https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=RedBotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-27T22:10:37ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Melinda_French_Gates&diff=107218304Melinda French Gates2012-08-25T03:44:34Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: uk:Мелінда Гейтс</p>
<hr />
<div>[[Datei:Melinda Gates, Davos 2009.jpg|thumb|Melinda Gates 2009 in Davos]]<br />
<br />
'''Melinda Gates''' (* [[16. August]] [[1964]] in [[Dallas]], [[Texas]] als Melinda Ann French) ist eine amerikanische Geschäftsfrau und [[Philanthropie|Philanthropin]]. Sie ist die Ehefrau von [[Bill Gates]], den sie bei [[Microsoft]] kennenlernte, wo sie unter anderem als Projektmanagerin für [[Microsoft Bob]], [[Microsoft Encarta]] und [[Expedia]] verantwortlich war.<br />
<br />
1986 schloss sie ihr Informatik- und Wirtschaftsstudium an der [[Duke University]] mit dem [[Bachelor]]-Grad ab und machte 1987 ihren [[Master of Business Administration|MBA]].<br />
Am 1. Januar 1994 heiratete sie Microsoft-Gründer Bill Gates. Die beiden haben drei Kinder, ''Jennifer Katharine Gates'' (* 1996), ''Rory John Gates'' (* 1999) und ''Phoebe Adele Gates'' (* 2002).<br />
<br />
Zusammen mit ihrem Ehemann gründete sie die [[Bill & Melinda Gates Foundation]], eine Wohltätigkeitsorganisation. Für ihr hier gezeigtes Engagement erhielt sie 2006 zusammen mit ihrem Mann den [[Prinz-von-Asturien-Preis|Prinz-von-Asturien-Preis für Internationale Zusammenarbeit]].<br />
<br />
2005 war sie gemeinsam mit ihrem Ehemann und dem [[U2 (Rockband)|U2]]-Sänger [[Bono]] [[Person of the Year|Person des Jahres]] des [[Time Magazine]].<br />
<br />
Ihrer persönlichen Initiative wird die Existenz von [[Microsoft Office|Office-Assistenten]] wie ''Clippy'' (in der deutschen Ausgabe als ''Karl Klammer'' bekannt) sowie der Bedienoberfläche [[Microsoft Bob]] zugeschrieben.<br />
<br />
2009 erhielten sie und ihr Mann die [[Ehrendoktor]]würde der [[University of Cambridge]]. Sie wurde vom amerikanische Wirtschaftsmagazin [[Forbes Magazine|Forbes]] im Jahr 2011 auf Platz 6 der ''[[The World’s 100 Most Powerful Women|Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt]]'' gewählt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Melinda Gates}}<br />
* [http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~EEECA0F13311143698506AA86947B86EB~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Melinda Gates im Porträt: Aus dem Schatten von Bill“], [[FAZ]], 8. November 2006 <br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gates, Melinda}}<br />
[[Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Aztekischen Adler (Ausprägung unbekannt)]]<br />
[[Kategorie:Person (Microsoft)]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Cambridge]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1964]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Bill Gates]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gates, Melinda<br />
|ALTERNATIVNAMEN=French, Melinda (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanische Projektmanagerin, Ehefrau von Bill Gates<br />
|GEBURTSDATUM=16. August 1964<br />
|GEBURTSORT=[[Dallas]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:مليندا غيتس]]<br />
[[da:Melinda Gates]]<br />
[[en:Melinda Gates]]<br />
[[es:Melinda Gates]]<br />
[[fa:ملیندا گیتس]]<br />
[[fi:Melinda Gates]]<br />
[[fr:Melinda Gates]]<br />
[[he:מלינדה גייטס]]<br />
[[id:Melinda Gates]]<br />
[[it:Melinda Gates]]<br />
[[ja:メリンダ・ゲイツ]]<br />
[[new:मेलिन्डा गेट्स]]<br />
[[no:Melinda Gates]]<br />
[[pl:Melinda Gates]]<br />
[[pt:Melinda Gates]]<br />
[[ru:Гейтс, Мелинда]]<br />
[[sh:Melinda Gates]]<br />
[[sl:Melinda Gates]]<br />
[[sv:Melinda Gates]]<br />
[[th:เมลินดา เกตส์]]<br />
[[tr:Melinda Gates]]<br />
[[uk:Мелінда Гейтс]]<br />
[[vi:Melinda Gates]]<br />
[[zh:梅琳達·蓋茲]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Borsa_Italiana&diff=107197301Borsa Italiana2012-08-24T14:58:29Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: id:Bursa Saham Italia</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Borsa Italiana S.p.A. <br />
| Logo = [[Datei:BorsaItaliana Logo.svg|center|180px]]<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Italien)|Società per Azioni]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 15. Februar 1808<br />
| Sitz = [[Mailand]], [[Italien]]<br />
| Leitung = <br />
| Mitarbeiterzahl = 472 <small>(2006)</small><br />
| Umsatz = 278,5 Mio. Euro <small>(2006)</small><br />
| Bilanzsumme = <br />
| Branche = [[Börse]]n<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Homepage = [http://www.borsaitalia.it www.borsaitalia.it]<br />
}}<br />
<br />
<br />
Die '''Italienische Börse''' ([[Italienische Sprache|Italienisch]]: ''Borsa Italiana''), seit 2007 Tochterunternehmen der [[London Stock Exchange]] , ist die [[Wertpapierbörse]] [[Italien]]s mit Sitz im ''Palazzo Mezzanotte'' an der ''Piazza Affari'' in [[Mailand]]. Aus letzterem Grund wird die italienische Börse umgangssprachlich auch ''Piazza Affari'' genannt.<br />
<br />
== Hintergründe ==<br />
Die Borsa Italiana S.p.A. ist für die Organisation, die Führung und den Betrieb des italienischen Wertpapierhandels zuständig. Das Unternehmen ist gleichzeitig auch Dachgesellschaft für fünf weitere, auf verschiedene in Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel stehende Geschäftsgebiete spezialisierte, Unternehmen. Die bisherige Organisationsstruktur ist durch den im Oktober 2007 erfolgten Zusammenschluss mit der London Stock Exchange (LSE) durch verschiedene Integrationsprojekte etlichen Änderungen unterworfen.<br />
<br />
Der Handel ist in den fünf Produktsegmente [[Aktie]]n, [[Optionsschein|verbriefte Derivate]], [[Exchange-traded fund|ETF]] und ETC, [[Verzinsliches Wertpapier|Verzinsliche Wertpapiere]] und [[Derivat (Wirtschaft)|Aktienderivate]] aufgeteilt. Diese sind wiederum in eigene Untersegmente aufgegliedert. In sämtlichen Segmenten findet der Handel weitgehend über voll automatisierte Handelssysteme statt. Die Handelszeiten sind je nach Segment unterschiedlich, richten sich bei den Hauptsegmenten aber an die üblichen Handelszeiten der anderen europäischen Börsen von 9.00 bis 17.30.<br />
<br />
Der Blue Chip Markt bildet mit einem Anteil von über 80 Prozent am Wert des gesamten gehandelten Volumens das schwergewichtigste Segment. Per 30. September 2007 waren 84 Unternehmen mit einer Kapitalisierung von 772 Milliarden Euro als Blue Chip notiert. Mit einem Anteil von rund 8 Prozent am Wert des gesamten gehandelten Volumens bildet das Segment der italienischen Staatstitel der zweitwichtigste Markt.<br />
<br />
Die italienische Börse ist gemessen am gesamten Handelsvolumen 2006 die viertgrößte und gemessen an der gesamten Börsenkapitalisierung der notierten Unternehmen die siebentgrösste Börse Europas. Die Borsa Italiana Gruppe beschäftigte per Ende 2006 472 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2006 einen konsolidierten Umsatz von 278,5 Mio. Euro.<br />
<br />
=== Geschichte ===<br />
Die Entstehung der italienischen Börse geht auf das 1808 von Vizekönig [[Eugène de Beauharnais]] erlassene Dekret zurück, mit dem die "Borsa di Commercio di Milano" gegründet wurde. Der erste Handelstag war der 15. Februar 1808. Im Gegensatz zu den angelsächsischen Börsen, die aus dem Zusammenschluss privater Marktteilnehmer entstanden, blieb die italienische Börse seit ihrer Gründung bis 1998 staatlich. <br />
<br />
1998 wurde der italienische Wertpapiermarkt vollständig privatisiert und in Form einer [[Aktiengesellschaft (Italien)|Aktiengesellschaft]] als '''Borsa Italiana S.p.A.''' neu organisiert. Diese befand sich bis zur Fusion mit der [[London Stock Exchange]] (LSE) Mitte 2007 fast vollständig im Besitz der italienischen Banken, war in seiner operativen Tätigkeit allerdings eigenständig. <br />
<br />
Im Juni 2007 kündigten die Borsa Italiana S.p.A. und die London Stock Exchange (LSE) ihren Zusammenschluss an, der am 1. Oktober 2007 zu einem Übernahmepreis von 1,878 Mrd. Euro vollzogen wurde. Die Transaktion fand mittels [[Aktientausch]] statt, womit die LSE die Kontrolle über die Borsa Italiana S.p.A. übernahm, und deren bisherige Aktionäre zwischenzeitlich zur größten Aktionärsgruppe der London Stock Exchange wurden. Die LSE verfügt aktuell über vier der zwölf [[Aufsichtsrat]]s-Sitze der Borsa Italiana S.p.A., während im elfköpfigen Gremium der LSE fünf von der Borsa Italiana S.p.A. bestellten Aufsichtsräte Einsitz nehmen.<br />
<br />
=== Eigentümerstruktur & Tochterunternehmen ===<br />
Die ''Cassa di Compensazione e Garanzia'' (CC&G) ist das italienische [[Clearinghouse]] und Tochterunternehmen der Borsa Italiana.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[FTSE MIB]] (Börsenindex)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Palazzo della Borsa di Milano|Italienische Börse}}<br />
* [http://www.borsaitalia.it/homepage/homepage.htm Borsa Italiana S.p.A.] (italienisch und englisch)<br />
<br />
{{Coordinate |NS=45.465159 |EW=9.183279 |type=landmark |region=IT-MI}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wertpapierbörse]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Mailand]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Mailand)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaft (Italien)]]<br />
<br />
[[be:Італьянская фондавая біржа]]<br />
[[da:Borsa Italiana]]<br />
[[en:Borsa Italiana]]<br />
[[eo:Borso de Italio]]<br />
[[es:Bolsa de Italia]]<br />
[[eu:Italiako burtsa]]<br />
[[fi:Italian pörssi]]<br />
[[fr:Bourse d'Italie]]<br />
[[id:Bursa Saham Italia]]<br />
[[it:Borsa Italiana]]<br />
[[ja:イタリア証券取引所]]<br />
[[nl:Borsa Italiana]]<br />
[[no:Borsa Italiana]]<br />
[[pl:Giełda Papierów Wartościowych w Mediolanie]]<br />
[[pt:Borsa Italiana]]<br />
[[ro:Borsa Italiana]]<br />
[[ru:Итальянская фондовая биржа]]<br />
[[sv:Borsa Italiana]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mitchelstown&diff=107197151Mitchelstown2012-08-24T14:54:37Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: it:Mitchelstown</p>
<hr />
<div>'''Mitchelstown''' ([[Irische Sprache|irisch]]: ''Baile Mhistéala'') ist eine Stadt mit 3365 Einwohnern (Stand 2006) im zentralen südlichen Binnenland der [[Irland|Republik Irland]]. <br />
<br />
== Der Ort ==<br />
[[Datei:New ADS signage.JPG|thumb|M8 bei Mitchelstown]]<br />
Mitchelstown liegt im äußersten Nordosten des [[Liste irischer Grafschaften|County]] [[County Cork|Cork]], an der Grenze zum südöstlichen [[County Limerick]] und nahe zum [[County Tipperary]] <ref>[http://www.mysecureform.com/iismaps/bigmap.jpg Karte von Irland (stark vergrößerbar)]</ref>, und ist stark landwirtschaftlich geprägt. Durch die Lage an der [[Straßensystem in Irland#Nationalstraßen (National Primary Routes)|M8/N8]] nach [[Cork|Cork City]] sowie durch die Nationalstraße [[Straßensystem in Irland#Überlandstraßen (National Secondary Routes)|N73]] nach [[Mallow]] (und im weiteren Verlauf als N72 nach [[Killarney]] im [[County Kerry]]) ist der Ort verkehrstechnisch und touristisch gut erschlossen. <br />
<br />
Vom 8. bis zum 19. Jahrhundert gab es einen Rundturm bei [[Brigown]]. Die moderne Stadt wurde zwischen 1775 und 1820 vom [[Earl of Kingston]] geplant und gebaut. 1798 baute er das Mitchelstown Castle, das [[Windsor Castle]] zum Vorbild hatte. 1922 wurde es während des Bürgerkrieges von den Rebellen angezündet, damit die Regierungstruppen es nicht nutzen konnten.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[William Trevor]] (* 1928), Schriftsteller<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://mitchelstown.muintir.ie/ Homepage des Community Councils]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate |NS=52/16/02/N |EW=8/16/09/W |type=city |pop=3365 |region=IE}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Irland]]<br />
[[Kategorie:County Cork]]<br />
<br />
[[bg:Мичълстаун]]<br />
[[da:Mitchelstown]]<br />
[[en:Mitchelstown]]<br />
[[fr:Mitchelstown]]<br />
[[ga:Baile Mhistéala]]<br />
[[id:Mitchelstown]]<br />
[[it:Mitchelstown]]<br />
[[pl:Mitchelstown]]<br />
[[ru:Митчелстаун]]<br />
[[sv:Mitchelstown]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Superorganismus&diff=107197109Superorganismus2012-08-24T14:53:31Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: da:Superorganisme</p>
<hr />
<div>Als '''Superorganismus''' wird gelegentlich eine lebendige Gemeinschaft von mehreren, meist sehr vielen eigenständigen Organismen bezeichnet, die gemeinsam Fähigkeiten oder Eigenschaften entwickeln, die über die Fähigkeiten der Individuen der Gemeinschaft hinausgehen.<br />
<br />
Der Begriff „Superorganismus“ wurde 1910 von dem US-amerikanischen Biologen [[William Morton Wheeler]] geprägt, und zwar auf der Grundlage seiner Arbeiten an [[Ameisen]].<ref>William Morton Wheeler: ''The ant-colony as an organism.'' (A lecture prepared for delivery at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass., August 2, 1910) Journal of Morphology, Band 22 (2), 1911, S. 307–325, {{DOI|10.1002/jmor.1050220206}}</ref> Daher ist das klassische Beispiel für einen „Superorganismus“ der [[Hymenopterenstaat|Ameisenstaat]]: Jede Ameise ist theoretisch auch einzeln überlebensfähig, denn sie verfügt über alle Organe, die eigenständige Insekten zum Überleben benötigen. Tatsächlich haben sie sich aber spezialisiert, sodass sie nur in der Gemeinschaft – im [[Staat (Biologie)|Staat]] – langfristig überleben können: Wenige sind für die Fortpflanzung zuständig, die meisten anderen beschaffen Nahrung, beschützen die Gemeinschaft vor Feinden oder pflegen die Brut.<br />
<br />
Das Zusammenwirken dieser spezialisierten Handlungsweisen übertrifft bei weitem die Möglichkeiten, die einzelne Ameisen hätten: Ihnen wird daher auch eine sogenannte [[kollektive Intelligenz]] zugesprochen.<br />
<br />
Eine simplere Form von Superorganismen sind z. B. [[Schwarmverhalten|Schwärme]]. Diese bewegen sich vor allem in einer Gemeinschaft, um Feinden eine geringere Angriffsfläche zu bieten. In einem sich bewegenden Schwarm ist es erheblich schwerer, eine Beute auszumachen und zu fangen, als bei sich allein bewegenden Individuen.<br />
<br />
Bisher bekannte [[Wirbeltiere]], die in solch einer Gemeinschaft leben, sind [[Nacktmull]]e und [[Zwergmangusten]].<ref>Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: ''Der Superorganismus: Der Erfolg von Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten.'' Springer Verlag, 1. Auflage 2009, ISBN 978-3540937661</ref><br />
<br />
[[Alfred Kroeber]] übertrug das Konzept des Superorganismus auf die menschliche Kultur.<ref>''Kulturologie.'' In: Michel Panoff, Michel Perrin. ''Taschenwörterbuch der Ethnologie.'' München 1975 ISBN 3-471-61615-2 S. 177</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Eusozialität]]<br />
* [[Kulturologie]]<br />
<br />
[[Kategorie: Verhaltensbiologie]]<br />
[[Kategorie: Entomologie]]<br />
<br />
[[ca:Superorganisme]]<br />
[[da:Superorganisme]]<br />
[[en:Superorganism]]<br />
[[es:Superorganismo]]<br />
[[fi:Superorganismi]]<br />
[[fr:Superorganisme]]<br />
[[he:סופר-אורגניזם]]<br />
[[hu:Szuperorganizmus]]<br />
[[ja:超個体]]<br />
[[ko:초개체]]<br />
[[ru:Суперорганизм]]<br />
[[sv:Superorganism]]<br />
[[uk:Суперорганізм]]<br />
[[zh:超个体]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westland_Lysander&diff=107196925Westland Lysander2012-08-24T14:48:52Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: vi:Westland Lysander</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flugzeug<br />
|Name = <br />
|Bild = [[Datei:Westland Lysander-B-MA.jpg|250px|Westland Lysander Mk.III(SD)]]<br />
|Typ = [[Verbindungsflugzeug]]<br />
|Entwicklungsland = {{GBR}}<br />
|Hersteller = [[Westland Aircraft]]<br />
|Erstflug = 15. Juni 1936<br />
|Indienststellung = <br />
|Produktionszeitraum = <br />
|Stückzahl = 1.593<br />
}}<br />
[[Bild:Westland_Lysander_von_Leeuwen_1988.jpg|thumb|Westland Lysander]]<br />
Die '''Westland Lysander''' war ein [[Verbindungsflugzeug]] des britischen Herstellers [[Westland Aircraft]]. Sie diente seit Ende 1938 bei der [[Royal Air Force]]. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Auf die Spezifikation A.39/34 (Ersatz für [[Hawker Audax]]) von [[William Edward Willoughby Petter|W. E. W. Petter]] entwickelt, fand der Erstflug des Prototypen (Baunummer K6127) am 15. Juni 1936 statt. Schon im September 1936 folgte der erste Serienbau-Auftrag über 144 Flugzeuge, obwohl es ungelöste Trimmprobleme am Leitwerk gab. Am 11. Dezember 1936 flog auch K6128, der zweite Prototyp, der später einen schweren Tragflügelschaden bei Sturzflugtests mit sicherer Landung überstand und ab 1938 für Tropentests in Indien verwendet wurde.<br />
<br />
Die Bauserie I lief nach 131 Flugzeugen aus. Sie wurde auf den Produktionsbändern von der Bauserie II abgelöst (433 Maschinen), die den etwas stärkeren Bristol Perseus Motor XII (905 h.p.) verwendete und auch etwas schwerer war. Meistgebaute Variante war die Bauserie III bzw. IIIA (804 Flugzeuge), die zum Bristol Mercury Motor zurückkehrte (Serie XX, 870 h.p.) und für Spezialaufgaben ausgerüstet werden konnte (III-SD oder IIIA-SD). Sie war die vielseitigste, aber auch die schwerste Lysander (IIIA einschließlich Zusatzpanzerung), was sich in reduzierten Flugleistungen, vor allem bei der Steigfähigkeit und der Höchstgeschwindigkeit in größerer Höhe bemerkbar machte. Insgesamt wurden einschließlich von 225 in Kanada in Lizenz gefertigten Maschinen 1.593 Flugzeuge des Typs Lysander gebaut.<br />
<br />
Eine interessante Variante war die 1941 mit dem umgebauten ersten Prototyp getestete Ausrüstung mit einem Maschinengewehr-Heckturm und Doppelleitwerk. Trotz guter Flugleistungen gab es keine wirkliche Verwendung hierfür, und das Projekt wurde nicht weiter verfolgt.<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
Im Juni 1938 rüstete die No.16 Army Co-operation Sqdn. (16. Armee-Koorderations-Schwadron) als erste Einheit der [[Royal Air Force]] auf Lysander um. Von der Bauserie I gingen 18 Flugzeuge nach Ägypten, obwohl auch die Royal Air Force (beginnend mit der 208 Sqdn. im Januar 1939) dort eigene Lysander stationierte. Spätere Bauserien wurden in geringen Stückzahlen an Luftwaffen weiterer Länder geliefert, so an Finnland, die Türkei, Irland und schließlich Portugal. Auch die kanadische Luftwaffe und die freifranzösischen Streitkräfte sowie exilpolnische Einheiten nutzten die Lysander. <br />
<br />
Ab 1939 wurden Lysander-Staffeln nach Frankreich verlegt. Insgesamt kamen dort bis Mai 1940 174 Flugzeuge zum Kriegseinsatz, von denen 118 verloren gingen. Die langsame Maschine war eine leichte Beute für moderne Jagdflugzeuge, obwohl sie recht gut bewaffnet war und in Einzelfällen auch Luftkampfsiege errang. Bekannt wurde dann die "Rückkehr nach Frankreich" während der Zeit der deutschen Besatzung, in der speziell nachgerüstete Lysander III Spezialeinsätze wie Einfliegen von Agenten, das Versorgen der [[Résistance]], das Ausfliegen wichtiger Personen und ähnliche Spezialaufgaben in Frankreich durchführten. Wesentlich war dabei die Fähigkeit der Lysander, auf unvorbereiteten Pisten wie Feldern und Straßen je nach Bedarf landen und starten zu können, oft nachts. Über 400 dieser Einsätze fanden bis 1944 statt, mit nur zwei verlorenen Flugzeugen. Die überwiegend schwarz gestrichenen Flugzeuge führten auch spezielle, schwer erkennbare Hoheitszeichen (hellblau/dunkelblau statt blau/weiß/rot). <br />
<br />
Die letzte Einsatzstaffel (357. Sqdn.) flog den Typ bis November 1945, und im Januar 1946 endete die Verwendung in der Royal Air Force. Die letzten Einsätze des Typs überhaupt fanden durch die 12 ägyptischen Maschinen der 3. ägyptischen Luftwaffenstaffel 1948 im ersten Krieg gegen Israel statt. Einige Maschinen blieben in Kanada aber bis in die fünfziger Jahre im zivilen Einsatz oder in Reserve. Heute fliegen immer noch einzelne restaurierte Exemplare, die gelegentlich bei Oldtimer-Flugshows beobachtet werden können.<br />
<br />
== Einordnung ==<br />
Die ''Lizzie'' kann als das [[Vereinigtes Königreich|britische]] Gegenstück zur [[Fieseler Fi 156|Fieseler Storch]] gesehen werden: beide waren [[Hochdecker (Flugzeug)|Hochdecker]], großzügig mit [[Auftriebshilfe]]n versehen, mit starrem [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]]; beide hatten eine sehr kurze Start- und Landestrecke ([[STOL]]-Eigenschaften). Die ''Lysander'' war jedoch größer und stärker, so dass sie neben den Verbindungsaufgaben noch eine Reihe anderer Rollen spielen konnte: Zielschleppflugzeug, Seenotrettungsflugzeug, Schleppflugzeug für Segelflugzeuge und sogar leichter Bomber. Am bekanntesten wurde sie aber wahrscheinlich als das Flugzeug, mit dem die [[Special Operations Executive|SOE]] ihre Agenten im besetzten Europa absetzte.<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
{|class="wikitable" <br />
|-class="hintergrundfarbe8"<br />
|-<br />
! Kenngröße<br />
! Lysander Mk.I<br />
! Lysander Mk.III<br />
|-<br />
| Länge|| 9,30 m || 9,30 m<br />
|-<br />
| Spannweite || 15,25 m || 15,24 m<br />
|-<br />
| Höhe|| 3,50 m || 4,42 m<br />
|-<br />
| Antrieb<br />
| Ein [[Bristol Mercury]] III Sternmotor mit 890 PS ||Ein [[Bristol Aeroplane Company|Bristol]] Mercury XX Sternmotor mit 870 PS<br />
|-<br />
| Höchstgeschwindigkeit || 366 km/h in 3.048 m Höhe || 366 km/h in 3.048 m Höhe<br />
|-<br />
| Reichweite || 800 km || 966 km<br />
|-<br />
| Besatzung || zwei Mann || zwei Mann<br />
|-<br />
| Dienstgipfelhöhe || 8.090 m || 6.555 m<br />
|-<br />
| Leergewicht || 1.845 kg || 1.980 kg<br />
|-<br />
| Fluggewicht || 2.690 kg || 2.866 kg<br />
|-<br />
| Bewaffnung || Vier 7,7-mm-MGs, <br>bis zu sechs kleine Bomben || Vier 7,7-mm-MGs<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Britische Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Francis K. Mason: ''The Westland Lysander'', Profile Publications, Leatherhead 1967, ohne ISBN<br />
*Michal Ovcacik/Karel Susa: ''Westland Lysander'', 4+ publications, Prag 1999, ISBN 80-902559-1-4<br />
*Owen Thedford: ''Aircraft of the Royal Air Force since 1918'', Putnam/Conway, London, 8. Auflage 1988, S.580-582, ohne ISBN<br />
*Kenneth Munson: ''Aircraft of World War II'', Ian Allan, London 1962, Shepperton/London 1962, S.154, ohne ISBN <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
<br />
[[Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp]]<br />
[[Kategorie:Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges]]<br />
[[Kategorie:STOL-Flugzeug]]<br />
[[Kategorie:Einmotoriges Flugzeug]]<br />
<br />
[[cs:Westland Lysander]]<br />
[[da:Westland Lysander]]<br />
[[en:Westland Lysander]]<br />
[[es:Westland Lysander]]<br />
[[fi:Westland Lysander]]<br />
[[fr:Westland Lysander]]<br />
[[he:וסטלנד לייסנדר]]<br />
[[it:Westland Lysander]]<br />
[[ja:ウェストランド ライサンダー]]<br />
[[nl:Westland Lysander]]<br />
[[pl:Westland Lysander]]<br />
[[sv:Westland Lysander]]<br />
[[vi:Westland Lysander]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eric_Bicfalvi&diff=107196898Eric Bicfalvi2012-08-24T14:48:03Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: uk:Ерік Бікфалві</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Eric Bicfalvi<br />
| bild =<br />
| langname = Eric Cosmin Bicfalvi<br />
| geburtstag = [[5. Februar]] [[1988]]<br />
| geburtsort = [[Carei]]<br />
| geburtsland = [[Rumänien]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe = 187 cm<br />
| position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br />
| jugendvereine = <br />
| jugendjahre =<br />
| vereine = Fink Fenster Petrești<br/ > [[Jiul Petroșani]]<br/ >[[Steaua Bukarest]]<br/ >→ [[Gloria Buzău]] (Leihe)<br />[[Steaua Bukarest]]<br />[[Wolyn Luzk]]<br />
| jahre = 2005–2006<br/ >2006–2007<br/ >2007<br/ >2008<br />2009–2012<br />2012–<br />
| spiele (tore) = 23 (9)<br />16 (0)<br />9 (1)<br />25 (1)<br />51 (1)<br />{{0}}<br />
| nationalmannschaft =<br />
| nationaljahre =<br />
| länderspiele (tore) =<br />
| trainervereine =<br />
| trainerjahre =<br />
| lgupdate = Saisonende 2011/12<br />
| nmupdate =<br />
}}<br />
'''Eric Cosmin Bicfalvi''' (* [[5. Februar]] [[1988]] in [[Carei]], [[Kreis Satu Mare]]) ist ein [[Rumänien|rumänischer]] [[Fußball]]spieler. Seit Sommer 2012 <!--Der Begriff "Aktuell" sollte vermieden werden, da dies bedeutet, dass der Artikel immer auf dem aktuellen Stand sein müsste, denn in Folgejahren kann sich ja wieder eine andere Situation ergeben!--> spielt der Mittelfeldspieler in der ukrainischen [[Ukrainische Premjer-Liha|Premjer-Liha]] bei [[Wolyn Luzk]].<br />
<br />
== Vereinskarriere ==<br />
2006 wechselte Bicfalvi zu [[Jiul Petroșani]] in die [[Liga 1]]. Er gab sein Debüt am 27. August 2006 gegen [[Politehnica Iași]]. Das Spiel endete 3:1 für Petroșani. Er wurde in seiner ersten Saison in der Liga 1 18., was den Abstieg in die [[Liga II]] bedeutete. Im Juli 2007 gab [[Steaua Bukarest]] bekannt, Bicfalvi für ca. 300.000 € verpflichtet zu haben. Im Januar 2008 wurde Bicfalvi an den Verein [[Gloria Buzău]] entliehen. In seiner ersten Saison bei Buzău kam er 14 mal zum Einsatz und erzielte 1 Tor. In der Winterpause [[Liga 1 2008/09|2008/09]] kehrte er zu Steaua zurück. Dort gewann er mit dem [[Cupa României 2010/11|Pokalsieg 2011]] seinen ersten Titel. Im Sommer 2012 verließ er Steaua und wechselte zu [[Wolyn Luzk]] in die Ukraine.<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* Rumänischer Pokalsieger: 2011<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Wfb|eric-bicfalvi}}<br />
* [http://www.romaniansoccer.ro/players/b/bicfalvi_eric.shtml Eric Bicfalvi auf romaniansoccer.ro] (englisch)<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bicfalvi, Eric}}<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1988]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bicfalvi, Eric<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bicfalvi, Eric Cosmin<br />
|KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=5. Februar 1988<br />
|GEBURTSORT=[[Carei]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Eric Bicfalvi]]<br />
[[ja:エリク・ビクファルヴィ]]<br />
[[pl:Eric Bicfalvi]]<br />
[[ro:Eric Bicfalvi]]<br />
[[uk:Ерік Бікфалві]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leona_Helmsley&diff=107196856Leona Helmsley2012-08-24T14:46:38Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ja:レオナ・ヘルムズリー</p>
<hr />
<div>[[Datei:Leona Helmsley.jpg|thumb|Leona Helmsley]]<br />
'''Leona Helmsley''' (* [[4. Juli]] [[1920]] in [[Marbletown (Ulster County, New York)|Marbletown]], [[Ulster County]], [[New York (Bundesstaat)|N.Y.]] als ''Leona Mindy Rosenthal''; † [[20. August]] [[2007]] in [[Greenwich (Connecticut)|Greenwich]], [[Connecticut]], [[Vereinigte Staaten]]) war Ehefrau des [[Immobilienmakler|Immobilienkönigs]] und Milliardärs [[Harry Helmsley]] († 1997) und durch ihn seit 1980 Präsidentin der Helmsley Hotels, die mehr als zwei Dutzend Hotels in zehn Staaten betrieb. Im Volksmund galt ihr der Spitzname „Geizkönigin“ und wegen ihrer Äußerungen wie „Nur kleine Leute zahlen Steuern“<ref>[http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/gesellschaft/leute/474147 Society-Königin vererbt Millionen an Schoßhund] Rp Online</ref> wurde sie auch „The Queen of Mean“ (Die Königin der Gemeinheiten) genannt.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Helmsley wuchs als Tochter [[Geschichte der Juden in Polen|polnisch-jüdisch]] stämmiger Immigranten in [[Brooklyn]] auf. Ihr Vater war Hutmacher.<br />
<br />
Helmsleys erster Ehemann war der Anwalt Leo Panzirer, von dem sie sich 1959 scheiden ließ. Sie war danach zweimal verheiratet und geschieden von Joseph Lubin. Ihr dritter Ehemann war seit 1972 der Immobilienmagnat Harry Helmsley, damals 63-jährig und einer der reichsten Männer in den Vereinigten Staaten. Im Jahr 1980 machte er sie zur Präsidentin der Helmsley Hotels. Die beiden galten als glückliches Paar, das auch Jahre nach der Eheschließung noch sehr verliebt war. So ließ er am 4. Juli 1976 das Empire State Building zum Geburtstag seiner Frau, der zugleich der in jenem Jahr als zweihundertster Jahrestag der [[Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten]] besonders begangene [[Unabhängigkeitstag (USA)|US-Nationalfeiertag]] war, in den Nationalfarben Rot, Weiß und Blau erstrahlen. Nachdem Harry Helmsley 1997 gestorben war, ließ sie eine Woche lang jeden Abend mit dem Sonnenuntergang die Beleuchtung des Gebäudes abschalten.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,502759,00.html Hund erbt zwölf Millionen - Enkel gehen leer aus] [[Spiegel Online]], 29. August 2007</ref><br />
<br />
Leona Helmsley hatte in den späten 1980er-Jahren Steuern hinterzogen und musste deshalb von 1992 bis 1993 ins Gefängnis.<br />
<br />
== Tod ==<br />
Helmsley starb im Alter von 87 Jahren an [[Herzinsuffizienz#Laiensprache und Doppeldeutungen|Herzversagen]] auf ihrer Sommerresidenz in Greenwich. Ihrem Malteserhund Trouble (dt. ''Ärger'') hinterließ sie zwölf Millionen Dollar ihres Erbes. Der Hund soll im Familienmausoleum an der Seite Helmsleys beigesetzt werden. Ihren eigenen Sohn hatte sie überlebt. Von dessen vier Kindern vermachte sie zweien unter der Bedingung, dass sie das Grab ihres Vaters einmal pro Jahr besuchen, fünf Millionen Dollar. Die anderen beiden Enkel bekamen „aus Gründen, die ihnen bekannt sind“, nichts.<br />
Im Nachhinein erstritten die beiden leer Ausgegangenen aber einen Teil von Troubles Vermögen, Craig Panzirer (*1967) und Meegan Panzirer Wesolko (*1970) gingen juristisch gegen diese letzten Verfügungen vor, mit dem Argument, ihre Großmutter sei nicht im vollen Besitz ihrer geistigen Kräfte gewesen, als sie das Testament aufsetzte. Die Enkel Panzirer und Wesolko erhielten nun jeweils vier bzw. zwei Millionen Dollar. Auch die „Trouble“ zugesprochene Summe wurde drastisch verringert, statt zwölf Millionen erhält der Hund 2 Millionen Dollar. Der größte Teil ihres Vermögens - auf über 5 Milliarden US$ geschätzt - soll dem Helmsley-Wohltätigkeitsfonds zufließen, der sich auch um Hunde kümmert.<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=133444678|LCCN=n/88/194908|VIAF=23329346}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Helmsley, Leona}}<br />
[[Kategorie:Hotelier]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1920]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2007]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Helmsley, Leona<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rosenthal, Leona Mindy (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Hotelbesitzerin<br />
|GEBURTSDATUM=4. Juli 1920<br />
|GEBURTSORT=[[Marbletown (Ulster County, New York)|Marbletown]], [[Ulster County]], New York<br />
|STERBEDATUM=20. August 2007<br />
|STERBEORT=[[Greenwich (Connecticut)|Greenwich]], Connecticut<br />
}}<br />
<br />
[[en:Leona Helmsley]]<br />
[[it:Leona Helmsley]]<br />
[[ja:レオナ・ヘルムズリー]]<br />
[[nl:Leona Helmsley]]<br />
[[sv:Leona Helmsley]]<br />
[[yi:לענא העלמסלי]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tibor_Csernus&diff=107176679Tibor Csernus2012-08-24T05:54:24Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eo:Tibor Csernus</p>
<hr />
<div>'''Tibor Csernus''' [{{IPA|ˈtibor ˈʧɛrnuʃ}}] (* [[27. Juni]] [[1927]] im Dorf [[Kondoros]] im Süden [[Ungarn]]s; † [[7. September]] [[2007]] in [[Paris]]) ist ein ungarischer [[Maler]]. Er lebte seit 1964 in Paris.<br />
<br />
Csernus studierte bei [[Aurél Bernáth]] (1895–1982), einem der bedeutendsten ungarischen Maler seiner Zeit. Sich zunächst an seinem Lehrer orientierend, entwickelte er schon früh einen eigenen Malstil.<br />
<br />
Für seine malerische Leistung erhielt er 1952 den Munkácsy-Preis, des Weiteren war er bis Ende der fünfziger Jahre regelmäßig an den großen nationalen Kunstausstellungen in Budapest beteiligt. Vier Jahre später, zur Zeit des [[Ungarischer Volksaufstand|ungarischen Volksaufstandes]] 1956, erhielt er das Derkovits-Stipendium. 1957 arbeitete er mit in der Jury des Budapester Frühlings-Salons. <ref name="Panorama">Panorama Museum, Biographische Notizen zu Tibor Csernus von Gerd Lindner (Direktor des Panorama Museums) [http://www.panorama-museum.de/html/biographie.html]</ref> <br />
<br />
Da er sich dem „[[Sozialistischer Realismus|sozialistischen Realismus]]“ in der Malerei widersetzte, provozierte Csernus 1955 bei einer Kunstausstellung in [[Budapest]] einen Eklat. Daraufhin wurde ihm angedroht, er werde in Ungarn nie wieder Bilder ausstellen dürfen.<br />
<br />
1964 floh Csernus wegen der Repressalien der staatlichen Kulturpolitik im [[Kommunismus|kommunistischen]] Ungarn nach Frankreich. In Paris angekommen, war er zunächst als Maler weitgehend erfolglos, da er in den Augen der westlichen Kunstszene als zu konservativ, zu wenig [[Avantgarde|avantgardistisch]] galt.<br />
<br />
Da seine Gemälde seinerzeit nahezu unverkäuflich waren, arbeitete Csernus als Buchillustrator. Dabei entwickelte er eine Vorliebe für das [[Science-Fiction]]-Genre. Durch diese Arbeit und seine Begeisterung für die Gemälde [[Michelangelo Merisi da Caravaggio|Caravaggios]] entwickelte er seinen Stil weiter, den er selbst ''magischen Realismus'' nennt und der seiner Kunst weltweit große Beachtung eingetragen hat.<br />
<br />
1985 fand am ''[[Metropolitan Museum of Art]]'' in [[New York City|New York]] eine vielbeachtete Ausstellung der Bilder Caravaggios statt. Gleichzeitig wurde eine Ausstellung der Werke Csernus' gezeigt. Die Ähnlichkeit der Malstile, vor allem in Bezug auf das Licht und die Farbtöne, wurde durch die Gegenüberstellung besonders augenfällig.<br />
<br />
Am Ende des „[[Kalter Krieg|Kalten Krieges]]“ 1989 ehrte man Tibor Csernus im Alter von einundsechzig Jahren, mit einer Retrospektive in der Kunsthalle Műcsarnok in Budapest.<br />
<br />
1997 erhielt er auf dem Gebiet der Kultur den [[Kossuth-Preis]] verliehen, die höchste staatliche Auszeichnung Ungarns.<ref name="Panorama">Panorama Museum, Biographische Notizen zu Tibor Csernus von Gerd Lindner (Direktor des Panorama Museums) [http://www.panorama-museum.de/html/biographie.html]</ref> <br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Allgemeines Künstlerlexikon]] Band XXII, 1999, S. 534.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|119439115}}<br />
* [http://www.claude-bernard.com/artiste.php?artiste_id=33 Tibor Csernus Galerie Claude Bernard] (Verschiedene Abbildungen seines Werks)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=119439115|LCCN=no/92/21544|VIAF=44297371}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Csernus, Tibor}}<br />
[[Kategorie:Ungarischer Maler]]<br />
[[Kategorie:Kossuth-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1927]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2007]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Csernus, Tibor<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=ungarischer Maler<br />
|GEBURTSDATUM=27. Juni 1927<br />
|GEBURTSORT=[[Kondoros]], [[Ungarn]]<br />
|STERBEDATUM=7. September 2007<br />
|STERBEORT=[[Paris]]<br />
}}<br />
<br />
[[eo:Tibor Csernus]]<br />
[[fr:Tibor Csernus]]<br />
[[hu:Csernus Tibor]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tor_Graves&diff=107176554Tor Graves2012-08-24T05:47:44Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: th:ต่อ ศรีอาชวนนท์</p>
<hr />
<div>[[Datei:SB1 3956.jpg|miniatur|Tor Graves (2012)]]<br />
'''Tor Graves''', geboren als '''Tor Sriachavanon''', (* [[26. März]] [[1972]]) ist ein [[Thailand|thailändischer]] [[Automobilsport|Autorennfahrer]]. Er startet 2012 in der [[Langstrecken-Weltmeisterschaft]] (WEC).<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Graves begann seine [[Motorsport]]karriere im [[Formelsport]] in Großbritannien unter dem Namen '''Tor Sriachavanon'''. 1993 und 1994 fuhr er in der britischen Formel First, die er in seiner zweiten Saison auf dem siebten Platz abschloss. 1995 wechselte er in die britische [[Formel Renault]]. Nachdem er in seiner ersten Saison den zehnten Gesamtrang erreicht hatte, erzielte er in den nächsten drei Jahren die Positionen 14, elf und sieben. Seine letzte Saison fuhr er für [[Manor Motorsport]]. Mit Manor Motorsport wechselte Sriachavanon 1999 in die [[britische Formel-3-Meisterschaft]] und wurde Zwölfter in seiner Debütsaison, während sein Teamkollege [[Marc Hynes]] den Meistertitel gewann. 2000 wechselte er zu [[Alan Docking Racing]] und schloss die Saison als 17. der Fahrerwertung ab.<br />
<br />
Nach einer einjährigen Pause kehrte er 2002 in die britische Formel-3-Meisterschaft zu Alan Docking Racing zurück. Er trat ab dieser Saison als '''Tor Graves''' an. In der Endabrechnung lag er auf dem 25. Platz. Sein Teamkollege [[Robbie Kerr]] wurde Meister. 2003 kehrte Graves zu Manor Motorsport zurück. Er blieb ohne Punkte und beendete die Saison als 30. 2004 wechselte Graves zu [[GP Racing]] in die [[Auto GP World Series|Superfund Euro Formel 3000]]. Während sein Teamkollege [[Fabrizio del Monte]] Vizemeister wurde, blieb Graves ohne Punkte. Drei achte Plätze waren seine besten Resultate. In der Gesamtwertung wurde er 16.<br />
<br />
2005 wechselte Graves in die ''3000 Pro Series'', der Vorgängerserie der [[Internationale Formel Master|Internationalen Formel Master]]. Für das [[Team JVA]] startend schloss er die Saison mit einem dritten Platz als bestes Resultat auf dem fünften Gesamtrang ab. 2006 stieg er zum dritten Rennwochenende bei [[ADM Motorsport]] in die Rennserie ein, die nun ''F3000 International Master'' hieß. Mit zwei vierten Plätzen als beste Ergebnisse wurde er 13. in der Fahrerwertung. Darüber hinaus nahm er in der [[European Le Mans Series|Le Mans Series]] in der GT2-Klasse an einem Rennen teil. [[Internationale Formel-Master-Saison 2007|2007]] trat Graves für das Team JVA zu sechs von acht Veranstaltungen der nun ''Internationale Formel Master'' heißenden Rennserie an. Mit einem achten Platz als einzige Punkteplatzierung wurde er 30. im Klassement. [[Internationale Formel-Master-Saison 2008|2008]] ging Graves erneut für das Team JVA an den Start. Er blieb ohne Punkte und wurde 28. im Gesamtklassement, während sein Teamkollege [[Josef Král]] ein Rennen gewann und die Saison auf dem sechsten Platz beendete.<br />
<br />
In der Saison 2009/2010 debütierte Graves im [[Le-Mans-Prototyp]]en in der ''Sportscar Winter Series''. [[Le-Mans-Series-Saison 2011|2011]] nahm Graves an zwei Rennen der Le Mans Series in der [[LMPC-Klasse|FLM]]-Klasse teil. [[Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012|2012]] erhielt Graves wieder ein permanentes Cockpit. Für eine Kooperation zwischen Alan Docking Racing und [[Delta Motorsport]] startet er in der [[Langstrecken-Weltmeisterschaft]] (WEC). Seine Teamkollegen zum Saisonbeginn waren Robbie Kerr und [[John Martin (Rennfahrer)|John Martin]].<ref>{{internetquelle|url=http://www.speedcafe.com/2012/01/17/john-martin-to-make-sportscar-debut-in-wec/|titel=“John Martin to make sportscar debut in WEC”|hrsg=speedcafe.com|datum=2012-01-17|zugriff=2012-06-16}}</ref> Zusammen mit diesen belegte er nach dem zweiten Rennen den zwölften Platz in der Fahrerweltmeisterschaft. Zum dritten WEC-Rennen, dem [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]] [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 2012|2012]], wurde Kerr durch [[Jan Charouz]] abgelöst.<br />
<br />
== Statistik ==<br />
=== Karrierestationen ===<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| style="width:33%" |<br />
* 1993: Britische Formel First<br />
* 1994: Britische Formel First (Platz 7)<br />
* 1995: Britische [[Formel Renault]] (Platz 10)<br />
* 1996: Britische Formel Renault (Platz 14)<br />
* 1997: Britische Formel Renault (Platz 11)<br />
* 1998: Britische Formel Renault (Platz 7)<br />
* 1999: [[Britische Formel-3-Meisterschaft|Britische Formel 3]] (Platz 12)<br />
| style="width:33%" |<br />
* 2000: Britische Formel 3 (Platz 17)<br />
* 2002: Britische Formel 3 (Platz 25)<br />
* 2003: Britische Formel 3 (Platz 30)<br />
* 2004: [[Auto GP World Series|Superfund Euro Formel 3000]] (Platz 14)<br />
* 2005: [[Internationale Formel Master|3000 Pro Series]] (Platz 5)<br />
* 2006: F3000 International Master (Platz 13)<br />
* [[Le-Mans-Series-Saison 2006|2006]]: [[European Le Mans Series|Le Mans Series]], GT2<br />
| style="width:33%" |<br />
* [[Internationale Formel-Master-Saison 2007|2007]]: Internationale Formel Master (Platz 30)<br />
* [[Internationale Formel-Master-Saison 2008|2008]]: Internationale Formel Master (Platz 28)<br />
* 2010: Sportscar Winter Series, Proto<br />
* [[Le-Mans-Series-Saison 2011|2011]]: Le Mans Series, FLM (Platz 8)<br />
* [[Langstrecken-Weltmeisterschaft 2012|2012]]: [[Langstrecken-Weltmeisterschaft|WEC]]<br />
|}<br />
<br />
=== Le-Mans-Ergebnisse ===<br />
{| class="wikitable" style="font-size:90%;"<br />
|- bgcolor="#ABBBDD"<br />
! Jahr<br />
! Team<br />
! Fahrzeug<br />
! Teamkollege<br />
! Teamkollege<br />
! Platzierung<br />
! Ausfallgrund<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 2012|2012]]<br />
| {{GBR|Alan Docking Racing|ADR}}-[[Delta Motorsport|Delta]]<br />
| [[Oreca 03]]<br />
| {{CZE|Ziel=Jan Charouz}}<br />
| {{AUS|John Martin (Rennfahrer)|John Martin}}<br />
| Rang 13<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.driverdb.com/drivers/tor-graves/ Karrierestatistik von Tor Graves bei driverdb.com] (englisch)<br />
* [http://www.speedsport-magazine.de/rennfahrer-datenbank/biographie/tor-graves-,2051.html Karrierestatistik von Tor Graves bei speedsport-magazine.de]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Graves, Tor}}<br />
[[Kategorie:Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans]]<br />
[[Kategorie:Rennfahrer (Thailand)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1972]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Graves, Tor<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Sriachavanon, Tor<br />
|KURZBESCHREIBUNG=thailändischer Autorennfahrer<br />
|GEBURTSDATUM=26. März 1972<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Tor Graves]]<br />
[[th:ต่อ ศรีอาชวนนท์]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Mann,_der_zuviel_wusste_(1956)&diff=107176419Der Mann, der zuviel wusste (1956)2012-08-24T05:42:00Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:나는 비밀을 알고 있다 (1956년 영화)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| BILD = Der Mann der zuviel wusste Logo 001.svg<br />
| DT = Der Mann, der zuviel wußte<!-- Sic! - siehe Diskussionsseite --><br />
| OT = The Man Who Knew Too Much<br />
| PL = [[Vereinigte Staaten]]<br />
| PJ = 1956<br />
| LEN = 120<br />
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
| FSK = 12<br />
| PRO = [[Herbert Coleman]],<br /> [[Alfred Hitchcock]]<br />
| MUSIK = [[Ray Evans]],<br /> [[Bernard Herrmann]],<br /> [[Jay Livingston]]<br />
| KAMERA = [[Robert Burks]]<br />
| SCHNITT = [[George Tomasini]]<br />
| REG = [[Alfred Hitchcock]]<br />
| DRB = [[John Michael Hayes]]<br />
| DS = <br />
* [[James Stewart]]: Dr. Ben McKenna<br />
* [[Doris Day]]: Jo McKenna<br />
* [[Brenda de Banzie]]: Lucy Drayton<br />
* [[Bernard Miles]]: Edward Drayton<br />
* [[Ralph Truman]]: Inspektor Buchanan<br />
* [[Daniel Gélin]]: Louis Bernard<br />
* [[Mogens Wieth]]: Botschafter<br />
* [[Alan Mowbray]]: Val Parnell<br />
* [[Hillary Brooke]]: Jan Peterson<br />
* [[Christopher Olsen]]: Hank McKenna<br />
* [[Reggie Nalder]]: Rien<br />
* [[Richard Wattis]]: stellvertretender Direktor<br />
* [[Noel Willman]]: Woburn<br />
* [[Alix Talton]]: Helen Parnell<br />
* [[Yves Brainville]]: Polizei-Inspektor<br />
* [[Carolyn Jones]]: Cindy Fontaine<br />
* [[Patrick Aherne]]: Handlanger der Draytons<br />
| SYN = <br />
}}<br />
'''Der Mann, der zuviel wußte<!-- Sic! - siehe Diskussionsseite -->''' ist ein [[Filmjahr 1956|1956]] von [[Alfred Hitchcock]] gedrehter Film, der auf einer Geschichte von [[Charles Bennett (Autor)|Charles Bennett]] und D. B. Wyndham-Lewis basiert.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
<br />
Der US-amerikanische Arzt Dr. Benjamin „Ben“ McKenna, seine Frau Josephine (’Jo’), eine ehemalige Sängerin, und ihr Sohn Hank machen Urlaub in [[Marokko]]. In einem Bus nach [[Marrakesch]] lernen sie den Franzosen Louis Bernard kennen, der ihnen für den weiteren Aufenthalt seine Gesellschaft anbietet. Nach einer von Bernard kurzfristig abgesagten Verabredung zum Abendessen treffen sie ihn am nächsten Tag als Araber verkleidet auf dem Marktplatz wieder. Schwer verletzt mit einem Messer im Rücken nähert er sich McKenna und vertraut ihm Informationen über ein geplantes Attentat an: In London solle in den nächsten Tagen ein wichtiger Staatsmann getötet werden. Mit dem Namen ''Ambrose Chapel'' auf den Lippen stirbt er. McKenna notiert sich den genauen Wortlaut und den Namen ''Ambrose Chapel'' auf einem Zettel.<br />
<br />
McKenna und seine Frau werden zu einem Verhör in das örtliche Polizeirevier gerufen. Noch unter Schock stehend vertrauen sie ihren Sohn den Draytons an, einem Ehepaar aus England, das sie erst am Abend zuvor kennengelernt hatten. Wie sich herausstellt, arbeitete Bernard als Agent für den [[Deuxième Bureau|französischen Geheimdienst]]. Während der Befragung wird McKenna ans Telefon gerufen. Ein unbekannter Anrufer droht, seinem Sohn Gewalt anzutun, sollte McKenna sein Wissen über das Attentat preisgeben. Nach der Rückkehr ins Hotel sind Hank und die Draytons nicht mehr auffindbar. Verzweifelt entschließen sich die McKennas, nach London zu reisen, um auf eigene Faust nach ihrem Sohn zu suchen. Unmittelbar nach der Ankunft am Flughafen bietet ihnen [[Scotland Yard]] unter der Leitung von Inspektor Buchanan Hilfe an; aus Angst streiten sie den Zusammenhang zwischen Entführung und Attentat jedoch ab.<br />
<br />
Zur selben Zeit instruiert Drayton einen Killer, den er in Marokko angeworben hatte. Exakt mit einem Beckenschlag zum musikalischen Höhepunkt eines Konzerts in der [[Royal Albert Hall]] soll der Ministerpräsident erschossen werden, welcher am gleichen Abend als Ehrengast der musikalischen Darbietung beiwohnen wird.<br />
<br />
McKenna macht Ambrose Chappell ausfindig, muss aber feststellen, dass es sich um eine Verwechselung handelt. Inzwischen wird Jo, die im Hotel zurückgeblieben war, klar, dass es sich nicht um die Person ''Ambrose Chappell'', sondern um die Kirche ''Ambrose Chapel'' handeln muss. Im zweiten Anlauf gelingt es beiden, die dort zum Schein als Priesterehepaar arbeitenden Draytons aufzuspüren. Während McKenna die Entführer hinzuhalten gedenkt, verlässt Jo das Gotteshaus, um Buchanan zu benachrichtigen. Dieser befindet sich aber in der Albert Hall, um die Sicherheit des Staatsgastes zu gewährleisten. Beim Versuch, sich eigenhändig zu seinem Sohn durchzuschlagen, wird McKenna überwältigt und niedergeschlagen. Um keine Zeit zu verlieren, macht sich Jo auf den Weg zum Konzert. Als sie in der Eingangshalle einem verdächtigen Mann begegnet, den sie bereits in Marrakesch flüchtig zu Gesicht bekam, wird ihr klar, dass das Attentat unmittelbar bevorsteht. Mit einem verzweifelten Schrei in letzter Sekunde lenkt sie die Aufmerksamkeit auf sich, so dass der Attentäter sein Ziel verfehlt. Auf der Flucht verliert der Attentäter beim Sturz über die Brüstung selbst sein Leben.<br />
<br />
Aus Dankbarkeit lädt der nur leicht verletzte Ministerpräsident die McKennas in die Botschaft desjenigen Landes ein, dessen Botschafter der Anstifter des Mordanschlags war (was er natürlich nicht weiß) und wo gerade für ihn ein Empfang stattfindet. Es besteht die Vermutung, dass sich die Draytons und Hank dort aufhalten. Um ihren Sohn in dem großen Gebäude zu finden, macht sich Jo ihre Bekanntheit zunutze und singt vor den geladenen Gästen unter Tränen das Lied ''[[Que Sera, Sera]]''. Hank verrät daraufhin durch lautes Mitpfeifen seinen Standort und wird schließlich von McKenna entdeckt. Drayton versucht, mit McKenna und Hank als Geiseln aus der Botschaft zu fliehen, aber McKenna gelingt es, Drayton die Treppe hinabzustoßen und ihn damit außer Gefecht zu setzen.<br />
<br />
== Hintergründe ==<br />
<br />
* ''Der Mann, der zuviel wußte'' ist das [[Remake]] eines Films, den Hitchcock bereits 1934 in England gedreht hatte. Gegenüber dem [[Der Mann, der zuviel wusste (1934)|Original des Films]] wurden Schauplätze verlegt, die Handlung gestreckt, neue Handlungsstränge eingefügt und einzelne Filmelemente in einen neuen Zusammenhang gebracht. Außerdem tauchen andere handelnde Personen auf. So beginnt das Remake in Marrakesch und nicht in [[St. Moritz]]. Neu sind die Szene beim Tierpräparator und das Finale in der Botschaft, es fehlt der sadistische Zahnarzt. Andere Szenen wiederum wurden im Wesentlichen übernommen, wenn auch zum Teil mit anderen Personen, wie etwa beim Gottesdienst in der Kapelle. Fast identisch ist die Konzert-Szene in der Royal Albert Hall.<br />
<br />
* Neben [[John Michael Hayes]] war vor allem Angus MacPhail an dem Drehbuch beteiligt. Der Drehplan zwang Hitchcock den Film zu beginnen, obwohl dessen Drehbuch noch nicht fertig war. So wurden die Entwürfe von Hayes oft noch einen Abend vor dem Dreh von Hitchcock und MacPhail umgeschrieben. Ein Teil der Dreharbeiten fand an Originalschauplätzen in Marrakesch statt. Aufgrund der Termin- und Drehbuchprobleme hinkten sie dem eigentlichen Drehplan jedoch stark hinterher, so dass viele Szenen im Studio vor Rückprojektionen nachgedreht werden mussten. Insgesamt überzog Hitchcock den Drehplan um 34 Drehtage.<br />
<br />
* Das Studio wollte die Popularität [[Doris Day]]s als Sängerin ausnutzen, und so wurde vertraglich festgelegt, dass sie in dem Film ein Lied singen musste. Sie sträubte sich erst, den eigens komponierten Song „[[Que Sera, Sera]]“ zu singen, da es sich ''„nur um ein Kinderlied“'' handele. Der Song gewann jedoch einen Oscar und verschaffte Day den größten Erfolg ihrer Platten-Karriere.<br />
<br />
* Zusammen mit vier weiteren Filmen (''[[Cocktail für eine Leiche]]'', ''[[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]]'', ''[[Immer Ärger mit Harry]]'' und ''[[Vertigo – Aus dem Reich der Toten]]'') war dieser Film für Jahrzehnte nicht verfügbar, da Hitchcock die Rechte daran zurückgekauft und sie als Teil seines Erbes an seine Tochter vorgesehen hatte. Sie waren lange bekannt als die berüchtigten „fünf verlorenen Hitchcocks“ und wurden erst 1984 nach 25-jähriger Abwesenheit wieder gezeigt.<br />
<br />
* Hitchcocks Komponist [[Bernard Herrmann]] tritt in diesem Film persönlich in Erscheinung. Sein Name wird auf den Plakaten an der Albert Hall genannt, und wenig später sieht man ihn während des Konzertes, in dessen Verlauf der Mord geschehen soll, am Dirigentenpult stehen. Er dirigiert hier die „[[Storm Clouds Cantata]]“ des australischen Komponisten [[Arthur Benjamin]], die bereits in Hitchcocks Original von 1934 erklang.<br />
<br />
== Cameo ==<br />
<br />
Auch in diesem Film hat Hitchcock einen [[Cameo-Auftritt]]: Er steht auf dem marokkanischen Marktplatz mit dem Rücken zur Kamera und beobachtet die Artisten (vor der Mordszene, zu sehen bei 24:19 min). Einige Zeit zuvor, im Bus nach Marrakesch, ist zwei Sitzreihen vor Familie McKenna, am äußeren rechten Rand des Bildes, ein Mann zu sehen, dessen Gesicht zunächst verdeckt bleibt, der aber in all seinen sichtbaren Eigenschaften eine starke Ähnlichkeit mit Hitchcock aufweist und der aufgrund seiner Platzierung die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich zieht. Wenig später wird dieser Mann von der Seite gezeigt, und man kann sehen, dass es sich bei ihm ganz eindeutig nicht um Hitchcock handelt.<br />
<br />
== Synchronfassung ==<br />
Der Film ''Der Mann, der zuviel wußte'' wurde im Gegensatz zu einigen anderen Hitchcockfilmen (z.B. ''[[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]]'', ''[[Vertigo - Aus dem Reich der Toten]]'' oder ''[[Immer Ärger mit Harry]]'') nur ein einziges Mal synchronisiert. Die Synchronfassung entstand 1956 bei der [[Berliner Synchron]] unter der Regie von Klaus von Wahl. [[Fritz A. Koeniger]] verfasste das deutsche Dialogbuch.<br />
<br />
Für die Besetzung der deutschen Stimmen griff man mit [[Siegmar Schneider]] (für [[James Stewart]]) und [[Edith Schneider]] (für [[Doris Day]]) auf die langjährigen Standardsprecher der beiden Hauptdarsteller zurück. In den Nebenrollen wurden viele bekannte Synchronschauspieler wie z.B. [[Siegfried Schürenberg]] (auch bekannt als ''Sir John'' in vielen [[Edgar Wallace]] Filmen), [[Curt Ackermann]] (deutsche Standardstimme für [[Cary Grant]]) oder auch Friedel Schuster (bekannt als deutsche Stimme von [[Jessie Royce Landis]]) besetzt.<br />
<br />
Eine Besonderheit dieser deutschen Fassung ist ihre (offizielle) Existenz. Hitchcock fielen seinerzeit nach 8 Jahren Auswertungszeit durch Paramount die Rechte an einigen seiner Filme, die er für dieses Filmstudio gedreht hatte, zu: Das Fenster zum Hof, Immer Ärger mit Harry, Vertigo und ''Der Mann, der zuviel wußte''. <br />
Bei allen genannten Filmen wurden offiziell alle ausländischen Tonspuren vernichtet, was ebenfalls im Pressebericht zur Restaurierung von Das Fenster zum Hof erwähnt wird. Als die Filme dann Anfang der 1980er Jahre wiederaufgeführt werden sollten, war zu keinem der genannten Filme mehr die deutsche Tonspur verfügbar - außer zu ''Der Mann, der zuviel wußte''. Es ist bislang ungeklärt, warum gerade zu diesem Film die deutsche Fassung erhalten blieb. Durch die (im Gegensatz zu Vertigo) auch offizielle Verfügbarkeit dieser Synchronfassung wird sie auch für heutige Fernsehausstrahlungen und DVD-Auflagen verwendet.<br />
<br />
== Kritik ==<br />
<br />
* [[Die Zeit]]: ''„In einzelnen Szenen mit großer Meisterschaft inszeniert.“''<br />
* [[Lexikon des internationalen Films]]: ''„Etwas langatmiger Film, der allerdings einen brillant kalkulierten Höhepunkt erreicht.“''<br />
<br />
== Preise ==<br />
<br />
* 1957: [[Oscar]] an [[Jay Livingston]] und [[Ray Evans]] für „[[Que Sera, Sera]]“ als ''[[Oscar/Bester Song|Bester Song]]''<br />
* 1990: [[American Society of Composers, Authors, and Publishers|ASCAP]]-Award an Jay Livingston und Ray Evans für „Que sera, sera“ als ''Most Performed Feature Film Standard''<br />
* Außerdem war Hitchcock für die [[Goldene Palme]] in Cannes nominiert.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{IMDb Titel|tt0049470|Der Mann, der zuviel wußte}}<br />
* {{OFDb|7324|Der Mann, der zuviel wußte}}<br />
* [http://www.filmzentrale.com/rezis/mannderzuvielwusstedw.htm Rezension von Dieter Wenk in der Filmzentrale]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Mann Der Zuviel Wusste #Der}}<br />
{{Navigationsleiste Filme von Alfred Hitchcock}}<br />
