https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Renamed+user+b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7cWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-11T22:11:13ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gharm&diff=229011753Gharm2022-12-19T20:08:37Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Tadschikistan<br />
|Name = Gharm<br />
|NameKyrillisch = Ғарм<br />
|Wappen = <br />
|Breitengrad = 39.024796<br />
|Längengrad = 70.374267<br />
|Beschriftung = <br />
|Provinz = Nohijahoi tobei dschumhurij<br />
|Gemeindeart = Siedlung<br />
|Höhe = 1370<br />
|Fläche = <br />
|Gliederung = <br />
|Einwohner = 7900<br />
|EinwohnerStand = 2014<br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
[[Datei:Garm-stadium.jpg|miniatur|Sportstätte in Gharm (2010)]]<br />
'''Gharm''' ({{TgS|Ғарм}}) ist eine Siedlung in [[Tadschikistan]] und Verwaltungssitz des gleichnamigen, [[Nohijahoi tobei dschumhurij|der Republik unterstellten Bezirkes]] ''(nohija)'' [[Nohija Gharm|Gharm]]. Sie liegt am rechten Ufer des rechten [[Wachsch]]-Quellflusses [[Surchob]], knapp 70&nbsp;km oberhalb des am Wachsch in Bau befindlichen [[Rogun-Staudamm]]s.<ref name="Staudamm">{{Internetquelle | autor=Marcus Bensmann | url=https://www.nzz.ch/staudammprojekt_belastet_die_beziehungen_in_zentralasien-1.9790465 | titel=Staudammprojekt belastet Beziehungen in Zentralasien |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2011-03-07|sprache=de|zugriff=2011-03-07}}</ref><br />
<br />
Durch die Siedlung verläuft die Fernstraße A372, die etwa 30&nbsp;km flussabwärts von der [[Pamir Highway|Pamir-Straße]] (M41) Duschanbe&nbsp;– [[Chorugh]] abzweigt und als Teil der [[Europastraße 60]] den Surchob weiter aufwärts nach [[Kirgisistan]] folgt und durch dessen südlichen Teil zur Grenze mit der [[Volksrepublik China]] führt.<br />
<br />
Im September 2010 kamen in Gharm bei einem Rebellenangriff auf einen Konvoi der [[Tadschikische Streitkräfte|Tadschikischen Armee]] 20 Soldaten ums Leben.<ref name="Staudamm"/><br />
<br />
;Bevölkerungsentwicklung<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| 1939 || align="right" | 919<br />
|-<br />
| 1959 || align="right" | 4773<br />
|-<br />
| 1970 || align="right" | 2934<br />
|-<br />
| 1979 || align="right" | 4320<br />
|-<br />
| 1989 || align="right" | 5358<br />
|-<br />
| 2014 || align="right" | 7900<br />
|-<br />
| 2022|| align="right" | 9000<br />
|}<br />
<small>''Anmerkung:'' bis 1989 Volkszählungsdaten</small><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Tadschikistan]]<br />
[[Kategorie:Nohijahoi tobei dschumhurij]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karakul_(Tadschikistan)&diff=228333753Karakul (Tadschikistan)2022-11-27T06:40:59Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div>{{Infobox See<br />
|NAME= Karakul<br />
|ALTERNATIVNAME = Kara-Kul<br />
|BILD=Karakul lake Tajikistan.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG=<br />
|BILD1 = Kara-kul lake.jpg<br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = Satellitenbild<br />
|BREITENGRAD = 39/1/16/N<br />
|LÄNGENGRAD = 73/23/7/E<br />
|REGION-ISO = TJ-GB<br />
|LAGE = [[Berg-Badachschan]] ([[Tadschikistan]])<br />
|ZUFLUSS = Karadschilga, Karart, Akdschilga, Muskol<br />
|ABFLUSS = abflusslos<br />
|UFERORT = [[Karaart]]<br />
|NAHERORT = [[Kaschgar (Stadt)|Kaschgar]]<br />
|HÖHE = 4020<br />
|NACHWEIS-HÖHE=<br />
|HÖHE-BEZUG = TJ<br />
|FLÄCHE = 380<br />
|NACHWEIS-FLÄCHE=<br />
|SEELÄNGE = <br />
|SEEBREITE = <br />
|VOLUMEN =<br />
|UMFANG =<br />
|MAX-TIEFE = 230<br />
|NACHWEIS-MAX-TIEFE=<br />
|MED-TIEFE = <br />
|BESONDERHEITEN = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Karakul''' bzw. '''Kara-Kul''' ({{tgS|Қарокӯл}}; deutsch: „Schwarzer See“) ist ein [[See]] im östlichen [[Tadschikistan]] ([[Zentralasien]]) in der autonomen Provinz [[Berg-Badachschan]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der etwa 380&nbsp;km² große, abflusslose [[Endsee (Gewässer)|Endsee]] befindet sich im Hochland des [[Pamir (Gebirge)|Pamir]].<br />
<br />
Dort liegt er südlich des [[Transalaigebirge|Transalai]] etwa 15&nbsp;km westlich der Grenze zum [[Volksrepublik China|chinesischen]] autonomen Gebiet [[Xinjiang]] sowie etwa 225&nbsp;km (je [[Luftlinie]]) westlich der chinesischen Stadt [[Kaschgar (Stadt)|Kaschgar]] auf {{Höhe|4020|TJ}} Höhe. Der Kara-Kul ist von zahlreichen sehr hohen Bergen umgeben. Von Norden ist er über den [[Kyzyl-Art-Pass]] ({{Höhe|4270|TJ}}) auf dem [[Pamir Highway]] zu erreichen. An seinem Ostufer liegt [[Karaart]].<br />
<br />
Eine große [[Halbinsel]], die sich von der Südküste in Richtung Norden ausbreitet, und eine [[Insel]], die sich nördlich daran anschließt bzw. südlich des Nordufers befindet, teilen den See in zwei ungleich große Becken auf, das kleinere bzw. östliche, das nur maximal 19&nbsp;m tief ist, und das größere bzw. westliche, das bis 230&nbsp;m Tiefe aufweist. Die Durchschnittstiefe beträgt 112&nbsp;m. Nach Ende der letzten Eiszeit lag der Wasserspiegel ca. 35 m höher als heute<ref>{{Literatur |Autor=Tetsuya Komatsu, Sumiko Tsukamoto |Titel=Late Glacial Lake-Level Changes in the Lake Karakul Basin (a Closed Glacierized-Basin), eastern Pamirs, Tajikistan |Sammelwerk=Quaternary Research |Band=83 |Nummer=1 |Datum=2015-01 |ISSN=0033-5894 |DOI=10.1016/j.yqres.2014.09.001 |Seiten=137–149 |Online=https://www.cambridge.org/core/product/identifier/S0033589400027988/type/journal_article |Abruf=2022-10-25}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Bernhard Aichner, Zafar Makhmudov, Ilhomjon Rajabov, Qiong Zhang, Francesco S. R. Pausata, Martin Werner, Liv Heinecke, Marie L. Kuessner, Sarah Feakins, Dirk Sachse, Steffen Mischke |Titel=Hydroclimate in the Pamirs Was Driven by Changes in Precipitation‐Evaporation Seasonality Since the Last Glacial Period |Sammelwerk=Geophysical Research Letters |Band=46 |Nummer=23 |Datum=2019-12-16 |ISSN=0094-8276 |DOI=10.1029/2019GL085202 |Seiten=13972–13983 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1029/2019GL085202 |Abruf=2022-10-25}}</ref>.<br />
<br />
Der See hat mehrere Zuflüsse (die wichtigsten sind ''Karadschilga'', ''Karart'', ''Akdschilga'' und ''Muskol''), aber keinen Abfluss, weil er sich in einem weitläufigen [[Becken (Geomorphologie)|Becken]] befindet.<br />
<br />
== Ökologie ==<br />
Das Seewasser besitzt aufgrund des fehlenden Abflusses einen Salzgehalt von ca. 10&nbsp;g/l<ref>Ergashev, A. L. (1979): ''The origin and typology of the central asian lakes and their algal flora.'' Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, No. 65, 629–642.</ref> und ist damit als [[Brackwasser]] einzustufen. Die Wassertemperatur beträgt im Sommer bis 13&nbsp;°C,<ref>Mischke, S. et al. (2010): Modern hydrology and late Holocene history of Lake Karakul, eastern Pamirs (Tajikistan): A reconnaissance study. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, Nr. 289, 10–24.</ref> der [[pH-Wert]] des Wassers liegt zwischen 7,3 und 8,0.<br />
<br />
Als einzige Fischart im Karakulsee kommt die [[Karakul-Bachschmerle]] (''[[Noemacheilus lacusnigri]]'') vor, die bis 5,2&nbsp;cm groß werden kann. Sie besiedelt auch die Zuflüsse des Sees. Fischerei wird nicht betrieben.<ref>Petr., T. (1999): Fisk and Fisheries at higher Altitudes: Asia. Food and Agriculture Organization of the United Nations; FAO Fisheries Technical Paper. No. 385. Rom, FAO. 1999. 304</ref><br />
<br />
Der See wird in der [[Ramsar-Konvention|Ramsar-Liste]] als wichtiges Vogelgebiet geführt.<ref name=ramsar>{{Literatur |Titel=The List of Wetlands of International Importance (Ramsar List) |Hrsg=The Secretariat of the Convention on Wetlands |Datum=2020-12-11 |Online=https://www.ramsar.org/sites/default/files/documents/library/sitelist.pdf |Format=PDF |KBytes=2051}}</ref><br />
<br />
== Känozoisches Grabensystem ==<br />
<br />
Nachdem das Gebiet um den Karakul See bereits 1932 als Grabenstruktur kartiert wurde<ref>{{Literatur |Autor=Ludwig Nöth |Titel=Geologische Untersuchungen im Nordwestlichen Pamirgebiet und mittleren Transalai |Hrsg=D. Reimer, E. Vohsen |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Berlin |Datum=1932 |ISBN= |Seiten=204pp.}}</ref> diskutierten Wissenschaftler später, ob es sich um einen von einem [[Meteorit]]en geschaffenen [[Einschlagkrater]] handeln könnte.<ref>{{Literatur |Autor=E. P. Gurov, H. P. Gurova, R. B. Rakitskaya, A. Yu. Yamnichenko |Titel=The Karakul Depression in Pamirs-The First Impact Structure in Central Asia |Hrsg= |Sammelwerk=Abstracts of the 24th Lunar and Planetary Science Conference |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1993 |ISBN= |Seiten=591}}</ref> Sein Alter wurde auf fünf Millionen Jahre geschätzt. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass es sich tatsächlich um einen durch Extensionsbewegungen entstandenen tektonischen [[Grabenbruch|Graben]] handelt.<ref>{{Literatur |Autor=William H. Amidon, Scott A. Hynek |Titel=Exhumational history of the north central Pamir: PAMIR EXHUMATION |Sammelwerk=Tectonics |Band=29 |Nummer=5 |Datum=2010-10 |DOI=10.1029/2009TC002589 }}</ref> Rezent befindet sich das Grabensystem in NW-SE gerichteter transtensionaler Ausdehnung<ref>{{Literatur |Autor=M. R. Strecker, W. Frisch, M. W. Hamburger, L. Ratschbacher, S. Semiletkin |Titel=Quaternary deformation in the Eastern Pamirs, Tadzhikistan and Kyrgyzstan |Sammelwerk=Tectonics |Band=14 |Nummer=5 |Datum=1995-10 |DOI=10.1029/95TC00927 |Seiten=1061–1079 }}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Kara-Kul|Karakul}}<br />
* {{Internetquelle|autor= |url=http://www.passc.net/EarthImpactDatabase/New%20website_05-2018/Karakul.html |titel=Kara-Kul |werk=Earth Impact Database |datum= |abruf=2021-01-24 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:See in Asien]]<br />
[[Kategorie:See in Tadschikistan]]<br />
[[Kategorie:Einschlagkrater in Asien]]<br />
[[Kategorie:Pamir]]<br />
[[Kategorie:Ramsar-Gebiet in Tadschikistan]]<br />
[[Kategorie:Gewässer in Berg-Badachschan]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tadschikistan&diff=228240412Tadschikistan2022-11-23T15:20:28Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Staat<br />
|NAME-AMTSSPRACHE = Ҷумҳурии Тоҷикистон<br />
|TRANSKRIPTION = Dschumhurii Todschikiston<br />
|NAME-DEUTSCH = Republik Tadschikistan<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Tajikistan.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Tadschikistans<br />
|BILD-WAPPEN = Emblem of Tajikistan.svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Tadschikistans<br />
|WAPPEN-OPT = Emblem<br />
|WAHLSPRUCH = <br />
|AMTSSPRACHE = [[Tadschikische Sprache|Tadschikisch-Persisch]] (Amtssprache) und [[Russische Sprache|Russisch]] („Sprache der interethnischen Kommunikation“)<br />
|HAUPTSTADT = [[Duschanbe]]<br />
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Republik]]<br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Staatspräsident|Präsident]]<br />[[Emomalij Rahmon]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Ministerpräsident|Premierminister]]<br />[[Qochir Rasulsoda]]<br />
|FLÄCHE = 143.100<br />
|EINWOHNER = 9,5 Millionen <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|94.]]) (2020; Schätzung)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref></small><br />
|BEV-DICHTE = 69<br />
|BEV-ZUNAHME = + 2,3 %<br />
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM= <small>(Schätzung für das Jahr 2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2021 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref></small><br />
|BIP = 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2022/April/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database April 2022 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
* 8,1 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|148.]])</small><br />
* 37 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|128.]])</small><br />
* 858 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|174.]])</small><br />
* 3.879 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|157.]])</small><br />
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)<br />
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br />
* BIP/Einw. (nom.)<br />
* BIP/Einw. (KKP)<br />
|HDI = 0,685 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Mittlere menschliche Entwicklung|122.]]) (2021) </small><ref name="HDI">{{Literatur|Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2021/2022|Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York| Datum=2022|ISBN=978-92-1-001640-7|Sprache=en|Seiten=273 |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2021-22pdf_1.pdf#page=285 |Format=PDF}}</ref><br />
|WÄHRUNG = [[Somoni]] (TJS)<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = 9. September 1991<br /> (von der [[Sowjetunion]])<br />
|NATIONALFEIERTAG = 9. September (Unabhängigkeit)<br />
|NATIONALHYMNE = ''[[Surudi Milli]]''<br />[[Datei:National anthem of Tajikistan, performed by the U.S. Navy Band.flac|150px|noicon]]<br />
|ZEITZONE = [[UTC+5]]<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Tadschikistan)|TJ]]<br />
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:TJ|TJ]], TJK, 762<br />
|INTERNET-TLD = [[.tj]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +992<br />
|BILD1 = LocationTajikistan.svg<br />
|BILD-LAGE = Tajikistan on the globe (Afro-Eurasia centered).svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Afro-EurasienGlobus1<br />
}}<br />
{{Positionskarte+ | Tadschikistan | maptype=relief | width=400 | float=right | caption= | places=<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=38/33// | long=68/46// | region=TJ | label='''[[Duschanbe]]'''}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=40/17// | long=69/37// | region=TJ | label=<small>[[Chudschand]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=37/50// | long=68/46// | region=TJ | label=<small>[[Bochtar]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=3 | lat=37/29// | long=71/33// | region=TJ | label=<small>[[Chorugh]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=12 | lat=37/54// | long=69/47// | region=TJ | label=<small>[[Kulob]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=2 | lat=40/17// | long=70/26// | region=TJ | label=<small>[[Konibodom]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=39/54// | long=69/00// | region=TJ | label=<small>[[Istarawschan]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=38/55/00 | long=72/01/00 | region=TJ | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Pik Ismoil Somoni]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=45 | X=98 | position=9 | label=[[Volksrepublik China|<span style="color:#646464">'''CHINA'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=98 | X=15 | position=2 | label=[[Afghanistan|<span style="color:#646464">'''AFGHANISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=100 | X=80 | position=12 | label=[[Pakistan|<span style="color:#646464">'''PAKISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=18 | X=2 | position=3 | label=[[Usbekistan|<span style="color:#646464">'''USBEKISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=20 | X=70 | position=6 | label=[[Kirgisistan|<span style="color:#646464">'''KIRGISISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=47 | X=75 | position=6 | label=<small>[[Karakul (Tadschikistan)|<span style="color:#2A6DB5">''Karakulsee''</span>]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=62 | X=66 | position=6 | label=<small>[[Saressee|<span style="color:#2A6DB5">''Saressee''</span>]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=10 | X=34 | position=6 | label=<small>[[Kairakkum-Stausee|<span style="color:#2A6DB5">''Kairakkum-Stausee''</span>]]</small>}}<br />
}}<br />
'''Tadschikistan''' [{{IPA|taˈd͜ʒiːkɪsta[ː]n}}] ({{tgS|Тоҷикистон|Todschikiston}}, amtliche Vollform '''Republik Tadschikistan''', tadschikisch {{lang|tg|Ҷумҳурии Тоҷикистон|Dschumhurii Todschikiston}}) ist ein 143.100&nbsp;km² großer [[Binnenstaat]] in [[Zentralasien]] mit 9,1&nbsp;Millionen Einwohnern. Er grenzt im Norden an [[Kirgisistan]], im Osten an [[Volksrepublik China|China]], im Süden an [[Afghanistan]] und im Westen an [[Usbekistan]].<br />
<br />
Hauptstadt und mit rund 780.000 Einwohnern größte Stadt der [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|ehemaligen Sowjetrepublik]] ist [[Duschanbe]]. Weitere wichtige Städte des [[Islam|islamisch]] geprägten und [[Autoritarismus|autoritär]] regierten Landes sind [[Chudschand]], [[Kulob]] und [[Qurghonteppa]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geologie ===<br />
Tadschikistan ist ein Hochgebirgsland, das an [[Usbekistan]], [[Kirgisistan]], die [[Volksrepublik China]] und [[Afghanistan]] grenzt. Mehr als zwei Drittel der Fläche sind [[Hochgebirge]]. Fast die Hälfte des Staatsgebietes liegt auf einer Höhe von {{Höhe|3000|TJ|link=true}} und höher. Der Osten des Landes wird vom [[Pamir (Gebirge)|Pamir]]-Gebirge und dem größten Teil des Pamir-Hochlandes geprägt. Dort befindet sich auch der höchste Berg des Landes, der 7495&nbsp;m hohe [[Pik Ismoil Somoni]] (früher ''Pik Kommunismus''). Im Norden des Landes erstreckt sich die Gebirgskette des [[Alai-Gebirge|Alai]]. Südlich der [[Serafschankette]] liegt im Westen das [[Fan-Gebirge]]. Nur im äußersten Norden besitzt Tadschikistan mit einem Teil des [[Ferghanatal]]s Tiefland, das durch den größten Fluss des Landes, den [[Syrdarja]], [[Bewässerung|bewässert]] wird und intensiv [[ackerbau]]lich genutzt werden kann. Im größten Teil des Landes ist wegen der Höhenlage und des Reliefs nur extensive [[Viehzucht]] möglich. Der größte See ist der [[Karakul (Tadschikistan)|Karakul]] (380&nbsp;[[km²]]) im Osten des Landes; weitere große Seen sind der [[Saressee]] (≈ 80&nbsp;km²) und der [[Zorkulsee]] (38,9&nbsp;km²). Der größte Stausee ist der [[Kairakkum-Stausee]] (520&nbsp;km²) am Syrdarja. Insgesamt verfügt Tadschikistan über mehr als 60 Prozent der zentralasiatischen Wasserressourcen in fester und flüssiger Form.<ref>Sonja Bill, Dagmar Schreiber: ''Tadschikistan: Zwischen Dushanbe, Pamir und Fan-Gebirge.'' (Reiseführer) Trescher, Berlin 2016, S. 27</ref><br />
<br />
=== Klima ===<br />
[[Datei:Klima dushanbe.png|mini|Klimadiagramm Duschanbe]]<br />
[[Datei:Klima chorog.png|mini|Klimadiagramm Chorugh]]<br />
<br />
Tadschikistan befindet sich in der trockenen subtropischen Klimazone. Das Klima ist extrem kontinental mit kalten Wintern und heißen Sommern. Außer in den Tal- und Beckenländern, wo ein subtropisches feuchtes Klima herrscht, werden in den Sommermonaten Temperaturen von bis zu 45&nbsp;°C erreicht. Es bestehen große [[Temperatur]]unterschiede zwischen den tiefer und den höher gelegenen Regionen des Landes. Die Jahresniederschlagsmengen sind relativ niedrig, so dass [[Steppe]]nvegetation vorherrscht. Im Ferganabecken beträgt die Niederschlagsmenge gerade einmal 140&nbsp;mm Niederschlag im Jahr. Nur die Südhänge des Hissargebirges sind mit 1700&nbsp;mm im Jahr sehr niederschlagsreich.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Demografie und Ethnien ===<br />
{{Siehe auch|Ethnien in Tadschikistan}}<br />
Tadschikistan hatte 2020 9,5&nbsp;Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 2,3 %. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 22,4 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/Standard/Population/ |titel=World Population Prospects 2019 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]]|datum=2020 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref> Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 3,5.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=TJ |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref> Tadschikistan hat eine der jüngsten und am schnellsten wachsenden Bevölkerungen in Asien.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Bevölkerungsentwicklung<ref>{{Internetquelle|url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/|titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations|zugriff=2017-07-25}}</ref><br />
|-<br />
!Jahr<br />
!Einwohnerzahl<br />
!Jahr<br />
!Einwohnerzahl<br />
|-<br />
|1950<br />
|1.532.000<br />
|1990<br />
|5.284.000<br />
|-<br />
|1960<br />
|2.087.000<br />
|2000<br />
|6.216.000<br />
|-<br />
|1970<br />
|2.930.000<br />
|2010<br />
|7.642.000<br />
|-<br />
|1980<br />
|3.905.000<br />
|2020<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|9.538.000<br />
|}<br />
<br />
Mit 84,3 % Bevölkerungsanteil (2010) bilden die [[Tadschiken]], ein [[Iranische Völker|iranisches Volk]], die Mehrheit. Etwa 13,8 % der Bevölkerung sind [[Usbeken]] und etwa 0,8 % [[Kirgisen]]. Weitere Minderheiten sind [[Russen]] (0,5 %), [[Tataren]], [[Ukrainer]], [[Deutsche]] und andere. Nach seinem Austritt aus der [[Sowjetunion]] und im Verlauf des [[#Geschichte|anschließenden Bürgerkriegs]] haben viele Nicht-Tadschiken das Land verlassen. Lebten 1989 noch fast 400.000 Russen in Tadschikistan, so waren es 2005 noch knapp 140.000. Viele [[Bucharische Juden]] und [[Aschkenasen]] (1989 noch etwa 15.000 Menschen) verließen das Land, so dass sich die Gesamtzahl der [[Juden]] Tadschikistans auf rund 1000 reduzierte.<ref>[http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/vjw/Tajikistan.html Website der ''Jewish Virtual Library.''] Abgerufen am 30. November 2013 (englisch)</ref> Ein Teil der Auswanderer wurde 1992 in einer von der Allgemeinheit kaum beachteten so genannten Luftbrücke nach Israel ausgeflogen.<ref>[http://ncsej.org/media/5446c0edacc98.pdf Online-Dokument der ''National Coalition Supporting Eurasian Jewry.''], abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch)</ref> Der Anteil der Tadschiken stieg von 62 % im Jahr 1989 auf fast 80 % im Jahr 2000.<ref>[http://www.demoscope.ru/weekly/2005/0191/analit05.php ''Demoskop weekly.''] Online-Ausgabe Nr. 191 (Russisch), abgerufen am 30. November 2013</ref><br />
<br />
=== Religionen ===<br />
Die Einwohner Tadschikistans sind zu über 90 % Anhänger des [[Islam]], vorwiegend [[Sunniten|sunnitisch]]. Lediglich im Osten gibt es einige Anhänger des [[Schiiten|schiitischen]] Islam, vor allem [[Ismailiten]]. Daneben leben auch ungefähr 230.000 (3,1 %) [[Christen]] im Land ([[Russisch-Orthodox]]e, [[Evangeliumschristen-Baptisten]], [[Mission sui juris Tadschikistan|Tadschikische Katholiken]], [[Siebenten-Tags-Adventisten]], [[Koreanische Protestanten]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien|Tadschikische Lutheraner]] sowie [[Zeugen Jehovas]]). Die Siebenten-Tags-Adventisten und vor allem die Baptisten zeichnen sich durch beständige Missionierung und durch Katastrophenhilfen aus. Außerdem leben in Tadschikistan noch [[Bahai]]s, [[Zoroastrier]], Anhänger von [[Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein|Hare Krishna]] und Juden (0,014 %), darunter vor allem [[Bucharische Juden]].<br />
{{Siehe auch|Protestantismus in Tadschikistan}}<br />
<br />
Dass oppositionelle Islamisten die Errichtung eines [[Islamischer Fundamentalismus|islamischen Gottesstaates]] anstreben, dient der Regierung als Vorwand, um seit 2007 Moscheen zu schließen. Im selben Jahr verbot das Kulturministerium die Zeugen Jehovas wegen deren [[Kriegsdienstverweigerung der Zeugen Jehovas|Wehrdienstverweigerung]] (es gibt in Tadschikistan keinen zivilen Ersatzdienst) und ihrer öffentlichen Missionstätigkeit.<ref>Zeugen Jehovas: [http://web.archive.org/web/20080207034328if_/http://www.jw-media.org:80/newsroom/index.htm?content=/region/asia_pacific/tajikistan/english/releases/religious_freedom/taj_e071024.htmAuthorized Site of the Office of Public Information of Jehovah’s Witnesses].</ref><br />
<br />
2009 trat ein neues restriktives Religionsgesetz in Kraft. Gemäß diesem „Gesetz über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen“ ist jede religiöse Betätigung ohne staatliche Registrierung verboten. Alle bestehenden Religionsgemeinschaften mussten um neue Registrierung ansuchen. Mangels erfolgter Registrierung ist derzeit die Tätigkeit zahlreicher Moscheen, der einzigen Synagoge des Landes und einiger protestantischer Gruppen wie der Baptisten verboten; Gotteshäuser wurden vom Staat konfisziert.<ref>[http://web.archive.org/web/20140409073353/https://www.ead.de/nachrichten/nachrichten/einzelansicht/article/tadschikistan-glaubensfreiheit-ein-fremdwort.html Nachricht auf Website] der ''[[Deutsche Evangelische Allianz|Evangelischen Allianz in Deutschland]]''</ref><br />
<br />
2011 wurde ein neues Gesetz beschlossen, das Minderjährigen jegliche Teilnahme an Gottesdiensten, religiösen Veranstaltungen und Religionsunterricht nichtregistrierter Glaubensgemeinschaften verbietet. Eltern, die ihren Kindern trotzdem religiöse Werte und Überzeugungen zu vermitteln versuchen, werden mit mehrjährigen Haftstrafen bedroht.<ref>[http://www.katholisches.info/2011/06/24/tadschikistan-8-jahre-gefangnis-fur-eltern-die-eigene-kinder-religios-erziehen/ Nachricht auf Website ''Katholisches Magazin für Kirche und Kultur''].</ref><br />
<br />
=== Sprache ===<br />
Vor allem in den Städten werden zwei oder mehr Sprachen gesprochen. Die primäre Amtssprache in Tadschikistan ist das [[Tadschikische Sprache|Tadschikische]], das als [[Dialekt]] der [[Persische Sprache|persischen Sprache]] klassifiziert wird. Die offizielle Bezeichnung lautet „Tādschīkī“ (Tadschikisch), umgangssprachlich wird auch die Bezeichnung „Fārsī“ (Persisch) verwendet. Das Tadschikische entspricht weitgehend dem in [[persisches Alphabet|arabisch-persischer Schrift]] geschriebenen [[Persische Sprache#Afghanistan|Dari]] der Tadschiken in Afghanistan. Im Unterschied zu der im [[Iran]] und [[Afghanistan]] verwendeten [[Standardvarietät]] verwendet das Tadschikische infolge der atheistisch geprägten sowjetischen Assmiliationspolitik seit den 1920er Jahren die [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische Schrift]], die die Bevölkerung von persisch-arabischen islamischen Einflüssen entfremden sollte.<ref>http://www.lmp.ucla.edu/Profile.aspx?menu=004&LangID=66</ref><br />
<br />
Eine weitere wichtige Umgangssprache ist [[Russische Sprache|Russisch]], das in Tadschikistan als Sprache der internationalen Politik und Wirtschaft dient und Pflichtfach an vielen Schulen ist. Im Jahr 2011 erhielt Russisch wieder eine offizielle Stellung: Es wurde in der tadschikischen Verfassung offiziell als Sprache der „interethnischen Kommunikation“ festgelegt. 25 % der Einwohner sprechen fließend Russisch, 60 % mäßig und 15 % kaum oder gar nicht. Eine gewisse Rolle spielt daneben die [[usbekische Sprache]] aufgrund der starken usbekischen Minderheit im Land. In den Seitentälern des [[Pjandsch]] und dem Pamir haben noch viele kleine iranische Sprachen, z.&nbsp;B. [[Jaghnobi]], überlebt.<br />
<br />
Die Zahl der Sprecher anderer Fremdsprachen ([[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]]) ist mit 1,5 bis 2 % sehr gering.<br />
<br />
=== Deutsche Minderheit ===<br />
In Tadschikistan lebt auch heute noch eine kleine Minderheit von [[Russlanddeutsche|Deutschstämmigen]]. Ihre Zahl ist jedoch stark zurückgegangen, insbesondere nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]].<br />
<br />
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left:1em"<br />
! Jahr<br />
! Anzahl<br />
|-<br />
| 1979<br />
| style="text-align:right" | 39.000<br />
|-<br />
| 1989<br />
| style="text-align:right" | 20.000<br />
|-<br />
| 2006<br />
| style="text-align:right" | ca. 1.700<br />
|}<br />
<br />
Heute gehören deutschstämmige Menschen zur ärmsten Bevölkerungsschicht in Tadschikistan. Sie leben inzwischen weniger in eigenen Dörfern (z.&nbsp;B. Thälmann, nach ''[[Ernst Thälmann#Ehrungen|Ernst Thälmann]]'') in der Provinz Chatlon als vielmehr in der Hauptstadt Duschanbe. Ehemalige deutsche Siedlungen wie die in den 1940er Jahren von Deutschen in der Provinz Sughd gegründete Stadt [[Taboschar]] werden heute von Tadschiken bewohnt. Die deutsch-tadschikische Stiftung „Wiedergeburt“ hat den Erhalt von deutschen [[Sakralbau|Gotteshäusern]] und [[Friedhof|Friedhöfen]] zum Ziel. Vor einigen Jahren veranstaltete die deutsche Botschaft in Duschanbe eine [[Weihnachten|Weihnachtsfeier]] für die deutschstämmige Bevölkerung.<br />
<br />
[[Datei:Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016]]<br />
<!--<br />
The state's Ministry of Labor and Social Welfare reported that 104,272 disabled people are registered in Tajikistan (2000). This group of people suffers most from poverty in Tajikistan. The government of Tajikistan and the World Bank considered activities to support this part of the population described in the World Bank’s Poverty Reduction Strategy Paper.<ref>{{Internetquelle|url=http://www-wds.worldbank.org/external/default/main?pagePK=64193027&piPK=64187937&theSitePK=523679&menuPK=64187510&searchMenuPK=64187283&siteName=WDS&entityID=000094946_02112004011765|titel=Tajikistan – Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP) and joint assessment|hrsg=Weltbank|zugriff=2006-11-01}}</ref><br />
--><br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Öffentliche Bildungsausgaben lagen im Zeitraum 2002–2005 bei 3,5 % des [[BIP]].<ref name="hdrstats">{{webarchiv|url=http://hdrstats.undp.org/en/countries/data_sheets/cty_ds_TJK.html|wayback=20090429030442|text=2007/2008 Human Development Report}}</ref> Tadschikistan hat mehrere [[Universität]]en, am bekanntesten ist die [[Tadschikische Nationaluniversität]].<br />
<br />
=== Gesundheit ===<br />
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion brach das zuvor gut ausgebaute Gesundheitswesen zusammen, dies auch durch den Wegzug eines Teils der russischstämmigen Bevölkerung. Die Aus- und Fortbildung musste weniger spezialisiert neu aufgebaut werden.<ref name="Care">[https://primary-hospital-care.ch/de/resource/jf/journal/file/download/article/phc/de/phc-d.2018.01744/phc_d_01744.pdf/ Hausärzte für Tadschikistan], Primary and Hospital Care, Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik, Nummer 8-2018, Seite 142–144</ref><br />
<br />
Ärzte haben oft kaum ein Einkommen und gehen teils Nebenerwerben nach. Die Konsultation bei einem Dorfarzt in Tadschikistan ist im Prinzip zwar kostenlos,<ref>[http://www.hausaerzte-fuer-tadschikistan.ch/projekte/ Hausärzte für Tadschikistan – Fakten], abgerufen am 24. August 2018</ref> diese beinhaltet jedoch keinerlei Arzneimittel oder weitergehenden Untersuchungen, welche sich die Bewohner oft nicht leisten können.<ref name="Care" /> Die Infrastruktur entsprach im Jahr 2017 gemäß einem Schweizer Helfer jener in der Schweiz vor über 100 Jahren.<ref>[https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/freiaemter-arzt-hilft-in-zentralasien-seinen-berufskollegen-131831100 Freiämter Arzt hilft in Zentralasien seinen Berufskollegen], Aargauer Zeitung, 23. Oktober 2017</ref><br />
<br />
2004 betrugen die öffentlichen Gesundheitsausgaben 1 % des BIP. In den frühen 2000er Jahren waren etwa 200 Ärzte pro 100 000 Einwohner vorhanden. 2005 lag die [[Säuglingssterblichkeit]] bei 5,9 % der Lebendgeburten.<ref name="hdrstats" /> 2017 lag sie bei 3,0 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.IMRT.IN?locations=TJ |titel=Mortality rate, infant (per 1,000 live births) - Tajikistan {{!}} Data |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
2010 kam es zu einem vermehrten Auftreten von schlaffen Lähmungen ([[Poliomyelitis|Kinderlähmung]]), bis Ende Juni 2010 wurden 643 Fälle gemeldet. In 334 Fällen konnte das Poliowildvirus Typ 1 (WPV Typ 1) nachgewiesen werden, darunter 14 Todesfälle. Es handelt sich hierbei um 75 % der Poliomyelitis-Fälle weltweit für 2010. Tadschikistan war bislang von der WHO als poliofrei deklariert. In Tadschikistan wurde eine großangelegte Impfaktion durchgeführt, auch in den benachbarten Ländern Afghanistan und Usbekistan wurden Impfkampagnen gestartet.<ref>''Polio-Ausbruch in Tadschikistan – aktueller Stand''. In: ''[[Epidemiologisches Bulletin]]''. Nr. 27, 2010 ([https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2010/27/Art_02.html rki.de]).</ref> Die Ernährungslage in Tadschikistan gilt als unsicher, und laut WHO sind 33,3 % der Bevölkerung unterernährt.<ref>[https://data.worldbank.org/indicator/SN.ITK.DEFC.ZS?locations=TJ&year_high_desc=true]</ref><br />
<br />
Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Tadschikistans ab der Geburt lag 2020 bei 71,3 Jahren<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref> (Frauen: 73,6<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref>, Männer: 69,1<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref>).<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Entwicklung der Lebenserwartung<br />
|-<br />
!Zeitraum<br />
!Lebenserwartung<br />
!Zeitraum<br />
!Lebenserwartung<br />
|-<br />
|1950–1955<br />
|align="center" |53,1<br />
|1985–1990<br />
|align="center" |64,1<br />
|-<br />
|1955–1960<br />
|align="center" |55,1<br />
|1990–1995<br />
|align="center" |62,3<br />
|-<br />
|1960–1965<br />
|align="center" |57,2<br />
|1995–2000<br />
|align="center" |64,5<br />
|-<br />
|1965–1970<br />
|align="center" |59,3<br />
|2000–2005<br />
|align="center" |66,4<br />
|-<br />
|1970–1975<br />
|align="center" |60,8<br />
|2005–2010<br />
|align="center" |68,7<br />
|-<br />
|1975–1980<br />
|align="center" |62,1<br />
|2010–2015<br />
|align="center" |70,4<br />
|-<br />
|1980–1985<br />
|align="center" |63,2<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
Quelle: UN<ref>[https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Flag of the Tajik Soviet Socialist Republic.svg|mini|Flagge der [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen SSR]] (1929–1991)]]<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Tadschikistans}}<br />
Das Gebiet des heutigen Tadschikistan war bereits seit dem [[Pleistozän]] besiedelt. Ein bedeutender Nachweis findet sich mit dem [[Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar]] im Süden des Landes, das einen Zeitraum von vor 600.000 bis vor 100.000 Jahren abdeckt.<ref>Andrej E. Dodonov, Vadim A. Ranov und Joachim Schäfer: ''Das Lösspaläolithikum am Obi-Mazar (Tadshikistan).'' Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 39 (1), 1992, S. 209–243</ref><ref>Joachim Schäfer, Vadim A. Ranov und Pjoter M. Sosin: ''The „cultural evolution“ of man and the chronostratigraphical background of changing environments in the Loess Palaeosoil sequences of Obi-Mazar and Khonako (Tadjikistan).'' Anthropologie 36 (1), 1998, S. 121–135</ref><br />
<br />
Für den Übergang von der [[Jungsteinzeit]] zur [[Bronzezeit]] und vom Nomadentum zu einer sesshaften Ackerbaukultur steht in Tadschikistan beispielhaft die proto-urbane Siedlung [[Sarasm]], die von etwa 3500 v.&nbsp;Chr. bis 2000 v.&nbsp;Chr. existierte. In dieser Zeit entwickelte sich Sarasm zu einem der größten Zentren für die Verarbeitung von Zinn und Kupfer in Zentralasien und für den Fernhandel mit Metallen bis nach [[Mesopotamien]] und ins [[Indus-Kultur|Indus-Tal]].<br />
<br />
Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. war das Gebiet Tadschikistans abwechselnd unter der Herrschaft der [[Perser (Volk)|Perser]] und [[Saken]], ab etwa 330 v.&nbsp;Chr. gehörte es zum Reich [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]]. Im 8. Jahrhundert erreichte der [[Islam]] die Region. Während des Mittelalters gehörte Tadschikistan zum Kaiserreich [[Geschichte des Iran|Persien]]. 1868 wurde Tadschikistan [[Russische Kolonisation|Kolonie Russlands]], 1924 entstand die der [[Usbekische SSR|Usbekischen SSR]] unterstellte [[Tadschikische ASSR]], die 1929 – erweitert um die Region um [[Chodschent]] – zur [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] erhoben wurde. 1924, unter sowjetischer Verwaltung, wurde das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Zentralasien|Frauenwahlrecht]] eingeführt.<ref>Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 373.</ref><br />
<br />
1991 erklärte sich Tadschikistan für unabhängig. Das [[Frauenwahlrecht]] wurde bestätigt.<ref name="ipu-913538">{{Internetquelle |autor= |url=https://data.ipu.org/node/169/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13538 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum=1991-09-09 |sprache=en |abruf=2018-10-07}}</ref> Der Staat versank sofort im [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]] zwischen islamischen [[Fundamentalismus|Fundamentalisten]] und der Regierung von [[Emomalij Rahmon]]ow. Der Bürgerkrieg endete mit einer Regierungsbeteiligung der Fundamentalisten.<br />
<br />
Zur Beilegung über Jahrhunderte andauernder Grenzstreitigkeiten mit China hat das tadschikische Parlament nach zwölf Jahren Verhandlungen am 12.&nbsp;Januar 2011 ein Gesetz zur Übergabe von 1100&nbsp;km² unbewohntem Hochland im Pamir an das östliche Nachbarland ratifiziert. Dadurch soll die Stabilität und Sicherheit des Landes gewährleistet bleiben.<ref name="Landabtritt">{{Internetquelle|url=http://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/QB/Zentralasien__QB_2011_I.pdf|format=PDF; 700&nbsp;kB|titel=Projektland:Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan)|werk=Quartalsbericht I/2011, S. 4|autor=Max Meier|hrsg=[[Hanns-Seidel-Stiftung]]|datum=2011|zugriff=2012-07-13}}</ref><br />
<br />
Nach dem [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlag am 11.&nbsp;September 2001]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] wurden [[Vereinigte Staaten|US-Truppen]] in [[Chorugh]] und Duschanbe sowie Soldaten Frankreichs in Duschanbe stationiert. Trotzdem spielt Russland nach wie vor durch seine Truppenpräsenz die Rolle einer wichtigen Ordnungsmacht der Region (die Grenzsicherung nach Afghanistan erfolgte bis zum Sommer 2005 durch russische Truppen).<br />
<br />
Ende Oktober 2016 begann die tadschikische Regierung mit der Umsetzung des noch aus der Sowjetzeit stammenden weltweit größten Staudamm-Projekts am Fluss [[Wachsch]], um mit einem Wasserkraftwerk die Energieknappheit des Landes zu lindern. Die Bauarbeiten am [[Rogun-Staudamm]] sollen Ende 2018 abgeschlossen werden. Das Vorhaben führte zu Verstimmungen insbesondere mit dem benachbarten Usbekistan, das ebenfalls unter Wasserknappheit leidet.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=http://www.dw.com/de/tadschikistan-beginnt-mit-bau-des-welth%C3%B6chsten-wasserkraftwerks/a-36200614 |titel=Tadschikistan beginnt mit Bau des welthöchsten Wasserkraftwerks {{!}} Aktuell Asien {{!}} DW {{!}} 30. Oktober 2016 |zugriff=2018-01-26 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Überblick ===<br />
[[Datei:Emomali Rahmonov 2001Nov03.jpg|mini|hochkant|links|Tadschikistans Präsident [[Emomalij Rahmon]]]]<br />
[[Datei:Presidential Palace in Dushanbe, Tajikistan.jpg|mini|Palast der Nation, das Parlament]]<br />
<br />
Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische [[Präsidialrepublik]]. [[Nationalfeiertag]] ist der [[9. September]] (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz [[Berg-Badachschan]] im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst.<br />
<br />
Präsident Tadschikistans ist der seit 1994<ref>{{Internetquelle |url=https://uca.edu/politicalscience/dadm-project/europerussiacentral-asia-region/tajikistan-1991-present/ |titel=57. Tajikistan (1991-present) |abruf=2020-05-09 |sprache=en-US}}</ref> amtierende und zuletzt 2020 wiedergewählte [[Emomalij Rahmon]], der bei der [[Präsidentschaftswahl in Tadschikistan 2020|Wahl am 11.&nbsp;Oktober 2020]] 90 % aller Stimmen bei rund 85 % [[Wahlbeteiligung]] auf sich vereinigen konnte. Vorausgegangen war 2016 eine Verfassungsänderung, welche die maximale Regierungsdauer des Präsidenten verlängerte.<ref>{{internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/10/12/tajikistan-leader-rakhmon-wins-election-with-over-90-percent |titel=Tajikistan re-elects leader Rahmon with overwhelming majority |hrsg=aljazeera.com |abruf=2022-08-29 |datum=2020-08-12 |sprache=en}}</ref> Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird wie auch in den vorangegangenen Jahren angezweifelt. Zwar gab es – anders als bei der letzten [[Präsidentschaftswahl in Tadschikistan 2013|Wahl 2013]] – formal vier Gegenkandidaten, aber auf Grund der mangelnden Meinungsfreiheit und der Unterdrückung der Opposition wurde die Wahl von westlichen Beobachtern weder als frei noch als fair eingestuft.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://tass.com/world/1211091 |titel=Rahmon wins over 90% of vote in Tajikistan’s presidential election |werk=tass.com |hrsg=[[TASS]] |datum= |abruf=2022-08-29 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dw.com/en/emomali-rakhmon-wins-tajikistan-election-with-more-than-90-of-vote/a-55238879 |titel=Emomali Rakhmon wins Tajikistan election with more than 90% of vote |werk=Deutsche Welle |hrsg= |datum= |abruf=2020-11-10 |sprache=en-GB}}</ref><br />
<br />
Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der [[Kommandeur]] der tadschikischen [[OMON (Tadschikistan)|OMON]] („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige [[Oberst]] Gulmurod Chalimow, zum ''[[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischen Staat]]'' über.<ref>[http://www.reuters.com/article/2015/05/28/us-mideast-crisis-tajikistan-idUSKBN0OD1AP20150528 ''Commander of elite Tajik police force defects to Islamic State.''] In: ''Reuters'', 28. Mai 2015. Abgerufen am 16. Mai 2015.</ref> Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/IS-Kriegsminister-Khalimov-soll-tot-sein-article20023799.html]</ref><br />
<br />
Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20&nbsp;km östlich gelegenen [[Wahdat|Wachdat]] zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]] Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –,<ref>[http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54708/tadschikistan ''Dossier Innerstaatliche Konflikte Tadschikistan.''] In: ''Bundeszentrale für politische Bildung'', 11. November 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „[[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans|Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]]“ (PIWT) verbunden zu sein,<ref name="laender-analysen.de">[http://www.laender-analysen.de/zentralasien/chroniken/Chronik_ta_2015_dru.pdf ''Chronik: Tadschikistan im Jahre 2015.''] In: ''Länder-Analysen, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.'', abgerufen am 4. August 2016.</ref> was dieser bestritt.<ref>[http://www.nzz.ch/international/asien-und-pazifik/jagd-auf-einen-general-in-tadschikistan-1.18609280 ''Jagd auf einen General in Tadschikistan.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45&nbsp;km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet.<ref name="laender-analysen.de" /> Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von ihrer bevorstehenden Verhaftung erhalten und seien aus Furcht vor den Haftbedingungen kämpfend aus Duschanbe geflohen, was die Regierung zur endgültigen Zerschlagung der PIWT genutzt habe.<ref>[https://eurasianet.org/tajikistan-digging-for-answers-about-armed-clashes ''Tajikistan: Digging for Answers About Armed Clashes.''] In: ''EURASIANET.org'', 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> Am 4.&nbsp;August 2016 teilte Generalstaatsanwalt Jussuf Rachmon mit, dass bereits 170 Beteiligte der Ereignisse verurteilt worden seien.<ref>[https://web.archive.org/web/20160805091811/http://de.sputniknews.com/panorama/20160804/311946116/tadschikistan-massenverurteilung-militaerrevolte.html ''Tadschikistan: Massenverurteilung wegen Militärrevolte.''] In: ''Sputnik Deutschland'', 4. August 2016. Abgerufen am 4. August 2016.</ref><br />
<br />
Siehe auch: [[Liste der Regierungschefs von Tadschikistan]]<br />
<br />
=== Politische Indizes ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes<br />
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr<br />
|-<br />
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|75,1 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|71 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: erhöhte Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend</small>||2021<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/country-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2021 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Demokratieindex]]||style="text-align:right"|1,94 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|157 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2021<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2022/democracy-index-2021/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2021 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|8 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2022<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|40,3 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|152 <small>von 180</small>||Schwierige Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2022<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2022 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|25 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|150 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2021<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2021/cpi-2021-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2021: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.V.|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Menschenrechte ===<br />
Tadschikistan gilt als einer der repressivsten Staaten der Welt. Unter Präsident Emomali Rahmon hat sich ein autoritäres Regime herausgebildet. [[Amnesty International]] berichtet über zahlreiche und gravierende Menschenrechtsverstöße. Unter dem Vorwand der Gewährleistung nationaler Sicherheit und Terrorismusbekämpfung würden in Tadschikistan Jahr für Jahr demokratische Grundrechte massiv beschnitten und Oppositionelle gnadenlos verfolgt. 2016 sorgten etwa die drastischen Maßnahmen gegen die Mitglieder der [[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans|Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]] für Schlagzeilen, wobei die Führungsriege der Partei in unfairen und von der Öffentlichkeit geheim gehaltenen Gerichtsprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/tadschikistan |titel=Tadschikistan 2017 {{!}} Amnesty International |zugriff=2017-12-06 |sprache=de}}</ref> Im Dezember 2017 wurde der Journalist und Leiter des [[Satire]]<nowiki/>vereins KVN [[Khayrullo Mirsaidow]], der zuvor als [[Medientrainer]] für die [[Deutsche Welle]] tätig war und als eine der letzten kritischen Stimmen in Tadschikistan gilt, unter dem Vorwurf der vermeintlichen Unterschlagung, des Aufrufs zum ethnisch-religiösen Hass und Falschaussagen gegenüber den Sicherheitsbehörden verhaftet.<ref>{{Literatur |Autor=Barbara Oertel |Titel=Opposition in Tadschikistan: Mal eben weggesperrt |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2017-12-14 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Opposition-in-Tadschikistan/!5470945/ |Abruf=2018-01-18}}</ref><br />
<br />
Gemäß dem Ergebnis des Transformationsindex (BTI) 2018, den die [[Bertelsmann Stiftung|Bertelsmann-Stiftung]] alle zwei Jahre veröffentlicht, gehört Tadschikistan in Sachen Demokratie, Menschenrechte und Leistungsfähigkeit des Staatsapparats neben [[Burundi]] zu den größten Verlierern, da sich die autokratischen Tendenzen in den letzten Jahren verstärkt hätten.<ref>{{Literatur |Autor=Max Holscher |Titel=Studie: 3,3 Milliarden Menschen werden autokratisch regiert |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-03-22 |Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/bertelsmann-studie-58-laender-werden-autokratisch-regiert-a-1199167.html |Abruf=2018-03-22}}</ref><br />
<br />
=== Bedrohung durch islamistischen Terrorismus ===<br />
Seit der [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|sowjetischen Invasion in Afghanistan im Jahr 1979]] gab es immer wieder Befürchtungen, bewaffnete [[Islamismus|islamistische]] Gruppen könnten sich auch im benachbarten Tadschikistan niederlassen. Doch von regionalen Spannungen abgesehen, etwa im [[Isfara (Fluss)|Isfara]]-Tal um [[Tschorkuh]], gelang es [[Dschihadismus|dschihadistischen]] und islamistischen Gruppierungen seit dem Fall der [[Sowjetunion]] kaum, nennenswerten Einfluss auszuüben. Seit 2018 häufen sich jedoch die Schlagzeilen mit Bezug auf die Terrormiliz [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] in Tadschikistan. Dies wird immer wieder mit einem neuen Vormarsch der [[Taliban]] im benachbarten Afghanistan in Verbindung gebracht. Allerdings ist unklar, inwieweit auch die harte Vorgehensweise des autoritären Regimes gegenüber jeglicher Form politischer Opposition zu Zulauf für dschihadistische Terrorgruppen führt.<ref>Leo Wigger: [https://magazin.zenith.me/de/politik/zentralasien-und-der-islamische-staat ''Die Tadschikistan-Connection.''] In: ''Zenith'', 17. April 2020</ref> Laut dem im Oktober 2017 veröffentlichten Bericht des in [[New York City|New York]] ansässigen Soufan Center hätten sich 5000 Kämpfer aus zentralasiatischen Staaten den islamistischen Terrorgruppen im Nahen Osten angeschlossen. 1300 davon sollen aus Tadschikistan stammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Edda Schlager |url=https://www.deutschlandfunk.de/tadschikistan-besorgniserregender-politischer-wandel.724.de.html?dram:article_id=408231 |titel=Tadschikistan. Besorgniserregender politischer Wandel |werk=Deutschlandfunk |hrsg= |datum=2018-01-13 |abruf=2020-10-10 |sprache=Deutsch}}</ref> <br />
<br />
Im April 2020 nahmen deutsche Sicherheitskräfte in [[Nordrhein-Westfalen]] vier Tadschiken mit mutmaßlichen Verbindungen zum Islamischen Staat fest. Die vier Verhafteten sowie ein bereits in Haft sitzender weiterer Tatverdächtiger sollen ursprünglich Aktionen gegen die Regierung in Tadschikistan geplant haben, dann jedoch auf [[Deutschland]] als Zielland ausgewichen sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://magazin.zenith.me/de/politik/zentralasien-und-der-islamische-staat |titel=Die Tadschikistan-Connection |datum=2020-04-17 |abruf=2020-06-02 |sprache=de}}</ref> Im Juli 2020 begann der Anklageprozess gegen den ersten Verdächtigen, der bereits im März 2019 in Untersuchungshaft saß. Zu Geldbeschaffungszwecken für die Terrormiliz IS soll der Beschuldigte erfolglos versucht haben, einen Auftragsmord in [[Albanien]] durchzuführen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dw.com/de/anklage-gegen-tadschiken-wegen-is-anschlagsplänen/a-54256228 |titel=Anklage gegen Tadschiken wegen IS-Anschlagsplänen |werk=Deutsche Welle |hrsg= |datum=2020-07-21 |abruf=2020-10-10 |sprache=Deutsch}}</ref><br />
<br />
=== Korruption in der Verwaltung ===<br />
Das Land zählt zu den korruptesten Staaten der Welt.<ref>{{Literatur |Autor=Transparency International e.V. |Titel=Corruption Perceptions Index 2016 |Hrsg= |Sammelwerk=www.transparency.org |Online=https://www.transparency.org/news/feature/corruption_perceptions_index_2016#table |Abruf=2018-02-09}}</ref> Die in [[Washington, D.C.]] ansässige UN-[[Nichtregierungsorganisation]] ''[[Freedom House]]'' charakterisierte Tadschikistan in ihrem Länderbericht 2019 als „Familien-[[Kleptokratie]]“.<ref>{{Internetquelle|url=https://freedomhouse.org/report/freedom-world/freedom-world-2019/democracy-in-retreat|titel=Democracy in Retreat – Freedom in the World 2019|hrsg=Freedom House|abruf=2019-11-30|sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Parlament ===<br />
{{Veraltet|seit=2015}}<br />
Das Parlament, die [[Oberste Versammlung Tadschikistans]], ist ein Zweikammerparlament, das sich aus der Repräsentantenversammlung und dem Nationalrat (Senat) zusammensetzt. Die Repräsentantenversammlung hat 63 Abgeordnete.<br />
<br />
Diese verteilten sich 2010 auf die folgenden Parteien:<br />
* [[Volksdemokratische Partei Tadschikistans]] 46 Sitze<br />
* [[Kommunistische Partei Tadschikistans]] 2 Sitze<br />
* [[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]] 2 Sitze<br />
* [[Partei der Landwirte]] 2 Sitze<br />
* [[Partei der Wirtschaftsreformen]] 2 Sitze<br />
* [[Unabhängige]] 9 Sitze<br />
<br />
Die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] sah in der Wahl die Verletzung demokratischer Wahlstandards. Hierzu wurde die Verfolgung der Opposition, die Fehlerhaftigkeit der Wahlzettel und die Tatsache, dass einige Familienoberhäupter für alle Wahlberechtigten ihrer Familie abstimmten, angeführt.<ref>[http://www.bpb.de/wissen/1MZ3KW,1,0,Tadschikistan.html#art1 bpb.de/wissen].</ref><br />
<br />
Der Nationalrat hat 33 Mitglieder, von denen 25 durch lokale Parlamente gewählt und weitere acht vom Präsidenten ernannt werden.<br />
<br />
=== Außenpolitik ===<br />
[[Datei:Diplomatic missions of Tajikistan.PNG|mini|hochkant=1.3|Standorte der diplomatischen Vertretungen Tadschikistans]]<br />
<br />
Tadschikistan ist Mitglied der [[Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit]] (SCO), der [[Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit]] (OVKS), der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS), der [[Economic Cooperation Organization]] (ECO), der [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC) und der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE).<br />
<br />
Tadschikistan ist aufgrund seiner Binnenlage auf gute Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten angewiesen. Wichtigste außenpolitische Partner sind Russland und die Volksrepublik China. Russland unterhält in dem Land eine Militärbasis auf der rund 7.500 russische Soldaten stationiert sind.<ref>[https://www.nzz.ch/international/tadschikistans-regierung-zeigt-auf-schuldige-nach-dem-angriff-auf-velofahrer-ld.1407858 Tadschikistans Regierung zielt auf ihre Gegner], NZZ, 31. Juli 2018</ref> Der Vertrag über die Militärbasis wurde 2012 bis ins Jahr 2051 verlängert. Russland gilt als Schutzmacht und über eine Million Menschen tadschikischer Abstammung leben in Russland, was der Beziehung eine zusätzliche politische und kulturelle Bedeutung verleiht. Im Bürgerkrieg 1992–1997 unterstützte Russland die tadschikische Regierung gegen die islamistischen Rebellen.<br />
<br />
China wurde in den letzten Jahren als Investor und Handelspartner immer wichtiger für Tadschikistan. Auch die tadschikisch-chinesische Zusammenarbeit auf den Gebieten von Politik und Sicherheit hat sich in den letzten Jahren vertieft. Im Jahr 2017 hat der östliche Nachbar Russland als größten handelswirtschaftlichen Partner Tadschikistans abgelöst. Beim offiziellen Besuch des Präsidenten Rahmon in Peking im August desselben Jahres ging es hauptsächlich um die Gewährleistung eines chinesischen Kredits in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar. Neben Vorteilen warnen die Experten vor den Gefahren einer billigen Kreditpolitik Chinas, die zur verstärkten monetären Abhängigkeit Tadschikistans führen und seine Auslandsschulden erhöhen könne. Diese würde außerdem vor dem Hintergrund früherer territorialer Ansprüche Chinas gegenüber Tadschikistan die nationale Sicherheit des Landes auf das Spiel setzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sputnik |url=https://web.archive.org/web/20180217082547/https://de.sputniknews.com/zeitungen/20170831317254421-staatsverschuldung-kann-tadschikistan-die-territoriale-intergritaet-kosten/ |titel=Staatsverschuldung kann Tadschikistan die territoriale Integrität kosten |zugriff=2018-02-16 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Eine Sonderrolle nimmt zudem das Verhältnis zum Iran ein, mit dem sprachlich und kulturell eine enge Verbindung besteht.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Tadschikistan/Aussenpolitik_node.html ''Tadschikistan: Außenpolitik.''] In: ''Auswärtiges Amt'', 13. September 2017. Abgerufen am 13. September 2017.</ref><br />
<br />
Die Europäische Union formuliert ihre politischen Ziele gegenüber dem Land unter anderen durch ihre [[EU-Zentralasienstrategie]].<br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
=== Politische Gliederung ===<br />
{{Imagemap Tadschikistan1|Tajikistan, administrative divisions - de - colored.svg|mini|Provinzen von Tadschikistan}}<br />
Tadschikistan gliedert sich in zwei Provinzen (вилоятҳо/''wilojatho'' bzw. {{fa|ولایتها}}; in Klammern die [[Hauptstadt|Hauptstädte]]):<br />
* [[Chatlon]] ([[Qurghonteppa]])<br />
* [[Sughd]] ([[Chudschand]])<br />
eine Autonome Provinz (вилояти мухтор/''wilojati muchtor'' bzw. {{fa|ولایت مختار}}):<br />
* [[Berg-Badachschan]] (Chorugh)<br />
einen direkt von der Zentralregierung verwalteten Distrikt (Ноҳияҳои тобеъи ҷумҳурӣ bzw. {{fa|ناحیه&zwnj;های تابع جمهوری}}):<br />
* [[Nohijahoi tobei dschumhurij]] (Duschanbe) (dt. ''der Republik unterstellte Gebiete''; ehemalige Provinz ''Karotegin'' (''Kofarnihon''))<br />
sowie die Hauptstadt Duschanbe, die einen Sonderstatus (шаҳр/''schahr'' bzw. {{fa|شهر}}, dt. „Stadt“) besitzt.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Verwaltungseinheit !! [[ISO 3166-2]] !! Hauptstadt !! Fläche [km²] !! Einwohner (2011) !! Nr.<br />
|-<br />
! [[Sughd]]<br />
| TJ-SU || [[Chudschand]] || 26.100 || 2.228.000 || 1<br />
|-<br />
! [[Nohijahoi tobei dschumhurij]]<br />
| TJ-RA || [[Duschanbe]] || 28.400 || 1.710.000 || 2<br />
|-<br />
! [[Chatlon]]<br />
| TJ-KT || [[Qurghonteppa]] || 24.600 || 2.766.000 || 3<br />
|-<br />
! [[Berg-Badachschan]]<br />
| TJ-BG || [[Chorugh]] || 63.700 || {{0|0.}}226.000 || 4<br />
|-<br />
! [[Duschanbe]]<br />
| TJ-DU || [[Duschanbe]] || {{0|00.}}300 || {{0|0.}}720.300 ||<br />
|}<br />
Quelle: Statistisches Jahrbuch, Duschanbe, 2006 (Russisch)<br />
<br />
Die Provinzen, die autonome Provinz und der von der Zentralregierung verwaltete Bezirk sind in insgesamt 58 Distrikte (''Nohija'') gegliedert, Duschanbe zudem in vier Stadtdistrikte.<br />
<br />
=== Städte ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Tadschikistan}}<br />
<br />
Die sechs größten Städte (2016)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.citypopulation.de/Tajikistan_d.html |titel=Tadschikistan: Provinzen, Städte & urbane Siedlungen – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |zugriff=2017-12-22 |sprache=de}}</ref>:<br />
# Duschanbe 802.700 Einwohner<br />
# [[Chudschand]] 175.400 Einwohner<br />
# [[Qurghonteppa]] (russ. ''Kurgan-Tjube'') 105.400 Einwohner<br />
# [[Kulob]] (russ. ''Kuljab'') 102.400 Einwohner<br />
# [[Istarawschan]] (russ. ''Ura-Tjube'') 61.200 Einwohner<br />
# [[Tursunsoda]] 52.800 Einwohner<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
=== Überblick ===<br />
[[Datei:TajikistanP17-20Somoni-1999(2000)-donatedsb f.jpg|mini|20-Somoni-Geldschein mit einem Porträt von [[Avicenna]].]]<br />
<br />
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) für 2017 wird auf 7,3&nbsp;Milliarden US-Dollar geschätzt. In [[Kaufkraftparität]] beträgt das BIP 28,4&nbsp;Milliarden US-Dollar oder 3200 US-Dollar je Einwohner. Damit gehört Tadschikistan zu den ärmsten Ländern der Erde und ist die ärmste der ehemaligen Sowjetrepubliken. Erschwerend für die wirtschaftliche Entwicklung ist die Tatsache, dass Tadschikistan ein [[Entwicklungsländer ohne Meereszugang|Binnen-Entwicklungsland]] (ohne Meereszugang) ist. Die Anteile der [[Industrie]] am BIP und an der Beschäftigung beliefen sich 2016 auf 15,1 % bzw. 10,6 %, die des Dienstleistungssektors auf 64,2 % bzw. 46,4 %.<br />
<br />
Die Hauptindustrien in dem Land sind der Bergbau, die Metallverarbeitung und die Landwirtschaft. Tadschikistans Wirtschaft ist stark abhängig von den Rücküberweisungen der in Russland lebenden und arbeitenden knapp 1&nbsp;Million zählenden Auslandstadschiken. Schätzungen zufolge machen ihre Überweisungen knapp 50 % der Wirtschaftsleistung aus. Durch die Auslandsüberweisung kann Tadschikistan sein hohes Handelsbilanzdefizit teilweise ausgleichen.<ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html]</ref><br />
<br />
=== Kennzahlen ===<br />
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ([[Kaufkraftparität]]) angegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2018/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=69&pr.y=0&sy=1992&ey=2023&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=923&s=NGDP_RPCH,PPPGDP,PPPPC,PCPIPCH,GGXWDG_NGDP&grp=0&a= |titel=Report for Selected Countries and Subjects |zugriff=2018-09-08 |sprache=en-US}}</ref><br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align: center;" width=100%<br />
!Jahr !!1993 !!1995 !!2000 !!2005 !!2006 !!2007 !!2008 !!2009 !!2010 !!2011 !!2012 !!2013 !!2014 !!2015 !!2016 !!2017<br />
|-<br />
|[[BIP]] <small>(Kaufkraft&shy;parität)</small><br />
|6,61 Mrd.<br />
|4,73 Mrd.<br />
|5,92 Mrd.<br />
|10,41 Mrd.<br />
|11,48 Mrd.<br />
|12,70 Mrd.<br />
|13,97 Mrd.<br />
|14,62 Mrd.<br />
|15,77 Mrd.<br />
|17,29 Mrd.<br />
|18,93 Mrd.<br />
|20,65 Mrd.<br />
|22,43 Mrd.<br />
|24,04 Mrd.<br />
|26,02 Mrd.<br />
|28,38 Mrd.<br />
|-<br />
|[[BIP]] pro Kopf<br /><small>(Kaufkraft&shy;parität)</small><br />
|1.186<br />
|836<br />
|945<br />
|1.504<br />
|1.625<br />
|1.760<br />
|1.895<br />
|1.943<br />
|2.070<br />
|2.216<br />
|2.376<br />
|2.540<br />
|2.702<br />
|2.836<br />
|3.008<br />
|3.212<br />
|-<br />
|[[BIP]] Wachstum<br /><small>(real)</small><br />
|−11,1 %<br />
|−12,5 %<br />
|8,3 %<br />
|6,7 %<br />
|7,0 %<br />
|7,8 %<br />
|7,9 %<br />
|3,9 %<br />
|6,5 %<br />
|7,4 %<br />
|7,5 %<br />
|7,4 %<br />
|6,7 %<br />
|6,0 %<br />
|6,9 %<br />
|7,1 %<br />
|-<br />
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small><br />
|2.000,6<br />
|612,5<br />
|32,9<br />
|7,3<br />
|10,0<br />
|13,2<br />
|20,4<br />
|6,4<br />
|6,4<br />
|12,4<br />
|5,8<br />
|5,0<br />
|6,1<br />
|5,8<br />
|5,9<br />
|7,3<br />
|-<br />
|Staatsver&shy;schuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small><br />
|…<br />
|…<br />
|111<br />
|46<br />
|37<br />
|34<br />
|30<br />
|37<br />
|37<br />
|36<br />
|32<br />
|29<br />
|28<br />
|34<br />
|42<br />
|48<br />
|}<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
Nach wie vor ist die Bedeutung der Landwirtschaft sehr groß. Sie trug 2016 mit 20,7 % zum BIP bei, während 43,0 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiteten. Nur etwa 7 % des Landes sind landwirtschaftlich intensiv nutzbar. Einen Schwerpunkt bildet der Anbau von [[Baumwolle]]. Die Anpflanzung von Getreide, Gemüse, Obst und Tabak ist sekundär. Die extensive Bewässerung trägt dabei massiv zur Erosion, [[Bodenversalzung]] und zum Austrocknen des Flusses [[Pjandsch]] bei. Daneben werden Rinder, Schafe und Ziegen gehalten sowie Seidenraupen gezüchtet.<br />
<br />
=== Bodenschätze und Industrie ===<br />
Das Land verfügt über Reserven an [[Erdöl]], [[Erdgas]] und [[Braunkohle]]. Wichtigstes Exportgut mit einem Anteil von 50 % an den Exporterlösen ist Aluminium aus der Aluminiumfabrik TALCO in [[Tursunsoda]]; 23 % werden durch den Export von [[Elektrizität]], die durch Wasserkraft überwiegend am [[Nurek-Staudamm]] erzeugt wird, erzielt. Derzeit sind weitere [[Wasserkraftwerk]]e unter anderem mit russischer und chinesischer Unterstützung in Bau oder in Planung.<br />
<br />
Geplant ist ein internationales Hochspannungsnetz ''CASA 1000''. Dieses Projekt soll die technische und infrastrukturelle Basis für den Energieexport Tadschikistans und Kirgisistans nach Afghanistan und Pakistan ermöglichen.<ref>[http://www.swiss-persian.ch/?p=1361 ''Wirtschaft, Politik und Kultur des persischsprachigen Raums.''] In: ''Swiss-Persian.ch''</ref><br />
<br />
Zusätzlich kommen in Tadschikistan weitere Erze einschließlich Zinn, Blei, Antimon, [[Seltene Erden]], Quecksilber, Silber, Gold und [[Uran]] vor, die zum Teil noch abgebaut und verhüttet werden.<br />
<br />
Die Hinterlassenschaften des Uranbergbaus, der im Norden des Landes bis Anfang der 1990er Jahre stattfand, führen mit [[Halde|Abraumhalden]], [[Absetzbecken (Bergbau)|Absetzseen]] und technischen Einrichtungen zu einer möglichen Gefährdung der Bevölkerung, des Trinkwassers und der Umwelt in diesen Regionen durch radioaktive Stoffe.<ref>M. Schläger, Kh. Murtazaev, B. Rakhmatuloev, P. Zoriy, B. Heuel-Fabianek: ''Radon Exhalation of the Uranium Tailings Dump Digmai, Tajikistan.'' Radiation & Applications. Bd.&nbsp;1, Nr.&nbsp;3, 2016, S.&nbsp;222–228, [[doi:10.21175/RadJ.2016.03.041]] (Open Access).</ref><ref>Zoriy,P., Schläger, M., Murtazaev, K., Pillath, J., Zoriya, M., Heuel-Fabianek, B.: ''Monitoring of uranium concentrations in water samples collected near potentially hazardous objects in North-West Tajikistan.'' Journal of Environmental Radioactivity. Nr.&nbsp;181, 2018, S.&nbsp;109–117, [[doi:10.1016/j.jenvrad.2017.11.010]].</ref><br />
<br />
=== Staatshaushalt ===<br />
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 1,98 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,81 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 2,9 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html The World Factbook]</ref><br /><br />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2016 35,3 % des BIP.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=45&pr.y=14&sy=2016&ey=2022&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=512,672,914,946,612,137,614,546,311,962,213,674,911,676,193,548,122,556,912,678,313,181,419,867,513,682,316,684,913,273,124,868,339,921,638,948,514,943,218,686,963,688,616,518,223,728,516,836,918,558,748,138,618,196,624,278,522,692,622,694,156,142,626,449,628,564,228,565,924,283,233,853,632,288,636,293,634,566,238,964,662,182,960,359,423,453,935,968,128,922,611,714,321,862,243,135,248,716,469,456,253,722,642,942,643,718,939,724,644,576,819,936,172,961,132,813,646,199,648,733,915,184,134,524,652,361,174,362,328,364,258,732,656,366,654,734,336,144,263,146,268,463,532,528,944,923,176,738,534,578,536,537,429,742,433,866,178,369,436,744,136,186,343,925,158,869,439,746,916,926,664,466,826,112,542,111,967,298,443,927,917,846,544,299,941,582,446,474,666,754,668,698&s=GGXWDG_NGDP&grp=0&a=#cs68|titel=Report for Selected Countries and Subjects|sprache=en-US|zugriff=2017-07-14}}</ref><br />
<br />
2015 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des BIP) folgender Bereiche:<br />
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="cia.gov">{{Internetquelle|url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html|titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency|sprache=en|zugriff=2017-07-25}}</ref> 6,9 % (2014)<br />
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA" /> 5,2 % (2015)<br />
* [[Tadschikische Streitkräfte|Militär]]:<ref name="CIA" /> 3,9 % (2005)<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
[[Datei:Anzob highway.jpg|mini|Fernstraße M34 unweit des [[Ansob]]-Passes über das [[Hissargebirge]]]]<br />
<br />
Die Verkehrserschließung Tadschikistans ist aufgrund der Oberflächengestalt des Landes sehr schwierig.<br />
<br />
=== Straßen ===<br />
Der Verkehr stützt sich vor allem auf das nur mangelhaft ausgebaute Straßennetz. Der [[Pamir Highway]] ist die einzige [[Fernstraße]] im Osten des Landes, die das [[Kirgisistan|kirgisische]] [[Osch]] mit der tadschikischen Stadt [[Chorugh]] verbindet.<br />
<br />
Seit 2007 gibt es bei [[Pandschi Pojon]] (ehemals russisch ''Nischni Pjandsch'') an der Grenze zwischen [[Afghanistan]] und Tadschikistan eine Brücke über den Grenzfluss [[Pandsch]]. Sie ist 670 Meter lang und wurde von den [[Vereinigte Staaten|USA]] mit Beteiligung [[Norwegen]]s finanziert. Die Brücke verkürzt die Transportwege in der Region erheblich. Seitdem können bei diesem Übergang um ein Vielfaches mehr Fahrzeuge den Fluss überqueren.<ref>Pressemeldung: [http://ocio.os.doc.gov/ITPolicyandPrograms/Information_Quality/PROD01_003705 ''Secretary Gutierrez Opened Afghanistan – Tajikistan Bridge with Presidents Karzai and Rahmon.''] In: ''Website des Office of the Chief Information Officer'', 26. August 2007, abgerufen am 7. Juli 2016</ref><ref>Bureau of International Information Programs, U.S. Department of State: [http://iipdigital.usembassy.gov/st/english/article/2007/08/20070829160347saikceinawz0.2609064.html ''Afghanistan-Tajikistan Bridge Links Central, South Asia.''] In: ''america.gov'', 29. August 2007, abgerufen am 7. Juli 2016</ref><br />
<br />
=== Eisenbahn ===<br />
Das Land verfügt über [[Eisenbahn]]strecken von insgesamt 510&nbsp;Kilometern Länge. Die Hauptstadt Duschanbe ist durch die [[Transkaspische Eisenbahn]] an das internationale Eisenbahnnetz angeschlossen, mit der Verbindungen über [[Taschkent]] nach [[Moskau]] bestehen. Seit 2016 sind die bisher isolierten Netze von Duschanbe und [[Qurghonteppa]] in das usbekische [[Termiz]] durch eine neu gebaute Gebirgsstrecke zwischen [[Wahdat]] und [[Jovon]] direkt über tadschikisches Territorium miteinander verbunden.<ref name="Wahdat_Yovon">{{Internetquelle|url=http://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/inauguration-connects-tajik-rail-networks.html|titel=Inauguration connects Tajik rail networks|sprache=en|werk=Railway Gazette|datum=2016-08-30|zugriff=2016-08-30}}</ref> Der grenzüberschreitende Verkehr nach Termiz war jedoch wegen einer gesprengten Brücke seit November 2011 unterbrochen. Nach deren Reparatur konnte diese Verbindung entlang des [[Amudarja]] Anfang März 2018 wieder eröffnet werden.<ref name="Termiz_20180312">{{Internetquelle|url=http://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/uzbekistan-tajikistan-rail-link-reopens.html|titel=Uzbekistan – Tajikistan rail link reopens|sprache=en|werk=Railway Gazette|datum=2018-03-12|zugriff=2018-03-13}}</ref><br />
<br />
2018 liegt die baureife Planung einer grenzüberschreitenden [[Bahnstrecke|Eisenbahnstrecke]] von [[Kolchosobod]] über Pandschi Pojon, den Grenzfluss Pandsch nach [[Schirchan Bandar]] in Afghanistan vor. Mit dem Bau sollte Ende 2018 begonnen werden. Darüber hinaus wird eine Verlängerung bis [[Kundus]] erwogen.<ref>Meldung aus [[Railway Gazette International]] vom 18. Juli 2018. In: HaRakevet 122 (September 2018), S. 27.</ref><br />
<br />
== Kultur ==<br />
Die Tadschiken sind sprachlich, kulturell und ethnisch eng mit den Persern verwandt und stellen auch im Nachbarland Afghanistan einen Bevölkerungsanteil von 30 Prozent. Zu den ältesten und wichtigsten Bräuchen des Landes gehört das traditionelle [[Neujahr]]sfest, [[Nouruz]], das am [[Frühlingsanfang]] feierlich begangen wird. Das Wappen Tadschikistans ist eine Reinterpretation des Wappens aus der Zeit vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991.<br />
<br />
Die traditionellen Lehmhäuser in den Altstadtvierteln ''([[Machalla|Mahalla]])'' und Dörfern ''(Kischlak)'' im Westen des Landes sind um einen Innenhof errichtet und von der Außenwelt durch eine hohe fensterlose Umfassungsmauer getrennt, durch die nur ein hölzernes Tor hineinführt. Die Wohnhäuser, Stallungen und Nebengebäude sind mit einem Flachdach aus Holzbalken und Lehm gedeckt, das von einem meist aus Wellblech bestehenden Satteldach überragt wird, unter dessen Schutz Winterfutter für die Tiere lagert. Im Sommer bildet der Innenhof den hauptsächlichen Lebensraum der Familie. Eine im Innenhof aufgestellte, quadratische hölzerne Plattform ''([[Taptschan]])'' dient als Schlafstätte, Ruhe- und Essplatz. Das Essen wird dort auf einem Tischtuch ''(Dastarchan)'' serviert.<br />
<br />
Die [[tadschikische Musik]] wird in eine Kunstmusik mit Wurzeln hauptsächlich in der [[Iranische Musik|persischen Tradition]], die in den Städten im Westen des Landes und im Ferghanatal gespielt wird, und in eine Volksmusik im Süden und in den ländlichen Regionen unterteilt. Der wichtigste Stil der im [[Emirat Buchara]] gepflegten Kunstmusik ist der ''Schaschmaqam''. Die Gesangsstimme wird von verschiedenen gezupften Langhals[[Lauteninstrument|lauten]], der Streichlaute [[Ghichak]] und der Rahmentrommel [[Daira (Trommel)|Doira]] begleitet. Beliebte Vokalstile der Volksmusik heißen ''Falak'' und ''Katta Aschula''. In der eigenen Musiktradition von Badachschan dient vor allem die Laute [[Rubab]] der Gesangsbegleitung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbinden eine Reihe von tadschikischen Komponisten den Schaschmaqam und andere eigene Stile mit westlicher klassischer Musik.<br />
<br />
Als wichtigster Autor und „nationaler Poet“ Tadschikistans gilt [[Sadriddin Aini]] (1878–1954), der die tadschikische Sprache, die während des [[Buchara|Emirats von Buchara]] unterdrückt war, in der Zeit der [[Sowjetunion]] wiederbelebte. (Bis in die 1920er Jahre war die [[Tschagataische Sprache]] Amtssprache des Emirats.) Auch [[Muhammadschon Schakurij]] (1925–2012) machte sich um den Erhalt der tadschikischen Sprache verdient.<br />
<br />
== Medien ==<br />
Zu den [[Massenmedien|Medien]] in Tadschikistan gehören 268 [[Zeitung]]en, 136 [[Zeitschrift]]en ([[Publikumszeitschrift|Publikum]]-, [[Fachzeitschrift]]en usw.) und 8 [[Presseagentur]]en.<ref>ПРЕЗИДЕНТИ ҶУМҲУРИИ ТОҶИКИСТОН. [http://www.president.tj/taxonomy/term/5/161 Фарҳанг ва маориф] // Press service of President of Republic of Tajikistan</ref> Die Lage der Pressefreiheit in Tadschikistan wird von [[Reporter ohne Grenzen]] als „sehr ernst“ eingestuft. In Tadschikistan saß 2018 ein Journalist in Haft.<ref>{{Internetquelle |autor=Reporter ohne Grenzen e.V. |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/barometer/2018/journalisten-in-haft/ |titel=Journalisten in Haft |zugriff=2018-01-19 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2017 nutzten 22&nbsp;Prozent der Einwohner Tadschikistans das [[Internet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2021-05-10 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Sport ==<br />
Bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] 2008 in [[Peking]] gewann der [[Judo]]ka [[Rassul Boqijew]] Bronze und damit die erste olympische Medaille für Tadschikistan überhaupt. Die erste Goldmedaille für Tadschikistan gewann der [[Hammerwurf|Hammerwerfer]] [[Dilschod Nasarow]] bei den [[Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)|Olympischen Sommerspielen 2016]] in [[Rio de Janeiro]]<ref>https://www.reuters.com/article/us-olympics-rio-athletics-m-hammer/nazarov-wins-mens-hammer-for-tajikistans-first-gold-idUSKCN10V030</ref>.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
Duschanbe ist seit 1973 [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstadt]] der [[Kärnten|Kärntner]] Landeshauptstadt [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] sowie seit 1990 der [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] Stadt [[Reutlingen]].<ref>[http://www.reutlingen.de/de/Leben-in-Reutlingen/Unsere-Stadt/Partnerstädte/Duschanbe ''Duschanbe.''] In: ''reutlingen.de''</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Kamoludin Abdullaev, Shahram Akbarzaheh: ''Historical Dictionary of Tajikistan.'' 2. Aufl. Scarecrow Press, 2010.<br />
* Paul Bergne: ''The birth of Tajikistan. National identity and the origins of the republic.'' London/New York 2007, ISBN 978-1-84511-283-7.<br />
* Sonja Bill, Dagmar Schreiber: ''Tadschikistan: Zwischen Duschanbe, Pamir und Fan-Gebirge.'' Reiseführer, Trescher, Berlin 2016, ISBN 978-3-89794-291-2.<br />
* Renee Browning: ''Tajikistan. Including Its History, the Dushanbe Zoo, the Yagnob Valley, and More.'' Earth Eyes Travel Guides, 2012, ISBN 978-1-249-22252-1.<br />
* Sophie Ibbotson, Max Lovell-Hoare: ''Tajikistan.'' Bradt Travel Guides, Bucks 2013, ISBN 978-1-84162-455-6.<br />
* [[Thomas Kunze]]: ''Zentralasien. Portrait einer Region.''Portrait einer Region. [[Christoph Links Verlag]], Berlin 2018. ISBN 978-3-86153-995-7.<br />
* Edward Lemon: ''Das politische System Tadschikistans''. In: [[Jakob Lempp]], Sebastian Mayer, Alexander Brand (Hrsg.): ''Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation''. Springer VS, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31633-4, S. 91–103.<br />
* Elke Windisch: ''Zentralasien: Politische Reisereportagen.'' Dagyeli, J & D, Berlin 2010, ISBN 978-3-935597-80-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiatlas|Tajikistan}}<br />
{{Commonscat|Tajikistan|Tadschikistan}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:Tadschikistan|Tadschikistan}}<br />
{{Wikivoyage|Tadschikistan}}<br />
* [http://www.osce.org/tajikistan/ Die OSZE in Tadschikistan] (englisch)<br />
* [http://liportal.giz.de/tadschikistan/ Website der ''Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH'' (Inwent)]<br />
* [https://web.archive.org/web/20120515172240/http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2007/wbgu_jg2007_ex05.pdf Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung: Destabilisierungs und Konfliktpotential prognostizierter Umweltveränderungen in der Region Zentralasien bis 2020/2050] (PDF-Datei; 1,7&nbsp;MB)<br />
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html Tadschikistan im CIA World Factbook] (engl.)<br />
* [http://www.visittajikistan.tj/ Offizielle Website des Komitees für Tourismus der Republik Tadschikistan]<br />
* [http://www.detage.de/ Deutsch-Tadschikische Gesellschaft e.V.]<br />
* [https://www.giz.de/de/weltweit/382.html ''Tadschikistan''], [[Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Staaten in Asien<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten der GUS<br />
|Navigationsleiste ECO<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten SOZ<br />
|Navigationsleiste Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit<br />
|Navigationsleiste Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC<br />
}}<br />
{{Coordinate |NS=38/35//N |EW=71/22//E |type=country |region=TJ}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4058877-4|LCCN=n/91/129915|NDL=00577540|VIAF=123087939}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tadschikistan| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Asien]]<br />
[[Kategorie:Nachfolgestaat der Sowjetunion]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br />
[[Kategorie:Binnenstaat]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guliston_(Stadt)&diff=228240120Guliston (Stadt)2022-11-23T15:04:27Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: /* Geographie */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort<br />
|BREITE = 40.26598<br />
|LÄNGE = 69.79585<br />
|MAPTYPE = <br />
|NAME = <br />
|AMT-NAME = Guliston<br />
|AMT-NAME2 = Гулистон<br />
|POS-KARTE = Tadschikistan<br />
|KARTE = <br />
|KARTE-BREITE = <br />
|KARTE-TEXT = <br />
|WAPPEN = <br />
|WAPPEN-LINK = <br />
|WAPPEN-BREITE = <br />
|FLAGGE = <br />
|FLAGGE-LINK = <br />
|MOTTO = <br />
|MOTTO-D = <br />
|STAAT = Tadschikistan<br />
|VE11-NAME = <br />
|VE11-ART = <br />
|VE1-NAME = Sughd<br />
|VE1-ART = Provinz<br />
|VE2-NAME = <br />
|VE2-ART = <br />
|VE3-NAME = <br />
|VE3-ART = <br />
|HÖHE = <br />
|FLÄCHE = <br />
|EINWOHNER = 49200<br />
|STAND = <br />
|M-FLÄCHE = <br />
|M-EINWOHNER = <br />
|M-STAND = <br />
|GRÜNDUNG = <br />
|ISO-CODE = TJ-SU<br />
|WWW = http://www.guliston.tj<br />
|WWW-TEXT = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|ANMERKUNGEN = <br />
|BILD = <br />
|BILD-TEXT = <br />
|FARBE = <br />
}}<!--subdivision_name1 = [[Sughd Region]]<br />
|population_as_of=2020 population_total =49.200 population_urban = 18.000 --><br />
'''Guliston''' ({{ruS|'''Гулистон'''}}; {{tgS|Гулистон}}, bis 2016: ''Qayroqqum'', ''Kayrakkum'')<ref>[http://president.tj/ru/node/10691 Renaming of 10 cities and districts, and Kayrakkum Reservoir.] president.tj 1. Februar 2016.</ref> ist eine Stadt im Nordwesten von [[Tadschikistan]].<ref>[http://www.maplandia.com/tajikistan/leninabad/qayraqqum/ Satellitenkarte] bei Maplandia.com.</ref> Sie liegt in der Provinz [[Sughd]] am Westende des [[Kairakkum-Stausee]]s.<ref>''Republic of Tajikistan'', map showing administrative division as of January 1, 2004, „Tojikkoinot“ Cartographic Press, Dushanbe.</ref> Guliston ist eine Stadt die der Region unterstellt und damit distriktsfrei ist. Sie wurde erst 1956 als Stadt begründet und 2016 von Qayroqqum in Guliston umbenannt.<br />
<br />
Die Bevölkerung von Guliston wird 2020 auf 18.000 Einwohner geschätzt für das Stadtzentrum und auf 49.200 einschließlich der umliegenden Orte.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Das Stadtgebiet von Guliston umfasst auch die Städte [[Adrasmon]], [[Zarnisor]], [[Konsoy]], [[Navgarzan]], [[Sirdaryo, Tajikistan|Sirdaryo]] und [[Choruqdayrron]].<ref>{{Webarchiv|url=http://stat.ww.tj/posts/July2020/macmua_20201.pdf |wayback=20210601101228 |text=Population of the Republic of Tajikistan as of 1 January 2020. |archiv-bot=2022-11-10 14:42:00 InternetArchiveBot }} Statistics office of Tajikistan. stat.ww.tj. Abgerufen am 3. Oktober 2020.</ref><br />
Der Zentralort liegt am ''Kayrakum Dam'', am Abfluss des [[Syrdarja]], der von dort große Flussschlingen ausbildet. Eine der Hauptstraßen ist die ''Kutschai Istiqlol''.<ref>[https://www.geonames.org/1514883/qayroqqum.html Qayroqqum] bei [[GeoNames]] geonames.org. Abgerufen am {{FormatDate|2021-07-13}}.</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.guliston.tj/ guliston.tj]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Guliston}}<br />
[[Kategorie:Ort in Tadschikistan]]<br />
[[Kategorie:Provinz Sughd]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1956]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guliston_(Kairakkum)&diff=228240093Guliston (Kairakkum)2022-11-23T15:03:19Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Farorud verschob die Seite Guliston (Kairakkum) nach Guliston (Stadt)</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Guliston (Stadt)]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guliston_(Stadt)&diff=228240092Guliston (Stadt)2022-11-23T15:03:19Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Farorud verschob die Seite Guliston (Kairakkum) nach Guliston (Stadt)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort<br />
|BREITE = 40.26598<br />
|LÄNGE = 69.79585<br />
|MAPTYPE = <br />
|NAME = <br />
|AMT-NAME = Guliston<br />
|AMT-NAME2 = Гулистон<br />
|POS-KARTE = Tadschikistan<br />
|KARTE = <br />
|KARTE-BREITE = <br />
|KARTE-TEXT = <br />
|WAPPEN = <br />
|WAPPEN-LINK = <br />
|WAPPEN-BREITE = <br />
|FLAGGE = <br />
|FLAGGE-LINK = <br />
|MOTTO = <br />
|MOTTO-D = <br />
|STAAT = Tadschikistan<br />
|VE11-NAME = <br />
|VE11-ART = <br />
|VE1-NAME = Sughd<br />
|VE1-ART = Provinz<br />
|VE2-NAME = <br />
|VE2-ART = <br />
|VE3-NAME = <br />
|VE3-ART = <br />
|HÖHE = <br />
|FLÄCHE = <br />
|EINWOHNER = 49200<br />
|STAND = <br />
|M-FLÄCHE = <br />
|M-EINWOHNER = <br />
|M-STAND = <br />
|GRÜNDUNG = <br />
|ISO-CODE = TJ-SU<br />
|WWW = http://www.guliston.tj<br />
|WWW-TEXT = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|ANMERKUNGEN = <br />
|BILD = <br />
|BILD-TEXT = <br />
|FARBE = <br />
}}<!--subdivision_name1 = [[Sughd Region]]<br />
|population_as_of=2020 population_total =49.200 population_urban = 18.000 --><br />
'''Guliston''' ({{ruS|'''Гулистон'''}}; {{tgS|Гулистон}}, bis 2016: ''Qayroqqum'', ''Kayrakkum'')<ref>[http://president.tj/ru/node/10691 Renaming of 10 cities and districts, and Kayrakkum Reservoir.] president.tj 1. Februar 2016.</ref> ist eine Stadt im Nordwesten von [[Tadschikistan]].<ref>[http://www.maplandia.com/tajikistan/leninabad/qayraqqum/ Satellitenkarte] bei Maplandia.com.</ref> Sie liegt in der Provinz [[Sughd]] am Westende des [[Kairakkum-Stausee]]s.<ref>''Republic of Tajikistan'', map showing administrative division as of January 1, 2004, „Tojikkoinot“ Cartographic Press, Dushanbe.</ref> Guliston ist eine Stadt die der Region unterstellt und damit distriktsfrei ist. Sie wurde erst 1956 als Stadt begründet und 2016 von Qayroqqum in Guliston umbenannt.<br />
<br />
