https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=RadhWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-27T03:54:12ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Queryzo&diff=128039090Benutzer Diskussion:Queryzo2014-02-28T18:07:03Z<p>Radh: Neuer Abschnitt /* Wolfgang Duncker */</p>
<hr />
<div>{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer:Queryzo/Archiv/|richtung=aufsteigend|seitengröße=ja}}}}<br />
<br />
== [[Webseite]]/[[Website]] ==<br />
<br />
Hallo, war die Verschiebung von [[:Kategorie:Film-Website]] nach [[:Kategorie:Film-Webseite]] irgendwo diskutiert? Meiner Ansicht nach war sie falsch. Siehe dazu außer den in der Überschrift verlinkten Artikeln auch den Duden: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Website Website] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Webseite Webseite]. Oder den Rest des Baums der [[:Kategorie:Website]]. Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 10:05, 2. Jan. 2014 (CET)<br />
:Ach herrje. Wozu denn bloß der Anglizismus? Ich würde eher die anderen Kategorien ebenfalls verschieben. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 10:08, 2. Jan. 2014 (CET)<br />
::Wozu? Steht doch in den Artikeln: Zur Unterscheidung zwischen einer einzelnen Seite und einem gesamten Webauftritt, was Website nämlich bedeutet. Und bevor du weitere Verschiebungen beauftragst, stelle das bitte zur Diskussion. Es wäre in meinen Augen allerdings Zeitverschwendung; stattdessen sollte der Alleingang rückgängig gemacht werden. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 10:18, 2. Jan. 2014 (CET)<br />
:::Du hast natürlich recht, allerdings finde ich die Wortwahl ''Website'' ungünstig, omatauglich ist das auf jeden Fall nicht. Die Synonyme auf [[Website]] stimmen mich auch nicht glücklich. Hm. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 10:24, 2. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
Vielleicht so:<br />
*[[:Kategorie:Film-Website]]<br />
*[[:Kategorie:Film-Webauftritt]]<br />
*[[:Kategorie:Film-Webpräsenz]]<br />
*[[:Kategorie:Film-Webangebot]]<br />
Siehe dazu auch [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Kategorie:Website|hier]]. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 11:11, 2. Jan. 2014 (CET)<br />
:Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia einen neuen Namen zu erfinden. Die Artikel [[Webseite]] und [[Website]] regeln den Sachverhalt klar. Bitte ASAP rückgängig machen. Der jetzige Zustand ist in jedem Fall falsch. --[[Benutzer:Lichtspielhaus|Lichtspielhaus]] ([[Benutzer Diskussion:Lichtspielhaus|Diskussion]]) 14:39, 2. Jan. 2014 (CET)<br />
::Ja, allerdings würde ich gern die Diskussion im WikiProjekt Kategorien abwarten. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 14:45, 2. Jan. 2014 (CET)<br />
:::Gut, ich bin bekehrt. Macht ihr es rückgängig? Mit dem iPad ist es etwas umständlich. Danke für Eure Geduld. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 02:34, 3. Jan. 2014 (CET)<br />
::::Du müsstest am besten wissen, wie du das rückgängig machst. Hattest du einfach aus freien Stücken einen Botauftrag erteilt? Dann mach das doch erneut mit umgekehrten Vorzeichen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 17:58, 4. Jan. 2014 (CET)<br />
:::::Schon passiert, dauert wohl noch etwas. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 03:02, 5. Jan. 2014 (CET)<br />
::::::Vor allem muß man den Botauftrag richtig einstellen. Ist jetzt erledigt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 10:10, 5. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[The Book of Mormon Movie, Vol. 1: The Journey]] ==<br />
Hi Queryzo,<br>wolltste Dir das -QS im Artikel [[The Book of Mormon Movie, Vol. 1: The Journey]] nicht noch mal überlegen? Die IP hat zwar einiges drin rumgebastelt, aber den Artikel jetzt ohne QS-Bapperl als "erst mal fertig" hinzustellen, geht meiner Meinung nach nicht. Ich werde aus dem Text immer noch nicht schlau, das sieht auch weiterhin aus wie ein Babelfishunfall oder eine Übersetzung mit mangelnden Deutschkenntnissen. Da ich keine Ahnung hab, worum's bei dem Film gehen soll, kann ich da leider auch nicht bei. Ich würd vorschlagen, das QS-Bapperl wieder reinzupacken.<br>Viele Grüße, --[[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 19:11, 2. Jan. 2014 (CET)<br />
:Tu das, dann aber mit ordentlicher QS-Begründung und einem Eintrag in der QS oder QS-FF. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 02:28, 3. Jan. 2014 (CET)<br />
::Hab ich (hoffentlich richtig) gemacht. Dann drück' ich dem Artikel mal die Daumen. --[[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 08:37, 3. Jan. 2014 (CET)<br />
:::Fast, habs korrigiert ;) –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 10:38, 3. Jan. 2014 (CET)<br />
::::Jetzt hab ich's auch verstanden, danke. :) Die IP bastelt wieder am Artikel rum... Siehe Einzelnachweise. --[[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 11:05, 3. Jan. 2014 (CET)<br />
:::::Ich habe überall die passende Stelle im '''Buch Mormon''' gefunden und verlinkt. Jetzt müsste die Handlung doch klar sein und der QS-Baustein entfernt werden können?--[[Spezial:Beiträge/79.192.54.247|79.192.54.247]] 12:18, 3. Jan. 2014 (CET)<br />
::::::Ich glaube das Problem waren weniger die fehlenden Belege, sondern mehr die allgemeine Verständlichkeit. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 09:41, 6. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== dickes Dankeschön ==<br />
<br />
{{Danke|deine Initiative in der [[Benutzer:Artikelwerkstatt|Artikelwerkstatt]]|[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 15:58, 4. Jan. 2014 (CET)}}<br />
<br />
Hei Queryzo, mir gehen die Dankeklicks etwas aus bzw. reichten nicht mehr aus. :-) Mit Gummibärchen hab ich es nicht so, aber das Dankeschön ist eigentlich etwas zu wenig. Ich hab ja schon ein schlechtes Gewissen gehabt, dass die Artikel dort herumliegen und sich niemand kümmert. Insofern mache ich mal zum neuen Jahr eine Ausnahme (von der Inaktivität außer Abstimmen), damit du hier ein dickes Dankeschön fürs Kümmern bekommen kannst. Nur weiter so! :-) Nicht dass die Entwürfe dort bis in alle Ewigkeit herumschimmeln, das wäre nicht Sinn der Sache gewesen. Sind ja noch genügend übrig und vielleicht kommt auch wieder mal etwas hinzu (gesperrte und dauerinaktive Benutzer gibt es immer wieder). Endlich hat sich auch geklärt, was noch von den Artikelentwurfslisten weiterverwendet werden soll, das war schon ''sehr'' lange überfällig. :-) Bin gespannt, was weiter aus der Werkstatt wird. Liebe Grüße und frohes Neues! --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 15:58, 4. Jan. 2014 (CET)<br />
::Gerne, allerdings habe ich den Eindruck, dass dort kaum jemand vorbeischaut, und von den wenigen wird kaum jemand genau diesen oder jenen Artikel anlegen wollen. Aus diesem Grund hatte ich das Spiel SOS erdacht, damit diese BNR-Leichen erlöst werden, die Resonanz ist bisher aber überschaubar. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 03:06, 5. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Artikel verschieben ==<br />
Hallo Queryzo, ich hab die Verschiebereste [[Bill Flynn|hier]] alle aufgeräumt. Grüße, -- [[Benutzer:Hey Teacher|Hey Teacher]] ([[Benutzer Diskussion:Hey Teacher|Diskussion]]) 14:08, 9. Jan. 2014 (CET)<br />
:Danke dir. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 14:24, 9. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[:en:Miss Bala]] ==<br />
<br />
Hallo Queryzo,<br />
<br />
dein Importwunsch ist erfüllt worden.&#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br />
* [[Benutzer:Queryzo/Miss Bala]]<br />
<br />
Viel Spaß wünscht<br />
--[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 20:23, 9. Jan. 2014 (CET)<br />
<!--importUtility -0.782--><br />
<br />
== [[Das Bildnis des Dorian Gray (1917)]] ==<br />
<br />
Sorry, aber erklär mir mal den Quatsch mit der URV? Ich habe deutlich geschrieben: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Bildnis_des_Dorian_Gray_%281917%29&diff=126433034&oldid=126310001 Die Handlung ist komplett aus dem Artikel ''Das Bildnis des Dorian Gray (1945)'' entnommen]. Natürlich ist es von da und ich darf es übernehmen. Schon mal [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported]] gelesen? Weia, aber echt... --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 15:46, 13. Jan. 2014 (CET)<br />
:Ich finde es auch eher etwas unkuhl, dass du mich vorher nicht fragst. Warum eigentlich nicht? Ich dachte wir verstehen uns? --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 16:11, 13. Jan. 2014 (CET)<br />
::Leider gibt's da keinen Spielraum, nicht mal bei wikiinternen Inhalten. Ohne Import (oder Kopie) der Versionsgeschichte ist deine Kopie eine URV (siehe auch [[Wikipedia:Übersetzungen#Nicht ausreichende Varianten]] mit dem gleichen Sachverhalt). –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 16:29, 13. Jan. 2014 (CET)<br />
:::Es gibt keinen Spielraum mich da wenigstens zu benachrichtigen? :( --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 17:53, 13. Jan. 2014 (CET)<br />
::::Natürlich, aber das hätte auch nichts geändert ;) –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 09:33, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
:::::::Oh doch. Es wäre noch mal eine Stunde schneller geklärt gewesen... {{s|Hammer}} {{s|Zunge}} --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 16:45, 15. Jan. 2014 (CET)<br />
::::::::Wie denn, ein Admin wäre dazu in jedem Fall notwendig gewesen, wir beide können da wenig ausrichten. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 21:58, 15. Jan. 2014 (CET)<br />
:Prinzipiell hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Bildnis_des_Dorian_Gray_%281917%29&diff=126463402&oldid=126437836 dieser Edit] gereicht. Schließlich sind mit dem Edit alle Autoren unwiderruflich mit dem Artikel verknüpft, die Versionsgeschichte im Artikel. Das Nachimport-Tool ist zwar nützlich, aber nicht zwingend notwendig - auch wenn Itti (auch wenn ich sie schätze) anderer Ansicht ist. In der CC-Lizenz wird nur die Namensnennung gefordert und es gibt keinen Nachimport-Tool-Zwang (Wo denn?). Das wäre auch unnütz, denn das ginge ja nicht mit Texten, die im Internet (nicht auf Wikipedia!) unter dieser Lizenz verfügbar wären. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 09:50, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
::Ich habe schon ganze Artikel (früher) so übersetzt, wenn es mal Nacht war und kein Nachtwä... öhm Admin anwesend. Also englischen Text samt Verso kopiert, in das deutsche Lemma eingefügt, übersetzt, gespeichert und dann die englische Version samt Verso mit dem nächsten Edit wieder gelöscht. Ist schließlich in der Verso des übersetzten Artikels gespeichert. Glaubst du etwa, ich warte bis sich ein Admin zum Import oder Nachimport bequemt? Mittlerweile bin ich davon abgekommen, aber nur, weil ich lieber gleich selber Artikel schreibe als zu übersetzen... :) --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 09:55, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
:::Ja, ist vielleicht nicht optimal gelaufen. Ich bin dann auch immer etwas bequem und setze den Baustein und trage den Artikel in der Liste ein und gut is. Schwamm drüber ... –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 10:34, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Sorry ==<br />
<br />
Sorry für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ARelevanzkriterien&diff=126503497&oldid=126503355 meine Bemerkung], du hast das anscheinend schon richtig gemacht. Warum der BK mit deiner Ergänzung dennoch kam, weiss ich nicht. --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 16:23, 15. Jan. 2014 (CET)<br />
:Ich glaube, du bist in der Diskussion verrutscht, oder? –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 16:27, 15. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== SLA f. [[Benutzer:Morpheus2309/GSE]] ==<br />
<br />
Hallo Queryzo! Kannst Du mir erklären, welchen Nutzen ein solcher SLA für das Projekt haben soll? -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 20:28, 17. Jan. 2014 (CET)<br />
:Ist erledigt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:35, 17. Jan. 2014 (CET)<br />
::Ok. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 00:00, 18. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Fritz Voigt (KPD)]] ==<br />
<br />
Du verwirrst mich (erfolgreich). Warum verschiebst Du [[Benutzer:Geitost/Osika/Fritz Voigt (KPD)]] nach [[Fritz Voigt (KPD)]] um dort SLA zu stellen? (und warum habe ich das nicht vorher gemerkt, bevor ich gelöscht habe)--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:05, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
:Ich habe verschoben und erst dann gemerkt, dass der Artikel irgendwann in den BNR verschoben wurde, statt ihn zu löschen. Ich bin also gleichermaßen verwirrt ;) Wie auch immer, da der Artikel nach LD im ANR nichts zu suchen hat und in den Untiefen des inaktiven Benutzers [[Benutzer:Geitost|Geitost]] wahrscheinlich bis in alle Tage vergammeln wird, ist das Löschen wohl folgerichtig. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 12:07, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
:Wenn du das auch so siehst, kannst du [[Erich Naeve]] gleich auch noch löschen. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 12:08, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
:: Der Artikel wurde von mir nach LD gelöscht und danach gemäß [[Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv_2009#Fritz Voigt (KPD)|Wunsch auf meiner Benutzerdisk]] nach [[Benutzer:Osika/Fritz Voigt (KPD)]] in den BNR wieder hergestellt. Nach der Sperre von Osika verschob sich Geitost den Artikel nach [[Benutzer:Geitost/Osika/Fritz Voigt (KPD)]]. [[Benutzer:Geitost]] ist auch inaktiv, der Artikel ist seit 2009 im BNR nicht weiter bearbeitet worden. Einen SLA auf die verwaiste Seite im BNR wäre imho ok gewesen, so hat das ein Geschmäckle.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:16, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
:::Ja, das stimmt. Wie stehst zur Löschung dieser Seiten:<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Arbeitslinks]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Archive]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Frauen in der Résistance]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Frauengefängnis Barnimstraße/Liste der NS-Opfer]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Heinrich Reichel (Bremen)]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Katbaum Nachrichtendienstliche Person]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Katbaum Widerstand gegen den Nationalsozialismus]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Katplanung]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Liste Rote Kapelle Berlin]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Liste von im Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Frauen]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Liste von im Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Männern]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Liste von im Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Personen der Roten Kapelle während der Zeit des Nationalsozialismus]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Margarete Göhner]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/Sonderkommission Rote Kapelle]]<br />
:::*[[Benutzer:Geitost/Osika/wirkzeugs]]<br />
:::Ich wüsste nicht, wer sich jemals darum kümmern sollte. Siehe dazu auch die zahlreichen Entwürfe von Osika in der [[Benutzer:Artikelwerkstatt|Artikelwerkstatt]]. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 12:24, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
:::: Wir haben hier in unserem Regelwerk eine Lücke: Wie mit verwaisten BNR-Seiten umzugehen ist ist auch nach dem damaligen [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verlassene Benutzer-Unterseiten|Meinungsbild]] nicht einheitlich geregelt worden. Es kommt auf den Einzelfall an: Bei Duplikaten zum ANR wird sich wahrscheinlich ein Admin finden, der löscht, bei ehemals gelöschten und in den BNR zurückverschobenen Seiten meist auch, bei Entwürfen anderer Art wohl eher im Ausnahmefall. Was aber nicht sinnvoll ist, ist in den ANR zu verschieben und dort per SLA zu löschen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:50, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
:::::Ja, das ist klar. Bleibt die Frage, wie wir mit den Osika-Entwürfen verfahren. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 12:57, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
:::::: [[Hilfe:Benutzer_sperren#Verfahren_bei_unbegrenzten_Sperren_angemeldeter_Benutzer]]. Ist unbefriedigend, aber ein echtes Problem haben wir ja nicht.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 22:12, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Import-SLAs ==<br />
<br />
Hallo Queryzo! „Importe, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.“ Wo steht das eigentlich? -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 16:47, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
:Direkt in der Vorlage {{Vorlage|Importartikel}}. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 16:48, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
:Das hat sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Importartikel&diff=next&oldid=113902046 Lady Whistler] mal ausgedacht. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 16:51, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
::Da kommt man ja nie drauf :-)) Danke -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 16:55, 20. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Löschantrag ==<br />
<br />
Hi Queryzo, muss man das bei [[Batic und Leitmayr]] verstehen?<br />
Stellt da jetzt jemand all unsere mühsam erstellten Ermittlerseiten in Frage? VG--[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 10:13, 23. Jan. 2014 (CET)<br />
:Da steck ich nicht drin, allerdings sind Artikel zu Film- und Fernsehrollen hierzulande nicht gern gesehen, außer sie haben eine entsprechende Außenwahrnehmung, z.B. [[Horst Schimanski]] oder [[Bart Simpson]]. Mal sehen, was die Löschdiskussion ergibt. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 10:17, 23. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== OscArtikelMarathon 2014 ==<br />
<br />
Willkommen dabei. Mit deinem Artikel über „Yuki Yoshida“ bist auch du beim diesjährigen OscArtikelMarathon dabei und teilst dir momentan den 23. Platz. Damit wäre dir die obligatorische Popcorntüte schonmal sicher. Obs auch noch für einen Wiki-Oscar reicht, werden wir Anfang März sehen, aber dein Motto lässt vermuten, dass du nicht planst bis nach oben durchzustarten ;) Aber wer weiß, vielleicht folgt ja noch der ein oder andere Artikel aus deiner „Feder“. Viele Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 18:23, 23. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Das große Personenlexikon des Films]] ==<br />
<br />
Hola, solltest du aus diesem Lexikon etwas brauchen - ich habe es mir zugelegt. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 02:35, 25. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[Buena Vista Social Club (Film)]] ==<br />
<br />
Hallo Queryzo! Habe Deinen Importwunsch bearbeitet – allerdings erst mal in Deinen Benutzernamensraum nach [[Benutzer:Queryzo/Buena Vista Social Club (Film)]], da der Import bearbeitet werden sollte. Du kannst dort alles fertig machen und die betreffenden Passagen im alten Artikel auch raus nehmen. Zum Schluss wird der fertige Neuartikel in den Artikelnamensraum verschoben. Schöne Grüße, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b>[[WP:BIBR|I ♥ BIBR]]</b> – 15:11, 26. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
Hallo Queryzo, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2014|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!<br />
<br />
Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein [[Hilfe:Echo|Echo]] informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in [[Wp:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|diese Liste]] ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small> --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 13:53, 2. Feb. 2014 (CET)<br />
: Auch wenn Du hier nicht mitmachen willst, würdest Du mir helfen zu ergründen was ich hier hätte anders machen sollen: [[Tatort: Türkischer Honig]]? Ich habe eigentlich die internen Links gesetzt wie sonst auch immer. Und warum gleich der große Qualitätssicherungskasten? Für mich wäre es ein "Überarbeiten" gewesen, aber ist wohl Ansichtssache. Ich wäre nett, wenn du mir kurz sagen könntest, was ich ändern sollte. Oder wenn du es gleich machen möchtest? Dann sehe ich ja auch, was die Kritik mir sagen sollte. Dein "Tatortzählerr" ist übrigens genial-da freue ich mich jeden tag drüber! Danke und VG --[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:09, 11. Feb. 2014 (CET)<br />
::Freut mich! Der MerlBot setzt automatisiert QSFF-Bausteine, wenn ein Artikel bestimmte Kriterien nicht erfüllt. In diesem Fall hat der Artikel viele Links auf BKLs und Weiterleitungen. Welche Links betroffen sind, siehst du mit dem Tool Begriffsklärungscheck (Einstellungen > Helferlein) oder einem CSS-Zusatz in deiner CSS-Datei (vgl. "mw-redirect" in [[Benutzer:Queryzo/common.css]]). Ansonsten hilft auch ein Blick in die QSFF selbst ;) –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 23:25, 11. Feb. 2014 (CET)<br />
<br />
== Produktionsland bei [[Das weiße Stadion]] ==<br />
<br />
Hallo Queryzo, deine Rückänderung des Produktionslandes kann ich nicht nachvollziehen. Abgesehen davon, dass der Film überall als Schweizer Film geführt wird, ist für das Produktionsland der Sitz der Produktionsfirma/des Produzenten ausschlaggebend, nicht der Regisseur. Hier war Fanck offenbar nicht selbst Produzent, sondern nur Othmar Gurtner und der war Schweizer. Damit sehe ich keinen Raum für die Behauptung „deutscher Film“. Ich würde das erneut auf Schweiz ändern, wenn du nicht fundierte Gründe für Deutschland anführen kannst.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] ([[Benutzer Diskussion:Xquenda|Diskussion]]) 17:20, 7. Feb. 2014 (CET)<br />
:Ok, ich nahm an, es wäre unbedarft angegeben worden. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 22:41, 10. Feb. 2014 (CET)<br />
<br />
== Probleme mit Deinen Dateien (24.02.2014) ==<br />
<br />
Hallo Queryzo,<br />
<br />
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br />
<br />
# [[:Datei:Berlinale plakat 2014.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1978.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1979.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1980.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1981.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1982.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1983.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1984.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1985.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1986.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1987.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1988.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1989.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1990.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1991.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1992.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1993.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1994.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1995.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1996.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1997.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1998.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 1999.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 2000.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 2001.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakat 2002.png]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
# [[:Datei:Berlinale-Plakate 1977.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br />
<br />
* '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben.<br />
* '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br />
<br />
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br />
<br />
Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br />
<br />
Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:58, 24. Feb. 2014 (CET)<br />
:Ich habe den Rechteinhaber (Volker Noth) angeschrieben, vielleicht tut sich ja was. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 20:46, 25. Feb. 2014 (CET)<br />
<br />
== Wolfgang Duncker ==<br />
<br />
Ich bin jetzt wieder aktiv (Danke für Deine Nachricht), schaue mir Wolfgang Duncker gerne an, weiß bis Ende der nächsten Woche sicher genaueres. Es gab da wahrscheinlich (Beschaffungs-)Probleme bei der Literatur.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 19:07, 28. Feb. 2014 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh&diff=118726113Benutzer Diskussion:Radh2013-05-21T16:37:45Z<p>Radh: /* Dann in die Pampas */</p>
<hr />
<div>Alte Diskussionsseiten: [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv3]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv2]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv1]]<br />
<br />
== Ich möchte ein "R" kaufen ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh/Archiv2&diff=73943055&oldid=73942538 Kaise'''r'''soft, soviel Zeit muss sein.] Und weitere Infos über mich findest du auf meiner Benutzerseite. Gruß aus dem Hunsrück, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 23:56, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich habe mich auch schon wieder eingekriecht (und hab auch schon geguckt). Gruß--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:57, 5. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hallo ==<br />
Habe von Dir gefunden: .. A. Bäumler ist in "Der Pfahl" (von ex-68ern, ex-franz. PoMo Ideologen), Matthes&Seitz, geradezu gefeiert worden.... ich erbitte näheres (sind mehrere Bd) weil irritiert durch Bäumlers Lob bei Manfred Frank in: Der kommende Gott BdII; --[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 18:13, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
allerbesten DANK!--[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 19:10, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
Na, sehr gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:12, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Emmerich Rath ==<br />
Ausbau wär doch was für Dich :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:09, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:Na, bist Du wenigstens braun geworden?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:21, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:: Von wegen Braun: Bei [[Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945]] attackiere ich die Reichsbürgerflugscheibe einer altgedienten Politsocke. Geht nur um die Einleitung wie auch den längst überfälligen [[Viermächte-Status]]. Guck mal drauf wenn Du Lust hast. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:56, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
::: Ich guck schon, aber eher dumm aus der Wäsche. Ich blick da wirklich nicht durch, aber die ganze Frage muss doch in irgendeinem Kommentar oder wo auch immer von irgendwelchen vernünftigen Juristen behandelt worden sein? Das man nicht den letzten Mohikaner überzeugen wird, ist ja klar. Aber ich muss mir das wirklich mal in Ruhe durchlesen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:39, 24. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==[[Fritz Saxl]]==<br />
Kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Ich habe da einiges verändert, was inhaltlich nicht gestimmt hat. Fortleben antiker Bildformeln hat Warburg ua. auch in der Werbung seiner Zeit entdeckt, alles seiner Mnemosyne einverleibt. Der Passus über MA und Renaissance im Saxl-Text war schlicht falsch.<br />
<br />
Der Bibliothek Warburg gings leider unter Labour an den Kragen, hoffentlich besinnen sich die Torys und die Libs eines besseren. Grüße --[[Benutzer:Gregor Bert|Gregor Bert]] 18:02, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ist das UK nicht so pleite wie man nur sein kann? Aber man kann natürlich immer hoffen. Vielen Dank für Deine Arbeit, ich schau mal, aber Du hast sicher mehr Ahnung von Saxl (oder Warburg) als ich. Das mit dem Mittelalter war wirklich seltsam, hatte ich ganz überlesen. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:14, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==Foto Rathaus Nanterre auf [[Mai 1968]]==<br />
Du fragst danach. Das neue Rathaus stammt von 1973 (Einweihung), hat also nix mit 68 zu tun. Habe das Foto dort nicht lanciert, nimms doch raus, ich hätte nix dagegen. Es gibt genug gute Fotos vom Mai 68. Venceremos! -- [[Benutzer:Eisbaer44|Eisbaer44]] 10:53, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
:Danke, das ist schön, daß Du das herausbekommen hast.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:19, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Inferentialismus und Pragmatik ==<br />
Zu dumm, dass ca$e fehlt. Ohne ihn kann die Wikipedia in Philosophie etc fast einpacken, scheint mir. Hier noch ein überblicksartiges Script zum Pragmatismus in der Gegenwartsphilosophie. Vielleicht nicht vom Feinsten, aber für philosophische Halblaien wie mich gerade recht [http://www.unil.ch/webdav/site/philo/shared/DocsPerso/EsfeldMichael/2001/InfoPhil01.pdf].--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:16, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Mal sehen :-)Hatte Ca$e sich eigentlich über was geärgert? Na ja, egal, wp-motiviert habe ich aber gestern in die Freiheitsschrift von Schelling geschaut, schon ziemlich irre, auch wenn es ja wohl "Begriffsdichtung" ist, aber warum soll das eigentlich ein Schimpfwort sein. Vielleicht ist es letztlich wirklich nicht so weit von Blake weg. Apropos Laien: Gemälde besitzen für den Normalverstand offensichtlich nur den Wert unbrauchbar gemachter Leinwand und verpfuscher Farbe und sind mit Vorhängeschloss und drei alten? Pennern als Wachdienst mehr als ausreichend geschützt. Eigentlich ja ein gesundes Zeichen von Entschleunigung und gegen das Spekulantentum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:32, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Dieser Pragmatismus Überblick ist doch sicher nicht schlecht. Wenn die WP Artikel alle so gut wären...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:42, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Ich glaube, diese Michael Kühntopf-Sperr-Affaire hat Ca$e frustriert. Tatsächlich war der Sperrgrund von S1 vollkommen an den Haaren herbeigezogen (auch wenn man sich nicht jede anti-deutsche Provokation gefallen lassen muss). Wenn man von Jura keine Ahnung hat, sollte man nicht immer gleich Volksverhetzung, Zensur etc schreien. Dass diese Kreuz-Geschichte so eskaliert, finde ich jedenfalls ärgerlich. Dazu hat mE aber auch Michael Kühntopf und Janneman beigetragen. Ich hätte kein Problem auf das Kreuzsymbol beim Todesdatum zu verzichten (nicht nur bei Buber); jedenfalls von beiden Seiten Unfug eine Prinzipienfrage draus zu machen.<br />
::Nee, klar ist der Überblick nicht schlecht, aber alles "in a nutshell" mit der zwangsläufigen Oberflächlichkeit. Weißt Du noch woher in der Artikel über inferentielle Semantik stammt, dass Fodor die ganzheitliche holistische nicht-kompositionale Semantik kritisiert (und wie man das mit der holistischen Tendenz der inferentiellen Semantik zusammenbringt)? Unter Berücksichtigung von Brandom will ich noch einen Vorbehalt einfügen, dass es inferentielle Semantiken gibt, die nicht auf mentalen --[[Benutzer:Olag|Olag]] 15:08, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::PS: Hast Du schon mal bei Ebay geschaut? Ich hätte auch gerne einen echten Picasso ;-)<br />
:::1 Vorhängeschloss und hintenrumrein, weil da ja nachts niemand ist...das hat doch was<br />
:::† - von der immannten Sinnlosigkeit von Konventionen mal abgesehen, haben die Leute eigentlich wirklich keine Probleme und sterben an Langeweile. Muss man sich nicht auch überlegen, wieviel Zeit man mit solch einem egal wie es ausgeht unbedeutenden Kram vergeudet - ich könnte ja noch verstehen, wenn man hier fürs Zeittotschlagen bezahlt würde. <br />
:::Ich glaub die Fodor Kritik trifft einfach zu, er hat aber natürlich unrecht, weil man um eine Form von Holismus eben nicht herumkommt, wenn man sinnvolle Aussagen über die Realität machen will? Vielleicht diev Frage, wie man Holismus versteht. Und sie war wohl schon im englischen Artikel? Aber ich guck mal, ob ich was über ihn finde.<br />
:::Aber ist diese pro-mentale Kehre nicht eigentlich der Witz an CIS - entgültig weg von der sprachlichen Bedingtheit der linguistic turn Philosophien?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:34, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Möglicherweise der Witz an Fodor und CRS, aber der Artikel wurde ja umbenannt in 'inferentielle Semantik'. Dafür ist Brandom vielleicht aktuell am bekanntesten und hat mE die Rückwärtsrolle nicht mitgemacht. In seiner extremen Form ist der linguistic turn tatsächlich unplausibel. Nicht bloß weil auch Künstler mit Farben und Tönen nichtsprachlichen Sinn schaffen, sondern auch weil ein Kaspar Hauser irgendwelche kognitiven Fähigkeiten haben dürfte. Trotzdem sind wahrscheinlich alle wirklich komplexen Geistesprodukte nicht individuell-psychisch, sondern sozial-semiotisch vermittelt (wenn man Musik und Ikonographie auch als soziale Zeichensysteme auffasst). Übrigens habe ich gerade über positive Freiheit bei Brandom gelesen: für ihn sind die (sozialen) Regeln für Sprachgebrauch konstitutiv und somit Voraussetzung um überhaupt (positive) Freiheit verwirklichen zu können. Bezüglich der modernen Kunst könnte man das Argument so fortführen, dass die Befreiung von den Zwängen der Ikonographie in der Moderne dazu geführt, dass zwar alles gemalt werden kann, aber der Sinn weitgehend verloren gegangen ist. Tatsächlich spielt, von kurzfristigen Hypes auf dem Markt abgesehen, Kunst - wenn ich mich nicht täusche - eine immer geringere Rolle im öffentlichen Leben. Hört sich jetzt nach konservativem Kulturpessimismus an. In Wahrheit aber zieht sich der Sinn immer wieder am eigenen Schopf aus dem Morast des Unsinns. Toll ist, wie Esfeld glaube ich über Brandom schreibt, dass jeder Gebrauch der Sprache den Regeln unterworfen ist, die er zugleich fortbildet und revidiert.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 16:33, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Ich bleibe eigentlich auch auf dem Boden des linguistic turn: aber es gibt natürlich auch die Mathematik und die Logik, die doch irgendwie vor allen Aussagen steht, obwohl man natürlich nicht nach den Regeln der Logik denkt. Auch Davidson hat betont, daß Sprache (und kann man wohl hinzufügen auch die esoterischste Dichtung oder Kunst) natürlich an sich soziale Gebilde sind, immer-schon-vermittelt etc. Aber "die Sprache" spricht eben auch nicht, das Wesen west nicht usw., jedenfalls nur metaphorisch. Und es gibt trotz Ryle natürlich auch den Ghost in the machine, unser Denken, das aber natürlich auch ein Erziehungsprodukt ist.<br />
:::::Aber die klassische Kunst war schon die Sache einer Minderheit (+ Bilder von Kühen und Portraits und Buchillustrationen und Schmuck). Andersherum: die Fotographie und das Design hat natürlich die Hauptaufgaben der alten Malerei und des Handwerks für die Bevölkerung übernommen.<br />
:::::Es ist aber schon seltsam wie die bildende Kunst in ihrem Avantgarde-ismus - von 1900 bis ca. 1970, als ernsthafte Kunst ganz aufhört und Geldgier und Kitsch, Warhol-Syndrom, Neue Wilde, Koons... vollständig dominieren - und in ihrem radikalen "Primitivismus" harakiri begeht ([[seppuku]])- ganz im Gegensatz zur ewig mehr verbildeteten Musik. Also die Musik wird immer technisch perfekter und die Malerei und Skulptur geben sämtlicher ihrer Fähigkeiten auf ([[Manierismus]] und [[Barock]]). [[Donald Judd]] dachte ernsthaft, er wäre Donatello überlegen - da kann man sich doch fragen, wer da die Schrauben losgedreht hat.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Du hast recht, es gab in Werbung, Fotografie, Kinofilm im 20. Jh eine gradezu Explosion der visuellen Kultur, wie konnte ich das vergessen. Eigentlich eher ein Wunder, dass es doch immer wieder Malerei und Bildhauerei gibt. Donald Judd kenne ich nicht, aber manche Filme von Bergmann, Kurosawa, Wong Kar-Wai, Altmann oder Kiarostami könnten es mit der alten Kunst vielleicht aufnehmen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 18:54, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::An sich will ich gegen Judd auch gar nichts sagen, er hat Kunst wenigstens noch (zu) ernst genommen. Und in puncto Film kann man Dir auch nur zustimmen. Nur ist die Kunst in den "primitiven" Gesellschaften, wie die im Prämodernismus im Westen eben immer auf der Höhe ihrer technischen Möglichkeiten gewesen (Pueblo-Töpferei z.B.), und unsere bildende Kunst ist es eben (seit der Fotografie?) nicht mehr. Aber Foto und Film sind natürlich auch Kunstformen. Alle Ölbilder und Satuen waren ja auch nie die ganz große Kunst. Primitivismus ist ja vieleicht auch eine Chance: Wittgenstein und Heidegger sind ja auch Barbaren verglichen mit Hegel oder Schelling, dennoch war die Zerstörung der philosophischen Tradition vielleicht auch nötig. Ich finde allerdings die Kunst nach dem Minimalismus und vor allem die Kunstkritik seit ca. 1980 völlig fertig, konsumistisch und tendenziell nur noch dumm und dämlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:26, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
Brandom ist aber wirklich interessant, ich muss mich wirklich dazu bringen, Philosophie wieder ernster zu nehmen und mal kontinuierlich was zu tun. Aber sicher nicht für eine WP, die u.a. von Leuten regiert wird, die gute Artikel wie [[Judensau]] mit Albernheiten zumüllen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:09, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Was mich an den schönen Künsten gegenwärtig am meisten nervt ist dieses feministische Klischee der unterdrückten begabten Frau im Schatten des machtbesessenen männlichen Künstlers. Ausgerechnet der Kitsch von Camille Claudel soll dann Rodin ausstechen und das ungelenke Selbstmitleid von Frida Kahlo Diego Rivera. Vermeer wird seine eigentlich viel begabtere, aber nicht zum Zuge gekommene Muse "mit dem Perlenohrring" zur Seite gestellt. Und der weibliche Blick soll die Kunst von Bettina Rheims von der Pornografie von Helmut Newton unterscheiden. Das alles zeigt doch nur wie sehr Kunst zu einem Feld geworden ist, in dem autonome Maßstäbe nichts gelten, das Werk nicht für sich sprechen darf, sondern irgendwelche äußerlichen geschlechtspolitischen Kriterien angelegt werden. Dabei fällt mir spontan als positive Beispiele zeitgenössischer Kunst Nan Goldin (zumindest einige ihrer Fotos trotz oberflächlicher Ähnlichkeit im Subjet sicher besser als R. Mapplethorpe, oder?) und Marlene Dumas ein. Auch früher gab es immerhin Angelika Kauffmann und M S Merian. Ansonsten: Lucian Freud ist nicht mehr der jüngste, aber gefällt mir gut. Und David Lynch hat offenbar mal als Maler gestartet und macht doch ganz verstörend schöne Filme irgendwo zwischen Hieronymus Bosch und Edward Hopper.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:57, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Vor allem Lynchs [[:en:Elephant Man]] hatte mich sehr beindruckt, Mapplethope war die Reinkarnation von [[F. Holland Day]], während Goldin wohl eher wie [[Larry Clark]] sein will - der ihr als Künstler oft überlegen ist. Diese scheinbar unausrottbare Überlegenheit der Männer, was auch für an sich ganz gute Künstlerinnen gilt, ist doch wirklich seltsam. Du hast mit Deinen Beispielen ja recht und dieser nun völlig unterirdische Vermeer-Blödsinn setzt dem ganzen doch nur die Krone auf.<br />
:::In die "Unterdrückte Ehefrau" Kiste auch noch: [[Lee Krasner]] (Jackson Pollock), [[Gabriele Münter]] (Kandinsky), [[Hannah Höch]] (R. Hülsenbeck). "Nicht-unterdrückte Ehefrau"-Syndrom: [[Joyce Wieland]] (Michael Snow), [[R. B. Kitaj]]s Frau, die Frau von [[Manny Farber]], [[Cecile Abish]] (Walter Abish). "Starke Frauen": Kollwitz, Modersohn-Becker, [[Emily Carr]], [[Joan Mitchell]], [[Eva Hesse]], [[Agnes Martin]] und [[:en:Bridget Riley]]. Aber so richtig viel ist das auch nicht?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:01, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
Entschuldigung, dass ich mich da einmische, aber ich fand diese Diskussion zwischen Euch hochinteressant, obwohl mir der philosophische Hintergrund fehlt (wer ist Brandom? Ist ja toll - damit muss ich mich wohl beschäftigen!)! Mich interessiert natürlich vor allem die Kunstkritik und Eure Kritik daran beziehungsweise die Frage, welche Rolle Kunst heute noch haben kann, ob der durch den technischen Fortschritt unvermeidliche Bedeutungsverlust nicht auch gerade eine ungeheure Chance für das Eigentliche der Kunst bedeutet. Dabei interessiert insbesondere das, was an Kunst durch Sprache eben gar nicht erschlossen werden kann. Vielleicht kann man Kunst sogar dadurch definieren: durch den nicht durch Sprache erschließbaren Rest. Dass sich jemand für solche Fragen interessiert! -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:18, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hexerei==<br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polentario/Klima Midelfort gehört übersetzt. Was meint Ihr? --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:59, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Kein Problem, soll man helfen? Hast Du was von ihm/über ihn gelesen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:17, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::He, he, ''he was the recipient of a Festschrift, or commemorative volume, presented by his German colleagues: Wider alle Hexerei und Teufelswerk: Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, eds. Sönke Lorenz and Jürgen Michael Schmidt. In 2008, he received another festschrift, Ideas and Cultural Margins in Early Modern Germany, eds. Marjorie Elizabeth Plummer and Robin Barnes'' Gleich zwei festschrifts? Dann sollte es auch was in der German Wikipedia zu geben! --[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich hab die öden Ökotisten und Gwuppten bei Hexerei, Homöopathie und Neoheidentum satt, die Klimagläubigen eh, da brauchts mehr als Placebos. Vorliegen habe ich (Johannes) Dillinger (klingt wie die schusswaffe) zur Zauberei, da wird er eingehend und lobend zitiert, der gehört gelesen, richtig. Ich uebersetz mal den englischen artikel und bau das ein oder andere von ihm ein. Seids herzlischts eingeladen mitzumischen. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:47, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich finde den auch sehr interessant. Da gab es letztens ein Radio-Interview mit einem Geo-Journalisten, der hat völlig seltsame (sehr niedrige) Opferzahlen des Hexenwahnes ins Gespräch gebracht - das klang schon interessant, aber ich habe mir den Namen natürlich nicht gemerkt. Weißt Du da was?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 06:29, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich hab mal [[H. C. Erik Midelfort]] fürs erste angelegt. Zu den Opferzahlen: Absolute zahlen liegen mir nicht vor. Spannend ist halt, daß die Verfolgung grad in Spanien und Italien kaum Opfer zur Folge hatten. In Süddeutschland und der Schweiz sind es hingegen gerade die partizipativen Aspekte - etwa wurden zunehmend eine Arrt Kirchengemeinderäte in Würrtemberg installiert, die einen höheen Verfalgungsdruck auf echte oder angenommene Hexen bzw Leute die irgendwie auffielen auswirkten. Dillinger zufolge gab es mehr hexen als Hexer, weil den Männern vermehrt akzeptierte Konfliktaustragungsmöglichkeiten zur verfügung standen, Frauen sich nicht hauten sondern dies über Gift, Decolleté und sonstige List und Tücke regelten. Frauen sind zudem nicht nur häufuger Opfer sondern ebenso häufig Denunzianten bei Hexenprozessen, grad weil sie ernster genommen wurden umso gefährlicher. Wenn Du zum Weibe gehst... Köstlich. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:03, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Hi there, sehr schön. Dieser Geo-Mensch muss wohl Medelfort gelesen haben. Dept.: Was man so alles immer 100%-ig geglaubt hat ohne einen Schimmer zu haben...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:07, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Boissard, Lorck ==<br />
Hallochen Radh<br />
<br />
Ich helfe dir doch gern, wenn ich was zum übersetzen aus dem dänischen vor meiner Nase hab. Weist du der kustgeschichtliche Teil der WP brauch so engagierte User wie dich. Ich hatte mal mit einer Mentorin (damals war ich noch Mentor bei der WP) mit [[Antonio Abondio]] den Versuch gewagt, die [[Liste von Medailleuren]] anzugehen. Leider hatte sie nicht die Luft dazu. Das heist aber nicht das die Thematik unwichtig wäre. Du darfst bei weitem nicht an deinem Artikel zweifeln. Die Arbeit die du abgeliefert hast bei [[Melchior Lorck]] sieht doczh schon ganz gut aus. Versuch mal noch den rudimentären Kram auf der [[Diskussion:Melchior Lorck|Disk Seite]] in den Artikel zu involvieren. Ansonsten könnten wir uns dann auch mal gemeinsam um die Künstler des 16-19. Jh. kümmern. Teamwork halt :-) (und du bist dann der Oberguru, weil ich ja mehr die Hochschullehrer Deutschlands, Österreich,, Hollands und Dänemarks bearbeite (in Wittenbergbezug). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 22:02, 23. Mai 2010 (CEST) <br />
:Danke, ich weiss das wirklich zu schätzen. Mir war zwar die Tage ein wenig die Puste ausgegangen, aber ich werde schon an Lorck dranbleiben - die losen Enden einbauen usw. Die meisten der von Fingalo herausgestellten Fakten sind aber berücksichtigt; die Informationen zu der posthumen Verwendung durch Happel noch nicht, das stimmt.<br />
:Aber sag doch, wenn ich bei irgendetwas helfen kann, aus dem Englischen übersetzen z.B., französisch und niederländisch ist leider eher schon wackelig.<br />
:Und Teamwork ist doch wirklich keine so schlechte Idee, manchmal jedenfalls :-) --[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:20, 23. Mai 2010 (CEST)P.S.: Diese Liste der Medailleure ist ja wirklich beeindruckend.<br />
: Ja die Liste ist beeindruckend abschreckend. Ich werkle gerade an den Hochschullehrern der Uni Gießen. Da findet sich einfach keiner der das systematisch angeht. Aber kommt Zeit, kommt Rat :-). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 11:37, 26. Mai 2010 (CEST) P.S. ich kenn mich rudimentär in englisch, französich, italienisch, lateinisch, dänisch, holländisch (ist ja fast deutsch) und russisch ein wenig aus. Wenn ich arge Übersetzungsprobleme habe (ist mir noch nicht passiert), werde ich mich gern an dich wenden :-).<br />
::Na ja, da kann ich sicher nicht mithalten. Aber sag ruhig, wie und wann und wo man helfen kann, man wird dann schon sehen. Den [[Christoph Weiditz]] Artikel werden ich vielleicht ein wenig verbessern können, zumindest die LIt.-Angaben. Ich murkse an Artikeln über Nicholas de Nicholay und über Lucas d'Heere herum - beide verdienten sicher genausoviel Raum wie Lorck, aber das hat Zeit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:05, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Projekttreffen Philosophie ==<br />
<br />
Lieber Radh, darf ich Dich auf das geplante [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Treffen|Treffen der Philosophen]] in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein ''Wikimedia Deutschland'' unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b></span> 13:50, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich freue mich über Deine Einladung, ich werde versuchen, zu kommen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:49, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Inferentielle Semantik]] ==<br />
Ich war mal mutig. Und hoffe, keinen allzu großen Flurschaden angerichtet zu haben.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:28, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
:Gerade gesehen - ist doch gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:31, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Gramsci ==<br />
<br />
Falls Du die Sache ähnlich wie ich selber sehe, wäre ich für etwas Hilfe in der Artikeldisk Gramsci dankbar.<br />
<br />
Mich würde interessieren, ob ich der einzige bin, der der Auffassung ist , dass jeder sozialwissenschaftlich thematisierte Einfluß sich auch in der besagten Liste finden muß,- selbstredend als nicht affirmativ kenntlich gemacht.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:46, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich sehe das absolut wie Du. Ich glaube wir brauchen aber irgendwas schwarz auf weiß - und selbst dann wäre ich noch skeptisch, was die Erfolgsaussichten angeht. PS: Gerade Gramsci und Neue Rechte gegoogelt und Deine Auffassung springt einen sozusagen sofort aus allen Ecken an. Manchmal ist dieses WP-POV-Theater wirklich schwer erträglich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Zur Güte? ==<br />
<br />
Na, mein "zur Güte hat" doch gewirkt ;-). Die Diskussion gewinnt an Fahrt. Inhaltlich ist es mir eigentlich völlig egal, aber ich schätze den Unterhaltungswert :-), zu dem du ja nicht unwesentlich beiträgst. Du "wohl ganz Scharfer". Liebste Grüße --[[Benutzer:Rose132|Rose]] 16:35, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
:„aber ich schätze den Unterhaltungswert“ = famous last words des Wikipedianers. Immrhin hat er mich noch nicht auf die Ersatzbank einer Hassmannschaft gesetzt - auf sowas muss man auch erstmal kommen (dieses Genie war [[Benutzer:Spiros]]) - gar kein richtig böser. Alles Gute jedenfalls ins tiefste Metaphysien.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:44, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== zu deiner inforamtion ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spiros&oldid=75347475}, du bist auch nur auf der ersatzbank, tut mir leid, freut mich aber auch mein schicksal miz jemandem wie dir zu teilen. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 04:47, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Eben, man weiss nicht, ob man sich über das Ersatz-label nun freuen soll oder doch eher nicht. Unakzeptabel waren für mich seine Bemerkungen über schleimige POV-Krieger - man sollte ihm verraten, daß er nicht gezwungen ist, hier mitzumachen? Na ja, alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:26, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Gruß vom Mittelfeldspieler...--[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:56, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Modejournale ==<br />
<br />
Habe den Aufruf bei mir gerade erst bemerkt. Was bringt Dich ausgerechnet auf mich? <br />
Zum Artikel: Daß Trachtenbücher die Vorläufer der Modejournale seien, halte ich für eine steile These. Die Unterschiede sind m.E. zu groß, v.a. auch in der Zielsetzung. Wenn das so irgendwo in der Literatur steht, würde ich das per Quellennachweis dem jeweiligen Autor in die Schuhe schieben. ... Hollar gehört als Trachtenbuch eher in den oberen Abschnitt, ist der verrutscht? ... Den Rest unterschreibe ich. Wobei ich eigentlich dafür plädiere, dem Thema ein eigenes Lemma zu spendieren. Erstaunlich, daß es das noch nicht gibt! -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 16:19, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, es ist nett von Dir, Dich zu melden. Ich bin, glaube ich, einfach durch dreimal seltsam klicken auf Deine Seite gekommen. Die Vorläuferthese habe ich vom ersten Autor übernommen, aber auch schon oft gelesen - Reclam Modelexikon? Aber wenn ich irgendeine vernünftige Bemerkung dazu (contra) in einem Standardwerk finde, kann das gerne weg. - Hollar vorziehen leuchtet mir ein. - Ich finde auch, daß Modebilder ein eigenes Lemma bräuchten, könnte ich aber überhaupt nicht, ist aber wahrscheinlich für jeden zuviel Arbeit. Selbst die Literatur zum 16. Jh. ist ja schon unüberschaubar. Nochmal Danke und Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:49, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich wollte eigentlich nicht sagen, daß die These weg muß. Aber so, wie sie dasteht, ist sie mir zu definitiv. "sind möglicherweise Vorläufer [Quelle]" oder "laut [Quelle] sind sie Vorläufer" würde ich als Formulierung vorziehen. Was das eigene Lemma betrifft - wenn es erst einmal eins gibt, finden sich ja vielleicht noch andere, die etwas beitragen könnten. Der Ansicht, daß ein neuer Artikel gleich von Anfang an alles abdecken muß, bin ich zwar schon öfter begegenet, aber das scheint mir der Wiki-Philosophie zu wiedersprechen. -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 13:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich guck mal, ob ich morgen nicht irgendetwas in der Bücherei finde, aber es wäre doch vernünftiger zwei getrennte Lemmata zu haben. Man sollte ja wirklich zumindest einen vernünftigen Absatz hin kriegen können. <br />
:::Modefotogafie gibt es ja immerhin.<br />
:::<small>Man müßte aber auch überlegen, wie sich Mode seit 1300 entwickelt hat. Ich würde (natürlich reine TF) die Sache etwa so sehen:<br />
:::Ausbreitung des Bürgertums, aber Adel noch lange Vorbild - Mitte des 19.Jh. oder noch länger. Der Weltmarkt entsteht, massenhafte Verbreitung von Stoffen (Baumwolle), aber z.B. auch Ausweitung der Pelztierjagd bis in die letzten Winkel Russlands und Kanadas. Lokale und historische Unterschiede in der Reglementierung der Kleidervorschriften für das Volk und Bürgertum, Modeströmungen je nach Machtverhältnissen (spanische Mode bis Jeans). <br />
:::Unterschiede in der Darstellung: Entwicklung der Medien: Manuskripte, Drucke, Bücher. Entstehung von bürgerlichen Zeitschriften.<br />
:::Strukturelle Unterschiede im Wesen der Modedarstellung, unterschiedliche Gewichtung der Absichten: <br />
:::EGO mit Status Interesse (Heraldik, Geschlechtsbücher), Interesse an der eigenen "guten Figur" (M. Schwarz), "eitle" Präsentation der eigenen Kleidung und des eigenen guten Geschmacks in der Öffentlichkeit. Modefotographie zur Kaufentscheidung (Katalog) oder Selbsterhöhung (Vogue). Narzistische Spiegelung: Streetware (frühes [[i-D]]<br />
:::WELT: Interesse an Schönheit, der Maler an Stoffen (Faltenwurf). GESELLSCHSAFT: die Mode der Herrschenden, des Adels, der Reichen&Schönen ([[Dallas (Fernsehserie)]]<br />
Ordnung der Stände, Berufe, Klassen zementiert durch ihre Kleidung, Ordnung Stadt - Land durch Tracht festgelegt (NS). FREMDE: Reiz des Fremden (Dürer in Italien, in den Niederlanden), völkerkundliches bis "orientalistisches" Interesse an Exotik (Trachtenbilder in den Kartenwerken), Kennzeichnungen des Feindes (Türken), der Indianer, der Afrikaner. <br />
::::Wäre sicher leicht zu erweitern</small>--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:07, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Ronnie==<br />
Da habe ich Dich ja zum Rödeln animiert... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Kann man wohl sagen. Manchmal kann man wirlich irrsinig viel online finden. Pamela Zoline hat übrigens eine wirklich interessante "SF" Geschichte (Ehefrauen-Dasein als thermodynamische Katastrophe) geschrieben, das war ganz schön, die zu entdecken.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:15, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:: da leih ich mir noch was aus. Wir sollten den Artikel noch etwas aufbohren. Dann wäre das was vaginafreies für die Hauptseite. :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:53, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::Gerne, hatte ich auch dran gedacht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:25, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Guck mal bei schon gewusst vorrbei, hab mich nur halb getraut... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:30, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::: wird gemacht. kennst Du eigentlich das [[Adriaen Coenen|Walvisbuch]] - leider ein schlechter Artikel, aber ein Klasse Faksimile (externe links).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::: Ja super - [http://www.hvalbiff.no/oppskrift_list.asp?fldr=5&id=0 lecker geht auch] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 01:19, 13. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::: Vor der laterne ist nach der laterne: [[Straßenlaternen-Phänomen]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:12, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::::::Ich glaube s gibt Handywerbung mit [[Geisterfotografie]] - doch schön, daß das kulturelle Gedächtnis auch nichts vergißt. http://www.geister-und-gespenster.de/multimedia/Bilder_Fotos.htm --[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:23, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== asso sowas! ==<br />
Danke für die Info im Artikel Schwesig. Dein Einverständnis voraussetzend hab ich statt auf die [[Asso]] auf die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Schwesig&diff=75930179&oldid=75915480 Asso] verlinkt ;-) Gruß --<br />
[[Benutzer:Logograph|Logo]] 23:08, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Danke. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:34, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Genosse==<br />
Ich bin einer und mich darfst Du gelegentklich auch so nennen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:18, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Das war mir schon klar, als alter Sozialist. Also, Venceremos und Karawanne und überhaupt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:25, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Gottfried Martin ==<br />
Hallo, Radh, könntest Du bitte bei deiner Benutzerseite „Gottfried Martin“ die Kategorien auskommentieren, solange der Artikel nicht im Artikelnamensraum steht. Er taucht sonst jetzt schon in den entsprechenden Kategorien auf. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 09:45, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
OK--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:54, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Das Ende ist nah==<br />
[[James Howard Kunstler]] hat esimmerschon gesagt :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 12:55, 3. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Vogeler ==<br />
Hallo Radh, warum löscht Du fast die ganze Diskussionsseite des Lemmas? Muss doch in ein Archiv, das ich aber nicht anlegen werde. Kenne mich da nicht aus. Gruß -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 15:55, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
:War ich nicht (bewußt), ich habe mit glaube ich, irgendeinen Virus eingefangen. Hast Du es rückgängig gemacht? Ich werde mal sehen, daß ich den Mist hier neu formatiere.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:05, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Hab ich ;-) -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 16:07, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
== Ein Verein für uns?==<br />
[[E Clampus Vitus]] :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 02:00, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:well done.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:11, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:: Radh Du als intellektueller Kopf - steigst Du bei der Löschdisk bzw dem Artikel durch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2010#Argument_der_menschlichen_Grenzf.C3.A4lle ? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:19, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Der englische Artikel ist ja ganz gut, aber man ja wohl mit diesem Menschen nicht zusammenarbeiten. Tier = Mensch ist natürlich an sich schon nicht schlüssig, auch wenn alle Menschen Tiere sind. Außerdem ist doch die Zuordnung menschliche Randgruppe - Tierwelt problematisch; Nazis natürlich, aber schon der [[Primitivismus (Kunst)]] hat ja Wilde, Geisteskranke, Kinder (und manchmal die europäische Landbevölkerung oder das Proletariat) zusammengemascht. Außerdem heißt ''Tier'' doch nicht automatisch, daß man nun wirklich alles mit Tieren machen darf. Umgang der Menschen untereinander ja auch nicht immer so ideal uisw. usf..--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:25, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Radh - Du klingst nach [[Elizabeth S. Anderson]], kann man so lassen. Eine Theorie (das ist sowohl bei Regan als auch bei Singerder fall) die "Schmerzvermeidung" als zentrales ethisches Moment ansieht, hat keinerlei Schimmer vom Verhalten der Kreatur an sich und betreibt eine völlig bescheuerte Anthropologie. Frei nach [[Monaco Franze]] und [[Camille Paglia]] - a bisserl Drama, Gewalt und Chaos geht doch immer. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:07, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich hatte übrigens auch nochmal gründlicher im Netz geschaut, es gibt sehr viel mehr zu dem Thema, selbst wenn man sich eng an die Vorlieben des Autoren hält. Aber habe ich Lust, das alles zu lesen? Ich fürchte bloß, Ca$e wird einen Anfall bekommen, wenn er das sieht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:31, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==2. Weltkrieg==<br />
Eine unendliche Geschichte. Viele Nachgeborene glauben zu wissen, aber das führt auch in die Irre. Nicht alle Abgänger ab 1939 waren irgendwie dressiert und trotz aller HJ-Lieder auch nicht scharf auf den Heldentod. Mich, Jahrgang 1922, bewegte seit schon für 1938 befürchtetem und 1939 eingetretenem Kriegsausbruch nur die Überlegung, wie dem Heldentod - "vulgo "Verheizen"- zu entgehen wäre. Eine freiwillige Meldung zur Nachrichtentruppe war nicht gerade gefahrenfrei, aber doch mit Glück das Überleben sichernd.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 23:32, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich bezog mich auf meine Familie, Vater (1920 geboren) und Großvater (1.WK), danach A + S R, aber ab einem gewissen Zeitpunkt wieder ganz dafür. Ich weiß auch nicht, was mein Vater sich nun wirklich vom Krieg erwartet hat, jedenfalls hat er den Krieg als zuerst begeisterter NS, aber nur als ziemlich einfacher Soldat (zu unordentlich und zu eigenwillig?) überlebt. Und war seitdem kein NS mehr und vor allem Pazifist. Es gab sicher keinen Automatismus, aber die Schulkinder haben in Geschichte doch wohl sehr viel von Preußens Königen und Schlachten gehört. Das natürlich die Nachgeborenen immer alles besser wissen, ist ja auch klar (und tut mir leid, daß ich heute morgen nicht gleich geschaltet habe).<br />
:Eine andere Sache ist die, das Propaganda (wie Werbung) bei vielen Menschen wirkt. Vielleicht sind Sie einfach überdurchschnittlich intelligent. Andererseits ist mein Vater sicher nicht dumm gewesen. Das Vorbild des Vaters spielte sicher bei ihm eine zugroße Rolle.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:23, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==In seinem Lauf...==<br />
:: [[Realsozialismus]] - guckst Du mal? Ich hab einen TF Blaster gelöscht und ziemlich von vorne angefangen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
::: Sieht doch ganz gut aus, Bettelheim ist schon eine wichtige Figur im europäischen Maoismus gewesen; aber er hat ja wohl einen eigenen Eintrag, Ich habe seine Rußlandanalysen aber auch nie gelesen. Galbraith ist entweder gaga, oder mein Aku ist fast leer. Sieht doch gut aus, da läßt sich aber sicher noch tonnenweise gruseliges aus der Realenstaatscholastik finden. Ich kann ja auch mal suchen. Es gab ein ganz gutes Kursbuch über Übergangsgesellschaften, das waren aber Reportagen. Suhrkamp hat sicher einige Wälder für den Begriff auf dem Gewissen. DDR nicht Nationalstaat ist vielleicht auch ein wenig vorschnell, was war mit dem kulturellen und sogar preussischen Erbe dort ab 1970?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:26, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die jetzige Version des artikels ist das ergebnis einer brutalen löschattacke vom sonntag. galbraith fand ich superwitzig - ein beispiel in mass poverty war eine eisenbahnfahrt 1860 und 1960 durch osteuropa, da wäre der relative wirtschaftsunterschied ziemlich gleich gewesen, die schienen womöglich auch und das ganze zeige doch ganz passendm, daß die historische zugehörigkeit zu den habsburgern (in Asien "Chinese sein") wichtiger gewesen wäre als kommunistisch oder nicht :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:33, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Nur das Mao es eben fast geschaft hätte, die Verwaltung völlig zu massakrieren oder jedenfalls lahmzulegen. Der Aufschwung post-Mao hat vielleicht wirklich was mit alten chinesischen Tugenden zu tun. Sicher, haben die französischen Historiker nicht auch gesagt, daß der Raum das Wahre und die Zeit nur Schein ist. <br />
:::Ich drück mich ja immer vor Begriffsartikeln, aber es ist gut, sowas zu haben. Ich fürchte bloß, die SED-Brigade, etc. werden ihn noch heimsuchen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:42, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Rezeption LAKE ==<br />
<br />
Hi Radh, ich habe deine Quellen zur Kritik an [[Die Lage der arbeitenden Klasse in England]] nun einfließen lassen und den Artikel zur Kandidatur gestellt. Kannst du bitte noch mal drüber schauen, ob ich alles richtig übernommen habe? --[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] 00:57, 29. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== PAs und Gesinnungsvorwürfe ==<br />
Hallo Rath. Wir sind sicher nicht immer einer Meinung, aber man sollte vernünftig miteinander umgehen. Ich bitte Dich daher, von Dir aus Deine Gesinnungsvorwürfe in der laufenden LD zu entfernen und die Diskussion damit zu versachlichen. Polemiken wird es noch zur Genüge von anderen Benutzern geben, ich glaube nicht, dass Du es nötig hast, Dich auf diese Ebene zu begeben. Wenn der Artikel bleibt, kann ich gut damit leben. Die Relevanzfrage muss dennoch geklärt werden, ob ich nun den LA stelle oder jemand anderes.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:00, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es ist halt meine Meinung, aber wenn Du reinere Gründe hattest, werde ich Dir mal glauben. Du hast ja gelesen, daß ich die reine Relevanzfrage genauso betrachte wie Du. Aber: wenn ich demnächst von M. K. angelegte Artikel über jüdische Nobodys mit LA nach Relvanzkriterien versehe, mir bitte auch nicht mit ideologischen Verdächtigungen kommen (?). Keine Angst, tu ich schon nicht. Das seltsame ist übrigens, daß ich Latuff privat so einschätze wie Du, ideologische Differenzen haben wir sicher eher woanders.-[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:16, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Ich finde das gar nicht seltsam, und ich glaube auch nicht, dass wir ideologische (!) Differenzen haben.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:18, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
::Das klingt ja noch schlimmer :-) Hatte Dir bei Dir geantwortet (Du mußt dort nicht auch noch antworten). Ich halte mich aus der Löschdiskussion P. und hoffentlich auch aus C. L. wenn möglich raus.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:24, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Ok, ich habe das dann bei mir entfernt. Bis dann.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:29, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Douglas Cooper ==<br />
<br />
Ich habe mich auch gewundert, wie schwer es ist, etwas über den herauszufinden, gerade weil der ja durchaus über Jahrzehnte einflussreich tätig war. Inzwischen besitze ich die Biografie von John Richardson und das eine oder andere Buch von ihm. Einen Artikel würde ich mir wohl zutrauen. Soll ich?-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:20, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Klar, ihn löscht Dir auch niemand so schnell weg. Ich habe zwei Bücher (Kataloge) von ihm, die kann ich vielleicht ergänzend benutzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:12, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich hatte mir den Trick von Dir schon abgeschaut: [[Benutzer:Nobrook/Douglas_Cooper]] ;-) -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== nietzsche ==<br />
ach ja, deine frage bei luha/nazisophie hatte ich vor kurzem beantwortet. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 11:19, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Hallo, man hat Dich schon schmerzhaft vermisst.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:29, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
[[Benutzer:Tamas Szabo|Tamas Szabo]] 18:05, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie man sagt "da nicht für" (keine Ursache) und Ihnen überhaupt Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wahrheitsfanatiker ==<br />
<br />
Da ich nicht weiss, ob du meine Seite noch auf der beo hast, hier die Antwort zu deinem Beitrag, den ich so nicht stehen lassen will:<br />
Zuerst mal: Es geht um "Gerechter unter den Völkern", dazu habe ich eine Meinung, zum Artikel über seinen Vater, der bei mir weiter oben besprochen wurde habe ich keine - und ich habe mich dazu auch nicht geäußert. Warum also unterstellst du mir (nein, das hast du natürlich nicht, ich lese es aber zwischen den Zeilen) ich hätte mich mit anderen abgesprochen, um den User fertigzumachen. Das habe ich nicht, es gibt keinen Beitrag von mir zu anderen Themenkomplexen, in denen Tamas tätig war. Zum eigentlichen Thema: Die Diskussionsseiten sind nicht dazu da, den eigenen POV dort unterzubringen, der aus dem Artikel geflogen wurde. Beiträge ala "Die machen nur irgendwelche Großkopferten zu Gerechten unter den Völkern, nur meinen armen Vater nicht" nerven ganz einfach. Oder umgekehrt: Was genau trägt der letzte Beitrag zur Artikelverbesserung bei? Aus meiner Sicht gar nichts - genauso wie viele andere Beiträge, bei denen es ihm nur darum ging, über die Vergabekomission herzuziehen. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 08:57, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:1.) POV ist doch auf WP allgegenwärtig, das ist doch nichts so erschreckend ungewöhnliches. 2.) Wenn Ihr offen über Szabo diskutiert und ihn bewertet, musst Du dich doch nicht wundern, wenn man Euch alle in einen Sack steckt. Er ist auf seiner Seite jedenfalls ganz schön angegangen worden, nicht von Dir, das habe ich aber auch nicht behauptet. Es ist aber nicht so, daß man ihn dort in Ruhe gelassen hätte. <br />
:Ich will das gar nicht vertiefen, es geht mir gar nicht extra um Dich und Du hast meinetwegen zehnmal Recht, aber es gibt auf WP langsam (oder immer schon?) ein Diskussionsklima, das einem den Spaß an der Sache wirklich nimmt und ich habe Deine Aktionen da erstmal zugerechnet. Aber mein Beitrag bei Dir gehörte vielleicht auch dazu, daher meine Löschung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:26, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hier die Absprache:<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3<br />
<br />
:: Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte die "Absprache" so gemeint, dass ich mich nicht weiter einmischen werde, was ich auch nicht getan habe. Sei's drum, Gruß --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::: Warum habe ich dagegen verstoßen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:37, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Sorry, ich kann dir jetzt gerade nicht folgen. Was meinst du mit "Warum habe ich dagegen verstoßen"? "Absprache" in meinem letzten Edit bezog sich nicht auf dich, sondern auf dein "Hier die Absprache: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3 - ich wollte klarstellen, was ich damals meinte. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:47, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Verlust der Mitte]] ==<br />
ein pov schlägt den anderen etc. vielleicht magst du das mal beobachten oder, noch besser, überarbeiten? [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Klar, aber Du hast es doch schon gemacht - und mit mehr Ahnung als ich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:35, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::naja, da wäre schon noch einiges zu tun. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich habe das Buch, aber da ist natürlich TF nie fern. Ich fand es sogar mal ganz spannend, weiß der Geier warum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:36, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::ist ja auch ganz spannend. dazu muss es ja nicht wahr oder gut sein. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:39, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::wahr schon gar nicht. Gut: Immerhin hat Panosfsky Sedlmayr gerne gelesen; der mochte an moderner Malerei (20. Jahrhundert) aber angeblich auch nur Modigliani. (Zum edit: das war natürlich overkill, immer weg damit.)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:46, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::::"Wer die Mitte verloren hat, soll wenigstens den Rand halten", sollen Münchner Studenten Anfang der 1960er gewitzelt haben. "Antiaufklärerisch" schien mir ein zu großes Wort - jedenfalls unbelegt in der Einleitung. Ich hab das Buch auch irgendwo noch rumstehen und fand einige Analysen ganz brauchbar, z.B. zur Autonomisierung der unterschiedlichen Gattungen (contra Gesamtkunstwerk). Die ganze Lamoryanz ist natürlich unerträglich...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:02, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe es auch mal sehr gerne gelesen, er hat ja auch nicht unrecht, die Revolutionsarchitektur (ein Klaus Heinrich Thema) z.B. ist doch auch albern/Totenkultartig bedrohlich (ein bei Google halbwegs einsehbarer Aufsatz behandelt die Vorarbeiten Ss., das ist auch ganz interessant - da hat er in der NS Kultarchitektur noch eine Möglichkeit gesehen). Gegenaufklärerisch: einfach weil er wie Jünger die französische Revolution für die absolute Katastrophe hielt (da gibt es einige ganz klare Aussagen) und sie am liebsten rückgängig gemacht hätte. Ich halte S. wirklich für eine Figur der militanten nationalen Revolution, nicht für einen frömmelnden Spießbürger; aber Ca$e hat schon recht, over-kill in Adjektiven ist schlechter Stil. Was man ihm z.B. zugute halten muß: er hat den Linken [[Fritz Novotny]] in seinem Habilitationsgutachten wohl anständig behandelt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:20, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Es wäre ja auch unwahrscheinlich, wenn die Entbindung der Kunst von öffentlichen Aufgaben und tradierter Ikonografie nicht auch zu subjektivistischen Auswüchsen und grotesken Fehlentwicklungen geführt hätte. Aber Sedlmayr interessiert sich ''nur'' dafür, nicht für die Errungenschaften der Moderne. Trotzdem hab ich auch ein insgeheimes Faible für ihn. Orginaler sind natürlich Dostojewkijs "Dämonen" etc, bei denen er offenbar viele Anleihen macht. Eigentlich wird die konservativ bis reaktionäre Kritik an der Moderne nur stilkundlich ausbuchstabiert, aber das ist ja auch schon was. <br />
::Der Artikel ist immer noch nicht besonders doll. Z.B. Goya gilt für HS nicht als modern, sondern als Vorläufer der Moderne. Das "entfesselte Chaos" ist schlicht die Zwischenkapitelüberschrift. HS schreibt, Goya sei (ähnlich wie zB Kant für die Philosophie) ein "Alleszermalmer", der - wiewohl Hofmaler - die "öffentliche Sphäre" untergräbt durch seinen individuellen, subjektiven Zugang zur Malerei, bei der Träume und Sinnloses in den Mittelpunkt gestellt werden. So hätte es mehr Sinn?!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:34, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich finde mein Buch irgendwie nicht, also muss ich Dir wohl glauben :-). Aber Du hast mit der geheimen Vorliebe sicher auch recht, welcher wirklich nur Konservative kannte die Sedlmayerschen Künstler überhaupt. Interessant auch, daß er C.D. Friedrich mit verurteilte. Er hatte auch nicht dasselbe Entartet! Ku[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]nstverständnis der Nazis (und mochte/haßte den Expressionismus deshalb nicht?)[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]. Aufklärung über Aufklärung könnte man es seine geschichtsphilosophische Haltung positiv gewendet nennen (analog zu Gehlen, Schelsky).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:46, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Dass er CDF als Künstler "verurteilt", kann ich so nicht lesen. Er versteht das Kapitel als "Diagnose" (von einzelnen Symptomen einer "krankhaften" gesellschaftlichen Entwicklung). Kann man sich drüber streiten, was schlimmer ist. Der Abschnitt über CDF ist eigentlich recht zurückhaltend. Dargestellt habe er die Verlorenheit Menschen in der Natur - herausgelöst aus der kosmischen Ordnung - als dauernden Zustand des menschlichen Seins (anders als die Niederländer, die noch in der Natur gewohnt haben oder Poussin, wo die Verlorenheit ausnahmsweise Folge einer Naturkatastrophe /göttlichen Strafe war). <br />
::::Was VdM erträglich macht, ist dass HS beansprucht, die Zwangsläufigkeit der Entwicklung seit der Revolution darzustellen, keine bloße Polemik gegen falsche (progressive) Gesinnung oder mangelndes Können von Künstlern. Trotzdem liegen die Schwächen des Buches gemessen an diesem Anspruch darin, dass Goya, CDFriedrich, Daumier, Cezanne, Plakat die Formenvielfalt der modernen Malerei nicht wirklich erfasst; er gleitet dann doch ins Anekdotische ab. <br />
::::Jedenfalls erträglicher als das, was man in der Zeitung meist über Kunst zu lesen bekommt. Entweder Prognosen über die Marktentwicklung und dass man was von Meisterschülern kaufen soll, weil da Wertsteigerungen zu erwarten sind oder Beispiele, die beweisen sollen, dass gesellschaftlich marginalisierte Gruppen [Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]auch malen können (alles an sich schon recht, aber wer interessiert sich wirklich noch für Kunst jenseits von Politik und Ökonomie?).--[[Benutzer:Olag|Olag]] 09:36, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
CDF ''hilft'' halt ''bei den Ermittlungen''. Können der Fehlgeleiteten ist gar keine Frage, er hat auch Novotnys Cezanne Begeisterung ja verstanden. Vielleicht kann man sagen, er hat kunstgeschichtlich die Besten herausgesucht (die Sedl. Liste ist praktisch die Hamburger Ausstellungsreihe Kunst um 1800 ca.1970), er sagt auch irgendwo, daß die Künstler der Moderne bedeutendere Leute waren als die der Zeit davor; aber kulturkritisch sind das eben deshalb zugleich die größten Schurken. Was gehörte noch zum Sedlmayr Kanon: das ist schon eine ganze Menge: Kubismus, Mondrian, Doesburg, die russischen/polnischen Konstruktivisten, einige Abstrakte, Dada, einige Surrealisten wie Bellmer, dann die Amerikaner nach 45 (bis ca. 1970). Für mich ist ca. 1970 der Ofen einfach aus, natürlich malen auch gute Leute wie Richter weiter, aber es kommt nichts Neues mehr; daher die ausschließliche Beschäftigung mit Marktpreisen und Fotografie und gräßlichster Tourist-Art.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:58, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich würde gerne mal schauen, ob Luhmann Sedlmayr in "Die Kunst der Gesellschaft" aufgreift. Was Sedlmayr macht, ist eigentlich die Analyse des - in der künstlerischen Semantik sich wiederspiegelnden - Übergangs der stratifizierten zur funktional differenzierten Gesellschaft. Nur dass Sedlmayr die aristokratische Semantik (oben/unten-Differenzierung; Zentrum/Peripherie; organische Einheit des Gesamtkunstwerks) in seinen Barockstudien und Kathedralenstudien inhaliert hat und sich daher nicht vorstellen konnte, dass danach noch was Stabiles anderes kommen könnte (wobei tatsächlich die Frage ist, wo der Platz von Kunst, Philosophie und Religion, im weiteren Sinne auch einer politischer Öffentlichkeit in der funktional differenzierten Gesellschaft ist...). Hier noch eine sehr aufschlussreiche Kritik an Sedlmayr [http://www.zaunschirm.de/sedl-brede.html], seinem kreativen Umgang mit Quellen und der Trennbarkeit seiner formalen Analyse und politischen Gesinnung. So, das muss für heute reichen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:56, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Im Grunde ist es natürlich Hegels These vom Ende der Kunst...Das was Du jetzt gesagt hast gehörte natürlich voll in den Artikel, aber was ist mit OMA und TF? <br />
:::Es gibt übrigens eine ungarische Webseite auf der [[:en:Richard Wollheim]]s Art and its Objects und [[George Kubler]]s philosophischstes Buch The Shape of Time als pdf/Fotokopien rumliegen [siehe unten] - wahrscheinlich ja nicht Dein Fall, aber doch ganz schön ./Dein link ist gut; aber zeigt gleich das Problem: ob ein Künstler wie Karajan Nazi war (oder selbst Nolde) ist doch eher nebensächlich, Jupp Travolta und Scientology; aber ein Geisteswissenschaftler. Und Nazi und überzeugter Katholik? Da muss man sic[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]h doch mal entscheiden, was Opportunismus, was Überzeugung war. Mein Tip ist natürlich Nazi als Überzeugung (reine TF), aber gut, erst mal lesen, dann meckern. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:19, 3. Aug. 2010 (CEST) Der ungarische link: [http://emc.elte.hu/~hargitai/mmi/esztetikaindex.phtml?cim=esztetikaletolt2.phtml]<br />
::::Hab doch noch was auf [[Diskussion:Verlust_der_Mitte]] ergänzt. Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 13:41, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[WP:TF]] scheint im Zeitalter der Online-[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]Datenbanken kein gravierendes Problem mehr zu sein: Wer sucht der findet...<br />
<br />
''Mit ihrer "Ausdifferenzierung und der Wiederholung von Ausdifferenzierungen in bereits ausdifferenzierten Systemen" (GG, 1138) ist in der Moderne "Diskontinuität die grundlegende Annahme, ständiger Zerfall der Normalfall" (GG, 1140). Dieser Bestimmung fallt vor allem die religiös, politisch oder kulturell bestimmte Mitte zum Opfer, der traditionell eine bindende Schwerkraft zugestanden wurde. Bereits in vormodernen Hochkulturen erkennt Luhmann eine Differenzierung von Zentrum und Peripherie vor allem im Zentrum selbst (GG, 663). In der Moderne wird dieser Prozeß zur Signatur der Epoche.''<br />
<br />
''Georg Simmel, Emile Durkheim, Talcott Parsons und andere haben diese Diagnose vorbereitet, aber wohl niemand hat sie sprechender und zugleich problematischer beschrieben als Hans Sedlmayr, dessen "Verlust der Mitte" von 1948 zu einem der großen Bucherfolge der Fünfziger Jahre wurde. Diese Abhandlung bietet in den ersten Abschnitten eine Abrechung mit der Moderne auf den Feldern der Architektur, Plastik und Malerei. Insbesondere das dritte Kapitel über die "Zerspaltung der Künste" könnte, seiner Negativität und vor allem seiner abstoßenden Metaphorik des Pathologischen entkleidet, Satz für Satz in Luhmanns Denksystem der Ausdifferenzierung und des "ständigen Zerfalls" integriert werden. Die Künste beginnen Sedlmayr ARENA 417 zufolge seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, "sich abzusondern" und "autonom" zu werden. Leitform der Differenzierung ist nach Sedlmayr der Landschaftsgarten, in dem die Architektur nur mehr Staffage ist, gefolgt von der Architektur selbst, die alle malerischen Elemente ausscheidet, dann der Plastik, die sich ebenfalls "in ihre Grenzen" zurückzieht, und schließlich der Malerei, in der sich Linien und Farbflecken absondern: "am Ende dieses Prozesses des 'Zerschichtens' stehen alle Zerfallsmöglichkeiten der alten Malerei nebeneinander". Auch und vor allem das Gesamtkunstwerk ist in Auflösung, und das "alte Konnubium der Künste wird ersetzt durch Zusammenstellung - 'Kom-Position,,,.2''<br />
<br />
''Die Unterschiede zwischen Luhmann und seinem Vorläufer und Antipoden Sedlmayr markieren die Grenzlinie zweier Denksysteme. Der Zerfall in kleinste Einheiten, die Zergliederung von Sinn und Gesellschaft, die Räumung der Mitte: Sedlmayr benennt in anklägerischer Diktion, was Luhmann mit der neusachlichen Kühle des Entomologen beschreibt. Seine Folgerung ist von der Sedlmayrs so diametral verschieden, weil er auf der zweiten Ebene des Beobachtens weder die Möglichkeit noch den Willen der Urteilsbildung kennt. Die pure Beschreibung und der Hinweis, daß der Zerfall "genügend Möglichkeitsüberschüsse" birgt und zunächst unwahrscheinlich wirkende, neue Systembildungen erlaubt (GG, 1140), läßt eine Kunst- und Gesellschaftskritik, wie sie Sedlmayrs Verdammung der Moderne vertritt, ins Leere laufen. Sie vermeidet Abschlußbegriffe wie "Verlust" oder auch "Ende", weiljede Ausschließung das Ausgeschlossene als Negativ in sich weiterträgt und weil jede Differenzierung wiederum neuen Sinn vermittelt.''<br />
<br />
''Die heilsame Wirkung dieser nüchtern vorgetragenen Konsequenz ist beträchtlich. Sie immunisiert etwa gegen das unablässig zu vernehmende Ra[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]unen vom "Ende der Kunst", dessen verqueren Hegelianismus Luhmann oftmals kritisiert hat, oder auch gegen eine überbordende Medientheorie, die nur Vermittlungsträger, aber keine Formen mehr zu erkennen vorgibt. 418 ARENA Gegen diese Art der Entdifferenzierung insistiert Luhmann in einer geradezu befreienden Weise auf der Trennung von Form und Medium (GG, 195 fl). Die "Ausdifferenzierung des Kunstsystems" ist für Luhmann dann das Paradebeispiel der allgeme[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]inen Verselbständigung, das die Pluralität der Gesellschaft stärker als andere Funktionssysteme hervortreibt und sichtbar macht. Indem die Kunst die polyzentrische ,,'Wahrheit' der Gesellschaft in der Gesellschaft" andauernd zu einem Formproblem der Stimmigkeit oder Unstimmigkeit macht und dadurch zugleich ausdrückt und beurteilt, wiederlegt sie zudem alle Befürchtungen in bezug auf die konturlose Beliebigkeit des "anything goes" (KG, 494D. Auch diese immer wieder vorgetragene Kritik der Postmoderne mit deren eigenen Mitteln gehört zu den stärksten Momenten von Luhmanns Observierungen der Kunst.'' <br />
<br />
(Bredekamp, Die Kunst der Paradoxie, Rechtshistorisches Journal 1998, 415, 416 ff)<br />
<br />
Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:25, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Wette hätte ich also prompt verloren. Der Nachfolger Warburgs auf Erden, na ja. Luhmann als kühler neusachlicher Entomologe=E. Jünger ist aber doch brüllend komisch - muss mein blanker Neid sein. Ich bin ja inhaltlich ganz dafür, dem Artikel könnte es auch nicht schaden. Aber ich sehe Sedlmyr wirklich eher bei Hegel, Sedlmayr als romantischer Gegenromantiker wie C. S.? (auch TF natürlich) .--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:38, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Mit C.S. eint Sedlmayr immerhin konservativer Katholizismus, Nazitum (vielleicht va antisemitisch bedingt?) und eine starke Beeinflussung durch den (anti-romantischen / aber i.ü. auch anti-hegelianischen) Existenzialismus. Offenbar geht das doch alles zusammen. Man muss seine entschiedenen Dezisionen halt nur ab und zu mal wieder revidieren...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:55, 4. Aug. 2010 (CEST) Übrigens schreibt derselbe Bredekamp in einem Interview, dass Sedlmayr mit Adorno bei einem "Streit"gespräch wider Erwarten fast einer Meinung war. Kleiner Nachtrag zu Deiner Auseinandersetzung mit FelMol ;-)--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:05, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Benutzer FelMol glaubt eben noch an das Gute im Adorno (um mal bösartiger zu werden als ich @FelMol oder @Adorno bin)./Ist C. S. wirklich nur anti-hegelianer; alle sagen so, aber manche auch nicht (Hubert Kiesewetter). Aber der Dezisionismus/Opportunismus ist vielleicht wirklich stärker...Jedenfalls gefällt mir Dein erstes Statement zu Sedlmayr und Luhmann doch gut, gib einfach Bredekamp als Quelle an und fertig ist die Laube?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:07, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Mal schaun was Oma dazu sagt. Ich bin ziemlich sicher, dass C.S. entschieden Antihegelianer war, wenn überhaupt etwas. Allerdings hat er mit Hegelianern im Methodenstreit gegen den Positivismus und Neu-Kantianismus gemeinsame Sache gemacht (m Erich Kauffmann; Karl Larenz). Du hast auch eine Wette gewonnen. Die Konservativen kennen die Maler nicht, von denen Sedlmayr redet und denken Turner sei ein Nachfolger Cezannes - so jedenfalls [[Alexander Gauland]] in der [http://www.welt.de/welt_print/article1820147/Als_die_Moderne_Gott_vertrieb.html Welt]. Sorry muss jetzt mal wieder was schaffen...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::schaffe immer fröhlich zu...Deine Auffassung von C. S. ist sicher die der qualifizierten Mehrheit, aber wir kommen eh ab. Zu Turner fällt mir doch ein, daß Gombrich ihm gegenüber (Geschichte der Kunst) auch einige Bedenken hatte. Warburg hat die Futuristen vehement verteidigt, aber ob er sie wirklich mochte, ist natürlich auch so eine Frage. Mögen all die abgeblichen Fans von Duchamp seine Witze wirklich? <br />
:::Jedenfalls ist mir Sedlmayr mit Struktur doch lieber als nur Sedlmayr der Prophet in der von ihm verwüsteten Wüste.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:47, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::You've got mail!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:26, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::Schau doch mal, ob's so geht. Uff, morgen muss ich wirklich frisch fromm fröhlich ans Werk. Hab mich mal wieder exzessiv ablenken lassen :-( Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:49, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sichtung ==<br />
<br />
Vielen Dank für die [[Werner Stürenburg|Sichtung]]! Ich bin gerade auf der Seite [[Benutzer Diskussion:Elvaube|Elvaube]] über [[Wikipedia:FzW#Wieso_wird_jemand_schon_zwei_Tage_nach_seiner_Anmeldung_bei_Wikipedia_gegen_alle_Regeln_zum_Sichter_gemacht.3F |Sichtungsentrüstung]] gestoßen und sehe, wie problematisch die ganze Sache ist. Ich hatte meinen [[Benutzer:Pittimann |Mentor]] schon diesbezüglich gefragt, aber der scheint im Moment im Urlaub zu sein. Muss man sich Sorgen machen, wenn keiner sichtet? Ist das eine indirekte Kritik oder ganz einfach normal (es schaut halt zufällig niemand vorbei)? Wie verhält man sich? Wartet man einfach ab und irgendwann wird die Sache automatisch erledigt? Ich frage, weil [[John De Andrea]] auch keiner sichten zu wollen scheint.-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 13:29, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Douglas Cooper]] erstmal fertig und verschoben ==<br />
<br />
Die erste Fassung steht. In den nächsten Tagen werde ich das vielleicht noch ein bisschen ausbauen, wie ich das am Anfang schon getan habe; das wurde mir dann aber bald zu mühsam, so dass ich erstmal nur übersetzt habe, um nicht beides gleichzeitig machen zu müssen. So ist der Artikel schon ganz ordentlich, finde ich. An einigen Stellen könnte und sollte man noch etwas ausführlicher werden. Seine Kameraden haben wirklich gute Arbeit geleistet und viele Belege zusammengesucht, die ich gar nicht gefunden hätte. Dir also herzlichen Dank dafür, dass Du mir diese Steilvorlage hingelegt hast!-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 21:20, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Danke für die Blumen, aber wenig verdient, und Cooper interessiert mich ja auch, ich muss doch mal sehen, wo seine Bücher abgeblieben sind... Du hast Dir ein ziemlich mörderisches Tempo vorgelegt - wenn Dich der Wiki-Stress durch Mitarbeiter nicht schafft, wirst Du es selbst sein :-) Habe mir immerhin Deine Arbeitswut zu Herzen genommen und zwei kleine Sachen, die ich Ewigkeiten vor mich her geschleppt habe, zu Ende gebracht, also kann ich mich auch bei Dir bedanken...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:51, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Naja, ich habe einfach nur meine Arbeitsweise etwas verändert; früher habe ich, wenn ich mich ein paar Minuten entspannen musste, Zufallsseiten in der Wikipedia aufgerufen - das war auch ganz nett, man lernt ja immer was dazu, aber irgendwie doch auch ziemlich ungeregelt. Jetzt mache ich einfach mal was Sinnvolles, wovon auch andere etwas haben. Mal sehen, wie sich das entwickelt. <br />
<br />
::Heute habe ich beispielsweise die Seite über Gombrich aufgerufen, weil ich in einem seiner Bücher lese; den Anlass habe ich ganz vergessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Literaturliste einer Überarbeitung bedarf. Und dann habe ich in die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite geschaut, was ich früher nie (Versionsgeschichte) beziehungsweise nur dann gemacht habe, wenn ich Anmerkungen loswerden wollte, und dabei dann den Eindruck gehabt, dass erstens schon lange nicht mehr daran gearbeitet wurde und zweitens ein Wort zu seinem Verhältnis zum Judentum wichtig wäre. Als Beleg habe ich dann das Zitat des Verlags eingefügt und ein Problem bekommen; der Verlag ist auf der Blacklist, und diese ist ansonsten leer. Also musste ich auf den Link verzichten; ich hoffe, dass das keine Probleme gibt. ;-)<br />
<br />
:: Dabei ist mir deutlich geworden, dass ich vermutlich bei der weiteren Lektüre immer irgendwie die Wikipedia im Hinterkopf behalten werde, denn der Artikel ist zwar schon sehr schön, aber man könnte den vielleicht noch verbessern. Viele Ansichten Gombrichs finde ich sehr interessant, manches spricht mir aus dem Herzen, manchmal muss ich mich über sein Urteil sehr wundern (zum Beispiel erwähnt er irgendwo mal, dass er Malraux sehr bewundert, den ich für einen ausgemachten Schwachkopf und eitlen Selbstdarsteller halte), und meistens finde ich seinen Stil durchaus lesbar, obwohl mir die Themen nicht immer liegen und viele seiner Steckenpferde mich überhaupt nicht ansprechen. Insgesamt ist das also schon ziemlich viel; ich wüsste keinen Kunsthistoriker, den ich lieber gelesen hätte (was nicht viel heißen will, denn so viele kenne ich nun auch wieder nicht).-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 19:43, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich würde Dir bei Malraux zustimmen, kenne aber auch 1 tolle Person, die das Imaginäre Museum mag. Gombrich ist immer lesbar, nur leider ist man auch immer anderer Meinung? Leicht übertrieben gesagt, aber seine Warburg Biographie ist doch schon sehr gut, bei aller berechtigten Kritik ([[Edgar Wind]]) Der Wind Artikel ist im Gegensatz zum Gombrich wahrlich kein Ruhmesblatt, es fällt manchmal schwerer über Leute zu chreiben, die man sehr schätzt als über andere. <br />
:::Die bei Wikipedia eigentlich zu leistende Arbeit ist schon endlos, ich versuche gerade einen "nachhaltigen" Weg zu finden: nicht zu pedantisch werden, aber sich angesichts der eigenen Möglichkeiten auch nicht verrückt machen. Man macht hier gern etwas nützliches, aber man darf nicht daran denken, wieviele Arbeitsstunden man eigentlich hier verschwenden müßte.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:27, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Ich glaube, jetzt reicht's; zum Abschluss habe ich den ganzen Artikel noch übersetzt und in der englischen Wikipedia verlinkt. Vielleicht gefällt Dir der Artikel ja. Wieder einer, der ordentlich überschätzt worden ist und nur dank der Werterzeugungsmaschinerie des Kunsthandels zu Bedeutung gelangt ist. Es ist ja einfach unglaublich, welche Vermögenswerte sein Erbe noch realisiert hat! Desto unverständlicher, dass Richardson die Bildrechte für seine Picasso-Biografie nicht locker hat stemmen können.<br />
::::Bei der Gelegenheit bin ich ein bisschen mit den Kollegen von der Picasso-Fraktion aneinandergeraten; aber immerhin haben sie nicht nur meine Beiträge wieder gelöscht, sondern die berechtigte Kritik stillschweigend aufgegriffen. Aber mein Mentor hat mich ordentlich gescholten dafür. ;-) <br />
::::Interessant ist meines Erachtens die Verbindung von Cooper zu Reber, der für die Zusammenstellung und den Erwerb der Sammlung vermutlich die größte Verantwortung trägt; an Cooper wird das „Auge“ gepriesen, aber vielleicht war es eher Rebers Auge? Diese Passagen wollte ich mir jetzt nicht nochmal antun, sie sind für die Biografie von Cooper auch entbehrlich, aber ich denke, man müsste einen Artikel über G.F. Reber schreiben; ich habe ihn jedenfalls schon mal rot gemacht. Der war mir früher schon über den Weg gelaufen, weil Beckmann ihn porträtiert hat. Das Porträt hat seiner Familie übrigens nicht gefallen, sie haben es im Keller versteckt. Reber gilt als Prototyp des leidenschaftlichen Sammlers, der durch seine Sammelleidenschaft in den Ruin getrieben wird. Natürlich hatte er auch bei den Nazi-Machenschaften seine Finger im Spiel. -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 17:22, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke für Deinen Hinweis. Mal sehen, ob mir was dazu einfällt :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:50, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== unfall? ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich glaub, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&curid=197246&diff=77683342&oldid=77682917 hier] ist was schief gegangen. es wäre vielleicht besser, wenn du dies selber zurücksetzr vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:07, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich schau mal, ist wohl wieder die Maschine.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:15, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::wat denn, du hast eine text-produzier-maschine? so was will ich auch. obwohl deine scheint einen ''Daniel-Düsentrieb-Effekt'' zu haben, das ist wiederum lästig. :-) vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:45, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::gar kein Ausdruck, Danke, daß Du es mir gesagt hast - und natürlich für Deine Mühe mit Benjamin und Leyda. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:02, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Richard Rorty ==<br />
<br />
<br />
Ich werde in den nächsten Tagen eine ganz andere Version für den "Spiegel der Natur" vorschlagen. <br />
Möglicherweise möchtest Du einen Blick draufwerfen. --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, werde ich gerne machen. Viel Glück.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:37, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Lehnert & Landrock]], Kairo ==<br />
Wieso ist es noch rot? Wäre doch ein typisches Radh-Lemma, oder? Oder ist Dir die halbseidene Mischung aus Erotik, Exotik und Ethnografie, Kunst, Kommerz und Kolonialimus zu schwül? Mehr [http://www.orientfotograf.de/ hier]. Die Bilder sind offenbar größtenteils gemeinfrei. Jedenfalls finden sich bei Commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lehnert_%26_Landrock etliche davon]. Würde mich wundern, wenn [[Edward Said]] in [[Orientalismus]] nichts dazu geschrieben hätte. Man sollte sich aber auch nicht täuschen lassen: auf Commons findet sich v.a. Kitsch (nackte Berbermädchen mit Wasserkrug), in der Gallerie auf der Orientfotograf-Website wohl auch Bilder von ethnografischem u kulturgeschichtlichem Wert. Gruß --[[Benutzer:Olag|Olag]] 17:51, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
Oh, seh gerade, dass es doch schon was gibt: [[Rudolf Franz Lehnert]].<br />
:@Olag, Danke für den Hinweis. Ich habe mich die letzte Zeit in absurde Listen verstrickt und hätte nichts dagegen aus den Undergroundliteraturmagazinen mal wieder herauszukommen (obwohl mir die Kategrorie: US-Literatur, die zuerst in Europa veröffentlicht wurde, wirklich gut gefällt). Sexualität und "ethnologische" Fotographie war bei den nordmerikanischen Indianern auch ein (aber kleines) Thema, aber natürlich nicht vergleichbar zu Nordafrika. Man würde in Amerika wohl auch eher Bilder von schwarzen Mädchen erwarten als von Native Americans, aber selbst die scheint es nicht zu geben, bzw. sie haben nicht überlebt. Einzige Ausnahme, die mir einfällt wären die bekannten großartigen New Orleans-Hurenhaus-Fotos von [[Ernest J. Bellocq]].<br />
: Zur etnologischen Fotografie allgemein ist das Buch ''Der geraubte Schatten'' doch sehr gut, aber der umfasst natürlich auch nicht alles.<br />
::PS.: Es gibt eine detaillierte, aber verwirrende französische Biographie zu Lehnert, aber die deutsche Webseite reicht vielleicht auch erstmal aus (beide verlinkt). Es gibt übrigens auch eine Webseite mit einem Auszug aus dem Buch: ''Anceaux's Glasses'', ein ziemlich brauchbares Buch aus den NL über wenigerer bekannte ethnologische Fotographen. Das klassische Buch über "orientalistische" erotische Postkarten ist Der kolonialistische Harem (1981) von [[:fr:Malek Alloula]] - gibt wohl auch von einem deutschen Verlag. Und die englische Fassung bei Google Books.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:22, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Ich war auch mal wieder eine Weile verstrickt und außer Gefecht über "Scheinproblemen" im Bereich Wirtschaftspolitik. Ich bin auf die überhaupt aufmerksam geworden durch das Buch L. Sebbar /C Taraud/ J-M Belorgey, ''Femmes d'Afrique du Nord, Cartes Postales (1885-1930)'', Bleu autour 2006, aber gemerkt, dass mein Französisch zu schlecht ist. Immerhin meine ich begriffen zu haben, dass einige bei Commons unter Lehnert & Landrock verbuchte Bilder, die mit L.L. signiert sind, stattdessen von Fr`eres Levy stammen!?--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:56, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Das Buch hört sich doch sehr interessant an. Die Übernahme fremden Materials unter eignem Namen war um 1900 bei Fotographen und gerade bei den großen Verlegern von Postkarten eher gang und gäbe. Ich weiß über die Fotogeschichte der Levante rein gar nichts, es wird aber sicher Untersuchungen geben./Nicht 100%, aber in der groben Richtung: [http://mcclungmuseum.utk.edu/research/reoccpap/postcard.shtml]. Beide Firmen werden kurz erwähnt bei [http://www.metropostcard.com/publishersl.html]<br />
<br />
Hab gerade [[Benutzer:Radh/Erotische, pornographische ethnologische Fotografie]] gesehen. Das franst natürlich zu den Seiten alles etwas aus, v.a. wenn man die Bordelle von New Orleans dazunimmt und die leicht ethnisierte Homoerotik. Trotzdem schöner Anfang, danke. Die [[Josephine Baker]]-Fotografien fallen mir da ansonsten noch ein und [[Völkerschau]], obwohl eher darstellende "Kunst".--20:07, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Streichen kann man ja immer noch, das waren wirklich nur allererste Überlegugnen. Völkerschauen sind spannend (und es gibt auch tonnenweise Postkarten) und la Baker ist wirklich absolut seltsam. Aber eigentlich jenseits des Orientalismus "im Urwald" oder mit ihren Bananen "auf der Plantage"? Wenn man sich auf den Orientalismus und die Haremsphantasie beschränken will, gehören wohl eher die Geishas und die Chinesinnen mit ihren verkrüppelten Füßen dazu. Da fehlt aber wohl die homosexuelle Vorstellung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:43, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Frauen in der Kunst]] ==<br />
<br />
Gute Anregungen in Deiner Liste in der Diskussion. Ich hoffe, Du setzt kannst etwas davon im Artikel umsetzen. Einen Bereich Kunstkritikerinnen fände ich erhellend. Und in Deiner Liste sind noch weitere Namen, die sogar diejenigen nicht ganz ignorieren können, die frauenspezifisches am liebsten wegätzen. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Danke für das Lob und die Kritikerinnen liegen mir wirklich am Herzen, mal sehen ob ich was zustande bringe.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:55, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe nun unsere unterschiedlichen Herangehensweisen. Vielleicht ist das insgesamt für den Artikel auf lange enzyklopädische Sicht nicht entscheidend, und meine Methode ist sowieso nicht leicht zu vermitteln: Mir scheint, dass Du in die Richtung tendierst, die weibliche Kunstgeschichte nachzuerzählen, wie verschiedene Quellen das tun, während ich bei jeder Künstlerin überlegen möchte, was denn ihre besondere Beziehung zum Thema ist, um das dann auch im Fließtext deutlich werden zu lassen. Letzteres ist aufwändig, wird auch mal kompliziert, und führt zu weniger Namen. Ist aber auch eine deutliche Abgrenzung des Artikels, die Beliebigkeit vermeidet. Ich werde darüber keine Grundsatzdiskussion anfangen, es liegen einfach zwei mögliche Herangehensweisen vor. Ob Du meiner entgegenkommen möchtest und kannst, steht Dir komplett frei, ich bleibe so oder so friedlich und freue mich über Deine Beiträge.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 08:44, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Bei Carr sehe ich eine deutliche feministische Praxis, z.B. ihre "unbeaufsichtigten" Reisen in die Wildnis, ermöglicht sicher auch durch Zufall oder äußere Umstände (den Tod der Eltern, Ehelosigkeit); aber sie wollte doch wohl "nur" ein ganz normaler Künstler und Maler sein.<br />
:Beliebigkeit, sicher, aber die menschliche Geschichte/Kunstgeschichte ist natürlich an sich beliebig(?) Ich meine: alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.<br />
:Nicht nur beliebig: man sollte für ausführlichere Darstellungen Künstlerinnen (jedenfalls in der Moderne) auswählen, die etwas geschaffen haben, was männliche Künstler so nicht fertig gebracht haben: Beispiel Carr: Einige Mitglieder der Group of Seven haben sicherlich dieselben Interessen gehabt wie Carr, dennoch sind ihre Bilder anders (und auch die Region natürlich). Außerdem wären auch die Gruppenmitglieder der Group zweifellos interessant/relevant genug für einen eigenen Artikel.<br />
::Aber wenn Du meine Beiträge verändern willst, mach doch ruhig, ich kann immer noch quitschen und toben :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Jaa, wir sind nette Typen, da geht vieles. Ich schreib aber lieber selbst, als Dir ins Handwerk zu pfuschen. Dass der Abschnitt Carr von Dir war, wußte ich bei meinen Änderungen nicht. Deine Erklärung zu Carr ist überzeugend. Wenn sich ein Dreh findet, es in ihrem Text deutlicher werden zu lassen, ohne POV reinzuschreiben, ist es perfekt. Ich schaffe das heute nicht mehr und vielleicht fällt Dir was ein. <br />
:::Der Unterschied unserer Konzepte liegt bei „alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.” Im Idealfall, bei unendlichem Platz und unendlicher Aufmerksamkeit wäre ich auch dafür. Beides ist aber nur theoretisch vorhanden, in Wirklichkeit wird das so nicht möglich sein. Es würde schon ein ellenlanger Artikel wenn nur ein Teil der von der Kunstwelt anerkannten Künstlerinnen vorkommt, am Besten diejenigen, die eine besondere Beziehung zum Thema haben, die exemplarisch sind, die in dem Zusammenhang besonders bemerkenswert sind, oder sich sogar künstlerisch auf die Rollensituation bezogen haben. Ihre Beziehung zum Thema sollte im Idealfall noch ausführlicher als in ihrem Wikipedia Artikel ersichtlich sein. Um den Artikel Richtung Klasse statt Masse zu entwickeln, was für die Rezeption der Künstlerinnen angemessen ist, wäre es demnach besser, nach sinnvollen Kriterien freundlich auszuwählen. <br />
:::Vielleicht geht Dir sowas prinzipiell gegen die Hutschnur, oder ist nicht Dein Stil, oder es ist einfach nicht Dein Ding, sowas umzusetzen. Das respektiere ich, greife vielleicht dann irgendwann mal etwas ein, wenns mir zu doll wird. Bei Deiner Textmenge geh ich davon aus, dass es sich nur um Änderungen an Details handeln kann. Oder aber Du verstehst, dass es ein brauchbares Konzept ist und gehst etwas in die Richtung. Ich diskutiere bei Bedarf dazu weiter, aber weil was wir hier tun, in Wikipedia in ein paar Jahren wieder anders aussieht, ist unser Unterschied nur vorübergehend interessant. Freude am Schreiben wünscht Dir --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Absolut Deiner Meinung, daß wir uns, zumindest bei längeren Ausführungen zu den Künstlern, auf die absolut wichtigsten Leute beschränken sollten, mit diesen jedenfalls anfangen sollten.<br />
::::Die berühmte OMA stellt sich unter ''Frauen in der Kunst'' wahscheinlich irgendwelche Nackten vor, was ja auch nicht ganz falsch ist. Und müssen wir, wenn wir Künstlerinnen als Thema haben nicht tatsächlich zuerst empirisch vorgehen und schlicht (neben den "großen Namen") von den Frauen ausgehen, die das Publikum liebt? Frida Kahlo, O'Keeffe, Kollwitz, Modersohn-Becker, Niki de Saint Phalle. OMA sagen Judy Chicago, Meret Oppenheim, Louise Bourgeois, Eva Hesse ja gar nix.<br />
::::Kann sein, daß ich dich falsch verstehe, aber wenn Du nur/vor allem eine auf die Frauenthematik reflektierende Kunst im Artikel sehen möchtest, wer bleibt dann von den Künstlerinnen noch übrig: Cindy Sherman, V. Export, Judy Chicago, Louise Bourgeois, wenn man großzügig ist Bilder von Säuglingen, Geburten, weiblicher Arbeit. Aber dann müßte man auf jeden Fall die Kunst der Frauen in den Klöstern, die traditionell weiblichen Handwerkskünste, die Textilkunst und die Töpferei, viel stärker machen.<br />
::::Du hast natürlich recht, daß ich eigentlich und am liebsten alle Künstlerinnen überhaupt im Artikel hätte, Ich bin aber auch sehr dafür eine halbwegs gleichmäßige Präsentation zu haben; daher habe ich Carr auch erstmal eingeklammert. Sie sticht mir jetzt auch noch zu sehr hervor. Den Text zu Carr selbst finde ich aber eigentlich sehr O.K. (Fortsetzung folgt).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::Zu den Standard-Künstlerinnen zähl ich lieber keine auf, die schreiben die Geister von Wikipedia sowieso rein, ob wir das wollen oder nicht. Ich denke, Du bist einfach jemand, der an dem Punkt anders drauf ist als ich, und es immer in seine Richtung wenden möchte. Ist ja legitim, geht mir nicht anders. Aber: Nein, ich will nicht nur auf Frauenthematik reflektierende Künstlerinnen im Artikel, sondern auch solche, die den Lauf der Kunstgeschichte beeinflusst haben, wie Marianne von Werefkin, künstlerisch prägend waren wie Marina Abramovic, exemplarisch für Dinge die nur Frauen tun, wie Orlan, und Frauen, wie in der Einleitung erwähnt, die besondere Beiträge zur Kunstentwicklung geleistet haben. Derlei naheliegende Voraussetzungen sind was ganz anderes als solche Klischees wie Bilder von Säuglingen und Geburten. <br />
:::::Ich sehe stattdessen auf der Diskussionsseite eine ellenlange Liste von Namen von Künstlerinnen, das ist ein Programm für zwei Jahre, wenn es ernsthaft angegangen wird. Jeder und jede bringt ausserdem noch einen neuen Sack mit. Kein Problem. Nur die Tendenz, dass es dann kurz, ohne Erklärung verfließtextet wird, Hauptsache Frau und Künstlerin, und das wars dann im Großen und Ganzen, das stört mich sehr. Es wird qualitativ lausig, obwohl ich die einzelnen Autoren gut finde. Im Brei aus Namedropping geht alles unter, die Frauen erschlagen sich gegenseitig. Sagt das wirklich was über Frauen in der Kunst? Wenn es reicht, als Künstlerin irgendwo genannt zu sein, um im Artikel zu stehen, bestätigt das wieder das Vorurteil, dass einfach das Geschlecht schon reicht. Wer liest so zugepflasterte Texte? Wenn ich bei jedem Namen erst selbst recherchieren muß, warum die Frau dort genannt ist, kann ich mir Wikipedia sparen. <br />
:::::Dass geht nicht besonders gegen Dich, die Tendenz haben hier fast Alle, und wahrscheinlich ist das für Wikipedia passender als meine Arbeitsweise. Also lasse ich der Sache ihren Lauf, werde nett noch ein Weilchen den Artikel begleiten und mir überlegen wo es für mich mehr bringt als in Wikipedia. Klingt vielleicht jetzt verärgert, aber es ist nur klar gesagt, nicht persönlich gegen Dich gemeint. Es ist tatsächlich so, ich freue mich, dass der Artikel mit Deinen Beiträgen wächst. Kannst Du in Richtung meines Konzeptes was tun: - schön - . Wenn nicht: - macht nix - .--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 22:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Habe gar nichts gegen diese Ansichten, teile sie sogar weitgehend. Ich sehe mich aber nicht in der Lage, meine Hinweise alle auszubauen oder auch die ganzen 1-Satz Bemerkungen des Artikels zu den Künstlerinnen vor 1900 zu sinnvollen Essays auszubauen. Und dann haben wir wohl leider so unterschiedliche Meinungen über die Methode, und die Relevanz, daß es wirklich keinen Sinn hat, darüber zu streiten.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:20, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Also machen wir das Beste draus und bleiben locker. Two Selfdirected Flying Objects (SFO) ;-) . Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Ich hab im Artikel auch bei Dir was gezupft und werd vielleicht noch zu dieser und jener ergänzen. Ists erträglich? Und sonst, sind wir einigermaßen getunt? --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 07:58, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Muss ich mir mal ansehen, aber wird schon ok sein. Deine ersten Anmerkungen zu Lygia Clark hatte ich schon gesehen und die kommen mir völlig richtig vor.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:02, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
::Mir ist jetzt klar geworden, wie der Artikel sein muß (siehe Disk). Manche der von Dir eingeführten Künstlerinnen fielen damit raus, andere sind wichtige Beiträge, die ich teils weiter ausgebaut habe. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 01:20, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Sorry, will mich nicht richtig einmischen, hätte noch zu nennen [[Amrita Sher-Gil]], die, die man immer die indische Kahlo nennt. - Den Absatz-Titel habe ich in brackets gesetzt, damit ich nicht immer springen muss, es sei mir verziehen, bitte. Ich lese nur mit.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 02:59, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::@Radh: Wenn ich zehn nennen soll, müßte ich erstmal viele studieren, um Dir dann welche zu präsentieren, die Du dann wieder studierst, bevor Du Fließtext schreiben kannst. Zuviel Monkey Business. Besser schau im Artikel meine Umarbeitung von Lee Lozano und „Künstlerinnen mit direktem Bezug auf Frauen in der Kunst, Kultur und Philosophie” und denk an Carr. Und geh dann mal deine Namen durch, wo eine Künstlerin beschreibbar ist, die eine explizite Beziehung zum Thema hat, oder als prägende Vorreiterin eine eher impliziter Beziehung dazu. Nur wenn Du noch Spaß an der Sache hast. Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 03:02, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Aber was ist das Thema genau? Ich kämpfe mich gerade durch zwei alte Edition Suhrkamp Bände (hrsg. u.a. von Gorsen) über Frauen in der Kunst, aber sehr viel schlauer darüber worin sich feministische Kunst von Kunst von Frauen nun wirklich genau unterscheidet werde ich nicht. Es riecht für mich alles doch nach dem Klassenbewußtsein, das ja auch nicht die Arbeiter originär hatten, sondern die Partei. Aber gut, Eva Hesse ist wohl sicher wichtig und feministisch, das wäre vielleicht ein nächster Schritt. Oder ich versuche etwas über [[Lygia Clark]] herauszukriegen.<br />
:::::::P.S.: Sehe gerade, daß Du Hesse für irrelevant hältst, da sieht man wieder, daß wir einfach zu verschiedene Ansichten haben. Deshalb ja ursprünglich meine Bitte an Dich, Namen zu nennen. Ich glaube ich werde mich erstmal auf Clark konzentrieren , die interessiert mich z.Z. auch mehr. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:16, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gegen Deine Vermutungen, was meine Ansichten sind, kann ich nicht gewinnen. Ich halte Hesse nicht für irrelevant, ich weiß nur nicht, wie ich sie direkt für das Thema relevant beschreiben soll und wo sie gegenüber anderen Künstlerinnen eine unverzichtbare Erweiterung ist. Da ich von oben nach unten durch den ganzen Artikel sortieren muß, kann ich nicht bei jeder Künstlerin erstmal Bibliotheken durchforsten. Wir müssen auch unterscheiden zwischen kunsthistorisch wichtigen Künstlerinnen und '''für das Thema''' wichtigen Künstlerinnen. Wenn nur letztere hier als Beispiele aufgeführt sind, ist das keine Herabsetzung der anderen. Meine Aufgabe ist es, den Artikel in eine Form zu bringen. Wenn ich eine wichtige Künstlerin rausnehme, setzt sie bald wieder jemand (hoffentlich mit thematisch interessantem Fließtext) hinein. Mit anderen Worten: Wenn Du einen Fließtext zusammenbringst, aus dem hervorgeht, dass Hesse für unser Thema erhellend ist, dann mach nicht aus mir ein Gespenst sondern setz den Text rein! Ebenso wie etwas, das von mir oder jemand anders in den Artikel kommt, darf das in den üblichen Grenzen kritisiert oder akzeptiert und ergänzt und verändert oder sogar wieder herausgenommen werden. It's a wiki! In 10 Jahren ist der Artikel so umgeschrieben, dass von unseren Beiträgen sowieso kein Buchstabe mehr drin ist. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 18:54, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich meinte natürlich nur irrelevant für diesen Artikel und da ich eben nicht apriori sehe, wer für diesen Artikel relevant ist...usw usf. Außerdem bin ich der Meinung, daß sich die de-WP in solchen Übersichtsartikeln gut erstmal auf deutsche Künstlerinnen konzentrieren kann, schließlich will man die Sachen ja auch sehen können. Ich bin auch nicht sonderlich eingeschnappt oder sowas, ich habe mir ganz im Gegenteil die editSuhr/Gorsen Bände jetzt erst richtig angesehen, und sie sind gar nicht so furchtbar wie zuerst gedacht - und der alte Berliner Katalog des Verborgenen Museums ist sogar richtig gut. Solange ich etwas lernen kann, halte ich meine Arbeit hier nicht für völlig nutzlos (wenn uns erst die Würmer fressen, sieht die Sache sicher anders aus).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:06, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Französische Dichtung ==<br />
::::Immer her damit - Gestern gelesen, daß [[Carl Andre]] von c.1958-1962 um die 6000 Seiten mit Texten hergestellt hat, das war mir peinlicherweise völlig neu. Bin sonst natürlich für alle Hinweise dankbar und besonders über die Franzosen - meine Minimalstkenntnisse der Sprache reichen leider vorne und hinten nicht./ Diese Zeitschrift SIC ist ja spannend...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:42, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::Nun, es sind nicht 500, sondern 1.000 Leutchen mit wohl 100.000 Seiten/Bilder im Netz: eine Jahrhundertaufgabe. Ich überlege, ob ich nicht einfach weitere Unterseiten (zum Materialsammeln) in meinem BNR anlege - und dann peu a peu übersetze. Falls das jemand auf wp stört, kann ich immer noch auf ws ausweichen, die hätten nichts dagegen, wollen nur, das ich gelegentlich ein altes Buch scanne und hochlade. Und für gute Tipps sind die Kollegen dort auch immer dankbar. Die Autorenartikel sehen dort etwas anders aus, nur Bio-Infobox, aber alle Online-Links zu Texten. Bisher haben wir beide ja nur hier in wp zusammengearbeitet, aber schau bitte mal, was die auf wikisource so machen, haben z.B. tolle Hilfslisten für Digitalisate. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 12:46, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Ich könnte in nächster Zeit um die dreißig Kurzbiographien/Stubs schaffen, schätze ich, dann wäre man schon weiter. 1000 Artikel, selbst stubs ist sicher unrealistisch (auch aus Relevanztheatergründen), da wären 1000 Künstlerinnen auch interessanter. Wikisource guck ich mir gerne an, Konzentration auf Basisinformationen klingt erstmal nicht schlecht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:40, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::::Die ws war mir "wieder" eingefallen, als ich die Quellen-Links bei Ubuweb sah, ich denke, dass ws und wp öfter zusammenarbeiten könnten. Bisher wurde die ws nur über die Vorlage ADB ins Bewusstsein gerutscht. Aber schaut Euch mal als Beispiel [http://de.wikisource.org/wiki/Kurt_Tucholsky Tucholsky] an, dort brauchen wir keine Essays oder Doktorarbeiten zur Biografie schreiben, nur gute Online-links vermerken. Dass die dann auch noch online als Text erfasst werden könnten, wäre eine zweite Aufgabe, der saubere Nachweis, wo man Texte findet, wäre schon hilfreich, weil, eigentlich wäre es ein Abfallprodukt, wenn wir eh bei Werke-Listen/Literaturangaben online-Quellen angeben, dann können wir es auch beim "Schwesterprojekt" machen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:44, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich würde vernünftige Bibliographien auch lieber dort einstellen. Gestern wieder gemerkt, daß es das Konzept: vernünftige Literaturangabe mit Ort UND Verlag auf WP einfach nicht gibt, zumindest was die amerikanische Literatur angeht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:19, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Found poetry / Porter ==<br />
<br />
Wie könnte/sollte man Bern Porter's Found poetry übersetzen? Fundstück-Poesie (fällt mir spontan ein, da gibt es aber sicher besseres)?. Gruß, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 01:06, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
: Hallo, Fundstück klingt eigentlich ganz schön, aber ist wohl nicht der gebräuchliche Begriff, aber das ganze gibt es im Deutschen ja auch nicht(?) Man spricht wahrscheinlich von Collagen? Ich schau mal und mach überhaupt eine Unterseite für Porter-links. Es gibt [[:en:Found poetry]], aber das ist nicht ganz dasselbe (aber: anderes.<br />
Dick Higgins hat found poems mit dem ''[[Objet trouvé]]'' Duchamps verglichen, aber Ready-made Dichtung gibt es als Begriff wohl nicht. Art brut-Dichtung?<br />
* [[Bern Porter]]<br />
<br />
.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:17, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Hmm, Bern Porter! Erinnert mich an ME, Carlo Pittore, die 1970/80er Jahre und mein Mailart Archiv.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:03, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::::fluss, du hast ein Mail-Art-Archiv? Einscannen! und her damit. Ich hab nur eine zeitlang die Vernissage-Einladungen gesammelt, das war dann für einzelne Künstler der erste "bunte" Abdruck ihrer Werke, und wie es sich gehört, liegen die in einem Schuhkarton.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:32, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== A propos... ==<br />
[[Virginia Woolf#Der Dreadnought-Streich|...FrauenkünstlerInnen und falsche Orientalen]].<br />
:Sehr gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:32, 27. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Du hast Mail.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:13, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
: Geantwortet (vielleicht vorschnell, muß mit die Chicagoboys Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen)<br />
<br />
== Robert McAlmon ==<br />
Moin Radh, habe gerade das Lemma [[Robert McAlmon]] als Stub online gestellt, war noch ein Rotlink aus Gertrude Stein. Da Du Dich auf der :en-Disku gemeldet hattest, nehme ich an, Du könntest noch etwas ergänzen bzw. korrigieren? VG -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 11:10, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gerne, der ist doch interessant --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:06, 15. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
== KK ==<br />
::Hallo, lieber Radh<br />
ich heiße Klaus Kreimeier und wende mich an Sie, weil sie jüngst den WP-Eintrag über mich bearbeitet haben. Vielen Dank für Ihre Mühe! Da ich nicht selbst im Text herumfummeln möchte, teile mich Ihnen mit, dass inzwischen eine neue Publikation von mir vorliegt: Prekäre Moderne. Essays zur Kino- und Filmgeschichte. Marburg (Schüren) 2008. By the way: ich habe mich seinerzeit politisch in der Tat im Umkreis der KPD/AO bewegt (allerdings nicht als Parteimitglied). Dies nur, falls es der Wahrheitsfindung dienen sollte.<br />
<br />
Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Danke für Ihre Mitteilung und auch für ihr Verständnis dafür, das wir zumeist auf Informationen aus n-ter Hand angewiesen sind (und natürlich auch schlampen) und dann vieles einfach nicht wirklich stimmt. P.S.: Ich sehe gerade, daß sie "von uns" als Mitglied der KPD/AO, bzw. ''ihrer Nebenorganisationen'' bezeichnet werden, mit dem Hinweis auf die [[Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender]] in Klammern. Ich gebe zu, daß das verwirrend sein mag, zumal für die meist ja jüngeren wp-Leser; vielleicht kann man den Unterschied Partei - Nebenorganisationen deutlicher machen. Aber stimmt das denn wenigstens? Ich würde mich über ihre Richtigstellungen etc freuen (sie können aber natürlich auch, auch unangemeldet, selber Fehler beseitigen). <br />
Alles Gute. Radh.<br />
<br />
:: Ja, das könnte ich, lieber Radh (habe es sogar schon mal in einem Fall getan, es ging um die Erweiterung der Filmographie von Urban Gad) - aber bedenken Sie, dass ich 71 bin und auf Wikipedia den ehrfurchtsvollen Respekt übertragen habe, den ich einst gegenüber der Brockhaus-Enzyklopädie hegte (in die ich allerdings dann und wann auch gern hineingefunkt hätte). <br />
Vielen Dank für Ihre freundliche Resonanz und die unverzüglich vorgenommene Ergänzung (ich beginne zu ahnen, was ein verantwortungsbewusster WP-Mitarbeiter auf sich geladen hat und welche strengen Ansprüche er an sich selbst stellt!)<br />
Zu Ihrer Frage (auf die ich gern eingehe, weil ich den Eindruck habe, dass Sie sich für unsere linke Story interessieren): Ich war Sympathisant der KPD/AO (die ja bald das "AO" aus dem Firmenlogo strich) und arbeitete im Vorstand, zeitweise als 1. Vorsitzender der "Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender" (VSK). "Nebenorganisation" ist ein Begriff des Verfassungsschutzes; wir selbst betrachteten uns als "Bündnisorganisation" der KPD, die sich zum Ziel setzte, progressive Leute aus dem Kulturbetrieb für die Sache der KPD zu gewinnen. Schon darum wäre es gar nicht nötig, aus Verfassungsschutz-Quellen zu zitieren, um die personelle Nähe zur KPD zu belegen. Wir betrachteten uns als entschiedene Demokraten und sind stets offen aufgetreten; Decknamen gab es nicht. Die Liste prominenter Mitglieder unseres Ladens (im WP-Eintrag über die VSK) ließe sich noch erheblich verlängern (ob Pachl allerdings dabei war, weiß ich nicht genau; man sollte ihn wohl mal fragen) Jedenfalls: wir waren so etwas wie eine linksradikale Kulturschickeria, die es ein paar Jahre sehr, sehr ernst genommen hat mit der Revolution. Halb mit Wehmut, halb mit einem sardonischen Grinsen habe ich wahrgenommen, dass die verbliebenen aussagekräftigen Quellen über uns sich auf Verfassungsschutzberichte und das Pamphlet eines Mitglieds des SED-ZK beschränken. Das sind eben die Spuren, die wir hinterlassen haben: bei den Feinden, die wir uns gemacht haben.<br />
Auch Ihnen alles Gute<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
:Es gibt schon gute Artikel in diesem Projekt, auch in den Geisteswissenschaften und gerade bei Kunst arbeiten doch mehr ernsthafte Leute mit, als man bei der Lektüre mancher Artikel denken könnte. Dennoch kann das Betriebsklima auch gegenüber Neulingen hier wirklich übel sein. <br />
:Nebenorganisation könnte man doch durch Bündnisorganisation ersetzen, zumindest kann man es ja mal versuchen. Namenslisten wirken vermutlich leicht wie ein Pranger, andererseits sollte man das Rote Jahrzehnt ja doch halbwegs richtig darstellen, z.B. nicht immer nur in grüner "Siegerperspektive". Falls Pachl nicht dabei war, muss er natürlich raus. [Ich habe ihn erstmal eingeklammert, es wird allerdings eine Quelle für die VSK-Namen angegeben, alle sollen ein Manifest einer Initiative zur Gründung einer Vereinigung sozialistischer Kulturschaffender unterzeichnet haben; K.u.G. 23-24 Juli 1974, S. 101] Es gibt hier einige, allerdings jetzt wohl eher sporadische Benutzer, die sich gründlich mit dem Maoismus auseinandergesetzt haben, da müßte sich die kümmerliche Quellenlage beheben lassen. Und es sind in der deutschen Wikipedia natürlich sehr viele ddr-Nostalgiker am Werk. Aber jedenfalls erstmal herzlichen Dank für ihre Mühe und natürlich auch für das Kompliment.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:17, 16. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
:: Als Nachtrag: die Formulierung "der maoistischen Vietnamkrieg-Oppositionsbewegung" in meiner Biografie ist äußerst irreführend, gerade für junge Leser. Man könnte den Eindruck gewinnen, die Bewegung sei eine rein maoistische Angelegenheit oder maoistisch gesteuert gewesen. Sie war (wie auch in Frankreich, Italien und den USA) die breiteste Protestbewegung der Nachkriegsgeschichte, bei uns reichte sie von der SPD, engagierten Liberalen, den Gewerkschaften, Kirchenleuten, einer Vielzahl nicht organisierter Intellektueller bis zu Künstlern, allen damals wichtigen Schriftstellern und Medienleuten, und natürlich umfasste sie das gesamte linke Spektrum (so zerstritten wir untereinander waren). Auch der SDS, Sturmspitze bis etwa 1970, war ja ein bunter Haufen, keineswegs "maoistisch" majorisiert. Das ist darum so wichtig, weil es eine ähnlich breite demokratische Bewegung nie wieder gegeben hat (mit dem Erstarken der Anti-AKW-Bewegung könnte sich das ändern, aber Vietnam war eben ein weltweites Thema). Wenn ich nicht irre, ist das Thema in WP noch gar nicht auffindbar. <br />
Gruß<br />
Kreimeier<br />
<br />
:Ich verstehe, was sie meinen, nur so wird natürlich der Eindruck erweckt, als wäre allein die Teilnahme an Vietnamdemonstrationen ein Grund für Berufsverbote gewesen? Es ist mir aber schon klar, daß die Vietnambewegung (aber: Horleman/Gäng Buch :-) keine Privatangelegenheit der KPD war. Ich verstehe auch, was sie mit Demokrat meinten und sicher haben wir alle (bei mir war es einige Jahre später) Mao eben als Demokraten verstanden, aber man kann natürlich auch verstehen, daß Leute wie Willy Brandt vom Stalinismus so traumatisiert waren, daß sie Rote Fahnen und die KBWschen Stalinbilder eher nicht komisch fanden, selbst wenn sie z.B. von Platos Nachdenken über den Ausdruck Sozialfaschismus nicht mitgekriegt haben dürften.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Ich will unsere Diskussion nicht überstrapazieren, zumal es ja noch ein paar andere Eintragungen in WP gibt. Darum ganz kurz: Sie haben in allem recht, und nichts liegt mir ferner, als die alten ideologischen Grabenkämpfe fortzusetzen. Richtig ist trotz alledem, dass die Anti-Vietnamkriegsbewegung eine demokratische Protestbewegung war - undemokratisch hingegen die Politik der Berufsverbote, von der sich die SPD zu spät und nur halbherzig distanziert hat. Konkret war es in meinem Fall so, dass mich zwei Staatssekretäre im SPD-geführten niedersächsischen Kultusministerium zu einer freundlich geführten "Anhörung" einluden. Zwischen uns standen zwei prall gefüllte Aktenordner mit Verfassungsschutzmaterial, das die beiden dann abfragten. Es ging ihnen darum, mich mit einer Vietnam-Demo der KPD in Bonn, die in einer Rathausbesetzung gipfelte, in Verbindung zu bringen. Der Nachweis gelang ihnen zwar nicht, aber ich habe mich auch nicht distanziert. Danach war ich für etliche Jahre für den öffentlichen Dienst "black listed". In diesem Fall wurde also eine Vietnam-Demo (sogar eine, an der ich gar nicht teilgenommen hatte) der Grund fürs Berufsverbot.<br />
Nochmals Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
<br />
:Ich danke für Ihre Mühe und ihre Erläuterung. Ich möchte mich gar nicht herausreden oder meine politischen Meinungen verleugnen, wenn ich ganz ehrlich sage, daß ich aus meiner Unizeit Wolfgang Lefevre mit am besten in Erinnerung habe. Außerdem sind die Berufsverbote spätestens nach der Wiedervereinigung durch die skandalöse Politik der Bundesregierung gegenüber den ddr Eliten endgültig ad absurdum geführt worden. Letztlich haben Sie und andere, die sich zuweit vorgewagt hatten, die Zeche für eine ganze politische Generation bezahlt. Da ich mich früher irgendwie auch dazu gehörig gefühlt habe, bin ich Ihnen hoffentlich nicht schadenfroh vorgekommen (leichter Zynismus ist eher eine prinzipielle Einstellung) , auch wenn ich heute wohl eher rechts als links bin. Was mich wirklich ärgert ist die Spd, die den ganzen Mehrwert der 68er Revolte absahnte, dann statt Freiheit Keynesianismus und Planstaat installierte und ganz en passant verspätete Rache an der falschen KPD üben durfte usw. usf. .<br />
:Aber, trotz aller politischer Meinungsverschiedenheiten, melden sie sich doch, wenn sie etwas stört oder etwas schlicht nicht stimmt. Ich würde sgen, daß fast alle Mitarbeiter hier im Grunde gute Absichten haben und keinen Unsinn verbreiten wollen, weil er ihnen politisch in den Kram paßt. Außerdem wäre Ihr Wissen im Bereich Film doch sicher von Nutzen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:34, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich möchte noch was ergänzen, wenn ich darf: Es ist (oft unerwartet) von Vorteil, dass Wikipedia keine Forschung und Theoriefindung seiner Autoren als Quelle anerkennt, sondern sich im Zweifelsfall immer auf offiziell anerkannte Quellen zurückzieht. Dass dabei öfters mal der Brainwash des Mainstreams wiedergekäut wird, und die Quellenkritik von zufälligen Fähigkeiten zufälliger Autoren abhängt, gehört zu den betrüblichen Dilemmata des Wiki-Systems. Die Chance ist, dass durch akzeptable Quellen Belegbares eingebracht werden kann, auch wenn es vom Mainstream abweicht. Manches hier diskutierte kann die Wahrheit sein, ist ohne anerkannte Quelle jedoch nicht artikelfähig. Die Sicht des Zeitzeugen kann aber eine Basis sein, unbezweifelbare Quellen auszugraben, teils solche, die im Mainstream nicht mehr vorkommen. Ob auf dieser Grundlage Herr Kreimeier oder Jemand für Ihn, oder sonst jemand Änderungen und Ergänzungen vornimmt, spielt keine Rolle. Es muß nur auf überzeugenden Quellen beruhen und mit ausreichendem kritischen Abstand geschehen. Da es in Wikipedia bisher wenig dazu gibt: Es muß nur jemand damit anfangen. Beispielsweise könnte eine Liste diesbezüglicher Artikelwünsche an einem dafür passenden Portal abgelegt werden. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 17:08, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nun doch noch einmal ein Signal von mir, an Radh: die guten Absichten der Wikipedia-Autoren, ebenso das (mich sehr überzeugende) Bemühen um wissenschaftliche Seriosität würde ich nie in Zweifel ziehen. Im Gegenteil: schon als Leiter eines medienwissenschaftlichen Studiengangs (bis 2004) habe ich WP stets als ein Projekt der Zukunft gelobt. Und Ihre Grundsätze kenne ich. Wir beide haben uns doch recht gut verstanden - und viel zu meckern hatte ich ja auch nicht. "Schadenfroh"? Ach nein, davon habe ich bei Ihnen nix gemerkt, und ich bin auch kein Sensibelchen. Politischen Dissens ertrage ich gut. Die SPD mag ich so wenig wie Sie, allerdings nicht, weil sie uns den Keynesianismus und den Planstaat beschert hätte, sondern (mit Schröder, Clement u.a.) die Grundlagen für die religiöse Markt- und Wachstumsgläubigkeit und den Triumph des radikalen Egoismus in der Gegenwart geschaffen hat. <br />
Gestolpert bin ich einzig und allein über Ihre Verbindung "demokratisch" und Mao tse Tung, im Sinne: ja, ja, auch ich habe Mao mal für einen Demokraten gehalten. Hier schlummert ein kolossales Missverständnis, das ich doch aufklären möchte. Als ich die globale Bewegung gegen den Vietnamkrieg, d.h. gegen die Menschenrechtsverletzungen der USA in diesem Krieg, "demokratisch" nannte, bezog ich mich auf die Grundsätze der bürgerlichen Demokratie - die Bewegung umfasste auch das aufgeklärte Bürgertum und war viel zu breit, um sie als kommunistisch o.ä. abzutun (abgesehen davon, dass sich die Liberalen und Linksbürgerlichen damals nicht von den Kommunisten abspalten ließen - eine grunddemokratische Auffassung). <br />
Das erlaubt mir eine Überleitung zu dem Benutzer "Fluss": ein wirkliches Desiderat in Wikipedia ist ein Artikel über diese internationale Bewegung, die sich unter "Studentenbewegung" nicht subsummieren lässt. In der Geschichte der Modernisierung unserer Republik (Wahrnehmung von Menschenrechtsfragen, Internationalität, Interesse für die "Dritte Welt" usw.) war sie ein Meilenstein.<br />
Viele Grüße<br />
Klaus Kreimeier (mein WP-Benutzername ist übrigens "Ducasse")<br />
:Es gibt [[:en:Protests against the Vietnam War]], etwas kümmerlich; aber: [[:en:Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War]].<br />
::@Demokratie. Mao haben doch auch viele Chinesen immer wieder als Demokraten mißverstanden, viele der härtesten pro-Demokratie Aktivisten waren ehemalige Rote Garden. Und viele Pekinger waren angeblich gegen die Studenten auf dem Tianmen Platz, weil sie an das Wüten der Studenten in der Kulturrevolution dachten.<br />
::Ich bin kein großer Verschwörungstheoretiker, aber die Studentenbewegung in den USA hatte am Anfang schon ein wesentliches Kontingent von Kindern von CP-USA Kadern. Das trifft nicht auf alle zu, auf Hayden wohl nicht. Und es stimmt auch, daß zumindest ein prominenter Redenschreiber M L Kings Mitglied oder Anhänger der CPUSA war (genauso wie das wichtigste [[AIM]]-Mitglied in Hollywood, CPUSA war) - Das erklärt den Massenprotest natürlich nicht, auch wenn David Horowitz das vielleicht heute glauben möchte. <br />
::Der Protest gegen den Vietnamkrieg war natürlich international und entwickelte sich unkontroliert, aber nur in den USA konnten die Jugendlichen eingezogen und nach Südostasien verfrachtet werden. Das Momentum dort war doch wohl von Mittelschichtskindern getragen, die es anders als die Proletarierkinder nicht als ihre schlichte Pflicht ihrer Familie, ihrer Straße und ihrem Vierteln gegenüber ansahen, nach Vietnam zu gehen; die auch etwas zu verlieren hatten oder die sicher im College saßen und anständigerweise ein schlechtes Gewissen hatten. Gäbe es die allgemeine Wehrpflicht noch, sähe der Protest in den USA heute auch anders aus.<br />
::Es ist ja auch ein Unterschied ob man aus einem Wirtschaftswachstum mit enormen Aufstiegsmöglichkeiten für alle heraus eingezogen wird, oder nach über zehn Jahren Wirtschaftskrise. Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor, keine Situation wie in Korea, und man hatte sich noch dazu einen französischen Kolonialkrieg aufhalsen lassen, in der europäischen kolonialistischen Tradition sieht man sich in den Staaten ja gar nicht gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:25, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die Seite "Protests against the Vietnam War" ist ein einziger Skandal und eine Schande für Wikipedia. "Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War", immerhin ausführlicher, beschränkt sich auf die USA.<br />
<br />
Sorry, in unserem Dialog häufen sich die Missverständnisse. Wenn Mao und wir maoistischen Nachbeter von "Demokratie" sprachen, war die "sozialistische Demokratie" gemeint, eine marxistisch-leninistische Kopfgeburt, mit der die bürgerliche (=kapitalistische) Demokratie "überwunden" werden sollte. Mein Erkenntnisprozess besteht nicht zuletzt darin, die BÜRGERLICHE Demokratie mit all ihren Mängeln zu schätzen und zu verteidigen gelernt zu haben. Mit der Kennzeichnung der Anti-Vietnamkriegsbewegung als "demokratisch" beziehe ich mich nachdrücklich auf das im besten Sinne bürgerliche Demokratieverständnis. Zu diesem bürgerlich-freiheitlichen Verständnis gehört es auch, dass Kommunisten aus einer Aktionseinheit nicht ausgeschlossen werden sollten - nur, weil sie Kommunisten sind. Das war um 68 für die Liberalen und Linksbürgerlichen in der Vietnambewegung (Schily, Wolf-Dieter Narr, zahlreiche Rechtsanwälte, Journalisten und Verleger wie Wagenbach usw.) eine Selbstverständlichkeit.<br />
Wenn Sie jetzt lauter Kinder von CP-Kadern als Initiatoren der amerikanischen Protest Movement wittern, mögen Sie sich gewiss auf irgendwelche Quellen beziehen. Aber erstens ist das eine aberwitzige Geschichtsklitterung. Die CP war natürlich ein (wenn auch verschwindend kleiner) Teil der Bewegung, politisch jedoch vollkommen isoliert und minimalisiert, ohne jeden messbaren Einfluss. Zweitens zeigen Sie - mit Verlaub - jene Spökenkiekerhaltung, die überall "Kommunisten" wittert und als Läuse im Pelz dingfest machen will: also genau das Gegenteil einer freiheitlichen Auffassung von Demokratie und Kooperationsbereitschaft. Auch für konservative Demokraten wie etwa Thomas Mann (Sie selbst bezeichnen sich ja heute als "eher rechts") war im Kampf gegen Hitler die Aktionseinheit mit den Kommunisten selbstverständlich.<br />
Die sozio-ökonomischen Gründe, die Sie für den Protest in den USA anführen (Mittelschichtskinder) unterschätze ich nicht; sie waren aber für die enorme kulturelle (und, ja auch: moralische) Dynamik der Bewegung nicht ausschlaggebend. Viel wichtiger ist die Rolle der Medien, zumal des Fernsehens: Abend für Abend die Bilder aus Vietnam (geliefert von unabhängigen, nahezu unbeschränkt und zensurfrei arbeitenden TV-Networks) auf dem Bildschirm zu haben, hat schließlich die Bevölkerungsmehrheit entnervt und die Unterstützung der "Heimatfront" pulverisiert.<br />
<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Diese beiden WP Seiten sehen wirklich etwas dürftig aus, aber könnte man nicht darauf aufbauen?<br />
: Ich habe gerade einige Zahlen gesehen, die Ihre Auffassung unterstützen: 1962 hatte der amerikanische SDS Vorläufer SLID, die Studentenorganisation der ([[League for Industrial Democracy]]), der einst bis zu 60 Hochschulgruppen umfaßt hatte, noch ganze 250 Mitglieder. Der SDS hatte weinige Jahre später bis zu 100.000 Mitglieder.<br />
<br />
:@zu unseren Mißverständnissen: Ich verstehe ihr Beharren auf der ''Bürgerlichen Demokratie'' schon und teile ihren Wunsch, diese einzufordern und keine Volksdemokratie, natürlich. Aber 1968 war doch eine Art ''revolutionärer Moment'', zumindest in der Imagination. Und dieser Augenblick wurde doch überall, auch von bürgerlichsten Leuten, in maoistischer Sprache ausgedrückt.<br />
:Ich bestreite ja nicht, daß die Opposition gegen den Vietnamkrieg im Kern nichts mit diesem Umschlag der Bewegung ins Aberwitzige zu tun hatte.<br />
:@CP-USA: ich will nur sagen, daß es sie auch nach McCarthy noch gab und nicht nur Angela Davis und [[Bettina Aptheker]]. Über die Macht der cp mache ich mir keine sonderlichen Illusionen und das das Movement eher hedonistisch und anarchistisch war, ja auch klar. Dennoch waren einige der ersten Wortführer der Studenten in den 60ern eben red-diaper babies (und Verschwörungstheorie macht natürlich auch Spaß).<br />
:Die Tet-Offensive hätte ohne das Fernsehen sicher nicht den völlig irrealen durchschlagenden Erfolg gehabt.<br />
:Ich möchte die Opposition auch nicht auf die Wehrpflicht reduzieren, ich halte diese aber für einen wichtigen Faktor vor allem im rasanten .<br />
:Natürlich gab es auch einen deutlichen allgemeinen Stimmungswandel von rechts nach links von Korea bis Vietnam.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:52, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Danke! Einige interessante Informationen. Sie zeigen mir, das es nicht nur sinnvoll ist, Wikipedia zu nutzen, sondern auch, mit einem Wikipedia-Mitarbeiter ins persönliche Gespräch zu kommen. Weiterhin viel Erfolg.<br />
<br />
:Angefangen mit Notizen; allerdings Material auch vor allem über die Proteste in den USA gefunden; [[Benutzer: Radh/Proteste gegen den Zweiten Vietnamkrieg]]. Jedenfalls ein wenig über den Vietnamkrieg gelernt, z.B. das er vor dem Engagement der USA schon verloren war und das die Bombardierungen das Ziel hatten, Nordvietnam zu Friedensverhandlungen (und wohl zu einer halben Kapitulation) zu zwingen. Außerdem war die Tet-Offensive 1968 vom Norden wohl ernst gemeint gewesen, ich hatte die bisher eher für einen geplanten Propagandacoup gehalten. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:22, 22. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
KK an Radh, 24. Okt. 2010<br />
1) Dass der Vietnamkrieg schon vor dem Eingreifen der USA "verloren" war, klingt recht obskur. Vorausgegangen war der (vorletzte) Kolonialkrieg der Franzosen in Indochina gegen die aufständischen Viet-Minh; Frankreichs Fremdenlegionäre wurden bei Dien Bien Phu vernichtend geschlagen; Frankreich zog sich aus der Region zurück. Um 1960 ging es den Amerikanern darum, mit allen Mitteln das diktatorische Regime in Südvietnam zu halten - gegen den aufständischen Vietcong (US-Jagon: "Charly"). Der Focus lag also zunächst auf dem Süden, solange sich das kommunistische Nordvietnam militärisch zurückhielt. Man hoffte, die Guerilla im Süden durch immer mehr Truppen und schweres Gerät zu besiegen, was objektiv nicht gelingen konnte, aber die Eskalation vorantrieb.<br />
2) Bombardierungen waren nur 1 Mittel der USA (General Westmoreland wollte Vietnam wörtlich "in die Steinzeit zurückbomben"); es kamen in den 60ern ja immer mehr Bodentruppen, auf dem Höhepunkt standen eine halbe Million GIs im Land. Dazu die Vernichtung weiter Flächen in Vietnam, Kambodscha und Laos durch Napalm - eine Tatsache, die Millionen von Menschen im Westen regelrecht aufwühlte, zu hunderttausenden auf die Barrikaden trieb; ganz abgesehen von scheußlichen Untaten der USA wie in My-Lai.<br />
3) Viet-Minh wie vor allem der Vietcong waren unserer damaligen Auffassung nach (SDS, Anti-Autoritäre, aber auch KPD, KPD/ML und KBW) "nationale (anti-koloniale) Befreiungsbewegungen", sie hatten starken Rückhalt in der städtischen und ländlichen Bevölkerung. Zentrale Losung aller radikalen Linken (mit Ausnahme der "Revisionisten" von DKP usw.): "Sieg im Volkskrieg!" Das wäre natürlich heute zu überprüfen. Aber ich habe den Eindruck, dass unsere Einschätzung, auch aus heutiger Sicht, noch immer näher bei der Wahrheit liegt als die kruden Versimpelungen der westlichen Regierungen, wonach alles von den Kommunisten gesteuert, unterwandert, infiltriert, letztlich kommandiert gewesen sei. Selbstverständlich haben die KP's in Nordvietnam, der Sowjetunion und Chinas auf die Dinge im Süden erheblichen Einfluss genommen.<br />
4) Der Vietnamkrieg ist nicht zu verstehen ohne die US-amerikanische Dominotheorie, über die es ja in Wikipedia einen meiner Meinung nach korrekten Eintrag gibt. Ich zitiere daraus: <br />
<br />
"Die Domino-Theorie geht davon aus, dass sobald ein Land in kommunistische Hände fiele, benachbarte Länder aufgrund der „populistischen Kraft der Ideologie“ binnen kurzer Zeit ebenfalls dem Kommunismus „ausgeliefert“ wären. Ähnlich wie eine Reihe Dominosteine würde so ein Land nach dem anderen kommunistisch werden und sich der Kommunismus unkontrollierbar ausdehnen. Eisenhower begegnete diesem Domino-Effekt mit der Rollback-Politik, einer offensiven Weiterentwicklung der Eindämmungspolitik von Harry S. Truman. Die Rollback-Politik wurde jedoch nie in ihrer vollen offensiven Natur angewendet.<br />
Als intellektuelle Begründer der Domino-Theorie gelten Dean Acheson und John Foster Dulles, Außenminister in den Regierungen Truman und Eisenhower. Der Ruf nach starken Maßnahmen gegen eine Ausdehnung des kommunistischen Blocks traf auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges auf deutliche Zustimmung in der US-Öffentlichkeit, da auch das innenpolitische Klima sehr antikommunistisch dominiert war.<br />
Rückblickend schien sich die Domino-Theorie mit dem „Verlust“ Chinas 1949 an den Kommunismus und das weitere Überschwappen der kommunistischen Ideologie auf Korea, Laos und Vietnam zu bestätigen. Sie diente daher zur Begründung für das militärische Engagement der USA vor allem in Vietnam."<br />
<br />
5) Im nachhinein kann man natürlich sagen, der Vietnamkrieg sei von Beginn an "verloren" gewesen - allerdings nur im Blick auf die idiotische Rambo-Kriegsführung der Amerikaner, die aus objektiven Gründen nicht funktionieren konnte, allerdings Hunderttausende das Leben gekostet hat (allein 50 000 GI's). Eben so, wie man heute sagen kann, der Irakkrieg sei von Beginn an verloren gewesen - oder auch Afghanistan. Die USA absolvieren einen langen, sehr schwerfällig verlaufenden Lernprozess, der vermutlich erst abgeschlossen sein wird, wenn sie keine Weltmacht mehr sein werden und nichts mehr anrichten können. Das ist nicht ohne Tragik.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
:::Du schreibst: "Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor." - Aber Johnson hat sich 1964 ein kleines Pearl Tonking [http://de.wikipedia.org/wiki/Tonkin-Zwischenfall] simulieren lassen; es hat ihm nur nicht ausreichend genützt, die US-Bevölkerung nachhaltig für den Krieg zu gewinnen. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 13:07, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Hallo, schön von Dir zu hören und Danke für den Hinweis, ich habe wirklich keine fundierte Ahnung von dem ganzen Vietnam Desaster, es war mir etwa nicht klar, daß der Krieg für den Süden vor dem Eingreifen der USA praktisch schon verloren war. Und Ich hatte Tomkin immer für einen reinen Trick gehalten.<br />
::::Ich habe (auf Anregung von K. K.) angefangen, den englischen Wikipedia Artikel über Proteste gegen den Vietnam Krieg zu ergänzen. Wenn das interessiert, kann ich es gerne übersetzen. Leider fehlt der europäische Protest fast vollständig. Kennst Du dich da aus? --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:32, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
Du hattest doch ganz Recht: der Tonkin-Zwischenfall ''war'' ein reiner, vielmehr: ein schmutziger Trick der amerikanischen Militärs, vergleichbar mit dem Gleiwitz-Zwischenfall am letzten August 1939; in beiden Fällen wurde "ab jetzt zurückgeschossen". - Von den Protesten weiß ich fast nur, was ich als Student in Wien selbst miterlebt habe, und das nur aus der mittlerweile verwaschenen Erinnerung. Vom V-Krieg selber weiß ich aus<br />
<br />
* ''Pentagon Papers as published by The New York Times''. Toronto, New York, London (Bantam)1971.<br />
* Gabriel Kolko: ''Anatomy Of A War''. New York (Pantheon)1985. ISBN 0-394-74761-5 (pbk) [was immer das heißen mag].<br />
* Günther Anders: ''Visit Beautiful Vietnam. ABC der Aggressionen heute''. Köln (Pahl-Rugenstein) 1968.<br />
* Günther Anders: ''Eskalation des Verbrechens''. Berlin (Union) 1971.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Amerika vor Gericht''. Reinbek (rororo 1091) 1968.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Die Verurteilung Amerikas''. Reinbek (rororo 1213-1214) 1969.<br />
* SDS Westberlin/INFI (Hrsg.): ''Der Kampf des vietnamesischen Volkes und die Globalstrategie des Imperialismus. Internationaler Vietnam-Kongreß 17./18. Februar 1968.'' Berlin (INFI) 1968.<br />
<br />
Über die Protestbewegungen ist da kaum was dabei, etwa Allianzen und Plattformen, Demos (durch die etwa die französische Regierung ins Wanken kam) und Anschläge (die dem "deutschen Herbst" ´77 und der Wende den Boden bereiteten); eher sind es Real-Materialien für die guten Gründe des Protests. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 20:19, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde den englischen Artikel über die Vietnamproteste am Wochenende anfangen zu übersetzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:45, 12. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
:Ich konnte gestern nicht antworten, wegen eines Kleinkrieges hier.<br />
:Ich habe versucht, [[:en:Protests against the Vietnam War]] so gut es ging ergänzt, die europäischen und deutschen Proteste kommen immer noch zu kurz, aber zumindest die großen Veranstaltungen in den USA sind wohl alle da, und hoffentlich sogar mit den korrekten Jahreszahlen.<br />
:Von Anfang an verloren insofern als Südvietnam doch bereits um 1960 einen Großteil des Landes nicht mehr kontrollierte und sich der katholische Präsident außerdem , bei 15-20% Bevölkerungsanteil Katholiken, den ganzen Rest seiner Untertanen zu Feinden machte. Die folgenden Saatsstreiche dürften die Nordvietnamesen und den Viet Cong auch eher erfreut haben. Und dann erst griffen die USA mit Truppen ein. Die Domino Theorie wurde propagiert, aber Mao ist nicht angegriffen worden, Nordkorea wurde nicht zurückerobert, in Vietnam wurde doch auch einiges getan, um russische oder chinesische Verbände nicht offen auf den Plan zu rufen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
Anders als die Roll Back-Strategie ging die Domino-Theorie davon aus, dass Staaten, die davor standen, in den Kommunismus zu "kippen", eben davor bewahrt werden müssten. Also nicht etwa Rückeroberung (z.B. Chinas, das wäre der 3. Weltkrieg gewesen), sondern eine Art Prophylaxe. Beide Strategien funktionierten allerdings nur in den relativ einfachen Denkstrukturen von Dulles.<br />
<br />
Mich wundert, dass in der engl. Oppositions-Seite das Datum der Ermordung von Robert F. Kennedy fehlt, 5. Juni 1968. "Bobby" war gegen den Vietnamkrieg, gegen Johnson (s. die engl. Wikipediaseite über ihn), gegen eine weitere Eskalation. Für die US-movement against the war war einer der ihren erschossen worden.<br />
<br />
KK<br />
<br />
:Robert Kennedy Ermordung haben wir jetzt. Ich bin sicher, man muss sicher noch mehr ergänzen. Ich würde ganz stärker auf die Verbreitung der Proteste jenseits der Zentren hinweisen. Aber es gibt anscheinend für jede Uni und jedes College eine Geschichte der 1960er Proteste herausgegeben von der University of Minnesota Press. Und das wird dann auch unübersichtlich. Es scheint, daß Kalifornien für große Demonstrationen nicht so wichtig war, wie ich immer dachte. Dieses eine teach-in in Berkeley war angeblich das größte überhaupt, aber kam doch auch recht schnell nach dem in Ann Arbor. War die Sache so schnell verpufft? Die [[Jerry Rubin]] Truppe scheint sich jedenfalls schnell blamiert zu haben.<br />
:Die Domino-Strategie und der Vietnamkrieg sind jedenfalls ein schönes Beispiel für den Primat der Politik im Krieg bei sinnloser Politik. Einen Teil der Schuld in Vietnam muss man allerdings doch den albernen Franzosen von 1945 geben. Das Vietnam von heute hätte man jedenfalls sehr viel schneller und billiger haben können.<br />
:Die Antikriegsbewegung hat allerdings auch keinen politischen Verstand bewiesen, als sie die einzige Alternative zum Triumph der USA, den Sieg Hanois und der Kommunisten nicht wahrhaben wollte und lieber an das Volksfront-Märchen geglaubt hat.<br />
<br />
== [[Indianersprachen]] ==<br />
Hallo Radh, nachdem ich mich eine ganze Weile in der [[Herzogtum Schleswig|norddeutschen Geschichte]] aufgehalten habe, beginnt in den Wintermonaten die Arbeit an einem sprachanalytischen Text. Hier möchte ich mich auch auf die Indianersprachen beziehen. Der gelinkte WP-Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit Klassifikationsfragen. Nun bin ich aber auf der Suche nach deutschsprachiger Literatur zum allgemeinen Aufbau der Sprachen. Dabei interessieren mich insbesondere die Lautbildungen. Kannst du mir freundlicherweise hierüber einen Literaturtipp geben? Schönen Tag und viele Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:20, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, die Klassifikation ist eine Glaubensfrage. [[:en:William Bright]] fiele mir zur Orientierung ein, ich glaube der hat auch den Britannica Artikel dazu verfaßt; ich versuche gerne mehr zu finden. Boas ist natürlich trotz mancher Mängel wohl immer noch grundlegend. Das neue, also ca.30 Jahre alte, Smithsonian Handbuch in zig Bänden hat natürlich Beschreibungen aller Sprachen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:36, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Ja, danke für deine Hinweise. Mir geht es vor allem um eine kurze Einführung in das Thema, wobei mich die Bildung der [[Phoneme]] am meisten interessiert. Beste Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:56, 4. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Hier ein Beispiel aus dieser Sprache: [[!Xóõ]] --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:59, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
== Oberbaum ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, wegen des Oberbaum-Verlages: ich werde mal den jetzigen Verleger anschreiben, ob er ein paar Veröffentlichungen über die Geschichte des Verlages hat. Der jetzige Inhaber wurde mal im Tagesspiegel portraitiert. Die Adresse steht im Telefonbuch, auch eine Berliner Gegend, in der ich länger gelebt habe. - außerdem: teilweise ganz sinnvoll, alte Freibeuter-Ausgaben etwa als Literatursteinbruch für die WP zu nutzen. Ich habe 4-5 Sachen daraus eingetragen: einen Grimms-Märchen-Kommentar von Oskar Negt, einen Uralt-Kommentar zur taz von Lothar Baier (ca. 1980), einen Aufsatz ober den ital. Autor Gadda. Solange es keine bessere Literatur gibt (und oft gibt es ja so gut wie nichts), ist das OK. Und in einem Kursbuch von 1988 zum Thema "Wasser" fand ich gerade einen Artikel über den schrägen [[Viktor Schauberger]], der erheblich sinnvoller sein dürfte als alle Lit, die dort bisher steht. Irgendwie muss man ja das Bücherregal verwerten...- Grüße aus dem Süden der Republik [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 22:16, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön von Dir zu hören, stimme Dir natürlich völlig zu. Die Artikel über die linken Verlage sind ja einigermaßen unterirdisch, zumindest was die 68er Zeit angeht. Auch bei Jörg Schröder/März fehlt die Melzer Zeit, wo eigentlich genauso wichtige Bücher erschienen sind wie später.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:50, 9. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:: - Du bist nach einer Pause wieder da, wie man sieht?! - Sehr gut -... Hust, Oberbaum habe ich noch nicht angeschrieben, naja, kann ja noch werden.... - Hast Du gesehen: in der FAZ-Sonntagszeitung vom 7. Oktober (Sonderbeilage "Geld und Bücher" oder ähnlich) haben Barbara Kalender und Jörg Schröder publiziert, wie sie mal mit Scheinfirmen in den USA einem Kollegen geholfen haben, Geld für Urheber-Rechte zu transferieren - und dabei selber 35.000 Mark verdient haben - außerdem ist dort ein Buch über die Geschichte des eigenen Verlages genannt, ist aber wohl schon 2010 erschienen (Titel "Immer radikal, niemals konsequent". Ich kenne diesen Verlag auch wenig, mehr vom Hörensagen. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:14, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:PS: noch eine kleine Entdeckung, die ich vor ein paar Monaten gemacht habe: Sagt Dir Eckhard Siepmann etwas? - ein Berliner Kulturwissenschaftler und Ausstellungsmensch, war eine Weile Geschäftsführer des Werkbund-Archis, einmal habe ich sein Museum der Dinge in Berlin ca. 1990 im Gropius-Bau gesehen. Ich habe eine herrliche Selbstdarstellung von ihm in den WP-Archiven entdeckt - wurde natürlich innerhalb von 20 Minuten gelöscht, siehe [[Benutzer:Cholo_Aleman/Eckhard_Siepmann]] . Beinahe bekannter als E. Siepmann wurde seine zeitweilige Frau [[Ina Siepmann]], allerdings eher trauriger Fall. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:36, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
==KK==<br />
Wenn ich mich hier als alter Oberbaum-Autor einmischen darf, empfehle ich, falls noch nicht geschehen, ein Interview mit Walter Kreipe; er war lange Lektor und spiritus rector des Verlags; heute veranstaltet er friedliche Spaziergänge durch Berlin:<br />
http://www.berlinrundgaenge.de/?%DCber_mich<br />
Klaus Kreimeier, 14:06, 9. Nov. 2010<br />
<br />
:Danke!--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:14, 9. Nov. 2010 (CET<br />
<br />
== Miriam Schapiro ==<br />
Moin Radh,<br />
das Lemma hab ich gestern angelegt und sah per Linkhinweis, dass sie bei Dir in einem To-Do-Artikel aufgeführt ist. Dies zur Info. Grüße von -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:53, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, Danke, und der Artikel sieht sehr gut aus. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:34, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[B. Traven]] ==<br />
<br />
Ich bedanke mich für Deinen Beitrag in der Diskussion und entschuldige mich für die verspätete Antwort. Letztens sehe ich in der Wikipedia nur selten nach. Zu Deinem Beitrag habe ich Folgendes zu sagen:<br />
# Zu der sprachlichen Seite meines Artikels möchte ich mich nicht äußern. Ich bin Pole, lebe in Polen und meine Muttersprache ist Polnisch, nicht Deutsch. Die Sprache meines Artikels ist bestimmt nicht perfekt. Wenn Du Unzulänglichkeiten findest, kannst Du diese ruhig korrigieren.<br />
# Ist mein Artikel zu lang? Das glaube ich nicht. In der Wikipedia gibt es keine Platzeinschränkungen wie in gedruckten Enzyklopädien, und die Artikel können dadurch länger als in herkömmlichen Nachschlagewerken sein. Es wäre natürlich schlecht, wenn ein langer Text wenig interessanten Inhalts enthielte, aber in meinem Artikel ist das wohl nicht der Fall, oder?<br />
# Deine Korrekturen finde ich leider nicht immer gut. Viele wichtige Einzelheiten gingen dadurch verloren. Ehrlich gesagt, finde ich meine Version besser (natürlich, offensichtliche Sprachfehler ausgenommen).<br />
# Du lehnst die Theorie der amerikanischen Abstammung B. Travens ab. Du magst Recht haben, aber warum lässt Du Forscher, die einer anderen Meinung sind, ihre Ansichten nicht präsentieren? Im Abschnitt „Hypothese Otto Feige“ hast Du die Argumente von Tapio Helen gelöscht, die auf viele Amerikanismen in der Sprache Travens hinweist. Sie sind für die Forschung über B. Traven von überaus großer Bedeutung. Es ist natürlich sehr wahrscheinlich, dass Traven Deutscher war, die anderen Hypothesen können wir aber nicht ausschließen. Die Identität B. Travens ist ein faszinierendes Problem, das bis jetzt nicht gelöst wurde. In meinem Artikel wollte ich objektiv sein und verschiedene Ansichten darstellen, nach Deinen Korrekturen ist der Artikel leider nicht mehr objektiv.<br />
# Revertieren will ich im Artikel nichts. Bei der deutschen Wikipedia bin ich nur zu Gast, übrigens habe ich letztens sowieso zu wenig Zeit, als dass ich mich mit der Wikipedia beschäftigen könnte. Trotzdem glaube ich, dass sich die Qualität des Artikels nach Deinen Korrekturen leider verschlechtert hat. Mfg [[Benutzer:Andrzej Matras|Andrzej Matras]] 23:43, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Es gibt doch keine Wikipedia Mitglieder erster und zweiter Klasse, ich möchte auf der englisch wp ja auch halbwegs ernstgenommen werden. Wenn Du recht hast, bin ich gerne bereit, das anzuerkennen.<br />
:Ich sehe noch nicht, daß die These, dass Traven Amerikaner war, noch ernstgenommen wird. Insofern möchte ich da gar nicht objektiv sein. Aber: Hat Tapio Helen den Rang von Recknagel oder Guthke? Jack London oder Bierce! Aber ich werde ihre online erreichbaren Texte jetzt wirklich vernünftig lesen.<br />
:Länge des Textes: mMn gehören in einen Lexikon-Artikel ''ausschließlich Fakten'' (inklusive diskutierter Probleme etc.). Natürlich braucht jeder Text und jeder Leser eine gewisse Redundanz, das ist mir auch klar. Vielleicht bin ich wegen ermüdender Debatten um Beat Generation und um [[:en:Paul Robeson]] auf der englischen Wikipedia jetzt zu strikt in puncto Textlänge.<br />
:Marut war Traven, jedenfalls so sicher, wie man überhaupt sein kann. Marut kann natürlich trotzdem eigentlich Amerikaner gewesen sein. Aber gibt es solch hartnäckige Amerikanismen in seinen Texten, daß sie nicht durch einen cleveren Autoren oder Lektoren eingearbeitet worden sein können? War Travens Kenntnis der USA wirklich so groß? Es gab viele deutsche Anarchisten in den USA und die haben doch auch publiziert (''[[Der arme Teufel]]'', der ist allerdings zu früh für die I.W.W.).<br />
:Ich finde Travens Kenntnisse über Indios und Chiapas (1928er Bericht) erstaunlicher. Erscheint es Ihnen nicht auch absurd, daß Jack London den so geschrieben haben könnte? <br />
::Ich habe auf der Diskussionsseite des Traven-Artikels angefangen, die Probleme aufzulisten. Ich verstehe natürlich, daß Sie keine Zeit und Lust auf sinnlose Streitereien haben. Ich werde aber auf jeden Fall über meine Edits nachdenken. @Deutsch: Ich wünschte, mein Englisch wäre so gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:37, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
auch von mir ganz kurz ein Statement zu frischen Änderungen (wobei ich bekenne, mich nicht gut auszukennen und mich darum aus obiger Diskussion weitgehend 'raushalte). Der erste Satz in "2.2 Hypothese Otto Feige" erscheint mir unlogisch, zumindest verstehe _ich_ die Anbindung nicht. "Aber" = im Gegensatz zu was ? Vielleicht muss man den ganz weglassen, oder ausführen "die These Ret Marut, wie sie von Mühsam ausgeführt wurde, erklären nicht ...". Das Erdbeben habe ich aus einer unverständlicheren Fassung geändert und finde eigentlich den Hinweis, dass da möglicherweise auf das Verschwinden von Akten spekuliert wurde informativ. Ich stimme Dir zu, der Artikel ist zu lang und gehört in dieser Form eher auf eine Travenologen-Homepage. Die von Dir geplättete fünfteilige Film-Dokumentation hingegen sehe ich aber nicht als das störendste. freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 16:38, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Danke für Deine Mitteilung; ich werde mir das alles in Ruhe anschauen. Aber revertier ruhig, wenn Dir etwas besonders Dummes meinerseits auffällt. @San Francisco: es ist ja klar, daß Traven darauf spekuliert hat, da war er auch nicht der einzige, aber es ist ntürlich ein wenig an der TF-Grenze.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:29, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Import... ==<br />
<br />
durchgeführt: [[Benutzer:Radh/Maximilian_Nacht]], wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 18:07, 2. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Max Nacht ist in der DDB als "Max Nomad" geführt, siehe [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Woe%253D128776242%2526any&currentPosition=3] - den link auf die DDB habe ich eingebaut. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 09:28, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
:Grüß Dich und Danke - die Bestände sind ja nicht gerade ne Offenbarung, könnte mir aber vorstellen, daß an der Stabi etc. die anderen Bücher doch noch sind, vielleicht sogar am JFK-Inst. in Dahlem. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:36, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Boas ==<br />
<br />
Bitte, lies eine Antwort auf meiner Seite! Gruss --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:38, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich kam nur vorbei, weil mich die Erinnerung an Deinen freundlichen Beitrag bei den Künstlerinnen ereilte ... ach, öhm, da seh ich das Thema Boas. Hm, damit hatt' ich doch mal was zu tun ;-). Deshalb: Du kennst die Fotos mit seinen 'Hamats'a Posen bei Flickr? Solche Fotos können aus Flickr unter Umständen in Wikipedia übernommen werden. Wenn Interesse besteht, es aber bis Februar noch niemand gemacht hat, rechtlichen Hindernisse jedoch nicht bestehen, würde ich 1-2 dieser Fotos selbst in den Artikel transferieren: [http://www.flickr.com/photos/runningafterantelope/page3/]. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 23:22, 22. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich bin was diese rechtlichen Fragen angeht eher ahnungslos, aber es klingt wie eine gute Idee. Ich habe blöderweise vergessen, von wem diese genialen Fotos sind (Field Museum?), aber das ist sicher leicht herauszubekommen. <br />
::Ich hatte mich heute mit Gemälden des zweiten und sechsten amerikanischen Präsidenten (John Adams und John Q. Adams) herumgeärgert und hätte nichts gegen eine Vermehrung des seltsam beschränkten Wikipeidia Vorrates, also muß ich mir diese Prozedur eh aneignen<br />
::Wenn Dich Boas interessiert: was hälst Du von einem Artikel über seine Schüler, vor allem die Ph.Ds? Das ginge aber bei mir wohl erst im Frühjahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:39, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
:::Kroeber, Sapir, Radin, uns Margaret, Freyre - da hab ich noch viel Sekundärmaterial. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 15:48, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::Bei [[Benutzer:Blunt./flickr]] ist eine Anleitung für die Übernahme aus flickr. Wenigstens das kann ich Dir unter den Baum legen. Leider mußte ich feststellen, dass die Fotos von Boas keine Creative Commons Lizenz haben und zumindest auf dieser Basis nicht übernommen werden können. Vielleicht wäre'das im Bereich Kunst gängige Verfahren des Verweises auf ein Bild außerhalb von Wikimedia sinnvoll anwendbar (Beispiele beim Lemma [[Carolee Schneemann]]). <br />
::::Wär' schön, von Boas aus den Bereich Ethnologie und Cultural Anthropology in Wikipedia weiter auszubauen, aber ich werd' die Zeit nicht haben, da beitragen zu können. Bei Fragen zum Begriff ''Primitive Art'' bei Boas und Raymond Firth und Douglas Fraser, oder zum Kunstverständnis von Victor Turner, oder zu Ethnokunst könnte ich Hinweise geben - oder von einem anderen Projekt ganz absorbiert sein. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:54, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:::::Ist aber schon witzig, dass sich immer die Gleichen eine Meinung haben. Ich find das nett. Jetzt ein Lol von allen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 21:03, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::::Danke Euch beiden. Ein Verweis auf die Boas Aufnahmen ist sicher eine gute Idee. Über Kunst haben Boas und einige seiner Schüler wichtige Pionierarbeit geleistet, allerdings wohl alles sehr positivistisch. Ich wünsche Euch jedenfalls schöne Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:01, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Radh/Liste Kanadischer Dichter]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich habe deinen Import erledigt. Viel Spaß beim übersetzen, Grüße--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 11:41, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön das es geklappt hat. Danke.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:05, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== prominenten "opfer" des alien registration acts? ==<br />
<br />
hallo radh, musste etwas über deinen editkommentar schmunzeln, fakt ist, dass waren so die prominentesten vertreter einer radikalen linken in den usa, fand meine formulierung auch unglücklich, also danke für die verbesserung. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 14:08, 25. Dez. 2010 (CET) p.s. habe mir john reed für diese weihnachtsferien vorgenommen<br />
:Danke für die Blumen und Alles Gute und Viel Spaß.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:51, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Spiros Antideutschitis==<br />
Hast Du den Typ vmt? Der raucht ja ganz heftiges Zeug. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 15:32, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:Ja, ich bin es einfach satt. Auf der en-wp hat sich jemand über edits bei Beat-Generation aufgeregt und mich in das Desaster reingezogen als angebliche Socke. Und prompt benutzt dann die nächste Irre das als Argument gegen mich usw usf. Na ja.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:47, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
:: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Spiros_.28erl..29 Ist sich geschichte]. [[Howgh]] [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:57, 26. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Ein Frohes Neues Jahr… ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S91378, Neujahrsfest.jpg|180px]]<br />
…wünscht --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 09:02, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Danke, sehr nett.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:09, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Moritz Julius Bonn]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, hast du schon einmal von dem o.g. Nationalökonomen gehört oder ihn auch gelesen? Dir ein gutes Jahr 2011 und schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 10:16, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Vielen Dank für den Hinweis, das sind wirklich Themen die mich stark interessieren (Spaniens Niedergang durch? die Eroberung und Amerika natürlich sowieso- hatte nie von ihm gehört - Unbildung macht sich breit...<br />
:Ich wünsche Dir auch ein gutes Neues Jahr und Alles Gute für Deine Projekte. Ich sollte mich bei meinen Sachen auf Verbesserungen konzentrieren und nicht immer wieder neuen Quatsch anfangen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:33, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
==Expatriate==<br />
Wo willst Du denn anfangen? Der Artikel [[Expatriate]] ist derzeit nicht wirklich tauglich für eine Kategorie. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 19:05, 18. Jan. 2011 (CET)<br />
:Den hatte ich auch schon gesehen :-), muß aber sagen meine [[Benutzer:Radh/AAA]] geht so auch überhaupt nicht; versuche das ganze in der [[Benutzer:Radh/Liste US-amerikanischer Auslandsautoren]] zu konzentrieren.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:25, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Bei Deiner Liste fehlt mir nach wie vor das verbindende, auch belegte Element. Es gibt einen Topos wie auch eine realiter existierende Gemeinde im Sinne [[Ein Amerikaner in Paris]] und einige Autoren verschiedener [[Expatriate]] Communities, bei australischen Autoren wird von einer ganzen Generation [[en:Australian_literature#A_generation_of_expatriate_authors]] gechrieben. Die könnte man separat auflisten und vor allem auch mit Kategorien belegen. Daneben gehören Schriftsteller auch zu Bindestrichgemeinden, der von mir durchaus geschätzte Kipling ist ein [[Anglo-Indian]], auch wenn er die meiste Zeit sonstwo verbrachte. Witzig für die deutsche WP fände ich ne Kategorie, bei der [[Shere Hite]] und [[Tina Turner]] auftauchen würde - amerikanische Autoren und Künstler, die deutschsprachige Länder als Wahlheimat angenommen haben. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:20, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Ich bin auch überhaupt nicht glücklich mit meinen Versuchen. es ist auch sicher an der TF-Grenze. Ich versuche schon, die Daten der Auslandsaufenthalte herauszubekommen, Ich kenne aber zuviele Autoren einfach nicht; deren grobe Angaben ich z.B. aus dem Lexikon Amerikanischer Autoren von A. Hornung habe.<br />
::::Aber ich denke auch, daß man den Artikel im jetztigen Zustand eigentlich löschen müßte (dann sollten aber auch Artikel wie der über [[Kanadische Literatur]] daran glauben).<br />
:::@Amis in Deutschland. [[Erica Jong]] hat wohl auch in Heidelberg gelebt, der Jazz Dichter Ted Joans hatte gute deutsche Kontakte. Im Berlin der 1910/20er Jahre waren Marsden Hartley, der Soziologe Julian Gumperz, die spätere Proletarische Schriftstellerin Josephine Herbst, [[Christopher Isherwood]] und Auden, die aber erst später amerikanische Staatsbürger wurden.<br />
::::[[Benutzer:Radh/Amerikanische Autoren in Deutschland]]<br />
<small><br />
:::Ich habe mich bei politischen und Sachbuchautoren nur aus Platzgründen auf einige wenige beschränkt, selbst bei Journalisten könnte man sicher seh viel mehr wichtige Leute finden, bei Songschreibern sicher auch, Cohen, Hendrix und Morrison sind ja nur als Beispiele gedacht.<br />
:::Ich gebe zu, daß es kaum einleuchtet, Henry James, Eliot, Pound, Stein, Hemingway, auch Fitzgerald und Leute, die kaum einige Monate weg waren, in derselben Kategorie zu haben. Dabei halte ich mich aber an die Bücher über das Paris der 1920er Jahre. Diese Zeit ist auch die einzige wirklich gut belegte.<br />
:::Es gibt ein wenig zu Mexiko nach 1917, dahin zog es vor allem Wehrdienstverweigerer, politische Autoren, Anthropologen, Maler, aber [[Katherine Anne Porter]] war dort. Die politischen Pilger in die UdSSR sind natürlich auch relativ gut dokumentiert, auch die amerikanischen ''Maoisten'' Smedley, Edgar Snow etc. Er gibt auch Einzeluntersuchungen zu Autoren in Paris nach 1945, etwa zu Baldwin, Himes etc., aber nicht so systematisch wie zur Lost Generation. Für das 19. Jahrhundert werden eigentlich immer nur Hawthorne, Cooper u.ä. genannt. Es gibt ein wenig zur Verbindung New Orleans-Paris und zu amerikanischen Kolonialisation von Liberia, dorthin sind aber wohl keine Schriftsteller ausgewandert. Zu Ghana um 1960 gibt es einiges; zu Japan finde ich herzlich wenig, es gibt aber eine sehr schöne Webseite zur allgemeinen Rezeption der japanischen Literatur im englischen Sprachraum.<br />
:::@Kipling ist natürlich ein 1a Beispiel. Es gibt aber auch sehr viele Reiseschriftsteller im 19. Jh., die praktisch nur unterwegs waren und sicher länger im Ausland gelebt haben als fast alle Lost Generation Leute. Oder Henry Adams, der andauernd auf Reisen war.<br />
:::Welche expat-Autoren außer Henry James, T. S. Eliot, C. Aiken, [[Julien Green]] ließen sich auf die Landeskultur wirlich ein? Auch [[Lafcadio Hearn]] konnte ja kein Japanisch - obwohl Japan (nach 1945) mein beste Beispiel für Autoren ist, die tatsächlich das Land und die Sprache gelernt haben. Die "alten" amerikanischen Expats lernten ja nicht einmal Französisch, ihr Publikum war ja auch von Anfang an in Amerika (Ausnahme Gertrude Stein). --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:21, 20. Jan. 2011 (CET)</small><br />
<br />
:::: Konkret bleiben, [[Expatriate]], [[Lost Generation]] oder [[Ein Amerikaner in Paris]] bieten schon Ansätze für kategorien. Ein weiterer Ansatz wäre sozusagen literaturgeograpisch (samt möglicher Mitarbeit der kartowerkstatt) über sowas wie ''Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion'' von [[Stefan Krätke]], die meisten verlage sind in New York und München weltweit, die meisten Literaten gefühltermaßen in Poseldorf, Greenwich Village und im Quartier latin ;). [[Gentrifizierung]] noch als Anregung. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:18, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:::::Lost Generation wäre das erste was man machen sollte, es ist sehr gut erforscht, da kommt man auch online weiter. ''Expatriate'' ist einfach too much. In Paris lebten in den 1920er zeitweilig mind. 15,000 Amerikaner, wenn nicht dreimal soviele. Da müßte man eine gute historische Darstellung der Auslandsinvestitionen und vor allem der Wechselkurse haben.<br />
:::::Amerikanische Maler und Bildhauer studierten anfangs in London ([[Benjamin West]]), Rom, Düsseldorf, München, Paris. Für Autoren waren London (um 1895), Paris, Greenwich Village wichtig; für die Beats New York, San Francisco, Tanger, Paris. In der Kunst ist der Ablauf übersichtlicher: Paris, München, Köln, Berlin, Leningrad, New York. Seit 1980 London, dann kam Berlin dazu.<br />
:::::Gentrification ist für Künstler sicher entscheidend, als New York nicht länger bankrott war, ging die Szene den Bach herunter. Andererseits wollen natürlich auch Künstler reich werden und teure Galerien mögen Armut nicht. Und was ist im billigen Berlin von 1945-90 entstanden? <br />
:::::Ein wichtiger Punkt, vielleicht nicht für Wikipedia, ist mMn die gespaltene Einschätzung der Auslandsliteratur. Henry James und Eliot, Pound, H.D., G. Stein sind die Höhepunkte der amerikanischen Moderne, Hemingway hat eine groteske Reputation. Aber die allermeisten expat-Autoren (und Künstler) erscheinen nicht auf dem heimischen Radar. Es ist doch grotesk, welches "Ansehen" der Maler [[R. B. Kitaj]] in den USA hatte. Das gilt noch stärker für die deutsche Exilliteratur. Neben den Manns, Brecht, Celan, Canetti stehen Dutzende ignorierter Autoren. Expat = Verräter(?)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:20, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Kaufman ==<br />
<br />
Hallo Radh, Du schreibst, die Broschüre sei in den USA erstaunlich breit rezipiert worden. Das meint Berel Lang, es stimmt aber so nicht. Eine Rezension der Broschüre ist ausschließlich in [[Time]] belegt, die [[New York Times]] hat keine gebracht, ([[Wolfgang Benz]] hat sie gesichtet und ich hab auch nochmal das Register durchsucht, Angaben über eine Rezension der [[Washington Post]] sind nirgends zu finden. Lang kommt zu diesem Urteil, weil er die Berichte im Juli und September einbezieht (s.u.).<br />
<br />
Was allerdings deutlich breiter rezipiert worden ist, ist die Reaktion der Deutschen. Fast alle Belegstellen gehen direkt auf zwei AP-Meldungen zurück; die erste am 23. Juli, dem Start der deutschen Kaufman-Propaganda; die zweite am 8. September, wo der "mayor of Hannover" die [[Aktion Lauterbacher]] einerseits mit englischen Bombenangriffen, andererseits mit dem Kaufman-Plan gerechtfertigt haben soll. Diese zweite Meldung hat ein Interview mit Kaufman nach sich gezogen, das in NYT und WP zitiert wird und möglicherweise von einer Newarker Zeitung geführt wurde; auch der [[Aufbau]] bezieht sich darauf. Bei Decision weiß ich es nicht. Ein Snippet von Google Books zeigt, dass dort tatsächlich eine Rezension erschienen sein muss; wann das aber geschehen ist, kann ich nicht sagen. Meine Vermutung ist, dass das in die "Welle" um den 8. September 1941 gehören dürfte.<br />
<br />
Ein anderes Thema ist, dass Kaufmans "Germanism"-Ableitung nichts weniger als originell ist. Seit der Reichskristallnacht gab es in den USA zahlreiche Versuche, sich die Aggressivität der deutschen Politik irgendwie zurechtzulegen; da wurde "Germanism" als dem deutschen Volk eigene Aggressivität (wie auch immer begründet, psychoanalytisch, ethnologisch, biologisch ...) schnell ein Schlagwort. Und natürlich war auch das Thema der "eugenischen Sterilisierung" nicht neu. Nicht nur die Nazis hatten diese bereits in großem Umfang und durchaus öffentlich bereits betrieben, sondern auch in den USA und Kanada stand das Thema der Eugenik seit mindestens zehn Jahren auf der Tagesordnung. Allerdings nicht in Bezug auf die Auslöschung eines Volkes; der Time-Artikel ist in seinem Befremden da ja auch sehr deutlich (''Streicher mind''). Das allerdings war eben zur Zeit des Kaufman-Plans ein sehr ernsthaft von deutschen Stellen diskutiertes Thema (Benz bringt Belege aus der Wehrmacht, einzelne Generale hätten das Wüten der Einsatzgruppen wenigstens partiell gern durch ein Umsteuern Richtung Zwangssterilisierung ersetzt). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 09:53, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:Wirklich vielen Dank für diese Klarstellung, mich überzeugen Deine Argumente (Rezeption). Das Kaufman ein crackpot war mir klar, aber solche Leute sind in den USA doch manchmal populär (9 11).<br />
:Über Klaus Mann dürfte ich aus nackter Unkenntnis gar nichts sagen, aber es erscheint mir doch bemerkenswert, wie böse er den USA anscheinend war, solange sie nicht gegen Deutschland kämpften. Er wurde Soldat, was ihn von Anderen, die sich dringend Kriege wünschen, ja unterscheidet, dennoch finde ich die nackte Selbstverständlichkeit bemerkenswert, mit der er von den von ihm zutiefst verachteten Amerikanern, die ihm Asyl gewährt haben, während die meisten Europäer ihn am liebsten verrecken gesehen hätten, verlangt, sich irgendwo in Europa, ohne zuhause wirklich bedroht zu sein, umzubringen zu lassen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:09, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Ja klar, crackpots gabs in ausreichender Menge, und Time ist ja immerhin so weit gegangen, mit Kaufman zu reden - ich glaube hauptsächlich aus Neugier, was das denn für eine Figur ist. Sie hams ja sogar für nötig gehalten zu schreiben, dass der Mann "no nazi" ist. <br />
::Bei Klaus Mann seh ichs ehrlich gesagt schon etwas anders. Das Gefühl der Dringlichkeit, das so viele Emigranten in diesen Jahren hatten, war ja überhaupt nicht unbegründet. Die Greuel auf dem Gebiet Polens, des Baltikums und der Sowjetunion waren relativ früh zumindest in Umrissen bekannt, ganz abgesehen von den blutrünstigen Verlautbarungen Hitlers und seiner Minister. Hitler selbst wurde vor allem seit Ende 1941 nicht müde, in aller Deutlichkeit öffentlich zu erklären, dass es ihm mit der "Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" buchstäblich ernst sei.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:15, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Probleme ==<br />
[...]<br />
<br />
:Danke, das ist nett. Ich krieg wirklich gar nix mehr mit...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:41, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:: ja gute Güte, wir werden alle nicht jünger... Überleg Dir mal, ob die Feinarbeit bei kategorien wirklich so schlecht ist. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 16:36, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
::: Schaust mal bei der Schlammcatcherin [[Katherine Mayo]] vorbei? Der Artikel zu [[Gayatri Chakravorty Spivak]] ist noch viel zu weichgespült. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:06, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== ex Sozipedia ==<br />
Die Seite ist umgezogen: [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick nach links]] Gruß --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 13:38, 27. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
: Bei mir kam einer vorbei und hat ein Häufchen geschissen, der nächste will einen Artikel über bei den Nazis prominente polnische Trachtengruppe ausgebaut haben. Die seltsame Beoliste wurde auch bei mir angekündigt. Ham die hier noch alle? Drushba! [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:45, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Erlaube mir untertänigst darauf hinzuweisen, dass Radh auf der seltsamen Beoliste auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick_nach_links&diff=81749924&oldid=81742564 einen Eintrag geleistet hat] und deshalb benachrichtigt wurde. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 23:34, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Artikel.....==<br />
..... → [[Antonio Díaz Soto y Gama]] habe ich jetzt endlich mal fertiggestellt und DANKE für deine Hilfe. -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 16:32, 28. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Hab ich gesehen und für die Hauptseite vorgeschlagen. Der Schnauzbart ist goil. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:59, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
:::NETT von dir der Vorschlag! Gruß, -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 13:35, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
::::Is` ja toll. der Artikel stand am 24. und 25. Febr. auf der Hauptseite. --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 09:02, 25. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Interjektion]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, dein Rat (welch kleines Wortspiel) wird von mir erbeten: In dem o.g. Artikel habe ich einen Bearbeitungskonflikt, den du dort in dem letzten Diskussionsbeitrag erkennen kannst. Magst du mir gelegentlich eine Empfehlung geben, ob dir der Konflikt für das Einholen einer dritter Meinung geeignet erscheint. Besten Dank und schöne Grüsse zum Abend --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:50, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
==[[Woche der Brüderlichkeit]]==<br />
Tom Lehrer hat alles gesungen. Frage bei http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bakulan#Expatriate_Literatur - haste Töne ? [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 20:34, 8. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Ausbeutung]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, der längst überfällige QS-Baustein wurde aus dem Artikel Ausbeutung entfernt. Allerdings enthält der Quelltext noch einige Kommentare zu liegen gebliebenen Überarbeitungsschritten. Könntest Du Leute zusammentrommeln, die sich darum kümmern mögen? LG--<small>[[Benutzer_Diskussion:ZetKIK|ZetKIK]]</small> 17:37, 13. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
==[[David Davidson]]==<br />
Könnte dich interessieren, habe aber anderes Geburtsjahr. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 17:45, 19. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Romantische Anthropologie]] ==<br />
<br />
Hallo radh, ich bemerke gerade, dass Du seit Januar stumm bist. Dabei wollte ich dich fragen, ob Du als Schelling-Freund dich gemeinsam mit [user:jreiners] um [[Romantische Anthropologie]] kümmern könnest... --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:39, 20. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Beitragszahlen|Edits im August]] ==<br />
Moin Radh, auf der o.g. Seite haben ich deine August-Edits gesehen. Zum gelegentlichen Anschauen empfohlen wird der von mir neu angelegte Artikel [[Kunstraum der Universität Lüneburg]]. Schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:49, 9. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Danke, werde ich machen, hoffe ich schaffe es jetzt mitzuarbeiten ohne mich allzusehr auzuregen, kommt ein wenig darauf an, ob ich diesen Monat in vernünftige Büchereien komme...Gut von Dir zu hören. Radh<br />
<br />
== Noch n Indianer da?==<br />
Gruezi [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:15, 5. Nov. 2011 (CET)<br />