<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1956]]<br />
[[Kategorie:Thriller]]<br />
<br />
[[ca:L'home que sabia massa]]<br />
[[da:Manden der vidste for meget (1956)]]<br />
[[en:The Man Who Knew Too Much (1956 film)]]<br />
[[es:The Man Who Knew Too Much (película de 1956)]]<br />
[[fa:مردی که زیاد میدانست (فیلم ۱۹۵۶)]]<br />
[[fi:Mies joka tiesi liikaa (vuoden 1956 elokuva)]]<br />
[[fr:L'Homme qui en savait trop (film, 1956)]]<br />
[[hr:Čovjek koji je previše znao (1956.)]]<br />
[[hu:Az ember, aki túl sokat tudott (film, 1956)]]<br />
[[it:L'uomo che sapeva troppo (film 1956)]]<br />
[[ja:知りすぎていた男]]<br />
[[ko:나는 비밀을 알고 있다 (1956년 영화)]]<br />
[[nds:The Man Who Knew Too Much (1956)]]<br />
[[nl:The Man Who Knew Too Much (1956)]]<br />
[[no:Mannen som visste for meget]]<br />
[[pl:Człowiek, który wiedział za dużo (film 1956)]]<br />
[[pt:O Homem Que Sabia Demais]]<br />
[[ru:Человек, который слишком много знал (фильм, 1956)]]<br />
[[sh:The Man Who Knew Too Much (1956)]]<br />
[[sv:Mannen som visste för mycket (1956)]]<br />
[[tr:Tehlikeli Adam]]<br />
[[zh:擒凶記]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Premier_League_2007/08&diff=107176368Premier League 2007/082012-08-24T05:40:09Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: kk:Футболдан Англия чемпионаты 2007/2008</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballsaison<br />
| Bild = [[Datei:Logo FA Premier League.svg|125px|Logo der Premier League]]<br />
| Meister = [[Manchester United]]<br />
| Champions League Qualifizierte = [[Manchester United]], [[FC Chelsea]], [[FC Arsenal]] (Qualifikation), [[FC Liverpool]] (Qualifikation)<br />
| Europapokal der Landesmeister Qualifizierte = <br />
| Europa League Qualifizierte = <br />
| UEFA Cup Qualifizierte = [[FC Everton]], [[FC Portsmouth]], [[Tottenham Hotspur]], [[Manchester City]] (Qualifikation)<br />
| Pokal-Sieger = [[FC Portsmouth]]<br />
| Europapokal der Pokalsieger Qualifizierte = <br />
| UI-Cup Qualifizierte = [[Aston Villa]]<br />
| Relegation ↓= <br />
| Absteiger = [[FC Reading]], [[Birmingham City]], [[Derby County]]<br />
| Mannschaften = 20<br />
| Spiele = 380<br />
| Geschossene Tore = 1 002<br />
| Geschossene Tore pro Spiel = 2,64<br />
| Zuschauer = 13 708 880<br />
| Zuschauer pro Spiel = 36 076<br />
| Torschützenkönig = [[Cristiano Ronaldo]] ([[Manchester United]])<br />
| vorherige Saison = [[Premier League 2006/07]]<br />
| nachfolgende Saison = [[Premier League 2008/09]]<br />
| nachgeordnete Liga = [[Football League Championship 2007/08]]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Premier League 2007/08''' ist die 16. Spielzeit der englischen [[Premier League]], und gleichzeitig die 109. Erstligasaison im englischen Fußball. Sie startete am 11.&nbsp;August 2007 und endete am 11.&nbsp;Mai 2008. Der Titelverteidiger war [[Manchester United]], nachdem dieser Verein in der vorherigen Spielzeit seinen neunten Premiership-Titel und die insgesamt 16.&nbsp;englische Meistertrophäe gewonnen hatte. Den ersten Treffer der Saison 2007/08 erzielte [[Michael Chopra]] vom Aufsteiger [[AFC Sunderland]] mit seinem entscheidenden Tor zum 1:0 gegen die [[Tottenham Hotspur]]s in der 94.&nbsp;Spielminute.<br />
<br />
Durch einen 2:0-Sieg bei [[Wigan Athletic]] gewann Manchester United am letzten Spieltag die englische Meisterschaft. Nach einem 2:2 im 32.&nbsp;Saisonspiel gegen den [[FC Fulham]] stand [[Derby County]] bereits am 29.&nbsp;März 2008 als erster Absteiger aus der Premier League fest. Die „Rams“ waren damit gleichzeitig die erste Mannschaft in der Geschichte der Premier League, die bereits im März den Klassenerhalt nicht mehr erreichen konnte.<br />
<br />
== Tabelle ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
!<br />
!Verein<br />
!Spiele<br />
!S<br />
!U<br />
!N<br />
!T<br />
!GT<br />
!Diff.<br />
!Pkt.<br />
|-style="background:#ccffcc;"<br />
|1<br />
|align=left|[[Manchester United]] (M)<br />
|38<br />
|27<br />
|6<br />
|5<br />
|80<br />
|22<br />
| +58<br />
|'''87'''<br />
|-style="background:#ccccff;"<br />
|2<br />
|align=left|[[FC Chelsea]] (P, L)<br />
|38<br />
|25<br />
|10<br />
|3<br />
|65<br />
|26<br />
| +39<br />
|'''85'''<br />
|-style="background:#ddddff;"<br />
|3<br />
|align=left|[[FC Arsenal]]<br />
|38<br />
|24<br />
|11<br />
|3<br />
|74<br />
|31<br />
| +43<br />
|'''83'''<br />
|-style="background:#ddddff;"<br />
|4<br />
|align=left|[[FC Liverpool]]<br />
|38<br />
|21<br />
|13<br />
|4<br />
|67<br />
|28<br />
| +39<br />
|'''76'''<br />
|-style="background:#ffdac2;"<br />
|5<br />
|align=left|[[FC Everton]]<br />
|38<br />
|19<br />
|8<br />
|11<br />
|55<br />
|33<br />
| +22<br />
|'''65'''<br />
|-style="background:#f5f5dc;"<br />
|6<br />
|align=left|[[Aston Villa]]<br />
|38<br />
|16<br />
|12<br />
|10<br />
|71<br />
|51<br />
| +20<br />
|'''60'''<br />
|-<br />
|7<br />
|align=left|[[Blackburn Rovers]]<br />
|38<br />
|15<br />
|13<br />
|10<br />
|50<br />
|48<br />
| +2<br />
|'''58'''<br />
|-style="background:#ffdac2;"<br />
|8<br />
|align=left|[[FC Portsmouth]]<br />
|38<br />
|16<br />
|9<br />
|13<br />
|48<br />
|40<br />
| +8<br />
|'''57'''<br />
|-style="background:#FFF5C4;"<br />
|9<br />
|align=left|[[Manchester City]]<br />
|38<br />
|15<br />
|10<br />
|13<br />
|45<br />
|53<br />
| -8<br />
|'''55'''<br />
|-<br />
|10<br />
|align=left|[[West Ham United]]<br />
|38<br />
|13<br />
|10<br />
|15<br />
|42<br />
|50<br />
| -8<br />
|'''49'''<br />
|-style="background:#ffdac2;"<br />
|11<br />
|align=left|[[Tottenham Hotspur]]<br />
|38<br />
|11<br />
|13<br />
|14<br />
|66<br />
|61<br />
| +5<br />
|'''46'''<br />
|-<br />
|12<br />
|align=left|[[Newcastle United]]<br />
|38<br />
|11<br />
|10<br />
|17<br />
|45<br />
|65<br />
| -20<br />
|'''43'''<br />
|-<br />
|13<br />
|align=left|[[FC Middlesbrough]]<br />
|38<br />
|10<br />
|12<br />
|16<br />
|43<br />
|53<br />
| -10<br />
|'''42'''<br />
|-<br />
|14<br />
|align=left|[[Wigan Athletic]]<br />
|38<br />
|10<br />
|10<br />
|18<br />
|34<br />
|51<br />
| -17<br />
|'''40'''<br />
|-<br />
|15<br />
|align=left|[[AFC Sunderland]] (N)<br />
|38<br />
|11<br />
|6<br />
|21<br />
|36<br />
|59<br />
| -23<br />
|'''39'''<br />
|-<br />
|16<br />
|align=left|[[Bolton Wanderers]]<br />
|38<br />
|9<br />
|10<br />
|19<br />
|36<br />
|54<br />
| -18<br />
|'''37'''<br />
|-<br />
|17<br />
|align=left|[[FC Fulham]]<br />
|38<br />
|8<br />
|12<br />
|18<br />
|38<br />
|60<br />
| -22<br />
|'''36'''<br />
|-style="background:#FFCCCC;"<br />
|18<br />
|align=left|[[FC Reading]]<br />
|38<br />
|10<br />
|6<br />
|22<br />
|41<br />
|66<br />
| -25<br />
|'''36'''<br />
|-style="background:#FFCCCC;"<br />
|19<br />
|align=left|[[Birmingham City]] (N)<br />
|38<br />
|8<br />
|11<br />
|19<br />
|46<br />
|62<br />
| -16<br />
|'''35'''<br />
|-style="background:#FFCCCC;"<br />
|20<br />
|align=left|[[Derby County]] (N)<br />
|38<br />
|1<br />
|8<br />
|29<br />
|20<br />
|89<br />
| -69<br />
|'''11''' <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
{|<br />
|-<br />
| style="width: 20px; background-color: #ccffcc;" |<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Englischer Meister und Teilnahme an der [[UEFA Champions League]]: Manchester United<br />
|-<br />
| style="width: 20px; background-color: #ccccff;" |<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Teilnahme an der UEFA Champions League: FC Chelsea<br />
|-<br />
| style="width: 20px; background-color: #ddddff;" |<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation: FC Arsenal, FC Liverpool<br />
|-<br />
| style="width: 20px; background-color: #ffdac2;" |<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Teilnahme an dem [[UEFA-Pokal]]: FC Everton, FC Portsmouth (als FA-Cup-Sieger), Tottenham Hotspur (als Ligapokalsieger)<br />
|-<br />
| style="width: 20px; background-color: #FFF5C4;" |<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Teilnahme an der Qualifikation zum UEFA-Pokal: Manchester City (über die [[Fair-Play-Wertung]])<br />
|-<br />
| style="width: 20px; background-color: #f5f5dc;" |<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Teilnahme am [[UI-Cup]]: Aston Villa<br />
|-<br />
| style="width: 20px; background-color: #ffcccc;" |<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Abstieg in die [[Football League Championship]]: FC Reading, Birmingham City, Derby County<br />
|-<br />
! style="width: 20px; background-color: #ffffff;" | (M)<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | amtierender Englischer Meister<br />
|-<br />
! style="width: 20px; background-color: #ffffff;" | (P)<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | amtierender [[FA Cup|FA-Cup]]-Sieger<br />
|-<br />
! style="width: 20px; background-color: #ffffff;" | (L)<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | amtierender [[League Cup|Ligapokal]]-Sieger<br />
|-<br />
! style="width: 20px; background-color: #ffffff;" | (N)<br />
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Neuaufsteiger der letzten Saison<br />
|}<br />
<br />
== Ergebnistabelle ==<br />
''In der linken Spalte sind die Heimmannschaften aufgelistet.''<br />
{| class="wikitable" style="text-align: center;"<br />
|-<br />
!<br /><span class="small"></span><br />
![[FC Arsenal|ARS]]!![[Aston Villa|AST]]!![[Birmingham City|BIR]]!![[Blackburn Rovers|BLA]]!![[Bolton Wanderers|BOL]]!![[FC Chelsea|CHE]]!![[Derby County|DER]]!![[FC Everton|EVE]]!![[FC Fulham|FUL]]!![[FC Liverpool|LIV]]!![[Manchester City|MNC]]!![[Manchester United|MNU]]!![[FC Middlesbrough|MID]]!![[Newcastle United|NEW]]!![[FC Portsmouth|POR]]!![[FC Reading|REA]]!![[AFC Sunderland|SUN]]!![[Tottenham Hotspur|TOT]]!![[West Ham United|WHU]]!![[Wigan Athletic|WIG]]<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[FC Arsenal]]<br />
| bgcolor="#DCDCDC" | || 1:1 || 1:1 || 2:0 || 2:0 || 1:0 || 5:0 || 1:0 || 2:1 || 1:1 || 1:0 || 2:2 || 1:1 || 3:0 || 3:1 || 2:0 || 3:2 || 2:1 || 2:0 || 2:0<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[Aston Villa]]<br />
|| 1:2 || bgcolor="#DCDCDC" | || 5:1 || 1:1 || 4:0 || 2:0 || 2:0 || 2:0 || 2:1 || 1:2 || 1:1 || 1:4 || 1:1 || 4:1 || 1:3 || 3:1 || 0:1 || 2:1 || 1:0 || 0:2<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[Birmingham City]]<br />
|| 2:2 || 1:2 || bgcolor="#DCDCDC" | || 4:1 || 1:0 || 0:1 || 1:1 || 1:1 || 1:1 || 2:2 || 3:1 || 0:1 || 3:0 || 1:1 || 0:2 || 1:1 || 2:2 || 4:1 || 0:1 || 3:2<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[Blackburn Rovers]]<br />
|| 1:1 || 0:4 || 2:1 || bgcolor="#DCDCDC" | || 4:1 || 0:1 || 3:1 || 0:0 || 1:1 || 0:0 || 1:0 || 1:1 || 1:1 || 3:1 || 0:1 || 4:2 || 1:0 || 1:1 || 0:1 || 3:1<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[Bolton Wanderers]]<br />
|| 2:3 || 1:1 || 3:0 || 1:2 || bgcolor="#DCDCDC" | || 0:1 || 1:0 || 1:2 || 0:0 || 1:3 || 0:0 || 1:0 || 0:0 || 1:3 || 0:1 || 3:0 || 2:0 || 1:1 || 1:0 || 4:1<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[FC Chelsea]]<br />
|| 2:1 || 4:4 || 3:2 || 0:0 || 1:1 || bgcolor="#DCDCDC" | || 6:1 || 1:1 || 0:0 || 0:0 || 6:0 || 2:1 || 1:0 || 2:1 || 1:0 || 1:0 || 2:0 || 2:0 || 1:0 || 1:1<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[Derby County]]<br />
|| 2:6 || 0:6 || 1:2 || 1:2 || 1:1 || 0:2 || bgcolor="#DCDCDC" | || 0:2 || 2:2 || 1:2 || 1:1 || 0:1 || 0:1 || 1:0 || 2:2 || 0:4 || 0:0 || 0:3 || 0:5 || 0:1<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[FC Everton]]<br />
|| 1:4 || 2:2 || 3:1 || 1:1 || 2:0 || 0:1 || 1:0 || bgcolor="#DCDCDC" | || 3:0 || 1:2 || 1:0 || 0:1 || 2:0 || 3:1 || 3:1 || 1:0 || 7:1 || 0:0 || 1:1 || 2:1<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[FC Fulham]]<br />
|| 0:3 || 2:1 || 2:0 || 2:2 || 2:1 || 1:2 || 0:0 || 1:0 || bgcolor="#DCDCDC" | || 0:2 || 3:3 || 0:3 || 1:2 || 0:1 || 0:2 || 3:1 || 1:3 || 3:3 || 0:1 || 1:1<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[FC Liverpool]]<br />
|| 1:1 || 2:2 || 0:0 || 3:1 || 4:0 || 1:1 || 6:0 || 1:0 || 2:0 || bgcolor="#DCDCDC" | || 1:0 || 0:1 || 3:2 || 3:0 || 4:1 || 2:1 || 3:0 || 2:2 || 4:0 || 1:1<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[Manchester City]]<br />
|| 1:3 || 1:0 || 1:0 || 2:2 || 4:2 || 0:2 || 1:0 || 0:2 || 2:3 || 0:0 || bgcolor="#DCDCDC" | || 1:0 || 3:1 || 3:1 || 3:1 || 2:1 || 1:0 || 2:1 || 1:1 || 0:0<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[Manchester United]]<br />
|| 2:1 || 4:0 || 1:0 || 2:0 || 2:0 || 2:0 || 4:1 || 2:1 || 2:0 || 3:0 || 1:2 || bgcolor="#DCDCDC" | || 4:1 || 6:0 || 2:0 || 0:0 || 1:0 || 1:0 || 4:1 || 4:0<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[FC Middlesbrough]]<br />
|| 2:1 || 0:3 || 2:0 || 1:2 || 0:1 || 0:2 || 1:0 || 0:2 || 1:0 || 1:1 || 8:1 || 2:2 || bgcolor="#DCDCDC" | || 2:2 || 2:0 || 0:1 || 2:2 || 1:1 || 1:2 || 1:0<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[Newcastle United]]<br />
|| 1:1 || 0:0 || 2:1 || 0:1 || 0:0 || 0:2 || 2:2 || 3:2 || 2:0 || 0:3 || 0:2 || 1:5 || 1:1 || bgcolor="#DCDCDC" | || 1:4 || 3:0 || 2:0 || 3:1 || 3:1 || 1:0<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[FC Portsmouth]]<br />
|| 0:0 || 2:0 || 4:2 || 0:1 || 3:1 || 1:1 || 3:1 || 0:0 || 0:1 || 0:0 || 0:0 || 1:1 || 0:1 || 0:0 || bgcolor="#DCDCDC" | || 7:4 || 1:0 || 0:1 || 0:0 || 2:0<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[FC Reading]]<br />
|| 1:3 || 1:2 || 2:1 || 0:0 || 0:2 || 1:2 || 1:0 || 1:0 || 0:2 || 3:1 || 2:0 || 0:2 || 1:1 || 2:1 || 0:2 || bgcolor="#DCDCDC" | || 2:1 || 0:1 || 0:3 || 2:1<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[AFC Sunderland]]<br />
|| 0:1 || 1:1 || 2:0 || 1:2 || 3:1 || 0:1 || 1:0 || 0:1 || 1:1 || 0:2 || 1:2 || 0:4 || 3:2 || 1:1 || 2:0 || 2:1 || bgcolor="#DCDCDC" | || 1:0 || 2:1 || 2:0<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[Tottenham Hotspur]]<br />
|| 1:3 || 4:4 || 2:3 || 1:2 || 1:1 || 4:4 || 4:0 || 1:3 || 5:1 || 0:2 || 2:1 ||1:1|| 1:1 || 1:4 || 2:0 || 6:4 || 2:0 || bgcolor="#DCDCDC" | || 4:0 || 4:0<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[West Ham United]]<br />
|| 0:1 || 2:2 || 1:1 || 2:1 || 1:1 || 0:4 || 2:1 || 0:2 || 2:1 || 1:0 || 0:2 || 2:1 || 3:0 || 2:2 || 0:1 || 1:1 || 3:1 || 1:1 || bgcolor="#DCDCDC" | || 1:1<br />
|-<br />
| style="text-align: left;" | [[Wigan Athletic]]<br />
|| 0:0 || 1:2 || 2:0 || 5:3 || 1:0 || 0:2 || 2:0 || 1:2 || 1:1 || 0:1 || 1:1 || 0:2 || 1:0 || 1:0 || 0:2 || 0:0 || 3:0 || 1:1 || 1:0 || bgcolor="#DCDCDC" | <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Torschützenliste ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! !!Spieler!!Verein!!Tore<br />
|-<br />
!1<br />
| {{PRT|#}} [[Cristiano Ronaldo]]||Manchester United||align=center|31<br />
|-<br />
!2<br />
| {{TGO|#}} [[Emmanuel Adebayor]]||FC Arsenal||align=center|24<br />
|-<br />
!=<br />
| {{ESP|#}} [[Fernando Torres]]||FC Liverpool||align=center|=<br />
|-<br />
!4<br />
| {{PRY|#}} [[Roque Santa Cruz]]||Blackburn Rovers||align=center|19<br />
|-<br />
!5<br />
| {{NGA|#}} [[Yakubu Aiyegbeni]]||FC Everton||align=center|15<br />
|-<br />
!=<br />
| {{BGR|#}} [[Dimitar Berbatow]]||Tottenham Hotspur||align=center|=<br />
|-<br />
!=<br />
| {{IRL|#}} [[Robbie Keane]]||Tottenham Hotspur||align=center|=<br />
|-<br />
!=<br />
| {{ZWE|#}} [[Benjamin Mwaruwari]]||FC Portsmouth/Manchester City||align=center|=<br />
|-<br />
!9<br />
| {{ARG|#}} [[Carlos Tévez]]||Manchester United||align=center|14<br />
|-<br />
!10<br />
| {{NOR|#}} [[John Carew]]||Aston Villa||align=center|13<br />
|}<br />
<br />
== Auszeichnungen während der Saison ==<br />
{| class="wikitable" style="font-size:95%"<br />
!Monat!!Trainer des Monats!![[Fußballer des Monats (England)|Spieler des Monats]]<br />
|----<br />
|August 2007||{{SWE|#}} [[Sven-Göran Eriksson]] (Manchester City)||{{ENG|#}} [[Micah Richards]] (Manchester City)<br />
|-<br />
|September 2007||{{FRA|#}} [[Arsène Wenger]] (FC Arsenal)||{{ESP|#}} [[Cesc Fàbregas]] (FC Arsenal)<br />
|-<br />
|Oktober 2007||{{WAL|#}} [[Mark Hughes (Fußballspieler, 1963)|Mark Hughes]] (Blackburn Rovers)||{{ENG|#}} [[Wayne Rooney]] (Manchester United)<br />
|-<br />
|November 2007||{{NIR|#}} [[Martin O’Neill]] (Aston Villa)||{{ENG|#}} [[Gabriel Agbonlahor]] (Aston Villa)<br />
|-<br />
|Dezember 2007||{{FRA|#}} [[Arsène Wenger]] (FC Arsenal)||{{PRY|#}} [[Roque Santa Cruz]] (Blackburn Rovers)<br />
|-<br />
|Januar 2008||{{SCO|#}} [[Alex Ferguson]] (Manchester United)||{{PRT|#}} [[Cristiano Ronaldo]] (Manchester United)<br />
|-<br />
|Februar 2008||{{SCO|#}} [[David Moyes]] (FC Everton)||{{ESP|#}} [[Fernando Torres]] (FC Liverpool)<br />
|-<br />
|März 2008||{{SCO|#}} [[Alex Ferguson]] (Manchester United)||{{PRT|#}} [[Cristiano Ronaldo]] (Manchester United)<br />
|-<br />
|April 2008||{{ISR|#}} [[Avram Grant]] (FC Chelsea)||{{ENG|#}} [[Ashley Young]] (Aston Villa)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Spielstätten ==<br />
<br />
{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe2" style="width: 100%;"<br />
| style="width: 50%;" valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="width: 25%;" class="hintergrundfarbe8" | Stadion<br />
! style="width: 25%;" class="hintergrundfarbe8" | Verein<br />
! style="width: 25%;" class="hintergrundfarbe8" | Kapazität<br />
|-<br />
| [[Emirates Stadium]] || FC Arsenal || 60.355 <br />
|-<br />
| [[Villa Park]] || Aston Villa || 42.640<br />
|-<br />
| [[St. Andrew’s Stadium]] || Birmingham City || 30.009<br />
|-<br />
| [[Ewood Park]] || Blackburn Rovers || 31.367<br />
|-<br />
| [[Reebok Stadium]] || Bolton Wanderers || 28.723<br />
|-<br />
| [[Stamford Bridge (Stadion)|Stamford Bridge]]|| FC Chelsea || 42.055<br />
|-<br />
| [[Pride Park Stadium]] || Derby County || 33.597<br />
|-<br />
| [[Goodison Park]] || FC Everton || 40.157<br />
|-<br />
| [[Craven Cottage]] || FC Fulham || 26.300<br />
|-<br />
| [[Anfield]] || FC Liverpool || 45.522<br />
|}<br />
| style="width: 50%;" valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="width: 25%;" class="hintergrundfarbe8" | Stadion<br />
! style="width: 25%;" class="hintergrundfarbe8" | Verein<br />
! style="width: 25%;" class="hintergrundfarbe8" | Kapazität<br />
|-<br />
| [[City of Manchester Stadium]] || Manchester City || 47.726<br />
|-<br />
| [[Old Trafford]] || Manchester United || 76.212<br />
|-<br />
| [[Riverside Stadium]] || FC Middlesbrough || 35.049<br />
|-<br />
| [[Sports Direct Arena|St. James’ Park]] || Newcastle United || 52.387<br />
|-<br />
| [[Fratton Park]] || FC Portsmouth || 20.688<br />
|-<br />
| [[Madejski Stadium]] || FC Reading || 24.161 <br />
|-<br />
| [[Stadium of Light]] || AFC Sunderland || 48.707<br />
|-<br />
| [[White Hart Lane]] || Tottenham Hotspur || 36.244<br />
<br />
|-<br />
| [[Boleyn Ground]] || West Ham United || 35.303<br />
|-<br />
| [[JJB Stadium]] || Wigan Athletic || 25.138<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Die Meistermannschaft von Manchester United ==<br />
Nach den Regeln der Premier League erhält ein Spieler eine offizielle Siegermedaille, wenn er für den Meisterverein mindestens 10 Premier-League-Partien absolviert (darüber hinaus wurden Medaillen an die jeweils neunfach eingesetzten Tomasz Kuszczak und Gerard Piqué vergeben). Vor diesem Hintergrund zählen die nachstehenden Akteure als englische Meister der Saison 2007/08. In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.<br />
{| class="wikitable" Width="700"<br />
|- bgcolor="FF0000"<br />
| align="center" width="75" |<span style="color:#FFFFFF;"> '''1.''' </span><br />
| align="center" width="625" |<span style="color:#FFFFFF;"> '''Manchester United''' </span><br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| [[Datei:Manchester United FC.svg|60px]] || bgcolor="#E8E8E8" align="left"|<br />
[[Anderson Luís de Abreu Oliveira|Anderson]] (24/0)&nbsp;&#124;<br />
[[Wes Brown]] (36/1)&nbsp;&#124;<br />
[[Michael Carrick]] (31/2)&nbsp;&#124;<br />
[[Patrice Evra]] (33/0)&nbsp;&#124;<br />
[[Rio Ferdinand]] (35/2)&nbsp;&#124;<br />
[[Darren Fletcher]] (16/0)&nbsp;&#124;<br />
[[Ryan Giggs]] (31/3)&nbsp;&#124;<br />
[[Owen Hargreaves]] (23/2)&nbsp;&#124;<br />
[[Tomasz Kuszczak]] (9/0)&nbsp;&#124;<br />
[[Nani]] (26/3)&nbsp;&#124;<br />
[[John O’Shea]] (28/0)&nbsp;&#124;<br />
[[Park Ji-sung]] (12/1)&nbsp;&#124;<br />
[[Gerard Piqué]] (9/0)&nbsp;&#124;<br />
[[Cristiano Ronaldo]] (34/31)&nbsp;&#124;<br />
[[Wayne Rooney]] (27/12)&nbsp;&#124;<br />
[[Louis Saha]] (17/5)&nbsp;&#124;<br />
[[Paul Scholes]] (24/1)&nbsp;&#124;<br />
[[Carlos Tévez]] (34/14)&nbsp;&#124;<br />
[[Edwin van der Sar]] (29/0)&nbsp;&#124;<br />
[[Nemanja Vidić]] (32/1).<br />
* Trainer: [[Alex Ferguson]]<br />
|}<br />
<br />
== Chronik der Trainerwechsel ==<br />
* [[Sven-Göran Eriksson]] wird nach der Entlassung von [[Stuart Pearce]] neuer Trainer von [[Manchester City]]. (6. Juli 2007)<br />
* [[José Mourinho]] verlässt den [[FC Chelsea]] im „gegenseitigen Einverständnis“ mit der Vereinsführung und wird von [[Avram Grant]] beerbt, der gemeinsam mit [[Steve Clarke (Fußballspieler)|Steve Clarke]] die Mannschaftsleitung übernimmt. (20. September 2007)<br />
* [[Sammy Lee (Fußballspieler)|Sammy Lee]] verlässt nach einem schwachen Saisonstart die [[Bolton Wanderers]] (17. Oktober 2007). Neuer Trainer wird [[Gary Megson]] (25. Oktober 2007)<br />
* Nach nur einem Sieg in zehn Meisterschaftsspielen tritt [[Martin Jol]] als Trainer der [[Tottenham Hotspur]]s zurück. Auch dessen Kotrainer [[Chris Hughton]] verlässt den Verein nach einer 1:2-Heimniederlage gegen den [[FC Getafe]] im [[UEFA-Pokal]] (25.&nbsp;Oktober 2007). Neuer Trainer wird [[Juande Ramos]], der einen Tag zuvor beim [[FC Sevilla]] zurückgetreten war (27.&nbsp;Oktober 2007).<br />
* Die Vereinsführung von [[Wigan Athletic]] entlässt ihren Trainer [[Chris Hutchings]]. Auf Interimsbasis übernimmt zunächst [[Frank Barlow]] die Betreuung der Mannschaft. (5.&nbsp;November 2007). Anschließend wird verkündet, dass [[Steve Bruce (Fußballspieler)|Steve Bruce]] neuer Trainer der „Latics“ wird, der dafür die sportliche Leitung von [[Birmingham City]] aufgibt. (19.&nbsp;November 2007) Neuer Trainer in Birmingham wird der ehemalige schottische Nationaltrainer [[Alex McLeish]]. (28.&nbsp;November 2007)<br />
* In gegenseitigem Einverständnis mit dem Vorstand verlässt [[Steve Davies]] den Tabellenletzten [[Derby County]]. (26.&nbsp;November 2007). [[Paul Jewell]] wird nur zwei Tage später neuer Trainer der „Rams“. (28.&nbsp;November 2007)<br />
* [[Lawrie Sanchez]] wird als Trainer des [[FC Fulham]] entlassen (21.&nbsp;Dezember 2007). Nach einer kurzen Interimsphase unter [[Ray Lewington]] übernimmt neun Tage später der kurz zuvor noch für die [[Finnische Fußballnationalmannschaft|finnische Nationalmannschaft]] tätige [[Roy Hodgson]] die Mannschaftsleitung (30.&nbsp;Dezember 2007).<br />
* In „gegenseitigen Einverständnis“ mit der Vereinsführung von [[Newcastle United]] verlässt [[Sam Allardyce]] den Klub (9.&nbsp;Januar 2008). Nach einer einwöchigen Übergangszeit unter [[Nigel Pearson]] wird [[Kevin Keegan]] neuer Trainer der „Magpies“ (16.&nbsp;Januar 2008).<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Premier League<br />
|Navigationsleiste Europa-Fußball 2008<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Premier League 200708}}<br />
<br />
[[Kategorie:Premier League|#2007/08]]<br />
[[Kategorie:Fußball 2007]]<br />
[[Kategorie:Fußball 2008]]<br />
<br />
{{Link FL|no}}<br />
<br />
[[ar:الدوري الإنجليزي الممتاز 2007/08]]<br />
[[bg:Английска висша лига 2007/08]]<br />
[[ca:FA Premier League 2007-08]]<br />
[[cs:Anglická Premier League 2007/08]]<br />
[[da:Premier League 2007-08]]<br />
[[el:Αγγλικό πρωτάθλημα ποδοσφαίρου ανδρών 2007-08]]<br />
[[en:2007–08 Premier League]]<br />
[[es:Premier League 2007/08]]<br />
[[et:Premier League'i hooaeg 2007–2008]]<br />
[[fi:Englannin Valioliigan kausi 2007–2008]]<br />
[[fr:Championnat d'Angleterre de football 2007-2008]]<br />
[[gl:Premier League 2007-2008]]<br />
[[hr:FA Premier liga 2007./08.]]<br />
[[hu:2007–2008-as angol labdarúgó-bajnokság (első osztály)]]<br />
[[hy:Պրեմիեր Լիգա 2007-08 (Անգլիա)]]<br />
[[id:Liga Utama Inggris 2007–08]]<br />
[[is:Enska úrvalsdeildin 2007-08]]<br />
[[it:Premier League 2007-2008]]<br />
[[ja:プレミアリーグ2007-2008]]<br />
[[kk:Футболдан Англия чемпионаты 2007/2008]]<br />
[[ko:프리미어리그 2007-08]]<br />
[[mr:एफ.ए. प्रीमियर लीग २००७-०८]]<br />
[[ms:Liga Perdana Inggeris 2007-08]]<br />
[[mt:Premier League 2007–08]]<br />
[[nl:Engels voetbalkampioenschap 2007/08]]<br />
[[no:Premier League 2007/08]]<br />
[[pl:Premier League (2007/2008)]]<br />
[[pt:Premier League 2007-08]]<br />
[[ro:Premier League 2007-2008]]<br />
[[ru:Чемпионат Англии по футболу 2007/2008]]<br />
[[sk:FA Premier League 2007/08]]<br />
[[sr:Премијер лига 2007/08.]]<br />
[[sv:Premier League 2007/2008]]<br />
[[th:พรีเมียร์ลีก ฤดูกาล 2007–08]]<br />
[[vi:Giải bóng đá ngoại hạng Anh 2007-08]]<br />
[[zh:2007年至2008年英格蘭超級聯賽]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=British_Overseas_Airways_Corporation&diff=107176251British Overseas Airways Corporation2012-08-24T05:34:03Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: he:British Overseas Airways Corporation</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fluggesellschaft<br />
|Name = BOAC<br><small>British Overseas Airways Corporation<small/><br />
|Logo = [[Datei:BOAC logo.gif|250px|Das Logo der BOAC]]<br />
|Bild = [[Datei:Boac 707 at london airport in 1964 arp.jpg|250px|Eine Boeing 707 der BOAC]]<br />
|Jahr = 1939<br />
|Jahr_Ende = 1974<br />
|IATA = BA<br />
|ICAO = BA<br />
|Rufzeichen = SPEEDBIRD<br />
|Sitz = [[London Borough of Hillingdon|London]], {{Vereinigtes Königreich}}<br />
|Unternehmensform = <br />
|ISIN = <br />
|Leitung = <br />
|Mitarbeiterzahl = <br />
|Umsatz = <br />
|Bilanzsumme = <br />
|Fluggastaufkommen = <br />
|Drehkreuz = [[London Heathrow Airport]]<br />
|Homebase = London Heathrow Airport<br />
|Allianz = <br />
|Vielfliegerprogramm = <br />
|Flugzeuge = 71<br />
|Ziele = International<br />
}}<br />
<br />
Die '''British Overseas Airways Corporation''', kurz ''BOAC'', war eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Fluggesellschaft]] mit Sitz in [[London]] und Basis auf dem [[London Heathrow Airport]]. Aus ihr entstand im Jahr 1974 die heutige [[British Airways]]. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die British Overseas Airways Corporation ging 1939 aus der [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] der [[Imperial Airways]] und der früheren ''British Airways'' hervor.<br />
<br />
Am 2. Mai 1952 nahm die BOAC als erste Gesellschaft weltweit den planmäßigen Liniendienst mit einem [[Strahlflugzeug]], der [[de Havilland DH 106]], auf. Nach diversen Unfällen kam es zunächst zu einem [[Flugverbot]] und später zur Aufgabe dieses Typs.<br />
<br />
1974 wurde die BOAC durch einen Beschluss der britischen Regierung mit der [[British European Airways]] verschmolzen. Das neue Unternehmen besteht bis heute und erhielt den historischen Namen [[British Airways]].<br />
<br />
== Flotte ==<br />
Die BOAC betrieb in ihrer Geschichte eine umfangreiche Flotte an Flugzeugen aus unterschiedlichen Epochen, darunter [[Douglas DC-3]], [[Vickers Viscount]] und [[Boeing 747-100]].<ref>[http://aerotransport.org/php/go.php?query=operator&qstring=BOAC&where=33224&luck= aerotransport.org - Flotte der BOAC] (englisch) abgerufen am 10. September 2011</ref><br />
<br />
== Flugzeuge == <br />
<br />
* [[Airspeed Oxford]] (1948)<br />
* [[Airspeed Consul]] (1949)<br />
* [[Armstrong Whitworth Whitley|Armstrong Whitworth A.W.38 Whitley 5]] (1942)<br />
* [[Armstrong Whitworth Ensign]] (1939) <br />
* [[Avro Lancaster]] (1944) <br />
* [[Avro Lancastrian]] (1945)<br />
* [[Avro Tudor|Avro Tudor 1]] (1946)<br />
* [[Avro York]] (1944)<br />
* [[Bristol Britannia]] (1955) <br />
* [[Boeing 314]]A (1941)<br />
* [[Boeing 377]] Stratocruiser (1949)<br />
* [[Boeing 707]] (1960)<br />
* Boeing 747 (1969)<br />
* [[Canadair C-4]] Argonaut (1949)<br />
* Consolidated Model 28 Catalina (1940)<br />
* Consolidated Model 32 Liberator (1941)<br />
* [[Curtiss C-46|Curtis Wright CW-20]] (1941)<br />
* [[De Havilland Albatross|de Havilland DH.91 Albatross]] (1940)<br />
* [[De Havilland Flamingo|de Havilland DH.95 Flamingo]] (1940)<br />
* [[de Havilland Mosquito]] (1943)<br />
* [[De Havilland Dove|de Havilland DH.104 Dove]] (1946)<br />
* de Havilland Comet (1951)<br />
* [[Douglas DC-3]] (1940)<br />
* [[Douglas DC-7C]] (1956)<br />
* [[Focke-Wulf Fw 200]]B Condor (1940)<br />
* [[Handley Page Halifax]] (1946)<br />
* [[Handley Page Halton]] (1946)<br />
* [[Handley Page Hermes]] (1949)<br />
* [[Lockheed Constellation]] (1946)<br />
* [[Lockheed Hudson]] (1941)<br />
* [[Lockheed Lodestar]] (1941)<br />
* [[Short Empire]] (1936)<br />
* [[Short Sunderland]] (1942)<br />
* [[Short S.26]] (1939)<br />
* [[Short Empire]] (1938)<br />
* [[Short Sandringham]] (1947)<br />
* [[Short Solent]] (1946)<br />
* [[Vickers VC10]] (1964)<br />
* [[Vickers Warwick]] (1942)<br />
<br />
== Zwischenfälle ==<br />
* Am 10. Januar 1954 stürzte in der Nähe der Insel Elba eine [[De Havilland DH 106 Comet]] der BOAC mit der Flugnummer 781 aus unbekannter Ursache ab; nach drei weiteren Totalverlusten wurde ein gravierender Konstruktionsfehler in Verbindung mit Materialermüdungen gefunden. Die Flugzeugzelle hielt den Auswirkungen des Luftdruckunterschieds, denen es am Boden und in der Luft bei ca 11`000 m Höhe ausgesetzt war nicht stand und erlitt kleine Risse, durch die das Flugzeug dann in der Luft auseinandergerissen wurde (siehe ''[[De Havilland DH 106 Comet#Unfallserie|Unfallserie]]'').<br />
<br />
* Am 5. März 1966 verunglückte eine [[Boeing 707]] der BOAC kurz nach dem Start vom [[Flughafen Tokio-Haneda]], als sie infolge einer schweren [[Clear Air Turbulence]] in der Luft auseinanderbrach. Alle 124 Menschen an Bord, die sich auf einer Weltumrundung befanden, kamen dabei ums Leben.<br />
<br />
== Trivia ==<br />
* BOAC wird in der ersten Zeile des Liedes ''„Back in the USSR“'' der [[The Beatles|Beatles]] erwähnt: „Flew in from Miami Beach BOAC, didn't get to bed last night.“<br />
* In den [[James Bond|James Bond-Romanen]] von [[Ian Fleming]] fliegt Bond mehrfach mit BOAC, darunter in ''[[Der Mann mit dem goldenen Colt]]''. <br />
* Im Roman ''[[Sie kamen nach Bagdad]]'' von [[Agatha Christie]] aus dem Jahr 1951 fliegen alle Beteiligten mit BOAC nach [[Bagdad]].<br />
* In dem englischen Kinofilm ''[[Hotel International]]'' aus dem Jahr 1964 ist die BOAC die dominierende Fluglinie.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|British Overseas Airways Corporation}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:British Airways]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (London Borough of Hillingdon)]]<br />
<br />
[[ar:شركة الخطوط الجوية البريطانية لما وراء البحار]]<br />
[[ca:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[cs:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[en:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[es:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[fi:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[fr:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[he:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[id:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[it:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[ja:英国海外航空]]<br />
[[ko:영국해외항공]]<br />
[[nl:BOAC]]<br />
[[no:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[pl:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[pt:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[ru:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[sk:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[sv:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[vi:British Overseas Airways Corporation]]<br />
[[zh:英國海外航空]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tom_Skerritt&diff=107176212Tom Skerritt2012-08-24T05:31:38Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: fa:تام اسکریت</p>
<hr />
<div>[[Datei:Tom Skerritt at the 47th Emmy Awards cropped.jpg|thumb|upright|Tom Skerritt bei den Emmy Awards 2006]]<br />
'''Tom Skerritt''' (* [[25. August]] [[1933]] in [[Detroit]], [[Michigan]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Skerritt debütierte im Jahr 1962 im Fernsehfilm ''Combat!''. Im gleichen Jahr übernahm er die erste Rolle in einem Kinofilm, ''[[Hinter feindlichen Linien]]''. Seinen Durchbruch erzielte er in [[Robert Altman]]s [[Krieg]]s-[[Satire]] ''[[MASH (Film)|M*A*S*H]]''. ''Am Wendepunkt'', in dem er neben [[Shirley MacLaine]] und [[Anne Bancroft]] auftrat, erhielt 11 [[Oscar]]-Nominierungen. Im Film ''[[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt]]'' spielte er neben [[Sigourney Weaver]], im Film ''[[Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel]]'' neben [[Tom Cruise]], im Film ''[[Magnolien aus Stahl]]'' neben [[Julia Roberts]] und im Film ''[[Contact (1997)|Contact]]'' neben [[Jodie Foster]].<br />
<br />
Er übernahm ebenfalls die Hauptrolle des ''Sheriffs James Brock'' in der [[Fernsehserie]] ''[[Picket Fences – Tatort Gartenzaun]]'' aus den Jahren 1992–1996.<br />
<br />
Skerritt lebt seit dem Jahr 1988 in [[Seattle]].<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 1962: [[Hinter feindlichen Linien]] ''(War Hunt)''<br />
* 1970: [[MASH (Film)|M*A*S*H]]<br />
* 1971: [[Harold und Maude]] ''(Harold and Maude)''<br />
* 1972: [[Auf leisen Sohlen kommt der Tod]] ''(Fuzz)''<br />
* 1974: Diebe wie wir ''(Thieves Like Us)''<br />
* 1977: [[Am Wendepunkt]] ''(The Turning Point)''<br />
* 1978: [[Viel Rauch um Nichts]] ''(Up in Smoke)''<br />
* 1978: [[Eisfieber (1978)|Eisfieber]] (''Ice Castles'')<br />
* 1979: [[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt]] ''(Alien)''<br />
* 1983: [[Dead Zone (Film)|Dead Zone – Der Attentäter]] ''(The Dead Zone)''<br />
* 1984: Die fatale Affäre der Katherine G. ''(A Touch of Scandal)''<br />
* 1986: [[Nikki und Mary – Die 5-Minuten-Ehe]] ''(The Parent Trap II)''<br />
* 1986: [[Space Camp]]<br />
* 1986: [[Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel]] ''(Top Gun)''<br />
* 1986: [[Wisdom – Dynamit und kühles Blut]] ''(Wisdom)''<br />
* 1987: [[Chicago Blues (Film)|Chicago Blues]]<br />
* 1987–1988: [[Cheers]] (Fernsehserie)<br />
* 1988: [[Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen]]<br />
* 1988: [[Red End]]<br />
* 1989: [[Magnolien aus Stahl]] ''(Steel Magnolias)''<br />
* 1990: [[Rookie – Der Anfänger]] ''(The Rookie)''<br />
* 1992: [[Aus der Mitte entspringt ein Fluß]] ''(A River Runs Through It)''<br />
* 1992: [[Knight Moves – Ein mörderisches Spiel]] ''(Knight Moves)''<br />
* 1992: [[Singles – Gemeinsam einsam]] ''(Singles)''<br />
* 1992: [[Poison Ivy – Die tödliche Umarmung]] ''(Poison Ivy)''<br />
* 1992–1996: [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun]] ''(Picket Fences)''<br />
* 1993 [[Tödliche Nähe]] ''(Striking Distance)''<br />
* 1997: [[Contact (1997)|Contact]]<br />
* 1999: [[Ganz normal verliebt]] ''(The other Sister)''<br />
* 1999: [[Aftershock – Das große Beben]], auch: Erdbeben-Inferno: Wenn die Welt untergeht, auch: New York – Der jüngste Tag<br />
* 2001: [[Texas Rangers (2001)|Texas Rangers]]<br />
* 2003: [[Tränen der Sonne]] ''(Tears of the Sun)''<br />
* 2005: [[Category 7 – Das Ende der Welt]] ''(Category 7: The End of the World)''<br />
* 2006: [[Brothers & Sisters]] (Fernsehserie)<br />
* 2006: [[Gefallene Engel (Film)|Gefallene Engel]] ''(Fallen: The Beginning)''<br />
* 2006: [[Desperation (Film)|Desperation]] ''(Stephen King’s Desperation)''<br />
* 2006: Killer Wave – Die Todeswelle ''(Killer Wave)''<br />
* 2006: [[Huff – Reif für die Couch]] (Fernsehserie)<br />
* 2007: [[Dead Zone (Fernsehserie)|Dead Zone]] (Fernsehserie)<br />
* 2008: [[Beer for My Horses]]<br />
* 2009: [[The Closer]] (Fernsehserie)<br />
* 2009: [[Whiteout (Film)|Whiteout]]<br />
* 2009: For Sale by Owner<br />
* 2010: Black, White and Blues ''(Redemption Road)''<br />
* 2012: [[Ted (Film)]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Name|0000643}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=138209146|LCCN=n/90/701378|VIAF=88259590}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Skerritt, Tom}}<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Skerritt, Tom<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Borman, M.; Skerrit, Tom<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=25. August 1933<br />
|GEBURTSORT=[[Detroit]], [[Michigan]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:توم سكيريت]]<br />
[[bg:Том Скерит]]<br />
[[cs:Tom Skerritt]]<br />
[[en:Tom Skerritt]]<br />
[[es:Tom Skerritt]]<br />
[[fa:تام اسکریت]]<br />
[[fi:Tom Skerritt]]<br />
[[fr:Tom Skerritt]]<br />
[[it:Tom Skerritt]]<br />
[[ja:トム・スケリット]]<br />
[[ko:톰 스커릿]]<br />
[[nds:Tom Skerritt]]<br />
[[nl:Tom Skerritt]]<br />
[[no:Tom Skerritt]]<br />
[[pl:Tom Skerritt]]<br />
[[ru:Скерритт, Том]]<br />
[[sh:Tom Skerritt]]<br />
[[simple:Tom Skerritt]]<br />
[[sv:Tom Skerritt]]<br />
[[tr:Tom Skerritt]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ranya&diff=107170743Ranya2012-08-23T22:21:53Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ru:Рания</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort im Irak<br />
|Breitengrad = 36/14/55/N<br />
|Längengrad = 44/54/43/E<br />
|Höhe = <br />
|Fläche = <br />
|Einwohner = 61300<br />
|EinwohnerStand = <br />
|EinwohnerRef = <br />
|VorwahlStadt = <br />
|VorwahlLand = <br />
|Bürgermeister = <br />
|Stadtplan = <br />
|Bild = Ranye.JPG<br />
|Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
'''Ranya''' ({{arS|رانية|d=Rāniya}}) ist eine Stadt im irakischen Gouvernement [[As-Sulaimaniyya (Gouvernement)|As-Sulaimaniyya]]. Ranya ist auch Hauptort des Distriktes Ranya. Die Stadt liegt 130 km nordwestlich von As-Sulaimaniyya und in der Nähe des Dukansees. Die Einwohnerzahl beträgt 61.300. Ranya ist seit 1789 Hauptort eines Distriktes.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Die Region um Ranya hat viele historische Stätten wie z.&nbsp;B. die Hügel Şimşêre, Basmosyan, Girdedême, Kameryan, Boskin und die Festung Ranya. <br />
<br />
Die Einwohner Ranyas sind [[Kurden]], die aktiv an mehreren Aufständen gegen die Briten und die irakische Regierung wie z.&nbsp;B. der Aufstand von Scheich [[Mahmud Berzanci]] und der Aufstand von 1991 teilnahmen. <br />
<br />
=== Distrikt ===<br />
Zum Distrikt Ranya gehören die Städte Çwarqurne, Bêtwate und Hacî Awa. <br />
<br />
=== Stadt ===<br />
Die Stadt Ranya besteht aus den Stadtteilen Qelat, Reşemêrg, Gilîincan, Sera, Rizgarî, Raperîn, Azadî 1, Azadî 2, Kêwereş, Qule und Fermanberan.<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery><br />
Datei:Ranye2.JPG<br />
<br />
Datei:Ranye4.JPG<br />
Datei:Ranye City.JPG<br />
</gallery><br />
<br />
[[ar:رانية]]<br />
[[ckb:ڕانیە (قەزا)]]<br />
[[en:Ranya]]<br />
[[fa:رانیه]]<br />
[[ku:Ranye]]<br />
[[no:Ranya]]<br />
[[ru:Рания]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Wissenschaftsstiftung&diff=107170630Europäische Wissenschaftsstiftung2012-08-23T22:16:05Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: nl:European Science Foundation</p>
<hr />
<div>[[Datei:European science foundation-Logo.svg|miniatur|Logo]]<br />
[[Datei:Fondation-europenne-science1.JPG|miniatur|Europäische Wissenschaftsstiftung in Straßburg]]<br />
Die '''Europäische Wissenschaftsstiftung''', kurz '''EWS''' (englisch: ''European Science Foundation, ESF''; französisch: ''Fondation européenne de la science''), ist eine internationale Organisation und unabhängige Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Sie wurde [[1974]] gegründet und hat ihren Sitz in [[Straßburg]]. <br />
<br />
Der Europäischen Wissenschaftsstiftung gehören derzeit 72 Forschungsinstitutionen aus 30 europäischen Ländern als Mitgliedsorganisationen an; unter anderen:<br />
<br />
* Aus [[Deutschland]] sind dies die [[Deutsche Forschungsgemeinschaft]], die [[Max-Planck-Gesellschaft]], die [[Helmholtz-Gemeinschaft]] und die [[Union der deutschen Akademien der Wissenschaften]]. <br />
* Aus [[Österreich]] die [[Österreichische Akademie der Wissenschaften]] und der [[Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung]]. <br />
* Aus der [[Schweiz]] der [[Akademien der Wissenschaften Schweiz|Rat der schweizerischen wissenschaftlichen Akademien]] und der [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung]]. <br />
<br />
Die Europäische Wissenschaftsstiftung fördert und koordiniert gemeinsame Forschungsvorhaben und wirbt auf europäischer Ebene für die Interessen der Wissenschaft. Sie vergibt seit 1999 jährlich den [[European Latsis Prize]]. Der Wissenschaftspreis ist mit 100.000 Schweizer Franken dotiert und wird jährlich in wechselnden Wissenschaftsgebieten ausgeschrieben.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
[http://www.esf.org/ Offizielle Website auf englisch]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Europaische Wissenschaftsstiftung}}<br />
[[Kategorie:Europäische Organisation]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaftliche Gesellschaft]]<br />
[[Kategorie:Bildung und Forschung in der Europäischen Union]]<br />
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Straßburg]]<br />
[[Kategorie:Europa in Straßburg]]<br />
<br />
[[en:European Science Foundation]]<br />
[[fi:Euroopan tiedesäätiö]]<br />
[[fr:Fondation européenne de la science]]<br />
[[nl:European Science Foundation]]<br />
[[sr:Evropska naučna fondacija]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Toussaint_Louverture&diff=107170622Toussaint Louverture2012-08-23T22:15:20Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: sl:Toussaint Louverture</p>
<hr />
<div>[[Datei:Toussaint Louverture.jpg|miniatur|hochkant|L’Ouverture auf einem 20-[[Gourde]]s-Geldschein abgebildet]]<br />
[[Datei:Toussaint L'Ouverture.jpg|miniatur|hochkant|François-Dominique Toussaint L’Ouverture]]<br />
'''François-Dominique Toussaint L’Ouverture''' (* um [[1743]] in [[Cap-Haïtien]]; † [[7. April]] [[1803]] in [[Château de Joux]]) (''der den Weg öffnet''; die Schreibweise ''Louverture'' ist auch gebräuchlich), ist ein haitianischer [[Nationalheld]] afrikanischer Herkunft und war einer der ersten Anführer der lateinamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung sowie der [[Sklavenbefreiung|Befreiung schwarzer Sklaven]].<br />
<br />
Er war ein wichtiger Teil der [[Haitianische Revolution|Haitianischen Revolution]], die am 1. Januar 1804 - neun Monate nach seinem Tod - zur [[staatliche Unabhängigkeit|Unabhängigkeit]] des Landes führte.<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Toussaint wurde um [[1743]] auf der Pflanzung des Grafen de Breda bei [[Cap-Haïtien]] in eine Sklavenfamilie geboren. Von dem Priester [[Simon Baptiste]] lernte er Lesen und Schreiben sowie etwas Latein. [[1777]] wurde er freigelassen, er heiratete Suzanne Simon und hatte zwei Söhne, Isaac und Saint-Jean.<br />
<br />
Ende des 18. Jhd. kamen vereinzelt haitianische Sklaven, die ihre Herren begleiteten, auch nach [[Frankreich]], dort sind sie dann mit den „aufrührerischen“ Ideen dieses Landes bekannt geworden und verbreiteten diese bei ihrer Rückkehr unter den Sklaven.<br />
<br />
Als [[1789]] die Nachricht von der französischen Revolution Haiti erreichte, kam es erst zu regionalen [[Aufstand|Aufständen]], die sich aber schnell zu einem blutigen [[Bürgerkrieg]] ausweiteten der in der haitiansischen [[Revolution]] mündete. Das [[Chaos]] forderte Tausende von Toten, die meisten waren [[Mulatte]]n und [[Schwarze]].<ref>Hans Dollinger: ''Schwarzbuch der Weltgeschichte'' Manfred Pawlak Verlaggesellschaft MBH, Herrsching ISBN 3-88199-030-5 S.367</ref><br />
<br />
[[1791]], als der Bürgerkrieg seinen [[Höhepunkt]] erreichte, schloss Toussaint sich der [[Bewegung]] zur [[Befreiung]] der Sklaven im französischen Teil der Insel [[Hispaniola]] ([[Saint-Domingue]]) an und wurde dank seines militärischen Sachverstandes, sehr schnell der Anführer dieser Befreiungsbewegung. Diese endete [[1793]] siegreich und mündete in der Abschaffung der Sklaverei [[1794]],<ref name="sala-molins">[[Louis Sala-Molins]]: ''Le [[Code Noir]] ou le calvaire de Canaan''. Paris 2007, S. 17.</ref>. Aufgrund seiner militärischen Erfolge wurde Toussaint schon bald der „schwarze Napoleon“ genannt.<ref name="dollinger">Hans Dollinger: ''Schwarzbuch der Weltgeschichte'' Manfred Pawlak Verlaggesellschaft MBH, Herrsching ISBN 3-88199-030-5 S.368</ref><br />
<br />
Unter Toussaints Führung trat Haiti [[1793]] an der Seite [[Spanien]]s in den französisch/spanischen [[Krieg]] ein.<br />
[[1794]] wechselte er aber mit 4000 [[Soldat]]en auf die französische Seite und erhielt von diesen den Rang eines [[Brigadegeneral]]s.<br />
<br />
[[1799]] brach ein Bürgerkrieg zwischen den ehemalig [[Bündnis|Verbündeten]] der Befreiungsarmee aus. Toussaint erwies sich auch bei diesem [[Konflikt]] als guter [[Stratege]] und schlug die [[Armee]] von dem konkurrierenden Mulattenführer [[André Rigaud]] vernichtend und war fortan unbestrittener [[Herrscher]] der [[Kolonie]]. Den Gouverneur Laveaux schickte Toussaint als Gesandten nach [[Paris]], den Regierungskommissar Sonthonax ließ er [[1797]] aus dem Land deportieren und [[Saint-Laurent de Roume]] wurde [[1800]] verhaftet.<br />
<br />
Sonthonax hielt am 4. Februar [[1798]] im Rat der Fünfhundert eine Rede, in der er das Verhalten Toussaint ihm gegenüber darstellte. Ab dem Moment zeigte sich [[Frankreich]] Toussaint gegenüber misstrauisch. Hedouvilles sollte ihn bremsen.<br />
<br />
[[1801]] besetzte er auch den spanisch geprägten Ostteil der Insel Hispaniola (heute [[Dominikanische Republik]]), wo er ebenfalls die [[Sklaverei]] abschaffte und eine große [[Landreform]] durchführen ließ.<br />
<br />
[[1802]] geriet Toussaint in Widerspruch zu Frankreich, dass seine Forderungen für die [[Rechte]] der Schwarzen nicht erfüllte. Toussaint erwies sich wieder als geschickter [[Heer]]führer: Er vertrieb die Franzosen von der [[Insel]] und siegte auch über englische [[Piraterie|Freibeuter]] und die letzten spanischen [[Garnison]]en.<br />
<br />
Um dem Einfluss Toussaints zu begegnen, entsandte [[Napoléon Bonaparte]] schließlich ein Expeditionsheer unter [[General]] [[Charles Leclerc d’Ostin]] in die abtrünnige [[Kolonie]]. Napoleon setzte den seit 1685 geltenden, von Toussaint aufgehobenen [[Code Noir]] am 20. Mai 1802 wieder in Kraft. Der Code Noir galt bis zur endgültigen [[Geschichte der Sklaverei#Frankreich|Abschaffung der Sklaverei in Frankreich]] am 27. April 1848.<ref name="sala-molins" /><br />
<br />
== Gefangenschaft und Tod ==<br />
<br />
Toussaint geriet am 7. Juni 1802 in [[Gefangenschaft]] und wurde nach Frankreich deportiert.<br />
<br />
Am 7. April 1803 starb François-Dominique Toussaint L’Ouverture [[Château de Joux|Fort de Joux]] bei [[Pontarlier]] ([[Doubs (Département)|Doubs]]) an den Folgen der harten [[Haft]]bedingungen.<ref name="dollinger" /><br />
<br />
== Nach seinem Tod ==<br />
<br />
Haiti war das erste Land Lateinamerikas, das sich aus dem Status einer [[Kolonie]] befreite und am 1. Januar [[1804]] die [[staatliche Unabhängigkeit]] erlangte. Nach den USA war Haiti der zweite Staat des amerikanischen Kontinents, dem dies aus eigener Kraft - durch die [[Haitianische Revolution]] - gelang.<br />
<br />
Der westindische Autor und marxistische Theoretiker [[C. L. R. James]] schrieb mit seinem 1938 erschienenen Werk „''The Black Jacobins: Toussaint L’Ouverture and the San Domingo Revolution''“ ein Standardwerk über den haitianischen Revolutionär.<br />
<br />
Weiteren literarischen Niederschlag fand sein Leben in ''[[Die Hochzeit von Haiti]]'', einer Erzählung von [[Anna Seghers]]. Der Flughafen der haitianischen Hauptstadt [[Port-au-Prince]] trägt seinen Namen; er heißt [[Aéroport international Toussaint L'Ouverture]].<br />
<br />
== Filme ==<br />
* ''Égalité for All: Toussaint Louverture and the Haitian Revolution''. Koval Films LLC London 2009 (ca. 60 min) – deutsche Erstausstrahlung: [[ARTE]], 8. Januar 2011<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wenda Parkinson: ''This gilded African. Toussaint L’Ouverture''. Quartet Books, London 1978, ISBN 0-7043-2187-4.<br />
* [[Cyril James]]: ''Die schwarzen Jakobiner: Toussaint L’Ouverture und die San-Domingo-Revolution'' („The black Jacobins“ 1938). Pahl-Rugenstein, Köln 1984, ISBN 3-7609-0911-6. (exzellente und spannende Analyse des karibischen Autors).<br />
* Franz Sundstral: ''Aus der schwarzen Republik. Der Neger-Aufstand auf Santo Domingo oder die Entstehungsgeschichte des Staates Haiti''. Haessel, Leipzig 1903.<br />
* Otto Hoffmann: [http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000360 ''Toussaint, der Negerheld. Eine Erzählung für die reifere Jugend''.] Hoffmann, Stuttgart 1876 (Jugendbuch)<br />
* Theodor Mügge: ''Toussaint. Historischer Roman''. Saur, München 1991, ISBN 3-598-51962-1 (7 Microfiches; Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1840).<br />
* [[Thomas Schmid (Autor)|Thomas Schmid]]: [http://zeit.de/2001/05/200105_a-haiti.xml ''Das Joch zerbrechen''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 5 vom 25. Januar 2001.<br />
* Hans Dollinger: ''Schwarzbuch der Weltgeschichte'' Manfred Pawlak Verlaggesellschaft MBH, Herrsching ISBN 3-88199-030-5<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Toussaint Louverture}}<br />
* [http://www.oew.org/de/aktuellesartikel.php?id=105 Artikel zur Revolte (Quelle: OEW)]<br />
* [http://thelouvertureproject.org/wiki/index.php?title=Main_Page The Louverture Project], ein englischsprachiges Wiki; darin: [http://thelouvertureproject.org/wiki/index.php?title=Toussaint_Louverture Toussaint Louverture] (der Eintrag zu Toussaint Louverture)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Geschichte Haitis]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=118574612|LCCN=|VIAF=10637807|SELIBR=295598}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Toussaint L Ouverture, Francois-Dominique}}<br />
[[Kategorie:Person (Dominikanische Republik)]]<br />
[[Kategorie:Militärgeschichte Lateinamerikas]]<br />
[[Kategorie:Haitianer]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1803]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Toussaint L’Ouverture, François-Dominique<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=haitianischer Nationalheld<br />
|GEBURTSDATUM=um 1743<br />
|GEBURTSORT=[[Cap-Haïtien]]<br />
|STERBEDATUM=7. April 1803<br />
|STERBEORT=[[Château de Joux]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:توسان لوفرتور]]<br />
[[bg:Франсоа Доминик Тусен Лувертюр]]<br />
[[br:François-Dominique Toussaint Louverture]]<br />
[[ca:François Dominique Toussaint-Louverture]]<br />
[[cs:Toussaint Louverture]]<br />
[[da:Toussaint L'Ouverture]]<br />
[[en:Toussaint Louverture]]<br />
[[eo:Toussaint Louverture]]<br />
[[es:Toussaint Louverture]]<br />
[[fi:Toussaint Louverture]]<br />
[[fr:Toussaint Louverture]]<br />
[[ga:Toussaint Louverture]]<br />
[[ht:Tousen Louvèti]]<br />
[[hu:Toussaint Louverture]]<br />
[[it:Toussaint Louverture]]<br />
[[ja:トゥーサン・ルーヴェルチュール]]<br />
[[ko:투생 루베르튀르]]<br />
[[ml:തൂസാൻ ലൂവേർതൂർ]]<br />
[[nl:Toussaint Louverture]]<br />
[[nn:Toussaint L’Ouverture]]<br />
[[no:Toussaint L'Ouverture]]<br />
[[pl:Toussaint L'Ouverture]]<br />
[[pt:Toussaint Louverture]]<br />
[[ro:Toussaint L'Ouverture]]<br />
[[ru:Туссен-Лувертюр, Франсуа Доминик]]<br />
[[sl:Toussaint Louverture]]<br />
[[sr:Франсоа Доминик Тусен-Лувертир]]<br />
[[sv:François Toussaint l'Ouverture]]<br />
[[ta:டூசான் லூவர்சூர்]]<br />
[[tr:Toussaint L'Ouverture]]<br />
[[uk:Туссен Лувертюр]]<br />
[[vi:François Dominique Toussaint Louverture]]<br />
[[war:Toussaint Louverture]]<br />
[[zh:杜桑·盧維杜爾]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sciurumimus&diff=107170549Sciurumimus2012-08-23T22:12:21Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: pl:Sciurumimus</p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:''Sciurumimus''}}<br />
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = ''Sciurumimus''<br />
| Taxon_Rang = ohne<br />
| Taxon_Autor = [[Oliver Rauhut|Rauhut]] [[et al.]], 2012<br />
| Taxon2_Name =<br />
| Taxon2_WissName = Megalosauroidea<br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_Name =<br />
| Taxon3_WissName = Tetanurae<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = Theropoden<br />
| Taxon4_WissName = Theropoda<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Echsenbeckensaurier<br />
| Taxon5_WissName = Saurischia<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Bild = Peinten dinosaur fossil-2.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Präparierter [[Holotyp]] von ''Sciurumimus alberdoerferi''<br />
| ErdzeitalterVon = [[Oberjura]] (Oberes [[Kimmeridgium]])<br />
| ErdzeitalterBis = <br />
| MioVon = {{EZA:Beginn|Oberes Kimmeridgium}}<br />
| MioBis = {{EZA:Ende|Kimmeridgium}}<br />
| Fundorte = *[[Painten]], [[Deutschland]]<br />
| Subtaxa_Rang = Species<br />
| Subtaxa_Plural = nein<br />
| Subtaxa = * ''Sciurumimus albersdoerferi'' <small><span class="Person">Rauhut et al., 2012</span></small><br />
}}<br />
'''''Sciurumimus''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Theropoden|theropoder]] [[Dinosaurier]] aus dem [[Oberjura]]. Die Gattung umfasst mit ''Sciurumimus albersdoerferi'' eine einzige bekannte [[Art (Biologie)|Art]], die 2012 anhand eines fast vollständig erhaltenen [[fossil]]en Skeletts eines Jungtiers [[Erstbeschreibung|erstbeschrieben]] wurde, das in der bayerischen Gemeinde [[Painten]] gefunden wurde. ''Sciurumimus'' erreichte ausgewachsen möglicherweise eine Körperlänge von mehreren Metern, war zumindest als Jungtier gefiedert und bewegte sich als typischer Theropode zweibeinig fort. ''Sciurumimus'' gilt als basaler Vertreter der [[Megalosauridae]].<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Das einzige bekannte Exemplar von ''Sciurumimus'' ist ein [[juvenil]]es Individuum von rund 72&nbsp;cm Länge und einem etwa 8&nbsp;cm langen Schädel. Es handelt sich wahrscheinlich um ein frisch geschlüpftes Jungtier; [[adult]]e Tiere dürften weit größere Maße erreicht haben. ''[[Allosaurus]]''-Jungtiere etwa waren in einem vergleichbaren Entwicklungsstadium mit 42&nbsp;cm deutlich kürzer und erreichten ausgewachsen eine Länge von über 7&nbsp;m. Alttiere von ''Sciurumimus'' dürften durchaus eine Körperlänge von 5&nbsp;m und mehr besessen haben, sofern es bei dieser Gattung keine [[Inselverzwergung]] gab.<br />
<br />