Die Bevölkerung von Guliston wird 2020 auf 18.000 Einwohner geschätzt für das Stadtzentrum und auf 49.200 einschließlich der umliegenden Orte.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Das Stadtgebiet von Guliston umfasst auch die Städte [[Adrasmon]], [[Zarnisor]], [[Konsoy]], [[Navgarzan]], [[Sirdaryo, Tajikistan|Sirdaryo]] und [[Choruqdayrron]].<ref>{{Webarchiv|url=http://stat.ww.tj/posts/July2020/macmua_20201.pdf |wayback=20210601101228 |text=Population of the Republic of Tajikistan as of 1 January 2020. |archiv-bot=2022-11-10 14:42:00 InternetArchiveBot }} Statistics office of Tajikistan. stat.ww.tj. Abgerufen am 3. Oktober 2020.</ref><br />
Der Zentralort liegt am ''Kayrakum Dam'', am Abfluss des [[Syrdarja]], der von dort große Flussschlingen ausbildet. Eine der Hauptstraßen ist die ''Ulitsa Istiklol''.<ref>[https://www.geonames.org/1514883/qayroqqum.html Qayroqqum] bei [[GeoNames]] geonames.org. Abgerufen am {{FormatDate|2021-07-13}}.</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.guliston.tj/ guliston.tj]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Guliston}}<br />
[[Kategorie:Ort in Tadschikistan]]<br />
[[Kategorie:Provinz Sughd]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1956]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kistakuz&diff=228240002Diskussion:Kistakuz2022-11-23T14:59:08Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div>== Name ==<br />
<br />
Der offizielle Name von Jamoat und das Dorf ist Chistewars (Khistevarz, Хистеварз), Kistakuz — der alte Name. Bitte benennen Sie die Seite in Chistewars um. --[[Benutzer:Farorud|Farorud]] ([[Benutzer Diskussion:Farorud|Diskussion]]) 15:57, 23. Nov. 2022 (CET)</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kistakuz&diff=228239980Diskussion:Kistakuz2022-11-23T14:58:01Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: /* Name */</p>
<hr />
<div>== Name ==<br />
<br />
Der offizielle Name von Jamoat und das Dorf ist Chistevars (Kbistevarz, Хистеварз), Kistakuz — der alte Name. Bitte benennen Sie die Seite in Chistevars um. --[[Benutzer:Farorud|Farorud]] ([[Benutzer Diskussion:Farorud|Diskussion]]) 15:57, 23. Nov. 2022 (CET)</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kistakuz&diff=228239972Diskussion:Kistakuz2022-11-23T14:57:27Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Neuer Abschnitt /* Name */</p>
<hr />
<div>== Name ==<br />
<br />
Der offizielle Name von Jamoat und das Dorf ist Chistevars (Kbistevarz, Хистеварз), Kistakuz — der alte Name. Bitte benennen Sie die Seite in HisteReevar um. --[[Benutzer:Farorud|Farorud]] ([[Benutzer Diskussion:Farorud|Diskussion]]) 15:57, 23. Nov. 2022 (CET)</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lolasor&diff=228239890Lolasor2022-11-23T14:52:55Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten|grund=Viele Aussagen sind fragwürdig, stehen mit Evidenzen in Widerspruch, oder sollten generisch für Exklaven im Ferghanatal gelten, ohne dass gesichtert ist, dass sie im gegebenen Spezialfall auch passend sind. Siehe auch die [[Diskussion:Qairaghotsch|Diskussionsseite]].}}<br />
{{Infobox Ort in Tadschikistan<br />
|NameKyrillisch = Қайрағоч<br />
|Wappen = <br />
|Breitengrad = 40/04/09/N<br />
|Längengrad = 69/32/46/E<br />
|Beschriftung = <br />
|Provinz = Sughd<br />
|Gemeindeart = <br />
|Höhe = 727<br />
|Fläche = circa 1<br />
|Gliederung = <br />
|Einwohner = 150<br />
|EinwohnerStand = <br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
'''Lolasor''' ({{tgS|Лолазор}}; auch '''West-Qalacha,''' '''Qairaghotsch''' genannt) ist eine kleine [[Exklave]] [[Tadschikistan]]s, die vom Staatsgebiet [[Kirgisistan]]s eingeschlossen ist und eine Fläche von circa einem Quadratkilometer hat. Die Exklave hat 150 Einwohner, die [[Tadschiken|tadschikischer Abstammung]] sind.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Border incidents in Central Asian enclaves |Hrsg=United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs |Sammelwerk=Humanitarian Bulletin South Caucasus and Central Asia |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><br />
<br />
== Lage ==<br />
Lolasor liegt nördlich des [[Alaigebirge]]s auf einer Höhe von 727 Metern. In nordöstlicher Richtung fällt die Landschaft in Richtung des [[Ferghanatal]]s ab. Administrativ gehört Loasor zur tadschikischen Provinz [[Sughd]], die den nördlichen Teil des tadschikischen Staatsgebietes umfasst und sich in westlicher und nördlicher Richtung von Lolasor erstreckt, jeweils nur von einem schmalen Streifen kirgisischen Gebiets von der Exklave getrennt. Die Entfernung von der Exklave zum Staatsgebiet Tadschikistans beträgt circa 2,4 Kilometer über kirgisisches Gebiet. Die nächste tadschikische Stadt ist Qalacha im Nordosten Lolasor, daher wird die Exklave auch West-Qalacha genannt.<br />
<br />
Im Westen der Exklave befindet sich ein <!-- mehr oder weniger (Кайрагач/Kairagatsch) --> [[Kayragach (Kirgisistan)|gleichnamiges kirgisisches Dorf]], das auf Grund seiner langen Geschichte und einiger historisch interessanter Bauwerke eine gewisse Bekanntheit erlangt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://under-the-kyrgyz-sky.com/visit-kyrgyzstan.html |titel=Visit Kyrgyzstan |abruf=2019-11-25}}</ref> Unmittelbar nördlich von Lolasor auf kirgisischem Territorium befindet sich der Bahnhof ''Stantsiya Kayragach.''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.google.de/maps/place/Kayragach,+Kirgisistan/@40.0590983,69.5990591,11z/data=!4m5!3m4!1s0x38b0feb86467baef:0xb47a8c0143b81262!8m2!3d40.0525145!4d69.7391179 |titel=Kayragach |abruf=2019-11-25 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Herausforderungen ==<br />
<br />
=== Grenzziehung ===<br />
Im tadschikisch-kirgisischen Grenzgebiet kommt es immer wieder zu Konflikten, die häufig auf die unklare Grenzziehung zwischen den Nachbarländern zurückzuführen sind. Die Zugehörigkeit verschiedener Gebiete sorgte auch auf diplomatischer Ebene regelmäßig für Komplikationen und belastet das Verhältnis der beiden Staaten immer wieder.<ref>{{Internetquelle |autor=suman |url=https://www.neweurope.eu/article/about-some-trans-border-problems-central-asia/ |titel=About some trans-border problems in Central Asia |werk=New Europe |datum=2014-06-15 |abruf=2019-11-25 |sprache=en-US}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Geographical Enclaves of the Fergana Valley: Do Good Fences Make Good Neighbors? |Hrsg= |Sammelwerk=CENTRAL ASIA SECURITY POLICY BRIEFS |Band=14 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> Nachdem mehrere Gutachten zu verschiedenen Einschätzungen hinsichtlich der genauen Grenzverläufe in der Region kamen, nannte der kirgisische Botschafter bei den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] zwei tadschikische Exklaven auf kirgisischem Staatsgebiet, [[Woruch]] und Qairaghotsch, bezeichnete die Frage nach der korrekten Grenzziehung in der Region aber gleichzeitig als eine ''„wirklich nicht einfache Frage“.''<ref>{{Literatur |Autor=Glen R. Hamburg |Titel=Games of life and land |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><br />
<br />
Die Grenzziehung in der Region ist ein Problem, das aus der Zeit der [[Sowjetunion]] stammt, als die Grenzen zwischen der damaligen [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] und der [[Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik|Kirgisischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] gezogen wurden. Bereits während der Sowjet-Ära versuchten verschiedene Gremien eine Lösung für die Streitigkeiten zu finden, ein abschließendes Ergebnis wurde aber nicht erzielt. Die Frage nach der exakten Grenzziehung gewann aber erst mit der Unabhängigkeit der zentralasiatischen Staaten an Brisanz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rferl.org/a/kyrgyzstan-tajikistan-exclaves-vorukh-tensions/25232311.html |titel=Small Exclave Spells Big Problems For Kyrgyzstan, Tajikistan |abruf=2019-11-25 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Infrastruktur ===<br />
Die Infrastruktur in Lolasor ist kaum ausgebaut, Straßenverbindungen zwischen kirgisischem und tadschikischem Territorium sind kaum vorhanden oder nur schwer passierbar. Ein weiteres Problem in Lolasor ist die Wasserversorgung, die auf Grund mangelnder Infrastruktur nicht zufriedenstellend gesichert ist.<ref>{{Literatur |Autor=HERMAN JANSSEN |Titel=Hoe uniek is Baarle? |Hrsg= |Sammelwerk=Enclaves in Centraal-Azië |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Exklave]]<br />
[[Kategorie:Ort in Tadschikistan]]<br />
[[Kategorie:Provinz Sughd]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lolasor&diff=228239877Lolasor2022-11-23T14:52:02Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Official name</p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten|grund=Viele Aussagen sind fragwürdig, stehen mit Evidenzen in Widerspruch, oder sollten generisch für Exklaven im Ferghanatal gelten, ohne dass gesichtert ist, dass sie im gegebenen Spezialfall auch passend sind. Siehe auch die [[Diskussion:Qairaghotsch|Diskussionsseite]].}}<br />
{{Infobox Ort in Tadschikistan<br />
|NameKyrillisch = Қайрағоч<br />
|Wappen = <br />
|Breitengrad = 40/04/09/N<br />
|Längengrad = 69/32/46/E<br />
|Beschriftung = <br />
|Provinz = Sughd<br />
|Gemeindeart = <br />
|Höhe = 727<br />
|Fläche = circa 1<br />
|Gliederung = <br />
|Einwohner = 150<br />
|EinwohnerStand = <br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
'''Lolasor''' ('''Qairaghotsch''', {{tgS|Қайрағоч}}; auch '''West-Qalacha''' genannt) ist eine kleine [[Exklave]] [[Tadschikistan]]s, die vom Staatsgebiet [[Kirgisistan]]s eingeschlossen ist und eine Fläche von circa einem Quadratkilometer hat. Die Exklave hat 150 Einwohner, die [[Tadschiken|tadschikischer Abstammung]] sind.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Border incidents in Central Asian enclaves |Hrsg=United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs |Sammelwerk=Humanitarian Bulletin South Caucasus and Central Asia |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><br />
<br />
== Lage ==<br />
Lolasor liegt nördlich des [[Alaigebirge]]s auf einer Höhe von 727 Metern. In nordöstlicher Richtung fällt die Landschaft in Richtung des [[Ferghanatal]]s ab. Administrativ gehört Loasor zur tadschikischen Provinz [[Sughd]], die den nördlichen Teil des tadschikischen Staatsgebietes umfasst und sich in westlicher und nördlicher Richtung von Lolasor erstreckt, jeweils nur von einem schmalen Streifen kirgisischen Gebiets von der Exklave getrennt. Die Entfernung von der Exklave zum Staatsgebiet Tadschikistans beträgt circa 2,4 Kilometer über kirgisisches Gebiet. Die nächste tadschikische Stadt ist Qalacha im Nordosten Lolasor, daher wird die Exklave auch West-Qalacha genannt.<br />
<br />
Im Westen der Exklave befindet sich ein <!-- mehr oder weniger (Кайрагач/Kairagatsch) --> [[Kayragach (Kirgisistan)|gleichnamiges kirgisisches Dorf]], das auf Grund seiner langen Geschichte und einiger historisch interessanter Bauwerke eine gewisse Bekanntheit erlangt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://under-the-kyrgyz-sky.com/visit-kyrgyzstan.html |titel=Visit Kyrgyzstan |abruf=2019-11-25}}</ref> Unmittelbar nördlich von Lolasor auf kirgisischem Territorium befindet sich der Bahnhof ''Stantsiya Kayragach.''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.google.de/maps/place/Kayragach,+Kirgisistan/@40.0590983,69.5990591,11z/data=!4m5!3m4!1s0x38b0feb86467baef:0xb47a8c0143b81262!8m2!3d40.0525145!4d69.7391179 |titel=Kayragach |abruf=2019-11-25 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Herausforderungen ==<br />
<br />
=== Grenzziehung ===<br />
Im tadschikisch-kirgisischen Grenzgebiet kommt es immer wieder zu Konflikten, die häufig auf die unklare Grenzziehung zwischen den Nachbarländern zurückzuführen sind. Die Zugehörigkeit verschiedener Gebiete sorgte auch auf diplomatischer Ebene regelmäßig für Komplikationen und belastet das Verhältnis der beiden Staaten immer wieder.<ref>{{Internetquelle |autor=suman |url=https://www.neweurope.eu/article/about-some-trans-border-problems-central-asia/ |titel=About some trans-border problems in Central Asia |werk=New Europe |datum=2014-06-15 |abruf=2019-11-25 |sprache=en-US}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Geographical Enclaves of the Fergana Valley: Do Good Fences Make Good Neighbors? |Hrsg= |Sammelwerk=CENTRAL ASIA SECURITY POLICY BRIEFS |Band=14 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> Nachdem mehrere Gutachten zu verschiedenen Einschätzungen hinsichtlich der genauen Grenzverläufe in der Region kamen, nannte der kirgisische Botschafter bei den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] zwei tadschikische Exklaven auf kirgisischem Staatsgebiet, [[Woruch]] und Qairaghotsch, bezeichnete die Frage nach der korrekten Grenzziehung in der Region aber gleichzeitig als eine ''„wirklich nicht einfache Frage“.''<ref>{{Literatur |Autor=Glen R. Hamburg |Titel=Games of life and land |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><br />
<br />
Die Grenzziehung in der Region ist ein Problem, das aus der Zeit der [[Sowjetunion]] stammt, als die Grenzen zwischen der damaligen [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] und der [[Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik|Kirgisischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] gezogen wurden. Bereits während der Sowjet-Ära versuchten verschiedene Gremien eine Lösung für die Streitigkeiten zu finden, ein abschließendes Ergebnis wurde aber nicht erzielt. Die Frage nach der exakten Grenzziehung gewann aber erst mit der Unabhängigkeit der zentralasiatischen Staaten an Brisanz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rferl.org/a/kyrgyzstan-tajikistan-exclaves-vorukh-tensions/25232311.html |titel=Small Exclave Spells Big Problems For Kyrgyzstan, Tajikistan |abruf=2019-11-25 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Infrastruktur ===<br />
Die Infrastruktur in Lolasor ist kaum ausgebaut, Straßenverbindungen zwischen kirgisischem und tadschikischem Territorium sind kaum vorhanden oder nur schwer passierbar. Ein weiteres Problem in Lolasor ist die Wasserversorgung, die auf Grund mangelnder Infrastruktur nicht zufriedenstellend gesichert ist.<ref>{{Literatur |Autor=HERMAN JANSSEN |Titel=Hoe uniek is Baarle? |Hrsg= |Sammelwerk=Enclaves in Centraal-Azië |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Exklave]]<br />
[[Kategorie:Ort in Tadschikistan]]<br />
[[Kategorie:Provinz Sughd]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lolasor&diff=228239837Diskussion:Lolasor2022-11-23T14:49:47Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Farorud verschob die Seite Diskussion:Qairaghotsch nach Diskussion:Lolasor</p>
<hr />
<div>{{WAM talk|2019}}<br />
<br />
== Wo soll da jemand wohnen? ==<br />
<br />
Wo soll da jemand wohnen? Das ist ein Landstraßenabschnitt, da steht kein einziges Haus. Sieht man sehr schön im Luftbild. Die Koordinaten zeigen auf die richtige Stelle, sowjetische Karten zeigen dort auch die langgestreckte tadschikische Enklave. In Google Maps ist es ebenfalls sichtbar, aber die zeigen auch noch den alten Grenzverlauf bei Internazional(noje) und Kurgontscha. Open Street Maps hat den aktuellen Grenzverlauf (bei dem ich nach wie vor nicht weiß, wann der geändert wurde - vermutlich knapp vor dem Ende der Sowjetunion) und zeigt die Enklave auch nicht mehr. Das entspricht auch der Realität, de facto ist da nämlich nichts. Kein Schild an der Straße am Anfang und Ende der Exklave, einfach gar nichts. De facto ist da einfach Kirgisistan. Wo da Straßenverbindungen fehlen sollen, kann ich nicht nachvollziehen, die Enklave besteht ja aus einem Stück Landstraße. Dass es da kein Wasser gibt, ist schon eher vorstellbar, schließlich wohnt da niemand. Das kirgisische Kairagatsch liegt übrigens östlich, nicht westlich. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 14:33, 2. Jan. 2020 (CET)<br />
:Auf welches Luftbild beziehst du dich bei deiner Aussage? Auf den Satellitenbildern von Google Maps sind ja durchaus Behausungen zu erkennen. Zudem ist die Einwohnerzahl im Artikel ja auch belegt, unter anderem mit diesem [[OCHA]]-Dokument von 2013: ''Humanitarian Bulletin South Caucasus and Central Asia''. Zu der Frage nach der Lage des kirgisischen Dorfes habe ich mich auf diese Quelle bezogen: HERMAN JANSSEN, ''Enclaves in Centraal-Azië; Hoe uniek is Baarle? (2)'', vielleicht hast du da aber bessere Informationen. Gruß--[[Benutzer:Iceland09|Iceland09]] ([[Benutzer Diskussion:Iceland09|Diskussion]]) 08:15, 3. Jan. 2020 (CET)<br />
::Ja, ich meine das Luftbild von Google Maps. Behausungen kann ich da allerdings nicht erkennen. <br />
::Gibts die Quelle mit den 150 Einwohnern irgendwo zum Nachlesen? <br />
::Jedenfalls bliebe im (eher unwahrscheinlichen) Fall einer realen Besiedlung die Frage, zu welcher Gemeinde das Gebiet gehört und warum dort de facto Kirgisistan und nicht Tadschikistan ist. Die Beschreibung der Probleme dürfte wohl sowieso rein generisch sein und nicht auf den konkreten Fall bezogen sein. Straße ist ja da, ein Korridor nach Tadschikistan natürlich nicht (wozu auch).<br />
::Das kirgisische Kairagatsch (nach dem vermutlich der Bahnhof benannt wurde) liegt bei 40.051521 69.744063. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 14:20, 5. Jan. 2020 (CET)<br />
<br />
:Wie die Realität vor Ort tatsächlich ist, weiß ich nicht. Aber ich bin auch skeptisch, dass in dem Gebiet, dass Google Maps als Exklave umgrenzt, 150 Leute ihre Heimat haben (und laut [https://books.google.at/books?id=vkpHxVpqRN0C&pg=PA20&lpg=PA20&dq=tajik+exclave+kairagach&source=bl&ots=sHhtH_VKnc&sig=ACfU3U2eYIXua7ORfOyAuWXm79T0LB-DGQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiAopmWmPLnAhWgy8QBHf5VBgQQ6AEwCHoECAgQAQ#v=onepage&q=tajik%20exclave%20kairagach&f=false dem Fund sogar 190], aber es sollen mehrheitlich Usbeken sein). Mein Gefühl sagt mir, das alles passt nicht ganz zusammen. In unserer [[Liste der Exklaven und Enklaven]] ist Qairaghotsch ohne eigenen Namen geführt als Exklave, die kein Ort ist. Die Aussage mit der Straße kann nur Unsinn sein, es sei denn, wir verorten Qairaghotsch falsch. Und der Beleg belegt die Aussage auch nicht. Die angeführten Herausforderungen, auch das seh ich auch so, beziehen sich nicht auf Qairaghotsch und es wird nur angenommen, dass es dort wohl auch so sein wird. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 18:11, 27. Feb. 2020 (CET)<br />
::Ich bin mal dagewesen (bzw. durchgefahren), ist aber schon einige Jahre her. Daher weiß ich auch, dass diese Exklave zumindest faktisch nicht existiert. Ich kann mich nicht erinnern, Häuser gesehen zu haben, auch nicht das, was man im Luftbild sieht. Jedenfalls war mein vorheriger Kenntnisstand, dass da eine unbewohnte Enklave ist, und gewundert hat mich nur, dass man da einfach durchfahren kann (was mir Einheimische aber auch schon versichert hatten). Häuser am Rand wären mir aufgefallen und dank GPS wusste ich auch, wo ich in der vermeintlichen Enklave war.<br />
::An dem Listeneintrag hatte ich damals auch etwas mitgewirkt, zumindest diskussionsseitig. Und es lag halt kein belegter Name vor, weil das Straßenstückchen in Karten keinen Namen hat (was für einen Ort aber eigentlich naheliegend wäre.<br />
::Nicht verwunderlich finde ich, dass die Einwohner ethnische Usbeken sein sollen. Das ist in dieser Region Tadschikistans normal. Die Frage ist nur, ob es diese Einwohner überhaupt gibt.<br />
::Mir ist nach wie vor nicht klar, was es mit den Grenzänderungen in der Gegend auf sich hat. Die heutigen Grenzen sind an mehreren Stellen nicht die gleichen wie in sowjetischen Karten. Ich hatte immer angenommen, dass es da noch vor Ende der Sowjetunion Umordnungen gegeben hat (auch z. B. beim o. g. Internazional(noje) und direkt am Dreiländereck), bin mir aber nicht mehr sicher. Es könnten auch postsowjetische Grenzänderungen oder gewaltsame Landnahmen gewesen sein (so z. B. durch Usbekistan für den Streifen nachgewiesen, der jetzt Barak vom kirgisischen Kernland trennt). Die Kenntnis des Hintergrunds der Grenzänderung würde auch für den konkreten Fall weiterhelfen. Einer Tabelle in einer Quelle, die keine detaillierten Aussagen macht, traue ich nicht restlos.<br />
::Wirklich gesichert ist, dass es an der fraglichen Stelle eine Enklave in der Kirgisischen SSR gegeben hat. Dass es eine der Tadschikischen SSR war, steht in den Karten nicht dabei, ist aber naheliegend. Alles weitere ist nicht zweifelsfrei belegt. Eigentlich müsste auch eine offizielle Auflistung tadschikischer Orte weiterhelfen. Kirgisische helfen eher weniger, denn Kairagatsch existiert dort zweifellos (und in deutlicher Entfernung), und auch der Bahnhof und seine Siedlung liegen in Kirgisistan. Der Name taucht also sowieso auf.<br />
::Eigentlich müsste der Artikel aufgrund der Quellenlage gelöscht werden. Ich habe aber wenig Hoffnung, gerade in der LD auf denjenigen zu stoßen, der uns bei den Fakten weiterhelfen kann. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 20:56, 1. Mär. 2020 (CET)</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qairaghotsch&diff=228239836Qairaghotsch2022-11-23T14:49:47Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Farorud verschob die Seite Qairaghotsch nach Lolasor</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Lolasor]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lolasor&diff=228239835Lolasor2022-11-23T14:49:47Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Farorud verschob die Seite Qairaghotsch nach Lolasor</p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten|grund=Viele Aussagen sind fragwürdig, stehen mit Evidenzen in Widerspruch, oder sollten generisch für Exklaven im Ferghanatal gelten, ohne dass gesichtert ist, dass sie im gegebenen Spezialfall auch passend sind. Siehe auch die [[Diskussion:Qairaghotsch|Diskussionsseite]].}}<br />
{{Infobox Ort in Tadschikistan<br />
|NameKyrillisch = Қайрағоч<br />
|Wappen = <br />
|Breitengrad = 40/04/09/N<br />
|Längengrad = 69/32/46/E<br />
|Beschriftung = <br />
|Provinz = Sughd<br />
|Gemeindeart = <br />
|Höhe = 727<br />
|Fläche = circa 1<br />
|Gliederung = <br />
|Einwohner = 150<br />
|EinwohnerStand = <br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
'''Qairaghotsch''' ({{tgS|Қайрағоч}}; auch '''West-Qalacha''' genannt) ist eine kleine [[Exklave]] [[Tadschikistan]]s, die vom Staatsgebiet [[Kirgisistan]]s eingeschlossen ist und eine Fläche von circa einem Quadratkilometer hat. Die Exklave hat 150 Einwohner, die [[Tadschiken|tadschikischer Abstammung]] sind.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Border incidents in Central Asian enclaves |Hrsg=United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs |Sammelwerk=Humanitarian Bulletin South Caucasus and Central Asia |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><br />
<br />
== Lage ==<br />
Qairaghotsch liegt nördlich des [[Alaigebirge]]s auf einer Höhe von 727 Metern. In nordöstlicher Richtung fällt die Landschaft in Richtung des [[Ferghanatal]]s ab. Administrativ gehört Qairaghotsch zur tadschikischen Provinz [[Sughd]], die den nördlichen Teil des tadschikischen Staatsgebietes umfasst und sich in westlicher und nördlicher Richtung von Qairaghotsch erstreckt, jeweils nur von einem schmalen Streifen kirgisischen Gebiets von der Exklave getrennt. Die Entfernung von der Exklave zum Staatsgebiet Tadschikistans beträgt circa 2,4 Kilometer über kirgisisches Gebiet. Die nächste tadschikische Stadt ist Qalacha im Nordosten Qairaghotsch, daher wird die Exklave auch West-Qalacha genannt.<br />
<br />
Im Westen der Exklave befindet sich ein <!-- mehr oder weniger (Кайрагач/Kairagatsch) --> [[Kayragach (Kirgisistan)|gleichnamiges kirgisisches Dorf]], das auf Grund seiner langen Geschichte und einiger historisch interessanter Bauwerke eine gewisse Bekanntheit erlangt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://under-the-kyrgyz-sky.com/visit-kyrgyzstan.html |titel=Visit Kyrgyzstan |abruf=2019-11-25}}</ref> Unmittelbar nördlich von Qairaghotsch auf kirgisischem Territorium befindet sich der Bahnhof ''Stantsiya Kayragach.''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.google.de/maps/place/Kayragach,+Kirgisistan/@40.0590983,69.5990591,11z/data=!4m5!3m4!1s0x38b0feb86467baef:0xb47a8c0143b81262!8m2!3d40.0525145!4d69.7391179 |titel=Kayragach |abruf=2019-11-25 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Herausforderungen ==<br />
<br />
=== Grenzziehung ===<br />
Im tadschikisch-kirgisischen Grenzgebiet kommt es immer wieder zu Konflikten, die häufig auf die unklare Grenzziehung zwischen den Nachbarländern zurückzuführen sind. Die Zugehörigkeit verschiedener Gebiete sorgte auch auf diplomatischer Ebene regelmäßig für Komplikationen und belastet das Verhältnis der beiden Staaten immer wieder.<ref>{{Internetquelle |autor=suman |url=https://www.neweurope.eu/article/about-some-trans-border-problems-central-asia/ |titel=About some trans-border problems in Central Asia |werk=New Europe |datum=2014-06-15 |abruf=2019-11-25 |sprache=en-US}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Geographical Enclaves of the Fergana Valley: Do Good Fences Make Good Neighbors? |Hrsg= |Sammelwerk=CENTRAL ASIA SECURITY POLICY BRIEFS |Band=14 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> Nachdem mehrere Gutachten zu verschiedenen Einschätzungen hinsichtlich der genauen Grenzverläufe in der Region kamen, nannte der kirgisische Botschafter bei den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] zwei tadschikische Exklaven auf kirgisischem Staatsgebiet, [[Woruch]] und Qairaghotsch, bezeichnete die Frage nach der korrekten Grenzziehung in der Region aber gleichzeitig als eine ''„wirklich nicht einfache Frage“.''<ref>{{Literatur |Autor=Glen R. Hamburg |Titel=Games of life and land |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><br />
<br />
Die Grenzziehung in der Region ist ein Problem, das aus der Zeit der [[Sowjetunion]] stammt, als die Grenzen zwischen der damaligen [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] und der [[Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik|Kirgisischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] gezogen wurden. Bereits während der Sowjet-Ära versuchten verschiedene Gremien eine Lösung für die Streitigkeiten zu finden, ein abschließendes Ergebnis wurde aber nicht erzielt. Die Frage nach der exakten Grenzziehung gewann aber erst mit der Unabhängigkeit der zentralasiatischen Staaten an Brisanz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rferl.org/a/kyrgyzstan-tajikistan-exclaves-vorukh-tensions/25232311.html |titel=Small Exclave Spells Big Problems For Kyrgyzstan, Tajikistan |abruf=2019-11-25 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Infrastruktur ===<br />
Die Infrastruktur in Qairaghotsch ist kaum ausgebaut, Straßenverbindungen zwischen kirgisischem und tadschikischem Territorium sind kaum vorhanden oder nur schwer passierbar. Ein weiteres Problem in Qairaghotsch ist die Wasserversorgung, die auf Grund mangelnder Infrastruktur nicht zufriedenstellend gesichert ist.<ref>{{Literatur |Autor=HERMAN JANSSEN |Titel=Hoe uniek is Baarle? |Hrsg= |Sammelwerk=Enclaves in Centraal-Azië |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Exklave]]<br />
[[Kategorie:Ort in Tadschikistan]]<br />
[[Kategorie:Provinz Sughd]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iranische_Sprachen&diff=225945344Iranische Sprachen2022-09-06T14:32:56Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Iranische sprachen bog.png|mini|hochkant=1.7|Iranische Sprachen]]<br />
Die '''iranischen Sprachen''' (gelegentlich auch ''iranoarische Sprachen'') bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des [[Indoiranische Sprachen|indoiranischen]] Zweigs der [[Indogermanische Sprachfamilie|indogermanischen Sprachfamilie]]. Weltweit gab es 2008 circa 150–200 Millionen Menschen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.routledge.com/The-Iranian-Languages/Windfuhr/p/book/9780700711314 |titel=The Iranian Languages (Hardback) – Routledge |zugriff=2018-08-20 |sprache=en}}</ref> die eine der etwa 50 iranischen Sprachen als Muttersprache sprechen, weitere 30–50 Millionen nutzen eine iranische Sprache als Zweit- oder Drittsprache.<br />
<br />
== Begriff „iranische Sprache“ ==<br />
[[Datei:Genetic division of Iranic languages.png|mini|hochkant=1.7|Genetische Aufteilung der iranischen Sprachen]]<br />
Der Name „iranische Sprachen“ ist ein 1840 von [[August Friedrich Pott]]<ref>[[Rüdiger Schmitt (Indogermanist)|Rüdiger Schmitt]]: ''Einleitung.'' In: Rüdiger Schmitt (Hrsg.): ''Compendium Linguarum Iranicarum.'' Reichert, Wiesbaden 1989, ISBN 3-88226-413-6, S. 1.</ref> geprägter Begriff<ref>Carlo G. Cereti: ''Die iranischen Sprachen.'' 2001, S. 31.</ref> der Sprachwissenschaft –&nbsp;in diesem Sinne verwenden ihn ab 1836 zuerst offenbar der [[Indologie|Indologe]] [[Christian Lassen]]<ref>Christian Lassen: ''Die Altpersischen Keil-Inschriften von Persepolis. Entzifferung des Alphabets und Erklärung des Inhalts.'' Weber, Bonn 1836, S. 182.</ref> und später der [[Orientalist]] und [[Iranist]] [[Friedrich Spiegel (Orientalist)|Friedrich Spiegel]], der ''Eranisch'' als Bezeichnung bevorzugte<ref>Friedrich von Spiegel: ''Avesta.'' Engelmann, 1859, S. vii.</ref>&nbsp;– und bezeichnet eine Sprachgruppe, die mit den indoarischen Sprachen des indischen Subkontinents näher verwandt ist und zusammen mit diesen den [[Indoiranische Sprachen|indoiranischen]] oder arischen Zweig der [[Indogermanische Sprachfamilie|indogermanischen Sprachfamilie]] bildet. Dieser Begriff ist hergeleitet von dem seit alters her tradierten Begriff neupers. ''Īrān'' aus mittelpers. ''Ērān''. Er geht auf [[Altpersische Sprache|altpersisch]] ''ariya-'' (= avestisch ''airiia-'') aus iranisch ''arya-'' („arisch“, „Arier“) zurück, was weniger einen politischen als primär einen ethnischen Inhalt hat und die Gesamtheit iranischer Sprachen und Völker und deren nicht durch politische Grenzlinien zu markierendes Verbreitungsgebiet bezeichnet. Die iranische Sprache wurde bereits in Inschriften altpersischer Zeit als ''arya''<ref>Gherardo Gnoli: ''Iran: Vorgeschichte und Entwicklung einer Idee.'' In: [[Wilfried Seipel]] (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des [[Iranisches Nationalmuseum|Iranischen Nationalmuseums]] in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 16–21, hier: S. 17.</ref> bezeichnet.<br />
<br />
Da das Adjektiv „iranisch“ heute primär mit dem gleichnamigen Staat „Iran“ in Verbindung gebracht wird, setzte sich [[Gilbert Lazard]], ein Experte auf dem Gebiet der iranischen Sprachen, seit 1977 konsequent<ref>Gilbert Lazard: ''Preface.'' In: Iosif M. Oranskij: ''Les langues iraniennes. Traduit par Joyce Blau.'' 1977.</ref> für die Verwendung der Bezeichnung „iranoarische Sprachen“ (französisch ''langues irano-aryennes'') als analogisches Gegenstück zu „indoarisch“ ein.<ref>Gilbert Lazard: ''Actancy. Empirical approaches to language typology.'' Mouton de Gruyter, 1998, ISBN 3-11-015670-9.</ref> Dabei griff er den Begriff auf, der bereits im 19. Jahrhundert von [[Robert Needham Cust]] eingeführt wurde<ref>Robert Needham Cust: ''A sketch of the modern languages of the East Indies.'' Trübner, London 1878.</ref> und auch von den Altorientalisten [[Friedrich Max Müller|Max Müller]] und [[George Abraham Grierson|George Grierson]] verwendet wurde, sich aber laut Schmitt (1994) nicht durchsetzen konnte.<ref>[[Rüdiger Schmitt (Indogermanist)|Rüdiger Schmitt]]: ''Sprachzeugnisse alt- und mitteliranischer Sprachen in Afghanistan.'' In: Robert Bielmeier, Reinhard Stempel (Hrsg.): ''Indogermanica et Caucasica. Festschrift für Karl Horst Schmidt zum 65. Geburtstag.'' De Gruyter, 1994, S. 168–196.</ref> Der Linguist [[Ahmad Hasan Dani]] nutzt dennoch den Begriff ‚Iranoarisch‘ und erklärt, dass ‚Iranisch‘ als dessen Kurzform häufiger Verwendung findet.<ref>[[Ahmad Hasan Dani]]: ''History of northern areas of Pakistan.'' (Historical studies (Pakistan) series). National Institute of Historical and Cultural Research, 1989, S. 45: ''That is why we distinguish between the Aryan languages of Iran, or Irano-Aryan, and the Aryan languages of India, or Indo-Aryan. For the sake of brevity, Iranian is commonly used instead of Irano-Aryan …''</ref> Diese Bezeichnung verdeutliche die historische Stellung der indoiranischen Sprachen strukturell besser als die gebräuchlichere Bezeichnung ''iranische Sprachfamilie''.<br />
<br />
Eine ethno-linguistische Bedeutung des Begriffs ist an einigen Stellen deutlich belegt: Auf Königsinschriften bezeichnen sich [[Dareios&nbsp;I.]] (522–486 v.&nbsp;Chr.) und [[Xerxes I.]] (486–465 v.&nbsp;Chr.) nicht nur als „Perser“ und „Sohn eines Persers“, sondern auch als „Arier“ (altpersisch ''Ariya'') und „arischen Ursprungs“ (''Ariya čiça''); die [[Sassanidenreich|Sassanidenkönige]] des 3.&nbsp;Jahrhunderts (ab [[Schapur&nbsp;I.]]) ließen sich als „König der Könige von ''[[Eran (Begriff)|Ērān]]'' (''Iran'') und ''[[Aniran|Anerān]]'' (''Nicht-Iran'')“ (mittelpers. ''šāhān šāh Ērān u Anērān'') betiteln.<br />
<br />
Sehr wenige Wissenschaftler verwenden heutzutage die Schreibweise „eranisch“. Obgleich dies die lauthistorisch genauere Variante darstellt, hat sich im 20.&nbsp;Jahrhundert in der deutschen Sprache&nbsp;– auch in der Fachliteratur&nbsp;– „iranisch“ eindeutig durchgesetzt.<br />
<br />
== Die Sprachen und ihre geographische Verbreitung ==<br />
Folgende iranische Sprachen werden von mindestens einer Million Menschen gesprochen:<br />
<br />
* [[Persische Sprache|Persisch]] (im weiteren Sinne) 55–70&nbsp;Mio., mit Zweitsprechern ca. 110&nbsp;Mio. ([[Iran]], [[Afghanistan]], [[Tadschikistan]], [[Usbekistan]], [[Aserbaidschan]],<ref name="Windfuhr">Gernot Windfuhr: ''The Iranian Languages.'' Routledge, 2009, S.&nbsp;418.</ref> [[Irak]],<ref>{{Internetquelle |url=https://iranicaonline.org/articles/iraq |titel=IRAQ |zugriff=2014-11-07}}</ref> [[Russland]]<ref>H. Pilkington: ''Islam in Post-Soviet Russia.'' Psychology Press, Nov 27, 2002, S. 27. ([https://books.google.de/books?id=2pq-xQlw264C&pg=PT67&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=2#v=onepage&q=Tats%2C%20the%20Talishes%20and%20the%20Kurds&f=false books.google.de]): “Among other indigenous peoples of Iranian origin were the Tats, the Talishes and the Kurds.”</ref><ref>Tatiana Mastyugina, Lev Perepelkin: ''An Ethnic History of Russia: Pre-Revolutionary Times to the Present.'' Greenwood Publishing Group, 1996, S. 80. ([https://books.google.de/books?id=xd3ZnfyRgncC&pg=PA80&lpg=PA80&dq=tats+iranian+origin&source=bl&ots=XH-6bF4AjD&sig=Qp_JV5s6tj2JmhlPtsNsYyn4b-c&hl=en&sa=X&ei=KrYtUNi_GuOJ6gH_woCYCA&redir_esc=y#v=onepage&q=tats%20iranian%20origin&f=false books.google.de]): ''The Iranian Peoples (Ossetians, Tajiks, Tats, Mountain Judaists).''</ref>)<br />
** West-Persisch 35–40&nbsp;Mio., mit Zweitsprechern mehr als 50&nbsp;Mio. (Iran). Kleinere Gruppen im Irak, Bahrain, Aserbaidschan usw.<br />
** Ost-Persisch 20–30&nbsp;Mio.<br />
*** [[Dari-Persisch|Dari]] 15&nbsp;Mio. (Afghanistan)<br />
*** [[Tadschikische Sprache|Tadschikisch]] 10,6&nbsp;Mio. (Tadschikistan 8,5 Mio., Usbekistan 1,8 Mio, Russland 250.000, Kasachstan 41.000, Kirgisistan 50.000)<br />
*** [[Tatische Sprache|Tati]] 130.000 (Aserbaidschan, [[Russland]])<br />
*** [[Hazaragi|Hazara]] 2,5&nbsp;Mio. (Afghanistan 2,2&nbsp;Mio., Iran 300.000)<br />
*** [[Aimaq (Sprache)|Aimaq]] 650.000 (Afghanistan)<br />
*** [[Judäo-Persisch|Judeo-Persisch]] 110.000 (Usbekistan: Buchara, Iran, [[Israel]])<br />
** [[Lurische Sprache|Luri]] 3,5&nbsp;Mio. (Iran; südwestlicher [[Dialektcluster]] dem Persischen nahestehend)<br />
* [[Paschtunische Sprache|Paschto]] 35&nbsp;Mio. (22,5&nbsp;Mio. in [[Pakistan]], 12&nbsp;Mio. in Afghanistan)<br />
* [[Kurdische Sprachen]]<br />
** [[Kurmandschi]] 14,6 Mio. (Türkei, Nord[[irak]], Nord[[syrien]], Nordiran, Chorasan und ehemalige [[UdSSR]])<br />
** [[Sorani]] 4,5 Mio. (Irak, Iran)<br />
** [[Südkurdische Sprache|Südkurdisch]] 4 Mio. (Irak, Iran)<br />
* [[Zaza-Gorani]]<br />
** [[Zaza-Sprache|Zazaki (Kirmanjki, Kirdki, Dimli)]] 2–3&nbsp;Mio. (Türkei)<br />
** [[Gorani]] 500.000 (Irak, Iran)<br />
** [[Schabaki]] 250.000 (Irak)<br />
* [[Belutschische Sprache|Belutschisch]] 9&nbsp;Mio. (7,5&nbsp;Mio. in Pakistan, 1,4&nbsp;Mio. Iran, 0,2&nbsp;Mio. Afghanistan)<br />
* [[Masanderanische Sprache|Masanderanisch]] 3&nbsp;Mio. (Iran, Kaspische Küste)<br />
* [[Gilaki]] 2,6&nbsp;Mio. (Iran, Kaspische Küste)<br />
* [[Talisch|Taleschi]] 1&nbsp;Mio. (Iran, [[Aserbaidschan]], ''[[Dialektcluster]]'')<br />
<br />
Weitere nach der Zahl ihrer Sprecher bedeutende iranische Sprachen sind:<br />
<br />
* [[Ossetische Sprache|Ossetisch]] 600.000 (Nord-[[Kaukasus]]: [[Georgien]], Russland-[[Ossetien]])<br />
* [[Tati (Sprache)|Tati]] (Iranisch-Azeri) 220.000 (Iran, Aserbaidschan)<br />
* [[Wanetsi]] 100.000 (Pakistan, Afghanistan)<br />
<br />
Quellen für die Sprecherzahlen: ''[[Ethnologue]]'' und der unten angegebene Weblink, weiterhin aktuelle Jahrbücher wie Fischer Weltalmanach und das Jahrbuch der Encyclopedia Britannica.<br />
<br />
== Klassifikation: Übersicht ==<br />
Die Klassifizierung der iranischen Sprachen geschieht primär nach linguistischen, sekundär auch nach geographischen Gesichtspunkten. Getrennt von den Wüsten [[Lut (Wüste)|Dascht-e Lut]] und [[Kawir (Wüste)|Dascht-e Kavir]] kann man traditionell westliche und östliche iranische Sprachen, mit jeweils einer nördlichen und südlichen linguistischen Untergruppe unterscheiden. Eine Übersicht über die heute allgemein anerkannten Zweige des Iranischen gibt die folgende Stammbaumliste. Die vier Hauptgruppen – Nordwest, Südwest; Nordost, Südost – werden im nächsten Abschnitt detailliert dargestellt.<br />
<br />
'''Iranisch'''&nbsp;60 Sprachen, davon 16 †&nbsp;(150 Mio. Sprecher)<br />
* '''Westiranisch'''&nbsp;33 Sprachen, davon 5 †&nbsp;(115 Mio. Sprecher)<br />
** '''Nordwest-Iranisch'''<br />
*** [[Medische Sprache|Medisch]] †<br />
*** [[Parthisch]] †<br />
*** [[Masanderanische Sprache|Masanderanisch]]<br />
*** [[Gilaki]]<br />
*** [[Kurdische Sprachen]]<br />
*** [[Belutschi]]<br />
** '''Südwest-Iranisch'''<br />
*** [[Persische Sprache|Persisch]]<br />
*** [[Lurische Sprache|Luri]]<br />
*** [[Larestani-Sprache|Larestani]]<br />
*** [[Bashkardi]]<br />
*** [[Kumzari]]<br />
*** [[Tatische Sprache|Tat]]<br />
* '''Ostiranisch'''&nbsp;27 Sprachen, davon 11 †&nbsp;(35 Mio. Sprecher)<br />
** '''Nordost-Iranisch'''<br />
*** [[Avestisch]] †<br />
*** Skythisch-[[Ossetische Sprache|Ossetisch]]<br />
*** [[Baktrisch]] †<br />
*** [[Sogdische Sprache|Sogdisch]]-[[Jaghnobische Sprache|Yagnobi]]<br />
*** [[Choresmisch]] †<br />
** '''Südost-Iranisch'''<br />
*** [[Paschto]]<br />
*** [[Munji (Sprache)|Munji]]-Yidgha<br />
*** Sakisch-[[Wakhi]]<br />
*** [[Shughni (Sprache)|Shugni]]-Roshani-[[Yazghulami (Sprache)|Yazghulami]]<br />
*** [[Sanglechi]]-[[Zebaki (Sprache)|Zebaki]]<br />
*** [[Ormuri]]-[[Parachi|Paratschi]]<br />
<br />
Hinweis: Die früher als „Pamir-Sprachen“ bezeichneten Zweige [[Munji (Sprache)|Munji]]-[[Yidgha]], [[Wakhi]], [[Shughni (Sprache)|Shughni]]-[[Yazghulami (Sprache)|Yazghulami]] und [[Sanglechi|Sanglichi]]-[[Zebaki (Sprache)|Zebaki]], wozu auch das im äußersten Osten des Verbreitungsgebietes der iranischen Sprachen gesprochene [[Sarikoli]]<ref>Carlo G. Cereti: ''Die iranischen Sprachen.'' In: [[Wilfried Seipel]] (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran'' (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn. Skira editore, Milano, Kunsthistorisches Museum Wien). Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 31–37, hier: S. 31.</ref> gezählt wurde, stellen keine genetische Einheit dar, sondern bilden gleichrangige Unterzweige des Südost-Iranischen. Das [[Ormuri]]-[[Paratschi]] gehört nach neueren Erkenntnissen zum Südost-Iranischen (siehe CIL), ''[[SIL International#Ethnologue und ISO 639-3|Ethnologue]]'' verwendet hier eine veraltete Klassifikation.<br />
<br />
== Iranische Sprachperioden ==<br />
Man teilt die iranischen Sprachen historisch in drei Perioden ein:<br />
* '''Altiranisch''' nennt man die iranischen Sprachen, die aus der Zeit vor dem 3. Jahrhundert v. Chr. überliefert sind. Dazu gehören vor allem die mit reicher Textüberlieferung erhaltenen Sprachen [[Avestische Sprache|Avestisch]] und [[Altpersische Sprache|Altpersisch]] (oder Achämenidisch), auch das nur schwach belegte [[Medische Sprache|Medische]], sowie einige als Vorgängersprachen mitteliranischer Sprachen erschließbare altiranische Sprachen.<br />
<br />
* '''Mitteliranisch''' heißen die iranischen Sprachen, die aus der Zeit vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Islamisierung Irans im 8. und 9. Jahrhundert überliefert wurden. Dazu gehören [[Parthische Sprache|Parthisch]], [[Mittelpersische Sprache|Mittelpersisch]] (oder Sassanidisch), [[Sogdische Sprache|Sogdisch]], [[Choresmische Sprache|Choresmisch]], [[Sakische Sprache|Sakisch]] (Khotan-Sakisch und Tumschuqisch), [[Baktrische Sprache|Baktrisch]] und die schwach überlieferten Sprachen Sarmatisch, Jassisch und [[Altossetische Sprache|Altossetisch]] (Alanisch). Keine der mitteliranischen Sprachen ist direkt von einer altiranischen ableitbar.<br />
* '''Neuiranisch''' nennt man alle späteren iranischen Sprachen, insbesondere also die, die heute noch gesprochen werden (rund 50 Sprachen mit etwa 190 Mio. Sprechern), wobei keine neuiranische Sprache direkt aus einer mitteliranischen Sprache stammt.<br />
<br />
== Klassifikation im Detail ==<br />