Jetzt wohl wieder da Danke für die Nachfrage -- [[Benutzer:Radh|Radh]] 22:30, 10. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Translation ==<br />
<br />
Back in April of 2010, I posted a question on English Wikipedia asking for a German expert to [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Archives/Language/2010_April_12#Looking_for_a_German_expert_with_a_lot_of_time_on_their_hands translate a German dissertation] I own into English. You volunteered, but, by that time, I had already found someone at my university to do it. Well, that fell through, and I later forgot about the project because of school, work, and life in general. I just remembered it because I'm writing a paper about the subject of the dissertation. I'm writing to see if you are still interested. Please let me know. -- [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Ghostexorcist Ghostexorcist] 06:39, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Diskussion:Nationalbolschewismus#Karl_Radek]] ==<br />
<br />
Magst du mal vorbeischauen? --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 17:21, 28. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
== Peter Damerow ==<br />
Hallo Radh, hattest Du nicht mal bei [[Peter Damerow]] studiert? Leider im November verstorben, eine längere Kondolenz ist hier http://damerow.mpiwg.de/doku.php/condolences - wirklich herrlich und lesenswert ist der Beitrag von Dieter Simon in dieser Kondolenz. Ich hatte mal flüchtig Kontakt mit ihm und hatte mal eine kleine "Rezension" über ein Buch von Damerow und Nissen geschrieben. - Du bist ein Moses Finlay-Experte sehe ich gerade, ich muss endlich mal die "Welt des Odysseus" lesen, die ich schon länger zu hause habe. Ansonsten noch: Schönes neues Jahr, obwohl es schon wieder leicht alt ist.... --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 15:26, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
==[[Wikipedia:Über den Umgang mit Diven]]==<br />
Magst mal gucken? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 2. Mär. 2012 (CET)<br />
[[Benutzerin_Diskussion:Fiona_Baine#Lea_Rosh]] Finn kennst ja ooch. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:07, 14. Jul. 2012 (CEST) Rosh ist seit Deiner I)ntervbention wieder in ruhuigem fahrwasser. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:10, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Christian Sigrist im Artikel Geschichte von Matriarchatstheorien ==<br />
<br />
Hallo Radh, <br />
das [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Christian_Sigrist|Kapitel zu Sigrist]] habe ich versucht zu etwas genauer zu formulieren.<br />
Da du beim Autoren-Artikel mitgearbeitet hast, bitte ich dich, das zu püfen. Offen bliebt jedoch der folgende Satz: ... '''griff der marxistische Soziologe und Ethnologe Christian Sigrist mit seinem Buch Regulierte Anarchie die Frage nach der Entstehung von Herrschaft auf, die bei Friedrich Engels offen geblieben war'''. Kannst du mir weiterhelfen? --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:55, 25. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Radh, prima, vielleicht magst du auch den [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Friedrich_Engels|Engels-Abschnitt]] ansehen und ggfs. bearbeiten? Die ersten beiden Sätze klingen seltsam und nicht sehr leserfreundlich. Der [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Wilhelm_Reich|Reich-Abschnitt]] liegt auch im Argen und müste neu formuliert werden. Nachdem ich darüber geschlafen und mir einige Textstellen genau angeschaut habe, habe ich den Sigrist-Abschnitt heute neu gefasst. Wenn du etwas verändern/präzisieren möchtest, nur zu. Ja, das häufig Speichern ist mein Problem, versuche mich zu bessern. LG --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 18:38, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Danke für Deine Antwort, werde gerne versuchen was zu tun - Wilhelm Reich habe ich zuhause, Engels auch; leider keine Sekundärliteratur - vor allem Bornemann könnte nützlich sein (auch weil man ihm ja nicht 100% glauben muss). Engels (im Ursprung) schreibt leider wirklich so, wie es sich im Absatz widerspiegelt (ok, bad pun). Reich ist natürlich (so kommt es einem jedenfalls heute vor) reine Glaubenssache - dazu kommt das wirklich ernsthafte und auch komplizierte Problem der Qualität von Malinowskis Feldforschung; auch wenn man sicher nicht alles in Bausch und Bogen abtun darf. Die "freien" sexuellen Sitten der Eingeborenen nach M., Mead u. Benedict waren schlicht durch die roaring twenties Brille verzerrt (gab mal guten Aufsatz dazu in der ''History of Anthropolgy''-Reihe; aber in Buch-form, unter ihrem Titel katalogisiert). Zu staatenlosen Gesellschaften (und zu Siegrist) fällt mir noch ein, daß [[Ralf Dahrendorf]] sich damit auseinandergesetzt hat (Pfade aus Utopie Piper TB)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:51, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::Malinowski ist auch so eine Baustelle, ich stimme dir völlig zu, auch deiner Einschätzung. Und Mead gehört natürlich dazu. Sekundärliteratur wäre natürlich schon wichtig. Vielleicht kann ich mich darum kümmern, wenn du die Theorie/Thesen bzgl. Matriarchat bei allen Genannten möglichst komprimiert darstellst. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 19:10, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
::::Oh, das war nicht als ABM gedacht. Aber zu Reich sollte man (ich) wirklich etwas mehr sagen - Aber Original Research ist ja eigentlich verboten, als muß man schon Literatur finden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 19:13, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::::War auch nicht so gemeint. Ich sitz seit einem halben Jahr an der Überarbeitung/überwiegend Neufassung der beiden Matriarchatsartikel und freu mich über eine fachkundige Unterstützung. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 20:38, 27. Apr. <br />
2012 (CEST)<br />
[[Geschichte_der_Matriarchatstheorien#Bronis.C5.82aw_Malinowski|Malinowsi/Matriarchat]] neu formuliert.--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:33, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Habe mir den Reich nochmal angeschaut, bleibe auf jeden Fall am Ball... (anderes Thema: Bei allem, was man gegen den späten Reich sagen kann, er hat um 1933 mehr politischen Verstand bewiesen als Horkheimer, Adorno etc., bald auch mehr als Bloch...) Alles Gute--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 10:48, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
::Danke, und Respekt für Reich. Hier geht's allein um seine Bachofen/Morgan/Engels/Malinowski-Rezeption und seine Rückschlüsse zum Thema Matriarchat. Und wiederum ggfs. um dessen Rezeption. Gruß<br />
:::Schon klar - aber das Matriachat ist Vor allem? eine politische Utopie. Aber wie gesagt, ich suche nach Literatur und versuche nützlich zu werden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:28, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
:::: genau: "Im zwanzigsten Jahrhundert gehörten Matriarchatstheorien zum Bestand marxistisch orientierter Kulturwissenschaften.[5] Dabei wurden auch schwärmerische Elemente mit historischen Tatsachen verbunden, um einen Gegenentwurf zur patriarchalischen Struktur westlicher Industriegesellschaften zu gewinnen. Das Patriarchat wurde weitgehend für soziale Zustände und moralische und psychologischen Haltungen und Zwänge verantwortlich gemacht und das Matriarchat dabei positiv als utopischer Urzustand der Gesellschaft oder abwertend als rückschrittliche Kulturstufe gedeutet." Danke für deine Arbeit! Gruß--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 12:09, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Weitgehend tote alte Männer bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für militärische Ordensträger|Wikipedia:Meinungsbilder/Themenkomplex Ritterkreuzträger]]==<br />
Zimlich interessante Befürworterliste, hätte [[Bolle reiste jüngst zu Pfingsten|Dich gerne mittemang dabei]]. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:09, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Bolle! Sehr gut weitermachen; was die Ritterkreuzträger angeht, muß ich mir das mal genau anschauen. Außerdem (hat natürlich nix mit dem Preis von Tee in China zu tun): Ich will wissen, was mit ca$e passiert ist, bevor ich mich auf irgendetwas bei WP jemals wieder ernsthaft einlasse...Bin jedenfalls sehr froh, daß Du noch dabei bist (the kids are alrighht...)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:11, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Hackenschlach, jerührt, wechjetreten. Ebenso! [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:00, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== /* Flogging a dead horse */ @ benutzer:Radh ==<br />
<br />
Lieber Radh, Du hattest mir unlängst auf meine Benutzerseite geschrieben und es entspann sich ein kleines Thread:<br />
<br />
<(Um die alte Leier weiterzuquälen) Gerade gesehen, daß in alten Argument (Berlin) Anfang der 60er ausdrücklich behauptet wird, Anders Hiroshimapilot habe für beide ! Bombenabwürfe das Signal gegeben...Im Offenen Brief an den amerikanischen Präsidenten wird von Anders selbst behauptet, E. habe den Befehl über Hiroshima gegeben - kein Wunder, daß man Philosophen nicht ernst nimmt (nur privat vermerkt, soll nichts am guten Anders Artikel ändern).--Radh (Diskussion) 12:46, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:Lieber Radh, im offenen Brief werd ich mir´s anschaun. Könntest Du mir von dem Beitrag im Argument ein PDF über die hiesige Mail-Funktion schicken? Wenn´s so ist, bekommt die Redaktion einen saftigen Leserbrief - wenn sich nicht herausstellt, dass diese Behauptung auch auf Anders himself zurückgeht. Danke & schöne Grüße, --Machtjan X 21:18, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:P.S: Schreib´ mir doch bitte nächstens lieber auf die Disk, die erreichst Du durch Klick auf das blaue Wort "Diskussion", da oben links, gleich rechts von dem Wort "Benutzerseite". Ich kopier´ mir das hier aber gleich selbst dorthin, damit es in 1 Monat wegsortiert wird, um dann für alle Ewigkeit im Archiv auffindbar zu sein. Noch li Grü, g.)<br />
<br />
::Wird gemacht - Argument zuhause (reprint); werde die Angaben schicken.--Radh (Diskussion) 09:21, 8. Jun. 2012 (MESZ)><br />
<br />
--- Gibt´s eine Chance, dass Du mir den 'Argument'-Beitrag noch schicken könnt´st? Vielleicht an: go at forvm.at (beachte: v, nicht u) Schö Grü, g. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 19:25, 22. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Tut, mir leid - kommt morgen (Mi) oder übermorgen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:57, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Danke & schöne Grüße, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:11, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
Morgen ist Übermorgen + 7. Das wird wohl nix. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:53, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Morgen wirst Du seit 3 Wochen inaktiv gewesen sein - im Urlaub? krank? -- Hab´s schön bzw. gute Besserung! & schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 09:55, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Neues aus Kalau==<br />
* [[Diskussion:Edward_Said#Letzte_Erg.C3.A4nzungen]] <br />
* [[Suzanne L. Marchand]] <br />
* [[Pius Walder]] noch zur Info. man revertiert sich ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:43, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Da Du abgemeldet bist (Kalauergefahr! - baby come back), hier. Marchand klingt interessant. Kürzlich Hitchens Autobio gelesen (nur in Übersetzung), zeimlich fair Said gegenüber. Was den Orientalismus etc angeht, hat Orientalist doch nicht unrecht. Einer meiner Helden in dieser Problematik ist natürlich [[Elie Kedourie]] - obwohl selbst für meinen gewandelten Geschmack etwas zu "reaktionär"--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:54, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
* [[Cheese-eating surrender Monkeys]]<br />
<br />
== Olle und Wolter ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, ich sehe gerade , dass Ulf Wolter eine PND hat http://d-nb.info/gnd/108453014, mit wenigen Daten. Hattest Du Material ueber die? ich habe das so im Kopf. gruesse aus der Sonne --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 14:19, 4. Sep. 2012 (CEST) ((wen man hier auf dieser Seite alles trifft))<br />
<br />
== Newe Zeyttung vom Türcken ==<br />
<br />
Lieber Radh,<br />
kennst Du dich aus mit [[Türkengefahr]], [[Erste Wiener Türkenbelagerung]] und den zahllosen sog Türkendrucken (Turcica), Flugblättern und Pamphleten, die in diesem Zusammenhang entstanden sind? Ich habe versucht, den Holzdruck auf der Benutzerseite von [[Benutzer:Orientalist]] einem Buchdrucker, Entstehungsjahr und Ort zuzuordnen, aber bislang ohne Erfolg. Die Bibliothek aus der das stammen soll hat mir bisher keine wirklich weiterführenden Auskünfte geben können. Zwar haben die jetzt gesagt, es sei "Newe Zeyttung vom Türcken" von 1529, ein Pamphlet von Balthasar Müller, aber auf einer anderen Beschreibung dieses Blatts wird es als türkischer Reiter mit Fahne wiedergegeben. Hast Du ne Idee, wie sich da was rausfinden lässt?<br />
Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 20:55, 15. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hat sich inzwischen geklärt, stammt tatsächlich aus Würzburg von besagtem B.Müller erschienen 1529. Nur der Untertitel war und Bildbeschreibung war verwechselt. Wenns Dich interessiert, kann ich Dir Material dazu schicken. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 09:50, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ja, schon, aber warte bitte bis ich einen neuen e-mail account habe; der alte ist irgendwie futsch...Auf jeden Fall schön von Dir zu hören, ich bin jetzt wieder öfters hier - versuche irgendetwas zu Jared Diamon zusammenzustolpern, na ja. gab übrigens heute (Dienstag) einen anscheinend wunderbaren Artikel über eine uralte Tätowierin in der Süddeutschen Zeitung; anscheiend, weil erst 10 Min. vor Toresschluß der Bücherei gesehen. Bis bald --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:08, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Dann sag mal Bescheid, wenns mit E-Mail wieder klappt :-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 10:11, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Morgen (fingers crossed)...Aber: Türkendrucke sehr interessant. Danke für den Hinweis auf die Osagen-Antwort. Gerade eine schöne Übersicht von Feest über "nordam. Indianer" um 1500 gelesen; er hält 2 000 000 für eine realistische Bevölkerungszahl (bei einer angenommenen Unsicherheit von 50% nach oben oder unten!)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:02, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::: He alder, noch n deutschtunesierdruck weita unten. [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1431667/ Out of Rosenheim ] ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 20:28, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::: Danke für den Hinweis, sehr schön--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 09:29, 7. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Dann in die Pampas ==<br />
<br />
[[Diskussion:Osage#Einzig_wohlhabenden.3F]] seit 2009 [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 09:04, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
* Liebe Gute Jungs, ich weise auf eine sehr ungewöhnliche Koalition bei [[Bushido (Rapper)|Bambi]] hin, unstrittig war nur mein folgender Beitrag '' Er ist zudem Inhaber des Plattenlabels ersguterjunge, engagiert sich für das organisierte Verbrechen und ist Unternehmer im Bereich der Immobilienwirtschaft.'' [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 20:23, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
**Kann leider zu Bushido inhaltlich nix sagen, ich stimme Deiner Kritik an Kritikabschnitten in Artikeln aber tendenziell zu. Überhaupt an sinnloser Aufblähung , erinnere mich zB an endlose Streitereien mit Jesusfreund über [[Judensau]]).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 09:39, 7. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
*** Dennoch vielen Dank für den Hinweis! Alte Werberweisheit - bei emotionalen Botschaften werden Verneinungen nicht transportiert, sprich Dauerverneinungsberieselung ist gut gemeinat aber unwirksam, deswegen klingt der wohl so schlecht gelaunt. Deutlich hilfreicher sind Humor und [[Geusenwort]]er. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 14:20, 7. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Radh, Dein Rat und Wissen wurde bei [[Diskussion:Alternativzeitschrift]] angefragt - [[A Man's a Man for A' That]] ;) Grüße [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 16:20, 18. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, werde die Sachen gründlich lesen - nett von "Genossen" Amsterdam sich an mich zu erinnern.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:37, 21. Mai 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abstrakter_Expressionismus&diff=118270580Abstrakter Expressionismus2013-05-07T08:05:00Z<p>Radh: /* Der abstrakte Expressionismus im Kalten Krieg */ ist doch ganz geläufig</p>
<hr />
<div>Der '''abstrakte Expressionismus''' ist eine nordamerikanische Kunstrichtung der modernen Malerei, die vornehmlich durch die [[New York School]] in den späten 1940er bis frühen 1960er Jahren bekannt wurde.<br />
<br />
== Charakteristik ==<br />
Allen Ausprägungen des abstrakten Expressionismus war gemeinsam, dass das Gefühl, die Emotion und die Spontanität wichtiger waren als Perfektion, Vernunft und Reglementierung. Die Darstellungsweise war abstrakt, teilweise auch abstrakt-figurativ. Die Maltechniken wurden variiert und der Farbauftrag auf den Malgrund wurde mit Pinseln, durchlöcherten Behältern und Eimern vollzogen.<br />
<br />
== Varianten und Strömungen ==<br />
* In den Vereinigten Staaten entwickelte sich, unabhängig von der europäischen Entwicklung, das ''[[Action Painting]]'', mit [[Jackson Pollock]] als seinem Hauptvertreter, indem er Farbe auf die am Boden ausgebreitete Leinwand tropfte, rinnen ließ oder gar schleuderte. Auch [[Sam Francis]], [[Helen Frankenthaler]] und der frühe [[Robert Rauschenberg]] praktizierten eine schnelle spontane Malerei. Hauptvertreter der meditativen ''[[Farbfeldmalerei]]'' (''Colorfield Painting'') waren [[Barnett Newman]] und [[Mark Rothko]], der große oft monochrome modulierte Farbflächen mit meditativem Charakter malte. Weitere wichtige Künstler des abstrakten Expressionismus waren [[Mark Tobey]], [[Adolph Gottlieb]], [[Arshile Gorky]], [[Clyfford Still]], [[Willem de Kooning]], [[Franz Kline]] und [[Robert Motherwell]]. [[Ad Reinhardt]] wird dieser Richtung ebenfalls zugerechnet, obwohl er sich davon distanzierte. Neben der Ostküsten-Variante der ''New York School'' entstand eine pazifische ''Northwest School'' des abstrakten Expressionismus mit [[Mark Tobey]] und [[Morris Graves]] als bedeutendsten Vertretern.<br />
<br />
* Verwandt ist dem amerikanischen abstrakten Expressionismus die europäische abstrakte Kunst der Nachkriegszeit, die als ''[[Informelle Kunst]]'' bzw. ''[[Tachismus]]'' bekannt wurde, wobei ''la tache = der Fleck'' als Ausgangspunkt für den Malprozeß diente. Sie stammte aus Frankreich und fand in Deutschland (vornehmlich Düsseldorf) große Resonanz. Wichtige Künstler sind [[Peter Brüning]], [[Jean Fautrier]], [[Karl Otto Götz]], [[Hans Hartung]], [[Georges Mathieu]], [[Emil Schumacher]] und [[Wols]].<br />
<br />
== Entwicklung in den USA ==<br />
[[Zweiter Weltkrieg]], [[Judenfeindlichkeit|Judenverfolgung]] und die Verdammung der modernen Kunst durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als [[Entartete Kunst]] führten zu einer [[Einwanderung|Immigrationswelle]] europäischer Künstler in die USA, vor allem nach New York. [[Hans Hofmann (Maler)|Hans Hofmann]] eröffnete 1933 in New York die ''Hofmann School of Fine Arts'', [[Josef Albers]] lehrte ab 1933 am ''[[Black Mountain College]]''. Sie übten dadurch starken Einfluss auf zeitgenössische amerikanische Künstler aus.<br />
<br />
Dabei handelt es sich weniger um eine Stilrichtung als ein Konzept, Kunst in spontaner Weise und ohne die Beschränkung durch herkömmliche Formen auszuführen. Zu den führenden Kräften der Bewegung zählten [[Jackson Pollock]], [[Willem de Kooning]] und [[Mark Rothko]]. Die [[Surrealismus|surrealistische]] Haltung zur freien Schaffung hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Anfänge des abstrakten Expressionismus. [[Peggy Guggenheim]]s Museum und Galerie [[Art of This Century]] in New York, die von 1942 bis 1947 moderne Kunst ausstellte, war ein Treffpunkt europäischer surrealistischer und junger amerikanischer Künstler und bot den wichtigsten Ausstellungsraum in der Entwicklungszeit des abstrakten Expressionismus.<ref>[http://www.enotes.com/oxford-art-encyclopedia/abstract-expressionism enotes.com, abgerufen am 9. August 2010]</ref><br />
<br />
Als abstrakt expressionistisch wurden in den USA zuerst Werke des russischen Malers [[Wassily Kandinsky]] bezeichnet und zwar von [[Alfred Barr|Alfred H. Barr]], dem ersten Direktor des New Yorker [[Museum of Modern Art]]. Maler der europäischen Avantgarde, die während des Zweiten Weltkriegs nach New York emigriert waren, darunter [[Max Ernst]], [[Marcel Duchamp]], [[Marc Chagall]], [[Yves Tanguy]], [[Piet Mondrian]] sowie 1947 in einem mehrmonatigen Aufenthalt [[Joan Miró]], belebten bei amerikanischen Künstlern das Interesse für abstrakte Malerei neu und bereiteten den Boden für den Triumph der abstrakten Malerei in den 1940er und 1950er Jahren vor.<br />
<br />
Diese Generation der Künstler ist von einer tiefen Fortschrittskritik geprägt, vor allem durch die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und dem Abwurf der [[Kernwaffe|Atombombe]] auf [[Hiroshima]]. Bei Vertretern des abstrakten Expressionismus wie [[Barnett Newman]] und Mark Rothko wird dies besonders deutlich.<br />
<br />
== US-amerikanische Künstler ==<br />
{| width="100%"<br />
|valign="top"|<br />
* [[Hans Hofmann (Maler)|Hans Hofmann]] (1880–1966)<br />
* [[Mark Tobey]] (1890–1976)<br />
* [[Bradley Walker Tomlin]] (1899–1953)<br />
* [[Mark Rothko]] (1903–1970)<br />
* [[Adolph Gottlieb]] (1903–1974)<br />
* [[Seymour Lipton]] (1903–1986)<br />
* [[Arshile Gorky]] (1904–1948)<br />
* [[Clyfford Still]] (1904–1980)<br />
* [[Willem de Kooning]] (1904–1997)<br />
* [[Barnett Newman]] (1905–1970)<br />
* [[Lee Krasner]] (1908–1984)<br />
* [[Franz Kline]] (1910–1962)<br />
* [[Jackson Pollock]] (1912–1956)<br />
* [[Morris Louis]] (1912–1962)<br />
* [[William Baziotes]] (1912–1963)<br />
|valign="top"|<br />
* [[Agnes Martin]] (1912–2004)<br />
* [[Ad Reinhardt]] (1913–1967)<br />
* [[Philip Guston]] (1913–1980)<br />
* [[Conrad Marca-Relli]] (1913–2000)<br />
* [[Robert Motherwell]] (1915–1991)<br />
* [[David Hare (Künstler)|David Hare]] (1917–1992)<br />
* [[Richard Diebenkorn]] (1922–1993)<br />
* [[Theodoros Stamos]] (1922–1997)<br />
* [[Grace Hartigan]] (1922–2008)<br />
* [[Sam Francis]] (1923–1994)<br />
* [[Michael Goldberg]] (1924–2007)<br />
* [[Joan Mitchell]] (1925–1992)<br />
* [[Cy Twombly]] (1928–2011)<br />
* [[Helen Frankenthaler]] (1928–2011)<br />
|}<br />
<br />
== Zitate ==<br />
<br />
Der jüdisch-deutsche Emigrant [[Hans Sahl]] war nach eigenen Angaben dabei, als der Begriff „Abstrakter Expressionismus“ erfunden wurde: „Ich hatte ihre Anfänge in der Cedar Bar und im White Horse Inn kennengelernt, als mein Freund, der Bildhauer [[Peter Grippe]], mich mit einigen jungen Leuten bekannt machte, die behaupteten, man müsse etwas Neues erfinden, etwas, das weder abstrakt noch expressionistisch wäre und doch beides zugleich. ‚Warum nicht abstrakter Expressionismus?‘ sagte ein stämmiger, etwas bedrohlich aussehender Mann, der [[Jackson Pollock]] hieß. Man prostete einander mit Bierflaschen zu. Das war kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Dann griffen die Kunsthändler die Idee auf, und der abstrakte Expressionismus eroberte die Welt“. (Hans Sahl: Das Exil im Exil, Sammlung Luchterhand, 1994, S. 161)<br />
<br />
== Der abstrakte Expressionismus im Kalten Krieg ==<br />
Der abstrakte Expressionismus wurde im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] als „Aushängeschild“ für den „freien Westen“ funktionalisiert. Obwohl er noch im eigenen Land erbitterte Gegner im konservativen Lager hatte, die abstrakte Kunst als unamerikanisch diffamierten, sollte er im internationalen Ausstellungsbetrieb für ein „modernes, liberales Amerika“ werben.<ref>Barbara Hess / Uta Grosenick (Hrsg.): ''Abstrakter Expressionismus''. Taschen, Köln 2005, S.17.</ref><br />
<br />
Anlässlich des Pariser „Kongresses für kulturelle Freiheit“ 1952 zeigte das [[Museum of Modern Art]] eine Ausstellung mit Meisterwerken des abstrakten Expressionismus. Der Kurator der Ausstellung verwies darauf, dass hier Meisterwerke gezeigt würden, „die in totalitären Systemen wie dem Deutschland der Nazi-Zeit oder dem heutigen Sowjet-Rußland und seinen Satelliten nicht hätten entstehen geschweige denn ausgestellt werden können.“<ref>Rolf Wedewer: ''Die Malerei des Informel. Weltverlust und Ich-Behauptung''. Deutscher Kunstverlag, München, 2007, S. 30f. ISBN 3-422-06560-1</ref> Diese Feststellung stellt sich als nicht ganz richtig heraus, wie es weiter unten gezeigt werden kann.<br />
<br />
1953 wurden zwölf zeitgenössische US-amerikanische Maler und Bildhauer in Europa vorgestellt, darunter die Altmeister [[John Marin]], [[Stuart Davis (Maler)|Stuart Davis]], [[Edward Hopper]] und der Sozialist [[Ben Shahn]]. Abstrakt-expressionistische Werke machten sogar nur ein Viertel der Ausstellung ''Modern Art in the United States'' aus der Sammlung des New Yorker [[Museum of Modern Art]] aus, die 1956 in Europa zu sehen war. Erst 1958/59er triumphierte die neueste Malerei, ''The New American Painting'' zeigte einundachtzig Bilder von siebzehn abstrakt-expressionistischen Künstlern in acht westeuropäischen Metropolen und anschließend im Museum of Modern Art in New York. Die von [[Dorothy Canning Miller]], der einflussreichen Kuratorin des ''MoMA'', zusammengestellte Show veränderte das Bild Europas von der Kunst der USA. Ermöglicht worden war sie durch die Unterstützung der [[Rockefeller-Stiftung|Rockefeller Foundation]] und das Engagement von Blanchette Ferry Rockefeller. In Rom, Basel, Amsterdam, Brüssel, Paris, Berlin und London und auf der [[documenta II]] in Kassel (1959) war die Jackson Pollock Retrospektive zu sehen, die [[Frank O’Hara]] für die 4. [[Biennale von São Paulo]] (1957) zusammengestellt hatte. In Kassel wurden außerdem die Arbeiten aller Künstler der ''New American Painting''-Show und weiterer Amerikaner ausgestellt, insgesamt einhundertvierundvierzig Arbeiten von vierundvierzig Künstlern.<br />
<br />
Nach <ref>Prof. Dr. Karl Eimermacher: ''Das Leben als Kunst - Die Kunst als Leben (Anmerkungen zum Werk Anatolij Zverevs)''. Katalog der Galerie Bayer, Bietigheim-Bissingen, 1994, S. 29f.</ref> berichtet ein amerikanischer Journalist von den Weltjugendfestspielen in Moskau 1957 (Zitat nach <ref>I. Dudinskij: Die Entdeckung eines Künstlers, Ogonek, Nr. 33, 15.-22. August 1987, S. 24 (russ.)</ref> "Unsere (amerikanischen Künstler, K.E.) meinten die Russen mit einer Welle von ''aggressiven'' Abstraktionen zu verblüffen. Man ging vom letzten Schrei avantgardistischer Richtungen aus und hoffte, mit all diesem Eklektizismus den sozialistischen Realismus k.o. zu schlagen. Ununterbrochen produzierte man Bilder, wie am Fließband. War eine Leinwand ''fertig'', griff man schon zur nächsten. Die Russen waren wie erschlagen. Ein solches Tempo hatten sie nicht erwartet. Den Zöglingen der Akademie blieb nichts anderes übrig als ihre Position mit Worten zu verteidigen. Man stritt heftig. Wir wurden wegen der Vernachlässigung sozialer Probleme angegriffen, wohingegen wir einwendeten: Zuerst müsse man lernen, mit dem Material umzugehen! So ging es, bis ein merkwürdig aussehender Bursche mit zwei Eimern Farbe auftauchte, die er sich bein den gelangweilt zusehenden Anstreichern zusammen mit einem an einem Stock hängenden Scheurlappen geliehen hatte. Als er seine Leinwand ausgebreitet hatte, kippte er - soweit dies die Räumlichkeiten zuließen - beide Eimer über sie aus, sprang mitten in die blau-grüne Pfütze und begann verzweifelt, mit dem Schrubber zu arbeiten. Alees dauerte nicht länger als zehn Sekunden. Wir erstarrten vor Begeisterung. Zu unseren Füßen lichtete sich ein großes Frauenporträt, virtuos gestaltet, raffiniert und mit einem feinfühligen Verständnis. Der Bursche blinzelte einem der zu Stein gewordenen Amerikanern zu, klatschte ihm mit der völlig verschmierten Handfläche auf den Hintern und sagt: "Hört auf, euch mit Malerei zu beschäftigen, ich bringe euch erst mal Zeichnen bei.""<br />
<br />
In ihrem Buch: ''Who Paid the Piper. The CIA and the Cultural Cold War'' vermerkte die britische Historikerin und Journalistin [[Frances Stonor Saunders]] (* 1966), dass die [[Central Intelligence Agency|CIA]] [[Jackson Pollock]] und andere abstrakte Expressionisten subventionierte. Dies geschah im Wege des [[Kongress für kulturelle Freiheit|Congress for Cultural Freedom]] und in Übereinstimmung mit der Förderungspolitik der Rockefeller Foundation und der [[Ford Foundation]]. Während [[Josef Stalin|Stalin]] in seinem unmittelbaren Machtbereich den [[Sozialistischer Realismus|sozialistischen Realismus]] forcierte und in Paris linke Intellektuelle wie [[Jean-Paul Sartre]] und [[Pablo Picasso]] die Kulturszene dominierten, weiters der mexikanische [[Muralismo|Muralismus]] um [[Diego Rivera]] und [[David Alfaro Siqueiros]], der in der Ära der [[Great Depression|Großen Depression]], des Amerikanischen Regionalismus und der [[New Deal]] Wandmalerei auf die USA ausgestrahlt hatte, ebenfalls der KP-Seite zugeneigt war, bot sich nach dem Krieg der abstrakte Expressionismus auch im zerstörten Europa als Demonstration politischer und künstlerischer Freiheit (ohne sozialkritische Botschaft) an. Welche Erschütterung die New American Painting Show hervorrief, ist auch an dem [[Melbourne]]r ''Antipodean Manifesto'' einer Gruppe figurativer Maler und des marxistischen Kunsthistorikers [[Bernard Smith (Kunsthistoriker)|Bernard Smith]] gegen die amerikanisch dominierte Abstraktion abzulesen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[American Abstract Artists]] (Vorläufer und einige Überschneidungen)<br />
* [[New York School]] (der Abstrakte Expressionismus in New York)<br />
* [[Action Painting]], [[Drip Painting]], [[All-over-Painting]]<br />
* [[Black Paintings]] (in den USA)<br />
* [[Neo-Dada]], [[Pop Art]] (als Gegenbewegung)<br />
* [[Tachismus]], [[Informelle Kunst]] (Lyrischer und Abstrakter Expressionismus in Europa)<br />
* [[Lyrische Abstraktion]] (Europa und späte Nachfolger in den USA)<br />
* [[Wolfgang Hollegha]]<br />
* [[Nachmalerische Abstraktion]], [[Farbfeldmalerei]] (als direkte und indirekte Weiterentwicklungen]<br />
* [[New New Painters]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ausstellungskatalog: ''Le grand geste! Informel und abstrakter Expressionismus 1946-1964''. museum kunst palast, Düsseldorf, 10. April bis 1. August 2010<br />
* Marcia Bystryn: ''Art Galleries as Gatekeepers: The Case of the Abstract Expressionists''. In: ''Social Research'', Jg. 45/1978, S. 390-408<br />
* Barbara Hess/Uta Grosenick (Hrsg.): ''Abstrakter Expressionismus'', Taschen, Köln 2005 - ISBN 3-8228-2967-6<br />
* Lee Krasner, Elaine de Kooning u.a.: ''Abstrakter Expressionismus in Amerika.'' Ausstellungskatalog - ISBN 978-3-89422-097-6<br />
* Frances Stonor Saunders: ''Wer die Zeche zahlt... Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg''. Siedler, Berlin 2001, ISBN 978-3-88680-695-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Abstract expressionism|Abstrakter Expressionismus}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Zeitgenössische Kunst]]<br />
[[Kategorie:Stilrichtung in der Malerei]]<br />
[[Kategorie:Kunst (Vereinigte Staaten)]]</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh&diff=118269966Benutzer Diskussion:Radh2013-05-07T07:39:25Z<p>Radh: /* Dann in die Pampas */</p>
<hr />
<div>Alte Diskussionsseiten: [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv3]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv2]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv1]]<br />
<br />
== Ich möchte ein "R" kaufen ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh/Archiv2&diff=73943055&oldid=73942538 Kaise'''r'''soft, soviel Zeit muss sein.] Und weitere Infos über mich findest du auf meiner Benutzerseite. Gruß aus dem Hunsrück, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 23:56, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich habe mich auch schon wieder eingekriecht (und hab auch schon geguckt). Gruß--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:57, 5. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hallo ==<br />
Habe von Dir gefunden: .. A. Bäumler ist in "Der Pfahl" (von ex-68ern, ex-franz. PoMo Ideologen), Matthes&Seitz, geradezu gefeiert worden.... ich erbitte näheres (sind mehrere Bd) weil irritiert durch Bäumlers Lob bei Manfred Frank in: Der kommende Gott BdII; --[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 18:13, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
allerbesten DANK!--[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 19:10, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
Na, sehr gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:12, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Emmerich Rath ==<br />
Ausbau wär doch was für Dich :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:09, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:Na, bist Du wenigstens braun geworden?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:21, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:: Von wegen Braun: Bei [[Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945]] attackiere ich die Reichsbürgerflugscheibe einer altgedienten Politsocke. Geht nur um die Einleitung wie auch den längst überfälligen [[Viermächte-Status]]. Guck mal drauf wenn Du Lust hast. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:56, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
::: Ich guck schon, aber eher dumm aus der Wäsche. Ich blick da wirklich nicht durch, aber die ganze Frage muss doch in irgendeinem Kommentar oder wo auch immer von irgendwelchen vernünftigen Juristen behandelt worden sein? Das man nicht den letzten Mohikaner überzeugen wird, ist ja klar. Aber ich muss mir das wirklich mal in Ruhe durchlesen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:39, 24. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==[[Fritz Saxl]]==<br />
Kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Ich habe da einiges verändert, was inhaltlich nicht gestimmt hat. Fortleben antiker Bildformeln hat Warburg ua. auch in der Werbung seiner Zeit entdeckt, alles seiner Mnemosyne einverleibt. Der Passus über MA und Renaissance im Saxl-Text war schlicht falsch.<br />
<br />
Der Bibliothek Warburg gings leider unter Labour an den Kragen, hoffentlich besinnen sich die Torys und die Libs eines besseren. Grüße --[[Benutzer:Gregor Bert|Gregor Bert]] 18:02, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ist das UK nicht so pleite wie man nur sein kann? Aber man kann natürlich immer hoffen. Vielen Dank für Deine Arbeit, ich schau mal, aber Du hast sicher mehr Ahnung von Saxl (oder Warburg) als ich. Das mit dem Mittelalter war wirklich seltsam, hatte ich ganz überlesen. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:14, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==Foto Rathaus Nanterre auf [[Mai 1968]]==<br />
Du fragst danach. Das neue Rathaus stammt von 1973 (Einweihung), hat also nix mit 68 zu tun. Habe das Foto dort nicht lanciert, nimms doch raus, ich hätte nix dagegen. Es gibt genug gute Fotos vom Mai 68. Venceremos! -- [[Benutzer:Eisbaer44|Eisbaer44]] 10:53, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
:Danke, das ist schön, daß Du das herausbekommen hast.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:19, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Inferentialismus und Pragmatik ==<br />
Zu dumm, dass ca$e fehlt. Ohne ihn kann die Wikipedia in Philosophie etc fast einpacken, scheint mir. Hier noch ein überblicksartiges Script zum Pragmatismus in der Gegenwartsphilosophie. Vielleicht nicht vom Feinsten, aber für philosophische Halblaien wie mich gerade recht [http://www.unil.ch/webdav/site/philo/shared/DocsPerso/EsfeldMichael/2001/InfoPhil01.pdf].--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:16, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Mal sehen :-)Hatte Ca$e sich eigentlich über was geärgert? Na ja, egal, wp-motiviert habe ich aber gestern in die Freiheitsschrift von Schelling geschaut, schon ziemlich irre, auch wenn es ja wohl "Begriffsdichtung" ist, aber warum soll das eigentlich ein Schimpfwort sein. Vielleicht ist es letztlich wirklich nicht so weit von Blake weg. Apropos Laien: Gemälde besitzen für den Normalverstand offensichtlich nur den Wert unbrauchbar gemachter Leinwand und verpfuscher Farbe und sind mit Vorhängeschloss und drei alten? Pennern als Wachdienst mehr als ausreichend geschützt. Eigentlich ja ein gesundes Zeichen von Entschleunigung und gegen das Spekulantentum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:32, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Dieser Pragmatismus Überblick ist doch sicher nicht schlecht. Wenn die WP Artikel alle so gut wären...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:42, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Ich glaube, diese Michael Kühntopf-Sperr-Affaire hat Ca$e frustriert. Tatsächlich war der Sperrgrund von S1 vollkommen an den Haaren herbeigezogen (auch wenn man sich nicht jede anti-deutsche Provokation gefallen lassen muss). Wenn man von Jura keine Ahnung hat, sollte man nicht immer gleich Volksverhetzung, Zensur etc schreien. Dass diese Kreuz-Geschichte so eskaliert, finde ich jedenfalls ärgerlich. Dazu hat mE aber auch Michael Kühntopf und Janneman beigetragen. Ich hätte kein Problem auf das Kreuzsymbol beim Todesdatum zu verzichten (nicht nur bei Buber); jedenfalls von beiden Seiten Unfug eine Prinzipienfrage draus zu machen.<br />
::Nee, klar ist der Überblick nicht schlecht, aber alles "in a nutshell" mit der zwangsläufigen Oberflächlichkeit. Weißt Du noch woher in der Artikel über inferentielle Semantik stammt, dass Fodor die ganzheitliche holistische nicht-kompositionale Semantik kritisiert (und wie man das mit der holistischen Tendenz der inferentiellen Semantik zusammenbringt)? Unter Berücksichtigung von Brandom will ich noch einen Vorbehalt einfügen, dass es inferentielle Semantiken gibt, die nicht auf mentalen --[[Benutzer:Olag|Olag]] 15:08, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::PS: Hast Du schon mal bei Ebay geschaut? Ich hätte auch gerne einen echten Picasso ;-)<br />
:::1 Vorhängeschloss und hintenrumrein, weil da ja nachts niemand ist...das hat doch was<br />
:::† - von der immannten Sinnlosigkeit von Konventionen mal abgesehen, haben die Leute eigentlich wirklich keine Probleme und sterben an Langeweile. Muss man sich nicht auch überlegen, wieviel Zeit man mit solch einem egal wie es ausgeht unbedeutenden Kram vergeudet - ich könnte ja noch verstehen, wenn man hier fürs Zeittotschlagen bezahlt würde. <br />
:::Ich glaub die Fodor Kritik trifft einfach zu, er hat aber natürlich unrecht, weil man um eine Form von Holismus eben nicht herumkommt, wenn man sinnvolle Aussagen über die Realität machen will? Vielleicht diev Frage, wie man Holismus versteht. Und sie war wohl schon im englischen Artikel? Aber ich guck mal, ob ich was über ihn finde.<br />
:::Aber ist diese pro-mentale Kehre nicht eigentlich der Witz an CIS - entgültig weg von der sprachlichen Bedingtheit der linguistic turn Philosophien?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:34, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Möglicherweise der Witz an Fodor und CRS, aber der Artikel wurde ja umbenannt in 'inferentielle Semantik'. Dafür ist Brandom vielleicht aktuell am bekanntesten und hat mE die Rückwärtsrolle nicht mitgemacht. In seiner extremen Form ist der linguistic turn tatsächlich unplausibel. Nicht bloß weil auch Künstler mit Farben und Tönen nichtsprachlichen Sinn schaffen, sondern auch weil ein Kaspar Hauser irgendwelche kognitiven Fähigkeiten haben dürfte. Trotzdem sind wahrscheinlich alle wirklich komplexen Geistesprodukte nicht individuell-psychisch, sondern sozial-semiotisch vermittelt (wenn man Musik und Ikonographie auch als soziale Zeichensysteme auffasst). Übrigens habe ich gerade über positive Freiheit bei Brandom gelesen: für ihn sind die (sozialen) Regeln für Sprachgebrauch konstitutiv und somit Voraussetzung um überhaupt (positive) Freiheit verwirklichen zu können. Bezüglich der modernen Kunst könnte man das Argument so fortführen, dass die Befreiung von den Zwängen der Ikonographie in der Moderne dazu geführt, dass zwar alles gemalt werden kann, aber der Sinn weitgehend verloren gegangen ist. Tatsächlich spielt, von kurzfristigen Hypes auf dem Markt abgesehen, Kunst - wenn ich mich nicht täusche - eine immer geringere Rolle im öffentlichen Leben. Hört sich jetzt nach konservativem Kulturpessimismus an. In Wahrheit aber zieht sich der Sinn immer wieder am eigenen Schopf aus dem Morast des Unsinns. Toll ist, wie Esfeld glaube ich über Brandom schreibt, dass jeder Gebrauch der Sprache den Regeln unterworfen ist, die er zugleich fortbildet und revidiert.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 16:33, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Ich bleibe eigentlich auch auf dem Boden des linguistic turn: aber es gibt natürlich auch die Mathematik und die Logik, die doch irgendwie vor allen Aussagen steht, obwohl man natürlich nicht nach den Regeln der Logik denkt. Auch Davidson hat betont, daß Sprache (und kann man wohl hinzufügen auch die esoterischste Dichtung oder Kunst) natürlich an sich soziale Gebilde sind, immer-schon-vermittelt etc. Aber "die Sprache" spricht eben auch nicht, das Wesen west nicht usw., jedenfalls nur metaphorisch. Und es gibt trotz Ryle natürlich auch den Ghost in the machine, unser Denken, das aber natürlich auch ein Erziehungsprodukt ist.<br />
:::::Aber die klassische Kunst war schon die Sache einer Minderheit (+ Bilder von Kühen und Portraits und Buchillustrationen und Schmuck). Andersherum: die Fotographie und das Design hat natürlich die Hauptaufgaben der alten Malerei und des Handwerks für die Bevölkerung übernommen.<br />
:::::Es ist aber schon seltsam wie die bildende Kunst in ihrem Avantgarde-ismus - von 1900 bis ca. 1970, als ernsthafte Kunst ganz aufhört und Geldgier und Kitsch, Warhol-Syndrom, Neue Wilde, Koons... vollständig dominieren - und in ihrem radikalen "Primitivismus" harakiri begeht ([[seppuku]])- ganz im Gegensatz zur ewig mehr verbildeteten Musik. Also die Musik wird immer technisch perfekter und die Malerei und Skulptur geben sämtlicher ihrer Fähigkeiten auf ([[Manierismus]] und [[Barock]]). [[Donald Judd]] dachte ernsthaft, er wäre Donatello überlegen - da kann man sich doch fragen, wer da die Schrauben losgedreht hat.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Du hast recht, es gab in Werbung, Fotografie, Kinofilm im 20. Jh eine gradezu Explosion der visuellen Kultur, wie konnte ich das vergessen. Eigentlich eher ein Wunder, dass es doch immer wieder Malerei und Bildhauerei gibt. Donald Judd kenne ich nicht, aber manche Filme von Bergmann, Kurosawa, Wong Kar-Wai, Altmann oder Kiarostami könnten es mit der alten Kunst vielleicht aufnehmen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 18:54, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::An sich will ich gegen Judd auch gar nichts sagen, er hat Kunst wenigstens noch (zu) ernst genommen. Und in puncto Film kann man Dir auch nur zustimmen. Nur ist die Kunst in den "primitiven" Gesellschaften, wie die im Prämodernismus im Westen eben immer auf der Höhe ihrer technischen Möglichkeiten gewesen (Pueblo-Töpferei z.B.), und unsere bildende Kunst ist es eben (seit der Fotografie?) nicht mehr. Aber Foto und Film sind natürlich auch Kunstformen. Alle Ölbilder und Satuen waren ja auch nie die ganz große Kunst. Primitivismus ist ja vieleicht auch eine Chance: Wittgenstein und Heidegger sind ja auch Barbaren verglichen mit Hegel oder Schelling, dennoch war die Zerstörung der philosophischen Tradition vielleicht auch nötig. Ich finde allerdings die Kunst nach dem Minimalismus und vor allem die Kunstkritik seit ca. 1980 völlig fertig, konsumistisch und tendenziell nur noch dumm und dämlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:26, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
Brandom ist aber wirklich interessant, ich muss mich wirklich dazu bringen, Philosophie wieder ernster zu nehmen und mal kontinuierlich was zu tun. Aber sicher nicht für eine WP, die u.a. von Leuten regiert wird, die gute Artikel wie [[Judensau]] mit Albernheiten zumüllen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:09, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Was mich an den schönen Künsten gegenwärtig am meisten nervt ist dieses feministische Klischee der unterdrückten begabten Frau im Schatten des machtbesessenen männlichen Künstlers. Ausgerechnet der Kitsch von Camille Claudel soll dann Rodin ausstechen und das ungelenke Selbstmitleid von Frida Kahlo Diego Rivera. Vermeer wird seine eigentlich viel begabtere, aber nicht zum Zuge gekommene Muse "mit dem Perlenohrring" zur Seite gestellt. Und der weibliche Blick soll die Kunst von Bettina Rheims von der Pornografie von Helmut Newton unterscheiden. Das alles zeigt doch nur wie sehr Kunst zu einem Feld geworden ist, in dem autonome Maßstäbe nichts gelten, das Werk nicht für sich sprechen darf, sondern irgendwelche äußerlichen geschlechtspolitischen Kriterien angelegt werden. Dabei fällt mir spontan als positive Beispiele zeitgenössischer Kunst Nan Goldin (zumindest einige ihrer Fotos trotz oberflächlicher Ähnlichkeit im Subjet sicher besser als R. Mapplethorpe, oder?) und Marlene Dumas ein. Auch früher gab es immerhin Angelika Kauffmann und M S Merian. Ansonsten: Lucian Freud ist nicht mehr der jüngste, aber gefällt mir gut. Und David Lynch hat offenbar mal als Maler gestartet und macht doch ganz verstörend schöne Filme irgendwo zwischen Hieronymus Bosch und Edward Hopper.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:57, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Vor allem Lynchs [[:en:Elephant Man]] hatte mich sehr beindruckt, Mapplethope war die Reinkarnation von [[F. Holland Day]], während Goldin wohl eher wie [[Larry Clark]] sein will - der ihr als Künstler oft überlegen ist. Diese scheinbar unausrottbare Überlegenheit der Männer, was auch für an sich ganz gute Künstlerinnen gilt, ist doch wirklich seltsam. Du hast mit Deinen Beispielen ja recht und dieser nun völlig unterirdische Vermeer-Blödsinn setzt dem ganzen doch nur die Krone auf.<br />
:::In die "Unterdrückte Ehefrau" Kiste auch noch: [[Lee Krasner]] (Jackson Pollock), [[Gabriele Münter]] (Kandinsky), [[Hannah Höch]] (R. Hülsenbeck). "Nicht-unterdrückte Ehefrau"-Syndrom: [[Joyce Wieland]] (Michael Snow), [[R. B. Kitaj]]s Frau, die Frau von [[Manny Farber]], [[Cecile Abish]] (Walter Abish). "Starke Frauen": Kollwitz, Modersohn-Becker, [[Emily Carr]], [[Joan Mitchell]], [[Eva Hesse]], [[Agnes Martin]] und [[:en:Bridget Riley]]. Aber so richtig viel ist das auch nicht?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:01, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
Entschuldigung, dass ich mich da einmische, aber ich fand diese Diskussion zwischen Euch hochinteressant, obwohl mir der philosophische Hintergrund fehlt (wer ist Brandom? Ist ja toll - damit muss ich mich wohl beschäftigen!)! Mich interessiert natürlich vor allem die Kunstkritik und Eure Kritik daran beziehungsweise die Frage, welche Rolle Kunst heute noch haben kann, ob der durch den technischen Fortschritt unvermeidliche Bedeutungsverlust nicht auch gerade eine ungeheure Chance für das Eigentliche der Kunst bedeutet. Dabei interessiert insbesondere das, was an Kunst durch Sprache eben gar nicht erschlossen werden kann. Vielleicht kann man Kunst sogar dadurch definieren: durch den nicht durch Sprache erschließbaren Rest. Dass sich jemand für solche Fragen interessiert! -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:18, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hexerei==<br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polentario/Klima Midelfort gehört übersetzt. Was meint Ihr? --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:59, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Kein Problem, soll man helfen? Hast Du was von ihm/über ihn gelesen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:17, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::He, he, ''he was the recipient of a Festschrift, or commemorative volume, presented by his German colleagues: Wider alle Hexerei und Teufelswerk: Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, eds. Sönke Lorenz and Jürgen Michael Schmidt. In 2008, he received another festschrift, Ideas and Cultural Margins in Early Modern Germany, eds. Marjorie Elizabeth Plummer and Robin Barnes'' Gleich zwei festschrifts? Dann sollte es auch was in der German Wikipedia zu geben! --[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich hab die öden Ökotisten und Gwuppten bei Hexerei, Homöopathie und Neoheidentum satt, die Klimagläubigen eh, da brauchts mehr als Placebos. Vorliegen habe ich (Johannes) Dillinger (klingt wie die schusswaffe) zur Zauberei, da wird er eingehend und lobend zitiert, der gehört gelesen, richtig. Ich uebersetz mal den englischen artikel und bau das ein oder andere von ihm ein. Seids herzlischts eingeladen mitzumischen. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:47, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich finde den auch sehr interessant. Da gab es letztens ein Radio-Interview mit einem Geo-Journalisten, der hat völlig seltsame (sehr niedrige) Opferzahlen des Hexenwahnes ins Gespräch gebracht - das klang schon interessant, aber ich habe mir den Namen natürlich nicht gemerkt. Weißt Du da was?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 06:29, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich hab mal [[H. C. Erik Midelfort]] fürs erste angelegt. Zu den Opferzahlen: Absolute zahlen liegen mir nicht vor. Spannend ist halt, daß die Verfolgung grad in Spanien und Italien kaum Opfer zur Folge hatten. In Süddeutschland und der Schweiz sind es hingegen gerade die partizipativen Aspekte - etwa wurden zunehmend eine Arrt Kirchengemeinderäte in Würrtemberg installiert, die einen höheen Verfalgungsdruck auf echte oder angenommene Hexen bzw Leute die irgendwie auffielen auswirkten. Dillinger zufolge gab es mehr hexen als Hexer, weil den Männern vermehrt akzeptierte Konfliktaustragungsmöglichkeiten zur verfügung standen, Frauen sich nicht hauten sondern dies über Gift, Decolleté und sonstige List und Tücke regelten. Frauen sind zudem nicht nur häufuger Opfer sondern ebenso häufig Denunzianten bei Hexenprozessen, grad weil sie ernster genommen wurden umso gefährlicher. Wenn Du zum Weibe gehst... Köstlich. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:03, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Hi there, sehr schön. Dieser Geo-Mensch muss wohl Medelfort gelesen haben. Dept.: Was man so alles immer 100%-ig geglaubt hat ohne einen Schimmer zu haben...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:07, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Boissard, Lorck ==<br />
Hallochen Radh<br />
<br />
Ich helfe dir doch gern, wenn ich was zum übersetzen aus dem dänischen vor meiner Nase hab. Weist du der kustgeschichtliche Teil der WP brauch so engagierte User wie dich. Ich hatte mal mit einer Mentorin (damals war ich noch Mentor bei der WP) mit [[Antonio Abondio]] den Versuch gewagt, die [[Liste von Medailleuren]] anzugehen. Leider hatte sie nicht die Luft dazu. Das heist aber nicht das die Thematik unwichtig wäre. Du darfst bei weitem nicht an deinem Artikel zweifeln. Die Arbeit die du abgeliefert hast bei [[Melchior Lorck]] sieht doczh schon ganz gut aus. Versuch mal noch den rudimentären Kram auf der [[Diskussion:Melchior Lorck|Disk Seite]] in den Artikel zu involvieren. Ansonsten könnten wir uns dann auch mal gemeinsam um die Künstler des 16-19. Jh. kümmern. Teamwork halt :-) (und du bist dann der Oberguru, weil ich ja mehr die Hochschullehrer Deutschlands, Österreich,, Hollands und Dänemarks bearbeite (in Wittenbergbezug). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 22:02, 23. Mai 2010 (CEST) <br />
:Danke, ich weiss das wirklich zu schätzen. Mir war zwar die Tage ein wenig die Puste ausgegangen, aber ich werde schon an Lorck dranbleiben - die losen Enden einbauen usw. Die meisten der von Fingalo herausgestellten Fakten sind aber berücksichtigt; die Informationen zu der posthumen Verwendung durch Happel noch nicht, das stimmt.<br />
:Aber sag doch, wenn ich bei irgendetwas helfen kann, aus dem Englischen übersetzen z.B., französisch und niederländisch ist leider eher schon wackelig.<br />
:Und Teamwork ist doch wirklich keine so schlechte Idee, manchmal jedenfalls :-) --[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:20, 23. Mai 2010 (CEST)P.S.: Diese Liste der Medailleure ist ja wirklich beeindruckend.<br />
: Ja die Liste ist beeindruckend abschreckend. Ich werkle gerade an den Hochschullehrern der Uni Gießen. Da findet sich einfach keiner der das systematisch angeht. Aber kommt Zeit, kommt Rat :-). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 11:37, 26. Mai 2010 (CEST) P.S. ich kenn mich rudimentär in englisch, französich, italienisch, lateinisch, dänisch, holländisch (ist ja fast deutsch) und russisch ein wenig aus. Wenn ich arge Übersetzungsprobleme habe (ist mir noch nicht passiert), werde ich mich gern an dich wenden :-).<br />
::Na ja, da kann ich sicher nicht mithalten. Aber sag ruhig, wie und wann und wo man helfen kann, man wird dann schon sehen. Den [[Christoph Weiditz]] Artikel werden ich vielleicht ein wenig verbessern können, zumindest die LIt.-Angaben. Ich murkse an Artikeln über Nicholas de Nicholay und über Lucas d'Heere herum - beide verdienten sicher genausoviel Raum wie Lorck, aber das hat Zeit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:05, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Projekttreffen Philosophie ==<br />
<br />
Lieber Radh, darf ich Dich auf das geplante [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Treffen|Treffen der Philosophen]] in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein ''Wikimedia Deutschland'' unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b></span> 13:50, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich freue mich über Deine Einladung, ich werde versuchen, zu kommen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:49, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Inferentielle Semantik]] ==<br />
Ich war mal mutig. Und hoffe, keinen allzu großen Flurschaden angerichtet zu haben.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:28, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
:Gerade gesehen - ist doch gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:31, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Gramsci ==<br />
<br />
Falls Du die Sache ähnlich wie ich selber sehe, wäre ich für etwas Hilfe in der Artikeldisk Gramsci dankbar.<br />
<br />
Mich würde interessieren, ob ich der einzige bin, der der Auffassung ist , dass jeder sozialwissenschaftlich thematisierte Einfluß sich auch in der besagten Liste finden muß,- selbstredend als nicht affirmativ kenntlich gemacht.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:46, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich sehe das absolut wie Du. Ich glaube wir brauchen aber irgendwas schwarz auf weiß - und selbst dann wäre ich noch skeptisch, was die Erfolgsaussichten angeht. PS: Gerade Gramsci und Neue Rechte gegoogelt und Deine Auffassung springt einen sozusagen sofort aus allen Ecken an. Manchmal ist dieses WP-POV-Theater wirklich schwer erträglich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Zur Güte? ==<br />
<br />
Na, mein "zur Güte hat" doch gewirkt ;-). Die Diskussion gewinnt an Fahrt. Inhaltlich ist es mir eigentlich völlig egal, aber ich schätze den Unterhaltungswert :-), zu dem du ja nicht unwesentlich beiträgst. Du "wohl ganz Scharfer". Liebste Grüße --[[Benutzer:Rose132|Rose]] 16:35, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
:„aber ich schätze den Unterhaltungswert“ = famous last words des Wikipedianers. Immrhin hat er mich noch nicht auf die Ersatzbank einer Hassmannschaft gesetzt - auf sowas muss man auch erstmal kommen (dieses Genie war [[Benutzer:Spiros]]) - gar kein richtig böser. Alles Gute jedenfalls ins tiefste Metaphysien.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:44, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== zu deiner inforamtion ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spiros&oldid=75347475}, du bist auch nur auf der ersatzbank, tut mir leid, freut mich aber auch mein schicksal miz jemandem wie dir zu teilen. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 04:47, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Eben, man weiss nicht, ob man sich über das Ersatz-label nun freuen soll oder doch eher nicht. Unakzeptabel waren für mich seine Bemerkungen über schleimige POV-Krieger - man sollte ihm verraten, daß er nicht gezwungen ist, hier mitzumachen? Na ja, alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:26, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Gruß vom Mittelfeldspieler...--[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:56, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Modejournale ==<br />
<br />
Habe den Aufruf bei mir gerade erst bemerkt. Was bringt Dich ausgerechnet auf mich? <br />
Zum Artikel: Daß Trachtenbücher die Vorläufer der Modejournale seien, halte ich für eine steile These. Die Unterschiede sind m.E. zu groß, v.a. auch in der Zielsetzung. Wenn das so irgendwo in der Literatur steht, würde ich das per Quellennachweis dem jeweiligen Autor in die Schuhe schieben. ... Hollar gehört als Trachtenbuch eher in den oberen Abschnitt, ist der verrutscht? ... Den Rest unterschreibe ich. Wobei ich eigentlich dafür plädiere, dem Thema ein eigenes Lemma zu spendieren. Erstaunlich, daß es das noch nicht gibt! -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 16:19, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, es ist nett von Dir, Dich zu melden. Ich bin, glaube ich, einfach durch dreimal seltsam klicken auf Deine Seite gekommen. Die Vorläuferthese habe ich vom ersten Autor übernommen, aber auch schon oft gelesen - Reclam Modelexikon? Aber wenn ich irgendeine vernünftige Bemerkung dazu (contra) in einem Standardwerk finde, kann das gerne weg. - Hollar vorziehen leuchtet mir ein. - Ich finde auch, daß Modebilder ein eigenes Lemma bräuchten, könnte ich aber überhaupt nicht, ist aber wahrscheinlich für jeden zuviel Arbeit. Selbst die Literatur zum 16. Jh. ist ja schon unüberschaubar. Nochmal Danke und Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:49, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich wollte eigentlich nicht sagen, daß die These weg muß. Aber so, wie sie dasteht, ist sie mir zu definitiv. "sind möglicherweise Vorläufer [Quelle]" oder "laut [Quelle] sind sie Vorläufer" würde ich als Formulierung vorziehen. Was das eigene Lemma betrifft - wenn es erst einmal eins gibt, finden sich ja vielleicht noch andere, die etwas beitragen könnten. Der Ansicht, daß ein neuer Artikel gleich von Anfang an alles abdecken muß, bin ich zwar schon öfter begegenet, aber das scheint mir der Wiki-Philosophie zu wiedersprechen. -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 13:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich guck mal, ob ich morgen nicht irgendetwas in der Bücherei finde, aber es wäre doch vernünftiger zwei getrennte Lemmata zu haben. Man sollte ja wirklich zumindest einen vernünftigen Absatz hin kriegen können. <br />
:::Modefotogafie gibt es ja immerhin.<br />
:::<small>Man müßte aber auch überlegen, wie sich Mode seit 1300 entwickelt hat. Ich würde (natürlich reine TF) die Sache etwa so sehen:<br />
:::Ausbreitung des Bürgertums, aber Adel noch lange Vorbild - Mitte des 19.Jh. oder noch länger. Der Weltmarkt entsteht, massenhafte Verbreitung von Stoffen (Baumwolle), aber z.B. auch Ausweitung der Pelztierjagd bis in die letzten Winkel Russlands und Kanadas. Lokale und historische Unterschiede in der Reglementierung der Kleidervorschriften für das Volk und Bürgertum, Modeströmungen je nach Machtverhältnissen (spanische Mode bis Jeans). <br />
:::Unterschiede in der Darstellung: Entwicklung der Medien: Manuskripte, Drucke, Bücher. Entstehung von bürgerlichen Zeitschriften.<br />
:::Strukturelle Unterschiede im Wesen der Modedarstellung, unterschiedliche Gewichtung der Absichten: <br />
:::EGO mit Status Interesse (Heraldik, Geschlechtsbücher), Interesse an der eigenen "guten Figur" (M. Schwarz), "eitle" Präsentation der eigenen Kleidung und des eigenen guten Geschmacks in der Öffentlichkeit. Modefotographie zur Kaufentscheidung (Katalog) oder Selbsterhöhung (Vogue). Narzistische Spiegelung: Streetware (frühes [[i-D]]<br />
:::WELT: Interesse an Schönheit, der Maler an Stoffen (Faltenwurf). GESELLSCHSAFT: die Mode der Herrschenden, des Adels, der Reichen&Schönen ([[Dallas (Fernsehserie)]]<br />
Ordnung der Stände, Berufe, Klassen zementiert durch ihre Kleidung, Ordnung Stadt - Land durch Tracht festgelegt (NS). FREMDE: Reiz des Fremden (Dürer in Italien, in den Niederlanden), völkerkundliches bis "orientalistisches" Interesse an Exotik (Trachtenbilder in den Kartenwerken), Kennzeichnungen des Feindes (Türken), der Indianer, der Afrikaner. <br />
::::Wäre sicher leicht zu erweitern</small>--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:07, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Ronnie==<br />
Da habe ich Dich ja zum Rödeln animiert... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Kann man wohl sagen. Manchmal kann man wirlich irrsinig viel online finden. Pamela Zoline hat übrigens eine wirklich interessante "SF" Geschichte (Ehefrauen-Dasein als thermodynamische Katastrophe) geschrieben, das war ganz schön, die zu entdecken.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:15, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:: da leih ich mir noch was aus. Wir sollten den Artikel noch etwas aufbohren. Dann wäre das was vaginafreies für die Hauptseite. :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:53, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::Gerne, hatte ich auch dran gedacht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:25, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Guck mal bei schon gewusst vorrbei, hab mich nur halb getraut... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:30, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::: wird gemacht. kennst Du eigentlich das [[Adriaen Coenen|Walvisbuch]] - leider ein schlechter Artikel, aber ein Klasse Faksimile (externe links).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::: Ja super - [http://www.hvalbiff.no/oppskrift_list.asp?fldr=5&id=0 lecker geht auch] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 01:19, 13. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::: Vor der laterne ist nach der laterne: [[Straßenlaternen-Phänomen]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:12, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::::::Ich glaube s gibt Handywerbung mit [[Geisterfotografie]] - doch schön, daß das kulturelle Gedächtnis auch nichts vergißt. http://www.geister-und-gespenster.de/multimedia/Bilder_Fotos.htm --[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:23, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== asso sowas! ==<br />
Danke für die Info im Artikel Schwesig. Dein Einverständnis voraussetzend hab ich statt auf die [[Asso]] auf die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Schwesig&diff=75930179&oldid=75915480 Asso] verlinkt ;-) Gruß --<br />
[[Benutzer:Logograph|Logo]] 23:08, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Danke. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:34, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Genosse==<br />
Ich bin einer und mich darfst Du gelegentklich auch so nennen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:18, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Das war mir schon klar, als alter Sozialist. Also, Venceremos und Karawanne und überhaupt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:25, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Gottfried Martin ==<br />
Hallo, Radh, könntest Du bitte bei deiner Benutzerseite „Gottfried Martin“ die Kategorien auskommentieren, solange der Artikel nicht im Artikelnamensraum steht. Er taucht sonst jetzt schon in den entsprechenden Kategorien auf. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 09:45, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
OK--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:54, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Das Ende ist nah==<br />
[[James Howard Kunstler]] hat esimmerschon gesagt :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 12:55, 3. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Vogeler ==<br />
Hallo Radh, warum löscht Du fast die ganze Diskussionsseite des Lemmas? Muss doch in ein Archiv, das ich aber nicht anlegen werde. Kenne mich da nicht aus. Gruß -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 15:55, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
:War ich nicht (bewußt), ich habe mit glaube ich, irgendeinen Virus eingefangen. Hast Du es rückgängig gemacht? Ich werde mal sehen, daß ich den Mist hier neu formatiere.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:05, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Hab ich ;-) -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 16:07, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
== Ein Verein für uns?==<br />
[[E Clampus Vitus]] :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 02:00, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:well done.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:11, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:: Radh Du als intellektueller Kopf - steigst Du bei der Löschdisk bzw dem Artikel durch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2010#Argument_der_menschlichen_Grenzf.C3.A4lle ? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:19, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Der englische Artikel ist ja ganz gut, aber man ja wohl mit diesem Menschen nicht zusammenarbeiten. Tier = Mensch ist natürlich an sich schon nicht schlüssig, auch wenn alle Menschen Tiere sind. Außerdem ist doch die Zuordnung menschliche Randgruppe - Tierwelt problematisch; Nazis natürlich, aber schon der [[Primitivismus (Kunst)]] hat ja Wilde, Geisteskranke, Kinder (und manchmal die europäische Landbevölkerung oder das Proletariat) zusammengemascht. Außerdem heißt ''Tier'' doch nicht automatisch, daß man nun wirklich alles mit Tieren machen darf. Umgang der Menschen untereinander ja auch nicht immer so ideal uisw. usf..--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:25, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Radh - Du klingst nach [[Elizabeth S. Anderson]], kann man so lassen. Eine Theorie (das ist sowohl bei Regan als auch bei Singerder fall) die "Schmerzvermeidung" als zentrales ethisches Moment ansieht, hat keinerlei Schimmer vom Verhalten der Kreatur an sich und betreibt eine völlig bescheuerte Anthropologie. Frei nach [[Monaco Franze]] und [[Camille Paglia]] - a bisserl Drama, Gewalt und Chaos geht doch immer. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:07, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich hatte übrigens auch nochmal gründlicher im Netz geschaut, es gibt sehr viel mehr zu dem Thema, selbst wenn man sich eng an die Vorlieben des Autoren hält. Aber habe ich Lust, das alles zu lesen? Ich fürchte bloß, Ca$e wird einen Anfall bekommen, wenn er das sieht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:31, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==2. Weltkrieg==<br />
Eine unendliche Geschichte. Viele Nachgeborene glauben zu wissen, aber das führt auch in die Irre. Nicht alle Abgänger ab 1939 waren irgendwie dressiert und trotz aller HJ-Lieder auch nicht scharf auf den Heldentod. Mich, Jahrgang 1922, bewegte seit schon für 1938 befürchtetem und 1939 eingetretenem Kriegsausbruch nur die Überlegung, wie dem Heldentod - "vulgo "Verheizen"- zu entgehen wäre. Eine freiwillige Meldung zur Nachrichtentruppe war nicht gerade gefahrenfrei, aber doch mit Glück das Überleben sichernd.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 23:32, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich bezog mich auf meine Familie, Vater (1920 geboren) und Großvater (1.WK), danach A + S R, aber ab einem gewissen Zeitpunkt wieder ganz dafür. Ich weiß auch nicht, was mein Vater sich nun wirklich vom Krieg erwartet hat, jedenfalls hat er den Krieg als zuerst begeisterter NS, aber nur als ziemlich einfacher Soldat (zu unordentlich und zu eigenwillig?) überlebt. Und war seitdem kein NS mehr und vor allem Pazifist. Es gab sicher keinen Automatismus, aber die Schulkinder haben in Geschichte doch wohl sehr viel von Preußens Königen und Schlachten gehört. Das natürlich die Nachgeborenen immer alles besser wissen, ist ja auch klar (und tut mir leid, daß ich heute morgen nicht gleich geschaltet habe).<br />
:Eine andere Sache ist die, das Propaganda (wie Werbung) bei vielen Menschen wirkt. Vielleicht sind Sie einfach überdurchschnittlich intelligent. Andererseits ist mein Vater sicher nicht dumm gewesen. Das Vorbild des Vaters spielte sicher bei ihm eine zugroße Rolle.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:23, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==In seinem Lauf...==<br />
:: [[Realsozialismus]] - guckst Du mal? Ich hab einen TF Blaster gelöscht und ziemlich von vorne angefangen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
::: Sieht doch ganz gut aus, Bettelheim ist schon eine wichtige Figur im europäischen Maoismus gewesen; aber er hat ja wohl einen eigenen Eintrag, Ich habe seine Rußlandanalysen aber auch nie gelesen. Galbraith ist entweder gaga, oder mein Aku ist fast leer. Sieht doch gut aus, da läßt sich aber sicher noch tonnenweise gruseliges aus der Realenstaatscholastik finden. Ich kann ja auch mal suchen. Es gab ein ganz gutes Kursbuch über Übergangsgesellschaften, das waren aber Reportagen. Suhrkamp hat sicher einige Wälder für den Begriff auf dem Gewissen. DDR nicht Nationalstaat ist vielleicht auch ein wenig vorschnell, was war mit dem kulturellen und sogar preussischen Erbe dort ab 1970?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:26, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die jetzige Version des artikels ist das ergebnis einer brutalen löschattacke vom sonntag. galbraith fand ich superwitzig - ein beispiel in mass poverty war eine eisenbahnfahrt 1860 und 1960 durch osteuropa, da wäre der relative wirtschaftsunterschied ziemlich gleich gewesen, die schienen womöglich auch und das ganze zeige doch ganz passendm, daß die historische zugehörigkeit zu den habsburgern (in Asien "Chinese sein") wichtiger gewesen wäre als kommunistisch oder nicht :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:33, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Nur das Mao es eben fast geschaft hätte, die Verwaltung völlig zu massakrieren oder jedenfalls lahmzulegen. Der Aufschwung post-Mao hat vielleicht wirklich was mit alten chinesischen Tugenden zu tun. Sicher, haben die französischen Historiker nicht auch gesagt, daß der Raum das Wahre und die Zeit nur Schein ist. <br />
:::Ich drück mich ja immer vor Begriffsartikeln, aber es ist gut, sowas zu haben. Ich fürchte bloß, die SED-Brigade, etc. werden ihn noch heimsuchen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:42, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Rezeption LAKE ==<br />
<br />
Hi Radh, ich habe deine Quellen zur Kritik an [[Die Lage der arbeitenden Klasse in England]] nun einfließen lassen und den Artikel zur Kandidatur gestellt. Kannst du bitte noch mal drüber schauen, ob ich alles richtig übernommen habe? --[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] 00:57, 29. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== PAs und Gesinnungsvorwürfe ==<br />
Hallo Rath. Wir sind sicher nicht immer einer Meinung, aber man sollte vernünftig miteinander umgehen. Ich bitte Dich daher, von Dir aus Deine Gesinnungsvorwürfe in der laufenden LD zu entfernen und die Diskussion damit zu versachlichen. Polemiken wird es noch zur Genüge von anderen Benutzern geben, ich glaube nicht, dass Du es nötig hast, Dich auf diese Ebene zu begeben. Wenn der Artikel bleibt, kann ich gut damit leben. Die Relevanzfrage muss dennoch geklärt werden, ob ich nun den LA stelle oder jemand anderes.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:00, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es ist halt meine Meinung, aber wenn Du reinere Gründe hattest, werde ich Dir mal glauben. Du hast ja gelesen, daß ich die reine Relevanzfrage genauso betrachte wie Du. Aber: wenn ich demnächst von M. K. angelegte Artikel über jüdische Nobodys mit LA nach Relvanzkriterien versehe, mir bitte auch nicht mit ideologischen Verdächtigungen kommen (?). Keine Angst, tu ich schon nicht. Das seltsame ist übrigens, daß ich Latuff privat so einschätze wie Du, ideologische Differenzen haben wir sicher eher woanders.-[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:16, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Ich finde das gar nicht seltsam, und ich glaube auch nicht, dass wir ideologische (!) Differenzen haben.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:18, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
::Das klingt ja noch schlimmer :-) Hatte Dir bei Dir geantwortet (Du mußt dort nicht auch noch antworten). Ich halte mich aus der Löschdiskussion P. und hoffentlich auch aus C. L. wenn möglich raus.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:24, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Ok, ich habe das dann bei mir entfernt. Bis dann.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:29, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Douglas Cooper ==<br />
<br />
Ich habe mich auch gewundert, wie schwer es ist, etwas über den herauszufinden, gerade weil der ja durchaus über Jahrzehnte einflussreich tätig war. Inzwischen besitze ich die Biografie von John Richardson und das eine oder andere Buch von ihm. Einen Artikel würde ich mir wohl zutrauen. Soll ich?-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:20, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Klar, ihn löscht Dir auch niemand so schnell weg. Ich habe zwei Bücher (Kataloge) von ihm, die kann ich vielleicht ergänzend benutzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:12, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich hatte mir den Trick von Dir schon abgeschaut: [[Benutzer:Nobrook/Douglas_Cooper]] ;-) -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== nietzsche ==<br />
ach ja, deine frage bei luha/nazisophie hatte ich vor kurzem beantwortet. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 11:19, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Hallo, man hat Dich schon schmerzhaft vermisst.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:29, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
[[Benutzer:Tamas Szabo|Tamas Szabo]] 18:05, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie man sagt "da nicht für" (keine Ursache) und Ihnen überhaupt Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wahrheitsfanatiker ==<br />
<br />
Da ich nicht weiss, ob du meine Seite noch auf der beo hast, hier die Antwort zu deinem Beitrag, den ich so nicht stehen lassen will:<br />
Zuerst mal: Es geht um "Gerechter unter den Völkern", dazu habe ich eine Meinung, zum Artikel über seinen Vater, der bei mir weiter oben besprochen wurde habe ich keine - und ich habe mich dazu auch nicht geäußert. Warum also unterstellst du mir (nein, das hast du natürlich nicht, ich lese es aber zwischen den Zeilen) ich hätte mich mit anderen abgesprochen, um den User fertigzumachen. Das habe ich nicht, es gibt keinen Beitrag von mir zu anderen Themenkomplexen, in denen Tamas tätig war. Zum eigentlichen Thema: Die Diskussionsseiten sind nicht dazu da, den eigenen POV dort unterzubringen, der aus dem Artikel geflogen wurde. Beiträge ala "Die machen nur irgendwelche Großkopferten zu Gerechten unter den Völkern, nur meinen armen Vater nicht" nerven ganz einfach. Oder umgekehrt: Was genau trägt der letzte Beitrag zur Artikelverbesserung bei? Aus meiner Sicht gar nichts - genauso wie viele andere Beiträge, bei denen es ihm nur darum ging, über die Vergabekomission herzuziehen. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 08:57, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:1.) POV ist doch auf WP allgegenwärtig, das ist doch nichts so erschreckend ungewöhnliches. 2.) Wenn Ihr offen über Szabo diskutiert und ihn bewertet, musst Du dich doch nicht wundern, wenn man Euch alle in einen Sack steckt. Er ist auf seiner Seite jedenfalls ganz schön angegangen worden, nicht von Dir, das habe ich aber auch nicht behauptet. Es ist aber nicht so, daß man ihn dort in Ruhe gelassen hätte. <br />
:Ich will das gar nicht vertiefen, es geht mir gar nicht extra um Dich und Du hast meinetwegen zehnmal Recht, aber es gibt auf WP langsam (oder immer schon?) ein Diskussionsklima, das einem den Spaß an der Sache wirklich nimmt und ich habe Deine Aktionen da erstmal zugerechnet. Aber mein Beitrag bei Dir gehörte vielleicht auch dazu, daher meine Löschung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:26, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hier die Absprache:<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3<br />
<br />
:: Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte die "Absprache" so gemeint, dass ich mich nicht weiter einmischen werde, was ich auch nicht getan habe. Sei's drum, Gruß --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::: Warum habe ich dagegen verstoßen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:37, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Sorry, ich kann dir jetzt gerade nicht folgen. Was meinst du mit "Warum habe ich dagegen verstoßen"? "Absprache" in meinem letzten Edit bezog sich nicht auf dich, sondern auf dein "Hier die Absprache: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3 - ich wollte klarstellen, was ich damals meinte. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:47, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Verlust der Mitte]] ==<br />
ein pov schlägt den anderen etc. vielleicht magst du das mal beobachten oder, noch besser, überarbeiten? [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Klar, aber Du hast es doch schon gemacht - und mit mehr Ahnung als ich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:35, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::naja, da wäre schon noch einiges zu tun. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich habe das Buch, aber da ist natürlich TF nie fern. Ich fand es sogar mal ganz spannend, weiß der Geier warum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:36, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::ist ja auch ganz spannend. dazu muss es ja nicht wahr oder gut sein. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:39, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::wahr schon gar nicht. Gut: Immerhin hat Panosfsky Sedlmayr gerne gelesen; der mochte an moderner Malerei (20. Jahrhundert) aber angeblich auch nur Modigliani. (Zum edit: das war natürlich overkill, immer weg damit.)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:46, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::::"Wer die Mitte verloren hat, soll wenigstens den Rand halten", sollen Münchner Studenten Anfang der 1960er gewitzelt haben. "Antiaufklärerisch" schien mir ein zu großes Wort - jedenfalls unbelegt in der Einleitung. Ich hab das Buch auch irgendwo noch rumstehen und fand einige Analysen ganz brauchbar, z.B. zur Autonomisierung der unterschiedlichen Gattungen (contra Gesamtkunstwerk). Die ganze Lamoryanz ist natürlich unerträglich...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:02, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe es auch mal sehr gerne gelesen, er hat ja auch nicht unrecht, die Revolutionsarchitektur (ein Klaus Heinrich Thema) z.B. ist doch auch albern/Totenkultartig bedrohlich (ein bei Google halbwegs einsehbarer Aufsatz behandelt die Vorarbeiten Ss., das ist auch ganz interessant - da hat er in der NS Kultarchitektur noch eine Möglichkeit gesehen). Gegenaufklärerisch: einfach weil er wie Jünger die französische Revolution für die absolute Katastrophe hielt (da gibt es einige ganz klare Aussagen) und sie am liebsten rückgängig gemacht hätte. Ich halte S. wirklich für eine Figur der militanten nationalen Revolution, nicht für einen frömmelnden Spießbürger; aber Ca$e hat schon recht, over-kill in Adjektiven ist schlechter Stil. Was man ihm z.B. zugute halten muß: er hat den Linken [[Fritz Novotny]] in seinem Habilitationsgutachten wohl anständig behandelt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:20, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Es wäre ja auch unwahrscheinlich, wenn die Entbindung der Kunst von öffentlichen Aufgaben und tradierter Ikonografie nicht auch zu subjektivistischen Auswüchsen und grotesken Fehlentwicklungen geführt hätte. Aber Sedlmayr interessiert sich ''nur'' dafür, nicht für die Errungenschaften der Moderne. Trotzdem hab ich auch ein insgeheimes Faible für ihn. Orginaler sind natürlich Dostojewkijs "Dämonen" etc, bei denen er offenbar viele Anleihen macht. Eigentlich wird die konservativ bis reaktionäre Kritik an der Moderne nur stilkundlich ausbuchstabiert, aber das ist ja auch schon was. <br />
::Der Artikel ist immer noch nicht besonders doll. Z.B. Goya gilt für HS nicht als modern, sondern als Vorläufer der Moderne. Das "entfesselte Chaos" ist schlicht die Zwischenkapitelüberschrift. HS schreibt, Goya sei (ähnlich wie zB Kant für die Philosophie) ein "Alleszermalmer", der - wiewohl Hofmaler - die "öffentliche Sphäre" untergräbt durch seinen individuellen, subjektiven Zugang zur Malerei, bei der Träume und Sinnloses in den Mittelpunkt gestellt werden. So hätte es mehr Sinn?!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:34, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich finde mein Buch irgendwie nicht, also muss ich Dir wohl glauben :-). Aber Du hast mit der geheimen Vorliebe sicher auch recht, welcher wirklich nur Konservative kannte die Sedlmayerschen Künstler überhaupt. Interessant auch, daß er C.D. Friedrich mit verurteilte. Er hatte auch nicht dasselbe Entartet! Ku[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]nstverständnis der Nazis (und mochte/haßte den Expressionismus deshalb nicht?)[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]. Aufklärung über Aufklärung könnte man es seine geschichtsphilosophische Haltung positiv gewendet nennen (analog zu Gehlen, Schelsky).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:46, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Dass er CDF als Künstler "verurteilt", kann ich so nicht lesen. Er versteht das Kapitel als "Diagnose" (von einzelnen Symptomen einer "krankhaften" gesellschaftlichen Entwicklung). Kann man sich drüber streiten, was schlimmer ist. Der Abschnitt über CDF ist eigentlich recht zurückhaltend. Dargestellt habe er die Verlorenheit Menschen in der Natur - herausgelöst aus der kosmischen Ordnung - als dauernden Zustand des menschlichen Seins (anders als die Niederländer, die noch in der Natur gewohnt haben oder Poussin, wo die Verlorenheit ausnahmsweise Folge einer Naturkatastrophe /göttlichen Strafe war). <br />
::::Was VdM erträglich macht, ist dass HS beansprucht, die Zwangsläufigkeit der Entwicklung seit der Revolution darzustellen, keine bloße Polemik gegen falsche (progressive) Gesinnung oder mangelndes Können von Künstlern. Trotzdem liegen die Schwächen des Buches gemessen an diesem Anspruch darin, dass Goya, CDFriedrich, Daumier, Cezanne, Plakat die Formenvielfalt der modernen Malerei nicht wirklich erfasst; er gleitet dann doch ins Anekdotische ab. <br />
::::Jedenfalls erträglicher als das, was man in der Zeitung meist über Kunst zu lesen bekommt. Entweder Prognosen über die Marktentwicklung und dass man was von Meisterschülern kaufen soll, weil da Wertsteigerungen zu erwarten sind oder Beispiele, die beweisen sollen, dass gesellschaftlich marginalisierte Gruppen [Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]auch malen können (alles an sich schon recht, aber wer interessiert sich wirklich noch für Kunst jenseits von Politik und Ökonomie?).--[[Benutzer:Olag|Olag]] 09:36, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
CDF ''hilft'' halt ''bei den Ermittlungen''. Können der Fehlgeleiteten ist gar keine Frage, er hat auch Novotnys Cezanne Begeisterung ja verstanden. Vielleicht kann man sagen, er hat kunstgeschichtlich die Besten herausgesucht (die Sedl. Liste ist praktisch die Hamburger Ausstellungsreihe Kunst um 1800 ca.1970), er sagt auch irgendwo, daß die Künstler der Moderne bedeutendere Leute waren als die der Zeit davor; aber kulturkritisch sind das eben deshalb zugleich die größten Schurken. Was gehörte noch zum Sedlmayr Kanon: das ist schon eine ganze Menge: Kubismus, Mondrian, Doesburg, die russischen/polnischen Konstruktivisten, einige Abstrakte, Dada, einige Surrealisten wie Bellmer, dann die Amerikaner nach 45 (bis ca. 1970). Für mich ist ca. 1970 der Ofen einfach aus, natürlich malen auch gute Leute wie Richter weiter, aber es kommt nichts Neues mehr; daher die ausschließliche Beschäftigung mit Marktpreisen und Fotografie und gräßlichster Tourist-Art.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:58, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich würde gerne mal schauen, ob Luhmann Sedlmayr in "Die Kunst der Gesellschaft" aufgreift. Was Sedlmayr macht, ist eigentlich die Analyse des - in der künstlerischen Semantik sich wiederspiegelnden - Übergangs der stratifizierten zur funktional differenzierten Gesellschaft. Nur dass Sedlmayr die aristokratische Semantik (oben/unten-Differenzierung; Zentrum/Peripherie; organische Einheit des Gesamtkunstwerks) in seinen Barockstudien und Kathedralenstudien inhaliert hat und sich daher nicht vorstellen konnte, dass danach noch was Stabiles anderes kommen könnte (wobei tatsächlich die Frage ist, wo der Platz von Kunst, Philosophie und Religion, im weiteren Sinne auch einer politischer Öffentlichkeit in der funktional differenzierten Gesellschaft ist...). Hier noch eine sehr aufschlussreiche Kritik an Sedlmayr [http://www.zaunschirm.de/sedl-brede.html], seinem kreativen Umgang mit Quellen und der Trennbarkeit seiner formalen Analyse und politischen Gesinnung. So, das muss für heute reichen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:56, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Im Grunde ist es natürlich Hegels These vom Ende der Kunst...Das was Du jetzt gesagt hast gehörte natürlich voll in den Artikel, aber was ist mit OMA und TF? <br />
:::Es gibt übrigens eine ungarische Webseite auf der [[:en:Richard Wollheim]]s Art and its Objects und [[George Kubler]]s philosophischstes Buch The Shape of Time als pdf/Fotokopien rumliegen [siehe unten] - wahrscheinlich ja nicht Dein Fall, aber doch ganz schön ./Dein link ist gut; aber zeigt gleich das Problem: ob ein Künstler wie Karajan Nazi war (oder selbst Nolde) ist doch eher nebensächlich, Jupp Travolta und Scientology; aber ein Geisteswissenschaftler. Und Nazi und überzeugter Katholik? Da muss man sic[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]h doch mal entscheiden, was Opportunismus, was Überzeugung war. Mein Tip ist natürlich Nazi als Überzeugung (reine TF), aber gut, erst mal lesen, dann meckern. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:19, 3. Aug. 2010 (CEST) Der ungarische link: [http://emc.elte.hu/~hargitai/mmi/esztetikaindex.phtml?cim=esztetikaletolt2.phtml]<br />
::::Hab doch noch was auf [[Diskussion:Verlust_der_Mitte]] ergänzt. Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 13:41, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[WP:TF]] scheint im Zeitalter der Online-[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]Datenbanken kein gravierendes Problem mehr zu sein: Wer sucht der findet...<br />
<br />
''Mit ihrer "Ausdifferenzierung und der Wiederholung von Ausdifferenzierungen in bereits ausdifferenzierten Systemen" (GG, 1138) ist in der Moderne "Diskontinuität die grundlegende Annahme, ständiger Zerfall der Normalfall" (GG, 1140). Dieser Bestimmung fallt vor allem die religiös, politisch oder kulturell bestimmte Mitte zum Opfer, der traditionell eine bindende Schwerkraft zugestanden wurde. Bereits in vormodernen Hochkulturen erkennt Luhmann eine Differenzierung von Zentrum und Peripherie vor allem im Zentrum selbst (GG, 663). In der Moderne wird dieser Prozeß zur Signatur der Epoche.''<br />
<br />
''Georg Simmel, Emile Durkheim, Talcott Parsons und andere haben diese Diagnose vorbereitet, aber wohl niemand hat sie sprechender und zugleich problematischer beschrieben als Hans Sedlmayr, dessen "Verlust der Mitte" von 1948 zu einem der großen Bucherfolge der Fünfziger Jahre wurde. Diese Abhandlung bietet in den ersten Abschnitten eine Abrechung mit der Moderne auf den Feldern der Architektur, Plastik und Malerei. Insbesondere das dritte Kapitel über die "Zerspaltung der Künste" könnte, seiner Negativität und vor allem seiner abstoßenden Metaphorik des Pathologischen entkleidet, Satz für Satz in Luhmanns Denksystem der Ausdifferenzierung und des "ständigen Zerfalls" integriert werden. Die Künste beginnen Sedlmayr ARENA 417 zufolge seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, "sich abzusondern" und "autonom" zu werden. Leitform der Differenzierung ist nach Sedlmayr der Landschaftsgarten, in dem die Architektur nur mehr Staffage ist, gefolgt von der Architektur selbst, die alle malerischen Elemente ausscheidet, dann der Plastik, die sich ebenfalls "in ihre Grenzen" zurückzieht, und schließlich der Malerei, in der sich Linien und Farbflecken absondern: "am Ende dieses Prozesses des 'Zerschichtens' stehen alle Zerfallsmöglichkeiten der alten Malerei nebeneinander". Auch und vor allem das Gesamtkunstwerk ist in Auflösung, und das "alte Konnubium der Künste wird ersetzt durch Zusammenstellung - 'Kom-Position,,,.2''<br />
<br />
''Die Unterschiede zwischen Luhmann und seinem Vorläufer und Antipoden Sedlmayr markieren die Grenzlinie zweier Denksysteme. Der Zerfall in kleinste Einheiten, die Zergliederung von Sinn und Gesellschaft, die Räumung der Mitte: Sedlmayr benennt in anklägerischer Diktion, was Luhmann mit der neusachlichen Kühle des Entomologen beschreibt. Seine Folgerung ist von der Sedlmayrs so diametral verschieden, weil er auf der zweiten Ebene des Beobachtens weder die Möglichkeit noch den Willen der Urteilsbildung kennt. Die pure Beschreibung und der Hinweis, daß der Zerfall "genügend Möglichkeitsüberschüsse" birgt und zunächst unwahrscheinlich wirkende, neue Systembildungen erlaubt (GG, 1140), läßt eine Kunst- und Gesellschaftskritik, wie sie Sedlmayrs Verdammung der Moderne vertritt, ins Leere laufen. Sie vermeidet Abschlußbegriffe wie "Verlust" oder auch "Ende", weiljede Ausschließung das Ausgeschlossene als Negativ in sich weiterträgt und weil jede Differenzierung wiederum neuen Sinn vermittelt.''<br />
<br />
''Die heilsame Wirkung dieser nüchtern vorgetragenen Konsequenz ist beträchtlich. Sie immunisiert etwa gegen das unablässig zu vernehmende Ra[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]unen vom "Ende der Kunst", dessen verqueren Hegelianismus Luhmann oftmals kritisiert hat, oder auch gegen eine überbordende Medientheorie, die nur Vermittlungsträger, aber keine Formen mehr zu erkennen vorgibt. 418 ARENA Gegen diese Art der Entdifferenzierung insistiert Luhmann in einer geradezu befreienden Weise auf der Trennung von Form und Medium (GG, 195 fl). Die "Ausdifferenzierung des Kunstsystems" ist für Luhmann dann das Paradebeispiel der allgeme[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]inen Verselbständigung, das die Pluralität der Gesellschaft stärker als andere Funktionssysteme hervortreibt und sichtbar macht. Indem die Kunst die polyzentrische ,,'Wahrheit' der Gesellschaft in der Gesellschaft" andauernd zu einem Formproblem der Stimmigkeit oder Unstimmigkeit macht und dadurch zugleich ausdrückt und beurteilt, wiederlegt sie zudem alle Befürchtungen in bezug auf die konturlose Beliebigkeit des "anything goes" (KG, 494D. Auch diese immer wieder vorgetragene Kritik der Postmoderne mit deren eigenen Mitteln gehört zu den stärksten Momenten von Luhmanns Observierungen der Kunst.'' <br />
<br />
(Bredekamp, Die Kunst der Paradoxie, Rechtshistorisches Journal 1998, 415, 416 ff)<br />
<br />
Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:25, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Wette hätte ich also prompt verloren. Der Nachfolger Warburgs auf Erden, na ja. Luhmann als kühler neusachlicher Entomologe=E. Jünger ist aber doch brüllend komisch - muss mein blanker Neid sein. Ich bin ja inhaltlich ganz dafür, dem Artikel könnte es auch nicht schaden. Aber ich sehe Sedlmyr wirklich eher bei Hegel, Sedlmayr als romantischer Gegenromantiker wie C. S.? (auch TF natürlich) .--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:38, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Mit C.S. eint Sedlmayr immerhin konservativer Katholizismus, Nazitum (vielleicht va antisemitisch bedingt?) und eine starke Beeinflussung durch den (anti-romantischen / aber i.ü. auch anti-hegelianischen) Existenzialismus. Offenbar geht das doch alles zusammen. Man muss seine entschiedenen Dezisionen halt nur ab und zu mal wieder revidieren...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:55, 4. Aug. 2010 (CEST) Übrigens schreibt derselbe Bredekamp in einem Interview, dass Sedlmayr mit Adorno bei einem "Streit"gespräch wider Erwarten fast einer Meinung war. Kleiner Nachtrag zu Deiner Auseinandersetzung mit FelMol ;-)--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:05, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Benutzer FelMol glaubt eben noch an das Gute im Adorno (um mal bösartiger zu werden als ich @FelMol oder @Adorno bin)./Ist C. S. wirklich nur anti-hegelianer; alle sagen so, aber manche auch nicht (Hubert Kiesewetter). Aber der Dezisionismus/Opportunismus ist vielleicht wirklich stärker...Jedenfalls gefällt mir Dein erstes Statement zu Sedlmayr und Luhmann doch gut, gib einfach Bredekamp als Quelle an und fertig ist die Laube?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:07, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Mal schaun was Oma dazu sagt. Ich bin ziemlich sicher, dass C.S. entschieden Antihegelianer war, wenn überhaupt etwas. Allerdings hat er mit Hegelianern im Methodenstreit gegen den Positivismus und Neu-Kantianismus gemeinsame Sache gemacht (m Erich Kauffmann; Karl Larenz). Du hast auch eine Wette gewonnen. Die Konservativen kennen die Maler nicht, von denen Sedlmayr redet und denken Turner sei ein Nachfolger Cezannes - so jedenfalls [[Alexander Gauland]] in der [http://www.welt.de/welt_print/article1820147/Als_die_Moderne_Gott_vertrieb.html Welt]. Sorry muss jetzt mal wieder was schaffen...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::schaffe immer fröhlich zu...Deine Auffassung von C. S. ist sicher die der qualifizierten Mehrheit, aber wir kommen eh ab. Zu Turner fällt mir doch ein, daß Gombrich ihm gegenüber (Geschichte der Kunst) auch einige Bedenken hatte. Warburg hat die Futuristen vehement verteidigt, aber ob er sie wirklich mochte, ist natürlich auch so eine Frage. Mögen all die abgeblichen Fans von Duchamp seine Witze wirklich? <br />
:::Jedenfalls ist mir Sedlmayr mit Struktur doch lieber als nur Sedlmayr der Prophet in der von ihm verwüsteten Wüste.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:47, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::You've got mail!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:26, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::Schau doch mal, ob's so geht. Uff, morgen muss ich wirklich frisch fromm fröhlich ans Werk. Hab mich mal wieder exzessiv ablenken lassen :-( Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:49, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sichtung ==<br />
<br />
Vielen Dank für die [[Werner Stürenburg|Sichtung]]! Ich bin gerade auf der Seite [[Benutzer Diskussion:Elvaube|Elvaube]] über [[Wikipedia:FzW#Wieso_wird_jemand_schon_zwei_Tage_nach_seiner_Anmeldung_bei_Wikipedia_gegen_alle_Regeln_zum_Sichter_gemacht.3F |Sichtungsentrüstung]] gestoßen und sehe, wie problematisch die ganze Sache ist. Ich hatte meinen [[Benutzer:Pittimann |Mentor]] schon diesbezüglich gefragt, aber der scheint im Moment im Urlaub zu sein. Muss man sich Sorgen machen, wenn keiner sichtet? Ist das eine indirekte Kritik oder ganz einfach normal (es schaut halt zufällig niemand vorbei)? Wie verhält man sich? Wartet man einfach ab und irgendwann wird die Sache automatisch erledigt? Ich frage, weil [[John De Andrea]] auch keiner sichten zu wollen scheint.-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 13:29, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Douglas Cooper]] erstmal fertig und verschoben ==<br />
<br />
Die erste Fassung steht. In den nächsten Tagen werde ich das vielleicht noch ein bisschen ausbauen, wie ich das am Anfang schon getan habe; das wurde mir dann aber bald zu mühsam, so dass ich erstmal nur übersetzt habe, um nicht beides gleichzeitig machen zu müssen. So ist der Artikel schon ganz ordentlich, finde ich. An einigen Stellen könnte und sollte man noch etwas ausführlicher werden. Seine Kameraden haben wirklich gute Arbeit geleistet und viele Belege zusammengesucht, die ich gar nicht gefunden hätte. Dir also herzlichen Dank dafür, dass Du mir diese Steilvorlage hingelegt hast!-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 21:20, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Danke für die Blumen, aber wenig verdient, und Cooper interessiert mich ja auch, ich muss doch mal sehen, wo seine Bücher abgeblieben sind... Du hast Dir ein ziemlich mörderisches Tempo vorgelegt - wenn Dich der Wiki-Stress durch Mitarbeiter nicht schafft, wirst Du es selbst sein :-) Habe mir immerhin Deine Arbeitswut zu Herzen genommen und zwei kleine Sachen, die ich Ewigkeiten vor mich her geschleppt habe, zu Ende gebracht, also kann ich mich auch bei Dir bedanken...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:51, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Naja, ich habe einfach nur meine Arbeitsweise etwas verändert; früher habe ich, wenn ich mich ein paar Minuten entspannen musste, Zufallsseiten in der Wikipedia aufgerufen - das war auch ganz nett, man lernt ja immer was dazu, aber irgendwie doch auch ziemlich ungeregelt. Jetzt mache ich einfach mal was Sinnvolles, wovon auch andere etwas haben. Mal sehen, wie sich das entwickelt. <br />
<br />
::Heute habe ich beispielsweise die Seite über Gombrich aufgerufen, weil ich in einem seiner Bücher lese; den Anlass habe ich ganz vergessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Literaturliste einer Überarbeitung bedarf. Und dann habe ich in die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite geschaut, was ich früher nie (Versionsgeschichte) beziehungsweise nur dann gemacht habe, wenn ich Anmerkungen loswerden wollte, und dabei dann den Eindruck gehabt, dass erstens schon lange nicht mehr daran gearbeitet wurde und zweitens ein Wort zu seinem Verhältnis zum Judentum wichtig wäre. Als Beleg habe ich dann das Zitat des Verlags eingefügt und ein Problem bekommen; der Verlag ist auf der Blacklist, und diese ist ansonsten leer. Also musste ich auf den Link verzichten; ich hoffe, dass das keine Probleme gibt. ;-)<br />
<br />
:: Dabei ist mir deutlich geworden, dass ich vermutlich bei der weiteren Lektüre immer irgendwie die Wikipedia im Hinterkopf behalten werde, denn der Artikel ist zwar schon sehr schön, aber man könnte den vielleicht noch verbessern. Viele Ansichten Gombrichs finde ich sehr interessant, manches spricht mir aus dem Herzen, manchmal muss ich mich über sein Urteil sehr wundern (zum Beispiel erwähnt er irgendwo mal, dass er Malraux sehr bewundert, den ich für einen ausgemachten Schwachkopf und eitlen Selbstdarsteller halte), und meistens finde ich seinen Stil durchaus lesbar, obwohl mir die Themen nicht immer liegen und viele seiner Steckenpferde mich überhaupt nicht ansprechen. Insgesamt ist das also schon ziemlich viel; ich wüsste keinen Kunsthistoriker, den ich lieber gelesen hätte (was nicht viel heißen will, denn so viele kenne ich nun auch wieder nicht).-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 19:43, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich würde Dir bei Malraux zustimmen, kenne aber auch 1 tolle Person, die das Imaginäre Museum mag. Gombrich ist immer lesbar, nur leider ist man auch immer anderer Meinung? Leicht übertrieben gesagt, aber seine Warburg Biographie ist doch schon sehr gut, bei aller berechtigten Kritik ([[Edgar Wind]]) Der Wind Artikel ist im Gegensatz zum Gombrich wahrlich kein Ruhmesblatt, es fällt manchmal schwerer über Leute zu chreiben, die man sehr schätzt als über andere. <br />
:::Die bei Wikipedia eigentlich zu leistende Arbeit ist schon endlos, ich versuche gerade einen "nachhaltigen" Weg zu finden: nicht zu pedantisch werden, aber sich angesichts der eigenen Möglichkeiten auch nicht verrückt machen. Man macht hier gern etwas nützliches, aber man darf nicht daran denken, wieviele Arbeitsstunden man eigentlich hier verschwenden müßte.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:27, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Ich glaube, jetzt reicht's; zum Abschluss habe ich den ganzen Artikel noch übersetzt und in der englischen Wikipedia verlinkt. Vielleicht gefällt Dir der Artikel ja. Wieder einer, der ordentlich überschätzt worden ist und nur dank der Werterzeugungsmaschinerie des Kunsthandels zu Bedeutung gelangt ist. Es ist ja einfach unglaublich, welche Vermögenswerte sein Erbe noch realisiert hat! Desto unverständlicher, dass Richardson die Bildrechte für seine Picasso-Biografie nicht locker hat stemmen können.<br />
::::Bei der Gelegenheit bin ich ein bisschen mit den Kollegen von der Picasso-Fraktion aneinandergeraten; aber immerhin haben sie nicht nur meine Beiträge wieder gelöscht, sondern die berechtigte Kritik stillschweigend aufgegriffen. Aber mein Mentor hat mich ordentlich gescholten dafür. ;-) <br />
::::Interessant ist meines Erachtens die Verbindung von Cooper zu Reber, der für die Zusammenstellung und den Erwerb der Sammlung vermutlich die größte Verantwortung trägt; an Cooper wird das „Auge“ gepriesen, aber vielleicht war es eher Rebers Auge? Diese Passagen wollte ich mir jetzt nicht nochmal antun, sie sind für die Biografie von Cooper auch entbehrlich, aber ich denke, man müsste einen Artikel über G.F. Reber schreiben; ich habe ihn jedenfalls schon mal rot gemacht. Der war mir früher schon über den Weg gelaufen, weil Beckmann ihn porträtiert hat. Das Porträt hat seiner Familie übrigens nicht gefallen, sie haben es im Keller versteckt. Reber gilt als Prototyp des leidenschaftlichen Sammlers, der durch seine Sammelleidenschaft in den Ruin getrieben wird. Natürlich hatte er auch bei den Nazi-Machenschaften seine Finger im Spiel. -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 17:22, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke für Deinen Hinweis. Mal sehen, ob mir was dazu einfällt :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:50, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== unfall? ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich glaub, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&curid=197246&diff=77683342&oldid=77682917 hier] ist was schief gegangen. es wäre vielleicht besser, wenn du dies selber zurücksetzr vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:07, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich schau mal, ist wohl wieder die Maschine.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:15, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::wat denn, du hast eine text-produzier-maschine? so was will ich auch. obwohl deine scheint einen ''Daniel-Düsentrieb-Effekt'' zu haben, das ist wiederum lästig. :-) vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:45, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::gar kein Ausdruck, Danke, daß Du es mir gesagt hast - und natürlich für Deine Mühe mit Benjamin und Leyda. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:02, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Richard Rorty ==<br />
<br />
<br />
Ich werde in den nächsten Tagen eine ganz andere Version für den "Spiegel der Natur" vorschlagen. <br />
Möglicherweise möchtest Du einen Blick draufwerfen. --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, werde ich gerne machen. Viel Glück.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:37, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Lehnert & Landrock]], Kairo ==<br />
Wieso ist es noch rot? Wäre doch ein typisches Radh-Lemma, oder? Oder ist Dir die halbseidene Mischung aus Erotik, Exotik und Ethnografie, Kunst, Kommerz und Kolonialimus zu schwül? Mehr [http://www.orientfotograf.de/ hier]. Die Bilder sind offenbar größtenteils gemeinfrei. Jedenfalls finden sich bei Commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lehnert_%26_Landrock etliche davon]. Würde mich wundern, wenn [[Edward Said]] in [[Orientalismus]] nichts dazu geschrieben hätte. Man sollte sich aber auch nicht täuschen lassen: auf Commons findet sich v.a. Kitsch (nackte Berbermädchen mit Wasserkrug), in der Gallerie auf der Orientfotograf-Website wohl auch Bilder von ethnografischem u kulturgeschichtlichem Wert. Gruß --[[Benutzer:Olag|Olag]] 17:51, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
Oh, seh gerade, dass es doch schon was gibt: [[Rudolf Franz Lehnert]].<br />
:@Olag, Danke für den Hinweis. Ich habe mich die letzte Zeit in absurde Listen verstrickt und hätte nichts dagegen aus den Undergroundliteraturmagazinen mal wieder herauszukommen (obwohl mir die Kategrorie: US-Literatur, die zuerst in Europa veröffentlicht wurde, wirklich gut gefällt). Sexualität und "ethnologische" Fotographie war bei den nordmerikanischen Indianern auch ein (aber kleines) Thema, aber natürlich nicht vergleichbar zu Nordafrika. Man würde in Amerika wohl auch eher Bilder von schwarzen Mädchen erwarten als von Native Americans, aber selbst die scheint es nicht zu geben, bzw. sie haben nicht überlebt. Einzige Ausnahme, die mir einfällt wären die bekannten großartigen New Orleans-Hurenhaus-Fotos von [[Ernest J. Bellocq]].<br />
: Zur etnologischen Fotografie allgemein ist das Buch ''Der geraubte Schatten'' doch sehr gut, aber der umfasst natürlich auch nicht alles.<br />
::PS.: Es gibt eine detaillierte, aber verwirrende französische Biographie zu Lehnert, aber die deutsche Webseite reicht vielleicht auch erstmal aus (beide verlinkt). Es gibt übrigens auch eine Webseite mit einem Auszug aus dem Buch: ''Anceaux's Glasses'', ein ziemlich brauchbares Buch aus den NL über wenigerer bekannte ethnologische Fotographen. Das klassische Buch über "orientalistische" erotische Postkarten ist Der kolonialistische Harem (1981) von [[:fr:Malek Alloula]] - gibt wohl auch von einem deutschen Verlag. Und die englische Fassung bei Google Books.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:22, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Ich war auch mal wieder eine Weile verstrickt und außer Gefecht über "Scheinproblemen" im Bereich Wirtschaftspolitik. Ich bin auf die überhaupt aufmerksam geworden durch das Buch L. Sebbar /C Taraud/ J-M Belorgey, ''Femmes d'Afrique du Nord, Cartes Postales (1885-1930)'', Bleu autour 2006, aber gemerkt, dass mein Französisch zu schlecht ist. Immerhin meine ich begriffen zu haben, dass einige bei Commons unter Lehnert & Landrock verbuchte Bilder, die mit L.L. signiert sind, stattdessen von Fr`eres Levy stammen!?--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:56, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Das Buch hört sich doch sehr interessant an. Die Übernahme fremden Materials unter eignem Namen war um 1900 bei Fotographen und gerade bei den großen Verlegern von Postkarten eher gang und gäbe. Ich weiß über die Fotogeschichte der Levante rein gar nichts, es wird aber sicher Untersuchungen geben./Nicht 100%, aber in der groben Richtung: [http://mcclungmuseum.utk.edu/research/reoccpap/postcard.shtml]. Beide Firmen werden kurz erwähnt bei [http://www.metropostcard.com/publishersl.html]<br />
<br />
Hab gerade [[Benutzer:Radh/Erotische, pornographische ethnologische Fotografie]] gesehen. Das franst natürlich zu den Seiten alles etwas aus, v.a. wenn man die Bordelle von New Orleans dazunimmt und die leicht ethnisierte Homoerotik. Trotzdem schöner Anfang, danke. Die [[Josephine Baker]]-Fotografien fallen mir da ansonsten noch ein und [[Völkerschau]], obwohl eher darstellende "Kunst".--20:07, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Streichen kann man ja immer noch, das waren wirklich nur allererste Überlegugnen. Völkerschauen sind spannend (und es gibt auch tonnenweise Postkarten) und la Baker ist wirklich absolut seltsam. Aber eigentlich jenseits des Orientalismus "im Urwald" oder mit ihren Bananen "auf der Plantage"? Wenn man sich auf den Orientalismus und die Haremsphantasie beschränken will, gehören wohl eher die Geishas und die Chinesinnen mit ihren verkrüppelten Füßen dazu. Da fehlt aber wohl die homosexuelle Vorstellung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:43, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Frauen in der Kunst]] ==<br />
<br />
Gute Anregungen in Deiner Liste in der Diskussion. Ich hoffe, Du setzt kannst etwas davon im Artikel umsetzen. Einen Bereich Kunstkritikerinnen fände ich erhellend. Und in Deiner Liste sind noch weitere Namen, die sogar diejenigen nicht ganz ignorieren können, die frauenspezifisches am liebsten wegätzen. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Danke für das Lob und die Kritikerinnen liegen mir wirklich am Herzen, mal sehen ob ich was zustande bringe.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:55, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe nun unsere unterschiedlichen Herangehensweisen. Vielleicht ist das insgesamt für den Artikel auf lange enzyklopädische Sicht nicht entscheidend, und meine Methode ist sowieso nicht leicht zu vermitteln: Mir scheint, dass Du in die Richtung tendierst, die weibliche Kunstgeschichte nachzuerzählen, wie verschiedene Quellen das tun, während ich bei jeder Künstlerin überlegen möchte, was denn ihre besondere Beziehung zum Thema ist, um das dann auch im Fließtext deutlich werden zu lassen. Letzteres ist aufwändig, wird auch mal kompliziert, und führt zu weniger Namen. Ist aber auch eine deutliche Abgrenzung des Artikels, die Beliebigkeit vermeidet. Ich werde darüber keine Grundsatzdiskussion anfangen, es liegen einfach zwei mögliche Herangehensweisen vor. Ob Du meiner entgegenkommen möchtest und kannst, steht Dir komplett frei, ich bleibe so oder so friedlich und freue mich über Deine Beiträge.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 08:44, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Bei Carr sehe ich eine deutliche feministische Praxis, z.B. ihre "unbeaufsichtigten" Reisen in die Wildnis, ermöglicht sicher auch durch Zufall oder äußere Umstände (den Tod der Eltern, Ehelosigkeit); aber sie wollte doch wohl "nur" ein ganz normaler Künstler und Maler sein.<br />
:Beliebigkeit, sicher, aber die menschliche Geschichte/Kunstgeschichte ist natürlich an sich beliebig(?) Ich meine: alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.<br />
:Nicht nur beliebig: man sollte für ausführlichere Darstellungen Künstlerinnen (jedenfalls in der Moderne) auswählen, die etwas geschaffen haben, was männliche Künstler so nicht fertig gebracht haben: Beispiel Carr: Einige Mitglieder der Group of Seven haben sicherlich dieselben Interessen gehabt wie Carr, dennoch sind ihre Bilder anders (und auch die Region natürlich). Außerdem wären auch die Gruppenmitglieder der Group zweifellos interessant/relevant genug für einen eigenen Artikel.<br />
::Aber wenn Du meine Beiträge verändern willst, mach doch ruhig, ich kann immer noch quitschen und toben :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Jaa, wir sind nette Typen, da geht vieles. Ich schreib aber lieber selbst, als Dir ins Handwerk zu pfuschen. Dass der Abschnitt Carr von Dir war, wußte ich bei meinen Änderungen nicht. Deine Erklärung zu Carr ist überzeugend. Wenn sich ein Dreh findet, es in ihrem Text deutlicher werden zu lassen, ohne POV reinzuschreiben, ist es perfekt. Ich schaffe das heute nicht mehr und vielleicht fällt Dir was ein. <br />
:::Der Unterschied unserer Konzepte liegt bei „alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.” Im Idealfall, bei unendlichem Platz und unendlicher Aufmerksamkeit wäre ich auch dafür. Beides ist aber nur theoretisch vorhanden, in Wirklichkeit wird das so nicht möglich sein. Es würde schon ein ellenlanger Artikel wenn nur ein Teil der von der Kunstwelt anerkannten Künstlerinnen vorkommt, am Besten diejenigen, die eine besondere Beziehung zum Thema haben, die exemplarisch sind, die in dem Zusammenhang besonders bemerkenswert sind, oder sich sogar künstlerisch auf die Rollensituation bezogen haben. Ihre Beziehung zum Thema sollte im Idealfall noch ausführlicher als in ihrem Wikipedia Artikel ersichtlich sein. Um den Artikel Richtung Klasse statt Masse zu entwickeln, was für die Rezeption der Künstlerinnen angemessen ist, wäre es demnach besser, nach sinnvollen Kriterien freundlich auszuwählen. <br />
:::Vielleicht geht Dir sowas prinzipiell gegen die Hutschnur, oder ist nicht Dein Stil, oder es ist einfach nicht Dein Ding, sowas umzusetzen. Das respektiere ich, greife vielleicht dann irgendwann mal etwas ein, wenns mir zu doll wird. Bei Deiner Textmenge geh ich davon aus, dass es sich nur um Änderungen an Details handeln kann. Oder aber Du verstehst, dass es ein brauchbares Konzept ist und gehst etwas in die Richtung. Ich diskutiere bei Bedarf dazu weiter, aber weil was wir hier tun, in Wikipedia in ein paar Jahren wieder anders aussieht, ist unser Unterschied nur vorübergehend interessant. Freude am Schreiben wünscht Dir --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Absolut Deiner Meinung, daß wir uns, zumindest bei längeren Ausführungen zu den Künstlern, auf die absolut wichtigsten Leute beschränken sollten, mit diesen jedenfalls anfangen sollten.<br />
::::Die berühmte OMA stellt sich unter ''Frauen in der Kunst'' wahscheinlich irgendwelche Nackten vor, was ja auch nicht ganz falsch ist. Und müssen wir, wenn wir Künstlerinnen als Thema haben nicht tatsächlich zuerst empirisch vorgehen und schlicht (neben den "großen Namen") von den Frauen ausgehen, die das Publikum liebt? Frida Kahlo, O'Keeffe, Kollwitz, Modersohn-Becker, Niki de Saint Phalle. OMA sagen Judy Chicago, Meret Oppenheim, Louise Bourgeois, Eva Hesse ja gar nix.<br />
::::Kann sein, daß ich dich falsch verstehe, aber wenn Du nur/vor allem eine auf die Frauenthematik reflektierende Kunst im Artikel sehen möchtest, wer bleibt dann von den Künstlerinnen noch übrig: Cindy Sherman, V. Export, Judy Chicago, Louise Bourgeois, wenn man großzügig ist Bilder von Säuglingen, Geburten, weiblicher Arbeit. Aber dann müßte man auf jeden Fall die Kunst der Frauen in den Klöstern, die traditionell weiblichen Handwerkskünste, die Textilkunst und die Töpferei, viel stärker machen.<br />
::::Du hast natürlich recht, daß ich eigentlich und am liebsten alle Künstlerinnen überhaupt im Artikel hätte, Ich bin aber auch sehr dafür eine halbwegs gleichmäßige Präsentation zu haben; daher habe ich Carr auch erstmal eingeklammert. Sie sticht mir jetzt auch noch zu sehr hervor. Den Text zu Carr selbst finde ich aber eigentlich sehr O.K. (Fortsetzung folgt).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::Zu den Standard-Künstlerinnen zähl ich lieber keine auf, die schreiben die Geister von Wikipedia sowieso rein, ob wir das wollen oder nicht. Ich denke, Du bist einfach jemand, der an dem Punkt anders drauf ist als ich, und es immer in seine Richtung wenden möchte. Ist ja legitim, geht mir nicht anders. Aber: Nein, ich will nicht nur auf Frauenthematik reflektierende Künstlerinnen im Artikel, sondern auch solche, die den Lauf der Kunstgeschichte beeinflusst haben, wie Marianne von Werefkin, künstlerisch prägend waren wie Marina Abramovic, exemplarisch für Dinge die nur Frauen tun, wie Orlan, und Frauen, wie in der Einleitung erwähnt, die besondere Beiträge zur Kunstentwicklung geleistet haben. Derlei naheliegende Voraussetzungen sind was ganz anderes als solche Klischees wie Bilder von Säuglingen und Geburten. <br />
:::::Ich sehe stattdessen auf der Diskussionsseite eine ellenlange Liste von Namen von Künstlerinnen, das ist ein Programm für zwei Jahre, wenn es ernsthaft angegangen wird. Jeder und jede bringt ausserdem noch einen neuen Sack mit. Kein Problem. Nur die Tendenz, dass es dann kurz, ohne Erklärung verfließtextet wird, Hauptsache Frau und Künstlerin, und das wars dann im Großen und Ganzen, das stört mich sehr. Es wird qualitativ lausig, obwohl ich die einzelnen Autoren gut finde. Im Brei aus Namedropping geht alles unter, die Frauen erschlagen sich gegenseitig. Sagt das wirklich was über Frauen in der Kunst? Wenn es reicht, als Künstlerin irgendwo genannt zu sein, um im Artikel zu stehen, bestätigt das wieder das Vorurteil, dass einfach das Geschlecht schon reicht. Wer liest so zugepflasterte Texte? Wenn ich bei jedem Namen erst selbst recherchieren muß, warum die Frau dort genannt ist, kann ich mir Wikipedia sparen. <br />
:::::Dass geht nicht besonders gegen Dich, die Tendenz haben hier fast Alle, und wahrscheinlich ist das für Wikipedia passender als meine Arbeitsweise. Also lasse ich der Sache ihren Lauf, werde nett noch ein Weilchen den Artikel begleiten und mir überlegen wo es für mich mehr bringt als in Wikipedia. Klingt vielleicht jetzt verärgert, aber es ist nur klar gesagt, nicht persönlich gegen Dich gemeint. Es ist tatsächlich so, ich freue mich, dass der Artikel mit Deinen Beiträgen wächst. Kannst Du in Richtung meines Konzeptes was tun: - schön - . Wenn nicht: - macht nix - .--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 22:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Habe gar nichts gegen diese Ansichten, teile sie sogar weitgehend. Ich sehe mich aber nicht in der Lage, meine Hinweise alle auszubauen oder auch die ganzen 1-Satz Bemerkungen des Artikels zu den Künstlerinnen vor 1900 zu sinnvollen Essays auszubauen. Und dann haben wir wohl leider so unterschiedliche Meinungen über die Methode, und die Relevanz, daß es wirklich keinen Sinn hat, darüber zu streiten.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:20, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Also machen wir das Beste draus und bleiben locker. Two Selfdirected Flying Objects (SFO) ;-) . Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Ich hab im Artikel auch bei Dir was gezupft und werd vielleicht noch zu dieser und jener ergänzen. Ists erträglich? Und sonst, sind wir einigermaßen getunt? --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 07:58, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Muss ich mir mal ansehen, aber wird schon ok sein. Deine ersten Anmerkungen zu Lygia Clark hatte ich schon gesehen und die kommen mir völlig richtig vor.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:02, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
::Mir ist jetzt klar geworden, wie der Artikel sein muß (siehe Disk). Manche der von Dir eingeführten Künstlerinnen fielen damit raus, andere sind wichtige Beiträge, die ich teils weiter ausgebaut habe. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 01:20, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Sorry, will mich nicht richtig einmischen, hätte noch zu nennen [[Amrita Sher-Gil]], die, die man immer die indische Kahlo nennt. - Den Absatz-Titel habe ich in brackets gesetzt, damit ich nicht immer springen muss, es sei mir verziehen, bitte. Ich lese nur mit.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 02:59, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::@Radh: Wenn ich zehn nennen soll, müßte ich erstmal viele studieren, um Dir dann welche zu präsentieren, die Du dann wieder studierst, bevor Du Fließtext schreiben kannst. Zuviel Monkey Business. Besser schau im Artikel meine Umarbeitung von Lee Lozano und „Künstlerinnen mit direktem Bezug auf Frauen in der Kunst, Kultur und Philosophie” und denk an Carr. Und geh dann mal deine Namen durch, wo eine Künstlerin beschreibbar ist, die eine explizite Beziehung zum Thema hat, oder als prägende Vorreiterin eine eher impliziter Beziehung dazu. Nur wenn Du noch Spaß an der Sache hast. Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 03:02, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Aber was ist das Thema genau? Ich kämpfe mich gerade durch zwei alte Edition Suhrkamp Bände (hrsg. u.a. von Gorsen) über Frauen in der Kunst, aber sehr viel schlauer darüber worin sich feministische Kunst von Kunst von Frauen nun wirklich genau unterscheidet werde ich nicht. Es riecht für mich alles doch nach dem Klassenbewußtsein, das ja auch nicht die Arbeiter originär hatten, sondern die Partei. Aber gut, Eva Hesse ist wohl sicher wichtig und feministisch, das wäre vielleicht ein nächster Schritt. Oder ich versuche etwas über [[Lygia Clark]] herauszukriegen.<br />
:::::::P.S.: Sehe gerade, daß Du Hesse für irrelevant hältst, da sieht man wieder, daß wir einfach zu verschiedene Ansichten haben. Deshalb ja ursprünglich meine Bitte an Dich, Namen zu nennen. Ich glaube ich werde mich erstmal auf Clark konzentrieren , die interessiert mich z.Z. auch mehr. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:16, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gegen Deine Vermutungen, was meine Ansichten sind, kann ich nicht gewinnen. Ich halte Hesse nicht für irrelevant, ich weiß nur nicht, wie ich sie direkt für das Thema relevant beschreiben soll und wo sie gegenüber anderen Künstlerinnen eine unverzichtbare Erweiterung ist. Da ich von oben nach unten durch den ganzen Artikel sortieren muß, kann ich nicht bei jeder Künstlerin erstmal Bibliotheken durchforsten. Wir müssen auch unterscheiden zwischen kunsthistorisch wichtigen Künstlerinnen und '''für das Thema''' wichtigen Künstlerinnen. Wenn nur letztere hier als Beispiele aufgeführt sind, ist das keine Herabsetzung der anderen. Meine Aufgabe ist es, den Artikel in eine Form zu bringen. Wenn ich eine wichtige Künstlerin rausnehme, setzt sie bald wieder jemand (hoffentlich mit thematisch interessantem Fließtext) hinein. Mit anderen Worten: Wenn Du einen Fließtext zusammenbringst, aus dem hervorgeht, dass Hesse für unser Thema erhellend ist, dann mach nicht aus mir ein Gespenst sondern setz den Text rein! Ebenso wie etwas, das von mir oder jemand anders in den Artikel kommt, darf das in den üblichen Grenzen kritisiert oder akzeptiert und ergänzt und verändert oder sogar wieder herausgenommen werden. It's a wiki! In 10 Jahren ist der Artikel so umgeschrieben, dass von unseren Beiträgen sowieso kein Buchstabe mehr drin ist. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 18:54, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich meinte natürlich nur irrelevant für diesen Artikel und da ich eben nicht apriori sehe, wer für diesen Artikel relevant ist...usw usf. Außerdem bin ich der Meinung, daß sich die de-WP in solchen Übersichtsartikeln gut erstmal auf deutsche Künstlerinnen konzentrieren kann, schließlich will man die Sachen ja auch sehen können. Ich bin auch nicht sonderlich eingeschnappt oder sowas, ich habe mir ganz im Gegenteil die editSuhr/Gorsen Bände jetzt erst richtig angesehen, und sie sind gar nicht so furchtbar wie zuerst gedacht - und der alte Berliner Katalog des Verborgenen Museums ist sogar richtig gut. Solange ich etwas lernen kann, halte ich meine Arbeit hier nicht für völlig nutzlos (wenn uns erst die Würmer fressen, sieht die Sache sicher anders aus).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:06, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Französische Dichtung ==<br />
::::Immer her damit - Gestern gelesen, daß [[Carl Andre]] von c.1958-1962 um die 6000 Seiten mit Texten hergestellt hat, das war mir peinlicherweise völlig neu. Bin sonst natürlich für alle Hinweise dankbar und besonders über die Franzosen - meine Minimalstkenntnisse der Sprache reichen leider vorne und hinten nicht./ Diese Zeitschrift SIC ist ja spannend...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:42, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::Nun, es sind nicht 500, sondern 1.000 Leutchen mit wohl 100.000 Seiten/Bilder im Netz: eine Jahrhundertaufgabe. Ich überlege, ob ich nicht einfach weitere Unterseiten (zum Materialsammeln) in meinem BNR anlege - und dann peu a peu übersetze. Falls das jemand auf wp stört, kann ich immer noch auf ws ausweichen, die hätten nichts dagegen, wollen nur, das ich gelegentlich ein altes Buch scanne und hochlade. Und für gute Tipps sind die Kollegen dort auch immer dankbar. Die Autorenartikel sehen dort etwas anders aus, nur Bio-Infobox, aber alle Online-Links zu Texten. Bisher haben wir beide ja nur hier in wp zusammengearbeitet, aber schau bitte mal, was die auf wikisource so machen, haben z.B. tolle Hilfslisten für Digitalisate. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 12:46, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Ich könnte in nächster Zeit um die dreißig Kurzbiographien/Stubs schaffen, schätze ich, dann wäre man schon weiter. 1000 Artikel, selbst stubs ist sicher unrealistisch (auch aus Relevanztheatergründen), da wären 1000 Künstlerinnen auch interessanter. Wikisource guck ich mir gerne an, Konzentration auf Basisinformationen klingt erstmal nicht schlecht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:40, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::::Die ws war mir "wieder" eingefallen, als ich die Quellen-Links bei Ubuweb sah, ich denke, dass ws und wp öfter zusammenarbeiten könnten. Bisher wurde die ws nur über die Vorlage ADB ins Bewusstsein gerutscht. Aber schaut Euch mal als Beispiel [http://de.wikisource.org/wiki/Kurt_Tucholsky Tucholsky] an, dort brauchen wir keine Essays oder Doktorarbeiten zur Biografie schreiben, nur gute Online-links vermerken. Dass die dann auch noch online als Text erfasst werden könnten, wäre eine zweite Aufgabe, der saubere Nachweis, wo man Texte findet, wäre schon hilfreich, weil, eigentlich wäre es ein Abfallprodukt, wenn wir eh bei Werke-Listen/Literaturangaben online-Quellen angeben, dann können wir es auch beim "Schwesterprojekt" machen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:44, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich würde vernünftige Bibliographien auch lieber dort einstellen. Gestern wieder gemerkt, daß es das Konzept: vernünftige Literaturangabe mit Ort UND Verlag auf WP einfach nicht gibt, zumindest was die amerikanische Literatur angeht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:19, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Found poetry / Porter ==<br />
<br />
Wie könnte/sollte man Bern Porter's Found poetry übersetzen? Fundstück-Poesie (fällt mir spontan ein, da gibt es aber sicher besseres)?. Gruß, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 01:06, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
: Hallo, Fundstück klingt eigentlich ganz schön, aber ist wohl nicht der gebräuchliche Begriff, aber das ganze gibt es im Deutschen ja auch nicht(?) Man spricht wahrscheinlich von Collagen? Ich schau mal und mach überhaupt eine Unterseite für Porter-links. Es gibt [[:en:Found poetry]], aber das ist nicht ganz dasselbe (aber: anderes.<br />
Dick Higgins hat found poems mit dem ''[[Objet trouvé]]'' Duchamps verglichen, aber Ready-made Dichtung gibt es als Begriff wohl nicht. Art brut-Dichtung?<br />
* [[Bern Porter]]<br />
<br />
.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:17, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Hmm, Bern Porter! Erinnert mich an ME, Carlo Pittore, die 1970/80er Jahre und mein Mailart Archiv.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:03, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::::fluss, du hast ein Mail-Art-Archiv? Einscannen! und her damit. Ich hab nur eine zeitlang die Vernissage-Einladungen gesammelt, das war dann für einzelne Künstler der erste "bunte" Abdruck ihrer Werke, und wie es sich gehört, liegen die in einem Schuhkarton.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:32, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== A propos... ==<br />
[[Virginia Woolf#Der Dreadnought-Streich|...FrauenkünstlerInnen und falsche Orientalen]].<br />
:Sehr gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:32, 27. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Du hast Mail.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:13, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
: Geantwortet (vielleicht vorschnell, muß mit die Chicagoboys Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen)<br />
<br />
== Robert McAlmon ==<br />
Moin Radh, habe gerade das Lemma [[Robert McAlmon]] als Stub online gestellt, war noch ein Rotlink aus Gertrude Stein. Da Du Dich auf der :en-Disku gemeldet hattest, nehme ich an, Du könntest noch etwas ergänzen bzw. korrigieren? VG -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 11:10, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gerne, der ist doch interessant --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:06, 15. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
== KK ==<br />
::Hallo, lieber Radh<br />
ich heiße Klaus Kreimeier und wende mich an Sie, weil sie jüngst den WP-Eintrag über mich bearbeitet haben. Vielen Dank für Ihre Mühe! Da ich nicht selbst im Text herumfummeln möchte, teile mich Ihnen mit, dass inzwischen eine neue Publikation von mir vorliegt: Prekäre Moderne. Essays zur Kino- und Filmgeschichte. Marburg (Schüren) 2008. By the way: ich habe mich seinerzeit politisch in der Tat im Umkreis der KPD/AO bewegt (allerdings nicht als Parteimitglied). Dies nur, falls es der Wahrheitsfindung dienen sollte.<br />
<br />
Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Danke für Ihre Mitteilung und auch für ihr Verständnis dafür, das wir zumeist auf Informationen aus n-ter Hand angewiesen sind (und natürlich auch schlampen) und dann vieles einfach nicht wirklich stimmt. P.S.: Ich sehe gerade, daß sie "von uns" als Mitglied der KPD/AO, bzw. ''ihrer Nebenorganisationen'' bezeichnet werden, mit dem Hinweis auf die [[Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender]] in Klammern. Ich gebe zu, daß das verwirrend sein mag, zumal für die meist ja jüngeren wp-Leser; vielleicht kann man den Unterschied Partei - Nebenorganisationen deutlicher machen. Aber stimmt das denn wenigstens? Ich würde mich über ihre Richtigstellungen etc freuen (sie können aber natürlich auch, auch unangemeldet, selber Fehler beseitigen). <br />
Alles Gute. Radh.<br />
<br />
:: Ja, das könnte ich, lieber Radh (habe es sogar schon mal in einem Fall getan, es ging um die Erweiterung der Filmographie von Urban Gad) - aber bedenken Sie, dass ich 71 bin und auf Wikipedia den ehrfurchtsvollen Respekt übertragen habe, den ich einst gegenüber der Brockhaus-Enzyklopädie hegte (in die ich allerdings dann und wann auch gern hineingefunkt hätte). <br />
Vielen Dank für Ihre freundliche Resonanz und die unverzüglich vorgenommene Ergänzung (ich beginne zu ahnen, was ein verantwortungsbewusster WP-Mitarbeiter auf sich geladen hat und welche strengen Ansprüche er an sich selbst stellt!)<br />
Zu Ihrer Frage (auf die ich gern eingehe, weil ich den Eindruck habe, dass Sie sich für unsere linke Story interessieren): Ich war Sympathisant der KPD/AO (die ja bald das "AO" aus dem Firmenlogo strich) und arbeitete im Vorstand, zeitweise als 1. Vorsitzender der "Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender" (VSK). "Nebenorganisation" ist ein Begriff des Verfassungsschutzes; wir selbst betrachteten uns als "Bündnisorganisation" der KPD, die sich zum Ziel setzte, progressive Leute aus dem Kulturbetrieb für die Sache der KPD zu gewinnen. Schon darum wäre es gar nicht nötig, aus Verfassungsschutz-Quellen zu zitieren, um die personelle Nähe zur KPD zu belegen. Wir betrachteten uns als entschiedene Demokraten und sind stets offen aufgetreten; Decknamen gab es nicht. Die Liste prominenter Mitglieder unseres Ladens (im WP-Eintrag über die VSK) ließe sich noch erheblich verlängern (ob Pachl allerdings dabei war, weiß ich nicht genau; man sollte ihn wohl mal fragen) Jedenfalls: wir waren so etwas wie eine linksradikale Kulturschickeria, die es ein paar Jahre sehr, sehr ernst genommen hat mit der Revolution. Halb mit Wehmut, halb mit einem sardonischen Grinsen habe ich wahrgenommen, dass die verbliebenen aussagekräftigen Quellen über uns sich auf Verfassungsschutzberichte und das Pamphlet eines Mitglieds des SED-ZK beschränken. Das sind eben die Spuren, die wir hinterlassen haben: bei den Feinden, die wir uns gemacht haben.<br />
Auch Ihnen alles Gute<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
:Es gibt schon gute Artikel in diesem Projekt, auch in den Geisteswissenschaften und gerade bei Kunst arbeiten doch mehr ernsthafte Leute mit, als man bei der Lektüre mancher Artikel denken könnte. Dennoch kann das Betriebsklima auch gegenüber Neulingen hier wirklich übel sein. <br />
:Nebenorganisation könnte man doch durch Bündnisorganisation ersetzen, zumindest kann man es ja mal versuchen. Namenslisten wirken vermutlich leicht wie ein Pranger, andererseits sollte man das Rote Jahrzehnt ja doch halbwegs richtig darstellen, z.B. nicht immer nur in grüner "Siegerperspektive". Falls Pachl nicht dabei war, muss er natürlich raus. [Ich habe ihn erstmal eingeklammert, es wird allerdings eine Quelle für die VSK-Namen angegeben, alle sollen ein Manifest einer Initiative zur Gründung einer Vereinigung sozialistischer Kulturschaffender unterzeichnet haben; K.u.G. 23-24 Juli 1974, S. 101] Es gibt hier einige, allerdings jetzt wohl eher sporadische Benutzer, die sich gründlich mit dem Maoismus auseinandergesetzt haben, da müßte sich die kümmerliche Quellenlage beheben lassen. Und es sind in der deutschen Wikipedia natürlich sehr viele ddr-Nostalgiker am Werk. Aber jedenfalls erstmal herzlichen Dank für ihre Mühe und natürlich auch für das Kompliment.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:17, 16. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
:: Als Nachtrag: die Formulierung "der maoistischen Vietnamkrieg-Oppositionsbewegung" in meiner Biografie ist äußerst irreführend, gerade für junge Leser. Man könnte den Eindruck gewinnen, die Bewegung sei eine rein maoistische Angelegenheit oder maoistisch gesteuert gewesen. Sie war (wie auch in Frankreich, Italien und den USA) die breiteste Protestbewegung der Nachkriegsgeschichte, bei uns reichte sie von der SPD, engagierten Liberalen, den Gewerkschaften, Kirchenleuten, einer Vielzahl nicht organisierter Intellektueller bis zu Künstlern, allen damals wichtigen Schriftstellern und Medienleuten, und natürlich umfasste sie das gesamte linke Spektrum (so zerstritten wir untereinander waren). Auch der SDS, Sturmspitze bis etwa 1970, war ja ein bunter Haufen, keineswegs "maoistisch" majorisiert. Das ist darum so wichtig, weil es eine ähnlich breite demokratische Bewegung nie wieder gegeben hat (mit dem Erstarken der Anti-AKW-Bewegung könnte sich das ändern, aber Vietnam war eben ein weltweites Thema). Wenn ich nicht irre, ist das Thema in WP noch gar nicht auffindbar. <br />
Gruß<br />
Kreimeier<br />
<br />
:Ich verstehe, was sie meinen, nur so wird natürlich der Eindruck erweckt, als wäre allein die Teilnahme an Vietnamdemonstrationen ein Grund für Berufsverbote gewesen? Es ist mir aber schon klar, daß die Vietnambewegung (aber: Horleman/Gäng Buch :-) keine Privatangelegenheit der KPD war. Ich verstehe auch, was sie mit Demokrat meinten und sicher haben wir alle (bei mir war es einige Jahre später) Mao eben als Demokraten verstanden, aber man kann natürlich auch verstehen, daß Leute wie Willy Brandt vom Stalinismus so traumatisiert waren, daß sie Rote Fahnen und die KBWschen Stalinbilder eher nicht komisch fanden, selbst wenn sie z.B. von Platos Nachdenken über den Ausdruck Sozialfaschismus nicht mitgekriegt haben dürften.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Ich will unsere Diskussion nicht überstrapazieren, zumal es ja noch ein paar andere Eintragungen in WP gibt. Darum ganz kurz: Sie haben in allem recht, und nichts liegt mir ferner, als die alten ideologischen Grabenkämpfe fortzusetzen. Richtig ist trotz alledem, dass die Anti-Vietnamkriegsbewegung eine demokratische Protestbewegung war - undemokratisch hingegen die Politik der Berufsverbote, von der sich die SPD zu spät und nur halbherzig distanziert hat. Konkret war es in meinem Fall so, dass mich zwei Staatssekretäre im SPD-geführten niedersächsischen Kultusministerium zu einer freundlich geführten "Anhörung" einluden. Zwischen uns standen zwei prall gefüllte Aktenordner mit Verfassungsschutzmaterial, das die beiden dann abfragten. Es ging ihnen darum, mich mit einer Vietnam-Demo der KPD in Bonn, die in einer Rathausbesetzung gipfelte, in Verbindung zu bringen. Der Nachweis gelang ihnen zwar nicht, aber ich habe mich auch nicht distanziert. Danach war ich für etliche Jahre für den öffentlichen Dienst "black listed". In diesem Fall wurde also eine Vietnam-Demo (sogar eine, an der ich gar nicht teilgenommen hatte) der Grund fürs Berufsverbot.<br />
Nochmals Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
<br />
:Ich danke für Ihre Mühe und ihre Erläuterung. Ich möchte mich gar nicht herausreden oder meine politischen Meinungen verleugnen, wenn ich ganz ehrlich sage, daß ich aus meiner Unizeit Wolfgang Lefevre mit am besten in Erinnerung habe. Außerdem sind die Berufsverbote spätestens nach der Wiedervereinigung durch die skandalöse Politik der Bundesregierung gegenüber den ddr Eliten endgültig ad absurdum geführt worden. Letztlich haben Sie und andere, die sich zuweit vorgewagt hatten, die Zeche für eine ganze politische Generation bezahlt. Da ich mich früher irgendwie auch dazu gehörig gefühlt habe, bin ich Ihnen hoffentlich nicht schadenfroh vorgekommen (leichter Zynismus ist eher eine prinzipielle Einstellung) , auch wenn ich heute wohl eher rechts als links bin. Was mich wirklich ärgert ist die Spd, die den ganzen Mehrwert der 68er Revolte absahnte, dann statt Freiheit Keynesianismus und Planstaat installierte und ganz en passant verspätete Rache an der falschen KPD üben durfte usw. usf. .<br />
:Aber, trotz aller politischer Meinungsverschiedenheiten, melden sie sich doch, wenn sie etwas stört oder etwas schlicht nicht stimmt. Ich würde sgen, daß fast alle Mitarbeiter hier im Grunde gute Absichten haben und keinen Unsinn verbreiten wollen, weil er ihnen politisch in den Kram paßt. Außerdem wäre Ihr Wissen im Bereich Film doch sicher von Nutzen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:34, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich möchte noch was ergänzen, wenn ich darf: Es ist (oft unerwartet) von Vorteil, dass Wikipedia keine Forschung und Theoriefindung seiner Autoren als Quelle anerkennt, sondern sich im Zweifelsfall immer auf offiziell anerkannte Quellen zurückzieht. Dass dabei öfters mal der Brainwash des Mainstreams wiedergekäut wird, und die Quellenkritik von zufälligen Fähigkeiten zufälliger Autoren abhängt, gehört zu den betrüblichen Dilemmata des Wiki-Systems. Die Chance ist, dass durch akzeptable Quellen Belegbares eingebracht werden kann, auch wenn es vom Mainstream abweicht. Manches hier diskutierte kann die Wahrheit sein, ist ohne anerkannte Quelle jedoch nicht artikelfähig. Die Sicht des Zeitzeugen kann aber eine Basis sein, unbezweifelbare Quellen auszugraben, teils solche, die im Mainstream nicht mehr vorkommen. Ob auf dieser Grundlage Herr Kreimeier oder Jemand für Ihn, oder sonst jemand Änderungen und Ergänzungen vornimmt, spielt keine Rolle. Es muß nur auf überzeugenden Quellen beruhen und mit ausreichendem kritischen Abstand geschehen. Da es in Wikipedia bisher wenig dazu gibt: Es muß nur jemand damit anfangen. Beispielsweise könnte eine Liste diesbezüglicher Artikelwünsche an einem dafür passenden Portal abgelegt werden. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 17:08, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nun doch noch einmal ein Signal von mir, an Radh: die guten Absichten der Wikipedia-Autoren, ebenso das (mich sehr überzeugende) Bemühen um wissenschaftliche Seriosität würde ich nie in Zweifel ziehen. Im Gegenteil: schon als Leiter eines medienwissenschaftlichen Studiengangs (bis 2004) habe ich WP stets als ein Projekt der Zukunft gelobt. Und Ihre Grundsätze kenne ich. Wir beide haben uns doch recht gut verstanden - und viel zu meckern hatte ich ja auch nicht. "Schadenfroh"? Ach nein, davon habe ich bei Ihnen nix gemerkt, und ich bin auch kein Sensibelchen. Politischen Dissens ertrage ich gut. Die SPD mag ich so wenig wie Sie, allerdings nicht, weil sie uns den Keynesianismus und den Planstaat beschert hätte, sondern (mit Schröder, Clement u.a.) die Grundlagen für die religiöse Markt- und Wachstumsgläubigkeit und den Triumph des radikalen Egoismus in der Gegenwart geschaffen hat. <br />
Gestolpert bin ich einzig und allein über Ihre Verbindung "demokratisch" und Mao tse Tung, im Sinne: ja, ja, auch ich habe Mao mal für einen Demokraten gehalten. Hier schlummert ein kolossales Missverständnis, das ich doch aufklären möchte. Als ich die globale Bewegung gegen den Vietnamkrieg, d.h. gegen die Menschenrechtsverletzungen der USA in diesem Krieg, "demokratisch" nannte, bezog ich mich auf die Grundsätze der bürgerlichen Demokratie - die Bewegung umfasste auch das aufgeklärte Bürgertum und war viel zu breit, um sie als kommunistisch o.ä. abzutun (abgesehen davon, dass sich die Liberalen und Linksbürgerlichen damals nicht von den Kommunisten abspalten ließen - eine grunddemokratische Auffassung). <br />
Das erlaubt mir eine Überleitung zu dem Benutzer "Fluss": ein wirkliches Desiderat in Wikipedia ist ein Artikel über diese internationale Bewegung, die sich unter "Studentenbewegung" nicht subsummieren lässt. In der Geschichte der Modernisierung unserer Republik (Wahrnehmung von Menschenrechtsfragen, Internationalität, Interesse für die "Dritte Welt" usw.) war sie ein Meilenstein.<br />
Viele Grüße<br />
Klaus Kreimeier (mein WP-Benutzername ist übrigens "Ducasse")<br />
:Es gibt [[:en:Protests against the Vietnam War]], etwas kümmerlich; aber: [[:en:Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War]].<br />
::@Demokratie. Mao haben doch auch viele Chinesen immer wieder als Demokraten mißverstanden, viele der härtesten pro-Demokratie Aktivisten waren ehemalige Rote Garden. Und viele Pekinger waren angeblich gegen die Studenten auf dem Tianmen Platz, weil sie an das Wüten der Studenten in der Kulturrevolution dachten.<br />
::Ich bin kein großer Verschwörungstheoretiker, aber die Studentenbewegung in den USA hatte am Anfang schon ein wesentliches Kontingent von Kindern von CP-USA Kadern. Das trifft nicht auf alle zu, auf Hayden wohl nicht. Und es stimmt auch, daß zumindest ein prominenter Redenschreiber M L Kings Mitglied oder Anhänger der CPUSA war (genauso wie das wichtigste [[AIM]]-Mitglied in Hollywood, CPUSA war) - Das erklärt den Massenprotest natürlich nicht, auch wenn David Horowitz das vielleicht heute glauben möchte. <br />
::Der Protest gegen den Vietnamkrieg war natürlich international und entwickelte sich unkontroliert, aber nur in den USA konnten die Jugendlichen eingezogen und nach Südostasien verfrachtet werden. Das Momentum dort war doch wohl von Mittelschichtskindern getragen, die es anders als die Proletarierkinder nicht als ihre schlichte Pflicht ihrer Familie, ihrer Straße und ihrem Vierteln gegenüber ansahen, nach Vietnam zu gehen; die auch etwas zu verlieren hatten oder die sicher im College saßen und anständigerweise ein schlechtes Gewissen hatten. Gäbe es die allgemeine Wehrpflicht noch, sähe der Protest in den USA heute auch anders aus.<br />
::Es ist ja auch ein Unterschied ob man aus einem Wirtschaftswachstum mit enormen Aufstiegsmöglichkeiten für alle heraus eingezogen wird, oder nach über zehn Jahren Wirtschaftskrise. Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor, keine Situation wie in Korea, und man hatte sich noch dazu einen französischen Kolonialkrieg aufhalsen lassen, in der europäischen kolonialistischen Tradition sieht man sich in den Staaten ja gar nicht gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:25, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die Seite "Protests against the Vietnam War" ist ein einziger Skandal und eine Schande für Wikipedia. "Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War", immerhin ausführlicher, beschränkt sich auf die USA.<br />
<br />
Sorry, in unserem Dialog häufen sich die Missverständnisse. Wenn Mao und wir maoistischen Nachbeter von "Demokratie" sprachen, war die "sozialistische Demokratie" gemeint, eine marxistisch-leninistische Kopfgeburt, mit der die bürgerliche (=kapitalistische) Demokratie "überwunden" werden sollte. Mein Erkenntnisprozess besteht nicht zuletzt darin, die BÜRGERLICHE Demokratie mit all ihren Mängeln zu schätzen und zu verteidigen gelernt zu haben. Mit der Kennzeichnung der Anti-Vietnamkriegsbewegung als "demokratisch" beziehe ich mich nachdrücklich auf das im besten Sinne bürgerliche Demokratieverständnis. Zu diesem bürgerlich-freiheitlichen Verständnis gehört es auch, dass Kommunisten aus einer Aktionseinheit nicht ausgeschlossen werden sollten - nur, weil sie Kommunisten sind. Das war um 68 für die Liberalen und Linksbürgerlichen in der Vietnambewegung (Schily, Wolf-Dieter Narr, zahlreiche Rechtsanwälte, Journalisten und Verleger wie Wagenbach usw.) eine Selbstverständlichkeit.<br />
Wenn Sie jetzt lauter Kinder von CP-Kadern als Initiatoren der amerikanischen Protest Movement wittern, mögen Sie sich gewiss auf irgendwelche Quellen beziehen. Aber erstens ist das eine aberwitzige Geschichtsklitterung. Die CP war natürlich ein (wenn auch verschwindend kleiner) Teil der Bewegung, politisch jedoch vollkommen isoliert und minimalisiert, ohne jeden messbaren Einfluss. Zweitens zeigen Sie - mit Verlaub - jene Spökenkiekerhaltung, die überall "Kommunisten" wittert und als Läuse im Pelz dingfest machen will: also genau das Gegenteil einer freiheitlichen Auffassung von Demokratie und Kooperationsbereitschaft. Auch für konservative Demokraten wie etwa Thomas Mann (Sie selbst bezeichnen sich ja heute als "eher rechts") war im Kampf gegen Hitler die Aktionseinheit mit den Kommunisten selbstverständlich.<br />
Die sozio-ökonomischen Gründe, die Sie für den Protest in den USA anführen (Mittelschichtskinder) unterschätze ich nicht; sie waren aber für die enorme kulturelle (und, ja auch: moralische) Dynamik der Bewegung nicht ausschlaggebend. Viel wichtiger ist die Rolle der Medien, zumal des Fernsehens: Abend für Abend die Bilder aus Vietnam (geliefert von unabhängigen, nahezu unbeschränkt und zensurfrei arbeitenden TV-Networks) auf dem Bildschirm zu haben, hat schließlich die Bevölkerungsmehrheit entnervt und die Unterstützung der "Heimatfront" pulverisiert.<br />
<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Diese beiden WP Seiten sehen wirklich etwas dürftig aus, aber könnte man nicht darauf aufbauen?<br />
: Ich habe gerade einige Zahlen gesehen, die Ihre Auffassung unterstützen: 1962 hatte der amerikanische SDS Vorläufer SLID, die Studentenorganisation der ([[League for Industrial Democracy]]), der einst bis zu 60 Hochschulgruppen umfaßt hatte, noch ganze 250 Mitglieder. Der SDS hatte weinige Jahre später bis zu 100.000 Mitglieder.<br />
<br />
:@zu unseren Mißverständnissen: Ich verstehe ihr Beharren auf der ''Bürgerlichen Demokratie'' schon und teile ihren Wunsch, diese einzufordern und keine Volksdemokratie, natürlich. Aber 1968 war doch eine Art ''revolutionärer Moment'', zumindest in der Imagination. Und dieser Augenblick wurde doch überall, auch von bürgerlichsten Leuten, in maoistischer Sprache ausgedrückt.<br />
:Ich bestreite ja nicht, daß die Opposition gegen den Vietnamkrieg im Kern nichts mit diesem Umschlag der Bewegung ins Aberwitzige zu tun hatte.<br />
:@CP-USA: ich will nur sagen, daß es sie auch nach McCarthy noch gab und nicht nur Angela Davis und [[Bettina Aptheker]]. Über die Macht der cp mache ich mir keine sonderlichen Illusionen und das das Movement eher hedonistisch und anarchistisch war, ja auch klar. Dennoch waren einige der ersten Wortführer der Studenten in den 60ern eben red-diaper babies (und Verschwörungstheorie macht natürlich auch Spaß).<br />
:Die Tet-Offensive hätte ohne das Fernsehen sicher nicht den völlig irrealen durchschlagenden Erfolg gehabt.<br />
:Ich möchte die Opposition auch nicht auf die Wehrpflicht reduzieren, ich halte diese aber für einen wichtigen Faktor vor allem im rasanten .<br />
:Natürlich gab es auch einen deutlichen allgemeinen Stimmungswandel von rechts nach links von Korea bis Vietnam.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:52, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Danke! Einige interessante Informationen. Sie zeigen mir, das es nicht nur sinnvoll ist, Wikipedia zu nutzen, sondern auch, mit einem Wikipedia-Mitarbeiter ins persönliche Gespräch zu kommen. Weiterhin viel Erfolg.<br />
<br />
:Angefangen mit Notizen; allerdings Material auch vor allem über die Proteste in den USA gefunden; [[Benutzer: Radh/Proteste gegen den Zweiten Vietnamkrieg]]. Jedenfalls ein wenig über den Vietnamkrieg gelernt, z.B. das er vor dem Engagement der USA schon verloren war und das die Bombardierungen das Ziel hatten, Nordvietnam zu Friedensverhandlungen (und wohl zu einer halben Kapitulation) zu zwingen. Außerdem war die Tet-Offensive 1968 vom Norden wohl ernst gemeint gewesen, ich hatte die bisher eher für einen geplanten Propagandacoup gehalten. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:22, 22. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
KK an Radh, 24. Okt. 2010<br />
1) Dass der Vietnamkrieg schon vor dem Eingreifen der USA "verloren" war, klingt recht obskur. Vorausgegangen war der (vorletzte) Kolonialkrieg der Franzosen in Indochina gegen die aufständischen Viet-Minh; Frankreichs Fremdenlegionäre wurden bei Dien Bien Phu vernichtend geschlagen; Frankreich zog sich aus der Region zurück. Um 1960 ging es den Amerikanern darum, mit allen Mitteln das diktatorische Regime in Südvietnam zu halten - gegen den aufständischen Vietcong (US-Jagon: "Charly"). Der Focus lag also zunächst auf dem Süden, solange sich das kommunistische Nordvietnam militärisch zurückhielt. Man hoffte, die Guerilla im Süden durch immer mehr Truppen und schweres Gerät zu besiegen, was objektiv nicht gelingen konnte, aber die Eskalation vorantrieb.<br />
2) Bombardierungen waren nur 1 Mittel der USA (General Westmoreland wollte Vietnam wörtlich "in die Steinzeit zurückbomben"); es kamen in den 60ern ja immer mehr Bodentruppen, auf dem Höhepunkt standen eine halbe Million GIs im Land. Dazu die Vernichtung weiter Flächen in Vietnam, Kambodscha und Laos durch Napalm - eine Tatsache, die Millionen von Menschen im Westen regelrecht aufwühlte, zu hunderttausenden auf die Barrikaden trieb; ganz abgesehen von scheußlichen Untaten der USA wie in My-Lai.<br />
3) Viet-Minh wie vor allem der Vietcong waren unserer damaligen Auffassung nach (SDS, Anti-Autoritäre, aber auch KPD, KPD/ML und KBW) "nationale (anti-koloniale) Befreiungsbewegungen", sie hatten starken Rückhalt in der städtischen und ländlichen Bevölkerung. Zentrale Losung aller radikalen Linken (mit Ausnahme der "Revisionisten" von DKP usw.): "Sieg im Volkskrieg!" Das wäre natürlich heute zu überprüfen. Aber ich habe den Eindruck, dass unsere Einschätzung, auch aus heutiger Sicht, noch immer näher bei der Wahrheit liegt als die kruden Versimpelungen der westlichen Regierungen, wonach alles von den Kommunisten gesteuert, unterwandert, infiltriert, letztlich kommandiert gewesen sei. Selbstverständlich haben die KP's in Nordvietnam, der Sowjetunion und Chinas auf die Dinge im Süden erheblichen Einfluss genommen.<br />
4) Der Vietnamkrieg ist nicht zu verstehen ohne die US-amerikanische Dominotheorie, über die es ja in Wikipedia einen meiner Meinung nach korrekten Eintrag gibt. Ich zitiere daraus: <br />
<br />
"Die Domino-Theorie geht davon aus, dass sobald ein Land in kommunistische Hände fiele, benachbarte Länder aufgrund der „populistischen Kraft der Ideologie“ binnen kurzer Zeit ebenfalls dem Kommunismus „ausgeliefert“ wären. Ähnlich wie eine Reihe Dominosteine würde so ein Land nach dem anderen kommunistisch werden und sich der Kommunismus unkontrollierbar ausdehnen. Eisenhower begegnete diesem Domino-Effekt mit der Rollback-Politik, einer offensiven Weiterentwicklung der Eindämmungspolitik von Harry S. Truman. Die Rollback-Politik wurde jedoch nie in ihrer vollen offensiven Natur angewendet.<br />
Als intellektuelle Begründer der Domino-Theorie gelten Dean Acheson und John Foster Dulles, Außenminister in den Regierungen Truman und Eisenhower. Der Ruf nach starken Maßnahmen gegen eine Ausdehnung des kommunistischen Blocks traf auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges auf deutliche Zustimmung in der US-Öffentlichkeit, da auch das innenpolitische Klima sehr antikommunistisch dominiert war.<br />
Rückblickend schien sich die Domino-Theorie mit dem „Verlust“ Chinas 1949 an den Kommunismus und das weitere Überschwappen der kommunistischen Ideologie auf Korea, Laos und Vietnam zu bestätigen. Sie diente daher zur Begründung für das militärische Engagement der USA vor allem in Vietnam."<br />
<br />
5) Im nachhinein kann man natürlich sagen, der Vietnamkrieg sei von Beginn an "verloren" gewesen - allerdings nur im Blick auf die idiotische Rambo-Kriegsführung der Amerikaner, die aus objektiven Gründen nicht funktionieren konnte, allerdings Hunderttausende das Leben gekostet hat (allein 50 000 GI's). Eben so, wie man heute sagen kann, der Irakkrieg sei von Beginn an verloren gewesen - oder auch Afghanistan. Die USA absolvieren einen langen, sehr schwerfällig verlaufenden Lernprozess, der vermutlich erst abgeschlossen sein wird, wenn sie keine Weltmacht mehr sein werden und nichts mehr anrichten können. Das ist nicht ohne Tragik.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
:::Du schreibst: "Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor." - Aber Johnson hat sich 1964 ein kleines Pearl Tonking [http://de.wikipedia.org/wiki/Tonkin-Zwischenfall] simulieren lassen; es hat ihm nur nicht ausreichend genützt, die US-Bevölkerung nachhaltig für den Krieg zu gewinnen. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 13:07, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Hallo, schön von Dir zu hören und Danke für den Hinweis, ich habe wirklich keine fundierte Ahnung von dem ganzen Vietnam Desaster, es war mir etwa nicht klar, daß der Krieg für den Süden vor dem Eingreifen der USA praktisch schon verloren war. Und Ich hatte Tomkin immer für einen reinen Trick gehalten.<br />
::::Ich habe (auf Anregung von K. K.) angefangen, den englischen Wikipedia Artikel über Proteste gegen den Vietnam Krieg zu ergänzen. Wenn das interessiert, kann ich es gerne übersetzen. Leider fehlt der europäische Protest fast vollständig. Kennst Du dich da aus? --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:32, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
Du hattest doch ganz Recht: der Tonkin-Zwischenfall ''war'' ein reiner, vielmehr: ein schmutziger Trick der amerikanischen Militärs, vergleichbar mit dem Gleiwitz-Zwischenfall am letzten August 1939; in beiden Fällen wurde "ab jetzt zurückgeschossen". - Von den Protesten weiß ich fast nur, was ich als Student in Wien selbst miterlebt habe, und das nur aus der mittlerweile verwaschenen Erinnerung. Vom V-Krieg selber weiß ich aus<br />
<br />
* ''Pentagon Papers as published by The New York Times''. Toronto, New York, London (Bantam)1971.<br />
* Gabriel Kolko: ''Anatomy Of A War''. New York (Pantheon)1985. ISBN 0-394-74761-5 (pbk) [was immer das heißen mag].<br />
* Günther Anders: ''Visit Beautiful Vietnam. ABC der Aggressionen heute''. Köln (Pahl-Rugenstein) 1968.<br />
* Günther Anders: ''Eskalation des Verbrechens''. Berlin (Union) 1971.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Amerika vor Gericht''. Reinbek (rororo 1091) 1968.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Die Verurteilung Amerikas''. Reinbek (rororo 1213-1214) 1969.<br />
* SDS Westberlin/INFI (Hrsg.): ''Der Kampf des vietnamesischen Volkes und die Globalstrategie des Imperialismus. Internationaler Vietnam-Kongreß 17./18. Februar 1968.'' Berlin (INFI) 1968.<br />
<br />
Über die Protestbewegungen ist da kaum was dabei, etwa Allianzen und Plattformen, Demos (durch die etwa die französische Regierung ins Wanken kam) und Anschläge (die dem "deutschen Herbst" ´77 und der Wende den Boden bereiteten); eher sind es Real-Materialien für die guten Gründe des Protests. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 20:19, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde den englischen Artikel über die Vietnamproteste am Wochenende anfangen zu übersetzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:45, 12. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
:Ich konnte gestern nicht antworten, wegen eines Kleinkrieges hier.<br />
:Ich habe versucht, [[:en:Protests against the Vietnam War]] so gut es ging ergänzt, die europäischen und deutschen Proteste kommen immer noch zu kurz, aber zumindest die großen Veranstaltungen in den USA sind wohl alle da, und hoffentlich sogar mit den korrekten Jahreszahlen.<br />
:Von Anfang an verloren insofern als Südvietnam doch bereits um 1960 einen Großteil des Landes nicht mehr kontrollierte und sich der katholische Präsident außerdem , bei 15-20% Bevölkerungsanteil Katholiken, den ganzen Rest seiner Untertanen zu Feinden machte. Die folgenden Saatsstreiche dürften die Nordvietnamesen und den Viet Cong auch eher erfreut haben. Und dann erst griffen die USA mit Truppen ein. Die Domino Theorie wurde propagiert, aber Mao ist nicht angegriffen worden, Nordkorea wurde nicht zurückerobert, in Vietnam wurde doch auch einiges getan, um russische oder chinesische Verbände nicht offen auf den Plan zu rufen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
Anders als die Roll Back-Strategie ging die Domino-Theorie davon aus, dass Staaten, die davor standen, in den Kommunismus zu "kippen", eben davor bewahrt werden müssten. Also nicht etwa Rückeroberung (z.B. Chinas, das wäre der 3. Weltkrieg gewesen), sondern eine Art Prophylaxe. Beide Strategien funktionierten allerdings nur in den relativ einfachen Denkstrukturen von Dulles.<br />
<br />
Mich wundert, dass in der engl. Oppositions-Seite das Datum der Ermordung von Robert F. Kennedy fehlt, 5. Juni 1968. "Bobby" war gegen den Vietnamkrieg, gegen Johnson (s. die engl. Wikipediaseite über ihn), gegen eine weitere Eskalation. Für die US-movement against the war war einer der ihren erschossen worden.<br />
<br />
KK<br />
<br />
:Robert Kennedy Ermordung haben wir jetzt. Ich bin sicher, man muss sicher noch mehr ergänzen. Ich würde ganz stärker auf die Verbreitung der Proteste jenseits der Zentren hinweisen. Aber es gibt anscheinend für jede Uni und jedes College eine Geschichte der 1960er Proteste herausgegeben von der University of Minnesota Press. Und das wird dann auch unübersichtlich. Es scheint, daß Kalifornien für große Demonstrationen nicht so wichtig war, wie ich immer dachte. Dieses eine teach-in in Berkeley war angeblich das größte überhaupt, aber kam doch auch recht schnell nach dem in Ann Arbor. War die Sache so schnell verpufft? Die [[Jerry Rubin]] Truppe scheint sich jedenfalls schnell blamiert zu haben.<br />
:Die Domino-Strategie und der Vietnamkrieg sind jedenfalls ein schönes Beispiel für den Primat der Politik im Krieg bei sinnloser Politik. Einen Teil der Schuld in Vietnam muss man allerdings doch den albernen Franzosen von 1945 geben. Das Vietnam von heute hätte man jedenfalls sehr viel schneller und billiger haben können.<br />
:Die Antikriegsbewegung hat allerdings auch keinen politischen Verstand bewiesen, als sie die einzige Alternative zum Triumph der USA, den Sieg Hanois und der Kommunisten nicht wahrhaben wollte und lieber an das Volksfront-Märchen geglaubt hat.<br />
<br />
== [[Indianersprachen]] ==<br />
Hallo Radh, nachdem ich mich eine ganze Weile in der [[Herzogtum Schleswig|norddeutschen Geschichte]] aufgehalten habe, beginnt in den Wintermonaten die Arbeit an einem sprachanalytischen Text. Hier möchte ich mich auch auf die Indianersprachen beziehen. Der gelinkte WP-Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit Klassifikationsfragen. Nun bin ich aber auf der Suche nach deutschsprachiger Literatur zum allgemeinen Aufbau der Sprachen. Dabei interessieren mich insbesondere die Lautbildungen. Kannst du mir freundlicherweise hierüber einen Literaturtipp geben? Schönen Tag und viele Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:20, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, die Klassifikation ist eine Glaubensfrage. [[:en:William Bright]] fiele mir zur Orientierung ein, ich glaube der hat auch den Britannica Artikel dazu verfaßt; ich versuche gerne mehr zu finden. Boas ist natürlich trotz mancher Mängel wohl immer noch grundlegend. Das neue, also ca.30 Jahre alte, Smithsonian Handbuch in zig Bänden hat natürlich Beschreibungen aller Sprachen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:36, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Ja, danke für deine Hinweise. Mir geht es vor allem um eine kurze Einführung in das Thema, wobei mich die Bildung der [[Phoneme]] am meisten interessiert. Beste Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:56, 4. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Hier ein Beispiel aus dieser Sprache: [[!Xóõ]] --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:59, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
== Oberbaum ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, wegen des Oberbaum-Verlages: ich werde mal den jetzigen Verleger anschreiben, ob er ein paar Veröffentlichungen über die Geschichte des Verlages hat. Der jetzige Inhaber wurde mal im Tagesspiegel portraitiert. Die Adresse steht im Telefonbuch, auch eine Berliner Gegend, in der ich länger gelebt habe. - außerdem: teilweise ganz sinnvoll, alte Freibeuter-Ausgaben etwa als Literatursteinbruch für die WP zu nutzen. Ich habe 4-5 Sachen daraus eingetragen: einen Grimms-Märchen-Kommentar von Oskar Negt, einen Uralt-Kommentar zur taz von Lothar Baier (ca. 1980), einen Aufsatz ober den ital. Autor Gadda. Solange es keine bessere Literatur gibt (und oft gibt es ja so gut wie nichts), ist das OK. Und in einem Kursbuch von 1988 zum Thema "Wasser" fand ich gerade einen Artikel über den schrägen [[Viktor Schauberger]], der erheblich sinnvoller sein dürfte als alle Lit, die dort bisher steht. Irgendwie muss man ja das Bücherregal verwerten...- Grüße aus dem Süden der Republik [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 22:16, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön von Dir zu hören, stimme Dir natürlich völlig zu. Die Artikel über die linken Verlage sind ja einigermaßen unterirdisch, zumindest was die 68er Zeit angeht. Auch bei Jörg Schröder/März fehlt die Melzer Zeit, wo eigentlich genauso wichtige Bücher erschienen sind wie später.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:50, 9. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:: - Du bist nach einer Pause wieder da, wie man sieht?! - Sehr gut -... Hust, Oberbaum habe ich noch nicht angeschrieben, naja, kann ja noch werden.... - Hast Du gesehen: in der FAZ-Sonntagszeitung vom 7. Oktober (Sonderbeilage "Geld und Bücher" oder ähnlich) haben Barbara Kalender und Jörg Schröder publiziert, wie sie mal mit Scheinfirmen in den USA einem Kollegen geholfen haben, Geld für Urheber-Rechte zu transferieren - und dabei selber 35.000 Mark verdient haben - außerdem ist dort ein Buch über die Geschichte des eigenen Verlages genannt, ist aber wohl schon 2010 erschienen (Titel "Immer radikal, niemals konsequent". Ich kenne diesen Verlag auch wenig, mehr vom Hörensagen. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:14, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:PS: noch eine kleine Entdeckung, die ich vor ein paar Monaten gemacht habe: Sagt Dir Eckhard Siepmann etwas? - ein Berliner Kulturwissenschaftler und Ausstellungsmensch, war eine Weile Geschäftsführer des Werkbund-Archis, einmal habe ich sein Museum der Dinge in Berlin ca. 1990 im Gropius-Bau gesehen. Ich habe eine herrliche Selbstdarstellung von ihm in den WP-Archiven entdeckt - wurde natürlich innerhalb von 20 Minuten gelöscht, siehe [[Benutzer:Cholo_Aleman/Eckhard_Siepmann]] . Beinahe bekannter als E. Siepmann wurde seine zeitweilige Frau [[Ina Siepmann]], allerdings eher trauriger Fall. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:36, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
==KK==<br />
Wenn ich mich hier als alter Oberbaum-Autor einmischen darf, empfehle ich, falls noch nicht geschehen, ein Interview mit Walter Kreipe; er war lange Lektor und spiritus rector des Verlags; heute veranstaltet er friedliche Spaziergänge durch Berlin:<br />
http://www.berlinrundgaenge.de/?%DCber_mich<br />
Klaus Kreimeier, 14:06, 9. Nov. 2010<br />
<br />
:Danke!--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:14, 9. Nov. 2010 (CET<br />
<br />
== Miriam Schapiro ==<br />
Moin Radh,<br />
das Lemma hab ich gestern angelegt und sah per Linkhinweis, dass sie bei Dir in einem To-Do-Artikel aufgeführt ist. Dies zur Info. Grüße von -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:53, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, Danke, und der Artikel sieht sehr gut aus. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:34, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[B. Traven]] ==<br />
<br />
Ich bedanke mich für Deinen Beitrag in der Diskussion und entschuldige mich für die verspätete Antwort. Letztens sehe ich in der Wikipedia nur selten nach. Zu Deinem Beitrag habe ich Folgendes zu sagen:<br />
# Zu der sprachlichen Seite meines Artikels möchte ich mich nicht äußern. Ich bin Pole, lebe in Polen und meine Muttersprache ist Polnisch, nicht Deutsch. Die Sprache meines Artikels ist bestimmt nicht perfekt. Wenn Du Unzulänglichkeiten findest, kannst Du diese ruhig korrigieren.<br />
# Ist mein Artikel zu lang? Das glaube ich nicht. In der Wikipedia gibt es keine Platzeinschränkungen wie in gedruckten Enzyklopädien, und die Artikel können dadurch länger als in herkömmlichen Nachschlagewerken sein. Es wäre natürlich schlecht, wenn ein langer Text wenig interessanten Inhalts enthielte, aber in meinem Artikel ist das wohl nicht der Fall, oder?<br />
# Deine Korrekturen finde ich leider nicht immer gut. Viele wichtige Einzelheiten gingen dadurch verloren. Ehrlich gesagt, finde ich meine Version besser (natürlich, offensichtliche Sprachfehler ausgenommen).<br />
# Du lehnst die Theorie der amerikanischen Abstammung B. Travens ab. Du magst Recht haben, aber warum lässt Du Forscher, die einer anderen Meinung sind, ihre Ansichten nicht präsentieren? Im Abschnitt „Hypothese Otto Feige“ hast Du die Argumente von Tapio Helen gelöscht, die auf viele Amerikanismen in der Sprache Travens hinweist. Sie sind für die Forschung über B. Traven von überaus großer Bedeutung. Es ist natürlich sehr wahrscheinlich, dass Traven Deutscher war, die anderen Hypothesen können wir aber nicht ausschließen. Die Identität B. Travens ist ein faszinierendes Problem, das bis jetzt nicht gelöst wurde. In meinem Artikel wollte ich objektiv sein und verschiedene Ansichten darstellen, nach Deinen Korrekturen ist der Artikel leider nicht mehr objektiv.<br />
# Revertieren will ich im Artikel nichts. Bei der deutschen Wikipedia bin ich nur zu Gast, übrigens habe ich letztens sowieso zu wenig Zeit, als dass ich mich mit der Wikipedia beschäftigen könnte. Trotzdem glaube ich, dass sich die Qualität des Artikels nach Deinen Korrekturen leider verschlechtert hat. Mfg [[Benutzer:Andrzej Matras|Andrzej Matras]] 23:43, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Es gibt doch keine Wikipedia Mitglieder erster und zweiter Klasse, ich möchte auf der englisch wp ja auch halbwegs ernstgenommen werden. Wenn Du recht hast, bin ich gerne bereit, das anzuerkennen.<br />
:Ich sehe noch nicht, daß die These, dass Traven Amerikaner war, noch ernstgenommen wird. Insofern möchte ich da gar nicht objektiv sein. Aber: Hat Tapio Helen den Rang von Recknagel oder Guthke? Jack London oder Bierce! Aber ich werde ihre online erreichbaren Texte jetzt wirklich vernünftig lesen.<br />
:Länge des Textes: mMn gehören in einen Lexikon-Artikel ''ausschließlich Fakten'' (inklusive diskutierter Probleme etc.). Natürlich braucht jeder Text und jeder Leser eine gewisse Redundanz, das ist mir auch klar. Vielleicht bin ich wegen ermüdender Debatten um Beat Generation und um [[:en:Paul Robeson]] auf der englischen Wikipedia jetzt zu strikt in puncto Textlänge.<br />
:Marut war Traven, jedenfalls so sicher, wie man überhaupt sein kann. Marut kann natürlich trotzdem eigentlich Amerikaner gewesen sein. Aber gibt es solch hartnäckige Amerikanismen in seinen Texten, daß sie nicht durch einen cleveren Autoren oder Lektoren eingearbeitet worden sein können? War Travens Kenntnis der USA wirklich so groß? Es gab viele deutsche Anarchisten in den USA und die haben doch auch publiziert (''[[Der arme Teufel]]'', der ist allerdings zu früh für die I.W.W.).<br />
:Ich finde Travens Kenntnisse über Indios und Chiapas (1928er Bericht) erstaunlicher. Erscheint es Ihnen nicht auch absurd, daß Jack London den so geschrieben haben könnte? <br />
::Ich habe auf der Diskussionsseite des Traven-Artikels angefangen, die Probleme aufzulisten. Ich verstehe natürlich, daß Sie keine Zeit und Lust auf sinnlose Streitereien haben. Ich werde aber auf jeden Fall über meine Edits nachdenken. @Deutsch: Ich wünschte, mein Englisch wäre so gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:37, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
auch von mir ganz kurz ein Statement zu frischen Änderungen (wobei ich bekenne, mich nicht gut auszukennen und mich darum aus obiger Diskussion weitgehend 'raushalte). Der erste Satz in "2.2 Hypothese Otto Feige" erscheint mir unlogisch, zumindest verstehe _ich_ die Anbindung nicht. "Aber" = im Gegensatz zu was ? Vielleicht muss man den ganz weglassen, oder ausführen "die These Ret Marut, wie sie von Mühsam ausgeführt wurde, erklären nicht ...". Das Erdbeben habe ich aus einer unverständlicheren Fassung geändert und finde eigentlich den Hinweis, dass da möglicherweise auf das Verschwinden von Akten spekuliert wurde informativ. Ich stimme Dir zu, der Artikel ist zu lang und gehört in dieser Form eher auf eine Travenologen-Homepage. Die von Dir geplättete fünfteilige Film-Dokumentation hingegen sehe ich aber nicht als das störendste. freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 16:38, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Danke für Deine Mitteilung; ich werde mir das alles in Ruhe anschauen. Aber revertier ruhig, wenn Dir etwas besonders Dummes meinerseits auffällt. @San Francisco: es ist ja klar, daß Traven darauf spekuliert hat, da war er auch nicht der einzige, aber es ist ntürlich ein wenig an der TF-Grenze.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:29, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Import... ==<br />
<br />
durchgeführt: [[Benutzer:Radh/Maximilian_Nacht]], wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 18:07, 2. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Max Nacht ist in der DDB als "Max Nomad" geführt, siehe [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Woe%253D128776242%2526any&currentPosition=3] - den link auf die DDB habe ich eingebaut. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 09:28, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
:Grüß Dich und Danke - die Bestände sind ja nicht gerade ne Offenbarung, könnte mir aber vorstellen, daß an der Stabi etc. die anderen Bücher doch noch sind, vielleicht sogar am JFK-Inst. in Dahlem. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:36, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Boas ==<br />
<br />
Bitte, lies eine Antwort auf meiner Seite! Gruss --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:38, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich kam nur vorbei, weil mich die Erinnerung an Deinen freundlichen Beitrag bei den Künstlerinnen ereilte ... ach, öhm, da seh ich das Thema Boas. Hm, damit hatt' ich doch mal was zu tun ;-). Deshalb: Du kennst die Fotos mit seinen 'Hamats'a Posen bei Flickr? Solche Fotos können aus Flickr unter Umständen in Wikipedia übernommen werden. Wenn Interesse besteht, es aber bis Februar noch niemand gemacht hat, rechtlichen Hindernisse jedoch nicht bestehen, würde ich 1-2 dieser Fotos selbst in den Artikel transferieren: [http://www.flickr.com/photos/runningafterantelope/page3/]. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 23:22, 22. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich bin was diese rechtlichen Fragen angeht eher ahnungslos, aber es klingt wie eine gute Idee. Ich habe blöderweise vergessen, von wem diese genialen Fotos sind (Field Museum?), aber das ist sicher leicht herauszubekommen. <br />
::Ich hatte mich heute mit Gemälden des zweiten und sechsten amerikanischen Präsidenten (John Adams und John Q. Adams) herumgeärgert und hätte nichts gegen eine Vermehrung des seltsam beschränkten Wikipeidia Vorrates, also muß ich mir diese Prozedur eh aneignen<br />
::Wenn Dich Boas interessiert: was hälst Du von einem Artikel über seine Schüler, vor allem die Ph.Ds? Das ginge aber bei mir wohl erst im Frühjahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:39, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
:::Kroeber, Sapir, Radin, uns Margaret, Freyre - da hab ich noch viel Sekundärmaterial. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 15:48, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::Bei [[Benutzer:Blunt./flickr]] ist eine Anleitung für die Übernahme aus flickr. Wenigstens das kann ich Dir unter den Baum legen. Leider mußte ich feststellen, dass die Fotos von Boas keine Creative Commons Lizenz haben und zumindest auf dieser Basis nicht übernommen werden können. Vielleicht wäre'das im Bereich Kunst gängige Verfahren des Verweises auf ein Bild außerhalb von Wikimedia sinnvoll anwendbar (Beispiele beim Lemma [[Carolee Schneemann]]). <br />
::::Wär' schön, von Boas aus den Bereich Ethnologie und Cultural Anthropology in Wikipedia weiter auszubauen, aber ich werd' die Zeit nicht haben, da beitragen zu können. Bei Fragen zum Begriff ''Primitive Art'' bei Boas und Raymond Firth und Douglas Fraser, oder zum Kunstverständnis von Victor Turner, oder zu Ethnokunst könnte ich Hinweise geben - oder von einem anderen Projekt ganz absorbiert sein. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:54, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:::::Ist aber schon witzig, dass sich immer die Gleichen eine Meinung haben. Ich find das nett. Jetzt ein Lol von allen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 21:03, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::::Danke Euch beiden. Ein Verweis auf die Boas Aufnahmen ist sicher eine gute Idee. Über Kunst haben Boas und einige seiner Schüler wichtige Pionierarbeit geleistet, allerdings wohl alles sehr positivistisch. Ich wünsche Euch jedenfalls schöne Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:01, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Radh/Liste Kanadischer Dichter]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich habe deinen Import erledigt. Viel Spaß beim übersetzen, Grüße--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 11:41, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön das es geklappt hat. Danke.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:05, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== prominenten "opfer" des alien registration acts? ==<br />
<br />
hallo radh, musste etwas über deinen editkommentar schmunzeln, fakt ist, dass waren so die prominentesten vertreter einer radikalen linken in den usa, fand meine formulierung auch unglücklich, also danke für die verbesserung. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 14:08, 25. Dez. 2010 (CET) p.s. habe mir john reed für diese weihnachtsferien vorgenommen<br />
:Danke für die Blumen und Alles Gute und Viel Spaß.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:51, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Spiros Antideutschitis==<br />
Hast Du den Typ vmt? Der raucht ja ganz heftiges Zeug. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 15:32, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:Ja, ich bin es einfach satt. Auf der en-wp hat sich jemand über edits bei Beat-Generation aufgeregt und mich in das Desaster reingezogen als angebliche Socke. Und prompt benutzt dann die nächste Irre das als Argument gegen mich usw usf. Na ja.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:47, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
:: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Spiros_.28erl..29 Ist sich geschichte]. [[Howgh]] [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:57, 26. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Ein Frohes Neues Jahr… ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S91378, Neujahrsfest.jpg|180px]]<br />
…wünscht --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 09:02, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Danke, sehr nett.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:09, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Moritz Julius Bonn]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, hast du schon einmal von dem o.g. Nationalökonomen gehört oder ihn auch gelesen? Dir ein gutes Jahr 2011 und schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 10:16, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Vielen Dank für den Hinweis, das sind wirklich Themen die mich stark interessieren (Spaniens Niedergang durch? die Eroberung und Amerika natürlich sowieso- hatte nie von ihm gehört - Unbildung macht sich breit...<br />
:Ich wünsche Dir auch ein gutes Neues Jahr und Alles Gute für Deine Projekte. Ich sollte mich bei meinen Sachen auf Verbesserungen konzentrieren und nicht immer wieder neuen Quatsch anfangen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:33, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
==Expatriate==<br />
Wo willst Du denn anfangen? Der Artikel [[Expatriate]] ist derzeit nicht wirklich tauglich für eine Kategorie. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 19:05, 18. Jan. 2011 (CET)<br />
:Den hatte ich auch schon gesehen :-), muß aber sagen meine [[Benutzer:Radh/AAA]] geht so auch überhaupt nicht; versuche das ganze in der [[Benutzer:Radh/Liste US-amerikanischer Auslandsautoren]] zu konzentrieren.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:25, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Bei Deiner Liste fehlt mir nach wie vor das verbindende, auch belegte Element. Es gibt einen Topos wie auch eine realiter existierende Gemeinde im Sinne [[Ein Amerikaner in Paris]] und einige Autoren verschiedener [[Expatriate]] Communities, bei australischen Autoren wird von einer ganzen Generation [[en:Australian_literature#A_generation_of_expatriate_authors]] gechrieben. Die könnte man separat auflisten und vor allem auch mit Kategorien belegen. Daneben gehören Schriftsteller auch zu Bindestrichgemeinden, der von mir durchaus geschätzte Kipling ist ein [[Anglo-Indian]], auch wenn er die meiste Zeit sonstwo verbrachte. Witzig für die deutsche WP fände ich ne Kategorie, bei der [[Shere Hite]] und [[Tina Turner]] auftauchen würde - amerikanische Autoren und Künstler, die deutschsprachige Länder als Wahlheimat angenommen haben. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:20, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Ich bin auch überhaupt nicht glücklich mit meinen Versuchen. es ist auch sicher an der TF-Grenze. Ich versuche schon, die Daten der Auslandsaufenthalte herauszubekommen, Ich kenne aber zuviele Autoren einfach nicht; deren grobe Angaben ich z.B. aus dem Lexikon Amerikanischer Autoren von A. Hornung habe.<br />
::::Aber ich denke auch, daß man den Artikel im jetztigen Zustand eigentlich löschen müßte (dann sollten aber auch Artikel wie der über [[Kanadische Literatur]] daran glauben).<br />
:::@Amis in Deutschland. [[Erica Jong]] hat wohl auch in Heidelberg gelebt, der Jazz Dichter Ted Joans hatte gute deutsche Kontakte. Im Berlin der 1910/20er Jahre waren Marsden Hartley, der Soziologe Julian Gumperz, die spätere Proletarische Schriftstellerin Josephine Herbst, [[Christopher Isherwood]] und Auden, die aber erst später amerikanische Staatsbürger wurden.<br />
::::[[Benutzer:Radh/Amerikanische Autoren in Deutschland]]<br />
<small><br />
:::Ich habe mich bei politischen und Sachbuchautoren nur aus Platzgründen auf einige wenige beschränkt, selbst bei Journalisten könnte man sicher seh viel mehr wichtige Leute finden, bei Songschreibern sicher auch, Cohen, Hendrix und Morrison sind ja nur als Beispiele gedacht.<br />
:::Ich gebe zu, daß es kaum einleuchtet, Henry James, Eliot, Pound, Stein, Hemingway, auch Fitzgerald und Leute, die kaum einige Monate weg waren, in derselben Kategorie zu haben. Dabei halte ich mich aber an die Bücher über das Paris der 1920er Jahre. Diese Zeit ist auch die einzige wirklich gut belegte.<br />
:::Es gibt ein wenig zu Mexiko nach 1917, dahin zog es vor allem Wehrdienstverweigerer, politische Autoren, Anthropologen, Maler, aber [[Katherine Anne Porter]] war dort. Die politischen Pilger in die UdSSR sind natürlich auch relativ gut dokumentiert, auch die amerikanischen ''Maoisten'' Smedley, Edgar Snow etc. Er gibt auch Einzeluntersuchungen zu Autoren in Paris nach 1945, etwa zu Baldwin, Himes etc., aber nicht so systematisch wie zur Lost Generation. Für das 19. Jahrhundert werden eigentlich immer nur Hawthorne, Cooper u.ä. genannt. Es gibt ein wenig zur Verbindung New Orleans-Paris und zu amerikanischen Kolonialisation von Liberia, dorthin sind aber wohl keine Schriftsteller ausgewandert. Zu Ghana um 1960 gibt es einiges; zu Japan finde ich herzlich wenig, es gibt aber eine sehr schöne Webseite zur allgemeinen Rezeption der japanischen Literatur im englischen Sprachraum.<br />
:::@Kipling ist natürlich ein 1a Beispiel. Es gibt aber auch sehr viele Reiseschriftsteller im 19. Jh., die praktisch nur unterwegs waren und sicher länger im Ausland gelebt haben als fast alle Lost Generation Leute. Oder Henry Adams, der andauernd auf Reisen war.<br />
:::Welche expat-Autoren außer Henry James, T. S. Eliot, C. Aiken, [[Julien Green]] ließen sich auf die Landeskultur wirlich ein? Auch [[Lafcadio Hearn]] konnte ja kein Japanisch - obwohl Japan (nach 1945) mein beste Beispiel für Autoren ist, die tatsächlich das Land und die Sprache gelernt haben. Die "alten" amerikanischen Expats lernten ja nicht einmal Französisch, ihr Publikum war ja auch von Anfang an in Amerika (Ausnahme Gertrude Stein). --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:21, 20. Jan. 2011 (CET)</small><br />
<br />
:::: Konkret bleiben, [[Expatriate]], [[Lost Generation]] oder [[Ein Amerikaner in Paris]] bieten schon Ansätze für kategorien. Ein weiterer Ansatz wäre sozusagen literaturgeograpisch (samt möglicher Mitarbeit der kartowerkstatt) über sowas wie ''Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion'' von [[Stefan Krätke]], die meisten verlage sind in New York und München weltweit, die meisten Literaten gefühltermaßen in Poseldorf, Greenwich Village und im Quartier latin ;). [[Gentrifizierung]] noch als Anregung. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:18, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:::::Lost Generation wäre das erste was man machen sollte, es ist sehr gut erforscht, da kommt man auch online weiter. ''Expatriate'' ist einfach too much. In Paris lebten in den 1920er zeitweilig mind. 15,000 Amerikaner, wenn nicht dreimal soviele. Da müßte man eine gute historische Darstellung der Auslandsinvestitionen und vor allem der Wechselkurse haben.<br />
:::::Amerikanische Maler und Bildhauer studierten anfangs in London ([[Benjamin West]]), Rom, Düsseldorf, München, Paris. Für Autoren waren London (um 1895), Paris, Greenwich Village wichtig; für die Beats New York, San Francisco, Tanger, Paris. In der Kunst ist der Ablauf übersichtlicher: Paris, München, Köln, Berlin, Leningrad, New York. Seit 1980 London, dann kam Berlin dazu.<br />
:::::Gentrification ist für Künstler sicher entscheidend, als New York nicht länger bankrott war, ging die Szene den Bach herunter. Andererseits wollen natürlich auch Künstler reich werden und teure Galerien mögen Armut nicht. Und was ist im billigen Berlin von 1945-90 entstanden? <br />
:::::Ein wichtiger Punkt, vielleicht nicht für Wikipedia, ist mMn die gespaltene Einschätzung der Auslandsliteratur. Henry James und Eliot, Pound, H.D., G. Stein sind die Höhepunkte der amerikanischen Moderne, Hemingway hat eine groteske Reputation. Aber die allermeisten expat-Autoren (und Künstler) erscheinen nicht auf dem heimischen Radar. Es ist doch grotesk, welches "Ansehen" der Maler [[R. B. Kitaj]] in den USA hatte. Das gilt noch stärker für die deutsche Exilliteratur. Neben den Manns, Brecht, Celan, Canetti stehen Dutzende ignorierter Autoren. Expat = Verräter(?)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:20, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Kaufman ==<br />
<br />
Hallo Radh, Du schreibst, die Broschüre sei in den USA erstaunlich breit rezipiert worden. Das meint Berel Lang, es stimmt aber so nicht. Eine Rezension der Broschüre ist ausschließlich in [[Time]] belegt, die [[New York Times]] hat keine gebracht, ([[Wolfgang Benz]] hat sie gesichtet und ich hab auch nochmal das Register durchsucht, Angaben über eine Rezension der [[Washington Post]] sind nirgends zu finden. Lang kommt zu diesem Urteil, weil er die Berichte im Juli und September einbezieht (s.u.).<br />
<br />
Was allerdings deutlich breiter rezipiert worden ist, ist die Reaktion der Deutschen. Fast alle Belegstellen gehen direkt auf zwei AP-Meldungen zurück; die erste am 23. Juli, dem Start der deutschen Kaufman-Propaganda; die zweite am 8. September, wo der "mayor of Hannover" die [[Aktion Lauterbacher]] einerseits mit englischen Bombenangriffen, andererseits mit dem Kaufman-Plan gerechtfertigt haben soll. Diese zweite Meldung hat ein Interview mit Kaufman nach sich gezogen, das in NYT und WP zitiert wird und möglicherweise von einer Newarker Zeitung geführt wurde; auch der [[Aufbau]] bezieht sich darauf. Bei Decision weiß ich es nicht. Ein Snippet von Google Books zeigt, dass dort tatsächlich eine Rezension erschienen sein muss; wann das aber geschehen ist, kann ich nicht sagen. Meine Vermutung ist, dass das in die "Welle" um den 8. September 1941 gehören dürfte.<br />
<br />
Ein anderes Thema ist, dass Kaufmans "Germanism"-Ableitung nichts weniger als originell ist. Seit der Reichskristallnacht gab es in den USA zahlreiche Versuche, sich die Aggressivität der deutschen Politik irgendwie zurechtzulegen; da wurde "Germanism" als dem deutschen Volk eigene Aggressivität (wie auch immer begründet, psychoanalytisch, ethnologisch, biologisch ...) schnell ein Schlagwort. Und natürlich war auch das Thema der "eugenischen Sterilisierung" nicht neu. Nicht nur die Nazis hatten diese bereits in großem Umfang und durchaus öffentlich bereits betrieben, sondern auch in den USA und Kanada stand das Thema der Eugenik seit mindestens zehn Jahren auf der Tagesordnung. Allerdings nicht in Bezug auf die Auslöschung eines Volkes; der Time-Artikel ist in seinem Befremden da ja auch sehr deutlich (''Streicher mind''). Das allerdings war eben zur Zeit des Kaufman-Plans ein sehr ernsthaft von deutschen Stellen diskutiertes Thema (Benz bringt Belege aus der Wehrmacht, einzelne Generale hätten das Wüten der Einsatzgruppen wenigstens partiell gern durch ein Umsteuern Richtung Zwangssterilisierung ersetzt). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 09:53, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:Wirklich vielen Dank für diese Klarstellung, mich überzeugen Deine Argumente (Rezeption). Das Kaufman ein crackpot war mir klar, aber solche Leute sind in den USA doch manchmal populär (9 11).<br />
