https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=RaschenTechnerWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-11T03:34:42ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sebastian_Cleemann&diff=261330802Sebastian Cleemann2025-11-07T13:29:54Z<p>RaschenTechner: Änderung 261330791 von ~2025-31858-51 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>[[Datei:Petula live 2014.JPG|mini|Sebastian Cleemann live als Petula am 24. Oktober 2014 in der Stummschen Reithalle]]<br />
'''Sebastian Cleemann''' (* [[20. Jahrhundert]]) ist ein deutscher [[Multiinstrumentalist]]. Er spielte in den beiden [[Band (Musik)|Bands]] [[Seidenmatt]] und [[Kate Mosh]]. Zudem betreibt er sein Soloprojekt ''Petula'' und ist Mitglied der Band ''UNS''.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Sebastian Cleemann war von 2003 bis 2008 Gitarrist der [[Indie-Rock]]-Band Kate Mosh und beteiligte sich an drei Alben sowie zwei [[Single (Musik)|Singles]]. 2007 schloss er sich der Band Seidenmatt an, wo er als Sänger, Gitarrist und Keyboarder agiert. Seit 2013 ist er zudem Live-Schlagzeuger von [[ClickClickDecker]].<ref>{{Literatur |Autor=Bianca Hartmann |Titel=ClickClickDecker: Raus aus dem Wohnzimmer |Sammelwerk=[[Ox-Fanzine]] |Nummer=Nr. 114 (Juni/Juli) |Datum=2014 |Online=http://www.ox-fanzine.de/web/print/pdf/s/212/itv/4909/interviews.212.html}}</ref> Seit dem Album ''Am Arsch der kleinen Aufmerksamkeiten'' (veröffentlicht im November 2018) ist er auch als Bandmitglied im Studio dabei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.byte.fm/artists/petula/ |titel=ByteFM - Petula |abruf=2020-04-28 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Neben seinen verschiedenen Arbeiten mit diversen Bands gründete er 2001 sein [[Folk]]-Projekt Petula. Auf Grund der starken Einflüsse [[Elektronische Musik|elektronischer Musik]] bezeichnet Cleemann die Musik seines Soloprojekts als „[[Loop (Musik)|Loop]]-Folk“. Nach diversen Online-Veröffentlichungen über [[SoundCloud]] und [[Bandcamp]] erschien 2010 sein erstes Album beim DIY-Label froggi Records. 2013 folgte das zweite Album ''Don’t Forget Me, Petula! Don’t Forget Everything, Petula!'' über das AnalogSoul-Sublabel DIA (im Vertrieb von [[Broken Silence (Musikvertrieb)|Broken Silence]]).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.frohfroh.de/7094/petula-%C2%BBdont-forget-me-petula-dont-forget-everything-petula%C2%AB-dia |titel=Petula ”Don’t Forget Me, Petula! Don’t Forget Everything, Petula!“ |hrsg=Frohfroh.de |datum=2013-01-22 |zugriff=2014-10-30}}</ref> 2014 folgte eine Split-EP mit ClickClickDecker über Analogsoul und [[Audiolith Records]].<br />
<br />
2019 veröffentlichte Cleemann nach zwei Jahren Arbeit sein drittes Album ''Fuck This Shit'', auf dem [[Kevin Hamann]] und Oliver Stangl von ClickClickDecker im Background singen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.byte.fm/blog/redaktion/petula-starbuck-videopremiere-85506/ |titel=Petula – „Starbuck“ (Videopremiere) – ByteFM |werk=ByteFM Blog – News und Rezensionen aus unserer Redaktion |datum=2019-02-01 |abruf=2020-04-28 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
=== Als Petula ===<br />
==== Alben ====<br />
* 2010: ''Elephant Dresses'' (Tape + Download, Froggi Records)<br />
* 2013: ''Don’t Forget Me, Petula! Don’t Forget Everything, Petula!'' (Analogsoul)<br />
* 2019: ''Fuck This Shit'' (Golden Ticket)<br />
<br />
==== EPs ====<br />
* ca. 2002: ''flwr'' (MCD, später als Download)<br />
* 2009: ''Up from the Wilderness Like Pillars of Smoke'' (Online-Album)<br />
* 2009: ''Brothers'' (Floppy-Disk-EP, Download, Froggi Records)<br />
* 2010: ''Minotaur Miniskirt'' (Download, Rote Raupe)<br />
* 2010: ''Hemline Well Above the Knees'' (Remix-EP, Download)<br />
* 2010: ''Guesses'' (Polaroid-EP, Download)<br />
* 2011: Split-EP (mit [[Candelilla (Band)|Candelilla]], Download)<br />
* 2012: ''Dia02'' (Split-EP mit [[The Micronaut]], Dia Records)<br />
* 2012: ''Collaboration'' (MC mit [[Kid Ikarus]], Froggi Records)<br />
* 2013: ''Circles'' (Download, Analogsoul)<br />
* 2014: Split-EP mit [[ClickClickDecker]] ([[Audiolith Records]])<br />
* 2015: ''One Last Note Before the Rapture'' (Download, Analogsoul)<br />
<br />
=== Mit Kate Mosh ===<br />
* 2004: ''Life Is Funfair '' (Album, Sinnbus Records)<br />
* 2005: ''4 AM and It’s Already Hell'' (EP, [[Noisolution]])<br />
* 2006: ''Breakfast Epiphanies'' (Album, Noisolution)<br />
* 2006: ''Amourette'' (Single, Noisolution)<br />
* 2008: ''The U in Us'' (Single, [[Flight 13 Records|Flight 13]])<br />
<br />
=== Mit Seidenmatt ===<br />
* 2007: ''The Goal Is to Make the Animals Happy'' ([[Digifile]], Sinnbus)<br />
<br />
=== Mit UNS ===<br />
* 2011 ''Nee/Uns Vier'' (Single, All Rock'n'Roll Speeds Up)<br />
* 2014 ''Gegengift'' (Album, Noisolution)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://petula.org/ Offizielle Website]<br />
* {{Discogs}}<br />
* {{Discogs|Petula|Petula}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-05-29}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Cleemann, Sebastian}}<br />
[[Kategorie:Folksänger]]<br />
[[Kategorie:Multiinstrumentalist (Popularmusik)]]<br />
[[Kategorie:Rock-Gitarrist]]<br />
[[Kategorie:Musiker (elektronische Musik)]]<br />
[[Kategorie:Rockschlagzeuger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Cleemann, Sebastian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Petula (Pseudonym)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Multiinstrumentalist<br />
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claus-Dieter_Heidecke&diff=261220267Claus-Dieter Heidecke2025-11-03T17:57:22Z<p>RaschenTechner: Link eingefügt</p>
<hr />
<div>'''Claus-Dieter Heidecke''' (* [[20. August]] [[1954]] in [[Frankfurt am Main]]) ist ein deutscher [[Chirurg]] und [[Hochschullehrer]] in [[Greifswald]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Heidecke studierte an der [[Universität Regensburg]] und der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]]. Er wurde Mitglied der [[Corps]] [[Corps Franconia Jena|Franconia Jena]] (1974) und [[Corps Franconia München|Franconia München]] (1978).<ref>Kösener Corpslisten 1996, 38/1383; 37/880</ref> 1981 wurde er an der TU München mit einer experimentellen Arbeit zum [[Dr. med.]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<ref>Dissertation: ''Experimentelle Untersuchungen von Enterotomien des Rattenileums nach Naht und Applikation von physiologischen Plasmafraktionen''</ref> Von 1981 bis 1983 war er Research Fellow an der Harvard Medical School in Boston bei Nicholas Tilney und Terry Strom (Transplantationsimmunologie).<ref>{{Literatur |Autor=J. W. Kupiec-Weglinski, C. D. Heidecke, J. L. Araujo, M. Abbud-Filho, E. Towpik |Titel=Behavior of helper T lymphocytes in cyclosporine-mediated long-term graft acceptance in the rat |Sammelwerk=Cellular Immunology |Band=93 |Nummer=1 |Datum=1985-06-01 |ISSN=0008-8749 |DOI=10.1016/0008-8749(85)90397-1 |Seiten=168–177 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0008874985903971 |Abruf=2021-02-18}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=C. D. Heidecke, J. Kupiec-Weglinski, P. Lear, M. Abbud-Filho, J. Araujo |Titel=Interactions between T lymphocyte subsets supported by interleukin 2-rich lymphokines produce acute rejection of vascularized cardiac allografts in T cell deprived rats. |Sammelwerk=Journal of immunology |Datum=1984 |Online=https://www.semanticscholar.org/paper/Interactions-between-T-lymphocyte-subsets-supported-Heidecke-Kupiec-Weglinski/576155e92bc3f2a3df191b159aad97296ea7679f |Abruf=2021-02-18}}</ref><br />
<br />
Von 1984 bis 2000 war er zunächst chirurgischer Assistenzarzt unter [[Jörg Rüdiger Siewert]] am Klinikum rechts der Isar der TU München, seit 1992 Oberarzt der Klinik. Dort [[Habilitation|habilitierte]] er sich auch.<ref>Habilitationsschrift: ''Funktionelle Charakterisierung Transplantat-infiltrierender Lymphozyten unter unmodifizierter Abstossung und Immunsuppression/Immunmodulation''</ref> Er ist Facharzt für Chirurgie (1991) mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie (1995) und Thoraxchirurgie (2000). Im Jahr 2000 wurde er auf den Lehrstuhl für Allgemeine und Viszeralchirurgie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald berufen.<br />
<br />
Von 2001 bis 2020 leitete die Klinik für [[Allgemeine Chirurgie]], [[Viszeralchirurgie|Viszeral-]], [[Thoraxchirurgie|Thorax-]] und [[Gefäßchirurgie]] und das [[Darm]]zentrum sowie gemeinsam mit [[Markus M. Lerch]] das Pankreaskarzinomzentrum der [[Universitätsmedizin Greifswald]].<ref>[http://www.schattenblick.de/infopool/medizin/fachmed/mz1o1151.html Greifswalder Pankreaszentrum]</ref> Er war von 2002 bis 2012 [[Studiendekan]] der Medinischen Fakultät der Universität Greifswald, wo er das Reform-Curriculum des Studiengangs Humanmedizin im klinischen Abschnitt umgesetzt hat. 2011 absolvierte er erfolgreich den Masterstudiengang "Gesundheitsmanagement" an der Hochschule Osnabrück.<br />
<br />
Von 2009 bis 2016 war er Vorsitzender der ''Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Qualität und Sicherheit in der Chirurgie'' (CAQS) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Von 2016 bis 2020 wirkte er als Besitzer im Vorstand des Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). Ferner war er Mitglied des Expertenpanels "Bauchchirurgie" im WIdO (2015–2020) sowie im Wissenschaftlichen Beirat der Initiative Qualitätsmedizin (IQM, 2018–2020). 2004 leitete er die 173. Tagung der [[Vereinigung Norddeutscher Chirurgen|Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen]]. 2014/2015 war Heidecke Präsident der [[Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie|Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie]]. In dieser Funktion leitete er mit Peter Galle (DGVS) den Kongress „Viszeralmedizin 2014“ in Leipzig. Er war stellvertretender Ärztlicher Vorstand der Universitätsmedizin Greifswald von 2012 bis 2017 und Ärztlicher Vorstand von 2018–2020, dabei zuletzt auch von 2019 bis 2020 Vorstandsvorsitzender. Zum 30. September 2020 wurde er emeritiert.<br />
<br />
Seit 2021 leitet er das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) in [[Berlin]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* [[Rüdiger Döhler]], [[Heinz-Jürgen Schröder]] und [[Eike Sebastian Debus]]: ''Chirurgie im Norden. Zur 200. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Chirurgen in Hamburg 2017''. Kaden Verlag, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-942825-67-2, S. 134–135.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|1044570040}}<br />
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=claus-dieter%20heidecke Artikel in der U.S. National Library of Medicine]<br />
* [http://www.jove.com/author/Claus-Dieter_Heidecke JoVE articles]<br />
* [http://www.medizin.uni-greifswald.de/kp_chir/ Bild (Universität Greifswald)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Chirurgie-Ordinarien der Universität Greifswald}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1044570040|VIAF=305424994}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Heidecke, ClausDieter}}<br />
[[Kategorie:Chirurg]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Greifswald)]]<br />
[[Kategorie:Corpsstudent (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1954]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Heidecke, Claus-Dieter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chirurg und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=20. August 1954<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ExpressLRS&diff=260770379ExpressLRS2025-10-21T02:33:17Z<p>RaschenTechner: Unnötiger englischer Begriff entfernt</p>
<hr />
<div>'''ExpressLRS''' ist ein Open-Source-[[Funkfernsteuerung|Funkprotokoll]], welches für geringe Latenz und hohe Reichweite im Modellbau optimiert wurde und so etwa [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohnen]] oder [[Flugmodell]]e steuern kann. Es unterstützt Aktualisierungsraten von bis zu 500 Hz mit dem Ziel, diese bis zu 1000 Hz zu verbessern und damit Latenzen unterhalb von 5 Millisekunden zu ermöglichen. Es kann dabei sowohl Frequenzen von 2.4 GHz als auch 915/868 MHz genutzt werden.<ref>{{Cite web |last=Conradie |first=Danie |title=ExpressLRS: Open Source, Low Latency, Long Range RC Protocol |language=en-US |date=2021-01-19 |url=https://hackaday.com/2021/01/19/expresslrs-open-source-low-latency-long-range-rc-protocol/ |website=Hackaday |access-date=2025-04-26}}</ref><br />
<br />
Eine Sicherheitslücke wurde 2022 in ExpressLRS entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, die Steuerung von Drohnen zu übernehmen. Das zugrundeliegende Problem war hierbei, dass die gemeinsame „binding phrase“ zwischen Sender und Empfänger mit dem als veraltet geltenden [[Message-Digest Algorithm 5|MD5 Hash-Algorithmus]] gebildet wird. [[Transmission Control Protocol|Sync Pakete]] verrieten dabei den Großteil dieses Schlüssels, sodass die fehlenden Daten rekonstruiert werden und die Verbindung übernommen werden konnte. Empfehlungen zur Vermeidung der Schwachstelle waren die Vermeidung der Übermittlung der UID per Funk, Verbesserungen der Zufallsfunktion und eine Absicherung des [[Frequency Hopping Spread Spectrum|frequency hopping]] Mechanismus.<ref>{{Cite web |title=Hack Allows Drone Takeover Via 'ExpressLRS' Protocol |language=en |date=2022-07-07 |url=https://threatpost.com/drone-hack-expresslrs-hijacked/180133/ |website=threatpost.com |access-date=2025-04-26}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2024 meldete die ukrainische Firma Obriy Miltech über Schwierigkeiten, die Verbindung mittels des [[Elektronische Kampfführung|electronic warfare]] Systems „Horizon ANTIFPV“ zu blockieren. Während andere Protokolle großflächig gestört werden konnten, war ExpressLRS gerade mit Richtantennen unempfindlich gegen Unterbrechungen. Laut dieser Untersuchung könne kein System in der Ukraine zuverlässig Drohnen abwehren, welche per ExpressLRS gesteuert werden.<ref>{{Cite web |title=Perspective Market of Ukrainian Short-Range EW Systems |language=en-US |date=2024-04-24 |url=https://militarnyi.com/en/articles/perspective-market-of-ukrainian-short-range-ew-systems/ |website=Militarnyi |access-date=2025-04-26}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references responsive /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://www.expresslrs.org/ Offizielle Website]<br />
<br />
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll (Sicherungsschicht)]]<br />
[[Kategorie:Modellbau]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Handball-Regionalliga_S%C3%BCd_1982/83&diff=260770336Handball-Regionalliga Süd 1982/832025-10-21T02:25:48Z<p>RaschenTechner: bessere Platzierung für Link</p>
<hr />
<div>{{Navigationsbox Eishockeyliga<br />
| liga = [[Handball-Regionalliga Süd|Handball<br />Regionalliga Süd]]<br />
| liga_logo = Handball pictogram.svg<br />
| saison = 1982/83<br />
| vorherige = Handball-Regionalliga Süd 1981/82<br />
| naechste = Handball-Regionalliga Süd 1983/84<br />
| meister = [[TSV 1895 Oftersheim]] <br />
| aufsteiger = TSV 1895 Oftersheim<br />
| absteiger = Schramberger TS 1858<br /> [[Datei:Tsglogo.JPG|16px]] [[TSG Oßweil]]<br />[[TS 1887 Selb]].<br />
| erste_liga = [[2. Handball-Bundesliga 1982/83|↑ 2. Bundesliga 1982/83]]<br />
| zweite_liga = [[Handball-Bayernliga 1982/83|↓ Bayernliga 1982/83 ]]<br />
| dritte_liga = <br />[[Handball-Badenliga|Badenliga]], Südbadenliga, [[Handballverband Württemberg|Württembergliga]] ↓<br />
}}<br />
Die '''Saison 1982/83 der [[Handball-Regionalliga Süd]]''' war die vierzehnte Spielzeit, welche der [[Süddeutscher Handballverband|Süddeutsche Handballverband]] (SHV) organisierte und als dritthöchste Spielklasse im deutschen [[Handball-Ligasystem in Deutschland|Ligensystem]] geführt wurde.<br />
<br />
== Saisonverlauf ==<br />
Süddeutscher Meister und Aufsteiger in die 2. Bundesliga wurde der [[TSV 1895 Oftersheim]]. Der Vizemeister [[TSV Scharnhausen]] konnte sich über die Relegation für die 2. Bundesliga nicht qualifizieren. Die Absteiger in die Oberligen waren [[TS 1887 Selb]], Schramberger TS 1858 und [[TSG Oßweil]].<br />
<br />
=== Modus ===<br />
Zwölf Mannschaften spielten eine Hin- und Rückrunde um die süddeutsche Meisterschaft und den Aufstieg<br /> in die [[2. Handball-Bundesliga 1983/84|2. Bundesliga]]. Die Plätze neun bis zwölf waren die Absteiger in die Oberligen.<br />
<br />
=== Teilnehmer und Abschlussplatzierungen ===<br />
Nicht mehr dabei waren ein Aufsteiger und vier Absteiger aus der [[Handball-Regionalliga Süd 1981/82|Vorsaison]]. Neu dabei waren ein Absteiger aus der 2. Bundesliga und vier<br /> Aufsteiger (N) aus den [[Handball-Oberliga (Deutschland)|Oberligen]] Südbaden, [[Handball-Badenliga|Baden]], Württemberg und der [[Handball-Bayernliga#Meister|Bayernliga]]. <br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; width:500px;"<br />
|-<br />
! !! Mannschaft !! Spiele !! Punkte<br />
|- style="background:#C1FFC1"<br />
| 1. ||style="text-align:left;"| [[TSV 1895 Oftersheim]] '''(N)''' || 22 || '''34:10''' <br />
|- style="background:#ccccff"<br />
| 2. ||style="text-align:left;"| [[TSV Scharnhausen]] || 22 '''*''' || '''30:14'''<br />
|- <br />
| 3. ||style="text-align:left;"| [[Rhein-Neckar Löwen|TSV Baden Östringen]] '''(N)''' || 22 || '''30:14'''<br />
|- <br />
| 4. ||style="text-align:left;"| [[TV Hemsbach]] || 22 * || '''23:11'''<br />
|- <br />
| 5. ||style="text-align:left;"| [[TSV Milbertshofen]] '''(A)''' || 22 || '''23:21'''<br />
|-<br />
| 6. ||style="text-align:left;"| [[TSV Germania Malsch]] || 22 * || '''22:22'''<br />
|- <br />
| 7. ||style="text-align:left;"| [[SG Köndringen/Teningen]] || 22 || '''22:22'''<br />
|- <br />
| 8. ||style="text-align:left;"| [[TSB Horkheim]] || 22 || '''21:23'''<br />
|- <br />
| 9. ||style="text-align:left;"| [[SKV Oberstenfeld]] '''(N)''' || 22 || '''20:24'''<br />
|- style="background:#CAE1FF"<br />
| 10. ||style="text-align:left;"| [[TS 1887 Selb]] '''(N)''' || 22 || '''17:27'''<br />
|- style="background:#FFE4E1"<br />
| 11. ||style="text-align:left;"| [[Schramberger TS 1858]] '''(N)''' || 22 || '''13:31'''<br />
|- style="background:#FFE4E1"<br />
| 12. ||style="text-align:left;"| [[TSG Oßweil]] || 22 || '''9:35'''<br />
|}<br />
<div style="font-size:smaller;"><br />
('''A''') = Absteiger aus der 2. Bundesliga ('''N''') = neu in der Liga '''(*)''' = hatte das bessere Torverhältnis<br />{{Farbindex|C1FFC1}} Süddeutscher Meister und Aufsteiger zur [[2. Handball-Bundesliga 1983/84|2. Bundesliga 1983/84]]<br />{{Farbindex|ccccff}} Teilnehmer Aufstiegsrelegation<br /><br />
{{Farbindex|ffffff}} Für die [[Handball-Regionalliga Süd 1983/84|Regionalliga Süd 1983/84]] qualifiziert<br /><br />
{{Farbindex|CAE1FF}} Absteiger in die Bayernliga [[Handball-Bayernliga 1979/80|1979/80]]<br /> {{Farbindex|FFE4E1}} Absteiger in die [[Handball-Oberliga (Deutschland)|Oberligen]]</div><br />
<br />
=== Aufstiegsrelegation ===<br />
Durch die Ligaerweiterung der 2. Bundesliga konnten sich in diesem Jahr auch die Zweitplatzierten über eine<br /> Aufstiegsrelegation qualifizieren, bei der sich der TSV Scharnhausen gegen TuS Dansenberg, dem Vizemeister<br /> der Regionalliga Südwest, nicht durchsetzen konnte.<br /> <br />
* '''[[TuS 04 Dansenberg]]''' - [[TSV Scharnhausen]] '''27:21 / 17:21'''<br />
<br />
== Frauen ==<br />
{{Hauptartikel|Handball-Regionalliga (Frauen)}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Süddeutscher Handballverband#Süddeutsche Meisterschaften|Süddeutsche Meisterschaften]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Alle Ergebnisse und Tabellen der [http://bundesligainfo.de/Archiv/HBL/auswahl.php Regionalliga Süd 1982/83] bei Bundesliga Info.de Archiv Endrunde Süd<br />
<br />
{{Navigationsleiste Süddeutsche Handballmeisterschaft}}<br />
<br />
[[Kategorie:Süddeutsche Handballmeisterschaft|#1983]]<br />
[[Kategorie:Handball-Regionalliga Süd|#1982/83]]<br />
[[Kategorie:Handballsaison 1982/83]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichenowspecht&diff=260765930Reichenowspecht2025-10-20T20:11:07Z<p>RaschenTechner: /* Lebensweise */ weiterer Link</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Reichenowspecht<br />
| Taxon_WissName = Campethera scriptoricauda<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Anton Reichenow|Reichenow]], 1896)<br />
| Taxon2_Name = Fleckenspechte<br />
| Taxon2_WissName = Campethera<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Echte Spechte<br />
| Taxon3_WissName = Picinae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Spechte<br />
| Taxon4_WissName = Picidae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Spechtvögel<br />
| Taxon5_WissName = Piciformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Bild = <br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Reichenowspecht''' (''Campethera scriptoricauda'') ist eine [[Vögel|Vogelart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Spechte]] (Picidae). Das relativ kleine Verbreitungsgebiet der Art umfasst einen Teil [[Ostafrika]]s vom Osten und Süden [[Tansania]]s bis in das mittlere [[Mosambik]]. Der Reichenowspecht bewohnt offene oder halboffene baumbestandene Habitate wie offenes Waldland, [[Savanne]] und [[Dornbuschsavanne]]. Die Nahrung besteht vorwiegend aus [[Ameisen]] und deren Larven.<br />
<br />
Der Artstatus des Reichenowspechts ist umstritten. Er wird von BirdLife International seit 1993 nur noch als Unterart des [[Bennettspecht]]s (''C. bennettii'') geführt und daher keiner Gefährdungskategorie zugeordnet. Im Jahr 1988, der letzten Listung mit der Anerkennung als Art, wurde er von BirdLife International als ungefährdet („least concern“) eingestuft.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Reichenowspechte sind kleine Spechte mit mittellangem Schnabel. Der Schnabelfirst ist leicht nach unten gebogen. Die Körperlänge beträgt etwa 22&nbsp;cm, sie sind damit etwa so groß wie ein [[Mittelspecht]]. Angaben zum Gewicht liegen nicht vor. Die Art ähnelt insgesamt sehr der [[Nominatform]] des Bennettspechtes und zeigt wie dieser bezüglich der Färbung einen deutlichen [[Geschlechtsdimorphismus]].<br />
<br />
Beim Männchen sind die Oberseite einschließlich [[Bürzel]] und Oberflügeldecken sowie die Unterflügeldecken auf grünlich beigebraunem Grund gelb und weiß gebändert. Die Schwingen sind braun mit grünlich gesäumten [[Außenfahne]]n und gelblich weißen Binden auf den [[Innenfahne]]n. Die Schwanzoberseite ist braun und blassgelb quergebändert, die Unterseite ist gelblich, häufig zeigen die [[Steuerfeder]]n schwarze Spitzen. Die Grundfarbe der Rumpfunterseite ist blassgelb, auf der Brust häufig mit einem goldbraunen Hauch. Auf diesem Grund zeigt die Brust eine kräftige dunkle Fleckung, die an den Flanken meist spärlicher wird. Die Unterschwanzdecken sind auf weißem Grund meist gefleckt oder quergebändert.<br />
<br />
Stirn, Oberkopf und Nacken sind rot, auf der Stirn haben die roten Federn eine graue Basis. Hinter dem Auge befindet sich ein dunkelbrauner Streif und die hinteren [[Ohrdecke]]n sind leicht bis mittelstark schwärzlich gestrichelt. Ein breiter roter [[Bartstreif]] mit vereinzelten schwarzen Federn zieht sich von der Schnabelbasis bis unter die Ohrdecken. Die Kopfseiten sind ansonsten weiß, Kehle und Kinn sind auf weißem Grund deutlich schwarz gefleckt.<br />
<br />
Weibchen haben eine schwarze Stirn und einen ebenso gefärbten vorderen Oberkopf mit weißen Flecken; hinterer Oberkopf und Nacken sind wie beim Männchen rot. Der Bartstreif ist schwarz mit dichter weißer Fleckung.<br />
<br />
Der Schnabel ist dunkelgrau, die basisnahe Hälfte des Unterschnabels ist ausgedehnt hell gelb gelbgrün. Die Beine und Zehen sind bläulich grau bis graugrün. Die [[Iris (Auge)|Iris]] ist bei [[adult]]en Vögeln rot, im [[juvenil|Jugendkleid]] dunkelbraun.<br />
<br />
== Lautäußerungen ==<br />
Die Rufe ähneln jenen des [[Bennettspecht|Bennettspechts]].<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Die innerartliche Variabilität ist gering und es werden keine Unterarten anerkannt. Der Artstatus des Reichenowspechts ist nicht unumstritten und er wird von BirdLife International seit 1993 nur noch als Unterart des [[Bennettspecht]]s (''C. bennettii'') geführt. Insgesamt wird dem Taxon heute jedoch meist Artstatus zugebilligt.<ref>[{{Avibase|ID=C55850512F5B45D5|ScientificName=Campethera scriptoricauda|CommonName=Reichenowspecht|Linktext=nein}} Der Reichenowspecht bei Avibase] (Online, abgerufen am 29. April 2011)</ref> Nach Winkler et al. bildet er eine [[Superspezies]] mit dem [[Pünktchenspecht]] (''C. punctuligera''), dem Bennettspecht und dem [[Nubierspecht]] (''C. nubica'').<ref name="Winkler et al. b">Hans Winkler, David A. Christie und David Nurney: ''Woodpeckers. A Guide to the Woodpeckers, Piculets and Wrynecks of the World.'' Pica Press, Robertsbridge 1995: S. 229</ref><br />
<br />
== Verbreitung und Lebensraum ==<br />
Das relativ kleine Verbreitungsgebiet der Art umfasst einen Teil [[Ostafrika]]s vom Osten und Süden [[Tansania]]s nach Süden bis in das mittlere [[Mosambik]], im Westen bis in die Umgebung von [[Nsanje]] im äußersten Süden von [[Malawi]].<br />
<br />
Die Art bewohnt offene oder halboffene baumbestandene Habitate wie offenes Waldland, [[Savanne]] und [[Dornbuschsavanne]].<br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Reichenowspechte sind wenig lautfreudig, selbst das Hacken wirkt sehr zurückhaltend. Die Nahrung besteht vorwiegend aus [[Ameisen]] und deren Larven.<br />
<br />
In [[Malawi]] brüten Reichenowspechte im Oktober und November. Die Höhlen werden in toten Bäumen oder Palmen angelegt. Das Gelege besteht aus 3 Eiern, weitere Angaben zur Brutbiologie liegen bisher nicht vor.<br />
<br />
== Bestand und Gefährdung ==<br />
Der Reichenowspecht wird von BirdLife International seit 1993 nur noch als Unterart des Bennettspechts geführt und daher keiner Gefährdungskategorie zugeordnet. Im Jahr 1988, der letzten Listung mit der Anerkennung als Art, wurde er von BirdLife International als ungefährdet („least concern“) eingestuft.<ref name="BirdLife 2010">[http://datazone.birdlife.org/species/factsheet/reichenows-woodpecker-campethera-scriptoricauda Factsheet auf BirdLife International]</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references /><br />
<br />
=== Literatur ===<br />
* [[Hans Winkler (Ornithologe)|Hans Winkler]], [[David A. Christie]] und [[David Nurney]]: ''Woodpeckers. A Guide to the Woodpeckers, Piculets and Wrynecks of the World.'' Pica Press, Robertsbridge 1995, ISBN 0-395-72043-5, S. 70–71 und 229–230.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Avibase|ID=C55850512F5B45D5|ScientificName=Campethera scriptoricauda|CommonName=Reichenowspecht}}<br />
* {{eBird.org |ID= reiwoo1 |Name= Reichenowspecht (''Campethera scriptoricauda'')}}<br />
* {{xeno-canto|ID=Campethera-scriptoricauda|ScientificName=Campethera scriptoricauda|Name=Reichenowspecht}}<br />
* {{Encyclopedia of Life|ID=1226329|Name=Speckle Throated Woodpecker|Wissenschaftlich=Campethera scriptoricauda}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Reichenowspecht}}<br />
[[Kategorie:Spechte]]<br />
[[Kategorie:Anton Reichenow als Namensgeber]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichenowspecht&diff=260765886Reichenowspecht2025-10-20T20:09:12Z<p>RaschenTechner: /* Lautäußerungen */ link</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Reichenowspecht<br />
| Taxon_WissName = Campethera scriptoricauda<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Anton Reichenow|Reichenow]], 1896)<br />
| Taxon2_Name = Fleckenspechte<br />
| Taxon2_WissName = Campethera<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Echte Spechte<br />
| Taxon3_WissName = Picinae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Spechte<br />
| Taxon4_WissName = Picidae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Spechtvögel<br />
| Taxon5_WissName = Piciformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Bild = <br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Reichenowspecht''' (''Campethera scriptoricauda'') ist eine [[Vögel|Vogelart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Spechte]] (Picidae). Das relativ kleine Verbreitungsgebiet der Art umfasst einen Teil [[Ostafrika]]s vom Osten und Süden [[Tansania]]s bis in das mittlere [[Mosambik]]. Der Reichenowspecht bewohnt offene oder halboffene baumbestandene Habitate wie offenes Waldland, [[Savanne]] und [[Dornbuschsavanne]]. Die Nahrung besteht vorwiegend aus [[Ameisen]] und deren Larven.<br />
<br />
Der Artstatus des Reichenowspechts ist umstritten. Er wird von BirdLife International seit 1993 nur noch als Unterart des [[Bennettspecht]]s (''C. bennettii'') geführt und daher keiner Gefährdungskategorie zugeordnet. Im Jahr 1988, der letzten Listung mit der Anerkennung als Art, wurde er von BirdLife International als ungefährdet („least concern“) eingestuft.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Reichenowspechte sind kleine Spechte mit mittellangem Schnabel. Der Schnabelfirst ist leicht nach unten gebogen. Die Körperlänge beträgt etwa 22&nbsp;cm, sie sind damit etwa so groß wie ein [[Mittelspecht]]. Angaben zum Gewicht liegen nicht vor. Die Art ähnelt insgesamt sehr der [[Nominatform]] des Bennettspechtes und zeigt wie dieser bezüglich der Färbung einen deutlichen [[Geschlechtsdimorphismus]].<br />
<br />
Beim Männchen sind die Oberseite einschließlich [[Bürzel]] und Oberflügeldecken sowie die Unterflügeldecken auf grünlich beigebraunem Grund gelb und weiß gebändert. Die Schwingen sind braun mit grünlich gesäumten [[Außenfahne]]n und gelblich weißen Binden auf den [[Innenfahne]]n. Die Schwanzoberseite ist braun und blassgelb quergebändert, die Unterseite ist gelblich, häufig zeigen die [[Steuerfeder]]n schwarze Spitzen. Die Grundfarbe der Rumpfunterseite ist blassgelb, auf der Brust häufig mit einem goldbraunen Hauch. Auf diesem Grund zeigt die Brust eine kräftige dunkle Fleckung, die an den Flanken meist spärlicher wird. Die Unterschwanzdecken sind auf weißem Grund meist gefleckt oder quergebändert.<br />
<br />
Stirn, Oberkopf und Nacken sind rot, auf der Stirn haben die roten Federn eine graue Basis. Hinter dem Auge befindet sich ein dunkelbrauner Streif und die hinteren [[Ohrdecke]]n sind leicht bis mittelstark schwärzlich gestrichelt. Ein breiter roter [[Bartstreif]] mit vereinzelten schwarzen Federn zieht sich von der Schnabelbasis bis unter die Ohrdecken. Die Kopfseiten sind ansonsten weiß, Kehle und Kinn sind auf weißem Grund deutlich schwarz gefleckt.<br />
<br />
Weibchen haben eine schwarze Stirn und einen ebenso gefärbten vorderen Oberkopf mit weißen Flecken; hinterer Oberkopf und Nacken sind wie beim Männchen rot. Der Bartstreif ist schwarz mit dichter weißer Fleckung.<br />
<br />
Der Schnabel ist dunkelgrau, die basisnahe Hälfte des Unterschnabels ist ausgedehnt hell gelb gelbgrün. Die Beine und Zehen sind bläulich grau bis graugrün. Die [[Iris (Auge)|Iris]] ist bei [[adult]]en Vögeln rot, im [[juvenil|Jugendkleid]] dunkelbraun.<br />
<br />
== Lautäußerungen ==<br />
Die Rufe ähneln jenen des [[Bennettspecht|Bennettspechts]].<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Die innerartliche Variabilität ist gering und es werden keine Unterarten anerkannt. Der Artstatus des Reichenowspechts ist nicht unumstritten und er wird von BirdLife International seit 1993 nur noch als Unterart des [[Bennettspecht]]s (''C. bennettii'') geführt. Insgesamt wird dem Taxon heute jedoch meist Artstatus zugebilligt.<ref>[{{Avibase|ID=C55850512F5B45D5|ScientificName=Campethera scriptoricauda|CommonName=Reichenowspecht|Linktext=nein}} Der Reichenowspecht bei Avibase] (Online, abgerufen am 29. April 2011)</ref> Nach Winkler et al. bildet er eine [[Superspezies]] mit dem [[Pünktchenspecht]] (''C. punctuligera''), dem Bennettspecht und dem [[Nubierspecht]] (''C. nubica'').<ref name="Winkler et al. b">Hans Winkler, David A. Christie und David Nurney: ''Woodpeckers. A Guide to the Woodpeckers, Piculets and Wrynecks of the World.'' Pica Press, Robertsbridge 1995: S. 229</ref><br />
<br />
== Verbreitung und Lebensraum ==<br />
Das relativ kleine Verbreitungsgebiet der Art umfasst einen Teil [[Ostafrika]]s vom Osten und Süden [[Tansania]]s nach Süden bis in das mittlere [[Mosambik]], im Westen bis in die Umgebung von [[Nsanje]] im äußersten Süden von [[Malawi]].<br />
<br />
Die Art bewohnt offene oder halboffene baumbestandene Habitate wie offenes Waldland, [[Savanne]] und [[Dornbuschsavanne]].<br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Reichenowspechte sind wenig lautfreudig, selbst das Hacken wirkt sehr zurückhaltend. Die Nahrung besteht vorwiegend aus [[Ameisen]] und deren Larven.<br />
<br />
In Malawi brüten Reichenowspechte im Oktober und November. Die Höhlen werden in toten Bäumen oder Palmen angelegt. Das Gelege besteht aus 3 Eiern, weitere Angaben zur Brutbiologie liegen bisher nicht vor.<br />
<br />
== Bestand und Gefährdung ==<br />
Der Reichenowspecht wird von BirdLife International seit 1993 nur noch als Unterart des Bennettspechts geführt und daher keiner Gefährdungskategorie zugeordnet. Im Jahr 1988, der letzten Listung mit der Anerkennung als Art, wurde er von BirdLife International als ungefährdet („least concern“) eingestuft.<ref name="BirdLife 2010">[http://datazone.birdlife.org/species/factsheet/reichenows-woodpecker-campethera-scriptoricauda Factsheet auf BirdLife International]</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references /><br />
<br />
=== Literatur ===<br />
* [[Hans Winkler (Ornithologe)|Hans Winkler]], [[David A. Christie]] und [[David Nurney]]: ''Woodpeckers. A Guide to the Woodpeckers, Piculets and Wrynecks of the World.'' Pica Press, Robertsbridge 1995, ISBN 0-395-72043-5, S. 70–71 und 229–230.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Avibase|ID=C55850512F5B45D5|ScientificName=Campethera scriptoricauda|CommonName=Reichenowspecht}}<br />
* {{eBird.org |ID= reiwoo1 |Name= Reichenowspecht (''Campethera scriptoricauda'')}}<br />
* {{xeno-canto|ID=Campethera-scriptoricauda|ScientificName=Campethera scriptoricauda|Name=Reichenowspecht}}<br />
* {{Encyclopedia of Life|ID=1226329|Name=Speckle Throated Woodpecker|Wissenschaftlich=Campethera scriptoricauda}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Reichenowspecht}}<br />
[[Kategorie:Spechte]]<br />
[[Kategorie:Anton Reichenow als Namensgeber]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bumps_Myers&diff=260765524Bumps Myers2025-10-20T19:52:42Z<p>RaschenTechner: link</p>
<hr />
<div>'''Hubert Maxwell „Bumps“ Myers''' (* [[22. August]] [[1912]] in [[Clarksburg (West Virginia)]]; † [[9. April]] [[1968]] in [[Los Angeles]]) war ein US-amerikanischer [[Saxophon]]ist des [[Rhythm & Blues]] und [[Swing (Musikrichtung)|Swing]], der vorwiegend in der Musikszene von Los Angeles arbeitete.<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Myers, der als [[Tenorsaxophon]]ist von [[Coleman Hawkins]] beeinflusst war (und daneben auch [[Altsaxophon|Alt-]] und [[Baritonsaxophon]] spielte), wuchs in Kalifornien auf und begann seine Musikerkarriere im Raum Los Angeles u.&nbsp;a. bei [[Curtis Mosby]] and His Dixieland Blue Blowers, mit dem 1927 er erstmals aufnahm. 1929 spielte er in [[Seattle]] bei Earl Whaley; in den 1930er-Jahren bei [[Buck Clayton]] (1934–36) und [[Teddy Weatherford]], mit denen er auf Tourneen ging. Von 1934 bis 1936 lebte er in [[Shanghai]], wo er mit Weatherfords Band und Buck Clayton im ''Canidrome'' arbeitete;<ref>Andrew Field ''Shanghai's Dancing World: Cabaret Culture and Urban Politics, 1919-1954'' The Chinese University Press 2010, S. 92f.</ref> nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten spielte er 1937 in Los Angeles mit [[Lionel Hampton]] und [[Les Hite]]. 1941/42 gehörte er der kurzlebigen Band von [[Lee Young|Lee]] und [[Lester Young]] an; 1942 und erneut 1945 arbeitete er bei [[Jimmie Lunceford]] und 1943–48 in der [[Bigband]] von [[Benny Carter]]. Mitte der 1940er-Jahre trat er mehrmals mit [[Jazz at the Philharmonic]] auf; 1945 nahm er mit [[Sid Catlett]] auf. 1947 spielte er bei [[Benny Goodman]] und wirkte bei [[T-Bone Walker]]s Hit „[[Call It Stormy Monday (But Tuesday Is Just As Bad)]]“ mit. Unter eigenem Namen (u.&nbsp;a. unter ''Bumps Myers & His Frantic Five'') spielte er 1949 mehrere Titel wie „I’m Clappin’ and Shoutin’“ für die Label ''Selective, Blu'' und ''RPM'' ein.<br />
<br />
In den 1950er-Jahren arbeitete Myers als Studiomusiker (u.&nbsp;a. für [[Jingle]]s); 1952–54 spielte er mit [[Red Callender]], 1958 bei [[Harry Belafonte]]. Nach Tourneen mit [[Horace Henderson]] 1961–62 zog sich Myers krankheitsbedingt aus dem Musikgeschäft zurück. Im Bereich des Swing und Jazz war er von 1927 bis 1960 an 90 Aufnahmesessions beteiligt, u.&nbsp;a. mit [[Irving Ashby]], [[Kay Starr]], [[Lee Richardson (Sänger)|Lee Richardson]], [[Ernestine Anderson]], [[Freddie Slack]], [[Mel Powell]], [[Dan Grissom]], [[Fletcher Henderson]], [[Russell Jacquet]], [[Louis Bellson]] und zuletzt bei [[Maxwell Davis]].<ref>[[Tom Lord]]: ''The Jazz Discography'' (online, abgerufen am 6. November 2014)</ref> Im Bereich des R&B ist er auch auf Aufnahmen von [[T-Bone Walker]] (''First Love Blues/T-Bone Shuffle''), [[George Vann]], [[Amos Milburn]], [[Jimmy Witherspoon]], [[Helen Humes]], [[Percy Mayfield]], [[Tony Allen (Sänger)|Tony Allen]] und [[B. B. King]] zu hören.<ref>{{Allmusic|artist|ID=mn0001438682|Linktext=Bumps Myers}}</ref><br />
<br />
== Lexikalischer Eintrag ==<br />
* [[Leonard Feather]], [[Ira Gitler]]: ''The Biographical Encyclopedia of Jazz.'' Oxford University Press, New York 1999, ISBN 0-19-532000-X.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [[Scott Yanow]]: {{Allmusic|artist|ID=mn0001747875|Linktext=Bumps Myers}}<br />
* {{Discogs}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=134847679|LCCN=no/00/2621|VIAF=61735786}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Myers, Bumps}}<br />
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]<br />
[[Kategorie:R&B-Saxophonist]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1912]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1968]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Myers, Bumps<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Myers, Hubert Maxwell<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Saxophon)<br />
|GEBURTSDATUM=22. August 1912<br />
|GEBURTSORT=[[Clarksburg (West Virginia)]]<br />
|STERBEDATUM=9. April 1968<br />
|STERBEORT=[[Los Angeles]]<br />
}}</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Xaver_von_Rudtorffer&diff=260765484Franz Xaver von Rudtorffer2025-10-20T19:50:52Z<p>RaschenTechner: /* Spätere Lebensjahre */ link</p>
<hr />
<div>[[Datei:Franz Xaver, Ritter von Rudtorffer. Stipple engraving by D. Wellcome V0005133.jpg|mini|Franz Xaver Ritter von Rudtorffer]]'''Franz Xaver Rudtorffer''', ab 1809 '''von''', ab 1822 '''Ritter von Rudtorffer''' (* [[8. Februar]] [[1760]] in [[Wien]]; † [[13. Februar]] [[1833]] ebenda) war ein österreichischer [[Chirurgie|Chirurg]] und [[Fachschriftsteller]].<ref name=":0" /><br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
=== Frühe Lebensjahre und Ausbildung ===<br />
Franz Xaver Rudtorffer wurde am 8. Februar 1760, als Sohn eines Gewerbemannes mit großer Familie, in Wien geboren. Über die frühen Lebensjahre Rudtorffers ist wenig bekannt, sein späterer beruflicher Werdegang wurde von den Eltern jedoch schon früh vorbestimmt. So sollte er zum [[Wundarzt]] ausgebildet werden und ging 1774, nachdem er das [[Jesuitenschule|Jesuitengymnasium]] besucht hatte, wie damals üblich, bei einem Chirurgen in die Lehre. Nebenbei besuchte er noch Vorlesungen über [[Chirurgie]] und [[Anatomie]] bei Ferdinand von Leber und erlangte 1777 den Freibrief.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Constantin von Wurzbach |Titel=Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich : enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben |Band=Siebenundzwanzigster Theil. Rosenberg - Rzikomsky |Verlag=Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei |Ort=Wien |Datum=1874 |Seiten=228-231}}</ref><br />
<br />
Danach kehrte er in das Haus seiner Eltern zurück, um sich dort ungestört dem chirurgisch-anatomischen Studium widmen zu können. Dabei wurde er tatkräftig von mehreren Professoren der [[Medizinische Fakultät|medizinischen Fakultät]] unterstützt, darunter Thomas Knauer dem Assistenten von Leber sowie Joh. Brockmüller, [[Ordentlicher Professor|Ordinarius]] im Bürgerspital.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=E. Gurlt |Hrsg=historische Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften |Titel=Rudtorffer |Sammelwerk=Allgemeine Deutsche Biographie |Band=Neunundzwanzigster Band. v. Rodde - v. Ruesch |Verlag=Verlag Duncker & Humblot |Ort=Verlag Duncker & Humblot |Datum=1889 |Seiten=584-586}}</ref> Daneben erhielt er auch die Möglichkeit bei den Hausbesuchen Lebers und den anatomischen Untersuchungen Knauers teilzunehmen.<ref name=":0" /> Zusätzlich besuchte er auch die praktisch-chirurgische Lehranstalt im [[Spanisches Spital|vereinten spanischen und heiligen Dreifaltigkeitsspital]], unter der Leitung von Professor Raphael Steidele, wo er im Jahr 1779 das Diplom als Magister der Chirurgie erlangte.<ref name=":1" /><br />
<br />
=== Magister der Chirurgie ===<br />
Durch Empfehlungen konnte Rudtorffer nach Abschlusses seines Magister Studiums am vereinten spanischen Dreifaltigkeitsspital bleiben. Dort erhielt er eine Assistentenstelle bei dem berühmten Professor Maximilian Stoll und dem berühmten Wundarzt Andreas Sartory, die er bis 1781 ausübte.<ref name=":0" /> Ab 1784 wurde er als [[Assistenzarzt|Sekundararzt]] im neu eröffneten [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|Allgemeinen Krankenhaus]] tätig und übernahm dort die Frühordinationen für arme Beamte, die chirurgische Betreuung der Geisteskranken und die gerichtlichen Leichenöffnungen.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=H. Leitner |Hrsg=Österreichische Akademie der Wissenschaften |Titel=Rudtorffer Franz X |Sammelwerk=Österreichisches Biographisches Lexikon. 1815–1950. |Band=IX. Band Ràzus Martin - Savic Žarko |Verlag=Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |Ort=Wien |Datum=1988 |ISBN=3-7001-1483-4 |Seiten=318}}</ref> Die Geisteskranken, die er chirurgisch betreute, waren im damals ebenfalls neu eröffneten [[Narrenturm]] untergebracht.<br />
<br />
1793 wurde Rudtorffer schließlich zum [[Chefarzt|Primarchirurg]] für alle medizinischen Abteilungen des AKH bestellt und 1801 erhielt er ebenfalls die Stelle des Primararztes der 2. chirurgischen Abteilung.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Gabriela Schmidt |Hrsg=Felix Czeike |Titel=Rudtorffer Franz Xaver |Sammelwerk=Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden |Band=Band 5. Ru - Z |Verlag=Buchverlag Kremayr & Scheriau |Ort=Wien |Datum=2004 |ISBN=3-218-00749-6 |Seiten=11}}</ref> Neben dieser Tätigkeit gab er stark besuchte Privatvorlesungen über [[Operation (Medizin)|chirurgische Operationen]] und die Anwendung von [[Verband (Medizin)|Verbänden]].<ref name=":0" /> Die Vorlesungen musste er jedoch aufgrund missgünstiger Vorgesetzter beenden und konnte sie erst dank eines Regierungsdekretes im Jahr 1802 wieder fortsetzen.<ref name=":1" /><br />
<br />
=== Spätere Lebensjahre ===<br />
Im Jahr 1809 erhielt er, für die 1805 erschienene „Abhandlung über die einfachste und sicherste Operationsmethode eingesperrter Leisten- und Schenkelbrüche, nebst einem Anhange merkwürdiger, auf den operativen Theil der Wundarzneikunst sich beziehenden Beobachtungen“, die 1809 erschienene „Abhandlung von der Operation des Blasensteins nach Pajola’s Methode“ und einige andere Abhandlungen, die medizinische und chirurgische [[Doktorwürde]] der [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg|Universität Würzburg]].<ref name=":0" /><br />
<br />
Während der Besetzung Wiens durch [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] im Jahr 1809 konnte sich Rudtorffer auszeichnen und bewähren, als er das mit 2000 Verwundeten belegte Allgemeine Krankenhaus versorgte.<br />
<br />
Nach dem Tod Lebers übernahm er 1810 die [[Lehrstuhl|Lehrkanzel]] für [[theoretische Chirurgie]] an der [[Universität Wien]], die er bis zu seiner [[Emeritierung]] im Jahr 1821 innehatte.<ref name=":2" /> Im Jänner 1810 eröffnete Rudtorffer im Beisein vieler Professoren, Ärzte und Wundärzte seine Vorlesungen, die er bis zu seiner Emeritierung fortsetzte.<ref name=":0" /> Ein Gichtleiden zwang Rudtorffer schließlich in den Ruhestand.<ref>{{Literatur |Autor=K. Gurlt |Hrsg=August Hirsch |Titel=Rudtorffer |Sammelwerk=Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker |Band=Vierter Band. Maack - Salzmann |Auflage=2 |Verlag=Urban & Schwarzenberg |Ort=Berlin/Wien |Datum=1932 |Seiten=913}}</ref><br />
<br />
Sein Hauptwerk ist, das im Jahr 1817 erschienene „Armamentarium chirurgicum selectum. Oder Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten älteren und neueren chirurgischen Instrumente“. Die darin enthaltene Ordnung nutze Rudtorffer auch für die Aufstellung der Sammlung, der chirurgischen Instrumente und Verbände der Universität Wien,<ref name=":2" /> die er auch noch bis zwei Jahre nach seiner Emeritierung im Jahr 1823 betreute.<ref name=":1" /><br />
<br />
Franz Xaver Rudtorffer verstarb am 13. Februar 1833 in seiner Geburtsstadt Wien.<ref name=":3" /><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
Rudtorffers berufliches Schaffen brachte ihm einige [[Auszeichnung (Ehrung)|Ehrungen]] ein.<ref name=":0" /><br />
<br />
* 1803: korrespondierendes Mitglied der k.k. [[Josephinum (Wien)|Josephs-Akademie]] in Wien<br />
* 1806: wirkliches Mitglied der k.k. Josephs-Akademie in Wien<br />
* Ehrendiplome der physikalisch-medizinischen [[Sozietät]] in [[Erlangen]] und der kaiserlich medizinischen Gesellschaft in [[Vilnius|Wilna]]<br />
* Orden der [[Ehrenlegion]]: ausgezeichnet durch [[Ludwig XVIII.]] von Frankreich<br />
* 1809: medizinisch-chirurgische Doktorwürde: verliehen durch die Universität Würzburg<br />
* 1809: einfacher Adel: verliehen durch [[Franz II. (HRR)|Kaiser Franz I.]]<br />
* 1822: Ritterstand: verliehen durch Kaiser Franz I.<br />
<br />
== Werke ==<br />
Während seiner beruflichen Tätigkeit als Arzt wurden von Rudtorffer einige [[Wissenschaftliche Publikation|Fachartikel]] veröffentlicht.<ref name=":0" /><br />
<br />
* {{Literatur |Titel=Abhandlung über die einfachste und sicherste Operationsmethode eingesperrter Leisten- und Schenkelbrüche, nebst einem Anhange merkwürdiger, auf den operativen Theil der Wundarzneikunst sich beziehenden Beobachtungen |Band=2 Bände |Ort=Leipzig |Datum=1805}}<br />
* {{Literatur |Titel=Abhandlung von der Operation des Blasensteins nach Pajola’s Methode |Ort=Wien |Datum=1808}}<br />
* {{Literatur |Titel=Kurzer Abriss der speciellen Therapie für angehende Wundärzte |Ort=Wien |Datum=1812}}<br />
* {{Literatur |Titel=Armamentarium chirurgicum selectum. Oder Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten älteren und neueren chirurgischen Instrumente |Ort=Wien |Datum=1817}}<br />
* {{Literatur |Titel=Abhandlung über die Verbesserung der zur Wiederbelebung der Scheintodten erforderlichen Instrumente, Geräthe und Nebenerfordernisse, nebst einer kurzen Uebersicht des Rettungsverfahrens |Ort=Wien |Datum=1821}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{BLKÖ|Rudtorffer, Franz Xaver Ritter von|27|228|231}}<br />
* {{ADB|29|584|586|Rudtorffer, Franz Xaver Ritter von|Ernst Gurlt|ADB:Rudtorffer, Franz Xaver Ritter von}}<br />
* {{ÖBL|9|318|318|Rudtorffer, Franz X. von|H. Leitner}}<br />
* {{Literatur |Autor=E. Gurlt |Hrsg=August Hirsch |Titel=Rudtorffer |Sammelwerk=Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker |Band=Vierter Band. Maack - Salzmann |Auflage=2 |Verlag=Urban & Schwarzenberg |Ort=Berlin/Wien |Datum=1932 |Seiten=913}}<br />
* {{Literatur |Autor=E. Gurlt |Hrsg=Historische Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften |Titel=Rudtorffer |Sammelwerk=Allgemeine Deutsche Biographie |Band=Neunundzwanzigster Band. v. Rodde - v. Ruesch |Verlag=Verlag Duncker & Humblot |Ort=Leipzig |Datum=1889 |Seiten=584-586}}<br />
* {{Literatur |Autor=Gabriela Schmidt |Hrsg=Felix Czeike |Titel=Rudtorffer Franz Xaver |Sammelwerk=Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden |Band=Band 5. Ru - Z |Verlag=Buchverlag Kremayr & Scheriau |Ort=Wien |Datum=2004 |ISBN=3-218-00749-6 |Seiten=11}}<br />
* {{Literatur |Autor=H. Leitner |Hrsg=Österreichische Akademie der Wissenschaften |Titel=Rudtorffer Franz X |Sammelwerk=Österreichisches Biographisches Lexikon. 1815-1950 |Band=IX. Band Ràzus Martin - Savic Žarko |Verlag=Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |Ort=Wien |Datum=1988 |ISBN=3-7001-1483-4 |Seiten=318}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Wien Geschichte Wiki|Franz_Xaver_Rudtorffer}}<br />
* [https://www.deutsche-biographie.de/sfz77293.html Rudtorffer, Franz Xaver Ritter von], [[Deutsche Biographie]], abgerufen am 16. Januar 2020<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=116672285|VIAF=32754395}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rudtorffer, Franz Xaver von}}<br />
[[Kategorie:Chirurg]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (18. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)]]<br />
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Nobilitierter (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion]]<br />
[[Kategorie:Person (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1760]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1833]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rudtorffer, Franz Xaver von<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rudtorffer, Franz Xaver; Rudtorffer, Franz Xaver Ritter von<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Chirurg und Fachschriftsteller<br />
|GEBURTSDATUM=8. Februar 1760<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=13. Februar 1833<br />
|STERBEORT=[[Wien]]<br />
}}</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rushworth_%26_Dreaper&diff=260765399Rushworth & Dreaper2025-10-20T19:44:50Z<p>RaschenTechner: unnötiger Link wieder entfernt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Rushworth and Dreaper 2019103.jpg|mini|Ein einst von Rushmore & Dreaper genutztes Geschäftshaus im Jahr 2019]]<br />
'''Rushmore & Dreaper''' war ein [[Orgelbauer|Orgel-]] und [[Klavierbauer|Klavierbauunternehmen]] in [[Liverpool]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Familie Rushworth hatte ursprünglich in [[Yorkshire]] Möbel und Särge hergestellt, war dann nach [[Manchester]] gezogen und kam schließlich nach [[Merseyside]]. Im Jahr 1828 gründete William Rushworth ein Orgelbauunternehmen, das zunächst seinen Sitz in der Pudsey Street hatte. Später gab es in der St Anne Street eine Niederlassung,<ref name="echo"/> ebenso existierten zeitweise Niederlassungen in [[Llandudno (Wales)|Llandudno]],<br />
[[Bangor (Wales)|Bangor]] und [[Chester]].<ref name="echo1">Jess Molyneux, ''Famous Liverpool music empire started in a little shop 195 years ago.'' 2. Januar 2024 auf [https://www.liverpoolecho.co.uk/news/nostalgia/famous-liverpool-music-empire-started-28338316 www.liverpoolecho.co.uk]</ref><br />
Eine Zeitlang war die Firma Rushworth & Dreaper die zweitgrößte Orgelbaufirma der Welt. Später verkaufte sie auch Schallplatten, Noten etc. Fünf Generationen der Familie Rushworth betrieben das Unternehmen, ehe dessen Geschichte im Jahr 2002 endete.<ref name="echo">Jess Molyneux: ''Unseen photos of famous Liverpool music empire behind the scenes.'' 10. Januar 2024 auf [https://www.liverpoolecho.co.uk/news/nostalgia/gallery/unseen-photos-famous-liverpool-music-28413624 www.liverpoolecho.co.uk]</ref><br />
<br />
Die Firma stattete unter anderem die Kathedralen von [[Guildford]], [[Derby (Derbyshire)|Derby]] und Chester mit Orgeln aus, außerdem die Westminster Central Hall, die Royal Military Academy in Sandhurst und die Philharmonic Hall in Liverpool. Für die Passagierdampfer der [[Cunard Line]], die einst in Liverpool ausliefen, baute sie Klaviere. Rushworth exportierte in viele Länder.<ref name="echo1"/><br />
<br />
Mit der Orgelbaufirma Dreaper verband Rushworth sich im Jahr 1902. Diese Firma war 1828 unter dem Namen William P. Dreaper & Son gegründet worden.<ref name="makers107">Martha Novak Clinkscale: ''Makers of the Piano: 1820-1860.'' Oxford University Press, 1993, S. 107.</ref><br />
<br />
Von 1910 bis 1939 wurden zahlreiche ''reed organs'' ([[Harmonium|Harmonien]]) unter dem Namen „Apollo“ produziert. Sie waren von Walter G. Holt (Wallis Holt) entwickelt worden, der bis 1967 für die Firma arbeitete.<ref name="apollo" /><br />
<br />
In den 1960er-Jahren galt Rushworths in Liverpool als das größte Musikhaus Europas. Die Verkaufsfläche war auf fünf Stockwerke verteilt. Zur Musikerszene des [[Mersey Beat]] bestand eine enge Verbindung. [[Brian Epstein]] orderte 1962 die [[Gitarre]]n für NEMS Enterprises bei der Firma.<ref name="echo1"/> [[Paul McCartney]] hatte dort im Jahr 1956 seine erste Gitarre zu einem Preis von 15 Pfund gekauft. Später verkaufte James Rushworth zwei Gibson-J-160E-Gitarren an [[John Lennon]] und [[George Harrison]]. Die Orgel im [[Skibo Castle]] in [[Schottland]], die im Jahr 2000 bei der Hochzeit von [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] und [[Guy Ritchie]] gespielt wurde, stammte zwar nicht aus dem Hause Rushworth & Dreaper, war aber von dieser Firma vor der Feier restauriert worden.<ref name="echo1"/><br />
<br />
1996 wurde die Firma mit der Restaurierung der 111 Jahre alten Orgel von [[San Anastasia]] in [[Rom]] beauftragt. 1997 wurde das Geschäft in Whitechapel geschlossen. Als sich eine Rechtsanwaltskanzlei in dem Gebäude niederließ, wurde hinter einer Wand versteckt ein Safe gefunden, der zahlreiche Geschäftsdokumente enthielt. Die Dokumente wurden der Liverpooler Universität übereignet.<ref name="echo1"/> Alastair Rushworth, der letzte Chef der Firma, starb 2016 im Alter von 70 Jahren.<ref name="tel">''Alastair Rushworth, organ builder - obituary'', 23. März 2016 auf [https://www.telegraph.co.uk/obituaries/2016/03/24/alastair-rushworth-organ-builder---obituary/ www.telegraph.co.uk]</ref><br />
<br />
Ab 2011 lief ein Forschungsprojekt dieser Universität, um die Geschichte der Personen, die mit dieser Firma zu tun gehabt hatten, zu recherchieren. Geleitet wurde das Projekt von Nicholas Wong,<ref name="echo1"/> der im Jahr 2016 eine Dissertation mit dem Titel ''The Rushworths of Liverpool: a Family Musical Business'' vorlegte.<ref name="apollo">''The Apollo Organ - Rushworth and Dreaper (1910-39)'' auf [https://www.scorpion-engineering.co.uk/FreeReed/organ_book/node22.html www.scorpion-engineering.co.uk]</ref><br />
<br />
== Orgeln (Auswahl) ==<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" width="100%"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr !! Ort !! Gebäude !! class=unsortable style="width:160px" | Bild !! Manuale !! Register !! class="unsortable" | Bemerkungen<br />
|-<br />
| <br />
| [[Aberdaron]]<br />
| [[St Hywyn]]<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| <ref name="terry">Video von [[Terry Miles (Musiker)|Terry Miles]] mit Spiel auf der Orgel auf [https://www.youtube.com/watch?v=UPk0b9FjcuY www.youtube.com], hochgeladen am 8. November 2024</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| <br />
| [[Guildford]]<br />
| [[Kathedrale von Guildford]]<br />
| [[Datei:Flowers being prepared within Guildford Cathedral - geograph.org.uk - 1152544.jpg|mini]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|-<br />
|-<br />
| um 1900<br />
| [[Kyllburg]]<br />
| [[St. Maximin (Kyllburg)|St. Maximin]]<br />
| [[Datei:St. Maximin (Kyllburg) 39.jpg|mini]]<br />
| 2 C-g3<br />
| 8<br />
| Die Orgel befand sich ursprünglich in St. Thomas im Ball o'[[Ditton (Cheshire)|Ditton]] (einem Gebiet außerhalb des Stadtzentrums von [[Widnes]]) in [[Cheshire]]. Sie wurde 2004 nach Deutschland verkauft und 2010 geringfügig umgebaut, wobei sie ein Register mehr erhielt als ursprünglich vorhanden.<ref>''Kyllburg, St Maximin'' auf [https://organindex.de/index.php?title=Kyllburg,_St._Maximin organindex.de]</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| 1913<br />
| [[Wigan]]<br />
| St George’s Church<br />
| <br />
| 2<br />
| <br />
| Die Orgel wurde bei einem Brand zerstört. Auch ihre Nachfolgerin aus dem Jahr 1984 von Church & Company befindet sich nicht mehr in der Kirche.<ref>Beitrag von Daniel Catterall vom 30. Juni 2024 auf [https://www.facebook.com/groups/355269498442029/posts/st-georges-church-wigan-the-original-rushworth-dreaper-organ-was-installed-in-19/1466800543955580/ www.facebook.com] samt Bildern</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| 1930<br />
| [[Brompton (London)]]<br />
| [[Holy Trinity Brompton]]<br />
| [[Datei:Holy Trinity, Brompton - Organ - geograph.org.uk - 4240223.jpg|mini]]<br />
| <br />
| <br />
| Die Orgel wurde für die St Mark’s Church in der North Audley Street in London gebaut und 1980 in Holy Trinity wieder aufgebaut.<ref>''Holy Trinity Brompton. London'' auf [https://www.nicholsonorgans.co.uk/wp-content/uploads/2019/06/websitespec-htb.pdf www.nicholsonorgans.co.uk]</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| 1939<br />
| [[Liverpool]]<br />
| Philharmonic Hall<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| Die Orgel wurde 1983 von Ruhsworth & Dreaper, 2004 von der Orgelbaufirma David Wells und 2022 von Henry Willis & Sons Ltd. restauriert.<ref>''Liverpool Philharmonic Hall Organ Restoration'' auf [https://www.liverpoolphil.com/the-orchestra/liverpool-philharmonic-hall-organ-restoration/ www.liverpoolphil.com]</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| 1939<br />
| [[Stirling]]<br />
| [[Church of the Holy Rude]]<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| Die Orgel ersetzte ein kleineres Vorgängerinstrument. Sie wurde von John Risk gestiftet und ist die größte Orgel [[Schottland]]s. Die Restaurierung ab etwa 1987 wurde von Rushworth & Dreaper durchgeführt.<ref>Alan Miller, ''The Pipe Organ'' auf [https://holyrude.org/styled-12/styled-2/index.html holyrude.org]</ref><ref>John Kitchen, ''The Organ in the Church of the Holy Rude, Stirling'', 26. Mai 2008</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| 1963<br />
| [[Littleborough]]<br />
| Dearnley Methodist Church in [[Dearnley]], [[Rochdale]]<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| Die Orgel wurde im Jahr 1987 von George Sixsmith aus Mossley überarbeitet.<ref>Beitrag von Christ Lawton vom 30. Juni 2024 auf [https://www.facebook.com/groups/355269498442029/posts/1466835713952063/ www.facebook.com]</ref><br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Rushworth and Dreaper|Rushworth & Dreaper}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Orgelbauunternehmen (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Liverpool)]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rushworth_%26_Dreaper&diff=260765384Rushworth & Dreaper2025-10-20T19:43:57Z<p>RaschenTechner: links ergänzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Rushworth and Dreaper 2019103.jpg|mini|Ein einst von Rushmore & Dreaper genutztes Geschäftshaus im Jahr 2019]]<br />
'''Rushmore & Dreaper''' war ein [[Orgelbauer|Orgel-]] und [[Klavierbauer|Klavierbauunternehmen]] in [[Liverpool]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Familie Rushworth hatte ursprünglich in [[Yorkshire]] Möbel und Särge hergestellt, war dann nach [[Manchester]] gezogen und kam schließlich nach [[Merseyside]]. Im Jahr 1828 gründete William Rushworth ein Orgelbauunternehmen, das zunächst seinen Sitz in der Pudsey Street hatte. Später gab es in der St Anne Street eine Niederlassung,<ref name="echo"/> ebenso existierten zeitweise Niederlassungen in [[Llandudno (Wales)|Llandudno]],<br />
[[Bangor (Wales)|Bangor]] und [[Chester]].<ref name="echo1">Jess Molyneux, ''Famous Liverpool music empire started in a little shop 195 years ago.'' 2. Januar 2024 auf [https://www.liverpoolecho.co.uk/news/nostalgia/famous-liverpool-music-empire-started-28338316 www.liverpoolecho.co.uk]</ref><br />
Eine Zeitlang war die Firma Rushworth & Dreaper die zweitgrößte Orgelbaufirma der Welt. Später verkaufte sie auch Schallplatten, Noten etc. Fünf Generationen der Familie Rushworth betrieben das Unternehmen, ehe dessen Geschichte im Jahr 2002 endete.<ref name="echo">Jess Molyneux: ''Unseen photos of famous Liverpool music empire behind the scenes.'' 10. Januar 2024 auf [https://www.liverpoolecho.co.uk/news/nostalgia/gallery/unseen-photos-famous-liverpool-music-28413624 www.liverpoolecho.co.uk]</ref><br />
<br />
Die Firma stattete unter anderem die Kathedralen von [[Guildford]], [[Derby (Derbyshire)|Derby]] und [[Chester]] mit Orgeln aus, außerdem die Westminster Central Hall, die Royal Military Academy in Sandhurst und die Philharmonic Hall in Liverpool. Für die Passagierdampfer der [[Cunard Line]], die einst in Liverpool ausliefen, baute sie Klaviere. Rushworth exportierte in viele Länder.<ref name="echo1"/><br />
<br />
Mit der Orgelbaufirma Dreaper verband Rushworth sich im Jahr 1902. Diese Firma war 1828 unter dem Namen William P. Dreaper & Son gegründet worden.<ref name="makers107">Martha Novak Clinkscale: ''Makers of the Piano: 1820-1860.'' Oxford University Press, 1993, S. 107.</ref><br />
<br />
Von 1910 bis 1939 wurden zahlreiche ''reed organs'' ([[Harmonium|Harmonien]]) unter dem Namen „Apollo“ produziert. Sie waren von Walter G. Holt (Wallis Holt) entwickelt worden, der bis 1967 für die Firma arbeitete.<ref name="apollo" /><br />
<br />
In den 1960er-Jahren galt Rushworths in Liverpool als das größte Musikhaus Europas. Die Verkaufsfläche war auf fünf Stockwerke verteilt. Zur Musikerszene des [[Mersey Beat]] bestand eine enge Verbindung. [[Brian Epstein]] orderte 1962 die [[Gitarre]]n für NEMS Enterprises bei der Firma.<ref name="echo1"/> [[Paul McCartney]] hatte dort im Jahr 1956 seine erste Gitarre zu einem Preis von 15 Pfund gekauft. Später verkaufte James Rushworth zwei Gibson-J-160E-Gitarren an [[John Lennon]] und [[George Harrison]]. Die Orgel im [[Skibo Castle]] in [[Schottland]], die im Jahr 2000 bei der Hochzeit von [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] und [[Guy Ritchie]] gespielt wurde, stammte zwar nicht aus dem Hause Rushworth & Dreaper, war aber von dieser Firma vor der Feier restauriert worden.<ref name="echo1"/><br />
<br />
1996 wurde die Firma mit der Restaurierung der 111 Jahre alten Orgel von [[San Anastasia]] in [[Rom]] beauftragt. 1997 wurde das Geschäft in Whitechapel geschlossen. Als sich eine Rechtsanwaltskanzlei in dem Gebäude niederließ, wurde hinter einer Wand versteckt ein Safe gefunden, der zahlreiche Geschäftsdokumente enthielt. Die Dokumente wurden der Liverpooler Universität übereignet.<ref name="echo1"/> Alastair Rushworth, der letzte Chef der Firma, starb 2016 im Alter von 70 Jahren.<ref name="tel">''Alastair Rushworth, organ builder - obituary'', 23. März 2016 auf [https://www.telegraph.co.uk/obituaries/2016/03/24/alastair-rushworth-organ-builder---obituary/ www.telegraph.co.uk]</ref><br />
<br />
Ab 2011 lief ein Forschungsprojekt dieser Universität, um die Geschichte der Personen, die mit dieser Firma zu tun gehabt hatten, zu recherchieren. Geleitet wurde das Projekt von Nicholas Wong,<ref name="echo1"/> der im Jahr 2016 eine Dissertation mit dem Titel ''The Rushworths of Liverpool: a Family Musical Business'' vorlegte.<ref name="apollo">''The Apollo Organ - Rushworth and Dreaper (1910-39)'' auf [https://www.scorpion-engineering.co.uk/FreeReed/organ_book/node22.html www.scorpion-engineering.co.uk]</ref><br />
<br />
== Orgeln (Auswahl) ==<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" width="100%"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr !! Ort !! Gebäude !! class=unsortable style="width:160px" | Bild !! Manuale !! Register !! class="unsortable" | Bemerkungen<br />
|-<br />
| <br />
| [[Aberdaron]]<br />
| [[St Hywyn]]<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| <ref name="terry">Video von [[Terry Miles (Musiker)|Terry Miles]] mit Spiel auf der Orgel auf [https://www.youtube.com/watch?v=UPk0b9FjcuY www.youtube.com], hochgeladen am 8. November 2024</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| <br />
| [[Guildford]]<br />
| [[Kathedrale von Guildford]]<br />
| [[Datei:Flowers being prepared within Guildford Cathedral - geograph.org.uk - 1152544.jpg|mini]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|-<br />
|-<br />
| um 1900<br />
| [[Kyllburg]]<br />
| [[St. Maximin (Kyllburg)|St. Maximin]]<br />
| [[Datei:St. Maximin (Kyllburg) 39.jpg|mini]]<br />
| 2 C-g3<br />
| 8<br />
| Die Orgel befand sich ursprünglich in St. Thomas im Ball o'[[Ditton (Cheshire)|Ditton]] (einem Gebiet außerhalb des Stadtzentrums von [[Widnes]]) in [[Cheshire]]. Sie wurde 2004 nach Deutschland verkauft und 2010 geringfügig umgebaut, wobei sie ein Register mehr erhielt als ursprünglich vorhanden.<ref>''Kyllburg, St Maximin'' auf [https://organindex.de/index.php?title=Kyllburg,_St._Maximin organindex.de]</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| 1913<br />
| [[Wigan]]<br />
| St George’s Church<br />
| <br />
| 2<br />
| <br />
| Die Orgel wurde bei einem Brand zerstört. Auch ihre Nachfolgerin aus dem Jahr 1984 von Church & Company befindet sich nicht mehr in der Kirche.<ref>Beitrag von Daniel Catterall vom 30. Juni 2024 auf [https://www.facebook.com/groups/355269498442029/posts/st-georges-church-wigan-the-original-rushworth-dreaper-organ-was-installed-in-19/1466800543955580/ www.facebook.com] samt Bildern</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| 1930<br />
| [[Brompton (London)]]<br />
| [[Holy Trinity Brompton]]<br />
| [[Datei:Holy Trinity, Brompton - Organ - geograph.org.uk - 4240223.jpg|mini]]<br />
| <br />
| <br />
| Die Orgel wurde für die St Mark’s Church in der North Audley Street in London gebaut und 1980 in Holy Trinity wieder aufgebaut.<ref>''Holy Trinity Brompton. London'' auf [https://www.nicholsonorgans.co.uk/wp-content/uploads/2019/06/websitespec-htb.pdf www.nicholsonorgans.co.uk]</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| 1939<br />
| [[Liverpool]]<br />
| Philharmonic Hall<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| Die Orgel wurde 1983 von Ruhsworth & Dreaper, 2004 von der Orgelbaufirma David Wells und 2022 von Henry Willis & Sons Ltd. restauriert.<ref>''Liverpool Philharmonic Hall Organ Restoration'' auf [https://www.liverpoolphil.com/the-orchestra/liverpool-philharmonic-hall-organ-restoration/ www.liverpoolphil.com]</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| 1939<br />
| [[Stirling]]<br />
| [[Church of the Holy Rude]]<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| Die Orgel ersetzte ein kleineres Vorgängerinstrument. Sie wurde von John Risk gestiftet und ist die größte Orgel [[Schottland]]s. Die Restaurierung ab etwa 1987 wurde von Rushworth & Dreaper durchgeführt.<ref>Alan Miller, ''The Pipe Organ'' auf [https://holyrude.org/styled-12/styled-2/index.html holyrude.org]</ref><ref>John Kitchen, ''The Organ in the Church of the Holy Rude, Stirling'', 26. Mai 2008</ref><br />
|-<br />
|-<br />
| 1963<br />
| [[Littleborough]]<br />
| Dearnley Methodist Church in [[Dearnley]], [[Rochdale]]<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| Die Orgel wurde im Jahr 1987 von George Sixsmith aus Mossley überarbeitet.<ref>Beitrag von Christ Lawton vom 30. Juni 2024 auf [https://www.facebook.com/groups/355269498442029/posts/1466835713952063/ www.facebook.com]</ref><br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Rushworth and Dreaper|Rushworth & Dreaper}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Orgelbauunternehmen (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Liverpool)]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nintendo_Switch_Online&diff=260765303Nintendo Switch Online2025-10-20T19:40:52Z<p>RaschenTechner: /* Erweiterungspaket */ doppeltes "Nintendo GameCube" entfernt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Logo = [[Datei:Nintendo Switch Online logo.svg|250px]]<br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <!-- Beschreibung des Screenshots! --><br />
|Maintainer = <br />
|Hersteller = [[Nintendo]]<br />
|Erscheinungsjahr = 19. September 2018<br />
|AktuelleVersion = <br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = <br />
|Programmiersprache = <br />
|Kategorie = [[Onlinedienst|Online-Service]]<br />
|Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]]<br />
|Deutsch = Ja<br />
|Sonstiges = <br />
|Website = [https://www.nintendo.de/Nintendo-Switch-Familie/Nintendo-Switch-Online/Nintendo-Switch-Online-1183143.html nintendo.de]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
'''Nintendo Switch Online''' ist ein kostenpflichtiger [[Onlinedienst|Online-Service]] von [[Nintendo]], der verschiedene Funktionen für die [[Nintendo Switch]] und [[Nintendo Switch 2]] bereitstellt.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.giga.de/tipp/nintendo-switch-online-abo-kosten-erklaert/ |titel=Nintendo Switch Online: Abo & Kosten erklärt |datum=2019-09-13 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am 19. September 2018 war der offizielle Start von Nintendos erstem kostenpflichtigen Online-Service namens „Nintendo Switch Online“.<ref>{{Internetquelle |autor=Cameron Faulkner |url=https://www.theverge.com/2018/9/18/17874798/nintendo-switch-online-launch-subscription |titel=Nintendo Switch Online is live — here’s how to join |datum=2018-09-18 |abruf=2020-02-26 |sprache=en}}</ref> Es ist der Nachfolger des kostenlosen [[Nintendo Network]]. Der Start des Services war zu Beginn für Ende 2017 geplant,<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/4634346/nintendo-switch-online-subscription-mulitplayer-2017/ |titel=Nintendo Is Launching a New Online Service for the Switch |abruf=2020-02-26 |sprache=en}}</ref> wurde jedoch später auf das Jahr 2018 verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamesindustry.biz/articles/2017-06-02-nintendo-switch-online-service-to-launch-in-2018 |titel=Nintendo Switch online service pushed back to 2018 |abruf=2020-02-26 |sprache=en}}</ref> In der [[Nintendo Direct]] vom 15. Mai 2019 stellte Nintendo ein neues exklusives Angebot für Mitglieder des Nintendo-Switch-Online-Services vor:<ref name=":32">{{Internetquelle |url=https://www.playcentral.de/spiele-news/nintendo-switch-online/neue-aktion-game-coupons-erhaltet-ihr-nintendo-switch-games-paarweise-verguenstigt-id78297.html |titel=Nintendo Switch Online - Neue Aktion: Mit den Game-Coupons erhaltet ihr Nintendo Switch-Games paarweise vergünstigt |datum=2019-05-16 |abruf=2019-05-16}}</ref><ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Nintendo DE |url=https://www.youtube.com/watch?v=U27gC8oLR9k |titel=Nintendo Direct: Nintendo Switch 2 – 02.04.2025 |datum=2025-04-02 |abruf=2025-07-24}}</ref> Es lassen sich nun mit sogenannten Game-Coupons, die sich für 99&nbsp;Euro im [[Nintendo eShop]] erwerben lassen, zwei AAA-Spiele herunterladen.<ref name=":32" /><ref>{{Internetquelle |url=https://ec.nintendo.com/DE/de/preticket/70020000000101 |titel=Nintendo Switch-Game-Coupons/Nintendo |sprache=de |abruf=2025-07-24}}</ref> Stand Mai 2019 nehmen 25 Titel an dieser Aktion teil.<ref name=":32" /> Am 5. Juni 2025 wurde von Nintendo „Nintendo 64 - Nintendo Switch Online“<ref name=":3" /> zu „Nintendo 64 - Nintendo Classics“<ref name=":3" /> umbenannt.<br />
<br />
=== Nutzerzahlen ===<br />
In einem Geschäftsbericht hat Nintendo bekannt gegeben, dass es Stand Februar 2019 über 8 Millionen Abonnenten des Nintendo-Switch-Online-Services gibt.<ref name=":22">{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Switch/39420/2180674/Nintendo_Switch_Online-Mehr_als_acht_Millionen_zahlende_Abonnenten.html |titel=Nintendo Switch Online: Mehr als acht Millionen zahlende Abonnenten - 4Players.de |abruf=2019-02-02}}</ref> Nutzer der kostenlosen 7-tägigen Testversion sind dabei nicht mit einberechnet.<ref name=":22" /> Bis April 2019 hatten etwa 9,8 Millionen Nintendo-Switch-Nutzer ein Abonnement bei dem Service.<ref>{{Internetquelle |autor=Nintendo Life |url=https://www.nintendolife.com/news/2019/04/9_8_million_switch_owners_have_signed_up_to_the_online_service_and_2_8_million_have_played_tetris_99 |titel=9.8 Million Switch Owners Have Signed Up To The Online Service And 2.8 Million Have Played Tetris 99 |datum=2019-04-26 |abruf=2019-09-14 |sprache=en-GB}}</ref> Im Juli 2019 erreichte der Service 10 Millionen Nutzer<ref>{{Internetquelle |autor=Wesley Yin-Poole |url=https://www.eurogamer.net/articles/2019-07-06-nintendo-switch-online-now-has-10-million-subscribers |titel=Nintendo Switch Online now has 10 million subscribers |werk=Eurogamer |datum=2019-07-06 |abruf=2020-02-27 |sprache=en}}</ref> und über 15 Millionen im Januar 2020.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.videogameschronicle.com/news/nintendo-switch-online-tops-15-million-subscribers/ |titel=Nintendo Switch Online tops 15 million subscribers |datum=2020-01-31 |abruf=2020-02-27 |sprache=en-GB}}</ref> Im September 2020 waren es über 26 Millionen Nutzer.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Essner |url=https://www.maniac.de/news/nintendo-switch-online-hat-ueber-26-millionen-abonnenten/ |titel=Nintendo Switch Online - hat über 26 Millionen Abonnenten |werk=MANIAC.de |datum=2020-09-17 |abruf=2020-09-17 |sprache=de-DE}}</ref> Stand September 2021 sind es über 32 Millionen Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://nintendo-online.de/news/40702/nintendo-switch-online-umfasst-32-millionen-mitglieder |titel=Nintendo Switch Online umfasst 32 Millionen Mitglieder und soll verbessert sowie erweitert werden |sprache=de-DE |abruf=2022-08-29}}</ref> 2022 hatte der Service über 36 Millionen Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Essner |url=https://www.maniac.de/news/nintendo-switch-online-aktuelle-mitgliederzahl-2/ |titel=Nintendo Switch Online – aktuelle Mitgliederzahl {{!}} MANIAC.de |datum=2022-11-10 |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref> Im September 2024 waren es 34 Millionen Nutzer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.klamm.de/news/nintendo-praesident-furukawa-switch-online-mitgliederzahl-stabil-und-unveraendert-71N2502101130f1c02.html |titel=Nintendo-Präsident Furukawa: Switch Online-Mitgliederzahl stabil und unverändert |datum=2025-02-10 |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
Features für Mitglieder des Online-Services sind:<br />
* Freischalten von Online-Mehrspielermodi in Spielen, die diese unterstützen<ref name=":2" /><br />
* Voice-Chat über die ''Nintendo Switch App'' für [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[IOS (Betriebssystem)|iOS]]<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vodafone.de/featured/gaming/nintendo-switch-voice-chat-die-funktion-kompatible-spiele/ |titel=Nintendo Switch: Voice Chat – die Funktion & kompatible Spiele |werk=Featured |datum=2019-09-04 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
* drei kostenlos im Nintendo eShop herunterladbare Anwendungen mit jeweils einer Bibliothek aus klassischen [[Nintendo Entertainment System|NES]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]] und [[Game Boy|Game-Boy]]-Spielen, die monatlich erweitert wird (siehe [[Liste der Nintendo-Switch-Online-Spiele]])<ref name=":2" /><br />
* eine Cloud-Speicheroption zum Speichern seiner Spieldaten (vereinzelte Spiele werden nicht unterstützt)<ref name=":2" /><br />
* exklusive Angebote, beispielsweise die exklusiv für Mitglieder separat erhältlichen [[Nintendo Entertainment System|NES]]-Controller<ref name=":2" /><br />
Funktionen wie der Nintendo eShop, Software-Updates, die Share-Funktion, die Freundesliste, das Einsehen von [[Highscore-Tabelle|Highscores]] auf Online-Ranglisten, bestimmte Spielmodi in Spielen sowie einige [[Free-to-play|Free-to-Play]]-Spiele sind auch ohne eine Mitgliedschaft bei Nintendo Switch Online nutzbar.<br />
<br />
== Erweiterungspaket ==<br />
Das Nintendo-Switch-Online-Erweiterungspaket bietet Zugriff auf weitere Inhalte, darunter:<br />
<br />
* Zugriff auf [[Game Boy Advance|Game-Boy-Advance]]-, [[Nintendo 64|Nintendo-64]]-, [[Sega Mega Drive|Sega-Mega-Drive]] und [[Nintendo GameCube|Nintendo-GameCube]]-Spiele (Nintendo-GameCube-Spiele sind nur für [[Nintendo Switch 2]] erhältlich)<br />
* Zugriff auf den [[Mario Kart 8 Deluxe|Mario-Kart-8-Deluxe]]-Booster-Streckenpass<br />
* Zugriff auf die [[Animal Crossing: New Horizons]]-Erweiterung „Happy Home Paradise“<br />
* Zugriff auf die [[Splatoon 2|Splatoon-2]]-Erweiterung „Octo Expansion“<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Die zum Nintendo-Switch-Online-Service zugehörige Voice App wurde von der Presse kritisiert, da diese nur mit wenigen Spielen kompatibel ist.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000087516306/kritiker-nintendo-switch-online-ist-eine-kunden-abzocke |titel=Kritiker: Nintendo Switch Online ist „Kundenabzocke“ - derStandard.de |abruf=2020-02-26}}</ref> Außerdem sei es unnötigerweise kompliziert, dass Spieler dazu gezwungen sind, ihr [[Smartphone]] während des Spielens immer in ihrer Nähe liegen und angeschaltet zu haben.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://n-mag.org/specials/wenig-lob-und-viel-kritik-fuer-nintendo-switch-online/ |titel=Wenig Lob und viel Kritik für Nintendo Switch Online |werk=NMag |datum=2018-09-23 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
<br />
Es wird kritisiert, dass Abonnenten von Nintendo Switch Online im Gegensatz zu den kostenpflichtigen Onlinediensten von [[PlayStation (Marke)|PlayStation]] und [[Xbox (Marke)|Xbox]] ''[[PlayStation Plus]] und [[Xbox Live]]'' nicht auf Spiele der aktuellen Konsolengeneration, sondern lediglich auf [[Nintendo Entertainment System|NES]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]] und [[Game Boy|Game-Boy]]-Spiele Zugriff erhalten.<ref name=":0" /><br />
<br />
Die NES-Controller seien für das, was sie bieten, zu teuer.<ref name=":1" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.nintendo.de/Nintendo-Switch-Familie/Nintendo-Switch-Online/Nintendo-Switch-Online-1183143.html Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Nintendo]]<br />
[[Kategorie:Onlinedienst]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nintendo_Switch_Online&diff=260765165Nintendo Switch Online2025-10-20T19:33:20Z<p>RaschenTechner: /* Erweiterungspaket */ Tippfehler korrigiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Logo = [[Datei:Nintendo Switch Online logo.svg|250px]]<br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <!-- Beschreibung des Screenshots! --><br />
|Maintainer = <br />
|Hersteller = [[Nintendo]]<br />
|Erscheinungsjahr = 19. September 2018<br />
|AktuelleVersion = <br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = <br />
|Programmiersprache = <br />
|Kategorie = [[Onlinedienst|Online-Service]]<br />
|Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]]<br />
|Deutsch = Ja<br />
|Sonstiges = <br />
|Website = [https://www.nintendo.de/Nintendo-Switch-Familie/Nintendo-Switch-Online/Nintendo-Switch-Online-1183143.html nintendo.de]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
'''Nintendo Switch Online''' ist ein kostenpflichtiger [[Onlinedienst|Online-Service]] von [[Nintendo]], der verschiedene Funktionen für die [[Nintendo Switch]] und [[Nintendo Switch 2]] bereitstellt.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.giga.de/tipp/nintendo-switch-online-abo-kosten-erklaert/ |titel=Nintendo Switch Online: Abo & Kosten erklärt |datum=2019-09-13 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am 19. September 2018 war der offizielle Start von Nintendos erstem kostenpflichtigen Online-Service namens „Nintendo Switch Online“.<ref>{{Internetquelle |autor=Cameron Faulkner |url=https://www.theverge.com/2018/9/18/17874798/nintendo-switch-online-launch-subscription |titel=Nintendo Switch Online is live — here’s how to join |datum=2018-09-18 |abruf=2020-02-26 |sprache=en}}</ref> Es ist der Nachfolger des kostenlosen [[Nintendo Network]]. Der Start des Services war zu Beginn für Ende 2017 geplant,<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/4634346/nintendo-switch-online-subscription-mulitplayer-2017/ |titel=Nintendo Is Launching a New Online Service for the Switch |abruf=2020-02-26 |sprache=en}}</ref> wurde jedoch später auf das Jahr 2018 verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamesindustry.biz/articles/2017-06-02-nintendo-switch-online-service-to-launch-in-2018 |titel=Nintendo Switch online service pushed back to 2018 |abruf=2020-02-26 |sprache=en}}</ref> In der [[Nintendo Direct]] vom 15. Mai 2019 stellte Nintendo ein neues exklusives Angebot für Mitglieder des Nintendo-Switch-Online-Services vor:<ref name=":32">{{Internetquelle |url=https://www.playcentral.de/spiele-news/nintendo-switch-online/neue-aktion-game-coupons-erhaltet-ihr-nintendo-switch-games-paarweise-verguenstigt-id78297.html |titel=Nintendo Switch Online - Neue Aktion: Mit den Game-Coupons erhaltet ihr Nintendo Switch-Games paarweise vergünstigt |datum=2019-05-16 |abruf=2019-05-16}}</ref><ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Nintendo DE |url=https://www.youtube.com/watch?v=U27gC8oLR9k |titel=Nintendo Direct: Nintendo Switch 2 – 02.04.2025 |datum=2025-04-02 |abruf=2025-07-24}}</ref> Es lassen sich nun mit sogenannten Game-Coupons, die sich für 99&nbsp;Euro im [[Nintendo eShop]] erwerben lassen, zwei AAA-Spiele herunterladen.<ref name=":32" /><ref>{{Internetquelle |url=https://ec.nintendo.com/DE/de/preticket/70020000000101 |titel=Nintendo Switch-Game-Coupons/Nintendo |sprache=de |abruf=2025-07-24}}</ref> Stand Mai 2019 nehmen 25 Titel an dieser Aktion teil.<ref name=":32" /> Am 5. Juni 2025 wurde von Nintendo „Nintendo 64 - Nintendo Switch Online“<ref name=":3" /> zu „Nintendo 64 - Nintendo Classics“<ref name=":3" /> umbenannt.<br />
<br />
=== Nutzerzahlen ===<br />
In einem Geschäftsbericht hat Nintendo bekannt gegeben, dass es Stand Februar 2019 über 8 Millionen Abonnenten des Nintendo-Switch-Online-Services gibt.<ref name=":22">{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Switch/39420/2180674/Nintendo_Switch_Online-Mehr_als_acht_Millionen_zahlende_Abonnenten.html |titel=Nintendo Switch Online: Mehr als acht Millionen zahlende Abonnenten - 4Players.de |abruf=2019-02-02}}</ref> Nutzer der kostenlosen 7-tägigen Testversion sind dabei nicht mit einberechnet.<ref name=":22" /> Bis April 2019 hatten etwa 9,8 Millionen Nintendo-Switch-Nutzer ein Abonnement bei dem Service.<ref>{{Internetquelle |autor=Nintendo Life |url=https://www.nintendolife.com/news/2019/04/9_8_million_switch_owners_have_signed_up_to_the_online_service_and_2_8_million_have_played_tetris_99 |titel=9.8 Million Switch Owners Have Signed Up To The Online Service And 2.8 Million Have Played Tetris 99 |datum=2019-04-26 |abruf=2019-09-14 |sprache=en-GB}}</ref> Im Juli 2019 erreichte der Service 10 Millionen Nutzer<ref>{{Internetquelle |autor=Wesley Yin-Poole |url=https://www.eurogamer.net/articles/2019-07-06-nintendo-switch-online-now-has-10-million-subscribers |titel=Nintendo Switch Online now has 10 million subscribers |werk=Eurogamer |datum=2019-07-06 |abruf=2020-02-27 |sprache=en}}</ref> und über 15 Millionen im Januar 2020.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.videogameschronicle.com/news/nintendo-switch-online-tops-15-million-subscribers/ |titel=Nintendo Switch Online tops 15 million subscribers |datum=2020-01-31 |abruf=2020-02-27 |sprache=en-GB}}</ref> Im September 2020 waren es über 26 Millionen Nutzer.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Essner |url=https://www.maniac.de/news/nintendo-switch-online-hat-ueber-26-millionen-abonnenten/ |titel=Nintendo Switch Online - hat über 26 Millionen Abonnenten |werk=MANIAC.de |datum=2020-09-17 |abruf=2020-09-17 |sprache=de-DE}}</ref> Stand September 2021 sind es über 32 Millionen Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://nintendo-online.de/news/40702/nintendo-switch-online-umfasst-32-millionen-mitglieder |titel=Nintendo Switch Online umfasst 32 Millionen Mitglieder und soll verbessert sowie erweitert werden |sprache=de-DE |abruf=2022-08-29}}</ref> 2022 hatte der Service über 36 Millionen Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Essner |url=https://www.maniac.de/news/nintendo-switch-online-aktuelle-mitgliederzahl-2/ |titel=Nintendo Switch Online – aktuelle Mitgliederzahl {{!}} MANIAC.de |datum=2022-11-10 |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref> Im September 2024 waren es 34 Millionen Nutzer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.klamm.de/news/nintendo-praesident-furukawa-switch-online-mitgliederzahl-stabil-und-unveraendert-71N2502101130f1c02.html |titel=Nintendo-Präsident Furukawa: Switch Online-Mitgliederzahl stabil und unverändert |datum=2025-02-10 |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
Features für Mitglieder des Online-Services sind:<br />
* Freischalten von Online-Mehrspielermodi in Spielen, die diese unterstützen<ref name=":2" /><br />
* Voice-Chat über die ''Nintendo Switch App'' für [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[IOS (Betriebssystem)|iOS]]<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vodafone.de/featured/gaming/nintendo-switch-voice-chat-die-funktion-kompatible-spiele/ |titel=Nintendo Switch: Voice Chat – die Funktion & kompatible Spiele |werk=Featured |datum=2019-09-04 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
* drei kostenlos im Nintendo eShop herunterladbare Anwendungen mit jeweils einer Bibliothek aus klassischen [[Nintendo Entertainment System|NES]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]] und [[Game Boy|Game-Boy]]-Spielen, die monatlich erweitert wird (siehe [[Liste der Nintendo-Switch-Online-Spiele]])<ref name=":2" /><br />
* eine Cloud-Speicheroption zum Speichern seiner Spieldaten (vereinzelte Spiele werden nicht unterstützt)<ref name=":2" /><br />
* exklusive Angebote, beispielsweise die exklusiv für Mitglieder separat erhältlichen [[Nintendo Entertainment System|NES]]-Controller<ref name=":2" /><br />
Funktionen wie der Nintendo eShop, Software-Updates, die Share-Funktion, die Freundesliste, das Einsehen von [[Highscore-Tabelle|Highscores]] auf Online-Ranglisten, bestimmte Spielmodi in Spielen sowie einige [[Free-to-play|Free-to-Play]]-Spiele sind auch ohne eine Mitgliedschaft bei Nintendo Switch Online nutzbar.<br />
<br />
== Erweiterungspaket ==<br />
Das Nintendo-Switch-Online-Erweiterungspaket bietet Zugriff auf weitere Inhalte, darunter:<br />
<br />
* Zugriff auf [[Game Boy Advance|Game-Boy-Advance]]-, [[Nintendo 64|Nintendo-64]]-, [[Sega Mega Drive|Sega-Mega-Drive]] und [[Nintendo GameCube|Nintendo-GameCube]]-Spiele (Nintendo GameCube|Nintendo-GameCube-Spiele sind nur für [[Nintendo Switch 2]] erhältlich)<br />
* Zugriff auf den [[Mario Kart 8 Deluxe|Mario-Kart-8-Deluxe]]-Booster-Streckenpass<br />
* Zugriff auf die [[Animal Crossing: New Horizons]]-Erweiterung „Happy Home Paradise“<br />
* Zugriff auf die [[Splatoon 2|Splatoon-2]]-Erweiterung „Octo Expansion“<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Die zum Nintendo-Switch-Online-Service zugehörige Voice App wurde von der Presse kritisiert, da diese nur mit wenigen Spielen kompatibel ist.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000087516306/kritiker-nintendo-switch-online-ist-eine-kunden-abzocke |titel=Kritiker: Nintendo Switch Online ist „Kundenabzocke“ - derStandard.de |abruf=2020-02-26}}</ref> Außerdem sei es unnötigerweise kompliziert, dass Spieler dazu gezwungen sind, ihr [[Smartphone]] während des Spielens immer in ihrer Nähe liegen und angeschaltet zu haben.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://n-mag.org/specials/wenig-lob-und-viel-kritik-fuer-nintendo-switch-online/ |titel=Wenig Lob und viel Kritik für Nintendo Switch Online |werk=NMag |datum=2018-09-23 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
<br />
Es wird kritisiert, dass Abonnenten von Nintendo Switch Online im Gegensatz zu den kostenpflichtigen Onlinediensten von [[PlayStation (Marke)|PlayStation]] und [[Xbox (Marke)|Xbox]] ''[[PlayStation Plus]] und [[Xbox Live]]'' nicht auf Spiele der aktuellen Konsolengeneration, sondern lediglich auf [[Nintendo Entertainment System|NES]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]] und [[Game Boy|Game-Boy]]-Spiele Zugriff erhalten.<ref name=":0" /><br />
<br />
Die NES-Controller seien für das, was sie bieten, zu teuer.<ref name=":1" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.nintendo.de/Nintendo-Switch-Familie/Nintendo-Switch-Online/Nintendo-Switch-Online-1183143.html Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Nintendo]]<br />
[[Kategorie:Onlinedienst]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nintendo_Switch_Online&diff=260765105Nintendo Switch Online2025-10-20T19:32:00Z<p>RaschenTechner: link</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Logo = [[Datei:Nintendo Switch Online logo.svg|250px]]<br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <!-- Beschreibung des Screenshots! --><br />
|Maintainer = <br />
|Hersteller = [[Nintendo]]<br />
|Erscheinungsjahr = 19. September 2018<br />
|AktuelleVersion = <br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = <br />
|Programmiersprache = <br />
|Kategorie = [[Onlinedienst|Online-Service]]<br />
|Lizenz = [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]]<br />
|Deutsch = Ja<br />
|Sonstiges = <br />
|Website = [https://www.nintendo.de/Nintendo-Switch-Familie/Nintendo-Switch-Online/Nintendo-Switch-Online-1183143.html nintendo.de]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
'''Nintendo Switch Online''' ist ein kostenpflichtiger [[Onlinedienst|Online-Service]] von [[Nintendo]], der verschiedene Funktionen für die [[Nintendo Switch]] und [[Nintendo Switch 2]] bereitstellt.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.giga.de/tipp/nintendo-switch-online-abo-kosten-erklaert/ |titel=Nintendo Switch Online: Abo & Kosten erklärt |datum=2019-09-13 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am 19. September 2018 war der offizielle Start von Nintendos erstem kostenpflichtigen Online-Service namens „Nintendo Switch Online“.<ref>{{Internetquelle |autor=Cameron Faulkner |url=https://www.theverge.com/2018/9/18/17874798/nintendo-switch-online-launch-subscription |titel=Nintendo Switch Online is live — here’s how to join |datum=2018-09-18 |abruf=2020-02-26 |sprache=en}}</ref> Es ist der Nachfolger des kostenlosen [[Nintendo Network]]. Der Start des Services war zu Beginn für Ende 2017 geplant,<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/4634346/nintendo-switch-online-subscription-mulitplayer-2017/ |titel=Nintendo Is Launching a New Online Service for the Switch |abruf=2020-02-26 |sprache=en}}</ref> wurde jedoch später auf das Jahr 2018 verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamesindustry.biz/articles/2017-06-02-nintendo-switch-online-service-to-launch-in-2018 |titel=Nintendo Switch online service pushed back to 2018 |abruf=2020-02-26 |sprache=en}}</ref> In der [[Nintendo Direct]] vom 15. Mai 2019 stellte Nintendo ein neues exklusives Angebot für Mitglieder des Nintendo-Switch-Online-Services vor:<ref name=":32">{{Internetquelle |url=https://www.playcentral.de/spiele-news/nintendo-switch-online/neue-aktion-game-coupons-erhaltet-ihr-nintendo-switch-games-paarweise-verguenstigt-id78297.html |titel=Nintendo Switch Online - Neue Aktion: Mit den Game-Coupons erhaltet ihr Nintendo Switch-Games paarweise vergünstigt |datum=2019-05-16 |abruf=2019-05-16}}</ref><ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Nintendo DE |url=https://www.youtube.com/watch?v=U27gC8oLR9k |titel=Nintendo Direct: Nintendo Switch 2 – 02.04.2025 |datum=2025-04-02 |abruf=2025-07-24}}</ref> Es lassen sich nun mit sogenannten Game-Coupons, die sich für 99&nbsp;Euro im [[Nintendo eShop]] erwerben lassen, zwei AAA-Spiele herunterladen.<ref name=":32" /><ref>{{Internetquelle |url=https://ec.nintendo.com/DE/de/preticket/70020000000101 |titel=Nintendo Switch-Game-Coupons/Nintendo |sprache=de |abruf=2025-07-24}}</ref> Stand Mai 2019 nehmen 25 Titel an dieser Aktion teil.<ref name=":32" /> Am 5. Juni 2025 wurde von Nintendo „Nintendo 64 - Nintendo Switch Online“<ref name=":3" /> zu „Nintendo 64 - Nintendo Classics“<ref name=":3" /> umbenannt.<br />