Die folgende genetische Klassifikation der iranischen Sprachen basiert auf dem ''Compendium Linguarum Iranicarum'' (CIL) und dem Werk ''Die iranischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart'' von R. Schmitt (siehe Literatur). Sie weicht teilweise stark von der in ''Ethnologue'' angegebenen ab, insbesondere in der Frage des Unterschieds zwischen Dialekt und Sprache (''Ethnologue'' klassifiziert viele Dialekte als separate Sprachen). Die Klassifikation enthält die wichtigsten Dialekte – basierend vor allem auf David Dalby, The Linguasphere Register – und die aktuellen Sprecherzahlen (Stand 2005, zahlreiche geprüfte und verglichene Quellen).<br />
<br />
Die überlieferten alt- und mitteliranischen Sprachen sind im Schema ebenfalls (mit Vorbehalt) eingefügt. Dies soll keine Aussage über die direkte Abstammung der neuiranischen Sprachen derselben Untergruppe sein. Sie können auch von einer nicht-überlieferten alt- oder mitteliranischen Sprache abstammen.<br />
<br />
Zur Darstellung: '''Genetische Einheiten''' werden in Fettdruck angegeben (auch wenn eine Einheit nur aus einer Sprache besteht), die Sprachen in Normalschrift, ''Dialekte'' kursiv. Bei Sprachen ohne Angabe der Sprecherzahl gibt es in der Literatur dazu keine verlässlichen Angaben; solche Sprachen haben in der Regel höchstens einige Tausend Sprecher. Zur besseren Gesamtübersicht der Klassifikation wird auf die obige Zusammenfassung der Hauptgruppen verwiesen.<br />
<br />
=== Nordwest-Iranisch ===<br />
'''Nordwest-Iranisch'''&nbsp;24 Sprachen, davon 3 †&nbsp;(35 Mio. Sprecher)<br />
* '''[[Medische Sprache|Medisch]]'''<br />
** [[Medische Sprache|Medisch]] † (altiranisch)<br />
* '''[[Parthische Sprache|Parthisch]]'''<br />
** [[Parthische Sprache|Parthisch]] † (mitteliranisch)<br />
* '''[[Kaspische Sprachen|Kaspisch]]'''<br />
** '''Gilaki-Mazenderani'''<br />
*** [[Gilaki]] (2,6 Mio.)&nbsp;''Dialekte: Rashti, Galeshi, Lahijani, Langerudi, Matshiani u. a.''<br />
*** [[Masanderanische Sprache|Mazenderani]] (3 Mio.)&nbsp;''Dialekte: Sari, Baboli, Amoli, Tunekabuni, Shahi, [[Shahmirzadi (Sprache)|Shahmirzadi]], Royani, Tshalusi, Velatrui, u. a.''<br />
*** Gurgani †<br />
** '''[[Semnani (Sprache)|Semnani]]'''<br />
*** [[Semnani (Sprache)|Semnani]], [[Sangsari]], [[Sorkhei (Sprache)|Sorchei]], [[Lasgerdi (Sprache)|Lasgerdi]] (zusammen 50 Tsd.)<br />
** '''[[Talisch]]'''<br />
*** [[Talisch]] (1 Mio.)&nbsp;''Dialekte: Masally, Lerik, Lenkoran, Astara; Vizne, Tularud, Asalem, Shandarman, Masal, Masule, Zide u. a.''<br />
** '''[[Iranisch-Azari]]'''<br />
*** Iranisch-Azari (Iranisch-[[Tatische Sprache|Tati]], Süd-Tati) (220 Tsd.)<br />
**** ''Nordwest-Dialekte: [[Harzandi]], Keringani''<br />
**** ''Nordost-Dialekte: Shali, Kajali, Hazzarudi, Taromi''<br />
**** ''Süd-Dialekte: [[Takestani]], Tshali, [[Eshtehardi]], Sagzabadi, u. a.''<br />
**** ''Südwest-Dialekte: [[Kho'ini|Cho'ini]] u. a.''<br />
**** ''Südost-Dialekte: [[Rudbari (Sprache)|Rudbari]], Alamuti u. a.''<br />
* '''Kurdisch-Zentraliranisch''' oder '''[[Kermanische Sprachen|Kermanisch]]'''<br />
** '''[[Kurdische Sprachen|Kurdisch]]'''<br />
*** [[Kurmandschi|Kurmandji]] (Nordwest-Kurdisch) (20 bis 30 Mio.)<br />
**** ''Dialekte: Tori; Sanjari, Judikani; Urfi, Botani, Bayazidi, Hakkari, Jezire; Aqrah, Dahuk, Amadiyah, Zakhu, Surchi; Qochani, Erzurumi, Birjandi, Alburzi; Herki, Shikaki''<br />
*** [[Sorani|Zentral-Kurdisch]] ([[Sorani]], Kurdi) (5 bis 10 Mio.)<br />
**** ''Dialekte: Arbili, Pishdari, Kirkuki, Khanaqini, Kushnawi, Mukri; Sulaimani, Bingirdi, Garrusi, Ardalani, Sanandaji, Warmawa, Garmiyani; Jafi; Judeo-Kurdisch''<br />
*** [[Südkurdische Sprache|Südkurdisch]] (4 Mio.)<br />
**** ''Dialekte: [[Kelhuri|Kalhori]], Kolyai, Kermanshahi, [[Leki|Laki]], [[Faili-Kurdisch|Faili (Pahli)]], Garrusi Sanjabi, Malekshahi, Bayray u. a.''<br />
** ''[[Zaza-Gorani]]''<br />
*** [[Zaza-Sprache|Zazaki]] (Kirmanjki, Kirdki, Dimli) (2 Mio.)<br />
**** ''Nord-Dialekte: Dersim, Erzincan, Xozat, Varto, Hınıs, Sarız, Kars, Zara (Sivas)''<br />
**** ''Süd-Dialekte: Bingöl, Elaziğ, Piran, Henı, Siverek, Lice, Kulp, Motki, Kozluk, Sason''<br />
*** [[Gorani]] (Gurani, Bajalani, Shabaki, Hawrami, Chichamachu) (400 bis 500 Tsd.)<br />
**** ''Dialekte: Gurani ieS: Gawhara, Kandula; Hawramani: Takht, Lahuni; Bajalani: Qasr-e Shirin, Zohab, Bin Qudra, Quratu; Mossul; Shabaki; Sarli u. a.''<br />
** '''Zentraliranisch'''<br />
*** Tafreshi ''Dialekte: Vafsi, Ashtiani, Kahaki, Amorei; [[Alviri-Vidari|Alviri]], [[Alviri-Vidari|Vidari]] u. a. (häufig zu den [[Tati (Sprache)|Tati]]-Dialekten gezählt)''<br />
*** Mahallati-Chunsari ''Dialekte: Mahallati, Vonishuni, Chunsari''<br />
*** Kashani-Natanzi<br />
**** ''Dialekte: Judeo-Kashani, Arani; Qohrudi, Jowshaqani, Abyanei, Keshei, Farizandi, Yarandi, Meymei, [[Soi (Sprache)|Soi]], Tari, Natanzi; [[Abuzaydabadi|Abu Zeyd Abadi]], Badrudi''<br />
*** [[Gazi (Sprache)|Gazi ''Dialekte'']]'': [[Gazi (Sprache)|Gazi]], Kafroni, [[Sedehi]], Varzenei; Judeo-Isfahani, [[Judäo-Hamadani]]''<br />
*** Yazdi-Kermani-Nayini&nbsp;''Dialekte: [[Yazdi (Dialekt)|Yazdi]], Kermani; Nayini, Anaraki; [[Ardestani (Dialekt)|Ardestani]]; Zefrei u. a.''<br />
*** Kaviri&nbsp;''Dialekte: Churi, Farvi, Mehrjani u. a.''<br />
*** Sivandi<br />
* '''[[Belutschische Sprache|Belutschisch]]'''<br />
** [[Belutschische Sprache|Belutschi]] (Baloči): 9 Mio., davon 7,5 Mio. Pakistan, 1,4 Mio. Iran, 0,2 Mio. Afghanistan<br />
*** ''Dialektgruppe Rachshani: Kalati, Panjguri, Sarhaddi inklusive Marw''<br />
*** ''Dialektgruppe Sarawani: Sarawan, Bampur, Iranshahr''<br />
*** ''Dialektgruppe Lashari: Lashar, Espakeh, Pip, Maskotan, Fanuc''<br />
*** ''Dialektgruppe Ketschi: Ketschi, Makrani''<br />
*** ''Küstendialekte: Biaban, Nikshahr, Qasr-e Qand, Hudar; Mand, Dasht, Gwadar, Pasni, Ormara, Karatschi''<br />
*** ''Bergdialekte (Eastern Hill Dialects): Mari, Bugti u. a.''<br />
=== Südwest-Iranisch ===<br />
'''Südwest-Iranisch'''&nbsp;9 Sprachen, davon 2 †&nbsp;(65 bis 70 Mio. Sprecher)<br />
* '''[[Persische Sprache|Persisch]]'''<br />
** [[Altpersische Sprache|Altpersisch]] (Achämenidisch) † (altiranisch)<br />
** [[Mittelpersische Sprache|Mittelpersisch]] (Sassanidisch, Pahlevi) † (mitteliranisch)<br />
** [[Persische Sprache|Neupersisch]] (60 Mio., S2 mehr als 50 Mio.)<br />
*** [[Westpersisch|West-Persisch]] (40 Mio.)<br />
**** ''Dialekte: Qazvini, Mahallati, Hamadani, Kashani, Isfahani, Sedehi, Kermani, Araki, Shirazi, Jahromi, Shahrudi, Kazeruni, Mashadi, [[Bandari]] u. a.''<br />
*** Ost-Persisch (20 bis 30 Mio.)<br />
**** [[Dari-Persisch]]<br />
***** ''Dialekte: Kabuli, [[Herati (Dialekt)|Herati]], Khorasani; [[Darwazi (Dialekt)|Darwazi]], [[Tangshewi]], Warduji; Kundi, Zangi, Behsud, Yekaulang, Polada, Urusgani, Jaguri, Ghazni, Miradad; Taimuri, Taimani, Zuri, Zainal, Jamshidi, Firozhohi, Maliki, Mizmast u. a.''<br />
**** [[Sistani (Dialekt)|Sistani]]<br />
**** [[Dehwari (Sprache)|Dehwari]]<br />
**** [[Hazaragi]]<br />
**** [[Aimaq (Sprache)|Aimaqi]]<br />
**** [[Tadschikische Sprache|Tadschikisch]]<br />
***** ''Viele Dialekte, darunter Doshanbe, Buchara, Samarkand''<br />
*** [[Judäo-Persisch]] (110 Tsd.)&nbsp;<br />
**** ''Dialekte: Bucharik 50 Tsd., Dzhidi 60 Tsd.''<br />
** [[Lurische Sprache|Luri]] (3,5 Mio.)<br />
*** ''Nördliche Dialekte: [[Mamasseni]], Boirahmadi-Kuhgalui''<br />
*** [[Bachtiarische Sprache|''Bachtiari'']]<br />
*** ''Südliche Dialekte''<br />
* '''[[Fars (Sprache)|Fars]]'''<br />
** Fars ''Dialekte: Buringuni, Masarmi, Somghuni, Papuni; Ardakani, Kalati, Chullari; Kondazi, Davani; Judeo-Fars''<br />
* '''[[Larestani-Sprache|Larestani]]'''<br />
** [[Larestani-Sprache|Larestani]] (Lari)&nbsp;''Dialekte: Bastak, Faramarz, Kamioka, Rahbar, Gerash, Bicha, Evaz, Lar, Choni, Arad, Fedaq u. a.''<br />
* '''[[Bashkardi]]'''<br />
** [[Bashkardi]]<br />
*** ''Dialekte: Bashkardi ieS; Rudbari, Bandar Abbas, Hormuz; [[Minabi (Dialekt)|Minabi]], Rudani, Berentini; Rameshk, Geron, Darzeh; Sardasht, Angorhan, Biverc, Bishnu; Durkan, Geshmiran, Maric; Shahbavek, Garahven, Piru, Parmont, Gwafr''<br />
* '''[[Kumzari]]'''<br />
** [[Kumzari]] (3 Tsd.) ''Dialekte: Musandam, Dibah''<br />
* '''[[Tatische Sprache|Tat]]''' (130 Tsd.) ''Dialekte: Nord = Judeo-Tat, Süd = Muslim-Tat''<br />
<br />
=== Nordost-Iranisch ===<br />
'''Nordost-Iranisch'''&nbsp;9 Sprachen, davon 7 †&nbsp;(600 Tsd. Sprecher)<br />
* '''[[Avestische Sprache|Avestisch]]'''<br />
** [[Avestische Sprache|Avestisch]] (Alt-Avestisch) † (''Zuordnung unsicher'')<br />
* '''[[Baktrische Sprache|Baktrisch]]'''<br />
** [[Baktrische Sprache|Baktrisch]] †<br />
* '''Skythisch-[[Ossetische Sprache|Ossetisch]]'''<br />
** [[Skythische Sprache|Skythisch]] †<br />
** Sarmatisch †<br />
** [[Alanische Sprache|Alanisch]] (Altossetisch) †<br />
** [[Ossetische Sprache|Ossetisch]] (600 Tsd.)&nbsp;''Iron-Dialekte: Tagaur, Kurtat, Allaghir, Tual; Digor-Dialekte: Urux, Mozdok''<br />
* '''[[Sogdische Sprache|Sogdisch]]-[[Jaghnobische Sprache|Yagnobi]]'''<br />
** [[Sogdische Sprache|Sogdisch]] †<br />
** [[Jaghnobische Sprache|Yagnobi]] (2 Tsd.)<br />
* '''[[Choresmische Sprache|Choresmisch]]'''<br />
** [[Choresmische Sprache|Choresmisch]] †<br />
<br />
=== Südost-Iranisch ===<br />
'''Südost-Iranisch'''&nbsp;18 Sprachen, davon 4 †&nbsp;(34,5 Mio. Sprecher)<br />
* '''[[Sakische Sprache|Sakisch]]'''<br />
** Khotan-Sakisch †<br />
** [[Tumschuqisch|Tumshuqisch]] †<br />
* '''[[Paschtunische Sprache|Pashtu]]'''<br />
** [[Paschtunische Sprache|Pashtu]] (34,5 Mio.; davon 22,5 Mio. Pakistan, 12 Mio. Afghanistan)<br />
*** ''Südwest-Dialekte: Südwest-Afghanisch, Kandahari, Quetta''<br />
*** ''Südost-Dialekte: Bannu, Waziri, Kakari, Sherani, Spin-Tor Tarin''<br />
*** ''Nordwest-Dialekte: Durrani, Kabuli, Zentral-Ghilzai, Shinwari u. a.''<br />
*** ''Nordost-Dialekte: NW-Pakistanisch, Peshawar, Yusufzay-Mohmandi, NO-Ghilzai, Afridi, Bangash, Orakzay''<br />
** [[Wanetsi|Wanetsi (Waneci)]] (100 Tsd.)<br />
* '''[[Munji (Sprache)|Munji]]-Yidgha'''<br />
** [[Munji (Sprache)|Munji]] (4 Tsd.)&nbsp;''Dialekte: Nord, Zentral, Süd; Mamalgha''<br />
** [[Yidgha]] (6 Tsd.)<br />
* '''Wakhi'''<br />
** [[Wakhi]] (30 Tsd.)&nbsp;''Dialekte: Wakhan; Badakhshan; Tashkurgan; Hunza (Gojal), Yarkhun, Yasin, Ishkoman''<br />
* '''[[Shughni (Sprache)|Shugni]]-[[Yazghulami (Sprache)|Yazghulami]]'''<br />
** '''[[Shughni (Sprache)|Shugni]]-Roshani'''<br />
*** [[Shughni (Sprache)|Shugni]] (45 Tsd.)&nbsp;''Dialekte: Baju, Shahdara, Barwoz''<br />
*** [[Rushani (Sprache)|Rushani]] (10 Tsd.)&nbsp;''Dialekte: Roshani ieS, Chufi''<br />
*** [[Bartangi]] (3 Tsd.)&nbsp;''Dialekte: Bartang-Ravmed, Basid''<br />
*** Roshorvi (Oroshori) (2 Tsd.)<br />
*** [[Sarikoli]] (16 Tsd.)&nbsp;''Dialekte: Tashkurgan, Vača, Burangsal-Tung''<br />
** '''[[Yazghulami (Sprache)|Yazghulami]]'''<br />
*** Yazghulami (4 Tsd.)<br />
** '''Wanji'''<br />
*** [[Wanji (Sprache)|Wanji]] †<br />
* '''Sanglechi-Zebaki (2 Tsd.)'''<br />
** [[Sanglechi]]<br />
** [[Ishkashimi|Ishkashmi]]<br />
** [[Zebaki]]<br />
* '''Ormuri-Paratschi'''<br />
** [[Ormuri]] (1 Tsd.)&nbsp;''Dialekte: Kanigurami, Baraki-Barak (Logar)''<br />
** [[Parachi|Paratschi]] (0,6 Tsd.)&nbsp;''Dialekte: Shotol, Goculan, Pačagan''<br />
<br />
== Altiranische Sprachen ==<br />
=== Übersicht ===<br />
Als '''altiranische Sprachen''' bezeichnet man die ältesten der überlieferten iranischen Sprachen, welche zwischen dem 6. Jahrhundert v. Chr. mit der [[Behistun-Inschrift]] (um 520 v. Chr.) und dem 4. Jahrhundert v. Chr., der Zeit des Niedergangs des Achämenidenreichs, bezeugt sind. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die bis ca. 300 v. Chr. verfassten Texte des [[Avestisch]]en des „[[Avesta]]“-Corpus der [[Zoroastrier]] und des [[Altpersische Sprache|Altpersischen]] der [[Achaimeniden|achaimenidischen]] Königsinschriften.<br />
<br />
Für andere, nicht durch Textüberlieferung bekannte Sprachen wie das [[Medische Sprache|Medische]] oder das [[Skythische Sprache|Skythische]] lassen sich dagegen nur einzelne Wörter und Namen erschließen; gewöhnlich Formen aus jeweils anderssprachiger Überlieferung, die ausdrücklich einer jener Sprachen zugewiesen werden oder sich aufgrund sprachwissenschaftlicher Kriterien als Fremdelemente in der Überlieferungssprache zu erkennen geben. Aufgrund der zahlreichen mitteliranischen Sprachen geht man davon aus, dass es weitere unbekannte altiranische Sprachen geben muss, die Vorgängerstufen dieser mitteliranischen Sprachen waren. Keine der bekannten mitteliranischen Sprachen lässt sich direkt von einer altiranischen ableiten.<br />
<br />
Das Avestische ist eine Art Kirchensprache der Zoroastrier, während für das Altpersische nur bekannt ist, dass es die Muttersprache des achaimenidischen Königshauses sein muss. Unklar ist, zu welchem Zweck Urkunden eingemauert oder Inschriften in vom Boden aus unlesbarer Höhe in Felswände gemeißelt wurden – in einer Sprache, die nur wenige Menschen im Reich verstanden.<br />
<br />
Die Zeugnisse, die für Nomadenstämme des ukrainisch-südrussischen Steppengürtels wie [[Skythen]], [[Sarmaten]] etc. überliefert sind, sind schwer einzuordnen. Der Skythenexkurs [[Herodot]]s gilt als ältester Bericht über diese altiranischen Völker. Direkte Schriftzeugnisse sind nicht erhalten.<br />
<br />
Der Begriff [[Schwarzes Meer]], der gewöhnlich als skythisch gilt, griech. ''Πόντος Άξεινος'' aus iran. ''*Axšaina-'' „Schwarzes (Meer)“, gehört eindeutig in ein System, das die Himmelsrichtungen symbolisch durch Farbwörter bezeichnet, und meint deshalb das „nördliche Meer“. Das Volk, welches dieses System verwendete, muss südlich dieses Meeres gewohnt haben. Da die Bezeichnung zuerst während der [[Achämeniden]]zeit in ähnlicher Weise für das [[Rotes Meer#Namensgebung|Rote Meer]] benutzt wurde, liegt es nahe, [[iranische Völker]] als Namensgeber dieser Meere auszumachen.<br />
<br />
=== Die Schriften der altiranischen Periode ===<br />
Das [[Avesta]] ist in eigener Schrift geschrieben, der [[Avestische Schrift|Avestaschrift]]. Diese wird von rechts nach links geschrieben und bildet Laute recht exakt ab. Sie schreibt Vokale und versucht, die Aussprache genau wiederzugeben.<br />
<br />
Für das Altpersische als „Sprache des Königs“ wurde eine eigene Schrift entwickelt, die sich an die [[Keilschrift]] rein äußerlich anlehnt, indem auch Keile und Winkel verwendet werden. Die von links nach rechts geschriebene Schrift ist jedoch eine eigenständige Neuschöpfung. Das „Alphabet“ besteht aus Worttrennern und 36 Lautzeichen, die vier Gruppen zugeteilt werden können: 1. reine Vokalzeichen (a, i, u), 2. Konsonantenzeichen mit inhärentem i-Vokal, 3. Konsonantzeichen mit inhärentem u-Vokal, 4. Konsonantzeichen mit inhärentem a-Vokal oder bloßem konsonantischen Wert. Sie wurde zuerst von [[Dareios I.]] in seiner großen [[Behistun-Inschrift|Inschrift am Felsen von Bisotun]] (Behistun) verwendet. Einige Probleme ergeben sich aufgrund der inkonsequenten Vokal- und Diphthongbezeichnungen und weiterer zahlreicher Mehrdeutigkeiten. Für die Verwaltung oder literarische Zwecke ist diese Schrift kaum verwendet worden. Dazu benutzten die Perser das [[Aramäische Sprachen|Aramäische]] (in der [[Aramäische Schrift|aramäischen Schrift]]) und das [[Elamische Sprache|Spätelamische]] (in einer Variante der echten mesopotamischen Keilschrift geschrieben).<br />
<br />
== Mitteliranische Sprachen ==<br />
=== Definition der Periode ===<br />
Die mitteliranische Periode bzw. '''mitteliranische Zeit''' beginnt im 4. Jahrhundert v. Chr., etwa zur Zeit des Falls des Achämenidenreichs unter Alexander dem Großen im Jahr 331 v. Chr. Ihr Ende zwischen dem 7.<ref>Carlo G. Cereti: ''Die iranischen Sprachen.'' 2001, S. 32.</ref> und 9. Jahrhundert n. Chr. – teilweise ist noch spätere Verwendung bezeugt – wurde mit dem Niedergang des Sasanidenreiches, dem Triumph der Araber über [[Yazdegerd III.]] (gestorben 651) und der Islamisierung Irans nach dem Arabersturm eingeläutet. Danach dominieren neuiranische Sprachen den iranischen Raum. Da gegenüber der altiranischen Zeit ein Bruch hinsichtlich der Schriftverwendung zu beobachten ist, denn die altpersische [[Keilschrift]] ging mit den [[Achaimeniden]] unter, lassen sich als '''mitteliranische Sprachen''' jene bezeichnen, deren schriftliche Verwendung und Überlieferung in nach-achaimenidischer, jedoch vor-islamischer Zeit einsetzt. Dazu gehören Sprachformen, die sekundär in Iran verwendeten Schriften wie der manichäischen, der nestorianisch-syrischen oder der arabischen Schrift geschrieben sind. Unter den mitteliranischen Sprachen weist das Mittelpersische (Pahlavi) die meisten Zeugnisse auf. Keine der mitteliranischen Sprachen lässt sich direkt von einer altiranischen Sprache ableiten.<br />
<br />
=== Schwach belegte mitteliranische Sprachen ===<br />
Die zahlreichen [[Sarmaten|sarmatischen]], [[Alanen|alanischen]] und verwandten Stämme, die nördlich des Kaukasus sowie des Schwarzen und des Kaspischen Meeres siedelten, haben kaum direkte Sprachzeugnisse hinterlassen. Am ehesten greifbar ist für die Forschung bislang das iranische Namensgut der kaiserzeitlichen griechischen Inschriften aus den [[Pontosgriechen|griechischen]] Kolonien entlang der Schwarzmeernordküste – vom 4.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. an sind Sarmaten in diesen Raum eingedrungen –, zu dem weitere Namen (Personen, Stammes- und geographische Namen) sowie Wörter aus literarischer oder inschriftlicher Überlieferung in einer Vielzahl von Sprachen und schließlich moderne [[Toponomastik|toponomastische]] Fortsetzer sowie Lehnwörter (v. a. die aus dem Alanischen im [[Ungarische Sprache|Ungarischen]]) hinzutreten.<br />
<br />
Den Alanen sind auch zwei in griechischer Schrift geschriebene Texte zu verdanken: zum einen die alanische („altossetische“) Inschrift einer Grabstele vom Ufer des Großen Selentschuk (eines [[Kuban]]-Nebenflusses) etwa aus dem 10. bis 12.&nbsp;Jahrhundert n. Chr., zum anderen zwei Verse im Epilog zur „Theogonie“ des [[Byzantinisches Reich|Byzantiners]] [[Johannes Tzetzes]] (Mitte des 12.&nbsp;Jahrhunderts).<br />
<br />
Neben diesen durch Textüberlieferung fassbaren mitteliranischen Sprachen muss es weitere Sprachen und Dialekte gegeben haben. So hat nach Angaben indischer Quellen im Osten [[Afghanistan]]s das Volk der [[Kambojas]] gewohnt, für deren Sprache indische Grammatiker auch einzelne Formen zitieren, die darauf hindeuten, dass dies eine iranische – genauer: eine ostiranische Sprache – gewesen ist. Über die Sprache der Parther, die neben weiteren Sprachen oder Dialekten wie „Mittelmedisch“, deren Existenz man annehmen muss, die jedoch höchstens indirekt erschlossen werden können, gesprochen wurde, sagt [[Marcus Iunianus Iustinus|Iustinus]]: ''{{"|lang=la|sermo his inter Scythicum Medicumque medius et utrimque mixtus}}'' (41,2,3), sie sei ein Sprachgemisch aus Skythisch (d.&nbsp;h. Sakisch) und Medisch.<br />
<br />
=== Durch Textkorpora bezeugte mitteliranische Sprachen ===<br />
Durch teilweise umfangreiche Textkorpora sind folgende mitteliranischen Sprachen bezeugt:<br />
<br />
* '''West-mitteliranische Sprachen'''<br />
** [[Parthische Sprache|Parthisch]]<br />
** [[Mittelpersische Sprache|Mittelpersisch]]<br />
* '''Ost-mitteliranische Sprachen'''<br />
** [[Sogdische Sprache|Sogdisch]]<br />
** [[Choresmische Sprache|Choresmisch]]<br />
** [[Baktrische Sprache|Baktrisch]]<br />
** [[Sakische Sprache|Sakisch]] in den Formen Khotan-Sakisch und Tumschuqisch<br />
<br />
=== Ostiranische Besonderheiten ===<br />
Die ostiranische Gruppe ist in mancherlei Hinsicht wesentlich konservativer als die westiranische, insbesondere insofern, als die Auslautsilben nicht geschwunden sind. Infolgedessen sind auch Morphologie und Syntax insgesamt auf einem älteren Stand stehengeblieben, da im Nominal- und Verbalsystem teilweise eine weitaus größere Vielfalt von Formenkategorien erhalten geblieben ist. Andererseits aber hebt sich das Ostiranische vom Westiranischen deutlich durch Neuerungen ab, insbesondere in der Phonologie.<br />
<br />
Eine Vielzahl von Unterschieden in Einzelzügen lässt das Ostiranische als recht uneinheitlich erscheinen. Gleichwohl zeichnen die exklusiven Neuerungen das Ostiranische als eine eigenständige, zusammengehörige Sprachgruppe aus, deren Binnengliederung in Süd- und Nordostiranisch allerdings erst auf der neuiranischen Entwicklungsstufe greifbar wird, da keine als südostiranisch zu klassifizierende Sprache in älterer Zeit bezeugt ist.<br />
<br />
=== Die Schriften der mitteliranischen Periode ===<br />
Neben den oben genannten Schriften (manichäische, nestorianisch-syrische und arabische) sind vier der sechs bezeugten mitteliranischen Sprachen durch einander ähnliche, gemeinsam aus dem [[Aramäische Schrift|aramäischen Alphabet]] entstandene Schriftsysteme gekennzeichnet: [[Parthische Sprache|Parthisch]], [[Mittelpersische Sprache|Mittelpersisch]], [[Sogdische Sprache|Sogdisch]] und [[Choresmische Sprache|Choresmisch]] bewahren die unter der Achaimenidenherrschaft gebildete Zusammengehörigkeit, während das [[Baktrische Sprache|Baktrische]] größtenteils eine lokale Variante des [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabets]] und das [[Sakische Sprache|Khotan- und Tumschuqsakische]] zentralasiatische Varianten der indischen [[Brahmi-Schrift]] eingeführt haben. Aramäische Schrift und Sprache, die als Mittel der achaimenidischen Reichsverwaltung in deren Kanzleien über das gesamte Reich verbreitet waren und die sich insbesondere in vorher schriftlosen Reichsteilen festgesetzt haben, blieben mangels einer brauchbaren Alternative auch in den größeren und kleineren Nachfolgestaaten dieses Reiches in Verwendung. Dabei vollzog sich allerdings in vielfacher Hinsicht ein kontinuierlicher Wandel, für den ausschlaggebend war, dass in diesen kleineren Staatswesen hauptsächlich Übersetzer nur für ein einziges Sprachenpaar, Aramäisch und die jeweilige iranische Sprache, benötigt wurden. Nach und nach lösten iranische Muttersprachler die [[Aramäer (Volk)|Aramäer]] ab, so dass die niedergeschriebenen Texte zunehmend mit iranischen Wörtern durchsetzt wurden und die weiterhin verwendeten aramäischen Formen im mitteliranischen Schriftsystem mit der Zeit zu konventionell gebrauchten Symbolen erstarrten.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Unterschiede zwischen Turksprachen und iranischen Sprachen]]<br />
* [[Indoiranische Sprachen]]<br />
* [[Paniranismus]]<br />
* [[Iranische Völker]]<br />
* [[Arier]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Allgemein'''<br />
* Carlo G. Cereti: ''Die iranischen Sprachen.'' In: [[Wilfried Seipel]] (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran'' (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn. Skira editore, Milano, Kunsthistorisches Museum Wien). Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 30–37.<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Rüdiger Schmitt (Indogermanist)|Rüdiger Schmitt]]<br />
|Titel=Compendium Linguarum Iranicarum<br />
|Verlag=Reichert<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=1989<br />
|ISBN=3-88226-413-6<br />
|Kommentar=Kurzzitat CIL; eine umfassende Darstellung aller iranischen Sprachgruppen in Geschichte und Gegenwart, geschrieben von einem internationalen Gremium anerkannter Iranisten}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Rüdiger Schmitt<br />
|Titel=Die iranischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart<br />
|Verlag=Reichert<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2000<br />
|ISBN=3-89500-150-3<br />
|Kommentar=aktualisierte Kurzfassung des CIL, insbesondere für die Klassifikation von Bedeutung}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Nicholas Sims-Williams]]<br />
|Hrsg=Giacalone Ramat<br />
|Titel=The Iranian Languages<br />
|Sammelwerk=The Indo-European Languages<br />
|Verlag=Routledge<br />
|Ort=London/New York<br />
|Datum=1998<br />
|ISBN=0-415-06449-X}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=Nicholas Sims-Williams<br />
|Titel=Indo-Iranian Languages and Peoples<br />
|Verlag=Oxford University Press<br />
|Datum=2002<br />
|ISBN=0-19-726285-6}}<br />
* [[Bertold Spuler]] und andere (Hrsg.): ''[[Handbuch der Orientalistik]].'' Brill 1952–2020, hier: I. Abteilung (''Der nahe und mittlere Osten''), IV. Band (''Iranistik'', 1. Abschnitt ''Linguistik''). Leiden/Köln 1958.<br />
<br />
'''Speziell'''<br />
<!-- Sortierung? --><br />
* [[Walter Bruno Henning]]: ''Mitteliranisch.'' In: [[Bertold Spuler]] (Hrsg.): ''Handbuch der Orientalistik. I. Abteilung, IV. Band: Iranistik, 1. Abschnitt: Linguistik.'' Leiden/Köln 1958, S. 20–130 ({{archive.org|henning-1958-mitteliranisch|online}})<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Rüdiger Schmitt<br />
|Titel=Considerations on the Name of the Black Sea<br />
|Sammelwerk=Hellas und der griechische Osten<br />
|Ort=Saarbrücken<br />
|Datum=1996<br />
|Seiten=219–224}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[David Neil MacKenzie|D.&nbsp;N. MacKenzie]]<br />
|Titel=Ērān, Ērānšahr<br />
|Sammelwerk=Encyclopædia Iranica<br />
|Band=VIII<br />
|Datum=1998<br />
|Seiten=534–535}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Karl F. Geldner<br />
|Titel=Avesta. The Sacred Books of the Parsis<br />
|Band=Band I–III, 1886–1896<br />
|Ort=Stuttgart<br />
|Datum=}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter C. Backstrom<br />
|Titel=Wakhi<br />
|Sammelwerk=Languages of Northern Areas (of Pakistan)<br />
|Ort=Islamabad<br />
|Datum=2002}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Daniel G. Hallberg<br />
|Titel=Pashto – Waneci – Ormuri<br />
|Sammelwerk=Sociolinguistic Survey of Northern Pakistan<br />
|Ort=Islamabad<br />
|Datum=2004}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Kendall D. Decker<br />
|Titel=Yidgha<br />
|Sammelwerk=Sociolinguistic Survey of Northern Pakistan<br />
|Band=5<br />
|Ort=Islamabad<br />
|Datum=2004}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Ernst Kausen: [https://homepages.thm.de/kausen/klassifikationen/Indogermanisch.doc ''Die Klassifikation der iranischen Sprachen innerhalb des Indogermanischen.''] (DOC; 220&nbsp;kB) (Übersicht über alle iranischen Sprachen, ihre genetische Klassifikation und die aktuellen Sprecherzahlen; Basis für diesen Artikel.)<br />
* [https://sites.fas.harvard.edu/~iranian/ Materialien zu verschiedenen iranischen Sprachen] (englisch)<br />
{{Wikiquote|Iranische Sprichwörter}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4034859-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sprachfamilie]]<br />
[[Kategorie:Iranische Sprachen| ]]<br />
[[Kategorie:Iranistik]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tadschikistan&diff=223132811Tadschikistan2022-05-24T15:07:59Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Staat<br />
|NAME-AMTSSPRACHE = Ҷумҳурии Тоҷикистон<br />
|TRANSKRIPTION = Dschumhurii Todschikiston<br />
|NAME-DEUTSCH = Republik Tadschikistan<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Tajikistan.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Tadschikistans<br />
|BILD-WAPPEN = Emblem of Tajikistan.svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Tadschikistans<br />
|WAPPEN-OPT = Emblem<br />
|WAHLSPRUCH = <br />
|AMTSSPRACHE = [[Tadschikische Sprache|Tadschikisch-Persisch]] (Amtssprache) und [[Russische Sprache|Russisch]] („Sprache der interethnischen Kommunikation“)<br />
|HAUPTSTADT = [[Duschanbe]]<br />
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Republik]]<br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Staatspräsident|Präsident]]<br />[[Emomalij Rahmon]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Ministerpräsident|Premierminister]]<br />[[Qochir Rasulsoda]]<br />
|FLÄCHE = 143.100<br />
|EINWOHNER = 9,5 Millionen <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|94.]]) (2020; Schätzung)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref></small><br />
|BEV-DICHTE = 69<br />
|BEV-ZUNAHME = + 2,3 %<br />
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM= <small>(Schätzung für das Jahr 2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2021 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref></small><br />
|BIP = 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2022/April/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database April 2022 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
* 8,1 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|148.]])</small><br />
* 37 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|128.]])</small><br />
* 858 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|174.]])</small><br />
* 3.879 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|157.]])</small><br />
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)<br />
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br />
* BIP/Einw. (nom.)<br />
* BIP/Einw. (KKP)<br />
|HDI = 0,668<small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Mittlere menschliche Entwicklung|125.]]) (2019)</small><ref>{{Literatur |Titel=Table: Human Development Index and its components |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Sammelwerk=Human Development Report 2020|Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York| Datum=2020|ISBN=978-92-1-126442-5|Sprache=en|Seiten=345 |Online=http://hdr.undp.org/sites/default/files/hdr2020.pdf#page=359 |Format=PDF}}</ref><br />
|WÄHRUNG = [[Somoni]] (TJS)<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = 9. September 1991<br /> (von der [[Sowjetunion]])<br />
|NATIONALFEIERTAG = 9. September (Unabhängigkeit)<br />
|NATIONALHYMNE = ''[[Surudi Milli]]''<br />[[Datei:National anthem of Tajikistan, performed by the U.S. Navy Band.flac|150px|noicon]]<br />
|ZEITZONE = [[UTC+5]]<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Tadschikistan)|TJ]]<br />
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:TJ|TJ]], TJK, 762<br />
|INTERNET-TLD = [[.tj]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +992<br />
|BILD1 = LocationTajikistan.svg<br />
|BILD-LAGE = Tajikistan on the globe (Afro-Eurasia centered).svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Afro-EurasienGlobus1<br />
}}<br />
{{Positionskarte+ | Tadschikistan | maptype=relief | width=400 | float=right | caption= | places=<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=38/33// | long=68/46// | region=TJ | label='''[[Duschanbe]]'''}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=40/17// | long=69/37// | region=TJ | label=<small>[[Chudschand]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=37/50// | long=68/46// | region=TJ | label=<small>[[Qurghonteppa]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=3 | lat=37/29// | long=71/33// | region=TJ | label=<small>[[Chorugh]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=12 | lat=37/54// | long=69/47// | region=TJ | label=<small>[[Kulob]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=2 | lat=40/17// | long=70/26// | region=TJ | label=<small>[[Konibodom]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=39/54// | long=69/00// | region=TJ | label=<small>[[Istarawschan]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=38/55/00 | long=72/01/00 | region=TJ | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Pik Ismoil Somoni]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=45 | X=98 | position=9 | label=[[Volksrepublik China|<span style="color:#646464">'''CHINA'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=98 | X=15 | position=2 | label=[[Afghanistan|<span style="color:#646464">'''AFGHANISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=100 | X=80 | position=12 | label=[[Pakistan|<span style="color:#646464">'''PAKISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=18 | X=2 | position=3 | label=[[Usbekistan|<span style="color:#646464">'''USBEKISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=20 | X=70 | position=6 | label=[[Kirgisistan|<span style="color:#646464">'''KIRGISISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=47 | X=75 | position=6 | label=<small>[[Karakul (Tadschikistan)|<span style="color:#2A6DB5">''Karakulsee''</span>]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=62 | X=66 | position=6 | label=<small>[[Saressee|<span style="color:#2A6DB5">''Saressee''</span>]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=10 | X=34 | position=6 | label=<small>[[Kairakkum-Stausee|<span style="color:#2A6DB5">''Kairakkum-Stausee''</span>]]</small>}}<br />
}}<br />
'''Tadschikistan''' [{{IPA|taˈd͜ʒiːkɪsta[ː]n}}] ({{tgS|Тоҷикистон|Todschikiston}}, amtliche Vollform '''Republik Tadschikistan''', tadschikisch {{lang|tg|Ҷумҳурии Тоҷикистон|Dschumhurii Todschikiston}}) ist ein 143.100 km² großer [[Binnenstaat]] in [[Zentralasien]] mit 9,8 Millionen Einwohnern. Er grenzt im Norden an [[Kirgisistan]], im Osten an [[China]], im Süden an [[Afghanistan]] und im Westen an [[Usbekistan]].<br />
<br />
Hauptstadt und mit rund 985.000 Einwohnern größte Stadt der [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|ehemaligen Sowjetrepublik]] ist [[Duschanbe]]. Weitere wichtige Städte des [[Islam|islamisch]] geprägten und [[Autoritarismus|autoritär]] regierten Landes sind [[Chudschand]], [[Kulob]] und [[Qurghonteppa]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geologie ===<br />
Tadschikistan ist ein Hochgebirgsland, das an [[Usbekistan]], [[Kirgisistan]], die [[Volksrepublik China]] und [[Afghanistan]] grenzt. Mehr als zwei Drittel der Fläche sind [[Hochgebirge]]. Fast die Hälfte des Staatsgebietes liegt auf einer Höhe von {{Höhe|3000|TJ|link=true}} und höher. Der Osten des Landes wird vom [[Pamir (Gebirge)|Pamir]]-Gebirge und dem größten Teil des Pamir-Hochlandes geprägt. Dort befindet sich auch der höchste Berg des Landes, der 7495&nbsp;m hohe [[Pik Ismoil Somoni]] (früher ''Pik Kommunismus''). Im Norden des Landes erstreckt sich die Gebirgskette des [[Alai-Gebirge|Alai]]. Südlich der [[Serafschankette]] liegt im Westen das [[Fan-Gebirge]]. Nur im äußersten Norden besitzt Tadschikistan mit einem Teil des [[Ferghanatal]]s Tiefland, das durch den größten Fluss des Landes, den [[Syrdarja]], [[Bewässerung|bewässert]] wird und intensiv [[ackerbau]]lich genutzt werden kann. Im größten Teil des Landes ist wegen der Höhenlage und des Reliefs nur extensive [[Viehzucht]] möglich. Der größte See ist der [[Karakul (Tadschikistan)|Karakul]] (380 [[km²]]) im Osten des Landes; weitere große Seen sind der [[Saressee]] (≈ 80&nbsp;km²) und der [[Zorkulsee]] 38,9&nbsp;km². Der größte Stausee ist der [[Kairakkum-Stausee]] (520&nbsp;km²) am Syrdarja. Insgesamt verfügt Tadschikistan über mehr als 60 Prozent der zentralasiatischen Wasserressourcen in fester und flüssiger Form.<ref>Sonja Bill, Dagmar Schreiber: ''Tadschikistan: Zwischen Dushanbe, Pamir und Fan-Gebirge.'' (Reiseführer) Trescher, Berlin 2016, S. 27</ref><br />
<br />
=== Klima ===<br />
[[Datei:Klima dushanbe.png|mini|Klimadiagramm Duschanbe]]<br />
[[Datei:Klima chorog.png|mini|Klimadiagramm Chorugh]]<br />
<br />
Tadschikistan befindet sich in der trockenen subtropischen Klimazone. Das Klima ist extrem kontinental mit kalten Wintern und heißen Sommern. Außer in den Tal- und Beckenländern, wo ein subtropisches feuchtes Klima herrscht, werden in den Sommermonaten Temperaturen von bis zu 45&nbsp;°C erreicht. Es bestehen große [[Temperatur]]unterschiede zwischen den tiefer und den höher gelegenen Regionen des Landes. Die Jahresniederschlagsmengen sind relativ niedrig, so dass [[Steppe]]nvegetation vorherrscht. Im Ferganabecken beträgt die Niederschlagsmenge gerade einmal 140&nbsp;mm Niederschlag im Jahr. Nur die Südhänge des Hissargebirges sind mit 1700&nbsp;mm im Jahr sehr niederschlagsreich.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Demografie und Ethnien ===<br />
{{Siehe auch|Ethnien in Tadschikistan}}<br />
Tadschikistan hatte 2020 9,5 Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 2,3 %. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 22,4 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/Standard/Population/ |titel=World Population Prospects 2019 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]]|datum=2020 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref> Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 3,5.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=TJ |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref> Tadschikistan hat eine der jüngsten und am schnellsten wachsenden Bevölkerungen in Asien.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Bevölkerungsentwicklung<ref>{{Internetquelle|url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/|titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations|zugriff=2017-07-25}}</ref><br />
|-<br />
!Jahr<br />
!Einwohnerzahl<br />
!Jahr<br />
!Einwohnerzahl<br />
|-<br />
|1950<br />
|1.532.000<br />
|1990<br />
|5.284.000<br />
|-<br />
|1960<br />
|2.087.000<br />
|2000<br />
|6.216.000<br />
|-<br />
|1970<br />
|2.930.000<br />
|2010<br />
|7.642.000<br />
|-<br />
|1980<br />
|3.905.000<br />
|2020<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|9.538.000<br />
|}<br />
<br />
Mit 84,3 % Bevölkerungsanteil (2010) bilden die [[Tadschiken]], ein [[Iranische Völker|iranisches Volk]], die Mehrheit. Etwa 13,8 % der Bevölkerung sind [[Usbeken]] und etwa 0,8 % [[Kirgisen]]. Weitere Minderheiten sind [[Russen]] (0,5 %), [[Tataren]], [[Ukrainer]], [[Deutsche]] und andere. Nach seinem Austritt aus der [[Sowjetunion]] und im Verlauf des [[#Geschichte|anschließenden Bürgerkriegs]] haben viele Nicht-Tadschiken das Land verlassen. Lebten 1989 noch fast 400.000 Russen in Tadschikistan, so waren es 2005 noch knapp 140.000. Viele [[Bucharische Juden]] und [[Aschkenasen]] (1989 noch etwa 15.000 Menschen) verließen das Land, so dass sich die Gesamtzahl der [[Juden]] Tadschikistans auf rund 1000 reduzierte.<ref>[http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/vjw/Tajikistan.html Website der ''Jewish Virtual Library.''] Abgerufen am 30. November 2013 (englisch)</ref> Ein Teil der Auswanderer wurde 1992 in einer von der Allgemeinheit kaum beachteten so genannten Luftbrücke nach Israel ausgeflogen.<ref>[http://ncsej.org/media/5446c0edacc98.pdf Online-Dokument der ''National Coalition Supporting Eurasian Jewry.''], abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch)</ref> Der Anteil der Tadschiken stieg von 62 % im Jahr 1989 auf fast 80 % im Jahr 2000.<ref>[http://www.demoscope.ru/weekly/2005/0191/analit05.php ''Demoskop weekly.''] Online-Ausgabe Nr. 191 (Russisch), abgerufen am 30. November 2013</ref><br />
<br />
=== Religionen ===<br />
Die Einwohner Tadschikistans sind zu über 90 % Anhänger des [[Islam]], vorwiegend [[Sunniten|sunnitisch]]. Lediglich im Osten gibt es einige Anhänger des [[Schiiten|schiitischen]] Islam, vor allem [[Ismailiten]]. Daneben leben auch ungefähr 230.000 (3,1 %) [[Christen]] im Land ([[Russisch-Orthodox]]e, [[Evangeliumschristen-Baptisten]], [[Mission sui juris Tadschikistan|Tadschikische Katholiken]], [[Siebenten-Tags-Adventisten]], [[Koreanische Protestanten]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien|Tadschikische Lutheraner]] sowie [[Zeugen Jehovas]]). Die Siebenten-Tags-Adventisten und vor allem die Baptisten zeichnen sich durch beständige Missionierung und durch Katastrophenhilfen aus. Außerdem leben in Tadschikistan noch [[Bahai]]s, [[Zoroastrier]], Anhänger von [[Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein|Hare Krishna]] und Juden (0,014 %), darunter vor allem [[Bucharische Juden]].<br />
{{Siehe auch|Protestantismus in Tadschikistan}}<br />
<br />
Dass oppositionelle Islamisten die Errichtung eines [[Islamischer Fundamentalismus|islamischen Gottesstaates]] anstreben, dient der Regierung als Vorwand, um seit 2007 Moscheen zu schließen. Im selben Jahr verbot das Kulturministerium die Zeugen Jehovas wegen deren [[Kriegsdienstverweigerung der Zeugen Jehovas|Wehrdienstverweigerung]] (es gibt in Tadschikistan keinen zivilen Ersatzdienst) und ihrer öffentlichen Missionstätigkeit.<ref>Zeugen Jehovas: [http://web.archive.org/web/20080207034328if_/http://www.jw-media.org:80/newsroom/index.htm?content=/region/asia_pacific/tajikistan/english/releases/religious_freedom/taj_e071024.htmAuthorized Site of the Office of Public Information of Jehovah’s Witnesses].</ref><br />
<br />
2009 trat ein neues restriktives Religionsgesetz in Kraft. Gemäß diesem „Gesetz über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen“ ist jede religiöse Betätigung ohne staatliche Registrierung verboten. Alle bestehenden Religionsgemeinschaften mussten um neue Registrierung ansuchen. Mangels erfolgter Registrierung ist derzeit die Tätigkeit zahlreicher Moscheen, der einzigen Synagoge des Landes und einiger protestantischer Gruppen wie der Baptisten verboten; Gotteshäuser wurden vom Staat konfisziert.<ref>[http://web.archive.org/web/20140409073353/https://www.ead.de/nachrichten/nachrichten/einzelansicht/article/tadschikistan-glaubensfreiheit-ein-fremdwort.html Nachricht auf Website] der ''[[Deutsche Evangelische Allianz|Evangelischen Allianz in Deutschland]]''</ref><br />
<br />
2011 wurde ein neues Gesetz beschlossen, das Minderjährigen jegliche Teilnahme an Gottesdiensten, religiösen Veranstaltungen und Religionsunterricht nichtregistrierter Glaubensgemeinschaften verbietet. Eltern, die ihren Kindern trotzdem religiöse Werte und Überzeugungen zu vermitteln versuchen, werden mit mehrjährigen Haftstrafen bedroht.<ref>[http://www.katholisches.info/2011/06/24/tadschikistan-8-jahre-gefangnis-fur-eltern-die-eigene-kinder-religios-erziehen/ Nachricht auf Website ''Katholisches Magazin für Kirche und Kultur''].</ref><br />
<br />
=== Sprache ===<br />