:Über Klaus Mann dürfte ich aus nackter Unkenntnis gar nichts sagen, aber es erscheint mir doch bemerkenswert, wie böse er den USA anscheinend war, solange sie nicht gegen Deutschland kämpften. Er wurde Soldat, was ihn von Anderen, die sich dringend Kriege wünschen, ja unterscheidet, dennoch finde ich die nackte Selbstverständlichkeit bemerkenswert, mit der er von den von ihm zutiefst verachteten Amerikanern, die ihm Asyl gewährt haben, während die meisten Europäer ihn am liebsten verrecken gesehen hätten, verlangt, sich irgendwo in Europa, ohne zuhause wirklich bedroht zu sein, umzubringen zu lassen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:09, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Ja klar, crackpots gabs in ausreichender Menge, und Time ist ja immerhin so weit gegangen, mit Kaufman zu reden - ich glaube hauptsächlich aus Neugier, was das denn für eine Figur ist. Sie hams ja sogar für nötig gehalten zu schreiben, dass der Mann "no nazi" ist. <br />
::Bei Klaus Mann seh ichs ehrlich gesagt schon etwas anders. Das Gefühl der Dringlichkeit, das so viele Emigranten in diesen Jahren hatten, war ja überhaupt nicht unbegründet. Die Greuel auf dem Gebiet Polens, des Baltikums und der Sowjetunion waren relativ früh zumindest in Umrissen bekannt, ganz abgesehen von den blutrünstigen Verlautbarungen Hitlers und seiner Minister. Hitler selbst wurde vor allem seit Ende 1941 nicht müde, in aller Deutlichkeit öffentlich zu erklären, dass es ihm mit der "Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" buchstäblich ernst sei.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:15, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Probleme ==<br />
[...]<br />
<br />
:Danke, das ist nett. Ich krieg wirklich gar nix mehr mit...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:41, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:: ja gute Güte, wir werden alle nicht jünger... Überleg Dir mal, ob die Feinarbeit bei kategorien wirklich so schlecht ist. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 16:36, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
::: Schaust mal bei der Schlammcatcherin [[Katherine Mayo]] vorbei? Der Artikel zu [[Gayatri Chakravorty Spivak]] ist noch viel zu weichgespült. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:06, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== ex Sozipedia ==<br />
Die Seite ist umgezogen: [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick nach links]] Gruß --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 13:38, 27. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
: Bei mir kam einer vorbei und hat ein Häufchen geschissen, der nächste will einen Artikel über bei den Nazis prominente polnische Trachtengruppe ausgebaut haben. Die seltsame Beoliste wurde auch bei mir angekündigt. Ham die hier noch alle? Drushba! [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:45, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Erlaube mir untertänigst darauf hinzuweisen, dass Radh auf der seltsamen Beoliste auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick_nach_links&diff=81749924&oldid=81742564 einen Eintrag geleistet hat] und deshalb benachrichtigt wurde. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 23:34, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Artikel.....==<br />
..... → [[Antonio Díaz Soto y Gama]] habe ich jetzt endlich mal fertiggestellt und DANKE für deine Hilfe. -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 16:32, 28. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Hab ich gesehen und für die Hauptseite vorgeschlagen. Der Schnauzbart ist goil. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:59, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
:::NETT von dir der Vorschlag! Gruß, -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 13:35, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
::::Is` ja toll. der Artikel stand am 24. und 25. Febr. auf der Hauptseite. --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 09:02, 25. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Interjektion]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, dein Rat (welch kleines Wortspiel) wird von mir erbeten: In dem o.g. Artikel habe ich einen Bearbeitungskonflikt, den du dort in dem letzten Diskussionsbeitrag erkennen kannst. Magst du mir gelegentlich eine Empfehlung geben, ob dir der Konflikt für das Einholen einer dritter Meinung geeignet erscheint. Besten Dank und schöne Grüsse zum Abend --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:50, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
==[[Woche der Brüderlichkeit]]==<br />
Tom Lehrer hat alles gesungen. Frage bei http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bakulan#Expatriate_Literatur - haste Töne ? [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 20:34, 8. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Ausbeutung]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, der längst überfällige QS-Baustein wurde aus dem Artikel Ausbeutung entfernt. Allerdings enthält der Quelltext noch einige Kommentare zu liegen gebliebenen Überarbeitungsschritten. Könntest Du Leute zusammentrommeln, die sich darum kümmern mögen? LG--<small>[[Benutzer_Diskussion:ZetKIK|ZetKIK]]</small> 17:37, 13. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
==[[David Davidson]]==<br />
Könnte dich interessieren, habe aber anderes Geburtsjahr. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 17:45, 19. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Romantische Anthropologie]] ==<br />
<br />
Hallo radh, ich bemerke gerade, dass Du seit Januar stumm bist. Dabei wollte ich dich fragen, ob Du als Schelling-Freund dich gemeinsam mit [user:jreiners] um [[Romantische Anthropologie]] kümmern könnest... --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:39, 20. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Beitragszahlen|Edits im August]] ==<br />
Moin Radh, auf der o.g. Seite haben ich deine August-Edits gesehen. Zum gelegentlichen Anschauen empfohlen wird der von mir neu angelegte Artikel [[Kunstraum der Universität Lüneburg]]. Schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:49, 9. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Danke, werde ich machen, hoffe ich schaffe es jetzt mitzuarbeiten ohne mich allzusehr auzuregen, kommt ein wenig darauf an, ob ich diesen Monat in vernünftige Büchereien komme...Gut von Dir zu hören. Radh<br />
<br />
== Noch n Indianer da?==<br />
Gruezi [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:15, 5. Nov. 2011 (CET)<br />
Jetzt wohl wieder da Danke für die Nachfrage -- [[Benutzer:Radh|Radh]] 22:30, 10. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Translation ==<br />
<br />
Back in April of 2010, I posted a question on English Wikipedia asking for a German expert to [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Archives/Language/2010_April_12#Looking_for_a_German_expert_with_a_lot_of_time_on_their_hands translate a German dissertation] I own into English. You volunteered, but, by that time, I had already found someone at my university to do it. Well, that fell through, and I later forgot about the project because of school, work, and life in general. I just remembered it because I'm writing a paper about the subject of the dissertation. I'm writing to see if you are still interested. Please let me know. -- [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Ghostexorcist Ghostexorcist] 06:39, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Diskussion:Nationalbolschewismus#Karl_Radek]] ==<br />
<br />
Magst du mal vorbeischauen? --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 17:21, 28. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
== Peter Damerow ==<br />
Hallo Radh, hattest Du nicht mal bei [[Peter Damerow]] studiert? Leider im November verstorben, eine längere Kondolenz ist hier http://damerow.mpiwg.de/doku.php/condolences - wirklich herrlich und lesenswert ist der Beitrag von Dieter Simon in dieser Kondolenz. Ich hatte mal flüchtig Kontakt mit ihm und hatte mal eine kleine "Rezension" über ein Buch von Damerow und Nissen geschrieben. - Du bist ein Moses Finlay-Experte sehe ich gerade, ich muss endlich mal die "Welt des Odysseus" lesen, die ich schon länger zu hause habe. Ansonsten noch: Schönes neues Jahr, obwohl es schon wieder leicht alt ist.... --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 15:26, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
==[[Wikipedia:Über den Umgang mit Diven]]==<br />
Magst mal gucken? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 2. Mär. 2012 (CET)<br />
[[Benutzerin_Diskussion:Fiona_Baine#Lea_Rosh]] Finn kennst ja ooch. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:07, 14. Jul. 2012 (CEST) Rosh ist seit Deiner I)ntervbention wieder in ruhuigem fahrwasser. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:10, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Christian Sigrist im Artikel Geschichte von Matriarchatstheorien ==<br />
<br />
Hallo Radh, <br />
das [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Christian_Sigrist|Kapitel zu Sigrist]] habe ich versucht zu etwas genauer zu formulieren.<br />
Da du beim Autoren-Artikel mitgearbeitet hast, bitte ich dich, das zu püfen. Offen bliebt jedoch der folgende Satz: ... '''griff der marxistische Soziologe und Ethnologe Christian Sigrist mit seinem Buch Regulierte Anarchie die Frage nach der Entstehung von Herrschaft auf, die bei Friedrich Engels offen geblieben war'''. Kannst du mir weiterhelfen? --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:55, 25. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Radh, prima, vielleicht magst du auch den [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Friedrich_Engels|Engels-Abschnitt]] ansehen und ggfs. bearbeiten? Die ersten beiden Sätze klingen seltsam und nicht sehr leserfreundlich. Der [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Wilhelm_Reich|Reich-Abschnitt]] liegt auch im Argen und müste neu formuliert werden. Nachdem ich darüber geschlafen und mir einige Textstellen genau angeschaut habe, habe ich den Sigrist-Abschnitt heute neu gefasst. Wenn du etwas verändern/präzisieren möchtest, nur zu. Ja, das häufig Speichern ist mein Problem, versuche mich zu bessern. LG --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 18:38, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Danke für Deine Antwort, werde gerne versuchen was zu tun - Wilhelm Reich habe ich zuhause, Engels auch; leider keine Sekundärliteratur - vor allem Bornemann könnte nützlich sein (auch weil man ihm ja nicht 100% glauben muss). Engels (im Ursprung) schreibt leider wirklich so, wie es sich im Absatz widerspiegelt (ok, bad pun). Reich ist natürlich (so kommt es einem jedenfalls heute vor) reine Glaubenssache - dazu kommt das wirklich ernsthafte und auch komplizierte Problem der Qualität von Malinowskis Feldforschung; auch wenn man sicher nicht alles in Bausch und Bogen abtun darf. Die "freien" sexuellen Sitten der Eingeborenen nach M., Mead u. Benedict waren schlicht durch die roaring twenties Brille verzerrt (gab mal guten Aufsatz dazu in der ''History of Anthropolgy''-Reihe; aber in Buch-form, unter ihrem Titel katalogisiert). Zu staatenlosen Gesellschaften (und zu Siegrist) fällt mir noch ein, daß [[Ralf Dahrendorf]] sich damit auseinandergesetzt hat (Pfade aus Utopie Piper TB)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:51, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::Malinowski ist auch so eine Baustelle, ich stimme dir völlig zu, auch deiner Einschätzung. Und Mead gehört natürlich dazu. Sekundärliteratur wäre natürlich schon wichtig. Vielleicht kann ich mich darum kümmern, wenn du die Theorie/Thesen bzgl. Matriarchat bei allen Genannten möglichst komprimiert darstellst. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 19:10, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
::::Oh, das war nicht als ABM gedacht. Aber zu Reich sollte man (ich) wirklich etwas mehr sagen - Aber Original Research ist ja eigentlich verboten, als muß man schon Literatur finden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 19:13, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::::War auch nicht so gemeint. Ich sitz seit einem halben Jahr an der Überarbeitung/überwiegend Neufassung der beiden Matriarchatsartikel und freu mich über eine fachkundige Unterstützung. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 20:38, 27. Apr. <br />
2012 (CEST)<br />
[[Geschichte_der_Matriarchatstheorien#Bronis.C5.82aw_Malinowski|Malinowsi/Matriarchat]] neu formuliert.--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:33, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Habe mir den Reich nochmal angeschaut, bleibe auf jeden Fall am Ball... (anderes Thema: Bei allem, was man gegen den späten Reich sagen kann, er hat um 1933 mehr politischen Verstand bewiesen als Horkheimer, Adorno etc., bald auch mehr als Bloch...) Alles Gute--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 10:48, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
::Danke, und Respekt für Reich. Hier geht's allein um seine Bachofen/Morgan/Engels/Malinowski-Rezeption und seine Rückschlüsse zum Thema Matriarchat. Und wiederum ggfs. um dessen Rezeption. Gruß<br />
:::Schon klar - aber das Matriachat ist Vor allem? eine politische Utopie. Aber wie gesagt, ich suche nach Literatur und versuche nützlich zu werden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:28, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
:::: genau: "Im zwanzigsten Jahrhundert gehörten Matriarchatstheorien zum Bestand marxistisch orientierter Kulturwissenschaften.[5] Dabei wurden auch schwärmerische Elemente mit historischen Tatsachen verbunden, um einen Gegenentwurf zur patriarchalischen Struktur westlicher Industriegesellschaften zu gewinnen. Das Patriarchat wurde weitgehend für soziale Zustände und moralische und psychologischen Haltungen und Zwänge verantwortlich gemacht und das Matriarchat dabei positiv als utopischer Urzustand der Gesellschaft oder abwertend als rückschrittliche Kulturstufe gedeutet." Danke für deine Arbeit! Gruß--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 12:09, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Weitgehend tote alte Männer bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für militärische Ordensträger|Wikipedia:Meinungsbilder/Themenkomplex Ritterkreuzträger]]==<br />
Zimlich interessante Befürworterliste, hätte [[Bolle reiste jüngst zu Pfingsten|Dich gerne mittemang dabei]]. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:09, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Bolle! Sehr gut weitermachen; was die Ritterkreuzträger angeht, muß ich mir das mal genau anschauen. Außerdem (hat natürlich nix mit dem Preis von Tee in China zu tun): Ich will wissen, was mit ca$e passiert ist, bevor ich mich auf irgendetwas bei WP jemals wieder ernsthaft einlasse...Bin jedenfalls sehr froh, daß Du noch dabei bist (the kids are alrighht...)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:11, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Hackenschlach, jerührt, wechjetreten. Ebenso! [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:00, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== /* Flogging a dead horse */ @ benutzer:Radh ==<br />
<br />
Lieber Radh, Du hattest mir unlängst auf meine Benutzerseite geschrieben und es entspann sich ein kleines Thread:<br />
<br />
<(Um die alte Leier weiterzuquälen) Gerade gesehen, daß in alten Argument (Berlin) Anfang der 60er ausdrücklich behauptet wird, Anders Hiroshimapilot habe für beide ! Bombenabwürfe das Signal gegeben...Im Offenen Brief an den amerikanischen Präsidenten wird von Anders selbst behauptet, E. habe den Befehl über Hiroshima gegeben - kein Wunder, daß man Philosophen nicht ernst nimmt (nur privat vermerkt, soll nichts am guten Anders Artikel ändern).--Radh (Diskussion) 12:46, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:Lieber Radh, im offenen Brief werd ich mir´s anschaun. Könntest Du mir von dem Beitrag im Argument ein PDF über die hiesige Mail-Funktion schicken? Wenn´s so ist, bekommt die Redaktion einen saftigen Leserbrief - wenn sich nicht herausstellt, dass diese Behauptung auch auf Anders himself zurückgeht. Danke & schöne Grüße, --Machtjan X 21:18, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:P.S: Schreib´ mir doch bitte nächstens lieber auf die Disk, die erreichst Du durch Klick auf das blaue Wort "Diskussion", da oben links, gleich rechts von dem Wort "Benutzerseite". Ich kopier´ mir das hier aber gleich selbst dorthin, damit es in 1 Monat wegsortiert wird, um dann für alle Ewigkeit im Archiv auffindbar zu sein. Noch li Grü, g.)<br />
<br />
::Wird gemacht - Argument zuhause (reprint); werde die Angaben schicken.--Radh (Diskussion) 09:21, 8. Jun. 2012 (MESZ)><br />
<br />
--- Gibt´s eine Chance, dass Du mir den 'Argument'-Beitrag noch schicken könnt´st? Vielleicht an: go at forvm.at (beachte: v, nicht u) Schö Grü, g. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 19:25, 22. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Tut, mir leid - kommt morgen (Mi) oder übermorgen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:57, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Danke & schöne Grüße, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:11, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
Morgen ist Übermorgen + 7. Das wird wohl nix. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:53, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Morgen wirst Du seit 3 Wochen inaktiv gewesen sein - im Urlaub? krank? -- Hab´s schön bzw. gute Besserung! & schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 09:55, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Neues aus Kalau==<br />
* [[Diskussion:Edward_Said#Letzte_Erg.C3.A4nzungen]] <br />
* [[Suzanne L. Marchand]] <br />
* [[Pius Walder]] noch zur Info. man revertiert sich ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:43, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Da Du abgemeldet bist (Kalauergefahr! - baby come back), hier. Marchand klingt interessant. Kürzlich Hitchens Autobio gelesen (nur in Übersetzung), zeimlich fair Said gegenüber. Was den Orientalismus etc angeht, hat Orientalist doch nicht unrecht. Einer meiner Helden in dieser Problematik ist natürlich [[Elie Kedourie]] - obwohl selbst für meinen gewandelten Geschmack etwas zu "reaktionär"--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:54, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
* [[Cheese-eating surrender Monkeys]]<br />
<br />
== Olle und Wolter ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, ich sehe gerade , dass Ulf Wolter eine PND hat http://d-nb.info/gnd/108453014, mit wenigen Daten. Hattest Du Material ueber die? ich habe das so im Kopf. gruesse aus der Sonne --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 14:19, 4. Sep. 2012 (CEST) ((wen man hier auf dieser Seite alles trifft))<br />
<br />
== Newe Zeyttung vom Türcken ==<br />
<br />
Lieber Radh,<br />
kennst Du dich aus mit [[Türkengefahr]], [[Erste Wiener Türkenbelagerung]] und den zahllosen sog Türkendrucken (Turcica), Flugblättern und Pamphleten, die in diesem Zusammenhang entstanden sind? Ich habe versucht, den Holzdruck auf der Benutzerseite von [[Benutzer:Orientalist]] einem Buchdrucker, Entstehungsjahr und Ort zuzuordnen, aber bislang ohne Erfolg. Die Bibliothek aus der das stammen soll hat mir bisher keine wirklich weiterführenden Auskünfte geben können. Zwar haben die jetzt gesagt, es sei "Newe Zeyttung vom Türcken" von 1529, ein Pamphlet von Balthasar Müller, aber auf einer anderen Beschreibung dieses Blatts wird es als türkischer Reiter mit Fahne wiedergegeben. Hast Du ne Idee, wie sich da was rausfinden lässt?<br />
Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 20:55, 15. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hat sich inzwischen geklärt, stammt tatsächlich aus Würzburg von besagtem B.Müller erschienen 1529. Nur der Untertitel war und Bildbeschreibung war verwechselt. Wenns Dich interessiert, kann ich Dir Material dazu schicken. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 09:50, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ja, schon, aber warte bitte bis ich einen neuen e-mail account habe; der alte ist irgendwie futsch...Auf jeden Fall schön von Dir zu hören, ich bin jetzt wieder öfters hier - versuche irgendetwas zu Jared Diamon zusammenzustolpern, na ja. gab übrigens heute (Dienstag) einen anscheinend wunderbaren Artikel über eine uralte Tätowierin in der Süddeutschen Zeitung; anscheiend, weil erst 10 Min. vor Toresschluß der Bücherei gesehen. Bis bald --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:08, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Dann sag mal Bescheid, wenns mit E-Mail wieder klappt :-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 10:11, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Morgen (fingers crossed)...Aber: Türkendrucke sehr interessant. Danke für den Hinweis auf die Osagen-Antwort. Gerade eine schöne Übersicht von Feest über "nordam. Indianer" um 1500 gelesen; er hält 2 000 000 für eine realistische Bevölkerungszahl (bei einer angenommenen Unsicherheit von 50% nach oben oder unten!)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:02, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::: He alder, noch n deutschtunesierdruck weita unten. [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1431667/ Out of Rosenheim ] ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 20:28, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::: Danke für den Hinweis, sehr schön--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 09:29, 7. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Dann in die Pampas ==<br />
<br />
[[Diskussion:Osage#Einzig_wohlhabenden.3F]] seit 2009 [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 09:04, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
* Liebe Gute Jungs, ich weise auf eine sehr ungewöhnliche Koalition bei [[Bushido (Rapper)|Bambi]] hin, unstrittig war nur mein folgender Beitrag '' Er ist zudem Inhaber des Plattenlabels ersguterjunge, engagiert sich für das organisierte Verbrechen und ist Unternehmer im Bereich der Immobilienwirtschaft.'' [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 20:23, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
**Kann leider zu Bushido inhaltlich nix sagen, ich stimme Deiner Kritik an Kritikabschnitten in Artikeln aber tendenziell zu. Überhaupt an sinnloser Aufblähung , erinnere mich zB an endlose Streitereien mit Jesusfreund über [[Judensau]]).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 09:39, 7. Mai 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh&diff=118269806Benutzer Diskussion:Radh2013-05-07T07:29:41Z<p>Radh: /* Newe Zeyttung vom Türcken */</p>
<hr />
<div>Alte Diskussionsseiten: [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv3]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv2]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv1]]<br />
<br />
== Ich möchte ein "R" kaufen ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh/Archiv2&diff=73943055&oldid=73942538 Kaise'''r'''soft, soviel Zeit muss sein.] Und weitere Infos über mich findest du auf meiner Benutzerseite. Gruß aus dem Hunsrück, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 23:56, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich habe mich auch schon wieder eingekriecht (und hab auch schon geguckt). Gruß--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:57, 5. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hallo ==<br />
Habe von Dir gefunden: .. A. Bäumler ist in "Der Pfahl" (von ex-68ern, ex-franz. PoMo Ideologen), Matthes&Seitz, geradezu gefeiert worden.... ich erbitte näheres (sind mehrere Bd) weil irritiert durch Bäumlers Lob bei Manfred Frank in: Der kommende Gott BdII; --[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 18:13, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
allerbesten DANK!--[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 19:10, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
Na, sehr gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:12, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Emmerich Rath ==<br />
Ausbau wär doch was für Dich :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:09, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:Na, bist Du wenigstens braun geworden?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:21, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:: Von wegen Braun: Bei [[Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945]] attackiere ich die Reichsbürgerflugscheibe einer altgedienten Politsocke. Geht nur um die Einleitung wie auch den längst überfälligen [[Viermächte-Status]]. Guck mal drauf wenn Du Lust hast. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:56, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
::: Ich guck schon, aber eher dumm aus der Wäsche. Ich blick da wirklich nicht durch, aber die ganze Frage muss doch in irgendeinem Kommentar oder wo auch immer von irgendwelchen vernünftigen Juristen behandelt worden sein? Das man nicht den letzten Mohikaner überzeugen wird, ist ja klar. Aber ich muss mir das wirklich mal in Ruhe durchlesen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:39, 24. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==[[Fritz Saxl]]==<br />
Kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Ich habe da einiges verändert, was inhaltlich nicht gestimmt hat. Fortleben antiker Bildformeln hat Warburg ua. auch in der Werbung seiner Zeit entdeckt, alles seiner Mnemosyne einverleibt. Der Passus über MA und Renaissance im Saxl-Text war schlicht falsch.<br />
<br />
Der Bibliothek Warburg gings leider unter Labour an den Kragen, hoffentlich besinnen sich die Torys und die Libs eines besseren. Grüße --[[Benutzer:Gregor Bert|Gregor Bert]] 18:02, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ist das UK nicht so pleite wie man nur sein kann? Aber man kann natürlich immer hoffen. Vielen Dank für Deine Arbeit, ich schau mal, aber Du hast sicher mehr Ahnung von Saxl (oder Warburg) als ich. Das mit dem Mittelalter war wirklich seltsam, hatte ich ganz überlesen. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:14, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==Foto Rathaus Nanterre auf [[Mai 1968]]==<br />
Du fragst danach. Das neue Rathaus stammt von 1973 (Einweihung), hat also nix mit 68 zu tun. Habe das Foto dort nicht lanciert, nimms doch raus, ich hätte nix dagegen. Es gibt genug gute Fotos vom Mai 68. Venceremos! -- [[Benutzer:Eisbaer44|Eisbaer44]] 10:53, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
:Danke, das ist schön, daß Du das herausbekommen hast.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:19, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Inferentialismus und Pragmatik ==<br />
Zu dumm, dass ca$e fehlt. Ohne ihn kann die Wikipedia in Philosophie etc fast einpacken, scheint mir. Hier noch ein überblicksartiges Script zum Pragmatismus in der Gegenwartsphilosophie. Vielleicht nicht vom Feinsten, aber für philosophische Halblaien wie mich gerade recht [http://www.unil.ch/webdav/site/philo/shared/DocsPerso/EsfeldMichael/2001/InfoPhil01.pdf].--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:16, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Mal sehen :-)Hatte Ca$e sich eigentlich über was geärgert? Na ja, egal, wp-motiviert habe ich aber gestern in die Freiheitsschrift von Schelling geschaut, schon ziemlich irre, auch wenn es ja wohl "Begriffsdichtung" ist, aber warum soll das eigentlich ein Schimpfwort sein. Vielleicht ist es letztlich wirklich nicht so weit von Blake weg. Apropos Laien: Gemälde besitzen für den Normalverstand offensichtlich nur den Wert unbrauchbar gemachter Leinwand und verpfuscher Farbe und sind mit Vorhängeschloss und drei alten? Pennern als Wachdienst mehr als ausreichend geschützt. Eigentlich ja ein gesundes Zeichen von Entschleunigung und gegen das Spekulantentum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:32, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Dieser Pragmatismus Überblick ist doch sicher nicht schlecht. Wenn die WP Artikel alle so gut wären...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:42, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Ich glaube, diese Michael Kühntopf-Sperr-Affaire hat Ca$e frustriert. Tatsächlich war der Sperrgrund von S1 vollkommen an den Haaren herbeigezogen (auch wenn man sich nicht jede anti-deutsche Provokation gefallen lassen muss). Wenn man von Jura keine Ahnung hat, sollte man nicht immer gleich Volksverhetzung, Zensur etc schreien. Dass diese Kreuz-Geschichte so eskaliert, finde ich jedenfalls ärgerlich. Dazu hat mE aber auch Michael Kühntopf und Janneman beigetragen. Ich hätte kein Problem auf das Kreuzsymbol beim Todesdatum zu verzichten (nicht nur bei Buber); jedenfalls von beiden Seiten Unfug eine Prinzipienfrage draus zu machen.<br />
::Nee, klar ist der Überblick nicht schlecht, aber alles "in a nutshell" mit der zwangsläufigen Oberflächlichkeit. Weißt Du noch woher in der Artikel über inferentielle Semantik stammt, dass Fodor die ganzheitliche holistische nicht-kompositionale Semantik kritisiert (und wie man das mit der holistischen Tendenz der inferentiellen Semantik zusammenbringt)? Unter Berücksichtigung von Brandom will ich noch einen Vorbehalt einfügen, dass es inferentielle Semantiken gibt, die nicht auf mentalen --[[Benutzer:Olag|Olag]] 15:08, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::PS: Hast Du schon mal bei Ebay geschaut? Ich hätte auch gerne einen echten Picasso ;-)<br />
:::1 Vorhängeschloss und hintenrumrein, weil da ja nachts niemand ist...das hat doch was<br />
:::† - von der immannten Sinnlosigkeit von Konventionen mal abgesehen, haben die Leute eigentlich wirklich keine Probleme und sterben an Langeweile. Muss man sich nicht auch überlegen, wieviel Zeit man mit solch einem egal wie es ausgeht unbedeutenden Kram vergeudet - ich könnte ja noch verstehen, wenn man hier fürs Zeittotschlagen bezahlt würde. <br />
:::Ich glaub die Fodor Kritik trifft einfach zu, er hat aber natürlich unrecht, weil man um eine Form von Holismus eben nicht herumkommt, wenn man sinnvolle Aussagen über die Realität machen will? Vielleicht diev Frage, wie man Holismus versteht. Und sie war wohl schon im englischen Artikel? Aber ich guck mal, ob ich was über ihn finde.<br />
:::Aber ist diese pro-mentale Kehre nicht eigentlich der Witz an CIS - entgültig weg von der sprachlichen Bedingtheit der linguistic turn Philosophien?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:34, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Möglicherweise der Witz an Fodor und CRS, aber der Artikel wurde ja umbenannt in 'inferentielle Semantik'. Dafür ist Brandom vielleicht aktuell am bekanntesten und hat mE die Rückwärtsrolle nicht mitgemacht. In seiner extremen Form ist der linguistic turn tatsächlich unplausibel. Nicht bloß weil auch Künstler mit Farben und Tönen nichtsprachlichen Sinn schaffen, sondern auch weil ein Kaspar Hauser irgendwelche kognitiven Fähigkeiten haben dürfte. Trotzdem sind wahrscheinlich alle wirklich komplexen Geistesprodukte nicht individuell-psychisch, sondern sozial-semiotisch vermittelt (wenn man Musik und Ikonographie auch als soziale Zeichensysteme auffasst). Übrigens habe ich gerade über positive Freiheit bei Brandom gelesen: für ihn sind die (sozialen) Regeln für Sprachgebrauch konstitutiv und somit Voraussetzung um überhaupt (positive) Freiheit verwirklichen zu können. Bezüglich der modernen Kunst könnte man das Argument so fortführen, dass die Befreiung von den Zwängen der Ikonographie in der Moderne dazu geführt, dass zwar alles gemalt werden kann, aber der Sinn weitgehend verloren gegangen ist. Tatsächlich spielt, von kurzfristigen Hypes auf dem Markt abgesehen, Kunst - wenn ich mich nicht täusche - eine immer geringere Rolle im öffentlichen Leben. Hört sich jetzt nach konservativem Kulturpessimismus an. In Wahrheit aber zieht sich der Sinn immer wieder am eigenen Schopf aus dem Morast des Unsinns. Toll ist, wie Esfeld glaube ich über Brandom schreibt, dass jeder Gebrauch der Sprache den Regeln unterworfen ist, die er zugleich fortbildet und revidiert.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 16:33, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Ich bleibe eigentlich auch auf dem Boden des linguistic turn: aber es gibt natürlich auch die Mathematik und die Logik, die doch irgendwie vor allen Aussagen steht, obwohl man natürlich nicht nach den Regeln der Logik denkt. Auch Davidson hat betont, daß Sprache (und kann man wohl hinzufügen auch die esoterischste Dichtung oder Kunst) natürlich an sich soziale Gebilde sind, immer-schon-vermittelt etc. Aber "die Sprache" spricht eben auch nicht, das Wesen west nicht usw., jedenfalls nur metaphorisch. Und es gibt trotz Ryle natürlich auch den Ghost in the machine, unser Denken, das aber natürlich auch ein Erziehungsprodukt ist.<br />
:::::Aber die klassische Kunst war schon die Sache einer Minderheit (+ Bilder von Kühen und Portraits und Buchillustrationen und Schmuck). Andersherum: die Fotographie und das Design hat natürlich die Hauptaufgaben der alten Malerei und des Handwerks für die Bevölkerung übernommen.<br />
:::::Es ist aber schon seltsam wie die bildende Kunst in ihrem Avantgarde-ismus - von 1900 bis ca. 1970, als ernsthafte Kunst ganz aufhört und Geldgier und Kitsch, Warhol-Syndrom, Neue Wilde, Koons... vollständig dominieren - und in ihrem radikalen "Primitivismus" harakiri begeht ([[seppuku]])- ganz im Gegensatz zur ewig mehr verbildeteten Musik. Also die Musik wird immer technisch perfekter und die Malerei und Skulptur geben sämtlicher ihrer Fähigkeiten auf ([[Manierismus]] und [[Barock]]). [[Donald Judd]] dachte ernsthaft, er wäre Donatello überlegen - da kann man sich doch fragen, wer da die Schrauben losgedreht hat.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Du hast recht, es gab in Werbung, Fotografie, Kinofilm im 20. Jh eine gradezu Explosion der visuellen Kultur, wie konnte ich das vergessen. Eigentlich eher ein Wunder, dass es doch immer wieder Malerei und Bildhauerei gibt. Donald Judd kenne ich nicht, aber manche Filme von Bergmann, Kurosawa, Wong Kar-Wai, Altmann oder Kiarostami könnten es mit der alten Kunst vielleicht aufnehmen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 18:54, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::An sich will ich gegen Judd auch gar nichts sagen, er hat Kunst wenigstens noch (zu) ernst genommen. Und in puncto Film kann man Dir auch nur zustimmen. Nur ist die Kunst in den "primitiven" Gesellschaften, wie die im Prämodernismus im Westen eben immer auf der Höhe ihrer technischen Möglichkeiten gewesen (Pueblo-Töpferei z.B.), und unsere bildende Kunst ist es eben (seit der Fotografie?) nicht mehr. Aber Foto und Film sind natürlich auch Kunstformen. Alle Ölbilder und Satuen waren ja auch nie die ganz große Kunst. Primitivismus ist ja vieleicht auch eine Chance: Wittgenstein und Heidegger sind ja auch Barbaren verglichen mit Hegel oder Schelling, dennoch war die Zerstörung der philosophischen Tradition vielleicht auch nötig. Ich finde allerdings die Kunst nach dem Minimalismus und vor allem die Kunstkritik seit ca. 1980 völlig fertig, konsumistisch und tendenziell nur noch dumm und dämlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:26, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
Brandom ist aber wirklich interessant, ich muss mich wirklich dazu bringen, Philosophie wieder ernster zu nehmen und mal kontinuierlich was zu tun. Aber sicher nicht für eine WP, die u.a. von Leuten regiert wird, die gute Artikel wie [[Judensau]] mit Albernheiten zumüllen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:09, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Was mich an den schönen Künsten gegenwärtig am meisten nervt ist dieses feministische Klischee der unterdrückten begabten Frau im Schatten des machtbesessenen männlichen Künstlers. Ausgerechnet der Kitsch von Camille Claudel soll dann Rodin ausstechen und das ungelenke Selbstmitleid von Frida Kahlo Diego Rivera. Vermeer wird seine eigentlich viel begabtere, aber nicht zum Zuge gekommene Muse "mit dem Perlenohrring" zur Seite gestellt. Und der weibliche Blick soll die Kunst von Bettina Rheims von der Pornografie von Helmut Newton unterscheiden. Das alles zeigt doch nur wie sehr Kunst zu einem Feld geworden ist, in dem autonome Maßstäbe nichts gelten, das Werk nicht für sich sprechen darf, sondern irgendwelche äußerlichen geschlechtspolitischen Kriterien angelegt werden. Dabei fällt mir spontan als positive Beispiele zeitgenössischer Kunst Nan Goldin (zumindest einige ihrer Fotos trotz oberflächlicher Ähnlichkeit im Subjet sicher besser als R. Mapplethorpe, oder?) und Marlene Dumas ein. Auch früher gab es immerhin Angelika Kauffmann und M S Merian. Ansonsten: Lucian Freud ist nicht mehr der jüngste, aber gefällt mir gut. Und David Lynch hat offenbar mal als Maler gestartet und macht doch ganz verstörend schöne Filme irgendwo zwischen Hieronymus Bosch und Edward Hopper.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:57, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Vor allem Lynchs [[:en:Elephant Man]] hatte mich sehr beindruckt, Mapplethope war die Reinkarnation von [[F. Holland Day]], während Goldin wohl eher wie [[Larry Clark]] sein will - der ihr als Künstler oft überlegen ist. Diese scheinbar unausrottbare Überlegenheit der Männer, was auch für an sich ganz gute Künstlerinnen gilt, ist doch wirklich seltsam. Du hast mit Deinen Beispielen ja recht und dieser nun völlig unterirdische Vermeer-Blödsinn setzt dem ganzen doch nur die Krone auf.<br />
:::In die "Unterdrückte Ehefrau" Kiste auch noch: [[Lee Krasner]] (Jackson Pollock), [[Gabriele Münter]] (Kandinsky), [[Hannah Höch]] (R. Hülsenbeck). "Nicht-unterdrückte Ehefrau"-Syndrom: [[Joyce Wieland]] (Michael Snow), [[R. B. Kitaj]]s Frau, die Frau von [[Manny Farber]], [[Cecile Abish]] (Walter Abish). "Starke Frauen": Kollwitz, Modersohn-Becker, [[Emily Carr]], [[Joan Mitchell]], [[Eva Hesse]], [[Agnes Martin]] und [[:en:Bridget Riley]]. Aber so richtig viel ist das auch nicht?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:01, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
Entschuldigung, dass ich mich da einmische, aber ich fand diese Diskussion zwischen Euch hochinteressant, obwohl mir der philosophische Hintergrund fehlt (wer ist Brandom? Ist ja toll - damit muss ich mich wohl beschäftigen!)! Mich interessiert natürlich vor allem die Kunstkritik und Eure Kritik daran beziehungsweise die Frage, welche Rolle Kunst heute noch haben kann, ob der durch den technischen Fortschritt unvermeidliche Bedeutungsverlust nicht auch gerade eine ungeheure Chance für das Eigentliche der Kunst bedeutet. Dabei interessiert insbesondere das, was an Kunst durch Sprache eben gar nicht erschlossen werden kann. Vielleicht kann man Kunst sogar dadurch definieren: durch den nicht durch Sprache erschließbaren Rest. Dass sich jemand für solche Fragen interessiert! -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:18, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hexerei==<br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polentario/Klima Midelfort gehört übersetzt. Was meint Ihr? --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:59, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Kein Problem, soll man helfen? Hast Du was von ihm/über ihn gelesen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:17, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::He, he, ''he was the recipient of a Festschrift, or commemorative volume, presented by his German colleagues: Wider alle Hexerei und Teufelswerk: Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, eds. Sönke Lorenz and Jürgen Michael Schmidt. In 2008, he received another festschrift, Ideas and Cultural Margins in Early Modern Germany, eds. Marjorie Elizabeth Plummer and Robin Barnes'' Gleich zwei festschrifts? Dann sollte es auch was in der German Wikipedia zu geben! --[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich hab die öden Ökotisten und Gwuppten bei Hexerei, Homöopathie und Neoheidentum satt, die Klimagläubigen eh, da brauchts mehr als Placebos. Vorliegen habe ich (Johannes) Dillinger (klingt wie die schusswaffe) zur Zauberei, da wird er eingehend und lobend zitiert, der gehört gelesen, richtig. Ich uebersetz mal den englischen artikel und bau das ein oder andere von ihm ein. Seids herzlischts eingeladen mitzumischen. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:47, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich finde den auch sehr interessant. Da gab es letztens ein Radio-Interview mit einem Geo-Journalisten, der hat völlig seltsame (sehr niedrige) Opferzahlen des Hexenwahnes ins Gespräch gebracht - das klang schon interessant, aber ich habe mir den Namen natürlich nicht gemerkt. Weißt Du da was?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 06:29, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich hab mal [[H. C. Erik Midelfort]] fürs erste angelegt. Zu den Opferzahlen: Absolute zahlen liegen mir nicht vor. Spannend ist halt, daß die Verfolgung grad in Spanien und Italien kaum Opfer zur Folge hatten. In Süddeutschland und der Schweiz sind es hingegen gerade die partizipativen Aspekte - etwa wurden zunehmend eine Arrt Kirchengemeinderäte in Würrtemberg installiert, die einen höheen Verfalgungsdruck auf echte oder angenommene Hexen bzw Leute die irgendwie auffielen auswirkten. Dillinger zufolge gab es mehr hexen als Hexer, weil den Männern vermehrt akzeptierte Konfliktaustragungsmöglichkeiten zur verfügung standen, Frauen sich nicht hauten sondern dies über Gift, Decolleté und sonstige List und Tücke regelten. Frauen sind zudem nicht nur häufuger Opfer sondern ebenso häufig Denunzianten bei Hexenprozessen, grad weil sie ernster genommen wurden umso gefährlicher. Wenn Du zum Weibe gehst... Köstlich. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:03, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Hi there, sehr schön. Dieser Geo-Mensch muss wohl Medelfort gelesen haben. Dept.: Was man so alles immer 100%-ig geglaubt hat ohne einen Schimmer zu haben...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:07, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Boissard, Lorck ==<br />
Hallochen Radh<br />
<br />
Ich helfe dir doch gern, wenn ich was zum übersetzen aus dem dänischen vor meiner Nase hab. Weist du der kustgeschichtliche Teil der WP brauch so engagierte User wie dich. Ich hatte mal mit einer Mentorin (damals war ich noch Mentor bei der WP) mit [[Antonio Abondio]] den Versuch gewagt, die [[Liste von Medailleuren]] anzugehen. Leider hatte sie nicht die Luft dazu. Das heist aber nicht das die Thematik unwichtig wäre. Du darfst bei weitem nicht an deinem Artikel zweifeln. Die Arbeit die du abgeliefert hast bei [[Melchior Lorck]] sieht doczh schon ganz gut aus. Versuch mal noch den rudimentären Kram auf der [[Diskussion:Melchior Lorck|Disk Seite]] in den Artikel zu involvieren. Ansonsten könnten wir uns dann auch mal gemeinsam um die Künstler des 16-19. Jh. kümmern. Teamwork halt :-) (und du bist dann der Oberguru, weil ich ja mehr die Hochschullehrer Deutschlands, Österreich,, Hollands und Dänemarks bearbeite (in Wittenbergbezug). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 22:02, 23. Mai 2010 (CEST) <br />
:Danke, ich weiss das wirklich zu schätzen. Mir war zwar die Tage ein wenig die Puste ausgegangen, aber ich werde schon an Lorck dranbleiben - die losen Enden einbauen usw. Die meisten der von Fingalo herausgestellten Fakten sind aber berücksichtigt; die Informationen zu der posthumen Verwendung durch Happel noch nicht, das stimmt.<br />
:Aber sag doch, wenn ich bei irgendetwas helfen kann, aus dem Englischen übersetzen z.B., französisch und niederländisch ist leider eher schon wackelig.<br />
:Und Teamwork ist doch wirklich keine so schlechte Idee, manchmal jedenfalls :-) --[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:20, 23. Mai 2010 (CEST)P.S.: Diese Liste der Medailleure ist ja wirklich beeindruckend.<br />
: Ja die Liste ist beeindruckend abschreckend. Ich werkle gerade an den Hochschullehrern der Uni Gießen. Da findet sich einfach keiner der das systematisch angeht. Aber kommt Zeit, kommt Rat :-). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 11:37, 26. Mai 2010 (CEST) P.S. ich kenn mich rudimentär in englisch, französich, italienisch, lateinisch, dänisch, holländisch (ist ja fast deutsch) und russisch ein wenig aus. Wenn ich arge Übersetzungsprobleme habe (ist mir noch nicht passiert), werde ich mich gern an dich wenden :-).<br />
::Na ja, da kann ich sicher nicht mithalten. Aber sag ruhig, wie und wann und wo man helfen kann, man wird dann schon sehen. Den [[Christoph Weiditz]] Artikel werden ich vielleicht ein wenig verbessern können, zumindest die LIt.-Angaben. Ich murkse an Artikeln über Nicholas de Nicholay und über Lucas d'Heere herum - beide verdienten sicher genausoviel Raum wie Lorck, aber das hat Zeit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:05, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Projekttreffen Philosophie ==<br />
<br />
Lieber Radh, darf ich Dich auf das geplante [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Treffen|Treffen der Philosophen]] in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein ''Wikimedia Deutschland'' unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b></span> 13:50, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich freue mich über Deine Einladung, ich werde versuchen, zu kommen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:49, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Inferentielle Semantik]] ==<br />
Ich war mal mutig. Und hoffe, keinen allzu großen Flurschaden angerichtet zu haben.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:28, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
:Gerade gesehen - ist doch gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:31, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Gramsci ==<br />
<br />
Falls Du die Sache ähnlich wie ich selber sehe, wäre ich für etwas Hilfe in der Artikeldisk Gramsci dankbar.<br />
<br />
Mich würde interessieren, ob ich der einzige bin, der der Auffassung ist , dass jeder sozialwissenschaftlich thematisierte Einfluß sich auch in der besagten Liste finden muß,- selbstredend als nicht affirmativ kenntlich gemacht.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:46, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich sehe das absolut wie Du. Ich glaube wir brauchen aber irgendwas schwarz auf weiß - und selbst dann wäre ich noch skeptisch, was die Erfolgsaussichten angeht. PS: Gerade Gramsci und Neue Rechte gegoogelt und Deine Auffassung springt einen sozusagen sofort aus allen Ecken an. Manchmal ist dieses WP-POV-Theater wirklich schwer erträglich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Zur Güte? ==<br />
<br />
Na, mein "zur Güte hat" doch gewirkt ;-). Die Diskussion gewinnt an Fahrt. Inhaltlich ist es mir eigentlich völlig egal, aber ich schätze den Unterhaltungswert :-), zu dem du ja nicht unwesentlich beiträgst. Du "wohl ganz Scharfer". Liebste Grüße --[[Benutzer:Rose132|Rose]] 16:35, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
:„aber ich schätze den Unterhaltungswert“ = famous last words des Wikipedianers. Immrhin hat er mich noch nicht auf die Ersatzbank einer Hassmannschaft gesetzt - auf sowas muss man auch erstmal kommen (dieses Genie war [[Benutzer:Spiros]]) - gar kein richtig böser. Alles Gute jedenfalls ins tiefste Metaphysien.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:44, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== zu deiner inforamtion ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spiros&oldid=75347475}, du bist auch nur auf der ersatzbank, tut mir leid, freut mich aber auch mein schicksal miz jemandem wie dir zu teilen. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 04:47, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Eben, man weiss nicht, ob man sich über das Ersatz-label nun freuen soll oder doch eher nicht. Unakzeptabel waren für mich seine Bemerkungen über schleimige POV-Krieger - man sollte ihm verraten, daß er nicht gezwungen ist, hier mitzumachen? Na ja, alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:26, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Gruß vom Mittelfeldspieler...--[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:56, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Modejournale ==<br />
<br />
Habe den Aufruf bei mir gerade erst bemerkt. Was bringt Dich ausgerechnet auf mich? <br />
Zum Artikel: Daß Trachtenbücher die Vorläufer der Modejournale seien, halte ich für eine steile These. Die Unterschiede sind m.E. zu groß, v.a. auch in der Zielsetzung. Wenn das so irgendwo in der Literatur steht, würde ich das per Quellennachweis dem jeweiligen Autor in die Schuhe schieben. ... Hollar gehört als Trachtenbuch eher in den oberen Abschnitt, ist der verrutscht? ... Den Rest unterschreibe ich. Wobei ich eigentlich dafür plädiere, dem Thema ein eigenes Lemma zu spendieren. Erstaunlich, daß es das noch nicht gibt! -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 16:19, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, es ist nett von Dir, Dich zu melden. Ich bin, glaube ich, einfach durch dreimal seltsam klicken auf Deine Seite gekommen. Die Vorläuferthese habe ich vom ersten Autor übernommen, aber auch schon oft gelesen - Reclam Modelexikon? Aber wenn ich irgendeine vernünftige Bemerkung dazu (contra) in einem Standardwerk finde, kann das gerne weg. - Hollar vorziehen leuchtet mir ein. - Ich finde auch, daß Modebilder ein eigenes Lemma bräuchten, könnte ich aber überhaupt nicht, ist aber wahrscheinlich für jeden zuviel Arbeit. Selbst die Literatur zum 16. Jh. ist ja schon unüberschaubar. Nochmal Danke und Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:49, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich wollte eigentlich nicht sagen, daß die These weg muß. Aber so, wie sie dasteht, ist sie mir zu definitiv. "sind möglicherweise Vorläufer [Quelle]" oder "laut [Quelle] sind sie Vorläufer" würde ich als Formulierung vorziehen. Was das eigene Lemma betrifft - wenn es erst einmal eins gibt, finden sich ja vielleicht noch andere, die etwas beitragen könnten. Der Ansicht, daß ein neuer Artikel gleich von Anfang an alles abdecken muß, bin ich zwar schon öfter begegenet, aber das scheint mir der Wiki-Philosophie zu wiedersprechen. -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 13:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich guck mal, ob ich morgen nicht irgendetwas in der Bücherei finde, aber es wäre doch vernünftiger zwei getrennte Lemmata zu haben. Man sollte ja wirklich zumindest einen vernünftigen Absatz hin kriegen können. <br />
:::Modefotogafie gibt es ja immerhin.<br />
:::<small>Man müßte aber auch überlegen, wie sich Mode seit 1300 entwickelt hat. Ich würde (natürlich reine TF) die Sache etwa so sehen:<br />
:::Ausbreitung des Bürgertums, aber Adel noch lange Vorbild - Mitte des 19.Jh. oder noch länger. Der Weltmarkt entsteht, massenhafte Verbreitung von Stoffen (Baumwolle), aber z.B. auch Ausweitung der Pelztierjagd bis in die letzten Winkel Russlands und Kanadas. Lokale und historische Unterschiede in der Reglementierung der Kleidervorschriften für das Volk und Bürgertum, Modeströmungen je nach Machtverhältnissen (spanische Mode bis Jeans). <br />
:::Unterschiede in der Darstellung: Entwicklung der Medien: Manuskripte, Drucke, Bücher. Entstehung von bürgerlichen Zeitschriften.<br />
:::Strukturelle Unterschiede im Wesen der Modedarstellung, unterschiedliche Gewichtung der Absichten: <br />
:::EGO mit Status Interesse (Heraldik, Geschlechtsbücher), Interesse an der eigenen "guten Figur" (M. Schwarz), "eitle" Präsentation der eigenen Kleidung und des eigenen guten Geschmacks in der Öffentlichkeit. Modefotographie zur Kaufentscheidung (Katalog) oder Selbsterhöhung (Vogue). Narzistische Spiegelung: Streetware (frühes [[i-D]]<br />
:::WELT: Interesse an Schönheit, der Maler an Stoffen (Faltenwurf). GESELLSCHSAFT: die Mode der Herrschenden, des Adels, der Reichen&Schönen ([[Dallas (Fernsehserie)]]<br />
Ordnung der Stände, Berufe, Klassen zementiert durch ihre Kleidung, Ordnung Stadt - Land durch Tracht festgelegt (NS). FREMDE: Reiz des Fremden (Dürer in Italien, in den Niederlanden), völkerkundliches bis "orientalistisches" Interesse an Exotik (Trachtenbilder in den Kartenwerken), Kennzeichnungen des Feindes (Türken), der Indianer, der Afrikaner. <br />
::::Wäre sicher leicht zu erweitern</small>--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:07, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Ronnie==<br />
Da habe ich Dich ja zum Rödeln animiert... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Kann man wohl sagen. Manchmal kann man wirlich irrsinig viel online finden. Pamela Zoline hat übrigens eine wirklich interessante "SF" Geschichte (Ehefrauen-Dasein als thermodynamische Katastrophe) geschrieben, das war ganz schön, die zu entdecken.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:15, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:: da leih ich mir noch was aus. Wir sollten den Artikel noch etwas aufbohren. Dann wäre das was vaginafreies für die Hauptseite. :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:53, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::Gerne, hatte ich auch dran gedacht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:25, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Guck mal bei schon gewusst vorrbei, hab mich nur halb getraut... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:30, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::: wird gemacht. kennst Du eigentlich das [[Adriaen Coenen|Walvisbuch]] - leider ein schlechter Artikel, aber ein Klasse Faksimile (externe links).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::: Ja super - [http://www.hvalbiff.no/oppskrift_list.asp?fldr=5&id=0 lecker geht auch] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 01:19, 13. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::: Vor der laterne ist nach der laterne: [[Straßenlaternen-Phänomen]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:12, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::::::Ich glaube s gibt Handywerbung mit [[Geisterfotografie]] - doch schön, daß das kulturelle Gedächtnis auch nichts vergißt. http://www.geister-und-gespenster.de/multimedia/Bilder_Fotos.htm --[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:23, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== asso sowas! ==<br />
Danke für die Info im Artikel Schwesig. Dein Einverständnis voraussetzend hab ich statt auf die [[Asso]] auf die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Schwesig&diff=75930179&oldid=75915480 Asso] verlinkt ;-) Gruß --<br />
[[Benutzer:Logograph|Logo]] 23:08, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Danke. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:34, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Genosse==<br />
Ich bin einer und mich darfst Du gelegentklich auch so nennen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:18, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Das war mir schon klar, als alter Sozialist. Also, Venceremos und Karawanne und überhaupt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:25, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Gottfried Martin ==<br />
Hallo, Radh, könntest Du bitte bei deiner Benutzerseite „Gottfried Martin“ die Kategorien auskommentieren, solange der Artikel nicht im Artikelnamensraum steht. Er taucht sonst jetzt schon in den entsprechenden Kategorien auf. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 09:45, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
OK--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:54, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Das Ende ist nah==<br />
[[James Howard Kunstler]] hat esimmerschon gesagt :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 12:55, 3. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Vogeler ==<br />
Hallo Radh, warum löscht Du fast die ganze Diskussionsseite des Lemmas? Muss doch in ein Archiv, das ich aber nicht anlegen werde. Kenne mich da nicht aus. Gruß -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 15:55, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
:War ich nicht (bewußt), ich habe mit glaube ich, irgendeinen Virus eingefangen. Hast Du es rückgängig gemacht? Ich werde mal sehen, daß ich den Mist hier neu formatiere.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:05, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Hab ich ;-) -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 16:07, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
== Ein Verein für uns?==<br />
[[E Clampus Vitus]] :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 02:00, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:well done.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:11, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:: Radh Du als intellektueller Kopf - steigst Du bei der Löschdisk bzw dem Artikel durch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2010#Argument_der_menschlichen_Grenzf.C3.A4lle ? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:19, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Der englische Artikel ist ja ganz gut, aber man ja wohl mit diesem Menschen nicht zusammenarbeiten. Tier = Mensch ist natürlich an sich schon nicht schlüssig, auch wenn alle Menschen Tiere sind. Außerdem ist doch die Zuordnung menschliche Randgruppe - Tierwelt problematisch; Nazis natürlich, aber schon der [[Primitivismus (Kunst)]] hat ja Wilde, Geisteskranke, Kinder (und manchmal die europäische Landbevölkerung oder das Proletariat) zusammengemascht. Außerdem heißt ''Tier'' doch nicht automatisch, daß man nun wirklich alles mit Tieren machen darf. Umgang der Menschen untereinander ja auch nicht immer so ideal uisw. usf..--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:25, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Radh - Du klingst nach [[Elizabeth S. Anderson]], kann man so lassen. Eine Theorie (das ist sowohl bei Regan als auch bei Singerder fall) die "Schmerzvermeidung" als zentrales ethisches Moment ansieht, hat keinerlei Schimmer vom Verhalten der Kreatur an sich und betreibt eine völlig bescheuerte Anthropologie. Frei nach [[Monaco Franze]] und [[Camille Paglia]] - a bisserl Drama, Gewalt und Chaos geht doch immer. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:07, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich hatte übrigens auch nochmal gründlicher im Netz geschaut, es gibt sehr viel mehr zu dem Thema, selbst wenn man sich eng an die Vorlieben des Autoren hält. Aber habe ich Lust, das alles zu lesen? Ich fürchte bloß, Ca$e wird einen Anfall bekommen, wenn er das sieht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:31, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==2. Weltkrieg==<br />
Eine unendliche Geschichte. Viele Nachgeborene glauben zu wissen, aber das führt auch in die Irre. Nicht alle Abgänger ab 1939 waren irgendwie dressiert und trotz aller HJ-Lieder auch nicht scharf auf den Heldentod. Mich, Jahrgang 1922, bewegte seit schon für 1938 befürchtetem und 1939 eingetretenem Kriegsausbruch nur die Überlegung, wie dem Heldentod - "vulgo "Verheizen"- zu entgehen wäre. Eine freiwillige Meldung zur Nachrichtentruppe war nicht gerade gefahrenfrei, aber doch mit Glück das Überleben sichernd.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 23:32, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich bezog mich auf meine Familie, Vater (1920 geboren) und Großvater (1.WK), danach A + S R, aber ab einem gewissen Zeitpunkt wieder ganz dafür. Ich weiß auch nicht, was mein Vater sich nun wirklich vom Krieg erwartet hat, jedenfalls hat er den Krieg als zuerst begeisterter NS, aber nur als ziemlich einfacher Soldat (zu unordentlich und zu eigenwillig?) überlebt. Und war seitdem kein NS mehr und vor allem Pazifist. Es gab sicher keinen Automatismus, aber die Schulkinder haben in Geschichte doch wohl sehr viel von Preußens Königen und Schlachten gehört. Das natürlich die Nachgeborenen immer alles besser wissen, ist ja auch klar (und tut mir leid, daß ich heute morgen nicht gleich geschaltet habe).<br />
:Eine andere Sache ist die, das Propaganda (wie Werbung) bei vielen Menschen wirkt. Vielleicht sind Sie einfach überdurchschnittlich intelligent. Andererseits ist mein Vater sicher nicht dumm gewesen. Das Vorbild des Vaters spielte sicher bei ihm eine zugroße Rolle.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:23, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==In seinem Lauf...==<br />
:: [[Realsozialismus]] - guckst Du mal? Ich hab einen TF Blaster gelöscht und ziemlich von vorne angefangen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
::: Sieht doch ganz gut aus, Bettelheim ist schon eine wichtige Figur im europäischen Maoismus gewesen; aber er hat ja wohl einen eigenen Eintrag, Ich habe seine Rußlandanalysen aber auch nie gelesen. Galbraith ist entweder gaga, oder mein Aku ist fast leer. Sieht doch gut aus, da läßt sich aber sicher noch tonnenweise gruseliges aus der Realenstaatscholastik finden. Ich kann ja auch mal suchen. Es gab ein ganz gutes Kursbuch über Übergangsgesellschaften, das waren aber Reportagen. Suhrkamp hat sicher einige Wälder für den Begriff auf dem Gewissen. DDR nicht Nationalstaat ist vielleicht auch ein wenig vorschnell, was war mit dem kulturellen und sogar preussischen Erbe dort ab 1970?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:26, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die jetzige Version des artikels ist das ergebnis einer brutalen löschattacke vom sonntag. galbraith fand ich superwitzig - ein beispiel in mass poverty war eine eisenbahnfahrt 1860 und 1960 durch osteuropa, da wäre der relative wirtschaftsunterschied ziemlich gleich gewesen, die schienen womöglich auch und das ganze zeige doch ganz passendm, daß die historische zugehörigkeit zu den habsburgern (in Asien "Chinese sein") wichtiger gewesen wäre als kommunistisch oder nicht :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:33, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Nur das Mao es eben fast geschaft hätte, die Verwaltung völlig zu massakrieren oder jedenfalls lahmzulegen. Der Aufschwung post-Mao hat vielleicht wirklich was mit alten chinesischen Tugenden zu tun. Sicher, haben die französischen Historiker nicht auch gesagt, daß der Raum das Wahre und die Zeit nur Schein ist. <br />
:::Ich drück mich ja immer vor Begriffsartikeln, aber es ist gut, sowas zu haben. Ich fürchte bloß, die SED-Brigade, etc. werden ihn noch heimsuchen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:42, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Rezeption LAKE ==<br />
<br />
Hi Radh, ich habe deine Quellen zur Kritik an [[Die Lage der arbeitenden Klasse in England]] nun einfließen lassen und den Artikel zur Kandidatur gestellt. Kannst du bitte noch mal drüber schauen, ob ich alles richtig übernommen habe? --[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] 00:57, 29. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== PAs und Gesinnungsvorwürfe ==<br />
Hallo Rath. Wir sind sicher nicht immer einer Meinung, aber man sollte vernünftig miteinander umgehen. Ich bitte Dich daher, von Dir aus Deine Gesinnungsvorwürfe in der laufenden LD zu entfernen und die Diskussion damit zu versachlichen. Polemiken wird es noch zur Genüge von anderen Benutzern geben, ich glaube nicht, dass Du es nötig hast, Dich auf diese Ebene zu begeben. Wenn der Artikel bleibt, kann ich gut damit leben. Die Relevanzfrage muss dennoch geklärt werden, ob ich nun den LA stelle oder jemand anderes.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:00, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es ist halt meine Meinung, aber wenn Du reinere Gründe hattest, werde ich Dir mal glauben. Du hast ja gelesen, daß ich die reine Relevanzfrage genauso betrachte wie Du. Aber: wenn ich demnächst von M. K. angelegte Artikel über jüdische Nobodys mit LA nach Relvanzkriterien versehe, mir bitte auch nicht mit ideologischen Verdächtigungen kommen (?). Keine Angst, tu ich schon nicht. Das seltsame ist übrigens, daß ich Latuff privat so einschätze wie Du, ideologische Differenzen haben wir sicher eher woanders.-[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:16, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Ich finde das gar nicht seltsam, und ich glaube auch nicht, dass wir ideologische (!) Differenzen haben.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:18, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
::Das klingt ja noch schlimmer :-) Hatte Dir bei Dir geantwortet (Du mußt dort nicht auch noch antworten). Ich halte mich aus der Löschdiskussion P. und hoffentlich auch aus C. L. wenn möglich raus.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:24, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Ok, ich habe das dann bei mir entfernt. Bis dann.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:29, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Douglas Cooper ==<br />
<br />
Ich habe mich auch gewundert, wie schwer es ist, etwas über den herauszufinden, gerade weil der ja durchaus über Jahrzehnte einflussreich tätig war. Inzwischen besitze ich die Biografie von John Richardson und das eine oder andere Buch von ihm. Einen Artikel würde ich mir wohl zutrauen. Soll ich?-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:20, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Klar, ihn löscht Dir auch niemand so schnell weg. Ich habe zwei Bücher (Kataloge) von ihm, die kann ich vielleicht ergänzend benutzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:12, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich hatte mir den Trick von Dir schon abgeschaut: [[Benutzer:Nobrook/Douglas_Cooper]] ;-) -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== nietzsche ==<br />
ach ja, deine frage bei luha/nazisophie hatte ich vor kurzem beantwortet. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 11:19, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Hallo, man hat Dich schon schmerzhaft vermisst.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:29, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
[[Benutzer:Tamas Szabo|Tamas Szabo]] 18:05, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie man sagt "da nicht für" (keine Ursache) und Ihnen überhaupt Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wahrheitsfanatiker ==<br />
<br />
Da ich nicht weiss, ob du meine Seite noch auf der beo hast, hier die Antwort zu deinem Beitrag, den ich so nicht stehen lassen will:<br />
Zuerst mal: Es geht um "Gerechter unter den Völkern", dazu habe ich eine Meinung, zum Artikel über seinen Vater, der bei mir weiter oben besprochen wurde habe ich keine - und ich habe mich dazu auch nicht geäußert. Warum also unterstellst du mir (nein, das hast du natürlich nicht, ich lese es aber zwischen den Zeilen) ich hätte mich mit anderen abgesprochen, um den User fertigzumachen. Das habe ich nicht, es gibt keinen Beitrag von mir zu anderen Themenkomplexen, in denen Tamas tätig war. Zum eigentlichen Thema: Die Diskussionsseiten sind nicht dazu da, den eigenen POV dort unterzubringen, der aus dem Artikel geflogen wurde. Beiträge ala "Die machen nur irgendwelche Großkopferten zu Gerechten unter den Völkern, nur meinen armen Vater nicht" nerven ganz einfach. Oder umgekehrt: Was genau trägt der letzte Beitrag zur Artikelverbesserung bei? Aus meiner Sicht gar nichts - genauso wie viele andere Beiträge, bei denen es ihm nur darum ging, über die Vergabekomission herzuziehen. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 08:57, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:1.) POV ist doch auf WP allgegenwärtig, das ist doch nichts so erschreckend ungewöhnliches. 2.) Wenn Ihr offen über Szabo diskutiert und ihn bewertet, musst Du dich doch nicht wundern, wenn man Euch alle in einen Sack steckt. Er ist auf seiner Seite jedenfalls ganz schön angegangen worden, nicht von Dir, das habe ich aber auch nicht behauptet. Es ist aber nicht so, daß man ihn dort in Ruhe gelassen hätte. <br />
:Ich will das gar nicht vertiefen, es geht mir gar nicht extra um Dich und Du hast meinetwegen zehnmal Recht, aber es gibt auf WP langsam (oder immer schon?) ein Diskussionsklima, das einem den Spaß an der Sache wirklich nimmt und ich habe Deine Aktionen da erstmal zugerechnet. Aber mein Beitrag bei Dir gehörte vielleicht auch dazu, daher meine Löschung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:26, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hier die Absprache:<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3<br />
<br />
:: Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte die "Absprache" so gemeint, dass ich mich nicht weiter einmischen werde, was ich auch nicht getan habe. Sei's drum, Gruß --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::: Warum habe ich dagegen verstoßen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:37, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Sorry, ich kann dir jetzt gerade nicht folgen. Was meinst du mit "Warum habe ich dagegen verstoßen"? "Absprache" in meinem letzten Edit bezog sich nicht auf dich, sondern auf dein "Hier die Absprache: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3 - ich wollte klarstellen, was ich damals meinte. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:47, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Verlust der Mitte]] ==<br />
ein pov schlägt den anderen etc. vielleicht magst du das mal beobachten oder, noch besser, überarbeiten? [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Klar, aber Du hast es doch schon gemacht - und mit mehr Ahnung als ich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:35, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::naja, da wäre schon noch einiges zu tun. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich habe das Buch, aber da ist natürlich TF nie fern. Ich fand es sogar mal ganz spannend, weiß der Geier warum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:36, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::ist ja auch ganz spannend. dazu muss es ja nicht wahr oder gut sein. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:39, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::wahr schon gar nicht. Gut: Immerhin hat Panosfsky Sedlmayr gerne gelesen; der mochte an moderner Malerei (20. Jahrhundert) aber angeblich auch nur Modigliani. (Zum edit: das war natürlich overkill, immer weg damit.)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:46, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::::"Wer die Mitte verloren hat, soll wenigstens den Rand halten", sollen Münchner Studenten Anfang der 1960er gewitzelt haben. "Antiaufklärerisch" schien mir ein zu großes Wort - jedenfalls unbelegt in der Einleitung. Ich hab das Buch auch irgendwo noch rumstehen und fand einige Analysen ganz brauchbar, z.B. zur Autonomisierung der unterschiedlichen Gattungen (contra Gesamtkunstwerk). Die ganze Lamoryanz ist natürlich unerträglich...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:02, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe es auch mal sehr gerne gelesen, er hat ja auch nicht unrecht, die Revolutionsarchitektur (ein Klaus Heinrich Thema) z.B. ist doch auch albern/Totenkultartig bedrohlich (ein bei Google halbwegs einsehbarer Aufsatz behandelt die Vorarbeiten Ss., das ist auch ganz interessant - da hat er in der NS Kultarchitektur noch eine Möglichkeit gesehen). Gegenaufklärerisch: einfach weil er wie Jünger die französische Revolution für die absolute Katastrophe hielt (da gibt es einige ganz klare Aussagen) und sie am liebsten rückgängig gemacht hätte. Ich halte S. wirklich für eine Figur der militanten nationalen Revolution, nicht für einen frömmelnden Spießbürger; aber Ca$e hat schon recht, over-kill in Adjektiven ist schlechter Stil. Was man ihm z.B. zugute halten muß: er hat den Linken [[Fritz Novotny]] in seinem Habilitationsgutachten wohl anständig behandelt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:20, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Es wäre ja auch unwahrscheinlich, wenn die Entbindung der Kunst von öffentlichen Aufgaben und tradierter Ikonografie nicht auch zu subjektivistischen Auswüchsen und grotesken Fehlentwicklungen geführt hätte. Aber Sedlmayr interessiert sich ''nur'' dafür, nicht für die Errungenschaften der Moderne. Trotzdem hab ich auch ein insgeheimes Faible für ihn. Orginaler sind natürlich Dostojewkijs "Dämonen" etc, bei denen er offenbar viele Anleihen macht. Eigentlich wird die konservativ bis reaktionäre Kritik an der Moderne nur stilkundlich ausbuchstabiert, aber das ist ja auch schon was. <br />
::Der Artikel ist immer noch nicht besonders doll. Z.B. Goya gilt für HS nicht als modern, sondern als Vorläufer der Moderne. Das "entfesselte Chaos" ist schlicht die Zwischenkapitelüberschrift. HS schreibt, Goya sei (ähnlich wie zB Kant für die Philosophie) ein "Alleszermalmer", der - wiewohl Hofmaler - die "öffentliche Sphäre" untergräbt durch seinen individuellen, subjektiven Zugang zur Malerei, bei der Träume und Sinnloses in den Mittelpunkt gestellt werden. So hätte es mehr Sinn?!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:34, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich finde mein Buch irgendwie nicht, also muss ich Dir wohl glauben :-). Aber Du hast mit der geheimen Vorliebe sicher auch recht, welcher wirklich nur Konservative kannte die Sedlmayerschen Künstler überhaupt. Interessant auch, daß er C.D. Friedrich mit verurteilte. Er hatte auch nicht dasselbe Entartet! Ku[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]nstverständnis der Nazis (und mochte/haßte den Expressionismus deshalb nicht?)[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]. Aufklärung über Aufklärung könnte man es seine geschichtsphilosophische Haltung positiv gewendet nennen (analog zu Gehlen, Schelsky).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:46, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Dass er CDF als Künstler "verurteilt", kann ich so nicht lesen. Er versteht das Kapitel als "Diagnose" (von einzelnen Symptomen einer "krankhaften" gesellschaftlichen Entwicklung). Kann man sich drüber streiten, was schlimmer ist. Der Abschnitt über CDF ist eigentlich recht zurückhaltend. Dargestellt habe er die Verlorenheit Menschen in der Natur - herausgelöst aus der kosmischen Ordnung - als dauernden Zustand des menschlichen Seins (anders als die Niederländer, die noch in der Natur gewohnt haben oder Poussin, wo die Verlorenheit ausnahmsweise Folge einer Naturkatastrophe /göttlichen Strafe war). <br />
::::Was VdM erträglich macht, ist dass HS beansprucht, die Zwangsläufigkeit der Entwicklung seit der Revolution darzustellen, keine bloße Polemik gegen falsche (progressive) Gesinnung oder mangelndes Können von Künstlern. Trotzdem liegen die Schwächen des Buches gemessen an diesem Anspruch darin, dass Goya, CDFriedrich, Daumier, Cezanne, Plakat die Formenvielfalt der modernen Malerei nicht wirklich erfasst; er gleitet dann doch ins Anekdotische ab. <br />
::::Jedenfalls erträglicher als das, was man in der Zeitung meist über Kunst zu lesen bekommt. Entweder Prognosen über die Marktentwicklung und dass man was von Meisterschülern kaufen soll, weil da Wertsteigerungen zu erwarten sind oder Beispiele, die beweisen sollen, dass gesellschaftlich marginalisierte Gruppen [Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]auch malen können (alles an sich schon recht, aber wer interessiert sich wirklich noch für Kunst jenseits von Politik und Ökonomie?).--[[Benutzer:Olag|Olag]] 09:36, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
CDF ''hilft'' halt ''bei den Ermittlungen''. Können der Fehlgeleiteten ist gar keine Frage, er hat auch Novotnys Cezanne Begeisterung ja verstanden. Vielleicht kann man sagen, er hat kunstgeschichtlich die Besten herausgesucht (die Sedl. Liste ist praktisch die Hamburger Ausstellungsreihe Kunst um 1800 ca.1970), er sagt auch irgendwo, daß die Künstler der Moderne bedeutendere Leute waren als die der Zeit davor; aber kulturkritisch sind das eben deshalb zugleich die größten Schurken. Was gehörte noch zum Sedlmayr Kanon: das ist schon eine ganze Menge: Kubismus, Mondrian, Doesburg, die russischen/polnischen Konstruktivisten, einige Abstrakte, Dada, einige Surrealisten wie Bellmer, dann die Amerikaner nach 45 (bis ca. 1970). Für mich ist ca. 1970 der Ofen einfach aus, natürlich malen auch gute Leute wie Richter weiter, aber es kommt nichts Neues mehr; daher die ausschließliche Beschäftigung mit Marktpreisen und Fotografie und gräßlichster Tourist-Art.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:58, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich würde gerne mal schauen, ob Luhmann Sedlmayr in "Die Kunst der Gesellschaft" aufgreift. Was Sedlmayr macht, ist eigentlich die Analyse des - in der künstlerischen Semantik sich wiederspiegelnden - Übergangs der stratifizierten zur funktional differenzierten Gesellschaft. Nur dass Sedlmayr die aristokratische Semantik (oben/unten-Differenzierung; Zentrum/Peripherie; organische Einheit des Gesamtkunstwerks) in seinen Barockstudien und Kathedralenstudien inhaliert hat und sich daher nicht vorstellen konnte, dass danach noch was Stabiles anderes kommen könnte (wobei tatsächlich die Frage ist, wo der Platz von Kunst, Philosophie und Religion, im weiteren Sinne auch einer politischer Öffentlichkeit in der funktional differenzierten Gesellschaft ist...). Hier noch eine sehr aufschlussreiche Kritik an Sedlmayr [http://www.zaunschirm.de/sedl-brede.html], seinem kreativen Umgang mit Quellen und der Trennbarkeit seiner formalen Analyse und politischen Gesinnung. So, das muss für heute reichen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:56, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Im Grunde ist es natürlich Hegels These vom Ende der Kunst...Das was Du jetzt gesagt hast gehörte natürlich voll in den Artikel, aber was ist mit OMA und TF? <br />
:::Es gibt übrigens eine ungarische Webseite auf der [[:en:Richard Wollheim]]s Art and its Objects und [[George Kubler]]s philosophischstes Buch The Shape of Time als pdf/Fotokopien rumliegen [siehe unten] - wahrscheinlich ja nicht Dein Fall, aber doch ganz schön ./Dein link ist gut; aber zeigt gleich das Problem: ob ein Künstler wie Karajan Nazi war (oder selbst Nolde) ist doch eher nebensächlich, Jupp Travolta und Scientology; aber ein Geisteswissenschaftler. Und Nazi und überzeugter Katholik? Da muss man sic[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]h doch mal entscheiden, was Opportunismus, was Überzeugung war. Mein Tip ist natürlich Nazi als Überzeugung (reine TF), aber gut, erst mal lesen, dann meckern. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:19, 3. Aug. 2010 (CEST) Der ungarische link: [http://emc.elte.hu/~hargitai/mmi/esztetikaindex.phtml?cim=esztetikaletolt2.phtml]<br />
::::Hab doch noch was auf [[Diskussion:Verlust_der_Mitte]] ergänzt. Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 13:41, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[WP:TF]] scheint im Zeitalter der Online-[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]Datenbanken kein gravierendes Problem mehr zu sein: Wer sucht der findet...<br />
<br />
''Mit ihrer "Ausdifferenzierung und der Wiederholung von Ausdifferenzierungen in bereits ausdifferenzierten Systemen" (GG, 1138) ist in der Moderne "Diskontinuität die grundlegende Annahme, ständiger Zerfall der Normalfall" (GG, 1140). Dieser Bestimmung fallt vor allem die religiös, politisch oder kulturell bestimmte Mitte zum Opfer, der traditionell eine bindende Schwerkraft zugestanden wurde. Bereits in vormodernen Hochkulturen erkennt Luhmann eine Differenzierung von Zentrum und Peripherie vor allem im Zentrum selbst (GG, 663). In der Moderne wird dieser Prozeß zur Signatur der Epoche.''<br />
<br />
''Georg Simmel, Emile Durkheim, Talcott Parsons und andere haben diese Diagnose vorbereitet, aber wohl niemand hat sie sprechender und zugleich problematischer beschrieben als Hans Sedlmayr, dessen "Verlust der Mitte" von 1948 zu einem der großen Bucherfolge der Fünfziger Jahre wurde. Diese Abhandlung bietet in den ersten Abschnitten eine Abrechung mit der Moderne auf den Feldern der Architektur, Plastik und Malerei. Insbesondere das dritte Kapitel über die "Zerspaltung der Künste" könnte, seiner Negativität und vor allem seiner abstoßenden Metaphorik des Pathologischen entkleidet, Satz für Satz in Luhmanns Denksystem der Ausdifferenzierung und des "ständigen Zerfalls" integriert werden. Die Künste beginnen Sedlmayr ARENA 417 zufolge seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, "sich abzusondern" und "autonom" zu werden. Leitform der Differenzierung ist nach Sedlmayr der Landschaftsgarten, in dem die Architektur nur mehr Staffage ist, gefolgt von der Architektur selbst, die alle malerischen Elemente ausscheidet, dann der Plastik, die sich ebenfalls "in ihre Grenzen" zurückzieht, und schließlich der Malerei, in der sich Linien und Farbflecken absondern: "am Ende dieses Prozesses des 'Zerschichtens' stehen alle Zerfallsmöglichkeiten der alten Malerei nebeneinander". Auch und vor allem das Gesamtkunstwerk ist in Auflösung, und das "alte Konnubium der Künste wird ersetzt durch Zusammenstellung - 'Kom-Position,,,.2''<br />
<br />
''Die Unterschiede zwischen Luhmann und seinem Vorläufer und Antipoden Sedlmayr markieren die Grenzlinie zweier Denksysteme. Der Zerfall in kleinste Einheiten, die Zergliederung von Sinn und Gesellschaft, die Räumung der Mitte: Sedlmayr benennt in anklägerischer Diktion, was Luhmann mit der neusachlichen Kühle des Entomologen beschreibt. Seine Folgerung ist von der Sedlmayrs so diametral verschieden, weil er auf der zweiten Ebene des Beobachtens weder die Möglichkeit noch den Willen der Urteilsbildung kennt. Die pure Beschreibung und der Hinweis, daß der Zerfall "genügend Möglichkeitsüberschüsse" birgt und zunächst unwahrscheinlich wirkende, neue Systembildungen erlaubt (GG, 1140), läßt eine Kunst- und Gesellschaftskritik, wie sie Sedlmayrs Verdammung der Moderne vertritt, ins Leere laufen. Sie vermeidet Abschlußbegriffe wie "Verlust" oder auch "Ende", weiljede Ausschließung das Ausgeschlossene als Negativ in sich weiterträgt und weil jede Differenzierung wiederum neuen Sinn vermittelt.''<br />
<br />
''Die heilsame Wirkung dieser nüchtern vorgetragenen Konsequenz ist beträchtlich. Sie immunisiert etwa gegen das unablässig zu vernehmende Ra[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]unen vom "Ende der Kunst", dessen verqueren Hegelianismus Luhmann oftmals kritisiert hat, oder auch gegen eine überbordende Medientheorie, die nur Vermittlungsträger, aber keine Formen mehr zu erkennen vorgibt. 418 ARENA Gegen diese Art der Entdifferenzierung insistiert Luhmann in einer geradezu befreienden Weise auf der Trennung von Form und Medium (GG, 195 fl). Die "Ausdifferenzierung des Kunstsystems" ist für Luhmann dann das Paradebeispiel der allgeme[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]inen Verselbständigung, das die Pluralität der Gesellschaft stärker als andere Funktionssysteme hervortreibt und sichtbar macht. Indem die Kunst die polyzentrische ,,'Wahrheit' der Gesellschaft in der Gesellschaft" andauernd zu einem Formproblem der Stimmigkeit oder Unstimmigkeit macht und dadurch zugleich ausdrückt und beurteilt, wiederlegt sie zudem alle Befürchtungen in bezug auf die konturlose Beliebigkeit des "anything goes" (KG, 494D. Auch diese immer wieder vorgetragene Kritik der Postmoderne mit deren eigenen Mitteln gehört zu den stärksten Momenten von Luhmanns Observierungen der Kunst.'' <br />
<br />
(Bredekamp, Die Kunst der Paradoxie, Rechtshistorisches Journal 1998, 415, 416 ff)<br />
<br />
Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:25, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Wette hätte ich also prompt verloren. Der Nachfolger Warburgs auf Erden, na ja. Luhmann als kühler neusachlicher Entomologe=E. Jünger ist aber doch brüllend komisch - muss mein blanker Neid sein. Ich bin ja inhaltlich ganz dafür, dem Artikel könnte es auch nicht schaden. Aber ich sehe Sedlmyr wirklich eher bei Hegel, Sedlmayr als romantischer Gegenromantiker wie C. S.? (auch TF natürlich) .--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:38, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Mit C.S. eint Sedlmayr immerhin konservativer Katholizismus, Nazitum (vielleicht va antisemitisch bedingt?) und eine starke Beeinflussung durch den (anti-romantischen / aber i.ü. auch anti-hegelianischen) Existenzialismus. Offenbar geht das doch alles zusammen. Man muss seine entschiedenen Dezisionen halt nur ab und zu mal wieder revidieren...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:55, 4. Aug. 2010 (CEST) Übrigens schreibt derselbe Bredekamp in einem Interview, dass Sedlmayr mit Adorno bei einem "Streit"gespräch wider Erwarten fast einer Meinung war. Kleiner Nachtrag zu Deiner Auseinandersetzung mit FelMol ;-)--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:05, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Benutzer FelMol glaubt eben noch an das Gute im Adorno (um mal bösartiger zu werden als ich @FelMol oder @Adorno bin)./Ist C. S. wirklich nur anti-hegelianer; alle sagen so, aber manche auch nicht (Hubert Kiesewetter). Aber der Dezisionismus/Opportunismus ist vielleicht wirklich stärker...Jedenfalls gefällt mir Dein erstes Statement zu Sedlmayr und Luhmann doch gut, gib einfach Bredekamp als Quelle an und fertig ist die Laube?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:07, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Mal schaun was Oma dazu sagt. Ich bin ziemlich sicher, dass C.S. entschieden Antihegelianer war, wenn überhaupt etwas. Allerdings hat er mit Hegelianern im Methodenstreit gegen den Positivismus und Neu-Kantianismus gemeinsame Sache gemacht (m Erich Kauffmann; Karl Larenz). Du hast auch eine Wette gewonnen. Die Konservativen kennen die Maler nicht, von denen Sedlmayr redet und denken Turner sei ein Nachfolger Cezannes - so jedenfalls [[Alexander Gauland]] in der [http://www.welt.de/welt_print/article1820147/Als_die_Moderne_Gott_vertrieb.html Welt]. Sorry muss jetzt mal wieder was schaffen...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::schaffe immer fröhlich zu...Deine Auffassung von C. S. ist sicher die der qualifizierten Mehrheit, aber wir kommen eh ab. Zu Turner fällt mir doch ein, daß Gombrich ihm gegenüber (Geschichte der Kunst) auch einige Bedenken hatte. Warburg hat die Futuristen vehement verteidigt, aber ob er sie wirklich mochte, ist natürlich auch so eine Frage. Mögen all die abgeblichen Fans von Duchamp seine Witze wirklich? <br />
:::Jedenfalls ist mir Sedlmayr mit Struktur doch lieber als nur Sedlmayr der Prophet in der von ihm verwüsteten Wüste.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:47, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::You've got mail!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:26, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::Schau doch mal, ob's so geht. Uff, morgen muss ich wirklich frisch fromm fröhlich ans Werk. Hab mich mal wieder exzessiv ablenken lassen :-( Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:49, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sichtung ==<br />
<br />
Vielen Dank für die [[Werner Stürenburg|Sichtung]]! Ich bin gerade auf der Seite [[Benutzer Diskussion:Elvaube|Elvaube]] über [[Wikipedia:FzW#Wieso_wird_jemand_schon_zwei_Tage_nach_seiner_Anmeldung_bei_Wikipedia_gegen_alle_Regeln_zum_Sichter_gemacht.3F |Sichtungsentrüstung]] gestoßen und sehe, wie problematisch die ganze Sache ist. Ich hatte meinen [[Benutzer:Pittimann |Mentor]] schon diesbezüglich gefragt, aber der scheint im Moment im Urlaub zu sein. Muss man sich Sorgen machen, wenn keiner sichtet? Ist das eine indirekte Kritik oder ganz einfach normal (es schaut halt zufällig niemand vorbei)? Wie verhält man sich? Wartet man einfach ab und irgendwann wird die Sache automatisch erledigt? Ich frage, weil [[John De Andrea]] auch keiner sichten zu wollen scheint.-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 13:29, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Douglas Cooper]] erstmal fertig und verschoben ==<br />
<br />
Die erste Fassung steht. In den nächsten Tagen werde ich das vielleicht noch ein bisschen ausbauen, wie ich das am Anfang schon getan habe; das wurde mir dann aber bald zu mühsam, so dass ich erstmal nur übersetzt habe, um nicht beides gleichzeitig machen zu müssen. So ist der Artikel schon ganz ordentlich, finde ich. An einigen Stellen könnte und sollte man noch etwas ausführlicher werden. Seine Kameraden haben wirklich gute Arbeit geleistet und viele Belege zusammengesucht, die ich gar nicht gefunden hätte. Dir also herzlichen Dank dafür, dass Du mir diese Steilvorlage hingelegt hast!-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 21:20, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Danke für die Blumen, aber wenig verdient, und Cooper interessiert mich ja auch, ich muss doch mal sehen, wo seine Bücher abgeblieben sind... Du hast Dir ein ziemlich mörderisches Tempo vorgelegt - wenn Dich der Wiki-Stress durch Mitarbeiter nicht schafft, wirst Du es selbst sein :-) Habe mir immerhin Deine Arbeitswut zu Herzen genommen und zwei kleine Sachen, die ich Ewigkeiten vor mich her geschleppt habe, zu Ende gebracht, also kann ich mich auch bei Dir bedanken...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:51, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Naja, ich habe einfach nur meine Arbeitsweise etwas verändert; früher habe ich, wenn ich mich ein paar Minuten entspannen musste, Zufallsseiten in der Wikipedia aufgerufen - das war auch ganz nett, man lernt ja immer was dazu, aber irgendwie doch auch ziemlich ungeregelt. Jetzt mache ich einfach mal was Sinnvolles, wovon auch andere etwas haben. Mal sehen, wie sich das entwickelt. <br />
<br />
::Heute habe ich beispielsweise die Seite über Gombrich aufgerufen, weil ich in einem seiner Bücher lese; den Anlass habe ich ganz vergessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Literaturliste einer Überarbeitung bedarf. Und dann habe ich in die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite geschaut, was ich früher nie (Versionsgeschichte) beziehungsweise nur dann gemacht habe, wenn ich Anmerkungen loswerden wollte, und dabei dann den Eindruck gehabt, dass erstens schon lange nicht mehr daran gearbeitet wurde und zweitens ein Wort zu seinem Verhältnis zum Judentum wichtig wäre. Als Beleg habe ich dann das Zitat des Verlags eingefügt und ein Problem bekommen; der Verlag ist auf der Blacklist, und diese ist ansonsten leer. Also musste ich auf den Link verzichten; ich hoffe, dass das keine Probleme gibt. ;-)<br />
<br />
:: Dabei ist mir deutlich geworden, dass ich vermutlich bei der weiteren Lektüre immer irgendwie die Wikipedia im Hinterkopf behalten werde, denn der Artikel ist zwar schon sehr schön, aber man könnte den vielleicht noch verbessern. Viele Ansichten Gombrichs finde ich sehr interessant, manches spricht mir aus dem Herzen, manchmal muss ich mich über sein Urteil sehr wundern (zum Beispiel erwähnt er irgendwo mal, dass er Malraux sehr bewundert, den ich für einen ausgemachten Schwachkopf und eitlen Selbstdarsteller halte), und meistens finde ich seinen Stil durchaus lesbar, obwohl mir die Themen nicht immer liegen und viele seiner Steckenpferde mich überhaupt nicht ansprechen. Insgesamt ist das also schon ziemlich viel; ich wüsste keinen Kunsthistoriker, den ich lieber gelesen hätte (was nicht viel heißen will, denn so viele kenne ich nun auch wieder nicht).-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 19:43, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich würde Dir bei Malraux zustimmen, kenne aber auch 1 tolle Person, die das Imaginäre Museum mag. Gombrich ist immer lesbar, nur leider ist man auch immer anderer Meinung? Leicht übertrieben gesagt, aber seine Warburg Biographie ist doch schon sehr gut, bei aller berechtigten Kritik ([[Edgar Wind]]) Der Wind Artikel ist im Gegensatz zum Gombrich wahrlich kein Ruhmesblatt, es fällt manchmal schwerer über Leute zu chreiben, die man sehr schätzt als über andere. <br />
:::Die bei Wikipedia eigentlich zu leistende Arbeit ist schon endlos, ich versuche gerade einen "nachhaltigen" Weg zu finden: nicht zu pedantisch werden, aber sich angesichts der eigenen Möglichkeiten auch nicht verrückt machen. Man macht hier gern etwas nützliches, aber man darf nicht daran denken, wieviele Arbeitsstunden man eigentlich hier verschwenden müßte.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:27, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Ich glaube, jetzt reicht's; zum Abschluss habe ich den ganzen Artikel noch übersetzt und in der englischen Wikipedia verlinkt. Vielleicht gefällt Dir der Artikel ja. Wieder einer, der ordentlich überschätzt worden ist und nur dank der Werterzeugungsmaschinerie des Kunsthandels zu Bedeutung gelangt ist. Es ist ja einfach unglaublich, welche Vermögenswerte sein Erbe noch realisiert hat! Desto unverständlicher, dass Richardson die Bildrechte für seine Picasso-Biografie nicht locker hat stemmen können.<br />
::::Bei der Gelegenheit bin ich ein bisschen mit den Kollegen von der Picasso-Fraktion aneinandergeraten; aber immerhin haben sie nicht nur meine Beiträge wieder gelöscht, sondern die berechtigte Kritik stillschweigend aufgegriffen. Aber mein Mentor hat mich ordentlich gescholten dafür. ;-) <br />
::::Interessant ist meines Erachtens die Verbindung von Cooper zu Reber, der für die Zusammenstellung und den Erwerb der Sammlung vermutlich die größte Verantwortung trägt; an Cooper wird das „Auge“ gepriesen, aber vielleicht war es eher Rebers Auge? Diese Passagen wollte ich mir jetzt nicht nochmal antun, sie sind für die Biografie von Cooper auch entbehrlich, aber ich denke, man müsste einen Artikel über G.F. Reber schreiben; ich habe ihn jedenfalls schon mal rot gemacht. Der war mir früher schon über den Weg gelaufen, weil Beckmann ihn porträtiert hat. Das Porträt hat seiner Familie übrigens nicht gefallen, sie haben es im Keller versteckt. Reber gilt als Prototyp des leidenschaftlichen Sammlers, der durch seine Sammelleidenschaft in den Ruin getrieben wird. Natürlich hatte er auch bei den Nazi-Machenschaften seine Finger im Spiel. -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 17:22, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke für Deinen Hinweis. Mal sehen, ob mir was dazu einfällt :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:50, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== unfall? ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich glaub, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&curid=197246&diff=77683342&oldid=77682917 hier] ist was schief gegangen. es wäre vielleicht besser, wenn du dies selber zurücksetzr vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:07, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich schau mal, ist wohl wieder die Maschine.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:15, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::wat denn, du hast eine text-produzier-maschine? so was will ich auch. obwohl deine scheint einen ''Daniel-Düsentrieb-Effekt'' zu haben, das ist wiederum lästig. :-) vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:45, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::gar kein Ausdruck, Danke, daß Du es mir gesagt hast - und natürlich für Deine Mühe mit Benjamin und Leyda. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:02, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Richard Rorty ==<br />
<br />
<br />
Ich werde in den nächsten Tagen eine ganz andere Version für den "Spiegel der Natur" vorschlagen. <br />
Möglicherweise möchtest Du einen Blick draufwerfen. --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, werde ich gerne machen. Viel Glück.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:37, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Lehnert & Landrock]], Kairo ==<br />
Wieso ist es noch rot? Wäre doch ein typisches Radh-Lemma, oder? Oder ist Dir die halbseidene Mischung aus Erotik, Exotik und Ethnografie, Kunst, Kommerz und Kolonialimus zu schwül? Mehr [http://www.orientfotograf.de/ hier]. Die Bilder sind offenbar größtenteils gemeinfrei. Jedenfalls finden sich bei Commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lehnert_%26_Landrock etliche davon]. Würde mich wundern, wenn [[Edward Said]] in [[Orientalismus]] nichts dazu geschrieben hätte. Man sollte sich aber auch nicht täuschen lassen: auf Commons findet sich v.a. Kitsch (nackte Berbermädchen mit Wasserkrug), in der Gallerie auf der Orientfotograf-Website wohl auch Bilder von ethnografischem u kulturgeschichtlichem Wert. Gruß --[[Benutzer:Olag|Olag]] 17:51, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
Oh, seh gerade, dass es doch schon was gibt: [[Rudolf Franz Lehnert]].<br />
:@Olag, Danke für den Hinweis. Ich habe mich die letzte Zeit in absurde Listen verstrickt und hätte nichts dagegen aus den Undergroundliteraturmagazinen mal wieder herauszukommen (obwohl mir die Kategrorie: US-Literatur, die zuerst in Europa veröffentlicht wurde, wirklich gut gefällt). Sexualität und "ethnologische" Fotographie war bei den nordmerikanischen Indianern auch ein (aber kleines) Thema, aber natürlich nicht vergleichbar zu Nordafrika. Man würde in Amerika wohl auch eher Bilder von schwarzen Mädchen erwarten als von Native Americans, aber selbst die scheint es nicht zu geben, bzw. sie haben nicht überlebt. Einzige Ausnahme, die mir einfällt wären die bekannten großartigen New Orleans-Hurenhaus-Fotos von [[Ernest J. Bellocq]].<br />
: Zur etnologischen Fotografie allgemein ist das Buch ''Der geraubte Schatten'' doch sehr gut, aber der umfasst natürlich auch nicht alles.<br />
::PS.: Es gibt eine detaillierte, aber verwirrende französische Biographie zu Lehnert, aber die deutsche Webseite reicht vielleicht auch erstmal aus (beide verlinkt). Es gibt übrigens auch eine Webseite mit einem Auszug aus dem Buch: ''Anceaux's Glasses'', ein ziemlich brauchbares Buch aus den NL über wenigerer bekannte ethnologische Fotographen. Das klassische Buch über "orientalistische" erotische Postkarten ist Der kolonialistische Harem (1981) von [[:fr:Malek Alloula]] - gibt wohl auch von einem deutschen Verlag. Und die englische Fassung bei Google Books.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:22, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Ich war auch mal wieder eine Weile verstrickt und außer Gefecht über "Scheinproblemen" im Bereich Wirtschaftspolitik. Ich bin auf die überhaupt aufmerksam geworden durch das Buch L. Sebbar /C Taraud/ J-M Belorgey, ''Femmes d'Afrique du Nord, Cartes Postales (1885-1930)'', Bleu autour 2006, aber gemerkt, dass mein Französisch zu schlecht ist. Immerhin meine ich begriffen zu haben, dass einige bei Commons unter Lehnert & Landrock verbuchte Bilder, die mit L.L. signiert sind, stattdessen von Fr`eres Levy stammen!?--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:56, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Das Buch hört sich doch sehr interessant an. Die Übernahme fremden Materials unter eignem Namen war um 1900 bei Fotographen und gerade bei den großen Verlegern von Postkarten eher gang und gäbe. Ich weiß über die Fotogeschichte der Levante rein gar nichts, es wird aber sicher Untersuchungen geben./Nicht 100%, aber in der groben Richtung: [http://mcclungmuseum.utk.edu/research/reoccpap/postcard.shtml]. Beide Firmen werden kurz erwähnt bei [http://www.metropostcard.com/publishersl.html]<br />
<br />
Hab gerade [[Benutzer:Radh/Erotische, pornographische ethnologische Fotografie]] gesehen. Das franst natürlich zu den Seiten alles etwas aus, v.a. wenn man die Bordelle von New Orleans dazunimmt und die leicht ethnisierte Homoerotik. Trotzdem schöner Anfang, danke. Die [[Josephine Baker]]-Fotografien fallen mir da ansonsten noch ein und [[Völkerschau]], obwohl eher darstellende "Kunst".--20:07, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Streichen kann man ja immer noch, das waren wirklich nur allererste Überlegugnen. Völkerschauen sind spannend (und es gibt auch tonnenweise Postkarten) und la Baker ist wirklich absolut seltsam. Aber eigentlich jenseits des Orientalismus "im Urwald" oder mit ihren Bananen "auf der Plantage"? Wenn man sich auf den Orientalismus und die Haremsphantasie beschränken will, gehören wohl eher die Geishas und die Chinesinnen mit ihren verkrüppelten Füßen dazu. Da fehlt aber wohl die homosexuelle Vorstellung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:43, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Frauen in der Kunst]] ==<br />
<br />
Gute Anregungen in Deiner Liste in der Diskussion. Ich hoffe, Du setzt kannst etwas davon im Artikel umsetzen. Einen Bereich Kunstkritikerinnen fände ich erhellend. Und in Deiner Liste sind noch weitere Namen, die sogar diejenigen nicht ganz ignorieren können, die frauenspezifisches am liebsten wegätzen. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Danke für das Lob und die Kritikerinnen liegen mir wirklich am Herzen, mal sehen ob ich was zustande bringe.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:55, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe nun unsere unterschiedlichen Herangehensweisen. Vielleicht ist das insgesamt für den Artikel auf lange enzyklopädische Sicht nicht entscheidend, und meine Methode ist sowieso nicht leicht zu vermitteln: Mir scheint, dass Du in die Richtung tendierst, die weibliche Kunstgeschichte nachzuerzählen, wie verschiedene Quellen das tun, während ich bei jeder Künstlerin überlegen möchte, was denn ihre besondere Beziehung zum Thema ist, um das dann auch im Fließtext deutlich werden zu lassen. Letzteres ist aufwändig, wird auch mal kompliziert, und führt zu weniger Namen. Ist aber auch eine deutliche Abgrenzung des Artikels, die Beliebigkeit vermeidet. Ich werde darüber keine Grundsatzdiskussion anfangen, es liegen einfach zwei mögliche Herangehensweisen vor. Ob Du meiner entgegenkommen möchtest und kannst, steht Dir komplett frei, ich bleibe so oder so friedlich und freue mich über Deine Beiträge.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 08:44, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Bei Carr sehe ich eine deutliche feministische Praxis, z.B. ihre "unbeaufsichtigten" Reisen in die Wildnis, ermöglicht sicher auch durch Zufall oder äußere Umstände (den Tod der Eltern, Ehelosigkeit); aber sie wollte doch wohl "nur" ein ganz normaler Künstler und Maler sein.<br />
:Beliebigkeit, sicher, aber die menschliche Geschichte/Kunstgeschichte ist natürlich an sich beliebig(?) Ich meine: alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.<br />
:Nicht nur beliebig: man sollte für ausführlichere Darstellungen Künstlerinnen (jedenfalls in der Moderne) auswählen, die etwas geschaffen haben, was männliche Künstler so nicht fertig gebracht haben: Beispiel Carr: Einige Mitglieder der Group of Seven haben sicherlich dieselben Interessen gehabt wie Carr, dennoch sind ihre Bilder anders (und auch die Region natürlich). Außerdem wären auch die Gruppenmitglieder der Group zweifellos interessant/relevant genug für einen eigenen Artikel.<br />
::Aber wenn Du meine Beiträge verändern willst, mach doch ruhig, ich kann immer noch quitschen und toben :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Jaa, wir sind nette Typen, da geht vieles. Ich schreib aber lieber selbst, als Dir ins Handwerk zu pfuschen. Dass der Abschnitt Carr von Dir war, wußte ich bei meinen Änderungen nicht. Deine Erklärung zu Carr ist überzeugend. Wenn sich ein Dreh findet, es in ihrem Text deutlicher werden zu lassen, ohne POV reinzuschreiben, ist es perfekt. Ich schaffe das heute nicht mehr und vielleicht fällt Dir was ein. <br />
:::Der Unterschied unserer Konzepte liegt bei „alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.” Im Idealfall, bei unendlichem Platz und unendlicher Aufmerksamkeit wäre ich auch dafür. Beides ist aber nur theoretisch vorhanden, in Wirklichkeit wird das so nicht möglich sein. Es würde schon ein ellenlanger Artikel wenn nur ein Teil der von der Kunstwelt anerkannten Künstlerinnen vorkommt, am Besten diejenigen, die eine besondere Beziehung zum Thema haben, die exemplarisch sind, die in dem Zusammenhang besonders bemerkenswert sind, oder sich sogar künstlerisch auf die Rollensituation bezogen haben. Ihre Beziehung zum Thema sollte im Idealfall noch ausführlicher als in ihrem Wikipedia Artikel ersichtlich sein. Um den Artikel Richtung Klasse statt Masse zu entwickeln, was für die Rezeption der Künstlerinnen angemessen ist, wäre es demnach besser, nach sinnvollen Kriterien freundlich auszuwählen. <br />
:::Vielleicht geht Dir sowas prinzipiell gegen die Hutschnur, oder ist nicht Dein Stil, oder es ist einfach nicht Dein Ding, sowas umzusetzen. Das respektiere ich, greife vielleicht dann irgendwann mal etwas ein, wenns mir zu doll wird. Bei Deiner Textmenge geh ich davon aus, dass es sich nur um Änderungen an Details handeln kann. Oder aber Du verstehst, dass es ein brauchbares Konzept ist und gehst etwas in die Richtung. Ich diskutiere bei Bedarf dazu weiter, aber weil was wir hier tun, in Wikipedia in ein paar Jahren wieder anders aussieht, ist unser Unterschied nur vorübergehend interessant. Freude am Schreiben wünscht Dir --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Absolut Deiner Meinung, daß wir uns, zumindest bei längeren Ausführungen zu den Künstlern, auf die absolut wichtigsten Leute beschränken sollten, mit diesen jedenfalls anfangen sollten.<br />
::::Die berühmte OMA stellt sich unter ''Frauen in der Kunst'' wahscheinlich irgendwelche Nackten vor, was ja auch nicht ganz falsch ist. Und müssen wir, wenn wir Künstlerinnen als Thema haben nicht tatsächlich zuerst empirisch vorgehen und schlicht (neben den "großen Namen") von den Frauen ausgehen, die das Publikum liebt? Frida Kahlo, O'Keeffe, Kollwitz, Modersohn-Becker, Niki de Saint Phalle. OMA sagen Judy Chicago, Meret Oppenheim, Louise Bourgeois, Eva Hesse ja gar nix.<br />
::::Kann sein, daß ich dich falsch verstehe, aber wenn Du nur/vor allem eine auf die Frauenthematik reflektierende Kunst im Artikel sehen möchtest, wer bleibt dann von den Künstlerinnen noch übrig: Cindy Sherman, V. Export, Judy Chicago, Louise Bourgeois, wenn man großzügig ist Bilder von Säuglingen, Geburten, weiblicher Arbeit. Aber dann müßte man auf jeden Fall die Kunst der Frauen in den Klöstern, die traditionell weiblichen Handwerkskünste, die Textilkunst und die Töpferei, viel stärker machen.<br />
::::Du hast natürlich recht, daß ich eigentlich und am liebsten alle Künstlerinnen überhaupt im Artikel hätte, Ich bin aber auch sehr dafür eine halbwegs gleichmäßige Präsentation zu haben; daher habe ich Carr auch erstmal eingeklammert. Sie sticht mir jetzt auch noch zu sehr hervor. Den Text zu Carr selbst finde ich aber eigentlich sehr O.K. (Fortsetzung folgt).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::Zu den Standard-Künstlerinnen zähl ich lieber keine auf, die schreiben die Geister von Wikipedia sowieso rein, ob wir das wollen oder nicht. Ich denke, Du bist einfach jemand, der an dem Punkt anders drauf ist als ich, und es immer in seine Richtung wenden möchte. Ist ja legitim, geht mir nicht anders. Aber: Nein, ich will nicht nur auf Frauenthematik reflektierende Künstlerinnen im Artikel, sondern auch solche, die den Lauf der Kunstgeschichte beeinflusst haben, wie Marianne von Werefkin, künstlerisch prägend waren wie Marina Abramovic, exemplarisch für Dinge die nur Frauen tun, wie Orlan, und Frauen, wie in der Einleitung erwähnt, die besondere Beiträge zur Kunstentwicklung geleistet haben. Derlei naheliegende Voraussetzungen sind was ganz anderes als solche Klischees wie Bilder von Säuglingen und Geburten. <br />
:::::Ich sehe stattdessen auf der Diskussionsseite eine ellenlange Liste von Namen von Künstlerinnen, das ist ein Programm für zwei Jahre, wenn es ernsthaft angegangen wird. Jeder und jede bringt ausserdem noch einen neuen Sack mit. Kein Problem. Nur die Tendenz, dass es dann kurz, ohne Erklärung verfließtextet wird, Hauptsache Frau und Künstlerin, und das wars dann im Großen und Ganzen, das stört mich sehr. Es wird qualitativ lausig, obwohl ich die einzelnen Autoren gut finde. Im Brei aus Namedropping geht alles unter, die Frauen erschlagen sich gegenseitig. Sagt das wirklich was über Frauen in der Kunst? Wenn es reicht, als Künstlerin irgendwo genannt zu sein, um im Artikel zu stehen, bestätigt das wieder das Vorurteil, dass einfach das Geschlecht schon reicht. Wer liest so zugepflasterte Texte? Wenn ich bei jedem Namen erst selbst recherchieren muß, warum die Frau dort genannt ist, kann ich mir Wikipedia sparen. <br />
:::::Dass geht nicht besonders gegen Dich, die Tendenz haben hier fast Alle, und wahrscheinlich ist das für Wikipedia passender als meine Arbeitsweise. Also lasse ich der Sache ihren Lauf, werde nett noch ein Weilchen den Artikel begleiten und mir überlegen wo es für mich mehr bringt als in Wikipedia. Klingt vielleicht jetzt verärgert, aber es ist nur klar gesagt, nicht persönlich gegen Dich gemeint. Es ist tatsächlich so, ich freue mich, dass der Artikel mit Deinen Beiträgen wächst. Kannst Du in Richtung meines Konzeptes was tun: - schön - . Wenn nicht: - macht nix - .--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 22:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Habe gar nichts gegen diese Ansichten, teile sie sogar weitgehend. Ich sehe mich aber nicht in der Lage, meine Hinweise alle auszubauen oder auch die ganzen 1-Satz Bemerkungen des Artikels zu den Künstlerinnen vor 1900 zu sinnvollen Essays auszubauen. Und dann haben wir wohl leider so unterschiedliche Meinungen über die Methode, und die Relevanz, daß es wirklich keinen Sinn hat, darüber zu streiten.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:20, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Also machen wir das Beste draus und bleiben locker. Two Selfdirected Flying Objects (SFO) ;-) . Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Ich hab im Artikel auch bei Dir was gezupft und werd vielleicht noch zu dieser und jener ergänzen. Ists erträglich? Und sonst, sind wir einigermaßen getunt? --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 07:58, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Muss ich mir mal ansehen, aber wird schon ok sein. Deine ersten Anmerkungen zu Lygia Clark hatte ich schon gesehen und die kommen mir völlig richtig vor.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:02, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
::Mir ist jetzt klar geworden, wie der Artikel sein muß (siehe Disk). Manche der von Dir eingeführten Künstlerinnen fielen damit raus, andere sind wichtige Beiträge, die ich teils weiter ausgebaut habe. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 01:20, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Sorry, will mich nicht richtig einmischen, hätte noch zu nennen [[Amrita Sher-Gil]], die, die man immer die indische Kahlo nennt. - Den Absatz-Titel habe ich in brackets gesetzt, damit ich nicht immer springen muss, es sei mir verziehen, bitte. Ich lese nur mit.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 02:59, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::@Radh: Wenn ich zehn nennen soll, müßte ich erstmal viele studieren, um Dir dann welche zu präsentieren, die Du dann wieder studierst, bevor Du Fließtext schreiben kannst. Zuviel Monkey Business. Besser schau im Artikel meine Umarbeitung von Lee Lozano und „Künstlerinnen mit direktem Bezug auf Frauen in der Kunst, Kultur und Philosophie” und denk an Carr. Und geh dann mal deine Namen durch, wo eine Künstlerin beschreibbar ist, die eine explizite Beziehung zum Thema hat, oder als prägende Vorreiterin eine eher impliziter Beziehung dazu. Nur wenn Du noch Spaß an der Sache hast. Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 03:02, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Aber was ist das Thema genau? Ich kämpfe mich gerade durch zwei alte Edition Suhrkamp Bände (hrsg. u.a. von Gorsen) über Frauen in der Kunst, aber sehr viel schlauer darüber worin sich feministische Kunst von Kunst von Frauen nun wirklich genau unterscheidet werde ich nicht. Es riecht für mich alles doch nach dem Klassenbewußtsein, das ja auch nicht die Arbeiter originär hatten, sondern die Partei. Aber gut, Eva Hesse ist wohl sicher wichtig und feministisch, das wäre vielleicht ein nächster Schritt. Oder ich versuche etwas über [[Lygia Clark]] herauszukriegen.<br />
:::::::P.S.: Sehe gerade, daß Du Hesse für irrelevant hältst, da sieht man wieder, daß wir einfach zu verschiedene Ansichten haben. Deshalb ja ursprünglich meine Bitte an Dich, Namen zu nennen. Ich glaube ich werde mich erstmal auf Clark konzentrieren , die interessiert mich z.Z. auch mehr. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:16, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gegen Deine Vermutungen, was meine Ansichten sind, kann ich nicht gewinnen. Ich halte Hesse nicht für irrelevant, ich weiß nur nicht, wie ich sie direkt für das Thema relevant beschreiben soll und wo sie gegenüber anderen Künstlerinnen eine unverzichtbare Erweiterung ist. Da ich von oben nach unten durch den ganzen Artikel sortieren muß, kann ich nicht bei jeder Künstlerin erstmal Bibliotheken durchforsten. Wir müssen auch unterscheiden zwischen kunsthistorisch wichtigen Künstlerinnen und '''für das Thema''' wichtigen Künstlerinnen. Wenn nur letztere hier als Beispiele aufgeführt sind, ist das keine Herabsetzung der anderen. Meine Aufgabe ist es, den Artikel in eine Form zu bringen. Wenn ich eine wichtige Künstlerin rausnehme, setzt sie bald wieder jemand (hoffentlich mit thematisch interessantem Fließtext) hinein. Mit anderen Worten: Wenn Du einen Fließtext zusammenbringst, aus dem hervorgeht, dass Hesse für unser Thema erhellend ist, dann mach nicht aus mir ein Gespenst sondern setz den Text rein! Ebenso wie etwas, das von mir oder jemand anders in den Artikel kommt, darf das in den üblichen Grenzen kritisiert oder akzeptiert und ergänzt und verändert oder sogar wieder herausgenommen werden. It's a wiki! In 10 Jahren ist der Artikel so umgeschrieben, dass von unseren Beiträgen sowieso kein Buchstabe mehr drin ist. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 18:54, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich meinte natürlich nur irrelevant für diesen Artikel und da ich eben nicht apriori sehe, wer für diesen Artikel relevant ist...usw usf. Außerdem bin ich der Meinung, daß sich die de-WP in solchen Übersichtsartikeln gut erstmal auf deutsche Künstlerinnen konzentrieren kann, schließlich will man die Sachen ja auch sehen können. Ich bin auch nicht sonderlich eingeschnappt oder sowas, ich habe mir ganz im Gegenteil die editSuhr/Gorsen Bände jetzt erst richtig angesehen, und sie sind gar nicht so furchtbar wie zuerst gedacht - und der alte Berliner Katalog des Verborgenen Museums ist sogar richtig gut. Solange ich etwas lernen kann, halte ich meine Arbeit hier nicht für völlig nutzlos (wenn uns erst die Würmer fressen, sieht die Sache sicher anders aus).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:06, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Französische Dichtung ==<br />
::::Immer her damit - Gestern gelesen, daß [[Carl Andre]] von c.1958-1962 um die 6000 Seiten mit Texten hergestellt hat, das war mir peinlicherweise völlig neu. Bin sonst natürlich für alle Hinweise dankbar und besonders über die Franzosen - meine Minimalstkenntnisse der Sprache reichen leider vorne und hinten nicht./ Diese Zeitschrift SIC ist ja spannend...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:42, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::Nun, es sind nicht 500, sondern 1.000 Leutchen mit wohl 100.000 Seiten/Bilder im Netz: eine Jahrhundertaufgabe. Ich überlege, ob ich nicht einfach weitere Unterseiten (zum Materialsammeln) in meinem BNR anlege - und dann peu a peu übersetze. Falls das jemand auf wp stört, kann ich immer noch auf ws ausweichen, die hätten nichts dagegen, wollen nur, das ich gelegentlich ein altes Buch scanne und hochlade. Und für gute Tipps sind die Kollegen dort auch immer dankbar. Die Autorenartikel sehen dort etwas anders aus, nur Bio-Infobox, aber alle Online-Links zu Texten. Bisher haben wir beide ja nur hier in wp zusammengearbeitet, aber schau bitte mal, was die auf wikisource so machen, haben z.B. tolle Hilfslisten für Digitalisate. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 12:46, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Ich könnte in nächster Zeit um die dreißig Kurzbiographien/Stubs schaffen, schätze ich, dann wäre man schon weiter. 1000 Artikel, selbst stubs ist sicher unrealistisch (auch aus Relevanztheatergründen), da wären 1000 Künstlerinnen auch interessanter. Wikisource guck ich mir gerne an, Konzentration auf Basisinformationen klingt erstmal nicht schlecht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:40, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::::Die ws war mir "wieder" eingefallen, als ich die Quellen-Links bei Ubuweb sah, ich denke, dass ws und wp öfter zusammenarbeiten könnten. Bisher wurde die ws nur über die Vorlage ADB ins Bewusstsein gerutscht. Aber schaut Euch mal als Beispiel [http://de.wikisource.org/wiki/Kurt_Tucholsky Tucholsky] an, dort brauchen wir keine Essays oder Doktorarbeiten zur Biografie schreiben, nur gute Online-links vermerken. Dass die dann auch noch online als Text erfasst werden könnten, wäre eine zweite Aufgabe, der saubere Nachweis, wo man Texte findet, wäre schon hilfreich, weil, eigentlich wäre es ein Abfallprodukt, wenn wir eh bei Werke-Listen/Literaturangaben online-Quellen angeben, dann können wir es auch beim "Schwesterprojekt" machen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:44, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich würde vernünftige Bibliographien auch lieber dort einstellen. Gestern wieder gemerkt, daß es das Konzept: vernünftige Literaturangabe mit Ort UND Verlag auf WP einfach nicht gibt, zumindest was die amerikanische Literatur angeht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:19, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Found poetry / Porter ==<br />
<br />
Wie könnte/sollte man Bern Porter's Found poetry übersetzen? Fundstück-Poesie (fällt mir spontan ein, da gibt es aber sicher besseres)?. Gruß, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 01:06, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
: Hallo, Fundstück klingt eigentlich ganz schön, aber ist wohl nicht der gebräuchliche Begriff, aber das ganze gibt es im Deutschen ja auch nicht(?) Man spricht wahrscheinlich von Collagen? Ich schau mal und mach überhaupt eine Unterseite für Porter-links. Es gibt [[:en:Found poetry]], aber das ist nicht ganz dasselbe (aber: anderes.<br />
Dick Higgins hat found poems mit dem ''[[Objet trouvé]]'' Duchamps verglichen, aber Ready-made Dichtung gibt es als Begriff wohl nicht. Art brut-Dichtung?<br />
* [[Bern Porter]]<br />
<br />
.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:17, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Hmm, Bern Porter! Erinnert mich an ME, Carlo Pittore, die 1970/80er Jahre und mein Mailart Archiv.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:03, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::::fluss, du hast ein Mail-Art-Archiv? Einscannen! und her damit. Ich hab nur eine zeitlang die Vernissage-Einladungen gesammelt, das war dann für einzelne Künstler der erste "bunte" Abdruck ihrer Werke, und wie es sich gehört, liegen die in einem Schuhkarton.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:32, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== A propos... ==<br />
[[Virginia Woolf#Der Dreadnought-Streich|...FrauenkünstlerInnen und falsche Orientalen]].<br />
:Sehr gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:32, 27. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Du hast Mail.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:13, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
: Geantwortet (vielleicht vorschnell, muß mit die Chicagoboys Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen)<br />
<br />
== Robert McAlmon ==<br />
Moin Radh, habe gerade das Lemma [[Robert McAlmon]] als Stub online gestellt, war noch ein Rotlink aus Gertrude Stein. Da Du Dich auf der :en-Disku gemeldet hattest, nehme ich an, Du könntest noch etwas ergänzen bzw. korrigieren? VG -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 11:10, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gerne, der ist doch interessant --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:06, 15. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
== KK ==<br />
::Hallo, lieber Radh<br />
ich heiße Klaus Kreimeier und wende mich an Sie, weil sie jüngst den WP-Eintrag über mich bearbeitet haben. Vielen Dank für Ihre Mühe! Da ich nicht selbst im Text herumfummeln möchte, teile mich Ihnen mit, dass inzwischen eine neue Publikation von mir vorliegt: Prekäre Moderne. Essays zur Kino- und Filmgeschichte. Marburg (Schüren) 2008. By the way: ich habe mich seinerzeit politisch in der Tat im Umkreis der KPD/AO bewegt (allerdings nicht als Parteimitglied). Dies nur, falls es der Wahrheitsfindung dienen sollte.<br />
<br />
Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Danke für Ihre Mitteilung und auch für ihr Verständnis dafür, das wir zumeist auf Informationen aus n-ter Hand angewiesen sind (und natürlich auch schlampen) und dann vieles einfach nicht wirklich stimmt. P.S.: Ich sehe gerade, daß sie "von uns" als Mitglied der KPD/AO, bzw. ''ihrer Nebenorganisationen'' bezeichnet werden, mit dem Hinweis auf die [[Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender]] in Klammern. Ich gebe zu, daß das verwirrend sein mag, zumal für die meist ja jüngeren wp-Leser; vielleicht kann man den Unterschied Partei - Nebenorganisationen deutlicher machen. Aber stimmt das denn wenigstens? Ich würde mich über ihre Richtigstellungen etc freuen (sie können aber natürlich auch, auch unangemeldet, selber Fehler beseitigen). <br />
Alles Gute. Radh.<br />
<br />
:: Ja, das könnte ich, lieber Radh (habe es sogar schon mal in einem Fall getan, es ging um die Erweiterung der Filmographie von Urban Gad) - aber bedenken Sie, dass ich 71 bin und auf Wikipedia den ehrfurchtsvollen Respekt übertragen habe, den ich einst gegenüber der Brockhaus-Enzyklopädie hegte (in die ich allerdings dann und wann auch gern hineingefunkt hätte). <br />
Vielen Dank für Ihre freundliche Resonanz und die unverzüglich vorgenommene Ergänzung (ich beginne zu ahnen, was ein verantwortungsbewusster WP-Mitarbeiter auf sich geladen hat und welche strengen Ansprüche er an sich selbst stellt!)<br />
Zu Ihrer Frage (auf die ich gern eingehe, weil ich den Eindruck habe, dass Sie sich für unsere linke Story interessieren): Ich war Sympathisant der KPD/AO (die ja bald das "AO" aus dem Firmenlogo strich) und arbeitete im Vorstand, zeitweise als 1. Vorsitzender der "Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender" (VSK). "Nebenorganisation" ist ein Begriff des Verfassungsschutzes; wir selbst betrachteten uns als "Bündnisorganisation" der KPD, die sich zum Ziel setzte, progressive Leute aus dem Kulturbetrieb für die Sache der KPD zu gewinnen. Schon darum wäre es gar nicht nötig, aus Verfassungsschutz-Quellen zu zitieren, um die personelle Nähe zur KPD zu belegen. Wir betrachteten uns als entschiedene Demokraten und sind stets offen aufgetreten; Decknamen gab es nicht. Die Liste prominenter Mitglieder unseres Ladens (im WP-Eintrag über die VSK) ließe sich noch erheblich verlängern (ob Pachl allerdings dabei war, weiß ich nicht genau; man sollte ihn wohl mal fragen) Jedenfalls: wir waren so etwas wie eine linksradikale Kulturschickeria, die es ein paar Jahre sehr, sehr ernst genommen hat mit der Revolution. Halb mit Wehmut, halb mit einem sardonischen Grinsen habe ich wahrgenommen, dass die verbliebenen aussagekräftigen Quellen über uns sich auf Verfassungsschutzberichte und das Pamphlet eines Mitglieds des SED-ZK beschränken. Das sind eben die Spuren, die wir hinterlassen haben: bei den Feinden, die wir uns gemacht haben.<br />
Auch Ihnen alles Gute<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
:Es gibt schon gute Artikel in diesem Projekt, auch in den Geisteswissenschaften und gerade bei Kunst arbeiten doch mehr ernsthafte Leute mit, als man bei der Lektüre mancher Artikel denken könnte. Dennoch kann das Betriebsklima auch gegenüber Neulingen hier wirklich übel sein. <br />
:Nebenorganisation könnte man doch durch Bündnisorganisation ersetzen, zumindest kann man es ja mal versuchen. Namenslisten wirken vermutlich leicht wie ein Pranger, andererseits sollte man das Rote Jahrzehnt ja doch halbwegs richtig darstellen, z.B. nicht immer nur in grüner "Siegerperspektive". Falls Pachl nicht dabei war, muss er natürlich raus. [Ich habe ihn erstmal eingeklammert, es wird allerdings eine Quelle für die VSK-Namen angegeben, alle sollen ein Manifest einer Initiative zur Gründung einer Vereinigung sozialistischer Kulturschaffender unterzeichnet haben; K.u.G. 23-24 Juli 1974, S. 101] Es gibt hier einige, allerdings jetzt wohl eher sporadische Benutzer, die sich gründlich mit dem Maoismus auseinandergesetzt haben, da müßte sich die kümmerliche Quellenlage beheben lassen. Und es sind in der deutschen Wikipedia natürlich sehr viele ddr-Nostalgiker am Werk. Aber jedenfalls erstmal herzlichen Dank für ihre Mühe und natürlich auch für das Kompliment.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:17, 16. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
:: Als Nachtrag: die Formulierung "der maoistischen Vietnamkrieg-Oppositionsbewegung" in meiner Biografie ist äußerst irreführend, gerade für junge Leser. Man könnte den Eindruck gewinnen, die Bewegung sei eine rein maoistische Angelegenheit oder maoistisch gesteuert gewesen. Sie war (wie auch in Frankreich, Italien und den USA) die breiteste Protestbewegung der Nachkriegsgeschichte, bei uns reichte sie von der SPD, engagierten Liberalen, den Gewerkschaften, Kirchenleuten, einer Vielzahl nicht organisierter Intellektueller bis zu Künstlern, allen damals wichtigen Schriftstellern und Medienleuten, und natürlich umfasste sie das gesamte linke Spektrum (so zerstritten wir untereinander waren). Auch der SDS, Sturmspitze bis etwa 1970, war ja ein bunter Haufen, keineswegs "maoistisch" majorisiert. Das ist darum so wichtig, weil es eine ähnlich breite demokratische Bewegung nie wieder gegeben hat (mit dem Erstarken der Anti-AKW-Bewegung könnte sich das ändern, aber Vietnam war eben ein weltweites Thema). Wenn ich nicht irre, ist das Thema in WP noch gar nicht auffindbar. <br />
Gruß<br />
Kreimeier<br />
<br />
:Ich verstehe, was sie meinen, nur so wird natürlich der Eindruck erweckt, als wäre allein die Teilnahme an Vietnamdemonstrationen ein Grund für Berufsverbote gewesen? Es ist mir aber schon klar, daß die Vietnambewegung (aber: Horleman/Gäng Buch :-) keine Privatangelegenheit der KPD war. Ich verstehe auch, was sie mit Demokrat meinten und sicher haben wir alle (bei mir war es einige Jahre später) Mao eben als Demokraten verstanden, aber man kann natürlich auch verstehen, daß Leute wie Willy Brandt vom Stalinismus so traumatisiert waren, daß sie Rote Fahnen und die KBWschen Stalinbilder eher nicht komisch fanden, selbst wenn sie z.B. von Platos Nachdenken über den Ausdruck Sozialfaschismus nicht mitgekriegt haben dürften.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Ich will unsere Diskussion nicht überstrapazieren, zumal es ja noch ein paar andere Eintragungen in WP gibt. Darum ganz kurz: Sie haben in allem recht, und nichts liegt mir ferner, als die alten ideologischen Grabenkämpfe fortzusetzen. Richtig ist trotz alledem, dass die Anti-Vietnamkriegsbewegung eine demokratische Protestbewegung war - undemokratisch hingegen die Politik der Berufsverbote, von der sich die SPD zu spät und nur halbherzig distanziert hat. Konkret war es in meinem Fall so, dass mich zwei Staatssekretäre im SPD-geführten niedersächsischen Kultusministerium zu einer freundlich geführten "Anhörung" einluden. Zwischen uns standen zwei prall gefüllte Aktenordner mit Verfassungsschutzmaterial, das die beiden dann abfragten. Es ging ihnen darum, mich mit einer Vietnam-Demo der KPD in Bonn, die in einer Rathausbesetzung gipfelte, in Verbindung zu bringen. Der Nachweis gelang ihnen zwar nicht, aber ich habe mich auch nicht distanziert. Danach war ich für etliche Jahre für den öffentlichen Dienst "black listed". In diesem Fall wurde also eine Vietnam-Demo (sogar eine, an der ich gar nicht teilgenommen hatte) der Grund fürs Berufsverbot.<br />
Nochmals Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
<br />
:Ich danke für Ihre Mühe und ihre Erläuterung. Ich möchte mich gar nicht herausreden oder meine politischen Meinungen verleugnen, wenn ich ganz ehrlich sage, daß ich aus meiner Unizeit Wolfgang Lefevre mit am besten in Erinnerung habe. Außerdem sind die Berufsverbote spätestens nach der Wiedervereinigung durch die skandalöse Politik der Bundesregierung gegenüber den ddr Eliten endgültig ad absurdum geführt worden. Letztlich haben Sie und andere, die sich zuweit vorgewagt hatten, die Zeche für eine ganze politische Generation bezahlt. Da ich mich früher irgendwie auch dazu gehörig gefühlt habe, bin ich Ihnen hoffentlich nicht schadenfroh vorgekommen (leichter Zynismus ist eher eine prinzipielle Einstellung) , auch wenn ich heute wohl eher rechts als links bin. Was mich wirklich ärgert ist die Spd, die den ganzen Mehrwert der 68er Revolte absahnte, dann statt Freiheit Keynesianismus und Planstaat installierte und ganz en passant verspätete Rache an der falschen KPD üben durfte usw. usf. .<br />
:Aber, trotz aller politischer Meinungsverschiedenheiten, melden sie sich doch, wenn sie etwas stört oder etwas schlicht nicht stimmt. Ich würde sgen, daß fast alle Mitarbeiter hier im Grunde gute Absichten haben und keinen Unsinn verbreiten wollen, weil er ihnen politisch in den Kram paßt. Außerdem wäre Ihr Wissen im Bereich Film doch sicher von Nutzen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:34, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich möchte noch was ergänzen, wenn ich darf: Es ist (oft unerwartet) von Vorteil, dass Wikipedia keine Forschung und Theoriefindung seiner Autoren als Quelle anerkennt, sondern sich im Zweifelsfall immer auf offiziell anerkannte Quellen zurückzieht. Dass dabei öfters mal der Brainwash des Mainstreams wiedergekäut wird, und die Quellenkritik von zufälligen Fähigkeiten zufälliger Autoren abhängt, gehört zu den betrüblichen Dilemmata des Wiki-Systems. Die Chance ist, dass durch akzeptable Quellen Belegbares eingebracht werden kann, auch wenn es vom Mainstream abweicht. Manches hier diskutierte kann die Wahrheit sein, ist ohne anerkannte Quelle jedoch nicht artikelfähig. Die Sicht des Zeitzeugen kann aber eine Basis sein, unbezweifelbare Quellen auszugraben, teils solche, die im Mainstream nicht mehr vorkommen. Ob auf dieser Grundlage Herr Kreimeier oder Jemand für Ihn, oder sonst jemand Änderungen und Ergänzungen vornimmt, spielt keine Rolle. Es muß nur auf überzeugenden Quellen beruhen und mit ausreichendem kritischen Abstand geschehen. Da es in Wikipedia bisher wenig dazu gibt: Es muß nur jemand damit anfangen. Beispielsweise könnte eine Liste diesbezüglicher Artikelwünsche an einem dafür passenden Portal abgelegt werden. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 17:08, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nun doch noch einmal ein Signal von mir, an Radh: die guten Absichten der Wikipedia-Autoren, ebenso das (mich sehr überzeugende) Bemühen um wissenschaftliche Seriosität würde ich nie in Zweifel ziehen. Im Gegenteil: schon als Leiter eines medienwissenschaftlichen Studiengangs (bis 2004) habe ich WP stets als ein Projekt der Zukunft gelobt. Und Ihre Grundsätze kenne ich. Wir beide haben uns doch recht gut verstanden - und viel zu meckern hatte ich ja auch nicht. "Schadenfroh"? Ach nein, davon habe ich bei Ihnen nix gemerkt, und ich bin auch kein Sensibelchen. Politischen Dissens ertrage ich gut. Die SPD mag ich so wenig wie Sie, allerdings nicht, weil sie uns den Keynesianismus und den Planstaat beschert hätte, sondern (mit Schröder, Clement u.a.) die Grundlagen für die religiöse Markt- und Wachstumsgläubigkeit und den Triumph des radikalen Egoismus in der Gegenwart geschaffen hat. <br />
Gestolpert bin ich einzig und allein über Ihre Verbindung "demokratisch" und Mao tse Tung, im Sinne: ja, ja, auch ich habe Mao mal für einen Demokraten gehalten. Hier schlummert ein kolossales Missverständnis, das ich doch aufklären möchte. Als ich die globale Bewegung gegen den Vietnamkrieg, d.h. gegen die Menschenrechtsverletzungen der USA in diesem Krieg, "demokratisch" nannte, bezog ich mich auf die Grundsätze der bürgerlichen Demokratie - die Bewegung umfasste auch das aufgeklärte Bürgertum und war viel zu breit, um sie als kommunistisch o.ä. abzutun (abgesehen davon, dass sich die Liberalen und Linksbürgerlichen damals nicht von den Kommunisten abspalten ließen - eine grunddemokratische Auffassung). <br />
Das erlaubt mir eine Überleitung zu dem Benutzer "Fluss": ein wirkliches Desiderat in Wikipedia ist ein Artikel über diese internationale Bewegung, die sich unter "Studentenbewegung" nicht subsummieren lässt. In der Geschichte der Modernisierung unserer Republik (Wahrnehmung von Menschenrechtsfragen, Internationalität, Interesse für die "Dritte Welt" usw.) war sie ein Meilenstein.<br />
Viele Grüße<br />
Klaus Kreimeier (mein WP-Benutzername ist übrigens "Ducasse")<br />
:Es gibt [[:en:Protests against the Vietnam War]], etwas kümmerlich; aber: [[:en:Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War]].<br />
::@Demokratie. Mao haben doch auch viele Chinesen immer wieder als Demokraten mißverstanden, viele der härtesten pro-Demokratie Aktivisten waren ehemalige Rote Garden. Und viele Pekinger waren angeblich gegen die Studenten auf dem Tianmen Platz, weil sie an das Wüten der Studenten in der Kulturrevolution dachten.<br />
::Ich bin kein großer Verschwörungstheoretiker, aber die Studentenbewegung in den USA hatte am Anfang schon ein wesentliches Kontingent von Kindern von CP-USA Kadern. Das trifft nicht auf alle zu, auf Hayden wohl nicht. Und es stimmt auch, daß zumindest ein prominenter Redenschreiber M L Kings Mitglied oder Anhänger der CPUSA war (genauso wie das wichtigste [[AIM]]-Mitglied in Hollywood, CPUSA war) - Das erklärt den Massenprotest natürlich nicht, auch wenn David Horowitz das vielleicht heute glauben möchte. <br />
::Der Protest gegen den Vietnamkrieg war natürlich international und entwickelte sich unkontroliert, aber nur in den USA konnten die Jugendlichen eingezogen und nach Südostasien verfrachtet werden. Das Momentum dort war doch wohl von Mittelschichtskindern getragen, die es anders als die Proletarierkinder nicht als ihre schlichte Pflicht ihrer Familie, ihrer Straße und ihrem Vierteln gegenüber ansahen, nach Vietnam zu gehen; die auch etwas zu verlieren hatten oder die sicher im College saßen und anständigerweise ein schlechtes Gewissen hatten. Gäbe es die allgemeine Wehrpflicht noch, sähe der Protest in den USA heute auch anders aus.<br />
::Es ist ja auch ein Unterschied ob man aus einem Wirtschaftswachstum mit enormen Aufstiegsmöglichkeiten für alle heraus eingezogen wird, oder nach über zehn Jahren Wirtschaftskrise. Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor, keine Situation wie in Korea, und man hatte sich noch dazu einen französischen Kolonialkrieg aufhalsen lassen, in der europäischen kolonialistischen Tradition sieht man sich in den Staaten ja gar nicht gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:25, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die Seite "Protests against the Vietnam War" ist ein einziger Skandal und eine Schande für Wikipedia. "Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War", immerhin ausführlicher, beschränkt sich auf die USA.<br />
<br />
Sorry, in unserem Dialog häufen sich die Missverständnisse. Wenn Mao und wir maoistischen Nachbeter von "Demokratie" sprachen, war die "sozialistische Demokratie" gemeint, eine marxistisch-leninistische Kopfgeburt, mit der die bürgerliche (=kapitalistische) Demokratie "überwunden" werden sollte. Mein Erkenntnisprozess besteht nicht zuletzt darin, die BÜRGERLICHE Demokratie mit all ihren Mängeln zu schätzen und zu verteidigen gelernt zu haben. Mit der Kennzeichnung der Anti-Vietnamkriegsbewegung als "demokratisch" beziehe ich mich nachdrücklich auf das im besten Sinne bürgerliche Demokratieverständnis. Zu diesem bürgerlich-freiheitlichen Verständnis gehört es auch, dass Kommunisten aus einer Aktionseinheit nicht ausgeschlossen werden sollten - nur, weil sie Kommunisten sind. Das war um 68 für die Liberalen und Linksbürgerlichen in der Vietnambewegung (Schily, Wolf-Dieter Narr, zahlreiche Rechtsanwälte, Journalisten und Verleger wie Wagenbach usw.) eine Selbstverständlichkeit.<br />
Wenn Sie jetzt lauter Kinder von CP-Kadern als Initiatoren der amerikanischen Protest Movement wittern, mögen Sie sich gewiss auf irgendwelche Quellen beziehen. Aber erstens ist das eine aberwitzige Geschichtsklitterung. Die CP war natürlich ein (wenn auch verschwindend kleiner) Teil der Bewegung, politisch jedoch vollkommen isoliert und minimalisiert, ohne jeden messbaren Einfluss. Zweitens zeigen Sie - mit Verlaub - jene Spökenkiekerhaltung, die überall "Kommunisten" wittert und als Läuse im Pelz dingfest machen will: also genau das Gegenteil einer freiheitlichen Auffassung von Demokratie und Kooperationsbereitschaft. Auch für konservative Demokraten wie etwa Thomas Mann (Sie selbst bezeichnen sich ja heute als "eher rechts") war im Kampf gegen Hitler die Aktionseinheit mit den Kommunisten selbstverständlich.<br />
Die sozio-ökonomischen Gründe, die Sie für den Protest in den USA anführen (Mittelschichtskinder) unterschätze ich nicht; sie waren aber für die enorme kulturelle (und, ja auch: moralische) Dynamik der Bewegung nicht ausschlaggebend. Viel wichtiger ist die Rolle der Medien, zumal des Fernsehens: Abend für Abend die Bilder aus Vietnam (geliefert von unabhängigen, nahezu unbeschränkt und zensurfrei arbeitenden TV-Networks) auf dem Bildschirm zu haben, hat schließlich die Bevölkerungsmehrheit entnervt und die Unterstützung der "Heimatfront" pulverisiert.<br />
<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Diese beiden WP Seiten sehen wirklich etwas dürftig aus, aber könnte man nicht darauf aufbauen?<br />
: Ich habe gerade einige Zahlen gesehen, die Ihre Auffassung unterstützen: 1962 hatte der amerikanische SDS Vorläufer SLID, die Studentenorganisation der ([[League for Industrial Democracy]]), der einst bis zu 60 Hochschulgruppen umfaßt hatte, noch ganze 250 Mitglieder. Der SDS hatte weinige Jahre später bis zu 100.000 Mitglieder.<br />
<br />
:@zu unseren Mißverständnissen: Ich verstehe ihr Beharren auf der ''Bürgerlichen Demokratie'' schon und teile ihren Wunsch, diese einzufordern und keine Volksdemokratie, natürlich. Aber 1968 war doch eine Art ''revolutionärer Moment'', zumindest in der Imagination. Und dieser Augenblick wurde doch überall, auch von bürgerlichsten Leuten, in maoistischer Sprache ausgedrückt.<br />
:Ich bestreite ja nicht, daß die Opposition gegen den Vietnamkrieg im Kern nichts mit diesem Umschlag der Bewegung ins Aberwitzige zu tun hatte.<br />
:@CP-USA: ich will nur sagen, daß es sie auch nach McCarthy noch gab und nicht nur Angela Davis und [[Bettina Aptheker]]. Über die Macht der cp mache ich mir keine sonderlichen Illusionen und das das Movement eher hedonistisch und anarchistisch war, ja auch klar. Dennoch waren einige der ersten Wortführer der Studenten in den 60ern eben red-diaper babies (und Verschwörungstheorie macht natürlich auch Spaß).<br />
:Die Tet-Offensive hätte ohne das Fernsehen sicher nicht den völlig irrealen durchschlagenden Erfolg gehabt.<br />
:Ich möchte die Opposition auch nicht auf die Wehrpflicht reduzieren, ich halte diese aber für einen wichtigen Faktor vor allem im rasanten .<br />
:Natürlich gab es auch einen deutlichen allgemeinen Stimmungswandel von rechts nach links von Korea bis Vietnam.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:52, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Danke! Einige interessante Informationen. Sie zeigen mir, das es nicht nur sinnvoll ist, Wikipedia zu nutzen, sondern auch, mit einem Wikipedia-Mitarbeiter ins persönliche Gespräch zu kommen. Weiterhin viel Erfolg.<br />
<br />
:Angefangen mit Notizen; allerdings Material auch vor allem über die Proteste in den USA gefunden; [[Benutzer: Radh/Proteste gegen den Zweiten Vietnamkrieg]]. Jedenfalls ein wenig über den Vietnamkrieg gelernt, z.B. das er vor dem Engagement der USA schon verloren war und das die Bombardierungen das Ziel hatten, Nordvietnam zu Friedensverhandlungen (und wohl zu einer halben Kapitulation) zu zwingen. Außerdem war die Tet-Offensive 1968 vom Norden wohl ernst gemeint gewesen, ich hatte die bisher eher für einen geplanten Propagandacoup gehalten. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:22, 22. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
KK an Radh, 24. Okt. 2010<br />
1) Dass der Vietnamkrieg schon vor dem Eingreifen der USA "verloren" war, klingt recht obskur. Vorausgegangen war der (vorletzte) Kolonialkrieg der Franzosen in Indochina gegen die aufständischen Viet-Minh; Frankreichs Fremdenlegionäre wurden bei Dien Bien Phu vernichtend geschlagen; Frankreich zog sich aus der Region zurück. Um 1960 ging es den Amerikanern darum, mit allen Mitteln das diktatorische Regime in Südvietnam zu halten - gegen den aufständischen Vietcong (US-Jagon: "Charly"). Der Focus lag also zunächst auf dem Süden, solange sich das kommunistische Nordvietnam militärisch zurückhielt. Man hoffte, die Guerilla im Süden durch immer mehr Truppen und schweres Gerät zu besiegen, was objektiv nicht gelingen konnte, aber die Eskalation vorantrieb.<br />
2) Bombardierungen waren nur 1 Mittel der USA (General Westmoreland wollte Vietnam wörtlich "in die Steinzeit zurückbomben"); es kamen in den 60ern ja immer mehr Bodentruppen, auf dem Höhepunkt standen eine halbe Million GIs im Land. Dazu die Vernichtung weiter Flächen in Vietnam, Kambodscha und Laos durch Napalm - eine Tatsache, die Millionen von Menschen im Westen regelrecht aufwühlte, zu hunderttausenden auf die Barrikaden trieb; ganz abgesehen von scheußlichen Untaten der USA wie in My-Lai.<br />
3) Viet-Minh wie vor allem der Vietcong waren unserer damaligen Auffassung nach (SDS, Anti-Autoritäre, aber auch KPD, KPD/ML und KBW) "nationale (anti-koloniale) Befreiungsbewegungen", sie hatten starken Rückhalt in der städtischen und ländlichen Bevölkerung. Zentrale Losung aller radikalen Linken (mit Ausnahme der "Revisionisten" von DKP usw.): "Sieg im Volkskrieg!" Das wäre natürlich heute zu überprüfen. Aber ich habe den Eindruck, dass unsere Einschätzung, auch aus heutiger Sicht, noch immer näher bei der Wahrheit liegt als die kruden Versimpelungen der westlichen Regierungen, wonach alles von den Kommunisten gesteuert, unterwandert, infiltriert, letztlich kommandiert gewesen sei. Selbstverständlich haben die KP's in Nordvietnam, der Sowjetunion und Chinas auf die Dinge im Süden erheblichen Einfluss genommen.<br />
4) Der Vietnamkrieg ist nicht zu verstehen ohne die US-amerikanische Dominotheorie, über die es ja in Wikipedia einen meiner Meinung nach korrekten Eintrag gibt. Ich zitiere daraus: <br />
<br />
"Die Domino-Theorie geht davon aus, dass sobald ein Land in kommunistische Hände fiele, benachbarte Länder aufgrund der „populistischen Kraft der Ideologie“ binnen kurzer Zeit ebenfalls dem Kommunismus „ausgeliefert“ wären. Ähnlich wie eine Reihe Dominosteine würde so ein Land nach dem anderen kommunistisch werden und sich der Kommunismus unkontrollierbar ausdehnen. Eisenhower begegnete diesem Domino-Effekt mit der Rollback-Politik, einer offensiven Weiterentwicklung der Eindämmungspolitik von Harry S. Truman. Die Rollback-Politik wurde jedoch nie in ihrer vollen offensiven Natur angewendet.<br />
Als intellektuelle Begründer der Domino-Theorie gelten Dean Acheson und John Foster Dulles, Außenminister in den Regierungen Truman und Eisenhower. Der Ruf nach starken Maßnahmen gegen eine Ausdehnung des kommunistischen Blocks traf auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges auf deutliche Zustimmung in der US-Öffentlichkeit, da auch das innenpolitische Klima sehr antikommunistisch dominiert war.<br />
Rückblickend schien sich die Domino-Theorie mit dem „Verlust“ Chinas 1949 an den Kommunismus und das weitere Überschwappen der kommunistischen Ideologie auf Korea, Laos und Vietnam zu bestätigen. Sie diente daher zur Begründung für das militärische Engagement der USA vor allem in Vietnam."<br />
<br />
5) Im nachhinein kann man natürlich sagen, der Vietnamkrieg sei von Beginn an "verloren" gewesen - allerdings nur im Blick auf die idiotische Rambo-Kriegsführung der Amerikaner, die aus objektiven Gründen nicht funktionieren konnte, allerdings Hunderttausende das Leben gekostet hat (allein 50 000 GI's). Eben so, wie man heute sagen kann, der Irakkrieg sei von Beginn an verloren gewesen - oder auch Afghanistan. Die USA absolvieren einen langen, sehr schwerfällig verlaufenden Lernprozess, der vermutlich erst abgeschlossen sein wird, wenn sie keine Weltmacht mehr sein werden und nichts mehr anrichten können. Das ist nicht ohne Tragik.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
:::Du schreibst: "Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor." - Aber Johnson hat sich 1964 ein kleines Pearl Tonking [http://de.wikipedia.org/wiki/Tonkin-Zwischenfall] simulieren lassen; es hat ihm nur nicht ausreichend genützt, die US-Bevölkerung nachhaltig für den Krieg zu gewinnen. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 13:07, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Hallo, schön von Dir zu hören und Danke für den Hinweis, ich habe wirklich keine fundierte Ahnung von dem ganzen Vietnam Desaster, es war mir etwa nicht klar, daß der Krieg für den Süden vor dem Eingreifen der USA praktisch schon verloren war. Und Ich hatte Tomkin immer für einen reinen Trick gehalten.<br />
::::Ich habe (auf Anregung von K. K.) angefangen, den englischen Wikipedia Artikel über Proteste gegen den Vietnam Krieg zu ergänzen. Wenn das interessiert, kann ich es gerne übersetzen. Leider fehlt der europäische Protest fast vollständig. Kennst Du dich da aus? --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:32, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
Du hattest doch ganz Recht: der Tonkin-Zwischenfall ''war'' ein reiner, vielmehr: ein schmutziger Trick der amerikanischen Militärs, vergleichbar mit dem Gleiwitz-Zwischenfall am letzten August 1939; in beiden Fällen wurde "ab jetzt zurückgeschossen". - Von den Protesten weiß ich fast nur, was ich als Student in Wien selbst miterlebt habe, und das nur aus der mittlerweile verwaschenen Erinnerung. Vom V-Krieg selber weiß ich aus<br />
<br />
* ''Pentagon Papers as published by The New York Times''. Toronto, New York, London (Bantam)1971.<br />
* Gabriel Kolko: ''Anatomy Of A War''. New York (Pantheon)1985. ISBN 0-394-74761-5 (pbk) [was immer das heißen mag].<br />
* Günther Anders: ''Visit Beautiful Vietnam. ABC der Aggressionen heute''. Köln (Pahl-Rugenstein) 1968.<br />
* Günther Anders: ''Eskalation des Verbrechens''. Berlin (Union) 1971.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Amerika vor Gericht''. Reinbek (rororo 1091) 1968.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Die Verurteilung Amerikas''. Reinbek (rororo 1213-1214) 1969.<br />
* SDS Westberlin/INFI (Hrsg.): ''Der Kampf des vietnamesischen Volkes und die Globalstrategie des Imperialismus. Internationaler Vietnam-Kongreß 17./18. Februar 1968.'' Berlin (INFI) 1968.<br />
<br />
Über die Protestbewegungen ist da kaum was dabei, etwa Allianzen und Plattformen, Demos (durch die etwa die französische Regierung ins Wanken kam) und Anschläge (die dem "deutschen Herbst" ´77 und der Wende den Boden bereiteten); eher sind es Real-Materialien für die guten Gründe des Protests. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 20:19, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde den englischen Artikel über die Vietnamproteste am Wochenende anfangen zu übersetzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:45, 12. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
:Ich konnte gestern nicht antworten, wegen eines Kleinkrieges hier.<br />
:Ich habe versucht, [[:en:Protests against the Vietnam War]] so gut es ging ergänzt, die europäischen und deutschen Proteste kommen immer noch zu kurz, aber zumindest die großen Veranstaltungen in den USA sind wohl alle da, und hoffentlich sogar mit den korrekten Jahreszahlen.<br />
:Von Anfang an verloren insofern als Südvietnam doch bereits um 1960 einen Großteil des Landes nicht mehr kontrollierte und sich der katholische Präsident außerdem , bei 15-20% Bevölkerungsanteil Katholiken, den ganzen Rest seiner Untertanen zu Feinden machte. Die folgenden Saatsstreiche dürften die Nordvietnamesen und den Viet Cong auch eher erfreut haben. Und dann erst griffen die USA mit Truppen ein. Die Domino Theorie wurde propagiert, aber Mao ist nicht angegriffen worden, Nordkorea wurde nicht zurückerobert, in Vietnam wurde doch auch einiges getan, um russische oder chinesische Verbände nicht offen auf den Plan zu rufen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
Anders als die Roll Back-Strategie ging die Domino-Theorie davon aus, dass Staaten, die davor standen, in den Kommunismus zu "kippen", eben davor bewahrt werden müssten. Also nicht etwa Rückeroberung (z.B. Chinas, das wäre der 3. Weltkrieg gewesen), sondern eine Art Prophylaxe. Beide Strategien funktionierten allerdings nur in den relativ einfachen Denkstrukturen von Dulles.<br />
<br />
Mich wundert, dass in der engl. Oppositions-Seite das Datum der Ermordung von Robert F. Kennedy fehlt, 5. Juni 1968. "Bobby" war gegen den Vietnamkrieg, gegen Johnson (s. die engl. Wikipediaseite über ihn), gegen eine weitere Eskalation. Für die US-movement against the war war einer der ihren erschossen worden.<br />
<br />
KK<br />
<br />
:Robert Kennedy Ermordung haben wir jetzt. Ich bin sicher, man muss sicher noch mehr ergänzen. Ich würde ganz stärker auf die Verbreitung der Proteste jenseits der Zentren hinweisen. Aber es gibt anscheinend für jede Uni und jedes College eine Geschichte der 1960er Proteste herausgegeben von der University of Minnesota Press. Und das wird dann auch unübersichtlich. Es scheint, daß Kalifornien für große Demonstrationen nicht so wichtig war, wie ich immer dachte. Dieses eine teach-in in Berkeley war angeblich das größte überhaupt, aber kam doch auch recht schnell nach dem in Ann Arbor. War die Sache so schnell verpufft? Die [[Jerry Rubin]] Truppe scheint sich jedenfalls schnell blamiert zu haben.<br />
:Die Domino-Strategie und der Vietnamkrieg sind jedenfalls ein schönes Beispiel für den Primat der Politik im Krieg bei sinnloser Politik. Einen Teil der Schuld in Vietnam muss man allerdings doch den albernen Franzosen von 1945 geben. Das Vietnam von heute hätte man jedenfalls sehr viel schneller und billiger haben können.<br />
:Die Antikriegsbewegung hat allerdings auch keinen politischen Verstand bewiesen, als sie die einzige Alternative zum Triumph der USA, den Sieg Hanois und der Kommunisten nicht wahrhaben wollte und lieber an das Volksfront-Märchen geglaubt hat.<br />
<br />
== [[Indianersprachen]] ==<br />
Hallo Radh, nachdem ich mich eine ganze Weile in der [[Herzogtum Schleswig|norddeutschen Geschichte]] aufgehalten habe, beginnt in den Wintermonaten die Arbeit an einem sprachanalytischen Text. Hier möchte ich mich auch auf die Indianersprachen beziehen. Der gelinkte WP-Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit Klassifikationsfragen. Nun bin ich aber auf der Suche nach deutschsprachiger Literatur zum allgemeinen Aufbau der Sprachen. Dabei interessieren mich insbesondere die Lautbildungen. Kannst du mir freundlicherweise hierüber einen Literaturtipp geben? Schönen Tag und viele Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:20, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, die Klassifikation ist eine Glaubensfrage. [[:en:William Bright]] fiele mir zur Orientierung ein, ich glaube der hat auch den Britannica Artikel dazu verfaßt; ich versuche gerne mehr zu finden. Boas ist natürlich trotz mancher Mängel wohl immer noch grundlegend. Das neue, also ca.30 Jahre alte, Smithsonian Handbuch in zig Bänden hat natürlich Beschreibungen aller Sprachen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:36, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Ja, danke für deine Hinweise. Mir geht es vor allem um eine kurze Einführung in das Thema, wobei mich die Bildung der [[Phoneme]] am meisten interessiert. Beste Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:56, 4. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Hier ein Beispiel aus dieser Sprache: [[!Xóõ]] --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:59, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
== Oberbaum ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, wegen des Oberbaum-Verlages: ich werde mal den jetzigen Verleger anschreiben, ob er ein paar Veröffentlichungen über die Geschichte des Verlages hat. Der jetzige Inhaber wurde mal im Tagesspiegel portraitiert. Die Adresse steht im Telefonbuch, auch eine Berliner Gegend, in der ich länger gelebt habe. - außerdem: teilweise ganz sinnvoll, alte Freibeuter-Ausgaben etwa als Literatursteinbruch für die WP zu nutzen. Ich habe 4-5 Sachen daraus eingetragen: einen Grimms-Märchen-Kommentar von Oskar Negt, einen Uralt-Kommentar zur taz von Lothar Baier (ca. 1980), einen Aufsatz ober den ital. Autor Gadda. Solange es keine bessere Literatur gibt (und oft gibt es ja so gut wie nichts), ist das OK. Und in einem Kursbuch von 1988 zum Thema "Wasser" fand ich gerade einen Artikel über den schrägen [[Viktor Schauberger]], der erheblich sinnvoller sein dürfte als alle Lit, die dort bisher steht. Irgendwie muss man ja das Bücherregal verwerten...- Grüße aus dem Süden der Republik [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 22:16, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön von Dir zu hören, stimme Dir natürlich völlig zu. Die Artikel über die linken Verlage sind ja einigermaßen unterirdisch, zumindest was die 68er Zeit angeht. Auch bei Jörg Schröder/März fehlt die Melzer Zeit, wo eigentlich genauso wichtige Bücher erschienen sind wie später.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:50, 9. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:: - Du bist nach einer Pause wieder da, wie man sieht?! - Sehr gut -... Hust, Oberbaum habe ich noch nicht angeschrieben, naja, kann ja noch werden.... - Hast Du gesehen: in der FAZ-Sonntagszeitung vom 7. Oktober (Sonderbeilage "Geld und Bücher" oder ähnlich) haben Barbara Kalender und Jörg Schröder publiziert, wie sie mal mit Scheinfirmen in den USA einem Kollegen geholfen haben, Geld für Urheber-Rechte zu transferieren - und dabei selber 35.000 Mark verdient haben - außerdem ist dort ein Buch über die Geschichte des eigenen Verlages genannt, ist aber wohl schon 2010 erschienen (Titel "Immer radikal, niemals konsequent". Ich kenne diesen Verlag auch wenig, mehr vom Hörensagen. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:14, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:PS: noch eine kleine Entdeckung, die ich vor ein paar Monaten gemacht habe: Sagt Dir Eckhard Siepmann etwas? - ein Berliner Kulturwissenschaftler und Ausstellungsmensch, war eine Weile Geschäftsführer des Werkbund-Archis, einmal habe ich sein Museum der Dinge in Berlin ca. 1990 im Gropius-Bau gesehen. Ich habe eine herrliche Selbstdarstellung von ihm in den WP-Archiven entdeckt - wurde natürlich innerhalb von 20 Minuten gelöscht, siehe [[Benutzer:Cholo_Aleman/Eckhard_Siepmann]] . Beinahe bekannter als E. Siepmann wurde seine zeitweilige Frau [[Ina Siepmann]], allerdings eher trauriger Fall. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:36, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
==KK==<br />
Wenn ich mich hier als alter Oberbaum-Autor einmischen darf, empfehle ich, falls noch nicht geschehen, ein Interview mit Walter Kreipe; er war lange Lektor und spiritus rector des Verlags; heute veranstaltet er friedliche Spaziergänge durch Berlin:<br />
http://www.berlinrundgaenge.de/?%DCber_mich<br />
Klaus Kreimeier, 14:06, 9. Nov. 2010<br />
<br />
:Danke!--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:14, 9. Nov. 2010 (CET<br />
<br />
== Miriam Schapiro ==<br />
Moin Radh,<br />
das Lemma hab ich gestern angelegt und sah per Linkhinweis, dass sie bei Dir in einem To-Do-Artikel aufgeführt ist. Dies zur Info. Grüße von -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:53, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, Danke, und der Artikel sieht sehr gut aus. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:34, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[B. Traven]] ==<br />
<br />
Ich bedanke mich für Deinen Beitrag in der Diskussion und entschuldige mich für die verspätete Antwort. Letztens sehe ich in der Wikipedia nur selten nach. Zu Deinem Beitrag habe ich Folgendes zu sagen:<br />
# Zu der sprachlichen Seite meines Artikels möchte ich mich nicht äußern. Ich bin Pole, lebe in Polen und meine Muttersprache ist Polnisch, nicht Deutsch. Die Sprache meines Artikels ist bestimmt nicht perfekt. Wenn Du Unzulänglichkeiten findest, kannst Du diese ruhig korrigieren.<br />
# Ist mein Artikel zu lang? Das glaube ich nicht. In der Wikipedia gibt es keine Platzeinschränkungen wie in gedruckten Enzyklopädien, und die Artikel können dadurch länger als in herkömmlichen Nachschlagewerken sein. Es wäre natürlich schlecht, wenn ein langer Text wenig interessanten Inhalts enthielte, aber in meinem Artikel ist das wohl nicht der Fall, oder?<br />
# Deine Korrekturen finde ich leider nicht immer gut. Viele wichtige Einzelheiten gingen dadurch verloren. Ehrlich gesagt, finde ich meine Version besser (natürlich, offensichtliche Sprachfehler ausgenommen).<br />
# Du lehnst die Theorie der amerikanischen Abstammung B. Travens ab. Du magst Recht haben, aber warum lässt Du Forscher, die einer anderen Meinung sind, ihre Ansichten nicht präsentieren? Im Abschnitt „Hypothese Otto Feige“ hast Du die Argumente von Tapio Helen gelöscht, die auf viele Amerikanismen in der Sprache Travens hinweist. Sie sind für die Forschung über B. Traven von überaus großer Bedeutung. Es ist natürlich sehr wahrscheinlich, dass Traven Deutscher war, die anderen Hypothesen können wir aber nicht ausschließen. Die Identität B. Travens ist ein faszinierendes Problem, das bis jetzt nicht gelöst wurde. In meinem Artikel wollte ich objektiv sein und verschiedene Ansichten darstellen, nach Deinen Korrekturen ist der Artikel leider nicht mehr objektiv.<br />
# Revertieren will ich im Artikel nichts. Bei der deutschen Wikipedia bin ich nur zu Gast, übrigens habe ich letztens sowieso zu wenig Zeit, als dass ich mich mit der Wikipedia beschäftigen könnte. Trotzdem glaube ich, dass sich die Qualität des Artikels nach Deinen Korrekturen leider verschlechtert hat. Mfg [[Benutzer:Andrzej Matras|Andrzej Matras]] 23:43, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Es gibt doch keine Wikipedia Mitglieder erster und zweiter Klasse, ich möchte auf der englisch wp ja auch halbwegs ernstgenommen werden. Wenn Du recht hast, bin ich gerne bereit, das anzuerkennen.<br />
:Ich sehe noch nicht, daß die These, dass Traven Amerikaner war, noch ernstgenommen wird. Insofern möchte ich da gar nicht objektiv sein. Aber: Hat Tapio Helen den Rang von Recknagel oder Guthke? Jack London oder Bierce! Aber ich werde ihre online erreichbaren Texte jetzt wirklich vernünftig lesen.<br />
:Länge des Textes: mMn gehören in einen Lexikon-Artikel ''ausschließlich Fakten'' (inklusive diskutierter Probleme etc.). Natürlich braucht jeder Text und jeder Leser eine gewisse Redundanz, das ist mir auch klar. Vielleicht bin ich wegen ermüdender Debatten um Beat Generation und um [[:en:Paul Robeson]] auf der englischen Wikipedia jetzt zu strikt in puncto Textlänge.<br />
:Marut war Traven, jedenfalls so sicher, wie man überhaupt sein kann. Marut kann natürlich trotzdem eigentlich Amerikaner gewesen sein. Aber gibt es solch hartnäckige Amerikanismen in seinen Texten, daß sie nicht durch einen cleveren Autoren oder Lektoren eingearbeitet worden sein können? War Travens Kenntnis der USA wirklich so groß? Es gab viele deutsche Anarchisten in den USA und die haben doch auch publiziert (''[[Der arme Teufel]]'', der ist allerdings zu früh für die I.W.W.).<br />
:Ich finde Travens Kenntnisse über Indios und Chiapas (1928er Bericht) erstaunlicher. Erscheint es Ihnen nicht auch absurd, daß Jack London den so geschrieben haben könnte? <br />
::Ich habe auf der Diskussionsseite des Traven-Artikels angefangen, die Probleme aufzulisten. Ich verstehe natürlich, daß Sie keine Zeit und Lust auf sinnlose Streitereien haben. Ich werde aber auf jeden Fall über meine Edits nachdenken. @Deutsch: Ich wünschte, mein Englisch wäre so gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:37, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
auch von mir ganz kurz ein Statement zu frischen Änderungen (wobei ich bekenne, mich nicht gut auszukennen und mich darum aus obiger Diskussion weitgehend 'raushalte). Der erste Satz in "2.2 Hypothese Otto Feige" erscheint mir unlogisch, zumindest verstehe _ich_ die Anbindung nicht. "Aber" = im Gegensatz zu was ? Vielleicht muss man den ganz weglassen, oder ausführen "die These Ret Marut, wie sie von Mühsam ausgeführt wurde, erklären nicht ...". Das Erdbeben habe ich aus einer unverständlicheren Fassung geändert und finde eigentlich den Hinweis, dass da möglicherweise auf das Verschwinden von Akten spekuliert wurde informativ. Ich stimme Dir zu, der Artikel ist zu lang und gehört in dieser Form eher auf eine Travenologen-Homepage. Die von Dir geplättete fünfteilige Film-Dokumentation hingegen sehe ich aber nicht als das störendste. freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 16:38, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Danke für Deine Mitteilung; ich werde mir das alles in Ruhe anschauen. Aber revertier ruhig, wenn Dir etwas besonders Dummes meinerseits auffällt. @San Francisco: es ist ja klar, daß Traven darauf spekuliert hat, da war er auch nicht der einzige, aber es ist ntürlich ein wenig an der TF-Grenze.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:29, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Import... ==<br />
<br />
durchgeführt: [[Benutzer:Radh/Maximilian_Nacht]], wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 18:07, 2. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Max Nacht ist in der DDB als "Max Nomad" geführt, siehe [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Woe%253D128776242%2526any&currentPosition=3] - den link auf die DDB habe ich eingebaut. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 09:28, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
:Grüß Dich und Danke - die Bestände sind ja nicht gerade ne Offenbarung, könnte mir aber vorstellen, daß an der Stabi etc. die anderen Bücher doch noch sind, vielleicht sogar am JFK-Inst. in Dahlem. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:36, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Boas ==<br />
<br />
Bitte, lies eine Antwort auf meiner Seite! Gruss --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:38, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich kam nur vorbei, weil mich die Erinnerung an Deinen freundlichen Beitrag bei den Künstlerinnen ereilte ... ach, öhm, da seh ich das Thema Boas. Hm, damit hatt' ich doch mal was zu tun ;-). Deshalb: Du kennst die Fotos mit seinen 'Hamats'a Posen bei Flickr? Solche Fotos können aus Flickr unter Umständen in Wikipedia übernommen werden. Wenn Interesse besteht, es aber bis Februar noch niemand gemacht hat, rechtlichen Hindernisse jedoch nicht bestehen, würde ich 1-2 dieser Fotos selbst in den Artikel transferieren: [http://www.flickr.com/photos/runningafterantelope/page3/]. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 23:22, 22. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich bin was diese rechtlichen Fragen angeht eher ahnungslos, aber es klingt wie eine gute Idee. Ich habe blöderweise vergessen, von wem diese genialen Fotos sind (Field Museum?), aber das ist sicher leicht herauszubekommen. <br />
::Ich hatte mich heute mit Gemälden des zweiten und sechsten amerikanischen Präsidenten (John Adams und John Q. Adams) herumgeärgert und hätte nichts gegen eine Vermehrung des seltsam beschränkten Wikipeidia Vorrates, also muß ich mir diese Prozedur eh aneignen<br />
::Wenn Dich Boas interessiert: was hälst Du von einem Artikel über seine Schüler, vor allem die Ph.Ds? Das ginge aber bei mir wohl erst im Frühjahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:39, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
:::Kroeber, Sapir, Radin, uns Margaret, Freyre - da hab ich noch viel Sekundärmaterial. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 15:48, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::Bei [[Benutzer:Blunt./flickr]] ist eine Anleitung für die Übernahme aus flickr. Wenigstens das kann ich Dir unter den Baum legen. Leider mußte ich feststellen, dass die Fotos von Boas keine Creative Commons Lizenz haben und zumindest auf dieser Basis nicht übernommen werden können. Vielleicht wäre'das im Bereich Kunst gängige Verfahren des Verweises auf ein Bild außerhalb von Wikimedia sinnvoll anwendbar (Beispiele beim Lemma [[Carolee Schneemann]]). <br />
::::Wär' schön, von Boas aus den Bereich Ethnologie und Cultural Anthropology in Wikipedia weiter auszubauen, aber ich werd' die Zeit nicht haben, da beitragen zu können. Bei Fragen zum Begriff ''Primitive Art'' bei Boas und Raymond Firth und Douglas Fraser, oder zum Kunstverständnis von Victor Turner, oder zu Ethnokunst könnte ich Hinweise geben - oder von einem anderen Projekt ganz absorbiert sein. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:54, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:::::Ist aber schon witzig, dass sich immer die Gleichen eine Meinung haben. Ich find das nett. Jetzt ein Lol von allen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 21:03, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::::Danke Euch beiden. Ein Verweis auf die Boas Aufnahmen ist sicher eine gute Idee. Über Kunst haben Boas und einige seiner Schüler wichtige Pionierarbeit geleistet, allerdings wohl alles sehr positivistisch. Ich wünsche Euch jedenfalls schöne Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:01, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Radh/Liste Kanadischer Dichter]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich habe deinen Import erledigt. Viel Spaß beim übersetzen, Grüße--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 11:41, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön das es geklappt hat. Danke.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:05, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== prominenten "opfer" des alien registration acts? ==<br />
<br />
hallo radh, musste etwas über deinen editkommentar schmunzeln, fakt ist, dass waren so die prominentesten vertreter einer radikalen linken in den usa, fand meine formulierung auch unglücklich, also danke für die verbesserung. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 14:08, 25. Dez. 2010 (CET) p.s. habe mir john reed für diese weihnachtsferien vorgenommen<br />
:Danke für die Blumen und Alles Gute und Viel Spaß.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:51, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Spiros Antideutschitis==<br />
Hast Du den Typ vmt? Der raucht ja ganz heftiges Zeug. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 15:32, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:Ja, ich bin es einfach satt. Auf der en-wp hat sich jemand über edits bei Beat-Generation aufgeregt und mich in das Desaster reingezogen als angebliche Socke. Und prompt benutzt dann die nächste Irre das als Argument gegen mich usw usf. Na ja.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:47, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
:: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Spiros_.28erl..29 Ist sich geschichte]. [[Howgh]] [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:57, 26. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Ein Frohes Neues Jahr… ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S91378, Neujahrsfest.jpg|180px]]<br />
…wünscht --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 09:02, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Danke, sehr nett.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:09, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Moritz Julius Bonn]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, hast du schon einmal von dem o.g. Nationalökonomen gehört oder ihn auch gelesen? Dir ein gutes Jahr 2011 und schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 10:16, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Vielen Dank für den Hinweis, das sind wirklich Themen die mich stark interessieren (Spaniens Niedergang durch? die Eroberung und Amerika natürlich sowieso- hatte nie von ihm gehört - Unbildung macht sich breit...<br />
:Ich wünsche Dir auch ein gutes Neues Jahr und Alles Gute für Deine Projekte. Ich sollte mich bei meinen Sachen auf Verbesserungen konzentrieren und nicht immer wieder neuen Quatsch anfangen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:33, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
==Expatriate==<br />
Wo willst Du denn anfangen? Der Artikel [[Expatriate]] ist derzeit nicht wirklich tauglich für eine Kategorie. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 19:05, 18. Jan. 2011 (CET)<br />
:Den hatte ich auch schon gesehen :-), muß aber sagen meine [[Benutzer:Radh/AAA]] geht so auch überhaupt nicht; versuche das ganze in der [[Benutzer:Radh/Liste US-amerikanischer Auslandsautoren]] zu konzentrieren.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:25, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Bei Deiner Liste fehlt mir nach wie vor das verbindende, auch belegte Element. Es gibt einen Topos wie auch eine realiter existierende Gemeinde im Sinne [[Ein Amerikaner in Paris]] und einige Autoren verschiedener [[Expatriate]] Communities, bei australischen Autoren wird von einer ganzen Generation [[en:Australian_literature#A_generation_of_expatriate_authors]] gechrieben. Die könnte man separat auflisten und vor allem auch mit Kategorien belegen. Daneben gehören Schriftsteller auch zu Bindestrichgemeinden, der von mir durchaus geschätzte Kipling ist ein [[Anglo-Indian]], auch wenn er die meiste Zeit sonstwo verbrachte. Witzig für die deutsche WP fände ich ne Kategorie, bei der [[Shere Hite]] und [[Tina Turner]] auftauchen würde - amerikanische Autoren und Künstler, die deutschsprachige Länder als Wahlheimat angenommen haben. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:20, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Ich bin auch überhaupt nicht glücklich mit meinen Versuchen. es ist auch sicher an der TF-Grenze. Ich versuche schon, die Daten der Auslandsaufenthalte herauszubekommen, Ich kenne aber zuviele Autoren einfach nicht; deren grobe Angaben ich z.B. aus dem Lexikon Amerikanischer Autoren von A. Hornung habe.<br />
::::Aber ich denke auch, daß man den Artikel im jetztigen Zustand eigentlich löschen müßte (dann sollten aber auch Artikel wie der über [[Kanadische Literatur]] daran glauben).<br />
:::@Amis in Deutschland. [[Erica Jong]] hat wohl auch in Heidelberg gelebt, der Jazz Dichter Ted Joans hatte gute deutsche Kontakte. Im Berlin der 1910/20er Jahre waren Marsden Hartley, der Soziologe Julian Gumperz, die spätere Proletarische Schriftstellerin Josephine Herbst, [[Christopher Isherwood]] und Auden, die aber erst später amerikanische Staatsbürger wurden.<br />
::::[[Benutzer:Radh/Amerikanische Autoren in Deutschland]]<br />
<small><br />
:::Ich habe mich bei politischen und Sachbuchautoren nur aus Platzgründen auf einige wenige beschränkt, selbst bei Journalisten könnte man sicher seh viel mehr wichtige Leute finden, bei Songschreibern sicher auch, Cohen, Hendrix und Morrison sind ja nur als Beispiele gedacht.<br />
:::Ich gebe zu, daß es kaum einleuchtet, Henry James, Eliot, Pound, Stein, Hemingway, auch Fitzgerald und Leute, die kaum einige Monate weg waren, in derselben Kategorie zu haben. Dabei halte ich mich aber an die Bücher über das Paris der 1920er Jahre. Diese Zeit ist auch die einzige wirklich gut belegte.<br />
:::Es gibt ein wenig zu Mexiko nach 1917, dahin zog es vor allem Wehrdienstverweigerer, politische Autoren, Anthropologen, Maler, aber [[Katherine Anne Porter]] war dort. Die politischen Pilger in die UdSSR sind natürlich auch relativ gut dokumentiert, auch die amerikanischen ''Maoisten'' Smedley, Edgar Snow etc. Er gibt auch Einzeluntersuchungen zu Autoren in Paris nach 1945, etwa zu Baldwin, Himes etc., aber nicht so systematisch wie zur Lost Generation. Für das 19. Jahrhundert werden eigentlich immer nur Hawthorne, Cooper u.ä. genannt. Es gibt ein wenig zur Verbindung New Orleans-Paris und zu amerikanischen Kolonialisation von Liberia, dorthin sind aber wohl keine Schriftsteller ausgewandert. Zu Ghana um 1960 gibt es einiges; zu Japan finde ich herzlich wenig, es gibt aber eine sehr schöne Webseite zur allgemeinen Rezeption der japanischen Literatur im englischen Sprachraum.<br />
:::@Kipling ist natürlich ein 1a Beispiel. Es gibt aber auch sehr viele Reiseschriftsteller im 19. Jh., die praktisch nur unterwegs waren und sicher länger im Ausland gelebt haben als fast alle Lost Generation Leute. Oder Henry Adams, der andauernd auf Reisen war.<br />
:::Welche expat-Autoren außer Henry James, T. S. Eliot, C. Aiken, [[Julien Green]] ließen sich auf die Landeskultur wirlich ein? Auch [[Lafcadio Hearn]] konnte ja kein Japanisch - obwohl Japan (nach 1945) mein beste Beispiel für Autoren ist, die tatsächlich das Land und die Sprache gelernt haben. Die "alten" amerikanischen Expats lernten ja nicht einmal Französisch, ihr Publikum war ja auch von Anfang an in Amerika (Ausnahme Gertrude Stein). --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:21, 20. Jan. 2011 (CET)</small><br />
<br />
:::: Konkret bleiben, [[Expatriate]], [[Lost Generation]] oder [[Ein Amerikaner in Paris]] bieten schon Ansätze für kategorien. Ein weiterer Ansatz wäre sozusagen literaturgeograpisch (samt möglicher Mitarbeit der kartowerkstatt) über sowas wie ''Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion'' von [[Stefan Krätke]], die meisten verlage sind in New York und München weltweit, die meisten Literaten gefühltermaßen in Poseldorf, Greenwich Village und im Quartier latin ;). [[Gentrifizierung]] noch als Anregung. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:18, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:::::Lost Generation wäre das erste was man machen sollte, es ist sehr gut erforscht, da kommt man auch online weiter. ''Expatriate'' ist einfach too much. In Paris lebten in den 1920er zeitweilig mind. 15,000 Amerikaner, wenn nicht dreimal soviele. Da müßte man eine gute historische Darstellung der Auslandsinvestitionen und vor allem der Wechselkurse haben.<br />
:::::Amerikanische Maler und Bildhauer studierten anfangs in London ([[Benjamin West]]), Rom, Düsseldorf, München, Paris. Für Autoren waren London (um 1895), Paris, Greenwich Village wichtig; für die Beats New York, San Francisco, Tanger, Paris. In der Kunst ist der Ablauf übersichtlicher: Paris, München, Köln, Berlin, Leningrad, New York. Seit 1980 London, dann kam Berlin dazu.<br />
:::::Gentrification ist für Künstler sicher entscheidend, als New York nicht länger bankrott war, ging die Szene den Bach herunter. Andererseits wollen natürlich auch Künstler reich werden und teure Galerien mögen Armut nicht. Und was ist im billigen Berlin von 1945-90 entstanden? <br />
:::::Ein wichtiger Punkt, vielleicht nicht für Wikipedia, ist mMn die gespaltene Einschätzung der Auslandsliteratur. Henry James und Eliot, Pound, H.D., G. Stein sind die Höhepunkte der amerikanischen Moderne, Hemingway hat eine groteske Reputation. Aber die allermeisten expat-Autoren (und Künstler) erscheinen nicht auf dem heimischen Radar. Es ist doch grotesk, welches "Ansehen" der Maler [[R. B. Kitaj]] in den USA hatte. Das gilt noch stärker für die deutsche Exilliteratur. Neben den Manns, Brecht, Celan, Canetti stehen Dutzende ignorierter Autoren. Expat = Verräter(?)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:20, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Kaufman ==<br />
<br />
Hallo Radh, Du schreibst, die Broschüre sei in den USA erstaunlich breit rezipiert worden. Das meint Berel Lang, es stimmt aber so nicht. Eine Rezension der Broschüre ist ausschließlich in [[Time]] belegt, die [[New York Times]] hat keine gebracht, ([[Wolfgang Benz]] hat sie gesichtet und ich hab auch nochmal das Register durchsucht, Angaben über eine Rezension der [[Washington Post]] sind nirgends zu finden. Lang kommt zu diesem Urteil, weil er die Berichte im Juli und September einbezieht (s.u.).<br />
<br />
Was allerdings deutlich breiter rezipiert worden ist, ist die Reaktion der Deutschen. Fast alle Belegstellen gehen direkt auf zwei AP-Meldungen zurück; die erste am 23. Juli, dem Start der deutschen Kaufman-Propaganda; die zweite am 8. September, wo der "mayor of Hannover" die [[Aktion Lauterbacher]] einerseits mit englischen Bombenangriffen, andererseits mit dem Kaufman-Plan gerechtfertigt haben soll. Diese zweite Meldung hat ein Interview mit Kaufman nach sich gezogen, das in NYT und WP zitiert wird und möglicherweise von einer Newarker Zeitung geführt wurde; auch der [[Aufbau]] bezieht sich darauf. Bei Decision weiß ich es nicht. Ein Snippet von Google Books zeigt, dass dort tatsächlich eine Rezension erschienen sein muss; wann das aber geschehen ist, kann ich nicht sagen. Meine Vermutung ist, dass das in die "Welle" um den 8. September 1941 gehören dürfte.<br />
<br />
Ein anderes Thema ist, dass Kaufmans "Germanism"-Ableitung nichts weniger als originell ist. Seit der Reichskristallnacht gab es in den USA zahlreiche Versuche, sich die Aggressivität der deutschen Politik irgendwie zurechtzulegen; da wurde "Germanism" als dem deutschen Volk eigene Aggressivität (wie auch immer begründet, psychoanalytisch, ethnologisch, biologisch ...) schnell ein Schlagwort. Und natürlich war auch das Thema der "eugenischen Sterilisierung" nicht neu. Nicht nur die Nazis hatten diese bereits in großem Umfang und durchaus öffentlich bereits betrieben, sondern auch in den USA und Kanada stand das Thema der Eugenik seit mindestens zehn Jahren auf der Tagesordnung. Allerdings nicht in Bezug auf die Auslöschung eines Volkes; der Time-Artikel ist in seinem Befremden da ja auch sehr deutlich (''Streicher mind''). Das allerdings war eben zur Zeit des Kaufman-Plans ein sehr ernsthaft von deutschen Stellen diskutiertes Thema (Benz bringt Belege aus der Wehrmacht, einzelne Generale hätten das Wüten der Einsatzgruppen wenigstens partiell gern durch ein Umsteuern Richtung Zwangssterilisierung ersetzt). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 09:53, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:Wirklich vielen Dank für diese Klarstellung, mich überzeugen Deine Argumente (Rezeption). Das Kaufman ein crackpot war mir klar, aber solche Leute sind in den USA doch manchmal populär (9 11).<br />
:Über Klaus Mann dürfte ich aus nackter Unkenntnis gar nichts sagen, aber es erscheint mir doch bemerkenswert, wie böse er den USA anscheinend war, solange sie nicht gegen Deutschland kämpften. Er wurde Soldat, was ihn von Anderen, die sich dringend Kriege wünschen, ja unterscheidet, dennoch finde ich die nackte Selbstverständlichkeit bemerkenswert, mit der er von den von ihm zutiefst verachteten Amerikanern, die ihm Asyl gewährt haben, während die meisten Europäer ihn am liebsten verrecken gesehen hätten, verlangt, sich irgendwo in Europa, ohne zuhause wirklich bedroht zu sein, umzubringen zu lassen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:09, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Ja klar, crackpots gabs in ausreichender Menge, und Time ist ja immerhin so weit gegangen, mit Kaufman zu reden - ich glaube hauptsächlich aus Neugier, was das denn für eine Figur ist. Sie hams ja sogar für nötig gehalten zu schreiben, dass der Mann "no nazi" ist. <br />
::Bei Klaus Mann seh ichs ehrlich gesagt schon etwas anders. Das Gefühl der Dringlichkeit, das so viele Emigranten in diesen Jahren hatten, war ja überhaupt nicht unbegründet. Die Greuel auf dem Gebiet Polens, des Baltikums und der Sowjetunion waren relativ früh zumindest in Umrissen bekannt, ganz abgesehen von den blutrünstigen Verlautbarungen Hitlers und seiner Minister. Hitler selbst wurde vor allem seit Ende 1941 nicht müde, in aller Deutlichkeit öffentlich zu erklären, dass es ihm mit der "Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" buchstäblich ernst sei.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:15, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Probleme ==<br />
[...]<br />
<br />
:Danke, das ist nett. Ich krieg wirklich gar nix mehr mit...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:41, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:: ja gute Güte, wir werden alle nicht jünger... Überleg Dir mal, ob die Feinarbeit bei kategorien wirklich so schlecht ist. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 16:36, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
::: Schaust mal bei der Schlammcatcherin [[Katherine Mayo]] vorbei? Der Artikel zu [[Gayatri Chakravorty Spivak]] ist noch viel zu weichgespült. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:06, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== ex Sozipedia ==<br />
Die Seite ist umgezogen: [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick nach links]] Gruß --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 13:38, 27. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
: Bei mir kam einer vorbei und hat ein Häufchen geschissen, der nächste will einen Artikel über bei den Nazis prominente polnische Trachtengruppe ausgebaut haben. Die seltsame Beoliste wurde auch bei mir angekündigt. Ham die hier noch alle? Drushba! [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:45, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Erlaube mir untertänigst darauf hinzuweisen, dass Radh auf der seltsamen Beoliste auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick_nach_links&diff=81749924&oldid=81742564 einen Eintrag geleistet hat] und deshalb benachrichtigt wurde. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 23:34, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Artikel.....==<br />
..... → [[Antonio Díaz Soto y Gama]] habe ich jetzt endlich mal fertiggestellt und DANKE für deine Hilfe. -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 16:32, 28. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Hab ich gesehen und für die Hauptseite vorgeschlagen. Der Schnauzbart ist goil. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:59, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
:::NETT von dir der Vorschlag! Gruß, -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 13:35, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
::::Is` ja toll. der Artikel stand am 24. und 25. Febr. auf der Hauptseite. --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 09:02, 25. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Interjektion]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, dein Rat (welch kleines Wortspiel) wird von mir erbeten: In dem o.g. Artikel habe ich einen Bearbeitungskonflikt, den du dort in dem letzten Diskussionsbeitrag erkennen kannst. Magst du mir gelegentlich eine Empfehlung geben, ob dir der Konflikt für das Einholen einer dritter Meinung geeignet erscheint. Besten Dank und schöne Grüsse zum Abend --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:50, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
==[[Woche der Brüderlichkeit]]==<br />
Tom Lehrer hat alles gesungen. Frage bei http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bakulan#Expatriate_Literatur - haste Töne ? [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 20:34, 8. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Ausbeutung]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, der längst überfällige QS-Baustein wurde aus dem Artikel Ausbeutung entfernt. Allerdings enthält der Quelltext noch einige Kommentare zu liegen gebliebenen Überarbeitungsschritten. Könntest Du Leute zusammentrommeln, die sich darum kümmern mögen? LG--<small>[[Benutzer_Diskussion:ZetKIK|ZetKIK]]</small> 17:37, 13. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
==[[David Davidson]]==<br />
Könnte dich interessieren, habe aber anderes Geburtsjahr. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 17:45, 19. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Romantische Anthropologie]] ==<br />
<br />
Hallo radh, ich bemerke gerade, dass Du seit Januar stumm bist. Dabei wollte ich dich fragen, ob Du als Schelling-Freund dich gemeinsam mit [user:jreiners] um [[Romantische Anthropologie]] kümmern könnest... --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:39, 20. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Beitragszahlen|Edits im August]] ==<br />
Moin Radh, auf der o.g. Seite haben ich deine August-Edits gesehen. Zum gelegentlichen Anschauen empfohlen wird der von mir neu angelegte Artikel [[Kunstraum der Universität Lüneburg]]. Schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:49, 9. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Danke, werde ich machen, hoffe ich schaffe es jetzt mitzuarbeiten ohne mich allzusehr auzuregen, kommt ein wenig darauf an, ob ich diesen Monat in vernünftige Büchereien komme...Gut von Dir zu hören. Radh<br />
<br />
== Noch n Indianer da?==<br />
Gruezi [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:15, 5. Nov. 2011 (CET)<br />
Jetzt wohl wieder da Danke für die Nachfrage -- [[Benutzer:Radh|Radh]] 22:30, 10. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Translation ==<br />
<br />
Back in April of 2010, I posted a question on English Wikipedia asking for a German expert to [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Archives/Language/2010_April_12#Looking_for_a_German_expert_with_a_lot_of_time_on_their_hands translate a German dissertation] I own into English. You volunteered, but, by that time, I had already found someone at my university to do it. Well, that fell through, and I later forgot about the project because of school, work, and life in general. I just remembered it because I'm writing a paper about the subject of the dissertation. I'm writing to see if you are still interested. Please let me know. -- [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Ghostexorcist Ghostexorcist] 06:39, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Diskussion:Nationalbolschewismus#Karl_Radek]] ==<br />
<br />
Magst du mal vorbeischauen? --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 17:21, 28. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
== Peter Damerow ==<br />
Hallo Radh, hattest Du nicht mal bei [[Peter Damerow]] studiert? Leider im November verstorben, eine längere Kondolenz ist hier http://damerow.mpiwg.de/doku.php/condolences - wirklich herrlich und lesenswert ist der Beitrag von Dieter Simon in dieser Kondolenz. Ich hatte mal flüchtig Kontakt mit ihm und hatte mal eine kleine "Rezension" über ein Buch von Damerow und Nissen geschrieben. - Du bist ein Moses Finlay-Experte sehe ich gerade, ich muss endlich mal die "Welt des Odysseus" lesen, die ich schon länger zu hause habe. Ansonsten noch: Schönes neues Jahr, obwohl es schon wieder leicht alt ist.... --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 15:26, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