<br />
=== Nutzerzahlen ===<br />
In einem Geschäftsbericht hat Nintendo bekannt gegeben, dass es Stand Februar 2019 über 8 Millionen Abonnenten des Nintendo-Switch-Online-Services gibt.<ref name=":22">{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Switch/39420/2180674/Nintendo_Switch_Online-Mehr_als_acht_Millionen_zahlende_Abonnenten.html |titel=Nintendo Switch Online: Mehr als acht Millionen zahlende Abonnenten - 4Players.de |abruf=2019-02-02}}</ref> Nutzer der kostenlosen 7-tägigen Testversion sind dabei nicht mit einberechnet.<ref name=":22" /> Bis April 2019 hatten etwa 9,8 Millionen Nintendo-Switch-Nutzer ein Abonnement bei dem Service.<ref>{{Internetquelle |autor=Nintendo Life |url=https://www.nintendolife.com/news/2019/04/9_8_million_switch_owners_have_signed_up_to_the_online_service_and_2_8_million_have_played_tetris_99 |titel=9.8 Million Switch Owners Have Signed Up To The Online Service And 2.8 Million Have Played Tetris 99 |datum=2019-04-26 |abruf=2019-09-14 |sprache=en-GB}}</ref> Im Juli 2019 erreichte der Service 10 Millionen Nutzer<ref>{{Internetquelle |autor=Wesley Yin-Poole |url=https://www.eurogamer.net/articles/2019-07-06-nintendo-switch-online-now-has-10-million-subscribers |titel=Nintendo Switch Online now has 10 million subscribers |werk=Eurogamer |datum=2019-07-06 |abruf=2020-02-27 |sprache=en}}</ref> und über 15 Millionen im Januar 2020.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.videogameschronicle.com/news/nintendo-switch-online-tops-15-million-subscribers/ |titel=Nintendo Switch Online tops 15 million subscribers |datum=2020-01-31 |abruf=2020-02-27 |sprache=en-GB}}</ref> Im September 2020 waren es über 26 Millionen Nutzer.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Essner |url=https://www.maniac.de/news/nintendo-switch-online-hat-ueber-26-millionen-abonnenten/ |titel=Nintendo Switch Online - hat über 26 Millionen Abonnenten |werk=MANIAC.de |datum=2020-09-17 |abruf=2020-09-17 |sprache=de-DE}}</ref> Stand September 2021 sind es über 32 Millionen Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://nintendo-online.de/news/40702/nintendo-switch-online-umfasst-32-millionen-mitglieder |titel=Nintendo Switch Online umfasst 32 Millionen Mitglieder und soll verbessert sowie erweitert werden |sprache=de-DE |abruf=2022-08-29}}</ref> 2022 hatte der Service über 36 Millionen Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Essner |url=https://www.maniac.de/news/nintendo-switch-online-aktuelle-mitgliederzahl-2/ |titel=Nintendo Switch Online – aktuelle Mitgliederzahl {{!}} MANIAC.de |datum=2022-11-10 |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref> Im September 2024 waren es 34 Millionen Nutzer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.klamm.de/news/nintendo-praesident-furukawa-switch-online-mitgliederzahl-stabil-und-unveraendert-71N2502101130f1c02.html |titel=Nintendo-Präsident Furukawa: Switch Online-Mitgliederzahl stabil und unverändert |datum=2025-02-10 |sprache=de |abruf=2025-03-26}}</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
Features für Mitglieder des Online-Services sind:<br />
* Freischalten von Online-Mehrspielermodi in Spielen, die diese unterstützen<ref name=":2" /><br />
* Voice-Chat über die ''Nintendo Switch App'' für [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[IOS (Betriebssystem)|iOS]]<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vodafone.de/featured/gaming/nintendo-switch-voice-chat-die-funktion-kompatible-spiele/ |titel=Nintendo Switch: Voice Chat – die Funktion & kompatible Spiele |werk=Featured |datum=2019-09-04 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
* drei kostenlos im Nintendo eShop herunterladbare Anwendungen mit jeweils einer Bibliothek aus klassischen [[Nintendo Entertainment System|NES]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]] und [[Game Boy|Game-Boy]]-Spielen, die monatlich erweitert wird (siehe [[Liste der Nintendo-Switch-Online-Spiele]])<ref name=":2" /><br />
* eine Cloud-Speicheroption zum Speichern seiner Spieldaten (vereinzelte Spiele werden nicht unterstützt)<ref name=":2" /><br />
* exklusive Angebote, beispielsweise die exklusiv für Mitglieder separat erhältlichen [[Nintendo Entertainment System|NES]]-Controller<ref name=":2" /><br />
Funktionen wie der Nintendo eShop, Software-Updates, die Share-Funktion, die Freundesliste, das Einsehen von [[Highscore-Tabelle|Highscores]] auf Online-Ranglisten, bestimmte Spielmodi in Spielen sowie einige [[Free-to-play|Free-to-Play]]-Spiele sind auch ohne eine Mitgliedschaft bei Nintendo Switch Online nutzbar.<br />
<br />
== Erweiterungspaket ==<br />
Das Nintendo-Switch-Online-Erweiterungspaket bietet Zugriff auf weitere Inhalte, darunter:<br />
<br />
* Zugriff auf [[Game Boy Advance|Game-Boy-Advance]]-, [[Nintendo 64|Nintendo-64]]-, [[Sega Mega Drive|Sega-Mega-Drive]] und [[Nintendo GameCube|Nintendo-GameCube]]-Spiele (Nintendo GameCube|Nintendo-GameCube-Spiele sind nur für [[Nintendo Switch 2]] Erhältlich)<br />
* Zugriff auf den [[Mario Kart 8 Deluxe|Mario-Kart-8-Deluxe]]-Booster-Streckenpass<br />
* Zugriff auf die [[Animal Crossing: New Horizons]]-Erweiterung „Happy Home Paradise“<br />
* Zugriff auf die [[Splatoon 2|Splatoon-2]]-Erweiterung „Octo Expansion“<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Die zum Nintendo-Switch-Online-Service zugehörige Voice App wurde von der Presse kritisiert, da diese nur mit wenigen Spielen kompatibel ist.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000087516306/kritiker-nintendo-switch-online-ist-eine-kunden-abzocke |titel=Kritiker: Nintendo Switch Online ist „Kundenabzocke“ - derStandard.de |abruf=2020-02-26}}</ref> Außerdem sei es unnötigerweise kompliziert, dass Spieler dazu gezwungen sind, ihr [[Smartphone]] während des Spielens immer in ihrer Nähe liegen und angeschaltet zu haben.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://n-mag.org/specials/wenig-lob-und-viel-kritik-fuer-nintendo-switch-online/ |titel=Wenig Lob und viel Kritik für Nintendo Switch Online |werk=NMag |datum=2018-09-23 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
<br />
Es wird kritisiert, dass Abonnenten von Nintendo Switch Online im Gegensatz zu den kostenpflichtigen Onlinediensten von [[PlayStation (Marke)|PlayStation]] und [[Xbox (Marke)|Xbox]] ''[[PlayStation Plus]] und [[Xbox Live]]'' nicht auf Spiele der aktuellen Konsolengeneration, sondern lediglich auf [[Nintendo Entertainment System|NES]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]] und [[Game Boy|Game-Boy]]-Spiele Zugriff erhalten.<ref name=":0" /><br />
<br />
Die NES-Controller seien für das, was sie bieten, zu teuer.<ref name=":1" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.nintendo.de/Nintendo-Switch-Familie/Nintendo-Switch-Online/Nintendo-Switch-Online-1183143.html Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Nintendo]]<br />
[[Kategorie:Onlinedienst]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=260753152Wikipedia:Vandalismusmeldung2025-10-20T10:38:56Z<p>RaschenTechner: /* Benutzer:RaschenTechner */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Benutzer:AB1209LJ]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|AB1209LJ}} Nach einem EW um einen BKH-Hinweis bei einem eindeutigen Klammer-Lemmata, fängte er nun auch noch einen Verschiebe-War an. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 17:17, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Übersichtlichkeit steht an erster Stelle und mit BKH-Hinweis, der schon seit 2019 dort steht, ist es einfacher für jeden Leser --[[Benutzer:AB1209LJ|AB1209LJ]] ([[Benutzer Diskussion:AB1209LJ|Diskussion]]) 17:19, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Damals hatte der Artikel aber kein Klammerlemma. Ist dir [[WP:BKH]] bekannt? --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 20:26, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::AB1209LJ hat in der Sache recht: Der BKH verbessert die Übersichtlichkeit und bietet Lesern einen besseren Wegweiser. Dass das [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten]] für Übersichtlichkeit und insbes. Leserführung nichts übrig hat, ist seit langem bekannt. Das ändert aber nichts daran, dass die Regeln des Projekts BKS keineswegs allgemeine Gültigkeit beanspruchen können.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::PS. Den Verschiebewar hat [[Benutzer:Serienfan2010]] mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apple_TV_(Streaminganbieter)&diff=prev&oldid=260727789 dieser Verschiebung] begonnen: Wiedereinsetzung eines eigenen Edits trotz Widerspruch. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:22, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Üblich ist der BKH in Klammerlemmata nicht und mir leuchtet auch nicht ein, warum ein Leser den Artikel "Apple TV (Streaminganbieter)" aufrufen sollte, wenn er kein Interesse am Streaminganbieter hat. Man kann sich einfach mal an solche Vereinbarungen halten, anstatt jede Seite in WP anders zu gestalten. Einheitlichkeit hat auch was mit Leserfreundlichkeit zu tun.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 09:23, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich seh das anders. Es ist sehr oft nützlich zu wissen, wo genau man eng verwandte Lemmata findet. Als Leser bin ich für Derartiges im Irrgarten Wikipedia regelmäßig sehr dankbar, weil es sonst manchmal fast unmöglich ist, einen Artikel zu finden, der außerhalb der Wikipedia exakt so bezeichnet wird. Die Unterstellung, dass "die User" immer genau einen und nur einen Artikel finden wollen, ist nachweislich falsch. Es gibt hier auch keine Regel, die durchzusetzen wäre. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:25, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Ich habe auf die Vor-Edit-War-Version ohne BKH zurückgesetzt. [[Benutzer:AB1209LJ|AB1209LJ]] und [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]], klärt die Sinnhaftigkeit einer BKH und die Frage nach dem richtigen Lemma bitte auf der Diskussionsseite. Haltet euch bitte strikt an die Regel zum [[WP:Edit-War|Edit-War]]. Bei weiteren Rücksetzungen sind Sperren möglich. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:03, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29378-80]] ==<br />
{{Benutzer|~2025-29378-80}} Sperrumgehung. GLGermann via OP <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 07:13, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:RaschenTechner]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|RaschenTechner}} <br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endl%C3%B6sung_der_Judenfrage&diff=prev&oldid=260743900 POV-Löschung]. Ein solcher Edit, als "bessere Formulierung für neutralen Standpunkt" im Versionskommentar verkauft, schließt m.E. eine projektfördernde Einstellung des Kontos aus. Ein Blick auf seine sonstigen Beiträge könnte das erhärten. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 09:48, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Auch diese Entfernung [[Spezial:Diff/253588976]] des Gemeldeten ist Unsinn. Man kann sich zwar über Formulierungen streiten. Aber bildbeschreibende Schilderungen wie die Protagonistin im Bild ist (nackt und raucht), ist nun mal Faktum und hat nicht wegen angeblichem POV entfernt zu werden. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:53, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Das ist sogar unsinniger als der erste Edit, bei dem man argumentieren könnte, dass die Anführungszeichen des folgenden Wortes bereits deutlich machen, dass es sich um eine Wahnidee handelt, die man wörtlich benennen muss. Die Fiktivität sei also Allgemeinbildung, für mich funktioniert der Satz auch ohne das entfernte Wort. Ob ich da allerdings dem Durchschnittsleser entspreche, lasse ich dahinstehen: Das Gesamtwirken mit den vielen Linkvorschlagsänderungen dünkt mir allerdings nach einem Account, der vor allem schnell die Neulingshürden hinter sich bringen soll, also eine eventuell auf Vorrat gezüchtete Socke mit mindestens Missbrauchspotential. Daher Sperren, im Zweifel: Unblocks are cheap.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:15, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Selbst wenn man dieser Lesart folgt (fiktiv wegen distanzierender Anführungszeichen unnötig) wäre doch die Beschreibung in der ZUQ falsch, weil es dann eben nicht neutraler, sondern sprachlich konziser als Grund hätte heißen müssen. Ohne klare gute Erklärung des Benutzers für den erstverlinkten Edit sehe ich hier in der Tat eher den Versuch, eine uralte Verschwörungstheorie, die durch ihre Verbreitung Millionen von Menschen das Leben kostete, salonfähig zu machen oder zumindest "ergebnisoffen" besprechen zu wollen. Dafür ist Wikipedia aber sowas von falsch.<br />
:::Alabasterstein hat sein Beispiel ansonsten schon korrekt beschrieben, diese Änderung ist sowieso schon kompletter Unsinn, die zugehörige ZQ allerdings komplett ungeeignet. <br />
:::Ich denke, der Nutzen für das Projekt, der durch den Gemeldeten erzeugt wird, wird gering bleiben. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 11:07, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Die ganzen sehr kleinteiligen Änderungen an Artikel, die bisher auch eher sporadisch getätigt werden, erweckt zumindest auf mich den Verdacht, dass hier eine Socke gezüchtet werden könnte. Aber auch ohne den Verdacht sprechen gerade die letzten Edits für sich. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:27, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Das war kein Vandalismus, ich habe wirklich gedacht dass dies den neutralen Standpunkt verbessern würde. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 11:42, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich kann die Bearbeitungen ruhig rückgängig machen, wenn ihr es wollt. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 11:43, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Alle Bearbeitungen sind bereits rückgängig gemacht worden. Wie man glauben kann, dass Faktenentfernung einen neutralen Strandpunkt herstellt, bleibt dein Geheimnis. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:45, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Glaube ich nicht. Denn das kann man nur dann denken, wenn man das "Weltjudentum" für nicht fiktiv, also für real hält. So ahnungslos kannst Du nicht sein, spätestens der Artikel hätte Dich dazu aufgeklärt. Dein Versionskommentar ist sehr überzeugt und NORMALISIERT das Umdeuten einer mörderischen Lüge in ein Faktum: Das kann sich hier niemand erlauben. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 11:46, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ich halte es nicht für real, ich habe gedacht, die Entfernung des Wortes "fiktiv" würde den neutralen Standpunkt verbessern. Ich glaube nicht an diese Lüge. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 12:33, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ich normalisiere sie auch nicht. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 12:34, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Die Bezeichnung "Weltjudentum" stand auch in Anführungszeichen, deswegen fand ich das Wort "fiktiv" unnötig. Ich glaube nicht an diese Lüge. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 12:38, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29426-24]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|~2025-29426-24}} Unsinnige Bearbeitungen <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 09:57, 20. Okt. 2025 (CEST)<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:~2025-29426-24]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]</span> ''unbegrenzt'' gesperrt mit der Begründung: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. <br />Die Sperre gilt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.<br />–[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:07, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-28770-71]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|~2025-28770-71}} hat umfangreiche Bearbeitung von Artikel [[3I/ATLAS]] mit fadenscheinigen Begründungen revertiert. Ist bereits zuvor unter ~2025-137315 in Erscheinung getreten. Ein Revert mit diesem Umfang und dieser POV-Begründung und (unterschwelligem) PA grenzt hart an Vandalismus. Ich werde nicht in einen EW eintreten, daher bitte Artikelwiederherstellung durch Admin. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29434-04]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|~2025-29434-04}} Unsinnige Bearbeitungen <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Langusto|Langusto]] ([[Benutzer Diskussion:Langusto|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]'' 11:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:~2025-29434-04]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Werner von Basil}} Werner von Basil]</span> ''unbegrenzt'' gesperrt mit der Begründung: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. <br />Die Sperre gilt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.<br />–[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:01, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Hjjgbb]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|Hjjgbb}} ANON-Verstoß <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 11:39, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:Hjjgbb]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:MdsShakil}} MdsShakil]</span> ''unbeschränkt'' [[:m:Global locks/de|global geschlossen]] mit der Begründung: ''Cross-wiki abuse''. <br />–[[Benutzer:CountCountBot|CountCountBot]] ([[Benutzer Diskussion:CountCountBot|Diskussion]]) 11:45, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:DaWalda]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|DaWalda}} Verstoß gegen [[WP:Disk#11]] und [[WP:Disk#10]] in Diskussion:Medhat Abbas. Der Benutzer bringt in seine Sammlung von Quellen , "die u.U. für die Umseite interessant sein könnten" eine Website mit Gewalt und Terror verherrlichenden Inhalten ein und verteidigt sie als "unproblematischen" Beleg. (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Medhat_Abbas#c-DaWalda-20251018082800-Fiona_B.-20251018070900). Meiner Bitte, die Seite zu entlinken, verweigert er sich. Die Seite enthält in mehreren Artikeln Hamas-Propaganda, die in Deutschland möglichweise sogar als Volksverhetzung beurteilt werden könnten. <br />
Diskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln. DaWalda ist die SG-Auflage bekannt, dass in dem Konfliktbereich, die Richtlinien für Belege und den NPOV besonders konsequent einzuhalten sind. <br />
<br />
Die Seite war Einzelnachweis im Artikel und wurde nach Adminanfrage aus dem schreibgeschützten Artikel entfernt.<br />
<br />
Ich bitte um Ansprache des Benutzers und die Entfernung/mind. Entlinkung der Website.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:59, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Der Disku-Beitrag an sich dient erkennbar der Artikelentwicklung.<br />Die Quelle selbst [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2025/Oktober#%E2%80%9EQuelle%E2%80%9C_bitte_entfernen war jüngst auf A/A] Thema; in der Folge wurde die Quelle von der Artikelseite entfernt. Dass die Website an sich mit ihren Unterseiten wie eben dem verlinkten Interview "''non grata''" sei, kam in dieser Diskussion aber gerade nicht heraus; vgl. die differenzierten Äußerungen dazu von [[Benutzer:Count Count|Count Count]] und [[Benutzer:Magiers|Magiers]].<br />"Besonders konsequente Einhaltung der Richtlinien für Belege und den NPOV" heißt übrigens auch nicht, dass damit alles ausgeschlossen wäre, was nur jemandem problematisch scheint. Es heißt, dass die Eignung von Quellen besonders konsequent geprüft werden müssen. Dass die konkrete Quelle für diesen konkreten Beleg geeignet sein könnte (wie das in der en:Wiki entschieden wurde), dafür lässt sich ja auch gut argumentieren. Das abzuwägen, dafür wäre das Fließband dagewesen, aber das ist ja gestern umgangen worden. --[[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 12:17, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Übrigens werde ich heute länger AFK sein; es kann passieren, dass ich erst morgen wieder zum Antworten komme.</small> --[[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 12:24, 20. Okt. 2025 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=260752990Wikipedia:Vandalismusmeldung2025-10-20T10:34:00Z<p>RaschenTechner: /* Benutzer:RaschenTechner */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Benutzer:AB1209LJ]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|AB1209LJ}} Nach einem EW um einen BKH-Hinweis bei einem eindeutigen Klammer-Lemmata, fängte er nun auch noch einen Verschiebe-War an. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 17:17, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Übersichtlichkeit steht an erster Stelle und mit BKH-Hinweis, der schon seit 2019 dort steht, ist es einfacher für jeden Leser --[[Benutzer:AB1209LJ|AB1209LJ]] ([[Benutzer Diskussion:AB1209LJ|Diskussion]]) 17:19, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Damals hatte der Artikel aber kein Klammerlemma. Ist dir [[WP:BKH]] bekannt? --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 20:26, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::AB1209LJ hat in der Sache recht: Der BKH verbessert die Übersichtlichkeit und bietet Lesern einen besseren Wegweiser. Dass das [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten]] für Übersichtlichkeit und insbes. Leserführung nichts übrig hat, ist seit langem bekannt. Das ändert aber nichts daran, dass die Regeln des Projekts BKS keineswegs allgemeine Gültigkeit beanspruchen können.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::PS. Den Verschiebewar hat [[Benutzer:Serienfan2010]] mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apple_TV_(Streaminganbieter)&diff=prev&oldid=260727789 dieser Verschiebung] begonnen: Wiedereinsetzung eines eigenen Edits trotz Widerspruch. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:22, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Üblich ist der BKH in Klammerlemmata nicht und mir leuchtet auch nicht ein, warum ein Leser den Artikel "Apple TV (Streaminganbieter)" aufrufen sollte, wenn er kein Interesse am Streaminganbieter hat. Man kann sich einfach mal an solche Vereinbarungen halten, anstatt jede Seite in WP anders zu gestalten. Einheitlichkeit hat auch was mit Leserfreundlichkeit zu tun.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 09:23, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich seh das anders. Es ist sehr oft nützlich zu wissen, wo genau man eng verwandte Lemmata findet. Als Leser bin ich für Derartiges im Irrgarten Wikipedia regelmäßig sehr dankbar, weil es sonst manchmal fast unmöglich ist, einen Artikel zu finden, der außerhalb der Wikipedia exakt so bezeichnet wird. Die Unterstellung, dass "die User" immer genau einen und nur einen Artikel finden wollen, ist nachweislich falsch. Es gibt hier auch keine Regel, die durchzusetzen wäre. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:25, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Ich habe auf die Vor-Edit-War-Version ohne BKH zurückgesetzt. [[Benutzer:AB1209LJ|AB1209LJ]] und [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]], klärt die Sinnhaftigkeit einer BKH und die Frage nach dem richtigen Lemma bitte auf der Diskussionsseite. Haltet euch bitte strikt an die Regel zum [[WP:Edit-War|Edit-War]]. Bei weiteren Rücksetzungen sind Sperren möglich. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:03, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29378-80]] ==<br />
{{Benutzer|~2025-29378-80}} Sperrumgehung. GLGermann via OP <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 07:13, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:RaschenTechner]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|RaschenTechner}} <br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endl%C3%B6sung_der_Judenfrage&diff=prev&oldid=260743900 POV-Löschung]. Ein solcher Edit, als "bessere Formulierung für neutralen Standpunkt" im Versionskommentar verkauft, schließt m.E. eine projektfördernde Einstellung des Kontos aus. Ein Blick auf seine sonstigen Beiträge könnte das erhärten. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 09:48, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Auch diese Entfernung [[Spezial:Diff/253588976]] des Gemeldeten ist Unsinn. Man kann sich zwar über Formulierungen streiten. Aber bildbeschreibende Schilderungen wie die Protagonistin im Bild ist (nackt und raucht), ist nun mal Faktum und hat nicht wegen angeblichem POV entfernt zu werden. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:53, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Das ist sogar unsinniger als der erste Edit, bei dem man argumentieren könnte, dass die Anführungszeichen des folgenden Wortes bereits deutlich machen, dass es sich um eine Wahnidee handelt, die man wörtlich benennen muss. Die Fiktivität sei also Allgemeinbildung, für mich funktioniert der Satz auch ohne das entfernte Wort. Ob ich da allerdings dem Durchschnittsleser entspreche, lasse ich dahinstehen: Das Gesamtwirken mit den vielen Linkvorschlagsänderungen dünkt mir allerdings nach einem Account, der vor allem schnell die Neulingshürden hinter sich bringen soll, also eine eventuell auf Vorrat gezüchtete Socke mit mindestens Missbrauchspotential. Daher Sperren, im Zweifel: Unblocks are cheap.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:15, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Selbst wenn man dieser Lesart folgt (fiktiv wegen distanzierender Anführungszeichen unnötig) wäre doch die Beschreibung in der ZUQ falsch, weil es dann eben nicht neutraler, sondern sprachlich konziser als Grund hätte heißen müssen. Ohne klare gute Erklärung des Benutzers für den erstverlinkten Edit sehe ich hier in der Tat eher den Versuch, eine uralte Verschwörungstheorie, die durch ihre Verbreitung Millionen von Menschen das Leben kostete, salonfähig zu machen oder zumindest "ergebnisoffen" besprechen zu wollen. Dafür ist Wikipedia aber sowas von falsch.<br />
:::Alabasterstein hat sein Beispiel ansonsten schon korrekt beschrieben, diese Änderung ist sowieso schon kompletter Unsinn, die zugehörige ZQ allerdings komplett ungeeignet. <br />
:::Ich denke, der Nutzen für das Projekt, der durch den Gemeldeten erzeugt wird, wird gering bleiben. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 11:07, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Die ganzen sehr kleinteiligen Änderungen an Artikel, die bisher auch eher sporadisch getätigt werden, erweckt zumindest auf mich den Verdacht, dass hier eine Socke gezüchtet werden könnte. Aber auch ohne den Verdacht sprechen gerade die letzten Edits für sich. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:27, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Das war kein Vandalismus, ich habe wirklich gedacht dass dies den neutralen Standpunkt verbessern würde. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 11:42, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich kann die Bearbeitungen ruhig rückgängig machen, wenn ihr es wollt. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 11:43, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Alle Bearbeitungen sind bereits rückgängig gemacht worden. Wie man glauben kann, dass Faktenentfernung einen neutralen Strandpunkt herstellt, bleibt dein Geheimnis. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:45, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Glaube ich nicht. Denn das kann man nur dann denken, wenn man das "Weltjudentum" für nicht fiktiv, also für real hält. So ahnungslos kannst Du nicht sein, spätestens der Artikel hätte Dich dazu aufgeklärt. Dein Versionskommentar ist sehr überzeugt und NORMALISIERT das Umdeuten einer mörderischen Lüge in ein Faktum: Das kann sich hier niemand erlauben. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 11:46, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ich halte es nicht für real, ich habe gedacht, die Entfernung des Wortes "fiktiv" würde den neutralen Standpunkt verbessern. Ich glaube nicht an diese Lüge. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 12:33, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ich normalisiere sie auch nicht. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 12:34, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29426-24]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|~2025-29426-24}} Unsinnige Bearbeitungen <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 09:57, 20. Okt. 2025 (CEST)<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:~2025-29426-24]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]</span> ''unbegrenzt'' gesperrt mit der Begründung: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. <br />Die Sperre gilt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.<br />–[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:07, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-28770-71]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|~2025-28770-71}} hat umfangreiche Bearbeitung von Artikel [[3I/ATLAS]] mit fadenscheinigen Begründungen revertiert. Ist bereits zuvor unter ~2025-137315 in Erscheinung getreten. Ein Revert mit diesem Umfang und dieser POV-Begründung und (unterschwelligem) PA grenzt hart an Vandalismus. Ich werde nicht in einen EW eintreten, daher bitte Artikelwiederherstellung durch Admin. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29434-04]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|~2025-29434-04}} Unsinnige Bearbeitungen <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Langusto|Langusto]] ([[Benutzer Diskussion:Langusto|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]'' 11:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:~2025-29434-04]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Werner von Basil}} Werner von Basil]</span> ''unbegrenzt'' gesperrt mit der Begründung: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. <br />Die Sperre gilt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.<br />–[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:01, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Hjjgbb]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|Hjjgbb}} ANON-Verstoß <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 11:39, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:Hjjgbb]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:MdsShakil}} MdsShakil]</span> ''unbeschränkt'' [[:m:Global locks/de|global geschlossen]] mit der Begründung: ''Cross-wiki abuse''. <br />–[[Benutzer:CountCountBot|CountCountBot]] ([[Benutzer Diskussion:CountCountBot|Diskussion]]) 11:45, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:DaWalda]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|DaWalda}} Verstoß gegen [[WP:Disk#11]] und [[WP:Disk#10]] in Diskussion:Medhat Abbas. Der Benutzer bringt in seine Sammlung von Quellen , "die u.U. für die Umseite interessant sein könnten" eine Website mit Gewalt und Terror verherrlichenden Inhalten ein und verteidigt sie als "unproblematischen" Beleg. (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Medhat_Abbas#c-DaWalda-20251018082800-Fiona_B.-20251018070900). Meiner Bitte, die Seite zu entlinken, verweigert er sich. Die Seite enthält in mehreren Artikeln Hamas-Propaganda, die in Deutschland möglichweise sogar als Volksverhetzung beurteilt werden könnten. <br />
Diskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln. DaWalda ist die SG-Auflage bekannt, dass in dem Konfliktbereich, die Richtlinien für Belege und den NPOV besonders konsequent einzuhalten sind. <br />
<br />
Die Seite war Einzelnachweis im Artikel und wurde nach Adminanfrage aus dem schreibgeschützten Artikel entfernt.<br />
<br />
Ich bitte um Ansprache des Benutzers und die Entfernung/mind. Entlinkung der Website.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:59, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Der Disku-Beitrag an sich dient erkennbar der Artikelentwicklung.<br />Die Quelle selbst [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2025/Oktober#%E2%80%9EQuelle%E2%80%9C_bitte_entfernen war jüngst auf A/A] Thema; in der Folge wurde die Quelle von der Artikelseite entfernt. Dass die Website an sich mit ihren Unterseiten wie eben dem verlinkten Interview "''non grata''" sei, kam in dieser Diskussion aber gerade nicht heraus; vgl. die differenzierten Äußerungen dazu von [[Benutzer:Count Count|Count Count]] und [[Benutzer:Magiers|Magiers]].<br />"Besonders konsequente Einhaltung der Richtlinien für Belege und den NPOV" heißt übrigens auch nicht, dass damit alles ausgeschlossen wäre, was nur jemandem problematisch scheint. Es heißt, dass die Eignung von Quellen besonders konsequent geprüft werden müssen. Dass die konkrete Quelle für diesen konkreten Beleg geeignet sein könnte (wie das in der en:Wiki entschieden wurde), dafür lässt sich ja auch gut argumentieren. Das abzuwägen, dafür wäre das Fließband dagewesen, aber das ist ja gestern umgangen worden. --[[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 12:17, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Übrigens werde ich heute länger AFK sein; es kann passieren, dass ich erst morgen wieder zum Antworten komme.</small> --[[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 12:24, 20. Okt. 2025 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=260752965Wikipedia:Vandalismusmeldung2025-10-20T10:33:32Z<p>RaschenTechner: /* Benutzer:RaschenTechner */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Benutzer:AB1209LJ]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|AB1209LJ}} Nach einem EW um einen BKH-Hinweis bei einem eindeutigen Klammer-Lemmata, fängte er nun auch noch einen Verschiebe-War an. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 17:17, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Übersichtlichkeit steht an erster Stelle und mit BKH-Hinweis, der schon seit 2019 dort steht, ist es einfacher für jeden Leser --[[Benutzer:AB1209LJ|AB1209LJ]] ([[Benutzer Diskussion:AB1209LJ|Diskussion]]) 17:19, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Damals hatte der Artikel aber kein Klammerlemma. Ist dir [[WP:BKH]] bekannt? --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 20:26, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::AB1209LJ hat in der Sache recht: Der BKH verbessert die Übersichtlichkeit und bietet Lesern einen besseren Wegweiser. Dass das [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten]] für Übersichtlichkeit und insbes. Leserführung nichts übrig hat, ist seit langem bekannt. Das ändert aber nichts daran, dass die Regeln des Projekts BKS keineswegs allgemeine Gültigkeit beanspruchen können.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::PS. Den Verschiebewar hat [[Benutzer:Serienfan2010]] mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apple_TV_(Streaminganbieter)&diff=prev&oldid=260727789 dieser Verschiebung] begonnen: Wiedereinsetzung eines eigenen Edits trotz Widerspruch. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:22, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Üblich ist der BKH in Klammerlemmata nicht und mir leuchtet auch nicht ein, warum ein Leser den Artikel "Apple TV (Streaminganbieter)" aufrufen sollte, wenn er kein Interesse am Streaminganbieter hat. Man kann sich einfach mal an solche Vereinbarungen halten, anstatt jede Seite in WP anders zu gestalten. Einheitlichkeit hat auch was mit Leserfreundlichkeit zu tun.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 09:23, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich seh das anders. Es ist sehr oft nützlich zu wissen, wo genau man eng verwandte Lemmata findet. Als Leser bin ich für Derartiges im Irrgarten Wikipedia regelmäßig sehr dankbar, weil es sonst manchmal fast unmöglich ist, einen Artikel zu finden, der außerhalb der Wikipedia exakt so bezeichnet wird. Die Unterstellung, dass "die User" immer genau einen und nur einen Artikel finden wollen, ist nachweislich falsch. Es gibt hier auch keine Regel, die durchzusetzen wäre. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:25, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Ich habe auf die Vor-Edit-War-Version ohne BKH zurückgesetzt. [[Benutzer:AB1209LJ|AB1209LJ]] und [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]], klärt die Sinnhaftigkeit einer BKH und die Frage nach dem richtigen Lemma bitte auf der Diskussionsseite. Haltet euch bitte strikt an die Regel zum [[WP:Edit-War|Edit-War]]. Bei weiteren Rücksetzungen sind Sperren möglich. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:03, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29378-80]] ==<br />
{{Benutzer|~2025-29378-80}} Sperrumgehung. GLGermann via OP <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 07:13, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:RaschenTechner]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|RaschenTechner}} <br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endl%C3%B6sung_der_Judenfrage&diff=prev&oldid=260743900 POV-Löschung]. Ein solcher Edit, als "bessere Formulierung für neutralen Standpunkt" im Versionskommentar verkauft, schließt m.E. eine projektfördernde Einstellung des Kontos aus. Ein Blick auf seine sonstigen Beiträge könnte das erhärten. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 09:48, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Auch diese Entfernung [[Spezial:Diff/253588976]] des Gemeldeten ist Unsinn. Man kann sich zwar über Formulierungen streiten. Aber bildbeschreibende Schilderungen wie die Protagonistin im Bild ist (nackt und raucht), ist nun mal Faktum und hat nicht wegen angeblichem POV entfernt zu werden. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:53, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Das ist sogar unsinniger als der erste Edit, bei dem man argumentieren könnte, dass die Anführungszeichen des folgenden Wortes bereits deutlich machen, dass es sich um eine Wahnidee handelt, die man wörtlich benennen muss. Die Fiktivität sei also Allgemeinbildung, für mich funktioniert der Satz auch ohne das entfernte Wort. Ob ich da allerdings dem Durchschnittsleser entspreche, lasse ich dahinstehen: Das Gesamtwirken mit den vielen Linkvorschlagsänderungen dünkt mir allerdings nach einem Account, der vor allem schnell die Neulingshürden hinter sich bringen soll, also eine eventuell auf Vorrat gezüchtete Socke mit mindestens Missbrauchspotential. Daher Sperren, im Zweifel: Unblocks are cheap.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:15, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Selbst wenn man dieser Lesart folgt (fiktiv wegen distanzierender Anführungszeichen unnötig) wäre doch die Beschreibung in der ZUQ falsch, weil es dann eben nicht neutraler, sondern sprachlich konziser als Grund hätte heißen müssen. Ohne klare gute Erklärung des Benutzers für den erstverlinkten Edit sehe ich hier in der Tat eher den Versuch, eine uralte Verschwörungstheorie, die durch ihre Verbreitung Millionen von Menschen das Leben kostete, salonfähig zu machen oder zumindest "ergebnisoffen" besprechen zu wollen. Dafür ist Wikipedia aber sowas von falsch.<br />
:::Alabasterstein hat sein Beispiel ansonsten schon korrekt beschrieben, diese Änderung ist sowieso schon kompletter Unsinn, die zugehörige ZQ allerdings komplett ungeeignet. <br />
:::Ich denke, der Nutzen für das Projekt, der durch den Gemeldeten erzeugt wird, wird gering bleiben. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 11:07, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Die ganzen sehr kleinteiligen Änderungen an Artikel, die bisher auch eher sporadisch getätigt werden, erweckt zumindest auf mich den Verdacht, dass hier eine Socke gezüchtet werden könnte. Aber auch ohne den Verdacht sprechen gerade die letzten Edits für sich. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:27, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Das war kein Vandalismus, ich habe wirklich gedacht dass dies den neutralen Standpunkt verbessern würde. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 11:42, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich kann die Bearbeitungen ruhig rückgängig machen, wenn ihr es wollt. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 11:43, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Alle Bearbeitungen sind bereits rückgängig gemacht worden. Wie man glauben kann, dass Faktenentfernung einen neutralen Strandpunkt herstellt, bleibt dein Geheimnis. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:45, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Glaube ich nicht. Denn das kann man nur dann denken, wenn man das "Weltjudentum" für nicht fiktiv, also für real hält. So ahnungslos kannst Du nicht sein, spätestens der Artikel hätte Dich dazu aufgeklärt. Dein Versionskommentar ist sehr überzeugt und NORMALISIERT das Umdeuten einer mörderischen Lüge in ein Faktum: Das kann sich hier niemand erlauben. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 11:46, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ich halte es nicht für real, ich habe gedacht, die Entfernung des Wortes "fiktiv" würde den neutralen Standpunkt verbessern. Ich glaube nicht an diese Lüge. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 12:33, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29426-24]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|~2025-29426-24}} Unsinnige Bearbeitungen <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 09:57, 20. Okt. 2025 (CEST)<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:~2025-29426-24]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]</span> ''unbegrenzt'' gesperrt mit der Begründung: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. <br />Die Sperre gilt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.<br />–[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:07, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-28770-71]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|~2025-28770-71}} hat umfangreiche Bearbeitung von Artikel [[3I/ATLAS]] mit fadenscheinigen Begründungen revertiert. Ist bereits zuvor unter ~2025-137315 in Erscheinung getreten. Ein Revert mit diesem Umfang und dieser POV-Begründung und (unterschwelligem) PA grenzt hart an Vandalismus. Ich werde nicht in einen EW eintreten, daher bitte Artikelwiederherstellung durch Admin. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29434-04]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|~2025-29434-04}} Unsinnige Bearbeitungen <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Langusto|Langusto]] ([[Benutzer Diskussion:Langusto|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]'' 11:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:~2025-29434-04]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Werner von Basil}} Werner von Basil]</span> ''unbegrenzt'' gesperrt mit der Begründung: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. <br />Die Sperre gilt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.<br />–[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:01, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Hjjgbb]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|Hjjgbb}} ANON-Verstoß <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 11:39, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:Hjjgbb]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:MdsShakil}} MdsShakil]</span> ''unbeschränkt'' [[:m:Global locks/de|global geschlossen]] mit der Begründung: ''Cross-wiki abuse''. <br />–[[Benutzer:CountCountBot|CountCountBot]] ([[Benutzer Diskussion:CountCountBot|Diskussion]]) 11:45, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:DaWalda]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|DaWalda}} Verstoß gegen [[WP:Disk#11]] und [[WP:Disk#10]] in Diskussion:Medhat Abbas. Der Benutzer bringt in seine Sammlung von Quellen , "die u.U. für die Umseite interessant sein könnten" eine Website mit Gewalt und Terror verherrlichenden Inhalten ein und verteidigt sie als "unproblematischen" Beleg. (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Medhat_Abbas#c-DaWalda-20251018082800-Fiona_B.-20251018070900). Meiner Bitte, die Seite zu entlinken, verweigert er sich. Die Seite enthält in mehreren Artikeln Hamas-Propaganda, die in Deutschland möglichweise sogar als Volksverhetzung beurteilt werden könnten. <br />
Diskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln. DaWalda ist die SG-Auflage bekannt, dass in dem Konfliktbereich, die Richtlinien für Belege und den NPOV besonders konsequent einzuhalten sind. <br />
<br />
Die Seite war Einzelnachweis im Artikel und wurde nach Adminanfrage aus dem schreibgeschützten Artikel entfernt.<br />
<br />
Ich bitte um Ansprache des Benutzers und die Entfernung/mind. Entlinkung der Website.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:59, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Der Disku-Beitrag an sich dient erkennbar der Artikelentwicklung.<br />Die Quelle selbst [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2025/Oktober#%E2%80%9EQuelle%E2%80%9C_bitte_entfernen war jüngst auf A/A] Thema; in der Folge wurde die Quelle von der Artikelseite entfernt. Dass die Website an sich mit ihren Unterseiten wie eben dem verlinkten Interview "''non grata''" sei, kam in dieser Diskussion aber gerade nicht heraus; vgl. die differenzierten Äußerungen dazu von [[Benutzer:Count Count|Count Count]] und [[Benutzer:Magiers|Magiers]].<br />"Besonders konsequente Einhaltung der Richtlinien für Belege und den NPOV" heißt übrigens auch nicht, dass damit alles ausgeschlossen wäre, was nur jemandem problematisch scheint. Es heißt, dass die Eignung von Quellen besonders konsequent geprüft werden müssen. Dass die konkrete Quelle für diesen konkreten Beleg geeignet sein könnte (wie das in der en:Wiki entschieden wurde), dafür lässt sich ja auch gut argumentieren. Das abzuwägen, dafür wäre das Fließband dagewesen, aber das ist ja gestern umgangen worden. --[[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 12:17, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Übrigens werde ich heute länger AFK sein; es kann passieren, dass ich erst morgen wieder zum Antworten komme.</small> --[[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 12:24, 20. Okt. 2025 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=260751876Wikipedia:Vandalismusmeldung2025-10-20T09:43:41Z<p>RaschenTechner: /* Benutzer:RaschenTechner */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Benutzer:AB1209LJ]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|AB1209LJ}} Nach einem EW um einen BKH-Hinweis bei einem eindeutigen Klammer-Lemmata, fängte er nun auch noch einen Verschiebe-War an. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 17:17, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Übersichtlichkeit steht an erster Stelle und mit BKH-Hinweis, der schon seit 2019 dort steht, ist es einfacher für jeden Leser --[[Benutzer:AB1209LJ|AB1209LJ]] ([[Benutzer Diskussion:AB1209LJ|Diskussion]]) 17:19, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Damals hatte der Artikel aber kein Klammerlemma. Ist dir [[WP:BKH]] bekannt? --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 20:26, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::AB1209LJ hat in der Sache recht: Der BKH verbessert die Übersichtlichkeit und bietet Lesern einen besseren Wegweiser. Dass das [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten]] für Übersichtlichkeit und insbes. Leserführung nichts übrig hat, ist seit langem bekannt. Das ändert aber nichts daran, dass die Regeln des Projekts BKS keineswegs allgemeine Gültigkeit beanspruchen können.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::PS. Den Verschiebewar hat [[Benutzer:Serienfan2010]] mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apple_TV_(Streaminganbieter)&diff=prev&oldid=260727789 dieser Verschiebung] begonnen: Wiedereinsetzung eines eigenen Edits trotz Widerspruch. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:22, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Üblich ist der BKH in Klammerlemmata nicht und mir leuchtet auch nicht ein, warum ein Leser den Artikel "Apple TV (Streaminganbieter)" aufrufen sollte, wenn er kein Interesse am Streaminganbieter hat. Man kann sich einfach mal an solche Vereinbarungen halten, anstatt jede Seite in WP anders zu gestalten. Einheitlichkeit hat auch was mit Leserfreundlichkeit zu tun.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 09:23, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich seh das anders. Es ist sehr oft nützlich zu wissen, wo genau man eng verwandte Lemmata findet. Als Leser bin ich für Derartiges im Irrgarten Wikipedia regelmäßig sehr dankbar, weil es sonst manchmal fast unmöglich ist, einen Artikel zu finden, der außerhalb der Wikipedia exakt so bezeichnet wird. Die Unterstellung, dass "die User" immer genau einen und nur einen Artikel finden wollen, ist nachweislich falsch. Es gibt hier auch keine Regel, die durchzusetzen wäre. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:25, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29378-80]] ==<br />
{{Benutzer|~2025-29378-80}} Sperrumgehung. GLGermann via OP <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 07:13, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:RaschenTechner]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|RaschenTechner}} <br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endl%C3%B6sung_der_Judenfrage&diff=prev&oldid=260743900 POV-Löschung]. Ein solcher Edit, als "bessere Formulierung für neutralen Standpunkt" im Versionskommentar verkauft, schließt m.E. eine projektfördernde Einstellung des Kontos aus. Ein Blick auf seine sonstigen Beiträge könnte das erhärten. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 09:48, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Auch diese Entfernung [[Spezial:Diff/253588976]] des Gemeldeten ist Unsinn. Man kann sich zwar über Formulierungen streiten. Aber bildbeschreibende Schilderungen wie die Protagonistin im Bild ist (nackt und raucht), ist nun mal Faktum und hat nicht wegen angeblichem POV entfernt zu werden. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:53, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Das ist sogar unsinniger als der erste Edit, bei dem man argumentieren könnte, dass die Anführungszeichen des folgenden Wortes bereits deutlich machen, dass es sich um eine Wahnidee handelt, die man wörtlich benennen muss. Die Fiktivität sei also Allgemeinbildung, für mich funktioniert der Satz auch ohne das entfernte Wort. Ob ich da allerdings dem Durchschnittsleser entspreche, lasse ich dahinstehen: Das Gesamtwirken mit den vielen Linkvorschlagsänderungen dünkt mir allerdings nach einem Account, der vor allem schnell die Neulingshürden hinter sich bringen soll, also eine eventuell auf Vorrat gezüchtete Socke mit mindestens Missbrauchspotential. Daher Sperren, im Zweifel: Unblocks are cheap.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:15, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Selbst wenn man dieser Lesart folgt (fiktiv wegen distanzierender Anführungszeichen unnötig) wäre doch die Beschreibung in der ZUQ falsch, weil es dann eben nicht neutraler, sondern sprachlich konziser als Grund hätte heißen müssen. Ohne klare gute Erklärung des Benutzers für den erstverlinkten Edit sehe ich hier in der Tat eher den Versuch, eine uralte Verschwörungstheorie, die durch ihre Verbreitung Millionen von Menschen das Leben kostete, salonfähig zu machen oder zumindest "ergebnisoffen" besprechen zu wollen. Dafür ist Wikipedia aber sowas von falsch.<br />
:::Alabasterstein hat sein Beispiel ansonsten schon korrekt beschrieben, diese Änderung ist sowieso schon kompletter Unsinn, die zugehörige ZQ allerdings komplett ungeeignet. <br />
:::Ich denke, der Nutzen für das Projekt, der durch den Gemeldeten erzeugt wird, wird gering bleiben. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 11:07, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Die ganzen sehr kleinteiligen Änderungen an Artikel, die bisher auch eher sporadisch getätigt werden, erweckt zumindest auf mich den Verdacht, dass hier eine Socke gezüchtet werden könnte. Aber auch ohne den Verdacht sprechen gerade die letzten Edits für sich. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:27, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Das war kein Vandalismus, ich habe wirklich gedacht dass dies den neutralen Standpunkt verbessern würde. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 11:42, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich kann die Bearbeitungen ruhig rückgängig machen, wenn ihr es wollt. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 11:43, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29426-24]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|~2025-29426-24}} Unsinnige Bearbeitungen <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 09:57, 20. Okt. 2025 (CEST)<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:~2025-29426-24]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]</span> ''unbegrenzt'' gesperrt mit der Begründung: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. <br />Die Sperre gilt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.<br />–[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:07, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-28770-71]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|~2025-28770-71}} hat umfangreiche Bearbeitung von Artikel [[3I/ATLAS]] mit fadenscheinigen Begründungen revertiert. Ist bereits zuvor unter ~2025-137315 in Erscheinung getreten. Ein Revert mit diesem Umfang und dieser POV-Begründung und (unterschwelligem) PA grenzt hart an Vandalismus. Ich werde nicht in einen EW eintreten, daher bitte Artikelwiederherstellung durch Admin. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29434-04]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|~2025-29434-04}} Unsinnige Bearbeitungen <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Langusto|Langusto]] ([[Benutzer Diskussion:Langusto|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]'' 11:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:~2025-29434-04]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Werner von Basil}} Werner von Basil]</span> ''unbegrenzt'' gesperrt mit der Begründung: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. <br />Die Sperre gilt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.<br />–[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:01, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Hjjgbb]] ==<br />
{{Benutzer|Hjjgbb}} ANON-Verstoß <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 11:39, 20. Okt. 2025 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=260751849Wikipedia:Vandalismusmeldung2025-10-20T09:42:18Z<p>RaschenTechner: /* Benutzer:RaschenTechner */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Benutzer:AB1209LJ]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|AB1209LJ}} Nach einem EW um einen BKH-Hinweis bei einem eindeutigen Klammer-Lemmata, fängte er nun auch noch einen Verschiebe-War an. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 17:17, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Übersichtlichkeit steht an erster Stelle und mit BKH-Hinweis, der schon seit 2019 dort steht, ist es einfacher für jeden Leser --[[Benutzer:AB1209LJ|AB1209LJ]] ([[Benutzer Diskussion:AB1209LJ|Diskussion]]) 17:19, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Damals hatte der Artikel aber kein Klammerlemma. Ist dir [[WP:BKH]] bekannt? --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 20:26, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::AB1209LJ hat in der Sache recht: Der BKH verbessert die Übersichtlichkeit und bietet Lesern einen besseren Wegweiser. Dass das [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten]] für Übersichtlichkeit und insbes. Leserführung nichts übrig hat, ist seit langem bekannt. Das ändert aber nichts daran, dass die Regeln des Projekts BKS keineswegs allgemeine Gültigkeit beanspruchen können.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::PS. Den Verschiebewar hat [[Benutzer:Serienfan2010]] mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apple_TV_(Streaminganbieter)&diff=prev&oldid=260727789 dieser Verschiebung] begonnen: Wiedereinsetzung eines eigenen Edits trotz Widerspruch. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:22, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Üblich ist der BKH in Klammerlemmata nicht und mir leuchtet auch nicht ein, warum ein Leser den Artikel "Apple TV (Streaminganbieter)" aufrufen sollte, wenn er kein Interesse am Streaminganbieter hat. Man kann sich einfach mal an solche Vereinbarungen halten, anstatt jede Seite in WP anders zu gestalten. Einheitlichkeit hat auch was mit Leserfreundlichkeit zu tun.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 09:23, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich seh das anders. Es ist sehr oft nützlich zu wissen, wo genau man eng verwandte Lemmata findet. Als Leser bin ich für Derartiges im Irrgarten Wikipedia regelmäßig sehr dankbar, weil es sonst manchmal fast unmöglich ist, einen Artikel zu finden, der außerhalb der Wikipedia exakt so bezeichnet wird. Die Unterstellung, dass "die User" immer genau einen und nur einen Artikel finden wollen, ist nachweislich falsch. Es gibt hier auch keine Regel, die durchzusetzen wäre. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:25, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29378-80]] ==<br />
{{Benutzer|~2025-29378-80}} Sperrumgehung. GLGermann via OP <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 07:13, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:RaschenTechner]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|RaschenTechner}} <br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endl%C3%B6sung_der_Judenfrage&diff=prev&oldid=260743900 POV-Löschung]. Ein solcher Edit, als "bessere Formulierung für neutralen Standpunkt" im Versionskommentar verkauft, schließt m.E. eine projektfördernde Einstellung des Kontos aus. Ein Blick auf seine sonstigen Beiträge könnte das erhärten. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 09:48, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Auch diese Entfernung [[Spezial:Diff/253588976]] des Gemeldeten ist Unsinn. Man kann sich zwar über Formulierungen streiten. Aber bildbeschreibende Schilderungen wie die Protagonistin im Bild ist (nackt und raucht), ist nun mal Faktum und hat nicht wegen angeblichem POV entfernt zu werden. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:53, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Das ist sogar unsinniger als der erste Edit, bei dem man argumentieren könnte, dass die Anführungszeichen des folgenden Wortes bereits deutlich machen, dass es sich um eine Wahnidee handelt, die man wörtlich benennen muss. Die Fiktivität sei also Allgemeinbildung, für mich funktioniert der Satz auch ohne das entfernte Wort. Ob ich da allerdings dem Durchschnittsleser entspreche, lasse ich dahinstehen: Das Gesamtwirken mit den vielen Linkvorschlagsänderungen dünkt mir allerdings nach einem Account, der vor allem schnell die Neulingshürden hinter sich bringen soll, also eine eventuell auf Vorrat gezüchtete Socke mit mindestens Missbrauchspotential. Daher Sperren, im Zweifel: Unblocks are cheap.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:15, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Selbst wenn man dieser Lesart folgt (fiktiv wegen distanzierender Anführungszeichen unnötig) wäre doch die Beschreibung in der ZUQ falsch, weil es dann eben nicht neutraler, sondern sprachlich konziser als Grund hätte heißen müssen. Ohne klare gute Erklärung des Benutzers für den erstverlinkten Edit sehe ich hier in der Tat eher den Versuch, eine uralte Verschwörungstheorie, die durch ihre Verbreitung Millionen von Menschen das Leben kostete, salonfähig zu machen oder zumindest "ergebnisoffen" besprechen zu wollen. Dafür ist Wikipedia aber sowas von falsch.<br />
:::Alabasterstein hat sein Beispiel ansonsten schon korrekt beschrieben, diese Änderung ist sowieso schon kompletter Unsinn, die zugehörige ZQ allerdings komplett ungeeignet. <br />
:::Ich denke, der Nutzen für das Projekt, der durch den Gemeldeten erzeugt wird, wird gering bleiben. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 11:07, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Die ganzen sehr kleinteiligen Änderungen an Artikel, die bisher auch eher sporadisch getätigt werden, erweckt zumindest auf mich den Verdacht, dass hier eine Socke gezüchtet werden könnte. Aber auch ohne den Verdacht sprechen gerade die letzten Edits für sich. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:27, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Das war kein Vandalismus, ich habe wirklich gedacht dass dies den neutralen Standpunkt verbessern würde. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 11:42, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29426-24]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|~2025-29426-24}} Unsinnige Bearbeitungen <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 09:57, 20. Okt. 2025 (CEST)<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:~2025-29426-24]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]</span> ''unbegrenzt'' gesperrt mit der Begründung: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. <br />Die Sperre gilt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.<br />–[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:07, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-28770-71]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|~2025-28770-71}} hat umfangreiche Bearbeitung von Artikel [[3I/ATLAS]] mit fadenscheinigen Begründungen revertiert. Ist bereits zuvor unter ~2025-137315 in Erscheinung getreten. Ein Revert mit diesem Umfang und dieser POV-Begründung und (unterschwelligem) PA grenzt hart an Vandalismus. Ich werde nicht in einen EW eintreten, daher bitte Artikelwiederherstellung durch Admin. --[[Benutzer:Ayyur|Ayyur]] ([[Benutzer Diskussion:Ayyur|Diskussion]]) 10:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:~2025-29434-04]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|~2025-29434-04}} Unsinnige Bearbeitungen <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Langusto|Langusto]] ([[Benutzer Diskussion:Langusto|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]'' 11:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<div style="clear: both; padding: 0 5px 0 15px; border-left: 2px solid #339966; border-right: 2px solid #339966;"> <!--<br />
-->[[Benutzer:~2025-29434-04]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Werner von Basil}} Werner von Basil]</span> ''unbegrenzt'' gesperrt mit der Begründung: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. <br />Die Sperre gilt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.<br />–[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:01, 20. Okt. 2025 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Hjjgbb]] ==<br />
{{Benutzer|Hjjgbb}} ANON-Verstoß <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 11:39, 20. Okt. 2025 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endl%C3%B6sung_der_Judenfrage&diff=260743900Endlösung der Judenfrage2025-10-19T23:46:38Z<p>RaschenTechner: /* Beginn der Deportationen und Vergasungen */ bessere Formulierung für neutralen Standpunkt</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|1=beschreibt den deutschen Begriff „Endlösung der Judenfrage“. Zum Ereignis des [[Holocaust]] siehe dort.}}<br />
[[Datei:Carta Göring.JPG|mini|31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'']]<br />
<br />
'''„Endlösung der Judenfrage“''', kurz '''„Endlösung“''', ist ein Ausdruck aus der [[Sprache des Nationalsozialismus]] für den [[Holocaust]] bzw. die Schoa. Damit bezeichneten die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] zunächst die staatlich organisierte Vertreibung oder Umsiedlung von [[Juden]], die deutsche [[Antisemitismus (bis 1945)|Antisemiten]] seit etwa 1880 gefordert hatten. Ab Juli 1941 bezeichneten die Nationalsozialisten mit dem Ausdruck ihr Ziel, alle von ihnen als Juden definierten Personen in Europa und darüber hinaus zu ermorden. Dieses Ziel verfolgten sie systematisch bis zur [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht]] (8./9. Mai 1945).<ref>Peter Longerich: ''Der ungeschriebene Befehl. Hitler und der Weg zur „Endlösung.“'' München 2001, S. 27f. und 166</ref> Der Ausdruck war ein [[Euphemismus]] ihrer systematischen Judenvernichtung, um diese nach außen zu tarnen und nach innen ideologisch zu rechtfertigen.<br />
<br />
Seit den [[Nürnberger Prozesse]]n wird der Ausdruck „Endlösung“ fast nur noch als Kürzel für den Holocaust gebraucht; andere Bedeutungen spielen in der deutschen Alltagssprache keine Rolle mehr. Viele Darstellungen des Holocaust zitieren den Ausdruck (englisch ''final solution'', französisch ''solution finale''), im Deutschen meist in distanzierenden Anführungszeichen.<br />
<br />
== Entstehung des Ausdrucks ==<br />
=== „Judenfrage“ ===<br />
{{Hauptartikel|Judenfrage}}<br />
<br />
Als „jüdische Frage“ bezeichnete man seit etwa 1750 zunächst in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ''(Jewish Question)'', seit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] 1789 auch in [[Frankreich]] ''(la question juive)'' umstrittene Schritte zur [[Jüdische Emanzipation|jüdischen Emanzipation]] und die damit verbundenen Probleme.<br />
<br />
In [[Deutschland]] erschien 1843 [[Bruno Bauer (Philosoph)|Bruno Bauers]] Aufsatz ''Die Judenfrage''. Seither beschäftigten sich Hunderte von Traktaten, [[Pamphlet]]en, Zeitungsartikeln und Büchern damit. Als „Lösungen“ dieses „Problems“ schlugen Judengegner [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]], Umsiedlung oder Ausweisung vor, während [[Liberalismus|Liberale]] oder [[Philosemitismus|Philosemiten]] Konzepte der [[Integration (Soziologie)|Integration]], Erziehung und Tolerierung vorschlugen.<ref>Wolfgang Benz: ''Endlösung.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''[[Enzyklopädie des Nationalsozialismus]]'', 5. Auflage, dtv, München 2007, ISBN 3-423-34408-3, S. 446</ref> In dieser Debatte war also noch nicht entschieden, ob die „Judenfrage“ die Probleme der deutschen Juden mit ihren Gegnern beschrieb oder umgekehrt deren Problem mit ihrem Dasein.<br />
<br />
Etwa ab 1860 erhielt der Begriff zunehmend antisemitische Bedeutung: Juden wurden unter diesem Titel immer öfter als Hindernis für Identität und Zusammenhalt der [[Nation]] und als Fremde im eigenen Land definiert. Antisemiten wie [[Wilhelm Marr]], [[Karl Eugen Dühring]], [[Theodor Fritsch]], [[Houston Stewart Chamberlain]], [[Paul de Lagarde]] und andere erklärten die Judenfrage zum durch Integration unlösbaren [[Rassismus|„Rassen“-Problem]], um ihre Forderungen nach „Entjudung“ der Presse, von Bildung, Kultur, Staat und Wirtschaft, der Ächtung von „[[Mischehe (Nationalsozialismus)|Mischehen]]“ usw. plausibel erscheinen zu lassen und die Juden aus vermeintlich dominierender gesellschaftlicher Stellung zu verdrängen.<ref>Wolfgang Benz: ''Die „Judenfrage“ / The „Jewish Question“. Bibliographie.'' Verein der Freunde und Förderer des Zentrums für Antisemitismusforschung (Hrsg.), Saur, Berlin 2003, ISBN 3-598-35046-5 (Vorwort)</ref><br />
<br />
=== „Endlösung“ ===<br />
Frühe Antisemiten etablierten parallel zur allmählichen rechtlichen Gleichstellung der Juden ein Vokabular vom „Ausmerzen“, „Ausschalten“, „Beseitigen“, „Entfernen“, „Unschädlichmachen“, „Vertilgen“ oder sogar „Ausrotten“ der Juden im öffentlichen Diskurs. Mit solchen [[Biologismus|biologistischen]] [[Metapher]]n entmenschlichten Antisemiten die Juden und setzten sie mit Krankheitserregern, Insekten oder [[Jüdischer Parasit|Parasiten]] gleich. Demgemäß forderten sie unter anderem Einwanderungs- und Berufsverbote, die [[Zwangssterilisation]] zur Verhinderung von Nachwuchs, den Entzug aller [[Bürgerrecht]]e und wirtschaftliche Unterdrückungsmaßnahmen gegen die Juden.<ref>Rainer Erb, Werner Bergmann: ''Die Nachtseite der Judenemanzipation. Der Widerstand gegen die Integration der Juden in Deutschland 1780–1860.'' Metropol, Berlin 1989, ISBN 3-926893-77-X, S. 215 ff.</ref><br />
<br />
1881 verlangte Eugen Dühring in seinem populären, oft aufgelegten Aufsatz ''Die Judenfrage als Rassen-, Sitten- und Kulturfrage'' als einer der ersten Antisemiten eine „endgültige Lösung der Judenfrage“. Dazu erwog er ihre „[[völkerrecht]]liche [[Internierung]]“ in einer für sie bestimmten Region, forderte ein Ausnahmerecht, Vermögenskontrolle, die Deportation von jüdischen Kriminellen und letztlich die „Ausscheidung des Judentums durch den modernen Völkergeist“, um der eigenen Zerstörung vorzubeugen.<ref>[[Alex Bein]]: ''Die Judenfrage. Biographie eines Weltproblems, Band 1.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1980, ISBN 3-421-01963-0, S. 224 f.</ref><br />
<br />
Der [[Zionismus]] reagierte auf diesen Antisemitismus mit Vorschlägen zur freiwilligen Auswanderung der jüdischen Minderheiten in ein außereuropäisches Land, um ihr langfristiges Überleben zu sichern. [[Theodor Herzl]] begann 1881 nach Lektüre von Eugen Dührings Pamphlet sein ''Zionistisches Tagebuch'' (erschienen 1920).<ref>Alex Bein: ''Die Judenfrage. Biographie eines Weltproblems, Band 2: Anmerkungen, Exkurse, Register.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1980, ISBN 3-421-01963-0, S. 186</ref> In seiner Programmschrift ''[[Der Judenstaat]]: Der Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage'' (1886) schrieb er: „Ich halte die Judenfrage weder für eine soziale noch für eine religiöse, wenn sie sich noch so oder anders färbt. Sie ist eine nationale Frage, und um sie zu lösen, müssen wir sie vor allem zu einer politischen Weltfrage machen, die im Rate der Kulturvölker zu lösen sein wird.“<ref name="Vokabular331">Cornelia Schmitz-Berning: ''Vokabular des Nationalsozialismus.'' De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 3-11-019549-6, [https://books.google.de/books?id=d5r7Vrz3UgIC&pg=PA331 S. 331]</ref><br />
<br />
Dagegen befürworteten viele deutsche Akademiker eine Assimilation der Juden durch Aufgabe der jüdischen Religion. So schrieb der Naturwissenschaftler [[Ludwig Büchner]] am 2. September 1884 an den Lexikografen [[Isidore Singer]], „dass die Juden selbst sehr viel zur endlichen Lösung der leidigen Judenfrage beitragen könnten und würden, wenn sie ihre absonderlichen rituellen Einrichtungen […] aufgeben und sich bestreben würden, durch Beförderung der Heiraten zwischen Juden und Christen eine allmälige Amalgamirung herbeizuführen.“<ref>Isidor Singer: ''Briefe berühmter christlicher Zeitgenossen über die Judenfrage. Nach Manuscripten gedruckt und mit Autorisation der Verfasser zum ersten Male herausgegeben, mit biographischen Skizzen der Autoren und einem Vorwort versehen.'' Oskar Frank, Wien 1885, [https://www.google.de/books/edition/Briefe_ber%C3%BChmter_christlicher_Zeitgenos/EN8-AAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&pg=PA140 S. 140]</ref><br />
<br />
Der evangelische Theologe [[Carl Friedrich Heman]] meinte ab 1882, dass „gründlich, endgültig und befriedigend die Judenfrage von den Juden selbst gelöst werden muß“.<ref>Carl Friedrich Heman: ''Die religiöse Weltstellung des jüdischen Volkes.'' Hinrichs, Leipzig 1882, S. VI; zitiert in: Verein der Freunde Israels (Hrsg.): ''Judaica: Beiträge zum Verständnis des jüdischen Schicksals in Vergangenheit und Gegenwart, Band 53.'' Evangelische Judenmission / Stiftung für Kirche und Judentum, Zwingli, Basel 1997, S. 90; [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/download/pdf/133198?name=Die%20religi%C3%B6se%20Weltstellung%20des%20j%C3%BCdischen%20Volkes Download] (PDF; 41 MB)</ref> Obwohl er die christliche [[Judenmission]] begrüßte und mit seinem Schweizer Verein „Freunde Israels“ (gegründet 1874) förderte, sah er die Juden nicht als Teil der eigenen Nation an. Darum befürwortete er Herzls Streben nach einem „Judenstaat“ und begrüßte den ersten [[Zionistenkongress]] von 1897 in Basel euphorisch mit seiner Schrift ''Das Erwachen der jüdischen Nation: Der Weg zur endgültigen Lösung der Judenfrage''. Mit dem jüdischen Nationalismus verknüpfte er endzeitliche Hoffnungen.<ref>Thomas Metzger: ''Das Erwachen der jüdischen Nation (Friedrich Heman, 1897).'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]] Band 6: Publikationen.'' De Gruyter / Saur, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-025872-1, [https://books.google.de/books?id=8RzoBQAAQBAJ&pg=PA180 S. 180–182]</ref> Die meisten Juden wollten jedoch im Vertrauen auf die allmähliche Durchsetzung des [[Liberalismus]] lieber in den europäischen Zivilgesellschaften bleiben und an deren Demokratisierung mitwirken.<br />
<br />
Ab 1880 radikalisierten und organisierten sich die Antisemiten zunehmend. Theodor Fritsch, eine zentrale Figur der „[[Berliner Bewegung]]“, forderte in seinem ''Antisemitencatechismus'' von 1887, den Antisemitismus in alle Parteien und Organisationen zu tragen, um so im Reichstag mehrheitsfähig zu werden und den Ausschluss der Juden mit einem Gesetz zu erzwingen. Einen eigenen Staat der Juden in [[Palästina (Region)|Palästina]] lehnte er ab: Mit seiner Propaganda zur „Rückkehr der armen verfolgten Juden in die alte Heimat“ Palästina treffe der Zionismus nur „die letzten Vorbereitungen zur Vollendung der jüdischen Weltherrschaft“. In der 23. Auflage seines ''Handbuchs der Judenfrage'' von 1923 schrieb er: „Die letzte Lösung des Judenproblems kann nur in einer völligen Ausscheidung aller Juden aus dem arischen Völkerleben gefunden werden.“<ref>Michael Bönisch: ''Die „Hammer“-Bewegung.'' In: Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): ''Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918.'' Saur, München 1996, ISBN 3-598-11241-6, S. 341–365, hier [https://www.google.de/books/edition/Handbuch_zur_V%C3%B6lkischen_Bewegung_1871_1/LRAjAAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&pg=PA348 S. 348 und Fn. 47]</ref><br />
<br />
Die 1894 entstandene [[Deutschsoziale Reformpartei]] forderte in ihrem Programm von 1899 erstmals, die Judenfrage „durch völlige Absonderung und (wenn die Notwehr es gebietet) schließliche Vernichtung des Judenvolkes“ zu lösen.<ref>Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus Band 5: Organisationen, Institutionen, Bewegungen.'' De Gruyter / Saur, Berlin 2012, ISBN 978-3-598-24078-2, [https://books.google.de/books?id=nYn8XmoBxCEC&pg=PA203 S. 203]; Hans-Ulrich Wehler: ''Deutsche Geschichte: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918.'' 7. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1994, ISBN 3-525-33542-3, [http://books.google.com/books?id=IOG3S8yY2SMC&pg=PA112 S. 112]</ref> Die [[Deutschvölkische Partei]] proklamierte 1914 in ihrem Gründungsprogramm, die endgültige „Lösung der Judenfrage“ werde zur „Weltfrage des 20. Jahrhunderts“ werden. Sie bündelte die bisherigen Ziele der Antisemiten des Kaiserreichs und verband sie im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] mit großdeutschen Eroberungs- und Kolonisierungszielen.<ref>Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus Band 5'', Berlin 2012, [https://books.google.de/books?id=nYn8XmoBxCEC&pg=PA206 S. 206]</ref><br />
<br />
Obwohl die Antisemitenparteien im [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreich]] ihre Ziele parlamentarisch nicht erreichten, verbreiteten ihre Organe die antisemitische Propaganda nach dem Kriegsende weiter, etwa im [[Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund|Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund]].<ref>Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus Band 6'', Berlin 2013, [https://books.google.de/books?id=8RzoBQAAQBAJ&pg=PA149 S. 149]</ref> Mit der [[Judenzählung]] (1916) und der [[Dolchstoßlegende]] (ab 1919) machten Antisemiten deutsche Juden planmäßig für die Kriegsniederlage verantwortlich, ebenso für soziale und ökonomische Kriegsfolgen wie die [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|Hyperinflation]] (1919–1923), [[Ruhrbesetzung]] (1923) und [[Weltwirtschaftskrise]] (1929/30).<ref>[[Jacob Rosenthal]]: ''„Die Ehre des jüdischen Soldaten“: Die Judenzählung im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen.'' Campus, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-593-38497-3, [https://books.google.de/books?id=VEpddVMXwtcC&pg=PA180 S. 180]; Hans Otto Horch, Horst Denkler (Hrsg.): ''Conditio Judaica: Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg.'' De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 3-484-10607-7, [https://books.google.de/books?id=YVWHr23dkRMC&pg=PA38 S. 38]; Thorsten Eitz, Isabelle Engelhardt: ''Diskursgeschichte der Weimarer Republik.'' Georg Olms, Hildesheim 2015, ISBN 3-487-15189-8, [https://books.google.de/books?id=HGTmCQAAQBAJ&pg=PA71 S. 71 f.]</ref><br />
<br />
== Bedeutungswandel im Nationalsozialismus ==<br />
=== Ideologie ab 1919 ===<br />
Das [[25-Punkte-Programm]] der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] von 1920 schrieb den Entzug der vollen Bürgerrechte, ein Berufsverbot für öffentliche Ämter und Presseleitung für die deutschen Juden, bei Erwerbslosigkeit ihre Ausweisung sowie die Vertreibung eines Großteils zugewanderter Juden fest. Damit übernahm es die Ziele der organisierten Antisemiten des Kaiserreichs. Die Methoden zur Umsetzung der antijüdischen Programmpunkte legte die NSDAP bis 1933 nicht fest.<br />
<br />
[[Adolf Hitler]] hatte bereits 1919 in einem bestellten ''Gutachten über den Antisemitismus'' einen Antisemitismus der Vernunft gefordert und erklärt: „Sein letztes Ziel aber muß unverrückbar die Entfernung der Juden überhaupt sein.“<ref>Wolfgang Benz: ''Hitler, Adolf.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart Band 2: Personen. Teil 1: A–K.'' De Gruyter / Saur, Berlin 2009, ISBN 3-598-24072-4, S. 369–371, hier [https://books.google.de/books?id=Q9DXouKcmZAC&pg=PA370 S. 370] ([http://www.ns-archiv.de/verfolgung/antisemitismus/hitler/gutachten.php Originaltext online], ns-archiv.de)</ref> Dass „Entfernen“ für ihn das Ausrotten der Juden bedeutete, zeigte Hitler in einer Rede am 6. April 1920: „Wir wollen keine Gefühlsantisemiten sein, die [[Pogrom]]stimmung erzeugen wollen, sondern es beseelt uns die unerbittliche Entschlossenheit, das Übel an der Wurzel zu packen und mit Stumpf und Stiel auszurotten. Um unser Ziel zu erreichen, muss uns jedes Mittel recht sein, selbst wenn wir uns mit dem [[Teufel]] verbinden müßten.“<ref>Eberhard Jäckel, Axel Kuhn (Hrsg.): ''Hitler. Sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1986, ISBN 3-421-01997-5 (Dokument Nr. 91)</ref> Am 3. Juli 1920 schrieb Hitler an [[Konstantin Hierl]]: „Sowenig ich einer Tuberkelbazille einen Vorwurf machen kann einer Tätigkeit wegen, die für den Menschen Zerstörung bedeutet, für sie aber Leben heißt, so sehr bin ich aber auch gezwungen und berechtigt, um meiner persönlichen Existenz willen den Kampf gegen die [[Tuberkulose]] zu führen durch Vernichtung ihrer Erreger. Der Jude aber wird und wurde durch Jahrtausende hindurch in seinem Wirken zur Rassetuberkulose der Völker. Ihn bekämpfen heißt ihn entfernen.“<ref>Eberhard Jäckel, Axel Kuhn (Hrsg.): ''Hitler. Sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924.'' Stuttgart 1986, S. 156 (Dokument Nr. 116)</ref><br />
<br />
Nach Angaben des Journalisten Josef Hell soll Hitler auf die Frage, was er bei voller Aktionsfreiheit gegen die Juden tun würde, geantwortet haben: {{"|Wenn ich einmal wirklich an der Macht bin, dann wird die Vernichtung der Juden meine erste und wichtigste Aufgabe sein. Sobald ich die Macht dazu habe, werde ich zum Beispiel in München auf dem [[Marienplatz (München)|Marienplatz]] Galgen neben Galgen aufstellen lassen und zwar so viele, als es der Verkehr zuläßt. Dann werden die Juden gehängt, einer wie der andere, und sie bleiben solange hängen, bis sie stinken. So lange bleiben sie hängen, wie es nach den Gesetzen der Hygiene überhaupt möglich ist. Sobald man sie abgeknüpft hat, kommen die nächsten daran und das geschieht so lange, bis der letzte Jude in München ausgetilgt ist. Genauso wird in den anderen Städten verfahren, bis Deutschland vom letzten Juden gereinigt ist.}}<ref>Gerald Fleming: ''Hitler und die Endlösung.'' (1982) Ullstein, Berlin 1987, ISBN 3-548-33083-5, S. 29 f.</ref> 1924 in ''[[Mein Kampf]]'' begründete Hitler dies rassistisch wie Eugen Dühring: „Ohne klare Erkenntnis des Rasseproblems, und damit der Judenfrage, wird ein Wiederaufstieg der deutschen Nation nicht mehr erfolgen.“<ref name="Vokabular331" /><br />
<br />
Diese Ideen wurden in der NSDAP Gemeingut. Als das Parteiverbot aufgehoben worden war, noch nicht aber Hitlers Redeverbot in Bayern, vertrat [[Julius Streicher]] ihn am 3. April 1925 als Hauptredner und sagte: „Seit Jahrtausenden vernichtet der Jude die Völker. Macht heute den Anfang, daß wir den Juden vernichten können!“<ref>International Military Tribunal (Hrsg.): ''Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof: Nürnberg, 14. November 1945 – 1. Oktober 1946, Band 5: Verhandlungsniederschriften 9. Januar 1946 – 21. Januar 1946.'' (Nürnberg 1947) Reichenbach, 1994, ISBN 3-7735-2503-6, S. 109; zitiert bei Wolfgang Jäger: ''Ziele und Praxis des Nationalsozialismus.'' Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover 1962, S. 44</ref> Diese „Lösung der Judenfrage“ war und blieb ein wichtiges Element der [[NS-Propaganda]] in der Weimarer Zeit. Deren direkter Antisemitismus trat zwar in der [[Weltwirtschaftskrise]] ab 1929 etwas zurück, war aber bei den damals bevorzugten Themen immer mitgemeint.<ref>Werner Bergmann: ''Geschichte des Antisemitismus.'' 7. Auflage, Beck, München 2024, [https://www.google.de/books/edition/Geschichte_des_Antisemitismus/jXD6DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&pg=PA1931 S. 1931]</ref><br />
<br />
=== Judenverfolgung 1933–1939 ===<br />
Nach dem Herrschaftsantritt der NSDAP im Januar 1933 begann die Verfolgung der deutschen Juden mit dem Nahziel, möglichst viele von ihnen zur Auswanderung aus Deutschland zu nötigen, ökonomisch zu schwächen und gesellschaftlich auszugrenzen: zunächst durch [[Terror]] der [[Sturmabteilung|SA]], ab 1934 auch der [[Schutzstaffel]] (SS), dann auch durch Staatsmaßnahmen wie den „[[Judenboykott]]“ (1. April 1933), die Entlassung „nichtarischer“ Beamter („[[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]]“ vom 8. April 1933) und die „[[Nürnberger Gesetze]]“ von 1935. Dabei sollte die „jüdische Rasse“ unabhängig vom religiösen Bekenntnis getroffen werden.<br />
<br />
Mit dem „[[Anschluss Österreichs]]“ im März 1938 verschärfte das NS-Regime seine antijüdischen Maßnahmen. Diese zielten nun auf die reichsweite Enteignung („[[Arisierung]]“), die vor allem [[Hermann Göring]] als Beauftragter für den [[Vierjahresplan]] forcierte.<ref>Heiko Pollmeier: ''Arisierung.'' In: Wolfgang Benz, [[Hermann Graml]], [[Hermann Weiß (Historiker)|Hermann Weiß]] (Hrsg.): ''[[Enzyklopädie des Nationalsozialismus]]'', 5., erweiterte und aktualisierte Auflage, dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-34408-1, S. 374 f.</ref> Der Historiker [[Hans Mommsen]] dagegen hielt die regionalen und lokalen NSDAP-Organisationen für Hauptbetreiber der „Arisierungen“.<ref>Hans Mommsen: ''Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa.'' Wallstein, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1395-8, S. 75 f.</ref><br />
<br />
Nach einer Terrorwelle österreichischer Nationalsozialisten ließ [[Reinhard Heydrich]] seinen „[[Judenreferent]]en“ [[Adolf Eichmann]] eine „[[Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien]]“ einrichten.<ref>Robert S. Wistrich: ''Wer war wer im Dritten Reich: ein biographisches Lexikon. Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft.'' Fischer, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-596-24373-4, S. 63</ref> Parallel zur Kriegsvorbereitung dachten NS-Regimevertreter an die Geiselnahme, Inhaftierung und Ermordung deutscher und österreichischer Juden. So schrieb das SS-Organ „[[Das Schwarze Korps]]“ am 3. November 1938: „Erklären uns die Juden […] den Krieg – und das haben sie bereits getan –, so haben wir die bei uns befindlichen Juden genauso zu behandeln, wie man Angehörige einer kriegführenden Macht zu behandeln pflegt.“ Denn deutsche Juden seien Teil des [[Weltjudentum]]s, das für alle etwaigen deutschen Kriegsschäden haften müsse.<ref>Saul Friedländer: ''Das Dritte Reich und die Juden: Die Jahre der Verfolgung 1933–1939. Die Jahre der Vernichtung 1939-1945.'' Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71433-7, S. 335</ref><br />
<br />
Am 12. November 1938, drei Tage nach den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen]], drohte Göring im Fall absehbarer außenpolitischer Konflikte „eine große Abrechnung an den Juden“ durch das NS-Regime an.<ref>Götz Aly, Wolf Gruner: ''Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland, 1933–1945, Band 2: Deutsches Reich, 1938 – August 1939.'' Oldenbourg, München 2008, ISBN 3-486-58523-1, S. 436 (Dokument 146)</ref> Am 24. November 1938 stand im ''Schwarzen Korps'' unter der Überschrift ''Juden, was nun?'': {{"|Das Programm ist klar. Es lautet: völlige Ausscheidung, restlose Trennung! […] Das in jeder Beziehung auf sich beschränkte Parasitenvolk wird aber in dieser Isolierung, da es zu eigener Arbeit weder willens noch fähig ist, verarmen! […] Das deutsche Volk hat nicht die geringste Lust, in seinem Bereich Hunderttausende von Verbrechern zu dulden, die durch Verbrechen nicht nur ihr Dasein sichern, sondern auch noch Rache üben wollen! […] Im Stadium einer solchen Entwicklung ständen wir daher vor der harten Notwendigkeit, die jüdische Unterwelt genau so auszurotten, wie wir in unserem Ordnungsstaat Verbrecher eben auszurotten pflegen: mit Feuer und Schwert. Das Ergebnis wäre das tatsächliche und endgültige Ende des Judentums in Deutschland, seine restlose Vernichtung.}}<ref>Wolfgang Benz: ''Vorurteil und Genozid. Ideologische Prämissen des Völkermords.'' Böhlau, Wien / Köln 2010, ISBN 3-205-78554-1, [https://books.google.de/books?id=XBmD_vHQsMUC&pg=PA96 S. 96]</ref> Mit entsprechenden antijüdischen Gesetzen und Verordnungen, darunter der „[[Judenbuße]]“, mussten die Opfer der Novemberpogrome die Aufrüstung der Täter finanzieren. Ihre staatlich erzwungene Verarmung erschwerte die Auswanderung der Juden erheblich. Im Gegenzug ließ Göring am 24. Januar 1939 in [[Berlin]] die „[[Reichszentrale für jüdische Auswanderung]]“ mit dem Ziel gründen, „die Auswanderung der Juden aus Deutschland […] mit allen Mitteln zu fördern“.<ref>Esriel Hildesheimer: ''Jüdische Selbstverwaltung unter dem NS-Regime.'' Mohr Siebeck, Tübingen 1994, ISBN 3-16-146179-7, [http://books.google.com/books?id=xd836GMxqJYC&pg=PA86&lpg=PA86 S. 86]</ref><br />
<br />
Am 23. Januar 1939 sagte Hitler dem tschechischen Außenminister [[František Chvalkovský]], die Juden würden „vernichtet“ werden, falls man sie nicht an einen fernen Ort bringen könne. Wenn die angelsächsischen Länder dabei nicht kooperierten, hätten sie ihren Tod auf dem Gewissen. Am 30. Januar 1939 wandte sich Hitler in einer Reichstagsrede an die westlichen Staaten, die bei der [[Konferenz von Évian]] (Juli 1938) kaum in Deutschland verfolgte Juden aufzunehmen bereit gewesen waren. Er führte US-amerikanische und britische Reaktionen auf die Novemberpogrome und bisherigen Verletzungen des [[Münchner Abkommen]]s auf den Einfluss der Juden in diesen Staaten zurück und sagte dazu: „Diese Versuche können vor allem Deutschland nicht im geringsten in der Erledigung seiner Judenfrage beeinflussen. […] Denn Europa kann nicht mehr zur Ruhe kommen, bevor nicht die jüdische Frage ausgeräumt ist.“ Dann drohte er erstmals offen mit der Judenvernichtung: „Wenn es dem internationalen Finanzjudentum in und außerhalb Europas gelingen sollte, die Völker noch einmal in einen Weltkrieg zu stürzen, dann wird das Ergebnis nicht die Bolschewisierung der Erde und damit der Sieg des Judentums sein, sondern die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa.“<ref>Max Domarus: ''Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945, kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen.'' Band 2: ''Untergang.'' Löwit, Wiesbaden 1973, S. 1056 ff.</ref> Laut [[Saul Friedländer]] bedeutete „Vernichtung“ hier noch keinen systematischen Ausrottungsplan, sondern ein einkalkuliertes Massensterben als Folge großangelegter [[Deportation#Deportationen während des Nationalsozialismus|Deportationen]]. Hitler habe die deutschen Juden als Faustpfand gegen das Ausland benutzt. Zugleich habe er seinen Anhängern schärfere antijüdische Maßnahmen im Kriegsfall in Aussicht gestellt und damit eine aktive Judenvernichtung nahegelegt. Dies markiere seine damalige „Suche nach radikalen Lösungen, mit einem Abtasten extremer Möglichkeiten“.<ref>Saul Friedländer: ''Das Dritte Reich und die Juden,'' Band 1, München 2000, S. 331 und 336</ref><br />
<br />
=== Abschiebepläne 1939–1941 ===<br />
Der deutsche [[Überfall auf Polen]] brachte auch 2,5 Millionen polnische Juden in den deutschen Machtbereich und erschwerte aus deutscher Regierungssicht zeitweise die Vertreibung deutscher und österreichischer Juden aus dem Altreich. Daraufhin wurden bis Ende 1939 etwa 200.000 Juden aus den besetzten Gebieten Osteuropas in das neugeschaffene ostpolnische [[Generalgouvernement]] deportiert oder vertrieben, um in Westpolen [[Volksdeutsche]] anzusiedeln. Zugleich wurden bis Ende 1939 etwa 90.000 Juden über die Grenze zum [[Sowjetische Besetzung Ostpolens|sowjetisch besetzten Ostpolen]] getrieben.<ref>Dieter Pohl: ''Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-15158-5, S. 49.</ref><br />
<br />
Seitdem entwickelte Heydrich Ideen, die Juden aus dem „Altreich“ in ein „Judenreservat“ oder „Reichsghetto“ um [[Lublin]] zu deportieren. Dazu organisierte Eichmann zwischen dem 18. und 26. Oktober 1939 sechs „Versuchstransporte“ von insgesamt etwa 5000 österreichischen und tschechischen Juden nach [[Nisko]], wo sie in ein selbstgebautes Lager gesperrt und dann sich selbst überlassen wurden. Diese Aktionen wurden aber nach Protesten polnischer Zivilisten und deutscher Offiziere der [[Wehrmacht]] ab Oktober reduziert und am 14. April 1940 gestoppt. Zwangsdeportationen deutscher Juden wurden vorläufig zurückgestellt, da für sie in Ostpolen nicht genügend Platz vorhanden war.<ref>Dieter Pohl: ''Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945.'' Darmstadt 2003, S. 64.</ref><br />