[[Datei:Xaveropterus head.jpg|miniatur|links|Kopfskelett von ''Sciurumimus''. Die für Theropoden ungewöhnliche [[Dentition]] (Bezahnung) ist hier gut zu erkennen.|alt=Foto eines fossilen Dinosaurierschädels]]<br />
Der Kopf ist, verglichen mit dem Rest des Körpers, relativ groß und weist sehr weite Nasenöffnungen auf. Die vordersten vier Zähne des Oberkiefers sind ungekerbt, die restlichen 33–35 oberen Zähne sind rückseitig deutlich gezackt und weisen stark nach hinten. Damit unterscheiden sie sich deutlich von der üblichen Bezahnung der [[Tetanurae]]. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass es in einem bestimmten Entwicklungsstadium zu einem Zahnwechsel kam, bei dem die Zähne gegen beidseitig gezackte ausgetauscht wurden. Wahrscheinlich ernährten sich Jungtiere von anderer Nahrung als die Erwachsenen. Auch wird der große Kopf mit den vergleichsweise großen Augen als Hinweis darauf gesehen, dass das [[Kindchenschema]] bereits bei den Dinosauriern existiert hat. ''Sciurumimus'' besitzt relativ kurze und kräftige Vorderbeine. Sie weisen drei lange Zehenglieder und Krallen auf, die zusammen rund 45 % der Beinlänge ausmachen. Die Hinterbeine hingegen sind wie bei allen Theropoden länglich (etwa 11&nbsp;cm ohne Füße) und ermöglichten den Tieren eine rasche [[biped]]e Fortbewegung. Der Schwanz ist lang und besteht aus insgesamt 59 [[Wirbel (Anatomie)|Wirbeln]].<!----><ref name="rauhut2012-1-3" /><br />
<br />
Rund um das fossile Skelett finden sich feine Abdrücke und Reste eines [[Feder]]flaums, der offenbar den ganzen Körper des Tieres bedeckte. Er besteht aus einfachen, rund 0,2&nbsp;mm dicken, haarartigen Federn und ist am Schwanz besonders stark ausgeprägt. Lange und dichte Filamentstrukturen verleihen ihm eine fellartige Oberfläche und ein buschiges Erscheinungsbild.<!----><ref name="rauhut2012-3-4" /><br />
<br />
== Fundort und Fossilmaterial ==<br />
Der [[Holotyp]] von ''Sciurumimus'' ([[Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen|BMMS]] BK 11) wurde 2009 oder 2010 bei Ausgrabungen im Kalkwerk Rygol bei [[Painten]] in [[Süddeutschland]] gefunden. Die Fundschicht des [[Kelheimer Kalkstein]]s gehört zur [[Hybonoticeras beckeri|Beckeri]]-Zone des [[Kimmeridgium]]s, einer [[Chronostratigraphie|chronostratigraphischen]] [[Stufe (Geologie)|Stufe]] des [[Oberjura]]s. Das Fossil ist damit ca. 151&nbsp;Millionen Jahre alt und eines der weltweit am besten erhaltenen Dinosaurierfossilien. Der Geologe und Fossilienhändler [[Raimund Albersdörfer]] hatte die Ausgrabungen finanziert, seine Frau Birgit, der das Fossil gehört, meldete es als [[Kulturgut]] an und überließ es dem [[Solnhofen]]er Bürgermeister-Müller-Museum als [[Dauerleihgabe]].<!----><ref name="rauhut2012-6" /><br />
<br />
== Taxonomie und Systematik ==<br />
{{Kladogramm|title=<br />
|Beschreibung=Verwandtschaftsverhältnisse von ''Sciurumimus'' nach Rauhut et al. (2012)<br />
|Kladogramm={{Klade|<br />
|label1=&nbsp;[[Megalosauroidea]]&nbsp; <br />
|1={{Klade<br />
|1=&nbsp;'''''Sciurumimus'''''<br />
|2={{Klade<br />
|1=&nbsp;''[[Duriavenator]]''<br />
|2=&nbsp;''[[Eustreptospondylus]]''<br />
|3=&nbsp;''[[Streptospondylus]]''<br />
|4=&nbsp;''[[Magnosaurus]]''<br />
|5={{Klade<br />
|1=&nbsp;''[[Afrovenator]]''<br />
|2=&nbsp;''[[Dubreuillosaurus]]''<br />
|3={{Klade<br />
|1=&nbsp;''[[Megalosaurus]]''<br />
|2=&nbsp;''[[Torvosaurus]]''<br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
''Sciurumimus albersdoerferi'' wurde 2012 von [[Oliver Rauhut]], [[Christian Foth]], [[Helmut Tischlinger]] und [[Mark A. Norell]] als neue Art in einer [[Monotypie|monotypischen]] Gattung [[Erstbeschreibung|beschrieben]]. Die Forscher wählten den Gattungsnamen in Anlehnung an den buschigen Schwanz des Tieres, der an den von [[Eichhörnchen (Gattung)|Eichhörnchen]] (''Sciurus'') erinnert (''mimus'' „Nachahmer“). Das [[Artepitheton]] ehrt den Finanzier der Forschungsarbeiten, Raimund Albersdörfer.<!----><ref name="rauhut2012-1" /><br />
<br />
Auf Basis seiner Skelettmerkmale wurde ''Sciurumimus'' als sehr ursprünglicher Vertreter der [[Megalosauroidea]] eingeordnet. Er steht den restlichen Vertretern der Gruppe als [[Schwestertaxon]] gegenüber. Der Umstand, dass die Protofedern der Gattung sich in ihrer Gestalt nicht von dem Flaum unterscheiden, der bei einigen [[Vogelbeckensaurier]]n wie ''[[Psittacosaurus]]'' gefunden wurde, deutet darauf hin, dass sich Federn nicht erst bei Theropoden entwickeln. Vielmehr könnten sie ein ursprüngliches Merkmal aller Dinosaurier gewesen sein und waren möglicherweise auch bei [[Pterosaurier]]n vorhanden.<!----><ref name="rauhut2012-5-6" /> Damit wäre dieses Merkmal eine [[Synapomorphie]] (gemeinsames abgeleitetes Merkmal) der [[Ornithodira]].<br />
<br />
== Quellen und Verweise ==<br />
=== Literatur ===<br />
* Oliver Rauhut, Christian Foth, Helmut Tischlinger, Mark A. Norell: ''{{lang|en|Exceptionally preserved juvenile megalosauroid theropod dinosaur with filamentous integument from the Late Jurassic of Germany.}}'' In: ''{{lang|en|PNAS}}, 2. Juli 2012. {{doi|10.1073/pnas.1203238109}}, S. 1–6.<br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
{{Commonscat|Sciurumimus|''Sciurumimus''}}<br />
* [http://www.br-online.de/bayern1/bayernmagazin/raubsaurier-kelheim-versteinerung-ID1318422983301.xml www.br-online.de]<br />
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,791441,00.html Spiegel online vom 12. Oktober 2011: ''Erstmals vollständiges Saurierskelett in Europa entdeckt'']<br />
* [http://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2012/f-27-12.html Daunenweicher Dino gefunden] - Webseite der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references><br />
<ref name="rauhut2012-1">Rauhut et al. 2012, S. 1.</ref><br />
<ref name="rauhut2012-1-3">Rauhut et al. 2012, S. 1–3.</ref><br />
<ref name="rauhut2012-3-4">Rauhut et al. 2012, S. 3–4.</ref><br />
<ref name="rauhut2012-5-6">Rauhut et al. 2012, S. 5–6.</ref><br />
<ref name="rauhut2012-6">Rauhut et al. 2012, S. 6.</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Theropoden]]<br />
[[Kategorie:Theropoda]]<br />
<br />
[[cs:Sciurumimus]]<br />
[[en:Sciurumimus]]<br />
[[es:Sciurumimus]]<br />
[[ja:スキウルミムス]]<br />
[[nl:Sciurumimus]]<br />
[[pl:Sciurumimus]]<br />
[[pt:Sciurumimus albersdoerferi]]<br />
[[ru:Sciurumimus albersdoerferi]]<br />
[[vi:Khủng long sóc]]<br />
[[zh:似松鼠龍屬]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Scholl_(Astronom)&diff=107170231Hans Scholl (Astronom)2012-08-23T21:58:48Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: it:Hans Scholl (astronomo)</p>
<hr />
<div>'''Hans Scholl''' (* [[14. November]] [[1942]] in [[Heidelberg]]) ist ein deutscher Astronom und Mitentdecker zahlreicher ''irregulärer Monde'' der Planeten [[Saturn (Planet)|Saturn]] und [[Uranus (Planet)|Uranus]].<br />
<br />
== Biographie ==<br />
Gegenwärtig ist er am Observatoire de la Côte d'Azur in [[Nizza]] tätig. In den Jahren 1999 und 2000 war er Mitglied von drei verschiedenen Astronomen-Teams (Gladman ''et al.'', Holman ''et al.'' und Kavelaars ''et al.''), die die folgenden ''irregulären Monde'' entdeckten:<br />
<br />
* die Saturnmonde XIX [[Ymir (Mond)|Ymir]], XX [[Paaliaq (Mond)|Paaliaq]], XXI [[Tarvos (Mond)|Tarvos]], XXII [[Ijiraq (Mond)|Ijiraq]], XXIII [[Suttungr (Mond)|Suttungr]], XXIV [[Kiviuq (Mond)|Kiviuq]], XXV [[Mundilfari (Mond)|Mundilfari]], XXVI [[Albiorix (Mond)|Albiorix]], XXVII [[Skathi (Mond)|Skathi]], XXVIII [[Erriapus (Mond)|Erriapus]], XXIX [[Siarnaq (Mond)|Siarnaq]] und XXX [[Thrymr (Mond)|Thrymr]]<br />
sowie<br />
* die Uranusmonde XVIII [[Prospero (Mond)|Prospero]], XIX [[Setebos (Mond)|Setebos]] und XX [[Stephano (Mond)|Stephano]].<br />
<br />
== Trivia ==<br />
Nach ihm wurde der [[Asteroid]] [[Scholl (Asteroid)|(2959) Scholl]] = 1983 RE<sub>2</sub> benannt.<br />
<br />
== Weblink ==<br />
*[http://www.obs-nice.fr/cassiopee/PERSO/scholl.html Observatorium von Nizza]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=121802930}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Scholl, Hans}}<br />
[[Kategorie:Astronom (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Astronom (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1942]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Scholl, Hans<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Astronom<br />
|GEBURTSDATUM=14. November 1942<br />
|GEBURTSORT=Heidelberg<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[da:Hans Scholl (astronom)]]<br />
[[en:Hans Scholl (astronomer)]]<br />
[[eo:Hans Scholl (astronomo)]]<br />
[[fr:Hans Scholl (astronome)]]<br />
[[it:Hans Scholl (astronomo)]]<br />
[[nds:Hans Scholl (Astronom)]]<br />
[[pl:Hans Scholl (astronom)]]<br />
[[ru:Шолль, Ганс (астроном)]]<br />
[[sv:Hans Scholl (astronom)]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=38_Special&diff=10717017738 Special2012-08-23T21:56:06Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ru:38 Special (группа)</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Rockband. Zu ihrem gleichnamigen Album siehe [[38 Special (Album)]]. Zu der Revolver-Patrone siehe [[.38 Special]]}}<br />
<br />
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --><br />
{{Infobox Band<br />
|Bild = Rock band .38 Special in 2010.jpg<br />
|Bildbeschreibung = Auftritt am 25. Juni 2010<br />
|Gründung = 1974<br />
|Genre = [[Southern Rock]], [[Hard Rock]], [[Country Rock]]<br />
|Website = http://www.38special.com<br />
|Besetzung1a = [[Don Barnes]]<br />
|Besetzung1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]<br />
|Besetzung2a = [[Donnie Van Zant]]<br />
|Besetzung2b = Gesang, Gitarre<br />
|Besetzung3a = [[Danny Chauncey]]<br />
|Besetzung3b = Gitarre<br />
|Besetzung4a = [[Larry Junstrom]]<br />
|Besetzung4b = [[E-Bass|Bass]]<br />
|Besetzung5a = [[Bobby Capps]]<br />
|Besetzung5b = [[Keyboard]]<br />
|Besetzung6a = [[Gary Moffatt]]<br />
|Besetzung6b = [[Schlagzeug]]<br />
|Ehemalige1a = [[Jack Grondin]]<br />
|Ehemalige1b = Schlagzeug<br />
|Ehemalige2a = [[Jeff Carlisi]]<br />
|Ehemalige2b = Gitarre<br />
|Ehemalige3a = [[Steve Brookins]]<br />
|Ehemalige3b = Schlagzeug<br />
|Ehemalige4a = [[Max Carl]]<br />
|Ehemalige4b = Gesang, Keyboard<br />
|Ehemalige5a = [[Scott Hoffman]]<br />
|Ehemalige5b = Schlagzeug<br />
|Ehemalige6a = Ken Lyons<br />
|Ehemalige6b = Bass<br />
|Ehemalige7a = Scott Meeder<br />
|Ehemalige7b = Schlagzeug<br />
}}<br />
<br />
'''38 Special''' (auch .38 Special oder Thirty-Eight Special genannt) ist eine US-amerikanische [[Rockband]], die 1975 in [[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]], [[Florida]] von Don Barnes und Donnie Van Zant gegründet wurde.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ersten beiden Alben der Band gingen stark in die [[Southern Rock|Southern-Rock]]-Richtung. Von den frühen 1980er Jahren an verlagerte sich 38 Special auf einen zugänglichen [[Adult Oriented Rock|Arena-Rock]]-Stil ohne Verzicht auf die Southern-Rock-Wurzeln. Damit wurde eine Reihe von erfolgreichen Alben und Singles eingeläutet.<ref>[{{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000500781|NurURL=ja}} www.allmusic.com: Biografie 38 Special von Stephen Thomas Erlewine]</ref><br />
<br />
Der Durchbruch kam mit dem Hit ''Hold On Loosley'' (1981). ''Caught Up in You'' (1982) und ''If I’d Been the One'' (1983) erreichten beide den ersten Platz in den Billboard-Album-Rock-Track-Charts. ''Back Where You Belong'' (1984) war ein Radio-Favorit und ''Second Chance'' (1989) erreichte Platz sechs in den [[Billboard Hot 100]].<br />
<br />
38 Special war im Jahr 2007 die Vorgruppe von [[Lynyrd Skynyrd]] und Hank Williams Jr.’s Rowdy Frynds Tour. Am 27. September 2008 traten sie im Rahmen eines CMT-Crossroads-Special mit dem Country-Sänger [[Trace Adkins]] auf. Im Jahr 2009 war 38 Special die Vorgruppe für [[REO Speedwagon]] und [[Styx (Band)|Styx]] als Teil der ''Can’t-Stop-Rockin’-Tour''.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
=== Studio-Alben ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Jahr<br />
! Album<br />
! width="60"| <small>[[Billboard 200|US]]<ref>[{{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000500781/awards|NurURL=ja}} www.allmusic.com: 38 Special Charts & Awards]</ref></small><br />
! RIAA<br />
<br />
|-<br />
| 1977<br />
| align="left"| ''[[38 Special (Album)|38 Special]]''<br />
| 148<br />
|<br />
|-<br />
| 1978<br />
| align="left"| ''[[Special Delivery (Album)|Special Delivery]]''<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| 1980<br />
| align="left"| ''[[Rockin’ into the Night]]''<br />
| 57<br />
|<br />
|-<br />
| 1981<br />
| align="left"| ''[[Wild-Eyed Southern Boys]]''<br />
| 18<br />
| Platin<br />
|-<br />
| 1982<br />
| align="left"| ''[[Special Forces (Album)|Special Forces]]''<br />
| 10<br />
| Platin<br />
|-<br />
| 1984<br />
| align="left"| ''[[Tour de Force (Album)|Tour de Force]]''<br />
| 22<br />
| Platin<br />
|-<br />
| 1986<br />
| align="left"| ''[[Strength in Numbers]]''<br />
| 17<br />
| Gold<br />
|-<br />
| 1988<br />
| align="left"| ''[[Rock & Roll Strategy]]''<br />
| 61<br />
|<br />
|-<br />
| 1991<br />
| align="left"| ''[[Bone Against Steel]]''<br />
| 170<br />
|<br />
|-<br />
| 1997<br />
| align="left"| ''[[Resolution (Album)|Resolution]]''<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| 2001<br />
| align="left"| ''[[A Wild-Eyed Christmas Night]]''<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| 2004<br />
| align="left"| ''[[Drivetrain (Album)|Drivetrain]]''<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|2010<br />
| align="left"| ''[[Live in Texas (Album)|Live in Texas]]''<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Best Of und Compilations ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Jahr<br />
! Alben<br />
! width="60"| <small>[[Billboard 200|US]]</small><br />
! RIAA<br />
|-<br />
| 1987<br />
| align="left"| ''Flashback: The Best of 38 Special''<br />
| 35<br />
| Platin<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Andere Alben ===<br />
* 1978 Wild Eyed & Live<br />
* 1999 Live at Sturgis<br />
* 2000 20th Century Masters – The Millennium Collection: The Best of 38 Special<br />
* 2001 Anthology<br />
* 2003 The Very Best of the A&M Years (1977–1988)<br />
<br />
=== Singles ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Jahr<br />
! rowspan="2"| Single<br />
! colspan="4"| Höchstposition<br />
! rowspan="2"| Album<br />
|- style="font-size:smaller;"<br />
! width="35"| [[Billboard Hot 100|US]]<br />
! width="35"| [[Hot Mainstream Rock Tracks|US Main]]<br />
! width="35"| [[Hot Adult Contemporary Tracks|US AC]]<br />
! width="35"| [[ARIA Charts|AUS]]<br />
|-<br />
| 1980<br />
| align="left"| ''Rockin’ Into the Night''<br />
| 43<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| align="left"| ''Rockin’ Into the Night''<br />
|-<br />
| rowspan="3"| 1981<br />
| align="left"| ''Hold on Loosely''<br />
| 27<br />
| 3<br />
| —<br />
| —<br />
| align="left" rowspan="3"| ''Wild-Eyed Southern Boys''<br />
|-<br />
| align="left"| ''Fantasy Girl''<br />
| 52<br />
| 30<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| align="left"| ''Wild-Eyed Southern Boys''<br />
| —<br />
| 35<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| rowspan="4"| 1982<br />
| align="left"| ''Caught Up in You''<br />
| 10<br />
| 1<br />
| —<br />
| —<br />
| align="left" rowspan="4"| ''Special Forces''<br />
|-<br />
| align="left"| ''You Keep Runnin’ Away''<br />
| 38<br />
| 7<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| align="left"| ''Chain Lightnin’''<br />
| —<br />
| 9<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| align="left"| ''Back on the Track''<br />
| —<br />
| 56<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| rowspan="2"| 1983<br />
| align="left"| ''If I’d Been the One''<br />
| 19<br />
| 1<br />
| —<br />
| —<br />
| align="left" rowspan="2"| ''Tour de Force''<br />
|-<br />
| align="left"| ''Back Where You Belong''<br />
| 20<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| 1984<br />
| align="left"| ''Teacher, Teacher''<br />
| 25<br />
| 4<br />
| —<br />
| —<br />
| align="left"| ''Teachers''/''[[Die Aufsässigen]]'' <small>(Soundtrack)</small><br />
|-<br />
| rowspan="3"| 1986<br />
| align="left"| ''Like No Other Night''<br />
| 14<br />
| 4<br />
| —<br />
| —<br />
| align="left" rowspan="3"| ''Strength in Numbers''<br />
|-<br />
| align="left"| ''Somebody Like You''<br />
| 48<br />
| 6<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| align="left"| ''Heart’s on Fire''<br />
| —<br />
| 30<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| 1987<br />
| align="left"| ''Back to Paradise''<br />
| 41<br />
| 4<br />
| —<br />
| —<br />
| align="left"| ''Flashback: The Best of 38 Special''<br />
|-<br />
| rowspan="2"| 1988<br />
| align="left"| ''Little Sheba''<br />
| —<br />
| 15<br />
| —<br />
| —<br />
| align="left" rowspan="4"| ''Rock & Roll Strategy''<br />
|-<br />
| align="left"| ''Rock & Roll Strategy''<br />
| 61<br />
| 5<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| rowspan="2"| 1989<br />
| align="left"| ''[[Second Chance (38 Special song)|Second Chance]]''<br />
| 6<br />
| 2<br />
| 1<br />
| 14<br />
|-<br />
| align="left"| ''Comin’ Down Tonight''<br />
| 67<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| rowspan="2"| 1991<br />
| align="left"| ''Rebel to Rebel''<br />
| —<br />
| 30<br />
| —<br />
| —<br />
| align="left" rowspan="2"| ''Bone Against Steel''<br />
|-<br />
| align="left"| ''The Sound of Your Voice''<br />
| 33<br />
| 2<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| 1997<br />
| align="left"| ''Fade to Blue''<br />
| —<br />
| 33<br />
| —<br />
| —<br />
| align="left"| ''Resolution''<br />
|-<br />
| colspan="10" style="font-size:8pt"| „—“ bedeutet: keine Chartplatzierung<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Weitere Singles ===<br />
* 1976 Four Wheels<br />
* 1979 Stone Cold Believer / Rockin’ Into the Night<br />
* 1980 Hold On Loosely / Throw Out the Line<br />
<br />
=== Bootlegs ===<br />
* 1977 My Fathers Place, Old Roslyn 1977<br />
* 1979 Rockin’ in Old Roslyn<br />
* 1980 Denver, Colorado 3/26/80<br />
* 1984 Eldorado Road<br />
* 1984 Wild Eyed and Live! in Long Island’s Nassau Coliseum, July 1984<br />
* 1987 Westwood One: Live at the Summit in Houston Texas 5-8-1987<br />
* 1988 Memphis 1988<br />
* 2000 Live in Concert (Memphis, TN)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.38special.com/ Offizielle Website]<br />
* {{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000500781}}<br />
* {{Discogs|38 Special (2)|38 Special}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:#::38 Special}}<br />
[[Kategorie:Southern-Rock-Band]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br />
<br />
[[cs:38 Special]]<br />
[[en:38 Special (band)]]<br />
[[fr:.38 Special (groupe)]]<br />
[[he:.38 Special]]<br />
[[it:38 Special]]<br />
[[ja:38スペシャル]]<br />
[[no:38 Special (band)]]<br />
[[pl:38 Special]]<br />
[[pt:38 Special]]<br />
[[ru:38 Special (группа)]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tozeur&diff=107170154Tozeur2012-08-23T21:55:21Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: pt:Tozeur</p>
<hr />
<div>{{Coordinate |article=/|NS=33/55/19/N |EW=8/7/54/E |type=city |pop=32400 |region=TN|map=right}}<br />
<br />
'''Tozeur''' ({{arS|توزر|d=Tauzar}}), das römische ''Tusuros'', ist eine Stadt im südlichen [[Tunesien]] mit 32.400 Einwohnern (Stand 2004). Die Gouvernoratshauptstadt liegt am Nordwestrand des Salzsees [[Chott el Djerid]] zwischen [[Gafsa]], [[Kebili]] und [[Nefta]] und ist Zentrum der Region {{arF|w=[[Bled el Djerid]]|بلاد الجريد|b=Land der Dattelpalmen}}.<br />
<br />
[[Datei:Tozeur_Avenue_Habib_Bourguiba.JPG|thumb|left|Die Hauptstraße von Tozeur]]<br />
[[Datei:Tozeur 4752.jpg|rechts|miniatur|Stadtmauer mit der für Tozeur charakteristischen Lehmziegelarchitektur]]<br />
Eine Besonderheit von Tozeur ist die Lehmziegelarchitektur, die für diese Gegend Tunesiens charakteristisch ist. Beispiele hierfür findet man sowohl bei modernen Gebäuden als auch in der Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und überdachten Tunnelwegen.<br />
<br />
Tozeur besteht aus der eigentlichen Stadt und einer im Süden und Osten anschließenden etwa 10&nbsp;km² großen [[Oase]]. Trotz der extremen klimatischen Bedingungen (Höchsttemperaturen bis zu 50&nbsp;°C, [[Jahresniederschlag]] zwischen 80 und 120&nbsp;mm) ist die durch fossile Wasservorräte gespeiste Oase sehr fruchtbar. Ein verheerender Brand in den neunziger Jahren vernichtete einen Großteil der Oasenvegetation, insbesondere viele der Dattelpalmen, sodass sich die einstmals äußerst populäre Oase heute in einem veränderten Landschaftsbild präsentiert. Die hier angebauten [[Dattelpalmen|Datteln]] bilden seit jeher die Lebensgrundlage der örtlichen Bevölkerung. Früher spielte auch der [[Karawane]]nhandel eine Rolle. Dessen Wegfall als Wirtschaftsfaktor wurde durch den [[Tourismus]] kompensiert.<br />
Westlich der Stadt befindet sich der [[Flughafen Tozeur-Nefta]]. Tozeur besitzt einen Bahnhof und ist Endstation der Bahnlinie von Gafsa her kommend.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
*[[Abu Yazid]] (873-947), [[Berber]]führer im Kampf gegen die [[Fatimiden]]<br />
*[[Abu al-Qasim asch-Schabbi]] (1909-1934), tunesischer Dichter<br />
*Youssef Seddik (*1943), tunesischer Philosoph und Anthropologe<br />
<br />
== Tozeur als Drehort ==<br />
<br />
[[Datei:Tunisie Star Wars 2.JPG|links|miniatur|Zu besichtigende Filmkulisse der "[[Star Wars]]"-Filme bei Tozeur]]<br />
Tozeur und Umgebung waren Drehorte für die [[Oscar]]prämierten [[Science-Fiction|Science Fiction]]-Filme ''[[Krieg der Sterne]]'' von [[George Lucas]].<br />
Ein Großteil des 1996 erschienenen, mit neun Oscars ausgezeichneten Spielfilms ''[[Der englische Patient (Film)|Der englische Patient]]'' wurde in Tozeur und dem näheren Umland gedreht.<br />
Das [[ZDF]] ließ 1972 die erste Staffel der auf [[Karl May]]-Romanen beruhenden Fernsehserie ''[[Kara Ben Nemsi Effendi]]'' unter anderem in Tozeur und dem benachbarten Nefta drehen.<br />
<br />
== Trivia ==<br />
Die italienische Popsängerin [[Alice (Sängerin)|Alice]] brachte 1984 zusammen mit [[Franco Battiato]] die Single ''I Treni di Tozeur'' (zu Deutsch: Die Züge von Tozeur) auf den Markt und verschaffte der Oasenstadt damit in Europa einen größeren Bekanntheitsgrad.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Tozeur}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Tunesien]]<br />
[[Kategorie:Oase]]<br />
<br />
[[ar:توزر]]<br />
[[ca:Tozeur]]<br />
[[cy:Tozeur]]<br />
[[da:Tozeur]]<br />
[[en:Tozeur]]<br />
[[fi:Tozeur]]<br />
[[fr:Tozeur]]<br />
[[hu:Tozeur]]<br />
[[id:Tozeur]]<br />
[[it:Tozeur]]<br />
[[ja:トズール]]<br />
[[ko:토죄르]]<br />
[[la:Thusuros]]<br />
[[ms:Tozeur]]<br />
[[nl:Tozeur (stad)]]<br />
[[pl:Tauzar]]<br />
[[pt:Tozeur]]<br />
[[ro:Tozeur]]<br />
[[ru:Таузар]]<br />
[[sco:Tozeur]]<br />
[[sl:Tozeur]]<br />
[[tr:Tuzer]]<br />
[[uk:Таузар]]<br />
[[zh:托泽尔]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scorpion_(U-Boot,_1960)&diff=107169986Scorpion (U-Boot, 1960)2012-08-23T21:48:43Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: vi:USS Scorpion (SSN-589)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Schiff<br />
| Schiffskategorie = Kriegsschiff<br />
| Name = USS ''Scorpion''<br />
| Bild = Uss scorpion SSN589.jpg<br />
| Bildtext =<br />
|{{Infobox Schiff/Basis<br />
| Land = {{USA-SK}}<br />
| Schiffstyp = [[Atom-U-Boot]]<br />
| Schiffsklasse = [[Skipjack-Klasse|''Skipjack''-Klasse]]<br />
| Bestellung = 31. Januar 1957<br />
| Bauwerft = [[Electric Boat]], [[Groton (City)|Groton]]<br />
| Baunr = <br />
| Baukosten = <br />
| Kiellegung = 20. August 1958<br />
| Stapellauf = 19. Dezember 1959<br />
| Indienststellung = 29. Juli 1960<br />
| Verbleib = Am 22. Mai 1968 gesunken<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Daten<br />
| Länge = 76,8<br />
| Lpp = <br />
| KWL = <br />
| Breite = 9,7<br />
| Tiefgang = 9,1<br />
| Verdrängung = aufgetaucht: 2.880 [[Britische Tonne|tn.l.]]<br />getaucht: 3.500 tn.l.<br />
| Besatzung = 83 Mann<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Antrieb<br />
| Antrieb = S5W-[[Druckwasserreaktor|Reaktor]]<br />
| Maschinenleistung = 15000<br />
| Propeller = 1<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/U-Boot<br />
| Aktionsradius = <br />
| Einsatzdauer = <br />
| Tauchzeit = <br />
| Tiefe_Max = 300<br />
| Tiefe_Norm = 210<br />
| Tiefe_Z = 600<br />
| Geschwindigkeit_A = 15<br />
| Geschwindigkeit_U = 33<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Militär<br />
| Bewaffnung = * 6 × [[Torpedorohr]] ∅ cm (24 Schuss)<br />
| Sensoren = <br />
}}<br />
}}<br />
<br />
Die '''USS ''Scorpion''''' (Kennung: SSN-589) war ein [[Atom-U-Boot]] der [[Skipjack-Klasse|''Skipjack''-Klasse]] der [[United States Navy]]. Sie wurde 1960 in Dienst gestellt und sank 1968 als zweites nuklear getriebenes Unterseeboot der amerikanischen Marine im Nordatlantik unter noch immer nicht vollständig aufgeklärten Umständen. Es wird angenommen, dass ein [[Torpedo]] innerhalb des U-Bootes detonierte. Dabei verloren 99 Seeleute ihr Leben. Das Wrack wurde erst fünf Monate später in 3.300&nbsp;Metern Tiefe gefunden.<br />
<br />
== Technik ==<br />
Die Boote der ''Skipjack''-Klasse waren mit nur 76,8&nbsp;Metern Länge für Atom-U-Boote relativ klein. Durch die Bauform der Hülle in Tränen- bzw. Tropfenform, die bei der [[USS Albacore (AGSS-569)|USS ''Albacore'']] zum ersten Mal erprobt wurde, konnten die Boote erstmals Geschwindigkeiten von 30&nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] erreichen.<br />
<br />
Bewaffnet war die ''Scorpion'' mit sechs [[Torpedorohr|Bugtorpedorohren]], aus denen neben dem [[Mark-37-Torpedo]] auch der [[Mark-45-ASTOR]] mit [[Atomsprengkopf]] abgefeuert werden konnte.<br />
<br />
== Einsatzprofil ==<br />
Die ''Scorpion'' gehört zu den [[Atomgetriebenes Jagd-U-Boot|Jagd-U-Booten]]. Als solches profitiert sie vor allem von ihrer Geschwindigkeit und der geringen Größe, mit der große Wendigkeit einhergeht. Zu den Aufgaben von Jagd-U-Booten gehören das Beschatten von feindlichen [[U-Boot mit ballistischen Raketen|Raketen-U-Booten]], außerdem Patrouillenfahrten in strategisch wichtigen Meeresregionen wie zum Beispiel der „[[GIUK-Lücke]]“, den Meeresengen zwischen Grönland, Island und Großbritannien.<br />
<br />
Die ''Scorpion'' führte mehrere Übungen durch, bei denen sie als „Opfer“ für verbündete Kräfte diente, indem sie ein feindliches U-Boot (und dessen Taktiken) simulierte. Außerdem war die ''Scorpion'' in der Lage, [[verdeckte Operation]]en durchzuführen. Dies umfasst unter anderem das Beschaffen von Leistungsdaten von feindlichen Schiffen, die mit dem [[Periskop]] oder den [[Elektronische Unterstützungsmaßnahme|ESM-Masten]] gesammelt werden. Eine andere Möglichkeit für die sogenannten „special operations“ ist die [[Signals Intelligence|Fernmelde- und Elektronische Aufklärung]], für die das U-Boot dicht vor die Küste fahren und für gewöhnlich auch in feindlichen [[Hoheitsgewässer]]n operieren muss.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Name und Insignie ===<br />
[[Datei:Uss scorpion SSN589 insigni.jpg|miniatur|hochkant|Insignie der ''Scorpion'']]<br />
Die ''Scorpion'' war das sechste Schiff der US-Marine, das nach dem [[Skorpione|Skorpion]] benannt wurde; bereits ihr Vorgänger, ein U-Boot im Zweiten Weltkrieg, ging unter ungeklärten Umständen verloren.<br />
<br />
Die [[Insigne]] des Bootes zeigt eine U-Boot-Hülle in der Tränenform, welche mit der ''Skipjack''-Klasse das erste Mal bei einer Klasse regulärer U-Boote eingesetzt wurde. Darunter wird ihr Kernantrieb symbolisiert. Links unten befindet sich eine [[Balliste]], die ''Scorpion'' genannt wurde, rechts ist das [[Sternbild]] [[Skorpion (Sternbild)|Skorpion]] zu sehen.<br />
<br />
=== Bau ===<br />
[[Datei:Scorpion Launch.jpg|links|miniatur|Stapellauf der USS ''Scorpion'']]<br />
Die Kiellegung der ''Scorpion'' erfolgte am 20.&nbsp;August 1958 bei [[Electric Boat]], der Werft von [[General Dynamics]] in [[Groton (City)|Groton]], [[Connecticut]]. Der Stapellauf erfolgte am 19.&nbsp;Dezember 1959, das Schiff wurde von Mrs. Elizabeth S. Morrison [[Schiffstaufe|getauft]]. Die Indienststellung fand am 29.&nbsp;Juli 1960 statt, ihr erster Kommandant war Norman B. Bassac.<br />
<br />
=== Erste Fahrten ===<br />
Der erste Heimathafen der ''Scorpion'' war [[New London (Connecticut)|New London]], [[Connecticut]], dort wurde sie dem „Submarine Squadron 6, Division 62“ zugeteilt. Ihre erste Fahrt begann am 24.&nbsp;August 1960 und dauerte zwei Monate. Die ''Scorpion'' durchquerte den Atlantik und nahm an [[NATO]]-Übungen in europäischen Gewässern teil, zusammen mit Teilen der [[United States Navy#Sechste Flotte, Mittelmeer|Sechsten Flotte]] der US-Marine. Den Rest des Jahres bis hinein in den Mai 1961 führte das U-Boot Übungen vor der Ostküste der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] durch, bevor es nochmals in Richtung Europa auslief und dort bis zu seiner Rückkehr am 9.&nbsp;August weitere Übungen bestritt. Im September wurde das Boot nach [[Norfolk (Virginia)|Norfolk]] in [[Virginia]] verlegt, wo es im Jahr 1962 die [[Navy Unit Commendation]] gewann, eine Auszeichnung, die für besondere Leistungen im Krieg oder für besonders exzellent ausgeführte Operationen in Friedenszeiten vergeben wird.<br />
<br />
=== Missionen von Norfolk aus ===<br />
In Norfolk wurde die ''Scorpion'' vor allem als Übungsboot für Unterwassertaktik verwendet. So mimte sie häufig ein feindliches Unterseeboot, unter anderem auch in den Gewässern vor den [[Bermudas]] und [[Puerto Rico]]. Zwischen Juni 1963 und Mai 1964 erfolgte eine erste Überholung in den Werften in [[Charleston (South Carolina)|Charleston]], [[South Carolina]]. Ab August 1964 folgte dann eine Patrouillenfahrt im Atlantik, im Frühjahr 1965 eine weitere in europäischen Gewässern. Auf diesen Fahrten wurden sowjetische U-Boote beschattet.<br />
<br />
Ab Ende 1965 wurde die ''Scorpion'' für verdeckte Operationen eingesetzt, ihr Kommandant erhielt für diese Einsätze die [[Navy Commendation Medal]], andere Offiziere und Matrosen bekamen niedrigere Auszeichnungen. Die genaue Natur dieser Einsätze unterliegt bis heute der Geheimhaltung.<br />
<br />
=== Überholung ===<br />
Am 1.&nbsp;Februar 1967 wurde die ''Scorpion'' in die [[Norfolk Naval Shipyard]] gebracht, wo ihre zweite Überholung stattfand. Jedoch wurden nur einige, zum Betrieb unerlässliche Reparaturen durchgeführt, eine komplette Überholung wurde aus Kostengründen und um die statistische Einsatzzeit der Atom-U-Boote zu erhöhen, nicht durchgeführt. Diese verkürzte Überholung wurde vom [[Chief of Naval Operations]], Admiral [[David L. McDonald]], am 17.&nbsp;Juni 1966 genehmigt, was nötig war, da nach dem „[[SUBSAFE|Submarine Safety Program]]“ („SubSafe“) eine Komplettüberholung hätte stattfinden müssen. Dieses Programm wurde nach dem Untergang der [[USS Thresher (SSN-593)|USS ''Thresher'']] beschlossen.<br />
<br />
=== Letzte Einsätze von Norfolk aus ===<br />
[[Datei:USS Scorpion sail.jpg|links|miniatur|hochkant|[[Turm (U-Boot)|Turm]] der USS ''Scorpion'']]<br />
Ende Oktober 1967 begann die ''Scorpion'' unter ihrem neuen Kommandanten Francis Slattery mit ihrem Training und Tests des Waffensystems. Zu ihrer letzten Fahrt brach die ''Scorpion'' schließlich am 15.&nbsp;Februar 1968 auf, eine Fahrt, die sie ins [[Mittelmeer]] führte. Ursprünglich sollte die [[USS Seawolf (SSN-575)|USS ''Seawolf'']] für diese Fahrt eingesetzt werden, diese lief jedoch im Januar auf Grund und musste daraufhin überholt werden. Im Mittelmeer mimte die ''Scorpion'' den Gejagten für Boote anderer NATO-Staaten. Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich hierbei Mitte April: Als die ''Scorpion'' aufgetaucht mit der [[USS Cutlass (SS-478)|USS ''Cutlass'']] Funksprüche austauschte, raste ein sowjetischer [[Zerstörer]] auf die ''Scorpion'' zu und drehte erst kurz vor einem Zusammenstoß ab. Laut dem Kommandanten der Cutlass, Herbert E. Tibbets, führte der Zerstörer dies drei- oder viermal durch. Kurz nach diesem Vorfall am 15.&nbsp;April lag die ''Scorpion'' in Neapel im Hafen, wo sie während eines schweren Sturms mit einer [[Schiffe ohne eigenen Antrieb#Schute|Schute]] kollidierte und diese dabei versenkte. Taucher, die am 20.&nbsp;April das Heck der ''Scorpion'' untersuchten, konnten jedoch keine Beschädigungen feststellen.<br />
<br />
Nach diesem Hafenbesuch sollte die ''Scorpion'' noch Aktivitäten der [[Sowjetische Marine|sowjetischen Marine]] untersuchen, die im Atlantik suspekte Ballons steigen ließ. Vor diesem Einsatz erfolgte noch ein Zwischenstopp im [[Spanien|spanischen]] [[Marinebasis Rota|Rota]], um zwei Mannschaftsangehörige von Bord zu bringen, einen aus familiären, den zweiten aus medizinischen Gründen. Die Untersuchung der hydroakustischen Operationen der Sowjets, an denen zwei Vermessungsschiffe, ein Unterseebootrettungsschiff sowie ein U-Boot der [[Echo-Klasse]] teilnahmen, verlief negativ. Slattery teilte mit, er habe einige Fotos gemacht, aber wenig über den Zweck der Ballons herausfinden können. Der Ort dieser Operationen ist nicht bekannt, jedoch sprechen freigegebene Dokumente der US-Marine von der Sichtung einer Gruppe sowjetischer Schiffe 500&nbsp;Kilometer vor der nordwestlichen Küste Afrikas. Die Luftüberwachung dieser Gruppe wurde zwischen dem 19. und 21.&nbsp;Mai unterbrochen. Dies entspricht in etwa dem Zeitabschnitt, in der die ''Scorpion'' in der Gegend war, was darauf hindeutet, dass die ''Scorpion'' diese Gruppe beschattet hat.<br />
<br />
Anschließend fuhr die ''Scorpion'' zurück in Richtung Norfolk, wo sie am 27.&nbsp;Mai erwartet wurde, jedoch nie ankam. Die letzte Meldung erfolgte am Abend des 21.&nbsp;Mai. In ihr teilte der Kommandant mit, dass sie sich 50&nbsp;[[Seemeile]]n südlich der [[Azoren]] auf der zugewiesenen Route nach Hause befinde. Die ''Scorpion'' sank um den 22.&nbsp;Mai ca. 400&nbsp;Meilen (740&nbsp;km) südwestlich der Azoren mit 99 Besatzungsmitgliedern an Bord auf eine Tiefe von ca. 3.380&nbsp;Meter (11.100&nbsp;Fuß). Am 5.&nbsp;Juni wurde das Boot für verloren erklärt, am 30.&nbsp;Juni wurde es aus dem Schiffsregister der Marine gestrichen.<br />
<br />
== Nach dem Sinken ==<br />
=== Suche nach dem Wrack ===<br />
[[Datei:Bow Scorpion.jpg|miniatur|Bild des Bugs am Meeresgrund]]<br />
Nachdem die ''Scorpion'' sich in der letzten Woche vor der geplanten Ankunft nicht über Funk in Norfolk gemeldet hatte und auch am 27.&nbsp;Mai nicht vor dem Marinehafen auftauchte, wurde mit einer Suche nach dem Schiff begonnen. Allerdings bestand von Anfang an wenig Hoffnung auf Rettung der 99 Seeleute an Bord, da der Ozean auf der gesamten Route 3.000&nbsp;Meter tief ist, was deutlich jenseits der Zerstörungstiefe des U-Boots von ca. 600&nbsp;Metern liegt. Keines der U-Boote, die auf der Suche nach der ''Scorpion'' die Route abfuhren, fand ein Zeichen des vermissten U-Bootes.<br />
<br />
Währenddessen startete auch der führende Tiefseewissenschaftler der US-Marine, [[John Craven]], eine Suche. Da er wusste, dass eine mögliche Ex- und Implosion auf den Bändern des Unterwasserhorchsystems der Marine, [[Sound Surveillance System|SOSUS]], herausgefiltert worden wäre, kontaktierte er ein meereskundliches Labor auf den [[Bermudas]], das von der Marine finanziert wurde. Auf den dortigen Aufzeichnungen wurden in der Tat acht Unterwasserexplosionen gefunden, die jedoch auch von Unterseebeben oder Ähnlichem hätten verursacht worden sein können. Da aus den Aufzeichnungen auch der genaue Ort der Explosionen nicht hervorging, sondern nur die Richtung, aus der das Geräusch kam, setzte Craven die Richtung mit dem Zeitpunkt der Explosion und der Route der ''Scorpion'' in Verbindung und kam so auf acht mögliche Orte, die sofort von Aufklärern überflogen wurden. Jedoch fanden diese keine Rückstände wie Öl oder Trümmer auf der Wasseroberfläche.<br />
<br />
Unabhängig von Craven kontaktierte Wilton Hardy, ein Akustiker am [[United States Naval Research Laboratory]], eine Unterwasserlauscheinrichtung der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] mit zwei Stationen auf [[Neufundland]], ca. 300&nbsp;Kilometer voneinander entfernt. Tatsächlich fanden auch Hardys Mitarbeiter Anzeichen einer Unterwasserexplosion, die sich nach dem Abgleichen mit Cravens Daten als eine der acht Möglichkeiten, die auch Craven ins Auge gefasste hatte, herausstellte. Dieser Punkt, der sich später als tatsächlicher Untergangsort herausstellte, lag nur ca. 640&nbsp;Kilometer südwestlich von den Azoren entfernt. Damit sank das U-Boot nur 18 Stunden nach seiner letzten Meldung.<br />
<br />
[[Datei:USNS Mizar.jpg|miniatur|Die USNS ''Mizar'']]<br />
Dieser Punkt, auf den sich die Suche ab diesem Zeitpunkt konzentrierte, wurde ''Punkt Oscar'' genannt. Da die ''Scorpion'' jedoch nach der ersten Explosion 3.380&nbsp;Meter auf den Meeresboden sinken musste, ergab sich ein Kreis mit einem Durchmesser von gut 30&nbsp;Kilometern, in dem das Wrack vermutlich liegen musste. Die Marine schickte die zum Tiefseeforschungsschiff umgebaute [[USNS Mizar|USNS ''Mizar'']], einen ehemaligen Polartender, als Sucheinheit zum Punkt Oscar. Nachdem dieser ohne Erfolg abgesucht worden war, befahl die Marine der ''Mizar'', westlich des Punktes zu suchen, da man davon ausging, die ''Scorpion'' wäre vor der Katastrophe westwärts gefahren; jedoch blieb die Suche weiterhin ohne Ergebnis.<br />
<br />
Währenddessen stellte Craven weitere Berechnungen an, die ergaben, dass die aufgezeichneten Explosionen, und damit auch das U-Boot, sich ostwärts bewegt hatten. Aus diesem Grund bediente sich Craven eines Suchverfahrens, welches auf der [[Bayessche Statistik|Bayesschen Schätzung]] beruht. Dabei ließ er zahlreiche Marineexperten auf das wahrscheinlichste Szenario wetten, um so den Faktor „Ahnungen“ mit einzubeziehen. Dabei gaben die Teilnehmer Schätzungen bezüglich des Winkels, der Geschwindigkeit und der Himmelsrichtung des Abstieges der ''Scorpion'' ab. Heraus kam dabei, dass sich die ''Scorpion'' östlich von Punkt Oscar befinden müsste. Nachdem die Suche im Westen erfolglos blieb, fuhr die ''Mizar'' schließlich gen Osten. Am 29.&nbsp;Oktober, fünf Monate nach dem Verlust des Bootes, fing tatsächlich eine der Unterwasserkameras in 3.380&nbsp;Metern Tiefe Bilder des Wracks ein.<br />
<br />
=== Erforschung des Wracks ===<br />
[[Datei:Sail Scorpion.jpg|miniatur|Bild des Turms mit Trümmern <small>(Bild von 1969)</small>]]<br />
Fotos von einem ferngesteuerten Tieftauchboot, das von der ''Mizar'' aus operierte, zeigten deutlich, dass die ''Scorpion'' durch die Explosion in zwei Teile zerissen worden war, die unabhängig voneinander zwei Furchen in den Meeresgrund geschlagen hatten. Der vordere Teil umfasste den Torpedoraum und die Steuerzentrale, der hintere bestand aus den Resten des Maschinenraums und der Reaktorabteilung. Der [[Turm (U-Boot)|Turm]] wurde abgerissen und liegt bei den zwei Teilen in einem Feld von kleinen Trümmerstücken.<br />
<br />
Im Jahre 1969 wurde der [[Bathyscaph]] ''[[Trieste II]]'' zu dem U-Boot geschickt und machte in sieben Tauchgängen eine große Anzahl Bilder, die später teilweise veröffentlicht wurden. Besonders interessierte sich die Marine für die [[Torpedorohr]]e; Bilder von innerhalb des Torpedoraumes aufzunehmen gelang jedoch nicht. Auf den veröffentlichten Bildern wurde der gesamte Bugbereich, in dem die Explosion stattfand, komplett ausgespart. Des Weiteren testete die ''Trieste'' Wasser und Sedimente auf Kontamination durch [[Radioaktivität]].<br />
<br />
[[Datei:Bow part Scorpion.jpg|miniatur|links|Hinteres Ende des Bugteils]]<br />
Eine zweite gründliche Erforschung erfolgte im Jahre 1985, als das Tieftauchboot ''[[Alvin (DSV-2)|Alvin]]'' der [[Woods Hole Oceanographic Institution]] (WHOI) im Auftrag der Marine zum Wrack abtauchte und die ersten Farbfotos der ''Scorpion'' anfertigte. Dies geschah unter hoher Geheimhaltung; zur Tarnung wurde berichtet, der Einsatz diene dem Auffinden der ''[[RMS Titanic|Titanic]]''. Erst nach einem Zeitungsbericht gab die Marine zu, dass die Mission zur ''Scorpion'' geführt hatte, und veröffentlichte einige der Bilder, jedoch wiederum keine der Explosionsstelle im Torpedoraum. Ein Kameraarm der'' Alvin'' soll laut Berichten wiederum nicht in der Lage gewesen sein, Bilder vom Inneren des Torpedoraums zu filmen. Aus anderen veröffentlichten Bildern war ersichtlich, dass sich der Maschinenraum, der sich im Heck eines U-Bootes befindet, wie ein Teleskop in die davorliegenden Abteilungen hineingeschoben hatte, was möglich war, da der Durchmesser der tränenförmigen Hülle zum Heck hin stark abnimmt.<br />
<br />
[[Datei:Scorpion Sunk.png|zentriert|600px|miniatur|Die genaue Stelle, an der die ''Scorpion'' sank wird von der US-Marine geheim gehalten. Das Wrack liegt ungefähr 400 Seemeilen südwestlich der Azoren am Rande der [[Sargassosee]]]]<br />
<br />
== Mögliche Gründe für das Sinken ==<br />
Nach dem Unglück wurde ein aus sieben Offizieren bestehender Untersuchungsausschuss gebildet. Das Ergebnis seiner Untersuchung wurde der Öffentlichkeit im Januar 1969 in einer Pressemitteilung mitgeteilt, wobei klargestellt wurde, dass auf Grund der Beweislage keine genaue Ursache ermittelt werden konnte. Erst 1993, als die Regierung [[Bill Clinton|Clinton]] den gesamten Bericht freigab, wurde ersichtlich, dass für die Ermittlungskommission ein Torpedounfall am wahrscheinlichsten war; nur auf Grund von Behauptungen des Kommandos für Waffentechnik, eine Torpedoexplosion innerhalb des U-Bootes sei unmöglich, wurde dieses Ergebnis zurückgehalten. Ebenso wurden aber Gaslecks, Feuer und weitere mechanische Fehler in Betracht gezogen. Von Anfang an kategorisch von der Marine abgestritten wurde die Möglichkeit, dass die ''Scorpion'' von einem feindlichen U-Boot versenkt worden sein könnte. Heute gilt ein Brand in einer Torpedobatterie, welcher den Gefechtskopf gezündet hat, als wahrscheinlichste Ursache.<br />
<br />
=== Mechanische Ursache===<br />
Als relativ unwahrscheinlich gilt, dass ein mechanischer Fehler an Bord zum Untergang geführt haben könnte. Zu den möglichen Ursachen zählen hierbei unter anderem Gaslecks, Wassereinbruch in den [[Druckkabine|Druckkörper]] oder Feuer. Gerüchte über mechanische Fehler wurden vor allem von dem schlechten Zustand genährt, in dem sich die ''Scorpion'' vor der letzten Fahrt befand. So soll die maximale Tauchtiefe auf 100&nbsp;Meter beschränkt worden sein; ebenso soll es Versetzungsanträge gegeben haben, in denen auf Gefahren hingewiesen worden sein soll. Wenige Monate vor dem letzten Einsatz soll es während einer Testfahrt zu starken Vibrationen gekommen sein, die fast zum Sinken des Bootes geführt hätten. Die Ursache des Fehlers soll nie gefunden worden sein.<br />
<br />
=== ''Hot run'' eines Torpedos ===<br />
Als wahrscheinlichste Ursache für den Unfall galt lange Zeit ein sogenannter ''hot run'' eines Torpedos. Dabei aktiviert sich ein Torpedo im Torpedorohr, die Schraube beginnt sich zu drehen. Um den Torpedo wieder zu deaktivieren, muss das U-Boot eine 180-Grad-Drehung vollführen, wonach der Torpedo sich automatisch deaktiviert, um zu vermeiden, dass er sein eigenes Schiff angreift. Dies würde auch erklären, warum die ''Scorpion'' vor der Explosion nach Osten gefahren ist.<br />
<br />
Da die Marine die Möglichkeit, dass ein Torpedo im Rohr explodieren kann, ausschloss, wurde alternativ angenommen, dass ein Torpedo nach einem ''hot run'' ausgestoßen worden ist und dann, trotz der existierenden Sicherheitseinrichtungen, sein Schiff angegriffen haben könnte.<br />
<br />
Eine dieser Möglichkeiten gilt als besonders wahrscheinlich, weil die Mark-37-Torpedos, von denen die ''Scorpion'' 14 Stück an Bord hatte, für ''hot runs'' bekannt waren. Außerdem war ein Testgerät für diesen Torpedo-Typ schon häufiger falsch eingesetzt worden, wodurch ''hot runs'' ausgelöst wurden. Kombiniert mit der Tatsache, dass auf der Heimfahrt routinemäßig viele Geräte an Bord eines Unterseebootes Funktionstests unterzogen werden, wurde ein ''hot run'' auch vom Untersuchungsausschuss als wahrscheinlichste Ursache angenommen.<br />
<br />
=== Beschuss durch ein feindliches U-Boot ===<br />
Von der Marine kategorisch ausgeschlossen, gab es doch häufige Gerüchte, wonach das sowjetische Militär für den Verlust der ''Scorpion'' verantwortlich sein könnte. Hinweise hierfür sind vor allem die Verstrickung der ''Scorpion'' in Geheimdienstoperationen, die noch immer der Geheimhaltung unterliegen. Besonders die Überwachung der sowjetischen Aktivitäten wenige Tage vor dem Sinken wird hierbei als Grund für ein Versenken angegeben, da zu der Gruppe auch ein U-Boot der Echo-Klasse gehört haben soll. Ebenfalls angeführt wird, dass ein sowjetischer Helikopter die ''Scorpion'' mit Sonarsignalen erst angelockt und dann torpediert haben soll. Jedoch sprechen in den 1990ern freigegebene US-Berichte davon, dass es weder während noch nach der Anwesenheit der ''Scorpion'' eine Veränderung im Einsatzmuster der Gruppe gegeben habe.<br />
<br />
Einen weiteren Grund für eine mögliche Versenkung der ''Scorpion'' sehen Anhänger dieser Theorie im zwei Monate vorher geschehenen Unfall an Bord des sowjetischen U-Bootes der [[Projekt 629|Golf-Klasse]], ''[[K-129]]'' im Pazifik (dieses U-Boot wurde später im [[Azorian-Projekt]] teilweise von der [[Central Intelligence Agency|CIA]] gehoben). Die Regierung der [[Sowjetunion|UdSSR]] sprach nach dem Vorfall davon, dass die ''K-129'' von U-Booten der US-Marine versenkt worden sei, sodass die ''Scorpion'' aus Rache ebenfalls versenkt worden sein könnte. Nahrung bekamen derartige Spekulationen durch Aussagen russischer Marineoffiziere in den 1990ern, wonach es Absprachen zwischen sowjetischen und amerikanischen U-Boot-Offizieren gegeben habe, in beiden Fällen keine Untersuchungen zur Involvierung der jeweils anderen Seite anzustellen.<br />
<br />
=== Explosion einer Torpedobatterie ===<br />
Heute wird auf Grund neuer Informationen, die der Untersuchungskommission noch nicht vorlagen, sondern erst von Journalisten der [[The New York Times|New York Times]] 1998 in dem Buch ''Jagd unter Wasser'' (original: ''Blind Man’s Bluff'') veröffentlicht wurden, davon ausgegangen, dass eine brennende Torpedobatterie vom Typ Mark&nbsp;46 für die Mark-37-Torpedos den Gefechtskopf detonieren ließ. Diese Theorie beruht auf einem geheimgehaltenen Vorfall bei Tests einer Batterie: Während eines Vibrationstests explodierte die Batterie ohne Vorwarnung. Es stellte sich heraus, dass die Membran, die den Fluss des [[Elektrolyt]]s in die Energiezelle verhindern und bei Aktivierung des Torpedos komplett einreißen sollte, auf Grund der Bewegungen etwas beschädigt worden war und sich die Chemikalien langsam mischten, was Hitzeentwicklung und schließlich einen Brand auslöste. Gerade vor dem Hintergrund der aufgetretenen Vibrationen an Bord der ''Scorpion'' wird dies mittlerweile als wahrscheinlichste Unfallursache angesehen. Einer der Ingenieure des Labors, in dem die Explosion stattfand, meint außerdem, sich daran zu erinnern, in einem Gespräch gehört zu haben, dass die ''Scorpion'' eine Batterie der fehlerhaften Charge an Bord hatte. Die Warnung vor diesen Batterien erfolgte wenige Tage, bevor die ''Scorpion'' sich auf den Heimweg nach Norfolk machte.<br />
<br />
== Folgen für die Umwelt ==<br />
Das Wrack der ''Scorpion'' ist für die Gegend potenziell sehr gefährlich, da sich neben dem Reaktor auch zwei Mark-45-ASTOR-Torpedos mit nuklearem [[Sprengkopf]] an Bord befunden haben. Jedoch untersucht die US-Marine Wasser- und [[Lockersediment|Sedimentproben]] sowie Fische aus der Gegend regelmäßig auf [[Kontamination (Radioaktivität)|Kontamination]] durch [[Plutonium]]. Die Ergebnisse wiesen laut den Marineberichten bisher auf keinerlei Verstrahlung oder anderweitige Verschmutzung hin. Dies zeigt, dass der Reaktor während des Untergangs nicht undicht geworden ist.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Sherry Sontag, Christopher Drew: ''Jagd unter Wasser. Die wahre Geschichte der U-Boot-Spionage.'' Bertelsmann Verlag, München 2000. ISBN 3-570-00425-2<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.history.navy.mil/danfs/s7/scorpion-vi.htm USS ''Scorpion'' im Dictionary of American Naval Fighting Ships] (engl.)<br />
* [http://www.navsource.org/archives/08/08589.htm Bilder der ''Scorpion'' auf navsource.org] (engl.)<br />
* [http://www.history.navy.mil/photos/sh-usn/usnsh-s/ssn589.htm Bilder der ''Scorpion'' auf history.navy.mil] (engl.)<br />
* [http://www.txoilgas.com/589-court.html Zusammenfassung des Berichtes der Untersuchungskommission] (engl.)<br />
* [http://www.seattlepi.com/awards/scorpion/scorpion1.html Theorien zur Versenkung der ''Scorpion'' durch sowjetische U-Boote] (engl.)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Unterseeboote der Skipjack-Klasse}}<br />
<br />
{{Exzellent|24. Januar 2006|12957557}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Scorpion Ssn589}}<br />
[[Kategorie:Skipjack-Klasse]]<br />
[[Kategorie:Schiffswrack]]<br />
[[Kategorie:Nuklearunfall]]<br />
[[Kategorie:Katastrophe 1968]]<br />
<br />
{{link GA|pl}}<br />
<br />
[[bg:Скорпиън (SSN-589)]]<br />
[[en:USS Scorpion (SSN-589)]]<br />
[[es:USS Scorpion (SSN-589)]]<br />
[[fr:USS Scorpion (SSN-589)]]<br />
[[it:USS Scorpion (SSN-589)]]<br />
[[ja:スコーピオン (原子力潜水艦)]]<br />
[[pl:USS Scorpion (SSN-589)]]<br />
[[pt:USS Scorpion (SSN-589)]]<br />
[[ru:USS Scorpion (SSN-589)]]<br />
[[vi:USS Scorpion (SSN-589)]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emmertsches_Gesetz&diff=107169964Emmertsches Gesetz2012-08-23T21:47:50Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: uk:Закон Еммерта</p>
<hr />
<div>Das '''Emmertsche Gesetz''' beschreibt einen [[quantitativ]]en Zusammenhang zwischen der [[Bildgröße]] eines Objektes auf der [[Netzhaut]], seiner [[Abstand|Entfernung]] und der wahrgenommenen Größe. <br />
<br />
[[Emil Emmert]] (1844–1911) entdeckte es 1881. Er experimentierte mit [[Nachbild]]ern und erkannte, dass sich ihre wahrgenommene Größe trotz unveränderter Größe auf der Netzhaut [[proportional]] zur Entfernung des jeweils betrachteten Hintergrundes veränderte. Diese Erkenntnis lässt sich auf die Größenwahrnehmung allgemein anwenden. Der Zusammenhang lautet:<br />
: <math>G = k \cdot w \cdot e</math><br />
Worin ''G'' die wahrgenommene Größe, ''k'' ein [[Proportionalitätsfaktor]], ''w'' der [[Winkel]], unter dem das betrachtete Objekt erscheint und ''e'' die Objektentfernung ist. Der Proportionalitätsfaktor ''k'' ist ein unbestimmter Wert, der für diese Betrachtung auch fortgelassen werden kann; die menschliche Größenwahrnehmung ist ja nicht absolut, sondern relativ. Es gilt also:<br />
: <math>G \sim w \cdot e</math><br />
In Worten: Die wahrgenommene Größe eines Objektes ist proportional zum Produkt von Entfernung ''e'' und Winkelgröße ''w'', auch scheinbare oder visuelle Größe genannt. Hierbei kann der Winkel ''w'' des Objektes durch die Größe seines Netzhautbildes ersetzt werden. Bei Veränderung der Entfernung wird auch ''w'' verändert; bei Verdoppelung von ''e'' sinkt ''w'' auf die Hälfte. Ihr Produkt bleibt dabei konstant. Dies bewirkt die Wahrnehmung einer (in Grenzen) entfernungsunabhängig konstanten Objektgröße; der Effekt wird als [[Größenkonstanz]] bezeichnet. Dabei erscheint das Objekt in zutreffenden Relationen zu den anderen Objekten, in einer relativen Größe - eine wichtige Voraussetzung einer fundierten Größenschätzung.<br />
<br />
Ohne näher auf die Möglichkeiten der [[Auge]]n zur [[Abstand|Entfernung]]sermittlung einzugehen, kann man feststellen, dass die Wahrnehmung von Größenkonstanz eines einzelnen Objektes eine weitgehend zutreffende Entfernungsermittlung erfordern würde. Bei äquidistanten Objekten reduziert sich die Emmertsche Formel auf:<br />
: <math>G1 / G2 = w1 / w2</math><br />
<br />
Dieser Wert gleicht dem realen Größenverhältnis der beiden Objekte. Die Feststellung der Äquidistanz - ohne Kenntnis der Entfernungen - ist eine Leistung der [[Tiefensehschärfe]] auf der Basis verschiedener Tiefenkriterien; sie reicht bei menschlichen Augen maximal bis in den einstelligen Kilometerbereich.<br />
<br />
Die Anwendung des Emmertschen Gesetzes ist ''nicht'' in den [[Wahrnehmung]]sregeln verankert. Die Ausrichtung der visuellen Wahrnehmung auf die Realität ist kein Zufall, sondern notwendig, und das Emmertsche Gesetz beschreibt diese Realität mathematisch. Beides stimmt auffällig gut überein, was zwar auf eine gewisse Realitätsnähe, nicht aber auf die innere Methodik Rückschlüsse erlaubt, auf welche Weise Wahrnehmung konstruiert wird. Dies erfordert die Erfüllung einer ganzen Reihe zum Teil nicht vollständig bekannter Voraussetzungen. Eine dieser Voraussetzungen ist etwa das Vorhandensein einer Mindestzahl anderer Objekte, was die Relativität der visuellen Wahrnehmung unterstreicht.<br />
<br />
Ein klarer Verstoß gegen das Emmertsche Gesetz ist festzustellen bei manchen Widersprüchen zwischen der ermittelten Entfernung und gewissen Bildinhalten. Diese geben qualitative Hinweise auf verschiedene Entfernungen, zum Beispiel aktive/passive Bedeckung, Farbveränderungen durch atmosphärischen Dunst, [[Perspektive]], [[Fußpunkt]]lagen und eine mit der Entfernung feiner werdende [[Textur]] der Landschaft, wobei sich unter Umständen die wahrnehmbare relative Größe von derjenigen nach Emmert unterscheidet oder ihre Konstruktion ganz unterbleibt. Die Folge ist eine auf die scheinbare Größe reduzierte Wahrnehmung der Objekte, wodurch je nach Situation erhebliche Größentäuschungen ausgelöst - oder auch vermieden werden können.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[visuelle Wahrnehmung]] * [[Größenkonstanz]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Emil Emmert: ''Grössenverhältnisse der Nachbilder.'' In: ''Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde.'' 19, 1881, S. 443–450.<br />
* J. Dwyer, R. Ashton u. a.: ''Emmert's Law in the [[Ames-Raum|Ames Room]].'' In: ''Perception.'' 19, 1990, S. 35–41<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Sinnesphysiologie]]<br />
[[Kategorie:Wahrnehmung]]<br />
[[Kategorie:Sehen]]<br />
<br />
[[en:Emmert's law]]<br />
[[ja:エンメルトの法則]]<br />
[[ru:Закон Эммерта]]<br />
[[uk:Закон Еммерта]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hawkesbury_River&diff=107169765Hawkesbury River2012-08-23T21:40:16Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ru:Хоксбери (река)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fluss<br />