==[[Wikipedia:Über den Umgang mit Diven]]==<br />
Magst mal gucken? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 2. Mär. 2012 (CET)<br />
[[Benutzerin_Diskussion:Fiona_Baine#Lea_Rosh]] Finn kennst ja ooch. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:07, 14. Jul. 2012 (CEST) Rosh ist seit Deiner I)ntervbention wieder in ruhuigem fahrwasser. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:10, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Christian Sigrist im Artikel Geschichte von Matriarchatstheorien ==<br />
<br />
Hallo Radh, <br />
das [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Christian_Sigrist|Kapitel zu Sigrist]] habe ich versucht zu etwas genauer zu formulieren.<br />
Da du beim Autoren-Artikel mitgearbeitet hast, bitte ich dich, das zu püfen. Offen bliebt jedoch der folgende Satz: ... '''griff der marxistische Soziologe und Ethnologe Christian Sigrist mit seinem Buch Regulierte Anarchie die Frage nach der Entstehung von Herrschaft auf, die bei Friedrich Engels offen geblieben war'''. Kannst du mir weiterhelfen? --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:55, 25. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Radh, prima, vielleicht magst du auch den [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Friedrich_Engels|Engels-Abschnitt]] ansehen und ggfs. bearbeiten? Die ersten beiden Sätze klingen seltsam und nicht sehr leserfreundlich. Der [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Wilhelm_Reich|Reich-Abschnitt]] liegt auch im Argen und müste neu formuliert werden. Nachdem ich darüber geschlafen und mir einige Textstellen genau angeschaut habe, habe ich den Sigrist-Abschnitt heute neu gefasst. Wenn du etwas verändern/präzisieren möchtest, nur zu. Ja, das häufig Speichern ist mein Problem, versuche mich zu bessern. LG --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 18:38, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Danke für Deine Antwort, werde gerne versuchen was zu tun - Wilhelm Reich habe ich zuhause, Engels auch; leider keine Sekundärliteratur - vor allem Bornemann könnte nützlich sein (auch weil man ihm ja nicht 100% glauben muss). Engels (im Ursprung) schreibt leider wirklich so, wie es sich im Absatz widerspiegelt (ok, bad pun). Reich ist natürlich (so kommt es einem jedenfalls heute vor) reine Glaubenssache - dazu kommt das wirklich ernsthafte und auch komplizierte Problem der Qualität von Malinowskis Feldforschung; auch wenn man sicher nicht alles in Bausch und Bogen abtun darf. Die "freien" sexuellen Sitten der Eingeborenen nach M., Mead u. Benedict waren schlicht durch die roaring twenties Brille verzerrt (gab mal guten Aufsatz dazu in der ''History of Anthropolgy''-Reihe; aber in Buch-form, unter ihrem Titel katalogisiert). Zu staatenlosen Gesellschaften (und zu Siegrist) fällt mir noch ein, daß [[Ralf Dahrendorf]] sich damit auseinandergesetzt hat (Pfade aus Utopie Piper TB)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:51, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::Malinowski ist auch so eine Baustelle, ich stimme dir völlig zu, auch deiner Einschätzung. Und Mead gehört natürlich dazu. Sekundärliteratur wäre natürlich schon wichtig. Vielleicht kann ich mich darum kümmern, wenn du die Theorie/Thesen bzgl. Matriarchat bei allen Genannten möglichst komprimiert darstellst. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 19:10, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
::::Oh, das war nicht als ABM gedacht. Aber zu Reich sollte man (ich) wirklich etwas mehr sagen - Aber Original Research ist ja eigentlich verboten, als muß man schon Literatur finden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 19:13, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::::War auch nicht so gemeint. Ich sitz seit einem halben Jahr an der Überarbeitung/überwiegend Neufassung der beiden Matriarchatsartikel und freu mich über eine fachkundige Unterstützung. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 20:38, 27. Apr. <br />
2012 (CEST)<br />
[[Geschichte_der_Matriarchatstheorien#Bronis.C5.82aw_Malinowski|Malinowsi/Matriarchat]] neu formuliert.--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:33, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Habe mir den Reich nochmal angeschaut, bleibe auf jeden Fall am Ball... (anderes Thema: Bei allem, was man gegen den späten Reich sagen kann, er hat um 1933 mehr politischen Verstand bewiesen als Horkheimer, Adorno etc., bald auch mehr als Bloch...) Alles Gute--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 10:48, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
::Danke, und Respekt für Reich. Hier geht's allein um seine Bachofen/Morgan/Engels/Malinowski-Rezeption und seine Rückschlüsse zum Thema Matriarchat. Und wiederum ggfs. um dessen Rezeption. Gruß<br />
:::Schon klar - aber das Matriachat ist Vor allem? eine politische Utopie. Aber wie gesagt, ich suche nach Literatur und versuche nützlich zu werden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:28, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
:::: genau: "Im zwanzigsten Jahrhundert gehörten Matriarchatstheorien zum Bestand marxistisch orientierter Kulturwissenschaften.[5] Dabei wurden auch schwärmerische Elemente mit historischen Tatsachen verbunden, um einen Gegenentwurf zur patriarchalischen Struktur westlicher Industriegesellschaften zu gewinnen. Das Patriarchat wurde weitgehend für soziale Zustände und moralische und psychologischen Haltungen und Zwänge verantwortlich gemacht und das Matriarchat dabei positiv als utopischer Urzustand der Gesellschaft oder abwertend als rückschrittliche Kulturstufe gedeutet." Danke für deine Arbeit! Gruß--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 12:09, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Weitgehend tote alte Männer bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für militärische Ordensträger|Wikipedia:Meinungsbilder/Themenkomplex Ritterkreuzträger]]==<br />
Zimlich interessante Befürworterliste, hätte [[Bolle reiste jüngst zu Pfingsten|Dich gerne mittemang dabei]]. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:09, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Bolle! Sehr gut weitermachen; was die Ritterkreuzträger angeht, muß ich mir das mal genau anschauen. Außerdem (hat natürlich nix mit dem Preis von Tee in China zu tun): Ich will wissen, was mit ca$e passiert ist, bevor ich mich auf irgendetwas bei WP jemals wieder ernsthaft einlasse...Bin jedenfalls sehr froh, daß Du noch dabei bist (the kids are alrighht...)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:11, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Hackenschlach, jerührt, wechjetreten. Ebenso! [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:00, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== /* Flogging a dead horse */ @ benutzer:Radh ==<br />
<br />
Lieber Radh, Du hattest mir unlängst auf meine Benutzerseite geschrieben und es entspann sich ein kleines Thread:<br />
<br />
<(Um die alte Leier weiterzuquälen) Gerade gesehen, daß in alten Argument (Berlin) Anfang der 60er ausdrücklich behauptet wird, Anders Hiroshimapilot habe für beide ! Bombenabwürfe das Signal gegeben...Im Offenen Brief an den amerikanischen Präsidenten wird von Anders selbst behauptet, E. habe den Befehl über Hiroshima gegeben - kein Wunder, daß man Philosophen nicht ernst nimmt (nur privat vermerkt, soll nichts am guten Anders Artikel ändern).--Radh (Diskussion) 12:46, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:Lieber Radh, im offenen Brief werd ich mir´s anschaun. Könntest Du mir von dem Beitrag im Argument ein PDF über die hiesige Mail-Funktion schicken? Wenn´s so ist, bekommt die Redaktion einen saftigen Leserbrief - wenn sich nicht herausstellt, dass diese Behauptung auch auf Anders himself zurückgeht. Danke & schöne Grüße, --Machtjan X 21:18, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:P.S: Schreib´ mir doch bitte nächstens lieber auf die Disk, die erreichst Du durch Klick auf das blaue Wort "Diskussion", da oben links, gleich rechts von dem Wort "Benutzerseite". Ich kopier´ mir das hier aber gleich selbst dorthin, damit es in 1 Monat wegsortiert wird, um dann für alle Ewigkeit im Archiv auffindbar zu sein. Noch li Grü, g.)<br />
<br />
::Wird gemacht - Argument zuhause (reprint); werde die Angaben schicken.--Radh (Diskussion) 09:21, 8. Jun. 2012 (MESZ)><br />
<br />
--- Gibt´s eine Chance, dass Du mir den 'Argument'-Beitrag noch schicken könnt´st? Vielleicht an: go at forvm.at (beachte: v, nicht u) Schö Grü, g. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 19:25, 22. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Tut, mir leid - kommt morgen (Mi) oder übermorgen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:57, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Danke & schöne Grüße, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:11, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
Morgen ist Übermorgen + 7. Das wird wohl nix. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:53, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Morgen wirst Du seit 3 Wochen inaktiv gewesen sein - im Urlaub? krank? -- Hab´s schön bzw. gute Besserung! & schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 09:55, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Neues aus Kalau==<br />
* [[Diskussion:Edward_Said#Letzte_Erg.C3.A4nzungen]] <br />
* [[Suzanne L. Marchand]] <br />
* [[Pius Walder]] noch zur Info. man revertiert sich ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:43, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Da Du abgemeldet bist (Kalauergefahr! - baby come back), hier. Marchand klingt interessant. Kürzlich Hitchens Autobio gelesen (nur in Übersetzung), zeimlich fair Said gegenüber. Was den Orientalismus etc angeht, hat Orientalist doch nicht unrecht. Einer meiner Helden in dieser Problematik ist natürlich [[Elie Kedourie]] - obwohl selbst für meinen gewandelten Geschmack etwas zu "reaktionär"--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:54, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
* [[Cheese-eating surrender Monkeys]]<br />
<br />
== Olle und Wolter ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, ich sehe gerade , dass Ulf Wolter eine PND hat http://d-nb.info/gnd/108453014, mit wenigen Daten. Hattest Du Material ueber die? ich habe das so im Kopf. gruesse aus der Sonne --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 14:19, 4. Sep. 2012 (CEST) ((wen man hier auf dieser Seite alles trifft))<br />
<br />
== Newe Zeyttung vom Türcken ==<br />
<br />
Lieber Radh,<br />
kennst Du dich aus mit [[Türkengefahr]], [[Erste Wiener Türkenbelagerung]] und den zahllosen sog Türkendrucken (Turcica), Flugblättern und Pamphleten, die in diesem Zusammenhang entstanden sind? Ich habe versucht, den Holzdruck auf der Benutzerseite von [[Benutzer:Orientalist]] einem Buchdrucker, Entstehungsjahr und Ort zuzuordnen, aber bislang ohne Erfolg. Die Bibliothek aus der das stammen soll hat mir bisher keine wirklich weiterführenden Auskünfte geben können. Zwar haben die jetzt gesagt, es sei "Newe Zeyttung vom Türcken" von 1529, ein Pamphlet von Balthasar Müller, aber auf einer anderen Beschreibung dieses Blatts wird es als türkischer Reiter mit Fahne wiedergegeben. Hast Du ne Idee, wie sich da was rausfinden lässt?<br />
Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 20:55, 15. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hat sich inzwischen geklärt, stammt tatsächlich aus Würzburg von besagtem B.Müller erschienen 1529. Nur der Untertitel war und Bildbeschreibung war verwechselt. Wenns Dich interessiert, kann ich Dir Material dazu schicken. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 09:50, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ja, schon, aber warte bitte bis ich einen neuen e-mail account habe; der alte ist irgendwie futsch...Auf jeden Fall schön von Dir zu hören, ich bin jetzt wieder öfters hier - versuche irgendetwas zu Jared Diamon zusammenzustolpern, na ja. gab übrigens heute (Dienstag) einen anscheinend wunderbaren Artikel über eine uralte Tätowierin in der Süddeutschen Zeitung; anscheiend, weil erst 10 Min. vor Toresschluß der Bücherei gesehen. Bis bald --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:08, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Dann sag mal Bescheid, wenns mit E-Mail wieder klappt :-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 10:11, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Morgen (fingers crossed)...Aber: Türkendrucke sehr interessant. Danke für den Hinweis auf die Osagen-Antwort. Gerade eine schöne Übersicht von Feest über "nordam. Indianer" um 1500 gelesen; er hält 2 000 000 für eine realistische Bevölkerungszahl (bei einer angenommenen Unsicherheit von 50% nach oben oder unten!)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:02, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::: He alder, noch n deutschtunesierdruck weita unten. [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1431667/ Out of Rosenheim ] ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 20:28, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::: Danke für den Hinweis, sehr schön--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 09:29, 7. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Dann in die Pampas ==<br />
<br />
[[Diskussion:Osage#Einzig_wohlhabenden.3F]] seit 2009 [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 09:04, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
* Liebe Gute Jungs, ich weise auf eine sehr ungewöhnliche Koalition bei [[Bushido (Rapper)|Bambi]] hin, unstrittig war nur mein folgender Beitrag '' Er ist zudem Inhaber des Plattenlabels ersguterjunge, engagiert sich für das organisierte Verbrechen und ist Unternehmer im Bereich der Immobilienwirtschaft.'' [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 20:23, 30. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Margaret_Thatcher&diff=118062892Diskussion:Margaret Thatcher2013-04-30T16:31:27Z<p>Radh: /* Kein Staatsbegräbnis, aber dafür aber ein teures... */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
== Zitat ==<br />
<br />
Wie kann man Maggies berühmtes geflügeltes Wort bewerten, "There is no such thing as society. There are individual men and women, and there are families." Neoliberaler Extremismus ? <br />
--[[Benutzer:Hubertgui|Hubertgui]] 19:32, 24. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
Das mag man ja so beurteilen, ein solches Urteil hat hier aber nichts zu suchen. <br />
Sehr viele Aussagen sind hier völlig ohne Quellenangabe. Das kann doch nicht so bleiben, oder?<br />
<br />
==Bahn==<br />
Nur ein Hinweis: die britische Bahn wurde erst Mitte der 90er Jahre unter John Major privatisiert und nicht unter Frau Thatcher, wie im Artikel behauptet. Als Quelle reicht schon Wikipedia. (unsigned)<br />
:stand sogar in der angegebenen Quelle. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 23:35, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==Gliederung==<br />
argl... kann den Artikel mal wer gliedern? ich suche verzweifelt die Info von wann bis wann die Chefin der Conservatives war. Also am 11.Feb.1975 ist ihr Vorgänger raus, der Edward Heath. Gehen wir also einmal davon aus, daß sie ruckzuck die Nachfolge angetreten hat aber... wann hat sie den Parteivorsitz abgegeben? *seufz* [[Benutzer:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]] 18:45, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
:ok habs gefunden. Aber es wirklich zu schön vom Autor wenn er den Artikel wikifizieren würde - also so eine Gliederung á la "Leben" - "Partei" - "politische Ämter" - "Kram während der Politik" - "Diverses" [[Benutzer:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]] 18:48, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
==Quelle für Pro und Contra==<br />
<br />
Hmmm, eine schwierig nachprüfbare: Am 80. Geburtstag der Dame, dem 13. Oktober 2005 lief auf der BBC 2 mittags eine Hörerbefragung und ein Expertengespräch. Da stellten sich die beschriebenen 2 Standpunkt, die deutlich polariserten, klar raus: Thatcher-Befürworter stellte ihre Leistungen bei der Entwicklung der Wirtschaft heraus, und dass sie dem einzelnen Briten mehr Wohlstand beschert hätte (es ging auch um die Möglichkeit, Sozialwohnungen zu kaufen, die ja Schlagzeilen machte - kann mich an die Sache nicht mehr im Detail erinnern, müsste recherchiert werden). Die Gegener erkannten an, dass dies der Fall wäre, aber auf Kosten des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der immateriellen Werte, den Zusammenhalt der Gemeinschaft (z.B. durch die Zerschlagung der Gewerkschaften, was viele Gegner als extrem negativ bewerteten, und dass man von einem Bergarbeiter einfach erwartete, ab morgen im Call-Center zu arbeiten. Dadurch seien kollektive Identitäten zerstört worden. Fazit der Gegener war: Der einzelne Brite sei zwar wohlhabender, aber insgesamt unzufriedener als vor ihrer Regierungszeit). Ist als Quelle natürlich schwer nachprüfbar. Vielleicht sollte man nochmal nach Sachen im Internet suchen, oder Bücher wälzen...Wird man kaum auf ein anderes Ergebnis kommen, aber besser belegbar. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 02:51, 30. Okt 2005 (CEST)<br />
:Hallo, http://news.bbc.co.uk/2/hi/talking_point/4337448.stm --[[Benutzer:62.180.160.26|62.180.160.26]] 02:00, 30. Okt 2005 (CET)<br />
<br />
Gibt es zu der Behauptung "Das englische Gesundheitswesen gilt heute als das kostengünstigste in Europa" auch eine aktuelle Quelle oder ist das nur Spekulation? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Script-Diver|Script-Diver]] ([[Benutzer Diskussion:Script-Diver|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Script-Diver|Beiträge]]) 10:49, 16. Jan. 2012 (CET)) </small><br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Health_care_cost_rise.PNG --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] 11:10, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
==Staatsverschuldung==<br />
Wie hoch war die Staatsverschuldung unter Thatcher? Da Thatherismus und Regeanomics jeweils aufeinander verweisen, wäre es gut, auch bei Thaterismus und hier die Verschuldung zu erwähnen. [[Benutzer:85.178.156.55|85.178.156.55]] 11:05, 28. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:: Reagonomics und Thatcherismus waren schon zwei sehr verschiedene Dinge. Beiden gemein war zwar die Deregulierung der Wirtschaft, doch in Punkto Staatshaushalt unterschieden sich Reagan und Thatcher erheblich. Während Reagan die Staatsschulden durch massive Ausgabenprogramme (z.B. [[SDI]]) und Steuersenkungen in die Höhe trieb, baute THatcher die Staatsverschuldung nicht zuletzt duch ihre zahlreichen Privatisierungen ab. [[Benutzer:Klingelingeling|Klingelingeling]] 16:58, 1. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
== Zu meinen Änderungen in bei "Kritik" ==<br />
<br />
Ich habe mal ein paar unsinnige Aussagen rausgenommen und als objektive Aussagen getarnte Meinungsäußerungen ebenfalls. Zu meinen Punkten im einzelnen.<br />
<br />
1. Die Aussage, bei Arbeitslosigkeit und Wohlstand wär Großbritanien in der Ära Thatcher nicht besser dargestanden als Deutschland ist unsinnig. Das hat ungefähr den Sinngehalt der CDU/FDP Aussage, die rot-grüne Regierung hätte die höchste Arbeitslosenquote und den höchsten Schuldenberg in der Geschichte verursacht. Beide Ergebnisse sind nicht falsch, weisen aber in die falsch Richtung. Entscheidend ist natürlich von welchem Niveau aus man startet. Zum Beispiel hat schwarz-gelb mehr Schulden gemacht. Ohne diese Info ist die Aussage wertlos. Wenn die Arbeitslosigkeit vorher doppelt so hoch war wie in Deutschland und anschließend nur noch genauso hoch, wäre das ein Erfolg, wenn sie vorher halb so hoch war, ein Misserfolg. Wobei auch hier davor zu warnen ist, in Monaten oder einzelnen Jahren zu denken. Wie für ein Unternehmen kann sich auch für den Staat eine Investition erst Jahre später auszahlen. Die [[Keynesianismus|neokeynesianische Theorie]] geht zum Beispiel davon aus, dass eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wie bei Thatcher kurzfristig der Wirtschaft schadet (wegen sinkender Kaufkraft), aber langfristig nutzt.<br />
<br />
2. Der Verweis auf die Produktivität ist ebenfalls unsinnig, solange Ursache und Wirkung nicht genau benannt werden können. Die hohe Produktivität in Deutschland ist sicher zum Teil der dualen Berufsausbildung und der hohen Zahl an Facharbeiten geschuldet (und legitimiert damit höhere Löhne), zum Teil aber auch Folge der hohen Löhne. Weil die Löhne hoch sind, werden unproduktive Arbeitnehmer nicht mehr beschäftigt. In der Tat sind 50 Prozent der Langzeitarbeitslosen ohne Berufsausbildung. Das erhöht natürlich die Produktivität der verbleibenden Arbeitskräfte. <br />
<br />
3. Damit niemand denkt, ich sei ein Verfechter eines Sozialstaats Modell USA habe ich statt dessen auf einen Punkt verweisen, den ich tatsächlich für bedenklich halte. Den ärmsten der Armen hat es nämlich materiell wenig geholfen, dass sie jetzt Arbeit haben. Sie verdienen trotzdem nicht viel mehr. <br />
<br />
Die Bewertung, ob das Modell trotzdem ein Erfolg ist oder nicht, gehört nicht hierher, zumindest nicht in den Artikel. Da mag jeder seine eigene Meinung haben. <br />
<br />
--[[Benutzer:Kaffeefan|Kaffeefan]] 19:10, 11. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Man könnte auf heutigen Tag bezogen hinzufügen, dass sie trotz dass man weiss was für Greultaten Pinocchett getan hatte, Beileid aussprach ( dies verstehe ich) und ihm als großen Staatsman priess.<br />
17:44, 20.12.066<small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.109.152.150|80.109.152.150]] ([[Benutzer Diskussion:80.109.152.150|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.109.152.150|Beiträge]]) [[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 18:20, 20. Dez. 2006 (CET)) {{{3|}}}</small><br />
<br />
<br />
==Zitate==<br />
Im Artikel findet sich das folgende Zitat, das Thatcher zugeschrieben wird: <br />
<br />
''„Richten Sie ihm aus, dass wir die Deutschen in diesem Jahrhundert schon zweimal in ihrem Nationalsport besiegt haben.“ (1990, nachdem Helmut Kohl im Fernsehen gesagt hatte, dass die Deutschen die Engländer in ihrem Nationalsport Fußball besiegt hätten)''<br />
<br />
Beim Googeln habe ich zwar jede Menge Versionen dieses Ausspruchs in allen möglichen Foren gefunden, aber keine wirklich ernsthafte Quelle. Hat jemand einen Beleg oder eine seriöse Quelle für das Zitat?<br />
[[Benutzer:Cardhu|Cardhu]] 15:40, 18. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Zitate in Wikipedia? Eigentlich haben wir dafür doch Wikiquote.--[[Benutzer:Edroeh|Edroeh]] 17:01, 12. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Deshalb und wegen der fehlenden Belege hierher verschoben: --[[Benutzer:Livani|Livani]] 23:33, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
*„Wenn Sie in der Politik etwas gesagt haben wollen, wenden Sie sich an einen Mann. Wenn Sie etwas getan haben wollen, wenden Sie sich an eine Frau.“<br />
Dreht irgendwie die allgemeine Lebenserfahrung um ;-> Ob sie das wirklich gesagt hat ...? --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 01:19, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*„I don't think there will be a woman Prime Minister in my lifetime.“ (''Ich glaube nicht, dass es zu meiner Lebenszeit eine Premierministerin geben wird'', bei „Val meets the V.I.P.s“, BBC Television, March 1973)<br />
*„There is no alternative.“ („TINA“, ''Es gibt keine Alternative.'')<br />
*„Do you remember what Queen Victoria once said? Failing! Failing is an option which does not exist." (Erinnern Sie sich daran, was Königin Viktoria einmal sagte? Scheitern! Scheitern ist eine Option, die nicht existiert'') (In einem Fernsehinterview der BBC zum Falklandkrieg)<br />
*„Britain needs an iron lady“ (Großbritannien braucht eine eiserne Lady)<br />
*„I like Mr. Gorbachev. We can do business together.“ (In einem Fernsehinterview der BBC am 17. Dezember 1984)<br />
*„Richten Sie ihm aus, dass wir die Deutschen in diesem Jahrhundert schon zweimal in ihrem [[Nationalsport]] besiegt haben.“ (1990, nachdem Helmut Kohl im Fernsehen gesagt hatte, dass die Deutschen die Engländer in ihrem Nationalsport [[Fußballweltmeisterschaft 1990|Fußball]] besiegt hätten)<br />
*„Zweimal haben wir euch geschlagen und jetzt sind sie schon wieder hier.“ (Zu Helmut Kohls Anfrage zur deutschen Wiedervereinigung)<br />
*„I want my money back“ (Thatcher über die Rabattzahlungen an die EU) ([http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5018460_TYP6_THE5030994_NAV_REF1_BAB,00.html tagesschau.de])<br />
<br />
==Mitentwicklerin des Softeises==<br />
Frau Thatcher soll in der Zeit, in der sie als Chemikerin tätig war, in einem Team mitgearbeitet haben, das seinerzeit das Softeis entwickelte. Ich halte das für so evident, daß das m.E. durchaus in den Artikel mit aufgenommen werden sollte. Quellen dazu sind mir allerdings unbekannt.<br />
: Abgesehen von der Quellenlage ist das völlig irrelevant. Fr. Thatcher steht nicht wegen Eiscreme in jedem Lexikon --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 23:16, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
::wenns aber so wäre (das mit dem softeis), dann wär das immerhin das vernünftigste, was diese frau in ihrem leben gemacht hat. --[[Spezial:Beiträge/62.47.191.35|62.47.191.35]] 06:56, 19. Jun. 2008 (CEST)<br />
:::Da könnte was dran sein. Beleg ist im Lemma [[Softeis]] zu finden. Ich ergänze daher mal ...--[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 21:11, 17. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::: siehe mein Beitrag oben, bitte erst mal überlegen und darlegen, warum das für den Artikel wichtig ist - die Existenz eines Belegs erzeugt alleine keine Relevanz. Gruß --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 23:44, 17. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::::Ist doch nur ein Halbsatz und rundet, finde ich, die Darstellung der vielseitigen Gesamtpersönlichkeit ab. --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 00:54, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::::: Ehrlich gesagt ist mir das als Begründung zu dünn. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:07, 21. Aug. 2008 (CEST)<br />
Habe den halbsatz entfernt. Ohne Quelle und lenkt vom Wesentlichen ab. -- [[Spezial:Beiträge/77.21.241.53|77.21.241.53]] 01:41, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
:Und ich hab ihn wieder zugefügt, siehe: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=84325804&oldid=84325503 Softeis]. --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 01:58, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Quelle ==<br />
Nur etwa 40 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter verfügten über einen sicheren Vollzeitarbeitsplatz als Arbeitnehmer oder Selbständige mit einem ausreichenden Einkommen, 30 Prozent hatten prekäre Arbeitsplätze oder mussten sich mit Teilzeit- oder Gelegenheitsarbeit verdingen, die restlichen 30 Prozent waren arbeitslos oder gehören zu den „working poor“.<br />
<br />
Das braucht eine Quelle und einen Zeitraum für den diese Ausssage zutreffen soll[[Spezial:Beiträge/91.3.110.220|91.3.110.220]] 14:46, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Kategorie:Nordirland-Konflikt ==<br />
Warum ist diese Dame in der Kategorie Nordirland-Konflikt anzufinden, obwohl im Artikel nichts auf diesen verweist (mit Ausnahme des Attentats der IRA auf sie)? Ihre Rolle dabei wäre jedoch sehr interessant... [[Benutzer:SchwarzerKaktus|SchwarzerKaktus]] 15:10, 20. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
==Formulierung: finanziell unabhängig==<br />
Dass eine Frau durch ihre Heirat finanziell unabhängig wird, halte ich für zumindest schief formuliert (es sei denn, Mrs Thatcher ist tatsächlich durch die Heirat zu Geld oder einer Geldquelle gekommen, über die ihr Mann keine Kontrolle hatte - dann bitte belegen). Vorschlag: entweder die Schlussfolgerung weglassen (und nur konstatieren "heiratete sie ..., studierte kurz danach Rechtswissenschaft und ...") oder sauber formulieren ("dadurch nicht auf ein eigenes Einkommen angewiesen" oder ähnlich). -- [[Benutzer:U.C.A.Stephan|U.C.A.Stephan]] 20:03, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Habe den Vorschlag übernommen. Gruß --[[Benutzer:Casra|Casra]] 02:10, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Radio Moskau oder doch "Roter Stern"? ==<br />
<br />
"(...) Spitzname „Eiserne Lady“ (Iron Lady) stammt von einem Kommentar von Radio Moskau (...)" Ist dem wirklich so? Sowohl die [[en:Margaret Thatcher#Leader of the Opposition (1975–1979)|englische]] als auch die [[ru:Железная леди|russische]] Wikipedia geben an, dass der Spitzname auf eine entsprechende Bezeichnung in einem Entgegnungsartikel im [[Krasnaja Swesda|Roten Stern]] zurückgeht. -- [[Benutzer:Ben4Wiki|Ben4Wiki]] 15:14, 13. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Handtasche ==<br />
Zwar mit Beleg, aber wirklich relevant? Für mich liest sich das wie aus dem Auktionskatalog abgeschrieben, und nur dazu da, um den Preis nach oben zu treiben: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=103740353&oldid=103575002] --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 18:51, 28. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Die Handtasche war zu ihren Amtszeiten Thema. Ich weiß nicht, wie oft die Kameras darauf fokussierten und wieviele Zeitungsartikel dazu geschrieben wurden. Von daher fehlte mir dieser Aspekt im Artikel schon, seitdem ich ihn das erste Mal las. Ich hatte aber neben meiner Erinnerung keine Quelle, mit der ich das hätte belegen können. Hätte es das Internet damals schon gegeben, wäre das sicher kein Problem gewesen. Dass die Sache mehr als nur Boulevard ist, sieht man daran, dass zwischen dem Anfügen meines Absatzes und Deiner Löschung selbst die altehrwürdige Tagesschau dies anlässlich der Auktion thematisierte, in deren Archiv sich genügend weitere Belege für die Relevanz finden dürften: http://www.tagesschau.de/schlusslicht/handtasche100.html Die Tagesschau hat recht. Während [[Hans-Dietrich Genscher#Markenzeichen|Genschers gelber Pullunder]] hauptsächlich in Deutschland wahrgenommen wurde, kannte Thatchers Handtasche die ganze Welt... Ich erhalte übrigens keinen Anteil am Auktionserlös. Ich hätte dies auch schon vor der Auktion etwa so in den Artikel geschrieben, wenn ich es hätte belegen können. Ich hoffe, Du stimmst mir zu, dass ich keine Tatsachen verbiegen sollte, nur weil sie den Ausgang einer Auktion in einer Dir möglicherweise nicht genehmen Weise beeinflussen könnten. ;-) Den Begriff "Waffe" aus dem Tagesschau-Artikel als Bezeichnung für die Handtasche in den Artikel zu werfen, daran mag sich jemand Anderes die Finger verbrennen. Gruß -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 06:23, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Ich habe vieles aus der Zeit Thatchers in Erinnerung. Die Handtasche oder die Thematisierung derselben ist mir nicht in Erinnerung geblieben. Die Auktion ist mir relativ Wurst, und natürlich hast du kein persönliches Interesse daran, sie ist aber der Aufhänger für die ach so berühmte Handtasche. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 07:48, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
::: Ich hoffe, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=103871636&oldid=103788152 jetzt von mir gewählte zitierende Formulierung] trägt Deiner persönlichen vom großen weltweiten Medienecho abweichenden Wahrnehmung Rechnung. So läßt sich nun auch die "Waffe" problemlos unterbringen. Ich weise darauf hin, dass die Quellenlinks nur exemplarisch sind. Mit Google kann man hunderte weitere Quellen aus der englischen, französischen und deutschen Medienlandschaft finden, wobei kaum eine der ansonsten bei Wikipedia als reputabel angesehenen Quellen fehlt und der Bezug auf solche Usus bei Wikipedia ist. Daher bin ich eigentlich nach wie vor der Meinung, dass die zitierende Formulierungsweise verschwinden und auf eine dem vorherigen Stand ähnliche zurückgeführt werden sollte. Das Gleiche gilt für die die Auktion als Aufhänger. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 23:31, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::: Ja, der Boulevard feiert fröhliche Umständ - Ich habe eine 3. Meinung angefragt und hoffe mal das Beste --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:52, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
Das mit der Handtasche als "Waffe" verstehe ich nicht. Hat sie jemals damit zugeschlagen? Oder vor sich als Schutz gehalten, als man sie schlug? Oder wie? -- [[Benutzer:Latest Scoop|Latest Scoop]] ([[Benutzer Diskussion:Latest Scoop|Diskussion]]) 14:34, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Sie hat hat nie mit der Tasche konkret zugeschlagen. Waffe ist hier symbolisch zu verstehen und deswegen auch ''kursiv'' gedruckt. Alle notwendigen Erläuterungen dazu stehen bereits unter "Trivia". --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 19:36, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ja, dort steht einiges. Aber nichts, was die ''Waffe'' erklärt. O. k., Hand und Arm sind auch Waffen. Und Fuß und Bein. Oder ein Füllfederhalter, weil man damit zustechen kann. Offensichtlich ist all das eine Waffe, was andere als solche deklarieren. -- [[Benutzer:Latest Scoop|Latest Scoop]] ([[Benutzer Diskussion:Latest Scoop|Diskussion]]) 22:29, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
=== Dritte Meinung ===<br />
Gott sei Dank war ich noch nicht im Bett... Kopiert von der Anfrage hier meine bescheidene Meinung:<br />
Kaum zu glauben, aber wahr: Die Maggys Handtasche ''ist'' enzyklopädisch relevant. Sie spielte eine Rolle bei der berühmten "I want my money back"-Episode und war auch sonst ihr Markenzeichen. Dass sie einen so hohen Preis erzielte, unterstreicht die ihr zugemessene Bedeutung. Wie lang ein solcher Abschnitt in der Wikipedia ausfallen muss, ist natürlich wie immer eine Frage der Gewichtung. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 01:05, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Besondere Eigenarten gehören in die Personenbeschreibung. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 05:28, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Maggies Handtasche scheint eine Erwähnung zu verdienen, allerdings empfinde ich den jetzigen Umfang als zu plakativ. Zur Tasche ist mehr zu lesen als z.B. zu Thatchers Rolle bei der deutschen Einheit.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 12:26, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Zustimmung zu den bisher geäußerten Positionen. Ich empfinde den Abschnitt auch nicht als zu lang - gerade weil sich die Relevanz der Handtasche nicht sofort erschließt, muss sie eben erklärt werden. Außerdem enthält der Abschnitt auch noch Informationen zu dem Film "Die Eiserne Lady". Gruß, [[Benutzer:Darian|Darian]] ([[Benutzer Diskussion:Darian|Diskussion]]) 01:13, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
::: Soweit ich mich erinnere hatte Maggie ihre Handtasche anlässlich des EEC Beitragszahlungsrabates plakativ gewunken (vgl. auch [http://www.bbc.co.uk/blogs/thereporters/markmardell/2007/07/05/index.html]). Ich finde auch das die Handtasche erwähnt werden sollte, idealerweise als Bildunterschrifft unter Maggie winkt mit Handtasche in der sich Kohl und Mitterand befinden oder in einem Abschnitt "Außenbeziehungen / EEC". Die Tatsache das die Handtasche versteigert wurde finde ich aber nicht erwähnenswert. --[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] [[Benutzer Diskussion:Arcudaki|Blitzableiter]] 12:44, 12. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== POV zum Gesundheitswesen ==<br />
<br />
Im Artikel heißt es u.a.: "Das englische Gesundheitswesen gilt heute als das kostengünstigste in Europa, ist aber auch besonders für Skandale und sehr lange Wartelisten auf Operationen bekannt." Also, sachlich, objektiv und neutral sieht anders aus! Und was heißt, bitteschön, "heute"? Jeder Anfänger hier weiß doch, das man so was nicht schreiben darf! Aber sich über Softeis ereifern! --[[Benutzer:13Peewit|13Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:13Peewit|Diskussion]]) 10:18, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia ist kein Thatcher-Fanzine ==<br />
Ich habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=108644584&oldid=108644423 diesen Abschnitt] entfernt, weil es für Thatchers Biographie nicht relevant ist, wie viele Heizer auf britischen E-Loks mitfahren. Die Auswahl der Beispiele ist POV-Pusherei. Wir sind eine Enzyklopädie und kein Fanzine. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:28, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Wenn es die offensichtliche Folge von Thatchers Politik war, dass keine Heizer(!) mehr in britischen E-Loks mitfuhren, dann ist das nicht "Fanzine" oder POV, sondern schlichter Beleg, gegen welche überkommene Strukturen sie ankämpfte.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 23:33, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Das Beispiel ist völlig willkürlich ausgewählt und dient der Glorifizierung der Politik Thatchers. Es gehört nicht in einen neutralen biographischen Artikel. Der Abschnitt verstieß gegen NPOV-Grundsätze. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:37, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Was hat das mit Glorifizierung zu tun, wenn jemand dafür sorgt, dass auf E-Loks keine Heizer mehr mitfahren?--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 23:44, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Es ist ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel, ganz einfach. Es wird suggeriert, dass alle "technischen Neuerungen", die Thatcher eingeführt haben soll, lediglich mit absurden Gewerkschaftsunsitten aufgeräumt hätten. Es wird auch nicht belegt, inwiefern Thatcher überhaupt etwas mit der Entfernung der Heizer zu tun hat. Übrigens ist es keine "technische Neuerung", wenn auf E-Loks keine Heizer mitfahren. Vielleicht für Thatcher, die sich nach eigenen Angaben in wesentlichen Erkenntnissen seit 1942 nicht weiterentwickelt hat, aber nicht für Wikipedia. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:49, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::Für Dich ist es ein "willkürlich herausgegriffenes Beispiel", für mich eine Beschreibung der Bedingungen, unter denen diese Frau Politik machen musste. Was das Fahren von E-Loks ohne Heizer betrifft: für mich ist es eine auch eine "technische Neuerung", wenn das Personal an die technischen Gegebenheiten angepasst wird. Ich persönlich bin froh, dass im ICE keine Dampflokführer ihren Dienst verrichten, auch nicht als Ergänzungskräfte. Und wenn Du richtig liest, hat sich das Deutschlandbild von Thatcher seit 1942 nicht mehr wesentlich verändert, sie selbst aber sehr wohl. Oder darf ich Deine "gewerkschaftsfreundlichen" Interventionen hier ebenfalls so deuten, dass Du Dich in den vergangenen 30 Jahren nicht weiterentwickelt hast?? ;-) --[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 19:04, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::Liebe Frauke32, doch, ich habe mich schon weiterentwickelt. Vor 30 Jahren hatte ich gerade begonnen, ein politisches Bewusstsein zu entwickeln. Ich fand Thatcher damals echt knorke. Inzwischen sehe ich das differenzierter... Wenn Du Dich ein bisschen auskennst, sollte Dir übrigens bekannt sein, dass Thatcher nicht nur das britische Gesundheitssystem ruiniert hat, sondern - und das ist unstrittig - insbesondere auch das öffentliche Transportwesen. Daran ändert auch die Abschaffung von Heizern nix. Übrigens hoffe ich, dass Du nicht "gewerkschaftsfeindlich" bist, sonst würde ich Dir einen Blick ins Grundgesetz empfehlen. ;)--[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 19:40, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ein Transportwesen, bei dem auf E-Loks Heizer mitfahren, scheint mir bereits ruiniert. Und wenn "gewerkschaftsfreundlich" die Befürwortung solcher Zustände impliziert, dann wird mich auch ein Grundgesetz nicht von einer gegenteiligen Sichtweise abhalten können. Und das nicht alles, was im Grundgesetz geschrieben steht, sich auch so entwickelt hat, wie es seine Väter vorhergesehen haben, zeigen die aktuellen Zustände deutlich, oder etwa nicht?? Aber ich seh´es ein, das hat nichts mit Maggie zu tun.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 20:27, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Wenn Du mal weiter oben schaust, kannst Du lesen, dass ich von "absurden Gewerkschaftsunsitten" schrieb. Unterm Strich hätten die Briten aber wahrscheinlich immer noch lieber ein funktionierendes Eisenbahnwesen mit Nonsens-Heizern, als ein nicht funktionierendes ohne Heizer. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 20:44, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Sehe ich genauso.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 19:15, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kritik und Verweis auf Zitat "I like Mr. Gorbachev" ==<br />
<br />
WAFFENHANDEL - Das globale Geschäft mit dem Tod, Andrew Feinstein (Autor), Hoffman und Campe (Verlag), 978-3-455-50245-9. Nach der Lektüre dieses Buches macht das Zitat erheblich mehr Sinn. Zudem ist es meines Erachtens nach Pflicht, in diesem Artikel stärker auf die britischen Beziehungen mit USA und Saudi-Arabien einzugehen (Al Yamamah-Vertrag), da M. Thatcher eine nicht unerhebliche Rolle dabei gespielt hat, ihrem Staat täglich 400.000 Barrel Öl und Rüstungsaufträge (Arbeitsplätze, Geld, Beziehungen, etc.) zu sichern. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.1.42.251|85.1.42.251]] ([[Benutzer Diskussion:85.1.42.251|Diskussion]])<nowiki/> 11:22, 13. Okt. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
== Demenz ==<br />
<br />
Im Artikel wird bei der Erwähnung der Demenz von M.T. auf einen Artikel verwiesen, in dem steht, dass sie die ersten Symptome der Demenz 2000 zeigte. Andererseits steht hier (im Wikipedia-Artikel): "2000 und 2001 erlitt sie mehrere Schlaganfälle, die auch zu dauerhaften Gedächtnisstörungen führten.". Was nun? Waren Gedächtnisstörungen Folge von Schlaganfällen, Beginn der Demenz, oder beides? Oder waren die Schaganfälle gar Auslöser der Demenz?--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 22:18, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Fehler? ==<br />
<br />
"Sie war die erste in diesem Amt, das sie ohne Unterbrechung länger ausübte als jeder ihrer Vorgänger seit Anfang des 19. Jahrhunderts."<br />
Frau? [[Benutzer:Emmabrown|Emmabrown]] ([[Benutzer Diskussion:Emmabrown|Diskussion]]) 19:36, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Die bisherige Formulierung war missverständlich im Sinne von: "von all den Frauen, die Prime Minister waren, hat sie am längsten regiert." Sie war aber nur die einzige Frau. Unter allen Premierministern hatte sie die längste Regierungszeit, egal ob sie Mann und Frau war. Daher habe ich "Frau" gestrichen. Jetzt besser verständlich? --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 19:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::nein, zunächst nicht missverständlich, schließlich gibt es keine weiblichen britischen Premiers außer ihr, weder vorher noch nachher. Sie ist die erste und bislang ''einzige.'' In der bisherigen Formulierung, die ich zitiert habe, fehlte schlicht das Substantiv. Das (nahe liegende) "Frau" musste man sich dazu denken. So ist es aber nicht nur unmissverständlich, sondern auch stilistisch viel besser. Danke. <br />
::Auf dem Photo mit den Regierungschefs finde ich den Untertitel übrigens ungeschickt. Da ist eine Gruppe von Männern, sie als einzige Frau und es steht "Thatcher (2.von rechts)", als ob man die einzige Frau auf dem Bild nicht erkennen könnte. Hat natürlich einen gewissen Witz. Da ich an dem Artikel nichts geschrieben habe, mag ich es nicht ändern--[[Benutzer:Emmabrown|Emmabrown]] ([[Benutzer Diskussion:Emmabrown|Diskussion]]) 23:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Auswirkung der Politik von Thatcher auf Industrie fehlen ==<br />
<br />
Es fehlen die Auswirkung der Politik von Thatcher auf die britische Industrie. Die Politik führte mit zum weiteren Niedergang der britischen Industrie und Zunahme der Bedeutung vom Bankensektor.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 23:35, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das ist eine zwar gerne aufgestellte aber nie bewiesene Behauptung. Tatsächlich war es wohl die Politik von Labour, die in den 1970er Jahren zum Ruin der britischen Industrie geführt hat. Ein ruinierteres und chaotischeres Land als das England Ende der 70er kann man sich in Westeuropa kaum vorstellen. Immerhin hatte Labour es geschafft, eine fast unglaubliche Inflation zu produzieren, indem praktisch jeder Forderung der äußerst starken Gewerkschaften erfüllt wurde. Jeder Versuch der Labour-Regierung, die Inflation zu stoppen - etwa durch eine Reduzierung der Lohnsteigerungen - wurde sogleich mit extrem ausgedehnten Streiks beantwortet, das öffentliche Leben brach teilweise fast völlig zusammen. Stichwort: [[Winter of Discontent]]. Insofern haben die Gewerkschaften (noch ein Stichwort: [[Closed Shop]]) und Labour das Land an den Abgrund gefahren und nicht Thatcher. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 14:49, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Die nachgesagte "Stärke" von Gewerkschaften war schon immer ein populistisches Märchen das sich schon bei Betrachtung der beschränkten [[Streikkasse]]n als [[Mythologie]] relativiert. Außerdem hat ja gerade Margaret Thatcher bewiesen wie "stark" die Gewerkschaft dann letztendlich tatsächlich war. <ref>http://www.zeit.de/1980/16/punktvorteil-fuer-margaret-thatcher/seite-1</ref><ref>http://www.zeit.de/1980/16/punktvorteil-fuer-margaret-thatcher/seite-2</ref> --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:45, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
:::Eine Beschäftigung mit der britischen Geschichte könnte hier vielleicht nicht schaden. :-) Einige Streiks dauerten dort ein volles Jahr, bis die Streikkasse leer war. Einige Firmen wurden dort praktisch in die Pleite gestreikt. Thatcher hat es allerdings geschafft, sich die britischen Gewerkschaften eine nach der anderen vorzunehmen und hatte natürlich den klaren Vorteil, dass sie sozusagen Gesetze machen konnte. Das half... <br />
:::Und natürlich ist es Macht(ausübung), wenn z.B. die LKW-Fahrer ein ganzes Land in Geiselhaft nehmen, um eine 20%ige Lohnerhöhung durchzudrücken. Oder wenn massenhaft Krankenhäuser wochenlang nur noch Notfälle behandeln, weil das Personal 25% mehr Lohn rauspressen will und teilweise erst nach Monaten wieder arbeiten geht. Oder wenn die Gewerkschaft der Totengräber tausende Särge sich stapeln lässt, um 15% mehr Lohn zu erkämpfen. Oder wenn in Teilen Londons einen vollen Monat lang kein Müll entsorgt wird. <br />
:::Schon 1974 musste die - damals noch konservative - Regierung die Dreitagewoche ausrufen, weil die permanent in Streik befindlichen Bergleute die Stromversorgung so stark störten. Naja, und so weiter. <br />
:::Und das blöde dabei ist, dass diese Stärke des Proletariats - oder der Klammergriff der Proleten, je nach Perspektive :-) - grundsätzlich auf Kosten der sozial Schwachen ging, weil die Sozialleistungen mit der nicht zuletzt von den Gewerkschaften verursachten Geldentwertung nicht mithalten konnten.<br />
:::Das war alles vor Thatcher, die damit aufgeräumt hat. So sieht das jedenfalls der durchschnittliche Brite, wie eine aktuelle Umfrage des (sozialdemokratischen) Guardian heute herausgefunden hat. Könnte ja auch was von in den Artikel. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 20:28, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
::::Der Versuch 25 % Lohnsteigerung zu erpressen resultierte zweifellos aus der propagandistischen Anstachelung einfacher Menschen durch postkommunistische Gewerkschaftsfunktionäre deren wahres Ziel seit jeher bekanntlich die Überwindung des repressiven, kapitalistischen Imperialismus ist. Die unglaubliche Frechheit trotz der britischen Inflationsraten von bis zu 27 %<ref>http://www.inflation.eu/inflation-rates/great-britain/historic-inflation/cpi-inflation-great-britain-1975.aspx</ref> 1975 für 25% mehr Lohn zu streiken belegt den Irrsinn des historischen Wirkens von Gewerkschaften par excellence. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:04, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
<br />
:::::Du sagst es :-) Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 19:49, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Es ist richtig dass Tatcher auch einigen Blödsinn der Gewerkschaften beendet hat, aber es gibt auch andere Punkte. Auch unter Tatcher ging der Niedergang der Industrie weiter. Die Schattenseiten der Industrie-Politik bzw. pro Bank-Politik wollen hier zwei Diskutanten eben ausblenden. In einen Artikel gehören sowohl positive als auch negative Punkte.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 17:44, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ging unter Thatcher weiter und auch unter Blair, keine Frage. Es gibt keine britische Automarke mehr, zum Beispiel. Und die Falkland-Hysterie muss(te) man auch nicht gut finden. Insgesamt geht es England aber recht gut - auch dank Thatcher und Blair, ohne die das heute ein Entwicklungsland wäre. Ich finde es nur immer wieder verblüffend, wie sehr Thatcher zur Buhfrau sich eignet und von vielen Linken auch gern als solche benutzt wird. Vermutlich hat Thatcher die steile Fahrt down hill damals mehr oder weniger stark gebremst und Blair hat direkt weitergemacht, wo Thatcher aufgehört hat. Für viele Linke ist er ja auch ein Buhmann... Feindbilder sind etwas Feines :-) <br />
::In den Artikel gehört ganz gewiss auch die von relevanter Seite geäußerte Kritik an Thatcher - und sie steht ja auch schon drin. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 19:49, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Wie haben es die Deutschen nur so weit gebracht ohne Thatcher 8D? Und warum ist Deutschland nicht zusammengebrochen nachdem Erhard seinen Job als Kanzler aufgab? Eine Enzykopädie mit dem Anspruch Wissen zu vermitteln sollte keinen Personenkult fördern sondern denselben möglichst gut als solchen darstellen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:08, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::: Also spannend wäre wirklich - (siehe [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-04/margaret-thatcher-joffe-erinnerungen Joffes amüsante Anekdote]) Thatchers Wirken bei der Deindustrialisierung in Großbritannien im Gegensatz zum deutschen deutlich abgefederten Strukturwandel in der Montanindustrie anzusehen. Jenseits von der üblichen Schwrzweiss denke aber. Witzig ist im übrigen auch, daß sie ausgerechnet der vielbelästerten Eisenbahnprivatisierung massiv gegen Druck aus der eigenen Partei lange widerstanden hat. Grüße in die Runde [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 01:27, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Thatcher wollte nach meiner Quelle durchaus die British Rail privatisieren aber dabei Fehler aus früheren Privatisierungen nicht wiederholen. <ref name="Lodge2002">Martin Lodge. ''[http://books.google.com/books?id=vNLngOsWlUIC On Different Tracks: Designing Railway Regulation in Britain and Germany]''. Greenwood Publishing Group; 2002 [cited 11 April 2013]. ISBN 978-0-275-97601-9. Seite 124</ref> Aus welcher Quelle hast du denn deine Version sie hätte da "ihrer Partei widerstanden" Serten? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 02:22, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
Weil das erst der Nachfolger durchgezogen hat und das nette Zitat wie der Widerwillen so im englischen Artikel steht und belegt ist. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 02:37, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Dann muss man eben beide Quellen prüfen und eine rauswerfen oder beide darstellen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 15:45, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Friedrich August von Hayek ==<br />
<br />
Die intensive Bezugnahme Thatcher's auf [[Friedrich August von Hayek]] <ref>http://www.cps.org.uk/blog/q/date/2012/09/11/hayek-and-thatcher/</ref> sollte ergänzt werden. In dem Zusammenhang wäre auch die vielkritisierte Unterstützung Thatcher's für den chilenischen Militärdiktator<br />
[[Augusto Pinochet]] [http://www.google.de/search?q=Thatcher+Pinochet&newwindow=1&safe=off&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=8CRkUfWWAc3EtAacuYDwAw&ved=0CEYQsAQ&biw=1120&bih=504] ein relevantes Thema. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:28, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
<br />
:Hayek = Pinochet - weil sie beide so antistaatlich waren??? --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:22, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Bekanntlich waren sich Thatcher, Hayek und Pinochet politisch so nahe das sie einen Teil ihres öffentlichen Wirkens darauf verwendeten sich gegenseitig zu lobpreisen. Die Antwort auf die Frage "warum" kann hier ebenso dem Leser überlassen werden wie z.B. bei Schröder - Putin, Chavez - Ahmadinedschad oder Oettinger - Filbinger. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 13:59, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Bitte Zitat mit Thatcher-Lobpreisung von Pinochet. Ich weiß schon, daß Hayek und Thatcher militante Antisozialisten waren, aber dennoch waren sie mMn nicht einfach alle identisch... --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:56, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::: Kharon baut da zusammen, was nicht zusammengehört. Biographen nennen Keith Joseph, Enoch Powell, Friedrich Hayek und Milton Friedman als Inspiration für Thatcher, OK. Die Unterstützung für Pinochet rührte aus der militärischen Zusammenarbeit mit Chile im Falklandkrieg und im übrigen auch Immunitätserwägungen - was später etwa Erich Honecker auch für sich in Anspruch nahm. Lobpreis ist nicht belegt.[[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 12:43, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::::Die Beziehung war schon lange vor dem Falklandkrieg ungewöhnlich freundlich. Siehe Quellen in [[Margaret_Thatcher#Thatchers_Haltung_zu_Chile_unter_Pinochet]]. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 19:15, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::: Das heißt noch lange nicht man habe sich aufgrund gemeinsamer wirtschaftswissenschaftlicher Betrachtungen geliebt, das Verhältnis . Deine Konstruktion über Hayek ist halt falsch bzw nicht belegt. Vergleich mal [[en:Augusto_Pinochet#Relationship_with_UK]] und da gings um den [[Beagle-Kanal]][http://en.mercopress.com/2013/02/20/declassified-documents-show-link-between-the-beagle-channel-dispute-and-the-falklands-war]. Chile war dann beim Falklandkrieg bereit war, den Briten Radarergebnisse zur Verfügung zu stellen und hat aufgrund der Grenzkonflikte http://en.wikipedia.org/wiki/Augusto_Pinochet#Relationship_with_UK mit den Krieg für Großbritannien mit entschieden. Auf der basis kann man auch schon Tee trinken. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 20:18, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::::::Du hast behauptet die Unterstützung beruhe auf dem Falklandkrieg. Ich habe '''gut''' belegt das sie lange vor dem Falklandkrieg etabliert wurde. Deine Darstellung ist also verkürzt und deine Implikation, der Falklandkrieg wäre die Grundlage der Unterstützung, ist denkbar klar widerlegt. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:30, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Man könnte meinen Punkt insoweit präzisieren, daß die Unterstützung während dem Falklandkrieg bereits auf die vorher etablierte Kooperation gegen einen gemeinsamen Gegner zurückgeht und durch diese gefestigt wurde. Was fehlt ist Deine Unterstellung einer ähnlichen Weltsicht (Hayek) als Ursache - das ist in der Außenpolitik eher selten ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 20:40, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::::::::Abseits aller Quellen, die dazu sicher noch weitere Belege liefern können, ist es doch triviales politisches Allgemeingut das sich Thatcher, Reagan, Hayek und Pinochet über die Bewertung von traditionell "links" eingeordneten politischen und gesellschaftlichen Strömungen, Organisationen bzw. "Gefahren" weitgehend einig waren. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:47, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::::: Gut zu wissen - was hilft uns das weiter? Thatcher wird so kontrovers diskutiert und ist auch so bedeutend, weil sie grad kein klassischer Oberklassen-wet-blanket-tory war, sondern beide britische Volksparteien samt dem zugehörigen land erheblich veränderte. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 20:51, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
::::::::::::Eine korrekte oder falsche erste Einschätzung ist als Stichwortgeber naturgemäß eine prima Voraussetzung für eine solide Quellenarbeit, die uns dann im Idealfall zu produktiven Verbesserungen und Erweiterungen von Artikeln verhilft :> --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:06, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::: Ja Ja [[Ding-Dong! The Witch Is Dead]] ;)[[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 22:37, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Der Griff in die [[Boulevard (Medien)]] weicht aber völlig von dem ab was hier unter Quellenarbeit empfohlen wird. Warum die Darstellung dieser [[Posse]] eine Bereicherung für den Artikel sein soll erschließt sich mir nicht. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 23:03, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Weil eine vielfältig abgebildete, realexistierende Wirkung in sozialen Medien deutlich interessanter ist als ein an implantierten Haaren herbeigezogenes Konstrukt. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 23:08, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Einen konstruierten Zusammenhang zwischen Pinochet, Hayek und Thatcher darzustellen hatte ich nie beabsichtigt. Bitte noch mal genau lesen was ich hier und im Artikel bisher geschrieben habe. Gleichwohl wird sich aber der Leser nach Kenntnisnahme der Fakten im Idealfall selbst mit der Frage der Zusammenhänge beschäftigen. Projektziel erreicht würde ich dann behaupten. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 23:24, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: So eher nicht.... [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 21:20, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Ich halte das für viel relevanter als dein „[[Ding-Dong! The Witch Is Dead]]“. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 06:10, 24. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::: Die öffentliche Reaktion auf Thatchers Ableben,quantifiziert per Klingeltonumsatz ist so bedeutend wie sie Hayeks These vom Wettbewerb als Entdeckungsverfahren brillant bestätigt;)Mir kommt Dein Pochen auf Hayek als angeblichem missing link zwischen Pinochet und Thatcher vor allem als mühselig konstruiert und völlig unzureichend belegt vor und Deine bisher erfolgten Edits sführen in meinen Augen zu einer Zerfaserung des Artikels. Die Teerunden mit Pinochet sind wichtig wie die dadurch ausgelöste, in der enWP in einem eigenen Artikel beschriebene Kontroverse in GB. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 00:19, 25. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::::Siehe meinen vorletzten Beitrag (23:24, 12. Apr. 2013). Deine populistische Verzerrung meiner Absichten macht deine eigenen plastischer, nicht meine. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 02:03, 25. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::: Du siehst überall böse Absichten am Werk. Nicht schön, aber das ist nicht meine Welt. Versuchs doch mal mit einem Textvorschlag, der den Artikel nicht zerfasert. Zudem solltest Du anfangen, mit Belegen zu arbeiten, zur Hayekconnection liegt nichts vor. Ansonsten wäre der englische Artikel "Indictment and arrest of Augusto Pinochet" zu übersetzen. Allerdings steht da auch nichts zu Hayek drin. Gibt es außer Dir sonst noch richtige Quellen, die die Connection so sehen wie Du? [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 08:20, 25. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Die sehr guten, eindeutigen Belege zu Chile unter Pinochet, mit denen ich deine private Theorie vom Falklandkrieg als „Pfeil des Armor“ bei Pinochet-Thatcher widerlegt habe, waren doch von mir. Wie soll ich deine komische Formulierung „Zudem solltest Du anfangen, mit Belegen zu arbeiten“ verstehen? Als neue, verzerrende Polemik? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:10, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Nun ja, Deine Quelle [http://www.cps.org.uk/blog/q/date/2012/09/11/hayek-and-thatcher/] befasst sich nicht mit der anderweitig belegten [[Beagle-Konflikt]]thematik (von wegen Privattheorie) sondern mit Wirtschaftspolitik. Die Quelle widerlegt im letzten Satz Deinen Hayek-Friedmann-Pinochet-alle-in-einen-Topf-Assoziationsblaster. Ich zweifle ausdrücklich an, daß Du den Link überhaupt gelesen hast. Weisst Du denn, woher der stammt? Die zugehörige [[Denkfabrik]] [[Centre for Policy Studies]] wurde von Thatcher und u.a. [[Keith Joseph]] gegründet und die britische Öffentlichkeit hat sich von Joseph aufgrund dessen Einladung von Jean Marie le Pen 1987 zu einem Toryparteitag mit Grausen abgewandt. Ich vermute bei Dir eine eingeengte Sichtweise aufgrund irgendwelcher WiWikontroversen, Du verhinderst dabei mit halbverstandenen Thatcher-böse-böse-Neoliberal-Anekdoten wie der Artikelblockade eine seriöse Betrachtung der politischen Zusammenhänge. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 01:22, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Wieso ich halbverstanden? Ich habe doch am 20:30, 12. Apr. 2013 (hier, oben) <u>bewiesen(!) das du</u> die Beziehung garnicht verstanden hast. Du behauptest das nu einfach umgekehrt - ohne jeden Beleg. Glaubst du doch selber nicht, oder? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 02:05, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Wie gesagt, Du hast den selbst angeführten Link nicht gelesen und das Beaglethema kam wohl als zoologische Angelegenheit an. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 02:08, 26. Apr. 2013 (CEST) <br />
:::Zitat Serten (12:43, 11. Apr. 2013): „Die Unterstützung für Pinochet rührte aus der militärischen Zusammenarbeit mit Chile im Falklandkrieg..“. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 08:30, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::: Jo. Das habe ich mittlerweile deutlich differenziert und genauer ausgeführt. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 08:41, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hotel Ritz ==<br />
<br />
Das mit "Sie lebte zuletzt im Londoner Stadtteil Belgravia." stimmt so nicht, die letzten vier Monaten bewohnte im [[Hotel Ritz (London)|Hotel Ritz]] eine Suite, wo sie auch verstarb: http://www.telegraph.co.uk/news/politics/margaret-thatcher/9978831/Margaret-Thatcher-dies-of-stroke-aged-87.html + http://www.telegraph.co.uk/news/politics/margaret-thatcher/9980269/Margaret-Thatcher-final-moments-in-hotel-without-her-family-by-her-bedside.html --[[Spezial:Beiträge/80.136.42.104|80.136.42.104]] 18:33, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Abschnitt "Premierministerin" ==<br />
<br />
1990 wurde sie als Parteiführerin der Tories von Michael Heseltine herausgefordert, nachdem der kurz zuvor vom Amt des Außenministers zurückgetretene Geoffrey Howe ihren Kurs kritisiert....<br />
<br />
Ein kleiner Fehler: Geoffrey Howe war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr Außenminister, sondern Vizepremier und Kabinettspräsident <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/2.201.216.179|2.201.216.179]] ([[Benutzer Diskussion:2.201.216.179|Diskussion]])<nowiki/> 12:47, 11. Apr. 2013 (CEST))</small><br />
<br />
:1. Ein Teil des Artikels ist unbelegt und reißerisch geschrieben.<br />
:2. [http://www.welt.de/wirtschaft/article115275524/Die-vielen-Mythen-um-die-eiserne-Maggie-Thatcher.html Dieser Artikel] ist sehr gut, da er Mythen entzaubert und Margaret Thatchers Politik und Auswirkungen wissenschaftlich untermauert. Dessen Informationen sollten unbedingt in den Artikel. --[[Benutzer:Dominik.Kuehl|Dominik.Kuehl]] ([[Benutzer Diskussion:Dominik.Kuehl|Diskussion]]) 20:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
==Kontroversen==<br />
Pinochet wäre nicht die einzige, bitte die verschlimmbesserung wieder zurücknehmen. Wirkung und Kontroversen sind kaum zu unterscheiden. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 21:15, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Kannst du deinen Befund etwas konkreter darstellen? Was genau ist das Problem? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:28, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Naja, da waren rein redaktionell einige Böcke und ungewollte Absätze drin. Zudem brauchts keine "kontroversenabschnitte", wenn man außen bzw innenpolitische Wirkungen korrekt beschreibt. Oder hat [[Hilde Benjamin]] einen Kritikabschnitt? [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 21:40, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Kontroverse ist eine grundsätzlich andere Darstellungsform. Was bei einer Kontroverse relevant ist, ist in einer Hauptdarstellung häufig formal unrelevant. Gleichzeitig ist aber eine bekannte Kontroverse grundsätzlich relevant bei einer stark umstrittenen historischen Person. Das begründet ein eigenständiges Kapitel, in vielen Fällen sogar einen eigenen Hauptartikel. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:42, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Ja dann schreib doch den deutschen Artikel zu [[en:Indictment and arrest of Augusto Pinochet]]. Ich hab halt erstmal überhaupt die außenpolitische Wirkung per se dargestellt. die durchaus nicht konfliktfreien Verhältnis etwa zu Kohl oder Reagan, Hongkong wie die darstellung des komplexen verhältnis zu Chile und Südamerika insgesamt hatte ja komplett gefehlt. Ob man dann aus den Kontroversen mehr macht, ist eine andere Frage, politisch war die Poll Tax ein größeres Problem als Pinochet. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 22:50, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Bitte nicht ablenken! Du hast die Thematik Pinochet-Thatcher im Kapitel ''Außenpolitische Rolle'' regelrecht versteckt. Bei anderen, weniger umstrittenen Staatschefs werden seid je her Streitthemen in eigenen Abschnitten dargestellt. Vergleiche z.B. [[Helmut_Kohl#Umstrittener_Kirch-Beratervertrag]] oder (ähnlich umstritten) [[Hugo_Chavez#Medienpolitik]] (mit 6 !! Unterkapiteln) oder [[George_W._Bush#Irakkrieg]]. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 23:22, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::: Das sehe ich anders, ich hab die Problematik und ebenso die durchaus spannende Konfliktlage am Beagle-Kanal erst überhaupt dargestellt. Die Artikel zu Birne, Dubja und dem Grövaz sind auch deutlich länger. Das Argument ist "Undue Weight", sprich man sollte sich nicht über Teerunden mit Pinochet austoben und aber den Falklandkrieg, die bergarbeiterstreiks und die Polltax oder die Vorgeschichte am Beagle nicht oder nur in einem Nebensatz nennen. Schreibst Du [[Haftbefehl und Festnahme von Augusto Pinochet]]? [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 23:32, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::Im von dir versteckten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=117647706&oldid=117647207] Kapitel geht es in keiner Silbe um Teerunden mit oder Haftbefehl und Festnahme von Augusto Pinochet. Du lenks damit erneut vom von dir mittels editwar verursachten Dissens ab. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:22, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::Ich halte das Argument von Serten für sehr aufschlüssig. Ein eigener Abschnitt wegen einer Lapalie ist nicht sinnvoll, schließlich war das lediglich ein Unterpunkt der Amtszeit ohne besondere Betonung unter der passenden Rubrik "Außenpolitik". Pinochet ist da ein, kleiner Teil und nicht jede Handlung automatisch eine Kontroverse, schließlich berichteten hierüber nicht Medien über Wochen hinweg. Ich finde zwar, dass der Falklandkrieg auch unbedingt in diesen "Außenpolitik"-Abschnitt gehört, hierbei war aber tatsächlich eher eine Kontroverse auszumachen. Die Polltax eine weitere für die Innenpolitik. Der Artikel sollte außerdem weniger in solche Abschnitte zerstückelt werden, als viel mehr sinnvoll strukturiert. --[[Benutzer:Dominik.Kuehl|Dominik.Kuehl]] ([[Benutzer Diskussion:Dominik.Kuehl|Diskussion]]) 01:45, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::::::Die vom Regierungsantritt an systematische wie öffentliche, politische Unterstützung, eines wegen Völkermord, Staatsterrorismus und Folter angeklagten Diktators, dessen Auslieferung die halbe EU (Spanien, Schweiz, Frankreich, Belgien und die Bundesrepublik Deutschland) gefordert hat, würde ich nicht als Lapalie bezeichnen. Die [[Mahmud_Ahmadinedschad#Holocaustleugnung]] ist auch keine. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 09:47, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Ein eigener Pinochet-Abschnitt wäre gerechtfertigt, wenn es eine ausdauernde von prominenter Seite (etwa seitens anderer Regierungen oder Amnesty) geübte Kritik an Thatcher gegeben hätte. Lässt sich das nicht belegen, würde dieser Punkt out of proportion aufgebläht.<br />
<br />
Übrigens sind die ersten drei Sätze des Abschnitts "Die ,Ära Thatcher' im Rückblick" unbelegt, obwohl da recht kräftige Tatsachenbehauptungen aufgestellt werden. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 12:20, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Nachtrag: Habe eben mal den gestern neu aufgenommenen Abschnitt zu Pinochet gelesen ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=next&oldid=117647207 difflink]). Teilweise halte ich das für Theoriefindung oder nicht neutral formuliert: <br>- Thatchers Haltung wird durch Amnesty falsifiziert; das geht mal gar nicht, solange sich AI nicht explizit zu Thatcher geäußert hat<br>- das ihr Verhalten einschätzende Adjektiv "ostentativ" (wenn auch vermutlich korrekt) dient hier ganz offenbar der Wertung. Serten hat mMn das Nötige getan, um das zu entschärfen. Einen wirklich EW, der eine Sperrung des Artikels nötig gemacht hätte, sehe ich allerdings nicht. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 12:34, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Dem schließ ich mich an. Möchte aber hinweisen, dass dies [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&action=historysubmit&diff=117434382&oldid=117412245 hier] eingebaut wurde. Serten hat sich mit seiner Änderung überwiegend nur um die Artikel-Struktur gekümmert, und auf die von Kharon eingebaute Theorie samt Quelle vertraut. Das war falsch, da auch die Quelle nicht das besagt, das Kharon in den Artikel geschrieben hat, sondern den Inhalt des Buchs interpretiert und so zusammengesetzt, wie es ihm gefällt. [Auch auf anderen Seiten hat Kharon zu diesem Mittel gegriffen, und das sehe ich aufgrund der Anzahl mitlerweile als vorsätzlichen Vandalismus] Zum Schluss wurde von Serten aber ein unbelegter Text eingebaut. --[[Benutzer:Dominik.Kuehl|Dominik.Kuehl]] ([[Benutzer Diskussion:Dominik.Kuehl|Diskussion]]) 14:08, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Danke für den Hinweis. So wie ich die erste der beiden angegebenen Quellen lese (die zweite ist online nicht verfügbar), stimmt Kharons Darstellung immerhin im ersten Satz (ECGD). Auch hat die Regierung Thatcher Anfang 1980 erklärt, die Menschenrechtssituation in Chile habe sich verbessert, was ziemlich sicher Blödsinn war. Das ändert allerdings nichts an meiner grundlegenden Kritik an den von Kharon eingebauten Formulierungen und an dem übertriebenen Gewicht, dass diese Sache durch einen eigenen Abschnitt erhielte. Ehrlich gesagt finde ich das auch jetzt noch deutlich überrepräsentiert, was allerdings daran liegt, dass der gesamte Artikel so beschämend kurz und oberflächlich ist.<br />
:::Zum Glück erscheint ja bald der erste Band der ausführlichen und ganz sicher zumindest großartig geschriebenen Thatcher-Biographie von Charles Moore. Der behandelt den Zeitraum bis Nov. 1982. Vielleicht hat ja jemand Zeit, diesen Artikel dann zu erweitern :-) Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 15:09, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
::::Die zwei von mir verwendeten wissenschaftlichen Quellen sind beide "online". Ich habe mich auch bei der Formulierung an die Quellen gehalten und nichts eingebaut. Bitte diesen Vorwurf mal ganz konkret belegen. Die Quellen gehen im Weiteren überigens noch weit über das hier wiedergegebene hinaus (Versuch der Vertuschung von neuen Foltervorfällen ([[:en:Sheila Cassidy]]) (britische Staatsangehörige!)) wenige Tage vor der Regierungserklärung zur "Verbesserung in Chile"). Ich habe also mitnichten was "eingebaut" sondern sogar noch schwer Belastendes ausgelassen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:31, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::::Oh ja, sehr ungeschickt von mir - ich hatte übersehen, dass Seite 197 bei google books angezeigt wird. Du hast die Quellen korrekt zitiert. Ob wir hier "Belastendes" oder "Entlastendes" Material sammeln, ist allerdings eine andere Frage :-) Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 21:00, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
::::::Danke für die Korrektur der Vorwürfe gegen mich. Das "Belastende" gehört genau so in die Darstellung wie das "Ehrende" (Ehrungen und Nachrufe haben ja auch je ein Kapitel). Andersherum ist es problematischer etwas belastendes wegzulassen, im Besonderen wenn die Begründung dafür im Sinne eines Metaargumentes eine gewisse Beliebigkeit enthält die sie auch als reinen Vorwand geeignet macht. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 23:40, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::: Derzeit steht ja bereits drin, daß die Besuche bei udn die Unterstützung von Pinochet Kontroversen in GB hervorriefen. Das genügt völlig. Ich finde die von Kahron vorgeschlagene Struktur so willkürlich wie ungeeignet, das zerfasert den Artikel und hat keinerlei historische Einordnung, das wird dann tendenzioell zur Anekdotensammlung. Einen eigenen Artikel gibt es wie genannt in der enWP. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 12:40, 20. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::::::Meiner Meinung nach verdient das ein eigenes Kapitel unter Kontroversen. Wenn du dann das Kapitel löschst, den Text woanders im Artikel plazierst, eine Wiederherstellung verhinderst und mir dann vorhälst ich könne keine Kontroverse formulieren/belegen, ist das eine Verhinderung einer Darstellung deinerseits, nicht ein Unvermögen das darzustellen meinerseits. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:18, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Ich halte es für bedenklich, daß in Deiner Version [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&oldid=117660488#Thatchers_Haltung_zu_Chile_unter_Pinochet] das Wort ''Kontroverse'' nur in der Überschrift vorkommt, die Kontroverse im Gegensatz zu meiner Version selbst gar nicht beschrieben ist. Deshalb mein Vorhalt, den ich aufrecht erhalte. Zudem ist eine unstrukturierte Anekdotensammlung in einem gesonderten "Kritikabschnitt" Zeichen für einen schwachen Artikel. Die Zusammenarbeit der Briten mit Chile wurde bereits unter Allende intensiviert und ging mit Pinochet unter Thatcher als Regierungsschefin weiter. Nach deren Regierungszeit kam es 1998 anhand der völkerrechtlich nicht ganz trivialen Problematik der Anklage/Verhaftung eines ehemaligen Staatsoberhauptes wie der Teerunden mit einem Exdiktator erst zu einer deutlichen Kontroverse in der britischen Öffentlichkeit. Das fehlt bei Deinen Beiträgen völlig, die die zeitliche Abfolge völlig auslassen. Deswegen kann durchaus der Befund Unvermögen bzw Unwillen zu konstruktiver Mitarbeit angebracht werden. Du hast hier unter der Überschrift Hayek auch Quellen genannt, die keineswegs Deine Konstruktionen belegen, Zitat ''Thatcher’s government never embraced a Hayekian outlook on macroeconomics, with policies more closely resembling the Friedmanite monetarist approach.'' Das ist Dir anscheinen völlig wurscht, Hauptsache Pinochet, Hayek und Friedman werden bei Thatcher in einen Satz zusammengeschmissen. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 00:53, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::::::::Fakt ist, du verhinderst die Darstellung als Kontroverse, die sie ja nach Quellen genau i.B. zwischen Thatcher, der UN und Amnesty International war. Also eine Kontroverse ganz anderer Klasse als dein imho völlig unrelevanter [[Ding-Dong! The Witch Is Dead]]-Unsinn. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 02:13, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::::: Hast Du eigentlich mal nachgelesen, was zu dem Thema schon jetzt im Artikel steht? Die unterschiedliche Einschätzung der menschenrechtslage 1979 ist sehr wohl vermerkt. Du irrst Dich da um schätzungsweise 20 Jahre, dieweil die eigentliche öffentliche Kontroverse um die Partei Pinochets (Zitat Blair) erst nach der Regierungszeit Thatchers 1998 aufbrandete und mehr mit den Teerunden unter Exgranden als den damaligen Waffenlieferungen zu tun hatte. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kein Staatsbegräbnis, aber dafür aber ein teures... ==<br />
<br />
Ich denke, die Tatsache, dass die Sparpolitikerin Thatcher sich ein Begräbnis für 12 Mio. € gegönnt hat, ist ein guter Indikator für ihr Selbstverständnis und gehört in den Artikel. Typisch britisch und bemerkenswert stilvoll ist imho auch die Tatsache, dass es dennoch soviel Zurückhaltung am Tage des Begräbnisses gab. Dem Trauerzug den Rücken zuzuwenden war da im Wesentlichen schon der stärkste Ausdruck der Ablehnung (gehört allerdings eher nicht in den Artikel).<br />
*Stefanie Bolzen: [http://www.welt.de/politik/deutschland/article115371531/Die-Eiserne-Lady-sorgt-fuer-respektvolle-Ruhe.html Die Eiserne Lady sorgt für respektvolle Ruhe] in [[Die Welt]] am 17. April 2013<br />
*dpa/afp: [http://www.fr-online.de/politik/thatcher-trauerfeier-in-london--ruhe-in-schande--margaret-thatcher-,1472596,22392502.html Ruhe in Schande, Margaret Thatcher] in [[Frankfurter Rundschau]] am 17. April 2013<br />
*ag/vee: [http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europachronik/539461_Thatcher-hat-ihr-Begraebnis-bereits-2005-praezise-geplant.html Thatcher hat ihr Begräbnis bereits 2005 präzise geplant] in [[Wiener Zeitung]] am 15. April 2013<br />
Nur rund die Hälfte der Kosten wird aus Thatchers Vermögen bestritten. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 08:46, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Und? [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 13:34, 21. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
* http://orf.at/stories/2178833/ Offensichtlich deutlich überzogen. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 08:17, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Mit dem Artikel dann erledigt. Es wäre aber sehr bemerkenswert gewesen, wenn eine solche Summe für das Begräbnis ausgegeben worden wäre. Die jetzigen Kosten sind immer noch übel hoch, aber weit von einem Skandal entfernt. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 09:06, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Franz Josef Strauß war vermutlich deutlich teurer ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 09:10, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Das Geldargument (vgl. Königinnentag heute) ist, jedenfalls ökonomisch blödsinnig, zumal wenn es von Linken (also Ausgaben"ökonomen" und Abwrackprämienpredigern) kommt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:31, 30. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh&diff=118062155Benutzer Diskussion:Radh2013-04-30T16:06:18Z<p>Radh: /* Newe Zeyttung vom Türcken */</p>
<hr />
<div>Alte Diskussionsseiten: [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv3]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv2]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv1]]<br />
<br />
== Ich möchte ein "R" kaufen ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh/Archiv2&diff=73943055&oldid=73942538 Kaise'''r'''soft, soviel Zeit muss sein.] Und weitere Infos über mich findest du auf meiner Benutzerseite. Gruß aus dem Hunsrück, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 23:56, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich habe mich auch schon wieder eingekriecht (und hab auch schon geguckt). Gruß--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:57, 5. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hallo ==<br />
Habe von Dir gefunden: .. A. Bäumler ist in "Der Pfahl" (von ex-68ern, ex-franz. PoMo Ideologen), Matthes&Seitz, geradezu gefeiert worden.... ich erbitte näheres (sind mehrere Bd) weil irritiert durch Bäumlers Lob bei Manfred Frank in: Der kommende Gott BdII; --[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 18:13, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
allerbesten DANK!--[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 19:10, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
Na, sehr gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:12, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Emmerich Rath ==<br />
Ausbau wär doch was für Dich :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:09, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:Na, bist Du wenigstens braun geworden?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:21, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:: Von wegen Braun: Bei [[Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945]] attackiere ich die Reichsbürgerflugscheibe einer altgedienten Politsocke. Geht nur um die Einleitung wie auch den längst überfälligen [[Viermächte-Status]]. Guck mal drauf wenn Du Lust hast. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:56, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
::: Ich guck schon, aber eher dumm aus der Wäsche. Ich blick da wirklich nicht durch, aber die ganze Frage muss doch in irgendeinem Kommentar oder wo auch immer von irgendwelchen vernünftigen Juristen behandelt worden sein? Das man nicht den letzten Mohikaner überzeugen wird, ist ja klar. Aber ich muss mir das wirklich mal in Ruhe durchlesen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:39, 24. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==[[Fritz Saxl]]==<br />
Kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Ich habe da einiges verändert, was inhaltlich nicht gestimmt hat. Fortleben antiker Bildformeln hat Warburg ua. auch in der Werbung seiner Zeit entdeckt, alles seiner Mnemosyne einverleibt. Der Passus über MA und Renaissance im Saxl-Text war schlicht falsch.<br />
<br />
Der Bibliothek Warburg gings leider unter Labour an den Kragen, hoffentlich besinnen sich die Torys und die Libs eines besseren. Grüße --[[Benutzer:Gregor Bert|Gregor Bert]] 18:02, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ist das UK nicht so pleite wie man nur sein kann? Aber man kann natürlich immer hoffen. Vielen Dank für Deine Arbeit, ich schau mal, aber Du hast sicher mehr Ahnung von Saxl (oder Warburg) als ich. Das mit dem Mittelalter war wirklich seltsam, hatte ich ganz überlesen. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:14, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==Foto Rathaus Nanterre auf [[Mai 1968]]==<br />
Du fragst danach. Das neue Rathaus stammt von 1973 (Einweihung), hat also nix mit 68 zu tun. Habe das Foto dort nicht lanciert, nimms doch raus, ich hätte nix dagegen. Es gibt genug gute Fotos vom Mai 68. Venceremos! -- [[Benutzer:Eisbaer44|Eisbaer44]] 10:53, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
:Danke, das ist schön, daß Du das herausbekommen hast.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:19, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Inferentialismus und Pragmatik ==<br />
Zu dumm, dass ca$e fehlt. Ohne ihn kann die Wikipedia in Philosophie etc fast einpacken, scheint mir. Hier noch ein überblicksartiges Script zum Pragmatismus in der Gegenwartsphilosophie. Vielleicht nicht vom Feinsten, aber für philosophische Halblaien wie mich gerade recht [http://www.unil.ch/webdav/site/philo/shared/DocsPerso/EsfeldMichael/2001/InfoPhil01.pdf].--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:16, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Mal sehen :-)Hatte Ca$e sich eigentlich über was geärgert? Na ja, egal, wp-motiviert habe ich aber gestern in die Freiheitsschrift von Schelling geschaut, schon ziemlich irre, auch wenn es ja wohl "Begriffsdichtung" ist, aber warum soll das eigentlich ein Schimpfwort sein. Vielleicht ist es letztlich wirklich nicht so weit von Blake weg. Apropos Laien: Gemälde besitzen für den Normalverstand offensichtlich nur den Wert unbrauchbar gemachter Leinwand und verpfuscher Farbe und sind mit Vorhängeschloss und drei alten? Pennern als Wachdienst mehr als ausreichend geschützt. Eigentlich ja ein gesundes Zeichen von Entschleunigung und gegen das Spekulantentum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:32, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Dieser Pragmatismus Überblick ist doch sicher nicht schlecht. Wenn die WP Artikel alle so gut wären...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:42, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Ich glaube, diese Michael Kühntopf-Sperr-Affaire hat Ca$e frustriert. Tatsächlich war der Sperrgrund von S1 vollkommen an den Haaren herbeigezogen (auch wenn man sich nicht jede anti-deutsche Provokation gefallen lassen muss). Wenn man von Jura keine Ahnung hat, sollte man nicht immer gleich Volksverhetzung, Zensur etc schreien. Dass diese Kreuz-Geschichte so eskaliert, finde ich jedenfalls ärgerlich. Dazu hat mE aber auch Michael Kühntopf und Janneman beigetragen. Ich hätte kein Problem auf das Kreuzsymbol beim Todesdatum zu verzichten (nicht nur bei Buber); jedenfalls von beiden Seiten Unfug eine Prinzipienfrage draus zu machen.<br />
::Nee, klar ist der Überblick nicht schlecht, aber alles "in a nutshell" mit der zwangsläufigen Oberflächlichkeit. Weißt Du noch woher in der Artikel über inferentielle Semantik stammt, dass Fodor die ganzheitliche holistische nicht-kompositionale Semantik kritisiert (und wie man das mit der holistischen Tendenz der inferentiellen Semantik zusammenbringt)? Unter Berücksichtigung von Brandom will ich noch einen Vorbehalt einfügen, dass es inferentielle Semantiken gibt, die nicht auf mentalen --[[Benutzer:Olag|Olag]] 15:08, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::PS: Hast Du schon mal bei Ebay geschaut? Ich hätte auch gerne einen echten Picasso ;-)<br />
:::1 Vorhängeschloss und hintenrumrein, weil da ja nachts niemand ist...das hat doch was<br />
:::† - von der immannten Sinnlosigkeit von Konventionen mal abgesehen, haben die Leute eigentlich wirklich keine Probleme und sterben an Langeweile. Muss man sich nicht auch überlegen, wieviel Zeit man mit solch einem egal wie es ausgeht unbedeutenden Kram vergeudet - ich könnte ja noch verstehen, wenn man hier fürs Zeittotschlagen bezahlt würde. <br />
:::Ich glaub die Fodor Kritik trifft einfach zu, er hat aber natürlich unrecht, weil man um eine Form von Holismus eben nicht herumkommt, wenn man sinnvolle Aussagen über die Realität machen will? Vielleicht diev Frage, wie man Holismus versteht. Und sie war wohl schon im englischen Artikel? Aber ich guck mal, ob ich was über ihn finde.<br />
:::Aber ist diese pro-mentale Kehre nicht eigentlich der Witz an CIS - entgültig weg von der sprachlichen Bedingtheit der linguistic turn Philosophien?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:34, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Möglicherweise der Witz an Fodor und CRS, aber der Artikel wurde ja umbenannt in 'inferentielle Semantik'. Dafür ist Brandom vielleicht aktuell am bekanntesten und hat mE die Rückwärtsrolle nicht mitgemacht. In seiner extremen Form ist der linguistic turn tatsächlich unplausibel. Nicht bloß weil auch Künstler mit Farben und Tönen nichtsprachlichen Sinn schaffen, sondern auch weil ein Kaspar Hauser irgendwelche kognitiven Fähigkeiten haben dürfte. Trotzdem sind wahrscheinlich alle wirklich komplexen Geistesprodukte nicht individuell-psychisch, sondern sozial-semiotisch vermittelt (wenn man Musik und Ikonographie auch als soziale Zeichensysteme auffasst). Übrigens habe ich gerade über positive Freiheit bei Brandom gelesen: für ihn sind die (sozialen) Regeln für Sprachgebrauch konstitutiv und somit Voraussetzung um überhaupt (positive) Freiheit verwirklichen zu können. Bezüglich der modernen Kunst könnte man das Argument so fortführen, dass die Befreiung von den Zwängen der Ikonographie in der Moderne dazu geführt, dass zwar alles gemalt werden kann, aber der Sinn weitgehend verloren gegangen ist. Tatsächlich spielt, von kurzfristigen Hypes auf dem Markt abgesehen, Kunst - wenn ich mich nicht täusche - eine immer geringere Rolle im öffentlichen Leben. Hört sich jetzt nach konservativem Kulturpessimismus an. In Wahrheit aber zieht sich der Sinn immer wieder am eigenen Schopf aus dem Morast des Unsinns. Toll ist, wie Esfeld glaube ich über Brandom schreibt, dass jeder Gebrauch der Sprache den Regeln unterworfen ist, die er zugleich fortbildet und revidiert.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 16:33, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Ich bleibe eigentlich auch auf dem Boden des linguistic turn: aber es gibt natürlich auch die Mathematik und die Logik, die doch irgendwie vor allen Aussagen steht, obwohl man natürlich nicht nach den Regeln der Logik denkt. Auch Davidson hat betont, daß Sprache (und kann man wohl hinzufügen auch die esoterischste Dichtung oder Kunst) natürlich an sich soziale Gebilde sind, immer-schon-vermittelt etc. Aber "die Sprache" spricht eben auch nicht, das Wesen west nicht usw., jedenfalls nur metaphorisch. Und es gibt trotz Ryle natürlich auch den Ghost in the machine, unser Denken, das aber natürlich auch ein Erziehungsprodukt ist.<br />
:::::Aber die klassische Kunst war schon die Sache einer Minderheit (+ Bilder von Kühen und Portraits und Buchillustrationen und Schmuck). Andersherum: die Fotographie und das Design hat natürlich die Hauptaufgaben der alten Malerei und des Handwerks für die Bevölkerung übernommen.<br />
:::::Es ist aber schon seltsam wie die bildende Kunst in ihrem Avantgarde-ismus - von 1900 bis ca. 1970, als ernsthafte Kunst ganz aufhört und Geldgier und Kitsch, Warhol-Syndrom, Neue Wilde, Koons... vollständig dominieren - und in ihrem radikalen "Primitivismus" harakiri begeht ([[seppuku]])- ganz im Gegensatz zur ewig mehr verbildeteten Musik. Also die Musik wird immer technisch perfekter und die Malerei und Skulptur geben sämtlicher ihrer Fähigkeiten auf ([[Manierismus]] und [[Barock]]). [[Donald Judd]] dachte ernsthaft, er wäre Donatello überlegen - da kann man sich doch fragen, wer da die Schrauben losgedreht hat.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Du hast recht, es gab in Werbung, Fotografie, Kinofilm im 20. Jh eine gradezu Explosion der visuellen Kultur, wie konnte ich das vergessen. Eigentlich eher ein Wunder, dass es doch immer wieder Malerei und Bildhauerei gibt. Donald Judd kenne ich nicht, aber manche Filme von Bergmann, Kurosawa, Wong Kar-Wai, Altmann oder Kiarostami könnten es mit der alten Kunst vielleicht aufnehmen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 18:54, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::An sich will ich gegen Judd auch gar nichts sagen, er hat Kunst wenigstens noch (zu) ernst genommen. Und in puncto Film kann man Dir auch nur zustimmen. Nur ist die Kunst in den "primitiven" Gesellschaften, wie die im Prämodernismus im Westen eben immer auf der Höhe ihrer technischen Möglichkeiten gewesen (Pueblo-Töpferei z.B.), und unsere bildende Kunst ist es eben (seit der Fotografie?) nicht mehr. Aber Foto und Film sind natürlich auch Kunstformen. Alle Ölbilder und Satuen waren ja auch nie die ganz große Kunst. Primitivismus ist ja vieleicht auch eine Chance: Wittgenstein und Heidegger sind ja auch Barbaren verglichen mit Hegel oder Schelling, dennoch war die Zerstörung der philosophischen Tradition vielleicht auch nötig. Ich finde allerdings die Kunst nach dem Minimalismus und vor allem die Kunstkritik seit ca. 1980 völlig fertig, konsumistisch und tendenziell nur noch dumm und dämlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:26, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
Brandom ist aber wirklich interessant, ich muss mich wirklich dazu bringen, Philosophie wieder ernster zu nehmen und mal kontinuierlich was zu tun. Aber sicher nicht für eine WP, die u.a. von Leuten regiert wird, die gute Artikel wie [[Judensau]] mit Albernheiten zumüllen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:09, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Was mich an den schönen Künsten gegenwärtig am meisten nervt ist dieses feministische Klischee der unterdrückten begabten Frau im Schatten des machtbesessenen männlichen Künstlers. Ausgerechnet der Kitsch von Camille Claudel soll dann Rodin ausstechen und das ungelenke Selbstmitleid von Frida Kahlo Diego Rivera. Vermeer wird seine eigentlich viel begabtere, aber nicht zum Zuge gekommene Muse "mit dem Perlenohrring" zur Seite gestellt. Und der weibliche Blick soll die Kunst von Bettina Rheims von der Pornografie von Helmut Newton unterscheiden. Das alles zeigt doch nur wie sehr Kunst zu einem Feld geworden ist, in dem autonome Maßstäbe nichts gelten, das Werk nicht für sich sprechen darf, sondern irgendwelche äußerlichen geschlechtspolitischen Kriterien angelegt werden. Dabei fällt mir spontan als positive Beispiele zeitgenössischer Kunst Nan Goldin (zumindest einige ihrer Fotos trotz oberflächlicher Ähnlichkeit im Subjet sicher besser als R. Mapplethorpe, oder?) und Marlene Dumas ein. Auch früher gab es immerhin Angelika Kauffmann und M S Merian. Ansonsten: Lucian Freud ist nicht mehr der jüngste, aber gefällt mir gut. Und David Lynch hat offenbar mal als Maler gestartet und macht doch ganz verstörend schöne Filme irgendwo zwischen Hieronymus Bosch und Edward Hopper.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:57, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Vor allem Lynchs [[:en:Elephant Man]] hatte mich sehr beindruckt, Mapplethope war die Reinkarnation von [[F. Holland Day]], während Goldin wohl eher wie [[Larry Clark]] sein will - der ihr als Künstler oft überlegen ist. Diese scheinbar unausrottbare Überlegenheit der Männer, was auch für an sich ganz gute Künstlerinnen gilt, ist doch wirklich seltsam. Du hast mit Deinen Beispielen ja recht und dieser nun völlig unterirdische Vermeer-Blödsinn setzt dem ganzen doch nur die Krone auf.<br />
:::In die "Unterdrückte Ehefrau" Kiste auch noch: [[Lee Krasner]] (Jackson Pollock), [[Gabriele Münter]] (Kandinsky), [[Hannah Höch]] (R. Hülsenbeck). "Nicht-unterdrückte Ehefrau"-Syndrom: [[Joyce Wieland]] (Michael Snow), [[R. B. Kitaj]]s Frau, die Frau von [[Manny Farber]], [[Cecile Abish]] (Walter Abish). "Starke Frauen": Kollwitz, Modersohn-Becker, [[Emily Carr]], [[Joan Mitchell]], [[Eva Hesse]], [[Agnes Martin]] und [[:en:Bridget Riley]]. Aber so richtig viel ist das auch nicht?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:01, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
Entschuldigung, dass ich mich da einmische, aber ich fand diese Diskussion zwischen Euch hochinteressant, obwohl mir der philosophische Hintergrund fehlt (wer ist Brandom? Ist ja toll - damit muss ich mich wohl beschäftigen!)! Mich interessiert natürlich vor allem die Kunstkritik und Eure Kritik daran beziehungsweise die Frage, welche Rolle Kunst heute noch haben kann, ob der durch den technischen Fortschritt unvermeidliche Bedeutungsverlust nicht auch gerade eine ungeheure Chance für das Eigentliche der Kunst bedeutet. Dabei interessiert insbesondere das, was an Kunst durch Sprache eben gar nicht erschlossen werden kann. Vielleicht kann man Kunst sogar dadurch definieren: durch den nicht durch Sprache erschließbaren Rest. Dass sich jemand für solche Fragen interessiert! -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:18, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hexerei==<br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polentario/Klima Midelfort gehört übersetzt. Was meint Ihr? --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:59, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Kein Problem, soll man helfen? Hast Du was von ihm/über ihn gelesen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:17, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::He, he, ''he was the recipient of a Festschrift, or commemorative volume, presented by his German colleagues: Wider alle Hexerei und Teufelswerk: Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, eds. Sönke Lorenz and Jürgen Michael Schmidt. In 2008, he received another festschrift, Ideas and Cultural Margins in Early Modern Germany, eds. Marjorie Elizabeth Plummer and Robin Barnes'' Gleich zwei festschrifts? Dann sollte es auch was in der German Wikipedia zu geben! --[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich hab die öden Ökotisten und Gwuppten bei Hexerei, Homöopathie und Neoheidentum satt, die Klimagläubigen eh, da brauchts mehr als Placebos. Vorliegen habe ich (Johannes) Dillinger (klingt wie die schusswaffe) zur Zauberei, da wird er eingehend und lobend zitiert, der gehört gelesen, richtig. Ich uebersetz mal den englischen artikel und bau das ein oder andere von ihm ein. Seids herzlischts eingeladen mitzumischen. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:47, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich finde den auch sehr interessant. Da gab es letztens ein Radio-Interview mit einem Geo-Journalisten, der hat völlig seltsame (sehr niedrige) Opferzahlen des Hexenwahnes ins Gespräch gebracht - das klang schon interessant, aber ich habe mir den Namen natürlich nicht gemerkt. Weißt Du da was?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 06:29, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich hab mal [[H. C. Erik Midelfort]] fürs erste angelegt. Zu den Opferzahlen: Absolute zahlen liegen mir nicht vor. Spannend ist halt, daß die Verfolgung grad in Spanien und Italien kaum Opfer zur Folge hatten. In Süddeutschland und der Schweiz sind es hingegen gerade die partizipativen Aspekte - etwa wurden zunehmend eine Arrt Kirchengemeinderäte in Würrtemberg installiert, die einen höheen Verfalgungsdruck auf echte oder angenommene Hexen bzw Leute die irgendwie auffielen auswirkten. Dillinger zufolge gab es mehr hexen als Hexer, weil den Männern vermehrt akzeptierte Konfliktaustragungsmöglichkeiten zur verfügung standen, Frauen sich nicht hauten sondern dies über Gift, Decolleté und sonstige List und Tücke regelten. Frauen sind zudem nicht nur häufuger Opfer sondern ebenso häufig Denunzianten bei Hexenprozessen, grad weil sie ernster genommen wurden umso gefährlicher. Wenn Du zum Weibe gehst... Köstlich. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:03, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Hi there, sehr schön. Dieser Geo-Mensch muss wohl Medelfort gelesen haben. Dept.: Was man so alles immer 100%-ig geglaubt hat ohne einen Schimmer zu haben...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:07, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Boissard, Lorck ==<br />
Hallochen Radh<br />
<br />
Ich helfe dir doch gern, wenn ich was zum übersetzen aus dem dänischen vor meiner Nase hab. Weist du der kustgeschichtliche Teil der WP brauch so engagierte User wie dich. Ich hatte mal mit einer Mentorin (damals war ich noch Mentor bei der WP) mit [[Antonio Abondio]] den Versuch gewagt, die [[Liste von Medailleuren]] anzugehen. Leider hatte sie nicht die Luft dazu. Das heist aber nicht das die Thematik unwichtig wäre. Du darfst bei weitem nicht an deinem Artikel zweifeln. Die Arbeit die du abgeliefert hast bei [[Melchior Lorck]] sieht doczh schon ganz gut aus. Versuch mal noch den rudimentären Kram auf der [[Diskussion:Melchior Lorck|Disk Seite]] in den Artikel zu involvieren. Ansonsten könnten wir uns dann auch mal gemeinsam um die Künstler des 16-19. Jh. kümmern. Teamwork halt :-) (und du bist dann der Oberguru, weil ich ja mehr die Hochschullehrer Deutschlands, Österreich,, Hollands und Dänemarks bearbeite (in Wittenbergbezug). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 22:02, 23. Mai 2010 (CEST) <br />
:Danke, ich weiss das wirklich zu schätzen. Mir war zwar die Tage ein wenig die Puste ausgegangen, aber ich werde schon an Lorck dranbleiben - die losen Enden einbauen usw. Die meisten der von Fingalo herausgestellten Fakten sind aber berücksichtigt; die Informationen zu der posthumen Verwendung durch Happel noch nicht, das stimmt.<br />
:Aber sag doch, wenn ich bei irgendetwas helfen kann, aus dem Englischen übersetzen z.B., französisch und niederländisch ist leider eher schon wackelig.<br />
:Und Teamwork ist doch wirklich keine so schlechte Idee, manchmal jedenfalls :-) --[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:20, 23. Mai 2010 (CEST)P.S.: Diese Liste der Medailleure ist ja wirklich beeindruckend.<br />
: Ja die Liste ist beeindruckend abschreckend. Ich werkle gerade an den Hochschullehrern der Uni Gießen. Da findet sich einfach keiner der das systematisch angeht. Aber kommt Zeit, kommt Rat :-). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 11:37, 26. Mai 2010 (CEST) P.S. ich kenn mich rudimentär in englisch, französich, italienisch, lateinisch, dänisch, holländisch (ist ja fast deutsch) und russisch ein wenig aus. Wenn ich arge Übersetzungsprobleme habe (ist mir noch nicht passiert), werde ich mich gern an dich wenden :-).<br />
::Na ja, da kann ich sicher nicht mithalten. Aber sag ruhig, wie und wann und wo man helfen kann, man wird dann schon sehen. Den [[Christoph Weiditz]] Artikel werden ich vielleicht ein wenig verbessern können, zumindest die LIt.-Angaben. Ich murkse an Artikeln über Nicholas de Nicholay und über Lucas d'Heere herum - beide verdienten sicher genausoviel Raum wie Lorck, aber das hat Zeit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:05, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Projekttreffen Philosophie ==<br />
<br />
Lieber Radh, darf ich Dich auf das geplante [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Treffen|Treffen der Philosophen]] in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein ''Wikimedia Deutschland'' unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b></span> 13:50, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich freue mich über Deine Einladung, ich werde versuchen, zu kommen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:49, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Inferentielle Semantik]] ==<br />
Ich war mal mutig. Und hoffe, keinen allzu großen Flurschaden angerichtet zu haben.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:28, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
:Gerade gesehen - ist doch gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:31, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Gramsci ==<br />
<br />
Falls Du die Sache ähnlich wie ich selber sehe, wäre ich für etwas Hilfe in der Artikeldisk Gramsci dankbar.<br />
<br />
Mich würde interessieren, ob ich der einzige bin, der der Auffassung ist , dass jeder sozialwissenschaftlich thematisierte Einfluß sich auch in der besagten Liste finden muß,- selbstredend als nicht affirmativ kenntlich gemacht.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:46, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich sehe das absolut wie Du. Ich glaube wir brauchen aber irgendwas schwarz auf weiß - und selbst dann wäre ich noch skeptisch, was die Erfolgsaussichten angeht. PS: Gerade Gramsci und Neue Rechte gegoogelt und Deine Auffassung springt einen sozusagen sofort aus allen Ecken an. Manchmal ist dieses WP-POV-Theater wirklich schwer erträglich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Zur Güte? ==<br />
<br />
Na, mein "zur Güte hat" doch gewirkt ;-). Die Diskussion gewinnt an Fahrt. Inhaltlich ist es mir eigentlich völlig egal, aber ich schätze den Unterhaltungswert :-), zu dem du ja nicht unwesentlich beiträgst. Du "wohl ganz Scharfer". Liebste Grüße --[[Benutzer:Rose132|Rose]] 16:35, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
:„aber ich schätze den Unterhaltungswert“ = famous last words des Wikipedianers. Immrhin hat er mich noch nicht auf die Ersatzbank einer Hassmannschaft gesetzt - auf sowas muss man auch erstmal kommen (dieses Genie war [[Benutzer:Spiros]]) - gar kein richtig böser. Alles Gute jedenfalls ins tiefste Metaphysien.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:44, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== zu deiner inforamtion ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spiros&oldid=75347475}, du bist auch nur auf der ersatzbank, tut mir leid, freut mich aber auch mein schicksal miz jemandem wie dir zu teilen. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 04:47, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Eben, man weiss nicht, ob man sich über das Ersatz-label nun freuen soll oder doch eher nicht. Unakzeptabel waren für mich seine Bemerkungen über schleimige POV-Krieger - man sollte ihm verraten, daß er nicht gezwungen ist, hier mitzumachen? Na ja, alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:26, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Gruß vom Mittelfeldspieler...--[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:56, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Modejournale ==<br />
<br />
Habe den Aufruf bei mir gerade erst bemerkt. Was bringt Dich ausgerechnet auf mich? <br />
Zum Artikel: Daß Trachtenbücher die Vorläufer der Modejournale seien, halte ich für eine steile These. Die Unterschiede sind m.E. zu groß, v.a. auch in der Zielsetzung. Wenn das so irgendwo in der Literatur steht, würde ich das per Quellennachweis dem jeweiligen Autor in die Schuhe schieben. ... Hollar gehört als Trachtenbuch eher in den oberen Abschnitt, ist der verrutscht? ... Den Rest unterschreibe ich. Wobei ich eigentlich dafür plädiere, dem Thema ein eigenes Lemma zu spendieren. Erstaunlich, daß es das noch nicht gibt! -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 16:19, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, es ist nett von Dir, Dich zu melden. Ich bin, glaube ich, einfach durch dreimal seltsam klicken auf Deine Seite gekommen. Die Vorläuferthese habe ich vom ersten Autor übernommen, aber auch schon oft gelesen - Reclam Modelexikon? Aber wenn ich irgendeine vernünftige Bemerkung dazu (contra) in einem Standardwerk finde, kann das gerne weg. - Hollar vorziehen leuchtet mir ein. - Ich finde auch, daß Modebilder ein eigenes Lemma bräuchten, könnte ich aber überhaupt nicht, ist aber wahrscheinlich für jeden zuviel Arbeit. Selbst die Literatur zum 16. Jh. ist ja schon unüberschaubar. Nochmal Danke und Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:49, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich wollte eigentlich nicht sagen, daß die These weg muß. Aber so, wie sie dasteht, ist sie mir zu definitiv. "sind möglicherweise Vorläufer [Quelle]" oder "laut [Quelle] sind sie Vorläufer" würde ich als Formulierung vorziehen. Was das eigene Lemma betrifft - wenn es erst einmal eins gibt, finden sich ja vielleicht noch andere, die etwas beitragen könnten. Der Ansicht, daß ein neuer Artikel gleich von Anfang an alles abdecken muß, bin ich zwar schon öfter begegenet, aber das scheint mir der Wiki-Philosophie zu wiedersprechen. -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 13:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich guck mal, ob ich morgen nicht irgendetwas in der Bücherei finde, aber es wäre doch vernünftiger zwei getrennte Lemmata zu haben. Man sollte ja wirklich zumindest einen vernünftigen Absatz hin kriegen können. <br />
:::Modefotogafie gibt es ja immerhin.<br />
:::<small>Man müßte aber auch überlegen, wie sich Mode seit 1300 entwickelt hat. Ich würde (natürlich reine TF) die Sache etwa so sehen:<br />
:::Ausbreitung des Bürgertums, aber Adel noch lange Vorbild - Mitte des 19.Jh. oder noch länger. Der Weltmarkt entsteht, massenhafte Verbreitung von Stoffen (Baumwolle), aber z.B. auch Ausweitung der Pelztierjagd bis in die letzten Winkel Russlands und Kanadas. Lokale und historische Unterschiede in der Reglementierung der Kleidervorschriften für das Volk und Bürgertum, Modeströmungen je nach Machtverhältnissen (spanische Mode bis Jeans). <br />
:::Unterschiede in der Darstellung: Entwicklung der Medien: Manuskripte, Drucke, Bücher. Entstehung von bürgerlichen Zeitschriften.<br />
:::Strukturelle Unterschiede im Wesen der Modedarstellung, unterschiedliche Gewichtung der Absichten: <br />
:::EGO mit Status Interesse (Heraldik, Geschlechtsbücher), Interesse an der eigenen "guten Figur" (M. Schwarz), "eitle" Präsentation der eigenen Kleidung und des eigenen guten Geschmacks in der Öffentlichkeit. Modefotographie zur Kaufentscheidung (Katalog) oder Selbsterhöhung (Vogue). Narzistische Spiegelung: Streetware (frühes [[i-D]]<br />
:::WELT: Interesse an Schönheit, der Maler an Stoffen (Faltenwurf). GESELLSCHSAFT: die Mode der Herrschenden, des Adels, der Reichen&Schönen ([[Dallas (Fernsehserie)]]<br />
Ordnung der Stände, Berufe, Klassen zementiert durch ihre Kleidung, Ordnung Stadt - Land durch Tracht festgelegt (NS). FREMDE: Reiz des Fremden (Dürer in Italien, in den Niederlanden), völkerkundliches bis "orientalistisches" Interesse an Exotik (Trachtenbilder in den Kartenwerken), Kennzeichnungen des Feindes (Türken), der Indianer, der Afrikaner. <br />
::::Wäre sicher leicht zu erweitern</small>--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:07, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Ronnie==<br />
Da habe ich Dich ja zum Rödeln animiert... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Kann man wohl sagen. Manchmal kann man wirlich irrsinig viel online finden. Pamela Zoline hat übrigens eine wirklich interessante "SF" Geschichte (Ehefrauen-Dasein als thermodynamische Katastrophe) geschrieben, das war ganz schön, die zu entdecken.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:15, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:: da leih ich mir noch was aus. Wir sollten den Artikel noch etwas aufbohren. Dann wäre das was vaginafreies für die Hauptseite. :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:53, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::Gerne, hatte ich auch dran gedacht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:25, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Guck mal bei schon gewusst vorrbei, hab mich nur halb getraut... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:30, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::: wird gemacht. kennst Du eigentlich das [[Adriaen Coenen|Walvisbuch]] - leider ein schlechter Artikel, aber ein Klasse Faksimile (externe links).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::: Ja super - [http://www.hvalbiff.no/oppskrift_list.asp?fldr=5&id=0 lecker geht auch] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 01:19, 13. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::: Vor der laterne ist nach der laterne: [[Straßenlaternen-Phänomen]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:12, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::::::Ich glaube s gibt Handywerbung mit [[Geisterfotografie]] - doch schön, daß das kulturelle Gedächtnis auch nichts vergißt. http://www.geister-und-gespenster.de/multimedia/Bilder_Fotos.htm --[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:23, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== asso sowas! ==<br />
Danke für die Info im Artikel Schwesig. Dein Einverständnis voraussetzend hab ich statt auf die [[Asso]] auf die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Schwesig&diff=75930179&oldid=75915480 Asso] verlinkt ;-) Gruß --<br />
[[Benutzer:Logograph|Logo]] 23:08, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Danke. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:34, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Genosse==<br />
Ich bin einer und mich darfst Du gelegentklich auch so nennen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:18, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Das war mir schon klar, als alter Sozialist. Also, Venceremos und Karawanne und überhaupt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:25, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Gottfried Martin ==<br />
Hallo, Radh, könntest Du bitte bei deiner Benutzerseite „Gottfried Martin“ die Kategorien auskommentieren, solange der Artikel nicht im Artikelnamensraum steht. Er taucht sonst jetzt schon in den entsprechenden Kategorien auf. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 09:45, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
OK--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:54, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Das Ende ist nah==<br />
[[James Howard Kunstler]] hat esimmerschon gesagt :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 12:55, 3. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Vogeler ==<br />
Hallo Radh, warum löscht Du fast die ganze Diskussionsseite des Lemmas? Muss doch in ein Archiv, das ich aber nicht anlegen werde. Kenne mich da nicht aus. Gruß -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 15:55, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
:War ich nicht (bewußt), ich habe mit glaube ich, irgendeinen Virus eingefangen. Hast Du es rückgängig gemacht? Ich werde mal sehen, daß ich den Mist hier neu formatiere.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:05, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Hab ich ;-) -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 16:07, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
== Ein Verein für uns?==<br />
[[E Clampus Vitus]] :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 02:00, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:well done.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:11, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:: Radh Du als intellektueller Kopf - steigst Du bei der Löschdisk bzw dem Artikel durch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2010#Argument_der_menschlichen_Grenzf.C3.A4lle ? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:19, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Der englische Artikel ist ja ganz gut, aber man ja wohl mit diesem Menschen nicht zusammenarbeiten. Tier = Mensch ist natürlich an sich schon nicht schlüssig, auch wenn alle Menschen Tiere sind. Außerdem ist doch die Zuordnung menschliche Randgruppe - Tierwelt problematisch; Nazis natürlich, aber schon der [[Primitivismus (Kunst)]] hat ja Wilde, Geisteskranke, Kinder (und manchmal die europäische Landbevölkerung oder das Proletariat) zusammengemascht. Außerdem heißt ''Tier'' doch nicht automatisch, daß man nun wirklich alles mit Tieren machen darf. Umgang der Menschen untereinander ja auch nicht immer so ideal uisw. usf..--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:25, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Radh - Du klingst nach [[Elizabeth S. Anderson]], kann man so lassen. Eine Theorie (das ist sowohl bei Regan als auch bei Singerder fall) die "Schmerzvermeidung" als zentrales ethisches Moment ansieht, hat keinerlei Schimmer vom Verhalten der Kreatur an sich und betreibt eine völlig bescheuerte Anthropologie. Frei nach [[Monaco Franze]] und [[Camille Paglia]] - a bisserl Drama, Gewalt und Chaos geht doch immer. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:07, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich hatte übrigens auch nochmal gründlicher im Netz geschaut, es gibt sehr viel mehr zu dem Thema, selbst wenn man sich eng an die Vorlieben des Autoren hält. Aber habe ich Lust, das alles zu lesen? Ich fürchte bloß, Ca$e wird einen Anfall bekommen, wenn er das sieht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:31, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==2. Weltkrieg==<br />
Eine unendliche Geschichte. Viele Nachgeborene glauben zu wissen, aber das führt auch in die Irre. Nicht alle Abgänger ab 1939 waren irgendwie dressiert und trotz aller HJ-Lieder auch nicht scharf auf den Heldentod. Mich, Jahrgang 1922, bewegte seit schon für 1938 befürchtetem und 1939 eingetretenem Kriegsausbruch nur die Überlegung, wie dem Heldentod - "vulgo "Verheizen"- zu entgehen wäre. Eine freiwillige Meldung zur Nachrichtentruppe war nicht gerade gefahrenfrei, aber doch mit Glück das Überleben sichernd.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 23:32, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich bezog mich auf meine Familie, Vater (1920 geboren) und Großvater (1.WK), danach A + S R, aber ab einem gewissen Zeitpunkt wieder ganz dafür. Ich weiß auch nicht, was mein Vater sich nun wirklich vom Krieg erwartet hat, jedenfalls hat er den Krieg als zuerst begeisterter NS, aber nur als ziemlich einfacher Soldat (zu unordentlich und zu eigenwillig?) überlebt. Und war seitdem kein NS mehr und vor allem Pazifist. Es gab sicher keinen Automatismus, aber die Schulkinder haben in Geschichte doch wohl sehr viel von Preußens Königen und Schlachten gehört. Das natürlich die Nachgeborenen immer alles besser wissen, ist ja auch klar (und tut mir leid, daß ich heute morgen nicht gleich geschaltet habe).<br />
:Eine andere Sache ist die, das Propaganda (wie Werbung) bei vielen Menschen wirkt. Vielleicht sind Sie einfach überdurchschnittlich intelligent. Andererseits ist mein Vater sicher nicht dumm gewesen. Das Vorbild des Vaters spielte sicher bei ihm eine zugroße Rolle.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:23, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==In seinem Lauf...==<br />
:: [[Realsozialismus]] - guckst Du mal? Ich hab einen TF Blaster gelöscht und ziemlich von vorne angefangen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
::: Sieht doch ganz gut aus, Bettelheim ist schon eine wichtige Figur im europäischen Maoismus gewesen; aber er hat ja wohl einen eigenen Eintrag, Ich habe seine Rußlandanalysen aber auch nie gelesen. Galbraith ist entweder gaga, oder mein Aku ist fast leer. Sieht doch gut aus, da läßt sich aber sicher noch tonnenweise gruseliges aus der Realenstaatscholastik finden. Ich kann ja auch mal suchen. Es gab ein ganz gutes Kursbuch über Übergangsgesellschaften, das waren aber Reportagen. Suhrkamp hat sicher einige Wälder für den Begriff auf dem Gewissen. DDR nicht Nationalstaat ist vielleicht auch ein wenig vorschnell, was war mit dem kulturellen und sogar preussischen Erbe dort ab 1970?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:26, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die jetzige Version des artikels ist das ergebnis einer brutalen löschattacke vom sonntag. galbraith fand ich superwitzig - ein beispiel in mass poverty war eine eisenbahnfahrt 1860 und 1960 durch osteuropa, da wäre der relative wirtschaftsunterschied ziemlich gleich gewesen, die schienen womöglich auch und das ganze zeige doch ganz passendm, daß die historische zugehörigkeit zu den habsburgern (in Asien "Chinese sein") wichtiger gewesen wäre als kommunistisch oder nicht :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:33, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Nur das Mao es eben fast geschaft hätte, die Verwaltung völlig zu massakrieren oder jedenfalls lahmzulegen. Der Aufschwung post-Mao hat vielleicht wirklich was mit alten chinesischen Tugenden zu tun. Sicher, haben die französischen Historiker nicht auch gesagt, daß der Raum das Wahre und die Zeit nur Schein ist. <br />
:::Ich drück mich ja immer vor Begriffsartikeln, aber es ist gut, sowas zu haben. Ich fürchte bloß, die SED-Brigade, etc. werden ihn noch heimsuchen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:42, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Rezeption LAKE ==<br />
<br />
Hi Radh, ich habe deine Quellen zur Kritik an [[Die Lage der arbeitenden Klasse in England]] nun einfließen lassen und den Artikel zur Kandidatur gestellt. Kannst du bitte noch mal drüber schauen, ob ich alles richtig übernommen habe? --[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] 00:57, 29. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== PAs und Gesinnungsvorwürfe ==<br />
Hallo Rath. Wir sind sicher nicht immer einer Meinung, aber man sollte vernünftig miteinander umgehen. Ich bitte Dich daher, von Dir aus Deine Gesinnungsvorwürfe in der laufenden LD zu entfernen und die Diskussion damit zu versachlichen. Polemiken wird es noch zur Genüge von anderen Benutzern geben, ich glaube nicht, dass Du es nötig hast, Dich auf diese Ebene zu begeben. Wenn der Artikel bleibt, kann ich gut damit leben. Die Relevanzfrage muss dennoch geklärt werden, ob ich nun den LA stelle oder jemand anderes.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:00, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es ist halt meine Meinung, aber wenn Du reinere Gründe hattest, werde ich Dir mal glauben. Du hast ja gelesen, daß ich die reine Relevanzfrage genauso betrachte wie Du. Aber: wenn ich demnächst von M. K. angelegte Artikel über jüdische Nobodys mit LA nach Relvanzkriterien versehe, mir bitte auch nicht mit ideologischen Verdächtigungen kommen (?). Keine Angst, tu ich schon nicht. Das seltsame ist übrigens, daß ich Latuff privat so einschätze wie Du, ideologische Differenzen haben wir sicher eher woanders.-[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:16, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Ich finde das gar nicht seltsam, und ich glaube auch nicht, dass wir ideologische (!) Differenzen haben.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:18, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
::Das klingt ja noch schlimmer :-) Hatte Dir bei Dir geantwortet (Du mußt dort nicht auch noch antworten). Ich halte mich aus der Löschdiskussion P. und hoffentlich auch aus C. L. wenn möglich raus.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:24, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Ok, ich habe das dann bei mir entfernt. Bis dann.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:29, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Douglas Cooper ==<br />
<br />
Ich habe mich auch gewundert, wie schwer es ist, etwas über den herauszufinden, gerade weil der ja durchaus über Jahrzehnte einflussreich tätig war. Inzwischen besitze ich die Biografie von John Richardson und das eine oder andere Buch von ihm. Einen Artikel würde ich mir wohl zutrauen. Soll ich?-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:20, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Klar, ihn löscht Dir auch niemand so schnell weg. Ich habe zwei Bücher (Kataloge) von ihm, die kann ich vielleicht ergänzend benutzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:12, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich hatte mir den Trick von Dir schon abgeschaut: [[Benutzer:Nobrook/Douglas_Cooper]] ;-) -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== nietzsche ==<br />
ach ja, deine frage bei luha/nazisophie hatte ich vor kurzem beantwortet. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 11:19, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Hallo, man hat Dich schon schmerzhaft vermisst.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:29, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
[[Benutzer:Tamas Szabo|Tamas Szabo]] 18:05, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie man sagt "da nicht für" (keine Ursache) und Ihnen überhaupt Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wahrheitsfanatiker ==<br />
<br />
Da ich nicht weiss, ob du meine Seite noch auf der beo hast, hier die Antwort zu deinem Beitrag, den ich so nicht stehen lassen will:<br />
Zuerst mal: Es geht um "Gerechter unter den Völkern", dazu habe ich eine Meinung, zum Artikel über seinen Vater, der bei mir weiter oben besprochen wurde habe ich keine - und ich habe mich dazu auch nicht geäußert. Warum also unterstellst du mir (nein, das hast du natürlich nicht, ich lese es aber zwischen den Zeilen) ich hätte mich mit anderen abgesprochen, um den User fertigzumachen. Das habe ich nicht, es gibt keinen Beitrag von mir zu anderen Themenkomplexen, in denen Tamas tätig war. Zum eigentlichen Thema: Die Diskussionsseiten sind nicht dazu da, den eigenen POV dort unterzubringen, der aus dem Artikel geflogen wurde. Beiträge ala "Die machen nur irgendwelche Großkopferten zu Gerechten unter den Völkern, nur meinen armen Vater nicht" nerven ganz einfach. Oder umgekehrt: Was genau trägt der letzte Beitrag zur Artikelverbesserung bei? Aus meiner Sicht gar nichts - genauso wie viele andere Beiträge, bei denen es ihm nur darum ging, über die Vergabekomission herzuziehen. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 08:57, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:1.) POV ist doch auf WP allgegenwärtig, das ist doch nichts so erschreckend ungewöhnliches. 2.) Wenn Ihr offen über Szabo diskutiert und ihn bewertet, musst Du dich doch nicht wundern, wenn man Euch alle in einen Sack steckt. Er ist auf seiner Seite jedenfalls ganz schön angegangen worden, nicht von Dir, das habe ich aber auch nicht behauptet. Es ist aber nicht so, daß man ihn dort in Ruhe gelassen hätte. <br />
:Ich will das gar nicht vertiefen, es geht mir gar nicht extra um Dich und Du hast meinetwegen zehnmal Recht, aber es gibt auf WP langsam (oder immer schon?) ein Diskussionsklima, das einem den Spaß an der Sache wirklich nimmt und ich habe Deine Aktionen da erstmal zugerechnet. Aber mein Beitrag bei Dir gehörte vielleicht auch dazu, daher meine Löschung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:26, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hier die Absprache:<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3<br />
<br />
:: Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte die "Absprache" so gemeint, dass ich mich nicht weiter einmischen werde, was ich auch nicht getan habe. Sei's drum, Gruß --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::: Warum habe ich dagegen verstoßen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:37, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Sorry, ich kann dir jetzt gerade nicht folgen. Was meinst du mit "Warum habe ich dagegen verstoßen"? "Absprache" in meinem letzten Edit bezog sich nicht auf dich, sondern auf dein "Hier die Absprache: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3 - ich wollte klarstellen, was ich damals meinte. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:47, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Verlust der Mitte]] ==<br />
ein pov schlägt den anderen etc. vielleicht magst du das mal beobachten oder, noch besser, überarbeiten? [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Klar, aber Du hast es doch schon gemacht - und mit mehr Ahnung als ich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:35, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::naja, da wäre schon noch einiges zu tun. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich habe das Buch, aber da ist natürlich TF nie fern. Ich fand es sogar mal ganz spannend, weiß der Geier warum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:36, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::ist ja auch ganz spannend. dazu muss es ja nicht wahr oder gut sein. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:39, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::wahr schon gar nicht. Gut: Immerhin hat Panosfsky Sedlmayr gerne gelesen; der mochte an moderner Malerei (20. Jahrhundert) aber angeblich auch nur Modigliani. (Zum edit: das war natürlich overkill, immer weg damit.)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:46, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::::"Wer die Mitte verloren hat, soll wenigstens den Rand halten", sollen Münchner Studenten Anfang der 1960er gewitzelt haben. "Antiaufklärerisch" schien mir ein zu großes Wort - jedenfalls unbelegt in der Einleitung. Ich hab das Buch auch irgendwo noch rumstehen und fand einige Analysen ganz brauchbar, z.B. zur Autonomisierung der unterschiedlichen Gattungen (contra Gesamtkunstwerk). Die ganze Lamoryanz ist natürlich unerträglich...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:02, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe es auch mal sehr gerne gelesen, er hat ja auch nicht unrecht, die Revolutionsarchitektur (ein Klaus Heinrich Thema) z.B. ist doch auch albern/Totenkultartig bedrohlich (ein bei Google halbwegs einsehbarer Aufsatz behandelt die Vorarbeiten Ss., das ist auch ganz interessant - da hat er in der NS Kultarchitektur noch eine Möglichkeit gesehen). Gegenaufklärerisch: einfach weil er wie Jünger die französische Revolution für die absolute Katastrophe hielt (da gibt es einige ganz klare Aussagen) und sie am liebsten rückgängig gemacht hätte. Ich halte S. wirklich für eine Figur der militanten nationalen Revolution, nicht für einen frömmelnden Spießbürger; aber Ca$e hat schon recht, over-kill in Adjektiven ist schlechter Stil. Was man ihm z.B. zugute halten muß: er hat den Linken [[Fritz Novotny]] in seinem Habilitationsgutachten wohl anständig behandelt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:20, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Es wäre ja auch unwahrscheinlich, wenn die Entbindung der Kunst von öffentlichen Aufgaben und tradierter Ikonografie nicht auch zu subjektivistischen Auswüchsen und grotesken Fehlentwicklungen geführt hätte. Aber Sedlmayr interessiert sich ''nur'' dafür, nicht für die Errungenschaften der Moderne. Trotzdem hab ich auch ein insgeheimes Faible für ihn. Orginaler sind natürlich Dostojewkijs "Dämonen" etc, bei denen er offenbar viele Anleihen macht. Eigentlich wird die konservativ bis reaktionäre Kritik an der Moderne nur stilkundlich ausbuchstabiert, aber das ist ja auch schon was. <br />
::Der Artikel ist immer noch nicht besonders doll. Z.B. Goya gilt für HS nicht als modern, sondern als Vorläufer der Moderne. Das "entfesselte Chaos" ist schlicht die Zwischenkapitelüberschrift. HS schreibt, Goya sei (ähnlich wie zB Kant für die Philosophie) ein "Alleszermalmer", der - wiewohl Hofmaler - die "öffentliche Sphäre" untergräbt durch seinen individuellen, subjektiven Zugang zur Malerei, bei der Träume und Sinnloses in den Mittelpunkt gestellt werden. So hätte es mehr Sinn?!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:34, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich finde mein Buch irgendwie nicht, also muss ich Dir wohl glauben :-). Aber Du hast mit der geheimen Vorliebe sicher auch recht, welcher wirklich nur Konservative kannte die Sedlmayerschen Künstler überhaupt. Interessant auch, daß er C.D. Friedrich mit verurteilte. Er hatte auch nicht dasselbe Entartet! Ku[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]nstverständnis der Nazis (und mochte/haßte den Expressionismus deshalb nicht?)[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]. Aufklärung über Aufklärung könnte man es seine geschichtsphilosophische Haltung positiv gewendet nennen (analog zu Gehlen, Schelsky).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:46, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Dass er CDF als Künstler "verurteilt", kann ich so nicht lesen. Er versteht das Kapitel als "Diagnose" (von einzelnen Symptomen einer "krankhaften" gesellschaftlichen Entwicklung). Kann man sich drüber streiten, was schlimmer ist. Der Abschnitt über CDF ist eigentlich recht zurückhaltend. Dargestellt habe er die Verlorenheit Menschen in der Natur - herausgelöst aus der kosmischen Ordnung - als dauernden Zustand des menschlichen Seins (anders als die Niederländer, die noch in der Natur gewohnt haben oder Poussin, wo die Verlorenheit ausnahmsweise Folge einer Naturkatastrophe /göttlichen Strafe war). <br />
::::Was VdM erträglich macht, ist dass HS beansprucht, die Zwangsläufigkeit der Entwicklung seit der Revolution darzustellen, keine bloße Polemik gegen falsche (progressive) Gesinnung oder mangelndes Können von Künstlern. Trotzdem liegen die Schwächen des Buches gemessen an diesem Anspruch darin, dass Goya, CDFriedrich, Daumier, Cezanne, Plakat die Formenvielfalt der modernen Malerei nicht wirklich erfasst; er gleitet dann doch ins Anekdotische ab. <br />
::::Jedenfalls erträglicher als das, was man in der Zeitung meist über Kunst zu lesen bekommt. Entweder Prognosen über die Marktentwicklung und dass man was von Meisterschülern kaufen soll, weil da Wertsteigerungen zu erwarten sind oder Beispiele, die beweisen sollen, dass gesellschaftlich marginalisierte Gruppen [Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]auch malen können (alles an sich schon recht, aber wer interessiert sich wirklich noch für Kunst jenseits von Politik und Ökonomie?).--[[Benutzer:Olag|Olag]] 09:36, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
CDF ''hilft'' halt ''bei den Ermittlungen''. Können der Fehlgeleiteten ist gar keine Frage, er hat auch Novotnys Cezanne Begeisterung ja verstanden. Vielleicht kann man sagen, er hat kunstgeschichtlich die Besten herausgesucht (die Sedl. Liste ist praktisch die Hamburger Ausstellungsreihe Kunst um 1800 ca.1970), er sagt auch irgendwo, daß die Künstler der Moderne bedeutendere Leute waren als die der Zeit davor; aber kulturkritisch sind das eben deshalb zugleich die größten Schurken. Was gehörte noch zum Sedlmayr Kanon: das ist schon eine ganze Menge: Kubismus, Mondrian, Doesburg, die russischen/polnischen Konstruktivisten, einige Abstrakte, Dada, einige Surrealisten wie Bellmer, dann die Amerikaner nach 45 (bis ca. 1970). Für mich ist ca. 1970 der Ofen einfach aus, natürlich malen auch gute Leute wie Richter weiter, aber es kommt nichts Neues mehr; daher die ausschließliche Beschäftigung mit Marktpreisen und Fotografie und gräßlichster Tourist-Art.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:58, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich würde gerne mal schauen, ob Luhmann Sedlmayr in "Die Kunst der Gesellschaft" aufgreift. Was Sedlmayr macht, ist eigentlich die Analyse des - in der künstlerischen Semantik sich wiederspiegelnden - Übergangs der stratifizierten zur funktional differenzierten Gesellschaft. Nur dass Sedlmayr die aristokratische Semantik (oben/unten-Differenzierung; Zentrum/Peripherie; organische Einheit des Gesamtkunstwerks) in seinen Barockstudien und Kathedralenstudien inhaliert hat und sich daher nicht vorstellen konnte, dass danach noch was Stabiles anderes kommen könnte (wobei tatsächlich die Frage ist, wo der Platz von Kunst, Philosophie und Religion, im weiteren Sinne auch einer politischer Öffentlichkeit in der funktional differenzierten Gesellschaft ist...). Hier noch eine sehr aufschlussreiche Kritik an Sedlmayr [http://www.zaunschirm.de/sedl-brede.html], seinem kreativen Umgang mit Quellen und der Trennbarkeit seiner formalen Analyse und politischen Gesinnung. So, das muss für heute reichen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:56, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Im Grunde ist es natürlich Hegels These vom Ende der Kunst...Das was Du jetzt gesagt hast gehörte natürlich voll in den Artikel, aber was ist mit OMA und TF? <br />
:::Es gibt übrigens eine ungarische Webseite auf der [[:en:Richard Wollheim]]s Art and its Objects und [[George Kubler]]s philosophischstes Buch The Shape of Time als pdf/Fotokopien rumliegen [siehe unten] - wahrscheinlich ja nicht Dein Fall, aber doch ganz schön ./Dein link ist gut; aber zeigt gleich das Problem: ob ein Künstler wie Karajan Nazi war (oder selbst Nolde) ist doch eher nebensächlich, Jupp Travolta und Scientology; aber ein Geisteswissenschaftler. Und Nazi und überzeugter Katholik? Da muss man sic[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]h doch mal entscheiden, was Opportunismus, was Überzeugung war. Mein Tip ist natürlich Nazi als Überzeugung (reine TF), aber gut, erst mal lesen, dann meckern. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:19, 3. Aug. 2010 (CEST) Der ungarische link: [http://emc.elte.hu/~hargitai/mmi/esztetikaindex.phtml?cim=esztetikaletolt2.phtml]<br />
::::Hab doch noch was auf [[Diskussion:Verlust_der_Mitte]] ergänzt. Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 13:41, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[WP:TF]] scheint im Zeitalter der Online-[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]Datenbanken kein gravierendes Problem mehr zu sein: Wer sucht der findet...<br />
<br />
''Mit ihrer "Ausdifferenzierung und der Wiederholung von Ausdifferenzierungen in bereits ausdifferenzierten Systemen" (GG, 1138) ist in der Moderne "Diskontinuität die grundlegende Annahme, ständiger Zerfall der Normalfall" (GG, 1140). Dieser Bestimmung fallt vor allem die religiös, politisch oder kulturell bestimmte Mitte zum Opfer, der traditionell eine bindende Schwerkraft zugestanden wurde. Bereits in vormodernen Hochkulturen erkennt Luhmann eine Differenzierung von Zentrum und Peripherie vor allem im Zentrum selbst (GG, 663). In der Moderne wird dieser Prozeß zur Signatur der Epoche.''<br />
<br />
''Georg Simmel, Emile Durkheim, Talcott Parsons und andere haben diese Diagnose vorbereitet, aber wohl niemand hat sie sprechender und zugleich problematischer beschrieben als Hans Sedlmayr, dessen "Verlust der Mitte" von 1948 zu einem der großen Bucherfolge der Fünfziger Jahre wurde. Diese Abhandlung bietet in den ersten Abschnitten eine Abrechung mit der Moderne auf den Feldern der Architektur, Plastik und Malerei. Insbesondere das dritte Kapitel über die "Zerspaltung der Künste" könnte, seiner Negativität und vor allem seiner abstoßenden Metaphorik des Pathologischen entkleidet, Satz für Satz in Luhmanns Denksystem der Ausdifferenzierung und des "ständigen Zerfalls" integriert werden. Die Künste beginnen Sedlmayr ARENA 417 zufolge seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, "sich abzusondern" und "autonom" zu werden. Leitform der Differenzierung ist nach Sedlmayr der Landschaftsgarten, in dem die Architektur nur mehr Staffage ist, gefolgt von der Architektur selbst, die alle malerischen Elemente ausscheidet, dann der Plastik, die sich ebenfalls "in ihre Grenzen" zurückzieht, und schließlich der Malerei, in der sich Linien und Farbflecken absondern: "am Ende dieses Prozesses des 'Zerschichtens' stehen alle Zerfallsmöglichkeiten der alten Malerei nebeneinander". Auch und vor allem das Gesamtkunstwerk ist in Auflösung, und das "alte Konnubium der Künste wird ersetzt durch Zusammenstellung - 'Kom-Position,,,.2''<br />
<br />
''Die Unterschiede zwischen Luhmann und seinem Vorläufer und Antipoden Sedlmayr markieren die Grenzlinie zweier Denksysteme. Der Zerfall in kleinste Einheiten, die Zergliederung von Sinn und Gesellschaft, die Räumung der Mitte: Sedlmayr benennt in anklägerischer Diktion, was Luhmann mit der neusachlichen Kühle des Entomologen beschreibt. Seine Folgerung ist von der Sedlmayrs so diametral verschieden, weil er auf der zweiten Ebene des Beobachtens weder die Möglichkeit noch den Willen der Urteilsbildung kennt. Die pure Beschreibung und der Hinweis, daß der Zerfall "genügend Möglichkeitsüberschüsse" birgt und zunächst unwahrscheinlich wirkende, neue Systembildungen erlaubt (GG, 1140), läßt eine Kunst- und Gesellschaftskritik, wie sie Sedlmayrs Verdammung der Moderne vertritt, ins Leere laufen. Sie vermeidet Abschlußbegriffe wie "Verlust" oder auch "Ende", weiljede Ausschließung das Ausgeschlossene als Negativ in sich weiterträgt und weil jede Differenzierung wiederum neuen Sinn vermittelt.''<br />
<br />
''Die heilsame Wirkung dieser nüchtern vorgetragenen Konsequenz ist beträchtlich. Sie immunisiert etwa gegen das unablässig zu vernehmende Ra[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]unen vom "Ende der Kunst", dessen verqueren Hegelianismus Luhmann oftmals kritisiert hat, oder auch gegen eine überbordende Medientheorie, die nur Vermittlungsträger, aber keine Formen mehr zu erkennen vorgibt. 418 ARENA Gegen diese Art der Entdifferenzierung insistiert Luhmann in einer geradezu befreienden Weise auf der Trennung von Form und Medium (GG, 195 fl). Die "Ausdifferenzierung des Kunstsystems" ist für Luhmann dann das Paradebeispiel der allgeme[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]inen Verselbständigung, das die Pluralität der Gesellschaft stärker als andere Funktionssysteme hervortreibt und sichtbar macht. Indem die Kunst die polyzentrische ,,'Wahrheit' der Gesellschaft in der Gesellschaft" andauernd zu einem Formproblem der Stimmigkeit oder Unstimmigkeit macht und dadurch zugleich ausdrückt und beurteilt, wiederlegt sie zudem alle Befürchtungen in bezug auf die konturlose Beliebigkeit des "anything goes" (KG, 494D. Auch diese immer wieder vorgetragene Kritik der Postmoderne mit deren eigenen Mitteln gehört zu den stärksten Momenten von Luhmanns Observierungen der Kunst.'' <br />
<br />
(Bredekamp, Die Kunst der Paradoxie, Rechtshistorisches Journal 1998, 415, 416 ff)<br />
<br />
Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:25, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Wette hätte ich also prompt verloren. Der Nachfolger Warburgs auf Erden, na ja. Luhmann als kühler neusachlicher Entomologe=E. Jünger ist aber doch brüllend komisch - muss mein blanker Neid sein. Ich bin ja inhaltlich ganz dafür, dem Artikel könnte es auch nicht schaden. Aber ich sehe Sedlmyr wirklich eher bei Hegel, Sedlmayr als romantischer Gegenromantiker wie C. S.? (auch TF natürlich) .--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:38, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Mit C.S. eint Sedlmayr immerhin konservativer Katholizismus, Nazitum (vielleicht va antisemitisch bedingt?) und eine starke Beeinflussung durch den (anti-romantischen / aber i.ü. auch anti-hegelianischen) Existenzialismus. Offenbar geht das doch alles zusammen. Man muss seine entschiedenen Dezisionen halt nur ab und zu mal wieder revidieren...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:55, 4. Aug. 2010 (CEST) Übrigens schreibt derselbe Bredekamp in einem Interview, dass Sedlmayr mit Adorno bei einem "Streit"gespräch wider Erwarten fast einer Meinung war. Kleiner Nachtrag zu Deiner Auseinandersetzung mit FelMol ;-)--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:05, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Benutzer FelMol glaubt eben noch an das Gute im Adorno (um mal bösartiger zu werden als ich @FelMol oder @Adorno bin)./Ist C. S. wirklich nur anti-hegelianer; alle sagen so, aber manche auch nicht (Hubert Kiesewetter). Aber der Dezisionismus/Opportunismus ist vielleicht wirklich stärker...Jedenfalls gefällt mir Dein erstes Statement zu Sedlmayr und Luhmann doch gut, gib einfach Bredekamp als Quelle an und fertig ist die Laube?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:07, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Mal schaun was Oma dazu sagt. Ich bin ziemlich sicher, dass C.S. entschieden Antihegelianer war, wenn überhaupt etwas. Allerdings hat er mit Hegelianern im Methodenstreit gegen den Positivismus und Neu-Kantianismus gemeinsame Sache gemacht (m Erich Kauffmann; Karl Larenz). Du hast auch eine Wette gewonnen. Die Konservativen kennen die Maler nicht, von denen Sedlmayr redet und denken Turner sei ein Nachfolger Cezannes - so jedenfalls [[Alexander Gauland]] in der [http://www.welt.de/welt_print/article1820147/Als_die_Moderne_Gott_vertrieb.html Welt]. Sorry muss jetzt mal wieder was schaffen...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::schaffe immer fröhlich zu...Deine Auffassung von C. S. ist sicher die der qualifizierten Mehrheit, aber wir kommen eh ab. Zu Turner fällt mir doch ein, daß Gombrich ihm gegenüber (Geschichte der Kunst) auch einige Bedenken hatte. Warburg hat die Futuristen vehement verteidigt, aber ob er sie wirklich mochte, ist natürlich auch so eine Frage. Mögen all die abgeblichen Fans von Duchamp seine Witze wirklich? <br />
:::Jedenfalls ist mir Sedlmayr mit Struktur doch lieber als nur Sedlmayr der Prophet in der von ihm verwüsteten Wüste.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:47, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::You've got mail!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:26, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::Schau doch mal, ob's so geht. Uff, morgen muss ich wirklich frisch fromm fröhlich ans Werk. Hab mich mal wieder exzessiv ablenken lassen :-( Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:49, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sichtung ==<br />
<br />
Vielen Dank für die [[Werner Stürenburg|Sichtung]]! Ich bin gerade auf der Seite [[Benutzer Diskussion:Elvaube|Elvaube]] über [[Wikipedia:FzW#Wieso_wird_jemand_schon_zwei_Tage_nach_seiner_Anmeldung_bei_Wikipedia_gegen_alle_Regeln_zum_Sichter_gemacht.3F |Sichtungsentrüstung]] gestoßen und sehe, wie problematisch die ganze Sache ist. Ich hatte meinen [[Benutzer:Pittimann |Mentor]] schon diesbezüglich gefragt, aber der scheint im Moment im Urlaub zu sein. Muss man sich Sorgen machen, wenn keiner sichtet? Ist das eine indirekte Kritik oder ganz einfach normal (es schaut halt zufällig niemand vorbei)? Wie verhält man sich? Wartet man einfach ab und irgendwann wird die Sache automatisch erledigt? Ich frage, weil [[John De Andrea]] auch keiner sichten zu wollen scheint.-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 13:29, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Douglas Cooper]] erstmal fertig und verschoben ==<br />
<br />
Die erste Fassung steht. In den nächsten Tagen werde ich das vielleicht noch ein bisschen ausbauen, wie ich das am Anfang schon getan habe; das wurde mir dann aber bald zu mühsam, so dass ich erstmal nur übersetzt habe, um nicht beides gleichzeitig machen zu müssen. So ist der Artikel schon ganz ordentlich, finde ich. An einigen Stellen könnte und sollte man noch etwas ausführlicher werden. Seine Kameraden haben wirklich gute Arbeit geleistet und viele Belege zusammengesucht, die ich gar nicht gefunden hätte. Dir also herzlichen Dank dafür, dass Du mir diese Steilvorlage hingelegt hast!-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 21:20, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Danke für die Blumen, aber wenig verdient, und Cooper interessiert mich ja auch, ich muss doch mal sehen, wo seine Bücher abgeblieben sind... Du hast Dir ein ziemlich mörderisches Tempo vorgelegt - wenn Dich der Wiki-Stress durch Mitarbeiter nicht schafft, wirst Du es selbst sein :-) Habe mir immerhin Deine Arbeitswut zu Herzen genommen und zwei kleine Sachen, die ich Ewigkeiten vor mich her geschleppt habe, zu Ende gebracht, also kann ich mich auch bei Dir bedanken...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:51, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Naja, ich habe einfach nur meine Arbeitsweise etwas verändert; früher habe ich, wenn ich mich ein paar Minuten entspannen musste, Zufallsseiten in der Wikipedia aufgerufen - das war auch ganz nett, man lernt ja immer was dazu, aber irgendwie doch auch ziemlich ungeregelt. Jetzt mache ich einfach mal was Sinnvolles, wovon auch andere etwas haben. Mal sehen, wie sich das entwickelt. <br />
<br />
::Heute habe ich beispielsweise die Seite über Gombrich aufgerufen, weil ich in einem seiner Bücher lese; den Anlass habe ich ganz vergessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Literaturliste einer Überarbeitung bedarf. Und dann habe ich in die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite geschaut, was ich früher nie (Versionsgeschichte) beziehungsweise nur dann gemacht habe, wenn ich Anmerkungen loswerden wollte, und dabei dann den Eindruck gehabt, dass erstens schon lange nicht mehr daran gearbeitet wurde und zweitens ein Wort zu seinem Verhältnis zum Judentum wichtig wäre. Als Beleg habe ich dann das Zitat des Verlags eingefügt und ein Problem bekommen; der Verlag ist auf der Blacklist, und diese ist ansonsten leer. Also musste ich auf den Link verzichten; ich hoffe, dass das keine Probleme gibt. ;-)<br />
<br />
:: Dabei ist mir deutlich geworden, dass ich vermutlich bei der weiteren Lektüre immer irgendwie die Wikipedia im Hinterkopf behalten werde, denn der Artikel ist zwar schon sehr schön, aber man könnte den vielleicht noch verbessern. Viele Ansichten Gombrichs finde ich sehr interessant, manches spricht mir aus dem Herzen, manchmal muss ich mich über sein Urteil sehr wundern (zum Beispiel erwähnt er irgendwo mal, dass er Malraux sehr bewundert, den ich für einen ausgemachten Schwachkopf und eitlen Selbstdarsteller halte), und meistens finde ich seinen Stil durchaus lesbar, obwohl mir die Themen nicht immer liegen und viele seiner Steckenpferde mich überhaupt nicht ansprechen. Insgesamt ist das also schon ziemlich viel; ich wüsste keinen Kunsthistoriker, den ich lieber gelesen hätte (was nicht viel heißen will, denn so viele kenne ich nun auch wieder nicht).-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 19:43, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich würde Dir bei Malraux zustimmen, kenne aber auch 1 tolle Person, die das Imaginäre Museum mag. Gombrich ist immer lesbar, nur leider ist man auch immer anderer Meinung? Leicht übertrieben gesagt, aber seine Warburg Biographie ist doch schon sehr gut, bei aller berechtigten Kritik ([[Edgar Wind]]) Der Wind Artikel ist im Gegensatz zum Gombrich wahrlich kein Ruhmesblatt, es fällt manchmal schwerer über Leute zu chreiben, die man sehr schätzt als über andere. <br />
:::Die bei Wikipedia eigentlich zu leistende Arbeit ist schon endlos, ich versuche gerade einen "nachhaltigen" Weg zu finden: nicht zu pedantisch werden, aber sich angesichts der eigenen Möglichkeiten auch nicht verrückt machen. Man macht hier gern etwas nützliches, aber man darf nicht daran denken, wieviele Arbeitsstunden man eigentlich hier verschwenden müßte.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:27, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Ich glaube, jetzt reicht's; zum Abschluss habe ich den ganzen Artikel noch übersetzt und in der englischen Wikipedia verlinkt. Vielleicht gefällt Dir der Artikel ja. Wieder einer, der ordentlich überschätzt worden ist und nur dank der Werterzeugungsmaschinerie des Kunsthandels zu Bedeutung gelangt ist. Es ist ja einfach unglaublich, welche Vermögenswerte sein Erbe noch realisiert hat! Desto unverständlicher, dass Richardson die Bildrechte für seine Picasso-Biografie nicht locker hat stemmen können.<br />
::::Bei der Gelegenheit bin ich ein bisschen mit den Kollegen von der Picasso-Fraktion aneinandergeraten; aber immerhin haben sie nicht nur meine Beiträge wieder gelöscht, sondern die berechtigte Kritik stillschweigend aufgegriffen. Aber mein Mentor hat mich ordentlich gescholten dafür. ;-) <br />
::::Interessant ist meines Erachtens die Verbindung von Cooper zu Reber, der für die Zusammenstellung und den Erwerb der Sammlung vermutlich die größte Verantwortung trägt; an Cooper wird das „Auge“ gepriesen, aber vielleicht war es eher Rebers Auge? Diese Passagen wollte ich mir jetzt nicht nochmal antun, sie sind für die Biografie von Cooper auch entbehrlich, aber ich denke, man müsste einen Artikel über G.F. Reber schreiben; ich habe ihn jedenfalls schon mal rot gemacht. Der war mir früher schon über den Weg gelaufen, weil Beckmann ihn porträtiert hat. Das Porträt hat seiner Familie übrigens nicht gefallen, sie haben es im Keller versteckt. Reber gilt als Prototyp des leidenschaftlichen Sammlers, der durch seine Sammelleidenschaft in den Ruin getrieben wird. Natürlich hatte er auch bei den Nazi-Machenschaften seine Finger im Spiel. -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 17:22, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke für Deinen Hinweis. Mal sehen, ob mir was dazu einfällt :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:50, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== unfall? ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich glaub, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&curid=197246&diff=77683342&oldid=77682917 hier] ist was schief gegangen. es wäre vielleicht besser, wenn du dies selber zurücksetzr vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:07, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich schau mal, ist wohl wieder die Maschine.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:15, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::wat denn, du hast eine text-produzier-maschine? so was will ich auch. obwohl deine scheint einen ''Daniel-Düsentrieb-Effekt'' zu haben, das ist wiederum lästig. :-) vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:45, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::gar kein Ausdruck, Danke, daß Du es mir gesagt hast - und natürlich für Deine Mühe mit Benjamin und Leyda. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:02, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Richard Rorty ==<br />
<br />
<br />
Ich werde in den nächsten Tagen eine ganz andere Version für den "Spiegel der Natur" vorschlagen. <br />
Möglicherweise möchtest Du einen Blick draufwerfen. --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, werde ich gerne machen. Viel Glück.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:37, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Lehnert & Landrock]], Kairo ==<br />
Wieso ist es noch rot? Wäre doch ein typisches Radh-Lemma, oder? Oder ist Dir die halbseidene Mischung aus Erotik, Exotik und Ethnografie, Kunst, Kommerz und Kolonialimus zu schwül? Mehr [http://www.orientfotograf.de/ hier]. Die Bilder sind offenbar größtenteils gemeinfrei. Jedenfalls finden sich bei Commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lehnert_%26_Landrock etliche davon]. Würde mich wundern, wenn [[Edward Said]] in [[Orientalismus]] nichts dazu geschrieben hätte. Man sollte sich aber auch nicht täuschen lassen: auf Commons findet sich v.a. Kitsch (nackte Berbermädchen mit Wasserkrug), in der Gallerie auf der Orientfotograf-Website wohl auch Bilder von ethnografischem u kulturgeschichtlichem Wert. Gruß --[[Benutzer:Olag|Olag]] 17:51, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
Oh, seh gerade, dass es doch schon was gibt: [[Rudolf Franz Lehnert]].<br />
:@Olag, Danke für den Hinweis. Ich habe mich die letzte Zeit in absurde Listen verstrickt und hätte nichts dagegen aus den Undergroundliteraturmagazinen mal wieder herauszukommen (obwohl mir die Kategrorie: US-Literatur, die zuerst in Europa veröffentlicht wurde, wirklich gut gefällt). Sexualität und "ethnologische" Fotographie war bei den nordmerikanischen Indianern auch ein (aber kleines) Thema, aber natürlich nicht vergleichbar zu Nordafrika. Man würde in Amerika wohl auch eher Bilder von schwarzen Mädchen erwarten als von Native Americans, aber selbst die scheint es nicht zu geben, bzw. sie haben nicht überlebt. Einzige Ausnahme, die mir einfällt wären die bekannten großartigen New Orleans-Hurenhaus-Fotos von [[Ernest J. Bellocq]].<br />
: Zur etnologischen Fotografie allgemein ist das Buch ''Der geraubte Schatten'' doch sehr gut, aber der umfasst natürlich auch nicht alles.<br />
::PS.: Es gibt eine detaillierte, aber verwirrende französische Biographie zu Lehnert, aber die deutsche Webseite reicht vielleicht auch erstmal aus (beide verlinkt). Es gibt übrigens auch eine Webseite mit einem Auszug aus dem Buch: ''Anceaux's Glasses'', ein ziemlich brauchbares Buch aus den NL über wenigerer bekannte ethnologische Fotographen. Das klassische Buch über "orientalistische" erotische Postkarten ist Der kolonialistische Harem (1981) von [[:fr:Malek Alloula]] - gibt wohl auch von einem deutschen Verlag. Und die englische Fassung bei Google Books.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:22, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Ich war auch mal wieder eine Weile verstrickt und außer Gefecht über "Scheinproblemen" im Bereich Wirtschaftspolitik. Ich bin auf die überhaupt aufmerksam geworden durch das Buch L. Sebbar /C Taraud/ J-M Belorgey, ''Femmes d'Afrique du Nord, Cartes Postales (1885-1930)'', Bleu autour 2006, aber gemerkt, dass mein Französisch zu schlecht ist. Immerhin meine ich begriffen zu haben, dass einige bei Commons unter Lehnert & Landrock verbuchte Bilder, die mit L.L. signiert sind, stattdessen von Fr`eres Levy stammen!?--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:56, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Das Buch hört sich doch sehr interessant an. Die Übernahme fremden Materials unter eignem Namen war um 1900 bei Fotographen und gerade bei den großen Verlegern von Postkarten eher gang und gäbe. Ich weiß über die Fotogeschichte der Levante rein gar nichts, es wird aber sicher Untersuchungen geben./Nicht 100%, aber in der groben Richtung: [http://mcclungmuseum.utk.edu/research/reoccpap/postcard.shtml]. Beide Firmen werden kurz erwähnt bei [http://www.metropostcard.com/publishersl.html]<br />
<br />
Hab gerade [[Benutzer:Radh/Erotische, pornographische ethnologische Fotografie]] gesehen. Das franst natürlich zu den Seiten alles etwas aus, v.a. wenn man die Bordelle von New Orleans dazunimmt und die leicht ethnisierte Homoerotik. Trotzdem schöner Anfang, danke. Die [[Josephine Baker]]-Fotografien fallen mir da ansonsten noch ein und [[Völkerschau]], obwohl eher darstellende "Kunst".--20:07, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Streichen kann man ja immer noch, das waren wirklich nur allererste Überlegugnen. Völkerschauen sind spannend (und es gibt auch tonnenweise Postkarten) und la Baker ist wirklich absolut seltsam. Aber eigentlich jenseits des Orientalismus "im Urwald" oder mit ihren Bananen "auf der Plantage"? Wenn man sich auf den Orientalismus und die Haremsphantasie beschränken will, gehören wohl eher die Geishas und die Chinesinnen mit ihren verkrüppelten Füßen dazu. Da fehlt aber wohl die homosexuelle Vorstellung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:43, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Frauen in der Kunst]] ==<br />
<br />
Gute Anregungen in Deiner Liste in der Diskussion. Ich hoffe, Du setzt kannst etwas davon im Artikel umsetzen. Einen Bereich Kunstkritikerinnen fände ich erhellend. Und in Deiner Liste sind noch weitere Namen, die sogar diejenigen nicht ganz ignorieren können, die frauenspezifisches am liebsten wegätzen. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Danke für das Lob und die Kritikerinnen liegen mir wirklich am Herzen, mal sehen ob ich was zustande bringe.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:55, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe nun unsere unterschiedlichen Herangehensweisen. Vielleicht ist das insgesamt für den Artikel auf lange enzyklopädische Sicht nicht entscheidend, und meine Methode ist sowieso nicht leicht zu vermitteln: Mir scheint, dass Du in die Richtung tendierst, die weibliche Kunstgeschichte nachzuerzählen, wie verschiedene Quellen das tun, während ich bei jeder Künstlerin überlegen möchte, was denn ihre besondere Beziehung zum Thema ist, um das dann auch im Fließtext deutlich werden zu lassen. Letzteres ist aufwändig, wird auch mal kompliziert, und führt zu weniger Namen. Ist aber auch eine deutliche Abgrenzung des Artikels, die Beliebigkeit vermeidet. Ich werde darüber keine Grundsatzdiskussion anfangen, es liegen einfach zwei mögliche Herangehensweisen vor. Ob Du meiner entgegenkommen möchtest und kannst, steht Dir komplett frei, ich bleibe so oder so friedlich und freue mich über Deine Beiträge.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 08:44, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Bei Carr sehe ich eine deutliche feministische Praxis, z.B. ihre "unbeaufsichtigten" Reisen in die Wildnis, ermöglicht sicher auch durch Zufall oder äußere Umstände (den Tod der Eltern, Ehelosigkeit); aber sie wollte doch wohl "nur" ein ganz normaler Künstler und Maler sein.<br />
:Beliebigkeit, sicher, aber die menschliche Geschichte/Kunstgeschichte ist natürlich an sich beliebig(?) Ich meine: alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.<br />
:Nicht nur beliebig: man sollte für ausführlichere Darstellungen Künstlerinnen (jedenfalls in der Moderne) auswählen, die etwas geschaffen haben, was männliche Künstler so nicht fertig gebracht haben: Beispiel Carr: Einige Mitglieder der Group of Seven haben sicherlich dieselben Interessen gehabt wie Carr, dennoch sind ihre Bilder anders (und auch die Region natürlich). Außerdem wären auch die Gruppenmitglieder der Group zweifellos interessant/relevant genug für einen eigenen Artikel.<br />
::Aber wenn Du meine Beiträge verändern willst, mach doch ruhig, ich kann immer noch quitschen und toben :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Jaa, wir sind nette Typen, da geht vieles. Ich schreib aber lieber selbst, als Dir ins Handwerk zu pfuschen. Dass der Abschnitt Carr von Dir war, wußte ich bei meinen Änderungen nicht. Deine Erklärung zu Carr ist überzeugend. Wenn sich ein Dreh findet, es in ihrem Text deutlicher werden zu lassen, ohne POV reinzuschreiben, ist es perfekt. Ich schaffe das heute nicht mehr und vielleicht fällt Dir was ein. <br />
:::Der Unterschied unserer Konzepte liegt bei „alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.” Im Idealfall, bei unendlichem Platz und unendlicher Aufmerksamkeit wäre ich auch dafür. Beides ist aber nur theoretisch vorhanden, in Wirklichkeit wird das so nicht möglich sein. Es würde schon ein ellenlanger Artikel wenn nur ein Teil der von der Kunstwelt anerkannten Künstlerinnen vorkommt, am Besten diejenigen, die eine besondere Beziehung zum Thema haben, die exemplarisch sind, die in dem Zusammenhang besonders bemerkenswert sind, oder sich sogar künstlerisch auf die Rollensituation bezogen haben. Ihre Beziehung zum Thema sollte im Idealfall noch ausführlicher als in ihrem Wikipedia Artikel ersichtlich sein. Um den Artikel Richtung Klasse statt Masse zu entwickeln, was für die Rezeption der Künstlerinnen angemessen ist, wäre es demnach besser, nach sinnvollen Kriterien freundlich auszuwählen. <br />
:::Vielleicht geht Dir sowas prinzipiell gegen die Hutschnur, oder ist nicht Dein Stil, oder es ist einfach nicht Dein Ding, sowas umzusetzen. Das respektiere ich, greife vielleicht dann irgendwann mal etwas ein, wenns mir zu doll wird. Bei Deiner Textmenge geh ich davon aus, dass es sich nur um Änderungen an Details handeln kann. Oder aber Du verstehst, dass es ein brauchbares Konzept ist und gehst etwas in die Richtung. Ich diskutiere bei Bedarf dazu weiter, aber weil was wir hier tun, in Wikipedia in ein paar Jahren wieder anders aussieht, ist unser Unterschied nur vorübergehend interessant. Freude am Schreiben wünscht Dir --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Absolut Deiner Meinung, daß wir uns, zumindest bei längeren Ausführungen zu den Künstlern, auf die absolut wichtigsten Leute beschränken sollten, mit diesen jedenfalls anfangen sollten.<br />
::::Die berühmte OMA stellt sich unter ''Frauen in der Kunst'' wahscheinlich irgendwelche Nackten vor, was ja auch nicht ganz falsch ist. Und müssen wir, wenn wir Künstlerinnen als Thema haben nicht tatsächlich zuerst empirisch vorgehen und schlicht (neben den "großen Namen") von den Frauen ausgehen, die das Publikum liebt? Frida Kahlo, O'Keeffe, Kollwitz, Modersohn-Becker, Niki de Saint Phalle. OMA sagen Judy Chicago, Meret Oppenheim, Louise Bourgeois, Eva Hesse ja gar nix.<br />
::::Kann sein, daß ich dich falsch verstehe, aber wenn Du nur/vor allem eine auf die Frauenthematik reflektierende Kunst im Artikel sehen möchtest, wer bleibt dann von den Künstlerinnen noch übrig: Cindy Sherman, V. Export, Judy Chicago, Louise Bourgeois, wenn man großzügig ist Bilder von Säuglingen, Geburten, weiblicher Arbeit. Aber dann müßte man auf jeden Fall die Kunst der Frauen in den Klöstern, die traditionell weiblichen Handwerkskünste, die Textilkunst und die Töpferei, viel stärker machen.<br />
::::Du hast natürlich recht, daß ich eigentlich und am liebsten alle Künstlerinnen überhaupt im Artikel hätte, Ich bin aber auch sehr dafür eine halbwegs gleichmäßige Präsentation zu haben; daher habe ich Carr auch erstmal eingeklammert. Sie sticht mir jetzt auch noch zu sehr hervor. Den Text zu Carr selbst finde ich aber eigentlich sehr O.K. (Fortsetzung folgt).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::Zu den Standard-Künstlerinnen zähl ich lieber keine auf, die schreiben die Geister von Wikipedia sowieso rein, ob wir das wollen oder nicht. Ich denke, Du bist einfach jemand, der an dem Punkt anders drauf ist als ich, und es immer in seine Richtung wenden möchte. Ist ja legitim, geht mir nicht anders. Aber: Nein, ich will nicht nur auf Frauenthematik reflektierende Künstlerinnen im Artikel, sondern auch solche, die den Lauf der Kunstgeschichte beeinflusst haben, wie Marianne von Werefkin, künstlerisch prägend waren wie Marina Abramovic, exemplarisch für Dinge die nur Frauen tun, wie Orlan, und Frauen, wie in der Einleitung erwähnt, die besondere Beiträge zur Kunstentwicklung geleistet haben. Derlei naheliegende Voraussetzungen sind was ganz anderes als solche Klischees wie Bilder von Säuglingen und Geburten. <br />
:::::Ich sehe stattdessen auf der Diskussionsseite eine ellenlange Liste von Namen von Künstlerinnen, das ist ein Programm für zwei Jahre, wenn es ernsthaft angegangen wird. Jeder und jede bringt ausserdem noch einen neuen Sack mit. Kein Problem. Nur die Tendenz, dass es dann kurz, ohne Erklärung verfließtextet wird, Hauptsache Frau und Künstlerin, und das wars dann im Großen und Ganzen, das stört mich sehr. Es wird qualitativ lausig, obwohl ich die einzelnen Autoren gut finde. Im Brei aus Namedropping geht alles unter, die Frauen erschlagen sich gegenseitig. Sagt das wirklich was über Frauen in der Kunst? Wenn es reicht, als Künstlerin irgendwo genannt zu sein, um im Artikel zu stehen, bestätigt das wieder das Vorurteil, dass einfach das Geschlecht schon reicht. Wer liest so zugepflasterte Texte? Wenn ich bei jedem Namen erst selbst recherchieren muß, warum die Frau dort genannt ist, kann ich mir Wikipedia sparen. <br />
:::::Dass geht nicht besonders gegen Dich, die Tendenz haben hier fast Alle, und wahrscheinlich ist das für Wikipedia passender als meine Arbeitsweise. Also lasse ich der Sache ihren Lauf, werde nett noch ein Weilchen den Artikel begleiten und mir überlegen wo es für mich mehr bringt als in Wikipedia. Klingt vielleicht jetzt verärgert, aber es ist nur klar gesagt, nicht persönlich gegen Dich gemeint. Es ist tatsächlich so, ich freue mich, dass der Artikel mit Deinen Beiträgen wächst. Kannst Du in Richtung meines Konzeptes was tun: - schön - . Wenn nicht: - macht nix - .--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 22:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Habe gar nichts gegen diese Ansichten, teile sie sogar weitgehend. Ich sehe mich aber nicht in der Lage, meine Hinweise alle auszubauen oder auch die ganzen 1-Satz Bemerkungen des Artikels zu den Künstlerinnen vor 1900 zu sinnvollen Essays auszubauen. Und dann haben wir wohl leider so unterschiedliche Meinungen über die Methode, und die Relevanz, daß es wirklich keinen Sinn hat, darüber zu streiten.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:20, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Also machen wir das Beste draus und bleiben locker. Two Selfdirected Flying Objects (SFO) ;-) . Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Ich hab im Artikel auch bei Dir was gezupft und werd vielleicht noch zu dieser und jener ergänzen. Ists erträglich? Und sonst, sind wir einigermaßen getunt? --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 07:58, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Muss ich mir mal ansehen, aber wird schon ok sein. Deine ersten Anmerkungen zu Lygia Clark hatte ich schon gesehen und die kommen mir völlig richtig vor.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:02, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
::Mir ist jetzt klar geworden, wie der Artikel sein muß (siehe Disk). Manche der von Dir eingeführten Künstlerinnen fielen damit raus, andere sind wichtige Beiträge, die ich teils weiter ausgebaut habe. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 01:20, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Sorry, will mich nicht richtig einmischen, hätte noch zu nennen [[Amrita Sher-Gil]], die, die man immer die indische Kahlo nennt. - Den Absatz-Titel habe ich in brackets gesetzt, damit ich nicht immer springen muss, es sei mir verziehen, bitte. Ich lese nur mit.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 02:59, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::@Radh: Wenn ich zehn nennen soll, müßte ich erstmal viele studieren, um Dir dann welche zu präsentieren, die Du dann wieder studierst, bevor Du Fließtext schreiben kannst. Zuviel Monkey Business. Besser schau im Artikel meine Umarbeitung von Lee Lozano und „Künstlerinnen mit direktem Bezug auf Frauen in der Kunst, Kultur und Philosophie” und denk an Carr. Und geh dann mal deine Namen durch, wo eine Künstlerin beschreibbar ist, die eine explizite Beziehung zum Thema hat, oder als prägende Vorreiterin eine eher impliziter Beziehung dazu. Nur wenn Du noch Spaß an der Sache hast. Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 03:02, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Aber was ist das Thema genau? Ich kämpfe mich gerade durch zwei alte Edition Suhrkamp Bände (hrsg. u.a. von Gorsen) über Frauen in der Kunst, aber sehr viel schlauer darüber worin sich feministische Kunst von Kunst von Frauen nun wirklich genau unterscheidet werde ich nicht. Es riecht für mich alles doch nach dem Klassenbewußtsein, das ja auch nicht die Arbeiter originär hatten, sondern die Partei. Aber gut, Eva Hesse ist wohl sicher wichtig und feministisch, das wäre vielleicht ein nächster Schritt. Oder ich versuche etwas über [[Lygia Clark]] herauszukriegen.<br />
:::::::P.S.: Sehe gerade, daß Du Hesse für irrelevant hältst, da sieht man wieder, daß wir einfach zu verschiedene Ansichten haben. Deshalb ja ursprünglich meine Bitte an Dich, Namen zu nennen. Ich glaube ich werde mich erstmal auf Clark konzentrieren , die interessiert mich z.Z. auch mehr. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:16, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gegen Deine Vermutungen, was meine Ansichten sind, kann ich nicht gewinnen. Ich halte Hesse nicht für irrelevant, ich weiß nur nicht, wie ich sie direkt für das Thema relevant beschreiben soll und wo sie gegenüber anderen Künstlerinnen eine unverzichtbare Erweiterung ist. Da ich von oben nach unten durch den ganzen Artikel sortieren muß, kann ich nicht bei jeder Künstlerin erstmal Bibliotheken durchforsten. Wir müssen auch unterscheiden zwischen kunsthistorisch wichtigen Künstlerinnen und '''für das Thema''' wichtigen Künstlerinnen. Wenn nur letztere hier als Beispiele aufgeführt sind, ist das keine Herabsetzung der anderen. Meine Aufgabe ist es, den Artikel in eine Form zu bringen. Wenn ich eine wichtige Künstlerin rausnehme, setzt sie bald wieder jemand (hoffentlich mit thematisch interessantem Fließtext) hinein. Mit anderen Worten: Wenn Du einen Fließtext zusammenbringst, aus dem hervorgeht, dass Hesse für unser Thema erhellend ist, dann mach nicht aus mir ein Gespenst sondern setz den Text rein! Ebenso wie etwas, das von mir oder jemand anders in den Artikel kommt, darf das in den üblichen Grenzen kritisiert oder akzeptiert und ergänzt und verändert oder sogar wieder herausgenommen werden. It's a wiki! In 10 Jahren ist der Artikel so umgeschrieben, dass von unseren Beiträgen sowieso kein Buchstabe mehr drin ist. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 18:54, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich meinte natürlich nur irrelevant für diesen Artikel und da ich eben nicht apriori sehe, wer für diesen Artikel relevant ist...usw usf. Außerdem bin ich der Meinung, daß sich die de-WP in solchen Übersichtsartikeln gut erstmal auf deutsche Künstlerinnen konzentrieren kann, schließlich will man die Sachen ja auch sehen können. Ich bin auch nicht sonderlich eingeschnappt oder sowas, ich habe mir ganz im Gegenteil die editSuhr/Gorsen Bände jetzt erst richtig angesehen, und sie sind gar nicht so furchtbar wie zuerst gedacht - und der alte Berliner Katalog des Verborgenen Museums ist sogar richtig gut. Solange ich etwas lernen kann, halte ich meine Arbeit hier nicht für völlig nutzlos (wenn uns erst die Würmer fressen, sieht die Sache sicher anders aus).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:06, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Französische Dichtung ==<br />
::::Immer her damit - Gestern gelesen, daß [[Carl Andre]] von c.1958-1962 um die 6000 Seiten mit Texten hergestellt hat, das war mir peinlicherweise völlig neu. Bin sonst natürlich für alle Hinweise dankbar und besonders über die Franzosen - meine Minimalstkenntnisse der Sprache reichen leider vorne und hinten nicht./ Diese Zeitschrift SIC ist ja spannend...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:42, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::Nun, es sind nicht 500, sondern 1.000 Leutchen mit wohl 100.000 Seiten/Bilder im Netz: eine Jahrhundertaufgabe. Ich überlege, ob ich nicht einfach weitere Unterseiten (zum Materialsammeln) in meinem BNR anlege - und dann peu a peu übersetze. Falls das jemand auf wp stört, kann ich immer noch auf ws ausweichen, die hätten nichts dagegen, wollen nur, das ich gelegentlich ein altes Buch scanne und hochlade. Und für gute Tipps sind die Kollegen dort auch immer dankbar. Die Autorenartikel sehen dort etwas anders aus, nur Bio-Infobox, aber alle Online-Links zu Texten. Bisher haben wir beide ja nur hier in wp zusammengearbeitet, aber schau bitte mal, was die auf wikisource so machen, haben z.B. tolle Hilfslisten für Digitalisate. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 12:46, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Ich könnte in nächster Zeit um die dreißig Kurzbiographien/Stubs schaffen, schätze ich, dann wäre man schon weiter. 1000 Artikel, selbst stubs ist sicher unrealistisch (auch aus Relevanztheatergründen), da wären 1000 Künstlerinnen auch interessanter. Wikisource guck ich mir gerne an, Konzentration auf Basisinformationen klingt erstmal nicht schlecht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:40, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::::Die ws war mir "wieder" eingefallen, als ich die Quellen-Links bei Ubuweb sah, ich denke, dass ws und wp öfter zusammenarbeiten könnten. Bisher wurde die ws nur über die Vorlage ADB ins Bewusstsein gerutscht. Aber schaut Euch mal als Beispiel [http://de.wikisource.org/wiki/Kurt_Tucholsky Tucholsky] an, dort brauchen wir keine Essays oder Doktorarbeiten zur Biografie schreiben, nur gute Online-links vermerken. Dass die dann auch noch online als Text erfasst werden könnten, wäre eine zweite Aufgabe, der saubere Nachweis, wo man Texte findet, wäre schon hilfreich, weil, eigentlich wäre es ein Abfallprodukt, wenn wir eh bei Werke-Listen/Literaturangaben online-Quellen angeben, dann können wir es auch beim "Schwesterprojekt" machen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:44, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich würde vernünftige Bibliographien auch lieber dort einstellen. Gestern wieder gemerkt, daß es das Konzept: vernünftige Literaturangabe mit Ort UND Verlag auf WP einfach nicht gibt, zumindest was die amerikanische Literatur angeht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:19, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Found poetry / Porter ==<br />
<br />
Wie könnte/sollte man Bern Porter's Found poetry übersetzen? Fundstück-Poesie (fällt mir spontan ein, da gibt es aber sicher besseres)?. Gruß, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 01:06, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
: Hallo, Fundstück klingt eigentlich ganz schön, aber ist wohl nicht der gebräuchliche Begriff, aber das ganze gibt es im Deutschen ja auch nicht(?) Man spricht wahrscheinlich von Collagen? Ich schau mal und mach überhaupt eine Unterseite für Porter-links. Es gibt [[:en:Found poetry]], aber das ist nicht ganz dasselbe (aber: anderes.<br />
Dick Higgins hat found poems mit dem ''[[Objet trouvé]]'' Duchamps verglichen, aber Ready-made Dichtung gibt es als Begriff wohl nicht. Art brut-Dichtung?<br />
* [[Bern Porter]]<br />
<br />
.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:17, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Hmm, Bern Porter! Erinnert mich an ME, Carlo Pittore, die 1970/80er Jahre und mein Mailart Archiv.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:03, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::::fluss, du hast ein Mail-Art-Archiv? Einscannen! und her damit. Ich hab nur eine zeitlang die Vernissage-Einladungen gesammelt, das war dann für einzelne Künstler der erste "bunte" Abdruck ihrer Werke, und wie es sich gehört, liegen die in einem Schuhkarton.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:32, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== A propos... ==<br />
[[Virginia Woolf#Der Dreadnought-Streich|...FrauenkünstlerInnen und falsche Orientalen]].<br />
:Sehr gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:32, 27. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Du hast Mail.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:13, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
: Geantwortet (vielleicht vorschnell, muß mit die Chicagoboys Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen)<br />
<br />
== Robert McAlmon ==<br />
Moin Radh, habe gerade das Lemma [[Robert McAlmon]] als Stub online gestellt, war noch ein Rotlink aus Gertrude Stein. Da Du Dich auf der :en-Disku gemeldet hattest, nehme ich an, Du könntest noch etwas ergänzen bzw. korrigieren? VG -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 11:10, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gerne, der ist doch interessant --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:06, 15. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
== KK ==<br />
::Hallo, lieber Radh<br />
ich heiße Klaus Kreimeier und wende mich an Sie, weil sie jüngst den WP-Eintrag über mich bearbeitet haben. Vielen Dank für Ihre Mühe! Da ich nicht selbst im Text herumfummeln möchte, teile mich Ihnen mit, dass inzwischen eine neue Publikation von mir vorliegt: Prekäre Moderne. Essays zur Kino- und Filmgeschichte. Marburg (Schüren) 2008. By the way: ich habe mich seinerzeit politisch in der Tat im Umkreis der KPD/AO bewegt (allerdings nicht als Parteimitglied). Dies nur, falls es der Wahrheitsfindung dienen sollte.<br />
<br />
Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Danke für Ihre Mitteilung und auch für ihr Verständnis dafür, das wir zumeist auf Informationen aus n-ter Hand angewiesen sind (und natürlich auch schlampen) und dann vieles einfach nicht wirklich stimmt. P.S.: Ich sehe gerade, daß sie "von uns" als Mitglied der KPD/AO, bzw. ''ihrer Nebenorganisationen'' bezeichnet werden, mit dem Hinweis auf die [[Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender]] in Klammern. Ich gebe zu, daß das verwirrend sein mag, zumal für die meist ja jüngeren wp-Leser; vielleicht kann man den Unterschied Partei - Nebenorganisationen deutlicher machen. Aber stimmt das denn wenigstens? Ich würde mich über ihre Richtigstellungen etc freuen (sie können aber natürlich auch, auch unangemeldet, selber Fehler beseitigen). <br />
Alles Gute. Radh.<br />
<br />
:: Ja, das könnte ich, lieber Radh (habe es sogar schon mal in einem Fall getan, es ging um die Erweiterung der Filmographie von Urban Gad) - aber bedenken Sie, dass ich 71 bin und auf Wikipedia den ehrfurchtsvollen Respekt übertragen habe, den ich einst gegenüber der Brockhaus-Enzyklopädie hegte (in die ich allerdings dann und wann auch gern hineingefunkt hätte). <br />
Vielen Dank für Ihre freundliche Resonanz und die unverzüglich vorgenommene Ergänzung (ich beginne zu ahnen, was ein verantwortungsbewusster WP-Mitarbeiter auf sich geladen hat und welche strengen Ansprüche er an sich selbst stellt!)<br />
Zu Ihrer Frage (auf die ich gern eingehe, weil ich den Eindruck habe, dass Sie sich für unsere linke Story interessieren): Ich war Sympathisant der KPD/AO (die ja bald das "AO" aus dem Firmenlogo strich) und arbeitete im Vorstand, zeitweise als 1. Vorsitzender der "Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender" (VSK). "Nebenorganisation" ist ein Begriff des Verfassungsschutzes; wir selbst betrachteten uns als "Bündnisorganisation" der KPD, die sich zum Ziel setzte, progressive Leute aus dem Kulturbetrieb für die Sache der KPD zu gewinnen. Schon darum wäre es gar nicht nötig, aus Verfassungsschutz-Quellen zu zitieren, um die personelle Nähe zur KPD zu belegen. Wir betrachteten uns als entschiedene Demokraten und sind stets offen aufgetreten; Decknamen gab es nicht. Die Liste prominenter Mitglieder unseres Ladens (im WP-Eintrag über die VSK) ließe sich noch erheblich verlängern (ob Pachl allerdings dabei war, weiß ich nicht genau; man sollte ihn wohl mal fragen) Jedenfalls: wir waren so etwas wie eine linksradikale Kulturschickeria, die es ein paar Jahre sehr, sehr ernst genommen hat mit der Revolution. Halb mit Wehmut, halb mit einem sardonischen Grinsen habe ich wahrgenommen, dass die verbliebenen aussagekräftigen Quellen über uns sich auf Verfassungsschutzberichte und das Pamphlet eines Mitglieds des SED-ZK beschränken. Das sind eben die Spuren, die wir hinterlassen haben: bei den Feinden, die wir uns gemacht haben.<br />
Auch Ihnen alles Gute<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
:Es gibt schon gute Artikel in diesem Projekt, auch in den Geisteswissenschaften und gerade bei Kunst arbeiten doch mehr ernsthafte Leute mit, als man bei der Lektüre mancher Artikel denken könnte. Dennoch kann das Betriebsklima auch gegenüber Neulingen hier wirklich übel sein. <br />
:Nebenorganisation könnte man doch durch Bündnisorganisation ersetzen, zumindest kann man es ja mal versuchen. Namenslisten wirken vermutlich leicht wie ein Pranger, andererseits sollte man das Rote Jahrzehnt ja doch halbwegs richtig darstellen, z.B. nicht immer nur in grüner "Siegerperspektive". Falls Pachl nicht dabei war, muss er natürlich raus. [Ich habe ihn erstmal eingeklammert, es wird allerdings eine Quelle für die VSK-Namen angegeben, alle sollen ein Manifest einer Initiative zur Gründung einer Vereinigung sozialistischer Kulturschaffender unterzeichnet haben; K.u.G. 23-24 Juli 1974, S. 101] Es gibt hier einige, allerdings jetzt wohl eher sporadische Benutzer, die sich gründlich mit dem Maoismus auseinandergesetzt haben, da müßte sich die kümmerliche Quellenlage beheben lassen. Und es sind in der deutschen Wikipedia natürlich sehr viele ddr-Nostalgiker am Werk. Aber jedenfalls erstmal herzlichen Dank für ihre Mühe und natürlich auch für das Kompliment.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:17, 16. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
:: Als Nachtrag: die Formulierung "der maoistischen Vietnamkrieg-Oppositionsbewegung" in meiner Biografie ist äußerst irreführend, gerade für junge Leser. Man könnte den Eindruck gewinnen, die Bewegung sei eine rein maoistische Angelegenheit oder maoistisch gesteuert gewesen. Sie war (wie auch in Frankreich, Italien und den USA) die breiteste Protestbewegung der Nachkriegsgeschichte, bei uns reichte sie von der SPD, engagierten Liberalen, den Gewerkschaften, Kirchenleuten, einer Vielzahl nicht organisierter Intellektueller bis zu Künstlern, allen damals wichtigen Schriftstellern und Medienleuten, und natürlich umfasste sie das gesamte linke Spektrum (so zerstritten wir untereinander waren). Auch der SDS, Sturmspitze bis etwa 1970, war ja ein bunter Haufen, keineswegs "maoistisch" majorisiert. Das ist darum so wichtig, weil es eine ähnlich breite demokratische Bewegung nie wieder gegeben hat (mit dem Erstarken der Anti-AKW-Bewegung könnte sich das ändern, aber Vietnam war eben ein weltweites Thema). Wenn ich nicht irre, ist das Thema in WP noch gar nicht auffindbar. <br />
Gruß<br />
Kreimeier<br />
<br />
:Ich verstehe, was sie meinen, nur so wird natürlich der Eindruck erweckt, als wäre allein die Teilnahme an Vietnamdemonstrationen ein Grund für Berufsverbote gewesen? Es ist mir aber schon klar, daß die Vietnambewegung (aber: Horleman/Gäng Buch :-) keine Privatangelegenheit der KPD war. Ich verstehe auch, was sie mit Demokrat meinten und sicher haben wir alle (bei mir war es einige Jahre später) Mao eben als Demokraten verstanden, aber man kann natürlich auch verstehen, daß Leute wie Willy Brandt vom Stalinismus so traumatisiert waren, daß sie Rote Fahnen und die KBWschen Stalinbilder eher nicht komisch fanden, selbst wenn sie z.B. von Platos Nachdenken über den Ausdruck Sozialfaschismus nicht mitgekriegt haben dürften.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Ich will unsere Diskussion nicht überstrapazieren, zumal es ja noch ein paar andere Eintragungen in WP gibt. Darum ganz kurz: Sie haben in allem recht, und nichts liegt mir ferner, als die alten ideologischen Grabenkämpfe fortzusetzen. Richtig ist trotz alledem, dass die Anti-Vietnamkriegsbewegung eine demokratische Protestbewegung war - undemokratisch hingegen die Politik der Berufsverbote, von der sich die SPD zu spät und nur halbherzig distanziert hat. Konkret war es in meinem Fall so, dass mich zwei Staatssekretäre im SPD-geführten niedersächsischen Kultusministerium zu einer freundlich geführten "Anhörung" einluden. Zwischen uns standen zwei prall gefüllte Aktenordner mit Verfassungsschutzmaterial, das die beiden dann abfragten. Es ging ihnen darum, mich mit einer Vietnam-Demo der KPD in Bonn, die in einer Rathausbesetzung gipfelte, in Verbindung zu bringen. Der Nachweis gelang ihnen zwar nicht, aber ich habe mich auch nicht distanziert. Danach war ich für etliche Jahre für den öffentlichen Dienst "black listed". In diesem Fall wurde also eine Vietnam-Demo (sogar eine, an der ich gar nicht teilgenommen hatte) der Grund fürs Berufsverbot.<br />
Nochmals Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
<br />
:Ich danke für Ihre Mühe und ihre Erläuterung. Ich möchte mich gar nicht herausreden oder meine politischen Meinungen verleugnen, wenn ich ganz ehrlich sage, daß ich aus meiner Unizeit Wolfgang Lefevre mit am besten in Erinnerung habe. Außerdem sind die Berufsverbote spätestens nach der Wiedervereinigung durch die skandalöse Politik der Bundesregierung gegenüber den ddr Eliten endgültig ad absurdum geführt worden. Letztlich haben Sie und andere, die sich zuweit vorgewagt hatten, die Zeche für eine ganze politische Generation bezahlt. Da ich mich früher irgendwie auch dazu gehörig gefühlt habe, bin ich Ihnen hoffentlich nicht schadenfroh vorgekommen (leichter Zynismus ist eher eine prinzipielle Einstellung) , auch wenn ich heute wohl eher rechts als links bin. Was mich wirklich ärgert ist die Spd, die den ganzen Mehrwert der 68er Revolte absahnte, dann statt Freiheit Keynesianismus und Planstaat installierte und ganz en passant verspätete Rache an der falschen KPD üben durfte usw. usf. .<br />