<br />
Deportationen, die Einrichtung von Ghettos vor allem im [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|besetzten Polen]] und die Haftbedingungen in den [[Deutsche Konzentrationslager#Konzentrationslager als Arbeitslager|Arbeitslagern (KZ)]] nahmen bereits zahlreiche Todesopfer unter den Betroffenen in Kauf. Zudem ermordeten eigens dazu aufgestellte [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppen]] von September bis Dezember 1939 etwa 60.000 Angehörige der polnischen Führungsschicht, darunter etwa 7000 Juden, um polnischen Widerstand gegen die deutsche Besetzung zu unterbinden. Dies zeigte den Vernichtungswillen der Nationalsozialisten in den eroberten Gebieten.<ref>Dieter Pohl: ''Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945.'' Darmstadt 2003, S. 65.</ref><br />
<br />
Ab Frühjahr 1940 bevorzugte das NS-Regime den schon im November 1938 angedachten [[Madagaskarplan]]. Dieser sah eine Zwangsaussiedlung von bis zu 5,8 Millionen überwiegend osteuropäischen Juden in die damalige französische [[Kolonie]] [[Madagaskar]] vor. [[Heinrich Himmler]] arbeitete den Plan im Mai 1940 aus. Heydrich schrieb dazu an [[Joachim von Ribbentrop]] am 24. Juni:<ref>Torsten Ripper: ''Vom Vorurteil zur Vernichtung: Hitler und die „Endlösung der Judenfrage“.'' Wochenschau, 2001, ISBN 3-87920-470-5, S. 43.</ref><br />
{{Zitat<br />
|Text=Das Gesamtproblem – es handelt sich bereits um rund 3¼ Millionen Juden in den heute deutscher Hoheitsgewalt unterstehenden Gebieten – kann durch Auswanderung nicht mehr gelöst werden; eine territoriale Endlösung wird daher notwendig.}}<br />
<br />
Hitler beriet diese Idee mit [[Benito Mussolini|Mussolini]] im Juni. Nachdem die deutsche [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] die [[Luftschlacht um England]] im September verloren hatte, wurde der Plan illusorisch, blieb aber bis Februar 1941 in NS-Äußerungen präsent. Dann traten Pläne einer Massenabschiebung in entfernte Gebiete Osteuropas an seine Stelle, etwa in die [[Prypjatsümpfe]] Weißrusslands oder die [[Arktischer Ozean|Eismeer]]-Lager [[Sibirien]]s. Am 21. Januar 1941 schrieb Eichmanns Mitarbeiter [[Theodor Dannecker]] in einer „Denkschrift“ an alle Dienststellen des [[Reichssicherheitshauptamt]]s (RSHA):<br />
{{Zitat<br />
|Text=Gemäß dem Willen des Führers soll nach dem Kriege die Judenfrage innerhalb des von Deutschland beherrschten oder kontrollierten Teiles Europas einer endgültigen Lösung zugeführt werden.}}<br />
<br />
Heydrich habe bereits von Hitler einen „Auftrag zur Vorlage eines Endlösungsprojektes erhalten“, den er aufgrund der „umfangreichen Erfahrungen in der Judenbehandlung und dank der seit längerer Zeit geleisteten Vorarbeiten […] in wesentlichen Zügen ausgearbeitet“ und dem Führer und dem Reichsmarschall (Göring) vorgelegt habe. Der Erfolg dieser „Riesenarbeit“ hänge von weiteren sorgfältigen Vorarbeiten zu einer „Gesamtabschiebung der Juden“ und „Ansiedlungsaktion in einem noch zu bestimmenden Territorium“ ab.<ref>Christopher Browning: ''Judenmord. NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der Täter.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-005210-2, S. 33 f.</ref> Historiker schätzen diese Ansiedlungspläne verschieden ein: Laut [[Dieter Pohl (Historiker)|Dieter Pohl]] zielten „alle diese Planungen auf einen schleichenden [[Völkermord]], da sie eine massive Verschlechterung der Lebensbedingungen, die Verhinderung der Fortpflanzung sowie große [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeitsprojekte]] zum Inhalt hatten“.<ref>Dieter Pohl: ''Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945.'' Darmstadt 2003, S. 80</ref> [[Wolfgang Benz]] sieht „Ansiedlung“ in Danneckers Zitat als Tarnfloskel für die bereits geplante Ermordung.<ref>Artikel ''„Endlösung der Judenfrage“.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Lexikon des Holocaust.'' Beck, München 1976, S. 63</ref> [[Christopher Browning]] nimmt wie [[Götz Aly]] an, als Ansiedlungsraum sei die [[Sowjetunion]] gemeint gewesen, die zu überfallen das NS-Regime in jenen Wochen plante.<ref>Christopher Browning: ''Judenmord.'' Frankfurt am Main 2001, S. 32 f.</ref> Laut [[Hans Mommsen]] waren die Ansiedlungspläne zwar illusorisch, aber ernst gemeint. Bis Herbst 1941 habe das NS-Regime noch keine systematische Ermordung der europäischen Juden ins Auge gefasst.<ref>Hans Mommsen: ''Die Eskalation der nationalsozialistischen Judenvernichtung.'' In: Klaus Michael Mallmann, Jürgen Matthäus (Hrsg.): ''Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, S. 60 f.</ref><br />
<br />
=== Vom Vertreibungs- zum Vernichtungsziel ===<br />
Seit Beginn des Überfalls auf Polen finden sich im Schriftverkehr von NS-Behörden immer öfter Hinweise auf verschärfte „Lösungen“. So sandte Reinhard Heydrich am 21. September 1939 nach den ersten [[Massaker]]n an polnischen Juden einen ausführlichen Erlass an alle Einsatzgruppenchefs, in dem es hieß:<ref>Klaus-Michael Mallmann, Jochen Böhler, Jürgen Matthäus: ''Einsatzgruppen in Polen: Darstellung und Dokumentation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 3-534-21353-X, S. 145; [https://training.ehri-project.eu/sites/training.ehri-project.eu/files/General%20Heydrich%20Schnellbrief%20DE.pdf Dokument online] (PDF)</ref><br />
{{Zitat<br />
|Text=Ich nehme Bezug auf die heute in Berlin stattgefundene Besprechung und weise noch einmal daraufhin, dass die geplanten Gesamtmaßnahmen (also das Endziel) streng geheim zu halten sind. Es ist zu unterscheiden zwischen 1. dem Endziel (welches längere Fristen beansprucht) und 2. den Abschnitten der Erfüllung des Endzieles (welche kurzfristig durchgeführt werden). Die geplanten Maßnahmen erfordern gründlichste Vorbereitung sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Es ist selbstverständlich, dass die heranstehenden Aufgaben von hier in allen Einzelheiten nicht festgelegt werden. Die nachstehenden Anweisungen und Richtlinien dienen gleichzeitig dem Zwecke, die Chefs der Einsatzgruppen zu praktischen Überlegungen anzuhalten. … Als erste Vorausmaßnahme für das Endziel gilt zunächst die Konzentrierung vom Lande in die größeren Städte. Sie ist mit Beschleunigung durchzuführen. … Dabei ist zu beachten, daß nur solche Städte als Konzentrierungspunkte bestimmt werden, die entweder Eisenbahnknotenpunkte sind oder zum mindesten an Eisenbahnstrecken liegen.}}<br />
<br />
Für [[Gunnar Heinsohn]] belegt dieses Dokument, das „Endziel“ des Holocaust sei seit Kriegsbeginn beschlossen worden.<ref>Gunnar Heinsohn: ''Hitlers Holocaust-Motiv.'' In: Wolfgang Bialas, Lothar Fritze (Hrsg.): ''Ideologie und Moral im Nationalsozialismus.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-647-36961-7, [http://books.google.de/books?id=mCVcAgAAQBAJ&pg=PA114 S. 114]</ref> Für Dieter Pohl belegt es dagegen das damalige Ziel, die polnischen Juden in einigen polnischen Städten zu ghettoisieren und später vollständig aus den deutsch besetzten Gebieten zu vertreiben.<ref>Dieter Pohl: ''Ghettos.'' In: Wolfgang Benz, [[Barbara Distel]] (Hrsg.): ''[[Der Ort des Terrors]]. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager.'' Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-57238-8, [http://books.google.de/books?id=CZVHDs9POg4C&pg=PA165 S. 165]</ref><br />
<br />
Ein Entwurf Eichmanns vom 4. Dezember 1940 unter dem Titel „Die Judenfrage“ beschrieb ein zweistufiges Vorgehen: Einer „Anfangslösung der Judenfrage durch Auswanderung“, das hieß Vertreibung aller deutschen, österreichischen und polnischen Juden durch Polizei und Sicherheitsdienste (SD, SS), sollte die „Endlösung der Judenfrage“ folgen: „Durch Umsiedelung der Juden aus dem europäischen Wirtschaftsraum des deutschen Volkes in ein noch zu bestimmendes Territorium. Im Rahmen dieses Projekts kommen rund 5,8 Millionen Juden in Betracht.“<ref>Wolf Gruner (Hrsg.): ''Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945'', Band 3: [[Andrea Löw]]: ''Deutsches Reich und Protektorat September 1939 – September 1941.'' Oldenbourg, München 2012, ISBN 3-486-58524-X, [http://books.google.de/books?id=xfN_gfNl41gC&pg=PA146 S. 146.]</ref><br />
<br />
Ebenfalls im Januar 1941 schrieb Sturmbannführer [[Paul Zapp]] in ein Redemanuskript für Heinrich Himmler:<ref>Wolfram Meyer zu Utrup: ''Kampf gegen die „jüdische Weltverschwörung“. Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten 1919 bis 1945.'' Berlin 2003, S. 449, Fn. 120</ref><br />
{{Zitat<br />
|Text=An die restlose Bereinigung der Judenfrage kann erst gedacht werden, wenn es gelingt, das Weltjudentum entscheidend zu treffen. Die politische und diplomatische Führung Adolf Hitlers hat die Grundlagen für die europäische Lösung der Judenfrage geschaffen. Von hier aus wird der Hebel zur Lösung der Weltjudenfrage angesetzt werden müssen.}}<br />
<br />
Hier deutete sich an, dass die Deportationspläne des NS-Regimes auf eine globale „Endlösung“ zielten, die der damals geplante Eroberungskrieg einleiten und ermöglichen sollte. Da die Nationalsozialisten selbst die Weltherrschaft anstrebten, die sie ihren jüdischen Opfern unterstellten, genügte ihnen die Vertreibung der europäischen Juden nicht, sondern galt ihnen nur als Vorstufe zur völligen Vernichtung des „Weltjudentums“.<br />
<br />
Der [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945]] sollte nicht nur „[[Lebensraum im Osten]]“ erobern, sondern auch den „[[Jüdischer Bolschewismus|jüdischen Bolschewismus]]“ vernichten. Dieses Ziel hatte Hitler schon 1925 in ''Mein Kampf'' anvisiert. Es war Teil des von ihm propagierten „Abwehrkampfs der arischen Rasse gegen das Weltjudentum“, der für ihn nicht durch die Vertreibung, sondern nur durch die Vernichtung der Juden zu gewinnen war. Ab März 1941 wurde der Russlandkrieg als [[Vernichtungskrieg]] operativ vorbereitet. Zugleich dachten die Nationalsozialisten immer mehr an eine organisierte Massenvernichtung der Juden und suchten nach geeigneten Methoden dazu.<ref>''Endlösung''. In: [[Israel Gutman]] (Hrsg.): ''Enzyklopädie des Holocaust'', S. 407 f.</ref> Anfang März 1941 ordnete Hitler die gezielte [[Partisan]]enbekämpfung an. Am 12. März 1941 schrieb Eichmann an seine Mitarbeiter bereits routinemäßig über die „zweifellos kommende Endlösung der Judenfrage“ und begründete damit ein Auswanderungsverbot für Juden aus allen besetzten Gebieten: Deutschland solle als erstes Land Europas „[[judenrein]]“ werden.<ref>Wolfgang Benz: Artikel ''Endlösung''. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Enzyklopädie des Nationalsozialismus'', S. 446.</ref><br />
<br />
Im Mai 1941 ließ Heydrich sechs mobile Einsatzgruppen mit etwa 3000 Mitgliedern aufstellen und für ihre besondere Mordaufgabe im Gefolge der Eroberungen ausbilden. In einem seiner Rundschreiben an alle Polizeileitstellen verlangte er:<ref>Wolfgang Benz: ''Der Holocaust.'' 7. Auflage, Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-39822-3, S. 52</ref><br />
{{Zitat<br />
|Text=Eine Einwanderung von Juden in die von uns besetzten Gebiete ist im Hinblick auf die zweifellos kommende Endlösung der Judenfrage zu verhindern.}}<br />
<br />
Dies verbot den Behörden, ausreisewilligen deutschen und polnischen Juden entsprechende Papiere auszustellen und wird daher als Abkehr vom Ziel ihrer Vertreibung zugunsten ihrer künftigen Vernichtung gedeutet.<br />
<br />
Mit dem [[Kommissarbefehl]] vom 6. Juni 1941 unterstützten hochrangige Generäle der Wehrmacht die geplanten [[Kriegsverbrechen]].<ref>Arno J. Mayer: ''Der Krieg als Kreuzzug: Das Deutsche Reich, Hitlers Wehrmacht und die „Endlösung“.'' Reinbek bei Hamburg 1989, Kapitel 7 und 8</ref> Der [[Generalplan Ost]] vom 24. Juni 1941 sah vor, bis zu 30 Millionen Menschen zu deportieren, verhungern zu lassen oder zu erschießen.<br />
<br />
=== Massenerschießungen sowjetischer Juden ===<br />
Mit Beginn des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieges]] am 22. Juni 1941 eskalierte die staatliche Judenverfolgung. Ab dem 24. Juni 1941 begannen die Einsatzgruppen mit systematischen Massenerschießungen von jüdischen Männern auf sowjetischem Gebiet.<ref>[[Wolfram Wette]]: ''Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden''. Frankfurt 2005, ISBN 3-596-15645-9, S. 115–128.</ref><br />
<br />
In den überfüllten polnischen Ghettos, die Hitler als „Durchgangslager“ für die endgültige Abschiebung ihrer Bewohner ansah, starben bereits Zehntausende an Hunger und Seuchen. Damit wuchs die Bereitschaft, die „Endlösung“ früher, schneller und mörderischer durchzuführen. So schrieb der für [[Posen]] verantwortliche SS-Sturmbannführer [[Rolf-Heinz Höppner]] am 16. Juli 1941 an Eichmann:<ref>Guido Knopp: ''Holokaust.'' Goldmann, München 2001, S. 98.</ref><br />
{{Zitat<br />
|Text=Es besteht in diesem Winter die Gefahr, daß die Juden nicht mehr sämtlich ernährt werden können. […] Es ist ernsthaft zu erwägen, ob es nicht die humanste Lösung ist, die Juden, soweit sie nicht arbeitsfähig sind, durch irgendein schnell wirkendes Mittel zu erledigen.}}<br />
<br />
In Erwartung des baldigen Sieges über die Sowjetunion erhielt Himmler am 17. Juli 1941 Hitlers Auftrag zur „polizeiliche[n] Sicherung der neu besetzten Ostgebiete“. Daraufhin verdoppelte er in wenigen Tagen die Mitgliederzahl der Einsatzgruppen und hielt sie an, ihre „historische Mission“ schneller zu erfüllen. Am 1. August wies Gestapochef [[Heinrich Müller (Gestapo)|Heinrich Müller]] die Einsatzgruppenleiter an, der [[Reichskanzlei]] regelmäßig über ihre Mordergebnisse zu berichten. Ab dem 15. August wurden auch jüdische Frauen und Kinder wahllos ermordet.<ref>Guido Knopp: ''Holokaust.'' München 2001, S. 97.</ref><br />
<br />
Im Sommer 1941 traf der Lagerkommandant von [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz]], [[Rudolf Höß]], in Berlin mit seinem Vorgesetzten Himmler zusammen, der ihm Monate zuvor den Lagerausbau befohlen hatte. Nach 1945 schrieb Höß, Himmler habe ihm bei diesem Treffen die „Massen-Vernichtung der Juden“ befohlen und das wie folgt begründet: {{"|Die Juden sind die ewigen Feinde des deutschen Volkes und müssen ausgerottet werden. Alle für uns erreichbaren Juden sind jetzt während des Krieges ohne Ausnahme zu vernichten. Gelingt es uns jetzt nicht, die biologischen Grundlagen des Judentums zu zerstören, so werden einst die Juden das deutsche Volk vernichten.}}<ref>Peter Longerich, Dieter Pohl: ''Die Ermordung der europäischen Juden.'' Piper, München 1989, ISBN 3-492-11060-6, S. 79.</ref><br />
<br />
Anfang August 1941 antwortete [[Hans-Adolf Prützmann]], Höherer SS- und Polizeiführer im [[Reichskommissariat Ostland]], einem Untergebenen auf dessen Frage, wohin die [[Baltikum|baltischen]] Juden ausgesiedelt würden:<ref>nach Richard Breitman: ''Heinrich Himmler. Der Architekt der „Endlösung“.'' 3. Auflage. Zürich 2000, ISBN 3-85842-378-5, S. 277; zitiert in Andreas Zellhuber: ''„Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu …“. Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1945.'' München 2006, ISBN 3-89650-213-1, S. 235.</ref><br />
{{Zitat<br />
|Text=Nicht so, wie Sie meinen – die sollen ins Jenseits befördert werden.}}<br />
<br />
Ende August 1941 begann mit dem [[Massaker von Kamenez-Podolsk]] (23.600 Opfer) der systematische [[Massenmord]] an deportierten Juden.<br />
<br />
=== Zentraler Planungsauftrag ===<br />
Am 31. Juli 1941 schrieb Göring, den Hitler 1938 mit der „Gesamtlösung der Judenfrage“ beauftragt hatte, an Heydrich:<ref>Cornelia Schmitz-Berning: ''Vokabular des Nationalsozialismus''. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 3-11-019549-6, [https://books.google.de/books?id=d5r7Vrz3UgIC&pg=PA174 S. 174]; im Faksimile: „günstigsten“.</ref><br />
{{Zitat<br />
|Text=In Ergänzung der Ihnen bereits mit Erlaß vom 24. Januar 1939 übertragenen Aufgabe, die Judenfrage in Form der Auswanderung oder Evakuierung einer den Zeitverhältnissen entsprechend möglichst günstigen Lösung zuzuführen, beauftrage ich Sie hiermit, alle erforderlichen Vorbereitungen in organisatorischer, sachlicher und materieller Hinsicht zu treffen für eine Gesamtlösung der Judenfrage im deutschen Einflußgebiet in Europa. […] Ich beauftrage Sie weiter, mir in Bälde einen Gesamtentwurf über die organisatorischen, sachlichen und materiellen Vorausmaßnahmen zur Durchführung der angestrebten Endlösung der Judenfrage vorzulegen.}}<br />
<br />
Dem folgte zwischen September und Dezember 1941 –&nbsp;der genaue Zeitpunkt ist umstritten&nbsp;– die Entscheidung, noch während des Krieges alle europäischen Juden zu ermorden, derer das NS-Regime habhaft werden konnte.<ref>Christopher Browning: ''Judenmord''. Frankfurt am Main 2001, S. 39.</ref> Nun bezeichnete der Begriff ''Endlösung'' auch in der Behördensprache faktisch die Durchführung dieser Zielvorgabe, die nach außen weiter als vollständige „Umsiedlung“ in entfernte Ostgebiete getarnt wurde.<br />
<br />
=== Beginn der Deportationen und Vergasungen ===<br />
Anfang August geriet die deutsche Offensive erstmals, ab Mitte September erneut, ins Stocken; der erwartete „Blitzsieg“ wurde illusorisch. Bis zum 13. September 1941 verbot Hitler die Abschiebung der deutschen, west- und südeuropäischen Juden, um sie nach dem erwarteten schnellen Sieg im Russlandfeldzug direkt in den weiter entfernten Osten deportieren zu lassen. Doch am 17. September ließ er Himmler wissen, das Reich und das [[Protektorat Böhmen und Mähren]] müssten „möglichst bald“ von Juden „geleert und befreit“ werden.<br />
<br />
Der Gesinnungswandel hing auch mit mehreren Vorgängen zusammen: Seit der [[Atlantikcharta]] vom 14. August und U-Boot-Angriffen vom 11. September war der Kriegseintritt der [[Vereinigte Staaten|USA]] absehbar. Hitler erfuhr um den 10. September herum, dass [[Stalin]] 400.000 Wolgadeutsche nach Sibirien transportieren lassen wolle. Andere Nationalsozialisten führten dies auf den Einfluss des „Weltjudentums“ zurück und drängten Hitler, dafür [[Rache]] an deutschen Juden zu üben. Die Briten flogen am 16. September einen Bombenangriff auf Hamburg, der viele Hamburger obdachlos machte. Nun gab Hitler dem Drängen des Gauleiters [[Karl Kaufmann (Gauleiter)|Karl Kaufmann]] nach, für sie jüdische Wohnungen zu räumen. Himmler ließ daraufhin zunächst 60.000 deutsche Juden in das restlos überfüllte [[Ghetto Litzmannstadt]] deportieren und lieferte damit einen Großteil von ihnen dem sicheren Hungertod aus.<ref>[[Guido Knopp]]: ''Holokaust''. München 2001, S. 112 f.</ref> Fortan wurden größere Gruppen deutscher Juden in Sammellager in Polen deportiert. Deren vorige Bewohner wurden zuvor oft massenhaft ermordet, um Platz für die Neuankömmlinge zu schaffen.<br />
<br />
Am 5./6. September 1941 – nach anderen Historikern im Dezember – wurden im [[KZ Auschwitz I (Stammlager)|KZ Auschwitz I]] erstmals probeweise 900 [[Kriegsgefangene]] mit [[Zyklon B]] vergast. Mitte Oktober begann der Bau des ersten [[Vernichtungslager]]s [[Vernichtungslager Belzec|Belzec]]. Ab November erhielten vier der sechs Einsatzgruppen [[Gaswagen]]. Ab 8. Dezember folgten erste Vergasungen im [[Vernichtungslager Chelmno]]. Bis zum März 1942 wurden laut Täterberichten und Schätzungen knapp 600.000 Juden ermordet.<ref>Dieter Pohl: ''Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945''. Darmstadt 2003, S. 77.</ref><br />
<br />
Am 18. Oktober 1941 untersagte Himmler in einem Erlass mit Wirkung vom 23. Oktober allen Juden die Genehmigung zur [[Auswanderung]].<ref>Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: ''Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich, 1941–1945: eine kommentierte Chronologie''. Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-059-5, S. 61/62.</ref><br />
<br />
=== Ausweitung auf alle europäischen Juden ===<br />
Am 8. Dezember 1941, einen Tag nach [[Japan]]s [[Angriff auf Pearl Harbor]], erfolgte der [[Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg]], zunächst gegen Japan. Am 11. Dezember erklärte Hitler ihnen den Krieg. Am 12. Dezember hielt er eine Rede an die Gau- und Reichsleiter der NSDAP, über die Goebbels am 13. Dezember in sein Tagebuch notierte: {{"|Bezüglich der Judenfrage ist der Führer entschlossen, reinen Tisch zu machen. Er hat den Juden prophezeit, daß, wenn sie noch einmal einen Weltkrieg herbeiführen würden, sie dabei ihre Vernichtung erleben würden. Das ist keine Phrase gewesen. Der Weltkrieg ist da, die Vernichtung des Judentums muß die notwendige Folge sein. […] Wenn das deutsche Volk jetzt wieder im Ostfeldzug an die 160.000 Tote geopfert hat, so werden die Urheber dieses blutigen Konflikts dafür mit ihrem Leben bezahlen müssen.}}<ref>Peter Longerich: ''Der ungeschriebene Befehl''. Piper, München 2001, S. 138f.</ref><br />
<br />
Fortan wurde die laufende Massenvernichtung der sowjetischen Juden auf alle Juden Europas ausgedehnt und mit neuen Mordmethoden forciert. So sagte [[Hans Frank]], [[Generalgouvernement|Generalgouverneur]] in Polen, am 16. Dezember 1941: {{"|Mit den Juden – das will ich Ihnen auch ganz offen sagen – muß so oder so Schluß gemacht werden. […] Wir müssen die Juden vernichten, wo immer wir sie treffen und wo es irgend möglich ist, um das Gesamtgefüge des Reiches hier aufrecht zu erhalten. […] Diese 3,5 Millionen Juden können wir nicht erschießen, wir können sie nicht vergiften, werden aber doch Eingriffe vornehmen müssen, die irgendwie zu einem Vernichtungserfolg führen, und zwar im Zusammenhang mit den vom Reich her zu besprechenden großen Maßnahmen. Das Generalgouvernement muß genau judenfrei werden, wie es das Reich ist.}}<ref>Wolfgang Curilla: ''Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945.'' Ferdinand Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 3-506-77043-8, [https://books.google.de/books?id=xfrrAwAAQBAJ&pg=PA72 S. 72].</ref><br />
<br />
[[Datei:Heydrich-Endlosung.jpg|mini|Begleitschreiben Heydrichs an [[Martin Luther (Unterstaatssekretär)|Martin Luther]] (26. Februar 1942) zur Übersendung des Protokolls der Wannseekonferenz.]]<br />
Auf der [[Wannseekonferenz]] am 20. Januar 1942 stellte Heydrich den eingeladenen NS-Behördenvertretern seinen „Gesamtentwurf“ vor, um sie in die Planung der laufenden „Endlösung“ einzuweihen, daran zu beteiligen und ihre Maßnahmen dazu unter seiner Leitung zu koordinieren. Nach dem Konferenzprotokoll waren 11 Millionen Juden aus ganz Europa und Nordafrika, auch aus von Deutschland nicht eroberten Ländern, zur Deportation vorgesehen. Es bezeichnet das Treffen als „Besprechung über die Endlösung der Judenfrage“.<ref>Kurt Pätzold, Erika Schwarz (Hrsg.): ''Tagesordnung: Judenmord. Die Wannsee-Konferenz.'' Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität, Metropol, Berlin 1992, ISBN 3-926893-12-5, S. 102; Haus der Wannsee-Konferenz: [https://www.ghwk.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Konferenz/protokoll-januar1942_barrierefrei.pdf ''Faksimile des originalen Eichmann-Protokolls.''] PDF; 2,4 MB</ref> Damit war der Begriff bei allen am Holocaust beteiligten Dienststellen etabliert.<br />
<br />
Dass diese darunter die Ermordung möglichst aller Juden verstanden, bestätigte Eichmann am 24. Juli 1961 im [[Eichmann-Prozess]]: „Es wurde von Töten und Eliminieren und Vernichten gesprochen.“<ref>Peter Longerich: ''Die Ermordung der europäischen Juden.'' Piper, München 1989, ISBN 3-492-11060-6, S. 92</ref> In dieser Vernehmung berichtete Eichmann auch, Heydrich habe ihm sechs bis acht Wochen nach Beginn des Russlandkrieges mitgeteilt: „Der Führer hat die physische Vernichtung der Juden befohlen.“ Hitler habe [[Odilo Globocnik]] bereits entsprechende Anweisungen erteilt, deren Ausführung Eichmann überprüfen sollte.<ref>Hannah Arendt: ''Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen.'' 2. Auflage, Piper, München 2006, ISBN 3-492-24822-5, S. 168f. ([http://www.oocities.com/hoefig_de/Eichmann/Endloesung.html Text online]).</ref> Dieses Ziel kannten oder ahnten neben den Planern, Organisatoren und Ausführenden auch viele gewöhnliche Deutsche, die die öffentlichen Deportationen erlebten und Hitlers Rundfunkreden hörten (→ [[Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust]]). Dieser kam im Kriegsverlauf immer wieder auf seine Ankündigung vom 30. Januar 1939 zurück und ließ keinen Zweifel an ihrem Vollzug.<br />
<br />
=== Systematische Vergasung ===<br />
Goebbels notierte am 27. März 1942 darüber in sein Tagebuch: {{"|Es wird hier ein ziemlich barbarisches und nicht näher zu beschreibendes Verfahren angewandt, und von den Juden selbst bleibt nicht mehr viel übrig. Im großen kann man wohl feststellen, dass 60 % davon liquidiert werden müssen […] An den Juden wird ein Strafgericht vollzogen, das zwar barbarisch ist, das sie aber vollauf verdient haben […] Man darf in diesen Dingen keine Sentimentalität obwalten lassen […] Es ist ein Kampf auf Leben und Tod zwischen der arischen Rasse und dem jüdischen Bazillus. Keine andere Regierung und kein anderes Regime konnte die Kraft aufbringen, diese Frage generell zu lösen. Auch hier ist der Führer der unentwegte Vorkämpfer und Wortführer einer radikalen Lösung […].}}<ref>Ralf Georg Reuth (Hrsg.): ''Joseph Goebbels Tagebücher 1924–1945, Band 4.'' 2. Auflage, München/Zürich 2000, ISBN 3-492-11414-8, S. 1776 f.</ref><br />
<br />
Am 19. April 1942 ordnete Himmler „die Umsiedlung der gesamten jüdischen Bevölkerung des Generalgouvernements bis zum 31. Dez. 1942“ an (→ [[Aktion Reinhardt]]).<ref>Wolfgang Curilla: ''Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945.'' Paderborn 2011, [https://books.google.de/books?id=xfrrAwAAQBAJ&pg=PA67 S. 67]</ref> Fortan rollten die Todeszüge aus dem ganzen Reich und den übrigen eroberten Gebieten in die inzwischen fertiggestellten Vernichtungslager, wo die Ankömmlinge [[Selektion (Konzentrationslager)|selektiert]] und ein Großteil sofort, der Rest später in [[Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]] ermordet wurde. Himmler sprach in seinen [[Posener Reden]] vom 4. und 6. Oktober 1943 erstmals unverschleiert auch über seine Aufgabe, die „Judenfrage zu lösen“: „Ich meine jetzt die Judenevakuierung, die Ausrottung des jüdischen Volkes.“<ref>Wolfgang Benz: ''Vorurteil und Genozid.'' Wien/Köln 2010, [https://books.google.de/books?id=XBmD_vHQsMUC&pg=PA112 S. 112]</ref> Am 24. Mai 1944 erklärte er rückblickend vor höheren SS- und Polizeiführern: „Eine andere Frage, die maßgeblich für die innere Sicherheit des Reiches und Europas war, ist die Judenfrage gewesen. Sie wurde nach Befehl und verstandesmäßiger Erkenntnis kompromisslos gelöst.“<ref>Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus, Band 3: Begriffe, Theorien, Ideologien.'' De Gruyter / Saur, Berlin 2010, [https://books.google.de/books?id=z_MBtFRPAGQC&pg=PA149 S. 149]</ref> Er betonte auf Schulungskursen für die Holocausttäter immer wieder Hitlers Befehl dazu und die Schwere dieses Auftrags, so am 21. Juni 1944: „Es war die furchtbarste Aufgabe und der furchtbarste Auftrag, den eine Organisation bekommen konnte: der Auftrag, die Judenfrage zu lösen.“<ref>Bradley F. Smith, Agnes F. Peterson (Hrsg.): ''Heinrich Himmler Geheimreden 1933 bis 1945.'' Propyläen, Berlin 1974, ISBN 3-549-07305-4, S. 203</ref><br />
<br />
Demgegenüber hielt der geheime [[Korherr-Bericht]] von 1943 mit dem Titel ''Die Endlösung der europäischen Judenfrage'' noch die übliche Tarnsprache aufrecht, beschrieb jedoch unmissverständlich Absicht und Ausmaß der Judenvernichtung: {{"|Von 1937 bis Anfang 1943 dürfte die Zahl der Juden in Europa teils durch Auswanderung, teils durch den Sterbeüberschuß der Juden in Mittel- und Westeuropa, teils durch die Evakuierungen vor allem in den völkisch stärkeren Ostgebieten, die hier als Abgang gerechnet werden, um schätzungsweise 4 Millionen zurückgegangen sein. […] Insgesamt dürfte das europäische Judentum seit 1933, also im ersten Jahrzehnt der nationalsozialistischen deutschen Machtentfaltung, bald die Hälfte seines Bestandes verloren haben.}}<ref>[[Fritz Bauer]] (Hrsg.): ''Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–2012.'' Band 20: ''Die vom 12.04.1964 bis zum 03.04.1965 ergangenen Strafurteile: lfd. Nr. 569 - 590.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 1979, ISBN 978-90-6042-020-1, S. 485 ([http://www.ns-archiv.de/verfolgung/korherr/korherr-lang.php Originaltext] im NS-Archiv)</ref><br />
<br />
=== Hitlers politisches Testament ===<br />
Hitler versuchte kurz vor seinem [[Suizid]] am 30. April 1945 in seinem [[Politisches Testament Adolf Hitlers|politischen Testament]] seinen Anteil am Holocaust vor der Nachwelt zu rechtfertigen:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ich habe aber auch keinen Zweifel darüber gelassen, dass, wenn die Völker Europas wieder nur als Aktienpakete dieser internationalen Geld- und Finanzverschwörer angesehen werden, dann auch jenes Volk mit zur Verantwortung gezogen werden wird, das der eigentlich Schuldige an diesem mörderischen Ringen ist: Das Judentum! Ich habe weiter keinen darüber im Unklaren gelassen, dass dieses Mal nicht nur Millionen Kinder von Europäern der arischen Völker verhungern werden, nicht nur Millionen erwachsener Männer den Tod erleiden und nicht nur Hunderttausende an Frauen und Kindern in den Städten verbrannt und zu Tode bombardiert werden dürften, ohne dass der eigentlich Schuldige, wenn auch durch humanere Mittel, seine Schuld zu büssen hat.|ref=<ref>Max Domarus (Hrsg.): ''Adolf Hitler: Reden und Proklamationen, 1932–1945. Kommentiert von einem Zeitgenossen'', Band 2/2: ''Untergang. 1941–1945.'' Löwit, Wiesbaden 1973, S. 2239</ref>}}<br />
<br />
== Historischer Diskurs ==<br />
{{Hauptartikel|Holocaustforschung}}<br />
<br />
Die „Endlösung“ steht seit dem [[Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher]] von 1945 im Zentrum der historischen Erforschung der NS-Zeit. Seit wann der Ausdruck den beabsichtigten vollständigen Judenmord bezeichnete, wann genau die Entscheidung dazu fiel, welche Faktoren dafür maßgebend waren, wie die verschiedenen Instanzen der NS-Herrschaft dabei zusammenwirkten und welche [[zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust]] es gab, sind einige wichtige Forschungsfragen zu diesem Thema.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Curăţirea terenului]] ({{roS|Reinigung des Landes}}, Bezeichnung für die „Endlösung der Judenfrage in Rumänien“)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Begriffsentwicklung'''<br />
* Gabriele von [[Glasenapp (Adelsgeschlecht)|Glasenapp]]: ''Von der Endlösung der Judenfrage zum Holocaust. Über den sprachlichen Umgang mit der deutschen Vergangenheit.'' In: Ekkehard Felder: ''Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften.'' De Gruyter, Berlin/New York 2006, ISBN 3-11-019102-4, S. 127–155 ([http://books.google.com/books?id=4o-F6ffO_skC&pg=PA127 Buchauszug online])<br />
<br />
'''Historische Untersuchungen mit dem Begriff im Werktitel'''<br />
<br />
''Deutsch''<br />
* [[Gerald Reitlinger]], [[Johann Wolfgang Brügel]]: ''Die Endlösung. Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939–1945.''<br />
*: 1. Auflage englisch 1953: ''The Final Solution: The Attempt to Exterminate the Jews of Europe, 1939–1945.'' 1987, ISBN 0-87668-951-9.<br />
*: 1. Auflage deutsch 1956: Berlin, Colloquium;<br />
*: Taschenbuch-Ausgabe: Copress – TB-A. 1983, ISBN 3-7678-0466-2.<br />
*: 7. Auflage 1992, ISBN 3-89166-870-8.<br />
* [[Hans Günther Adler]]: ''Der Kampf gegen die „Endlösung der Judenfrage“''. Hrsg.: [[Bundeszentrale für Heimatdienst]], Bonn 1958.<br />
* Robert Neumann: ''Ausflüchte unseres Gewissens. Dokumente zu Hitlers „Endlösung der Judenfrage“ mit Kommentar und Bilanz der politischen Situation.'' Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1960, ISBN 978-3-492-24822-8.<br />
* Ludwig Rosenthal: ''„Endlösung der Judenfrage“: Massenmord oder „Gaskammerlüge“?'' Darmstädter Blätter, 1980, ISBN 3-87139-059-3.<br />
* [[Martin Gilbert (Historiker)|Martin Gilbert]]: ''Endlösung. Ein Atlas. Die Vertreibung und Vernichtung der Juden.'' Rowohlt TB, Reinbek bei Hamburg 1982 (= ''rororo.'' Band 5031), ISBN 3-499-15031-X.<br />
* [[Gerald Fleming]]: ''Hitler und die Endlösung. Es ist des Führers Wunsch…'' (1982) Ullstein, 1987, ISBN 3-548-33083-5.<br />
* [[Götz Aly]]: ''Endlösung. Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden''. Fischer, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-596-14067-6.<br />
* [[Peter Longerich]]: ''Der ungeschriebene Befehl. Hitler und der Weg zur „Endlösung.“'' München 2001, ISBN 3-492-04295-3.<br />
* Torsten Ripper: ''Vom Vorurteil zur Vernichtung. Hitler und die „Endlösung der Judenfrage“.'' Studien zu Politik und Wissenschaft, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus 2001, ISBN 3-87920-470-5.<br />
* [[Hans Mommsen]]: ''Auschwitz, 17. Juli 1942. Der Weg zur europäischen 'Endlösung der Judenfrage' ''. Dtv, 2002, ISBN 978-3-423-30605-8.<br />
* [[Christopher R. Browning]], Jürgen Peter Krause: ''Der Weg zur Endlösung. Entscheidungen und Täter.'' Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-61344-1.<br />
* Christopher R. Browning: ''Die Entfesselung der „Endlösung“. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939–1942.'' Propyläen, Berlin 2003, ISBN 3-549-07187-6.<br />
* [[Ahlrich Meyer]]: ''Täter im Verhör. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich 1940–1944''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005, ISBN 3-534-17564-6.<br />
* [[Ilja Altman]]: ''Opfer des Hasses. Der Holocaust in der UdSSR 1941–1945''. Mit einem Vorwort von [[Hans-Heinrich Nolte]]. Muster-Schmidt, Gleichen / Zürich 2008, ISBN 978-3-7881-2032-0 (Originalausgabe: Жертвы ненависти. Холокост в СССР, 1941–1945 гг. / Žertvy nenavisti. Cholokost v SSSR 1941–1945. Moskau 2002, übersetzt von Ellen Greifer).<br />
* [[David Cesarani]]: ''„Endlösung“. Das Schicksal der Juden 1933 bis 1948''. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07417-6.<br />
<br />
''Andere Sprachen''<br />
* [[Arno J. Mayer]]: ''Why Did the Heavens Not Darken? The Final Solution in History''. Pantheon Books, 1988, ISBN 0-394-57154-1.<br />
* [[Henry Friedlander]]: ''The Origins of Nazi Genocide: From Euthanasia to the Final Solution''. University of North Carolina Press, 1995, ISBN 0-8078-2208-6.<br />
* Eric Owen: ''The Final Solution''. PublishAmerica, 2001, ISBN 1-58851-675-X.<br />
* Walter Harmidarow: ''The Final Solution''. Ltdbooks, 2001, ISBN 1-55316-544-6.<br />
* Mark Roseman: ''The Villa, the Lake, the Meeting: Wannsee and the Final Solution''. Penguin, 2003, ISBN 0-14-100395-2.<br />
* Michael Chabon: ''The Final Solution''. Harper Perennial, 2005, ISBN 0-00-719603-2.<br />
* Thomas Streissguth: ''Adolf Eichmann: Executing the „Final Solution“. Holocaust Heroes and Nazi Criminals''. Enslow Publishers, 2005, ISBN 0-7660-2575-6.<br />
* Christopher R. Browning: ''The Origins of the Final Solution. The Evolution of Nazi Jewish Policy, September 1939 – March 1942''. University of Nebraska Press, Lincoln / Yad Vashem, Jerusalem 2004, ISBN 0-8032-1327-1.<br />
* [[Laurent Joly]]: ''Vichy dans la «solution finale»: Histoire du commissariat général aux Questions juives (1941–1944)''. ISBN 2-246-63841-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Endlösung}}<br />
* [http://www1.yadvashem.org/odot_pdf/microsoft%20word%20-%205851.pdf ''Final Solution''] (PDF; 99&nbsp;kB) Yad Vashem<br />
* Arno Herzig: [http://www.bpb.de/izpb/7687/1933-1945-verdraengung-und-vernichtung?p=all ''Jüdisches Leben in Deutschland, 1933–1945: Verdrängung und Vernichtung''.] [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 2010<br />
* [https://www.ghwk.de/de/konferenz/protokoll-und-dokumente ''Dokumente zur Wannsee-Konferenz und zur „Endlösung der Judenfrage“''] [[Haus der Wannsee-Konferenz]]<br />
* [http://www.judentum-projekt.de/geschichte/nsverfolgung/endloesung/index.php ''Die „Endlösung“''.] Jüdische Geschichte und Kultur (Lessing-Gymnasium Döblen)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Lesenswert|15. April 2008|44914563}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Endlosung der Judenfrage}}<br />
[[Kategorie:Holocaust]]<br />
[[Kategorie:Sprache des Nationalsozialismus]]<br />
[[Kategorie:Euphemismus]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neger&diff=258387621Neger2025-07-29T07:55:03Z<p>RaschenTechner: /* Etymologie */ besserer Ausdruck</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
'''Neger''' (entlehnt über {{frS|nègre}} und {{esS|negro}}, „Schwarzer“, von {{laS|niger}} „schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig“) ist eine im 17.&nbsp;Jahrhundert in die [[deutsche Sprache]] eingeführte [[Bezeichnung]] für [[Hautfarbe|dunkelhäutige]], insbesondere [[Schwarze|schwarze Menschen]]. Das Wort fand zunächst nur begrenzt Verwendung; mit dem Aufkommen der eng mit der Geschichte von [[Kolonialismus]], [[Sklaverei]] und [[Rassentrennung]] verbundenen [[Rassentheorie]]n und der inzwischen überholten Vorstellung einer „[[negride]]n Rasse“ bürgerte es sich ab dem 18.&nbsp;Jahrhundert in der [[Umgangssprache|Umgangs-]], [[Literatursprache|Literatur-]] und der [[Wissenschaftssprache]] ein.<br />
<br />
Das [[Wort]] „Neger“ hat sich in Nutzung und Bedeutung der früheren Bezeichnung schwarzer Personen vor allem im Verlauf des späten 20. Jahrhunderts gewandelt und verschwand mehr und mehr aus der Alltagssprache. Es gilt als abwertende, [[Rassismus|rassistisch]] [[Diskriminierung|diskriminierende]] Bezeichnung und wird als [[Schimpfwort]] gebraucht. Das Wort wird manchmal wegen seiner negativen Wertungen aus Gründen sprachlicher Sensibilität durch den [[Euphemismus]] „das [[N-Wort]]“ ersetzt.<br />
<br />
== Etymologie ==<br />
=== Herkunft ===<br />
Nach dem ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache|Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache]]'' hat das Wort ''Neger'' die Ausgangsbedeutung „[[Schwarze]]r“<ref>[[Friedrich Kluge]], [[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 20. Auflage, hrsg. von [[Walther Mitzka]]. De Gruyter, Berlin/New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 506.</ref> (wie sie etwa 1879 von [[Wilhelm Busch]]<ref>Wilhelm Busch: ''[[Fipps, der Affe]]'': „Dem Neger wird das Herze bang […]“ gefolgt von „Der Schwarze aber aß seit dieser Begebenheit […]“.</ref> synonym verwendet wurde und wie sie auch der Duden von 1929 noch angab<ref>Vgl. ''Der grosze Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter.'' Bearbeitet von Theodor Matthias. 10., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Bibliographisches Institut, Leipzig 1929, S. 374.</ref>) und ist ein [[Lehnwort]] nach dem französischen ''nègre'', das wiederum vom spanischen ''negro'', der Nachfolgeform des [[latein]]ischen ''niger'' („schwarz“), abgeleitet ist.<ref>Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 23., erweiterte Auflage, Berlin/New York 1999.</ref><br />
<br />
Die Bezeichnung wurde erstmals im 16.&nbsp;Jahrhundert während des [[Spanien|spanischen]] und [[Portugal|portugiesischen]] [[Sklavenhandel]]s für Menschen verwendet, vornehmlich für [[afrika]]nische Versklavte, und bezog sich auf deren dunkle Hautfarbe.<ref name="kas">Anke Poenicke, Holger Dix: ''Afrika realistisch darstellen. Diskussionen und Alternativen zur gängigen Praxis, Schwerpunkt Schulbücher'' (=&nbsp;''Zukunftsforum Politik'', Nr. 55). 2., überarbeitete Auflage, [[Konrad-Adenauer-Stiftung]], St. Augustin 2003, ISBN 3-933714-93-1, S. 16&nbsp;ff. ([https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=632eb356-1a0f-783c-bef9-4c57f34012f0&groupId=252038 PDF; 476 kB, 120 Seiten] auf kas.de).</ref> „[V]or dem Hintergrund von Kolonialismus und neuzeitlicher Sklaverei“ entstand laut dem [[Soziologe]]n [[Wulf D. Hund]] die [[Stereotyp]]isierung von Menschen in Menschenrassen, indem „nebensächliche körperliche Eigenschaften in eine politische Frage verwandelt worden“ seien.<ref>Wulf D. Hund: ''Rassismus. Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit.'' Westfälisches Dampfboot, Münster 1999, ISBN 3-89691-453-7, S. 12 ({{Webarchiv |url=http://www.wulfdhund.de/rassismusanalyse/?download=Hund_Rassismus.pdf |text=PDF; 632 kB, 173 Seiten |wayback=20160408023623}} auf wulfdhund.de).</ref><br />
<br />
Der analoge Begriff in der deutschen Sprache fand in Texten des 17.&nbsp;Jahrhunderts begrenzt Verwendung<ref name="duden7">Wörterbucheintrag: ''Etymologie, Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache.'' In: ''Der große Duden.'' Band 7. Bibliographisches Institut, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, S. 464.</ref> und bürgerte sich im 18.&nbsp;Jahrhundert gleichzeitig mit der Etablierung von Rassentheorien ein.<ref>Wulf D. Hund: ''Rassismus. Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit.'' Westfälisches Dampfboot, Münster 1999, S. 34–35 ({{Webarchiv |url=http://www.wulfdhund.de/rassismusanalyse/?download=Hund_Rassismus.pdf |wayback=20160408023623 |text=PDF; 632 kB}}).</ref> Der negative Sprachgebrauchswert des Begriffs wird im ''Etymologischen Wörterbuch des Deutschen'' aufgegriffen: Die deutsche Bezeichnung ''Neger'', so Sabine Wierlemann, tradiere die Konnotationen der verschiedenen Entlehnungsstufen vom Lateinischen über das [[Spanische Sprache|Spanische]] oder [[Portugiesische Sprache|Portugiesische]] und das Französische. Im aktuellen Sprachgebrauch erhalte die Bezeichnung ihren diskriminierenden Charakter aus den etymologischen Wurzeln, denn das spanische und portugiesische ‚negro‘ sei eine „abschätzige[…] Bezeichnung für die als [[Sklave]]n gehandelten Eingeborenen Afrikas“ gewesen.<ref>[[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]] et al.: [https://www.dwds.de/wb/etymwb/Neger ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen'' (1993)], S. 915, zitiert nach Sabine Wierlemann: ''Political Correctness in den USA und in Deutschland'' (=&nbsp;''Philologische Studien und Quellen'', Heft 175). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-503-06144-4, [https://www.google.de/books/edition/Political_Correctness_in_den_USA_und_in/BdmhBRgKIBIC?hl=de&gbpv=1&pg=PA193 S. 193&nbsp;f.]</ref><br />
<br />
Die teilweise von dem Begriff ''Neger'' abgelöste Bezeichnung ''[[Mohr]]'', die bereits im 16.&nbsp;Jahrhundert eingebürgert war,<ref>Friedrich Kluge, Alfred Götze: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 20. Auflage, hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin/New York 1967; Neudruck, ebenda 1975, S. 506 (''Neger'') und 484 (''Mohr'').</ref> macht laut einer Deutung ihrem Ursprung nach ebenfalls eine Aussage über die Hautfarbe (siehe dazu ausführlicher in [[Mohr#Sprachgeschichte|Sprachgeschichte des Wortes ''Mohr'']]).<br />
<br />
Ebenfalls über die Hautfarbe bestimmt sich der früher für dunkelhäutige Afrikaner gebräuchliche Begriff ''Äthiopier'',<ref>Vgl. etwa [[Rufus von Ephesos]] in ''Die Fragen des Arztes an den Kranken''. Vgl. [[Jutta Kollesch]], [[Diethard Nickel]] (Hrsg.): ''Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus dem medizinischen Schrifttum der Griechen und Römer.'' Philipp Reclam jun., Leipzig 1979 (=&nbsp;''Reclams Universal-Bibliothek'', Band 771); 6. Auflage ebenda 1989, ISBN 3-379-00411-1, S. 120 und 194, Anm. 8 (griechische Bezeichnung für „Neger“).</ref> der über lateinische Vermittlung vom griechischen {{lang|grc|Αἴθιοψ|Aithiops}} („Brandgesicht“) kommt. Die Bezeichnung als „Brandgesicht“ bezieht sich auf den Mythos von [[Phaethon (Mythologie)|Phaethon]].<ref name="Gemoll">[[Wilhelm Gemoll|W. Gemoll]] und K. Vretska: ''Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch.'' 10. Auflage, München/Düsseldorf/Stuttgart 2006.</ref><br />
<br />
Bis sich ab den 1970er Jahren im deutschsprachigen Raum das englische Wort [[Aborigines]] durchsetzte, hießen die [[Australien|australischen]] Ureinwohner in Deutschland ''[[Australneger]]''.<ref>[[Matthias Heine]]: [https://www.welt.de/kultur/article175574720/Rassismus-und-Sprache-Auch-wer-Negerpueppis-liebte-sagt-nicht-mehr-Neger.html ''Rassismus und Sprache: Auch wer „Negerpüppis“ liebte, sagt nicht mehr „Neger“.''] Auf: ''[[Welt Online]],'' 18. April 2018.</ref><br />
<br />
=== Semantik ===<br />
Das lateinische [[Adjektiv]] ''niger'' mit der Bedeutung ''schwarz'' wurde bei der Übertragung in andere Sprachen [[Substantiv|substantiviert]]. Auf Menschen bezogen, enthält es somit das [[Denotat]] „Mensch mit schwarzer Hautfarbe“.<ref>Dakha Deme: ''Konnotation und Denotation am Beispiel des Begriffs „Neger“''. In: ''Interkulturell. Forum für interkulturelles Lernen in Schule & Sozialpädagogik'', Hrsg. Forschungsstelle Migration und Integration an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau 1994, S. 57.</ref> Bereits mit der Verwendung im Portugiesischen und Spanischen im 16.&nbsp;Jahrhundert wurde die Bezeichnung „negro“ mit dem Wort ''Sklave'' [[Konnotation|konnotiert]] und im Weiteren mit anatomisch-ästhetischen (hässlich), sozialen (wild, ohne Kultur), sexuellen (abnorm) und psychologischen (kindlich) Vorstellungen verknüpft.<ref>Dakha Deme: ''Konnotation und Denotation am Beispiel des Begriffs „Neger“'', S. 61 f.</ref> Die Übernahme des Begriffs in das Französische als „nègre“ im 16.&nbsp;Jahrhundert beinhaltete die Nebenbedeutungen und stand damit im Gegensatz zu dem direkt aus dem Lateinischen abgeleiteten ''noir'' für ''schwarz''.<ref name="duden7" /> Mit gleicher Gewichtung wurde das Wort als „Neger“ im 17.&nbsp;Jahrhundert in die deutsche Sprache übertragen, die Konnotation war von vornherein und dauerhaft inbegriffen,<ref>Dakha Deme: ''Konnotation und Denotation am Beispiel des Begriffs „Neger“.'' S. 59.</ref> wurde jedoch bis in die Mitte des 20.&nbsp;Jahrhunderts von den meisten Europäern nicht problematisiert. Auch als Selbstbezeichnung war das Wort geläufig, etwa ab 1929 in dem Namen der Bürgerrechtsorganisation ''[[Ligue de défense de la race nègre#Die deutsche Sektion – Liga zur Verteidigung der Negerrasse|Liga zur Verteidigung der Negerrasse]]''. Erst mit dem Ende des [[Kolonialismus]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], mehr noch mit der amerikanischen [[Bürgerrechtsbewegung]] und der [[Rassentheorie#Überwindung|Überwindung von Rassentheorien]] wurde die rassistische Konnotation des Begriffs anerkannt.<br />
<br />
=== Bedeutungsgeschichte ===<br />
In der Klassifikation des Tierreichs teilte [[Carl von Linné]] im Jahre 1735 in der 1.&nbsp;Auflage seiner ''[[Systema Naturae]]'' die Gattung ''[[Homo]]'' in die vier [[Varietät (Biologie)|Varietäten]] ''Homo europaeus albescens'' (europäischer erbleichender Mensch), ''Homo americanus rubescens'' (amerikanischer errötender Mensch), ''Homo asiaticus fuscus'' (asiatischer dunkler Mensch) und ''Homo africanus niger'' (afrikanischer schwarzer Mensch) ein.<ref>[[Carl von Linné]]: ''Systema naturae sive regna tria naturae systematice proposita per classes, ordines, genera et species.'' Leiden 1735, S. 12 ([https://www.biodiversitylibrary.org/item/15373#page/13/mode/1up TIF-Seitenansicht] auf biodiversitylibrary.org).</ref> Menschen wurden damit auf Grundlage des Merkmals Hautfarbe zu unterschiedlichen biologischen und anthropologischen Einheiten in einem wissenschaftlichen Ordnungsprinzip, auch wenn bei dieser Annahme nur bedingt auf dieses Merkmal zurückgegriffen werden konnte, denn die Wahrnehmung natürlicher Unterschiede entsprach nicht den Abstrakta eines „Weiß“, „Rot“, „Gelb“ oder „Schwarz“ der Hautfarbe.<ref>Wulf D. Hund: ''Die Farbe des Schwarzen. Über die Konstruktion von Menschenrassen.'' In: Derselbe: ''Rassismus. Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit.'' Westfälisches Dampfboot, Münster 1999, S. 19&nbsp;f. ({{Webarchiv |url=http://www.wulfdhund.de/rassismusanalyse/?download=Hund_Rassismus.pdf |wayback=20160408023623 |text=PDF; 632 kB}}).</ref> So nahm sowohl die [[Anthropologie]], unter anderem durch [[Johann Friedrich Blumenbach]], wie die [[Philosophie]] des 18. und 19.&nbsp;Jahrhunderts eine Erweiterung zur Rassentheorie vor. In einem Konglomerat aus [[Biologismus|biologistischen]] und [[Ästhetik|ästhetischen]] Wertungen wurde das rassistische [[Stereotyp]] des „Negers“ geschaffen, der beispielsweise nach [[Immanuel Kant]] als „stark, fleischig, gelenk, … faul, weichlich und tändelnd“<ref>[[Immanuel Kant]]: ''Bestimmung des Begriffs einer Menschenrasse.'' 1785. In: ''Kant. Werke Band 9: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik.'' Herausgegeben von [[Wilhelm Weischedel]]. Darmstadt 1983, S. 79.</ref> oder nach dem Popularphilosophen [[Christoph Meiners]] lediglich als „Halbmensch“ anzusehen sei.<ref>[[Christoph Meiners]] (1790): ''Über die Natur der afrikanischen Neger und die davon abhangende Befreyung, oder Einschränkung der Schwarzen.'' ([https://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/goettihistorimaga/015901&seite=00000374.TIF TIF-Seitenansicht] auf ub.uni-bielefeld.de).</ref><!--zuletzt abgerufen am 6. Februar 2019 nicht – zeigt nur an: "XHire //diglib/aufkl/goettihistorimaga/015901/00000374.TIF"--><br />
<br />
Einher gingen diese Konstruktion einer [[Rasse]] und die Etablierung des Begriffs „Neger“ mit dem großen politischen und wirtschaftlichen Faktor des [[Atlantischer Sklavenhandel|transatlantischen Sklavenhandels]]. Wulf D. Hund führt dazu aus: „Tatsächlich konstruieren die Europäer, während sie einen ganzen Kontinent zum Sklavenreservoir ihrer kolonialen Expansion machen, gleichzeitig die Rasse des Africanus niger. Dabei wird in einem langwierigen und keineswegs gradlinigen Prozess ein im Verlauf des 16. und 17.&nbsp;Jahrhunderts zusehends negativ gekennzeichnetes Mohrenbild mit der im 18.&nbsp;Jahrhundert entwickelten Ordnungskategorie Rasse zum Begriff des Negers verschmolzen.“<ref>Wulf D. Hund: ''Die Farbe des Schwarzen. Über die Konstruktion von Menschenrassen.'' In: Derselbe: ''Rassismus. Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit.'' Westfälisches Dampfboot, Münster 1999, S. 33 ({{Webarchiv |url=http://www.wulfdhund.de/rassismusanalyse/?download=Hund_Rassismus.pdf |wayback=20160408023623 |text=PDF; 632 kB}}).</ref><br />
<br />
=== Lexeme ===<br />
In der weiteren Entwicklung hat der Begriff laut der Afrikawissenschaftlerin [[Susan Arndt]] „als sprachliche Schöpfung von Sklaverei und Kolonialismus […] die Ideologeme, Denkmuster und Hierarchien dieser Zeit“ beibehalten.<ref name="kas" /> Der Begriff „Neger“ als [[Lexem]] wurde hinsichtlich [[Phänotyp|äußerlicher Merkmale]] und der geographischen Verbreitung verschieden umgrenzt und war niemals eindeutig. Die Bedeutung wandelte sich über die Zeit.<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Neger ist der gemeinsame Name der durch schwarze Färbung der sammtartig weichen, fettig anzufühlenden Haut, schwarzes, wolliges Haar, platten Schädel, vorstehende Backenknochen und aufgeworfene Lippen ausgezeichneten Bevölkerung des mittlern und nordwestl. Afrika, welche den wesentlichsten Theil der äthiopischen Menschenrace (s. Mensch) ausmacht.<br />
|Quelle=''Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon.'' 1839<br />
|ref=<ref>Lexikoneintrag: ''Neger.'' In: ''Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon.'' Band 3. Leipzig 1839, S. 256–257 ([http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Neger Seitenansicht] auf [[Zeno.org]]).</ref>}}<br />
<br />
Während der Brockhaus von 1839 die als „Neger“ Bezeichneten in der mittel- und nordwestafrikanischen Bevölkerung sowie in Ostindien und auf Südseeinseln sieht, gibt Meyers Konversations-Lexikon von 1888 auch abweichende wissenschaftliche Meinungen wieder, welche Völker unter diesen Begriff zu zählen seien:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Neger: (franz. nègre, v. lat. niger, schwarz, Nigritier), die ausgeprägte Rasse Afrikas, welche diesen Kontinent, vom Südrand der Sahara angefangen, bis zu dem Gebiet der Hottentoten und Buschmänner auf der südlichen Halbkugel und vom Atlantischen bis zum Indischen Ozean bewohnt, so daß nur der südwestliche Teil Afrikas und der Norden von andern Rassen (Khoi-Khoin, Hamiten, Semiten) eingenommen werden. […] [[Theodor Waitz|Waitz]] schließt von den eigentlichen ‚Negern‘ Berber, Kopten, Abessinier, Galla, Nubier, Hottentoten, [[Kaffer]]n, Congovölker und Malgaschen, [[Georg Schweinfurth|Schweinfurth]] auch die Bongo aus, und Fr. Müller will zu den ‚Negern‘ nur die Völker des westlichen und mittlern Afrika gerechnet wissen, welche zwischen der Sahara und dem Äquator wohnen. Andre haben neuerdings wiederum versucht, auch die hellfarbigen Nordafrikaner (Hamiten) mit ihnen zu vereinigen, da zahlreiche Übergänge zwischen ihnen und den eigentlichen ‚Negern‘ vorhanden sind. […]<br />
|Quelle=''Meyers Konversations-Lexikon.'' 1888<br />
|ref=<ref>Lexikoneintrag: ''Neger.'' In: ''[[Meyers Konversations-Lexikon]].'' 16 Bände 1888–1889. 4. Auflage, Band 4. 1888, S. 39 ([https://www.peter-hug.ch/lexikon/neger online gespeichert] bei peter-hug.ch); vgl. demgegenüber [[Meyers Konversations-Lexikon#Meyers Lexikon online (2006–2009)|Meyers Lexikon online]]: {{Webarchiv |url=http://lexikon.meyers.de/meyers/Neger |wayback=20080622044855 |text=''Neger''}}.</ref>}}<br />
<br />
Im ''Deutschen Kolonial-Lexikon'' von 1920 benennt der Hamburger Völkerkundler [[Georg Thilenius]] die Probleme der Unterteilung der „Rasse“:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Neger. Die dunkelhäutige Rasse, die Afrika bewohnt, ist, abgesehen von der Hautfarbe, durch Langköpfigkeit, [[Prognathie]], krauses Kopfhaar gekennzeichnet. Im einzelnen ergeben sich Unterschiede nach Gebieten, doch ist es nicht möglich gewesen, fest begrenzte Unterabteilungen der N. zu definieren oder den beiden Sprachgruppen, den [[Sudansprachen]] (s.&nbsp;d.) und [[Bantusprachen]] (s.&nbsp;d.) entsprechende anthropologische aufzustellen. […]<br />
|Quelle=''Deutsches Kolonial-Lexikon.'' 1920<br />
|ref=<ref>Lexikoneintrag: ''Neger.'' In: ''[[Deutsches Kolonial-Lexikon]].'' Band&nbsp;2. 1920, S.&nbsp;627 ([http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standardframeseite.php?suche=neger Suchergebnisse] auf ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de).</ref>}}<br />
{{Zitat<br />
|Text=Neger 1) N., ältere Bezeichnung ‚Mohren, Nigritier, Äthiopier‘ […] einheitl. Menschenrasse in Afrika südl. von der Sahara bis zum Kapland […] dunkle Hautfarbe, vom tiefsten Braunschwarz sich abstufend bis zum Graubraun, Schokoladebraun und rötlichem Braun, wolliger Haarwuchs. Diese Verschiedenheit beruht zumeist auf Mischung mit den anderen Rassenelementen Afrikas […].<br />
|Quelle=''[[Brockhaus Enzyklopädie|Der Große Brockhaus]].'' 1934<br />
|ref=<ref>Lexikoneintrag: ''Neger.'' In: ''Der Große Brockhaus. Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden.'' Band&nbsp;13. Leipzig 1934, S. 252; zitiert nach [[Susan Arndt]], [[Lann Hornscheidt|Antje Hornscheidt]] (Hrsg.): ''Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.'' Unrast, Münster 2004, ISBN 3-89771-424-8, S. 184.</ref>}}<br />
<br />
Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurden in der 12.&nbsp;[[Duden]]auflage von 1941 der [[Nationalsozialistische Rassenhygiene#„Fremdrassige“|nationalsozialistischen Rassenlehre]] entsprechend die Lemmata „negrid“, „[[Negride]]“ und „Negroide“ aufgenommen und mit dem Wort „Neger“ als ''negrider Zweig der Menschenrassen'' verknüpft. Bis zur 15.&nbsp;Duden-Neuauflage 1961 blieben die Einträge unverändert.<ref>Werner A. Schöneck: ''Das Wörterbuch – Ein Spiegel der Zeit?! Soziokulturelle Implikationen, politisch-ideologische Positionen und Reflexe der Sprachveränderung in lexikographischen Beständen, Beschreibungen und Strukturen. Versuche zur Kritik der praktischen Lexikographie.'' In: ''ELiSe (Essener Linguistische Skripte – elektronisch. Zeitschrift für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik).'' Dezember 2001, S. 196 ([https://www.uni-due.de/imperia/md/content/elise/beiheft_101_teil_1.pdf PDF; 6 MB, 297 Seiten] auf uni-due.de).</ref><br />
<br />
Ab Mitte der 1970er Jahre fanden sich in deutschen Wörterbüchern, zunächst nur vereinzelt, Hinweise auf eine abwertende oder [[Diskriminierung|diskriminierende]] Konnotation des Begriffs. Während das dtv-Lexikon weiterhin einen „negriden Rassenkreis“ beschrieb, wurde im ''Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'' von 1975 eine Unterscheidung zwischen [[Afroamerikaner]]n (vergleiche auch [[Afrokanadier]]) und Afrikanern vorgenommen: Als Bezeichnung für Afrikaner wird hier der Begriff ''Neger'' als „veraltend“ und „heute oft abwertend“ beschrieben; als Eintrag für Afroamerikaner fehlt eine solche Markierung jedoch.<ref>Ulrike Kramer: ''Von Negerküssen und Mohrenköpfen. Begriffe wie Neger und Mohr im Spiegel der Political Correctness – Eine Wortschatzanalyse.'' Diplomarbeit, Universität Wien, 2006, S. 84 ([https://textfeld.ac.at/pdf/1251.pdf PDF]).</ref><br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Neger [aus span. „Schwarzer“], im gewöhnlichen Sprachgebrauch die dunkelhäutigen Bewohner Afrikas südl. der Sahara bis zum Kapland sowie die Nachkommen der nach Nordafrika, Arabien und bes. nach Westindien, Nord- und Südamerika verschleppten Sklaven. Die N. bilden die kennzeichnendsten Gruppen des negriden Rassenkreises (→&nbsp;Negride). → afrikanische Sprachen.<br />
|Quelle=''dtv-Lexikon.'' 1975<br />
|ref=<ref>Lexikoneintrag: ''Neger.'' In: ''dtv-Lexikon. Ein Konversationslexikon in 20 Bänden.'' Band&nbsp;13. München 1975, S.&nbsp;76.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Neger, dunkelhäutiger Mensch mit sehr krausem schwarzen Haar a) Nachkomme der nach Amerika verschleppten Bewohner Afrikas: der Kampf der N. in den USA um ihre Gleichberechtigung b) veraltend/ heute oft abwertend/ Bewohner großer Teile Afrikas: [[Togo]], ein unabhängiger [[Nationalstaat]] der N. an der Guineaküste […]<br />
|Quelle=''Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.'' 1975<br />
|ref=<ref>Lexikoneintrag: ''Neger.'' In: ''Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.'' Band 4. Berlin 1975, S.&nbsp;2628.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Neger, die der negriden Rasse zugehörigen Bewohner Afrikas, heute wegen der damit oft verbundenen abwertenden Bed. als Afrikaner od. Schwarze bezeichnet.<br />
|Quelle=''Duden. Lexikon von A bis Z.'' 1984<br />
|ref=<ref>[[Duden-Redaktion]]: ''Duden. Lexikon von A bis Z.'' F.&nbsp;A.&nbsp;Brockhaus, Mannheim 1984, S. 474.</ref>}}<br />
<br />
Im [[Duden]] von 1999 wurde „Neger“ erstmals markiert als „wird heute meist als abwertend empfunden“, und in den Wörterbüchern des Dudenverlags ab 2004 werden in den Vorwörtern ''Gebrauchshinweise zu brisanten Wörtern'' ebenso vorangestellt, so wird der Begriff im Synonymwörterbuch als ''nicht mehr erwünschte Personenbezeichnungen'' und im Rechtschreibduden als ''diskriminierend'' gekennzeichnet.<ref name="ickler">[[Theodor Ickler]]: ''Duden – politisch korrekt. Der „angemessene Gebrauch von Wörtern“.'' In: ''Schrift & Rede.'' Forschungsgruppe Deutsche Sprache, 1. August 2006 ([http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=577 online] auf sprachforschung.org). Anmerkung: Hier findet sich auch eine Kritik am Vorgehen der Dudenredaktion.</ref><br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Neger – Viele Menschen empfinden die Bezeichnungen Neger, Negerin heute als diskriminierend. Alternative Bezeichnungen sind [[Schwarzafrikaner]], Schwarzafrikanerin oder auch Afroamerikaner, Afroamerikanerin, [[Afrodeutsche]]r, Afrodeutsche; in bestimmten Kontexten auch Schwarzer, Schwarze. Vermieden werden sollten auch Zusammensetzungen mit Neger wie Negerkuss, stattdessen verwendet man besser [[Schokokuss]].<br />
|Quelle=''Duden – Die deutsche Rechtschreibung.'' 2006<br />
|ref=<ref>Duden-Redaktion: ''Duden – Die deutsche Rechtschreibung.'' 24. Auflage, F.&nbsp;A.&nbsp;Brockhaus, Mannheim 2006.</ref>}}<br />
<br />
In der Online-Dudenausgabe des Jahres 2019 wird das Wort als „stark diskriminierende Bezeichnung für eine Person von dunkler Hautfarbe“ beschrieben, gefolgt von folgendem Hinweis:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Die Bezeichnung Neger gilt im öffentlichen Sprachgebrauch als stark diskriminierend und wird deshalb vermieden. Als alternative Bezeichnungen fungieren Farbiger, Farbige sowie Schwarzer, Schwarze; letztere Bezeichnung ist z.&nbsp;B. in Berichten über Südafrika vermehrt anzutreffen, wohl um eindeutiger auf die schwarze Bevölkerung (etwa im Unterschied zu Indern) Bezug nehmen zu können. In Deutschland lebende Menschen mit dunkler Hautfarbe wählen häufig die Eigenbezeichnung Afrodeutscher, Afrodeutsche, die zunehmend in Gebrauch kommt.<br />
|Quelle=''[[Duden#Duden online|Duden online]].''<br />
|ref=<ref>Duden online: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Neger#Bedeutung1 ''Neger.''] Abgerufen am 19. Oktober 2019 (Stand: 19. Oktober 2019).</ref>}}<br />
<br />
== Vorkommen in anderen Sprachen ==<br />
=== Englischer Sprachraum ===<br />
Der im Englischen verwendete Begriff ''Negro'' stammt ebenso wie der deutsche Begriff aus dem Spanischen/Portugiesischen.<ref name=Oxford>{{cite web|url=http://www.oxforddictionaries.com/definition/english/Negro |archive-url=https://web.archive.org/web/20120809235841/http://oxforddictionaries.com/definition/english/Negro |url-status=dead |archive-date=2012-08-09 |title=Definition of Negro |publisher=Oxford Dictionaries (British & World English) |access-date=2014-05-11 |language=en |quote=The word Negro was adopted from Spanish and Portuguese}}.</ref> Er wurde für Personen schwarzen Aussehens bis zum Wechsel der in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] amtlichen Klassifikationen von Rasse und Ethnizität in den 1960er Jahren beibehalten. Dabei wurde auch die zuvor gebräuchliche Einteilung in [[Negride]], [[Europide]] und [[Mongolide]] aufgegeben. Der Gebrauch auch als Eigenbezeichnung war bis zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, zum Beispiel bei [[Martin Luther King]], weit verbreitet. Versuche, den Begriff positiv zu besetzen, wurden später zugunsten des heute weiter verbreiteten ''Black'' (schwarz) oder ''Afro'' aufgegeben. Diese Begriffe unterlagen teilweise einer [[Euphemismus-Tretmühle]] und waren selbst auch zuvor negativ oder rassistisch besetzt oder benutzt worden.<br />
<br />
Obwohl „Negro“ wie „Neger“ nach den 1960er Jahren zunehmend als [[Ethnophaulismus]] angesehen wird, gibt es in den USA einzelne Institutionen mit diesem Wort in ihrer Bezeichnung. Ein Beispiel ist der ''[[UNCF|United Negro College Fund]]'' als wichtiger Stipendiengeber für schwarze Studenten. Zusätzlich wird einzelner [[Rassentrennung#USA|segregierter]] Institutionen wie der ''[[Negro Leagues]]'' ([[Baseball]]) auch bewusst unter diesem Namen gedacht. In den USA findet zudem amtlicherseits eine Klassifikation nach der Selbstidentifikation<ref>Factfinder.census.gov: {{Webarchiv |url=http://factfinder.census.gov/home/en/epss/glossary_r.html |wayback=20081007021203 |text=''American fact finder for census.''}} USA, ohne Datum, abgerufen am 26. Januar 2019 (englisch).</ref> mit einer ''[[Race (United States Census)|race]]'' statt, was in Deutschland aufgrund des [[Grundrechte (Deutschland)|Grundrechts]] auf [[Gleichheit#Gleichheit vor dem Gesetz|Gleichheit]] ([[Artikel 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Art. 3]] III [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]]) nicht möglich wäre.<ref>Vgl. Sunjid Dugar, ''Der Gleichheitsgrundsatz in Bezug auf das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im deutschen und mongolischen Recht'' (=&nbsp;Münchner Juristische Beiträge; Bd. 73), Herbert Utz Verlag, München 2009, ISBN 978-3-8316-0921-5, Kap. 1.4.2, 2.1.2, S. 45, 74; zum Diskriminierungsmerkmal „Rasse“ siehe auch Michael Sachs (Hrsg.), ''Grundgesetz. Kommentar'', C.&nbsp;H.&nbsp;Beck, München 2003, S. 242, Rn. 293; dazu insbes. Däubler/Bertzbach, ''Komm. AGG'', 2007, § 1 Rn. 22.</ref> Der Begriff ''Negro'' blieb dem [[United States Census Bureau]] zufolge auch bei der [[United States Census 2010|Volkszählung 2010]] neben „Black“ und „African-American“ in Gebrauch, da sich ältere Bürger immer noch damit identifizieren würden.<ref>Jack Martin: [https://www.upi.com/Top_News/US/2010/01/06/Census-Bureau-defends-negro-addition/UPI-70241262798663/ ''Census Bureau defends ‘negro’ addition.''] In: ''Upi.com.'' United Press International, 6. Januar 2010, abgerufen am 26. Januar 2019.</ref><br />
<br />
Als rassistisch und äußerst abwertend gilt die etymologisch verwandte Bezeichnung [[Nigger]], die in Amerika seit dem Ende des 18. Jahrhunderts besteht und als verächtliche Nebenform 1834<ref>Friedrich Kluge, Alfred Götze: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 20. Auflage, hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck ebenda 1975, S. 506.</ref> in den deutschen Sprachraum gelangte.<br />
<br />
=== Französisch ===<br />
Aus dem [[Französische Sprache|Französischen]] wurde der abgeleitete Begriff [[Négritude]] ins Deutsche aufgenommen. Der Dichter und Politiker [[Aimé Césaire]]<ref>Aimé Césaire, ''Discours sur le colonialisme, suivi de Discours sur la Négritude'', Présence Africaine, Juli 2004, ISBN 2-7087-0531-8.</ref> begann damit eine frankophon geprägte literarisch-philosophische und politische Strömung, die für eine kulturelle Selbstbehauptung aller Menschen Afrikas und ihrer afrikanischen Herkunft eintritt. Durch [[Léopold Sédar Senghor]] und dessen Freundschaft mit [[Janheinz Jahn]] wurde die moderne afrikanische Literatur in Deutschland bekannt; (westdeutsche) Vorstellungen wurden entscheidend modernisiert und Vorurteile gegenüber Afrikanern abgebaut.<br />
<br />
== Rückgang der Verwendung ==<br />
=== Sprachgebrauch, Wörterbucheinträge, Schreibungen ===<br />
In den 1980er Jahren versuchten Mitglieder der amerikanischen [[Bürgerrechtsbewegung]], der Diskriminierung von Minderheiten mit Hilfe eines Sprachgebrauchs entgegenzuwirken, den sie selber als „nicht wertend“ und „neutral“ empfanden. Später identifizierten [[Sprachwissenschaft]]ler im deutschsprachigen Raum „Neger“ als wertende Bezeichnung. Die [[Pejorativum|Pejorativität]] wurde schließlich in Wörterbüchern explizit dargestellt. Ulrike Kramer schloss aus der Betrachtung von Wörterbucheinträgen, dass gesagt werden könne, {{"|daß sich Neger in seiner Wortgeschichte vom ursprünglichen Extrem einer wertfreien Bedeutung weg- und in die Richtung eines anderen Extrems, nämlich eines Schimpfwortes, hinbewegt}} habe.<ref>Ulrike Kramer: ''Von Negerküssen und Mohrenköpfen. Begriffe wie Neger und Mohr im Spiegel der Political Correctness – Eine Wortschatzanalyse.'' Diplomarbeit, Universität Wien, 2006, S. 9.</ref> [[Ulrich Ammon]], der das ''[[Variantenwörterbuch des Deutschen]]'' herausgab, bekräftigte 2018: {{"|Dass ‚Neger‘ ein Schimpfwort ist, dürfte allen klar sein}}.<ref>Redaktioneller Beitrag: [https://www.focus.de/wissen/mensch/political-correctness-so-reden-sie-klartext-ohne-zu-diskriminieren_id_9078078.html ''Political Correctness: Schwarzer, Farbiger, Afrodeutscher? So reden Sie Klartext, ohne zu diskriminieren.''] In: ''[[Focus Online]]'', 15. Juni 2018, abgerufen am 4. Dezember 2019.</ref> Auch der österreichische Sprachwissenschafter Manfred Glauninger befand, dass es sich bei ''Neger'' {{"|tatsächlich um ein Schimpfwort handelt und dass die überkommenen Rassentheorien nicht haltbar sind.}}<ref>Manfred Glauninger, interviewt von Stephanie Anko: [https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/624055-Warum-man-nicht-Neger-sagt.html%20Online%20einsehbar ''Interview: Warum man nicht „Neger“ sagt.''] In: ''[[Wiener Zeitung]]'', 18. April 2014, abgerufen am 4. Dezember 2019.</ref> In ihrer Dissertation zu „Political Correctness in den USA und in Deutschland“ behandelte Sabine Wierlemann 2001 den „negativen Sprachgebrauchswert der Bezeichnung“ in Deutschland und kommt zu dem Schluss, „dass der Ausdruck ‚Neger‘ heute als explizite Diffamierungsvokabel fungiert und im öffentlichen Sprachgebrauch außer bei Rechtsextremen vermieden wird“.<ref>Sabine Wierlemann, ''Political Correctness in den USA und in Deutschland'', Erich Schmidt Verlag, 2002, S. 194.</ref> Die Literaturwissenschaftlerin Susan Arndt und die Sprachwissenschaftlerin [[Lann Hornscheidt|Antje Hornscheidt]] bezeichneten 2004 das Argument, früher sei das Wort nicht diskriminierend gewesen, als eine {{"|Verkennung sprachgeschichtlicher Kontexte und kolonialistischer Begriffs- und Konventionalisierungsgeschichte}},<ref name="Arndt-2001-28">Susan Arndt, Antje Hornscheidt (Hrsg.): ''Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.'' Unrast, Münster 2004, ISBN 3-89771-424-8, S. 28 ([https://web.archive.org/web/20210726095310/https://www.unrast-verlag.de/news/271-rassismus-in-gesellschaft-und-sprache Auszug auf unrast-verlag.de]).</ref> denn wie ein Wort individuell und persönlich gemeint ist, sei „schlichtweg irrelevant“.<ref>Susan Arndt: ''Die 101 wichtigsten Fragen – Rassismus'' (Beck’sche Reihe 7036). C.&nbsp;H.&nbsp;Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63885-5, S. 86–88, hier S.&nbsp;87 ([https://www.beck-elibrary.de/10.17104/9783406638862-86/51-wie-wird-rassistisches-sprechen-gerechtfertigt?page=1 online]).</ref> Sonja Steffek schrieb im Jahr 2000, die Bezeichnung „Neger“ werde von den so Bezeichneten strikt abgelehnt.<ref>Sonja Steffek: ''Schwarze Männer, weiße Frauen: Ethnologische Untersuchungen zur Wahrnehmung des Fremden in den Beziehungen zwischen afrikanischen Männern und österreichischen Frauen.'' Lit Verlag, Berlin u.&nbsp;a. 2000, ISBN 3-8258-4771-3, S. 117.</ref><ref>Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft/Exil-Club: {{Webarchiv |url=http://www.exil-club.de/dyn/9.asp?Aid=149&Avalidate=256145656&cache=69507&url=56042%2Easp |archive-is=20130206140028 |text=''„Afrodeutsche“ oder „Neger“?''}} In: ''Exil-Club.de.'' Ohne Datum, abgerufen am 4. Dezember 2019.</ref> Die Psychologin [[Grada Kilomba]] sieht die Verwendung des Wortes als „''[[Mise en Scène (Film)|mise-en-scène]]'', wo Weiße zu symbolischen HerrscherInnen und Schwarze durch Demütigung, Verletzung und Ausgrenzung zu figurativen Sklaven degradiert werden“. Mit dem Begriff beschimpft zu werden, stelle für Betroffene eine Form des [[Trauma (Psychologie)|Traumas]] dar.<ref name="bpb-kilomba" /><br />
<br />
Der Ausdruck „Neger“ wurde seit den 1970er Jahren in der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Bundesrepublik Deutschland]] und seit den 1980er Jahren in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] (möglicherweise beeinflusst von der Bürgerrechtsbewegung in den USA) von einigen Seiten als abwertend bezeichnet.<ref>Anke Poenicke, Holger Dix: ''Afrika realistisch darstellen. Diskussionen und Alternativen zur gängigen Praxis, Schwerpunkt Schulbücher'' (=&nbsp;''Zukunftsforum Politik'', Nr. 55). 2., überarbeitete Auflage, Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin 2003, S. 18 ([https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=632eb356-1a0f-783c-bef9-4c57f34012f0&groupId=252038 PDF; 476 kB]); siehe auch Ruth Klappenbach (Hrsg.): ''Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.'' Band 4, Berlin 1975, S.&nbsp;2628.</ref> Der Begriff habe, so ein Buch von 2001, eine rassistische Konnotation, stelle eine Stereotypisierung durch biologistische Einteilungen dar und diene der Pseudolegitimation des Konstruktes „Rasse“.<ref name="Arndt-2001-28" /> Der Germanist [[Theodor Ickler]] sah die herabsetzende Wertung des Ausdrucks in der geschichtlichen Entwicklung begründet und verweist überdies auf einen Einfluss {{"|eine[r] übermächtige[n] ausländische[n] Diskussion […], die eine Eigenentwicklung für das Deutsche praktisch ausschließt}}.<ref name="ickler" /><br />
<br />
[[Datei:Krippenkultur Missionsspardose.jpg|mini|[[Missionsspardose]]n wurden zeitgenössisch „Nickneger“ genannt, bis sie seit den 1960er Jahren (meist) von den öffentlichen [[Weihnachtskrippe]]n entfernt wurden.]]<br />
In deutschen Wörterbüchern verbreitete sich ab Mitte der 1970er Jahre allmählich der Ratschlag, man solle den Begriff sowie seine [[Komposition (Grammatik)|Komposita]] vermeiden. Gebräuchlich waren etwa die Ausdrücke „[[Negermusik]]“ als abwertender Begriff für die von Afroamerikanern geprägten Musikstile, „[[Negergeld]]“ als Süßigkeit und zuvor Sammelbezeichnung für afrikanische und teils asiatische Zahlungsmittel oder „[[Nickneger]]“ als Missionsspardose. Noch 1978 schrieb die Redaktion des Nachrichtenmagazins ''[[Der Spiegel]]'' in einem Artikel über [[Latino]]s in den [[Vereinigte Staaten|USA]] von der {{"|einstigen Masseneinfuhr afrikanischer Neger}} und dass {{"|die Minderheit der Latinos die US-Neger an Zahl übertroffen}} hätten.<ref name="Spiegel-1978-09-11">Redaktioneller Artikel: ''„Unsere Zeit ist gekommen“.'' In: ''[[Der Spiegel]]'', Nr. 37, 11. September 1978, ohne Seitenangabe ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40605586.html online]).</ref> Laut Arndt/Hornscheidt fand das Wort im deutschen Sprachraum wegen fehlender öffentlicher Auseinandersetzung mit dem Begriff zuweilen noch unkritische Verwendung; wobei sie sich auf eine einzelne Veröffentlichung aus dem Jahr 2002 beziehen.<ref>[https://www.unrast-verlag.de/news/271-rassismus-in-gesellschaft-und-sprache ''Rassismus in Gesellschaft und Sprache.''] Abgerufen am 1. September 2019 (Textauszug aus: Susan Arndt, Antje Hornscheidt (Hrsg.): ''Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.'' Unrast, Münster 2004, ISBN 3-89771-424-8).</ref><!--Seitenangabe fehlt!--><br />
<br />
Die Bezeichnung „Schwarze“, die entsprechend dem englischen ''Black'' als Eigenbezeichnung verbreitet ist, ist laut Anke Poenicke anders konnotiert. Sie beziehe sich [[Semantik|semantisch]] nicht auf die Hautfarbe, sondern beinhalte eine kulturelle und soziale Identität (siehe [[Theorie der sozialen Identität]]), mit der der Kontext aufgegriffen werde, in dem Menschen durch Rassismus und [[Sozialisation]] zu Schwarzen gemacht wurden.<ref>Anke Poenicke, Holger Dix: ''Afrika realistisch darstellen. Diskussionen und Alternativen zur gängigen Praxis, Schwerpunkt Schulbücher.'' 2., überarbeitete Auflage, Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin 2003, S. 20 ([https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=632eb356-1a0f-783c-bef9-4c57f34012f0&groupId=252038 PDF; 476 kB]).</ref><br />
<br />
=== N-Wort ===<br />
{{Hauptartikel|N-Wort}}<br />
<br />
Im Sinne einer kritischen Verwendung wird die Bezeichnung ''Neger'' gelegentlich in einer Schreibweise verwendet, welche die Bezeichnung nicht als Ganzes wiedergibt, beispielsweise als '''N-Wort'''.<ref name="bpb-kilomba">{{Internetquelle |autor=Grada Kilomba |url=https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/afrikanische-diaspora/59448/das-n-wort |titel=Das N-Wort |datum=2009-06-03 |hrsg=[[Bundeszentrale für politische Bildung|bpb]] |abruf=2020-11-09}}</ref><ref>Vgl. Matthias Dell: ''Das N-Wort. Eine Faszinationsgeschichte.'' In: ''Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.'' Jahrgang 69, Nr. 798, November 2015, {{ISSN|0026-0096}}, S. 60.</ref> Im Jahr 2021 nahm die Redaktion des Duden den Ausdruck ''N-Wort'' in das Nachschlagewerk auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Michaela Hütig |url=https://www.migazin.de/2021/12/20/n-wort-mehr-woerter-online/ |titel=„N-Wort“ – Mehr als 500 neue Wörter in Online-Duden aufgenommen |werk=Migazin |datum=2021-12-20 |abruf=2021-12-21}}</ref> Nach dem Wörterbuch von [[Duden#Duden online|Duden online]] gilt es unter anderem auch als Vermeidungsbegriff für das Wort ''Nigger''.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/N_Wort |titel=Duden: N-Wort – Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft |abruf=2023-05-07}}</ref><br />
<br />
=== Kontroverse um die Verwendung in Literatur und Produktnamen ===<br />
Auch im Umgang mit dem Begriff in Kinderliedern und -büchern und von Süßigkeiten für Kinder sowie in der Verwendung der Bezeichnungen ''Negerlein'' oder ''Negerkind'' zeigt sich der veränderte Umgang der Öffentlichkeit mit dem Wort.<br />
<br />
Das Zählreim-Lied ''[[Zehn kleine Negerlein]]'', 1869 als ''Ten Little Niggers'' in den USA erstveröffentlicht und ab 1885 in Deutschland erschienen, gilt in der Gegenwart als „eines der berühmtesten und umstrittensten Kinderbücher der Welt.“<ref name="HAZ 26.2.14">Juliane Kaune: ''Kinderbuchsammlung / Einmal Afrika, immer Afrika.'' In: ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung]]'' vom 23. Februar 2014, aktualisiert am 26. Februar 2014 ([https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannoveraner-Wulf-Schmidt-Wulffen-gilt-weltweit-als-Experte-fuer-das-Kinderbuch-Zehn-kleinen-Negerlein online]).</ref> Bis Anfang der 1990er Jahre vermarktete die [[Dr. Oetker GmbH]] noch die Eissorte „Negerlein“, ein mit Schokolade überzogenes [[Speiseeis|Vanilleeis]]. Ebenso in den 1990er Jahren verschwanden die Warenbezeichnungen „Negerkuss“ für [[Schokokuss]] und [[Negergeld]] für die Lakritztaler der Firma [[Haribo]].<br />
<br />
2013 kam die Frage auf, ob man den Begriff „Neger“ in literarischen Texten (insbesondere Kinderbuchklassikern von [[Otfried Preußler]], [[Erich Kästner]] und in deutschen Übersetzungen der Bücher von [[Astrid Lindgren]]) durch andere Begriffe ersetzen solle. Anlass war die Entscheidung des [[Thienemann-Esslinger Verlag]]s, diskriminierende Wörter in Preußlers Buch ''[[Die kleine Hexe]]'' zu ersetzen.<ref>Meldung: [https://www.spiegel.de/kultur/literatur/thienemann-verlag-streicht-neger-aus-der-kleinen-hexe-a-875839.html ''Korrekte Kinderbuchsprache: Verlag streicht „Neger“ aus der „Kleinen Hexe“.''] In: ''Spiegel Online.'' 4. Januar 2013, abgerufen am 25. Januar 2019.</ref> Die [[Verlagsgruppe Oetinger]] hatte bereits wenige Jahre zuvor in ''[[Pippi Langstrumpf]]'' „[[Negerkönig]]“ als Bezeichnung ihres Vaters als ‚König der Neger‘ in Taka-Tuka-Land durch „Südseekönig“ ersetzt.<ref name="SPON 20140929">Meldung: [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/pippi-langstrumpf-schwedisches-fernsehen-streicht-neger-a-994390.html ''Pippi-Langstrumpf-Filme: Schwedisches Fernsehen streicht „Neger“.''] In: ''Spiegel Online.'' 29. September 2014, abgerufen am 25. Januar 2019; Zitat: {{"|Welche Begriffe sind in Kinderbüchern und Filmen angemessen? „Neger“ wohl kaum, so hat es jetzt das schwedische Fernsehen entschieden. Es streicht den Begriff aus den Pippi-Langstrumpf-Verfilmungen.}}</ref> Auch der schwedische Fernsehsender SVT schnitt das Wort (im schwedischen Original ''{{lang|sv|Pippi Långstrump}}'': {{lang|sv|„negerkung“}}) aus den Filmen, nachdem das Unternehmen Saltkrokan, das die Rechte an den Werken von Lindgren hält, sich einverstanden erklärt hatte.<ref name="SPON 20140929" /> <br />
<br />
In Internetforen wird häufig insinuiert, man habe etwa in den 2000er Jahren aus Gründen der Political Correctness den Titel des [[DDR]]-Kinderbuch-Klassikers ''[[Der Neger Nobi]]'' verändert. Dies geschah aber bereits 1962 in der DDR, wobei nicht klar ist, ob mit oder ohne Einverständnis des Autors.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berliner-kurier.de/berlin/ludwig-renn-und-sein-kinderbuch-nobi-wie-woke-war-die-ddr-li.2249652|titel=Ludwig Renn und sein Kinderbuch „Nobi“: Wie woke war die DDR?, in: Berliner Kurier|datum=2024-08-31|sprache=de|abruf=2024-09-14}}</ref> Dennoch kommt das Wort „Neger“ auch in den späteren Auflagen vor, wenn auch nur einmal im gesamten Buch.<ref>Ludwig Renn: ''Nobi.'' 12. Auflage. Kinderbuchverlag, Berlin, S. 47.</ref><br />
<br />
Der [[Österreichischer Presserat|Österreichische Presserat]] bewertete 2014 die Verwendung des Begriffs „Negerkinder“ in einem Zeitschriftenkommentar als Verstoß gegen den Ehrenkodex und verneinte einen satirischen Kontext. Der Begriff „Neger“, obwohl er in der Vergangenheit als unbedenklich gegolten haben möge, besitze inzwischen eine diskriminierende Bedeutung.<ref name="Standard 1">{{Internetquelle |autor=Meldung |url=https://derstandard.at/1395365002544/Presserat-Begriff-Negerkinder-verstoesst-gegen-Ehrenkodex |titel=Presserat: Begriff „Negerkinder“ verstößt gegen Ehrenkodex |werk=[[derStandard.at]] |datum=2014-04-11 |abruf=2019-01-25 |zitat=Einem Journalisten kann es zugemutet werden, dass er sich mit belasteten Begriffen […] ernsthaft auseinandersetzt}}.</ref><ref name="Steir 1">{{Literatur |Autor=Georg Zakrajsek |Titel=Ein Bubenstück |Sammelwerk=Meine Steirische |WerkErg=Bezirk Leibnitz |Nummer=3 |Ort=Graz |Datum=2014-02 |Seiten=4 |Online=[https://issuu.com/www.dieoststeirische.at/docs/www_suedsteiermark/5 online] auf issuu.com}}</ref><ref>[[Österreichischer Presserat]], Beschwerdesenat 2: ''Selbständiges Verfahren aufgrund einer Mitteilung einer Leserin.'' 8. April 2014 (Entscheidung des Presserats im Volltext: [https://www.presserat.at/rte/upload/entscheidungen_2014/entscheidung_2014_042_08.04.2014.pdf PDF; 354 kB, 3 Seiten] auf presserat.at).</ref> In [[Bayern]] und [[Österreich]] wird ein [[Biermischgetränk]] mit [[Cola]] als „Neger“ bezeichnet und in gastronomischen Betrieben unter diesem Namen verkauft. Der Name wurde wiederholt kritisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/630857/neger-bier-aus-dem-verkehr-gezogen |titel=„Neger-Bier“ aus dem Verkehr gezogen |werk=derStandard.at |abruf=2021-01-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vorwaerts.de/artikel/neger-bayern-verboten |titel=„Neger“ soll in Bayern verboten werden |datum=2009-08-05 |abruf=2021-01-17}}</ref><br />
<br />
=== Parlamentarische Debatte ===<br />
Im Oktober 2018 benutzte der Vorsitzende der [[Alternative für Deutschland|AfD]]-Fraktion im [[Landtag Mecklenburg-Vorpommern]] [[Nikolaus Kramer]] das Wort in mehreren Zwischenrufen und bekannte sich in einem Redebeitrag explizit dazu: Er lasse sich „nicht vorschreiben […], was hier Schimpfwort sei oder was nicht“.<ref>Robert Probst: [https://www.sueddeutsche.de/politik/mecklenburg-vorpommern-afd-abgeordneter-durfte-neger-sagen-1.4730989 ''Mecklenburg-Vorpommern:AfD-Abgeordneter durfte „Neger“ sagen''], [[Süddeutsche Zeitung]], 19. Dezember 2019, abgerufen am 8. März 2020.</ref> Daraufhin erhielt er im November 2018 nachträglich einen [[Ordnungsruf]], der der gerichtlichen Überprüfung nicht standhielt. Das [[Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern]] urteilte am 19.&nbsp;Dezember 2019, die bloße Verwendung des Wortes dürfe nicht pauschal als Verletzung der Würde des Hauses geahndet werden. Ob es abwertend gemeint sei, könne „nur aus dem Zusammenhang beurteilt werden“. Dies sei etwa nicht der Fall, wenn es ironisch oder zitierend verwendet würde, oder wenn „über das Wort und seine Verwendbarkeit“ gesprochen werde, wie es Kramer in seinem Redebeitrag getan habe.<ref>[https://www.mv-justiz.de/static/MVJ/Gerichte/Landesverfassungsgericht/Entscheidungen/2019/1%20-%2019%20Urteil%2019.12.2019%20anonym.pdf Urteil des Landesverfassungsgerichts] vom 19. Dezember 2019, Zugriff am 8. März 2020.</ref> Das Urteil führte zu Empörung und zum Start einer [[Petition]] auf [[change.org]]; in [[Hamburg]] wurde eine Protestdemonstration organisiert.<ref>Anastasia Trenkler: ''Das N-Wort stoppen.'' In: [[Die Tageszeitung|''taz.nord'']] vom 29. Februar 2020, S. 42.</ref><br />
<br />
=== Postkolonialer Diskurs ===<br />
Der [[Postkolonialismus|postkoloniale]] Theoretiker [[Achille Mbembe]] verwendet das Wort als analytische Kategorie, um die Geschichte des [[Kapitalismus]] zu beschreiben, die für ihn auf den mit [[Geschichte der Sklaverei|Sklaven]] betriebenen [[Plantage]]n in der [[Karibik]], in [[Brasilien]] und [[Nordamerika]] begann. Das Wort bezeichne „ursprünglich ein Objekt, das wie ein Mensch aussieht und verkauft werden kann“, also eine [[Ware]]. Im [[Neoliberalismus]] seien diese Ausbeutungsbeziehungen universalisiert und globalisiert worden, weshalb Mbembe von einer „conditio nigra“ ({{frS|raison négre}}<ref>Achille Mbembe: ''Critique de la raison nègre.'' Éditions la Découverte, Paris 2013, ISBN 978-2-7071-7747-6.</ref>) spricht, der ein Großteil der Menschheit unterworfen sei: „Neger ist das Synonym für alle Unterdrückten dieser Erde, für das fortdauernde Herr-Knecht-Verhältnis.“<ref>[[Bartholomäus Grill]]: ''Wir Herrenmenschen. Unser rassistisches Erbe: Eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte.'' Siedler, München 2019, ISBN 978-3-8275-0110-3, S. 141&nbsp;f.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Susan Arndt]], [[Lann Hornscheidt|Antje Hornscheidt]] (Hrsg.): ''Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.'' Unrast, Münster 2004, ISBN 3-89771-424-8, S. 184 ([https://www.unrast-verlag.de/news/271-rassismus-in-gesellschaft-und-sprache Auszug auf unrast-verlag.de]).<br />
* [[Duden-Redaktion]]: Eintrag ''Neger.'' In: ''Duden – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle: Richtiges und gutes Deutsch'' (=&nbsp;''Duden.'' Band 9). 8., vollständig überarbeitete Auflage. Bibliographisches Institut, Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-04098-8, {{Google Buch |BuchID=1-HBDQAAQBAJ |Seite=657 |Linktext=S. 657 |Land=DE |KeinText=1}}, {{Google Buch |BuchID=1-HBDQAAQBAJ |Seite=735 |Linktext=735 |Land=DE}}).<br />
* Reimer Gronemeyer (Hrsg.): ''Der faule Neger. Vom weißen Kreuzzug gegen den schwarzen Müßiggang.'' Rowohlt, Reinbek 1991, ISBN 3-499-13071-8.<br />
* [[Grada Kilomba|Grada Kilomba-Ferreira]]: ''„Don’t You Call Me Neger!“ Das N-Wort, Trauma und Rassismus.'' In: Antidiskriminierungsbüro u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''The BlackBook. Deutschlands Häutungen.'' Iko, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-88939-745-X.<br />
* Ulrike Krämer: ''Neger heißt nicht (bloß) „schwarz“. Wie das Wortfeld ‚Neger‘ seine Bedeutung veränderte.'' Praesens Verlag, Wien 2008.<br />
* Marie Lorbeer, Beate Wild (Hrsg.): ''Menschenfresser, Negerküsse. Das Bild von Fremden im deutschen Alltag.'' Elefanten Press, Berlin 1994, ISBN 3-88520-394-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wiktionary|Negerin|suffix=-}}<br />
{{Wiktionary|N-Wort|suffix=-}}<br />
* [[Grada Kilomba]]: [https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/afrikanische-diaspora/59448/das-n-wort ''Das N-Wort''], [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 3. Juni 2009<br />
* [[Susan Arndt]]: [https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/afrikanische-diaspora/59407/afrikaterminologie ''Kolonialismus, Rassismus und Sprache''], Bundeszentrale für politische Bildung, 30. Juli 2004<br />
* [[Hans Hoff (Journalist)|Hans Hoff]]: [https://www.welt.de/vermischtes/article123453167/Der-Neger-im-taeglichen-Facebook-Faschismus.html ''Der Neger im täglichen Facebook-Faschismus''], [[Welt Online|Welt.de]], 2. Januar 2014<br />
* [[Deniz Yücel]]: [http://www.taz.de/Kolumne-Besser/!5068913/ ''Kolumne Besser: Liebe N-Wörter, ihr habt ’nen Knall''], [[taz.de]], 22. April 2013<br />
* [[Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus]]: [https://www.gra.ch/bildung/gra-glossar/begriffe/diskriminierung-und-verfolgung-von-minderheiten/neger/ ''Diskriminierung und Verfolgung von Minderheiten – Neger''], 2015<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4116433-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ethnophaulismus]]<br />
[[Kategorie:Rassismus]]<br />
[[Kategorie:Schimpfwort (Person)]]<br />
[[Kategorie:Schimpfwort (Personengruppe)]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Penge_(London)&diff=254887284Penge (London)2025-04-05T22:03:55Z<p>RaschenTechner: /* Geschichte */ Bindestrich</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort im Vereinigten Königreich<br />
| official_name = Penge<br />
| country = England<br />
| static_image = Penge Congregational Church.jpg<br />
| static_image_caption = <small>Gemeindekirche von Penge</small><br />
| population = 17326<br />
| population_ref = <ref>{{Internetquelle |url=https://www.nomisweb.co.uk/reports/localarea?compare=E05000123 |titel=Penge and Cator Ward (as of 2011) |hrsg=National Office of Statistics |abruf=2021-06-13}}</ref><br />
| os_grid_reference = TQ345705<br />
| map_type = Greater London UK location map 2.svg<br />
| latitude = 51.417<br />
| longitude = -0.062<br />
| iso_region = GB-BRY<br />
| post_town = <br />
| postcode_area = SE<br />
| postcode_district = SE20<br />
| dial_code = 020<br />
| london_borough = [[London Borough of Bromley|Bromley]]<br />
| constituency_westminster = [[Wahlkreis Lewisham West and Penge|Lewisham West and Penge]]<br />
| website = <br />
}}<br />
'''Penge''' [<nowiki/>[[Liste der IPA-Zeichen|pɛndʒ]]] ist ein Stadtteil des [[London]]er Bezirks [[London Borough of Bromley|Bromley]] und liegt 12 km südöstlich des traditionellen Londoner Zentrums [[Charing Cross]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Penge war ursprünglich ein Dorf, das unter dem Namen ''Penceat'' in einer [[Angelsachsen|angelsächsischen]] Urkunde aus dem Jahr 957 erwähnt wurde. Der Name der Ortschaft ist von dem [[Keltische Sprachen|keltischen]] Wort Penceat abgeleitet, das „Waldrand“ bedeutet. Die ursprünglichen keltischen Wörter waren „pen“ für „Kopf“ und „ceat“ für „Wald“.<ref>{{Internetquelle |url=http://epns.nottingham.ac.uk/browse/id/53287101b47fc40c230000c9 |titel=Penge: Early-attested site in the Parish of Battersea |werk=Survey of English Place-Names |hrsg=English Place-name Society |sprache=en |abruf=2021-06-13}}</ref><br />
<br />
Der Ort war unauffällig und hatte wenige Einwohner. Eine große Grünfläche mit einem kleinen Gasthaus kennzeichneten ihn. Die Grünfläche ist als „''Pensgreene“'' auf einer Karte aus dem Jahr 1607 bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Abbott |Titel=Book of Penge, Anerley and Crystal Palace: The Community, Past Present and Future |Ort=Halsgrove |Datum=2002 |ISBN=1-84114-210-7 |Seiten=18}}</ref><br />
[[Datei:Crooked Billet in Penge.jpg|links|mini|„Crooked Billet“, älteste Gaststätte in Penge (2017)]]<br />
Die ''[[Ordnance Survey of England and Wales|Ordnance Survey]]'' Karte von 1868 zeigt die [[Schankwirtschaft]] ''Old Crooked Billet'' (etwa: alter „krummer Knüppel“) südöstlich des Standorts, an dem noch immer eine [[Gaststätte]] desselben Namens betrieben wird. Ihr Gebäude entstand hier ursprünglich im Jahr 1827 und wurde 1840 durch ein dreistöckiges Gebäude ersetzt. Dieses wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch [[The Blitz|Bomben]] der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] schwer beschädigt und musste neu aufgebaut werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dover-kent.com/2015-project/Crooked-Billet-Penge.html |titel=Crooked Billet |werk=DOVER KENT ARCHIVES |datum=2021-03-07 |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref> Das erste ''Crooked Billet'' in südöstlicher Lage ging mindestens auf das Jahr 1601 zurück.<ref>Peter Abbott, S. 10</ref> Schon seit 1914 war der Name des Lokals auch als Endpunkt verschiedener Buslinien (109 und 609 von Bromley Market kommend) bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pengeheritagetrail.org.uk/the-trail-sites/crooked-billet/ |titel=Crooked Billet |werk=Penge Heritage Trail |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
Über die [[Allmende]] „''Penge Common“'' wurde Anfang des 19. Jahrhunderts entlang der heutigen Bahnlinie der 1809 eröffnete ''London and Croydon Canal'' gebaut.<ref>{{Literatur |Autor=Charles Hadfield |Titel=The Canals of South and South East England |Verlag=David and Charles |Datum=1969 |ISBN=978-0-7153-4693-8 |Seiten=374}}</ref> Nach der Schließung des Kanals im Jahr 1836 wurde die ''London and [[London Borough of Croydon|Croydon]] Railway'' weitgehend entlang der gleichen Strecke gebaut und 1839 eröffnet.<ref>{{Literatur |Autor=John Howard Turner |Titel=The London Brighton and South Coast Railway: I - Origins and Formation |Verlag=B. T. Batsford Ltd |Ort=London |Datum=1977 |ISBN=071340275X |Seiten=192–204}}</ref><br />
[[Datei:1857-handel-festival.jpg|links|mini|Innenansicht des Crystal Palace, 1857]]<br />