| NAME= Hawkesbury River<br />
| ALTERNATIVNAME= Deerubbun River<br />
| LAGE= [[New South Wales]], [[Australien]]<br />
| GKZ= <br />
| FLUSSSYSTEM= Hawkesbury River<br />
| ABFLUSSWEG= Hawkesbury River//Tasmansee<br />
| EINZUGSGEBIET= 21730<br />
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <br />
| LÄNGE= 126<br />
| NACHWEIS-LÄNGE= <ref name=bonzle>[http://maps.bonzle.com/c/a?a=p&cmd=sp&zix=r&p=207159&st=&s=Hawkesbury%20River&pg=1&m=0&c=1&x=151.22753&y=-33.5469&w=40000&mpsec=0 ''Map of Hawkesbury River, NSW''. Bonzle.com]</ref><br />
| ABFLUSS-NNQ= <br />
| ABFLUSS-NNQ-JAHR= <br />
| ABFLUSS-MNQ= <br />
| ABFLUSS-MQ= 95 bis 15.000<br />
| ABFLUSS-MHQ= <br />
| ABFLUSS-HHQ= <br />
| ABFLUSS-HHQ-JAHR= <br />
| ABFLUSS-PEGEL= <br />
| NACHWEIS-ABFLUSS= <br />
| BEZEICHNUNG-QUELLE= <br />
| QUELLE= Bei [[Richmond (New South Wales)|Richmond]] durch Zusammenfluss von [[Nepean River]] und [[Grose River]]<br />
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca.<br />
| QUELLHÖHE= 38.5<br />
| HÖHENBEZUG-QUELLE= <br />
| QUELLHÖHE-SUFFIX= <br />
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= <ref name=bonzle/><br />
| QUELLE_LAT_GRAD= 33/36/34/S<br />
| QUELLE_LONG_GRAD= 150/41/59/E<br />
| QUELLE_REGION= AU-NSW<br />
| QUELLE_AUFLÖSUNG= <br />
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= <br />
| MÜNDUNG= südlich von [[Blackwall (New South Wales)|Blackwall]] in die [[Tasmansee]]<br />
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= <br />
| MÜNDUNGSHÖHE= 0<br />
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= <br />
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= <br />
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <ref name=bonzle/><br />
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 33/31/50/S<br />
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 151/14/31/E<br />
| MÜNDUNG_REGION= AU-NSW<br />
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG= <br />
| HÖHENUNTERSCHIED= <br />
| LINKE NEBENFLÜSSE= [[Grose River]], Roberts Creek, [[Colo River]], Webbs Creek, [[Macdonald River (Hawkesbury River)|Macdonald River]], Mangrove Creek<br />
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Nepean River]], [[South Creek (New South Wales)|South Creek]], Cattai Creek, Little Cattai Creek, Marramarra Creek, Berowra Creek<br />
| SEEN= <br />
| STAUSEEN= <br />
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= <br />
| GROSSSTÄDTE= <br />
| MITTELSTÄDTE= [[Richmond (New South Wales)|Richmond]], [[Windsor (New South Wales)|Windsor]]<br />
| KLEINSTÄDTE= Freemans Reach, Gronos Point, Sackville, Sackville North, Lower Portland, Wisemans Ferry, Lower Hawkesbury, Spencer, Mooney Mooney, Patonga<br />
| GEMEINDEN=<br />
| HÄFEN= <br />
| BEKANNTE BRÜCKEN= <br />
| SCHIFFBAR= ab Windsor<br />
| ANMERKUNGEN= <br />
| BILD= Hawkesbury River, Northern Sydney aerial.jpg<br />
| BILDBESCHREIBUNG= Luftansicht auf den Hawkesbury River und Sydneys Nordküste<br />
| BILD1= Hawkesbury River Mouth Panorama.jpg<br />
| BILD1-BESCHREIBUNG= Panorama der ''Broken Bay'', wo der Hawkesbury River in den Pazifischen Ozean mündet]]<br />
}}<br />
Der '''Hawkesbury River''', auch '''Deerubbun River''' genannt, ist einer der Hauptflüsse an der Küste des [[Australien|australischen]] Bundesstaates [[New South Wales]]. Gemeinsam mit seinen Zuflüssen umschließt er das Metropolgebiet [[Sydney]]. <br />
<br />
Dieser Fluss war im 19. Jahrhundert einer der Haupttransportwege, um Nahrungsmittel aus der Umgebung nach Sydney zu bringen. Heute findet im Hawkesbury River die zweitgrößte kommerzielle Fischerei mit Garnelenfang und Austernzucht sowie Wassersport statt. <br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Verlauf ===<br />
[[Datei:2007 0817klklk0035.JPG|thumb|Hawkesbury River]] <br />
Der Hawkesbury River hat seinen Ursprung im Zusammenfluss von [[Nepean River]] und [[Grose River]], nördlich von [[Penrith (Sydney)|Penrith]]. Beide Flüsse sind bereits recht groß, wenn sie zusammentreffen und gemeinsam den Hawkesbury River bilden.<br />
<br />
Die Zuflüsse [[Avon River (Cordeaux River)|Avon River]], [[Cataract River (Nepean River)|Cataract River]] und der [[Cordeaux River]] beginnen allesamt nur wenige Kilometer vom Meer entfernt, etwa 80&nbsp;km südlich von Sydney. Sie fließen zunächst ins Inland und dann bei [[Wollongong]] eine Steilstufe herab. Im weiteren Verlauf treffen sie nordwestlich und weiter entfernt vom Meer zusammen, wo sie den Nepean River bilden. Weiter geht es entlang [[Camden Council|Camden]] und Penrith. <br />
<br />
Nahe Penrith fließt der [[Warragamba River]] aus den [[Blue Mountains (Australien)|Blue Mountains]] kommend in den Nepean. Der Warragamba besteht aus dem Zusammenfluss von [[Wollondilly River]], [[Nattai River]], [[Kowmung River]] und [[Coxs River]], die allesamt die östliche Seite der [[Great Dividing Range]] entwässern. <br />
<br />
Der Grose River, der die andere Hauptkomponente des Hawkesbury Rivers darstellt, entspringt nahe [[Mount Victoria (Australien)|Mount Victoria]] in den Blue Mountains.<br />
<br />
Der Hawkesbury River verläuft im Allgemeinen nordwärts, wobei er mehrfach mäandert. Dabei passiert er [[Richmond (New South Wales)|Richmond]] und [[Windsor (New South Wales)|Windsor]], die die größten Siedlungen entlang des Flusses sind. Weiter nördlich wird die Umgebung mehr landwirtschaftlich geprägt mit nur wenig bewohnten Gebiet. Orte hier sind Sackville und Lower Portland; hier trifft der Hawkesbury River auf den [[Colo River]]. Der Colo River und seine Zuläufe entwässern die nördlichen Teil der Blue Mountains.<br />
<br />
Ab Lower Portland fließt der Hawkesbury River weiterhin nach Norden zur kleinen Ortschaft ''Wisemans Ferry''. Ein Zufluss ist hier der [[Macdonald River (Hawkesbury River)|Macdonald River]]. Der Kurs des Hawkesbury Rivers ändert sich nun nach Osten; die umgebende Landschaft wird nun steiler und zerklüfteter. Bei ''Spencer'' mündet der ''Mangrove Creek'' vom Norden her in den Fluss. Von hier bis zur Mündung in den pazifischen Ozean gibt es nur wenige Zugänge an den Fluss per Auto.<br />
<br />
An der Milsons Passage fließt der ''Berowra Creek'' vom Süden in der Hawkesbury River. Bei ''Brooklyn'' wird der Fluss vom [[Pacific Highway (Australien)|Pacific Highway]] und einer Bahnbrücke überquert. Schließlich erreicht der Fluss den Ozean bei der [[Broken Bay]].<br />
<br />
Vom Zusammenfluss von Nepean und Grose Rivers bis ins Meer hat der Hawkesbury River eine Gesamtlänge von 126&nbsp;km.<ref name=gndb>{{cite web | title = Geographical Name Register Extract for Hawkesbury River | url = http://www.gnb.nsw.gov.au/name_search/extract?id=MaIOlMtLIt | publisher = Geographical Names Board of New South Wales | accessdate = 2008-12-19}}</ref><br />
<br />
=== Inseln ===<br />
Folgende Inseln gibt es auf dem Hawkesbury in der Reihenfolge der Flussrichtung:<br />
*Milson Island<br />
*Peat Island<br />
*Spectacle Island<br />
*Long Island<br />
*Dangar Island<br />
*Lion Island<br />
<br />
=== Überquerungen ===<br />
[[Datei:Hawkesbury River road bridges.jpg|thumb|Freeway und Peats Ferry Brücke]]<br />
*Richmond Bridge, eine Brücke in Richmond, die die [[Bells Line of Road]] und früher die Bahn zwischen Richmond und Kurrajong trug<br />
*Windsor Bridge, eine Brücke in Windsor, die die [[Putty Road]] trägt<br />
*Sackville-Fähre, Kabelfähre<br />
*Lower-Portland-Fähre, Kabelfähre<br />
*Webbs-Creek-Fähre, Kabelfähre<br />
*Wisemans-Fähre, Kabelfähre für die [[Great North Road]]<br />
*Hawkesbury River Freeway Bridge, eine Brücke vom Kangaroo Point nach [[Mooney Mooney]]<br />
*Peats Ferry Bridge<br />
*Hawkesbury River Railway Bridge<br />
<br />
In den unteren Wasserläufen sind eine Reihe von Fußgänger-Fähren, die den Fluss queren, unter anderem von [[Palm Beach (Sydney)|Palm Beach]], [[Ettalong]] und [[Wagstaffe]] sowie von Brooklyn nach Dangar Island und Little Wobby.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Aborigines ===<br />
Die [[Aborigines]] der Gegend nannten den Fluss ''Deerubbun''. Drei [[Stämme der Aborigines]] bewohnten die Gegenden, die der Hawkesbury River durchquert: Die [[Darug (Stamm)|Darug]] im Westen und Süden, die [[Guringai]] im Süden und die [[Darkinjung]] im Norden.<ref>{{cite web | url = http://www.nationalparks.nsw.gov.au/npws.nsf/Content/Sydney+Basin+-+regional+history | title = Sydney Basin Regional History | publisher = National Parks and Wildlife | accessdate = 2007-01-16}}</ref><ref>{{cite web | url = http://www.lib.mq.edu.au/all/journeys/related/tribes.html | title = Journeys in Time - Australian Aboriginal Tribes | publisher = A joint project between Macquarie University and the State Library of New South Wales | accessdate = 2007-01-16}}</ref><br />
<br />
=== Weiße Besiedlung ===<br />
1788 untersuchten zwei Expeditionen den Hawkesbury im Nordwesten von Sydney und den Nepean River im Südwesten. Es dauerte etwa drei Jahre, bis die Entdecker erkannten, dass sie dasselbe Flusssystem untersucht hatten.<br />
<br />
Der Hawkesbury River war im 19. Jahrhundert einer der Haupttransportwege, um Nahrungsmittel aus der Umgebung nach Sydney zu bringen. Im Schutz von [[Broken Bay]] und [[Pittwater]] warteten sie dann auf geeignetes Wetter, um im Ozean entlang der Küste nach Sydney zu fahren. Als 1864 die Bahn von Sydney bis nach [[Windsor (New South Wales)|Windsor]] reichte, wurden Lebensmittel bis nach Windsor verschifft und anschließend mit dem Zug transportiert. In den 1880er Jahren versandete der Fluss zwischen Sackville und Windsor, so dass seetüchtige Schiffe nur noch bis Sackville reichten. Die Verbindung von Sickville und Sydney wurde mit Dampfschiffen bis Ende des 19. Jahrhunderts aufrechterhalten.<ref name=bfop>{{cite book | title = Martin Burke The Father of Pittwater | first = James J | last = Macken | publisher = National Library of Australia}}</ref><ref name=rtasf>{{cite web | url = http://www.rta.nsw.gov.au/cgi-bin/index.cgi?action=heritage.show&id=4305034 | title = Sackville Ferry | publisher = New South Wales Roads and Traffic Authority | accessdate = 2008-11-18 }}</ref><ref name=purtell>{{cite book | first = Jean | last = Purtell | title = The Mosquito Fleet: Hawkesbury River Trade and Traders 1794-1994 | date = 1995 }}</ref><br />
<br />
Der Hawkesbury River wurde von [[Arthur Phillip|Gouverneur Arthur Phillip]] im Juni 1789 benannt nach [[Charles Jenkinson]] 1st [[Earl of Liverpool]], der zu dieser Zeit den Titel Baron Hawkesbury trug.<ref name="gndb"/> Ein Obelisk wurde 1939 in Brooklyn enthüllt, um an diese Namensgebung zu erinnern. <br />
<br />
1794 erhielten 22 Familien Landrechte in Bardenarang, heute bekannt als Pitt Town Bottoms, nahe Windsor. Im selben Jahr brachen Auseinandersetzungen zwischen Aborigines und Siedlern aus.<ref>{{cite web | url = http://www.nma.gov.au/advancedSearchResultsItemDetail.jsp?irn=263 | publisher = National Museum of Australia | title = Hawkesbury River| accessdate=2011-01-03}}</ref><!--<ref>{{cite web | url = http://www.nma.gov.au/advancedSearchResultsItemDetail.jsp?irn=188 | publisher = National Museum of Australia | title = Conflict at the Hawkesbury| accessdate=2011-01-03}}</ref>--><br />
<br />
== Nutzung ==<br />
[[Datei:2007 0817klklk0037.JPG|thumb|Hawkesbury River Marina]]<br />
[[Datei:A seaplane on the Hawkesbury River.jpg|thumb|Ein Wasserflugzeug auf dem Hawkesbury River]]<br />
===Befahrbarkeit===<br />
Der Hawkesbury River ist von Windsor bis zum Ozean befahrbar. Es gibt keine Dämme oder Schleusen; die Wirkung des Tidenhubs ist bis Windsor zu sehen.<ref>{{cite web | title = Hawkesbury River - Windsor Tide Times | url = http://www.tide-times.com.au/forecast_NSW/Sydney_Northern_Beaches/Other/Hawkesbury_River_-_Windsor.html | publisher = www.tide-times.com.au | accessdate = 2008-12-19}}</ref><br />
<br />
Während der Transport von Waren wie Produkte des Gemüse- und Obstanbaus vom Straßenverkehr übernommen wird, bleibt der Fluss weiterhin für eine Reihe von Ortschaften und Häusern der einzige Zugangsweg, insbesondere im Unterlauf, wo steiles und felsiges Gelände den Straßenbau bislang verhindert hat. Ein Postschiff liefert darum die Post zwischen Brooklyn und Spencer.<ref name=hrflrp>{{cite web | url = http://www.hawkesburyriverferries.com.au | title = Australia's last Riverboat Postman | publisher = Hawkesbury River Tourist Services Pty Ltd | accessdate = 2008-12-19}}</ref><br />
<br />
=== Sport ===<br />
Die ''Hawkesbury Canoe Classic'' sind ein 111&nbsp;km langes Kanurennen, das jährlich im Oktober oder November abgehalten wird. Das Rennen startet in Windsor und endet in Brooklyn. Das ''Bridge to Bridge Water Ski Classic'' ist ein Rennen auf Wasserski, das in entgegengesetzter Richtung verläuft: es beginnt bei Dangar Island und endet in Windsor.<ref>{{cite web | title = Hawkesbury Canoe Classic | url = http://www.canoeclassic.asn.au/ | publisher = Hawkesbury Canoe Classic | accessdate = 2008-12-19}}</ref><ref>{{cite web | title = Bridge to Bridge Ski Race | url = http://www.waterskinsw.com.au/bb_history.html | publisher = NSW Water Ski Federation | accessdate = 2008-12-19}}</ref><br />
<br />
=== Kommerzieller Fischfang ===<br />
Nach den ''Hawkesbury Nepean Catchment Management Authority'' wird im Mündungsgebiet des Hawkesbury Rivers mit jährlich [[Australischer Dollar|AUD]] 6,3 Millionen (etwa EUR 3,8 Millionen) Großhandelswert die zweitgrößte kommerzielle Fischerei betrieben; Garnelen und Austern (vor Ausbruch der QX-Krankheit) sind die Hauptprodukte.<ref>{{cite web | url = http://www.hn.cma.nsw.gov.au/topics/2068.html | title = Hawkesbury River Subcatchment | publisher = Hawkesbury Nepean Catchment Management Authority | accessdate = 2007-01-05}}</ref><br />
<br />
== In Kunst und Medien ==<br />
[[Datei:William Charles Piguenit00.jpg|thumb|upright|''Hawkesbury River'' by William Piguenit (1881)]]<br />
* Die australische Schriftstellerin [[Kate Grenville]] schrieb einen historischen Roman namens ''[[The Secret River]]'', der am Hawkesbury river spielt.<br />
* Der Film ''[[Oyster Farmer]]'' mit [[Alex O’Loughlin]] (2004)<br />
* Der Künstler [[William Piguenit]] malte den Hawkesbury River im späten 19. Jahrhundert<br />
* Verschiedene australische Fernsehserien wie [[A Country Practice]] und [[Home and Away]] haben den Hawkesbury für Außenszenen genutzt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Hawkesbury River}}<br />
* Satelliten Photo [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=en&q=Hawkesbury+River&ie=UTF8&t=h&om=1&z=11&ll=-33.53052,151.241913&spn=0.390938,0.63858 Hawkesbury River bei Google Maps]<br />
* [http://www.hn.cma.nsw.gov.au/ The Hawkesbury Nepean Catchment Management Authority Website]<br />
* [http://www.hawkesburyhistory.org.au/index.html Hawkesbury Historical Society Website]<br />
* [http://www.hawkesburyweb.com.au/media/factfiles.asp?ID=6 Hawkesbury Web]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Flusssystem Hawkesbury River| Hawkesbury River]]<br />
[[Kategorie:Fluss in New South Wales]]<br />
[[Kategorie:Fluss in Australien und Ozeanien]]<br />
<br />
[[en:Hawkesbury River]]<br />
[[fr:Hawkesbury River]]<br />
[[id:Hawkesbury River]]<br />
[[nl:Hawkesbury (rivier)]]<br />
[[pl:Hawkesbury (rzeka)]]<br />
[[ru:Хоксбери (река)]]<br />
[[zh:霍克斯伯里河]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inchiri&diff=107169719Inchiri2012-08-23T21:38:37Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: da:Inchiri</p>
<hr />
<div>[[Bild:Inchiri in Mauritania.svg|thumb|Lage der Verwaltungsregion Inchiri in Mauretanien]]<br />
'''Inchiri''' ({{arS|ولاية إينشيري|d=Wilāyatu Inšīrī}}) ist die neunte der dreizehn Verwaltungsregionen des westafrikanischen Staates [[Mauretanien]].<br />
<br />
Im Osten grenzt Inchiri an die Verwaltungsregion [[Adrar (Mauretanische Provinz)|Adrar]], an [[Trarza]] im Süden und an [[Dakhlet Nouadhibou]] im Norden und Westen. Darüber hinaus gibt es auch einen kurzen Küstenstreifen zum [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]]. Die kaum besiedelte Region besteht aus Sand- und Steinwüste. Bei der Volkszählung im Jahr 2000 hatte sie insgesamt 11.500 Einwohner.<ref>[http://www.mauritania.mr/ain/RGPH-2000-Inchiri.htm ''Statistiques Demographiques: Résultats du RGPH 2000 des Wilayas.''] République Islamique de Mauritanie</ref><br />
<br />
Inchiri besteht aus nur einem Département namens Akjoujt; Hauptort und einzige Kleinstadt ist [[Akjoujt]], in deren Umgebung Kupfer abgebaut wird. In der Oase [[Benichab]] (Bennichchab) ist ein Brunnen mit [[Fossiles Wasser|fossilem Wasser]], das hier in Flaschen abgefüllt wird und über eine Leitung Akjoujt mit Trinkwasser versorgt.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Mauretaniens}}<br />
<br />
[[Kategorie:Region (Mauretanien)]]<br />
<br />
[[ar:ولاية إينشيري]]<br />
[[be:Вобласць Іншыры]]<br />
[[bg:Иншири]]<br />
[[da:Inchiri]]<br />
[[en:Inchiri Region]]<br />
[[es:Inchiri]]<br />
[[fr:Inchiri]]<br />
[[id:Inchiri]]<br />
[[it:Regione di Inchiri]]<br />
[[ja:インシリ州]]<br />
[[ko:인시리 주]]<br />
[[ms:Inchiri]]<br />
[[nl:Inchiri]]<br />
[[no:Inchiri]]<br />
[[pl:Insziri]]<br />
[[pt:Inchiri]]<br />
[[ro:Regiunea Inchiri]]<br />
[[ru:Иншири]]<br />
[[sv:Inchiri]]<br />
[[zh:因希里省]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_F._Hendry&diff=107169450David F. Hendry2012-08-23T21:29:16Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: nl:David F. Hendry</p>
<hr />
<div>'''David F. Hendry''' (* [[6. März]] [[1944]] in [[Nottingham]]) ist einer der wichtigsten [[Ökonometrie|Ökonometriker]] unserer Zeit. <br />
<br />
Hendry promovierte 1970 an der [[London School of Economics and Political Science]]. Zurzeit ist er Professor in [[Oxford]] und [[Fellow (Universität)|Fellow]] des berühmten [[Nuffield College]]. <br />
<br />
Seine Spezialisierung ist in dem Bereich der [[Prognose]]. Hendry hat ca. 20 Bücher veröffentlicht und zahlreiche Artikel. <br />
<br />
Er arbeitet viel mit seinen Kollegen [[Michael Clements]] und [[Jürgen Doornik]] zusammen. Hendry, Doornik und Krolzig haben eine Reihe von ökonometrischen [[Computer]]programmen geschrieben. Da er [[Clive W. J. Granger]] und [[Robert F. Engle]] sehr nahe stand, war seine ''Nichtauszeichnung'' mit den [[Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften]] eine Enttäuschung.<br />
<br />
== Bücher ==<br />
* M. P. Clements und D. F. Hendry: ''Forecasting Economic Time Series''. Cambridge University Press, Cambridge 1998, ISBN 0-521-634806<br />
* M. P. Clements und D. F. Hendry: ''Forecasting Non-stationary Economic Time Series''. MIT Press, Cambridge, Mass. 1999.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.nuff.ox.ac.uk/users/hendry/ Webpräsenz in Oxford]<br />
* [http://www.nuff.ox.ac.uk/economics/people/hendry.htm Biografie]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=120905612|LCCN=n/84/23190}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Hendry, David F.}}<br />
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1944]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hendry, David F.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Ökonometriker<br />
|GEBURTSDATUM=6. März 1944<br />
|GEBURTSORT=[[Nottingham]], [[England]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:David Forbes Hendry]]<br />
[[nl:David F. Hendry]]<br />
[[pt:David Hendry]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Zorn&diff=107169413John Zorn2012-08-23T21:27:43Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: sk:John Zorn</p>
<hr />
<div>[[Datei:John zorn masada.jpg|thumb|240px|John Zorn (ganz rechts) mit seiner Band Masada: Joey Baron (dr), Greg Cohen (b), Dave Douglas (tr); Rom 24. Juli 2005]]<br />
[[Datei:John Zorn.jpg|John Zorn|thumb]]<br />
'''John Zorn''' (* [[2. September]] [[1953]] in [[New York City|New York]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Komponist]] und [[Bandleader]]. Er spielt [[Saxophon]] und [[Klarinette]]. John Zorn arbeitet außerdem als [[Musikproduzent]], ist Inhaber des Plattenlabels [[Tzadik]] und hat mit vielen experimentellen Musikern, insbesondere im Bereich [[Neue Musik]] und im [[Jazz]], zusammengearbeitet.<br />
<br />
== Biographie ==<br />
Zorn spielte als Kind Piano, Gitarre und Flöte. Während seines Studiums am [[Webster University|Webster College]] erlernte er, beeinflusst durch [[Anthony Braxton]] und seinen dortigen Lehrer [[Oliver Lake]], das Saxophon. Anfänglich eher an [[Neue Musik|Neuer Musik]] interessiert, wandte er sich in den 1970er Jahren dem [[Jazz]] zu. Er brach die formale Ausbildung ab und kehrte auf dem Umweg über die Westküste nach New York zurück, um sich im Umfeld der Musikszene von [[Downtown]] [[Manhattan]] auf musikalische Projekte zu konzentrieren. Er verdiente sich während dieser Zeit seinen Lebensunterhalt unter anderem mit Arbeit in einem Schallplattenladen.<br />
<br />
Zu seinen frühen Einflüssen gehört, neben Braxton [[Eugene Chadbourne]] und [[Ornette Coleman]], auch [[Karlheinz Stockhausen]]. Zorns Musik ist charakterisiert durch die Verarbeitung zahlreicher musikalischer Stile aus verschiedensten Quellen, wie etwa [[Filmmusik]] zu [[Zeichentrickfilm]]en, [[Free Jazz]], Hardcore oder jüdischer [[Folklore]]. Zorn kombiniert dabei oft kurze musikalische Sequenzen in [[collage]]nartiger Form, teilweise in rasanter Abfolge. 1975 gründete er sein ''Theatre of Musical Optics'' und begann zunächst die Zusammenarbeit mit Chadbourne, [[Tom Cora]], [[Wayne Horvitz]], Polly Bradfield und LaDonna Smith. Internationale Anerkennung erreichte er in den 1980ern. Während des nächsten Jahrzehnts arbeitete er sowohl in New York als auch in [[Tokio]], wo er viele Werke schrieb und aufführte. 1998 produzierte er das Album [[1930 (Album)|1930]] des japanischen [[Noise (Musik)|Noise]]-Künstlers [[Masami Akita|Merzbow]].<br />
<br />
Zorn bekennt sich explizit zu seiner [[Judentum|jüdischen]] Herkunft und verarbeitet in einigen seiner Projekte traditionell jüdische Elemente. Er gründete das Plattenlabel [[Tzadik]]. Dabei formulierte er eine neue sogenannte „Radical Jewish Culture“ und verabschiedete ein Manifest über das radikale Judentum seiner Musik, in dem er u. a. erklärte:<br />
{{Zitat|Der Jude ist immer Ursprung einer doppelten Infragestellung gewesen: der Infragestellung des Selbst und der Infragestellung des ‚Anderen’. Da ihm nie die Möglichkeit gewährt wird, aufzuhören, jüdisch zu sein, ist er gezwungen, die Frage seiner Identität zu formulieren. Daher ist er von Anbeginn mit dem Diskurs des ‚Anderen’ konfrontiert, und oft hängt sein Leben davon ab. […] Mir wurde klar, dass ein Jude jemand ist, der naiv glaubt, dass er, wenn er selbstlos zu seiner Gastkultur beiträgt, akzeptiert werden wird. Aber wir sind die Außenseiter der Welt. Das ist es, was mich am Stamm [tribe] anzog – die Kultur des Außenseitertums.|John Zorn<ref>{{Internetquelle|url=http://www.hpk-info.de/musik/jued_musik/2002_01_25-01.htm|titel=Was ist juedische Musik?|hrsg=www.hpk-info.de|datum=2002-01-25|zugriff=2011-04-15}}</ref>}}<br />
<br />
2006 war er [[MacArthur Fellowship|MacArthur Fellow]].<br />
<br />
== Musikalisches Werk ==<br />
Hervorzuheben sind die von Zorn geleiteten Bands ''[[Naked City (Band)|Naked City]]'' (mit [[Bill Frisell]], Wayne Horvitz, [[Fred Frith]], [[Joey Baron]] und [[Yamatsuka Eye]]), ''[[Painkiller (Band)|Painkiller]]'' (mit [[Bill Laswell]] und [[Mick Harris]]) sowie ''[[Masada (Band)|Masada]]'' (mit [[Dave Douglas]], [[Greg Cohen]] und [[Joey Baron]]), eine Formation, die [[Avantgarde-Jazz]]- und [[Klezmer]]-Elemente verschmilzt. Sehr bemerkenswert sind seine von ihm so genannten „Game Pieces“, die nicht auf einer notierten [[Partitur]] beruhen, sondern nach von ihm bestimmten „Regeln“ gespielt werden. Herausragendes Beispiel ist ''Cobra'', eine [[Komposition (Musik)|Komposition]], bei der ein in [[Instrumentation|Instrumentierung]] und Anzahl der Musiker variables Ensemble durch vom „Dirigenten“ hochgehaltene Karten „Anweisungen“ erhält, die von den Musikern spontan interpretiert und umgesetzt werden.<br />
<br />
Zorn komponierte viele [[Film]]-[[Soundtrack]]s, arbeitete für [[Orchester]] und Ensembles wie z.&nbsp;B. das [[Kronos Quartet]] und präsentierte Hommagen an so unterschiedliche Musiker wie [[Ornette Coleman]], [[Hank Mobley]], [[Lee Morgan]], [[Sonny Clark]], [[Ennio Morricone]] oder [[Burt Bacharach]].<br />
<br />
Auf seinen [[Plattenlabel]]s [[Tzadik]] und [[Avant (Plattenlabel)|Avant]] hat er eine große Fülle von Alben eingespielt und produziert.<br />
<br />
In der aktuellen Ausgabe des „Jazzbuch“ (2006) von [[Joachim-Ernst Berendt]] und Günther Huesmann wird John Zorn als der herausragende und einflussreichste Jazzmusiker der Gegenwart bezeichnet. Diese Einschätzung ist aber sehr umstritten, weil Zorns Musik sich nicht in erster Linie aus der afro-amerikanischen Musiktradition herleitet. Vielmehr stellt diese nur einen Einfluss unter vielen dar.<br />
Zorn selbst lehnt die Bezeichnung Jazzmusiker für sich selbst rigoros ab.<br />
<br />
== Diskographische Hinweise: Auswahl wichtiger Alben ==<br />
* 1983: ''Locus Solus'' [[Tzadik]] <small>mit Wayne Horvitz, [[Arto Lindsay]]</small><br />
* 1985: ''[[The Big Gundown]]'' [[Tzadik]] <small>mit dem [[Kronos Quartet]], [[Tim Berne]], Bill Frisell, [[John Patton|Big John Patton]], [[Toots Thielemans]], [[Vernon Reid]], [[Shelley Hirsch]]</small><br />
* 1987: ''[[Spillane (Album)|Spillane]]'' ([[Nonesuch Records|Nonesuch]]) <small>mit Bill Frisell, [[Albert Collins]], [[Ronald Shannon Jackson]], [[Melvin Gibbs]] und dem Kronos Quartet</small><br />
* 1988: ''Spy Vs. Spy'' ([[Elektra/Musician]]) <small>mit Tim Berne, [[Mark Dresser]], [[Joey Baron]]</small><br />
* 1992: ''Kristallnacht'' [[Tzadik]] <small>mit [[Mark Feldman]], [[Marc Ribot]], [[Anthony Coleman]], Mark Dresser</small><br />
* 1992: ''Live at the [[Knitting Factory]]'' (Knitting Factory Works) <small>mit [[Doug Wieselman]], [[Myra Melford]], Marc Ribot</small><br />
* 1994: ''[[Masada: Alef]]'' (DIW) <small>mit [[Dave Douglas]], [[Greg Cohen]], Joey Baron</small><br />
* 1996: ''Bar Kokhba'' [[Tzadik]] <small>mit D. Douglas, [[Chris Speed]], [[John Medeski]], Anthony Colman, Mark Feldman, Greg Cohen, Mark Dresser</small><br />
* 1997: ''Live in Jerusalem'' (Tzadik) <small>mit Dave Douglas, Greg Cohen, Joey Baron</small><br />
* 1998: ''Downtown Lullaby'' (Depth of Field) <small>mit [[Elliott Sharp]], Wayne Horvitz, [[Bobby Previte]]</small><ref>Die Auswahl wichtiger Alben von John Zorn fand angesichts des großen Umfangs seines Werkes anhand der Bewertungen des [[The Penguin Guide to Jazz|Penguin Guide to Jazz]] in der 6. Auflage von 2002 statt. Es wurden nur Alben aufgenommen, die die höchste (****) bzw. zweithöchste (***(*)) Bewertung erhielten. Als bestes Werk Zorns sehen die Autoren das Album "The Big Gundown" (1985), das sie zusätzlich zu der Höchstbewertung mit dem Prädikat der Krone versehen. Sie betrachten das Morricone-Projekt als "eines der essentiellsten Werke der 1980er Jahre".</ref><br />
* 2004: [[Susie Ibarra]] - Wadada Leo Smith - John Zorn: 50th Birthday Celebration Volume Eight<br />
* 2004: John Zorn Solo: 50th Birthday Celebration Volume Nine: The Classic Guide to Strategy Volume Three<br />
* 2008: John Zorn Filmworks XIX - The Rain Horse<br />
<br />
=== Siehe auch ===<br />
* [[:en:John Zorn discography|John Zorn Diskographie]] (englischsprachige Wikipedia)<br />
<br />
== DVDs ==<br />
# Claudia Heuermann: A Bookshelf on Top of the Sky: 12 Stories about John Zorn (Doku)<br />
# Antonio Ferrera: Masada Live at Tonic 1999<br />
# Claudia Heuermann: Sabbath in Paradise<br />
== Literatur ==<br />
* Garhard Kaucic/Timothy Liegeti: ''Guy Debord John Zorn Friederike Mayröcker Philippe Sollers: tel quel jardins des plantes et D mots/scribble and voice.'' – In: Die Grüne F Abyss. Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik. Nr.16b/1996, S. 117ff. <br />
* [[Jazzthetik]], Juli/August 1988: Interview mit Arne Schumacher<br />
* Neue Zeitschrift Für Musik, Februar 1991: ''Der Architekt der Spiele'' Interview mit Art Lange; ''Früchte des (John) Zorn – improvisierte Musik im Zeitalter der Simulation''<br />
* [[Jazz Podium]], Mai 1995: Artikel von Mathias Bäumel<br />
* Neue Zeitschrift Für Musik, Mai/Juni 1998: „Radical New Jewish Culture“ – Artikel von [[Peter Niklas Wilson]]<br />
=== Lexigrafische Einträge ===<br />
* [[Carlo Bohländer]], Karl Heinz Holler und Christian Pfarr: ''[[Reclams Jazzführer]]''. 4. Auflage. Reclam, Stuttgart 1990 ISBN 3-15-010355-X<br />
* Martin Kunzler: ''Jazz Lexikon''. rororo Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2002 (Band 2: M-Z) ISBN 3-499-16513-9<br />
* [[Richard Cook]]’s ''Jazz Encyclopedia''. Penguin, London 2006 ISBN 978-0-14-102646-6<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.tzadik.com Tzadik Label]<br />
* [http://www.thestonenyc.com The Stone - Club in der New Yorker Lower East Side mit John Zorn als künstlerischem Direktor und monatlich wechselnden Kuratoren]<br />
* [http://www.myspace.com/tzadikrecords Tzadik in myspace]<br />
* [http://home.arcor.de/nyds-exp-discogs/zorn.htm Umfangreiche Diskografie]<br />
* [http://www.omnology.com/zorn01.html Biografie und Diskografie]<br />
* [http://www.hipsroadedition.com John Zorn Kompositionen]<br />
* [http://www.chez.com/barkokhba/masada.htm inoffizielle Masada Homepage mit Konzertchronologie] <br />
* {{IMDb Name|ID=0957958}}<br />
* [http://www.zeit.de/1997/31/Der_Klangkannibale John Zorn Porträt in der Wochenzeitung ''Die Zeit'']<br />
<br />
== Quellen und Anmerkungen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|PND=133960943|LCCN=no/90/12240|VIAF=49409876}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Zorn, John}}<br />
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]<br />
[[Kategorie:Jazz-Klarinettist]]<br />
[[Kategorie:Bandleader]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:Jüdische Musik]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1953]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Zorn, John<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist und Bandleader<br />
|GEBURTSDATUM=2. September 1953<br />
|GEBURTSORT=[[New York City|New York]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[be:Джон Зорн]]<br />
[[bg:Джон Зорн]]<br />
[[ca:John Zorn]]<br />
[[cs:John Zorn]]<br />
[[en:John Zorn]]<br />
[[eo:John Zorn]]<br />
[[es:John Zorn]]<br />
[[et:John Zorn]]<br />
[[fi:John Zorn]]<br />
[[fr:John Zorn]]<br />
[[gl:John Zorn]]<br />
[[he:ג'ון זורן]]<br />
[[it:John Zorn]]<br />
[[ja:ジョン・ゾーン]]<br />
[[la:Ioannes Zorn]]<br />
[[lv:Džons Zorns]]<br />
[[nl:John Zorn]]<br />
[[pl:John Zorn]]<br />
[[pt:John Zorn]]<br />
[[ru:Зорн, Джон]]<br />
[[simple:John Zorn]]<br />
[[sk:John Zorn]]<br />
[[sv:John Zorn]]<br />
[[tr:John Zorn]]<br />
[[uk:Джон Зорн]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laut%C3%A9m_(Gemeinde)&diff=107169235Lautém (Gemeinde)2012-08-23T21:21:45Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: he:באוקאו</p>
<hr />
<div>{|class="wikitable float-right" width="320"<br />
|border="1" colspan="3" align="center" style="background:#000000; color:white" |'''Distrikt von Lautém'''<br />
|-<br />
|colspan="3" |[[Datei:East Timor Lautém locator map.svg|320px|Lage des Distrikts Lautém]]<br />
|-<br />
|colspan="3" |[[Datei:Tutuala F-33.jpg|320px|Eine ''Fatu'', eine für [[Timor]] typische steile Klippe nahe Tutuala]]<br />
|- bgcolor="#FFD700"<br />
|colspan="3" align="center" | '''Daten'''<br />
|-<br />
|'''Hauptstadt'''<br />
|colspan="2" align="center" | '''[[Lospalos]]'''<br />
|-<br />
|'''Fläche'''<br />
|colspan="2" align="center" |1.813,11 km² <small>(2.)<ref name="Wall">[http://dne.mof.gov.tl/published/2010%20and%202011%20Publications/Wall%20Chart%20English/Wall%20Chart%20English%209%20June%202011.pdf Direcção Nacional de Estatística: 2010 Census Wall Chart (English)]</ref></small><br />
|-<br />
|'''Einwohnerzahl''' <small>(2010)</small><br />
|colspan="2" align="center" |59.787 <small>(8.)<ref name="cen2010">[http://dne.mof.gov.tl/published/2010%20and%202011%20Publications/Census%20Summary%20English/English%20Census%20Summary%202011.pdf Highlights of the 2010 Census Main Results in Timor-Leste English]</ref></small><br />
|-<br />
|'''Bevölkerungsdichte'''<br />
|colspan="2" align="center" |33,0 Einw./km² <small>(12.)<ref name="Wall"/></small><br />
|-<br />
|'''Zahl der Haushalte''' <small>(2010)</small><br />
|colspan="2" align="center" |11.447 <small>(7.)<ref name="Wall"/></small><br />
|-<br />
|'''ISO 3166-2:'''<br />
|colspan="2" align="center" |TL-LA<br />
|-<br />
|align="center" bgcolor="#FF6347" |'''Subdistrikte'''||align="center" bgcolor="#FF6347" |'''Einwohner'''<small><ref name="Wall"/></small>||align="center" bgcolor="#FF6347" | '''Fläche'''<ref name="Wall"/><br />
|-<br />
|align="center"|[[Iliomar]]||align="center"|7.201||align="center"|302,17 km²<br />
|-<br />
|align="center"|[[Lautém]]||align="center"|14.147||align="center"|448,38 km²<br />
|-<br />
|align="center"|[[Lospalos]]||align="center"|29.236||align="center"|623,93 km²<br />
|-<br />
|align="center" |[[Luro]]||align="center"|5.367||align="center"|128,28 km²<br />
|-<br />
|align="center"|[[Tutuala]]||align="center"|3.836||align="center"|310,36 km²<br />
|-<br />
|colspan="3" align="center" bgcolor="#FF6347" | '''Karte'''<br />
|-<br />
|colspan="3"|[[Datei:Sucos Lautem.png|320px|Übersichtskarte vom Distrikt Lautém]]<br />
|}<br />
<br />
'''Lautém''' ([[Tetum]]: ''Lautein'') ist der zweitgrößte und östlichste Distrikt von [[Osttimor]], benannt nach dem [[Lautém|Ort Lautém]] im Norden. Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum des Distrikts ist [[Lospalos]]. Der Distrikt verfügt über viele Sandstrände und eine wilde und raue Landschaft mit Bergen im Westen und Süden und Hochplateaus im Zentrum. Zu Lautém gehören die Insel [[Jaco (Osttimor)|Jaco]] und Osttimors größter See, der [[Ira Lalaro]]. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung betreibt Ackerbau, noch weiter ist die Haltung von Schweinen und Hühnern verbreitet. Die Plantagen aus vergangener Zeit sind aber weitgehend aufgegeben. Man produziert in erster Linie für den Eigenbedarf.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Lautem cities rivers.png|miniatur|links|Ortschaften und Gewässer in Lautém; in Rosa die urbanen Sucos]]<br />
[[Datei:Lake Ira Lalaro floodplain and surrounding area.jpg|miniatur|links|Der [[Irasiquero]], nahe dem [[Ira Lalaro]]]]<br />
[[Datei:Lautém klein1.jpg|miniatur|links|Allee im Ort Lautém]]<br />
[[Datei:Lowland tropical evergreen forest near Loré.jpg|miniatur|Tropischer Wald im Tiefland bei Lore]]<br />
<br />
Lautém ist der östlichste Distrikt von Osttimor und hat eine Fläche von 1.813,11 km². Im Westen grenzen die Distrikte [[Baucau (Distrikt)|Baucau]] und [[Viqueque (Distrikt)|Viqueque]] an, im Norden liegt die ruhige [[Bandasee]] (''tahi tupuric'', das „Frauenmeer“) und im Süden die stürmischere [[Timorsee]] (''tahi calu'', das „Männermeer“). Zum Distrikt gehört auch der östlichste Punkt der [[Timor]]s ''(Kap Cutcha)'' nahe dem Dorf [[Tutuala]] und die vorgelagerte Insel Jaco. Nach dem timoresischen Schöpfungsmythos um [[das gute Krokodil]], aus dem die Insel entstanden sein soll, nennen die [[Fataluku]] das Ostende Timors ''mua cao'', den „Kopf des Landes“.<ref name="AMW2">[http://www.cultura.gov.tl/sites/default/files/AMcwilliam_Austronesians_in_linguistic_disguise_2007.pdf Andrew McWilliam: ''Austronesians in linguistic disguise: Fataluku cultural fusion in East Timor]</ref><br />
<br />
Lautém ist in die Subdistrikte [[Iliomar]], [[Lautém]] ''(Lautém Moro)'', [[Lospalos]], [[Luro]] und [[Tutuala]] geteilt. Die [[Verwaltungsgliederung Osttimors#Sucos und Aldeias|Sucos]] [[Tirilolo]] und [[Fuiloro]] sind als urban klassifiziert.<br />
<br />
Der Distrikt verfügt über viele Sandstrände und eine wilde und raue Landschaft. 30 bis 35 % sind Hochland, 35 % Bergwelt. Im Zentrum ziehen sich die Berge und Hügel von Südwest nach Nordost quer durch den gesamten Distrikt. Höchster Punkt ist mit {{Höhe|1297}} der [[Legumau]] im Subdistrikt Luro. An der Küste befinden sich Terrassen und hügelige Ebenen, im Süden auch Sümpfe. Im Osten sinkt das 440 km² große [[Fuiloro-Plateau]] langsam in Richtung Süden von {{Höhe|700}} auf {{Höhe|500}} ab. Es besteht aus Grasland, das bis an den Ira Lalaro ''(auch Suro-bec)'' reicht, der mit 6,5 km Länge, 3 km Breite und einer Fläche von bis zu 2.200 Hektar der größte See Osttimors ist. Die Größe seiner Oberfläche schwankt aber stark im Wechsel von Regen- und Trockenzeit. Neben dem See sind die Flüsse [[Raumoco]], [[Veromoco]] und [[Malailada (Fluss)|Malailada]] ''(Ralailaba)'' die wichtigsten Wasserquellen der Bevölkerung in der Trockenzeit. Nördlich des Fuiloro-Plateaus liegt das kleinere Plateau von [[Nári]], westlich das Plateau von Lospalos und südlich das [[Rere (Plateau)|Plateau von Rere]].<ref>[http://cdu.academia.edu/DrColinTrainor/Papers/935971/The_ant_fauna_of_Timor_and_neighbouring_islands_potential_bridges_between_the_disjunct_faunas_of_South_East_Asia_and_Australia Colin Trainor: ''The ant fauna of Timor and neighbouring islands: potential bridges between the disjunct faunas of South East Asia and Australia'', Australian Journal of Zoology, 2010, 58, 133–144]</ref> Eine Besonderheit bildet der Fluss [[Irasiquero]], der in Richtung Süden den Ira Lalaro verlässt. Er erreicht die Timorsee nicht, sondern verschwindet vorher im ''Mainina-Loch'', einem [[Ponor]]. Das Gebiet um [[Lore I|Lore]] an der Südküste ist geprägt durch Küsten-Trockenwälder, Mangrovenwälder und Küstengrasland. Da die Region weit entfernt von den Bevölkerungszentren Osttimors und relativ schlecht zugänglich ist, ist die Natur hier noch weitgehend unberührt. Gleiches gilt für die Umgebung um den Ira Lalaro, weil hier saisonale Überflutungen drohen.<ref name="herpto">[http://www.pensoft.net/J_FILES/1/articles/1439/1439-G-1-layout.htm Hinrich Kaiser et al., PhD, Department of Biology, Victor Valley College: ''The herpetofauna of Timor-Leste: a first report'']</ref><br />
<br />
Lautém ist einer der am dichtesten mit Wald bedeckten Distrikte Osttimors. Ein Großteil davon steht inzwischen unter Schutz. Kommerzielle Holzgewinnung ist ohnehin landesweit verboten. Die Bevölkerung versorgt sich aber aus dem Wald mit Bau- und Feuerholz, Rattan, Honig und Wildfleisch. In den Wäldern leben [[Mähnenhirsch]]e, Wildschweine, Wasserbüffel, verwilderte Balirinder, Affen, [[Leistenkrokodil]]e und viele seltene Vogelarten. Nur im Ira Lalaro lebt die Timorschildkröte, die als Unterart der [[McCords Schlangenhalsschildkröte]] angesehen wird.<br />
<br />
Von Mai bis Juli fällt durchschnittlich zweimal in der Woche Regen, von November bis Januar gibt es täglich zwei Stunden Starkregen. Dies kann zu Überflutungen führen, wie zum Beispiel die im Juni 2001, die schwere Zerstörungen in Lospalos und Daudere verursachten. Auch die wichtige Straße, die Lospalos mit [[Baucau]], Iliomar und Luro verbindet, wurde schwer beschädigt. Die Monate von August bis Oktober sind heiß und trocken. Es gibt aber regionale Unterschiede. Der Norden mit den Subdistrikten Lautém und dem Suco Tutuala haben eine jährliche Regenmenge von 500 bis 1.000 mm und eine achtmonatige Trockenzeit. Im Süden, mit Lospalos, Iliomar und dem Suco [[Mehara]] (Subdistrikt Tutuala), erreicht die Niederschlagsmenge 1.000 bis 1.500 mm jährlich bei fünf bis sechs Monaten Trockenzeit. Der im Zentrum liegende Subdistrikt Luro erreicht sogar eine jährliche Niederschlagsmenge von 1.500 bis 2.000 mm. Auch dort dauert die Trockenzeit nur fünf bis sechs Monate. Die Durchschnittstemperatur beträgt 23,6 bis 31,8&nbsp;°C. Die Temperatur kann aber bis 38&nbsp;°C ansteigen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Orte im Distrikt Lautém}}<br />
<br />
== Einwohner ==<br />
[[Datei:Lautém klein2.jpg|miniatur|links|Die Ortschaft Lautém]]<br />
[[Datei:Don Bosco College in Fuiloro.jpg|miniatur|Don Bosco College in [[Fuiloro]]]]<br />
<br />
In Lautém leben 59.787 Einwohner (2010,<ref name=cen2010/> 2004: 55.921<ref name=DNE>[http://dne.mopf.gov.tl/census/tables/district/ Direcção Nacional de Estatística Census 2004]</ref>). Die Bevölkerungsdichte beträgt 33,0 Einwohner pro Quadratkilometer. Nur der [[Manatuto (Distrikt)|Distrikt Manatuto]] ist dünner besiedelt. Der Altersdurchschnitt liegt bei 17,0 Jahren (2010).<ref name="Wall"/> Zwischen 1990 und 2004 wuchs die Zahl der Einwohner jährlich um 1,72 %. Hatte 2004 in Tutuala jede Frau durchschnittlich 6,58 Kinder, stieg die Anzahl auf 7,77 Kinder in Lospalos, 7,80 in Iliomar und 7,91 in Lautém und 8,32 in Luro an (Landesdurchschnitt 6,99). Die Kindersterblichkeit lag 2002 in Lospalos bei 68 (1996: 102), in Lautém bei 89 (126), in Luro bei 101 (152), in Iliomar bei 129 (119) und in Tutuala bei 140 (81) Todesfällen pro 1.000 Lebendgeburten. Der Landesdurchschnitt betrug 98. Iliomar und Tutuala sind zwei von 14 Subdistrikten, in denen die Kindersterblichkeit entgegen dem Landestrend anstieg. Tutuala hat sogar den landesweit höchsten Anstieg zu verzeichnen.<ref name="CPH">[http://dne.mof.gov.tl/published/Census%20Atlas/ATLAS%20English.pdf Census of Population and Housing Atlas 2004]</ref><br />
<br />
Im Distrikt werden mehrere [[Sprachen Osttimors|Nationalsprachen Osttimors]] als Muttersprache gesprochen. 62,5 % sprechen Fataluku (größte Volksgruppe in den Subdistrikten Lautém, Lospalos und Tutuala), 22,7 % [[Makasae]] im Subdistrikt [[Luro]] und in [[Ililai]] (Subdistrikt Lautém) und 12,5 % [[Makalero]] (Subdistrikt Iliomar). In Ober-Luro wird ''Sa’ane'' gesprochen, ein Dialekt des Makalero. Fataluku, Makasae und Makalero gehören zu den [[Papua-Sprachen]]. In Mehara, nahe Tutuala, sprechen nur noch wenige Personen als Muttersprache die Nationalsprache [[Makuva]], eine [[Malayo-Polynesische Sprachen|malayo-polynesische Sprache]], die vom Aussterben bedroht ist. Berücksichtigt man auch die Zweitsprachen, so sprechen 33,5 % die Amtssprache [[Tetum]] und 10,1 % die Amtssprache [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]. 41,1 % sprechen noch [[Bahasa Indonesia]].<ref name="CPH"/><br />
<br />
{|class="wikitable float-center"<br />
|border="1" colspan="4" align="center" bgcolor="#B3B7FF" |'''Schulbildung'''<ref name="SR2010">[http://dne.mof.gov.tl/published/2010%20and%202011%20Publications/Pub%204%20Eng%20web/Publication%204%20ENGLISH%20Final_website.pdf Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4] (englisch)</ref> ||border="1" colspan="1" align="center" bgcolor="#B3B7FF"| ||border="1" colspan="7" align="center" bgcolor="#B3B7FF" |'''Schulabschluss'''<ref name="SR2010"/><br />
|-<br />
| ||align="center" |'''in der Schule''' ||align="center" | '''Schule beendet''' ||align="center" | '''nie in einer Schule''' || bgcolor="#B3B7FF"| ||align="center" | '''Vorschule''' ||align="center" | '''Grundschule''' ||align="center" | '''Prä-Sekundär''' ||align="center" | '''Sekundär''' ||align="center" | '''Diplom/ Fachhochschule''' ||align="center" | '''Universität''' ||align="center" | '''Kein Abschluss'''<br />
|-<br />
|Frauen||align="center" | 38,2 %||align="center" | 25,1 %||align="center" | 36,1 % || bgcolor="#B3B7FF"| ||align="center" | 5,4 %||align="center" | 54,1 %||align="center" | 20,1 %||align="center" | 18,2 %||align="center" | 0,4 %||align="center" | 1,1 %||align="center" | 0,6 %<br />
|-<br />
|Männer||align="center" | 43,1 %||align="center" | 30,2 %||align="center" |26,2 %|| bgcolor="#B3B7FF"| ||align="center" | 5,1 %||align="center" | 53,5 %||align="center" |18,3 %||align="center" | 18,9 %||align="center" | 1,1 %||align="center" | 2,7 %||align="center" | 0,4 %<br />
|-<br />
|gesamt||align="center" | 40,6 %||align="center" | 27,6 %||align="center" |31,2 %|| bgcolor="#B3B7FF"| ||align="center" | 5,2 %||align="center" |53,8 %||align="center" |19,2 %||align="center" | 18,6 %||align="center" | 0,8 %||align="center" | 1,9 %||align="center" | 0,5 %<br />
|}<br />
<br />
Die Analphabetenrate beträgt 61,1 % (Frauen: 65,9 %; Männer: 56,0 %), die höchste Rate im ganzen Land.<ref name="CPH"/> Von den Einwohnern, die fünf Jahre oder älter sind, besuchen 2010 40,6 % (38,2 %; 43,1 %) eine Schule, 27,6 % (25,1 %; 30,2 %) haben die Schule verlassen, nie eine Schule besucht haben 31,2 % (36,1 %; 26,2 %). 40 % der Einwohner, die fünf Jahre oder älter sind, gehen noch in die Schule, ein weiteres Viertel von ihnen hat die Schule bereits verlassen. Fast ein Drittel war nie in der Schule. Hier ist der Anteil an Frauen um 10 % höher als bei den Männern. Die Zahlen sind mit dem Landesdurchschnitt vergleichbar.<ref name="SR2010"/> 5 % haben allerdings nur die Vorschule besucht, etwas mehr als die Hälfte die Grundschule. Weiterführende Schulen haben knapp 40 % der Einwohner abgeschlossen. Ein Diplom oder abgeschlossenes Studium können nur 2,7 % vorweisen, etwa die Hälfte des Landesdurchschnitts.<ref name="SR2010"/><br />
<br />
[[Nino Konis Santana]], der Kommandant der Widerstandsbewegung [[FALINTIL]] von April 1993 bis zu seinem Unfalltod 1998 war, wurde in Tutuala geboren.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Siehe auch|Geschichte Osttimors}}<br />
<br />
=== Vorzeit und portugiesische Kolonialzeit ===<br />
[[Datei:Ile Kére Kére02.jpg|miniatur|hochkant|links|Bis zu 5000 Jahre alte animistische Zeichen in Ile Kére Kére]]<br />
[[Datei:Historische Staetten um Tutuala.png|miniatur|Historische Stätten um Tutuala]]<br />
[[Datei:Iliom02 Leuchtturm.jpg|miniatur|hochkant|Portugiesischer Leuchtturm bei Iliomar]]<br />
<br />
In der [[Kalkstein]]höhle [[Jerimalai]], nahe Tutuala, konnten Spuren menschlicher Besiedlung gefunden werden, die älter als 42.000 Jahre sind. Es sind die ältesten Funde dieser Art auf den Inseln [[Südostasien]]s. In der Nähe wurden in der Höhle [[Ile Kére Kére]] Zeichnungen aus einer späteren Zeit mit Jagdszenen, animistischen Symbolen für Schildkröten und andere Tiere, und Boote gefunden. Die Form der Boote deutet auf eine austronesische Herkunft hin, was der Papua-Herkunft der meisten Sprachen im Distrikt widerspricht. Man kann nur spekulieren, ob die Zeichnungen die Boote der Künstler oder vorbeifahrende Boote darstellen. Die Zeichnungen werden auf ein Alter zwischen 2.000 und 6.000 Jahre geschätzt.<ref>Sue O'Connor: [http://www.cultura.gov.tl/sites/default/files/SOConnor_New_evidence_from_east_timor_2007.pdf New evidence from East Timor contributes to our understanding of earliest modern human colonisation east of the Sunda Shelf.] In: Antiquity 81, 2007, ISSN 0003-598x, S. 523–535.</ref><ref>[http://www.theage.com.au/news/national/timor-cave-may-reveal-how-humans-reached-australia/2006/12/21/1166290679167.html The Age, 22. Dezember 2006, Timor cave may reveal how humans reached Australia]</ref> Auch beim Ort Lautém gibt es Höhlenzeichnungen.<br />
<br />
Die Einwohner Lautéms waren ursprünglich Krieger und Bauern, Fischfang betrieben sie aber nicht.<ref name="LDD3"/> Zahlreiche Steinsarkophage und animistische Schreine sind überall im Distrikt zu entdecken. Historisch lebten vier Hauptstämme im Gebiet von Lautém. Diese waren, entsprechend der heute am weitesten verbreiteten Sprachen, die Fataluku im Gebiet von Lospalos, Tutuala und Lautém, die Makasae in Luro, Lautém und Iliomar und die Makalero in Iliomar und Luro. Die einzigen Sprecher einer austronesischen Sprache in Lautém, die Makuva, wurden erst seit Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] von den Fataluku nahezu vollständig assimiliert. Sie leben hauptsächlich in Tutuala. Bisher ging man davon aus, dass die Sprecher der Papua-Sprachen vor etwa 3000 Jahren nach Timor kamen, ihnen folgten später die Austronesier. Neuere Theorien vermuten zumindest bei den Fataluku, dass sie aber erst nach den Austronesiern auf Timor eintrafen. Die Herkunft ihrer Sprache wird auf der [[Bomberai-Halbinsel]] [[Neuguinea]]s vermutet. Legenden der Fataluku berichten von der Einwanderung nach Timor aus Richtung Osten kommend.<ref name="AMW2"/><br />
<br />
Wie viele der Ethnien Timors hat auch jeder Clan der Fataluku ''(Ratu)'' einen entsprechenden Gründungsmythos, der von der Einwanderung der Vorfahren nach Timor erzählt. Der Platz an dem die Urahnen ihre erste Siedlung errichtet haben sollen, wurde früher mit geschnitzten Figuren eines Manns und einer Frau markiert, die in Richtung ihrer Herkunft schauten. In Folge des Krieges während der indonesischen Besatzung, wurden viele dieser Figuren aber oft näher zu oder in die bestehenden Siedlungen geholt, da sie oft das Ziel von Schändungen und Vandalismus waren. An vielen Orten liegen alte Befestigungen (''pamakolo'' oder ''laca'') und Siedlungen auf Hügeln ''(lata paru)'', die mit den Ahnen in Verbindung gebracht werden. In ihnen finden sich Gräber der Urahnen ''(calu luturu)'' aus großen Steinen. Sie sind auch heute noch Ziel von großer Verehrung, trotz des inzwischen verbreiteten katholischen Glaubens. Eine Besonderheit bilden der ''Kati ratu'' und der ''Tutuala ratu''. Deren Sagen erzählen, dass sie von ihrer jetzigen Heimat stammen, was darauf hinweist, dass sie möglicherweise länger auf Timor sind, als andere Fataluku und von ihnen assimiliert wurden.<ref name="AMW2"/><br />
<br />
Die ersten Europäer in diesem Gebiet waren die [[Portugal|Portugiesen]], die im heutigen Suco [[Lore I]] (Subdistrikt Lospalos) im 17. oder 18. Jahrhundert ein Fort errichteten. In Lautém gibt es eine portugiesische Residenz aus dem 18. und 19. Jahrhundert.<br />
<br />
Anfang der 1730er rebellierte das [[Sarau (Osttimor)|Reich von Sarau]] gegen die [[Portugal|portugiesischen]] Kolonialherren. Gouverneur [[Pedro de Rego Barreto da Gama e Castro]] (1731 bis 1734) ging daraufhin gegen das Reich vor.<ref name="Chrono">[http://www.revues-plurielles.org/_uploads/pdf/17_8_4.pdf Chronologie de l’histoire du Timor (1512-1945) suivie des événements récents (1975-1999)] (französisch)</ref> An der Straße zwischen [[Com (Osttimor)|Com]] und Lospalos befindet sich ein alter traditioneller Friedhof, der 300 Jahre alt sein soll. Dort liegen jene Timoresen, die durch die portugiesischen Eroberer getötet wurden.<ref name="LDD3">Lautém District Development Plan 2002/2003, S. 3</ref> Weitere Reiche in der Region, die von einem Liurai regiert wurden, waren [[Faturó]] und Com.<br />
<br />
1847 attackierten vermutlich [[Buginesen|buginesische]] Piraten oder Sklavenjäger den Ort ''Sama'' im Distrikt Lautém, was in dieser Zeit nicht ungewöhnlich war. Gouverneur [[Julião José da Silva Vieira]] (1844 bis 1848) entsandte eine Militärexpedition, die aber von den Piraten besiegt wurde. Drei Soldaten wurden dabei getötet. Noch viereinhalb Monate gelang es den 70 Buginesen, sich einer Belagerung durch 3.000 Krieger zu erwehren, die die lokalen Herrscher zusammengezogen hatten. Später entsandte Gouverneur [[José Joaquim Lopes de Lima]] (1851 bis 1852) eine Strafexpedition gegen das Reich von Sarau, das im Verdacht stand, mit den Buginesen zusammengearbeitet zu haben. Die Vergeltungsaktion über acht Monate, bei der auch das Kanonenboot ''Mondego'' eingesetzt wurde, brachte schließlich eine Entschädigungssumme von 2.000 Rupien ein. Die Köpfe der gefallenen Gegner wurden nach [[Dili]] zurückgebracht und beim Likurai-Tanz zur Schau gestellt. Die timoresische Praxis wurde von den Portugiesen auch in den folgenden Jahren immer wieder bei Rebellen angewandt.<ref name="HoT55">[http://pascal.iseg.utl.pt/~cesa/History_of_Timor.pdf History of Timor, Seite 55]</ref><br />
<br />
1860 teilte der Gouverneur [[Afonso de Castro]] erstmals die Kolonie in zehn Militärkommandanturen ''(comandos militares)''. Der Kommandantur Lautém wurden die Reiche [[Faturó]], Sarau und Matarufa zugeordnet.<ref>Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. Abera, Hamburg 1996, ISBN 3-931567-08-7, (Abera Network Asia-Pacific 4), (Zugleich: Heidelberg, Univ., Diss, 1994).</ref><br />
<br />
{|class="wikitable float-right" width="250"<br />
|border="1" colspan="2" align="center" style="background:#000000; color:white" |'''Ortsnamen während des Estado Novo'''<br />
|-<br />
| '''Heutiger Name'''<br />
| '''[[Estado Novo (Portugal)|Estado Novo]]'''<br />
|-<br />
| [[Lautém]]<br />
| Vila Nova de Malaca<br />
|-<br />
| [[Com (Osttimor)|Com]]<br />
| Nova Nazaré<br />
|-<br />
| [[Fuiloro]]<br />
| Vila de Aviz<br />
|-<br />
| [[Tutuala]]<br />
| Nova Sagres<br />
|-<br />
| [[Ililai]]<br />
| Nova Âncora<br />
|}<br />
<br />
Im Laufe des 19. Jahrhunderts kam der [[Sandelholz]]handel in der Region zum Erliegen und erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts sind wieder Spuren der portugiesischen Kolonialherren im Distrikt zu finden. In einigen Subdistrikten blieben Verwaltungsgebäude aus der Zeit zwischen 1900 und 1945 erhalten, so in Tutuala. In Iliomar befinden sich die Ruinen eines portugiesischen Militärpostens mit Fort und Hafen aus dem Jahr 1904. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten noch die Liurais die direkte Regierungsgewalt. Die Portugiesen nutzten das Klassensystem, um bei den Untertanen Widerstand gegen die heimischen Herrscher zu schüren, so dass die Kolonialherren die Kontrolle ausüben konnten. In dieser Zeit wurden viele Osttimoresen auch in anderen Teilen des [[Portugiesische Kolonialgeschichte|portugiesischen Kolonialreichs]] gesandt, so zum Beispiel nach [[Mosambik]].<br />
<br />
1942 besetzten die [[Japan]]er Timor, obwohl Portugal im Zweiten Weltkrieg neutral war. Aus dieser Zeit stammen noch einige Bunker an der Straße zwischen Com und Lautém. In [[Bauro|Trisula]] bauten die Japaner ein Gefängnis, das später von den Portugiesen weiter verwendet wurde.<ref>Lautém District Development Plan 2002/2003, S. 5</ref> In der Nähe des Dorfes das ''Abisu'' in [[Fuiloro]] betrieben die japanischen Streitkräfte ab 1942 ein Flugfeld für schwere Bomber, weswegen Fuiloro immer wieder das Angriffsziel [[Royal Australian Air Force|australischer Bomber]] war. Viele Timoresen bekämpften die japanischen Besatzungstruppen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Schlacht um Timor}}<br />
<br />
Nach dem Krieg stellten die Portugiesen wieder ihre Herrschaft über die Kolonie her. Im Distrikt entstanden viele öffentliche Gebäude, die noch stehen. 1948 wurde Lospalos, das ursprünglich Los Pala hieß, als Distriktshauptstadt ausgebaut. 1974 entstanden nach der [[Nelkenrevolution]] in Portugal die ersten osttimoresischen Parteien. ''Virissmo Dias Quintas'', der Liurai von Lospalos, wurde einer der führenden Mitglieder der [[União Democrática Timorense|UDT]] im Distrikt. Die Chefs der [[FRETILIN]] vor Ort, ''Alfonso'' und ''Benedito Savio'', wurden später durch indonesische Soldaten getötet.<br />