Vor allem in den Städten werden zwei oder mehr Sprachen gesprochen. Die primäre Amtssprache in Tadschikistan ist das [[Tadschikische Sprache|Tadschikische]], das als [[Dialekt]] der [[Persische Sprache|persischen Sprache]] klassifiziert wird. Die offizielle Bezeichnung lautet „Tādschīkī“ (Tadschikisch), umgangssprachlich wird auch die Bezeichnung „Fārsī“ (Persisch) verwendet. Das Tadschikische entspricht weitgehend dem in [[persisches Alphabet|arabisch-persischer Schrift]] geschriebenen [[Persische Sprache#Afghanistan|Dari]] der Tadschiken in Afghanistan. Im Unterschied zu der im [[Iran]] und [[Afghanistan]] verwendeten [[Standardvarietät]] verwendet das Tadschikische infolge der atheistisch geprägten sowjetischen Assmiliationspolitik seit den 1920er Jahren die [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische Schrift]], die die Bevölkerung von persisch-arabischen islamischen Einflüssen entfremden sollte.<ref>http://www.lmp.ucla.edu/Profile.aspx?menu=004&LangID=66</ref><br />
<br />
Eine weitere wichtige Umgangssprache ist [[Russische Sprache|Russisch]], das in Tadschikistan als Sprache der internationalen Politik und Wirtschaft dient und Pflichtfach an vielen Schulen ist. Im Jahr 2011 erhielt Russisch wieder eine offizielle Stellung: Es wurde in der tadschikischen Verfassung offiziell als Sprache der „interethnischen Kommunikation“ festgelegt. 25 % der Einwohner sprechen fließend Russisch, 60 % mäßig und 15 % kaum oder gar nicht. Eine gewisse Rolle spielt daneben die [[usbekische Sprache]] aufgrund der starken usbekischen Minderheit im Land. In den Seitentälern des [[Pjandsch]] und dem Pamir haben noch viele kleine iranische Sprachen, z.&nbsp;B. [[Jaghnobi]], überlebt.<br />
<br />
Die Zahl der Sprecher anderer Fremdsprachen ([[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]]) ist mit 1,5 bis 2 % sehr gering.<br />
<br />
=== Deutsche Minderheit ===<br />
In Tadschikistan lebt auch heute noch eine kleine Minderheit von [[Russlanddeutsche|Deutschstämmigen]]. Ihre Zahl ist jedoch stark zurückgegangen, insbesondere nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]].<br />
<br />
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left:1em"<br />
! Jahr<br />
! Anzahl<br />
|-<br />
| 1979<br />
| 39.000<br />
|-<br />
| 1989<br />
| 20.000<br />
|-<br />
| 2006<br />
| ca. 1700<br />
|}<br />
<br />
Heute gehören deutschstämmige Menschen zur ärmsten Bevölkerungsschicht in Tadschikistan. Sie leben inzwischen weniger in eigenen Dörfern (z.&nbsp;B. Thälmann, nach ''[[Ernst Thälmann#Ehrungen|Ernst Thälmann]]'') in der Provinz Chatlon als vielmehr in der Hauptstadt Duschanbe. Ehemalige deutsche Siedlungen wie die in den 1940er Jahren von Deutschen in der Provinz Sughd gegründete Stadt [[Taboschar]] werden heute von Tadschiken bewohnt. Die deutsch-tadschikische Stiftung „Wiedergeburt“ hat den Erhalt von deutschen [[Sakralbau|Gotteshäusern]] und [[Friedhof|Friedhöfen]] zum Ziel. Vor einigen Jahren veranstaltete die deutsche Botschaft in Duschanbe eine [[Weihnachten|Weihnachtsfeier]] für die deutschstämmige Bevölkerung.<br />
<br />
[[Datei:Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016]]<br />
<!--<br />
The state's Ministry of Labor and Social Welfare reported that 104,272 disabled people are registered in Tajikistan (2000). This group of people suffers most from poverty in Tajikistan. The government of Tajikistan and the World Bank considered activities to support this part of the population described in the World Bank’s Poverty Reduction Strategy Paper.<ref>{{Internetquelle|url=http://www-wds.worldbank.org/external/default/main?pagePK=64193027&piPK=64187937&theSitePK=523679&menuPK=64187510&searchMenuPK=64187283&siteName=WDS&entityID=000094946_02112004011765|titel=Tajikistan – Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP) and joint assessment|hrsg=Weltbank|zugriff=2006-11-01}}</ref><br />
--><br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Öffentliche Bildungsausgaben lagen im Zeitraum 2002–2005 bei 3,5 % des [[BIP]].<ref name="hdrstats">{{webarchiv|url=http://hdrstats.undp.org/en/countries/data_sheets/cty_ds_TJK.html|wayback=20090429030442|text=2007/2008 Human Development Report}}</ref> Tadschikistan hat mehrere [[Universität]]en, am bekanntesten ist die [[Tadschikische Nationaluniversität]].<br />
<br />
=== Gesundheit ===<br />
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion brach das zuvor gut ausgebaute Gesundheitswesen zusammen, dies auch durch den Wegzug eines Teils der russischstämmigen Bevölkerung. Die Aus- und Fortbildung musste weniger spezialisiert neu aufgebaut werden.<ref name="Care">[https://primary-hospital-care.ch/de/resource/jf/journal/file/download/article/phc/de/phc-d.2018.01744/phc_d_01744.pdf/ Hausärzte für Tadschikistan], Primary and Hospital Care, Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik, Nummer 8-2018, Seite 142–144</ref><br />
<br />
Ärzte haben oft kaum ein Einkommen und gehen teils Nebenerwerben nach. Die Konsultation bei einem Dorfarzt in Tadschikistan ist im Prinzip zwar kostenlos,<ref>[http://www.hausaerzte-fuer-tadschikistan.ch/projekte/ Hausärzte für Tadschikistan – Fakten], abgerufen am 24. August 2018</ref> diese beinhaltet jedoch keinerlei Arzneimittel oder weitergehenden Untersuchungen, welche sich die Bewohner oft nicht leisten können.<ref name="Care" /> Die Infrastruktur entsprach im Jahr 2017 gemäß einem Schweizer Helfer jener in der Schweiz vor über 100 Jahren.<ref>[https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/freiaemter-arzt-hilft-in-zentralasien-seinen-berufskollegen-131831100 Freiämter Arzt hilft in Zentralasien seinen Berufskollegen], Aargauer Zeitung, 23. Oktober 2017</ref><br />
<br />
2004 betrugen die öffentlichen Gesundheitsausgaben 1 % des BIP. In den frühen 2000er Jahren waren etwa 200 Ärzte pro 100 000 Einwohner vorhanden. 2005 lag die [[Säuglingssterblichkeit]] bei 5,9 % der Lebendgeburten.<ref name="hdrstats" /> 2017 lag sie bei 3,0 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.IMRT.IN?locations=TJ |titel=Mortality rate, infant (per 1,000 live births) - Tajikistan {{!}} Data |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
2010 kam es zu einem vermehrten Auftreten von schlaffen Lähmungen ([[Poliomyelitis|Kinderlähmung]]), bis Ende Juni 2010 wurden 643 Fälle gemeldet. In 334 Fällen konnte das Poliowildvirus Typ 1 (WPV Typ 1) nachgewiesen werden, darunter 14 Todesfälle. Es handelt sich hierbei um 75 % der Poliomyelitis-Fälle weltweit für 2010. Tadschikistan war bislang von der WHO als poliofrei deklariert. In Tadschikistan wurde eine großangelegte Impfaktion durchgeführt, auch in den benachbarten Ländern Afghanistan und Usbekistan wurden Impfkampagnen gestartet.<ref>''Polio-Ausbruch in Tadschikistan – aktueller Stand''. In: ''[[Epidemiologisches Bulletin]]''. Nr. 27, 2010 ([https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2010/27/Art_02.html rki.de]).</ref> Die Ernährungslage in Tadschikistan gilt als unsicher, und laut WHO sind 33,3 % der Bevölkerung unterernährt.<ref>[https://data.worldbank.org/indicator/SN.ITK.DEFC.ZS?locations=TJ&year_high_desc=true]</ref><br />
<br />
Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Tadschikistans ab der Geburt lag 2020 bei 71,3 Jahren<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref> (Frauen: 73,6<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref>, Männer: 69,1<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref>).<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Entwicklung der Lebenserwartung<br />
|-<br />
!Zeitraum<br />
!Lebenserwartung<br />
!Zeitraum<br />
!Lebenserwartung<br />
|-<br />
|1950–1955<br />
|align="center" |53,1<br />
|1985–1990<br />
|align="center" |64,1<br />
|-<br />
|1955–1960<br />
|align="center" |55,1<br />
|1990–1995<br />
|align="center" |62,3<br />
|-<br />
|1960–1965<br />
|align="center" |57,2<br />
|1995–2000<br />
|align="center" |64,5<br />
|-<br />
|1965–1970<br />
|align="center" |59,3<br />
|2000–2005<br />
|align="center" |66,4<br />
|-<br />
|1970–1975<br />
|align="center" |60,8<br />
|2005–2010<br />
|align="center" |68,7<br />
|-<br />
|1975–1980<br />
|align="center" |62,1<br />
|2010–2015<br />
|align="center" |70,4<br />
|-<br />
|1980–1985<br />
|align="center" |63,2<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
Quelle: UN<ref>[https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Flag of the Tajik Soviet Socialist Republic.svg|mini|Flagge der [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen SSR]] (1929–1991)]]<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Tadschikistans}}<br />
Das Gebiet des heutigen Tadschikistan war bereits seit dem [[Pleistozän]] besiedelt. Ein bedeutender Nachweis findet sich mit dem [[Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar]] im Süden des Landes, das einen Zeitraum von vor 600.000 bis vor 100.000 Jahren abdeckt.<ref>Andrej E. Dodonov, Vadim A. Ranov und Joachim Schäfer: ''Das Lösspaläolithikum am Obi-Mazar (Tadshikistan).'' Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 39 (1), 1992, S. 209–243</ref><ref>Joachim Schäfer, Vadim A. Ranov und Pjoter M. Sosin: ''The „cultural evolution“ of man and the chronostratigraphical background of changing environments in the Loess Palaeosoil sequences of Obi-Mazar and Khonako (Tadjikistan).'' Anthropologie 36 (1), 1998, S. 121–135</ref><br />
<br />
Für den Übergang von der [[Jungsteinzeit]] zur [[Bronzezeit]] und vom Nomadentum zu einer sesshaften Ackerbaukultur steht in Tadschikistan beispielhaft die proto-urbane Siedlung [[Sarasm]], die von etwa 3500 v. Chr. bis 2000 v. Chr. existierte. In dieser Zeit entwickelte sich Sarasm zu einem der größten Zentren für die Verarbeitung von Zinn und Kupfer in Zentralasien und für den Fernhandel mit Metallen bis nach [[Mesopotamien]] und ins [[Indus-Kultur|Indus-Tal]].<br />
<br />
Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. war das Gebiet Tadschikistans abwechselnd unter der Herrschaft der [[Perser (Volk)|Perser]] und [[Saken]], ab etwa 330 v. Chr. gehörte es zum Reich [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]]. Im 8. Jahrhundert erreichte der [[Islam]] die Region. Während des Mittelalters gehörte Tadschikistan zum Kaiserreich [[Geschichte des Iran|Persien]]. 1868 wurde Tadschikistan [[Russische Kolonisation|Kolonie Russlands]], 1924 entstand die der [[Usbekische SSR|Usbekischen SSR]] unterstellte [[Tadschikische ASSR]], die 1929 – erweitert um die Region um [[Chodschent]] – zur [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] erhoben wurde. 1924, unter sowjetischer Verwaltung, wurde das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Zentralasien|Frauenwahlrecht]] eingeführt.<ref>Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 373.</ref><br />
<br />
1991 erklärte sich Tadschikistan für unabhängig. Das [[Frauenwahlrecht]] wurde bestätigt.<ref name="ipu-913538">{{Internetquelle |autor= |url=https://data.ipu.org/node/169/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13538 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum=1991-09-09 |sprache=en |abruf=2018-10-07}}</ref> Der Staat versank sofort im [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]] zwischen islamischen [[Fundamentalismus|Fundamentalisten]] und der Regierung von [[Emomalij Rahmon]]ow. Der Bürgerkrieg endete mit einer Regierungsbeteiligung der Fundamentalisten.<br />
<br />
Zur Beilegung über Jahrhunderte andauernder Grenzstreitigkeiten mit China hat das tadschikische Parlament nach zwölf Jahren Verhandlungen am 12.&nbsp;Januar 2011 ein Gesetz zur Übergabe von 1100&nbsp;km² unbewohntem Hochland im Pamir an das östliche Nachbarland ratifiziert. Dadurch soll die Stabilität und Sicherheit des Landes gewährleistet bleiben.<ref name="Landabtritt">{{Internetquelle|url=http://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/QB/Zentralasien__QB_2011_I.pdf|format=PDF; 700&nbsp;kB|titel=Projektland:Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan)|werk=Quartalsbericht I/2011, S. 4|autor=Max Meier|hrsg=[[Hanns-Seidel-Stiftung]]|datum=2011|zugriff=2012-07-13}}</ref><br />
<br />
Nach dem [[Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschlag am 11.&nbsp;September 2001]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] wurden [[USA|US-Truppen]] in [[Chorugh]] und Duschanbe sowie Soldaten Frankreichs in Duschanbe stationiert. Trotzdem spielt Russland nach wie vor durch seine Truppenpräsenz die Rolle einer wichtigen Ordnungsmacht der Region (die Grenzsicherung nach Afghanistan erfolgte bis zum Sommer 2005 durch russische Truppen).<br />
<br />
Ende Oktober 2016 begann die tadschikische Regierung mit der Umsetzung des noch aus der Sowjetzeit stammenden weltweit größten Staudamm-Projekts am Fluss [[Wachsch]], um mit einem Wasserkraftwerk die Energieknappheit des Landes zu lindern. Die Bauarbeiten am [[Rogun-Staudamm]] sollen Ende 2018 abgeschlossen werden. Das Vorhaben führte zu Verstimmungen insbesondere mit dem benachbarten Usbekistan, das ebenfalls unter Wasserknappheit leidet.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=http://www.dw.com/de/tadschikistan-beginnt-mit-bau-des-welth%C3%B6chsten-wasserkraftwerks/a-36200614 |titel=Tadschikistan beginnt mit Bau des welthöchsten Wasserkraftwerks {{!}} Aktuell Asien {{!}} DW {{!}} 30. Oktober 2016 |zugriff=2018-01-26 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Überblick ===<br />
[[Datei:Emomali Rahmonov 2001Nov03.jpg|mini|hochkant|links|Tadschikistans Präsident [[Emomalij Rahmon]]]]<br />
[[Datei:Presidential Palace in Dushanbe, Tajikistan.jpg|mini|Palast der Nation, das Parlament]]<br />
<br />
Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische [[Präsidialrepublik]]. [[Nationalfeiertag]] ist der [[9. September]] (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz [[Berg-Badachschan]] im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst.<br />
<br />
Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte [[Emomalij Rahmon]], der bei der Wahl am 6.&nbsp;November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht.<br />
<br />
Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der [[Kommandeur]] der tadschikischen [[OMON (Tadschikistan)|OMON]] („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige [[Oberst]] Gulmurod Chalimow, zum ''[[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischen Staat]]'' über.<ref>[http://www.reuters.com/article/2015/05/28/us-mideast-crisis-tajikistan-idUSKBN0OD1AP20150528 ''Commander of elite Tajik police force defects to Islamic State.''] In: ''Reuters'', 28. Mai 2015. Abgerufen am 16. Mai 2015.</ref> Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/IS-Kriegsminister-Khalimov-soll-tot-sein-article20023799.html]</ref><br />
<br />
Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20&nbsp;km östlich gelegenen [[Wahdat|Wachdat]] zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]] Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –,<ref>[http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54708/tadschikistan ''Dossier Innerstaatliche Konflikte Tadschikistan.''] In: ''Bundeszentrale für politische Bildung'', 11. November 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „[[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans|Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]]“ (PIWT) verbunden zu sein,<ref name="laender-analysen.de">[http://www.laender-analysen.de/zentralasien/chroniken/Chronik_ta_2015_dru.pdf ''Chronik: Tadschikistan im Jahre 2015.''] In: ''Länder-Analysen, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.'', abgerufen am 4. August 2016.</ref> was dieser bestritt.<ref>[http://www.nzz.ch/international/asien-und-pazifik/jagd-auf-einen-general-in-tadschikistan-1.18609280 ''Jagd auf einen General in Tadschikistan.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45&nbsp;km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet.<ref name="laender-analysen.de" /> Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von ihrer bevorstehenden Verhaftung erhalten und seien aus Furcht vor den Haftbedingungen kämpfend aus Duschanbe geflohen, was die Regierung zur endgültigen Zerschlagung der PIWT genutzt habe.<ref>[https://eurasianet.org/tajikistan-digging-for-answers-about-armed-clashes ''Tajikistan: Digging for Answers About Armed Clashes.''] In: ''EURASIANET.org'', 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> Am 4. August 2016 teilte Generalstaatsanwalt Jussuf Rachmon mit, dass bereits 170 Beteiligte der Ereignisse verurteilt worden seien.<ref>[https://web.archive.org/web/20160805091811/http://de.sputniknews.com/panorama/20160804/311946116/tadschikistan-massenverurteilung-militaerrevolte.html ''Tadschikistan: Massenverurteilung wegen Militärrevolte.''] In: ''Sputnik Deutschland'', 4. August 2016. Abgerufen am 4. August 2016.</ref><br />
<br />
Siehe auch: [[Liste der Regierungschefs von Tadschikistan]]<br />
<br />
=== Politische Indizes ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes<br />
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr<br />
|-<br />
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|75,1 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|71 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: erhöhte Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend</small>||2021<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/country-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2021 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Demokratieindex]]||style="text-align:right"|1,94 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|157 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2021<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2022/democracy-index-2021/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2021 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|8 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2022<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|40,3 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|152 <small>von 180</small>||Schwierige Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2022<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2022 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|25 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|150 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2021<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2021/cpi-2021-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2021: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.V.|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Menschenrechte ===<br />
Tadschikistan gilt als einer der repressivsten Staaten der Welt. Unter Präsident Emomali Rahman hat sich ein autoritäres Regime herausgebildet. [[Amnesty International]] berichtet über zahlreiche und gravierende Menschenrechtsverstöße. Unter dem Vorwand der Gewährleistung nationaler Sicherheit und Terrorismusbekämpfung würden in Tadschikistan Jahr für Jahr demokratische Grundrechte massiv beschnitten und Oppositionelle gnadenlos verfolgt. 2016 sorgten etwa die drastischen Maßnahmen gegen die Mitglieder der [[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans|Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]] für Schlagzeilen, wobei die Führungsriege der Partei in unfairen und von der Öffentlichkeit geheim gehaltenen Gerichtsprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/tadschikistan |titel=Tadschikistan 2017 {{!}} Amnesty International |zugriff=2017-12-06 |sprache=de}}</ref> Im Dezember 2017 wurde der Journalist und Leiter des [[Satire]]<nowiki/>vereins KVN [[Khayrullo Mirsaidow]], der zuvor als [[Medientrainer]] für die [[Deutsche Welle]] tätig war und als eine der letzten kritischen Stimmen in Tadschikistan gilt, unter dem Vorwurf der vermeintlichen Unterschlagung, des Aufrufs zum ethnisch-religiösen Hass und Falschaussagen gegenüber den Sicherheitsbehörden verhaftet.<ref>{{Literatur |Autor=Barbara Oertel |Titel=Opposition in Tadschikistan: Mal eben weggesperrt |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2017-12-14 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Opposition-in-Tadschikistan/!5470945/ |Abruf=2018-01-18}}</ref><br />
<br />
Gemäß dem Ergebnis des Transformationsindex (BTI) 2018, den die [[Bertelsmann Stiftung|Bertelsmann-Stiftung]] alle zwei Jahre veröffentlicht, gehört Tadschikistan in Sachen Demokratie, Menschenrechte und Leistungsfähigkeit des Staatsapparats neben [[Burundi]] zu den größten Verlierern, da sich die autokratischen Tendenzen in den letzten Jahren verstärkt hätten.<ref>{{Literatur |Autor=Max Holscher |Titel=Studie: 3,3 Milliarden Menschen werden autokratisch regiert |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-03-22 |Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/bertelsmann-studie-58-laender-werden-autokratisch-regiert-a-1199167.html |Abruf=2018-03-22}}</ref><br />
<br />
=== Bedrohung durch islamistischen Terrorismus ===<br />
Seit der [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|sowjetischen Invasion in Afghanistan im Jahr 1979]] gab es immer wieder Befürchtungen, bewaffnete [[Islamismus|islamistische]] Gruppen könnten sich auch im benachbarten Tadschikistan niederlassen. Doch von regionalen Spannungen abgesehen, etwa im [[Isfara (Fluss)|Isfara]]-Tal um [[Tschorkuh]], gelang es [[Dschihadismus|dschihadistischen]] und islamistischen Gruppierungen seit dem Fall der [[Sowjetunion]] kaum, nennenswerten Einfluss auszuüben. Seit 2018 häufen sich jedoch die Schlagzeilen mit Bezug auf die Terrormiliz [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] in Tadschikistan. Dies wird immer wieder mit einem neuen Vormarsch der [[Taliban]] im benachbarten Afghanistan in Verbindung gebracht. Allerdings ist unklar, inwieweit auch die harte Vorgehensweise des autoritären Regimes gegenüber jeglicher Form politischer Opposition zu Zulauf für dschihadistische Terrorgruppen führt.<ref>Leo Wigger: [https://magazin.zenith.me/de/politik/zentralasien-und-der-islamische-staat ''Die Tadschikistan-Connection.''] In: ''Zenith'', 17. April 2020</ref> Laut dem im Oktober 2017 veröffentlichten Bericht des in [[New York City|New York]] ansässigen Soufan Center hätten sich 5000 Kämpfer aus zentralasiatischen Staaten den islamistischen Terrorgruppen im Nahen Osten angeschlossen. 1300 davon sollen aus Tadschikistan stammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Edda Schlager |url=https://www.deutschlandfunk.de/tadschikistan-besorgniserregender-politischer-wandel.724.de.html?dram:article_id=408231 |titel=Tadschikistan. Besorgniserregender politischer Wandel |werk=Deutschlandfunk |hrsg= |datum=2018-01-13 |abruf=2020-10-10 |sprache=Deutsch}}</ref> <br />
<br />
Im April 2020 nahmen deutsche Sicherheitskräfte in [[Nordrhein-Westfalen]] vier Tadschiken mit mutmaßlichen Verbindungen zum Islamischen Staat fest. Die vier Verhafteten sowie ein bereits in Haft sitzender weiterer Tatverdächtiger sollen ursprünglich Aktionen gegen die Regierung in Tadschikistan geplant haben, dann jedoch auf [[Deutschland]] als Zielland ausgewichen sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://magazin.zenith.me/de/politik/zentralasien-und-der-islamische-staat |titel=Die Tadschikistan-Connection |datum=2020-04-17 |abruf=2020-06-02 |sprache=de}}</ref> Im Juli 2020 begann der Anklageprozess gegen den ersten Verdächtigen, der bereits im März 2019 in Untersuchungshaft saß. Zu Geldbeschaffungszwecken für die Terrormiliz IS soll der Beschuldigter erfolglos versucht haben, einen Auftragsmord in [[Albanien]] durchzuführen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dw.com/de/anklage-gegen-tadschiken-wegen-is-anschlagsplänen/a-54256228 |titel=Anklage gegen Tadschiken wegen IS-Anschlagsplänen |werk=Deutsche Welle |hrsg= |datum=2020-07-21 |abruf=2020-10-10 |sprache=Deutsch}}</ref> <br />
<br />
=== Korruption in der Verwaltung ===<br />
Das Land zählt zu den korruptesten Staaten der Welt.<ref>{{Literatur |Autor=Transparency International e.V. |Titel=Corruption Perceptions Index 2016 |Hrsg= |Sammelwerk=www.transparency.org |Online=https://www.transparency.org/news/feature/corruption_perceptions_index_2016#table |Abruf=2018-02-09}}</ref> Die in [[Washington, D.C.]] ansässige UN-[[Nichtregierungsorganisation]] ''[[Freedom House]]'' charakterisierte Tadschikistan in ihrem Länderbericht 2019 als „Familien-[[Kleptokratie]]“.<ref>{{Internetquelle|url=https://freedomhouse.org/report/freedom-world/freedom-world-2019/democracy-in-retreat|titel=Democracy in Retreat – Freedom in the World 2019|hrsg=Freedom House|abruf=2019-11-30|sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Parlament ===<br />
{{Veraltet|seit=2015}}<br />
Das Parlament, die [[Oberste Versammlung Tadschikistans]], ist ein Zweikammerparlament, das sich aus der Repräsentantenversammlung und dem Nationalrat (Senat) zusammensetzt. Die Repräsentantenversammlung hat 63 Abgeordnete.<br />
<br />
Diese verteilten sich 2010 auf die folgenden Parteien:<br />
* [[Volksdemokratische Partei Tadschikistans]] 46 Sitze<br />
* [[Kommunistische Partei Tadschikistans]] 2 Sitze<br />
* [[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]] 2 Sitze<br />
* [[Partei der Landwirte]] 2 Sitze<br />
* [[Partei der Wirtschaftsreformen]] 2 Sitze<br />
* [[Unabhängige]] 9 Sitze<br />
<br />
Die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] sah in der Wahl die Verletzung demokratischer Wahlstandards. Hierzu wurde die Verfolgung der Opposition, die Fehlerhaftigkeit der Wahlzettel und die Tatsache, dass einige Familienoberhäupter für alle Wahlberechtigten ihrer Familie abstimmten, angeführt.<ref>[http://www.bpb.de/wissen/1MZ3KW,1,0,Tadschikistan.html#art1 bpb.de/wissen].</ref><br />
<br />
Der Nationalrat hat 33 Mitglieder, von denen 25 durch lokale Parlamente gewählt und weitere acht vom Präsidenten ernannt werden.<br />
<br />
=== Außenpolitik ===<br />
[[Datei:Diplomatic missions of Tajikistan.PNG|mini|hochkant=1.3|Standorte der diplomatischen Vertretungen Tadschikistans]]<br />
<br />
Tadschikistan ist Mitglied der [[Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit]] (SCO), der [[Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit]] (OVKS), der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS), der [[Economic Cooperation Organization]] (ECO), der [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC) und der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE).<br />
<br />
Tadschikistan ist aufgrund seiner Binnenlage auf gute Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten angewiesen. Wichtigste außenpolitische Partner sind Russland und die Volksrepublik China. Russland unterhält in dem Land eine Militärbasis auf der rund 7.500 russische Soldaten stationiert sind.<ref>[https://www.nzz.ch/international/tadschikistans-regierung-zeigt-auf-schuldige-nach-dem-angriff-auf-velofahrer-ld.1407858 Tadschikistans Regierung zielt auf ihre Gegner], NZZ, 31. Juli 2018</ref> Der Vertrag über die Militärbasis wurde 2012 bis ins Jahr 2051 verlängert. Russland gilt als Schutzmacht und über eine Million Menschen tadschikischer Abstammung leben in Russland, was der Beziehung eine zusätzliche politische und kulturelle Bedeutung verleiht. Im Bürgerkrieg 1992–1997 unterstützte Russland die tadschikische Regierung gegen die islamistischen Rebellen.<br />
<br />
China wurde in den letzten Jahren als Investor und Handelspartner immer wichtiger für Tadschikistan. Auch die tadschikisch-chinesische Zusammenarbeit auf den Gebieten von Politik und Sicherheit hat sich in den letzten Jahren vertieft. Im Jahr 2017 hat der östliche Nachbar Russland als größten handelswirtschaftlichen Partner Tadschikistans abgelöst. Beim offiziellen Besuch des Präsidenten Rahmon in Peking im August desselben Jahres ging es hauptsächlich um die Gewährleistung eines chinesischen Kredits in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar. Neben Vorteilen warnen die Experten vor den Gefahren einer billigen Kreditpolitik Chinas, die zur verstärkten monetären Abhängigkeit Tadschikistans führen und seine Auslandsschulden erhöhen könne. Diese würde außerdem vor dem Hintergrund früherer territorialer Ansprüche Chinas gegenüber Tadschikistan die nationale Sicherheit des Landes auf das Spiel setzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sputnik |url=https://web.archive.org/web/20180217082547/https://de.sputniknews.com/zeitungen/20170831317254421-staatsverschuldung-kann-tadschikistan-die-territoriale-intergritaet-kosten/ |titel=Staatsverschuldung kann Tadschikistan die territoriale Integrität kosten |zugriff=2018-02-16 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Eine Sonderrolle nimmt zudem das Verhältnis zum Iran ein, mit dem sprachlich und kulturell eine enge Verbindung besteht.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Tadschikistan/Aussenpolitik_node.html ''Tadschikistan: Außenpolitik.''] In: ''Auswärtiges Amt'', 13. September 2017. Abgerufen am 13. September 2017.</ref><br />
<br />
Die Europäische Union formuliert ihre politischen Ziele gegenüber dem Land unter anderen durch ihre [[EU-Zentralasienstrategie]].<br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
=== Politische Gliederung ===<br />
{{Imagemap Tadschikistan1|Tajikistan, administrative divisions - de - colored.svg|mini|Provinzen von Tadschikistan}}<br />
Tadschikistan gliedert sich in zwei Provinzen (вилоятҳо/''wilojatho'' bzw. {{fa|ولایتها}}; in Klammern die [[Hauptstadt|Hauptstädte]]):<br />
* [[Chatlon]] ([[Qurghonteppa]])<br />
* [[Sughd]] ([[Chudschand]])<br />
eine Autonome Provinz (вилояти мухтор/''wilojati muchtor'' bzw. {{fa|ولایت مختار}}):<br />
* [[Berg-Badachschan]] (Chorugh)<br />
einen direkt von der Zentralregierung verwalteten Distrikt (Ноҳияҳои тобеъи ҷумҳурӣ bzw. {{fa|ناحیه&zwnj;های تابع جمهوری}}):<br />
* [[Nohijahoi tobei dschumhurij]] (Duschanbe) (dt. ''der Republik unterstellte Gebiete''; ehemalige Provinz ''Karotegin'' (''Kofarnihon''))<br />
sowie die Hauptstadt Duschanbe, die einen Sonderstatus (шаҳр/''schahr'' bzw. {{fa|شهر}}, dt. „Stadt“) besitzt.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Verwaltungseinheit !! [[ISO 3166-2]] !! Hauptstadt !! Fläche [km²] !! Einwohner (2011) !! Nr.<br />
|-<br />
! [[Sughd]]<br />
| TJ-SU || [[Chudschand]] || 26.100 || 2.228.000 || 1<br />
|-<br />
! [[Nohijahoi tobei dschumhurij]]<br />
| TJ-RA || [[Duschanbe]] || 28.400 || 1.710.000 || 2<br />
|-<br />
! [[Chatlon]]<br />
| TJ-KT || [[Qurghonteppa]] || 24.600 || 2.766.000 || 3<br />
|-<br />
! [[Berg-Badachschan]]<br />
| TJ-BG || [[Chorugh]] || 63.700 || {{0|0.}}226.000 || 4<br />
|-<br />
! [[Duschanbe]]<br />
| TJ-DU || [[Duschanbe]] || {{0|00.}}300 || {{0|0.}}720.300 ||<br />
|}<br />
Quelle: Statistisches Jahrbuch, Duschanbe, 2006 (Russisch)<br />
<br />
Die Provinzen, die autonome Provinz und der von der Zentralregierung verwaltete Bezirk sind in insgesamt 58 Distrikte (''Nohija'') gegliedert, Duschanbe zudem in vier Stadtdistrikte.<br />
<br />
=== Städte ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Tadschikistan}}<br />
<br />
Die sechs größten Städte (2016)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.citypopulation.de/Tajikistan_d.html |titel=Tadschikistan: Provinzen, Städte & urbane Siedlungen – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |zugriff=2017-12-22 |sprache=de}}</ref>:<br />
# Duschanbe 802.700 Einwohner<br />
# [[Chudschand]] 175.400 Einwohner<br />
# [[Qurghonteppa]] (russ. ''Kurgan-Tjube'') 105.400 Einwohner<br />
# [[Kulob]] (russ. ''Kuljab'') 102.400 Einwohner<br />
# [[Istarawschan]] (russ. ''Ura-Tjube'') 61.200 Einwohner<br />
# [[Tursunsoda]] 52.800 Einwohner<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
=== Überblick ===<br />
[[Datei:TajikistanP17-20Somoni-1999(2000)-donatedsb f.jpg|mini|20-Somoni-Geldschein mit einem Porträt von [[Avicenna]].]]<br />
<br />
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) für 2017 wird auf 7,3 Milliarden US-Dollar geschätzt. In [[Kaufkraftparität]] beträgt das BIP 28,4 Milliarden US-Dollar oder 3200 US-Dollar je Einwohner. Damit gehört Tadschikistan zu den ärmsten Ländern der Erde und ist die ärmste der ehemaligen Sowjetrepubliken. Erschwerend für die wirtschaftliche Entwicklung ist die Tatsache, dass Tadschikistan ein [[Entwicklungsländer ohne Meereszugang|Binnen-Entwicklungsland]] (ohne Meereszugang) ist. Die Anteile der [[Industrie]] am BIP und an der Beschäftigung beliefen sich 2016 auf 15,1 % bzw. 10,6 %, die des Dienstleistungssektors auf 64,2 % bzw. 46,4 %.<br />
<br />
Die Hauptindustrien in dem Land sind der Bergbau, die Metallverarbeitung und die Landwirtschaft. Tadschikistans Wirtschaft ist stark abhängig von den Rücküberweisungen der in Russland lebenden und arbeitenden knapp 1 Million zählenden Auslandstadschiken. Schätzungen zufolge machen ihre Überweisungen knapp 50 % der Wirtschaftsleistung aus. Durch die Auslandsüberweisung kann Tadschikistan sein hohes Handelsbilanzdefizit teilweise ausgleichen.<ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html]</ref><br />
<br />
=== Kennzahlen ===<br />
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ([[Kaufkraftparität]]) angeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2018/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=69&pr.y=0&sy=1992&ey=2023&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=923&s=NGDP_RPCH,PPPGDP,PPPPC,PCPIPCH,GGXWDG_NGDP&grp=0&a= |titel=Report for Selected Countries and Subjects |zugriff=2018-09-08 |sprache=en-US}}</ref><br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align: center;" width=100%<br />
!Jahr !!1993 !!1995 !!2000 !!2005 !!2006 !!2007 !!2008 !!2009 !!2010 !!2011 !!2012 !!2013 !!2014 !!2015 !!2016 !!2017<br />
|-<br />
|[[BIP]] <small>(Kaufkraft&shy;parität)</small><br />
|6,61 Mrd.<br />
|4,73 Mrd.<br />
|5,92 Mrd.<br />
|10,41 Mrd.<br />
|11,48 Mrd.<br />
|12,70 Mrd.<br />
|13,97 Mrd.<br />
|14,62 Mrd.<br />
|15,77 Mrd.<br />
|17,29 Mrd.<br />
|18,93 Mrd.<br />
|20,65 Mrd.<br />
|22,43 Mrd.<br />
|24,04 Mrd.<br />
|26,02 Mrd.<br />
|28,38 Mrd.<br />
|-<br />
|[[BIP]] pro Kopf<br /><small>(Kaufkraft&shy;parität)</small><br />
|1.186<br />
|836<br />
|945<br />
|1.504<br />
|1.625<br />
|1.760<br />
|1.895<br />
|1.943<br />
|2.070<br />
|2.216<br />
|2.376<br />
|2.540<br />
|2.702<br />
|2.836<br />
|3.008<br />
|3.212<br />
|-<br />
|[[BIP]] Wachstum<br /><small>(real)</small><br />
|−11,1 %<br />
|−12,5 %<br />
|8,3 %<br />
|6,7 %<br />
|7,0 %<br />
|7,8 %<br />
|7,9 %<br />
|3,9 %<br />
|6,5 %<br />
|7,4 %<br />
|7,5 %<br />
|7,4 %<br />
|6,7 %<br />
|6,0 %<br />
|6,9 %<br />
|7,1 %<br />
|-<br />
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small><br />
|2.000,6<br />
|612,5<br />
|32,9<br />
|7,3<br />
|10,0<br />
|13,2<br />
|20,4<br />
|6,4<br />
|6,4<br />
|12,4<br />
|5,8<br />
|5,0<br />
|6,1<br />
|5,8<br />
|5,9<br />
|7,3<br />
|-<br />
|Staatsver&shy;schuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small><br />
|…<br />
|…<br />
|111<br />
|46<br />
|37<br />
|34<br />
|30<br />
|37<br />
|37<br />
|36<br />
|32<br />
|29<br />
|28<br />
|34<br />
|42<br />
|48<br />
|}<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
Nach wie vor ist die Bedeutung der Landwirtschaft sehr groß. Sie trug 2016 mit 20,7 % zum BIP bei, während 43,0 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiteten. Nur etwa 7 % des Landes sind landwirtschaftlich intensiv nutzbar. Einen Schwerpunkt bildet der Anbau von [[Baumwolle]]. Die Anpflanzung von Getreide, Gemüse, Obst und Tabak ist sekundär. Die extensive Bewässerung trägt dabei massiv zur [[Bodenversalzung]] und zum Austrocknen des Flusses [[Pjandsch]] bei. Daneben werden Rinder, Schafe und Ziegen gehalten sowie Seidenraupen gezüchtet.<br />
<br />
=== Bodenschätze und Industrie ===<br />
Das Land verfügt über Reserven an [[Erdöl]], [[Erdgas]] und [[Braunkohle]]. Wichtigstes Exportgut mit einem Anteil von 50 % an den Exporterlösen ist Aluminium aus der Aluminiumfabrik TALCO in [[Tursunsoda]]; 23 % werden durch den Export von [[Elektrizität]], die durch Wasserkraft überwiegend am [[Nurek-Staudamm]] erzeugt wird, erzielt. Derzeit sind weitere [[Wasserkraftwerk]]e unter anderem mit russischer und chinesischer Unterstützung in Bau oder in Planung.<br />
<br />
Geplant ist ein internationales Hochspannungsnetz ''CASA 1000''. Dieses Projekt soll die technische und infrastrukturelle Basis für den Energieexport Tadschikistans und Kirgisistans nach Afghanistan und Pakistan ermöglichen.<ref>[http://www.swiss-persian.ch/?p=1361 ''Wirtschaft, Politik und Kultur des persischsprachigen Raums.''] In: ''Swiss-Persian.ch''</ref><br />
<br />
Zusätzlich kommen in Tadschikistan weitere Erze einschließlich Zinn, Blei, Antimon, [[Seltene Erden]], Quecksilber, Silber, Gold und [[Uran]] vor, die zum Teil noch abgebaut und verhüttet werden.<br />
<br />
Die Hinterlassenschaften des Uranbergbaus, der im Norden des Landes bis Anfang der 1990er Jahre stattfand, führen mit [[Halde|Abraumhalden]], [[Absetzbecken (Bergbau)|Absetzseen]] und technischen Einrichtungen zu einer möglichen Gefährdung der Bevölkerung, des Trinkwassers und der Umwelt in diesen Regionen durch radioaktive Stoffe.<ref>M. Schläger, Kh. Murtazaev, B. Rakhmatuloev, P. Zoriy, B. Heuel-Fabianek: ''Radon Exhalation of the Uranium Tailings Dump Digmai, Tajikistan.'' Radiation & Applications. Bd.&nbsp;1, Nr.&nbsp;3, 2016, S.&nbsp;222–228, [[doi:10.21175/RadJ.2016.03.041]] (Open Access).</ref><ref>Zoriy,P., Schläger, M., Murtazaev, K., Pillath, J., Zoriya, M., Heuel-Fabianek, B.: ''Monitoring of uranium concentrations in water samples collected near potentially hazardous objects in North-West Tajikistan.'' Journal of Environmental Radioactivity. Nr.&nbsp;181, 2018, S.&nbsp;109–117, [[doi:10.1016/j.jenvrad.2017.11.010]].</ref><br />
<br />
=== Staatshaushalt ===<br />
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 1,98 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,81 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 2,9 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html The World Factbook]</ref><br /><br />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2016 35,3 % des BIP.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=45&pr.y=14&sy=2016&ey=2022&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=512,672,914,946,612,137,614,546,311,962,213,674,911,676,193,548,122,556,912,678,313,181,419,867,513,682,316,684,913,273,124,868,339,921,638,948,514,943,218,686,963,688,616,518,223,728,516,836,918,558,748,138,618,196,624,278,522,692,622,694,156,142,626,449,628,564,228,565,924,283,233,853,632,288,636,293,634,566,238,964,662,182,960,359,423,453,935,968,128,922,611,714,321,862,243,135,248,716,469,456,253,722,642,942,643,718,939,724,644,576,819,936,172,961,132,813,646,199,648,733,915,184,134,524,652,361,174,362,328,364,258,732,656,366,654,734,336,144,263,146,268,463,532,528,944,923,176,738,534,578,536,537,429,742,433,866,178,369,436,744,136,186,343,925,158,869,439,746,916,926,664,466,826,112,542,111,967,298,443,927,917,846,544,299,941,582,446,474,666,754,668,698&s=GGXWDG_NGDP&grp=0&a=#cs68|titel=Report for Selected Countries and Subjects|sprache=en-US|zugriff=2017-07-14}}</ref><br />
<br />
2015 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des BIP) folgender Bereiche:<br />
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="cia.gov">{{Internetquelle|url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html|titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency|sprache=en|zugriff=2017-07-25}}</ref> 6,9 % (2014)<br />
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA" /> 5,2 % (2015)<br />
* [[Tadschikische Streitkräfte|Militär]]:<ref name="CIA" /> 3,9 % (2005)<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
[[Datei:Anzob highway.jpg|mini|Fernstraße M34 unweit des [[Ansob]]-Passes über das [[Hissargebirge]]]]<br />
<br />
Die Verkehrserschließung Tadschikistans ist aufgrund der Oberflächengestalt des Landes sehr schwierig.<br />
<br />
=== Straßen ===<br />
Der Verkehr stützt sich vor allem auf das nur mangelhaft ausgebaute Straßennetz. Der [[Pamir Highway]] ist die einzige [[Fernstraße]] im Osten des Landes, die das [[Kirgisistan|kirgisische]] [[Osch]] mit der tadschikischen Stadt [[Chorugh]] verbindet.<br />
<br />
Seit 2007 gibt es bei [[Pandschi Pojon]] (ehemals russisch ''Nischni Pjandsch'') an der Grenze zwischen [[Afghanistan]] und Tadschikistan eine Brücke über den Grenzfluss [[Pandsch]]. Sie ist 670 Meter lang und wurde von den [[Vereinigte Staaten|USA]] mit Beteiligung [[Norwegen]]s finanziert. Die Brücke verkürzt die Transportwege in der Region erheblich. Seitdem können bei diesem Übergang um ein Vielfaches mehr Fahrzeuge den Fluss überqueren.<ref>Pressemeldung: [http://ocio.os.doc.gov/ITPolicyandPrograms/Information_Quality/PROD01_003705 ''Secretary Gutierrez Opened Afghanistan – Tajikistan Bridge with Presidents Karzai and Rahmon.''] In: ''Website des Office of the Chief Information Officer'', 26. August 2007, abgerufen am 7. Juli 2016</ref><ref>Bureau of International Information Programs, U.S. Department of State: [http://iipdigital.usembassy.gov/st/english/article/2007/08/20070829160347saikceinawz0.2609064.html ''Afghanistan-Tajikistan Bridge Links Central, South Asia.''] In: ''america.gov'', 29. August 2007, abgerufen am 7. Juli 2016</ref><br />
<br />
=== Eisenbahn ===<br />
Das Land verfügt über [[Eisenbahn]]strecken von insgesamt 510&nbsp;Kilometern Länge. Die Hauptstadt Duschanbe ist durch die [[Transkaspische Eisenbahn]] an das internationale Eisenbahnnetz angeschlossen, mit der Verbindungen über [[Taschkent]] nach [[Moskau]] bestehen. Seit 2016 sind die bisher isolierten Netze von Duschanbe und [[Qurghonteppa]] in das usbekische [[Termiz]] durch eine neu gebaute Gebirgsstrecke zwischen [[Wahdat]] und [[Jovon]] direkt über tadschikisches Territorium miteinander verbunden.<ref name="Wahdat_Yovon">{{Internetquelle|url=http://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/inauguration-connects-tajik-rail-networks.html|titel=Inauguration connects Tajik rail networks|sprache=en|werk=Railway Gazette|datum=2016-08-30|zugriff=2016-08-30}}</ref> Der grenzüberschreitende Verkehr nach Termiz war jedoch wegen einer gesprengten Brücke seit November 2011 unterbrochen. Nach deren Reparatur konnte diese Verbindung entlang des [[Amudarja]] Anfang März 2018 wieder eröffnet werden.<ref name="Termiz_20180312">{{Internetquelle|url=http://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/uzbekistan-tajikistan-rail-link-reopens.html|titel=Uzbekistan – Tajikistan rail link reopens|sprache=en|werk=Railway Gazette|datum=2018-03-12|zugriff=2018-03-13}}</ref><br />