In der [[Viktorianisches Zeitalter|viktorianischen Ära]] entwickelte sich Penge aufgrund der Bahnlinie und der Nähe zu dem aus dem [[Hyde Park]] hierher verlegten Konzertsaals [[Crystal Palace (Gebäude)|Crystal Palace]] zu einem mondänen Vorort Londons. Es wurde zu einem im Trend liegenden Tagesausflug, tagsüber den Crystal Palace zu besuchen und mit der Straßenbahn den Hügel hinunter in den Ort zu fahren, zu einem der „fünfundzwanzig ''[[Pub]]s'' pro Quadratmeile“, die Penge angeblich besaß;<ref>Peter Abbott, S. 114</ref> oder zu den beiden [[Varietétheater]]n, die ''King’s Hall'' (später das ''Gaumont Kino'') und das 1915 gegründete ''Empire Theatre'' (später das ''Essoldo Kino'').<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ideal-homes.org.uk/bromley/penge/empire-theatre.htm |titel=Empire Theatre, Penge, c. 1920 |werk=ideal homes: Bromley |hrsg=The London Boroughs of Bexley, Bromley, Greenwich, Lambeth, Lewisham, Southwark and the University of Greenwich |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060526022625/http://www.ideal-homes.org.uk/bromley/penge/empire-theatre.htm |abruf=2021-06-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bedford Lemere |url=http://viewfinder.english-heritage.org.uk/search/reference.asp?index=565&main_query=&theme=&period=&county=&district=&place_name=London&imageUID=77020&=&JS=True |titel=Empire Theatre, Penge, Bromley, London |werk=English Heritage.NMR |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20071001162156/http://viewfinder.english-heritage.org.uk/search/reference.asp?index=565&main_query=&theme=&period=&county=&district=&place_name=London&imageUID=77020&=&JS=True |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
''Stanfords'' Karte von London und seinen Vororten aus dem Jahr 1862 zeigt, dass Wohnhäuser entlang der ''Penge New Road'' (heute ''Crystal Palace Park Road'', ''Sydenham High Street'' und ''Penge High Street''), der ''Thick Wood'' (heute ''Thicket'') ''Road'' und der A''nerley Road'' gebaut wurden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mappalondon.com/london/south-east/penge.htm |titel=Penge Map |werk=mappalondon.com |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
Der Aufschwung des Ortes fand in den Jahren 1875 und 1877 wegen der berüchtigten „Penge-Morde“ ein Ende: 1875 ermordete ''Frederick Hunt'' seine Frau und seine Kinder; 1877 ließ der Mann der reichen Erbin ''Harriet Staunton'' seine Frau und ihren kleinen Sohn verhungern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pengeheritagetrail.org.uk/history/victorian-murder-mystery/ |titel=Victorian Murder Mystery |werk=Penge Heritage Trail |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Rachel Cooke |url=https://www.theguardian.com/books/2012/apr/15/harriet-staunton-penge-murder-jenkins |titel=The Penge Mystery: the murder of Harriet Staunton |werk=The Guardian |datum=2012-04-15 |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref> Im viktorianischen Zeitalter hatten Gewalttaten dieser Art weitreichende Auswirkungen auf das [[Image]] und die [[Reputation]] der Umgebung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rachel Honeysett |url=https://www.newsshopper.co.uk/youngreporter/11696105.thte-penge-mystery-a-story-that-has-intrigued-generations/ |titel=The Penge Mystery - A story that has Intrigued Generations |werk=News Shopper |hrsg=Newsquest Media Group Ltd |datum=2014-12-31 |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
Penge war ein Teil der Gemeinde [[Metropolitan Borough of Battersea|Battersea]], wobei die historische [[Grafschaft]]sgrenze zwischen [[Kent]] und [[Surrey]] die östliche Begrenzung bildete.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.british-history.ac.uk/vch/surrey/vol4/pp8-17 |titel=Parishes: Battersea with Penge |werk=British History Online |datum=1912 |seiten=8–17 |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref> Im Jahr 1855 wurden beide Teile der Gemeinde in das Gebiet des ''[[Metropolitan Board of Works]]'' aufgenommen, wobei die ''Penge Hamlet Vestry'' (Pfarrgemeinde) sechs Delegierte in das ''Lewisham District Board of Works'' wählte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.werelate.org/wiki/Place:Penge%2C_Surrey%2C_England |titel=Penge |werk=We Relate |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref> Mit dem ''Local Government Act 1888'' (Gemeindegesetz) wurde das ''Metropolitan Board'' abgeschafft und sein Gebiet wurde dem ''[[County of London]]'' hinzugefügt. Der ''London Government Act 1899'' sah jedoch vor, dass Penge aus dem ''County of London'' herausgelöst und einer der Grafschaften Surrey oder Kent angegliedert werden sollte. Dementsprechend wurde der Ort im Jahr 1900 per Ratsbeschluss Kent zugeordnet und als Stadtbezirk Penge konstituiert.<ref>''Hamlet of Penge'', The Times, 27. Februar 1900</ref> Der Stadtbezirk wurde 1965 durch den ''London Government Act 1963'' abgeschafft und sein ehemaliges Gebiet mit dem anderer Bezirke zum ''London Borough of Bromley'' zusammengelegt.<br />
<br />
Der Stadtbezirk bestand aus den drei Bezirken ''Anerley'', ''Penge'' und ''[[Upper Norwood]]''.<ref name=":0" /> Er umfasste den gesamten ''Crystal Palace Park'' mit Ausnahme eines Teils der östlichen Seite entlang der ''Crystal Palace Park Road'', die damals vom ''Beckenham Urban District'' verwaltet wurde.<ref>{{Literatur |Autor=David R. Johnson |Titel=Around Crystal Palace and Penge |Verlag=History Press Limited |Datum=2004 |ISBN=9780750931243}}</ref><br />
<br />
Ab 1885 war das ''Hamlet of Penge'' Teil des [[Wahlkreis]]es ''[[Dulwich (London)|Dulwich]]'', der damals in Surrey lag, und blieb in diesem Parlamentswahlkreis bis 1918, als es in den neuen Wahlkreis Bromley verlegt wurde. Ab 1950 war es Teil des Wahlkreises ''Beckenham''. Seit der Parlamentswahl 2010 ist Penge Teil des Wahlkreises ''Lewisham West and Penge''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/politics/constituencies/E14000788 |titel=Lewisham West & Penge Parliamentary constituency |werk=BBC |datum=2019 |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
=== Bahn ===<br />
[[Datei:Bus 197 heads towards Railway bridge over Penge High Street - geograph.org.uk - 2500136.jpg|mini|Bus der Linie 197, ''Penge High Street'' vor der Eisenbahnbrücke]]<br />
Der Bahnhof ''Penge West''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/PNW/details.html |titel=Penge West (PNW) |werk=National Rail Enquiries |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref> bietet im Netz der [[National Rail]] eine Verbindung in das Londoner Zentrum (''[[Bahnhof London Bridge|London Bridge]]'') und ''[[Coulsdon]]'' in Surrey sowie einen [[London Overground]] Dienst nach ''Dalston Junction'' ([[London Borough of Hackney|Hackney]]) und [[Bahnhof West Croydon|West Croydon]]. Die Bahnhöfe ''Penge East''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/PNE/details.html |titel=Penge East (PNE) |werk=National Rail Enquiries |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pengeheritagetrail.org.uk/the-trail-sites/penge-east-railway-st/ |titel=Penge East Railway Station |werk=Penge Heritage Trail |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref> und ''Kent House''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nationalrail.co.uk/stations/KTH/details.html |titel=Kent House (KTH) |werk=National Rail Enquiries |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref> verbinden Penge im National Rail Netz durch Southeastern Railway mit ''[[Bahnhof London Victoria|London Victoria]]'', ''Bromley South'' und ''[[Orpington (London)|Orpington]]''.<br />
<br />
=== Bus ===<br />
[[Datei:75 route of Stagecoach, SE20 Penge.jpg|mini|Bus der Linie 75 in Penge]]<br />
Penge wird von [[London Buses]], Linien 75, 176, 194, 197, 227, 354, 356, 358 und N3 bedient. Somit bestehen regelmäßige Busverbindungen zu Zielen wie ''Beckenham'', ''Bromley'', ''[[Camberwell]]'', ''Catford'', ''[[Croydon]]'', ''[[Bahnhof Elephant & Castle|Elephant & Castle]]'', ''Elmers End'', ''[[Farnborough (London)|Farnborough]]'', ''Forest Hill'', ''[[Lewisham]]'', ''Orpington'' und ''Peckham''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.londonbusroutes.net/ |titel=London Bus Routes |datum=2021-06-11 |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
=== Straße ===<br />
Drei Hauptstraßen ([[A road]]s), die A213, A214 und A234 verlaufen durch Penge.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mylondonmap.com/ |titel=Interactive London Map |werk=My London Map |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
== Kultur ==<br />
<br />
* In Penge gibt es eine Galerie für zeitgenössische bildende Kunst namens ''Tension'', die im April 2019 in der 135 Maple Road eröffnet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tensionfineart.co.uk/ |titel=Tension |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
* ''Horace Rumpole'', ein fiktiver Anwalt, der als „''Rumpole of the Bailey“'' bekannt wurde, ist eine Schöpfung des Autors [[John Mortimer]]. Seine Fälle und er sind mit Penge eng verbunden, so im Roman „''Rumpole and the Penge Bungalow Murders''“. Zwischen 1976 und 1992 strahlte die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] 44 Folgen der ''Rumpole'' Fälle in sieben Staffeln aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fernsehserien.de/rumpole-von-old-bailey |titel=Rumpole von Old Bailey |werk=fernsehserien.de |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
* Die BBC [[Sitcom]] ''[[Pulling (Fernsehserie)|Pulling]]'' spielt in Penge.<ref>{{Internetquelle |url=http://pengetouristboard.co.uk/penge-pops-up-on-the-small-screen/ |titel=PENGE POPS UP ON THE SMALL SCREEN |werk=Penge Tourist Board |datum=2019-06-02 |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
* [[Datei:Penge Watermen's Almshouses.JPG|mini|''Watermen's Almshouses'', Penge]] Es gibt mehrere „[[Armenhaus|Armenhäuser]]“ (''almshouses'') aus viktorianischer Zeit in Penge.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ideal-homes.org.uk/bromley/penge/royal-watermans.htm |titel=Royal Waterman's Almshouses, Penge, c. 1890 |werk=ideal homes: Bromley |hrsg=The London Boroughs of Bexley, Bromley, Greenwich, Lambeth, Lewisham, Southwark and the University of Greenwich |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090421113607/http://www.ideal-homes.org.uk/bromley/penge/royal-watermans.htm |abruf=2021-06-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pengeheritagetrail.org.uk/the-trail-sites/royal-watermens-almshouses/ |titel=Royal Watermen’s Almshouses |werk=Penge Heritage Trail |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref> Die ältesten sind die ''Free Watermen and Lightermen’s Almshouses'' (auch bekannt als ''Royal Watermen’s Almshouses''), die 1840-1841 an der ''Beckenham Road'' von der ''Company of Watermen and Lightermen of the City of London'' für pensionierte freie Männer der Gesellschaft und ihre Witwen gebaut wurden. Die Bewohner wurden 1973 an einen neuen Standort in [[Hastings]] untergebracht<ref>{{Internetquelle |url=https://watermenscompany.com/charities/almshouses-hastings/ |titel=Almshouses at Hastings |werk=The Company of Watermen & Lightermen of the River Thames |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref> und die ursprünglichen Gebäude wurden in Privatwohnungen umgewandelt.<br />
* Die ''Queen Adelaide Almshouses'', auch bekannt als ''King William Naval Asylum'', ''St. John’s Road'', gegründet 1847 und erbaut 1848 auf Wunsch und Kosten von [[Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849)|Königin Adelaide von Sachsen-Meiningen]], der Witwe von [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|König Wilhelm IV]], um zwölf Witwen oder verwaisten Töchtern von Marineoffizieren Unterkunft zu bieten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pengeheritagetrail.org.uk/the-trail-sites/the-royal-naval-asylum/ |titel=The Royal Naval Asylum |werk=Penge Heritage Trail |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref> Auch in diesem Fall sind die ''Almshouses'' heute Privatwohnungen.<br />
* [[Datei:Penge former Police Station.jpg|mini|Frühere Polizeiwache in Penge]]Die Polizeiwache an der Ecke der ''High Street'' und ''Green Lane'' war vermutlich Londons älteste im Betrieb befindliche Polizeistation, als sie im Jahr 2010 geschlossen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pengeheritagetrail.org.uk/the-trail-sites/the-old-police-station/ |titel=The Old Police Station |werk=Penge Heritage Trail |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
* [[Datei:20110601 London 03.JPG|mini|Chrystal Palace Funkmast]]Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1956 war der ''Crystal Palace Transmitter'' (Funkmast) das höchste Bauwerk Großbritanniens, ein Rekord, den er 1959 an den ''Anglia Television Transmitter'' in [[Lincolnshire]] verlor. Er blieb bis 1991 das höchste Bauwerk in der Region London.<ref>{{Literatur |Autor=W. Wharton, G. C. Platts |Titel=The Crystal Palace band I television transmitting aerial |Hrsg=BBC |Sammelwerk=BBC Engineering Division Monograph |Band=23 |Datum=1959-02 |Online=http://downloads.bbc.co.uk/rd/pubs/archive/pdffiles/monographs/bbc_monograph_23.pdf |Abruf=2021-06-21}}</ref><br />
<br />
== Kirchen ==<br />
[[Datei:St John's Church, Penge (2017).jpg|mini|St. John’s Kirche, Penge (2017)]]<br />
Die ''St. John the Evangelist's Church'' wurde 1850 gebaut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pengeheritagetrail.org.uk/the-trail-sites/st-john-the-evangelist-church/ |titel=St John The Evangelist Church |werk=Penge Heritage Trail |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
Die ''Penge Congregational Church'' wurde 1912 erbaut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pengeheritagetrail.org.uk/the-trail-sites/penge-congregational-church/ |titel=Penge Congregational Church |werk=Penge Heritage Trail |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
[[Datei:Church of the Good Shepherd, Penge - geograph.org.uk - 943256.jpg|mini|''Church of the Good Shepherd'', Penge]]<br />
Die ''Holy Trinity Church'' stammte aus dem Jahr 1878.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pengeheritagetrail.org.uk/the-trail-sites/holy-trinity-church/ |titel=Holy Trinity Church |werk=Penge Heritage Trail |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
Die traditionalistische, [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Tridentinischer Ritus|tridentinische]] Kirche des Guten Hirten (''Church of the Good Shepherd'') befindet sich in der Lennard Road, unweit des Bahnhofs ''Penge East''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geograph.org.uk/photo/4939188 |titel=Good Shepherd Church, Penge |werk=geograph.org |sprache=en |abruf=2021-06-14}}</ref><br />
<br />
== Sport ==<br />
Im [[Crystal Palace Park]] befindet sich das ''National Sports Centre'', das ein [[Leichtathletik]]-Stadion von internationaler Klasse umfasst, sowie eine ehemalige Motorsport-Rennstrecke, die 1969 im Film „[[Charlie staubt Millionen ab|The Italian Job]]“ verwendet wurde.<br />
<br />
Der Crystal Palace Park beherbergte einst einen Fußballplatz, auf dem von 1895 bis 1914 das [[FA Cup|FA-Cup-Finale]] ausgetragen wurde, sowie Spiele des ''London County Cricket Club'' von 1900 bis 1908, als der Verein sich auflöste, und Spiele des ''[[Crystal Palace (Fußballverein)|Crystal Palace FC]]'' von seiner Gründung im Jahr 1905 an, bis der Verein während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] gezwungen war, seinen Standort zu wechseln.<br />
<br />
== Bekannte Einwohner ==<br />
* [[Walter de la Mare]], englischer Dichter, Autor von Kurzgeschichten, Romanen und Kinderbüchern<br />
* [[Camille Pissarro]], französischer Maler des Impressionismus und Wegbereiter des Neoimpressionismus<br />
* [[Malcolm Muggeridge]], britischer Journalist und Geheimdienstmann<br />
* [[Bonar Law]], Politiker der [[Conservative Party|Konservativen Partei]] und [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierminister]] des [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreichs]] von Oktober 1922 bis Mai 1923.<br />
* [[Tom Hood]] (1835–1874), englischer Schriftsteller<br />
* [[Helena Normanton]] (1882–1957), erste britische Anwältin<br />
* [[Bill Wyman]] (* 1936), Bassist der [[The Rolling Stones|Rolling Stones]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Penge}}<br />
* [https://www.pengeheritagetrail.org.uk/ Penge Heritage Trail]<br />
* [https://web.archive.org/web/20160304120844/http://www.london-footprints.co.uk/wkpengeroute.htm A Penge walk]<br />
* [https://web.archive.org/web/20190124131624/http://pengetouristboard.co.uk/ Penge Tourist Board]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Penge}}<br />
[[Kategorie:Stadtteil von London]]<br />
[[Kategorie:Geographie (London Borough of Bromley)]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hitlergru%C3%9F&diff=253860641Hitlergruß2025-03-03T16:39:35Z<p>RaschenTechner: "ss" zu "ß"</p>
<hr />
<div>[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-B06275, Berlin, Reichstagssitzung, Rede Adolf Hitler.jpg|mini|Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der [[Krolloper]] in Berlin, 1941]]<br />
<br />
Der '''Hitlergruß''', offiziell<ref>Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hrsg.): ''Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz'' vom 23. Februar 1935, Nr. 9. Bekanntmachung Nr. 94, S. 35.</ref> und im [[Sprache des Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Sprachgebrauch]] auch als '''Deutscher Gruß''' bezeichnet, war in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] die übliche [[Gruß]]form. Übernommen vom [[Saluto romano]] des [[Italienischer Faschismus|Italienischen Faschismus]] wurde er Ausdruck des nationalsozialistischen [[Personenkult]]s um [[Adolf Hitler]]. Es handelte sich zunächst um den Gruß der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Mitglieder, der nach der [[Machtergreifung]] 1933 zum offiziellen Gruß aller „[[Volksgenosse]]n“ wurde.<br />
<br />
Beim Hitlergruß wurde der rechte Arm mit flacher Hand auf Augenhöhe schräg nach oben gestreckt. Dazu wurden meist die Worte „Heil Hitler“ oder „Sieg Heil“ gesprochen. Wenn der Gruß Adolf Hitler persönlich entboten wurde, lautete die Grußformel „Heil mein [[Führer]]“ in Anlehnung an die Anrede „Mein Führer“. In schriftlicher Form wurden beispielsweise die Worte „Heil Hitler“ unter einen Brief gesetzt.<br />
<br />
In [[Deutschland]] und [[Österreich]] ist das Zeigen des Hitlergrußes verboten.<br />
<br />
== Ursprünge ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-H13160, Beim Einmarsch deutscher Truppen in Eger.jpg|mini|Einwohner von [[Cheb|Eger]] im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-H25547, Wittenberg, Nationalsynode.jpg|mini|[[Deutsche Christen]] bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933]]<br />
[[Datei:Aderst 1942 Meran HH.jpg|mini|''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der [[ADERSt]], Zweigstelle [[Meran]], von 1942]]<br />
<br />
Der Hitlergruß war ab etwa 1925 die übliche Grußform in den nationalsozialistischen Kreisen des [[Weimarer Republik|Deutschen Reiches]]. Der früheste Nachweis ist ein Münchner Polizeibericht vom 28. April 1926, in dem irrig aber noch das Ballen der Faust als Teil der Geste beschrieben wird. Hitler und die NSDAP hatten ihn um 1926 von [[Benito Mussolini]]s ''[[Saluto romano]]'' (Römischer Gruß) übernommen,<ref>[[Tilman Allert]]: ''Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste.'' Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-596-29604-0, Kapitel 5</ref> dessen [[Schwarzhemden]] diese Geste um 1919 von der [[Italienischer Irredentismus|irrenditistischen]] [[Freischar|Freischärlergruppe]] der [[Arditi (Freischärler)|Arditi]] unter [[Gabriele D’Annunzio]] kopiert hatten. D’Annunzio wiederum soll sie aus zeitgenössischen [[Antikfilm|Antik-]] und [[Sandalenfilm]]en für Zwecke der politischen Propaganda adaptiert haben.<ref>[https://www.archeome.it/dietro-al-fascismo-il-falso-mito-del-saluto-romano/ ''Il falso mito del „saluto romano“.''] archeome.it, 24. September 2020, abgerufen am 6. August 2022</ref> Zeitgleich wurde in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ab dem Ende des 19. Jahrhunderts der identische [[Bellamy-Gruß]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article144229217/Wer-noch-alles-den-Hitlergruss-benutzt-hat.html |titel=Streit um die Queen: Wer noch alles den Hitlergruß benutzt hat |werk=[[Die Welt]] |zugriff=2017-08-07}}</ref> praktiziert. Auch die französische [[Militärsportschule Joinville]] pflegte eine identische Grußform, die als [[Saluto romano#Olympischer Gruß|Olympischer Gruß]] weitere Verbreitung erfuhr.<ref>[[Karl Lennartz]]: ''Olympischer oder Faschistengruß? Einige Aspekte zur Geschichte des Einmarsches der Nationen bei den Olympischen Spielen zwischen den beiden Weltkriegen.'' In: ''Olympisch bewegt: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Lämmer.'' Köln 2003, S. 177–194 ([https://www.bisp-surf.de/Record/PU200703000531 Zusammenfassung])</ref><br />
<br />
1926 wurde der Hitlergruß parteioffiziell befohlen. Hitlers Sekretär [[Rudolf Heß]] rechtfertigte dies im Juni 1928 in der Zeitschrift ''Der S.A.-Mann'': Es handele sich keineswegs um eine Übernahme aus dem [[Italienischer Faschismus|italienischen Faschismus]]. Vielmehr sei er in der NSDAP bereits seit 1921 üblich gewesen. Und selbst wenn es eine Übernahme wäre, sei das nicht weiter schlimm, da der [[Bolschewismus]] und die [[Freimaurerei]] ja ebenfalls ihre Symbole und Erkennungszeichen hätten.<ref>Albrecht Tyrell (Hrsg.): ''Führer befiehl … Selbstzeugnisse aus der „Kampfzeit“ der NSDAP.'' Grondrom Verlag, Bindlach 1991, S.&nbsp;129&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Hitler hatte den Gruß aber auch aus seiner österreichischen Heimat mitgebracht, wo „[[Heil]]“ als Gruß unter Freunden verwendet wurde – und in den westlichen Landesteilen noch heute verwendet wird&nbsp;–, so wie in Bayern das „[[Servus]]“. Allerdings war der „Heil“-Ruf und dessen Bezeichnung „Deutscher Gruß“ schon früh in der [[Deutsche Arbeiterpartei|DAP]] sowie in vielen anderen „völkischen“ Gruppen verbreitet gewesen. Zudem sollte vermieden werden, dass darin nicht geschulte Gefolgsleute den [[Militärischer Gruß|militärischen Gruß]] (Hand mit abgewinkeltem Arm an die Schläfe) nicht korrekt ausführten. Hitler war auch ein begeisterter Anhänger von [[Richard Wagner]], in dessen Oper ''[[Lohengrin]]'' der erste Auftritt des Titelhelden mit folgenden Worten beginnt:<br />
<br />
{{Zitat|Heil, König Heinrich! Segenvoll<br />mög Gott bei deinem Schwerte stehn!<br />Ruhmreich und gross dein Name soll<br />von dieser Erde nie vergehn!}}<br />
<br />
Hitler kannte das [[Libretto]] des ''Lohengrin'' auswendig und er kannte sowohl diese Oper als auch den ''[[Rienzi]]'', die „Oper voller ‚Heil‘-Rufe“, aus seinen Linzer Jugendjahren.<ref>Manfred Ach: ''Das Nekrodil. Wie Hitler wurde, was er war.'' 2010.</ref><br />
<br />
[[Rudolf von Sebottendorf]] reklamierte, dass das „Sieg Heil!“ von „Heil und Sieg!“ abstamme. Dieser Ausspruch wurde unter Mitgliedern der [[Thule-Gesellschaft]] in den 1920er Jahren geprägt und seiner Ansicht nach von Hitler in verkürzter Form übernommen.<br />
<br />
Für Hitler und den [[Reichsführer SS]] [[Heinrich Himmler]] war es angeblich nicht unbedeutend, dass sich der Gruß auf „altgermanische“ Vorformen zurückführen ließ: Hitler soll geäußert haben, er betrachte ihn als Demonstration der Waffenlosigkeit, während Himmler ihn als Variante der Schwurgeste mit emporgehobenem Speer angesehen habe.<br />
<br />
== Zeit des Nationalsozialismus ==<br />
In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] von 1933 bis 1945 war der Hitlergruß als ''Deutscher Gruß'' im ganzen [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] verbreitet. Durch die häufige Verwendung schliff sich die Grußformel bisweilen auf ein knappes „Hitler“ sowie auch „Hei-tler“ ab.<br />
<br />
[[Datei:ruhstrat1.jpg|mini|Infobrief von 1935]]<br />
<br />
Während dieser Zeit war der nationalsozialistische Kampfgruß („Heil Hitler“, „Sieg Heil“ oder einfach nur „Heil!“) verbindlich vorgeschrieben und wurde im täglichen öffentlichen Leben von jedem „Volksgenossen“ erwartet, als ein tagtäglich wiederholtes aktives Bekenntnis zum Nationalsozialismus.<ref>Klaus Gotto, [[Hans Günter Hockerts]], [[Konrad Repgen]]: ''Nationalsozialistische Herausforderung und kirchliche Antwort. Eine Bilanz''. In: Klaus Gotto, Konrad Repgen (Hrsg.): ''Die Katholiken und das Dritte Reich''. 3.&nbsp;Auflage. Mainz 1990, S.&nbsp;173–190, hier S.&nbsp;174.</ref> Damit wurde die Ausrichtung des Deutschen Reiches als [[Führerprinzip|Führerstaat]] verdeutlicht. Die Nichterwiderung des Hitlergrußes konnte zu erheblichem Ärger führen und wurde in den letzten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft sogar bestraft. Aus dem Gebrauch oder Nichtgebrauch dieses Grußes wurden Rückschlüsse auf Stimmung und Haltung in der Bevölkerung gezogen. So schrieb z.&nbsp;B. [[Victor Klemperer]] am 9.&nbsp;Juni 1941 in sein Tagebuch: „Die Stimmung ist sehr schlecht. Die Arbeiter drehen ab. Sie sagten früher ‚Heil Hitler‘, jetzt sagen sie ‚Guten Tag‘.“ Und am 2.&nbsp;September 1941: „Man zählt, wie viele Leute in den Geschäften ‚Heil Hitler‘, wie viele ‚Guten Tag‘ sagen. Das ‚Guten Tag‘ soll zunehmen.“<ref>Victor Klemperer: ''Tagebücher 1940–1941.'' 2.&nbsp;Auflage. Aufbau, Berlin 1999, S.&nbsp;93, 157.</ref><br />
<br />
Während der [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Karnevalstage]] sollte die Verwendung des Hitlergrußes möglichst unterbleiben, um ihn vor „Herabwürdigung“ zu bewahren. Gemäß dem ehemaligen bayerischen NS-Innenminister [[Hermann Esser]] sollte stattdessen zur Begrüßung die rechte Hand ans Herz gelegt werden.<br />
<br />
[[Datei:SauckelAufruf.jpg|mini|hochkant|Aufruf des Gauleiters [[Fritz Sauckel]] zum Hitlergruß als Zeichen der Dankbarkeit, um 1934]]<br />
<br />
An die Art des Grüßens konnten Verdächtigungen anknüpfen. So ermittelte die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] gegen den in Österreich tätigen evangelischen Pfarrer Max Monsky, als gegen ihn eine anonyme Anzeige eingegangen war. Der am Ort des Geschehens zuständige [[Senior (Kirche)|Senior]] wurde brieflich gefragt:<br />
: „Ist Ihnen in der Art, wie Pf. Monsky den Deutschen Gruß grüßte, seine Absicht, diesen Gruß zu verspotten oder zu verhöhnen, aufgefallen? Oder haben Sie bemerkt, daß andre Zuhörer eine verhöhnende Absicht erkannten?“<ref>Zitiert nach [[Gustav Reingrabner]], Karl Schwarz (Hrsg.): ''Quellentexte zur österreichischen evangelischen Kirchengeschichte zwischen 1918 und 1945.'' Wien 1989 (=&nbsp;''[[Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich]]'' 104/105, 1988/89), S.&nbsp;387.</ref><br />
<br />
Aufmerksamkeit erlangte das „Heil Hitler!“, mit dem Kardinal [[Theodor Innitzer]] seinen den [[Anschluss Österreichs]] befürwortenden Text schloss. Es wurde im ganzen Deutschen Reich plakatiert.<ref>[[Franz Graf-Stuhlhofer]]: ''Der Gau-Akt über Kardinal Theodor Innitzer. Einblicke in Konflikte und Stimmungslage während des 2.&nbsp;Weltkriegs.'' In: ''Österreich in Geschichte und Literatur'' 55, 2011, S.&nbsp;148–156.</ref><br />
<br />
Im behördlichen Schriftwechsel wurde oft auf jeden Schlussgruß verzichtet. Diese Möglichkeit und die anderen beiden Möglichkeiten („Heil Hitler!“, traditioneller Schlussgruß wie z.&nbsp;B. „Hochachtungsvoll“) kamen häufig vor, wie sich bei einer Untersuchung von etwa 2200 Briefen von und an die [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften in Wien]] zeigte. Die Umschreibung durch „Mit deutschem Gruß“ war daneben eher selten.<ref>Franz Graf-Stuhlhofer: ''„Heil Hitler!“ am Schluß von Briefen. Beobachtungen am Schriftverkehr der Wiener Akademie der Wissenschaften''. In: ''Österreich in Geschichte und Literatur'' 40, 1996, S.&nbsp;125–128.</ref><br />
<br />
Die [[nationalsozialistische Filmpolitik]] vermied den Gebrauch des Grußes in Unterhaltungsfilmen. Eine Ausnahme ist die Komödie ''[[Der Gasmann]]'' von 1941, als sich der von [[Heinz Rühmann]] gespielte Gaskassierer von einer Dame, die ihre Gasrechnung nicht zahlen will, ironisch mit „Na dann – Heil Hitler!“ verabschiedet.<ref>Florian Odenwald: ''Der nazistische Kampf gegen das ›Undeutsche‹ in Theater und Film 1920–1945''. Herbert Utz, München 2006, S.&nbsp;333.</ref><br />
<br />
=== Reichswehr und Wehrmacht ===<br />
In [[Reichswehr]] und später [[Wehrmacht]] wurde der „Deutsche Gruß“ lange nicht als universell verpflichtend eingeführt, sondern war anfangs für uniformierte Soldaten verboten und es wurde stattdessen am [[Militärischer Gruß|traditionellen Gruß]] als vorgeschriebener Grußform festgehalten. Allerdings galt dies keineswegs exklusiv. Bereits am 19. September 1933 schrieb ein Erlass des [[Reichswehrministerium]]s vor, dass der „Deutsche Gruß“ von Soldaten auszuführen sei, wann immer die [[Lied der Deutschen|Nationalhymne]] oder das [[Horst-Wessel-Lied]] gespielt werde, außerdem bei allen Grußerbietungen an zivile Angehörige der Regierung und Verwaltung. Dieser Erlass schrieb für alle anderen Situationen noch ausdrücklich die „alten militärischen Grußformen“ unabhängig von Bekleidung und Kopfbedeckung des grüßenden Soldaten vor.<ref>Tilmann Allert: ''Der Deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste.'' Berlin 2005, S.&nbsp;115, Anm. 45.</ref> Nach bestehendem Reichswehrgebrauch wurde jedoch ohne Kopfbedeckung nur durch Kopfwenden gegrüßt – die „alten militärischen Grußformen“ sahen hier also keine Handbewegung vor. So etablierte sich spätestens in der Wehrmacht ab 1935 die Unterscheidung, dass mit Kopfbedeckung traditionell-militärisch durch Handanlegen an die Kopfbedeckung, ohne Kopfbedeckung jedoch „deutsch“ mit gestrecktem Arm zu grüßen sei, sodass der Hitlergruß bereits zu dieser Zeit faktisch in vielen Situationen Vorschrift war.<ref name="spiegel-43063123">{{Der Spiegel|ID=43063123 |Titel=Reibert redivivus |Autor= |Jahr=1960 |Nr=5 |Datum=27. Januar 1960}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center"><br />
Hans Langsdorff.jpg|Begräbnis gefallener Seeleute der ''[[Admiral Graf Spee]]'' 1939: Geistliche mit „Deutschem Gruß“ (links), Kapitän z.S. [[Hans Langsdorff]] (Mitte) grüßt traditionell-militärisch.<br />
Bundesarchiv_Bild_101I-030-0787-10,_Polen,_General_Carl_Heinrich_v._Stülpnagel.jpg|General [[Carl-Heinrich von Stülpnagel|von Stülpnagel]] grüßt traditionell-militärisch, Januar 1941<br />
Bundesarchiv Bild 101II-MW-4012-04, Frankreich, Dönitz bei Offizieren.jpg|Offiziere (darunter [[Karl Dönitz|Dönitz]]) ohne Kopfbedeckung grüßen mit „Deutschem Gruß“, 1941<br />
</gallery><br />
<br />
Nach dem Attentat auf Adolf Hitler vom [[Attentat vom 20. Juli 1944|20. Juli 1944]] wurde der Hitlergruß für alle Teile der Wehrmacht als jederzeit einzig zulässiger Gruß angeordnet, vermutlich um damit eindringlich deren Loyalität zu Hitler einzufordern.<br />
<br />
Noch nach Hitlers Tod forderte Generaloberst [[Georg Lindemann]], [[Wehrmachtbefehlshaber]] in Dänemark, für seine Truppen die Beibehaltung des Hitlergrußes, allerdings vergeblich.<ref name="IK">[[Ian Kershaw]]: ''The End.'' London 2011, ISBN 978-0-14-101421-0, S. 367. (Kershaw bezeichnet Lindemann als Oberbefehlshaber in Norwegen.)</ref> Am 8.&nbsp;Mai 1945 untersagte schließlich [[Reichspräsident]] [[Karl Dönitz]] den Hitlergruß in der [[Wehrmacht]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.faulhaber-edition.de/dokument.html?idno=09265_1945-05-08_T01&collid=1945 |titel=Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952). Tagebucheintrag vom 8.&nbsp;Mai 1945 EAM, NL Faulhaber 09265, S. 57–58 |werk=Faulhaber-Edition.de |abruf=2019-05-08}}</ref><br />
<br />
=== Reichsbahn ===<br />
Bei der [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutschen Reichsbahn]] wurde der „Deutsche Gruß“ auf Anweisung von Reichsbahn-Generaldirektor [[Julius Dorpmüller]] bereits am 15. Juli 1933 eingeführt – allerdings musste diese Anordnung nach einigen Wochen wieder teilweise zurückgezogen werden, da es zu Verwechslungen mit den Handzeichen des Zugpersonals bei der [[Bremsprobe]] gekommen war.<ref name="gottwaldt-81">Alfred Gottwaldt: ''Dorpmüllers Reichsbahn – Die Ära des Reichsverkehrsministers Julius Dorpmüller 1920–1945.'' EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-726-8, S. 81.</ref> Um solche Verwechslungen, die bspw. auch mit dem [[Abfahrbereitschaft|Abfahrauftrag]] für Züge möglich waren, zu vermeiden, wurde er im Bereich der Gleisanlagen, auf allen Fahrzeugen und auf den Bahnsteigen untersagt. Hier war der „militärische Gruß“ zu verwenden.<ref>Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hrsg.): ''Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz'' vom 23. Februar 1935, Nr. 9. Bekanntmachung Nr. 94, S. 35. </ref> Auch nachdem der Hitlergruß schon einige Zeit eingeführt worden war, musste darauf hingewiesen werden, ihn auch „ordentlich“ und nicht nur nachlässig auszuführen.<ref> Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hrsg.): ''Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz'' vom 30. März 1935, Nr. 14. Bekanntmachung Nr. 143, S. 55.</ref><br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-G00825, Berlin, Olympiade, Siegerehrung Fünfkampf.jpg|mini|Athleten und Funktionäre mit [[Saluto romano|erhobener rechter Hand]] bei der Siegerehrung im Modernen Fünfkampf bei den Olympischen Sommerspielen 1936]]<br />
<br />
Am 7. August 1933 führte [[Josef Klein (NS-Funktionär)|Josef Klein]] den Hitlergruß verbindlich im deutschen Fußballsport ein. Bereits am 6.&nbsp;Juni hatte er den Gruß im [[Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband|Westdeutschen Fußballverband]] durchsetzen können. Aber nicht alle Sportler benutzten den Hitlergruß. So weigerte sich beispielsweise der Fußballspieler Walter Pahl, der daraufhin vom [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] für sämtliche Fußballspiele gesperrt wurde.<br />
<br />
Die Ähnlichkeit des Hitlergrußes mit dem [[Saluto romano|Olympischen Gruß]] macht es besonders im Zusammenhang mit den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spielen 1936]] schwierig zu unterscheiden, ob mit der erhobenen rechten Hand die olympische Bewegung oder der Nationalsozialismus geehrt werden sollte. Bei der Eröffnungsfeier der [[Olympische Sommerspiele 1936|Sommerspiele 1936]] in [[Berlin]] sowie der [[Olympische Winterspiele 1936|Winterspiele 1936]] in [[Garmisch-Partenkirchen]] hob etwa die französische Olympiamannschaft beim Eintritt in das Stadion den rechten Arm zum Olympischen Gruß, der 1924 in Paris erstmals gezeigt wurde. Die Zuschauer missverstanden dies als Hitlergruß bzw. „Deutschen Gruß“ und bejubelten die vermeintliche [[Huldigung]].<br />
<br />
=== John Heartfield ===<br />
Der deutsche Graphiker [[John Heartfield]] veröffentlichte 1932 eine Fotomontage mit dem Titel ''Der Sinn des Hitlergrusses'' bzw. ''Millionen stehen hinter mir''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metmuseum.org/art/collection/search/265672 |titel=John Heartfield: Der Sinn des Hitlergrusses: Kleiner Mann bittet um grosse Gaben. Motto: Millionen Stehen Hinter Mir! |autor= |werk=metmuseum.org |datum= |zugriff=2021-02-11}}</ref> Hier streckt ein kleiner Hitler die Hand nach hinten zum Führergruß, während ihm ein Vertreter des Großkapitals Geld in die Hand legt.<br />
<br />
:{{Siehe auch|Großindustrie und Aufstieg der NSDAP}}<br />
<br />
=== Humoristische Abwandlungen ===<br />
In den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft existierten auch Abwandlungen des Hitlergrußes. Zum Beispiel benutzte die sogenannte [[Swing-Jugend]] die Formulierung „Swing Heil“, um sich über die ihnen feindlich gesinnten Nationalsozialisten lustig zu machen.<ref>Tilmann Allert: ''Der Deutsche Gruß.'' 2005, S. 25.</ref> In Teilen des besetzten Frankreich und auch im Deutschen Reich selbst wurde gelegentlich auf „Heilt Hitler“ zurückgegriffen. Als [[Verballhornung]] kamen „Antworten“ auf den Gruß wie „Bin ich Arzt?“, „Ist er denn krank?“ oder „Heil du ihn doch“ vor.<ref>Tilmann Allert: ''Der Deutsche Gruß.'' 2005, S. 64.</ref> Im Deutschen Reich wurden solche Entgegnungen spätestens ab 1937 mit bis zu 18 Monaten Haft bestraft. Der Schriftsteller [[Ernst Jünger]] berichtete, wie man sich mit einem schnell gesprochenen „Drei Liter!“ ungestraft aus der Affäre ziehen konnte, wenn einem die offizielle Grußformel nicht über die Lippen wollte.<ref>Tilmann Allert: ''Der Deutsche Gruß.'' 2005, S. 74.</ref> [[Johannes Mario Simmel]] lässt die Akteure in seinem in der NS-Zeit spielenden Roman ''Mich wundert, dass ich so fröhlich bin'' die Grußformel „Heitler!“ verwenden. [[Karl Valentin]] erlaubte sich folgende humoristische Einlassung: „Der Herr Hitler kann froh sein, dass er nicht Kräuter heißt. Sonst müssten wir immer Heil Kräuter rufen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.valentin-karlstadt-musaeum.de/programm/detail/operation-heilkraeuter |titel=Kabarett und Musik. Operation HEIL!Kräuter. Kabarett im Dritten Reich. |werk=Valentin-Karlstadt-Musäum |hrsg=Sabine Rinberger |datum=2023-09-17 |sprache=de |abruf=2024-03-03}}</ref><br />
<br />
=== Der Hitlergruß in der Karikatur ===<br />
[[Datei:Wollt ihr den totalen Krieg.jpg|mini|hochkant|Herbert Marxen: ''Wollt ihr den totalen Krieg?'', ca. 1945]]<br />
<br />
[[Herbert Marxen]], ein Flensburger Karikaturist aus den letzten Jahren der Weimarer Republik und Zeitzeuge, fertigte zum Thema ''Totaler Krieg'' bzw. ''Hitlergruß'' eine seiner bekannten Karikaturen an.<br />
<br />
== Nach dem Zweiten Weltkrieg ==<br />
<br />
=== Deutschsprachiger Raum ===<br />
<br />
==== Strafrecht ====<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der Hitlergruß in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/resource/blob/869290/c8bd5f14ef172eb76e41484886611030/Das-strafbare-Verw-von-Kennzeichen-data.pdf |titel=Das strafbare Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen |abruf=2021-12-13 |datum=2021-11-10 |werk=Infobrief, [[Deutscher Bundestag]] |zitat=§&nbsp;4&nbsp;i.&nbsp;V.&nbsp;m.&nbsp;§&nbsp;8 des Versammlungsgesetzes von 1953 stellte das Zeigen von Kennzeichen ehemaliger nationalsozialistischer Organisationen unter Strafe. 1960 fand dieses Verbot in Form eines neuen §&nbsp;96a StGB Aufnahme in das Strafgesetzbuch. […] 1968 wurde dieser § 96a a. F. StGB durch § 86a StGB ersetzt.}}</ref> in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] sowie in [[Österreich]] verboten.<br />
<br />
In der Bundesrepublik Deutschland ist die Verwendung des Hitlergrußes und anderer Formen (etwa „Mit Deutschem Gruße“) durch {{§|86a|stgb|juris}} des [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuches]] ([[Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen]]) verboten.<ref>BayObLG, Urteil vom 28. Februar 2002, Az. {{Rspr|5 St RR 355/01}}, NStZ 2003, 89.</ref> Eingeschränkt wird der Tatbestand des §&nbsp;86a StGB in Deutschland allerdings durch die Kunstfreiheit,<ref>BVerfG, Beschluss vom 3. November 1987, Az. {{Rspr|1 BvR 1257/84}}, 861/85, BVerfGE 77, 240 (253–258) = NJW 1988, 325 (325 f.).</ref> [[Meinungsfreiheit]],<ref>Steinmetz, in: ''Münchener Kommentar zum StGB'', 2. Aufl. 2012, § 86a, Rn. 32.</ref> Forschung und Lehre,<ref name="Ellbogen-86a-11">Ellbogen, in: ''Beck’scher Online-Kommentar StGB'', 27. Edition, Stand 2. Juni 2015, §&nbsp;86a, Rn. 11.</ref> Dokumentarfilme,<ref name="Ellbogen-86a-11" /> Theaterstücke<ref name="Ellbogen-86a-11" /> sowie offensichtlich kritischen Gebrauch, in dem die Distanzierung zur Naziherrschaft offenkundig und eindeutig zum Ausdruck gebracht wird.<ref>Ellbogen, in: ''Beck’scher Online-Kommentar StGB'', 27. Edition, Stand 2. Juni 2015, § 86a, Rn. 9; BGH, Urteil vom 15. März 2007, {{Rspr|3 StR 486/06}}, NJW 2007, 1602.</ref> Für letztere Fallgruppe beispielhaft ist der Fall, dass ein von einer Polizeikontrolle Betroffener den Hitlergruß zeigt und sich aus den Umständen eindeutig ergibt, dass er hiermit gegen die polizeiliche Maßnahme protestiert und den Beamten vorwirft, NS-Methoden anzuwenden.<ref>Vgl. OVG Koblenz, Beschluss vom 28. Januar 2008, Az. {{Rspr|1 Ss 331/07}}, StV 2009, 90 L.</ref> Dagegen wurde in einem Fall, in dem eine solche Eindeutigkeit aus der Sicht von Außenstehenden nicht vorgelegen habe, eine Strafbarkeit vom Bundesverfassungsgericht nicht gerügt.<ref>BVerfG, Beschluss vom 23. März 2006, Az. {{Rspr|1 BvR 204/03}}, NJW 2006, 3052–3053, insbesondere Rn. 24.</ref><br />
<br />
In der Republik [[Österreich]] ist der Hitlergruß verboten, das Zeigen erfüllt den Strafbestand nach {{§|3g|Verbotsgesetz 1947|RIS-B|DokNr=NOR12013803}} des [[Verbotsgesetz 1947|Verbotsgesetzes]].<br />
<br />
In der [[Schweiz]] wurde ein Verbot des Hitlergrußes als Ergänzung zur [[Rassismus-Strafnorm]] lange diskutiert;<ref>{{Internetquelle |url=http://www.20min.ch/news/schweiz/story/Hitlergruss-bald-ein-Fall-fuer-den-Richter-11613479 |titel= Hitlergruss bald ein Fall für den Richter |autor=Fritz Gerber |werk=20min.ch |datum=2010-02-22 |zugriff=2015-02-19}}</ref> diese Bestrebungen scheiterten aber im Jahr 2011.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Nazisymbole-werden-nun-doch-nicht-verboten/story/18054637?track |titel=Nazisymbole werden nun doch nicht verboten |autor=Daniel Foppa |werk=tagesanzeiger.ch |datum=2011-09-20 |zugriff=2019-07-12}}</ref><ref>Siehe auch das Urteil [http://relevancy.bger.ch/cgi-bin/JumpCGI?id=28.04.2014_6B_697/2013&lang=de 6B_697/2013] des Bundesgerichtes vom 28. April 2014 (zur Publikation vorgesehen)</ref> Trotzdem kann das Zeigen des Hitlergrußes oder einer Variante davon strafbar sein, wenn dies offensichtlich in der Absicht der Rassendiskriminierung geschieht.<ref name="srf2017" /><br />
<br />
[[Neonazismus|Neonazis]] verwenden daher manchmal Varianten des Hitlergrußes, zum Beispiel den sogenannten ''Kühnengruß'' (s.&nbsp;u.) oder den sogenannten „schlampigen Führergruß“ oder nennen die Zahl „[[Achtundachtzig|88]]“ als Grußformel (Bedeutung: ''HH'' für „Heil Hitler“, also zweimal der achte Buchstabe des Alphabets).<br />
<br />
=== Sport ===<br />
Auch in Ländern, in denen der Hitlergruß an sich nicht strafrechtlich verfolgt wird, kann seine Verwendung z.&nbsp;B. von Sportgerichten geahndet werden: Die Fußballspieler [[Paolo Di Canio]] (Italien) und [[Giorgos Katidis]] (Griechenland) wurden mit Strafen belegt, weil sie den Hitlergruß im Fußballstadion entboten hatten.<ref>Martin Mazur: ''Kreuzverhör mit Paolo Di Canio.'' fussballmagazin 4-4-2, Dezember 2006, S.&nbsp;110&nbsp;ff.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.mundodeportivo.com/20130318/futbol/giorgos-katidis-fascismo-saludo-nazi_54368515180.html |titel=Giorgos Katidis, el último futbolista fascista |autor= |werk=mundodeportivo.com |sprache=es |datum=2013-03-18 |zugriff=2015-02-19}}</ref><br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Führergruß ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-13748, Adolf Hitler.jpg|mini|hochkant|Hitler grüßt Parteigenossen, 1932]]<br />
<br />
Eine Variante des Grußes, bei der der Arm nicht ausgestreckt, sondern zur Seite angewinkelt wird, ermöglichte es, auch bei körperlichen Gebrechen, die das Ausstrecken des Armes nicht möglich machen, den Gruß abzuleisten. Diese Form des Grußes wurde auch verwendet, wenn enge Platzverhältnisse ein Ausstrecken des Armes nicht zuließen oder der zu Grüßende dem Grüßenden direkt gegenüberstand.<br />
<br />
Hitler selbst grüßte meistens auf diese Weise, auch dann, wenn es durch die Umstände nicht geboten war. Dies wurde bemerkenswert von [[Charlie Chaplin]] im 1940 erstaufgeführten Kinofilm ''[[Der große Diktator]]'' persifliert. Seine Figur ''Adenoid Hynkel'' hob gelangweilt seine rechte Hand und schien sogar zu vergessen, warum er eigentlich seine Hand oben hatte, und verdeutlichte damit die extrem einseitige Zuneigung zwischen dem „Führer“ und seinem Volk. Im Gegensatz dazu grüßten die Untergebenen teilweise in aller Übertreibung und stark überzeichnet.<br />
<br />
=== Schlampiger Führergruß ===<br />
Beim sogenannten „schlampigen Führergruß“ wird der Arm nicht ausgestreckt, sondern nach hinten angewinkelt.<br />
<br />
=== Kühnengruß ===<br />
[[Datei:Openly antisemitic Protester in Berlin (17.7.2014).jpg|mini|links|Berlin 2014: Der [[Judenfeindlichkeit|juden]]- und israelfeindliche Demonstrant im Vordergrund zeigt den Kühnengruß, und auf dem Unterarm ist die Zahl [[achtundachtzig]] als Code für den Hitlergruß eintätowiert]]<br />
<br />
Der ''Kühnengruß'' ist eine Abwandlung des verbotenen Hitlergrußes. Dabei wird der rechte Arm gestreckt und [[Daumen]], [[Zeigefinger|Zeige-]] und [[Mittelfinger]] abgespreizt, die anderen Finger bleiben angewinkelt. Es entsteht ein „W“ für „Widerstand“. Oft wird jedoch auch nur der Daumen abgespreizt.<br />
<br />
Inwieweit der Gebrauch des Kühnengrußes in Deutschland als Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gem. {{§|86a|stgb|juris}} Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] strafbar ist, gilt in der Rechtswissenschaft weithin als umstritten.<ref>Steinmetz: ''Münchner Kommentar zum Strafgesetzbuch.'' 3. Auflage 2017, § 86a, Rn. 20, m.w.N.</ref><ref>Gabriele Kett-Straub: ''Das Verwenden nationalsozialistischer Kennzeichen - § 86a StGB im Spannungsfeld zwischen symbolischem Strafrecht, Gefühls- und echtem Rechtsgüterschutz.'' NStZ 2011, 601 (602) mit weiteren Nachweisen zum Streitstand.</ref><br />
<br />
Der Kühnengruß trat im Zusammenhang mit der neonazistischen Bewegung erstmals in den 1970ern unter der Bezeichnung „Widerstandsgruß“ auf. Vermutlich wurde er 1970 von der „[[Aktion Widerstand]]“ erfunden. Die Abwandlung sollte das Hitlergruß-Verbot umgehen. 1992 wurde der Widerstandsgruß nach [[Michael Kühnen]], der ab 1977 als Neonazi-Führer fungierte, umbenannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://newsv1.orf.at/070127-8604/ |titel=„Ersatzgeste“ für den Hitlergruß |autor= |werk=orf.at |datum=2007-01-27 |zugriff=2015-02-19}}</ref><br />
<br />
In Österreich wurde er im Jahre 2007 durch einen Artikel der Tageszeitung [[Österreich (Zeitung)|Österreich]] einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Dort zeigte ein Foto den ehemaligen Bundesvorsitzenden der [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]], [[Heinz-Christian Strache]], der laut Zeitung mit dieser Geste „einen bekannten Nazi-Führer“ begrüßte. Strache hatte laut eigener Aussage lediglich „drei Bier“ bestellt und strengte ein [[Medienverfahren]] an.<ref>{{Internetquelle|url=http://wien.orf.at/stories/251860/ |titel=Kühnen-Gruß Straches? Verfahren vertagt |autor= |werk=wien.orf.at |datum=2008-01-24 |zugriff=2015-02-19}}</ref><ref>{{Webarchiv|text=Budgetdebatte: Nicht mal drei Bier für die FPÖ |url=http://blogs.salzburg.com/schli/2007/04/budetdebatte_ni.html |wayback=20080928092726 }} Salzburger Nachrichten, 26. April 2007</ref><br />
<br />
Bei den ersten „Spaziergängen“ der [[Pegida]] in [[Österreich]] – in [[Wien]] am 2. Februar 2015 und in [[Graz]] am 29. März 2015 – zeigten einige Teilnehmer den Hitlergruß bzw. den Kühnengruß. Ein Grazer wurde mittels Videoaufzeichnung ausfindig gemacht und zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt.<ref>[[Der Standard]]: ''[http://derstandard.at/2000022221204/Hitlergruss-bei-Pegida-Demo-18-Monate-bedingte-Haft-fuer-Grazer Hitlergruß bei Pegida-Demo: 18 Monate bedingte Haft für Grazer]'', 14. September 2015</ref><br />
<br />
=== Quenelle-Gruß ===<br />
{{Hauptartikel|Quenelle-Gruß}}<br />
[[Datei:Geste de la quenelle.png|mini|hochkant|Quenelle-Gruß]]<br />
<br />
Beim Quenelle-Gruß (auch: ''Umgekehrter Hitlergruß''<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/umstrittene-quenelle-geste-frankreichs-schupfnudel-debatte-a-941166.html ''Frankreichs heikle Schupfnudeldebatte.''] Bei: ''[[Spiegel Online]]'', 29. Dezember 2013)</ref> oder ''Französische Nazi-Geste''<ref name="srf2017">[https://www.srf.ch/news/schweiz/quenelle-gruss-ist-strafbar ''„Quenelle“-Gruss ist strafbar.''] SRF, 3. August 2017</ref> wird der rechte Arm mit der Handfläche nach unten ausgestreckt, die andere Hand legt sich quer auf den Oberarm. Diese Geste wird teilweise als Ersatz für den Hitlergruß gesehen und ist in der Schweiz je nach konkretem Zusammenhang auch als Rassendiskriminierung strafbar.<ref name="srf2017" /><br />
<br />
== Trivia ==<br />
* Im [[Star Trek|Star-Trek]]-Universum verwendet das [[Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum#Terranisches Imperium|Terranische Imperium]] den „Imperialen Gruß“, welcher dem Hitlergruß nachempfunden ist. Dabei wird die rechte Hand zuerst zur Faust geballt und auf die rechte Brusthälfte gedrückt, um dann hitlergrußähnlich nach vorne gestreckt zu werden.<ref>[https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Terranisches_Imperium#23._Jahrhundert Terranisches Imperium] bei [[Memory Alpha]]</ref><br />
* Im Film ''[[Captain America: The First Avenger]]'' verwendet die fiktive Organisation [[Figuren aus dem Marvel-Universum#HYDRA|HYDRA]] einen eigenen Hydragruß. Dabei werden beide Hände zu Fäusten geballt und beide Arme wie beim Hitlergruß nach vorne gestreckt. Dazu kommt der Ruf: „Heil Hydra“.<br />
* Im Englischen wurde auch das Verb ''to heil'' gebildet; es war die Zeit von Sprachkonstruktionen wie etwa ''sieg-heiling the Fuehrer''.<ref>{{wiktionary|heil}} (englisch)</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Tilman Allert]]: ''Der Deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste.'' Eichborn, Berlin 2005, ISBN 3-8218-5761-7 (gebunden) und Reclam, Ditzingen 2010, ISBN 978-3-15-020191-6 (Taschenbuch).<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/kultur/wichtige-studie-zum-hitler-gruss_aid-12662907 |titel=Wichtige Studie zum Hitler-Gruß |autor=Lothar Schröder |werk=nachrichten.rp-online.de |datum=2010-08-19 |zugriff=2015-02-19}}</ref><ref>[https://www.fischerverlage.de/media/fs/308/LP_978-3-596-29604-0.pdf Inhaltsverzeichnis, Kapitel 1] (PDF, Leseprobe)</ref><br />
* Karl Prause: ''Deutsche Grußformeln in neuhochdeutscher Zeit.'' Breslau 1930 (älteste/erste [[Sekundärliteratur]] zu diesem Thema).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Nazi salutes|Hitlergruß}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [http://www.ns-archiv.de/system/kultur/deutscher-gruss/ NS-Archiv – Dokumente zum Nationalsozialismus: ''Der „Deutsche Gruß“.'']<br />
* {{Literatur |Autor=Klaas-Hinrich Ehlers|Titel=Der „Deutsche Gruß“ in Briefen |TitelErg=Zur historischen Soziolinguistik und Pragmatik eines verordneten Sprachgebrauchs |Sammelwerk=Linguistik Online |Band=55 |Nummer=5 |Datum=2012 |Online=[http://www.linguistik-online.net/55_12/ehlers.html linguistik-online.net] |Abruf=2020-04-13}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/rechtsextremismus/2022-02-rechtsextremismus-symbole-zeichen-organisationen.pdf?__blob=publicationFile&v=10 |titel=Rechtsextremismus: Symbole, Zeichen und verbotene Organisationen |abruf=2023-12-15 |hrsg=Bundesamt für Verfassungsschutz |format=PDF 3,8&nbsp;MB |abruf-verborgen=1 |kommentar=Stand: September 2022}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=7734315-3}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hitlergruss}}<br />
[[Kategorie:Kultur (Nationalsozialismus)]]<br />
[[Kategorie:Grußhandlung]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_wei%C3%9Fe_Sklavin_(Gem%C3%A4lde)&diff=253589108Die weiße Sklavin (Gemälde)2025-02-22T23:59:07Z<p>RaschenTechner: Unwichtiger Inhalt entfernt</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen|Artikel völlig unbelegt|Dieser Artikel}}{{Infobox Gemälde<br />
| bilddatei=The White Slave.jpg<br />
| titel=Die weiße Sklavin<br />
| künstler=[[Jean Lecomte du Nouÿ]]<br />
| jahr=1888<br />
| technik=Öl auf Leinwand<br />
| höhe=146<br />
| breite=118<br />
| museum=[[Musée des Beaux-Arts de Nantes|Musée des Beaux-Arts]], [[Nantes]]<br />
}}<br />
'''Die weiße Sklavin''' (französischer Titel: ''L’Esclave blanche'') ist ein [[1888]] entstandenes [[Gemälde]] von [[Jean Lecomte du Nouÿ]].<br />
Das Gemälde befindet sich im [[Musée des Beaux-Arts de Nantes|Musée des Beaux-Arts]] in [[Nantes]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ausstellung „L’Art Triomphant“, [[Kunsthalle zu Kiel]] 2007.<br />
* Esther Sabelus: ''Die weiße Sklavin. Mediale Inszenierungen von Sexualität und Großstadt um 1900''. Panama, Berlin 2009. ISBN 978-3-938714-05-8.<br />
<br />
{{SORTIERUNG:weisse Sklavin #Die}}<br />
[[Kategorie:Gemälde (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Weiblicher Akt]]<br />
[[Kategorie:Frauendarstellung (Gemälde)]]<br />
[[Kategorie:Sklaverei in der Bildenden Kunst]]<br />
[[Kategorie:Rassismus]]<br />
[[Kategorie:Orientalismus (Malerei)]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_wei%C3%9Fe_Sklavin_(Gem%C3%A4lde)&diff=253588976Die weiße Sklavin (Gemälde)2025-02-22T23:46:52Z<p>RaschenTechner: Inhalt entfernt, der z.T. nicht neutralem Standpunkt entspricht oder unwichtig ist</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen|Artikel völlig unbelegt|Dieser Artikel}}{{Infobox Gemälde<br />
| bilddatei=The White Slave.jpg<br />
| titel=Die weiße Sklavin<br />
| künstler=[[Jean Lecomte du Nouÿ]]<br />
| jahr=1888<br />
| technik=Öl auf Leinwand<br />
| höhe=146<br />
| breite=118<br />
| museum=[[Musée des Beaux-Arts de Nantes|Musée des Beaux-Arts]], [[Nantes]]<br />
}}<br />
'''Die weiße Sklavin''' (französischer Titel: ''L’Esclave blanche'') ist ein [[1888]] entstandenes [[Gemälde]] von [[Jean Lecomte du Nouÿ]].<br />
Die junge weiße Sklavin ist nackt und raucht eine Zigarette.<br />
Das Gemälde befindet sich im [[Musée des Beaux-Arts de Nantes|Musée des Beaux-Arts]] in [[Nantes]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ausstellung „L’Art Triomphant“, [[Kunsthalle zu Kiel]] 2007.<br />
* Esther Sabelus: ''Die weiße Sklavin. Mediale Inszenierungen von Sexualität und Großstadt um 1900''. Panama, Berlin 2009. ISBN 978-3-938714-05-8.<br />
<br />
{{SORTIERUNG:weisse Sklavin #Die}}<br />
[[Kategorie:Gemälde (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Weiblicher Akt]]<br />
[[Kategorie:Frauendarstellung (Gemälde)]]<br />
[[Kategorie:Sklaverei in der Bildenden Kunst]]<br />
[[Kategorie:Rassismus]]<br />
[[Kategorie:Orientalismus (Malerei)]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_wei%C3%9Fe_Sklavin_(Gem%C3%A4lde)&diff=251449132Die weiße Sklavin (Gemälde)2024-12-21T17:23:31Z<p>RaschenTechner: Belegebaustein eingefügt</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen|Artikel völlig unbelegt und auf unprofessionelle Weise geschrieben|Dieser Artikel}}{{Infobox Gemälde<br />
| bilddatei=The White Slave.jpg<br />
| titel=Die weiße Sklavin<br />
| künstler=[[Jean Lecomte du Nouÿ]]<br />
| jahr=1888<br />
| technik=Öl auf Leinwand<br />
| höhe=146<br />
| breite=118<br />
| museum=[[Musée des Beaux-Arts de Nantes|Musée des Beaux-Arts]], [[Nantes]]<br />
}}<br />
'''Die weiße Sklavin''' (französischer Titel: ''L’Esclave blanche'') ist ein [[1888]] entstandenes [[Gemälde]] von [[Jean Lecomte du Nouÿ]].<br />
<br />
Die Darstellung des [[Harem]]s oder des Frauen vorbehaltenen [[Hamam|Hammāms]] bot Malern – in Anlehnung an [[Jean-Auguste-Dominique Ingres|Ingres]] – die Gelegenheit, erotische Phantasien zu entwickeln. Die junge weiße Sklavin ist nackt und raucht gelassen eine Zigarette.<br />
<br />
Das Dekor ist prunkvoll: schwarze Bedienstete mit funkelndem Schmuck und schillernden Kleidern, unzählige Accessoires, ein Wasserbecken, das auf Reinheit und sinnliche Badefreuden gleichermaßen verweist. Diese frei erfundene Szene ist zudem ein augenzwinkernder Verweis auf Jean-Auguste-Dominique Ingres’ ''[[Das türkische Bad]]'' (1862).<br />
<br />
Jedes Detail wird zur Heraufbeschwörung der [[orient]]alischen Magie instrumentalisiert. Die kalligrafische Inschrift auf dem Goldrahmen lautet: „[[Allah]] ist groß!“<br />
<br />
Das Gemälde befindet sich im [[Musée des Beaux-Arts de Nantes|Musée des Beaux-Arts]] in [[Nantes]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ausstellung „L’Art Triomphant“, [[Kunsthalle zu Kiel]] 2007.<br />
* Esther Sabelus: ''Die weiße Sklavin. Mediale Inszenierungen von Sexualität und Großstadt um 1900''. Panama, Berlin 2009. ISBN 978-3-938714-05-8.<br />
<br />
{{SORTIERUNG:weisse Sklavin #Die}}<br />
[[Kategorie:Gemälde (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Weiblicher Akt]]<br />
[[Kategorie:Frauendarstellung (Gemälde)]]<br />
[[Kategorie:Sklaverei in der Kultur]]<br />
[[Kategorie:Rassismus]]<br />
[[Kategorie:Orientalismus (Malerei)]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Homosexualit%C3%A4t_in_der_Schweiz&diff=251416688Geschichte der Homosexualität in der Schweiz2024-12-20T15:58:05Z<p>RaschenTechner: /* 1940er-Jahre: Straffreiheit und Rückzug */ Nicht wirklich neutral wirkende und vage Aussage entfernt</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
Dieser Artikel befasst sich mit der '''Geschichte der [[Homosexualität in der Schweiz]]'''.<br />
<br />
== Christianisierung bis Helvetik ==<br />
[[Datei:Burning of Sodomites.jpg|mini|Verbrennung des Ritters von [[Hohenburg (Elsass)|Hohenburg]] mit seinem Knecht vor den Toren Zürichs wegen Sodomie 1482]]<br />
<br />
Mit der Christianisierung der Schweiz ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. galt [[Sodomie]], worunter damals vor allem die [[Homosexualität]] begriffen wurde, als eine von vielen Sünden. Als erste unmissverständliche gesetzliche Grundlage für die Ahndung von Homosexualität auf Schweizer Boden gilt die «[[Constitutio Criminalis Carolina]]» von 1532, die mit jeweiligen Abweichungen auch in vielen [[Kanton (Schweiz)|Kantonen]] der Eidgenossenschaft eingeführt wurde.<ref name="puff">[[Helmut Puff]]: ''A State of Sin: Switzerland and the Early Modern Imaginary. Siting Same-Sex Desire in the Early Modern World.'' In: Katherine O’Donnell, Michael O’Rourke (Hrsg.): ''Queer Masculinities, 1550–1800.'' Palgrave Macmillan, Basingstoke 2006, S.&nbsp;94–105.</ref> Schon zuvor, im 13. Jahrhundert, nahmen die [[Sodomiterverfolgung]] und die Strafen für Sodomie in ganz Europa erheblich zu. Für den [[Kanton Zürich]] ist bekannt, dass es zwischen 1400 und 1798 zu insgesamt 179 Todesurteilen wegen Sodomie kam. Nach Eigentums- und Tötungsdelikten waren Sodomiedelikte der dritthäufigste Grund für eine Todesstrafe.<ref>vergl. [[Sodomiterverfolgung#Heiliges Römisches Reich|Sodomiterverfolgung im Heiligen Römischen Reich]]</ref> Im Vergleich zu italienischen Städten des fünfzehnten Jahrhunderts blieb die Anzahl der in der Eidgenossenschaft wegen homosexueller Handlungen Verurteilten allerdings relativ gering.<ref name="puff" /><br />
<br />
In den deutschsprachigen Kantonen der Eidgenossenschaft wurde Homosexualität als eine «[[welsche]]» Sünde bezeichnet. Männer, die wegen Sodomie verurteilt wurden, gaben oft an, im französisch- oder italienischsprachigen Ausland zu ihrem homosexuellen Verhalten gebracht worden zu sein. Umgekehrt wurden die Eidgenossen im Ausland häufig als Volk geschmäht, das sexuellen Verkehr mit Kühen habe. Zu Zeiten der [[Reformation]] wurden dann oft Katholiken als Homosexuelle bezeichnet, während diese wiederum die Reformierten als «[[Kuhschweizer|Kuogehyer]]» beschimpften.<ref name="puff" /><br />
<br />
Wie in anderen Gegenden Europas geschahen homosexuelle Handlungen auch in der Eidgenossenschaft meist intergenerational. Im Gegensatz zu Städten im Süden Europas war es bei Gerichtsverhandlungen wegen gleichgeschlechtlichem [[Analverkehr]] weniger wichtig, wer wen penetriert hatte, sondern mehr, welches Alter die Beteiligten hatten. Kinder und Jugendliche konnten einer Strafe entgehen.<ref name="puff" /> In [[Basel]] kam es 1416 im Fall des [[Dominikaner]]s [[Heinrich von Rheinfelden]] dazu, dass dieser trotz erwiesener homosexueller Handlungen von seinem Orden vor Strafverfolgung durch den [[Grosser Rat (Basel-Stadt)|Grossen Rat]] geschützt wurde.<ref name="hls">{{HLS|16560|Homosexualität|Autor=Erasmus Walser}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.hergemoeller.de/chorknaben-baeckerknechte.htm |text=hergemoeller.de |wayback=20100517051729}} Buchvorstellung [[Bernd-Ulrich Hergemöller|Hergemöller, Bernd-Ulrich]]: ''Chorknaben und Bäckerknechte : homosexuelle Kleriker im mittelalterlichen Basel.'' Hamburg, MännerschwarmSkript-Verlag, 2004. ISBN 3-935596-60-X</ref><br />
<br />
Wie viele Personen wegen Sodomie zum Tode verurteilt wurden, konnte sehr vom Willen des Inhabers der Gerichtsbarkeit abhängen, solche Vergehen aufzudecken und zu verfolgen. So wurden während der Amtszeit des [[Grafschaft Kyburg|Kyburger Landvogtes]] [[Hans Conrad Heidegger (Politiker, 1649)|Hans Conrad Heidegger]] zwischen 1694 und 1698 insgesamt 22 Jugendliche wegen Sodomie exekutiert. Mit dem Aufstieg Heideggers zum Obervogt in Höngg endete diese Serie. In den erhaltenen Gerichtsakten ist eine sprachliche Trennung zwischen den Sodomievergehen dokumentiert, wobei «sodomia» für Homosexualität stand und Verkehr mit Tieren als «bestialitas» bezeichnet wurde.<ref name="puff" /><br />
<br />
Alles in allem dominierte allerdings das Wegschauen. Vielfach wurde auf Bestrafung verzichtet, da man homosexuelle Betätigung nicht an die Öffentlichkeit bringen wollte. Man war nämlich der Meinung, Homosexualität verbreite sich in erster Linie, indem man über sie rede und sie damit erst bekannt mache. Sie wurde deshalb die «stumme Sünde» genannt.<ref>Markus Brühlmeier: ''Der Skandal der «stummen Sünde». Reformation und Homosexualität.'' In: Francisca Loetz (Hrsg.): ''Gelebte Reformation. Zürich 1500–1800.'' Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2022, S.&nbsp;352–370.</ref><br />
<br />
== 19. Jahrhundert ==<br />
=== Helvetik ===<br />
In der durch die Aufklärung und die Werte der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] geprägten [[Helvetik]] (1798–1803) wurde Homosexualität nicht verfolgt. Mit dem Ende der Helvetischen Republik ist Homosexualität in den meisten Kantonen wieder [[Offizialdelikt (Schweiz)|Offizialdelikt]] geworden und wurde mit bis zu mehreren Jahren [[Zuchthaus]] geahndet.<br />
<br />
=== Liberale Vorkämpfer ===<br />
Als erster Mensch der Neuzeit trat [[Heinrich Hössli]], ein Tuchhändler aus [[Glarus]], mit einem Werk an die Öffentlichkeit, um die Homosexualität zu verteidigen. In seinem zweibändigen Werk ''Eros. Die Männerliebe der Griechen'' (Glarus 1836 und [[St.&nbsp;Gallen]] 1838) stellte er, vom [[Liberalismus]] geprägt, die Forderung auf, dass die Anerkennung der Homosexualität ein Prüfstein für Demokratie und liberale Bürgerrechte sei.<ref>Ernst Ostertag: {{Webarchiv|url=http://www.network.ch/t3/fileadmin/PDFs/170Schwule.pdf |wayback=20070928155958 |text=''170 Jahre bewegte Schweizer Schwule'' |archiv-bot=2022-11-07 20:01:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 46&nbsp;kB). In: ''www.network.ch.'' 3. April 2005.</ref><br />
<br />
Ausserhalb der Schweiz traten Mitte des 19. Jahrhunderts zwei liberale Vorkämpfer für die Rechte der Schwulen an die Öffentlichkeit und gaben der Homosexualität erstmals einen eigenen Namen. 1864 prägte [[Karl Heinrich Ulrichs]] aus dem [[Königreich Hannover]] den Begriff ''Uranismus,'' 1868 folgte [[Karl Maria Kertbeny]] aus [[Österreich-Ungarn]] mit seinem Begriff ''Homosexualität''.<br />
<br />
In den 1880er- und 1890er-Jahren sah sich [[Jakob Rudolf Forster]] aus [[Brunnadern SG]] (1853–1926)<ref>[https://www.srf.ch/audio/zeitblende/jakob-rudolf-forster-schwul-und-selbstbewusst-im-19-jahrhundert?id=AUDI20241116_NR_0041 ''Jakob Rudolf Forster: Schwul und selbstbewusst im 19. Jahrhundert.''] In: ''Zeitblende'' auf ''[[Schweizer Radio und Fernsehen]]'' vom 16. November 2024 (Audio)</ref> von den [[Kanton St. Gallen|sankt-gallischen]] Behörden wegen seiner offen gelebten Homosexualität verfolgt.<ref>Dossier [http://scope.staatsarchiv.sg.ch/Detail.aspx?ID=2651 Jakob Rudolf Forster von Brunnadern (1853-1926)] im Staatsarchiv St. Gallen; Hofstetter, Philipp/Hornung, René: ''Der Urning. Selbstbewusst schwul vor 1900.'' Zürich 2024.</ref> 1893 gelangte er mit einer Eingabe an die Eidgenössischen Räte zur Beseitigung der Diskriminierung der Homosexuellen. Karl Heinrich Ulrichs wendete sich mit einem Begnadigungsgesuch für Forster an die Behörden St. Gallens.<br />
<br />
<gallery perrow="3"><br />
Hossli Heinrich (1784-1864).jpg|[[Heinrich Hössli]], [[Helvetische Republik|Schweiz]]<br />
Karl Heinrich Ulrichs.jpg|[[Karl Heinrich Ulrichs]], [[Königreich Hannover]]<br />
Kertbeny Karl Maria (1824-1882).jpg|[[Karl Maria Kertbeny]], [[Österreich-Ungarn]]<br />
</gallery><br />
<br />
== 20. Jahrhundert ==<br />
=== Um 1900 ===<br />
Um 1900 wurden homosexuelle Handlungen in den meisten Kantonen der deutschsprachigen Schweiz bestraft. Straffrei waren sexuelle Beziehungen unter Personen des gleichen Geschlechts damals in den lateinischen Kantonen Genf, Tessin, Waadt und Wallis, ab 1919 auch in Basel-Stadt. Nur auf Antrag strafbar und damit kein [[Offizialdelikt (Schweiz)|Offizialdelikt]] waren sie in den Kantonen Freiburg, Graubünden und Neuenburg. Lediglich die männliche Homosexualität stand in den Kantonen Basel-Landschaft, Glarus, Solothurn und Neuenburg unter Strafe. Der Strafrahmen reichte bis zu mehreren Jahren Gefängnis. Terminologisch war nie von «Homosexualität» die Rede, sondern von «Unzuchtsdelikten».<ref name="Männergeschichten189">''Männergeschichten. Schwule in Basel seit 1930.'' Hrsg. von Kuno Trüeb und Stephan Miescher. Basler Zeitung, Basel 1988, S.&nbsp;189.</ref><br />
<br />
=== 1930er-Jahre: Szene entsteht ===<br />
In den 1930er-Jahren entstehen Tanzklubs in Basel und [[Zürich]]. Europaweit ist [[Berlin]] die attraktivste Stadt für Schwule und Lesben. Das ändert sich schlagartig, als der Nationalsozialismus im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] losbricht.<br />
<br />
Mehrere schweizerische Stadtpolizeien beginnen Homosexuellen-Register anzulegen, die sie durch Razzien an Treffpunkten füllten. 1931 gründeten einige Frauen durch die Initiative von [[Laura Thoma]] in Zürich den ''Damen-Club Amicitia'', die erste lesbische Organisation der Schweiz. Nach der Vereinigung von Amicitia mit dem schwulen «Excentric-Club Zürich» (ECZ) zum «Schweizer Freundschafts-Verband Amicitia» brachte der Verband ab 1932 das ''[[Das Freundschaftsbanner|Freundschafts-Banner]]'' (ab 1933 ''Schweizerisches Freundschafts-Banner'', 1937–1942 ''[[Menschenrecht (Zeitschrift)|Menschenrecht]]'') heraus, die erste lesbisch-schwule Zeitschrift der Schweiz. Dieses ruft seine Leser immer wieder auf, gegen die Verleumdungen in der Presse vorzugehen und sich für eine Entkriminalisierung der Homosexualität einzusetzen. Am 3. Juli 1938 nahm das Schweizer Stimmvolk das [[Strafgesetzbuch (Schweiz)|Schweizerische Strafgesetzbuch]] an, das das Strafrecht bundesweit vereinheitlichte und die Strafbarkeit homosexueller Handlungen abschaffte.<br />
<br />
=== 1940er-Jahre: Straffreiheit und Rückzug ===<br />
[[Datei:Ganymed Statue on the Zurich Lake - panoramio.jpg|mini|[[Ganymed (Zürich)|Ganymed-Plastik]] in Zürich von 1952.]]<br />
Am 1. Januar 1942 trat nach 24 Jahren Vorbereitung das [[Strafgesetzbuch (Schweiz)|Schweizerische Strafgesetzbuch]] in Kraft (zuvor hatte jeder Kanton sein eigenes Strafgesetzbuch).<ref>Schweizerische Bundeskanzlei: [http://www.admin.ch/ch/d/pore/rf/cr/1937/19370083.html Schweizerisches Strafgesetzbuch - Chronologie]</ref> Artikel&nbsp;194 Nr. 1 stellte denjenigen unter Strafe, der «eine unmündige Person des gleichen Geschlechtes von mehr als sechzehn Jahren zur Vornahme oder zur Duldung unzüchtiger Handlungen verführt». Faktisch bedeutete dies, dass einvernehmliche homosexuelle Handlungen zwischen Erwachsenen ab einem Alter von 20 Jahren legalisiert wurden, sofern sie nicht gewerbsmässig vorgenommen wurden (Strafbarkeit homosexueller [[Prostitution]] gem. Art. 194 Abs. 3). Dieser Kompromiss – die Verbindung von Straffreiheit und Jugendschutz – ging auf einen Vorschlag des Strafrechtlers [[Ernst Hafter]] zurück, der damit die Blockade im Parlament von Befürwortern und Gegnern der Straffreiheit von homosexuellen Handlungen durchbrechen konnte.<ref>''Männergeschichten. Schwule in Basel seit 1930.'' Hrsg. von Kuno Trüeb und Stephan Miescher. Basler Zeitung, Basel 1988, S.&nbsp;190–192.</ref> Sexuelle Handlungen von Personen verschiedenen Geschlechtes waren gemäss Artikel&nbsp;191 dagegen ab einem Alter von 16 Jahren legalisiert,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/1937/3_625_645_1023/de |titel=Fedlex |abruf=2021-09-11}}</ref> zuvor lag das Schutzalter für Heterosexuelle zwischen 12 und 16 Jahren, und einige Kantone kannten gar keines.<ref name="Männergeschichten189" /><br />
<br />
Durch die neue Freiheit in der Schweiz nahm die Bedeutung Zürichs als Europäische Schwulenmetropole zu.<br />
<br />
Mit der Entkriminalisierung der Homosexualität wurde der kämpferische Ton der Zeitschrift ''Menschenrecht'' hinfällig. Der neue Herausgeber [[Karl Meier (Schauspieler)|Karl Meier]]<ref>{{HLS|45228|Karl Meier|Autor=André Salathé|Datum=2008-10-22|Abruf=2019-06-08}}</ref> benannte die Zeitschrift in ''[[Der Kreis (Homosexuellenzeitschrift)|Der Kreis / Le Cercle / The Circle]]'' um und machte aus ihr eine Kulturzeitschrift für Homophile. Die Zeitschrift richtete sich nun nur noch an Männer. Sein Club ''Der Kreis'' organisierte mehrmals jährlich Partys. Diese und die Zweimonatsschrift waren in ganz Europa bekannt.<br />
<br />
=== 1950er-Jahre: angepasst und versteckt ===<br />
Karl Meier war der Auffassung, dass nach der rechtlichen Anerkennung die gesellschaftliche noch Jahre dauern würde und dass Homosexuelle diese nur erreichen könnten, indem sie angepasst und unauffällig lebten. In ''Der Kreis'' erschienen in erster Linie erbauliche Texte auf Deutsch, Französisch und Englisch und künstlerische Männerfotos.<ref>Beispiele für Bilder aus ''Der Kreis'' als Deeplinks: [http://www.der-kreis.ch/aktuell_d/aktuell_jim_d/50er_jahre/Bilder/001_jim.jpg Mann mit Fass], [http://www.der-kreis.ch/aktuell_d/aktuell_jim_d/50er_jahre/Bilder/010_jim.jpg Matrose], [http://www.der-kreis.ch/aktuell_d/aktuell_jim_d/50er_jahre/Bilder/005_jim.jpg Mann im Schilf]</ref> Mitglieder und Abonnenten verkehrten untereinander nicht mit ihrem Namen, sondern mit Pseudonymen.<br />
<br />
Dennoch hat ''Der Kreis'' die Entwicklung der [[Homophilenbewegung|Schwulenbewegung]] nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa beeinflusst, wenn nicht inspiriert. In Deutschland folgten ihm die Kameradschaft ''die runde'' in Reutlingen, in Frankreich die Zeitschrift ''Arcadie,'' in den Niederlanden das [[COC Nederland|''Cultuur- en Ontspannings Centrum'' COC]] (existiert noch heute), in Dänemark der ''Kredsen af 1948'' und in den Vereinigten Staaten die ''[[Mattachine Society]]''.<br />
<br />
=== 1960er-Jahre: Ende der Eiszeit ===<br />
In einigen Presseberichten über Prozesse gegen Mörder von Schwulen wurde die Adresse des Clubs ''der Kreis'' öffentlich bekannt gegeben, und ab 1960 wurde das Lokal gekündigt. Erstes Mordopfer war 1957 der Musiker [[Robert Oboussier]], der wie die späteren Ermordeten im Sinne einer [[Täter-Opfer-Umkehr]] in der Presse als verführerischer Täter an einem Minderjährigen geschildert wurde. Grossanlässe waren nun nicht mehr möglich. Auch wurde das Klima in einigen Ländern Europas liberaler. Abonnenten brachen weg. Ende 1967 erschien die letzte Ausgabe des ''Kreis,'' worauf jüngere Männer aus dem Umfeld des Kreis umgehend die neue Zeitschrift ''Club 68'' gründeten (die ab 1970 unter dem Titel ''hey'' erschien). Anfang 1967 wurde das Thema «Homosexualität» erstmals vom [[Schweizer Fernsehen]] unter dem Motto «Jugendschutz» aufgenommen (Sendungen vom Januar und 20.&nbsp;Februar 1967). 1970 wurde in diesem Umfeld die ''Schweizerische Organisation der Homophilen'' SOH gegründet. Die SOH war der erste schwule Dachverband und galt als eher konservativ und angepasst. Vor allem linke und studentische Schwule konnte er nicht erreichen. Die Geschichte vom Freundschafts-Banner (1932) bis zur SOH wird als erste Schwulenbewegung bezeichnet.<br />
<br />
=== 1970er-Jahre: Zweite radikale Schwulenbewegung ===<br />
[[Datei:Strichjunge- und Homo-Meldekarte der Kantonspolizei Bern.webp|mini|Meldekarte "Strichjunge und Homo" der [[Kantonspolizei Bern]], 1970er Jahre.]]<br />
Anfang der 1970er-Jahre dringen erste Nachrichten über die schon 1969 stattgefundenen gewalttätigen Ausschreitungen von Schwulen gegen Polizeiwillkür nach Europa ([[Stonewall]]). Dies mobilisiert insbesondere junge, linke Schwule. 1970 dreht [[Rosa von Praunheim]] seinen Film ''[[Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt]],'' der in der Folge an den Universitäten von [[Universität Zürich|Zürich]], [[Universität Basel|Basel]] und [[Universität Bern|Bern]] gezeigt wird. Im Anschluss an die Filmvorführungen werden die homosexuellen Arbeitsgruppen in Zürich ''(HAZ),'' Basel (erst ''HAB,'' dann ''HABS'') und Bern ''(HAB)'' gegründet. Immer mehr Initiativen gründeten auf Grund dieses Anstoßes Gruppen und Vereine mit einer modernen, progressiven Ausrichtung. Homosexuelle waren nicht mehr gewillt, sich der heterosexuellen Norm zu beugen, sondern setzten sich für die gesellschaftliche Gleichbehandlung von Homosexuellen ein, die offen zu ihrer sexuellen Orientierung und Identität standen, das entsprach dem neuen Selbstbewusstsein vieler Homosexueller, zu dem in von Praunheims Film aufgerufen wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://schwulengeschichte.ch/ueber-uns/newsletter/2011/17-rosa-von-praunheims-film/?print=1&cHash=cdda14aacba846a1fe2bd92330d2cb76&L=0 |titel=Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der lebt |hrsg=Schwulengeschichte.ch |abruf=2022-03-17}}</ref><br />
<br />
In Zürich schlossen sich 1973 Ledermänner zur ''Loge70'' zusammen. 1974 gründeten die HA-Gruppen ihren ersten nationalen Dachverband, die ''Homosexuellen Arbeitsgruppen Schweiz (HACH)''. Es entstand eine Vielfalt von Gruppen und kommerziellen Szeneangeboten. Das gesellschaftliche Klima änderte sich merklich zugunsten der Homosexuellen. <!--Schweizer Rechtschreibung-->Grosse Arbeitgeber <!--Schweizer Rechtschreibung-->erliessen Anordnungen, dass Mitarbeiter nicht mehr aufgrund ihrer Homosexualität entlassen werden dürfen. Die Polizei führte immer noch ihre Homo-Register.<br />
<br />
==== 12. April 1978: Telearena zum Thema Homosexualität ====<br />
Zum zweiten Mal in der Geschichte des Schweizer Fernsehens war Homosexualität ein Thema. In der Sendung ''Telearena'' wurden verschiedene Spielszenen gezeigt und dazwischen diskutierten Interessierte und Betroffene zum Teil hitzig über die gezeigten Fernsehberichte. Schwule Aktivisten aus der ganzen [[Deutschschweiz]] waren im Publikum und die wenigen Gegner der Homosexualität hatten kaum eine Bühne für ihre Thesen. Zum ersten Mal zeigten sich Homosexuelle ohne verfremdete Bilder. Unter einigen Maskierten hatte es welche, die während der Sendung diese fallen liessen. Einer davon wurde nachher so diskriminiert, dass er sich das Leben nahm.<br />
Die Lesben waren thematisch nicht berücksichtigt worden. Trotzdem hatte es Aktivistinnen im Studio, die laut protestierten («Si mached mich suur, herr Indermuur»).<br />
<br />
==== 24. Juni 1978: Der erste Christopher Street Day der Schweiz ====<br />
Die ''Homosexuellen Arbeitsgruppen Schweiz (HACH),'' die ''Schweizer Organisation der Homophilen (SOH)'' und die ''Homosexuelle Frauengruppe (HFG)'' organisierten auf dem Zürcher [[Platzspitz]] den ersten [[Christopher Street Day]] der Schweiz. Dabei wurde mit dem Sammeln von später total 5'500 Unterschriften für die Abschaffung des Homoregisters begonnen. Begleitet von der Presse wurde die Vernichtung der Karteien erzwungen. [[Bern]] und Basel folgten.<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[CSD in der Schweiz]]<br />
<br />
=== 1980er-Jahre: Die Aids-Krise ===<br />
Von 1979 bis 1982 organisierten Schwule und Lesben jährlich nationale Homosexuellen-Kundgebungen, die von massiver Polizeipräsenz geprägt waren. 1982 erreichten die ersten Nachrichten über [[AIDS]] die Schweiz. «Schwulen-Krebs», «Schwulenseuche», GRID (Gay-related immune deficiency) waren die ersten Namen, die AIDS erhielt. Weder wussten die Menschen zu dieser Zeit, wie AIDS verursacht wurde, noch wie die Ansteckung erfolgte. Um dieser Herausforderung zu begegnen, gründeten sich 1984 die ''Schwulen Medizinmänner'' (ab 1997 ''Medi Gay''), die zusammen mit ''HAZ, SOH'' und dem ''[[Universitätsspital Zürich]]'' noch im selben Jahr die ersten Informationsveranstaltungen zu [[Humanes Immundefizienz-Virus|HIV]] und AIDS durchführten.<br />
<br />
1985 gründeten ''Loge 70,'' alle ''HA-Gruppen'' und die ''SOH'' zusammen mit dem ''[[Bundesamt für Gesundheit|Bundesamt für Gesundheitswesen (BAG)]]'' die ''[[Aids-Hilfe Schweiz]] (AHS)''. 1986 wurde die von der AHS herausgegebene AIDS-Broschüre an alle Haushalte der Schweiz verteilt. In der Folge konnte AIDS weder besiegt noch eingedämmt werden, aber die Präventionskampagne der AHS ist die erfolgreichste Präventionskampagne der Schweiz. Benötigte die Parodontose-Kampagne ein halbes Jahrhundert, um die Bevölkerung aufzuklären und das Verhalten massgeblich zu beeinflussen, erreichten die AHS und die kantonalen AIDS-Hilfen dieses Ziel in einem Jahrzehnt.<br />
<br />
Trotz des Leides vieler Schweizer, das durch HIV und AIDS verursacht wurde, entstand daraus aber auch ein breites Verständnis für alternative Lebensformen in der Schweiz. Behörden und die Schwulenbewegung arbeiteten erfolgreich Hand in Hand.<br />
<br />
==== 1988: Ausstellung Männergeschichten ====<br />
1988 fand in der ''Kulturwerkstatt Kaserne'' in Basel die Ausstellung ''Männergeschichten'' über Schwules Leben 1930–1980 in Basel statt. Die Bevölkerung begann Schwule wieder ausserhalb des Themas AIDS wahrzunehmen. Die Ausstellung war ein so grosser Erfolg, dass ein Überschuss erwirtschaftet wurde, mit dem die [[Stiftung Stonewall]] gegründet wurde, die heute alljährlich zum CSD in Zürich den [[CSD-Stonewall-Award]] für herausragende Leistungen für Schwule und Lesben vergibt.<br />
<br />
=== 1990er-Jahre: Gleichstellung im Strafrecht und Gay Pride ===<br />
Im Dezember 1990 wurde die Ungleichbehandlung im Strafgesetzbuch (vgl. oben) beendet.<br />
<br />
Anfang der 1990er-Jahre entstand in Zürich, Bern, Basel und [[Lausanne]] neben der kommerziellen Schwulenszene eine reiche Partyszene mit und neben der sich neu bildenden Technoszene. Der Anfang machte das ''GNC (Gay Night Company)'' im Zürcher Industriequartier. Kultstatus erreichte das ''Deposit'', das nach dem Tod der Gründer schloss. Das ''Aera'' veranstaltete über ein Jahrzehnt monatliche Partys, das ''Labyrinth'' war anfänglich ein Untergrundclub mit monatlichen Partys, konnte sich dank seines Erfolges schnell etablieren und einen dauernden Wochenendbetrieb aufnehmen. Bis zu seiner Schliessung 2007 wegen Drogenfunden war es weit über die Schweizer Landesgrenzen hinaus bekannt.<br />
<br />
1994 wurde erstmals seit 1982 wieder ein CSD durchgeführt. Seit diesem Jahr findet er alljährlich in Zürich statt. Unvergessen ist die persönlich vorgetragene Rede aus dem Jahr 2001 von Bundesrat [[Moritz Leuenberger]], die begann mit: «Meine Damen und Damen. Meine Herren und Herren».<br />
<br />
Politisch ist dieses «schwule Jahrzehnt» durch das Inkrafttreten der Sexualstrafrechtsrevision (1992) und den Abstimmungskampf gegen die Referenden von evangelikaler Seite geprägt, die alle zugunsten homosexueller Menschen gewonnen wurden.<br />
<br />
1995 gründeten die Schwulengruppen, die Betriebe der Schwulenszene und Private den Nationalen Dachverband ''[[Pink Cross]]''. Die SOH ging auch darin auf. Die neu sehr geschlossen auftretende Schwulenbewegung konnte mit der durch die ''LOS ([[Lesbenorganisation Schweiz]])'' vertretenen Lesbenbewegung die Forderung nach Rechtsgleichheit von Hetero- und Homosexuellen erreichen. Nationale Kundgebungen auf dem [[Bundesplatz (Bern)|Bundesplatz]] in Bern für ein [[Partnerschaftsgesetz]] oder den Diskriminierungsschutz legten den Grundstein für den Erfolg dieser Anliegen.<br />
<br />
== 21. Jahrhundert ==<br />
: ''Zur Situation heute siehe: [[Homosexualität in der Schweiz]]''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ruth Ammann<br />
|Titel=Politische Identitäten im Wandel. Lesbisch-feministisch bewegte Frauen in Bern 1975 bis 1993<br />
|Verlag=Bautz<br />
|Ort=Nordhausen<br />
|Datum=2009<br />
|ISBN=978-3-88309-513-4}}<br />
* Markus Brühlmeier: ''Der Skandal der «stummen Sünde». Reformation und Homosexualität.'' In: Francisca Loetz (Hrsg.): ''Gelebte Reformation. Zürich 1500–1800.'' Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2022, S.&nbsp;352–370.<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Thierry Delessert, Michaël Voegtli<br />
|Titel=Homosexualités masculines en Suisse. De l’invisibilité aux mobilisations<br />
|Verlag=Presses polytechniques et universitaires romandes<br />
|Ort=Lausanne<br />
|Datum=2012<br />
|ISBN=2-88914-154-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Thierry Delessert<br />
|Titel=«Les homosexuels sont un danger absolu». Homosexualité masculine en Suisse pendant la Seconde Guerre mondiale<br />
|Verlag=Antipodes<br />
|Ort=Lausanne<br />
|Datum=2012<br />
|ISBN=978-2-88901-063-9}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Thierry Delessert<br />
|Titel=Sortons du ghetto. Histoire politique des homosexualités en Suisse, 1950–1990<br />
|Verlag=Seismo<br />
|Ort=Zürich/Genf<br />
|Datum=2021<br />
|ISBN=978-2-88351-092-0<br />
|DOI=10.33058/seismo.20743}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Philipp Hofstetter, René Hornung<br />
|Titel=Der Urning. Selbstbewusst schwul vor 1900<br />
|Verlag=Hier und Jetzt<br />
|Ort=Zürich<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-03919-611-1}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=Ilse Kokula, Ulrike Böhmer<br />
|Titel=Die Welt gehört uns doch! Zusammenschluss lesbischer Frauen in der Schweiz der 30er Jahre<br />
|Verlag=eFeF-Verlag<br />
|Ort=Zürich<br />
|Datum=1991<br />
|ISBN=3-905493-17-9}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Christoph Schlatter<br />
|Titel=«Merkwürdigerweise bekam ich Neigung zu Burschen.» Selbstbilder und Fremdbilder homosexueller Männer in Schaffhausen 1867 bis 1970<br />
|Verlag=Chronos<br />
|Ort=Zürich<br />
|Datum=2001<br />
|ISBN=3-0340-0524-5}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=Kuno Trüeb, Stephan Miescher<br />
|Titel=Männergeschichten. Schwule in Basel seit 1930<br />
|Verlag=Buchverlag Basler Zeitung<br />
|Ort=Basel<br />
|Datum=1988<br />
|ISBN=3-85815-163-7}}<br />
* [[Helmut Puff]]: ''A State of Sin: Switzerland and the Early Modern Imaginary. Siting Same-Sex Desire in the Early Modern World.'' In: Katherine O’Donnell, Michael O’Rourke (Hrsg.): ''Queer Masculinities, 1550–1800.'' Palgrave Macmillan, Basingstoke 2006, S.&nbsp;94–105.<br />
* {{HLS|16560|Homosexualität|Autor= Erasmus Walser}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|LGBT history in Switzerland|Geschichte der Homosexualität in der Schweiz}}<br />
* [https://l-wiki.ch/L-World_-_Das_Wiki_zur_Lesbengeschichte_der_Schweiz L-World - Das Wiki zur Lesbengeschichte der Schweiz]<br />
* [http://schwulengeschichte.ch/ schwulengeschichte.ch] von Ernst Ostertag und Röbi Rapp<br />
* [http://www.schwulenarchiv.ch/ Schwulenarchiv Schweiz] im Sozialarchiv Zürich<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Geschichte der Homosexualität|Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Homosexualität in der Schweiz|!Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Sozialgeschichte (Schweiz)|Homosexualitat]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:S%C3%BCnde&diff=250404882Diskussion:Sünde2024-11-16T18:22:00Z<p>RaschenTechner: /* Islamische Sichtweise: Belege fehlen */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=90|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Sünde/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/1|Archiv]]<br />
}}<br />
__FORCETOC__<br />
<br />
== seinend ==<br />
Ist "sei'''n'''end" bei der Etymologie bloß ein Tippfehler oder stellt das eine im deutschen nicht vorhandene Partizipform dar? Sofern letzteres zutrifft wäre eine wirkliche Erklärung/Übersetzung schön, so erklärt die "Bedeutungsangabe" nicht allzuviel. [[Benutzer:Backsteinorgel|Backsteinorgel]] 23:54, 9. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== Bibelverweise ==<br />
Der Verweis auf eine bestimmte Bibelübersetzung im Abschnitt Sichtweise der Bibel ist etwas grotesk: soll das heißen, das nur die Elberfelder das so darstellt? Ich weiß, dass Literaturwissenschaftler gerne exakt ihre Bibelübersetzungen belegen, Theologen geben als Quelle wenn überhaupt dann den Grundtext an. Und bei der Klärung der Frage der "Sichtweise der Bibel" hat selbstverständlich auch nicht die Nestle-Ausgabe oder anderes in der Fußnote zu stehen. --[[Benutzer:Zeno Cosini|Zeno Cosini]] 00:55, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert) ==<br />
<br />
=== [[Sünde]] ===<br />
'' '''Sünde''' ist ein Begriff insbesondere der [[Abraham]]itischen [[Religion]]en ([[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]]). Er bezeichnet vor allem im christlichen Verständnis den unvollkommenen Zustand des Menschen, der von Gott getrennt ist. Kein Mensch kann sich demnach Gott von sich aus zuwenden oder vor den Ansprüchen der ursprünglichen Vollkommenheit bestehen. Diese Trennung wurde, der biblischen Erzählung (Gen 3) zufolge, durch den [[Sündenfall]] herbeigeführt; heutige Forschung erkennt darin die Beschreibung dessen, ''dass'' der Mensch sich schon immer im Zustand der Sünde vorfindet. Die Tat-Sünden sind eine Folge aus der unüberwindbaren Trennung. Letztlich führt die Sünde zur Verurteilung im sogenannten [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Gericht]] Gottes, zu zweierlei Schicksal für Glaubende und Nicht-Glaubende.''<br />
<br />
* {{Pro}} Sehr schön zu lesen. --[[Benutzer:Cascari|Juliana da Costa José]] [[Benutzer Diskussion:Cascari|-> Le Boulevard!]] 15:43, 5. Apr 2006 (CEST)<br />
* {{contra}} - Sorry, also was mir schon beim ersten Anlesen negativ auffällt: ''„[[Maria Magdalena]] (Ikone) als Beispiel der ewigen Sünderin“'' ist ziemlich abenteuerlich, Weblinks im Artikeltext sind sehr häßlich (und hier unnötig), doppelte Leerzeilen, lauter Fußnoten Nr. 1 (eine hätte hier gereicht), die speziellen Sündenarten sind ausschließlich verlinkt (das ist ein bisschen schwach für einen Artikel „Sünde“), bei ''Islam'' im Abschnitt ''Erbsünde'' fehlt offenbar irgendwas („Quellen“), die Zitate sollten nach WQ verschoben werden (so nicht repräsentativ), Quellen/Literatur sind fast nur zum Islam, und es fehlt jegliche kritisch-wissenschaftliche Literatur zum Sündenbegriff im Christentum. Der Artikel ist vielleicht mit ein bisschen Überarbeitung leicht lesenswert zu bekommen, im Moment ist er es m.E. noch nicht. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 20:23, 5. Apr 2006 (CEST)<br />
*{{pro}} Da wurde doch ein angesichts dreier involvierter Weltreligionen äußerst komplexes Thema wirklich ansprechend erarbeitet. Dies allein ist schon eine Leistung für sich, zumal von jeder Geschwätzigkeit Abstand genommen wurde. Es mag durchaus noch Anlass zu Verbesserungen geben (so ist die Islamlastigkeit bei den Quellen gegenwärtig nicht ideal), doch möge man bedenken, dass es hier nicht um "Exzellente Artikel" geht. Da sind, um im Jargon zu bleiben, die Mankos für mich "lässliche Sünden" (und ich erteile dafür vorübergehend Absolution). Für ein "Lesenswert" bieten Gesamtleistung und -eindruck genügend Argumente, weil man sagen kann, dass man hier über ein großes Thema gut informiert wird. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 04:32, 6. Apr 2006 (CEST)<br />
*{{Contra}} Obwohl ein deutliches pro für die Qualität der theologischen Ausarbeitung, erschlägt dieser Artikel den Leser gleich zu Beginn mit der hochtheologischen Definition ''„Er bezeichnet vor allem im christlichen Verständnis den unvollkommenen Zustand des Menschen, der von Gott getrennt ist.“'' anstatt erstmal die eigentliche Wortbedeutung ''„Eine Sünde ist eine wissentliche Übertretung eines göttlichen Gebotes.“'' (vgl. Duden) vorauszuschicken. Sofort hinterher folgen „Die Tat-Sünden sind eine Folge aus der unüberwindbaren Trennung.“ und „Eine Sünde wird als verwerflich bzw. schlecht angesehen, ...“, Sätze, die ohne die Wortdefinition der Sünde unverständlich bleiben. --[[Benutzer:Thetawave|Θ~]] 09:35, 6. Apr 2006 (CEST)<br />
*{{Contra}} Lieber nicht. Das ist ein theologisch so komplexes Thema, da ist es sehr schwer, das anspruchsvoll darzustellen. Teilweise schafft es der Artikel auch nicht und bleibt eher platt. Insbesondere [[Sünde#Protestantische_Kirchen]] ist recht platt. Augustinus wird gar nicht erwähnt. Paulus kommt zu kurz, zwar steht am Ende der rote Link zu [[paulinisch]] (Mangel!) und oben wird der Römerbrief zitiert. Aber auch hier fehlt der Tiefgang. Außerdem: Muss das sein, dass hinter jedem Bibelzitat eine Fußnote steht mit Verweis auf die Elberfelder-Bibel? Die Aneinandereihung der Bibelzitate unter [[Sünde#Sichtweise_der_Bibel]] mutet schon seltsam an. Die Aneinandereihung der Lehrmeinungen unter [[Sünde#Ursprung_der_Sühne]] halte ich ebenfalls für bedenklich. Kann man das wirklich so auf den Punkt bringen? --[[Benutzer:Alkibiades|Alkibiades]] 14:25, 11. Apr 2006 (CEST)<br />
* '''Contra'''. Habt ihr euch schon mal die verborgenen Kommentare durchgelesen? „''bitte nicht auf Allaussöhnung verweisen, der Artikel ist grauslich! Dann soll die Weiterleitung von Allversöhnung auf Allaussöhnung ebenfalls aufgehoben werden''“, „''Stimmt das so wirklich, oder hat hier ein Christ für andere Religionen gesprochen?''“, „''Oft wird der Begriff heute nahezu umgekehrt zur klassischen Bedeutung für „privat Wünschenswertes, das gewisse Spielverderber nicht mögen“ verwendet. unverständlich''“, „''ist das NPOV? würden Juden das auch so formulieren?''“, „''Keine Priviligierung einzelner Stellen, bitte''“, und es geht ewig so weiter. Bis das nicht alles geklärt ist, bin ich strikt dagegen, dem Artikel ein „L“ draufzupappen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 23:46, 11. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ach Herrje, diese [[Allversöhnung]]. Der Artikel ist stark umstritten - [[Benutzer:Zahlenmonster]] hat da seltsame Ansichten und zofft sich mit Irmgard (oder so ähnlich). Würde mich nicht wundern, wenn Zahlenmonster dahinter steckt. --[[Benutzer:Alkibiades|Alkibiades]] 20:23, 12. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
== Islamische Sichtweise: Belege fehlen ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Islamische Sichtweise" besitzt nur einen Beleg und ist sonst komplett unbelegt. Es sollte ein Belegebaustein eingefügt werden. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 18:03, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Da niemand geantwortet hat, habe ich den Belegebaustein selber eingefügt. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 19:22, 16. Nov. 2024 (CET)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCnde&diff=250404837Sünde2024-11-16T18:19:19Z<p>RaschenTechner: /* Islamische Sichtweise */ Belegebaustein eingefügt, es befindet sich nur ein Einzelnachweis in diesem Abschnitt.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum Album Sünde der Band Eisbrecher siehe [[Sünde (Album)]], zum TV-Krimi siehe [[Schimanski: Sünde]]. ''Sünder'' ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel, zur weiteren Bedeutung siehe [[Sünder (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
[[Datei:StJohann-04b.jpg|mini|Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in [[St. Johann (Bremen)]]]]<br />
<br />