:Aber, trotz aller politischer Meinungsverschiedenheiten, melden sie sich doch, wenn sie etwas stört oder etwas schlicht nicht stimmt. Ich würde sgen, daß fast alle Mitarbeiter hier im Grunde gute Absichten haben und keinen Unsinn verbreiten wollen, weil er ihnen politisch in den Kram paßt. Außerdem wäre Ihr Wissen im Bereich Film doch sicher von Nutzen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:34, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich möchte noch was ergänzen, wenn ich darf: Es ist (oft unerwartet) von Vorteil, dass Wikipedia keine Forschung und Theoriefindung seiner Autoren als Quelle anerkennt, sondern sich im Zweifelsfall immer auf offiziell anerkannte Quellen zurückzieht. Dass dabei öfters mal der Brainwash des Mainstreams wiedergekäut wird, und die Quellenkritik von zufälligen Fähigkeiten zufälliger Autoren abhängt, gehört zu den betrüblichen Dilemmata des Wiki-Systems. Die Chance ist, dass durch akzeptable Quellen Belegbares eingebracht werden kann, auch wenn es vom Mainstream abweicht. Manches hier diskutierte kann die Wahrheit sein, ist ohne anerkannte Quelle jedoch nicht artikelfähig. Die Sicht des Zeitzeugen kann aber eine Basis sein, unbezweifelbare Quellen auszugraben, teils solche, die im Mainstream nicht mehr vorkommen. Ob auf dieser Grundlage Herr Kreimeier oder Jemand für Ihn, oder sonst jemand Änderungen und Ergänzungen vornimmt, spielt keine Rolle. Es muß nur auf überzeugenden Quellen beruhen und mit ausreichendem kritischen Abstand geschehen. Da es in Wikipedia bisher wenig dazu gibt: Es muß nur jemand damit anfangen. Beispielsweise könnte eine Liste diesbezüglicher Artikelwünsche an einem dafür passenden Portal abgelegt werden. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 17:08, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nun doch noch einmal ein Signal von mir, an Radh: die guten Absichten der Wikipedia-Autoren, ebenso das (mich sehr überzeugende) Bemühen um wissenschaftliche Seriosität würde ich nie in Zweifel ziehen. Im Gegenteil: schon als Leiter eines medienwissenschaftlichen Studiengangs (bis 2004) habe ich WP stets als ein Projekt der Zukunft gelobt. Und Ihre Grundsätze kenne ich. Wir beide haben uns doch recht gut verstanden - und viel zu meckern hatte ich ja auch nicht. "Schadenfroh"? Ach nein, davon habe ich bei Ihnen nix gemerkt, und ich bin auch kein Sensibelchen. Politischen Dissens ertrage ich gut. Die SPD mag ich so wenig wie Sie, allerdings nicht, weil sie uns den Keynesianismus und den Planstaat beschert hätte, sondern (mit Schröder, Clement u.a.) die Grundlagen für die religiöse Markt- und Wachstumsgläubigkeit und den Triumph des radikalen Egoismus in der Gegenwart geschaffen hat. <br />
Gestolpert bin ich einzig und allein über Ihre Verbindung "demokratisch" und Mao tse Tung, im Sinne: ja, ja, auch ich habe Mao mal für einen Demokraten gehalten. Hier schlummert ein kolossales Missverständnis, das ich doch aufklären möchte. Als ich die globale Bewegung gegen den Vietnamkrieg, d.h. gegen die Menschenrechtsverletzungen der USA in diesem Krieg, "demokratisch" nannte, bezog ich mich auf die Grundsätze der bürgerlichen Demokratie - die Bewegung umfasste auch das aufgeklärte Bürgertum und war viel zu breit, um sie als kommunistisch o.ä. abzutun (abgesehen davon, dass sich die Liberalen und Linksbürgerlichen damals nicht von den Kommunisten abspalten ließen - eine grunddemokratische Auffassung). <br />
Das erlaubt mir eine Überleitung zu dem Benutzer "Fluss": ein wirkliches Desiderat in Wikipedia ist ein Artikel über diese internationale Bewegung, die sich unter "Studentenbewegung" nicht subsummieren lässt. In der Geschichte der Modernisierung unserer Republik (Wahrnehmung von Menschenrechtsfragen, Internationalität, Interesse für die "Dritte Welt" usw.) war sie ein Meilenstein.<br />
Viele Grüße<br />
Klaus Kreimeier (mein WP-Benutzername ist übrigens "Ducasse")<br />
:Es gibt [[:en:Protests against the Vietnam War]], etwas kümmerlich; aber: [[:en:Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War]].<br />
::@Demokratie. Mao haben doch auch viele Chinesen immer wieder als Demokraten mißverstanden, viele der härtesten pro-Demokratie Aktivisten waren ehemalige Rote Garden. Und viele Pekinger waren angeblich gegen die Studenten auf dem Tianmen Platz, weil sie an das Wüten der Studenten in der Kulturrevolution dachten.<br />
::Ich bin kein großer Verschwörungstheoretiker, aber die Studentenbewegung in den USA hatte am Anfang schon ein wesentliches Kontingent von Kindern von CP-USA Kadern. Das trifft nicht auf alle zu, auf Hayden wohl nicht. Und es stimmt auch, daß zumindest ein prominenter Redenschreiber M L Kings Mitglied oder Anhänger der CPUSA war (genauso wie das wichtigste [[AIM]]-Mitglied in Hollywood, CPUSA war) - Das erklärt den Massenprotest natürlich nicht, auch wenn David Horowitz das vielleicht heute glauben möchte. <br />
::Der Protest gegen den Vietnamkrieg war natürlich international und entwickelte sich unkontroliert, aber nur in den USA konnten die Jugendlichen eingezogen und nach Südostasien verfrachtet werden. Das Momentum dort war doch wohl von Mittelschichtskindern getragen, die es anders als die Proletarierkinder nicht als ihre schlichte Pflicht ihrer Familie, ihrer Straße und ihrem Vierteln gegenüber ansahen, nach Vietnam zu gehen; die auch etwas zu verlieren hatten oder die sicher im College saßen und anständigerweise ein schlechtes Gewissen hatten. Gäbe es die allgemeine Wehrpflicht noch, sähe der Protest in den USA heute auch anders aus.<br />
::Es ist ja auch ein Unterschied ob man aus einem Wirtschaftswachstum mit enormen Aufstiegsmöglichkeiten für alle heraus eingezogen wird, oder nach über zehn Jahren Wirtschaftskrise. Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor, keine Situation wie in Korea, und man hatte sich noch dazu einen französischen Kolonialkrieg aufhalsen lassen, in der europäischen kolonialistischen Tradition sieht man sich in den Staaten ja gar nicht gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:25, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die Seite "Protests against the Vietnam War" ist ein einziger Skandal und eine Schande für Wikipedia. "Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War", immerhin ausführlicher, beschränkt sich auf die USA.<br />
<br />
Sorry, in unserem Dialog häufen sich die Missverständnisse. Wenn Mao und wir maoistischen Nachbeter von "Demokratie" sprachen, war die "sozialistische Demokratie" gemeint, eine marxistisch-leninistische Kopfgeburt, mit der die bürgerliche (=kapitalistische) Demokratie "überwunden" werden sollte. Mein Erkenntnisprozess besteht nicht zuletzt darin, die BÜRGERLICHE Demokratie mit all ihren Mängeln zu schätzen und zu verteidigen gelernt zu haben. Mit der Kennzeichnung der Anti-Vietnamkriegsbewegung als "demokratisch" beziehe ich mich nachdrücklich auf das im besten Sinne bürgerliche Demokratieverständnis. Zu diesem bürgerlich-freiheitlichen Verständnis gehört es auch, dass Kommunisten aus einer Aktionseinheit nicht ausgeschlossen werden sollten - nur, weil sie Kommunisten sind. Das war um 68 für die Liberalen und Linksbürgerlichen in der Vietnambewegung (Schily, Wolf-Dieter Narr, zahlreiche Rechtsanwälte, Journalisten und Verleger wie Wagenbach usw.) eine Selbstverständlichkeit.<br />
Wenn Sie jetzt lauter Kinder von CP-Kadern als Initiatoren der amerikanischen Protest Movement wittern, mögen Sie sich gewiss auf irgendwelche Quellen beziehen. Aber erstens ist das eine aberwitzige Geschichtsklitterung. Die CP war natürlich ein (wenn auch verschwindend kleiner) Teil der Bewegung, politisch jedoch vollkommen isoliert und minimalisiert, ohne jeden messbaren Einfluss. Zweitens zeigen Sie - mit Verlaub - jene Spökenkiekerhaltung, die überall "Kommunisten" wittert und als Läuse im Pelz dingfest machen will: also genau das Gegenteil einer freiheitlichen Auffassung von Demokratie und Kooperationsbereitschaft. Auch für konservative Demokraten wie etwa Thomas Mann (Sie selbst bezeichnen sich ja heute als "eher rechts") war im Kampf gegen Hitler die Aktionseinheit mit den Kommunisten selbstverständlich.<br />
Die sozio-ökonomischen Gründe, die Sie für den Protest in den USA anführen (Mittelschichtskinder) unterschätze ich nicht; sie waren aber für die enorme kulturelle (und, ja auch: moralische) Dynamik der Bewegung nicht ausschlaggebend. Viel wichtiger ist die Rolle der Medien, zumal des Fernsehens: Abend für Abend die Bilder aus Vietnam (geliefert von unabhängigen, nahezu unbeschränkt und zensurfrei arbeitenden TV-Networks) auf dem Bildschirm zu haben, hat schließlich die Bevölkerungsmehrheit entnervt und die Unterstützung der "Heimatfront" pulverisiert.<br />
<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Diese beiden WP Seiten sehen wirklich etwas dürftig aus, aber könnte man nicht darauf aufbauen?<br />
: Ich habe gerade einige Zahlen gesehen, die Ihre Auffassung unterstützen: 1962 hatte der amerikanische SDS Vorläufer SLID, die Studentenorganisation der ([[League for Industrial Democracy]]), der einst bis zu 60 Hochschulgruppen umfaßt hatte, noch ganze 250 Mitglieder. Der SDS hatte weinige Jahre später bis zu 100.000 Mitglieder.<br />
<br />
:@zu unseren Mißverständnissen: Ich verstehe ihr Beharren auf der ''Bürgerlichen Demokratie'' schon und teile ihren Wunsch, diese einzufordern und keine Volksdemokratie, natürlich. Aber 1968 war doch eine Art ''revolutionärer Moment'', zumindest in der Imagination. Und dieser Augenblick wurde doch überall, auch von bürgerlichsten Leuten, in maoistischer Sprache ausgedrückt.<br />
:Ich bestreite ja nicht, daß die Opposition gegen den Vietnamkrieg im Kern nichts mit diesem Umschlag der Bewegung ins Aberwitzige zu tun hatte.<br />
:@CP-USA: ich will nur sagen, daß es sie auch nach McCarthy noch gab und nicht nur Angela Davis und [[Bettina Aptheker]]. Über die Macht der cp mache ich mir keine sonderlichen Illusionen und das das Movement eher hedonistisch und anarchistisch war, ja auch klar. Dennoch waren einige der ersten Wortführer der Studenten in den 60ern eben red-diaper babies (und Verschwörungstheorie macht natürlich auch Spaß).<br />
:Die Tet-Offensive hätte ohne das Fernsehen sicher nicht den völlig irrealen durchschlagenden Erfolg gehabt.<br />
:Ich möchte die Opposition auch nicht auf die Wehrpflicht reduzieren, ich halte diese aber für einen wichtigen Faktor vor allem im rasanten .<br />
:Natürlich gab es auch einen deutlichen allgemeinen Stimmungswandel von rechts nach links von Korea bis Vietnam.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:52, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Danke! Einige interessante Informationen. Sie zeigen mir, das es nicht nur sinnvoll ist, Wikipedia zu nutzen, sondern auch, mit einem Wikipedia-Mitarbeiter ins persönliche Gespräch zu kommen. Weiterhin viel Erfolg.<br />
<br />
:Angefangen mit Notizen; allerdings Material auch vor allem über die Proteste in den USA gefunden; [[Benutzer: Radh/Proteste gegen den Zweiten Vietnamkrieg]]. Jedenfalls ein wenig über den Vietnamkrieg gelernt, z.B. das er vor dem Engagement der USA schon verloren war und das die Bombardierungen das Ziel hatten, Nordvietnam zu Friedensverhandlungen (und wohl zu einer halben Kapitulation) zu zwingen. Außerdem war die Tet-Offensive 1968 vom Norden wohl ernst gemeint gewesen, ich hatte die bisher eher für einen geplanten Propagandacoup gehalten. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:22, 22. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
KK an Radh, 24. Okt. 2010<br />
1) Dass der Vietnamkrieg schon vor dem Eingreifen der USA "verloren" war, klingt recht obskur. Vorausgegangen war der (vorletzte) Kolonialkrieg der Franzosen in Indochina gegen die aufständischen Viet-Minh; Frankreichs Fremdenlegionäre wurden bei Dien Bien Phu vernichtend geschlagen; Frankreich zog sich aus der Region zurück. Um 1960 ging es den Amerikanern darum, mit allen Mitteln das diktatorische Regime in Südvietnam zu halten - gegen den aufständischen Vietcong (US-Jagon: "Charly"). Der Focus lag also zunächst auf dem Süden, solange sich das kommunistische Nordvietnam militärisch zurückhielt. Man hoffte, die Guerilla im Süden durch immer mehr Truppen und schweres Gerät zu besiegen, was objektiv nicht gelingen konnte, aber die Eskalation vorantrieb.<br />
2) Bombardierungen waren nur 1 Mittel der USA (General Westmoreland wollte Vietnam wörtlich "in die Steinzeit zurückbomben"); es kamen in den 60ern ja immer mehr Bodentruppen, auf dem Höhepunkt standen eine halbe Million GIs im Land. Dazu die Vernichtung weiter Flächen in Vietnam, Kambodscha und Laos durch Napalm - eine Tatsache, die Millionen von Menschen im Westen regelrecht aufwühlte, zu hunderttausenden auf die Barrikaden trieb; ganz abgesehen von scheußlichen Untaten der USA wie in My-Lai.<br />
3) Viet-Minh wie vor allem der Vietcong waren unserer damaligen Auffassung nach (SDS, Anti-Autoritäre, aber auch KPD, KPD/ML und KBW) "nationale (anti-koloniale) Befreiungsbewegungen", sie hatten starken Rückhalt in der städtischen und ländlichen Bevölkerung. Zentrale Losung aller radikalen Linken (mit Ausnahme der "Revisionisten" von DKP usw.): "Sieg im Volkskrieg!" Das wäre natürlich heute zu überprüfen. Aber ich habe den Eindruck, dass unsere Einschätzung, auch aus heutiger Sicht, noch immer näher bei der Wahrheit liegt als die kruden Versimpelungen der westlichen Regierungen, wonach alles von den Kommunisten gesteuert, unterwandert, infiltriert, letztlich kommandiert gewesen sei. Selbstverständlich haben die KP's in Nordvietnam, der Sowjetunion und Chinas auf die Dinge im Süden erheblichen Einfluss genommen.<br />
4) Der Vietnamkrieg ist nicht zu verstehen ohne die US-amerikanische Dominotheorie, über die es ja in Wikipedia einen meiner Meinung nach korrekten Eintrag gibt. Ich zitiere daraus: <br />
<br />
"Die Domino-Theorie geht davon aus, dass sobald ein Land in kommunistische Hände fiele, benachbarte Länder aufgrund der „populistischen Kraft der Ideologie“ binnen kurzer Zeit ebenfalls dem Kommunismus „ausgeliefert“ wären. Ähnlich wie eine Reihe Dominosteine würde so ein Land nach dem anderen kommunistisch werden und sich der Kommunismus unkontrollierbar ausdehnen. Eisenhower begegnete diesem Domino-Effekt mit der Rollback-Politik, einer offensiven Weiterentwicklung der Eindämmungspolitik von Harry S. Truman. Die Rollback-Politik wurde jedoch nie in ihrer vollen offensiven Natur angewendet.<br />
Als intellektuelle Begründer der Domino-Theorie gelten Dean Acheson und John Foster Dulles, Außenminister in den Regierungen Truman und Eisenhower. Der Ruf nach starken Maßnahmen gegen eine Ausdehnung des kommunistischen Blocks traf auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges auf deutliche Zustimmung in der US-Öffentlichkeit, da auch das innenpolitische Klima sehr antikommunistisch dominiert war.<br />
Rückblickend schien sich die Domino-Theorie mit dem „Verlust“ Chinas 1949 an den Kommunismus und das weitere Überschwappen der kommunistischen Ideologie auf Korea, Laos und Vietnam zu bestätigen. Sie diente daher zur Begründung für das militärische Engagement der USA vor allem in Vietnam."<br />
<br />
5) Im nachhinein kann man natürlich sagen, der Vietnamkrieg sei von Beginn an "verloren" gewesen - allerdings nur im Blick auf die idiotische Rambo-Kriegsführung der Amerikaner, die aus objektiven Gründen nicht funktionieren konnte, allerdings Hunderttausende das Leben gekostet hat (allein 50 000 GI's). Eben so, wie man heute sagen kann, der Irakkrieg sei von Beginn an verloren gewesen - oder auch Afghanistan. Die USA absolvieren einen langen, sehr schwerfällig verlaufenden Lernprozess, der vermutlich erst abgeschlossen sein wird, wenn sie keine Weltmacht mehr sein werden und nichts mehr anrichten können. Das ist nicht ohne Tragik.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
:::Du schreibst: "Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor." - Aber Johnson hat sich 1964 ein kleines Pearl Tonking [http://de.wikipedia.org/wiki/Tonkin-Zwischenfall] simulieren lassen; es hat ihm nur nicht ausreichend genützt, die US-Bevölkerung nachhaltig für den Krieg zu gewinnen. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 13:07, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Hallo, schön von Dir zu hören und Danke für den Hinweis, ich habe wirklich keine fundierte Ahnung von dem ganzen Vietnam Desaster, es war mir etwa nicht klar, daß der Krieg für den Süden vor dem Eingreifen der USA praktisch schon verloren war. Und Ich hatte Tomkin immer für einen reinen Trick gehalten.<br />
::::Ich habe (auf Anregung von K. K.) angefangen, den englischen Wikipedia Artikel über Proteste gegen den Vietnam Krieg zu ergänzen. Wenn das interessiert, kann ich es gerne übersetzen. Leider fehlt der europäische Protest fast vollständig. Kennst Du dich da aus? --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:32, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
Du hattest doch ganz Recht: der Tonkin-Zwischenfall ''war'' ein reiner, vielmehr: ein schmutziger Trick der amerikanischen Militärs, vergleichbar mit dem Gleiwitz-Zwischenfall am letzten August 1939; in beiden Fällen wurde "ab jetzt zurückgeschossen". - Von den Protesten weiß ich fast nur, was ich als Student in Wien selbst miterlebt habe, und das nur aus der mittlerweile verwaschenen Erinnerung. Vom V-Krieg selber weiß ich aus<br />
<br />
* ''Pentagon Papers as published by The New York Times''. Toronto, New York, London (Bantam)1971.<br />
* Gabriel Kolko: ''Anatomy Of A War''. New York (Pantheon)1985. ISBN 0-394-74761-5 (pbk) [was immer das heißen mag].<br />
* Günther Anders: ''Visit Beautiful Vietnam. ABC der Aggressionen heute''. Köln (Pahl-Rugenstein) 1968.<br />
* Günther Anders: ''Eskalation des Verbrechens''. Berlin (Union) 1971.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Amerika vor Gericht''. Reinbek (rororo 1091) 1968.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Die Verurteilung Amerikas''. Reinbek (rororo 1213-1214) 1969.<br />
* SDS Westberlin/INFI (Hrsg.): ''Der Kampf des vietnamesischen Volkes und die Globalstrategie des Imperialismus. Internationaler Vietnam-Kongreß 17./18. Februar 1968.'' Berlin (INFI) 1968.<br />
<br />
Über die Protestbewegungen ist da kaum was dabei, etwa Allianzen und Plattformen, Demos (durch die etwa die französische Regierung ins Wanken kam) und Anschläge (die dem "deutschen Herbst" ´77 und der Wende den Boden bereiteten); eher sind es Real-Materialien für die guten Gründe des Protests. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 20:19, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde den englischen Artikel über die Vietnamproteste am Wochenende anfangen zu übersetzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:45, 12. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
:Ich konnte gestern nicht antworten, wegen eines Kleinkrieges hier.<br />
:Ich habe versucht, [[:en:Protests against the Vietnam War]] so gut es ging ergänzt, die europäischen und deutschen Proteste kommen immer noch zu kurz, aber zumindest die großen Veranstaltungen in den USA sind wohl alle da, und hoffentlich sogar mit den korrekten Jahreszahlen.<br />
:Von Anfang an verloren insofern als Südvietnam doch bereits um 1960 einen Großteil des Landes nicht mehr kontrollierte und sich der katholische Präsident außerdem , bei 15-20% Bevölkerungsanteil Katholiken, den ganzen Rest seiner Untertanen zu Feinden machte. Die folgenden Saatsstreiche dürften die Nordvietnamesen und den Viet Cong auch eher erfreut haben. Und dann erst griffen die USA mit Truppen ein. Die Domino Theorie wurde propagiert, aber Mao ist nicht angegriffen worden, Nordkorea wurde nicht zurückerobert, in Vietnam wurde doch auch einiges getan, um russische oder chinesische Verbände nicht offen auf den Plan zu rufen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
Anders als die Roll Back-Strategie ging die Domino-Theorie davon aus, dass Staaten, die davor standen, in den Kommunismus zu "kippen", eben davor bewahrt werden müssten. Also nicht etwa Rückeroberung (z.B. Chinas, das wäre der 3. Weltkrieg gewesen), sondern eine Art Prophylaxe. Beide Strategien funktionierten allerdings nur in den relativ einfachen Denkstrukturen von Dulles.<br />
<br />
Mich wundert, dass in der engl. Oppositions-Seite das Datum der Ermordung von Robert F. Kennedy fehlt, 5. Juni 1968. "Bobby" war gegen den Vietnamkrieg, gegen Johnson (s. die engl. Wikipediaseite über ihn), gegen eine weitere Eskalation. Für die US-movement against the war war einer der ihren erschossen worden.<br />
<br />
KK<br />
<br />
:Robert Kennedy Ermordung haben wir jetzt. Ich bin sicher, man muss sicher noch mehr ergänzen. Ich würde ganz stärker auf die Verbreitung der Proteste jenseits der Zentren hinweisen. Aber es gibt anscheinend für jede Uni und jedes College eine Geschichte der 1960er Proteste herausgegeben von der University of Minnesota Press. Und das wird dann auch unübersichtlich. Es scheint, daß Kalifornien für große Demonstrationen nicht so wichtig war, wie ich immer dachte. Dieses eine teach-in in Berkeley war angeblich das größte überhaupt, aber kam doch auch recht schnell nach dem in Ann Arbor. War die Sache so schnell verpufft? Die [[Jerry Rubin]] Truppe scheint sich jedenfalls schnell blamiert zu haben.<br />
:Die Domino-Strategie und der Vietnamkrieg sind jedenfalls ein schönes Beispiel für den Primat der Politik im Krieg bei sinnloser Politik. Einen Teil der Schuld in Vietnam muss man allerdings doch den albernen Franzosen von 1945 geben. Das Vietnam von heute hätte man jedenfalls sehr viel schneller und billiger haben können.<br />
:Die Antikriegsbewegung hat allerdings auch keinen politischen Verstand bewiesen, als sie die einzige Alternative zum Triumph der USA, den Sieg Hanois und der Kommunisten nicht wahrhaben wollte und lieber an das Volksfront-Märchen geglaubt hat.<br />
<br />
== [[Indianersprachen]] ==<br />
Hallo Radh, nachdem ich mich eine ganze Weile in der [[Herzogtum Schleswig|norddeutschen Geschichte]] aufgehalten habe, beginnt in den Wintermonaten die Arbeit an einem sprachanalytischen Text. Hier möchte ich mich auch auf die Indianersprachen beziehen. Der gelinkte WP-Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit Klassifikationsfragen. Nun bin ich aber auf der Suche nach deutschsprachiger Literatur zum allgemeinen Aufbau der Sprachen. Dabei interessieren mich insbesondere die Lautbildungen. Kannst du mir freundlicherweise hierüber einen Literaturtipp geben? Schönen Tag und viele Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:20, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, die Klassifikation ist eine Glaubensfrage. [[:en:William Bright]] fiele mir zur Orientierung ein, ich glaube der hat auch den Britannica Artikel dazu verfaßt; ich versuche gerne mehr zu finden. Boas ist natürlich trotz mancher Mängel wohl immer noch grundlegend. Das neue, also ca.30 Jahre alte, Smithsonian Handbuch in zig Bänden hat natürlich Beschreibungen aller Sprachen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:36, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Ja, danke für deine Hinweise. Mir geht es vor allem um eine kurze Einführung in das Thema, wobei mich die Bildung der [[Phoneme]] am meisten interessiert. Beste Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:56, 4. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Hier ein Beispiel aus dieser Sprache: [[!Xóõ]] --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:59, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
== Oberbaum ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, wegen des Oberbaum-Verlages: ich werde mal den jetzigen Verleger anschreiben, ob er ein paar Veröffentlichungen über die Geschichte des Verlages hat. Der jetzige Inhaber wurde mal im Tagesspiegel portraitiert. Die Adresse steht im Telefonbuch, auch eine Berliner Gegend, in der ich länger gelebt habe. - außerdem: teilweise ganz sinnvoll, alte Freibeuter-Ausgaben etwa als Literatursteinbruch für die WP zu nutzen. Ich habe 4-5 Sachen daraus eingetragen: einen Grimms-Märchen-Kommentar von Oskar Negt, einen Uralt-Kommentar zur taz von Lothar Baier (ca. 1980), einen Aufsatz ober den ital. Autor Gadda. Solange es keine bessere Literatur gibt (und oft gibt es ja so gut wie nichts), ist das OK. Und in einem Kursbuch von 1988 zum Thema "Wasser" fand ich gerade einen Artikel über den schrägen [[Viktor Schauberger]], der erheblich sinnvoller sein dürfte als alle Lit, die dort bisher steht. Irgendwie muss man ja das Bücherregal verwerten...- Grüße aus dem Süden der Republik [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 22:16, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön von Dir zu hören, stimme Dir natürlich völlig zu. Die Artikel über die linken Verlage sind ja einigermaßen unterirdisch, zumindest was die 68er Zeit angeht. Auch bei Jörg Schröder/März fehlt die Melzer Zeit, wo eigentlich genauso wichtige Bücher erschienen sind wie später.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:50, 9. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:: - Du bist nach einer Pause wieder da, wie man sieht?! - Sehr gut -... Hust, Oberbaum habe ich noch nicht angeschrieben, naja, kann ja noch werden.... - Hast Du gesehen: in der FAZ-Sonntagszeitung vom 7. Oktober (Sonderbeilage "Geld und Bücher" oder ähnlich) haben Barbara Kalender und Jörg Schröder publiziert, wie sie mal mit Scheinfirmen in den USA einem Kollegen geholfen haben, Geld für Urheber-Rechte zu transferieren - und dabei selber 35.000 Mark verdient haben - außerdem ist dort ein Buch über die Geschichte des eigenen Verlages genannt, ist aber wohl schon 2010 erschienen (Titel "Immer radikal, niemals konsequent". Ich kenne diesen Verlag auch wenig, mehr vom Hörensagen. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:14, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:PS: noch eine kleine Entdeckung, die ich vor ein paar Monaten gemacht habe: Sagt Dir Eckhard Siepmann etwas? - ein Berliner Kulturwissenschaftler und Ausstellungsmensch, war eine Weile Geschäftsführer des Werkbund-Archis, einmal habe ich sein Museum der Dinge in Berlin ca. 1990 im Gropius-Bau gesehen. Ich habe eine herrliche Selbstdarstellung von ihm in den WP-Archiven entdeckt - wurde natürlich innerhalb von 20 Minuten gelöscht, siehe [[Benutzer:Cholo_Aleman/Eckhard_Siepmann]] . Beinahe bekannter als E. Siepmann wurde seine zeitweilige Frau [[Ina Siepmann]], allerdings eher trauriger Fall. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:36, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
==KK==<br />
Wenn ich mich hier als alter Oberbaum-Autor einmischen darf, empfehle ich, falls noch nicht geschehen, ein Interview mit Walter Kreipe; er war lange Lektor und spiritus rector des Verlags; heute veranstaltet er friedliche Spaziergänge durch Berlin:<br />
http://www.berlinrundgaenge.de/?%DCber_mich<br />
Klaus Kreimeier, 14:06, 9. Nov. 2010<br />
<br />
:Danke!--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:14, 9. Nov. 2010 (CET<br />
<br />
== Miriam Schapiro ==<br />
Moin Radh,<br />
das Lemma hab ich gestern angelegt und sah per Linkhinweis, dass sie bei Dir in einem To-Do-Artikel aufgeführt ist. Dies zur Info. Grüße von -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:53, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, Danke, und der Artikel sieht sehr gut aus. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:34, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[B. Traven]] ==<br />
<br />
Ich bedanke mich für Deinen Beitrag in der Diskussion und entschuldige mich für die verspätete Antwort. Letztens sehe ich in der Wikipedia nur selten nach. Zu Deinem Beitrag habe ich Folgendes zu sagen:<br />
# Zu der sprachlichen Seite meines Artikels möchte ich mich nicht äußern. Ich bin Pole, lebe in Polen und meine Muttersprache ist Polnisch, nicht Deutsch. Die Sprache meines Artikels ist bestimmt nicht perfekt. Wenn Du Unzulänglichkeiten findest, kannst Du diese ruhig korrigieren.<br />
# Ist mein Artikel zu lang? Das glaube ich nicht. In der Wikipedia gibt es keine Platzeinschränkungen wie in gedruckten Enzyklopädien, und die Artikel können dadurch länger als in herkömmlichen Nachschlagewerken sein. Es wäre natürlich schlecht, wenn ein langer Text wenig interessanten Inhalts enthielte, aber in meinem Artikel ist das wohl nicht der Fall, oder?<br />
# Deine Korrekturen finde ich leider nicht immer gut. Viele wichtige Einzelheiten gingen dadurch verloren. Ehrlich gesagt, finde ich meine Version besser (natürlich, offensichtliche Sprachfehler ausgenommen).<br />
# Du lehnst die Theorie der amerikanischen Abstammung B. Travens ab. Du magst Recht haben, aber warum lässt Du Forscher, die einer anderen Meinung sind, ihre Ansichten nicht präsentieren? Im Abschnitt „Hypothese Otto Feige“ hast Du die Argumente von Tapio Helen gelöscht, die auf viele Amerikanismen in der Sprache Travens hinweist. Sie sind für die Forschung über B. Traven von überaus großer Bedeutung. Es ist natürlich sehr wahrscheinlich, dass Traven Deutscher war, die anderen Hypothesen können wir aber nicht ausschließen. Die Identität B. Travens ist ein faszinierendes Problem, das bis jetzt nicht gelöst wurde. In meinem Artikel wollte ich objektiv sein und verschiedene Ansichten darstellen, nach Deinen Korrekturen ist der Artikel leider nicht mehr objektiv.<br />
# Revertieren will ich im Artikel nichts. Bei der deutschen Wikipedia bin ich nur zu Gast, übrigens habe ich letztens sowieso zu wenig Zeit, als dass ich mich mit der Wikipedia beschäftigen könnte. Trotzdem glaube ich, dass sich die Qualität des Artikels nach Deinen Korrekturen leider verschlechtert hat. Mfg [[Benutzer:Andrzej Matras|Andrzej Matras]] 23:43, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Es gibt doch keine Wikipedia Mitglieder erster und zweiter Klasse, ich möchte auf der englisch wp ja auch halbwegs ernstgenommen werden. Wenn Du recht hast, bin ich gerne bereit, das anzuerkennen.<br />
:Ich sehe noch nicht, daß die These, dass Traven Amerikaner war, noch ernstgenommen wird. Insofern möchte ich da gar nicht objektiv sein. Aber: Hat Tapio Helen den Rang von Recknagel oder Guthke? Jack London oder Bierce! Aber ich werde ihre online erreichbaren Texte jetzt wirklich vernünftig lesen.<br />
:Länge des Textes: mMn gehören in einen Lexikon-Artikel ''ausschließlich Fakten'' (inklusive diskutierter Probleme etc.). Natürlich braucht jeder Text und jeder Leser eine gewisse Redundanz, das ist mir auch klar. Vielleicht bin ich wegen ermüdender Debatten um Beat Generation und um [[:en:Paul Robeson]] auf der englischen Wikipedia jetzt zu strikt in puncto Textlänge.<br />
:Marut war Traven, jedenfalls so sicher, wie man überhaupt sein kann. Marut kann natürlich trotzdem eigentlich Amerikaner gewesen sein. Aber gibt es solch hartnäckige Amerikanismen in seinen Texten, daß sie nicht durch einen cleveren Autoren oder Lektoren eingearbeitet worden sein können? War Travens Kenntnis der USA wirklich so groß? Es gab viele deutsche Anarchisten in den USA und die haben doch auch publiziert (''[[Der arme Teufel]]'', der ist allerdings zu früh für die I.W.W.).<br />
:Ich finde Travens Kenntnisse über Indios und Chiapas (1928er Bericht) erstaunlicher. Erscheint es Ihnen nicht auch absurd, daß Jack London den so geschrieben haben könnte? <br />
::Ich habe auf der Diskussionsseite des Traven-Artikels angefangen, die Probleme aufzulisten. Ich verstehe natürlich, daß Sie keine Zeit und Lust auf sinnlose Streitereien haben. Ich werde aber auf jeden Fall über meine Edits nachdenken. @Deutsch: Ich wünschte, mein Englisch wäre so gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:37, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
auch von mir ganz kurz ein Statement zu frischen Änderungen (wobei ich bekenne, mich nicht gut auszukennen und mich darum aus obiger Diskussion weitgehend 'raushalte). Der erste Satz in "2.2 Hypothese Otto Feige" erscheint mir unlogisch, zumindest verstehe _ich_ die Anbindung nicht. "Aber" = im Gegensatz zu was ? Vielleicht muss man den ganz weglassen, oder ausführen "die These Ret Marut, wie sie von Mühsam ausgeführt wurde, erklären nicht ...". Das Erdbeben habe ich aus einer unverständlicheren Fassung geändert und finde eigentlich den Hinweis, dass da möglicherweise auf das Verschwinden von Akten spekuliert wurde informativ. Ich stimme Dir zu, der Artikel ist zu lang und gehört in dieser Form eher auf eine Travenologen-Homepage. Die von Dir geplättete fünfteilige Film-Dokumentation hingegen sehe ich aber nicht als das störendste. freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 16:38, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Danke für Deine Mitteilung; ich werde mir das alles in Ruhe anschauen. Aber revertier ruhig, wenn Dir etwas besonders Dummes meinerseits auffällt. @San Francisco: es ist ja klar, daß Traven darauf spekuliert hat, da war er auch nicht der einzige, aber es ist ntürlich ein wenig an der TF-Grenze.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:29, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Import... ==<br />
<br />
durchgeführt: [[Benutzer:Radh/Maximilian_Nacht]], wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 18:07, 2. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Max Nacht ist in der DDB als "Max Nomad" geführt, siehe [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Woe%253D128776242%2526any&currentPosition=3] - den link auf die DDB habe ich eingebaut. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 09:28, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
:Grüß Dich und Danke - die Bestände sind ja nicht gerade ne Offenbarung, könnte mir aber vorstellen, daß an der Stabi etc. die anderen Bücher doch noch sind, vielleicht sogar am JFK-Inst. in Dahlem. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:36, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Boas ==<br />
<br />
Bitte, lies eine Antwort auf meiner Seite! Gruss --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:38, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich kam nur vorbei, weil mich die Erinnerung an Deinen freundlichen Beitrag bei den Künstlerinnen ereilte ... ach, öhm, da seh ich das Thema Boas. Hm, damit hatt' ich doch mal was zu tun ;-). Deshalb: Du kennst die Fotos mit seinen 'Hamats'a Posen bei Flickr? Solche Fotos können aus Flickr unter Umständen in Wikipedia übernommen werden. Wenn Interesse besteht, es aber bis Februar noch niemand gemacht hat, rechtlichen Hindernisse jedoch nicht bestehen, würde ich 1-2 dieser Fotos selbst in den Artikel transferieren: [http://www.flickr.com/photos/runningafterantelope/page3/]. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 23:22, 22. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich bin was diese rechtlichen Fragen angeht eher ahnungslos, aber es klingt wie eine gute Idee. Ich habe blöderweise vergessen, von wem diese genialen Fotos sind (Field Museum?), aber das ist sicher leicht herauszubekommen. <br />
::Ich hatte mich heute mit Gemälden des zweiten und sechsten amerikanischen Präsidenten (John Adams und John Q. Adams) herumgeärgert und hätte nichts gegen eine Vermehrung des seltsam beschränkten Wikipeidia Vorrates, also muß ich mir diese Prozedur eh aneignen<br />
::Wenn Dich Boas interessiert: was hälst Du von einem Artikel über seine Schüler, vor allem die Ph.Ds? Das ginge aber bei mir wohl erst im Frühjahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:39, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
:::Kroeber, Sapir, Radin, uns Margaret, Freyre - da hab ich noch viel Sekundärmaterial. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 15:48, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::Bei [[Benutzer:Blunt./flickr]] ist eine Anleitung für die Übernahme aus flickr. Wenigstens das kann ich Dir unter den Baum legen. Leider mußte ich feststellen, dass die Fotos von Boas keine Creative Commons Lizenz haben und zumindest auf dieser Basis nicht übernommen werden können. Vielleicht wäre'das im Bereich Kunst gängige Verfahren des Verweises auf ein Bild außerhalb von Wikimedia sinnvoll anwendbar (Beispiele beim Lemma [[Carolee Schneemann]]). <br />
::::Wär' schön, von Boas aus den Bereich Ethnologie und Cultural Anthropology in Wikipedia weiter auszubauen, aber ich werd' die Zeit nicht haben, da beitragen zu können. Bei Fragen zum Begriff ''Primitive Art'' bei Boas und Raymond Firth und Douglas Fraser, oder zum Kunstverständnis von Victor Turner, oder zu Ethnokunst könnte ich Hinweise geben - oder von einem anderen Projekt ganz absorbiert sein. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:54, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:::::Ist aber schon witzig, dass sich immer die Gleichen eine Meinung haben. Ich find das nett. Jetzt ein Lol von allen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 21:03, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::::Danke Euch beiden. Ein Verweis auf die Boas Aufnahmen ist sicher eine gute Idee. Über Kunst haben Boas und einige seiner Schüler wichtige Pionierarbeit geleistet, allerdings wohl alles sehr positivistisch. Ich wünsche Euch jedenfalls schöne Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:01, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Radh/Liste Kanadischer Dichter]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich habe deinen Import erledigt. Viel Spaß beim übersetzen, Grüße--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 11:41, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön das es geklappt hat. Danke.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:05, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== prominenten "opfer" des alien registration acts? ==<br />
<br />
hallo radh, musste etwas über deinen editkommentar schmunzeln, fakt ist, dass waren so die prominentesten vertreter einer radikalen linken in den usa, fand meine formulierung auch unglücklich, also danke für die verbesserung. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 14:08, 25. Dez. 2010 (CET) p.s. habe mir john reed für diese weihnachtsferien vorgenommen<br />
:Danke für die Blumen und Alles Gute und Viel Spaß.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:51, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Spiros Antideutschitis==<br />
Hast Du den Typ vmt? Der raucht ja ganz heftiges Zeug. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 15:32, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:Ja, ich bin es einfach satt. Auf der en-wp hat sich jemand über edits bei Beat-Generation aufgeregt und mich in das Desaster reingezogen als angebliche Socke. Und prompt benutzt dann die nächste Irre das als Argument gegen mich usw usf. Na ja.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:47, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
:: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Spiros_.28erl..29 Ist sich geschichte]. [[Howgh]] [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:57, 26. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Ein Frohes Neues Jahr… ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S91378, Neujahrsfest.jpg|180px]]<br />
…wünscht --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 09:02, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Danke, sehr nett.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:09, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Moritz Julius Bonn]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, hast du schon einmal von dem o.g. Nationalökonomen gehört oder ihn auch gelesen? Dir ein gutes Jahr 2011 und schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 10:16, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Vielen Dank für den Hinweis, das sind wirklich Themen die mich stark interessieren (Spaniens Niedergang durch? die Eroberung und Amerika natürlich sowieso- hatte nie von ihm gehört - Unbildung macht sich breit...<br />
:Ich wünsche Dir auch ein gutes Neues Jahr und Alles Gute für Deine Projekte. Ich sollte mich bei meinen Sachen auf Verbesserungen konzentrieren und nicht immer wieder neuen Quatsch anfangen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:33, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
==Expatriate==<br />
Wo willst Du denn anfangen? Der Artikel [[Expatriate]] ist derzeit nicht wirklich tauglich für eine Kategorie. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 19:05, 18. Jan. 2011 (CET)<br />
:Den hatte ich auch schon gesehen :-), muß aber sagen meine [[Benutzer:Radh/AAA]] geht so auch überhaupt nicht; versuche das ganze in der [[Benutzer:Radh/Liste US-amerikanischer Auslandsautoren]] zu konzentrieren.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:25, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Bei Deiner Liste fehlt mir nach wie vor das verbindende, auch belegte Element. Es gibt einen Topos wie auch eine realiter existierende Gemeinde im Sinne [[Ein Amerikaner in Paris]] und einige Autoren verschiedener [[Expatriate]] Communities, bei australischen Autoren wird von einer ganzen Generation [[en:Australian_literature#A_generation_of_expatriate_authors]] gechrieben. Die könnte man separat auflisten und vor allem auch mit Kategorien belegen. Daneben gehören Schriftsteller auch zu Bindestrichgemeinden, der von mir durchaus geschätzte Kipling ist ein [[Anglo-Indian]], auch wenn er die meiste Zeit sonstwo verbrachte. Witzig für die deutsche WP fände ich ne Kategorie, bei der [[Shere Hite]] und [[Tina Turner]] auftauchen würde - amerikanische Autoren und Künstler, die deutschsprachige Länder als Wahlheimat angenommen haben. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:20, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Ich bin auch überhaupt nicht glücklich mit meinen Versuchen. es ist auch sicher an der TF-Grenze. Ich versuche schon, die Daten der Auslandsaufenthalte herauszubekommen, Ich kenne aber zuviele Autoren einfach nicht; deren grobe Angaben ich z.B. aus dem Lexikon Amerikanischer Autoren von A. Hornung habe.<br />
::::Aber ich denke auch, daß man den Artikel im jetztigen Zustand eigentlich löschen müßte (dann sollten aber auch Artikel wie der über [[Kanadische Literatur]] daran glauben).<br />
:::@Amis in Deutschland. [[Erica Jong]] hat wohl auch in Heidelberg gelebt, der Jazz Dichter Ted Joans hatte gute deutsche Kontakte. Im Berlin der 1910/20er Jahre waren Marsden Hartley, der Soziologe Julian Gumperz, die spätere Proletarische Schriftstellerin Josephine Herbst, [[Christopher Isherwood]] und Auden, die aber erst später amerikanische Staatsbürger wurden.<br />
::::[[Benutzer:Radh/Amerikanische Autoren in Deutschland]]<br />
<small><br />
:::Ich habe mich bei politischen und Sachbuchautoren nur aus Platzgründen auf einige wenige beschränkt, selbst bei Journalisten könnte man sicher seh viel mehr wichtige Leute finden, bei Songschreibern sicher auch, Cohen, Hendrix und Morrison sind ja nur als Beispiele gedacht.<br />
:::Ich gebe zu, daß es kaum einleuchtet, Henry James, Eliot, Pound, Stein, Hemingway, auch Fitzgerald und Leute, die kaum einige Monate weg waren, in derselben Kategorie zu haben. Dabei halte ich mich aber an die Bücher über das Paris der 1920er Jahre. Diese Zeit ist auch die einzige wirklich gut belegte.<br />
:::Es gibt ein wenig zu Mexiko nach 1917, dahin zog es vor allem Wehrdienstverweigerer, politische Autoren, Anthropologen, Maler, aber [[Katherine Anne Porter]] war dort. Die politischen Pilger in die UdSSR sind natürlich auch relativ gut dokumentiert, auch die amerikanischen ''Maoisten'' Smedley, Edgar Snow etc. Er gibt auch Einzeluntersuchungen zu Autoren in Paris nach 1945, etwa zu Baldwin, Himes etc., aber nicht so systematisch wie zur Lost Generation. Für das 19. Jahrhundert werden eigentlich immer nur Hawthorne, Cooper u.ä. genannt. Es gibt ein wenig zur Verbindung New Orleans-Paris und zu amerikanischen Kolonialisation von Liberia, dorthin sind aber wohl keine Schriftsteller ausgewandert. Zu Ghana um 1960 gibt es einiges; zu Japan finde ich herzlich wenig, es gibt aber eine sehr schöne Webseite zur allgemeinen Rezeption der japanischen Literatur im englischen Sprachraum.<br />
:::@Kipling ist natürlich ein 1a Beispiel. Es gibt aber auch sehr viele Reiseschriftsteller im 19. Jh., die praktisch nur unterwegs waren und sicher länger im Ausland gelebt haben als fast alle Lost Generation Leute. Oder Henry Adams, der andauernd auf Reisen war.<br />
:::Welche expat-Autoren außer Henry James, T. S. Eliot, C. Aiken, [[Julien Green]] ließen sich auf die Landeskultur wirlich ein? Auch [[Lafcadio Hearn]] konnte ja kein Japanisch - obwohl Japan (nach 1945) mein beste Beispiel für Autoren ist, die tatsächlich das Land und die Sprache gelernt haben. Die "alten" amerikanischen Expats lernten ja nicht einmal Französisch, ihr Publikum war ja auch von Anfang an in Amerika (Ausnahme Gertrude Stein). --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:21, 20. Jan. 2011 (CET)</small><br />
<br />
:::: Konkret bleiben, [[Expatriate]], [[Lost Generation]] oder [[Ein Amerikaner in Paris]] bieten schon Ansätze für kategorien. Ein weiterer Ansatz wäre sozusagen literaturgeograpisch (samt möglicher Mitarbeit der kartowerkstatt) über sowas wie ''Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion'' von [[Stefan Krätke]], die meisten verlage sind in New York und München weltweit, die meisten Literaten gefühltermaßen in Poseldorf, Greenwich Village und im Quartier latin ;). [[Gentrifizierung]] noch als Anregung. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:18, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:::::Lost Generation wäre das erste was man machen sollte, es ist sehr gut erforscht, da kommt man auch online weiter. ''Expatriate'' ist einfach too much. In Paris lebten in den 1920er zeitweilig mind. 15,000 Amerikaner, wenn nicht dreimal soviele. Da müßte man eine gute historische Darstellung der Auslandsinvestitionen und vor allem der Wechselkurse haben.<br />
:::::Amerikanische Maler und Bildhauer studierten anfangs in London ([[Benjamin West]]), Rom, Düsseldorf, München, Paris. Für Autoren waren London (um 1895), Paris, Greenwich Village wichtig; für die Beats New York, San Francisco, Tanger, Paris. In der Kunst ist der Ablauf übersichtlicher: Paris, München, Köln, Berlin, Leningrad, New York. Seit 1980 London, dann kam Berlin dazu.<br />
:::::Gentrification ist für Künstler sicher entscheidend, als New York nicht länger bankrott war, ging die Szene den Bach herunter. Andererseits wollen natürlich auch Künstler reich werden und teure Galerien mögen Armut nicht. Und was ist im billigen Berlin von 1945-90 entstanden? <br />
:::::Ein wichtiger Punkt, vielleicht nicht für Wikipedia, ist mMn die gespaltene Einschätzung der Auslandsliteratur. Henry James und Eliot, Pound, H.D., G. Stein sind die Höhepunkte der amerikanischen Moderne, Hemingway hat eine groteske Reputation. Aber die allermeisten expat-Autoren (und Künstler) erscheinen nicht auf dem heimischen Radar. Es ist doch grotesk, welches "Ansehen" der Maler [[R. B. Kitaj]] in den USA hatte. Das gilt noch stärker für die deutsche Exilliteratur. Neben den Manns, Brecht, Celan, Canetti stehen Dutzende ignorierter Autoren. Expat = Verräter(?)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:20, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Kaufman ==<br />
<br />
Hallo Radh, Du schreibst, die Broschüre sei in den USA erstaunlich breit rezipiert worden. Das meint Berel Lang, es stimmt aber so nicht. Eine Rezension der Broschüre ist ausschließlich in [[Time]] belegt, die [[New York Times]] hat keine gebracht, ([[Wolfgang Benz]] hat sie gesichtet und ich hab auch nochmal das Register durchsucht, Angaben über eine Rezension der [[Washington Post]] sind nirgends zu finden. Lang kommt zu diesem Urteil, weil er die Berichte im Juli und September einbezieht (s.u.).<br />
<br />
Was allerdings deutlich breiter rezipiert worden ist, ist die Reaktion der Deutschen. Fast alle Belegstellen gehen direkt auf zwei AP-Meldungen zurück; die erste am 23. Juli, dem Start der deutschen Kaufman-Propaganda; die zweite am 8. September, wo der "mayor of Hannover" die [[Aktion Lauterbacher]] einerseits mit englischen Bombenangriffen, andererseits mit dem Kaufman-Plan gerechtfertigt haben soll. Diese zweite Meldung hat ein Interview mit Kaufman nach sich gezogen, das in NYT und WP zitiert wird und möglicherweise von einer Newarker Zeitung geführt wurde; auch der [[Aufbau]] bezieht sich darauf. Bei Decision weiß ich es nicht. Ein Snippet von Google Books zeigt, dass dort tatsächlich eine Rezension erschienen sein muss; wann das aber geschehen ist, kann ich nicht sagen. Meine Vermutung ist, dass das in die "Welle" um den 8. September 1941 gehören dürfte.<br />
<br />
Ein anderes Thema ist, dass Kaufmans "Germanism"-Ableitung nichts weniger als originell ist. Seit der Reichskristallnacht gab es in den USA zahlreiche Versuche, sich die Aggressivität der deutschen Politik irgendwie zurechtzulegen; da wurde "Germanism" als dem deutschen Volk eigene Aggressivität (wie auch immer begründet, psychoanalytisch, ethnologisch, biologisch ...) schnell ein Schlagwort. Und natürlich war auch das Thema der "eugenischen Sterilisierung" nicht neu. Nicht nur die Nazis hatten diese bereits in großem Umfang und durchaus öffentlich bereits betrieben, sondern auch in den USA und Kanada stand das Thema der Eugenik seit mindestens zehn Jahren auf der Tagesordnung. Allerdings nicht in Bezug auf die Auslöschung eines Volkes; der Time-Artikel ist in seinem Befremden da ja auch sehr deutlich (''Streicher mind''). Das allerdings war eben zur Zeit des Kaufman-Plans ein sehr ernsthaft von deutschen Stellen diskutiertes Thema (Benz bringt Belege aus der Wehrmacht, einzelne Generale hätten das Wüten der Einsatzgruppen wenigstens partiell gern durch ein Umsteuern Richtung Zwangssterilisierung ersetzt). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 09:53, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:Wirklich vielen Dank für diese Klarstellung, mich überzeugen Deine Argumente (Rezeption). Das Kaufman ein crackpot war mir klar, aber solche Leute sind in den USA doch manchmal populär (9 11).<br />
:Über Klaus Mann dürfte ich aus nackter Unkenntnis gar nichts sagen, aber es erscheint mir doch bemerkenswert, wie böse er den USA anscheinend war, solange sie nicht gegen Deutschland kämpften. Er wurde Soldat, was ihn von Anderen, die sich dringend Kriege wünschen, ja unterscheidet, dennoch finde ich die nackte Selbstverständlichkeit bemerkenswert, mit der er von den von ihm zutiefst verachteten Amerikanern, die ihm Asyl gewährt haben, während die meisten Europäer ihn am liebsten verrecken gesehen hätten, verlangt, sich irgendwo in Europa, ohne zuhause wirklich bedroht zu sein, umzubringen zu lassen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:09, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Ja klar, crackpots gabs in ausreichender Menge, und Time ist ja immerhin so weit gegangen, mit Kaufman zu reden - ich glaube hauptsächlich aus Neugier, was das denn für eine Figur ist. Sie hams ja sogar für nötig gehalten zu schreiben, dass der Mann "no nazi" ist. <br />
::Bei Klaus Mann seh ichs ehrlich gesagt schon etwas anders. Das Gefühl der Dringlichkeit, das so viele Emigranten in diesen Jahren hatten, war ja überhaupt nicht unbegründet. Die Greuel auf dem Gebiet Polens, des Baltikums und der Sowjetunion waren relativ früh zumindest in Umrissen bekannt, ganz abgesehen von den blutrünstigen Verlautbarungen Hitlers und seiner Minister. Hitler selbst wurde vor allem seit Ende 1941 nicht müde, in aller Deutlichkeit öffentlich zu erklären, dass es ihm mit der "Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" buchstäblich ernst sei.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:15, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Probleme ==<br />
[...]<br />
<br />
:Danke, das ist nett. Ich krieg wirklich gar nix mehr mit...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:41, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:: ja gute Güte, wir werden alle nicht jünger... Überleg Dir mal, ob die Feinarbeit bei kategorien wirklich so schlecht ist. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 16:36, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
::: Schaust mal bei der Schlammcatcherin [[Katherine Mayo]] vorbei? Der Artikel zu [[Gayatri Chakravorty Spivak]] ist noch viel zu weichgespült. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:06, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== ex Sozipedia ==<br />
Die Seite ist umgezogen: [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick nach links]] Gruß --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 13:38, 27. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
: Bei mir kam einer vorbei und hat ein Häufchen geschissen, der nächste will einen Artikel über bei den Nazis prominente polnische Trachtengruppe ausgebaut haben. Die seltsame Beoliste wurde auch bei mir angekündigt. Ham die hier noch alle? Drushba! [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:45, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Erlaube mir untertänigst darauf hinzuweisen, dass Radh auf der seltsamen Beoliste auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick_nach_links&diff=81749924&oldid=81742564 einen Eintrag geleistet hat] und deshalb benachrichtigt wurde. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 23:34, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Artikel.....==<br />
..... → [[Antonio Díaz Soto y Gama]] habe ich jetzt endlich mal fertiggestellt und DANKE für deine Hilfe. -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 16:32, 28. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Hab ich gesehen und für die Hauptseite vorgeschlagen. Der Schnauzbart ist goil. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:59, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
:::NETT von dir der Vorschlag! Gruß, -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 13:35, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
::::Is` ja toll. der Artikel stand am 24. und 25. Febr. auf der Hauptseite. --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 09:02, 25. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Interjektion]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, dein Rat (welch kleines Wortspiel) wird von mir erbeten: In dem o.g. Artikel habe ich einen Bearbeitungskonflikt, den du dort in dem letzten Diskussionsbeitrag erkennen kannst. Magst du mir gelegentlich eine Empfehlung geben, ob dir der Konflikt für das Einholen einer dritter Meinung geeignet erscheint. Besten Dank und schöne Grüsse zum Abend --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:50, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
==[[Woche der Brüderlichkeit]]==<br />
Tom Lehrer hat alles gesungen. Frage bei http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bakulan#Expatriate_Literatur - haste Töne ? [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 20:34, 8. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Ausbeutung]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, der längst überfällige QS-Baustein wurde aus dem Artikel Ausbeutung entfernt. Allerdings enthält der Quelltext noch einige Kommentare zu liegen gebliebenen Überarbeitungsschritten. Könntest Du Leute zusammentrommeln, die sich darum kümmern mögen? LG--<small>[[Benutzer_Diskussion:ZetKIK|ZetKIK]]</small> 17:37, 13. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
==[[David Davidson]]==<br />
Könnte dich interessieren, habe aber anderes Geburtsjahr. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 17:45, 19. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Romantische Anthropologie]] ==<br />
<br />
Hallo radh, ich bemerke gerade, dass Du seit Januar stumm bist. Dabei wollte ich dich fragen, ob Du als Schelling-Freund dich gemeinsam mit [user:jreiners] um [[Romantische Anthropologie]] kümmern könnest... --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:39, 20. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Beitragszahlen|Edits im August]] ==<br />
Moin Radh, auf der o.g. Seite haben ich deine August-Edits gesehen. Zum gelegentlichen Anschauen empfohlen wird der von mir neu angelegte Artikel [[Kunstraum der Universität Lüneburg]]. Schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:49, 9. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Danke, werde ich machen, hoffe ich schaffe es jetzt mitzuarbeiten ohne mich allzusehr auzuregen, kommt ein wenig darauf an, ob ich diesen Monat in vernünftige Büchereien komme...Gut von Dir zu hören. Radh<br />
<br />
== Noch n Indianer da?==<br />
Gruezi [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:15, 5. Nov. 2011 (CET)<br />
Jetzt wohl wieder da Danke für die Nachfrage -- [[Benutzer:Radh|Radh]] 22:30, 10. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Translation ==<br />
<br />
Back in April of 2010, I posted a question on English Wikipedia asking for a German expert to [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Archives/Language/2010_April_12#Looking_for_a_German_expert_with_a_lot_of_time_on_their_hands translate a German dissertation] I own into English. You volunteered, but, by that time, I had already found someone at my university to do it. Well, that fell through, and I later forgot about the project because of school, work, and life in general. I just remembered it because I'm writing a paper about the subject of the dissertation. I'm writing to see if you are still interested. Please let me know. -- [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Ghostexorcist Ghostexorcist] 06:39, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Diskussion:Nationalbolschewismus#Karl_Radek]] ==<br />
<br />
Magst du mal vorbeischauen? --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 17:21, 28. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
== Peter Damerow ==<br />
Hallo Radh, hattest Du nicht mal bei [[Peter Damerow]] studiert? Leider im November verstorben, eine längere Kondolenz ist hier http://damerow.mpiwg.de/doku.php/condolences - wirklich herrlich und lesenswert ist der Beitrag von Dieter Simon in dieser Kondolenz. Ich hatte mal flüchtig Kontakt mit ihm und hatte mal eine kleine "Rezension" über ein Buch von Damerow und Nissen geschrieben. - Du bist ein Moses Finlay-Experte sehe ich gerade, ich muss endlich mal die "Welt des Odysseus" lesen, die ich schon länger zu hause habe. Ansonsten noch: Schönes neues Jahr, obwohl es schon wieder leicht alt ist.... --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 15:26, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
==[[Wikipedia:Über den Umgang mit Diven]]==<br />
Magst mal gucken? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 2. Mär. 2012 (CET)<br />
[[Benutzerin_Diskussion:Fiona_Baine#Lea_Rosh]] Finn kennst ja ooch. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:07, 14. Jul. 2012 (CEST) Rosh ist seit Deiner I)ntervbention wieder in ruhuigem fahrwasser. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:10, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Christian Sigrist im Artikel Geschichte von Matriarchatstheorien ==<br />
<br />
Hallo Radh, <br />
das [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Christian_Sigrist|Kapitel zu Sigrist]] habe ich versucht zu etwas genauer zu formulieren.<br />
Da du beim Autoren-Artikel mitgearbeitet hast, bitte ich dich, das zu püfen. Offen bliebt jedoch der folgende Satz: ... '''griff der marxistische Soziologe und Ethnologe Christian Sigrist mit seinem Buch Regulierte Anarchie die Frage nach der Entstehung von Herrschaft auf, die bei Friedrich Engels offen geblieben war'''. Kannst du mir weiterhelfen? --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:55, 25. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Radh, prima, vielleicht magst du auch den [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Friedrich_Engels|Engels-Abschnitt]] ansehen und ggfs. bearbeiten? Die ersten beiden Sätze klingen seltsam und nicht sehr leserfreundlich. Der [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Wilhelm_Reich|Reich-Abschnitt]] liegt auch im Argen und müste neu formuliert werden. Nachdem ich darüber geschlafen und mir einige Textstellen genau angeschaut habe, habe ich den Sigrist-Abschnitt heute neu gefasst. Wenn du etwas verändern/präzisieren möchtest, nur zu. Ja, das häufig Speichern ist mein Problem, versuche mich zu bessern. LG --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 18:38, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Danke für Deine Antwort, werde gerne versuchen was zu tun - Wilhelm Reich habe ich zuhause, Engels auch; leider keine Sekundärliteratur - vor allem Bornemann könnte nützlich sein (auch weil man ihm ja nicht 100% glauben muss). Engels (im Ursprung) schreibt leider wirklich so, wie es sich im Absatz widerspiegelt (ok, bad pun). Reich ist natürlich (so kommt es einem jedenfalls heute vor) reine Glaubenssache - dazu kommt das wirklich ernsthafte und auch komplizierte Problem der Qualität von Malinowskis Feldforschung; auch wenn man sicher nicht alles in Bausch und Bogen abtun darf. Die "freien" sexuellen Sitten der Eingeborenen nach M., Mead u. Benedict waren schlicht durch die roaring twenties Brille verzerrt (gab mal guten Aufsatz dazu in der ''History of Anthropolgy''-Reihe; aber in Buch-form, unter ihrem Titel katalogisiert). Zu staatenlosen Gesellschaften (und zu Siegrist) fällt mir noch ein, daß [[Ralf Dahrendorf]] sich damit auseinandergesetzt hat (Pfade aus Utopie Piper TB)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:51, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::Malinowski ist auch so eine Baustelle, ich stimme dir völlig zu, auch deiner Einschätzung. Und Mead gehört natürlich dazu. Sekundärliteratur wäre natürlich schon wichtig. Vielleicht kann ich mich darum kümmern, wenn du die Theorie/Thesen bzgl. Matriarchat bei allen Genannten möglichst komprimiert darstellst. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 19:10, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
::::Oh, das war nicht als ABM gedacht. Aber zu Reich sollte man (ich) wirklich etwas mehr sagen - Aber Original Research ist ja eigentlich verboten, als muß man schon Literatur finden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 19:13, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::::War auch nicht so gemeint. Ich sitz seit einem halben Jahr an der Überarbeitung/überwiegend Neufassung der beiden Matriarchatsartikel und freu mich über eine fachkundige Unterstützung. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 20:38, 27. Apr. <br />
2012 (CEST)<br />
[[Geschichte_der_Matriarchatstheorien#Bronis.C5.82aw_Malinowski|Malinowsi/Matriarchat]] neu formuliert.--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:33, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Habe mir den Reich nochmal angeschaut, bleibe auf jeden Fall am Ball... (anderes Thema: Bei allem, was man gegen den späten Reich sagen kann, er hat um 1933 mehr politischen Verstand bewiesen als Horkheimer, Adorno etc., bald auch mehr als Bloch...) Alles Gute--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 10:48, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
::Danke, und Respekt für Reich. Hier geht's allein um seine Bachofen/Morgan/Engels/Malinowski-Rezeption und seine Rückschlüsse zum Thema Matriarchat. Und wiederum ggfs. um dessen Rezeption. Gruß<br />
:::Schon klar - aber das Matriachat ist Vor allem? eine politische Utopie. Aber wie gesagt, ich suche nach Literatur und versuche nützlich zu werden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:28, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
:::: genau: "Im zwanzigsten Jahrhundert gehörten Matriarchatstheorien zum Bestand marxistisch orientierter Kulturwissenschaften.[5] Dabei wurden auch schwärmerische Elemente mit historischen Tatsachen verbunden, um einen Gegenentwurf zur patriarchalischen Struktur westlicher Industriegesellschaften zu gewinnen. Das Patriarchat wurde weitgehend für soziale Zustände und moralische und psychologischen Haltungen und Zwänge verantwortlich gemacht und das Matriarchat dabei positiv als utopischer Urzustand der Gesellschaft oder abwertend als rückschrittliche Kulturstufe gedeutet." Danke für deine Arbeit! Gruß--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 12:09, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Weitgehend tote alte Männer bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für militärische Ordensträger|Wikipedia:Meinungsbilder/Themenkomplex Ritterkreuzträger]]==<br />
Zimlich interessante Befürworterliste, hätte [[Bolle reiste jüngst zu Pfingsten|Dich gerne mittemang dabei]]. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:09, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Bolle! Sehr gut weitermachen; was die Ritterkreuzträger angeht, muß ich mir das mal genau anschauen. Außerdem (hat natürlich nix mit dem Preis von Tee in China zu tun): Ich will wissen, was mit ca$e passiert ist, bevor ich mich auf irgendetwas bei WP jemals wieder ernsthaft einlasse...Bin jedenfalls sehr froh, daß Du noch dabei bist (the kids are alrighht...)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:11, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Hackenschlach, jerührt, wechjetreten. Ebenso! [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:00, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== /* Flogging a dead horse */ @ benutzer:Radh ==<br />
<br />
Lieber Radh, Du hattest mir unlängst auf meine Benutzerseite geschrieben und es entspann sich ein kleines Thread:<br />
<br />
<(Um die alte Leier weiterzuquälen) Gerade gesehen, daß in alten Argument (Berlin) Anfang der 60er ausdrücklich behauptet wird, Anders Hiroshimapilot habe für beide ! Bombenabwürfe das Signal gegeben...Im Offenen Brief an den amerikanischen Präsidenten wird von Anders selbst behauptet, E. habe den Befehl über Hiroshima gegeben - kein Wunder, daß man Philosophen nicht ernst nimmt (nur privat vermerkt, soll nichts am guten Anders Artikel ändern).--Radh (Diskussion) 12:46, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:Lieber Radh, im offenen Brief werd ich mir´s anschaun. Könntest Du mir von dem Beitrag im Argument ein PDF über die hiesige Mail-Funktion schicken? Wenn´s so ist, bekommt die Redaktion einen saftigen Leserbrief - wenn sich nicht herausstellt, dass diese Behauptung auch auf Anders himself zurückgeht. Danke & schöne Grüße, --Machtjan X 21:18, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:P.S: Schreib´ mir doch bitte nächstens lieber auf die Disk, die erreichst Du durch Klick auf das blaue Wort "Diskussion", da oben links, gleich rechts von dem Wort "Benutzerseite". Ich kopier´ mir das hier aber gleich selbst dorthin, damit es in 1 Monat wegsortiert wird, um dann für alle Ewigkeit im Archiv auffindbar zu sein. Noch li Grü, g.)<br />
<br />
::Wird gemacht - Argument zuhause (reprint); werde die Angaben schicken.--Radh (Diskussion) 09:21, 8. Jun. 2012 (MESZ)><br />
<br />
--- Gibt´s eine Chance, dass Du mir den 'Argument'-Beitrag noch schicken könnt´st? Vielleicht an: go at forvm.at (beachte: v, nicht u) Schö Grü, g. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 19:25, 22. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Tut, mir leid - kommt morgen (Mi) oder übermorgen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:57, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Danke & schöne Grüße, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:11, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
Morgen ist Übermorgen + 7. Das wird wohl nix. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:53, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Morgen wirst Du seit 3 Wochen inaktiv gewesen sein - im Urlaub? krank? -- Hab´s schön bzw. gute Besserung! & schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 09:55, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Neues aus Kalau==<br />
* [[Diskussion:Edward_Said#Letzte_Erg.C3.A4nzungen]] <br />
* [[Suzanne L. Marchand]] <br />
* [[Pius Walder]] noch zur Info. man revertiert sich ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:43, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Da Du abgemeldet bist (Kalauergefahr! - baby come back), hier. Marchand klingt interessant. Kürzlich Hitchens Autobio gelesen (nur in Übersetzung), zeimlich fair Said gegenüber. Was den Orientalismus etc angeht, hat Orientalist doch nicht unrecht. Einer meiner Helden in dieser Problematik ist natürlich [[Elie Kedourie]] - obwohl selbst für meinen gewandelten Geschmack etwas zu "reaktionär"--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:54, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
* [[Cheese-eating surrender Monkeys]]<br />
<br />
== Olle und Wolter ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, ich sehe gerade , dass Ulf Wolter eine PND hat http://d-nb.info/gnd/108453014, mit wenigen Daten. Hattest Du Material ueber die? ich habe das so im Kopf. gruesse aus der Sonne --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 14:19, 4. Sep. 2012 (CEST) ((wen man hier auf dieser Seite alles trifft))<br />
<br />
== Newe Zeyttung vom Türcken ==<br />
<br />
Lieber Radh,<br />
kennst Du dich aus mit [[Türkengefahr]], [[Erste Wiener Türkenbelagerung]] und den zahllosen sog Türkendrucken (Turcica), Flugblättern und Pamphleten, die in diesem Zusammenhang entstanden sind? Ich habe versucht, den Holzdruck auf der Benutzerseite von [[Benutzer:Orientalist]] einem Buchdrucker, Entstehungsjahr und Ort zuzuordnen, aber bislang ohne Erfolg. Die Bibliothek aus der das stammen soll hat mir bisher keine wirklich weiterführenden Auskünfte geben können. Zwar haben die jetzt gesagt, es sei "Newe Zeyttung vom Türcken" von 1529, ein Pamphlet von Balthasar Müller, aber auf einer anderen Beschreibung dieses Blatts wird es als türkischer Reiter mit Fahne wiedergegeben. Hast Du ne Idee, wie sich da was rausfinden lässt?<br />
Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 20:55, 15. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hat sich inzwischen geklärt, stammt tatsächlich aus Würzburg von besagtem B.Müller erschienen 1529. Nur der Untertitel war und Bildbeschreibung war verwechselt. Wenns Dich interessiert, kann ich Dir Material dazu schicken. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 09:50, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ja, schon, aber warte bitte bis ich einen neuen e-mail account habe; der alte ist irgendwie futsch...Auf jeden Fall schön von Dir zu hören, ich bin jetzt wieder öfters hier - versuche irgendetwas zu Jared Diamon zusammenzustolpern, na ja. gab übrigens heute (Dienstag) einen anscheinend wunderbaren Artikel über eine uralte Tätowierin in der Süddeutschen Zeitung; anscheiend, weil erst 10 Min. vor Toresschluß der Bücherei gesehen. Bis bald --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:08, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Dann sag mal Bescheid, wenns mit E-Mail wieder klappt :-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 10:11, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Morgen (fingers crossed)...Aber: Türkendrucke sehr interessant. Danke für den Hinweis auf die Osagen-Antwort. Gerade eine schöne Übersicht von Feest über "nordam. Indianer" um 1500 gelesen; er hält 2 000 000 für eine realistische Bevölkerungszahl (bei einer angenommenen Unsicherheit von 50% nach oben oder unten!)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:02, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Dann in die Pampas ==<br />
<br />
[[Diskussion:Osage#Einzig_wohlhabenden.3F]] seit 2009 [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 09:04, 26. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh&diff=118062034Benutzer Diskussion:Radh2013-04-30T16:02:52Z<p>Radh: /* Newe Zeyttung vom Türcken */</p>
<hr />
<div>Alte Diskussionsseiten: [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv3]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv2]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv1]]<br />
<br />
== Ich möchte ein "R" kaufen ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh/Archiv2&diff=73943055&oldid=73942538 Kaise'''r'''soft, soviel Zeit muss sein.] Und weitere Infos über mich findest du auf meiner Benutzerseite. Gruß aus dem Hunsrück, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 23:56, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich habe mich auch schon wieder eingekriecht (und hab auch schon geguckt). Gruß--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:57, 5. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hallo ==<br />
Habe von Dir gefunden: .. A. Bäumler ist in "Der Pfahl" (von ex-68ern, ex-franz. PoMo Ideologen), Matthes&Seitz, geradezu gefeiert worden.... ich erbitte näheres (sind mehrere Bd) weil irritiert durch Bäumlers Lob bei Manfred Frank in: Der kommende Gott BdII; --[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 18:13, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
allerbesten DANK!--[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 19:10, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
Na, sehr gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:12, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Emmerich Rath ==<br />
Ausbau wär doch was für Dich :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:09, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:Na, bist Du wenigstens braun geworden?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:21, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:: Von wegen Braun: Bei [[Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945]] attackiere ich die Reichsbürgerflugscheibe einer altgedienten Politsocke. Geht nur um die Einleitung wie auch den längst überfälligen [[Viermächte-Status]]. Guck mal drauf wenn Du Lust hast. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:56, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
::: Ich guck schon, aber eher dumm aus der Wäsche. Ich blick da wirklich nicht durch, aber die ganze Frage muss doch in irgendeinem Kommentar oder wo auch immer von irgendwelchen vernünftigen Juristen behandelt worden sein? Das man nicht den letzten Mohikaner überzeugen wird, ist ja klar. Aber ich muss mir das wirklich mal in Ruhe durchlesen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:39, 24. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==[[Fritz Saxl]]==<br />
Kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Ich habe da einiges verändert, was inhaltlich nicht gestimmt hat. Fortleben antiker Bildformeln hat Warburg ua. auch in der Werbung seiner Zeit entdeckt, alles seiner Mnemosyne einverleibt. Der Passus über MA und Renaissance im Saxl-Text war schlicht falsch.<br />
<br />
Der Bibliothek Warburg gings leider unter Labour an den Kragen, hoffentlich besinnen sich die Torys und die Libs eines besseren. Grüße --[[Benutzer:Gregor Bert|Gregor Bert]] 18:02, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ist das UK nicht so pleite wie man nur sein kann? Aber man kann natürlich immer hoffen. Vielen Dank für Deine Arbeit, ich schau mal, aber Du hast sicher mehr Ahnung von Saxl (oder Warburg) als ich. Das mit dem Mittelalter war wirklich seltsam, hatte ich ganz überlesen. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:14, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==Foto Rathaus Nanterre auf [[Mai 1968]]==<br />
Du fragst danach. Das neue Rathaus stammt von 1973 (Einweihung), hat also nix mit 68 zu tun. Habe das Foto dort nicht lanciert, nimms doch raus, ich hätte nix dagegen. Es gibt genug gute Fotos vom Mai 68. Venceremos! -- [[Benutzer:Eisbaer44|Eisbaer44]] 10:53, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
:Danke, das ist schön, daß Du das herausbekommen hast.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:19, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Inferentialismus und Pragmatik ==<br />
Zu dumm, dass ca$e fehlt. Ohne ihn kann die Wikipedia in Philosophie etc fast einpacken, scheint mir. Hier noch ein überblicksartiges Script zum Pragmatismus in der Gegenwartsphilosophie. Vielleicht nicht vom Feinsten, aber für philosophische Halblaien wie mich gerade recht [http://www.unil.ch/webdav/site/philo/shared/DocsPerso/EsfeldMichael/2001/InfoPhil01.pdf].--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:16, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Mal sehen :-)Hatte Ca$e sich eigentlich über was geärgert? Na ja, egal, wp-motiviert habe ich aber gestern in die Freiheitsschrift von Schelling geschaut, schon ziemlich irre, auch wenn es ja wohl "Begriffsdichtung" ist, aber warum soll das eigentlich ein Schimpfwort sein. Vielleicht ist es letztlich wirklich nicht so weit von Blake weg. Apropos Laien: Gemälde besitzen für den Normalverstand offensichtlich nur den Wert unbrauchbar gemachter Leinwand und verpfuscher Farbe und sind mit Vorhängeschloss und drei alten? Pennern als Wachdienst mehr als ausreichend geschützt. Eigentlich ja ein gesundes Zeichen von Entschleunigung und gegen das Spekulantentum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:32, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Dieser Pragmatismus Überblick ist doch sicher nicht schlecht. Wenn die WP Artikel alle so gut wären...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:42, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Ich glaube, diese Michael Kühntopf-Sperr-Affaire hat Ca$e frustriert. Tatsächlich war der Sperrgrund von S1 vollkommen an den Haaren herbeigezogen (auch wenn man sich nicht jede anti-deutsche Provokation gefallen lassen muss). Wenn man von Jura keine Ahnung hat, sollte man nicht immer gleich Volksverhetzung, Zensur etc schreien. Dass diese Kreuz-Geschichte so eskaliert, finde ich jedenfalls ärgerlich. Dazu hat mE aber auch Michael Kühntopf und Janneman beigetragen. Ich hätte kein Problem auf das Kreuzsymbol beim Todesdatum zu verzichten (nicht nur bei Buber); jedenfalls von beiden Seiten Unfug eine Prinzipienfrage draus zu machen.<br />
::Nee, klar ist der Überblick nicht schlecht, aber alles "in a nutshell" mit der zwangsläufigen Oberflächlichkeit. Weißt Du noch woher in der Artikel über inferentielle Semantik stammt, dass Fodor die ganzheitliche holistische nicht-kompositionale Semantik kritisiert (und wie man das mit der holistischen Tendenz der inferentiellen Semantik zusammenbringt)? Unter Berücksichtigung von Brandom will ich noch einen Vorbehalt einfügen, dass es inferentielle Semantiken gibt, die nicht auf mentalen --[[Benutzer:Olag|Olag]] 15:08, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::PS: Hast Du schon mal bei Ebay geschaut? Ich hätte auch gerne einen echten Picasso ;-)<br />
:::1 Vorhängeschloss und hintenrumrein, weil da ja nachts niemand ist...das hat doch was<br />
:::† - von der immannten Sinnlosigkeit von Konventionen mal abgesehen, haben die Leute eigentlich wirklich keine Probleme und sterben an Langeweile. Muss man sich nicht auch überlegen, wieviel Zeit man mit solch einem egal wie es ausgeht unbedeutenden Kram vergeudet - ich könnte ja noch verstehen, wenn man hier fürs Zeittotschlagen bezahlt würde. <br />
:::Ich glaub die Fodor Kritik trifft einfach zu, er hat aber natürlich unrecht, weil man um eine Form von Holismus eben nicht herumkommt, wenn man sinnvolle Aussagen über die Realität machen will? Vielleicht diev Frage, wie man Holismus versteht. Und sie war wohl schon im englischen Artikel? Aber ich guck mal, ob ich was über ihn finde.<br />
:::Aber ist diese pro-mentale Kehre nicht eigentlich der Witz an CIS - entgültig weg von der sprachlichen Bedingtheit der linguistic turn Philosophien?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:34, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Möglicherweise der Witz an Fodor und CRS, aber der Artikel wurde ja umbenannt in 'inferentielle Semantik'. Dafür ist Brandom vielleicht aktuell am bekanntesten und hat mE die Rückwärtsrolle nicht mitgemacht. In seiner extremen Form ist der linguistic turn tatsächlich unplausibel. Nicht bloß weil auch Künstler mit Farben und Tönen nichtsprachlichen Sinn schaffen, sondern auch weil ein Kaspar Hauser irgendwelche kognitiven Fähigkeiten haben dürfte. Trotzdem sind wahrscheinlich alle wirklich komplexen Geistesprodukte nicht individuell-psychisch, sondern sozial-semiotisch vermittelt (wenn man Musik und Ikonographie auch als soziale Zeichensysteme auffasst). Übrigens habe ich gerade über positive Freiheit bei Brandom gelesen: für ihn sind die (sozialen) Regeln für Sprachgebrauch konstitutiv und somit Voraussetzung um überhaupt (positive) Freiheit verwirklichen zu können. Bezüglich der modernen Kunst könnte man das Argument so fortführen, dass die Befreiung von den Zwängen der Ikonographie in der Moderne dazu geführt, dass zwar alles gemalt werden kann, aber der Sinn weitgehend verloren gegangen ist. Tatsächlich spielt, von kurzfristigen Hypes auf dem Markt abgesehen, Kunst - wenn ich mich nicht täusche - eine immer geringere Rolle im öffentlichen Leben. Hört sich jetzt nach konservativem Kulturpessimismus an. In Wahrheit aber zieht sich der Sinn immer wieder am eigenen Schopf aus dem Morast des Unsinns. Toll ist, wie Esfeld glaube ich über Brandom schreibt, dass jeder Gebrauch der Sprache den Regeln unterworfen ist, die er zugleich fortbildet und revidiert.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 16:33, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Ich bleibe eigentlich auch auf dem Boden des linguistic turn: aber es gibt natürlich auch die Mathematik und die Logik, die doch irgendwie vor allen Aussagen steht, obwohl man natürlich nicht nach den Regeln der Logik denkt. Auch Davidson hat betont, daß Sprache (und kann man wohl hinzufügen auch die esoterischste Dichtung oder Kunst) natürlich an sich soziale Gebilde sind, immer-schon-vermittelt etc. Aber "die Sprache" spricht eben auch nicht, das Wesen west nicht usw., jedenfalls nur metaphorisch. Und es gibt trotz Ryle natürlich auch den Ghost in the machine, unser Denken, das aber natürlich auch ein Erziehungsprodukt ist.<br />
:::::Aber die klassische Kunst war schon die Sache einer Minderheit (+ Bilder von Kühen und Portraits und Buchillustrationen und Schmuck). Andersherum: die Fotographie und das Design hat natürlich die Hauptaufgaben der alten Malerei und des Handwerks für die Bevölkerung übernommen.<br />
:::::Es ist aber schon seltsam wie die bildende Kunst in ihrem Avantgarde-ismus - von 1900 bis ca. 1970, als ernsthafte Kunst ganz aufhört und Geldgier und Kitsch, Warhol-Syndrom, Neue Wilde, Koons... vollständig dominieren - und in ihrem radikalen "Primitivismus" harakiri begeht ([[seppuku]])- ganz im Gegensatz zur ewig mehr verbildeteten Musik. Also die Musik wird immer technisch perfekter und die Malerei und Skulptur geben sämtlicher ihrer Fähigkeiten auf ([[Manierismus]] und [[Barock]]). [[Donald Judd]] dachte ernsthaft, er wäre Donatello überlegen - da kann man sich doch fragen, wer da die Schrauben losgedreht hat.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Du hast recht, es gab in Werbung, Fotografie, Kinofilm im 20. Jh eine gradezu Explosion der visuellen Kultur, wie konnte ich das vergessen. Eigentlich eher ein Wunder, dass es doch immer wieder Malerei und Bildhauerei gibt. Donald Judd kenne ich nicht, aber manche Filme von Bergmann, Kurosawa, Wong Kar-Wai, Altmann oder Kiarostami könnten es mit der alten Kunst vielleicht aufnehmen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 18:54, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::An sich will ich gegen Judd auch gar nichts sagen, er hat Kunst wenigstens noch (zu) ernst genommen. Und in puncto Film kann man Dir auch nur zustimmen. Nur ist die Kunst in den "primitiven" Gesellschaften, wie die im Prämodernismus im Westen eben immer auf der Höhe ihrer technischen Möglichkeiten gewesen (Pueblo-Töpferei z.B.), und unsere bildende Kunst ist es eben (seit der Fotografie?) nicht mehr. Aber Foto und Film sind natürlich auch Kunstformen. Alle Ölbilder und Satuen waren ja auch nie die ganz große Kunst. Primitivismus ist ja vieleicht auch eine Chance: Wittgenstein und Heidegger sind ja auch Barbaren verglichen mit Hegel oder Schelling, dennoch war die Zerstörung der philosophischen Tradition vielleicht auch nötig. Ich finde allerdings die Kunst nach dem Minimalismus und vor allem die Kunstkritik seit ca. 1980 völlig fertig, konsumistisch und tendenziell nur noch dumm und dämlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:26, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
Brandom ist aber wirklich interessant, ich muss mich wirklich dazu bringen, Philosophie wieder ernster zu nehmen und mal kontinuierlich was zu tun. Aber sicher nicht für eine WP, die u.a. von Leuten regiert wird, die gute Artikel wie [[Judensau]] mit Albernheiten zumüllen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:09, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Was mich an den schönen Künsten gegenwärtig am meisten nervt ist dieses feministische Klischee der unterdrückten begabten Frau im Schatten des machtbesessenen männlichen Künstlers. Ausgerechnet der Kitsch von Camille Claudel soll dann Rodin ausstechen und das ungelenke Selbstmitleid von Frida Kahlo Diego Rivera. Vermeer wird seine eigentlich viel begabtere, aber nicht zum Zuge gekommene Muse "mit dem Perlenohrring" zur Seite gestellt. Und der weibliche Blick soll die Kunst von Bettina Rheims von der Pornografie von Helmut Newton unterscheiden. Das alles zeigt doch nur wie sehr Kunst zu einem Feld geworden ist, in dem autonome Maßstäbe nichts gelten, das Werk nicht für sich sprechen darf, sondern irgendwelche äußerlichen geschlechtspolitischen Kriterien angelegt werden. Dabei fällt mir spontan als positive Beispiele zeitgenössischer Kunst Nan Goldin (zumindest einige ihrer Fotos trotz oberflächlicher Ähnlichkeit im Subjet sicher besser als R. Mapplethorpe, oder?) und Marlene Dumas ein. Auch früher gab es immerhin Angelika Kauffmann und M S Merian. Ansonsten: Lucian Freud ist nicht mehr der jüngste, aber gefällt mir gut. Und David Lynch hat offenbar mal als Maler gestartet und macht doch ganz verstörend schöne Filme irgendwo zwischen Hieronymus Bosch und Edward Hopper.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:57, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Vor allem Lynchs [[:en:Elephant Man]] hatte mich sehr beindruckt, Mapplethope war die Reinkarnation von [[F. Holland Day]], während Goldin wohl eher wie [[Larry Clark]] sein will - der ihr als Künstler oft überlegen ist. Diese scheinbar unausrottbare Überlegenheit der Männer, was auch für an sich ganz gute Künstlerinnen gilt, ist doch wirklich seltsam. Du hast mit Deinen Beispielen ja recht und dieser nun völlig unterirdische Vermeer-Blödsinn setzt dem ganzen doch nur die Krone auf.<br />
:::In die "Unterdrückte Ehefrau" Kiste auch noch: [[Lee Krasner]] (Jackson Pollock), [[Gabriele Münter]] (Kandinsky), [[Hannah Höch]] (R. Hülsenbeck). "Nicht-unterdrückte Ehefrau"-Syndrom: [[Joyce Wieland]] (Michael Snow), [[R. B. Kitaj]]s Frau, die Frau von [[Manny Farber]], [[Cecile Abish]] (Walter Abish). "Starke Frauen": Kollwitz, Modersohn-Becker, [[Emily Carr]], [[Joan Mitchell]], [[Eva Hesse]], [[Agnes Martin]] und [[:en:Bridget Riley]]. Aber so richtig viel ist das auch nicht?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:01, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
Entschuldigung, dass ich mich da einmische, aber ich fand diese Diskussion zwischen Euch hochinteressant, obwohl mir der philosophische Hintergrund fehlt (wer ist Brandom? Ist ja toll - damit muss ich mich wohl beschäftigen!)! Mich interessiert natürlich vor allem die Kunstkritik und Eure Kritik daran beziehungsweise die Frage, welche Rolle Kunst heute noch haben kann, ob der durch den technischen Fortschritt unvermeidliche Bedeutungsverlust nicht auch gerade eine ungeheure Chance für das Eigentliche der Kunst bedeutet. Dabei interessiert insbesondere das, was an Kunst durch Sprache eben gar nicht erschlossen werden kann. Vielleicht kann man Kunst sogar dadurch definieren: durch den nicht durch Sprache erschließbaren Rest. Dass sich jemand für solche Fragen interessiert! -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:18, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hexerei==<br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polentario/Klima Midelfort gehört übersetzt. Was meint Ihr? --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:59, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Kein Problem, soll man helfen? Hast Du was von ihm/über ihn gelesen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:17, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::He, he, ''he was the recipient of a Festschrift, or commemorative volume, presented by his German colleagues: Wider alle Hexerei und Teufelswerk: Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, eds. Sönke Lorenz and Jürgen Michael Schmidt. In 2008, he received another festschrift, Ideas and Cultural Margins in Early Modern Germany, eds. Marjorie Elizabeth Plummer and Robin Barnes'' Gleich zwei festschrifts? Dann sollte es auch was in der German Wikipedia zu geben! --[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich hab die öden Ökotisten und Gwuppten bei Hexerei, Homöopathie und Neoheidentum satt, die Klimagläubigen eh, da brauchts mehr als Placebos. Vorliegen habe ich (Johannes) Dillinger (klingt wie die schusswaffe) zur Zauberei, da wird er eingehend und lobend zitiert, der gehört gelesen, richtig. Ich uebersetz mal den englischen artikel und bau das ein oder andere von ihm ein. Seids herzlischts eingeladen mitzumischen. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:47, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich finde den auch sehr interessant. Da gab es letztens ein Radio-Interview mit einem Geo-Journalisten, der hat völlig seltsame (sehr niedrige) Opferzahlen des Hexenwahnes ins Gespräch gebracht - das klang schon interessant, aber ich habe mir den Namen natürlich nicht gemerkt. Weißt Du da was?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 06:29, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich hab mal [[H. C. Erik Midelfort]] fürs erste angelegt. Zu den Opferzahlen: Absolute zahlen liegen mir nicht vor. Spannend ist halt, daß die Verfolgung grad in Spanien und Italien kaum Opfer zur Folge hatten. In Süddeutschland und der Schweiz sind es hingegen gerade die partizipativen Aspekte - etwa wurden zunehmend eine Arrt Kirchengemeinderäte in Würrtemberg installiert, die einen höheen Verfalgungsdruck auf echte oder angenommene Hexen bzw Leute die irgendwie auffielen auswirkten. Dillinger zufolge gab es mehr hexen als Hexer, weil den Männern vermehrt akzeptierte Konfliktaustragungsmöglichkeiten zur verfügung standen, Frauen sich nicht hauten sondern dies über Gift, Decolleté und sonstige List und Tücke regelten. Frauen sind zudem nicht nur häufuger Opfer sondern ebenso häufig Denunzianten bei Hexenprozessen, grad weil sie ernster genommen wurden umso gefährlicher. Wenn Du zum Weibe gehst... Köstlich. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:03, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Hi there, sehr schön. Dieser Geo-Mensch muss wohl Medelfort gelesen haben. Dept.: Was man so alles immer 100%-ig geglaubt hat ohne einen Schimmer zu haben...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:07, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Boissard, Lorck ==<br />
Hallochen Radh<br />
<br />
Ich helfe dir doch gern, wenn ich was zum übersetzen aus dem dänischen vor meiner Nase hab. Weist du der kustgeschichtliche Teil der WP brauch so engagierte User wie dich. Ich hatte mal mit einer Mentorin (damals war ich noch Mentor bei der WP) mit [[Antonio Abondio]] den Versuch gewagt, die [[Liste von Medailleuren]] anzugehen. Leider hatte sie nicht die Luft dazu. Das heist aber nicht das die Thematik unwichtig wäre. Du darfst bei weitem nicht an deinem Artikel zweifeln. Die Arbeit die du abgeliefert hast bei [[Melchior Lorck]] sieht doczh schon ganz gut aus. Versuch mal noch den rudimentären Kram auf der [[Diskussion:Melchior Lorck|Disk Seite]] in den Artikel zu involvieren. Ansonsten könnten wir uns dann auch mal gemeinsam um die Künstler des 16-19. Jh. kümmern. Teamwork halt :-) (und du bist dann der Oberguru, weil ich ja mehr die Hochschullehrer Deutschlands, Österreich,, Hollands und Dänemarks bearbeite (in Wittenbergbezug). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 22:02, 23. Mai 2010 (CEST) <br />
:Danke, ich weiss das wirklich zu schätzen. Mir war zwar die Tage ein wenig die Puste ausgegangen, aber ich werde schon an Lorck dranbleiben - die losen Enden einbauen usw. Die meisten der von Fingalo herausgestellten Fakten sind aber berücksichtigt; die Informationen zu der posthumen Verwendung durch Happel noch nicht, das stimmt.<br />
:Aber sag doch, wenn ich bei irgendetwas helfen kann, aus dem Englischen übersetzen z.B., französisch und niederländisch ist leider eher schon wackelig.<br />
:Und Teamwork ist doch wirklich keine so schlechte Idee, manchmal jedenfalls :-) --[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:20, 23. Mai 2010 (CEST)P.S.: Diese Liste der Medailleure ist ja wirklich beeindruckend.<br />
: Ja die Liste ist beeindruckend abschreckend. Ich werkle gerade an den Hochschullehrern der Uni Gießen. Da findet sich einfach keiner der das systematisch angeht. Aber kommt Zeit, kommt Rat :-). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 11:37, 26. Mai 2010 (CEST) P.S. ich kenn mich rudimentär in englisch, französich, italienisch, lateinisch, dänisch, holländisch (ist ja fast deutsch) und russisch ein wenig aus. Wenn ich arge Übersetzungsprobleme habe (ist mir noch nicht passiert), werde ich mich gern an dich wenden :-).<br />
::Na ja, da kann ich sicher nicht mithalten. Aber sag ruhig, wie und wann und wo man helfen kann, man wird dann schon sehen. Den [[Christoph Weiditz]] Artikel werden ich vielleicht ein wenig verbessern können, zumindest die LIt.-Angaben. Ich murkse an Artikeln über Nicholas de Nicholay und über Lucas d'Heere herum - beide verdienten sicher genausoviel Raum wie Lorck, aber das hat Zeit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:05, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Projekttreffen Philosophie ==<br />
<br />
Lieber Radh, darf ich Dich auf das geplante [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Treffen|Treffen der Philosophen]] in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein ''Wikimedia Deutschland'' unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b></span> 13:50, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich freue mich über Deine Einladung, ich werde versuchen, zu kommen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:49, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Inferentielle Semantik]] ==<br />
Ich war mal mutig. Und hoffe, keinen allzu großen Flurschaden angerichtet zu haben.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:28, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
:Gerade gesehen - ist doch gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:31, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Gramsci ==<br />
<br />
Falls Du die Sache ähnlich wie ich selber sehe, wäre ich für etwas Hilfe in der Artikeldisk Gramsci dankbar.<br />
<br />
Mich würde interessieren, ob ich der einzige bin, der der Auffassung ist , dass jeder sozialwissenschaftlich thematisierte Einfluß sich auch in der besagten Liste finden muß,- selbstredend als nicht affirmativ kenntlich gemacht.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:46, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich sehe das absolut wie Du. Ich glaube wir brauchen aber irgendwas schwarz auf weiß - und selbst dann wäre ich noch skeptisch, was die Erfolgsaussichten angeht. PS: Gerade Gramsci und Neue Rechte gegoogelt und Deine Auffassung springt einen sozusagen sofort aus allen Ecken an. Manchmal ist dieses WP-POV-Theater wirklich schwer erträglich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Zur Güte? ==<br />
<br />
Na, mein "zur Güte hat" doch gewirkt ;-). Die Diskussion gewinnt an Fahrt. Inhaltlich ist es mir eigentlich völlig egal, aber ich schätze den Unterhaltungswert :-), zu dem du ja nicht unwesentlich beiträgst. Du "wohl ganz Scharfer". Liebste Grüße --[[Benutzer:Rose132|Rose]] 16:35, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
:„aber ich schätze den Unterhaltungswert“ = famous last words des Wikipedianers. Immrhin hat er mich noch nicht auf die Ersatzbank einer Hassmannschaft gesetzt - auf sowas muss man auch erstmal kommen (dieses Genie war [[Benutzer:Spiros]]) - gar kein richtig böser. Alles Gute jedenfalls ins tiefste Metaphysien.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:44, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== zu deiner inforamtion ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spiros&oldid=75347475}, du bist auch nur auf der ersatzbank, tut mir leid, freut mich aber auch mein schicksal miz jemandem wie dir zu teilen. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 04:47, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Eben, man weiss nicht, ob man sich über das Ersatz-label nun freuen soll oder doch eher nicht. Unakzeptabel waren für mich seine Bemerkungen über schleimige POV-Krieger - man sollte ihm verraten, daß er nicht gezwungen ist, hier mitzumachen? Na ja, alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:26, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Gruß vom Mittelfeldspieler...--[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:56, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Modejournale ==<br />
<br />
Habe den Aufruf bei mir gerade erst bemerkt. Was bringt Dich ausgerechnet auf mich? <br />
Zum Artikel: Daß Trachtenbücher die Vorläufer der Modejournale seien, halte ich für eine steile These. Die Unterschiede sind m.E. zu groß, v.a. auch in der Zielsetzung. Wenn das so irgendwo in der Literatur steht, würde ich das per Quellennachweis dem jeweiligen Autor in die Schuhe schieben. ... Hollar gehört als Trachtenbuch eher in den oberen Abschnitt, ist der verrutscht? ... Den Rest unterschreibe ich. Wobei ich eigentlich dafür plädiere, dem Thema ein eigenes Lemma zu spendieren. Erstaunlich, daß es das noch nicht gibt! -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 16:19, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, es ist nett von Dir, Dich zu melden. Ich bin, glaube ich, einfach durch dreimal seltsam klicken auf Deine Seite gekommen. Die Vorläuferthese habe ich vom ersten Autor übernommen, aber auch schon oft gelesen - Reclam Modelexikon? Aber wenn ich irgendeine vernünftige Bemerkung dazu (contra) in einem Standardwerk finde, kann das gerne weg. - Hollar vorziehen leuchtet mir ein. - Ich finde auch, daß Modebilder ein eigenes Lemma bräuchten, könnte ich aber überhaupt nicht, ist aber wahrscheinlich für jeden zuviel Arbeit. Selbst die Literatur zum 16. Jh. ist ja schon unüberschaubar. Nochmal Danke und Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:49, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich wollte eigentlich nicht sagen, daß die These weg muß. Aber so, wie sie dasteht, ist sie mir zu definitiv. "sind möglicherweise Vorläufer [Quelle]" oder "laut [Quelle] sind sie Vorläufer" würde ich als Formulierung vorziehen. Was das eigene Lemma betrifft - wenn es erst einmal eins gibt, finden sich ja vielleicht noch andere, die etwas beitragen könnten. Der Ansicht, daß ein neuer Artikel gleich von Anfang an alles abdecken muß, bin ich zwar schon öfter begegenet, aber das scheint mir der Wiki-Philosophie zu wiedersprechen. -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 13:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich guck mal, ob ich morgen nicht irgendetwas in der Bücherei finde, aber es wäre doch vernünftiger zwei getrennte Lemmata zu haben. Man sollte ja wirklich zumindest einen vernünftigen Absatz hin kriegen können. <br />
:::Modefotogafie gibt es ja immerhin.<br />
:::<small>Man müßte aber auch überlegen, wie sich Mode seit 1300 entwickelt hat. Ich würde (natürlich reine TF) die Sache etwa so sehen:<br />
:::Ausbreitung des Bürgertums, aber Adel noch lange Vorbild - Mitte des 19.Jh. oder noch länger. Der Weltmarkt entsteht, massenhafte Verbreitung von Stoffen (Baumwolle), aber z.B. auch Ausweitung der Pelztierjagd bis in die letzten Winkel Russlands und Kanadas. Lokale und historische Unterschiede in der Reglementierung der Kleidervorschriften für das Volk und Bürgertum, Modeströmungen je nach Machtverhältnissen (spanische Mode bis Jeans). <br />
:::Unterschiede in der Darstellung: Entwicklung der Medien: Manuskripte, Drucke, Bücher. Entstehung von bürgerlichen Zeitschriften.<br />
:::Strukturelle Unterschiede im Wesen der Modedarstellung, unterschiedliche Gewichtung der Absichten: <br />
:::EGO mit Status Interesse (Heraldik, Geschlechtsbücher), Interesse an der eigenen "guten Figur" (M. Schwarz), "eitle" Präsentation der eigenen Kleidung und des eigenen guten Geschmacks in der Öffentlichkeit. Modefotographie zur Kaufentscheidung (Katalog) oder Selbsterhöhung (Vogue). Narzistische Spiegelung: Streetware (frühes [[i-D]]<br />
:::WELT: Interesse an Schönheit, der Maler an Stoffen (Faltenwurf). GESELLSCHSAFT: die Mode der Herrschenden, des Adels, der Reichen&Schönen ([[Dallas (Fernsehserie)]]<br />
Ordnung der Stände, Berufe, Klassen zementiert durch ihre Kleidung, Ordnung Stadt - Land durch Tracht festgelegt (NS). FREMDE: Reiz des Fremden (Dürer in Italien, in den Niederlanden), völkerkundliches bis "orientalistisches" Interesse an Exotik (Trachtenbilder in den Kartenwerken), Kennzeichnungen des Feindes (Türken), der Indianer, der Afrikaner. <br />
::::Wäre sicher leicht zu erweitern</small>--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:07, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Ronnie==<br />
Da habe ich Dich ja zum Rödeln animiert... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Kann man wohl sagen. Manchmal kann man wirlich irrsinig viel online finden. Pamela Zoline hat übrigens eine wirklich interessante "SF" Geschichte (Ehefrauen-Dasein als thermodynamische Katastrophe) geschrieben, das war ganz schön, die zu entdecken.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:15, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:: da leih ich mir noch was aus. Wir sollten den Artikel noch etwas aufbohren. Dann wäre das was vaginafreies für die Hauptseite. :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:53, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::Gerne, hatte ich auch dran gedacht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:25, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Guck mal bei schon gewusst vorrbei, hab mich nur halb getraut... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:30, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::: wird gemacht. kennst Du eigentlich das [[Adriaen Coenen|Walvisbuch]] - leider ein schlechter Artikel, aber ein Klasse Faksimile (externe links).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::: Ja super - [http://www.hvalbiff.no/oppskrift_list.asp?fldr=5&id=0 lecker geht auch] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 01:19, 13. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::: Vor der laterne ist nach der laterne: [[Straßenlaternen-Phänomen]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:12, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::::::Ich glaube s gibt Handywerbung mit [[Geisterfotografie]] - doch schön, daß das kulturelle Gedächtnis auch nichts vergißt. http://www.geister-und-gespenster.de/multimedia/Bilder_Fotos.htm --[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:23, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== asso sowas! ==<br />
Danke für die Info im Artikel Schwesig. Dein Einverständnis voraussetzend hab ich statt auf die [[Asso]] auf die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Schwesig&diff=75930179&oldid=75915480 Asso] verlinkt ;-) Gruß --<br />
[[Benutzer:Logograph|Logo]] 23:08, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Danke. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:34, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Genosse==<br />
Ich bin einer und mich darfst Du gelegentklich auch so nennen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:18, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Das war mir schon klar, als alter Sozialist. Also, Venceremos und Karawanne und überhaupt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:25, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Gottfried Martin ==<br />
Hallo, Radh, könntest Du bitte bei deiner Benutzerseite „Gottfried Martin“ die Kategorien auskommentieren, solange der Artikel nicht im Artikelnamensraum steht. Er taucht sonst jetzt schon in den entsprechenden Kategorien auf. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 09:45, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
OK--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:54, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Das Ende ist nah==<br />
[[James Howard Kunstler]] hat esimmerschon gesagt :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 12:55, 3. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Vogeler ==<br />
Hallo Radh, warum löscht Du fast die ganze Diskussionsseite des Lemmas? Muss doch in ein Archiv, das ich aber nicht anlegen werde. Kenne mich da nicht aus. Gruß -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 15:55, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
:War ich nicht (bewußt), ich habe mit glaube ich, irgendeinen Virus eingefangen. Hast Du es rückgängig gemacht? Ich werde mal sehen, daß ich den Mist hier neu formatiere.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:05, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Hab ich ;-) -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 16:07, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
== Ein Verein für uns?==<br />
[[E Clampus Vitus]] :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 02:00, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:well done.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:11, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:: Radh Du als intellektueller Kopf - steigst Du bei der Löschdisk bzw dem Artikel durch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2010#Argument_der_menschlichen_Grenzf.C3.A4lle ? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:19, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Der englische Artikel ist ja ganz gut, aber man ja wohl mit diesem Menschen nicht zusammenarbeiten. Tier = Mensch ist natürlich an sich schon nicht schlüssig, auch wenn alle Menschen Tiere sind. Außerdem ist doch die Zuordnung menschliche Randgruppe - Tierwelt problematisch; Nazis natürlich, aber schon der [[Primitivismus (Kunst)]] hat ja Wilde, Geisteskranke, Kinder (und manchmal die europäische Landbevölkerung oder das Proletariat) zusammengemascht. Außerdem heißt ''Tier'' doch nicht automatisch, daß man nun wirklich alles mit Tieren machen darf. Umgang der Menschen untereinander ja auch nicht immer so ideal uisw. usf..--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:25, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Radh - Du klingst nach [[Elizabeth S. Anderson]], kann man so lassen. Eine Theorie (das ist sowohl bei Regan als auch bei Singerder fall) die "Schmerzvermeidung" als zentrales ethisches Moment ansieht, hat keinerlei Schimmer vom Verhalten der Kreatur an sich und betreibt eine völlig bescheuerte Anthropologie. Frei nach [[Monaco Franze]] und [[Camille Paglia]] - a bisserl Drama, Gewalt und Chaos geht doch immer. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:07, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich hatte übrigens auch nochmal gründlicher im Netz geschaut, es gibt sehr viel mehr zu dem Thema, selbst wenn man sich eng an die Vorlieben des Autoren hält. Aber habe ich Lust, das alles zu lesen? Ich fürchte bloß, Ca$e wird einen Anfall bekommen, wenn er das sieht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:31, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==2. Weltkrieg==<br />
Eine unendliche Geschichte. Viele Nachgeborene glauben zu wissen, aber das führt auch in die Irre. Nicht alle Abgänger ab 1939 waren irgendwie dressiert und trotz aller HJ-Lieder auch nicht scharf auf den Heldentod. Mich, Jahrgang 1922, bewegte seit schon für 1938 befürchtetem und 1939 eingetretenem Kriegsausbruch nur die Überlegung, wie dem Heldentod - "vulgo "Verheizen"- zu entgehen wäre. Eine freiwillige Meldung zur Nachrichtentruppe war nicht gerade gefahrenfrei, aber doch mit Glück das Überleben sichernd.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 23:32, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich bezog mich auf meine Familie, Vater (1920 geboren) und Großvater (1.WK), danach A + S R, aber ab einem gewissen Zeitpunkt wieder ganz dafür. Ich weiß auch nicht, was mein Vater sich nun wirklich vom Krieg erwartet hat, jedenfalls hat er den Krieg als zuerst begeisterter NS, aber nur als ziemlich einfacher Soldat (zu unordentlich und zu eigenwillig?) überlebt. Und war seitdem kein NS mehr und vor allem Pazifist. Es gab sicher keinen Automatismus, aber die Schulkinder haben in Geschichte doch wohl sehr viel von Preußens Königen und Schlachten gehört. Das natürlich die Nachgeborenen immer alles besser wissen, ist ja auch klar (und tut mir leid, daß ich heute morgen nicht gleich geschaltet habe).<br />
:Eine andere Sache ist die, das Propaganda (wie Werbung) bei vielen Menschen wirkt. Vielleicht sind Sie einfach überdurchschnittlich intelligent. Andererseits ist mein Vater sicher nicht dumm gewesen. Das Vorbild des Vaters spielte sicher bei ihm eine zugroße Rolle.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:23, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==In seinem Lauf...==<br />
:: [[Realsozialismus]] - guckst Du mal? Ich hab einen TF Blaster gelöscht und ziemlich von vorne angefangen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
::: Sieht doch ganz gut aus, Bettelheim ist schon eine wichtige Figur im europäischen Maoismus gewesen; aber er hat ja wohl einen eigenen Eintrag, Ich habe seine Rußlandanalysen aber auch nie gelesen. Galbraith ist entweder gaga, oder mein Aku ist fast leer. Sieht doch gut aus, da läßt sich aber sicher noch tonnenweise gruseliges aus der Realenstaatscholastik finden. Ich kann ja auch mal suchen. Es gab ein ganz gutes Kursbuch über Übergangsgesellschaften, das waren aber Reportagen. Suhrkamp hat sicher einige Wälder für den Begriff auf dem Gewissen. DDR nicht Nationalstaat ist vielleicht auch ein wenig vorschnell, was war mit dem kulturellen und sogar preussischen Erbe dort ab 1970?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:26, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die jetzige Version des artikels ist das ergebnis einer brutalen löschattacke vom sonntag. galbraith fand ich superwitzig - ein beispiel in mass poverty war eine eisenbahnfahrt 1860 und 1960 durch osteuropa, da wäre der relative wirtschaftsunterschied ziemlich gleich gewesen, die schienen womöglich auch und das ganze zeige doch ganz passendm, daß die historische zugehörigkeit zu den habsburgern (in Asien "Chinese sein") wichtiger gewesen wäre als kommunistisch oder nicht :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:33, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Nur das Mao es eben fast geschaft hätte, die Verwaltung völlig zu massakrieren oder jedenfalls lahmzulegen. Der Aufschwung post-Mao hat vielleicht wirklich was mit alten chinesischen Tugenden zu tun. Sicher, haben die französischen Historiker nicht auch gesagt, daß der Raum das Wahre und die Zeit nur Schein ist. <br />
:::Ich drück mich ja immer vor Begriffsartikeln, aber es ist gut, sowas zu haben. Ich fürchte bloß, die SED-Brigade, etc. werden ihn noch heimsuchen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:42, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Rezeption LAKE ==<br />
<br />
Hi Radh, ich habe deine Quellen zur Kritik an [[Die Lage der arbeitenden Klasse in England]] nun einfließen lassen und den Artikel zur Kandidatur gestellt. Kannst du bitte noch mal drüber schauen, ob ich alles richtig übernommen habe? --[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] 00:57, 29. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== PAs und Gesinnungsvorwürfe ==<br />
Hallo Rath. Wir sind sicher nicht immer einer Meinung, aber man sollte vernünftig miteinander umgehen. Ich bitte Dich daher, von Dir aus Deine Gesinnungsvorwürfe in der laufenden LD zu entfernen und die Diskussion damit zu versachlichen. Polemiken wird es noch zur Genüge von anderen Benutzern geben, ich glaube nicht, dass Du es nötig hast, Dich auf diese Ebene zu begeben. Wenn der Artikel bleibt, kann ich gut damit leben. Die Relevanzfrage muss dennoch geklärt werden, ob ich nun den LA stelle oder jemand anderes.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:00, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es ist halt meine Meinung, aber wenn Du reinere Gründe hattest, werde ich Dir mal glauben. Du hast ja gelesen, daß ich die reine Relevanzfrage genauso betrachte wie Du. Aber: wenn ich demnächst von M. K. angelegte Artikel über jüdische Nobodys mit LA nach Relvanzkriterien versehe, mir bitte auch nicht mit ideologischen Verdächtigungen kommen (?). Keine Angst, tu ich schon nicht. Das seltsame ist übrigens, daß ich Latuff privat so einschätze wie Du, ideologische Differenzen haben wir sicher eher woanders.-[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:16, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Ich finde das gar nicht seltsam, und ich glaube auch nicht, dass wir ideologische (!) Differenzen haben.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:18, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
::Das klingt ja noch schlimmer :-) Hatte Dir bei Dir geantwortet (Du mußt dort nicht auch noch antworten). Ich halte mich aus der Löschdiskussion P. und hoffentlich auch aus C. L. wenn möglich raus.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:24, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Ok, ich habe das dann bei mir entfernt. Bis dann.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:29, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Douglas Cooper ==<br />
<br />
Ich habe mich auch gewundert, wie schwer es ist, etwas über den herauszufinden, gerade weil der ja durchaus über Jahrzehnte einflussreich tätig war. Inzwischen besitze ich die Biografie von John Richardson und das eine oder andere Buch von ihm. Einen Artikel würde ich mir wohl zutrauen. Soll ich?-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:20, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Klar, ihn löscht Dir auch niemand so schnell weg. Ich habe zwei Bücher (Kataloge) von ihm, die kann ich vielleicht ergänzend benutzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:12, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich hatte mir den Trick von Dir schon abgeschaut: [[Benutzer:Nobrook/Douglas_Cooper]] ;-) -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== nietzsche ==<br />
ach ja, deine frage bei luha/nazisophie hatte ich vor kurzem beantwortet. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 11:19, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Hallo, man hat Dich schon schmerzhaft vermisst.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:29, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
[[Benutzer:Tamas Szabo|Tamas Szabo]] 18:05, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie man sagt "da nicht für" (keine Ursache) und Ihnen überhaupt Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wahrheitsfanatiker ==<br />
<br />
Da ich nicht weiss, ob du meine Seite noch auf der beo hast, hier die Antwort zu deinem Beitrag, den ich so nicht stehen lassen will:<br />
Zuerst mal: Es geht um "Gerechter unter den Völkern", dazu habe ich eine Meinung, zum Artikel über seinen Vater, der bei mir weiter oben besprochen wurde habe ich keine - und ich habe mich dazu auch nicht geäußert. Warum also unterstellst du mir (nein, das hast du natürlich nicht, ich lese es aber zwischen den Zeilen) ich hätte mich mit anderen abgesprochen, um den User fertigzumachen. Das habe ich nicht, es gibt keinen Beitrag von mir zu anderen Themenkomplexen, in denen Tamas tätig war. Zum eigentlichen Thema: Die Diskussionsseiten sind nicht dazu da, den eigenen POV dort unterzubringen, der aus dem Artikel geflogen wurde. Beiträge ala "Die machen nur irgendwelche Großkopferten zu Gerechten unter den Völkern, nur meinen armen Vater nicht" nerven ganz einfach. Oder umgekehrt: Was genau trägt der letzte Beitrag zur Artikelverbesserung bei? Aus meiner Sicht gar nichts - genauso wie viele andere Beiträge, bei denen es ihm nur darum ging, über die Vergabekomission herzuziehen. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 08:57, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:1.) POV ist doch auf WP allgegenwärtig, das ist doch nichts so erschreckend ungewöhnliches. 2.) Wenn Ihr offen über Szabo diskutiert und ihn bewertet, musst Du dich doch nicht wundern, wenn man Euch alle in einen Sack steckt. Er ist auf seiner Seite jedenfalls ganz schön angegangen worden, nicht von Dir, das habe ich aber auch nicht behauptet. Es ist aber nicht so, daß man ihn dort in Ruhe gelassen hätte. <br />
:Ich will das gar nicht vertiefen, es geht mir gar nicht extra um Dich und Du hast meinetwegen zehnmal Recht, aber es gibt auf WP langsam (oder immer schon?) ein Diskussionsklima, das einem den Spaß an der Sache wirklich nimmt und ich habe Deine Aktionen da erstmal zugerechnet. Aber mein Beitrag bei Dir gehörte vielleicht auch dazu, daher meine Löschung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:26, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hier die Absprache:<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3<br />
<br />
:: Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte die "Absprache" so gemeint, dass ich mich nicht weiter einmischen werde, was ich auch nicht getan habe. Sei's drum, Gruß --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::: Warum habe ich dagegen verstoßen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:37, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Sorry, ich kann dir jetzt gerade nicht folgen. Was meinst du mit "Warum habe ich dagegen verstoßen"? "Absprache" in meinem letzten Edit bezog sich nicht auf dich, sondern auf dein "Hier die Absprache: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3 - ich wollte klarstellen, was ich damals meinte. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:47, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Verlust der Mitte]] ==<br />
ein pov schlägt den anderen etc. vielleicht magst du das mal beobachten oder, noch besser, überarbeiten? [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Klar, aber Du hast es doch schon gemacht - und mit mehr Ahnung als ich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:35, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::naja, da wäre schon noch einiges zu tun. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich habe das Buch, aber da ist natürlich TF nie fern. Ich fand es sogar mal ganz spannend, weiß der Geier warum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:36, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::ist ja auch ganz spannend. dazu muss es ja nicht wahr oder gut sein. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:39, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::wahr schon gar nicht. Gut: Immerhin hat Panosfsky Sedlmayr gerne gelesen; der mochte an moderner Malerei (20. Jahrhundert) aber angeblich auch nur Modigliani. (Zum edit: das war natürlich overkill, immer weg damit.)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:46, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::::"Wer die Mitte verloren hat, soll wenigstens den Rand halten", sollen Münchner Studenten Anfang der 1960er gewitzelt haben. "Antiaufklärerisch" schien mir ein zu großes Wort - jedenfalls unbelegt in der Einleitung. Ich hab das Buch auch irgendwo noch rumstehen und fand einige Analysen ganz brauchbar, z.B. zur Autonomisierung der unterschiedlichen Gattungen (contra Gesamtkunstwerk). Die ganze Lamoryanz ist natürlich unerträglich...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:02, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe es auch mal sehr gerne gelesen, er hat ja auch nicht unrecht, die Revolutionsarchitektur (ein Klaus Heinrich Thema) z.B. ist doch auch albern/Totenkultartig bedrohlich (ein bei Google halbwegs einsehbarer Aufsatz behandelt die Vorarbeiten Ss., das ist auch ganz interessant - da hat er in der NS Kultarchitektur noch eine Möglichkeit gesehen). Gegenaufklärerisch: einfach weil er wie Jünger die französische Revolution für die absolute Katastrophe hielt (da gibt es einige ganz klare Aussagen) und sie am liebsten rückgängig gemacht hätte. Ich halte S. wirklich für eine Figur der militanten nationalen Revolution, nicht für einen frömmelnden Spießbürger; aber Ca$e hat schon recht, over-kill in Adjektiven ist schlechter Stil. Was man ihm z.B. zugute halten muß: er hat den Linken [[Fritz Novotny]] in seinem Habilitationsgutachten wohl anständig behandelt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:20, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Es wäre ja auch unwahrscheinlich, wenn die Entbindung der Kunst von öffentlichen Aufgaben und tradierter Ikonografie nicht auch zu subjektivistischen Auswüchsen und grotesken Fehlentwicklungen geführt hätte. Aber Sedlmayr interessiert sich ''nur'' dafür, nicht für die Errungenschaften der Moderne. Trotzdem hab ich auch ein insgeheimes Faible für ihn. Orginaler sind natürlich Dostojewkijs "Dämonen" etc, bei denen er offenbar viele Anleihen macht. Eigentlich wird die konservativ bis reaktionäre Kritik an der Moderne nur stilkundlich ausbuchstabiert, aber das ist ja auch schon was. <br />
::Der Artikel ist immer noch nicht besonders doll. Z.B. Goya gilt für HS nicht als modern, sondern als Vorläufer der Moderne. Das "entfesselte Chaos" ist schlicht die Zwischenkapitelüberschrift. HS schreibt, Goya sei (ähnlich wie zB Kant für die Philosophie) ein "Alleszermalmer", der - wiewohl Hofmaler - die "öffentliche Sphäre" untergräbt durch seinen individuellen, subjektiven Zugang zur Malerei, bei der Träume und Sinnloses in den Mittelpunkt gestellt werden. So hätte es mehr Sinn?!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:34, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich finde mein Buch irgendwie nicht, also muss ich Dir wohl glauben :-). Aber Du hast mit der geheimen Vorliebe sicher auch recht, welcher wirklich nur Konservative kannte die Sedlmayerschen Künstler überhaupt. Interessant auch, daß er C.D. Friedrich mit verurteilte. Er hatte auch nicht dasselbe Entartet! Ku[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]nstverständnis der Nazis (und mochte/haßte den Expressionismus deshalb nicht?)[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]. Aufklärung über Aufklärung könnte man es seine geschichtsphilosophische Haltung positiv gewendet nennen (analog zu Gehlen, Schelsky).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:46, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Dass er CDF als Künstler "verurteilt", kann ich so nicht lesen. Er versteht das Kapitel als "Diagnose" (von einzelnen Symptomen einer "krankhaften" gesellschaftlichen Entwicklung). Kann man sich drüber streiten, was schlimmer ist. Der Abschnitt über CDF ist eigentlich recht zurückhaltend. Dargestellt habe er die Verlorenheit Menschen in der Natur - herausgelöst aus der kosmischen Ordnung - als dauernden Zustand des menschlichen Seins (anders als die Niederländer, die noch in der Natur gewohnt haben oder Poussin, wo die Verlorenheit ausnahmsweise Folge einer Naturkatastrophe /göttlichen Strafe war). <br />
::::Was VdM erträglich macht, ist dass HS beansprucht, die Zwangsläufigkeit der Entwicklung seit der Revolution darzustellen, keine bloße Polemik gegen falsche (progressive) Gesinnung oder mangelndes Können von Künstlern. Trotzdem liegen die Schwächen des Buches gemessen an diesem Anspruch darin, dass Goya, CDFriedrich, Daumier, Cezanne, Plakat die Formenvielfalt der modernen Malerei nicht wirklich erfasst; er gleitet dann doch ins Anekdotische ab. <br />
::::Jedenfalls erträglicher als das, was man in der Zeitung meist über Kunst zu lesen bekommt. Entweder Prognosen über die Marktentwicklung und dass man was von Meisterschülern kaufen soll, weil da Wertsteigerungen zu erwarten sind oder Beispiele, die beweisen sollen, dass gesellschaftlich marginalisierte Gruppen [Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]auch malen können (alles an sich schon recht, aber wer interessiert sich wirklich noch für Kunst jenseits von Politik und Ökonomie?).--[[Benutzer:Olag|Olag]] 09:36, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
CDF ''hilft'' halt ''bei den Ermittlungen''. Können der Fehlgeleiteten ist gar keine Frage, er hat auch Novotnys Cezanne Begeisterung ja verstanden. Vielleicht kann man sagen, er hat kunstgeschichtlich die Besten herausgesucht (die Sedl. Liste ist praktisch die Hamburger Ausstellungsreihe Kunst um 1800 ca.1970), er sagt auch irgendwo, daß die Künstler der Moderne bedeutendere Leute waren als die der Zeit davor; aber kulturkritisch sind das eben deshalb zugleich die größten Schurken. Was gehörte noch zum Sedlmayr Kanon: das ist schon eine ganze Menge: Kubismus, Mondrian, Doesburg, die russischen/polnischen Konstruktivisten, einige Abstrakte, Dada, einige Surrealisten wie Bellmer, dann die Amerikaner nach 45 (bis ca. 1970). Für mich ist ca. 1970 der Ofen einfach aus, natürlich malen auch gute Leute wie Richter weiter, aber es kommt nichts Neues mehr; daher die ausschließliche Beschäftigung mit Marktpreisen und Fotografie und gräßlichster Tourist-Art.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:58, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich würde gerne mal schauen, ob Luhmann Sedlmayr in "Die Kunst der Gesellschaft" aufgreift. Was Sedlmayr macht, ist eigentlich die Analyse des - in der künstlerischen Semantik sich wiederspiegelnden - Übergangs der stratifizierten zur funktional differenzierten Gesellschaft. Nur dass Sedlmayr die aristokratische Semantik (oben/unten-Differenzierung; Zentrum/Peripherie; organische Einheit des Gesamtkunstwerks) in seinen Barockstudien und Kathedralenstudien inhaliert hat und sich daher nicht vorstellen konnte, dass danach noch was Stabiles anderes kommen könnte (wobei tatsächlich die Frage ist, wo der Platz von Kunst, Philosophie und Religion, im weiteren Sinne auch einer politischer Öffentlichkeit in der funktional differenzierten Gesellschaft ist...). Hier noch eine sehr aufschlussreiche Kritik an Sedlmayr [http://www.zaunschirm.de/sedl-brede.html], seinem kreativen Umgang mit Quellen und der Trennbarkeit seiner formalen Analyse und politischen Gesinnung. So, das muss für heute reichen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:56, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Im Grunde ist es natürlich Hegels These vom Ende der Kunst...Das was Du jetzt gesagt hast gehörte natürlich voll in den Artikel, aber was ist mit OMA und TF? <br />
:::Es gibt übrigens eine ungarische Webseite auf der [[:en:Richard Wollheim]]s Art and its Objects und [[George Kubler]]s philosophischstes Buch The Shape of Time als pdf/Fotokopien rumliegen [siehe unten] - wahrscheinlich ja nicht Dein Fall, aber doch ganz schön ./Dein link ist gut; aber zeigt gleich das Problem: ob ein Künstler wie Karajan Nazi war (oder selbst Nolde) ist doch eher nebensächlich, Jupp Travolta und Scientology; aber ein Geisteswissenschaftler. Und Nazi und überzeugter Katholik? Da muss man sic[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]h doch mal entscheiden, was Opportunismus, was Überzeugung war. Mein Tip ist natürlich Nazi als Überzeugung (reine TF), aber gut, erst mal lesen, dann meckern. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:19, 3. Aug. 2010 (CEST) Der ungarische link: [http://emc.elte.hu/~hargitai/mmi/esztetikaindex.phtml?cim=esztetikaletolt2.phtml]<br />
::::Hab doch noch was auf [[Diskussion:Verlust_der_Mitte]] ergänzt. Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 13:41, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[WP:TF]] scheint im Zeitalter der Online-[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]Datenbanken kein gravierendes Problem mehr zu sein: Wer sucht der findet...<br />
<br />
''Mit ihrer "Ausdifferenzierung und der Wiederholung von Ausdifferenzierungen in bereits ausdifferenzierten Systemen" (GG, 1138) ist in der Moderne "Diskontinuität die grundlegende Annahme, ständiger Zerfall der Normalfall" (GG, 1140). Dieser Bestimmung fallt vor allem die religiös, politisch oder kulturell bestimmte Mitte zum Opfer, der traditionell eine bindende Schwerkraft zugestanden wurde. Bereits in vormodernen Hochkulturen erkennt Luhmann eine Differenzierung von Zentrum und Peripherie vor allem im Zentrum selbst (GG, 663). In der Moderne wird dieser Prozeß zur Signatur der Epoche.''<br />
<br />
''Georg Simmel, Emile Durkheim, Talcott Parsons und andere haben diese Diagnose vorbereitet, aber wohl niemand hat sie sprechender und zugleich problematischer beschrieben als Hans Sedlmayr, dessen "Verlust der Mitte" von 1948 zu einem der großen Bucherfolge der Fünfziger Jahre wurde. Diese Abhandlung bietet in den ersten Abschnitten eine Abrechung mit der Moderne auf den Feldern der Architektur, Plastik und Malerei. Insbesondere das dritte Kapitel über die "Zerspaltung der Künste" könnte, seiner Negativität und vor allem seiner abstoßenden Metaphorik des Pathologischen entkleidet, Satz für Satz in Luhmanns Denksystem der Ausdifferenzierung und des "ständigen Zerfalls" integriert werden. Die Künste beginnen Sedlmayr ARENA 417 zufolge seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, "sich abzusondern" und "autonom" zu werden. Leitform der Differenzierung ist nach Sedlmayr der Landschaftsgarten, in dem die Architektur nur mehr Staffage ist, gefolgt von der Architektur selbst, die alle malerischen Elemente ausscheidet, dann der Plastik, die sich ebenfalls "in ihre Grenzen" zurückzieht, und schließlich der Malerei, in der sich Linien und Farbflecken absondern: "am Ende dieses Prozesses des 'Zerschichtens' stehen alle Zerfallsmöglichkeiten der alten Malerei nebeneinander". Auch und vor allem das Gesamtkunstwerk ist in Auflösung, und das "alte Konnubium der Künste wird ersetzt durch Zusammenstellung - 'Kom-Position,,,.2''<br />
<br />
''Die Unterschiede zwischen Luhmann und seinem Vorläufer und Antipoden Sedlmayr markieren die Grenzlinie zweier Denksysteme. Der Zerfall in kleinste Einheiten, die Zergliederung von Sinn und Gesellschaft, die Räumung der Mitte: Sedlmayr benennt in anklägerischer Diktion, was Luhmann mit der neusachlichen Kühle des Entomologen beschreibt. Seine Folgerung ist von der Sedlmayrs so diametral verschieden, weil er auf der zweiten Ebene des Beobachtens weder die Möglichkeit noch den Willen der Urteilsbildung kennt. Die pure Beschreibung und der Hinweis, daß der Zerfall "genügend Möglichkeitsüberschüsse" birgt und zunächst unwahrscheinlich wirkende, neue Systembildungen erlaubt (GG, 1140), läßt eine Kunst- und Gesellschaftskritik, wie sie Sedlmayrs Verdammung der Moderne vertritt, ins Leere laufen. Sie vermeidet Abschlußbegriffe wie "Verlust" oder auch "Ende", weiljede Ausschließung das Ausgeschlossene als Negativ in sich weiterträgt und weil jede Differenzierung wiederum neuen Sinn vermittelt.''<br />
<br />
''Die heilsame Wirkung dieser nüchtern vorgetragenen Konsequenz ist beträchtlich. Sie immunisiert etwa gegen das unablässig zu vernehmende Ra[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]unen vom "Ende der Kunst", dessen verqueren Hegelianismus Luhmann oftmals kritisiert hat, oder auch gegen eine überbordende Medientheorie, die nur Vermittlungsträger, aber keine Formen mehr zu erkennen vorgibt. 418 ARENA Gegen diese Art der Entdifferenzierung insistiert Luhmann in einer geradezu befreienden Weise auf der Trennung von Form und Medium (GG, 195 fl). Die "Ausdifferenzierung des Kunstsystems" ist für Luhmann dann das Paradebeispiel der allgeme[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]inen Verselbständigung, das die Pluralität der Gesellschaft stärker als andere Funktionssysteme hervortreibt und sichtbar macht. Indem die Kunst die polyzentrische ,,'Wahrheit' der Gesellschaft in der Gesellschaft" andauernd zu einem Formproblem der Stimmigkeit oder Unstimmigkeit macht und dadurch zugleich ausdrückt und beurteilt, wiederlegt sie zudem alle Befürchtungen in bezug auf die konturlose Beliebigkeit des "anything goes" (KG, 494D. Auch diese immer wieder vorgetragene Kritik der Postmoderne mit deren eigenen Mitteln gehört zu den stärksten Momenten von Luhmanns Observierungen der Kunst.'' <br />
<br />
(Bredekamp, Die Kunst der Paradoxie, Rechtshistorisches Journal 1998, 415, 416 ff)<br />
<br />
Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:25, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Wette hätte ich also prompt verloren. Der Nachfolger Warburgs auf Erden, na ja. Luhmann als kühler neusachlicher Entomologe=E. Jünger ist aber doch brüllend komisch - muss mein blanker Neid sein. Ich bin ja inhaltlich ganz dafür, dem Artikel könnte es auch nicht schaden. Aber ich sehe Sedlmyr wirklich eher bei Hegel, Sedlmayr als romantischer Gegenromantiker wie C. S.? (auch TF natürlich) .--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:38, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Mit C.S. eint Sedlmayr immerhin konservativer Katholizismus, Nazitum (vielleicht va antisemitisch bedingt?) und eine starke Beeinflussung durch den (anti-romantischen / aber i.ü. auch anti-hegelianischen) Existenzialismus. Offenbar geht das doch alles zusammen. Man muss seine entschiedenen Dezisionen halt nur ab und zu mal wieder revidieren...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:55, 4. Aug. 2010 (CEST) Übrigens schreibt derselbe Bredekamp in einem Interview, dass Sedlmayr mit Adorno bei einem "Streit"gespräch wider Erwarten fast einer Meinung war. Kleiner Nachtrag zu Deiner Auseinandersetzung mit FelMol ;-)--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:05, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Benutzer FelMol glaubt eben noch an das Gute im Adorno (um mal bösartiger zu werden als ich @FelMol oder @Adorno bin)./Ist C. S. wirklich nur anti-hegelianer; alle sagen so, aber manche auch nicht (Hubert Kiesewetter). Aber der Dezisionismus/Opportunismus ist vielleicht wirklich stärker...Jedenfalls gefällt mir Dein erstes Statement zu Sedlmayr und Luhmann doch gut, gib einfach Bredekamp als Quelle an und fertig ist die Laube?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:07, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Mal schaun was Oma dazu sagt. Ich bin ziemlich sicher, dass C.S. entschieden Antihegelianer war, wenn überhaupt etwas. Allerdings hat er mit Hegelianern im Methodenstreit gegen den Positivismus und Neu-Kantianismus gemeinsame Sache gemacht (m Erich Kauffmann; Karl Larenz). Du hast auch eine Wette gewonnen. Die Konservativen kennen die Maler nicht, von denen Sedlmayr redet und denken Turner sei ein Nachfolger Cezannes - so jedenfalls [[Alexander Gauland]] in der [http://www.welt.de/welt_print/article1820147/Als_die_Moderne_Gott_vertrieb.html Welt]. Sorry muss jetzt mal wieder was schaffen...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::schaffe immer fröhlich zu...Deine Auffassung von C. S. ist sicher die der qualifizierten Mehrheit, aber wir kommen eh ab. Zu Turner fällt mir doch ein, daß Gombrich ihm gegenüber (Geschichte der Kunst) auch einige Bedenken hatte. Warburg hat die Futuristen vehement verteidigt, aber ob er sie wirklich mochte, ist natürlich auch so eine Frage. Mögen all die abgeblichen Fans von Duchamp seine Witze wirklich? <br />
:::Jedenfalls ist mir Sedlmayr mit Struktur doch lieber als nur Sedlmayr der Prophet in der von ihm verwüsteten Wüste.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:47, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::You've got mail!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:26, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::Schau doch mal, ob's so geht. Uff, morgen muss ich wirklich frisch fromm fröhlich ans Werk. Hab mich mal wieder exzessiv ablenken lassen :-( Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:49, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sichtung ==<br />
<br />
Vielen Dank für die [[Werner Stürenburg|Sichtung]]! Ich bin gerade auf der Seite [[Benutzer Diskussion:Elvaube|Elvaube]] über [[Wikipedia:FzW#Wieso_wird_jemand_schon_zwei_Tage_nach_seiner_Anmeldung_bei_Wikipedia_gegen_alle_Regeln_zum_Sichter_gemacht.3F |Sichtungsentrüstung]] gestoßen und sehe, wie problematisch die ganze Sache ist. Ich hatte meinen [[Benutzer:Pittimann |Mentor]] schon diesbezüglich gefragt, aber der scheint im Moment im Urlaub zu sein. Muss man sich Sorgen machen, wenn keiner sichtet? Ist das eine indirekte Kritik oder ganz einfach normal (es schaut halt zufällig niemand vorbei)? Wie verhält man sich? Wartet man einfach ab und irgendwann wird die Sache automatisch erledigt? Ich frage, weil [[John De Andrea]] auch keiner sichten zu wollen scheint.-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 13:29, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Douglas Cooper]] erstmal fertig und verschoben ==<br />
<br />
Die erste Fassung steht. In den nächsten Tagen werde ich das vielleicht noch ein bisschen ausbauen, wie ich das am Anfang schon getan habe; das wurde mir dann aber bald zu mühsam, so dass ich erstmal nur übersetzt habe, um nicht beides gleichzeitig machen zu müssen. So ist der Artikel schon ganz ordentlich, finde ich. An einigen Stellen könnte und sollte man noch etwas ausführlicher werden. Seine Kameraden haben wirklich gute Arbeit geleistet und viele Belege zusammengesucht, die ich gar nicht gefunden hätte. Dir also herzlichen Dank dafür, dass Du mir diese Steilvorlage hingelegt hast!-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 21:20, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Danke für die Blumen, aber wenig verdient, und Cooper interessiert mich ja auch, ich muss doch mal sehen, wo seine Bücher abgeblieben sind... Du hast Dir ein ziemlich mörderisches Tempo vorgelegt - wenn Dich der Wiki-Stress durch Mitarbeiter nicht schafft, wirst Du es selbst sein :-) Habe mir immerhin Deine Arbeitswut zu Herzen genommen und zwei kleine Sachen, die ich Ewigkeiten vor mich her geschleppt habe, zu Ende gebracht, also kann ich mich auch bei Dir bedanken...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:51, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Naja, ich habe einfach nur meine Arbeitsweise etwas verändert; früher habe ich, wenn ich mich ein paar Minuten entspannen musste, Zufallsseiten in der Wikipedia aufgerufen - das war auch ganz nett, man lernt ja immer was dazu, aber irgendwie doch auch ziemlich ungeregelt. Jetzt mache ich einfach mal was Sinnvolles, wovon auch andere etwas haben. Mal sehen, wie sich das entwickelt. <br />
<br />
::Heute habe ich beispielsweise die Seite über Gombrich aufgerufen, weil ich in einem seiner Bücher lese; den Anlass habe ich ganz vergessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Literaturliste einer Überarbeitung bedarf. Und dann habe ich in die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite geschaut, was ich früher nie (Versionsgeschichte) beziehungsweise nur dann gemacht habe, wenn ich Anmerkungen loswerden wollte, und dabei dann den Eindruck gehabt, dass erstens schon lange nicht mehr daran gearbeitet wurde und zweitens ein Wort zu seinem Verhältnis zum Judentum wichtig wäre. Als Beleg habe ich dann das Zitat des Verlags eingefügt und ein Problem bekommen; der Verlag ist auf der Blacklist, und diese ist ansonsten leer. Also musste ich auf den Link verzichten; ich hoffe, dass das keine Probleme gibt. ;-)<br />
<br />
:: Dabei ist mir deutlich geworden, dass ich vermutlich bei der weiteren Lektüre immer irgendwie die Wikipedia im Hinterkopf behalten werde, denn der Artikel ist zwar schon sehr schön, aber man könnte den vielleicht noch verbessern. Viele Ansichten Gombrichs finde ich sehr interessant, manches spricht mir aus dem Herzen, manchmal muss ich mich über sein Urteil sehr wundern (zum Beispiel erwähnt er irgendwo mal, dass er Malraux sehr bewundert, den ich für einen ausgemachten Schwachkopf und eitlen Selbstdarsteller halte), und meistens finde ich seinen Stil durchaus lesbar, obwohl mir die Themen nicht immer liegen und viele seiner Steckenpferde mich überhaupt nicht ansprechen. Insgesamt ist das also schon ziemlich viel; ich wüsste keinen Kunsthistoriker, den ich lieber gelesen hätte (was nicht viel heißen will, denn so viele kenne ich nun auch wieder nicht).-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 19:43, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich würde Dir bei Malraux zustimmen, kenne aber auch 1 tolle Person, die das Imaginäre Museum mag. Gombrich ist immer lesbar, nur leider ist man auch immer anderer Meinung? Leicht übertrieben gesagt, aber seine Warburg Biographie ist doch schon sehr gut, bei aller berechtigten Kritik ([[Edgar Wind]]) Der Wind Artikel ist im Gegensatz zum Gombrich wahrlich kein Ruhmesblatt, es fällt manchmal schwerer über Leute zu chreiben, die man sehr schätzt als über andere. <br />
:::Die bei Wikipedia eigentlich zu leistende Arbeit ist schon endlos, ich versuche gerade einen "nachhaltigen" Weg zu finden: nicht zu pedantisch werden, aber sich angesichts der eigenen Möglichkeiten auch nicht verrückt machen. Man macht hier gern etwas nützliches, aber man darf nicht daran denken, wieviele Arbeitsstunden man eigentlich hier verschwenden müßte.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:27, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Ich glaube, jetzt reicht's; zum Abschluss habe ich den ganzen Artikel noch übersetzt und in der englischen Wikipedia verlinkt. Vielleicht gefällt Dir der Artikel ja. Wieder einer, der ordentlich überschätzt worden ist und nur dank der Werterzeugungsmaschinerie des Kunsthandels zu Bedeutung gelangt ist. Es ist ja einfach unglaublich, welche Vermögenswerte sein Erbe noch realisiert hat! Desto unverständlicher, dass Richardson die Bildrechte für seine Picasso-Biografie nicht locker hat stemmen können.<br />
::::Bei der Gelegenheit bin ich ein bisschen mit den Kollegen von der Picasso-Fraktion aneinandergeraten; aber immerhin haben sie nicht nur meine Beiträge wieder gelöscht, sondern die berechtigte Kritik stillschweigend aufgegriffen. Aber mein Mentor hat mich ordentlich gescholten dafür. ;-) <br />
::::Interessant ist meines Erachtens die Verbindung von Cooper zu Reber, der für die Zusammenstellung und den Erwerb der Sammlung vermutlich die größte Verantwortung trägt; an Cooper wird das „Auge“ gepriesen, aber vielleicht war es eher Rebers Auge? Diese Passagen wollte ich mir jetzt nicht nochmal antun, sie sind für die Biografie von Cooper auch entbehrlich, aber ich denke, man müsste einen Artikel über G.F. Reber schreiben; ich habe ihn jedenfalls schon mal rot gemacht. Der war mir früher schon über den Weg gelaufen, weil Beckmann ihn porträtiert hat. Das Porträt hat seiner Familie übrigens nicht gefallen, sie haben es im Keller versteckt. Reber gilt als Prototyp des leidenschaftlichen Sammlers, der durch seine Sammelleidenschaft in den Ruin getrieben wird. Natürlich hatte er auch bei den Nazi-Machenschaften seine Finger im Spiel. -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 17:22, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke für Deinen Hinweis. Mal sehen, ob mir was dazu einfällt :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:50, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== unfall? ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich glaub, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&curid=197246&diff=77683342&oldid=77682917 hier] ist was schief gegangen. es wäre vielleicht besser, wenn du dies selber zurücksetzr vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:07, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich schau mal, ist wohl wieder die Maschine.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:15, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::wat denn, du hast eine text-produzier-maschine? so was will ich auch. obwohl deine scheint einen ''Daniel-Düsentrieb-Effekt'' zu haben, das ist wiederum lästig. :-) vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:45, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::gar kein Ausdruck, Danke, daß Du es mir gesagt hast - und natürlich für Deine Mühe mit Benjamin und Leyda. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:02, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Richard Rorty ==<br />
<br />
<br />
Ich werde in den nächsten Tagen eine ganz andere Version für den "Spiegel der Natur" vorschlagen. <br />
Möglicherweise möchtest Du einen Blick draufwerfen. --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, werde ich gerne machen. Viel Glück.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:37, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Lehnert & Landrock]], Kairo ==<br />
Wieso ist es noch rot? Wäre doch ein typisches Radh-Lemma, oder? Oder ist Dir die halbseidene Mischung aus Erotik, Exotik und Ethnografie, Kunst, Kommerz und Kolonialimus zu schwül? Mehr [http://www.orientfotograf.de/ hier]. Die Bilder sind offenbar größtenteils gemeinfrei. Jedenfalls finden sich bei Commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lehnert_%26_Landrock etliche davon]. Würde mich wundern, wenn [[Edward Said]] in [[Orientalismus]] nichts dazu geschrieben hätte. Man sollte sich aber auch nicht täuschen lassen: auf Commons findet sich v.a. Kitsch (nackte Berbermädchen mit Wasserkrug), in der Gallerie auf der Orientfotograf-Website wohl auch Bilder von ethnografischem u kulturgeschichtlichem Wert. Gruß --[[Benutzer:Olag|Olag]] 17:51, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
Oh, seh gerade, dass es doch schon was gibt: [[Rudolf Franz Lehnert]].<br />
:@Olag, Danke für den Hinweis. Ich habe mich die letzte Zeit in absurde Listen verstrickt und hätte nichts dagegen aus den Undergroundliteraturmagazinen mal wieder herauszukommen (obwohl mir die Kategrorie: US-Literatur, die zuerst in Europa veröffentlicht wurde, wirklich gut gefällt). Sexualität und "ethnologische" Fotographie war bei den nordmerikanischen Indianern auch ein (aber kleines) Thema, aber natürlich nicht vergleichbar zu Nordafrika. Man würde in Amerika wohl auch eher Bilder von schwarzen Mädchen erwarten als von Native Americans, aber selbst die scheint es nicht zu geben, bzw. sie haben nicht überlebt. Einzige Ausnahme, die mir einfällt wären die bekannten großartigen New Orleans-Hurenhaus-Fotos von [[Ernest J. Bellocq]].<br />
: Zur etnologischen Fotografie allgemein ist das Buch ''Der geraubte Schatten'' doch sehr gut, aber der umfasst natürlich auch nicht alles.<br />
::PS.: Es gibt eine detaillierte, aber verwirrende französische Biographie zu Lehnert, aber die deutsche Webseite reicht vielleicht auch erstmal aus (beide verlinkt). Es gibt übrigens auch eine Webseite mit einem Auszug aus dem Buch: ''Anceaux's Glasses'', ein ziemlich brauchbares Buch aus den NL über wenigerer bekannte ethnologische Fotographen. Das klassische Buch über "orientalistische" erotische Postkarten ist Der kolonialistische Harem (1981) von [[:fr:Malek Alloula]] - gibt wohl auch von einem deutschen Verlag. Und die englische Fassung bei Google Books.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:22, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Ich war auch mal wieder eine Weile verstrickt und außer Gefecht über "Scheinproblemen" im Bereich Wirtschaftspolitik. Ich bin auf die überhaupt aufmerksam geworden durch das Buch L. Sebbar /C Taraud/ J-M Belorgey, ''Femmes d'Afrique du Nord, Cartes Postales (1885-1930)'', Bleu autour 2006, aber gemerkt, dass mein Französisch zu schlecht ist. Immerhin meine ich begriffen zu haben, dass einige bei Commons unter Lehnert & Landrock verbuchte Bilder, die mit L.L. signiert sind, stattdessen von Fr`eres Levy stammen!?--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:56, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Das Buch hört sich doch sehr interessant an. Die Übernahme fremden Materials unter eignem Namen war um 1900 bei Fotographen und gerade bei den großen Verlegern von Postkarten eher gang und gäbe. Ich weiß über die Fotogeschichte der Levante rein gar nichts, es wird aber sicher Untersuchungen geben./Nicht 100%, aber in der groben Richtung: [http://mcclungmuseum.utk.edu/research/reoccpap/postcard.shtml]. Beide Firmen werden kurz erwähnt bei [http://www.metropostcard.com/publishersl.html]<br />
<br />
Hab gerade [[Benutzer:Radh/Erotische, pornographische ethnologische Fotografie]] gesehen. Das franst natürlich zu den Seiten alles etwas aus, v.a. wenn man die Bordelle von New Orleans dazunimmt und die leicht ethnisierte Homoerotik. Trotzdem schöner Anfang, danke. Die [[Josephine Baker]]-Fotografien fallen mir da ansonsten noch ein und [[Völkerschau]], obwohl eher darstellende "Kunst".--20:07, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Streichen kann man ja immer noch, das waren wirklich nur allererste Überlegugnen. Völkerschauen sind spannend (und es gibt auch tonnenweise Postkarten) und la Baker ist wirklich absolut seltsam. Aber eigentlich jenseits des Orientalismus "im Urwald" oder mit ihren Bananen "auf der Plantage"? Wenn man sich auf den Orientalismus und die Haremsphantasie beschränken will, gehören wohl eher die Geishas und die Chinesinnen mit ihren verkrüppelten Füßen dazu. Da fehlt aber wohl die homosexuelle Vorstellung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:43, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Frauen in der Kunst]] ==<br />
<br />
Gute Anregungen in Deiner Liste in der Diskussion. Ich hoffe, Du setzt kannst etwas davon im Artikel umsetzen. Einen Bereich Kunstkritikerinnen fände ich erhellend. Und in Deiner Liste sind noch weitere Namen, die sogar diejenigen nicht ganz ignorieren können, die frauenspezifisches am liebsten wegätzen. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Danke für das Lob und die Kritikerinnen liegen mir wirklich am Herzen, mal sehen ob ich was zustande bringe.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:55, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe nun unsere unterschiedlichen Herangehensweisen. Vielleicht ist das insgesamt für den Artikel auf lange enzyklopädische Sicht nicht entscheidend, und meine Methode ist sowieso nicht leicht zu vermitteln: Mir scheint, dass Du in die Richtung tendierst, die weibliche Kunstgeschichte nachzuerzählen, wie verschiedene Quellen das tun, während ich bei jeder Künstlerin überlegen möchte, was denn ihre besondere Beziehung zum Thema ist, um das dann auch im Fließtext deutlich werden zu lassen. Letzteres ist aufwändig, wird auch mal kompliziert, und führt zu weniger Namen. Ist aber auch eine deutliche Abgrenzung des Artikels, die Beliebigkeit vermeidet. Ich werde darüber keine Grundsatzdiskussion anfangen, es liegen einfach zwei mögliche Herangehensweisen vor. Ob Du meiner entgegenkommen möchtest und kannst, steht Dir komplett frei, ich bleibe so oder so friedlich und freue mich über Deine Beiträge.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 08:44, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Bei Carr sehe ich eine deutliche feministische Praxis, z.B. ihre "unbeaufsichtigten" Reisen in die Wildnis, ermöglicht sicher auch durch Zufall oder äußere Umstände (den Tod der Eltern, Ehelosigkeit); aber sie wollte doch wohl "nur" ein ganz normaler Künstler und Maler sein.<br />
:Beliebigkeit, sicher, aber die menschliche Geschichte/Kunstgeschichte ist natürlich an sich beliebig(?) Ich meine: alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.<br />
:Nicht nur beliebig: man sollte für ausführlichere Darstellungen Künstlerinnen (jedenfalls in der Moderne) auswählen, die etwas geschaffen haben, was männliche Künstler so nicht fertig gebracht haben: Beispiel Carr: Einige Mitglieder der Group of Seven haben sicherlich dieselben Interessen gehabt wie Carr, dennoch sind ihre Bilder anders (und auch die Region natürlich). Außerdem wären auch die Gruppenmitglieder der Group zweifellos interessant/relevant genug für einen eigenen Artikel.<br />
::Aber wenn Du meine Beiträge verändern willst, mach doch ruhig, ich kann immer noch quitschen und toben :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Jaa, wir sind nette Typen, da geht vieles. Ich schreib aber lieber selbst, als Dir ins Handwerk zu pfuschen. Dass der Abschnitt Carr von Dir war, wußte ich bei meinen Änderungen nicht. Deine Erklärung zu Carr ist überzeugend. Wenn sich ein Dreh findet, es in ihrem Text deutlicher werden zu lassen, ohne POV reinzuschreiben, ist es perfekt. Ich schaffe das heute nicht mehr und vielleicht fällt Dir was ein. <br />
:::Der Unterschied unserer Konzepte liegt bei „alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.” Im Idealfall, bei unendlichem Platz und unendlicher Aufmerksamkeit wäre ich auch dafür. Beides ist aber nur theoretisch vorhanden, in Wirklichkeit wird das so nicht möglich sein. Es würde schon ein ellenlanger Artikel wenn nur ein Teil der von der Kunstwelt anerkannten Künstlerinnen vorkommt, am Besten diejenigen, die eine besondere Beziehung zum Thema haben, die exemplarisch sind, die in dem Zusammenhang besonders bemerkenswert sind, oder sich sogar künstlerisch auf die Rollensituation bezogen haben. Ihre Beziehung zum Thema sollte im Idealfall noch ausführlicher als in ihrem Wikipedia Artikel ersichtlich sein. Um den Artikel Richtung Klasse statt Masse zu entwickeln, was für die Rezeption der Künstlerinnen angemessen ist, wäre es demnach besser, nach sinnvollen Kriterien freundlich auszuwählen. <br />
:::Vielleicht geht Dir sowas prinzipiell gegen die Hutschnur, oder ist nicht Dein Stil, oder es ist einfach nicht Dein Ding, sowas umzusetzen. Das respektiere ich, greife vielleicht dann irgendwann mal etwas ein, wenns mir zu doll wird. Bei Deiner Textmenge geh ich davon aus, dass es sich nur um Änderungen an Details handeln kann. Oder aber Du verstehst, dass es ein brauchbares Konzept ist und gehst etwas in die Richtung. Ich diskutiere bei Bedarf dazu weiter, aber weil was wir hier tun, in Wikipedia in ein paar Jahren wieder anders aussieht, ist unser Unterschied nur vorübergehend interessant. Freude am Schreiben wünscht Dir --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Absolut Deiner Meinung, daß wir uns, zumindest bei längeren Ausführungen zu den Künstlern, auf die absolut wichtigsten Leute beschränken sollten, mit diesen jedenfalls anfangen sollten.<br />
::::Die berühmte OMA stellt sich unter ''Frauen in der Kunst'' wahscheinlich irgendwelche Nackten vor, was ja auch nicht ganz falsch ist. Und müssen wir, wenn wir Künstlerinnen als Thema haben nicht tatsächlich zuerst empirisch vorgehen und schlicht (neben den "großen Namen") von den Frauen ausgehen, die das Publikum liebt? Frida Kahlo, O'Keeffe, Kollwitz, Modersohn-Becker, Niki de Saint Phalle. OMA sagen Judy Chicago, Meret Oppenheim, Louise Bourgeois, Eva Hesse ja gar nix.<br />
::::Kann sein, daß ich dich falsch verstehe, aber wenn Du nur/vor allem eine auf die Frauenthematik reflektierende Kunst im Artikel sehen möchtest, wer bleibt dann von den Künstlerinnen noch übrig: Cindy Sherman, V. Export, Judy Chicago, Louise Bourgeois, wenn man großzügig ist Bilder von Säuglingen, Geburten, weiblicher Arbeit. Aber dann müßte man auf jeden Fall die Kunst der Frauen in den Klöstern, die traditionell weiblichen Handwerkskünste, die Textilkunst und die Töpferei, viel stärker machen.<br />
::::Du hast natürlich recht, daß ich eigentlich und am liebsten alle Künstlerinnen überhaupt im Artikel hätte, Ich bin aber auch sehr dafür eine halbwegs gleichmäßige Präsentation zu haben; daher habe ich Carr auch erstmal eingeklammert. Sie sticht mir jetzt auch noch zu sehr hervor. Den Text zu Carr selbst finde ich aber eigentlich sehr O.K. (Fortsetzung folgt).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::Zu den Standard-Künstlerinnen zähl ich lieber keine auf, die schreiben die Geister von Wikipedia sowieso rein, ob wir das wollen oder nicht. Ich denke, Du bist einfach jemand, der an dem Punkt anders drauf ist als ich, und es immer in seine Richtung wenden möchte. Ist ja legitim, geht mir nicht anders. Aber: Nein, ich will nicht nur auf Frauenthematik reflektierende Künstlerinnen im Artikel, sondern auch solche, die den Lauf der Kunstgeschichte beeinflusst haben, wie Marianne von Werefkin, künstlerisch prägend waren wie Marina Abramovic, exemplarisch für Dinge die nur Frauen tun, wie Orlan, und Frauen, wie in der Einleitung erwähnt, die besondere Beiträge zur Kunstentwicklung geleistet haben. Derlei naheliegende Voraussetzungen sind was ganz anderes als solche Klischees wie Bilder von Säuglingen und Geburten. <br />
:::::Ich sehe stattdessen auf der Diskussionsseite eine ellenlange Liste von Namen von Künstlerinnen, das ist ein Programm für zwei Jahre, wenn es ernsthaft angegangen wird. Jeder und jede bringt ausserdem noch einen neuen Sack mit. Kein Problem. Nur die Tendenz, dass es dann kurz, ohne Erklärung verfließtextet wird, Hauptsache Frau und Künstlerin, und das wars dann im Großen und Ganzen, das stört mich sehr. Es wird qualitativ lausig, obwohl ich die einzelnen Autoren gut finde. Im Brei aus Namedropping geht alles unter, die Frauen erschlagen sich gegenseitig. Sagt das wirklich was über Frauen in der Kunst? Wenn es reicht, als Künstlerin irgendwo genannt zu sein, um im Artikel zu stehen, bestätigt das wieder das Vorurteil, dass einfach das Geschlecht schon reicht. Wer liest so zugepflasterte Texte? Wenn ich bei jedem Namen erst selbst recherchieren muß, warum die Frau dort genannt ist, kann ich mir Wikipedia sparen. <br />
:::::Dass geht nicht besonders gegen Dich, die Tendenz haben hier fast Alle, und wahrscheinlich ist das für Wikipedia passender als meine Arbeitsweise. Also lasse ich der Sache ihren Lauf, werde nett noch ein Weilchen den Artikel begleiten und mir überlegen wo es für mich mehr bringt als in Wikipedia. Klingt vielleicht jetzt verärgert, aber es ist nur klar gesagt, nicht persönlich gegen Dich gemeint. Es ist tatsächlich so, ich freue mich, dass der Artikel mit Deinen Beiträgen wächst. Kannst Du in Richtung meines Konzeptes was tun: - schön - . Wenn nicht: - macht nix - .--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 22:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Habe gar nichts gegen diese Ansichten, teile sie sogar weitgehend. Ich sehe mich aber nicht in der Lage, meine Hinweise alle auszubauen oder auch die ganzen 1-Satz Bemerkungen des Artikels zu den Künstlerinnen vor 1900 zu sinnvollen Essays auszubauen. Und dann haben wir wohl leider so unterschiedliche Meinungen über die Methode, und die Relevanz, daß es wirklich keinen Sinn hat, darüber zu streiten.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:20, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Also machen wir das Beste draus und bleiben locker. Two Selfdirected Flying Objects (SFO) ;-) . Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Ich hab im Artikel auch bei Dir was gezupft und werd vielleicht noch zu dieser und jener ergänzen. Ists erträglich? Und sonst, sind wir einigermaßen getunt? --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 07:58, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Muss ich mir mal ansehen, aber wird schon ok sein. Deine ersten Anmerkungen zu Lygia Clark hatte ich schon gesehen und die kommen mir völlig richtig vor.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:02, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
::Mir ist jetzt klar geworden, wie der Artikel sein muß (siehe Disk). Manche der von Dir eingeführten Künstlerinnen fielen damit raus, andere sind wichtige Beiträge, die ich teils weiter ausgebaut habe. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 01:20, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Sorry, will mich nicht richtig einmischen, hätte noch zu nennen [[Amrita Sher-Gil]], die, die man immer die indische Kahlo nennt. - Den Absatz-Titel habe ich in brackets gesetzt, damit ich nicht immer springen muss, es sei mir verziehen, bitte. Ich lese nur mit.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 02:59, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::@Radh: Wenn ich zehn nennen soll, müßte ich erstmal viele studieren, um Dir dann welche zu präsentieren, die Du dann wieder studierst, bevor Du Fließtext schreiben kannst. Zuviel Monkey Business. Besser schau im Artikel meine Umarbeitung von Lee Lozano und „Künstlerinnen mit direktem Bezug auf Frauen in der Kunst, Kultur und Philosophie” und denk an Carr. Und geh dann mal deine Namen durch, wo eine Künstlerin beschreibbar ist, die eine explizite Beziehung zum Thema hat, oder als prägende Vorreiterin eine eher impliziter Beziehung dazu. Nur wenn Du noch Spaß an der Sache hast. Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 03:02, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Aber was ist das Thema genau? Ich kämpfe mich gerade durch zwei alte Edition Suhrkamp Bände (hrsg. u.a. von Gorsen) über Frauen in der Kunst, aber sehr viel schlauer darüber worin sich feministische Kunst von Kunst von Frauen nun wirklich genau unterscheidet werde ich nicht. Es riecht für mich alles doch nach dem Klassenbewußtsein, das ja auch nicht die Arbeiter originär hatten, sondern die Partei. Aber gut, Eva Hesse ist wohl sicher wichtig und feministisch, das wäre vielleicht ein nächster Schritt. Oder ich versuche etwas über [[Lygia Clark]] herauszukriegen.<br />
:::::::P.S.: Sehe gerade, daß Du Hesse für irrelevant hältst, da sieht man wieder, daß wir einfach zu verschiedene Ansichten haben. Deshalb ja ursprünglich meine Bitte an Dich, Namen zu nennen. Ich glaube ich werde mich erstmal auf Clark konzentrieren , die interessiert mich z.Z. auch mehr. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:16, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gegen Deine Vermutungen, was meine Ansichten sind, kann ich nicht gewinnen. Ich halte Hesse nicht für irrelevant, ich weiß nur nicht, wie ich sie direkt für das Thema relevant beschreiben soll und wo sie gegenüber anderen Künstlerinnen eine unverzichtbare Erweiterung ist. Da ich von oben nach unten durch den ganzen Artikel sortieren muß, kann ich nicht bei jeder Künstlerin erstmal Bibliotheken durchforsten. Wir müssen auch unterscheiden zwischen kunsthistorisch wichtigen Künstlerinnen und '''für das Thema''' wichtigen Künstlerinnen. Wenn nur letztere hier als Beispiele aufgeführt sind, ist das keine Herabsetzung der anderen. Meine Aufgabe ist es, den Artikel in eine Form zu bringen. Wenn ich eine wichtige Künstlerin rausnehme, setzt sie bald wieder jemand (hoffentlich mit thematisch interessantem Fließtext) hinein. Mit anderen Worten: Wenn Du einen Fließtext zusammenbringst, aus dem hervorgeht, dass Hesse für unser Thema erhellend ist, dann mach nicht aus mir ein Gespenst sondern setz den Text rein! Ebenso wie etwas, das von mir oder jemand anders in den Artikel kommt, darf das in den üblichen Grenzen kritisiert oder akzeptiert und ergänzt und verändert oder sogar wieder herausgenommen werden. It's a wiki! In 10 Jahren ist der Artikel so umgeschrieben, dass von unseren Beiträgen sowieso kein Buchstabe mehr drin ist. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 18:54, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich meinte natürlich nur irrelevant für diesen Artikel und da ich eben nicht apriori sehe, wer für diesen Artikel relevant ist...usw usf. Außerdem bin ich der Meinung, daß sich die de-WP in solchen Übersichtsartikeln gut erstmal auf deutsche Künstlerinnen konzentrieren kann, schließlich will man die Sachen ja auch sehen können. Ich bin auch nicht sonderlich eingeschnappt oder sowas, ich habe mir ganz im Gegenteil die editSuhr/Gorsen Bände jetzt erst richtig angesehen, und sie sind gar nicht so furchtbar wie zuerst gedacht - und der alte Berliner Katalog des Verborgenen Museums ist sogar richtig gut. Solange ich etwas lernen kann, halte ich meine Arbeit hier nicht für völlig nutzlos (wenn uns erst die Würmer fressen, sieht die Sache sicher anders aus).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:06, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Französische Dichtung ==<br />
::::Immer her damit - Gestern gelesen, daß [[Carl Andre]] von c.1958-1962 um die 6000 Seiten mit Texten hergestellt hat, das war mir peinlicherweise völlig neu. Bin sonst natürlich für alle Hinweise dankbar und besonders über die Franzosen - meine Minimalstkenntnisse der Sprache reichen leider vorne und hinten nicht./ Diese Zeitschrift SIC ist ja spannend...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:42, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::Nun, es sind nicht 500, sondern 1.000 Leutchen mit wohl 100.000 Seiten/Bilder im Netz: eine Jahrhundertaufgabe. Ich überlege, ob ich nicht einfach weitere Unterseiten (zum Materialsammeln) in meinem BNR anlege - und dann peu a peu übersetze. Falls das jemand auf wp stört, kann ich immer noch auf ws ausweichen, die hätten nichts dagegen, wollen nur, das ich gelegentlich ein altes Buch scanne und hochlade. Und für gute Tipps sind die Kollegen dort auch immer dankbar. Die Autorenartikel sehen dort etwas anders aus, nur Bio-Infobox, aber alle Online-Links zu Texten. Bisher haben wir beide ja nur hier in wp zusammengearbeitet, aber schau bitte mal, was die auf wikisource so machen, haben z.B. tolle Hilfslisten für Digitalisate. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 12:46, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Ich könnte in nächster Zeit um die dreißig Kurzbiographien/Stubs schaffen, schätze ich, dann wäre man schon weiter. 1000 Artikel, selbst stubs ist sicher unrealistisch (auch aus Relevanztheatergründen), da wären 1000 Künstlerinnen auch interessanter. Wikisource guck ich mir gerne an, Konzentration auf Basisinformationen klingt erstmal nicht schlecht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:40, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::::Die ws war mir "wieder" eingefallen, als ich die Quellen-Links bei Ubuweb sah, ich denke, dass ws und wp öfter zusammenarbeiten könnten. Bisher wurde die ws nur über die Vorlage ADB ins Bewusstsein gerutscht. Aber schaut Euch mal als Beispiel [http://de.wikisource.org/wiki/Kurt_Tucholsky Tucholsky] an, dort brauchen wir keine Essays oder Doktorarbeiten zur Biografie schreiben, nur gute Online-links vermerken. Dass die dann auch noch online als Text erfasst werden könnten, wäre eine zweite Aufgabe, der saubere Nachweis, wo man Texte findet, wäre schon hilfreich, weil, eigentlich wäre es ein Abfallprodukt, wenn wir eh bei Werke-Listen/Literaturangaben online-Quellen angeben, dann können wir es auch beim "Schwesterprojekt" machen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:44, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich würde vernünftige Bibliographien auch lieber dort einstellen. Gestern wieder gemerkt, daß es das Konzept: vernünftige Literaturangabe mit Ort UND Verlag auf WP einfach nicht gibt, zumindest was die amerikanische Literatur angeht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:19, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Found poetry / Porter ==<br />
<br />
Wie könnte/sollte man Bern Porter's Found poetry übersetzen? Fundstück-Poesie (fällt mir spontan ein, da gibt es aber sicher besseres)?. Gruß, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 01:06, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
: Hallo, Fundstück klingt eigentlich ganz schön, aber ist wohl nicht der gebräuchliche Begriff, aber das ganze gibt es im Deutschen ja auch nicht(?) Man spricht wahrscheinlich von Collagen? Ich schau mal und mach überhaupt eine Unterseite für Porter-links. Es gibt [[:en:Found poetry]], aber das ist nicht ganz dasselbe (aber: anderes.<br />
Dick Higgins hat found poems mit dem ''[[Objet trouvé]]'' Duchamps verglichen, aber Ready-made Dichtung gibt es als Begriff wohl nicht. Art brut-Dichtung?<br />
* [[Bern Porter]]<br />
<br />
.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:17, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Hmm, Bern Porter! Erinnert mich an ME, Carlo Pittore, die 1970/80er Jahre und mein Mailart Archiv.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:03, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::::fluss, du hast ein Mail-Art-Archiv? Einscannen! und her damit. Ich hab nur eine zeitlang die Vernissage-Einladungen gesammelt, das war dann für einzelne Künstler der erste "bunte" Abdruck ihrer Werke, und wie es sich gehört, liegen die in einem Schuhkarton.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:32, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== A propos... ==<br />
[[Virginia Woolf#Der Dreadnought-Streich|...FrauenkünstlerInnen und falsche Orientalen]].<br />
:Sehr gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:32, 27. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Du hast Mail.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:13, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
: Geantwortet (vielleicht vorschnell, muß mit die Chicagoboys Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen)<br />
<br />
== Robert McAlmon ==<br />
Moin Radh, habe gerade das Lemma [[Robert McAlmon]] als Stub online gestellt, war noch ein Rotlink aus Gertrude Stein. Da Du Dich auf der :en-Disku gemeldet hattest, nehme ich an, Du könntest noch etwas ergänzen bzw. korrigieren? VG -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 11:10, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gerne, der ist doch interessant --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:06, 15. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
== KK ==<br />
::Hallo, lieber Radh<br />
ich heiße Klaus Kreimeier und wende mich an Sie, weil sie jüngst den WP-Eintrag über mich bearbeitet haben. Vielen Dank für Ihre Mühe! Da ich nicht selbst im Text herumfummeln möchte, teile mich Ihnen mit, dass inzwischen eine neue Publikation von mir vorliegt: Prekäre Moderne. Essays zur Kino- und Filmgeschichte. Marburg (Schüren) 2008. By the way: ich habe mich seinerzeit politisch in der Tat im Umkreis der KPD/AO bewegt (allerdings nicht als Parteimitglied). Dies nur, falls es der Wahrheitsfindung dienen sollte.<br />
<br />
Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Danke für Ihre Mitteilung und auch für ihr Verständnis dafür, das wir zumeist auf Informationen aus n-ter Hand angewiesen sind (und natürlich auch schlampen) und dann vieles einfach nicht wirklich stimmt. P.S.: Ich sehe gerade, daß sie "von uns" als Mitglied der KPD/AO, bzw. ''ihrer Nebenorganisationen'' bezeichnet werden, mit dem Hinweis auf die [[Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender]] in Klammern. Ich gebe zu, daß das verwirrend sein mag, zumal für die meist ja jüngeren wp-Leser; vielleicht kann man den Unterschied Partei - Nebenorganisationen deutlicher machen. Aber stimmt das denn wenigstens? Ich würde mich über ihre Richtigstellungen etc freuen (sie können aber natürlich auch, auch unangemeldet, selber Fehler beseitigen). <br />
Alles Gute. Radh.<br />
<br />
:: Ja, das könnte ich, lieber Radh (habe es sogar schon mal in einem Fall getan, es ging um die Erweiterung der Filmographie von Urban Gad) - aber bedenken Sie, dass ich 71 bin und auf Wikipedia den ehrfurchtsvollen Respekt übertragen habe, den ich einst gegenüber der Brockhaus-Enzyklopädie hegte (in die ich allerdings dann und wann auch gern hineingefunkt hätte). <br />
Vielen Dank für Ihre freundliche Resonanz und die unverzüglich vorgenommene Ergänzung (ich beginne zu ahnen, was ein verantwortungsbewusster WP-Mitarbeiter auf sich geladen hat und welche strengen Ansprüche er an sich selbst stellt!)<br />
Zu Ihrer Frage (auf die ich gern eingehe, weil ich den Eindruck habe, dass Sie sich für unsere linke Story interessieren): Ich war Sympathisant der KPD/AO (die ja bald das "AO" aus dem Firmenlogo strich) und arbeitete im Vorstand, zeitweise als 1. Vorsitzender der "Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender" (VSK). "Nebenorganisation" ist ein Begriff des Verfassungsschutzes; wir selbst betrachteten uns als "Bündnisorganisation" der KPD, die sich zum Ziel setzte, progressive Leute aus dem Kulturbetrieb für die Sache der KPD zu gewinnen. Schon darum wäre es gar nicht nötig, aus Verfassungsschutz-Quellen zu zitieren, um die personelle Nähe zur KPD zu belegen. Wir betrachteten uns als entschiedene Demokraten und sind stets offen aufgetreten; Decknamen gab es nicht. Die Liste prominenter Mitglieder unseres Ladens (im WP-Eintrag über die VSK) ließe sich noch erheblich verlängern (ob Pachl allerdings dabei war, weiß ich nicht genau; man sollte ihn wohl mal fragen) Jedenfalls: wir waren so etwas wie eine linksradikale Kulturschickeria, die es ein paar Jahre sehr, sehr ernst genommen hat mit der Revolution. Halb mit Wehmut, halb mit einem sardonischen Grinsen habe ich wahrgenommen, dass die verbliebenen aussagekräftigen Quellen über uns sich auf Verfassungsschutzberichte und das Pamphlet eines Mitglieds des SED-ZK beschränken. Das sind eben die Spuren, die wir hinterlassen haben: bei den Feinden, die wir uns gemacht haben.<br />
Auch Ihnen alles Gute<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
:Es gibt schon gute Artikel in diesem Projekt, auch in den Geisteswissenschaften und gerade bei Kunst arbeiten doch mehr ernsthafte Leute mit, als man bei der Lektüre mancher Artikel denken könnte. Dennoch kann das Betriebsklima auch gegenüber Neulingen hier wirklich übel sein. <br />
:Nebenorganisation könnte man doch durch Bündnisorganisation ersetzen, zumindest kann man es ja mal versuchen. Namenslisten wirken vermutlich leicht wie ein Pranger, andererseits sollte man das Rote Jahrzehnt ja doch halbwegs richtig darstellen, z.B. nicht immer nur in grüner "Siegerperspektive". Falls Pachl nicht dabei war, muss er natürlich raus. [Ich habe ihn erstmal eingeklammert, es wird allerdings eine Quelle für die VSK-Namen angegeben, alle sollen ein Manifest einer Initiative zur Gründung einer Vereinigung sozialistischer Kulturschaffender unterzeichnet haben; K.u.G. 23-24 Juli 1974, S. 101] Es gibt hier einige, allerdings jetzt wohl eher sporadische Benutzer, die sich gründlich mit dem Maoismus auseinandergesetzt haben, da müßte sich die kümmerliche Quellenlage beheben lassen. Und es sind in der deutschen Wikipedia natürlich sehr viele ddr-Nostalgiker am Werk. Aber jedenfalls erstmal herzlichen Dank für ihre Mühe und natürlich auch für das Kompliment.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:17, 16. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
:: Als Nachtrag: die Formulierung "der maoistischen Vietnamkrieg-Oppositionsbewegung" in meiner Biografie ist äußerst irreführend, gerade für junge Leser. Man könnte den Eindruck gewinnen, die Bewegung sei eine rein maoistische Angelegenheit oder maoistisch gesteuert gewesen. Sie war (wie auch in Frankreich, Italien und den USA) die breiteste Protestbewegung der Nachkriegsgeschichte, bei uns reichte sie von der SPD, engagierten Liberalen, den Gewerkschaften, Kirchenleuten, einer Vielzahl nicht organisierter Intellektueller bis zu Künstlern, allen damals wichtigen Schriftstellern und Medienleuten, und natürlich umfasste sie das gesamte linke Spektrum (so zerstritten wir untereinander waren). Auch der SDS, Sturmspitze bis etwa 1970, war ja ein bunter Haufen, keineswegs "maoistisch" majorisiert. Das ist darum so wichtig, weil es eine ähnlich breite demokratische Bewegung nie wieder gegeben hat (mit dem Erstarken der Anti-AKW-Bewegung könnte sich das ändern, aber Vietnam war eben ein weltweites Thema). Wenn ich nicht irre, ist das Thema in WP noch gar nicht auffindbar. <br />
Gruß<br />
Kreimeier<br />
<br />
:Ich verstehe, was sie meinen, nur so wird natürlich der Eindruck erweckt, als wäre allein die Teilnahme an Vietnamdemonstrationen ein Grund für Berufsverbote gewesen? Es ist mir aber schon klar, daß die Vietnambewegung (aber: Horleman/Gäng Buch :-) keine Privatangelegenheit der KPD war. Ich verstehe auch, was sie mit Demokrat meinten und sicher haben wir alle (bei mir war es einige Jahre später) Mao eben als Demokraten verstanden, aber man kann natürlich auch verstehen, daß Leute wie Willy Brandt vom Stalinismus so traumatisiert waren, daß sie Rote Fahnen und die KBWschen Stalinbilder eher nicht komisch fanden, selbst wenn sie z.B. von Platos Nachdenken über den Ausdruck Sozialfaschismus nicht mitgekriegt haben dürften.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Ich will unsere Diskussion nicht überstrapazieren, zumal es ja noch ein paar andere Eintragungen in WP gibt. Darum ganz kurz: Sie haben in allem recht, und nichts liegt mir ferner, als die alten ideologischen Grabenkämpfe fortzusetzen. Richtig ist trotz alledem, dass die Anti-Vietnamkriegsbewegung eine demokratische Protestbewegung war - undemokratisch hingegen die Politik der Berufsverbote, von der sich die SPD zu spät und nur halbherzig distanziert hat. Konkret war es in meinem Fall so, dass mich zwei Staatssekretäre im SPD-geführten niedersächsischen Kultusministerium zu einer freundlich geführten "Anhörung" einluden. Zwischen uns standen zwei prall gefüllte Aktenordner mit Verfassungsschutzmaterial, das die beiden dann abfragten. Es ging ihnen darum, mich mit einer Vietnam-Demo der KPD in Bonn, die in einer Rathausbesetzung gipfelte, in Verbindung zu bringen. Der Nachweis gelang ihnen zwar nicht, aber ich habe mich auch nicht distanziert. Danach war ich für etliche Jahre für den öffentlichen Dienst "black listed". In diesem Fall wurde also eine Vietnam-Demo (sogar eine, an der ich gar nicht teilgenommen hatte) der Grund fürs Berufsverbot.<br />
Nochmals Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
<br />
:Ich danke für Ihre Mühe und ihre Erläuterung. Ich möchte mich gar nicht herausreden oder meine politischen Meinungen verleugnen, wenn ich ganz ehrlich sage, daß ich aus meiner Unizeit Wolfgang Lefevre mit am besten in Erinnerung habe. Außerdem sind die Berufsverbote spätestens nach der Wiedervereinigung durch die skandalöse Politik der Bundesregierung gegenüber den ddr Eliten endgültig ad absurdum geführt worden. Letztlich haben Sie und andere, die sich zuweit vorgewagt hatten, die Zeche für eine ganze politische Generation bezahlt. Da ich mich früher irgendwie auch dazu gehörig gefühlt habe, bin ich Ihnen hoffentlich nicht schadenfroh vorgekommen (leichter Zynismus ist eher eine prinzipielle Einstellung) , auch wenn ich heute wohl eher rechts als links bin. Was mich wirklich ärgert ist die Spd, die den ganzen Mehrwert der 68er Revolte absahnte, dann statt Freiheit Keynesianismus und Planstaat installierte und ganz en passant verspätete Rache an der falschen KPD üben durfte usw. usf. .<br />
:Aber, trotz aller politischer Meinungsverschiedenheiten, melden sie sich doch, wenn sie etwas stört oder etwas schlicht nicht stimmt. Ich würde sgen, daß fast alle Mitarbeiter hier im Grunde gute Absichten haben und keinen Unsinn verbreiten wollen, weil er ihnen politisch in den Kram paßt. Außerdem wäre Ihr Wissen im Bereich Film doch sicher von Nutzen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:34, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich möchte noch was ergänzen, wenn ich darf: Es ist (oft unerwartet) von Vorteil, dass Wikipedia keine Forschung und Theoriefindung seiner Autoren als Quelle anerkennt, sondern sich im Zweifelsfall immer auf offiziell anerkannte Quellen zurückzieht. Dass dabei öfters mal der Brainwash des Mainstreams wiedergekäut wird, und die Quellenkritik von zufälligen Fähigkeiten zufälliger Autoren abhängt, gehört zu den betrüblichen Dilemmata des Wiki-Systems. Die Chance ist, dass durch akzeptable Quellen Belegbares eingebracht werden kann, auch wenn es vom Mainstream abweicht. Manches hier diskutierte kann die Wahrheit sein, ist ohne anerkannte Quelle jedoch nicht artikelfähig. Die Sicht des Zeitzeugen kann aber eine Basis sein, unbezweifelbare Quellen auszugraben, teils solche, die im Mainstream nicht mehr vorkommen. Ob auf dieser Grundlage Herr Kreimeier oder Jemand für Ihn, oder sonst jemand Änderungen und Ergänzungen vornimmt, spielt keine Rolle. Es muß nur auf überzeugenden Quellen beruhen und mit ausreichendem kritischen Abstand geschehen. Da es in Wikipedia bisher wenig dazu gibt: Es muß nur jemand damit anfangen. Beispielsweise könnte eine Liste diesbezüglicher Artikelwünsche an einem dafür passenden Portal abgelegt werden. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 17:08, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nun doch noch einmal ein Signal von mir, an Radh: die guten Absichten der Wikipedia-Autoren, ebenso das (mich sehr überzeugende) Bemühen um wissenschaftliche Seriosität würde ich nie in Zweifel ziehen. Im Gegenteil: schon als Leiter eines medienwissenschaftlichen Studiengangs (bis 2004) habe ich WP stets als ein Projekt der Zukunft gelobt. Und Ihre Grundsätze kenne ich. Wir beide haben uns doch recht gut verstanden - und viel zu meckern hatte ich ja auch nicht. "Schadenfroh"? Ach nein, davon habe ich bei Ihnen nix gemerkt, und ich bin auch kein Sensibelchen. Politischen Dissens ertrage ich gut. Die SPD mag ich so wenig wie Sie, allerdings nicht, weil sie uns den Keynesianismus und den Planstaat beschert hätte, sondern (mit Schröder, Clement u.a.) die Grundlagen für die religiöse Markt- und Wachstumsgläubigkeit und den Triumph des radikalen Egoismus in der Gegenwart geschaffen hat. <br />
Gestolpert bin ich einzig und allein über Ihre Verbindung "demokratisch" und Mao tse Tung, im Sinne: ja, ja, auch ich habe Mao mal für einen Demokraten gehalten. Hier schlummert ein kolossales Missverständnis, das ich doch aufklären möchte. Als ich die globale Bewegung gegen den Vietnamkrieg, d.h. gegen die Menschenrechtsverletzungen der USA in diesem Krieg, "demokratisch" nannte, bezog ich mich auf die Grundsätze der bürgerlichen Demokratie - die Bewegung umfasste auch das aufgeklärte Bürgertum und war viel zu breit, um sie als kommunistisch o.ä. abzutun (abgesehen davon, dass sich die Liberalen und Linksbürgerlichen damals nicht von den Kommunisten abspalten ließen - eine grunddemokratische Auffassung). <br />
Das erlaubt mir eine Überleitung zu dem Benutzer "Fluss": ein wirkliches Desiderat in Wikipedia ist ein Artikel über diese internationale Bewegung, die sich unter "Studentenbewegung" nicht subsummieren lässt. In der Geschichte der Modernisierung unserer Republik (Wahrnehmung von Menschenrechtsfragen, Internationalität, Interesse für die "Dritte Welt" usw.) war sie ein Meilenstein.<br />
Viele Grüße<br />
Klaus Kreimeier (mein WP-Benutzername ist übrigens "Ducasse")<br />
:Es gibt [[:en:Protests against the Vietnam War]], etwas kümmerlich; aber: [[:en:Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War]].<br />
::@Demokratie. Mao haben doch auch viele Chinesen immer wieder als Demokraten mißverstanden, viele der härtesten pro-Demokratie Aktivisten waren ehemalige Rote Garden. Und viele Pekinger waren angeblich gegen die Studenten auf dem Tianmen Platz, weil sie an das Wüten der Studenten in der Kulturrevolution dachten.<br />
::Ich bin kein großer Verschwörungstheoretiker, aber die Studentenbewegung in den USA hatte am Anfang schon ein wesentliches Kontingent von Kindern von CP-USA Kadern. Das trifft nicht auf alle zu, auf Hayden wohl nicht. Und es stimmt auch, daß zumindest ein prominenter Redenschreiber M L Kings Mitglied oder Anhänger der CPUSA war (genauso wie das wichtigste [[AIM]]-Mitglied in Hollywood, CPUSA war) - Das erklärt den Massenprotest natürlich nicht, auch wenn David Horowitz das vielleicht heute glauben möchte. <br />
::Der Protest gegen den Vietnamkrieg war natürlich international und entwickelte sich unkontroliert, aber nur in den USA konnten die Jugendlichen eingezogen und nach Südostasien verfrachtet werden. Das Momentum dort war doch wohl von Mittelschichtskindern getragen, die es anders als die Proletarierkinder nicht als ihre schlichte Pflicht ihrer Familie, ihrer Straße und ihrem Vierteln gegenüber ansahen, nach Vietnam zu gehen; die auch etwas zu verlieren hatten oder die sicher im College saßen und anständigerweise ein schlechtes Gewissen hatten. Gäbe es die allgemeine Wehrpflicht noch, sähe der Protest in den USA heute auch anders aus.<br />
::Es ist ja auch ein Unterschied ob man aus einem Wirtschaftswachstum mit enormen Aufstiegsmöglichkeiten für alle heraus eingezogen wird, oder nach über zehn Jahren Wirtschaftskrise. Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor, keine Situation wie in Korea, und man hatte sich noch dazu einen französischen Kolonialkrieg aufhalsen lassen, in der europäischen kolonialistischen Tradition sieht man sich in den Staaten ja gar nicht gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:25, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die Seite "Protests against the Vietnam War" ist ein einziger Skandal und eine Schande für Wikipedia. "Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War", immerhin ausführlicher, beschränkt sich auf die USA.<br />
<br />
Sorry, in unserem Dialog häufen sich die Missverständnisse. Wenn Mao und wir maoistischen Nachbeter von "Demokratie" sprachen, war die "sozialistische Demokratie" gemeint, eine marxistisch-leninistische Kopfgeburt, mit der die bürgerliche (=kapitalistische) Demokratie "überwunden" werden sollte. Mein Erkenntnisprozess besteht nicht zuletzt darin, die BÜRGERLICHE Demokratie mit all ihren Mängeln zu schätzen und zu verteidigen gelernt zu haben. Mit der Kennzeichnung der Anti-Vietnamkriegsbewegung als "demokratisch" beziehe ich mich nachdrücklich auf das im besten Sinne bürgerliche Demokratieverständnis. Zu diesem bürgerlich-freiheitlichen Verständnis gehört es auch, dass Kommunisten aus einer Aktionseinheit nicht ausgeschlossen werden sollten - nur, weil sie Kommunisten sind. Das war um 68 für die Liberalen und Linksbürgerlichen in der Vietnambewegung (Schily, Wolf-Dieter Narr, zahlreiche Rechtsanwälte, Journalisten und Verleger wie Wagenbach usw.) eine Selbstverständlichkeit.<br />
Wenn Sie jetzt lauter Kinder von CP-Kadern als Initiatoren der amerikanischen Protest Movement wittern, mögen Sie sich gewiss auf irgendwelche Quellen beziehen. Aber erstens ist das eine aberwitzige Geschichtsklitterung. Die CP war natürlich ein (wenn auch verschwindend kleiner) Teil der Bewegung, politisch jedoch vollkommen isoliert und minimalisiert, ohne jeden messbaren Einfluss. Zweitens zeigen Sie - mit Verlaub - jene Spökenkiekerhaltung, die überall "Kommunisten" wittert und als Läuse im Pelz dingfest machen will: also genau das Gegenteil einer freiheitlichen Auffassung von Demokratie und Kooperationsbereitschaft. Auch für konservative Demokraten wie etwa Thomas Mann (Sie selbst bezeichnen sich ja heute als "eher rechts") war im Kampf gegen Hitler die Aktionseinheit mit den Kommunisten selbstverständlich.<br />
Die sozio-ökonomischen Gründe, die Sie für den Protest in den USA anführen (Mittelschichtskinder) unterschätze ich nicht; sie waren aber für die enorme kulturelle (und, ja auch: moralische) Dynamik der Bewegung nicht ausschlaggebend. Viel wichtiger ist die Rolle der Medien, zumal des Fernsehens: Abend für Abend die Bilder aus Vietnam (geliefert von unabhängigen, nahezu unbeschränkt und zensurfrei arbeitenden TV-Networks) auf dem Bildschirm zu haben, hat schließlich die Bevölkerungsmehrheit entnervt und die Unterstützung der "Heimatfront" pulverisiert.<br />
<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Diese beiden WP Seiten sehen wirklich etwas dürftig aus, aber könnte man nicht darauf aufbauen?<br />
: Ich habe gerade einige Zahlen gesehen, die Ihre Auffassung unterstützen: 1962 hatte der amerikanische SDS Vorläufer SLID, die Studentenorganisation der ([[League for Industrial Democracy]]), der einst bis zu 60 Hochschulgruppen umfaßt hatte, noch ganze 250 Mitglieder. Der SDS hatte weinige Jahre später bis zu 100.000 Mitglieder.<br />
<br />
:@zu unseren Mißverständnissen: Ich verstehe ihr Beharren auf der ''Bürgerlichen Demokratie'' schon und teile ihren Wunsch, diese einzufordern und keine Volksdemokratie, natürlich. Aber 1968 war doch eine Art ''revolutionärer Moment'', zumindest in der Imagination. Und dieser Augenblick wurde doch überall, auch von bürgerlichsten Leuten, in maoistischer Sprache ausgedrückt.<br />
:Ich bestreite ja nicht, daß die Opposition gegen den Vietnamkrieg im Kern nichts mit diesem Umschlag der Bewegung ins Aberwitzige zu tun hatte.<br />
:@CP-USA: ich will nur sagen, daß es sie auch nach McCarthy noch gab und nicht nur Angela Davis und [[Bettina Aptheker]]. Über die Macht der cp mache ich mir keine sonderlichen Illusionen und das das Movement eher hedonistisch und anarchistisch war, ja auch klar. Dennoch waren einige der ersten Wortführer der Studenten in den 60ern eben red-diaper babies (und Verschwörungstheorie macht natürlich auch Spaß).<br />
:Die Tet-Offensive hätte ohne das Fernsehen sicher nicht den völlig irrealen durchschlagenden Erfolg gehabt.<br />
:Ich möchte die Opposition auch nicht auf die Wehrpflicht reduzieren, ich halte diese aber für einen wichtigen Faktor vor allem im rasanten .<br />
:Natürlich gab es auch einen deutlichen allgemeinen Stimmungswandel von rechts nach links von Korea bis Vietnam.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:52, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Danke! Einige interessante Informationen. Sie zeigen mir, das es nicht nur sinnvoll ist, Wikipedia zu nutzen, sondern auch, mit einem Wikipedia-Mitarbeiter ins persönliche Gespräch zu kommen. Weiterhin viel Erfolg.<br />
<br />
:Angefangen mit Notizen; allerdings Material auch vor allem über die Proteste in den USA gefunden; [[Benutzer: Radh/Proteste gegen den Zweiten Vietnamkrieg]]. Jedenfalls ein wenig über den Vietnamkrieg gelernt, z.B. das er vor dem Engagement der USA schon verloren war und das die Bombardierungen das Ziel hatten, Nordvietnam zu Friedensverhandlungen (und wohl zu einer halben Kapitulation) zu zwingen. Außerdem war die Tet-Offensive 1968 vom Norden wohl ernst gemeint gewesen, ich hatte die bisher eher für einen geplanten Propagandacoup gehalten. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:22, 22. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