<br />
Im Frühjahr 1975 konnte die FRETILIN sich auf eine Mehrheit der Bevölkerung in ganz Osttimor stützen. Am 13. März 1975 wurden im Rahmen des Dekolonisationsprogramms Wahlen im Distrikt Lautém durchgeführt. Ziel war es, die traditionellen Herrschersysteme zu ersetzen. Bei diesem Pilotprojekt für Lokalwahlen gab es keine Parteilisten oder -kandidaten. Die Wähler warfen einfach Kieselsteine in Körbe der Kandidaten um ihre Stimme abzugeben. FRETILIN-nahe Kandidaten konnten sich hier klar gegen UDT-Kandidaten durchsetzen. Mit ein Grund für den späteren Putschversuch der UDT, die eine Machtübernahme der FRETILIN im Land fürchtete.<ref name="Gov">[http://timor-leste.gov.tl/?p=29&lang=en&m=7&lang=en Offizielle Regierungsseite Osttimors: History] (englisch)</ref><br />
<br />
=== Indonesische Besatzungszeit und UN-Verwaltung ===<br />
[[Datei:Timor - Indonesian Invasion.png|miniatur|Verlauf der indonesischen Invasion (1975-1979)]]<br />
<br />
Nach der Unabhängigkeitserklärung Osttimors am 28. November 1975 begann [[Indonesien]] neun Tage später mit einer großangelegten Invasion in das Nachbarland. Zuvor waren schon grenznahe Gebiete besetzt worden. Die [[Streitkräfte Indonesiens|indonesische Armee TNI]] konnten sich allerdings erst 1976 dauerhaft festsetzen. Im äußersten Osten der Insel hielt sich der osttimoresische Widerstand lange in der Fläche, während die Indonesier meist nur die großen Ortschaften und die sie verbindenden Straßen kontrollierten. Erste Fallschirmeinheiten landeten 1976 in [[Raça]] und stießen nach Lospalos vor. Bis Oktober 1976 waren die Orte Lautém, Lospalos und Tutuala und die sie verbindenden Straßen in indonesischer Hand. Lokalen Schätzungen zufolge verlor jede Familie im Distrikt durch die Invasion zwei bis vier Angehörige. Vergewaltigungen, Mord und Folter durch die indonesischen Truppen waren an der Tagesordnung.<ref name="LDD6">Lautém District Development Plan 2002/2003, S. 6</ref><br />
<br />
Der Widerstandskämpfer [[Francisco Ruas Hornay]], der aus Iliomar stammte, und vier seiner Anhänger wurden in [[Muapitine]] aufgrund von internen Kämpfen am 24. November 1976 von der [[FRETILIN]] hingerichtet.<ref name="CAVR7.2">[http://www.cavr-timorleste.org/chegaFiles/finalReportEng/07.2-Unlawful-Killings-and-Enforced-Disappearances.pdf „Chapter 7.2 Unlawful Killings and Enforced Disappearances“] aus dem „Chega!“-Report der [[Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor|CAVR]] (englisch)</ref><br />
<br />
Bereits 1976 wurde in Fuiloro das erste Bataillon der TNI aufgestellt, das aus Osttimoresen bestand. Die Soldaten des Bataillons 745 stammten zunächst aus anderen Teilen Osttimors, da die lokale Bevölkerung die Besatzer noch nicht unterstützte. Einer der Führer der lokalen [[APODETI]], der Portugiese ''Claudio Vieria'', Beamter in [[Suai]], wurde der erste Regierungspräsident ''(Bupati)'' von Lautém. Die meisten Einwohner der bereits besetzten Gebiete flohen in ''bases de apoio'', in denen die Zivilbevölkerung von der Widerstandsbewegung FALINTIL angesiedelt wurde. In Lautém gab es solche am Legumau, in Iliomar und in Mehara. Andere Einwohner flohen in den Distrikt Baucau, zum Beispiel zum [[Matebian]]. Dort starben viele an Unterernährung und Mangel an Trinkwasser. Zudem bombardierte die TNI zwischen 1977 und 1978 in unregelmäßigen Abständen die Lager. Ab 1977 drang die [[Streitkräfte Indonesiens|indonesische Armee]] auch in die bisher unbesetzten Gebiete im Osten des Landes vor und zerstörte die letzten Widerstandsbasen. Der Unabhängigkeitsführer [[Xanana Gusmão]] forderte die Flüchtlinge auf, die Berge zu verlassen, da er den Tod aller befürchtete. Bis März 1979 waren die Distrikte vollständig unter indonesischer Kontrolle,<ref name="LDD6"/><ref name="CAVR7.3">[http://www.cavr-timorleste.org/chegaFiles/finalReportEng/07.3-Forced-Displacement-and-Famine.pdf „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“] aus dem „Chega!“-Report der [[Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor|CAVR]] (englisch)</ref> auch wenn der Widerstandskampf der FALINTIL weiterging. War er zunächst auf das Zentrum des Landes konzentriert, verlagerte sich der Schwerpunkt der Operationen später wieder auf Lautém, wobei die Kämpfer meist in die Defensive gedrängt wurden.<ref name="LDD6"/><br />
<br />
Zwischen dem 5. und 8. August 1983 desertierten Hunderte von Mitgliedern der bewaffneten Milizen; ([[Wanra]], [[Hansip]]) aus Mehara, [[Lospalos|Lore]], Leuro und Serelau und schlossen sich der FALINTIL an. In ihren Heimatorten führten die Indonesier Strafaktionen durch. Hunderte Frauen und andere Zurückgebliebene wurden auf Lastwagen zusammengetrieben und für mehrere Monate interniert. Es kam zu Folterungen und Vergewaltigungen. Später wurden mehrere hundert Familien auf die Insel [[Atauro]] zwangsumgesiedelt.<ref name="CAVR7.3"/><br />
<br />
{| border="3" align="right" cellspacing="0" cellpadding="5" width="250"<br />
!bgcolor=#FF6347 colspan="2" align="center"|Indonesische Regierungspräsidenten ''(Bupati)'' von Lautém<ref name="LDD6"/><br />
|-<br />
| Claudio Vieira<br />
| 1976–1984<br />
|-<br />
| Lt. Colonel Henricos Hardjatno<br />
| 1984–1988<br />
|-<br />
| José Valente<br />
| 1988–1995<br />
|-<br />
| Edmundo da Silva<br />
| 1995–1999<br />
|}<br />
<br />
Während der Besatzungszeit bauten die Indonesier die Straßen und das Fernmeldenetz im Distrikt aus, um die FALINTIL besser bekämpfen zu können. Am 29. Mai 1997 fanden Wahlen statt, bei denen Vertreter Osttimors für das indonesische Parlament gewählt werden sollten. Im Umfeld kam es landesweit zu mehreren Attacken auf die indonesische Besatzungsmacht und ihre Unterstützer. In Lospalos wurden der Bruder des Chefs des Distriktsparlaments und einige Lehrer erschossen. Zuvor hatten die Guerilleros in [[Muapitine]] drei Menschen ermordet.<ref>[http://www.hamline.edu/apakabar/basisdata/1997/06/04/0029.html (INDONESIA-L) HRW/ASIA - East Timor Guerrilla Attacks: East Timor Guerrilla Attacks vom 4. Juni 1997]</ref><br />
<br />
Auf internationalen Druck wurde schließlich in Osttimor [[Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999|1999 ein Referendum]] durchgeführt, in dem die Einwohner über die Unabhängigkeit von Indonesien oder eine innere Autonomie entscheiden sollten. [[Wanra|Pro-indonesische Milizen]] und die TNI attackierten in dieser Zeit Befürworter der Unabhängigkeit. ''Victor da Costa'', der den ''Virissmo Dias Quintas'' als Chef der Dachorganisation der Unabhängigkeitsbewegung [[Conselho Nacional de Resistência Timorense|CNRT]] in diesem Jahr abgelöst hatte, wurde am 27. August brutal ermordet.<ref name="LDD6"/> Nachdem sich die deutliche Mehrheit der Osttimoresen am 30. August 1999 für die Unabhängigkeit entschieden hatte, kam es zu [[Krise in Osttimor 1999|einer letzten Gewaltwelle]], in der auch in Lautém ein Großteil der Infrastruktur zerstört wurde; viele Gebäude brannten nieder, darunter die meisten traditionellen Heiligen Häuser im Distrikt. Der schwerste Zwischenfall ereignete sich am 25. September. Mitglieder der pro-indonesischen Miliz [[Team Alfa]] ermordeten unter Führung von ''Joni Marques'' bei der Straße von Lautém nach Baucau, am Fluss [[Veromoco]], neun Personen. Unter den Opfern waren zwei Nonnen, drei Pater und ein indonesischer Journalist.<ref>[http://www.cavr-timorleste.org/chegaFiles/finalReportEng/07.2-Unlawful-Killings-and-Enforced-Disappearances.pdf 07.2 Unlawful Killings and Enforced Disappearances] aus dem Abschlussbericht der [[Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor|CAVR]] (englisch)</ref> Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] entsandten deshalb die internationale Friedenstruppe [[INTERFET]], um für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Der CNRT- und FALINTIL-Sekretär von Lautém, ''Renin Selak'', organisierte eine provisorische Regierung unter [[UNOTIL|UN-Verwaltung]]. Im Januar 2000 organisierte der CNRT Wahlen. ''Albino da Silva'' wurde zum Distriktssekretär des CNRT gewählt, ''João Rui Amaral'' zu seinem Vize. Strukturen des CNRT wurden auch auf den unteren Ebenen bis hin zu den Aldeias aufgebaut. Im Januar 2001 wurde Silva in die provisorische Staatsregierung ''(National Consultative Council NCC)'' berufen, Amaral übernahm daraufhin den Posten als Distriktssekretär bis Juni 2001, als der CNRT seine Auflösung bekannt gab, um die [[Parlamentswahlen in Osttimor 2001|Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung]] zu ermöglichen.<ref name="DDP7">Lautém District Development Plan 2002/2003, S. 7</ref> Die meisten Flüchtlinge kehrten aber erst Anfang Oktober aus den Wäldern zurück, in die sie vor der Gewalt geflohen waren. Im November wurden [[südkorea]]nische Friedenstruppen in Lautém stationiert, dazu ein internationales Polizeikontingent. Im Jahr 2000 wurden im Distrikt erstmals seit Abzug der Indonesier Wahlen durchgeführt. Ab 2001 übergab die UN die Verwaltung nach und nach den Timoresen. 2001 wurden die südkoreanischen Soldaten abgezogen. Für Lautém war bis zum endgültigen Abzug der ausländischen Truppen einige Jahre später eine [[Thailand|thailändische]] Einheit in Baucau zuständig. 2002 wurde Osttimor in die Unabhängigkeit entlassen.<ref name="DDP7"/><br />
<br />
=== Lautém im unabhängigen Osttimor ===<br />
Während der [[Unruhen in Osttimor 2006]] war Lautém weniger der Schauplatz der Gewalt, als andere Teile des Landes, wo [[Bandenwesen in Osttimor|Banden]] aus dem West- ([[Loro Munu]]) und dem Ostteil ([[Loro Sae]]) des Landes sich gegenseitig attackierten. Aus dem Westen flohen aber viele ehemalige Einwohner Lautéms zurück in ihre alte Heimat, so dass beim Höhepunkt der Unruhen über 11.000 Binnenflüchtlinge im Distrikt Lautém lebten.<ref>[http://www.internal-displacement.org/8025708F004BE3B1/%28httpInfoFiles%29/ABACD8E88B97F0C2C12572FF00396B7A/$file/timor_Movts%20out%20of%20Camps_june07.pdf Internal Displaced Monitoring Center]</ref><br />
<br />
Ende August 2011 starben in [[Baricafa]] (Subdistrikt Luro) vier Menschen bei einem Zusammenstoß zwischen zwei Kampfsportgruppen. Infolgedessen ordnete Premierminister [[Xanana Gusmão]] die Schließung der dortigen Kampfsportvereine an.<ref>Diario Nacional, 23. August 2011, Gusmão calls for closing down GAM in Lautém</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
[[Datei:ET Distrikte-Karte-Wahl2007.png|miniatur|Stärkste Partei in den einzelnen Distrikten bei den Parlamentswahlen 2007]]<br />
<br />
Der Distriktsadministrator wird von der Landesregierung in Dili ernannt. Im Juni 2001 erhielt ''Olavio da Costa Monteiro Almeida'' den Posten.<ref>Lautém District Development Plan 2002/2003, S. 9</ref> 2007 übernahm ihn ''Olavio D. Jesus Monteiro''.<ref>[http://www.iapad.org/publications/ppgis/East%20Timor%20Report.pdf P3DM Training in East Timor von August 2007]</ref> Derzeit ist Administrator ''Jeferino Pereira'' (Stand Februar 2012).<ref>[http://timor-leste.gov.tl/?p=5413&n=1&lang=en Webseite der Regierung Osttimors: ''2935 civil servants were sworn in by the Public Service Commission''</ref><br />
<br />
Seitdem die Timoresen wieder ihre Selbstbestimmung gewonnen haben, ist die FRETILIN die dominierende Partei in Lautém. Bei den [[Parlamentswahlen in Osttimor 2001|Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung]], aus der später das [[Parlamento Nacional de Timor-Leste|Nationalparlament]] hervorging, gewann die FRETILIN mit einer deutlichen Mehrheit vor [[Partido Democrático (Osttimor)|PD]], [[Partido Social Democrata (Osttimor)|PSD]], den anderen vier Parteien und den vier unabhängigen Kandidaten. Das damalige Direktmandat gewann ''Armindo da Conceicão Silva'' von der FRETILIN.<ref name="DDP7"/> Auch bei den [[Parlamentswahlen in Osttimor 2007|Parlaments-]] und der [[Präsidentschaftswahl in Osttimor 2007|Präsidentschaftswahl 2007]] konnte die FRETILIN als stärkste Partei 45 % der Stimmen auf sich vereinen. Bei den [[Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2012|Präsidentschaftswahlen 2012]] errang aber der unabhängige Kandidat [[Taur Matan Ruak]] mit 50,4 % knapp die Mehrheit vor dem FRETILIN-Kandidaten [[Francisco Guterres]].<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
{|class="wikitable float-right" width="300"<br />
|border="1" colspan="3" align="center" bgcolor="#B3B7FF" |'''Anteil Haushalte mit …'''<br />
|-<br />
|border="1" colspan="3" align="center" bgcolor="#E0E0E0" |'''Ackerbau'''<br />
|-<br />
| '''Feldfrüchte''' || '''Anteil 2010'''<ref name="SR2010"/> || '''Produktion 2008'''<ref name=TL2008>[http://dne.mof.gov.tl/upload/Publication%20Stored%20Room%202008/Timor_Leste_in_Figures_2008.pdf Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste in Figures 2008]</ref><br />
|-<br />
| Mais || 52 % || 24.458 t<br />
|-<br />
| Reis || 19 % || 7.845 t<br />
|-<br />
| Maniok || 45 % || 1.820 t<br />
|-<br />
| Kokosnüsse || 44 % || -<br />
|-<br />
| Gemüse || 39 % || 358 t (mit Obst)<br />
|-<br />
| Kaffee || 11 % || -<br />
|-<br />
|border="1" colspan="3" align="center" bgcolor="#E0E0E0" |'''Viehzucht'''<br />
|-<br />
| '''Nutzvieh''' || '''Anteil 2010'''<ref name="SR2010"/> || '''Anzahl der Tiere 2010'''<ref name="SR2010"/><br />
|-<br />
| Hühner || 75 % || 67.394<br />
|-<br />
| Schweine || 71 % || 24.816<br />
|-<br />
| Rinder|| 25 % || 16.874<br />
|-<br />
| Wasserbüffel || 22 % || 15.378<br />
|-<br />
| [[Timor-Pony|Pferde]] || 19 % || 6.046<br />
|-<br />
| Ziegen || 17 % || 8.570<br />
|-<br />
| Schafe || 3 % || 2.454<br />
|-<br />
|border="1" colspan="3" align="center" bgcolor="#E0E0E0" |'''Ausstattung'''<br />
|-<br />
| '''Ausstattung || '''Anteil 2010'''<ref name="SR2010"/> || '''Anzahl der Haushalte'''<ref name="SR2010"/><br />
|-<br />
| Radio || 24 % || 2.694<br />
|-<br />
| Fernsehen || 16 % || 1.834<br />
|-<br />
| Telefon (Mobil/Festnetz) || 50 % || 5.742<br />
|-<br />
| Kühlschrank || 4 % || 479<br />
|-<br />
| Fahrrad || 12 % || 1.344<br />
|-<br />
| Motorrad || 10 % || 1.101<br />
|-<br />
| Auto || 3 % || 318<br />
|-<br />
| Boot || 2 % || 76<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:ETimor2006-0035.JPG|miniatur|links|Gärten in Mehara]]<br />
[[Datei:Tais weaving in Lospalos, East Timor.jpg|miniatur|links|Frauen in Lospalos beim Weben von [[Tais]]]]<br />
[[Datei:Dorf Lore - Schnaps-Destillation.jpg|miniatur|links|Schnapsbrennerei in Lore]]<br />
<br />
59,1 % der Haushalte betreiben Ackerbau, 83,9 % Viehzucht, was in etwa dem Landesdurchschnitt entspricht (Stand: 2010).<ref name="Wall"/> Die landwirtschaftlichen Flächen bestehen aus Kalkböden, Sedimenten und Lehm. 45 % sind sogenannter [[Skelettboden]] (Lithosol), das Schwemmland besteht aus Sand, Staub, [[Regosol]] und braunem Waldboden. Meist wird in kleinen Gärten mit einfachem Handwerkszeug zur [[Selbstversorgung]] angebaut, kombiniert mit traditioneller [[Wanderfeldbau|Brandrodungswirtschaft]] auf kleinen Flächen. Im Flachland sind teilweise [[Einachsschlepper]] im Einsatz. Eine Familie bewirtschaftet durchschnittlich ein bis zwei Hektar. 2002 wurden im Distrikt 3.328 Hektar Felder bewirtschaftet.<ref>Lautém District Development Plan 2002/2003, S. 9–10</ref> Mais, den etwa die Hälfte aller Haushalte anbauen, wird zweimal im Jahr, im Mai und November/Dezember geerntet. Über 24.000 Tonnen wurden 2008 produziert. Maniok ist zwar fast genauso verbreitet, das zweitwichtigste Grundnahrungsmittel der Region ist aber Reis, auch wenn nur ein Fünftel der Haushalte ihn selbst anbaut. In der Bergregion Luro baut aber mehr als die Hälfte der Familien Reis an, in Iliomar ein Viertel.<ref name="SR2010"/> Je weiter man nach Osten kommt, desto mehr nimmt der Anteil der Reisbauern ab. Die erste Saat wird zwischen Dezember und Februar ausgebracht, geerntet wird drei bis vier Monate später. Zwischen Juni und August folgt eine zweite Aussaat. Je nach Beschaffenheit der Felder können zwei bis drei Tonnen pro Hektar geerntet werden. Die Reisfelder in den höheren Regionen sind auf den Regen als Wasserquelle angewiesen, im Flachland können die Felder zumindest in der Regenzeit auch bewässert werden. Nur bei wenigen ist dies das ganze Jahr möglich.<ref>Lautém District Development Plan 2002/2003, S. 10–11</ref><br />
<br />
44 % der Haushalte verfügen über Kokospalmen, was dem Durchschnitt der anderen Landesteile entspricht.<ref name="SR2010"/> Süßkartoffeln, Yams und Taro werden für den Eigenbedarf oder zum Verkauf auf den regionalen Märkten angepflanzt, ebenso Obst und Gemüse. In den heimischen Gärten wachsen Mangos, Orangen, Zitronen, Tangerinen, Pomelos, Avocados, Wassermelonen, Ananas, Äpfel, Jackfrucht, Brotfrucht, Papaya, Bananen und Guaven. Als Gemüse werden Spinat, Kartoffeln, Tomaten, Rettich, Kohl, Auberginen, Bohnen und Knoblauch angebaut. Für den kommerziellen Anbau wurden früher Plantagen mit Kokospalmen, Zuckerrohr, [[Lichtnussbaum|Lichtnüssen]], Tabak, Betelnüssen, Kakao und Cashewnüssen angelegt, sie sind heute aber weitgehend aufgegeben. Nur vereinzelt werden solche Anpflanzungen für den Eigenbedarf genutzt. Selbst der Kaffeeanbau ist dort, verglichen mit anderen Regionen Osttimors, verhältnismäßig gering.<ref>Lautém District Development Plan 2002/2003</ref><br />
<br />
Als Haustiere halten die Menschen hauptsächlich Hühner und Schweine. Über 70 % der Haushalte nutzen diese Fleischlieferanten. Etwa ein Viertel der Haushalte haben Rinder oder Wasserbüffel, die sich jeweils mit etwas mehr als 15.000 Tieren fast die Waage halten, während es landesweit etwa anderthalbmal soviele Rinder wie Büffel gibt. In jedem fünften Heim gibt es mindestens ein Pferd, im Distrikt über 6.000, das sind ein Anteil von über 10 % landesweit. Zwei Drittel davon befinden sich im Subdistrikt Lospalos. Es handelt sich zumeist um [[Timor-Pony]]s, die auch heute noch als Last- und Reittiere dienen. Ziegen und Schafe spielen eine deutlich geringere Rolle.<ref name="SR2010"/> Etwas Fischerei wird vor allem an den Küsten von Laivai und Com (Subdistrikt Lautém), [[Lore I|Lore]] (Lospalos), Tutuala und Iliomar betrieben. Insbesondere die Küstengewässer zwischen Laivai und Iradarate (178,92 km) sind sehr fischreich. Die Anlage von Süßwasserfischzuchten wird überlegt.<ref>Lautém District Development Plan 2002/2003, S. 14–15</ref><br />
<br />
[[Datei:Dorf Lore.jpg|miniatur|links|Die einfachen Hütten des Dorfes Lore (2003)]]<br />
[[Datei:Com Beach.jpg|miniatur|links|Strand von Com]]<br />
<br />
Laut der Volkszählung von 2010 arbeiten 37 % alle Einwohner, die zehn Jahre oder älter sind, 4 % sind arbeitslos.<ref name="SR2010"/> 94 % der Haushalte Lautéms haben ihr eigenes Haus, bei 4 % gehört das Haus der Familie. Nur ein Fünftel aller Wohnhäuser bestehen aus Ziegel oder Beton, der Großteil der Gebäude wird noch immer aus Naturmaterialien, wie Bambus, Palmwedeln oder Lehm hergestellt. Bei den Dächern haben sich Zink- und Eisenbleche vielerorts durchgesetzt, auch wenn 19 % der Wohnhäuser noch mit Palmwedeln oder Stroh gedeckt werden. Bei mehr als der Hälfte der Wohnhäuser besteht der Boden aus gestampftem Lehm, bei 24 % aus Beton.<ref name="SR2010"/><br />
<br />
Über 70 % der Haushalte haben Zugang zu sauberen Trinkwasserquellen,<ref name="Wall"/> wobei nur 16 % das Wasser am oder im Haus haben. Die Bewohner der anderen Haushalte müssen das Trinkwasser aus öffentlichen Leitungen, Brunnen, Quellen oder Gewässern holen. Fast alle Haushalte benutzen Holz zum Kochen. Ein Drittel der Haushalte hat Strom, etwas mehr benutzt Petroleumlampen als Lichtquelle. Ein Fünftel der Haushalte benutzt das Öl der Lichtnuss oder der ''Candle berry'', das im Landesdurchschnitt 5 % verwenden.<ref name="SR2010"/> In den größeren Orten sorgen Dieselgeneratoren am Abend einige Stunden für Elektrizität, sofern Treibstoff vorhanden ist.<ref name="JH"/> Bei ''Malahara'' (Suco Mehara) entsteht unterirdisch das bisher größte Wasserkraftwerk des Landes, das Lospalos und Dili mit Strom versorgen soll. Das Wasser fließt durch einen Tunnel vom Ira Lalaro unterhalb des Berges [[Paitchau]] in Richtung Timorsee.<ref>[http://hydrotimor.com/iralalaru/index.html Hydrotimor: Iralalaru]</ref><br />
<br />
Com verfügt über eine kleine Pension und wird wegen seines Strandes und der Tauchgelegenheiten gerne als Ausflugsziel von der Landeshauptstadt Dili aus genutzt. Weitere touristische Ziele mit Unterkünften sind Lospalos und Tututala mit der Insel Jaco.<br />
<br />
Mehrere Überlandstraßen in unterschiedlicher baulicher Qualität verbinden die Orte Lautéms miteinander. Entlang der Nordküste führt die gut ausgebaute A01, von Dili und Baucau kommend, bis zum Ort Lautém. Dort teilt sie sich. An der Küste verläuft sie bis nach Com, ins Landesinnere erreicht man auf dem anderen Zweig zunächst den Ort [[Fuiloro|Bauro]] und schließlich die Distriktshauptstadt Lospalos. Der Südküste folgend führt die A08 von [[Viqueque]] nach Iliomar und weiter bis Lospalos. Es sind meist Pisten aus Betonelementen. Nur teilweise geteert oder geschottert sind die Überlandstraßen von Bauro nach Tutuala, von Com nach Bauro und von [[Serelau|Buihomau]] an der Nordküste nach Luro. Die kleineren Ortschaften sind nur mit einfachsten Pisten mit der Außenwelt verbunden. In der Regenzeit kann es vorkommen, dass selbst die größeren Inlandsstraßen durch Erdrutsche nicht passierbar sind. Die unbefestigten Wege sind dann oft gar nicht mehr befahrbar.<ref name="AI">[http://www.etwa.org.au/about/about-iliomar/ About Iliomar]</ref><ref name="UNMIT">[http://unmit.unmissions.org/Portals/UNMIT/Repository/Lautem%20District%20_August%202008.6c8a159c-e88a-476c-8dfe-53ef3783011b.pdf UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008]</ref><ref name=GIS>[http://web.archive.org/web/20070630141417/http://websig.civil.ist.utl.pt/timorgis/Maps@139@2.aspx Timor-Leste GIS-Portal]</ref><ref>Straßenkarte Osttimor, 2001</ref> In Notfällen können nur Hubschrauber die Verbindung aufrechterhalten. Hubschrauberlandeplätze gibt es in Lospalos, [[Lore I]], Iliomar, Lautém, Bauro, [[Maina I]] und Com. Ankerplätze befinden sich vor Com und Lore I.<ref name="UNMIT"/> Sind die Straßen befahrbar, transportieren Busse ''(Biskota)'', Minibusse ''(Mikroléts)'' und Lastwagen Menschen und Waren.<ref name="JH">Juliette Huber: A grammar of Makalero - A Papuan language of East Timor, LOT Utrecht 2011</ref> In Fuiloro ist ein Bataillon der [[Verteidigungskräfte Osttimors]] (FDTL) stationiert. In Lospalos gibt es eine Polizeistation. Die Hauptorte verfügen über kommunale Gesundheitszentren, einige kleinere Orte über medizinische Stationen.<ref name="UNMIT"/> Grundschulen gibt es in vielen Orten im Distrikt. 2008 waren es 57. Prä-Sekundäre Schulen gibt es in Lospalos, Mehara, Luro, Iliomar, Lautém und [[Serelau|Buihomau]]. Sekundärschulen gibt es nur in Lospalos, Lautém und [[Fuiloro|Bauro]].<ref name="UNMIT"/><br />
<br />
[[Rádio Comunidade de Lospalos]], auf FM 100,1 MHz, ist der einzige lokale Sender der Region.<ref>[http://www.timor.radio-connect.com/ Timor Radio Connect]</ref><br />
<br />
{|class="wikitable float-center"<br />
|border="1" colspan="9" align="center" bgcolor="#B3B7FF" |'''Anteil Haushalte mit …'''<ref name="SR2010"/><br />
|-<br />
|border="1" colspan="9" align="center" bgcolor="E0E0E0" |'''… Hauswänden aus …'''<br />
|- align="center"<br />
|colspan="2"| Ziegel/ Beton || Holz || Bambus ||colspan="2"| Eisen-/ Zinkblech || Palmwedel || Natursteine || Sonstiges<br />
|- align="center"<br />
|colspan="2"| 24 % || 4 % || 45 % ||colspan="2"| 6 % || 19 % || 22 % || 16 %<br />
|-<br />
|border="1" colspan="4" align="center" bgcolor="E0E0E0" |'''… Dächern aus …''' ||border="1" colspan="5" align="center" bgcolor="E0E0E0" |'''… Böden aus …'''<br />
|- align="center"<br />
| Palmwedel/ Stroh || Eisen-/ Zinkblech || Dachziegel || Sonstiges || Beton || Fliesen || Boden/ Lehm || Bambus/ Holz || Sonstiges<br />
|- align="center"<br />
| 19 % || 78 % || 1 % || 2 % || 24 % || 4 % || 58 % || 6 % || 7 %<br />
|-<br />
|border="1" colspan="9" align="center" bgcolor="E0E0E0" |'''Trinkwasserversorgung durch …'''<br />
|- align="center"<br />
| Leitung oder Pumpe im Haus || Leitung oder Pumpe außerhalb ||colspan="2"| Öffentliche Leitung, Brunnen, Bohrloch || geschützte Quelle || nicht geschützte Quelle ||colspan="2"| Oberflächengewässer || Sonstiges<br />
|- align="center"<br />
| 2 % || 14 % ||colspan="2"| 28 % || 27 % || 25 % ||colspan="2"| 3 % || 1 %<br />
|-<br />
|border="1" colspan="4" align="center" bgcolor="E0E0E0" |'''Energiequelle zum Kochen''' ||border="1" colspan="5" align="center" bgcolor="E0E0E0" |'''Lichtquelle'''<br />
|- align="center"<br />
| Elektrizität || Petroleum || Holz || Sonstiges || Elektrizität || Petroleum || Holz || Lichtnuss/<br />Candle berry || Sonstiges<br />
|- align="center"<br />
| 1 % || 3 % || 95 % || 1 % || 35 % || 37 % || 3 % || 21 % || 2 %<br />
|}<br />
<br clear=all /><br />
<br />
== Kultur ==<br />
[[Datei:Tutuala 13-16.jpg|miniatur|links|Kirche von Tutuala]]<br />
[[Datei:Lospalos klein.jpg|miniatur|hochkant|Traditionelles heiliges Haus (Lee-teinu) in Lospalos]]<br />
<br />
2004 waren 96,6 % der Einwohner [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]], 2,7 % [[Protestantismus|Protestanten]], 0,4 % Anhänger der [[Traditionelle Religion Timors|traditionellen animistischen Religion Timors]] und 0,2 % [[Muslim]]e.<ref name="DPT">[http://dne.mof.gov.tl/published/district_priority_tbl_eng/Lautem.pdf District Pritory Tables: Lautém 2004]</ref> Lautém ist dem [[Bistum Baucau]] unterstellt. Wie alle Völker Timors vor der Kolonisation und die Bevölkerungsmehrheit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, waren die Einwohner Lautéms ursprünglich Animisten. Noch heute spielt der Volksglaube eine wichtige Rolle im täglichen Leben, obwohl die meisten Einwohner Lospalos inzwischen Christen sind. Auch sind noch Tieropfer in den Dörfern allgemein üblich. Geschnitzte Figuren ''(Lulik)'' dienen dort noch zur Abwehr des Bösen.<ref name="LDD3"/> Fataluku-Familien haben oft noch animistische Hausschreine ''(aca kaka)''. Rituelle Feuerstellen sorgen für den spirituellen Schutz der Mitglieder der Großfamilie. Den Ahnen werden als Nahrung ''(fané)'' Innereien und Reis geopfert oder die männlichen Familienmitglieder teilen sich „heiliges Fleisch“ ''(leura tei)''. Bei Bestattungen von alten Mitgliedern eines Clans wird von ''nololonocaw'' (Meister des Gesangs, Meister der Wörter) ein ritueller Gesang ''(nololo)'' angestimmt, in dem die Seele des Verstorbenen entlang des Pfades der Ahnen geschickt wird, um sich mit dem Ursprung zu vereinen.<ref name="AMW2"/><br />
<br />
Obwohl der Großteil der Einwohner Lautéms Papua-Sprachen sprechen, haben sie kulturell gesehen mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zu den anderen, meist [[austronesische Sprachen]] sprechenden Ethnien Osttimors.<ref name="AMW2"/><br />
<br />
Bei den Fataluku, der größten Volksgruppe Lautéms, hat das traditionelle gesellschaftliche Klassensystem noch immer einen Einfluss auf das Leben. Man unterscheidet die Schicht der Könige ''(Raju)'', die mittlere Schicht der ''Paca'' und die Unterschicht der ''Akanu''. Nur der Schicht der Könige war der Landbesitz gestattet. Den Nachkommen des [[Liurai]] ''(Kleinkönig)'' von ''Moro'' soll noch heute ein Großteil des Landes im Distrikt gehören.<ref>Lautém District Development Plan 2002/2003, S. 5</ref> Aufgeteilt wurden die Fataluku in Clans, die nach ihrer Region benannt wurden (zum Beispiel ''[[Tutuala]] ratu'').<ref name="AMW2"/><br />
<br />
Eine große Rolle in der Gesellschaft der Makalero in Iliomar spielt ''Fulidai-dai'', was man mit einem kulturellen System der Nachbarschaftshilfe vergleichen kann. Fulidai-dai, in seinem Kern, fördert eine verstärkte Zusammenarbeit, gegenseitige Hilfe und freiwillige Beiträge. Sein Hauptzweck besteht darin, Einzelpersonen, zum Handeln für einen Beitrag zum Wohle der Gemeinde anstatt zum Wohle eines Einzelnen zu fördern. Zu den Grundsätzen gehören Solidarität, Kollektivität, Austausch und gegenseitige Hilfe. So werden gemeinsam Ackerland gewonnen, gepflanzt, geerntet, Häuser gebaut oder Festlichkeiten vorbereitet. Fehlverhalten wird mit der Tradition des ''Tarabandu'' ''(Tara Bandu)'' behandelt. Beispielsweise beleidigte ein Dorfbewohner während einer Zeremonie Vertreter der Regierung. Der Übeltäter stiftete Fleisch und den lokalen Palmwein für eine Tarabandu-Zeremonie mit den Ältesten und lokalen Würdenträgern aus dem ganzen Distrikt Lautém, inklusive dem katholischen Pfarrer. Während der Zeremonie wurde über das Vergehen gesprochen und darüber, wie wichtig Vergebung sei. Der Name des Übeltäters wurde dabei nie genannt, weil das gesamte Dorf die Verantwortung für das Fehlverhalten des Einzelnen übernommen hatte.<ref name="AI">[http://www.etwa.org.au/about/about-iliomar/ About Iliomar]</ref><br />
<br />
Die traditionellen Heiligen Häuser (''Uma lulik'' in Tetum, ''Lee-teinu'' in Fataluku) sind in ihrer Form heute ein nationales Symbol in ganz Osttimor. Auch bei modernen Gebäuden, wie dem Präsidentenpalast in Dili oder den katholischen Kirchen in Fuiloroi und Tutuala, wird die Form des Daches ihnen nachempfunden. Beispiele für Lee-teinu in Lautém kann man unter anderem in Lospalos und in [[Fuiloro|Titilari]] sehen.<br />
<br />
== Umwelt ==<br />
[[Datei:Tutuala 13-12.jpg|miniatur|Der Ort Tutuala im Nationalpark Nino Konis Santana]]<br />
<br />
Während der indonesischen Besatzungszeit gab es keine Beschränkungen der Jagd, was die Bestände an Wild stark schrumpfen ließ. Der [[Gelbwangenkakadu]], Osttimors Nationalvogel, wurde durch die Jagd mit Luftgewehren bedroht. Die damals betriebene Dynamitfischerei hinterließ Schäden an den Korallenriffen, deren Größe bisher nicht geklärt werden konnte. Meeresschildkröten wurden wegen ihres Fleisches und ihres Panzers gejagt. 2001 untersagte die [[UNTAET]] das Töten und Fangen bestimmter Tierarten. Allerdings sind noch zu wenig Polizisten vorhanden, um das Verbot durchzusetzen.<ref>Lautém District Development Plan 2002/2003, S. 15</ref> 2008 wurde im Distrikt der [[Nino Konis Santana Nationalpark]] eröffnet, der erste Osttimors. Er umfasst 68.000 Hektar Landfläche und 55.600 Hektar des angrenzenden Seegebiets mit [[Korallenriff]]en. Zum Park gehören auch die [[Important Bird Area]]s [[Paitchau]], Lore und Jaco.<br />
<br />
Probleme sind heute die Brandrodung zur Gewinnung von Ackerland und die Entsorgung von Hausmüll und Abwasser. Müll wird einfach hinter das Haus geworfen, Abwässer fließen ungeklärt in die Flüsse. Eine Altlast sind die von den Indonesiern im ganzen Distrikt verwendeten Asbestdächer, mit denen 2010 noch immer 120 Häuser versehen waren.<ref name="SR2010"/><br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://www.estatal.gov.tl/English/Municipal/lautem.html Ministerium für Staatsverwaltung und Territorialmanagement] (englisch)<br />
* [http://www.estatal.gov.tl/Documents/District%20Development%20Plans%20and%20Profiles/Lautem/Lautem%20District%20Profile_eng.pdf Lautém District Development Plan 2002/2003] (englisch; PDF-Datei; 1,97 MB)<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Juliette Huber: ''A grammar of Makalero - A Papuan language of East Timor'', LOT Utrecht 2011<br />
* Peter V. Lape: ''[http://faculty.washington.edu/plape/pubs/Lape%20JICA%20article-final.pdf Chronology of Fortified Settlements in East Timor]''. Department of Anthropology, University of Washington, Seattle, Washington, USA<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Lautém (District)}}<br />
* [http://epress.anu.edu.au/austronesians/sharing/mobile_devices/ch11.html Andrew McWilliam: ''Fataluku Forest Tenures and the Conis Santana National Park in East Timor'']<br />
* [http://www.cultura.gov.tl/sites/default/files/AMcwilliam_Austronesians_in_linguistic_disguise_2007.pdf Andrew McWilliam: ''Austronesians in linguistic disguise: Fataluku cultural fusion in East Timor]<br />
* [http://hydrotimor.com/iralalaru/index.html Hydrotimor: Iralalaru - Das Wasserkraftwerk bei Malahara] (englisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Distrikte in Osttimor}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=8/31//S |EW=127/2//E|type=adm1st|pop=65000|region=TL-LA}}<br />
<br />
{{Lesenswert|2. September 2011|92969048}}<br />
<br />
[[Kategorie:Distrikt in Osttimor|Lautem]]<br />
[[Kategorie:Lautém| ]]<br />
<br />
[[en:Lautém District]]<br />
[[es:Lautem]]<br />
[[fr:Lautém (district)]]<br />
[[he:באוקאו]]<br />
[[id:Lautém]]<br />
[[it:Distretto di Lautém]]<br />
[[ja:ラウテン県]]<br />
[[ka:ლაუტენის ოლქი]]<br />
[[ko:라우템 주]]<br />
[[ms:Lautem]]<br />
[[nl:Lautém (district)]]<br />
[[pl:Dystrykt Lautém]]<br />
[[pnb:ضلع لاؤٹم]]<br />
[[pt:Lautém]]<br />
[[ru:Лаутен]]<br />
[[tet:Lautein]]<br />
[[vi:Lautém (quận)]]<br />
[[war:Lautém (distrito)]]<br />
[[zh:勞滕縣]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basilea_Schlink&diff=107169173Basilea Schlink2012-08-23T21:19:12Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: cs:Basilea Schlinková</p>
<hr />
<div>'''Basilea Schlink''' (* [[21. Oktober]] [[1904]] als ''Klara Schlink'' in [[Darmstadt]]; † [[21. März]] [[2001]] in Darmstadt) war eine deutsche evangelische Ordensgründerin.<br />
<br />
Nach Besuch des Lyzeums in Braunschweig und Darmstadt absolvierte sie von 1923 an eine Ausbildung am Fröbelseminar in Kassel, ab 1924 an Sozialen Frauenschule der Inneren Mission in Berlin. 1929 wurde sie Lehrerin im Missionshaus Malche in [[Bad Freienwalde]] (Oder) für Deutsch, Psychologie und Kirchengeschichte. Nach einer Begabtenprüfung studierte sie ab 1930 in Berlin und Hamburg [[Psychologie]], [[Kunstgeschichte]] und [[Philosophie]]. Das Studium schloss sie mit einer religionspsychologischen [[Dissertation]] ab über „Die Bedeutung des Sündenbewusstseins in religiösen Kämpfen weiblicher Adolescenten“. <br />
<br />
Am 30. März 1947 gründete sie in Darmstadt zusammen mit [[Erika Madauss]] die evangelische Kommunität der Marienschwestern. 1948 wurden die beiden Gründerinnen und die ersten sieben Schwestern eingekleidet. Dr. Klara Schlink nannte sich fortan Mutter Basilea und Erika Madaus wurde Mutter Martyria. Die [[Evangelische Marienschwesternschaft Darmstadt]] hat weltweit heute 11 Niederlassungen mit insgesamt 209 Schwestern, von denen sich etwa 130 in Darmstadt befinden. <br />
<br />
Basilea Schlink war die Schwester des Theologieprofessors [[Edmund Schlink]]. Ihr Vater [[Wilhelm Schlink (Physiker)|Wilhelm Schlink]] war Professor für Mechanik. <br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* ''Hinterbliebenen-Büchlein'', Oekumenische Marienschwesternschaft, 1959<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|118608282}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=118608282|LCCN=n/50/74815|VIAF=83449752}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Schlink, Basilea}}<br />
[[Kategorie:Ordensgründer (christlich)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1904]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2001]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schlink, Basilea<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Schlink, Klara<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche evangelische Ordensgründerin<br />
|GEBURTSDATUM=21. Oktober 1904<br />
|GEBURTSORT=[[Darmstadt]]<br />
|STERBEDATUM=21. März 2001<br />
|STERBEORT=Darmstadt <br />
}}<br />
<br />
[[cs:Basilea Schlinková]]<br />
[[en:Basilea Schlink]]<br />
[[ja:バジレア・シュリンク]]<br />
[[no:Basilea Schlink]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solt_(Sohn_von_%C3%81rp%C3%A1d)&diff=107169134Solt (Sohn von Árpád)2012-08-23T21:17:47Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: bg:Золтан (велик княз на маджарите)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Solt in Solt.JPG|thumb|Zoltán]]<br />
'''Zoltán''' (* ca. [[896]]; † [[950]]) war der jüngste Sohn des Großfürsten [[Árpád]] und von circa 933 bis 946 Großfürst von [[Ungarn]].<br />
<br />
Zoltán folgte 907 unter dem Fürsten [[Szabolcs (Herrscher)|Szabolcs]], dem Stammvater der Gens Csak. Die Zentralgewalt verfiel völlig, die sieben [[Magyaren]]stämme und angeschlossenen [[Chasaren|chasarische]] Chabaren bekriegten sich. Die Ungarn führten viele Raubzüge durch, sogar bis nach [[Frankreich]] und [[Italien]], in den [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und ins [[Ostfränkisches Reich|ostfränkische Reich]]. Dort erzwangen sie [[Tribut]]e und erlebten 933 einen ersten schweren Rückschlag in der [[Schlacht bei Riade]] an der [[Unstrut]].<br />
<br />
Zoltán, der jüngste Sohn Árpáds, wurde nach einem überraschendem Überfall der [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] gefangen genommen. Zwar wird sein Name weder von deutschen noch von ungarischen Chronisten genannt, doch es musste sich um einen namhaften ungarischen Fürsten und Nachfahren Árpáds gehandelt haben. Daher nimmt man an, dass es sich um Zoltan handeln musste. <!-- Wer nimmt dies wo an? Bitte Quellen nennen. --> Zoltán hatte im Jahr 904 eine [[Mähren|mährische]] Fürstentochter geheiratet, wurde 906 der erste [[Ungarn|ungarische]] Statthalter in [[Mähren]] und später, zwischen 933 und 947, regierender Großfürst von [[Ungarn]].<br />
Der Gefangene besaß einen so hohen Rang, dass die Ungarn bei den langwierigen Gesprächen in keiner Phase die Verhandlungen abbrachen. Schließlich kam in den letzten Monaten des Jahres 925 eine Einigung zustande, die beiden Verhandlungspartnern zusagte. Der ungarische [[Fürst]] wurde freigelassen, die Ungarn sicherten dafür in einem Vertrag dem Sachsenkönig zu, dass es in den kommenden neun Jahren Frieden zwischen den beiden Völkern geben würde.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [http://www.mittelalter-genealogie.de/mittelalter/koenige/ungarn/zoltan_ungarischer_grossfuerst_950.html genealogie-mittelalter.de]<br />
<br />
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Árpád]] bzw. [[Tarhos]]|NACHFOLGER=[[Fajsz]]|AMT=[[Liste der ungarischen Herrscher|Großfürst von Ungarn]]|ZEIT=907–946}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Zoltan}}<br />
[[Kategorie:Großfürst (Ungarn)]]<br />
[[Kategorie:Arpaden]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 9. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 950]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
<!-- Bitte nicht loeschen!<br />
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] --><br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Zoltán<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Großfürst von Ungarn<br />
|GEBURTSDATUM=um 896<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=950<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[bg:Золтан (велик княз на маджарите)]]<br />
[[cs:Zoltán (náčelník)]]<br />
[[en:Zoltán of Hungary]]<br />
[[es:Zolta de Hungría]]<br />
[[fr:Zolta]]<br />
[[hu:Zolta magyar fejedelem]]<br />
[[it:Zoltan d'Ungheria]]<br />
[[mk:Золта (голем везир на Унгарците)]]<br />
[[nl:Zoltán van Hongarije]]<br />
[[pl:Zoltán]]<br />
[[ro:Zoltan]]<br />
[[ru:Жольт]]<br />
[[sr:Золта]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abraham_de_Verwer&diff=107169104Abraham de Verwer2012-08-23T21:16:35Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: nl:Abraham de Verwer</p>
<hr />
<div>'''Abraham de Verwer''' genannt ''van Burghstrate'' (* zwischen 1585 und 1600 wahrscheinlich in Haarlem; † [[1650]] in [[Amsterdam]]) war ein [[Niederländer|holländischer]] [[Marinemalerei|Marinemaler]].<br />
[[Datei:Abraham de Verwer - A Dutch and English Ship off a Harbour.jpg|thumb|Abraham de Verwer - Ein holländisches und englisches Schiff vor einem Hafen.]]<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Er ist ab 1617 als [[Malerei|Maler]] in Amsterdam nachweisbar. Sein Lehrer ist nicht bekannt, doch lassen einige Ähnlichkeiten vermuten, dass er Schüler des [[Hendrick Cornelisz. Vroom]] war oder doch von ihm beeinflusst war. In den Jahren 1637 und 1639 arbeitete er in [[Paris]]. Ab 1641 hielt er sich wieder in Amsterdam auf, wo er wahrscheinlich bis zu seinem Tode, 1650, verblieb. Neben der Malerei war er auch als [[Ingenieur]] tätig. Außer den gewöhnlichen Marinebildern malte er auch gerne maritime Phantasieschlachten.<br />
<br />
Sein Sohn [[Justus de Verwer]] war ebenfalls als Marinemaler tätig.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
<br />
* [[Amsterdam]], [[Historisches Museum (Amsterdam)|Historisches Museum]]'''<br />
** ''Seeschlacht''<br />
* Amsterdam, [[Rijksmuseum Amsterdam|Rijksmuseum]]<br />
** ''Die Schlacht auf dem Zuiderzee'', 1621<br />
** ''Amsterdamer Ostindienschiff'', ''(zugeschrieben)''<br />
* [[London]], [[Government Art Collection]]<br />
** ''Schiffe auf leichtbewegter See''<br />
* [[Greenwich (London)|London-Greenwich]], [[National Maritime Museum]]<br />
** ''Ein holländisches und englisches Schiff vor einem Hafen'', um 1625<br />
** ''Holländische Schiffe auf rauer See'', um 1625<br />
** ''Schiffe auf ruhiger See''<br />
* [[Mannheim]], [[Reiss-Engelhorn-Museen|Reiss-Museum]]<br />
** ''Schiffe vor einem unbekannten Hafen'' <br />
* Verbleib unbekannt<br />
** ''Die Schiffswerft in Middelburg'', 1631 (am 21. Oktober 1952 aus der Sammlung Dr. F. Mannheimer in Amsterdam versteigert)<br />
** ''Die englische Flotte 1628 vor La Rochelle'', um 1637 (am 4. Februar 1991 in Amsterdam versteigert)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Achim Rietler (Hrsg.): ''Die sichtbare Welt. Niederländische Bilder des 16. und 17. Jahrhunderts''. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 1997, ISBN 3-8030-4015-9 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 14. Dezember 1996 bis 16. Februar 1997 im [[Ulmer Museum]]). <br />
<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Verwer, Abraham De}}<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Niederländischer Maler]]<br />
[[Kategorie:Marinemaler]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1650]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Verwer, Abraham de<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Verweer, Abraham de; Burghstrate, Abraham van<br />
|KURZBESCHREIBUNG=holländischer Marinemaler<br />
|GEBURTSDATUM=zwischen 1585 und 1600 <br />
|GEBURTSORT=unsicher: [[Haarlem]]<br />
|STERBEDATUM=1650<br />
|STERBEORT=[[Amsterdam]]<br />
}}<br />
<br />
[[cs:Abraham de Verwer]]<br />
[[en:Abraham de Verwer]]<br />
[[nl:Abraham de Verwer]]<br />
[[pl:Abraham de Verwer]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephanskirche_(Jerusalem)&diff=107169024Stephanskirche (Jerusalem)2012-08-23T21:13:49Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: uk:Церква святого Стефана (Єрусалим)</p>
<hr />
<div>[[Datei:St. Etienne Monestary P6080037.JPG|miniatur|right|Vor der Stephanskirche mit Blick zum Turm.]] Die römisch-katholische '''Stephanskirche''' ({{frS|Église Saint-Étienne}}, [[Hebräische Sprache|hebr.]] {{he|כנסיית סטפנוס הקדוש}}) mit dem dazugehörigen [[Dominikaner]]kloster liegt in der [[Jerusalem]]er Neustadt an der Nablus Road.<br />
<br />
415 entdeckte man in Jerusalem die [[Reliquie]]n des heiligen [[Stephanus]], des ersten [[Märtyrer]]s der Christenheit. Daraufhin ließ [[Aelia Eudocia]], die Frau des Kaisers [[Theodosius II.]], eine Basilika errichten, die 460 geweiht wurde. 614 wurde diese Kirche durch einen Brand zerstört. Die [[Kreuzzug|Kreuzfahrer]] erneuerten den Bau, der aber 1187 bei der Rückeroberung Jerusalems durch [[Saladin]] wieder zerstört wurde.<br />
<br />
[[Datei:St. Etienne Monestary P6080038.JPG|miniatur|left|Stephanskirche: Innenraum]]<br />
1881 erwarben französische Dominikaner das Ruinengrundstück und führten 1883 umfangreiche Grabungen durch, wobei die dreischiffige Basilika zum Vorschein kam. Über den Grundmauern erbauten sie die jetzige Kirche, in der noch die alten [[Mosaik|Bodenmosaiken]] zu sehen sind.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.gcatholic.com/churches/asia/0269.htm Eintrag auf ''Giga-Catholic'' (englisch)]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=31/47/5.84/N|EW=35/13/48.08/E|type=landmark|region=IL-JM}}<br />
{{Commonscat|Saint Etienne Monastery}}<br />
{{Navigationsleiste Kirchen in Jerusalem}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kirchengebäude in Jerusalem]]<br />
[[Kategorie:Sakralbau der Kreuzfahrer|Jerusalem]]<br />
[[Kategorie:Stephanuskirche|Jerusalem]]<br />
[[Kategorie:Basilica minor|Jerusalem]]<br />
[[Kategorie:Welterbe in Israel]]<br />
[[Kategorie:Kirchengebäude im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem|Jerusalem]]<br />
<br />
[[fr:Basilique Saint-Étienne de Jérusalem]]<br />
[[he:מנזר סנט אטיין]]<br />
[[it:Basilica di Santo Stefano (Gerusalemme)]]<br />
[[uk:Церква святого Стефана (Єрусалим)]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tam%C3%A1s_L%C5%91rincz&diff=107168975Tamás Lőrincz2012-08-23T21:11:59Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: fr:Tamás Lőrincz</p>
<hr />
<div>'''Tamás Lőrincz''' (* [[20. Dezember]] [[1986]] in [[Cegléd]]) ist ein [[Ungarn|ungarischer]] [[Ringen|Ringer]]. Er war 2006 [[Europameister]] im griechisch-römischen Stil im Leichtgewicht.<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Tamás Lőrincz begann 1994 mit dem Ringen. Er gehört dem Sportverein [[Ceglédi VSE]] an und wird von Ferenc Papp trainiert. Der Student ringt bei einer Größe von 1,70 Metern im Leichtgewicht, der Gewichtsklasse bis 66 kg Körpergewicht, wobei er vor jeder Meisterschaft ca. 8 kg abtrainieren muss. Er konzentriert sich ganz auf den griechisch-römischen Stil und ist auch in Deutschlands Ringerkreisen sehr gut bekannt, weil er schon seit Jahren für den ''SC [[Anger]]'' ringt. In der Saison 2010/11 wird er für den ''1. Luckenwalder SC'' auf die Matte gehen.<br />
<br />
Im Jahre 2002 begann die internationale Ringerkarriere von Tamás Lőrincz mit der Teilnahme an der Junioren-Europameisterschaft (Cadets) in [[Odessa]] in der Gewichtsklasse bis 46 kg KG. Er belegte dort den 7. Platz. Bei der Junioren-Europameisterschaft (Cadets) 2003 in [[Rostow am Don]] verbesserte er sich in der Gewichtsklasse bis 50 kg KG auf den 4. Platz. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2005 in [[Vilnius]] erreichte er im Leichtgewicht nur den 10. Platz.<br />
<br />
Im Jahre 2006 startete er erstmals bei einer internationalen Meisterschaft bei den Senioren. Dabei gelang ihm bei der Europameisterschaft in [[Moskau]] ein Paukenschlag, denn er wurde dort mit fünf Siegen [[Europameister]] im Leichtgewicht. Auf dem Weg zu diesem Erfolg bezwang er u.a. den mehrfachen Weltmeister [[Şeref Eroğlu]] aus der [[Türkei]] mit 10:8 techn. Punkten und schlug im Finale den Russen [[Sergei Wladimirowitsch Kowalenko|Sergei Kowalenko]] mit 2:1 Runden und 6:3 Punkten. Die Junioren-Europameisterschaften 2006 fanden kurz danach in [[Szombathely]] statt. Als Ungar musste er natürlich dort an den Start gehen, obwohl er die Strapazen (Abtrainieren) der EM von [[Moskau]] noch nicht ganz überwunden hatte. Es gelang ihm aber trotzdem in Szombathely hinter Wladimit Lohoyda aus der [[Ukraine]] und Alexandet Tschetschirkin aus [[Russland]] den 3.Platz zu belegen und damit eine Medaille zu gewinnen.<br />
<br />
2006 ging Tamás Lőrincz dann auch noch bei der Junioren-Weltmeisterschaft in [[Guatemala-Stadt]] an den Start und gewann auch dort im Leichtgewicht hinter [[Refik Ayvazoglu]] aus der Türkei und [[Kim Hyeon-woo]] aus Südkorea eine Medaille. Bei der Weltmeisterschaft 2006 in [[Guangzhou]]/[[China]] siegte er über Moises Sanchez Parra aus [[Spanien]] und den Ex-Weltmeister [[Jimmy Samuelsson]] aus [[Schweden]], musste sich aber im Achtelfinale Şeref Eroğlu geschlagen geben, womit er auf dem 10. Platz landete.<br />
<br />
Im Jahre 2007 nahm Tamás Lőrincz nur an der Weltmeisterschaft in [[Baku]] teil. Er hatte dort ein schweres Programm zu absolvieren. Zunächst siegte er über [[Tomas Sobecky]], [[Tschechien]], Yazgeldy Kadyrow, [[Turkmenistan]] und Ali Mohammadi, [[Iran]], dann unterlag er im Viertelfinale gegen den [[Olympiasieger]] von 2004 und mehrfachen [[Weltmeisterschaft|Weltmeister]] [[Fərid Mansurov]] aus [[Aserbaidschan]] knapp nach Punkten. In der Trostrunde gelang ihm ein Sieg über Endrix Arteaga aus [[Mexiko]]. Im Kampf um eine WM-[[Bronzemedaille]] unterlag er aber gegen den US-Amerikaner [[Justin Harry Lester]] knapp nach Punkten. <br />
<br />
Bei der Europameisterschaft 2008 in [[Tampere]] musste Tamás Lőrincz gegen [[Ruslan Kureischewitsch Belcharojew|Ruslan Belcharojew]] aus [[Russland]] im Viertelfinale eine Niederlage hinnehmen. Da dieser anschließend das Finale nicht erreichte, schied Lörincz aus und belegte den 8. Platz. Kurz darauf feierte er aber beim Golden-Grand-Prix in [[Baku]] einen sensationellen Erfolg, denn er besiegte dort im Finale Fərid Mansurov und gewann dieses Turnier. Bei den Olympischen Spielen in [[Peking]] gelang ihm ein Sieg über Arman Adikjan aus [[Armenien]]. Bereits in seinem zweiten Kampf unterlag er aber gegen [[Steeve Guenot]] aus [[Frankreich]]. Guenot wurde ganz überraschen [[Olympiasieger]] und Tamas Lörincz konnte deshalb in der Trostrunde weiterringen. Er schied aber schon in seinem nächsten Kampf mit einer Niederlage gegen [[Alain Milián]] aus Kuba aus und wurde schließlich Achter.<br />
<br />
2009 kam Tamás Lőrincz bei der Weltmeisterschaft in [[Herning]]/[[Dänemark]] auf den 5. Platz. Ausschlaggebend dafür waren Niederlagen gegen [[Manuchar Tschadaia]] aus [[Georgien]] im 2. Kampf und gegen [[Ambako Watschadse]], [[Russland]], in der Trostrunde. Bei der Europameisterschaft 2010 in [[Baku]] gelang ihm aber wieder ein Medaillengewinn. Nach einer Halbfinalniederlage gegen [[Ambako Watschadse]] siegte er im Kampf um die Bronzemedaille über [[Antoni Mamageischwili]] aus Georgien.<br />
<br />
Bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Sommerspielen 2012]] in [[London]] stieß Lőrincz bis in das Finale vor, wo er dem Südkoreaner Kim Hyeon-Woo unterlag.<br />
<br />
== Internationale Erfolge ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
| Jahr || Platz || Wettbewerb || Gewichtsklasse<br />
|-<br />
| 2002 || 7. || Junioren-EM (Cadets) in [[Odessa]] || bis 46 kg KG || Sieger: Maxim Mordowin, [[Russland]] vor Söner Sucu, [[Türkei]]<br />
|-<br />
| 2003 || 4. || Junioren-EM (Cadets) in [[Rostow am Don]] || bis 50 kg KG || hinter Alexander Kasakewitsch, [[Litauen]], Chosrow Melikjan, [[Armenien]] u. Rowshan Bajramow, [[Aserbaidschan]]<br />
|-<br />
| 2005 || 2. ||Intern. Turnier in [[Belgrad]] || Feder || hinter [[Eusebiu Diaconu]], [[Rumänien]], vor [[Kristijan Friis]], [[Serbien]] u. Paulo, [[Portugal]]<br />
|-<br />
| 2005 || 10. || Junioren-WM (Juniors) in [[Vilnius]] || Feder || Sieger: [[Davor Štefanek]], Serbien u. Montenegro vor Baki Yuruker, Türkei u. Alexander Kasakewitsch<br />
|-<br />
| 2006 || 8. || Welt-Cup in [[Budapest]] || Leicht || Sieger: [[Sergei Wladimirowitsch Kowalenko|Sergei Kowalenko]], Russland vor [[Alain Milián]], [[Kuba]]<br />
|-<br />
| 2006 || 2. || Deutschland-Cup in [[Frankfurt (Oder)]] || Leicht || hinter [[Refik Ayvazoglu]], Türkei, vor Robert Rosengren, [[Schweden]]<br />
|- <br />
| 2006 || 1. || [[Ringer-Europameisterschaften 2006|EM]] in [[Moskau]] || Leicht || mit Siegen über Marian Nagy, [[Slowakei]], Tiziano Corriga, [[Italien]], [[Şeref Eroğlu]], Türkei (2:1, 10:8), Sylvester Charzewski, [[Polen]] u. Sergei Kowalenko (2:1, 6:3)<br />
|-<br />
| 2006 || 3. || Junioren-EM in [[Szombathely]] || Leicht || hinter Wladimir Lohoyda, [[Ukraine]] u. Alexander Tschetschirkin, Russland<br />
|-<br />
| 2006 || 3. || Junioren-WM in [[Guatemala-Stadt]] || Leicht || hinter Refik Ayvazoglu, Türkei u. Kim Hyeon-woo, [[Südkorea]]<br />
|-<br />
| 2006 || 10. || [[Ringer-Weltmeisterschaften 2006|WM]] in [[Guangzhou]]/[[China]] || Leicht || mit Siegen über Moises Sanchez Parra, [[Spanien]] u. [[Jimmy Samuelsson]], [[Schweden]] (2:1, 6:6) u. einer Niederlage gegen Şeref Eroğlu, Türkei (1:2, 4:5)<br />
|-<br />
| 2007 || 1. || Ion-Corneanu-Memorial in [[Brașov]]/Rumänien || Leicht || vor [[Ionuț Panait]], Rumänien u. Lasha Lomadse, [[Georgien]]<br />
|-<br />
| 2007 || 2. || Großer Preis von [[Ungarn]] in Szombathely || Leicht || hinter [[Steeve Guenot]], [[Frankreich]], vor Alexander Tschetschirkin, Russland<br />
|- <br />
| 2007 || 5. || [[Ringer-Weltmeisterschaften 2007|WM]] in [[Baku]] || Leicht || mit Siegen über Tomas Sobecky, [[Tschechien]], Yazgeldy Kadyrow, [[Turkmenistan]] u. [[Ali Mohammadi]], [[Iran]], einer Niederlage gegen [[Fərid Mansurov]], [[Aserbaidschan]], einem Sieg über Endrix Arteaga, [[Venezuela]] u. einer Niederlage gegen [[Justin Harry Lester]], [[USA]]<br />
|-<br />
| 2008 || 2. || Welt-Cup in Szombathely || Leicht || hinter Ali Mohammadi, vor [[Ambako Watschadse]], Russland u. Jung Ji-hyun, Südkorea<br />
|-<br />
| 2008 || 8. || [[Ringer-Europameisterschaften 2008|EM]] in [[Tampere]] || Leicht || mit Siegen über Arman Adikjan, [[Armenien]] u. Robert Patrick Rosengren, Schweden u. einer Niederlage gegen [[Ruslan Kureischewitsch Belcharojew|Ruslan Belcharojew]], Russland<br />
|-<br />
| 2008 || 1. || Golden-Grand-Prix in Baku || Leicht || vor Fərid Mansurov u. Hossamaddin Rajabow, bde. Aserbaidschan u. Muchran Machutadse, Georgien <br />
|-<br />
| 2008 || 8. || [[Olympische Sommerspiele 2008|OS]] in [[Peking]] || Leicht || mit Sieg über Arman Adikjan, Armenien u. Niederlagen gegen [[Steeve Guenot]], Frankreich u. Alain Milián<br />
|-<br />
| 2009 || 3. || Golden-Grand-Prix in Baku || Leicht || hinter Fərid Mansurov u. Afshin Byabangerd, Iran <br />
|-<br />
| 2009 || 5. || [[Ringer-Weltmeisterschaften 2009|WM]] in [[Herning]]/[[Dänemark]] || Leicht || mit Sieg über Alexander Maksimovic, Serbien, Niederlage gegen [[Manuchar Tschadaia]], Georgien, Siegen über Tomas Sobecky u. Juha Petteri Hiltunen, Finnland u. Niederlage gegen [[Ambako Watschadse]]<br />
|-<br />
| 2010 || 3. || [[Ringer-Europameisterschaften 2010|EM]] in Baku || Leicht || mit Siegen über Tero Valimäki, Finnland, Evgeni Pentorets, [[Griechenland]] u. [[Edgars Venckaitis]], [[Litauen]], einer Niederlage gegen [[Ambako Watschadse]] u. einem Sieg über [[Antoni Mamageischwili]], Georgien<br />
|-<br />
| 2012 || Bronze || [[Olympische Sommerspiele 2012/Ringen|OS]] in London || Leicht || mit Siegen über Frank Stäbler, Justin Lester, Manuchar Tschadaia und einer Niederlage gegen Kim Hyeon-woo<br />
|}<br />
<br />
== Ungarische Meisterschaften ==<br />
Tamás Lőrincz wurde 2006 und 2007 ungarischer Meister im Leichtgewicht. 2010 belegte er im Weltergewicht den 2. Platz hinter Renato Kun.<br />
<br />
== Erläuterungen ==<br />