'''Sünde''' ist ein [[Religion|religiös]] [[Konnotation|konnotierter]] Begriff. Im [[Christentum|christlichen]] Verständnis bezeichnet er den unvollkommenen Zustand des von [[Gott]] getrennten [[Mensch]]en und seine falsche Lebensweise (d. h. das Übertreten von oder Herausfallen aus der göttlichen Gesetzesordnung). Diese Trennung kam, der biblischen Erzählung {{Bibel|Gen|3}} zufolge, durch den [[Sündenfall]] zustande (durch das Essen der Frucht „vom Baum der Erkenntnis von [[Das Gute|Gut]] und [[Das Böse|Böse]]“). Die Sünde besteht nach christlichem Verständnis in einer Abkehr von Gottes Willen, im Misstrauen Gott gegenüber, im Zulassen des Bösen oder im Sich-verführen-Lassen. Bei [[Paulus von Tarsus|Paulus]] erscheint die Sünde als eine Macht, die das Leben und das Zusammenleben bestimmt und die Menschen zu Sklaven ihrer Leidenschaften macht, denen sie entsprechend ausgeliefert sind {{Bibel|Röm|6,12–14}}.<br />
<br />
Im Christentum bezeichnet ''Sünde'' des Weiteren die einzelne verwerfliche und daher sündige Tat (Verfehlung), die mit dem bösen Gedanken beginnt {{Bibel|Mt|15|19}}. Gedanken- und Tatsünden folgen aus der durch Unglauben verursachten Trennung (d. h. der Grundsünde). Böse Worte, verletzende oder unwahre Äußerungen also, sind nach biblischem Verständnis zu den Tatsünden zu zählen. Sünde kann auch als das Gegenteil von moralischer Verantwortung aufgefasst werden oder die Ursache für psychologisches Fehlverhalten sein.<br />
<br />
Letztlich führt das'' In-der-Sünde-Bleiben'' dem christlichen Glauben zufolge zur Verurteilung im sogenannten [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Gericht]] Gottes, zu zweierlei Schicksal für Glaubende und Ungläubige: die Glaubenden kommen in den [[Himmel (Religion)#Christentum|Himmel]], die Ungläubigen in die [[Hölle#Christliche Theologie|Hölle]] ({{B|Dan|12,2}}, {{B|Mt|25,46}}).<br />
<br />
Ein Tatbestand gilt als verwerflich bzw. schlecht, weil Gott ihn als Sünde kennzeichnet, zum Beispiel durch die [[Zehn Gebote]]. Durch Sünden kommen andere Mitmenschen und der Sünder selbst direkt oder indirekt zu Schaden. Somit ist der Sünder nicht nur durch die Übertretung selbst, sondern auch durch ihre Folgen mit einer Schuld behaftet. Im [[Judentum]] wurde in Jerusalem bis zur [[Jüdischer Krieg|Zerstörung]] des [[Jerusalemer Tempel#Herodianischer Tempel|Zweiten Tempels]] durch die Darbringung von [[Opfer (Religion)#Opfer im Judentum|Opfern]] die Schuld [[Sühne#Judentum|gesühnt]]. Im [[Islam]] hingegen hat das Tieropfer seine Sühnebedeutung verloren (siehe unten, vgl. das [[Islamisches Opferfest|islamische Opferfest]]). Im [[Christentum]] ist [[Jesus Christus]] das [[Agnus Dei|Opferlamm Gottes]], das die Sünden der Welt hinwegnimmt ({{B|Joh|1|29}}, {{B|Joh|1|36}}, {{B|Offb|1|5}}), deshalb sind keine Tieropfer mehr nötig. Eng verbunden mit der [[Vergebung#Christentum|Vergebung der Sünde]] sind das Bekennen und Bereuen derselben sowie die [[Buße (Religion)|Buße]] als Abkehr von Fehlhaltungen und Fehlverhalten. Durch diese Reue und aufgrund der [[Kreuzigung#Christentum|Heilstat Jesu Christi am Kreuz]] erfahren die Menschen Vergebung.<br />
<br />
In anderen Religionen wird die Vergebung durch das Gnädigstimmen der Gottheit(en) erreicht (Verdienst, Selbsterlösung). Im [[Hinduismus]] und anderen [[Vedische Sprache|vedischen]] Religionen werden unter Sünde Handlungen verstanden, die das [[Karma]] beeinflussen.<br />
<br />
Umgangssprachlich wird unter „Sünde“ oft eine als falsch angesehene Handlung verstanden, ohne dass damit eine [[Theologie|theologische]] Aussage impliziert wäre. In trivialisierter Form begegnet der Begriff beim Verstoß gegen Diätvorschriften („gegen die Linie sündigen“), Kleidermode-Ästhetikvorstellungen („Modesünde“) oder gegen Verkehrsregeln („Parksünder“).<br />
<br />
== Etymologie ==<br />
Der [[Griechische Sprache|griechische]] Ausdruck ἁμαρτία ''([[Hamartie|hamartía]])'' des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] und das hebräische Wort ''chata’a'' oder ''chat’at'' (חַטָּאָה/חַטָּ֣את) des [[Tanach]] bedeuten ''Verfehlen eines Ziels'' – konkret und im übertragenen Sinn, also ''Verfehlung'' – und werden in deutschen [[Bibelübersetzung]]en mit ''Sünde'' wiedergegeben.<br />
<br />
Wulfila übersetzte ''hamartía'' mit ''frawaúrhts'' (von ''frawaúrkjan'', von gotisch ''waúrkjan'', „wirken“, wurzelverwandt mit „Werk“). Das deutsche Wort ''Sünde'' (von althochdeutsch ''sunta'' bzw. ''suntea'') hat eine gemeinsame westgermanische Wurzel mit Worten anderer [[Germanische Sprachen|germanischer Sprachen]] (englisch ''sin'', altnorwegisch ''synd''). Der Ursprung ist nicht genau geklärt. Vermutlich geht das Wort, wie lateinisch ''sunnia''<ref>Vgl. auch [https://legit.germ-ling.uni-bamberg.de/lemmas/452 ''Sunnis.''] In: ''Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum'', abgerufen am 1. Dezember 2022.</ref> („Notstand des Seins“ in der [[Lex Salica]]), als Partizip mit der Bedeutung „das Seiende“ auf die [[Indogermanische Sprachen|indogermanische]] Wurzel ''*es-'' („sein“, althochdeutsch ''sīn'') zurück.<ref>[[Friedrich Kluge]], [[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 20. Auflage. Hrsg. von [[Walther Mitzka]]. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 764.</ref> Im Deutschen wurde „Sünde“ erstmals als christlicher Begriff gebraucht.<br />
<br />
Eine volksetymologische Deutung führt es auf das germanische ''sund'' zurück, weil ''Sund'' eine Trennung zweier Landmassen (durch eine Meerenge) bezeichne. Dem wird jedoch entgegengehalten, dass [[Belte und Sunde|Sund]] im Gegenteil eine Enge, also eine Verbindung, zum Beispiel eine Meerenge, bezeichnet. Das Wort lässt sich nach einer anderen Erklärung allerdings vom [[Altnordische Sprache|altnordischen]] Verb ''sundr'' herleiten. Es bedeutet „trennen“ oder „aufteilen“ (vgl. deutsch „(ab)sondern“,<ref>Duden: ''Das Herkunftswörterbuch'', Stichworte ''sonder'' und ''sondern''. Dazu auch [[Meinolf Schumacher]]: ''Sunde kompt von sundern. Etymologisches zu Sünde.'' In: ''[[Zeitschrift für deutsche Philologie]].'' Band 110, 1991, S. 61–67 ([https://pub.uni-bielefeld.de/download/1860020/2906536 Digitalisat]).</ref> heutiges Skandinavisch ''sondre'' und Schwedisch ''sönder'' „zerbrochen“). Damit wäre ein ''Sund'' eine Landtrennung oder ein Bruchspalt.<br />
<br />
== Judentum ==<br />
Im [[Judentum]] ist die Übertretung eines Gesetzes Gottes eine Sünde ({{heS|עבירה|averah|de=Übertretung, der Gebote}}). Die Gesetze sind dabei die [[Mitzwa|Gebote]] der [[Tora]], andere Vorschriften im [[Tanach]] sowie die im [[Talmud]] zusammengestellten Auslegungen. Nach jüdischem Verständnis begeht jeder Mensch im Laufe seines Lebens Sünden. Gott gleicht dabei die angemessene Strafe durch Gnade aus. Wie im Gebet ''[[Unetaneh tokef]]'' an [[Rosch ha-Schana]] und an [[Jom Kippur]] erwähnt wird, sind aufrichtige [[Reue]] und [[Teschuwa|Umkehr]] {{Bibel|Jona|3|5–10}}, {{Bibel|Dan|4|27}} sowie das Geben von [[Zedaka|Almosen]] zentrale Elemente der Sühne.<br />
<br />
Das allgemeine hebräische Wort für Sünde ist ''aveira'', wörtlich „Übertretung“ (eines [[Mitzwa|Gebots]]).<br />
Nach der Auslegung des Tanach werden drei Formen der Sünde unterschieden:<br />
<br />
* ''Pesha'' oder ''Mered'': Absichtlich begangene Sünde, in bewusster Auflehnung gegen Gott.<br />
* ''Avon'': Emotional begangene Sünde, bewusst, aber nicht in Auflehnung gegen Gott.<br />
* ''Chet'': Unbeabsichtigte Sünde<br />
<br />
Nach jüdischer Lehre ist kein Mensch perfekt, und alle Menschen sündigen.<br />
Diese Handlungen haben allerdings keine andauernde Verdammung zur Folge; nur wenige Sünden sind unvergebbar.<br />
Nach dem babylonischen [[Talmud]] wird Gottes Gnade in dreizehn Attributen zusammengefasst:<br />
<br />
# Gott ist gnädig, noch bevor der Mensch sündigt, obwohl er weiß, dass der Mensch zur Sünde fähig ist.<br />
# Gott ist dem Sünder gnädig, nachdem jener gesündigt hat.<br />
# Gott kann sogar gnädig sein, wo es ein Mensch nicht vermag oder verdient.<br />
# Gott ist mitleidsvoll und erleichtert dem Schuldigen die Strafe.<br />
# Gott ist sogar denen gegenüber gnädig, die es nicht verdienen.<br />
# Gott lässt sich nicht leicht in Zorn bringen.<br />
# Gottes Freundlichkeit ist vielfältig.<br />
# Gott ist ein Gott der Wahrheit; daher gilt sein Versprechen, dem bekennenden Sünder zu vergeben.<br />
# Gott ist den zukünftigen Generationen freundlich, so wie die Nachkommen Abrahams, Isaaks und Jakobs seine Freundlichkeit erfuhren.<br />
# Gott vergibt bewusst begangene Sünden, wenn der Sünder bereut.<br />
# Gott vergibt das bewusste Verärgern seiner selbst, wenn der Sünder bereut.<br />
# Gott vergibt aus Irrtum begangene Sünden.<br />
# Gott vergisst die Sünden derer, die bereuen.<br />
Juden sollen diese Prinzipien im Umgang mit den Mitmenschen anwenden.<br />
<br />
Nach der Jüdischen Bibel waren die „[[Mischkan|Stiftshütte]]“ und später der Jerusalemer Tempel Orte, an denen die Hebräer bzw. die Israeliten Opfer bringen konnten, nachdem sie ihre Sünden vor Gott bereuten (hebräisch: ''kippär'').<ref>''Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament.'' Berlin/New York 1971, S. 126.</ref> Manche Sünden erforderten zusätzlich noch das Geständnis vor Gott. Priester führten die in der Tora festgelegten Rituale (Gesang, Gebet, [[Opfer (Religion)|Opfergaben]]) durch. Der Feiertag [[Jom Kippur]] ist ein spezieller Tag, an dem das ganze jüdische Volk zur Vergebung seiner Sünden zusammenkommt.<ref>[[Johann Maier (Judaist)|Johann Maier]]: ''Sühne und Vergebung in der jüdischen Liturgie''. In: ''Jahrbuch für Biblische Theologie.'' Jahrgang 9, 1994, S. 145–171.</ref><br />
<br />
In den späteren Büchern der Propheten werden Rituale ohne echte Reue abgelehnt und die notwendige innere Einstellung der Bittsteller zu Reue und Umkehr erneut angemahnt.<br />
<br />
== Christentum ==<br />
[[Datei:STUCK, FRANZ-VON - SüNDE - CC-BY-SA BSTGS 7925.jpg|mini|hochkant|{{Center|[[Franz von Stuck]]<br />''[[Die Sünde]]'', 1893, [[Neue Pinakothek]]}}]]<br />
<br />
=== Hintergründe, Begrifflichkeiten ===<br />
Der Begriff der Sünde, und insbesondere seine Überwindung, hat im Christentum eine zentrale Bedeutung. Sünde bezeichnet hier den durch den Menschen verschuldeten Zustand des Getrenntseins von [[Gott]] und ebenso einzelne schuldhafte Verfehlungen gegen Gottes [[Gebot (Ethik)|Gebote]], die aus diesem Zustand resultieren. (Zu konfessionellen Unterschieden siehe unten.)<br />
<br />
Bei Sünde, die damit auch mit [[Schuld (Ethik)|Schuld]] (vermeintlich zuweilen auch mit irdischer Strafe<ref>Wolf von Siebenthal: ''Krankheit als Folge der Sünde: Eine medizinhistorische Untersuchung'' (= ''Heilkunde und Geisteswelt.'' Band 2). Schmorl & von Seefeld, Hannover 1950.</ref>) einhergehen kann, unterscheidet man zwischen den Begriffen ''debitum'' ([[latein]]isch Schuld) und ''culpa'' (Verfehlung) und dem ''hamartia'' ([[Altgriechische Sprache|griechisch]] {{lang|grc|ἁμαρτία}}). Während ''culpa'' sich auf Tat- oder Unterlassungsschuld, also auf ein konkretes zwischenmenschliches Fehlverhalten bezieht, meint ''debitum'' die Schuld als ein basales Phänomen im menschlichen Dasein, so gesehen eine existenzielle Schuld, die dem [[Handeln]] vorausgeht. ''Hamartia'' meint ursprünglich „ein Ziel nicht treffen“ und ist in seiner religiösen Bedeutung mit einem Verfehlen in der Gottes-, Menschen- und Selbstliebe zu umschreiben.<br />
<br />
Die Lehre von der Sünde nennt man die ''Hamartiologie'' (auch, nicht ganz korrekt, „Hamartologie“). Im klassischen theologischen Denkgebäude ist die Hamartiologie ein Teil der Anthropologie (die Anthropologie wiederum ist ein Teil der Schöpfungslehre, die Schöpfungslehre ist ein Teil der [[Dogmatik]], die Dogmatik ein Teil der Theologie). Grundsätzlich ist nach der christlichen Theologie jeder Mensch sündig. [[Jesus von Nazaret]] wurde allerdings nicht im Zustand der Sünde geboren und sündigte nicht.<br />
<br />
Die christliche Sichtweise der Sünde bezieht ihre wichtigsten Aussagen aus alt- wie neutestamentlichen Texten und unterscheidet sich insofern teilweise von der jüdischen Theologie.<br />
<br />
=== Der christliche Sündenbegriff ===<br />
Sünde thematisiert sich im [[Neues Testament|Neuen Testament]] häufig im Kontext einer Sündenvergebung.<br />
Danach zerstört die Sünde die vertrauensvolle Beziehung des Menschen zu Gott, die von diesem gewollt ist. Die vielen einzelnen Sünden (sündhaften Handlungen) werden als Symptome bzw. Folgen der einen Sünde gesehen, die im Leben ohne Gottesbeziehung besteht. Sünde im christlichen Sinn ist immer zugleich eine Verfehlung gegen Gott – das Sündigwerden an Mitmenschen als Gottes Geschöpfen ist implizit gegen deren Schöpfer gerichtet. Ein Beispiel gibt das Gleichnis vom verlorenen Sohn {{Bibel|Lk|15|11–32}}, in dem der Sohn sich eigentlich nur zwischenmenschlich verfehlt, aber dann zur Erkenntnis kommt: „Vater, ich habe gesündigt, gegen den Himmel und vor dir“ {{Bibel|Lk|15|18}}.<br />
<br />
Im neutestamentlichen Verständnis ist kein Mensch von Natur aus frei von Sünde: „Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, führen wir uns selbst in die Irre, und die Wahrheit ist nicht in uns.“ {{Bibel|1 Joh|1|8}}. Sünden haben die Tendenz, weitere Sünden nach sich zu ziehen. Der Mensch hat keine Chance, im Alleingang frei von Sünde zu werden.<br />
<br />
Konkrete Sünden, die im Neuen Testament erwähnt werden, sind: Entweihung des [[Jerusalemer Tempel|Tempels]] {{Bibel|Mk|11|15–18}}, [[Heuchelei]] {{Bibel|Mt|23|1–36}}, [[Habgier|Habsucht]] {{Bibel|Lk|12|15}}, [[Blasphemie|Gotteslästerung]] {{Bibel|Mt|12|22–37}}, [[Ehebruch]] {{Bibel|Mt|5|27–32}}, [[Prahlerei]] {{Bibel|Mt|6|1–18}}. Sündenlisten gibt es an mehreren Stellen des Neuen Testaments: in der Apostelgeschichte, in den Briefen von Paulus sowie in der Offenbarung des Johannes. <!-- Keine Privilegierung einzelner Stellen, bitte -->Eine besondere Form der Sünde ist die [[Sünde wider den Heiligen Geist]], welche nach Aussage des Neuen Testaments nicht vergeben wird.<br />
<br />
In den [[Evangelium (Literaturgattung)|Evangelien]] bzw. Paulusbriefen setzt man voraus, dass ein jeder Mensch sündig sei. Man kann hierbei folgende Sündenkonzepte unterscheiden:<br />
<br />
==== Markus und Lukas ====<br />
Im ältesten [[Evangelium nach Markus]] und dem [[Evangelium nach Lukas]] stehen Sünden für ein konkretes, individuelles ethisch-moralisches Fehlverhalten.<ref>Udo Schnelle: ''Theologie des Neuen Testaments.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 3-8252-4727-9, S.&nbsp;364 f.</ref> Sünde wird im Gegensatz zu Jesus Christus gesetzt, der gekommen ist, sein Volk von dessen Sünden zu erlösen ({{B|Mk|1|21}}; {{B|Lk|5|32}}). Hierdurch teilt sich die Menschheit in Gerechte und Sünder, wobei Jesus speziell zu Letzteren gekommen ist.<br />
<br />
==== Johannes ====<br />
Im [[Evangelium nach Johannes]] wird darüber hinaus als Sünde noch der Unglaube der Welt {{Bibel|Joh|16|9}}, die Knechtschaft, die Teufelskindschaft, die geistige Blindheit, die Eigenliebe und der Hass bezeichnet. Die Folge der Sünde ist ähnlich wie bei Paulus der Tod. Das johannische Konzept nimmt die [[Metapher]] eines Rechtsstreites zwischen dem Offenbarer und der noch ungläubigen Welt, aus dem Christus als Gerechtfertigter hervorgeht und die Welt ihrer Sünden überführt wird. Der [[Paraklet]], mit dem [[Heiliger Geist|heiligen Geist]] identifiziert, übernimmt in der nachösterlichen Zeit die Rolle des Anklägers und Richters der sündigen Welt.<br />
<br />
==== Paulus ====<br />
Für [[Paulus von Tarsus]] in den [[Paulusbriefe]]n hat die Sünde neben der individuellen eine strukturelle Dimension, die aber von Gott her aufgebrochen werden kann (Gal 3,22). Während Markus und Lukas in ihren Evangelien oft von Sünden, also im [[Plural]] gesetzt sprechen, spricht Paulus von Sünde im [[Singular]]. Für ihn wird Sünde zu einer in jeder menschlichen Existenz vorgängige, verhängnisvolle Macht. So wird der Mensch sich immerfort im Bereich der Sünde und des Todes vorfinden und sei dadurch in eine von ihm nicht verursachte unheilige Situation verstrickt. Indem er Glied der Menschheit ist, betrifft ihn die Macht der Sünde.<ref>Udo Schnelle: ''Theologie des Neuen Testaments.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 3-8252-4727-9, S.&nbsp;194 f.</ref> Dennoch sei auch diese Form der Sünde nicht nur Verhängnis, sondern auch eine Tat, für die man sich verantworten müsse (Röm 14,23).<ref>Mirjam Zimmermann: ''Sünde/Schuld.'' Erstellt: Februar 2016, [https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/suendeschuld/ch/d2cf6b2d5a366ab45a76cb082f8a8437/ www.bibelwissenschaft.de]</ref><br />
<br />
=== Biblische Sicht ===<br />
[[Datei:Cornelis van Haarlem - De zondeval.jpg|mini|Der Sündenfall von [[Adam und Eva]]]]<br />
<br />
Sünde ist der von Menschen verursachte Grund für die geistliche Trennung von Gott, welche von Gott nicht gewollt ist {{Bibel|Jes|59|1}}. Diese Trennung von Gott wird auch als „Wandeln in der Finsternis“ bezeichnet {{Bibel|Apg|26|17f}}. Sünde bewirkt den Tod. Damit ist nicht nur die jetzige Trennung gemeint, sondern [[Zweiter Tod|die ewige Trennung von Gott]] {{Bibel|Röm|6|23}}. Umgekehrt bedeutet die Vergebung der Sünde [[ewiges Leben]]. Sünde stört aber nicht nur die Beziehung mit Gott, sondern auch zu unseren Mitmenschen {{Bibel|Lk|15|21}}. Hauptsächlich wendet sich Sünde jedoch gegen Gott {{Bibel|Ps|51|6}}.<br />
<br />
Die Bibel setzt Sünde auch mit Gesetzlosigkeit {{Bibel|1 Joh|3|4}} bzw. mit Ungerechtigkeit gleich {{Bibel|1 Joh|5|17}}. Daraus ergibt sich der Zusammenhang von Sünde und Gesetzesübertretung. Durch Gottes Gesetz wird die Sünde erkannt {{Bibel|Röm|3|20}}. Da jeder Mensch mindestens einmal in seinem Leben gegen Gottes Gesetz verstößt, ist jeder Mensch von sich aus ein Sünder {{Bibel|Röm|3|23}}.<br />
<br />
Die Zurechnung von Übertretungen setzt die Kenntnis ({{B|Röm|5|13}}) und Gültigkeit {{Bibel|Röm|6|14}} des Gesetzes voraus. Nicht aus eigener Kraft wird der Mensch gerettet, sondern durch Gottes Gnade {{Bibel|Eph|2|8f}}.<br />
<br />
=== Erkenntnis der Sünde ===<br />
Die Gebote Gottes (an erster Stelle die [[Zehn Gebote]]) machen die Sünde und die Sünden erkennbar, nämlich als Maßstab {{Bibel|Röm|7|7–13}}. Das wird in [[Beichtspiegel]]n angewendet, etwa bei der Vorbereitung auf die Beichte durch ein Betrachten einer Liste der zehn Gebote mit möglichen Verstößen.<br />
<br />
Anstelle einer Konzentration auf mögliche Sünden wird mitunter eher die Gottesbegegnung empfohlen. So erläutert das Bekenntnis der Baptisten:<br />
:In der Begegnung mit Jesus Christus erfahren wir das Böse in uns und in gesellschaftlichen Strukturen als Sünde gegen Gott.<ref>In der [[Baptistische Bekenntnisse|Rechenschaft vom Glauben]], zuletzt 1995, Teil 1, Kapitel 2.</ref><br />
<br />
Das selbstkritische Erkennen des eigenen Betroffenseins von Sünde, die '''Erkenntnis der Sünde''',<ref>Vgl. etwa Rainer Rudolf (Hrsg.): ''Erchantnuzz der sund'' (= ''Texte des späten Mittelaltels und der frühen Neuzeit.'' Band 22). Berlin 1969.</ref> fällt den meisten Menschen schwer. Leichter ist solches Erkennen in Bezug auf die Menschheit insgesamt, als Kollektiv also. Hier lässt sich Sünde erkennen an der mangelnden Offenheit, auf Gott zu hören, an dramatischen Gräueltaten sowie an ungerechten gesellschaftlichen Strukturen. Ohne nun bestimmte Sünden individuell zuzuordnen (dem oft die komplexe Realität entgegensteht), kann der einzelne Mensch sich doch als mitverantwortlicher Teil des sündenverstrickten Kollektivs sehen.<ref>[[Franz Graf-Stuhlhofer]]: ''Basis predigen. Grundlagen des christlichen Glaubens in Predigten, dazu eine didaktische Homiletik für Fortgeschrittene.'' VTR, Nürnberg 2010, S. 84–91.</ref><br />
<br />
=== Ostkirche ===<br />
Die [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxe Kirche]] hebt insbesondere den Effekt der Sünde auf die Beziehungen zwischen Mensch und Gott sowie die zwischenmenschlichen Folgen hervor. Daher wird bei der [[Erlösung]] die Aussöhnung und erneuerte Beziehung betont.<br />
<br />
=== Römisch-katholische Kirche ===<br />
[[Datei:Hieronymus Bosch- The Seven Deadly Sins and the Four Last Things.JPG|mini|Ölgemälde der sieben Todsünden von [[Hieronymus Bosch]] (1485)]]<br />
[[Datei:Alle Sünder willkommen.jpg|mini|Beichtstuhl-Beschriftung in der [[Abteikirche Otterberg]]]]<br />
<br />
Westliche Kirchen ([[Römisch-katholische Kirche|katholische Kirchen]], [[evangelische Kirche]]n) sehen eher den rechtlichen Aspekt, der dann auch bei der Erlösung eine Rolle spielt. Die römisch-katholische Kirche versteht unter Sünde nur die Handlung selbst, während die Kirchen der Reformation die menschliche Natur selbst als sündhaft bezeichnen.<br />
<br />
In der römisch-katholischen Kirche beschäftigt sich die [[Moraltheologie]] mit der Sündenlehre. Es sind aus der [[Moraltheologie|moraltheologischen]] und [[Katechismus|katechetischen]] Tradition her rührende Begriff der [[Christliche Theologie|christlichen]] [[Theologie]].<br />
<br />
Die römisch-katholische Kirche kennt eine begrifflich ausgearbeitete Lehre bezüglich der Sünde<ref>Siehe [[Katechismus der Katholischen Kirche]], Artikel Sünde, Absatz 1846–1876 und Abschnitt ''Die zehn Gebote'', Absatz 2052–2557.</ref> und des [[Beichte|Bußsakramentes]].<ref>Katechismus der Katholischen Kirche, Artikel ''Das Sakrament der Buße und der Versöhnung'', Absatz 1420–1498.</ref><br />
<br />
Nach römisch-katholischer Lehre hat die [[Erbsünde]] ([[latein]]isch ''peccatum originale'' oder ''peccatum hereditarium'') zwar die ursprüngliche Vollkommenheit des Menschen beeinträchtigt, aber nicht vollständig ausgelöscht. Durch die [[Taufe]] wird die Erbsünde, nicht aber die Neigung zur Sünde, die sogenannte [[Konkupiszenz]] vollständig beseitigt und zieht keine weitere Schuld nach sich. Daher ist der gefallene Mensch von sich aus bestrebt, Gottes Vergebung und Erlösung zu suchen. [[Methodistische und Wesleyanische Kirchen|Methodistische und wesleyanische Kirchen]], die zu den evangelischen Kirchen gehören, teilen diese Sichtweise.<br />
<br />
Die Sünden lassen sich in sichtbare Handlungen – wie etwa Totschlag oder Diebstahl –, in Haltungen – wie Neid oder Habgier, die zu weiteren Sünden führen können, sogenannte [[Wurzelsünde]]n – und in Unterlassungssünden {{Bibel|Jak|4|17}} unterscheiden. Sünden, die jemand aus freiem Willen und in voller Erkenntnis dessen verübt, dass es sich um eine Sünde handelt, wiegen schwerer als lässliche Sünden.<br />
<br />
Die katholische Lehre unterscheidet zwischen [[Todsünde]]n (({{laS|''peccatum mortiferum''}} oder {{laS|''mortale)''}} das heißt schweren Sünden) sowie [[Lässliche Sünde|lässlichen Sünden]] ([[latein]]isch ''peccata venialia''). Das vorsätzliche Auslöschen des Lebens eines Mitmenschen gilt als [[Himmelschreiende Sünde|zum Himmel schreiende]] Sünde (lateinisch ''peccatum clamans'').<ref>Katholischer Erwachsenen-Katechismus, Kapitel ''Sünde und Umkehr''.</ref><br />
<br />
In der Lehre der römisch-katholischen Kirche kommt auch den Mitchristen des Sünders eine Verantwortung zu, insbesondere bei schweren Sünden: Der [[Katholischer Erwachsenen-Katechismus|Katholische Erwachsenen-Katechismus]] nennt die „Pflicht zur [[Correctio fraterna|brüderlichen Zurechtweisung]]“; diese wird in der christlichen Tradition als ein Werk der [[Barmherzigkeit]] angesehen, und nimmt Bezug auf die Heilige Schrift ({{B|Mt|18|15–17}}, {{B|1 Tim|5,1}}, {{B|Gal|2|11–14}}).<br />
{{Siehe auch|Incurvatus in se|Öffentlicher Sünder|Soteriologie}}<br />
<br />
=== Evangelische Kirchen ===<br />
Die Auswirkung der [[Erbsünde]] wird in vielen reformatorischen Kirchen anders gesehen. Am prägnantesten formulierte dies der [[Calvinismus]], aber auch [[Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherische]] Kirchen kennen teilweise ähnliche Bestimmungen. Danach ist der Mensch durch die Erbsünde in einem Zustand „totaler Verderbtheit“ gefangen – also der vollständigen Abkehr von Gott, das heißt der Fixierung auf sich selbst<ref>Martin Luther: ''incurvatus in se ipsum'', W[eimarer] A[usgabe] Bd. 56, S. 256, Z. 5</ref> und die Welt. Dies kann allein durch Gottes Initiative und Gnade ''(sola gratia)'' durchbrochen werden. Der damit geschenkte Glaube ([[sola fide]]) erhalte den Menschen im Zustand der Gnade.<br />
<br />
=== Von der Sünde freigesprochen ===<br />
Die Frage, wer von der Sünde freigesprochen wird und wie dies geschieht, wird innerhalb christlicher Kirchen unterschiedlich gesehen. Es lassen sich jedoch einige Gemeinsamkeiten feststellen.<br />
<br />
Im Vordergrund steht die Gnade, die dem Menschen ohne sein Zutun geschenkt wird: die sogenannte Gerechtmachung des Sünders oder auch Rechtfertigung. Umstritten ist, inwiefern der Mensch sich aus eigenen Kräften schon Gott zuwenden kann. Im Zustand der Gnade jedenfalls erkennt der Mensch an, dass Gott in [[Jesus Christus]] als dem Heiland die Sünde(n) vergibt. Von Bedeutung für die Befreiung von der Sünde sind die [[Sakrament]]e der Taufe und des (nicht einheitlich verstandenen) [[Eucharistie|Abendmahls]]: die [[Taufe]] zur Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft („Leib Christi“), das Abendmahl als immer wieder aufs Neue zugesprochene Sündenvergebung durch Gott.<br />
<br />
Der Christ wird durch den [[seelsorge]]rlichen Akt der Sündenvergebung von den Sünden freigesprochen, und die Gnade Gottes wird ihm zugleich zugesprochen; im Laufe der Christentumsgeschichte entwickelte sich der formale Vorgang des Bekennens ([[Beichte]]) vor einem Priester und evtl. der von diesem auferlegten [[Buße (Religion)|Buße]]. Im Einzelnen gibt es heute diesbezüglich jedoch Unterschiede:<br />
<br />
* In der römisch-katholischen Kirche gibt es das [[Beichte|Bußsakrament]], bei dem die Sünden einem [[Priester (Christentum)|Priester]] gebeichtet werden, durch den [[Jesus Christus]] diese vergibt. Zusätzlich kann der Priester Bußübungen auftragen.<br />
* Nach dem Verständnis der orthodoxen Kirche werden Sünden im Beisein eines Priesters direkt Jesus Christus gebeichtet, der dabei meist durch eine [[Ikone]] repräsentiert wird. Der Priester empfiehlt dann teilweise Bußübungen, nach deren Erfüllung er den Sünder im Namen Gottes von den Sünden losspricht.<br />
* In nahezu allen evangelischen und [[Anglikanische Gemeinschaft|anglikanischen]] Kirchen gibt es üblicherweise bei jedem Abendmahl das gemeinsame Sündenbekenntnis mit Zuspruch der Vergebung durch den Pfarrer.<!-- Gilt auf jeden Fall für Brüdergemeinden, Reformierte, Lutherische, Methodisten --><br />
* Ein Beichtsakrament wie in der römisch-katholischen Kirche existiert in den evangelischen Kirchen nicht. Grundlegend ist die Annahme, dass der Christ sich während seines Lebens in einem Übergang vom Sündersein zum Gerechtsein befindet; deswegen ist die immer wieder aufs neue zugesprochene Sündenvergebung notwendig. Sie wird also entweder im Rahmen des Abendmahls sowie im Sprechen des Glaubensbekenntnisses selbst zugesprochen. Dies geschieht ebenso in der Taufe. Darüber hinaus ist es Aufgabe des von der Gemeinde delegierten Pfarrers, in seelsorgerlichen Situationen Vergebung zuzusprechen. Dies kann aber ebenso ein Mitchrist (der kein Geistlicher sein muss) tun. Entscheidend dafür ist die Vorstellung des [[Priestertum aller Gläubigen|Priestertums aller Gläubigen]].<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Ablass]]<br />
<br />
=== Sühne ===<br />
[[Sühne]] ist der Vorgang, durch den der Sünder wieder mit Gott versöhnt wird. Diese ursprünglich jüdische Lehre wurde zu einer zentralen Lehre in der [[Christologie|christlichen Theologie]]. Die Sünde wird durch die Sühne aufgehoben; nach christlicher Lehre geschah diese Erlösung „in, mit und unter“ Kreuzigung und Auferstehung [[Jesus Christus|Jesu Christi]]. Im Laufe der Geschichte gab es unterschiedliche Ansätze, um die Bedeutung dieser im Christentum so zentralen Gegebenheit zu erfassen.<br />
<br />
Das Neue Testament geht von der Ähnlichkeit mit dem jüdischen Tieropfer (Sühneopfer) im [[Tanach]] aus, das die Sünden abträgt.<br />
<br />
Die Fragen zur Bedeutung des Todes und den Grund des Sterbenmüssens sind im Laufe der Geschichte folgendermaßen beantwortet worden:<br />
<br />
* [[Origenes]] lehrte, dass der Tod Christi ein dem [[Satan]] gezahlter Preis sei, um seine gerechtfertigte Forderung nach den Seelen der sündigen Menschen abzugelten.<br />
* [[Irenäus von Lyon]] lehrte, dass Christus in sich selbst alle Sünden aufnahm und somit die aus Adams Ungehorsam bedingte Erbsünde ausglich.<br />
* [[Athanasius der Große]] lehrte, dass Christus kam, um Tod und Korruption zu besiegen und um die Menschheit wieder in Gottes Bildnis zu versetzen.<br />
* [[Gregor von Nazianz]] lehrte, dass der Tod Christi ein höchst freiwilliges Opfer des selbst göttlichen Christus an Gott sei, jedoch nicht um dessen Zorn zu befriedigen oder ihn mit der Menschheit zu versöhnen, sondern um umgekehrt die Menschen mit Gott zu versöhnen.<br />
* [[Anselm von Canterbury]] lehrte, dass Christi Tod Gottes Gerechtigkeitssinn zufriedenstelle. Diese Lehre ist in Anselms ''[[Cur deus homo]]'' entwickelt.<br />
* [[Petrus Abaelardus]] sah Christi Leiden (Passion) als Gottes Leiden mit seiner Schöpfung, wodurch er seine Liebe zeigte.<br />
* [[Johannes Calvin]] lehrte, dass Christus, der einzige Mensch ohne Sünde, freiwillig die Strafe aller Menschen Sünden auf sich nahm und stellvertretend gebüßt hat.<br />
* [[Karl Barth]] sah den Tod Christi als ein Zeichen der Liebe Gottes und seines Hasses der Sünde.<br />
<br />
Diese Ansichten lassen sich (mit Einschränkungen) folgendermaßen gruppieren:<br />
<br />
* ''Ersatz'': Gott nahm in Christus die Strafe für die Sünden der Menschheit auf sich, damit die Glaubenden der Strafe entrinnen können.<br />
* ''Beispiel'': Der Tod Christi zeigt dem Christen, was es bedeutet, sich dem Willen Gottes zu unterwerfen; dadurch wird der Weg zum ewigen Leben aufgezeigt.<br />
* ''Offenbarung'': Christi Tod offenbart dem Christen das Wesen und die Liebe Gottes und zeigt die versprochene Auferstehung.<br />
* ''Sieg'': Der Tod Christi besiegte den Tod und gibt den Toten ewiges Leben.<br />
<br />
Ein vollständiges Verständnis der christlichen Vorstellung von Sühne erfordert eine Kombination dieser Punkte.<br />
<br />
{{Siehe auch|Satisfaktionslehre}}<br />
<br />
=== Befreiung von der Sünde ===<br />
Das Freiwerden von der Sünde betrifft erstens das Freigesprochenwerden, so dass die Sünde nicht mehr angerechnet wird. Zweitens kann damit gemeint sein, dass die sündhafte Handlung nicht mehr begangen wird, oder zumindest die Neigung dazu schwächer wird („Sieg über Sünde“). Das ist ein wichtiges Anliegen der Seelsorge. Manche Neigungen werden geradezu als Bindung oder Zwang erlebt: Der Mensch begeht diese Sünde, obwohl er den Wunsch hat, sie nicht mehr zu begehen. Das Lösen von Gewohnheiten ist ein Vorgang, der sich mitunter über längere Zeit hinzieht.<ref>Franz Graf-Stuhlhofer: ''Basis predigen. Grundlagen des christlichen Glaubens in Predigten, dazu eine didaktische Homiletik für Fortgeschrittene.'' VTR, Nürnberg 2010, S. 92–100: „Was fesselt mein Denken – und Handeln? Die ‚Werke des Fleisches‘ (nach Gal 5,19–21).“</ref><br />
<br />
=== Erbsünde ===<br />
Das christliche Konzept der [[Erbsünde]] beschreibt einen überindividuell – für den Einzelnen von Geburt an – bestehenden ''Zustand'' der Sünde, der irreversibel ist und nur durch die [[Gnade (Theologie)|Gnade]] Gottes beseitigt werden kann (evangelisch), oder aber der ''Neigung'' zur Sünde, die vom Individuum handelnd aktualisiert und dadurch bejaht wird, solange die Gnade ihm nicht zu Hilfe kommt (katholisch).<br />
<br />
== Islamische Sichtweise ==<br />
{{Belege fehlen|}}<br />
Im Islam ist der Mensch ständig der Versuchung ausgesetzt, Sünden zu begehen. Diese bestehen darin, Gottes Willen oder seine Schöpfung zu verletzen.<br />
<br />
Der Islam versteht Sünde als Ungehorsam gegen Gott, seinen Auftrag oder sein Gesetz. Sünde ist die „absichtliche Übertretung der göttlichen Norm“ ([[Smail Balić]]) in Gedanken, Worten und Taten.<br />
<br />
Der Koran beschreibt die erste Sünde der ersten Menschen (Adam und Eva) als Folge der Irreleitung durch Satan (2:36–38). Der Islam lehnt aber die Vorstellung ab, dass die Sünde dieser beiden auf ihre Nachkommen vererbt wurde. Der Koran verweist in diesem Bezug auf die Barmherzigkeit Gottes und dessen Macht zu vergeben, entlastet also den Menschen von der sogenannten „Erbsünde“ und ihren Folgen. Ein Mensch wird rein geboren und wird so lange rein bleiben, bis er sich aus seinem eigenen Willen gegen Gott versündigt. Erst dann spricht der Islam von einer Sünde. Sünden kann man nicht an reine Menschen vererben; reine Menschen dürfen, allein aus Gottes Gerechtigkeit, nicht für die Sünden anderer Menschen verantwortlich gemacht werden.<br />
<br />
=== Unterscheidung ===<br />
Unterschieden werden drei Gruppen, nämlich leichte Verfehlungen (wie sündhafte Gedanken), schwere moralische Sünden und die Todsünde „Unglaube“. Unglaube selber kann auch wieder drei Formen haben: Die Nichtanerkennung Gottes (arab. ''[[kufr]]''), 2. Vielgötterei (arab. ''[[schirk]]''), 3. Abfall vom Glauben (arab. ''[[Apostasie im Islam|irtidad]]''). Diese Unterscheidung gründet in der Aussage {{"|Diejenigen, die die schweren Sünden und die schändlichen Taten meiden – abgesehen von leichten Verfehlungen – [dürfen auf Vergebung hoffen]. Wahrlich, dein Herr hat eine umfassende Vergebung.||Koran 53:32, vgl. auch 42:37; 4:31}}. Zum Unglauben wird gesagt: {{"|Siehe, diejenigen, welche glauben und hernach ungläubig werden, dann wieder glauben und dann noch zunehmen an Unglauben, denen verzeiht Allah nicht und nicht leitet Er sie des Weges.||[[an-Nisāʾ|Sure 4]]:137 nach Max Henning; vgl. auch [[Fussilat|Sure 41]]:27}}.<br />
<br />
Die Theologie ist sich jedoch uneins hinsichtlich der Anzahl der schändlichen Sünden. Nach Stieglecker soll [[Mohammed]] benannt haben:<br />
<br />
# [[Polytheismus]] und [[Götze]]ndienst ''([[schirk]])''<br />
# Auflehnung gegen die Eltern<br />
# Tötung eines Menschen<br />
# [[Meineid]]<br />
# Magie<br />
# Vernachlässigung des Pflichtgebets<br />
# Das Vernachlässigen von Gemeinschaftsgebeten ohne Entschuldigung (gilt für Männer)<br />
# Das Vernachlässigen des Freitagsgebets (gilt für Männer)<br />
# Keine [[Zakāt]] zahlen<br />
# Am [[Ramadan]] ohne Grund nicht fasten<br />
# Den [[Haddsch]] nicht verrichten, obwohl man es könnte und die Voraussetzungen erfüllt sind bzw. erfüllen kann<br />
# Vernachlässigung der Verwandten<br />
# [[Zinā]] (außerehelicher Geschlechtsverkehr)<br />
# Homosexualität und das Nachahmen des anderen Geschlechts (Transvestitismus)<br />
# Prostitution und Zuhälterei<br />
# Zinsen nehmen und geben<br />
# Veruntreuung des Vermögens von Waisen<br />
# Lügen im Namen Gottes oder Seines Gesandten<br />
# [[Hochmut]] und Arroganz<br />
# Rauschmittel (Alkoholische Getränke und Drogen)<br />
# Diebstahl und Raub<br />
# Ungerechtes Verhalten und das ungerechte Richten<br />
# [[Erpressung]] von Schutzgeld<br />
# Häufiges Lügen<br />
# [[Bestechung]] (nehmen und geben)<br />
# Eine Frau heiraten und sich wieder von ihr scheiden lassen, nur damit sie wieder ihren früheren Exmann heiraten kann (arabisch: Muhalil und Muhalalu-lah).<br />
# Das Nichtreinigen der Ausscheidungsorgane nach dem Wasserlassen, bzw. nach der Notdurft<br />
# Riyaa (kleiner Schirk): Die Zurschaustellung der guten Taten und gottesdienstlichen Handlungen mit der Absicht, nicht in erster Linie Gottes Geboten zu folgen, sondern einen guten Eindruck auf die Menschen zu machen.<br />
# Das Verbergen von Wissen<br />
# Verrat<br />
# Vorhaltungen machen<br />
# Das gegenseitige Bespitzeln und Ausspionieren<br />
# Verbreiten von Gerede, Klatsch, Tratsch und Gerüchten und viel Sinnloses reden<br />
# Fluchen<br />
# Das Nichteinhalten geschlossener Verträge<br />
# Der Glaube an die Aussage der Astrologen (Horoskope) und Wahrsager<br />
# Überheblichkeit und Respektlosigkeit gegenüber dem Ehepartner (das gilt für Frauen und Männer)<br />
# Bildhauerei<br />
# Übertriebene emotionale Ausbrüche bei Todesfällen (Zerreißen der Kleider, Haare ausreißen, lautes Weinen und Klagen etc.)<br />
# Unterdrückung der Schwachen<br />
# Das Belästigen des Nachbarn<br />
# Das Schädigen und Beschimpfen der Menschen, insbesondere der Muslime<br />
# Tragen von Seide und Gold für Männer<br />
# Das Schächten von Vieh unter Anrufung eines anderen Namens anstelle des Namens von Gott „Allah“<br />
# Das Vortäuschen falscher Abstammung<br />
# Das Vorenthalten von Trinkwasser<br />
# Das Betrügen beim Messen und Wiegen<br />
# Das Schädigen von Erben durch das Testament<br />
# [[Vermögensdelikt|Betrug]] und Habgier<br />
# Das Zürnen im Unrecht<br />
# [[Neid]]<br />
# [[Heuchelei]]<br />
# Das Verachten von Armen und Schwachen und das Achten der Reichen wegen ihres Vermögens<br />
# Das Horten von Vermögen und Geiz<br />
# Die Veruntreuung von Geldern und Ähnliches<br />
<br />
Der Unglaube ''(kufr)'' ist die größte Sünde und verwirkt das Heil des Betroffenen, er gelangt nicht ins [[Garten Eden|Paradies]].<br />
<br />
==== Bewertungsansatz von al-Ghazālī ====<br />
[[al-Ghazālī]] (1059–1111) bewertete die Schwere der Sünden nach dem Schema: a) Betrifft es Gott? b) Betrifft es Menschen? c) Betrifft es lebensnotwendige Mittel? Sünden gegen Gott und die Offenbarung galten ihm als die schwerwiegendsten, da sie den Eintritt ins Paradies verwehrten. Darauf folgten Delikte gegenüber Mitmenschen wie Mord, Totschlag, [[Verstümmelung]], Gewaltanwendung, [[Homosexualität]] oder [[Ehebruch]]. Die dritte Sparte enthielt Eigentumsdelikte, „Aneignung des Gutes der Waisen durch den bestellten Vormund“, „Beraubung des Mitmenschen mit Hilfe einer falschen Zeugenaussage“ und die „Aneignung fremden Eigentums durch einen Verhehlungseid“ (H. Stieglecker).<br />
<br />
=== Erbsünde ===<br />
Der Islam kennt keine Erbsünde. Zwar erinnert der Koran (7:19–25; 2:35–39; 20:117–124) an Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies {{Bibel|Gen|3|1–24}}, doch übernimmt er nicht die [[paulinisch]]e Lehre von der Erbsünde {{Bibel|Röm|5||LUT}}. Somit kennt der Islam konsequenterweise keine Erlösungstheologie.<br />
<br />
Sünden werden vom Menschen selbst auf Erden angesammelt. Aus dieser Selbstverschuldung erwächst auch die Selbstverantwortung für das jeweilige Tun und Lassen des einzelnen Menschen.<ref>Heinrich Speyer: ''Die biblischen Erzählungen im Qoran''. 2. Auflage, Georg Olms, Hildesheim 1961, S. 71 f.</ref><br />
<br />
=== Sündenvergebung ===<br />
Der [[Koran]] preist an vielen Stellen die [[Barmherzigkeit]] und [[Vergebungsbereitschaft]] Gottes (zum Beispiel: Sure 2:173.182.192.199.218). Gott vergibt dabei, „wem er will“ (zum Beispiel: Sure 2:285; 3:129). Als unverzeihlich gilt jedoch der Unglaube in seinen vielfältigen Formen.<br />
<br />
Dazu gehören Polytheismus und Götzendienst (4:48.116), die Apostasie (4:137; vgl. 16:106f; 2:217; 3,86–91), den Glauben nur [[Heuchelei|vorzuheucheln]] (63:3) und ein Leben in Unglauben bis zum Tode (47:34; 4:18). Menschen, welche diese Sünden begangen haben, wird Gott nicht verzeihen (vgl. 9:80; 63:6), selbst wenn Mohammed für sie eine [[Fürbittengebet|Fürbitte]] ''(shafa’a)'' einlegte.<br />
<br />
Alle anderen Sünden können prinzipiell Vergebung erlangen, soweit wahrhaftiger Glauben (vgl. 20:73; 26:51; 46:31) und die Ausrichtung am Leben Mohammeds gegeben sind: {{"|Sprich: ,Wenn ihr Gott liebt, dann folgt mir, so wird Gott euch lieben und euch eure Sünden vergeben. Und Gott ist voller Vergebung und barmherzig.‘||3,31}} Unter dieser Prämisse ist die Vergebung auch schwerer Sünden mittels [[Reue]] und [[Buße (Religion)|Buße]] möglich (42:25; 4:17). Deshalb fordert der Koran Reue und Buße (zum Beispiel: 24:31; 66:8; 5:74), um Gott zu versöhnen (zum Beispiel: 5:39; 25:71). Wer Vergebung erfleht, dem wird vergeben (3:135–136). Kleinere Vergehen kann der Muslime derweil schon durch die gewissenhafte Erfüllung der religiösen Pflichten tilgen.<br />
<br />
== Jugendsünde ==<br />
Als „Jugendsünde“ oder auch „Jugendtorheit“ bezeichnet man im deutschen Sprachraum allgemein eine unüberlegte Handlung oder [[Torheit]], die jemand im [[jugend]]lichen Alter begangen hat. Als übertriebener und oft scherzhaft gemeinter Begriff gilt der Terminus für eine Schöpfung in jungen Jahren oder zu Beginn eines Berufes, mit der sich der Betroffene später nicht mehr identifizieren kann und möchte.<ref>Duden: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Jugendsuende ''Jugendsünde'']</ref><br />
<br />
Die sinngemäße Verwendung – beispielsweise „der Jugend Sünde“<ref name="Vischer1646">{{cite book|author=Georg Vischer|title=Bona fama Oder Practica deß Symboli omnia si perdas, famam servare memento (etc.)|url=http://books.google.com/books?id=cMJTAAAAcAAJ&pg=PT27|year=1646|pages=27}}</ref> oder „meiner Jugend Sünde“<ref name="Falck1661">{{cite book|author=J. Falck|title=Voll-ständiges Gesang-Buch: in welchem nicht allein di gewohnliche alte Kirchen-Lider, sondern auch vihl neue, nüzliche Gesänge, auf mancherlei Fälle zu befinden|url=http://books.google.com/books?id=i-9IAAAAcAAJ&pg=PA165|year=1661|publisher=Sterne|pages=165}}</ref> – findet sich bereits Mitte des 17. Jahrhunderts. Anfang<ref name="Wetzel1724">{{cite book|author=Johann Caspar Wetzel|title=Hymnopoeographia, oder Historische Lebens-Beschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter: 3|url=http://books.google.com/books?id=eYdFAAAAcAAJ&pg=PA234|year=1724|publisher=Roth-Scholtz|pages=234}}</ref> bis Mitte des 18. Jahrhunderts<ref name="Schwabe1742">{{cite book|author=Johann Joachim Schwabe|title=Belustigungen der Verstandes und des Witzes|url=http://books.google.com/books?id=pSgoAAAAYAAJ&pg=PA458|year=1742|publisher=B.C. Breitkopf|pages=458}}</ref> erfolgte die Zusammenschreibung und gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich „Jugendsünde(n)“ als Begriff etabliert.<ref>{{cite book|title=Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Litteratur|url=http://books.google.com/books?id=dlAwAAAAYAAJ&pg=PA498|year=1780|publisher=Meyer|pages=498}}</ref><ref>[https://books.google.com/ngrams/graph?content=Jugends%C3%BCnde%2C+Jugends%C3%BCnden&year_start=1700&year_end=2000&corpus=8&smoothing=4&share=&direct_url=t1%3B%2CJugends%C3%BCnde%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CJugends%C3%BCnden%3B%2Cc0 NGRAM Viewer: ''Jugendsünde, Jugendsünden'']</ref><br />
<br />
Im juristischen Sinn ist die Jugendsünde eine Verfehlung, die aufgrund des Alters oder des Entwicklungsstadiums des Ausführenden als minder schwer eingeschätzt wird. Im Unterschied zur Sünde fehlt allerdings im Allgemeinen die religiöse Beurteilung der Tat. Unterscheiden lassen sich hierbei<br />
<br />
* Handlungen, bei denen andere nur geringfügig geschädigt werden (zum Beispiel [[Streich]]e) und die, falls sie überhaupt strafrechtlich relevant sind, unter das [[Jugendstrafrecht]] fallen.<br />
* Überzeugungen oder Tätigkeiten, die im früheren Kontext des Handelnden akzeptiert wurden, ihm im Nachhinein aber peinlich sind. Hierunter fallen zum Beispiel Modetrends, Überzeugungen oder die Mitwirkung an Filmen. Entscheidend ist hierbei neben dem zeitlichen Abstand, dass sich das Umfeld des Handelnden grundlegend geändert hat.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Wikiquote}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [[Sündenfall]]<br />
* [[Rechtfertigung (Theologie)]]<br />
* [[Lösung (Altes Ägypten)]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Religionswissenschaft ===<br />
* Harold G. Coward: ''Sin and Salvation in the World Religions. A Short Introduction''. Oneworld, Oxford 2003; ISBN 1-85168-319-4.<br />
* [[Gustav Mensching]]: ''Die Idee der Sünde. Ihre Entwicklung in den Hochreligionen des Orients und Occidents''. Leipzig 1931 (ein religionswissenschaftlicher Klassiker)<br />
* Bernhard Mensen (Hrsg.): ''Schuld und Versöhnung in verschiedenen Religionen''. Steyler, Nettetal 1986; ISBN 3-87787-210-7.<br />
<br />
=== Judentum ===<br />
* Jonathan Klawans: ''Impurity and Sin in Ancient Judaism''. University Press, Oxford 2004; ISBN 0-19-517765-7.<br />
* [[Pinchas Lapide]]: ''Von Kain bis Judas. Ungewohnte Einsichten zu Sünde und Schuld''. Gütersloh 1994, ISBN 3-579-01439-0 (Gütersloher Taschenbücher 1439).<br />
<br />
=== Christentum ===<br />
* Dorothea Sitzler-Osing, Rolf P. Knierim, [[Stefan Schreiner]] u.&nbsp;a.: Art. ''Sünde I. Religionsgeschichtlich II. Altes Testament III. Judentum IV. Neues Testament V. Alte Kirche VI. Mittelalter VII. Reformationszeit und Neuzeit VIII. Praktisch-theologisch.'' In: [[Theologische Realenzyklopädie]] 32 (2001), S. 360–442 (umfassender Überblick).<br />
* ''Schuld und Vergebung. Festschrift für Michael Beintker zum 70. Geburtstag,'' hg. von Hans-Peter Großhans, Herman J. Selderhuis, Alexander Dölecke und Matthias Schleiff, Tübingen 2017''.''<br />
* [[Gianfranco Ravasi]]: ''Sünde. Versuche vom verfehlten Leben''. EOS Verlag, St. Ottilien 2013, ISBN 978-3-8306-7641-6.<br />
* Thomas Schumacher: ''Eine kurze Geschichte der Sünde: biblische, geistesgeschichtliche und theologische Perspektiven''. Pneuma Verlag, München 2021, ISBN 978-3-942013-54-3.<br />
<br />
==== Biblisch ====<br />
* Georg Fischer, Knut Backhaus: ''Sühne und Versöhnung. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments.'' Echter, Würzburg 2000, ISBN 3-429-02173-1.<br />
* [[Marius Reiser]]: ''Sünde und Sündenbewusstsein in der Antike, bei Paulus und bei uns''. In: ''[[Erbe und Auftrag]]'' 77 Jg. (2001), S. 455–469.<br />
* [[Robert Koch (Theologe)|Robert Koch]]: ''Die Sünde im Alten Testament.'' Lang, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-631-44657-8.<br />
* [[Hubert Frankemölle]] (Hrsg.): ''Sünde und Erlösung im Neuen Testament'' (= Quaestiones Disputatae 161). Herder, Freiburg i. Br. 1996, ISBN 3-451-02161-7 (Kongressbeiträge).<br />
* ''Sünde und Gericht'' (= ''Jahrbuch für Biblische Theologie'', Jg. 9), mit Beiträgen von [[Michael Beintker]] u.&nbsp;a. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1994, ISBN 3-7887-1500-6.<br />
<br />
==== Dogmengeschichte, Moraltheologie, Sozialethik und Psychologie ====<br />
* Sigrid Brandt u.&nbsp;a.: ''Sünde. Ein unverständlich gewordenes Thema.'' Neukirchener, Neukirchen-Vluyn 1997, ISBN 3-7887-1568-5.<br />
* [[Thorsten Dietz]]: ''Sünde. Was Menschen heute von Gott trennt.'' SCM, Witten 2016 (kritisch besprochen in den [https://rezensionen.afet.de/?p=532 AfeT-Rezensionen]).<br />
* Ralf Dziewas: ''Die Sünde der Menschen und die Sündhaftigkeit sozialer Systeme. Überlegungen zu den Bedingungen und Möglichkeiten theologischer Rede von Sünde aus sozialtheologischer Perspektive.'' Lit, Münster 1995, ISBN 3-8258-2352-0.<br />
* [[Christof Gestrich]]: ''Die Wiederkehr des Glanzes in der Welt. Die christliche Lehre von der Sünde und ihrer Vergebung in gegenwärtiger Verantwortung.'' 2. Auflage Tübingen 1995.<br />
* Hanns-Stephan Haas: ''„Bekannte Sünde“. Eine systematische Untersuchung zum theologischen Reden von der Sünde in der Gegenwart.'' Neukirchener, Neukirchen-Vluyn 1992, ISBN 3-7887-1409-3 (Neukirchener Beiträge zur systematischen Theologie 10).<br />
* Ted Peters: ''Sin. Radical Evil in Soul and Society.'' Eerdmans, Grand Rapids 1994, ISBN 0-8028-3764-6.<br />
* [[Josef Pieper]]: ''Über den Begriff der Sünde.'' Kösel, München 1977, ISBN 3-466-40161-5.<br />
* [[Gerhard Schulze (Soziologe)|Gerhard Schulze]]: ''Die Sünde. Das schöne Leben und seine Feinde.'' Hanser, München 2006, ISBN 3-446-20672-8.<br />
* [[Meinolf Schumacher]]: ''Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters.'' Fink, München 1996, ISBN 3-7705-3127-2 (Münstersche Mittelalter-Schriften 73) ([https://pub.uni-bielefeld.de/download/1860038/2914809 Digitalisat]).<br />
* Themenheft der Zeitschrift ''Lebendige Seelsorge'' (1/2007): ''Sünde – Schuld – Vergebung'', {{ISSN|0343-4591}} (auch {{Webarchiv | url=http://www.lebendige-seelsorge.de/bwo/dcms/sites/bistum/extern/echter/lebendige_seelsorge/archiv/2007_01.html | wayback=20110919174921 | text=online verfügbar}}).<br />
<br />
=== Islam ===<br />
* Artikel ''Sünde''; in: Lexikon des Islam; S. 699ff<br />
* Hermann Stieglecker: ''Die Glaubenslehren des Islam''. Schöningh, Paderborn 1962, S. 625–656.<br />
* [[Ludwig Hagemann (Theologe)|Ludwig Hagemann]]: ''Moralische Normen und ihre Grundlegung im Islam''. Verlag für christlich-islamisches Schrifttum, Altenberge 1982<br />
* Heinrich Speyer: ''Die biblischen Erzählungen im Qoran''. 2. Auflage, Georg Olms, Hildesheim 1961.<br />
* [[Arent Jan Wensinck]]: Art. ''Khati’a''. In: ''Handwörterbuch des Islam''. Brill, Leiden 1976, S. 307–310.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Sins}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* {{JE|1=http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=812&letter=S&search=Sin|2=Sin|3=Joseph Jacobs, Judah David Eisenstein}}<br />
* [http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GS56746 „Sünde“ im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm]<br />
* {{SEP|https://plato.stanford.edu/entries/sin-christian/|Sin in Christian Thought|Kevin Timpe|2021}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4058487-2}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sunde}}<br />
[[Kategorie:Glaube und Dogma]]<br />
[[Kategorie:Moraltheologie]]<br />
[[Kategorie:Laster]]<br />
[[Kategorie:Biblisches Thema]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monowi&diff=250351670Monowi2024-11-14T21:23:38Z<p>RaschenTechner: Änderung 250204459 von Keks2340 rückgängig gemacht; Hunter Williams ist nicht mehr der Bürgermeister, sondern Elsie Eiler.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br />
| Name = Monowi<br />
| Stadtspitzname = <br />
| Bundesstaat = Nebraska<br />
| County = Boyd County<br />
| Bild1 = <br />
| Bildgröße1 = <br />
| Bildbeschreibung1 = <br />
| Siegel = <br />
| Flagge = <br />
| Karte = [[Datei:Boyd County Nebraska Incorporated and Unincorporated areas Monowi Highlighted.svg|250px]]<br />
| Beschriftung Karte = <br />
| Beschriftung Positionskarte = <br />
| Breitengrad = 42.828970<br />
| Längengrad = -98.329141<br />
| Gründung = <br />
| Zeitzone = UTC-6<br />
| Einwohner = <!-- Wikidata --><br />
| Stand = <!-- Wikidata --><br />
| Metropolregion = <br />
| Stand Metropolregion = <br />
| Fläche = 0.54<br />
| Höhe = 405<br />
| Gliederung = <br />
| Postleitzahl = <br />
| Vorwahl = <br />
| Typ = Village<br />
| Fips = 31-32550<br />
| Gnis = 0831379<br />
| Website = <br />
| Bürgermeister = Elsie Eiler<br />
| Bild2 = <br />
| Bildgröße2 = <br />
| Bildbeschreibung2 = <br />
}}<br />
'''Monowi''' ist ein [[Village (Vereinigte Staaten)|Village]] im [[Boyd County (Nebraska)|Boyd County]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Nebraska]]. Das Besondere am kleinen Ort ist, dass er per Volkszählung 2010 nur einen Einwohner zählt – eine Frau, die zugleich das [[Bürgermeister]]-Amt bekleidet.<ref name="census">[http://factfinder2.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?src=bkmk ''Factsheet Monowi (engl.)''], abgerufen am 25. Oktober 2013.</ref><br />
<br />
Der Ort wurde um 1900 gegründet. Der Ortsname soll das [[Indianer|indianische]] Wort für eine kleine weiße Prärieblume sein, die zur Zeit der Ortsgründung in der Gegend verbreitet war.<ref>Antje Joel: ''Monowi, Einwohnerzahl 1.'' In: [[Das Magazin (Deutschland)|Das Magazin]] 11/2019, S. 56–61.</ref> 1930 hatte die Ortschaft noch etwas mehr als 120 Einwohner. Nachdem die Eisenbahn sich aus dem Ort zurückgezogen hatte, verließen auch nach und nach die Einwohner das Dörfchen. Waren es 1940 noch 99 Einwohner, sank die Zahl bis zur Zählung im Jahr 2000 auf 2 und im Jahr 2010 schließlich auf einen weiblichen Einwohner. Monowi hat eine [[Bibliothek]], ''Rudy's Library'' (die Bibliothek des verstorbenen Ehemanns der letzten Einwohnerin) mit 5000 Büchern und einen Gastbetrieb, ''Monowi Tavern'', die beide von der einzigen Einwohnerin betrieben werden.<ref>[http://www.batangastoday.com/elsie-eiler-the-lone-resident-of-monowi-town-in-nebraska/12707/ Elsie Eiler ''The Lone Resident of Monowi Town in Nebraska''], batangastoday.com, abgerufen am 25. Oktober 2013.</ref><br />
<br />
2018 wurden der Ort und seine Bewohnerin von [[Lilo Mangelsdorff]] mit dem Dokumentarfilm ''Monowi, Nebraska'' verewigt. Auch US-Fernsehsender, die britische [[British Broadcasting Corporation|BBC]] und die [[New York Times]] berichteten über den Ort.<ref>Antje Joel: ''Monowi, Einwohnerzahl 1.'' In: [[Das Magazin (Deutschland)|Das Magazin]] 11/2019, S. 56–61.</ref><br />
<br />
Ein weiterer Ort mit (ehemals) nur einem Einwohner ist [[Buford (Wyoming)|Buford]] im Bundesstaat [[Wyoming]].<br />
<br />
== Demographie ==<br />
Gemäß dem United States [[Volkszählung|Census]] 2010 hat Monowi nur einen Einwohner, woraus sich folgende kurios anmutende Statistik ergibt:<ref name="census">[http://factfinder2.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?src=bkmk ''Factsheet Monowi (engl.)''], abgerufen am 25. Oktober 2013.</ref><br />
* Einwohnerzahl: 1<br />
* Durchschnittsalter: 76,5 Jahre<br />
* Einwohner sind zu 100 % weiß und weiblich.<br />
* Durchschnittliche Haushaltsgröße: 1<br />
<br />
{{US Census Population<br />
|1910= 109<br />
|1920= 100<br />
|1930= 123<br />
|1940= 99<br />
|1950= 67<br />
|1960= 40<br />
|1970= 16<br />
|1980= 18<br />
|1990= 6<br />
|2000= 2<br />
|2010= 1<br />
|footnote=<div class="center">U.S. Decennial Census<ref>{{Internetquelle |autor=[[United States Census Bureau]] |url=http://www.census.gov/prod/www/decennial.html |titel=Census of Population and Housing |abruf=2013-10-25}}</ref></div><br />
}}<br />
<br />
<gallery><br />
Detailed map of Monowi, Nebraska.png|Ortskarte von Monowi<br />
Population sign, Monowi, Nebraska, USA.jpg|Ortsschild (2007) mit Anzahl Einwohner:2<br />
Rudy's Library, Monowi, Nebraska, USA.jpg|Rudys Bibliothek<br />
</gallery><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Monowi, Nebraska}}<br />
* [http://www.reuters.com/news/pictures/slideshow?articleId=USRTR2LZG0#a=1 ''slideshow auf www.reuters.com'']<br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte im Boyd County (Nebraska)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Nebraska]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mastoiditis&diff=250342806Mastoiditis2024-11-14T16:17:00Z<p>RaschenTechner: Tippfehler korrigiert</p>
<hr />
<div>Unter einer '''Mastoiditis''' versteht man eine akute [[Entzündung]] im Warzenfortsatz ([[Processus mastoideus]]) des [[Schläfenbein]]es mit Knocheneinschmelzung. Die Mastoiditis ist eine Komplikation der [[akute Mittelohrentzündung|akuten Mittelohrentzündung]].<br />
[[Bild:mastoiditis1.jpg|mini|hochkant|Mastoiditis mit Subperiostalabszess (→&nbsp;[[Periostitis]])]]<br />
<br />
== Entstehung und Verlauf ==<br />
<br />
Bei jeder stärkeren akuten Mittelohrentzündung nimmt auch die Schleimhaut der Warzenfortsatzzellen an der Entzündung teil. In der Regel heilt diese Schleimhautentzündung mit der Mittelohrentzündung aus und bedarf keiner besonderen therapeutischen Maßnahmen.<br />
<br />
Bei der Mastoiditis kommt es jedoch ausgehend von der entzündeten Schleimhaut zu einer [[Osteoklast|osteoklastischen]] herdförmigen Knocheneinschmelzung. Die Einschmelzungsherde vereinigen sich zu einer oder mehreren großen [[Abszess]]höhlen. Gleichzeitig kommt es zu einer [[Osteoblast|osteoblastischen]] (knochenbildenden) Knochenentzündung, so dass Anbau und Abbau des Knochens nebeneinander ablaufen. Diese Veränderungen betreffen fast immer nur die Wände der Mastoidzellen und überschreiten die [[Pneumatisation|pneumatischen]] Zellen nicht, so dass es zu keiner [[Osteomyelitis]] kommt.<br />
<br />
Durch Einschmelzung der [[Substantia compacta|Kortikalis]] des Warzenfortsatzes kommt es jedoch zu einem Übergreifen der Entzündung auf die Weichteile der Nachbarschaft oder auf das Innere des Schädels. Die Einschmelzungsvorgänge gehen relativ langsam vor sich, so dass die Mastoiditis meistens erst in der dritten oder vierten Woche nach der Mittelohrentzündung deutlich wird. Der beginnende Durchbruch nach außen macht sich in einer druckschmerzhaften [[Ödem|ödematösen]] Schwellung hinter dem Ohr bemerkbar, die rasch zu einem [[Fluktuation|fluktuierenden]] [[Periost|subperiostalen]] Abszess wird. Die Ohrmuschel steht dadurch in typischer Weise ab. Reicht die Pneumatisation bis in den [[Jochbogen]], kann der Durchbruch auch hier erfolgen, was zu einer Schwellung der Gesichtsseite führt. Häufig findet sich gleichzeitig ein Durchbruch des Eiters durch die knöcherne [[Gehörgang]]swand, wodurch die Gehörgangshaut abgehoben wird, was als Senkung der hinteren oberen Gehörgangswand imponiert. Bei pneumatisierter Warzenfortsatzspitze kann der Durchbruch in die hier ansetzende Muskulatur ([[Musculus sternocleidomastoideus]]) erfolgen. Diese sogenannte [[Bezold-Abszess|Bezoldsche Mastoiditis]] führt zu großen Senkungsabszessen in die Halsmuskulatur und sogar bis ins [[Mediastinum]]. Eine besonders komplikationsträchtige Folge der Mastoiditis ist die Pyramidenspitzeneiterung ([[Petrositis]]).<br />
<br />
Die Durchbrüche nach außen gehen dem Durchbruch in das Schädelinnere in der Regel zeitlich voran, sodass die Diagnose vor den lebensbedrohlichen [[intrakraniell]]en Komplikationen gestellt werden kann. Zu den Folgen eines Durchbruches in das Schädelinnere gehören [[Epiduralabszess]], [[Meningitis]], [[Sinusthrombose]] und [[Hirnabszess]].<br />
<br />
Zum Teil hat sich das geschilderte klassische Krankheitsbild – offenbar unter dem Einfluss der [[Antibiotika]]behandlung – geändert, die [[Granulation (Medizin)|granulierende]] Entzündung im Warzenfortsatz spielt sich bisweilen nur umschrieben ab, ohne greifbare Symptome wie Schmerz oder Fieber. Man spricht in diesen Fällen von einer „chronischen Mastoiditis“ oder einer „maskierten Mastoiditis“, die oft über Monate bestehen bleiben kann. Die chronische Mastoiditis kann jedoch ebenfalls zu endokraniellen Komplikationen führen, eine nicht richtig ausheilende akute Mittelohrentzündung ist daher bis zur Normalisierung des Trommelfellbefundes und des Hörvermögens als verdächtig anzusehen.<br />
<br />
== Diagnose und Symptome ==<br />
[[Datei:OtitisMedia Mastoiditis RightSide 153.svg|280px|mini|[[Computertomographie]]: [[Otitis media]] (einfacher Pfeil) und Mastoiditis (Doppelpfeil) der rechten Seite (linke Seite im Bild). Der [[äußerer Gehörgang|äußere Gehörgang]] ist teilweise mit Eiterung besetzt (Dreifachpfeil). 44-jährige Frau.]]<br />
Typisch für die Mastoiditis ist die neuerliche Zunahme der Ohrenschmerzen bei einer akuten Mittelohrentzündung nach anfänglicher Besserung oder die unveränderte Fortdauer der Beschwerden über die dritte Krankheitswoche hinaus. Der eitrige Ausfluss aus dem Gehörgang bleibt bestehen oder tritt wieder auf und das Trommelfell zeigt unverändert eine Verdickung und Rötung. Die Druckempfindlichkeit hinter dem Ohr und eine Senkung der hinteren oberen Gehörgangswand machen die Diagnose sicher, eine Schwellung hinter dem Ohr mit Abstehen der Ohrmuschel lassen keinen Zweifel mehr zu. Eine Röntgenaufnahme und insbesondere die Computertomographie zeigen einen knöchernen Destruktionsherd.<br />
<br />
== Behandlung ==<br />
<br />
Bei der typischen Form der Mastoiditis ist die Operation in Form einer Mastoidektomie (siehe [[Radikalhöhle]]) zwingend geboten. Dabei wird der Knochen des Warzenfortsatzes hinter dem Ohr freigelegt, aufgefräst und der Warzenfortsatz ausgeräumt. Bei der chronischen Mastoiditis kann – sofern keinerlei Komplikationszeichen vorliegen – eine hochdosierte und breitbandige Antibiotikabehandlung mindestens über eine Woche durchgeführt werden. Bleibt jedoch eine völlige Heilung aus, ist auch hier die Mastoidektomie angezeigt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Cholesteatom]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Erhard Lüscher: ''Lehrbuch der Ohrenheilkunde.'' Springer, Wien 1952.<br />
* K. Fleischer: ''Otitiskomplikationen heute'', in: HNO Praxis heute, Bd. 9, hrsg. von H. Ganz und W. Schätzle, Springer, Berlin 1989.<br />
* [[Michael E. Glasscock]], [[George E. Shambaugh Jr.]]: ''Surgery of the Ear''. W. B. Saunders, Philadelphia 1990.<br />
* [[Alexander Rauchfuss]]: ''Die Mastoiditis und ihre Komplikationen'', in: ''Mikrobiologische Aspekte bei Erkrankungen im HNO-Bereich. Moderne Diagnostik und Therapie''. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1990.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ohrkrankheit]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schawlow-Townes-Limit&diff=249733710Schawlow-Townes-Limit2024-10-25T13:50:35Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:1|1|0 */</p>
<hr />
<div>Das '''Schawlow-Townes-Limit''' (selten auch '''Schawlow-Townes-Linienbreite''') beschreibt in der [[Physik]] eines [[Laser]]s die minimale spektrale [[Linienbreite]] eines Laserstrahls, die nicht unterschritten werden kann. Es ist benannt nach den beiden Physik-Nobelpreisträgern [[Arthur L. Schawlow]] und [[Charles H. Townes]], die diesen Grenzwert im Jahr [[1958]] und somit bereits vor dem Bau des ersten Lasers im Jahr [[1960]] vorhersagten. Ein Laser kann keine „unendlich schmale“ Linienbreite, also eine ''einzige'' und ''exakt'' definierte Lichtfrequenz, haben. Die Ursachen für diese Grenze sind [[Quantenmechanik|quantenmechanische]] (besonders die [[spontane Emission]], die im Gegensatz zur [[Stimulierte Emission|stimulierten Emission]] [[Phasenverschiebung|phasenverschoben]] stattfindet, und die [[Heisenbergsche Unschärferelation]]) und [[Optik|optische]] Effekte (Wechselwirkung des Lichts mit den Komponenten des Lasers, „Rauschen“).<br />
<br />
Die Linienbreite ist gegeben durch die Formel<br />
<br />
:<math>\Delta\nu_\text{Laser} = \frac{2 \pi h \nu (\Delta\nu_\mathrm{c})^2}{P_\mathrm{aus}},</math><br />
<br />
wobei <math>h</math> die [[Planck-Konstante]], <math>\Delta\nu_\mathrm{c}</math> die [[Bandbreite]] des Laserresonators und <math>P_\mathrm{aus}</math> die Ausgangsleistung des Lasers sind. In manchen Quellen fehlt in dieser Formel der Faktor 2, dies hängt davon ab, ob die Herleitung der Formel mit der vollen oder nur der halben [[Halbwertsbreite]] der [[Normalverteilung]] durchgeführt wird.<ref>[https://www.rp-photonics.com/Schawlow-Townes_linewidth.pdf Herleitung der Formel (PDF; 67&nbsp;kB)]</ref> Dies ändert jedoch nichts am Ergebnis, da dann die Bandbreiten <math>\Delta \nu_\text{Laser}</math> und <math>\Delta\nu_\mathrm{c}</math> zur Berechnung ebenfalls halbiert werden müssen.<br />
<br />
Es existieren Arbeiten, die diese Grenze unterbieten.<ref>[http://authors.library.caltech.edu/7523/1/SHEol92.pdf Y. Shevy, J. Iannelli, J. Kitching, and A. Yariv: ''Self-quenching of the semiconductor laser linewidth below the Schawlow-Townes limit by using optical feedback'' (PDF; 463&nbsp;kB)]</ref><ref>[http://ccmg.cc.toin.ac.jp/sc/Yoshida/papers/FM.pdf K. Yoshida, M. Kourogi, K. Nakagawa and M. Ohtsu: ''1/8 Correction factor of Schawlow-Townes limit in FM noise of negative frequency feedback lasers'' (PDF; 283&nbsp;kB)]</ref> Dies bedeutet jedoch weiterhin nicht, dass unendlich schmale Linienformen möglich wären, sondern lediglich, dass die minimale Breite von Schawlow und Townes zu „pessimistisch“ geschätzt wurde.<br />
<br />
In einer Veröffentlichung<ref name="Pollnau202013">{{cite journal|last1=Pollnau|first1=M.|last2=Eichhorn|first2=M.|year=2020|title=Spectral coherence, Part I: Passive resonator linewidth, fundamental laser linewidth, and Schawlow-Townes approximation|journal=Progress in Quantum Electronics|volume=In press|doi=10.1016/j.pquantelec.2020.100255}}</ref> von 2020 wurde darauf hingewiesen, dass in der Originalarbeit<ref name="Gordon195513">{{cite journal|last1=Gordon|first1=J. P.|last2=Zeiger|first2=H. J.|last3=Townes|first3=C. H.|year=1955|title=The maser – New type of microwave amplifier, frequency standard, and spectrometer|journal=Physical Review|volume=99|issue=4|pages=1264–1274|doi=10.1103/PhysRev.99.1264}}</ref> von Gordon, Zeiger und Townes die Maser-Linienbreite rein semi-klassisch hergeleitet wurde, während Quantenfluktuationen nicht berücksichtigt wurden, und dass beim Transfer zum optischen Regime<ref name="Schawlow195813">{{cite journal|last1=Schawlow|first1=A. L.|last2=Townes|first2=C. H.|year=1958|title=Infrared and optical masers|journal=Physical Review|volume=112|issue=6|pages=1940–1949|doi=10.1103/PhysRev.112.1940}}</ref> durch Schawlow und Townes ebenfalls keine Quantenfluktuationen berücksichtigt wurden. Da die Schawlow-Townes-Linienbreite rein semi-klassisch hergeleitet wurde, ist es offensichtlich, dass diese Linienbreite eine semi-klassische physikalische Ursache haben muss. In dieser Veröffentlichung<ref name="Pollnau202013" /> wurde die fundamentale Linienbreite eines Lasers semi-klassisch hergeleitet. Es wurde gezeigt, dass die originale Schawlow-Townes-Linienbreite eine vierfache Näherung dieser fundamentalen Linienbreite eines Lasers darstellt, wobei die vier Näherungen aus den beiden Original-Veröffentlichungen<ref name="Gordon195513" /><ref name="Schawlow195813" /> bereits deutlich werden. Weiterhin wurde gezeigt, dass die Schawlow-Townes-Linienbreite aufgrund dieser Näherungen keine untere Grenze für die Linienbreite eines Lasers darstellt. Bereits zuvor wurde gezeigt,<ref name="Pollnau20182">{{cite journal|last1=Pollnau|first1=M.|year=2018|title=Phase aspect in photon emission and absorption|journal=Optica|volume=5|issue=4|pages=465–474|doi=10.1364/OPTICA.5.000465}}</ref> dass spontane Emission in den Lasermode nicht mit einer beliebigen Phasenverschiebung stattfinden kann, da dies die Energieerhaltung verletzen würde.<br />
<br />
== Weiterführende Links ==<br />
* Schawlow und Townes: [http://coseti.org/schawlow.htm ''Infrared and Optical Masers''], Originalarbeit (englisch)<br />
* {{elpt|schawlow_townes_linewidth|Schawlow–Townes Linewidth}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Laserphysik]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auf_der_Galerie&diff=249731884Auf der Galerie2024-10-25T12:44:22Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:3|0|0 */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Der Zirkus - Georges Seurat.jpg|mini|hochkant|Kunstreiterin im Zirkus<br /><br />
Gemälde von [[Georges Seurat]] (1891)]]<br />
<br />
'''Auf der Galerie''' ist eine [[Parabel (Sprache)|Parabel]] von [[Franz Kafka]], die 1919 im Rahmen des Bandes ''[[Ein Landarzt (Erzählband)|Ein Landarzt]]'' erschien. Der Text besteht aus zwei Teilen, die den scheinbar gleichen Vorgang umschreiben, jedoch ganz unterschiedlich wiedergeben.<ref>Sudau, S. 7.</ref> Ähnlich wie in Kafkas Erzählungen ''[[Ein Hungerkünstler]]'', ''[[Erstes Leid]]'' oder ''[[Ein Bericht für eine Akademie]]'' wird in dem vorliegenden [[Prosastück]] die Varieté- und Zirkuswelt als Schauplatz für die Künstlerproblematik gewählt.<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Anstelle einer Geschichte bietet der Text ''Auf der Galerie'' nur zwei lange aufzählende [[Satzperiode]]n, die zwei sich kontrastierende Varianten ein und derselben (Künstler-)Existenz aus der Sicht eines auktorialen Beobachters beschreiben.<br />
<br />
Der erste (konditionale) Satz entwirft das irreale Bild einer kranken, bedauernswerten, kindlichen Kunstreiterin im [[Zirkus]], die monatelang vor „einem unermüdlichen Publikum“ von ihrem „peitschenschwingenden erbarmungslosen Chef“ zu immer weiteren, endlosen Höchstleistungen getrieben wird – „vielleicht eilte dann ein junger Galeriebesucher die lange Treppe durch alle Ränge hinab, stürzte in die [[Manege (Zirkus)|Manege]], riefe das Halt! durch die Fanfaren des sich immer anpassenden [[Orchester]]s.“<br />
<br />
Der zweite (kausale) Satz dagegen zeigt das scheinbar realistische Bild einer vitalen, schönen Dame als Reiterin voller Würde, glücklich mit ihrem Beruf und von ihrem Direktor hofiert und liebevoll umsorgt – „da dies so ist, legt der Galeriebesucher das Gesicht auf die [[Brüstung]] und, im Schlußmarsch wie in einem schweren Traum versinkend, weint er, ohne es zu wissen.“<br />
<br />
== Form ==<br />
=== Grammatikalische Betrachtung ===<br />
Den ersten Absatz mit der Negativdarstellung füllt eine lange Wenn-dann-Periode, die aus zwei konditionalen Gliedsätzen mit einem sich anschließenden Hauptsatz besteht und deren Umfang und Komplexität hauptsächlich dadurch entsteht, dass in die beiden Konditionalsätze eine Reihe von lokalen und modalen Adverbialen eingeschlossen sind, während der durch Gedankenstrich abgetrennte Hauptsatz drei asyndetisch gereihte Prädikate aufzählt.<br />
<br />
Der noch längere zweite Absatz enthält wiederum nur ein einziges Satzgefüge, das aus zwei kausalen, durch Gedankenstrich getrennten Gliedsätzen mit abschließendem Hauptsatz besteht und dessen Umfang und Komplexität vor allem dadurch entsteht, dass der erste Kausalsatz nicht nur verschiedene Subjekte und Prädikate aufzählt, sondern obendrein von weiteren Gliedsätzen unterbrochen wird und auch der Hauptsatz ein doppeltes Prädikat und ein modales Adverbiale mit Infinitkonstruktion enthält.<br />
<br />
=== Sprachliche Darstellung ===<br />
Der erste Absatz ist im [[Konjunktiv]], also in der Möglichkeitsform geschrieben. So erscheint die entschlossene Reaktion des Galeriebesuchers im ersten –&nbsp;als Möglichkeit dargestellten Teil&nbsp;– logisch nachvollziehbar: ''Wenn'' es so wäre, ''dann'' würde der ''junge Galeriebesucher '' einschreiten.<br />
<br />
Der zweite Absatz ist im [[Indikativ (Modus)|Indikativ]], also in der Ausdrucksform abgefasst. Daher neigt man beim ersten Lesen dazu, die erste Darstellung als Möglichkeit und die zweite als Realität aufzufassen. Dies wird aber durch das Weinen des Galeriebesuchers am Ende in Frage gestellt. Erst recht fraglich wird die optimistische Variante, wenn man die Realität des Zirkusalltags mit der ständigen Routine der Wiederholungen und dem dort normalerweise herrschenden Gefälle zwischen Chef und untergebenem Zirkusvolk bedenkt.<br />
<br />
Insgesamt wirkt die Sprache des kurzen Prosastücks in beiden Teilen durch die Reihung der Satzglieder unruhig und getrieben. Im ersten Teil scheint die sprachliche Gestaltung das böse Voranpeitschen der Künstlerin auszudrücken. Im zweiten Teil verdeutlicht sie die Euphorie.<br />
<br />
Beide Absätze drücken also inhaltlich völlig unterschiedliche Sichtweisen aus. Auf der sprachlichen Ebene jedoch sind beide Absätze ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich nur in Nuancen.<br />
<br />
=== Erzählperspektive ===<br />
Die Erzählerposition dieser Parabel ist schwer zu greifen, denn die Parabel stellt weniger eine Erzählung als eine literarische Versuchsanordnung dar. Zwar ist es der Galeriebesucher, der mit beiden Varianten konfrontiert wird, aber er ist nicht der Erzähler, da auch er von außen betrachtet wird, von einer auktorialen Instanz, die sich nicht in einer linearen Erzählung ausdrückt, sondern vielmehr in einem zyklischen Gedankenspiel, also nicht so sehr auktorialer „Erzähler“ als vielmehr auktoriales Reflexionsmedium ist.<ref>Sudau, S. 12/13.</ref><br />
<br />
== Deutungsansätze ==<br />
=== Ambivalente Künstlerwelt und allgemeines Wahrheitsproblem ===<br />
'''Auf der Galerie''' zeigt die konträren Seiten eines Künstlerdaseins, das im Licht der Öffentlichkeit steht, aus dem Blickwinkel eines Galeriebesuchers. Stellt man die Frage, welche Variante realer ist, muss auch der Empfängerhorizont gesehen werden. Welche eigene Sicht auf die Dinge ist für einen Betrachter oder Künstler überhaupt möglich? Welche Sichtweise er grundsätzlich einnimmt, dürfte kaum seiner willentlichen Kontrolle unterliegen. Er kann sich zwanghaft die Welt quälend und „ausweglos denken“ und wird sie dann auch so darstellen. Oder er kann das positive Gegenteil betonen. Beide Varianten überbetonen pathetisch die plakativ beschriebene [[Ambivalenz]] von Gut und Böse, freudig und deprimiert.<br />
<br />
Beide Abschnitte zeigen konkurrierende Formen der Zirkusrealität, indem sie deren Charakteristik überzeichnen, und liefern so eine Studie über die Problematik der Wahrnehmung, die unterschiedliche Entwürfe der Wirklichkeit präsentiert, die den Betrachter zu divergierenden Reaktionen zwingt.<ref>Alt, S.&nbsp;496–498.</ref><br />
<br />
Kafka inszeniert hier ein Verwirrspiel um Schein und Sein. Er entwickelt beides in seiner Wirkung auf einen bestimmten Zuschauer auf der Galerie, der keine Verbindung zum sonstigen Publikum zu haben scheint und gerade aufgrund seiner Isolation und Einsamkeit das künstliche, brüchige Glück durchschaut. Angesichts des erbarmungswürdigen Schicksals der Reiterin kann er eine Heldenrolle einnehmen und sie retten. Eine latente Konkurrenz zwischen ihm und dem Direktor steht unausgesprochen im Raum.<br />
<br />
In der anderen Variante weint dieser Zuschauer. Sind es Glückstränen oder trauert er, weil er weiß, dass alles nur Fassade ist und sich die Reiterin in Wirklichkeit so fühlt, wie im ersten Fall beschrieben? Dass er „wie in einem schweren Traum versinkend, weint, ohne es zu wissen“, unterstreicht die Fragwürdigkeit der Entscheidung zwischen wahrer und falscher Realität.<br />
<br />
So wird das Wahrheitsproblem selbst Thema des Gedankenspiels. Erkenntnissuche führt ins tragische Dilemma, endet in weinender Vergeblichkeit – und in der schmerzlichen Absonderung vom gutgläubig dahinlebenden und sich oberflächlich vergnügenden Durchschnittsmenschen.<ref>Sudau, S. 7ff.</ref><br />
<br />
=== Biografische Bezüge ===<br />
Die Manege ist nicht nur die Bühne, sondern auch der Arbeitsplatz der jungen Kunstreiterin. Mit unzulänglichen Verhältnissen an Arbeitsplätzen war Kafka bei seiner Tätigkeit in der damaligen Prager [[Allgemeine Unfallversicherungsanstalt|Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt]] (die in Österreich heute noch besteht) immer wieder konfrontiert und davon berührt.<ref>Alt, S. 174.</ref> Es ist daher anzunehmen, dass Kafka diese Erzählung u.&nbsp;a. auch unter dem Eindruck seiner Berufserfahrungen als visionäre Sicht auf Erscheinungsformen des Arbeitslebens und der Unterhaltungsbranche niederschrieb, die erst in der heutigen Medienwelt sehr stark hervortreten. (Vgl. hierzu Sudau, s.&nbsp;u. „Rezeption“.)<br />
<br />
Bereits in der Tagebucheintragung vom 9. November 1911 beschreibt Kafka einen Traum: Er sei auf der Galerie und ein erschrockenes junges Mädchen unten auf der Bühne.<ref>Franz Kafka: ''Tagebücher.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2002, ISBN 3-596-15700-5, S. 239.</ref><br />
<br />
Ein anderer Hintergrund bzw. eine Anregung könnten zwei Bilder aus dem 19. Jahrhundert gewesen sein, nämlich ''Der Zirkus Fernando'' von [[Henri de Toulouse-Lautrec]] und ''Der Zirkus'' von [[Georges Seurat]] (siehe das oben abgebildete Gemälde). Sie behandeln dasselbe Thema, nämlich die Darstellung einer jungen Kunstreiterin in der Manege mit einem Direktor. Aufgrund der Ähnlichkeit ist es recht wahrscheinlich, dass Kafka diese Bilder kannte.<ref>Schlingmann, S.&nbsp;110–113.</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
* Alt (S. 498) nennt hier den Bezug zum Traum und zur Macht der psychischen Kräfte, die auf das Individuum wirken. Mit seinem unbewussten Weinen kehrt der Galeriebesucher in die Welt des Imaginären, Unbewußten zurück.<br />
* Sudau (S. 10): Kafkas Parabel auf ein Weltgetriebe, das dem falschen Schein erlegen ist, lässt sich unschwer in viele konkrete Sektoren zerlegen, in denen Glitzerwelten oder ein fauler Zauber sich entfalten: angefangen vom Laufsteg bis hin zur politischen Bühne. Das jetzige Zeitalter mit seinem den ganzen Tag laufenden Fernsehzirkus hat einen verräterisch-paradoxen Begriff gefunden, der Kafkas Vexierspiel genauestens und bitter entspricht: die „Reality-Show“. Die medialen Kunst- oder besser Kitsch- und Trashwelten nach dem Muster von „Big Brother“ müssen einem verdummten und vor den Schirm gebannten Publikum mehr und mehr als die wirkliche Welt erscheinen. Das „Halt“ ist fern, das Leid unerkannt und stumm.<br />
* v. Jagow/Liska (S. 67): Indem Kafka die [[Erzählperspektive]] problematisiert und damit zeigt, dass es sich in jedem Fall nur um subjektive Wahrnehmungsweisen handelt, entzieht er dem Leser die Möglichkeit, festzulegen, was nun die wirkliche Zirkusszene ist. Damit setzt er sich von den im Text vorgestellten männlichen Positionen ab und erstattet der Kunstreiterin ihre unvereinnahmbare Eigenständigkeit zurück.<br />
<br />
== Ausgaben ==<br />
* [[Paul Raabe]] (Hrsg.): ''Sämtliche Erzählungen.'' Fischer Taschenbuch Verlag, [[Frankfurt am Main]] und Hamburg 1970, ISBN 3-596-21078-X.<br />
* Roger Hermes (Hrsg.): ''Die Erzählungen. Originalfassung .'' Fischer Verlag, 1997, ISBN 3-596-13270-3.<br />
* Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch, [[Gerhard Neumann (Germanist)|Gerhard Neumann]] (Hrsg.): ''Drucke zu Lebzeiten.'' Fischer Verlag, Frankfurt/Main 1996, S. 262/263.<br />
<br />
== Sekundärliteratur ==<br />
* Ralf Sudau: ''Franz Kafka: Kurze Prosa/Erzählungen.'' Klett Verlag, 2007, ISBN 978-3-12-922637-7.<br />
* [[Peter-André Alt]]: ''Franz Kafka: Der ewige Sohn.'' Verlag C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53441-4.<br />
* Cerstin Urban: ''Franz Kafka: Erzählungen II.'' Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 344). Bange Verlag, Hollfeld 2004, ISBN 978-3-8044-1756-4.<br />
* Carsten Schlingmann: ''Franz Kafka.'' Reclam Verlag, ISBN 3-15-015204-6.<br />
* [[Reiner Stach]]: ''Kafka: Die Jahre der Erkenntnis.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-10-075119-5.<br />
* [[Bettina von Jagow]] und [[Oliver Jahraus]] ''Kafka-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung.'' Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, ISBN 978-3-525-20852-6, Beitrag Vivian Lisa.<br />
* Rainer von Kügelgen: ''Kafkas Parabel „Auf der Galerie“: Das Verraten der Sprache oder Wie man einen Verdacht ausräumt.'' Vortrag auf der 6. internationalen Tagung Funktionale Pragmatik, 29. November–1. Dezember 2001 in Köln ([http://www.achtungvorderschrift.de/Interpretationen/Kafka/zu_Kafkas_Parabel_»Auf%20der%20Gale]).<br />
* [[Gerhard Oberlin]]: ''Kafka verstehen – Text und Deutung''. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, ISBN 978-3-8260-7500-1<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikisource}}<br />
* [http://www.zeno.org/Literatur/M/Kafka,+Franz/Erz%C3%A4hlungen+und+andere+Prosa/Ein+Landarzt/Auf+der+Galerie Text der Erzählung] bei zeno.org<br />
* {{PGDW|kafka/erzaehlg/chap013|Auf der Galerie|Franz Kafka}}<br />
* [http://librivox.org/auf-der-galerie-by-franz-kafka/ Hörbuch gelesen von Thorsten Herbold] (MP3) auf librivox<br />
* [[:Datei:03 - Franz Kafka - Ein Landarzt - Auf der Galerie - gelesen von - Hans Joerg Grosse - Berlin 2010.ogg|''Auf der Galerie'']] – Text der Erzählung gesprochen von Hans-Jörg Große<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Franz Kafkas Ein Landarzt}}<br />
<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Erzählung]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Werk von Franz Kafka]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radio_FRO&diff=249731824Radio FRO2024-10-25T12:42:28Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|1|0 */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rundfunksender<br />
| Name = Radio FRO<br />
| Logo = FRO Logo Vektoren schwarz.jpg<br />
| Claim = <br />
| Empfang = [[Analogsignal|analog]] [[Terrestrische Übertragung|terrestrisch]] auf 105.0 MHz und auf 102,4 MHz, [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Live-Stream]]<br />
| Empfangsgebiet = [[Österreich]] – [[Oberösterreich]] ([[Linz]]: 105.0 MHz, [[Eferdinger Becken]]: 102.4 MHz)<br />
| Sitz = <br />
| Eigentümer = Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH<br />
| Sendeanstalt = <!-- löschen, falls NICHT öffentlich-rechtlich --><br />
| Geschäftsführer = <!-- löschen, falls NICHT privat --><br />
| Intendant = <!-- löschen, falls NICHT öffentlich-rechtlich --><br />
| Programmchef = <br />
| Nachrichtenchef = <br />
| Bildauflösung = <br />
| Sendestart = 1998<br />
| Sendeende = <br />
| Sprache = <br />
| Rechtsform = [[Nichtkommerzieller Rundfunk]]<br />
| Programmtyp = [[Freies Radio]]<br />
| Reichweite = <br />
| Website = https://www.fro.at<br />
}}<br />
<br />
'''Radio FRO''' ('''''F'''reier '''R'''undfunk '''O'''berösterreich'') ist ein [[Freies Radio]] in [[Linz]], [[Österreich]]. Es sendet seit 1998 auf der Frequenz 105,0 MHz im Großraum Linz und ist das größte nichtkommerzielle, Freie Radio in Oberösterreich. Sendestudio und Büro befinden sich in der Kirchengasse in [[Urfahr|Linz-Urfahr]]. Seit Oktober 2018 sendet Radio FRO auch auf der Frequenz 102,4 MHz westlich von Linz im [[Eferdinger Becken]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorläuferprojekte ===<br />
Bereits vor dem Sendestart 1998 gab es eine Reihe wichtiger Vorläuferprojekte. Hier die wichtigsten Meilensteine:<br />
* Am 24. November 1987 meldet sich „Radio ÖGB – Österreich Geht’s Blendend“ mit einer „Belanglos- und Niederhaltungssendung“ zu Wort. Es werden Analysen über die Hintergründe der Verstaatlichtenpolitik sowie die Situation und Ansichten Betroffener gesendet.<br />
* 1991 nehmen Piratenradios in Linz und Schwertberg ihre Sendetätigkeit auf, die KAPU veranstaltet ein Kassettenradio. Im Oktober organisiert die KAPU ein „Radiolabor“ in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kulturhaus. Dabei werden die Geschichte des Radios in Österreich und nicht-kommerzielle Radiostationen aus dem Ausland vorgestellt. Eine ganze Woche wird von Initiativen täglich ungefähr eine Stunde Programm für den ORF erstellt. Daraus geht die Sendung „Offenes Radio“ des [[ORF-Landesstudio]]s Oberösterreich hervor, einem Programmfenster mit offenem Zugang.<br />
* 1992 gestalten und senden neben Radio FRO folgende Radioinitiativen wöchentlich eine Viertelstunde Programm im „Offenen Radio“: „Radio Wurstinsel“ aus Wels, „Radio Schtarkschtrom“ aus Steyr und aus Gmunden „Radio Understone“. Im Juni sendet das „Radiolabor“ im Rahmen der [[Ars Electronica]] und sendet eine Woche lang täglich eine Stunde auf der Frequenz von Ö3 in Oberösterreich.<br />
* 1993 stellen die Radioinitiativen die Sendetätigkeit vorübergehend ein. Grund dafür sind Repressalien und der aus rechtlichen Gründen im Untergrund verlaufenden Aktivitäten, die den Aufbau eines fixen und ständigen Publikums unmöglich machen. Im März findet das so genannte Radiowochenende in Form eines Standlmarktes statt, bei dem sich in- und ausländische Radioinitiativen präsentieren. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden auch die Möglichkeiten für die Einführung nicht-kommerziellen Rundfunks in Österreich diskutiert. Im Juli wird das RRG, das künftig Privatradio in Österreich ermöglichen soll, verabschiedet. Daraufhin beginnen die ersten Konzeptarbeiten für einen Lizenzantrag. Die [[Diözese Linz]] beginnt mit ihrem Radiokursprogramm.<br />
* Am 8. April 1994 stellt Radio FRO einen Antrag auf Erteilung einer Regionalradiolizenz – unterstützt von 60 Sozial-, Kultur-, Jugend- und sonstigen Initiativen. Zugleich laufen in Linz Konzept- und Bündnisarbeiten für einen Lokalradiolizenzantrag an. Im Frühjahr baut der ORF das Programmfenster auf OÖ-Regional aus und die [[Volkshochschulen in Österreich|VHS]] Linz beginnt mit ihrem Radiokursprogramm. Im August wird Radio FRO als Verein „Freies Radio Oberösterreich – Verein zur Förderung von Freien Nicht-Kommerziellen Radioprojekten“ neu gegründet.<br />
* Im Jänner 1995 werden die Regionalradiolizenzen wie erwartet an die Verlagsgesellschaften vergeben. Am 15. März bringt das Radio FRO eine Bescheidbeschwerde beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) gegen die Lizenzvergabe ein. Radio FRO regt den VfGH an, die Verfassungskonformität des RRG und des Frequenznutzungsplanes zu prüfen. Bei der Ars Electronica vom 19. bis 23. Juni nimmt FRO am „horizontal radio“ teil, bei dem 24 Stunden live und via Internet gesendet wird. Im Sommer beginnt Radio FRO mit der Ausbildung von Mitgliedern und Interessenten im journalistischen und technischen Bereich. Am 27. September hebt der VfGH den §&nbsp;2 des RRG auf, damit auch den Frequenznutzungsplan, der durch diesen Paragraphen geregelt wird. Am 19. Oktober findet im Rahmen der Präsentation des Buches „Radiokultur von morgen“* im Theater Phönix eine Podiumsdiskussion zum Thema nicht-kommerzielle Radios in Österreich statt. Bei dieser von [[Hermes Phettberg]] moderierten Diskussion erklären Politiker der SPÖ, ÖVP, GRÜNEN und LIF freie, nicht-kommerzielle Radios zu unterstützen. Fritz Hochmair (SPÖ) kündigt eine entsprechende Resolution im oberösterreichischen Landtag an. (Hg.: Johanna Dorer, Alexander Baratsits, Verlag Buchkultur). Im Herbst wird der Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) gegründet. Am 17. Dezember wird durch die Nationalratsneuwahlen die Novellierung des RRG auf unbestimmte Zeit verschoben.<br />
* Im Frühjahr 1996 gibt es Vorgespräche mit den Mediensprechern der politischen Parteien und mit Bundesminister [[Rudolf Scholten]] in seiner Funktion als Verkehrsminister. Am 5. März startet der Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) unter der Leitung von Radio FRO einen Protestaufruf, um den Verhandlungen mit den zuständigen Institutionen Nachdruck zu verleihen. Dabei werden an Landesregierungen, die Clubs der politischen Parteien, das Verkehrsministerium und das Bundeskanzleramt Protestschriften gegen die offensichtliche Hintertreibung Freier Radios gefaxt. Diese Aktion wird mitgetragen von der IG Kultur Österreich, der IG Autoren, der österreichischen Sozialplattform, der österreichischen Hochschülerschaft und der österreichischen Journalistengewerkschaft. Diesen Aufruf unterstützen über 100 Initiativen und Gruppen aus dem kulturellen, sozialen, gewerkschaftlichen, politischen und studentischen Bereich. Sogar aus dem Ausland (Kroatien, Deutschland, Schweiz, England) kommen Protestschriften. Am 6. Mai gibt es den so genannten Radiogipfel in Wien mit BM Rudolf Scholten, Abg. Josef Cap (SPÖ), Vertretern des VFRÖ, F.E.R.L (Europaorganisation Freier Radios), AMARC (Weltorganisation Freier Radios) und der Journalistengewerkschaft. Dabei sichern die Politiker zu, dass im neuen Regionalradiogesetz (RRG) Freie Radios dezidiert genannt werden und dass es genügend Frequenzen geben wird. Am 4. Juli wird ein FRO-Benefizfest in der Stadtwerkstatt veranstaltet, bei dem sich spontan sechs Bands bereit erklären, gratis zu spielen. Es wird live Hausradio veranstaltet, das – bedingt durch die Lage – auch noch am Linzer Hauptplatz zu hören ist. Geladen und anwesend sind neben Leuten, die Interesse am Freien Radio haben, auch Prominenz aus Politik, Kunst und Kultur. September bis Dezember stehen im Zeichen konkreten Radiomachens. Die Radiowerkstatt beginnt zu arbeiten, erstellt Sendungen für das Offene Fenster in Radio Oberösterreich und macht von September bis Dezember regelmäßig Hausradio vom Dachboden der Stadtwerkstatt ins Café Strom. Im September erstellt Radio FRO eine Stellungnahme zum Entwurf zur Novelle des RRG und führt Verhandlungen für Verbesserungen für Freie Radios. Im Herbst werden die ersten Internet-Seiten von Radio FRO erstellt – beim Projekt @servus.at. Am 31. Dezember 1996 ist es so weit: VORLAUF startet. Das erste Mal hat Radio FRO 24 Stunden am Tag Sendefläche im Kabelnetz von KabelTV Urfahr.<br />
* Am 12. Jänner 1997 fällt der Startschuss für das Real-Audio-Projekt: Radio FRO sendet als zweites Radio in Österreich 24 Stunden täglich im Internet. Am 7. Juni folgt die Gründung der Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH als Trägerorganisation von Radio FRO. Am 11. Juni 1997 erfolgt die Antragstellung für eine lokale und regionale Sendelizenz zur Veranstaltung von Hörfunk für Linz bzw. Oberösterreich und am 25. Juli 1997 ein Radiobeitrag für die „documenta X“ in Kassel: „Der Untergang des christlichen Abendlandes“ oder „Die Verschiffung der Zukunft“. Im Dezember 1997 wird Radio FRO offiziell die Frequenz „Linz 2“ auf 105,0&nbsp;MHz mit einer Senderstärke von 100 Watt zugesprochen. Viele Mitkämpfer und Mitstreiter für ein Freies Radio in Linz feiern spontan bis in die frühen Morgenstunden. Erst am Morgen danach wird vielen bewusst, wie viel Arbeit unter Zeitdruck das bedeutet, bis dann tatsächlich gesendet werden kann.<br />
<br />
=== Entwicklung des Projektes ===<br />
Seit dem offiziellen Start am 17. Oktober 1998 betreut Radio FRO wöchentlich knapp 70 Programmpunkte mit kontinuierlicher Sendeleistung. Die Programmpunkte werden von Einzelpersonen und Personengruppen gestaltet – somit nutzen über 300 Radiomacher in der FRO-Redaktion oder im offenen Zugang den Sender. Radio FRO betreut seine Programmmacher durch technische Hilfestellung, Programmmachertreffen, inhaltliche Reflexion und Kritik der Sendungen.<br />
<br />
Nach fast zweijährigem Sendebetrieb von 31. Dezember 1996 bis September 1998 im Kabelnetz Urfahr und im Internet, startet Radio FRO seinen drahtlosen, terrestrischen Sendebetrieb auf der Frequenz 105,0 MHz in Linz.<br />
2008 wurde zum 10-jährigen Bestehen von Radio FRO 105.0 eine Mediathek eingerichtet.<br />
<br />
== Organisation ==<br />
Betreiberin von Radio FRO 105.0 ist die 1998 gegründete ''Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH'' mit Sitz in Linz. Gesellschafter der GmbH sind sowohl Organisationen aus dem Kunst- und Kulturbereich als auch Einzelpersonen. Größter Gesellschafter ist der ''Verein Freier Rundfunk Oberösterreich'', dem auch die Durchführung laufender Schulungsmaßnahmen obliegt.<br />
Der Betrieb wird von acht hauptamtlichen Mitarbeitern aufrechterhalten. Dieses Kernteam wird laufend von einem Kreis ehrenamtlicher Mitarbeiter, EU-Praktikanten und EU-Freiwilligen unterstützt.<br />
<br />
== Programm ==<br />
Das Programm ist nicht-kommerziell und quotenunabhängig. Es zeichnet sich durch den offenen Zugang aus, der von etwa 400 Personen zur Gestaltung von derzeit 150 Sendungen genutzt wird. Dabei sendet Radio FRO 105.0 in 17 verschiedenen Sprachen.<br />
In den Programmrichtlinien ist verankert, dass „rassistische, sexistische, faschistische und die Würde des Menschen verletzende Inhalte, sowie Personen und Gruppen, die solche Inhalte programmatisch vertreten, ausdrücklich ausgeschlossen sind“. <!-- Quellenangabe notwendig für Zitat --><br />
<br />
=== FROzine, das Infomagazin von Radio FRO 105.0 ===<br />
'''Sendetermin:''' Werktags / Uhrzeit: 18–19 Uhr / Wiederholung: Folgetag, 6–7 und 13–14 Uhr<br />
<br />
'''Über FROzine:''' Das Infomagazin von Radio FRO 105.0, informiert werktäglich über aktuelle politische, soziale, kulturelle und gesellschaftspolitische Themen. Veranstaltungstipps (kulturelle, soziale und gesellschaftspolitische Veranstaltungen in Linz und Umgebung) und Programmvorschau (für Sendungen auf Radio FRO105.0) sind feste Bestandteile der Sendung.<br />
<br />
'''FROzine-Geschichte:''' Seit 1998 setzt FROzine auf eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Inhalten und Themen.<br />
Das Infomagazin stellt eine zentrale Anlaufstelle der Informationsvermittlung und -sammlung auf Radio FRO 105.0 dar. Die Schwerpunkte der Berichterstattung liegen in den Bereichen<br />
lokale und internationale Politik, Kultur, Soziales und Gesellschaftspolitik.<br />
<br />
'''Organisation:''' FROzine gewährleistet kontinuierlich eine qualitativ hochwertige Berichterstattung:<br />
Ein Koordinator ist für die Organisation der Redaktion zuständig, ein Team von täglich wechselnden Tagesverantwortlichen wickelt die einzelnen Sendungen ab. Redaktionsmitarbeitern sind Absolventen der Freien Radio-Lehrredaktionen und diverser Radioworkshops 2002 bis 2010, Programmmacher von Radio FRO105.0 und Einzelpersonen, die im FROzine die Möglichkeit haben, sich mit Journalismus und Radiotechnik auseinanderzusetzen und sich so wertvolle Kenntnisse zu erarbeiten. Die organisatorische Weiterentwicklung und<br />