<br />
2018 liegt die baureife Planung einer grenzüberschreitenden [[Bahnstrecke|Eisenbahnstrecke]] von [[Kolchosobod]] über Pandschi Pojon, den Grenzfluss Pandsch nach [[Schirchan Bandar]] in Afghanistan vor. Mit dem Bau sollte Ende 2018 begonnen werden. Darüber hinaus wird eine Verlängerung bis [[Kundus]] erwogen.<ref>Meldung aus [[Railway Gazette International]] vom 18. Juli 2018. In: HaRakevet 122 (September 2018), S. 27.</ref><br />
<br />
== Kultur ==<br />
Die Tadschiken sind sprachlich, kulturell und ethnisch eng mit den Persern verwandt und stellen auch im Nachbarland Afghanistan einen Bevölkerungsanteil von 30 Prozent. Zu den ältesten und wichtigsten Bräuchen des Landes gehört das traditionelle [[Neujahr]]sfest, [[Nouruz]], das am [[Frühlingsanfang]] feierlich begangen wird. Das Wappen Tadschikistans ist eine Reinterpretation des Wappens aus der Zeit vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991.<br />
<br />
Die traditionellen Lehmhäuser in den Altstadtvierteln ''([[Machalla|Mahalla]])'' und Dörfern ''(Kischlak)'' im Westen des Landes sind um einen Innenhof errichtet und von der Außenwelt durch eine hohe fensterlose Umfassungsmauer getrennt, durch die nur ein hölzernes Tor hineinführt. Die Wohnhäuser, Stallungen und Nebengebäude sind mit einem Flachdach aus Holzbalken und Lehm gedeckt, das von einem meist aus Wellblech bestehenden Satteldach überragt wird, unter dessen Schutz Winterfutter für die Tiere lagert. Im Sommer bildet der Innenhof den hauptsächlichen Lebensraum der Familie. Eine im Innenhof aufgestellte, quadratische hölzerne Plattform ''([[Taptschan]])'' dient als Schlafstätte, Ruhe- und Essplatz. Das Essen wird dort auf einem Tischtuch ''(Dastarchan)'' serviert.<br />
<br />
Die [[tadschikische Musik]] wird in eine Kunstmusik mit Wurzeln hauptsächlich in der [[Iranische Musik|persischen Tradition]], die in den Städten im Westen des Landes und im Ferghanatal gespielt wird, und in eine Volksmusik im Süden und in den ländlichen Regionen unterteilt. Der wichtigste Stil der im [[Emirat Buchara]] gepflegten Kunstmusik ist der ''Schaschmaqam''. Die Gesangsstimme wird von verschiedenen gezupften Langhals[[Lauteninstrument|lauten]], der Streichlaute [[Ghichak]] und der Rahmentrommel [[Daira (Trommel)|Doira]] begleitet. Beliebte Vokalstile der Volksmusik heißen ''Falak'' und ''Katta Aschula''. In der eigenen Musiktradition von Badachschan dient vor allem die Laute [[Rubab]] der Gesangsbegleitung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbinden eine Reihe von tadschikischen Komponisten den Schaschmaqam und andere eigene Stile mit westlicher klassischer Musik.<br />
<br />
Als wichtigster Autor und „nationaler Poet“ Tadschikistans gilt [[Sadriddin Aini]] (1878–1954), der die tadschikische Sprache, die während des [[Buchara|Emirats von Buchara]] unterdrückt war, in der Zeit der [[Sowjetunion]] wiederbelebte. (Bis in die 1920er Jahre war die [[Tschagataische Sprache]] Amtssprache des Emirats.) Auch [[Muhammadschon Schakurij]] (1925–2012) machte sich um den Erhalt der tadschikischen Sprache verdient.<br />
<br />
== Medien ==<br />
Zu den [[Massenmedien|Medien]] in Tadschikistan gehören 268 [[Zeitung]]en, 136 [[Zeitschrift]]en ([[Publikumszeitschrift|Publikum]]-, [[Fachzeitschrift]]en usw.) und 8 [[Presseagentur]]en.<ref>ПРЕЗИДЕНТИ ҶУМҲУРИИ ТОҶИКИСТОН. [http://www.president.tj/taxonomy/term/5/161 Фарҳанг ва маориф] // Press service of President of Republic of Tajikistan</ref> Die Lage der Pressefreiheit in Tadschikistan wird von [[Reporter ohne Grenzen]] als "sehr ernst" eingestuft. In Tadschikistan saß 2018 ein Journalist in Haft.<ref>{{Internetquelle |autor=Reporter ohne Grenzen e.V. |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/barometer/2018/journalisten-in-haft/ |titel=Journalisten in Haft |zugriff=2018-01-19 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2017 nutzten 22 Prozent der Einwohner Tadschikistans das [[Internet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2021-05-10 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Sport ==<br />
Bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] 2008 in [[Peking]] gewann der [[Judo]]ka [[Rassul Boqijew]] Bronze und damit die erste olympische Medaille für Tadschikistan überhaupt. Die erste Goldmedaille für Tadschikistan gewann der [[Hammerwurf|Hammerwerfer]] [[Dilschod Nasarow]] bei den [[Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)|Olympischen Sommerspielen 2016]] in [[Rio de Janeiro]]<ref>https://www.reuters.com/article/us-olympics-rio-athletics-m-hammer/nazarov-wins-mens-hammer-for-tajikistans-first-gold-idUSKCN10V030</ref>.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
Duschanbe ist seit 1973 [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstadt]] der [[Kärnten|Kärntner]] Landeshauptstadt [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] sowie seit 1990 der [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] Stadt [[Reutlingen]].<ref>[http://www.reutlingen.de/de/Leben-in-Reutlingen/Unsere-Stadt/Partnerstädte/Duschanbe ''Duschanbe.''] In: ''reutlingen.de''</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Kamoludin Abdullaev, Shahram Akbarzaheh: ''Historical Dictionary of Tajikistan.'' 2. Aufl. Scarecrow Press, 2010.<br />
* Paul Bergne: ''The birth of Tajikistan. National identity and the origins of the republic.'' London/New York 2007, ISBN 978-1-84511-283-7.<br />
* Sonja Bill, Dagmar Schreiber: ''Tadschikistan: Zwischen Duschanbe, Pamir und Fan-Gebirge.'' Reiseführer, Trescher, Berlin 2016, ISBN 978-3-89794-291-2.<br />
* Renee Browning: ''Tajikistan. Including Its History, the Dushanbe Zoo, the Yagnob Valley, and More.'' Earth Eyes Travel Guides, 2012, ISBN 978-1-249-22252-1.<br />
* Sophie Ibbotson, Max Lovell-Hoare: ''Tajikistan.'' Bradt Travel Guides, Bucks 2013, ISBN 978-1-84162-455-6.<br />
* [[Thomas Kunze]]: ''Zentralasien. Portrait einer Region.''Portrait einer Region. [[Christoph Links Verlag]], Berlin 2018. ISBN 978-3-86153-995-7.<br />
* Edward Lemon: ''Das politische System Tadschikistans''. In: [[Jakob Lempp]], Sebastian Mayer, Alexander Brand (Hrsg.): ''Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation''. Springer VS, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31633-4, S. 91–103.<br />
* Elke Windisch: ''Zentralasien: Politische Reisereportagen.'' Dagyeli, J & D, Berlin 2010, ISBN 978-3-935597-80-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiatlas|Tajikistan}}<br />
{{Commonscat|Tajikistan|Tadschikistan}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:Tadschikistan|Tadschikistan}}<br />
{{Wikivoyage|Tadschikistan}}<br />
* [http://www.osce.org/tajikistan/ Die OSZE in Tadschikistan] (englisch)<br />
* [http://liportal.giz.de/tadschikistan/ Website der ''Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH'' (Inwent)]<br />
* [http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2007/wbgu_jg2007_ex05.pdf Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung: Destabilisierungs und Konfliktpotential prognostizierter Umweltveränderungen in der Region Zentralasien bis 2020/2050] (PDF-Datei; 1,7&nbsp;MB)<br />
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html Tadschikistan im CIA World Factbook] (engl.)<br />
* [http://www.visittajikistan.tj/ Offizielle Website des Komitees für Tourismus der Republik Tadschikistan]<br />
* [http://www.detage.de/ Deutsch-Tadschikische Gesellschaft e.V.]<br />
* [https://www.giz.de/de/weltweit/382.html ''Tadschikistan''], [[Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Staaten in Asien<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten der GUS<br />
|Navigationsleiste ECO<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten SOZ<br />
|Navigationsleiste Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit<br />
|Navigationsleiste Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC<br />
}}<br />
{{Coordinate |NS=38/35//N |EW=71/22//E |type=country |region=TJ}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4058877-4|LCCN=n/91/129915|NDL=00577540|VIAF=123087939}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tadschikistan| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Asien]]<br />
[[Kategorie:Nachfolgestaat der Sowjetunion]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br />
[[Kategorie:Binnenstaat]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tadschikistan&diff=223132795Tadschikistan2022-05-24T15:07:22Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Staat<br />
|NAME-AMTSSPRACHE = Ҷумҳурии Тоҷикистон<br />
|TRANSKRIPTION = Dschumhurii Todschikiston<br />
|NAME-DEUTSCH = Republik Tadschikistan<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Tajikistan.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Tadschikistans<br />
|BILD-WAPPEN = Emblem of Tajikistan.svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Tadschikistans<br />
|WAPPEN-OPT = Emblem<br />
|WAHLSPRUCH = <br />
|AMTSSPRACHE = [[Tadschikische Sprache|Tadschikisch-Persisch]] (Amtssprache) und [[Russische Sprache|Russisch]] („Sprache der interethnischen Kommunikation“)<br />
|HAUPTSTADT = [[Duschanbe]]<br />
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Republik]]<br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Staatspräsident|Präsident]]<br />[[Emomalij Rahmon]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Ministerpräsident|Premierminister]]<br />[[Qochir Rasulsoda]]<br />
|FLÄCHE = 143.100<br />
|EINWOHNER = 9,5 Millionen <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|94.]]) (2020; Schätzung)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref></small><br />
|BEV-DICHTE = 69<br />
|BEV-ZUNAHME = + 2,3 %<br />
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM= <small>(Schätzung für das Jahr 2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2021 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref></small><br />
|BIP = 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2022/April/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database April 2022 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
* 8,1 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|148.]])</small><br />
* 37 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|128.]])</small><br />
* 858 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|174.]])</small><br />
* 3.879 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|157.]])</small><br />
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)<br />
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br />
* BIP/Einw. (nom.)<br />
* BIP/Einw. (KKP)<br />
|HDI = 0,668<small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Mittlere menschliche Entwicklung|125.]]) (2019)</small><ref>{{Literatur |Titel=Table: Human Development Index and its components |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Sammelwerk=Human Development Report 2020|Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York| Datum=2020|ISBN=978-92-1-126442-5|Sprache=en|Seiten=345 |Online=http://hdr.undp.org/sites/default/files/hdr2020.pdf#page=359 |Format=PDF}}</ref><br />
|WÄHRUNG = [[Somoni]] (TJS)<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = 9. September 1991<br /> (von der [[Sowjetunion]])<br />
|NATIONALFEIERTAG = 9. September (Unabhängigkeit)<br />
|NATIONALHYMNE = ''[[Surudi Milli]]''<br />[[Datei:National anthem of Tajikistan, performed by the U.S. Navy Band.flac|150px|noicon]]<br />
|ZEITZONE = [[UTC+5]]<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Tadschikistan)|TJ]]<br />
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:TJ|TJ]], TJK, 762<br />
|INTERNET-TLD = [[.tj]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +992<br />
|BILD1 = LocationTajikistan.svg<br />
|BILD-LAGE = Tajikistan on the globe (Afro-Eurasia centered).svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Afro-EurasienGlobus1<br />
}}<br />
{{Positionskarte+ | Tadschikistan | maptype=relief | width=400 | float=right | caption= | places=<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=38/33// | long=68/46// | region=TJ | label='''[[Duschanbe]]'''}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=40/17// | long=69/37// | region=TJ | label=<small>[[Chudschand]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=37/50// | long=68/46// | region=TJ | label=<small>[[Qurghonteppa]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=3 | lat=37/29// | long=71/33// | region=TJ | label=<small>[[Chorugh]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=12 | lat=37/54// | long=69/47// | region=TJ | label=<small>[[Kulob]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=2 | lat=40/17// | long=70/26// | region=TJ | label=<small>[[Konibodom]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=39/54// | long=69/00// | region=TJ | label=<small>[[Istarawschan]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Tadschikistan | position=6 | lat=38/55/00 | long=72/01/00 | region=TJ | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Pik Ismoil Somoni]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=45 | X=98 | position=9 | label=[[Volksrepublik China|<span style="color:#646464">'''CHINA'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=98 | X=15 | position=2 | label=[[Afghanistan|<span style="color:#646464">'''AFGHANISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=100 | X=80 | position=12 | label=[[Pakistan|<span style="color:#646464">'''PAKISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=18 | X=2 | position=3 | label=[[Usbekistan|<span style="color:#646464">'''USBEKISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=20 | X=70 | position=6 | label=[[Kirgisistan|<span style="color:#646464">'''KIRGISISTAN'''</span>]]}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=47 | X=75 | position=6 | label=<small>[[Karakul (Tadschikistan)|<span style="color:#2A6DB5">''Karakulsee''</span>]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=62 | X=66 | position=6 | label=<small>[[Saressee|<span style="color:#2A6DB5">''Saressee''</span>]]</small>}}<br />
{{Positionskarte~ | Y=10 | X=34 | position=6 | label=<small>[[Kairakkum-Stausee|<span style="color:#2A6DB5">''Kairakkum-Stausee''</span>]]</small>}}<br />
}}<br />
'''Tadschikistan''' [{{IPA|taˈd͜ʒiːkɪsta[ː]n}}] ({{tgS|Тоҷикистон|Todschikiston}}, amtliche Vollform '''Republik Tadschikistan''', tadschikisch {{lang|tg|Ҷумҳурии Тоҷикистон|Dschumhurii Todschikiston}}) ist ein 143.100 km² großer [[Binnenstaat]] in [[Zentralasien]] mit 9,8 Millionen Einwohnern. Er grenzt im Norden an [[Kirgisistan]], im Osten an [[China]], im Süden an [[Afghanistan]] und im Westen an [[Usbekistan]].<br />
<br />
Hauptstadt und mit rund 780.000 Einwohnern größte Stadt der [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|ehemaligen Sowjetrepublik]] ist [[Duschanbe]]. Weitere wichtige Städte des [[Islam|islamisch]] geprägten und [[Autoritarismus|autoritär]] regierten Landes sind [[Chudschand]], [[Kulob]] und [[Qurghonteppa]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geologie ===<br />
Tadschikistan ist ein Hochgebirgsland, das an [[Usbekistan]], [[Kirgisistan]], die [[Volksrepublik China]] und [[Afghanistan]] grenzt. Mehr als zwei Drittel der Fläche sind [[Hochgebirge]]. Fast die Hälfte des Staatsgebietes liegt auf einer Höhe von {{Höhe|3000|TJ|link=true}} und höher. Der Osten des Landes wird vom [[Pamir (Gebirge)|Pamir]]-Gebirge und dem größten Teil des Pamir-Hochlandes geprägt. Dort befindet sich auch der höchste Berg des Landes, der 7495&nbsp;m hohe [[Pik Ismoil Somoni]] (früher ''Pik Kommunismus''). Im Norden des Landes erstreckt sich die Gebirgskette des [[Alai-Gebirge|Alai]]. Südlich der [[Serafschankette]] liegt im Westen das [[Fan-Gebirge]]. Nur im äußersten Norden besitzt Tadschikistan mit einem Teil des [[Ferghanatal]]s Tiefland, das durch den größten Fluss des Landes, den [[Syrdarja]], [[Bewässerung|bewässert]] wird und intensiv [[ackerbau]]lich genutzt werden kann. Im größten Teil des Landes ist wegen der Höhenlage und des Reliefs nur extensive [[Viehzucht]] möglich. Der größte See ist der [[Karakul (Tadschikistan)|Karakul]] (380 [[km²]]) im Osten des Landes; weitere große Seen sind der [[Saressee]] (≈ 80&nbsp;km²) und der [[Zorkulsee]] 38,9&nbsp;km². Der größte Stausee ist der [[Kairakkum-Stausee]] (520&nbsp;km²) am Syrdarja. Insgesamt verfügt Tadschikistan über mehr als 60 Prozent der zentralasiatischen Wasserressourcen in fester und flüssiger Form.<ref>Sonja Bill, Dagmar Schreiber: ''Tadschikistan: Zwischen Dushanbe, Pamir und Fan-Gebirge.'' (Reiseführer) Trescher, Berlin 2016, S. 27</ref><br />
<br />
=== Klima ===<br />
[[Datei:Klima dushanbe.png|mini|Klimadiagramm Duschanbe]]<br />
[[Datei:Klima chorog.png|mini|Klimadiagramm Chorugh]]<br />
<br />
Tadschikistan befindet sich in der trockenen subtropischen Klimazone. Das Klima ist extrem kontinental mit kalten Wintern und heißen Sommern. Außer in den Tal- und Beckenländern, wo ein subtropisches feuchtes Klima herrscht, werden in den Sommermonaten Temperaturen von bis zu 45&nbsp;°C erreicht. Es bestehen große [[Temperatur]]unterschiede zwischen den tiefer und den höher gelegenen Regionen des Landes. Die Jahresniederschlagsmengen sind relativ niedrig, so dass [[Steppe]]nvegetation vorherrscht. Im Ferganabecken beträgt die Niederschlagsmenge gerade einmal 140&nbsp;mm Niederschlag im Jahr. Nur die Südhänge des Hissargebirges sind mit 1700&nbsp;mm im Jahr sehr niederschlagsreich.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Demografie und Ethnien ===<br />
{{Siehe auch|Ethnien in Tadschikistan}}<br />
Tadschikistan hatte 2020 9,5 Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 2,3 %. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 22,4 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/Standard/Population/ |titel=World Population Prospects 2019 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]]|datum=2020 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref> Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 3,5.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=TJ |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref> Tadschikistan hat eine der jüngsten und am schnellsten wachsenden Bevölkerungen in Asien.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Bevölkerungsentwicklung<ref>{{Internetquelle|url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/|titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations|zugriff=2017-07-25}}</ref><br />
|-<br />
!Jahr<br />
!Einwohnerzahl<br />
!Jahr<br />
!Einwohnerzahl<br />
|-<br />
|1950<br />
|1.532.000<br />
|1990<br />
|5.284.000<br />
|-<br />
|1960<br />
|2.087.000<br />
|2000<br />
|6.216.000<br />
|-<br />
|1970<br />
|2.930.000<br />
|2010<br />
|7.642.000<br />
|-<br />
|1980<br />
|3.905.000<br />
|2020<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|9.538.000<br />
|}<br />
<br />
Mit 84,3 % Bevölkerungsanteil (2010) bilden die [[Tadschiken]], ein [[Iranische Völker|iranisches Volk]], die Mehrheit. Etwa 13,8 % der Bevölkerung sind [[Usbeken]] und etwa 0,8 % [[Kirgisen]]. Weitere Minderheiten sind [[Russen]] (0,5 %), [[Tataren]], [[Ukrainer]], [[Deutsche]] und andere. Nach seinem Austritt aus der [[Sowjetunion]] und im Verlauf des [[#Geschichte|anschließenden Bürgerkriegs]] haben viele Nicht-Tadschiken das Land verlassen. Lebten 1989 noch fast 400.000 Russen in Tadschikistan, so waren es 2005 noch knapp 140.000. Viele [[Bucharische Juden]] und [[Aschkenasen]] (1989 noch etwa 15.000 Menschen) verließen das Land, so dass sich die Gesamtzahl der [[Juden]] Tadschikistans auf rund 1000 reduzierte.<ref>[http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/vjw/Tajikistan.html Website der ''Jewish Virtual Library.''] Abgerufen am 30. November 2013 (englisch)</ref> Ein Teil der Auswanderer wurde 1992 in einer von der Allgemeinheit kaum beachteten so genannten Luftbrücke nach Israel ausgeflogen.<ref>[http://ncsej.org/media/5446c0edacc98.pdf Online-Dokument der ''National Coalition Supporting Eurasian Jewry.''], abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch)</ref> Der Anteil der Tadschiken stieg von 62 % im Jahr 1989 auf fast 80 % im Jahr 2000.<ref>[http://www.demoscope.ru/weekly/2005/0191/analit05.php ''Demoskop weekly.''] Online-Ausgabe Nr. 191 (Russisch), abgerufen am 30. November 2013</ref><br />
<br />
=== Religionen ===<br />
Die Einwohner Tadschikistans sind zu über 90 % Anhänger des [[Islam]], vorwiegend [[Sunniten|sunnitisch]]. Lediglich im Osten gibt es einige Anhänger des [[Schiiten|schiitischen]] Islam, vor allem [[Ismailiten]]. Daneben leben auch ungefähr 230.000 (3,1 %) [[Christen]] im Land ([[Russisch-Orthodox]]e, [[Evangeliumschristen-Baptisten]], [[Mission sui juris Tadschikistan|Tadschikische Katholiken]], [[Siebenten-Tags-Adventisten]], [[Koreanische Protestanten]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien|Tadschikische Lutheraner]] sowie [[Zeugen Jehovas]]). Die Siebenten-Tags-Adventisten und vor allem die Baptisten zeichnen sich durch beständige Missionierung und durch Katastrophenhilfen aus. Außerdem leben in Tadschikistan noch [[Bahai]]s, [[Zoroastrier]], Anhänger von [[Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein|Hare Krishna]] und Juden (0,014 %), darunter vor allem [[Bucharische Juden]].<br />
{{Siehe auch|Protestantismus in Tadschikistan}}<br />
<br />
Dass oppositionelle Islamisten die Errichtung eines [[Islamischer Fundamentalismus|islamischen Gottesstaates]] anstreben, dient der Regierung als Vorwand, um seit 2007 Moscheen zu schließen. Im selben Jahr verbot das Kulturministerium die Zeugen Jehovas wegen deren [[Kriegsdienstverweigerung der Zeugen Jehovas|Wehrdienstverweigerung]] (es gibt in Tadschikistan keinen zivilen Ersatzdienst) und ihrer öffentlichen Missionstätigkeit.<ref>Zeugen Jehovas: [http://web.archive.org/web/20080207034328if_/http://www.jw-media.org:80/newsroom/index.htm?content=/region/asia_pacific/tajikistan/english/releases/religious_freedom/taj_e071024.htmAuthorized Site of the Office of Public Information of Jehovah’s Witnesses].</ref><br />
<br />
2009 trat ein neues restriktives Religionsgesetz in Kraft. Gemäß diesem „Gesetz über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen“ ist jede religiöse Betätigung ohne staatliche Registrierung verboten. Alle bestehenden Religionsgemeinschaften mussten um neue Registrierung ansuchen. Mangels erfolgter Registrierung ist derzeit die Tätigkeit zahlreicher Moscheen, der einzigen Synagoge des Landes und einiger protestantischer Gruppen wie der Baptisten verboten; Gotteshäuser wurden vom Staat konfisziert.<ref>[http://web.archive.org/web/20140409073353/https://www.ead.de/nachrichten/nachrichten/einzelansicht/article/tadschikistan-glaubensfreiheit-ein-fremdwort.html Nachricht auf Website] der ''[[Deutsche Evangelische Allianz|Evangelischen Allianz in Deutschland]]''</ref><br />
<br />
2011 wurde ein neues Gesetz beschlossen, das Minderjährigen jegliche Teilnahme an Gottesdiensten, religiösen Veranstaltungen und Religionsunterricht nichtregistrierter Glaubensgemeinschaften verbietet. Eltern, die ihren Kindern trotzdem religiöse Werte und Überzeugungen zu vermitteln versuchen, werden mit mehrjährigen Haftstrafen bedroht.<ref>[http://www.katholisches.info/2011/06/24/tadschikistan-8-jahre-gefangnis-fur-eltern-die-eigene-kinder-religios-erziehen/ Nachricht auf Website ''Katholisches Magazin für Kirche und Kultur''].</ref><br />
<br />
=== Sprache ===<br />
Vor allem in den Städten werden zwei oder mehr Sprachen gesprochen. Die primäre Amtssprache in Tadschikistan ist das [[Tadschikische Sprache|Tadschikische]], das als [[Dialekt]] der [[Persische Sprache|persischen Sprache]] klassifiziert wird. Die offizielle Bezeichnung lautet „Tādschīkī“ (Tadschikisch), umgangssprachlich wird auch die Bezeichnung „Fārsī“ (Persisch) verwendet. Das Tadschikische entspricht weitgehend dem in [[persisches Alphabet|arabisch-persischer Schrift]] geschriebenen [[Persische Sprache#Afghanistan|Dari]] der Tadschiken in Afghanistan. Im Unterschied zu der im [[Iran]] und [[Afghanistan]] verwendeten [[Standardvarietät]] verwendet das Tadschikische infolge der atheistisch geprägten sowjetischen Assmiliationspolitik seit den 1920er Jahren die [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische Schrift]], die die Bevölkerung von persisch-arabischen islamischen Einflüssen entfremden sollte.<ref>http://www.lmp.ucla.edu/Profile.aspx?menu=004&LangID=66</ref><br />
<br />
Eine weitere wichtige Umgangssprache ist [[Russische Sprache|Russisch]], das in Tadschikistan als Sprache der internationalen Politik und Wirtschaft dient und Pflichtfach an vielen Schulen ist. Im Jahr 2011 erhielt Russisch wieder eine offizielle Stellung: Es wurde in der tadschikischen Verfassung offiziell als Sprache der „interethnischen Kommunikation“ festgelegt. 25 % der Einwohner sprechen fließend Russisch, 60 % mäßig und 15 % kaum oder gar nicht. Eine gewisse Rolle spielt daneben die [[usbekische Sprache]] aufgrund der starken usbekischen Minderheit im Land. In den Seitentälern des [[Pjandsch]] und dem Pamir haben noch viele kleine iranische Sprachen, z.&nbsp;B. [[Jaghnobi]], überlebt.<br />
<br />
Die Zahl der Sprecher anderer Fremdsprachen ([[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]]) ist mit 1,5 bis 2 % sehr gering.<br />
<br />
=== Deutsche Minderheit ===<br />
In Tadschikistan lebt auch heute noch eine kleine Minderheit von [[Russlanddeutsche|Deutschstämmigen]]. Ihre Zahl ist jedoch stark zurückgegangen, insbesondere nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]].<br />
<br />
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left:1em"<br />
! Jahr<br />
! Anzahl<br />
|-<br />
| 1979<br />
| 39.000<br />
|-<br />
| 1989<br />
| 20.000<br />
|-<br />
| 2006<br />
| ca. 1700<br />
|}<br />
<br />
Heute gehören deutschstämmige Menschen zur ärmsten Bevölkerungsschicht in Tadschikistan. Sie leben inzwischen weniger in eigenen Dörfern (z.&nbsp;B. Thälmann, nach ''[[Ernst Thälmann#Ehrungen|Ernst Thälmann]]'') in der Provinz Chatlon als vielmehr in der Hauptstadt Duschanbe. Ehemalige deutsche Siedlungen wie die in den 1940er Jahren von Deutschen in der Provinz Sughd gegründete Stadt [[Taboschar]] werden heute von Tadschiken bewohnt. Die deutsch-tadschikische Stiftung „Wiedergeburt“ hat den Erhalt von deutschen [[Sakralbau|Gotteshäusern]] und [[Friedhof|Friedhöfen]] zum Ziel. Vor einigen Jahren veranstaltete die deutsche Botschaft in Duschanbe eine [[Weihnachten|Weihnachtsfeier]] für die deutschstämmige Bevölkerung.<br />
<br />
[[Datei:Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016]]<br />
<!--<br />
The state's Ministry of Labor and Social Welfare reported that 104,272 disabled people are registered in Tajikistan (2000). This group of people suffers most from poverty in Tajikistan. The government of Tajikistan and the World Bank considered activities to support this part of the population described in the World Bank’s Poverty Reduction Strategy Paper.<ref>{{Internetquelle|url=http://www-wds.worldbank.org/external/default/main?pagePK=64193027&piPK=64187937&theSitePK=523679&menuPK=64187510&searchMenuPK=64187283&siteName=WDS&entityID=000094946_02112004011765|titel=Tajikistan – Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP) and joint assessment|hrsg=Weltbank|zugriff=2006-11-01}}</ref><br />
--><br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Öffentliche Bildungsausgaben lagen im Zeitraum 2002–2005 bei 3,5 % des [[BIP]].<ref name="hdrstats">{{webarchiv|url=http://hdrstats.undp.org/en/countries/data_sheets/cty_ds_TJK.html|wayback=20090429030442|text=2007/2008 Human Development Report}}</ref> Tadschikistan hat mehrere [[Universität]]en, am bekanntesten ist die [[Tadschikische Nationaluniversität]].<br />
<br />
=== Gesundheit ===<br />
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion brach das zuvor gut ausgebaute Gesundheitswesen zusammen, dies auch durch den Wegzug eines Teils der russischstämmigen Bevölkerung. Die Aus- und Fortbildung musste weniger spezialisiert neu aufgebaut werden.<ref name="Care">[https://primary-hospital-care.ch/de/resource/jf/journal/file/download/article/phc/de/phc-d.2018.01744/phc_d_01744.pdf/ Hausärzte für Tadschikistan], Primary and Hospital Care, Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik, Nummer 8-2018, Seite 142–144</ref><br />
<br />
Ärzte haben oft kaum ein Einkommen und gehen teils Nebenerwerben nach. Die Konsultation bei einem Dorfarzt in Tadschikistan ist im Prinzip zwar kostenlos,<ref>[http://www.hausaerzte-fuer-tadschikistan.ch/projekte/ Hausärzte für Tadschikistan – Fakten], abgerufen am 24. August 2018</ref> diese beinhaltet jedoch keinerlei Arzneimittel oder weitergehenden Untersuchungen, welche sich die Bewohner oft nicht leisten können.<ref name="Care" /> Die Infrastruktur entsprach im Jahr 2017 gemäß einem Schweizer Helfer jener in der Schweiz vor über 100 Jahren.<ref>[https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/freiaemter-arzt-hilft-in-zentralasien-seinen-berufskollegen-131831100 Freiämter Arzt hilft in Zentralasien seinen Berufskollegen], Aargauer Zeitung, 23. Oktober 2017</ref><br />
<br />
2004 betrugen die öffentlichen Gesundheitsausgaben 1 % des BIP. In den frühen 2000er Jahren waren etwa 200 Ärzte pro 100 000 Einwohner vorhanden. 2005 lag die [[Säuglingssterblichkeit]] bei 5,9 % der Lebendgeburten.<ref name="hdrstats" /> 2017 lag sie bei 3,0 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.IMRT.IN?locations=TJ |titel=Mortality rate, infant (per 1,000 live births) - Tajikistan {{!}} Data |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
2010 kam es zu einem vermehrten Auftreten von schlaffen Lähmungen ([[Poliomyelitis|Kinderlähmung]]), bis Ende Juni 2010 wurden 643 Fälle gemeldet. In 334 Fällen konnte das Poliowildvirus Typ 1 (WPV Typ 1) nachgewiesen werden, darunter 14 Todesfälle. Es handelt sich hierbei um 75 % der Poliomyelitis-Fälle weltweit für 2010. Tadschikistan war bislang von der WHO als poliofrei deklariert. In Tadschikistan wurde eine großangelegte Impfaktion durchgeführt, auch in den benachbarten Ländern Afghanistan und Usbekistan wurden Impfkampagnen gestartet.<ref>''Polio-Ausbruch in Tadschikistan – aktueller Stand''. In: ''[[Epidemiologisches Bulletin]]''. Nr. 27, 2010 ([https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2010/27/Art_02.html rki.de]).</ref> Die Ernährungslage in Tadschikistan gilt als unsicher, und laut WHO sind 33,3 % der Bevölkerung unterernährt.<ref>[https://data.worldbank.org/indicator/SN.ITK.DEFC.ZS?locations=TJ&year_high_desc=true]</ref><br />
<br />
Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Tadschikistans ab der Geburt lag 2020 bei 71,3 Jahren<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref> (Frauen: 73,6<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref>, Männer: 69,1<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2022 |sprache=en|abruf=2022-05-14}}</ref>).<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Entwicklung der Lebenserwartung<br />
|-<br />
!Zeitraum<br />
!Lebenserwartung<br />
!Zeitraum<br />
!Lebenserwartung<br />
|-<br />
|1950–1955<br />
|align="center" |53,1<br />
|1985–1990<br />
|align="center" |64,1<br />
|-<br />
|1955–1960<br />
|align="center" |55,1<br />
|1990–1995<br />
|align="center" |62,3<br />
|-<br />
|1960–1965<br />
|align="center" |57,2<br />
|1995–2000<br />
|align="center" |64,5<br />
|-<br />
|1965–1970<br />
|align="center" |59,3<br />
|2000–2005<br />
|align="center" |66,4<br />
|-<br />
|1970–1975<br />
|align="center" |60,8<br />
|2005–2010<br />
|align="center" |68,7<br />
|-<br />
|1975–1980<br />
|align="center" |62,1<br />
|2010–2015<br />
|align="center" |70,4<br />
|-<br />
|1980–1985<br />
|align="center" |63,2<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
Quelle: UN<ref>[https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Flag of the Tajik Soviet Socialist Republic.svg|mini|Flagge der [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen SSR]] (1929–1991)]]<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Tadschikistans}}<br />
Das Gebiet des heutigen Tadschikistan war bereits seit dem [[Pleistozän]] besiedelt. Ein bedeutender Nachweis findet sich mit dem [[Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar]] im Süden des Landes, das einen Zeitraum von vor 600.000 bis vor 100.000 Jahren abdeckt.<ref>Andrej E. Dodonov, Vadim A. Ranov und Joachim Schäfer: ''Das Lösspaläolithikum am Obi-Mazar (Tadshikistan).'' Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 39 (1), 1992, S. 209–243</ref><ref>Joachim Schäfer, Vadim A. Ranov und Pjoter M. Sosin: ''The „cultural evolution“ of man and the chronostratigraphical background of changing environments in the Loess Palaeosoil sequences of Obi-Mazar and Khonako (Tadjikistan).'' Anthropologie 36 (1), 1998, S. 121–135</ref><br />
<br />
Für den Übergang von der [[Jungsteinzeit]] zur [[Bronzezeit]] und vom Nomadentum zu einer sesshaften Ackerbaukultur steht in Tadschikistan beispielhaft die proto-urbane Siedlung [[Sarasm]], die von etwa 3500 v. Chr. bis 2000 v. Chr. existierte. In dieser Zeit entwickelte sich Sarasm zu einem der größten Zentren für die Verarbeitung von Zinn und Kupfer in Zentralasien und für den Fernhandel mit Metallen bis nach [[Mesopotamien]] und ins [[Indus-Kultur|Indus-Tal]].<br />
<br />
Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. war das Gebiet Tadschikistans abwechselnd unter der Herrschaft der [[Perser (Volk)|Perser]] und [[Saken]], ab etwa 330 v. Chr. gehörte es zum Reich [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]]. Im 8. Jahrhundert erreichte der [[Islam]] die Region. Während des Mittelalters gehörte Tadschikistan zum Kaiserreich [[Geschichte des Iran|Persien]]. 1868 wurde Tadschikistan [[Russische Kolonisation|Kolonie Russlands]], 1924 entstand die der [[Usbekische SSR|Usbekischen SSR]] unterstellte [[Tadschikische ASSR]], die 1929 – erweitert um die Region um [[Chodschent]] – zur [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] erhoben wurde. 1924, unter sowjetischer Verwaltung, wurde das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Zentralasien|Frauenwahlrecht]] eingeführt.<ref>Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 373.</ref><br />
<br />
1991 erklärte sich Tadschikistan für unabhängig. Das [[Frauenwahlrecht]] wurde bestätigt.<ref name="ipu-913538">{{Internetquelle |autor= |url=https://data.ipu.org/node/169/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13538 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum=1991-09-09 |sprache=en |abruf=2018-10-07}}</ref> Der Staat versank sofort im [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]] zwischen islamischen [[Fundamentalismus|Fundamentalisten]] und der Regierung von [[Emomalij Rahmon]]ow. Der Bürgerkrieg endete mit einer Regierungsbeteiligung der Fundamentalisten.<br />
<br />
Zur Beilegung über Jahrhunderte andauernder Grenzstreitigkeiten mit China hat das tadschikische Parlament nach zwölf Jahren Verhandlungen am 12.&nbsp;Januar 2011 ein Gesetz zur Übergabe von 1100&nbsp;km² unbewohntem Hochland im Pamir an das östliche Nachbarland ratifiziert. Dadurch soll die Stabilität und Sicherheit des Landes gewährleistet bleiben.<ref name="Landabtritt">{{Internetquelle|url=http://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/QB/Zentralasien__QB_2011_I.pdf|format=PDF; 700&nbsp;kB|titel=Projektland:Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan)|werk=Quartalsbericht I/2011, S. 4|autor=Max Meier|hrsg=[[Hanns-Seidel-Stiftung]]|datum=2011|zugriff=2012-07-13}}</ref><br />
<br />
Nach dem [[Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschlag am 11.&nbsp;September 2001]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] wurden [[USA|US-Truppen]] in [[Chorugh]] und Duschanbe sowie Soldaten Frankreichs in Duschanbe stationiert. Trotzdem spielt Russland nach wie vor durch seine Truppenpräsenz die Rolle einer wichtigen Ordnungsmacht der Region (die Grenzsicherung nach Afghanistan erfolgte bis zum Sommer 2005 durch russische Truppen).<br />
<br />
Ende Oktober 2016 begann die tadschikische Regierung mit der Umsetzung des noch aus der Sowjetzeit stammenden weltweit größten Staudamm-Projekts am Fluss [[Wachsch]], um mit einem Wasserkraftwerk die Energieknappheit des Landes zu lindern. Die Bauarbeiten am [[Rogun-Staudamm]] sollen Ende 2018 abgeschlossen werden. Das Vorhaben führte zu Verstimmungen insbesondere mit dem benachbarten Usbekistan, das ebenfalls unter Wasserknappheit leidet.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=http://www.dw.com/de/tadschikistan-beginnt-mit-bau-des-welth%C3%B6chsten-wasserkraftwerks/a-36200614 |titel=Tadschikistan beginnt mit Bau des welthöchsten Wasserkraftwerks {{!}} Aktuell Asien {{!}} DW {{!}} 30. Oktober 2016 |zugriff=2018-01-26 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Überblick ===<br />
[[Datei:Emomali Rahmonov 2001Nov03.jpg|mini|hochkant|links|Tadschikistans Präsident [[Emomalij Rahmon]]]]<br />
[[Datei:Presidential Palace in Dushanbe, Tajikistan.jpg|mini|Palast der Nation, das Parlament]]<br />
<br />
Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische [[Präsidialrepublik]]. [[Nationalfeiertag]] ist der [[9. September]] (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz [[Berg-Badachschan]] im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst.<br />
<br />
Präsident Tadschikistans ist der zuletzt 2013 wiedergewählte [[Emomalij Rahmon]], der bei der Wahl am 6.&nbsp;November 2013 83,92 % aller Stimmen erhielt. Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird angezweifelt, da drei ernsthafte Gegenkandidaten ihre Kandidatur zurückzogen, was nicht zuletzt daran liegt, dass Rahmon rigoros gegen die Opposition vorgeht.<br />
<br />
Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der [[Kommandeur]] der tadschikischen [[OMON (Tadschikistan)|OMON]] („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige [[Oberst]] Gulmurod Chalimow, zum ''[[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischen Staat]]'' über.<ref>[http://www.reuters.com/article/2015/05/28/us-mideast-crisis-tajikistan-idUSKBN0OD1AP20150528 ''Commander of elite Tajik police force defects to Islamic State.''] In: ''Reuters'', 28. Mai 2015. Abgerufen am 16. Mai 2015.</ref> Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/IS-Kriegsminister-Khalimov-soll-tot-sein-article20023799.html]</ref><br />
<br />
Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20&nbsp;km östlich gelegenen [[Wahdat|Wachdat]] zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]] Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –,<ref>[http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54708/tadschikistan ''Dossier Innerstaatliche Konflikte Tadschikistan.''] In: ''Bundeszentrale für politische Bildung'', 11. November 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „[[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans|Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]]“ (PIWT) verbunden zu sein,<ref name="laender-analysen.de">[http://www.laender-analysen.de/zentralasien/chroniken/Chronik_ta_2015_dru.pdf ''Chronik: Tadschikistan im Jahre 2015.''] In: ''Länder-Analysen, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.'', abgerufen am 4. August 2016.</ref> was dieser bestritt.<ref>[http://www.nzz.ch/international/asien-und-pazifik/jagd-auf-einen-general-in-tadschikistan-1.18609280 ''Jagd auf einen General in Tadschikistan.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45&nbsp;km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet.<ref name="laender-analysen.de" /> Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von ihrer bevorstehenden Verhaftung erhalten und seien aus Furcht vor den Haftbedingungen kämpfend aus Duschanbe geflohen, was die Regierung zur endgültigen Zerschlagung der PIWT genutzt habe.<ref>[https://eurasianet.org/tajikistan-digging-for-answers-about-armed-clashes ''Tajikistan: Digging for Answers About Armed Clashes.''] In: ''EURASIANET.org'', 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> Am 4. August 2016 teilte Generalstaatsanwalt Jussuf Rachmon mit, dass bereits 170 Beteiligte der Ereignisse verurteilt worden seien.<ref>[https://web.archive.org/web/20160805091811/http://de.sputniknews.com/panorama/20160804/311946116/tadschikistan-massenverurteilung-militaerrevolte.html ''Tadschikistan: Massenverurteilung wegen Militärrevolte.''] In: ''Sputnik Deutschland'', 4. August 2016. Abgerufen am 4. August 2016.</ref><br />
<br />
Siehe auch: [[Liste der Regierungschefs von Tadschikistan]]<br />
<br />
=== Politische Indizes ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes<br />
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr<br />
|-<br />