KK an Radh, 24. Okt. 2010<br />
1) Dass der Vietnamkrieg schon vor dem Eingreifen der USA "verloren" war, klingt recht obskur. Vorausgegangen war der (vorletzte) Kolonialkrieg der Franzosen in Indochina gegen die aufständischen Viet-Minh; Frankreichs Fremdenlegionäre wurden bei Dien Bien Phu vernichtend geschlagen; Frankreich zog sich aus der Region zurück. Um 1960 ging es den Amerikanern darum, mit allen Mitteln das diktatorische Regime in Südvietnam zu halten - gegen den aufständischen Vietcong (US-Jagon: "Charly"). Der Focus lag also zunächst auf dem Süden, solange sich das kommunistische Nordvietnam militärisch zurückhielt. Man hoffte, die Guerilla im Süden durch immer mehr Truppen und schweres Gerät zu besiegen, was objektiv nicht gelingen konnte, aber die Eskalation vorantrieb.<br />
2) Bombardierungen waren nur 1 Mittel der USA (General Westmoreland wollte Vietnam wörtlich "in die Steinzeit zurückbomben"); es kamen in den 60ern ja immer mehr Bodentruppen, auf dem Höhepunkt standen eine halbe Million GIs im Land. Dazu die Vernichtung weiter Flächen in Vietnam, Kambodscha und Laos durch Napalm - eine Tatsache, die Millionen von Menschen im Westen regelrecht aufwühlte, zu hunderttausenden auf die Barrikaden trieb; ganz abgesehen von scheußlichen Untaten der USA wie in My-Lai.<br />
3) Viet-Minh wie vor allem der Vietcong waren unserer damaligen Auffassung nach (SDS, Anti-Autoritäre, aber auch KPD, KPD/ML und KBW) "nationale (anti-koloniale) Befreiungsbewegungen", sie hatten starken Rückhalt in der städtischen und ländlichen Bevölkerung. Zentrale Losung aller radikalen Linken (mit Ausnahme der "Revisionisten" von DKP usw.): "Sieg im Volkskrieg!" Das wäre natürlich heute zu überprüfen. Aber ich habe den Eindruck, dass unsere Einschätzung, auch aus heutiger Sicht, noch immer näher bei der Wahrheit liegt als die kruden Versimpelungen der westlichen Regierungen, wonach alles von den Kommunisten gesteuert, unterwandert, infiltriert, letztlich kommandiert gewesen sei. Selbstverständlich haben die KP's in Nordvietnam, der Sowjetunion und Chinas auf die Dinge im Süden erheblichen Einfluss genommen.<br />
4) Der Vietnamkrieg ist nicht zu verstehen ohne die US-amerikanische Dominotheorie, über die es ja in Wikipedia einen meiner Meinung nach korrekten Eintrag gibt. Ich zitiere daraus: <br />
<br />
"Die Domino-Theorie geht davon aus, dass sobald ein Land in kommunistische Hände fiele, benachbarte Länder aufgrund der „populistischen Kraft der Ideologie“ binnen kurzer Zeit ebenfalls dem Kommunismus „ausgeliefert“ wären. Ähnlich wie eine Reihe Dominosteine würde so ein Land nach dem anderen kommunistisch werden und sich der Kommunismus unkontrollierbar ausdehnen. Eisenhower begegnete diesem Domino-Effekt mit der Rollback-Politik, einer offensiven Weiterentwicklung der Eindämmungspolitik von Harry S. Truman. Die Rollback-Politik wurde jedoch nie in ihrer vollen offensiven Natur angewendet.<br />
Als intellektuelle Begründer der Domino-Theorie gelten Dean Acheson und John Foster Dulles, Außenminister in den Regierungen Truman und Eisenhower. Der Ruf nach starken Maßnahmen gegen eine Ausdehnung des kommunistischen Blocks traf auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges auf deutliche Zustimmung in der US-Öffentlichkeit, da auch das innenpolitische Klima sehr antikommunistisch dominiert war.<br />
Rückblickend schien sich die Domino-Theorie mit dem „Verlust“ Chinas 1949 an den Kommunismus und das weitere Überschwappen der kommunistischen Ideologie auf Korea, Laos und Vietnam zu bestätigen. Sie diente daher zur Begründung für das militärische Engagement der USA vor allem in Vietnam."<br />
<br />
5) Im nachhinein kann man natürlich sagen, der Vietnamkrieg sei von Beginn an "verloren" gewesen - allerdings nur im Blick auf die idiotische Rambo-Kriegsführung der Amerikaner, die aus objektiven Gründen nicht funktionieren konnte, allerdings Hunderttausende das Leben gekostet hat (allein 50 000 GI's). Eben so, wie man heute sagen kann, der Irakkrieg sei von Beginn an verloren gewesen - oder auch Afghanistan. Die USA absolvieren einen langen, sehr schwerfällig verlaufenden Lernprozess, der vermutlich erst abgeschlossen sein wird, wenn sie keine Weltmacht mehr sein werden und nichts mehr anrichten können. Das ist nicht ohne Tragik.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
:::Du schreibst: "Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor." - Aber Johnson hat sich 1964 ein kleines Pearl Tonking [http://de.wikipedia.org/wiki/Tonkin-Zwischenfall] simulieren lassen; es hat ihm nur nicht ausreichend genützt, die US-Bevölkerung nachhaltig für den Krieg zu gewinnen. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 13:07, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Hallo, schön von Dir zu hören und Danke für den Hinweis, ich habe wirklich keine fundierte Ahnung von dem ganzen Vietnam Desaster, es war mir etwa nicht klar, daß der Krieg für den Süden vor dem Eingreifen der USA praktisch schon verloren war. Und Ich hatte Tomkin immer für einen reinen Trick gehalten.<br />
::::Ich habe (auf Anregung von K. K.) angefangen, den englischen Wikipedia Artikel über Proteste gegen den Vietnam Krieg zu ergänzen. Wenn das interessiert, kann ich es gerne übersetzen. Leider fehlt der europäische Protest fast vollständig. Kennst Du dich da aus? --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:32, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
Du hattest doch ganz Recht: der Tonkin-Zwischenfall ''war'' ein reiner, vielmehr: ein schmutziger Trick der amerikanischen Militärs, vergleichbar mit dem Gleiwitz-Zwischenfall am letzten August 1939; in beiden Fällen wurde "ab jetzt zurückgeschossen". - Von den Protesten weiß ich fast nur, was ich als Student in Wien selbst miterlebt habe, und das nur aus der mittlerweile verwaschenen Erinnerung. Vom V-Krieg selber weiß ich aus<br />
<br />
* ''Pentagon Papers as published by The New York Times''. Toronto, New York, London (Bantam)1971.<br />
* Gabriel Kolko: ''Anatomy Of A War''. New York (Pantheon)1985. ISBN 0-394-74761-5 (pbk) [was immer das heißen mag].<br />
* Günther Anders: ''Visit Beautiful Vietnam. ABC der Aggressionen heute''. Köln (Pahl-Rugenstein) 1968.<br />
* Günther Anders: ''Eskalation des Verbrechens''. Berlin (Union) 1971.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Amerika vor Gericht''. Reinbek (rororo 1091) 1968.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Die Verurteilung Amerikas''. Reinbek (rororo 1213-1214) 1969.<br />
* SDS Westberlin/INFI (Hrsg.): ''Der Kampf des vietnamesischen Volkes und die Globalstrategie des Imperialismus. Internationaler Vietnam-Kongreß 17./18. Februar 1968.'' Berlin (INFI) 1968.<br />
<br />
Über die Protestbewegungen ist da kaum was dabei, etwa Allianzen und Plattformen, Demos (durch die etwa die französische Regierung ins Wanken kam) und Anschläge (die dem "deutschen Herbst" ´77 und der Wende den Boden bereiteten); eher sind es Real-Materialien für die guten Gründe des Protests. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 20:19, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde den englischen Artikel über die Vietnamproteste am Wochenende anfangen zu übersetzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:45, 12. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
:Ich konnte gestern nicht antworten, wegen eines Kleinkrieges hier.<br />
:Ich habe versucht, [[:en:Protests against the Vietnam War]] so gut es ging ergänzt, die europäischen und deutschen Proteste kommen immer noch zu kurz, aber zumindest die großen Veranstaltungen in den USA sind wohl alle da, und hoffentlich sogar mit den korrekten Jahreszahlen.<br />
:Von Anfang an verloren insofern als Südvietnam doch bereits um 1960 einen Großteil des Landes nicht mehr kontrollierte und sich der katholische Präsident außerdem , bei 15-20% Bevölkerungsanteil Katholiken, den ganzen Rest seiner Untertanen zu Feinden machte. Die folgenden Saatsstreiche dürften die Nordvietnamesen und den Viet Cong auch eher erfreut haben. Und dann erst griffen die USA mit Truppen ein. Die Domino Theorie wurde propagiert, aber Mao ist nicht angegriffen worden, Nordkorea wurde nicht zurückerobert, in Vietnam wurde doch auch einiges getan, um russische oder chinesische Verbände nicht offen auf den Plan zu rufen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
Anders als die Roll Back-Strategie ging die Domino-Theorie davon aus, dass Staaten, die davor standen, in den Kommunismus zu "kippen", eben davor bewahrt werden müssten. Also nicht etwa Rückeroberung (z.B. Chinas, das wäre der 3. Weltkrieg gewesen), sondern eine Art Prophylaxe. Beide Strategien funktionierten allerdings nur in den relativ einfachen Denkstrukturen von Dulles.<br />
<br />
Mich wundert, dass in der engl. Oppositions-Seite das Datum der Ermordung von Robert F. Kennedy fehlt, 5. Juni 1968. "Bobby" war gegen den Vietnamkrieg, gegen Johnson (s. die engl. Wikipediaseite über ihn), gegen eine weitere Eskalation. Für die US-movement against the war war einer der ihren erschossen worden.<br />
<br />
KK<br />
<br />
:Robert Kennedy Ermordung haben wir jetzt. Ich bin sicher, man muss sicher noch mehr ergänzen. Ich würde ganz stärker auf die Verbreitung der Proteste jenseits der Zentren hinweisen. Aber es gibt anscheinend für jede Uni und jedes College eine Geschichte der 1960er Proteste herausgegeben von der University of Minnesota Press. Und das wird dann auch unübersichtlich. Es scheint, daß Kalifornien für große Demonstrationen nicht so wichtig war, wie ich immer dachte. Dieses eine teach-in in Berkeley war angeblich das größte überhaupt, aber kam doch auch recht schnell nach dem in Ann Arbor. War die Sache so schnell verpufft? Die [[Jerry Rubin]] Truppe scheint sich jedenfalls schnell blamiert zu haben.<br />
:Die Domino-Strategie und der Vietnamkrieg sind jedenfalls ein schönes Beispiel für den Primat der Politik im Krieg bei sinnloser Politik. Einen Teil der Schuld in Vietnam muss man allerdings doch den albernen Franzosen von 1945 geben. Das Vietnam von heute hätte man jedenfalls sehr viel schneller und billiger haben können.<br />
:Die Antikriegsbewegung hat allerdings auch keinen politischen Verstand bewiesen, als sie die einzige Alternative zum Triumph der USA, den Sieg Hanois und der Kommunisten nicht wahrhaben wollte und lieber an das Volksfront-Märchen geglaubt hat.<br />
<br />
== [[Indianersprachen]] ==<br />
Hallo Radh, nachdem ich mich eine ganze Weile in der [[Herzogtum Schleswig|norddeutschen Geschichte]] aufgehalten habe, beginnt in den Wintermonaten die Arbeit an einem sprachanalytischen Text. Hier möchte ich mich auch auf die Indianersprachen beziehen. Der gelinkte WP-Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit Klassifikationsfragen. Nun bin ich aber auf der Suche nach deutschsprachiger Literatur zum allgemeinen Aufbau der Sprachen. Dabei interessieren mich insbesondere die Lautbildungen. Kannst du mir freundlicherweise hierüber einen Literaturtipp geben? Schönen Tag und viele Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:20, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, die Klassifikation ist eine Glaubensfrage. [[:en:William Bright]] fiele mir zur Orientierung ein, ich glaube der hat auch den Britannica Artikel dazu verfaßt; ich versuche gerne mehr zu finden. Boas ist natürlich trotz mancher Mängel wohl immer noch grundlegend. Das neue, also ca.30 Jahre alte, Smithsonian Handbuch in zig Bänden hat natürlich Beschreibungen aller Sprachen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:36, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Ja, danke für deine Hinweise. Mir geht es vor allem um eine kurze Einführung in das Thema, wobei mich die Bildung der [[Phoneme]] am meisten interessiert. Beste Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:56, 4. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Hier ein Beispiel aus dieser Sprache: [[!Xóõ]] --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:59, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
== Oberbaum ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, wegen des Oberbaum-Verlages: ich werde mal den jetzigen Verleger anschreiben, ob er ein paar Veröffentlichungen über die Geschichte des Verlages hat. Der jetzige Inhaber wurde mal im Tagesspiegel portraitiert. Die Adresse steht im Telefonbuch, auch eine Berliner Gegend, in der ich länger gelebt habe. - außerdem: teilweise ganz sinnvoll, alte Freibeuter-Ausgaben etwa als Literatursteinbruch für die WP zu nutzen. Ich habe 4-5 Sachen daraus eingetragen: einen Grimms-Märchen-Kommentar von Oskar Negt, einen Uralt-Kommentar zur taz von Lothar Baier (ca. 1980), einen Aufsatz ober den ital. Autor Gadda. Solange es keine bessere Literatur gibt (und oft gibt es ja so gut wie nichts), ist das OK. Und in einem Kursbuch von 1988 zum Thema "Wasser" fand ich gerade einen Artikel über den schrägen [[Viktor Schauberger]], der erheblich sinnvoller sein dürfte als alle Lit, die dort bisher steht. Irgendwie muss man ja das Bücherregal verwerten...- Grüße aus dem Süden der Republik [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 22:16, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön von Dir zu hören, stimme Dir natürlich völlig zu. Die Artikel über die linken Verlage sind ja einigermaßen unterirdisch, zumindest was die 68er Zeit angeht. Auch bei Jörg Schröder/März fehlt die Melzer Zeit, wo eigentlich genauso wichtige Bücher erschienen sind wie später.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:50, 9. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:: - Du bist nach einer Pause wieder da, wie man sieht?! - Sehr gut -... Hust, Oberbaum habe ich noch nicht angeschrieben, naja, kann ja noch werden.... - Hast Du gesehen: in der FAZ-Sonntagszeitung vom 7. Oktober (Sonderbeilage "Geld und Bücher" oder ähnlich) haben Barbara Kalender und Jörg Schröder publiziert, wie sie mal mit Scheinfirmen in den USA einem Kollegen geholfen haben, Geld für Urheber-Rechte zu transferieren - und dabei selber 35.000 Mark verdient haben - außerdem ist dort ein Buch über die Geschichte des eigenen Verlages genannt, ist aber wohl schon 2010 erschienen (Titel "Immer radikal, niemals konsequent". Ich kenne diesen Verlag auch wenig, mehr vom Hörensagen. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:14, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:PS: noch eine kleine Entdeckung, die ich vor ein paar Monaten gemacht habe: Sagt Dir Eckhard Siepmann etwas? - ein Berliner Kulturwissenschaftler und Ausstellungsmensch, war eine Weile Geschäftsführer des Werkbund-Archis, einmal habe ich sein Museum der Dinge in Berlin ca. 1990 im Gropius-Bau gesehen. Ich habe eine herrliche Selbstdarstellung von ihm in den WP-Archiven entdeckt - wurde natürlich innerhalb von 20 Minuten gelöscht, siehe [[Benutzer:Cholo_Aleman/Eckhard_Siepmann]] . Beinahe bekannter als E. Siepmann wurde seine zeitweilige Frau [[Ina Siepmann]], allerdings eher trauriger Fall. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:36, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
==KK==<br />
Wenn ich mich hier als alter Oberbaum-Autor einmischen darf, empfehle ich, falls noch nicht geschehen, ein Interview mit Walter Kreipe; er war lange Lektor und spiritus rector des Verlags; heute veranstaltet er friedliche Spaziergänge durch Berlin:<br />
http://www.berlinrundgaenge.de/?%DCber_mich<br />
Klaus Kreimeier, 14:06, 9. Nov. 2010<br />
<br />
:Danke!--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:14, 9. Nov. 2010 (CET<br />
<br />
== Miriam Schapiro ==<br />
Moin Radh,<br />
das Lemma hab ich gestern angelegt und sah per Linkhinweis, dass sie bei Dir in einem To-Do-Artikel aufgeführt ist. Dies zur Info. Grüße von -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:53, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, Danke, und der Artikel sieht sehr gut aus. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:34, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[B. Traven]] ==<br />
<br />
Ich bedanke mich für Deinen Beitrag in der Diskussion und entschuldige mich für die verspätete Antwort. Letztens sehe ich in der Wikipedia nur selten nach. Zu Deinem Beitrag habe ich Folgendes zu sagen:<br />
# Zu der sprachlichen Seite meines Artikels möchte ich mich nicht äußern. Ich bin Pole, lebe in Polen und meine Muttersprache ist Polnisch, nicht Deutsch. Die Sprache meines Artikels ist bestimmt nicht perfekt. Wenn Du Unzulänglichkeiten findest, kannst Du diese ruhig korrigieren.<br />
# Ist mein Artikel zu lang? Das glaube ich nicht. In der Wikipedia gibt es keine Platzeinschränkungen wie in gedruckten Enzyklopädien, und die Artikel können dadurch länger als in herkömmlichen Nachschlagewerken sein. Es wäre natürlich schlecht, wenn ein langer Text wenig interessanten Inhalts enthielte, aber in meinem Artikel ist das wohl nicht der Fall, oder?<br />
# Deine Korrekturen finde ich leider nicht immer gut. Viele wichtige Einzelheiten gingen dadurch verloren. Ehrlich gesagt, finde ich meine Version besser (natürlich, offensichtliche Sprachfehler ausgenommen).<br />
# Du lehnst die Theorie der amerikanischen Abstammung B. Travens ab. Du magst Recht haben, aber warum lässt Du Forscher, die einer anderen Meinung sind, ihre Ansichten nicht präsentieren? Im Abschnitt „Hypothese Otto Feige“ hast Du die Argumente von Tapio Helen gelöscht, die auf viele Amerikanismen in der Sprache Travens hinweist. Sie sind für die Forschung über B. Traven von überaus großer Bedeutung. Es ist natürlich sehr wahrscheinlich, dass Traven Deutscher war, die anderen Hypothesen können wir aber nicht ausschließen. Die Identität B. Travens ist ein faszinierendes Problem, das bis jetzt nicht gelöst wurde. In meinem Artikel wollte ich objektiv sein und verschiedene Ansichten darstellen, nach Deinen Korrekturen ist der Artikel leider nicht mehr objektiv.<br />
# Revertieren will ich im Artikel nichts. Bei der deutschen Wikipedia bin ich nur zu Gast, übrigens habe ich letztens sowieso zu wenig Zeit, als dass ich mich mit der Wikipedia beschäftigen könnte. Trotzdem glaube ich, dass sich die Qualität des Artikels nach Deinen Korrekturen leider verschlechtert hat. Mfg [[Benutzer:Andrzej Matras|Andrzej Matras]] 23:43, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Es gibt doch keine Wikipedia Mitglieder erster und zweiter Klasse, ich möchte auf der englisch wp ja auch halbwegs ernstgenommen werden. Wenn Du recht hast, bin ich gerne bereit, das anzuerkennen.<br />
:Ich sehe noch nicht, daß die These, dass Traven Amerikaner war, noch ernstgenommen wird. Insofern möchte ich da gar nicht objektiv sein. Aber: Hat Tapio Helen den Rang von Recknagel oder Guthke? Jack London oder Bierce! Aber ich werde ihre online erreichbaren Texte jetzt wirklich vernünftig lesen.<br />
:Länge des Textes: mMn gehören in einen Lexikon-Artikel ''ausschließlich Fakten'' (inklusive diskutierter Probleme etc.). Natürlich braucht jeder Text und jeder Leser eine gewisse Redundanz, das ist mir auch klar. Vielleicht bin ich wegen ermüdender Debatten um Beat Generation und um [[:en:Paul Robeson]] auf der englischen Wikipedia jetzt zu strikt in puncto Textlänge.<br />
:Marut war Traven, jedenfalls so sicher, wie man überhaupt sein kann. Marut kann natürlich trotzdem eigentlich Amerikaner gewesen sein. Aber gibt es solch hartnäckige Amerikanismen in seinen Texten, daß sie nicht durch einen cleveren Autoren oder Lektoren eingearbeitet worden sein können? War Travens Kenntnis der USA wirklich so groß? Es gab viele deutsche Anarchisten in den USA und die haben doch auch publiziert (''[[Der arme Teufel]]'', der ist allerdings zu früh für die I.W.W.).<br />
:Ich finde Travens Kenntnisse über Indios und Chiapas (1928er Bericht) erstaunlicher. Erscheint es Ihnen nicht auch absurd, daß Jack London den so geschrieben haben könnte? <br />
::Ich habe auf der Diskussionsseite des Traven-Artikels angefangen, die Probleme aufzulisten. Ich verstehe natürlich, daß Sie keine Zeit und Lust auf sinnlose Streitereien haben. Ich werde aber auf jeden Fall über meine Edits nachdenken. @Deutsch: Ich wünschte, mein Englisch wäre so gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:37, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
auch von mir ganz kurz ein Statement zu frischen Änderungen (wobei ich bekenne, mich nicht gut auszukennen und mich darum aus obiger Diskussion weitgehend 'raushalte). Der erste Satz in "2.2 Hypothese Otto Feige" erscheint mir unlogisch, zumindest verstehe _ich_ die Anbindung nicht. "Aber" = im Gegensatz zu was ? Vielleicht muss man den ganz weglassen, oder ausführen "die These Ret Marut, wie sie von Mühsam ausgeführt wurde, erklären nicht ...". Das Erdbeben habe ich aus einer unverständlicheren Fassung geändert und finde eigentlich den Hinweis, dass da möglicherweise auf das Verschwinden von Akten spekuliert wurde informativ. Ich stimme Dir zu, der Artikel ist zu lang und gehört in dieser Form eher auf eine Travenologen-Homepage. Die von Dir geplättete fünfteilige Film-Dokumentation hingegen sehe ich aber nicht als das störendste. freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 16:38, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Danke für Deine Mitteilung; ich werde mir das alles in Ruhe anschauen. Aber revertier ruhig, wenn Dir etwas besonders Dummes meinerseits auffällt. @San Francisco: es ist ja klar, daß Traven darauf spekuliert hat, da war er auch nicht der einzige, aber es ist ntürlich ein wenig an der TF-Grenze.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:29, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Import... ==<br />
<br />
durchgeführt: [[Benutzer:Radh/Maximilian_Nacht]], wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 18:07, 2. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Max Nacht ist in der DDB als "Max Nomad" geführt, siehe [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Woe%253D128776242%2526any&currentPosition=3] - den link auf die DDB habe ich eingebaut. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 09:28, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
:Grüß Dich und Danke - die Bestände sind ja nicht gerade ne Offenbarung, könnte mir aber vorstellen, daß an der Stabi etc. die anderen Bücher doch noch sind, vielleicht sogar am JFK-Inst. in Dahlem. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:36, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Boas ==<br />
<br />
Bitte, lies eine Antwort auf meiner Seite! Gruss --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:38, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich kam nur vorbei, weil mich die Erinnerung an Deinen freundlichen Beitrag bei den Künstlerinnen ereilte ... ach, öhm, da seh ich das Thema Boas. Hm, damit hatt' ich doch mal was zu tun ;-). Deshalb: Du kennst die Fotos mit seinen 'Hamats'a Posen bei Flickr? Solche Fotos können aus Flickr unter Umständen in Wikipedia übernommen werden. Wenn Interesse besteht, es aber bis Februar noch niemand gemacht hat, rechtlichen Hindernisse jedoch nicht bestehen, würde ich 1-2 dieser Fotos selbst in den Artikel transferieren: [http://www.flickr.com/photos/runningafterantelope/page3/]. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 23:22, 22. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich bin was diese rechtlichen Fragen angeht eher ahnungslos, aber es klingt wie eine gute Idee. Ich habe blöderweise vergessen, von wem diese genialen Fotos sind (Field Museum?), aber das ist sicher leicht herauszubekommen. <br />
::Ich hatte mich heute mit Gemälden des zweiten und sechsten amerikanischen Präsidenten (John Adams und John Q. Adams) herumgeärgert und hätte nichts gegen eine Vermehrung des seltsam beschränkten Wikipeidia Vorrates, also muß ich mir diese Prozedur eh aneignen<br />
::Wenn Dich Boas interessiert: was hälst Du von einem Artikel über seine Schüler, vor allem die Ph.Ds? Das ginge aber bei mir wohl erst im Frühjahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:39, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
:::Kroeber, Sapir, Radin, uns Margaret, Freyre - da hab ich noch viel Sekundärmaterial. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 15:48, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::Bei [[Benutzer:Blunt./flickr]] ist eine Anleitung für die Übernahme aus flickr. Wenigstens das kann ich Dir unter den Baum legen. Leider mußte ich feststellen, dass die Fotos von Boas keine Creative Commons Lizenz haben und zumindest auf dieser Basis nicht übernommen werden können. Vielleicht wäre'das im Bereich Kunst gängige Verfahren des Verweises auf ein Bild außerhalb von Wikimedia sinnvoll anwendbar (Beispiele beim Lemma [[Carolee Schneemann]]). <br />
::::Wär' schön, von Boas aus den Bereich Ethnologie und Cultural Anthropology in Wikipedia weiter auszubauen, aber ich werd' die Zeit nicht haben, da beitragen zu können. Bei Fragen zum Begriff ''Primitive Art'' bei Boas und Raymond Firth und Douglas Fraser, oder zum Kunstverständnis von Victor Turner, oder zu Ethnokunst könnte ich Hinweise geben - oder von einem anderen Projekt ganz absorbiert sein. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:54, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:::::Ist aber schon witzig, dass sich immer die Gleichen eine Meinung haben. Ich find das nett. Jetzt ein Lol von allen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 21:03, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::::Danke Euch beiden. Ein Verweis auf die Boas Aufnahmen ist sicher eine gute Idee. Über Kunst haben Boas und einige seiner Schüler wichtige Pionierarbeit geleistet, allerdings wohl alles sehr positivistisch. Ich wünsche Euch jedenfalls schöne Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:01, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Radh/Liste Kanadischer Dichter]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich habe deinen Import erledigt. Viel Spaß beim übersetzen, Grüße--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 11:41, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön das es geklappt hat. Danke.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:05, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== prominenten "opfer" des alien registration acts? ==<br />
<br />
hallo radh, musste etwas über deinen editkommentar schmunzeln, fakt ist, dass waren so die prominentesten vertreter einer radikalen linken in den usa, fand meine formulierung auch unglücklich, also danke für die verbesserung. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 14:08, 25. Dez. 2010 (CET) p.s. habe mir john reed für diese weihnachtsferien vorgenommen<br />
:Danke für die Blumen und Alles Gute und Viel Spaß.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:51, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Spiros Antideutschitis==<br />
Hast Du den Typ vmt? Der raucht ja ganz heftiges Zeug. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 15:32, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:Ja, ich bin es einfach satt. Auf der en-wp hat sich jemand über edits bei Beat-Generation aufgeregt und mich in das Desaster reingezogen als angebliche Socke. Und prompt benutzt dann die nächste Irre das als Argument gegen mich usw usf. Na ja.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:47, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
:: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Spiros_.28erl..29 Ist sich geschichte]. [[Howgh]] [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:57, 26. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Ein Frohes Neues Jahr… ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S91378, Neujahrsfest.jpg|180px]]<br />
…wünscht --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 09:02, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Danke, sehr nett.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:09, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Moritz Julius Bonn]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, hast du schon einmal von dem o.g. Nationalökonomen gehört oder ihn auch gelesen? Dir ein gutes Jahr 2011 und schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 10:16, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Vielen Dank für den Hinweis, das sind wirklich Themen die mich stark interessieren (Spaniens Niedergang durch? die Eroberung und Amerika natürlich sowieso- hatte nie von ihm gehört - Unbildung macht sich breit...<br />
:Ich wünsche Dir auch ein gutes Neues Jahr und Alles Gute für Deine Projekte. Ich sollte mich bei meinen Sachen auf Verbesserungen konzentrieren und nicht immer wieder neuen Quatsch anfangen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:33, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
==Expatriate==<br />
Wo willst Du denn anfangen? Der Artikel [[Expatriate]] ist derzeit nicht wirklich tauglich für eine Kategorie. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 19:05, 18. Jan. 2011 (CET)<br />
:Den hatte ich auch schon gesehen :-), muß aber sagen meine [[Benutzer:Radh/AAA]] geht so auch überhaupt nicht; versuche das ganze in der [[Benutzer:Radh/Liste US-amerikanischer Auslandsautoren]] zu konzentrieren.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:25, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Bei Deiner Liste fehlt mir nach wie vor das verbindende, auch belegte Element. Es gibt einen Topos wie auch eine realiter existierende Gemeinde im Sinne [[Ein Amerikaner in Paris]] und einige Autoren verschiedener [[Expatriate]] Communities, bei australischen Autoren wird von einer ganzen Generation [[en:Australian_literature#A_generation_of_expatriate_authors]] gechrieben. Die könnte man separat auflisten und vor allem auch mit Kategorien belegen. Daneben gehören Schriftsteller auch zu Bindestrichgemeinden, der von mir durchaus geschätzte Kipling ist ein [[Anglo-Indian]], auch wenn er die meiste Zeit sonstwo verbrachte. Witzig für die deutsche WP fände ich ne Kategorie, bei der [[Shere Hite]] und [[Tina Turner]] auftauchen würde - amerikanische Autoren und Künstler, die deutschsprachige Länder als Wahlheimat angenommen haben. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:20, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Ich bin auch überhaupt nicht glücklich mit meinen Versuchen. es ist auch sicher an der TF-Grenze. Ich versuche schon, die Daten der Auslandsaufenthalte herauszubekommen, Ich kenne aber zuviele Autoren einfach nicht; deren grobe Angaben ich z.B. aus dem Lexikon Amerikanischer Autoren von A. Hornung habe.<br />
::::Aber ich denke auch, daß man den Artikel im jetztigen Zustand eigentlich löschen müßte (dann sollten aber auch Artikel wie der über [[Kanadische Literatur]] daran glauben).<br />
:::@Amis in Deutschland. [[Erica Jong]] hat wohl auch in Heidelberg gelebt, der Jazz Dichter Ted Joans hatte gute deutsche Kontakte. Im Berlin der 1910/20er Jahre waren Marsden Hartley, der Soziologe Julian Gumperz, die spätere Proletarische Schriftstellerin Josephine Herbst, [[Christopher Isherwood]] und Auden, die aber erst später amerikanische Staatsbürger wurden.<br />
::::[[Benutzer:Radh/Amerikanische Autoren in Deutschland]]<br />
<small><br />
:::Ich habe mich bei politischen und Sachbuchautoren nur aus Platzgründen auf einige wenige beschränkt, selbst bei Journalisten könnte man sicher seh viel mehr wichtige Leute finden, bei Songschreibern sicher auch, Cohen, Hendrix und Morrison sind ja nur als Beispiele gedacht.<br />
:::Ich gebe zu, daß es kaum einleuchtet, Henry James, Eliot, Pound, Stein, Hemingway, auch Fitzgerald und Leute, die kaum einige Monate weg waren, in derselben Kategorie zu haben. Dabei halte ich mich aber an die Bücher über das Paris der 1920er Jahre. Diese Zeit ist auch die einzige wirklich gut belegte.<br />
:::Es gibt ein wenig zu Mexiko nach 1917, dahin zog es vor allem Wehrdienstverweigerer, politische Autoren, Anthropologen, Maler, aber [[Katherine Anne Porter]] war dort. Die politischen Pilger in die UdSSR sind natürlich auch relativ gut dokumentiert, auch die amerikanischen ''Maoisten'' Smedley, Edgar Snow etc. Er gibt auch Einzeluntersuchungen zu Autoren in Paris nach 1945, etwa zu Baldwin, Himes etc., aber nicht so systematisch wie zur Lost Generation. Für das 19. Jahrhundert werden eigentlich immer nur Hawthorne, Cooper u.ä. genannt. Es gibt ein wenig zur Verbindung New Orleans-Paris und zu amerikanischen Kolonialisation von Liberia, dorthin sind aber wohl keine Schriftsteller ausgewandert. Zu Ghana um 1960 gibt es einiges; zu Japan finde ich herzlich wenig, es gibt aber eine sehr schöne Webseite zur allgemeinen Rezeption der japanischen Literatur im englischen Sprachraum.<br />
:::@Kipling ist natürlich ein 1a Beispiel. Es gibt aber auch sehr viele Reiseschriftsteller im 19. Jh., die praktisch nur unterwegs waren und sicher länger im Ausland gelebt haben als fast alle Lost Generation Leute. Oder Henry Adams, der andauernd auf Reisen war.<br />
:::Welche expat-Autoren außer Henry James, T. S. Eliot, C. Aiken, [[Julien Green]] ließen sich auf die Landeskultur wirlich ein? Auch [[Lafcadio Hearn]] konnte ja kein Japanisch - obwohl Japan (nach 1945) mein beste Beispiel für Autoren ist, die tatsächlich das Land und die Sprache gelernt haben. Die "alten" amerikanischen Expats lernten ja nicht einmal Französisch, ihr Publikum war ja auch von Anfang an in Amerika (Ausnahme Gertrude Stein). --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:21, 20. Jan. 2011 (CET)</small><br />
<br />
:::: Konkret bleiben, [[Expatriate]], [[Lost Generation]] oder [[Ein Amerikaner in Paris]] bieten schon Ansätze für kategorien. Ein weiterer Ansatz wäre sozusagen literaturgeograpisch (samt möglicher Mitarbeit der kartowerkstatt) über sowas wie ''Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion'' von [[Stefan Krätke]], die meisten verlage sind in New York und München weltweit, die meisten Literaten gefühltermaßen in Poseldorf, Greenwich Village und im Quartier latin ;). [[Gentrifizierung]] noch als Anregung. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:18, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:::::Lost Generation wäre das erste was man machen sollte, es ist sehr gut erforscht, da kommt man auch online weiter. ''Expatriate'' ist einfach too much. In Paris lebten in den 1920er zeitweilig mind. 15,000 Amerikaner, wenn nicht dreimal soviele. Da müßte man eine gute historische Darstellung der Auslandsinvestitionen und vor allem der Wechselkurse haben.<br />
:::::Amerikanische Maler und Bildhauer studierten anfangs in London ([[Benjamin West]]), Rom, Düsseldorf, München, Paris. Für Autoren waren London (um 1895), Paris, Greenwich Village wichtig; für die Beats New York, San Francisco, Tanger, Paris. In der Kunst ist der Ablauf übersichtlicher: Paris, München, Köln, Berlin, Leningrad, New York. Seit 1980 London, dann kam Berlin dazu.<br />
:::::Gentrification ist für Künstler sicher entscheidend, als New York nicht länger bankrott war, ging die Szene den Bach herunter. Andererseits wollen natürlich auch Künstler reich werden und teure Galerien mögen Armut nicht. Und was ist im billigen Berlin von 1945-90 entstanden? <br />
:::::Ein wichtiger Punkt, vielleicht nicht für Wikipedia, ist mMn die gespaltene Einschätzung der Auslandsliteratur. Henry James und Eliot, Pound, H.D., G. Stein sind die Höhepunkte der amerikanischen Moderne, Hemingway hat eine groteske Reputation. Aber die allermeisten expat-Autoren (und Künstler) erscheinen nicht auf dem heimischen Radar. Es ist doch grotesk, welches "Ansehen" der Maler [[R. B. Kitaj]] in den USA hatte. Das gilt noch stärker für die deutsche Exilliteratur. Neben den Manns, Brecht, Celan, Canetti stehen Dutzende ignorierter Autoren. Expat = Verräter(?)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:20, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Kaufman ==<br />
<br />
Hallo Radh, Du schreibst, die Broschüre sei in den USA erstaunlich breit rezipiert worden. Das meint Berel Lang, es stimmt aber so nicht. Eine Rezension der Broschüre ist ausschließlich in [[Time]] belegt, die [[New York Times]] hat keine gebracht, ([[Wolfgang Benz]] hat sie gesichtet und ich hab auch nochmal das Register durchsucht, Angaben über eine Rezension der [[Washington Post]] sind nirgends zu finden. Lang kommt zu diesem Urteil, weil er die Berichte im Juli und September einbezieht (s.u.).<br />
<br />
Was allerdings deutlich breiter rezipiert worden ist, ist die Reaktion der Deutschen. Fast alle Belegstellen gehen direkt auf zwei AP-Meldungen zurück; die erste am 23. Juli, dem Start der deutschen Kaufman-Propaganda; die zweite am 8. September, wo der "mayor of Hannover" die [[Aktion Lauterbacher]] einerseits mit englischen Bombenangriffen, andererseits mit dem Kaufman-Plan gerechtfertigt haben soll. Diese zweite Meldung hat ein Interview mit Kaufman nach sich gezogen, das in NYT und WP zitiert wird und möglicherweise von einer Newarker Zeitung geführt wurde; auch der [[Aufbau]] bezieht sich darauf. Bei Decision weiß ich es nicht. Ein Snippet von Google Books zeigt, dass dort tatsächlich eine Rezension erschienen sein muss; wann das aber geschehen ist, kann ich nicht sagen. Meine Vermutung ist, dass das in die "Welle" um den 8. September 1941 gehören dürfte.<br />
<br />
Ein anderes Thema ist, dass Kaufmans "Germanism"-Ableitung nichts weniger als originell ist. Seit der Reichskristallnacht gab es in den USA zahlreiche Versuche, sich die Aggressivität der deutschen Politik irgendwie zurechtzulegen; da wurde "Germanism" als dem deutschen Volk eigene Aggressivität (wie auch immer begründet, psychoanalytisch, ethnologisch, biologisch ...) schnell ein Schlagwort. Und natürlich war auch das Thema der "eugenischen Sterilisierung" nicht neu. Nicht nur die Nazis hatten diese bereits in großem Umfang und durchaus öffentlich bereits betrieben, sondern auch in den USA und Kanada stand das Thema der Eugenik seit mindestens zehn Jahren auf der Tagesordnung. Allerdings nicht in Bezug auf die Auslöschung eines Volkes; der Time-Artikel ist in seinem Befremden da ja auch sehr deutlich (''Streicher mind''). Das allerdings war eben zur Zeit des Kaufman-Plans ein sehr ernsthaft von deutschen Stellen diskutiertes Thema (Benz bringt Belege aus der Wehrmacht, einzelne Generale hätten das Wüten der Einsatzgruppen wenigstens partiell gern durch ein Umsteuern Richtung Zwangssterilisierung ersetzt). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 09:53, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:Wirklich vielen Dank für diese Klarstellung, mich überzeugen Deine Argumente (Rezeption). Das Kaufman ein crackpot war mir klar, aber solche Leute sind in den USA doch manchmal populär (9 11).<br />
:Über Klaus Mann dürfte ich aus nackter Unkenntnis gar nichts sagen, aber es erscheint mir doch bemerkenswert, wie böse er den USA anscheinend war, solange sie nicht gegen Deutschland kämpften. Er wurde Soldat, was ihn von Anderen, die sich dringend Kriege wünschen, ja unterscheidet, dennoch finde ich die nackte Selbstverständlichkeit bemerkenswert, mit der er von den von ihm zutiefst verachteten Amerikanern, die ihm Asyl gewährt haben, während die meisten Europäer ihn am liebsten verrecken gesehen hätten, verlangt, sich irgendwo in Europa, ohne zuhause wirklich bedroht zu sein, umzubringen zu lassen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:09, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Ja klar, crackpots gabs in ausreichender Menge, und Time ist ja immerhin so weit gegangen, mit Kaufman zu reden - ich glaube hauptsächlich aus Neugier, was das denn für eine Figur ist. Sie hams ja sogar für nötig gehalten zu schreiben, dass der Mann "no nazi" ist. <br />
::Bei Klaus Mann seh ichs ehrlich gesagt schon etwas anders. Das Gefühl der Dringlichkeit, das so viele Emigranten in diesen Jahren hatten, war ja überhaupt nicht unbegründet. Die Greuel auf dem Gebiet Polens, des Baltikums und der Sowjetunion waren relativ früh zumindest in Umrissen bekannt, ganz abgesehen von den blutrünstigen Verlautbarungen Hitlers und seiner Minister. Hitler selbst wurde vor allem seit Ende 1941 nicht müde, in aller Deutlichkeit öffentlich zu erklären, dass es ihm mit der "Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" buchstäblich ernst sei.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:15, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Probleme ==<br />
[...]<br />
<br />
:Danke, das ist nett. Ich krieg wirklich gar nix mehr mit...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:41, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:: ja gute Güte, wir werden alle nicht jünger... Überleg Dir mal, ob die Feinarbeit bei kategorien wirklich so schlecht ist. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 16:36, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
::: Schaust mal bei der Schlammcatcherin [[Katherine Mayo]] vorbei? Der Artikel zu [[Gayatri Chakravorty Spivak]] ist noch viel zu weichgespült. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:06, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== ex Sozipedia ==<br />
Die Seite ist umgezogen: [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick nach links]] Gruß --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 13:38, 27. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
: Bei mir kam einer vorbei und hat ein Häufchen geschissen, der nächste will einen Artikel über bei den Nazis prominente polnische Trachtengruppe ausgebaut haben. Die seltsame Beoliste wurde auch bei mir angekündigt. Ham die hier noch alle? Drushba! [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:45, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Erlaube mir untertänigst darauf hinzuweisen, dass Radh auf der seltsamen Beoliste auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick_nach_links&diff=81749924&oldid=81742564 einen Eintrag geleistet hat] und deshalb benachrichtigt wurde. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 23:34, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Artikel.....==<br />
..... → [[Antonio Díaz Soto y Gama]] habe ich jetzt endlich mal fertiggestellt und DANKE für deine Hilfe. -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 16:32, 28. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Hab ich gesehen und für die Hauptseite vorgeschlagen. Der Schnauzbart ist goil. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:59, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
:::NETT von dir der Vorschlag! Gruß, -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 13:35, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
::::Is` ja toll. der Artikel stand am 24. und 25. Febr. auf der Hauptseite. --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 09:02, 25. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Interjektion]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, dein Rat (welch kleines Wortspiel) wird von mir erbeten: In dem o.g. Artikel habe ich einen Bearbeitungskonflikt, den du dort in dem letzten Diskussionsbeitrag erkennen kannst. Magst du mir gelegentlich eine Empfehlung geben, ob dir der Konflikt für das Einholen einer dritter Meinung geeignet erscheint. Besten Dank und schöne Grüsse zum Abend --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:50, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
==[[Woche der Brüderlichkeit]]==<br />
Tom Lehrer hat alles gesungen. Frage bei http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bakulan#Expatriate_Literatur - haste Töne ? [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 20:34, 8. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Ausbeutung]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, der längst überfällige QS-Baustein wurde aus dem Artikel Ausbeutung entfernt. Allerdings enthält der Quelltext noch einige Kommentare zu liegen gebliebenen Überarbeitungsschritten. Könntest Du Leute zusammentrommeln, die sich darum kümmern mögen? LG--<small>[[Benutzer_Diskussion:ZetKIK|ZetKIK]]</small> 17:37, 13. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
==[[David Davidson]]==<br />
Könnte dich interessieren, habe aber anderes Geburtsjahr. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 17:45, 19. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Romantische Anthropologie]] ==<br />
<br />
Hallo radh, ich bemerke gerade, dass Du seit Januar stumm bist. Dabei wollte ich dich fragen, ob Du als Schelling-Freund dich gemeinsam mit [user:jreiners] um [[Romantische Anthropologie]] kümmern könnest... --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:39, 20. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Beitragszahlen|Edits im August]] ==<br />
Moin Radh, auf der o.g. Seite haben ich deine August-Edits gesehen. Zum gelegentlichen Anschauen empfohlen wird der von mir neu angelegte Artikel [[Kunstraum der Universität Lüneburg]]. Schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:49, 9. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Danke, werde ich machen, hoffe ich schaffe es jetzt mitzuarbeiten ohne mich allzusehr auzuregen, kommt ein wenig darauf an, ob ich diesen Monat in vernünftige Büchereien komme...Gut von Dir zu hören. Radh<br />
<br />
== Noch n Indianer da?==<br />
Gruezi [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:15, 5. Nov. 2011 (CET)<br />
Jetzt wohl wieder da Danke für die Nachfrage -- [[Benutzer:Radh|Radh]] 22:30, 10. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Translation ==<br />
<br />
Back in April of 2010, I posted a question on English Wikipedia asking for a German expert to [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Archives/Language/2010_April_12#Looking_for_a_German_expert_with_a_lot_of_time_on_their_hands translate a German dissertation] I own into English. You volunteered, but, by that time, I had already found someone at my university to do it. Well, that fell through, and I later forgot about the project because of school, work, and life in general. I just remembered it because I'm writing a paper about the subject of the dissertation. I'm writing to see if you are still interested. Please let me know. -- [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Ghostexorcist Ghostexorcist] 06:39, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Diskussion:Nationalbolschewismus#Karl_Radek]] ==<br />
<br />
Magst du mal vorbeischauen? --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 17:21, 28. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
== Peter Damerow ==<br />
Hallo Radh, hattest Du nicht mal bei [[Peter Damerow]] studiert? Leider im November verstorben, eine längere Kondolenz ist hier http://damerow.mpiwg.de/doku.php/condolences - wirklich herrlich und lesenswert ist der Beitrag von Dieter Simon in dieser Kondolenz. Ich hatte mal flüchtig Kontakt mit ihm und hatte mal eine kleine "Rezension" über ein Buch von Damerow und Nissen geschrieben. - Du bist ein Moses Finlay-Experte sehe ich gerade, ich muss endlich mal die "Welt des Odysseus" lesen, die ich schon länger zu hause habe. Ansonsten noch: Schönes neues Jahr, obwohl es schon wieder leicht alt ist.... --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 15:26, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
==[[Wikipedia:Über den Umgang mit Diven]]==<br />
Magst mal gucken? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 2. Mär. 2012 (CET)<br />
[[Benutzerin_Diskussion:Fiona_Baine#Lea_Rosh]] Finn kennst ja ooch. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:07, 14. Jul. 2012 (CEST) Rosh ist seit Deiner I)ntervbention wieder in ruhuigem fahrwasser. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:10, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Christian Sigrist im Artikel Geschichte von Matriarchatstheorien ==<br />
<br />
Hallo Radh, <br />
das [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Christian_Sigrist|Kapitel zu Sigrist]] habe ich versucht zu etwas genauer zu formulieren.<br />
Da du beim Autoren-Artikel mitgearbeitet hast, bitte ich dich, das zu püfen. Offen bliebt jedoch der folgende Satz: ... '''griff der marxistische Soziologe und Ethnologe Christian Sigrist mit seinem Buch Regulierte Anarchie die Frage nach der Entstehung von Herrschaft auf, die bei Friedrich Engels offen geblieben war'''. Kannst du mir weiterhelfen? --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:55, 25. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Radh, prima, vielleicht magst du auch den [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Friedrich_Engels|Engels-Abschnitt]] ansehen und ggfs. bearbeiten? Die ersten beiden Sätze klingen seltsam und nicht sehr leserfreundlich. Der [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Wilhelm_Reich|Reich-Abschnitt]] liegt auch im Argen und müste neu formuliert werden. Nachdem ich darüber geschlafen und mir einige Textstellen genau angeschaut habe, habe ich den Sigrist-Abschnitt heute neu gefasst. Wenn du etwas verändern/präzisieren möchtest, nur zu. Ja, das häufig Speichern ist mein Problem, versuche mich zu bessern. LG --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 18:38, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Danke für Deine Antwort, werde gerne versuchen was zu tun - Wilhelm Reich habe ich zuhause, Engels auch; leider keine Sekundärliteratur - vor allem Bornemann könnte nützlich sein (auch weil man ihm ja nicht 100% glauben muss). Engels (im Ursprung) schreibt leider wirklich so, wie es sich im Absatz widerspiegelt (ok, bad pun). Reich ist natürlich (so kommt es einem jedenfalls heute vor) reine Glaubenssache - dazu kommt das wirklich ernsthafte und auch komplizierte Problem der Qualität von Malinowskis Feldforschung; auch wenn man sicher nicht alles in Bausch und Bogen abtun darf. Die "freien" sexuellen Sitten der Eingeborenen nach M., Mead u. Benedict waren schlicht durch die roaring twenties Brille verzerrt (gab mal guten Aufsatz dazu in der ''History of Anthropolgy''-Reihe; aber in Buch-form, unter ihrem Titel katalogisiert). Zu staatenlosen Gesellschaften (und zu Siegrist) fällt mir noch ein, daß [[Ralf Dahrendorf]] sich damit auseinandergesetzt hat (Pfade aus Utopie Piper TB)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:51, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::Malinowski ist auch so eine Baustelle, ich stimme dir völlig zu, auch deiner Einschätzung. Und Mead gehört natürlich dazu. Sekundärliteratur wäre natürlich schon wichtig. Vielleicht kann ich mich darum kümmern, wenn du die Theorie/Thesen bzgl. Matriarchat bei allen Genannten möglichst komprimiert darstellst. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 19:10, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
::::Oh, das war nicht als ABM gedacht. Aber zu Reich sollte man (ich) wirklich etwas mehr sagen - Aber Original Research ist ja eigentlich verboten, als muß man schon Literatur finden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 19:13, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::::War auch nicht so gemeint. Ich sitz seit einem halben Jahr an der Überarbeitung/überwiegend Neufassung der beiden Matriarchatsartikel und freu mich über eine fachkundige Unterstützung. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 20:38, 27. Apr. <br />
2012 (CEST)<br />
[[Geschichte_der_Matriarchatstheorien#Bronis.C5.82aw_Malinowski|Malinowsi/Matriarchat]] neu formuliert.--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:33, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Habe mir den Reich nochmal angeschaut, bleibe auf jeden Fall am Ball... (anderes Thema: Bei allem, was man gegen den späten Reich sagen kann, er hat um 1933 mehr politischen Verstand bewiesen als Horkheimer, Adorno etc., bald auch mehr als Bloch...) Alles Gute--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 10:48, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
::Danke, und Respekt für Reich. Hier geht's allein um seine Bachofen/Morgan/Engels/Malinowski-Rezeption und seine Rückschlüsse zum Thema Matriarchat. Und wiederum ggfs. um dessen Rezeption. Gruß<br />
:::Schon klar - aber das Matriachat ist Vor allem? eine politische Utopie. Aber wie gesagt, ich suche nach Literatur und versuche nützlich zu werden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:28, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
:::: genau: "Im zwanzigsten Jahrhundert gehörten Matriarchatstheorien zum Bestand marxistisch orientierter Kulturwissenschaften.[5] Dabei wurden auch schwärmerische Elemente mit historischen Tatsachen verbunden, um einen Gegenentwurf zur patriarchalischen Struktur westlicher Industriegesellschaften zu gewinnen. Das Patriarchat wurde weitgehend für soziale Zustände und moralische und psychologischen Haltungen und Zwänge verantwortlich gemacht und das Matriarchat dabei positiv als utopischer Urzustand der Gesellschaft oder abwertend als rückschrittliche Kulturstufe gedeutet." Danke für deine Arbeit! Gruß--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 12:09, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Weitgehend tote alte Männer bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für militärische Ordensträger|Wikipedia:Meinungsbilder/Themenkomplex Ritterkreuzträger]]==<br />
Zimlich interessante Befürworterliste, hätte [[Bolle reiste jüngst zu Pfingsten|Dich gerne mittemang dabei]]. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:09, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Bolle! Sehr gut weitermachen; was die Ritterkreuzträger angeht, muß ich mir das mal genau anschauen. Außerdem (hat natürlich nix mit dem Preis von Tee in China zu tun): Ich will wissen, was mit ca$e passiert ist, bevor ich mich auf irgendetwas bei WP jemals wieder ernsthaft einlasse...Bin jedenfalls sehr froh, daß Du noch dabei bist (the kids are alrighht...)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:11, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Hackenschlach, jerührt, wechjetreten. Ebenso! [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:00, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== /* Flogging a dead horse */ @ benutzer:Radh ==<br />
<br />
Lieber Radh, Du hattest mir unlängst auf meine Benutzerseite geschrieben und es entspann sich ein kleines Thread:<br />
<br />
<(Um die alte Leier weiterzuquälen) Gerade gesehen, daß in alten Argument (Berlin) Anfang der 60er ausdrücklich behauptet wird, Anders Hiroshimapilot habe für beide ! Bombenabwürfe das Signal gegeben...Im Offenen Brief an den amerikanischen Präsidenten wird von Anders selbst behauptet, E. habe den Befehl über Hiroshima gegeben - kein Wunder, daß man Philosophen nicht ernst nimmt (nur privat vermerkt, soll nichts am guten Anders Artikel ändern).--Radh (Diskussion) 12:46, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:Lieber Radh, im offenen Brief werd ich mir´s anschaun. Könntest Du mir von dem Beitrag im Argument ein PDF über die hiesige Mail-Funktion schicken? Wenn´s so ist, bekommt die Redaktion einen saftigen Leserbrief - wenn sich nicht herausstellt, dass diese Behauptung auch auf Anders himself zurückgeht. Danke & schöne Grüße, --Machtjan X 21:18, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:P.S: Schreib´ mir doch bitte nächstens lieber auf die Disk, die erreichst Du durch Klick auf das blaue Wort "Diskussion", da oben links, gleich rechts von dem Wort "Benutzerseite". Ich kopier´ mir das hier aber gleich selbst dorthin, damit es in 1 Monat wegsortiert wird, um dann für alle Ewigkeit im Archiv auffindbar zu sein. Noch li Grü, g.)<br />
<br />
::Wird gemacht - Argument zuhause (reprint); werde die Angaben schicken.--Radh (Diskussion) 09:21, 8. Jun. 2012 (MESZ)><br />
<br />
--- Gibt´s eine Chance, dass Du mir den 'Argument'-Beitrag noch schicken könnt´st? Vielleicht an: go at forvm.at (beachte: v, nicht u) Schö Grü, g. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 19:25, 22. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Tut, mir leid - kommt morgen (Mi) oder übermorgen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:57, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Danke & schöne Grüße, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:11, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
Morgen ist Übermorgen + 7. Das wird wohl nix. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:53, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Morgen wirst Du seit 3 Wochen inaktiv gewesen sein - im Urlaub? krank? -- Hab´s schön bzw. gute Besserung! & schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 09:55, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Neues aus Kalau==<br />
* [[Diskussion:Edward_Said#Letzte_Erg.C3.A4nzungen]] <br />
* [[Suzanne L. Marchand]] <br />
* [[Pius Walder]] noch zur Info. man revertiert sich ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:43, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Da Du abgemeldet bist (Kalauergefahr! - baby come back), hier. Marchand klingt interessant. Kürzlich Hitchens Autobio gelesen (nur in Übersetzung), zeimlich fair Said gegenüber. Was den Orientalismus etc angeht, hat Orientalist doch nicht unrecht. Einer meiner Helden in dieser Problematik ist natürlich [[Elie Kedourie]] - obwohl selbst für meinen gewandelten Geschmack etwas zu "reaktionär"--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:54, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
* [[Cheese-eating surrender Monkeys]]<br />
<br />
== Olle und Wolter ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, ich sehe gerade , dass Ulf Wolter eine PND hat http://d-nb.info/gnd/108453014, mit wenigen Daten. Hattest Du Material ueber die? ich habe das so im Kopf. gruesse aus der Sonne --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 14:19, 4. Sep. 2012 (CEST) ((wen man hier auf dieser Seite alles trifft))<br />
<br />
== Newe Zeyttung vom Türcken ==<br />
<br />
Lieber Radh,<br />
kennst Du dich aus mit [[Türkengefahr]], [[Erste Wiener Türkenbelagerung]] und den zahllosen sog Türkendrucken (Turcica), Flugblättern und Pamphleten, die in diesem Zusammenhang entstanden sind? Ich habe versucht, den Holzdruck auf der Benutzerseite von [[Benutzer:Orientalist]] einem Buchdrucker, Entstehungsjahr und Ort zuzuordnen, aber bislang ohne Erfolg. Die Bibliothek aus der das stammen soll hat mir bisher keine wirklich weiterführenden Auskünfte geben können. Zwar haben die jetzt gesagt, es sei "Newe Zeyttung vom Türcken" von 1529, ein Pamphlet von Balthasar Müller, aber auf einer anderen Beschreibung dieses Blatts wird es als türkischer Reiter mit Fahne wiedergegeben. Hast Du ne Idee, wie sich da was rausfinden lässt?<br />
Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 20:55, 15. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hat sich inzwischen geklärt, stammt tatsächlich aus Würzburg von besagtem B.Müller erschienen 1529. Nur der Untertitel war und Bildbeschreibung war verwechselt. Wenns Dich interessiert, kann ich Dir Material dazu schicken. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 09:50, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ja, schon, aber warte bitte bis ich einen neuen e-mail account habe; der alte ist irgendwie futsch...Auf jeden Fall schön von Dir zu hören, ich bin jetzt wieder öfters hier - versuche irgendetwas zu Jared Diamon zusammenzustolpern, na ja. gab übrigens heute (Dienstag) einen anscheinend wunderbaren Artikel über eine uralte Tätowierin in der Süddeutschen Zeitung; anscheiend, weil erst 10 Min. vor Toresschluß der Bücherei gesehen. Bis bald --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:08, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Dann sag mal Bescheid, wenns mit E-Mail wieder klappt :-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 10:11, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Morgen (fingers crossed)...Aber: Türkendrucke sehr interessant--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:02, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Dann in die Pampas ==<br />
<br />
[[Diskussion:Osage#Einzig_wohlhabenden.3F]] seit 2009 [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 09:04, 26. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ulrike_Edschmid&diff=117650665Diskussion:Ulrike Edschmid2013-04-18T13:18:44Z<p>Radh: Neuer Abschnitt /* Werbespeech */</p>
<hr />
<div>== terroristische Taten ==<br />
<br />
Ich habe das Wort "sogenannten" vor "terroristischen Taten" entfernt, denn ich denke "so genannt" sagt aus, dass die Taten gar nicht terroristisch waren - das waren sie aber oder?<br />
<br />
mfg Heidi-Evelyn <small>(13:46, 21. Mär. 2013 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
== Werbespeech ==<br />
<br />
Der ganze Artikel liest sich wie 100% nackte Werbung - nach den Regeln sollte sowas wohl gelöscht werden.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:18, 18. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henry_Miller&diff=117590541Henry Miller2013-04-16T16:41:18Z<p>Radh: /* Werke */</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
[[Datei:Henry Miller 1940.jpg|miniatur|Henry Miller, 1940. Fotografie von [[Carl van Vechten]]]]<br />
'''Henry Valentine Miller''' (* [[26. Dezember]] [[1891]] in [[New York City|New York]]; † [[7. Juni]] [[1980]] in [[Los Angeles]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schriftsteller]] und [[Malerei|Maler]].<br />
<br />
== Biografie ==<br />
<br />
=== Die frühen Jahre ===<br />
<br />
Henry Miller wurde am 26. Dezember 1891 in New Yorker Stadtteil [[Yorkville (Manhattan)]] in einfachen Verhältnissen geboren. Beide Eltern waren katholisch und stammten aus Deutschland; die Mutter Louise Marie Neiting aus Hessen und der Vater Heinrich Miller, der von Beruf Schneider war, aus Bayern.<br />
<br />
Während seiner Schulzeit lebte er in New York–[[Williamsburg (Brooklyn)]]. Nach dem Schulabschluss begann Henry Miller ein Studium am [[City College of New York|City College]] der [[City University of New York|Universität New York]], das er jedoch nach zwei Monaten wieder abbrach, da ihm die vorgegebene Leseliste nicht gefiel. „Wenn ich solche [[Lektüre]] lesen muss“, sagte Miller, womit er sich auf ''Faerie Queene'' von [[Edmund Spenser]] bezog, „gebe ich auf.“<br />
<br />
Nach Abbruch des Studiums arbeitete er bei der Atlas Portland Cement Company im Finanzdistrikt von New York. Aber der Job stellte ihn nicht zufrieden: 1913 unternahm er einen Ausbruchsversuch und reiste in den Westen, um sich als Cowboy zu verdingen und dem verhassten Großstadtleben zu entrinnen. Aber seine romantischen Vorstellungen kollidierten schnell mit der Realität. Schon wenige Monate darauf war er wieder zurück in New York. Er begann bei seinem Vater in der Schneiderei zu arbeiten, wo er seine Vorliebe für feine Stoffe und Anzüge entdeckte, die er sein Leben lang beibehalten sollte.<br />
<br />
1917, mit 26 Jahren, heiratete Miller die erste von fünf Frauen, Beatrice Sylvas Wickens. Er hielt sie für ein 'gutes Mädchen', das seiner Mutter gefallen würde, und die Ehe bewahrte ihn davor, in den Krieg eingezogen zu werden. Doch nach der Heirat schlug sein erster Eindruck um, er hatte nun das Gefühl, 'als lebe er wieder bei seiner Mutter'. Beatrice war ihm gegenüber kritisierend und fordernd und spottete über seine Bestrebungen, schreiben zu wollen. Er war außer Stande, einen Job für längere Zeit zu behalten, womit er sie hätte besänftigen können. Immer wieder ließ er sich entlassen, um zu schreiben oder philosophische Schriften zu studieren. Aus dieser Ehe stammt die erste Tochter namens Barbara.<br />
<br />
Im Jahr 1920, nachdem das Schneider-Geschäft seines Vaters scheiterte, bewarb sich Miller für einen Job als Bote bei der [[Western Union|Western Union Telegraph Company]] New York, erhielt aber eine Absage. Er beschwerte sich daraufhin wütend in der Firma an höherer Stelle, warum man ihn nicht für einen so leichten Job einstellte. Dies machte Eindruck, und er bekam den Arbeitsplatz, der ihm vorher versagt worden war. Mit einer Zusatzaufgabe: Er sollte als Bote die verschiedenen Filialen kennenlernen und für die Geschäftsführung regelmäßig Berichte abliefern, also spionieren. Im Gegenzug wurde ihm eine Stelle als Personalleiter in einer der zahlreichen Filialen der Western Union Telegraph Company in Aussicht gestellt, sobald er ausreichend Erfahrung gesammelt und sich bewährt hätte. Diese Stelle trat er nach einigen Monaten auch an. Das alltägliche Heuern und Feuern, die menschlichen Tragödien und die seinem Empfinden nach höllische Maschinerie der Firma sollten später die Grundlage für seinen Roman „[[Wendekreis des Steinbocks]]“ bilden.<br />
<br />
Der Chef der Telegraph Company kam eines Tages mit der Idee zu ihm, dass jemand ein Buch über Boten in der Art von [[Horatio Alger]] schreiben sollte. Miller wurde dafür von seinem Arbeitgeber beurlaubt und schrieb das Buch innerhalb von drei Wochen. Was Miller präsentierte, war ein Buch mit dem Titel ''Clipped Wings'', dessen Inhalt sich um zwölf Boten einer Telegraphengesellschaft dreht. Miller schrieb über „sanfte Seelen, welche beleidigt und verletzt sind, die [[Amok]] laufen oder Gewalt ertragen und erleiden; Geschichten voller Leid und Bitterkeit, in denen die Menschen entweder zu Mördern werden oder sich selbst umbringen, gewöhnlich beides“ <ref>George Wickes, 1974, S 170–192.</ref> Miller sah diese Arbeit als Misserfolg an, da er nichts über das Schreiben wusste; doch dieser erste Versuch erzeugte in ihm einen starken Drang, das Schreiben zu erlernen, mehr darüber zu erfahren.<br />
<br />
Miller arbeitete vier Jahre für die Telegraphengesellschaft, bis zu dem Zusammentreffen mit seiner zweiten Frau June Edith Smith Mansfield. June war von Beruf ''Taxigirl'', eine Tänzerin, die für einen Tanz gemietet werden kann. Sie ermunterte ihn dazu, seinen Job aufzugeben und mit seinen ersten Schreibversuchen zu beginnen. Sie unterstützte Miller finanziell, so dass er seine autodidaktische Bildung fortsetzen und seinem Traum von der Schriftstellerei intensiver nachgehen konnte. In dieser Zeit begann er damit, kürzere Arbeiten auf eigene Kosten drucken zu lassen und in Form kleiner [[Subskription]]en zu veröffentlichen, die er mit Hilfe seiner Frau June und einiger Freunde auf der Straße, in Restaurants und in Bars vertrieb.<br />
[[Datei:Anais Nin.jpg|miniatur|hochkant=0.6|links|Anaïs Nin in den 1970er-Jahren]]<br />
June sparte genug Geld, damit beide 1928 und 1929 mehrere Monate in [[Paris]] Urlaub machen und einen Vorgeschmack vom Leben der [[Bohème]] zu bekommen. Dank June reiste Miller 1930 im Rahmen einer Europareise dann für längere Zeit nach Paris, wo er mehr als 36 kreative und analytische Werke verfasste. 1931 nahm Miller einen Job bei der Pariser Ausgabe der Zeitschrift [[Chicago Tribune]] als [[Korrektor]] an, was er seinem Freund [[Alfred Perlès]] verdankte, der dort arbeitete und zeitweise mit ihm zusammen wohnte. Diese Zeit ist in dem teilweise autobiographischen, erstmals 1940 erschienenen und 1956 überarbeiteten Roman „[[Stille Tage in Clichy]]“ beschrieben, der ursprünglich aus den beiden Romanfragmenten „Stille Tage in Clichy“ und „Mara Marignon“ bestand. <br />
<br />
In Paris fühlte er sich besonders den unkonventionellen Künstlern nahe, was ihm half, seinen eigenen schriftstellerischen Stil zu entwickeln. Eine seiner Hauptförderer war die französische Schriftstellerin [[Anaïs Nin]], mit der er und seine Frau June eine intensive sexuelle Beziehung pflegten. Anaïs Nin verfasste das Vorwort zu Millers erstem Buch und verarbeitete die Beziehung der drei in ihren Tagebuchaufzeichnungen "Henry, June und ich".<ref>englischsprachige Wikipedia[http://en.wikipedia.org/wiki/Henry_and_June]Henry, June und ich: intimes Tagebuch 1931–1932. OT: Henry and June. 1986, Übers. Gisela Stege, Scherz Verlag 1987, ISBN 3-502-19509-9. als Knaur Taschenbuch, München 1991, ISBN 3-426-03252-X</ref><br />
<br />
Während des Europa-Aufenthaltes entstanden Werke wie „[[Wendekreis des Krebses]]” (1934), „Schwarzer Frühling” (1936) und „[[Wendekreis des Steinbocks]]” (1939), in denen er viele eigene sexuelle Erfahrungen, aber auch philosophische Erkenntnisse, niederschrieb.<br />
<br />
=== Zurück in Amerika ===<br />
[[Datei:HenryMillerMuseum.jpg|miniatur|Eingang zur ''Henry Miller Memorial Library'' in Big Sur]]<br />
1939 zog Henry Miller nach Griechenland, im Jahr darauf kehrte er wegen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] in die USA zurück. 1940 unternahm er mit dem Maler [[Abraham Rattner]] (1895–1978), den er in den 1930er Jahren in Paris kennengelernt hatte, von New York aus eine Reise in den Süden der USA. Millers Beschreibung und Rattners Illustrationen der Reise wurden 1945 veröffentlicht in ''The Air-Conditioned Nightmare'' (''Der klimatisierte Alptraum''). 1942 ließ sich Miller in der kalifornischen Küstenregion [[Big Sur]] nieder und setzte dort seine schriftstellerische Tätigkeit fort. Millers Hauptwerk dieser Periode stellt das dreibändige Werk „The Rosy Crucifixion“ dar, welches „[[Sexus (Roman)|Sexus]]“ (1949), „[[Plexus (Roman)|Plexus]]“ (1953) und „[[Nexus (Roman)|Nexus]]“ (1960) umfasst. Diese drei Bände beinhalten seine früheren Erlebnisse und Abenteuer. Darüber hinaus schrieb Miller:<br />
* „[[Lawrence Durrell]]/Henry Miller“ – Briefe 1935–1959, 1962 veröffentlicht. Der Briefwechsel wurde fortgeführt bis 1980.<br />
* „Briefe an Anaïs Nin“, 1965 veröffentlicht.<br />
* „Die Welt des [[D. H. Lawrence]]: Eine leidenschaftliche Anerkennung“, 1980 veröffentlicht.<br />
* „[[Opus Pistorum]]“, 1983 posthum veröffentlicht. Die meisten Kritiker bezweifeln bei diesem rein pornografischen Werk, dass es sich hierbei wirklich um Millers Arbeit handelt. Bekannt ist nur, dass Miller dem Verleger dieses Buches angeblich immer wieder einzelne Seiten verkauft haben soll. Einzelheiten dazu unter [[Opus Pistorum]].<br />
<br />
Die Veröffentlichung des Buches „Wendekreis des Krebses“ in den Vereinigten Staaten führte 1961 zu einer Reihe von Gerichtsverhandlungen, da die amerikanische Justiz das Buch hinsichtlich des schockierenden, alle sexuellen Tabus verletzenden Inhalts zu prüfen hatte. Das oberste Gericht der USA erklärte im Jahr 1964 das Buch für nicht obszön und der modernen Literatur zugehörig.<br />
<br />
Die sprachliche Offenheit bei erotischen Beschreibungen führte dazu, dass Millers Bücher bis in die 1960er Jahre in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] verboten waren. In Frankreich war sein Buch „Sexus“ 18 Jahre lang nicht für die Veröffentlichung zugelassen.<br />
<br />
=== Die späten Jahre ===<br />
<br />
In den späteren Jahren wurde Miller hauptsächlich wegen seiner Rolle als Sprecher und Denker bewundert. Den leeren [[Materialismus]] der modernen [[Existenz]] kritisierend, verlangte er eine neue Religion des Körpers und Geistes, die auf den Ideen des [[Philologie|Philologen]] und [[Philosophie|Philosophen]] [[Friedrich Nietzsche]] (1844–1900), sowie den beiden Schriftstellern [[Walt Whitman]] (1819–1892) und [[D. H. Lawrence]] (1885–1930) beruht.<br />
<br />
Er interessierte sich auch für Erziehungsfragen und unterstützte [[A. S. Neill|A. S. Neills]] Schule [[Summerhill]] finanziell.<ref>A.S.Neill, ''Neill, Neill, Birnenstiel'', 1. Auflage Rowohlt, Reinbek 1973, S. 197</ref><br />
<br />
Miller lebte in seinen letzten Jahren allein und ging hauptsächlich der Aquarellmalerei nach, ohne sich für einen Künstler zu halten. Er war ein enger Freund des französischen Malers [[Grégoire Michonze]]. Außerdem war er Amateur-Pianist.<br />
<br />
Miller war insgesamt fünfmal verheiratet: mit Beatrice Sylvas Wickens (1917–1928), June Edith Smith (1928–1934), Janina Martha Lepska (1944–1952), Eve McClure (1953–1960) und Hiroko Tokuda (1967–1977). Die Schriftstellerin [[Anaïs Nin]] war, neben seiner Frau [[June Mansfield Miller]], seine bekannteste Geliebte.<br />
<br />
Er starb am 7. Juni 1980 in [[Pacific Palisades]], Kalifornien.<br />
<br />
== Literarischer Stil ==<br />
<br />
Millers Stil umfasst eine stark naturalistische Schreibweise mit surrealen Visionen und lyrisch gefärbter Prosa.<br />
<br />
Der Prozess des Schreibens und das Phänomen der Kreativität selbst spielt in Millers Werk eine große Rolle. Fast kann man glauben, dass sein Schreiben eine mitunter verzweifelte, manchmal ausgelassen fröhliche Auseinandersetzung mit dem Leben ist und seinem Weg, ein Schriftsteller zu werden. Dabei betont er aber immer den Vorrang des Lebens.<br />
<br />
Hinter seiner, alle einengenden Formen verachtenden Schreibweise offenbart sich bei genauerem Hinsehen die bedingungslose Hingabe an das Leben selbst, das in seinem ungeordneten Nebeneinander von Hohem und Niedrigem, Grausamen und Zärtlichem, Lächerlichem und Anbetungswertem bejaht und vor den Augen des Lesers in seiner ganzen Mannigfaltigkeit und Intensität ausgebreitet wird. Hierin ist Miller ein Seelenverwandter von Autoren wie [[Walt Whitman]], [[Ralph Waldo Emerson]] oder [[François Rabelais]], deren Ringen um Unabhängigkeit und Freiheit er teilt. In diesem Zusammenhang betrachtet er Kunst und zumal Literatur vor allem auch als Akt der Befreiung von gesellschaftlichen Fesseln, Konventionen und Zwängen.<br />
<br />
Sein Werk spiegelt, fast ausschließlich in der Form von [[Autobiografie]] oder Tagebuch gehalten, seine mitunter [[Surrealismus|surreale]] Gefühls- und Gedankenwelt. Millers Schriften sind stark gesellschaftskritisch und psychoanalytisch. Die verschiedensten Charaktere, die in seinen Büchern zu finden sind, weisen eine unverkennbare [[Physiognomie]] auf, mit der sie das Dasein meistern oder an ihm scheitern.<br />
Miller ging es nach eigenem Bekunden darum, das Leben so darzustellen, wie es sich ihm darbot und darum, eine künstliche [[Stilisierung]] zu vermeiden. Seine bewusst provozierend-realistischen Schilderungen von [[Sexualität]] waren Teil seiner selbst erklärten Bestrebungen, ein als verlogen und falsch empfundenes bürgerliches Wertesystem zu entlarven und durch einen ebenso nüchternen wie poetischen [[Individualismus]] zu ersetzen.<br />
<br />
Miller wirkte mit seiner provokanten Sprache und seiner [[Konformität|nonkonformistischen]] Haltung und Lebensweise auf viele Autoren der [[Beat Generation]] und des sogenannten [[Postmoderne|Postmodernismus]], welche wie er die Werte der Mittelschichtsgesellschaft verachteten. Bekannte Vertreter der Beat Generation waren unter anderem die Schriftsteller [[Jack Kerouac]] (1922–1969) und [[Allen Ginsberg]] (1926–1997).<br />
<br />
== Verfilmungen ==<br />
<br />
Der Schauspieler [[Rip Torn]] spielt in der 1970er Adaption des Buches ''Wendekreis des Krebses'' Henry Miller.<br />
1970 wurde das Buch ''[[Stille Tage in Clichy]]'' durch den dänischen Regisseur [[Jens Jørgen Thorsen]] in einer [[Low-Budget-Film|Low-Budget-Produktion]] verfilmt, worin der Miller-Charakter 'Joey' von [[Paul Valjean]] gespielt wird. Eine Neuverfilmung von ''Stille Tage in Clichy'' nahm der Regisseur [[Claude Chabrol]] im Jahre 1990 vor, bei der der Schauspieler [[Andrew McCarthy]] Millers [[Alter Ego]] darstellte.<br />
Im selben Jahr wurde Miller in dem Film ''[[Henry & June]]'' von [[Fred Ward]] verkörpert.<br />
<br />
== Werke ==<br />
<br />
* 1927 ''Moloch or This Gentile World'', (Moloch oder die Gojische Welt, Goldmann-Verlag 1995, ISBN 3442429544) ([[Posthum|posthum]] veröffentlicht)<br />
* 1930 ''Crazy Cock'' ([[Verrückte Lust]], ISBN 3-442-42818-1l, posthum veröffentlicht)<br />
* 1934 ''Tropic of Cancer'' (''Wendekreis des Krebses'', dt EA 1953 als limitierte Auflage (1.500) bei Rowohlt Hamburg) <br />
* 1936 ''Black Spring'' (''Schwarzer Frühling'', dt EA 1954 als limitierte Auflage (1.500) bei Rowohlt Hamburg)<br />
* 1939 ''Tropic of Capricorn'' (''Wendekreis des Steinbocks'', dt. EA 1953 als limitierte Auflage (1.500) bei Rowohlt Hamburg)<br />
* 1941 ''The Colossus of Maroussi'' (Der Koloß von Maroussi, ISBN 3-499-10758-9)<br />
* 1941 ''[[Opus Pistorum]]'' (ISBN 3-499-15820-5, posthum erschienen, eventuell nicht von H.M.))<br />
* 1945 ''The Air-Conditioned Nightmare'' (Der klimatisierte Alptraum, ISBN 3-499-11851-3)<br />
* 1948 ''The Smile at the Foot of the Ladder'' (Das Lächeln am Fuße der Leiter, illustriert von [[Joan Miró]], ISBN 3-499-14163-9)<br />
* 1949 ''Sexus'' (ISBN 3-499-23373-8)<br />
* 1952 ''The Books in My Life'' (Die Kunst des Lesens. Ein Leben mit Büchern, rororo rde 181) <br />
* 1953 ''Plexus'' (ISBN 3-499-11285-X)<br />
* 1956 ''Quiet Days in Clichy'' ([[Stille Tage in Clichy]], ISBN 3-499-15161-8)<br />
* 1957 ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch'' (Big Sur und die Orangen des Hieronymus Bosch, ISBN 3-499-10849-6)<br />
* 1960 ''Nexus'' (ISBN 3-499-11242-6)<br />
* 1978 ''My Bike and Other Friends'' (Mein Fahrrad und andere Freunde. Erinnerungsblätter, ISBN 3-499-13297-4)<br />
* 1979 ''Joey: a Loving Portrait of Alfred Perlès Together With Some Bizarre Episodes Relating to the Opposite Sex'' (Joey. Ein Porträt von Alfred Perlès sowie einige Episoden im Zusammenhang mit dem anderen Geschlecht, ISBN 3-499-13296-6)<br />
<br />
Weitere Werke in deutscher Übersetzung:<br />
<br />
* ''Frankreich''. Land der Erinnerung. Fotos von [[Henri Cartier-Bresson]], ISBN 3-89561-582-X<br />
* ''Jugendfreunde''. Eine Huldigung an Freunde aus lang vergangenen Zeiten, ISBN 3-499-12587-0<br />
* ''Lachen, Liebe, Nächte''. Sechs Erzählungen, ISBN 3-499-10227-7<br />
* ''Meine Jugend hat spät begonnen''. Dialog mit Georges Belmont, ISBN 3-499-13338-5<br />
* ''Mein Leben und meine Welt''. Autobiographische Bilanz mit vielen Fotos, Reinbek 1974, ISBN 3-499-11745-2<br />
* ''Von der Unmoral der Moral'' und andere Texte, ISBN 3-499-14396-8<br />
* ''Die Welt des Sexus'', ISBN 3-499-14991-5<br />
* ''Der Engel ist mein Wasserzeichen. Sämtliche Erzählungen'', ISBN 3-498-09272-3<br />
<br />
[[Alexander Koval]] hat viele Werke Millers ins Deutsche übersetzt.<br />
<br />
== Audio ==<br />
* Ingo Abel: ''Das Lächeln am Fuße der Leiter'', 2 CDs, Hörbuch Hamburg, Hamburg 2002, ISBN 3-89903-102-4, ISBN 3-89903-103-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Mary V. Dearborn: ''Henry Miller''. Eine Biographie (Originaltitel: ''The Happiest Man Alive''). Deutsch von Sabine Schulte. Knaus, München 1991, ISBN 3-8135-1152-9. <br />
* Robert Ferguson: ''Henry Miller. Ein Leben ohne Tabus''. Kindler, München 1991.<br />
* [[Erica Jong]]: ''Der Teufel in Person: Henry Miller und ich''. Hoffmann und Campe, Hamburg 1999.<br />
* Jay Martin: ''Henry Miller: die Liebe zum Leben''. Claassen, Düsseldorf 1980.<br />
* [[Josef Rattner]] & Gerhard Danzer: ''Henry Miller - Was ist obszön?'', in: ''Eros und Sexus - Ihre Befreier von 1500 bis 2000'', Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3703-0, S. 201-216.<br />
* [[Walter Schmiele]]: ''Henry Miller. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt''. 15. Auflage, 68.-70. Tausend. Rowohlts Monographien (Band 61). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1992, 190 S., ISBN 3-499-50061-2. <br />
* Lawrence J. Shifreen (Hrsg.) et al.: ''Henry Miller. A Bibliography of Primary Sources''. Mit einem Vorwort von Henry Miller. Band 1, 1993; dazu: Band 2, ''Addenda, Corrections and Updates'', 1994; dazu: ''Henry Miller: A Bibliography of Secondary Sources'', 1999.<br />
<br />
== Zitate ==<br />
<br />
* „[[Arno Gruen]] ist der erste Psychologe, der von [[Friedrich Nietzsche|Nietzsche]] geschätzt worden wäre.“ - ''Henry Miller''<ref>[http://www.klett-cotta.de/psychologie_buecherg.html?&tt_products=1412 klett-cotta.de]</ref><br />
* „Einen [[Buddha]] zu schaffen, der den allgemein anerkannten Buddha übertrifft, das ist eine unerhörte Tat, gerade für einen Deutschen.“ - ''Henry Miller'' über [[Hermann Hesse]]s Roman ''Siddhartha'' <ref>Materialien zu Hesses ''Siddhartha'', Bd. 2, S. 302, Zit. v. 24. Januar 1973</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.henrymiller.org/ Henry Millers Gedenkseite in englisch]<br />
* {{DNB-Portal|118582518}}<br />
* [http://www.rowohlt.de/autor/2528 Bibliographie aller Titel (Rowohlt Verlag)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=118582518|LCCN=n/79/69799|VIAF=59086729}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Miller, Henry}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Autobiografie]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1891]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1980]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Miller, Henry<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Miller, Henry Valentine (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schriftsteller und Maler<br />
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1891<br />
|GEBURTSORT=[[New York City|New York]]<br />
|STERBEDATUM=7. Juni 1980<br />
|STERBEORT=[[Los Angeles]]<br />
}}</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie&diff=117590431Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie2013-04-16T16:38:17Z<p>Radh: /* Wikidata */</p>
<hr />
<div><div style="padding:7px;">[[Bild:Solid background.svg.png|1px]]</div><br />
<!-- START mit der Seite ------------------------------------------------------- --><br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" |<br />
|<!-- SEITENTABULATOREN --------------------------------------------------------- --><br />
{| style="background-color:#f3f3ff;" | border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="15" width="100%"<br />
{{Portal:Philosophie/Tab1|[[Portal:Philosophie|<span style="color:#696018;">Portal</span>]]}}<br />
{{Portal:Philosophie/Tab1|[[Portal:Philosophie/Ausgezeichnete Artikel|<span style="color:#696018;">Ausgezeichnete&nbsp;Artikel</span>]]}}<br />
{{Portal:Philosophie/Tab1|[[Portal:Philosophie/Bücher|<span style="color:#696018;">Bücher</span>]]}}<br />
{{Portal:Philosophie/Tab2|[[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie|<span style="color:#696018;">Diskussion</span>]]}}<br />
{{Portal:Philosophie/Tab1|[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|<span style="color:#696018;">Projekt</span>]]}}<br />
{{Portal:Philosophie/Tab1|[[Portal:Philosophie/Artikelverbesserung|<span style="color:#696018;">Artikelverbesserung</span>]]}}<br />
{{Portal:Philosophie/Tab1|[[Portal:Philosophie/Löschkandidaten|<span style="color:#696018;">Löschkandidaten</span>]]}}<br />
{{Portal:Philosophie/Tab1|[[Portal:Philosophie/Arbeitslisten|<span style="color:#696018;">Wartung</span>]]}}<br />
| style="border-bottom:1px solid #646464;" width="1"| &nbsp;<br />
|}<br />
<!-- ENDE TABS ----------------------------------------------------------------- --><br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#ff3f3ff;" valign="top" |<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| width="100%" style="background-color:#8698a3; padding:2px; border-bottom:1px solid #646464; border-left:1px solid #646464; border-right:1px solid #646464;" cellspacing="3" valign="top"|<br />
|-<br />
<!-- RAHMEN: Kopf --><br />
|style="width:100%; overflow:hidden; padding:0; margin:0 0; background:#f3f3ff;"|<br />
{| style="background-color:#ffffff;" |<br />
| align="center" style="background-color:#f6f5e5;padding:10px;" width="20%" | [[Bild:Nuvola apps edu languages.png|50px]]<br clear="all">&nbsp;</br><br />
<span style="width:100%; font-family:Times; font-size:200%; color:#696018;">Diskussion</span><br />
| style="background-color:#f6f5e5; padding:10px;"| {{Portal:Philosophie/Köpfe}}&nbsp;<p>Auf diese Seite gehören alle Anfragen und Diskussionen, die '''nicht einen einzelnen Artikel''' (der mutmaßlich zeitnah [[Portal:Philosophie/Artikelverbesserung|zu verbessern]] oder [[Portal:Philosophie/Löschkandidaten|zu löschen]] wäre) betreffen. Beispiele für Themen, die hier diskutiert werden können, sind: Organisations- und Abstimmungsprobleme, die mehrere Artikel betreffen; Koordination der Redaktion Philosophie; Gestaltung der Portalseite.<br><br />
<br>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie&action=edit&section=new '''<span style="color:#7b909e;">Neuer Diskussionsbeitrag</span>''']<br />
<br><br />
[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv|<span style="color:#7b909e;">Zum Archiv</span>]]<br />
| {{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=5<br />
|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv]]<br />
Portal:Philosophie/Archivhinweis<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Modus=Erledigt<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
|-<br />
| colspan="3" style="background-color:#fefefe;" |{{TOCright}}<br />
<div style="padding:10px;"><br />
<br />
== Heute: SVGs im Angebot ==<br />
<br />
Ich habe in letzter Zeit etwas mit SVG-Progammen experimentiert und kann nun halbwegs damit umgehen. (So entstand beispielsweise aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Platon_Ideenlehre.jpg Lutz' gelungener Darstellung] eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Platon_Ideenlehre.svg skalierbare Version.] Falls jemand andere Artikel durch ähnliche Darstellungen bereichern möchte, könnte ich eine Umsetzung in SVG übernehmen. Das könnte seinen Ausgang auch von durch Hand angefertigten Skizzen nehmen. Ich persönlich finde wir sollten wo möglich auch grafische Darstellungen mit einbeziehen [/media/wikipedia/commons/6/6b/Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.pdf gerade bei komplizierten Begriffssystemen] bietet sich dies an. Grüße an alle <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbein-Ahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φιλο]]</font></b> <small>13:50, 19. Aug. 2008 (CEST)</small></span><br />
:Habe mal ein bisschen mit Inkscape rumprobiert und traue es mir auch zu, das eine oder andere svg zu machen. Vorbilder und Vorschläge sind erwünscht und bewahren vor WP:TF. LG --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 13:05, 26. Jun. 2011 (CEST)<br />
:Das sind sehr gute Nachrichten, danke für das Angebot! Schon seit Jahren plane ich, die Beispiele im Artikel [[Begriffsschrift]] in SVG umzuwandeln. Es ist wahrscheinlich gar nicht so viel Arbeit, aber die Lernkurve bei SVG ist doch ein wenig höher als bei Bitmap-Grafiken, das hat mich bisher immer abgeschreckt. Der Artikel soll am 8.11. Art. des Tages werden, ideal wäre, wenn es bis dahin ginge. Die bisherige Lösung ist ästhetisch äußerst suboptimal. Grüße, --[[Benutzer:Jan Schreiber|Jan Schreiber]] 12:49, 2. Nov. 2011 (CET)<br />
::Hallo Jan, deine Antwort habe ich hier oben prompt Monatelang überlesen. Zwei Punkte: Wenn Du eine schöne Möglichkeit hast, Begriffsschrift zu TeXen, kann man davon auch pdfs übernehmen. Was problematisch wird, ist die Darstellung von Fraktur. Einige Grafiken hat aber [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&redirs=1&profile=default&search=Guus+Hoekman&limit=500&offset=0 bereits jemand] vor Langem auf commons vektorisiert, die man alle in [[:en:Begriffsschrift]] findet. -- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 08:51, 11. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Redundanzen zwischen Logik-Artikeln ==<br />
<br />
Ich habe beim Herumblättern in den letzten Tagen den Eindruck gewonnen, dass im Bereich Logik einige verschieden alte Artikel unkoordiniert nebeneinanderstehen (ganz abgesehen und zusätzlich zu den Fällen, wo Philosophen und Mathematiker getrennte Artikel geschrieben haben).<br />
<br />
Beispiel:<br />
* [[Schlussregel]], mit den Redirects [[Inferenzregel]], [[Folgerungsregel]]<br />
vs <br />
* [[Ableitung (Logik)]], mit den Redirect [[Inferenzrelation]] und anderen [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Ableitung_(Logik)&hidelinks=1&hidetrans=1]]<br />
<br />
Es sind natürlich zwei Begriffe, aber die jetzige Stoffaufteilung und der Nichtbezug aufeinander ist doch seltsam, oder?<br />
<br />
Fühlt sich hier jemand als [[Hütebub]] für diese Artikelherde zuständig? <br />
<br />
--[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:53, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:bisher haben in diesem bereich [[Benutzer:GottschallCh]] und [[Benutzer:Jan Schreiber]] vieles prima koordiniert. ua auch [[Benutzer:Aristeas]] wäre ein kompetenter ansprechpartner. evtl. kannst du diese einmal direkt ansprechen. ansonsten wäre es prima, wenn du dich darum kümmern könntest ;) (bei einzelnen zweifelsfragen uä kann ich auch, soweit mir inhaltlich und zeitlich möglich, versuchen, etwas dazu zu sagen, ansonsten bin ich aber derzeit zu stark mit anderem ausgelastet) ... grüße, <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>13:47, 11. Sep. 2008 (CEST)</small></span><br />
::btw, es gibt in diesem zusammenhang noch einige andere abstimmungsprobleme, zb zwischen [[Kategorisches Urteil]] und [[Syllogismus]] (zb beidemale ein 1x redundanter abschnitt zum log. quadrat) [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 10:01, 15. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Gab es hier Fortschritte?--[[Benutzer:ZetKIK|ZetKIK]] 09:49, 8. Feb. 2011 (CET)<br />
::Es liegt in der Tat (immer noch) einiges im Argen in dem Bereich. Werde mich mal drum kümmern. --[[Benutzer:Jan Schreiber|Jan Schreiber]] 13:05, 2. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur|Die Inventurliste]] ==<br />
... sollte vollständig abgeschafft werden, weil sie völlig überholt ist und sich offensichtlich keiner der Projektteilnehmer dafür verantwortlich fühlt. Dass bei dem Zentralartikel Platon immer noch zu lesen ist, er werde gerade von mir überarbeitet - das ist jetzt schon mehrere Jahre her -, obwohl er, wie allen Projektteilnehmern bestens bekannt sein dürfte, längst durch Anamnesis und Nwabueze zur Exzellenz weiterentwickelt wurde, spricht für sich. Es wäre für das WikiProjekt Philosophie besser, keine Liste zu haben als so eine Liste. Und wenn Platon immer noch mit ''gelb'' bewertet wird, dann ist zu vermuten, dass die Einschätzung weniger bedeutender Artikel erst recht völlig veraltet sei.--[[Benutzer:Muesse|Muesse]] 08:30, 4. Mär. 2010 (CET)<br />
:es wurden inzwischen dort ein paar in der tat überfällige aktualisierungen vorgenommen und ein paar vandalisierungen durch bertzbach zurecht revertiert, was die liste wieder einigermaßen brauchbar gemacht hat, wenngleich da noch viel zu aktualisieren wäre. beim derzeitigen status der beteiligungen erscheint mir indes ebenfalls fraglich, ob die wartung der liste in gutem verhältnis zum nutzen steht, zumal ja inzwischen viele andere, insb. automatische, wartungsinstrumente verfügbar sind (deren ergebnisse nur wenige zum anlass für wartungsarbeiten nehmen). [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 16:33, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Einer Übersicht bedarf es schon, wobei dies m.E. mit automatischen Instrumenten zusammengeführt werden sollte (vgl. ggf. auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie/Inventur&diff=79109443&oldid=79109408 dies]). Bitte mal bzgl. des momentanen Stands frdl. klären: inwiefern mutwillige Zerstörung (oder eben „vandalisierungen“)? Es gab ja einige Edits. Liegt’s an der umfänglich alphabetischen Sortierung? An der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Inventur&diff=78831824&oldid=78831785 Erweiterung] der Bewertungsskala? An den späteren Einfügungen der Symbole zur Übersicht dessen, was Lesenswert ist? Oder speziell an dieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Inventur&diff=78831785&oldid=75687761 Hereinnahme einer Liste]? Was letzteres betrifft, so sehe ich nun die weitere [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Inventur&diff=80533592&oldid=80495529 Reduzierung] (umso weniger da steht, desto weniger ist sie nützlich). Was letzteres, ersteres u. Sonstiges betrifft, so bitte ich um '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie/Inventur diesbzgl. Verständigung]'''. ''Ich räume hier ein, das es mich anlässlich eines gewissen Zeitaufwands etwas traurig stimmt, dass hier „Vandalisierungen“ gesehen und personifiziert werden, nur kann ich mich nicht auch noch darum korrigierend kümmern, wenn nicht kommuniziert wird, worin es besteht.'' Falls dies nicht vermittelt wird, so bitte ich um Löschung jener Aussage. Übrigens: Warum Ca$e [[Soziale Systeme (1984)|SoSy]] mit “schlecht” von yellow auf red und Atheismus sogar von green auf red setzt, hat vermutlich nichts mit mir zu tun. Zumindest kann man positiv feststellen, dass der obige Kritik-pkt. von [[Benutzer:Muesse |Muesse]] umsorgt ist (vielleicht kann er/sie es bestätigen, so dass dann dieser Pkt. erledigt wäre?). <small>Mit der Bitte um frdl. & verständl. Sachbezug, [[Benutzer:Bertzbach|J. A. Bertzbach]] 15:32, 25. Okt. 2010 (CEST).</small><br />
<br />
== Beurteilung nach SBZ-Zensurliste ==<br />
<br />
WP-Artikel zu NS Literaten und Philosophen sind flächendeckend mit Hinweisen auf deren lobender Erwähnung auf Zensurlisten der sowjetischen Besatzungsmacht und der DDR (SBZ) gepflastert. Ich verschiebe diese penetrante Ermahnungen en passant aus dem Text, wo sie oft den krönenden Abschluß des Artikels bilden, in Fußnoten. Ich finde die Listen schon interessant und wichtig; möchte mit aber eigentlich vom Stalinismus nicht meine Meinung vorschreiben lassen. Aber ist es jemandem sehr wichtig, diese Warnhinweise im Haupttext zu lassen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:58, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
:klingt ''unbesehn erstmal'' vernünftig, aber - sorry - ich habe gerade keine zeit, mir das anzuschaun, vielleicht übermorgen. frag ggf. mal im ns-portal oder direkt bei asthma, holgerjan, luha & co, was die meinen. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 11:29, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
::es eilt ja nicht, ich kann es ja auch erstmal lasse. Ich lösche ja auch keine Informationen, also wäre alles relativ leicht rückgängig zu machen. Nur sind diese Hinweise eben wirklich in jedem Artikel zu NS-Philosophen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:07, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Weg damit. Ich selbt habe diese Liste ins Netz gestellt. Das ist allenfalls interessant, wenn sich hier Nachriegsrezeption erschließt. Ansonsten sollte im Artikel klarer werden, was man zu den Leuten denken kann und konnte. --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 08:30, 17. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Kleine Aritkel zu Kant redundant? ==<br />
<br />
Hallo liebes Projekt Philosophie!<br />
Bitte seht es mir nach, wenn ich folgendes Anliegen recht naiv vorbringe:<br />
Es gibt zu Kants viele kleine Artikel, die aber nur bedingt über Kant hinaus von Interesse sind.<br />
<br />
Zu Kants inhaltlicher Einteilung der Urteile gibt es<br />
[[A posteriori]], [[A priori]], [[Analytisches Urteil]], [[Synthetisches Urteil a priori]], [[Analytisches Urteil a priori]], vgl. aber auch [[Induktionsproblem#Kants_Standpunkt]] oder den Abschnitt zu Kant in [[Metaphysikkritik]].<br />
-- mal der Kategorie Immanuel Kant/Kritik der reinen Vernunft, mal unter Kantianismus. Zwar ist durch [[Rudolf Carnap]], [[Willard van Orman Quine]] und [[Saul Aaron Kripke]] der Gesamtkomplex weiter diskutiert worden, oft aber ohne Kants ursprüngliche Unterscheidungen gegenzulesen. Von dieser neueren Diskussion ist aber auch in den jeweiligen Artikeln keine Rede. Sollte man die genannten Artikel zusammenfassen?<br />
<br />
Ähnlich ist es mit [[Transzendentale Dialektik]]. Neben diesen schönen Hauptartikel, der sich ja explizit auf den Text von Kant bezieht gibt es zwei recht dürftige Artikel: [[Paralogismus]], [[Antinomien der reinen Vernunft]], aber auch: [[Antinomie#Die Kantischen Antinomien]], die die Themen nur bedingt selbstständig verfolgen und sich sachlich nicht wirklich vom Kant-Text entfernen. Könnte man diese Artikel nicht in der Diskussion von [[Transzendentale Dialektik]] sichern, um sie notfalls auszuschlachten und dann durch Redirects ersetzen?<br />
--[[Benutzer:ZetKIK|ZetKIK]] 19:19, 6. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Prinzipiell scheinen mir eigenständige und auch knappe Artikel zu Grundbegriffen durchaus sinnvoll - etwa für Studenten, die mal schnell nachschlagen wollen was "a priori" meint oder ein "analytisches Urteil" ist, ohne sich durch einen komplexen Text zu Kants theoretischer Philosophie zu wühlen. Redundanzvermeidung ist aber natürlich dennoch wichtig und der Themenbereich kann sicher besser organisiert werden. Lektüretipp: [[WP:SM]]. Im Übrigen ist [[Benutzer:Luha|Lutz]] bei Kantsachen auch ein guter Ansprechpartner. Beste Grüße, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] 01:38, 7. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Natürlich: Artikel zu „a priori“ etc. sind gängige Praxis in allen mir bekannten Philosophie-Lexika. Die o.g. Fälle können also nicht so über einen Kamm geschoren werden. Das bemängelte Fehlen der „neueren Diskussion“ (auch die [[Evolutionäre Erkenntnistheorie]]) verwendet einige der genannten Begriffe) gehört z.B. in den Artikeln ergänzt. Das soll nicht heißen, dass da keinerlei Redundanz zu bereinigen ist – ich hab' das jetzt nicht alles penibel durchgesehen ;-). Und noch'n Tipp: Vor dem fröhlichen Copy-Pasten zwecks „Ausschlachten“ unbedingt [[Hilfe:Artikel zusammenführen]] inhalieren (der mittlere Teil „Versionsgeschichten vereinigen“ ist dabei zum Glück zum Vergessen); der o.g. Plan klingt mir so, als ob dabei ungewollt eine [[Wikipedia:URV#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien|URV]] herauskäme. --[[Benutzer:Raphael Kirchner|Raphael Kirchner]] 11:02, 13. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Mit der technischen Seite hatte ich mich naiverweise noch nicht befasst. Mein Problem war, dass die Artikel mehr oder minder schöne Artikel über Kant sind, aber kaum darüber hinausgehende Informationen über diese Grundbegriffe liefern... --[[Benutzer:ZetKIK|ZetKIK]] 13:33, 13. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== neue benutzer ==<br />
hallo,<br />
<br />
da es nach wie vor erheblichen bedarf an kompetenten mitarbeitern im themenbereich philosophie gibt, schlage ich vor, etwas konzentrierter das hinzukommen neuer, möglichst vielversprechender benutzer mit einschlägigen betätigungen im artikelnamensraum zu notieren, so dass diese ggf. bei ihren ersten schritten etwas strukturierter unterstützt werden können. <br />
<br />
* 02 / 2011<br />
** [[Benutzer Diskussion:Kampffrosch]] (antike, wissenschaftstheorie)<br />
** [[Benutzer Diskussion:QuiteSnowy]] (retorsion)<br />
** [[Benutzer Diskussion:109.125.94.50]] (thomas von aquin)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Fritz Katzfuß]] (gleichnis, witz, entmythologisierung)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Mischa004 ]] (geschichte der logik, des anarchismus)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Schopenhower]] (schopenhauer)<br />
** [[Benutzer Diskussion:RoBecker]] (musikästhetik)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Peter.pelle]] (montaigne)<br />
** [[Benutzer Diskussion:K.blomkvist]] (rechtsphilosophie)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Graf-Stuhlhofer]] (wissenschaftsgeschichte etc)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Leo Peter]] (davidson)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Jreiners]] (fehlschluss, schelling, sprechakttheorie)<br />
** [[Benutzer Diskussion:N.froese]] (geschichte der logik)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Die Sengerin]] (Marx und Kant)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Recitativa]] (m. nida-rümelin) <br />
* 03 / 2011<br />
** [[Benutzer Diskussion:Tanja Hoefert]] (friedensethik)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Iceman66]] (mesokosmos)<br />
** [[Benutzer Diskussion:BettinevonArnim]] ([[Ernst Michael Lange]])<br />
** <s>[[Benutzer Diskussion:Marxburg]]</s> ([[Ritter-Schule]]) <small> + Bitte, sich den Artikel & die Disku anzuschauen. Ich kann das nicht einschätzen--[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] 15:38, 31. Mär. 2011 (CEST) </small> als wiedergänger-account von [[Benutzer:Rosa Liebknecht]] auf erweiterten leserechten. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 10:54, 3. Apr. 2011 (CEST)<br />
** [[Benutzer Diskussion:AVorster]] ([[System des transzendentalen Idealismus]])<br />
** [[Benutzer Diskussion:Charms1905]] (jakobson)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Sheena]] (kompatibilismus)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Advisor5]] (menschenrechte)<br />
* 04 / 2011<br />
** [[Benutzer Diskussion:FerdiBf]] (formale logik, physik u.a.m. -- nicht wirklich neu, aber noch in keiner redaktion o.dgl. eingebunden)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Saltoumsalmo]] ([[Dreiwertige Logik]], [[Kohärentismus]] u.a.m., dto. und insb. ebenfalls noch in keiner redaktion o.dgl. eingebunden ...)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Grischa Jacob]] (hume)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Dantis]] (thomas von aquin etc)<br />
** [[Benutzer Diskussion:McDave74]] (dalferth, kreiner)<br />
** [[Benutzer Diskussion:MMdoc]] (wolfang kersting)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Kaphka]] (th. ebert)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Mutus]] (wittgenstein)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Widerborst]] (geschichte der logik etc)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Greenfort]] (leonhardi)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Madiba83]] (ricardo)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Tillmötesgående Gangster]] (nietzsche)<br />
** [[Benutzer Diskussion:MsFantaCake]] (semantik)<br />
** [[Benutzer Diskussion:MaCleHä]] (phänomenologie etc)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Phredd]] (kunsttheorie)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Wikinese]] (d. stewart)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Domnule]] (q. skinner etc)<br />
** [[Benutzer Diskussion:2xHirni]] (n. schwarz / gefühl als information)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Hrbwsk]] (g. k. becker)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Terlaor]] (barthes etc)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Adrien9191]] (hadot)<br />
* 05 / 2011<br />
** [[Benutzer Diskussion:Originsoftheworld]] (theismus)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Sordini]] (spinoza u.a.m.)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Lord Horatio Nelson]] (da cherso)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Klingelhage]] (rezeptivität u.a.m.)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Hobbesthomas]] (telling name ;)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Iwein01]] (cusanus)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Jow.b]] (2d semantik)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Christian baerli]] (karl baier)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Johannes heinrichs]] (johannes heinrichs, semiotik u.a.m.)<br />
* 06 / 2011 [Schaut euch mal die Geschichte des Artikels [[Johannes Heinrichs (Philosoph)]] und die edits des [[Benutzer:Viergliederung]] an. Ich sehe da Parallelitäten. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 10:48, 2. Jun. 2011 (CEST)]<br />
** [[Benutzer Diskussion:Gerd B. Achenbach]] (philosophische praxis u.a.m.)<br />
* 07/2011<br />
** [[Benutzer Diskussion:Nielspf]] ([[Sprachereignis]], [[Gottebenbildlichkeit]] u.a.m.)<br />
* 10/2011<br />
** [[Benutzer Diskussion:Flosfa]] (antike Philosophie u.a.m.)<br />
** [[Benutzer Diskussion:OktoberWiege]] ([[Leo Kofler]], Marxismus u.a.)<br />
** [[Benutzer Diskussion:LePenser]] ([[Kohärenztheorie]])<br />
** [[Benutzer Diskussion:Fiona Baine]] ([[Matriarchat]])<br />
** [[Benutzer Diskussion:Russreich]] ([[Hans Reichenbach]], [[Logischer Empirismus]] u.a.)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Thebigruzzi]] (jüngere ital. und frz. Phil. u.a.)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Heinzelmaennchen]] (jüngere ital. Phil. u.a.)<br />
** [[Benutzer Diskussion:Gast2011]] ([[Adolfo Sánchez Vázquez]], [[Bolívar Echeverría]], [[Kritische Theorie]], [[Frankfurter Schule]], [[Marxismus]] in Mexiko u.a.m.)<br />
<br />
* 02/12<br />
** [[Benutzer:Georg Geismann]], siehe [[Georg Geismann]], einer meiner Lieblinge, ich bitte um Beachtung. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 22:33, 10. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
beste grüße, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 17:51, 14. Feb. 2011 (CET) und später ergänzt, auch durch David Ludwig<br />
<br />
==Förderprogramm "Redaktionstreffen"==<br />
[[Datei:WP-TREFF-Logo.png|link=Wikipedia:Redaktionstreffen|180px|right|Zum Förderprogramm]]<br />
Liebe Mitarbeiter des WikiProjekts Philosophie,<br />
<br />
Vielleicht hattet ihr bereits das Vergnügen, euch im Lauf der letzten Jahre zu treffen - dann wisst Ihr, wie fantastisch das ist. Wenn nicht, dann habt ihr vielleicht schon darüber nachgedacht? Wikimedia Deutschland möchte dazu beitragen, dass solche Treffen in Zukunft leichter stattfinden können - öfter, mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professionellerer Organisation. Ab heute, dem 1. März, haben '''alle Fachbereiche der Wikipedia''' die Möglichkeit, auf Wunsch von uns bei ihrem Treffen unterstützt zu werden.<br />
<br />
Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen dazu findet ihr unter [[WP:REDAK]] bzw. [[WP:TREFF]]. Wir freuen uns auf Euch. [[Benutzer:Denis Barthel (WMDE)|Denis Barthel (WMDE)]] 09:58, 1. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
=== Projekttreffen? ===<br />
<br />
[[Datei:WP-TREFF-Logo.png|link=Wikipedia:Redaktionstreffen|120px|right|Zum Förderprogramm]]<br />
Liebe Autoren und Autorinnen, nicht alle lesen [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=101166880 den Kurier] und daher möchte ich euch noch einmal gezielter auf die von Wikimedia Deutschland gern unterstützte Möglichkeit zum realen Treffen von Redaktionen, Portalen und WikiProjekten aller Fachbereiche hinweisen. Philosophen und Philosophinnen sind zwar das Rezipieren längerer Texte gewohnt, es spricht aber nichts dagegen, sich auch einmal im realen Gespräch über Artikelprobleme, Fehlendes, strukturellen Aufbau usw. auszutauschen. Alle Infos dazu sind unter [[WP:TREFF]] zu finden. Grüße [[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Jackel (WMDE)|Diskussion]]) 10:53, 26. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
== [[Bedeutung]] vs [[Bedeutung (Begriffsklärung)]] vs [[Bedeutung (Sprachphilosophie)]] ==<br />
<br />
Hallo! Könnten wir nicht Bedeutung und Bedeutung (Begriffsklärung) zusammenlegen? Und optional sogar unter [[Bedeutung (Begriffsklärung)]] und dann [[Bedeutung (Sprachphilosophie)]] nach Bedeutung verschieben? oder gab es damals einen bedeutenden Grund, das anders zu machen? LG --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:56, 23. Aug. 2011 (CEST)<br />
:Der Artikel [[Bedeutung (Sprachphilosophie)]] ist sehr eng ausgelegt, siehe im Abschnitt [[Bedeutung (Sprachphilosophie)#Überblick und Abgrenzung|Überblick und Abgrenzung]] die beiden letzten Absätze. Da jeweils die angesprochenen Konzepte kurz skizziert sind, ist der Artikel sehr umfangreich. Die Aufnahme der anderen Themen würde den Rahmen sprengen. Meine Vorstellung war damals, dass das Fehlende als Abschnitt "Philosophie" in den Artikel [[Bedeutung]] eingeht. Wenn eine BKL eingerichtet wird, wird das nie geschehen, es sei denn ich mache das; und ich habe - zumindest derzeit - keine Lust dazu. Man kann aber auch mit dem Vorschlag leben, denn z.B. in der Enzyklopädie Philosophie (Sandkühler 2010) hat Christoph Demmerling auch keinen größeren Umfang im Inhalt des Artikels "Bedeutung" angesprochen. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 19:06, 23. Aug. 2011 (CEST)<br />
:Aha, so war das- ich war etwas irritiert, dass es die Begriffsklärungsseite [[Bedeutung (Begriffsklärung)]] überhaupt gibt, weil der Artikel [[Bedeutung]] so knapp ausfällt. Darauf kam ich, weil der eigentlich zentrale Artikel [[Bedeutung (Sprachphilosophie)]] in der Einleitung des Semantik-Artikels noch nicht verlinkt war. Sollte man die BKS nicht einfach verschwinden lassen? --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 23:44, 23. Aug. 2011 (CEST)<br />
:Der Sinn der BKS erschließt sich mir auch nicht so ganz im Moment. Ich wäre für eine Löschung; eilt aber nicht. --[[Benutzer:Jan Schreiber|Jan Schreiber]] 13:30, 2. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
==Literaturstipendium des WikiProjekts Philosophie==<br />
[[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|250px|right|Zum Literaturstipendium]]<br />
Liebe Mitglieder des WikiProjekts Philosophie, liebe Mitlesende,<br />
<br />
Von seinen Anfängen 2007 als Initiative des damaligen Portals Lebewesen bis in die Gegenwart war das Literaturstipendium in seiner Vergabe immer an bestimmte Fachbereiche gebunden, seit 2010 stand es auch Euch als Mitarbeitern des Fachbereichs Philosophie zur Verfügung. Immer wieder kam seither die Frage auf, ob man diese Begrenzung nicht ändern und den Schnitt des “LitStips” erweitern solle. Nach einigen Ansprachen und zuletzt einer entsprechenden Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Mbdortmund#Literaturstipendium|auf der Diskussionsseite von Mbdortmund]] ist bei Wikimedia Deutschland die Überzeugung gediehen, das die weitere Begrenzung des Literaturstipendiums auf Fachbereiche nicht mehr optimal geeignet ist, um auftragsgemäß die Qualität in der Wikipedia zu fördern.<br />
<br />
Daher wird ab dem heutigen Tag diese Begrenzung aufgehoben. '''Das Literaturstipendium steht ab sofort jedem Autor der Wikipedia zur Verfügung, der Erfahrungen in der Artikelarbeit aufweisen kann.''' Die Bindung an einen Fachbereich ist nicht mehr erforderlich. Mit der Aufhebung dieser Einschränkung kann das Literaturstipendium endlich allen Bereichen der Wikipedia in ihrer ganzen Vielfalt zugute kommen. Alle Autoren tragen zum Projekterfolg bei, alle haben daher also grundsätzlich auch das gleiche Anrecht auf Förderung durch Hilfe bei der Literaturbeschaffung. <br />
<br />
Das Literaturstipendium, das euch bisher als einem von 17 Fachbereichen zur Verfügung stand, bleibt euch also weiterhin uneingeschränkt, nur nicht mehr ganz so exklusiv ( ;-) )erhalten. Nähere Informationen zum erneuerten Angebot findet ihr '''[[Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia_Deutschland|hier]]'''. Wir freuen uns weiterhin über jede Anfrage. Besten Dank an euch, insbesondere allen bisherigen und zukünftigen Nutzern des Literaturstipendiums, [[Benutzer:Denis Barthel (WMDE)|Denis Barthel (WMDE)]] 12:05, 12. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Vielen Dank - m.E. war das sowieso schon lange fällig ;) Gibt es inzwischen auch schon Fortschritte bezüglich einer Ausweitung auf Digitalisate? Danke und beste Grüße, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:17, 12. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Danke für die Zustimmung. Für Digitalisate gibt es ja das eLitstip-Programm, mit dem wir den Zugriff für Gruppen auf elektronische Literaturdatenbanken bereitstellen, meinst du das? Falls du etwas anderes im Sinn hast, würde mich freuen, davon zu hören. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel (WMDE)|Denis Barthel (WMDE)]] 12:21, 12. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Das eLitstip umfasst doch bisher nur drei speziell ausgehandelte Zugriffe? Schön wären für einige (für mich u.a. wegen Uni-Abos nicht so wichtig) m.W. auch Zugriffe z.B. auf jstor, ebscohost, [http://www.degruyter.de/cont/imp/saur/detail.cfm?isbn=978-3-11-021950-0# degruyter ebooks] o.dgl. - Gibt es da schon Überlegungen / erste Absprachen o.ä.? Unter 2.2. lese ich gerade auch den Passus "individuelle Zugriffe auf Literaturdatenbanken" - das scheint mir eher neu; gibt es dazu schon Erfahrungen? Wie wurde das dann geregelt? Hat man dafür den normalen Preis bezahlt oder gibt es z.B. auch Anbieter, die WP da durch Entgegenkommen fördern würden? Gibt es auch schon Erfahrungen mit Online-Bibliotheken wie z.B. Questia (derzeit €73.78 / Jahr / Account, >77.000 eBooks), [http://www.ub.uni-frankfurt.de/datenbanken/ebrary.html ebrary]? Käme das hier in Betracht? Dank und Gruß, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:40, 12. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::Das sind drei, eigentlich sogar vier verschiedene Sachen:<br />
::::Das eLitStip umfasst jeweils Gruppenzugänge, die sind allerdings nicht sooo speziell ausgehandelt, sondern werden bei angemeldetem Bedarf einer Gruppe durch uns beschafft. <br />
::::"individuelle Zugriffe auf Literaturdatenbanken": das ist eigentlich nur explizit hineingeschrieben worden, es muss ja nicht immer "toter Baum" sein. Bisher gibt es zwei solcher individuellen Zugänge, es gibt aber keinen Grund, warum das nicht mehr werden sollen. Für Einzelzugänge gibt es meist keine Verhandlungsbasis, da zahlt man normale Preise, beim eLitstip ist das oft anders.<br />
::::Der dritte (und vierte) Fall sind die ganz Großen, von denen du einige genannt hast (JSTOR, Ebscohost, Degruyter, aber auch ingentaconnect, CRC, Springer, ScienceDirect ...). Prinzipiell sind wir auch hier aktiv, aber die Anbieter sind meist sehr ... sperrig, kommerzielle Anbieter sogar noch mehr. <br />
::::Für die Hinweise auf Questia bzw. ebrary danke ich dir sehr, das sieht sehr vielversprechend aus. Ich werde das auf jeden Fall näher in Augenschein nehmen. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel (WMDE)|Denis Barthel (WMDE)]] 14:14, 12. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== „Pressemappe 20. Jahrhundert“ ==<br />
Ich wollte auch hier mal auf <br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte#250.000_Dokumente_der_.E2.80.9EPressemappe_20._Jahrhundert.E2.80.9C_online.21 diesen Hinweis] aus der "Nachbarredaktion Geschichte" aufmerksam machen. Auch wenn es in der Philosophie mehr um Theorien als um das konkrete Leben von Philosophen geht, wären einige Inhalte des Archivs der [[HWWA]] sicherlich auch für uns verwendbar. Man sehe sich z.B. die Dokumenten-Sammlung zu [http://zbw.eu/beta/p20/person/9133/about.de.html Kant] und [http://zbw.eu/beta/p20/person/7408/about.de.html Heidegger] an. Sinnvoll wäre die Erstellung einer Vorlage. Interessant im übrigen, dass die Informationen zur Person häufig aus der Wikipedia übernommen worden sind. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 07:53, 15. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Studienliteratur Philosophie ==<br />
<br />
Mir geht gerade eine Idee durch den Kopf. Vielleicht ist es auch nur Quark. Aber loswerden möchte ich es dennoch. Man könnte eine weitere Projektseite schaffen, auf der sinnvolle Literaturhinweise gegeben werden, was man in jedem Fall gelesen haben sollte (wär auch für mich interessant). Dies könnten sein (1) Primärwerke von Platon bis Wittgenstein im Sinne, dass das ein Muss ist, (2) die beste Darstellung eines bestimmten Bereichs (max. drei Titel), wobei nicht nur die Literaturangabe, sondern auch eine sinnvolle Kurzcharakterisierung erfolgt. Dabei könnte der Umfang durch die Lemmata bestimmt sein, die auf der Portalseite verlinkt sind (also Personen, Stömungen, Disziplinen). Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 00:00, 17. Dez. 2011 (CET)<br />
: Eine "offizielle" [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Philosophie/Liste_wichtiger_philosophischer_Werke Liste wichtiger philosophischer Werke] haben wir ja schon. Oder sollte diese Liste perönlich gefärbt sein? Wie ist es mit der Sekundärliteratur? Sollen da die Arbeiten rein, die im wissenschaftlichen Diskurs tatsächlich als die wichtigsten gehandelt werden oder diejenigen, die einen selbst am meisten weitergebracht haben? Und was heißt "gelesen"? Es dürfte nicht viele Menschen geben, die z.B. die ''[[Wissenschaft der Logik]]'' oder das ''[[Das Sein und das Nichts]]'' von vorne bis hinten gelesen haben. Trotzdem zählen sie zu den wichtigsten Werken der Philosophiegeschichte. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 11:21, 17. Dez. 2011 (CET)<br />
::Vielleicht eher Empfehlungen der Redaktionsmitarbeiter? Die beiden genannten Werke sollte m.E. durchaus jeder Philosophie-Student bis zum Ende des Grundstudiums durchgearbeitet (nicht nur gelesen) haben - auch wenn er sich dann anders spezialisiert, z.B. auf Teilgebiete gegenwärtiger systematischer Philosophie. Eine gut durchdachte Auswahlbibliographie, zugleich eine Art Studienführer, ist z.B. der [http://www.ucl.ac.uk/philosophy/LPSG/contents.htm LPSG], den ich sowohl hier wie im "echten Leben" schon oft empfohlen habe ;) [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 11:46, 17. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Einzelne Philosophischen Institute haben einen Lesekanon für ihre Studierenden herausgegeben, der ihnen einen Zugang zum Fach erlauben soll. Dabei wird auf so umfangreiche und wegen des historischen Abdrifts recht schwierige Primärwerke meistens verzichtet. Eine solche Liste unterscheidet die Texte meistens auch nach Charakter (Allgemeine Einführung, Spezielle Einführung in eine Subdisziplin, Historischer Überblick, Handbücher und Nachschlagewerke, Bücher zu Argumentations- und Arbeitstechnik) und Grad der Vorkenntnisse. Diese Listen sind normalerweise als Empfehlungen zur Auswahl gedacht, und nicht als Minimalvoraussetzungen. Ich persönlich muss gestehen, mich im Studium zB. vor Hegel gedrückt zu haben -- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 11:58, 17. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Ja, so Empfehlungen sind von Department zu Department und wiederum von Dozent zu Dozent ganz verschieden und im Einzelgespräch mit Studienanfängern fragt man sowieso erstmal nach Interessen usw. Es gibt ja auch etliche Departments, wo sowieso kein Dozent z.B. einen Schwerpunkt bei phänomenologischen Klassikern hat, da würde ich dann vielleicht auch eher empfehlen, sich im Grundstudium erstmal mit Klassikern zu befassen, zu welchen man auch kompetente Hilfestellungen bekommt. Und mit der "Modularisierung" hat sich sowieso nochmals sehr viel verändert. Manche Departments haben jetzt z.B. ''formell'' "Leselisten" eingeführt, oftmals wohl, um der allfälligen "Verschulung" zu begegnen. Auch wenn ''du'' dich z.B. vor Hegel gedrückt hast, würdest du ja vielleicht doch einem Studienanfänger (der vielleicht an einer Fakultät studiert, wo er entsprechende Kompetenzen von Dozenten abgreifen kann) empfehlen, das ''nicht'' zu tun -- oder akzeptieren, wenn ein anderer diesem das so empfiehlt? [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:29, 17. Dez. 2011 (CET)<br />
:::::Wenn wir das Beispiel Hegel weiter verfolgen: Wie steigt man ein? mit der [[Phänomenologie des Geistes]]?, mit der [[Wissenschaft der Logik]]? oder doch vielleicht besser mit der [[Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften]]? Kann man auf eins verzichten, wenn man die anderen hat, oder gehören alle drei in den Kanon? Der Hegelianer wird selbstverständlich sagen, dass alle drei unverzichtbar sind. Ähnlich bei Kant. Wieviel Nutzenzuwachs bringt die [[Kritik der praktischen Vernunft]] gegenüber der [[Grundlegung zur Metaphysik der Sitten]]? und wo liegt die Differenz zur [[Metaphysik der Sitten]]? Wie nähert man sich am Besten der Ethik Kants? Meine Idee geht dahin, zumindest für die grundlegenden Dinge eine gewisse Empfehlungsstruktur aufzubauen. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 14:14, 17. Dez. 2011 (CET)<br />
:Es ging mir nicht so sehr um negative Leseempfehlungen, sondern darum, dass solche Listen oft eine sinnvolle Struktur haben und dass es problematisch ist jemandem ohne Hinweise die Wissenschaft der Logik oder auch nur die KrV in die Hand zu drücken. Außerdem besteht eben ein großer Unterschied zwischen einer Leseempfehlung ("was man lesen könnte, wenn man...") und einem Kanon ("Was man gelesen haben muss"). Und um das Beispiel von Lutz aufzugreifen: die GMS ist für Einsteiger, die sich vielleicht schon ein wenig mit Aufklärungsphilosophie, aber noch nicht mit Kants System genauer befasst haben, klar vor der KpV zu bevorzugen. Ebenso dürfte es sogar von Hegel texte geben, die Kernpunkte seines Denkens klarer wiedergeben als andere. Vorher und nebenbei und Nachher eine Einführung zu lesen, die einen Überblick gibt und auch etwas über das historische Vor- und Nachspiel verrät, kann nicht schaden.-- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:04, 17. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
==Sprachphilosophie und BKL==<br />
[[Wikipedia_Diskussion:Begriffsklärung#Ein_bi.C3.9Fchen_Sprachphilosophie:_Was_ist_ein_Sachverhalt.3F_Was_ist_ein_Ding.3F|Hier]] habe ich ein bißchen über die Regeln zur "Begriffsklärung" nachgedacht. Vielleicht fällt den sprachphilosophisch Versierten unter Euch noch mehr zu dem Thema ein. Gleichsetzungen wie Sachverhalt = Begriff und Bedeutung = Ding scheinen mir etwas zu stumpf, um sinnvolle Regeln für Begriffsklärungsseiten aufzustellen. Auch die Berufung auf das "Wesen der Enzyklopädie" ließe sich ggf noch mal postmetaphysisch hinterfragen.--[[Benutzer:Olag|olag]] 12:56, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== Materie ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
in der [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#Materie|QS Physik]] und auf der Diskussionsseite des Artikels [[Materie (Physik)]] gibt es momentan eine Diskussion zur Artikelstruktur. Es geht auch um philosophische Aspekte. Meinungen / Anregungen wären willkommen.-- [[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] ([[Benutzer Diskussion:Belsazar|Diskussion]]) 18:24, 10. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
: Der Hauptteil der Diskussion findet sich momentan auf der Seite [[Diskussion:Materie]]. Ursprünglich war der jetzige Artikel [[Materie (Physik)]] unter dem Lemma [[Materie]] zu finden. Da dieser Begriff aber auch in der Philosophie einen Rolle spielt, wurde die jetzige Struktur eingeführt. [[Materie]] ist z.Z. eine Begriffsklärungsseite, ich habe aber vor, sie in Kürze zu einem kleinen Artikel zu erweitern, der alle Aspekte des Begriffs kurz anreißt und auf die entsprechenden Hauptartikel verweist. Die Diskussion geht nun darum, ob das alles so sinnvoll ist und wir wären da für Beiträgen von euch dankbar! <br />
<br />
:Zusätzlich finde ich es noch etwas unglücklich, dass [[Materie (Philosophie)]] auf [[Substanz]] verweist. Meine philosophische Bildung ist begrenzt, aber sind das nicht doch deutlich voneinander getrennte Begriffe? Gruß, [[Benutzer:Darian|Darian]] ([[Benutzer Diskussion:Darian|Diskussion]]) 19:02, 10. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Hallo, <br />
<br />
zunächst einmal ist Wikipedia kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie, weshalb sich die Lemmata nicht auf Begriffe, sondern auf reale Gegenstände beziehen sollen. Daher erscheinen Vorhaben fragwürdig, Begriffslärungseeiten zu "kleinen Artikel zu erweitern, die alle Aspekte des Begriffs kurz anreißen", denn das Ergebnis wäre eben Artikel nicht über einen realen Gegenstand, sondern über Begriffe. Anders ausgedrückt klingt so ein Vorgehen nach Begriffsfindung. Legitim wäre dagegen ein Artikel ''Materie'', der es schafft, zu Beginn zu definieren was Materie ''ist''. <br />
<br />
Wikipedia ist gehalten, sich an mehrheitlich vertretenen Standpunkten der Wissenschaft zu orientieren. Nach meiner Kenntnis ist es eine allgemein verbreitete Auffassung, daß die erkennbare Welt aus der physikalisch beschreibaren Materie besteht. Grob gesprochen setzen die Geiste- und Gesellschaftsswissenschaften die Ergebnisse der Biologie voraus und akzeptieren diese, die Biologie akzeptiert die Ergebnisse der Chemie, die Chemie die Ergebnisse der Physik. Auch die antiken materialistischen Philosophen werden heutzutage zwar nicht unbedingt von allen ihren Ergebnissen, aber zumindest dem methodischen Ansatz her als Vorläufer der modernen Physik akzeptiert. Wenn heutzutage in den Sozial- oder Geisteswissenschaften der Gegensatz zwischen Materialismus und Idealismus erörtert wird, dann wird dieser Gegensatz auch stets als ein ideologischer verstanden und kritisiert.<br />
<br />
Wo aber dieser Kritik fehlt, und von einer wirklichen Trennung zwischen einer materiellen Sphäre und einer ideellen oder geistigen Sphäre ausgegangen wird, da handelt es sich nicht mehr um Wissenschaft sondern Religion.<br />
<br />
Kurzum, es gibt nach wissenschaftlicher Auffassung nicht eine physikalische "materielle Materie" und eine davon zu unterscheidende philosophische "geistige Materie", sondern es gibt nur Materie schlechthin, und diese wird zunächst in der Physik untersucht.<br />
<br />
--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 20:22, 10. Mär. 2012 (CET)<br />
:Nun ja, ganz so einfach erscheint mir das nicht. Ein Philosoph würde zunächst einmal fragen, ob die Begriffsbildung in Ordnung ist. Und das ist in den Physikartikeln der Wikipedia nicht der Fall. Dort heißt es (1) ''[[Materie (Physik)|Materie]] (von lat. materia = Stoff) ist eine Sammelbezeichnung für alle Beobachtungsgegenstände der Naturwissenschaften, die Masse besitzen.'' Und (2) ''Die [[Masse (Physik)|Masse]] ist eine Eigenschaft der Materie und eine physikalische Grundgröße.'' Diese Definition ist zirkulär. Du sprichst des Weiteren von „realen Gegenständen“. Auch das ist in der Philosophie bis in die Gegenwart nicht geklärt, sondern eine Aussage aus einer bestimmten erkenntnistheoretischen Position heraus. Das geht auch anders: „So vertreten z.B. [[Werner Heisenberg|W. Heisenberg]], [[Hermann Weyl|H. Weyl]] und [[Alfred North Whitehead|A.N. Whitehead]] eine [[Platonismus#Moderne Philosophie|platonische]] Deutung des Materiebegriffs, wonach M. nur als unterschiedliche Erscheinungsform einer immateriellen mathematischen Struktur auftritt, die in den [[Symmetriegruppe]]n und [[Erhaltungssatz|Erhaltungssätzen]] physikalischer Größen zum Ausdruck kommt.“ (Mittelstrass, Band 2, 798) Mit Religion oder Ideologie hat das bei den Angesprochenen nun überhaupt nichts zu tun. Das mag für den marxistischen Materialismus, den Du scheinbar zugrunde legst, gelten. Wenn man sich dem Streit um [[Idealismus (Philosophie)|Idealismus]] – [[Realismus (Philosophie)|Realismus]] entziehen will, kann man pragmatisch ([[Instrumentalismus (Wissenschaftstheorie)|Instrumentalismus]]) auch sagen, Materie sei ein „Oberbegriff, um unterschiedliche Meß- und Experimentalbedingungen, wie z.B. beim Korpuskel-Welle-Dualismus oder in der Masse-Energie-Äquivalenz zum Ausdruck kommen, terminologisch zu erfassen.“ (ebd.) Die derzeitige physikalistische Darstellung in den jeweiligen Artikeln enthält in keiner Weise ihre erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und ist damit aus philosophischer Sicht und vermutlich auch aus Sicht einer Reihe von Physikern mindestens problematisch. Gruß [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 00:46, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
::Ja! Übrigens ist der Artikel 'Materie' in der Mittelstraß-Enzyklopädie von [[Klaus Mainzer]] geschrieben. Das ist sehr vielversprechend, denn Mainzer ist physikalisch (und philosophisch) ein Topfachmann. In die Bibliothek gehen, lesen!! ;) Grüße--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 02:09, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
::Das Problem der Zirkularität sehe ich nicht unbedingt, wenn Materie und Masse als [[Grundbegriff]]e aufgefasst werden. Zumindest in der Physik ist das IMHO -wenn auch oft unausgesprochen- der Fall. Dann sind gegenseitige Bezüge zwischen Masse und Materie kein Indiz für Zirkularität, sondern für Konsistenz.<br />
::Die philosophischen Aspekte sind in den Physik-Artikeln (wie z.B. [[Materie (Physik)]]) zwar nicht erwähnt, dafür aber im Artikel [[Substanz]]. Könnte nicht dieser Artikel -ggf. nach Erweiterung- die philosophische Diskussion zum Thema Materie abdecken? Die Frage ist für mich letztlich, ob zwischen [[Materie (Physik)]] und [[Substanz]] noch "Platz" ist für einen Artikel [[Materie]].-- [[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] ([[Benutzer Diskussion:Belsazar|Diskussion]]) 10:43, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
:::Konsistenz bedeutet keine Widersprüche, Kohärenz sinnvoller Zusammenhang. Das sind wissenschaftstheoretische Nebenbedingungen. Wenn Du „Grundbegriffe" einführst, begehst Du argumentationslogisch einen „Abbruch“ (''dogma''), um dem [[Münchhausen-Trilemma]] zu entkommen. Das ist qualitativ auf einer ähnlichen Ebene wie der Zirkel, der hier aber doch vorliegt, weil die Definition Materie den Begriff der Masse benötigt vice versa. Wie oben schon bemerkt, sind Materie und [[Substanz]] zwei unterschiedliche Begriffe in der Philosophie, die sich nicht ersetzen können. Die Unterschiede sind analog etwa zu dem Wandel der Rede vom Seelischen zum Mentalen. Auch das sind inhlatlich unterschiedliche Begriffe, die durch nicht zueinander passende wissenschaftliche Theorien entstanden sind. Dahinter stehen unterschiedliche Weltbilder. Die BKL ist schon OK, es müsste aber noch einen Artikel [[Materie (Philosophie)]] geben, der nicht auf [[Substanz]] weitergeleitet wird (dies ist inhaltlich falsch), wobei ich dafür bin die BKLs etwas gehaltvoller zu machen, als sie meist sind. Denn oft genügt das einem Suchenden und er kann die unterschiedlichen Bedeutungen in den verschiedenen Gebieten erahnen, was ihm möglicherweise pragmatisch reicht. Gruß [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 11:03, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Ich stimme Lutz in fast allem zu, zu weiteren Details hatte ich mich mehrerenorts bereits geäußert. Siehe insb. die bisherigen Diskussionen:<br />
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Philosophie/Artikelverbesserung/Archiv/2009#Materie P:Phil Mai 2009]<br />
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Zipferlak/Archiv/2009/2#Materie BD Zipferlak Okt 2009]<br />
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Materie/Archiv#Diskussion DS:M Okt 2009] u.ö. (teils mehrere Verschiebungen u.a. aus der Portal-DS Physik)<br />
** zum Kontext bzgl. 92.116.* siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/10/06#Diskussion:Materie_.28erl..29 VM der IP gegen Hauptautor Zipferlak]<br />
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Materie_(Physik) DS:M(Phy) Dez. 2011]<br />
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Materie W:Red Phys aktuell]<br />
* jeweils Artikel-DS aktuell<br />
Gruß, [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 20:06, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::Ich möchte zu Bedenken geben, das [[Substanz]] wenigstens auf [[materia prima]] verweist, was m.E. begriffsgeschichtlich dem cartesischen Materiebegriff und dem der Modernen Physik vorangeht. Ansonsten sind sich Materie und Form ja immer Aspekte von etwas unter einem Begriff, was das im jeweiligen Fall ist, hängt von der Ausgangsentität ab. Substanz ist in unserem Artikel ja nicht nur das Einzelding (Substanz im frühneuzeitlichen Sinne) sondern auch im Sinne von hypokeimenon. So verwendet ja auch Kant noch Substanz im entsprechenden Grundsatz und kommt dort eben zu dem Ergebnis, das die empirische materie immer erhalten bleibt und sich nur ihr Zustand ändert (nahezu Spinozismus!), obwohl uns einzelne Erscheinungen in der Erfahrung gegenübertreten. -- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 20:29, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Obige Linkliste von ca$e ist wenig ergiebig. Soll das Gezänk um Diskussionsüberschriften als Ausrede herhalten, warum aus [[Materie (Philosophie)]] seit 2009 nichts geworden ist? Von einem solchen Artikel erwarte ich, dass er [[Materie (Physik)]] überflüssig macht. Damit schließe ich mich Belsazars – und Leif Czernys, falls ich ihn richtig verstanden habe – Zweifel an, dass Platz für drei Artikel (Materie/Materie/Substanz) sein soll. Der Verweis auf die Bibliothek entspricht nicht meiner Erwartungshaltung an das Portal Philosophie. Wenn die Mitarbeiter es 'drauf haben', sollten sie das in wenigen Zeilen plausibel machen können. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 21:36, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
::Die Antwort auf deine Frage "Soll das Gezänk ..." lautet selbstverständlich ''Nein''. Wenn du darüber hinaus eine einigermaßen präzise Frage stelltest, würde es vermutlich möglich, dir weitergehend zu antworten. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 21:45, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Die zu stellende Frage lautet nach meinem Verständnis, ob ihr der Behauptung zustimmen würdet, dass es sich beim modernen naturwissenschaftlichen Materiebegriff um die "Hauptbedeutung" des Wortes "Materie" handelt und demnach die Voraussetzungen für eine BKL II gegeben sind. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] ([[Benutzer Diskussion:Zipferlak|Diskussion]]) 22:32, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Danke für diese Präzisierung. Diese Frage kann ich allerdings selbst tatsächlich nicht beantworten, denn ich kann die fraglichen Umstände gar nicht beurteilen, denn die entsprechenden Richtlinien [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell_2_.28Abk._BKL_II.29:_Das_Stichwort_f.C3.BChrt_direkt_auf_den_gel.C3.A4ufigsten_Sachartikel|hier]] nehmen ja nicht auf sachlogische Gesichtspunkte Bezug, sondern auf rein quantitative Umstände. Ich selbst würde ''vermuten'', dass im Gesamtsprachgebrauch des Deutschen "Materie" sogar eher als Synonym für "Thematik" u.dgl. statt als theoretischer Term z.B. der RTn Gebrauch findet. Ich mag mich aber täuschen; man könnte entsprechende Hypothesen z.B. über Corpusanalysen prüfen oder etwaige bereits unternommene diesbezügliche Untersuchungen auswerten. Ob derlei bereits unternommen wurde, weiß ich nicht. Mehrere Komplikationen kommen außerdem hinzu, ich nenne nur: 1. Zumindest diskutable Kontinuität resp. problematische Abgrenzbarkeit von Wortgebräuchen in den Fachsprachen der Philosophie und der Physik (unterschiedlicher Zeiträume). 2. Es gibt gemäß wissenschaftstheoretischer Standardauffassungen nicht "den" modernen naturwissenschaftlichen Materiebegriff, sondern "Materie" wird üblicherweise verstanden als ein theoretischer Term bestimmter physikalischer Theorien, der ggf. selbst philosophisch (d.i. ontologisch) zu interpretieren ist. Auf beide Komplexe von Komplikationen - und es sind nicht die einzigen - wurde u.a. obig bereits Bezug genommen. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 22:48, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::Also [[Materie (Philosophie)]] wird sicher nie [[Materie (Physik)]] "überflüssig" machen. Persönlich könnte ich mir alles in einem Artikel vorstellen, aber wenn Teilung, dann will der Leser doch eher seine Physik-Schulaufgaben lösen oder sich zu CERN-Meldungen aus dem Internet informieren. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 22:46, 11. Mär. 2012 (CET)<br />
:::Die Physik-Schulaufgaben kann der Leser auch mit 'echt' physikalischen Artikeln abdecken ([[Aggregatzustand]], ergänzt durch [[Kondensierte Materie]], [[Teilchen (Physik)]], [[Dunkle Materie]] usw.). Punkt 2 von ca$e ist ein starkes Argument gegen eine Trilogie (Materie/Materie/Substanz).<br />
:::Zipferlaks Verständnis meines Beitrags, falls er sich darauf bezog, ist 'falsch' (deckt sich nicht mit meinem). – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 00:04, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Hallo Rosenkohl, keine Sorge, ich habe sicher nicht vor, den Physikern die Deutungshoheit über den Materiebegriff zu nehmen, ich bin ja selber einer :-) In den nachfolgenden Artikeln ist wahrscheinlich klar geworden, worum es (auch mir) geht: Eine klare Begriffsbildung unter Berücksichtigung sowohl der philosophischen Schulen als auch der Physik. Ich habe jetzt den Artikel einfach mal geschrieben, und es ist auch etwas mehr als nur ein "kleiner Artikel" geworden. Besonders habe ich darauf geachtet, die Wechselwirkungen, die sich zwischen der philosophischen und physikalischen Sichtweise ergeben, heraus zu stellen. Ich hoffe, dass auf diese Weise eine umfassendere Definition des Materiebegriffs als bisher gelungen ist. Schauts euch mal an, für Kommentare bin ich dankbar, am Besten direkt auf [[Diskussion:Materie]]. Gruß, [[Benutzer:Darian|Darian]] ([[Benutzer Diskussion:Darian|Diskussion]]) 00:22, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Momentan gibt es drei Artikel: [[Materie]], [[Materie (Physik)]] und [[Materie (Philosophie)]]. Die dabei resultierende Überschneidung und Redundanz kann kein Dauerzustand sein. Alles in nur einem Artikel zu behandeln ist sicher nicht sinnvoll, denn dieser müsste bei angemessener Ausführlichkeit einen Umfang annehmen, der den zulässigen Gesamtumfang eines einzelnen Artikels weit überschreiten würde. Das ist kein gangbarer Weg. Es führt also kein Weg vorbei an der Aufteilung. Was das Aufteilen betrifft, ist die Frage nicht ob, sondern wie. Konkret: So viel Aufteilung wie nötig, aber auch nicht mehr als nötig. Zwei Artikel sind nötig - aber auch nicht mehr als zwei. Der gegenwärtige Artikel [[Materie (Physik)]] sollte bleiben wie er ist: eine Darstellung aus rein physikalischer Perspektive ohne Berücksichtigung philosophischer Aspekte. Die Artikel [[Materie]] und [[Materie (Philosophie)]] hingegen sollten zusammengelegt werden, da sehr große Redundanz besteht. Der Artikel [[Materie]] behandelt philosophische Vorstellungen von Materie (die auch im Physikabschnitt thematisiert werden), daher ist [[Materie (Philosophie)]] das angemessene Lemma. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 02:06, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
:Das Problem des Umfangs sehe ich nicht, jedenfalls nicht als das der Physik. Was die Philosophie über die Materie der Physiker zu sagen hat, darf eh in [[Materie (Philosophie)]] nicht fehlen. Der aktuelle Inhalt von [[Materie (Physik)]] ist dagegen weitgehend verzichtbar (Assoziationsblaster). Materie ist ''kein'' Grundbegriff der Physik, denn dazu müsste eine(!) klare(!) Definition her: Verbreitet ist die Definition über die Ruhemasse, aber selbst wenn das die einzige wäre, würde das keinen eigenständigen physikalischen Inhalt begründen. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 03:18, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
::Hallo, ich wollte vor allem auf die zwei Artikelchen [[materia prima]] und [[prima materia]] hinweisen, die auch noch durch den ANR geistern, und darauf anmerken, dass es Anwendungen des Substanzbegriffes gibt, die [[Materie]] verweisen - was wohl die ursprüngliche WL motiviert hatte. Nwabuezes Vorschlag zu zwei Artikeln würde ich klar befürworten, und sicherheitshalber auf [[Materie]] eine BKS einrichten - ob die dann doch irgendwann durch [[Materie (Physik)]] mit BKL-Hinweis ersetzt wird, können ja die BKS-Spezialisten klären. Den Materiebegriff "der Physiker" (wer immer das sein mag), sollte der Materie (Philosophie)-Artikel dabei sicher nicht autoritativ definieren, sondern hoffentlich seine Ideengeschichtliche Herkunft und Veränderung darstellen. Der Artikel Substanz ist sicher auch ausbaufähig, aber dann eben zur Begriffsgeschichte des Substanzbegriffes, nicht als Ersatz für einen Materie-Artikel und sein Bestand sollte für diese Disk keine Rolle spielen, Liebe Grüße in die Runde -- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 09:16, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
:: Was mit dem aktuellen Inhalt von [[Materie (Physik)]] geschehen soll, können nur die Physiker entscheiden, und durch die aktuelle Benennung dieses Artikels ist auch klargestellt, dass das ganz in die Zuständigkeit der Physiker fällt. Im Artikel [[Materie (Physik)]] sollte der Leser erfahren, wie eine nichtphilosophische Verwendung des Begriffs Materie aussieht - also welche Bedeutung der Begriff für Physiker hat, die ''nicht'' philosophieren. Die Aufteilung in Materie (Physik) und Materie (Philosophie) ist nicht nur wegen des Umfangs erforderlich (der jedenfalls beim Philosophieartikel riesig werden wird), sondern auch wegen der völligen Unterschiedlichkeit der Herangehensweise. Falls die Physiker eines Tages zur Auffassung gelangen, dass ein Artikel "Materie (Physik)" überflüssig ist, so ist das ihre Sache, dann mögen sie ihn eben löschen - ich halte es allerdings für sehr unwahrscheinlich, dass das geschehen wird. Jedenfalls sollte der andere Artikel "Materie (Philosophie)" heißen, damit der Leser schon durch das Lemma erfährt, dass das Thema hier ganz unter philosophischem Gesichtspunkt behandelt wird. [[Materia prima]] sollte aufgelöst und in den Artikel [[Materie (Philosophie)]] integriert werden. [[Prima materia]] sollte bleiben und ausschließlich den Begriff der Alchemie behandeln, der ein Thema für sich ist. Dabei sollte das Lemma verdeutlichen, dass es dort speziell um Alchemie geht, also etwa: [[Urmaterie (Alchemie)]]. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 11:06, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
:::Dem (d.i. den Ausführungen von Leif und Nwabueze) stimme ich zu, wobei ich allerdings auch einen Gesamtartikel [[Materie]] für rechtfertigbar halte, das ist m.E. eine Abwägungssache. Ich vermute jedenfalls außerdem, dass es leichter ist, zunächst moderne Physik einerseits und andererseits begriffs-, ideen-, philosophiegeschichtliche und zeitgenössische naturphilosophische Aspekte zu behandeln. Den Vorschlag bzgl. [[Urmaterie (Alchemie)]] halte ich so oder mit leichten Abweichungen für zwingend und habe dies zunächst bereits provisorisch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urmaterie_(Alchemie)&diff=100778848&oldid=90086304 umgesetzt], wobei auch dort natürlich für einen tauglichen Artikel zur alchemistische materia prima sive cruda sehr viel zu tun wäre. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 11:49, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
:::: Bei einem Gesamtartikel und daneben einem philosophischen Artikel sehe ich allerdings nicht, wie das Problem behoben werden kann, dass beide das gleiche Thema unter dem gleichen Gesichtspunkt behandeln. Das zeigt schon der aktuelle Artikel [[Materie]], der größtenteils philosophiegeschichtlich ausgerichtet ist und sich insofern ganz mit dem Thema von [[Materie (Philosophie)]] überschneidet. Andererseits wird dort in einem philosophiegeschichtlichen Abschnitt plötzlich (und knapp) die Quantenmechanik thematisiert, ohne dass dem Leser klar wird, worauf das hinauslaufen soll. Sehr gefährlich ist eine Vermischung physikalischer und philosophischer Aussagen, bei der dem Leser nicht klar wird, ob es um Physik oder um Philosophie geht und ob/inwieweit sich die philosophischen Aussagen auf Erkenntnisse aus der Physik stützen können. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Gesamtartikel solchen Risiken stets ausgesetzt ist, da er implizit den Anspruch erhebt, Physik und Philosophie zugleich zu erfassen und zu behandeln (quasi von einer übergeordneten Metaebene aus). Daher mein Vorschlag: Die Artikel zusammenlegen, und das Lemma soll "Materie (Philosophie)" sein. Was über Materie ganz ohne Berücksichtigung philosophischer Aspekte gesagt werden kann, das gehört in den Artikel Materie (Physik). Alles andere ist philosophisch und das sollte der Leser - insbesondere der fachfremde Leser - schon durch das Lemma erfahren, damit er gewarnt ist: Hier geht es um philosophische Modelle und die sind sorgfältigst von physikalisch bewiesenen Fakten zu unterscheiden! Grundsätzlich möglich wären auch zwei philosophische Artikel, ein begriffs- und ideengeschichtlicher und einer über Materie in der modernen Philosophie der Physik, sofern der Umfang eine solche Aufteilung erforderlich macht. Dann wären beide Artikel so zu benennen, dass durch das Lemma klargestellt ist, dass es philosophische Artikel sind. Jedenfalls ist die gegenwärtige Aufteilung in "Materie" und "Materie (Philosophie)" meines Erachtens nicht zu rechtfertigen, dieses Nebeneinander ist ganz missglückt. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 15:00, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Ich wäre auch dafür, zwei Artikel zum Begriff „Materie“ zu erstellen: „[[Materie (Philosophie)]]“ und „[[Materie (Physik)]]“. So macht’s z.B. auch der neue „Brugger“, ''Philosophisches Wörterbuch'' (fühle mich dieser Tradition immer noch verpflichtet ;-)) . Wenn es dort heißt, Materie sei philosophisch „das Bestimmbare im Gegensatz zur Form, dem Bestimmenden“ und physikalisch „alles, was die Physik untersucht, also Makrokörper, Elementarteilchen, Kraftfelder oder Strahlung“ so sehe ich keine Chance, diese beiden Begriffe jemals zusammen zu führen. „[[Materia prima]]“ (den habe ich verbrochen) kann natürlich in „Materie (Philosophie)“ integriert werden; denn wer „Materia prima“ erläutern will, kommt an der „Materia secunda“ nicht vorbei. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] ([[Benutzer Diskussion:HerbertErwin|Diskussion]]) 20:13, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
: Die hier angedachte scharfe Trennung zwischen physikalischen und philosophischen Konzepten der Materie kann so nicht gelingen, zumindest nicht für die Entwicklungen, die seit der Etablierung der Physik als eigenständiger Wissenschaft stattfanden. Es gab und gibt einen intensiven Austausch zwischen Physik und Philosophie, mit Auswirkungen in beide Richtungen. Beispielsweise wirst Du Bücher wie [http://books.google.de/books?id=qQZugqxWAkcC&lpg=PP1&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=false dieses] oder [http://books.google.de/books?id=vg_wxiLRvvYC&lpg=PP1&dq=%22Philosophy%20of%20Physics%22&hl=de&pg=PA4#v=onepage&q&f=false dieses] kaum ausschliesslich der Philosophie oder der Physik zuordnen können. Wenn der Artikel Materie auch modernere Entwicklungen berücksichtigen soll, sehe ich einen solchen Artikel eher als gemeinsames Thema für Philosophen und Physiker - wobei die praktische Umsetzung aus verschiedenen Gründen nicht ganz einfach sein dürfte.--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] ([[Benutzer Diskussion:Belsazar|Diskussion]]) 20:29, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
:Lieber belsazar, das verstehe ich nicht: zu [[Naturphilosophie]] und zur [[Philosophie der Physik]] gibt es doch eigene Artikel. Das Naturphilosophie zur Geschichte der Physik gehört, und das die Philosophie der Physik philosophische Aspekte des modernen phys. Materiebegriffs erörtert, ist doch kein unlösbares Problem. nur eben, wie so oft, riesiger Aufwand.-- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 21:11, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
::"kein unlösbares Problem" - richtig , sage ich ja. Ich hatte nur nach Lektüre der obigen Beiträge den Eindruck, als ob die Materie der Philosophen als was völlig anderes dargestellt werden soll als die der Physik, oder vorhandene Schnittmengen tunlichst nicht erwähnt werden sollen. Defacto befassen sich aber Philosophen nicht nur mit der Antike, sondern auch mit modernen physikalischen Theorien von Materie, z.B. mit der Quantenmechanik, der Quantenfeldtheorie oder der Relativitätstheorie.-- [[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] ([[Benutzer Diskussion:Belsazar|Diskussion]]) 21:27, 12. Mär. 2012 (CET)<br />
:::Noch moderner: [http://www.google.de/search?q=stringtheorie+philosophisch&tbm=bks Stringtheorie philosophisch bei Google Books] ("ungefähr 560 Treffer"), [http://scholar.google.de/scholar?hl=de&num=50&q=%22string+theory%22&as_publication=physics+philosophy&btnG=Suche&lr=&as_ylo=&as_vis=0 eine spezielle Scholar-Suche] (23 Treffer), [https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/24724/1/011.pdf Einzelfund]. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:38, 13. Mär. 2012 (CET)<br />
:::@Nwabueze: Wo es um "physikalisch bewiesene Fakten" geht (eine Formulierung, die ich aus Philosophenmund nicht erwartet hätte), ist "Materie" als Begriff verzichtbar. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:38, 13. Mär. 2012 (CET)<br />
:::: Mir ging es bei der besagten Formulierung (und überhaupt in meinem Beitrag) nicht um die Feststellung objektiver Tatsachen hinsichtlich der Materie oder physikalischer Ergebnisse oder um einen eigenen POV dazu, sondern darum, wie sich unsere Darstellung (beginnend schon mit dem Lemma und der Aufteilung des Stoffs) auf den Normalleser auswirkt, insbesondere auf den sehr beträchtlichen Teil der Leserschaft, der aus Leuten besteht, die von Beruf weder Physiker noch Philosophen sind. Ich habe das speziell aus der Perspektive dieser Leser formuliert, auf deren Kenntnisstand und Denkweise Wikipedia Rücksicht nehmen muss, da wir ansonsten Missverständnisse erzeugen oder bereits bestehende Missverständnisse verfestigen. Zur Verzichtbarkeit des Begriffs Materie bei den Physikern: als Nichtphysiker bin ich davon ausgegangen, dass es Physiker gibt, die nicht philosophieren, nicht philosophisch interessiert sind, aber den Begriff "Materie" für sinnvoll halten und verwenden. Der Artikel [[Materie (Physik)]] sollte darstellen, was die meinen, wenn sie von Materie reden. Wenn es nun aber so ist, dass Physiker, insoweit sie als solche reden, den Begriff Materie generell gar nicht verwenden, sondern das nur tun, wenn sie philosophieren, dann ist dieser Artikel in der Tat überflüssig. Darüber zu entscheiden ist, wie ich schon schrieb, Sache der Physiker. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 10:39, 13. Mär. 2012 (CET) <br />
::Nun gibt es googlebooks und nun gibt es einen philosophischen Mainstream. Die Gesamtheit von googlebooks darstellen zu wollen, ist etwas verfehlt. bei sog. Philosophsicher Interpretation von Quantenphysik handelt es sich vermutlich zum großen Teil um Esoterik, und zu einem sehr überschaubaren Teil um Philosophie der Physik. Was hier getrennt werden soll, sind aber Aspekte der Beschreibung und Interpretation, es geht nicht darum, Konzepte, Bücher, Autoren, Positionen etc. in den einen oder anderen Artikel zu sortieren (sondern eher empirisch-operationalisiertes und gesichertes bzw. empirische Hypothesen von metaphysichem). Im übrigen hat Nwabueze doch einen ganz sinnvollen Vorschlag gemacht, ganz egal, über welche Sorte Mund er verfügt.-- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small><br />
<br />
=== weiteres Vorgehen ===<br />
Nun ist zu fragen, zu welchem Ergebnis diese Diskussion führen kann und soll. Was künftig aus dem Artikel [[Materie (Physik)]] wird, ist hier nicht das Thema, das ist Sache der Physiker. Es geht darum, wie das Thema darzustellen ist, insoweit es in unsere Zuständigkeit fällt, und wie das in optimaler Weise geschehen kann vor allem für diejenigen Leser, die keine oder wenig Vorkenntnisse mitbringen. Darunter auch Leser, die davon ausgehen, Materie sei in erster Linie ein zentraler Begriff der Physik, an den die Philosophie anknüpfe, usw.<br />
<br />
Erstens sollte klar sein, dass das Nebeneinander von zwei Artikeln, [[Materie]] und [[Materie (Philosophie)]], unsinnig ist, da beide das gleiche Thema unter dem gleichen Gesichtspunkt behandeln. Die Zusammenlegung ist früher oder später unvermeidlich, und je später sie erfolgt, desto arbeitsaufwendiger wird sie, denn beide Artikel werden ja laufend ausgebaut. Daher sollte ein Zusammenlegungsbeschluss ''jetzt'' gefasst und ausgeführt werden.<br />
<br />
Die nächste Frage ist, wie das Lemma heißen soll. Ich plädiere für [[Materie (Philosophie)]], mit folgender Begründung:<br />
<br />
Der Artikel [[Materie (Physik)]] existiert und seine Löschung dürfte in absehbarer Zukunft nicht zu erwarten sein. Daher sollte der andere Artikel schon in seiner Benennung klarstellen, dass er das Thema nur aus spezifisch philosophischer Perspektive behandelt und nicht den Anspruch erhebt, dies allumfassend quasi von einer Metaebene aus zu tun (wie es sich mancher Leser bei "Materie schlechthin" vorstellen könnte).<br />
<br />
Von einer "scharfen" Trennung zwischen Philosophie und Physik etwa in dem Sinne, dass im philosophischen Artikel die Physik ignoriert wird, kann natürlich keine Rede sein. Selbstverständlich ist im philosophischen Artikel auch von Physik die Rede. Nur geht es dabei - und zwar ausschließlich - um die philosophische Interpretation physikalischer Aussagen und nicht um diese Aussagen an und für sich. Da es durchaus Leser geben dürfte (wahrscheinlich sogar viele), die bei einem Lemma "Materie", also "Materie schlechthin", von der irrigen Annahme ausgehen, es gehe um physikalische Aussagen als solche und ein sich aus diesen Aussagen mit zwingender Notwendigkeit ergebendes, schlechthin "richtiges" Verständnis von Materie, ist es wichtig, von vornherein (also schon durch das Lemma) klarzustellen, dass das nicht der Fall ist. Auch wenn im Artikel viel von Physik die Rede ist, ist dies doch ausschließlich aus philosophischer Perspektive der Fall. Das kann gerade für fachfremde Leser nicht nachdrücklich genug betont werden, am besten gleich schon im Lemma. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 12:00, 13. Mär. 2012 (CET)<br />
:Diese Überlegungen scheinen mir sehr plausibel. Ich halte es zwar (weiterhin) prinzipiell durchaus für möglich, einen Gesamtartikel [[Materie]] zu konzipieren und auszuarbeiten, der all das integriert, ein solches Unternehmen wäre aber wesentlich komplizierter als zunächst eine gesonderte Themenbehandlung. Letzteres böte natürlich auch den Vorteil, dass, sobald z.B. ein Artikel [[Materie (Philosophie)]] zumindest einen "Lesenswert"-Status erreicht hätte - und bis dahin wäre es noch ein sehr weiter Weg - dann immer noch relativ einfach eine Zusammenführung in einen etwaigen Gesamtartikel [[Materie]] angegangen werden könnte, so dies dann ggf. weitgehend konsensuell erwünscht wäre, und zwar ohne größere Verluste an Arbeitszeit, während der umgekehrte Weg, erst eine Gesamtbehandlung zu unternehmen und dann evtl. diese wieder auseinanderzutrennen (was allein des erwartbaren Umfangs, sofern eine nicht völlig lückenhafte Darstellung angezielt wird, durchaus erwartbar ist), in jedem Fall schwieriger und zeitaufwändiger wäre, zumal es nicht einfach, sondern selbst bereits sehr aufwändig wäre, ein sinnvolles Gliederungskonzept für einen etwaigen Gesamtartikel auszuarbeiten. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 12:24, 13. Mär. 2012 (CET)<br />
::Leif Czernys "operationalisiert" ist ''das'' Stichwort. Dies als Argument, das Gelaber zu begrenzen, schrumpft [[Materie (Physik)]] auf nicht viel mehr als [[Masse]] und einen Link auf euren Artikel. Frohes Schaffen. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 00:42, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Nun ist die Frage, ob die Diskussion damit versandet oder ob sie zu einem im ANR wahrnehmbaren Ergebnis führt. Man kann natürlich in solchen Fällen mit dem Status quo weiterwursteln bis es nicht mehr geht, aber ratsam scheint mir das nicht. Daher die Frage in die Runde: Möchte irgend jemand gegen die vorgeschlagene Zusammenlegung von [[Materie]] und [[Materie (Philosophie)]] einen Einwand erheben und begründen, oder gibt es keine Einwände? [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 01:05, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
:[[Materie]] sollte m.E auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Materie&oldid=100760413 die BKS-Version] zurückgesetzt werden. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:54, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
::Ich bin natürlich dafür, den Artikel [[Materie]] zu behalten. Gedacht war er als Überblicksartikel über beide Themengebiete. Da es zu dem Zeitpunkt noch keinen Artikel [[Materie (Philosophie)]] gab, habe ich vielleicht etwas mehr Wert auf die philosophischen Aspekte gelegt. Vorschlag: [[Materie]] kürzen und dort nur die wichtigsten Aspekte beider Themenbereiche kurz erwähnen und ansonsten auf [[Materie (Philosophie)]] verweisen, wo der Rest eingearbeitet werden kann. Es gibt natürlich noch viele andere Fragen zu klären, ich habe sie mal auf [[Diskussion:Materie]] zusammen gefasst und äußere mich noch ausführlicher dazu (momentan ist die Zeit etwas knapper als am Wochenende). Gruß, [[Benutzer:Darian|Darian]] ([[Benutzer Diskussion:Darian|Diskussion]]) 02:20, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
:::Ich schließe mich [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] vollumfänglich an, wobei die Integration von [[Materie]] in [[Materie (Philosophie)]] die sachlichen Probleme beseitigen muss. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 10:38, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
:: Das Problem mit [[Materie]] als Überblicksartikel sehe ich (unter anderem) in folgendem: die Struktur, die der Leser erwartet, falls es einen Gesamtartikel "Materie schlechthin" gibt, ist die, dass der Gesamtartikel das Thema umfassend darstellt und die Spezialartikel nur einzelne ausgelagerte Sonderaspekte behandeln. Der Gesamtartikel müsste die Hauptmasse der Informationen enthalten. Wenn nun aber der Gesamtartikel nur eine knappe Übersicht bieten soll und der weit überwiegende Teil der Information in den zwei Spezialartikeln zu finden ist, so ist dieses Verhältnis umgekehrt. Das widerspricht der Natur eines Gesamtartikels. Der Gesamtartikel ist dann quasi ein Gerippe und das sieht nicht gut aus. Wird der Gesamtartikel aber ausgebaut, so taucht sofort das Redundanzproblem auf. Ausserdem sind die hier zu behandelnden Fragen sehr komplex und daher ihrer Natur nach für einen "Überblicksartikel" ungeeignet, denn der Überblickscharakter führt zu Vergröberungen, Ungenauigkeiten und Einseitigkeiten. Das Thema kann gar nicht "überblicksmäßig" sinnvoll dargestellt werden. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 13:07, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
::: Wenn es gelingt, einen Artikel [[Philosophie]] zu schreiben, kann es wohl auch gelingen einen Artikel [[Materie]] zu schreiben. Andere Enzyklopädien haben auch einen Artikel Materie. Ich verweise da mal auf den oben mehrfach gelobten Artikel der Mittelstraß-Enzyklopädie von Klaus Mainzer. Es wäre einfach nur schwach, wenn wir sowas nicht auch hinbekommen. Im Übrigen: Ein Artikel Materie (Philosophie) muss ohnehin die komplette Ideengeschichte bis heute und die verschiedenen Materiekonzepte abbilden. Und hier sind die Matriekonzepte der letzten Jahrhunderte geprägt von den Theorien und Konzepten der Physik. Das dann unter Philosophie zu subsumieren, ist Theoriefindung.-- [[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] ([[Benutzer Diskussion:Belsazar|Diskussion]]) 21:09, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
:Die beiden letzten Sätze kann ich nicht ganz nachvollziehen, Belsazar. -- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 22:19, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
::Vielleicht hilft ein Blick in die bereits erwähnte Mittelstrass-Enzyklopädie. Artikel Materie, erster Satz:<br />
:::„Materie (griech Υλη, lat. materie, engl. matter, franz. matière), Grundbegriff der Naturphilosophie und der Naturwissenschaften.“<br />
::In dem Artikel geht es zunächst um die Antike (ca. 25%), dann Atomistik / neuzeitliche Mechanik (ca. 20%), dann neuzeitliche Erkenntnistheorie (10%), dann Physik des 19. Jahrhunderts und heutige naturwissenschaftliche Theorie (35%), dann Wissenschaftstheorie (10%). (Prozentzahlen geschätzt).-- [[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] ([[Benutzer Diskussion:Belsazar|Diskussion]]) 23:50, 14. Mär. 2012 (CET)<br />
::: Ich verstehe nicht, wieso es Theoriefindung sein soll, das unter Philosophie einzuordnen, wenn es tatsächlich um philosophische Interpretationen von Theorien der Physik geht. Das Nebeneinander von [[Materie]] und [[Materie (Philosophie)]] halte ich für von vornherein verfehlt und meine Prognose ist, dass diese Struktur schon so angelegt ist, dass keiner der beiden Artikel jemals eine Auszeichnungskandidatur erfolgreich bestehen kann. Aber wie auch immer - man kann natürlich nicht zwei Artikel zusammenlegen, wenn die Hauptautoren nicht einverstanden sind. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 00:40, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
::Das verstehe ich aller4dings auch nicht, und darauf bezog sich mein Unverständnis. natürlich hat die Physik im 19. und 20. Jahrhundert noch starke philosophische Aspekte und kann auch so beschrieben werden. -- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 08:34, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
:::Man denke nur an [[Alfred North Whitehead]] (und andere Vertreter der verschiedenen Varianten des [[Panpsychismus]]), [[Erwin Schrödinger]], [[Werner Heisenberg]] und [[Carl Friedrich von Weizsäcker]]. Insbesondere bei letzterem ist die Theorie der Ure sicherlich ein philosophische Theorie. Mein Vorschlag: Den Artikel [[Materie (Philosophie)]] vernünftig ausbauen und dann Materie wieder zu einer BKS machen. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 09:01, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
Fassen wir mal zusammen: Es gibt „Materie“, jeder weiß was damit gemeint ist, wenn er mit seinen Fingern auf den Tisch klopft. Philosophen haben in den letzten 5000 Jahren viele Regalmeter zu dem Ding „Materie“ gefüllt mit diversen Ideengeschichten, Ideologien und Abgrenzungen zu anderen Begriffen bla bli blup. Aber letzendlich drehen sich diese Regalmeter um die gleichen Dinger die Physiker „als mit Masse behaftet (im Gegensatz zu EM-Feldern)“ bezeichnen. Nach dem Prinzip „ein Ding, ein Artikel“ müssten also Materie (physik) und Materie (philosophie) vereinigt werden. Aber das ist praktischer Unfug. Sehen wir es also mal so: Materie (Physik) beschreibt das „Ding an sich“ und Materie (Philosophie) beschreibt den „Begriff der Materie in der Philosophie und seine Entwicklung in den letzten 5000 Jahren“. <br />
<br />
Folgender Minimalkonsens besteht (richtig?):<br />
<br />
Die ganze Ideengeschichte soll in einen Artikel A. Die physikalische Sichtweise (ohne geschichtliches und philosophische Anreicherungen) soll in den Artikel B. Außerdem soll es einen Artikel C geben (dessen Umfang zwischen reiner BKL und Überblicksartikel noch nicht feststeht) erstellt werden, unter dem Lemma [[Materie]].<br />
<br />
Ich denke soweit sind wir uns mehr oder weniger einig, oder?<br />
<br />
Lemma Artikel B ist unstrittig [[Materie (Physik)]] und um dessen Inhalt kümmern wir uns bei der QS-Physik. Er muss also hier nicht diskutiert werden (@Rainald). Nur dessen inhaltliche Abgrenzung soll hier festgelegt werden: „Ding an sich, ohne geschichtliche und philosophische Aspekte, rein naturwissenschaftlicher Standpunkt“.<br />
<br />
Lemma Artikel A steht wohl auch fest: [[Materie (Philosophie)]]. Aber es gibt etliche weitere Artikel die mit A zusammengeführt und anschließend auf ihn redirecten müssen: heutiger [[Materie]] Inhalt, [[Substanz]], [[Materia prima]]. <br />
<br />
Außerdem muss nach Abschluss der Arbeit die BKL [[Stoff]] angepasst werden.<br />
<br />
Offen ist nun noch der Umfang des Artikels C: Falls Überblicksartikel, ergibt sich ein Redundanzproblem. Falls BKL ergibt sich vllt. eine Informationslücke. Ich bin eher für BKL, aber aus rein pragmatischer Sicht: 1. einfacher zu realisieren und 2. einfacher zu Warten. 3. Informationsgewinn für Leser durch Überblicksartikel eher gering.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 11:10, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
:::Wenn ich auf den Tisch klopfe, hat das zwar einige physikalische Aspekte, aber dass dabei "Materie" im Spiel ist, ist kein Thema für Physiker, solange sie nicht philosophieren. Die Einteilung der Materie und der physikalischen Fachgebiete, die sich mit Materie befassen (wohlgemerkt, ohne über den Begriff zu philosophieren), ist (u.a.) Thema des Artikels [[Physik]]. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 21:26, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Wirklich eine schwierige Diskussion, eben wie der Begriff der Materie selbst. Ich sehe durchaus den Punkt, dass ein Überblicksartikel immer das Problem der Vergröberung etc. hat, und zweifellos ist der jetzige Artikelstand noch alles andere als optimal. Auf der anderen Seite ist Materie nun mal ein Begriff, der in beiden Wissenschaften verwendet wird, und zwar bei weitem nicht deckungsgleich, aber eben auch nicht komplett. Ein Artikel [[Materie]] sollte ''beide'' Aspekte adäquat darstellen. Inzwischen bin ich zu der Auffassung gelangt, dass wir die ganze Energie, die wir jetzt schon in die Diskussion werfen, nutzen sollten, um doch einen einzigen Artikel zu diesem Thema zu erstellen, der in klar abgegrenzten Abschnitten die Sicht der verschiedenen philosophischen Schulen, der Physik und die Verknüpfungen dazwischen darstellt. Nwabueze (und svebert, wenn ich dich richtig verstanden habe), du befürchtet, dass ein solcher Artikel ins Uferlose wachsen würde. Das kann man aber vermeiden, indem man für klar begrenzte Bereiche von Anfang an Hauptartikel anlegt, bzw. zum Teil existieren diese ja schon. Damit ist dann zwar [[Materie]] immer noch ein Übersichtsartikel, aber mit dem Anspruch, das Gebiet von allen Perspektiven mit einer gewissen Ausführlichkeit darzustellen, wie das ja durchaus auch von exzellenten Artikeln wie [[Philosophie]] gehandhabt wird. Wenn wir das schaffen, gäbe es auch durchaus die Chance, [[Materie]] zu einem Auszeichnungskandidaten zu machen. Genug Expertise und Engagement in beiden Fachbereichen scheint mir allemal vorhanden.<br />
<br />
Falls eine solche Vorgehensweise einen Konsens findet, wäre ich auch sofort bereit, an einem solchen Artikel zu arbeiten. Als erstes könnte man eine grobe Struktur festlegen, inklusive bereits anzulegender Hauptartikel, bei deren Themen ein großer Umfang zu erwarten ist. Dann vermeidet man auch das Problem, dass an den Artikeln gearbeitet wird, während die Struktur noch diskutiert wird. Was meint ihr dazu? Gruss, --[[Benutzer:Darian|Darian]] ([[Benutzer Diskussion:Darian|Diskussion]]) 11:49, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
: Momentan ist die Lage die: zwischen [[Materie]] und [[Materie (Philosophie)]] besteht ein arges Redundanzproblem, das auf keine andere Weise als durch Zusammenlegung der beiden Artikel gelöst werden kann, da jeder andere Lösungsversuch auf Kosten der Qualität eines der beiden Artikel oder beider geht. Bleibt es aber ungelöst, so bleibt es als fundamentaler struktureller Mangel bestehen. [[Materie (Physik)]] hingegen kann bis auf weiteres sehr gut für sich existieren. Wir sollten uns also jetzt pragmatisch auf das Vordringliche und das momentan Machbare und (hoffentlich) Konsensfähige konzentrieren, nämlich die besagte Zusammenlegung. Ob daraus dann künftig ein einziger Artikel mit Einbeziehung des gesamten [[Materie (Physik)]] wird, ist eine Frage, die wir besser einer zukünftigen Einschätzung überlassen. Einer Einschätzung, die dann vorzunehmen ist, wenn der philosophische Artikel ausgereift ist. Wenn du mit der Zusammenlegung grundsätzlich einverstanden bist, ist das schon mal ein großer Schritt voran. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 12:28, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ich halte die von Nwabueze, Leif, Lutz u.a. präferierte Variante aus den o.g. Gründen weiterhin für besser und machbarer. Da sich aber hier kein Konsens abzeichnet, sondern die Diskussion sich inzwischen mehrfach im Kreis dreht, sollten wir sie hier pragmatisch abbrechen. Statt weiteren Diskussionsschliefen sollten erst einmal die fraglichen Artikelinhalte ausgebaut werden, und zwar die philosophischen Aspekte in [[Materie (Philosophie)]], die physikalischen in [[Materie (Physik)]]. Was die wissenschaftsgeschichtlichen Aspekte i.e.S. betrifft, kann man die Entscheidung über die Platzierung meinetwegen erstmal dem übertragen, welcher eine entsprechende Ausarbeitung als erster zusagt und dann auch in überzeugender Weise umsetzt. Wenn eines Tages die Artikelinhalte hier und dort ein akzeptables Niveau erreicht haben, können wir sehen, ob wir nochmals eine dann vielleicht zielführendere Diskussion zuwege bringen zur Frage, ob die Sonderung beibehaltbar ist oder eine Zusammenführung vorgenommen werden sollte. Was den momentanen Artikel [[Materie]] betrifft, so finde ich die dortigen Ausbauten, wie gesagt, ohnehin noch qualitativ problematisch. Das dortige Material sollte daher erst einmal weiter aufgearbeitet werden und dabei insb. genauer an der Sekundärliteratur gearbeitet werden und dies auch so referenziert werden. Sodann könnten entsprechende Abschnitte ggf. in [[Materie (Philosophie)]] eingearbeitet werden - oder dort wird unabhängig davon erstmal weitergearbeitet. Es ist sowieso ungleich einfacher, wenn zusammenfassende Bausteine gebastelt werden, ''nachdem'' das zusammenzufassende Material erst einmal aufgearbeitet ist. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 12:29, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Es ist einfach so: In einem Artikel [[Materie (Philosophie)]] werden niemals Zahlen und Formeln stehen, höchstens symbolisch, aber nicht beschreibend oder erklärend. Und es wird auch nie einen Artikel mit dem passenden Lemma: [[Materie (Formelsammlung)]] - auf dem Einleitungs-Niveau: "''Es gibt „Materie“, jeder weiß was damit gemeint ist, wenn er mit seinen Fingern auf den Tisch klopft''" geben. Alle anderen Optionen kann ich mir vorstellen - und das will was heißen. Und so interpretiere ich auch diese Diskussion. Erst mal die Qualität der einzelnen Abschnitte erhöhen, dann kann man immer noch sehen... --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 22:15, 16. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Was ich an dieser Stelle auch noch bemerken will. Es geht ja noch viel weiter. Beispielsweise: [[Lebewesen]]. Und wenn ich dazu dann lese: "'Lebewesen' ist ein ontologischer Grundbegriff, kein biologischer. (Marianne Schark, ‘‘Lebewesen als ontologische Kategorie‘‘ in ‘‘Philosophie der Biologie‘‘ Hrsg. Ulrich Krohs und Georg Toepfer, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2005, S. 175), dann ist klar, dass viele Artikel aus den Naturwissenschaften an so einer Vereinnahmung und Vereinfachung leiden. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 00:29, 18. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
<br />
Gut, ich verstehe euren Punkt, dass man erst die einzelnen Teile verbessern sollte, bevor man sie zusammen führt, wobei ich immer noch der Auffassung bin, dass es umgekehrt mehr Sinn macht, weil man dann von Anfang an eine Struktur hat, innerhalb derer man arbeiten kann. Um einen haltbaren Status Quo zu erzielen schlage ich folgendes vor: Ich kürze die vorhandenen philosophischen Abschnitte (bzw. arbeite sie in [[Materie <br />
(Philosophie)]] ein), um eine ausgewogene Darstellung mit dem physikalischen Teil zu erreichen und die Redundanzen zu minimieren und lagere die Aussagen über die Zusammenhänge beider Gebiete in einen eigenen Abschnitt aus, damit auf den ersten Blick ganz sauber die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sichtbar sind. Wäre das akzeptabel? Die gleiche Anfrage habe ich auch an die Physiker gestellt. <br />
<br />
Ich gebe auch noch zu bedenken, dass bei einer vollständigen Auflösung des jetzigen Materie-Artikels in [[Materie (Philosophie)]] sofort die Frage zu stellen wäre, was der Leser sehen soll, wenn er nach dem Begriff "Materie" sucht. Die Ansicht eines Teils der Physiker ist, dass dies der Inhalt des jetzigen Artikels [[Materie (Physik)]] sein sollte. Das halte ich angesichts der bisherigen Diskussion für problematisch.<br />
<br />
Gruß, [[Benutzer:Darian|Darian]] ([[Benutzer Diskussion:Darian|Diskussion]]) 23:33, 29. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Darin gebe ich dir völlig Recht, dass man zuerst zusammenführen und dann verbessern/ausbauen sollte. Dass das sinnvoller und zeitsparender ist, liegt meines Erachtens auf der Hand, und für diese Auffassung hat es oben auch einige Zustimmung gegeben. Nach Auflösung des jetzigen Materie-Artikels in [[Materie (Philosophie)]] sollte der Leser, der nach "Materie" sucht, eine BKS finden, etwa wie bereits oben vorgeschlagen wurde: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Materie&oldid=100760413 ungefähr diese Version] (vielleicht in leicht abgewandelter Formulierung). [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 01:42, 30. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Da gab es offenbar ein Mißverständnis: "Zusammenführen" bezog sich auf die philosophischen und physikalischen Aspekte in einem gemeinsamen Artikel [[Materie]], nicht nur die Zusammenführung von [[Materie]] und [[Materie (Philosophie)]]. Ich habe auf der [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Materie|QS Physik]] eine Reihe von bequellten Argumenten genannt, warum eine solche gemeinsame Darstellung sinnvoll ist. Dort habe ich einige Aspekten aufgeführt, die eben nicht eindeutig nur einer der beiden Disziplinen zuzuordnen sind und darum mMn nur im jetzigen Artikel [[Materie]] gut aufgehoben sind. Mein Vorschlag war erstmal nur, die Redundanzen aufzulösen, indem ich in [[Materie]] (ähnlich wie in dem Physikabschnitt) nur einen kurzen Abriß der philosophischen Begriffe gebe und ansonsten auf den Hauptartikel [[Materie (Philosophie)]] verweise. Der ist im Moment ja auch nicht besonders lang, so dass deine Bedenken, dass die Hauptartikel länger wären als der Übersichtsartikel, erstmal noch nicht aktuell sind. Außerdem würde ich deiner berechtigten Kritik, dass im jetzigen Artikel [[Materie]] philosophische und physikalische Aspekte zu sehr vermengt werden, dadurch Rechnung tragen (wie oben schon erwähnt), indem ich entsprechenden Abschnitte klarer von einander trenne und auf die Zusammenhänge in einem eigenen Abschnitt eingehe. Auf diesem Übergangsniveau könnte der Artikel dann bis auf Weiteres bleiben, während wir [[Materie (Philosophie)]] und [[Materie (Physik)]] unabhängig voneinander verbessern und ausbauen. Sind beide auf auf einem guten Niveau, kann man dann über eine Zusammenführung in einen deutlich umfassenderen Artikel [[Materie]] entscheiden, dessen Umfang durch passende Hauptartikel begrenzt wird, und der dann im Ganzen eine sehr gute Qualität hat. Die letzten Schritte meinte ich, als ich von "Verbessern vor Zusammenführen" sprach. <br />
<br />
::Zum Thema Begriffsklärung: Diesen Zustand hatte wir ja schon mal. Würden wir den wieder herstellen, ginge aber sofort die Diskussion unter den Physikern wieder los, von denen ein guter Teil der Meinung ist, sie wäre (als BKL 1) überflüssig, da der physikalische Materiebegriff der überwiegend benutzte sei. Auch darum scheue ich vor diese Lösung zurück (abgesehen von den gemeinsamen Aspekten). <br />
<br />
Gruß, [[Benutzer:Darian|Darian]] ([[Benutzer Diskussion:Darian|Diskussion]]) 22:07, 31. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Höhlengleichnis]] lesenswert ==<br />
<br />
Hallo, [[Höhlengleichnis]] konnte von mir gerade als "lesenswert" ausgewertet werden, leider habe ich mit den Tabellen immer ein wenig Schwierigkeiten, könnte das deswegen einer von euch bitte in eure (wirklich toll gemachte!) Artikelgallerie einbauen? Danke! Gruß,--[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 22:49, 14. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kategorien ==<br />
<br />
Derzeit hängt der [[Erntealtar]] unter [[:Kategorie:Philosophische Strömung]] - und das nur, weil ihr in die Objektkategorie [[:Kategorie:Philosophische Strömung]] dutzende Themenkategorien eingehängt habt. Bitte korrigiert das. [[Spezial:Beiträge/89.244.162.123|89.244.162.123]] 22:35, 6. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Wer ist ihr? Gibt es für so etwas keine Kategoriendiskussion? -- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 23:19, 6. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Achso ist das... klar gibts das, nur bestehen die Fachbereiche immer auf ihre Fachbereichshoheit. Wir können euch natürlich auch was überstülpen, ihr dürft dann halt nicht meckern wenns nicht nach eurem Geschmack ist. [[Spezial:Beiträge/89.244.162.123|89.244.162.123]] 00:11, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Es liegt daran, doch daran, dass Erntealtar im Konfuzianischen Tempel steht, der Tempel in der Kat Konfuzianismus und Konfuzianismus eine philosophische Strömung ist. Wieso sollte Phil. Strömung eine Objektkategorie sein? ist damit gemeint, dass sie nur Einzelartikel enthalten soll? -- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 14:55, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
::::@89.244.162.123 Hast Du'ne Idee, wie man das besser organisieren könnte? Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 15:40, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::::Korrekt, Objektkategorien sollten nur Artikel, keine Kategorien zu Strömungen enthalten. Vorschlag: Die [[:Kategorie:Philosophische Strömung]] wird nach [[:Kategorie:Philosophische Strömung als Thema]] verschoben, und in die dann neue [[:Kategorie:Philosophische Strömung]] kommen nur noch Artikel zu Strömungen rein. [[Spezial:Beiträge/89.244.175.117|89.244.175.117]] 15:44, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
::::::Hmmm, aus Usibility-Perspektive scheint mir das zunächst nicht so attraktiv: Mit zwei Kats ([[:Kategorie:Philosophische Strömung]] vs. [[:Kategorie:Philosophische Strömung als Thema]]) würden wir Leser zunächst wohl nur verwirren. Für die meisten Leser wäre wohl vollkommen unklar was eine [[:Kategorie:Philosophische Strömung als Thema]] sein sollte. Zumal wäre für Leser ohne dem entsprechenden Hintergrundwissen bzgl. unserer Kategorien auch vollkommen unklar, warum z.B. [[Erntealtar]] bei [[:Kategorie:Philosophische Strömung als Thema]] richtig aufgehoben wäre. <br />
::::::Insofern vielleicht nochmal allgemeiner: Ist denn irgendwo festgelegt, dass unsere Kategorie-Unterkategorie-Relation transitiv sein muss, Unterkategorien von Unterkategorien also immer Teilmengen von Teilmengen beschreiben? Und gibt es gute Gründe das gegen Usibility-Überlegungen konsequent durchzusetzen? Sind ernstgemeinte und keine rhetorischen Fragen, habe mich mit Kats in WP bislang kaum beschäftigt. Vielleicht basieren ja z.B. wichtige technische Funktionen in WP auf der Transitivität von Kat-Relationen. --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 16:11, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden: Der Inhalt der Unterkategorie B einer Kategorie A muss immer auch direkt in Kategorie A stehen können. Auf dieser Tatsache basieren die Wartungslisten, die von Bots täglich in den Portalen aktualisiert werden (auch [[Portal:Philosophie/Arbeitslisten|eure]]), und viele statistische Auswertungen. Man stelle sich vor, in der [[:Kategorie:Ort in Deutschland]] stünde die [[:Kategorie:München]] (weil München ja ein Ort in Deutschland ist). Die Folge wäre, dass die Gesamtanzahl der Artikel unter [[:Kategorie:Ort in Deutschland]] nicht der tatsächlichen Ortsanzahl entspräche, und wenn man sich für die Orte interessierte, erstmal den ganzen anderen Krempel irgendwie herausfischen müsste. Das wäre das System wie es in en:wp verwendet wird. In diesem Zusammenhang ist die Benutzerseite [[Benutzer:Matthiasb]] ganz interessant. Dort entspricht das rechte Bild dem, was ihr hier in kleinem Maßstab fabriziert habt. [[Spezial:Beiträge/89.244.175.117|89.244.175.117]] 16:43, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
::"Ihr hier fabriziert habt..." Puh, das ist doch über Jahre so. Gibt's das Portal schon so lange? Das Problem ist, dass die Trennung den Fall so nicht löst. tatsächlich müssten dann die meisten Kats aus [[:Kategorie:Philosophische Strömung]] schlicht verschwinden. aber für jede ein entsprechender Artikel darin sein. Der Artikel Konfuzianismus sollte dan in der Kat.Konfuziamnismus enthalten sein, und vermutlich auch per siehe-auch darauf verlinken. So etwa?-- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 22:42, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Der Artikel [[Konfuzianismus]] ist doch in der [[:Kategorie:Konfuzianismus]] enthalten. Oder was meinst du? Und ja, es müssen alle Unterkategorien aus der [[:Kategorie:Philosophische Strömung]] raus. [[Spezial:Beiträge/89.244.175.117|89.244.175.117]] 22:52, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Meinte; Der Artikel K muss in der Kat Phil.S. und in der Kat K enthalten sein, im Artikel muss ein Link auf die Kat stehen, damit man weiß, dass dort weiteres zum Thema enthalten ist.-- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 00:19, 8. Jun. 2012 (CEST)<br />
::::Auch eine Extrakategorie würde das Problem nicht beseitigen, da dann über eine Ebene mehr das Problem wieder auftauchen würde. Das Problem ist die Ambiguität des Begriffs Konfuianismus, der zum einen eine philosophische Strömung, zum Anderen eine Religionsrichtung bezeichnet. Nur eine Trennung dieser beiden Bedeutungen könnte hier helfen. Deshalb benutzen die Bots gewöhnlich eine Ausschlußliste also die Möglichkeit bestimmte Zweige abzuschneiden. Ich weiß nicht, welche Anwendung hier zur Frage des Thread-Erstellers führte, aber um eine Möglichkeit Zweige abzuschneiden (zumindestens über die Suchtiefe, besser noch bei bestimmten Unterkategorien) wie bei den ganzen Wartungsbots wird man nicht herumkommen. [[Benutzer:Metrokles|Metrokles]] ([[Benutzer Diskussion:Metrokles|Diskussion]]) 07:12, 8. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::::Gar keine Anwendung, sondern einfaches Betrachten des Kategoriebaums. Natürlich lässt sich vermeiden, dass Philosophie-fremde Themen im Philosophie-Kategoriebaum enthalten sind. Das hat aber nicht wirklich was mit dem hier vorliegenden, schwerer wiegenden Problem zu tun, dass der Erntealtar nunmal keine Philosophische Strömung ist. [[Spezial:Beiträge/88.130.206.59|88.130.206.59]] 12:50, 8. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Konfuzianismus aber schon. Nur die Kategorie Konfuszianismus eben nicht. Sortiers doch einfach um.-- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 19:02, 8. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Alternativ kann man natürlich auch die Kategorie Konfuzianischer Tempel aus Konfuzianismus herausnehmen. -- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 13:15, 11. Jun. 2012 (CEST)<br />
::: Ich würde das Problem anders lösen. Momentan ist ja der Kategorien-Aufbau so:<br />
:::* [[:Kategorie:Philosophische Strömung]]<br />
:::** [[:Kategorie:Konfuzianismus]]<br />
:::*** [[:Kategorie:Konfuzianischer Tempel]]<br />
:::**** [[Erntealtar]]<br />
::: Dieser Kategorienbaum ist deswegen irreführend, da der Konfuzianismus nicht einfach nur eine besondere Ausprägung einer philosophischen Strömung ist, sondern z.B. auch ein kulturelles Phänomen (die passende Kategorie dazu weiß ich momentan nicht), worunter auch die Kategorie:Konfuzianischer Tempel fällt. Ich würde daher eine Kategorie:Konfuzianische Philosophie einführen, die man dann direkt unter Kategorie:Philosophische Strömung hängen könnte. Das würde dann etwa so aussehen:<br />
:::* [[:Kategorie:Philosophische Strömung]]<br />
:::** [[:Kategorie:Konfuzianisische Philosophie]]<br />
:::* [[:Kategorie:Konfuzianismus]]<br />
:::** [[:Kategorie:Konfuzianischer Tempel]]<br />
:::*** [[Erntealtar]]<br />
:::** [[:Kategorie:Konfuzianische Philosophie]] <br />
::: Damit hingen dann alle kulturellen Phänomene des Konfuzianismus (wie z.B. der Erntealter) zwar noch unter der Kategorie:Konfuzianismus - was auch sachlich richtig ist -, aber nicht mehr unter der Kategorie:Philosophische Strömung, was so auch richtig ist. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] ([[Benutzer Diskussion:HerbertErwin|Diskussion]]) 23:58, 11. Jun. 2012 (CEST)<br />
+1-- <small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 09:22, 12. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Klingt nach einem guten Vorschlag. [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 12:36, 12. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hörfunksendungen ==<br />
<br />
Unter http://www.youtube.com/user/eDysfunktion wurde als Videos eine umfangreiche Sammlung von Hörfunksendungen hochgeladen, Vorträge, Gespräche und Features, die offenber aus den öffentlich-rechtlichen Programmen Deutschlands und der Schweiz ca. der letzten 50 Jahre stammen, etwa die Playlisten:<br />
<br />
* PHILOSOPHIE / 01 Philosophie der Antike, 10 Sendungen<br />
* PHILOSOPHIE / 02 Philosophie der Aufklärung, 17<br />
* PHILOSOPHIE / 03 Philosophie des 19. Jahrhundert, 20<br />
* PHILOSOPHIE / 04 Philosophie des 20. Jahrhunderts, 18 <br />
* PHILOSOPHIE / 05 Karl Jaspers (1883-1969), 7<br />
* PHILOSOPHIE / 06 Ernst Bloch (1885-1977), 7<br />
* PHILOSOPHIE / 07 Martin Heidegger (1889-1976), 13<br />
* PHILOSOPHIE / 08 Frankfurter Schule 1: Theodor W. Adorno (1903-1969), 27<br />
* PHILOSOPHIE / 09 Frankfurter Schule 2: Max Horkheimer (1895-1973), 14<br />
* PHILOSOPHIE / 10 Frankfurter Schule 3: Herbert Marcuse (1898-1979), 5<br />
* PHILOSOPHIE / 11 Hannah Arendt (1906-1975), 9<br />
* PHILOSOPHIE / 12 Hans-Georg Gadamer (1900-2002), 8<br />
* PHILOSOPHIE / 13 Jürgen Habermas (* 1929), 3<br />
* PHILOSOPHIE / 14 Axel Honneth (* 1949), 5<br />
* PSYCHOANALYSE Erich Fromm (1900-1980), 32<br />
* ANTISEMITISMUS Ursachen, Wesen, Methoden und Verbreitung, 9 <br />
<br />
Diese Sendungen sind durchgängig von hoher Qualität. In [[Ernst Bloch]] war der entsprechende Kanal schon als Weblink vorhanden, und ich habe heute noch die Playlisten zu Adorno, Horkheimer, Marcuse und Arendt ergänzt. M.E. spräche inhaltlich nichts gegen eine Verlinkung dieser Youtube-Playlisten, bin mir aber bzgl. des Urheberrechtes an den Sendungen nicht sicher. Übrigens sind zuvor auch Hörfunksendungen auf anderen Plattformen als Audiodateien außerhalb ''Youtube''s hochgeladen und in der Wikipedia verlinkt worden, [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 18:21, 15. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Ich habe in einige der Sendungen reingehört. Sie sind wirklich von hoher Qualität Wie es mit dem Urheberschutz bestellt ist, kann ich allerdings nicht sagen. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] ([[Benutzer Diskussion:HerbertErwin|Diskussion]]) 22:04, 30. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Navigationsleiste ==<br />
<br />
Seit heute ist eine Reihe von Artikeln über Werke Platons mit einer Navigationsleiste "Die Werke Platons" ausgestattet. Wir hatten vor längerer Zeit schon eine Navigationsleiste im Platonismusbereich, die dann nach Diskussion entfernt wurde. Auch im neuen Fall scheint mir wegen der allgemeinen Bedeutung (auch Präzendenzfallcharakter für Aristoteles und andere!) eine Grundsatzdebatte hier sinnvoll. Gegen die Leiste bestehen meinerseits schwerste Bedenken:<br />
* Wer einen Artikel über ein einzelnes Werk aufsucht, der sucht Information über dieses einzelne Werk, nicht über das gesamte Oeuvre des Autors und dessen Chronologie. Wer sich über Platons Oeuvre und die mutmaßliche Gruppierung und Chronologie der Werke informieren möchte, geht zu den Artikeln [[Platon]] und [[Platonischer Dialog]]. In den Artikeln über die einzelnen Werke ist eine solche Leiste off topic.<br />
* Die Gruppierung der Werke Platons ist und bleibt höchst umstritten, ebenso die Echtheitsfrage hinsichtlich der strittigen Werke. Daher eignet sich diese Thematik ganz und gar nicht für eine Darstellung in der vergröbernden, vereinfachenden Weise, die für Leisten und Infoboxen typisch ist. Die Simplifizierung komplexer, umstrittener Sachverhalte durch solche Leisten und Boxen ist ein chronisches Problem der Wikipedia. Dieser Tendenz muss generell entgegengetreten werden - vgl. die Debatten über Infoboxen im Geschichtsbereich.<br />
* Die Leiste ist nicht informativ. Sie enthält (1) die Tetralogieneinteilung, die in Wirklichkeit für das Verständnis der einzelnen Werke völlig belanglos ist und daher eine besondere Hervorhebung durch eine Leiste nicht verdient, (2) ''eine'' von verschiedenen Hypothesen über die chronologische Gruppierung - wobei übrigens nicht zwischen inhaltlichen und stilistischen Gruppierungskriterien unterschieden wird, was unbedingt nötig wäre, aber in einer Leiste natürlich nicht geht. Diese Hypothese wird damit - trotz der Einschränkung "mutmaßlich" - quasi für kanonisch ("heutiger Forschungsstand") erklärt, da eine differenzierte, ausgewogene Darstellung (wie im Fließtext) in der Leiste unmöglich ist. Nicht zu reden von der in der neueren Forschung zunehmenden Skepsis gegenüber den gängigen Gruppierungskriterien. Die Darstellung in der Leiste ist im Effekt Bevorzugung eines bestimmten POV (dessen Urheber dabei auch noch anonym bleibt, also keinerlei Transparenz!). Woran man wieder mal sieht, wie untauglich solche Leisten zur Darstellung komplexer und strittiger Sachverhalte sind. Es ist meines Erachtens prinzipiell verkehrt, Informationen über das Oeuvre Platons (oder des Aristoteles usw.) auf diese bestenfalls fragwürdige, schlimmstenfalls direkt irreführende Weise aufzubereiten. <br />
Ich bitte um Meinungsäußerungen. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 16:19, 30. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ich habe die Leiste entfernt. Erst ist Konsens in wp herzustellen, wenn es inhaltliche Bedenken gibt, danach können entsprechende Inhalte eingefügt werden. Der Benutzer ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AD76m05&diff=106194620&oldid=104463465 informiert]. Vielleicht sollte man auch bei der Redaktion geschichte einen Eintrag hinterlassen. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:32, 30. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ich teile deine Bedenken vollständig. Navigationshilfen sollen keine inhaltlichen Vorentscheidungen treffen. Wer sich einen schnellen Gesamtüberblick über die Platonischen Werke verschaffen möchte, braucht nur auf die [[:Kategorie:Corpus Platonicum]] zu klicken. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] ([[Benutzer Diskussion:HerbertErwin|Diskussion]]) 23:38, 30. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Den Bedenken möchte ich entgegenhalten:<br />