inhaltliche Fokussierung des Magazins ist nach wie vor ein Arbeitsschwerpunkt von Radio FRO105.0.<br />
<br />
'''Sendungsinhalte:''' Vor allem der Linzer Politik und den gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen wird in der Berichterstattung besonderes Augenmerk geschenkt. Beiträge zu Kulturveranstaltungen in Linz und Umgebung, Terminankündigungen und Berichte sind integraler Bestandteil des Sendungskonzepts. Weiters werden globalisierungskritische Themen mitverfolgt und dargestellt. Medienpolitik mit den Schwerpunkten Freie Medien, Medienvielfalt und Meinungsfreiheit sowie Migrationspolitik sind zentrale Themen der FROzine.<br />
Seit 2009 gibt FROzine auch gern Ausblicke auf das Radioprogramm von Radio FRO105.0 und die Sendungsinhalte.<br />
Mit September 2010 wurde eine neue Rubrik eingeführt: Das „Radio FRO Sendungsfeature“. Hierbei wird jeden Montag im FROzine eine Sendung, die auf Radio FRO läuft, vorgestellt. Meist sind die jeweiligen Sendungsmacher live zu Gast im Studio. Bis Jahresende wurden bereits 15 verschiedene Sendungen vorgestellt. 2010 wurde auch eine Kooperation mit der Radiabled-Radioredaktion (von Menschen mit und ohne Behinderung) eingegangen und die jeweiligen Montags-Sendungen mit einem Radiabled-Redakteur als Co-Moderator abgewickelt<br />
<br />
'''Cross-Media-Publishing:''' Auf der Website des Senders finden sich Informationen zu den Sendungen: Nach Themen geordnet stehen alle von der Redaktion gestalteten Radiobeiträge mit Infotexten, Quellen und weiterführenden Links zum [[Herunterladen]] oder An- und Wiederhören jederzeit zur Verfügung. Die Hörbeiträge sind im Audioarchiv des Verbands der Freien Radios, dem Cultural Broadcasting Archive (CBA) gespeichert. Von der FROzine-Website führen die Links direkt von den Textbeiträgen auf die entsprechenden Audiofiles in der Datenbank.<br />
<br />
'''Öffentliche Präsenz:''' Die regelmäßige Berichterstattung von FROzine gibt Radio FRO105.0 die Möglichkeit, verstärkt öffentlich präsent zu sein: Die Redaktion verfolgt politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen mit und stellt sie zur Diskussion. Kritische Redakteure mit fundierter Ausbildung erarbeiten informative, qualitativ hochwertige Beiträge zu den zentralen Themen von Radio FRO105.0. Dadurch wird Radio FRO105.0 z.&nbsp;B. auch für Kulturveranstaltern ein wichtiger Partner. So war Radio FRO105.0 2010 Kooperationspartner des 7. Crossing Europe Filmfestivals, des EU-Projekts „connecting systems“, der ARS Electronica, der Radiabled-Radioredaktion und der Bürgerinitiative gegen die Linzer Stadtwache.<br />
<br />
=== Kultur- und Bildungskanal ===<br />
Der Kultur- und Bildungskanal ist die redaktionell betreute Programmschiene der Kultur- und Bildungseinrichtungen auf Radio FRO 105.0 MHz. Der Kultur- und Bildungskanal wird von Montag bis Freitag von 17.00 – 18.00 ausgestrahlt und am darauffolgenden Werktag von 7.30 – 8.30 wiederholt<br />
<br />
'''Folgende Institutionen senden im Rahmen des Kultur- und Bildungskanals:'''<br />
<br />
'''Regelmäßige Abstände'''<br />
* [[Arbeiterkammer Oberösterreich]] – Abteilung Bildung und Kultur (erster Dienstag im Monat von 17.00 – 17.30)<br />
* AFO – [[Architekturforum Oberösterreich]] (erster Freitag im Monat von 17.30 – 18.00)<br />
* [[Posthof (Linz)|Posthof]] mit "music@posthof" (jeden Montag von 17.30 – 18.00)<br />
* [[Theater Phönix]] (jeden ersten Montag im Monat von 17.00 – 17.30)<br />
* [[Kulturplattform OÖ]] mit "KUPF Radio" (jeden Dienstag von 17.30 – 18.00)<br />
* [[Stifterhaus (Linz)|Stifterhaus]] mit "Der Anstifter" (jeden ersten Mittwoch im Monat von 17.30 – 18.00)<br />
* [[Oberösterreichische Landesmuseen#Francisco Carolinum (ehemals Landesgalerie Linz)|Landesgalerie Linz]] (jeden dritten Freitag im Monat von 17.30 – 18.00)<br />
<br />
'''Unregelmäßige Abstände'''<br />
* [[Lentos]] Kunstmuseum (4-mal im Jahr)<br />
* [[Kunstuniversität Linz]] (mindestens 8-mal im Jahr)<br />
* [[Ars Electronica Center]] & [[Ars Electronica|ARS Electronica Festival]] (jeden Tag während des Festivals 17.00 – 18.00 und darüber hinaus noch zu Schwerpunkten des AEC Centers)<br />
* Offenes Kulturhaus OK (mindestens 4-mal im Jahr)<br />
* [[Landestheater Linz]] (nach Bedarf)<br />
<br />
=== FRO live ===<br />
FRO Live bringt Liveübertragungen von Konzerten, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen sowie ausgewählte Live-DJ-Sets von eingeladenen DJs. Darüber hinaus gibt es Interviews mit den Interpreten sowie aktuelle Konzertinfos zu hören. FRO Live ist jeden Freitag ab 22 Uhr zu hören.<br />
<br />
== Projekte ==<br />
Radio FRO 105.0 MHz organisiert im Rahmen seiner Tätigkeit auch Projekte aus den Bereichen Soziales, Kunst und Kultur und bringt sich mit diesen Diskussionsbeiträgen in den Diskurs rund um die nicht-kommerzielle Rundfunkszene in Österreich und Europa ein.<br />
<br />
=== Kontinuierliche Projekte und Kooperationen ===<br />
Radio FRO hat regelmäßige Kooperationen mit folgenden Institutionen:<br />
* [[Crossing Europe|Crossing Europe Filmfestival]]: Während des Festivals wird jeden Tag eine einstündige Sondersendung produziert.<ref name=":0">https://www.fro.at/category/projekte/internationaler-frauentag/</ref><br />
* FROstschutz: bereits seit 2004 besteht diese Spendenaktion für obdachlose Menschen in Linz. Es werden extra designte und angefertigte FROstschutz-Artikel produziert und verkauft, und von dem Erlös konnte z.&nbsp;B. die Initialzündung zu der seit 2008 bestehenden Sendung der oberösterreichischen Obdachlosenzeitung [[Kupfermucken]] gegeben werden.<ref>[https://www.fro.at/frostschutz-teil1/ FROstschutz Teil1], auf fro.at</ref><br />
* Radiabled – Radio von Menschen mit und ohne Behinderung: Bereits seit 2006 arbeitet Radio FRO sehr erfolgreich an der Etablierung einer Redaktion von Menschen mit und ohne Behinderungen. Derzeit werden vier Sendungen auf Radio FRO von Menschen mit und ohne Behinderungen produziert.<ref>[http://www.fro.at/radiabled Radiabled], auf fro.at</ref><br />
* Lange Nacht der Sprachen<ref>[https://www.fro.at/category/projekte/lange-nacht-der-sprachen/ Lange Nacht der Sprachen], auf fro.at</ref><br />
* [https://www.fro.at/category/projekte/openair/ openAIR] - Accessibility In Radio production<br />
* [https://www.fro.at/category/projekte/radioballett/ Radioballett]<br />
* [https://www.fro.at/category/projekte/schuelerinnenradio/ Schulradiotag]<br />
* [https://www.fro.at/category/projekte/internationaler-frauentag/ Internationaler Frauentag]<br />
* Frankfurter Buchmesse und Leipziger Buchmesse auf Radio FRO<br />
* [https://www.fro.at/category/projekte/fro-fest-1-1/ FRO Fest]<br />
* [https://www.fro.at/category/projekte/lehrredaktion/ Radio FRO Lehrredaktion] ein Projekt seit dem Jahr 2000<br />
* [https://cba.fro.at/ Cultural Broadcasting Archive] (CBA)<br />
<br />
Eine Auswahl von weiteren Projekten nach Jahren geordnet:<br />
<br />
'''Projekte 2007:'''<br />
* „Aufbruch in den Äther“ im Rahmen des [[Festival der Regionen]] 2007<br />
* Tonga.onair – Free Radio for the Tonga<br />
* Black oder Schwarz sehen<br />
<br />
'''Projekte 2008:'''<br />
* Appetite for Transmission<br />
* Projekt zum [[Ars Electronica|Ars Electronica Festival]] 2008 mit dem Titel Radio FRO Mediadays<ref>[https://www.fro.at/mediadays-08-netzwerke-im-blickpunkt-ein-rueckblick-auf-das-wochenende/ Radio FRO Mediadays – fro.at]</ref><br />
<br />
'''Projekte 2009:'''<br />
* „Filiale Auwiesen“ Ein Projekt im Rahmen des „Festival der Regionen 2009: Normalzustand“<ref>{{Webarchiv |url=http://www.filialeauwiesen.at |text=Filiale Auwiesen |wayback=20130530002835 }}</ref><br />
* HAIP goes HAIP – an injection to LiWoLi 2009<br />
* Radiodialoge – Stimmen der Vielfalt<ref>{{Webarchiv |url=http://www.radiodialoge.at | archive-is=2015-12-03 |text=Radiodialoge – Stimmen der Vielfalt }}</ref><br />
* Appetite for Intervention<br />
<br />
'''Projekte 2010:'''<br />
* Projekt zum [[Ars Electronica|Ars Electronica Festival]] 2010: Repair – Sind wir noch zu retten: ''Re|naming Media – Challenges of European and National Media Policy in the Fields of Migration and Diversity''<ref>{{Webarchiv | url=http://fro.at/article.php?id=4567 | wayback=20130328055333 | text=Stolpersteine}}, auf fro.at</ref><br />
* MigRadio – die transkulturelle Rubrik im Rahmen der FROzine (Preis „Stadt der Kulturen 2009“)<ref>[https://www.fro.at/openair-ein-projekt-fuer-barrierefreiheit/ „openAIR“ – ein Projekt für Barrierefreiheit], auf fro.at</ref><br />
* Connecting Systems – Was macht das EU-Parlament? Und was hat das mit Oberösterreich zu tun?<ref>[https://www.fro.at/connecting-systems-the-last-one/ Connecting Systems – the last one], auf fro.at</ref><br />
* Unsere Meinung ist zumutbar! Eine Kooperation mit allen freien Radios in Österreich<ref>[http://www.zumutbar.at/ Unsere Meinung ist zumutbar.at], auf zumutbar.at</ref><br />
<br />
'''Projekte 2011:'''<br />
* Medienkarawane Attnang Puchheim. Reisende Radios – Ein Projekt gemeinsam mit [[Freies Radio Salzkammergut]], [[Freies Radio Freistadt]], Radio B 138 und [[Dorf TV]] im Rahmen des [[Festival der Regionen]] 2010: Umsteigen<ref>[https://www.fro.at/erfolg-fuer-freie-medienkarawane-beim-festival-der-regionen/ Medienkarawane]</ref><br />
* „Media Machine – Ein- und Angriffe migrantischer Medienproduktion“ – Ein Projekt zum [[Ars Electronica|Ars Electronica Festival]] 2011: „Origin – wie alles beginnt“ mit öffentlicher Podiumsdiskussion: ''Brauchen MigrantInnen die Freien Medien?''<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://fro.at/article.php?id=3772 |titel=Radio FRO Projekt zur ARS Electronica 2011 |abruf=17.09.2020 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130328222212/http://fro.at/article.php?id=3772 |archiv-datum=2013-03-28 |offline= |archiv-bot=2022-12-30 22:07:09 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
* [https://www.fro.at/%c2%84einisagn-und-aussahean%c2%93-selber-radio-machen-am-linzfest/ Einisogn und aussahean] – Radio-Workshops und Berichterstattung vom Linzfest<br />
'''Projekte 2012:'''<br />
* [https://web.archive.org/web/20130328055333/http://fro.at/article.php?id=4567 Hörstolpersteine] – ein gemeinsames Projekt mit fünf weiteren Freien Radios aus Salzburg, Erfurt, Halle, Nürnberg und Hamburg<br />
* [http://www.archivia.at/category/archivia12/ Archivia 12] – ein gemeinsames Projekt mit dem [[Verband Freier Radios Österreich]] (VFRÖ)<br />
* [https://www.fro.at/oh-du-liebe-zeit Oh du liebe Zeit!]: [https://innovationstopf.at/2012/07/12/1-vierineinbarkeit/#more-142 ViERinEINBARKEIT] – ein gemeinsames Projekt mit der [[Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung|Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung]], dem [https://kupf.at KUPF] Innovationstopf 2012 und dem [http://www.kepler-salon.at Kepler Salon Linz].<br />
* [https://www.fro.at/von-der-kunst-nicht-dermassen-regiert-zu-werden/ Von der Kunst nicht dermaßen regiert zu werden] – eine Symposienreihe in Kooperation mit der [[Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz|Kunstuniversität Linz]]<br />
* [https://www.fro.at/digitalisierung-und-mehrsprachigkeit-in-europa/ Digitalisierung und Mehrsprachigkeit in Europa]: EU-Projekt "Técnicas radiofónicas de doblaje, nuevas tecnologías y digitalización al servicio del multilinguismo en Europa" – ein gemeinsames Projekt mit [http://www.pausumedia.eus Pausu Media] (Irun, Spanien), [https://www.radiokultura.eus/ Radio Kultura] (Hasparren, FR), [https://www.antxetamedia.eus Radio Antxeta Irratia] (Hendaye, Frankreich), [http://www.raidiofailte.com/ Raidio Failte] (Belfast, N-IRL) und [http://near.ie/ Near Media] (Dublin, IRL).<br />
'''Projekte 2013:'''<br />
* Radioprojekt von [https://www.fro.at/sendungen/spacefemfm/ SPACEfemFM Frauenradio]: Das Vermächtnis der Radiopiratinnen – gefördert vom [https://innovationstopf.at/2012/07/12/2-frequenzrauschen-aus-der-vergangenheit-das-vermachtnis-der-radiopiratinnen-gesternheutemorgen_his_story_her_sotry/ Kupf-Innovationstopf 2012] zum Thema: „Der gläserne Boden“<br />
* Testbetrieb die Morgensendung: "FRO steht auf"<br />
* Radio Sprachkurse für „fortgeschrittene MigrantInnen“: [https://www.fro.at/schimpfwoertersprachkurs/ ''Pappen auf, du Fetzenschädel'']<br />
* [https://www.fro.at/eichhoernchen-hoert-nirvana-2/ Eichhörnchen hört Nirvana] – Radiomenschen im Gespräch ein Film von Michaela Schoissengeier und Julian Pöschl. Gefördert durch das [https://www.land-oberoesterreich.gv.at/ Land Oberösterreich] im Rahmen des KUPF-Innovationstopfes 2012.<br />
'''Projekte 2014:'''<br />
* [https://www.fro.at/arbeit-ohne-perspektive/ Arbeit ohne Perspektive?] – Beteiligung an der Sommerakademie des ICAE<br />
* [https://www.fro.at/part-blickwechsel/ <nowiki>p[ART] - Blickwechsel</nowiki>] – Projektpartnerschaft von 2014 bis 2016 zwischen Radio FRO und der [http://www.europaschule-linz.at/ Europaschule Linz]<br />
* [https://www.fro.at/radio-otto/ Radio Otto] – im Rahmen der Initiative "[https://www.culture-connected.at/home/ culture connected]" macht Radio FRO 2014 gemeinsame Sache mit Schülern der [[Otto-Glöckel-Schule Linz|Otto Glöckel Schule Linz]]<br />
* [https://www.ceu.edu/ Archivia 14] – ein Projekt in Kooperation mit [[Radio Corax]], [[Near FM]] und der [https://www.ceu.edu/ Central European University Budapest]<br />
* Geschichten aus aller Welt – mehrsprachig erzählt in der Friedensstadt Linz, Herausgeber: [[Reiner Steinweg]] in Kooperation mit [https://www.landdermenschen.at/ Verein Land der Menschen] – Aufeinander Zugehen OÖ, der [https://www.linz.at/kultur/81213.php Friedensstadt Linz] und Radio FRO<br />
* [https://www.fro.at/fluchtpunkte-2/ Fluchtpunkte – „Langer Tag der Flucht“]<br />
* [https://www.fro.at/freies-rundfunk-orchester-2/ Freies Rundfunk Orchester]<br />
* [https://www.fro.at/kundgebung-gegen-bettelverbote/ Betteln für den Landtag]<br />
* [https://www.fro.at/sag-mir-linz/ Sag mir Linz] – ein Projekt in Kooperation mit SOS-Menschenrechte<br />
* [http://www.livingarchives.eu CAPTCHA] „Radio Archives in European Community Media“ – ein gemeinsames Projekt mit [[Radio Corax]] (Deutschland), Center for Media and Communication Studies an der [https://www.ceu.edu/ Central European University in Budapest] (Ungarn) and [http://near.ie/ Near Media Co-Op] (Irland)<br />
'''Projekte 2015:'''<br />
<br />
* [https://www.fro.at/radio-fro-basiscamp/ Auf zu neuen Höhen! – FRO-Basiscamp]<br />
* [https://www.fro.at/fluchtpunkte-2015/ Fluchtpunkte 2015]<br />
* [https://www.fro.at/kapitalismus-und-gerechtigkeit/ Kapitalismus und Gerechtigkeit] - Workshop „Piketty verstehen“ zum 6. Sommerakademie des ICAE<br />
* [https://www.fro.at/mann-oh-mann/ Mann oh Mann!] – Internationaler Männertag 2015<br />
* [https://www.fro.at/radio-von-ueberall-%c2%96-mit-dem-ue-rad/ Ü-Rad] - Übertragungs-Rad für Radio FRO!<br />
* [https://www.fro.at/mehr-vielfalt-braucht-das-land/ Mehr Vielfalt braucht das Land!] - Podiumsdiskussion<br />
<br />
'''Projekte 2016:'''<br />
<br />
* [http://argumente.fro.at/ Argumente gegen Stammtischparolen] – ein [https://www.fro.at/argumente-gegen-stammtischparolen/ Projekt von Radio FRO] in Kooperation mit [https://www.landdermenschen.at/ Verein Land der Menschen] – Aufeinander Zugehen OÖ, dem [http://www.friedensbuero.at/ Friedensbüro Salzburg] und dem [http://www.sos.at Verein SOS - Menschenrechte]<br />
* [https://www.fro.at/building-media-competence/ Building Media Competence] – Community Radio in the Youth Field - ein bilaterales Projekts von Radio FRO und dem [https://arkayouthcenter.com/en/ Arka Youth Centre] in Shkodra, Albanien.<br />
* [https://www.fro.at/der-rubikon-ist-ueberschritten/ Der Rubikon ist überschritten]<br />
<br />
'''Projekte 2017:'''<br />
<br />
* [https://www.fro.at/mediana17-%c2%96-medienkonferenz/ #mediana17] – ein gemeinsames Projekt mit der [[Kulturplattform OÖ]] und [https://www.dorftv.at/ dorftv] in Kooperation mit [[FS1 (Fernsehsender)|FS1]] – Freies Fernsehen Salzburg, [[Radiofabrik 107,5|Radiofabrik]], [[Verband Freier Radios Österreich]], [[Verband Community Fernsehen Österreich]], [https://www.commit.at COMMIT], [https://www.kultur.or.at/ Dachverband Kultur Salzburg], [https://cmfe.eu/ CMFE] – Community Media Forum Europe und [http://www.junq.at/ junQ.at].<br />
* [https://stimmlagen.at/ stimmlagen] – ein gemeinsames Projekt der Freien Radios in Österreich produziert von Radio FRO (Linz), [[Radio Helsinki – Verein freies Radio Steiermark|Radio Helsinki]] (Graz), [[Orange 94.0|Radio Orange]] (Wien), [[Radiofabrik 107,5|Radiofabrik]] (Salzburg)<br />
* [https://www.fro.at/achtung-refugee-radio/ Achtung! Refugee Radio] – ein Projekt in Kooperation mit [http://www.sos.at SOS - Menschenrechte] und [https://www.promentejugend.at/ pro mente | jugend], gefördert aus Mitteln der [[Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung|Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung]] und der [https://www.rtr.at RTR-GmbH]<br />
<br />
'''Projekte 2018:'''<br />
<br />
* [https://www.fro.at/mediana18/ #mediana18] – ein gemeinsames Projekt mit der [[Kulturplattform OÖ]], in Kooperation mit [https://www.dorftv.at/ dorftv] und [[Fjum forum journalismus und medien|fjum]]–forum journalismus und medien wien<br />
* [https://www.fro.at/20-jahre-fro-so-ein-zirkus/ 20 Jahre Radio FRO – So ein Zirkus!]<br />
* [https://marx200.fro.at/ Marx 200] – ein gemeinsames Projekt mit Institut für Angewandte Entwicklungspolitik (IAE), Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialanalysen am Institut für Soziologie der [[Universität Linz|Johannes Kepler Universität Linz]], [http://ooe.kpoe.at/index.php?topic=Linz KPÖ Oberösterreich], [https://www.gbw.at/oberoesterreich/home/ Grüne Bildungswerkstatt OÖ] (GBW OÖ), [https://vhskurs.linz.at Volkshochschule Linz], [https://jbi.or.at/ Jahoda Bauer Institut], [http://www.gfk-ooe.at/ gfk OÖ], [[Anton Bruckner Privatuniversität]] u.&nbsp;a. gefördert aus den Mitteln des Nichtkommerziellen Rundfunksfonds der [[Kommunikationsbehörde Austria|RTR]]<br />
<br />
'''Projekte 2019:'''<br />
<br />
* [https://www.fro.at/kulturelle-nahversorgung-auf-dem-land-und-in-der-stadt/ Kulturelle Nahversorgung auf dem Land und in der Stadt]<br />
* [https://www.fro.at/sendungen/soziale-vielfalt-in-oberoesterreich/ Soziale Vielfalt in Oberösterreich]<br />
* [https://www.fro.at/category/projekte/itsup2us/ #itsup2us]<br />
* Projektpartner von „[https://www.fro.at/hoerpfade-binational-leben-mit-ns-geschichte/ Hörpfade binational]“: Initiatoren [[Bayerischer Volkshochschulverband]], [[Bayerischer Rundfunk]], [https://www.stiftung-zuhoeren.de/ Stiftung Zuhören] sowie die [http://www.bewusstseinsregion.at/ Bewusstseinsregion Mauthausen–Gusen–St. Georgen]<br />
<br />
'''Projekte 2020:'''<br />
<br />
* Klangwolke 2020 - [https://www.fro.at/24-stunden-sounding-linz/ 24 Stunden Sounding Linz]<br />
* [https://www.fro.at/category/projekte/itsup2us/ #itsup2us]<br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
=== Workshops ===<br />
Das Ausbildungsangebot bei Radio FRO setzt sich aus verschiedenen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen und Workshops zusammen. Dabei gliedert sich das vorhandene Angebot in folgende Bereiche:<br />
<br />
[[Datei:Stadtwerkstatt Linz Building P5030251.jpg|mini|Radio FRO 105.0 Interviewworkshop vor der [[Stadtwerkstatt]] ]]<br />
; Basisworkshop: Ein 24-stündiger Workshop für angehende Programmmachern und Interessierte, in dem die Grundlagen des Radiomachens vermittelt werden. Der Basisworkshop besteht aus einem achtstündigen Grundkurs und vier jeweils vierstündigen Vertiefungsmodulen.<br />
<br />
; IndiWorkshop: Dieser Workshop wird nach Absprache individuell in Terminauswahl und Inhalten an die jeweilige Gruppe angepasst. Ob journalistisch, technisch oder experimentell, theorie- oder praxisorientiert – hier stehen den Teilnehmern sämtliche Möglichkeiten die das Medium Radio bietet offen.<br />
<br />
Von der Schulklasse, die ihre Projektarbeit ins Radiostudio verlegt, über Soundexperimente mit Freunden bis zum Verein, der seine Themen oder seine Arbeit on air bringen möchte. Auch bereits am Sender bestehende Redaktionsgruppen finden hier Raum um sich weiterentwickeln zu können. Sofern gewünscht, ermöglicht Radio FRO eine abschließende gemeinsame Livesendung.<br />
<br />
; Speziworkshop: Diese Workshops behandeln verschiedene Aspekte im und rund um das Medium Radio und finden mehrmals im Jahr statt. Themen sind beispielsweise Medienrecht, Audioschnitt, gebaute Beiträge etc.<br />
<br />
; Kooperation Kunstuniversität Linz: Nach einem Pilotprojekt im Sommersemester 2010 wurde eine eigene Lehrveranstaltung zum Thema Radio im Rahmen der Studienrichtung „Lehramt Mediengestaltung“ an der Linzer Kunstuniversität ins Leben gerufen.<br />
<br />
; Kooperation BMUKK: Im Rahmen eines Schülerradioprojekts führt Radio FRO auch Workshops mit Schulklassen durch, um im Hinblick auf die Vermittlung von Medienkompetenz auch schon bei Kindern und Jugendlichen eine entsprechende Sensibilisierung zu generieren und auch Raum für den ersten Kontakt als Produzenten mit dem Medium Radio zu schaffen.<br />
<br />
=== Lehrredaktion ===<br />
Die Freie Lehrredaktion von Radio FRO ist ein anerkanntes Praktikum und eine fachbezogene, journalistische Radioausbildung und bietet neben der Vermittlung von inhaltlichem, technischem und praktischen Wissen die Möglichkeit zur anschließenden Mitarbeit in der offenen Redaktion des Infomagazins FROzine und in der Redaktion des Kultur- und Bildungskanals von Radio FRO. Einige Absolventen vorangegangener Jahrgänge der Lehrredaktion sind mittlerweile auch in öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Medien hauptberuflich tätig.<br />
Erfahrene nationale und internationale Experten vermitteln den Teilnehmern eine fundierte medienspezifische Ausbildung im Radio. Die Schwerpunkte in den einzelnen Modulen liegen neben Theorie, Technik und Praxis im Radiobereich auch in den Feldern Crossmedia-Publishing (Blogging, Web 2.0, …) und Community-TV. Gleichzeitig werden die Teilnehmer mit Arbeitsweisen und zentralen Themen freier und alternativer Medien vertraut gemacht.<br />
<br />
== Preise und Auszeichnungen ==<br />
Im Laufe des zwölfjährigen terrestrischen Sendebetriebs erhielten Radio FRO 105.0 MHz, Mitarbeiter und Programmmacher zahlreiche Preise und Auszeichnungen.<br />
* 1998: [[Andreas-Reischek-Preis]] an Paul Fischnaller für die Sendereihe ''Sechsertragerl'' im '''0ffenen Radio''' von Radio OÖ. (siehe: ''[[Sechsertragerl]]'')<br />
* 1998: Inter.Kultur.Preis für „Radio Multikulturell“<br />
* 1999: Großer [[Kulturpreis des Landes Oberösterreich]] für „initiative Kulturarbeit“<ref>{{Webarchiv |url=http://www.radiojournal.de/radioarchiv/1999/news1999/news1999.htm |text=RADIO JOURNAL – Radio Branchen-Magazin und Fachzeitschrift |wayback=20140223112826 }}</ref><br />
* 1999: Inter.Kultur.Preis für „Mehrsprachiges Interkulturelles Radio“<br />
* 1999: Preis der Friedens- und Begegnungstage der Stadt Linz<br />
* 2002: Förderpreis für integrative Kulturarbeit der Stadt Linz für „Schwaboland Mikrokulturen“<br />
* 2003: Stadt der Kulturen für „Linzer Wahlpartie – Wir haben die Wahl“<br />
* 2003: Journalistinnenpreis des österreichischen Hilfswerks für „Mist-Stücke. Bäuerinnen machen Kabarett und hinterlassen Spuren“<br />
* 2004: [[Die Spitze Feder]] – Journalistinnenpreis an Barbara Huber für die Sendereihe „migration@eu“<br />
* 2004: Anerkennungspreis des Inter.Kultur.Preis<br />
* 2004: Stadt der Kulturen an den Ungarischen Medienverein HungaroMedia und „Radio Polonia“<br />
* 2004: Kleiner Landespreis für initiative Kulturarbeit an das „SpacefemFM Frauenradio“<br />
* 2004: Schülerpreis „Rechte haben macht den Unterschied“ des BMWA für die Sendereihe „Diskriminierung im Alltag“<br />
* 2005: [[Interkulturpreis Oberösterreich]], Anerkennung an Radio FRO 105.0<br />
* 2005: Anerkennungspreis „Stadt der Kulturen“ für „KRALJEVESTVO ILUZIJA – Königreich der Illusionen“ an Josef Gaffl<br />
* 2006: Stadt der Kulturen für „Voice of Africa“ an Black Community Linz<br />
* 2006: Media Literacy Award des BMUKK für „Global – legal – brutal“ an Schülerinnen der HBLA St. Florian<br />
* 2007: Hörspielpreis der Medienwerkstatt Linz für „Zu keiner Zeit betreten“ an Tancred Hadwiger<br />
* 2008: Hört! Hört! Hörspiele im Hörsessel – Preis des Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs für „Auf Augenhöhe“ an Vera Rathenböck und [[Helga Schager]]<br />
* 2009: Stadt der Kulturen Preis (Migradio)<br />
* 2009: Großer [[Kulturpreis des Landes Oberösterreich]] für interkulturellen Dialog<ref>[http://cba.fro.at/14817 Großer Landeskulturpreis für interkulturellen Dialog] FRO, 17. November 2009</ref><br />
* 2010: [[Solidaritätspreis der Linzer Kirchenzeitung]] für demokratisches Medienverständnis<br />
* 2011: Radiopreis der Erwachsenenbildung für den Radiobeitrag „Die Freiheit zu lernen“ von Michael Gams<br />
* 2011: Förderpreis „Stadt der Kulturen“ für Projektidee „Sport verbindet“<ref>[https://www.fro.at/sport-verbindet/ Sport verbindet]</ref><br />
<br />
== Partnerschaften/Mitgliedschaften ==<br />
Radio FRO 105.0 MHz ist Mitglied bei<br />
* [[Kulturplattform OÖ|KUPF]] – Kulturplattform OÖ<ref>[http://www.kupf.at/ Kulturplattform OÖ (KUPF)]</ref><br />
* [[Verband Freier Rundfunk Österreich]] (VFRÖ)<ref>[http://www.freie-radios.at/ Sender], auf freie-radios.at</ref><br />
* Community Medieninstitut für Weiterbildung, Forschung und Beratung (COMMIT)<ref>{{Internetquelle|titel=Mitglieder COMMIT|url=https://www.commit.at/ueber-uns/mitglieder |zugriff=2021-07-09}}</ref><br />
* [[Community Media Forum Europe]] (CMFE)<ref>[http://cmfe.eu/?cat=27 Members], auf cmfe.eu</ref><br />
<br />
Darüber hinaus ist Radio FRO 105.0 MHz am [[Freies Radio Freistadt|Freien Radio Freistadt]] und [[Dorf (Fernsehsender)|Dorf TV]] beteiligt.<br />
<br />
== Finanzierung und Mitgliedschaft ==<br />
Freier Rundfunk Oberösterreich wird ermöglicht durch einen Förderverein, der sich über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Subventionen finanziert. Der Radiobetrieb lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Sendungsmachenden. Der Sendebetrieb finanziert sich sowohl durch Zuwendungen der öffentlichen Hand als auch durch selbst erwirtschaftete Einnahmen. Radio FRO finanziert Projekte und Infrastrukturen über Zuschüsse und Beiträge aus dem FRO-Freundeskreis. Jeder kann förderndes Mitglied bzw. Radio FRO-Freund werden.<ref>[https://www.fro.at/werde-freundin Werde Radio FRO-Freund*in!], auf fro.at </ref><br />
<br />
== Technik ==<br />
=== Studio ===<br />
Das im Dezember 2010 erneuerte Hauptstudio wird zum Abwickeln der Live-Sendungen verwendet. Im angrenzenden Raum befindet sich das Produktionsstudio, das auch als Sendestudio verwendet werden könnte.<br />
<br />
=== Reichweite und Empfang ===<br />
Radio FRO sendet terrestrisch auf UKW 105,0 MHz im Linzer Zentralraum sowie im Kabelnetz der Liwest auf 95,6 MHz und ist weltweit via [[Live-Streaming|Live-Stream]] zu empfangen.<ref>[https://www.fro.at/livestream/ Live-Stream]</ref><br />
Der Sendestandort befindet sich seit dem Start (Oktober 1998) auf dem Linzer Pöstlingberg.<br />
Die technische Reichweite liegt bei etwa 270.000 Personen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.fro.at/ Radio FRO Website]<br />
* [https://www.fro.at/mediathek/ Alle Podcasts von Radio FRO]<br />
* [https://www.fro.at/livestream/ Radio FRO live im Internet hören]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Nichtkommerzieller Rundfunk|Fro]]<br />
[[Kategorie:Hörfunksender (Österreich)|Fro]]<br />
[[Kategorie:Medien (Oberösterreich)]]<br />
[[Kategorie:Medien (Linz)]]<br />
[[Kategorie:Community Radio]]<br />
[[Kategorie:Sendestart 1998]]<br />
[[Kategorie:Rundfunkveranstalter]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:S%C3%BCnde&diff=249621504Diskussion:Sünde2024-10-21T16:03:21Z<p>RaschenTechner: Neuer Abschnitt /* Islamische Sichtweise: Belege fehlen */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=90|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Sünde/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/1|Archiv]]<br />
}}<br />
__FORCETOC__<br />
<br />
== seinend ==<br />
Ist "sei'''n'''end" bei der Etymologie bloß ein Tippfehler oder stellt das eine im deutschen nicht vorhandene Partizipform dar? Sofern letzteres zutrifft wäre eine wirkliche Erklärung/Übersetzung schön, so erklärt die "Bedeutungsangabe" nicht allzuviel. [[Benutzer:Backsteinorgel|Backsteinorgel]] 23:54, 9. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== Bibelverweise ==<br />
Der Verweis auf eine bestimmte Bibelübersetzung im Abschnitt Sichtweise der Bibel ist etwas grotesk: soll das heißen, das nur die Elberfelder das so darstellt? Ich weiß, dass Literaturwissenschaftler gerne exakt ihre Bibelübersetzungen belegen, Theologen geben als Quelle wenn überhaupt dann den Grundtext an. Und bei der Klärung der Frage der "Sichtweise der Bibel" hat selbstverständlich auch nicht die Nestle-Ausgabe oder anderes in der Fußnote zu stehen. --[[Benutzer:Zeno Cosini|Zeno Cosini]] 00:55, 23. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert) ==<br />
<br />
=== [[Sünde]] ===<br />
'' '''Sünde''' ist ein Begriff insbesondere der [[Abraham]]itischen [[Religion]]en ([[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]]). Er bezeichnet vor allem im christlichen Verständnis den unvollkommenen Zustand des Menschen, der von Gott getrennt ist. Kein Mensch kann sich demnach Gott von sich aus zuwenden oder vor den Ansprüchen der ursprünglichen Vollkommenheit bestehen. Diese Trennung wurde, der biblischen Erzählung (Gen 3) zufolge, durch den [[Sündenfall]] herbeigeführt; heutige Forschung erkennt darin die Beschreibung dessen, ''dass'' der Mensch sich schon immer im Zustand der Sünde vorfindet. Die Tat-Sünden sind eine Folge aus der unüberwindbaren Trennung. Letztlich führt die Sünde zur Verurteilung im sogenannten [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Gericht]] Gottes, zu zweierlei Schicksal für Glaubende und Nicht-Glaubende.''<br />
<br />
* {{Pro}} Sehr schön zu lesen. --[[Benutzer:Cascari|Juliana da Costa José]] [[Benutzer Diskussion:Cascari|-> Le Boulevard!]] 15:43, 5. Apr 2006 (CEST)<br />
* {{contra}} - Sorry, also was mir schon beim ersten Anlesen negativ auffällt: ''„[[Maria Magdalena]] (Ikone) als Beispiel der ewigen Sünderin“'' ist ziemlich abenteuerlich, Weblinks im Artikeltext sind sehr häßlich (und hier unnötig), doppelte Leerzeilen, lauter Fußnoten Nr. 1 (eine hätte hier gereicht), die speziellen Sündenarten sind ausschließlich verlinkt (das ist ein bisschen schwach für einen Artikel „Sünde“), bei ''Islam'' im Abschnitt ''Erbsünde'' fehlt offenbar irgendwas („Quellen“), die Zitate sollten nach WQ verschoben werden (so nicht repräsentativ), Quellen/Literatur sind fast nur zum Islam, und es fehlt jegliche kritisch-wissenschaftliche Literatur zum Sündenbegriff im Christentum. Der Artikel ist vielleicht mit ein bisschen Überarbeitung leicht lesenswert zu bekommen, im Moment ist er es m.E. noch nicht. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 20:23, 5. Apr 2006 (CEST)<br />
*{{pro}} Da wurde doch ein angesichts dreier involvierter Weltreligionen äußerst komplexes Thema wirklich ansprechend erarbeitet. Dies allein ist schon eine Leistung für sich, zumal von jeder Geschwätzigkeit Abstand genommen wurde. Es mag durchaus noch Anlass zu Verbesserungen geben (so ist die Islamlastigkeit bei den Quellen gegenwärtig nicht ideal), doch möge man bedenken, dass es hier nicht um "Exzellente Artikel" geht. Da sind, um im Jargon zu bleiben, die Mankos für mich "lässliche Sünden" (und ich erteile dafür vorübergehend Absolution). Für ein "Lesenswert" bieten Gesamtleistung und -eindruck genügend Argumente, weil man sagen kann, dass man hier über ein großes Thema gut informiert wird. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 04:32, 6. Apr 2006 (CEST)<br />
*{{Contra}} Obwohl ein deutliches pro für die Qualität der theologischen Ausarbeitung, erschlägt dieser Artikel den Leser gleich zu Beginn mit der hochtheologischen Definition ''„Er bezeichnet vor allem im christlichen Verständnis den unvollkommenen Zustand des Menschen, der von Gott getrennt ist.“'' anstatt erstmal die eigentliche Wortbedeutung ''„Eine Sünde ist eine wissentliche Übertretung eines göttlichen Gebotes.“'' (vgl. Duden) vorauszuschicken. Sofort hinterher folgen „Die Tat-Sünden sind eine Folge aus der unüberwindbaren Trennung.“ und „Eine Sünde wird als verwerflich bzw. schlecht angesehen, ...“, Sätze, die ohne die Wortdefinition der Sünde unverständlich bleiben. --[[Benutzer:Thetawave|Θ~]] 09:35, 6. Apr 2006 (CEST)<br />
*{{Contra}} Lieber nicht. Das ist ein theologisch so komplexes Thema, da ist es sehr schwer, das anspruchsvoll darzustellen. Teilweise schafft es der Artikel auch nicht und bleibt eher platt. Insbesondere [[Sünde#Protestantische_Kirchen]] ist recht platt. Augustinus wird gar nicht erwähnt. Paulus kommt zu kurz, zwar steht am Ende der rote Link zu [[paulinisch]] (Mangel!) und oben wird der Römerbrief zitiert. Aber auch hier fehlt der Tiefgang. Außerdem: Muss das sein, dass hinter jedem Bibelzitat eine Fußnote steht mit Verweis auf die Elberfelder-Bibel? Die Aneinandereihung der Bibelzitate unter [[Sünde#Sichtweise_der_Bibel]] mutet schon seltsam an. Die Aneinandereihung der Lehrmeinungen unter [[Sünde#Ursprung_der_Sühne]] halte ich ebenfalls für bedenklich. Kann man das wirklich so auf den Punkt bringen? --[[Benutzer:Alkibiades|Alkibiades]] 14:25, 11. Apr 2006 (CEST)<br />
* '''Contra'''. Habt ihr euch schon mal die verborgenen Kommentare durchgelesen? „''bitte nicht auf Allaussöhnung verweisen, der Artikel ist grauslich! Dann soll die Weiterleitung von Allversöhnung auf Allaussöhnung ebenfalls aufgehoben werden''“, „''Stimmt das so wirklich, oder hat hier ein Christ für andere Religionen gesprochen?''“, „''Oft wird der Begriff heute nahezu umgekehrt zur klassischen Bedeutung für „privat Wünschenswertes, das gewisse Spielverderber nicht mögen“ verwendet. unverständlich''“, „''ist das NPOV? würden Juden das auch so formulieren?''“, „''Keine Priviligierung einzelner Stellen, bitte''“, und es geht ewig so weiter. Bis das nicht alles geklärt ist, bin ich strikt dagegen, dem Artikel ein „L“ draufzupappen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 23:46, 11. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ach Herrje, diese [[Allversöhnung]]. Der Artikel ist stark umstritten - [[Benutzer:Zahlenmonster]] hat da seltsame Ansichten und zofft sich mit Irmgard (oder so ähnlich). Würde mich nicht wundern, wenn Zahlenmonster dahinter steckt. --[[Benutzer:Alkibiades|Alkibiades]] 20:23, 12. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
== Islamische Sichtweise: Belege fehlen ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Islamische Sichtweise" besitzt nur einen Beleg und ist sonst komplett unbelegt. Es sollte ein Belegebaustein eingefügt werden. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 18:03, 21. Okt. 2024 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Badebekleidung&diff=249461576Badebekleidung2024-10-16T00:00:57Z<p>RaschenTechner: /* Badekleidung für Männer */ Formulierung geändert</p>
<hr />
<div>[[Datei:BathingMachineDontBeAfraid.jpg|miniatur|Badebekleidung um 1910]]<br />
<br />
Als '''Badebekleidung''' wird Kleidung bezeichnet, die zum [[Schwimmen]] oder Baden getragen wird. Sie bedeckt in jeweils unterschiedlichem Ausmaß den Körper. Frauen tragen zum Schwimmen in der Regel einen ''[[Badeanzug]]'' (schweiz. ''Badkleid'', ''Badekleid''). Ein zweiteiliger Anzug wird als [[Bikini]] bezeichnet. Männer tragen in der Regel ''Badehosen'' oder einteilige [[Schwimmanzug|Schwimmanzüge]].<br />
<br />
== Badekleidung für beide Geschlechter ==<br />
[[Datei:Bathing suit 1858.png|mini|Badeanzug für Damen, 1858]]<br />
[[Datei:Badekarre Mann.JPG|mini|Badekleidung für Männer erlaubte mehr Haut, 1891]]<br />
<br />
Gesellschaftsbäder, Badanlagen oder Badestrände, wie wir sie heute kennen, wurden erst gegen Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts populär. Davor wurde&nbsp;– wenn überhaupt&nbsp;– nur in den bereits seit dem Mittelalter bekannten Bade- oder Kurorten gebadet und das meistens in Wannenbädern. In diesen hatte die Badekleidung keine wesentliche Bedeutung, die Privatsphäre erlaubte nacktes Baden und durch die fehlende Schwimmmöglichkeit war auch schwere Baumwollkleidung kein Problem. Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts kamen die ersten richtigen (Strand-)Badeanstalten in Europa auf. Diese wurden zunächst&nbsp;– streng nach Geschlechtern getrennt&nbsp;– in möglichst undurchsichtiger und wollener Kleidung besucht, alles andere galt insbesondere bei Damen als unsittlich. Gewobene [[Baumwolle]] ist wenig elastisch, wird nass sehr schwer und trocknet nur sehr langsam. Während um 1900 immerhin für den Turn- und Schwimmsport der Herren bequemere und elastischere [[Wirkware|Wirk-]] und Strickwaren gesellschaftsfähig wurden, wurden Frauen, die sich ebenso kleideten, gebüßt oder gar verhaftet, so etwa [[Annette Kellerman]] 1907.<ref>[[Monika Burri]]; ''Bodywear — Geschichte der Trikotkleidung, 1850–2000''; ISBN 978-3-0340-1132-7; Chronos Verlag; Zürich 2012; Seite 235</ref> Eigentliche Sport- und Bademode begann sich erst mit dem [[Hygiene]]- und Gesundheitsdiskurs, dem [[Reformkleidung|Reformkleiddiskurs]] der [[Freikörperkultur|Körperkulturbewegungen]] und den damit einhergehenden Gesundheits- und Lebensberatungen herauszubilden.<ref>Monika Burri; ''Bodywear – Geschichte der Trikotkleidung, 1850–2000''; ISBN 978-3-0340-1132-7; Chronos Verlag; Zürich 2012; Seite 246, nach Laqueur und Callagher 1987</ref> Diese Bewegungen ermöglichten die breite Akzeptanz bequemerer Bekleidung insgesamt und der Befreiung des weiblichen Körpers insbesondere vom [[Korsett]]. Badebekleidung im heutigen Sinn ist seit der Zwischenkriegszeit populär. Die erste schweizerische Bade-Modeschau fand 1930 im Lido (Seebad) in [[Luzern]] statt.<ref>Monika Burri; ''Bodywear – Geschichte der Trikotkleidung, 1850–2000''; ISBN 978-3-0340-1132-7; Chronos Verlag; Zürich 2012; Seite 256</ref><br />
<br />
Badekleidung wurde im frühen 20.&nbsp;Jahrhundert immer häufiger auch an Stränden gefordert, wo zuvor das [[Nacktbaden]] toleriert worden war. Neben dem vorgeblichen Sittenzerfall durch das Nacktbaden bestehen durchaus kommerzielle Interessen daran, Badekleidung vorzuschreiben: Die Bademode, an der ein ganzer Industriezweig gut verdient und mit der sich Personen auch gern selbst in Szene setzen, ist an Nacktbadestränden bedeutungslos.<ref name="Badekulturen">Rüdiger Fikentscher (Hrsg.): ''Badekulturen in Europa''; Mitteldeutscher Verlag; Halle (Saale) 2010; ISBN 978-3-89812-724-0; Seite 12</ref> Dem Schutz vor Kälte und Nässe dient die zeitweise immer knapper werdende Bademode ebenfalls nicht.<ref name="Badekulturen" /><br />
<br />
Obwohl sie bei Frauen öfter anzutreffen sind, werden [[Badekappe]]n sowohl von Männern als auch von Frauen getragen. Dies ist zum einen auf die frisurschützende Funktion einer Bademütze und zum anderen auf die nur noch in wenigen Bädern bestehende Pflicht zum Tragen einer solchen Kopfbedeckung zurückzuführen. Während Männer beim [[Schwimmsport]] oft mit rasiertem Haupthaar antreten, verwenden Frauen ebenfalls eng anliegende Badekappen.<br />
<br />
[[Badeschuh]]e, meist in Form von Sandalen, dienen im Schwimmbad als Schutz vor [[Fußpilz]]erkrankungen, am steinigen Strand&nbsp;– ebenso wie Schwimmschuhe&nbsp;– hingegen eher der Vorbeugung vor Fußverletzungen. Hier werden sie oft auch während des Schwimmens anbehalten.<br />
<br />
Wettkampfschwimmkleidung kann je nach Ausführung für Männer und Frauen auch lange Ärmel und Beine haben. Verbreitet sind neben herkömmlichen Schwimmanzügen und Hosen auch solche, die aufgrund ihrer glatten Oberfläche den Wasserwiderstand vermindern und damit die Geschwindigkeit erhöhen können. Es gibt Badeanzüge mit spezieller Oberflächenstruktur, die einen geringeren Wasserwiderstand erzeugen sollen. Einige Hersteller bieten solche Badeanzüge ausdrücklich für Männer und Frauen an, andere Hersteller differenzieren Männer- und Frauenmodelle. Diese „Bodyskin“-Anzüge beinhalten meistens auch den Kunststoff [[Neopren]], da die Oberfläche bei diesem Stoff noch geringeren Widerstand ermöglicht.<br />
<br />
Moderne Badebekleidung für beide Geschlechter besteht aus Stoffen, die sich kaum mit Wasser vollsaugen und im nassen Zustand nicht schwerer werden. Auch trägt man sie direkt auf der Haut, also ohne [[Unterwäsche]]. In einigen Frei- und Schwimmbädern ist das Tragen von langen Shorts verboten. Es werde viel Wasser mit den Bermudashorts aufgesaugt und aus dem Becken getragen. Dieses Wasser müsse dann wieder aufgefüllt werden und mache die Umgebung des Bassins rutschig. Auch könnten sich in den Taschen der Shorts Abfälle wie Taschentücher oder Zigarettenstummel befinden.<ref>[http://www.zeit.de/2008/14/Interview-Badehosen ''Schwimmbad-Bermudas runter!''] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 14/2008</ref><ref>{{cite web|url=http://www.n-tv.de/reise/Baden-mit-Shorts-verboten-article343787.html|title=Frankreich gegen Sand – Baden mit Shorts verboten|date=11. Juni 2007|publisher=[[n-tv]]|accessdate=30. Januar 2010}}</ref><br />
<br />
== Unterschied zwischen Freizeit und Sport ==<br />
[[Datei:Hajos.jpg|mini|Badebekleidung bei den Olympischen Spielen 1896]]<br />
Je nachdem ob Badebekleidung für den professionellen Schwimmsport oder das Baden in der Freizeit gedacht ist, bestehen deutliche Unterschiede. Beim Freizeitschwimmen sind gute Schwimmleistungen eher nebensächlich, während Bequemlichkeit, Zugang zu Sonnenlicht, Erotik und das Vorhandensein von Taschen wünschenswert sind. Im Profisport ist es im Gegensatz dazu wünschenswert, dass die Kleidung wenig [[Reibung]] erzeugt und nicht behindert. Viele Männer tragen beim Freizeitschwimmen Badehosen mit weiten Beinen, die bis zu den Knien reichen können (Badeshorts). Vorteile dieser Freizeitvariante sind Bequemlichkeit, Mode und die Tatsache, dass Badeshorts auch vor oder nach dem Baden, beispielsweise auf dem Weg nach Hause, weiterhin getragen werden können, da diese einen Großteil der Oberschenkel bedecken und damit unter Umständen kaum von herkömmlichen Shorts zu unterscheiden sind. Insbesondere bei jüngeren Generationen wird vermehrt eine Unterhose unter den Badeshorts getragen. Vorteil ist, dass der Schwimmer bei Verlust der Badeshorts, beispielsweise durch Sprünge oder absichtliches Herunterziehen durch andere, nicht nackt ist, was bei vollen Bädern zu sehr unangenehmen und peinlichen Situationen führen kann. Unter rationalen Gesichtspunkten gibt es aber keinen wirklichen Vorteil. In vielen Schwimmbädern ist das Tragen von Unterwäsche im Wasser hingegen aus hygienischen Gründen verboten. Des Weiteren steigt die Gefahr von Nieren- und Blasenentzündungen. Bei Frauen hat sich der Bikini im Freizeitbereich durchgesetzt. Dies liegt einerseits am größten Zugang zum Sonnenlicht und andererseits daran, dass mit einem Zweiteiler am besten modische Akzente gesetzt werden können. Aber auch Tankinis und Burkinis sind im Freizeitbereich eine oft gesehene Alternative hierzu, welche jedoch ähnlich wie eine Badeshort sehr viel Wasser aufsaugen und über sehr ungünstige Strömungseigenschaften verfügen.<br />
<br />
Wird Schwimmen als Sport (sowohl Breiten- als auch Leistungssport) ausgeübt, kommt fast ausschließlich eng anliegende Badebekleidung zum Einsatz. Dies liegt an dem weit verringerten Wasserwiderstand im Vergleich zu herkömmlicher Badebekleidung. Weiterhin saugt sich diese regelmäßig weniger stark mit Wasser voll und besitzt strömungsgünstigere Eigenschaften aufgrund anderer Materialien. Männer tragen hierbei knappe Badehosen ohne Beine (Briefs), Badehosen mit langen Beinen bis knapp über Kniehöhe (Jammer) oder auch Varianten dazwischen. Frauen tragen in der Regel einen eng anliegenden Badeanzug, welcher ebenfalls eine bessere Strömungseigenschaft verfügt als ein Zweiteiler. Im Freiwasser wird insbesondere bei kälteren Temperaturen oftmals auf einen [[Neoprenanzug]] zurückgegriffen. Im Sommer können zusätzlich UV-Shirts getragen werden, um vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Auch wenn bei dieser Form der Badebekleidung der Hauptaspekt auf dem sportlichen Schwimmen liegt, gibt es dennoch eine Vielzahl verschiedener Formen, Varianten und Farbkombinationen, um modische Aspekte nicht beiseite zu lassen. Daneben werden oft [[Schwimmbrille]]n getragen, welche die Augen vor Bakterien schützen und die Orientierung verbessern sollen. Auch [[Badekappe]]n und eine Ganzkörperrasur kommen zur Begünstigung der Strömungseigenschaften und des verbesserten Wassergefühls vermehrt zum Einsatz.<br />
<br />
Bei Wettkämpfen tragen Schwimmer beiderlei Geschlechts sehr dicht anliegende Badeanzüge, die möglichst viel Haut verdecken. Diese sind oft aus besonderen Materialien, die im Vergleich zu gewöhnlicher Badekleidung eine noch geringere Reibung aufweisen. Dies stand des Öfteren unter Kritik, weil einige Kritiker der Ansicht sind, dass der [[Schwimmsport]] so zur [[Materialschlacht]] verkomme. Die [[Fédération Internationale de Natation|FINA]] hat deshalb spezielle Richtlinien erlassen, welche Schwimmanzüge bei internationalen Wettkämpfen zugelassen sind.<ref>[https://blueaquasports.wordpress.com/tag/fina-zulassung/ Liste der von der Fina zugelassenen Badekleider] und Reglement für die Zulassung neuer Badekleider</ref> Die Richtlinien schreiben vor, dass die Schwimmkleidung für Herren höchstens vom Bauchnabel bis zu den Knien und für Damen höchstens vom Nacken bis zu den Knien reichen dürfen. Sie müssen außerdem aus „textilem Material“ sein. Die nationalen Verbände folgen der Vorlage in weiten Teilen. Wettkampfspezifische Schwimmbrillen sind noch einmal etwas flacher und weniger auf Komfort ausgelegt als die allgemeine Variante. Badekappen gehören bei wichtigeren Wettkämpfen ebenso zum obligatorischen Spektrum der Badebekleidung, da Haare eine (geringe) Bremswirkung im Wasser entfalten. Daher wird auch eine Ganzkörperrasur, insbesondere bei wichtigen Wettkämpfen, von Athleten beiderlei Geschlechts durchgeführt.<br />
<br />
Spezielle Badebekleidung wird auch während eines Triathlons getragen. Hierbei wird zwischen Ein- und Zweiteilern unterschieden, welche unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Tendenziell eignen sich Einteiler dabei eher bei kürzeren Distanzen. Letztlich ist die Wahl jedoch Geschmackssache. Sowohl Ein- als auch Zweiteiler werden während eines Triathlons grundsätzlich nicht gewechselt. Sie bestehen aus Materialien, welche auch für das Laufen und Radfahren geeignet sind.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Siehe auch|Badekultur|Badeanzug}}<br />
[[Datei:Bademode Badebekleidung Familie Wedau Duisburg 1927.jpg|mini|Schwer trocknende, primär nicht durchscheinende Badebekleidung einer Familie im Jahr 1927 ]]<br />
In der [[Antike]], also auch in den [[Thermen]] Roms, war das [[Nacktbaden]] zumindest für Männer generell üblich. Nach dem Untergang des Römischen Reiches scheint dann Badebekleidung (und [[Badekultur]] ganz generell) für eine längere Zeit in Vergessenheit geraten zu sein. Nach einer kurzen Renaissance des Badens in Form von [[Badehaus|Badestuben]] zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert verschwand das Baden wegen damit (angeblich) übertragener Krankheiten wie der [[Syphilis]] wieder.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert kamen dann wieder vermehrt Meinungen auf, die den Vorteil des Waschens mit Wasser betonten.<br />
Es wurde, auch an Stränden, nur nach Geschlechtern getrennt gebadet. Um diese Geschlechtertrennung zu wahren, kamen am Meer etwa [[Badekarre]]n in Mode. Durch die Schwierigkeit, im Wasser die Geschlechter voneinander getrennt zu halten, wurde Badebekleidung nun erstmals überhaupt nötig. Bei der Eröffnung der ersten [[Volksbad|Volksbäder]] mit Schwimmhallen zu Ende des Jahrhunderts blieb die Badekleidung erhalten, obwohl die Geschlechtertrennung durch Stundenpläne hier wieder sehr einfach durchführbar war.<br />
<br />
Die frühen Badeanzüge bestanden aus Woll- oder Baumwollstoff oder [[Trikot (Bindung)|Trikot]], der im nassen Zustand schwer ist und nur langsam trocknet. Die primäre Aufgabe der Badeanzüge jener Zeit war, im Wasser nicht durchscheinend zu werden. Zuweilen wurden in die Röcke Gewichte eingenäht, damit sie auch im Wasser ungefähr die Form behielten.<br />
<br />
=== Badekleidung für Frauen ===<br />
[[Datei:Edith Roberts 1918.jpg|miniatur|Die Stummfilmdarstellerin Edith Roberts 1918 am Strand]]<br />
Ganzkörperbedeckung war zu Beginn des öffentlichen Badebetriebes für Frauen und Mädchen üblich. Des Öfteren mussten Damen wegen zu schwerer Badekleidung gerettet werden.<br />
<br />
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in den Städten geschlossene [[Badeanstalt]]en für Frauen. Gebadet wurde hier in der Unterkleidung: einem „Beinkleid“, einer Frühform der Unterhose, einem [[Leibchen]] und mit Strümpfen. Um 1850 gab es erste „Badekleider“ aus [[Perkal]], [[Flanell]] oder [[Serge (Textil)|Serge]]. Darunter wurde das Beinkleid getragen. Etwa 1880 wurden die Badekleider kürzer. 1903 gab es dann die ersten Badeanzüge aus Woll- und Baumwolltrikot, eingeführt durch die amerikanische Schwimmerin [[Annette Kellerman]]. Diese Einteiler wurden jedoch erst in den 1920er Jahren wirklich populär. In vielen Badeanstalten mussten die Frauen darüber jedoch noch einen Rock tragen, damit nicht zu viel Bein zu sehen war. Ab 1928 kamen in den Vereinigten Staaten die ersten zweiteiligen Badeanzüge auf, bestehend aus [[Pumphose]] und hemdartigem Oberteil.<br />
<br />
Schon 1926 wurden bei einer Modenschau in Berlin Badeanzüge für Frauen gezeigt, die für damalige Verhältnisse sehr freizügig waren. Konservativen Kreisen war die neue Bademode allerdings ein Dorn im Auge; sie sahen die Moral in Gefahr. So griff die [[Freistaat Preußen|preußische]] Regierung 1932 mit dem sogenannten „[[Zwickelerlass]]“ ein, der festlegte, welche Teile des Körpers beim Baden zu verhüllen waren. Dieser wurde in der nationalsozialistischen Zeit jedoch wieder aufgehoben, da sich die gleichgeschaltete [[FKK]]-Bewegung für mehr Freiheit in der Badebekleidung einsetzte.<ref>[[Arnd Krüger]], Fabian Krüger, Sybille Treptau: Nudism in Nazi Germany: ''Indecent Behaviour or Physical Culture for the Well-Being of the Nation''. In: ''Int. Journal History of Sport'', 19, 2002, 4, S. 33–54. [[Arnd Krüger]]: ''„Dein Ja zum Leibe“. Nationalsozialistische Körpersymbolik im Sport''. In: ''Sportswear. Zur Geschichte und Entwicklung der Sportkleidung. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung.'' van Acken, Krefeld 1992, S. 34–36.</ref><br />
<br />
Typische Badebekleidung für Frauen des 20. Jahrhunderts sind der [[Badeanzug]], seit den 1950er Jahren auch der [[Bikini]]. Statt Woll- oder Baumwollstoff wurde nun Nylon verarbeitet.<br />
<br />
Die Bikini-Schnitte wurden in den letzten Jahrzehnten vorwiegend knapper: Nach [[Tanga (Kleidung)|Tanga-]], [[String (Kleidung)|String-Bikini und G-String/String-Tanga]] gibt es auch einen [[Microkini]]. Zeitgleich haben sich jedoch andere Anbieter von Badekleidung auf sogenannte ''Modest swimwear'' („sittsame Badebekleidung“) spezialisiert, deren Badeanzüge mit Röcken, eingearbeiteten Beinen oder Ärmeln mehr Haut bedecken. Unter muslimischen Frauen findet mit dem sogenannten [[Burkini]] ein Ganzkörperbadeanzug Verbreitung. Auch im [[Orthodoxes Judentum|orthodoxen Judentum]] ist das Tragen von Badebekleidung, die den größten Teil des Körpers bedeckt, in öffentlichen Bädern und am Meer üblich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.evangelisch.de/inhalte/87035/30-07-2013/erfrischendes-bad-nur-im-ganzkoerperanzug |titel=Erfrischendes Bad nur im Ganzkörperanzug |abruf=2019-08-19 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
<gallery><br />
Datei:AWKWARD PrayExcuse meMadamMyBathing-MachineIthink.jpg|Badebekleidung um 1870<br />
Datei:Woman in bathing suit (1893).jpg|Badebekleidung 1893<br />
Datei:Badedragter for damer.jpg|Badekleidung für Frauen um 1900<br />
Datei:British Women’s Olympic swimming team, London, 1948.jpg|Die britische olympische Frauenmannschaft 1948 in London<br />
Datei:WomenSwimwearMid40s.jpg|US-amerikanische Bademode aus den 1940ern<br />
Datei:Bundesarchiv Bild 183-20403-0001, Hiddensee, Urlauberinnen.jpg|Urlauberinnen auf Hiddensee 1953<br />
Datei:Chloe Sutton.jpg|Schwimmerin im [[Badeanzug]] (2010)<br />
Datei:Burqini.jpg|Burkini<br />
Datei:Lilya - Woman next to a pool.jpg|Bikini (2011)<br />
Datei:Dani with a great outfit (IMG 7730a) (5461698064).jpg|[[Tankini]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Badekleidung für Männer ===<br />
Männer nutzen gegenwärtig meist Badehosen, obwohl es durchaus auch Badeanzüge für Männer gibt. Die Badehose hat sich der Bequemlichkeit wegen durchgesetzt. Bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert badeten Männer in separaten Badeanstalten nackt oder in [[Unterwäsche]]. Um 1900 kamen einteilige Badeanzüge mit kurzen Beinen aus gestreiftem [[Trikot (Bindung)|Trikot]] auf.<ref>Monika Burri; ''Bodywear – Geschichte der Trikotkleidung, 1850–2000''; ISBN 978-3-0340-1132-7; Chronos Verlag; Zürich 2012; Seite 251</ref> Diese gestatteten mehr Bewegungsfreiheit und wurden, gleich wie die im gleichen Stil aufkommende Unterkleidung, in vorkonfektionierten Größen als Massenartikel angeboten. In den 1920er Jahren kamen dann sehr knappe Badehosen für Männer auf, sogenannte Dreiecksbadehosen, die vielfach als skandalös betrachtet wurden.<br />
<br />
In den Vereinigten Staaten wurden in den 1930er Jahren die ersten Badehosen mit Gürtel getragen. Mitte der 1950er Jahre wurden in den Vereinigten Staaten sehr kurze, eng anliegende Badehosen populär. Badeshorts für Männer (auch ''Trunks'' genannt) stammen ursprünglich aus der Surfkultur und wurden bei der Ausübung dieses Sports getragen. Heute sind [[Shorts]] oder [[Turnhose]]n als Badebekleidung für Männer sehr beliebt. Daneben werden aber nach wie vor eng anliegende Badehosen getragen. Schwimmanzüge werden vor allem noch für den [[Schwimmsport]] verwendet, da sie einen geringeren Wasserwiderstand aufweisen als lose sitzende Shorts. Seit 2010 sind sie jedoch von der [[Fédération Internationale de Natation|FINA]] bei Wettkämpfen verboten und nur noch ''Jammers'' bis oberhalb der Knie aus textilem Material erlaubt.<br />
<br />
Der [[Mankini]], eine Variante des Bikinis für Männer, wurde durch den britischen Komiker [[Sacha Baron Cohen]] bekannt, der als Kunstfigur ''[[Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen|Borat]]'' bei den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Internationalen Filmfestspielen von Cannes]] 2006 mit einem Auftritt im Mankini mediales Aufsehen erregte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/magazin/archiv/fotos-der-woche-beim-barte-des-falschen-propheten_aid_755305.html |werk=focus.de |titel=Beim Barte des falschen Propheten |datum=2012-05-21|zugriff=2014-10-24}}</ref> An einigen Stränden [[Devon (England)|Devons]] und [[Cornwall]]s wurde das Tragen von Mankinis in den letzten Jahren als unangemessene Badebekleidung untersagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/uk/2012/sep/28/mankini-ban-newquay-crime-stag-parties |werk=theguardian.com |titel=Mankini-ban helps Newquay shed reputation as haven for stag parties |datum=2012-09-28|zugriff=2014-10-24}}</ref><br />
<br />
Badeshorts bestehen aus einem dicht gewobenenen synthetischen Material in modischen Farben. Gehalten werden sie durch einen Gummizug an der Hüfte, meist ergänzt durch eine Kordel, die für optimalen Halt zugebunden werden kann. Außenliegende Taschen sind eher selten, dafür aber ein kleines innenliegendes Fach für den Garderobenschlüssel. Die meisten Modelle (außer bei Board-Shorts für Surfer) sind mit einem „Innenfutter“ aus einem eher grobmaschigem Netzstoff versehen, der wie eine Unterhose dicht um die Beine abschließt und so auch die Genitalien verbirgt. Bei Kindern kann der grobmaschige Stoff allerdings dazu führen, dass sich der Penis darin verfängt.<ref>Arvind Krishnan, Barrett McCormick, Hubert Swana, Mark Rich: ''Acute Foreskin Strangulation Injury due to Bathing Suit Mesh Entrapment.'' In: ''Urology Case Reports.'' 13, 2017, S.&nbsp;85, {{DOI|10.1016/j.eucr.2016.05.009}}. PMID 28462164. {{PMC|5409500}}</ref><br />
<br />
<gallery><br />
Datei:GLAM ON TOUR MACHT DER MODE 20.jpg|Dreiecksbadehose (ca. 1910–1930) für Männer<br />
Datei:Beach boys summer time 2009.jpg|Board-Shorts (auch Surf-Shorts)<br />
Datei:Model at the Spring Fling Fashion Show (IMG 4832a) (5647218561).jpg|Moderne Badeshorts für Männer<br />
Datei:Man wearing jammer on diving block.jpg|Jammer<br />
Datei:Speedo zwembroek-1.jpg|Badehose im Retro-Stil<br />
Datei:Speedos.jpg|Badehose<br />
Datei:Eamon Sullivan - 4x100 Beijing 2008.jpg|[[Schwimmanzug]]<br />
Datei:The Mankini.jpg|[[Mankini]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Werner Timm: ''Vom Badehemd zum Bikini. Bademoden und Badeleben im Wandel der Zeiten.'' Husum, Husum 2000, ISBN 3-88042-906-5.<br />
* Vera Bachmann: ''Bademode. Zwischen Schamgefühl und Lebenslust.'' Begleitbuch zur Ausstellung „Bademode zwischen Schamgefühl und Lebenslust“, 1. Oktober bis 31. Dezember 1997 im Hallenbad Ost, Kassel. Verein zur Förderung der Badekultur e.&nbsp;V., Kassel 1997, {{DNB|958666253}}<br />
* Beate Berge: ''Bikini. Eine Enthüllungsgeschichte'', Mare, Hamburg 2004, ISBN 3-936384-88-6-<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Swimsuit|Badeanzug}}<br />
{{Wiktionary|Badeanzug}}<br />
{{Wiktionary|Badehose}}<br />
* [http://www.stadtgeschichte-ffm.de/aktuelles/newsletter_archiv/newsletter_01/newsletter_01_5.html ''Die preußische Badehose''.] Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main; Dokumente zu einer Bademodenverordnung von 1932 und die Reaktionen darauf in der Presse<br />
* {{DNB-Portal|Badeanzug||TYP=Literatur über Badeanzug}}<br />
* {{DNB-Portal|Badebekleidung|TYP=Literatur über}}<br />
* {{DNB-Portal|Badekleidung||TYP=Literatur über Badekleidung}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4231300-4|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br />
<br />
[[Kategorie:Badekleidung| ]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:.com&diff=249285293Diskussion:.com2024-10-09T19:32:51Z<p>RaschenTechner: Neuer Abschnitt /* Defekter Link */</p>
<hr />
<div>== Dotless Domains ==<br />
<br />
Hi, dotless Domains funktionieren etwas anders als im Artikel beschrieben: man weist einer Top-Level-Domain direkt eine Adresse zu, zum Beispiel:<br />
<br />
$ dig io<br />
;; ANSWER SECTION:<br />
io. 604800 IN A 193.223.78.212<br />
<br />
Jetzt kann man direkt auf http://io zugreifen, also "dotless". Eine TLD wie .com hat daher nur maximal eine dotless Domain, nämlich "com". Autovervollständigung durch den Browser ist ein anderes Feature. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] ([[Benutzer Diskussion:Matthäus Wander|Diskussion]]) 14:01, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Du hast natürlich Recht. Die automatische Vervollständigung des Browsers, die heute (je nach Software) das gleiche Verhalten erzeugt, und das mit dotless domains im DNS im Ergebnis vergleichbare aber neu zu standardisierende verfahren, ist offenbar (so verstehe ich die Quelle) auch nicht auf [[.com]] beschränkt. Das würde dann wohl eher in den Artikel zum DNS bzw. Top-Level-Domains gehören und war hier falsch. Insofern: Danke fürs Zurücksetzen. Ich werde mich noch etwas einlesen – ist doch recht kompliziert ... --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 23:40, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Link ==<br />
<br />
Der zum zwölften Einzelnachweis gehörende Link führt zu einem 404-Error-Bildschirm. Es sollte ein Archivlink eingefügt werden. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 21:32, 9. Okt. 2024 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Atheismus&diff=249228577Portal Diskussion:Atheismus2024-10-07T19:56:08Z<p>RaschenTechner: Neuer Abschnitt /* Aktuelles */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|PD:ATH}}<br />
== Es ist vollbracht! ==<br />
<br />
Nach langer Vorbereitung gibt es nun dieses Portal. Jeder ist nun eingeladen, hier mitzubauen. [[Benutzer:Stern|Stern]] 21:19, 26. Jan. 2009 (CET)<br />
: Werde mich beteiligen. --[[Benutzer:Betaamylase|Betaamylase]] 23:23, 26. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Was haltet Ihr von einer Unterseite, die die exzellenten & lesenswerten Artikel aus dem Bereich Atheismus kurz vorstellt? Zur Illustration habe ich unter [[Portal:Atheismus/Ausgezeichnete Artikel]] ein Beispiel angelegt. Da es nur ein Vorschlag ist, passt die Formatierung noch nicht 100%ig und die Tabs sind vom Protal:Philosophie übernommen. Besten Gruß -- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 10:40, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Finde ich eine gute Idee! [[Benutzer:Stern|Stern]] 18:29, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Freut mich, dass dir die Idee gefällt! Ich habe mal weitere Artikel ergänzt, bitte schaut mal ob ich was vergessen habe (die vorhandenen habe ich per CatScan mit den Kategorien Religionskritik & Atheismus gefunden) und ob an der Formatierung noch was faul ist. Die Tabs habe ich weiterhin mit der Vorlage aus dem Portal:Philosophie erzeugt, denn schöner bekomme ich sie nicht hin. Natürlich darf alles editiert & umgestellt werden, ist ja weiterhin nur eine Arbeitsgrundlage. -- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 09:54, 2. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Hab es jetzt mal eingefügt, wenns nicht gefällt einfach revertieren oder verändern. Grüße -- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 15:49, 6. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Wichtiger ist aber eine Liste der Artikel, die noch schlecht sind, damit man weiß, wo nach Arbeitsbedarf ist. In den Portalen / Projekten zu Afrika und Philosophie gibt's das ooch. -- [[Benutzer:Lightbearer|Lightbearer]] 19:34, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Personen ==<br />
Welche Personen fehlen Euch, wer sollte besser ersetzt werden? Eben habe ich an anderer Stelle gehört, dass Sigmund Freud vermisst wird, während Schmidt-Salomons Bedeutung angezweifelt wird und Ranke-Heinemann eigentlich ja keine Atheistin, sondern Kirchenkritikerin ist. Wie seht Ihr das? [[Benutzer:Stern|Stern]] 21:19, 26. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Diesen drei Einwänden würde ich mich anschliessen. Ausserdem: Voltaire war zwar ein grosser Kirchenfeind, aber kein Atheist („Wenn Gott nicht existierte, müsste er erfunden werden.“). Ich wechsle ihn mal gegen La Mettrie. OK? [[Benutzer:Nescio*|Nescio*]] 21:50, 28. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Schmidt-Salomon ist einer der wenigen durch Lobbyarbeit bekannten deutschen Atheisten. Ich denke schon, dass er eine bestimmte Bedeutung hat. Ranke-Heinemann ist sicher nur am Rande passend. Ich hatte sie eingefügt, weil sie Religionskritikerin ist. Das ist ein Gebiet was ich ebenfalls zum Arbeitsfeld dieses Portals zählen würde. Wenn sie aber jemand entfernt, wäre es sicher nicht tragisch. Vielleicht passt sie aber gut ins [[Portal:Christentum]] (nur hat man dort keine Personenrubrik). [[Benutzer:Stern|Stern]] 18:04, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Also, wenn hier ensthaft über Ranke-Heinemann diskutiert wird, dann darf ich auch Xenophanes vermissen. --[[Benutzer:Caballito|Caballito]] 19:50, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich bin neu hier. Sollte nicht Ernst Bloch (Atheismus im Christentum) hierher gehören?<br />
<br />
===Dawkinszitat===<br />
Finde hiermit ist nicht gerade der anerkannteste Vertreter des Atheismus gewählt. Kann das Argument aber nicht objektivieren. Ich würde als Ersatz Vielleicht ''Gott ist tot''(Nietzsche), oder ''Auch Götter sterben, wenn niemand mehr an sie glaubt.''(Sartre) vorschlagen. Ob das überhaupt gewollt ist, ein Zitat zu bringen, wäre natürlich auch zu diskutieren.-[[Benutzer:goiken|Goiken]] 00:33, 27. Jan. 2009 (CET)<br />
:ich hab das jetzt erstmal ganz rausgenommen an dieser Stelle. --[[Benutzer:Mipago|Mipago]] 04:18, 27. Jan. 2009 (CET)<br />
:::Auch wenn es vielleicht etwas aus dem Kontext gerissen ist, finde ich das Nietzsche-Zitat geeignet. Wollen wir das übernehmen? [[Benutzer:Stern|Stern]] 07:37, 28. Jan. 2009 (CET)<br />
::::Ich fand das Dawkins-Zitat eigentlich ganz gut. --[[Benutzer:Herr Meier|Herr Meier]] <small>[[Benutzer Diskussion:Herr Meier|(Disk.)]]</small> 23:25, 28. Jan. 2009 (CET)<br />
:::::ME etwas zu aggressiv für diesen Kontext. Warum nicht Feuerbach "Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde"? --[[Benutzer:Caballito|Caballito]] 20:41, 29. Jan. 2009 (CET)<br />
::::::Hm. Finde es ohne Zitat auch ok. Aber Feuerbach würde ich auch d'acord gehen.-[[Benutzer:goiken|Goiken]] 22:06, 29. Jan. 2009 (CET)<br />
:::::::Feuerbach finde ich auch in Ordnung. Ich finde ein Zitat generell sehr schön (solange es trifft), weil damit eine bestimmte Geisteshaltung auf den Punkt gebracht werden kann. Alternativ wäre auch eine Definition von Atheismus denkbar. Allerdings würde das dann ähnlichen Begriffe wie Religionskritik oder Agnostizismus entgegenstehen, die ja auch im Portal behandelt werden. [[Benutzer:Stern|Stern]] 18:00, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
::::::::Dann last uns doch Feuerbach nehmen. --[[Benutzer:Herr Meier|Herr Meier]] <small>[[Benutzer Diskussion:Herr Meier|(Disk.)]]</small> 20:07, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
:::::::::Hat jemand die genaue Textquelle zum Zitat? [[Benutzer:Stern|Stern]] 18:17, 31. Jan. 2009 (CET)<br />
::::::::::Reicht [http://de.wikiquote.org/wiki/Ludwig_Feuerbach wikiquote]? --[[Benutzer:Caballito|Caballito]] 21:31, 31. Jan. 2009 (CET)<br />
:::::::::::Ich habe das Zitat mal eingebaut. Schaut mal, ob es so in Ordnung ist. [[Benutzer:Stern|Stern]] 09:54, 1. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
===chronologisch===<br />
Ich würde vorschlagen, die Personennamen nicht alphabetisch, sondern chronologisch aufzulisten (aufsteigend nach Geburtsjahr, ohne das hier zu nennen). Das scheint mir insbesondere bei einer längeren Epoche wie 16.-19. Jh. besser, die jetzt von Bauer bis Spinoza geht. --[[Benutzer:Nescio*|Nescio*]] 23:04, 28. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:ich wäre dafür. [[Benutzer:Stern|Stern]] 17:58, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
wäre es nicht besser sie nicht nach Geburtsjahr sondern nach den Jahren zu nennen, in denen sie für ihre Werke berühmt würden? Nur so als Anreiz. Gruß Pulver 11:56, 02.Nov.2015 (CET)<br />
<br />
== Nett ==<br />
Ganz nett zum Anfang. Wie wärs mit ein wenig Abgrenzung zum Deiismus und Protestantismus. Viel Erfolg. -- [[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] 00:48, 27. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Wo würdest Du das einfügen? [[Benutzer:Stern|Stern]] 07:37, 28. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:.Schwierig, ich würde mir erstmal mit dem Link Religionskritik weiterhelfen. Ich falle ja vielleicht in Eure Zielgruppe, bin aber kein Anhänger von bloßen Negationen. Glaube und Nicht-Glaube sind logische Gegensätze, ich kann aber inzwischen mit Logik nicht mehr viel anfangen, halte Nicht-Glaube nicht für universell und bin eher an positiven Kulturleistungen interessiert, wie zum Beispiel die Musik in der katholischen Kirche. So Kleinigkeiten halt.- [[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] 23:21, 28. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
==[[Skeptikerbewegung]]?==<br />
<br />
Evtl. könnte man auch noch die Skeptikerbewegung nennen, die ebenfalls alles "Übernatürliche" ablehnt. Dabei geht es wenn religöse Themen berührt werden zwar (meist) nicht um die monothesitischen Relgionen aber die gerne kritisierte Reinkarnation ist beispielsweise ein wichtiges Konzept in anderen Religionen. Besten Gruß -- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 15:21, 27. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Welche Begriffe würdest Du also im Portal aufnehmen? [[Benutzer:Stern|Stern]] 07:37, 28. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Die Skeptikerbewegung selbst bei "Ausprägungen"? Eventuell [[Carl Sagan]] als relativ bekannten Skeptiker & Agnostiker? Obwohl, das überfrachtet die Peronenliste wahrscheinlich. Und das CSI hast Du ja schon aufgenommen. -- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 09:56, 28. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie]] ==<br />
Der Artikel beinhaltet zwar noch nicht so viel, aber diese Schrift kann wohl neben [[Zur Judenfrage]] als eine der einflussreichsten religionskristischen Werke von Marx gelten. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 12:34, 28. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Personenzahl begrenzen? ==<br />
<br />
Ich hatte im ursprünglichen Entwurf für alle drei Epochen jeweils 12 Personen gelistet. Inzwischen haben sich ja ein paar Namen geändert, wodurch die Zahl nun etwas schwankt. Wollen wir uns da mal auf ein einheitliches Vorgehen einigen? Meines Erachtens könnte man pro Epoche auch mehr Kandidaten aufführen, dann aber bei allen, erste Idee: jeweils 15? Wenn ja: wen ergänzt man dann links noch? [[Benutzer:Stern|Stern]] 21:26, 29. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich bin dafür, die Anzahl nicht zu begrenzen, und dafür, dass nicht in jeder der Epochen unbedingt die gleiche Anzahl von Denkern gefunden werden muss. Es kommt jeweils drauf an... Diskussionen darüber, wer hier genannt werden soll und wer nicht, wird es in jedem Fall geben. --[[Benutzer:Nescio*|Nescio*]] 21:48, 29. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Die Begrenzung auf eine bestimmte Zahl hätte vor allem Layout-Gründe, keine inhaltlichen. Die Epochen lassen sich bei Bedarf zudem zeitlich anpassen, falls uns plötzlich viele antike Personen einfallen. [[Benutzer:Stern|Stern]] 17:56, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kritikabschnitt zum Lemma [[Atheismus]] ==<br />
<br />
Vielleicht ier erst einmal etwas sammeln?!--[[Benutzer:goiken|Goiken]] 22:03, 29. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Worauf soll sicher ein solcher Abschnitt beziehen? [[Benutzer:Stern|Stern]] 22:37, 29. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Vielleicht sind bekannte Gegenspieler der jeweiligen Religionskritiker gemeint? Beispeilsweise Richard Dawkins <-> Keith Ward? Ich bin mir aber nicht so sicher ob das hierher gehört. Im Portal:Christentum werden ja beispielsweise auch keine Religionskritiker verlinkt.-- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 09:16, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:::...die formulierung "Kritik am starken Atheismus" - insbesondere als abschnittsüberschrift - finde ich fragwürdig. gibt es daneben auch noch einen "schwachen Atheismus?" gruß, --[[Benutzer:Ulli Purwin|<span style="color:#0000FF">ulli purwin</span>]] <sub>[[WP:MP]] • [[WP:PB]]</sub> 12:38, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Bezieht ihr euch auf den Artikel [[Atheismus]] oder auf das Portal? Ich bin verwirrt.-- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 13:36, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Ja, den gibt es daneben. Wird sogar im Artikel (wenn auch schlecht) erklärt. Und in der englischen Wikipedia gibt's sogar einen eigenen Artikel über den Unterscheid. --[[Benutzer:Caballito|Caballito]] 19:56, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::...dies ist aber nicht en_wiki - und es lässt sich nicht immer alles wortwörtlich übersetzen. ich beziehe mich erstens auf das auch im [[:Wiktionary:Literaturliste]] (de_wictionary) erwähnte ''Philosophische Wörterbuch'' (Schischkoff, 1991), in welchem stattdessen zwischen ''radikalem''(für „stark“) und ''agnostischem Atheismus'' (als seinem „schwachen“ gegenstück, seit Hartmann auch als „atheistischer Glaube“ bezeichnet) unterschieden wird. und zweitens: in dem zitierten von [[Karlheinz Deschner]] 1977 herausgegebenen buch vertritt dieser den letzteren standpunkt, [[Joachim Kahl]] den des radikalen Atheisten und [[Friedrich Heer]] den christlichen... <br />
:::::und drittens auch noch [[:Wikibooks:Religionskritik:Atheismus]] zum thema: ''Die Zuordnung des Agnostizismus zum Atheismus ist umstritten. Einige Agnostiker sehen ihn als eigenständige weltanschauliche Grundhaltung an'' - nicht grade geeignet, dieses buch, um hier klarheit reinzubringen. das kann der angelsächsische sprachraum dann ja umbenennen, wie er will ;) - es müsste imho aber schon besser belegt werden, wenn es bei uns hier keine begriffsfindung werden soll! gruß, --[[Benutzer:Ulli Purwin|<span style="color:#0000FF">ulli purwin</span>]] <sub>[[WP:MP]] • [[WP:PB]]</sub> 21:53, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
::::::Wenn dem so ist, dann kann man sich genau darüber trefflich streiten. Auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels. Erstaunlich übrigens, wie viel jemand plötzlich darüber weiß, der augenscheinlich vor ein paar Stunden noch nie davon gehört hatte...<br />
::::::Im übrigen: Nein, das ist nicht en_wiki. Drum kann man sich ggf. trefflich streiten, wie das korrekt auf deutsch heißt. Man kann aber nicht bestreiten, dass es den Begriff gibt. Ein Thema wird nicht dadurch inexistent, dass deutsche Autoren es nicht beachten. Und gerade wenn es so ist, dass sie den Begriff nicht benutzen, ist es erst recht korrekt, einfach den englischen Ausdruck zu übersetzen. Dann gibt es nämlich keinen korrekten deutschen Ausdruck dafür. --[[Benutzer:Caballito|Caballito]] 23:39, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
:::::::...ach was soll ich mich hier darüber rumstreiten? entscheidet selbst, was enzyklopädisch ist und was unter [[WP:TF]] fällt... gegen fundierte belege hätte ich ja nix einzuwenden - die kommen aber nich. selbst GUUGL findet nur 45 einträge zu „starker Atheismus“, und die wegen des bestehenden lemmas oder in obskuren foren... gruß, --[[Benutzer:Ulli Purwin|<span style="color:#0000FF">ulli purwin</span>]] <sub>[[WP:MP]] • [[WP:PB]]</sub> 00:56, 31. Jan. 2009 (CET)<br />
:::::::: Ich würde wirklich vorschlagen, diese Diskussion an Ort und Stelle zu führen. Hier geht es ja um das Portal, das sich ja auch noch in einer Anfangsphase befindet. Fragen hier sollten sein, wie man das Portal optisch gestaltet, wie man es weiterentwickelt, welche Inhalte man einfügt. Bei letzterem dann natürlich nur etablierte Begriffe. Gerade ein Portal hat ja den Zweck, den Leser schnell in ein Themengebiet einzuführen. [[Benutzer:Stern|Stern]] 06:17, 31. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Wenn es darum geht hier einen Abschnitt über Personen einzufügen, die Atheismus kritisieren, dann finde ich das etwas deplatziert. Die Frage ist dann auch, wen man dazuzählt. Natürlich ist der Papst ein Atheismuskritiker. Aber gehört der wirklich in das Portal Atheismus? [[Benutzer:Stern|Stern]] 18:29, 30. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Anzahl der Bücher ==<br />
<br />
Gerade wurde von einem Benutzer ein sehr schöner neuer Eintrag bei den Büchern eingefügt. Da es m. E. in dem Portal nicht um Vollständigkeit bei der Darstellung des Themas geht, sondern um einen qualitativ hochwertigen Einstieg, schlage ich vor die Anzahl der Bücher dort auf 12 zu begrenzen. Eines kann also noch ergänzt werden, danach müsste man dann das am wenigsten bedeutsame entfernen. Wäre das praktikabel? Ist 12 zu viel/wenig? [[Benutzer:Stern|Stern]] 18:16, 31. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Finde ich gut. Sollte das Portal irgendwann insgesamt wachsen, kann man die Anzahl der Bücher immer noch erhöhen.-- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 09:54, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Vielleicht sollte man auch die aufgenommenen Bücher oder Personen auf „Blaue Links“ beschränken? Ich bin mir aber nicht sicher, ob das eine gute Idee ist oder nicht. --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] <small>[[Benutzer Diskussion:JPense|Diskussion]]</small> 11:19, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Eigentlich gefallen mir die roten Links besser. So wird darauf hingewiesen, dass es noch Arbeit gibt ohne einen aufdringlichen "Fehlende Artikel"-Kasten.-- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 11:28, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::: Hm. Ich finde einen "Fehlende Artikel"-Kasten für sowas genau richtig. Der Rest des Portals sollte ein Verteiler auf existierende Artikel sein. (So kenne ich das zumindest von anderen Portalen) --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] <small>[[Benutzer Diskussion:JPense|Diskussion]]</small> 11:34, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::: Rote Links außerhalb von "Fehlende Artikel" können auch Probleme machen. Dann fügt irgendwen einen roten Link ein, von dem (mangels Artikel) gar nicht gesichtert ist, ob das ein sinnvoller Eintrag ist. Das Argument „Weise doch erstmal durch einen Artikel nach, dass der Eintrag überhaupt relevant ist“ ist für derartige Listen eine wirksame Schutzmaßnahme. --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] <small>[[Benutzer Diskussion:JPense|Diskussion]]</small> 11:37, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich weiß nicht, welche Vereinbarungen es hier in Bezug auf die Bücherliste auf der Portal-Seite gibt - aber ich habe hierzu eine Kritik und eine Anregung:<br />
<br />
Was hat Deschners "Kriminalgeschichte" dort zu suchen? So wertvoll diese Aufarbeitung ist, sie richtet sich nicht primär gegen den christlichen Theismus, sondern gegen die Machenschaften religiöser Gemeinschaften christlicher Prägung (allen voran "die Kirche"). Soweit ich weiß, ist Deschner selber Christ (leider) - da wird man sein Werk doch schlecht für den Atheismus in Anspruch nehmen können.<br />
<br />
Meine Anregung für die Bücher-Liste wäre ein Buch von John L. Mackie:<br />
<br />
The Miracle of Theism. Arguments for and against the Existence of God (1982) Oxford University Press, ISBN 0-19-824682-X<br />
<br />
Das Buch (auch auf Deutsch erhähltlich) ist nicht mehr ganz aktuell - aber immer noch sehr lesenswert, weil es nicht nur stringent argumentiert, sondern auch ein großes Spektrum theistischer Annahmen kritisiert. Hier eine Kurz-Kritik:<br />
<br />
http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/John-Leslie-Mackie-Das-Wunder-des.html<br />
<br />
-- [[Spezial:Beiträge/194.120.88.1|194.120.88.1]] 16:04, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Deschner ist kein Christ, siehe z.B. Zitat „Ich denke, also bin ich kein Christ“. Darüber zu streiten ob die „Kriminalgeschichte“ Kirchen- oder Religionskritisch ist halte ich für etwas spitzfindig.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] 16:42, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Aber [[J. L. Mackie]] ist wichtig und [[Das Wunder des Theismus]] ein großartiges Buch, in dem alle gängigen Gottesbeweise nach allen Regeln der stringenten Argumentation zerlegt werden. Leider gibt es dazu keinen Artikel. --[[Benutzer:Zapane|Zapane]] 17:24, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel „Atheismus“, 1. Satz ==<br />
<br />
Eine lange schlummernde Diskussion – über den ersten Satz des Artikels [[Atheismus]] – scheint erneut zu entbrennen.<br /><br />
Und diesmal geht es nicht um den vergleichsweise harmlosen zweiten Teil: „und im engeren Sinne die Auffassung, dass es keine göttlichen Wesen gibt“.<br /> <br />
Diesmal geht es um den ersten Teil: „Unter Atheismus versteht man im weiteren Sinne die Abwesenheit der Auffassung, dass es göttliche Wesen gibt“.<br />
<br />
Dieser erste Teil ist mir seit langem ein Dorn im Auge, weil er in irreführender Weise den Eindruck erweckt, dass jeder als „Atheist“ bezeichnet werden könnte, der keine solche Auffassung hat, also beispielsweise auch ein Säugling. Meiner Meinung nach kann jemand aber nur dann zu Recht als „Atheist“ bezeichnet werden, wenn er diese Auffassung kennt und sich entschieden hat, sie sich nicht zu eigen zu machen. Soweit meine Meinung – und sie ist auf Widerspruch gestoßen.<br />
<br />
Die Erörterung des Für und Wider wird m.&nbsp;E. am besten dort fortgesetzt, wo sie angefangen hat und auch hingehört: unter [[Diskussion:Atheismus#Der erste Satz]]. -- [[Benutzer:Irene1949|Irene1949]] 01:47, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Dann muss ich aber umgekehrt fragen, ob ein Säugling, der von seinen Eltern getauft wurde, als Christ bezeichnet werden kann. Auch er hat sich noch nicht entschieden und kennt diese Auffassung nicht. Natürlich werden wir als Atheisten geboren, denn das ist der natürliche Zustand. Zu Religiösen werden manche Menschen dann erzogen, denn das Religiöse ist das Menschgemachte. Religionen sind das Erdachte. Sie sind nicht der Naturzustand, sondern das erfundene Add-on. [[Spezial:Beiträge/78.53.36.238|78.53.36.238]] 22:36, 24. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
::Ob der Satz „Natürlich werden wir als Atheisten geboren“ ein wahrer Satz ist oder nicht, das hängt davon ab, wie man das Wort „Atheist“ versteht.<br />
::Der Satz ist wahr, wenn man unter einem Atheisten einfach einen Menschen versteht, der nicht an Gott glaubt,<br />
::er ist unwahr, wenn man unter einem Atheisten einen Menschen versteht, der der Meinung ist, es sei richtig, nicht an Gott zu glauben.<br />
<br />
::Wie die Bedeutung des Wortes „Atheist“ richtig beschrieben wird, darum ging gerade die Diskussion.<br />
<br />
::Eine Religion zu haben, das ist natürlich nicht der ursprüngliche Naturzustand.<br />
::Der Meinung zu sein, es sei richtig, keine Religion zu haben, ist es aber auch nicht.<br />
::Positive wie negative Meinungen zur Religion entstehen erst, wenn der Mensch bestimmte menschengemachte Gedankengänge kennen lernt und versteht.<br />
<br />
::Ich finde es nicht richtig, wenn ein frischgetaufter Säugling als „Christ“ bezeichnet wird; das lehne ich ebenso ab wie beispielsweise [[Richard Dawkins]]. Und ebenso lehne ich es ab, einen Säugling mit atheistischen Eltern als einen Atheisten zu bezeichnen. Im Einklang mit meiner Meinung, dass man unter „Atheismus“ einen Standpunkt verstehen sollte und nicht die Abwesenheit eines Standpunktes. -- [[Benutzer:Irene1949|Irene1949]] 01:49, 25. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Hier kommt halt, wie so oft die unterschiedliche Auffassung von "Atheist" zu Tage. Wer dies als Glaubensrichtung sieht - ich tue das nicht - der hat ein Problen, z.B. ein Kind so zu bezeichnen. Ich persönlich sehe Atheist als eine Beschreibung, die neutral die Stellung der Person zu der Existenz eines oder mehrerer Götter hat. Und dieses Spektrum ist nunmal sehr groß und kann vom agnostischen Atheisten bis zu gnostischen Atheisten gehen. Wenn man danach geht, kommen wir tatsächlich als Atheisten zur Welt. --[[Benutzer:Betaamylase|Betaamylase]] 22:52, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Irene1949|Irene1949]] 23:08, 11. Apr. 2010 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Brights]] ==<br />
<br />
Zu meinem Erstaunen lese ich, dass [[Brights]] keine Atheisten sein sollen, und dass sie daher aus diesem Portal entfernt wurden[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Atheismus&diff=prev&oldid=61213015]. Gibt es einen Beleg, der diese Aussage stützt? --[[Benutzer:Ohne Gewehr|Ohne Gewehr]] 21:23, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
:Fossas Löschbegründung bei [[Brights]] war nicht „keine Atheisten“, sondern ''das werbegebimmel von dawkins ist keine auspraegung, die auch nur annaehnernd mit den anderen Traditionen mithalten koennte'' (nachzulesen in dem von dir angegebenen Difflink.) Das mit dem „Keine Atheisten“ kam eins später, bei der Entfernung der [[Skeptics Society]]. --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] <small>[[Benutzer Diskussion:JPense|(d)]]</small> 22:06, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
:: Außerdem sind Brights eine Organisation, sie würden also in den rechten Kasten gehören. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 22:19, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
:::Sind sie das? Woran machst Du das fest? --[[Benutzer:Betaamylase|Betaamylase]] 22:54, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
:::: Daran, dass The Brights ein eingetragener Verein ist, daran, dass es einheitliches Logo gibt, daran, dass die Merkmale einer sozialen Bewegung nicht erfuellt. Ueberigens ist es weder etwas gutes eine Bewegung zu sein, noch etwas schlechtes eine Organsation zu sein. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 23:17, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
::::: Ich habe auch keine Wertung vorgenommen. --[[Benutzer:Betaamylase|Betaamylase]] 11:08, 17. Jun. 2009 (CEST)<br />
::: Und warum sind die dann nicht im rechten Kasten eingetragen? Immerhin sind sie mittlerweile weit bekannter als viele der anderen Organisationen, die dort aufgelistet sind.--[[Benutzer:Onno|Onno]] 23:24, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
:::: Sind sie das? Aber von mir aus trag sie dort ein, ich kann nicht beurteilen, wie bekannt sie vergleichsweise sind. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 23:26, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
:::::Ich habe sie jetzt dort eingetragen und hoffe, das ist so richtig. --[[Benutzer:Ohne Gewehr|Ohne Gewehr]] 07:19, 17. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Die [[Skeptics Society]] gehört da definitiv auch hin. Im Unterschied zur deutschen [[GWUP]] beschäftigt sie sich regelmäßig (ablehnend) mit Religion, wie man auf [http://www.skeptic.com/the_magazine/] anhand älterer Titelbilder leicht herausfindet. Fossa hat auf diesem Gebiet weder einen groben Überblick noch tiefere Kenntnis, und seine vorurteilsgeleiteten Äußerungen zum Thema Skeptiker sind immer mit Vorsicht zu genießen. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] 13:43, 7. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Fehlende Artikel ==<br />
Grüße, gibt es irgendwo eine Sammlung von "fehlenden Artikeln"? Viele andere Portale haben das. Zum Beispiel könnte da [[Ethikunterricht]] eingetragen werden. MFG -- [[Benutzer:Jahobr|Jahobr]] 17:36, 30. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt [[Ethikunterricht in Deutschland]]. Vielleicht sollten wir von [[Ethikunterricht]] aus eine Weiterleitung dorthin machen?<br />
:Jedenfalls werde ich erst einmal in [[Werte und Normen]] einen Link dorthin einfügen. -- [[Benutzer:Irene1949|Irene1949]] 21:19, 30. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Ich habe eine Weiterleitung eingerichtet. [[Benutzer:Stern|Stern]] 09:30, 5. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
Falls sich jemand hier die Mühe machen sollte, eine neue Seite "fehlende Artikel" einzurichten, so könnte ich mir die folgenden Einträge wünschen: [[Benutzer:Stern|Stern]] 12:07, 5. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
[[Moncure Conway]]<br />
[[Helena Cronin]]<br />
[[Bettina Dessau]]<br />
[[Manuel de Diéguez]]<br />
[[Anne Nicol Gaylor]]<br />
[[Annie Laurie Gaylor]]<br />
[[Saraswathi Gora]]<br />
[[D.J. Grothe]]<br />
[[Marc W. Kirschner]]<br />
[[Matthew LaClair]]<br />
[[Katha Pollitt]]<br />
[[John Ridpath]]<br />
[[Rius]]<br />
[[Ernst F. Salcher]]<br />
[[Ellery Schempp]]<br />
[[Eugenie Scott]]<br />
[[Shalini Sehkar]]<br />
[[Colin Tudge]]<br />
[[Gustaaf Adolf van den Bergh van Eysinga]]<br />
[[Willem Christiaan van Manen]]<br />
[[Michael Zimmerman]]<br />
<br />
[[Atheist Centre]]<br />
[[Center for Inquiry]]<br />
[[Evolution Sunday]]<br />
[[Federation of Indian Rationalist Associations]]<br />
[[Föreningen Vetenskap och Folkbildning]]<br />
[[Freethought Radio]]<br />
[[Freethought Today]]<br />
[[Humanist Society of Scotland]]<br />
[[HumanLight]]<br />
[[Indian Rationalist Association]]<br />
[[Norwegian Heathen Society]]<br />
[[Rationalist Association]]<br />
[[Rationalist International]]<br />
[[Rationalist Press Association]]<br />
[[Rational Response Squad]]<br />
[[Rationalist Society of Australia]]<br />
[[Secular Student Alliance]]<br />
<br />
[[A Secular Humanist Declaration]]<br />
[[Amsterdam Declaration]]<br />
[[Blue Grass Blade]]<br />
[[Did Jesus Exist?]]<br />
[[Free Inquiry]]<br />
[[The Freethinker]]<br />
[[The God Who Wasn't There]]<br />
[[The Jesus Puzzle]]<br />
<br />
== Babel ==<br />
Ich will Flagge zeigen! Gibt es Babel-Vorlgen für Athesten, Freidenker, Brights usw? Ich habe schon ein paar gesehen, die waren jedoch immer auf der User-Seite selbstgebastelt. Danke -- [[Benutzer:Jahobr|Jahobr]] 17:36, 30. Jun. 2009 (CEST)<br />
{{Babel<br />
|:Patrick.trettenbrein/Atheist<br />
|:Flying_sheep/Vorlage:Antitheismus<br />
}}<br />
:Solche Vorlage sind meist irgendwie selbstgebastelt. Auf die Schnelle habe ich die rechts gefunden. [[Benutzer:Stern|Stern]] 11:50, 5. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Aktuelles: Darwin ==<br />
<br />
In "Aktuelles" steht: "Im Vereinigten Königreich rufen über 40 Parlamentarier dazu auf, den Darwin-Tag zum nationalen Feiertag auszurufen; er gedenkt des Begründers der Evolution, Charles Darwin."<br />
<br />
Hat Darwin die Evolution wirklich gegründet, oder hat er sie nur postuliert (o.Ä.)? Das würde doch heißen, dass es vor Darwin keine Evolution gegeben hat... -- [[Benutzer:Edelpunk|Edelpunk]] 12:40, 7. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Der Einwand ist richtig. Darwin hat lediglich als erster die Methode der natürlichen Auslese beschrieben, die endlich das bereits etablierte Faktum der Evolution der Arten ausreichend erklärte. [[Spezial:Beiträge/91.3.131.243|91.3.131.243]] 18:24, 7. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Dahwiehn hat die Evolution gegründet. Sieben weitere haben in dem Verein unterzeichnet (heute heißen die Mormonen, weil Jesus war in Amerika). Die haben dann die Tiere solange in den Hintern getreten, daß sie mutiert sind, so daß neue Arten entstanden. Dadurch sind die Dinos ausgestorben. Vorher gabs klar keine Evolution. Da hat alles Gott gemacht. Und Adam hat dann Namen verteilt. Dann hat Dawkins Evolution 2.0 gegründet, seitdem haben Tiere Computerchips eingebaut, sogenannte egoistische Gene, die sie steuern. Dawkins Verein nennt sich Bright, weil die von Egons Lampenladen aufgekauft wurden. Bald wird wieder was neues gegründet, wenn Menschen und Schimpansen zusammen gekreuzigt werden. Jesus liebt dich. Cthulhu verabscheut dich. -- [[Benutzer:Lightbearer|Lightbearer]] 00:45, 22. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Wo ist hier der verdammte "Gefällt mir"-Knopp? -- [[Benutzer:MichaelEr|MichaelEr]] 21:31, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Ergänzung ==<br />
<br />
Wenn die indischen Carvaka (zu Recht) auftauchen, sollte man nicht auch die materialistische Form des iranischen "[[Zurvanismus]]" (vgl. Artikel), die "[[Zandiks]]" oder "[[Dahri]]" erwähnen, die in zoroastrischen und muslimischen Werken beschrieben werden? Sie waren strikt materialistisch... z.T. atheistisch--[[Spezial:Beiträge/88.75.231.114|88.75.231.114]] 16:22, 20. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
Coole Idee :-) -- [[Benutzer:Lightbearer|Lightbearer]] 00:34, 22. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Zerschossenes Design ==<br />
<br />