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|75,1 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|71 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: erhöhte Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend</small>||2021<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/country-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2021 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Demokratieindex]]||style="text-align:right"|1,94 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|157 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2021<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2022/democracy-index-2021/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2021 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|8 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2022<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|40,3 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|152 <small>von 180</small>||Schwierige Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2022<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2022 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|25 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|150 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2021<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2021/cpi-2021-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2021: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.V.|datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Menschenrechte ===<br />
Tadschikistan gilt als einer der repressivsten Staaten der Welt. Unter Präsident Emomali Rahman hat sich ein autoritäres Regime herausgebildet. [[Amnesty International]] berichtet über zahlreiche und gravierende Menschenrechtsverstöße. Unter dem Vorwand der Gewährleistung nationaler Sicherheit und Terrorismusbekämpfung würden in Tadschikistan Jahr für Jahr demokratische Grundrechte massiv beschnitten und Oppositionelle gnadenlos verfolgt. 2016 sorgten etwa die drastischen Maßnahmen gegen die Mitglieder der [[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans|Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]] für Schlagzeilen, wobei die Führungsriege der Partei in unfairen und von der Öffentlichkeit geheim gehaltenen Gerichtsprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/tadschikistan |titel=Tadschikistan 2017 {{!}} Amnesty International |zugriff=2017-12-06 |sprache=de}}</ref> Im Dezember 2017 wurde der Journalist und Leiter des [[Satire]]<nowiki/>vereins KVN [[Khayrullo Mirsaidow]], der zuvor als [[Medientrainer]] für die [[Deutsche Welle]] tätig war und als eine der letzten kritischen Stimmen in Tadschikistan gilt, unter dem Vorwurf der vermeintlichen Unterschlagung, des Aufrufs zum ethnisch-religiösen Hass und Falschaussagen gegenüber den Sicherheitsbehörden verhaftet.<ref>{{Literatur |Autor=Barbara Oertel |Titel=Opposition in Tadschikistan: Mal eben weggesperrt |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2017-12-14 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Opposition-in-Tadschikistan/!5470945/ |Abruf=2018-01-18}}</ref><br />
<br />
Gemäß dem Ergebnis des Transformationsindex (BTI) 2018, den die [[Bertelsmann Stiftung|Bertelsmann-Stiftung]] alle zwei Jahre veröffentlicht, gehört Tadschikistan in Sachen Demokratie, Menschenrechte und Leistungsfähigkeit des Staatsapparats neben [[Burundi]] zu den größten Verlierern, da sich die autokratischen Tendenzen in den letzten Jahren verstärkt hätten.<ref>{{Literatur |Autor=Max Holscher |Titel=Studie: 3,3 Milliarden Menschen werden autokratisch regiert |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-03-22 |Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/bertelsmann-studie-58-laender-werden-autokratisch-regiert-a-1199167.html |Abruf=2018-03-22}}</ref><br />
<br />
=== Bedrohung durch islamistischen Terrorismus ===<br />
Seit der [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|sowjetischen Invasion in Afghanistan im Jahr 1979]] gab es immer wieder Befürchtungen, bewaffnete [[Islamismus|islamistische]] Gruppen könnten sich auch im benachbarten Tadschikistan niederlassen. Doch von regionalen Spannungen abgesehen, etwa im [[Isfara (Fluss)|Isfara]]-Tal um [[Tschorkuh]], gelang es [[Dschihadismus|dschihadistischen]] und islamistischen Gruppierungen seit dem Fall der [[Sowjetunion]] kaum, nennenswerten Einfluss auszuüben. Seit 2018 häufen sich jedoch die Schlagzeilen mit Bezug auf die Terrormiliz [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] in Tadschikistan. Dies wird immer wieder mit einem neuen Vormarsch der [[Taliban]] im benachbarten Afghanistan in Verbindung gebracht. Allerdings ist unklar, inwieweit auch die harte Vorgehensweise des autoritären Regimes gegenüber jeglicher Form politischer Opposition zu Zulauf für dschihadistische Terrorgruppen führt.<ref>Leo Wigger: [https://magazin.zenith.me/de/politik/zentralasien-und-der-islamische-staat ''Die Tadschikistan-Connection.''] In: ''Zenith'', 17. April 2020</ref> Laut dem im Oktober 2017 veröffentlichten Bericht des in [[New York City|New York]] ansässigen Soufan Center hätten sich 5000 Kämpfer aus zentralasiatischen Staaten den islamistischen Terrorgruppen im Nahen Osten angeschlossen. 1300 davon sollen aus Tadschikistan stammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Edda Schlager |url=https://www.deutschlandfunk.de/tadschikistan-besorgniserregender-politischer-wandel.724.de.html?dram:article_id=408231 |titel=Tadschikistan. Besorgniserregender politischer Wandel |werk=Deutschlandfunk |hrsg= |datum=2018-01-13 |abruf=2020-10-10 |sprache=Deutsch}}</ref> <br />
<br />
Im April 2020 nahmen deutsche Sicherheitskräfte in [[Nordrhein-Westfalen]] vier Tadschiken mit mutmaßlichen Verbindungen zum Islamischen Staat fest. Die vier Verhafteten sowie ein bereits in Haft sitzender weiterer Tatverdächtiger sollen ursprünglich Aktionen gegen die Regierung in Tadschikistan geplant haben, dann jedoch auf [[Deutschland]] als Zielland ausgewichen sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://magazin.zenith.me/de/politik/zentralasien-und-der-islamische-staat |titel=Die Tadschikistan-Connection |datum=2020-04-17 |abruf=2020-06-02 |sprache=de}}</ref> Im Juli 2020 begann der Anklageprozess gegen den ersten Verdächtigen, der bereits im März 2019 in Untersuchungshaft saß. Zu Geldbeschaffungszwecken für die Terrormiliz IS soll der Beschuldigter erfolglos versucht haben, einen Auftragsmord in [[Albanien]] durchzuführen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dw.com/de/anklage-gegen-tadschiken-wegen-is-anschlagsplänen/a-54256228 |titel=Anklage gegen Tadschiken wegen IS-Anschlagsplänen |werk=Deutsche Welle |hrsg= |datum=2020-07-21 |abruf=2020-10-10 |sprache=Deutsch}}</ref> <br />
<br />
=== Korruption in der Verwaltung ===<br />
Das Land zählt zu den korruptesten Staaten der Welt.<ref>{{Literatur |Autor=Transparency International e.V. |Titel=Corruption Perceptions Index 2016 |Hrsg= |Sammelwerk=www.transparency.org |Online=https://www.transparency.org/news/feature/corruption_perceptions_index_2016#table |Abruf=2018-02-09}}</ref> Die in [[Washington, D.C.]] ansässige UN-[[Nichtregierungsorganisation]] ''[[Freedom House]]'' charakterisierte Tadschikistan in ihrem Länderbericht 2019 als „Familien-[[Kleptokratie]]“.<ref>{{Internetquelle|url=https://freedomhouse.org/report/freedom-world/freedom-world-2019/democracy-in-retreat|titel=Democracy in Retreat – Freedom in the World 2019|hrsg=Freedom House|abruf=2019-11-30|sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Parlament ===<br />
{{Veraltet|seit=2015}}<br />
Das Parlament, die [[Oberste Versammlung Tadschikistans]], ist ein Zweikammerparlament, das sich aus der Repräsentantenversammlung und dem Nationalrat (Senat) zusammensetzt. Die Repräsentantenversammlung hat 63 Abgeordnete.<br />
<br />
Diese verteilten sich 2010 auf die folgenden Parteien:<br />
* [[Volksdemokratische Partei Tadschikistans]] 46 Sitze<br />
* [[Kommunistische Partei Tadschikistans]] 2 Sitze<br />
* [[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]] 2 Sitze<br />
* [[Partei der Landwirte]] 2 Sitze<br />
* [[Partei der Wirtschaftsreformen]] 2 Sitze<br />
* [[Unabhängige]] 9 Sitze<br />
<br />
Die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] sah in der Wahl die Verletzung demokratischer Wahlstandards. Hierzu wurde die Verfolgung der Opposition, die Fehlerhaftigkeit der Wahlzettel und die Tatsache, dass einige Familienoberhäupter für alle Wahlberechtigten ihrer Familie abstimmten, angeführt.<ref>[http://www.bpb.de/wissen/1MZ3KW,1,0,Tadschikistan.html#art1 bpb.de/wissen].</ref><br />
<br />
Der Nationalrat hat 33 Mitglieder, von denen 25 durch lokale Parlamente gewählt und weitere acht vom Präsidenten ernannt werden.<br />
<br />
=== Außenpolitik ===<br />
[[Datei:Diplomatic missions of Tajikistan.PNG|mini|hochkant=1.3|Standorte der diplomatischen Vertretungen Tadschikistans]]<br />
<br />
Tadschikistan ist Mitglied der [[Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit]] (SCO), der [[Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit]] (OVKS), der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS), der [[Economic Cooperation Organization]] (ECO), der [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC) und der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE).<br />
<br />
Tadschikistan ist aufgrund seiner Binnenlage auf gute Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten angewiesen. Wichtigste außenpolitische Partner sind Russland und die Volksrepublik China. Russland unterhält in dem Land eine Militärbasis auf der rund 7.500 russische Soldaten stationiert sind.<ref>[https://www.nzz.ch/international/tadschikistans-regierung-zeigt-auf-schuldige-nach-dem-angriff-auf-velofahrer-ld.1407858 Tadschikistans Regierung zielt auf ihre Gegner], NZZ, 31. Juli 2018</ref> Der Vertrag über die Militärbasis wurde 2012 bis ins Jahr 2051 verlängert. Russland gilt als Schutzmacht und über eine Million Menschen tadschikischer Abstammung leben in Russland, was der Beziehung eine zusätzliche politische und kulturelle Bedeutung verleiht. Im Bürgerkrieg 1992–1997 unterstützte Russland die tadschikische Regierung gegen die islamistischen Rebellen.<br />
<br />
China wurde in den letzten Jahren als Investor und Handelspartner immer wichtiger für Tadschikistan. Auch die tadschikisch-chinesische Zusammenarbeit auf den Gebieten von Politik und Sicherheit hat sich in den letzten Jahren vertieft. Im Jahr 2017 hat der östliche Nachbar Russland als größten handelswirtschaftlichen Partner Tadschikistans abgelöst. Beim offiziellen Besuch des Präsidenten Rahmon in Peking im August desselben Jahres ging es hauptsächlich um die Gewährleistung eines chinesischen Kredits in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar. Neben Vorteilen warnen die Experten vor den Gefahren einer billigen Kreditpolitik Chinas, die zur verstärkten monetären Abhängigkeit Tadschikistans führen und seine Auslandsschulden erhöhen könne. Diese würde außerdem vor dem Hintergrund früherer territorialer Ansprüche Chinas gegenüber Tadschikistan die nationale Sicherheit des Landes auf das Spiel setzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sputnik |url=https://web.archive.org/web/20180217082547/https://de.sputniknews.com/zeitungen/20170831317254421-staatsverschuldung-kann-tadschikistan-die-territoriale-intergritaet-kosten/ |titel=Staatsverschuldung kann Tadschikistan die territoriale Integrität kosten |zugriff=2018-02-16 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Eine Sonderrolle nimmt zudem das Verhältnis zum Iran ein, mit dem sprachlich und kulturell eine enge Verbindung besteht.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Tadschikistan/Aussenpolitik_node.html ''Tadschikistan: Außenpolitik.''] In: ''Auswärtiges Amt'', 13. September 2017. Abgerufen am 13. September 2017.</ref><br />
<br />
Die Europäische Union formuliert ihre politischen Ziele gegenüber dem Land unter anderen durch ihre [[EU-Zentralasienstrategie]].<br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
=== Politische Gliederung ===<br />
{{Imagemap Tadschikistan1|Tajikistan, administrative divisions - de - colored.svg|mini|Provinzen von Tadschikistan}}<br />
Tadschikistan gliedert sich in zwei Provinzen (вилоятҳо/''wilojatho'' bzw. {{fa|ولایتها}}; in Klammern die [[Hauptstadt|Hauptstädte]]):<br />
* [[Chatlon]] ([[Qurghonteppa]])<br />
* [[Sughd]] ([[Chudschand]])<br />
eine Autonome Provinz (вилояти мухтор/''wilojati muchtor'' bzw. {{fa|ولایت مختار}}):<br />
* [[Berg-Badachschan]] (Chorugh)<br />
einen direkt von der Zentralregierung verwalteten Distrikt (Ноҳияҳои тобеъи ҷумҳурӣ bzw. {{fa|ناحیه&zwnj;های تابع جمهوری}}):<br />
* [[Nohijahoi tobei dschumhurij]] (Duschanbe) (dt. ''der Republik unterstellte Gebiete''; ehemalige Provinz ''Karotegin'' (''Kofarnihon''))<br />
sowie die Hauptstadt Duschanbe, die einen Sonderstatus (шаҳр/''schahr'' bzw. {{fa|شهر}}, dt. „Stadt“) besitzt.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Verwaltungseinheit !! [[ISO 3166-2]] !! Hauptstadt !! Fläche [km²] !! Einwohner (2011) !! Nr.<br />
|-<br />
! [[Sughd]]<br />
| TJ-SU || [[Chudschand]] || 26.100 || 2.228.000 || 1<br />
|-<br />
! [[Nohijahoi tobei dschumhurij]]<br />
| TJ-RA || [[Duschanbe]] || 28.400 || 1.710.000 || 2<br />
|-<br />
! [[Chatlon]]<br />
| TJ-KT || [[Qurghonteppa]] || 24.600 || 2.766.000 || 3<br />
|-<br />
! [[Berg-Badachschan]]<br />
| TJ-BG || [[Chorugh]] || 63.700 || {{0|0.}}226.000 || 4<br />
|-<br />
! [[Duschanbe]]<br />
| TJ-DU || [[Duschanbe]] || {{0|00.}}300 || {{0|0.}}720.300 ||<br />
|}<br />
Quelle: Statistisches Jahrbuch, Duschanbe, 2006 (Russisch)<br />
<br />
Die Provinzen, die autonome Provinz und der von der Zentralregierung verwaltete Bezirk sind in insgesamt 58 Distrikte (''Nohija'') gegliedert, Duschanbe zudem in vier Stadtdistrikte.<br />
<br />
=== Städte ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Tadschikistan}}<br />
<br />
Die sechs größten Städte (2016)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.citypopulation.de/Tajikistan_d.html |titel=Tadschikistan: Provinzen, Städte & urbane Siedlungen – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |zugriff=2017-12-22 |sprache=de}}</ref>:<br />
# Duschanbe 802.700 Einwohner<br />
# [[Chudschand]] 175.400 Einwohner<br />
# [[Qurghonteppa]] (russ. ''Kurgan-Tjube'') 105.400 Einwohner<br />
# [[Kulob]] (russ. ''Kuljab'') 102.400 Einwohner<br />
# [[Istarawschan]] (russ. ''Ura-Tjube'') 61.200 Einwohner<br />
# [[Tursunsoda]] 52.800 Einwohner<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
=== Überblick ===<br />
[[Datei:TajikistanP17-20Somoni-1999(2000)-donatedsb f.jpg|mini|20-Somoni-Geldschein mit einem Porträt von [[Avicenna]].]]<br />
<br />
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) für 2017 wird auf 7,3 Milliarden US-Dollar geschätzt. In [[Kaufkraftparität]] beträgt das BIP 28,4 Milliarden US-Dollar oder 3200 US-Dollar je Einwohner. Damit gehört Tadschikistan zu den ärmsten Ländern der Erde und ist die ärmste der ehemaligen Sowjetrepubliken. Erschwerend für die wirtschaftliche Entwicklung ist die Tatsache, dass Tadschikistan ein [[Entwicklungsländer ohne Meereszugang|Binnen-Entwicklungsland]] (ohne Meereszugang) ist. Die Anteile der [[Industrie]] am BIP und an der Beschäftigung beliefen sich 2016 auf 15,1 % bzw. 10,6 %, die des Dienstleistungssektors auf 64,2 % bzw. 46,4 %.<br />
<br />
Die Hauptindustrien in dem Land sind der Bergbau, die Metallverarbeitung und die Landwirtschaft. Tadschikistans Wirtschaft ist stark abhängig von den Rücküberweisungen der in Russland lebenden und arbeitenden knapp 1 Million zählenden Auslandstadschiken. Schätzungen zufolge machen ihre Überweisungen knapp 50 % der Wirtschaftsleistung aus. Durch die Auslandsüberweisung kann Tadschikistan sein hohes Handelsbilanzdefizit teilweise ausgleichen.<ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html]</ref><br />
<br />
=== Kennzahlen ===<br />
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ([[Kaufkraftparität]]) angeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2018/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=69&pr.y=0&sy=1992&ey=2023&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=923&s=NGDP_RPCH,PPPGDP,PPPPC,PCPIPCH,GGXWDG_NGDP&grp=0&a= |titel=Report for Selected Countries and Subjects |zugriff=2018-09-08 |sprache=en-US}}</ref><br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align: center;" width=100%<br />
!Jahr !!1993 !!1995 !!2000 !!2005 !!2006 !!2007 !!2008 !!2009 !!2010 !!2011 !!2012 !!2013 !!2014 !!2015 !!2016 !!2017<br />
|-<br />
|[[BIP]] <small>(Kaufkraft&shy;parität)</small><br />
|6,61 Mrd.<br />
|4,73 Mrd.<br />
|5,92 Mrd.<br />
|10,41 Mrd.<br />
|11,48 Mrd.<br />
|12,70 Mrd.<br />
|13,97 Mrd.<br />
|14,62 Mrd.<br />
|15,77 Mrd.<br />
|17,29 Mrd.<br />
|18,93 Mrd.<br />
|20,65 Mrd.<br />
|22,43 Mrd.<br />
|24,04 Mrd.<br />
|26,02 Mrd.<br />
|28,38 Mrd.<br />
|-<br />
|[[BIP]] pro Kopf<br /><small>(Kaufkraft&shy;parität)</small><br />
|1.186<br />
|836<br />
|945<br />
|1.504<br />
|1.625<br />
|1.760<br />
|1.895<br />
|1.943<br />
|2.070<br />
|2.216<br />
|2.376<br />
|2.540<br />
|2.702<br />
|2.836<br />
|3.008<br />
|3.212<br />
|-<br />
|[[BIP]] Wachstum<br /><small>(real)</small><br />
|−11,1 %<br />
|−12,5 %<br />
|8,3 %<br />
|6,7 %<br />
|7,0 %<br />
|7,8 %<br />
|7,9 %<br />
|3,9 %<br />
|6,5 %<br />
|7,4 %<br />
|7,5 %<br />
|7,4 %<br />
|6,7 %<br />
|6,0 %<br />
|6,9 %<br />
|7,1 %<br />
|-<br />
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small><br />
|2.000,6<br />
|612,5<br />
|32,9<br />
|7,3<br />
|10,0<br />
|13,2<br />
|20,4<br />
|6,4<br />
|6,4<br />
|12,4<br />
|5,8<br />
|5,0<br />
|6,1<br />
|5,8<br />
|5,9<br />
|7,3<br />
|-<br />
|Staatsver&shy;schuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small><br />
|…<br />
|…<br />
|111<br />
|46<br />
|37<br />
|34<br />
|30<br />
|37<br />
|37<br />
|36<br />
|32<br />
|29<br />
|28<br />
|34<br />
|42<br />
|48<br />
|}<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
Nach wie vor ist die Bedeutung der Landwirtschaft sehr groß. Sie trug 2016 mit 20,7 % zum BIP bei, während 43,0 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiteten. Nur etwa 7 % des Landes sind landwirtschaftlich intensiv nutzbar. Einen Schwerpunkt bildet der Anbau von [[Baumwolle]]. Die Anpflanzung von Getreide, Gemüse, Obst und Tabak ist sekundär. Die extensive Bewässerung trägt dabei massiv zur [[Bodenversalzung]] und zum Austrocknen des Flusses [[Pjandsch]] bei. Daneben werden Rinder, Schafe und Ziegen gehalten sowie Seidenraupen gezüchtet.<br />
<br />
=== Bodenschätze und Industrie ===<br />
Das Land verfügt über Reserven an [[Erdöl]], [[Erdgas]] und [[Braunkohle]]. Wichtigstes Exportgut mit einem Anteil von 50 % an den Exporterlösen ist Aluminium aus der Aluminiumfabrik TALCO in [[Tursunsoda]]; 23 % werden durch den Export von [[Elektrizität]], die durch Wasserkraft überwiegend am [[Nurek-Staudamm]] erzeugt wird, erzielt. Derzeit sind weitere [[Wasserkraftwerk]]e unter anderem mit russischer und chinesischer Unterstützung in Bau oder in Planung.<br />
<br />
Geplant ist ein internationales Hochspannungsnetz ''CASA 1000''. Dieses Projekt soll die technische und infrastrukturelle Basis für den Energieexport Tadschikistans und Kirgisistans nach Afghanistan und Pakistan ermöglichen.<ref>[http://www.swiss-persian.ch/?p=1361 ''Wirtschaft, Politik und Kultur des persischsprachigen Raums.''] In: ''Swiss-Persian.ch''</ref><br />
<br />
Zusätzlich kommen in Tadschikistan weitere Erze einschließlich Zinn, Blei, Antimon, [[Seltene Erden]], Quecksilber, Silber, Gold und [[Uran]] vor, die zum Teil noch abgebaut und verhüttet werden.<br />
<br />
Die Hinterlassenschaften des Uranbergbaus, der im Norden des Landes bis Anfang der 1990er Jahre stattfand, führen mit [[Halde|Abraumhalden]], [[Absetzbecken (Bergbau)|Absetzseen]] und technischen Einrichtungen zu einer möglichen Gefährdung der Bevölkerung, des Trinkwassers und der Umwelt in diesen Regionen durch radioaktive Stoffe.<ref>M. Schläger, Kh. Murtazaev, B. Rakhmatuloev, P. Zoriy, B. Heuel-Fabianek: ''Radon Exhalation of the Uranium Tailings Dump Digmai, Tajikistan.'' Radiation & Applications. Bd.&nbsp;1, Nr.&nbsp;3, 2016, S.&nbsp;222–228, [[doi:10.21175/RadJ.2016.03.041]] (Open Access).</ref><ref>Zoriy,P., Schläger, M., Murtazaev, K., Pillath, J., Zoriya, M., Heuel-Fabianek, B.: ''Monitoring of uranium concentrations in water samples collected near potentially hazardous objects in North-West Tajikistan.'' Journal of Environmental Radioactivity. Nr.&nbsp;181, 2018, S.&nbsp;109–117, [[doi:10.1016/j.jenvrad.2017.11.010]].</ref><br />
<br />
=== Staatshaushalt ===<br />
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 1,98 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,81 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 2,9 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html The World Factbook]</ref><br /><br />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2016 35,3 % des BIP.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=45&pr.y=14&sy=2016&ey=2022&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=512,672,914,946,612,137,614,546,311,962,213,674,911,676,193,548,122,556,912,678,313,181,419,867,513,682,316,684,913,273,124,868,339,921,638,948,514,943,218,686,963,688,616,518,223,728,516,836,918,558,748,138,618,196,624,278,522,692,622,694,156,142,626,449,628,564,228,565,924,283,233,853,632,288,636,293,634,566,238,964,662,182,960,359,423,453,935,968,128,922,611,714,321,862,243,135,248,716,469,456,253,722,642,942,643,718,939,724,644,576,819,936,172,961,132,813,646,199,648,733,915,184,134,524,652,361,174,362,328,364,258,732,656,366,654,734,336,144,263,146,268,463,532,528,944,923,176,738,534,578,536,537,429,742,433,866,178,369,436,744,136,186,343,925,158,869,439,746,916,926,664,466,826,112,542,111,967,298,443,927,917,846,544,299,941,582,446,474,666,754,668,698&s=GGXWDG_NGDP&grp=0&a=#cs68|titel=Report for Selected Countries and Subjects|sprache=en-US|zugriff=2017-07-14}}</ref><br />
<br />
2015 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des BIP) folgender Bereiche:<br />
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="cia.gov">{{Internetquelle|url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html|titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency|sprache=en|zugriff=2017-07-25}}</ref> 6,9 % (2014)<br />
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA" /> 5,2 % (2015)<br />
* [[Tadschikische Streitkräfte|Militär]]:<ref name="CIA" /> 3,9 % (2005)<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
[[Datei:Anzob highway.jpg|mini|Fernstraße M34 unweit des [[Ansob]]-Passes über das [[Hissargebirge]]]]<br />
<br />
Die Verkehrserschließung Tadschikistans ist aufgrund der Oberflächengestalt des Landes sehr schwierig.<br />
<br />
=== Straßen ===<br />
Der Verkehr stützt sich vor allem auf das nur mangelhaft ausgebaute Straßennetz. Der [[Pamir Highway]] ist die einzige [[Fernstraße]] im Osten des Landes, die das [[Kirgisistan|kirgisische]] [[Osch]] mit der tadschikischen Stadt [[Chorugh]] verbindet.<br />
<br />
Seit 2007 gibt es bei [[Pandschi Pojon]] (ehemals russisch ''Nischni Pjandsch'') an der Grenze zwischen [[Afghanistan]] und Tadschikistan eine Brücke über den Grenzfluss [[Pandsch]]. Sie ist 670 Meter lang und wurde von den [[Vereinigte Staaten|USA]] mit Beteiligung [[Norwegen]]s finanziert. Die Brücke verkürzt die Transportwege in der Region erheblich. Seitdem können bei diesem Übergang um ein Vielfaches mehr Fahrzeuge den Fluss überqueren.<ref>Pressemeldung: [http://ocio.os.doc.gov/ITPolicyandPrograms/Information_Quality/PROD01_003705 ''Secretary Gutierrez Opened Afghanistan – Tajikistan Bridge with Presidents Karzai and Rahmon.''] In: ''Website des Office of the Chief Information Officer'', 26. August 2007, abgerufen am 7. Juli 2016</ref><ref>Bureau of International Information Programs, U.S. Department of State: [http://iipdigital.usembassy.gov/st/english/article/2007/08/20070829160347saikceinawz0.2609064.html ''Afghanistan-Tajikistan Bridge Links Central, South Asia.''] In: ''america.gov'', 29. August 2007, abgerufen am 7. Juli 2016</ref><br />
<br />
=== Eisenbahn ===<br />
Das Land verfügt über [[Eisenbahn]]strecken von insgesamt 510&nbsp;Kilometern Länge. Die Hauptstadt Duschanbe ist durch die [[Transkaspische Eisenbahn]] an das internationale Eisenbahnnetz angeschlossen, mit der Verbindungen über [[Taschkent]] nach [[Moskau]] bestehen. Seit 2016 sind die bisher isolierten Netze von Duschanbe und [[Qurghonteppa]] in das usbekische [[Termiz]] durch eine neu gebaute Gebirgsstrecke zwischen [[Wahdat]] und [[Jovon]] direkt über tadschikisches Territorium miteinander verbunden.<ref name="Wahdat_Yovon">{{Internetquelle|url=http://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/inauguration-connects-tajik-rail-networks.html|titel=Inauguration connects Tajik rail networks|sprache=en|werk=Railway Gazette|datum=2016-08-30|zugriff=2016-08-30}}</ref> Der grenzüberschreitende Verkehr nach Termiz war jedoch wegen einer gesprengten Brücke seit November 2011 unterbrochen. Nach deren Reparatur konnte diese Verbindung entlang des [[Amudarja]] Anfang März 2018 wieder eröffnet werden.<ref name="Termiz_20180312">{{Internetquelle|url=http://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/uzbekistan-tajikistan-rail-link-reopens.html|titel=Uzbekistan – Tajikistan rail link reopens|sprache=en|werk=Railway Gazette|datum=2018-03-12|zugriff=2018-03-13}}</ref><br />
<br />
2018 liegt die baureife Planung einer grenzüberschreitenden [[Bahnstrecke|Eisenbahnstrecke]] von [[Kolchosobod]] über Pandschi Pojon, den Grenzfluss Pandsch nach [[Schirchan Bandar]] in Afghanistan vor. Mit dem Bau sollte Ende 2018 begonnen werden. Darüber hinaus wird eine Verlängerung bis [[Kundus]] erwogen.<ref>Meldung aus [[Railway Gazette International]] vom 18. Juli 2018. In: HaRakevet 122 (September 2018), S. 27.</ref><br />
<br />
== Kultur ==<br />
Die Tadschiken sind sprachlich, kulturell und ethnisch eng mit den Persern verwandt und stellen auch im Nachbarland Afghanistan einen Bevölkerungsanteil von 30 Prozent. Zu den ältesten und wichtigsten Bräuchen des Landes gehört das traditionelle [[Neujahr]]sfest, [[Nouruz]], das am [[Frühlingsanfang]] feierlich begangen wird. Das Wappen Tadschikistans ist eine Reinterpretation des Wappens aus der Zeit vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991.<br />
<br />
Die traditionellen Lehmhäuser in den Altstadtvierteln ''([[Machalla|Mahalla]])'' und Dörfern ''(Kischlak)'' im Westen des Landes sind um einen Innenhof errichtet und von der Außenwelt durch eine hohe fensterlose Umfassungsmauer getrennt, durch die nur ein hölzernes Tor hineinführt. Die Wohnhäuser, Stallungen und Nebengebäude sind mit einem Flachdach aus Holzbalken und Lehm gedeckt, das von einem meist aus Wellblech bestehenden Satteldach überragt wird, unter dessen Schutz Winterfutter für die Tiere lagert. Im Sommer bildet der Innenhof den hauptsächlichen Lebensraum der Familie. Eine im Innenhof aufgestellte, quadratische hölzerne Plattform ''([[Taptschan]])'' dient als Schlafstätte, Ruhe- und Essplatz. Das Essen wird dort auf einem Tischtuch ''(Dastarchan)'' serviert.<br />
<br />
Die [[tadschikische Musik]] wird in eine Kunstmusik mit Wurzeln hauptsächlich in der [[Iranische Musik|persischen Tradition]], die in den Städten im Westen des Landes und im Ferghanatal gespielt wird, und in eine Volksmusik im Süden und in den ländlichen Regionen unterteilt. Der wichtigste Stil der im [[Emirat Buchara]] gepflegten Kunstmusik ist der ''Schaschmaqam''. Die Gesangsstimme wird von verschiedenen gezupften Langhals[[Lauteninstrument|lauten]], der Streichlaute [[Ghichak]] und der Rahmentrommel [[Daira (Trommel)|Doira]] begleitet. Beliebte Vokalstile der Volksmusik heißen ''Falak'' und ''Katta Aschula''. In der eigenen Musiktradition von Badachschan dient vor allem die Laute [[Rubab]] der Gesangsbegleitung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbinden eine Reihe von tadschikischen Komponisten den Schaschmaqam und andere eigene Stile mit westlicher klassischer Musik.<br />
<br />
Als wichtigster Autor und „nationaler Poet“ Tadschikistans gilt [[Sadriddin Aini]] (1878–1954), der die tadschikische Sprache, die während des [[Buchara|Emirats von Buchara]] unterdrückt war, in der Zeit der [[Sowjetunion]] wiederbelebte. (Bis in die 1920er Jahre war die [[Tschagataische Sprache]] Amtssprache des Emirats.) Auch [[Muhammadschon Schakurij]] (1925–2012) machte sich um den Erhalt der tadschikischen Sprache verdient.<br />
<br />
== Medien ==<br />
Zu den [[Massenmedien|Medien]] in Tadschikistan gehören 268 [[Zeitung]]en, 136 [[Zeitschrift]]en ([[Publikumszeitschrift|Publikum]]-, [[Fachzeitschrift]]en usw.) und 8 [[Presseagentur]]en.<ref>ПРЕЗИДЕНТИ ҶУМҲУРИИ ТОҶИКИСТОН. [http://www.president.tj/taxonomy/term/5/161 Фарҳанг ва маориф] // Press service of President of Republic of Tajikistan</ref> Die Lage der Pressefreiheit in Tadschikistan wird von [[Reporter ohne Grenzen]] als "sehr ernst" eingestuft. In Tadschikistan saß 2018 ein Journalist in Haft.<ref>{{Internetquelle |autor=Reporter ohne Grenzen e.V. |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/barometer/2018/journalisten-in-haft/ |titel=Journalisten in Haft |zugriff=2018-01-19 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2017 nutzten 22 Prozent der Einwohner Tadschikistans das [[Internet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2021-05-10 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Sport ==<br />
Bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] 2008 in [[Peking]] gewann der [[Judo]]ka [[Rassul Boqijew]] Bronze und damit die erste olympische Medaille für Tadschikistan überhaupt. Die erste Goldmedaille für Tadschikistan gewann der [[Hammerwurf|Hammerwerfer]] [[Dilschod Nasarow]] bei den [[Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)|Olympischen Sommerspielen 2016]] in [[Rio de Janeiro]]<ref>https://www.reuters.com/article/us-olympics-rio-athletics-m-hammer/nazarov-wins-mens-hammer-for-tajikistans-first-gold-idUSKCN10V030</ref>.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
Duschanbe ist seit 1973 [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstadt]] der [[Kärnten|Kärntner]] Landeshauptstadt [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] sowie seit 1990 der [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] Stadt [[Reutlingen]].<ref>[http://www.reutlingen.de/de/Leben-in-Reutlingen/Unsere-Stadt/Partnerstädte/Duschanbe ''Duschanbe.''] In: ''reutlingen.de''</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Kamoludin Abdullaev, Shahram Akbarzaheh: ''Historical Dictionary of Tajikistan.'' 2. Aufl. Scarecrow Press, 2010.<br />
* Paul Bergne: ''The birth of Tajikistan. National identity and the origins of the republic.'' London/New York 2007, ISBN 978-1-84511-283-7.<br />
* Sonja Bill, Dagmar Schreiber: ''Tadschikistan: Zwischen Duschanbe, Pamir und Fan-Gebirge.'' Reiseführer, Trescher, Berlin 2016, ISBN 978-3-89794-291-2.<br />
* Renee Browning: ''Tajikistan. Including Its History, the Dushanbe Zoo, the Yagnob Valley, and More.'' Earth Eyes Travel Guides, 2012, ISBN 978-1-249-22252-1.<br />
* Sophie Ibbotson, Max Lovell-Hoare: ''Tajikistan.'' Bradt Travel Guides, Bucks 2013, ISBN 978-1-84162-455-6.<br />
* [[Thomas Kunze]]: ''Zentralasien. Portrait einer Region.''Portrait einer Region. [[Christoph Links Verlag]], Berlin 2018. ISBN 978-3-86153-995-7.<br />
* Edward Lemon: ''Das politische System Tadschikistans''. In: [[Jakob Lempp]], Sebastian Mayer, Alexander Brand (Hrsg.): ''Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation''. Springer VS, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31633-4, S. 91–103.<br />
* Elke Windisch: ''Zentralasien: Politische Reisereportagen.'' Dagyeli, J & D, Berlin 2010, ISBN 978-3-935597-80-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiatlas|Tajikistan}}<br />
{{Commonscat|Tajikistan|Tadschikistan}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:Tadschikistan|Tadschikistan}}<br />
{{Wikivoyage|Tadschikistan}}<br />
* [http://www.osce.org/tajikistan/ Die OSZE in Tadschikistan] (englisch)<br />
* [http://liportal.giz.de/tadschikistan/ Website der ''Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH'' (Inwent)]<br />
* [http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2007/wbgu_jg2007_ex05.pdf Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung: Destabilisierungs und Konfliktpotential prognostizierter Umweltveränderungen in der Region Zentralasien bis 2020/2050] (PDF-Datei; 1,7&nbsp;MB)<br />
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html Tadschikistan im CIA World Factbook] (engl.)<br />
* [http://www.visittajikistan.tj/ Offizielle Website des Komitees für Tourismus der Republik Tadschikistan]<br />
* [http://www.detage.de/ Deutsch-Tadschikische Gesellschaft e.V.]<br />
* [https://www.giz.de/de/weltweit/382.html ''Tadschikistan''], [[Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Staaten in Asien<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten der GUS<br />
|Navigationsleiste ECO<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten SOZ<br />
|Navigationsleiste Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit<br />
|Navigationsleiste Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC<br />
}}<br />
{{Coordinate |NS=38/35//N |EW=71/22//E |type=country |region=TJ}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4058877-4|LCCN=n/91/129915|NDL=00577540|VIAF=123087939}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tadschikistan| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Asien]]<br />
[[Kategorie:Nachfolgestaat der Sowjetunion]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br />
[[Kategorie:Binnenstaat]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kistakuz&diff=222023457Kistakuz2022-04-12T23:53:45Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Tokyo Akademia verschob die Seite Kistakuz nach Chistewars: Official name (Khistevarz)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Tadschikistan<br />
|NameKyrillisch = <br />
|Wappen = <br />
|Breitengrad = 40/11/55/N<br />
|Längengrad = 69/48/36/E<br />
|Beschriftung = <br />
|Provinz = Sughd<br />
|Gemeindeart = <br />
|Höhe = <br />
|Fläche = <br />
|Gliederung = <br />
|Einwohner = 43346<br />
|EinwohnerStand = <br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
'''Kistakuz''' (auch: '''Khistevarz''' oder '''Qistakuz''') ist ein [[Dschamoat]] in der [[Tadschikistan|tadschikischen]] [[Sughd|Provinz Sughd]] mit 43.346 Einwohnern.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.webcitation.org/65jLV4CEW?url=http://www.untj.org/files/minutes/Food/List_of_Jamoats.xls |titel=Liste der Dschamoats |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-05-02 |sprache=}}</ref><br />
<br />
Kistakuz liegt im Nordwesten Tadschikistans, unmittelbar nördlich der Grenze zu [[Kirgisistan]]. Nördlich von Kistakuz liegt mit dem [[Kairakkum-Stausee]] der größte [[Stausee]] Tadschikistans. Mit der A376 verläuft eine der bedeutendsten nationalen Fernstraßen durch Kistakuz.<ref>{{Internetquelle |url=https://geographic.org/geographic_names/name.php?uni=523263&fid=6115&c=tajikistan |titel=Kistakuz, Tajikistan - Geographical Names, map, geographic coordinates |abruf=2019-05-02}}</ref><br />
<br />
Nationale Bekanntheit erlangte die Stadt, als es im Mai [[1997]] zu einem Schusswechsel zwischen staatlichen Einsatzkräften und einer Gruppe flüchtiger Männer kam. Die Gruppe bestand aus mindestens 10 Männern, die beschuldigt wurden, das Attentat auf den tadschikischen Präsidenten [[Emomalij Rahmon|Rahmon]] am 30. April des Jahres geplant zu haben. Diese wurden in Kistakuz von Regierungstruppen gestellt und es kam zu einem Schusswechsel, bei dem fünf Männer starben, zwei weitere Mitglieder der Gruppe begingen Selbstmord.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bu.edu/iscip/digest/vol2/ed12.html |titel=NIS Observed |abruf=2019-05-02}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Dschamoat]]<br />
[[Kategorie:Provinz Sughd]]<br />
[[Kategorie:Ort in Tadschikistan]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bochtar&diff=220192836Diskussion:Bochtar2022-02-14T14:24:43Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Tokyo Akademia verschob die Seite Diskussion:Qurghonteppa nach Diskussion:Bochtar</p>
<hr />
<div>== Qurghonteppa ==<br />
<br />
Qurghonteppa frühere Bezeichnung als Kurgan-Tjube kommt von türkischen(usbekischen) Qurghon(Kurgan)=Berg und tadschikischem Teppa = Berg. Diese Stadt hat gleichzeitig eine usbekische(türkische) und tadschikische(iranische) Doppelname. In der Mitte der Stadt ragt ein künstlicher Berg auf dem früher eine Winterresidenz von einem usbekischem (türkisch sprechenden) Fürst gestanden hat, aber die Bevölkerung in der Stadt war überwiegend persisch sprechend, deswegen ein Doppelnamen.<br />
Bin selber in dieser Stadt geboren und aufgewachsen. Hoffe dass dieser Beitrag zur Klärung von dem Namen Qurghonteppa (Kurgan-Tjube) beiträgt.<br />
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.112.119.157|95.112.119.157]] ([[Benutzer Diskussion:95.112.119.157|Diskussion]]) 23:53, 13. Jan. 2012 (CET)) </small><br />
<br />
== Schmalspurbahn ==<br />
{{Ping|Bertramz}} ''1932 war eine Schmalspurbahnlinie von der usbekischen Stadt Termiz nach Qurghonteppa...'' - steht das so in der angegebenen Quelle? Das stimmt wohl nicht. Die erste Breitspurstrecke ab Termiz, erbaut ungefähr in dieser Zeit (zu den genauen Jahren gibt es unterschiedliche Angaben) führte nach Duschanbe. Die Schmalspurbahn begann nicht in Termiz, sondern in Pandschi Pojon, s. bspw. [http://infojd.ru/26/kurgantube_shema01.jpg Streckenschema von 1943], zunächst bis Qurghonteppa, dann verlängert ebenfalls bis Duschanbe (bzw. in Gegenrichtung erbaut), und 1956 Abzweig nach Kulob, das stimmt. Die ab 1966 erbaute (und in den 1970ern eröffnete) Breitspurstrecke Termiz-Qurghonteppa-Jowon verläuft auf einer völlig neuen Trasse, die einige Jahrzehnte *neben* der Schmalspurbahn existierte. Der Abschnitt nach Kulob 1999 entstand als Umspurung größtenteil auf der Trasse der umgespurten Schmalspurbahn. Kannst du dazu noch etwas sagen - sonst ändere ich das?<br />
<br />
Übrigens: sehr schön, dass du so ausführliche Artikel zu Orten in Tadschikistan schreibst. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 08:51, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
:Kurz zum ersten: Da fehlte der Schiffstransport dazwischen. Korr. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 09:25, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
::Danke. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 10:43, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== the city of Qurghon-Teppa was renamed Bokhtar ==<br />
<br />
Renaming the cities of Qurghon-Teppa and Sarband, Bokhtar district, the township of Vose’ and the Qurbonshahid village at Vose’ district, the villages of Shota Rustaveli, Toshokhur and Budinobod at Yovon district of the Khatlon Province.[http://eng.khovar.tj/2018/01/renaming-of-a-number-of-cities-districts-and-settlements-of-khatlon-province/ Renaming of a number of cities, districts and settlements of Khatlon Province]--[[Benutzer:Шухрат Саъдиев|Шухрат Саъдиев]] ([[Benutzer Diskussion:Шухрат Саъдиев|Diskussion]]) 19:34, 8. Okt. 2018 (CEST)</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qurghonteppa&diff=220192835Qurghonteppa2022-02-14T14:24:42Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Tokyo Akademia verschob die Seite Qurghonteppa nach Bochtar</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Bochtar]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bochtar&diff=220192834Bochtar2022-02-14T14:24:42Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Tokyo Akademia verschob die Seite Qurghonteppa nach Bochtar</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Tadschikistan<br />
|NameKyrillisch = Қурғонтеппа<br />
|Wappen = <br />
|Breitengrad = 37/50/11/N<br />
|Längengrad = 68/46/49/E<br />
|Beschriftung = <br />
|Provinz = Chatlon<br />
|Gemeindeart = <br />
|Höhe = 430<br />
|Fläche = <br />
|Gliederung = <br />
|Einwohner = 101600<br />
|EinwohnerStand = 2014<br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Qurghonteppa''', {{tgS|Қурғонтеппа}}, {{ruS|Курган-Тюбе}}, ''Kurgan-Tjube'', von {{faS|گرگان تپه}} (heute [[Kurgan (Grabhügel)|Kurgan]]-[[Tell (Archäologie)|Tappa]], „Hügel-Siedlung“), offiziell seit 2018 '''Bochtar''', Бохтар, ist die Hauptstadt der Provinz [[Chatlon]] im Südwesten [[Tadschikistan]]s. Die drittgrößte Stadt des Landes liegt im Zentrum einer weiten Ebene im Tal des [[Wachsch]], die ab den 1930er Jahren unter der sowjetischen Planwirtschaft durch die Anlage von Bewässerungskanälen und durch Zwangsumsiedlungsprogramme zum größten Baumwollanbaugebiet des Landes und zu einem Industriestandort entwickelt wurde. Qurghonteppa ist nach wie vor ein Zentrum der Baumwollverarbeitung und das größte Handelszentrum im Südwesten. Am heutigen Ort oder in dessen Nähe wird die mittelalterliche Festungsstadt Lewkand vermutet.<br />
<br />
== Lage ==<br />
[[Datei:Qurghonteppa,irrigation.jpg|mini|Bewässerungskanäle (''arik'') zwischen Feldern etwa sechs Kilometer östlich der Stadt an der Straße nach [[Adschina-Teppa]].]]<br />