<br />
# Es ist, jedenfalls für mich und vermutlich auch für andere, sehr hilfreich, bei der Arbeit mit den hervorragenden Artikeln auf dem Gebiet des Platonismus und hier zu den Artikeln Platons bequem zwischen den Artikeln hin- und herschalten zu können. Genau aus diesem Grund habe ich mich zur Erstellung der Leiste hinreißen lassen und finde ich sie auch weiterhin nützlich.<br />
# Auch der Präzedenzfallcharakter war mir bewusst. Im Hinblick auf weitere große Autoren des Altertums wie den genannten Aristoteles, Cicero, Seneca u.a. sollte grundsätzlich überlegt werden, ob man Navileisten haben möchte (ich denke, ja).<br />
# Ich habe die Tetralogienanordnung aufgenommen, weil dadurch ein wenn auch approximativer Hinweis auf den Ort in den bekannten Werkausgaben (OCT u.a.) gegeben ist. Nicht zuletzt enthält sie auch Informationen über die antike Platon-Rezeption.<br />
# Ich habe die chronologische Zuordnung, deren Problematik mir bewusst ist, dennoch aus dem Platon-Artikel übernommen und deutlich als mutmaßlich gekennzeichnet, wie auch oben festgehalten wird. Mir schien das geboten, um dem Nutzer die in der Platon-Forschung verbreitete chronologische Einteilung in Werkgruppen, die im Artikel [[Platon]] ausgeführt wird, zumindest in einer Form präsent zu halten. Wenn die Kennzeichnung des Hypothesencharakters als unzureichend empfunden wird, kann an dieser Stelle wie auch zu den Dubia et Spuria noch im Sinne einer De-Kanonisierung nachgearbeitet werden.<br />
Insgesamt schien mir der Nutzen als Navigationsinstrument – die [[:Kategorie:Corpus Platonicum]] leistet, da nicht direkt im Artikel einsehbar, weniger – größer als die hier vorgetragenen Bedenken, zumal ich mich wohlweislich bemüht habe, keine eigene Ansicht zur Chronologie zu vertreten, sondern die Leiste inhaltlich direkt an den Abschnitt Werke im Platon-Artikel anzuschließen. Insofern schreibt die Leiste nicht mehr fest als der Artikel, auf den sie verweist. --[[Benutzer:D76m05|D76m05]] ([[Benutzer Diskussion:D76m05|Diskussion]]) 10:06, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Und wenn man klar ein willkürliches Ordnungsprinzip verwenden würde, etwa Titel nach Alphabet? -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 10:19, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
:: Mir leuchtet es zwar nicht recht ein, dass eine solche Erleichterung beim Hin- und Herschalten wirklich benötigt wird, aber falls mehrere Leute hier meinen, dass sie es als hilfreich empfinden, will ich mich nicht grundsätzlich einer Leiste widersetzen. Die Tetralogienordnung scheint mir überflüssig, ist aber zumindest nicht schädlich. Was ganz schlimm ist, ist die Festlegung auf einen POV hinsichtlich der Chronologie - im Fließtext kann das differenziert behandelt werden, in der Leiste nicht. Chronologie in der Leiste ist aus meiner Sicht völlig inakzeptabel. Wenn die Leiste auf alphabetische Ordnung umgestellt wird, wäre mein Haupteinwand ausgeräumt. Hinsichtlich der dubia und spuria kann dann die Darstellung im Platon-Artikel mit deutlichem Hinweis auf den hypothetischen Charakter übernommen werden. <br />
:: Wie auch immer: Sinnvoll ist wegen des Präzedenzfallcharakters eine breite Diskussion, ob solche Leisten überhaupt generell erwünscht sind - wobei, etwa im Hinblick auf Cicero und Seneca, auch die Redaktion Geschichte zu konsultieren wäre. Besser man klärt das grundsätzlich vorab, bevor die Leisten erstellt werden. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 10:50, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Auch ich möchte aus u.a. von Nwabueze bereits genannten Gründen möglichst keine Boxen oder Navileisten in hist. Artikeln. Aber meine Meinung sollte eh dazu bekannt sein. Obwohl ich in diesem Projekt schon schlimmere Exemplare als dieses gesehen habe. Dieser Infoboxwahn hält übrigens bspw. [[Herzogtum Westfalen|schon in exzellenten Artikeln Einzug]]. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 19:45, 1. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ich finde die Infobox grundsätzlich sinnvoll, denn es ist doch naheliegend, dass ein Leser, der sich über ein bestimmtes Werk informieren will, sich auch dafür interessiert, was der Autor sonst noch so geschrieben hat. Die Kategorie ist da nicht so hilfreich, denn da gucken IMO nur Wikipedia-Profis nach (vllt tue ich hier dem "normalen" Benutzer aber auch Unrecht). Die Werke in einer nicht-gesichterten "chronologischen Reihenfolge" aufzuzählen, finde ich allerdings auch höchst problematisch. Mein Fazit daher: Infobox OK, aber bitte in neutraler (alphabetischer) Reihenfolge.<br />
<br />
<small>PS: Nach einer (sehr) kurzen Recherche scheinen die Infoboxen in der deutschen Wikipedia bei Philosophen noch nicht so weit verbreitet: Kant hat sie, aber nicht Thomas, Descartes, Leibniz, Nietzsche oder Wittgenstein. Bei Schriftstellern scheinen sie etwas beliebter zu sein: Wolfram von Eschenbach, Schiller, Thomas Mann, Günther Grass ja, Theodor Storm und Bert Brecht jedoch nicht.</small><br />
<br />
--[[Benutzer:Hajo Keffer|Hajo Keffer]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo Keffer|Diskussion]]) 08:18, 6. Aug. 2012 (CEST)<br />
:sehe ich ähnlich wie HK: Bin kein Freund solcher Leisten, aber wenn man es neutraler sortiert, m.E. akzeptabel, wenn ich auch nicht wirklich glücklich mit sowas bin... [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 13:48, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Portal:Philosophie/Ausgezeichnete Artikel]] ==<br />
da ist inzwischen, v.a. dank Nwabueze, ja viel dazugekommen, mag es jemand updaten? [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 13:51, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== meinung zu externen links erbeten ==<br />
<br />
gudn tach!<br /><br />
* [[special:linksearch/*.philosophie-woerterbuch.de]] (derzeit 73 links)<br />
* [[special:linksearch/*.naturphilosophie.org]] (derzeit 15 links)<br />
taugen die links immer was? -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:14, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Das Lexikon wurde hier schon mal diskutiert und positiv beantwortet. Es enthält brauchbare, wenn auch manchmal knappe Artikel. Die Seite [http://www.naturphilosophie.org Naturphilosophie] ist allein wegen der [http://www.naturphilosophie.org/uber-uns/ Beteiligten] grundsätzlich OK. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 08:27, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ja, sind beide OK (auch einige davon von mir gesetzt ;). Gelegentlich fehlt die Verfasserangabe. Beim UTB-Wörterbuch (erschien auch gedruckt) sind's oft nur Stubs, die kann man in Einzelfällen dann eher rauswerfen, weil nicht "weiterführend". Paar Artikelchen dort sind auch qualitativ recht dürftig, ziemlich viele aber schon einigermaßen vertretbar. Da >98% der Philosophie-Artikel hier aber Schrott sind, sind die meisten Stubs dort eh noch besser. Man könnte auch eine Vorlage dazu basteln, aber keine Zeit dafür. Wo wir gerade dabei sind: Die Zeit, wo PMs PhiloLex ([[special:linksearch/*.philolex.de]]) "weiterführend" war zu den hiesigen Artikelversuchen, neigt sich in einigen Fällen zumindest langsam dem Ende, man könnte da etwas aussieben. Falls jemand Zeit und Lust hat, wäre nett, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&ns0=1&ns9=1&ns11=1&redirs=1&advanced=1&search=BiblioBazaar&limit=250&offset=0 diesen Müll] rauszuwerfen. Oft gibt's dann sogar ein Digitalisat z.B. bei [[archive.org]]. Nur partiell zur Philosophie gehörig, aber mich ebenfalls störend, sind [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinksearch&target=*.glaubensstimme.de diese] Pseudo-Textausgaben, die kann und sollte man zu 99% ersetzen durch tauglicheres, was man normalerweise etwa bei BKV, CCEL etc sofort finden sollte. Und falls jemand ''wirklich'' Spaß an sowas findet, hätte ich noch wochenlang solche Zutunheiten parat. ZB kann man fast alle Artikel des [[Dictionary of the History of Ideas]] hier noch in passenden Artikeln verlinken, und von der Art gibt's noch mehrere Dutzende exzellente Nachschlagewerke online. Sehr vielen erwartbaren Lesern wäre m.E. mit sowas sehr geholfen. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 09:04, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Die Inhalte dieses Lexikons scheinen mir allerdings in nicht unerheblichem Maße von weltanschaulichen Prämissen geprägt zu sein. Die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft wird von der evangelischen Kirche getragen. Die Professorenliste ist natürlich schon beeindruckend, weshalb das Lexikon quasi automatisch als Quelle geeignet ist, aber von einem gewissen christlichen POV muss man wohl ausgehen.-- ([[Benutzer Diskussion:Belsazar|Diskussion]]) 11:08, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Die Vorlage für den Rehtus hat Metrokles doch schon gebaut ([[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie#Online-Lexikon]]): [[:Vorlage:UTB-Online]].-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 11:12, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Danke, Leif, das hatte ich tatsächlich verpasst! Belsazar, du meinst die Einstiegsseite http://www.naturphilosophie.org/ und keinen der bisher erst 10 Grundbegriffe-Artikel, oder? Deine Frage, was mit "übermenschlichem Leben" gemeint sei, ist natürlich sehr berechtigt. Im Kontext könnte man annehmen, dass u.a. eine technische Erweiterung "normalmenschlicher" Fähigkeiten gemeint ist, was dann eben je nach Lösungsideen den Begriff des "Normalmenschlichen" tangieren kann und was z.B. auch für die Sportethik relevant ist und auch aktuell ja gerade mal wieder auch breitere Aufmerksamkeit erhält ([http://www.zeit.de/2012/33/Olympia-Doping-Prothesen-Hoehentraining cf]). Evtl. sind aber, wie du zu vermuten scheinst, auch Versuche resp. Probleme gemeint von Anwendungen, "unsere" Begriffe von Leben, Denken, Handeln usw. zu erweitern z.B. auf "reine Vernunftwesen" - ein Thema, was zahllose antike, mittelalterliche und neuzeitliche Philosophen beschäftigt hat, u.a. z.B. auch Kant. Dass dem Göttlichen "Leben" zugeschrieben wird, prägt darüberhinaus ja die philosophisch-theologischen Traditionen aller drei abrahamitischen Religionen und weit darüber hinaus, philosophische Problematisierungen speziell dieser Prädikationsweise finden sich bei tausenden Klassikern auch der Philosophie im engeren Sinne. Sei's drum, der Hauptakzent liegt in der fraglichen Passage sowieso eher ex negativo in der Betonung, dass die klassische, "essentialistische" Sicht, die, etwas vereinfacht, alles Wesentliche durch den Artbegriff bestimmt sein lässt, mehr und mehr unplausibel wird. Das sieht natürlich nicht jeder so, aber es ist eine sehr weitverbreitete Problemdiagnose, siehe zu Einzelfragen aus dem zugehörigen Problemkomplex einführend [http://plato.stanford.edu/entries/species/]. Ich stimme dir zu, dass die Rede von "übermenschlichem Leben" mindestens unglücklich ist, sehe aber nicht schon allein darin eine problematische inhaltliche Ausrichtung der fraglichen Seite, was die bisherigen 10 Artikel [http://www.naturphilosophie.org/grundbegriffe/] betrifft. Aber wenn du dort noch mehr Problematisches findest, vermerke das hier gerne noch. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 11:36, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ein Teilthread, der aufgrund hier nicht zu klärender Vorannahmen Probleme bei naturphilosophie.org sah, ist unten abgetrennt und als erledigt markiert, den früheren Thread zum UTB-Lexikon habe ich mal verschoben, so dass er direkt darüber steht. Kann die Sache dann hier als erledigt markiert werden? Dank und Gruß, [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 12:58, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Portal:Philosophie/Bücher]] ==<br />
M.E. ist die prominente Verlinkung im Header der Phil.-Redaktion als eigener Reiter unnötig. Einwände, wenn das in die Portal-Übersicht gesteckt wird? Bei der Gelegenheit könnte man dort auch die Phil.-Bibliographie prominenter hervorheben. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 13:35, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot]], [[Portal:Philosophie/Arbeitslisten]] ==<br />
Seit ca. 2 Wochen ist der Ausfall von FaBot sehr erfreulicher Weise wieder kompensiert (Guandalug leiderhin wohl weiter verschollen). Leider bin ich zeitlich weiterhin arg eingeschränkt. Wäre darob nett, wenn die dortigen Änderungen mit durchgeschaut würden. Sehr gut ist dabei auch, dass man vielversprechende neue Benutzer leicht sieht und gezielt ansprechen und ggf. zur mehr und hiesiger Mitarbeit einladen kann. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 13:35, 12. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Weiterleitung [[Heideggerianismus]] ==<br />
<br />
Hallo zusammen, dieser Begriff wird nicht im Ziel [[Martin Heidegger]] erwähnt. Sollte man dies nachholen? Ist [[Heidegger-Rezeption]] vielleicht sogar das bessere Ziel für diese WL? Gibt es den Begriff überhaupt? Hat er eventuell einen eigenen Artikel verdient? Fragen über Fragen. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:33, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Dieser Ausdruck wird durchaus gebraucht, meist in eher distanzierender bis polemischer Weise, aber auch deskriptiv; da fast immer H-Rezeption mit-gemeint ist, wäre dies vielleicht in der Tat das bessere Linkziel. Ein Gebrauch des Ausdrucks im einen oder anderen Artikel scheint mir nicht nötig, gegen eine Löschung des Redirects hätte ich auch nichts. Vielleicht mag Tischbeinahe sich noch dazu äußern. Beste Grüße, [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 21:14, 22. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Ich würde die Weiterleitung sogar drin lassen, da sie zumindest davor schütz, dass wir uns irgendwann wirklich mit einem (vorraussehbar) schlechten Artikel herumschlagen müssen. --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>[[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Seit 2006 für Sie da.]]</small></span> 18:41, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::: Wie siehst du das mit der Erwähnung in [[Heidegger-Rezeption]]? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:35, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Hkwm rls]] ==<br />
<br />
Wieder ein Lexikonkonto, auch dieses mal hätte ich gerne Eure Meinung, ob die Verlinkung von Artikeln aus dem Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus wünschenswert ist, und ob die hostende Partei, das wiki inkritpedia [http://www.inkrit.de/e_inkritpedia/e_maincode/doku.php?id=start] vertrauenswürdig genug ist, oder ob das als Werbung zu verstehen ist. liebe Grüße -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:49, 21. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Werde diese Diskussion hier nicht weiter verfolgen, nur der Hinweis auf [[Wikipedia:WikiProjekt Marxismus/Café/Archiv/2011#InkritPedia; alle bisher veröffentlichten Artikel des HKWM als Vorschau online]] und [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt_Marxismus/Café]], [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 16:31, 21. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hmmm, das klingt ja eher etwas gemischt.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 16:49, 21. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Auch wenn ich vor einiger Zeit selbst den Artikel zum [[HKWM]] erstellt habe, scheint mir die massenhafte Verlinkung der Artikelanfänge unangebracht zu sein. Das, was als Verlinkung angeboten wird, ist doch meistens zu dürftig, um wirklich weiterführen zu können. Der Werbeaspekt scheint hier im Vordergrund zu stehen. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] ([[Benutzer Diskussion:HerbertErwin|Diskussion]]) 23:18, 21. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: +1. Die Tatsache, dass es nur Artikelanfänge sind, bedeutet einen schwerwiegenden Mangel. Abgesehen davon stellt die marxist. Perspektive insofern nur eine Randerscheinung dar, als dass sie von den allermeisten zeitgenössischen Phil. abgelehnt bzw. ignoriert wird. Aus diesen beiden Gründen sehe ich die Maxime "Nur vom Feinsten" hier nicht erfüllt. --[[Benutzer:Hajo Keffer|Hajo Keffer]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo Keffer|Diskussion]]) 09:30, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::: Auch ich sehe darin, dass nur Artikelanfänge angeboten werden, einen schwerwiegenden Mangel. Meine Position ist: Nur Links auf vollständig einsehbare Artikel. (Sonst läuft es, egal wie es gemeint ist, faktisch auf Werbung hinaus.)--[[Benutzer:Smht%|Smht%]] ([[Benutzer Diskussion:Smht%|Diskussion]]) 17:32, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Ich habe mal angefragt, vielleicht wird unserem Bedenken ja entsprochen [[Benutzer_Diskussion:Hkwm_rls#Verweise_aus_hkWM]]. Liebe Grüße -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 18:46, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Es zeugt von vollkommener Unkenntnis, hier zu behaupten, daß überhaupt "eine einzige" marxistische Perspektive existiere, und so eine "Perspektive" dann vom ''HKWM'' vertreten werden. Es handelt sich in vielen Fällen um hervorragend recherchierte Übersichtsartikel, welche auch die nichtmarxisitische Literatur berücksichtigen. Gleichwohl trifft es zu, daß viele der Artikel des ''HKWM'' bestimmten, nicht neutralen Standpunkt zuneigen. Eine Verlinkung sollte meines Erachtens im Einzelfall abgewogen werden. Für eine unvollständige und nicht mehr aktuelle Übersicht über im Internet verfügbare vollständige Stichwortartikel siehe z.B. [[Wikipedia:WikiProjekt_Marxismus/Quellen/HKWM]], [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 14:48, 25. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe ja auch gar nicht behauptet, dass es nur eine einzige marxist. Perspektive gebe. Wenn ich schreibe "aus der Perspektive der Literaturkritik" sage ich damit ja nicht, dass es nur eine Perspektive der Literaturkritik gebe oder dass alle Literaturkritiker einer Meinung sind. Es ging mir ja auch gar nicht um die Frage, ob es nun eine oder mehrere marxist. Perspektiven gibt, sondern darum, dass IMO die marxist. Perspektive (oder von mir aus die marxist. Perspektiv<b>en</b>) im aktuellen phil. Diskurs (z.B. an Seminaren in Hochschulen etc.) kaum berücksichtigt wird/werden und dass daher eine entsprechende Verlinkung unangemessen ist. Darüber kann man geteilter Meinung sein, aber bitte nicht eine Ansicht abqualifizieren, weil man einen marginalen Punkt (absichtilich?) falsch versteht. --[[Benutzer:Hajo Keffer|Hajo Keffer]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo Keffer|Diskussion]]) 16:39, 25. Sep. 2012 (CEST)<br />
::hallo zusammen. meine Perspektive ist in der Sache natürlich keine gänzlich "neutrale",nur um das am Anfang transparent zu machen. Ich denke, dass eine Verlinkung zu einem Artikel aus dem HKWM so sinnvoll sein kann, wie eine andere Literatur-Verlinkung auch..natürlich immer da, wo es eine Ergänzung darstellt oder es inhaltlich gut zum WP-Artikel passt. <br />
Ich verstehe (noch) nicht so ganz, warum es ein Problem darstellt, dass nicht alle Artikel in Vollversionen da sind, andere Bücher und Texte, die bei Literatur verlinkt werden, liegen ja auch nicht komplett frei zugänglich im Netz, sondern müssen auch über Bibliotheken beschafft werden..das ist der auch der Grund, warum ich es nicht passend finden würde, die Links bei Weblinks zu setzen. <br />
Was könnte eine Alternative sein? vielleicht wäre es an diesen Stellen besser, nur die Literaturangabe zu setzen ohne konkrete Verlinkung auf die Zusammenfassung des jeweiligen HKWM-Artikel?<br />
: Ja, so würde ich das sehen. Es wird in Wikipedia ja bewusst nicht für jede zitierte Literatur ein Link auf die Verlagsseite dazu gesetzt. Ein HKWM-Artikel kann und sollte dann, aber auch nur dann zitiert werden, wenn er Inhalte des Lemmas konkret belegt.--[[Benutzer:Smht%|Smht%]] ([[Benutzer Diskussion:Smht%|Diskussion]]) 15:33, 27. Sep. 2012 (CEST)<br />
:: Eure Kritik aufnehmend und weil ich als Neuling auch dankbar für Tipps und Einschätzungen bin, habe ich mir überlegt, keine Online-Verlinkungen mehr auf das Projekt zu machen, sondern da wo es eine Ergänzung oder Beleg darstellt, den Link als normale Literatur-Verlinkung zu setzen. Die Verlinkungen an sich, finde ich - so wie oben beschrieben- nicht problematisch und mein ganz persönlicher Wunsch wäre eben auch, dass durch eine rege Diskussion um das Projekt und eine gesteigerte Nachfrage evtl nochmal Prozesse um einen komplett kostenlosen Zugang bei den Initiator_innen anlaufen und entfachen.<br />
::Naja, dann haben wir ja im Laufe dieser Diskussion einiges geklärt und sind uns sicher einig, dass das HKWM oft eine wertvolle Ergänzung ist. mehr noch als über die Literaturangabe würde ich mich freuen, wenn Du Zeit für Ergänzungen zum Inhalt der jeweiligen Artikel hättest. Liebe Grüße -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 17:12, 5. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Navigationsleisten ==<br />
<br />
Bei [[Jürgen Habermas]] ist eine weiter Navigationsleiste "Navigationsleiste Träger des Geschwister-Scholl-Preises" hinzugefügt worden. Es existiert bereits eine Navigatonsleiste "Navigationsleiste Herausgeber der Blätter". Ich finde es äußerst unschön, wenn Artikel immer mehr durch solche "Navigationsleisten" aufgeblasen werden und der Schnickschnack drumherum bald einer größeren Umfang einnimmt als der eigentliche Artikel. Zudem sehe ich nicht, was "Navigationsleisten" für einen Mehrwert gegenüber Kategorien bringen sollen. Wie ist dazu die Meinung der anderen Projekt-Teilnehmer? --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] ([[Benutzer Diskussion:HerbertErwin|Diskussion]]) 10:15, 23. Sep. 2012 (CEST)<br />
: In der Tat tragen beide Leisten zum Verständnis des Themas des Artikels rein gar nichts bei, sind schlicht off topic und üble Präzedenzfälle. Wenn man etwa an Naturwissenschaftler denkt, von denen haben viele ein oder zwei Dutzend Preise und sind Mitglieder von einem halben Dutzend oder mehr Akademien. Hinzu kommen Herausgeberschaften und Ehrendoktorate. Da kann mancher locker auf zwanzig Navigationsleisten kommen. Die Welt der Autoren und die Welt der Leser driften immer mehr auseinander. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 01:51, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Wenn man beachtet, dass die Liste der Preisträger einen eigenen Artikel hat, ist zumindest diese Leiste überflüssig, sobald der Preis im Artikel erwähnt und verlinkt ist (wie hier). Leibe Grüße -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 11:05, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Willkürliche Löschungen im Bereich Philosphie ==<br />
<br />
Warum wurde das epochemachende Buch zu Marx (Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx) des kürzlich verstorbenen Frankfurter Philosophen Prof. em. Dr. Alferd Schmidt (Uni Frankfurt) gestrichen?<br />
Es wurde nicht nur in 18 Spracen übersetzt, sondern war einer der wichtigsten Bezugspunkte der 68er Linken in der BRD.<br />
In der Literaturliste sind mehrer andere Texte enthalten, die einen wesentlich geringeren Verbreitungsgrad haben als dieses sehr wichtige Buch.<br />
Mich würde ein triftiger Grund für die Streichung interssieren, um zu Wissen, was passiert ist un um zu überlegen, ob ich weiter bei dieser Sache mitmache, da recht impulsive Entscheidung in einem eigenartig bürokratisierten System anscheinend auf Fachkenntnis beruhende Arbeit schlicht hinwegschleifen können.<br />
Es ist nicht das erste Mal, dass ich solche willkürlichen und offensichtlich von Fachunkundigen (oder auch, in diesem Fall, dogmatischen Marxisten) vorgenommene Löschungsaktionen beobachten muss. Ich denke, es sollte eine striktere Kontrolle geben, wer im Bereich Philosphie diese Löschungsbefugnis hat und wer nicht.<br />
--[[Benutzer:Gast2011|Gast2011]] ([[Benutzer Diskussion:Gast2011|Diskussion]]) 19:39, 27. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Löschbefugnis für ganze Artikel haben in der Wikipedia nur Administratoren, und dass ohne Fachbereichszuweisung. [[Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx]] war bisher aber kein Artikel. Ansonsten kann in der Wikipedia jede/r und jederzeit einen Litverweis aus einem Artikel entfernen. Das ist kein Bürokratischer Prozess. Aber man kann dagegen argumentieren, zum Bespiel auf der Artikeldiskussion, und mangels Einigung z.B. hier um eine dritte Meinung etc bitten. Bitte schreibe, um welche Artikel es geht, da niemand von uns alle Artikel überwachen kann. Vielleicht könnte es dir helfen, mwenn Du dir einen Mentor suchst, der dir dirket in solchen Angelegenheiten raten kann (siehe [[WP:Mentorenprogramm]]) Liebe Grüße -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 22:16, 27. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Es geht wohl z.B. um den Artikel [[Marxismus#Literatur]], wie sich aus [[Spezial:Beiträge/Gast2011]] schließen läßt. Wikipedia ist als ein offenes System konzipiert (sozusagen als eine "zweite Natur"). Veränderungen lassen sich daher nur im Konflikt, unter Einsatz von Zeit und Energie durchsetzen. Grundsätzlich läßt sich sagen, daß es für einzelne Benutzer nicht empfehlenswert ist, bei diesem System Wikipedia mitzumachen, denn man bekommt für die investierte Zeit und Energie kaum einen materiellen oder ideellen Gegenwert zurück, [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 00:03, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:: Man kann aber auch als Autor von vornherein illusionslos auf die Entgegennahme des kaum zu erwartenden Gegenwerts verzichten und den Wert, der bei guten Texten tatsächlich existiert, einfach dem Leser zukommen lassen, denn ausschließlich für ihn ist das Projekt da. So gesehen funktioniert's. Das ist alles eine Frage der Betrachtungsweise, für die man sich als Autor entscheidet. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 01:12, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
::: also Hobbyphilosoph würde ich ja meinen, es ist widersprüchlich, wenn ein fleissiger wikipediaautor schreibt, "daß es für einzelne Benutzer nicht empfehlenswert ist, bei diesem System Wikipedia mitzumachen". Da stellt sich die Frage, ist Rosenkohl mehr als ein einzelner Benutzer, Masochist oder ein bewusst nicht rational handelnder Akteur? :)<br />
::: Nun ja, ich habe die Literaturangaben mal wieder hergestellt bzw. gesichtet. Aber lieber Gast2011, so wie ich das sehe hat hier keiner der "dogmatischen Marxisten" deine Literaturhinzufügung revertiert, denn die kenne ich alle :) Personen die nur Literatur hinzufügen stehen oft im verdacht, Literaturspam zu betreiben. Die werden dann von allerlei leuten revertiert. wikipedia ist eben ein offenes system, es gibt keine formale Hierarchie der User bezogen auf Veränderungsrechte an Artikelinhalten. Der Vorwurf des Literaturspams ist ja auch oftmals nicht so ganz unberechtigt, da hier oftmals interessiert Literatur ausgewählt wird. wie auch hier. Das eine Buch ist von dir selbst, das andere von einem Theoretiker, auf den du dich stark bezieht. da aber die relevanz beider Bücher dargelegt wurde und die Literaturlisten bereichern, sehe ich kein inhaltliches Problem. mfg. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 03:50, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::So einiges moderat und mehrseitig, dem zuzustimmen ist, in konzentrierter Folge – [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=prev&oldid=107320234 yes we can!] -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] ([[Benutzer Diskussion:Barnos|Diskussion]]) 07:53, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Religionsphilosophie]] ==<br />
<br />
Ich hatte auf der Disk. zum Artikel mal angesprochen, dass der Artikel sich nur auf die westliche Kultur bezieht und da zumindest ein Absatz reingehört, der erläutert, dass es Religionsphilosophie auch in anderen Kulturen gibt und ein paar links zu vorhandenen Artikel setzt. Ich hatte vor, einen solchen Abschnitt zu schreiben [[Benutzer:Maya/Religionsphilosophie]]. Falls sich jemand beteiligen möchte, würde ich mich freuen.--[[Benutzer:Maya|Maya]] ([[Benutzer Diskussion:Maya|Diskussion]]) 12:25, 30. Okt. 2012 (CET)<br />
<br />
== Philo-QS ==<br />
<br />
Sollten wir - da wir wenige sind, keinen Lust auf Streit mit exzentrischen Erstautoren haben etc. - auf der Philo-QS einen hinweis anbringen, dass wir z.Zt. nur wenig, nicht akutes und nur inhaltliches dort bearbeiten können und alles andere bitte in der allgemeine QS/LD bleiben mag?-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 13:43, 15. Dez. 2012 (CET)<br />
:Ist vermutlich angebracht, ja. Da du selbst gerade m.W. am aktivsten bist, entscheide das doch einfach ;) [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 14:12, 15. Dez. 2012 (CET)<br />
::+1 --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 17:47, 15. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Zum Artikel [[Philosophie]] ==<br />
{{Überschriftensimulation 2|Will mir anmaßen, eine Diskussion über den Artikel [[Philosophie]] zu starten}}<br />
<br />
Ein solcher Artikel sollte - da sicher oft gelesen - auch wirklich ''exzellent'' sein, wenn er die Auszeichnung trägt. Nach den jetzigen Kriterien ist er möglicherweise nicht exzellent. Haltet ihr es für sinnvoll, eine Abwahldiskussion (wohl mit einiger Tragweite) zu starten? Wem hilft es, wenn er zuunrecht ''exzellent'' bleibt?<br />
* pro Abwahl: nach jetzigen Kriterien möglicherweise nicht exzellent<br />
* pro Abwahl: kann jetzt/später Autoren motivieren, die Exzellenz zu retten/wiederherzustellen<br />
* pro Abwahl: kann dazu führen, auch andere alte ''lesenswerte'' u ''exzellente'' im Bereich Phil. neuzubewerten<br />
Oder gab es diese Diskussion schon einmal irgendwo und ist somit vlt hinfällig?<br />
<br />
Auf jeden Fall diskutieren will ich [[Philosophie (Begriffsklärung)]]. Anspruchsvolles Ziel sollte sein, hier nur auf zwei Seiten zu verlinken: 1. ''Philosophie'' ist die Wissenschaft von ... und 2. ''umgangssprachlich für Weltanschauung und Unternehmenskultur''--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 14:26, 21. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
: Abwahldiskussionen erzeugen nur unnötig Lärm und führen zu Frustrationen bei ehemaligen Haupt-Autoren oder solchen, die sich ihnen verbunden fühlen. Viel zielführender finde ich es, auf der jeweiligen Diskussionsseite auf konkrete Missstände hinzuweisen und dort Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] ([[Benutzer Diskussion:HerbertErwin|Diskussion]]) 10:29, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
::Hallo Mischa, Dein Interesse scheint ja vor allem der Philosophiegeschichte zu gelten. Ich sehe ein viel lohnenderes Feld in den einzelnen Periodenartikeln. Diese sind zum Teil noch sehr rudimentär und wenig ausgearbeitet. Der Artikel Philosophie ist schon durch eine breite Diskussion gegangen und hat deshalb eine gewisse Bewährung. Ob er nun das Bapperl trägt oder nicht ist dabei von nicht so großer Bedeutung. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 11:10, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Ich sehe das wie Herbert. Die Auszeichnungen sind ja weniger Service an den Leser als ein symbolischer Dank an die Autoren. Solang da nichts grob irreführend ist, sehe ich keinen Grund, Zeit und Energie in eine Abwahldiskussion zu stecken. Der Artikel Philosophie ist sicher nach heutigen Maßstäben etwas zu essayartig (Hauptteil des Textes geschätzt 6 Jahre alt) und auch sonst in Teilen verbesserungswürdig. Wenn Du also was verbessern willst, nur zu! Sehe aber keinen Wahl- und Diskussionsbedarf. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 14:29, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Bezüglich der BKL: Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Hinweis auf östliche, indische, jüdische... Philosophie darauf zurückzuführen, dass der Hauptartikel [[Philosophie]] eben diese Bereiche nicht abdeckt. Wenn das im Hauptartikel - zumindest knapp - abgedeckt wäre, wäre m.E. auch eine Verknappung der BKL sinnvoll. [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 15:16, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Das mit den Philosophien (?: Weltanschauungen ?) anderer Kulturkreise ist sicherlich ein Hauptmangel des Artikels. Man könnte sehr gut einen entsprechenden Abschnitt vor der "Geschichte" einbauen. In Hinblick auf den Stil (Essayistisch) kann man unterschiedlicher Auffassung sein. Ich empfinde die unterschiedlichen Schreibstile in der Wikipedia als eher belebend. So kann man aus verschiedenen Artikeln verschiedene Perspektiven auf ein Thema gewinnen. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 15:59, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
:::::Ich bin bezüglich der Schreibstile eigentlich auch Deiner Meinung. Wikipedia hat mittlerweile einen sehr strengen - wenn auch in weiten Teilen impliziten - "styleguide", der nach einem reduzierten, faktenorientierten und geradzu "anti-essayistischen" Schreibstil verlangt. Ist (gerade in Philosophie) vielleicht nicht immer das Beste, aber sicher der Grund warum wir in immer mal wieder Grundsatzdiskussionen über Artikel wie [[Philosophie]] oder [[Erkenntnistheorie]] haben. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 16:17, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::: Konkrete Qualitätsmängel und –bedenken, ohne die eine Diskussion sich erübrigt, sind in der Tat zuerst auf der Artikeldiskussionsseite aufzuzeigen. Was die hier zuletzt angesprochene sprachliche Orientierung im Sinne eines "styleguide" betrifft, möchte ich denen, die Kurierdiskussionen nicht regelmäßig auf dem Schirm haben, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Zwischenfazit_mit_Ausblick einen Blick hierauf] empfehlen. Denn das Implizite ist für unsere Zwecke m. E. eher fatal; es gibt anscheinend recht unterschiedliche stillschweigende Vorstellungen davon, was ein der Wikipedia angemessener „enzyklopädischer Sprachstil“ sei. Die müssen ja nicht unbedingt immer weiter ungeklärt zusammenrasseln... <br /> Mit besten Wünschen in die Runde -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] ([[Benutzer Diskussion:Barnos|Diskussion]]) 17:52, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::: Die Kritik am Essayistischen in Wikipedia, die ich grundsätzlich für berechtigt halte und im Einzelfall auch selbst vortrage, ist genau genommen keine Kritik am Stil. Es geht nicht darum, prinzipiell einen trockenen Stil zu bevorzugen und einen gepflegten literarischen, mitunter auch kantigen zu verpönen. Vielmehr zielt die Kritik auf Inhaltliches: auf den Umstand nämlich, dass sich mit einem sprachlich gelungenen oder sogar brillanten Text "essayistischer" Art besonders leicht die Grenze zwischen Fakten und Meinungen - die ohnehin oft durch eine Grauzone charakterisiert ist - verwischen lässt. Eben dies gehört zum Wesen des Essays und kann als dessen Schwäche oder auch Stärke interpretiert werden. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, solange der Essay durch Titel und/oder Kontext für den Leser von vornherein als solcher kenntlich ist. Das kommt aber für Wikipedia gar nicht in Betracht, und deswegen können wir "Essayistik" - gemeint: im genannten Sinne dieses Begriffs - nicht gutheißen. Das Abgleiten auf das Niveau amateurhaft philosophierender Sachbuchautoren, die ihre Weltanschauung ausbreiten und als Faktensammlung präsentieren, droht uns immer - nicht nur in Artikeln, die philosophische Themen im engeren Sinn behandeln. Darum: Nichts gegen einen essayistisch wirkenden ''Stil'' als solchen, wenn die Aussagen inhaltlich solid und gut abgesichert sind - aber keine Konzessionen an das, was sich gern dahinter verbirgt: inhaltliche Schlamperei oder, schlimmer noch, POV. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 20:54, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
Ich bin ebenfalls für eine Abwahl bzw. Herunterstufung. Mit dieser Belegstruktur ist dieser Artikel keinesfalls exzellent bzw. besonders vorbildlich ([[Philosophie#Einzelnachweise]]). Es ist für den Leser nich klar als wie zuverläsig die Informationen im Artikel angesehen werden können. So fair sollte man in der Selbsteigenschätzung der Artikelqualität schon sein. Vor allem sollten ältere exzellente Artikel auch überarbeitet bzw. auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht werden. Ich habe dies im Jahr 2012 selbst bei zwei exzellenten Artikeln aus den Jahren 2007 und 2008 von mir getan und kann dies auch von anderen exzellenten Artikeln erwarten. Exzellente Artikel sind Vorbild/Muster für die künftige Artikelqualität bzw. Artikelarbeit im Projekt. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 00:19, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
:Is natürlich super-löblich, wenn Du Deine alten Artikel wieder aufputzt, allerdings ist der Hauptautor des Philosophie-Artikels seit mehr als 3 Jahren [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Markus_Mueller inaktiv]. Von mir aus könnt ihr den Artikel auch ruhig abwählen, ich bin da ehrlich gesagt recht emotionslos. Ich glaube allerdings nicht, dass exzellente Artikel "Vorbild/Muster" sondern Schulterklopfen für Autoren sind. Da Markus eh inaktiv ist, tritt man mit der Abwahl niemand groß auf die Füße, auch wenn sich mir der Sinn solcher Abwahlen nicht wirklich erschließt. Grüße, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 02:16, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
::Armin beschreibt das Problem auf seine Art sehr genau. Es geht bei den Bapperln mittlerweile überhaupt nicht mehr um Textqualität, sondern darum, ob jemand mit der Fußnotenspielerei möglichst gut umgehen kann. Das mit dem Forschungsstand bezogen auf den hier in Rede stehenden Artikel erzeugt in mir ziemliches Gelächter. Wählt den Artikel möglichst schnell ab, damit wir hier Ruhe haben. Der Artikel „Philosophie“ benötigt keine Fußnoten, weil er nichts bringt – und auch nicht bringen muss, ja sogar nicht bringen sollte – was in irgendeiner Weise in der Darstellung als besondere Meinung gekennzeichnet werden müsste. Die Qualität eines solchen Überblicksartikels liegt darin, wie der Stoff übersichtlich und einsichtig vermittelt wird und nicht in den Formalaspekten. Nwabueze beschreibt Artikel von sehr hoher philologischer Qualität, wie er sie ja auch in einer Unzahl herausragender Artikel realisiert hat. Doch das ist nicht alles in der Welt, auch nicht in der der Enzyklopädien. Man schaue mal in das Handbuch der Philosophische Grundbegriffe und vergleiche dies mit der Mittelstrass – Enzyklopädie einerseits und dem historischen Wörterbuch andererseits. Alle drei sehr hochwertige Darstellungen mit wissenschaftlichem Anspruch. Das Zusammenlesen zu einem Thema hat einen erheblichen Zusatznutzen. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 09:25, 24. Dez. 2012 (CET) PS: Ich schaue oft in die alte Sandkühler - Enzyklopädie, gerade weil diese POV ist und Aspekte und Perspektiven anspricht, die anderweitig verloren gehen. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 09:51, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
: Einen Artikel wie „Philosophie“ neu zu schreiben wäre eine Riesenarbeit – ich weiß nicht, wer das hier leisten sollte. Der Artikel ist sehr traditionell gehalten; man kann ihn sicherlich anders gestalten, ob der dann aber besser würde, möchte ich sehr bezweifeln. Ein paar Fußnoten mehr sind dafür jedenfalls kein hinreichendes Kriterium. Schöne Feiertage. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] ([[Benutzer Diskussion:HerbertErwin|Diskussion]]) 09:54, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::: Kein Grund sich aufzuregen, lieber Luha. Ich schätze die Arbeit von dir und den sonstigen Diskussionsteilnehmern hier wirklich außerordentlich. Ich habe meine Meinung abgeben und das ist alles. Es geht bei dem Baberl um Textqualität und dazu gehört aber auch (für mich) die Belegstruktur. Es stimmt natürlich, dass ganz viele Fußnoten noch keinen guten Artikel ausmachen(das habe ich auch schon öfters in wp geschrieben) Mir erschließt sich aber nicht warum ein Artikel mit der Belegstruktur bzw. ein Text, der vor sechs Jahren verfasst worden ist (hat sich seitdem nichts mehr in der Forschung/Fachliteratur getan?), als exzellent angesehen werden soll. Die Qualitätskritieren in wp waren vor 5-6 Jahre noch andere als heute. Es wurde ja bereits beiläufig eingeräumt, dass der Artikel in Teilen verbesserungswürdig sei. Das exzellent ist ein Gütesiegel für besonders herausragende Qualität. Wer soll sich eigentlich noch bis heute (also sechs Jahre später) auf die Schulterklopfen für die Auszeichnung? Und wie lange noch? Man sollte sich mal abseits der Schulterklopferei ganz nüchtern fragen: Ist der Artikel von der Qualität noch so, dass er die höchste Auszeichnung in wikipedia verdientermaßen tragen darf? Aber ich möchte keinen Streit zu Weihnachten haben bzw. anfangen. Wenn die Emotionen hier bereits hoch kochen, dann belassen wir lieber eine weitere Diskussion. Irgendwann wird sich die Abwahldiskusson sowieso ergeben, wenn am Artikel (weiterhin) nichts mehr gemacht wird. Es ist nur eine Frage der Zeit. Schönes Fest. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 10:14, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Bitte verwechsle nicht ein klares Wort mit Aufregung. Mir geht es hier um den Begriff der Qualität, den Du verbreitest. Die Qualität hängt eben nicht an den Einzelnachweisen. Mit denen kann man ganz viel Unfug anstellen. Und Nwabuezes Artikel sind herausragend, ob sie Fußnoten aufweisen oder nicht. Ja, auch in der Philosophie gibt es einen "Forschungsstand" - vielleicht sollte man besser sagen - aktuellen Stand des Diskurses - aber der ist in diesem Artikel kein Thema, weil die aktuelle Debatte von der Natur des Faches her kein gesichertes Wissen ist. Das ist zu begreifen und in Rechnung zu stellen. Auch Dir ein paar schöne Tage. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 10:29, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
:::::Meine Meinung habe ich ja schon geschrieben. - Ich glaub, dass Auszeichnungen auch Aussenwirkung haben und nicht nur eine berechtigte Anerkennung für Autoren sind. Außerdem haben einige exzellente Artikel sicher Vorbildwirkung für Autoren; und man kann, wenn man einen Artikel schreibt, von exzellenten Artikeln anderssprachiger Wikipedias profitieren. Deshalb halte ich Abwahldiskussionen alter Artikel - bei allergrößtem Respekt für die Autoren und die jahrelangen Artikelwärter (wie Lutz)! - für sinnvoll. - ''Konkrete'' Änderungsvorschläge sind aufwendig und schwierig, eine Abwahl zu starten ist leicht. Allgemeine Anmerkungen:<br />
:::::* Verwechslung von "Philosophie" und "Westliche Philosophie" ist (bis auf den neuen Einschub von Lutz) ein ungelöstes Problem<br />
:::::* Wirkt wie von einem Philosphen geschrieben, nicht wie von einem Enzyklopädisten (viele Worte, wenig Konkretes) <small>zB würde ich nicht behaupten, dass das "Stauenen" das "Geburtsmoment" der Philosophie ist (so ungefähr steht das drin), sondern, dass diese [streitbare] Ansicht von Philosophen häufig vertreten wird</small><br />
:::::* Ich würde mir ein bisschen mehr Belege wünschen (von irgendwo kommen diese Sachen alle her)<br />
:::::* Gab und gibt es keine Kritker der phil Wissenschaft, ihres Nutzens und der großen, tollen Genies der Philgeschichte?<br />
:::::* Mir persönlich fehlen Kurzinfos über od. wenn möglich Wiki-Links zur gegnewärtigen Organisation des Forschungsbetriebs. Überblick über Unis, Gelder, Zahl der Proffessoren in Deutschland, USA, ...--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 12:56, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
::::::: Der letztgenannte Punkt wäre als eigener Abschnitt im Artikel allerdings ein Fremdkörper und lässt sich mit Kurzinfos nicht angemessen darstellen. Das gehört gegebenenfalls in einen separaten Artikel. Vgl. beispielsweise [[Biologie]] und [[Biologiestudium]]. Der Artikel über ein Fach kann nur dieses als solches behandeln, nicht den Lehr- und Forschungsbetrieb in einzelnen Ländern oder gar weltweit. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 13:13, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
:Die Gleichsetzung von Philosophie und westlicher Philosophie muss kein Makel sein (wie oben in einer Bemerkung von Lutz schon angeklungen ist, wenn ich ihn richtig verstanden habe). Die ersten, die sich selbst als "Philosophen" bezeichnet haben, waren alte Griechen, von dort wurde diese Tradition im westlichen Kulturkreis weitergetragen. Viel später hat man festgestellt, dass auch in anderen Kulturkreisen sich Menschen sehr fundamental über die Wirklichkeit Gedanken gemacht haben (mal absichtlich sehr vage ausgedrückt). Ob man diese nun ebenfalls als Philosophen bezeichnen will, ist Geschmackssache. Die arabische Philosophie gehört jedoch so oder so dazu, denn die basiert auf denselben kulturellen Wurzeln. --[[Benutzer:Hajo Keffer|Hajo Keffer]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo Keffer|Diskussion]]) 18:36, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
Zum Hintergrund. Die Beschränkung des Artikels Philosophie auf die westliche ist auch ein bisschen eine Verbeugung vor dem früheren Hauptautor [[Benutzer:Markus Mueller]]. Er war der ungekrönte Hauptakteur dieses Projekts und hat in der DDR-URV-Geschichte Unvorstellbares geleistet. Er hat Wikipedia entscheidend mitgeprägt. - Man kann aber theoretisch inzwischen durchaus die östliche Philosophie in den Artikel einbinden. Das ist nur praktisch eine Herkulesarbeit und sprengt vielleicht den Artikel und unsere Kräfte. Notwendig wäre das nur dann, wenn es seit der Jahrtausendwende Parallelen, Verschränkungen, Überschneidungen und gegenseitige Befruchtungen gab. Das sehe ich noch nicht so.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 18:53, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
Hm. Unter Philosophie fällt Platon üblicherweise genauso wie die gesamte [[Chinesische Philosophie]] u. [[Indische Philosophie]] usw. - Dass das eine Herkulesarbeit wäre: ja sicher. Aber solang das nicht so ist, ist es trotzdem ein Manko. Auch wenn es ein Manko mit Tradition ist.--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 22:36, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
:Manko nur, wenn deutlich wird, inwiefern es Vergleiche, Parallelen, Verschränkungen, Überschneidungen, gegenseitige Befruchtungen oder ähnliches gibt. Spannend wäre ja, wenn einmal große regelmäßige Systemvergleiche (mit Literatur und Kongressen usw.) einschlägig werden. - Spannend, ja, spannend, - auch sicher wünschenswert, aber ich sehe gerade nicht, dass es so wäre.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 00:18, 25. Dez. 2012 (CET)<br />
::Zu ersten Ansätzen siehe [[interkulturelle Philosophie]]. Das ganze Problem fängt schon mit der Übertragung von Begriffen von der einen Seite auf die andere und vice versa an. Da muss man Philosophie schon sehr weit mit "Liebe zur Weiheit" übertragen. Schwierig wird es mit der Erkenntnistheorie und noch schwieriger mit der Ontologie. Gute Ansatzpunkte findet man sicherlich im Bereich der Moral und Sittlichkeit. Vergleiche scheinen mir nur möglich, wenn man sich einzelne Konzepte anschaut, wie dies z.B. Jaspers mit [[Nagarjuna]] oder Heidegger mit der [[Kyoto-Schule]] gemacht haben. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 01:21, 25. Dez. 2012 (CET)<br />
:Es gab in China eine Tradition, die man in Analogie zur Philosophie, d.h. zur westlichen Philosophie sehen kann. Ob die Berührungspunkte wirklich so groß sind, dass man sie auch zur Philosophie im eigentlichen Sinne zählen sollte, können wahrscheinlich nur sehr wenige Fachleute wirklich kompetent beurteilen. Dass man sie (in Ermangelung eines besseren Begriffs) "Chinesische Philosophie" nennt, kann diese Problematik nicht trivial entscheiden. Du schreibst, dass man zur Philosophie üblicherweise Platon und die chin. Phil. zählt. - Wer zählt sie dazu? Wenn Du Dir ein Buch kaufst mit dem Titel "Einführung in die Philosophie" wird normalerweise die chin. Phil. nicht behandelt. Wenn Du an der Uni in einen Kurs gehst mit dem Titel "Einführung in die Philosophie", wird die chin. Phil. ebenfalls üblicherweise nicht behandelt. Also wo sind die Fachleute, die das so sehen? {{unsigned|Hajo Keffer}}<br />
::Es gibt solche Einführungen und andere, neuerdings findet man eher Einführungen (ob als Buch oder als Kurs) die die Weisen aus dem Morgenland eher mit anführen. Das heißt auf lange Sicht (im nächsten Jahrzehnt) steht das Thema schon an. - Heute und hier sollten wir uns eine Eingliederung der indischen, chinesischen u.a. Philosophie in den Artikel Philosophie allerdings nur dann antun, wenn wenn diese Eingliederung mehr ist als ein additives Dazutun. Wenn die beiden Beispiele (Jaspers + [[Nagarjuna]] / Heidegger + KyotoSchl) die LuHa genannt hat ein Auftakt zu einer großen philos. Vergleichsbewegung wären, dann ist das mehr als additiv. Ich nehme allerdings so eine Bewegung zurzeit kaum wahr.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 17:39, 25. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Wer mir in [[Jüdische Philosophie]] rumpfuscht, bekommt auf die Finger aber schlimmer geht eh kaum noch ;), Grüße --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt|Diskussion]]) 22:14, 26. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
=== Zwischentitel ===<br />
{{Überschriftensimulation 3|Zur oft unerreichbaren Größe „Forschungsstand“ und zur Förderung von Arbeitsmotivation im geisteswissenschaftlichen Bereich}}<br />
<br />
Um auf m.E. u.U. lohnende Aspekte der obigen Diskussion zurückzukommen: <br />
# Gewiss ist Wikipedia kein Projekt zur Erstellung von [[Essay]]s. Denn im Mittelpunkt steht ja gerade nicht die persönliche Auseinandersetzung des Wikipedia-Autors mit seinem jeweiligen Thema, obwohl diese wohl kaum zu vermeiden ist, jedenfalls unter der Voraussetzung, dass bei der Artikelarbeit Sinnvolles geleistet und vorgelegt werden soll. <br />
# Der Wikipedia-Autor ist gehalten, das eigene Urteil möglichst zurückzuhalten und den „Stand der Forschung“ zur Darstellungsgrundlage des jeweiligen Gegenstands zu machen. Das ist für mancherlei Materie, gerade im Bereich der Geisteswissenschaften ([[Philosophie]] ist nur ein besonders deutliches Beispiel), eine mehr oder minder schöne Utopie. Schön vielleicht für jene, die meinen, sie brächten das zustande; weniger schön für die anderen, die sich die Aussichtslosigkeit eines solchen Unterfangens von vornherein eingestehen. Sie finden zwar auch, falls sie denn anpacken, die Sache vorzustellen, sei wichtig; nur mit der auf so weitem Feld oft unerreichbaren Größe „Forschungsstand“ kann man nicht aufwarten.<br />
# Was tun? Man hat als Wikipedia-Autor den Horizont, den man hat, und betreibt auf dieser Grundlage Sichtung und Auswertung einschlägiger Literatur, um den Gegenstand sodann in diesem Lichte präsentieren zu können. Denn zum Projektbestand kann nur werden, was aus „reputablen“ Quellen stammt bzw. von Leuten, die im öffentlichen Raum als Kenner der Sache gehandelt werden. Da geht der Wikipdia-Autor aber selbstverständlich und notwendig stark selektierend vor: das handwerklich Zweifelhafte wird in der Vorauswahl ebenso ausgeschieden wie das Unplausible oder ganz abwegig Erscheinende – alles ebenso selbstverständliche wie notwendig subjektive Entscheidungen. Denn was danach überbleibt, ist zumeist immer noch sehr viel mehr, als in einem Wikipedia-Artikel Platz hat. <br />
# Weil sich einem manches bei der Literatur-Sichtung besonders aufschlussreich oder prägnant dargestellt hat, das man wieder- und weiterzugeben für lohnend hält, nimmt man es möglichst wortgetreu in die Darstellung auf. Eine besonders geeignete Form ist das sorgfältig eingebettete Zitat: Dem Urheber bleibt das unverfälschte Original; die zitierte Sichtweise ist von schwerlich bezweifelbarer „Reputabilität“; als Wikipedia-Autor wird man in solcher Konstellation nicht ohne Weiteres durch die [[WP:NPOV|POV-Mühle]] gedreht. <br />
<br />
Wer im heutigen Projektstadium individuelle Arbeitsmotivation im geisteswissenschaftlichen Bereich fördern möchte, sollte erstens die o. a. spezifischen Voraussetzungen der Artikelerstellung berücksichtigen und sollte zweitens Anerkennung gegenüber den von anderer Seite erbrachten Leistungen bezeugen, indem er oder sie sich in maßvoller, kritisch-konstruktiver Toleranz übt.<br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] ([[Benutzer Diskussion:Barnos|Diskussion]]) 09:10, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:2. mag eine Utopie sein, sie ist aber mitnichten eine schöne. Gerade im Philosophiebereich wird doch offenbar, dass die eigene Philosophie Problem, Grundlage und Instrument der Artikelarbeit ist, und zwar alles zugleich. Je nach dem aus welcher Richtung man kommt, wird man den einen oder anderen Theoretiker den Vorzug geben oder ihn galant als Sonderling darstellen. Das ist m.E. auch ein Problem einer mangelnden Reflektion an Arbeitsgrundlagen. Dazu gehört z.B. Philosophie, aber auch eine überlegte philosophiegeschichtliche Methodik, die eben nicht eine [[:en:Whig history]] of philosophy produziert. Wir betreiben hier ja nicht einfach Philosophie, sondern eine Mischung aus Geschichtswissenschaft, Journalismus und hoffentlich ''auch'' Philosophie. Gerade das wird Autoren aber derzeit nirgendwo vermittelt, auch nicht im Philosophiebereich. Ich glaube das ist auch der Grund, warum ich mich so oft über Provinzialismus ärgere (Philosophie = westliche Philosophie = deutscher Klassikerdiskurs in Einführungsform) oder warum es Autoren so schwer fällt, sich begründet für oder gegen eine Darstellung zu entscheiden, weshalb z.B. [[Dualismus]] eher eine [[Liste der Dualismen]] ist.<br />
:Als Modus vivendi für den Forschungsstand kann ich nur folgendes vorschlagen: Wenn man schon keine Lösungen vorweisen kann, dann wird man sich doch hoffentlich auf die Probleme einigen können. Das klappt ja in anderen ähnlich schwierigen Feldern auch schon. Solange man diese Probleme ernst nimmt und sich vor allem nicht anmaßt, sie mal eben in einem Wikipedia-Artikel zu lösen, muss man sich auch keine Gedanken über eine getreue Abbildung machen. Jede Abbildung ist eine Selektion und damit eine Substraktion, aber sie ist eben auch eine Addition und muss deshalb für sich selbst stehen. Mit dem Pseudoproblem NPOV im Sinne einer Ayn Rand müssen wir uns nicht herumschlagen. Unser anliegen muss es sein, dem Leser philosophische Probleme nahezubringen und ihm zu vermitteln, was sie mit ihm zu tun haben.<br />
:Ich warne deshalb auch davor, sich hinter Originalzitaten zu verstecken oder andere obskure Formen von Außerweltlichkeit zu unserem Schutz anzurufen. Philosophische Texte sprechen genauso wenig für sich selbst wie andere "Originale". Ich möchte Kritiker ungern mittels Autorität oder Unangreifbarkeit mundtot machen; das ist gerade in der Philosophie Gift für eine Diskussion. Und vor allem ist es weder maßvoll noch konstruktiv noch selbstkritisch.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 13:06, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::Du hast Dir hier als Beispiel einen – aus meiner Sicht – sehr schwachen Artikel rausgesucht. Ich meine, da gibt es stärkere, die dennoch einer historischen Struktur folgen. Zudem muss man bei Deinem Einwurf ernsthaft diskutieren, was man denn unter Philosophie versteht. Für mich ist es eine Form der Weltanschauungen und Einstellungen zum Leben, die neben anderen gleichrangigen steht. Ich habe es oben angesprochen. Allein in der Begrifflichkeit und der Zielsetzung (Stichwort: Heilserwartung) unterscheiden sich Buddhismus, Konfuzianismus und (westliche) Philosophie grundlegend. Was nicht heißt, das die eine Denkweise nicht die andere und deren Diskurs wesentlich befruchten kann. Aber müssen wir hier der political correctness wegen (ist das nicht Whig History?) alles in einen Topf werfen. Asiatisches und europäisches Denken haben sich doch erst (im wesentlichen) seit dem 19. Jh. angefangen wahrzunehmen. Wie kann ich das [[Lunyu]] oder das [[Daodejing]] mit mit dem historisch etwa gleich alten Aristoteles vergleichen und auch nur versuchen systematisch zusammenzudenken? Zum zweiten Aspekt: Wenn man versucht, dem Stoff hermeneutisch zu begegnen (z.B. [[Kurt Flasch]]), dann ist es dringend erforderlich, eine Vielstimmigkeit zu erzeugen. Aber auf dem Diskussionsniveau ist die Wikipedia noch lange nicht. Was wir hier diskutieren, ist im Vergleich Kinderkram. Dafür müsste die WP erst Akzeptanz in den Universitäten finden, was de facto nicht der Fall ist, auch wenn wir in der [[Philosophiegeschichte]] als Fach mit [[Ulrich Johannes Schneider]] einen prominenten Befürworter haben. Die Befürwortung oder gar Mitwirkung einzelner Wissenschaftler heißt noch lange nicht, dass die WP in der Fachwissenschaft irgendeine Beachtung findet, die über ein Störgefühl hinausgeht. Gruß [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 17:36, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Hallo Lutz; ich hab mir deshalb einen schwachen Artikel rausgesucht, weil die starken i.d.R. Hauptautoren haben, denen ich nicht unnötig auf den Schlips treten will. Aber das mal außen vor gelassen: Natürlich sind die Philosophiebegriffe des Westens oder des Buddhismus grundsätzlich verschiedene und natürlich lässt sich darüber streiten, ob man diesen Begriff überhaupt für Denktraditionen verwenden sollte, die außerhalb der griechisch-abendländischen Tradition stehen. Das darf aber nicht davon ablenken, dass bestimmte philosophische Probleme in der einen oder anderen Kultur keine Entsprechung haben oder dort ganz anders gelöst werden. Niemand verlangt doch, Laotse mit Aristoteles zu vergleichen – wie bereits festgehalten, freies Essayieren ist nicht unser Ziel. Es geht darum, die philosophischen Probleme ihrer Zeit und ihres Denkens aufzuzeigen und ggf. den Brückenschlag ins Heute zu schaffen. Das aber bitte vor dem Hintergrund ihrer Zeit und eben nicht aus der Perspektive derer, die erst später kommen &ndash; das meinte ich mit Whig history. Um vielleicht zum ursprünglichen Problem zurückzukehren, nämlich schlechte Philosophieartikel mit Bapperln: Wenn ich einen Artikel schreibe, dann sollte ich mir bereits vorher überlegen, wie brauchbar er in dieser Form in ein, fünf oder zehn Jahren noch sein wird oder wie leicht ich es anderen mache, ihn auf einem gewissen Niveau zu halten. Sich an einen imaginären Forschungsstand oder an eine Pseudoobjektivität von Originalzitaten zu klammern halte ich für den falschen Weg. Sowohl in der Philosophie als auch anderswo (Beispiel Dinosaurier: Im Grunde müsste man die Hälfte des Bestandes alle fünf Jahre neu schreiben). Darum, dass man Artikel abwählt, wird man nirgendwo herumkommen. Bapperl als Zuckerl für längst entschwundene Autoren oder die Unmöglichkeit des Unterfangens halte ich für sehr schwache und bequeme Argumente. Davon abgesehen würde es aber m.E. wirklich nützen, wenn es einen Leitfaden für die Arbeit im Philosophiebereich gäbe und wir uns alle überhaupt erst einmal Gedanken darüber machen, was ein Artikel denn alles leisten soll – und ob die Redaktion Philosophie überhaupt der wichtigste/einzige Ansprechpartner für den Artikel [[Philosophie]] ist.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 18:12, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Ich glaube nicht, dass wir zum Bapperl einen wirklichen Dissens haben. Der eigentliche Punkt ist, dass ein Abwahlverfahren hier überhaupt diskutiert wird, anstatt dass mit der genügenden Tiefe und Gründlichkeit der Artikel daraufhin analysiert wird, was und wie er zu verbessern ist und daraufhin adäquate Vorschläge gemacht werden. Meckern lässt sich leicht. Ich habe anlässlich der Artikelwahl an der heißen Diskussion teilgenommen und Asthma aufgefordert, zur asiatischen „Philosophie“ (sic!) einerseits in den entsprechenden Hauptartikeln etwas zu schreiben, andererseits an einer entsprechenden angemessenen Artikelergänzung mitzuwirken. Leider ist da bis heute nicht wirklich etwas zu verzeichnen. Wo der jetzige Artikel einen „imaginären Forschungsstand oder an eine Pseudoobjektivität“ verbreitet, erschließt sich mir nicht. Der damalige Ansatz von Markus war, einen Überblicksartikel auf Einführungsniveau zu schaffen. Wollte man in diesem Artikel den „aktuellen Forschungsstand“ (aus meiner Sicht für die Philosophie ein mehr als problematisches Kriterium – welche philosophische Erkenntnistheorie entspricht dem heutigen Forschungsstand?!) widerspiegeln, müsste man den Anspruch einer Einführung aufgeben. In der Philosophie werden halt nicht permanent neue, richtungweisende Schriften entdeckt, wie es im Mittelalter mit Aristoteles geschah. Man kann sicherlich diskutieren, ob der Stand in der [[Philosophie des Geistes]] adäquat wiedergegeben wird und ob es sinnvoll ist über eine [[Neuroethik]] zu reden. Aber das sind Einzelheiten, die die Frage der grundsätzlichen Ausrichtung des Artikels nicht berühren. Würde man den „Forschungsstand“ haben wollen, müsste man die Diskurse der Gegenwart nachzeichnen und das angemessen. Das würde meine persönlichen Fähigkeiten z.B. übersteigen und es ist fraglich, ob die Wikipedia nicht eigentlich beide Artikel bräuchte. Die Frage eines Leitfadens für allgemeine Philosophieartikel ist sicherlich spannend. Bei Personenartikeln hat sich eigentlich ein einheitliches Bild eingebürgert. Bei Begriffsartikeln ist das schon schwieriger – hier besteht immer der Kontrast von Systematik und Geschichte. Ich habe mir angewöhnt, nach einer Begriffsanalyse einen Problemaufriss zu versuchen, dem dann das Nachzeichnen der historischen Debatte folgt. Das hat sich eigentlich bewährt. U.U. muss man die Behandlung eines Begriffs noch nach verschiedenen maßgeblichen Disziplinen differenzieren. Das hängt dann aber am Lemma. Schönes aktuelles Beispiel ist der Artikel Begründung. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 19:43, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:::::Mit Pseudoobjektivität möchte ich keinen konkreten Artikel bezeichnen, sondern Barnos' Vorschlag, sich gewissermaßen hinter der Unangreifbarkeit eines Originalzitates zu verstecken, weil man Probleme damit hat, die Wirklichkeit und den Anspruch von [[WP:NPOV]] mit einander in Einklang zu bringen. Das heißt nicht, dass man nicht zitieren soll, aber Objektivität als Autorität funktioniert schon im Rest der WP nirgendwo, wieso sollte sie hier helfen? Unter einem Leitfaden verstehe ich auch weniger eine Formatvorlage als vielmehr grundsätzliche Überlegungen: Mit was für einem Gegenstand habe ich es zu tun? Wodurch zeichnet er sich aus, welche Geschichte hat er, weo liegen seine Unbestimmtheiten? Wie kann ich dem Leser das organisch vermitteln, was darf ich auf keinen Fall als gegeben voraussetzen, was kann ich für den Moment unangetastet lassen? Allgemeine Philosophieartikel gibt es m.E. nicht; jedes Thema bedarf einer ganz eigenen Auseinandersetzung.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 20:36, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::::::::Tam, verzeih mir die Einmischung, aber oft wird eben gerade darum gestritten, wer ein Thema wie belegen darf. In diesem Fall: Was Philosophie war und was Philosophie ist und was Philosophie sein soll. Es ist schwer, solche Debatten, wo die Gegner einander vorallem übertönen und nicht aufeinander antworten, sinnvoll wiederzugeben, so dass ein Ezyklopädieartikel herauskommt, der sinnvoll in einen ganzen Themenreich einführt und auf die zugehörigen Spezialartikel verweist. U. u. muss sogar eher noch dargesetllt werden, was an Philosophie in der WP behandelt wird, als was diese an sich sein könnte. LG -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 21:26, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:::::::::Damit ist die Philosophie doch nicht alleine. Ich weiß sehr gut, dass ich die meisten Artikel der Wissenschaftsphilosophie zum Teufel jagen oder mit meinen eigenen Problemen füllen würde, natürlich über den Weg entsprechender philosophischer Literatur. Keine Ahnung, ob das gut oder schlecht ist, aber bislang bin ich damit in anderen Bereichen gut gefahren (keine Sorge, für Philosophie fehlt mir auf WP grad eh die Zeit). Und sollt sich jemand beschweren über das, was in einem Artikel steht, dann lässt er sich immer noch umschreiben. Die Artikel sind danach auch besser als vorher, denn dann sind sie nicht mehr nur für mich geschrieben. Genau deswegen tut man sich in meinen Augen auch keinen Gefallen, wenn man hier auf WP eine Art Miniaturwelt erschaffen möchte, in der die Berge und Eisenbahnen maßstabsgetreue Abbildungen des unbekannten Kontinents Philosophie sind. Die Gier nach Vollständigkeit, sklavischer Repräsentation und Exaktheit halte ich für den Tod jedes artikels. Wir schreiben diese Artikel ja nicht für unser Privatkabinett, sondern, wie du sagst, als Einführung. Was aber soll so eine Einführung leisten? Und warum ist ein Thema überhaupt relevant? Und damit meine ich für den Leser relevant, nicht für die [[UDC]]. Oje, ich fürchte ich schweife schon wieder ab. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hast du mit dem Artikel [[Philosophie]] das problem, dass sich mehr über den Gegenstand erzählen ließe, als in den artikel passt? Ich gehe davon aus, dass jeder von uns etwas hat, das ihn an Philosophie reizt, wieso nicht das in den Vordergrund stellen und dann weitersehen? Den jetzigen Artikel finde ich vor allem deshalb so schlecht, weil sich von diesem Reiz so gar nichts wiederfindet. Wenn wir Enzyklopädie allerdings als Service an ein Gegenüber (Mitautor oder Leser) verstehen, dann muss sich genau das doch ändern.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 21:53, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Lutz, du wirst damit recht klar die Frage auf, ob es einer Enzyklopädie gut oder schlecht ansteht, sich in der Philosophie auf das Selbstverständnis des akademsichen Fachs Philosophie zu beschränken (und dann auch nur doxographisch zu sein). Schneider, der eben nicht nur Philosophiegechichte lehrt, sondern auch die Geschichte der Philosophiegeschichtsschreibung erforscht, oder andere wissensssoziologische Ansätze scheinen eher auf letzteres hinauszulaufen, Philsophiegeschichte ist immer mindestens auch Kultur- und Sozialgeschichte, und dann eben nicht nur eines akademischen Fachs der Universität deutschen, britischen oder amerikanischen Typs. [[user:Minoka Wirthgen]] hatte einmal Ansätze zu Überarbeitungen und einem Sonderartikel ''Geschichte der Philosophiegeschichte'' erarbeitet, ist dann aber wohl mangels Resonazn eingeknickt. Dass Problem des Essayhaften zeigt sich aber sogar hier oben, wenn Mischa, Platon und Artistoteleskenner das "Staunen als Anfang der Philosophie" nicht als Paraphrase von Aristotels' Metaphilosophie wider erkennt, dass doch, glaube ich (ohne nachgeschlagen zu haben) aus dem Vorwort seiner Metaphysik stammt, die eben ein akademisches, doxographisches Werk eben auch zur Gschihte der Metaphysik darstellt.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 18:21, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Hallo Leif, ich halte das Anliegen von [[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] für sehr wichtig, wenn auch ihre strukturellen Entwürfe zu eng waren. Natürlich kann man das „Staunen“ bei Aristoteles belegen ([[Portal:Philosophie/Zitate#Staunen]]). Man mag es im Artikel Philosophie als einen der geforderten Einzelnachweise nachsetzen. Ich habe im Artikel [[Metaphysik (Aristoteles)#Historischer Zugang]] dazu ein wörtliches Zitat gebracht und widerspreche damit TAM, weil ich glaube, dass der Nachschlagende es als ziemlich hilfreich empfindet, wenn in den speziellen Artikeln von wörtlichen Zitaten reichlich Gebrach gemacht wird – natürlich nur, wenn diese in den Kontext des Artikels passen. Originäre Zitate haben in der Philosophie aber die Eigenschaft, dass sie das Dargestellte wesentlich prägnanter wiedergeben als eine nachzeichnende Umschreibung. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 19:43, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:::::Hallo Lutz, ich gebe dir gerne Recht, was die Zitate betrifft, aber mir ging es eben darum, dass eine essayistische Anspielung mit einer unbelegten fachwissenschaftlichen Behauptung verwechselt wurde. aber das war ja nur ein Punkt von dem, was ich geschrieben habe. Ich habe gesehen, dass du auch schon Mischa auf Monikas skizzen hingewisen hast. Die Frage überarbeiten oder Neuschreiben ist damit aber noch nicht offen besprochen worden. M.E. wäre die Abwahl eine Vorbedingung des Neuschreibens , mit Bapperl sind wohl bestenfalls kleine Korrekturen denkbar. Vielleicht verstehe ich mischas ursprüngliche Absicht damit aber auch gründlich falsch. LG -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 20:30, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::::::Ich denke, meine Position dürfte klar geworden sein. Ich bin für sorgsames Verbessern. Man kann in der vorhandenen Artikelstruktur gut eigenständige Abschnitte mit neuen Aspekten einfügen oder vorhandene Abschnitte herauskürzen. Ob der Artikel danach besser wird, hängt davon ab, mit welcher Qualität solche Eingriffe vorgenommen werden. Ein gedankliches Schema für eine Neukonzeption, dass den geäußerten Kritiken entkommen kann, sehe ich derzeit nicht. Ein Neuschreiber müsste ein Artikelgerüst auf einer Entwurfsseite vorlegen. Ein erster denkbarer Schritt wäre, auf der Diskussionsseite eine systematische Kritikliste anzulegen, die dann schrittweise abgearbeiter wird. Und nochmal: Ob der Artikel abgwählt wird oder nicht, ist mir ziemlich wurscht. Die Bewerterei hat für mich mittlerweile ihre konstruktive Funktion weitgehend verloren. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 10:44, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
:::::::Ja, Platon u Aristoteles sind ziemlich prominente Vertreter dieser Staunen-Theorie. Trotzdem erkenne ich ihren Sinn nicht u würde auch nicht zustimmen. Das Erwähnen u Belegen dieser Theorie find ich natürlich trotzdem nicht schlecht. Ich hab jetzt mal versucht, geringfügig abzuändern u zu kürzen. - Ich würde mir nie zumuten, den Artikel neu zu schreiben und habe das auch nie vorgehabt. Mir ist es auch nicht sooo wichtig, dass der Artikel abgewählt wird. Meine Gründe habe ich ja angeführt. Bis jetzt sehe ich absolut keine Mehrheit auf meiner Seite, also werd ich da wohl eh nichts mehr unternehmen.--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 12:38, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
::::: Markus hat das mit dem Stauenen nicht erfunden, sondern es ist wirklich ein üblicher Gemeinplatz: „Unsere modernen Universitäten sind vielfach nicht mehr Stätten für Kontemplation, sondern Fabriken, die die Werkzeuge unserer Zivilisation produzieren, einschließlich der Werkzeuge für ihre Zerstörung. Aber ist das wirklich das letzte Wort des Menschen als Antwort auf die Frage, warum wir an der Gewinnung von Erkenntnis interessiert sind? Ist es wirklich unser einziger Zweck, die Herrschaft über die Dinge der Welt zu erringen? Vom Standpunkt der alten griechischen Philosophie (und ich denke jeder wahren Philosophie) ist eine so triviale Antwort weit davon entfernt erschöpfend zu sein. Die einzig wahre Rechtfertigung für unsere anhaltende Bemühung um Erlangung von Erkenntnis ist für uns, wie sie es für Plato und Aristoteles war, jenes ursprüngliche Staunen, welches der Anfang aller Philosophie war und ist.“ ([[Werner Jaeger]]: Die Griechen und das philosophische Lebensideal, Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 11, H. 4 (Okt. - Dez., 1957), 481-496, 496) Wenn Du gerne möchtest, kannst Du natürlich auch andere Beweggründe finden, z.B. bei Jaspers, der den Ursprung der Philosophie im Staunen, im Zweifel und in der „Erschütterung des Menschen“ gesehen hat (Einführung in die Philosophie: 18-25). Im Übrigen gilt auch hier [[WP:Sei mutig]] (wenn auch mit der Bitte um Bedacht). Sonst löst sich Dein Unbehagen nicht auf. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 19:25, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
:::::::::''Bis jetzt sehe ich absolut keine Mehrheit auf meiner Seite...'': Ich sollte vllt darauf hinweisen, dass ich persönlich mir nicht wirklich schlüssig darüber bin, ob der Artikel die "Exzellent"-Auszeichnung verdient hat. Der Mangel an Belegen macht sich schon an der ein oder anderen Stelle unangenehm bemerkbar. Mir ging es eben vor allem darum, dass der Nicht-Einbezug der chin. Phil. kein so schwerwiegendes Manko darstellt, da er 1.) (meiner Einschätzung nach) den Üblichkeiten entspricht und sich 2.) auch begründen lässt. --[[Benutzer:Hajo Keffer|Hajo Keffer]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo Keffer|Diskussion]]) 17:21, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
::::::::::Ok, das sehe ich ein. Durch die Diskussion hier habe ich auch gemerkt, dass die Vermischung der versch Traditionen in einem Artikel vlt nicht richtig, auf jeden Fall aber zu viel Arbeit wäre. Ich habe jetzt einmal versucht, andere Traditionen wenigstens zu verlinken.--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 17:55, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Mischa004/Philosophischer Lehr- und Forschungsbetrieb]] ==<br />
Tach. Bitte um Hilfe. Ideen, Beiträge, Erfahrungen, Situation in Deutschland u Schweiz bzw Europa, andere Kontinente.--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 16:26, 7. Jan. 2013 (CET)<br />
:gute Idee. Komme gerade nicht dazu, da viel zu tun, nur ganz kurz 3 Einfälle: [http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=0&n=2&y=2&c=6], [http://www.philosophicalgourmet.com/], [http://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_in_der_Philosophie#cite_ref-2]. [[Benutzer:ca$e|ca$e]] 16:37, 7. Jan. 2013 (CET)<br />
::Danke mal.--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 14:33, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Der [http://www.apaonline.org/APAOnline/Web_Resources/2012_APA_Graduate_Guide/APAOnline/2012_Graduate_Guide/2012_Guide_to_Graduate_Programs_in_Philosophy.aspx APA Guide] bietet auch jede Menge interessante Daten zur US-Philosophie. --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 17:06, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Dann gibt es noch das [http://www.pdcnet.org/pages/Products/directories/id0910.htm International Directory of Philosophy] das sich allerdings hinter einer Paywall versteckt, die ich noch niew überwunden habe (ist auch hier an der Columbia offenbar nicht abonniert). [http://phylo.info/ Das Phylo Projekt] sammelt auch (bislang nicht-öffentliche) Daten, aber da könnte man sicher mal anfragen. --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 17:17, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::Ah, gerade erst gesehen! Danke--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 17:22, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Auf jeden Fall interessant u erwähnenswert. Ich möchte aber auch versuchen Zahlen, Daten und Fakten universitärer Lehre u Forschung zusammenzustellen--[[Benutzer:Mischa004|Mischa004]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 17:21, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::Entschuldige, dass meine Kommentare tröpfchenweise kommen, aber auch die Publikationen im Rahmen des Phylo-Projekts sind sicher relevant (wenn auch mit starkem US-bias), siehe z.B. [http://jitp.commons.gc.cuny.edu/philosophy-through-the-macroscope-technologies-representations-and-the-history-of-the-profession/ Philosophy through the Macroscope: Technologies, Representations, and the History of the Profession] --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 19:53, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Möglicher Literatur-Spammer ==<br />
<br />
Ich kann die Qualität der Bände nicht beurteilen, aber hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/PholiSophie] pflegt ein Verlag systematisch seine Literatur querbeet in die Wikipedia ein. (Die jüngsten Einträge sind Aktualisierungen.) Das müsste mal geprüft werden. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 16:35, 25. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis. Ich habe auf der Diskussionsseite des Benutzers einen Kommentar hinterlassen. Die Produkte des Junius Verlages sind oft, wenngleich nicht immer, hochwertig. Aber Wikipedia ist ja keine Literatursammlung und schon gar keine Werbeplattform. --[[Benutzer:Smht%|Smht%]] ([[Benutzer Diskussion:Smht%|Diskussion]]) 17:02, 25. Feb. 2013 (CET)<br />
::Würde auch sagen: im Zweifelsfall Einzelfallentscheidung, der Verlag hat an sich ausreichende Reputation und seine Einführungen sind auch vergleichsweise aktuell.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 20:10, 25. Feb. 2013 (CET):<br />
<br />
::Siehe hier die Antwort: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APholiSophie&diff=114708574&oldid=114681890] vgl. aber auch die Einschätzung von ca$e dort.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 14:57, 26. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
: Ich sehe die Edits von ''PholiSophie'' nicht so kritisch; in der Regel sind das ja nur Aktualisierungen zu schon angegebener Literatur. Und der Junius-Verlag ist schon okay, auch wenn dessen (obwohl von Fachleuten erstellten) Einführungen manchmal etwas zu oberflächlich und zu schnell hingeschrieben sind (z.B. die zu [[Karl-Otto Apel]]). --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] ([[Benutzer Diskussion:HerbertErwin|Diskussion]]) 18:04, 26. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Hegel und das Universum ==<br />
<br />
Wir hatten damals im Leistungskurs eine Idee von G.W.F.Hegel gehört, dass eine Änderung von Quantität (Menge) irgendwann in eine Änderung von Qualität umschlägt, was seiner philosophischen Idee entspricht. Ich habe seither öfter daran zurück gedacht und es immer bestätigt gefunden, in unterschiedlichen Bereichen. Auch beispielsweise in sozialen Fragen oder in Beziehungen und nicht nur in Technik.<br />
<br />
Beispiele gibt es da ohne Ende, zum Beispiel wenn ein Kessel mit Druck gefült wird, dann wird er allmählich voller und irgendwann explodiert er, wobei dann eine neue Qualität (ein kaputter Kessel) entsteht, der mit einer Druckminderung nicht mehr rückgänig gemacht werden kann, weil er eine neue Qualität ist im Vergleich zum Kessel zuvor. Oder im gesellschaftlichen Bereich, wenn allmähliche Änderungen plötzlich sprunghafte qualitätative Änderungen nach sich ziehen, die dann "was Neues" sind. Mir sind keine Beispiele bekannt, die dagegen sprechen. Immer, wenn irgendwas "mehr" wird, kommt irgendwann auch eine qualitative Veränderung.<br />
<br />
Klar, dass die empirische Wissenschaft nicht der Philosophie folgt, aber es sind doch beispielsweise Ideen in der modernen Physik, die damit nicht vereinbar sind. Beispielsweise soll das Universum sich immer mehr ausdehnen und allmählich vergehen in 10^90 Jahren und schließlich nur noch aus Raum und Licht bestehen und nichts Neues bilden, sondern dann so bleiben. Oder ein schwarzes Loch soll mit anwachsender Masse immer schwerer werden, ohne eine "Höchstmasse" zu erreichen, bei der dann was anderes entstünde. Widerspricht das nicht dem Menschenverstand: d.h. allem, was wir kennen?<br />
<br />
Ich kann mich irgendwie innerlich nicht damit abfinden, dass man Dinge, die nicht verstanden sind, so erklärt, als gebe es diese Idee nicht. Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass so ein kosmischer Prozess nicht endlos weiter gehen kann? Ich meine, "unendlich" ist doch ziemlich viel. Verdammt viel, um genauer zu sein.[[Spezial:Beiträge/46.115.73.62|46.115.73.62]] 20:00, 7. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Hallo & herzlich Willkommen in Wikipedia. Freut mich, dass ihr im Leistungskurs so interessante Debatten habt. Das ist sicher ein spannendes philosophisches Problem das m.E. schön illustriert auf welche Weise wir bei Themen wie der Astrophysik an die Grenzen des Menschenverstandes gelangen. Dennoch ist meine Antwort jetzt sicher enttäuschend formal: Das Wikipediaprojekt hier ist kein Forum für philosophische Fragen (dafür gibts z.B. http://philo-welt.de/forum/ ) sondern unsere Koordinierungsseite zum Verbessern von Philosophie-Artikeln in der Wikipedia. Beste Grüße, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 21:39, 7. Mär. 2013 (CET)<br />
::Siehe auch [[Emergenz]]?-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 11:26, 8. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
Ich meine, dass<br />
#diese Überlegung sicher genug Ideen liefert, um die Leser besser zu verstehen und die eine oder andere Formulierung zu verbessern.<br />
#sich in WP (kein Kompliment, sondern Einschätzung) die derzeit vernünftigsten findbaren Autoren sammeln, ganz einfach, weil die Arbeit hier leistungsorientiert und bodenständig enzyklopädisch ist, d.h. auf Verständlichkeit orientiert, anders als in Foren, die ja letztendlich überwiegend der Debatte oder dem Selbstzweck dienen.<br />
#im Portal Philosophie wohl eher lebenserfahrene und ruhige Leu7te zu finden sind, die über Form- oder Zuständigkeitsfragen hinweg sehen können.<br />
#wir hier nicht im Artikelnamensraum sind.<br />
<br />
Daher bitte ich Dich um eine Antwort. <br />
<br />
Ist das Prinzip von der Umwandlung von qualitativen in quantitative Änderungen (Dialektik) eine Illusion - so wie Analogieschlüsse in der Medizin - oder kann man hier ein allgemeines Prinzip erkennen, dass sich in der "konventionellen" Welt ausnahmslos bestätigt, das nur niemanden interessiert, weil es "aus der Mode" gekommen ist? (Es ist mir klar, dass sich die empirische Wissenschaft nicht philosophisch leiten lässt.) [[Spezial:Beiträge/46.115.119.150|46.115.119.150]] 20:05, 12. Mär. 2013 (CET)<br />
::Nein, sowas wird unter [[Autopoiesis]] oder [[Emergenz]] behandelt.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 22:23, 12. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Portal:Philosophie/Arbeitslisten]] ==<br />
<br />
Unter "Neue Artikel (automatisiert)" stehen die manuellen, und unter "Neue Artikel (manuell)" die automatisierten. --[[Benutzer:FA2010|FA2010]] ([[Benutzer Diskussion:FA2010|Diskussion]]) 11:23, 3. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Wikidata ==<br />
<br />
Naturgemäß hat es erst die Naturwissenschaften mit ihren (vermeintlich) relativ objektiven Daten getroffen, aber Wikidata ist inhaltlich ja nicht beschränkt. Hat sich jemand schonmal Gedanken gemacht was passiert wenn Wikidata auf die Geisteswissenschaften insbesondere die Philosophie trifft? Man sollte sich auf jedem Fall rechtzeitig damit beschäftigen. Sonst wird man sich eines Tagen rechtfertigen müssen, wenn man sie ''nicht'' nutzt. Oder eifrige Botschreiber füllen Listen und Vorlagen in ihrem impliziten Bestreben auch die Philosophie als Sammlung objektiver Daten darzustellen. Also ich kann mir da regelrechte Horrorszenarien vorstellen... :-) --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 16:07, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Wenn ich das Projekt richtig verstehe, werden da vermutlich auch nur die objektiven Daten gespeichert, so etwas wie der Geburtsort von Kant u.ä. --[[Benutzer:Jan Schreiber|Jan Schreiber]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Schreiber|Diskussion]]) 18:21, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Hmm, solche Naivität hatte ich schon befürchtet; wobei dann ein ukrainischer 13-Jähriger entscheidet, welche Daten "objektiv" sind - oder gleich der Programmierer. Sagt nicht, ich hätte es nicht gesagt... --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 22:31, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Ich stimme natürlich zu, aber Daten sind natürlich auch interessant, (inkl. Lebenszeit) wo, bei wem hat jdn. studiert, welche berufliche Karriere, welche Schüler hatte er, etc pp. Ich wäre ganz froh, wenn es z.B. für die dt. Phil. des 20. Jh. ein halbwegs umfassendes Philosophenlexikon mit solchen u.ä. Angaben gäbe.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:38, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Zur Info ==<br />
<br />
So weit ich las, arbeitete Irene1949 hier in der Vergangenheit intensiver mit. Daher als kleinen Hinweis, falls nicht bereits bekannt, [[:Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Benutzerin:Irene1949 ist verstorben|Irene Nickel starb am 8.&nbsp;März diesen Jahres]]. Grüße --[[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]]) 10:55, 15. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Es gibt inzwischen eine [[Benutzerin:Irene1949/Kondolenzliste| Kondolenzliste]]. Wer mag, kann sich darin eintragen. Gruß --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] ([[Benutzer Diskussion:HerbertErwin|Diskussion]]) 20:55, 15. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh&diff=117589471Benutzer Diskussion:Radh2013-04-16T16:08:41Z<p>Radh: /* Newe Zeyttung vom Türcken */</p>
<hr />
<div>Alte Diskussionsseiten: [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv3]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv2]], [[Benutzer Diskussion:Radh/Archiv1]]<br />
<br />
== Ich möchte ein "R" kaufen ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Radh/Archiv2&diff=73943055&oldid=73942538 Kaise'''r'''soft, soviel Zeit muss sein.] Und weitere Infos über mich findest du auf meiner Benutzerseite. Gruß aus dem Hunsrück, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 23:56, 4. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich habe mich auch schon wieder eingekriecht (und hab auch schon geguckt). Gruß--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:57, 5. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hallo ==<br />
Habe von Dir gefunden: .. A. Bäumler ist in "Der Pfahl" (von ex-68ern, ex-franz. PoMo Ideologen), Matthes&Seitz, geradezu gefeiert worden.... ich erbitte näheres (sind mehrere Bd) weil irritiert durch Bäumlers Lob bei Manfred Frank in: Der kommende Gott BdII; --[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 18:13, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
allerbesten DANK!--[[Benutzer:Lefanu|Lefanu]] 19:10, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
Na, sehr gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:12, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Emmerich Rath ==<br />
Ausbau wär doch was für Dich :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:09, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:Na, bist Du wenigstens braun geworden?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:21, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
:: Von wegen Braun: Bei [[Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945]] attackiere ich die Reichsbürgerflugscheibe einer altgedienten Politsocke. Geht nur um die Einleitung wie auch den längst überfälligen [[Viermächte-Status]]. Guck mal drauf wenn Du Lust hast. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:56, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
::: Ich guck schon, aber eher dumm aus der Wäsche. Ich blick da wirklich nicht durch, aber die ganze Frage muss doch in irgendeinem Kommentar oder wo auch immer von irgendwelchen vernünftigen Juristen behandelt worden sein? Das man nicht den letzten Mohikaner überzeugen wird, ist ja klar. Aber ich muss mir das wirklich mal in Ruhe durchlesen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:39, 24. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==[[Fritz Saxl]]==<br />
Kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Ich habe da einiges verändert, was inhaltlich nicht gestimmt hat. Fortleben antiker Bildformeln hat Warburg ua. auch in der Werbung seiner Zeit entdeckt, alles seiner Mnemosyne einverleibt. Der Passus über MA und Renaissance im Saxl-Text war schlicht falsch.<br />
<br />
Der Bibliothek Warburg gings leider unter Labour an den Kragen, hoffentlich besinnen sich die Torys und die Libs eines besseren. Grüße --[[Benutzer:Gregor Bert|Gregor Bert]] 18:02, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ist das UK nicht so pleite wie man nur sein kann? Aber man kann natürlich immer hoffen. Vielen Dank für Deine Arbeit, ich schau mal, aber Du hast sicher mehr Ahnung von Saxl (oder Warburg) als ich. Das mit dem Mittelalter war wirklich seltsam, hatte ich ganz überlesen. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:14, 13. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
==Foto Rathaus Nanterre auf [[Mai 1968]]==<br />
Du fragst danach. Das neue Rathaus stammt von 1973 (Einweihung), hat also nix mit 68 zu tun. Habe das Foto dort nicht lanciert, nimms doch raus, ich hätte nix dagegen. Es gibt genug gute Fotos vom Mai 68. Venceremos! -- [[Benutzer:Eisbaer44|Eisbaer44]] 10:53, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
:Danke, das ist schön, daß Du das herausbekommen hast.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:19, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Inferentialismus und Pragmatik ==<br />
Zu dumm, dass ca$e fehlt. Ohne ihn kann die Wikipedia in Philosophie etc fast einpacken, scheint mir. Hier noch ein überblicksartiges Script zum Pragmatismus in der Gegenwartsphilosophie. Vielleicht nicht vom Feinsten, aber für philosophische Halblaien wie mich gerade recht [http://www.unil.ch/webdav/site/philo/shared/DocsPerso/EsfeldMichael/2001/InfoPhil01.pdf].--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:16, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Mal sehen :-)Hatte Ca$e sich eigentlich über was geärgert? Na ja, egal, wp-motiviert habe ich aber gestern in die Freiheitsschrift von Schelling geschaut, schon ziemlich irre, auch wenn es ja wohl "Begriffsdichtung" ist, aber warum soll das eigentlich ein Schimpfwort sein. Vielleicht ist es letztlich wirklich nicht so weit von Blake weg. Apropos Laien: Gemälde besitzen für den Normalverstand offensichtlich nur den Wert unbrauchbar gemachter Leinwand und verpfuscher Farbe und sind mit Vorhängeschloss und drei alten? Pennern als Wachdienst mehr als ausreichend geschützt. Eigentlich ja ein gesundes Zeichen von Entschleunigung und gegen das Spekulantentum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:32, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Dieser Pragmatismus Überblick ist doch sicher nicht schlecht. Wenn die WP Artikel alle so gut wären...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:42, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Ich glaube, diese Michael Kühntopf-Sperr-Affaire hat Ca$e frustriert. Tatsächlich war der Sperrgrund von S1 vollkommen an den Haaren herbeigezogen (auch wenn man sich nicht jede anti-deutsche Provokation gefallen lassen muss). Wenn man von Jura keine Ahnung hat, sollte man nicht immer gleich Volksverhetzung, Zensur etc schreien. Dass diese Kreuz-Geschichte so eskaliert, finde ich jedenfalls ärgerlich. Dazu hat mE aber auch Michael Kühntopf und Janneman beigetragen. Ich hätte kein Problem auf das Kreuzsymbol beim Todesdatum zu verzichten (nicht nur bei Buber); jedenfalls von beiden Seiten Unfug eine Prinzipienfrage draus zu machen.<br />
::Nee, klar ist der Überblick nicht schlecht, aber alles "in a nutshell" mit der zwangsläufigen Oberflächlichkeit. Weißt Du noch woher in der Artikel über inferentielle Semantik stammt, dass Fodor die ganzheitliche holistische nicht-kompositionale Semantik kritisiert (und wie man das mit der holistischen Tendenz der inferentiellen Semantik zusammenbringt)? Unter Berücksichtigung von Brandom will ich noch einen Vorbehalt einfügen, dass es inferentielle Semantiken gibt, die nicht auf mentalen --[[Benutzer:Olag|Olag]] 15:08, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::PS: Hast Du schon mal bei Ebay geschaut? Ich hätte auch gerne einen echten Picasso ;-)<br />
:::1 Vorhängeschloss und hintenrumrein, weil da ja nachts niemand ist...das hat doch was<br />
:::† - von der immannten Sinnlosigkeit von Konventionen mal abgesehen, haben die Leute eigentlich wirklich keine Probleme und sterben an Langeweile. Muss man sich nicht auch überlegen, wieviel Zeit man mit solch einem egal wie es ausgeht unbedeutenden Kram vergeudet - ich könnte ja noch verstehen, wenn man hier fürs Zeittotschlagen bezahlt würde. <br />
:::Ich glaub die Fodor Kritik trifft einfach zu, er hat aber natürlich unrecht, weil man um eine Form von Holismus eben nicht herumkommt, wenn man sinnvolle Aussagen über die Realität machen will? Vielleicht diev Frage, wie man Holismus versteht. Und sie war wohl schon im englischen Artikel? Aber ich guck mal, ob ich was über ihn finde.<br />
:::Aber ist diese pro-mentale Kehre nicht eigentlich der Witz an CIS - entgültig weg von der sprachlichen Bedingtheit der linguistic turn Philosophien?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:34, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Möglicherweise der Witz an Fodor und CRS, aber der Artikel wurde ja umbenannt in 'inferentielle Semantik'. Dafür ist Brandom vielleicht aktuell am bekanntesten und hat mE die Rückwärtsrolle nicht mitgemacht. In seiner extremen Form ist der linguistic turn tatsächlich unplausibel. Nicht bloß weil auch Künstler mit Farben und Tönen nichtsprachlichen Sinn schaffen, sondern auch weil ein Kaspar Hauser irgendwelche kognitiven Fähigkeiten haben dürfte. Trotzdem sind wahrscheinlich alle wirklich komplexen Geistesprodukte nicht individuell-psychisch, sondern sozial-semiotisch vermittelt (wenn man Musik und Ikonographie auch als soziale Zeichensysteme auffasst). Übrigens habe ich gerade über positive Freiheit bei Brandom gelesen: für ihn sind die (sozialen) Regeln für Sprachgebrauch konstitutiv und somit Voraussetzung um überhaupt (positive) Freiheit verwirklichen zu können. Bezüglich der modernen Kunst könnte man das Argument so fortführen, dass die Befreiung von den Zwängen der Ikonographie in der Moderne dazu geführt, dass zwar alles gemalt werden kann, aber der Sinn weitgehend verloren gegangen ist. Tatsächlich spielt, von kurzfristigen Hypes auf dem Markt abgesehen, Kunst - wenn ich mich nicht täusche - eine immer geringere Rolle im öffentlichen Leben. Hört sich jetzt nach konservativem Kulturpessimismus an. In Wahrheit aber zieht sich der Sinn immer wieder am eigenen Schopf aus dem Morast des Unsinns. Toll ist, wie Esfeld glaube ich über Brandom schreibt, dass jeder Gebrauch der Sprache den Regeln unterworfen ist, die er zugleich fortbildet und revidiert.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 16:33, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Ich bleibe eigentlich auch auf dem Boden des linguistic turn: aber es gibt natürlich auch die Mathematik und die Logik, die doch irgendwie vor allen Aussagen steht, obwohl man natürlich nicht nach den Regeln der Logik denkt. Auch Davidson hat betont, daß Sprache (und kann man wohl hinzufügen auch die esoterischste Dichtung oder Kunst) natürlich an sich soziale Gebilde sind, immer-schon-vermittelt etc. Aber "die Sprache" spricht eben auch nicht, das Wesen west nicht usw., jedenfalls nur metaphorisch. Und es gibt trotz Ryle natürlich auch den Ghost in the machine, unser Denken, das aber natürlich auch ein Erziehungsprodukt ist.<br />
:::::Aber die klassische Kunst war schon die Sache einer Minderheit (+ Bilder von Kühen und Portraits und Buchillustrationen und Schmuck). Andersherum: die Fotographie und das Design hat natürlich die Hauptaufgaben der alten Malerei und des Handwerks für die Bevölkerung übernommen.<br />
:::::Es ist aber schon seltsam wie die bildende Kunst in ihrem Avantgarde-ismus - von 1900 bis ca. 1970, als ernsthafte Kunst ganz aufhört und Geldgier und Kitsch, Warhol-Syndrom, Neue Wilde, Koons... vollständig dominieren - und in ihrem radikalen "Primitivismus" harakiri begeht ([[seppuku]])- ganz im Gegensatz zur ewig mehr verbildeteten Musik. Also die Musik wird immer technisch perfekter und die Malerei und Skulptur geben sämtlicher ihrer Fähigkeiten auf ([[Manierismus]] und [[Barock]]). [[Donald Judd]] dachte ernsthaft, er wäre Donatello überlegen - da kann man sich doch fragen, wer da die Schrauben losgedreht hat.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Du hast recht, es gab in Werbung, Fotografie, Kinofilm im 20. Jh eine gradezu Explosion der visuellen Kultur, wie konnte ich das vergessen. Eigentlich eher ein Wunder, dass es doch immer wieder Malerei und Bildhauerei gibt. Donald Judd kenne ich nicht, aber manche Filme von Bergmann, Kurosawa, Wong Kar-Wai, Altmann oder Kiarostami könnten es mit der alten Kunst vielleicht aufnehmen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 18:54, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::::An sich will ich gegen Judd auch gar nichts sagen, er hat Kunst wenigstens noch (zu) ernst genommen. Und in puncto Film kann man Dir auch nur zustimmen. Nur ist die Kunst in den "primitiven" Gesellschaften, wie die im Prämodernismus im Westen eben immer auf der Höhe ihrer technischen Möglichkeiten gewesen (Pueblo-Töpferei z.B.), und unsere bildende Kunst ist es eben (seit der Fotografie?) nicht mehr. Aber Foto und Film sind natürlich auch Kunstformen. Alle Ölbilder und Satuen waren ja auch nie die ganz große Kunst. Primitivismus ist ja vieleicht auch eine Chance: Wittgenstein und Heidegger sind ja auch Barbaren verglichen mit Hegel oder Schelling, dennoch war die Zerstörung der philosophischen Tradition vielleicht auch nötig. Ich finde allerdings die Kunst nach dem Minimalismus und vor allem die Kunstkritik seit ca. 1980 völlig fertig, konsumistisch und tendenziell nur noch dumm und dämlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:26, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
Brandom ist aber wirklich interessant, ich muss mich wirklich dazu bringen, Philosophie wieder ernster zu nehmen und mal kontinuierlich was zu tun. Aber sicher nicht für eine WP, die u.a. von Leuten regiert wird, die gute Artikel wie [[Judensau]] mit Albernheiten zumüllen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:09, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Was mich an den schönen Künsten gegenwärtig am meisten nervt ist dieses feministische Klischee der unterdrückten begabten Frau im Schatten des machtbesessenen männlichen Künstlers. Ausgerechnet der Kitsch von Camille Claudel soll dann Rodin ausstechen und das ungelenke Selbstmitleid von Frida Kahlo Diego Rivera. Vermeer wird seine eigentlich viel begabtere, aber nicht zum Zuge gekommene Muse "mit dem Perlenohrring" zur Seite gestellt. Und der weibliche Blick soll die Kunst von Bettina Rheims von der Pornografie von Helmut Newton unterscheiden. Das alles zeigt doch nur wie sehr Kunst zu einem Feld geworden ist, in dem autonome Maßstäbe nichts gelten, das Werk nicht für sich sprechen darf, sondern irgendwelche äußerlichen geschlechtspolitischen Kriterien angelegt werden. Dabei fällt mir spontan als positive Beispiele zeitgenössischer Kunst Nan Goldin (zumindest einige ihrer Fotos trotz oberflächlicher Ähnlichkeit im Subjet sicher besser als R. Mapplethorpe, oder?) und Marlene Dumas ein. Auch früher gab es immerhin Angelika Kauffmann und M S Merian. Ansonsten: Lucian Freud ist nicht mehr der jüngste, aber gefällt mir gut. Und David Lynch hat offenbar mal als Maler gestartet und macht doch ganz verstörend schöne Filme irgendwo zwischen Hieronymus Bosch und Edward Hopper.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:57, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::Vor allem Lynchs [[:en:Elephant Man]] hatte mich sehr beindruckt, Mapplethope war die Reinkarnation von [[F. Holland Day]], während Goldin wohl eher wie [[Larry Clark]] sein will - der ihr als Künstler oft überlegen ist. Diese scheinbar unausrottbare Überlegenheit der Männer, was auch für an sich ganz gute Künstlerinnen gilt, ist doch wirklich seltsam. Du hast mit Deinen Beispielen ja recht und dieser nun völlig unterirdische Vermeer-Blödsinn setzt dem ganzen doch nur die Krone auf.<br />
:::In die "Unterdrückte Ehefrau" Kiste auch noch: [[Lee Krasner]] (Jackson Pollock), [[Gabriele Münter]] (Kandinsky), [[Hannah Höch]] (R. Hülsenbeck). "Nicht-unterdrückte Ehefrau"-Syndrom: [[Joyce Wieland]] (Michael Snow), [[R. B. Kitaj]]s Frau, die Frau von [[Manny Farber]], [[Cecile Abish]] (Walter Abish). "Starke Frauen": Kollwitz, Modersohn-Becker, [[Emily Carr]], [[Joan Mitchell]], [[Eva Hesse]], [[Agnes Martin]] und [[:en:Bridget Riley]]. Aber so richtig viel ist das auch nicht?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:01, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
Entschuldigung, dass ich mich da einmische, aber ich fand diese Diskussion zwischen Euch hochinteressant, obwohl mir der philosophische Hintergrund fehlt (wer ist Brandom? Ist ja toll - damit muss ich mich wohl beschäftigen!)! Mich interessiert natürlich vor allem die Kunstkritik und Eure Kritik daran beziehungsweise die Frage, welche Rolle Kunst heute noch haben kann, ob der durch den technischen Fortschritt unvermeidliche Bedeutungsverlust nicht auch gerade eine ungeheure Chance für das Eigentliche der Kunst bedeutet. Dabei interessiert insbesondere das, was an Kunst durch Sprache eben gar nicht erschlossen werden kann. Vielleicht kann man Kunst sogar dadurch definieren: durch den nicht durch Sprache erschließbaren Rest. Dass sich jemand für solche Fragen interessiert! -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:18, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Hexerei==<br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polentario/Klima Midelfort gehört übersetzt. Was meint Ihr? --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:59, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
:Kein Problem, soll man helfen? Hast Du was von ihm/über ihn gelesen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:17, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
::He, he, ''he was the recipient of a Festschrift, or commemorative volume, presented by his German colleagues: Wider alle Hexerei und Teufelswerk: Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, eds. Sönke Lorenz and Jürgen Michael Schmidt. In 2008, he received another festschrift, Ideas and Cultural Margins in Early Modern Germany, eds. Marjorie Elizabeth Plummer and Robin Barnes'' Gleich zwei festschrifts? Dann sollte es auch was in der German Wikipedia zu geben! --[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:02, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich hab die öden Ökotisten und Gwuppten bei Hexerei, Homöopathie und Neoheidentum satt, die Klimagläubigen eh, da brauchts mehr als Placebos. Vorliegen habe ich (Johannes) Dillinger (klingt wie die schusswaffe) zur Zauberei, da wird er eingehend und lobend zitiert, der gehört gelesen, richtig. Ich uebersetz mal den englischen artikel und bau das ein oder andere von ihm ein. Seids herzlischts eingeladen mitzumischen. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:47, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich finde den auch sehr interessant. Da gab es letztens ein Radio-Interview mit einem Geo-Journalisten, der hat völlig seltsame (sehr niedrige) Opferzahlen des Hexenwahnes ins Gespräch gebracht - das klang schon interessant, aber ich habe mir den Namen natürlich nicht gemerkt. Weißt Du da was?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 06:29, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich hab mal [[H. C. Erik Midelfort]] fürs erste angelegt. Zu den Opferzahlen: Absolute zahlen liegen mir nicht vor. Spannend ist halt, daß die Verfolgung grad in Spanien und Italien kaum Opfer zur Folge hatten. In Süddeutschland und der Schweiz sind es hingegen gerade die partizipativen Aspekte - etwa wurden zunehmend eine Arrt Kirchengemeinderäte in Würrtemberg installiert, die einen höheen Verfalgungsdruck auf echte oder angenommene Hexen bzw Leute die irgendwie auffielen auswirkten. Dillinger zufolge gab es mehr hexen als Hexer, weil den Männern vermehrt akzeptierte Konfliktaustragungsmöglichkeiten zur verfügung standen, Frauen sich nicht hauten sondern dies über Gift, Decolleté und sonstige List und Tücke regelten. Frauen sind zudem nicht nur häufuger Opfer sondern ebenso häufig Denunzianten bei Hexenprozessen, grad weil sie ernster genommen wurden umso gefährlicher. Wenn Du zum Weibe gehst... Köstlich. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:03, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Hi there, sehr schön. Dieser Geo-Mensch muss wohl Medelfort gelesen haben. Dept.: Was man so alles immer 100%-ig geglaubt hat ohne einen Schimmer zu haben...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:07, 22. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Boissard, Lorck ==<br />
Hallochen Radh<br />
<br />
Ich helfe dir doch gern, wenn ich was zum übersetzen aus dem dänischen vor meiner Nase hab. Weist du der kustgeschichtliche Teil der WP brauch so engagierte User wie dich. Ich hatte mal mit einer Mentorin (damals war ich noch Mentor bei der WP) mit [[Antonio Abondio]] den Versuch gewagt, die [[Liste von Medailleuren]] anzugehen. Leider hatte sie nicht die Luft dazu. Das heist aber nicht das die Thematik unwichtig wäre. Du darfst bei weitem nicht an deinem Artikel zweifeln. Die Arbeit die du abgeliefert hast bei [[Melchior Lorck]] sieht doczh schon ganz gut aus. Versuch mal noch den rudimentären Kram auf der [[Diskussion:Melchior Lorck|Disk Seite]] in den Artikel zu involvieren. Ansonsten könnten wir uns dann auch mal gemeinsam um die Künstler des 16-19. Jh. kümmern. Teamwork halt :-) (und du bist dann der Oberguru, weil ich ja mehr die Hochschullehrer Deutschlands, Österreich,, Hollands und Dänemarks bearbeite (in Wittenbergbezug). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 22:02, 23. Mai 2010 (CEST) <br />
:Danke, ich weiss das wirklich zu schätzen. Mir war zwar die Tage ein wenig die Puste ausgegangen, aber ich werde schon an Lorck dranbleiben - die losen Enden einbauen usw. Die meisten der von Fingalo herausgestellten Fakten sind aber berücksichtigt; die Informationen zu der posthumen Verwendung durch Happel noch nicht, das stimmt.<br />
:Aber sag doch, wenn ich bei irgendetwas helfen kann, aus dem Englischen übersetzen z.B., französisch und niederländisch ist leider eher schon wackelig.<br />
:Und Teamwork ist doch wirklich keine so schlechte Idee, manchmal jedenfalls :-) --[[Benutzer:Radh|Radh]] 22:20, 23. Mai 2010 (CEST)P.S.: Diese Liste der Medailleure ist ja wirklich beeindruckend.<br />
: Ja die Liste ist beeindruckend abschreckend. Ich werkle gerade an den Hochschullehrern der Uni Gießen. Da findet sich einfach keiner der das systematisch angeht. Aber kommt Zeit, kommt Rat :-). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 11:37, 26. Mai 2010 (CEST) P.S. ich kenn mich rudimentär in englisch, französich, italienisch, lateinisch, dänisch, holländisch (ist ja fast deutsch) und russisch ein wenig aus. Wenn ich arge Übersetzungsprobleme habe (ist mir noch nicht passiert), werde ich mich gern an dich wenden :-).<br />
::Na ja, da kann ich sicher nicht mithalten. Aber sag ruhig, wie und wann und wo man helfen kann, man wird dann schon sehen. Den [[Christoph Weiditz]] Artikel werden ich vielleicht ein wenig verbessern können, zumindest die LIt.-Angaben. Ich murkse an Artikeln über Nicholas de Nicholay und über Lucas d'Heere herum - beide verdienten sicher genausoviel Raum wie Lorck, aber das hat Zeit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:05, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Projekttreffen Philosophie ==<br />
<br />
Lieber Radh, darf ich Dich auf das geplante [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Treffen|Treffen der Philosophen]] in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein ''Wikimedia Deutschland'' unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b></span> 13:50, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ich freue mich über Deine Einladung, ich werde versuchen, zu kommen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:49, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Inferentielle Semantik]] ==<br />
Ich war mal mutig. Und hoffe, keinen allzu großen Flurschaden angerichtet zu haben.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:28, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
:Gerade gesehen - ist doch gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:31, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Gramsci ==<br />
<br />
Falls Du die Sache ähnlich wie ich selber sehe, wäre ich für etwas Hilfe in der Artikeldisk Gramsci dankbar.<br />
<br />
Mich würde interessieren, ob ich der einzige bin, der der Auffassung ist , dass jeder sozialwissenschaftlich thematisierte Einfluß sich auch in der besagten Liste finden muß,- selbstredend als nicht affirmativ kenntlich gemacht.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:46, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich sehe das absolut wie Du. Ich glaube wir brauchen aber irgendwas schwarz auf weiß - und selbst dann wäre ich noch skeptisch, was die Erfolgsaussichten angeht. PS: Gerade Gramsci und Neue Rechte gegoogelt und Deine Auffassung springt einen sozusagen sofort aus allen Ecken an. Manchmal ist dieses WP-POV-Theater wirklich schwer erträglich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 4. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Zur Güte? ==<br />
<br />
Na, mein "zur Güte hat" doch gewirkt ;-). Die Diskussion gewinnt an Fahrt. Inhaltlich ist es mir eigentlich völlig egal, aber ich schätze den Unterhaltungswert :-), zu dem du ja nicht unwesentlich beiträgst. Du "wohl ganz Scharfer". Liebste Grüße --[[Benutzer:Rose132|Rose]] 16:35, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
:„aber ich schätze den Unterhaltungswert“ = famous last words des Wikipedianers. Immrhin hat er mich noch nicht auf die Ersatzbank einer Hassmannschaft gesetzt - auf sowas muss man auch erstmal kommen (dieses Genie war [[Benutzer:Spiros]]) - gar kein richtig böser. Alles Gute jedenfalls ins tiefste Metaphysien.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:44, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== zu deiner inforamtion ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spiros&oldid=75347475}, du bist auch nur auf der ersatzbank, tut mir leid, freut mich aber auch mein schicksal miz jemandem wie dir zu teilen. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 04:47, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Eben, man weiss nicht, ob man sich über das Ersatz-label nun freuen soll oder doch eher nicht. Unakzeptabel waren für mich seine Bemerkungen über schleimige POV-Krieger - man sollte ihm verraten, daß er nicht gezwungen ist, hier mitzumachen? Na ja, alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:26, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Gruß vom Mittelfeldspieler...--[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:56, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Modejournale ==<br />
<br />
Habe den Aufruf bei mir gerade erst bemerkt. Was bringt Dich ausgerechnet auf mich? <br />
Zum Artikel: Daß Trachtenbücher die Vorläufer der Modejournale seien, halte ich für eine steile These. Die Unterschiede sind m.E. zu groß, v.a. auch in der Zielsetzung. Wenn das so irgendwo in der Literatur steht, würde ich das per Quellennachweis dem jeweiligen Autor in die Schuhe schieben. ... Hollar gehört als Trachtenbuch eher in den oberen Abschnitt, ist der verrutscht? ... Den Rest unterschreibe ich. Wobei ich eigentlich dafür plädiere, dem Thema ein eigenes Lemma zu spendieren. Erstaunlich, daß es das noch nicht gibt! -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 16:19, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, es ist nett von Dir, Dich zu melden. Ich bin, glaube ich, einfach durch dreimal seltsam klicken auf Deine Seite gekommen. Die Vorläuferthese habe ich vom ersten Autor übernommen, aber auch schon oft gelesen - Reclam Modelexikon? Aber wenn ich irgendeine vernünftige Bemerkung dazu (contra) in einem Standardwerk finde, kann das gerne weg. - Hollar vorziehen leuchtet mir ein. - Ich finde auch, daß Modebilder ein eigenes Lemma bräuchten, könnte ich aber überhaupt nicht, ist aber wahrscheinlich für jeden zuviel Arbeit. Selbst die Literatur zum 16. Jh. ist ja schon unüberschaubar. Nochmal Danke und Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:49, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich wollte eigentlich nicht sagen, daß die These weg muß. Aber so, wie sie dasteht, ist sie mir zu definitiv. "sind möglicherweise Vorläufer [Quelle]" oder "laut [Quelle] sind sie Vorläufer" würde ich als Formulierung vorziehen. Was das eigene Lemma betrifft - wenn es erst einmal eins gibt, finden sich ja vielleicht noch andere, die etwas beitragen könnten. Der Ansicht, daß ein neuer Artikel gleich von Anfang an alles abdecken muß, bin ich zwar schon öfter begegenet, aber das scheint mir der Wiki-Philosophie zu wiedersprechen. -- [[Benutzer:Madame|Madame]] 13:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich guck mal, ob ich morgen nicht irgendetwas in der Bücherei finde, aber es wäre doch vernünftiger zwei getrennte Lemmata zu haben. Man sollte ja wirklich zumindest einen vernünftigen Absatz hin kriegen können. <br />
:::Modefotogafie gibt es ja immerhin.<br />
:::<small>Man müßte aber auch überlegen, wie sich Mode seit 1300 entwickelt hat. Ich würde (natürlich reine TF) die Sache etwa so sehen:<br />
:::Ausbreitung des Bürgertums, aber Adel noch lange Vorbild - Mitte des 19.Jh. oder noch länger. Der Weltmarkt entsteht, massenhafte Verbreitung von Stoffen (Baumwolle), aber z.B. auch Ausweitung der Pelztierjagd bis in die letzten Winkel Russlands und Kanadas. Lokale und historische Unterschiede in der Reglementierung der Kleidervorschriften für das Volk und Bürgertum, Modeströmungen je nach Machtverhältnissen (spanische Mode bis Jeans). <br />
:::Unterschiede in der Darstellung: Entwicklung der Medien: Manuskripte, Drucke, Bücher. Entstehung von bürgerlichen Zeitschriften.<br />
:::Strukturelle Unterschiede im Wesen der Modedarstellung, unterschiedliche Gewichtung der Absichten: <br />
:::EGO mit Status Interesse (Heraldik, Geschlechtsbücher), Interesse an der eigenen "guten Figur" (M. Schwarz), "eitle" Präsentation der eigenen Kleidung und des eigenen guten Geschmacks in der Öffentlichkeit. Modefotographie zur Kaufentscheidung (Katalog) oder Selbsterhöhung (Vogue). Narzistische Spiegelung: Streetware (frühes [[i-D]]<br />
:::WELT: Interesse an Schönheit, der Maler an Stoffen (Faltenwurf). GESELLSCHSAFT: die Mode der Herrschenden, des Adels, der Reichen&Schönen ([[Dallas (Fernsehserie)]]<br />
Ordnung der Stände, Berufe, Klassen zementiert durch ihre Kleidung, Ordnung Stadt - Land durch Tracht festgelegt (NS). FREMDE: Reiz des Fremden (Dürer in Italien, in den Niederlanden), völkerkundliches bis "orientalistisches" Interesse an Exotik (Trachtenbilder in den Kartenwerken), Kennzeichnungen des Feindes (Türken), der Indianer, der Afrikaner. <br />
::::Wäre sicher leicht zu erweitern</small>--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:07, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Ronnie==<br />
Da habe ich Dich ja zum Rödeln animiert... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:08, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Kann man wohl sagen. Manchmal kann man wirlich irrsinig viel online finden. Pamela Zoline hat übrigens eine wirklich interessante "SF" Geschichte (Ehefrauen-Dasein als thermodynamische Katastrophe) geschrieben, das war ganz schön, die zu entdecken.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:15, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:: da leih ich mir noch was aus. Wir sollten den Artikel noch etwas aufbohren. Dann wäre das was vaginafreies für die Hauptseite. :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:53, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::Gerne, hatte ich auch dran gedacht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:25, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Guck mal bei schon gewusst vorrbei, hab mich nur halb getraut... :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:30, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::: wird gemacht. kennst Du eigentlich das [[Adriaen Coenen|Walvisbuch]] - leider ein schlechter Artikel, aber ein Klasse Faksimile (externe links).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::: Ja super - [http://www.hvalbiff.no/oppskrift_list.asp?fldr=5&id=0 lecker geht auch] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 01:19, 13. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::: Vor der laterne ist nach der laterne: [[Straßenlaternen-Phänomen]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:12, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::::::Ich glaube s gibt Handywerbung mit [[Geisterfotografie]] - doch schön, daß das kulturelle Gedächtnis auch nichts vergißt. http://www.geister-und-gespenster.de/multimedia/Bilder_Fotos.htm --[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:23, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== asso sowas! ==<br />
Danke für die Info im Artikel Schwesig. Dein Einverständnis voraussetzend hab ich statt auf die [[Asso]] auf die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Schwesig&diff=75930179&oldid=75915480 Asso] verlinkt ;-) Gruß --<br />
[[Benutzer:Logograph|Logo]] 23:08, 23. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Danke. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:34, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Genosse==<br />
Ich bin einer und mich darfst Du gelegentklich auch so nennen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:18, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Das war mir schon klar, als alter Sozialist. Also, Venceremos und Karawanne und überhaupt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:25, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Gottfried Martin ==<br />
Hallo, Radh, könntest Du bitte bei deiner Benutzerseite „Gottfried Martin“ die Kategorien auskommentieren, solange der Artikel nicht im Artikelnamensraum steht. Er taucht sonst jetzt schon in den entsprechenden Kategorien auf. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 09:45, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
OK--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:54, 28. Jun. 2010 (CEST)<br />
== Das Ende ist nah==<br />
[[James Howard Kunstler]] hat esimmerschon gesagt :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 12:55, 3. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Vogeler ==<br />
Hallo Radh, warum löscht Du fast die ganze Diskussionsseite des Lemmas? Muss doch in ein Archiv, das ich aber nicht anlegen werde. Kenne mich da nicht aus. Gruß -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 15:55, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
:War ich nicht (bewußt), ich habe mit glaube ich, irgendeinen Virus eingefangen. Hast Du es rückgängig gemacht? Ich werde mal sehen, daß ich den Mist hier neu formatiere.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:05, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Hab ich ;-) -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 16:07, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
== Ein Verein für uns?==<br />
[[E Clampus Vitus]] :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 02:00, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:well done.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:11, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:: Radh Du als intellektueller Kopf - steigst Du bei der Löschdisk bzw dem Artikel durch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juli_2010#Argument_der_menschlichen_Grenzf.C3.A4lle ? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:19, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Der englische Artikel ist ja ganz gut, aber man ja wohl mit diesem Menschen nicht zusammenarbeiten. Tier = Mensch ist natürlich an sich schon nicht schlüssig, auch wenn alle Menschen Tiere sind. Außerdem ist doch die Zuordnung menschliche Randgruppe - Tierwelt problematisch; Nazis natürlich, aber schon der [[Primitivismus (Kunst)]] hat ja Wilde, Geisteskranke, Kinder (und manchmal die europäische Landbevölkerung oder das Proletariat) zusammengemascht. Außerdem heißt ''Tier'' doch nicht automatisch, daß man nun wirklich alles mit Tieren machen darf. Umgang der Menschen untereinander ja auch nicht immer so ideal uisw. usf..--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:25, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Radh - Du klingst nach [[Elizabeth S. Anderson]], kann man so lassen. Eine Theorie (das ist sowohl bei Regan als auch bei Singerder fall) die "Schmerzvermeidung" als zentrales ethisches Moment ansieht, hat keinerlei Schimmer vom Verhalten der Kreatur an sich und betreibt eine völlig bescheuerte Anthropologie. Frei nach [[Monaco Franze]] und [[Camille Paglia]] - a bisserl Drama, Gewalt und Chaos geht doch immer. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:07, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich hatte übrigens auch nochmal gründlicher im Netz geschaut, es gibt sehr viel mehr zu dem Thema, selbst wenn man sich eng an die Vorlieben des Autoren hält. Aber habe ich Lust, das alles zu lesen? Ich fürchte bloß, Ca$e wird einen Anfall bekommen, wenn er das sieht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:31, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==2. Weltkrieg==<br />
Eine unendliche Geschichte. Viele Nachgeborene glauben zu wissen, aber das führt auch in die Irre. Nicht alle Abgänger ab 1939 waren irgendwie dressiert und trotz aller HJ-Lieder auch nicht scharf auf den Heldentod. Mich, Jahrgang 1922, bewegte seit schon für 1938 befürchtetem und 1939 eingetretenem Kriegsausbruch nur die Überlegung, wie dem Heldentod - "vulgo "Verheizen"- zu entgehen wäre. Eine freiwillige Meldung zur Nachrichtentruppe war nicht gerade gefahrenfrei, aber doch mit Glück das Überleben sichernd.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 23:32, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich bezog mich auf meine Familie, Vater (1920 geboren) und Großvater (1.WK), danach A + S R, aber ab einem gewissen Zeitpunkt wieder ganz dafür. Ich weiß auch nicht, was mein Vater sich nun wirklich vom Krieg erwartet hat, jedenfalls hat er den Krieg als zuerst begeisterter NS, aber nur als ziemlich einfacher Soldat (zu unordentlich und zu eigenwillig?) überlebt. Und war seitdem kein NS mehr und vor allem Pazifist. Es gab sicher keinen Automatismus, aber die Schulkinder haben in Geschichte doch wohl sehr viel von Preußens Königen und Schlachten gehört. Das natürlich die Nachgeborenen immer alles besser wissen, ist ja auch klar (und tut mir leid, daß ich heute morgen nicht gleich geschaltet habe).<br />
:Eine andere Sache ist die, das Propaganda (wie Werbung) bei vielen Menschen wirkt. Vielleicht sind Sie einfach überdurchschnittlich intelligent. Andererseits ist mein Vater sicher nicht dumm gewesen. Das Vorbild des Vaters spielte sicher bei ihm eine zugroße Rolle.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:23, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
==In seinem Lauf...==<br />
:: [[Realsozialismus]] - guckst Du mal? Ich hab einen TF Blaster gelöscht und ziemlich von vorne angefangen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
::: Sieht doch ganz gut aus, Bettelheim ist schon eine wichtige Figur im europäischen Maoismus gewesen; aber er hat ja wohl einen eigenen Eintrag, Ich habe seine Rußlandanalysen aber auch nie gelesen. Galbraith ist entweder gaga, oder mein Aku ist fast leer. Sieht doch gut aus, da läßt sich aber sicher noch tonnenweise gruseliges aus der Realenstaatscholastik finden. Ich kann ja auch mal suchen. Es gab ein ganz gutes Kursbuch über Übergangsgesellschaften, das waren aber Reportagen. Suhrkamp hat sicher einige Wälder für den Begriff auf dem Gewissen. DDR nicht Nationalstaat ist vielleicht auch ein wenig vorschnell, was war mit dem kulturellen und sogar preussischen Erbe dort ab 1970?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:26, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die jetzige Version des artikels ist das ergebnis einer brutalen löschattacke vom sonntag. galbraith fand ich superwitzig - ein beispiel in mass poverty war eine eisenbahnfahrt 1860 und 1960 durch osteuropa, da wäre der relative wirtschaftsunterschied ziemlich gleich gewesen, die schienen womöglich auch und das ganze zeige doch ganz passendm, daß die historische zugehörigkeit zu den habsburgern (in Asien "Chinese sein") wichtiger gewesen wäre als kommunistisch oder nicht :) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:33, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Nur das Mao es eben fast geschaft hätte, die Verwaltung völlig zu massakrieren oder jedenfalls lahmzulegen. Der Aufschwung post-Mao hat vielleicht wirklich was mit alten chinesischen Tugenden zu tun. Sicher, haben die französischen Historiker nicht auch gesagt, daß der Raum das Wahre und die Zeit nur Schein ist. <br />
:::Ich drück mich ja immer vor Begriffsartikeln, aber es ist gut, sowas zu haben. Ich fürchte bloß, die SED-Brigade, etc. werden ihn noch heimsuchen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:42, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Rezeption LAKE ==<br />
<br />
Hi Radh, ich habe deine Quellen zur Kritik an [[Die Lage der arbeitenden Klasse in England]] nun einfließen lassen und den Artikel zur Kandidatur gestellt. Kannst du bitte noch mal drüber schauen, ob ich alles richtig übernommen habe? --[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] 00:57, 29. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== PAs und Gesinnungsvorwürfe ==<br />
Hallo Rath. Wir sind sicher nicht immer einer Meinung, aber man sollte vernünftig miteinander umgehen. Ich bitte Dich daher, von Dir aus Deine Gesinnungsvorwürfe in der laufenden LD zu entfernen und die Diskussion damit zu versachlichen. Polemiken wird es noch zur Genüge von anderen Benutzern geben, ich glaube nicht, dass Du es nötig hast, Dich auf diese Ebene zu begeben. Wenn der Artikel bleibt, kann ich gut damit leben. Die Relevanzfrage muss dennoch geklärt werden, ob ich nun den LA stelle oder jemand anderes.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:00, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es ist halt meine Meinung, aber wenn Du reinere Gründe hattest, werde ich Dir mal glauben. Du hast ja gelesen, daß ich die reine Relevanzfrage genauso betrachte wie Du. Aber: wenn ich demnächst von M. K. angelegte Artikel über jüdische Nobodys mit LA nach Relvanzkriterien versehe, mir bitte auch nicht mit ideologischen Verdächtigungen kommen (?). Keine Angst, tu ich schon nicht. Das seltsame ist übrigens, daß ich Latuff privat so einschätze wie Du, ideologische Differenzen haben wir sicher eher woanders.-[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:16, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
::Ich finde das gar nicht seltsam, und ich glaube auch nicht, dass wir ideologische (!) Differenzen haben.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:18, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
::Das klingt ja noch schlimmer :-) Hatte Dir bei Dir geantwortet (Du mußt dort nicht auch noch antworten). Ich halte mich aus der Löschdiskussion P. und hoffentlich auch aus C. L. wenn möglich raus.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:24, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::Ok, ich habe das dann bei mir entfernt. Bis dann.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:29, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Douglas Cooper ==<br />
<br />
Ich habe mich auch gewundert, wie schwer es ist, etwas über den herauszufinden, gerade weil der ja durchaus über Jahrzehnte einflussreich tätig war. Inzwischen besitze ich die Biografie von John Richardson und das eine oder andere Buch von ihm. Einen Artikel würde ich mir wohl zutrauen. Soll ich?-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:20, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Klar, ihn löscht Dir auch niemand so schnell weg. Ich habe zwei Bücher (Kataloge) von ihm, die kann ich vielleicht ergänzend benutzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:12, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich hatte mir den Trick von Dir schon abgeschaut: [[Benutzer:Nobrook/Douglas_Cooper]] ;-) -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 14:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== nietzsche ==<br />
ach ja, deine frage bei luha/nazisophie hatte ich vor kurzem beantwortet. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 11:19, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Hallo, man hat Dich schon schmerzhaft vermisst.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:29, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
[[Benutzer:Tamas Szabo|Tamas Szabo]] 18:05, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie man sagt "da nicht für" (keine Ursache) und Ihnen überhaupt Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 18:08, 1. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wahrheitsfanatiker ==<br />
<br />
Da ich nicht weiss, ob du meine Seite noch auf der beo hast, hier die Antwort zu deinem Beitrag, den ich so nicht stehen lassen will:<br />
Zuerst mal: Es geht um "Gerechter unter den Völkern", dazu habe ich eine Meinung, zum Artikel über seinen Vater, der bei mir weiter oben besprochen wurde habe ich keine - und ich habe mich dazu auch nicht geäußert. Warum also unterstellst du mir (nein, das hast du natürlich nicht, ich lese es aber zwischen den Zeilen) ich hätte mich mit anderen abgesprochen, um den User fertigzumachen. Das habe ich nicht, es gibt keinen Beitrag von mir zu anderen Themenkomplexen, in denen Tamas tätig war. Zum eigentlichen Thema: Die Diskussionsseiten sind nicht dazu da, den eigenen POV dort unterzubringen, der aus dem Artikel geflogen wurde. Beiträge ala "Die machen nur irgendwelche Großkopferten zu Gerechten unter den Völkern, nur meinen armen Vater nicht" nerven ganz einfach. Oder umgekehrt: Was genau trägt der letzte Beitrag zur Artikelverbesserung bei? Aus meiner Sicht gar nichts - genauso wie viele andere Beiträge, bei denen es ihm nur darum ging, über die Vergabekomission herzuziehen. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 08:57, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:1.) POV ist doch auf WP allgegenwärtig, das ist doch nichts so erschreckend ungewöhnliches. 2.) Wenn Ihr offen über Szabo diskutiert und ihn bewertet, musst Du dich doch nicht wundern, wenn man Euch alle in einen Sack steckt. Er ist auf seiner Seite jedenfalls ganz schön angegangen worden, nicht von Dir, das habe ich aber auch nicht behauptet. Es ist aber nicht so, daß man ihn dort in Ruhe gelassen hätte. <br />
:Ich will das gar nicht vertiefen, es geht mir gar nicht extra um Dich und Du hast meinetwegen zehnmal Recht, aber es gibt auf WP langsam (oder immer schon?) ein Diskussionsklima, das einem den Spaß an der Sache wirklich nimmt und ich habe Deine Aktionen da erstmal zugerechnet. Aber mein Beitrag bei Dir gehörte vielleicht auch dazu, daher meine Löschung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:26, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hier die Absprache:<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3<br />
<br />
:: Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte die "Absprache" so gemeint, dass ich mich nicht weiter einmischen werde, was ich auch nicht getan habe. Sei's drum, Gruß --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::: Warum habe ich dagegen verstoßen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:37, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Sorry, ich kann dir jetzt gerade nicht folgen. Was meinst du mit "Warum habe ich dagegen verstoßen"? "Absprache" in meinem letzten Edit bezog sich nicht auf dich, sondern auf dein "Hier die Absprache: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#K.C3.A1roly_Szab.C3.B3 - ich wollte klarstellen, was ich damals meinte. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:47, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Verlust der Mitte]] ==<br />
ein pov schlägt den anderen etc. vielleicht magst du das mal beobachten oder, noch besser, überarbeiten? [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:17, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Klar, aber Du hast es doch schon gemacht - und mit mehr Ahnung als ich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:35, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::naja, da wäre schon noch einiges zu tun. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:27, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich habe das Buch, aber da ist natürlich TF nie fern. Ich fand es sogar mal ganz spannend, weiß der Geier warum.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:36, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::ist ja auch ganz spannend. dazu muss es ja nicht wahr oder gut sein. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:39, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::wahr schon gar nicht. Gut: Immerhin hat Panosfsky Sedlmayr gerne gelesen; der mochte an moderner Malerei (20. Jahrhundert) aber angeblich auch nur Modigliani. (Zum edit: das war natürlich overkill, immer weg damit.)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:46, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::::"Wer die Mitte verloren hat, soll wenigstens den Rand halten", sollen Münchner Studenten Anfang der 1960er gewitzelt haben. "Antiaufklärerisch" schien mir ein zu großes Wort - jedenfalls unbelegt in der Einleitung. Ich hab das Buch auch irgendwo noch rumstehen und fand einige Analysen ganz brauchbar, z.B. zur Autonomisierung der unterschiedlichen Gattungen (contra Gesamtkunstwerk). Die ganze Lamoryanz ist natürlich unerträglich...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 21:02, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe es auch mal sehr gerne gelesen, er hat ja auch nicht unrecht, die Revolutionsarchitektur (ein Klaus Heinrich Thema) z.B. ist doch auch albern/Totenkultartig bedrohlich (ein bei Google halbwegs einsehbarer Aufsatz behandelt die Vorarbeiten Ss., das ist auch ganz interessant - da hat er in der NS Kultarchitektur noch eine Möglichkeit gesehen). Gegenaufklärerisch: einfach weil er wie Jünger die französische Revolution für die absolute Katastrophe hielt (da gibt es einige ganz klare Aussagen) und sie am liebsten rückgängig gemacht hätte. Ich halte S. wirklich für eine Figur der militanten nationalen Revolution, nicht für einen frömmelnden Spießbürger; aber Ca$e hat schon recht, over-kill in Adjektiven ist schlechter Stil. Was man ihm z.B. zugute halten muß: er hat den Linken [[Fritz Novotny]] in seinem Habilitationsgutachten wohl anständig behandelt.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:20, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Es wäre ja auch unwahrscheinlich, wenn die Entbindung der Kunst von öffentlichen Aufgaben und tradierter Ikonografie nicht auch zu subjektivistischen Auswüchsen und grotesken Fehlentwicklungen geführt hätte. Aber Sedlmayr interessiert sich ''nur'' dafür, nicht für die Errungenschaften der Moderne. Trotzdem hab ich auch ein insgeheimes Faible für ihn. Orginaler sind natürlich Dostojewkijs "Dämonen" etc, bei denen er offenbar viele Anleihen macht. Eigentlich wird die konservativ bis reaktionäre Kritik an der Moderne nur stilkundlich ausbuchstabiert, aber das ist ja auch schon was. <br />
::Der Artikel ist immer noch nicht besonders doll. Z.B. Goya gilt für HS nicht als modern, sondern als Vorläufer der Moderne. Das "entfesselte Chaos" ist schlicht die Zwischenkapitelüberschrift. HS schreibt, Goya sei (ähnlich wie zB Kant für die Philosophie) ein "Alleszermalmer", der - wiewohl Hofmaler - die "öffentliche Sphäre" untergräbt durch seinen individuellen, subjektiven Zugang zur Malerei, bei der Träume und Sinnloses in den Mittelpunkt gestellt werden. So hätte es mehr Sinn?!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:34, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Ich finde mein Buch irgendwie nicht, also muss ich Dir wohl glauben :-). Aber Du hast mit der geheimen Vorliebe sicher auch recht, welcher wirklich nur Konservative kannte die Sedlmayerschen Künstler überhaupt. Interessant auch, daß er C.D. Friedrich mit verurteilte. Er hatte auch nicht dasselbe Entartet! Ku[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]nstverständnis der Nazis (und mochte/haßte den Expressionismus deshalb nicht?)[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]. Aufklärung über Aufklärung könnte man es seine geschichtsphilosophische Haltung positiv gewendet nennen (analog zu Gehlen, Schelsky).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:46, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Dass er CDF als Künstler "verurteilt", kann ich so nicht lesen. Er versteht das Kapitel als "Diagnose" (von einzelnen Symptomen einer "krankhaften" gesellschaftlichen Entwicklung). Kann man sich drüber streiten, was schlimmer ist. Der Abschnitt über CDF ist eigentlich recht zurückhaltend. Dargestellt habe er die Verlorenheit Menschen in der Natur - herausgelöst aus der kosmischen Ordnung - als dauernden Zustand des menschlichen Seins (anders als die Niederländer, die noch in der Natur gewohnt haben oder Poussin, wo die Verlorenheit ausnahmsweise Folge einer Naturkatastrophe /göttlichen Strafe war). <br />
::::Was VdM erträglich macht, ist dass HS beansprucht, die Zwangsläufigkeit der Entwicklung seit der Revolution darzustellen, keine bloße Polemik gegen falsche (progressive) Gesinnung oder mangelndes Können von Künstlern. Trotzdem liegen die Schwächen des Buches gemessen an diesem Anspruch darin, dass Goya, CDFriedrich, Daumier, Cezanne, Plakat die Formenvielfalt der modernen Malerei nicht wirklich erfasst; er gleitet dann doch ins Anekdotische ab. <br />
::::Jedenfalls erträglicher als das, was man in der Zeitung meist über Kunst zu lesen bekommt. Entweder Prognosen über die Marktentwicklung und dass man was von Meisterschülern kaufen soll, weil da Wertsteigerungen zu erwarten sind oder Beispiele, die beweisen sollen, dass gesellschaftlich marginalisierte Gruppen [Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]auch malen können (alles an sich schon recht, aber wer interessiert sich wirklich noch für Kunst jenseits von Politik und Ökonomie?).--[[Benutzer:Olag|Olag]] 09:36, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
CDF ''hilft'' halt ''bei den Ermittlungen''. Können der Fehlgeleiteten ist gar keine Frage, er hat auch Novotnys Cezanne Begeisterung ja verstanden. Vielleicht kann man sagen, er hat kunstgeschichtlich die Besten herausgesucht (die Sedl. Liste ist praktisch die Hamburger Ausstellungsreihe Kunst um 1800 ca.1970), er sagt auch irgendwo, daß die Künstler der Moderne bedeutendere Leute waren als die der Zeit davor; aber kulturkritisch sind das eben deshalb zugleich die größten Schurken. Was gehörte noch zum Sedlmayr Kanon: das ist schon eine ganze Menge: Kubismus, Mondrian, Doesburg, die russischen/polnischen Konstruktivisten, einige Abstrakte, Dada, einige Surrealisten wie Bellmer, dann die Amerikaner nach 45 (bis ca. 1970). Für mich ist ca. 1970 der Ofen einfach aus, natürlich malen auch gute Leute wie Richter weiter, aber es kommt nichts Neues mehr; daher die ausschließliche Beschäftigung mit Marktpreisen und Fotografie und gräßlichster Tourist-Art.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:58, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich würde gerne mal schauen, ob Luhmann Sedlmayr in "Die Kunst der Gesellschaft" aufgreift. Was Sedlmayr macht, ist eigentlich die Analyse des - in der künstlerischen Semantik sich wiederspiegelnden - Übergangs der stratifizierten zur funktional differenzierten Gesellschaft. Nur dass Sedlmayr die aristokratische Semantik (oben/unten-Differenzierung; Zentrum/Peripherie; organische Einheit des Gesamtkunstwerks) in seinen Barockstudien und Kathedralenstudien inhaliert hat und sich daher nicht vorstellen konnte, dass danach noch was Stabiles anderes kommen könnte (wobei tatsächlich die Frage ist, wo der Platz von Kunst, Philosophie und Religion, im weiteren Sinne auch einer politischer Öffentlichkeit in der funktional differenzierten Gesellschaft ist...). Hier noch eine sehr aufschlussreiche Kritik an Sedlmayr [http://www.zaunschirm.de/sedl-brede.html], seinem kreativen Umgang mit Quellen und der Trennbarkeit seiner formalen Analyse und politischen Gesinnung. So, das muss für heute reichen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:56, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Im Grunde ist es natürlich Hegels These vom Ende der Kunst...Das was Du jetzt gesagt hast gehörte natürlich voll in den Artikel, aber was ist mit OMA und TF? <br />
:::Es gibt übrigens eine ungarische Webseite auf der [[:en:Richard Wollheim]]s Art and its Objects und [[George Kubler]]s philosophischstes Buch The Shape of Time als pdf/Fotokopien rumliegen [siehe unten] - wahrscheinlich ja nicht Dein Fall, aber doch ganz schön ./Dein link ist gut; aber zeigt gleich das Problem: ob ein Künstler wie Karajan Nazi war (oder selbst Nolde) ist doch eher nebensächlich, Jupp Travolta und Scientology; aber ein Geisteswissenschaftler. Und Nazi und überzeugter Katholik? Da muss man sic[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]h doch mal entscheiden, was Opportunismus, was Überzeugung war. Mein Tip ist natürlich Nazi als Überzeugung (reine TF), aber gut, erst mal lesen, dann meckern. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:19, 3. Aug. 2010 (CEST) Der ungarische link: [http://emc.elte.hu/~hargitai/mmi/esztetikaindex.phtml?cim=esztetikaletolt2.phtml]<br />
::::Hab doch noch was auf [[Diskussion:Verlust_der_Mitte]] ergänzt. Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 13:41, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[WP:TF]] scheint im Zeitalter der Online-[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]Datenbanken kein gravierendes Problem mehr zu sein: Wer sucht der findet...<br />
<br />
''Mit ihrer "Ausdifferenzierung und der Wiederholung von Ausdifferenzierungen in bereits ausdifferenzierten Systemen" (GG, 1138) ist in der Moderne "Diskontinuität die grundlegende Annahme, ständiger Zerfall der Normalfall" (GG, 1140). Dieser Bestimmung fallt vor allem die religiös, politisch oder kulturell bestimmte Mitte zum Opfer, der traditionell eine bindende Schwerkraft zugestanden wurde. Bereits in vormodernen Hochkulturen erkennt Luhmann eine Differenzierung von Zentrum und Peripherie vor allem im Zentrum selbst (GG, 663). In der Moderne wird dieser Prozeß zur Signatur der Epoche.''<br />
<br />
''Georg Simmel, Emile Durkheim, Talcott Parsons und andere haben diese Diagnose vorbereitet, aber wohl niemand hat sie sprechender und zugleich problematischer beschrieben als Hans Sedlmayr, dessen "Verlust der Mitte" von 1948 zu einem der großen Bucherfolge der Fünfziger Jahre wurde. Diese Abhandlung bietet in den ersten Abschnitten eine Abrechung mit der Moderne auf den Feldern der Architektur, Plastik und Malerei. Insbesondere das dritte Kapitel über die "Zerspaltung der Künste" könnte, seiner Negativität und vor allem seiner abstoßenden Metaphorik des Pathologischen entkleidet, Satz für Satz in Luhmanns Denksystem der Ausdifferenzierung und des "ständigen Zerfalls" integriert werden. Die Künste beginnen Sedlmayr ARENA 417 zufolge seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, "sich abzusondern" und "autonom" zu werden. Leitform der Differenzierung ist nach Sedlmayr der Landschaftsgarten, in dem die Architektur nur mehr Staffage ist, gefolgt von der Architektur selbst, die alle malerischen Elemente ausscheidet, dann der Plastik, die sich ebenfalls "in ihre Grenzen" zurückzieht, und schließlich der Malerei, in der sich Linien und Farbflecken absondern: "am Ende dieses Prozesses des 'Zerschichtens' stehen alle Zerfallsmöglichkeiten der alten Malerei nebeneinander". Auch und vor allem das Gesamtkunstwerk ist in Auflösung, und das "alte Konnubium der Künste wird ersetzt durch Zusammenstellung - 'Kom-Position,,,.2''<br />
<br />
''Die Unterschiede zwischen Luhmann und seinem Vorläufer und Antipoden Sedlmayr markieren die Grenzlinie zweier Denksysteme. Der Zerfall in kleinste Einheiten, die Zergliederung von Sinn und Gesellschaft, die Räumung der Mitte: Sedlmayr benennt in anklägerischer Diktion, was Luhmann mit der neusachlichen Kühle des Entomologen beschreibt. Seine Folgerung ist von der Sedlmayrs so diametral verschieden, weil er auf der zweiten Ebene des Beobachtens weder die Möglichkeit noch den Willen der Urteilsbildung kennt. Die pure Beschreibung und der Hinweis, daß der Zerfall "genügend Möglichkeitsüberschüsse" birgt und zunächst unwahrscheinlich wirkende, neue Systembildungen erlaubt (GG, 1140), läßt eine Kunst- und Gesellschaftskritik, wie sie Sedlmayrs Verdammung der Moderne vertritt, ins Leere laufen. Sie vermeidet Abschlußbegriffe wie "Verlust" oder auch "Ende", weiljede Ausschließung das Ausgeschlossene als Negativ in sich weiterträgt und weil jede Differenzierung wiederum neuen Sinn vermittelt.''<br />
<br />
''Die heilsame Wirkung dieser nüchtern vorgetragenen Konsequenz ist beträchtlich. Sie immunisiert etwa gegen das unablässig zu vernehmende Ra[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]unen vom "Ende der Kunst", dessen verqueren Hegelianismus Luhmann oftmals kritisiert hat, oder auch gegen eine überbordende Medientheorie, die nur Vermittlungsträger, aber keine Formen mehr zu erkennen vorgibt. 418 ARENA Gegen diese Art der Entdifferenzierung insistiert Luhmann in einer geradezu befreienden Weise auf der Trennung von Form und Medium (GG, 195 fl). Die "Ausdifferenzierung des Kunstsystems" ist für Luhmann dann das Paradebeispiel der allgeme[Weir hat wohl eine anerkannte Darstellung von pc geliefert, sie ist (pc-lastige?) Akademikerin, aber wer ist ]inen Verselbständigung, das die Pluralität der Gesellschaft stärker als andere Funktionssysteme hervortreibt und sichtbar macht. Indem die Kunst die polyzentrische ,,'Wahrheit' der Gesellschaft in der Gesellschaft" andauernd zu einem Formproblem der Stimmigkeit oder Unstimmigkeit macht und dadurch zugleich ausdrückt und beurteilt, wiederlegt sie zudem alle Befürchtungen in bezug auf die konturlose Beliebigkeit des "anything goes" (KG, 494D. Auch diese immer wieder vorgetragene Kritik der Postmoderne mit deren eigenen Mitteln gehört zu den stärksten Momenten von Luhmanns Observierungen der Kunst.'' <br />
<br />
(Bredekamp, Die Kunst der Paradoxie, Rechtshistorisches Journal 1998, 415, 416 ff)<br />
<br />
Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:25, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Wette hätte ich also prompt verloren. Der Nachfolger Warburgs auf Erden, na ja. Luhmann als kühler neusachlicher Entomologe=E. Jünger ist aber doch brüllend komisch - muss mein blanker Neid sein. Ich bin ja inhaltlich ganz dafür, dem Artikel könnte es auch nicht schaden. Aber ich sehe Sedlmyr wirklich eher bei Hegel, Sedlmayr als romantischer Gegenromantiker wie C. S.? (auch TF natürlich) .--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:38, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Mit C.S. eint Sedlmayr immerhin konservativer Katholizismus, Nazitum (vielleicht va antisemitisch bedingt?) und eine starke Beeinflussung durch den (anti-romantischen / aber i.ü. auch anti-hegelianischen) Existenzialismus. Offenbar geht das doch alles zusammen. Man muss seine entschiedenen Dezisionen halt nur ab und zu mal wieder revidieren...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:55, 4. Aug. 2010 (CEST) Übrigens schreibt derselbe Bredekamp in einem Interview, dass Sedlmayr mit Adorno bei einem "Streit"gespräch wider Erwarten fast einer Meinung war. Kleiner Nachtrag zu Deiner Auseinandersetzung mit FelMol ;-)--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:05, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Benutzer FelMol glaubt eben noch an das Gute im Adorno (um mal bösartiger zu werden als ich @FelMol oder @Adorno bin)./Ist C. S. wirklich nur anti-hegelianer; alle sagen so, aber manche auch nicht (Hubert Kiesewetter). Aber der Dezisionismus/Opportunismus ist vielleicht wirklich stärker...Jedenfalls gefällt mir Dein erstes Statement zu Sedlmayr und Luhmann doch gut, gib einfach Bredekamp als Quelle an und fertig ist die Laube?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:07, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Mal schaun was Oma dazu sagt. Ich bin ziemlich sicher, dass C.S. entschieden Antihegelianer war, wenn überhaupt etwas. Allerdings hat er mit Hegelianern im Methodenstreit gegen den Positivismus und Neu-Kantianismus gemeinsame Sache gemacht (m Erich Kauffmann; Karl Larenz). Du hast auch eine Wette gewonnen. Die Konservativen kennen die Maler nicht, von denen Sedlmayr redet und denken Turner sei ein Nachfolger Cezannes - so jedenfalls [[Alexander Gauland]] in der [http://www.welt.de/welt_print/article1820147/Als_die_Moderne_Gott_vertrieb.html Welt]. Sorry muss jetzt mal wieder was schaffen...--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::schaffe immer fröhlich zu...Deine Auffassung von C. S. ist sicher die der qualifizierten Mehrheit, aber wir kommen eh ab. Zu Turner fällt mir doch ein, daß Gombrich ihm gegenüber (Geschichte der Kunst) auch einige Bedenken hatte. Warburg hat die Futuristen vehement verteidigt, aber ob er sie wirklich mochte, ist natürlich auch so eine Frage. Mögen all die abgeblichen Fans von Duchamp seine Witze wirklich? <br />
:::Jedenfalls ist mir Sedlmayr mit Struktur doch lieber als nur Sedlmayr der Prophet in der von ihm verwüsteten Wüste.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:47, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::You've got mail!--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:26, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::Schau doch mal, ob's so geht. Uff, morgen muss ich wirklich frisch fromm fröhlich ans Werk. Hab mich mal wieder exzessiv ablenken lassen :-( Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:49, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sichtung ==<br />
<br />
Vielen Dank für die [[Werner Stürenburg|Sichtung]]! Ich bin gerade auf der Seite [[Benutzer Diskussion:Elvaube|Elvaube]] über [[Wikipedia:FzW#Wieso_wird_jemand_schon_zwei_Tage_nach_seiner_Anmeldung_bei_Wikipedia_gegen_alle_Regeln_zum_Sichter_gemacht.3F |Sichtungsentrüstung]] gestoßen und sehe, wie problematisch die ganze Sache ist. Ich hatte meinen [[Benutzer:Pittimann |Mentor]] schon diesbezüglich gefragt, aber der scheint im Moment im Urlaub zu sein. Muss man sich Sorgen machen, wenn keiner sichtet? Ist das eine indirekte Kritik oder ganz einfach normal (es schaut halt zufällig niemand vorbei)? Wie verhält man sich? Wartet man einfach ab und irgendwann wird die Sache automatisch erledigt? Ich frage, weil [[John De Andrea]] auch keiner sichten zu wollen scheint.-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 13:29, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Douglas Cooper]] erstmal fertig und verschoben ==<br />
<br />
Die erste Fassung steht. In den nächsten Tagen werde ich das vielleicht noch ein bisschen ausbauen, wie ich das am Anfang schon getan habe; das wurde mir dann aber bald zu mühsam, so dass ich erstmal nur übersetzt habe, um nicht beides gleichzeitig machen zu müssen. So ist der Artikel schon ganz ordentlich, finde ich. An einigen Stellen könnte und sollte man noch etwas ausführlicher werden. Seine Kameraden haben wirklich gute Arbeit geleistet und viele Belege zusammengesucht, die ich gar nicht gefunden hätte. Dir also herzlichen Dank dafür, dass Du mir diese Steilvorlage hingelegt hast!-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 21:20, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Danke für die Blumen, aber wenig verdient, und Cooper interessiert mich ja auch, ich muss doch mal sehen, wo seine Bücher abgeblieben sind... Du hast Dir ein ziemlich mörderisches Tempo vorgelegt - wenn Dich der Wiki-Stress durch Mitarbeiter nicht schafft, wirst Du es selbst sein :-) Habe mir immerhin Deine Arbeitswut zu Herzen genommen und zwei kleine Sachen, die ich Ewigkeiten vor mich her geschleppt habe, zu Ende gebracht, also kann ich mich auch bei Dir bedanken...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 07:51, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Naja, ich habe einfach nur meine Arbeitsweise etwas verändert; früher habe ich, wenn ich mich ein paar Minuten entspannen musste, Zufallsseiten in der Wikipedia aufgerufen - das war auch ganz nett, man lernt ja immer was dazu, aber irgendwie doch auch ziemlich ungeregelt. Jetzt mache ich einfach mal was Sinnvolles, wovon auch andere etwas haben. Mal sehen, wie sich das entwickelt. <br />
<br />
::Heute habe ich beispielsweise die Seite über Gombrich aufgerufen, weil ich in einem seiner Bücher lese; den Anlass habe ich ganz vergessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Literaturliste einer Überarbeitung bedarf. Und dann habe ich in die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite geschaut, was ich früher nie (Versionsgeschichte) beziehungsweise nur dann gemacht habe, wenn ich Anmerkungen loswerden wollte, und dabei dann den Eindruck gehabt, dass erstens schon lange nicht mehr daran gearbeitet wurde und zweitens ein Wort zu seinem Verhältnis zum Judentum wichtig wäre. Als Beleg habe ich dann das Zitat des Verlags eingefügt und ein Problem bekommen; der Verlag ist auf der Blacklist, und diese ist ansonsten leer. Also musste ich auf den Link verzichten; ich hoffe, dass das keine Probleme gibt. ;-)<br />
<br />
:: Dabei ist mir deutlich geworden, dass ich vermutlich bei der weiteren Lektüre immer irgendwie die Wikipedia im Hinterkopf behalten werde, denn der Artikel ist zwar schon sehr schön, aber man könnte den vielleicht noch verbessern. Viele Ansichten Gombrichs finde ich sehr interessant, manches spricht mir aus dem Herzen, manchmal muss ich mich über sein Urteil sehr wundern (zum Beispiel erwähnt er irgendwo mal, dass er Malraux sehr bewundert, den ich für einen ausgemachten Schwachkopf und eitlen Selbstdarsteller halte), und meistens finde ich seinen Stil durchaus lesbar, obwohl mir die Themen nicht immer liegen und viele seiner Steckenpferde mich überhaupt nicht ansprechen. Insgesamt ist das also schon ziemlich viel; ich wüsste keinen Kunsthistoriker, den ich lieber gelesen hätte (was nicht viel heißen will, denn so viele kenne ich nun auch wieder nicht).-- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 19:43, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich würde Dir bei Malraux zustimmen, kenne aber auch 1 tolle Person, die das Imaginäre Museum mag. Gombrich ist immer lesbar, nur leider ist man auch immer anderer Meinung? Leicht übertrieben gesagt, aber seine Warburg Biographie ist doch schon sehr gut, bei aller berechtigten Kritik ([[Edgar Wind]]) Der Wind Artikel ist im Gegensatz zum Gombrich wahrlich kein Ruhmesblatt, es fällt manchmal schwerer über Leute zu chreiben, die man sehr schätzt als über andere. <br />
:::Die bei Wikipedia eigentlich zu leistende Arbeit ist schon endlos, ich versuche gerade einen "nachhaltigen" Weg zu finden: nicht zu pedantisch werden, aber sich angesichts der eigenen Möglichkeiten auch nicht verrückt machen. Man macht hier gern etwas nützliches, aber man darf nicht daran denken, wieviele Arbeitsstunden man eigentlich hier verschwenden müßte.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:27, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::Ich glaube, jetzt reicht's; zum Abschluss habe ich den ganzen Artikel noch übersetzt und in der englischen Wikipedia verlinkt. Vielleicht gefällt Dir der Artikel ja. Wieder einer, der ordentlich überschätzt worden ist und nur dank der Werterzeugungsmaschinerie des Kunsthandels zu Bedeutung gelangt ist. Es ist ja einfach unglaublich, welche Vermögenswerte sein Erbe noch realisiert hat! Desto unverständlicher, dass Richardson die Bildrechte für seine Picasso-Biografie nicht locker hat stemmen können.<br />
::::Bei der Gelegenheit bin ich ein bisschen mit den Kollegen von der Picasso-Fraktion aneinandergeraten; aber immerhin haben sie nicht nur meine Beiträge wieder gelöscht, sondern die berechtigte Kritik stillschweigend aufgegriffen. Aber mein Mentor hat mich ordentlich gescholten dafür. ;-) <br />
::::Interessant ist meines Erachtens die Verbindung von Cooper zu Reber, der für die Zusammenstellung und den Erwerb der Sammlung vermutlich die größte Verantwortung trägt; an Cooper wird das „Auge“ gepriesen, aber vielleicht war es eher Rebers Auge? Diese Passagen wollte ich mir jetzt nicht nochmal antun, sie sind für die Biografie von Cooper auch entbehrlich, aber ich denke, man müsste einen Artikel über G.F. Reber schreiben; ich habe ihn jedenfalls schon mal rot gemacht. Der war mir früher schon über den Weg gelaufen, weil Beckmann ihn porträtiert hat. Das Porträt hat seiner Familie übrigens nicht gefallen, sie haben es im Keller versteckt. Reber gilt als Prototyp des leidenschaftlichen Sammlers, der durch seine Sammelleidenschaft in den Ruin getrieben wird. Natürlich hatte er auch bei den Nazi-Machenschaften seine Finger im Spiel. -- [[Benutzer:Nobrook|Nobrook]] 17:22, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke für Deinen Hinweis. Mal sehen, ob mir was dazu einfällt :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:50, 24. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== unfall? ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich glaub, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&curid=197246&diff=77683342&oldid=77682917 hier] ist was schief gegangen. es wäre vielleicht besser, wenn du dies selber zurücksetzr vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:07, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Ich schau mal, ist wohl wieder die Maschine.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:15, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
::wat denn, du hast eine text-produzier-maschine? so was will ich auch. obwohl deine scheint einen ''Daniel-Düsentrieb-Effekt'' zu haben, das ist wiederum lästig. :-) vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] 19:45, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::gar kein Ausdruck, Danke, daß Du es mir gesagt hast - und natürlich für Deine Mühe mit Benjamin und Leyda. Alles Gute.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:02, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel Richard Rorty ==<br />
<br />
<br />
Ich werde in den nächsten Tagen eine ganz andere Version für den "Spiegel der Natur" vorschlagen. <br />
Möglicherweise möchtest Du einen Blick draufwerfen. --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke, werde ich gerne machen. Viel Glück.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:37, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Lehnert & Landrock]], Kairo ==<br />
Wieso ist es noch rot? Wäre doch ein typisches Radh-Lemma, oder? Oder ist Dir die halbseidene Mischung aus Erotik, Exotik und Ethnografie, Kunst, Kommerz und Kolonialimus zu schwül? Mehr [http://www.orientfotograf.de/ hier]. Die Bilder sind offenbar größtenteils gemeinfrei. Jedenfalls finden sich bei Commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lehnert_%26_Landrock etliche davon]. Würde mich wundern, wenn [[Edward Said]] in [[Orientalismus]] nichts dazu geschrieben hätte. Man sollte sich aber auch nicht täuschen lassen: auf Commons findet sich v.a. Kitsch (nackte Berbermädchen mit Wasserkrug), in der Gallerie auf der Orientfotograf-Website wohl auch Bilder von ethnografischem u kulturgeschichtlichem Wert. Gruß --[[Benutzer:Olag|Olag]] 17:51, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
Oh, seh gerade, dass es doch schon was gibt: [[Rudolf Franz Lehnert]].<br />
:@Olag, Danke für den Hinweis. Ich habe mich die letzte Zeit in absurde Listen verstrickt und hätte nichts dagegen aus den Undergroundliteraturmagazinen mal wieder herauszukommen (obwohl mir die Kategrorie: US-Literatur, die zuerst in Europa veröffentlicht wurde, wirklich gut gefällt). Sexualität und "ethnologische" Fotographie war bei den nordmerikanischen Indianern auch ein (aber kleines) Thema, aber natürlich nicht vergleichbar zu Nordafrika. Man würde in Amerika wohl auch eher Bilder von schwarzen Mädchen erwarten als von Native Americans, aber selbst die scheint es nicht zu geben, bzw. sie haben nicht überlebt. Einzige Ausnahme, die mir einfällt wären die bekannten großartigen New Orleans-Hurenhaus-Fotos von [[Ernest J. Bellocq]].<br />
: Zur etnologischen Fotografie allgemein ist das Buch ''Der geraubte Schatten'' doch sehr gut, aber der umfasst natürlich auch nicht alles.<br />
::PS.: Es gibt eine detaillierte, aber verwirrende französische Biographie zu Lehnert, aber die deutsche Webseite reicht vielleicht auch erstmal aus (beide verlinkt). Es gibt übrigens auch eine Webseite mit einem Auszug aus dem Buch: ''Anceaux's Glasses'', ein ziemlich brauchbares Buch aus den NL über wenigerer bekannte ethnologische Fotographen. Das klassische Buch über "orientalistische" erotische Postkarten ist Der kolonialistische Harem (1981) von [[:fr:Malek Alloula]] - gibt wohl auch von einem deutschen Verlag. Und die englische Fassung bei Google Books.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:22, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Ich war auch mal wieder eine Weile verstrickt und außer Gefecht über "Scheinproblemen" im Bereich Wirtschaftspolitik. Ich bin auf die überhaupt aufmerksam geworden durch das Buch L. Sebbar /C Taraud/ J-M Belorgey, ''Femmes d'Afrique du Nord, Cartes Postales (1885-1930)'', Bleu autour 2006, aber gemerkt, dass mein Französisch zu schlecht ist. Immerhin meine ich begriffen zu haben, dass einige bei Commons unter Lehnert & Landrock verbuchte Bilder, die mit L.L. signiert sind, stattdessen von Fr`eres Levy stammen!?--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:56, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Das Buch hört sich doch sehr interessant an. Die Übernahme fremden Materials unter eignem Namen war um 1900 bei Fotographen und gerade bei den großen Verlegern von Postkarten eher gang und gäbe. Ich weiß über die Fotogeschichte der Levante rein gar nichts, es wird aber sicher Untersuchungen geben./Nicht 100%, aber in der groben Richtung: [http://mcclungmuseum.utk.edu/research/reoccpap/postcard.shtml]. Beide Firmen werden kurz erwähnt bei [http://www.metropostcard.com/publishersl.html]<br />
<br />
Hab gerade [[Benutzer:Radh/Erotische, pornographische ethnologische Fotografie]] gesehen. Das franst natürlich zu den Seiten alles etwas aus, v.a. wenn man die Bordelle von New Orleans dazunimmt und die leicht ethnisierte Homoerotik. Trotzdem schöner Anfang, danke. Die [[Josephine Baker]]-Fotografien fallen mir da ansonsten noch ein und [[Völkerschau]], obwohl eher darstellende "Kunst".--20:07, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Streichen kann man ja immer noch, das waren wirklich nur allererste Überlegugnen. Völkerschauen sind spannend (und es gibt auch tonnenweise Postkarten) und la Baker ist wirklich absolut seltsam. Aber eigentlich jenseits des Orientalismus "im Urwald" oder mit ihren Bananen "auf der Plantage"? Wenn man sich auf den Orientalismus und die Haremsphantasie beschränken will, gehören wohl eher die Geishas und die Chinesinnen mit ihren verkrüppelten Füßen dazu. Da fehlt aber wohl die homosexuelle Vorstellung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:43, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Frauen in der Kunst]] ==<br />
<br />
Gute Anregungen in Deiner Liste in der Diskussion. Ich hoffe, Du setzt kannst etwas davon im Artikel umsetzen. Einen Bereich Kunstkritikerinnen fände ich erhellend. Und in Deiner Liste sind noch weitere Namen, die sogar diejenigen nicht ganz ignorieren können, die frauenspezifisches am liebsten wegätzen. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Danke für das Lob und die Kritikerinnen liegen mir wirklich am Herzen, mal sehen ob ich was zustande bringe.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:55, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe nun unsere unterschiedlichen Herangehensweisen. Vielleicht ist das insgesamt für den Artikel auf lange enzyklopädische Sicht nicht entscheidend, und meine Methode ist sowieso nicht leicht zu vermitteln: Mir scheint, dass Du in die Richtung tendierst, die weibliche Kunstgeschichte nachzuerzählen, wie verschiedene Quellen das tun, während ich bei jeder Künstlerin überlegen möchte, was denn ihre besondere Beziehung zum Thema ist, um das dann auch im Fließtext deutlich werden zu lassen. Letzteres ist aufwändig, wird auch mal kompliziert, und führt zu weniger Namen. Ist aber auch eine deutliche Abgrenzung des Artikels, die Beliebigkeit vermeidet. Ich werde darüber keine Grundsatzdiskussion anfangen, es liegen einfach zwei mögliche Herangehensweisen vor. Ob Du meiner entgegenkommen möchtest und kannst, steht Dir komplett frei, ich bleibe so oder so friedlich und freue mich über Deine Beiträge.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 08:44, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Bei Carr sehe ich eine deutliche feministische Praxis, z.B. ihre "unbeaufsichtigten" Reisen in die Wildnis, ermöglicht sicher auch durch Zufall oder äußere Umstände (den Tod der Eltern, Ehelosigkeit); aber sie wollte doch wohl "nur" ein ganz normaler Künstler und Maler sein.<br />
:Beliebigkeit, sicher, aber die menschliche Geschichte/Kunstgeschichte ist natürlich an sich beliebig(?) Ich meine: alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.<br />
:Nicht nur beliebig: man sollte für ausführlichere Darstellungen Künstlerinnen (jedenfalls in der Moderne) auswählen, die etwas geschaffen haben, was männliche Künstler so nicht fertig gebracht haben: Beispiel Carr: Einige Mitglieder der Group of Seven haben sicherlich dieselben Interessen gehabt wie Carr, dennoch sind ihre Bilder anders (und auch die Region natürlich). Außerdem wären auch die Gruppenmitglieder der Group zweifellos interessant/relevant genug für einen eigenen Artikel.<br />
::Aber wenn Du meine Beiträge verändern willst, mach doch ruhig, ich kann immer noch quitschen und toben :-)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Jaa, wir sind nette Typen, da geht vieles. Ich schreib aber lieber selbst, als Dir ins Handwerk zu pfuschen. Dass der Abschnitt Carr von Dir war, wußte ich bei meinen Änderungen nicht. Deine Erklärung zu Carr ist überzeugend. Wenn sich ein Dreh findet, es in ihrem Text deutlicher werden zu lassen, ohne POV reinzuschreiben, ist es perfekt. Ich schaffe das heute nicht mehr und vielleicht fällt Dir was ein. <br />
:::Der Unterschied unserer Konzepte liegt bei „alle von der Kunstwelt wirklich anerkannten Künstlerinnen müssen oder sollten mMn, soweit es der Platz und die Ausgewogenheit des Artikels erlaubt, erwähnt werden.” Im Idealfall, bei unendlichem Platz und unendlicher Aufmerksamkeit wäre ich auch dafür. Beides ist aber nur theoretisch vorhanden, in Wirklichkeit wird das so nicht möglich sein. Es würde schon ein ellenlanger Artikel wenn nur ein Teil der von der Kunstwelt anerkannten Künstlerinnen vorkommt, am Besten diejenigen, die eine besondere Beziehung zum Thema haben, die exemplarisch sind, die in dem Zusammenhang besonders bemerkenswert sind, oder sich sogar künstlerisch auf die Rollensituation bezogen haben. Ihre Beziehung zum Thema sollte im Idealfall noch ausführlicher als in ihrem Wikipedia Artikel ersichtlich sein. Um den Artikel Richtung Klasse statt Masse zu entwickeln, was für die Rezeption der Künstlerinnen angemessen ist, wäre es demnach besser, nach sinnvollen Kriterien freundlich auszuwählen. <br />
:::Vielleicht geht Dir sowas prinzipiell gegen die Hutschnur, oder ist nicht Dein Stil, oder es ist einfach nicht Dein Ding, sowas umzusetzen. Das respektiere ich, greife vielleicht dann irgendwann mal etwas ein, wenns mir zu doll wird. Bei Deiner Textmenge geh ich davon aus, dass es sich nur um Änderungen an Details handeln kann. Oder aber Du verstehst, dass es ein brauchbares Konzept ist und gehst etwas in die Richtung. Ich diskutiere bei Bedarf dazu weiter, aber weil was wir hier tun, in Wikipedia in ein paar Jahren wieder anders aussieht, ist unser Unterschied nur vorübergehend interessant. Freude am Schreiben wünscht Dir --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Absolut Deiner Meinung, daß wir uns, zumindest bei längeren Ausführungen zu den Künstlern, auf die absolut wichtigsten Leute beschränken sollten, mit diesen jedenfalls anfangen sollten.<br />
::::Die berühmte OMA stellt sich unter ''Frauen in der Kunst'' wahscheinlich irgendwelche Nackten vor, was ja auch nicht ganz falsch ist. Und müssen wir, wenn wir Künstlerinnen als Thema haben nicht tatsächlich zuerst empirisch vorgehen und schlicht (neben den "großen Namen") von den Frauen ausgehen, die das Publikum liebt? Frida Kahlo, O'Keeffe, Kollwitz, Modersohn-Becker, Niki de Saint Phalle. OMA sagen Judy Chicago, Meret Oppenheim, Louise Bourgeois, Eva Hesse ja gar nix.<br />
::::Kann sein, daß ich dich falsch verstehe, aber wenn Du nur/vor allem eine auf die Frauenthematik reflektierende Kunst im Artikel sehen möchtest, wer bleibt dann von den Künstlerinnen noch übrig: Cindy Sherman, V. Export, Judy Chicago, Louise Bourgeois, wenn man großzügig ist Bilder von Säuglingen, Geburten, weiblicher Arbeit. Aber dann müßte man auf jeden Fall die Kunst der Frauen in den Klöstern, die traditionell weiblichen Handwerkskünste, die Textilkunst und die Töpferei, viel stärker machen.<br />
::::Du hast natürlich recht, daß ich eigentlich und am liebsten alle Künstlerinnen überhaupt im Artikel hätte, Ich bin aber auch sehr dafür eine halbwegs gleichmäßige Präsentation zu haben; daher habe ich Carr auch erstmal eingeklammert. Sie sticht mir jetzt auch noch zu sehr hervor. Den Text zu Carr selbst finde ich aber eigentlich sehr O.K. (Fortsetzung folgt).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::Zu den Standard-Künstlerinnen zähl ich lieber keine auf, die schreiben die Geister von Wikipedia sowieso rein, ob wir das wollen oder nicht. Ich denke, Du bist einfach jemand, der an dem Punkt anders drauf ist als ich, und es immer in seine Richtung wenden möchte. Ist ja legitim, geht mir nicht anders. Aber: Nein, ich will nicht nur auf Frauenthematik reflektierende Künstlerinnen im Artikel, sondern auch solche, die den Lauf der Kunstgeschichte beeinflusst haben, wie Marianne von Werefkin, künstlerisch prägend waren wie Marina Abramovic, exemplarisch für Dinge die nur Frauen tun, wie Orlan, und Frauen, wie in der Einleitung erwähnt, die besondere Beiträge zur Kunstentwicklung geleistet haben. Derlei naheliegende Voraussetzungen sind was ganz anderes als solche Klischees wie Bilder von Säuglingen und Geburten. <br />
:::::Ich sehe stattdessen auf der Diskussionsseite eine ellenlange Liste von Namen von Künstlerinnen, das ist ein Programm für zwei Jahre, wenn es ernsthaft angegangen wird. Jeder und jede bringt ausserdem noch einen neuen Sack mit. Kein Problem. Nur die Tendenz, dass es dann kurz, ohne Erklärung verfließtextet wird, Hauptsache Frau und Künstlerin, und das wars dann im Großen und Ganzen, das stört mich sehr. Es wird qualitativ lausig, obwohl ich die einzelnen Autoren gut finde. Im Brei aus Namedropping geht alles unter, die Frauen erschlagen sich gegenseitig. Sagt das wirklich was über Frauen in der Kunst? Wenn es reicht, als Künstlerin irgendwo genannt zu sein, um im Artikel zu stehen, bestätigt das wieder das Vorurteil, dass einfach das Geschlecht schon reicht. Wer liest so zugepflasterte Texte? Wenn ich bei jedem Namen erst selbst recherchieren muß, warum die Frau dort genannt ist, kann ich mir Wikipedia sparen. <br />
:::::Dass geht nicht besonders gegen Dich, die Tendenz haben hier fast Alle, und wahrscheinlich ist das für Wikipedia passender als meine Arbeitsweise. Also lasse ich der Sache ihren Lauf, werde nett noch ein Weilchen den Artikel begleiten und mir überlegen wo es für mich mehr bringt als in Wikipedia. Klingt vielleicht jetzt verärgert, aber es ist nur klar gesagt, nicht persönlich gegen Dich gemeint. Es ist tatsächlich so, ich freue mich, dass der Artikel mit Deinen Beiträgen wächst. Kannst Du in Richtung meines Konzeptes was tun: - schön - . Wenn nicht: - macht nix - .--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 22:14, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Habe gar nichts gegen diese Ansichten, teile sie sogar weitgehend. Ich sehe mich aber nicht in der Lage, meine Hinweise alle auszubauen oder auch die ganzen 1-Satz Bemerkungen des Artikels zu den Künstlerinnen vor 1900 zu sinnvollen Essays auszubauen. Und dann haben wir wohl leider so unterschiedliche Meinungen über die Methode, und die Relevanz, daß es wirklich keinen Sinn hat, darüber zu streiten.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:20, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Also machen wir das Beste draus und bleiben locker. Two Selfdirected Flying Objects (SFO) ;-) . Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:53, 26. Sep. 2010 (CEST)<br />
Ich hab im Artikel auch bei Dir was gezupft und werd vielleicht noch zu dieser und jener ergänzen. Ists erträglich? Und sonst, sind wir einigermaßen getunt? --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 07:58, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Muss ich mir mal ansehen, aber wird schon ok sein. Deine ersten Anmerkungen zu Lygia Clark hatte ich schon gesehen und die kommen mir völlig richtig vor.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:02, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
::Mir ist jetzt klar geworden, wie der Artikel sein muß (siehe Disk). Manche der von Dir eingeführten Künstlerinnen fielen damit raus, andere sind wichtige Beiträge, die ich teils weiter ausgebaut habe. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 01:20, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Sorry, will mich nicht richtig einmischen, hätte noch zu nennen [[Amrita Sher-Gil]], die, die man immer die indische Kahlo nennt. - Den Absatz-Titel habe ich in brackets gesetzt, damit ich nicht immer springen muss, es sei mir verziehen, bitte. Ich lese nur mit.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 02:59, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::@Radh: Wenn ich zehn nennen soll, müßte ich erstmal viele studieren, um Dir dann welche zu präsentieren, die Du dann wieder studierst, bevor Du Fließtext schreiben kannst. Zuviel Monkey Business. Besser schau im Artikel meine Umarbeitung von Lee Lozano und „Künstlerinnen mit direktem Bezug auf Frauen in der Kunst, Kultur und Philosophie” und denk an Carr. Und geh dann mal deine Namen durch, wo eine Künstlerin beschreibbar ist, die eine explizite Beziehung zum Thema hat, oder als prägende Vorreiterin eine eher impliziter Beziehung dazu. Nur wenn Du noch Spaß an der Sache hast. Gruß, --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 03:02, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Aber was ist das Thema genau? Ich kämpfe mich gerade durch zwei alte Edition Suhrkamp Bände (hrsg. u.a. von Gorsen) über Frauen in der Kunst, aber sehr viel schlauer darüber worin sich feministische Kunst von Kunst von Frauen nun wirklich genau unterscheidet werde ich nicht. Es riecht für mich alles doch nach dem Klassenbewußtsein, das ja auch nicht die Arbeiter originär hatten, sondern die Partei. Aber gut, Eva Hesse ist wohl sicher wichtig und feministisch, das wäre vielleicht ein nächster Schritt. Oder ich versuche etwas über [[Lygia Clark]] herauszukriegen.<br />
:::::::P.S.: Sehe gerade, daß Du Hesse für irrelevant hältst, da sieht man wieder, daß wir einfach zu verschiedene Ansichten haben. Deshalb ja ursprünglich meine Bitte an Dich, Namen zu nennen. Ich glaube ich werde mich erstmal auf Clark konzentrieren , die interessiert mich z.Z. auch mehr. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:16, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gegen Deine Vermutungen, was meine Ansichten sind, kann ich nicht gewinnen. Ich halte Hesse nicht für irrelevant, ich weiß nur nicht, wie ich sie direkt für das Thema relevant beschreiben soll und wo sie gegenüber anderen Künstlerinnen eine unverzichtbare Erweiterung ist. Da ich von oben nach unten durch den ganzen Artikel sortieren muß, kann ich nicht bei jeder Künstlerin erstmal Bibliotheken durchforsten. Wir müssen auch unterscheiden zwischen kunsthistorisch wichtigen Künstlerinnen und '''für das Thema''' wichtigen Künstlerinnen. Wenn nur letztere hier als Beispiele aufgeführt sind, ist das keine Herabsetzung der anderen. Meine Aufgabe ist es, den Artikel in eine Form zu bringen. Wenn ich eine wichtige Künstlerin rausnehme, setzt sie bald wieder jemand (hoffentlich mit thematisch interessantem Fließtext) hinein. Mit anderen Worten: Wenn Du einen Fließtext zusammenbringst, aus dem hervorgeht, dass Hesse für unser Thema erhellend ist, dann mach nicht aus mir ein Gespenst sondern setz den Text rein! Ebenso wie etwas, das von mir oder jemand anders in den Artikel kommt, darf das in den üblichen Grenzen kritisiert oder akzeptiert und ergänzt und verändert oder sogar wieder herausgenommen werden. It's a wiki! In 10 Jahren ist der Artikel so umgeschrieben, dass von unseren Beiträgen sowieso kein Buchstabe mehr drin ist. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 18:54, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich meinte natürlich nur irrelevant für diesen Artikel und da ich eben nicht apriori sehe, wer für diesen Artikel relevant ist...usw usf. Außerdem bin ich der Meinung, daß sich die de-WP in solchen Übersichtsartikeln gut erstmal auf deutsche Künstlerinnen konzentrieren kann, schließlich will man die Sachen ja auch sehen können. Ich bin auch nicht sonderlich eingeschnappt oder sowas, ich habe mir ganz im Gegenteil die editSuhr/Gorsen Bände jetzt erst richtig angesehen, und sie sind gar nicht so furchtbar wie zuerst gedacht - und der alte Berliner Katalog des Verborgenen Museums ist sogar richtig gut. Solange ich etwas lernen kann, halte ich meine Arbeit hier nicht für völlig nutzlos (wenn uns erst die Würmer fressen, sieht die Sache sicher anders aus).--[[Benutzer:Radh|Radh]] 19:06, 14. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Französische Dichtung ==<br />
::::Immer her damit - Gestern gelesen, daß [[Carl Andre]] von c.1958-1962 um die 6000 Seiten mit Texten hergestellt hat, das war mir peinlicherweise völlig neu. Bin sonst natürlich für alle Hinweise dankbar und besonders über die Franzosen - meine Minimalstkenntnisse der Sprache reichen leider vorne und hinten nicht./ Diese Zeitschrift SIC ist ja spannend...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:42, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::Nun, es sind nicht 500, sondern 1.000 Leutchen mit wohl 100.000 Seiten/Bilder im Netz: eine Jahrhundertaufgabe. Ich überlege, ob ich nicht einfach weitere Unterseiten (zum Materialsammeln) in meinem BNR anlege - und dann peu a peu übersetze. Falls das jemand auf wp stört, kann ich immer noch auf ws ausweichen, die hätten nichts dagegen, wollen nur, das ich gelegentlich ein altes Buch scanne und hochlade. Und für gute Tipps sind die Kollegen dort auch immer dankbar. Die Autorenartikel sehen dort etwas anders aus, nur Bio-Infobox, aber alle Online-Links zu Texten. Bisher haben wir beide ja nur hier in wp zusammengearbeitet, aber schau bitte mal, was die auf wikisource so machen, haben z.B. tolle Hilfslisten für Digitalisate. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 12:46, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Ich könnte in nächster Zeit um die dreißig Kurzbiographien/Stubs schaffen, schätze ich, dann wäre man schon weiter. 1000 Artikel, selbst stubs ist sicher unrealistisch (auch aus Relevanztheatergründen), da wären 1000 Künstlerinnen auch interessanter. Wikisource guck ich mir gerne an, Konzentration auf Basisinformationen klingt erstmal nicht schlecht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:40, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::::Die ws war mir "wieder" eingefallen, als ich die Quellen-Links bei Ubuweb sah, ich denke, dass ws und wp öfter zusammenarbeiten könnten. Bisher wurde die ws nur über die Vorlage ADB ins Bewusstsein gerutscht. Aber schaut Euch mal als Beispiel [http://de.wikisource.org/wiki/Kurt_Tucholsky Tucholsky] an, dort brauchen wir keine Essays oder Doktorarbeiten zur Biografie schreiben, nur gute Online-links vermerken. Dass die dann auch noch online als Text erfasst werden könnten, wäre eine zweite Aufgabe, der saubere Nachweis, wo man Texte findet, wäre schon hilfreich, weil, eigentlich wäre es ein Abfallprodukt, wenn wir eh bei Werke-Listen/Literaturangaben online-Quellen angeben, dann können wir es auch beim "Schwesterprojekt" machen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:44, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::::Ich würde vernünftige Bibliographien auch lieber dort einstellen. Gestern wieder gemerkt, daß es das Konzept: vernünftige Literaturangabe mit Ort UND Verlag auf WP einfach nicht gibt, zumindest was die amerikanische Literatur angeht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:19, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Found poetry / Porter ==<br />
<br />
Wie könnte/sollte man Bern Porter's Found poetry übersetzen? Fundstück-Poesie (fällt mir spontan ein, da gibt es aber sicher besseres)?. Gruß, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 01:06, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
: Hallo, Fundstück klingt eigentlich ganz schön, aber ist wohl nicht der gebräuchliche Begriff, aber das ganze gibt es im Deutschen ja auch nicht(?) Man spricht wahrscheinlich von Collagen? Ich schau mal und mach überhaupt eine Unterseite für Porter-links. Es gibt [[:en:Found poetry]], aber das ist nicht ganz dasselbe (aber: anderes.<br />
Dick Higgins hat found poems mit dem ''[[Objet trouvé]]'' Duchamps verglichen, aber Ready-made Dichtung gibt es als Begriff wohl nicht. Art brut-Dichtung?<br />
* [[Bern Porter]]<br />
<br />
.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:17, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::Hmm, Bern Porter! Erinnert mich an ME, Carlo Pittore, die 1970/80er Jahre und mein Mailart Archiv.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:03, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::::fluss, du hast ein Mail-Art-Archiv? Einscannen! und her damit. Ich hab nur eine zeitlang die Vernissage-Einladungen gesammelt, das war dann für einzelne Künstler der erste "bunte" Abdruck ihrer Werke, und wie es sich gehört, liegen die in einem Schuhkarton.--[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 08:32, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== A propos... ==<br />
[[Virginia Woolf#Der Dreadnought-Streich|...FrauenkünstlerInnen und falsche Orientalen]].<br />
:Sehr gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:32, 27. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Du hast Mail.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:13, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
: Geantwortet (vielleicht vorschnell, muß mit die Chicagoboys Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen)<br />
<br />
== Robert McAlmon ==<br />
Moin Radh, habe gerade das Lemma [[Robert McAlmon]] als Stub online gestellt, war noch ein Rotlink aus Gertrude Stein. Da Du Dich auf der :en-Disku gemeldet hattest, nehme ich an, Du könntest noch etwas ergänzen bzw. korrigieren? VG -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 11:10, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Gerne, der ist doch interessant --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:06, 15. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
== KK ==<br />
::Hallo, lieber Radh<br />
ich heiße Klaus Kreimeier und wende mich an Sie, weil sie jüngst den WP-Eintrag über mich bearbeitet haben. Vielen Dank für Ihre Mühe! Da ich nicht selbst im Text herumfummeln möchte, teile mich Ihnen mit, dass inzwischen eine neue Publikation von mir vorliegt: Prekäre Moderne. Essays zur Kino- und Filmgeschichte. Marburg (Schüren) 2008. By the way: ich habe mich seinerzeit politisch in der Tat im Umkreis der KPD/AO bewegt (allerdings nicht als Parteimitglied). Dies nur, falls es der Wahrheitsfindung dienen sollte.<br />
<br />
Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Danke für Ihre Mitteilung und auch für ihr Verständnis dafür, das wir zumeist auf Informationen aus n-ter Hand angewiesen sind (und natürlich auch schlampen) und dann vieles einfach nicht wirklich stimmt. P.S.: Ich sehe gerade, daß sie "von uns" als Mitglied der KPD/AO, bzw. ''ihrer Nebenorganisationen'' bezeichnet werden, mit dem Hinweis auf die [[Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender]] in Klammern. Ich gebe zu, daß das verwirrend sein mag, zumal für die meist ja jüngeren wp-Leser; vielleicht kann man den Unterschied Partei - Nebenorganisationen deutlicher machen. Aber stimmt das denn wenigstens? Ich würde mich über ihre Richtigstellungen etc freuen (sie können aber natürlich auch, auch unangemeldet, selber Fehler beseitigen). <br />
Alles Gute. Radh.<br />
<br />
:: Ja, das könnte ich, lieber Radh (habe es sogar schon mal in einem Fall getan, es ging um die Erweiterung der Filmographie von Urban Gad) - aber bedenken Sie, dass ich 71 bin und auf Wikipedia den ehrfurchtsvollen Respekt übertragen habe, den ich einst gegenüber der Brockhaus-Enzyklopädie hegte (in die ich allerdings dann und wann auch gern hineingefunkt hätte). <br />
Vielen Dank für Ihre freundliche Resonanz und die unverzüglich vorgenommene Ergänzung (ich beginne zu ahnen, was ein verantwortungsbewusster WP-Mitarbeiter auf sich geladen hat und welche strengen Ansprüche er an sich selbst stellt!)<br />
Zu Ihrer Frage (auf die ich gern eingehe, weil ich den Eindruck habe, dass Sie sich für unsere linke Story interessieren): Ich war Sympathisant der KPD/AO (die ja bald das "AO" aus dem Firmenlogo strich) und arbeitete im Vorstand, zeitweise als 1. Vorsitzender der "Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender" (VSK). "Nebenorganisation" ist ein Begriff des Verfassungsschutzes; wir selbst betrachteten uns als "Bündnisorganisation" der KPD, die sich zum Ziel setzte, progressive Leute aus dem Kulturbetrieb für die Sache der KPD zu gewinnen. Schon darum wäre es gar nicht nötig, aus Verfassungsschutz-Quellen zu zitieren, um die personelle Nähe zur KPD zu belegen. Wir betrachteten uns als entschiedene Demokraten und sind stets offen aufgetreten; Decknamen gab es nicht. Die Liste prominenter Mitglieder unseres Ladens (im WP-Eintrag über die VSK) ließe sich noch erheblich verlängern (ob Pachl allerdings dabei war, weiß ich nicht genau; man sollte ihn wohl mal fragen) Jedenfalls: wir waren so etwas wie eine linksradikale Kulturschickeria, die es ein paar Jahre sehr, sehr ernst genommen hat mit der Revolution. Halb mit Wehmut, halb mit einem sardonischen Grinsen habe ich wahrgenommen, dass die verbliebenen aussagekräftigen Quellen über uns sich auf Verfassungsschutzberichte und das Pamphlet eines Mitglieds des SED-ZK beschränken. Das sind eben die Spuren, die wir hinterlassen haben: bei den Feinden, die wir uns gemacht haben.<br />
Auch Ihnen alles Gute<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
:Es gibt schon gute Artikel in diesem Projekt, auch in den Geisteswissenschaften und gerade bei Kunst arbeiten doch mehr ernsthafte Leute mit, als man bei der Lektüre mancher Artikel denken könnte. Dennoch kann das Betriebsklima auch gegenüber Neulingen hier wirklich übel sein. <br />
:Nebenorganisation könnte man doch durch Bündnisorganisation ersetzen, zumindest kann man es ja mal versuchen. Namenslisten wirken vermutlich leicht wie ein Pranger, andererseits sollte man das Rote Jahrzehnt ja doch halbwegs richtig darstellen, z.B. nicht immer nur in grüner "Siegerperspektive". Falls Pachl nicht dabei war, muss er natürlich raus. [Ich habe ihn erstmal eingeklammert, es wird allerdings eine Quelle für die VSK-Namen angegeben, alle sollen ein Manifest einer Initiative zur Gründung einer Vereinigung sozialistischer Kulturschaffender unterzeichnet haben; K.u.G. 23-24 Juli 1974, S. 101] Es gibt hier einige, allerdings jetzt wohl eher sporadische Benutzer, die sich gründlich mit dem Maoismus auseinandergesetzt haben, da müßte sich die kümmerliche Quellenlage beheben lassen. Und es sind in der deutschen Wikipedia natürlich sehr viele ddr-Nostalgiker am Werk. Aber jedenfalls erstmal herzlichen Dank für ihre Mühe und natürlich auch für das Kompliment.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 20:17, 16. Okt. 2010 (CEST<br />
<br />