* alle Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil,<br />
* OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft,<br />
* Federgewicht bis 60 kg, Leichtgewicht bis 66 kg u. Weltergewicht bis 74 kg Körpergewicht<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* Fachzeitschrift ''Der Ringer'',<br />
* Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität [[Leipzig]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{FilaProfil|ID=992545165CE84AEE97B98EBC0E9E6A5B}}<br />
* {{SportsReference|lo/tamas-lorincz-1}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lorincz, Tamas}}<br />
[[Kategorie:Europameister (Ringen)]]<br />
[[Kategorie:Ungarischer Meister (Ringen)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Ungarn)]]<br />
[[Kategorie:Ringer (Ungarn)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1986]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lőrincz, Tamás <br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=ungarischer Ringer<br />
|GEBURTSDATUM=20. Dezember 1986<br />
|GEBURTSORT=[[Cegléd]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Tamás Lőrincz]]<br />
[[fi:Tamás Lőrincz]]<br />
[[fr:Tamás Lőrincz]]<br />
[[hu:Lőrincz Tamás]]<br />
[[pl:Tamás Lőrincz]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_von_Legnano&diff=107168936Schlacht von Legnano2012-08-23T21:10:48Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ro:Bătălia de la Legnano</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
| KONFLIKT=Schlacht von Legnano<br />
| TEILVON=Krieg zwischen [[Ghibellinen und Guelfen]]<br />
| BILD=<br />
| BILDBREITE=<br />
| BESCHREIBUNG=Schlacht von Legnano, Gemälde von Amos Cassioli<br />
| DATUM=[[29. Mai]] [[1176]]<br />
| DATUMBIS=<br />
| ORT=bei [[Legnano]]<br />
| CASUS=<br />
| GEBIETE=<br />
| AUSGANG=Entscheidender lombardischer Sieg<br />
| FOLGEN=<br />
| FRIEDENSSCHLUSS=<br />
| KONTRAHENT1=[[Lombardenbund]]<br />
| KONTRAHENT2=[[Heiliges Römisches Reich]]<br />
| BEFEHLSHABER1=[[Alberto da Giussano]]<br />
| BEFEHLSHABER2=[[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]]<br />
| TRUPPENSTÄRKE1=ca. 3.000<br />
| TRUPPENSTÄRKE2=ca. 3.500<br />
| VERLUSTE1=schwer<br />
| VERLUSTE2=schwer<br />
| NOTIZEN=<br />
| ÜBERBLICK=<br />
}}<br />
Die '''Schlacht von [[Legnano]]''' fand am [[29. Mai]] [[1176]] etwa 30 km nordwestlich von [[Mailand]] statt. Dabei besiegten die im [[Lombardenbund]] („Lega Lombarda“) vereinten norditalienischen [[Kommune (Mittelalter)|Kommunen]] das [[Heer]] [[Kaiser]] [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossas]].<br />
== Hintergrund ==<br />
Nach dem Ende des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] und der [[Völkerwanderung]] entstand in [[Europa]] das [[Fränkisches Reich|Reich]] der [[Franken (Volk)|Franken]], dessen König [[Karl der Große]] im Jahr 800 vom [[Papst]] zum [[Kaiser]] ernannt wurde. Es umfasste in groben Zügen die heutigen [[Staat]]en [[Frankreich]] und [[Deutschland]], die [[Benelux]]-Staaten, die [[Schweiz]], [[Österreich]], Nord- und Mittel[[italien]], Teile [[Ungarn]]s sowie einen kleinen Teil Nordost[[spanien]]s. Es sah sich als Nachfolger des 476 untergegangenen [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reiches]]. Kurz nach dem Tod Karls des Großen zerfiel es jedoch unter anderem in ein West- und in ein Ostreich, aus denen später Frankreich bzw. Deutschland hervorgingen. Für kurze Zeit bestand auch ein Königreich Italien, das jedoch 962 vom deutschen König [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] erobert wurde, der danach zum Kaiser gekrönt wurde. Da die Kaiser meist abwesend und die Alpen ein beschwerliches Hindernis waren, erlangten die norditalienischen Kommunen eine weitreichende Autonomie und wehrten sich ab dem 11. Jahrhundert gegen die kaiserliche Vorherrschaft. Dabei erlangte mit der Zeit vor allem Mailand eine Vorherrschaft über andere Kommunen, die sich dagegen beim Kaiser beschwerten. Nachdem Kaiser Friedrich I. Barbarossa auf dem [[Roncaglia|Reichstag von Roncaglia]] bei [[Piacenza]] die kaiserliche Autorität durch die Entsendung von kaiserlichen [[Podestà]]s in die italienischen Kommunen erneuern wollte, wurde dies von vielen Kommunen abgelehnt und es kam zu Aufständen, die jedoch niedergeschlagen wurden. 1154 verwüstete er die mit Mailand verbündete Stadt [[Tortona]], 1162 zerstörte Barbarossa Mailand.Außerdem schwelte seit 1077 ein Konflikt zwischen Papst und Kaiser um die Vorherrschaft in Europa, in dessen Rahmen es 1159 zu einer zwiespältigen Papstwahl kam. Der Vertreter der päpstlichen Vorherrschaft über den Kaiser, Papst Alexander III., verbündete sich u.a. mit den lombardischen Kommunen, und vermittelte zwischen den Kommunen ein Bündnis, den Lombardenbund.<br />
== Der Lombardenbund ==<br />
Die sich sonst regelmäßig befehdenden norditalienischen Kommunen schlossen sich schließlich zum Zweck des gemeinsamen Kampfes gegen den Kaiser zum Lombardenbund zusammen. Auf einer Versammlung bei Pontida (zwischen [[Bergamo]] und [[Lecco]]) schworen sie, den Kaiser mit Waffengewalt zur Anerkennung ihrer Rechte zu zwingen. 1174 kam Kaiser Friedrich I. Barbarossa nach Italien, um den Aufständen der Kommunen ein Ende zu bereiten. Zunächst belagerte er die [[piemont]]esische Stadt [[Alessandria]], die ihren Namen zu Ehren [[Papst]] [[Alexander III. (Papst)|Alexander III.]] erhalten hatte. Papst Alexander hatte sich mit dem Lombardenbund verbündet, weil er sich vom deutschen Kaiser bedroht fühlte, der auch die Stadt [[Rom]] als Ursprung seiner Kaiserwürde im Reich sehen wollte. Außerdem hatte Rom unter Karl dem Großen schon zum [[Karolinger|Karolingischen Reich]] gehört. Die kaiserliche Vorherrschaft in Italien endete jedoch am 29. Mai 1176 mit der Schlacht von Legnano.<br />
<br />
== Die Schlacht von Legnano ==<br />
Die Schlacht von Legnano entwickelte sich aus einer lokalen Episode. Friedrich I. hatte mit seinen Truppen in Seprio bei Legnano eine Pause eingelegt. Die Bauern der Umgebung griffen zu den Waffen und stürzten sich im Morgengrauen auf die weit unterlegene kaiserliche Vorhut bei Borsano. Kurze Zeit danach erreichte der Kaiser persönlich mit seiner Reiterei den Ort des Geschehens. Die Bauern Legnanos zogen sich daraufhin zu ihrem „[[Carroccio]]” zurück, einem von Ochsen gezogenen Karren, auf dem sich das Kriegerheiligtum der Kommune befand (zu vergleichen mit der heutigen [[Truppenfahne|Truppenflagge]]). Während die Bauern der kaiserlichen [[Kavallerie]] nicht standhalten konnten und zum Teil nach Mailand flohen, stellten sich die übrigen Fußtruppen und die kleine örtliche Reiterei [[phalanx]]artig auf. Die ersten Linien wurden von den kaiserlichen Truppen sofort brutal niedergemacht, doch dann erwachte bei den [[Lombardei|Lombarden]] ein trotziger Kampfgeist, der sie fast bis zur völligen Vernichtung kämpfen ließ. In der Zwischenzeit waren jedoch die besten Reiter [[Brescia]]s und Mailands sowie frische [[Infanterie]] eingetroffen. Diese griffen am frühen Nachmittag die Flanke des kaiserlichen Heeres an. Der entscheidende Schlag gelang den Reitern aus Brescia, die den Träger der kaiserlichen [[Insignien]] töteten und den Kaiser zur Flucht zwangen. Dieser Vorfall verunsicherte auch die übrigen Truppen, die Richtung [[Kanton Tessin|Tessin]] flohen.<br />
== Weitere Entwicklung ==<br />
Im [[Friede von Konstanz|Frieden von Konstanz]] erkannte der Kaiser 1183 die „innere [[Autonomie]]“ der italienischen Kommunen an, welche ihrerseits die formale „Oberhoheit“ des Kaisers akzeptierten. Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]], der lange Jahre auf [[Sizilien]] lebte und dort den modernsten [[Beamtenstaat]] seiner Zeit geschaffen hatte, versuchte 1237 erneut, Norditalien unter seine Kontrolle zu bringen ([[Schlacht von Cortenuova]]). 1249 schlugen die [[Miliz (Volksheer)|Milizen]] [[Bologna]]s seinen Sohn [[Enzio von Sardinien]] bei [[Schlacht bei Fossalta|Fossalta]] und kerkerten ihn lebenslänglich ein. Mit dem Tod Friedrichs im Jahr 1250 und der [[Schlacht bei Tagliacozzo]] 1268 endete die Herrschaft der [[Staufer]] in Italien.<br />
In Süditalien setzten sich anschließend die spanischen [[Krone Aragonien|Aragonier]] fest, in Mittelitalien konsolidierte sich der [[Kirchenstaat]] mit der unantastbaren weltlichen Herrschaft der Päpste, während sich aus den nunmehr unabhängigen, zum Teil demokratischen Kommunen Norditaliens die freien norditalienischen Staaten entwickelten, die später dann Träger der glänzenden italienischen [[Renaissance]] wurden.<br />
== Bedeutung in der Moderne ==<br />
Die Schlacht von Legnano gelangte während der italienischen Einigungsbewegung ([[Risorgimento]]) zu gewisser Bedeutung. Das 1847 entstandene Kampflied der italienischen Freiheitsbewegung [[Fratelli d'Italia]] bezieht sich in der vierten Strophe auf die Schlacht von Legnano. Nach den Volksaufständen und dem [[Schlacht von Goito|Krieg von 1848]] komponierte [[Giuseppe Verdi]] die Oper [[La battaglia di Legnano]], die im Januar 1849 uraufgeführt wurde.<br />
Im Jahr 1900 wurde in Legnano dem sagenumwobenen Sieger der Schlacht von Legnano, [[Alberto da Giussano]], ein Denkmal errichtet.<br />
In den 1980er Jahren gründete der italienische Politiker [[Umberto Bossi]] die [[Sezession|separatistische]] Partei „Lega Lombarda“, die später mit der „Liga Veneta“ zur [[Lega Nord]] fusionierte. Diese Partei führt Alberto da Giussano im Wappen. Wie die damalige Liga fordert auch diese moderne Ausgabe Autonomie von der „Zentralregierung“, die heute nicht in Deutschland, sondern in Rom sitzt. Vom Separatismus hat sich die Partei mittlerweile verabschiedet, doch kämpft sie weiterhin für Verfassungsreformen und die Einführung des [[Föderalismus]] in Italien. Die Bürgermeister vieler norditalienischer Kommunen sind Mitglied der „Lega“.<br />
<br />
== Darstellungen ==<br />
Das Ereignis inspirierte unter anderem den italienischen Historienmaler [[Amos Cassioli]] (1832–1891), dessen ''Schlacht von Legnano'' betiteltes Gemälde wird in Florenz in der Galerie der modernen Kunst des [[Palazzo Pitti]] bewahrt. <br />
== Literatur ==<br />
* [[Hans Delbrück]]: ''Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte.'' Band 3. De Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-016985-1, S. 355 ff.<br />
* Karl Hadank: ''Zur Kontroverse über Legnano.'' In: ''Historische Vierteljahresschrift'' 11 (1908), S. 517 ff.<br />
* [[Wilhelm von Giesebrecht]]: ''Geschichte der deutschen Kaiserzeit.'' Band 5, Teil 2. Schwetschke, Braunschweig 1888, S. 785 ff.<br />
[[Kategorie:Schlacht (Mittelalter)|Legnano]]<br />
[[Kategorie:1176|Legnano]]<br />
<br />
[[ar:معركة لينيانو]]<br />
[[ca:Batalla de Legnano]]<br />
[[cs:Bitva u Legnana]]<br />
[[en:Battle of Legnano]]<br />
[[eo:Batalo de Legnano]]<br />
[[es:Batalla de Legnano]]<br />
[[fr:Bataille de Legnano]]<br />
[[hu:Legnanói csata]]<br />
[[it:Battaglia di Legnano]]<br />
[[ja:レニャーノの戦い]]<br />
[[lmo:Batàia de Legnà]]<br />
[[nl:Slag bij Legnano]]<br />
[[pl:Bitwa pod Legnano (1176)]]<br />
[[ro:Bătălia de la Legnano]]<br />
[[ru:Битва при Леньяно]]<br />
[[sr:Битка код Лењана]]<br />
[[sv:Slaget vid Legnano]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klien-Lindner-Hohlachse&diff=107168852Klien-Lindner-Hohlachse2012-08-23T21:08:04Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: nl:GTM lokomotieven met Klien-Lindner assen</p>
<hr />
<div>Bei der '''Klien-Lindner-Hohlachse''' handelt sich um eine spezielle [[Treibachse]] bei [[Dampflokomotive]]n, welche wegen ihrer radialen Einstellbarkeit einen verbesserten Bogenlauf der [[Fahrzeug]]e ermöglicht. Sie wurde von den Ingenieuren [[Ewald Klien]] und [[Heinrich Robert Lindner]] der [[Königlich Sächsische Staatseisenbahnen|Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen]] entwickelt.<br />
<br />
== Konstruktive Merkmale ==<br />
<br />
Eine die Räder tragende [[Welle (Mechanik)|Hohlwelle]] ist mittig über ein [[Kreuzgelenk|kardanisches]] Kugelgelenk mit der hindurchgehenden massiven Antriebswelle verbunden. Beide Wellen werden in diesem Zusammenhang auch ungenau als Achsen bezeichnet. Das kardanische Gelenk besteht aus einer Hohlkugel in der an dieser Stelle geteilten Hohlachse, einer darin gleitenden kugelförmigen Verdickung der Vollachse und einem in diesem Kugelelement sitzenden Mitnehmerzapfen, der in der Hohlachse in zwei axial verlaufenden [[Kulissensteuerung|Kulissen]] geführt wird. Das Antriebsmoment wird so von der im Außenrahmen gelagerten Achse auf die Hohlachse des [[Radsatz]]es übertragen, wobei eine Winkeleinstellung der Hohlachse möglich bleibt. Bei Auslenkung aus der Mittellage entsteht bei Drehung der beiden Achsen eine taumelnde Relativbewegung. Die Hohlachse ist zusätzlich durch die verschiebliche Lagerung des die Hohlkugel des Kardangelenks bildenden Zwischenelements axial verschiebbar. Um die Winkeleinstellbarkeit auf die Ebene der [[Gleis]]e zu beschränken, also [[Wanken|Wankbewegungen]] der [[Lokomotive]] zu verhindern, ist die Hohlachse in der Regel zusätzlich an ihren Enden in horizontal verlaufenden Kulissen in einem [[Deichsel]]gestell gelagert.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
<br />
Trotz der vergleichsweise einfachen Konstruktion bewährte sich die Klien-Lindner-Hohlachse im Betriebseinsatz nur bedingt. Häufig waren [[Entgleisung (Bahn)|Entgleisungen]] mit führender Hohlachse. Oft verursachten die Klien-Lindner-Hohlachsen auch einen unruhigen Lauf der Lokomotiven. Dazu kam ein höherer Wartungsaufwand, der in keinem Verhältnis zum Nutzen des geringeren Spurkranz- und Gleisverschleißes stand. <br />
<br />
'''Lokomotiven mit Klien-Lindner-Hohlachsen''' (in Auswahl):<br />
[[Datei:V K.jpg|miniatur|[[Sächsische V K]]]]<br />
* [[Sächsische I K]] (teilweise)<br />
* [[Sächsische V K]]<br />
* [[Sächsische XV HTV]]<br />
* [[Sächsische IX V]]<br />
* [[Preußische T 37]]<br />
* [[BBÖ Kh]]<br />
* [[TB Glückauf und Trusetal|''GLÜCKAUF'' und ''TRUSETAL'']] der Trusebahn<br />
* [[RKV Nr. 1 bis 3|Nr. 1 bis 3]] der Lokalbahn Rosenberg–Korytnica (MÁVAG-Typ 50)<br />
* [[Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E]]<br />
* [[HFB Brigadelokomotive]]<br />
* [[MÁVAG-Typ 70]] (k.uk. Heeresbahn IVe)<br />
* Niederlande: G.T.M 16 "Isselburg", 17 "Doesborgh", 23 "G.H.Van Hengel" und 26 "Mr.J.P Coops", alle O&K<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Adolf Klose]]<br />
* [[Luttermöller-Achsantrieb]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Deutsches Reichspatent DRP 27.892 und 68.932, 1893<br />
* [[Lionel Wiener]]: ''Articulated Locomotives''. Constable, London 1930 (Reprint with a new introduction by R. A. Le Massena: Kalmbach Publishing Co., Milwaukee WI 1970).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.douglas-self.com/MUSEUM/LOCOLOCO/klienlindner/klienlindner.htm Englische Beschreibung mit Bildern]<br />
* [http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Hohlachse?hl=hohlachse ''Hohlachse'' in Rölls Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, 1912]<br />
<br />
[[Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik]]<br />
<br />
[[en:Klien-Lindner axle]]<br />
[[nl:GTM lokomotieven met Klien-Lindner assen]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Sommerspiele_2012/Tischtennis&diff=107168793Olympische Sommerspiele 2012/Tischtennis2012-08-23T21:06:19Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: hr:Stolni tenis na OI 2012.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Olympic rings.svg|right|100px|Olympische Ringe]]<br />
[[Datei:Olympic pictogram Table tennis.png|right|100px|Tischtennis]]<br />
Bei den '''[[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen 2012]]''' in [[London]] wurden vom 28.&nbsp;Juli bis 8.&nbsp;August&nbsp;2012 im [[ExCeL Exhibition Centre]] vier Wettbewerbe im '''[[Tischtennis]]''' ausgetragen, jeweils ein Einzel- und ein Mannschaftswettkampf bei Frauen und Männern. <br />
<br />
Das Wettkampfprogramm war identisch im Vergleich zu [[Olympische Sommerspiele 2008|Peking 2008]]. Der Weltverband [[International Table Tennis Federation|ITTF]] hatte aber durchgesetzt, dass erstmals nur noch zwei Athleten pro Land im Einzel starten durften. So sollte die chinesische Dominanz eingeschränkt werden. Chinesische Athleten gewannen 2008 alle sechs möglichen Einzelmedaillen.<ref>[http://www.ittf.com/_front_page/ittf_full_story1.asp?ID=21260&Competition_ID=2003& "New Olympic Regulation"] Website der ITTF. Abgerufen am 2. November 2010. (englisch).</ref> Die Mannschaftswettbewerbe wurden diesmal im [[K.-o.-System]] ausgetragen.<br />
<br />
== Wettbewerbe und Zeitplan ==<br />
[[Datei:ExCel Exhibition Centre.jpg|thumb|ExCeL Exhibition Centre – Austragungsort der Wettbewerbe im Tischtennis]]<br />
{| class="wikitable"<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="13" | Wettbewerbe und Zeitplan Tischtennis<ref>{{Internetquelle|titel=Table Tennis Schedule|url=http://www.london2012.com/games/sport-competition-schedules/olympic-sport-competition-schedule.php?sport=Table+Tennis&venue=&date=&Search.x=51&Search.y=7|zugriff=2011-09-04|sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
! Wettbewerbe !! colspan="12" | Juli/August<br />
|-<br />
! Frauen !! &nbsp;28.&nbsp; !! &nbsp;29.&nbsp; !! &nbsp;30.&nbsp; !! &nbsp;31.&nbsp; !! &nbsp;1.&nbsp; !! &nbsp;2.&nbsp; !! &nbsp;3.&nbsp; !! &nbsp;4.&nbsp; !! &nbsp;5.&nbsp; !! &nbsp;6.&nbsp; !! &nbsp;7.&nbsp; !! &nbsp;8.&nbsp;<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | Einzel || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#FFCC00" | [[Datei:Gouden medaille.svg|18px]] || || || || || || || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | Mannschaft || || || || || || || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#FFCC00" | [[Datei:Gouden medaille.svg|18px]] || <br />
|-<br />
! Männer !! &nbsp;28.&nbsp; !! &nbsp;29.&nbsp; !! &nbsp;30.&nbsp; !! &nbsp;31.&nbsp; !! &nbsp;1.&nbsp; !! &nbsp;2.&nbsp; !! &nbsp;3.&nbsp; !! &nbsp;4.&nbsp; !! &nbsp;5.&nbsp; !! &nbsp;6.&nbsp; !! &nbsp;7.&nbsp; !! &nbsp;8.&nbsp;<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | Einzel || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#FFCC00" | [[Datei:Gouden medaille.svg|18px]] || || || || || || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | Mannschaft || || || || || || || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || || bgcolor="#FFCC00" | [[Datei:Gouden medaille.svg|18px]]<br />
|}<br />
<br />
== Ergebnisse Herren ==<br />
<br />
=== Medaillengewinner ===<br />
''' Mannschaft '''<br />
{| class="wikitable" style="width:520px;"<br />
! style="width:10%;" | Platz<br />
! style="width:20%;" | Land<br />
! style="width:70%;" | Sportler<br />
|- style="background-color:#F7F6A8;"<br />
| style="text-align:center;" | '''1'''<br />
| {{CHN|2=CHN}}<br />
| [[Wang Hao (Tischtennisspieler)|Wang Hao]], [[Zhang Jike]], [[Ma Long]]<br />
|- style="background-color:#DCE5E5;"<br />
| style="text-align:center;" | '''2'''<br />
| {{KOR|2=KOR}}<br />
| [[Oh Sang-Eun]], [[Joo Se-hyuk]], [[Ryu Seung-min]]<br />
|- style="background-color:#FFDAB9;"<br />
| style="text-align:center;" | '''3'''<br />
| {{GER|2=GER}}<br />
| [[Timo Boll]], [[Dimitrij Ovtcharov]], [[Bastian Steger]]<br />
|}<br />
<br />
''' Einzel '''<br />
{| class="wikitable" style="width:520px;"<br />
! style="width:10%;" | Platz<br />
! style="width:20%;" | Land<br />
! style="width:70%;" | Sportler<br />
|- style="background-color:#F7F6A8;"<br />
| style="text-align:center;" | '''1'''<br />
| {{CHN|2=CHN}}<br />
| [[Zhang Jike]]<br />
|- style="background-color:#DCE5E5;"<br />
| style="text-align:center;" | '''2'''<br />
| {{CHN|2=CHN}}<br />
| [[Wang Hao (Tischtennisspieler)|Wang Hao]]<br />
|- style="background-color:#FFDAB9;"<br />
| style="text-align:center;" | '''3'''<br />
| {{GER|2=GER}}<br />
| [[Dimitrij Ovtcharov]]<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel Runde 1 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| 28.07.<br />
| Tisch 1<br />
| style="width:200px;" |{{ESP|#}} [[Carlos Machado]]<br />
| style="width:200px;" |{{NGR|#}} '''[[Quadri Aruna]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{HUN|#}} [[Adam Pattantyus]]<br />
| {{AUS|#}} '''[[William Henzell]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{LAT|#}} '''[[Matiss Burgis]]'''<br />
| {{AUS|#}} [[Pierre-Luc Hinse]]<br />
| 4:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{BRA|#}} [[Gustavo Tsuboi]]<br />
| {{IND|#}} '''[[Soumyajit Gosh]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{GBR|#}} '''[[Paul Drinkhall]]'''<br />
| {{KUW|#}} [[Ibrahem Al-Hasan]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{UKR|#}} [[Oleksandr Diduch]]<br />
| {{PAR|#}} '''[[Marcelo Aguierre]]'''<br />
| 4:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{BEL|#}} '''[[Jean-Michel Saive]]'''<br />
| {{SRB|#}} [[Marko Jevtović]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{SWE|#}} [[Pär Gerell]]<br />
| {{EGY|#}} '''[[El-Sayed Lashin]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{IRI|#}} '''[[Noshad Alamian]]'''<br />
| {{AUS|#}} [[Justin Han]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{POL|#}} '''[[Wang Zengyi]]'''<br />
| {{BRA|#}} [[Hugo Hoyama]]<br />
| 4:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{SWE|#}} '''[[Jörgen Persson (Tischtennisspieler)|Jörgen Persson]]'''<br />
| {{NGR|#}} [[Segun Toriola]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{DEN|#}} [[Allan Bentsen]]<br />
| {{HUN|#}} '''[[Daniel Zwickl]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{DOM|#}} '''[[Lin Ju]]'''<br />
| {{PRK|#}} [[Kim Song Nam]]<br />
| 4:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{UKR|#}} [[Jaroslaw Schmudenko]]<br />
| {{EGY|#}} '''[[Omar Assar]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{ARG|#}} '''[[Liu Song]]'''<br />
| {{CGO|#}} [[Suraju Saka]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{ITA|#}} '''[[Mihai Bobocica]]'''<br />
| {{CUB|#}} [[Andy Pereira]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel Runde 2 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| 29.07.<br />
| Tisch 3<br />
| style="width:200px;" |{{NGR|#}} [[Quadri Aruna]]<br />
| style="width:200px;" |{{TUR|#}} '''[[Bora Vang]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{POR|#}} [[João Monteiro (Tischtennisspieler)|João Monteiro]]<br />
| {{AUS|#}} '''[[William Henzell]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{LAT|#}} [[Matiss Burgis]]<br />
| {{RUS|#}} '''[[Alexei Grigorjewitsch Smirnow|Alexei Smirnow]]'''<br />
| 0:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{PRK|#}} '''[[Kim Hyok Bong]]'''<br />
| {{IND|#}} [[Soumyajit Gosh]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{GBR|#}} '''[[Paul Drinkhall]]'''<br />
| {{SIN|#}} [[Yang Zi]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{AUT|#}} '''[[Chen Weixing]]'''<br />
| {{UKR|#}} [[Oleksandr Diduch]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{BEL|#}} [[Jean-Michel Saive]]<br />
| {{GRE|#}} '''[[Kalinikos Kreanga]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{CRO|#}} [[Zoran Primorac]]<br />
| {{EGY|#}} '''[[El-Sayed Lashin]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{IRI|#}} '''[[Noshad Alamian]]'''<br />
| {{HKG|#}} [[Tang Peng]]<br />
| 4:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{ESP|#}} '''[[He Zhiwen]]'''<br />
| {{POL|#}} [[Wang Zengyi]]<br />
| 4:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{SWE|#}} [[Jörgen Persson (Tischtennisspieler)|Jörgen Persson]]<br />
| {{CRO|#}} '''[[Andrej Gaćina]]'''<br />
| 0:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{SRB|#}} [[Aleksandar Karakašević]]<br />
| {{HUN|#}} '''[[Daniel Zwickl]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{DOM|#}} [[Lin Ju]]<br />
| {{POR|#}} [[Marcos Freitas]]<br />
| 0:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{GRE|#}} '''[[Panagiotis Gionis]]'''<br />
| {{EGY|#}} [[Omar Assar]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{ARG|#}} [[Liu Song]]<br />
| {{SLO|#}} '''[[Bojan Tokič]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{AUT|#}} '''[[Werner Schlager]]'''<br />
| {{ITA|#}} [[Mihai Bobocica]]<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel Runde 3 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| 29.07.<br />
| Tisch 1<br />
| {{AUT|#}} [[Werner Schlager]]<br />
| {{CHN|#}} '''[[Wang Hao (Tischtennisspieler)|Wang Hao]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
| 30.07.<br />
| Tisch 1<br />
| style="width:200px;" |{{CHN|#}} '''[[Zhang Jike]]'''<br />
| style="width:200px;" |{{TUR|#}} [[Bora Vang]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{AUS|#}} [[William Henzell]]<br />
| {{BLR|#}} '''[[Wladimir Samsonow]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{HKG|#}} '''[[Jiang Tianyi]]'''<br />
| {{RUS|#}} [[Alexei Grigorjewitsch Smirnow|Alexei Smirnow]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{PRK|#}} '''[[Kim Hyok Bong]]'''<br />
| {{KOR|#}} [[Joo Se-hyuk]]<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{GER|#}} '''[[Dimitrij Ovtcharov]]'''<br />
| {{GBR|#}} [[Paul Drinkhall]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{AUT|#}} '''[[Chen Weixing]]'''<br />
| {{FRA|#}} [[Adrien Mattenet]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{DEN|#}} '''[[Michael Maze]]'''<br />
| {{GRE|#}} [[Kalinikos Kreanga]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{EGY|#}} [[El-Sayed Lashin]]<br />
| {{JPN|#}} '''[[Jun Mizutani]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{GER|#}} '''[[Timo Boll]]'''<br />
| {{IRI|#}} [[Noshad Alamian]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{ESP|#}} [[He Zhiwen]]<br />
| {{ROM|#}} '''[[Adrian Crișan]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{RUS|#}} [[Alexander Schibajew]]<br />
| {{CRO|#}} '''[[Andrej Gaćina]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{TPE|#}} '''[[Chuang Chih-Yuan]]'''<br />
| {{HUN|#}} [[Daniel Zwickl]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{KOR|#}} '''[[Oh Sang Eun]]'''<br />
| {{POR|#}} [[Marcos Freitas]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{GRE|#}} [[Panagiotis Gionis]]<br />
| {{JPN|#}} '''[[Seiya Kishikawa]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{SIN|#}} '''[[Gao Ning]]'''<br />
| {{SLO|#}} [[Bojan Tokič]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel Achtelfinale ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| 30.07.<br />
| Tisch 1<br />
| style="width:200px;" |{{CHN|#}} '''[[Zhang Jike]]'''<br />
| style="width:200px;" |{{BLR|#}} [[Wladimir Samsonow]]<br />
| 4:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{HKG|#}} '''[[Jiang Tianyi]]'''<br />
| {{PRK|#}} [[Kim Hyok Bong]]<br />
| 4:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{GER|#}} '''[[Dimitrij Ovtcharov]]'''<br />
| {{AUT|#}} [[Chen Weixing]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{DEN|#}} '''[[Michael Maze]]'''<br />
| {{JPN|#}} [[Jun Mizutani]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{GER|#}} [[Timo Boll]]<br />
| {{ROM|#}} '''[[Adrian Crișan]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{CRO|#}} [[Andrej Gaćina]]<br />
| {{TPE|#}} '''[[Chuang Chih-Yuan]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{KOR|#}} [[Oh Sang Eun]]<br />
| {{JPN|#}} '''[[Seiya Kishikawa]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{SIN|#}} [[Gao Ning]]<br />
| {{CHN|#}} '''[[Wang Hao (Tischtennisspieler)|Wang Hao]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel Viertelfinale – Finale ===<br />
{{Turnierplan8-Platz3<br />
| RD1=Viertelfinale <br />31.07. / 01.08.<br />
| RD2=Halbfinale <br />02.08.<br />
| RD3=Finale <br />02.08.<br />
<br />
| RD1-seed1={{CHN|#}} <br />
| RD1-team1='''[[Zhang Jike]]'''<br />
| RD1-score1=4<br />
| RD1-seed2={{HKG|#}}<br />
| RD1-team2=[[Jiang Tianyi]]<br />
| RD1-score2=1<br />
| RD1-seed3={{GER|#}}<br />
| RD1-team3='''[[Dimitrij Ovtcharov]]'''<br />
| RD1-score3=4<br />
| RD1-seed4={{DEN|#}}<br />
| RD1-team4=[[Michael Maze]]<br />
| RD1-score4=3<br />
| RD1-seed5={{ROM|#}} <br />
| RD1-team5=[[Adrian Crișan]]<br />
| RD1-score5=0<br />
| RD1-seed6={{TPE|#}}<br />
| RD1-team6='''[[Chuang Chih-Yuan]]'''<br />
| RD1-score6=4<br />
| RD1-seed7={{JPN|#}}<br />
| RD1-team7=[[Seiya Kishikawa]]<br />
| RD1-score7=0<br />
| RD1-seed8={{CHN|#}}<br />
| RD1-team8='''[[Wang Hao (Tischtennisspieler)|Wang Hao]]'''<br />
| RD1-score8=4<br />
<br />
| RD2-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD2-team1='''[[Zhang Jike]]'''<br />
| RD2-score1=4<br />
| RD2-seed2={{GER|#}}<br />
| RD2-team2=[[Dimitrij Ovtcharov]]<br />
| RD2-score2=1<br />
| RD2-seed3={{TPE|#}}<br />
| RD2-team3=[[Chuang Chih-Yuan]]<br />
| RD2-score3=1<br />
| RD2-seed4={{CHN|#}}<br />
| RD2-team4='''[[Wang Hao (Tischtennisspieler)|Wang Hao]]'''<br />
| RD2-score4=4<br />
<br />
| RD3-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD3-team1='''[[Zhang Jike]]'''<br />
| RD3-score1=4<br />
| RD3-seed2={{CHN|#}} <br />
| RD3-team2=[[Wang Hao (Tischtennisspieler)|Wang Hao]]<br />
| RD3-score2=1<br />
| RD4-seed1={{GER|#}}<br />
| RD4-team1='''[[Dimitrij Ovtcharov]]'''<br />
| RD4-score1=4<br />
| RD4-seed2={{TPE|#}}<br />
| RD4-team2=[[Chuang Chih-Yuan]]<br />
| RD4-score2=2<br />
}}<br />
<br />
=== Mannschaft Runde 1 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| 04.08.<br />
| Tisch <br />
| style="width:200px;" |{{CHN|#}} '''China'''<br />
| style="width:200px;" |{{RUS|#}} Russland<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch <br />
| {{AUS|#}} Australien<br />
| {{SIN|#}} '''Singapur'''<br />
| 0:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch <br />
| {{AUT|#}} '''Österreich'''<br />
| {{EGY|#}} Ägypten<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch <br />
| {{SWE|#}} Schweden<br />
| {{GER|#}} '''Deutschland'''<br />
| 1:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch <br />
| {{JPN|#}} '''Japan'''<br />
| {{CAN|#}} Kanada<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch <br />
| {{BRA|#}} Brasilien<br />
| {{HKG|#}} '''Hong Kong'''<br />
| 0:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch <br />
| {{POR|#}} '''Portugal'''<br />
| {{GBR|#}} Großbritannien<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch <br />
| {{PRK|#}} Nordkorea<br />
| {{KOR|#}} '''Südkorea''' <br />
| 1:3<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Mannschaft Viertelfinale – Finale ===<br />
{{Turnierplan8-Platz3<br />
| RD1=Viertelfinale <br />05.08.<br />
| RD2=Halbfinale <br />06.08.<br />
| RD3=Finale <br />08.08.<br />
<br />
| RD1-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD1-team1='''China'''<br />
| RD1-score1=3<br />
| RD1-seed2={{SIN|#}}<br />
| RD1-team2=Singapur<br />
| RD1-score2=0<br />
| RD1-seed3={{AUT|#}}<br />
| RD1-team3=Österreich<br />
| RD1-score3=0<br />
| RD1-seed4={{GER|#}}<br />
| RD1-team4='''Deutschland'''<br />
| RD1-score4=3<br />
| RD1-seed5={{JPN|#}}<br />
| RD1-team5=Japan<br />
| RD1-score5=2<br />
| RD1-seed6={{HKG|#}}<br />
| RD1-team6='''Hong Kong'''<br />
| RD1-score6=3<br />
| RD1-seed7={{POR|#}}<br />
| RD1-team7=Portugal<br />
| RD1-score7=2<br />
| RD1-seed8={{KOR|#}}<br />
| RD1-team8='''Südkorea'''<br />
| RD1-score8=3<br />
<br />
| RD2-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD2-team1='''China'''<br />
| RD2-score1=3<br />
| RD2-seed2={{GER|#}}<br />
| RD2-team2=Deutschland<br />
| RD2-score2=1<br />
| RD2-seed3={{HKG|#}}<br />
| RD2-team3=Hong Kong<br />
| RD2-score3=0<br />
| RD2-seed4={{KOR|#}}<br />
| RD2-team4='''Südkorea'''<br />
| RD2-score4=3<br />
<br />
| RD3-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD3-team1='''China'''<br />
| RD3-score1=3<br />
| RD3-seed2={{KOR|#}}<br />
| RD3-team2=Südkorea<br />
| RD3-score2=0<br />
| RD4-seed1={{HKG|#}}<br />
| RD4-team1=Hong Kong<br />
| RD4-score1=1<br />
| RD4-seed2={{GER|#}}<br />
| RD4-team2='''Deutschland'''<br />
| RD4-score2=3<br />
}}<br />
<br />
== Ergebnisse Damen ==<br />
''' Mannschaft '''<br />
{| class="wikitable" style="width:520px;"<br />
! style="width:10%;" | Platz<br />
! style="width:20%;" | Land<br />
! style="width:70%;" | Sportler<br />
|- style="background-color:#F7F6A8;"<br />
| style="text-align:center;" | '''1'''<br />
| {{CHN|2=CHN}}<br />
| [[Li Xiaoxia]], [[Ding Ning]], [[Guo Yue]]<br />
|- style="background-color:#DCE5E5;"<br />
| style="text-align:center;" | '''2'''<br />
| {{JPN|2=JPN}}<br />
| [[Ai Fukuhara]], [[Kasumi Ishikawa]], [[Sayaka Hirano]]<br />
|- style="background-color:#FFDAB9;"<br />
| style="text-align:center;" | '''3'''<br />
| {{SIN|2=SIN}}<br />
| [[Feng Tianwei]], [[Li Jia Wei]], [[Wang Yuegu]]<br />
|}<br />
<br />
''' Einzel '''<br />
{| class="wikitable" style="width:520px;"<br />
! style="width:10%;" | Platz<br />
! style="width:20%;" | Land<br />
! style="width:70%;" | Sportler<br />
|- style="background-color:#F7F6A8;"<br />
| style="text-align:center;" | '''1'''<br />
| {{CHN|2=CHN}}<br />
| [[Li Xiaoxia]]<br />
|- style="background-color:#DCE5E5;"<br />
| style="text-align:center;" | '''2'''<br />
| {{CHN|2=CHN}}<br />
| [[Ding Ning]]<br />
|- style="background-color:#FFDAB9;"<br />
| style="text-align:center;" | '''3'''<br />
| {{SIN|2=SIN}}<br />
| [[Feng Tianwei]]<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel Runde 1 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| 28.07.<br />
| Tisch 3<br />
| style="width:200px;" |{{UKR|#}} '''[[Tetyana Bilenko]]'''<br />
| style="width:200px;" |{{COL|#}} [[Paula Medina]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{CRO|#}} '''[[Cornelia Molnar]]'''<br />
| {{USA|#}} [[Lily Zhang]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{DEN|#}} '''[[Mie Skov]]'''<br />
| {{EGY|#}} [[Nadeen El-Dawlatly]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{ITA|#}} '''[[Tan Wenglin]]'''<br />
| {{NGR|#}} [[Oulufunke Oshonaike]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{HUN|#}} '''[[Krisztina Toth]]'''<br />
| {{VEN|#}} [[Fabiola Ramos]]<br />
| 4:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{THA|#}} '''[[Nathana Komwong]]'''<br />
| {{POR|#}} [[Lei Huang Mendes]]<br />
| 4:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{AUS|#}} '''[[Jian Fang Lay]]'''<br />
| {{BRA|#}} [[Ligia Silva]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{BLR|#}} '''[[Alexandra Privalova]]'''<br />
| {{CGO|#}} [[Han Xing]]<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{TUR|#}} [[Melek Hu]]<br />
| {{CAN|#}} '''[[Zhang Mo]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{CZE|#}} [[Dana Hadacova]]<br />
| {{AUS|#}} [[Miao Miao]]<br />
| 2:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{GBR|#}} '''[[Joanna Parker]]'''<br />
| {{BRA|#}} [[Caroline Kumahara]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{FRA|#}} '''[[Xiang Yifang]]'''<br />
| {{CMR|#}} [[Sarah Hanffou]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{USA|#}} '''[[Ariel Hsing]]'''<br />
| {{MEX|#}} [[Yadira Silva]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{RUS|#}} [[Jana Noskowa]]<br />
| {{EGY|#}} '''[[Diana Neshref]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{ESP|#}} '''[[Sara Ramirez (Tischtennisspielerin)|Sara Ramirez]]'''<br />
| {{IND|#}} [[Ankita Das]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{CRO|#}} '''[[Yuan Tian]]'''<br />
| {{CHI|#}} [[Berta Rodriguez]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel Runde 2 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| 28.07.<br />
| Tisch 1<br />
| style="width:200px;" |{{UKR|#}} [[Tetyana Bilenko]]<br />
| style="width:200px;" |{{ROM|#}} '''[[Daniela Dodean]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{PRK|#}} '''[[Kim Jong (Tischtennisspielerin)|Kim Jong]]'''<br />
| {{CRO|#}} [[Cornelia Molnar]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{DEN|#}} [[Mie Skov]]<br />
| {{POL|#}} '''[[Natalia Partyka]]'''<br />
| 0:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{ITA|#}} [[Tan Wenglin]]<br />
| {{RUS|#}} '''[[Anna Tikhomirowa]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{HUN|#}} [[Krisztina Toth]]<br />
| {{TPE|#}} '''[[Chen Szu-Yu]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{CZE|#}} '''[[Iveta Vacenovska]]'''<br />
| {{THA|#}} [[Nathana Komwong]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
| 29.07.<br />
| Tisch 3<br />
| {{AUS|#}} [[Jian Fang Lay]]<br />
| {{FRA|#}} '''[[Li Xue]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
| 28.07.<br />
| Tisch 3<br />
| {{AUT|#}} '''[[Liu Jia]]'''<br />
| {{BLR|#}} [[Alexandra Privalova]]<br />
| 4:2<br />
|-<br />
| 29.07.<br />
| Tisch 4<br />
| {{CAN|#}} [[Zhang Mo]]<br />
| {{AUT|#}} '''[[Li Qiangbing]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
| 28.07.<br />
| Tisch 4<br />
| {{TPE|#}} '''[[Huang Yi-Hua]]'''<br />
| {{AUS|#}} [[Miao Miao]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
| 29.08.<br />
| Tisch 1<br />
| {{GBR|#}} [[Joanna Parker]]<br />
| {{GER|#}} '''[[Kristin Silbereisen]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{FRA|#}} '''[[Xiang Yifang]]'''<br />
| {{PRK|#}} [[Ri Myong Sun]]<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{LUX|#}} [[Ni Xialian]]<br />
| {{USA|#}} '''[[Ariel Hsing]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{ROM|#}} '''[[Elizabeta Samara]]'''<br />
| {{EGY|#}} [[Diana Neshref]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
| 28.07.<br />
| Tisch 2<br />
| {{UKR|#}} '''[[Margaryta Persotska]]'''<br />
| {{ESP|#}} [[Sara Ramirez (Tischtennisspielerin)|Sara Ramirez]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
| 29.07.<br />
| Tisch 3<br />
| {{CRO|#}} [[Yuan Tian]]<br />
| {{HUN|#}} '''[[Georgina Póta]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel Runde 3 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| 29.07.<br />
| Tisch 3<br />
| style="width:200px;" |{{CHN|#}} '''[[Ding Ning]]'''<br />
| style="width:200px;" |{{ROM|#}} [[Daniela Dodean]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{PRK|#}} [[Kim Jong (Tischtennisspielerin)|Kim Jong]]<br />
| {{HKG|#}} '''[[Jiang Huajun]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{NED|#}} '''[[Li Jie]]'''<br />
| {{POL|#}} [[Natalia Partyka]]<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{RUS|#}} [[Anna Tikhomirowa]]<br />
| {{JPN|#}} '''[[Ai Fukuhara]]'''<br />
| 0:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{SIN|#}} '''[[Feng Tianwei]]'''<br />
| {{TPE|#}} [[Chen Szu-Yu]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{CZE|#}} [[Iveta Vacenovska]]<br />
| {{GER|#}} '''[[Wu Jiaduo]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
| <br />
| Tisch 4<br />
| {{ESP|#}} '''[[Shen Yanfei]]'''<br />
| {{FRA|#}} [[Li Xue]]<br />
| 4:0<br />
|-<br />
| <br />
| Tisch 3<br />
| {{AUT|#}} [[Liu Jia]]<br />
| {{KOR|#}} '''[[Kim Kyung-ah]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
| <br />
| Tisch 2<br />
| {{JPN|#}} '''[[Kasumi Ishikawa]]'''<br />
| {{AUT|#}} [[Li Qiangbing]]<br />
| 4:2<br />
|-<br />
| <br />
| Tisch 3<br />
| {{TPE|#}} [[Huang Yi-Hua]]<br />
| {{POL|#}} '''[[Li Qian]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
| <br />
| Tisch 1<br />
| {{BLR|#}} '''[[Viktoria Pavlovich]]'''<br />
| {{GER|#}} [[Kristin Silbereisen]]<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{FRA|#}} [[Xiang Yifang]]<br />
| {{SIN|#}} '''[[Wang Yuegu]]'''<br />
| 0:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{USA|#}} [[Ariel Hsing]]<br />
| {{CHN|#}} '''[[Li Xiaoxia]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{HKG|#}} [[Tie Yana]]<br />
| {{ROM|#}} '''[[Elizabeta Samara]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
| <br />
| Tisch 1<br />
| {{UKR|#}} [[Margaryta Persotska]]<br />
| {{NED|#}} '''[[Li Jiao]]'''<br />
| 0:4<br />
|-<br />
| <br />
| Tisch 3<br />
| {{KOR|#}} '''[[Park Mi-young]]'''<br />
| {{HUN|#}} [[Georgina Póta]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel Runde 4 ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| 30.07.<br />
| Tisch 4<br />
| style="width:200px;" |{{CHN|#}} '''[[Ding Ning]]'''<br />
| style="width:200px;" |{{HKG|#}} [[Jiang Huajun]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{NED|#}} [[Li Jie]]<br />
| {{JPN|#}} '''[[Ai Fukuhara]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{SIN|#}} '''[[Feng Tianwei]]'''<br />
| {{GER|#}} [[Wu Jiaduo]]<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{ESP|#}} [[Shen Yanfei]]<br />
| {{KOR|#}} '''[[Kim Kyung-ah]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{JPN|#}} '''[[Kasumi Ishikawa]]'''<br />
| {{POL|#}} [[Li Qian]]<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{BLR|#}} [[Viktoria Pavlovich]]<br />
| {{SIN|#}} '''[[Wang Yuegu]]'''<br />
| 3:4<br />
|-<br />
| <br />
| Tisch 3<br />
| {{ROM|#}} [[Elizabeta Samara]]<br />
| {{NED|#}} '''[[Li Jiao]]'''<br />
| 2:4<br />
|-<br />
| <br />
| Tisch 1<br />
| {{KOR|#}} [[Park Mi-young]]<br />
| {{CHN|#}} '''[[Li Xiaoxia]]'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel Viertelfinale – Finale ===<br />
{{Turnierplan8-Platz3<br />
| RD1=Viertelfinale <br />31.07.<br />
| RD2=Halbfinale <br />31.07.<br />
| RD3=Finale <br />01.08.<br />
<br />
| RD1-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD1-team1='''[[Ding Ning]]'''<br />
| RD1-score1=4<br />
| RD1-seed2={{JPN|#}}<br />
| RD1-team2=[[Ai Fukuhara]]<br />
| RD1-score2=0<br />
| RD1-seed3={{SIN|#}}<br />
| RD1-team3='''[[Feng Tianwei]]<br />
| RD1-score3=4<br />
| RD1-seed4={{KOR|#}}<br />
| RD1-team4=[[Kim Kyung-ah]]<br />
| RD1-score4=2<br />
| RD1-seed5={{JPN|#}}<br />
| RD1-team5='''[[Kasumi Ishikawa]]'''<br />
| RD1-score5=4<br />
| RD1-seed6={{SIN|#}}<br />
| RD1-team6=[[Wang Yuegu]]<br />
| RD1-score6=1<br />
| RD1-seed7={{NED|#}}<br />
| RD1-team7=[[Li Jiao]]<br />
| RD1-score7=0<br />
| RD1-seed8={{CHN|#}}<br />
| RD1-team8='''[[Li Xiaoxia]]'''<br />
| RD1-score8=4<br />
<br />
| RD2-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD2-team1='''[[Ding Ning]]'''<br />
| RD2-score1=4<br />
| RD2-seed2={{SIN|#}}<br />
| RD2-team2=[[Feng Tianwei]]<br />
| RD2-score2=2<br />
| RD2-seed3={{JPN|#}}<br />
| RD2-team3=[[Kasumi Ishikawa]]<br />
| RD2-score3=1<br />
| RD2-seed4={{CHN|#}}<br />
| RD2-team4='''[[Li Xiaoxia]]'''<br />
| RD2-score4=4<br />
<br />
| RD3-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD3-team1=[[Ding Ning]]<br />
| RD3-score1=1<br />
| RD3-seed2={{CHN|#}}<br />
| RD3-team2='''[[Li Xiaoxia]]'''<br />
| RD3-score2=4<br />
| RD4-seed1={{SIN|#}}<br />
| RD4-team1='''[[Feng Tianwei]]'''<br />
| RD4-score1=4<br />
| RD4-seed2={{JPN|#}}<br />
| RD4-team2=[[Kasumi Ishikawa]]<br />
| RD4-score2=0<br />
}}<br />
<br />
=== Mannschaft Runde 1 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| 03.08.<br />
| Tisch 2<br />
| style="width:200px;" |{{CHN|#}} '''China'''<br />
| style="width:200px;" |{{ESP|#}} Spanien<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{EGY|#}} Ägypten<br />
| {{NED|#}} '''Niederlande'''<br />
| 0:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 2<br />
| {{HKG|#}} '''Hong Kong'''<br />
| {{AUT|#}} Österreich<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{BRA|#}} Brasilien<br />
| {{KOR|#}} '''Südkorea'''<br />
| 0:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 3<br />
| {{SIN|#}} '''Singapur'''<br />
| {{POL|#}} Polen<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{GBR|#}} Großbritannien<br />
| {{PRK|#}} '''Nordkorea'''<br />
| 0:3<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 4<br />
| {{GER|#}} '''Deutschland'''<br />
| {{AUS|#}} Australien<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|<br />
| Tisch 1<br />
| {{USA|#}} Vereinigte Staaten<br />
| {{JPN|#}} '''Japan'''<br />
| 0:3<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Mannschaft Viertelfinale – Finale ===<br />
{{Turnierplan8-Platz3<br />
| RD1=Viertelfinale <br />04.08.<br />
| RD2=Halbfinale <br />05.08. / 06.08.<br />
| RD3=Finale <br />07.08.<br />
<br />
| RD1-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD1-team1='''China'''<br />
| RD1-score1=3<br />
| RD1-seed2={{NED|#}}<br />
| RD1-team2=Niederlande<br />
| RD1-score2=0<br />
| RD1-seed3={{HKG|#}}<br />
| RD1-team3=Hong Kong<br />
| RD1-score3=0<br />
| RD1-seed4={{KOR|#}}<br />
| RD1-team4='''Südkorea'''<br />
| RD1-score4=3<br />
| RD1-seed5={{SIN|#}}<br />
| RD1-team5='''Singapur'''<br />
| RD1-score5=3<br />
| RD1-seed6={{PRK|#}}<br />
| RD1-team6=Nordkorea<br />
| RD1-score6=0<br />
| RD1-seed7={{GER|#}}<br />
| RD1-team7=Deutschland<br />
| RD1-score7=0<br />
| RD1-seed8={{JPN|#}}<br />
| RD1-team8='''Japan'''<br />
| RD1-score8=3<br />
<br />
| RD2-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD2-team1='''China'''<br />
| RD2-score1=3<br />
| RD2-seed2={{KOR|#}}<br />
| RD2-team2=Südkorea<br />
| RD2-score2=0<br />
| RD2-seed3={{SIN|#}}<br />
| RD2-team3=Singapur<br />
| RD2-score3=0<br />
| RD2-seed4={{JPN|#}}<br />
| RD2-team4='''Japan'''<br />
| RD2-score4=3<br />
<br />
| RD3-seed1={{CHN|#}}<br />
| RD3-team1='''China'''<br />
| RD3-score1=3<br />
| RD3-seed2={{JPN|#}}<br />
| RD3-team2=Japan<br />
| RD3-score2=0<br />
| RD4-seed1={{KOR|#}}<br />
| RD4-team1=Südkorea<br />
| RD4-score1=0<br />
| RD4-seed2={{SIN|#}}<br />
| RD4-team2='''Singapur'''<br />
| RD4-score2=3<br />
}}<br />
<br />
== Medaillenspiegel ==<br />
{| class="wikitable sortable" style="background-color:#FFFFFF; text-align:center; width:450px;"<br />
|-<br />
! colspan="6" | Medaillenspiegel<br />
|-<br />
! Platz<br />
! style="text-align:left;" | Land<br />
! G<br />
! S<br />
! B<br />
! Gesamt<br />
|-<br />
| 1<br />
| style="text-align:left;" | {{CHN|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (China)}}<br />
| style="background-color:#F7F6A8;" | 4<br />
| style="background-color:#DCE5E5;" | 2<br />
| style="background-color:#FFDAB9;" | –<br />
| 6<br />
|-<br />
| 2<br />
| style="text-align:left;" | {{JPN|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Japan)}}<br />
| style="background-color:#F7F6A8;" | –<br />
| style="background-color:#DCE5E5;" | 1<br />
| style="background-color:#FFDAB9;" | –<br />
| 1<br />
|-<br />
| 2<br />
| style="text-align:left;" | {{KOR|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Südkorea)}}<br />
| style="background-color:#F7F6A8;" | –<br />
| style="background-color:#DCE5E5;" | 1<br />
| style="background-color:#FFDAB9;" | –<br />
| 1<br />
|-<br />
| 4<br />
| style="text-align:left;" | {{GER|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Deutschland)}}<br />
| style="background-color:#F7F6A8;" | –<br />
| style="background-color:#DCE5E5;" | –<br />
| style="background-color:#FFDAB9;" | 2<br />
| 2<br />
|-<br />
| 4<br />
| style="text-align:left;" | {{SGP|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Singapur)}}<br />
| style="background-color:#F7F6A8;" | –<br />
| style="background-color:#DCE5E5;" | –<br />
| style="background-color:#FFDAB9;" | 2<br />
| 2<br />
|-<br />
! colspan="2" | Total || 4 || 4 || 4 || 12<br />
|}<br />
<br />
== Qualifikation ==<br />
<br />
=== Qualifikationskriterien ===<br />
Es nahmen 172 Athleten teil, darunter jeweils 86 Frauen und Männer. Zwei Quotenplätze für die Einzelwettbewerbe waren für das gastgebende [[Nationales Olympisches Komitee|NOK]] reserviert, weitere zwei Quotenplätze vergab die ITTF nach Abschluss der Qualifikation per Einladung. Bei Frauen und Männern starteten jeweils 16 Mannschaften mit je drei Athleten. Im Einzel starteten jeweils 72 Athleten, aber maximal zwei eines Landes. Die folgenden Qualifikationskriterien galten parallel für Frauen und Männer.<br />
<br />
Im Einzel qualifizierten sich die besten 28 Athleten der Weltrangliste, die nach der [[Tischtennisweltmeisterschaft 2011|Weltmeisterschaft 2011]] veröffentlicht wurde. 40 weitere Startplätze wurden über kontinentale Turniere vergeben (elf an Asien und Europa, sechs an Lateinamerika und Afrika sowie drei an Nordamerika und Ozeanien). Die letzten beiden Startplätze wurden an die beiden besten Athleten eines abschließenden internationalen Qualifikationsturniers vergeben.<br />
Für den Mannschaftswettbewerb qualifizierte sich das beste Team jedes Kontinents bei der [[Tischtennisweltmeisterschaft 2012|Mannschaftsweltmeisterschaft 2012]]. Ebenfalls qualifiziert ist eine Mannschaft des Gastgebers. Die letzten neun Plätze wurden an Länder vergeben, bei denen drei Athleten die Qualifikationskriterien für einen Einzelstart erreicht hatten. Traf das auf mehr als neun Länder zu, wurden die neun am besten platzierten Mannschaften der Weltmeisterschaft 2012 berücksichtigt.<ref>[http://www.ittf.com/World_Events/2012OG/Qual_system_OG2012_EN.pdf "Qualifikation Tischtennis London 2012"] Website der ITTF. Abgerufen am 2. November 2010. (englisch).</ref><br />
<br />
=== Qualifizierte Athleten ===<br />
==== Einzel ====<br />
{| class="prettytable" <br />
|- style="background-color:#DFDFDF;"<br />
! colspan="6" | Qualifizierte Athleten<ref>{{Internetquelle|titel=PLAYERS QUALIFIED FOR THE 2012 LONDON OLYMPIC GAMES - WOMEN|url=http://www.ittf.com/Stories/pictures/qualifier_w1.pdf|zugriff=2012-04-16|sprache=englisch}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel=PLAYERS QUALIFIED FOR THE 2012 LONDON OLYMPIC GAMES - MEN|url=http://www.ittf.com/Stories/pictures/qualifier_m1.pdf|zugriff=2012-04-16|sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
! Qualifikationskriterium/<br />Qualifikationswettkampf !! Datum !! Austragungsort !! Anzahl zu<br />vergebenener<br />Startplätze !! Qualifikantin !! Qualifikant<br />
|-<br />
| Weltrangliste || align="center" | Stichtag<br />15. Mai 2011 || || align="center" | 28 || {{CHN|Li Xiaoxia|Li Xiaoxia}}<br />{{CHN|Guo Yan|Guo Yan}}<br />{{SIN|Feng Tianwei|Feng Tianwei}}<br />{{JPN|Kasumi Ishikawa|Kasumi Ishikawa}}<br />{{JPN|Ai Fukuhara|Ai Fukuhara}}<br />{{KOR|Kim Kyung-ah|Kim Kyung-ah}}<br />{{SIN|Wang Yuegu|Wang Yuegu}}<br />{{HKG|Tie Yana|Tie Yana}}<br />{{GER|Wu Jiaduo|Wu Jiaduo}}<br />{{NLD|Li Jiao|Li Jiao}}<br />{{HKG|Jiang Huajun|Jiang Huajun}}<br />{{ESP|Shen Yanfei|Shen Yanfei}}<br />{{KOR|Park Mi-young|Park Mi-young}}<br />{{NLD|Li Jie (Tischtennisspielerin)|Li Jie}}<br />{{TPE|Huang Yi-hua|Huang Yi-hua}}<br />{{BLR|Wiktoryja Paulowitsch|Wiktoryja Paulowitsch}}<br />{{TUR|Melek Hu|Melek Hu}}<br />{{POL|Li Qian|Li Qian}}<br />{{HUN|Krisztina Tóth|Krisztina Tóth}}<br />{{ROM|Daniela Dodean|Daniela Dodean}}<br />{{PRK|Kim Jong (Tischtennisspielerin)|Kim Jong}}<br />{{HUN|Georgina Póta|Georgina Póta}}<br />{{ROU|Elizabeta Samara|Elizabeta Samara}}<br />{{FRA|Li Xue|Li Xue}}<br />{{LUX|Ni Xialian|Ni Xialian}}<br />{{GER|Kristin Silbereisen|Kristin Silbereisen}}<br />{{AUT|Liu Jia|Liu Jia}}<br />{{CZE|Iveta Vacenovská|Iveta Vacenovská}} || {{CHN|Wang Hao (Tischtennisspieler)|Wang Hao}}<br />{{GER|Timo Boll|Timo Boll}}<br />{{CHN|Zhang Jike|Zhang Jike}}<br />{{JPN|Jun Mizutani|Jun Mizutani}}<br />{{BLR|Wladimir Samsonow|Wladimir Samsonow}}<br />{{KOR|Joo Se-hyuk|Joo Se-hyuk}}<br />{{KOR|Oh Sang-eun|Oh Sang-eun}}<br />{{TPE|Chuang Chih-Yuan|Chuang Chih-Yuan}}<br />{{GER|Dimitrij Ovtcharov|Dimitrij Ovtcharov}}<br />{{SIN|Gao Ning|Gao Ning}}<br />{{HKG|Tang Peng|Tang Peng}}<br />{{DEN|Michael Maze|Michael Maze}}<br />{{RUS|Alexei Grigorjewitsch Smirnow|Alexei Smirnow}}<br />{{FRA|Adrien Mattenet|Adrien Mattenet}}<br />{{AUT|Werner Schlager|Werner Schlager}}<br />{{HKG|Jiang Tianyi|Jiang Tianyi}}<br />{{GRE|Kalinikos Kreanga|Kalinikos Kreanga}}<br />{{JPN|Seiya Kishikawa|Seiya Kishikawa}}<br />{{SWE|Jörgen Persson (Tischtennisspieler)|Jörgen Persson}}<br />{{AUT|Chen Weixing|Chen Weixing}}<br />{{ROU|Adrian Crișan|Adrian Crișan}}<br />{{BEL|Jean-Michel Saive|Jean-Michel Saive}}<br />{{GRE|Panagiotis Gionis|Panagiotis Gionis}}<br />{{CRO|Zoran Primorac|Zoran Primorac}}<br />{{SWE|Pär Gerell|Pär Gerell}}<br />{{SIN|Yang Zi|Yang Zi}}<br />{{RUS|Alexander Schibajew|Alexander Schibajew}}<br />{{SLO|Bojan Tokič|Bojan Tokič}}<br />
|-<br />
| Westasiatischer Qualifikationswettkampf || align="center" | 27.-30. Juni 2011 || {{UAE|Dubai|Dubai}} || align="center" | 1 || style="text-align:center" | – || {{KUW|Ibrahem Al-Hasan|Ibrahem Al-Hasan}}<br />
|-<br />
| All Africa Games || align="center" | 5.-15. September 2011 || {{MOZ|Maputo|Maputo}} || align="center" | 6 || {{NGR|Offiong Edem|Offiong Edem}}<br />{{NGR|Olufunke Oshonaike|Olufunke Oshonaike}}<br />{{CGO|Han Xing|Han Xing}}<br />{{EGY|Nadeen El-Dawlatly|Nadeen El-Dawlatly}}<br />{{EGY|Dina Meshref|Dina Meshref}}<br />{{CMR|Sarah Manffou|Sarah Manffou}} || {{EGY|Omar Assar|Omar Assar}}<br />{{EGY|El-Sayed Lashin|El-Sayed Lashin}}<br />{{NGR|Quadri Aruna|Quadri Aruna}}<br />{{NGR|Segun Toriola|Segun Toriola}}<br />{{CGO|Suraju Saka|Suraju Saka}}<br />{{CGO|Saheed Idowu|Saheed Idowu}}<br />
|-<br />
| [[Panamerikanische Spiele 2011|Panamerikanische Spiele]] || align="center" | 14.-30. Oktober 2011 || {{MEX|Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara}} || align="center" | 1 || {{CAN|Zhang Mo|Zhang Mo}} || {{ARG|Liu Song (Tischtennisspieler)|Liu Song}}<br />
|-<br />
| Westasiatischer Qualifikationswettkampf || align="center" | 19.-20. Oktober 2011 || {{JOR|Amma (Jordanien)|Amma}} || align="center" | 1 || {{LIB|Tvin Carole Moumjoghlian|Tvin Carole Moumjoghlian}} || style="text-align:center" | –<br />
|-<br />
| Mittelasiatischer Qualifikationswettkampf || align="center" | 9.-11. Januar 2012 || {{IRI|Teheran|Teheran}} || align="center" | 1 || {{IRI|Neda Shahsavari|Neda Shahsavari}} || {{IRI|Noshad Alamian|Noshad Alamian}}<br />
|-<br />
| Südostasiatischer Qualifikationswettkampf || align="center" | 3.-5. Februar 2012 || {{THA|Bangkok|Bangkok}} || align="center" | 1 || {{SIN|Li Jia Wei|Li Jia Wei}} || {{SIN|Zhan Jian|Zhan Jian}}<br />
|-<br />
| Lateinamerikanischer Qualifikationswettkampf || align="center" | 4.-6. März 2012 || {{BRA|Rio de Janeiro|Rio de Janeiro}} || align="center" | 5/6 || {{BRA|Lígia Silva|Lígia Silva}}<br />{{COL|Paula Medina|Paula Medina}}<br />{{MEX|Yadira Silva|Yadira Silva}}<br />{{BRA|Caroline Kumahara|Caroline Kumahara}}<br />{{VEN|Fabiola Ramos|Fabiola Ramos}}<br />{{CHI|Berta Podriguez|Berta Podriguez}} || {{DOM|Lin Ju|Lin Ju}}<br />{{BRA|Gustavo Tsuboi|Gustavo Tsuboi}}<br />{{PAR|Marcelo Aguirre|Marcelo Aguirre}}<br />{{BRA|Hugo Hoyama|Hugo Hoyama}}<br />{{CUB|Andy Pereira|Andy Pereira}}<br />
|-<br />
| Ozeanischer Qualifikationswettkampf || align="center" | 5.-8. März 2012 || {{AUS|Sydney|Sydney}} || align="center" | 3 || {{AUS|Jian Fang Lay|Jian Fang Lay}}<br />{{AUS|Miao Miao|Miao Miao}}<br />{{VAN|Anolyn Lulu|Anolyn Lulu}} || {{AUS|William Henzel|William Henzel}}<br />{{AUS|Justin Han|Justin Han}}<br />{{VAN|Yoshua Shing|Yoshua Shing}}<br />
|-<br />