Qurghonteppa liegt auf 390 Meter Höhe auf der linken Seite des Wachsch, dem größten Fluss im Südwesten Tadschikistans, der ab dem [[Nurek-Staudamm]] in südwestlicher Richtung fließt und nach rund 90 Kilometer Luftlinie in den [[Pandsch]] mündet, welcher die Grenze zu [[Afghanistan]] bildet. Der Wachsch macht einen weiten Bogen im Norden und Westen um die Stadt. Mehrere parallele Bergketten gliedern das Tiefland in nord-südlicher Richtung. Die dazwischenliegenden Flusstäler verbreitern sich nach Süden. Das Wachsch-Tal wird im Westen von der 1633 Meter hohen Bergkette Aruk-Tau begrenzt, jenseits von dieser folgt eine weitere niedrigere Bergkette, die zum Tal des [[Kofarnihon]] entlang der Grenze zu [[Usbekistan]] abfällt. Den Ostrand des bis zu 30 Kilometer breiten Wachsch-Tals bildet die Bergkette Terekli-Tau (Terekli Tagh), die sich ungefähr zwischen den Städten [[Danghara]] im Norden und [[Pandschi Pojon]] am Fluss Pandsch im Süden erstreckt.<ref>''Vakhsh Valley''. In: Kamoludin Abdullaev, Shahram Akbarzadeh: ''Historical Dictionary of Tajikistan'', S. 376</ref><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist [[Subtropen|subtropisch]] mit sehr heißen trockenen Sommern und milden Wintern. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 273 Millimeter und ist überwiegend für einen Feldbau ohne künstliche Bewässerung nicht ausreichend. Der meiste Regen fällt Anfang des Jahres zwischen Januar und April. Der heißeste Monat ist der Juli mit einer durchschnittlichen Höchsttemperatur von 37 °C, die durchschnittliche Tiefsttemperatur wird im Januar mit −1 °C erreicht.<ref>[http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=389330&cityname=Kurgan-Tyube--United-States-of-America ''Kurgan-Tyube, Tajikistan.''] weatherbase.com</ref> Die [[Löss]]-Böden in der Talebene sind fruchtbar und eignen sich bei künstlicher Bewässerung neben dem Anbau von [[Baumwolle]] auch für Getreide und Gemüse. Angebaut werden ferner Melonen, Granatäpfel, Zitrusfrüchte und Trauben.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Frühe Zeit ===<br />
[[Datei:Qurghonteppa 2010 02.jpg|mini|Vom Aussichtsturm auf dem Stadtmuseum nach Südosten über die Hauptkreuzung die Vahdat-Straße entlang. Das Gebäude rechts im Vordergrund auf dem Foto von 2010 wurde seither zu einem der führenden Hotels ausgebaut.]]<br />
Im südwestlichen Tadschikistan gab es in der [[Bronzezeit]] Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. und nach dem Übergang zur [[Eisenzeit]] einige Siedlungen an den Talrändern bis in mittlere Höhenlagen. Die Siedlungen der frühen Eisenzeit, als die Bevölkerungsdichte zunahm, werden im heutigen [[Turkmenistan]] der [[Yaz-Kultur|Yaz-I-Kultur]] zugerechnet.<ref>Natalia M. Vinogradova, Giovanna Lombardo: ''Farming Sites of the Late Bronze and Early Iron Ages in Southern Tajikistan.'' In: ''East and West,'' Vol. 52, No. 1/4, Dezember 2002, S. 71–125, hier S. 116</ref> Archäologische Erforschungen in der Region begannen 1955. Der nächste bronzezeitliche Fundplatz wurde auf dem Gebiet der [[Sowchos]]e Kirow östlich von Qurghonteppa entdeckt.<ref>L. T. P’jankova: ''Jungbronzezeitliche Gräberfelder im Vachš-Tal, Süd-Tadžikistan''. (Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Band 36) C. H. Beck, München, 1986, S. 8</ref> Die Grabfunde werden der [[Andronowo-Kultur]] zugerechnet.<br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
Ein Kilometer von Kirow entfernt und 12 Kilometer östlich von Qurghonteppa blieben die Lehmziegelreste des buddhistischen Klosters [[Adschina-Teppa]] aus dem 7./8. Jahrhundert n. Chr. erhalten.<br />
<br />
Der Stadtname Qurghonteppa (Kurgan-Tappa) verweist auf eine alte Festungsstadt, möglicherweise auf die Stadt Lewkand. Die geographische Zuordnung der in den Quellen erwähnten Ortsnamen ist spekulativ. Lewkand wird auch mit dem Namen der Siedlung [[Wachsch (Siedlung)|Wachsch]] und mit der größten Stadt im Mittelalter Chelawerd in Verbindung gebracht, deren Name von der ebenso genannten frühmittelalterlichen Siedlung, die später [[Kafirkala]] hieß, übernommen wurde. Die Gleichsetzung des Ortsnamens Wachsch mit Lewkand (auch Lavakand) und wiederum mit Sangtude, das 35 Kilometer nordöstlich von Qurghonteppa liegt (Sangtuda heißen heute zwei Staudämme dort am Wachsch) wird im Zusammenhang mit [[Dschalal ad-Din ar-Rumi]] diskutiert, der 1207 in einem Ort namens Wachsch geboren und hier die ersten Lebensjahre verbracht haben könnte.<ref>Franklin Lewis: ''Rumi: Past and Present, East and West. The Life Teachings and Poetry of Jalâl al-Din Rumi''. One World Publications, Oxford 2000, S. 47–49</ref><br />
<br />
Im Mittelalter gehörte das untere Wachsch-Tal zeitweilig zur Provinz Chuttal, deren Zentrum östlich an der Mündung des [[Kysylsu (Pandsch)|Kysylsu]] in den [[Pandsch]] lag. Der Provinzname Chuttal wurde im 16. Jahrhundert durch Kulob ersetzt. Westlich des Wachsch lag die Provinz Tschaganian (nördlich von Termiz in der heutigen usbekischen Provinz [[Provinz Surxondaryo|Surxondaryo]]).<ref>Clifford Edmund Bosworth: [http://www.iranicaonline.org/articles/kottal-province-of-medieval-islamic-times-in-modern-tajikistan ''Ḵottal.''] In: ''[[Encyclopædia Iranica]]''</ref> Die gesamte Region nördlich des Amudarja wurde in der Antike [[Transoxanien]] und von den Arabern ab Mitte des 7. Jahrhunderts ''mā warāʾan-nahr'' genannt. Beschreibungen von Adschina-Teppa und anderen buddhistischen Klöstern in Chuttal sind von chinesischen Pilgern dieser Zeit überliefert.<br />
<br />
Nach den [[Umayyaden]] wurde Chuttal im 9. und 10. Jahrhundert von der vermutlich aus dem Iran stammenden, kurzlebigen Dynastie der Banijuriden kontrolliert, über deren Herrscher nur wenig bekannt ist.<ref>Vgl.: Vladimir N. Nastich: [http://info.charm.ru/library/Nastich/Nastich=Abbasid%20AE%20Coinage%20of%20Transoxiana.pdf ''A Survey of the Abbasid Copper Coinage of Transoxania'',] S. 1–80</ref> Die Hauptstadt von Chuttal war im 10. und 11. Jahrhundert [[Hulbuk]]; die Stadt Kulob wird erstmals um 1220 erwähnt, als sie beim [[Mongolensturm|Einfall der Mongolen]] erobert wurde.<br />
<br />
=== Neuzeit ===<br />
Qurghonteppa taucht zuerst im 17. Jahrhundert namentlich in den Quellen auf, als verschiedene lokale Fürsten unter der Oberherrschaft der [[Usbeken|usbekischen]] Dynastien von [[Buchara]] in der Provinz regierten. Der Einfluss der usbekischen Zentralherrschaft in Buchara endete in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Danach übernahm der uskekische Stamm der Yüz von der Festung [[Hissor]] aus die Kontrolle über das untere Wachsch-Tal bis in die Gegend von [[Qabodiyon]], bald abgelöst von einem anderen, in [[Kunduz]] südlich des Amudarja ansässigen usbekischen Stamm. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts blieb nun die von Regenten aus Kulob beherrschte Region relativ unabhängig zwischen dem mächtigeren [[Emirat Afghanistan]] im Süden, dem [[Emirat Buchara]] im Nordwesten und dem [[Khanat Kokand]] im nördlich gelegenen [[Ferghanatal]].<br />
<br />
Im Jahr 1868 besiegte das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]] das Khanat Kokand und das Emirat Buchara. Amir Mozaffar ad-Din, ein Emir der [[Mangit]]en-Dynastie von Buchara, konnte mit russischer Unterstützung 1870 seinen Herrschaftsbereich nach Osten erweitern und die Gebiete von Qurghonteppa, Qabodiyon und Kulob der Verwaltungsprovinz Hissor zuschlagen. Während des Emirats Buchara wurden die äußeren Provinzen Qurghonteppa, Kulab, Qarotegin und Darwos (heute ein Teil von [[Berg-Badachschan]]) von Provinzgouverneuren ([[Bey (Titel)|Beg]]) praktisch autonom beherrscht und von diesen ausgebeutet.<ref>A. Tabyshalieva: ''Social Structures in Central Asia.'' In: Chahryar Adle (Hrsg.): ''History of civilizations of Central Asia.'' Band 5. ''Towards the contemporary period: from the mid-nineteenth to the end of the twentieth century''. UNESCO, Paris 2005, S. 82</ref><br />
<br />
[[Datei:Qurghonteppa,orthodoxChurch.jpg|mini|hochkant|Orthodoxe Kirche im russischen Stil.]]<br />
Russische Beobachter beschrieben Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die sozialen Verhältnisse in der Provinz Qurghonteppa, die sich neben dem Distrikt der Hauptstadt entlang des Wachsch nach Süden aus den städtischen Distrikten (''amlakdari'') Tschilikul und Sarai (heute Pandsch) und rund 30 ländlichen Distrikten (''qeschlaq'') zusammensetzte. Die Landwirtschaft basierte auf dem Anbau von Getreide sowie der nomadischen und halbnomadischen Viehzucht. Die Bevölkerung setzte sich überwiegend aus Usbeken, ferner aus [[Turkmenen]], „Arabern“ (eine persischsprechende Ethnie, die sich als Nachfahren der arabischen Einwanderer betrachtet), [[Tadschiken]] und aus Afghanistan stammenden [[Hazara]] zusammen.<br />
<br />
Gegen die Eroberung Tadschikistans, die nach der [[Oktoberrevolution]] 1917 durch die [[Rote Armee]] begann, leisteten die lokalen Aufständischen der [[Basmatschi]] einen organisierten Widerstand, der in der Region erst im August 1922 zusammenbrach. Ziel der Basmatschi war, die politischen Strukturen des alten Emirats Buchara wiedereinzuführen. Hierfür fehlte ihnen die Unterstützung der umliegenden Länder, abgesehen von einigen muslimischen Gruppen aus Afghanistan. Der Bürgerkrieg hatte eine Umverteilung und die Flucht großer Teile der Bevölkerung zur Folge.<br />
<br />
=== In der Sowjetunion ===<br />
1924 wurde die Provinz Qurghonteppa in die [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan]] aufgenommen, von der 1929 die [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik]] abgespalten wurde. Ab 1926 war Qurghonteppa Hauptstadt der neu gebildeten Provinz (''wiloyat'') gleichen Namens mit einer Fläche von 12.600 Quadratkilometern. Zwischen dem Ende der 1920er Jahre und etwa 1940 wurden die landwirtschaftlichen Betriebe enteignet und in staatlich kontrollierte [[Kolchos]]en oder in staatlichem Besitz befindliche [[Sowchos]]en umgewandelt. In den 1920er Jahren begann auch der Bau der ersten Industriebetriebe und der Infrastruktur im Land; 1926 bis 1928 gehörten hierzu Baumwollverarbeitungsanlagen in Qurghonteppa, [[Schahritus]] und anderen Städten. Zwischen 1926 und 1929 wuchs die Bevölkerung der Provinz um 160.000 Neusiedler.<ref>Kirill Nourzhanov, Christian Bleuer: [http://press.anu.edu.au//wp-content/uploads/2013/10/whole.pdf ''Tajikistan. A Political and Social History.''] (Asian Studies Series Monograph 5) Australian National University, ANU E Press, Canberra 2013, S. 103</ref> In den 1930er Jahren begann am unteren Wachsch-Tal der Anbau von Baumwolle in großem Stil. Hierfür wurden die Sumpfgebiete entlang der Flüsse in Felder umgewandelt und ein System von Bewässerungskanälen angelegt. Die in den landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Arbeiter wurden zu großen Teilen aus den höher gelegenen Bergtälern im Norden, vor allem aus dem [[Rascht-Tal]] (um [[Gharm]], früher Qarotegin-Provinz) zwangsumgesiedelt. In größerer Zahl kamen außerdem russische Landwirte, Händler und Verwaltungsleute in die Provinz.<br />
<br />
Durch eine Verwaltungsreform verlor Qurghonteppa 1939 den Status als Provinz, um von 1944 bis 1947 kurzfristig die Hauptstadt des gleichnamigen [[Oblast]] (russisch für einen größeren Verwaltungsbezirk) zu werden. Danach war Kulob Provinzhauptstadt, bis diese Funktion zwischen 1977 und 1992 wieder an Qurghonteppa überging. Der 1979 hinzugekommene Distrikt (''nohija'') Pandsch (heute Distrikt Qumsangir) an der afghanischen Grenze erhöhte die Zahl der Distrikte in der Provinz auf elf. Seit 1992 sind die Oblaste Qurghonteppa und Kulob nach der Neustrukturierung im unabhängigen Tadschikistan zur Provinz Chatlon mit der Hauptstadt Qurghonteppa vereint. Die Fläche dieser dichtest besiedelten Provinz des Landes beträgt 24.600 Quadratkilometer.<br />
<br />
In der sowjetischen Zeit wurde Qurghonteppa zum Zentrum der Baumwollverarbeitung im Südwesten ausgebaut. Knapp die Hälfte der Jahresproduktion kam aus der Region, Ende der 1980er Jahre war dies knapp eine halbe Million Tonnen. 1986 gab es 50 Kolchosen und 70 Sowchosen, die in den Ebenen überwiegend Baumwolle und an den Talrändern Getreide, Früchte und Tierfutter produzierten. Daneben wurde in den Großbetrieben auch Vieh gezüchtet, vor allem das wegen seiner Wolle geschätzte [[Karakulschaf]]. Der Höhepunkt der parallel zur landwirtschaftlichen Entwicklung stattfindenden Industrialisierung waren die 1960er und 1970er Jahre. Qurghonteppa erhielt in den 1960er Jahren einen Erdöl verarbeitenden Betrieb und eine Konservendosenfabrik.<ref>M. Dinorshoev: ''Tajikistan.'' In: Chahryar Adle (Hrsg.): ''History of civilizations of Central Asia''. Band 5. ''Towards the contemporary period: from the mid-nineteenth to the end of the twentieth century.'' UNESCO, Paris 2005, S. 292</ref> Bis zur Unabhängigkeit standen die drei großen Bevölkerungsgruppen – die (alteingesessenen) Kulobis, Gharmis (aus den Bergen) und Usbeken – in Konkurrenz zueinander um die politischen und wirtschaftlichen Machtpositionen.<ref>Kirill Nourzhanov, Christian Bleuer: ''Tajikistan. A Political and Social History.'' (Asian Studies Series Monograph 5) Australian National University, ANU E Press, Canberra 2013, S. 104, 167</ref><br />
<br />
=== Im unabhängigen Tadschikistan ===<br />
Nach der Unabhängigkeit 1991 begann im Mai 1992 ein landesweiter [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]], der bis 1997 dauerte und besonders in der Provinz Qurghonteppa zu großen Zerstörungen der Siedlungen und Infrastruktur sowie zu verheerenden Folgen für die Landwirtschaft führte. Allein von Mai bis Dezember 1992 starben bei Kämpfen in den Provinzen Duschanbe, Qurghonteppa und Kulob 50.000 Menschen und 650.000 Tadschiken waren bis Ende des Jahres geflohen.<ref>''Rahmon, Emomali (1952–)''. In: Kamoludin Abdullaev, Shahram Akbarzadeh: ''Historical Dictionary of Tajikistan'', S. 296</ref> In den Machtkampf zwischen Vertrauten des heutigen Präsidenten [[Emomalij Rahmon]], überwiegend aus Kulob stammende Milizen (''Sitodi Melli'', „Populäre Front“), und der Vereinigten Tadschikischen Opposition (UTO) mischten sich in der Provinz Qurghonteppa die seit langem bestehenden ethnischen Spannungen zwischen Usbeken, anderen zugewanderten Bevölkerungsgruppen (Gharmis, auch ''kuhistoni'', „aus den Bergen“) und den hiesigen Kulobis (oder alteingesessene ''mahalli'', von ''[[Machalla|mahalla]]''). Ein aus Kulob eindringender bewaffneter Mob zwang viele Gharmis zur Flucht nach Afghanistan.<br />
<br />
Dem 1964 in Qurghonteppa geborenen Rebellenführer Mahmud Khudoiberdyev gelang es, Ende 1992 die Machtverteilung zugunsten von Rahmons Kulobi-Fraktion zu verschieben, indem er einen Panzer übernahm und diesen nach Kalininobod in der Nähe der Stadt steuerte. Dafür wurde er nach der Regierungsübernahme Rahmons 1993 mit dem Posten des Kommandanten der Ersten Brigade in Qurghonteppa belohnt. In den folgenden Jahren stellte er sich jedoch gegen die Regierung und verlangte dreimal die Ersetzung bestimmter Regierungsvertreter sowie die Herauslösung des Gebiets Qurghonteppa aus der Provinz Chatlon. Im August 1997 eroberte die Präsidentengarde Qurghonteppa und Khudoiberdyev floh dem Vernehmen nach über die afghanische Grenze.<ref>''Khudoiberdyev, Mahmud (1964–).'' In: Kamoludin Abdullaev, Shahram Akbarzadeh: ''Historical Dictionary of Tajikistan'', S. 203f</ref><br />
<br />
Der Bürgerkrieg endete 1997 mit einem Friedensschluss, der den oppositionellen islamischen Kräften eine 30-prozentige Beteiligung an der Regierung versprach.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Anfang des 20. Jahrhunderts wohnten etwa 4000 Einwohner in Qurghonteppa. Nach amtlichen Zählungen betrug die Einwohnerzahl 23.560 im Jahr 1959,<ref>[http://demoscope.ru/weekly/ssp/ussr59_reg2.php Всесоюзная перепись населения 1959 г.] demoscope.ru</ref> 36.620 im Jahr 1970<ref>[http://demoscope.ru/weekly/ssp/ussr70_reg2.php Всесоюзная перепись населения 1970 г.] demoscope.ru</ref> und 42.075 im Jahr 1979.<ref>[http://demoscope.ru/weekly/ssp/ussr79_reg2.php Всесоюзная перепись населения 1979 г.] demoscope.ru</ref> Im Jahr 1989 war die Zahl auf 58.505 angestiegen, 2000 betrug sie 60.508 und 2010 waren es 75.450. Für 2014 werden 101.600 Einwohner geschätzt.<ref>[http://www.citypopulation.de/Tajikistan.html ''The provinces of Tajikistan as well as all cities and urban settlements of more than 10,000 inhabitants.''] City Population</ref> Qurghonteppa gehört nach Duschanbe und [[Chudschand]] und vor Kulob zu den wenigen großen, in Talebenen gelegenen städtischen Siedlungsräumen, in denen die Mehrheit der Bevölkerung Tadschikistans lebt.<br />
<br />
== Stadtbild ==<br />
[[Datei:Qurghonteppa,VahdatStreet.jpg|mini|Vahdat-Straße. Gepflegte Allee mit Wohnblocks im Zentrum.]]<br />
[[Datei:Qurghonteppa,ring-road-north.jpg|mini|Einfache Wohnblocks an der nördlichen Ringstraße.]]<br />
Die Achse der Stadt ist die [[Sadriddin Aini|Aini]]-Straße (''ulitsa Aini''), die von Sarband im Osten Richtung Kolchosobod im Südwesten die Stadt mittig durchschneidet. Von der zentralen Hauptkreuzung führt eine Straße in nordwestlicher Richtung nach Qizilqala zum Anschluss an die A384. Der überregionale Verkehr kann die gesamte Stadt auf einer Ringstraße umfahren. Die vierte der ein ungefähres Achsenkreuz bildenden Hauptstraßen zweigt von der südlichen Ringstraße in südöstlicher Richtung nach [[Wachsch (Siedlung)|Wachsch]] ab. Wenige Meter nördlich der zentralen Kreuzung ist ein Turm auf dem Dach eines 1983 erbauten, kreisrunden Gebäudes zu sehen, das auf einem kleinen Hügel steht und in dem sich ein Museum befindet. Ausgestellt werden industriell gefertigte Gegenstände aus der Sowjetzeit. Gegenüber erinnert ein Reiterstandbild an den im 9. Jahrhundert lebenden [[Samaniden]]-Herrscher Ismoil Somonij, der als Gründer der tadschikischen Nation verehrt wird.<br />
<br />
Von dieser Kreuzung führt die von Alleebäumen gesäumte Vahdat-Avenue nach Südosten zur Bobojon-Ghafurow-Straße ins Geschäftszentrum. Ghafurow (1908–1977) war ein Historiker, der zur Geschichte der Tadschiken publizierte und von 1946 bis 1956 Generalsekretär der [[Kommunistische Partei Tadschikistans|Kommunistischen Partei Tadschikistans]] war. An der Einmündung der Bobojon Ghafurow-Straße in die Karla Marksa-Straße befinden sich die große Markthalle für Obst, Gemüse und Artikel des täglichen Bedarfs, ein Hotel aus der sozialistischen Zeit und mehrere Restaurants. An der Ecke Bobojon-Ghafurow-Straße und Vahdat-Avenue baut die kleine orthodox-christliche Gemeinde der Stadt eine der wenigen Kirchen Tadschikistans, die sich ansonsten fast alle in Duschanbe oder [[Chudschand]] befinden.<ref>''Religions.'' In: Kamoludin Abdullaev, Shahram Akbarzadeh: ''Historical Dictionary of Tajikistan,'' 2010, S. 302</ref> Ende 2014 war der Rohbau fertiggestellt.<br />
<br />
Es gibt einige mit Bäumen bestandene Parks und Alleen im Stadtzentrum. Im Bereich der Ringstraße wurden in der sowjetischen Zeit Industriebetriebe angesiedelt, die heute weitgehend zerfallen sind. Ein Bewässerungskanal durchzieht von Nordosten nach Südwesten die Stadt. Das Wohnviertel zwischen dem Kanal und der nördlichen Ringstraße ist weitläufiger und besteht überwiegend aus uniformen Wohnblocks.<br />
<br />
Mehrere Banken und Hotels verweisen auf die Bedeutung der Stadt als Handelsplatz. Die staatliche Universität an der Aini-Straße östlich des Zentrums ist nach dem im 11. Jahrhundert lebenden persischen Dichter [[Nāsir-i Chusrau]] benannt. Der städtische Fußballverein heißt [[Wachsch Qurghonteppa]].<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Von der Landeshauptstadt [[Duschanbe]] führt die Fernstraße A384 über Obikiik nach Süden in rund 90 Kilometern nach Qurghonteppa. Eine längere Verbindung von Duschanbe ist die A385, die über [[Norak]] und [[Danghara]] weiter nach Südosten nach [[Kulob]] verläuft. Von Danghara zweigt eine Straße nach Westen Richtung Wachsch ab und erreicht rund 70 Kilometer nach der Abzweigung Qurghonteppa. Nach Süden führt die A384 von Qurghonteppa vorbei an [[Kolchosobod]] (32 Kilometer) durch [[Qubodijon]] und [[Schahritus]] zum einzigen usbekischen Grenzübergang im Süden bei [[Termiz]].<br />
<br />
1932 war eine ab 1929 gebaute Schmalspurbahnlinie vom Flusshafen Pandschi Pojon nach Qurghonteppa und 1956 von dort weiter nach Kulob fertiggestellt. Dies war die letzte vollendete Schmalspurbahnlinie in Tadschikistan. Sie diente zum Abtransport von Baumwolle und von Salz aus der Nähe von [[Hulbuk|Kurbon Schahid]]. Vor dieser Zeit gab es im Südwesten und nach Duschanbe noch keine asphaltierten Straßen, der Gütertransport wurde mit Lasttieren auf Pfaden bewältigt. Ansonsten bildete der Schiffsverkehr zwischen Termiz und Pandschi Pojon die einzige Transportmöglichkeit, die Schifffahrt auf dem Unterlauf des Wachsch war nur sehr eingeschränkt möglich. 1932 wurde die erste Fahrstraße zwischen Qurghonteppa und Duschanbe eröffnet. Eine um diese Zeit begonnene Schmalspurbahnlinie zwischen den beiden Städten, die ungefähr dem Verlauf der Fahrstraße folgte, konnte wegen der aufwendigen Streckenführung durch die Berge erst 1941 fertiggestellt werden. Der Personenzugverkehr war auf den im Südwesten angelegten Schmalspurstrecken langsam und in den 1960er Jahren weitgehend eingestellt.<ref>M. V. Hambly: ''Road vs. Rail. A Note on Transport Development in Tadzhikistan.'' In: ''Soviet Studies,'' Vol. 19, No. 3. Januar 1968, S. 421–425, hier S. 421–423</ref> Vom Anschluss in Termiz wurde zwischen 1966 und 1980 eine 264 Kilometer lange Bahnlinie in [[Breitspurbahn#Russische Breitspur|Breitspur]] westlich der Schmalspurtrasse gebaut, die über Schahritus, Qubodijon und Qurghonteppa nach Norden bis zur Stadt Jowon führte. 1999 wurde die Strecke ab Qurghonteppa um 132 Kilometer nach Osten bis Kulob erweitert.<ref>''Railways''. In: Abdullaev, Akbarzadeh: ''Historical Dictionary of Tajikistan,'' S. 297</ref> Sie ersetzte die alte Schmalspurbahn. Seit Ende August 2016 ist die Stadt direkt mit Duschanbe durch eine 41 Kilometer lange neu gebaute Gebirgsstrecke zwischen [[Wahdat]] und [[Jovon]] verbunden. Dadurch entfällt der Umweg über usbekisches Territorium.<ref name="Wahdat_Yovon">{{internetquelle|url=http://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/inauguration-connects-tajik-rail-networks.html|titel=Inauguration connects Tajik rail networks|sprache=Englisch|hrsg=Railway Gazette|datum=2016-08-30|zugriff=2016-08-31}}</ref><br />
<br />
Der Bahnhof von Qurghonteppa befindet sich rund sieben Kilometer östlich im Ort Bustonqala. Für die inländische Personenbeförderung spielt die Bahn keine Rolle. An zwei Wochentagen fahren unter normalen Umständen Züge von Qurghonteppa über Termiz nach [[Moskau]],<ref>[http://www.avesta.tj/eng/business/1084-russian-railway-workers-suspend-the-sale-of-tickets-to-kulob.html ''Russian railway workers suspend the sale of tickets to Kulob.''] avesta.tj, 18. November 2011</ref> die vor allem tadschikische Arbeitskräfte nach Russland befördern.<br />
<br />
Vom [[Flughafen Qurghonteppa]], etwa sieben Kilometer östlich des Stadtzentrums am Ufer des Wachsch, gibt es Flüge nach [[Moskau]] und [[Jekaterinburg]], die wie die Zugverbindungen vornehmlich von tadschikischen Arbeitsmigranten genutzt werden.<br />
<br />
== Umwelt, Soziales, Politik ==<br />
[[Datei:Qurghonteppa,bazar1.jpg|mini|Eingang zur Markthalle]]<br />
Der größte Teil der chemischen Wasserverschmutzung, welche die großen Flüsse und die gesamte Trinkwasserversorgung betrifft, stammt aus der industriellen Produktion, zu der neben der bis heute aktiven Aluminiumfabrik TALCO in [[Tursunsoda]] auch die Wachsch-Stickstoffdüngerfabrik 25 Kilometer nördlich von Qurghanteppa gehörte. 1989 vergiftete diese später im Bürgerkrieg zerstörte Fabrik die Wasserversorgung in mehreren Dörfern im Südwesten und in Qurghonteppa.<ref>Reza Ghasmi: ''Tajikistan. A World Bank Country Study.'' The World Bank, Washington 1994, S. 182</ref> Nach einer Untersuchung wurden 1994 rund 90 Prozent des Wasserverbrauchs zur Feldbewässerung verwendet, was zur Versalzung der Böden führt.<ref>Sharon Eicher: [https://www.ucis.pitt.edu/nceeer/1994-807-04-3-Eicher.pdf ''Environmental Resources and Constraints in the Former Soviet Republics. Chapter 20: Tajikistan.''] The National Council for Soviet and East European Research. Washington, September 1994, S. 6</ref> Viele Böden sind bis heute mit ungeklärten Abwässern sowie chlor- und stickstoffhaltigen Salzen verunreinigt. Für die Versalzung der Böden ist der Baumwollanbau in Monokultur hauptverantwortlich. Die Bewässerung erfolgt in den meisten Fällen über ein System von Oberflächenkanälen (''arik'') bis zum oberen Ende der Felder, von wo sich das Wasser über die Ackerfurchen verteilt.<ref>Kristina Toderich u.&nbsp;a.: [http://www.kier.kyoto-u.ac.jp/DP/DP619.pdf ''A Farm in Kumsangir of Tajikistan: A Perspective of Water/land Use along Pyandzh River.''] (Kier Diskussion Paper Series) Kyoto Institute of Economic Research, Kyoto University, Kyoto, Mai 2006, S. 23</ref><br />
<br />
Während der Unruhen ab 1992 entwickelte sich Tadschikistan zunächst in kleinem Rahmen als Transitland für den Schmuggel mit [[Opium]] aus Afghanistan. Anfänglich erfolgte der Rauschgiftschmuggel durch das schwer zugängliche Gebirgsland Berg-Badachschans. Mitte der 1990er Jahre verlagerten sich die Schmuggelrouten in die dichter besiedelten und leichter zu durchquerenden Gebiete im Westen, verbunden mit einer deutlichen Mengenzunahme und begünstigt durch die bei Polizei, Zoll, Militär und Regierungsmitgliedern verbreitete Korruption.<ref>Johan Engvall: ''The State under Siege: The Drug Trade and Organised Crime in Tajikistan''. In: ''Europe-Asia Studies,'' Vol. 58, No. 6. September 2006, S. 827–854, hier S. 846</ref> Die Städte Kulob und Qurghonteppa wurden zu Umschlagplätzen für afghanisches Opium und ab 1995 auch für [[Heroin]]. Seit Ende der 1990er Jahre spielt Tadschikistan eine wesentliche Rolle als Transitland beim weltweiten Rauschgifthandel. Schmuggelgut wurde beispielsweise am Grenzübergang Pandschi Pojon südlich von Qurghonteppa und in einem Güterzug entdeckt, der Baumwolle von Qurghonteppa Richtung Moskau transportierte.<ref>Letizia Paoli, Irina Rabkov, Victoria A. Greenfield, Peter Reuter: [https://lirias.kuleuven.be/bitstream/123456789/200273/1/Paoli+et+al._Tajikistan_printed+article.pdf ''Tajikistan: The Rise of a Narco-State.''] In: ''Journal of Drug Issues,'' 2007, S. 951–980, hier S. 960, 972</ref> Mahmadsaid Ubaidulloev, der Bürgermeister von Duschanbe seit 2001, Parlamentssprecher und einer der reichsten und einflussreichsten Männer des Landes, wurde von seinem politischen Gegner Präsident Rahmon 2004 indirekt und mehrfach direkt von russischen Medien als Drogenbaron bezeichnet.<ref>Bernd Kuzmits: ''Borders an Orders in Central Asia. Transactions and Attitudes between Afghanistan, Tajikistan and Uzbekistan.'' (Weltregionen im Wandel, Band 15) Nomos, Baden-Baden 2013, S. 285</ref> Er kontrolliert zugleich wesentlich den Baumwollhandel des Landes.<ref>Johan Engvall: ''The State under Siege: The Drug Trade and Organised Crime in Tajikistan.'' In: ''Europe-Asia Studies'', Vol. 58, No. 6, September 2006, S. 848</ref><br />
<br />
Etwa 7000 [[Russische Streitkräfte|russische Soldaten]]<ref>[http://www.cacianalyst.org/resources/pdf/issues/20110817Analyst.pdf ''Central Asia-Caucasus Analyst''.] Band 13, Nr. 15, 17. August 2011, S. 21</ref> hauptsächlich der 201.&nbsp;motorisierten Schützendivision aus dem russischen Militärbezirk Wolga-Ural sind an drei Standorten in Tadschikistan stationiert. Neben dem Hauptquartier bei Duschanbe gibt es die Garnisonen Kulob und Qurghonteppa, wo das 191. Infanterieregiment stationiert ist.<ref>''Russian Military Base in Tajikistan.'' In: Kamoludin Abdullaev, Shahram Akbarzadeh: ''Historical Dictionary of Tajikistan,'' 2010, S. 308</ref><br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Rawilja Agletdinowa]] (1960–1999), sowjetische Mittelstreckenläuferin<br />
* [[Imomudin Sattorow]] (* 1964), Botschafter Tadschikistans in Deutschland<br />
* [[Sergei Wladimirowitsch Mandreko|Sergei Mandreko]] (* 1971), tadschikisch-russisch-österreichischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{EIr|kurgan-tepe|Artikelname=Kurgan Tepe|Verfasser=Habib Borjian|Artikeldatum=2005-07-27}}<br />
* ''Kulob''. In: Kamoludin Abdullaev, Shahram Akbarzadeh: ''Historical Dictionary of Tajikistan.'' Scarecrow Press, Lanham (Maryland), 2010, S. 291f<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bokhtar}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Provinz Chatlon]]<br />
[[Kategorie:Tepe]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gharm&diff=219915915Gharm2022-02-06T08:12:41Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Ort in Tadschikistan<br />
|Name = Gharm<br />
|NameKyrillisch = Ғарм<br />
|Wappen = <br />
|Breitengrad = 39.024796<br />
|Längengrad = 70.374267<br />
|Beschriftung = <br />
|Provinz = Nohijahoi tobei dschumhurij<br />
|Gemeindeart = Siedlung<br />
|Höhe = 1370<br />
|Fläche = <br />
|Gliederung = <br />
|Einwohner = 9800<br />
|EinwohnerStand = 2020<br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
[[Datei:Garm-stadium.jpg|miniatur|Sportstätte in Gharm (2010)]]<br />
'''Gharm''' ({{TgS|Ғарм}}) ist eine Siedlung in [[Tadschikistan]] und Verwaltungssitz des gleichnamigen, [[Nohijahoi tobei dschumhurij|der Republik unterstellten Bezirkes]] ''(nohija)'' [[Nohija Gharm|Gharm]]. Sie liegt am rechten Ufer des rechten [[Wachsch]]-Quellflusses [[Surchob]], knapp 70&nbsp;km oberhalb des am Wachsch in Bau befindlichen [[Rogun-Staudamm]]s.<ref name="Staudamm">{{Internetquelle | autor=Marcus Bensmann | url=https://www.nzz.ch/staudammprojekt_belastet_die_beziehungen_in_zentralasien-1.9790465 | titel=Staudammprojekt belastet Beziehungen in Zentralasien |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2011-03-07|sprache=de|zugriff=2011-03-07}}</ref><br />
<br />
Durch die Siedlung verläuft die Fernstraße A372, die etwa 30&nbsp;km flussabwärts von der [[Pamir Highway|Pamir-Straße]] (M41) Duschanbe&nbsp;– [[Chorugh]] abzweigt und als Teil der [[Europastraße 60]] den Surchob weiter aufwärts nach [[Kirgisistan]] folgt und durch dessen südlichen Teil zur Grenze mit der [[Volksrepublik China]] führt.<br />
<br />
Im September 2010 kamen in Gharm bei einem Rebellenangriff auf einen Konvoi der [[Tadschikische Streitkräfte|Tadschikischen Armee]] 20 Soldaten ums Leben.<ref name="Staudamm"/><br />
<br />
;Bevölkerungsentwicklung<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| 1939 || align="right" | 919<br />
|-<br />
| 1959 || align="right" | 4773<br />
|-<br />
| 1970 || align="right" | 2934<br />
|-<br />
| 1979 || align="right" | 4320<br />
|-<br />
| 1989 || align="right" | 5358<br />
|-<br />
| 2014 || align="right" | 7900<br />
|-<br />
|2016<br />
|8300<br />
|-<br />
|2020<br />
|9800<br />
|}<br />
<small>''Anmerkung:'' bis 1989 Volkszählungsdaten</small><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Tadschikistan]]<br />
[[Kategorie:Nohijahoi tobei dschumhurij]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Verwaltungsgliederung_Tadschikistans&diff=211735717Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Tadschikistans2021-05-08T10:38:02Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div>{{Erweiterte Navigationsleiste<br />
|Bild=Flag of Tajikistan.svg<br />
|Bild-px=50px<br />
|Bild-Beschreibung=Flagge Tadschikistans<br />
|Titel=Verwaltungsgliederung [[Tadschikistan]]s<br />
|Gruppe1=Provinzen:<br />
|Inhalt1=<br />
[[Chatlon]]&nbsp;&#124;<br />
[[Sughd]]<br />
|Gruppe2=Autonome Provinz:<br />
|Inhalt2=<br />
[[Berg-Badachschan]]<br />
|Gruppe3=Direkt von der Zentralregierung<br>verwaltete Bezirke:<br />
|Inhalt3=<br />
[[Nohijahoi tobei dschumhurij]]: [[Faisobod (Bezirk)|Faisobod]]&nbsp;&#124;[[Hissor (Bezirk)|Hissor]]&nbsp;&#124;[[Lachsch]]&nbsp;&#124;[[Nurobod (Tadschikistan)|Nurobod]]&nbsp;&#124;[[Rascht (Tadschikistan)|Rascht]]&nbsp;&#124;[[Roghun (Bezirk)|Roghun]]&nbsp;&#124;[[Rudakij (Distrikt)|Rudakij]]&nbsp;&#124;[[Sangwor (Bezirk)|Sangwor]]&nbsp;&#124;[[Schahrinaw (Bezirk)|Schahrinaw]]&nbsp;&#124;[[Todschikobod (Bezirk)|Todschikobod]]&nbsp;&#124;[[Tursunsoda (Bezirk)|Tursunsoda]]&nbsp;&#124;[[Wahdat (Bezirk)|Wahdat]]&nbsp;&#124;[[Warsob (Distrikt)|Warsob]]<br />
|Gruppe4=Hauptstadtbezirk:<br />
|Inhalt4=<br />
[[Duschanbe]]<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung|!Tadschikistan]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Tadschikistan)|Verwaltungsgliederung]]<br />
</noinclude></div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warsob_(Distrikt)&diff=211735447Warsob (Distrikt)2021-05-08T10:27:46Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Neu</p>
<hr />
<div>'''Warsob''' ({{TgS-Cyrl|: ноҳияи Варзоб}}), oder '''Nohijai Warsob''' — ist eine 1991 gegründete Verwaltungseinheit (Distrikt/[[Nohija]]) mit 82 000 Einwohnerinnen in innerhalb der [[Nohijahoi tobei dschumhurij|Region der republikanischen Unterordnung]] in [[Tadschikistan]], nördlich der Hauptstadt [[Duschanbe]]. Der Hauptort des Distriktes ist die Siedlung [[Warsob (Siedlung)|Warsob]] ([[Tadschikische Sprache|tadschikisch]] Варзоб). Fläche — 1 700 km².<br />
<br />
[[Kategorie:Nohijahoi tobei dschumhurij]]<br />
[[Kategorie:Verwaltungseinheit (Tadschikistan)]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hissor_(Bezirk)&diff=211724438Hissor (Bezirk)2021-05-08T02:24:07Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Korrigieren</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Hisor<br />
|AMT-NAME = ноҳияи Ҳисор<br />
|BILD-LAGE = Location_of_Hisor_District_in_Tajikistan.png<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = <br />
|WAPPEN = <br />
|FLAGGE = <br />
|V-EBENE = <br />
|HAUPTSTADT = [[Hissor]]<br />
|FLÄCHE = 1982,1<br />
|EINWOHNER = 280600<br />
|STAND = 2015<br />
|ISO-CODE = TJ-RA<br />
|BREITE = 38.32<br />
|LÄNGE = 68.33<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|CHEF = <br />
|CHEF-TITEL = <br />
|PARTEI = <br />
|BILD1 = <br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = <br />
}}<br />
<br />
'''Hissor ''' (auch übersetzt als Hissar, Gissar) oder Nohijai Hisor (tadschikisch: Ноҳияи Ҳисор, russisch: Гиссарский район) ist eine 1932 gegründete Verwaltungseinheit (Bezirk/Rajon) innerhalb der [[Nohijahoi tobei dschumhurij|Region der republikanischen Unterordnung]] in [[Tadschikistan]], westlich der Hauptstadt [[Duschanbe]], zwischen dem Bezirk Varzob im Osten und dem Bezirk Shahrinav im Westen. Die Hauptstadt Hissor ([[Hissor|Gissar]]) ist eine Stadt mit 280.000 Einwohnern, etwa 10 km westlich von Duschanbe, im Zentrum des fruchtbaren Gissar-Tals. Um 2018 wurde der Bezirk in die Stadt Hisor verschmolzen.<br />
<br />
== Verwaltungseinheit ==<br />
Bezirk ist in 10 [[Dschamoat|Dschamoats]] unterteilt.<br />
{| class="wikitable" width="50%"<br />
| colspan="2" style="text-align:center; background:#ffdead;" |'''Dschamoats'''<br />
|-<br />
! width="30%" |Name<br />
! width="20%" |Population<br />
|-<br />
|[[Almosi]]<br />
|15029<br />
|-<br />
|[[Dehqonobod]]<br />
|13698<br />
|-<br />
|[[Durbat]]<br />
|14136<br />
|-<br />
|[[Hissor]]<br />
|20524<br />
|-<br />
|[[Karamqul]]<br />
|15152<br />
|-<br />
|[[Chonako]]<br />
|20500<br />
|-<br />
|[[Chonakohikuhi]]<br />
|20392<br />
|-<br />
|[[Mirso Riso]]<br />
|18538<br />
|-<br />
|[[Navobod, Hissor Bezirk|Navobod]]<br />
|19496<br />
|-<br />
|[[Scharora]]<br />
|8291<br />
|-<br />
|}<br />
[[Kategorie:Geographie (Tadschikistan)]]<br />
[[Kategorie:Nohijahoi tobei dschumhurij]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B8%D1%81%D1%81%D0%B0%D1%80%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D1%80%D0%B0%D0%B9%D0%BE%D0%BD&diff=211724392Гиссарский район2021-05-08T02:11:44Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: AZ: Weiterleitung nach Hissor (Bezirk) erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Hissor (Bezirk)]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9D%D0%BE%D2%B3%D0%B8%D1%8F%D0%B8_%D2%B2%D0%B8%D1%81%D0%BE%D1%80&diff=211724389Ноҳияи Ҳисор2021-05-08T02:11:07Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: AZ: Weiterleitung nach Hissor (Bezirk) erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Hissor (Bezirk)]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bezirk_Hissar&diff=211724386Bezirk Hissar2021-05-08T02:09:41Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: AZ: Weiterleitung nach Hissor (Bezirk) erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Hissor (Bezirk)]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nohijai_Hisor&diff=211724380Nohijai Hisor2021-05-08T02:08:35Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: AZ: Weiterleitung nach Hissor (Bezirk) erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Hissor (Bezirk)]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hissor_(Bezirk)&diff=211724368Hissor (Bezirk)2021-05-08T02:06:16Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: </p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Hisor<br />
|AMT-NAME = ноҳияи Ҳисор<br />
|BILD-LAGE = Location_of_Hisor_District_in_Tajikistan.png<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = <br />
|WAPPEN = <br />
|FLAGGE = <br />
|V-EBENE = <br />
|HAUPTSTADT = [[Hissor]]<br />
|FLÄCHE = 1982,1<br />
|EINWOHNER = 280600<br />
|STAND = 2015<br />
|ISO-CODE = TJ-RA<br />
|BREITE = 38.32<br />
|LÄNGE = 68.33<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|CHEF = <br />
|CHEF-TITEL = <br />
|PARTEI = <br />
|BILD1 = <br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = <br />
}}<br />
<br />
'''Hissor ''' (auch übersetzt als Hissar, Gissar) oder Nohijai Hisor (tadschikisch: Ноҳияи Ҳисор, russisch: Гиссарский район) ist ein ehemaliger Bezirk (Distrikt) in der [[Nohijahoi tobei dschumhurij|Region der republikanischen Unterordnung]] in [[Tadschikistan]], westlich der Hauptstadt [[Duschanbe]], zwischen dem Bezirk Varzob im Osten und dem Bezirk Shahrinav im Westen. Die Hauptstadt Hissor ([[Hissor|Gissar]]) ist eine Stadt mit 280.000 Einwohnern, etwa 10 km westlich von Duschanbe, im Zentrum des fruchtbaren Gissar-Tals. Um 2018 wurde der Bezirk in die Stadt Hisor verschmolzen.<br />
<br />
== Verwaltungseinheit ==<br />
Bezirk ist in 10 [[Dschamoat|Dschamoats]] unterteilt.<br />
{| class="wikitable" width="50%"<br />
| colspan="2" style="text-align:center; background:#ffdead;" |'''Dschamoats'''<br />
|-<br />
! width="30%" |Name<br />
! width="20%" |Population<br />
|-<br />
|[[Almosi]]<br />
|15029<br />
|-<br />
|[[Dehqonobod]]<br />
|13698<br />
|-<br />
|[[Durbat]]<br />
|14136<br />
|-<br />
|[[Hissor]]<br />
|20524<br />
|-<br />
|[[Karamqul]]<br />
|15152<br />
|-<br />
|[[Chonako]]<br />
|20500<br />
|-<br />
|[[Chonakohikuhi]]<br />
|20392<br />
|-<br />
|[[Mirso Riso]]<br />
|18538<br />
|-<br />
|[[Navobod, Hissor Bezirk|Navobod]]<br />
|19496<br />
|-<br />
|[[Scharora]]<br />
|8291<br />
|-<br />
|}<br />
[[Kategorie:Geographie (Tadschikistan)]]<br />
[[Kategorie:Nohijahoi tobei dschumhurij]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bezirk_Hisor&diff=211715996Bezirk Hisor2021-05-07T18:22:36Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Tokyo Akademia verschob die Seite Bezirk Hisor nach Hissor (Bezirk)</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Hissor (Bezirk)]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hissor_(Bezirk)&diff=211715995Hissor (Bezirk)2021-05-07T18:22:35Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Tokyo Akademia verschob die Seite Bezirk Hisor nach Hissor (Bezirk)</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Hisor<br />
|AMT-NAME = ноҳияи Ҳисор<br />
|BILD-LAGE = Location_of_Roghun_District_in_Tajikistan.png<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = <br />
|WAPPEN = <br />
|FLAGGE = <br />
|V-EBENE = <br />
|HAUPTSTADT = [[Hissor]]<br />
|FLÄCHE = 1982,1<br />
|EINWOHNER = 280600<br />
|STAND = 2015<br />
|ISO-CODE = TJ-RA<br />
|BREITE = 38.32<br />
|LÄNGE = 68.33<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|CHEF = <br />
|CHEF-TITEL = <br />
|PARTEI = <br />
|BILD1 = <br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = <br />
}}<br />
<br />
'''Hissor Bezirk''' (auch übersetzt als Hissar, Gissar) oder Nohijai Hisor (tadschikisch: Ноҳияи Ҳисор, russisch: Гиссарский район) ist ein ehemaliger Bezirk (Distrikt) in der [[Nohijahoi tobei dschumhurij|Region der republikanischen Unterordnung]] in [[Tadschikistan]], westlich der Hauptstadt [[Duschanbe]], zwischen dem Bezirk Varzob im Osten und dem Bezirk Shahrinav im Westen. Die Hauptstadt Hissor ([[Hissor|Gissar]]) ist eine Stadt mit 50.000 Einwohnern, etwa 10 km westlich von Duschanbe, im Zentrum des fruchtbaren Gissar-Tals. Um 2018 wurde der Bezirk in die Stadt Hisor verschmolzen.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Geographie (Tadschikistan)]]<br />
[[Kategorie:Nohijahoi tobei dschumhurij]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7chttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hissor_(Bezirk)&diff=211715963Hissor (Bezirk)2021-05-07T18:21:45Z<p>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c: Neu</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Hisor<br />
|AMT-NAME = ноҳияи Ҳисор<br />
|BILD-LAGE = Location_of_Roghun_District_in_Tajikistan.png<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = <br />
|WAPPEN = <br />
|FLAGGE = <br />
|V-EBENE = <br />
|HAUPTSTADT = [[Hissor]]<br />
|FLÄCHE = 1982,1<br />
|EINWOHNER = 280600<br />
|STAND = 2015<br />
|ISO-CODE = TJ-RA<br />
|BREITE = 38.32<br />
|LÄNGE = 68.33<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|CHEF = <br />
|CHEF-TITEL = <br />
|PARTEI = <br />
|BILD1 = <br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = <br />
}}<br />
<br />
'''Hissor Bezirk''' (auch übersetzt als Hissar, Gissar) oder Nohijai Hisor (tadschikisch: Ноҳияи Ҳисор, russisch: Гиссарский район) ist ein ehemaliger Bezirk (Distrikt) in der [[Nohijahoi tobei dschumhurij|Region der republikanischen Unterordnung]] in [[Tadschikistan]], westlich der Hauptstadt [[Duschanbe]], zwischen dem Bezirk Varzob im Osten und dem Bezirk Shahrinav im Westen. Die Hauptstadt Hissor ([[Hissor|Gissar]]) ist eine Stadt mit 50.000 Einwohnern, etwa 10 km westlich von Duschanbe, im Zentrum des fruchtbaren Gissar-Tals. Um 2018 wurde der Bezirk in die Stadt Hisor verschmolzen.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Geographie (Tadschikistan)]]<br />
[[Kategorie:Nohijahoi tobei dschumhurij]]</div>Renamed user b18724e429df16e2d6afef0f3f65db7c