Seit kurzem sieht das Portal aber ganz schön mitgenommen aus: Die Werksliste plötzlich fast doppelt so lang wie vorher, die drei Personengruppen oben nicht mehr gleich lang und dann zwischendurch unterbrochen. In der Mitte der Seite klafft durch die lange Werksliste eine Lücke in den anderen beiden Spalten. Das solltet Ihr echt reparieren! [[Spezial:Beiträge/92.225.82.14|92.225.82.14]] 18:52, 29. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== fein, daß ihrs geschafft habt! ==<br />
...nach über einem jahr kenn ich die gemeinde garnich mehr wieder! wie durch ein wunder plötzlich keine pseudo-strukturalisierung mehr (damals: "starker" und "schwacher" atheismus gleich in der ersten unterteilung!). vielleicht muß man sich einfach irgendwann mal wehren gegen solche sektierer, die von "geisterhaus.de" oder anderen stellen aus die portale unterwandern wollen ;)) - bravo!!!<br />
:gruß, --<span style="color:#0000FF">ulli purwin</span> <sub><span class="plainlinks">[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ulli_Purwin fragen?]</span></sub> 06:26, 20. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[HPD]]: [[Humanistischer Pressedienst]] ==<br />
<br />
:Wenn man den Schrottartikel zum evangelischen Gegenstück dann vergleicht, ist das ganze schon arg seltsam, ja - trotzdem bringt es wenig jetzt zu jammern, sondern der Artikel muss entsprechend verbessert werden! Die Löschbegründung sagt klar, was hier gefordert ist: "Die Relevanz eines Nachrichtendienstes ergibt sich daraus, dass viele Medien Informationen von ihm beziehen und nutzen (und dann natürlich den Nachrichtendienst als Quelle angeben)." --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 00:07, 28. Jan. 2010 (CET)<br />
::Der Artikel existiert derzeit noch auf einer Unterseite eines Benutzers [[Benutzer:GregorHelms/Humanistischer Pressedienst]]. [[Spezial:Beiträge/78.53.44.110|78.53.44.110]] 09:53, 14. Mär. 2010 (CET)<br />
:::@an den auf Dauer gesperrten Benutzer und permanenten Sperrumgeher GLGermann u.a.: Ich habe den Artikel HPD damals gerettet und meinen BNR als Bearbeitungsort angeboten. Ich habe mehrfach eingeladen, diesen Artikel dort relevant zu machen. Es scheint sich aber kein "Humanist" besonders für diesen Pressedienst zu interessieren. Auch das scheint mE gegen seine Relevanz zu sprechen. mfg,Gregor Helms 12:22, 14. Mär. 2010 (CET)<br />
::::Der Bearbeitungswille von (potentiellen) Autoren gilt zurecht nicht als Relevanzkriterium. Darüber hinaus haben wir prinzipiell natürlich nicht den fanatischen Missionierungseifer, den hier manche religiösen Menschen an den Tag legen. Wäre ich damals schon hier tätig, hätte ich mich aber sicher beteiligt.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] 19:35, 14. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Apg. 4,20 ;-) - Meine Mission besteht hier vor allem darin, zur Verbesserung des HPD-Artikels alle Humanisten, Agnostiker, Atheisten und auch mehr oder minder religiöse Menschen herzlich einzuladen. (Ich selber bin übrigens als überzeugter Christ areligiös.) Für mich ist der HPD-Artikel durchaus rettenswert, auch wenn die HPD-Aktivitäten nicht so richtig belegbar von außen wahrgenommen werden. Da ist die fromme idea schon ne ganz andere Nummer ... mfg,Gregor Helms 20:27, 14. Mär. 2010 (CET)<br />
:::: Das sollte kein persönlicher Angriff aus dich sein. Es tut mir Leid, falls das so rübergekommen ist. Ich kann letztendlich nicht beurteilen wie das damals gelaufen ist. Ich habe allerdings schon das Gefühl, dass hier mit zweierlei Maßen gemessen wird. Was die Außenwahrnehmung anbetrifft so wird der HPD wenigstens über Google News gefunden und sollte daher relevanter sein als [[Wikinews]]. Aber natürlich reicht das als Argument nicht aus, ich kenne [[WP:BNS]]. Wenn ich mal Zeit habe werde ich mich darum kümmern.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] 22:05, 14. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich wär bereit den Artikel zu adoptieren, falls es irgendwie helfen sollte, bin eher dem portal entsprechend eingestellt, es gibt ja schon ein paar gründe die außerdem für eine relevanz sprechen. gruß--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] 04:05, 14. Jul. 2011 (CEST)<br />
:::Auch ich halte den Artikel für relevant (was ich bereits mehrfach geäußert habe). Die Bearbeitung auf meiner Benutzer-Unterseite sowie die Verschiebung in einen anderen BNR steht jedermann/frau frei. mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 07:05, 14. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Die Antwort auf meine email die ich an den hpd geschickt hat [[Benutzer_Diskussion:GregorHelms/Humanistischer_Pressedienst#Antwort_von_Email_an_hpd_.21|Humanistischer_Pressedienst#Antwort_von_Email_an_hpd_.21]]gruß--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] 17:15, 25. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Hilfe beim Artikel [[10 Gebote des evolutionären Humanismus]] ==<br />
<br />
Dieser Artikel wurde von [[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] erstellt und ist akut durch [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2010#10 Gebote des evolutionären Humanismus|Löschung]] bedroht. Da ich einen Artikel zu diesem Thema für wünschenswert halte, möchte ich mithelfen den Artikel zu verbessern. Ich könnte allerdings noch einiges an Hilfe brauchen, also bitte ich euch mich zu unterstützen.<br />
:Der Artikel wurde mittlerweile gelöscht. Ich hätte hier zumindest eine Reaktion erwartet, aber anscheinend ist das ganze Portal verweist, wenn man den zustand der Portalseiten betrachtet. Schon erstaunlich, dass sich niemand mehr für ein Portal interessiert das erst vor etwa einem Jahr entstanden ist.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] 20:45, 24. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
== Evolution und Religion ==<br />
<br />
Dass Religionen zweifelsfrei unsere kulturelle Evolution geprägt haben, ist eine Binsenweisheit. In dem neuen Buch 'das ende aller illusionen' ISBN 9783981386509 wird das Entstehen der Religionen in den gesamten Entwicklungsprozess eingebunden. Dabei entstehen Verzahnungslinien zwischen Religionen und Machteliten, genauso aber kann die Geschlechterrolle an den Religionen nachvollzogen werden. Es zeigen sich alle Religionen als Männerschöpfungen. Natur gilt den Religionsgründern als fertige Szenerie, die zur Nutzung freigegeben ist. Heute erleben wir die Konsequenzen dieser Naturausbeutung, oft auch zur Ehre der Götter betrieben, unmittelbar. Neue vorausschauende Grundsatzentscheidungen sind überfällig, wollen wir die Spätzeit der Menschheit gestalten. Religiöser Ethos ist dabei allenfalls eine brauchbare Quelle, mehr nicht. Das Buch ist im rationalVerlag Gerlingen www.rationalverlag.de im August 2010 erschienen. <br />
-- [[Benutzer:Bopserle|Bopserle]] 14:15, 5. Okt. 2010 (CEST) Bopserle<br />
<br />
== [[Michael Schmidt-Salomon]] ==<br />
<br />
Ich habe gestern und heute Erweiterungen am Artikel [[Michael Schmidt-Salomon]] vorgenommen und werde das auch in Zukunft immer mal wieder tun. Aus Zeitmangel werde ich es aber alleine nicht schaffen, den Artikel exzellent zu machen. Ich kann daher nur dazu ermuntern, dass Ihr ebenfalls Erweiterungen vornehmt. Vielleicht gelingt es uns dann sogar mal, einen prominenten Atheisten als Artikel des Tages auf die Hauptseite zu bringen. [[Spezial:Beiträge/85.179.36.9|85.179.36.9]] 12:21, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== nochmals Artikel Atheismus, erster Satz ==<br />
<br />
Finde die Diskussion auf der Artikelseite irgendwie ziemlich konfus. <br />
<br />
''Atheismus (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott“ bzw. „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt, und im weiteren Sinne andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott.'' <br />
<br />
Wieso von ''Gott''? Atheismus existiert doch nicht nur im monotheistischen Kontext. Zumal hier auch kein Artikel Gottheit existiert, sondern man direkt auf Gott weitergeleitet wird. Wäre ein Artikel Gottheit mit einer Übersicht über alle Götter (aus den verschiedenen Religionen halt) und dann einzelne Artikel zu den Göttern nicht besser? <br />
<br />
Würde im zweiten Teil des Satzes wenigstens "und im weiteren Sinne andere Abgrenzungen vom Glauben an ''einen'' Gott." stehen, wär es ja noch ok. Aber so ist es zu Monotheismus-lastig. Was meint Ihr? --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.23|93.184.128.23]] 12:59, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich empfinde die Formulierung nicht mono-lastig, sondern christo-lastig, in dem Sinne, dass es eben nur (den einen Christen-)Gott gibt. Insofern finde ich die Einfügung von ''einen'' nicht nur als Verbesserung, sondern sogar als Berichtigung. Werd's gleich mal korrigieren. <br />
:--[[Benutzer:Nescio*|Nescio*]] 17:43, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
:Präziser wäre freilich: einen Gott oder mehrere Götter. Ist aber recht schwerfällig und logisch nicht nötig.--[[Benutzer:Nescio*|Nescio*]] 17:50, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Humanistischer Pressedienst ==<br />
<br />
Warum gibt es immer noch keinen Artikel zum Humanistischen Pressedienst? Ich frag mich ganz ernsthaft, was das soll. Wenn sogar [[Playboy 51]] genug Relevanz für einen Artikel besitzt, kann es doch nicht angehen, dass Artikel wegen angeblich mangelnder Relevanz gelöscht wird, weil er manchen Fundis gegen den Strich geht. Was das angeht, hat die deutschsprachige Wikipedia ein enrsthaftes Problem. In der englischen ist das nicht der Fall, dort wird weitgehend der wissenschaftliche Standpunkt wiedergegeben und nicht „Ich male mir die Welt, wie sie mir gefällt...“<br />
Das soll kein Angriff gegen das Portal hier darstellen, ich weiß nur nicht, wo ich die Frage stellen soll. Die ganze Lösch-Geschichte um den alten Artikel kann ich als neuer Benutzer irgendwie nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Attera totum sanctum|Attera Totum Sanctum]] 09:05, 17. Dez. 2010 (CET)<br />
: Das hast Du gut erkannt. Die deutsche Wikipedia hat ein Problem. Und ich sehe nicht, dass es besser wird. --[[Benutzer:Betaamylase|Betaamylase]] 17:01, 16. Jul. 2011 (CEST)<br />
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&target=Humanistischer+Pressedienst&namespace=4 Diskussionen um Probleme mit dem Vereinsartikel] - [[Benutzer:GregorHelms/Humanistischer Pressedienst|Entwurfsversion mit Problemschilderung]].--[[Benutzer:LKD|LKD]] 09:12, 17. Dez. 2010 (CET)<br />
::Danke für die Links! --[[Benutzer:Attera totum sanctum|Attera Totum Sanctum]] 09:23, 17. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Die Antwort auf meine email die ich an den hpd geschickt hat [[Benutzer_Diskussion:GregorHelms/Humanistischer_Pressedienst#Antwort_von_Email_an_hpd_.21|Humanistischer_Pressedienst#Antwort_von_Email_an_hpd_.21]] gruß--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] 17:15, 25. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Giordano Bruno Stiftung ==<br />
<br />
Die meisten Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung haben mittlerweile Artikel bei Wikipedia. Für die folgenden gilt das noch nicht: [[Pierre Basieux]], [[Martin Brüne]], [[Gerhard Czermak]], [[Helmut Debelius]], [[Mynga Futrell]], [[Fiona Lorenz]], [[Gisela Notz]], [[Sabine Paul]], [[Gerhard Rampp]], [[Assunta Tammelleo]], [[Lilly Walden]], [[Isabell Welpe]]. Vielleicht ja ein Startpunkt für das Anlegen neuer Artikel zum Thema Atheismus, [[Spezial:Beiträge/85.179.38.25|85.179.38.25]] 14:00, 1. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[European Parliament Platform for Secularism in Politics]] ==<br />
<br />
Hat nur entfernt mit Atheismus zu tun, aber da es ein ''Portal:Säkularismus'' nicht gibt: Vielleicht möchte ja jemand hier zu [[Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2011#European_Parliament_Platform_for_Secularism_in_Politics|dieser Löschdiskussion]] etwas sagen. Grüße, --[[Benutzer:Mushushu|Mushushu]] 15:30, 14. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
== RK Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen ==<br />
<br />
Bitte da mal vorbeischauen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] 10:19, 4. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Museum für/des Atheismus ==<br />
Könnte sich mal jemand drum kümmern (s.a. [http://www.presentpasts.info/article/view/pp.13/18 web]). --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 22:46, 29. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Neuer Atheismus ==<br />
<br />
Bei der zeitlichen Sortierung des Atheismus gehen mMn speziell die Neueren doch sehr durcheinander. <br />
<br />
Beispiel Russell und Freud - warum steht Russell, 16 Jahre nach Freud geboren, bei den "16.-19.Jhd", während Freud bei "20.Jhd bis heute" steht?<br />
<br />
Beispiel Freud und Dawkins: Freuds Religionskritik könnte man mit viel gutem Willen noch als [[Langes 19. Jahrhundert]] bezeichnen, entsprechend gut erforscht und einsortiert, Dawkins dagegen ist [[Zeitgeschichte]], d.h. die Forschung läuft noch und so lange er und seine Kollegen (Daniel Dennett usw) noch leben lässt sich die Forschung über ihren Beitrag zum Atheismus nucht abschliessen. Wieso sollten also Freud und Dawkins die in der gleichen Box stehen?<br />
<br />
Statt dessen könnte man sich am [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]]-Projekt "Die 'Rückkehr der Religionen' und die Rückkehr der Religionskritik - Der 'Neue Atheismus' in der deutschen und US-amerikanischen Gegenwartskultur" orientieren (GEPRIS Eintrag: http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/;jsessionid=E2A633D8354947FEB9A608FE22139208?module=gepris&task=showDetail&context=projekt&id=88266456). Vom Projekt gibt es auch eine nützliche Linkliste, die teils wieder in die Wikipedia verweist: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/forschung/DFG-Projekt_Neo-Atheismus/Linkliste/index.html [[Spezial:Beiträge/62.178.12.228|62.178.12.228]] 00:55, 23. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Die Kategorie "Vertreter des Atheismus" ==<br />
<br />
Ich suchte Namen von atheistischen Frauen, da müßte die Kategorie „Vertreter des Atheismus“ nutzlich sein... Aber Pustekuchen! Die, die ich schon auf meiner Liste hatte, die sich für säkulare Politik engagieren... zB [[Ingrid Matthäus-Maier]], [[Maryam Namazie]], [[Sophie in 't Veld]] ect. fehlten! ...*kopfkratz*... Schnell nachtragen ...*keuch*... Und dann schaute ich bei den Männern nach. [[Charles Bradlaugh]], [[Dan Barker]], [[Michael Ruse]] oder [[Ulrich Kutschera]] ... alle nicht rubriziert! Wie kommt das? Ist da einfach noch viel zu tun? --[[Spezial:Beiträge/80.136.33.121|80.136.33.121]] 14:37, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
:„Für säkulare Politik engagieren“ ist wohl nicht genug. Auf der Kategorieseite heißt es: „''Hier werden Personen aufgelistet, deren Lebenswerk für den Atheismus bedeutend war oder ist. Aufnahmekriterium ist die explizite Darstellung der Überzeugung und das Veröffentlichen von Werken, die den Atheismus vertreten und für ihn bedeutsam sind.''“--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:20, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Sorry, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. „Für säkulare Politik engagieren“ '''ist das Kriterium meiner''', für meinen Gebrauch, hergestellten Liste, die ich mit der Hilfe der WP ergänzen wollte! Aber vielen Dank für diese Definition, genau das hatte ich schon gesucht! Dennoch meine ich, dass es viel mehr "Vertreter des Atheismus" gibt, die hier unbedingt rubriziert werden müßten. Bradlaugh ist so ungefähr the most famous English atheist, er hat Werke veröffentlicht, Vereine gegründet, ist ins Gefängnis gegangen. Die Kategorie "Vertreter des Atheismus" enthält zur Zeit nur 211 Personen, das ist unwirklich wenig. --[[Spezial:Beiträge/80.136.33.121|80.136.33.121]] 17:47, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
::: Du könntest ja eine Liste mit deinen Vorschlägen hier in der Diskussion zur Verfügung stellen. Mich würde durchaus interessieren, wer deiner Ansicht nach noch dazu gehört. --[[Benutzer:Betaamylase|Betaamylase]] ([[Benutzer Diskussion:Betaamylase|Diskussion]]) 22:45, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Für solche Arbeit empfiehlt sich ein [http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php?depth=6&categories=Atheismus%0D%0AFrau&interface_language=de&doit=1 CatScan]. --[[Benutzer:Saint-Louis|(Saint)-Louis]] ([[Benutzer Diskussion:Saint-Louis|Diskussion]]) 15:18, 27. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Für diese Woche schlage ich [[Stephen Hawking]] und [[Peter Higgs]] vor ...--[[Spezial:Beiträge/80.136.42.142|80.136.42.142]] 16:21, 6. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Posttheismus]] ==<br />
<br />
Vielleicht von Interesse: [[Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2012#Posttheismus]]. Grüße --[[Benutzer:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzer Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 08:38, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== deutscher Humanistentag ==<br />
<br />
Hallo, momentan wird versucht einen Artikel über den in Hamburg stattfindenen deutschen Humanistentag zu erstellen. Das Ergebnis ist schon verschoben [[deutscher Humanistentag]], aber aktuell läuft ein Löschantrag. Brauche dringend Unterstützung so langsam gehen mit die Ideen aus. ([[Benutzer Diskussion:Detlefvanlaaten|Diskussion]]) 19:57, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
: Der Artikel wurde gelöscht. Zu wenig Referenz, zu wenig Google Treffer, zu wenig Wahrnehmung ausserhalb der säkularen Szene und Anschein von Eigenwerbung sind die Argumente. <br />
: Ich habe einen neuen Versuch gestartet.<br />
: Gibt es Unterlagen über den 2. und 3. DHT? Wann und wo wäre schon mal etwas, Protokolle oder andere Unterlagen im Internet wäre super. Sie können dann als Referenz eingebaut werden. Zeitungs Artikel die über den DHT berichten wäre auch sehr hilfreich.<br />
[[Benutzer:Detlefvanlaaten|Detlefvanlaaten]] ([[Benutzer Diskussion:Detlefvanlaaten|Diskussion]]) 09:39, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
:: 3. Versuch wurde verschoben. Argument Eigenwerbung etc.. müßte jetzt ausser Kraft sein , außerdem gibt es jetzt Zeitungsartikel ausserhalb der "säkularen Szene". [[Spezial:Beiträge/91.97.122.228|91.97.122.228]] 17:18, 5. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Höchster Begriff ==<br />
<br />
Ein bekennender Atheist arbeitet einen Artikel über [[Benutzer:Walter W. Weiss/Höchster Begriff|Höchster Begriff]] aus - da es über den Artikel Lösch-Diskussionen gab, nun in seinen BNR verschoben. Das Anliegen scheint ein atheistisches zu sein - vielleicht könnten Experten dort Hilfestellung geben? –– Franz [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]], 23:17, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Gödel: Ontologischer Gottesbeweis ==<br />
<br />
[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Computerprogramm-bestaetigt-Goedels-Gottesbeweis-1942504.html Eventuell interessant für atheistische Apologeten];-) --Grüße, [[Spezial:Beiträge/188.108.64.241|188.108.64.241]] 00:46, 28. Aug. 2013 (CEST) <br />
<br />
== [[Indonesian Atheists]] ==<br />
(Artikel von der Mitmachdisk hierher übertragen)<br />
<br />
Dieser Artikel ist aktuell von der Löschung bedroht, kann jemand aushelfen? Ich denke, dort könnte noch etwas zur Geschichte der Atheistenunterdrückung in Indonesien eingebracht werden. Leider sind die Stigmatisierungen und die wohl einige hundert Todesfälle des letzten Jahrzehntes äusserst schlecht dokumentiert, zumal von Regierungsseite heftigste Geschichtsfälschung betrieben wird. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 08:03, 21. Okt. 2013 (CEST) +<br />
<br />
== Übersicht? Was ist Was? ==<br />
<br />
Also da ich mich selber zu den [[Atheist]]en zähle und heute über diese Portal gestolpert bin. Frage ich mich natürlich ob ich wirklich noch zu den Atheist gehöre oder doch wo anders hin.<br />
Denn die Anzahl der Begriffe in der Abteilung '''Ausprägungen''' (viel zu weit unten!) ist nicht gerade klein. Gibt es denn so was wie eine kurze Übersicht, darüber was was ist? So was fände ich als Einführung in die Thematik sehr hilfreich. Denn die wenigsten werden sich alle Ausprägungs-Begriffe durchlesen. MfG --[[Benutzer:Dark-Water|Dark-Water]] ([[Benutzer Diskussion:Dark-Water|Diskussion]]) 10:48, 23. Okt. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Genealogische Zeichen ==<br />
<br />
Zur Fragestellung der genealogischen Zeichen (Stern und Kreuz) und ihrer Verwendung in Artikeln aus dem Religionsbereich habe ich auf der Diskussionsseite der Redaktion einen [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion#Empfehlung der Redaktion zur Debatte um die genealogischen Zeichen|Vorschlag]] gemacht. Herzliche Einladung an die Mitarbeiter im Atheismusportal, sich dort einzubringen. --[[Benutzer:Saint-Louis|(Saint)-Louis]] ([[Benutzer Diskussion:Saint-Louis|Diskussion]]) 13:19, 5. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Das hier ist das Portal Atheismus, nicht das Christentumsportal. [[PD:Christentum|Dort]] warst du noch gar nicht. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] 12:22, 8. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Entschuldigung, das war ein Copy-Paste-Fehler. Habe es korrigiert. --[[Benutzer:Saint-Louis|(Saint)-Louis]] ([[Benutzer Diskussion:Saint-Louis|Diskussion]]) 10:22, 11. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis auf eine Kategoriendiskussion ==<br />
<br />
Hallo, vielleicht ist [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2014/September/27#Kategorie:Vertreter_des_Agnostizismus diese Diskussion] über die neugeschaffene [[:Kategorie:Vertreter des Agnostizismus]] für das Portal von Interesse.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 07:38, 29. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Was ist los??? ==<br />
<br />
Stirbt der Atheismus in Deutschland aus? Die letzte aktuelle Meldung des Portals stammt von 2013. Ich kam schon vor einigen Jahren ins Nachdenken, als ich - journalistische Neugier trieb mich um! - in einigen Großstädten atheistische Zirkel und Konferenzen besuchte. Graue Haare, wohin das Auge blickte. Kein Vergleich mit evangelikalen Veranstaltungen, vor allem solchen aus der pfingstlich-charismatischen Ecke. Da tobte der Bär. Der Mensch ist halt unheilbar religiös. Wie heißt es doch unter anderem im Eingangsbereich meines Lidls? Ach ja: Grüß Gott! [[Spezial:Beiträge/2A02:8109:2C0:2510:7C98:9681:61D3:F93B|2A02:8109:2C0:2510:7C98:9681:61D3:F93B]] 21:16, 10. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
:Wenn die Hauptseite ein Artikel wäre, gehörte ein Mecker-Bapperl à la <nowiki>{{Veraltet| dieses Absatzes | |seit=2014}}</nowiki> darauf. Ist das auch bei Portalseiten erlaubt? --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 08:21, 3. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== politischer Atheismus ==<br />
<br />
Moin Stern, ich habe mir dein Portal gerade angesehen und mir ist aufgefallen, dass es eine recht große Lücke hat: den politischen Atheismus. Wie zum Beispiel den Marxismus. Da wäre noch Verbesserungsbedarf! atheistische Grüße [[Datei:Red_star.svg|14px]] <span style="font-family:Rubik;">--[[Benutzer:Mr. Schnellerklärt|Mr. Schnellerklärt]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Schnellerklärt|Diskussion]]) 15:30, 21. Feb. 2021 (CET)</span><br />
<br />
== Aktuelles ==<br />
<br />
Der Bereich "Aktuelles" wurde seit 11 Jahren nicht mehr aktualisiert. Die Nachrichten dort sind ganz und gar nicht mehr aktuell. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 21:56, 7. Okt. 2024 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fl%C3%BCsterwitz&diff=249228006Diskussion:Flüsterwitz2024-10-07T19:36:42Z<p>RaschenTechner: Neuer Abschnitt /* Defekter Link */</p>
<hr />
<div>{{Löschantrag entfernt|24. Juni 2010|Flüsterwitz LAE}}<br />
<br />
<br />
== Nur NS-Zeit? ==<br />
Ist der Flüsterwitz wirklich ein auf die NS-Zeit begrenztes Phänomen? [[Benutzer:62.134.231.195|62.134.231.195]] 16:28, 18. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
:Natürlich nicht. Darum verwandle ich den Artikel in eine Verweisung und verschiebe die Beispiele zum Artikel [[Politischer Witz]].--[[Benutzer:Fiege|Fiege]] 22:04, 27. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
::Ich schlage vor den Artikel in "Flüsterwitz in totalitären Systemen" zu ändern und den Abschnitt "Flüsterwitz in der DDR" aus [[Politischer Witz]] rüberzukopieren. .--[[Benutzer:Trotterzwo|Trotterzwo]] 14:04, 24. Juli 2010 (CEST)<br />
<br />
== Weitere Witze ==<br />
Hallo Zusammen,<br />
ich habe weitere Witze und zwar die Ersten 6 in der Liste aus dem Buch:<br />
''Brigitte Esser, Michael Venhoff. Chronik des zweiten Weltkriegs Gütersloh , München: Chronik Verlag 1999. ISBN 3-577-14360-6, S. 121 - Hintergrund'' hinzugefügt. Diese sind auch in den weiterführenden Links nicht enthalten. Ich finde aber, dass sie nicht fehlen sollten. Sie sollen nicht witzig sein, sondern als Beispiel für die Zeit des Dritten Reichs dienen.<br />
--[[Benutzer:CWeischer|CWeischer]] 16:19, 21. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich habe noch weitere aus einer anderer Quelle (siehe Artikel) hinzugefügt. --[[Benutzer:CWeischer|CWeischer]] 10:59, 4. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
Einen weiteren Witz hinzugefügt. Quelle: n-tv am Mittwoch, 24. September 2008 4.55-5.20 Die Hindenburg-Katastrophe --[[Benutzer:CWeischer|CWeischer]] 19:45, 7. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
==Bearbeitungskommentar==<br />
Die knappen Angaben zur Strafbarkeit verzeichnen den richtigen Sachverhalt und berücksichtigen nicht neuere Forschungsergebnisse. Siehe: [[Politischer Witz#Deutschland# Deutschland#Flüsterwitze im Nationalsozialismus]] - Die vorgefundene knappe und falsche Information habe auskommentiert.<br />
<br />
Der o.a. Vorschlag von [[Benutzer:Fiege]] wurde leider nicht umgesetzt. Ich werde ihn auf der Benutzerseite bitten, entsprechend zu verfahren. --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 20:37, 12. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
== NWO-Witze, Polit-Witze über die EU-Brüssel-Demokratur und die Mafiosi in der BRD-Politik == <br />
Inzwischen gibt es Flüster-Witze über die sogenannte „Neue Weltordnung”, von der „ONE WORLD”, von der US-Präsident Bush mehrfach faselte und die zudem sehr deftig seine Lakaien in Übersee durch den Kakao ziehen. Insbesondere das Merkel, also die Schickse, die einst als FDJ-Agitprop-Sekretärin an einer Uni wirkte, bevor sie kometenhafte Karriere unter Kohl machen durfte. Ob man diese Tatsachen nicht auch unter dieser Rubrik Flüsterwitz einarbeiten sollte, zumal viele Flüsterwitze, die unter den Nazis verfolgt wurden, auch heute - modifiziert auf neuere Demokraturen - dasselbe Schicksal erleiden dürften. Nur KZs dafür sind derzeitig noch nicht in Mode gekommen. - [[Spezial:Beiträge/78.34.57.29|78.34.57.29]] 00:19, 22. Jan. 2009 (CET)<br />
:Du musst Deine Tabletten regelmäßig einnehmen, wenn sie wirken sollen. --[[Benutzer:Elektronenhirn|Elektronenhirn]] 08:41, 18. Mai 2009 (CEST)<br />
:::Ad Hominem - zur mehr langt es nicht bei dir. Aber Computer sind ja bekanntermassen dumm. Hups, das war ja auch Ad Hominem. Tschulliung. Und zur Eingangsfrage: Flüsterwitze gibts hier keine, da die Realität sämtliche Satire um Längen schlägt. mfg [[Spezial:Beiträge/46.115.69.147|46.115.69.147]] 01:07, 2. Dez. 2013 (CET)<br />
::Ich muss offen und ungeschützt sagen: Der Artikel ist etwas dünn (außer den netten Witzen, die nicht mehr jeder versteht). Kann er nicht mit der angegebenen Literatur etwas differenzierter ausformuliert werden? Was jetzt da steht, sind Banalitäten, die auch ohne Literatur hingeschrieben werden können. Oder wat!!??--[[Benutzer:Sauerteig|sauerteig]] 20:25, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
==jetzige Form: am 25.08.2010==<br />
Nun fragt sich natürlich, warum der Flüsterwitz in der DDR in diesen Artikel gehört. Kann man es nicht mit "Flüsterwitz" bewenden lassen (wenn es so bleibt)?--[[Benutzer:Sauerteig|sauerteig]] 08:38, 25. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Weil "Rot = braun" ist ODER Wenn es in der NAZI-Zeit (unstrittig) "Flüsterwitze" gab, _muß_ es sie auch in der DDR gegeben habe, so soll es zumindest nachträglich sein. Also: Es gab in der DDR zweifellos politische Witze in Massen, aber _keine_ Flüsterwitze. --Peter <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.254.75.46|80.254.75.46]] ([[Benutzer Diskussion:80.254.75.46|Diskussion]])<nowiki/> 16:19, 21. Apr. 2012 (CEST)) </small><br />
== Flüsterwitz NS-Zeit ==<br />
<br />
Flüsterwitz, der auf die Ernährungslage anspielte: <br />
:''Zu Kaiser´s Zeiten, das waren Zeiten,'' <br />
:''da gab´s noch ab und zu ´ne Gans. ''<br />
:''Bei den Sozialdemokraten ''<br />
:''gab´s wenigstens noch Schweinebraten. ''<br />
:''Aber heute, bei Hitler und Göring, ''<br />
:''gibt´s höchstens noch ´nen halben Hering. ''<br />
:''Und seitdem wir so siegen, ''<br />
:''ist bald gar nichts mehr zu kriegen.''<br />
Quelle: Persönliche Mitteilung eines alten Breslauers (Jg. 1936), der diesen Witz als Schuljunge nebenbei hörte, als eine Nachbarin ihn heimlich seiner Mutter erzählt hat, und ihn dann in der Schulklasse vor der Lehrerin wiederholte, diese aber mit der Bemerkung, das dies ein schlechter Witz sei, keine weiteren Schritte unternommen hat, so dass die Sache im Sande verlief. <br />
Kann der Witz in den Artikel übernommen werden? --[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 06:20, 16. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|1=2012 http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=2879754<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 07:42, 21. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Radio Jerewan ==<br />
<br />
[[Radio Jerewan]] sind doch eigentlich auch Flüsterwitze, oder? [[Spezial:Beiträge/92.74.31.27|92.74.31.27]] 22:14, 19. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== 20. Jahrhundert ==<br />
<br />
Wo ist, bitte m, belegt, daß Flüsterwitze erst ab dem 20.Jahrhundert entstanden sind? Es gab sie bereits zur Zarenzeit, in der k.u.k. Monarchie und im französischen Absolutismus. Das haben nicht die Deutschen erfunden und schon gar nicht die Berliner. --[[Spezial:Beiträge/2A01:CB08:891A:1200:C571:358C:798B:8CEE|2A01:CB08:891A:1200:C571:358C:798B:8CEE]] 20:28, 12. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Defekter Link ==<br />
<br />
Der Link zum vierten Einzelnachweis führt auf einen Error 404-Bildschirm. Ein Archivlink sollte eingesetzt werden. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 21:36, 7. Okt. 2024 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fl%C3%BCsterwitz&diff=249227746Flüsterwitz2024-10-07T19:29:08Z<p>RaschenTechner: /* Flüsterwitze in der DDR */ Tippfehler korrigiert</p>
<hr />
<div>Der '''Flüsterwitz''' ist ein [[politischer Witz]], der von Mund zu Mund weiter erzählt wird, in [[Totalitarismus|totalitären]] und [[Autoritarismus|autoritären]] Staaten verbreitet ist und sich besonders gegen die Machthaber beziehungsweise bestimmte Aspekte des Systems wendet.<ref>Der Begriff ist verwandt mit dem Begriff „[[Flüsterpropaganda]]“; vgl. ''Brockhaus Enzyklopädie in 20 Bänden''. 17. völlig neu bearb. Aufl. Bd. 6, F-GEB. Wiesbaden: F. A. Brockhaus, 1968, S. 391.</ref> In der Regel wird das Verbreiten von Flüsterwitzen von den totalitären Systemen mit Strafe und/oder beruflichen Nachteilen geahndet.<ref>[http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=2879754 ''Der Flüsterwitz – Wenn Humor gefährlich wird'']{{Toter Link|url=http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=2879754 |date=2019-04 |archivebot=2019-04-11 08:30:46 InternetArchiveBot }}</ref> Flüsterwitze sind ein Phänomen des 20. Jahrhunderts und entstanden mit dem Ausbau der totalitären Systeme.<ref>Hans-Jochen Gamm: ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich'', 1972; über die Ursprünge des politischen Witzes vgl. Hans-Jochen Gamm: ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich''. 2. Aufl. München: List Verlag, 1964, S. 10f.</ref><br />
<br />
== Bedeutung in der Zeit des Nationalsozialismus ==<br />
Erzählte man in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] einen Flüsterwitz und wurde dabei denunziert oder von der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] erwischt, musste man mit einer Anzeige oder Verhaftung rechnen. In einigen Fällen wurden die Beschuldigten auch vor Gericht verurteilt (siehe [[Sondergericht#Zeit des Nationalsozialismus|Sondergericht]]). Als Begründung wurde entweder Beleidigung, ein Verstoß gegen das „[[Heimtückegesetz]]“ oder später auch [[Wehrkraftzersetzung]] herangezogen.<ref>[http://www2.hu-berlin.de/sachbuchforschung/CONTENT/SBDB/pix/PDF/Gamm-Fluesterwitz-Inhalt.pdf Hans-Jochen Gamm: ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich'', 1972] (PDF; 771&nbsp;kB); über die Ursprünge des politischen Witzes vgl. [[Hans-Jochen Gamm]]: ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich''. 2. Aufl., List Verlag, München 1964, S. 7–15; über die Besonderheiten des Flüsterwitzes im Dritten Reich vgl. Gamms Kapitel ''Die anthropologische Dimension im Witz gegen den Nationalsozialismus'', S. 167–177.</ref> Die häufig im [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegsdeutschland]] bis in die 1960er Jahre vertretene These, die Verbreitung von Flüsterwitzen sei im [[NS-Staat]] mit drakonischen Strafen verfolgt worden, kann vor dem Hintergrund neuerer Untersuchungen nicht aufrechterhalten werden. Zwar liegen bisher lediglich regional begrenzte Studien vor, jedoch scheint erkennbar, dass die Witze primär in der sozialen Unterschicht entstanden und häufig auch [[NSDAP]]-Mitglieder zu den Verbreitern der Witze gehörten.<ref>Vgl. die Untersuchung von Meike Wöhlert: ''Der politische Witz in der NS-Zeit am Beispiel ausgesuchter SD-Berichte und Gestapo-Akten''. Frankfurt/Main 1997.</ref><br />
<br />
* „Was gibt’s für neue Witze?“ – „Zwei Monate [[KZ Dachau|Dachau]].“<br />
<br />
Häufig waren Flüsterwitze keine originellen Neuerfindungen, sondern Umtextungen bereits vorhandener Gedichte, Sprüche bzw. [[Schlager]] und knüpften somit an bereits bekannte Texte an, was zu einer leichteren Verbreitung des Witzes beitrug. Beispiele hierfür sind<br />
* „Alter schützt vor [[Schutzhaft]] nicht.“ und „Lieber Gott mach mich stumm, dass ich nicht nach Dachau kumm.“<br />
* „Lieber [[Tommy (Soldat)|Tommy]] fliege weiter, wir sind alle Bergarbeiter. Fliege weiter nach [[Berlin]], die ham’ alle [[Sportpalastrede|Ja]] geschrien.“<br />
* „Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei, erst geht der [[Führer]] und dann die Partei.“ Nach einem damals bekannten Schlager von [[Lale Andersen]].<br />
<br />
Auch wurden zum Teil regional bekannten Witzfiguren neue Witze in den Mund gelegt. Beispiel:<br />
* Schäl: „[[Tünnes und Schäl|Tünnes]] ist gestorben.“ – „Woran denn?“ – „Er lag verkohlt ''[umgangssprachlich für ‚belogen‘]'' im Wohnzimmer vor dem [[Volksempfänger]]!“<br />
<br />
Eines der Hauptziele von Flüsterwitzen war die Person [[Adolf Hitler]], wobei – vor allem während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] – die Witze häufig mit der traditionellen Form der Irrenwitze verbunden wurden:<ref>Witze über Adolf Hitler und Erläuterung der historisch-politischen Hintergründe vgl. Hans-Jochen Gamm: ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich''. 2. Aufl. List Verlag, München 1964, S. 104–116.</ref><br />
* Über Hitlers Buch ''[[Mein Kampf]]'' ist zu erfahren, „dass es nur noch auf der [[Lebensmittelmarke|Kleiderkarte]] erhältlich ist, da es zu den Spinnstoffen gehört“.<br />
* Treffen sich ein [[Innere Medizin|Internist]] und ein [[Psychiater]]. Der Psychiater grüßt: „[[Heil Hitler]]!“ Darauf der Internist: „Heil Du ihn! Du bist doch der Irrenarzt!“<br />
* In der [[Psychiatrie]] ist Hitler zu Besuch. Die Patienten stehen alle vor ihren Betten und grüßen mit „Heil Hitler!“. Einer, der abseits steht, grüßt nicht. [[Adolf Hitler|Hitler]] ist erbost und fragt ihn nach dem Grund. Er sagt: „Ich bin der Leiter der Anstalt. Ich bin nicht verrückt.“<br />
* „[[Gröfaz]]“ als Bezeichnung für Hitler = „Größter Feldherr aller Zeiten“.<br />
* Im bayerischen Sprachraum existierten mehrere Gedichte und Sprüche, die sich in Mundart reimen, z.&nbsp;B. „Was is da luus, wos wird do gspielt, im ganzen Haus ka Hitler-Bild! – Des is net woar, des ko net saa, aufm Scheisheisla hengara zwaa!“ („Was ist da los, was wird da gespielt, im ganzen Haus kein Hitler-Bild? – Das ist nicht wahr, das kann nicht sein, aufm Scheißhaus hängen zwei!“)<br />
<br />
Neben Hitler waren führende NS-Machthaber, allen voran [[Joseph Goebbels|Goebbels]] und [[Hermann Göring|Göring]], Zielscheibe des Spotts. Ein Großteil der Witze, Goebbels betreffend, zielen zum einen ab auf dessen Neigung zur Übertreibung in der [[NS-Propaganda]], zum anderen auf die [[Diskrepanz]] zwischen dem vom NS-Regime propagierten [[Arier#Begriff im Nationalsozialismus|Ariertypus]] und der körperlichen Beschaffenheit von Goebbels.<ref>Zu den Witzen über Goebbels vgl. Hans-Jochen Gamm: ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich''. 2. Aufl. List Verlag, München 1964, S. 84–94.</ref><br />
<br />
Als Beispiele für die Propagandamaschinerie von Goebbels:<br />
* ''Mein Führer! Ich melde Ihnen achttausend [[Sturmabteilung|SA]]-Männer im [[Berliner Sportpalast|Sportpalast]] angetreten und achttausend vor dem Sportpalast – macht zusammen achtundachtzigtausend.''<br />
* ''Der aufgeblasene Whiskysäufer auf der anderen Seite des Kanals [gemeint ist [[Winston Churchill]]], er soll nicht denken, dass er allein lügen und schwindeln kann, nein – auch wir können Propaganda machen!''<br />
* Jupp Goebbels hält eine Rede auf einer [[Reichsparteitag|Parteiversammlung]] und sagt: „Das deutsche Volk ist wie der deutsche [[Reichsadler|Adler]], der Kopf ist unser Führer, der rechte Flügel die [[Schutzstaffel|SS]], der linke Flügel die SA“ … Da steht hinten im Saal ein Arbeiter auf und schreit: „Und das Arschloch, das bist Du!“<br />
* Goebbels eröffnet das jährliche Winterhilfswerk: ''Keiner soll hungern, ohne zu frieren.''<br />
* Als Beispiel für die Bezüge zur Körperbehinderung von Goebbels: '' Lügen haben ein zu kurzes Bein.''<br />
* Besonders treffend wird die Diktion von Goebbels, in der sich Marktschreierei mit sakralem [[Pathos]] mischt, in folgendem Witz karikiert: ''Wir werden dem deutschen Soldaten nicht ein, nicht zwei, nicht drei – nein, wir werden dem deutschen Soldaten Vierfruchtmarmelade an die Front schicken!''<br />
<br />
Bei den Göring betreffenden Witzen stand vor allem seine Körperfülle im Mittelpunkt:<br />
* Die Deutsche Weihnachtsgans im [[Drittes Reich|Dritten Reich]]: „Fett wie Göring, schnatternd wie Goebbels, braun wie die Partei und gerupft wie das deutsche Volk!“<br />
* Wann ist der Krieg zu Ende? Wenn Göring in die Hosen von Goebbels passt.<br />
* Zu Weihnachten 1944 will Göring nackt durch Berlin laufen – damit die Berliner Bevölkerung endlich wieder Fett und Speck sieht.<br />
<br />
Häufig entstanden politische Witze vor dem Hintergrund konkreter historischer Ereignisse. Zum Beispiel drehten sich viele Witze des Jahres 1941 um eine der für das Dritte Reich peinlichsten Überraschungen während des Krieges, den Flug von [[Rudolf Heß]], des Stellvertreters von Adolf Hitler, nach Großbritannien. Rudolf Heß flog am 10. Mai 1941 mit einer [[Messerschmitt Bf 110]] nach Schottland, um mit dem Anführer – so glaubte er jedenfalls – der englischen Friedensbewegung, dem [[Douglas Douglas-Hamilton, 14. Duke of Hamilton|Duke of Hamilton]] ''(Herzog von Hamilton)'', über Frieden zu verhandeln. Dabei geriet er in britische Kriegsgefangenschaft. Sein Flug wurde vom Nazi-Regime in der Öffentlichkeit als Verrat gewertet und Heß für verrückt erklärt.<ref>Zu den Witzen um den Flug von Heß nach Großbritannien siehe Hans-Jochen Gamm: ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich''. 2. Aufl. List Verlag, München 1964, S.&nbsp;48–50.</ref><br />
* Im Sommer 1941 unterhalten sich zwei [[Konzentrationslager|KZ]]-Häftlinge über ihren Verhaftungsgrund.<br />Der erste: „Ich sagte am 5. Mai, der Heß wäre verrückt!“ –<br />Der zweite: „Ich sagte am 15. Mai, er wäre es nicht!“<br />
* Was ist paradox? Wenn im Dritten Reich der zweite Mann als erster türmt.<br />
* Heß ist Winston Churchill vorgestellt worden. Churchill fragt ihn: „Sie sind also der Verrückte?“ Darauf Heß: „Nein, nur sein Stellvertreter.“<br />
Nach der verlorenen [[Luftschlacht um England]] kursierte erneut ein Heß-Witz: „Der Stellvertreter des Führers war der einzige, dem die Invasion der Insel gelang.“<br />
<br />
Als weiteres Beispiel für den häufig aktuellen politischen Bezug von Witzen mag der erste Staatsbesuch Hitlers in Italien dienen. Bei der Begegnung mit [[Benito Mussolini]] habe Hitler diesen begrüßt mit den Worten: „Ave Imperator!“ Darauf Mussolini: „Ave Imitator!“ Die Nachahmung des [[Italienischer Faschismus|italienischen Faschismus]] durch die Nationalsozialisten war in der Anfangsphase des Dritten Reiches häufiger Anlass für Witze,<ref>Hans-Jochen Gamm: ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich''. 2. Aufl. List Verlag, München 1964, S.&nbsp;106&nbsp;f.</ref> ein Beispiel:<br />
* Was ist paradox? – Wenn ein Österreicher mit italienischem Gruß und amerikanischer Uniform deutscher Reichskanzler wird.<br />
<br />
Aus der Frühphase des NS-Staates ist ein Witz über ein aktuelles Ereignis, den [[Reichstagsbrand]] 1933,<ref>Zur Problematik der Schuldfrage vgl. z.&nbsp;B. Edouard Calic, Karl Dietrich Bracher u.&nbsp;a.: ''1933: Der Reichstag brennt. Dokumentation über die Brandstiftung vom 27./28. Februar 1933 und den anschließenden Reichstagsbrandprozeß''. Hg. vom Kulturamt der Stadt Oberhausen: Selbstverlag, 1983.</ref> überliefert:<br />
* Wer hat den [[Reichstagsgebäude|Reichstag]] angezündet? Die [[Gebrüder Sass]] ([[Sturmabteilung|SA]], [[Schutzstaffel|SS]])!<br />
<br />
Besonders während des Zweiten Weltkrieges und mit der bei fortschreitendem Kriegsverlauf wachsenden [[Kriegsmüdigkeit]] entstanden zahlreiche Flüsterwitze als Widerspiegelung der von den Bürgern empfundenen Diskrepanz zwischen dem vom Krieg geprägten Alltagsleben (einschließlich der Ernährungslage) und der nationalsozialistischen Propaganda.<br />
* Welche drei Arten von Ernährten gibt es im Deutschen Reich? „Die schlecht Ernährten, die Unter-Ernährten und die Unter-der-Hand-Ernährten.“<br />
* Ein Essener und ein Berliner unterhalten sich über das Ausmaß der Bombenschäden. Der Berliner sagt, das letzte Bombardement der [[Reichshauptstadt]] sei so schlimm gewesen, dass noch fünf Stunden nach dem [[Luftkrieg|Angriff]] die Fensterscheiben aus den Häusern gefallen seien. Der Essener antwortet daraufhin, das bedeute noch gar nichts, denn in seiner Stadt seien noch 14 Tage nach dem letzten Angriff die Bilder des [[Führer (Politik)|Führers]] aus dem Fenster geflogen.<br />
* Deutsche Weihnacht 1943: Die Engländer werfen die Christbäume (Leuchtmarkierungskörper für Bomber bei Nachteinsätzen) vom Himmel, die [[Flugabwehrkanone|Flak]] liefert Kugeln, Göring stiftet das [[Lametta#Populärkultur|Lametta]], Goebbels erzählt Weihnachtsmärchen, das deutsche Volk zündet Kerzen im Keller an und erwartet die Bescherung von oben.<br />
<br />
Gegen Ende des Krieges, als die Niederlage absehbar war, entstanden zahlreiche Witze, die häufig Genugtuung über das Ende des Dritten Reiches ausdrückten, aber auch Hoffnung auf einen Neubeginn nach dem Kriege:<ref>Vgl. das Kapitel ''Das Inferno. Ausgang des Dritten Reiches'', in: Hans-Jochen Gamm: ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich''. 2. Aufl. List Verlag, München 1964, S.&nbsp;154–166.</ref><br />
* Hitler, Goebbels und Göring sitzen in einem sinkenden Boot. Wer überlebt? Deutschland!<br />
* Wie schnell doch die Zeit vergeht! Schon sind tausend Jahre um. (Anspielung auf die Bezeichnung „Tausendjähriges Reich“.)<br />
* In welcher Stadt gibt’s die meisten Warenhäuser? In Berlin. Wo man auch hinschaut: Überall waren Häuser.<br />
* Soldaten des [[Volkssturm]]s werden jetzt immer zu zweit an die Front geschickt: Einer wirft einen Stein und der andere ruft „Bumm“.<br />
<br />
== Flüsterwitze in der DDR ==<br />
Auch die Unfreiheiten in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] ließen dem Bürger einzig den Witz als Möglichkeit des politischen Protestes. In den ersten Jahren dominierten hierbei u.&nbsp;a. die Themen [[Antikommunismus]], Antistalinismus, [[Mangelwirtschaft]], [[Reparationen]], Verbot der freien Meinungsäußerung. So war es auch hier üblich, die Witze im Flüsterton und unter vorgehaltener Hand weiterzugeben. Schließlich konnten politische Witze gerade in den Anfangsjahren der DDR als „Antisowjethetze“ oder „Sabotage des sozialistischen Aufbaus“ ausgelegt und mit Zuchthausstrafen belegt werden. Diese erste Phase des politischen Witzes in der DDR dauerte bis zum Bau der [[Berliner Mauer]], der zwar die Unfreiheit erhöhte, aber den DDR-Staat stabilisierte.<br />
Mit der zunehmenden [[Entspannungspolitik]] besänftigte sich auch der politische Witz und infolgedessen auch die verhängten Strafen. Der Staat bemühte sich sogar, mit der Satirezeitschrift [[Eulenspiegel (Magazin)|Eulenspiegel]] einen „amtlich geförderten Witz“ zu fördern. Da dabei aber nur Randerscheinungen der innerstaatlichen Probleme angesprochen wurden, existierte weiterhin der freie Witz, der auch die Tabus Regierung, [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|Partei]], [[Nationale Volksarmee|Militär]], Unfreiheit und Staatsgrenze nicht ausließ.<br />
Das [[Kabarett]] in der DDR hatte wiederum genau diese Tabus zu beachten. Der offizielle Humor in der DDR stand unter der steten Kontrolle von Kulturfunktionären, die ein Programm vor Veröffentlichung abnehmen mussten. So lernte das Publikum mit den Jahren „zwischen den Zeilen zu lesen“. Letztlich war der Witz in der DDR eine Reaktion auf den Widerspruch zwischen Idee und Wirklichkeit eines sozialistischen Staatswesens. Und so war der politische Witz und auch die Repression in der DDR stärker ausgeprägt als in der BRD. Folgender Witz aus dieser Zeit beinhaltet daher eine tragische Realität:<br />
<br />
* [[Walter Ulbricht]] fragt [[Willy Brandt]], ob er ein Hobby habe. „Natürlich“, sagt dieser, „ich sammle Witze, die die Leute über mich erzählen. Und Sie?“ „Bei mir ist es umgekehrt. Ich sammle Leute, die Witze über mich erzählen.“<br />
* Warum gab es im real existierenden Sozialismus so viele Witze? Weil niemand ihn ernst nimmt.<br />
* Die DDR soll ein neues Symbol in ihrer [[Flagge der DDR|Staatsflagge]] bekommen: Eine Ziege und einen Stuhl. Wer meckert, muss sitzen.<br />
* In einem DDR-Gefängnis sind die Häftlinge zum Appell angetreten. „Morgen kommt unser Staatspräsident [[Wilhelm Pieck]]“, verkündet der Aufseher. Ein Gefangener ruft: „Das wurde aber auch höchste Zeit.“<br />
* Die DDR wird nur bis zum 7. Oktober 2014 bestehen. Warum nicht länger? Da wird sie 65 und darf ausreisen. (Anspielung auf die Regelung, dass Bürger der DDR erst nach Vollendung des 65. Lebensjahres ausreisen durften. Die DDR war am 7. Oktober 1949 gegründet worden).<br />
* Ein Mann kommt in ein [[Konsum (Handelskette)|Konsum]]-Geschäft, sieht sich um und fragt einen Verkäufer: „Sagen Sie, haben Sie keine Brote?“ Antwort: „Keine Brote gibt’s dort drüben, hier gibt’s kein Gemüse.“<br />
* Warum gibt es in der DDR nur hartes Klopapier? – Damit auch die letzten A....löcher rot werden.<br />
* Das jährliche Preisausschreiben im ''[[Neues Deutschland|Neuen Deutschland]]'': Erster Preis – eine Woche Moskau. Zweiter Preis – zwei Wochen Moskau. Dritter Preis – drei Wochen Moskau.<br />
* Ein Mann steht in Ostberlin an einer Straßenkreuzung und brüllt immer und immer wieder: „Scheiß-Land, Scheiß-Regierung. Scheiß-Land, Scheiß-Regierung ...“ Ein VoPo eilt herbei: „Sie sind festgenommen! Das ist Landesverrat! Dafür gibt’s 5 Jahre Knast, mein Lieber!“ – Der Mann: „Aber Sie wissen doch gar nicht, welches Land ich meine.“ – Der VoPo kratzt sich am Kopf und geht langsam weiter. Dann dreht er sich um, rennt zum Mann hin und ruft: „Sie sind festgenommen!! Es gibt nur ein Scheiß-Land und nur eine Scheiß-Regierung!“<br />
* „Du Papi, warum heißt denn der [[Trabant 601]] Trabant 601?“ „Weil ihn 600 bestellt haben und einer kriegt ihn.“<br />
* „Was war der Unterschied zwischen einem Handwerker und [[Erich Honecker|Honecker]]? Der Handwerker kam nicht, und Honecker ging nicht.“<br />
* Honecker kehrt von einer längeren Auslandsreise zurück und ist abends mit seinem Tross vom [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Flughafen Schönefeld]] nach [[Berlin-Mitte]] unterwegs. Er wundert sich, dass alles hell beleuchtet, aber niemand auf der Straße zu sehen ist. Am [[Alexanderplatz|Alex]] das Gleiche: Überall Licht, aber keine Menschen. Er kommt ans [[Brandenburger Tor]]. Dort ist ein großes Loch in der Mauer, daneben hängt ein Zettel: „Erich, Du bist der Letzte. Mach’s Licht aus!“<br />
* „Was haben die DDR und die BRD gemeinsam? Für West-Mark bekommt man alles.“<br />
<br />
== Flüsterwitze in der Sowjetunion und Russland ==<br />
* [[Leonid Iljitsch Breschnew|Breschnew]] behauptet auf einer Party: „Ich sammle Witze über mich.“ Worauf er gefragt wird: „Und wie viele haben Sie bereits?“ Breschnew antwortet: „Schon drei Gefängnisse voll.“<br />
* [[Vom Fuchs und Raben|Ein Fuchs fragt eine Krähe mit einem Stück Käse im Schnabel]]: „Du gehst [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Putin]] wählen?“ Die Krähe schweigt. Der Fuchs fragt erneut: „Du gehst Putin wählen?“ Die Krähe schweigt. Der Fuchs zum dritten Mal: „Du gehst Putin wählen?“ Die Krähe öffnet ihren Schnabel und sagt „Ja“. Der Käse fällt dabei heraus und der Fuchs schnappt sich diesen und rennt davon. Die Krähe denkt sich: „Hätte es etwas geändert, wenn ich nein gesagt hätte?“<br />
== Film ==<br />
* Christian Rathner: ''Hitlers Angst und Görings Lederhose.'' Dokumentation, 2016, 50 Min, Österreich. (Kabarettist Alfred Dorfer erzählt Flüsterwitze aus der Nazizeit. Mit [[Ralph Wiener|Felix Ecke]], Alfred Pietsch. [[Brigitte Bailer-Galanda]], [[Christa Hämmerle]], [[Reinhard Müller (Soziologe, 1954)|Reinhard Müller]], [[Doron Rabinovici]] interpretieren sie.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Das Fest an der Elbe.'' In: Jürgen Bruhn: ''Hamburg kaputt.'' Die Hanse, Hamburg 2002, ISBN 3-434-52584-X, S. 70, 76.<br />
* Marga Buchele: ''Der politische Witz als getarnte Meinungsäußerung gegen den totalitären Staat.'' Diss. phil. München 1955.<br />
* [[Alexander Drozdzynski]]: Das verspottete Tausendjährige Reich, Verlag Droste, Düsseldorf 1978, ISBN 3-7700-0516-3<br />
* [[Alexander Drozdzynski]]: ''Der politische Witz im Ostblock.'' Eichborn, Frankfurt a. M., ISBN 3-7700-0395-0.<br />
* ''Hintergrund.'' In: Brigitte Esser, Michael Venhoff. ''Chronik des Zweiten Weltkriegs.'' Chronik Verlag, Gütersloh/München 1999, ISBN 3-577-14360-6, S. 121.<br />
* [[Franz Danimann]]: ''Flüsterwitze und Spottgedichte unterm Hakenkreuz.'' Hrsg.: Franz Richard Reiter. Böhlau, Wien, 1983; wieder: Ephelant, Wien 2001, ISBN 3-900766-13-4.<br />
* [[Hans-Jochen Gamm]]: ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich''. 2. Aufl. List Verlag, München 1964.<br />
* Rudi Hartmann: Flüsterwitze aus dem Tausendjährigen Reich (gesammelt von Friedrich Goetz), München, Droemer Knaur Verlag, 1983, 114 S., ISBN 3-426-02115-3<br />
* Jan Ulrich Hasecke: ''„Ich bin doch auch ein Hitlerjude!“ – Witze im 3. Reich.'' CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013. ISBN 1-4820-4637-7<br />
* Minni Schwarz, [[Hanna Dauberger]]; [[Reinhard Müller (Soziologe, 1954)|Reinhard Müller]] (Hrsg.): ''Auf Lachen steht der Tod!'' Österreichische Flüsterwitze im Dritten Reich. Wiederauflage der Sammlung, Studienverlag, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7065-4719-2 (552 Beispiele, erstmals gedruckt 1946)<br />
* Arn Strohmeyer: ''Da lacht selbst die Partei – Flüsterwitze aus der DDR.'' Moewig, München 1981, ISBN 3-8118-6809-8.<br />
* Arn Strohmeyer: ''Neue DDR-Witze & Demosprüche.'' Eichborn, Frankfurt/Main 1990, ISBN 3-8218-2159-0.<br />
* Meike Wöhlert: ''Der politische Witz in der NS-Zeit am Beispiel ausgesuchter SD-Berichte und Gestapo-Akten.'' Lang, Frankfurt a.&nbsp;M./Berlin u.&nbsp;a. 1997, zugleich Magisterarbeit Freie Universität Berlin 1995 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Bd. 725). ISBN 3-631-30779-9.<br />
* Kurt Hirche: ''Der „braune“ und der „rote“ Witz'', Econ Verlag, 1964<br />
<br />
== Hörbuch ==<br />
* Der Flüsterwitz im Dritten Reich, CD, ISBN 978-3-8312-6143-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.mahnung-gegen-rechts.de/pages/fluesterwitze-01.htm | wayback=20061206012127 | text=Mahnung gegen Rechts: ''Witz gegen Gewalt''}}<br />
* Hans-Jochen Gamm: [https://ulis-buecherecke.ch/pdf_neben_dem_krieg/der_fluesterwitz_im_dritten_reich.pdf ''Der Flüsterwitz im Dritten Reich''], Paul List Verlag, München 1966<br />
<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Flusterwitz}}<br />
[[Kategorie:Kultur (Deutsches Reich, 1933–1945)]]<br />
[[Kategorie:Witz]]<br />
[[Kategorie:Kultur (DDR)]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Columbia_Broadcasting_System&diff=249069279Columbia Broadcasting System2024-10-02T09:43:59Z<p>RaschenTechner: /* Firmengeschichte */ Formulierung geändert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
|Name = CBS Broadcasting Inc.<br />
| Logo = CBS logo (2020).svg<br />
| Unternehmensform = [[Tochtergesellschaft]]<br />
| ISIN = nicht vorhanden<br />
| Gründungsdatum = 18. September 1927<br />
| Sitz = [[New York City]]<br />
| Leitung =<br />
| Mitarbeiterzahl =<br />
| Umsatz =<br />
| Stand =<br />
| Branche = Medien, Unterhaltung<br />
| Homepage = [https://www.cbs.com/ cbs.com]<br />
}}<br />
'''CBS Broadcasting Inc.''', meist kurz '''CBS''', (früher ''Columbia Broadcasting System'') ist eines der größten [[Hörfunk]]- und [[Fernsehen|Fernseh]]-[[Network]]s der [[Vereinigte Staaten|USA]]. CBS war einer von drei kommerziellen Fernsehkonzernen, die das Fernsehen dominierten, bevor das Kabelfernsehen eingeführt wurde. Heute gehört das Unternehmen zu [[Paramount Global]]. Hauptsitz ist [[New York City]].<br />
<br />
== Firmengeschichte ==<br />
CBS wurde 1927 als ein [[Joint-Venture]] von [[Columbia Records]] und der [[New York City|New Yorker]] Talentagentur [[Arthur Judson]] gegründet. Es ging am 18. September 1927 mit 47 Radiostationen auf Sendung mit der Bezeichnung ''The Columbia Phonograph Broadcasting System''.<br />
<br />
Das Radionetzwerk machte im ersten Jahr Verluste, und am 18. Januar 1929 verkaufte Columbia Records seine Anteile an eine private Investorengruppe für 400.000&nbsp;US-Dollar. Die Investorengruppe wurde von [[William Samuel Paley]] angeführt, einem Zigarrenfabrikanten aus [[Philadelphia]]. Der Sender wurde in ''The Columbia Broadcasting System'' umbenannt. Während der nächsten neun Jahre waren Columbia Records und CBS unabhängige Firmen ohne Geschäftsbeziehungen. Es war das dritte Radionetzwerk in den USA und hatte bald mehr Teilnehmer als alle [[National Broadcasting Company|NBC]]-Netzwerke, obwohl die Signale und damit der Empfang schwächer als bei NBC waren.<br />
<br />
Der Mitbegründer Paley sah eine Gelegenheit, Hörer durch Nachrichtenprogramme zu gewinnen, und gab erhebliche Mengen Geld aus, um die Dominanz in diesem Bereich zu erlangen. Er stellte als Teil dieser Bemühungen [[Edward R. Murrow]] als „Director of Talks“ ein. Zusammen mit [[William L. Shirer]] erfand Murrow praktisch den modernen Senderjournalismus, u. a. 1940 die Livereportage.<br />
<br />
Im Jahr 1938 war das Radio der stärkste Sektor in der Unterhaltungsindustrie, während die Schallplattenindustrie noch in der Flaute der großen Depression war. CBS kaufte seine ehemalige Muttergesellschaft Columbia Records. Ein Höhepunkt dieser Ära war [[Orson Welles]]’ Aufsehen erregendes Hörspiel ''[[Krieg der Welten#Hörspiel|Krieg der Welten]]'' (1938) mit der musikalischen Regie von [[Lud Gluskin]], der später musikalischer Leiter im Fernsehbereich des Unternehmens wurde.<br />
<br />
Die erste Fernsehausstrahlung von CBS fand im Jahr 1939 statt – mit einem einstündigen Programm pro Tag in New York City. Im folgenden Jahr strahlte CBS bereits die erste Farbsendung aus, aber unter der Verwendung einer Technologie, die mit den vorhandenen Schwarz-Weiß-Fernsehern nicht kompatibel war. Diese Technologie wurde einige Jahre später zugunsten konkurrierender Farbfernsehstandards zurückgewiesen. Fernsehen blieb ein kleiner Teil von CBS bis nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].<br />
<br />
[[Datei:CBS Eye (Didot).svg|mini|Altes ''CBS Eye''-Logo]]<br />
Seit dem Anfang der Fernseh-Ära ist das Firmenemblem ein stilisiertes Auge in einem Kreis. Von den 1940er Jahren bis in die 1970er Jahre galt CBS als das Netz mit dem größten Prestige der drei Hauptfernsehnetze, und infolgedessen war es als das ''Tiffany-Netz'' bekannt. Die Dominanz von CBS wurde in den 1970er Jahren durch [[American Broadcasting Company|ABC]] gebrochen, obgleich CBS zwischendurch wieder die Spitzenbewertung zurückgewinnen konnte (von 1979 bis 1984 und wieder während einer Periode in den frühen 1990er Jahren und Anfang 2000).<br />
<br />
''CBS Musical Instruments'' wurde gegründet, um neben zahlreichen Musikinstrumenten und Musikequipment auch Produkte von Rogers (Schlagzeuge) und [[Fender (Musikinstrumente)|Fender]] (Gitarren) herzustellen, zu vertreiben und zu verkaufen.<br />
<br />
Im Jahr 1988 verkaufte CBS, unter ihrem Präsidenten Walter Yetnikoff, die CBS-Schallplattensparte, die sich seither ''Sony Music Entertainment'' nennt, an [[Sony]].<br />
<br />
=== Neue Eigentümer ===<br />
1995 wurde CBS von [[Westinghouse Electric]] übernommen,<ref>[https://www.nytimes.com/1995/08/02/business/cbs-accepts-bid-by-westinghouse-5.4-billion-deal.html NYT: CBS accepts bid by Westinghouse], 2. August 1995, die sich 1997 in CBS Corporation umbenannte.</ref> 2000 wurde CBS (die ehemalige Westinghouse Electric Corporation) von der ersten Viacom gekauft.<br />
<br />
Die von der Führung des ersten Viacom-Konzerns gefällte Entscheidung den Konzern per 1. Januar 2006 in zwei Unternehmen zu teilen, rückte CBS stark in den Mittelpunkt dieser Planung. Bei der aufwändigen Aufteilung wurde diese in ''[[CBS Corporation]]'' umbenannt, was verdeutlichen sollte, dass der Konzern faktisch um CBS herum gebaut wurde. Das zweite, neu aus der Aufteilung entstandene Unternehmen hingegen erhielt den alten Namen und wurde so zur zweiten ''[[Viacom]]''. Dieser Konzern umfasste im Wesentlichen [[Paramount Pictures]] (ohne die Fernsehproduktion und -distribution [[Paramount Television]]) und [[MTV Networks]] (weltweite Kabelfernsehsender).<br />
<br />
Im Zuge seines geplanten Börsenganges verkaufte das Unternehmen im Februar 2017 seine traditionsreiche Radio-Sparte [[CBS Radio]] an den bis dahin kleineren Konkurrenten [[Entercom]].<ref>{{Literatur|Titel=It’s Official: CBS Radio, Entercom Will Merge.|Sammelwerk=Insideradio.com|Online=https://www.insideradio.com/it-s-official-cbs-radio-entercom-will-merge/article_29ee5a4a-e944-11e6-b089-e764586285ba.html|Abruf=2017-04-25}}</ref><br />
<br />
Am 4. Dezember 2019 schlossen sich die ''CBS Corporation'' und ''Viacom'' wieder zusammen und bildeten den neuen Konzern ''ViacomCBS'', umbenannt im Februar 2022 in ''[[Paramount Global]]'', womit CBS jetzt ein Tochterunternehmen dieses Konzerns ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://apnews.com/89ed1bbe8bc442319d16cd615db8a5c9 |titel=CBS, Viacom to reunite as media giants bulk up for streaming |autor=Mae Anderson |datum=2019-08-13 |hrsg=apnews.com |sprache=en |abruf=2020-02-29}}</ref><br />
<br />
== Super-Bowl-Skandal ==<br />
{{Hauptartikel|Nipplegate}}<br />
<br />
Beim [[Super Bowl XXXVIII]] in [[Houston]] ([[Texas]]) 2004 riss der Sänger [[Justin Timberlake]] bei der Halbzeitvorstellung der Sängerin [[Janet Jackson]] einen Teil ihres Outfits ab, wodurch ihre Brust zu sehen war. In den Vereinigten Staaten werden Szenen, in denen Nacktheit oder Sex vorkommen, als „obszön“ schwer geahndet. CBS war bei der Veranstaltung mit seinem Tochtersender MTV der Fernsehüberträger und hatte die Szene nicht zensiert. Somit mussten 27 angegliederte Fernsehstationen von CBS jeweils eine Strafe von 27.500&nbsp;Dollar, zusammen 550.000&nbsp;Dollar, zahlen. Das war das höchste Bußgeld für eine fehlerhafte Fernsehübertragung in den USA. In Deutschland ist dieser Vorfall als „[[Nipplegate]]“ bekannt geworden.<br />
<br />
Nach diesem Skandal hat die [[Federal Communications Commission]] (FCC) angeordnet, dass alle Übertragungen mit einer Zeitverschiebung gesendet werden müssen beziehungsweise wenigstens 5–10 Sekunden später „live“ gezeigt werden dürfen, um eine eventuelle Zensur zu ermöglichen.<br />
<br />
== David Letterman ==<br />
Anfang der 1990er Jahre kam [[David Letterman]] zu CBS, nachdem er bei NBC die Sendung ''[[Late Night with David Letterman]]'' aufgegeben hatte. Letterman war verärgert, weil NBC die Moderation der [[The Tonight Show|Tonight Show]] an [[Jay Leno]] vergeben hatte. Daher nahm er das Angebot von CBS an. Lettermans Show bei NBC übernahm [[Conan O’Brien]]. Als Letterman seinen Fuß in das Studio des ''[[Ed Sullivan Theater]]s'' setzte, begann für CBS das Goldene Zeitalter der Late Night Shows. Zuvor hatte man mit dem Moderator [[Pat Sajak]] (präsentiert ''Wheel of Fortune'', die amerikanische [[Glücksrad (Spielshow)|Glücksrad]]-Version), einen erfolglosen Late Night Talk probiert. Letterman stand nun in direkter Konkurrenz zu seinem Erzrivalen Jay Leno, der parallel auf NBC lief. Für Letterman musste CBS jährlich 31.500.000&nbsp;Dollar Gehalt plus Merchandisingeinnahmen bezahlen. Damit war er der teuerste Mann im US-Fernsehen.<br />
<br />
Neben der [[Late Show with David Letterman]] produziert Lettermans Firma ''Worldwide Pants'' auch noch die Sendung ''The Late Late Show'' (zunächst mit [[Tom Snyder]] als Moderator, danach mit [[Craig Kilborn]], bis 2014 mit [[Craig Ferguson]] und seither mit [[James Corden]]) für CBS.<br />
<br />
== Sendungen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste von CBS-Sendungen}}<br />
CBS sendet – wie auch [[American Broadcasting Company|ABC]] und [[National Broadcasting Company|NBC]]&nbsp;– hauptsächlich zur [[Hauptsendezeit|Primetime]] und zwar von Montag bis Samstag jeweils zwischen 20:00 Uhr und 23:00 Uhr (Eastern Time) und sonntags zwischen 19:00 Uhr und 23:00 Uhr. Zu diesen Zeiten werden jeweils von September bis Mai die Erstausstrahlungen der „eigenen“ Sendungen ausgestrahlt, während in der Sommerpause hauptsächlich nur Wiederholungen oder [[Reality-TV|Reality]]-Sendungen gezeigt werden. Von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr sendet CBS ein Morgenprogramm und von 23:35 Uhr bis 0:30 eine Late Night Show ([[The Late Show with Stephen Colbert]]). Danach folgt noch [[The Late Late Show with James Corden]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Fernsehsender in den Vereinigten Staaten]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.cbs.com/ CBS-Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Paramount Global}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rundfunkveranstalter]]<br />
[[Kategorie:Englischsprachiger Fernsehsender (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Medienunternehmen (New York City)]]<br />
[[Kategorie:Columbia Broadcasting System| ]]<br />
[[Kategorie:Träger des Peabody Award]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1927]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Analreflex&diff=248978498Diskussion:Analreflex2024-09-28T21:52:23Z<p>RaschenTechner: Neuer Abschnitt /* Artikel unbelegt */</p>
<hr />
<div>== Artikel unbelegt ==<br />
<br />
Der Artikel ist komplett unbelegt. Ein Belegebaustein sollte eingefügt werden. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 23:52, 28. Sep. 2024 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Park_Fire&diff=248950594Diskussion:Park Fire2024-09-27T18:14:51Z<p>RaschenTechner: Neuer Abschnitt /* Brand bereits eingedämmt */</p>
<hr />
<div>== Klimawandel ==<br />
Gemäss den Behörden ist das Park Fire auf Brandstiftung zurückzuführen.https://www.fire.ca.gov/incidents/2024/7/24/park-fire <br />
<br />
Sorry Leute, aber Ideologien und Verschwörungstheorien haben in einem Lexikon rein gar nichts zu suchen. Weshalb der 3. Abschnitt im Kapitel "Ausgangsbedingungen" zu streichen ist.In Kalifornien ist es im Sommer immer trocken und die Brandgefahr ist überall sehr hoch. --[[Benutzer:CJ Calva|CJ Calva]] ([[Benutzer Diskussion:CJ Calva|Diskussion]]) 10:38, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Für die Kürzung hier gibt es Gründe (wohl Brandstiftung). Wer allerdings allgemein den Klimawandel als Verschwörungstheorie bezeichnet (ist hier angedeutet), sollte lieber nachdenken. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 12:58, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
: Für solchen wissenschaftsleugnenden Unsinn ist die Wikipedia der falsche Ort. Der Absatz ist belegt, der Klimawandel eine Tatsache, über die seit Jahrzehnten wissenschaftlicher Konsens herrscht, und am Textverständnis scheint es auch zu hapern, wenn du nicht in der Lage bist, Auslöser (Brandstiftung) und brandbegünstigende Bedingungen (u.a. die Hitzewelle, die Brandgut perfekt trocknete) auseinanderzuhalten. Aber gut, was will man von jemandem erwarten, der hinsichtlich Klimawandel von Ideologie redet und meint, man könnte den im IPCC-Bericht festgehaltenen Forschungsstand einfach mal mit "In Kalifornien ist es im Sommer immer trocken" wegwischen. Das ist nur ein Millimeter von "Gibt kein Klimawandel auch früher wars schon warm" entfernt. Unterlass solchen politisch motivierten Vandalismus. Das nächste Mal werde ich es melden. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 13:57, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Vielleicht auch noch der Hinweis eines Kaliforniers: unser Bundesstaat ist flächenmäßig größer als Deutschland und darüber hinaus äußerst heterogen in seinen Landschaftsformen. Von der Mojave-Wüste über das fruchtbare Längstal bis zum gemäßigten Regenwald der nördlichen Pazifikküste… Aussagen wie „In Kalifornien ist es im Sommer […]“ machen in ihrer Pauschalität also kaum Sinn. Was die Brandgefahr hier bei uns in [[Butte County (Kalifornien)|Butte County]] dieses Jahr angeht, so hatten die beiden letzten äußerst feuchten Winter das Vegetationswachstum angeregt. Seit mindestens sechs Wochen hatten wir zudem regelmäßig Temperaturen um 40°C (äußerst ungewöhnlich; normalerweise haben wir solche Hitze erst im August). Letzte Woche kam dann auch noch starker Wind hinzu. Aufgrund des Klimawandels beginnt unsere Brandsaison inzwischen immer früher. Wir wussten alle, dass es irgendwann wieder ein großes Feuer geben würde. Grüße aus Chico, --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 23:59, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== "Attributionsstudien" ==<br />
<br />
Cooler Artikel! Ein Hinweis: Der im Artikel verwendete nichtalltägliche Begriff "[[Attributionsstudie]]n" ([[Attribut]], [[Attribution]], [[Attributionstheorie]]) wird verlinkt nach [[Zukunftsforschung]] - wo er aber leider nicht erklärt wird. Bitte entweder dort in einem Kapitel "Attributionsstudie" erklären und bis dahin umseitig durch "Zukunftsforschung" ersetzen, oder besser: umseitig gleich einen geläufigen Begriff verwenden oder eine geläufige Umschreibung. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 10:26, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
: Hm? Attributionsstudie verlinkt nicht auf Zukunftsforschung, sondern auf [[Zuordnungsforschung]]. Und dort wird erklärt, was diese Disziplin macht. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:36, 30. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Brand bereits eingedämmt ==<br />
<br />
Laut CAL FIRE wurde das Park Fire bereits vollständig eingedämmt. --[[Benutzer:RaschenTechner|RaschenTechner]] ([[Benutzer Diskussion:RaschenTechner|Diskussion]]) 20:14, 27. Sep. 2024 (CEST)</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lageparameter_(deskriptive_Statistik)&diff=248913037Lageparameter (deskriptive Statistik)2024-09-26T11:51:03Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:3|0|0 */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel| behandelt Lagemaße in der deskriptiven Statistik. Für Lagemaße als Kennzahlen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen siehe [[Lagemaß (Stochastik)]].}}<br />
<br />
Als '''Lageparameter''' oder '''Lagemaße''' bezeichnet man in der [[Deskriptive Statistik|deskriptiven Statistik]] gewisse Kennzahlen beobachter Werte (Daten), die eine zentrale Tendenz des Datensatzes zum Ausdruck bringen.<ref name="Kosfeld67" /> Im einfachsten Fall geben sie an, wo sich das Zentrum der Beobachtungswerte befindet, also in welchem Bereich sich ein großer Teil der Beobachtungswerte befindet. Typische Beispiele für Lageparameter sind das [[Mittleres Einkommen|mittlere Einkommen]] und das durchschnittliche Einkommen bei Erhebungen des Einkommens.<br />
<br />
== Definition ==<br />
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass <math>x = (x_1,\dots,x_n) \in \R^n</math> reellwertige Beobachtungswerte vorliegen, die inhaltlich zu einer Variablen gehören. Dies können Messwerte sein. Es kann sich um [[Stichprobenwert]]e, als um realisierte Werte von [[Stichprobenvariable]]n handeln, es kann sich aber auch um Beobachtungswerte einer Gesamtheit handeln, die nicht als Stichprobe entstanden sind und auch nicht als Stichprobenwerte aufgefasst werden.<br />
<br />
Manche Autoren fordern von einem Lageparameter <math> L: \R^n \to \R</math> die sogenannte [[Äquivariante Abbildung|Verschiebungsäquivarianz]].<ref name="Toutenburg49" /> Ist <math> L(x) </math> ein Lageparameter und ist<br />
: <math> y=(x_1+a, x_2+a, \dots, x_n+a) </math><br />
<br />
ein um den Wert <math> a </math> verschobener Datensatz, so soll<br />
: <math> L(y)= a+ L(x) </math><br />
<br />
gelten. Eine Verschiebung der Daten um einen gewissen Wert resultiert also immer in einer Verschiebung des Lageparameters um diesen Wert. Nicht alle Parameter, die gängigerweise als Lageparameter bezeichnet werden, erfüllen diese Bedingung. Meist werden deshalb Lageparameter umschrieben als Kennzahlen, die eine zentrale Tendenz des Datensatzes zum Ausdruck bringen.<ref name="Cleff36" /><ref name="Kosfeld67" /><br />
<br />
== Wichtige Lageparameter ==<br />
Im Folgenden wird von Beobachtungswerten <math>(x_1,\dots,x_n)</math> mit <math>x_i \in \R</math> für <math>i=1,\dots,n</math> ausgegangen, die durch einen reellwertigen Lageparameter charakterisiert werden.<br />
=== Modus ===<br />
{{Hauptartikel|Modus (Statistik)}}<br />
Der Modus oder Modalwert <math> D </math> der Beobachtungswerte ist als derjenige Wert, der am häufigsten auftritt. Treten mehrere Werte gleich häufig auf, so werden sie alle als Modus bezeichnet, der Modus ist also nicht eindeutig. Man spricht dann von einer [[Multimodale Verteilung|multimodalen Häufigkeitsverteilung]]. Der Modus existiert für beliebige Beobachtungswerte, da er sich im Gegensatz zu den anderen Lagemaßen schon definieren lässt, wenn nur eine [[Nominalskala]] gegeben ist.<br />
<br />
=== Median ===<br />
{{Hauptartikel|Median}}<br />
Der Median, mit <math> \tilde x </math>, <math> \tilde{x_{0{,}5}} </math> oder <math> x_{med} </math> bezeichnet, ist derjenige Wert, der die Beobachtungswerte in zwei Hälften teilt:<br />
* Eine Hälfte kleiner als der Median<br />
* Eine Hälfte größer als der Median<br />
<br />
Dazu wird zuerst die Beobachtungswerte <math> (x_1, x_2, \dots, x_n )</math> der Größe nach geordnet. Der so entstandene Datensatz wird dann mit <math> (x_{(1)},x_{(2)}, \dots, x_{(n)}) </math> bezeichnet. Somit ist <math>x_{(k)} </math> der <math>k</math>-größte Wert der Beobachtungswerte. Der Median wird dann definiert als<br />
: <math>\tilde x<br />
=\begin{cases}<br />
x_{(\frac{n+1}{2})} &\text{ falls } n\text{ ungerade}\\<br />
\frac {1}{2}\left(x_{(\frac{n}{2})} + x_{(\frac{n}{2} + 1)}\right) & \text{ falls } n \text{ gerade.}<br />
\end{cases}<br />
</math><br />
<br />
=== Arithmetisches Mittel ===<br />
{{Hauptartikel|Arithmetisches Mittel}}<br />
Das arithmetische Mittel, auch empirischer Mittelwert oder einfach kurz Mittelwert genannt und mit <math> \bar x </math> bezeichnet, ist die Summe der Merkmalswerte, geteilt durch die Anzahl der beobachteten Werte. Es ist also<br />
: <math> \bar x = \frac 1n \sum_{i=1}^n x_i\;. </math><br />
Nach Aggregation und dem Vorliegen der absoluten Häufigkeiten <math>F_1,\dots,F_m</math> für <math>m</math> ''verschiedene'' beobachtete Werte <math>a_1,\dots,a_m</math> (es gilt <math> m \leq n</math>) kann<br />
: <math> \bar x = \frac 1n \sum_{j=1}^m a_j F_j</math><br />
verwendet werden. Dabei ist <math>n</math> die Anzahl der beobachteten Werte, <math>i</math> der Index über alle beobachteten Werte, <math>j</math> ein Index über die Menge beobachteten voneinander verschiedenen Beobachtungswerte. Mit den relativen Häufigkeiten <math>f_j = F_j /n</math> für <math>j=1,\dots,m</math> gilt<br />
: <math> \bar x = \sum_{j=1}^m a_j f_j\;.</math><br />
<br />
== Beispiel ==<br />
Es werden die Beobachtungswerte<br />
: <math> x=(10,1,3,1,9,8,9) </math><br />
betrachtet.<br />
* Die Werte <math> 10 </math>, <math> 3 </math> und <math> 8 </math> sind je nur einmal vertreten, die Werte <math> 1 </math> und <math> 9 </math> zweimal. Kein Wert wird dreimal angenommen. Damit sind die beiden Modi (Modalwerte)<br />
:: <math> D_1=1 </math> und <math> D_2=9 </math><br />
<br />
* Zur Bestimmung des Medians sortiert man die Beobachtungswerte der Größe nach und erhält so<br />
:: <math> s=(1,1,3,8,9,9,10) </math><br />
:Es ist <math> n=7 </math> ungerade, also nach der Definition<br />
:: <math> \tilde x = x_{((7+1)/2)}= x_{(4)}=8 </math>.<br />
<br />
* Als [[arithmetisches Mittel]] erhält man<br />
::<math> \bar x = \frac 17 \left( 10+1+3+1+9+8+9\right) = \frac 17 \cdot 41 \approx 5{,}9 \;.</math><br />
:Zu den ''voneinander verschiedenen'' Beobachtungswerten <math>(10,1,3,9,8)</math> gehören die absoluten Häufigkeiten <math>(F_1,\dots,F_5) = (1,2,1,2,1)</math> und die relativen Häufigkeiten <math>(f_1,\dots,f_5) = (1/7,2/7,1/7,2/7,1/7)</math>. Damit ergibt sich das arithmetische Mittel mit den [[Absolute Häufigkeit|absoluten Häufigkeiten]] als<br />
::<math> \bar x = \frac 17 \left( 1\cdot 10+2 \cdot 1+1 \cdot 3 +2 \cdot 9+1 \cdot 8\right) </math><br />
:und mit den relativen Häufigkeiten als<br />
::<math> \bar x = \frac {1}{7}\cdot 10 + \frac{2}{7} \cdot 1 + \frac {1}{7} \cdot 3+ \frac {2}{7} \cdot 9 + \frac {1}{7} \cdot 8 \;. </math><br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
=== Existenz ===<br />
Vorteil des Modus ist, dass er stets existiert. So lässt sich auch bei Beobachtungswerten wie<br />
: <math>(\text{Zebra},\text{Elefant},\text{Giraffe},\text{Zebra}) </math><br />
noch der Modus zu Zebra zu bestimmen. Die Bestimmung des Medians ist hier nicht sinnvoll, da keine klar definierte Ordnung gegeben ist. Noch unsinniger wäre die Bestimmung des arithmetischen Mittels, da unklar ist, was mit <math> \text{Zebra} + \text{Giraffe} </math> gemeint ist.<br />
<br />
In Situationen, in denen eine Ordnungsstruktur gegeben ist, ist auch der Median definiert. Auch in solchen Situationen ist das arithmetische Mittel im Allgemeinen nicht definiert, da aus dem Vorhandensein von größer/kleiner-Relationen nicht folgt, dass addiert werden kann.<br />
<br />
=== Eindeutigkeit ===<br />
Wie bereits im oberen Beispiel gezeigt wurde, ist der Modus im Allgemeinen nicht eindeutig. Im Gegensatz dazu ist der Median eindeutig, jedoch existieren in der Literatur leicht unterschiedliche Definitionen, welche aus verschiedenen pragmatischen Überlegungen entstammen. Daher kann bei Verwendung verschiedener Definitionen der Median auch verschiedene Werte annehmen.<br />
<br />
=== Robustheit ===<br />
Der Median ist im Gegensatz zum arithmetischen Mittel robust. Dies bedeutet, dass er sich bei Änderungen der Beobachtungswerte in wenigen Werten – z.&thinsp;B. einzelnen Ausreißern – nur wenig verändert. Betrachtet man zum Beispiel die oben gegebenen Beobachtungswerte<br />
: <math> x=(10,1,3,1,9,8,9) </math>,<br />
<br />
so ist wie bereits gezeigt wurde <math> x_{med} =8 </math> und <math> \overline x = \frac {41}{7} \approx 5{,}9 </math>. Betrachtet man nun die modifizierten Beobachtungswerte<br />
: <math> x' =(10,1,3,1,9,8,1000) </math>,<br />
bei denen nur ein Wert von 9 zu 1000 verändert wurde, so ergibt sich nach neuerlicher Berechnung für den Median immer noch <math> x'_{med} =8 </math>, wohingegen für das arithmetische Mittel <math> \overline x' = \frac {1032}{7} \approx 147 </math> gilt. Der Ausreißer macht sich also beim arithmetischen Mittel stark bemerkbar, während er den Median nicht verändert.<br />
<br />
== Weitere Lagemaße ==<br />
=== Bereichsmitte ===<br />
Der arithmetische Mittelwert aus kleinstem und größtem Beobachtungswert ist die [[Bereichsmitte]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Horst Rinne]] |Titel=Taschenbuch der Statistik |Verlag=Harri Deutsch |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2008 |Auflage=4 |ISBN=978-3-8171-1827-4 |Seiten=41}}</ref><br />
<br />
=== Quartile und Quantile ===<br />
{{Hauptartikel|Empirisches Quantil}}<br />
Eng mit dem Median verwandt sind die sogenannten (p-)Quantile. Ein <math> p </math>-Quantil ist als diejenige Zahl definiert, so dass ein Anteil von <math> p </math>, also <math> p \cdot 100\,\% </math>, der Beobachtungswerte kleiner als das <math> p </math>-Quantil sind und ein Anteil von <math> 1-p </math>, also <math> (1-p) \cdot 100\,\% </math>, der Beobachtungswerte größer sind als das <math> p </math>-Quantil. Somit ist der Median genau das <math> \tfrac 12 </math>-Quantil.<br />
<br />
[[Empirisches Quantil#Spezielle Quantile|Einige p-Quantile zu speziellen p-Werten]] tragen Eigennamen, zu ihnen zählen die Terzile, die Quartile, die Quintile, die Dezile und die Perzentile.<br />
<br />
=== Getrimmter Mittelwert ===<br />
{{Hauptartikel|Getrimmter Mittelwert}}<br />
Der getrimmte Mittelwert entsteht, wenn man aus einem Datensatz einen gewissen Anteil der größten und der kleinsten Werte weglässt und aus den restlichen Daten das arithmetische Mittel bildet.<br />
<br />
=== Geometrisches Mittel ===<br />
{{Hauptartikel|Geometrisches Mittel}}<br />
In einem weiteren Sinn zählt auch das geometrische Mittel zu den Lageparametern.<ref name="Kosfeld89" /> Es ist definiert als die <math>n</math>-te [[Wurzel (Mathematik)|Wurzel]] des Produktes positiver Beobachtungswerte <math> (x_1, \dots, x_n) </math>, also<br />
: <math> x_{\text{geom}}= \sqrt[n]{x_1 \cdot x_2 \dotsm x_n}\;. </math><br />
<br />
=== Harmonisches Mittel ===<br />
{{Hauptartikel|Harmonisches Mittel}}<br />
Ein weiterer Lageparameter ist das [[Harmonisches Mittel|harmonische Mittel]].<ref name="Cleff44" /> Es ist gegeben als<br />
: <math> x_{\text{harm}} = \frac{n}{\frac{1}{x_1} + \dotsb + \frac{1}{x_n}}</math>.<br />
<br />
=== Winsorisiertes Mittel und Lehmann-Hodges-Mittel ===<br />
Weitere Lagemaße sind das sogenannte [[Winsorisiertes Mittel|winsorisierte Mittel]] und das [[Lehmann-Hodges-Mittel]].<ref name="Krengel171" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung/ Lageparameter|<math>\begin{smallmatrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{smallmatrix}</math>: Mathematik für die Schule (Lageparameter) |suffix=-}}<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung/ Vergleichen von Mittelwerten|<math>\begin{smallmatrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{smallmatrix}</math>: Mathematik für die Schule (Vergleich von Mittelwerten) |suffix=-}}<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung/ Mittelwerte Argumentationsaufgaben|<math>\begin{smallmatrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{smallmatrix}</math>: Mathematik für die Schule (Argumentationsaufgaben) |suffix=-}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Toutenburg49"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Helge Toutenburg, Christian Heumann<br />
|Titel=Deskriptive Statistik<br />
|Auflage=6.<br />
|Verlag=Springer-Verlag<br />
|Ort=Berlin/Heidelberg<br />
|Datum=2008<br />
|ISBN=978-3-540-77787-8<br />
|Seiten=49<br />
|DOI=10.1007/978-3-540-77788-5}}<br />
</ref><br />
<ref name="Cleff36"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Thomas Cleff<br />
|Titel=Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse<br />
|TitelErg=Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA<br />
|Auflage=3., überarbeitete und erweiterte<br />
|Verlag=Springer Gabler<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8349-4747-5<br />
|Seiten=36<br />
|DOI=10.1007/978-3-8349-4748-2}}<br />
</ref><br />
<ref name="Kosfeld67"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Reinhold Kosfeld, Hans Friedrich Eckey, Matthias Türck<br />
|Titel=Deskriptive Statistik<br />
|TitelErg=Grundlagen – Methoden – Beispiele – Aufgaben<br />
|Auflage=6.<br />
|Verlag=Springer Gabler<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2016<br />
|ISBN=978-3-658-13639-0<br />
|Seiten=67<br />
|DOI=10.1007/978-3-658-13640-6}}<br />
</ref><br />
<ref name="Kosfeld89"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Reinhold Kosfeld, Hans Friedrich Eckey, Matthias Türck<br />
|Titel=Deskriptive Statistik<br />
|TitelErg=Grundlagen – Methoden – Beispiele – Aufgaben<br />
|Auflage=6.<br />
|Verlag=Springer Gabler<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2016<br />
|ISBN=978-3-658-13639-0<br />
|Seiten=89<br />
|DOI=10.1007/978-3-658-13640-6}}<br />
</ref><br />
<ref name="Cleff44"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Thomas Cleff<br />
|Titel=Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse<br />
|TitelErg=Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA<br />
|Auflage=3., überarbeitete und erweiterte<br />
|Verlag=Springer Gabler<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8349-4747-5<br />
|Seiten=44<br />
|DOI=10.1007/978-3-8349-4748-2}}<br />
</ref><br />
<ref name="Krengel171"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrich Krengel]]<br />
|Titel=Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik<br />
|TitelErg=Für Studium, Berufspraxis und Lehramt<br />
|Auflage=8.<br />
|Verlag=Vieweg<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2005<br />
|ISBN=3-8348-0063-5<br />
|Seiten=171<br />
|DOI=10.1007/978-3-663-09885-0}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Deskriptive Statistik]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Tod_des_Vergil&diff=248913028Der Tod des Vergil2024-09-26T11:50:38Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:1|2|0 */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Hermann Broch, Der Tod des Vergil 1945.jpg|mini|hochkant|61 Jahre nach dem Erscheinen der Originalausgabe erschienen 2006 erstmals Übersetzungen ins Dänische und ins Norwegische.]]<br />
'''Der Tod des Vergil''' ist ein [[historischer Roman]] von [[Hermann Broch]], der im Juni 1945 gleichzeitig auf [[Englische Sprache|Englisch]] und Deutsch bei [[Pantheon Books|Pantheon]] in New York erschien.<ref>{{Literatur |Autor=Paul Michael Lützeler |Titel=Hermann Broch und die Menschenrechte: Anti-Versklavung als Ethos der Welt |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2021 |ISBN=978-3-11-073468-3 |Online=https://books.google.com/books?id=Ao49EAAAQBAJ&pg=PA188&lpg=PA188#v=onepage&q&f=false |Abruf=2021-09-27}}</ref> Seit 1936 hatte der Autor an dem Werk gearbeitet.<ref>[[Paul Michael Lützeler]] (Hrsg.): ''Hermann Broch. Kommentierte Werkausgabe.'' Band 4, Suhrkamp, Frankfurt am Main 4. Aufl. 1986, S. 516–518.</ref> Der Roman wurde bis 1976 auch auf Spanisch, Französisch, Serbo-Kroatisch, Italienisch, Polnisch, Schwedisch, Japanisch, Tschechisch, Rumänisch und Ungarisch herausgebracht.<ref>Lützeler: ''Werkausgabe.'' Bd. 4, S. 519 f.</ref><br />
<br />
Ausgangspunkt für den Roman bilden die letzten achtzehn Stunden im Leben des römischen Dichters [[Vergil]].<ref>Lützeler: ''Werkausgabe.'' Bd. 4, S. 3.</ref><br />
<br />
== Entstehung ==<br />
In einem Zeitraum von neun Jahren entstanden ab 1936 fünf Fassungen des Vergil-Stoffes:<ref>Die ersten drei Fassungen in: Paul Michael Lützeler, ''Brochs „Tod des Vergil“'', Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-38595-X.</ref><br />
# ''Die Heimkehr des Vergil'' (1936), neunseitiges Manuskript, 1937 Version für den Rundfunk, erstmals abgedruckt 1953 in der [[Neue Rundschau|Neuen Rundschau]]<br />
# [ohne Titel] (1937), 48-seitiges [[Typoskript]], erstmals veröffentlicht 1976<br />
# ''Erzählung vom Tode'' (1938), 55-Seiten-Typoskript, vor und während der dreiwöchigen Haft in [[Bad Aussee]]<ref>''Lexikon der deutsch-jüdischen Autoren.'' Bd. 4, 1996, S. 73–85, S. 74.</ref> bearbeitet<br />
# ''Die Heimfahrt des Vergil'' (1938–40), 338-seitiger Schreibmaschinentext<br />
# ''Der Tod des Vergil'' (Mitte 1940 bis Anfang 1945), Roman-Endfassung<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
[[Datei:Vergilius.jpg|mini|Publius Vergilius Maro]]<br />
Brochs Roman stützt sich auf die teils legendenhaften Überlieferungen vom Leben des Dichters und bezieht sich auf ein historisches Ereignis. Am Abend des 20. September 19 v. Chr. landete Vergil im Hafen [[Brindisi|Brundisium]]. [[Augustus]] hatte den vom Tode gezeichneten Dichter der [[Aeneis|Äneis]] in Athen gedrängt, auf einem Schiff der kaiserlichen Flotte von [[Epirus (historische Region)|Epirus]] aus die beschwerliche Heimreise auf sich zu nehmen. Als Bauernsohn aus [[Andes]] bei [[Mantua]] hätte er lieber in Griechenland – fernab von Rom – in schöpferischer Muße und philosophischen Betrachtungen gelebt. Am Tag darauf starb Vergil.<br />
<br />
=== I Wasser – Die Ankunft ===<br />
Die äußere Handlung schildert, wie der Kranke am Abend in einer Sänfte vom anlandenden Schiff durch das mit Schaulustigen überfüllte Hafenviertel Brundisium, die steil ansteigende Elendsgasse hinauf zum kaiserlichen Palast getragen und dort in einem Gastgemach von Sklaven versorgt wird. Anlass des Menschenauflaufs sind die Ankunft und der bevorstehende Geburtstag des Kaisers. Kraftlos vom Husten, vom Fieber, umklammert er fest den Griff seines Manuskriptkoffers. Der Marsch der Träger durch den „vielfältigen Dunst der Menschentiere“<ref>Die Quellenangaben sind als „unsichtbarer Kommentar“ in den Quelltext eingebunden.</ref><!--Die Seitenangabe des Zitats, wie auch der folgenden, bezieht sich auf die Suhrkamp-Lizenzausgabe des Deutschen Taschenbuch Verlags 1965, S. 33. Die Werkausgabe differiert um ca.-2 Seiten--> wird gelenkt vom vorausschreitenden Knaben Lysanias, der ihm den Weg durch das Gedränge bahnt, indem er ihn als Zauberer und großen Dichter ausruft. Das beeindruckt den Pöbel jedoch wenig und man verspottet ihn als lebenden Leichnam, der das Zurückschleppen nach Italien nicht wert ist. Lysanias begleitet den Sterbenden als sein nur ihm sichtbarer Genius und seine kindliche Lebensstufe<!--178, 182, 438--> durch das ganze Buch.<br />
<br />
Im Zentrum des Romans steht die [[Handlung (Erzählkunst)|innere Handlung]]: In [[Typologisches Modell der Erzählsituationen|personaler Form]] wird das Geschehen, v.&nbsp;a. der Kp. I, II und IV, konsequent aus der Perspektive des Protagonisten erzählt und in einer Art Bewusstseinsstrom mit seinen Gedanken vermischt. Er fühlt, dass er sterben wird, und gerät dadurch in eine [[existentielle Krise]], die er zu fassen sucht, indem er das schwer Erklärbare und eigentlich Unsagbare – wie später seine Visionen von Unter- und Überwelt – mit immer neuen Wortschöpfungen spiralförmig umkreist. Sein Weltbild ist geprägt von polaren Kräften, die im ersten Kapitel in einer Wassermetaphorik miteinander verbunden werden: Wellen, heimflutend, verbrandet, hinweggespült usw. In Rückblicken erinnert er sich an verschiedene Lebenssituationen, v.&nbsp;a. an seine behütete Kindheit bei den bäuerlichen Eltern, seine Rolle als Günstling des Kaisers. Dann, ins Philosophische erweitert, denkt er über den Tod und sein Dichten im Zwischenbereich der Dämmerung als Gleiten im Strom des Lebens zwischen Licht und Dunkel, Erde und Himmel, Vergänglichkeit und Ewigkeit nach. Durch sein Leiden ist sein Bild von sich als Dichter-Prophet, der Zugänge sucht zu den Geheimnissen des ewigen Lebens und hinter der Vielfalt die Einheit und Wahrheit entdeckt und sprachlich formt, ins Wanken geraten, wie er es in der folgenden langen Satzreihung mit ungewöhnlichen Komposita-Bildungen ausdrückt: Dieses „Dahinfluten bis zu den nimmermehrerreichbaren Traumgewölben, aber dieses Fluten, aus dem Herzen entspringend, an den Gewölbegrenzen verbrandend und wieder heimflutend ins Herz, nahm Sehnsuchtswelle um Sehnsuchtswelle in sich auf […] brachte die dämmerungsschwingende mütterliche Sternwiege ihres Urbeginns zum Stillstand, und umzuckt von den dunklen Blitzen des Unten, von hellen des Oben, geschieden in Licht und Finsternis, in Schwärze und Grellheit, zweifarbig die Wolke, zwiefach der Ursprung, gewitterschwül, lautlos, raumlos, zeitlos. Oh aufgebrochene Höhle des Innen und Außen, oh, groß hinziehende Erde! – so klaffte die Nacht auf, zerbarst der Schlaf des Seins; stumm hinweggespült waren Dämmerung und Dichtung, hinweggespült ihr Reich, zerbrochen die Echowände des Traumes, und verhöhnt von den stummen Stimmen der Erinnerung, schuldbeladen und hoffnungsgebrochen, flutenüberströmt, flutenentführt, versank des Lebens übergroßes Aufgebot zum schieren Nichts. Es war zu spät geworden, es gab nur noch Flucht, das Schiff lag bereit, der Anker wurde hochgezogen; es war zu spät“.<!--68--><br />
<br />
=== II Feuer – Der Abstieg ===<br />
In seiner letzten Nacht versammelt Vergil, gierend nach dem Leben, „nochmals alles Sein in sich […], um lauschen zu können“,<!--73--> er fiebert und träumt, spricht mit aus seiner Vergangenheit auftauchenden Personen. In seinem Bett denkt er nicht nur über sein Leben, sondern auch über die Wirklichkeitserfassung durch seine Dichtung nach. Sie erscheint ihm eigentlich unbeschreiblich und nur in einer Bilderfolge in Annäherungen möglich: „Denn prall von Wirklichkeit sind die Bilder, weil Wirklichkeit stets nur wieder durch Wirklichkeit versinnbildlicht wird – Bilder und Aber-Bilder, Wirklichkeiten und Aber-Wirklichkeiten, keine wahrhaft wirklich, solange sie alleine steht, dennoch jede einzelne Sinnbild einer letztwirklichen Unerkennbarkeit, die ihre Gesamtheit ist“.<!--76--> Diesen Gedanken verbindet er bei der zunehmenden Brüchigkeit seines Körpers mit dem Wunsch, „es möge seine körperliche Einheit, die ihm mehr und mehr zu einer Scheineinheit geworden war, endlich aufgelöst werden, damit das Außergewöhnliche erfolge, damit Auflösung zur Erlösung werde, zur neuen Einheit, zum endgültigen Sinn“ und dies hatte ihn als kindliche Ängstlichkeit „von frühester Jugend an begleitet und verfolgt“.<!--76--> Sein Leben und Dichten war ein „einziges, unendliches Lauschen“<!--77--> auf die Strömungen des Lebens um ihn ins Abgründige der „Erddunkelheit“ hinab und in die ewige „Sphären des Himmelslichtes“ empor, „janusartig stets beiden angehörig“, den Regionen des „Sternschwebens wie denen der Steinschwere“.<!--77--> Jetzt lauscht er dem Sterben und sieht, dass der Tod als Horizont des Seins von Anfang an in ihm angelegt war und dass er seine Aufgabe als Dichter immer darin sah, im „Zwischenreich des Abschieds“ das „Erkenntnisbild des Todes“<!--79--> als Rückkehr des schicksalhaften Kreislaufs zur Einheit zu erfassen. Diese Lebensaufgabe war kein freier Entschluss, es war „ein schicksalsbefohlenes […] Müssen, dass er seine eigene Gestalt in der des Todes suche, um hierdurch der Seele Freiheit zu gewinnen“.<!--84--> Vergil hat sich im Leben nie gegen das Sterben gewehrt, wohl aber „gegen Gemeinschaft und Liebe“.<!--83--> Dieses Eingeständnis führt ihn im „Strom der Erinnerung“<!--81--> an die Kindheitsorte seines goldenen Zeitalters zurück, zu seiner geliebten Plotia, die in den Gedanken des mehr an Knaben interessierten Dichters immer wieder die Funktion seiner Muse übernimmt, an die [[Posillipo|posillipische Höhle]] und an seine Dichtungen, aber das alles ist „verweht wie braunes Laub, nicht mehr erinnert, nur noch gewußt“.<!--91--> Beim Lauschen auf die Strömungen des Sterbens hört er nur undifferenzierte Geräusche, ein Stimmendickicht und keine erkenntnisreiche Einzeltöne, die zu einer neuen Einheit führen: „unrettbar ist der Verirrte im Dickicht eingekerkert, keine Bresche, keine Lichtung ist zu legen“.<!--87--> Er muss sich eingestehen, dass die Hoffnung des Sterblichen auf „Weltenerkenntnis […] vermessen und den Göttern ein Greuel“ ist. Sie „zerbräche an den Wänden der Unhörbarkeit“.<!--87--> Er versteht jetzt die vergeblichen Hoffnungen der „Pöbelinbrunst“, der „kreatürlichen Massen“<!--89--> auf irdisches Glück durch einen cäsarischen, gottähnlichen Führer besser, auf die er in seiner Überheblichkeit immer herabgesehen hat.<br />