| Europäischer Qualifikationswettkampf<ref>Ausführlicher Turnierbericht in Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2012/5 S. 8-19</ref> || align="center" | 11.-15. April 2012 || {{LUX|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg}} || align="center" | 11 || {{DEU|Irene Ivancan|Irene Ivancan}}<br />{{POL|Natalia Partyka|Natalia Partyka}}<br />{{DEN|Mie Skov|Mie Skov}}<br />{{FRA|Xian Yi Fang|Xian Yi Fang}}<br />{{UKR|Margaryta Pesotska|Margaryta Pesotska}}<br />{{CRO|Cornelia Molnar|Cornelia Molnar}}<br />{{CRO|Tian Yuan|Tian Yuan}}<br />{{BLR|Alexandra Priwalowa|Alexandra Priwalowa}}<br />{{AUT|Li Qiangbing|Li Qiangbing}}<br />{{AUT|Amelie Solja|Amelie Solja}}<br />{{ITA|Wenling Tan Monfardini|Tan Wenling}} || {{POR|Marcos Freitas|Marcos Freitas}}<br />{{AUT|Robert Gardos|Robert Gardos}}<br />{{POR|João Monteiro (Tischtennisspieler)|João Monteiro}}<br />{{DEU|Bastian Steger|Bastian Steger}}<br />{{HUN|Daniel Zwickl|Daniel Zwickl}}<br />{{SRB|Aleksandar Karakašević|Aleksandar Karakašević}}<br />{{SRB|Marko Jevtović|Marko Jevtović}}<br />{{ESP|He Zhiwen|He Zhiwen}}<br />{{RUS|Kirill Skatschkow|Kirill Skatschkow}}<br />{{SWE|Jens Lundqvist|Jens Lundqvist}}<br />{{HUN|Adam Pattantyus|Adam Pattantyus}}<br />
|-<br />
| Nordamerikanischer Qualifikationswettkampf || align="center" | 20.-22. April 2012 || {{USA|Cary (North Carolina)|Cary}} || align="center" | 2/3 || {{USA|Ariel Hsing|Ariel Hsing}}<br />{{USA|Lily Zhang|Lily Zhang}} || {{CAN|André Ho|André Ho}}<br />{{CAN|Pierre-Luc Hinse|Pierre-Luc Hinse}}<br />{{USA|Timothy Wang|Timothy Wang}}<br />
|-<br />
| Asiatischer Qualifikationswettkampf || align="center" | 19.-22. April 2012 || {{HKG|Hongkong|Hongkong}} || align="center" | 8 || {{CHN|Guo Yue|Guo Yue}}<br />{{PRK|Ri Myong-sun|Ri Myong-sun}}<br />{{KOR|Seok Ha-jung|Seok Ha-jung}}<br />{{JPN|Sayaka Hirano|Sayaka Hirano}}<br />{{TPE|Chen Szu-Yu|Chen Szu-Yu}}<br />{{THA|Nanthana Komwong|Nanthana Komwong}}<br />{{PRK|Ri Mi-gyong|Ri Mi-gyong}}<br />{{IND|Ankita Das|Ankita Das}} || {{JPN|Koki Niwa|Koki Niwa}}<br />{{HKG|Leung Chu-yan|Leung Chu-yan}}<br />{{KOR|Ryu Seung-min|Ryu Seung-min}}<br />{{CHN|Ma Long|Ma Long}}<br />{{PRK|Kim Song-nam|Kim Song-nam}}<br />{{PRK|Kim Hyok-bong|Kim Hyok-bong}}<br />{{PRK|Jang Song-man|Jang Song-man}}<br />{{IND|Soumyajit Ghosh|Soumyajit Ghosh}}<br />
|-<br />
| Internationaler Qualifikationswettkampf || align="center" | 10.-13. Mai 2012 || {{QAT|Doha|Doha}} || align="center" | 8/10 || {{CZE|Dana Hadačová|Dana Hadačová}}<br />{{ESP|Sara Ramírez (Tischtennisspielerin)|Sara Ramírez}}<br />{{ESP|Galia Dvorak|Galia Dvorak}}<br />{{RUS|Anna Tichomirowa|Anna Tichomirowa}}<br />{{RUS|Jana Noskowa|Jana Noskowa}}<br />{{HKG|Lee Ho Ching|Lee Ho Ching}}<br />{{POR|Huang Lei Mendes|Huang Lei Mendes}}<br />{{UKR|Tatyana Bilenko|Tatyana Bilenko}} || {{POR|Tiago Apolónia|Tiago Apolónia}}<br />{{ESP|Carlos Machado|Carlos Machado}}<br />{{UKR|Oleksandr Diduch|Oleksandr Diduch}}<br />{{POL|Wang Zeng Yi|Wang Zeng Yi}}<br />{{CRO|Andrej Gaćina|Andrej Gaćina}}<br />{{TUR|Bora Vang|Bora Vang}}<br />{{DEN|Allan Bentsen|Allan Bentsen}}<br />{{ITA|Mihai Bobocica|Mihai Bobocica}}<br />{{UKR|Jaroslaw Schmudenko|Jaroslaw Schmudenko}}<br />{{LAT|Matiss Burgis|Matiss Burgis}}<br />
|-<br />
| Einladung durch ITTF || align="center" | 30. Mai 2012 || || align="center" | 1 || {{DJI|Yasmin Hassan Farah|Yasmin Hassan Farah}} || {{TOG|Komi Agbetoglo|Komi Agbetoglo}}<br />
|-<br />
| Einladung durch IOC || align="center" | 12. Juli 2012 || || align="center" | 1 || {{QAT|Aia Mohamed|Aia Mohamed}} || <br />
|-<br />
| Gastgeber || align="center" | 30. Mai 2012 || || align="center" | 1 || {{GBR|Joanna Parker|Joanna Parker}} || {{GBR|Paul Drinkhall|Paul Drinkhall}}<br />
|-<br />
| zusätzlich für den<br />Mannschaftswettbewerb<br />qualifizierte Athleten || align="center" | 30. Mai 2012 || || align="center" | 8/6 || {{POL|Katarzyna Grzybowska|Katarzyna Grzybowska}}<br />{{USA|Erica Wu|Erica Wu}}<br />{{GBR|Kelly Sibley|Kelly Sibley}}<br />{{GBR|Na Liu|Na Liu}}<br />{{NED|Jelena Wjatscheslawowna Timina|Jelena Timina}}<br />{{EGY|Raghd Magdy|Raghd Magdy}}<br />{{AUS|Vivian Tan|Vivian Tan}}<br />{{BRA|Gui Lin|Gui Lin}} || {{CAN|Wang Zhen (Tischtennisspieler)|Wang Zhen}}<br />{{GBR|Liam Pitchford|Liam Pitchford}}<br />{{GBR|Andrew Baggaley|Andrew Baggaley}}<br />{{EGY|Ahmed Ali Saleh|Ahmed Ali Saleh}}<br />{{AUS|Robert Frank (Tischtennisspieler)|Robert Frank}}<br />{{BRA|Thiago Monteiro|Thiago Monteiro}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==== Mannschaft ====<br />
{| class="prettytable" <br />
|- style="background-color:#DFDFDF;"<br />
! colspan="4" | Qualifizierte Mannschaften<ref>{{Internetquelle|titel=Qualifiers for Team Events at London 2012 Olympic Games Announced|url=http://www.ittf.com/_front_page/ittf_full_story1.asp?ID=27882&Category=General&Competition_ID=&|zugriff=2012-05-15|sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
! Qualifikation !! Startplätze !! Frauen !! Männer<br />
|-<br />
| Gastgeber || align="center" | 1 || {{GBR|Vereinigtes Königreich|Großbritannien}} || {{GBR|Vereinigtes Königreich|Großbritannien}}<br />
|-<br />
| Afrika || align="center" | 1 || {{EGY}} || {{EGY}}<br />
|-<br />
| Asien || align="center" | 1 || {{CHN}} || {{CHN}}<br />
|-<br />
| Australien || align="center" | 1 || {{AUS}} || {{AUS}}<br />
|-<br />
| Europa || align="center" | 1 || {{GER}} || {{GER}}<br />
|-<br />
| Nordamerika || align="center" | 1 || {{USA|Vereinigte Staaten|USA}} || {{CAN}}<br />
|-<br />
| Südamerika || align="center" | 1 || {{BRA}} || {{BRA}}<br />
|-<br />
| Beste Mannschaften der [[Tischtennisweltmeisterschaft 2012|WM 2012]] || align="center" | 9 || {{SIN}}<br />{{KOR}}<br />{{HKG}}<br />{{JPN}}<br />{{PRK}}<br />{{AUT}}<br />{{ESP}}<br />{{NED}}<br />{{POL}} || {{KOR}}<br />{{JPN}}<br />{{AUT}}<br />{{SWE}}<br />{{SIN}}<br />{{HKG}}<br />{{POR}}<br />{{PRK}}<br />{{RUS}}<br />
|}<br />
<br />
=== Teilnehmer nach NOK ===<br />
{| class="prettytable" <br />
|- style="background-color:#DFDFDF;"<br />
!colspan="6" | Qualifizierte Einzelspieler und Mannschaften nach NOK<br />
|-<br />
! rowspan="2" | Wettbewerb !! colspan="2" | Frauen !! colspan="2" | Männer !! rowspan="2" | Athleten<br />Gesamt<br />
|-<br />
! Einzel !! Mannschaft !! Einzel !! Mannschaft<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{EGY|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Ägypten)|Ägypten}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{ARG|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Argentinien)|Argentinien}} || || || 1 || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{AUS|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Australien)|Australien}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{BEL|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Belgien)|Belgien}} || || || 1 || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{BRA|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Brasilien)|Brasilien}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{CHI|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Chile)|Chile}} || 1 || || || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{CHN|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (China)|China}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{DEN|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Dänemark)|Dänemark}} || 1 || || 2 || || '''3'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{GER|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Deutschland)|Deutschland}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{DOM|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Dominikanische Republik)|Dominikanische Rep.}} || || || 1 || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{DJI|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Dschibuti)|Dschibuti}} || 1 || || || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{FRA|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Frankreich)|Frankreich}} || 2 || || 1 || || '''3'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{GRE|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Griechenland)|Griechenland}} || || || 2 || || '''2'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{GBR|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Großbritannien)|Großbritannien}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{HKG|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Hongkong)|Hongkong}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{IND|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Indien)|Indien}} || 1 || || 1 || || '''2'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{IRI|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Iran)|Iran}} || 1 || || 1 || || '''2'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{ITA|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Italien)|Italien}} || 1 || || 1 || || '''2'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{JPN|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Japan)|Japan}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{CMR|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Kamerun)|Kamerun}} || 1 || || || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{CAN|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Kanada)|Kanada}} || 1 || || 3 || 1 || '''4'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{QAT|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Katar)|Katar}} || 1 || || || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{COL|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Kolumbien)|Kolumbien}} || 1 || || || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{CRO|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Kroatien)|Kroatien}} || 2 || || 2 || || '''4'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{CUB|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Kuba)|Kuba}} || || || 1 || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{KUW|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Kuwait)|Kuwait}} || || || 1 || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{LIB|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Libanon)|Libanon}} || 1 || || || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{LAT|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Lettland)|Lettland}} || || || 1 || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{LUX|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Luxemburg)|Luxemburg}} || 1 || || || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{MEX|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Mexiko)|Mexiko}} || 1 || || || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{NED|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Niederlande)|Niederlande}} || 3 || 1 || || || '''3'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{NGR|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Nigeria)|Nigeria}} || 2 || || 2 || || '''4'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{PRK|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Nordkorea)|Nordkorea}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{AUT|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Österreich)|Österreich}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{PAR|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Paraguay)|Paraguay}} || || || 1 || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{POL|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Polen)|Polen}} || 3 || 1 || 1 || || '''4'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{POR|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Portugal)|Portugal}} || 1 || || 3 || 1 || '''4'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{TPE|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Chinese Taipei)|Republik China}} || 2 || || 1 || || '''3'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{CGO|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Republik Kongo)|Republik Kongo}} || 1 || || 2 || || '''3'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{ROU|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Rumänien)|Rumänien}} || 2 || || 1 || || '''3'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{RUS|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Russland)|Russland}} || 2 || || 3 || 1 || '''5'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{SWE|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Schweden)|Schweden}} || 1 || || 3 || 1 || '''4'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{SRB|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Serbien)|Serbien}} || || || 2 || || '''2'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{SIN|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Singapur)|Singapur}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{SLO|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Slowenien)|Slowenien}} || || || 1 || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{ESP|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Spanien)|Spanien}} || 3 || 1 || 2 || || '''5'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{KOR|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Südkorea)|Südkorea}} || 3 || 1 || 3 || 1 || '''6'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{THA|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Thailand)|Thailand}} || 1 || || || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{TOG|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Togo)|Togo}} || || || 1 || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{CZE|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Tschechien)|Tschechien}} || 2 || || || || '''2'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{TUR|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Türkei)|Türkei}} || 1 || || 1 || || '''2'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{UKR|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Ukraine)|Ukraine}} || 1 || || 2 || || '''3'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{HUN|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Ungarn)|Ungarn}} || 2 || || 2 || || '''4'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{USA|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)|USA}} || 3 || 1 || 1 || || '''4'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{VAN|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Vanuatu)|Vanuatu}} || 1 || || 1 || || '''2'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{VEN|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Venezuela)|Venezuela}} || 1 || || || || '''1'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | {{BLR|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Weißrussland)|Weißrussland}} || 2 || || 1 || || '''3'''<br />
|-<br />
! Startplätze Gesamt !! 87 !! 16 !! 86 !! 16 !! '''173'''<br />
|}<br />
<br />
Beim ozeanischen Qualifikationswettkampf konnten sich zunächst Li Chunli und Phillip Xiao aus Neuseeland qualifizieren. Nachdem die Startplätze jedoch an den ITTF zurückgegeben wurden, rückten die zwei Qualifikanten aus Vanuatu nach. [[Matilda Ekholm]] aus Schweden hat sich zwar sportlich für die Teilnahme qualifiziert, wurde aber vom Nationalen Olympischen Komitee Schwedens nicht zugelassen, weil dieses keine Aussicht sah, dass Ekholm einen Platz unter den ersten Acht erreichen könnte.<ref>{{Internetquelle|titel=Der Fall Matilda Ekholm ...|url=http://www.tischtennis.de/aktuelles/meldung/13212|zugriff=2012-06-20|sprache=}}</ref> Ihren Platz nahm die Ukrainerin Tetyana Bilenko ein.<br />
<br />
== Wissenswertes ==<br />
* Die Tischtennisspielerin [[Feng Tianwei]] aus Singapur trug bei der Eröffnungszeremonie die Fahne.<ref>Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2012/7 S.7</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rahul Nelson: ''Endlich gehts los'', Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2012/7 S. 8-19<br />
* Ausführlicher Nachbericht, Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2012/8 S.8-31<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Olympische Sommerspiele 2012/Wettbewerbe<br />
|Navigationsleiste Olympische Spiele Tischtennis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2012|Tischtennis]]<br />
[[Kategorie:Tischtennis bei den Olympischen Sommerspielen|#2012]]<br />
<br />
[[be-x-old:Настольны тэніс на летніх Алімпійскіх гульнях 2012 году]]<br />
[[ca:Tennis de taula als Jocs Olímpics d'estiu de 2012]]<br />
[[en:Table tennis at the 2012 Summer Olympics]]<br />
[[es:Tenis de mesa en los Juegos Olímpicos de Londres 2012]]<br />
[[et:Lauatennis 2012. aasta suveolümpiamängudel]]<br />
[[fa:تنیس روی میز در بازیهای المپیک تابستانی ۲۰۱۲]]<br />
[[fi:Pöytätennis kesäolympialaisissa 2012]]<br />
[[fr:Tennis de table aux Jeux olympiques d'été de 2012]]<br />
[[fy:Tafeltennis op de Olympyske Simmerspullen 2012]]<br />
[[hr:Stolni tenis na OI 2012.]]<br />
[[hu:Asztalitenisz a 2012. évi nyári olimpiai játékokon]]<br />
[[it:Tennis tavolo ai Giochi della XXX Olimpiade]]<br />
[[ja:ロンドンオリンピック (2012年) における卓球競技]]<br />
[[lt:Stalo tenisas 2012 m. vasaros olimpinėse žaidynėse]]<br />
[[lv:Galda teniss 2012. gada Vasaras Olimpiskajās spēlēs]]<br />
[[mk:Пинг-понг на Летните олимписки игри 2012]]<br />
[[nl:Tafeltennis op de Olympische Zomerspelen 2012]]<br />
[[no:Bordtennis under Sommer-OL 2012]]<br />
[[pl:Tenis stołowy na Letnich Igrzyskach Olimpijskich 2012]]<br />
[[pt:Tênis de mesa nos Jogos Olímpicos de Verão de 2012]]<br />
[[ro:Tenis de masă la Jocurile Olimpice din 2012]]<br />
[[ru:Настольный теннис на летних Олимпийских играх 2012]]<br />
[[sl:Namizni tenis na Poletnih olimpijskih igrah 2012]]<br />
[[sr:Стони тенис на Летњим олимпијским играма 2012.]]<br />
[[sv:Bordtennis vid olympiska sommarspelen 2012]]<br />
[[tr:2012 Yaz Olimpiyatları'nda masa tenisi]]<br />
[[uk:Настільний теніс на літніх Олімпійських іграх 2012]]<br />
[[zh:2012年夏季奧林匹克運動會乒乓球比賽]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Catherine_Jacob&diff=107168607Catherine Jacob2012-08-23T21:00:34Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: en:Catherine Jacob (actress)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Catherine Jacob prix Lumière 2012.jpg|miniatur|Catherine Jacob (2012)]]<br />
'''Catherine Jacob''' (* [[16. Dezember]] [[1956]] in [[Paris]], [[Frankreich]]) ist eine französische [[Schauspieler]]in.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Catherine Jacob studierte an der ''École nationale supérieure des arts et techniques du théâtre'' Schauspiel. Sie spielte Theater und debütierte als Filmschauspielerin in der von [[Guy-André Lefranc]] inszenierten Fernsehminiserie ''Dickie-roi''. Als Eliane gab sie 1985 ihr Leinwanddebüt an der Seite von [[Juliette Binoche]] und [[Marie-France Pisier]] in [[Annick Lanoë]]s Komödie ''Les nanas''. Jacob wurde vier Mal für den französischen Filmpreis [[César]] nominiert. Für ihre Darstellung der Marie-Thérèse in [[Étienne Chatiliez]]s Komödie wurde sie bei der Verleihung des [[César 1989]] als [[César/Beste Nachwuchsdarstellerin|Beste Nachwuchsdarstellerin]] ausgezeichnet. Drei weitere Nominierungen erhielt sie für ihre Darstellungen in ''[[Tante Daniele]]'' (1990), ''Dem Leben sei Dank'' (1991) und ''Neun Monate'' (1994).<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 1981: Dickie-roi<br />
* 1985: Les nanas<br />
* 1987: Krank vor Liebe (''Maladie d'amour'')<br />
* 1988: [[Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluß]] (''Drôle d’endroit pour une rencontre'')<br />
* 1990: [[Tante Daniele]] (''Tatie Danielle'')<br />
* 1991: Dem Leben sei Dank (''Merci la vie'')<br />
* 1991: Mein Vater der Held (''Mon père, ce héros.'')<br />
* 1992: Flucht durch die Wolken (''La fille de l'air'')<br />
* 1994: Neun Monate (''Neuf mois'')<br />
* 1994: Rache ist weiblich (''Les braqueuses'')<br />
* 1995: Das Glück liegt in der Wiese (''Le bonheur est dans le pré'')<br />
* 1996: La Tournee – Bühne frei für drei Halunken (''Les grands ducs'')<br />
* 2000: Die Landpartie (''Les faux-fuyants'')<br />
* 2001: [[Unglaublich]] (''Dieu est grand, je suis toute petite'')<br />
* 2003: [[Insel der Diebe]] (''L'île atlantique'')<br />
* 2003: Wer tötete Bambi? – Wer hat Angst vorm weißen Mann? (''Qui a tué Bambi?'')<br />
* 2006: Sie muss meine Tochter sein (''L'enfant d'une autre'')<br />
* 2011: Livid – Das Blut der Ballerinas (''Livid'')<br />
<br />
== Auszeichung (Auswahl) ==<br />
* [[César 1989]]: [[César/Beste Nachwuchsdarstellerin|Beste Nachwuchsdarstellerin]] für ''Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluß''<br />
* [[César 1991]]: ''Nominierung'' als [[César/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]] für ''Tante Daniele''<br />
* [[César 1992]]: ''Nominierung'' als [[César/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]] für ''Dem Leben sei Dank''<br />
* [[César 1995]]: ''Nominierung'' als [[César/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]] für ''Neun Monate''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
* {{IMDb name|0414185}}<br />
* {{synchronkartei|actor|8214}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jacob, Catherine}}<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:César-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1956]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jacob, Catherine<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französische Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=16. Dezember 1956<br />
|GEBURTSORT=[[Paris]], Frankreich<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Catherine Jacob (actress)]]<br />
[[fr:Catherine Jacob]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Castro_(Chile)&diff=107168595Castro (Chile)2012-08-23T21:00:13Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ca:Castro (Xile), gl:Castro, Chile</p>
<hr />
<div>{{ Positionskarte+<br />
| Chile<br />
| width=120<br />
| float=right<br />
| caption=<br />
|places= {{ Positionskarte~|Chile|label=Castro |position=left |lat=42/28/24/S|long=73/46/22/W|region=CL}}<br />
}}<br />
[[Datei:Comuna de Castro.svg|thumb|120px|Castro in der Region Los Lagos]]<br />
'''Castro''' ist eine Stadt im Süden des [[Südamerika|südamerikanischen]] [[Anden]]-Staat [[Chile]] mit 39.876 Einwohnern (Berechnung 2010<ref>[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=1&men=gpro&lng=de&des=wg&geo=-52&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&pt=c&va=&geo=171082623 Bevölkerungszahlen von Castro]</ref>). Sie ist Hauptstadt der zweitgrößten Insel des Landes, [[Chiloé]], in der [[Región de los Lagos]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Die Stadt liegt etwa in der Mitte der Insel Chiloé, rund 164&nbsp;km südlich von [[Puerto Montt]]. Durch die Stadt führt die [[Panamericana]].<br />
<br />
Das Klima ist mild, aber außerordentlich feucht.<br />
<br />
Im Dezember und Januar kann man ab Castro mit einer Autofähre nach [[Chaiten]] auf die kontinentale Seite übersetzen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Castro ist die drittälteste Stadt Chiles, die seit ihrer Gründung ununterbrochen bewohnt ist<ref>Jorge Sánchez R.: ''Chiloé - tradición y cultura'', p. 31. Santiago de Chile. ISBN 956-309-024-1</ref>. Vor den Spaniern lebte schon das Volk der [[Huilliche]] auf Chiloé. Im Jahre 1540 erkundete [[Alonso de Camargo]] die Küstenlinien der Insel vom Schiff aus. Erstmals betreten wurde die Insel 8.&nbsp;November&nbsp;1553 von [[Francisco de Ulloa (Chile)|Francisco de Ulloa]]. Castro wurde am 12.&nbsp;Februar&nbsp;1567 vom spanischen Kapitän [[Martín Ruiz de Gamboa]] gegründet. Die Stadt, die 1594 bereits 8.000 Einwohner -mehrheitlich Farmer - zählte, wurde bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts mehrmals von holländischen Piraten geplündert und 1837 durch ein Erdbeben zerstört<ref>Dominique Verhasselt: ''Archipielago Chiloé - el encanto de una isla misteriosa'', S.110. Santiago de Chile 2008. ISBN 978-956-7136-53-7.</ref>. <br />
<br />
Den Hauptstadt-Status auf Chiloé verlor Castro bei der Verlegung der Regierung nach [[Ancud]] (1788). 1907 lebten nur noch 1243 Einwohner in der Stadt. 1912 erhielt Castro einen Eisenbahnanschluss zur Stadt Ancud, der zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führte. Beim [[Erdbeben von Valdivia 1960|Großen Chile-Erdbeben]] am 22.&nbsp;Mai&nbsp;1960 wurde Castro stark beschädigt. Der Bahnhof und die Eisenbahnlinie nach Ancud wurden zerstört und nicht wieder aufgebaut. Auch das Rathaus der Stadt und viele der Stelzenhäuser fielen dem Erdbeben und dem anschließenden Tsunami zum Opfer. Zum Zeitpunkt des Erdbebens von 1960 hatte Castro 7000 Einwohner<ref>Juan Mancilla Pérez: ''Pueblos de Chiloé'', S. 42. Castro 2008</ref>.<br />
Erst 1982 wurde Castro wieder die Hauptstadt der Insel. <br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Castro lebt hauptsächlich vom Tourismus, der Fischerei und der Landwirtschaft.<br />
<br />
[[Datei:Iglesia de Castro.jpg|thumb|Holzkirche Santiago de Castro]]<br />
[[Datei:Castro_Chile.jpg|right|thumb|Stelzenhäuser in Castro]]<br />
[[Datei:CastroAstilleros.jpg|thumb|Werft und Stelzenhäuser im Stadtteil Gamboa]]<br />
[[Datei:CastroChapelle.jpg|thumb|Kapelle im Baustil der ''Palafitos'' im Stadtteil Gamboa]]<br />
[[Datei:CastroTren.jpg|thumb|Parkanlage ''Plazuela del Tren'']]<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
*An der Plaza de Armas mit ihren gepflegten Grünanlagen, dem Mittelpunkt Castros, erhebt sich die Hauptkirche der Stadt, die Iglesia de San Francisco, die - wie auch die [[Holzkirche]]n in den Stadtteilen ''Rilán'', ''Nercón'' und ''Chelín'' 2000 gemeinsam mit anderen auf der Insel in das [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] der [[UNESCO]] aufgenommen wurde. Bereits 1567 stand an dieser Stelle eine erste Kirche. Der heutige 1910-12 nach einem Brand im Stil der [[Neogotik]] von dem italienischen Architekten Eduardo Provasoli neu errichtete Bau ist mit 52 m Länge und 27 m Breite das größte Kirchengebäude der gesamten Insel<ref>Jorge Sánchez R.: ''Chiloé - tradición y cultura'', p. 34. Santiago de Chile. ISBN 956-309-024-1</ref>. Die beiden Türme der 1997-99 renovierten Kirche - der vierten an dieser Stelle - sind 42 m hoch und weithin sichtbar.<br />
<br />
*Berühmt sind auch die ''palafitos'' genannten [[Pfahlbau|Pfahlbauten]] der Fischer an der Küste, die vor allem im westlichen Stadtviertel ''Barrio Gamboa'' an der Bucht ''Fiordo de Castro'' sowie im Nordosten der Stadt an der Küstenstraße ''Calle Pedro Montt'' erhalten sind. Viele dieser Stelzenhäuser fielen dem Erdbeben von 1960 und dem anschließenden Tsunami zum Opfer. <br />
<br />
*Im Stadtteil Barrio Gamboa ist ebenfalls eine Kapelle im Stil der ''Palafitos'' sehenswert. <br />
<br />
*Unterhalb der Innenstadt Castros befindet sich eine Werft, in der Fischerboote imd traditionellen Stil gebaut werden. Von hier aus bietet sich ein schöner Blick auf die Pfahlbauten von Gamboa.<br />
<br />
*Ein Kunsthandwerker-Markt (''Fería de Artesanía'') südlich des Hafens bietet reichlich Auswahl für Touristen. <br />
<br />
*Das Regional-Museum (''Museo Regional de Castro'') von Castro bietet Zeugnisse aus der Zeit der Huillichen und Informationen über die Geschichte der spanischen Besiedlung von Castro. <br />
<br />
*Ebenfalls besuchenswert ist das 1988 gegründete Museum für Moderne Kunst Chiloés (''Museo de Arte Moderno de Chiloé''). <br />
<br />
*Unweit nördlich des Hafens wurde auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände die ''Plazuela del Tren'', ein kleiner Park, angelegt<ref>Jorge Sánchez R.: ''Chiloé - tradición y cultura'', p. 33. Santiago de Chile. ISBN 956-309-024-1</ref>. Hier wurden eine Lokomotive und andere Schienenfahrzeuge der Bahnlinie aufgestellt, die bis 1960 an dieser Stelle endete.<br />
<br />
*Einmal im Jahr findet in der dritten Februarwoche ein großes Folklorefest statt, das ''Festival Costumbrista''.<br />
<br />
*Eine weitere Holzkirche, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, steht im 2007 eingemeindeten Ortsteil Nercón, etwa 5 km südlich der Innenstadt. Sie trägt den Namen ''Iglesia Nuestra Señora de Gracia'' und wurde 1886-90 hauptsächlich aus dem Holz der [[Coihue-Südbuche]] erbaut, deren Holz auch in dem feuchten Klima Chiloés nicht fault. Vor der Kirche wurde ein gepflegter Garten angelegt, und hinter ihr breitet sich der Friedhof des Dorfes Nercón aus, das bereits 1627 bestand und schon 1734 über eine Kapelle an dieser Stelle verfügte<ref>Dominique Verhasselt: ''Archipielago Chiloé - el encanto de una isla misteriosa'', S.34. Santiago de Chile 2008. ISBN 978-956-7136-53-7</ref>. Die am 27. juli 1984 zum Nationalen Kulturdenkmal erklärte Kirche ist 37,3 m lang und 15,3 m breit, ihr Turm erreicht eine Höhe von 25,36 m<ref>Juan Mancilla Pérez: ''Pueblos de Chiloé'', S. 44. Castro 2008</ref>.<br />
<br />
*Zwischen Nercón und Castro sind an der Brücke über den Fluss Nercón eine kleine Bootswerft, Boote aus Lärchenholz hergestellt werden, sowie eine kleine Votivkapelle sehenswert<ref>Juan Mancilla Pérez: ''Pueblos de Chiloé'', S. 45. Castro 2008</ref>.<br />
<br />
== Umgebung ==<br />
Die [[Fjord]]-Landschaft lädt zum Wandern ein. <br />
Westlich von Castro liegt der [[Nationalpark Chiloé]].<br />
Südlich liegt das kleine Städtchen [[Chonchi]] mit dem weit bekannten Sommerfest [[Fiesta Criolla]], das jeweils Mitte Februar stattfindet. Am Festwochenende steht die Stadt Kopf und Hunderte Menschen strömen in das sonst eher ruhige Städtchen am Meer.<br />
<br />
== Verkehrsverbindungen ==<br />
Von Castro aus bestehen gute Busverbindungen in alle Ortschaften der Insel Chiloé, ebenso nach [[Puerto Montt]] und [[Valdivia]] auf dem chilenischen Festland. Über einen Flughafen verfügen die Stadt Castro und die gesamte Insel Chiloé allerdings nicht.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Chile]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Castro, Chile|{{PAGENAME}}}}<br />
* Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO [http://whc.unesco.org/en/list/971 (englisch)] [http://whc.unesco.org/fr/list/971 (französisch)]<br />
* [http://www.municastro.cl/ Website der Stadt]<br />
<br />
{{Coordinate |NS=42/28/24/S |EW=73/46/22/W |type=isle |region=CL}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Chile]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe (Amerika)]]<br />
<br />
[[af:Castro (Chili)]]<br />
[[ang:Castro (on Cilan)]]<br />
[[bs:Castro (Čile)]]<br />
[[ca:Castro (Xile)]]<br />
[[cbk-zam:Castro (Chile)]]<br />
[[en:Castro, Chile]]<br />
[[es:Castro (Chile)]]<br />
[[eu:Castro (Txile)]]<br />
[[fr:Castro (Chili)]]<br />
[[gl:Castro, Chile]]<br />
[[gn:Castro (Chile)]]<br />
[[he:קסטרו (צ'ילה)]]<br />
[[ht:Castro, Chili]]<br />
[[it:Castro (Cile)]]<br />
[[lad:Kastro (Chile)]]<br />
[[lt:Kastras]]<br />
[[nl:Castro (Chili)]]<br />
[[no:Castro (Chile)]]<br />
[[oc:Castro (Chile)]]<br />
[[os:Кастро (Чили)]]<br />
[[pl:Castro (miasto w Chile)]]<br />
[[pms:Castro (Cile)]]<br />
[[pt:Castro (Chile)]]<br />
[[rmy:Castro (Chile)]]<br />
[[ro:Castro, Chile]]<br />
[[ru:Кастро (город)]]<br />
[[sh:Castro (Čile)]]<br />
[[simple:Castro]]<br />
[[sv:Castro (Chile)]]<br />
[[tr:Castro, Şili]]<br />
[[vo:Castro (Cilän)]]<br />
[[war:Castro, Chile]]<br />
[[yi:קאסטרא (טשילע)]]<br />
[[zh:卡斯特罗市]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%81lmos_(Gro%C3%9Ff%C3%BCrst)&diff=107168526Álmos (Großfürst)2012-08-23T20:57:59Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: bg:Алмош</p>
<hr />
<div>'''Álmos''' (* ca. [[820]]; † [[895]]?) war der Großfürst der aus [[Magna Hungaria]] wegziehenden [[Magyaren]]. Nach den Sagen war sein Vater Ügyek (''Ögyek'', ''Ugek''), seine Mutter Emese. Da aber diese Namen mythologische Bedeutungen haben (Ügyek heißt im altungarischen „heilig“, während Emese „Mütterchen“ bedeutet), ist es wahrscheinlich, daß diese nur Erfindungen der Chronisten späterer Zeiten waren.<br />
<br />
== Der Name ==<br />
<br />
Über dem Ursprung seines Namens existieren verschiedene Theorien. Die Ursprungssaga der [[Árpáden]]dynastie berichtet über den „Traum von Emese“ (siehe auch: die [[Turul]]saga), in dem die Mutter vorhersah, dass „von ihrem Schoß eine große Dynastie entsteht“, dessen Herrscher aber „Könige von fernen Ländern sein werden“.<br />
<br />
Eine andere Theorie sagt, dass im Namen Álmos' die eine Nebenbedeutung des lateinischen ''almus'' zu suchen sei, nämlich „heilig“. <br />
<br />
In zeitgenössischen griechischen Chroniken (von [[Konstantin VII.|Konstantinos]], [[Georgios Monachos]] und [[Leon Grammatikos]]) erscheint sein Name als ''Salmus'' oder ''Samultes''<br />
<br />
Géza Nagy (Az Álmos-monda. Sepsi-Szentgyörgy, 1884) behauptet, Szálmos sei eine alte ungarische Form von „Sonne“. Der Forscher meint, die Saga von Álmos eigentlich eine Sonnenhymne sei, und die Geburt von Álmos die Entstehung der Sonne symbolisieren würde.<br />
<br />
== Álmos der erste Großfürst der Magyaren ==<br />
<br />
Der ungarische [[Anonymus (Chronist)|Chronist]] der [[Gesta Hungarorum]] schreibt, Álmos sei der Großfürst der aus Magna Hungaria ausziehenden Magyaren gewesen. Das Volk der Magyaren hatte damals sieben Stämme; Nyék(i), Megyer(i), Kürtgyarmat, Tarján, Jenő, Kéri, Keszi. Die Fürsten dieser Stämme wählten Álmos zu ihrem Großfürsten, unter dessen Hand sich das ganze Magyarenvolk vereinigte. Dieser Pakt heißt in der ungarischen Mythologie „der Blutpakt“, in dem auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Fürsten, sowie zwischen dem Großfürsten und den Fürsten geregelt wurden.<br />
<br />
Wahrscheinlich wurde Álmos' Sohn [[Árpád]] Großfürst, als die Magyaren nach [[Etelköz]] zogen. <br />
<br />
Wahrscheinlich starb Álmos 895 in Etelköz, er war 76 Jahre alt. Über dem Tode Álmos' berichten die Chroniken von Buda, Pressburg und Wien, bzw. die Chronik von Thuróczy, auch bekannt als [[Chronica Hungarorum]]. Nach diesen Erzählungen Álmos «non potuit intrare terram Pannoniae», d.h. er betrat nie das Land Pannonien.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
[http://www.mek.iif.hu/porta/szint/egyeb/lexikon/pallas/html/003/pc000356.html#1 Pallas' Großlexikon]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Almos}}<br />
[[Kategorie:Arpaden]]<br />
[[Kategorie:Großfürst (Ungarn)]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 9. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben im 9. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Álmos<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Großfürst der Magyaren<br />
|GEBURTSDATUM=um 820<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=um 895<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[az:Almos (başçı)]]<br />
[[bg:Алмош]]<br />
[[cs:Almoš]]<br />
[[en:Álmos, Grand Prince of the Magyars]]<br />
[[eo:Almoŝo]]<br />
[[es:Álmos de Hungría]]<br />
[[fr:Álmos (grand-prince)]]<br />
[[hu:Álmos magyar fejedelem]]<br />
[[it:Álmos]]<br />
[[mk:Алмош]]<br />
[[nl:Álmos]]<br />
[[pl:Almos (ojciec Arpada)]]<br />
[[ro:Álmos]]<br />
[[ru:Альмош (вождь)]]<br />
[[sh:Almoš]]<br />
[[sk:Álmoš (náčelník)]]<br />
[[sr:Алмош]]<br />
[[sv:Álmos]]<br />
[[uk:Алмош]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_N%E2%80%99Diaye&diff=107168220Alfred N’Diaye2012-08-23T20:48:57Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: nl:Alfred N'Diaye</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Alfred N’Diaye<br />
| bild = [[Datei:Alfred N'Diaye.jpg|200px]]<br />
| langname =<br />
| geburtstag =[[6. März]] [[1990]]<br />
| geburtsort =[[Paris]]<br />
| geburtsland =[[Frankreich]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe =187 cm<br />
| position = [[Abwehrspieler|Abwehr]], [[Mittelfeldspieler#Defensiver Mittelfeldspieler|Defensives Mittelfeld]]<br />
| jugendvereine = [[US Vandoeuvre]]<br />[[AS Nancy]]<br />
| jugendjahre ={{0|0000}}–2004<br />2004–2008<br />
| vereine =[[AS Nancy]]<br />[[Bursaspor]]<br />
| jahre =2008–2011<br />2011–<br />
| spiele (tore) = 61 (0)<br />37 (3)<br />
| nationalmannschaft =Frankreich U-17<br />Frankreich U-19<br />
| nationaljahre =<br />
| länderspiele (tore) =<br />
| trainervereine =<br />
| trainerjahre =<br />
| lgupdate = 25. Mai 2012<br />
| nmupdate =<br />
}}<br />
<br />
'''Alfred N’Diaye''' (*&nbsp;[[6. März]] [[1990]] in [[Paris]]) ist ein [[Frankreich|französischer]] Fußballspieler. Derzeit spielt er für den Verein [[Bursaspor]] aus der [[Süper Lig]]. Ferner ist er Kapitän der U-19-Nationalmannschaft von Frankreich.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Der Mittelfeldspieler kam 2004 im Alter von 14 Jahren von [[US Vandoeuvre]] zum [[AS Nancy]], wo er 2008 in das Profi-Team aufrückte.<br />
<br />
Zur Saison 2011/12 wechselt N'Diaye zu [[Bursaspor]].<br />
Sein erstes Tor für die ''“Krokodile”'' schoss er gegen den [[FC Gomel]] in der [[Europa League 2011/12|Europa League]].<br />
<br />
=== U-17-Nationalmannschaft ===<br />
* 2007 [[U-17-Fußball-Europameisterschaft 2007|Europameisterschaft in Belgien]]: Er stieß mit seinem Team bis ins Halbfinale vor. Dies ging gegen den späteren Vizeeuropameister England mit 0:1 verloren.<br />
<br />
* 2007 [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2007|Weltmeisterschaft in Korea]]: Er erreichte mit seinem Team das Viertelfinale. Dieses verlor die Auswahl gegen den späteren Vizeweltmeister Spanien mit 4:5 nach Elfmeterschießen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sport1.de/dynamic/datencenter/sport/person/fussball/_p2160_alfred-ndiaye/ N'Diaye auf sport1.de]<br />
* {{wfb|alfred-ndiaye}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Kader von Bursaspor}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ndiaye, Alfred}} <!-- Richtige Schreibung im Sortierschlüssel! --><br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1990]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=N’Diaye, Alfred<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=6. März 1990<br />
|GEBURTSORT=[[Paris]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ألفريد نديي]]<br />
[[en:Alfred N'Diaye]]<br />
[[es:Alfred N'Diaye]]<br />
[[fr:Alfred N'Diaye]]<br />
[[it:Alfred N'Diaye]]<br />
[[nl:Alfred N'Diaye]]<br />
[[pt:Alfred N'Diaye]]<br />
[[tr:Alfred N'Diaye]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostkarpatische_Operation&diff=107168184Ostkarpatische Operation2012-08-23T20:47:10Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: hu:Duklai csata</p>
<hr />
<div>{{Linkbox Krieg gegen die Sowjetunion}}<br />
Die '''Ostkarpatische Operation''' ({{RuS|Восточно-Карпатская операция}}) war eine Angriffsoperation der [[Rote Armee|Roten Armee]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], die vom 8. September bis zum 28. November 1944 durchgeführt wurde.<br />
[[File:Dukla Pass battle monument 2.jpg|thumb|right|240px|Ein Monument der Schlacht am Dukla-Pass]]<br />
[[Datei:Krzanowice pro memoria.jpg|thumb|240px|Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges in [[Krzanowice|Kranowitz]]]]<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
Nachdem am 29. August 1944 der [[Slowakischer Nationalaufstand|Slowakische Nationalaufstand]] begonnen hatte, forderten die tschechoslowakische Militärkommission sowie die [[Kommunistische Partei der Tschechoslowakei]] die sowjetische Regierung zur Unterstützung auf.<br />
<br />
== Truppenstärke ==<br />
Die [[1. Ukrainische Front]] unter [[Iwan Stepanowitsch Konew|Konew]] zusammen mit der [[4. Ukrainische Front|4. Ukrainischen Front]] unter [[Iwan Jefimowitsch Petrow]] hatte eine Stärke von 246.000 Soldaten, 5.140 Geschützen, 322 Panzern und 1.165 Flugzeugen. Ihnen gegenüber stand die deutsche Armeegruppe ''Heinrici'', bestehend aus der [[1. Panzerarmee (Wehrmacht)|1. Panzerarmee]] und der [[1. Ungarische Armee|1. Ungarischen Armee]], die zusammen eine Stärke von etwa 300.000 Soldaten, 3.250 Geschützen, 100 Panzern und 450 Flugzeugen aufwiesen.<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Die Operation bestand aus zwei Unteroperationen, der ''Karpaten-Dukliner Operation'' und der ''Karpaten-Uschgoroder Operation''. <br />
<br />
Die Vorbereitungen für die ''Karpaten-Dukliner Operation'' erfolgten sehr kurzfristig, um den Slowakischen Aufstand zu unterstützen. <!--Außerdem hoffte man auf slowakische Hilfe, die aber nicht kam, weil das Ostkarpatische Korps entwaffnet wurde. - Verstehe ich nicht, A.--> Besonders hart wurde der [[Duklapass]] umkämpft, der am 6. Oktober <!--von wem? der Roten Armee? und warum steht das hier nicht?-->genommen wurde. In den zwei Monate andauernden Kämpfen gelang der [[1. Ukrainische Front|1. Ukrainischen Front]] nur ein 30–35&nbsp;km tiefer Einbruch in die deutsch-ungarische Front.<br />
<br />
Die ''Karpaten-Uschgoroder Operation'', die von der [[4. Ukrainische Front|4. Ukrainischen Front]] durchgeführt wurde, begann mit der [[Debrecener Operation]] der [[2. Ukrainische Front|2. Ukrainischen Front]]. Die Truppen kamen bis zum Durchbruch der [[2. Ukrainische Front]] bei [[Debrecen]] nur langsam voran. Am 26. Oktober fiel <!-- besser eroberte die 2. Ukrainische Front/Rote Armee o.ae.-->[[Mukatschewe]], am 27. Oktober [[Uschhorod]], am 29. Oktober [[Tschop]], womit sich die 4. Ukrainische Front mit der 2. Ukrainischen Front vereinigte.<br />
<br />
== Verluste und Folgen ==<br />
Die [[Rote Armee]] zerschlug sechs Divisionen der [[Achsenmächte]],<ref>J.N. Lubchenkow "Die 100 größten Schlachten des Zweiten Weltkrieges" Verlag "Wetsche" 2005 S. 309</ref> nahm 31.600 Gefangene,<ref>http://militera.lib.ru/memo/russian/konev/07.html</ref> eroberte fast die ganze [[Karpatenukraine]] und betrat zum ersten Mal die [[Tschechoslowakei]]. Sie erbeutete nach eigenen Angaben 912 Geschütze und 40 Panzer und verlor dabei offiziell 126.211 Soldaten (davon 26.843 Tote),<ref name="soldat.ru">http://www.soldat.ru/doc/casualties/book/chapter5_10_1.html#5_10_39</ref> ferner 478 Panzer und Sturmgeschütze, 962 Geschütze und 192 Flugzeuge.<ref>G.F. Krivosheev: Soviet Casualties and Combat Losses in the Twentieth Century. London 1997, S. 263.</ref> Die Verluste des [[1. Tschechoslowakisches Korps|1. Tschechoslowakischen Korps]] betrugen 5.699 Mann (1.630 Tote).<ref name="soldat.ru"/> Diese Offensive half dem Slowakischen Nationalaufstand und den sowjetischen Truppen in Ungarn, weil sie deutsche und ungarische Truppen band.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|East Carpathian Operation of 1944|Ostkarpatische Operation}}<br />
* [http://www.hrono.info/sobyt/1900sob/1944vost_karpat.html Ostkarpatische Operation in ''Hrono''] (russisch)<br />
* [http://enenberg.narod.ru/35.htm Ostkarpatische Operation in ''Enenberg''] (russisch)<br />
* [http://wwii-soldat.narod.ru/OPER/ARTICLES/029-vostkarp.htm Ostkarpatische Operation in ''Soldaty 20 weka''] (russisch)<br />
* [http://militera.lib.ru/memo/russian/konev/07.html Karpaten Dukliner Operation in Konews Memoiren] (russisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges]]<br />
[[Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg]]<br />
[[Kategorie:Ungarische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:1944]]<br />
[[Kategorie:Ungarn im Zweiten Weltkrieg]]<br />
<br />
[[cs:Karpatsko-dukelská operace]]<br />
[[en:Battle of the Dukla Pass]]<br />
[[eo:Karpata-dukla operaco]]<br />
[[hu:Duklai csata]]<br />
[[nl:Slag bij de Duklapas]]<br />
[[pl:Operacja dukielsko-preszowska]]<br />
[[ru:Восточно-Карпатская операция]]<br />
[[sk:Karpatsko-duklianska operácia]]<br />
[[uk:Східно-Карпатська операція]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Petteri_Nummelin&diff=107168124Petteri Nummelin2012-08-23T20:44:36Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ru:Нуммелин, Петтери</p>
<hr />
<div>{{Infobox Eishockeyspieler<br />
| Name = <br />
| Ländercode = FIN<br />
| Bild = Petteri Nummelin.jpg<br />
| Bildbreite = 210px<br />
| Geburtsdatum = [[25. November]] [[1972]]<br />
| Geburtsort = [[Turku]], [[Finnland]]<br />
| Todesdatum = <br />
| Sterbeort = <br />
| Spitzname = <br />
| Größe = 177 cm<br />
| Gewicht = 85 kg<br />
| Position = Verteidiger<br />
| Nummer = <br />
| Schusshand = Links<br />
| Draft1 = NHL Entry Draft<br />
| Draftjahr1 = 2000<br />
| Runde1 = 5<br />
| Stelle1 = 133<br />
| Draftverein1 = [[Columbus Blue Jackets]]<br />
| Jahre1 = bis 1991<br />
| Verein1 = [[Turun Palloseura (Eishockey)|TPS Turku]]<br />
| Jahre2 = 1991–1993<br />
| Verein2 = [[Kiekko-67 Turku]]<br />
| Jahre3 = 1993<br />
| Verein3 = [[Pelicans|Reipas Lahti]]<br />
| Jahre4 = 1993–1995<br />
| Verein4 = TPS Turku<br />
| Jahre5 = 1995–1997<br />
| Verein5 = [[Frölunda HC|Västra Frölunda HC]]<br />
| Jahre6 = 1997–2000<br />
| Verein6 = [[HC Davos]]<br />
| Jahre7 = 2000–2001<br />
| Verein7 = [[Columbus Blue Jackets]]<br />
| Jahre8 = 2001–2006<br />
| Verein8 = [[HC Lugano]]<br />
| Jahre9 = 2006–2008<br />
| Verein9 = [[Minnesota Wild]]<br />
| Jahre10 = seit 2008<br />
| Verein10 = HC Lugano<br />
}}<br />
'''Petteri Timo Nummelin''' (* [[25. November]] [[1972]] in [[Turku]]) ist ein [[Finnland|finnischer]] [[Eishockey]]spieler, der seit 2008 beim [[HC Lugano]] in der Schweizer [[National League A]] spielt.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Petteri Nummelin begann seine Karriere 1989 in seiner Heimatstadt Turku bei [[Turun Palloseura (Eishockey)|TPS]] in der A-Jugend. Im Jahr 1990 startete er seine Profikarriere bei Kiekko-67 Turku. Nachdem er dort und bei den [[Pelicans Lahti]] einige Saisons gespielt hatte, wechselte er 1995 in die schwedische [[Elitserien]] zu [[Frölunda HC|Västra Frölunda]]. 1997 spielte er in der Schweiz für den [[HC Davos]]. Erst beim [[NHL Entry Draft 2000]] wurde der inzwischen 27-jährige Nummelin als 133 von den [[Columbus Blue Jackets]] gedraftet. Diese holten ihn zur [[NHL 2000/01|Saison 2000/01]] in die [[National Hockey League]], doch nach einer Saison verließ er die NHL wieder und wechselte zum [[HC Lugano]]. <br />
Mit Lugano gewann er zweimal den Schweizer Meistertitel und einige Auszeichnungen z.&nbsp;B. als MVP der NLA.<br />
<br />
Nach seinem zweiten Schweizer Meistertitel mit dem HC Lugano wechselt er, trotz weiterlaufenden Vertrages für zwei weitere Jahre (bis 2008), für zwei Jahre in die NHL zu den [[Minnesota Wild]]. Seit der Saison 2008/09 spielt er wieder beim HC Lugano, da er einen Dreijahres-Vertrag mit Option auf zwei weitere Jahre unterschrieben hat.<br />
<br />
=== International ===<br />
Für [[Finnische Eishockeynationalmannschaft|Finnland]] nahm Nummelin an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1992, sowie den A-Weltmeisterschaften 1995 bis 2007 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot Finnlands bei den [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey|Olympischen Winterspielen 2006]] in [[Turin]]. In seiner Karriere hat Nummelin über 250 Spiele für die Nationalmannschaft bestritten.<br />
<br />
== Erfolge und Auszeichnungen ==<br />
{| width="70%"<br />
| valign="top" width="50%" align="left" |<br />
* 1993 [[Finnischer Meister (Eishockey)|Finnischer Meister]] mit [[Turun Palloseura (Eishockey)|TPS Turku]]<br />
* 1993 [[SM-liiga]]-Spieler des Monats November<br />
* 1994 Finnischer Vizemeister mit TPS Turku<br />
* 1994 [[Pekka-Rautakallio-Trophäe|Bester Verteidiger der SM-liiga]] <br />
* 1995 Finnischer Meister mit TPS Turku<br />
* 1999 [[Spengler Cup]] All-Star-Team <br />
| valign="top" width="50%" align="left" |<br />
* 2003 [[Schweizer Meister (Eishockey)|Schweizer Meister]] mit dem [[HC Lugano]] <br />
* 2003 [[Most Valuable Player|Wertvollster Spieler]] der [[National League A|Nationalliga A]] <br />
* 2003 [[PostFinance Top Scorer]]<br />
* 2003 Bester Vorlagengeber in der Nationalliga A<br />
* 2004 Topscorer der Nationalliga-A-Playoffs<br />
* 2006 Schweizer Meister mit dem HC Lugano<br />
|}<br />
<br />
=== International ===<br />
{| width="70%"<br />
| valign="top" width="50%" align="left" |<br />
* 1995 Goldmedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1995|Weltmeisterschaft]]<br />
* 1998 Silbermedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1998|Weltmeisterschaft]]<br />
* 1999 Silbermedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1999|Weltmeisterschaft]]<br />
* 1999 Bester Verteidiger beim [[Karjala Cup]] <br />
* 1999 Karjala Cup All-Star-Team<br />
* 2000 Bronzemedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2000|Weltmeisterschaft]]<br />
* 2000 Bester Verteidiger der Weltmeisterschaft<br />
* 2000 Bester Finnischer Spieler der Weltmeisterschaft<br />
* 2000 All-Star-Team der Weltmeisterschaft<br />
| valign="top" width="50%" align="left" |<br />
* 2001 Silbermedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001|Weltmeisterschaft]]<br />
* 2001 All-Star-Team der Weltmeisterschaft<br />
* 2006 Silbermedaille bei den [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey|Olympischen Winterspielen]]<br />
* 2006 Bronzemedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006|Weltmeisterschaft]]<br />
* 2006 All-Star-Team der Weltmeisterschaft<br />
* 2007 Silbermedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007|Weltmeisterschaft]]<br />
* 2007 All-Star-Team der Weltmeisterschaft<br />
* 2010 Bester Verteidiger der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010|Weltmeisterschaft]]<br />
* 2010 All-Star-Team der Weltmeisterschaft<br />
|}<br />
<br />
== NHL-Statistik ==<br />
{| class="toccolours"<br />
|- bgcolor="#e0e0e0"<br />
! <br />
! width="60" | Saisons<br />
! width="60" | Spiele<br />
! width="60" | Tore<br />
! width="60" | Assists<br />
! width="60" | Punkte<br />
! width="60" | Strafminuten<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | Reguläre Saison || 3 || 139 || 9 || 36 || 45 || 34<br />
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"<br />
| align="left" | Playoffs || 2 || 7 || 1 || 2 || 3 || 0<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Hockeydb|ID=19188|NAME=Petteri Nummelin}} <br />
* {{Eurohockey-net|ID=594|NAME=Petteri Nummelin}}<br />
* {{hockeyfans|ID=petteri_nummelin}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Nummelin, Petteri}}<br />
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Finnland)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Finnland)]]<br />
[[Kategorie:Finnischer Meister (Eishockey)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Meister (Eishockey)]]<br />
[[Kategorie:Weltmeister (Eishockey)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1972]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Nummelin, Petteri<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Nummelin, Petteri Timo (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=finnischer Eishockeyspieler<br />
|GEBURTSDATUM=25. November 1972<br />
|GEBURTSORT=[[Turku]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[cs:Petteri Nummelin]]<br />
[[en:Petteri Nummelin]]<br />
[[es:Petteri Nummelin]]<br />
[[fi:Petteri Nummelin]]<br />
[[fr:Petteri Nummelin]]<br />
[[it:Petteri Nummelin]]<br />
[[no:Petteri Nummelin]]<br />
[[ru:Нуммелин, Петтери]]<br />
[[sk:Petteri Nummelin]]<br />
[[sv:Petteri Nummelin]]<br />
[[uk:Петтері Нуммелін]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expedit&diff=107167638Expedit2012-08-23T20:28:59Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: he:אקספדיטוס</p>
<hr />
<div>[[Datei:Saint Expédit route des plaines dsc02353.jpg|thumb|Großer Straßenaltar, Réunion]]<br />
[[Datei:Saint Expédit Petit Serré dsc03553.jpg|thumb|Hüttenaltar an einer Straße, Réunion]]<br />
[[Datei:Saint Expédit Petit Serré dsc03555.jpg|thumb|Figuren in der Krippe]]<br />
'''Expedit''' († [[303]]) war gemäß der Legende ein römischer Zenturio in [[Geschichte Armeniens|Armenien]], der sich zum Christentum bekannte.<ref>[http://www.catholic-forum.com/saints/sainte72.htm Info auf catholic-forum.com]</ref><br />
<br />
Die Legende erzählt, dass am Tag, als er sich entschloss, Christ zu werden, der Teufel ihm in Gestalt einer Krähe mitteilte, er solle am nächsten Tag konvertiert werden, woraufhin Expeditus den Vogel mit einem Fußtritt tötete und rief: „Ich werde heute Christ sein! HEUTE!“<br />
<br />
Feiertag des Heiligen ist der [[19. April]]. Expedit wird vor allem in [[Chile]] und auf der Insel [[Réunion]] verehrt.<br />
<br />
== Die Verehrung des Heiligen in der katholischen Kirche ==<br />
<br />
Innerhalb der katholischen Kirche wird bezweifelt, ob Expedit tatsächlich existiert habe, allerdings ist diese Frage nicht abschließend geklärt worden.<br />
<br />
== Verehrung auf der Insel Réunion ==<br />
[[Datei:Saint Expédit Petit Serré dsc03556.jpg|thumb|left|Votivgaben]]<br />
<br />
Expedit wird vor allem auf der französischen Insel [[Réunion]] im Indischen Ozean verehrt. Am Straßenrand stehen hellrote Altäre zu seinen Ehren, wo Gläubige zum Dank für erfüllte Bitten [[Votivgabe]]n hinterlegen. Die Altäre variieren in der Größe und enthalten eine oder auch mehrere den Heiligen darstellende Legionärsstatuen.<br />
<br />
In der Verehrung des Expedit finden sich inoffizielle katholische Merkmale neben Elementen aus [[Madagaskar]] und [[Indien]] wieder. Vor allem Menschen aus niederen Schichten bitten ihn um eine göttliche Gnade, wie zum Beispiel eine Arbeitsstelle. Da die Verehrung des Heiligen Expedit sozial geächtet ist und seine weit verbreiteten und offensichtlich gut gepflegten Altäre im Allgemeinen nicht öffentlich besucht werden, ist die Anzahl seiner Verehrer unbekannt.<br />
<br />
Nach einigen Legenden, die in Reunion erzählt werden, stammt der Name des Heiligen St.&nbsp;Expedit aus einer Art Missgeschick.<br />
<br />
Es wurde irgendwann ein Paket mit einer Heiligenstatue dorthin geschickt, welches auf dem Transport beschädigt wurde.<br />
Auf diesem war als Aufschrift wohl nur noch „Expedit“ zu lesen.<br />
<br />
Als Anmerkung hierzu: auf Französisch heißt „Absender“ = „Expedit“eur<br />
Aber so richtig erklären kann es auch auf Reunion niemand, wie und warum dieser Heilige irgendwann auftauchte.<br />
<br />
== Verehrung in Chile ==<br />
Eine Verehrerin des Heiligen Expedit bat chilenische Priester um Hilfe beim Bau einer Kirche für den Heiligen. Es heißt, das Anliegen wäre von den örtlichen Behörden erst abgelehnt, nach Gebeten an Expedit innerhalb von neun Tagen dann doch genehmigt worden. Seitdem ist die Verehrung des heiligen Expedit in Chile sprunghaft angewachsen; Arm und Reich beten zu ihm, und sein Heiligtum in Viña ist, vor allem in den Sommermonaten, ein beliebter Pilgerort.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|Expeditus}}<br />
* {{Hl-Lex|b|Expedit.html}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|LCCN=n/96/096822|VIAF=33728824}}<br />
<br />
[[Kategorie:Heiliger (3. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Römer]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 3. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 303]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Expedit<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=römischer Zenturio und christlicher Heiliger<br />
|GEBURTSDATUM=3. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=303<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Expeditus]]<br />
[[es:Expedito]]<br />
[[fr:Saint Expédit]]<br />
[[he:אקספדיטוס]]<br />
[[it:Espedito di Melitene]]<br />
[[pl:Święty Ekspedyt]]<br />
[[pt:Santo Expedito]]<br />
[[sco:Expeditus]]<br />
[[sh:Ekspedit]]<br />
[[tl:San Expedito]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ray_Johnson&diff=107167551Ray Johnson2012-08-23T20:26:05Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: cs:Ray Johnson</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen R&B-Musiker siehe [[Ray Johnson (Musiker)]].}}<br />
<br />
'''Ray Edward Johnson''' (* [[16. Oktober]] [[1927]] in [[Detroit]]; † [[13. Januar]] [[1995]] in [[New York City]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Künstler. Er gilt als Begründer der [[Mail Art]].<br />
<br />
== Leben und Arbeit ==<br />
Ray Johnson wuchs als Kind [[Finnland|finnischer]] Einwanderer in einem Arbeiterviertel in Detroit auf und erwarb seine grundlegende, klassische Kunstbildung als Teenager an der berufsbildenden Cass Technical [[High School]]. Anschließend besuchte er das [[Black Mountain College]] in [[Asheville]], North Carolina, zu dessen Vorstand Persönlichkeiten wie [[Albert Einstein]] und der Schriftsteller [[William Carlos Williams]] zählten und an dem Berühmtheiten wie der Maler [[Willem de Kooning]] und der Komponist [[John Cage]] lehrten.<br />
<br />
Nach dem Abschluss seines Studiums ging Ray Johnson 1948 nach [[New York City]], wo sein Name in der Kunstszene bald ein Begriff war. Er begann, Hunderte kleiner Arbeiten anzufertigen, bei denen er traditionelle Abstraktionsmethoden umfunktionierte und insbesondere von der [[Dadaismus|dadaistischen]] [[Collage]] ausging. Er selbst bezeichnete diese Konstruktionen, für die er hauptsächlich Tintenzeichnungen, Ausschnitte und zufällige Elemente verwendete, als „Moticos“.<br />
<br />
{{Zitat-en|I've got a big pile of things at home which will make moticos. They're really collages - paste-ups of pictures and pieces of paper, and so on - but that sounds too much like what they really are, so I call them moticos. It's a good word because it's both singular and plural and you can pronounce it how you like. However I'm going to get a new word soon.|Übersetzung=Ich habe zu Hause einen großen Stapel aus Dingen, aus denen Moticos entstehen werden. Dies sind tatsächlich Collagen – zusammengeklebte Bilder und Papierstücke usw. –, aber das klingt zu sehr wie das, was sie wirklich sind, darum bezeichne ich sie als „Moticos“. Das ist ein gutes Wort, weil es zugleich Singular und Plural ist und weil man es aussprechen kann, wie man will. Trotzdem werde ich bald ein neues Wort dafür finden.|Ray Johnson}}<br />
<br />
Johnson schätzte die etablierten Institutionen der Kunstwelt gering und setzte sich bei der öffentlichen Präsentation seiner Arbeit häufig über die Bedingungen hinweg, die die [[Galerie (Kunst)|Galerien]] ihm vorgaben. Auf der Suche nach einer einfacher zugänglichen Form der Kunstdistribution entdeckte er für sich die [[Mail Art]], d. h. den Postversand seiner Arbeiten, und begründete in den frühen 1960er Jahren die [[New York Correspondance School]] (NYCS). Der einzige Galerist, mit dem Johnson weiterhin eng zusammenarbeitete, war [[Richard L. Feigen]].<br />
<br />
Nach einem brutalen Überfall und nach [[Valerie Solanas]]’ Mordversuch an [[Andy Warhol]] verließ Johnson New York City und zog sich in eine kleine Stadt in [[Upstate New York]] zurück, wo er seine Arbeit in großer Zurückgezogenheit fortsetzte. Am 13. Januar 1995 wurde in einer kleinen Bucht in [[Sag Harbor (New York)|Sag Harbor]] auf [[Long Island]] seine Leiche gefunden. Die Umstände seines Todes sind ungeklärt. Das New Yorker [[Whitney Museum]] richtete ihm 1999 eine posthume Retrospektive ein.<ref>[http://www.art-magazin.de/kunst/48029/ray_johnson_berlin Kito Nedo, ''Behind Pop''], art-magazin.de, 2. Januar 2012</ref><br />
<br />
Einem größeren Publikum sind Ray Johnsons Arbeiten bis heute weitgehend unbekannt, innerhalb der zeitgenössischen Kunstszene hatte er jedoch den Rang eines legendären Außenseiters.<br />
<br />
== Dokumentarfilm über Ray Johnson ==<br />
* How to Draw a Bunny (USA 2002; Regie: John W. Walter)<br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
<br />
* 2012 ''Ray Johnson – I like funny stories'', Sammlung Maria und Walter Schnepel, 2. Juni 2012 – 2. September 2012, [[Weserburg Museum für moderne Kunst]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Ray Johnson – correspondences.'' Wexner Center for the Arts, Columbus, Ohio 1999, ISBN 1-881390-21-7; Flammarion, Paris 1999, ISBN 2-08013-663-1. <br />
* ''Ray Johnson, How Sad I Am Today...,'' Morris and Helen Belkin Art Gallery, Vancouver 2001, ISBN 0-88865-612-2.<br />
* ''Ray Johnson – I like funny stories.'' Salon, Köln 2012, ISBN 978-3-89770-415-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://mailartists.wordpress.com/2007/07/02/ray-johnson/ Mail Artists Index]<br />
* [http://www.fridericianum-kassel.de/ausst/ray_johnson.html Ray Johnson: The Name of the Game] <small>(dt.)</small><br />
* {{Kunstaspekte|3393}} <small>(dt.)</small><br />
* [http://www.echonyc.com/~panman/Ray.html An Illustrated Introduction to Ray Johnson, 1927-1995] Biografie <small>(engl.)</small><br />
* [http://www.artpool.hu/Ray/RJ_title.html Correspondence Art of Ray Johnson] <small>(engl.)</small><br />
* [http://www.fortunecity.com/victorian/palace/62/johnson.html# Detailreicher Essay über Ray Johnson und Mail Art] <small>(engl.)</small><br />
* [http://www.actlab.utexas.edu/emma/Gallery/galleryjohnson.html Artistamp Gallery – Ray Johnson] <small>(engl.)</small><br />
* [http://www.atoa.ws/Spring04/March.htm Whatever happened to Ray Johnson?] mit Foto <small>(engl.)</small><br />
* [http://www.cultivatetwiddle.com/rainrien/ray.html www.cultivatetwiddle.com] mit Foto <small>(engl.)</small><br />
<br />
== Einzelnachweise == <br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=122119193|LCCN=n/82/233432|VIAF=105149012}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Johnson, Ray}}<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Künstler]]<br />
[[Kategorie:Künstler der Mail Art]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1927]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1995]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Johnson, Ray<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Johnson, Ray Edward <br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=16. Oktober 1927<br />
|GEBURTSORT=[[Detroit]]<br />
|STERBEDATUM=13. Januar 1995<br />
|STERBEORT=[[New York City]]<br />
}}<br />
<br />
[[cs:Ray Johnson]]<br />
[[en:Ray Johnson]]<br />
[[it:Ray Johnson]]<br />
[[nl:Ray Johnson]]<br />
[[sv:Ray Johnson]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abdelaziz_Ben_Tifour&diff=107167517Abdelaziz Ben Tifour2012-08-23T20:25:08Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ar:عبد العزيز بن طيفور</p>
<hr />
<div>[[File:Abdelaziz-Ben-Tifour.jpg|thumb|Ben Tifour (1959)]]<br />
'''Abdelaziz Ben Tifour''' (* [[25. Juli]] [[1927]] in [[Hussein Dey]], heute ein Stadtteil von [[Algier]]; † [[19. November]] [[1970]] nahe [[Draâ Ben Khedda]]) war ein [[Fußball in Frankreich|franco]]-[[Algerien|algerischer]] Fußballspieler.<br />
<br />
== Vereinskarriere ==<br />
Der meist als [[Stürmer (Fußball)|Halb-]] beziehungsweise Außenstürmer oder [[Außenläufer (Fußball)|Seitenläufer]] eingesetzte Ben Tifour begann seine Karriere im Erwachsenenbereich bei [[Espérance Sportive de Tunis|ES Tunis]] und anschließend [[Club Sportif de Hammam-Lif|CS Hammam-Lif]] im heutigen [[Tunesien]].<ref>Nait-Challal, S.&nbsp;62</ref> Tunesien war wie seine Heimat Algerien eine der fünf nordafrikanischen französischen Kolonien, die verwaltungsmäßig als [[Département]]s zum [[France métropolitaine|französischen „Mutterland“]] zählten und deren Bewohner als französische Staatsbürger galten. Mit Hammam-Lif wurde der technisch begabte, elegante, eher zierliche Offensivspieler<ref>Chaumier, S.&nbsp;37</ref> 1948 und möglicherweise auch schon im Jahr zuvor regionaler Pokalsieger. Ob er in einem oder beiden Finals in der siegreichen Elf stand, ist nicht feststellbar. Anschließend nahm ihn der [[Ligue 1|Erstdivisionär]] [[OGC Nizza]] unter Vertrag. Bei den ''Aiglons'' –&nbsp;die Spieler des OGC werden auch heute noch häufig als „junge Adler“ bezeichnet&nbsp;– entwickelte er sich schnell zum Stammspieler, dessen Karriere 1950/51 eine längere Verletzungsunterbrechung erfuhr. Dennoch wurde er an der [[Côte d’Azur]] am Ende dieser dritten Saison nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Nizza und den Tabellenfünften lediglich ein Punkt trennte und der bessere Torquotient gegenüber [[OSC Lille|Lille Olympique]] von 1,59 zu 1,33 den Ausschlag gab, erstmals [[Französischer Fußballmeister|Meister]]. Im Jahr darauf konnten die Aiglons ihren Titel verteidigen, und Abdelaziz Ben Tifour hatte sich zum Mittelpunkt des Angriffsspiels seiner Elf entwickelt.<ref>Beaudet (2002), S.44&nbsp;f</ref> Gegen Ende der Saison wurde er erstmals in die französische Nationalelf berufen ''(siehe [[#Der Nationalspieler|unten]])''. Doch die Saison 1951/52 hatte noch einen dritten Höhepunkt für ihn parat: In einem torreichen, heftig umkämpften, gleichwohl außerordentlich fairen und niveauvollen [[Französischer Fußballpokal|Pokal]]finale<ref>L'Équipe/Gérard Ejnès (2007), S.&nbsp;368; in noch höheren Tönen lobt dieses Endspiel Beaudet (2003), S.&nbsp;68</ref> erzielte Ben Tifour nach gut einer Stunde den vorentscheidenden Treffer zum 4:3, mit dem der Widerstand von [[Girondins Bordeaux]] endgültig gebrochen war (Endstand 5:3) und OGC sich als erst vierter Klub in die Liste der französischen [[Double (Sport)|Doublé]]-Gewinner eintragen konnte. Außerdem folgte im Juni 1952 die Teilnahme an der [[Coupe Latine]], die Nizza nach einem 4:2 über [[Sporting Lissabon]] und einem 0:1 gegen den [[FC Barcelona]] als Zweiter beendete.<br />
<br />
Auf Grund des Verkaufs mehrerer Leistungsträger kämpfte Nizza in der folgenden Saison lange gegen den Abstieg, der schließlich vermieden werden konnte&nbsp;– nicht so jedoch von Ben Tifour, der im Sommer 1954 zum Absteiger [[ES Troyes AC|AS Troyes-Savinienne]] transferiert wurde. In der [[Ligue 2|zweiten Liga]] brannte der Algerier als Kopf der Mannschaft allerdings ein wahres Feuerwerk ab: Troyes schoss 101 Punktspieltore, kehrte prompt ins fußballerische Oberhaus zurück und Ben Tifour reiste nach dem letzten Spieltag aufgrund seiner Leistungen zur Weltmeisterschafts-Endrunde in die Schweiz. Beinahe hätte er in diesem Frühjahr ein weiteres Pokalendspiel erreicht; allerdings musste sich Troyes im Halbfinale mit 1:2 dem späteren Pokalsieger beugen&nbsp;– und der hieß ausgerechnet OGC Nizza. Nachdem die AS Troyes allerdings zwölf Monate später wieder abstieg, sicherte sich die [[AS Monaco]] 1955 Ben Tifours Dienste.<br />
<br />
Die Monegassen entwickelten sich unter seinen Regiekünsten zu einer Spitzenmannschaft, die die folgenden Jahre zweimal als Dritter und einmal als Fünfter der Division&nbsp;1 abschloss und Ende April 1958 das Pokalhalbfinale erreichte. In diesem kam Ben Tifour, der drei Wochen zuvor noch das Viertelfinale bestritten hatte, nicht mehr zum Einsatz: zwischen diesen beiden Spielen endete seine Karriere im französischen Profifußball abrupt ''(siehe [[#Der Nationalspieler|unten]])''. 1962 kehrte er nach Algerien zurück und spielte für die [[USM Algier]], trainierte anschließend die [[Algerische Fußballnationalmannschaft|algerische Nationalmannschaft]] und die [[Jeunesse Sportive Kabylie|JS Kabylie]]. Auf der Fahrt von seinem Wohnort [[Algier]] nach [[Tizi Ouzou]], wo er das Training seiner Vereinself leiten wollte, verunglückte Abdelaziz Ben Tifour im November 1970 tödlich.<ref>Nait-Challal, S.&nbsp;210-212</ref><br />
<br />
=== Stationen ===<br />
* Olympique de Hussein Dey (1939-1944, als Jugendlicher)<br />
* Espérance Sportive de Tunis (1944-1946)<br />
* Club Sportif de Hammam-Lif (1946-1948)<br />
* Olympique Gymnaste Club de Nice (1948-1953; 129 Spiele/34 Tore in D1)<br />
* Association Sportive Troyes-Savinienne (1953-1955, davon nur 1954/55 in D1; 31/9)<br />
* Association Sportive de Monaco (1955-14. April 1958; 86/13)<br />
* Union Sportive de la Médina Alger<br />
<br />
== Der Nationalspieler ==<br />
Ben Tifour bestritt zwischen Mai 1952 und Oktober 1957 vier A-Länderspiele für die [[Französische Fußballnationalmannschaft|französische Nationalelf]]. Er zählte zum [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Frankreich|Aufgebot der ''Bleus'']] bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|WM-Endrunde in der Schweiz]] und bestritt dort ein Spiel –&nbsp;das 3:2 gegen [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]]&nbsp;. Auch für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|Weltmeisterschaft 1958]] räumte man ihm gute Chancen ein, erneut in den [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Frankreich|französischen Kader]] berufen zu werden, bis er im Frühjahr eine persönliche Entscheidung traf, die sein Leben schlagartig veränderte:<br />
Ab Mitte April 1958 spielte er unter anderem gemeinsam mit seinen Profikollegen [[Rachid Mekhloufi]] ([[AS Saint-Étienne]]) und [[Mustapha Zitouni]] (ebenfalls bei AS Monaco) für eine [[Fußballauswahl des FLN|algerische Nationalauswahl]], die vom [[Front de Libération Nationale]], der Befreiungsbewegung im [[Algerienkrieg|Kampf gegen die französische Herrschaft]], ins Leben gerufen worden war und aus propagandistischen Gründen in den folgenden Jahren insbesondere in Staaten der [[Dritte Welt|Dritten Welt]] und des [[Ostblock]]s auftrat. Der [[Fédération Française de Football|französische Fußballverband]] sperrte die beteiligten Profis umgehend auf Lebenszeit, und ihre Klubs kündigten ihre Verträge fristlos. Anders als Mekhloufi ist Abdelaziz Ben Tifour nach dem Ende des (Bürger-)Kriegs ([[Verträge von Évian|Abkommen von Évian]], 1962) nicht mehr in den französischen Ligabetrieb zurückgekehrt.<br />
<br />
== Palmarès ==<br />
* [[Französischer Fußballmeister|Französischer Meister]]: 1951, 1952<br />
* [[Französischer Fußballpokal|Französischer Pokalsieger]]: 1952<br />
* Tunesischer Pokalsieger (heute inoffizieller Titel): 1947(?), 1948<br />
* 4 A-Länderspiele für Frankreich, davon je eines in seiner Zeit bei Nizza und Troyes, zwei bei Monaco<br />
* 246 Spiele und 56 Tore in der ''Division&nbsp;1''<ref>Stéphane Boisson/Raoul Vian: ''Il était une fois le Championnat de France de Football. Tous les joueurs de la première division de 1948/49 à 2003/04.'' Neofoot, Saint-Thibault o.J.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Hubert Beaudet (2002): ''Le Championnat et ses champions. 70 ans de Football en France.'' Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2002 ISBN 2-84253-762-9<br />
* Hubert Beaudet (2003): ''La Coupe de France. Ses vainqueurs, ses surprises.'' Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2003 ISBN 2-84253-958-3<br />
* Denis Chaumier: ''Les Bleus. Tous les joueurs de l'équipe de France de 1904 à nos jours.'' Larousse, o.O. 2004 ISBN 2-03-505420-6<br />
* L'Équipe/Gérard Ejnès (2004): ''La belle histoire. L'équipe de France de football.'' L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2004 ISBN 2-951-96053-0<br />
* L'Équipe/Gérard Ejnès (2007): ''Coupe de France. La folle épopée.'' L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2007 ISBN 978-2-915535-62-4<br />
* Michel Nait-Challal: ''Dribbleurs de l'indépendance. L'incroyable histoire de l'équipe de football du FLN algérien.'' Éd. Prolongations, o.O. 2008 ISBN 978-2-9164-0032-7<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.fff.fr/servfff/historique/historique.php?cherche_joueur=BEN+TIFOUR&submit=go Datenblatt mit Foto auf der Seite der FFF]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Ben Tifour, Abdelaziz}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Algerien)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1927]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1970]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ben Tifour, Abdelaziz<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französisch-algerischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=25. Juli 1927<br />
|GEBURTSORT=[[Hussein Dey]], heute [[Algier]]<br />
|STERBEDATUM=19. November 1970<br />
|STERBEORT=bei [[Draâ Ben Khedda]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:عبد العزيز بن طيفور]]<br />
[[en:Abdelaziz Ben Tifour]]<br />
[[fr:Abdelaziz Ben Tifour]]<br />
[[it:Abdelaziz Ben Tifour]]<br />
[[pl:Abdelaziz Ben Tifour]]<br />
[[pt:Abdelaziz Ben Tifour]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Earthrise&diff=107167486Earthrise2012-08-23T20:24:18Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: pl:Earthrise</p>
<hr />
<div>[[Datei:NASA-Apollo8-Dec24-Earthrise.jpg|thumb|Earthrise, aufgenommen am 24. Dezember 1968]]<br />
'''Earthrise''' ([[Englische Sprache|engl.]] ‚Erdaufgang‘) ist der Name des [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]-Fotos AS8-14-2383HR, aufgenommen von [[William Alison Anders|William Anders]]<ref>[http://www.nyas.org/publications/sciences/pdf/ts_11_98.pdf The Sciences, November/Dezember 1998], S. 16-18</ref> während des Fluges von [[Apollo 8]]. Das Bild wurde am 24. Dezember 1968 während der vierten Umkreisung des [[Mond]]s<ref>Zimmermann: ''Genesis. The Story of Apollo 8''. S. 171</ref> mit einer [[Hasselblad#EL mit Motor|Hasselblad-500-Kamera]], Brennweite 250 mm, fotografiert.<ref name="Apollo Image Atlas">[http://ilewg.lpi.usra.edu/resources/apollo/frame/?AS08-14-2383 Apollo Image Atlas: AS08-14-2383]</ref><br />
<br />
Die originale Bildbeschreibung lautet:<ref>NASA: [http://images.jsc.nasa.gov/luceneweb/caption.jsp?photoId=AS08-14-2383 Apollo Image Collection]</ref><br />
<br />
{{Zitat-en|The rising Earth is about five degrees above the lunar horizon in this telephoto view taken from the Apollo 8 spacecraft near 110 degrees east longitude. The horizon, about 570 kilometers (250 statute miles)[sic] from the spacecraft, is near the eastern limb of the Moon as viewed from the Earth. On the earth, the sunset terminator crosses Africa. The south pole is in the white area near the left end of the terminator. North and South America are under the clouds. The lunar surface probably has less pronounced color than indicated by this print.|Übersetzung=Die aufgehende Erde befindet sich in dieser Teleaufnahme etwa fünf Grad über dem Mondhorizont, aufgenommen aus dem Apollo-8-Raumschiff bei 110 Grad östlicher Länge. Der Horizont, etwa 570 Kilometer (250 Meilen) vom Raumschiff entfernt, ist von der Erde aus gesehen nahe dem östlichen Rand des Mondes. Auf der Erde durchquert die [[Tag-Nacht-Grenze]] Afrika. Der Südpol ist in der weißen Gegend am linken Ende der Tag-Nacht-Grenze. Nord- und Südamerika sind unter den Wolken. Die Mondoberfläche hat wahrscheinlich weniger intensive Farben als auf diesem Abzug.}}<br />
<br />
[[Datei:AS8-13-2329.jpg|thumb|right|Das erste Bild des Erdaufgangs über dem Mondhorizont, aufgenommen von Frank Borman kurz vor dem Farbbild]]<br />
Die Entstehung dieses Fotos war reiner Zufall und im ursprünglichen Flugplan nicht vorgesehen. Während der vorhergehenden Mondumkreisungen hatte Kommandant [[Frank Borman]] das Apollo-Raumschiff stets mit der Spitze zur Mondoberfläche ausgerichtet, um Fotos der Oberfläche für spätere Landungen zu machen. Kurz bevor das Raumschiff hinter dem Mond hervorkam und wieder Funkkontakt zur Erde erlangte, richtete er das Raumschiff mit der Spitze in Flugrichtung aus, weil Pilot [[James Arthur Lovell|James Lovell]] eine Positionsbestimmung vornehmen wollte. Für die Ausrichtung des Schiffes nutzte Borman den Mondhorizont als Referenz, als er plötzlich die Erde erblickte.<ref name="abc">ABC.net.au: [http://www.abc.net.au/science/moon/earthrise.htm That Photograph]</ref><br />
<br />
{{Zitat-en|Oh, my God! Look at that picture over there! Here’s the Earth coming up. Wow, is that pretty!<ref name="flight8">[http://history.nasa.gov/ap08fj/14day4_orbits456.htm Apollo 8 Flight Journal: Day 4: Lunar Orbits 4, 5 and 6], Stand: 5. Februar 2008</ref>|Frank Borman|Übersetzung=Oh mein Gott! Seht euch dieses Bild da an! Hier geht die Erde auf. Wow, ist das schön!}}<br />
<br />
Als Borman nach der Kamera griff, um den Anblick festzuhalten, witzelte Bill Anders: {{"-en|Hey, don’t take that, it’s not scheduled.<ref name="flight8"/>|Übersetzung=Hey, nicht fotografieren. Das ist nicht vorgesehen.}} Borman machte ein erstes [[Schwarzweißfotografie|Schwarzweiß-Bild]] der aufgehenden Erde, die sich noch knapp über dem Mondhorizont befand. Nach dem Foto reichte Borman die Kamera an Anders weiter, der einen Farbfilm einlegte und das berühmte Bild sowie eine weitere Aufnahme der Erde machte. Das Earthrise-Foto war ursprünglich mit dem Mondhorizont in der Vertikalen aufgenommen worden, das Bild wird jedoch meistens um 90 Grad gedreht abgebildet.<ref name="Apollo Image Atlas"/><br />
<br />
Das Phänomen eines „Erdaufgangs“ ist nur aus einem Raumschiff in der Mondumlaufbahn zu beobachten, da der Mond der Erde aufgrund der [[Gebundene Rotation|gebundenen Rotation]] stets die gleiche Seite zuwendet. Die Erde würde für einen Betrachter auf der Mondoberfläche, abgesehen von [[Libration]]sbewegungen, stets am gleichen Punkt am Himmel stehen.<ref>[http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/weltraumsonden_aid_139268.html Focus Online]</ref><br />
<br />
[[Datei:Scott 1371, Apollo 8.jpg|thumb|US-Briefmarke von 1969]]<br />
<br />
Der Naturfotograf [[Galen Rowell]] bezeichnete das Bild als die „einflussreichste Umweltfotografie, die jemals gemacht wurde“.<ref>[http://digitaljournalist.org/issue0309/lm11.html digitaljournalist.org]</ref> 1969 wurde das Foto vom [[United States Postal Service|US Postal Service]] als Motiv für eine [[Briefmarke]] gewählt, als Bildunterschrift wurden die ersten vier Worte der englischen Übersetzung der [[Schöpfung#Schöpfungstexte des Buches Genesis|biblischen Schöpfungsgeschichte]] „In the beginning God…“ verwendet.<ref>Zimmermann: ''Genesis. The Story of Apollo 8''. S. 238</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Blue Marble]]<br />
* [[Pale Blue Dot]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Earthrise}}<br />
* NASA: [http://history.nasa.gov/ap08fj/14day4_orbits456.htm Apollo Flight Journal], kommentierte Niederschrift der Gespräche an Bord des Raumschiffes und des Funkverkehrs während und nach der Fotografie (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:NASA]]<br />
[[Kategorie:Apollo-Programm]]<br />
[[Kategorie:Foto]]<br />
<br />
[[be:Earthrise]]<br />
[[en:Earthrise]]<br />
[[fr:Lever de Terre]]<br />
[[hr:Earthrise]]<br />
[[hu:Földkelte]]<br />
[[it:Sorgere della Terra]]<br />
[[ko:지구돋이]]<br />
[[nl:Earthrise]]<br />
[[no:Earthrise]]<br />
[[pl:Earthrise]]<br />
[[pt:Nascer da Terra]]<br />
[[ru:Earthrise]]<br />
[[sv:Jorduppgång]]<br />
[[th:เอิร์ธไรซ์]]<br />
[[zh:地出]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesstra%C3%9Fe_84&diff=107167274Bundesstraße 842012-08-23T20:18:33Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: nl:Bundesstraße 84</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die Bundesstraße 84 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe [[Faakersee Straße]].}}<br />
<br />
{{Infobox hochrangige Straße<br />
|LAND = DE<br />
|STRASSENTYP = B<br />
|NUMMER = 84<br />
|ENUMMER = <br />
|KARTE = <br />
|BETREIBER = <br />
|BETREIBER1 = <br />
|BEGINN-NAME = [[Ebeleben]]<br />
|BEGINN-REGION = DE-TH<br />
|BEGINN-LAT = 51.279536<br />
|BEGINN-LON = 10.739325<br />
|ENDE-NAME = [[Hünfeld]]<br />
|ENDE-REGION = DE-HE<br />
|ENDE-LAT = 50.658386<br />
|ENDE-LON = 9.752858<br />
|GESAMTLÄNGE = 114<br />
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = <br />
|BETRIEBLÄNGE = <br />
|BAULÄNGE = <br />
|PLANLÄNGE = <br />
|BETRIEBHINTERGRUND = ff2323<br />
|BAUHINTERGRUND = <br />
|PLANHINTERGRUND = <br />
|REGION = * [[Thüringen]]<br />
* [[Hessen]]<br />
|NUTZUNGSVORAUSSETZG = <br />
|AUSBAUZUSTAND = [[Straßenquerschnitt#Fahrstreifen|zweistreifig]]<br />
|BILD = <br />
|BILD-GRÖSSE = <br />
|BILD-BESCHREIBUNG = <br />
|LISTE = <br />
{{AB|DE|Region||Freistaat [[Thüringen]]}}<br />
{{AB|DE|RegionSub||[[Kyffhäuserkreis]] <small>(Kfz-Kennzeichen KYF)</small>}}<br />
{{AB|DEB|KV||[[Ebeleben]] {{RSIGN|DE|B|249}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Abtsbessingen]] OT [[Billeben]] {{RSIGN|DE|L|1041}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Ebeleben]] OT [[Allmenhausen]] {{RSIGN|DE|L|2092}}}}<br />
{{AB|DEB|KR||''bei'' [[Marolterode]] {{RSIGN|DE|L|1027}}}}<br />
{{AB|DE|RegionSub||[[Unstrut-Hainich-Kreis]] <small>(Kfz-Kennzeichen UH)</small>}}<br />
{{AB|DEB|KR||{{RSIGN|DE|L|1027}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Kirchheilingen]] {{RSIGN|DE|L|1031}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||Bad Langensalza OT [[Merxleben]]}} {{RSIGN|DE|L|3176}}<br />
{{AB|DE|Fluss||[[Unstrut]]}}<br />
{{AB|DE|Ort|| [[Bad Langensalza]]}}<br />
{{AB|DEB|UMF||Bad Langensalza<br />{{RSIGN|DE|B|176}}&nbsp;{{RSIGN|DE|B|247}}&nbsp;{{RSIGN|DE|L|2125}}}}<br />
{{AB|DE|RegionSub||[[Wartburgkreis]] <small>(Kfz-Kennzeichen WAK)</small>}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Reichenbach (Thüringen)|Reichenbach]] {{RSIGN|DE|L|2122}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Behringen (Hörselberg-Hainich)|Behringen]] {{RSIGN|DE|L|1029}}}}<br />
{{AB|BLAU|AS|40a|Eisenach-Ost {{RSIGN|DE|A|4|5=40}}}}<br />
{{AB|DE|RegionSub||Kreisfreie Stadt Eisenach <small>(Kfz-Kennzeichen EA)</small>}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Eisenach]] OT [[Stockhausen (Eisenach)|Stockhausen]]}}<br />
{{AB|DEB|AS||Eisenach-Oststadt {{RSIGN|DE|B|19}}}}<br />
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|19}}}}<br />
{{AB|DE|Brücke|260&nbsp;m|Talbrücke Karolinental}}<br />
{{AB|DEB|AS||Eisenach-Mitte}} {{RSIGN|DE|L|1016}}<br />
{{AB|DEB|AS||Eisenach-Weststadt {{RSIGN|DE|B|19}}{{RSIGN|DE|B|7}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Eisenach]] {{RSIGN|DE|L|1021}}}}<br />
{{AB|DE|Fluss||[[Hörsel]]}}<br />
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} [[Wartburg]]}}<br />
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} [[Rennsteig]]}}<br />
{{AB|DE|RegionSub||Wartburgkreis <small>(Kfz-Kennzeichen WAK)</small>}}<br />
{{AB|DE|Ort||Marksuhl OT [[Förtha]] {{RSIGN|DE|L|1020}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Marksuhl]] {{RSIGN|DE|L|1023}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Tiefenort]] OT [[Dönges (Tiefenort)|Dönges]]}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Frauensee]] OT [[Schergeshof]]}}<br />
{{AB|DEB|KR||''bei'' Schergeshof {{RSIGN|DE|L|1022}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Merkers-Kieselbach]]}}<br />
{{AB|DE|Fluss||[[Werra]]}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Dorndorf]] {{RSIGN|DE|B|84}}&nbsp;{{RSIGN|DE|L|1022}}}}<br />
{{AB|DE|Leer||<small>gemeinsam mit {{RSIGN|DE|B|62}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Vacha]] {{RSIGN|DE|B|84}}&nbsp;{{RSIGN|DE|L|2601}}}}<br />
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} [[Burg Wendelstein]]}}<br />
{{AB|DE|Leer||{{RSIGN|Symbol|Tourist}} [[Werrabrücke Vacha|historische Werrabrücke]]}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Unterbreizbach]] OT [[Sünna]] {{RSIGN|DE|L|2601}}}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Buttlar]]}}<br />
{{AB|DE|Fluss||[[Ulster (Werra)|Ulster]]}}<br />
{{AB|DEB|AZ||''bei'' Buttlar {{RSIGN|DE|B|278}}}}<br />
{{AB|DE|Region||Land [[Hessen]]}}<br />
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Fulda]] <small>(Kfz-Kennzeichen FD)</small>}}<br />
{{AB|DE|Ort||[[Rasdorf]] {{RSIGN|DE|L|3170}}}}<br />
{{AB|DEB|KR||{{RSIGN|DE|L|3258}}}}<br />
{{AB|DE|UMF||[[Hünfeld]]}} {{RSIGN|DE|B|27}}<br />
}}<br />
<br />
Die '''Bundesstraße 84''' (Abkürzung: B 84) ist eine [[Bundesstraße]] in [[Thüringen]] und [[Hessen]].<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Die B 84 verläuft von [[Ebeleben]] an der [[Helbe]] südwärts durch das [[Thüringer Becken]], durch [[Bad Langensalza]] nach [[Eisenach]]. Anschließend überquert sie die westlichen Ausläufer des [[Thüringer Wald]]es und führt über [[Vacha]] weiter nach Hessen, wo sie in [[Hünfeld]] auf die [[Bundesstraße 27]] trifft und endet.<br />
<br />
== Neutrassierungen ==<br />
Im Stadtgebiet von Eisenach wurde die B 84 im Jahr 2010 auf die ehemalige Trasse der [[Bundesautobahn 4|A 4]] verlegt, auf welcher sie zwischen den ehemaligen Autobahnanschlussstellen Eisenach-Ost und Eisenach-West gemeinsam mit der [[Bundesstraße 19]] verläuft.<br />
<br />
Zwischen [[Dorndorf]] und Vacha verlief die B 84 ursprünglich parallel zur [[Bundesstraße 62]] am nördlichen Ufer der [[Werra]] über den Dorndorfer Ortsteil ''Kirstingshof'' und den Vachaer Stadtteil ''Oberzella''. 2007 wurde diese Trasse zur Kreisstraße umgewidmet, seitdem verläuft die B 84 zwischen den beiden Orten gemeinsam mit der B 62 südlich der Werra.<br />
<br />
In Hessen ist am 6. Dezember 2011 nach knapp fünf Jahren Bauzeit die Nordumfahrung Hünfelds zwischen der Gemarkung [[Burghaun]] und [[Hünfeld]] fertiggestellt worden. Damit ist eine Entlastung des Innenstadtbereichs in Hünfeld von fast 50 % erreicht worden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Bundesstraßen in Deutschland]]<br />
<br />
<!-- == Literatur == --><br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
<!-- == Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
//--><br />
{{Navigationsleiste Bundesstraßen in Deutschland}}<br />
{{All Coordinates}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bundesstrasse 084}}<br />
[[Kategorie:Bundesstraße in Deutschland|084]]<br />
[[Kategorie:Bundesstraße in Thüringen|084]]<br />
[[Kategorie:Bundesstraße in Hessen|084]]<br />
<br />
[[en:Bundesstraße 84]]<br />
[[fr:Bundesstraße 84]]<br />
[[nl:Bundesstraße 84]]<br />
[[pl:Droga krajowa B84 (Niemcy)]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universit%C3%A4t_Lund&diff=107167251Universität Lund2012-08-23T20:17:46Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: sl:Univerza v Lundu</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochschule<br />
| Name = Universität Lund <br /> <small>Academia Carolina</small><br />
| Logo = Uni lund.svg<br />
| Logogrösse = <!-- Nur in Ausnahmefällen, z. B. 81px --><br />
| Motto = ''Ad utrumque''<br />(Zu beidem bereit)<ref>In Bezug auf das Siegel. Der Löwe hält in der einen Hand ein Buch, in der anderen ein Schwert.</ref><br />
| Gründungsdatum = 1666<br />
| Trägerschaft = staatlich<br />
| Ort = [[Lund]]<br />
| Staat = [[Schweden]]<br />
| Leitung = [[Per Eriksson]]<br />
| Leitungstitel = Rektor<br />
| Studentenzahl = 28.458 ([[Vollzeitäquivalent|FTE]], 2011)<ref>[http://www.hsv.se/download/18.8b3a8c21372be32ace80003121/1210R-universitet-hogskolor-arsrapport.pdf Högskoleverkets årsrapport 2012 (Schwedisch), S. 118.]</ref>, 28.175 ([[Vollzeitäquivalent|FTE]], 2011)<ref>[ http://www5.lu.se/upload/plan/arsredovisningar/econ_annual_report_2011x.pdf Annual Report 2011 (Englisch), S. 7.]</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 5.231 ''(2008)''<ref name="Personal och ekonomi">[http://www.lu.se/om-lunds-universitet/presentation/universitetet-i-siffror/personal-och-ekonomi Personal och ekonomi]</ref><br />
| davon Professoren= 558 ''(2007)''<ref>[http://www.lu.se/images/Ekonomi/AR2007.pdf Årsredovisning 2007]</ref><br />
| Jahresetat = 5,794 Mrd. [[Schwedische Krone|SEK]] ''(2008)''<ref name="Personal och ekonomi"/><br /><br />
| Website = [http://www.lu.se/ www.lu.se]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Universität Lund''' ({{svS|''Lunds universitet''}}, {{laS|''Universitas Lundensis''}}) ist eine [[Universität]] in der [[Schweden|südschwedischen]] Stadt [[Lund]]. Sie wurde im Jahre 1666 gegründet, jedoch bestand schon 1425 das [[Studium generale]], ein Vorgänger der heutigen Universität. Die Universität trägt den Beinamen ''Academia Carolina'' und ist eine der größten [[Skandinavien]]s. Sie ist Mitglied der [[League of European Research Universities]]. Außenstellen bestehen im '''Campus [[Helsingborg]]''' mit 3000 Studenten sowie mit der Teaterhögskolan im '''Campus Malmö'''.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Universitetsbyggnaden 080508.jpg|miniatur|links|Hauptverwaltungsgebäude der Universität]]<br />
<br />
Nachdem im Jahre 1658 nach dem Vertrag von [[Roskilde]] die Regionen [[Schonen]], [[Blekinge]] und [[Halland]] von [[Dänemark]] an Schweden abgetreten wurden, begann die Planung für die Einrichtung einer Universität in Lund. Dies sollte dem Zweck dienen, den dänischen Einfluss in der Region zurückzudrängen. Dies wird auch im Siegel der Universität deutlich: Der Ausdruck "ad utrumque" (etwa: "[bereit] zu beidem") und der Löwe mit Schwert und Buch symbolisiert die Alternativen "Bildung oder Kampf". Vorgänger der Universität Lund war ein Priesterkolleg (gegründet 1438), das die erste höhere Bildungseinrichtung in Skandinavien war. Nach der Gründung im Jahre 1666 wurde 1668 die Universität eingeweiht. Damit ist die Universität Lund nach der [[Universität Uppsala]] (gegründet 1477), die zweitälteste Universität Schwedens.<br />
<br />
Die 1967 gegründete Außenstelle in [[Växjö]] wurde 1977 eine selbständige Hochschule. 1999 erhielt sie Universitätsstatus, seit 2010 ist sie Teil der [[Linné-Universität]].<br />
<br />
== Fakultäten ==<br />
[[Datei:Universitetsbiblioteket 080508.jpg|miniatur|[[Universitätsbibliothek Lund|Universitätsbibliothek]]]]<br />
<br />
Lange Zeit hatte die Universität Lund nur vier Fakultäten: Medizin, Recht, Theologie und Philosophie. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts änderte sich dies durch Aufspaltungen und Hinzunahmen. Heute zählt die Universität selbst insgesamt acht Fakultäten:<ref>[http://www.lu.se/o.o.i.s/332 Information über Ausbildungen (Schwedisch)]</ref><ref>[http://www.lunduniversity.lu.se/about-lund-university/faculties-departments-centres Fakultäten, Institute und Zentren (Englisch)]</ref><br />
* Naturwissenschaften<br />
* Jura<br />
* Gesellschaftswissenschaften<br />
* Medizin<br />
* Humaniora / Theologie<br />
* die Technische Hochschule (LTH)<br />
* die Wirtschaftshochschule<br />
* die Fakultät für Kunst mit Kunst-, Musik- und Theaterhochschule in [[Malmö]]<br />
Daneben gehören auch zur Universität:<br />
* der Campus [[Helsingborg]] und<br />
* die Verkehrsflughochschule [[Ljungbyhed]]<br />
<br />
== Studentisches Leben ==<br />
=== „Studentnationer” ===<br />
Eine Besonderheit des schwedischen Universitätslebens nicht nur in Lund sind die Studentenvereinigungen (Schwedisch: „[[Studentnation]]er” oder „Nationer”).<ref>[http://www.lu.se/o.o.i.s/269 Nationen in Lund (schwedisch)]</ref> Diese Vereinigungen sind nicht mit den in Deutschland bekannten [[Studentenverbindungen]] zu verwechseln, hatten sie doch seit den Gründungsjahren der Universität den eigentlichen Zweck, den Studenten aus den verschiedenen Landesteilen Schwedens ein ihnen bekanntes Umfeld zu vermitteln. In den Nationen Lunds leben so die mittelalterlichen Traditionen der [[Nationes]] weiter. Heute bestehen in Lund 13 sogenannte „Nationen”: ''Östgöta'', ''Västgöta'', ''Smålands'', ''Lunds'', ''Malmö'', ''Helsingkrona'', ''Sydskånska'', ''Krischansta'', ''Blekingska'', ''Göteborgs'', ''Hallands'', ''Kalmar'' und ''Wermlands Nation''. Die Studentennationen nehmen einen großen Platz im studentischen Lund ein. Sie betreiben eigene Cafés, Restaurants und Clubs (Discotheken) und bieten gesellschaftliche als auch sportliche Aktivitäten an. Die Mitgliedschaft in einer der Nationen war - auch für Austauschstudenten - bis Juli 2010 obligatorisch. Seither ist die Mitgliedschaft freiwillig.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Studentnationen in Lund}}<br />
<br />
=== Radio AF ===<br />
Mit ''Radio AF'' verfügt die Universität seit 1982 über einen eigenen Radiokanal - empfangbar via [[Streaming Media|Livestream]] im Internet und über zwei UKW-Sendefrequenzen (UKW 91,1 MHz und UKW 99,1 MHz). Der [[Hochschulradio in Schweden|schwedische Hochschulradiosender]] produziert im Haus der ''Akademiska Föreningen'', der „AF-Burg” ''(AF-borgen)'' in der Lunder Altstadt, Sendungen über das Studentenleben in der Stadt. Die Radiostation, bei der rund 130 Studenten arbeiten, gilt als größter Studentensender Schwedens und zweitgrößter Europas.<ref name="Radio AF"/><br />
<br />
== Bekannte Studenten (Auszug) ==<br />
* [[Amelia Andersdotter]] (* 1987), Politikerin<br />
* [[Leif Erland Andersson]] (1944–1979), Astronom<br />
* [[Ruth Bader Ginsburg]] (*1933) Richterin am [[Supreme Court]]<br />
* [[Ingvar Carlsson]] (* 1934), Ministerpräsident<br />
* [[Vilhelm Ekelund]] (1880–1949), Dichter<br />
* [[Tage Erlander]] (1901–1985), Ministerpräsident<br />
* [[Elias Magnus Fries]] (1794–1878), Botaniker<br />
* [[Hjalmar Gullberg]] (1898–1961), Dichter<br />
* [[Ola Hansson]] (1860–1925), Schriftsteller<br />
* [[Lars Valter Hörmander]] (* 1931), Mathematiker<br />
* [[Gert Hummel]] (1933–2004), Theologe<br />
* [[Otto Lindblad]] (1809–1864), Komponist<br />
* [[Carl von Linné]] (1707–1778), Naturwissenschaftler, Begründer der modernen Taxonomie<br />
* [[Anders Österling]] (1884–1981), Dichter<br />
* [[Arvid Posse]] (1820–1901), Ministerpräsident<br />
* [[Johannes Rydberg]] (1854–1919), Physiker<br />
* [[Henric Schartau]] (1757–1825), Priester<br />
* [[Göran Sonnevi]] (* 1939), Lyriker<br />
* [[Carl Wilhelm August Strandberg]] (1818–1877), Journalist<br />
* [[Carl Jakob Sundevall]] (1801–1875), Zoologe<br />
* [[Esaias Tegnér]] (1782–1846), Lyriker<br />
* [[Östen Undén]] (1886–1974), Außenminister<br />
* [[Jimmie Åkesson]] (* 1979), Parteivorsitzender Schwedendemokraten<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<gallery><br />
Datei:Huvudbyggnaden.JPG|''Huvudbyggnaden'' Hauptgebäude der Universität<br />
Datei:Kungshuset, Lund, 2004b.jpg|''[[Kungshuset]]'' („Königshaus“), das älteste Gebäude der Universität<br />
Datei:AF Byggnaden i Lund V2.JPG|''Akademiska Förening'' Gebäude der Akademischen Vereinigung<br />
Datei:Helsingborg lunds universitet campus hbg complete.jpg|Gebäude des Helsingborger Campus, ehemals Produktionsgebäude der Gummifabrik [[Tretorn]].<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Spex (Theater)]]<br />
* [[:Kategorie:Hochschullehrer (Lund)|Lunder Hochschullehrer]]<br />
* [[Liste der Universitäten und Hochschulen in Schweden]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Sverker Oredsson]]: ''Lunds universitet under andra världskriget. Motsättningar, debatter och hjälpinsatser.'' Lund 1996, ISBN 91-972850-0-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Lunds universitet|Universität Lund}}<br />
* [http://www.lu.se/ Offizielle Webseite der Universität Lund] <small>(chinesisch, englisch, schwedisch)</small><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Radio AF">Radio AF: [http://radio.af.lu.se/om-oss ''Historia och bakgrund om Radio AF''], abgerufen am 21. November 2010 (schwedisch)</ref><br />
</references><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Universitäten in Schweden<br />
|Navigationsleiste Hochschulen in Schweden<br />
|Navigationsleiste League of European Research Universities<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Universitat Lund}}<br />
[[Kategorie:Universität Lund| ]]<br />
[[Kategorie:Universität in Schweden|Lund]]<br />
<br />
{{Coordinate |NS=55/42/21/N |EW=13/11/36/E |type=landmark |region=SE-M}}<br />
<br />
[[ar:جامعة لوند]]<br />
[[arz:جامعة لوند]]<br />
[[az:Lund Universiteti]]<br />
[[ca:Universitat de Lund]]<br />
[[da:Lunds Universitet]]<br />
[[en:Lund University]]<br />
[[es:Universidad de Lund]]<br />
[[et:Lundi Ülikool]]<br />
[[fa:دانشگاه لاند]]<br />
[[fi:Lundin yliopisto]]<br />
[[fr:Université de Lund]]<br />
[[ga:Ollscoil Lund]]<br />
[[hi:लुंड विश्वविद्यालय]]<br />
[[id:Universitas Lund]]<br />
[[is:Lundarháskóli]]<br />
[[ja:ルンド大学]]<br />
[[ko:룬드 대학교]]<br />
[[la:Universitas Lundensis]]<br />
[[lt:Lundo universitetas]]<br />
[[nl:Universiteit van Lund]]<br />
[[no:Lunds universitet]]<br />
[[pl:Uniwersytet w Lund]]<br />
[[pnb:لنڈ یونیورسٹی]]<br />
[[pt:Universidade de Lund]]<br />
[[ru:Лундский университет]]<br />
[[simple:Lund University]]<br />
[[sl:Univerza v Lundu]]<br />
[[sv:Lunds universitet]]<br />
[[ta:லுண்ட் பல்கலைக்கழகம்]]<br />
[[th:มหาวิทยาลัยลุนด์]]<br />
[[vi:Đại học Lund]]<br />
[[zh:隆德大学]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Davide_Cimolai&diff=107167159Davide Cimolai2012-08-23T20:15:12Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: no:Davide Cimolai</p>
<hr />
<div>'''Davide Cimolai''' (* [[13. August]] [[1989]]) ist ein [[italien]]ischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.<br />
<br />
Davide Cimolai wurde bei der italienischen Junioren-Bahnradmeisterschaft 2007 in [[Dalmine]] jeweils Zweiter in der Einerverfolgung und im Punktefahren. Im nächsten Jahr gewann er zusammen mit [[Gianni Da Ros]] die Tre Giorni Citta di Pordenone und bei der U23-Europameisterschaft in [[Pruszków]] holte er mit dem italienischen Nationalteam die Bronzemedaille in der Mannschaftsverfolgung. Auf der Straße gewann Cimolai 2008 den [[Piccolo Giro d'Emilia]]. 2009 war er bei den beiden italienischen Eintagesrennen [[Coppa San Geo]] und [[Trofeo Franco Balestra]] erfolgreich.<br />
<br />
== Erfolge - Straße ==<br />
;2009<br />
* [[Coppa San Geo]]<br />
* [[Trofeo Franco Balestra]]<br />
* [[Trofeo Banca Popolare]]<br />
<br />
;2010<br />
* eine Etappe [[Settimana Internazionale]] (Mannschaftszeitfahren)<br />
<br />
== Erfolge - Bahn ==<br />
;2008<br />
* {{ITA|#}} Italienischer Meister - Mannschaftsverfolgung (mit [[Alex Buttazzoni]], [[Gianni Da Ros]], [[Jacopo Guarnieri]] und [[Elia Viviani]])<br />
* {{ITA|#}} Italienischer Meister - Omnium<br />
<br />
;2009<br />
* {{ITA|#}} Italienischer Meister - Mannschaftsverfolgung (mit [[Jacopo Guarnieri]], [[Daniel Oss]] und [[Elia Viviani]])<br />
* {{ITA|#}} Italienischer Meister - Scratch <br />
<br />
;2010<br />
* {{ITA|#}} Italienischer Meister - Punktefahren<br />
<br />
;2011<br />
* {{Europa|#}} Europameister - Madison (U23) mit [[Elia Viviani]]<br />
* {{Europa|#}} Europameister - Scratch (U23)<br />
* {{ITA|#}} Italienischer Meister - Madison (mit [[Elia Viviani]])<br />
* {{ITA|#}} Italienischer Meister - Scratch <br />
<br />
== Teams ==<br />
*2010 [[Liquigas-Doimo]]<br />
*2011 [[Liquigas-Cannondale]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Radsportseiten|22432}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Cimolai, Davide}}<br />
[[Kategorie:Radsportler (Italien)]]<br />
[[Kategorie:Europameister (Radsport)]]<br />
[[Kategorie:Italienischer Meister (Radsport)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1989]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Cimolai, Davide<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Bahn- und Straßenradrennfahrer<br />
|GEBURTSDATUM=13. August 1989<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Davide Cimolai]]<br />
[[es:Davide Cimolai]]<br />
[[fr:Davide Cimolai]]<br />
[[it:Davide Cimolai]]<br />
[[nl:Davide Cimolai]]<br />
[[no:Davide Cimolai]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Th%C3%BCmmel&diff=107167121Paul Thümmel2012-08-23T20:14:12Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: it:Paul Thümmel</p>
<hr />
<div>'''Paul Thümmel''' (* [[15. Januar]] [[1902]] in [[Neuhausen/Erzgeb.]]; † vermutlich [[20. April]] [[1945]] in der [[Kleine Festung Theresienstadt|Kleinen Festung Theresienstadt]]) war ein Mitarbeiter des deutschen Abwehrdienstes, der unter dem Decknamen '''A-54''' auch als Agent des militärischen Nachrichtendienstes der [[Tschechoslowakei]] arbeitete. Thümmel benutzte verschiedene weitere Decknamen, darunter: Jochen, Breitner, Voral, Franta, René, Dr. Holm, Dr. Steinberg, Eva, Bär, Raab, Wedel, František.<br />
<br />
== Persönliches Leben ==<br />
Paul Thümmel, gelernter Bäcker und Konditor, arbeitete in seinem Beruf bis 1934. Bereits 1927 war er bei der Gründung der örtlichen [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] (Mitgliedsnummer 61.574) in Neuhausen aktiv. Er erhielt einige hohe Parteiauszeichnungen, so das [[Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP|Goldene Parteiabzeichen der NSDAP]], und galt als treues Parteimitglied. Als solches fing er Mitte 1933 an, für den [[Abwehr (Nachrichtendienst)|Abwehrdienst]] der [[Wehrmacht]] zu arbeiten.<br />
<br />
== Doppelagent ==<br />
Thümmel arbeitete zunächst in der Stellung eines Hauptvertrauensmannes in der Dresdner Organisation der Abwehr in der Abwehrstelle IV. Seine Aufgabe war es, im tschechoslowakischen Grenzgebiet ein Agentennetz aus der [[Sudetendeutsche|sudetendeutschen]] Bevölkerung zu rekrutieren. Ab 1933 wurde er beim [[Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei|tschechoslowakischen Nachrichtendienst]] bekannt. <br />
<br />
1936 bot Thümmel dem tschechoslowakischen Nachrichtendienst, der 2. Abteilung des Generalstabs, schriftlich seine Zusammenarbeit an, und ausdrücklich für Bezahlung. Nachdem einer der Leiter des Dienstes, [[František Moravec]], Interesse bekundet hatte, lieferte er verschiedene Informationen. Es kam auch zu einigen Zusammenkünften. Zu diesem Zeitpunkt leitete Thümmel bereits die Abteilung III F der Abwehr.<br />
<br />
Zu den gewichtigeren Informationen, die Thümmel lieferte, gehörten unter anderem das genaue Datum der Besetzung des restlichen tschechischen Gebietes am 15. März 1939, Informationen über die deutsche Offensive gegen Frankreich, über den Angriff auf die Niederlande, Berichte der Abwehr über den finnisch-deutschen Krieg, die Vorbereitung zur Besetzung Jugoslawiens, Berichte der Wehrmacht und Abwehr über die sowjetische Luftwaffe usw.<br />
<br />
Die Warnung vor der [[Zerschlagung der Rest-Tschechei|Besetzung der Rest-Tschechei]] ermöglichte die rechtzeitige Flucht der Führung des Nachrichtendienstes samt Material am 14. März 1939 nach London. Der Leiter des tschechoslowakischen militärischen Nachrichtendienstes, František Moravec, hielt Thümmel für seinen erfolgreichsten Agenten und einen der besten Agenten des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] überhaupt. Thümmel, ab Mai 1939 Hauptvertrauensmann der Abwehr in Prag, blieb mit Moravec bis zu seiner Verhaftung 1942 in Kontakt.<br />
<br />
Paul Thümmel wurde am 20. März 1942 verhaftet, sein weiteres Schicksal ist nicht endgültig geklärt. Er soll unter dem Tarnnamen ''Peter Toman'' in die Kleine Festung Theresienstadt transportiert worden sein, wo er 1945 erschossen wurde. Berichte darüber, ob er gezielt hingerichtet oder nur mit anderen Häftlingen erschossen wurde, widersprechen sich, auch gibt es Meinungen, Thümmel habe das Ende des Krieges überlebt.<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Über die Rolle, die Thümmel spielte, und über den Charakter der Informationen, die er dem tschechoslowakischen Nachrichtendienst lieferte, wird immer noch heftig diskutiert. Die Beurteilungen reichen von einer Mythen- und Legendenbildung über einen Topagenten bis hin zu der Ansicht, der Agent A-54 sei ein getarnter eingeschleuster Spion, der die Gegenseite desinformieren sollte, gewesen.<br />
<br />
Auch einige britische Historiker wie [[Harry Hinsley|F. H. Hinsley]] sind der Meinung, dass Thümmel erstklassige politische und militärisch relevante Informationen lieferte. Bei der positiven Beurteilung von Thümmels Informationen wird nicht selten übersehen, dass seine Informationen nicht immer richtig waren und Schaden anrichteten; aufgrund solch einer Information kam es zur teilweisen Mobilisierung tschechoslowakischer Streitkräfte, was der deutschen Abwehr zeigte, was zu erwarten war. Ebenfalls ist bekannt, dass Thümmel nie gewichtige Informationen über das von ihm geleitete Agentennetz in der Tschechoslowakei weiterleitete, andererseits später einige Angehörige des Widerstandes im [[Protektorat Böhmen und Mähren]] an die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] auslieferte, nachdem er 1939 nach Prag verlegt worden war.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46266225.html ''Spionage. Gutes Mehl.''] In: [[Der Spiegel]], Ausgabe 14 vom 28. März 1966, S. 78ff.<br />
* Agent A-54 a StB, online auf dem Server des Archiv bezpečnostních složek [http://www.abscr.cz/data/pdf/sbornik/sbornik2-2004/agenta-54.pdf www.abscr.cz/.../agenta-54.pdf]<br />
* Libor Kutěj, Období první republiky (28.10. 1918 - 29.9. 1938), online auf dem Server des Militärdienstes „Vojenské zpravodajství“ [http://www.vzcr.cz/static/historie1k.aspx www.vzcr.cz/...]<br />
* František Moravec, Špion, jemuž neveřili (Autobiographie, Übersetzung aus dem Englischen), Sixty-Eight Publishers, Toronto 1977, ISBN 0-88781-032-2<br />
* Agent A-54: superšpion nebo nebezpečný dublér?, online auf: [http://www.fronta.cz/agent-a-54-superspion-nebo-nebezpecny-dubler www.fronta.cz/agent-a-54...]<br />
* A-54: agent, který prohrál svůj život, online auf dem Nachrichtenserver idnes [http://zpravy.idnes.cz/a-54-agent-ktery-prohral-svuj-zivot-d5i-/zahranicni.aspx?c=A020226_111432_vedatech_jan zpravy.idnes.cz/a-54...]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119366908|LCCN=n/200/1096481|NDL=|VIAF=5739624}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Thummel, Paul}}<br />
[[Kategorie:Doppelagent]]<br />
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP]]<br />
[[Kategorie:Militärperson (Abwehr)]]<br />
[[Kategorie:Person (Protektorat Böhmen und Mähren)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1902]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1945]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Thümmel, Paul <br />
|ALTERNATIVNAMEN=A-54<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Agent<br />
|GEBURTSDATUM=15. Januar 1902<br />
|GEBURTSORT=[[Neuhausen/Erzgeb.]]<br />
|STERBEDATUM=20. April 1945<br />
|STERBEORT=[[Kleine Festung Theresienstadt]]<br />
}}<br />
<br />
[[cs:Paul Thümmel]]<br />
[[fr:Paul Thümmel]]<br />
[[hu:Paul Thümmel]]<br />
[[it:Paul Thümmel]]</div>RedBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreuzeckgruppe&diff=107166992Kreuzeckgruppe2012-08-23T20:10:29Z<p>RedBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: pt:Grupo de Kreuzeck</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gebirgsgruppe<br />
|KARTE=Kreuzeckgruppe.png<br />
|KARTENBESCHREIBUNG=Lage der Kreuzeckgruppe innerhalb der Ostalpen<br />
|LAGE-POLITISCH=[[Bezirk Lienz|Osttirol]] und [[Kärnten]], [[Österreich]]<br />
|LAGE-GEBIRGE=[[Hohe Tauern]]<br />
|EINTEILUNG NACH=[[Alpenvereinseinteilung der Ostalpen|AVE]] 43<br />
|HÖCHSTER GIPFEL=[[Mölltaler Polinik|Polinik]]<br />
|MAX-HÖHE=2784<br />
|MAX-HÖHE-BEZUG=AT<br />
|BREITENGRAD=46/50/0/N<br />
|LÄNGENGRAD=13/8/0/E<br />
|REGION-ISO=AT<br />
|POSKARTE=Österreich<br />
|FLÄCHE=450<br />
}}<br />
<br />
Die '''Kreuzeckgruppe''' ist eine Gebirgsgruppe in den [[Ostalpen]]. Zusammen mit der [[Ankogelgruppe]], der [[Goldberggruppe]], der [[Glocknergruppe]], der [[Schobergruppe]], der [[Granatspitzgruppe]], der [[Venedigergruppe]], den [[Villgratner Berge]]n und der [[Rieserfernergruppe]] bildet die Kreuzeckgruppe die Großgruppe der [[Hohe Tauern|Hohen Tauern]]. Die Kreuzeckgruppe befindet sich in [[Österreich]] in den Bundesländern [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] und [[Kärnten]]. Der Anteil Tirols beschränkt sich auf einen kleinen Zipfel im Westen der Gruppe. <br />
<br />
Die höchsten Gipfel sind [[Mölltaler Polinik|Polinik]] ({{Höhe|2784|AT|link=true}}), Striedenkopf ({{Höhe|2749|AT}}), Hochkreuz ({{Höhe|2709|AT}}) und Kreuzeck ({{Höhe|2701|AT}}). Die Kreuzeckgruppe ist hauptsächlich von [[Gneis]]en und [[Glimmerschiefer]]n aufgebaut, geographisch wird sie im Norden vom [[Mölltal]], im Süden vom [[Drautal|Oberdrautal]] begrenzt. Nach Westen begrenzt sie der [[Iselsberg (Pass)|Iselsberg]] zur [[Schobergruppe]]. <br />
<br />
Die Kreuzeckgruppe umfasst eine Fläche von ca. 450&nbsp;km², die kaum besiedelt ist und zur Alm- und Forstwirtschaft genutzt wird.<br />
<br />
Im Wöllatal und bei [[Kolbnitz]] befinden sich Speicherseen der Kraftwerke [[Kraftwerk Fragant|''Fragant'']] und ''[[Reißeck-Kreuzeck]]''. Sehenswert ist die [[Raggaschlucht]]. Zum Drautal hin gibt es das kleine Schigebiet ''Emberger Alm''.<br />
<br />
== Benachbarte Gebirgsgruppen ==<br />
<br />
Die Kreuzeckgruppe grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:<br />
<br />
* [[Goldberggruppe]] (im Norden)<br />
* [[Ankogelgruppe]] ([[Reißeckgruppe]]) (im Nordosten)<br />
* [[Gailtaler Alpen]] (im Süden)<br />
* [[Schobergruppe]] (im Nordwesten)<br />
<br />
<gallery><br />
Image:Kreuzeck.jpg|Kreuzeck mit Glanzsee und Feldnerhütte<br />
Image:Hochtristen.jpg|Hochtristen mit Einsee<br />
Image:Blick von kolbnitz richtung kreuzeckgruppe.jpg|Blick von Kolbnitz Richtung Kreuzeckgruppe<br />
Image:Millstatt Ost Seehöhe 2006.JPG|Blick von Millstatt Richtung Kreuzeckgruppe<br />
Image:Millstätter See Ost 01 2006.JPG|Blick vom Mirnock Richtung Kreuzeckgruppe<br />
</gallery><br />
== Literatur ==<br />
*[[Manfred Posch]]: Reißeck, Kreuzeck. Die schönsten Touren, Klagenfurt 2000, Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., ISBN 3-85391-176-5<br />
* Rudolf Gritsch : ''Kleiner Führer Kreuzeck-,Reißeck- und Sadniggruppe.'' Rother-Verlag, München 1977, ISBN 978-3763332434<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Hohe Tauern}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen)]]<br />
[[Kategorie:Zentralalpen]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Europa]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Tirol]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Kärnten]]<br />
[[Kategorie:Kreuzeckgruppe| ]]<br />
[[Kategorie:Reißeck (Gemeinde)]]<br />
[[Kategorie:Hochgebirge]]<!--angrenzende Gemeinde--><br />
<br />
[[en:Kreuzeck group]]<br />
[[it:Gruppo del Kreuzeck]]<br />
[[pl:Kreuzeckgruppe]]<br />
[[pt:Grupo de Kreuzeck]]</div>RedBot