<br />
Nach dieser Klage über das Scheitern aller Erkenntnisbemühungen erhebt sich Vergil von seinem Lager, blickt zum Fenster hinaus auf den Sternenhimmel und entwickelt die Idee des suchenden Menschen, der sich selbst, die eigene Seele, entdecken muss, „die Einheit des Seins, […] das reine Jetzt, das dem All und dem Menschen gemeinsam ist“,<!--96–97--> und der „die Erkenntnis der Vergeblichkeit“ braucht: „denn nur im Irrtum, nur durch den Irrtum, in den er unentrinnbar hineingehalten ist, wird der Mensch zum Suchenden […] Das Nicht-Erkennen, es wird ihm zum Wissensgrund,\ da es das fließende Wachstum seiner Seele ist,\ das unvollendbar Unvollendete seines eigenen Selbst“.<!--99, 100--> Obwohl er keine höhere, universale Erkenntnis gewonnen hat, ist es für ihn ein Trost, dass er in der Welt Erfahrungen sammelte, und er hat die Zuversicht, dass nichts umsonst geschehen ist und darin ein Sinn liegt. Sein neuer Ausgangspunkt ist der [[Prometheus|prometheische]] Gedanke der irdischen Verwurzelung aller Fragen. Der Blick aus dem Fenster nach unten auf die Erde und zum Himmel zeigt ihm eine Kontrastszenerie: Auf der Straße sieht er eine streitende, derb-burleske Dreiergruppe, die in den folgenden Reflexionen immer wieder die unmündige, durch den Führer manipulierbare und an Bildung und Erkenntnis nicht interessierte Masse repräsentiert. Aber beim Blick nach oben auf den Sternenhimmel hat er die Vision einer alles umfassenden Harmonie, die die Gegensätze auflöst. So wird ihm die Schönheit der Nacht zum Symbol für die Aufhebung der inneren und äußeren Grenzen, „als das Unendlichkeitsspiel des irdischen Menschen in seiner Irdischkeit […] die schöne Selbsttäuschung aufs neu und aufs neu wiederholt,\ die Flucht in die Schönheit, das Fluchtspiel;\ Da enthüllt sich dem Menschen die Starrheit der verschönten Welt, […] die bloß in der Wiederholung unvergänglich wird und\ um solcher Schein-Vollkommenheit willen stets aufs neue\ gesucht werden muß“.<!--118, 119--> Zugleich spürt er gegen diese erstarrte Schönheit „aus dem Raum seines tiefsten Vorwissens“ die „Verlockung einer ungeheuren Ur-Lust […] zur Allzersprengung, zur Weltzersprengung und zur Ich-Zersprengung“.<!--122--> Diese Zerstörungslust an allen Ordnungsprinzipien stammt aus der Vorschöpfung und ist begleitet von einem lauten Lachen, das die Menschen mit den Göttern verbindet: „es stammt das Lachen aus dem Wissen um die Ungöttlichkeit der Götter […] es stammt aus jener unruhigen, beunruhigend durchsichtigen Zone der Gemeinsamkeit\, die dämonisch zwischen dem Jenseitigen und dem Diesseitigen gespannt ist,\ damit in ihr, in solch dämmerhafter Dämmerzone\ Gott und Mensch einander begegnen können“.<!--123 ff.--> Dieses Lachen enthält den „Zersprengungskeim, der aller Weltenschöpfung von Anbeginn eingeboren ist, unausrottbar“<!--126--> und signalisiert die „Überflüssigkeit jedweder Erkenntnis“.<!--128--><br />
<br />
Auf dieser neuen Einsicht basiert Vergils Literaturkritik, ein Schwerpunkt des 2. Kapitels. Er fühlt sich als Dichter hoffnungslos „zurückgesunken ins Vorschöpferische zurückgesunken ins Sinn-Entleerte […U]mrandet von dem Schattengebirge ihrer Vorgestorbenheit, das von keinem irdischen Sterben zu überflügeln ist, lag die Welt vor ihm hingebreitet, schönheitsdurchwirkt und lachenszersprengt, sprachverlustig und gemeinschaftslos, Folge des Eidbruchs, dessen sie schuldig geworden war; statt den unbekannten Gott, statt dem pflichtzugekehrten Eidträger waren die drei dahergekommen, die Träger der Unpflicht“.<!--129--> Wahre Kunst dagegen enthält „Eid und Erkenntnis […], so weit sie Menschenschicksal ist und Seinsbewältigung, so weit sie sich am Unbewältigten erneuert […] indem sie die Seele zu fortgesetzter Selbstbewältigung aufruft und sie solcherweise Schichte um Schichte ihrer Wirklichkeit aufdecken […] läßt […] hinabdringend zu den niemals erreichbaren, trotzdem stets erahnten, stets gewußten Dunkelheitsregionen des Ich-Werdens und Ich-Verlöschens […] doch zugleich auch Eingang und Ausgang all dessen, was ihr Wahrheit ist“. Sie kann durch keine Gewaltanstrengung gefunden werden, sondern nur durch „die Gnade der Selbsterkenntnis<!--135--> Deshalb stockte die Beendigung der ''Äneis'' seit Monaten. In seinen „armseligen Versen“ hat er jene erforderliche „überirdische Sprache“<!--88--> zur „Aufdeckung des Göttlichen“<!--136--> nicht gefunden und damit die „menschliche Aufgabe der Kunst“<!--136--> nicht zu seiner Zufriedenheit lösen können. Mehr noch, der Dichter zweifelt an seiner Künstlerschaft. Ist er nicht, in den „Kerker der Kunst geworfen“ weiter nichts als ein „eitler Träumer“, ein „Ehrgeizling“? <!--133--> Der Schönheit frönen reiche nicht. Auf die Erneuerung komme es an. Das Wissen um das Sterben habe sich als unerlauschbar erwiesen. Vergil beklagt seine „sträfliche Überschätzung des Dichtertums“ und vergleicht sich mit dem Sänger Orpheus, dessen schöne Lieder nur während der Zeit ihres Vortrags wirkten, aber nicht die Ängste der Menschen auf Dauer vertreiben konnten. Er wollte. indem er mit „des Liedes Zauberkraft“ von der Macht der Schönheit „den Abgrund der Sprachstummheit“<!--131--> der Menschengemeinschaft zu überbrücken versuchte, „Heilsbringer“ sein und war nur ein „Rauschbringer“.<!--133--> Das Volk konnte er mit seinen Werken nicht erreichen, denn der „Pöbel“ folgt vielmehr mit seinen irdischen Instinkten dem Herrscher, der es mit Zirkusspielen, Wein und Mehl ködert und beherrscht. In seinem Lebensrückblick kritisiert Vergil in Variationen immer wieder sein eigenes Dichten, das er als „Pöbelhaftigkeit“, als „nichtswürdig armseliges Literatenleben“<!--139--> und als Verrat am Göttlichen wie an der Kunst“<!--137--> bezeichnet: rauschhaft mit erstarrten Schönheitsschablonen, künstlerisch verspielt, eitle Wortemacherei. Seine Bilanz ist sowohl für den Autor wie auch sein Publikum ernüchternd: „Der Erkenntnislose als Erkenntnisbringer für die Erkenntnisunwilligen, der Wortemacher als Spracherwecker für die Stummen, der Pflichtvergessene als Verpflichter der Pflichtunwissenden, der Lahme als Lehrer der Torkelnden“.<!--140--><br />
<br />
Insgesamt beklagt er in mit phantasievollen Formulieren gefüllten langen Satzreihungen sein doppeltes Scheitern: nicht nur als Heilbringer, sondern auch als Mensch, der am wirklichen Leben nicht teilgenommen hat und in Einsamkeit erstarrt ist. Jetzt im Sterben verliert er auch noch seine Erinnerungen. Nach allen Seiten hin ist er bewegungslos: „und echolos war er, echolos toter Widerhall in den zu unabänderlichen Endgültigkeit emporgeschossenen Wüstenbergen des Tartarus, stummer Widerhall im regungslos versiegenden Innen und Außen […] er war ein blickloser Schädel, hingerollt in das Steingeröll am Schattengestade des Vergessens, […] hingerollt zum Nichts, vor dessen Ausweglosigkeit sogar das Vergessen erlischt, er war nichts als ein blindstarrendes Auge, er war rumpflos, stimmlos, lungenlos, atmungsentblößt, ja so war er hingeschleudert zur unterweltlich luftleeren Blindheit: Schatten zu lösen war sein Auftrag gewesen, er hatte Schatten geschaffen […] es war der Auftrag an ihn ergangen, noch einmal die Steine des Grabes zu rücken, auf daß das Menschliche zur Wiedergeburt erstehe, auf daß die lebendige Schöpfung als Gesetz […] werde […] ''und er war in der erstarrten Leere der Oberfläche geblieben''“.<!--152–154--> Durch seine Reflexionen schraubt er sich wortreich hinein in eine „grenzenlose[-] Alltagstrauer des noch bestehenden Seins, die jedwede Vielfalt und jedwede Verdoppelung ins Übermaß der eigenen Grenzenlosigkeit hebt und damit aufhebt, mitaufgehoben das Ich, aufgesaugt und erdrückt von der Grenzenlosigkeit und ihrer trauernden Leere, deren Grauensahnung der verdoppelten Schrecken, das verdoppelte Entsetzen heranträgt und zugleich in sich auflöst, mitaufgelöst das Ich, aufgelöst und einverstarrt in den Blick des ringsum Drohenden, das blickbedrohte Ich […] es ward auf den letzten Rest seiner Wesenheit zusammengepreßt, ward vernichtet zum Unraum seiner Unerschaffenheit, seines Undenkens […] das Ich war seiner selbst verlustig geworden, war beraubt seines Menschentums, von dem nichts geblieben war, nichts als die nackteste Nacktheits-Schuld der Seele“.<!--156--> Dieses Gefühl der totalen Verlassenheit in einem Unterwelt-Totenreich beschreibt er in immer neuen Assoziationen mit Paradoxa, Zerstörungen benennenden Wörtern und Negationen wie Un-Licht, lichtlos, Dauermord, Unheil, stillstandsgejagt, aschenlos, zersprengt, zerbersten, sprachberaubt, unverewigt, Un-Himmel, Dom des Un-Raums, Ungeschöpflichkeit, „Welch Umkehr des Innen und Außen! Welch fürchterliche Umstülpung! Ringsum brannten die Gruftstraßen und die Gruftststädte der totenbewohnten Erde, ringsum starrte die steinerne Zwecklosigkeit menschlichen Rasens […] ringsum standen steif die zündungskalten irdischen Flammen, und es war die Entschöpflichung des Menschen, die Schöpfungsentthronung des Gottes, steinern umbleckt vom sterbensentblößten Schöpfungstode –, in Angstzwietracht verwirrt der Götter Ratschluß, nach dessen Willen es hatte geschehen müssen. Denn Schöpfung verlangt nach immerwährender Auferstehung“.<!--169--><br />
<br />
Als es Vergil gelingt, seinen Blick aus dem Fenster wieder auf die Lampe in seinem Zimmer zu richten und Lysanias ihm Wein anbietet, kehrt ein Gefühl der Ruhe ein und er kann sich von den apokalyptischen Angstbildern befreien. „Die Vorhölle des Scheintodes hatte ihn verlassen“.<!--180--> Jetzt hat er ein Bedürfnis sich zu lösen von seinen Schriften und die ''Äneis'' als Opfergabe für seine Verfehlungen als Dichter zu verbrennen. Er gibt Lysanias den Auftrag: „Die Sprache vernichten, die Namen vernichten, damit wieder Gnade sei.“<!--186--> Doch der Knabe will dies verhindern und gibt ihm seine Dichtung zu lesen, aber er weist die Manuskriptrollen zurück. „Unerlernbar war die Sprache, unerlesbar, unerlauschbar.“<!--186--> Darauf rezitiert Lysanias einige Verse aus dem 8. Gesang (V. 310–369) in denen der Fürst [[Euandros|Euander]] von der göttlichen Natur seines Landes erzählt. Das inhaltlich Erinnerungsfähige hatte sich für ihn aufgelöst, das Gedicht „kehrte in die hüllenlose Nacktheit seiner Vorgeborenheit zurück, in die klingende Unsichtbarkeit, der alle Dichtung entstammt, wiederaufgenommen von der reinen Form, in ihr sich selber findend gleich einem Echo seiner selbst, der Seele gleichend, die in ihrem Kristallgehäuse sich selber erklingt“.<!--192--> Der Klang führt ihn in traumhafte Visionen. Er fühlt eine „Erwachensbereitschaft“,<!--212--> eine Wiederauferstehung, eine Heimkehr zu seinem Glauben an die Deutung und Umsetzung sphärischer, transzendenter Stimmen, die in ständigen Auf- und Abwärtsbewegungen mit seinem Herzen korrespondieren und nach Gestaltung rufen. In der Morgendämmerung vermischen sich ihm Traum und Wirklichkeit. In einer Paradieslandschaft spricht ein an Lysanias erinnernder knabenhafter Engel zu ihm: „Tritt ein zur Schöpfung, die einstmals war und wieder ist: du aber sei Vergil geheißen, deine Zeit ist da!“ Dann fällt er in einem traumlosen Schlaf in die „Süße des Allesvergessens“.<!--122--> Auch in anderen Szenen erscheint und verschwindet der Knabe im Wechsel mit dem Sklaven vor Vergils Augen, und es fraglich, ob er eine eigenständige Figur ist oder nur eine Projektion ihm unbewusster Gedanken oder seiner eigenen Kindheit: „Ausgang und Eingang sind eines, Kindschaft des Anfangs und Endes“.<!--258--> Zudem passen die von Lysanias aus der ''Äneis'' zitierten Verse interpretierend zu Vergils Situation, z.&nbsp;B. nach Äneas Rückkehr aus dem Totenreich (6. Gesang): „Zwiefach ist der Ausgang der Träume: War es ein Wahrtraum […] war es ein Gaukelspiel […] Ist’s nicht auch dein Weg, Vergil, den der Äneas gegangen?“<!--252, 253--><br />
<br />
=== III Erde – Die Erwartung ===<br />
Am nächsten Morgen wird Vergil zuerst von zwei Freunden besucht, den Dichtern [[Plotius Tucca]] und [[Lucius Varius Rufus|Lucius Varius]]. Er diskutiert mit ihnen über die Aufgaben der Kunst. Im Gegensatz zu seinen selbstkritischen Erkenntnissen der letzten Nacht vertreten sie die traditionelle antike Ästhetik von dem Wahren und Schönen als Merkmale der hinter der alltäglichen Realität verborgenen unvergänglichen harmonischen Welt, die der Künstler darstellen müsse, und führen [[Horaz]] und Lucrez als Beispiele an. Vergils ''Äneis'' gehöre in die Kategorie der großen unsterblichen Werke, wie Homers Epen, und dürfe nicht verbrannt werden. Für Vergil dagegen ist das höchste Gesetz der Wirklichkeit „der Eros in des Seins Ablauf […] das Gesetz des Herzens“: <!--240--> „Die Wirklichkeit ist die Liebe“. <!--242--> Die neue Kunst müsse die alten Geleise verlassen und wieder zum Ursprünglichen, Unmittelbaren zurückkehren. Die Bedeutung der Liebe für den Alltag wird von den Freunden nicht bestritten, aber ein Dichter dürfe nur die erhabene Liebe, z.&nbsp;B. zwischen Äneas und Dido, gestalten und nicht einfache Liebesgeschichten, wie es die jüngeren Schriftsteller praktizierten. Sie sorgen dafür, dass Charondas aus Kos, der Leibarzt Augustus, den Kranken untersucht und behandelt. Nach aufmunterndem Zuspruch und der Waschung seines Körpers mit warmem Essig fühlt sich Vergil wohler und fällt in einen wachtraumartigen Zustand. In seinem Raum bildet sich eine transparente exotische Urwaldlandschaft ein, in der sich unter üppigen Weidengebüschen Plotia und er als pflanzliche Wesen miteinander verbinden. Überlagert wird die Halluzination von der Liebesgeschichte Äneas und Didos (4. Gesang). In diesem Märchentraum fließen die Zeiten harmonisch ineinander, während sein Sklave, als Projektion seiner eigenen alternativen Gedanken, aus dem Raumhintergrund auf die Trennung der Liebenden durch die götterbestimmte Lebensaufgabe Äneas sowie Vergils hinweist: „des Weibes Schicksal ist Vergangenheit, das deine aber, Vergil, ist Zukunft“.<!--284--><br />
[[Datei:Virgil Mosaic Bardo Museum Tunis.jpg|mini|Vergil mit dem Manuskript der Äneis – dargestellt zusammen mit den Musen [[Klio (Muse)|Clio]] und [[Melpomene]].]]<br />
Die Gartenkulisse verblasst, als der Kaiser Octavian Augustus den Kranken besucht und sich einige ihn verherrlichenden Verse aus dem 8. Gesang der ''Äneis'' vortragen lässt. Im Folgenden diskutieren die beiden lange über die Rolle der Literatur in der Gesellschaft. Dieses Streitgespräch bildet den Schwerpunkt des 3. Kapitels, denn der Autor thematisiert damit zugleich die zeitgenössische Diskussion in den 20er und 30er Jahren über die Gefahr der Instrumentalisierung der Kunst durch den Staat. Augustus fordert die Einordnung der Dichtung in seine Staatskunst. Er sieht in seiner Friedensordnung ein Gebilde der Harmonie und das Gleiche erwartet er von der Baukunst und der Literatur. Deshalb beansprucht er die ''Äneis'' als Nationalepos und „Sinnbild des römischen Geistes“<!--342--> für sein Volk. Ein so vollkommenes Werk gehöre nicht dem Dichter allein. Für Vergil dagegen ist seine Dichtung erwachsen aus seiner persönlichen Erfahrung und deshalb bis zur Veröffentlichung sein Eigentum. Er hält die ''Äneis'' für unvollendet, weil darin seine Todeserkenntnis fehle und es nur eine Oberflächenerkenntnis des Lebens enthalte. Deshalb möchte er das Manuskript nicht aus der Hand geben: „[I]ch überschaue mein Leben und ich sehe das Ungetane darin“.<!--303--> Für seinen Erkenntnisverlust macht er die Zeit verantwortlich, die Entfernung der Menschen von den Göttern und, durch die Verkerkerung ihrer Seelen, ihr Unvermögen, deren Stimmen zu vernehmen. Schicksalhaft verändere die Zeit „das große Erkenntnisgewebe, in dessen fließende Maschen der Mensch verfangen ist und an dem er trotzdem unablässig weiter zu arbeiten hat, damit es zum Allgewebe werde und nicht zerreiße: geheimnisvoll mit dem Sein vereint“.<!--340--> Augustus sieht das anders. Die existentielle Situation habe sich im Laufe der Zeiten nicht geändert, die Menschen hätten schon immer Verantwortung für die Gestaltung ihres Lebens im Staat übernehmen müssen, und dies sei Vergil als Dichter gelungen. Dessen Selbstkritik und seine schicksalhafte Deutung sieht er als übertrieben an. Die komplizierten, teils labyrinthischen Gedanken Vergils, z.&nbsp;B. über das Gleichnis der Dichtung bzw. des Staats, kann der Pragmatiker nicht nachvollziehen. Meistens reden die beiden aneinander vorbei. Augustus hält eine lange Rede über seine Staatstheorie. Für ihn verkörpert der von ihm geschaffene römische Staat die göttliche Ordnung, die er nach den Bürgerkriegen der Republik wieder hergestellt hat, der Einzelne und seine Frömmigkeit ist dabei dem Ganzen, das ihn schützt, untergeordnet: „Die Liebe der Götter gilt nicht dem Einzelnen, er ist ihnen gleichgültig und sie kennen seinen Tod nicht“.<!--357--> Das Volk sei nicht an Vergils Erkenntnis der Wahrheit interessiert, sondern an Ernährung, Unterhaltung und den einfachen Genüssen des Lebens. Deshalb müsse es von einem starken Staat kontrolliert und gelenkt werden. Für Vergil steht der Staat nicht im Mittelpunkt seines Denkens. Die Zeit werde vom Schicksal bestimmt, „unbeeinflusst und unbeeinflussbar von irdischer Macht und irdischen Einrichtungen“.<!--360--> Augustus Reich ist seiner Meinung nach erst mit der wachsenden menschlichen Frömmigkeit auf dem Weg der Entfaltung. Ausgangspunkt seines Denkens ist die „Frömmigkeit der Einzelseele, jenseits des Staates“, welche die „Zwiesprache mit dem Göttlichen“ sucht. Dann werde „aus dem Staate der Bürger […] der Staat der Menschen“, das „neue Reich […] das begnadet ist, die Schöpfung zu gewährleisten“.<!--363, 364, 365--> Für Augustus sind das gefährliche, die Ordnung unterminierende Gedanken, er beschuldigt Vergil, aus Neid seine Staatstheorie durch eine transzendentale Vision relativieren zu wollen. Der Dichter ist über diese Vorwürfe erschrocken und er versucht den Kaiser zu besänftigen, indem er bereit ist, diesem seine ''Äneis'' zu widmen und ihm die Manuskripte treuhänderisch zu übergeben. Damit hat Augustus sein Ziel erreicht, denn an die Realisierung ihrer Vereinbarung, dass das Epos von Vergil nach seiner Gesundung in Rom fertiggestellt werden soll, glauben wohl beide nicht. Vergil erhält als Gegenleistung die Zusicherung, dass nach seinem Tod seine Sklaven die Freiheit erhalten.<br />
<br />
Nach Augustus Abschied regelt Vergil mit Lucius und Plotius seinen Nachlass, seine Besitzungen, sein Vermögen und seine Dichtung. Er hat sich damit abgefunden, dass die menschlichen Werke unvollkommen sind und überträgt den Freunden die Aufgabe der Herausgabe der ''Äneis''. Lucius soll nur formale Fehler verbessern, aber keine inhaltlichen Veränderungen oder Ergänzungen vornehmen. Dazwischen fällt der sterbende Dichter immer wieder in Fieberträume, in denen er den Weg vom Vortag zurück durch die Stadt zum Meer getragen wird. Dabei schieben sich in seiner Vorstellung verschiedene Schichten ineinander: „Wirklichkeit türmte sich hinter Wirklichkeit: hier die Wirklichkeit der Freunde und ihrer Sprache, dahinter die einer unauslöschlich holden Erinnerung, in der ein Knabe spielte, dahinter die der Elendshöhlen, in denen der Augustus wohnen mußte, dahinter die des drohend spröden Liniengewirrs, ausgebreitert über das Seiende, über Welten und Aber-Welten, dahinter die Wirklichkeit der Blumenhaine, oh, und dahinter, unerkennbar, unerkennbar die wirkliche Wirklichkeit […] die Wirklichkeit der wiedererstehenden Schöpfung, überstahlt vom Gestirn des unerschaubaren Auges, die Wirklichkeit der Heimat“.<!--411 ff.--><br />
<br />
=== IV Äther – Die Heimkehr ===<br />
In seinem traumatischen Zustand setzt sich Vergils Reise in den Tod auf einem Boot über das sich immer mehr im Dunst des Unendlichen verlierende Meer fort. Der Knabe Lysanias steht am Bug, Plotius rudert und der Steuermann im Heck gibt die Richtung vor. Ihre Gestalten werden immer durchsichtiger und lösen sich allmählich auf. In aus den ersten beiden Kapitel bekannten hyperbolischen Formulierungen werden die Eindrücke des Sterbenden umschrieben, aber diesmal sind es paradiesische Ewigkeitsassoziationen wie die „Verdoppelung des Seins“<!--431-->, eine „Stille auf höherer Ebene“<!--439--> und die „zweite Unendlichkeit“,<!--437--> die „Unendlichkeit des wahren Lichts“<!--448--> mit „höhere[m] Wissen auf höherer Ebene“. <!--441--> Der Kahn verlässt mit ihm sein Zwischenreich: „Die Ufer blieben zurück, und das war ein leichtes Abschiednehmen vom menschlichen Sein und Hausen“, „Abschied im verwandelt Unwandelbaren,“<!--426--> Auflösung und „Einswerdung von Außengesicht und Innengesicht“, die „Verwandlung des Endes zum Anfang, Rückverwandlung des Sinnbilds zum Urbild“.<!--429--> Plotia Hieria verschmilzt mit dem Knaben Lysanias zu einer Figur, die Vergil vorauseilt durch Himmelsglanz von „durchsichtigster Endgültigkeit“.<!--442--> Sie führt ihn zu einer Küste und sie durchwandern als Seelen einen idyllischen Paradies-Garten, in dem alle irdischen räumlichen und geistigen Vorstellungen in einer All-Harmonie verschwinden. Dann erlebt er in mehreren Metamorphosen die Rückentwicklung des Lebens: In wechselseitiger Spiegelung verschmelzen Plotia und er zu einer Person, sein Bewusstsein erweitert sich in einer Art Naturmystik um tierische und vegetative Elemente. Der hell ausgestrahlte Garten verändert sich in der Nacht zu einem wasserüberfluteten Dickicht mit einem „unaufhörlich sich erneuernde[n] Gesproß und Getriebe“,<!--456--> zu einer Ur-Finsternis mit Sternenkuppel und Sonne „im fließenden Zugleich“<!--457--> im unendlichen Raum. Firmament und nach oben wuchernde Vegetation ringen miteinander. Er blickt „aufwärts in das Antlitz des Himmels“ und sieht den Stern des Ostens, „dessen Unendlichkeitsleuchten ihm Wegbegleiter gewesen war“,<!--458--> doch Gestirn nach Gestirn stürzt ins Pflanzengestrüpp. Die Vegetation verwelkt zu einer nackten Steinlandschaft unter einer „atemberaubten, atemlosen Weltennacht“.<!--462--> Er selbst wird zu einem Lehm-Stein-Felsen, dem der Stern des Morgens als sehendes drittes Auge über den beiden erblindeten in die Stirn eingesenkt wird. Das Erstarrte verflüssigt sich wieder und er sinkt in des „Vergessens Unendlichkeit“.<!--462--> Das Geschmolzene wird als flüssiges Licht in die Himmelskuppel zurückgebracht, und er schwebt als Auge in dem Raum und korrespondiert mit dem großen Auge in der sich öffnenden Kuppel. Im Stadium des „gebärende[n] Nichts“ erhält er den „Befehl zur Umwendung“,<!--64--> und es beginnt eine neue Schöpfung mit dem Paradies, diesmal verbunden mit der Mutter-Sohn-Symbolik mit Assoziationen zum Christusbild und einer Erlösungshoffnung. „[D]er Ring der Zeit hatte sich geschlossen“.<!--466--> Als letzte Erkenntnis hört er das Nichts und das All hervorbrechende „reine Wort“:<!--466--> „Er konnte es nicht festhalten […] unfaßbar unaussprechbar war es für ihn, denn es war jenseits der Sprache“.<!--467--><br />
<br />
== Zitate ==<br />
* ''Größer als die Erde ist das Licht.''<ref>Quelle, S. 17, 8. Z.v.o.</ref><br />
* ''Nur das Ruhende ist zur Wegweisung imstande.''<ref>Quelle, S. 20, 10. Z.v.o.</ref><br />
* ''Nur im Irrtum wird der Mensch zum Suchenden.''<ref>Quelle, S. 97, 15. Z.v.o.</ref><br />
* ''Je verworfener er ''[der Mensch]'' wird, desto sterblicher wird er.''<ref>Quelle, S. 137, 2. Z.v.u.</ref><br />
* ''Schönheit kann nicht ohne Beifall leben; Wahrheit versperrt sich dem Beifall.''<ref>Quelle, S. 232, 7. Z.v.o.</ref><br />
* ''Dichtung entstammt der Dämmerung.''<ref>Quelle, S. 243, 9. Z.v.o.</ref><br />
* ''Der Sklave verehrt die Götter seines Herrn.''<ref>Quelle, S. 248, 8. Z.v.u.</ref><br />
* ''Was aber einmal wahrhaft getan ist, das gehört allen.''<ref>Quelle, S. 295, 12. Z.v.u.</ref><br />
* ''Das Unendliche ist es, von dem aller Zusammenhang im Seienden getragen wird.''<ref>Quelle, S. 305, 15. Z.v.u.</ref><br />
* ''Vieles gewinnt ja erst mit der Zeit seinen eigentlichen, anfangs bloß vorgeahnten Sinn.''<ref>Quelle, S. 321, 5. Z.v.u.</ref><br />
* ''Wer liebt, ist jenseits seiner Grenze.''<ref>Quelle, S. 327, 12. Z.v.o.</ref><br />
<br />
== Selbstzeugnisse ==<br />
Meist vor der Publikation des Romans, höchstwahrscheinlich als Ergebnis des Dialogs mit dem Verlagslektor, hat Broch den Text zu verschiedenen publikatorischen Anlässen kommentiert. Aber diese gut gemeinten Rechtfertigungsschriften wurden teilweise erst im Anhang von Nachauflagen veröffentlicht.<ref>Quelle, S. 455–505.</ref> In jenen aus den Jahren 1939 bis 1946 stammenden Papieren stehen mitunter die gleichen Wendungen.<br />
* Broch beurteilt seinen ''Vergil'' als „ein schwieriges Buch“.<ref>Hermann Broch: ''Der Tod des Vergil.'' In: Paul Michael Lützeler (Hrsg.): ''Hermann Broch. Kommentierte Werkausgabe.'' Bd. 4, Suhrkamp, Frankfurt am Main 4. Aufl. 1986, S. (im Folgenden „Quelle“ genannt), S. 464.</ref> dessen Lektüre „seine unglücklichen Leser von vornherein verwirrt“<ref>Quelle, S. 485.</ref><br />
* Vergil belauscht im zweiten Kapitel seine Kindheitslandschaft und darin sich selbst – als Achtjährigen in [[Cremona]] zur Winterszeit und gesteht, das ganze Leben lang habe er das Sterben belauscht. Dieses Eingestehen seines Beobachtungsgegenstandes passt zu Erklärungen Brochs in seinen Selbstzeugnissen,<ref>Quelle, S. 459, S. 464, S. 472, S. 473.</ref> der ''Vergil'' sei die äußerst schwierige dichterische „Annäherung an den Tod“.<br />
* Während Vergil im zweiten Buch (Der Abstieg) tief in die innere Welt zu seinen „vegetativsten Wurzeln“ hinabsteige, setze er sich im dritten Buch (Die Erwartung) noch einmal mit der Umwelt auseinander.<ref>Quelle, S. 457/8.</ref><br />
* In einer „Zeit der tiefsten Wertzersplitterung“ könne der suchende, ethische Mensch Vergil, so hofft Broch, dem Leser vielleicht Stütze sein.<ref>Quelle, S. 463 unten</ref><br />
* Zum Stil im ''Vergil'': „Klarheit ist in jeder Sprache erst die Frucht einer Entwicklung. Daher gebe ich auch gern zu, daß ich nicht vollständig mit dieser Aufgabe… fertig geworden bin.“<ref>Quelle, S. 484, 16. Z.v.u.</ref><br />
* Broch nennt 21 Vergil-Zitate, die er in den Text eingefügt hat.<ref>Quelle, S. 499/500.</ref><br />
* Lesenswert sind Brochs Kommentare allemal, erhellen sie doch teilweise nach der Lektüre das „Umfeld“. Dazu ein Beispiel: Im Roman wird im Gespräch Vergils mit Augustus über Philosophie und Dichtung nur angedeutet, weshalb er nach Athen ging. Den Grund findet der Leser in den Kommentaren. Vergil, vielseitig, war nicht nur Schriftsteller, sondern u.&nbsp;a. auch Philosoph. In Athen, der Stadt [[Platon]]s, hatte der Dichter den Platz und die Ruhe zum Philosophieren gesucht.<ref>Quelle, S. 460 unten</ref><br />
<br />
== Form ==<br />
Auffällig sind die Länge der Sätze und der reichliche Gebrauch von Pleonasmen, z.&nbsp;B. „flüchtige Flüchtigkeit“,<ref>Quelle, S. 80, 1. Z.v.u.</ref> „trauernde Traurigkeit“,<ref>Quelle, S. 114, 9. Z.v.u.</ref> „genießerischer Genuß“,<ref>Quelle, S. 117, 11. Z.v.o.</ref> „hintergründigster Hintergrund“<ref>Quelle, S. 123, 1. Z.v.u.</ref>, „entsetzlicheres Entsetzen“<ref>Quelle, S. 138, 6. Z.v.u.</ref>, „unvergeßbar Unvergessenes“<ref>Quelle, S. 144, 12. Z.v.o.</ref>, „die Steinversteinerung“<ref>Quelle, S. 150, 16. Z.v.o.</ref> „das inhaltlich Inhaltslose“<ref>Quelle, S. 190, 3. Z.v.o.</ref> „das wirklich Wirkliche“<ref>Quelle, S. 231, 5. Z.v.o.</ref> „blinde Blindheit“.<ref>Quelle, S. 235, 21. Z.v.o.</ref><br />
<br />
== Rezeption == <!-- wissenschaftliche und künstlerische Rezeption ergänzen --><br />
* [[Hannah Arendt]], die mit Hermann Broch ebenfalls eine Freundschaft verband, teilte diesem in einem Brief aus dem Jahr 1946 mit: „Sehen Sie, dies ist seit Kafkas Tod die größte dichterische Leistung der Zeit, weil es unbeirrbar an dem wenigen Fundamental-Einfachen festhält.“<ref>{{Literatur |Autor=Hannah Arendt |Hrsg=Ingeborg Nordmann |Titel=Wahrheit gibt es nur zu zweien. Briefe an die Freunde |Verlag=Piper |Ort=München |Datum=2013 |ISBN= |Seiten=54}}</ref><br />
* [[Thomas Mann]] äußerte laut [[Dieter Lohr]], der ''Vergil'' sei „eines der ungewöhnlichsten und gründlichsten Experimente“.<ref>Zitat aus der Kurzbesprechung von Dieter Lohr in [http://rezensionen.literaturwelt.de/content/buch/b/t_broch_hermann_der_tod_des_vergil_lohr_d_13253.html Hermann Broch: Der Tod des Vergil]</ref><br />
* Nach Imre Trencsényi-Waldapfel brachte „nicht die Unzufriedenheit des Künstlers, sondern die Enttäuschung des Menschen“ Vergil auf den Gedanken, sein Gedicht zu vernichten.<ref>Zitiert von Dietrich Simon in seinem Nachwort zur Ausgabe Berlin 1978, S. 557, 20. Z.v.o.</ref><br />
* Dietrich Simon versteht den Roman „als Selbstbefragung eines Individuums“, in dem es u.&nbsp;a. um „das Nachdenken über die Funktion der Kunst“ gehe.<ref>Dietrich Simon in seinem Nachwort zur Ausgabe Berlin 1978, S. 602, 4. Z.v.u. und S. 603, 6. Z.v.o.</ref><br />
* [[Walter Jens]] schreibt: „Hinter Vergil steht Hermann Broch“.<ref>Jens, S. 212, 5. Z.v.u.</ref> und analysiert die „musikalische Sprache“<ref>Jens, S. 217 Mitte</ref> Jens bringt den Gehalt des Romans auf die kürzeste Formel: „Liebe ist für Broch identisch mit der Wirklichkeit, ist einzige Wirklichkeit außer dem Tode.“<ref>Jens, S. 226, 3. Z.v.u.</ref><br />
* [[Hans-Dieter Gelfert]] zitiert den ersten Satz des Romans und meint, schon daran hätte die zeitgenössische Kritik, die ihn mit ''Ulysses'' von James Joyce verglichen habe, erkennen können, dass ihn „das Schicksal eines reinen Seminargegenstands“ habe ereilen müssen wegen des „ambitionierte[n], bewusst nach höchstem Niveau strebende[n] Stil[s], der von deutschen Kritikern und Bildungsbürgern“ als „Qualitätsmerkmal angesehen“ worden sei. Doch verliere dieser Stil nur dann, wenn er „wie bei Thomas Mann mit Ironie gewürzt [sei,] […] den Charakter des stilistischen Schauturnens“.<ref>Hans-Dieter Gelfert: ''Was ist gute Literatur? Wie man gute Bücher von schlechten unterscheidet.'' 2., überarbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2006, S. 80f.</ref><br />
* [[Dieter E. Zimmer]] setzt 2005 die Linie der eher [[Feuilleton#Feuilletonismus als kritischer Begriff|feuilletonistisch]]-beiläufigen Seitenhiebe fort und führt die mittlere Satzlänge von 91 Wörtern an, „die selbst den gutwilligsten Leser überforder[e]“.<ref>Dieter E. Zimmer: ''Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit.'' Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2005, S. 77. [http://www.d-e-zimmer.de/HTML/2005unverbesserlichkeit.htm (d-e-zimmer.de)]</ref><br />
* Für [[Karl Ove Knausgård]] ist ''Der Tod des Vergil'' „einer der wichtigsten Romane der Moderne im 20. Jahrhundert“.<ref>Kämpfen. München 2017, S. 697.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Zitierte Ausgabe'''<br />
* Hermann Broch: ''Der Tod des Vergil.'' In: [[Paul Michael Lützeler]] (Hrsg.): ''Hermann Broch. Kommentierte Werkausgabe.'' 4. Auflage. Bd. 4, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-06796-6, S. 7–454.<br />
<br />
'''Deutschsprachige Erstausgabe'''<br />
* Hermann Broch: ''Der Tod des Vergil.'' Pantheon Books, New York 1945.<ref>Die Einbandillustration der Erstausgabe stammt vom Buchillustrator [[Edward McKnight Kauffer]].</ref><br />
<br />
'''Ausgaben'''<br />
* Hermann Broch: ''Der Tod des Vergil.'' Rhein-Verlag, Zürich 1947.<br />
* Hermann Broch: ''Der Tod des Vergil.'' Moderner Buch-Club, Darmstadt 1961.<br />
* Hermann Broch: ''Der Tod des Vergil.'' Volk und Welt, Berlin 1978.<br />
* Hermann Broch: ''Der Tod des Vergil.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980.<br />
* Hermann Broch: ''Der Tod des Vergil. Roman.'' In: Paul Michael Lützeler (Hrsg.): ''Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen.'' 5. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-518-38866-2.<br />
<br />
'''Sekundärliteratur'''<br />
* [[Paul Michael Lützeler]]: ''1937: Hermann Broch writes a narrative entitled “The Return of Virgil”, thus beginning a eight-year project that culminates in the novel “The Death of Virgil”.'' In: [[Sander L. Gilman]], [[Jack Zipes]] (Hrsg.): ''Yale companion to Jewish writing and thought in German culture 1096–1996.'' Yale Univ. Press, New Haven 1997, S. 537–543.<br />
* [[Walter Jens]]: ''Statt einer Literaturgeschichte.'' Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 1998, ISBN 3-538-07064-4.<br />
* [[Durs Grünbein]]: ''Traue nicht der Heiterkeit, das Wahre ist ernst.'' In: ''FAZ.'' 4. April 2009, S. Z3<br />
* Elena Agazzi, Guglielmo Gabbiadini, Paul Michael Lützeler (Hrsg.): ''Hermann Brochs Vergil-Roman: Literarischer Intertext und kulturelle Konstellation.'' Stauffenberg, Tübingen 2016, ISBN 978-3-95809-325-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Buchbesprechung von Jürgen Heizmann: [http://www.literaturhaus.at/buch/fachbuch/rez/heizmann/index.html Antike und Moderne in Hermann Brochs „Tod des Vergil“]<br />
* Kurzbesprechung in englischer Sprache: [http://www.waggish.org/2003/04/26/the-death-of-virgil-hermann-broch The Death of Virgil, Hermann Broch]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Romane von Hermann Broch}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=4099150-7|LCCN=no2016114085|VIAF=193813622}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tod Des Vergil #Der}}<br />
[[Kategorie:Hermann Broch]]<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Exilliteratur]]<br />
[[Kategorie:Vergil]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=StemRad&diff=248913008StemRad2024-09-26T11:49:33Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|1|0 */</p>
<hr />
<div>'''StemRad''' ist ein [[Israel|israelisch]]-[[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Unternehmen mit Sitz in [[Tel Aviv]], das persönliche Schutzausrüstung für den Schutz vor ionisierender Strahlung entwickelt, herstellt und vertreibt. Ihr Hauptprodukt ist das ''360 Gamma'', ein Gerät, das dem [[Strahlenschutz]] dient und das [[Knochenmark]] im [[Becken (Anatomie)|Becken]]knochen schützen soll. Im Juli 2015 wurde die Zusammenarbeit zwischen StemRad und dem Luft- und Raumfahrtkonzern [[Lockheed Martin]] verkündet, um einen persönlichen Strahlenschutz für [[Astronaut]]en zu entwickeln.<ref>[https://www.safetyonline.com/doc/lockheed-martin-stemrad-responder-radiation-shield-deep-space-application-0001 Lockheed Martin and StemRad Studying First-Responder Radiation Shield for Potential Deep-Space Application]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
StemRad wurde im Dezember 2011 von Oren Milstein und Daniel Levitt gegründet. Die [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl]] war Anstoß und Auslöser für die Unternehmensgründung, da viele Feuerwehrmänner und Ingenieure, die als erste vor Ort waren, aufgrund von Gamma-Strahlung starben, nachdem sie an dem sogenannten akuten Strahlensyndrom erkrankt waren. Ein weiterer Anstoß für die Produktentwicklung ist die stetig wachsende nukleare Bedrohung auf den Staat Israel. Nach der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima ]] im März 2011 schlossen sich die beiden Unternehmensgründer mit den Nobelpreisträgern [[Roger Kornberg]], [[Aaron Ciechanover]] und dem angehenden Preisträger [[Michael Levitt]] zusammen, mit der gemeinsamen Vision „diejenigen zu retten, die uns retten.“<ref>[http://www.themarker.com/markerweek/1.2275600 Dismantling the Bomb: meet the scientists that will cause humanity to stop worrying about nuclear threats] The Marker</ref> Verstärkt wurde die Gruppe durch den Beitritt von Prof. Richard Champlin von M.D. Anderson, der in den ersten Tagen des Unfalls in Tschernobyl die radiologisch erkrankten Ersthelfer versorgte.<ref>[https://www.nytimes.com/1986/05/17/world/us-doctors-in-soviet-say-4-more-died.html U.S. DOCTORS IN SOVIET SAY 4 MORE DIED] New York Times</ref><br />
Ende 2011 sicherte sich die Gruppe die Finanzierung des Risikokapitalfonds Wanka Capital und mit zusätzlichen privaten Investoren gründeten sie das Unternehmen in Tel Aviv. Die US-amerikanische Tochtergesellschaft in [[Palo Alto]], Kalifornien wurde kurz darauf gegründet.<br />
<br />
== Überblick ==<br />
Laut Mitbegründer Oren Milstein sei dies das erste Produkt seiner Art, das vor Gamma-Strahlung schütze.<ref>[https://www.algemeiner.com/2014/01/21/israeli-company-invents-nuclear-proof-vest-that-protects-against-toxic-radiation/ Israeli Company Invents Nuclear Proof Vest That Protects Against Toxic Radiation] The Algemeiner</ref> Mit der Vorstellung des 360 Gamma hat StemRad der gängigen Meinung widersprochen, wonach der ganze Körper so gut wie möglich geschützt sein muss. Das Problem, das bei dem Versuch den ganzen Körper zu schützen auftaucht, ist das daraus resultierende Gewicht. So erklärt Nobelpreisträger Michael Levitt: „Ein Ganzkörperschutzanzug auf diesem Schutzniveau würde etwa 200kg wiegen.“<ref>[https://finance.yahoo.com/video/radiation-belt-line-defence-nuclear-131606670.html Radiation belt a new line of defence in nuclear emergency] yahoo.com</ref> Deshalb wurden bisher Schutzvorrichtungen aus dünnem, aber schwerem Dämpfungsmaterial gegen Bestrahlung verwendet, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Diese Art von Abschirmung schützt jedoch nur vor Alpha- und Beta-Strahlung, nicht jedoch vor der sehr durchdringenden Gamma-Strahlung.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.llis.dhs.gov/content/national-planning-scenarios-final-version-213-0 |wayback=20140808044149 |text=National Planning Scenarios |archiv-bot=2024-05-16 23:42:37 InternetArchiveBot }} Department of Homeland Security (DHS)</ref> Die vorhandene Schutzausrüstung ist daher nicht ausreichend, um vor den akuten gesundheitsschädlichen Auswirkungen zu schützen, die durch eine Gamma-Strahlenbelastung entstehen (d.&nbsp;h. akutes Strahlensyndrom oder Strahlenkrankheit). Bei den StemRad-Produkten wird nicht versucht, den ganzen Körper des Trägers abzuschirmen, sondern gezielt die an das Knochenmark reichende Region des Beckens zu schützen.<ref>[https://finance.yahoo.com/video/radiation-belt-line-defence-nuclear-131606670.html Radiation belt a new line of defence in nuclear emergency] yahoo.com</ref><br />
<br />
== Technologie ==<br />
Damit der Körper von den akuten gesundheitsschädlichen Auswirkungen einer Strahlungsbelastung wieder genesen kann, ist der biologisch-regenerative Prozess, der nach einer Strahlenbelastung stattfindet, äußerst wichtig. Das menschliche Gewebe mit dem meisten regenerativen Potential ist das Knochenmark. Es ist gut dokumentiert, dass bei einer menschliche Exposition von Gamma-Strahlung bei einer Dosis bis zu 10 Gy (mittlere [[letale Dosis]] = 4Gy), der lebenslimitierende Faktor die Beschädigung des Knochenmarkgewebes ist.<ref>[https://www.cdc.gov/nceh/radiation/emergencies/pdf/arsphysicianfactsheet.pdf Acute Radiation Syndrome: Fact Sheet for Physicians] CDC</ref> Die Strahlenbelastung nach einer nuklearen Katastrophe, beispielsweise bei der Explosion einer Atombombe oder einer Kernschmelze in einem Atomkraftwerk, rangiert etwa in dieser Höhe.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.llis.dhs.gov/content/national-planning-scenarios-final-version-213-0 |wayback=20140808044149 |text=National Planning Scenarios |archiv-bot=2024-05-16 23:42:37 InternetArchiveBot }} Department of Homeland Security (DHS)</ref> Daher kam StemRad die Überlegung eines neuen Ansatzes, da eine hohe Anzahl der Todesopfer durch Gamma-Strahlenbelastung im Falle einer nuklearen Katastrophe verhindert werden könnte, sofern die Lebensfähigkeit des Knochenmarkes erhalten bleibt.<br />
Das ''360 Gamma'' ist in seiner Ausführung einem Gurt ähnlich und ist auf den Schutz des Knochenmarks ausgerichtet, das sich im Hüftknochen befindet (d.&nbsp;h. im Becken). Der Beckenbereich enthält bei einem Erwachsenen bis zu 50 % des aktiven Knochenmarks und von dort wird üblicherweise Knochenmark für eine Transplantation entnommen.<ref>[http://marrow.org/Support-the-Cause/Donate-bone-marrow/Donation-process/Donating-bone-marrow/ Donating bone marrow] Marrow.org</ref> Der Gurt wiegt etwa 14&nbsp;kg und erlaubt dem Träger relative Bewegungsfreiheit, da er am Körperschwerpunkt sitzt. StemRad zeigt sich der Tatsache offen gegenüber, dass ihr Produkt nicht das ganze Knochenmark schützt und daher Strahlung in die abgeschirmte Region gelangen kann. Dennoch wird behauptet, das Produkt könne auch bei einer sehr hohen Dosis an Gamma-Strahlung Leben retten, basierend auf dem regenerierbaren Potential des Markgewebes. Die regenerative Kapazität des Knochenmarks kann an einer Transplantantion aufgezeigt werden, wobei der Spender nur einen Bruchteil (weniger als 5 %) seines Marks spendet, was ausreicht, um das Knochenmark eines tödlich bestrahlten Patientens wieder aufzufüllen, sogar bei einer Dosis über 10 Gy.<ref>Goldman, J.M.; et al. (1986). "Bone marrow transplantation for patients with chronic myeloid leukemia". N Engl J Med. 314 (4): 202–7. {{DOI|10.1056/nejm198601233140403}}</ref><ref>Thomas E.D.; et al. (1982). [https://www.redjournal.org/article/0360-3016(82)90083-9/pdf Marrow transplantation for acute nonlymphoblastic leukemic in first remission using fractionated or single-dose irradiation] Int J Radiat Oncol Biol Phys. 8 (5): 817–21.</ref> StemRad meint, die minimal notwendige Menge von Knochenmark gefunden zu haben, die ausreicht, um von einer Verstrahlung wieder genesen zu können. Nach anatomischer Analyse sei ein Produkt entwickelt worden, das in der Lage sei, eben diese kritisch notwendige Menge von Knochenmarkt zu schützen. Um Gewicht zu reduzieren, berücksichtigt StemRad die natürlichen abschirmenden Eigenschaften des menschlichen Gewebes, indem die Dicke an jedem Punkt umgekehrt proportional zur Dicke und Röntgendichte des darunter liegenden Gewebes ist, das geschützt wird. Laut StemRad wurde das 360 Gamma gegen eine Cloud-Quelle von Gamma-Strahlung getestet, um eine reale Lebenssituation darzustellen.<br />
<br />
== Weltall ==<br />
Derzeit ist das StemRad 360 Gamma als tragbare Weste konzipiert, die Erst- und Rettungshelfer vor gefährlicher Gamma-Strahlung schützt.<br />
<br />
Lockheed Martin ist der Hauptauftragunternehmer bei dem Bau von Orion, der nächsten Generation von NASA-Raumfahrzeugen, die für den Transport von Menschen entwickelt wurde. Bei einer Versorgung mit Schutzvorkehrungen für eine Langzeitmission im Weltraum würde eine erfolgreiche Adaption des gewerbsmäßigen 360 StemRad Gamma ein Schlüsselelement für den Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Astronauten darstellen.<br />
<br />
Das Gemeinschaftsprojekt gewann die Unterstützung eines bilateralen Forschungsprojekts und wird durch Zuschüsse von Space Floria gefördert, der Agentur für wirtschaftliche Entwicklung und Raumfahrt in Florida, und von MATIMOP, der zuständigen wissenschaftlichen Behörde im israelischen Wirtschaftsministerium. Das fertige AstroRad-Produkt soll also dazu dienen, Austronauten im tiefen Weltraum zu schützen.<ref>{{Webarchiv|url=http://spaceflorida.gov/news/2016/06/08/space-florida-and-israel-s-chief-scientist-announce-third-round-winners-of-innovation-partner-funding |wayback=20161118091258 |text=SPACE FLORIDA AND ISRAEL’S CHIEF SCIENTIST ANNOUNCE THIRD-ROUND WINNERS OF INNOVATION PARTNER FUNDING |archiv-bot=2024-05-16 23:42:37 InternetArchiveBot }}</ref> Das Lockheed Martin Team hält diese Innovation für eine mögliche Lösung, um bei einer Reise zum Mars die Sicherheit der Mannschaft zu erhöhen.<ref>[https://www.safetyonline.com/doc/lockheed-martin-stemrad-responder-radiation-shield-deep-space-application-0001 Lockheed Martin and StemRad Studying First-Responder Radiation Shield for Potential Deep-Space Application]</ref><br />
Im Januar 2017 wurde die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der Israelischen Raumfahrtagentur und dem [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] bekanntgegeben, bei dem das StemRad-Lösungskonzept an Bord der NASA Orion Exploration Mission im tiefen Weltraum getestet werden soll.<ref>[https://mfa.gov.il/MFA/InnovativeIsrael/ScienceTech/Pages/New-Israeli-radiation-protection-development-to-be-launched-into-space-31-Janaury-2017.aspx New Israeli radiation protection development to be launched into space] mfa.gov.il</ref><ref>[https://www.dlr.de/dlr/de/desktopdefault.aspx/tabid-10080/150_read-20866/#/gallery/2174 Schutz vor Weltraumstrahlung: Deutsch-israelische Zusammenarbeit im All] www.dlr.de</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://stemrad.com/ StemRad]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Persönliche Schutzausrüstung]]<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Israel)]]<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Tel Aviv-Jaffa)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2011]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skala_(Empirie)&diff=248912981Skala (Empirie)2024-09-26T11:48:26Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:3|0|0 */</p>
<hr />
<div>Die Begriffe '''Relationensystem''' (kurz ''Relativ''), '''empirisches Relativ''' und '''numerisches Relativ''' sind Fachbegriffe der [[Empirie]] zur abstrakten Beschreibung der Konstruktion einer '''Skala''' im Sinne einer [[Messung|Mess]]<nowiki/>vorschrift. Die konkrete Entwicklung einer Messvorschrift ist die [[Operationalisierung]]. Je nach der Art der Größe, die mithilfe einer Skala gemessen werden soll, nutzt man verschiedene Typen von Skalen (sogenanntes [[Skalenniveau]]s).<br />
<br />
In den empirischen Wissenschaften geht man davon aus, dass die Beobachtungsobjekte (Gegenstände, Personen, Werke, Ereignisse, …) Eigenschaften besitzen, die nicht davon abhängen, ob sie beobachtet werden. Daher unterscheidet man zwischen Eigenschaften und Messergebnissen.<br />
<br />
== Beispiel „Temperatur“ ==<br />
<br />
Beschäftigt man sich genauer mit Temperatureffekten und versucht, den Bereich zwischen gegebenen Fixpunkten (etwa Schmelz- und [[Siedepunkt]] von Wasser) gleichmäßig einzuteilen, so erkennt man, dass verschiedene Messprinzipien (Ausdehnung von Flüssigkeiten und Gasen, elektrischer Widerstand von oder Kontaktspannung zwischen Metallen, Lage des Gleichgewichtes chemischer Reaktionen, …) zu uneinheitlichen Ergebnissen führen. Die Annahme, dass nicht ''eine'' der Messmethoden die Eigenschaft „Temperatur“ definiert und die anderen abweichende Ergebnisse liefern, sondern dass alle Methoden nur Näherungen an eine wahre Eigenschaft ''T'' darstellen, wurde durch physikalische Entdeckungen bekräftigt, etwa die Existenz einer unteren Grenze für die Temperatur (''T''&nbsp;=&nbsp;0) oder die ''T''<sup>4</sup>-Form der Temperaturabhängigkeit der Strahlungsleistung der Wärmestrahlung, wenn Temperatur''verhältnisse'' über den ''maximalen'' Wirkungsgrad von [[Wärmekraftmaschine]]n definiert werden, siehe [[Absolute Temperatur]].<br />
<br />
== Definitionen ==<br />
<br />
„Unter einem ''Relativ'' oder einem ''Relationensystem'' versteht man eine Menge von Objekten und eine oder mehrere [[Relation (Mathematik)|Relationen]], mit denen die Art der Beziehung der Objekte untereinander charakterisiert wird.“<ref name="Bortz und Schuster" /><br />
<br />
Bei einer Menge von ''Beobachtungsobjekten'' und den zwischen ihnen bestehenden Beziehungen bezüglich einer Eigenschaft handelt es sich um ein ''empirisches Relativ'', bei einer Menge von Zahlen, über die eine Relation definiert wurde, um ein ''numerisches Relativ''.<ref>Nur ''Zahlen'' als Skalenwerte ist allgemein genug, denn im Falle einer [[Nominalskala]] taugen sie auch als bloße Bezeichner.</ref><br />
<br />
Versteht man unter empirischen Relationen, „dass sie das unmittelbare Ergebnis von Paarvergleichsexperimenten sind“,<ref name="Steyer,Eid.94" /> gibt es aufgrund der Feststellung, dass dabei manchmal Annahmen verletzt werden, auch Überlegungen, das empirische Relativ eher als „theoretische Abstraktion empirischer Beobachtungen“<ref name="Steyer,Eid.96" /> zu betrachten.<br />
<br />
Der Zusammenhang zwischen einem empirischen Relativ und einem numerischen Relativ wird durch eine Abbildungsfunktion festgelegt. Besonderen praktischen Wert haben Abbildungsfunktionen, die die Struktur der empirisch beobachteten Relationen nicht durcheinanderbringen, siehe [[Homomorphismus]]. Die Gesamtheit aus<br />
* einem empirischen Relativ,<br />
* einem numerischen Relativ<br />
* und einer homomorphen Abbildung zwischen beiden (Zuordnungsregel, Messvorschrift, siehe [[Operationalisierung]])<br />
ist eine ''Skala''.<ref name="Schumann" /><ref name="Bortz und Döring" /><br />
<br />
„Formal ist eine Skala definiert als das geordnete Tripel aus einem empirischen relationalen System A, dem numerischen Relativ N und dem Morphismus (der Zuordnungsfunktion) f: A→N, mithin das Tripel (A, N, f). Ausführlicher ausgedrückt ist also Skala=[(A; R<sub>1</sub>,... R<sub>n</sub>),(N;S<sub>1</sub>,… S<sub>n</sub>)f]. Darin bezeichnet A eine Menge empirischer Objekte, für welche die Relationen R<sub>i</sub> gelten, N eine [[Teilmenge]] der [[Reelle Zahl|reellen Zahlen]] mit den Relationen S<sub>i</sub> und f die Abbildungsvorschrift des Morphismus.“<ref name="Koschnik 1995" /><br />
<br />
Skalen können vielfältig sein. Für eine Systematik siehe [[Skalenniveau]].<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references><br />
<ref name="Bortz und Schuster"><br />
{{Literatur |Autor=[[Jürgen Bortz]], Christof Schuster |Titel=Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler |Auflage=7 |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Jahr=2010 |ISBN=978-3-642-12769-4 |Seiten=15–16 |Online={{Google Buch|BuchID=69TakLAnb6AC|Seite=15}}}}</ref><br />
<ref name="Bortz und Döring"><br />
{{Literatur |Autor=Jürgen Bortz, Nicola Döring |Titel=Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |Auflage=3 |Verlag=Springer |Ort=Heidelberg |Jahr=2005 |ISBN=3-540-41940-3 |Seiten=69–70 |Online={{Google Buch|BuchID=T79exncwmSkC|Seite=69}}}}</ref><br />
<ref name="Steyer,Eid.94"><br />
{{Literatur |Autor=Rolf Steyer, [[Michael Eid]] |Titel=Messen und Testen. Mit Übungen und Lösungen |Auflage=2 |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Jahr=2009 |ISBN=978-3-486-70242-2 |Seiten=94–97 (hier S. 94) |Online={{Google Buch|BuchID=Ds3vosHozzIC|Seite=94}}}}</ref><br />
<ref name="Steyer,Eid.96"><br />
{{Literatur |Autor=Rolf Steyer, Michael Eid |Titel=Messen und Testen. Mit Übungen und Lösungen |Auflage=2 |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Jahr=2009 |ISBN=978-3-486-70242-2 |Seiten=94–97 (hier S. 96) |Online={{Google Buch|BuchID=Ds3vosHozzIC|Seite=96}}}}</ref><br />
<ref name="Schumann"><br />
{{Literatur |Autor=Siegfried Schumann |Titel=Repräsentative Umfrage. Praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren |Auflage=5 |Verlag=Oldenbourg Wissenschaftsverlag |Ort=München |Jahr=2011 |ISBN=978-3-486-70242-2 |Seiten=20 |Online={{Google Buch|BuchID=obIW-niyi8gC|Seite=20}}}}</ref><br />
<ref name="Koschnik 1995"><br />
{{Literatur |Autor= Wolfgang J. Koschnick |Titel=Management: Enzyklopädisches Lexikon |Auflage=1 |Verlag=Walter de Gruyter |Ort=Berlin |Jahr=1995 |ISBN=978-3-11-012847-5 |Seiten=564 |Online={{Google Buch|BuchID=XQMCy2USTlsC|Seite=564}}}}</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Empirie]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sisu_A-45&diff=248912962Sisu A-452024-09-26T11:47:37Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:3|0|0 */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Lkw-Modell<br />
| Marke = Sisu<br />
| Modell = A-45 u. AH-45<br />
| Bild = Protosisua45.jpg<br />
| Bild zeigt = <br />
| Hersteller = Sisu Auto{{!}}Oy Suomen Autoteollisuus Ab<br />
| Bezeichnung = <br />
| von = 1970<br />
| bis = 1982<ref name="YVSP" /><br />
| Motoren = Sechszylinder Reihenmotor, [[Dieselmotor|Diesel]]<br />
| Vorgänger = [[Sisu KB-45]]<br />
| Nachfolger = [[Sisu SA-150]]<ref name="YVSP" /><br />
|Bauformen=<br />
|Leistung= <br />
|Nutzlast= <br />
|zul. Gesamtgewicht= 9,15<ref name="Sisua: A-45 brochure"/><br />
}}<br />
<br />
Der '''Sisu A-45''' ist ein 1970 eingeführter [[Lastkraftwagen]] des finnischen Fahrzeugherstellers [[Sisu Auto|Suomen Autoteollisuus]] (SAT). Der zweiachsige, allradgetriebene Lkw<ref name="YVSP" /> mit einer Nutzlast von 4150&nbsp;kg<ref name="Sisua: A-45 brochure">{{cite web | url= http://www.sisua.net/A-45-broschure3.jpg | title= Sisua.net – Sisu A-45: Technical Specification | accessdate=2013-01-19 | publisher= sisua.net}}</ref> ist der Nachfolger des fast identischen [[Sisu KB-45]], der im Auftrag der finnischen Streitkräfte entwickelt wurde.<ref name="YVSP" /><br />
<br />
== Planung ==<br />
Der A-45 basiert technisch auf seinem Vorgänger KB-45. Der wichtigste Unterschied sind die Achsen, da beim A-45 die Kirkstall-Achsen durch solche von SAT ersetzt wurden.<ref name="YVSP" /><br />
<br />
== Produktion und Verwendung ==<br />
Der Vorgänger KB-45 wurde noch in der SAT-Fabrik in Karis produziert. Im Jahr 1969 fusionierten SAT mit [[Vanajan Autotehdas]] (VAT), worauf die Produktion des A-45 in das alte VAT-Werk in Hämeenlinna verlegt wurde. Aus Kapazitätsgründen wurden aber auch manche A-45 noch in Karis hergestellt.<ref name="YVSP" /><br />
<br />
Wie der KB-45 wurde der A-45 ebenfalls als „Proto“ bezeichnet, was von prototyyppi (Prototyp) abgeleitet war.<ref name="YVSP" /><br />
<br />
Die „protos“ wurden durch die neuen Sisu A2045 bei den finnischen Streitkräften ersetzt.<ref name="Konepörssi: Sisu A2045">{{cite web | url= http://www.autokanta.com/koneporssi/tekniikka_ja_koeajot/kuljettaminen/yhdyskuntatekniikka_ja_jatteen_k/?x133043=896089 | title= Konepörssi – Armeija marssii vatsallaan…tai vaihtoehtoisesti Sisulla | accessdate= 2013-01-19 | date= 2009-06-12 | publisher= SL-Mediat Oy | pages= | language= Finnisch| archiveurl= https://web.archive.org/web/20120323175946/http://www.autokanta.com/koneporssi/tekniikka_ja_koeajot/kuljettaminen/yhdyskuntatekniikka_ja_jatteen_k/?x133043=896089 | archivedate= 2012-03-23}}</ref><br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
=== Motor ===<br />
Der Motor ist ein Sechszylinder-Reihendiesel mit Direkteinspritzung. Der [[Saugmotor]] hat eine Leistung von 103&nbsp;kW bei einem Drehmoment von 393&nbsp;Nm. Die stärkere Version ist mit einem Turbolader ausgestattet und hat eine maximale Leistung von 110&nbsp;kW und 468&nbsp;Nm Drehmoment.<ref name="Sisua: A-45 brochure" /><br />
<br />
=== Getriebe und Fahrwerk ===<br />
Über ein vollsynchronisiertes Fünfganggetriebe und ein Zweigang-Untersetzungsgetriebe werden die beiden Achsen angetrieben. Beide Achsen sind zusätzlich mit Planetengetriebe und sperrbaren Differentialen ausgestattet. Beide Achsen sind mit Längsblattfedern ausgestattet; die Vorderachse zusätzlich mit Stoßdämpfern. Die Pneumatische Handbremse wirkt auf die Hinterachse.<ref name="Sisua: A-45 brochure" /><br />
<br />
=== Fahrgestell ===<br />
Die Lenkung wird durch einen hydraulischen Servo unterstützt. Die Reifengröße an beiden Achsen ist 14,5–20", in Einzelbereifung. Der Tankinhalt beträgt 210 Liter. Die elektrische Anlage verfügt über 840 Watt und 24 Volt mit zwei 145&nbsp;Ah Batterien. Am Heck gibt es eine Anhängervorrichtung. Das Standardzubehör umfasst unter anderem eine Seilwinde mit 6,5&nbsp;Tonnen Kapazität und 60&nbsp;Metern Stahlsteillänge. Die Winde ist sowohl vorne als auch hinten zu benutzen.<ref name="Sisua: A-45 brochure" /><br />
<br />
=== Kabine und Ladefläche ===<br />
Die Kabine besteht aus Stahl und GFK. Das Dach ist abnehmbar. Alle Fenster sind aus Sicherheitsglas und die Seitenfenster, sowie die [[Windschutzscheibe]] sind zu öffnen. Es gibt Sitze für den Fahrer und zwei Passagiere; der Sitz des Fahrers ist einstellbar. Die umfassende Instrumententafel enthält einen Drehzahlmesser.<ref name="Sisua: A-45 brochure" /><br />
<br />
Der Ladeflächenrahmen besteht aus Stahl und der Boden ist aus Kunststoffimprägniertem Holz. Der Zugang erfolgt von Heck aus. Die Ladefläche ist mit einer abnehmbaren Plane ausgestattet.<ref name="Sisua: A-45 brochure" /><br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
Die größte Nutzlast beträgt 4.150&nbsp;kg und der Anhänger darf maximal 4.000&nbsp;kg auf der Straße und in ebenem Gelände haben. In schwierigem Gelände ist die maximale Nutzlast auf 2.500&nbsp;kg und die Anhängelast auf 2.000&nbsp;kg begrenzt. Der Wenderadius beträgt 7&nbsp;m. Sowohl die maximale Steigfähigkeit, als auch der Seitengang betragen 38°. Die Bodenfreiheit beträgt 340&nbsp;mm.<ref name="Sisua: A-45 brochure" /><br />
<br />
== Varianten ==<br />
Wie der KB-45 gibt es auch eine A-45 Variante mit dem Sisu Nemo Übertragungssystem für einen hydraulisch angetriebenen Anhänger. Diese Fahrzeuge werden als '''AH-45''' bezeichnet.<ref name="YVSP" /> Das hydraulisch System steigert die Transportleistung, so dass das maximale Gewicht eines Einachsanhängers 8.000&nbsp;kg und das eines Zweiachsanhängers 12.000&nbsp;kg betragen kann.<ref name="Sisua: A-45 brochure" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="YVSP"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Olli Blomberg<br />
|Titel=Yhteissisusta Vanajan ja Sisun kautta Patriaan<br />
|Verlag=Patria Vehicles Oy<br />
|Ort=Hämeenlinna<br />
|Jahr=2003<br />
|ISBN=952-91-5613-8<br />
|Seiten=123–124<br />
|Sprache=fi}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sisu|A45]]<br />
[[Kategorie:Lkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Finnisches Militärfahrzeug]]<br />
[[Kategorie:Militärisches Radfahrzeug (4×4)]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Things_Fall_Apart&diff=248912944Things Fall Apart2024-09-26T11:46:58Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:3|0|0 */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Things Fall Apart books 02.jpg|miniatur|''Things Fall Apart'' in der Anchor Books Edition]]<br />
<br />
'''Things Fall Apart''' (deutsch ''Okonkwo oder Das Alte stürzt'' bzw. ''Alles zerfällt'') ist der erste Roman des [[nigeria]]nischen Schriftstellers [[Chinua Achebe]]. Er erschien 1958 und wurde zu einem Meilenstein und zugleich Klassiker der [[Afrikanische Literatur|afrikanischen Literatur]]. Bis heute ist er das meistgelesene Buch eines afrikanischen Autors. Der Roman schildert am Beispiel eines [[Igbo (Ethnie)|Igbo]]-Dorfes auf tragische Weise, wie eine nach althergebrachten, patriarchalen Regeln funktionierende afrikanische Gesellschaft durch das Eindringen christlicher Missionare und [[Kolonialismus|kolonialer]] Herrschaft zerfällt. Ein Jahr nach dem Erscheinen wurde der Band bereits in deutscher Übersetzung unter dem Titel ''Okonkwo oder Das Alte stürzt'' aufgelegt; der englische Titel des Romans, ''Things Fall Apart'' (wörtlich „(Die) Dinge fallen auseinander“), ist ein Zitat aus [[William Butler Yeats]]’ Gedicht ''The Second Coming'' (1919).<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Handlung des Romans ist in der frühen Übergangsphase zur Kolonialisierung in einem Dorf im Gebiet der Igbo angesiedelt. Zu Beginn der Handlung ist die Gegend von den kolonialen Einflüssen noch gänzlich unberührt. Hauptfigur ist Okonkwo, ein wohlhabender und angesehener Mann, der bereits einige lokale Ehrentitel erworben hat und einem großen [[Vielehe|polygamen]] Haushalt mit drei Frauen vorsteht. Diese Stellung hat er sich von früher Jugend an in harter Arbeit ehrgeizig erarbeitet. Dennoch fühlt er sich in seiner Position unsicher; da sein Vater, ein melancholischer Musiker, der die Flöte [[Oja (Flöte)|Oja]] spielte, hochverschuldet und kaum geachtet starb, lebt er in beständiger Angst, ihm zu gleichen. Das macht ihn zu einem unbeständigen Charakter, der seine Selbstzweifel in Ungeduld, Jähzorn und unnötiger gewalttätiger Härte gegenüber seinen Frauen, seinen Kindern und anderen Mitmenschen zum Ausdruck bringt. Okonkwo übt – maskiert, als Geist eines verstorbenen Vorfahren ''(egwugwu)'' auftretend – gemeinsam mit anderen Maskierten die Gerichtsbarkeit im Dorf aus.<br />
[[Datei:LocationIgboland.png|miniatur|Lage des Igbo-Gebietes, wo sich die Handlung des Romans ''Things Fall Apart'' abspielt.]]<br />
<br />
Mit großer Sorge verfolgt er die Entwicklung seines ältesten Sohnes Nwoye, der zu Beginn des Romans zwölf Jahre alt ist und ihm verweichlicht und melancholisch scheint. Okonkwo ist froh über den Einfluss, den der fünfzehnjährige Ikemefuna auf seinen Sohn ausübt. Ikemefuna gelangte als „Blutgeisel“,<ref>[[Eckhard Breitinger]]: ''Chinua Achebe – Gründervater der afrikanischen Literatur.'' In: ''[[Stimmen der Zeit]]'', Jg. 137 (2012), Bd. 230, S. 45–57, hier S. 47.</ref> also als Ausgleich für ein Mordopfer, in das Dorf und Okonkwo nimmt ihn in seinem Haushalt auf. Als das [[Orakel]] einige Jahre später den Tod Ikemefunas befiehlt, nimmt Okonkwo entgegen dem Rat seiner Freunde an dieser Vergeltungsaktion teil und führt sogar den tödlichen Hieb, um sich selbst und anderen gegenüber seine mentale Stärke zu beweisen. Diese Tat kann er anschließend nur schwer verwinden, obwohl er sie sich selbst und seinen Freunden gegenüber stets rechtfertigt. Nwoye, der nur ahnt, dass Ikemefuna tot ist, zieht sich endgültig von seinem Vater zurück, wenn auch nicht offen.<br />
<br />
Unkomplizierter ist die Beziehung zu seiner Lieblingstochter Ezinma, einige Jahre jünger als Nwoye und einziges überlebendes von zehn Kindern seiner zweiten Frau Ekwefi. Sie entspricht eher einem Charakter, den sich Okonkwo bei seinen Kindern gewünscht hätte, und er bedauert, dass sie kein Junge ist. Zu ihr besteht auch über ihre [[Pubertät]] hinweg ein Band wortlosen Einverständnisses.<br />
<br />
Als Einzelkind nimmt Ezinma auch anderen Erwachsenen gegenüber eine besondere Stellung ein, angefangen bei ihrer Mutter, die sie ängstlich umsorgt und früh als Erwachsene anzusehen beginnt. „Meine Tochter“ nennt deren Freundin Chielo sie, die den üblichen weiblichen Tätigkeiten nachgeht und nebenher das Amt der Priesterin ausübt (das Orakel spricht durch ihren Mund). In dieser Funktion entführt sie Ezinma eines Nachts und wandert mit dem Mädchen auf dem Rücken durch das ganze Siedlungsgebiet des [[Clan]]s, heimlich gefolgt von der zu Tode geängstigten Mutter.<br />
<br />
Es bleibt im Dunkeln, ob Ezinma ebenfalls in den Dienst der Götter treten soll, denn kurz darauf wirft ein tragischer Zufall alle Pläne über den Haufen: Auf einer Beerdigung löst sich unbeabsichtigt ein Schuss aus Okonkwos Gewehr und tötet einen jungen Mann. Zur Sühne wird Okonkwo mit seiner Familie für sieben Jahre verbannt. Diese Jahre verbringt er beim Clan seiner Mutter, freundlich aufgenommen, aber bis zum letzten Tag verbittert darüber, ohne eigenes Zutun so lange an der Verfolgung seiner weiterhin ehrgeizigen Pläne gehindert zu sein.<br />
<br />
Die [[Missionsstation]] der Weißen nimmt er erst nicht ernst; ihr Glaube an einen einzigen Gott, der alle Menschen gleich liebt und ohne Frau einen Sohn hat, erscheint ihm wie den meisten lächerlich und unlogisch. Die Außenseiter des Dorfes, darunter Nwoye, sind die ersten, die sich dazu bekehren. Die Schule der Weißen erweckt größeres Interesse, als sich herausstellt, dass man mit den dort erworbenen Erkenntnissen gutes Geld verdienen kann. Diese Phase der Kolonialisierung erscheint wie ein die einheimischen Gesellschaftsstrukturen dynamisierender Wettkampf zwischen nicht unbedingt ungleichen Kräften. Den Kolonialisten wird jedoch von ihrem ersten Auftreten an mit Vorsicht gegenübergetreten, da bereits zuvor die Kunde von einem in einem nahegelegenen Dorf stattgefundenen Massaker durch die Weißen, das zum Ende dieses Dorfes geführt hatte, das Dorf erreicht hatte.<br />
<br />
Als Okonkwo nach sieben Jahren in sein eigenes Dorf zurückkehren kann, treten die tatsächlichen Machtverhältnisse deutlicher zu Tage. Nachdem der dortige Missionar Brown, der versucht hatte, Verständnis für die Religion und Traditionen der Einheimischen aufzubringen, in die britische Heimat zurückgekehrt war, zeigt sich sein Nachfolger Smith kompromissloser. Als schließlich ein Konvertit einem der ''egwugwu'' die Maske vom Kopf reißt und in der Kirche Zuflucht findet, reißen einige der Dorfbewohner, angeführt von den ''egwugwu'', die Kirche ein, verschonen jedoch bewusst den Missionar und seine Anhänger. Ein infolge dieses Ereignisses angesetzter Verhandlungstermin zwischen Dorfräten und Vertretern der Kolonialverwaltung stellt sich als Falle heraus. Die Ältesten, darunter Okonkwo, werden von den Gerichtsdienern gefangen genommen und so lange festgehalten und gedemütigt, bis die Dorfgemeinschaft ein Bußgeld bezahlt, das durch die Gerichtsdiener eigenmächtig noch überhöht wird. Die anschließende Dorfversammlung wird von denselben Gerichtsdienern aufgelöst. Okonkwo erschlägt einen von ihnen. An der Reaktion der anderen merkt er, dass er auf verlorenem Posten steht, dass niemand mehr wagt, gegen das neue Regime zu kämpfen. Er erhängt sich hinter seinem Haus.<br />
<br />
Die Gebräuche verbieten die Beerdigung eines Suizidenten durch Bewohner desselben Dorfes. Deshalb bittet Okonkwos Freund Obierika einen Kolonialbeamten, die Leiche abschneiden zu lassen. Für den Beamten wird dies Stoff für eine kleine Anekdote in dem Buch, das er eines Tages schreiben und mit dem er sich einreihen will in die lange Liste der Weißen, die sich berufen fühlen, anderen Weißen zu erklären, wie Afrikaner sind und wie man mit ihnen umzugehen hat.<br />
<br />
== Sprache und Form ==<br />
Achebe gliederte seinen Roman in zwei komplementäre Hälften, die von der vorkolonialen und von der kolonialen Zeit des Dorfes handeln.<ref>Eckhard Breitinger: ''Chinua Achebe – Gründervater der afrikanischen Literatur.'' In: ''Stimmen der Zeit'', Jg. 137 (2012), Bd. 230, S. 45–57, hier S. 49.</ref> Der erste Teil ist durch große Detailliebe in der Beschreibung von Ritualen, Gebräuchen, Umgangsformen und Sitten geprägt. Das verleiht ihm einen ruhigen, gleichmäßigen Erzählrhythmus. Dabei fließen viele Begriffe aus der Igbo-Sprache in den englischen Text ein. Der zweite Teil ist in einem beschleunigten Tempo erzählt, so als beschleunigten die Veränderungen der kolonialen Einflüsse die Vorgänge im Dorf. Durch in der Geschichte erzählte Erzählungen oder Anspielungen auf solche durch die Figuren wird Bezug auf die lokale [[Oralliteratur]] genommen.<br />
<br />
== Historische Einordnung ==<br />
Achebes Roman entstand in der Nachkriegsphase Nigerias und zwei Jahre vor der Unabhängigkeit, einer Periode, in der die antikolonialen und nationalen Kräfte in Nigeria erstarkten und die Rückbesinnung auf die lokalen afrikanischen Traditionen diese Entwicklung speisten.<ref name="David Whittaker 2007 xii">David Whittaker, Mpalive-Hangson Msiska: ''Chinua Achebe’s Things Fall Apart.'' London und New York 2007, S. xii.</ref><br />
<br />
== Literaturhistorische Einordnung ==<br />
[[Datei:Igbo medicine man.jpg|miniatur|Igbo-Medizinmann 1921. Mit der Darstellung der vorkolonialen Igbo-Gesellschaft in ihrer Komplexität und Vielfalt reagierte Achebe auf die oft abwertenden und verkürzten Beschreibungen in westlichen Berichten.]]<br />
In vielerlei Hinsicht war Achebes Roman eine Reaktion auf eine seit dem 16. Jahrhundert währende Tradition der europäischen Literatur, Afrika, seine Geschichte und Kulturen zu beschreiben und zu bewerten. Achebes Roman war die erste literarische Arbeit eines Afrikaners, der das Eindringen der kolonialen Herrschaft in eine funktionierende Gesellschaft beschrieb. Dabei vermied er eine Idealisierung der vorkolonialen Igbo und stellte sie stattdessen mit ihren reichen Traditionen, ihrer komplexen moralischen Kodes, aber auch mit ihren Widersprüchen dar.<ref name="David Whittaker 2007 xii"/> Okonkwo als zentraler Held des Romans wurde als die Verkörperung der Traditionen und Glaubensvorstellungen der Igbo-Gesellschaft und zugleich als deren Verteidiger gegen den kolonialen Einfluss verstanden.<ref name="David Whittaker 2007 xi">David Whittaker, Mpalive-Hangson Msiska: ''Chinua Achebe’s Things Fall Apart.'' London und New York 2007, S. xi.</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
=== Zeitgenössische Rezeption ===<br />
Zeitgenössische Wissenschaftler, Ethnologen und Religionswissenschaftler, auch Beamte in der nigerianischen Kolonialverwaltung äußerten sich ebenfalls öffentlich zum Buch. Sie reagierten empfindlich auf die Darstellung der Europäer und warfen Achebe sogar vor, manche Spezifika seiner eigenen Kultur nicht korrekt dargestellt oder nicht verstanden zu haben.<ref>''Chinua Achebe – Anwalt der Erziehung.'' In: Al Imfeld: ''Vision und Waffe. Afrikanische Autoren – Themen – Traditionen.'' Zürich 1981, S. 143–145.</ref> Seit seinem Erscheinen hat ''Things Fall Apart'' eine reiche literaturkritische Beschäftigung erfahren, die bis heute weiterhin besteht, sich aber über die Jahrzehnte deutlich veränderte. In der Phase der Dekolonialisierung machte Achebes Roman die Welt auf Afrika, auf die Mechanismen der kolonialen Herrschaft und nicht zuletzt auf die afrikanische Literatur selbst aufmerksam. Die sorgfältige Struktur und sensible Darstellung einer Entwicklung hin zum tragischen Ende bewegte Leser auf der ganzen Welt. Während Bücher anderer afrikanischer Autoren wie [[Cyprian Ekwensi]] oder [[Amos Tutuola]] in der [[Westliche Welt|westlichen Welt]] kaum wahrgenommen worden waren, führte ''Things Fall Apart'' zur ersten seriösen Literaturdebatte über Afrika. Frühe Reaktionen in den 1950er und 1960er Jahren konzentrierten sich auf Fragen der kulturellen Konflikte, die Authentizität in der Sprache, auf seine Form und Weltsicht. Später befasste man sich mit der Universalität des Romans und Vergleichen in Form und Stil mit Romanklassikern der westlichen Literatur, wie etwa der Aristotelischen Tragödie des 19. Jahrhunderts. Später schließlich wurden die oralen Formen, die Eingang in den Roman gefunden hatten, oder geschlechterideologische Aspekte thematisiert.<ref name="David Whittaker 2007 xii"/><br />
<br />
=== Postkoloniale Literaturkritik ===<br />
Achebes Roman wurde nicht nur zum meistgelesenen fiktionalen Roman eines afrikanischen Autors, sondern auch zum meistuntersuchten Buch aus der Feder afrikanischer Autoren. Seine herausragende Stellung, die anhaltende Wirkung des Romans auf Leser und Kritiker machte das Buch zu einer Ikone der [[Postkolonialismus|postkolonialen]] Literatur.<ref name="David Whittaker 2007 xi"/><br />
<br />
=== Der afrikanische Bestseller ===<br />
Seit dem Ersterscheinen des Romans wurde er in mehr als 45 Sprachen übersetzt, weltweit wurden über zehn Millionen Exemplare des Buches verkauft.<ref name="David Whittaker 2007 xi"/> Für die sich entwickelnde afrikanische Literatur wurde ''Things Fall Apart'' zu einem einflussreichen Vorbild, dass eine große Wirkungsmacht entfaltete. Eine breite literarische Bewegung orientierte sich an Achebes Beispiel, die überlieferten afrikanischen Kulturen literarisch aufzuwerten und die kulturellen und politischen Konflikte, die ihre Wurzeln in der kolonialen Ära hatten, aufzuarbeiten.<ref name="David Whittaker 2007 xi"/> 2018 listete der [[British Broadcasting Corporation|BBC]] Things Fall Apart als eine der 100 einflussreichsten Geschichten der [[Weltliteratur]]. Der Roman wird auf Platz fünf der Liste geführt und ist das einzige Werk eines afrikanischen Autors unter den Top Ten.<ref>{{Internetquelle |autor=22 May 2018 |url=https://www.bbc.com/culture/article/20180521-the-100-stories-that-shaped-the-world |titel=The 100 stories that shaped the world |abruf=2019-04-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Bedeutung für die afrikanische Literatur ==<br />
''Things Fall Apart'' machte Achebe, obwohl sein Roman keineswegs der erste aus der Feder eines afrikanischen Autors war, zum Begründer und Vater der afrikanischen Literatur. Mit diesem Roman eröffnete sein Verleger, William Heinemann Ltd in [[London]], die berühmteste Reihe für afrikanische Literatur, die ''[[African Writers Series]]'', deren Herausgeber Achebe 1962 wurde und an der er bis zu seinem Verkehrsunfall 1990 federführend mitarbeitete.<ref>David Whittaker, Mpalive-Hangson Msiska: ''Chinua Achebe’s Things Fall Apart.'' London und New York 2007, S. 5.</ref><ref name="Erziehung. 1981">''Chinua Achebe – Anwalt der Erziehung.'' In: Al Imfeld: ''Vision und Waffe. Afrikanische Autoren – Themen – Traditionen.'' Zürich 1981, S. 145–146.</ref> Achebes Erstlingswerk ist bis heute Pflichtliteratur für Schüler in vielen afrikanischen Ländern.<ref name="Erziehung. 1981"/> Bis heute ist ''Things Fall Apart'' weltweit, aber auch innerhalb Afrikas das am meisten gelesene literarische Werk eines afrikanischen Autors.<ref name="David Whittaker 2007 xi"/><br />
<br />
== Ausgaben ==<br />
* ''Okonkwo oder Das Alte stürzt''. edition suhrkamp, Frankfurt 1983/2002, ISBN 3-518-11138-8 (Deutsche Erstausgabe in der Übersetzung von Richard Moering bei Goverts, Stuttgart 1959)<br />
* ''Alles zerfällt''. Neuausgabe, übersetzt von Uda Strätling und [[Reinhild Böhnke]]. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-000540-3.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Nigeria)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Igbo]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Legende&diff=248912937Die Legende2024-09-26T11:46:40Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:1|1|0 */</p>
<hr />
<div>'''Die Legende''', in Deutschland im Jahr 1994 veröffentlicht, ist das erste und berühmteste Werk des britischen [[Fantasy]]-Autors [[David Gemmell]].<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
Die Idee für das hier beschriebene Werk kam Gemmell erstmals im Jahr 1976. Damals bestand bei Gemmell der Verdacht auf [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Um sich auf andere Gedanken zu bringen, versuchte er eine [[Kurzgeschichte]] zu schreiben, die er ''Die Belagerung von Dros Delnoch'' nannte. Die darin beschriebene Festung und seine Angreifer, die ''Nadir'', waren Metaphern für ihn und den Krebs. Am Ende stellte sich jedoch heraus, dass er nicht an Krebs erkrankt war und er vergaß das Werk, von dem er behauptete, dass es ohnehin nicht gut war. Jedoch las ein Freund von Gemmell das [[Manuskript]] 1980 und befand, dass es Potential hätte. Dadurch ermutigt überarbeitete Gemmell die Geschichte und nannte sie nun ''Die Legende''. Das so entstandene Buch wurde erst 1982 von [[Century Hutchinson]] akzeptiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://sfbook.com/david-gemmell.htm |titel=David Gemmell |werk=SF Book Reviews |sprache=en |abruf=2020-03-08}}</ref><br />
Die Legende ist der Auftakt zur [[David Gemmell#Die Drenai-Saga (Drenai)|Drenai Saga]] ('''engl. Drenai'''), die elf in sich abgeschlossene Romane umfasst, die allerdings durch eine gemeinsame Geschichte sowie durch wiederkehrende Haupt- und Nebencharaktere miteinander verwoben sind.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Das Reich der ''Drenai'' ist in Gefahr. Die Stämme der Nadir wurden durch den Stammesführer und Kriegsherrn ''Ulric'' vereint, der im Norden ein riesiges Reich errichten konnte. Der Drenaianführer ''Abalayn'' versucht neue Verträge mit Ulric auszuhandeln. Aber Ulric strebt eine weitere Expansion seines Herrschaftsgebietes an und eine 500.000 Mann starke Nadirarmee marschiert auf die Festung Dros Delnoch zu, dem Tor zum Herzen des Landes der Drenai. ''Dros Delnoch'' ist die größte Festung der im Roman beschriebenen Fantasy-Welt. Sie liegt in einem schmalen Pass und ist durch sechs massive Mauern und eine Burg geschützt. Einst galt die Festung als praktisch uneinnehmbar. Allerdings wurde ihre Besatzung unter dem für Abrüstung eintretenden Abalayn auf weniger als 10.000 Mann reduziert.<br />
<br />
Das Schicksal der Drenai hängt an der Verteidigung von Dros Delnoch. Würde die Festung drei Monate den Nadir-Horden standhalten, hätte der General der Drenai ausreichend Zeit, um eine Armee gegen die Feinde auszubilden.<br />
<br />
Im Zentrum der Handlung stehen zwei Charaktere: Der mittlerweile ergraute Drenai-Held ''Druss'', sowie der desillusionierte und unter Selbstzweifeln leidende Mann ''Regnak'', der zu einer der Schlüsselfiguren im Kampf gegen die Nadir wird.<br />
<br />
Der Axtkämpfer Druss ist der größte Held der Drenai (vgl. [[Druss – Die Legende]]) und ein gefürchteter Krieger. Seine Taten sind so legendär, dass er bereits zu Lebzeiten den Beinamen ''Die Legende'' erhielt, was ihn zum Titelhelden des Buches macht. Druss wurde schon in jungen Jahren der Tod auf den Mauern von Dros Delnoch prophezeit. In dieser Geschichte ist Druss mit bereits 60 Jahren ein Mann vergleichsweise hohen Alters. Dennoch ist er immer noch eine imposante Erscheinung, ein ausgezeichneter Krieger und ein inspirierender Anführer für die Truppen der Drenai. Als Druss von der Bedrohung durch die Nadir erfährt, bricht er nach Dros Delnoch auf, um seinem Volk ein weiteres Mal zu helfen und um seinen Idealen bis zuletzt treu zu sein.<br />
<br />
Regnak wird zu Beginn des Buches als verbitterter ehemaliger Krieger mit einem Hang zur Selbstverachtung dargestellt. Da er der Meinung ist, dass das Reich der Drenai dem Untergang geweiht sei und niemand die Horden der Nadir aufhalten könne, flieht Regnak zunächst vor dem bevorstehenden Krieg. Als er sich jedoch in die Tochter des Grafen von Dros Delnoch verliebt und sie schließlich ehelicht, überdenkt Regnak seine Lage und beschließt nicht länger vor den Nadir davonzulaufen. Als der alte Graf verstirbt, wird Regnak als dessen Schwiegersohn sein Nachfolger. Als solcher bricht er zusammen mit 30 Kriegerpriestern und seiner neuen Gattin nach Dros Delnoch auf, um sich den Feinden der Drenai gegenüberzustellen und auf diese Weise seiner neuen Verantwortung gerecht zu werden. Während der Reise wird deutlich, dass der neue Graf ein [[Berserker]] ist, der auf dem Schlachtfeld zu einem fürchterlichen Gegner zu werden vermag. Außerdem gelingt es Regnak neue Verbündete für das Volk der Drenai zu gewinnen.<br />
<br />
Regnak und Druss organisieren die Verteidigung zusammen mit den Kriegerpriestern und den Heerführern der Drenai so erfolgreich, dass es gelingt, die Festung lange Zeit zu halten. Als Ulric die Eroberung schließlich dennoch zu gelingen scheint, erreicht ihn eine Nachricht über einen Aufstand in der Heimat, woraufhin er sich zurückzieht. Druss stirbt allerdings im Laufe der Verteidigung den Heldentod.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* David Gemmell: ''Die Legende.'' Bastei-Verlag. Bergisch Gladbach 1994, ISBN 3-86047-880-X<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.x-zine.de/xzine_rezi.id_87.htm | wayback=20160306051345 |text=Kritik zum Buch ''Die Legende'' }}<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.bibliotheka-phantastika.de/legend.htm | wayback=20091217104431 |text=Alternative Kritik zu ''Die Legende'' }}<br />
* [https://www.grimoires.de/inhalt.php?art=buch&nr=47 Weitere Kritik zu ''Die Legende'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Legende #Die}}<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Fantasyliteratur]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:David Gemmell]]</div>RaschenTechnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Itemanalyse&diff=248912910Itemanalyse2024-09-26T11:45:30Z<p>RaschenTechner: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:1|2|0 */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Congeneric measurement model.png|mini|300px|Eindimensionales [[kongenerische Reliabilität|kongenerisches Messmodell]] mit <math>k</math> Items]]<br />
<br />
Eine '''Itemanalyse''' bzw. '''Testfragenanalyse''' verwendet [[Statistik|statistische]] Verfahren, um die Eignung einzelner [[Item (Test)|Items]] (Testfragen) im Hinblick auf die Messung eines Ziels (typischerweise eine latente Variable <math>T</math>) zu untersuchen.<br />
Die Antwortwerte ([[Indikator (Sozialwissenschaften)]]) <math>X_i</math> zur Testfrage <math>i</math> sind beispielsweise durch eine [[Umfrage]] generiert worden.<br />
<br />
Ziel ist es dabei, die Qualität einer [[Skala (Empirie)]] durch Überprüfung der Items (Testfragen) zu testen und gegebenenfalls zu verbessern.<br />
''Skala'' bedeutet hier ein Instrument zur Messung bestimmter Variablen, z.&nbsp;B. der politischen Grundeinstellung oder des Umweltbewusstseins der Versuchsperson.<br />
Aufgabe der Itemanalyse ist es somit, die Brauchbarkeit einzelner Items für einen bestimmten Test zu überprüfen.<br />
<br />
Die Itemanalyse ist ein zentrales Instrument für die Testkonstruktion und Testbewertung und kommt per Definition dem Wesen der Reliabilität (als Testgütekriterium) am nächsten. Entscheidend für den Test als Gesamtes sind dagegen dessen [[Gütekriterium|Gütekriterien]] und insbesondere die Frage der [[Validität]], d.&nbsp;h., was der Test (d.&nbsp;h. alle Items zusammengenommen) eigentlich messen soll.<br />
<br />
== Definition ==<br />
<br />
Eine genaue Definition des Begriffs Itemanalyse ist in der Literatur nicht festgelegt. Sie dient zur Bestimmung empirischer [[Gütekriterium|psychometrischer Kriterien]] einzelner Testaufgaben. Meist zählen zur Itemanalyse bei der klassischen Testkonstruktion:<br />
<br />
* die Analyse der [[Häufigkeitsverteilung|Rohwertverteilung]]<br />
<br />
* die Berechnung statistischer Kennwerte<br />
** Itemschwierigkeit<br />
** Trennschärfe<br />
** [[Homogenität]] sowie die<br />
<br />
* Dimensionalitätsprüfung.<br />
<br />
Die Analyse wird an einer Stichprobe durchgeführt, die ein Abbild der [[Grundgesamtheit|Population]] darstellen soll, für die der Test konzipiert wurde. Die Daten der Itemanalyse werden für die Auswahl und Überarbeitung von Items, zu deren Reihung innerhalb des Tests und evtl. für die Konzeption eines Paralleltests verwendet.<br />
<br />
== Analyse der Rohwertverteilung ==<br />
<br />
Es besteht die Möglichkeit, die Testwerte graphisch darzustellen (z.&nbsp;B. [[Histogramm]]). Hierdurch wird ein erster Überblick über die Verteilung der Werte ermöglicht. Im Hauptinteresse steht hierbei die Streuung und die Beantwortung der Frage, ob die Rohwertverteilung einer Normalverteilung entspricht. Da viele [[Mathematische Statistik|inferenzstatistische]] Verfahren eine [[Normalverteilung]] voraussetzen, ist eine dementsprechende Verteilung erwünscht.<br />
<br />
== Statistische Kennwerte ==<br />
<br />
=== Itemschwierigkeit ===<br />
<br />
Die ''Itemschwierigkeit'' wird durch einen Index gekennzeichnet, der dem Anteil derjenigen Personen entspricht, die das Item richtig lösen oder bejahen (Bortz & Döring, 2005). Früher wurde dieser Index darum auch ''Popularitätsindex'' genannt.<br />
<br />
Zweck des Schwierigkeitsindexes ist die Unterscheidung von Probanden mit hoher Merkmalsausprägung und Probanden mit niedriger Merkmalsausprägung. Die Fähigkeit eines Items zu dieser Unterscheidung nennt man Trennschärfe. Bei klassischer Testkonstruktion haben Items mit mittlerer Itemschwierigkeit in der Regel die beste Trennschärfe.<ref name=":0">{{Literatur|Autor = Hans Dieter Mummendey, Ina Grau|Titel = Die Fragebogen-Methode: Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung|Verlag = Hogrefe Verlag|Jahr = 2014|ISBN = 9783840925771|Online = {{Google Buch| BuchID=6aYVBAAAQBAJ| Seite=97}}|Seiten = 97-98}}</ref> Unbrauchbar sind extrem ausgedrückt demzufolge alle Items, die von allen Probanden, bzw. Items, die von keinem Probanden gelöst werden konnten oder bejaht wurden. Mit dem Schwierigkeitsindex sollten demnach die Items selektiert werden, die nicht diesen beiden Klassen zugehören. Optimal wird eine Itemschwierigkeit von 50 % angesehen, wobei Items unter 20 % und über 80 % in der Regel ausgeschieden werden.<ref name=":0" /> Würde man allerdings nur Items mit einer Itemschwierigkeit von 50 % wählen, hätte man keine gute Differenzierung von Probanden mit niedriger Merkmalsausprägung und auch keine Differenzierung im Bereich hoher Merkmalsausprägungen (Deckeneffekt).<ref name=":0" /> Das bedeutet beispielsweise, dass überdurchschnittlich Intelligente alle Aufgaben eines Intelligenztests lösen könnten, wenn er keine so schwierigen Aufgaben enthalten würde, dass nur noch besonders hochbegabte sie lösen können. Es wäre dann nicht mehr möglich, Unterschiede in der Gruppe der Hochbegabten festzustellen. Bei Niveautests sollten die Schwierigkeitsindices über möglichst den ganzen Bereich des gemessenen Merkmals streuen, um einen möglichst großen Anwendungsbereich für den Test zu erhalten. Sind die Itemschwierigkeiten aber sehr unterschiedlich, leidet auch die interne Konsistenz der Skala, sprich durch die Beantwortung eines leichten Items lässt sich nicht vorhersagen, ob ein schwieriges beantwortet wird. Deshalb ist die Konstruktion von Niveautests mit klassischer Testtheorie schwierig.<br />
<br />
Schwierigkeitsberechnung bei zweistufigen Antworten (z.&nbsp;B. stimmt/stimmt nicht):<br />
<br />
<br />
<math>p=\frac{N_{R}}{N}</math><br />
<br />
<br />
<math>N_{R}</math> = Zahl der „Richtiglöser“, N = Zahl der Probanden,<br />
p = Schwierigkeitsindex (nur bei zweistufigen Antworten!)<br />
<br />
Dies stellt eine Lösung für den einfachsten Fall dar. Sollten Probanden die Aufgabe nicht gelöst haben oder wird vermutet, dass die Antworten teilweise nur „richtig erraten“ wurden, so muss auf andere Lösungsalternativen zurückgegriffen werden (vgl. Fisseni, 1997, 41–42).<br />
<br />
Schwierigkeitsberechnung bei mehrstufigen Antworten:<br />
<br />
In diesem Fall ist p nicht definiert.<br />
<br />
Mögliche Lösung des Problems:<br />
<br />
* [[Dichotomisierung]] der Item-Scores (z.&nbsp;B. 0 und 1), dann Berechnung als zweistufig mit p.<br />
<br />
* Berechnung von [[Mittelwert]] und [[Streuung (Statistik)|Streuung]] (Mittelwert äquivalent zu p, jedoch muss die Streuung beachtet werden).<br />
<br />
* <math>p_{m}</math> = Index für mehrstufige Antworten:<br />
<br />
vereinfachte Formel:<br />
<br />
<br />
<math>p_{m}=\frac{\text{Erreichte Wertepunkte}}{\text{Erreichbare Wertepunkte}}</math><br />
<br />
zur exakteren Berechnung liegen von verschiedenen Autoren verschiedene Berechnungsvorschläge vor (vgl. Fisseni, 2004, 43–45).<br />
<br />
Schwierigkeitsunterschiede zwischen zwei Items können über eine Mehrfeldertafel geprüft werden.<br />
<br />
Diese Formeln gelten streng genommen nur für reine Niveautests, d.&nbsp;h. solchen, die keine Testzeitbegrenzung vorschreiben und/oder bei denen Probanden alle Aufgaben bearbeiten konnten. Ist Letzteres nicht erfüllt, wie es oftmals bei Leistungstests der Fall ist, darf die Anzahl der „richtigen“ Antworten nicht in Beziehung zur Gesamtzahl der Probanden gesetzt werden, sondern nur der Zahl, die die jeweilige Aufgabe überhaupt bearbeitet hat (vgl. Lienert, 1989).<br />
<br />
=== Trennschärfe ===<br />
{{Hauptartikel|Trennschärfe eines Items}}<br />
<br />
Der ''Trennschärfe'' eines Items ist zu entnehmen, wie gut das gesamte Testergebnis aufgrund der Beantwortung eines einzelnen Items vorhersagbar ist (Bortz & Döring, 2005). Eine hohe Trennschärfe bedeutet also, dass das Item zwischen den Probanden im Sinne des Gesamttests zu differenzieren vermag (d.&nbsp;h., Probanden mit hoher Merkmalsausprägung lösen ein Item „richtig“, Probanden mit niedriger dagegen nicht).<br />
<br />
Die Trennschärfe wird durch den Trennschärfekoeffizienten dargestellt. Dieser [[Korrelationskoeffizient]] zwischen einem Einzelitem und dem Gesamttestscore als Kriterium wird für jedes einzelne Item berechnet und richtet sich nach dem [[Skalenniveau]] der Testwerte. Ist der Test-Score intervallskaliert und normalverteilt, so wird als Trennschärfe (<math>r_{it}</math>) die Produkt-Moment-Korrelation zwischen den Werten je Item i und dem korrigierten Gesamtwert t gewählt:<br />
<br />
:<math>r_{it}=\frac{cov(i,t)}{s_{i}\cdot s_{t}}</math><br />
<br />
Ist <math>r_{it}</math> = 0, wird ein Item von Probanden mit hoher wie niedriger Merkmalsausprägung gleichermaßen gelöst. Sofern negative Trennschärfen nicht mit einer Bedeutungsumkehr der Itemformulierung (oder Skala) gerechtfertigt sind, gelten diese Items als unbrauchbar.<br />
<br />
A priori sind möglichst hohe absolute Trennschärfen wünschenswert, insbesondere aber für Niveautests. Die Trennschärfe eines jeden Items ist abhängig von seiner Schwierigkeit, der Homogenität bzw. Dimensionalität des Tests, der Stellung des Items innerhalb des Tests und der [[Reliabilität]] des Kriteriums. (Als Kriterium kann neben dem Testwert auch ein Außenkriterium herangezogen werden; dann handelt es sich gleichzeitig um einen [[Validität]]skoeffizienten.) Die höchsten Trennschärfen findet man bei Items mit mittlerer Schwierigkeit (vgl. Lienert, 1989).<br />
<br />
=== Homogenität ===<br />
<br />
Die ''Homogenität'' <math>\bar r_{it}</math> gibt an, wie hoch die einzelnen Items eines Tests im Durchschnitt miteinander korrelieren. Bei hoher Homogenität erfassen die Items eines Tests ähnliche Informationen (Bortz & Döring, 2005).<br />
<br />
Werden alle k Testitems paarweise miteinander korreliert, ergeben sich <math>k(k-1)/2</math> Korrelationskoeffizienten (<math>r_{ii}</math>), deren (via [[Korrelationskoeffizient#Fisher-Transformation|Fisher’scher Z-Transformation]] errechneter) Mittelwert (<math>\bar r_{ii'}</math>) die Homogenität des Tests beschreibt.<br />
<br />
Die Höhe der Iteminterkorrelationen <math>r_{ii}</math> ist abhängig von der Schwierigkeit. Je größer die Schwierigkeitsunterschiede zwischen den Items, desto geringer wird die Interkorrelation, die wiederum die [[Reliabilität]] eines Tests beeinflusst. In der Regel werden daher für einen (Sub-)Test entweder unkorrelierte (d.&nbsp;h. heterogene) Items gleicher Schwierigkeit oder positiv korrelierte (d.&nbsp;h. homogene) Items unterschiedlicher Schwierigkeit genutzt (vgl. Lienert, 1989).<br />
<br />
== Dimensionalität ==<br />
<br />
Die ''Dimensionalität'' eines Tests gibt an, ob er nur ein Merkmal bzw. Konstrukt erfasst (eindimensionaler Test) oder ob mit den Testitems mehrere Konstrukte bzw. Teil-Konstrukte operationalisiert werden (mehrdimensionaler Test) (Bortz & Döring 2005).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* [[Jürgen Bortz|Bortz]] & [[Nicola Döring|Döring]] (2005): ''Forschungsmethoden und Evaluation.'' Heidelberg: Springer-Verlag. ISBN 3-540-41940-3<br />
* [[Hermann-Josef Fisseni|Fisseni, H.-J.]] (1997): ''Lehrbuch der psychologischen Diagnostik.'' Göttingen: Hogrefe. ISBN 3-8017-0982-5<br />
* [[Gustav A. Lienert|Lienert, G. A.]] (1989): ''Testaufbau und Testanalyse'' (4. Aufl.). München: PVU. ISBN 3-621-27086-8<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Multivariate Statistik]]<br />
[[Kategorie:Testtheorie]]<br />
[[Kategorie:Testkonstruktion (Psychologie)]]</div>RaschenTechner