:: Als Nachtrag: die Formulierung "der maoistischen Vietnamkrieg-Oppositionsbewegung" in meiner Biografie ist äußerst irreführend, gerade für junge Leser. Man könnte den Eindruck gewinnen, die Bewegung sei eine rein maoistische Angelegenheit oder maoistisch gesteuert gewesen. Sie war (wie auch in Frankreich, Italien und den USA) die breiteste Protestbewegung der Nachkriegsgeschichte, bei uns reichte sie von der SPD, engagierten Liberalen, den Gewerkschaften, Kirchenleuten, einer Vielzahl nicht organisierter Intellektueller bis zu Künstlern, allen damals wichtigen Schriftstellern und Medienleuten, und natürlich umfasste sie das gesamte linke Spektrum (so zerstritten wir untereinander waren). Auch der SDS, Sturmspitze bis etwa 1970, war ja ein bunter Haufen, keineswegs "maoistisch" majorisiert. Das ist darum so wichtig, weil es eine ähnlich breite demokratische Bewegung nie wieder gegeben hat (mit dem Erstarken der Anti-AKW-Bewegung könnte sich das ändern, aber Vietnam war eben ein weltweites Thema). Wenn ich nicht irre, ist das Thema in WP noch gar nicht auffindbar. <br />
Gruß<br />
Kreimeier<br />
<br />
:Ich verstehe, was sie meinen, nur so wird natürlich der Eindruck erweckt, als wäre allein die Teilnahme an Vietnamdemonstrationen ein Grund für Berufsverbote gewesen? Es ist mir aber schon klar, daß die Vietnambewegung (aber: Horleman/Gäng Buch :-) keine Privatangelegenheit der KPD war. Ich verstehe auch, was sie mit Demokrat meinten und sicher haben wir alle (bei mir war es einige Jahre später) Mao eben als Demokraten verstanden, aber man kann natürlich auch verstehen, daß Leute wie Willy Brandt vom Stalinismus so traumatisiert waren, daß sie Rote Fahnen und die KBWschen Stalinbilder eher nicht komisch fanden, selbst wenn sie z.B. von Platos Nachdenken über den Ausdruck Sozialfaschismus nicht mitgekriegt haben dürften.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 21:34, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Ich will unsere Diskussion nicht überstrapazieren, zumal es ja noch ein paar andere Eintragungen in WP gibt. Darum ganz kurz: Sie haben in allem recht, und nichts liegt mir ferner, als die alten ideologischen Grabenkämpfe fortzusetzen. Richtig ist trotz alledem, dass die Anti-Vietnamkriegsbewegung eine demokratische Protestbewegung war - undemokratisch hingegen die Politik der Berufsverbote, von der sich die SPD zu spät und nur halbherzig distanziert hat. Konkret war es in meinem Fall so, dass mich zwei Staatssekretäre im SPD-geführten niedersächsischen Kultusministerium zu einer freundlich geführten "Anhörung" einluden. Zwischen uns standen zwei prall gefüllte Aktenordner mit Verfassungsschutzmaterial, das die beiden dann abfragten. Es ging ihnen darum, mich mit einer Vietnam-Demo der KPD in Bonn, die in einer Rathausbesetzung gipfelte, in Verbindung zu bringen. Der Nachweis gelang ihnen zwar nicht, aber ich habe mich auch nicht distanziert. Danach war ich für etliche Jahre für den öffentlichen Dienst "black listed". In diesem Fall wurde also eine Vietnam-Demo (sogar eine, an der ich gar nicht teilgenommen hatte) der Grund fürs Berufsverbot.<br />
Nochmals Dank & Gruß<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
<br />
:Ich danke für Ihre Mühe und ihre Erläuterung. Ich möchte mich gar nicht herausreden oder meine politischen Meinungen verleugnen, wenn ich ganz ehrlich sage, daß ich aus meiner Unizeit Wolfgang Lefevre mit am besten in Erinnerung habe. Außerdem sind die Berufsverbote spätestens nach der Wiedervereinigung durch die skandalöse Politik der Bundesregierung gegenüber den ddr Eliten endgültig ad absurdum geführt worden. Letztlich haben Sie und andere, die sich zuweit vorgewagt hatten, die Zeche für eine ganze politische Generation bezahlt. Da ich mich früher irgendwie auch dazu gehörig gefühlt habe, bin ich Ihnen hoffentlich nicht schadenfroh vorgekommen (leichter Zynismus ist eher eine prinzipielle Einstellung) , auch wenn ich heute wohl eher rechts als links bin. Was mich wirklich ärgert ist die Spd, die den ganzen Mehrwert der 68er Revolte absahnte, dann statt Freiheit Keynesianismus und Planstaat installierte und ganz en passant verspätete Rache an der falschen KPD üben durfte usw. usf. .<br />
:Aber, trotz aller politischer Meinungsverschiedenheiten, melden sie sich doch, wenn sie etwas stört oder etwas schlicht nicht stimmt. Ich würde sgen, daß fast alle Mitarbeiter hier im Grunde gute Absichten haben und keinen Unsinn verbreiten wollen, weil er ihnen politisch in den Kram paßt. Außerdem wäre Ihr Wissen im Bereich Film doch sicher von Nutzen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:34, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich möchte noch was ergänzen, wenn ich darf: Es ist (oft unerwartet) von Vorteil, dass Wikipedia keine Forschung und Theoriefindung seiner Autoren als Quelle anerkennt, sondern sich im Zweifelsfall immer auf offiziell anerkannte Quellen zurückzieht. Dass dabei öfters mal der Brainwash des Mainstreams wiedergekäut wird, und die Quellenkritik von zufälligen Fähigkeiten zufälliger Autoren abhängt, gehört zu den betrüblichen Dilemmata des Wiki-Systems. Die Chance ist, dass durch akzeptable Quellen Belegbares eingebracht werden kann, auch wenn es vom Mainstream abweicht. Manches hier diskutierte kann die Wahrheit sein, ist ohne anerkannte Quelle jedoch nicht artikelfähig. Die Sicht des Zeitzeugen kann aber eine Basis sein, unbezweifelbare Quellen auszugraben, teils solche, die im Mainstream nicht mehr vorkommen. Ob auf dieser Grundlage Herr Kreimeier oder Jemand für Ihn, oder sonst jemand Änderungen und Ergänzungen vornimmt, spielt keine Rolle. Es muß nur auf überzeugenden Quellen beruhen und mit ausreichendem kritischen Abstand geschehen. Da es in Wikipedia bisher wenig dazu gibt: Es muß nur jemand damit anfangen. Beispielsweise könnte eine Liste diesbezüglicher Artikelwünsche an einem dafür passenden Portal abgelegt werden. --[[Benutzer:Fluss|fluss]] 17:08, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nun doch noch einmal ein Signal von mir, an Radh: die guten Absichten der Wikipedia-Autoren, ebenso das (mich sehr überzeugende) Bemühen um wissenschaftliche Seriosität würde ich nie in Zweifel ziehen. Im Gegenteil: schon als Leiter eines medienwissenschaftlichen Studiengangs (bis 2004) habe ich WP stets als ein Projekt der Zukunft gelobt. Und Ihre Grundsätze kenne ich. Wir beide haben uns doch recht gut verstanden - und viel zu meckern hatte ich ja auch nicht. "Schadenfroh"? Ach nein, davon habe ich bei Ihnen nix gemerkt, und ich bin auch kein Sensibelchen. Politischen Dissens ertrage ich gut. Die SPD mag ich so wenig wie Sie, allerdings nicht, weil sie uns den Keynesianismus und den Planstaat beschert hätte, sondern (mit Schröder, Clement u.a.) die Grundlagen für die religiöse Markt- und Wachstumsgläubigkeit und den Triumph des radikalen Egoismus in der Gegenwart geschaffen hat. <br />
Gestolpert bin ich einzig und allein über Ihre Verbindung "demokratisch" und Mao tse Tung, im Sinne: ja, ja, auch ich habe Mao mal für einen Demokraten gehalten. Hier schlummert ein kolossales Missverständnis, das ich doch aufklären möchte. Als ich die globale Bewegung gegen den Vietnamkrieg, d.h. gegen die Menschenrechtsverletzungen der USA in diesem Krieg, "demokratisch" nannte, bezog ich mich auf die Grundsätze der bürgerlichen Demokratie - die Bewegung umfasste auch das aufgeklärte Bürgertum und war viel zu breit, um sie als kommunistisch o.ä. abzutun (abgesehen davon, dass sich die Liberalen und Linksbürgerlichen damals nicht von den Kommunisten abspalten ließen - eine grunddemokratische Auffassung). <br />
Das erlaubt mir eine Überleitung zu dem Benutzer "Fluss": ein wirkliches Desiderat in Wikipedia ist ein Artikel über diese internationale Bewegung, die sich unter "Studentenbewegung" nicht subsummieren lässt. In der Geschichte der Modernisierung unserer Republik (Wahrnehmung von Menschenrechtsfragen, Internationalität, Interesse für die "Dritte Welt" usw.) war sie ein Meilenstein.<br />
Viele Grüße<br />
Klaus Kreimeier (mein WP-Benutzername ist übrigens "Ducasse")<br />
:Es gibt [[:en:Protests against the Vietnam War]], etwas kümmerlich; aber: [[:en:Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War]].<br />
::@Demokratie. Mao haben doch auch viele Chinesen immer wieder als Demokraten mißverstanden, viele der härtesten pro-Demokratie Aktivisten waren ehemalige Rote Garden. Und viele Pekinger waren angeblich gegen die Studenten auf dem Tianmen Platz, weil sie an das Wüten der Studenten in der Kulturrevolution dachten.<br />
::Ich bin kein großer Verschwörungstheoretiker, aber die Studentenbewegung in den USA hatte am Anfang schon ein wesentliches Kontingent von Kindern von CP-USA Kadern. Das trifft nicht auf alle zu, auf Hayden wohl nicht. Und es stimmt auch, daß zumindest ein prominenter Redenschreiber M L Kings Mitglied oder Anhänger der CPUSA war (genauso wie das wichtigste [[AIM]]-Mitglied in Hollywood, CPUSA war) - Das erklärt den Massenprotest natürlich nicht, auch wenn David Horowitz das vielleicht heute glauben möchte. <br />
::Der Protest gegen den Vietnamkrieg war natürlich international und entwickelte sich unkontroliert, aber nur in den USA konnten die Jugendlichen eingezogen und nach Südostasien verfrachtet werden. Das Momentum dort war doch wohl von Mittelschichtskindern getragen, die es anders als die Proletarierkinder nicht als ihre schlichte Pflicht ihrer Familie, ihrer Straße und ihrem Vierteln gegenüber ansahen, nach Vietnam zu gehen; die auch etwas zu verlieren hatten oder die sicher im College saßen und anständigerweise ein schlechtes Gewissen hatten. Gäbe es die allgemeine Wehrpflicht noch, sähe der Protest in den USA heute auch anders aus.<br />
::Es ist ja auch ein Unterschied ob man aus einem Wirtschaftswachstum mit enormen Aufstiegsmöglichkeiten für alle heraus eingezogen wird, oder nach über zehn Jahren Wirtschaftskrise. Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor, keine Situation wie in Korea, und man hatte sich noch dazu einen französischen Kolonialkrieg aufhalsen lassen, in der europäischen kolonialistischen Tradition sieht man sich in den Staaten ja gar nicht gerne.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:25, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Die Seite "Protests against the Vietnam War" ist ein einziger Skandal und eine Schande für Wikipedia. "Opposition to the U.S. involvement in the Vietnam War", immerhin ausführlicher, beschränkt sich auf die USA.<br />
<br />
Sorry, in unserem Dialog häufen sich die Missverständnisse. Wenn Mao und wir maoistischen Nachbeter von "Demokratie" sprachen, war die "sozialistische Demokratie" gemeint, eine marxistisch-leninistische Kopfgeburt, mit der die bürgerliche (=kapitalistische) Demokratie "überwunden" werden sollte. Mein Erkenntnisprozess besteht nicht zuletzt darin, die BÜRGERLICHE Demokratie mit all ihren Mängeln zu schätzen und zu verteidigen gelernt zu haben. Mit der Kennzeichnung der Anti-Vietnamkriegsbewegung als "demokratisch" beziehe ich mich nachdrücklich auf das im besten Sinne bürgerliche Demokratieverständnis. Zu diesem bürgerlich-freiheitlichen Verständnis gehört es auch, dass Kommunisten aus einer Aktionseinheit nicht ausgeschlossen werden sollten - nur, weil sie Kommunisten sind. Das war um 68 für die Liberalen und Linksbürgerlichen in der Vietnambewegung (Schily, Wolf-Dieter Narr, zahlreiche Rechtsanwälte, Journalisten und Verleger wie Wagenbach usw.) eine Selbstverständlichkeit.<br />
Wenn Sie jetzt lauter Kinder von CP-Kadern als Initiatoren der amerikanischen Protest Movement wittern, mögen Sie sich gewiss auf irgendwelche Quellen beziehen. Aber erstens ist das eine aberwitzige Geschichtsklitterung. Die CP war natürlich ein (wenn auch verschwindend kleiner) Teil der Bewegung, politisch jedoch vollkommen isoliert und minimalisiert, ohne jeden messbaren Einfluss. Zweitens zeigen Sie - mit Verlaub - jene Spökenkiekerhaltung, die überall "Kommunisten" wittert und als Läuse im Pelz dingfest machen will: also genau das Gegenteil einer freiheitlichen Auffassung von Demokratie und Kooperationsbereitschaft. Auch für konservative Demokraten wie etwa Thomas Mann (Sie selbst bezeichnen sich ja heute als "eher rechts") war im Kampf gegen Hitler die Aktionseinheit mit den Kommunisten selbstverständlich.<br />
Die sozio-ökonomischen Gründe, die Sie für den Protest in den USA anführen (Mittelschichtskinder) unterschätze ich nicht; sie waren aber für die enorme kulturelle (und, ja auch: moralische) Dynamik der Bewegung nicht ausschlaggebend. Viel wichtiger ist die Rolle der Medien, zumal des Fernsehens: Abend für Abend die Bilder aus Vietnam (geliefert von unabhängigen, nahezu unbeschränkt und zensurfrei arbeitenden TV-Networks) auf dem Bildschirm zu haben, hat schließlich die Bevölkerungsmehrheit entnervt und die Unterstützung der "Heimatfront" pulverisiert.<br />
<br />
Klaus Kreimeier<br />
<br />
: Diese beiden WP Seiten sehen wirklich etwas dürftig aus, aber könnte man nicht darauf aufbauen?<br />
: Ich habe gerade einige Zahlen gesehen, die Ihre Auffassung unterstützen: 1962 hatte der amerikanische SDS Vorläufer SLID, die Studentenorganisation der ([[League for Industrial Democracy]]), der einst bis zu 60 Hochschulgruppen umfaßt hatte, noch ganze 250 Mitglieder. Der SDS hatte weinige Jahre später bis zu 100.000 Mitglieder.<br />
<br />
:@zu unseren Mißverständnissen: Ich verstehe ihr Beharren auf der ''Bürgerlichen Demokratie'' schon und teile ihren Wunsch, diese einzufordern und keine Volksdemokratie, natürlich. Aber 1968 war doch eine Art ''revolutionärer Moment'', zumindest in der Imagination. Und dieser Augenblick wurde doch überall, auch von bürgerlichsten Leuten, in maoistischer Sprache ausgedrückt.<br />
:Ich bestreite ja nicht, daß die Opposition gegen den Vietnamkrieg im Kern nichts mit diesem Umschlag der Bewegung ins Aberwitzige zu tun hatte.<br />
:@CP-USA: ich will nur sagen, daß es sie auch nach McCarthy noch gab und nicht nur Angela Davis und [[Bettina Aptheker]]. Über die Macht der cp mache ich mir keine sonderlichen Illusionen und das das Movement eher hedonistisch und anarchistisch war, ja auch klar. Dennoch waren einige der ersten Wortführer der Studenten in den 60ern eben red-diaper babies (und Verschwörungstheorie macht natürlich auch Spaß).<br />
:Die Tet-Offensive hätte ohne das Fernsehen sicher nicht den völlig irrealen durchschlagenden Erfolg gehabt.<br />
:Ich möchte die Opposition auch nicht auf die Wehrpflicht reduzieren, ich halte diese aber für einen wichtigen Faktor vor allem im rasanten .<br />
:Natürlich gab es auch einen deutlichen allgemeinen Stimmungswandel von rechts nach links von Korea bis Vietnam.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 13:52, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Danke! Einige interessante Informationen. Sie zeigen mir, das es nicht nur sinnvoll ist, Wikipedia zu nutzen, sondern auch, mit einem Wikipedia-Mitarbeiter ins persönliche Gespräch zu kommen. Weiterhin viel Erfolg.<br />
<br />
:Angefangen mit Notizen; allerdings Material auch vor allem über die Proteste in den USA gefunden; [[Benutzer: Radh/Proteste gegen den Zweiten Vietnamkrieg]]. Jedenfalls ein wenig über den Vietnamkrieg gelernt, z.B. das er vor dem Engagement der USA schon verloren war und das die Bombardierungen das Ziel hatten, Nordvietnam zu Friedensverhandlungen (und wohl zu einer halben Kapitulation) zu zwingen. Außerdem war die Tet-Offensive 1968 vom Norden wohl ernst gemeint gewesen, ich hatte die bisher eher für einen geplanten Propagandacoup gehalten. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:22, 22. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
KK an Radh, 24. Okt. 2010<br />
1) Dass der Vietnamkrieg schon vor dem Eingreifen der USA "verloren" war, klingt recht obskur. Vorausgegangen war der (vorletzte) Kolonialkrieg der Franzosen in Indochina gegen die aufständischen Viet-Minh; Frankreichs Fremdenlegionäre wurden bei Dien Bien Phu vernichtend geschlagen; Frankreich zog sich aus der Region zurück. Um 1960 ging es den Amerikanern darum, mit allen Mitteln das diktatorische Regime in Südvietnam zu halten - gegen den aufständischen Vietcong (US-Jagon: "Charly"). Der Focus lag also zunächst auf dem Süden, solange sich das kommunistische Nordvietnam militärisch zurückhielt. Man hoffte, die Guerilla im Süden durch immer mehr Truppen und schweres Gerät zu besiegen, was objektiv nicht gelingen konnte, aber die Eskalation vorantrieb.<br />
2) Bombardierungen waren nur 1 Mittel der USA (General Westmoreland wollte Vietnam wörtlich "in die Steinzeit zurückbomben"); es kamen in den 60ern ja immer mehr Bodentruppen, auf dem Höhepunkt standen eine halbe Million GIs im Land. Dazu die Vernichtung weiter Flächen in Vietnam, Kambodscha und Laos durch Napalm - eine Tatsache, die Millionen von Menschen im Westen regelrecht aufwühlte, zu hunderttausenden auf die Barrikaden trieb; ganz abgesehen von scheußlichen Untaten der USA wie in My-Lai.<br />
3) Viet-Minh wie vor allem der Vietcong waren unserer damaligen Auffassung nach (SDS, Anti-Autoritäre, aber auch KPD, KPD/ML und KBW) "nationale (anti-koloniale) Befreiungsbewegungen", sie hatten starken Rückhalt in der städtischen und ländlichen Bevölkerung. Zentrale Losung aller radikalen Linken (mit Ausnahme der "Revisionisten" von DKP usw.): "Sieg im Volkskrieg!" Das wäre natürlich heute zu überprüfen. Aber ich habe den Eindruck, dass unsere Einschätzung, auch aus heutiger Sicht, noch immer näher bei der Wahrheit liegt als die kruden Versimpelungen der westlichen Regierungen, wonach alles von den Kommunisten gesteuert, unterwandert, infiltriert, letztlich kommandiert gewesen sei. Selbstverständlich haben die KP's in Nordvietnam, der Sowjetunion und Chinas auf die Dinge im Süden erheblichen Einfluss genommen.<br />
4) Der Vietnamkrieg ist nicht zu verstehen ohne die US-amerikanische Dominotheorie, über die es ja in Wikipedia einen meiner Meinung nach korrekten Eintrag gibt. Ich zitiere daraus: <br />
<br />
"Die Domino-Theorie geht davon aus, dass sobald ein Land in kommunistische Hände fiele, benachbarte Länder aufgrund der „populistischen Kraft der Ideologie“ binnen kurzer Zeit ebenfalls dem Kommunismus „ausgeliefert“ wären. Ähnlich wie eine Reihe Dominosteine würde so ein Land nach dem anderen kommunistisch werden und sich der Kommunismus unkontrollierbar ausdehnen. Eisenhower begegnete diesem Domino-Effekt mit der Rollback-Politik, einer offensiven Weiterentwicklung der Eindämmungspolitik von Harry S. Truman. Die Rollback-Politik wurde jedoch nie in ihrer vollen offensiven Natur angewendet.<br />
Als intellektuelle Begründer der Domino-Theorie gelten Dean Acheson und John Foster Dulles, Außenminister in den Regierungen Truman und Eisenhower. Der Ruf nach starken Maßnahmen gegen eine Ausdehnung des kommunistischen Blocks traf auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges auf deutliche Zustimmung in der US-Öffentlichkeit, da auch das innenpolitische Klima sehr antikommunistisch dominiert war.<br />
Rückblickend schien sich die Domino-Theorie mit dem „Verlust“ Chinas 1949 an den Kommunismus und das weitere Überschwappen der kommunistischen Ideologie auf Korea, Laos und Vietnam zu bestätigen. Sie diente daher zur Begründung für das militärische Engagement der USA vor allem in Vietnam."<br />
<br />
5) Im nachhinein kann man natürlich sagen, der Vietnamkrieg sei von Beginn an "verloren" gewesen - allerdings nur im Blick auf die idiotische Rambo-Kriegsführung der Amerikaner, die aus objektiven Gründen nicht funktionieren konnte, allerdings Hunderttausende das Leben gekostet hat (allein 50 000 GI's). Eben so, wie man heute sagen kann, der Irakkrieg sei von Beginn an verloren gewesen - oder auch Afghanistan. Die USA absolvieren einen langen, sehr schwerfällig verlaufenden Lernprozess, der vermutlich erst abgeschlossen sein wird, wenn sie keine Weltmacht mehr sein werden und nichts mehr anrichten können. Das ist nicht ohne Tragik.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
:::Du schreibst: "Außerdem waren die USA von den Nordvietnamesen nicht angegriffen worden, kein Pearl Harbor." - Aber Johnson hat sich 1964 ein kleines Pearl Tonking [http://de.wikipedia.org/wiki/Tonkin-Zwischenfall] simulieren lassen; es hat ihm nur nicht ausreichend genützt, die US-Bevölkerung nachhaltig für den Krieg zu gewinnen. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 13:07, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Hallo, schön von Dir zu hören und Danke für den Hinweis, ich habe wirklich keine fundierte Ahnung von dem ganzen Vietnam Desaster, es war mir etwa nicht klar, daß der Krieg für den Süden vor dem Eingreifen der USA praktisch schon verloren war. Und Ich hatte Tomkin immer für einen reinen Trick gehalten.<br />
::::Ich habe (auf Anregung von K. K.) angefangen, den englischen Wikipedia Artikel über Proteste gegen den Vietnam Krieg zu ergänzen. Wenn das interessiert, kann ich es gerne übersetzen. Leider fehlt der europäische Protest fast vollständig. Kennst Du dich da aus? --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:32, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
Du hattest doch ganz Recht: der Tonkin-Zwischenfall ''war'' ein reiner, vielmehr: ein schmutziger Trick der amerikanischen Militärs, vergleichbar mit dem Gleiwitz-Zwischenfall am letzten August 1939; in beiden Fällen wurde "ab jetzt zurückgeschossen". - Von den Protesten weiß ich fast nur, was ich als Student in Wien selbst miterlebt habe, und das nur aus der mittlerweile verwaschenen Erinnerung. Vom V-Krieg selber weiß ich aus<br />
<br />
* ''Pentagon Papers as published by The New York Times''. Toronto, New York, London (Bantam)1971.<br />
* Gabriel Kolko: ''Anatomy Of A War''. New York (Pantheon)1985. ISBN 0-394-74761-5 (pbk) [was immer das heißen mag].<br />
* Günther Anders: ''Visit Beautiful Vietnam. ABC der Aggressionen heute''. Köln (Pahl-Rugenstein) 1968.<br />
* Günther Anders: ''Eskalation des Verbrechens''. Berlin (Union) 1971.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Amerika vor Gericht''. Reinbek (rororo 1091) 1968.<br />
* Bertrand Russell/Jean-Paul Sartre: ''Das Vietnam-Tribunal oder Die Verurteilung Amerikas''. Reinbek (rororo 1213-1214) 1969.<br />
* SDS Westberlin/INFI (Hrsg.): ''Der Kampf des vietnamesischen Volkes und die Globalstrategie des Imperialismus. Internationaler Vietnam-Kongreß 17./18. Februar 1968.'' Berlin (INFI) 1968.<br />
<br />
Über die Protestbewegungen ist da kaum was dabei, etwa Allianzen und Plattformen, Demos (durch die etwa die französische Regierung ins Wanken kam) und Anschläge (die dem "deutschen Herbst" ´77 und der Wende den Boden bereiteten); eher sind es Real-Materialien für die guten Gründe des Protests. Schö Grü, -- [[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 20:19, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde den englischen Artikel über die Vietnamproteste am Wochenende anfangen zu übersetzen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:45, 12. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
:Ich konnte gestern nicht antworten, wegen eines Kleinkrieges hier.<br />
:Ich habe versucht, [[:en:Protests against the Vietnam War]] so gut es ging ergänzt, die europäischen und deutschen Proteste kommen immer noch zu kurz, aber zumindest die großen Veranstaltungen in den USA sind wohl alle da, und hoffentlich sogar mit den korrekten Jahreszahlen.<br />
:Von Anfang an verloren insofern als Südvietnam doch bereits um 1960 einen Großteil des Landes nicht mehr kontrollierte und sich der katholische Präsident außerdem , bei 15-20% Bevölkerungsanteil Katholiken, den ganzen Rest seiner Untertanen zu Feinden machte. Die folgenden Saatsstreiche dürften die Nordvietnamesen und den Viet Cong auch eher erfreut haben. Und dann erst griffen die USA mit Truppen ein. Die Domino Theorie wurde propagiert, aber Mao ist nicht angegriffen worden, Nordkorea wurde nicht zurückerobert, in Vietnam wurde doch auch einiges getan, um russische oder chinesische Verbände nicht offen auf den Plan zu rufen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:40, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== KK ==<br />
<br />
Anders als die Roll Back-Strategie ging die Domino-Theorie davon aus, dass Staaten, die davor standen, in den Kommunismus zu "kippen", eben davor bewahrt werden müssten. Also nicht etwa Rückeroberung (z.B. Chinas, das wäre der 3. Weltkrieg gewesen), sondern eine Art Prophylaxe. Beide Strategien funktionierten allerdings nur in den relativ einfachen Denkstrukturen von Dulles.<br />
<br />
Mich wundert, dass in der engl. Oppositions-Seite das Datum der Ermordung von Robert F. Kennedy fehlt, 5. Juni 1968. "Bobby" war gegen den Vietnamkrieg, gegen Johnson (s. die engl. Wikipediaseite über ihn), gegen eine weitere Eskalation. Für die US-movement against the war war einer der ihren erschossen worden.<br />
<br />
KK<br />
<br />
:Robert Kennedy Ermordung haben wir jetzt. Ich bin sicher, man muss sicher noch mehr ergänzen. Ich würde ganz stärker auf die Verbreitung der Proteste jenseits der Zentren hinweisen. Aber es gibt anscheinend für jede Uni und jedes College eine Geschichte der 1960er Proteste herausgegeben von der University of Minnesota Press. Und das wird dann auch unübersichtlich. Es scheint, daß Kalifornien für große Demonstrationen nicht so wichtig war, wie ich immer dachte. Dieses eine teach-in in Berkeley war angeblich das größte überhaupt, aber kam doch auch recht schnell nach dem in Ann Arbor. War die Sache so schnell verpufft? Die [[Jerry Rubin]] Truppe scheint sich jedenfalls schnell blamiert zu haben.<br />
:Die Domino-Strategie und der Vietnamkrieg sind jedenfalls ein schönes Beispiel für den Primat der Politik im Krieg bei sinnloser Politik. Einen Teil der Schuld in Vietnam muss man allerdings doch den albernen Franzosen von 1945 geben. Das Vietnam von heute hätte man jedenfalls sehr viel schneller und billiger haben können.<br />
:Die Antikriegsbewegung hat allerdings auch keinen politischen Verstand bewiesen, als sie die einzige Alternative zum Triumph der USA, den Sieg Hanois und der Kommunisten nicht wahrhaben wollte und lieber an das Volksfront-Märchen geglaubt hat.<br />
<br />
== [[Indianersprachen]] ==<br />
Hallo Radh, nachdem ich mich eine ganze Weile in der [[Herzogtum Schleswig|norddeutschen Geschichte]] aufgehalten habe, beginnt in den Wintermonaten die Arbeit an einem sprachanalytischen Text. Hier möchte ich mich auch auf die Indianersprachen beziehen. Der gelinkte WP-Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit Klassifikationsfragen. Nun bin ich aber auf der Suche nach deutschsprachiger Literatur zum allgemeinen Aufbau der Sprachen. Dabei interessieren mich insbesondere die Lautbildungen. Kannst du mir freundlicherweise hierüber einen Literaturtipp geben? Schönen Tag und viele Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:20, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, die Klassifikation ist eine Glaubensfrage. [[:en:William Bright]] fiele mir zur Orientierung ein, ich glaube der hat auch den Britannica Artikel dazu verfaßt; ich versuche gerne mehr zu finden. Boas ist natürlich trotz mancher Mängel wohl immer noch grundlegend. Das neue, also ca.30 Jahre alte, Smithsonian Handbuch in zig Bänden hat natürlich Beschreibungen aller Sprachen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:36, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Ja, danke für deine Hinweise. Mir geht es vor allem um eine kurze Einführung in das Thema, wobei mich die Bildung der [[Phoneme]] am meisten interessiert. Beste Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:56, 4. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Hier ein Beispiel aus dieser Sprache: [[!Xóõ]] --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 22:59, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
== Oberbaum ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, wegen des Oberbaum-Verlages: ich werde mal den jetzigen Verleger anschreiben, ob er ein paar Veröffentlichungen über die Geschichte des Verlages hat. Der jetzige Inhaber wurde mal im Tagesspiegel portraitiert. Die Adresse steht im Telefonbuch, auch eine Berliner Gegend, in der ich länger gelebt habe. - außerdem: teilweise ganz sinnvoll, alte Freibeuter-Ausgaben etwa als Literatursteinbruch für die WP zu nutzen. Ich habe 4-5 Sachen daraus eingetragen: einen Grimms-Märchen-Kommentar von Oskar Negt, einen Uralt-Kommentar zur taz von Lothar Baier (ca. 1980), einen Aufsatz ober den ital. Autor Gadda. Solange es keine bessere Literatur gibt (und oft gibt es ja so gut wie nichts), ist das OK. Und in einem Kursbuch von 1988 zum Thema "Wasser" fand ich gerade einen Artikel über den schrägen [[Viktor Schauberger]], der erheblich sinnvoller sein dürfte als alle Lit, die dort bisher steht. Irgendwie muss man ja das Bücherregal verwerten...- Grüße aus dem Süden der Republik [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 22:16, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön von Dir zu hören, stimme Dir natürlich völlig zu. Die Artikel über die linken Verlage sind ja einigermaßen unterirdisch, zumindest was die 68er Zeit angeht. Auch bei Jörg Schröder/März fehlt die Melzer Zeit, wo eigentlich genauso wichtige Bücher erschienen sind wie später.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:50, 9. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:: - Du bist nach einer Pause wieder da, wie man sieht?! - Sehr gut -... Hust, Oberbaum habe ich noch nicht angeschrieben, naja, kann ja noch werden.... - Hast Du gesehen: in der FAZ-Sonntagszeitung vom 7. Oktober (Sonderbeilage "Geld und Bücher" oder ähnlich) haben Barbara Kalender und Jörg Schröder publiziert, wie sie mal mit Scheinfirmen in den USA einem Kollegen geholfen haben, Geld für Urheber-Rechte zu transferieren - und dabei selber 35.000 Mark verdient haben - außerdem ist dort ein Buch über die Geschichte des eigenen Verlages genannt, ist aber wohl schon 2010 erschienen (Titel "Immer radikal, niemals konsequent". Ich kenne diesen Verlag auch wenig, mehr vom Hörensagen. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:14, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:PS: noch eine kleine Entdeckung, die ich vor ein paar Monaten gemacht habe: Sagt Dir Eckhard Siepmann etwas? - ein Berliner Kulturwissenschaftler und Ausstellungsmensch, war eine Weile Geschäftsführer des Werkbund-Archis, einmal habe ich sein Museum der Dinge in Berlin ca. 1990 im Gropius-Bau gesehen. Ich habe eine herrliche Selbstdarstellung von ihm in den WP-Archiven entdeckt - wurde natürlich innerhalb von 20 Minuten gelöscht, siehe [[Benutzer:Cholo_Aleman/Eckhard_Siepmann]] . Beinahe bekannter als E. Siepmann wurde seine zeitweilige Frau [[Ina Siepmann]], allerdings eher trauriger Fall. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 06:36, 17. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
==KK==<br />
Wenn ich mich hier als alter Oberbaum-Autor einmischen darf, empfehle ich, falls noch nicht geschehen, ein Interview mit Walter Kreipe; er war lange Lektor und spiritus rector des Verlags; heute veranstaltet er friedliche Spaziergänge durch Berlin:<br />
http://www.berlinrundgaenge.de/?%DCber_mich<br />
Klaus Kreimeier, 14:06, 9. Nov. 2010<br />
<br />
:Danke!--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:14, 9. Nov. 2010 (CET<br />
<br />
== Miriam Schapiro ==<br />
Moin Radh,<br />
das Lemma hab ich gestern angelegt und sah per Linkhinweis, dass sie bei Dir in einem To-Do-Artikel aufgeführt ist. Dies zur Info. Grüße von -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:53, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hallo, Danke, und der Artikel sieht sehr gut aus. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:34, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[B. Traven]] ==<br />
<br />
Ich bedanke mich für Deinen Beitrag in der Diskussion und entschuldige mich für die verspätete Antwort. Letztens sehe ich in der Wikipedia nur selten nach. Zu Deinem Beitrag habe ich Folgendes zu sagen:<br />
# Zu der sprachlichen Seite meines Artikels möchte ich mich nicht äußern. Ich bin Pole, lebe in Polen und meine Muttersprache ist Polnisch, nicht Deutsch. Die Sprache meines Artikels ist bestimmt nicht perfekt. Wenn Du Unzulänglichkeiten findest, kannst Du diese ruhig korrigieren.<br />
# Ist mein Artikel zu lang? Das glaube ich nicht. In der Wikipedia gibt es keine Platzeinschränkungen wie in gedruckten Enzyklopädien, und die Artikel können dadurch länger als in herkömmlichen Nachschlagewerken sein. Es wäre natürlich schlecht, wenn ein langer Text wenig interessanten Inhalts enthielte, aber in meinem Artikel ist das wohl nicht der Fall, oder?<br />
# Deine Korrekturen finde ich leider nicht immer gut. Viele wichtige Einzelheiten gingen dadurch verloren. Ehrlich gesagt, finde ich meine Version besser (natürlich, offensichtliche Sprachfehler ausgenommen).<br />
# Du lehnst die Theorie der amerikanischen Abstammung B. Travens ab. Du magst Recht haben, aber warum lässt Du Forscher, die einer anderen Meinung sind, ihre Ansichten nicht präsentieren? Im Abschnitt „Hypothese Otto Feige“ hast Du die Argumente von Tapio Helen gelöscht, die auf viele Amerikanismen in der Sprache Travens hinweist. Sie sind für die Forschung über B. Traven von überaus großer Bedeutung. Es ist natürlich sehr wahrscheinlich, dass Traven Deutscher war, die anderen Hypothesen können wir aber nicht ausschließen. Die Identität B. Travens ist ein faszinierendes Problem, das bis jetzt nicht gelöst wurde. In meinem Artikel wollte ich objektiv sein und verschiedene Ansichten darstellen, nach Deinen Korrekturen ist der Artikel leider nicht mehr objektiv.<br />
# Revertieren will ich im Artikel nichts. Bei der deutschen Wikipedia bin ich nur zu Gast, übrigens habe ich letztens sowieso zu wenig Zeit, als dass ich mich mit der Wikipedia beschäftigen könnte. Trotzdem glaube ich, dass sich die Qualität des Artikels nach Deinen Korrekturen leider verschlechtert hat. Mfg [[Benutzer:Andrzej Matras|Andrzej Matras]] 23:43, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Es gibt doch keine Wikipedia Mitglieder erster und zweiter Klasse, ich möchte auf der englisch wp ja auch halbwegs ernstgenommen werden. Wenn Du recht hast, bin ich gerne bereit, das anzuerkennen.<br />
:Ich sehe noch nicht, daß die These, dass Traven Amerikaner war, noch ernstgenommen wird. Insofern möchte ich da gar nicht objektiv sein. Aber: Hat Tapio Helen den Rang von Recknagel oder Guthke? Jack London oder Bierce! Aber ich werde ihre online erreichbaren Texte jetzt wirklich vernünftig lesen.<br />
:Länge des Textes: mMn gehören in einen Lexikon-Artikel ''ausschließlich Fakten'' (inklusive diskutierter Probleme etc.). Natürlich braucht jeder Text und jeder Leser eine gewisse Redundanz, das ist mir auch klar. Vielleicht bin ich wegen ermüdender Debatten um Beat Generation und um [[:en:Paul Robeson]] auf der englischen Wikipedia jetzt zu strikt in puncto Textlänge.<br />
:Marut war Traven, jedenfalls so sicher, wie man überhaupt sein kann. Marut kann natürlich trotzdem eigentlich Amerikaner gewesen sein. Aber gibt es solch hartnäckige Amerikanismen in seinen Texten, daß sie nicht durch einen cleveren Autoren oder Lektoren eingearbeitet worden sein können? War Travens Kenntnis der USA wirklich so groß? Es gab viele deutsche Anarchisten in den USA und die haben doch auch publiziert (''[[Der arme Teufel]]'', der ist allerdings zu früh für die I.W.W.).<br />
:Ich finde Travens Kenntnisse über Indios und Chiapas (1928er Bericht) erstaunlicher. Erscheint es Ihnen nicht auch absurd, daß Jack London den so geschrieben haben könnte? <br />
::Ich habe auf der Diskussionsseite des Traven-Artikels angefangen, die Probleme aufzulisten. Ich verstehe natürlich, daß Sie keine Zeit und Lust auf sinnlose Streitereien haben. Ich werde aber auf jeden Fall über meine Edits nachdenken. @Deutsch: Ich wünschte, mein Englisch wäre so gut.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 08:37, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
auch von mir ganz kurz ein Statement zu frischen Änderungen (wobei ich bekenne, mich nicht gut auszukennen und mich darum aus obiger Diskussion weitgehend 'raushalte). Der erste Satz in "2.2 Hypothese Otto Feige" erscheint mir unlogisch, zumindest verstehe _ich_ die Anbindung nicht. "Aber" = im Gegensatz zu was ? Vielleicht muss man den ganz weglassen, oder ausführen "die These Ret Marut, wie sie von Mühsam ausgeführt wurde, erklären nicht ...". Das Erdbeben habe ich aus einer unverständlicheren Fassung geändert und finde eigentlich den Hinweis, dass da möglicherweise auf das Verschwinden von Akten spekuliert wurde informativ. Ich stimme Dir zu, der Artikel ist zu lang und gehört in dieser Form eher auf eine Travenologen-Homepage. Die von Dir geplättete fünfteilige Film-Dokumentation hingegen sehe ich aber nicht als das störendste. freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 16:38, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Danke für Deine Mitteilung; ich werde mir das alles in Ruhe anschauen. Aber revertier ruhig, wenn Dir etwas besonders Dummes meinerseits auffällt. @San Francisco: es ist ja klar, daß Traven darauf spekuliert hat, da war er auch nicht der einzige, aber es ist ntürlich ein wenig an der TF-Grenze.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 17:29, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Import... ==<br />
<br />
durchgeführt: [[Benutzer:Radh/Maximilian_Nacht]], wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 18:07, 2. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Max Nacht ist in der DDB als "Max Nomad" geführt, siehe [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Woe%253D128776242%2526any&currentPosition=3] - den link auf die DDB habe ich eingebaut. Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 09:28, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
:Grüß Dich und Danke - die Bestände sind ja nicht gerade ne Offenbarung, könnte mir aber vorstellen, daß an der Stabi etc. die anderen Bücher doch noch sind, vielleicht sogar am JFK-Inst. in Dahlem. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:36, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Boas ==<br />
<br />
Bitte, lies eine Antwort auf meiner Seite! Gruss --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:38, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich kam nur vorbei, weil mich die Erinnerung an Deinen freundlichen Beitrag bei den Künstlerinnen ereilte ... ach, öhm, da seh ich das Thema Boas. Hm, damit hatt' ich doch mal was zu tun ;-). Deshalb: Du kennst die Fotos mit seinen 'Hamats'a Posen bei Flickr? Solche Fotos können aus Flickr unter Umständen in Wikipedia übernommen werden. Wenn Interesse besteht, es aber bis Februar noch niemand gemacht hat, rechtlichen Hindernisse jedoch nicht bestehen, würde ich 1-2 dieser Fotos selbst in den Artikel transferieren: [http://www.flickr.com/photos/runningafterantelope/page3/]. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 23:22, 22. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich bin was diese rechtlichen Fragen angeht eher ahnungslos, aber es klingt wie eine gute Idee. Ich habe blöderweise vergessen, von wem diese genialen Fotos sind (Field Museum?), aber das ist sicher leicht herauszubekommen. <br />
::Ich hatte mich heute mit Gemälden des zweiten und sechsten amerikanischen Präsidenten (John Adams und John Q. Adams) herumgeärgert und hätte nichts gegen eine Vermehrung des seltsam beschränkten Wikipeidia Vorrates, also muß ich mir diese Prozedur eh aneignen<br />
::Wenn Dich Boas interessiert: was hälst Du von einem Artikel über seine Schüler, vor allem die Ph.Ds? Das ginge aber bei mir wohl erst im Frühjahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 00:39, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
:::Kroeber, Sapir, Radin, uns Margaret, Freyre - da hab ich noch viel Sekundärmaterial. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 15:48, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::Bei [[Benutzer:Blunt./flickr]] ist eine Anleitung für die Übernahme aus flickr. Wenigstens das kann ich Dir unter den Baum legen. Leider mußte ich feststellen, dass die Fotos von Boas keine Creative Commons Lizenz haben und zumindest auf dieser Basis nicht übernommen werden können. Vielleicht wäre'das im Bereich Kunst gängige Verfahren des Verweises auf ein Bild außerhalb von Wikimedia sinnvoll anwendbar (Beispiele beim Lemma [[Carolee Schneemann]]). <br />
::::Wär' schön, von Boas aus den Bereich Ethnologie und Cultural Anthropology in Wikipedia weiter auszubauen, aber ich werd' die Zeit nicht haben, da beitragen zu können. Bei Fragen zum Begriff ''Primitive Art'' bei Boas und Raymond Firth und Douglas Fraser, oder zum Kunstverständnis von Victor Turner, oder zu Ethnokunst könnte ich Hinweise geben - oder von einem anderen Projekt ganz absorbiert sein. -- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 20:54, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:::::Ist aber schon witzig, dass sich immer die Gleichen eine Meinung haben. Ich find das nett. Jetzt ein Lol von allen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 21:03, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
::::::Danke Euch beiden. Ein Verweis auf die Boas Aufnahmen ist sicher eine gute Idee. Über Kunst haben Boas und einige seiner Schüler wichtige Pionierarbeit geleistet, allerdings wohl alles sehr positivistisch. Ich wünsche Euch jedenfalls schöne Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 16:01, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Radh/Liste Kanadischer Dichter]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, ich habe deinen Import erledigt. Viel Spaß beim übersetzen, Grüße--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 11:41, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Schön das es geklappt hat. Danke.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 14:05, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== prominenten "opfer" des alien registration acts? ==<br />
<br />
hallo radh, musste etwas über deinen editkommentar schmunzeln, fakt ist, dass waren so die prominentesten vertreter einer radikalen linken in den usa, fand meine formulierung auch unglücklich, also danke für die verbesserung. mfg -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 14:08, 25. Dez. 2010 (CET) p.s. habe mir john reed für diese weihnachtsferien vorgenommen<br />
:Danke für die Blumen und Alles Gute und Viel Spaß.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:51, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Spiros Antideutschitis==<br />
Hast Du den Typ vmt? Der raucht ja ganz heftiges Zeug. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 15:32, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
:Ja, ich bin es einfach satt. Auf der en-wp hat sich jemand über edits bei Beat-Generation aufgeregt und mich in das Desaster reingezogen als angebliche Socke. Und prompt benutzt dann die nächste Irre das als Argument gegen mich usw usf. Na ja.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 15:47, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
:: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Spiros_.28erl..29 Ist sich geschichte]. [[Howgh]] [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:57, 26. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Ein Frohes Neues Jahr… ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S91378, Neujahrsfest.jpg|180px]]<br />
…wünscht --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 09:02, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Danke, sehr nett.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:09, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Moritz Julius Bonn]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, hast du schon einmal von dem o.g. Nationalökonomen gehört oder ihn auch gelesen? Dir ein gutes Jahr 2011 und schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 10:16, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
:Vielen Dank für den Hinweis, das sind wirklich Themen die mich stark interessieren (Spaniens Niedergang durch? die Eroberung und Amerika natürlich sowieso- hatte nie von ihm gehört - Unbildung macht sich breit...<br />
:Ich wünsche Dir auch ein gutes Neues Jahr und Alles Gute für Deine Projekte. Ich sollte mich bei meinen Sachen auf Verbesserungen konzentrieren und nicht immer wieder neuen Quatsch anfangen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:33, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
==Expatriate==<br />
Wo willst Du denn anfangen? Der Artikel [[Expatriate]] ist derzeit nicht wirklich tauglich für eine Kategorie. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 19:05, 18. Jan. 2011 (CET)<br />
:Den hatte ich auch schon gesehen :-), muß aber sagen meine [[Benutzer:Radh/AAA]] geht so auch überhaupt nicht; versuche das ganze in der [[Benutzer:Radh/Liste US-amerikanischer Auslandsautoren]] zu konzentrieren.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:25, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Bei Deiner Liste fehlt mir nach wie vor das verbindende, auch belegte Element. Es gibt einen Topos wie auch eine realiter existierende Gemeinde im Sinne [[Ein Amerikaner in Paris]] und einige Autoren verschiedener [[Expatriate]] Communities, bei australischen Autoren wird von einer ganzen Generation [[en:Australian_literature#A_generation_of_expatriate_authors]] gechrieben. Die könnte man separat auflisten und vor allem auch mit Kategorien belegen. Daneben gehören Schriftsteller auch zu Bindestrichgemeinden, der von mir durchaus geschätzte Kipling ist ein [[Anglo-Indian]], auch wenn er die meiste Zeit sonstwo verbrachte. Witzig für die deutsche WP fände ich ne Kategorie, bei der [[Shere Hite]] und [[Tina Turner]] auftauchen würde - amerikanische Autoren und Künstler, die deutschsprachige Länder als Wahlheimat angenommen haben. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:20, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Ich bin auch überhaupt nicht glücklich mit meinen Versuchen. es ist auch sicher an der TF-Grenze. Ich versuche schon, die Daten der Auslandsaufenthalte herauszubekommen, Ich kenne aber zuviele Autoren einfach nicht; deren grobe Angaben ich z.B. aus dem Lexikon Amerikanischer Autoren von A. Hornung habe.<br />
::::Aber ich denke auch, daß man den Artikel im jetztigen Zustand eigentlich löschen müßte (dann sollten aber auch Artikel wie der über [[Kanadische Literatur]] daran glauben).<br />
:::@Amis in Deutschland. [[Erica Jong]] hat wohl auch in Heidelberg gelebt, der Jazz Dichter Ted Joans hatte gute deutsche Kontakte. Im Berlin der 1910/20er Jahre waren Marsden Hartley, der Soziologe Julian Gumperz, die spätere Proletarische Schriftstellerin Josephine Herbst, [[Christopher Isherwood]] und Auden, die aber erst später amerikanische Staatsbürger wurden.<br />
::::[[Benutzer:Radh/Amerikanische Autoren in Deutschland]]<br />
<small><br />
:::Ich habe mich bei politischen und Sachbuchautoren nur aus Platzgründen auf einige wenige beschränkt, selbst bei Journalisten könnte man sicher seh viel mehr wichtige Leute finden, bei Songschreibern sicher auch, Cohen, Hendrix und Morrison sind ja nur als Beispiele gedacht.<br />
:::Ich gebe zu, daß es kaum einleuchtet, Henry James, Eliot, Pound, Stein, Hemingway, auch Fitzgerald und Leute, die kaum einige Monate weg waren, in derselben Kategorie zu haben. Dabei halte ich mich aber an die Bücher über das Paris der 1920er Jahre. Diese Zeit ist auch die einzige wirklich gut belegte.<br />
:::Es gibt ein wenig zu Mexiko nach 1917, dahin zog es vor allem Wehrdienstverweigerer, politische Autoren, Anthropologen, Maler, aber [[Katherine Anne Porter]] war dort. Die politischen Pilger in die UdSSR sind natürlich auch relativ gut dokumentiert, auch die amerikanischen ''Maoisten'' Smedley, Edgar Snow etc. Er gibt auch Einzeluntersuchungen zu Autoren in Paris nach 1945, etwa zu Baldwin, Himes etc., aber nicht so systematisch wie zur Lost Generation. Für das 19. Jahrhundert werden eigentlich immer nur Hawthorne, Cooper u.ä. genannt. Es gibt ein wenig zur Verbindung New Orleans-Paris und zu amerikanischen Kolonialisation von Liberia, dorthin sind aber wohl keine Schriftsteller ausgewandert. Zu Ghana um 1960 gibt es einiges; zu Japan finde ich herzlich wenig, es gibt aber eine sehr schöne Webseite zur allgemeinen Rezeption der japanischen Literatur im englischen Sprachraum.<br />
:::@Kipling ist natürlich ein 1a Beispiel. Es gibt aber auch sehr viele Reiseschriftsteller im 19. Jh., die praktisch nur unterwegs waren und sicher länger im Ausland gelebt haben als fast alle Lost Generation Leute. Oder Henry Adams, der andauernd auf Reisen war.<br />
:::Welche expat-Autoren außer Henry James, T. S. Eliot, C. Aiken, [[Julien Green]] ließen sich auf die Landeskultur wirlich ein? Auch [[Lafcadio Hearn]] konnte ja kein Japanisch - obwohl Japan (nach 1945) mein beste Beispiel für Autoren ist, die tatsächlich das Land und die Sprache gelernt haben. Die "alten" amerikanischen Expats lernten ja nicht einmal Französisch, ihr Publikum war ja auch von Anfang an in Amerika (Ausnahme Gertrude Stein). --[[Benutzer:Radh|Radh]] 09:21, 20. Jan. 2011 (CET)</small><br />
<br />
:::: Konkret bleiben, [[Expatriate]], [[Lost Generation]] oder [[Ein Amerikaner in Paris]] bieten schon Ansätze für kategorien. Ein weiterer Ansatz wäre sozusagen literaturgeograpisch (samt möglicher Mitarbeit der kartowerkstatt) über sowas wie ''Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion'' von [[Stefan Krätke]], die meisten verlage sind in New York und München weltweit, die meisten Literaten gefühltermaßen in Poseldorf, Greenwich Village und im Quartier latin ;). [[Gentrifizierung]] noch als Anregung. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:18, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:::::Lost Generation wäre das erste was man machen sollte, es ist sehr gut erforscht, da kommt man auch online weiter. ''Expatriate'' ist einfach too much. In Paris lebten in den 1920er zeitweilig mind. 15,000 Amerikaner, wenn nicht dreimal soviele. Da müßte man eine gute historische Darstellung der Auslandsinvestitionen und vor allem der Wechselkurse haben.<br />
:::::Amerikanische Maler und Bildhauer studierten anfangs in London ([[Benjamin West]]), Rom, Düsseldorf, München, Paris. Für Autoren waren London (um 1895), Paris, Greenwich Village wichtig; für die Beats New York, San Francisco, Tanger, Paris. In der Kunst ist der Ablauf übersichtlicher: Paris, München, Köln, Berlin, Leningrad, New York. Seit 1980 London, dann kam Berlin dazu.<br />
:::::Gentrification ist für Künstler sicher entscheidend, als New York nicht länger bankrott war, ging die Szene den Bach herunter. Andererseits wollen natürlich auch Künstler reich werden und teure Galerien mögen Armut nicht. Und was ist im billigen Berlin von 1945-90 entstanden? <br />
:::::Ein wichtiger Punkt, vielleicht nicht für Wikipedia, ist mMn die gespaltene Einschätzung der Auslandsliteratur. Henry James und Eliot, Pound, H.D., G. Stein sind die Höhepunkte der amerikanischen Moderne, Hemingway hat eine groteske Reputation. Aber die allermeisten expat-Autoren (und Künstler) erscheinen nicht auf dem heimischen Radar. Es ist doch grotesk, welches "Ansehen" der Maler [[R. B. Kitaj]] in den USA hatte. Das gilt noch stärker für die deutsche Exilliteratur. Neben den Manns, Brecht, Celan, Canetti stehen Dutzende ignorierter Autoren. Expat = Verräter(?)--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:20, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Kaufman ==<br />
<br />
Hallo Radh, Du schreibst, die Broschüre sei in den USA erstaunlich breit rezipiert worden. Das meint Berel Lang, es stimmt aber so nicht. Eine Rezension der Broschüre ist ausschließlich in [[Time]] belegt, die [[New York Times]] hat keine gebracht, ([[Wolfgang Benz]] hat sie gesichtet und ich hab auch nochmal das Register durchsucht, Angaben über eine Rezension der [[Washington Post]] sind nirgends zu finden. Lang kommt zu diesem Urteil, weil er die Berichte im Juli und September einbezieht (s.u.).<br />
<br />
Was allerdings deutlich breiter rezipiert worden ist, ist die Reaktion der Deutschen. Fast alle Belegstellen gehen direkt auf zwei AP-Meldungen zurück; die erste am 23. Juli, dem Start der deutschen Kaufman-Propaganda; die zweite am 8. September, wo der "mayor of Hannover" die [[Aktion Lauterbacher]] einerseits mit englischen Bombenangriffen, andererseits mit dem Kaufman-Plan gerechtfertigt haben soll. Diese zweite Meldung hat ein Interview mit Kaufman nach sich gezogen, das in NYT und WP zitiert wird und möglicherweise von einer Newarker Zeitung geführt wurde; auch der [[Aufbau]] bezieht sich darauf. Bei Decision weiß ich es nicht. Ein Snippet von Google Books zeigt, dass dort tatsächlich eine Rezension erschienen sein muss; wann das aber geschehen ist, kann ich nicht sagen. Meine Vermutung ist, dass das in die "Welle" um den 8. September 1941 gehören dürfte.<br />
<br />
Ein anderes Thema ist, dass Kaufmans "Germanism"-Ableitung nichts weniger als originell ist. Seit der Reichskristallnacht gab es in den USA zahlreiche Versuche, sich die Aggressivität der deutschen Politik irgendwie zurechtzulegen; da wurde "Germanism" als dem deutschen Volk eigene Aggressivität (wie auch immer begründet, psychoanalytisch, ethnologisch, biologisch ...) schnell ein Schlagwort. Und natürlich war auch das Thema der "eugenischen Sterilisierung" nicht neu. Nicht nur die Nazis hatten diese bereits in großem Umfang und durchaus öffentlich bereits betrieben, sondern auch in den USA und Kanada stand das Thema der Eugenik seit mindestens zehn Jahren auf der Tagesordnung. Allerdings nicht in Bezug auf die Auslöschung eines Volkes; der Time-Artikel ist in seinem Befremden da ja auch sehr deutlich (''Streicher mind''). Das allerdings war eben zur Zeit des Kaufman-Plans ein sehr ernsthaft von deutschen Stellen diskutiertes Thema (Benz bringt Belege aus der Wehrmacht, einzelne Generale hätten das Wüten der Einsatzgruppen wenigstens partiell gern durch ein Umsteuern Richtung Zwangssterilisierung ersetzt). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 09:53, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:Wirklich vielen Dank für diese Klarstellung, mich überzeugen Deine Argumente (Rezeption). Das Kaufman ein crackpot war mir klar, aber solche Leute sind in den USA doch manchmal populär (9 11).<br />
:Über Klaus Mann dürfte ich aus nackter Unkenntnis gar nichts sagen, aber es erscheint mir doch bemerkenswert, wie böse er den USA anscheinend war, solange sie nicht gegen Deutschland kämpften. Er wurde Soldat, was ihn von Anderen, die sich dringend Kriege wünschen, ja unterscheidet, dennoch finde ich die nackte Selbstverständlichkeit bemerkenswert, mit der er von den von ihm zutiefst verachteten Amerikanern, die ihm Asyl gewährt haben, während die meisten Europäer ihn am liebsten verrecken gesehen hätten, verlangt, sich irgendwo in Europa, ohne zuhause wirklich bedroht zu sein, umzubringen zu lassen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 12:09, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Ja klar, crackpots gabs in ausreichender Menge, und Time ist ja immerhin so weit gegangen, mit Kaufman zu reden - ich glaube hauptsächlich aus Neugier, was das denn für eine Figur ist. Sie hams ja sogar für nötig gehalten zu schreiben, dass der Mann "no nazi" ist. <br />
::Bei Klaus Mann seh ichs ehrlich gesagt schon etwas anders. Das Gefühl der Dringlichkeit, das so viele Emigranten in diesen Jahren hatten, war ja überhaupt nicht unbegründet. Die Greuel auf dem Gebiet Polens, des Baltikums und der Sowjetunion waren relativ früh zumindest in Umrissen bekannt, ganz abgesehen von den blutrünstigen Verlautbarungen Hitlers und seiner Minister. Hitler selbst wurde vor allem seit Ende 1941 nicht müde, in aller Deutlichkeit öffentlich zu erklären, dass es ihm mit der "Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" buchstäblich ernst sei.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:15, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Probleme ==<br />
[...]<br />
<br />
:Danke, das ist nett. Ich krieg wirklich gar nix mehr mit...--[[Benutzer:Radh|Radh]] 10:41, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
:: ja gute Güte, wir werden alle nicht jünger... Überleg Dir mal, ob die Feinarbeit bei kategorien wirklich so schlecht ist. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 16:36, 21. Jan. 2011 (CET)<br />
::: Schaust mal bei der Schlammcatcherin [[Katherine Mayo]] vorbei? Der Artikel zu [[Gayatri Chakravorty Spivak]] ist noch viel zu weichgespült. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:06, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== ex Sozipedia ==<br />
Die Seite ist umgezogen: [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick nach links]] Gruß --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 13:38, 27. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
: Bei mir kam einer vorbei und hat ein Häufchen geschissen, der nächste will einen Artikel über bei den Nazis prominente polnische Trachtengruppe ausgebaut haben. Die seltsame Beoliste wurde auch bei mir angekündigt. Ham die hier noch alle? Drushba! [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:45, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Erlaube mir untertänigst darauf hinzuweisen, dass Radh auf der seltsamen Beoliste auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick_nach_links&diff=81749924&oldid=81742564 einen Eintrag geleistet hat] und deshalb benachrichtigt wurde. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 23:34, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Artikel.....==<br />
..... → [[Antonio Díaz Soto y Gama]] habe ich jetzt endlich mal fertiggestellt und DANKE für deine Hilfe. -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 16:32, 28. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Hab ich gesehen und für die Hauptseite vorgeschlagen. Der Schnauzbart ist goil. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 09:59, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
:::NETT von dir der Vorschlag! Gruß, -- [[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 13:35, 29. Jan. 2011 (CET)<br />
::::Is` ja toll. der Artikel stand am 24. und 25. Febr. auf der Hauptseite. --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 09:02, 25. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Interjektion]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, dein Rat (welch kleines Wortspiel) wird von mir erbeten: In dem o.g. Artikel habe ich einen Bearbeitungskonflikt, den du dort in dem letzten Diskussionsbeitrag erkennen kannst. Magst du mir gelegentlich eine Empfehlung geben, ob dir der Konflikt für das Einholen einer dritter Meinung geeignet erscheint. Besten Dank und schöne Grüsse zum Abend --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:50, 31. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
==[[Woche der Brüderlichkeit]]==<br />
Tom Lehrer hat alles gesungen. Frage bei http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bakulan#Expatriate_Literatur - haste Töne ? [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 20:34, 8. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Ausbeutung]] ==<br />
<br />
Hallo Radh, der längst überfällige QS-Baustein wurde aus dem Artikel Ausbeutung entfernt. Allerdings enthält der Quelltext noch einige Kommentare zu liegen gebliebenen Überarbeitungsschritten. Könntest Du Leute zusammentrommeln, die sich darum kümmern mögen? LG--<small>[[Benutzer_Diskussion:ZetKIK|ZetKIK]]</small> 17:37, 13. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
==[[David Davidson]]==<br />
Könnte dich interessieren, habe aber anderes Geburtsjahr. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 17:45, 19. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Romantische Anthropologie]] ==<br />
<br />
Hallo radh, ich bemerke gerade, dass Du seit Januar stumm bist. Dabei wollte ich dich fragen, ob Du als Schelling-Freund dich gemeinsam mit [user:jreiners] um [[Romantische Anthropologie]] kümmern könnest... --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:39, 20. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Beitragszahlen|Edits im August]] ==<br />
Moin Radh, auf der o.g. Seite haben ich deine August-Edits gesehen. Zum gelegentlichen Anschauen empfohlen wird der von mir neu angelegte Artikel [[Kunstraum der Universität Lüneburg]]. Schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 15:49, 9. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Danke, werde ich machen, hoffe ich schaffe es jetzt mitzuarbeiten ohne mich allzusehr auzuregen, kommt ein wenig darauf an, ob ich diesen Monat in vernünftige Büchereien komme...Gut von Dir zu hören. Radh<br />
<br />
== Noch n Indianer da?==<br />
Gruezi [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:15, 5. Nov. 2011 (CET)<br />
Jetzt wohl wieder da Danke für die Nachfrage -- [[Benutzer:Radh|Radh]] 22:30, 10. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Translation ==<br />
<br />
Back in April of 2010, I posted a question on English Wikipedia asking for a German expert to [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Archives/Language/2010_April_12#Looking_for_a_German_expert_with_a_lot_of_time_on_their_hands translate a German dissertation] I own into English. You volunteered, but, by that time, I had already found someone at my university to do it. Well, that fell through, and I later forgot about the project because of school, work, and life in general. I just remembered it because I'm writing a paper about the subject of the dissertation. I'm writing to see if you are still interested. Please let me know. -- [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Ghostexorcist Ghostexorcist] 06:39, 19. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Diskussion:Nationalbolschewismus#Karl_Radek]] ==<br />
<br />
Magst du mal vorbeischauen? --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 17:21, 28. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
== Peter Damerow ==<br />
Hallo Radh, hattest Du nicht mal bei [[Peter Damerow]] studiert? Leider im November verstorben, eine längere Kondolenz ist hier http://damerow.mpiwg.de/doku.php/condolences - wirklich herrlich und lesenswert ist der Beitrag von Dieter Simon in dieser Kondolenz. Ich hatte mal flüchtig Kontakt mit ihm und hatte mal eine kleine "Rezension" über ein Buch von Damerow und Nissen geschrieben. - Du bist ein Moses Finlay-Experte sehe ich gerade, ich muss endlich mal die "Welt des Odysseus" lesen, die ich schon länger zu hause habe. Ansonsten noch: Schönes neues Jahr, obwohl es schon wieder leicht alt ist.... --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 15:26, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
==[[Wikipedia:Über den Umgang mit Diven]]==<br />
Magst mal gucken? [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:53, 2. Mär. 2012 (CET)<br />
[[Benutzerin_Diskussion:Fiona_Baine#Lea_Rosh]] Finn kennst ja ooch. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:07, 14. Jul. 2012 (CEST) Rosh ist seit Deiner I)ntervbention wieder in ruhuigem fahrwasser. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:10, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Christian Sigrist im Artikel Geschichte von Matriarchatstheorien ==<br />
<br />
Hallo Radh, <br />
das [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Christian_Sigrist|Kapitel zu Sigrist]] habe ich versucht zu etwas genauer zu formulieren.<br />
Da du beim Autoren-Artikel mitgearbeitet hast, bitte ich dich, das zu püfen. Offen bliebt jedoch der folgende Satz: ... '''griff der marxistische Soziologe und Ethnologe Christian Sigrist mit seinem Buch Regulierte Anarchie die Frage nach der Entstehung von Herrschaft auf, die bei Friedrich Engels offen geblieben war'''. Kannst du mir weiterhelfen? --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:55, 25. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Radh, prima, vielleicht magst du auch den [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Friedrich_Engels|Engels-Abschnitt]] ansehen und ggfs. bearbeiten? Die ersten beiden Sätze klingen seltsam und nicht sehr leserfreundlich. Der [[Geschichte_von_Matriarchatstheorien#Wilhelm_Reich|Reich-Abschnitt]] liegt auch im Argen und müste neu formuliert werden. Nachdem ich darüber geschlafen und mir einige Textstellen genau angeschaut habe, habe ich den Sigrist-Abschnitt heute neu gefasst. Wenn du etwas verändern/präzisieren möchtest, nur zu. Ja, das häufig Speichern ist mein Problem, versuche mich zu bessern. LG --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 18:38, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Danke für Deine Antwort, werde gerne versuchen was zu tun - Wilhelm Reich habe ich zuhause, Engels auch; leider keine Sekundärliteratur - vor allem Bornemann könnte nützlich sein (auch weil man ihm ja nicht 100% glauben muss). Engels (im Ursprung) schreibt leider wirklich so, wie es sich im Absatz widerspiegelt (ok, bad pun). Reich ist natürlich (so kommt es einem jedenfalls heute vor) reine Glaubenssache - dazu kommt das wirklich ernsthafte und auch komplizierte Problem der Qualität von Malinowskis Feldforschung; auch wenn man sicher nicht alles in Bausch und Bogen abtun darf. Die "freien" sexuellen Sitten der Eingeborenen nach M., Mead u. Benedict waren schlicht durch die roaring twenties Brille verzerrt (gab mal guten Aufsatz dazu in der ''History of Anthropolgy''-Reihe; aber in Buch-form, unter ihrem Titel katalogisiert). Zu staatenlosen Gesellschaften (und zu Siegrist) fällt mir noch ein, daß [[Ralf Dahrendorf]] sich damit auseinandergesetzt hat (Pfade aus Utopie Piper TB)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:51, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::Malinowski ist auch so eine Baustelle, ich stimme dir völlig zu, auch deiner Einschätzung. Und Mead gehört natürlich dazu. Sekundärliteratur wäre natürlich schon wichtig. Vielleicht kann ich mich darum kümmern, wenn du die Theorie/Thesen bzgl. Matriarchat bei allen Genannten möglichst komprimiert darstellst. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 19:10, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
::::Oh, das war nicht als ABM gedacht. Aber zu Reich sollte man (ich) wirklich etwas mehr sagen - Aber Original Research ist ja eigentlich verboten, als muß man schon Literatur finden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 19:13, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
:::::War auch nicht so gemeint. Ich sitz seit einem halben Jahr an der Überarbeitung/überwiegend Neufassung der beiden Matriarchatsartikel und freu mich über eine fachkundige Unterstützung. --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 20:38, 27. Apr. <br />
2012 (CEST)<br />
[[Geschichte_der_Matriarchatstheorien#Bronis.C5.82aw_Malinowski|Malinowsi/Matriarchat]] neu formuliert.--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 08:33, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Habe mir den Reich nochmal angeschaut, bleibe auf jeden Fall am Ball... (anderes Thema: Bei allem, was man gegen den späten Reich sagen kann, er hat um 1933 mehr politischen Verstand bewiesen als Horkheimer, Adorno etc., bald auch mehr als Bloch...) Alles Gute--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 10:48, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
::Danke, und Respekt für Reich. Hier geht's allein um seine Bachofen/Morgan/Engels/Malinowski-Rezeption und seine Rückschlüsse zum Thema Matriarchat. Und wiederum ggfs. um dessen Rezeption. Gruß<br />
:::Schon klar - aber das Matriachat ist Vor allem? eine politische Utopie. Aber wie gesagt, ich suche nach Literatur und versuche nützlich zu werden...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:28, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
:::: genau: "Im zwanzigsten Jahrhundert gehörten Matriarchatstheorien zum Bestand marxistisch orientierter Kulturwissenschaften.[5] Dabei wurden auch schwärmerische Elemente mit historischen Tatsachen verbunden, um einen Gegenentwurf zur patriarchalischen Struktur westlicher Industriegesellschaften zu gewinnen. Das Patriarchat wurde weitgehend für soziale Zustände und moralische und psychologischen Haltungen und Zwänge verantwortlich gemacht und das Matriarchat dabei positiv als utopischer Urzustand der Gesellschaft oder abwertend als rückschrittliche Kulturstufe gedeutet." Danke für deine Arbeit! Gruß--[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 12:09, 10. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Weitgehend tote alte Männer bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für militärische Ordensträger|Wikipedia:Meinungsbilder/Themenkomplex Ritterkreuzträger]]==<br />
Zimlich interessante Befürworterliste, hätte [[Bolle reiste jüngst zu Pfingsten|Dich gerne mittemang dabei]]. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:09, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Bolle! Sehr gut weitermachen; was die Ritterkreuzträger angeht, muß ich mir das mal genau anschauen. Außerdem (hat natürlich nix mit dem Preis von Tee in China zu tun): Ich will wissen, was mit ca$e passiert ist, bevor ich mich auf irgendetwas bei WP jemals wieder ernsthaft einlasse...Bin jedenfalls sehr froh, daß Du noch dabei bist (the kids are alrighht...)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:11, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Hackenschlach, jerührt, wechjetreten. Ebenso! [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:00, 19. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== /* Flogging a dead horse */ @ benutzer:Radh ==<br />
<br />
Lieber Radh, Du hattest mir unlängst auf meine Benutzerseite geschrieben und es entspann sich ein kleines Thread:<br />
<br />
<(Um die alte Leier weiterzuquälen) Gerade gesehen, daß in alten Argument (Berlin) Anfang der 60er ausdrücklich behauptet wird, Anders Hiroshimapilot habe für beide ! Bombenabwürfe das Signal gegeben...Im Offenen Brief an den amerikanischen Präsidenten wird von Anders selbst behauptet, E. habe den Befehl über Hiroshima gegeben - kein Wunder, daß man Philosophen nicht ernst nimmt (nur privat vermerkt, soll nichts am guten Anders Artikel ändern).--Radh (Diskussion) 12:46, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:Lieber Radh, im offenen Brief werd ich mir´s anschaun. Könntest Du mir von dem Beitrag im Argument ein PDF über die hiesige Mail-Funktion schicken? Wenn´s so ist, bekommt die Redaktion einen saftigen Leserbrief - wenn sich nicht herausstellt, dass diese Behauptung auch auf Anders himself zurückgeht. Danke & schöne Grüße, --Machtjan X 21:18, 5. Jun. 2012 (MESZ)<br />
<br />
:P.S: Schreib´ mir doch bitte nächstens lieber auf die Disk, die erreichst Du durch Klick auf das blaue Wort "Diskussion", da oben links, gleich rechts von dem Wort "Benutzerseite". Ich kopier´ mir das hier aber gleich selbst dorthin, damit es in 1 Monat wegsortiert wird, um dann für alle Ewigkeit im Archiv auffindbar zu sein. Noch li Grü, g.)<br />
<br />
::Wird gemacht - Argument zuhause (reprint); werde die Angaben schicken.--Radh (Diskussion) 09:21, 8. Jun. 2012 (MESZ)><br />
<br />
--- Gibt´s eine Chance, dass Du mir den 'Argument'-Beitrag noch schicken könnt´st? Vielleicht an: go at forvm.at (beachte: v, nicht u) Schö Grü, g. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 19:25, 22. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Tut, mir leid - kommt morgen (Mi) oder übermorgen. --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:57, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Danke & schöne Grüße, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:11, 31. Jul. 2012 (CEST)<br />
Morgen ist Übermorgen + 7. Das wird wohl nix. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:53, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Morgen wirst Du seit 3 Wochen inaktiv gewesen sein - im Urlaub? krank? -- Hab´s schön bzw. gute Besserung! & schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 09:55, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Neues aus Kalau==<br />
* [[Diskussion:Edward_Said#Letzte_Erg.C3.A4nzungen]] <br />
* [[Suzanne L. Marchand]] <br />
* [[Pius Walder]] noch zur Info. man revertiert sich ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:43, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Da Du abgemeldet bist (Kalauergefahr! - baby come back), hier. Marchand klingt interessant. Kürzlich Hitchens Autobio gelesen (nur in Übersetzung), zeimlich fair Said gegenüber. Was den Orientalismus etc angeht, hat Orientalist doch nicht unrecht. Einer meiner Helden in dieser Problematik ist natürlich [[Elie Kedourie]] - obwohl selbst für meinen gewandelten Geschmack etwas zu "reaktionär"--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:54, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
* [[Cheese-eating surrender Monkeys]]<br />
<br />
== Olle und Wolter ==<br />
<br />
hallo Meister Radh, ich sehe gerade , dass Ulf Wolter eine PND hat http://d-nb.info/gnd/108453014, mit wenigen Daten. Hattest Du Material ueber die? ich habe das so im Kopf. gruesse aus der Sonne --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 14:19, 4. Sep. 2012 (CEST) ((wen man hier auf dieser Seite alles trifft))<br />
<br />
== Newe Zeyttung vom Türcken ==<br />
<br />
Lieber Radh,<br />
kennst Du dich aus mit [[Türkengefahr]], [[Erste Wiener Türkenbelagerung]] und den zahllosen sog Türkendrucken (Turcica), Flugblättern und Pamphleten, die in diesem Zusammenhang entstanden sind? Ich habe versucht, den Holzdruck auf der Benutzerseite von [[Benutzer:Orientalist]] einem Buchdrucker, Entstehungsjahr und Ort zuzuordnen, aber bislang ohne Erfolg. Die Bibliothek aus der das stammen soll hat mir bisher keine wirklich weiterführenden Auskünfte geben können. Zwar haben die jetzt gesagt, es sei "Newe Zeyttung vom Türcken" von 1529, ein Pamphlet von Balthasar Müller, aber auf einer anderen Beschreibung dieses Blatts wird es als türkischer Reiter mit Fahne wiedergegeben. Hast Du ne Idee, wie sich da was rausfinden lässt?<br />
Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 20:55, 15. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hat sich inzwischen geklärt, stammt tatsächlich aus Würzburg von besagtem B.Müller erschienen 1529. Nur der Untertitel war und Bildbeschreibung war verwechselt. Wenns Dich interessiert, kann ich Dir Material dazu schicken. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 09:50, 16. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ja, schon, aber warte bitte bis ich einen neuen e-mail account habe; der alte ist irgendwie futsch...Auf jeden Fall schön von Dir zu hören, ich bin jetzt wieder öfters hier - versuche irgendetwas zu Jared Diamon zusammenzustolpern, na ja. gab übrigens heute (Dienstag) einen anscheinend wunderbaren Artikel über eine uralte Tätowierin in der Süddeutschen Zeitung; anscheiend, weil erst 10 Min. vor Toresschluß der Bücherei gesehen. Bis bald --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:08, 16. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Margaret_Thatcher&diff=117379003Diskussion:Margaret Thatcher2013-04-11T10:01:22Z<p>Radh: /* Friedrich August von Hayek */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
== Zitat ==<br />
<br />
Wie kann man Maggies berühmtes geflügeltes Wort bewerten, "There is no such thing as society. There are individual men and women, and there are families." Neoliberaler Extremismus ? <br />
--[[Benutzer:Hubertgui|Hubertgui]] 19:32, 24. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
Das mag man ja so beurteilen, ein solches Urteil hat hier aber nichts zu suchen. <br />
Sehr viele Aussagen sind hier völlig ohne Quellenangabe. Das kann doch nicht so bleiben, oder?<br />
<br />
==Bahn==<br />
Nur ein Hinweis: die britische Bahn wurde erst Mitte der 90er Jahre unter John Major privatisiert und nicht unter Frau Thatcher, wie im Artikel behauptet. Als Quelle reicht schon Wikipedia. (unsigned)<br />
:stand sogar in der angegebenen Quelle. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 23:35, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==Gliederung==<br />
argl... kann den Artikel mal wer gliedern? ich suche verzweifelt die Info von wann bis wann die Chefin der Conservatives war. Also am 11.Feb.1975 ist ihr Vorgänger raus, der Edward Heath. Gehen wir also einmal davon aus, daß sie ruckzuck die Nachfolge angetreten hat aber... wann hat sie den Parteivorsitz abgegeben? *seufz* [[Benutzer:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]] 18:45, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
:ok habs gefunden. Aber es wirklich zu schön vom Autor wenn er den Artikel wikifizieren würde - also so eine Gliederung á la "Leben" - "Partei" - "politische Ämter" - "Kram während der Politik" - "Diverses" [[Benutzer:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]] 18:48, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
==Quelle für Pro und Contra==<br />
<br />
Hmmm, eine schwierig nachprüfbare: Am 80. Geburtstag der Dame, dem 13. Oktober 2005 lief auf der BBC 2 mittags eine Hörerbefragung und ein Expertengespräch. Da stellten sich die beschriebenen 2 Standpunkt, die deutlich polariserten, klar raus: Thatcher-Befürworter stellte ihre Leistungen bei der Entwicklung der Wirtschaft heraus, und dass sie dem einzelnen Briten mehr Wohlstand beschert hätte (es ging auch um die Möglichkeit, Sozialwohnungen zu kaufen, die ja Schlagzeilen machte - kann mich an die Sache nicht mehr im Detail erinnern, müsste recherchiert werden). Die Gegener erkannten an, dass dies der Fall wäre, aber auf Kosten des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der immateriellen Werte, den Zusammenhalt der Gemeinschaft (z.B. durch die Zerschlagung der Gewerkschaften, was viele Gegner als extrem negativ bewerteten, und dass man von einem Bergarbeiter einfach erwartete, ab morgen im Call-Center zu arbeiten. Dadurch seien kollektive Identitäten zerstört worden. Fazit der Gegener war: Der einzelne Brite sei zwar wohlhabender, aber insgesamt unzufriedener als vor ihrer Regierungszeit). Ist als Quelle natürlich schwer nachprüfbar. Vielleicht sollte man nochmal nach Sachen im Internet suchen, oder Bücher wälzen...Wird man kaum auf ein anderes Ergebnis kommen, aber besser belegbar. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 02:51, 30. Okt 2005 (CEST)<br />
:Hallo, http://news.bbc.co.uk/2/hi/talking_point/4337448.stm --[[Benutzer:62.180.160.26|62.180.160.26]] 02:00, 30. Okt 2005 (CET)<br />
<br />
Gibt es zu der Behauptung "Das englische Gesundheitswesen gilt heute als das kostengünstigste in Europa" auch eine aktuelle Quelle oder ist das nur Spekulation? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Script-Diver|Script-Diver]] ([[Benutzer Diskussion:Script-Diver|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Script-Diver|Beiträge]]) 10:49, 16. Jan. 2012 (CET)) </small><br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Health_care_cost_rise.PNG --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] 11:10, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
==Staatsverschuldung==<br />
Wie hoch war die Staatsverschuldung unter Thatcher? Da Thatherismus und Regeanomics jeweils aufeinander verweisen, wäre es gut, auch bei Thaterismus und hier die Verschuldung zu erwähnen. [[Benutzer:85.178.156.55|85.178.156.55]] 11:05, 28. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:: Reagonomics und Thatcherismus waren schon zwei sehr verschiedene Dinge. Beiden gemein war zwar die Deregulierung der Wirtschaft, doch in Punkto Staatshaushalt unterschieden sich Reagan und Thatcher erheblich. Während Reagan die Staatsschulden durch massive Ausgabenprogramme (z.B. [[SDI]]) und Steuersenkungen in die Höhe trieb, baute THatcher die Staatsverschuldung nicht zuletzt duch ihre zahlreichen Privatisierungen ab. [[Benutzer:Klingelingeling|Klingelingeling]] 16:58, 1. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
== Zu meinen Änderungen in bei "Kritik" ==<br />
<br />
Ich habe mal ein paar unsinnige Aussagen rausgenommen und als objektive Aussagen getarnte Meinungsäußerungen ebenfalls. Zu meinen Punkten im einzelnen.<br />
<br />
1. Die Aussage, bei Arbeitslosigkeit und Wohlstand wär Großbritanien in der Ära Thatcher nicht besser dargestanden als Deutschland ist unsinnig. Das hat ungefähr den Sinngehalt der CDU/FDP Aussage, die rot-grüne Regierung hätte die höchste Arbeitslosenquote und den höchsten Schuldenberg in der Geschichte verursacht. Beide Ergebnisse sind nicht falsch, weisen aber in die falsch Richtung. Entscheidend ist natürlich von welchem Niveau aus man startet. Zum Beispiel hat schwarz-gelb mehr Schulden gemacht. Ohne diese Info ist die Aussage wertlos. Wenn die Arbeitslosigkeit vorher doppelt so hoch war wie in Deutschland und anschließend nur noch genauso hoch, wäre das ein Erfolg, wenn sie vorher halb so hoch war, ein Misserfolg. Wobei auch hier davor zu warnen ist, in Monaten oder einzelnen Jahren zu denken. Wie für ein Unternehmen kann sich auch für den Staat eine Investition erst Jahre später auszahlen. Die [[Keynesianismus|neokeynesianische Theorie]] geht zum Beispiel davon aus, dass eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wie bei Thatcher kurzfristig der Wirtschaft schadet (wegen sinkender Kaufkraft), aber langfristig nutzt.<br />
<br />
2. Der Verweis auf die Produktivität ist ebenfalls unsinnig, solange Ursache und Wirkung nicht genau benannt werden können. Die hohe Produktivität in Deutschland ist sicher zum Teil der dualen Berufsausbildung und der hohen Zahl an Facharbeiten geschuldet (und legitimiert damit höhere Löhne), zum Teil aber auch Folge der hohen Löhne. Weil die Löhne hoch sind, werden unproduktive Arbeitnehmer nicht mehr beschäftigt. In der Tat sind 50 Prozent der Langzeitarbeitslosen ohne Berufsausbildung. Das erhöht natürlich die Produktivität der verbleibenden Arbeitskräfte. <br />
<br />
3. Damit niemand denkt, ich sei ein Verfechter eines Sozialstaats Modell USA habe ich statt dessen auf einen Punkt verweisen, den ich tatsächlich für bedenklich halte. Den ärmsten der Armen hat es nämlich materiell wenig geholfen, dass sie jetzt Arbeit haben. Sie verdienen trotzdem nicht viel mehr. <br />
<br />
Die Bewertung, ob das Modell trotzdem ein Erfolg ist oder nicht, gehört nicht hierher, zumindest nicht in den Artikel. Da mag jeder seine eigene Meinung haben. <br />
<br />
--[[Benutzer:Kaffeefan|Kaffeefan]] 19:10, 11. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Man könnte auf heutigen Tag bezogen hinzufügen, dass sie trotz dass man weiss was für Greultaten Pinocchett getan hatte, Beileid aussprach ( dies verstehe ich) und ihm als großen Staatsman priess.<br />
17:44, 20.12.066<small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.109.152.150|80.109.152.150]] ([[Benutzer Diskussion:80.109.152.150|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.109.152.150|Beiträge]]) [[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 18:20, 20. Dez. 2006 (CET)) {{{3|}}}</small><br />
<br />
<br />
==Zitate==<br />
Im Artikel findet sich das folgende Zitat, das Thatcher zugeschrieben wird: <br />
<br />
''„Richten Sie ihm aus, dass wir die Deutschen in diesem Jahrhundert schon zweimal in ihrem Nationalsport besiegt haben.“ (1990, nachdem Helmut Kohl im Fernsehen gesagt hatte, dass die Deutschen die Engländer in ihrem Nationalsport Fußball besiegt hätten)''<br />
<br />
Beim Googeln habe ich zwar jede Menge Versionen dieses Ausspruchs in allen möglichen Foren gefunden, aber keine wirklich ernsthafte Quelle. Hat jemand einen Beleg oder eine seriöse Quelle für das Zitat?<br />
[[Benutzer:Cardhu|Cardhu]] 15:40, 18. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Zitate in Wikipedia? Eigentlich haben wir dafür doch Wikiquote.--[[Benutzer:Edroeh|Edroeh]] 17:01, 12. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Deshalb und wegen der fehlenden Belege hierher verschoben: --[[Benutzer:Livani|Livani]] 23:33, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
*„Wenn Sie in der Politik etwas gesagt haben wollen, wenden Sie sich an einen Mann. Wenn Sie etwas getan haben wollen, wenden Sie sich an eine Frau.“<br />
Dreht irgendwie die allgemeine Lebenserfahrung um ;-> Ob sie das wirklich gesagt hat ...? --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 01:19, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*„I don't think there will be a woman Prime Minister in my lifetime.“ (''Ich glaube nicht, dass es zu meiner Lebenszeit eine Premierministerin geben wird'', bei „Val meets the V.I.P.s“, BBC Television, March 1973)<br />
*„There is no alternative.“ („TINA“, ''Es gibt keine Alternative.'')<br />
*„Do you remember what Queen Victoria once said? Failing! Failing is an option which does not exist." (Erinnern Sie sich daran, was Königin Viktoria einmal sagte? Scheitern! Scheitern ist eine Option, die nicht existiert'') (In einem Fernsehinterview der BBC zum Falklandkrieg)<br />
*„Britain needs an iron lady“ (Großbritannien braucht eine eiserne Lady)<br />
*„I like Mr. Gorbachev. We can do business together.“ (In einem Fernsehinterview der BBC am 17. Dezember 1984)<br />
*„Richten Sie ihm aus, dass wir die Deutschen in diesem Jahrhundert schon zweimal in ihrem [[Nationalsport]] besiegt haben.“ (1990, nachdem Helmut Kohl im Fernsehen gesagt hatte, dass die Deutschen die Engländer in ihrem Nationalsport [[Fußballweltmeisterschaft 1990|Fußball]] besiegt hätten)<br />
*„Zweimal haben wir euch geschlagen und jetzt sind sie schon wieder hier.“ (Zu Helmut Kohls Anfrage zur deutschen Wiedervereinigung)<br />
*„I want my money back“ (Thatcher über die Rabattzahlungen an die EU) ([http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5018460_TYP6_THE5030994_NAV_REF1_BAB,00.html tagesschau.de])<br />
<br />
==Mitentwicklerin des Softeises==<br />
Frau Thatcher soll in der Zeit, in der sie als Chemikerin tätig war, in einem Team mitgearbeitet haben, das seinerzeit das Softeis entwickelte. Ich halte das für so evident, daß das m.E. durchaus in den Artikel mit aufgenommen werden sollte. Quellen dazu sind mir allerdings unbekannt.<br />
: Abgesehen von der Quellenlage ist das völlig irrelevant. Fr. Thatcher steht nicht wegen Eiscreme in jedem Lexikon --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 23:16, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
::wenns aber so wäre (das mit dem softeis), dann wär das immerhin das vernünftigste, was diese frau in ihrem leben gemacht hat. --[[Spezial:Beiträge/62.47.191.35|62.47.191.35]] 06:56, 19. Jun. 2008 (CEST)<br />
:::Da könnte was dran sein. Beleg ist im Lemma [[Softeis]] zu finden. Ich ergänze daher mal ...--[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 21:11, 17. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::: siehe mein Beitrag oben, bitte erst mal überlegen und darlegen, warum das für den Artikel wichtig ist - die Existenz eines Belegs erzeugt alleine keine Relevanz. Gruß --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 23:44, 17. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::::Ist doch nur ein Halbsatz und rundet, finde ich, die Darstellung der vielseitigen Gesamtpersönlichkeit ab. --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 00:54, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::::: Ehrlich gesagt ist mir das als Begründung zu dünn. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:07, 21. Aug. 2008 (CEST)<br />
Habe den halbsatz entfernt. Ohne Quelle und lenkt vom Wesentlichen ab. -- [[Spezial:Beiträge/77.21.241.53|77.21.241.53]] 01:41, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
:Und ich hab ihn wieder zugefügt, siehe: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=84325804&oldid=84325503 Softeis]. --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 01:58, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Quelle ==<br />
Nur etwa 40 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter verfügten über einen sicheren Vollzeitarbeitsplatz als Arbeitnehmer oder Selbständige mit einem ausreichenden Einkommen, 30 Prozent hatten prekäre Arbeitsplätze oder mussten sich mit Teilzeit- oder Gelegenheitsarbeit verdingen, die restlichen 30 Prozent waren arbeitslos oder gehören zu den „working poor“.<br />
<br />
Das braucht eine Quelle und einen Zeitraum für den diese Ausssage zutreffen soll[[Spezial:Beiträge/91.3.110.220|91.3.110.220]] 14:46, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Kategorie:Nordirland-Konflikt ==<br />
Warum ist diese Dame in der Kategorie Nordirland-Konflikt anzufinden, obwohl im Artikel nichts auf diesen verweist (mit Ausnahme des Attentats der IRA auf sie)? Ihre Rolle dabei wäre jedoch sehr interessant... [[Benutzer:SchwarzerKaktus|SchwarzerKaktus]] 15:10, 20. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
==Formulierung: finanziell unabhängig==<br />
Dass eine Frau durch ihre Heirat finanziell unabhängig wird, halte ich für zumindest schief formuliert (es sei denn, Mrs Thatcher ist tatsächlich durch die Heirat zu Geld oder einer Geldquelle gekommen, über die ihr Mann keine Kontrolle hatte - dann bitte belegen). Vorschlag: entweder die Schlussfolgerung weglassen (und nur konstatieren "heiratete sie ..., studierte kurz danach Rechtswissenschaft und ...") oder sauber formulieren ("dadurch nicht auf ein eigenes Einkommen angewiesen" oder ähnlich). -- [[Benutzer:U.C.A.Stephan|U.C.A.Stephan]] 20:03, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Habe den Vorschlag übernommen. Gruß --[[Benutzer:Casra|Casra]] 02:10, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Radio Moskau oder doch "Roter Stern"? ==<br />
<br />
"(...) Spitzname „Eiserne Lady“ (Iron Lady) stammt von einem Kommentar von Radio Moskau (...)" Ist dem wirklich so? Sowohl die [[en:Margaret Thatcher#Leader of the Opposition (1975–1979)|englische]] als auch die [[ru:Железная леди|russische]] Wikipedia geben an, dass der Spitzname auf eine entsprechende Bezeichnung in einem Entgegnungsartikel im [[Krasnaja Swesda|Roten Stern]] zurückgeht. -- [[Benutzer:Ben4Wiki|Ben4Wiki]] 15:14, 13. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Handtasche ==<br />
Zwar mit Beleg, aber wirklich relevant? Für mich liest sich das wie aus dem Auktionskatalog abgeschrieben, und nur dazu da, um den Preis nach oben zu treiben: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=103740353&oldid=103575002] --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 18:51, 28. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Die Handtasche war zu ihren Amtszeiten Thema. Ich weiß nicht, wie oft die Kameras darauf fokussierten und wieviele Zeitungsartikel dazu geschrieben wurden. Von daher fehlte mir dieser Aspekt im Artikel schon, seitdem ich ihn das erste Mal las. Ich hatte aber neben meiner Erinnerung keine Quelle, mit der ich das hätte belegen können. Hätte es das Internet damals schon gegeben, wäre das sicher kein Problem gewesen. Dass die Sache mehr als nur Boulevard ist, sieht man daran, dass zwischen dem Anfügen meines Absatzes und Deiner Löschung selbst die altehrwürdige Tagesschau dies anlässlich der Auktion thematisierte, in deren Archiv sich genügend weitere Belege für die Relevanz finden dürften: http://www.tagesschau.de/schlusslicht/handtasche100.html Die Tagesschau hat recht. Während [[Hans-Dietrich Genscher#Markenzeichen|Genschers gelber Pullunder]] hauptsächlich in Deutschland wahrgenommen wurde, kannte Thatchers Handtasche die ganze Welt... Ich erhalte übrigens keinen Anteil am Auktionserlös. Ich hätte dies auch schon vor der Auktion etwa so in den Artikel geschrieben, wenn ich es hätte belegen können. Ich hoffe, Du stimmst mir zu, dass ich keine Tatsachen verbiegen sollte, nur weil sie den Ausgang einer Auktion in einer Dir möglicherweise nicht genehmen Weise beeinflussen könnten. ;-) Den Begriff "Waffe" aus dem Tagesschau-Artikel als Bezeichnung für die Handtasche in den Artikel zu werfen, daran mag sich jemand Anderes die Finger verbrennen. Gruß -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 06:23, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Ich habe vieles aus der Zeit Thatchers in Erinnerung. Die Handtasche oder die Thematisierung derselben ist mir nicht in Erinnerung geblieben. Die Auktion ist mir relativ Wurst, und natürlich hast du kein persönliches Interesse daran, sie ist aber der Aufhänger für die ach so berühmte Handtasche. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 07:48, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
::: Ich hoffe, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=103871636&oldid=103788152 jetzt von mir gewählte zitierende Formulierung] trägt Deiner persönlichen vom großen weltweiten Medienecho abweichenden Wahrnehmung Rechnung. So läßt sich nun auch die "Waffe" problemlos unterbringen. Ich weise darauf hin, dass die Quellenlinks nur exemplarisch sind. Mit Google kann man hunderte weitere Quellen aus der englischen, französischen und deutschen Medienlandschaft finden, wobei kaum eine der ansonsten bei Wikipedia als reputabel angesehenen Quellen fehlt und der Bezug auf solche Usus bei Wikipedia ist. Daher bin ich eigentlich nach wie vor der Meinung, dass die zitierende Formulierungsweise verschwinden und auf eine dem vorherigen Stand ähnliche zurückgeführt werden sollte. Das Gleiche gilt für die die Auktion als Aufhänger. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 23:31, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::: Ja, der Boulevard feiert fröhliche Umständ - Ich habe eine 3. Meinung angefragt und hoffe mal das Beste --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:52, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
Das mit der Handtasche als "Waffe" verstehe ich nicht. Hat sie jemals damit zugeschlagen? Oder vor sich als Schutz gehalten, als man sie schlug? Oder wie? -- [[Benutzer:Latest Scoop|Latest Scoop]] ([[Benutzer Diskussion:Latest Scoop|Diskussion]]) 14:34, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Sie hat hat nie mit der Tasche konkret zugeschlagen. Waffe ist hier symbolisch zu verstehen und deswegen auch ''kursiv'' gedruckt. Alle notwendigen Erläuterungen dazu stehen bereits unter "Trivia". --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 19:36, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ja, dort steht einiges. Aber nichts, was die ''Waffe'' erklärt. O. k., Hand und Arm sind auch Waffen. Und Fuß und Bein. Oder ein Füllfederhalter, weil man damit zustechen kann. Offensichtlich ist all das eine Waffe, was andere als solche deklarieren. -- [[Benutzer:Latest Scoop|Latest Scoop]] ([[Benutzer Diskussion:Latest Scoop|Diskussion]]) 22:29, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
=== Dritte Meinung ===<br />
Gott sei Dank war ich noch nicht im Bett... Kopiert von der Anfrage hier meine bescheidene Meinung:<br />
Kaum zu glauben, aber wahr: Die Maggys Handtasche ''ist'' enzyklopädisch relevant. Sie spielte eine Rolle bei der berühmten "I want my money back"-Episode und war auch sonst ihr Markenzeichen. Dass sie einen so hohen Preis erzielte, unterstreicht die ihr zugemessene Bedeutung. Wie lang ein solcher Abschnitt in der Wikipedia ausfallen muss, ist natürlich wie immer eine Frage der Gewichtung. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 01:05, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Besondere Eigenarten gehören in die Personenbeschreibung. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 05:28, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Maggies Handtasche scheint eine Erwähnung zu verdienen, allerdings empfinde ich den jetzigen Umfang als zu plakativ. Zur Tasche ist mehr zu lesen als z.B. zu Thatchers Rolle bei der deutschen Einheit.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 12:26, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Zustimmung zu den bisher geäußerten Positionen. Ich empfinde den Abschnitt auch nicht als zu lang - gerade weil sich die Relevanz der Handtasche nicht sofort erschließt, muss sie eben erklärt werden. Außerdem enthält der Abschnitt auch noch Informationen zu dem Film "Die Eiserne Lady". Gruß, [[Benutzer:Darian|Darian]] ([[Benutzer Diskussion:Darian|Diskussion]]) 01:13, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
::: Soweit ich mich erinnere hatte Maggie ihre Handtasche anlässlich des EEC Beitragszahlungsrabates plakativ gewunken (vgl. auch [http://www.bbc.co.uk/blogs/thereporters/markmardell/2007/07/05/index.html]). Ich finde auch das die Handtasche erwähnt werden sollte, idealerweise als Bildunterschrifft unter Maggie winkt mit Handtasche in der sich Kohl und Mitterand befinden oder in einem Abschnitt "Außenbeziehungen / EEC". Die Tatsache das die Handtasche versteigert wurde finde ich aber nicht erwähnenswert. --[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] [[Benutzer Diskussion:Arcudaki|Blitzableiter]] 12:44, 12. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
<br />
{{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br />
* http://www.tagesschau.de/schlusslicht/handtasche100.html<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 18:38, 25. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== POV zum Gesundheitswesen ==<br />
<br />
Im Artikel heißt es u.a.: "Das englische Gesundheitswesen gilt heute als das kostengünstigste in Europa, ist aber auch besonders für Skandale und sehr lange Wartelisten auf Operationen bekannt." Also, sachlich, objektiv und neutral sieht anders aus! Und was heißt, bitteschön, "heute"? Jeder Anfänger hier weiß doch, das man so was nicht schreiben darf! Aber sich über Softeis ereifern! --[[Benutzer:13Peewit|13Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:13Peewit|Diskussion]]) 10:18, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia ist kein Thatcher-Fanzine ==<br />
Ich habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=108644584&oldid=108644423 diesen Abschnitt] entfernt, weil es für Thatchers Biographie nicht relevant ist, wie viele Heizer auf britischen E-Loks mitfahren. Die Auswahl der Beispiele ist POV-Pusherei. Wir sind eine Enzyklopädie und kein Fanzine. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:28, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Wenn es die offensichtliche Folge von Thatchers Politik war, dass keine Heizer(!) mehr in britischen E-Loks mitfuhren, dann ist das nicht "Fanzine" oder POV, sondern schlichter Beleg, gegen welche überkommene Strukturen sie ankämpfte.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 23:33, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Das Beispiel ist völlig willkürlich ausgewählt und dient der Glorifizierung der Politik Thatchers. Es gehört nicht in einen neutralen biographischen Artikel. Der Abschnitt verstieß gegen NPOV-Grundsätze. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:37, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Was hat das mit Glorifizierung zu tun, wenn jemand dafür sorgt, dass auf E-Loks keine Heizer mehr mitfahren?--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 23:44, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Es ist ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel, ganz einfach. Es wird suggeriert, dass alle "technischen Neuerungen", die Thatcher eingeführt haben soll, lediglich mit absurden Gewerkschaftsunsitten aufgeräumt hätten. Es wird auch nicht belegt, inwiefern Thatcher überhaupt etwas mit der Entfernung der Heizer zu tun hat. Übrigens ist es keine "technische Neuerung", wenn auf E-Loks keine Heizer mitfahren. Vielleicht für Thatcher, die sich nach eigenen Angaben in wesentlichen Erkenntnissen seit 1942 nicht weiterentwickelt hat, aber nicht für Wikipedia. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:49, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::Für Dich ist es ein "willkürlich herausgegriffenes Beispiel", für mich eine Beschreibung der Bedingungen, unter denen diese Frau Politik machen musste. Was das Fahren von E-Loks ohne Heizer betrifft: für mich ist es eine auch eine "technische Neuerung", wenn das Personal an die technischen Gegebenheiten angepasst wird. Ich persönlich bin froh, dass im ICE keine Dampflokführer ihren Dienst verrichten, auch nicht als Ergänzungskräfte. Und wenn Du richtig liest, hat sich das Deutschlandbild von Thatcher seit 1942 nicht mehr wesentlich verändert, sie selbst aber sehr wohl. Oder darf ich Deine "gewerkschaftsfreundlichen" Interventionen hier ebenfalls so deuten, dass Du Dich in den vergangenen 30 Jahren nicht weiterentwickelt hast?? ;-) --[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 19:04, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::Liebe Frauke32, doch, ich habe mich schon weiterentwickelt. Vor 30 Jahren hatte ich gerade begonnen, ein politisches Bewusstsein zu entwickeln. Ich fand Thatcher damals echt knorke. Inzwischen sehe ich das differenzierter... Wenn Du Dich ein bisschen auskennst, sollte Dir übrigens bekannt sein, dass Thatcher nicht nur das britische Gesundheitssystem ruiniert hat, sondern - und das ist unstrittig - insbesondere auch das öffentliche Transportwesen. Daran ändert auch die Abschaffung von Heizern nix. Übrigens hoffe ich, dass Du nicht "gewerkschaftsfeindlich" bist, sonst würde ich Dir einen Blick ins Grundgesetz empfehlen. ;)--[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 19:40, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ein Transportwesen, bei dem auf E-Loks Heizer mitfahren, scheint mir bereits ruiniert. Und wenn "gewerkschaftsfreundlich" die Befürwortung solcher Zustände impliziert, dann wird mich auch ein Grundgesetz nicht von einer gegenteiligen Sichtweise abhalten können. Und das nicht alles, was im Grundgesetz geschrieben steht, sich auch so entwickelt hat, wie es seine Väter vorhergesehen haben, zeigen die aktuellen Zustände deutlich, oder etwa nicht?? Aber ich seh´es ein, das hat nichts mit Maggie zu tun.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 20:27, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Wenn Du mal weiter oben schaust, kannst Du lesen, dass ich von "absurden Gewerkschaftsunsitten" schrieb. Unterm Strich hätten die Briten aber wahrscheinlich immer noch lieber ein funktionierendes Eisenbahnwesen mit Nonsens-Heizern, als ein nicht funktionierendes ohne Heizer. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 20:44, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Sehe ich genauso.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 19:15, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kritik und Verweis auf Zitat "I like Mr. Gorbachev" ==<br />
<br />
WAFFENHANDEL - Das globale Geschäft mit dem Tod, Andrew Feinstein (Autor), Hoffman und Campe (Verlag), 978-3-455-50245-9. Nach der Lektüre dieses Buches macht das Zitat erheblich mehr Sinn. Zudem ist es meines Erachtens nach Pflicht, in diesem Artikel stärker auf die britischen Beziehungen mit USA und Saudi-Arabien einzugehen (Al Yamamah-Vertrag), da M. Thatcher eine nicht unerhebliche Rolle dabei gespielt hat, ihrem Staat täglich 400.000 Barrel Öl und Rüstungsaufträge (Arbeitsplätze, Geld, Beziehungen, etc.) zu sichern. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.1.42.251|85.1.42.251]] ([[Benutzer Diskussion:85.1.42.251|Diskussion]])<nowiki/> 11:22, 13. Okt. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
== Demenz ==<br />
<br />
Im Artikel wird bei der Erwähnung der Demenz von M.T. auf einen Artikel verwiesen, in dem steht, dass sie die ersten Symptome der Demenz 2000 zeigte. Andererseits steht hier (im Wikipedia-Artikel): "2000 und 2001 erlitt sie mehrere Schlaganfälle, die auch zu dauerhaften Gedächtnisstörungen führten.". Was nun? Waren Gedächtnisstörungen Folge von Schlaganfällen, Beginn der Demenz, oder beides? Oder waren die Schaganfälle gar Auslöser der Demenz?--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 22:18, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Fehler? ==<br />
<br />
"Sie war die erste in diesem Amt, das sie ohne Unterbrechung länger ausübte als jeder ihrer Vorgänger seit Anfang des 19. Jahrhunderts."<br />
Frau? [[Benutzer:Emmabrown|Emmabrown]] ([[Benutzer Diskussion:Emmabrown|Diskussion]]) 19:36, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Die bisherige Formulierung war missverständlich im Sinne von: "von all den Frauen, die Prime Minister waren, hat sie am längsten regiert." Sie war aber nur die einzige Frau. Unter allen Premierministern hatte sie die längste Regierungszeit, egal ob sie Mann und Frau war. Daher habe ich "Frau" gestrichen. Jetzt besser verständlich? --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 19:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::nein, zunächst nicht missverständlich, schließlich gibt es keine weiblichen britischen Premiers außer ihr, weder vorher noch nachher. Sie ist die erste und bislang ''einzige.'' In der bisherigen Formulierung, die ich zitiert habe, fehlte schlicht das Substantiv. Das (nahe liegende) "Frau" musste man sich dazu denken. So ist es aber nicht nur unmissverständlich, sondern auch stilistisch viel besser. Danke. <br />
::Auf dem Photo mit den Regierungschefs finde ich den Untertitel übrigens ungeschickt. Da ist eine Gruppe von Männern, sie als einzige Frau und es steht "Thatcher (2.von rechts)", als ob man die einzige Frau auf dem Bild nicht erkennen könnte. Hat natürlich einen gewissen Witz. Da ich an dem Artikel nichts geschrieben habe, mag ich es nicht ändern--[[Benutzer:Emmabrown|Emmabrown]] ([[Benutzer Diskussion:Emmabrown|Diskussion]]) 23:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Auswirkung der Politik von Thatcher auf Industrie fehlen ==<br />
<br />
Es fehlen die Auswirkung der Politik von Thatcher auf die britische Industrie. Die Politik führte mit zum weiteren Niedergang der britischen Industrie und Zunahme der Bedeutung vom Bankensektor.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 23:35, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das ist eine zwar gerne aufgestellte aber nie bewiesene Behauptung. Tatsächlich war es wohl die Politik von Labour, die in den 1970er Jahren zum Ruin der britischen Industrie geführt hat. Ein ruinierteres und chaotischeres Land als das England Ende der 70er kann man sich in Westeuropa kaum vorstellen. Immerhin hatte Labour es geschafft, eine fast unglaubliche Inflation zu produzieren, indem praktisch jeder Forderung der äußerst starken Gewerkschaften erfüllt wurde. Jeder Versuch der Labour-Regierung, die Inflation zu stoppen - etwa durch eine Reduzierung der Lohnsteigerungen - wurde sogleich mit extrem ausgedehnten Streiks beantwortet, das öffentliche Leben brach teilweise fast völlig zusammen. Stichwort: [[Winter of Discontent]]. Insofern haben die Gewerkschaften (noch ein Stichwort: [[Closed Shop]]) und Labour das Land an den Abgrund gefahren und nicht Thatcher. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 14:49, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Die nachgesagte "Stärke" von Gewerkschaften war schon immer ein populistisches Märchen das sich schon bei Betrachtung der beschränkten [[Streikkasse]]n als [[Mythologie]] relativiert. Außerdem hat ja gerade Margaret Thatcher bewiesen wie "stark" die Gewerkschaft dann letztendlich tatsächlich war. <ref>http://www.zeit.de/1980/16/punktvorteil-fuer-margaret-thatcher/seite-1</ref><ref>http://www.zeit.de/1980/16/punktvorteil-fuer-margaret-thatcher/seite-2</ref> --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:45, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
:::Eine Beschäftigung mit der britischen Geschichte könnte hier vielleicht nicht schaden. :-) Einige Streiks dauerten dort ein volles Jahr, bis die Streikkasse leer war. Einige Firmen wurden dort praktisch in die Pleite gestreikt. Thatcher hat es allerdings geschafft, sich die britischen Gewerkschaften eine nach der anderen vorzunehmen und hatte natürlich den klaren Vorteil, dass sie sozusagen Gesetze machen konnte. Das half... <br />
:::Und natürlich ist es Macht(ausübung), wenn z.B. die LKW-Fahrer ein ganzes Land in Geiselhaft nehmen, um eine 20%ige Lohnerhöhung durchzudrücken. Oder wenn massenhaft Krankenhäuser wochenlang nur noch Notfälle behandeln, weil das Personal 25% mehr Lohn rauspressen will und teilweise erst nach Monaten wieder arbeiten geht. Oder wenn die Gewerkschaft der Totengräber tausende Särge sich stapeln lässt, um 15% mehr Lohn zu erkämpfen. Oder wenn in Teilen Londons einen vollen Monat lang kein Müll entsorgt wird. <br />
:::Schon 1974 musste die - damals noch konservative - Regierung die Dreitagewoche ausrufen, weil die permanent in Streik befindlichen Bergleute die Stromversorgung so stark störten. Naja, und so weiter. <br />
:::Und das blöde dabei ist, dass diese Stärke des Proletariats - oder der Klammergriff der Proleten, je nach Perspektive :-) - grundsätzlich auf Kosten der sozial Schwachen ging, weil die Sozialleistungen mit der nicht zuletzt von den Gewerkschaften verursachten Geldentwertung nicht mithalten konnten.<br />
:::Das war alles vor Thatcher, die damit aufgeräumt hat. So sieht das jedenfalls der durchschnittliche Brite, wie eine aktuelle Umfrage des (sozialdemokratischen) Guardian heute herausgefunden hat. Könnte ja auch was von in den Artikel. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 20:28, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
::::Der Versuch 25 % Lohnsteigerung zu erpressen resultierte zweifellos aus der propagandistischen Anstachelung einfacher Menschen durch postkommunistische Gewerkschaftsfunktionäre deren wahres Ziel seit jeher bekanntlich die Überwindung des repressiven, kapitalistischen Imperialismus ist. Die unglaubliche Frechheit trotz der britischen Inflationsraten von bis zu 27 %<ref>http://www.inflation.eu/inflation-rates/great-britain/historic-inflation/cpi-inflation-great-britain-1975.aspx</ref> 1975 für 25% mehr Lohn zu streiken belegt den Irrsinn des historischen Wirkens von Gewerkschaften par excellence. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:04, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
<br />
:::::Du sagst es :-) Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 19:49, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Es ist richtig dass Tatcher auch einigen Blödsinn der Gewerkschaften beendet hat, aber es gibt auch andere Punkte. Auch unter Tatcher ging der Niedergang der Industrie weiter. Die Schattenseiten der Industrie-Politik bzw. pro Bank-Politik wollen hier zwei Diskutanten eben ausblenden. In einen Artikel gehören sowohl positive als auch negative Punkte.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 17:44, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ging unter Thatcher weiter und auch unter Blair, keine Frage. Es gibt keine britische Automarke mehr, zum Beispiel. Und die Falkland-Hysterie muss(te) man auch nicht gut finden. Insgesamt geht es England aber recht gut - auch dank Thatcher und Blair, ohne die das heute ein Entwicklungsland wäre. Ich finde es nur immer wieder verblüffend, wie sehr Thatcher zur Buhfrau sich eignet und von vielen Linken auch gern als solche benutzt wird. Vermutlich hat Thatcher die steile Fahrt down hill damals mehr oder weniger stark gebremst und Blair hat direkt weitergemacht, wo Thatcher aufgehört hat. Für viele Linke ist er ja auch ein Buhmann... Feindbilder sind etwas Feines :-) <br />
::In den Artikel gehört ganz gewiss auch die von relevanter Seite geäußerte Kritik an Thatcher - und sie steht ja auch schon drin. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 19:49, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Wie haben es die Deutschen nur so weit gebracht ohne Thatcher 8D? Und warum ist Deutschland nicht zusammengebrochen nachdem Erhard seinen Job als Kanzler aufgab? Eine Enzykopädie mit dem Anspruch Wissen zu vermitteln sollte keinen Personenkult fördern sondern denselben möglichst gut als solchen darstellen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:08, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::: Also spannend wäre wirklich - (siehe [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-04/margaret-thatcher-joffe-erinnerungen Joffes amüsante Anekdote]) Thatchers Wirken bei der Deindustrialisierung in Großbritannien im Gegensatz zum deutschen deutlich abgefederten Strukturwandel in der Montanindustrie anzusehen. Jenseits von der üblichen Schwrzweiss denke aber. Witzig ist im übrigen auch, daß sie ausgerechnet der vielbelästerten Eisenbahnprivatisierung massiv gegen Druck aus der eigenen Partei lange widerstanden hat. Grüße in die Runde [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 01:27, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Thatcher wollte nach meiner Quelle durchaus die British Rail privatisieren aber dabei Fehler aus früheren Privatisierungen nicht wiederholen. <ref name="Lodge2002">Martin Lodge. ''[http://books.google.com/books?id=vNLngOsWlUIC On Different Tracks: Designing Railway Regulation in Britain and Germany]''. Greenwood Publishing Group; 2002 [cited 11 April 2013]. ISBN 978-0-275-97601-9. Seite 124</ref> Aus welcher Quelle hast du denn deine Version sie hätte da "ihrer Partei widerstanden" Serten? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 02:22, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
Weil das erst der Nachfolger durchgezogen hat und das nette Zitat wie der Widerwillen so im englischen Artikel steht und belegt ist. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 02:37, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
<references /><br />
<br />
== Friedrich August von Hayek ==<br />
<br />
Die intensive Bezugnahme Thatcher's auf [[Friedrich August von Hayek]] <ref>http://www.cps.org.uk/blog/q/date/2012/09/11/hayek-and-thatcher/</ref> sollte ergänzt werden. In dem Zusammenhang wäre auch die vielkritisierte Unterstützung Thatcher's für den chilenischen Militärdiktator<br />
[[Augusto Pinochet]] [http://www.google.de/search?q=Thatcher+Pinochet&newwindow=1&safe=off&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=8CRkUfWWAc3EtAacuYDwAw&ved=0CEYQsAQ&biw=1120&bih=504] ein relevantes Thema. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:28, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
<br />
:Hayek = Pinochet - weil sie beide so antistaatlich waren??? --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:22, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Bekanntlich waren sich Thatcher, Hayek und Pinochet politisch so nahe das sie einen Teil ihres öffentlichen Wirkens darauf verwendeten sich gegenseitig zu lobpreisen. Die Antwort auf die Frage "warum" kann hier ebenso dem Leser überlassen werden wie z.B. bei Schröder - Putin, Chavez - Ahmadinedschad oder Oettinger - Filbinger. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 13:59, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Bitte Zitat mit Thatcher-Lobpreisung von Pinochet. Ich weiß schon, daß Hayek und Thatcher militante Antisozialisten waren, aber dennoch waren sie mMn nicht einfach alle identisch... --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:56, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hotel Ritz ==<br />
<br />
Das mit "Sie lebte zuletzt im Londoner Stadtteil Belgravia." stimmt so nicht, die letzten vier Monaten bewohnte im [[Hotel Ritz (London)|Hotel Ritz]] eine Suite, wo sie auch verstarb: http://www.telegraph.co.uk/news/politics/margaret-thatcher/9978831/Margaret-Thatcher-dies-of-stroke-aged-87.html + http://www.telegraph.co.uk/news/politics/margaret-thatcher/9980269/Margaret-Thatcher-final-moments-in-hotel-without-her-family-by-her-bedside.html --[[Spezial:Beiträge/80.136.42.104|80.136.42.104]] 18:33, 9. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Margaret_Thatcher&diff=117378810Diskussion:Margaret Thatcher2013-04-11T09:56:11Z<p>Radh: /* Friedrich August von Hayek */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
== Zitat ==<br />
<br />
Wie kann man Maggies berühmtes geflügeltes Wort bewerten, "There is no such thing as society. There are individual men and women, and there are families." Neoliberaler Extremismus ? <br />
--[[Benutzer:Hubertgui|Hubertgui]] 19:32, 24. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
Das mag man ja so beurteilen, ein solches Urteil hat hier aber nichts zu suchen. <br />
Sehr viele Aussagen sind hier völlig ohne Quellenangabe. Das kann doch nicht so bleiben, oder?<br />
<br />
==Bahn==<br />
Nur ein Hinweis: die britische Bahn wurde erst Mitte der 90er Jahre unter John Major privatisiert und nicht unter Frau Thatcher, wie im Artikel behauptet. Als Quelle reicht schon Wikipedia. (unsigned)<br />
:stand sogar in der angegebenen Quelle. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 23:35, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==Gliederung==<br />
argl... kann den Artikel mal wer gliedern? ich suche verzweifelt die Info von wann bis wann die Chefin der Conservatives war. Also am 11.Feb.1975 ist ihr Vorgänger raus, der Edward Heath. Gehen wir also einmal davon aus, daß sie ruckzuck die Nachfolge angetreten hat aber... wann hat sie den Parteivorsitz abgegeben? *seufz* [[Benutzer:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]] 18:45, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
:ok habs gefunden. Aber es wirklich zu schön vom Autor wenn er den Artikel wikifizieren würde - also so eine Gliederung á la "Leben" - "Partei" - "politische Ämter" - "Kram während der Politik" - "Diverses" [[Benutzer:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]] 18:48, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
==Quelle für Pro und Contra==<br />
<br />
Hmmm, eine schwierig nachprüfbare: Am 80. Geburtstag der Dame, dem 13. Oktober 2005 lief auf der BBC 2 mittags eine Hörerbefragung und ein Expertengespräch. Da stellten sich die beschriebenen 2 Standpunkt, die deutlich polariserten, klar raus: Thatcher-Befürworter stellte ihre Leistungen bei der Entwicklung der Wirtschaft heraus, und dass sie dem einzelnen Briten mehr Wohlstand beschert hätte (es ging auch um die Möglichkeit, Sozialwohnungen zu kaufen, die ja Schlagzeilen machte - kann mich an die Sache nicht mehr im Detail erinnern, müsste recherchiert werden). Die Gegener erkannten an, dass dies der Fall wäre, aber auf Kosten des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der immateriellen Werte, den Zusammenhalt der Gemeinschaft (z.B. durch die Zerschlagung der Gewerkschaften, was viele Gegner als extrem negativ bewerteten, und dass man von einem Bergarbeiter einfach erwartete, ab morgen im Call-Center zu arbeiten. Dadurch seien kollektive Identitäten zerstört worden. Fazit der Gegener war: Der einzelne Brite sei zwar wohlhabender, aber insgesamt unzufriedener als vor ihrer Regierungszeit). Ist als Quelle natürlich schwer nachprüfbar. Vielleicht sollte man nochmal nach Sachen im Internet suchen, oder Bücher wälzen...Wird man kaum auf ein anderes Ergebnis kommen, aber besser belegbar. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 02:51, 30. Okt 2005 (CEST)<br />
:Hallo, http://news.bbc.co.uk/2/hi/talking_point/4337448.stm --[[Benutzer:62.180.160.26|62.180.160.26]] 02:00, 30. Okt 2005 (CET)<br />
<br />
Gibt es zu der Behauptung "Das englische Gesundheitswesen gilt heute als das kostengünstigste in Europa" auch eine aktuelle Quelle oder ist das nur Spekulation? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Script-Diver|Script-Diver]] ([[Benutzer Diskussion:Script-Diver|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Script-Diver|Beiträge]]) 10:49, 16. Jan. 2012 (CET)) </small><br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Health_care_cost_rise.PNG --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] 11:10, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
==Staatsverschuldung==<br />
Wie hoch war die Staatsverschuldung unter Thatcher? Da Thatherismus und Regeanomics jeweils aufeinander verweisen, wäre es gut, auch bei Thaterismus und hier die Verschuldung zu erwähnen. [[Benutzer:85.178.156.55|85.178.156.55]] 11:05, 28. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:: Reagonomics und Thatcherismus waren schon zwei sehr verschiedene Dinge. Beiden gemein war zwar die Deregulierung der Wirtschaft, doch in Punkto Staatshaushalt unterschieden sich Reagan und Thatcher erheblich. Während Reagan die Staatsschulden durch massive Ausgabenprogramme (z.B. [[SDI]]) und Steuersenkungen in die Höhe trieb, baute THatcher die Staatsverschuldung nicht zuletzt duch ihre zahlreichen Privatisierungen ab. [[Benutzer:Klingelingeling|Klingelingeling]] 16:58, 1. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
== Zu meinen Änderungen in bei "Kritik" ==<br />
<br />
Ich habe mal ein paar unsinnige Aussagen rausgenommen und als objektive Aussagen getarnte Meinungsäußerungen ebenfalls. Zu meinen Punkten im einzelnen.<br />
<br />
1. Die Aussage, bei Arbeitslosigkeit und Wohlstand wär Großbritanien in der Ära Thatcher nicht besser dargestanden als Deutschland ist unsinnig. Das hat ungefähr den Sinngehalt der CDU/FDP Aussage, die rot-grüne Regierung hätte die höchste Arbeitslosenquote und den höchsten Schuldenberg in der Geschichte verursacht. Beide Ergebnisse sind nicht falsch, weisen aber in die falsch Richtung. Entscheidend ist natürlich von welchem Niveau aus man startet. Zum Beispiel hat schwarz-gelb mehr Schulden gemacht. Ohne diese Info ist die Aussage wertlos. Wenn die Arbeitslosigkeit vorher doppelt so hoch war wie in Deutschland und anschließend nur noch genauso hoch, wäre das ein Erfolg, wenn sie vorher halb so hoch war, ein Misserfolg. Wobei auch hier davor zu warnen ist, in Monaten oder einzelnen Jahren zu denken. Wie für ein Unternehmen kann sich auch für den Staat eine Investition erst Jahre später auszahlen. Die [[Keynesianismus|neokeynesianische Theorie]] geht zum Beispiel davon aus, dass eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wie bei Thatcher kurzfristig der Wirtschaft schadet (wegen sinkender Kaufkraft), aber langfristig nutzt.<br />
<br />
2. Der Verweis auf die Produktivität ist ebenfalls unsinnig, solange Ursache und Wirkung nicht genau benannt werden können. Die hohe Produktivität in Deutschland ist sicher zum Teil der dualen Berufsausbildung und der hohen Zahl an Facharbeiten geschuldet (und legitimiert damit höhere Löhne), zum Teil aber auch Folge der hohen Löhne. Weil die Löhne hoch sind, werden unproduktive Arbeitnehmer nicht mehr beschäftigt. In der Tat sind 50 Prozent der Langzeitarbeitslosen ohne Berufsausbildung. Das erhöht natürlich die Produktivität der verbleibenden Arbeitskräfte. <br />
<br />
3. Damit niemand denkt, ich sei ein Verfechter eines Sozialstaats Modell USA habe ich statt dessen auf einen Punkt verweisen, den ich tatsächlich für bedenklich halte. Den ärmsten der Armen hat es nämlich materiell wenig geholfen, dass sie jetzt Arbeit haben. Sie verdienen trotzdem nicht viel mehr. <br />
<br />
Die Bewertung, ob das Modell trotzdem ein Erfolg ist oder nicht, gehört nicht hierher, zumindest nicht in den Artikel. Da mag jeder seine eigene Meinung haben. <br />
<br />
--[[Benutzer:Kaffeefan|Kaffeefan]] 19:10, 11. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Man könnte auf heutigen Tag bezogen hinzufügen, dass sie trotz dass man weiss was für Greultaten Pinocchett getan hatte, Beileid aussprach ( dies verstehe ich) und ihm als großen Staatsman priess.<br />
17:44, 20.12.066<small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.109.152.150|80.109.152.150]] ([[Benutzer Diskussion:80.109.152.150|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.109.152.150|Beiträge]]) [[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 18:20, 20. Dez. 2006 (CET)) {{{3|}}}</small><br />
<br />
<br />
==Zitate==<br />
Im Artikel findet sich das folgende Zitat, das Thatcher zugeschrieben wird: <br />
<br />
''„Richten Sie ihm aus, dass wir die Deutschen in diesem Jahrhundert schon zweimal in ihrem Nationalsport besiegt haben.“ (1990, nachdem Helmut Kohl im Fernsehen gesagt hatte, dass die Deutschen die Engländer in ihrem Nationalsport Fußball besiegt hätten)''<br />
<br />
Beim Googeln habe ich zwar jede Menge Versionen dieses Ausspruchs in allen möglichen Foren gefunden, aber keine wirklich ernsthafte Quelle. Hat jemand einen Beleg oder eine seriöse Quelle für das Zitat?<br />
[[Benutzer:Cardhu|Cardhu]] 15:40, 18. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Zitate in Wikipedia? Eigentlich haben wir dafür doch Wikiquote.--[[Benutzer:Edroeh|Edroeh]] 17:01, 12. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Deshalb und wegen der fehlenden Belege hierher verschoben: --[[Benutzer:Livani|Livani]] 23:33, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
*„Wenn Sie in der Politik etwas gesagt haben wollen, wenden Sie sich an einen Mann. Wenn Sie etwas getan haben wollen, wenden Sie sich an eine Frau.“<br />
Dreht irgendwie die allgemeine Lebenserfahrung um ;-> Ob sie das wirklich gesagt hat ...? --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 01:19, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*„I don't think there will be a woman Prime Minister in my lifetime.“ (''Ich glaube nicht, dass es zu meiner Lebenszeit eine Premierministerin geben wird'', bei „Val meets the V.I.P.s“, BBC Television, March 1973)<br />
*„There is no alternative.“ („TINA“, ''Es gibt keine Alternative.'')<br />
*„Do you remember what Queen Victoria once said? Failing! Failing is an option which does not exist." (Erinnern Sie sich daran, was Königin Viktoria einmal sagte? Scheitern! Scheitern ist eine Option, die nicht existiert'') (In einem Fernsehinterview der BBC zum Falklandkrieg)<br />
*„Britain needs an iron lady“ (Großbritannien braucht eine eiserne Lady)<br />
*„I like Mr. Gorbachev. We can do business together.“ (In einem Fernsehinterview der BBC am 17. Dezember 1984)<br />
*„Richten Sie ihm aus, dass wir die Deutschen in diesem Jahrhundert schon zweimal in ihrem [[Nationalsport]] besiegt haben.“ (1990, nachdem Helmut Kohl im Fernsehen gesagt hatte, dass die Deutschen die Engländer in ihrem Nationalsport [[Fußballweltmeisterschaft 1990|Fußball]] besiegt hätten)<br />
*„Zweimal haben wir euch geschlagen und jetzt sind sie schon wieder hier.“ (Zu Helmut Kohls Anfrage zur deutschen Wiedervereinigung)<br />
*„I want my money back“ (Thatcher über die Rabattzahlungen an die EU) ([http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5018460_TYP6_THE5030994_NAV_REF1_BAB,00.html tagesschau.de])<br />
<br />
==Mitentwicklerin des Softeises==<br />
Frau Thatcher soll in der Zeit, in der sie als Chemikerin tätig war, in einem Team mitgearbeitet haben, das seinerzeit das Softeis entwickelte. Ich halte das für so evident, daß das m.E. durchaus in den Artikel mit aufgenommen werden sollte. Quellen dazu sind mir allerdings unbekannt.<br />
: Abgesehen von der Quellenlage ist das völlig irrelevant. Fr. Thatcher steht nicht wegen Eiscreme in jedem Lexikon --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 23:16, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
::wenns aber so wäre (das mit dem softeis), dann wär das immerhin das vernünftigste, was diese frau in ihrem leben gemacht hat. --[[Spezial:Beiträge/62.47.191.35|62.47.191.35]] 06:56, 19. Jun. 2008 (CEST)<br />
:::Da könnte was dran sein. Beleg ist im Lemma [[Softeis]] zu finden. Ich ergänze daher mal ...--[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 21:11, 17. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::: siehe mein Beitrag oben, bitte erst mal überlegen und darlegen, warum das für den Artikel wichtig ist - die Existenz eines Belegs erzeugt alleine keine Relevanz. Gruß --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 23:44, 17. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::::Ist doch nur ein Halbsatz und rundet, finde ich, die Darstellung der vielseitigen Gesamtpersönlichkeit ab. --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 00:54, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::::: Ehrlich gesagt ist mir das als Begründung zu dünn. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:07, 21. Aug. 2008 (CEST)<br />
Habe den halbsatz entfernt. Ohne Quelle und lenkt vom Wesentlichen ab. -- [[Spezial:Beiträge/77.21.241.53|77.21.241.53]] 01:41, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
:Und ich hab ihn wieder zugefügt, siehe: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=84325804&oldid=84325503 Softeis]. --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 01:58, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Quelle ==<br />
Nur etwa 40 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter verfügten über einen sicheren Vollzeitarbeitsplatz als Arbeitnehmer oder Selbständige mit einem ausreichenden Einkommen, 30 Prozent hatten prekäre Arbeitsplätze oder mussten sich mit Teilzeit- oder Gelegenheitsarbeit verdingen, die restlichen 30 Prozent waren arbeitslos oder gehören zu den „working poor“.<br />
<br />
Das braucht eine Quelle und einen Zeitraum für den diese Ausssage zutreffen soll[[Spezial:Beiträge/91.3.110.220|91.3.110.220]] 14:46, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Kategorie:Nordirland-Konflikt ==<br />
Warum ist diese Dame in der Kategorie Nordirland-Konflikt anzufinden, obwohl im Artikel nichts auf diesen verweist (mit Ausnahme des Attentats der IRA auf sie)? Ihre Rolle dabei wäre jedoch sehr interessant... [[Benutzer:SchwarzerKaktus|SchwarzerKaktus]] 15:10, 20. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
==Formulierung: finanziell unabhängig==<br />
Dass eine Frau durch ihre Heirat finanziell unabhängig wird, halte ich für zumindest schief formuliert (es sei denn, Mrs Thatcher ist tatsächlich durch die Heirat zu Geld oder einer Geldquelle gekommen, über die ihr Mann keine Kontrolle hatte - dann bitte belegen). Vorschlag: entweder die Schlussfolgerung weglassen (und nur konstatieren "heiratete sie ..., studierte kurz danach Rechtswissenschaft und ...") oder sauber formulieren ("dadurch nicht auf ein eigenes Einkommen angewiesen" oder ähnlich). -- [[Benutzer:U.C.A.Stephan|U.C.A.Stephan]] 20:03, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Habe den Vorschlag übernommen. Gruß --[[Benutzer:Casra|Casra]] 02:10, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Radio Moskau oder doch "Roter Stern"? ==<br />
<br />
"(...) Spitzname „Eiserne Lady“ (Iron Lady) stammt von einem Kommentar von Radio Moskau (...)" Ist dem wirklich so? Sowohl die [[en:Margaret Thatcher#Leader of the Opposition (1975–1979)|englische]] als auch die [[ru:Железная леди|russische]] Wikipedia geben an, dass der Spitzname auf eine entsprechende Bezeichnung in einem Entgegnungsartikel im [[Krasnaja Swesda|Roten Stern]] zurückgeht. -- [[Benutzer:Ben4Wiki|Ben4Wiki]] 15:14, 13. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Handtasche ==<br />
Zwar mit Beleg, aber wirklich relevant? Für mich liest sich das wie aus dem Auktionskatalog abgeschrieben, und nur dazu da, um den Preis nach oben zu treiben: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=103740353&oldid=103575002] --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 18:51, 28. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Die Handtasche war zu ihren Amtszeiten Thema. Ich weiß nicht, wie oft die Kameras darauf fokussierten und wieviele Zeitungsartikel dazu geschrieben wurden. Von daher fehlte mir dieser Aspekt im Artikel schon, seitdem ich ihn das erste Mal las. Ich hatte aber neben meiner Erinnerung keine Quelle, mit der ich das hätte belegen können. Hätte es das Internet damals schon gegeben, wäre das sicher kein Problem gewesen. Dass die Sache mehr als nur Boulevard ist, sieht man daran, dass zwischen dem Anfügen meines Absatzes und Deiner Löschung selbst die altehrwürdige Tagesschau dies anlässlich der Auktion thematisierte, in deren Archiv sich genügend weitere Belege für die Relevanz finden dürften: http://www.tagesschau.de/schlusslicht/handtasche100.html Die Tagesschau hat recht. Während [[Hans-Dietrich Genscher#Markenzeichen|Genschers gelber Pullunder]] hauptsächlich in Deutschland wahrgenommen wurde, kannte Thatchers Handtasche die ganze Welt... Ich erhalte übrigens keinen Anteil am Auktionserlös. Ich hätte dies auch schon vor der Auktion etwa so in den Artikel geschrieben, wenn ich es hätte belegen können. Ich hoffe, Du stimmst mir zu, dass ich keine Tatsachen verbiegen sollte, nur weil sie den Ausgang einer Auktion in einer Dir möglicherweise nicht genehmen Weise beeinflussen könnten. ;-) Den Begriff "Waffe" aus dem Tagesschau-Artikel als Bezeichnung für die Handtasche in den Artikel zu werfen, daran mag sich jemand Anderes die Finger verbrennen. Gruß -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 06:23, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Ich habe vieles aus der Zeit Thatchers in Erinnerung. Die Handtasche oder die Thematisierung derselben ist mir nicht in Erinnerung geblieben. Die Auktion ist mir relativ Wurst, und natürlich hast du kein persönliches Interesse daran, sie ist aber der Aufhänger für die ach so berühmte Handtasche. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 07:48, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
::: Ich hoffe, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=103871636&oldid=103788152 jetzt von mir gewählte zitierende Formulierung] trägt Deiner persönlichen vom großen weltweiten Medienecho abweichenden Wahrnehmung Rechnung. So läßt sich nun auch die "Waffe" problemlos unterbringen. Ich weise darauf hin, dass die Quellenlinks nur exemplarisch sind. Mit Google kann man hunderte weitere Quellen aus der englischen, französischen und deutschen Medienlandschaft finden, wobei kaum eine der ansonsten bei Wikipedia als reputabel angesehenen Quellen fehlt und der Bezug auf solche Usus bei Wikipedia ist. Daher bin ich eigentlich nach wie vor der Meinung, dass die zitierende Formulierungsweise verschwinden und auf eine dem vorherigen Stand ähnliche zurückgeführt werden sollte. Das Gleiche gilt für die die Auktion als Aufhänger. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 23:31, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::: Ja, der Boulevard feiert fröhliche Umständ - Ich habe eine 3. Meinung angefragt und hoffe mal das Beste --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:52, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
Das mit der Handtasche als "Waffe" verstehe ich nicht. Hat sie jemals damit zugeschlagen? Oder vor sich als Schutz gehalten, als man sie schlug? Oder wie? -- [[Benutzer:Latest Scoop|Latest Scoop]] ([[Benutzer Diskussion:Latest Scoop|Diskussion]]) 14:34, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Sie hat hat nie mit der Tasche konkret zugeschlagen. Waffe ist hier symbolisch zu verstehen und deswegen auch ''kursiv'' gedruckt. Alle notwendigen Erläuterungen dazu stehen bereits unter "Trivia". --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 19:36, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ja, dort steht einiges. Aber nichts, was die ''Waffe'' erklärt. O. k., Hand und Arm sind auch Waffen. Und Fuß und Bein. Oder ein Füllfederhalter, weil man damit zustechen kann. Offensichtlich ist all das eine Waffe, was andere als solche deklarieren. -- [[Benutzer:Latest Scoop|Latest Scoop]] ([[Benutzer Diskussion:Latest Scoop|Diskussion]]) 22:29, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
=== Dritte Meinung ===<br />
Gott sei Dank war ich noch nicht im Bett... Kopiert von der Anfrage hier meine bescheidene Meinung:<br />
Kaum zu glauben, aber wahr: Die Maggys Handtasche ''ist'' enzyklopädisch relevant. Sie spielte eine Rolle bei der berühmten "I want my money back"-Episode und war auch sonst ihr Markenzeichen. Dass sie einen so hohen Preis erzielte, unterstreicht die ihr zugemessene Bedeutung. Wie lang ein solcher Abschnitt in der Wikipedia ausfallen muss, ist natürlich wie immer eine Frage der Gewichtung. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 01:05, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Besondere Eigenarten gehören in die Personenbeschreibung. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 05:28, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Maggies Handtasche scheint eine Erwähnung zu verdienen, allerdings empfinde ich den jetzigen Umfang als zu plakativ. Zur Tasche ist mehr zu lesen als z.B. zu Thatchers Rolle bei der deutschen Einheit.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 12:26, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Zustimmung zu den bisher geäußerten Positionen. Ich empfinde den Abschnitt auch nicht als zu lang - gerade weil sich die Relevanz der Handtasche nicht sofort erschließt, muss sie eben erklärt werden. Außerdem enthält der Abschnitt auch noch Informationen zu dem Film "Die Eiserne Lady". Gruß, [[Benutzer:Darian|Darian]] ([[Benutzer Diskussion:Darian|Diskussion]]) 01:13, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
::: Soweit ich mich erinnere hatte Maggie ihre Handtasche anlässlich des EEC Beitragszahlungsrabates plakativ gewunken (vgl. auch [http://www.bbc.co.uk/blogs/thereporters/markmardell/2007/07/05/index.html]). Ich finde auch das die Handtasche erwähnt werden sollte, idealerweise als Bildunterschrifft unter Maggie winkt mit Handtasche in der sich Kohl und Mitterand befinden oder in einem Abschnitt "Außenbeziehungen / EEC". Die Tatsache das die Handtasche versteigert wurde finde ich aber nicht erwähnenswert. --[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] [[Benutzer Diskussion:Arcudaki|Blitzableiter]] 12:44, 12. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
<br />
{{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br />
* http://www.tagesschau.de/schlusslicht/handtasche100.html<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 18:38, 25. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== POV zum Gesundheitswesen ==<br />
<br />
Im Artikel heißt es u.a.: "Das englische Gesundheitswesen gilt heute als das kostengünstigste in Europa, ist aber auch besonders für Skandale und sehr lange Wartelisten auf Operationen bekannt." Also, sachlich, objektiv und neutral sieht anders aus! Und was heißt, bitteschön, "heute"? Jeder Anfänger hier weiß doch, das man so was nicht schreiben darf! Aber sich über Softeis ereifern! --[[Benutzer:13Peewit|13Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:13Peewit|Diskussion]]) 10:18, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia ist kein Thatcher-Fanzine ==<br />
Ich habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=108644584&oldid=108644423 diesen Abschnitt] entfernt, weil es für Thatchers Biographie nicht relevant ist, wie viele Heizer auf britischen E-Loks mitfahren. Die Auswahl der Beispiele ist POV-Pusherei. Wir sind eine Enzyklopädie und kein Fanzine. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:28, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Wenn es die offensichtliche Folge von Thatchers Politik war, dass keine Heizer(!) mehr in britischen E-Loks mitfuhren, dann ist das nicht "Fanzine" oder POV, sondern schlichter Beleg, gegen welche überkommene Strukturen sie ankämpfte.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 23:33, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Das Beispiel ist völlig willkürlich ausgewählt und dient der Glorifizierung der Politik Thatchers. Es gehört nicht in einen neutralen biographischen Artikel. Der Abschnitt verstieß gegen NPOV-Grundsätze. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:37, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Was hat das mit Glorifizierung zu tun, wenn jemand dafür sorgt, dass auf E-Loks keine Heizer mehr mitfahren?--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 23:44, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Es ist ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel, ganz einfach. Es wird suggeriert, dass alle "technischen Neuerungen", die Thatcher eingeführt haben soll, lediglich mit absurden Gewerkschaftsunsitten aufgeräumt hätten. Es wird auch nicht belegt, inwiefern Thatcher überhaupt etwas mit der Entfernung der Heizer zu tun hat. Übrigens ist es keine "technische Neuerung", wenn auf E-Loks keine Heizer mitfahren. Vielleicht für Thatcher, die sich nach eigenen Angaben in wesentlichen Erkenntnissen seit 1942 nicht weiterentwickelt hat, aber nicht für Wikipedia. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:49, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::Für Dich ist es ein "willkürlich herausgegriffenes Beispiel", für mich eine Beschreibung der Bedingungen, unter denen diese Frau Politik machen musste. Was das Fahren von E-Loks ohne Heizer betrifft: für mich ist es eine auch eine "technische Neuerung", wenn das Personal an die technischen Gegebenheiten angepasst wird. Ich persönlich bin froh, dass im ICE keine Dampflokführer ihren Dienst verrichten, auch nicht als Ergänzungskräfte. Und wenn Du richtig liest, hat sich das Deutschlandbild von Thatcher seit 1942 nicht mehr wesentlich verändert, sie selbst aber sehr wohl. Oder darf ich Deine "gewerkschaftsfreundlichen" Interventionen hier ebenfalls so deuten, dass Du Dich in den vergangenen 30 Jahren nicht weiterentwickelt hast?? ;-) --[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 19:04, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::Liebe Frauke32, doch, ich habe mich schon weiterentwickelt. Vor 30 Jahren hatte ich gerade begonnen, ein politisches Bewusstsein zu entwickeln. Ich fand Thatcher damals echt knorke. Inzwischen sehe ich das differenzierter... Wenn Du Dich ein bisschen auskennst, sollte Dir übrigens bekannt sein, dass Thatcher nicht nur das britische Gesundheitssystem ruiniert hat, sondern - und das ist unstrittig - insbesondere auch das öffentliche Transportwesen. Daran ändert auch die Abschaffung von Heizern nix. Übrigens hoffe ich, dass Du nicht "gewerkschaftsfeindlich" bist, sonst würde ich Dir einen Blick ins Grundgesetz empfehlen. ;)--[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 19:40, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ein Transportwesen, bei dem auf E-Loks Heizer mitfahren, scheint mir bereits ruiniert. Und wenn "gewerkschaftsfreundlich" die Befürwortung solcher Zustände impliziert, dann wird mich auch ein Grundgesetz nicht von einer gegenteiligen Sichtweise abhalten können. Und das nicht alles, was im Grundgesetz geschrieben steht, sich auch so entwickelt hat, wie es seine Väter vorhergesehen haben, zeigen die aktuellen Zustände deutlich, oder etwa nicht?? Aber ich seh´es ein, das hat nichts mit Maggie zu tun.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 20:27, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Wenn Du mal weiter oben schaust, kannst Du lesen, dass ich von "absurden Gewerkschaftsunsitten" schrieb. Unterm Strich hätten die Briten aber wahrscheinlich immer noch lieber ein funktionierendes Eisenbahnwesen mit Nonsens-Heizern, als ein nicht funktionierendes ohne Heizer. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 20:44, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Sehe ich genauso.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 19:15, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kritik und Verweis auf Zitat "I like Mr. Gorbachev" ==<br />
<br />
WAFFENHANDEL - Das globale Geschäft mit dem Tod, Andrew Feinstein (Autor), Hoffman und Campe (Verlag), 978-3-455-50245-9. Nach der Lektüre dieses Buches macht das Zitat erheblich mehr Sinn. Zudem ist es meines Erachtens nach Pflicht, in diesem Artikel stärker auf die britischen Beziehungen mit USA und Saudi-Arabien einzugehen (Al Yamamah-Vertrag), da M. Thatcher eine nicht unerhebliche Rolle dabei gespielt hat, ihrem Staat täglich 400.000 Barrel Öl und Rüstungsaufträge (Arbeitsplätze, Geld, Beziehungen, etc.) zu sichern. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.1.42.251|85.1.42.251]] ([[Benutzer Diskussion:85.1.42.251|Diskussion]])<nowiki/> 11:22, 13. Okt. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
== Demenz ==<br />
<br />
Im Artikel wird bei der Erwähnung der Demenz von M.T. auf einen Artikel verwiesen, in dem steht, dass sie die ersten Symptome der Demenz 2000 zeigte. Andererseits steht hier (im Wikipedia-Artikel): "2000 und 2001 erlitt sie mehrere Schlaganfälle, die auch zu dauerhaften Gedächtnisstörungen führten.". Was nun? Waren Gedächtnisstörungen Folge von Schlaganfällen, Beginn der Demenz, oder beides? Oder waren die Schaganfälle gar Auslöser der Demenz?--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 22:18, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Fehler? ==<br />
<br />
"Sie war die erste in diesem Amt, das sie ohne Unterbrechung länger ausübte als jeder ihrer Vorgänger seit Anfang des 19. Jahrhunderts."<br />
Frau? [[Benutzer:Emmabrown|Emmabrown]] ([[Benutzer Diskussion:Emmabrown|Diskussion]]) 19:36, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Die bisherige Formulierung war missverständlich im Sinne von: "von all den Frauen, die Prime Minister waren, hat sie am längsten regiert." Sie war aber nur die einzige Frau. Unter allen Premierministern hatte sie die längste Regierungszeit, egal ob sie Mann und Frau war. Daher habe ich "Frau" gestrichen. Jetzt besser verständlich? --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 19:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::nein, zunächst nicht missverständlich, schließlich gibt es keine weiblichen britischen Premiers außer ihr, weder vorher noch nachher. Sie ist die erste und bislang ''einzige.'' In der bisherigen Formulierung, die ich zitiert habe, fehlte schlicht das Substantiv. Das (nahe liegende) "Frau" musste man sich dazu denken. So ist es aber nicht nur unmissverständlich, sondern auch stilistisch viel besser. Danke. <br />
::Auf dem Photo mit den Regierungschefs finde ich den Untertitel übrigens ungeschickt. Da ist eine Gruppe von Männern, sie als einzige Frau und es steht "Thatcher (2.von rechts)", als ob man die einzige Frau auf dem Bild nicht erkennen könnte. Hat natürlich einen gewissen Witz. Da ich an dem Artikel nichts geschrieben habe, mag ich es nicht ändern--[[Benutzer:Emmabrown|Emmabrown]] ([[Benutzer Diskussion:Emmabrown|Diskussion]]) 23:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Auswirkung der Politik von Thatcher auf Industrie fehlen ==<br />
<br />
Es fehlen die Auswirkung der Politik von Thatcher auf die britische Industrie. Die Politik führte mit zum weiteren Niedergang der britischen Industrie und Zunahme der Bedeutung vom Bankensektor.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 23:35, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das ist eine zwar gerne aufgestellte aber nie bewiesene Behauptung. Tatsächlich war es wohl die Politik von Labour, die in den 1970er Jahren zum Ruin der britischen Industrie geführt hat. Ein ruinierteres und chaotischeres Land als das England Ende der 70er kann man sich in Westeuropa kaum vorstellen. Immerhin hatte Labour es geschafft, eine fast unglaubliche Inflation zu produzieren, indem praktisch jeder Forderung der äußerst starken Gewerkschaften erfüllt wurde. Jeder Versuch der Labour-Regierung, die Inflation zu stoppen - etwa durch eine Reduzierung der Lohnsteigerungen - wurde sogleich mit extrem ausgedehnten Streiks beantwortet, das öffentliche Leben brach teilweise fast völlig zusammen. Stichwort: [[Winter of Discontent]]. Insofern haben die Gewerkschaften (noch ein Stichwort: [[Closed Shop]]) und Labour das Land an den Abgrund gefahren und nicht Thatcher. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 14:49, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Die nachgesagte "Stärke" von Gewerkschaften war schon immer ein populistisches Märchen das sich schon bei Betrachtung der beschränkten [[Streikkasse]]n als [[Mythologie]] relativiert. Außerdem hat ja gerade Margaret Thatcher bewiesen wie "stark" die Gewerkschaft dann letztendlich tatsächlich war. <ref>http://www.zeit.de/1980/16/punktvorteil-fuer-margaret-thatcher/seite-1</ref><ref>http://www.zeit.de/1980/16/punktvorteil-fuer-margaret-thatcher/seite-2</ref> --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:45, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
:::Eine Beschäftigung mit der britischen Geschichte könnte hier vielleicht nicht schaden. :-) Einige Streiks dauerten dort ein volles Jahr, bis die Streikkasse leer war. Einige Firmen wurden dort praktisch in die Pleite gestreikt. Thatcher hat es allerdings geschafft, sich die britischen Gewerkschaften eine nach der anderen vorzunehmen und hatte natürlich den klaren Vorteil, dass sie sozusagen Gesetze machen konnte. Das half... <br />
:::Und natürlich ist es Macht(ausübung), wenn z.B. die LKW-Fahrer ein ganzes Land in Geiselhaft nehmen, um eine 20%ige Lohnerhöhung durchzudrücken. Oder wenn massenhaft Krankenhäuser wochenlang nur noch Notfälle behandeln, weil das Personal 25% mehr Lohn rauspressen will und teilweise erst nach Monaten wieder arbeiten geht. Oder wenn die Gewerkschaft der Totengräber tausende Särge sich stapeln lässt, um 15% mehr Lohn zu erkämpfen. Oder wenn in Teilen Londons einen vollen Monat lang kein Müll entsorgt wird. <br />
:::Schon 1974 musste die - damals noch konservative - Regierung die Dreitagewoche ausrufen, weil die permanent in Streik befindlichen Bergleute die Stromversorgung so stark störten. Naja, und so weiter. <br />
:::Und das blöde dabei ist, dass diese Stärke des Proletariats - oder der Klammergriff der Proleten, je nach Perspektive :-) - grundsätzlich auf Kosten der sozial Schwachen ging, weil die Sozialleistungen mit der nicht zuletzt von den Gewerkschaften verursachten Geldentwertung nicht mithalten konnten.<br />
:::Das war alles vor Thatcher, die damit aufgeräumt hat. So sieht das jedenfalls der durchschnittliche Brite, wie eine aktuelle Umfrage des (sozialdemokratischen) Guardian heute herausgefunden hat. Könnte ja auch was von in den Artikel. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 20:28, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
::::Der Versuch 25 % Lohnsteigerung zu erpressen resultierte zweifellos aus der propagandistischen Anstachelung einfacher Menschen durch postkommunistische Gewerkschaftsfunktionäre deren wahres Ziel seit jeher bekanntlich die Überwindung des repressiven, kapitalistischen Imperialismus ist. Die unglaubliche Frechheit trotz der britischen Inflationsraten von bis zu 27 %<ref>http://www.inflation.eu/inflation-rates/great-britain/historic-inflation/cpi-inflation-great-britain-1975.aspx</ref> 1975 für 25% mehr Lohn zu streiken belegt den Irrsinn des historischen Wirkens von Gewerkschaften par excellence. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:04, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
<br />
:::::Du sagst es :-) Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 19:49, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Es ist richtig dass Tatcher auch einigen Blödsinn der Gewerkschaften beendet hat, aber es gibt auch andere Punkte. Auch unter Tatcher ging der Niedergang der Industrie weiter. Die Schattenseiten der Industrie-Politik bzw. pro Bank-Politik wollen hier zwei Diskutanten eben ausblenden. In einen Artikel gehören sowohl positive als auch negative Punkte.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 17:44, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ging unter Thatcher weiter und auch unter Blair, keine Frage. Es gibt keine britische Automarke mehr, zum Beispiel. Und die Falkland-Hysterie muss(te) man auch nicht gut finden. Insgesamt geht es England aber recht gut - auch dank Thatcher und Blair, ohne die das heute ein Entwicklungsland wäre. Ich finde es nur immer wieder verblüffend, wie sehr Thatcher zur Buhfrau sich eignet und von vielen Linken auch gern als solche benutzt wird. Vermutlich hat Thatcher die steile Fahrt down hill damals mehr oder weniger stark gebremst und Blair hat direkt weitergemacht, wo Thatcher aufgehört hat. Für viele Linke ist er ja auch ein Buhmann... Feindbilder sind etwas Feines :-) <br />
::In den Artikel gehört ganz gewiss auch die von relevanter Seite geäußerte Kritik an Thatcher - und sie steht ja auch schon drin. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 19:49, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Wie haben es die Deutschen nur so weit gebracht ohne Thatcher 8D? Und warum ist Deutschland nicht zusammengebrochen nachdem Erhard seinen Job als Kanzler aufgab? Eine Enzykopädie mit dem Anspruch Wissen zu vermitteln sollte keinen Personenkult fördern sondern denselben möglichst gut als solchen darstellen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:08, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::: Also spannend wäre wirklich - (siehe [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-04/margaret-thatcher-joffe-erinnerungen Joffes amüsante Anekdote]) Thatchers Wirken bei der Deindustrialisierung in Großbritannien im Gegensatz zum deutschen deutlich abgefederten Strukturwandel in der Montanindustrie anzusehen. Jenseits von der üblichen Schwrzweiss denke aber. Witzig ist im übrigen auch, daß sie ausgerechnet der vielbelästerten Eisenbahnprivatisierung massiv gegen Druck aus der eigenen Partei lange widerstanden hat. Grüße in die Runde [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 01:27, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Thatcher wollte nach meiner Quelle durchaus die British Rail privatisieren aber dabei Fehler aus früheren Privatisierungen nicht wiederholen. <ref name="Lodge2002">Martin Lodge. ''[http://books.google.com/books?id=vNLngOsWlUIC On Different Tracks: Designing Railway Regulation in Britain and Germany]''. Greenwood Publishing Group; 2002 [cited 11 April 2013]. ISBN 978-0-275-97601-9. Seite 124</ref> Aus welcher Quelle hast du denn deine Version sie hätte da "ihrer Partei widerstanden" Serten? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 02:22, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
Weil das erst der Nachfolger durchgezogen hat und das nette Zitat wie der Widerwillen so im englischen Artikel steht und belegt ist. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 02:37, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
<references /><br />
<br />
== Friedrich August von Hayek ==<br />
<br />
Die intensive Bezugnahme Thatcher's auf [[Friedrich August von Hayek]] <ref>http://www.cps.org.uk/blog/q/date/2012/09/11/hayek-and-thatcher/</ref> sollte ergänzt werden. In dem Zusammenhang wäre auch die vielkritisierte Unterstützung Thatcher's für den chilenischen Militärdiktator<br />
[[Augusto Pinochet]] [http://www.google.de/search?q=Thatcher+Pinochet&newwindow=1&safe=off&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=8CRkUfWWAc3EtAacuYDwAw&ved=0CEYQsAQ&biw=1120&bih=504] ein relevantes Thema. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:28, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
<br />
:Hayak = Pinochet - weil sie beide so antistaatlich waren??? --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:22, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Bekanntlich waren sich Thatcher, Hayek und Pinochet politisch so nahe das sie einen Teil ihres öffentlichen Wirkens darauf verwendeten sich gegenseitig zu lobpreisen. Die Antwort auf die Frage "warum" kann hier ebenso dem Leser überlassen werden wie z.B. bei Schröder - Putin, Chavez - Ahmadinedschad oder Oettinger - Filbinger. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 13:59, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Bitte Zitat mit Thatcher-Lobpreisung von Pinochet.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:56, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hotel Ritz ==<br />
<br />
Das mit "Sie lebte zuletzt im Londoner Stadtteil Belgravia." stimmt so nicht, die letzten vier Monaten bewohnte im [[Hotel Ritz (London)|Hotel Ritz]] eine Suite, wo sie auch verstarb: http://www.telegraph.co.uk/news/politics/margaret-thatcher/9978831/Margaret-Thatcher-dies-of-stroke-aged-87.html + http://www.telegraph.co.uk/news/politics/margaret-thatcher/9980269/Margaret-Thatcher-final-moments-in-hotel-without-her-family-by-her-bedside.html --[[Spezial:Beiträge/80.136.42.104|80.136.42.104]] 18:33, 9. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=117378744Diskussion:Jared Diamond2013-04-11T09:54:17Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Hallo Radh, um eine ausgewogenere Darstellung kann man sich tatsächlich bemühen. Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Diamond von zahllosen Anthropologen vorgeworfen wird, vollkommen am Forschungsstand der Disziplin vorbeizuschreiben. Das gehört in den Artikel und eine Löschung - im Gegensatz zu einer Überarbeitung - scheint mir daher schlicht inakzeptabel. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Obwohl Wikipedia ein Lexikon und kein Forum sein soll (hab ich jedenfalls oft genug gehört)? Dritte Meinung wäre vielleicht nützlich... Denn ich halte das von mir gelöschte schlicht für 100%ige Propaganda. Außerdem war da noch der Quasi-Betrug, Diamond Sprengler-Nähe - und also Nazi-Nähe? mit einem der klassischen WP-Mogelbeleg zu unterstellen. Zusammen riecht das doch nach Kampagne.<br />
::Natürlich gibt es zu jedem Punkt 3 seriöse Meinungen. Aber: Diamond wird schlicht unterstellt, sich auf veraltete Literatur zu stützen - der Mann ist seit Jahrzehnten auf Neuguinea mit über einem Dutzend Feldforschungen, wenn ich mich recht erinnere. Und ich bleibe dabei, daßes einfach pueril ist, ausgerechnet Diamond mit Hilfe banalster und schlicht unverifizierbarer trivialster Glaubensgrundsätze hier Geschichtsunterricht erteilen zu wollen (alle Kulturen haben sich seit der Steinzeit - auch ohne Fremdkontakt wesentlich verändert). Aber jeder "linke" Schwachsinn ist auf WP wohl Mosaisches Gesetz.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:10, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Die Qualität der Aussagen der (im verlinkten Artikel) zitierten "postmodernen" Nachwuchs (hofft man wenigstens)- Ethnologen: "Kultur ist rein im Kopf! ist ja geradezu lächerlich - und wer ist die überhebliche Artikelschreiberperson? Lautschreien allein ist jedenfalls mMn nicht genug - und angesichts der überwältigenden Qualität von Jared Diamonds Arbeit doch nur peinlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:42, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hi Radh, ich kann Dir nicht ganz folgen. Die methodologische Kritik an Diamonds Bestsellern ist ja nun wirklich nix neues und ich kann da auch keine Kampagne erkennen. Die Spengler-Analogie ist wirklich unnötig (auch wenn sie so im D-Radio besprochen wurde) und nun ja auch draußen. Aber abgesehen davon, ist halt die akademische Rezeption seiner letzten Bücher (in Teilen sehr heftig) negativ und das gehört hier in den Artikel rein. Mir ist auch nicht klar was Du mit "postmodernem Nachwuchs" meinst. Diamonds akademische Kritiker sind in weiten Teilen grundsolide Anthropologen wie [http://anthropology.ucdavis.edu/people/fzborger Monique Borgerhoff Mulder], [http://www.anthropology.hawaii.edu/People/Faculty/Golub/index.html Alex Golub], oder [http://www.fresnostate.edu/socialsciences/anthropology/faculty/mullooly.html James Mullooly]. Unabhängig vom schrillen Ton (Diamond als "DIY anthropologist", seine Werke als "academic porn", seine Methode als "arm-chair anthropology" usw.) werden in der Debatte zahlreiche ernsthafte methodologische Bedenken genannt und das sollte in dem Artikel erwähnt werden (egal wie man dazu steht). Best, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 19:32, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::OK, ...tut mir leid, daß ich jetzt erst antworte. Ich gebe gerne zu, daß die von Dir verlinkten Kritiker Fachethnologen sind - ich habe ihre Kritik aber auch vorher nicht apriori abgelehnt. Aber Ethnologen haben natürlich, als Fach oder als Individuen, nicht apriori alle Wahrheit über "primitive" Gesellschaften gepachtet. Arm-chair anthropology ist natürlich zum Vorwurf zum Teil richtig, da Diamonds (exzessive) Feldforschung ja wohl nicht "in" Anthropologie war - andererseits kann man Welt-Vorgeschichte ja letztlich immer nur in der Bibliothek schreiben. Auch Archäologen sind doch wohl auf ausgrabungsferne Theorien angewiesen, wenn sie aus ihren Steinen wirklich Sinn machen wollen....<br />
:::::"Postmoderner Nachwuchs" bezog sich auf Statements im zweiten (in den Artikel-Links) verlinkten Artikel, wie "cultures reside in the realm of ideas" (Hegel für Blöde? - just not good enough, guys). Die Tatsache, daß Wolfs reaktionärmarxistischer Kalter Kaffee im Artikel als lobendes Beispiel gegeben wird, zeigt mMn, daß das revolutionär-materialistische an Diamonds Ansatz einfach nicht gesehn wird. <br />
:::::Was steht denn über Diamond in ''Anthropos'' oder im ''American Anthropologist'' oder auch in der ''TLS'' oder ''NYRB''? <br />
:::::Aber MIR ist das alles mittlerweile völlig egal und schlicht und ergreifend kein besserer Versuch bekannt, die gesamte Vorgeschichte übersichtlich darzustellen und dabei sinnvoll zu begreifen - der von Dir zitierte Tonfall der Zunft ist doch einfach widerlich, aber natürlich ganz auf dem Niveau des us-amerikanischen akademischen Neostalinismus.-[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:25, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::usw. usf.: Bin ich auch gegen Zensur und wenn der von mir weggedrückte Sprengler-Link doch einen wesentlichen Bezug zu Diamond hatte, habe ich das übersehen. Dennoch hat Diamond Spengler in den mir zugänglichen Büchern nicht einmal erwähnt - und im angloamerikanischen Raum ist doch wohl [[Edward Gibbon]] der zentrale Denker des Untergangs von Zivilisationen.<br />
<br />
:::::Un-wikipediamäßiger Versuch, die Bedeutung und das Problem von Diamonds Geschichtsphilosophie zu klären: Geschichte als Fach beruht doch traditionell zu 100% auf schriftlichen Quellen und war lange Zeit nur (staats)politische Geschichte. Wie könnten Völker ohne Staat eine Geschichte haben? Und sind schriftlose Völker nicht automatisch "geschichtslose" Völker? - Diese Ansicht wird doch wohl vom bedeutendsten Ethnologen des späten 20. Jh. geteilt - die Abgrenzung von [[Claude Levi-Strauss]] gegenüber [[Sartre]] ist heute natürlich ein wenig seltsam: wie konnte man Sartre als Geschichtsphilosophen je ernstnehmen?<br />
:::::Ich glaube, daß all diese traditionellen geschichtsphilosophischen Ansichten immer noch virulent sind - und Diamond ist für mich vor allem deshalb als Gegengewicht extem wichtig. Wenn es andere, überzeugendere Gegenpositionen gibt, bitte melden! Ethnohistory beruht, soweit ich das überblicke zum Großen Teil auch auf schriftlichen Quellen der Kolonisatoren etc., die dann gegen den Strich gelesen werden. Auch [[Eric Wolf]]s Europa und die geschichtslosen Völker verläßt (wenn ich mich recht erinnere) diesen doch eurozentrischen (bei Wolf marxistischen) Rahmen nicht.<br />
:::::Fortschrittsglaube, Geschichtsbewußtsein. Natürlich war Nietzsches Idee der Kreisförmigkeit von Geschichte reaktionär, jedenfalls solange der französische utopische Sozialismus und bürgerlicher Fortschrittsglaube sich noch im Kern vertrugen. Der Hegel-Marxsche Geschichtsoptimismus setzte das fort: erst seit dem Scheitern der Neuen Linken und dem beginnenden grünen Wahn - Club of Rome - sind reaktionäre Geschichtsphilosophie und "progressives" Bewußtsein ein-und-dasselbe.<br />
:::::Aber natürlich wurde der wissenschaftlich-philosophisch fortschrittliche Darwin sehr schnell vom militant-bürgerlichen, aber auch sozialistischen Sozialdarwinismus pervertiert. Der politisch fortschrittliche, antirassistische Boas hat als Reaktion darauf (?) den Evolutionismus zurecht tabuisiert. Auch wenn er dabei wohl das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat: die Beschränkung ALLER Völkerkunde auf ''local knowledge'', [[Clifford Geertz]], ist mMn weder ausreichend noch notwendig. Die marxistische Reaktion gegen Boas war aber auch indiskutabel: White, [[Lawrence Krader]] und andere griffen begeistert auf Morgan zurück, als wäre seitdem nichts passiert.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:54, 11. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=117378508Diskussion:Jared Diamond2013-04-11T09:47:07Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Hallo Radh, um eine ausgewogenere Darstellung kann man sich tatsächlich bemühen. Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Diamond von zahllosen Anthropologen vorgeworfen wird, vollkommen am Forschungsstand der Disziplin vorbeizuschreiben. Das gehört in den Artikel und eine Löschung - im Gegensatz zu einer Überarbeitung - scheint mir daher schlicht inakzeptabel. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Obwohl Wikipedia ein Lexikon und kein Forum sein soll (hab ich jedenfalls oft genug gehört)? Dritte Meinung wäre vielleicht nützlich... Denn ich halte das von mir gelöschte schlicht für 100%ige Propaganda. Außerdem war da noch der Quasi-Betrug, Diamond Sprengler-Nähe - und also Nazi-Nähe? mit einem der klassischen WP-Mogelbeleg zu unterstellen. Zusammen riecht das doch nach Kampagne.<br />
::Natürlich gibt es zu jedem Punkt 3 seriöse Meinungen. Aber: Diamond wird schlicht unterstellt, sich auf veraltete Literatur zu stützen - der Mann ist seit Jahrzehnten auf Neuguinea mit über einem Dutzend Feldforschungen, wenn ich mich recht erinnere. Und ich bleibe dabei, daßes einfach pueril ist, ausgerechnet Diamond mit Hilfe banalster und schlicht unverifizierbarer trivialster Glaubensgrundsätze hier Geschichtsunterricht erteilen zu wollen (alle Kulturen haben sich seit der Steinzeit - auch ohne Fremdkontakt wesentlich verändert). Aber jeder "linke" Schwachsinn ist auf WP wohl Mosaisches Gesetz.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:10, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Die Qualität der Aussagen der (im verlinkten Artikel) zitierten "postmodernen" Nachwuchs (hofft man wenigstens)- Ethnologen: "Kultur ist rein im Kopf! ist ja geradezu lächerlich - und wer ist die überhebliche Artikelschreiberperson? Lautschreien allein ist jedenfalls mMn nicht genug - und angesichts der überwältigenden Qualität von Jared Diamonds Arbeit doch nur peinlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:42, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hi Radh, ich kann Dir nicht ganz folgen. Die methodologische Kritik an Diamonds Bestsellern ist ja nun wirklich nix neues und ich kann da auch keine Kampagne erkennen. Die Spengler-Analogie ist wirklich unnötig (auch wenn sie so im D-Radio besprochen wurde) und nun ja auch draußen. Aber abgesehen davon, ist halt die akademische Rezeption seiner letzten Bücher (in Teilen sehr heftig) negativ und das gehört hier in den Artikel rein. Mir ist auch nicht klar was Du mit "postmodernem Nachwuchs" meinst. Diamonds akademische Kritiker sind in weiten Teilen grundsolide Anthropologen wie [http://anthropology.ucdavis.edu/people/fzborger Monique Borgerhoff Mulder], [http://www.anthropology.hawaii.edu/People/Faculty/Golub/index.html Alex Golub], oder [http://www.fresnostate.edu/socialsciences/anthropology/faculty/mullooly.html James Mullooly]. Unabhängig vom schrillen Ton (Diamond als "DIY anthropologist", seine Werke als "academic porn", seine Methode als "arm-chair anthropology" usw.) werden in der Debatte zahlreiche ernsthafte methodologische Bedenken genannt und das sollte in dem Artikel erwähnt werden (egal wie man dazu steht). Best, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 19:32, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::OK, ...tut mir leid, daß ich jetzt erst antworte. Ich gebe gerne zu, daß die von Dir verlinkten Kritiker Fachethnologen sind - ich habe ihre Kritik aber auch vorher nicht apriori abgelehnt. Aber Ethnologen haben natürlich, als Fach oder als Individuen, nicht apriori alle Wahrheit über "primitive" Gesellschaften gepachtet. Arm-chair anthropology ist natürlich zum Vorwurf zum Teil richtig, da Diamonds (exzessive) Feldforschung ja wohl nicht "in" Anthropologie war - andererseits kann man Welt-Vorgeschichte ja letztlich immer nur in der Bibliothek schreiben. Auch Archäologen sind doch wohl auf ausgrabungsferne Theorien angewiesen, wenn sie aus ihren Steinen wirklich Sinn machen wollen....<br />
:::::"Postmoderner Nachwuchs" bezog sich auf Statements im zweiten (in den Artikel-Links) verlinkten Artikel, wie "cultures reside in the realm of ideas" (Hegel für Blöde? - just not good enough, guys). Die Tatsache, daß Wolfs reaktionärmarxistischer Kalter Kaffee im Artikel als lobendes Beispiel gegeben wird, zeigt mMn, daß das revolutionär-materialistische an Diamonds Ansatz einfach nicht gesehn wird. <br />
:::::Was steht denn über Diamond in ''Anthropos'' oder im ''American Anthropologist'' oder auch in der ''TLS'' oder ''NYRB''? <br />
:::::Aber MIR ist das alles mittlerweile völlig egal und schlicht und ergreifend kein besserer Versuch bekannt, die gesamte Vorgeschichte übersichtlich darzustellen und dabei sinnvoll zu begreifen - der von Dir zitierte Tonfall der Zunft ist doch einfach widerlich, aber natürlich ganz auf dem Niveau des us-amerikanischen akademischen Neostalinismus.-[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:25, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::usw. usf.: Bin ich auch gegen Zensur und wenn der von mir weggedrückte Sprengler-Link doch einen wesentlichen Bezug zu Diamond hatte, habe ich das übersehen. Dennoch hat Diamond Spengler in den mir zugänglichen Büchern nicht einmal erwähnt - und im angloamerikanischen Raum ist doch wohl [[Edward Gibbon]] der zentrale Denker des Untergangs von Zivilisationen.<br />
<br />
:::::Un-wikipediamäßiger Versuch, die Bedeutung und das Problem von Diamonds Geschichtsphilosophie zu klären: Geschichte als Fach beruht doch traditionell zu 100% auf schriftlichen Quellen und war lange Zeit nur (staats)politische Geschichte. Wie könnten Völker ohne Staat eine Geschichte haben? Und sind schriftlose Völker nicht automatisch "geschichtslose" Völker? - Diese Ansicht wird doch wohl vom bedeutendsten Ethnologen des späten 20. Jh. geteilt - die Abgrenzung von [[Levi-Strauss]] gegenüber [[Sartre]] ist heute natürlich ein wenig seltsam: wie konnte man Sartre als Geschichtsphilosophen je ernstnehmen?<br />
:::::Ich glaube, daß all diese traditionellen geschichtsphilosophischen Ansichten immer noch virulent sind - und Diamond ist für mich vor allem deshalb als Gegengewicht extem wichtig. Wenn es andere, überzeugendere Gegenpositionen gibt, bitte melden! Ethnohistory beruht, soweit ich das überblicke zum Großen Teil auch auf schriftlichen Quellen der Kolonisatoren etc., die dann gegen den Strich gelesen werden. Auch [[Eric Wolf]]s Europa und die geschichtslosen Völker verläßt (wenn ich mich recht erinnere) diesen doch eurozentrischen (bei Wolf marxistischen) Rahmen nicht.<br />
<br />
:::::Problem: Fortschrittsglaube, Geschichtsbewußtsein. Natürlich war Nietzsches Idee der Kreisform der Geschichte im Kern reaktionär: der moderne französische Sozialismus und bürgerlicher Fortschrittsglaube waren im Kern identisch. Der Hegel-Marxsche Geschichtsoptimismus setzte das fort: erst seit dem grünen Wahn - Club of Rome - sind reaktionäre Geschichtsphilosophie und "progressives" Bewußtsein ein-und-dasselbe.<br />
::::::Aber natürlich wurde der wissenschaftlich-philosophisch fortschrittliche Darwin sehr schnell vom militant-bürgerlichen, aber auch sozialistischen Sozialdarwinismus pervertiert. Der politisch fortschrittliche, antirassistische Boas hat den Evolutionismus zurecht tabuisiert. Auch wenn er dabei wohl das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat (Ich halte die Beschränkung ALLER Ethnologie auf ''local knowledge'', [[Geertz]], einfach für nicht ausreichend). Andererseits war die marxistische Reaktion gegen Boas in Grunde natürlich auch indiskutabel: White, [[Lawrence Krader]] und andere griffen begeistert auf Morgan zurück, als wäre seitdem nicht passiert.</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Graphic_Novel&diff=117377913Diskussion:Graphic Novel2013-04-11T09:25:53Z<p>Radh: /* Barbarella? */</p>
<hr />
<div>== Unverständlich ==<br />
Schon mit der Definition hab ich Probleme: ''Graphic Novel bezeichnet längere Comic-Geschichten, welche die Komplexität und Tiefe des literarischen Romans anstreben.'' Kitschige Trivialromane sind auch „literarische Romane“. Dass ''Graphic Novels'' deren Komplexität anstreben, wage ich zu bezweifeln.<br />
<br />
''Älter als Graphic Novels sind Manga, eine vergleichbare japanische Form der graphischen Literatur. Die Vorläufer der heutigen Manga-Kultur (die ihren Ursprung u.a. in den Holzschnitten des japanischen Künstlers Hokusai fanden) kamen bereits im 19. Jahrhundert nach Europa und beeinflussten Künstler wie Toulouse-Lautrec.'' Was hat das mit Graphic Novels zu tun? Soll das heißen, alle Mangas sind literarisch anspruchsvoll? Wenn man mit dem Abschnitt nur sagen will, dass es auch in Japan anspruchsvollere Comics gibt, wieso dann dieser ganze geschichtliche Kram? --[[Benutzer:Shikeishu|Shikeishu]] 23:31, 22. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Tja, was soll ich sagen? So wie es da steht, bzw. dort stand, ist mit dem Text kein Blumenpott zu gewinnen. Teilweise an den Haaren herangezogene Vergleiche ohne eine tatsächliche Begriffserklärung. In einem ersten Schritt habe ich zunächst einmal alles herausgestrichen, was sich nicht belegen lässt oder unverständlich war.<br />
:Der Kürzung ist auch die immer weiter ausgeuferte Liste der Beispiele zum Opfer gefallen. Natürlich kann man die Liste noch lange erweitern, das kann aber nicht der Zweck sein. Wer jetzt seinen Lieblingscomic in die Liste setzen möchte, sollte sich überlegen, welches andere Beispiel dafür entfernt wird. Ich persönlich halte ''Shenzhen'' eher für ein gutes Beispiel für Comicjournalismus, aber da kann man gewiss drüber streiten. Die Auflistung von Autoren ist auch nicht passend, denn es werden ja Beispiele der Graphic Novels gesucht und nicht Beispiele für Autoren, die solche Werke erschaffen.<br />
:In einem zweiten Schritt muss die vorhandene Literatur nach zitierfähigen Aussagen durchforstet werden, um den Artikel wieder anzufüttern. Den angegebenen Gravett habe ich leider nicht, mal schauen, was sich sonst so findet. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 17:50, 3. Aug. 2007 (CEST)<br />
:Helfen könnte der englische Artikel (vielleicht hat jemand Lust, den zu übersetzen) und die dort angegebenen Referenzen. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 17:55, 3. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
ich habe aus der auflistung Pyongyang rausgenommen, da der artikel rot war, die autoren rot waren und ich in en kein hinweis auf eine besondere bekanntheit ausmachen konnte beim ueberfliegen des textes. ich wuerde jedoch gerne [[Watchmen]] wieder mit reinnehmen. (wurde vom time magazine zu einem der 100 besten ROMANE der letzten 100 jahre gewaehlt) [[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 17:52, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Da stand auch [[:en:Shenzhen (comic)]] von [[:en:Guy Delisle]]. Mit ''Watchmen'' käme ein zweites Werk von Moore in die kurze Liste, die in ihrer Kürze auch die Vielfalt zeigen sollte. Wenn dir das wichtig ist, solltest du ''From hell'' damit zu ersetzen. Delisle muss hier nicht zwingend stehen, das wird auch an einigen Stellen der Comic-Reportage zugeordnet (es überrascht mich aber doch, dass er so unbekannt ist). --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 20:19, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::ok, 2 sachen von moore muessen nicht sein. from hell moechte ich eigentlich auch nicht ersetzen, da es doch einen ganz anderen hintergrund hat und enen "superhelden dekonstruktivismus" haben wir mit dark knight ja schon drin. tut mir etwas weh, aber es würde die sache wohl doch nicht verbessern, wenn man ihn reinsetzt. zu den beiden die ich geloescht habe, kann ich leider wirklich nichts sagen, da ich mich hauptsaechlich mit superhelden und manga beschaeftige, aber wenn du sagst, dass sie rein sollen, bin ich einverstanden (mich stöhrt nur das rot, was da nicht schnell weggehen wuerde wie ich befuerchte) ich muss in den naechsten tagen mal die buecher von scott mcloud durchlesen, der hatte da einige genannt, die man vielleicht noch einbauen kann/sollte[[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 01:39, 19. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Uh, ich meinte das so, wie ich es sagte, schmeiß Delisle raus, ich hänge da genauso wenig dran wie an der ganzen Liste, die ich bei der Überarbeitung nur drastisch gekürzt habe. Solche Listen haben den Hang ständig zu wachsen, weil jeder auch noch seinen persönlichen Favoriten unterbringen möchte. Darum meine Bitte: Tausche was du möchtest, aber ergänze nichts weiteres. Natürlich gibt es noch etliche Werke, die alle einen Platz verdient hätten, das hilft aber weder dem Verständnis des Lesers noch der Aussagekraft des Artikels weiter. Ich kann auch gerne das Inhaltsverzeichnis des Gravett-Buchs abtippen, aber warum sollte ich das? Lesetipps gibt es an anderer Stelle besser und kommentiert. Wenn du ein bestimmtes Werk unterbringen möchtest, sollte es in den Fließtext eingebaut werden mit einer Erläuterung, warum dieses Werk eine besondere Bedeutung unter den Graphic novels einnimmt. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 08:29, 19. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wir bedanken uns bei NBC für die endgültige Generisierung des Begriffs... ==<br />
<br />
* [http://www.nbc.com/Heroes/novels/] Wer zum Geier kommt auf die Idee, sechseitige Online-Comics als "Graphic Novels" zu bezeichnen? Fürchtet man bei NBC, die Leute würden Comics zu einer Fernsehserie über Menschen mit Superkräften nicht lesen, wenn man diese als "Comics" bezeichnen würde?--[[Benutzer:Farrokh Bulsara|Farrokh Bulsara]] 00:44, 25. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== "(Weitergeleitet von [[Illustrierter Roman]])" ==<br />
Würde bitte-bitte-bitte irgendjemand, der sowas kann, die Weiterleitung beenden, die dafür sorgt, dass man hier herauskommt, wenn man "illustrierter Roman" eingibt? Kein Comic dieser Welt ist ein "illustrierter Roman", schon allein deshalb, weil kein Comic dieser Welt "illustriert" ist. Illustrationen sind (wenn man so will: tautologische) Bild-Ergänzungen zu einem aus sich heraus verständlichen Text, die diesem nichts Handlungstragendes hinzufügen. Eine Comic-Handlung hingegen kann zur Not ohne Text auskommen, aber niemals ohne Bild. <br />
Also, erstens: Bei allem Verständnis für Anglizismenskeptiker, aber "illustrierter Roman" ist für "Graphic Novel" keine vernünftige Eindeutschung.<br />
Und, zweitens: Ein illustrierter Roman, das ist z.B. so etwas wie "Alice in Wonderland". Wer zu diesem Genre hier Informationen sucht, hat überhaupt nichts davon, wenn er bei der "Graphic Novel" landet. <br />
--[[Benutzer:LittleNemo|LittleNemo]] 15:39, 1. Mär. 2009 (CET)<br />
: Mich würde interessieren, inwieweit sich auch die Comic-Fassungen von Romanen der Weltliteratur, die ''Illustrierten Klassiker'', die ab 1956 vom Verlag Internationale Klassiker, Hamburg, herausgebracht worden sind, als ''Graphic Novels'' bezeichnen lassen können. -- [[Benutzer:J.-H. Janßen|J.-H. Janßen]] 16:04, 8. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Juchu! ==<br />
<br />
Jetzt werden schon Nachdrucke 25 Jahre alter 22seitiger Comichefte, die seinerzeit mit jede Menge Werbung zugekleistert waren und in erster Linie als Werbung für andere Produkte dienen sollten, als "Graphic Novels" bezeichnet. [http://www.wired.com/underwire/2009/10/the-classic-optimus-prime-you-loved-can-be-yours-again/ Quelle]--[[Benutzer:Farrokh Bulsara|Farrokh Bulsara]] 15:40, 6. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bitte Beispiele! ==<br />
<br />
Da ich mir auch nach Lektüre des Artikels leider nicht wirklich was darunter vorstellen kann... wäre es schön, wenn ein paar Beispiele aufgelistet würden...-- [[Spezial:Beiträge/92.116.210.212|92.116.210.212]] 00:14, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
:der Verlag der Süddeutschen Zeitung bringt jetzt eine Reihe heraus und hat dafür auch eine Definition:<br />
:„Die Graphic Novel steht für "anspruchsvolle" Comics, die komplexe, oft autobiografisch inspirierte Geschichten erzählen und mit den ästhetischen Möglichkeiten des Mediums experimentieren.“ <br />
:In der Reihe wird u.a. [[Persepolis (Comic)|Persepolis]] neu aufgelegt.[http://sz-shop.sueddeutsche.de/mediathek/shop/7020.jsp;jsessionid=3D3012140CA62956787CEFD263FD7850.rilke:9009 SZ-shop] --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] 16:46, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Einige Beispiele als eigenen Abschnitt eingefügt. <br><br />
Begründung: Für den unbedarften Leser ist es hilfreich, wenn er sich bei einem nebulösen Begriff wie ''Graphic Novel'' die vielleicht 5-10 wichtigsten Vertreter eines Genres auf einen Blick sehen kann und sich so ein Bild und einen schnellen Überblick verschaffen kann.<br><br />
Um die Auswahl nicht wahllos werden zu lassen, schlage ich folgende Kriterien vor:<br />
Entweder Verfilmung oder renommierter Preis. Sollte die Liste dennoch zu lang werden, dann entweder auf die 10 relevantesten beschränken oder wenn es jemand Spaß macht evtl. auch als eigenenständige Liste.<br />
-- [[Benutzer:DuMonde|DuMonde]] 15:31, 1. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== NBC: Werbung für kostenlose Heroes-Comics? ==<br />
<br />
»Noch einen Schritt weiter geht der amerikanische Fernsehsender NBC, der sogar sechsseitige Comic-Kurzgeschichten zur Fernsehserie Heroes, die auf der Webseite des Senders kostenlos angeboten werden, als „Graphic Novels“ statt schlicht als „Comics“ bezeichnet.[1]«<br />
<br />
In dieser Ausführlichkeit ist das in dem Artikel wohl nicht nötig. Zudem klingt es sehr nach Werbung, besonders durch den Hinweis, dass die Comics kostenlos seien. --[[Spezial:Beiträge/80.130.160.26|80.130.160.26]] 05:35, 5. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Frage ==<br />
<br />
zu dem Satz "Obwohl der Begriff Graphic Novel sowohl vom Handel als auch von Konsumenten und Kritikern benutzt wird".<br />
<br />
Ich kenne keinen einzigen Konsumenten, der den Begriff Graphic Novel in den Mund nimmt. Sätze wie "ich lese gerade eine Graphic Novel" oder "ich kaufe mir jetzt eine Graphic Novel" habe ich noch nie gehört. Ist das woanders anders? --[[Spezial:Beiträge/212.65.1.102|212.65.1.102]] 10:44, 13. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Barbarella? ==<br />
<br />
Ich weiß, daß [[Barbarella (Comic)]] (wie später Phoebe Zeitgeist) zuerst in einer Zeitschrift erschien, aber B. ist doch wohl erst in der Buchform bekannt geworden? Ebenfalls in Fankreich soll es (um 1962?) eine Comic-Buch Fassung eines [[Boris Vian]] Romans gegeben haben. Und von [[Dino Buzzati]] erschien 1969 ''poema a fumetti'' (dt. 1970) eine gezeichnete Fassung des Orpheus-Mythus. In Eurer Auflistung fehlt mMn auf jeden Fall [[Keiji Nakazawa]]s Hiroshima-Comic (auf engl. Barefoot Gen) --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:21, 11. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Graphic_Novel&diff=117377757Diskussion:Graphic Novel2013-04-11T09:21:25Z<p>Radh: Neuer Abschnitt /* Barbarella? */</p>
<hr />
<div>== Unverständlich ==<br />
Schon mit der Definition hab ich Probleme: ''Graphic Novel bezeichnet längere Comic-Geschichten, welche die Komplexität und Tiefe des literarischen Romans anstreben.'' Kitschige Trivialromane sind auch „literarische Romane“. Dass ''Graphic Novels'' deren Komplexität anstreben, wage ich zu bezweifeln.<br />
<br />
''Älter als Graphic Novels sind Manga, eine vergleichbare japanische Form der graphischen Literatur. Die Vorläufer der heutigen Manga-Kultur (die ihren Ursprung u.a. in den Holzschnitten des japanischen Künstlers Hokusai fanden) kamen bereits im 19. Jahrhundert nach Europa und beeinflussten Künstler wie Toulouse-Lautrec.'' Was hat das mit Graphic Novels zu tun? Soll das heißen, alle Mangas sind literarisch anspruchsvoll? Wenn man mit dem Abschnitt nur sagen will, dass es auch in Japan anspruchsvollere Comics gibt, wieso dann dieser ganze geschichtliche Kram? --[[Benutzer:Shikeishu|Shikeishu]] 23:31, 22. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Tja, was soll ich sagen? So wie es da steht, bzw. dort stand, ist mit dem Text kein Blumenpott zu gewinnen. Teilweise an den Haaren herangezogene Vergleiche ohne eine tatsächliche Begriffserklärung. In einem ersten Schritt habe ich zunächst einmal alles herausgestrichen, was sich nicht belegen lässt oder unverständlich war.<br />
:Der Kürzung ist auch die immer weiter ausgeuferte Liste der Beispiele zum Opfer gefallen. Natürlich kann man die Liste noch lange erweitern, das kann aber nicht der Zweck sein. Wer jetzt seinen Lieblingscomic in die Liste setzen möchte, sollte sich überlegen, welches andere Beispiel dafür entfernt wird. Ich persönlich halte ''Shenzhen'' eher für ein gutes Beispiel für Comicjournalismus, aber da kann man gewiss drüber streiten. Die Auflistung von Autoren ist auch nicht passend, denn es werden ja Beispiele der Graphic Novels gesucht und nicht Beispiele für Autoren, die solche Werke erschaffen.<br />
:In einem zweiten Schritt muss die vorhandene Literatur nach zitierfähigen Aussagen durchforstet werden, um den Artikel wieder anzufüttern. Den angegebenen Gravett habe ich leider nicht, mal schauen, was sich sonst so findet. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 17:50, 3. Aug. 2007 (CEST)<br />
:Helfen könnte der englische Artikel (vielleicht hat jemand Lust, den zu übersetzen) und die dort angegebenen Referenzen. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 17:55, 3. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
ich habe aus der auflistung Pyongyang rausgenommen, da der artikel rot war, die autoren rot waren und ich in en kein hinweis auf eine besondere bekanntheit ausmachen konnte beim ueberfliegen des textes. ich wuerde jedoch gerne [[Watchmen]] wieder mit reinnehmen. (wurde vom time magazine zu einem der 100 besten ROMANE der letzten 100 jahre gewaehlt) [[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 17:52, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Da stand auch [[:en:Shenzhen (comic)]] von [[:en:Guy Delisle]]. Mit ''Watchmen'' käme ein zweites Werk von Moore in die kurze Liste, die in ihrer Kürze auch die Vielfalt zeigen sollte. Wenn dir das wichtig ist, solltest du ''From hell'' damit zu ersetzen. Delisle muss hier nicht zwingend stehen, das wird auch an einigen Stellen der Comic-Reportage zugeordnet (es überrascht mich aber doch, dass er so unbekannt ist). --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 20:19, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::ok, 2 sachen von moore muessen nicht sein. from hell moechte ich eigentlich auch nicht ersetzen, da es doch einen ganz anderen hintergrund hat und enen "superhelden dekonstruktivismus" haben wir mit dark knight ja schon drin. tut mir etwas weh, aber es würde die sache wohl doch nicht verbessern, wenn man ihn reinsetzt. zu den beiden die ich geloescht habe, kann ich leider wirklich nichts sagen, da ich mich hauptsaechlich mit superhelden und manga beschaeftige, aber wenn du sagst, dass sie rein sollen, bin ich einverstanden (mich stöhrt nur das rot, was da nicht schnell weggehen wuerde wie ich befuerchte) ich muss in den naechsten tagen mal die buecher von scott mcloud durchlesen, der hatte da einige genannt, die man vielleicht noch einbauen kann/sollte[[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 01:39, 19. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Uh, ich meinte das so, wie ich es sagte, schmeiß Delisle raus, ich hänge da genauso wenig dran wie an der ganzen Liste, die ich bei der Überarbeitung nur drastisch gekürzt habe. Solche Listen haben den Hang ständig zu wachsen, weil jeder auch noch seinen persönlichen Favoriten unterbringen möchte. Darum meine Bitte: Tausche was du möchtest, aber ergänze nichts weiteres. Natürlich gibt es noch etliche Werke, die alle einen Platz verdient hätten, das hilft aber weder dem Verständnis des Lesers noch der Aussagekraft des Artikels weiter. Ich kann auch gerne das Inhaltsverzeichnis des Gravett-Buchs abtippen, aber warum sollte ich das? Lesetipps gibt es an anderer Stelle besser und kommentiert. Wenn du ein bestimmtes Werk unterbringen möchtest, sollte es in den Fließtext eingebaut werden mit einer Erläuterung, warum dieses Werk eine besondere Bedeutung unter den Graphic novels einnimmt. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 08:29, 19. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wir bedanken uns bei NBC für die endgültige Generisierung des Begriffs... ==<br />
<br />
* [http://www.nbc.com/Heroes/novels/] Wer zum Geier kommt auf die Idee, sechseitige Online-Comics als "Graphic Novels" zu bezeichnen? Fürchtet man bei NBC, die Leute würden Comics zu einer Fernsehserie über Menschen mit Superkräften nicht lesen, wenn man diese als "Comics" bezeichnen würde?--[[Benutzer:Farrokh Bulsara|Farrokh Bulsara]] 00:44, 25. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== "(Weitergeleitet von [[Illustrierter Roman]])" ==<br />
Würde bitte-bitte-bitte irgendjemand, der sowas kann, die Weiterleitung beenden, die dafür sorgt, dass man hier herauskommt, wenn man "illustrierter Roman" eingibt? Kein Comic dieser Welt ist ein "illustrierter Roman", schon allein deshalb, weil kein Comic dieser Welt "illustriert" ist. Illustrationen sind (wenn man so will: tautologische) Bild-Ergänzungen zu einem aus sich heraus verständlichen Text, die diesem nichts Handlungstragendes hinzufügen. Eine Comic-Handlung hingegen kann zur Not ohne Text auskommen, aber niemals ohne Bild. <br />
Also, erstens: Bei allem Verständnis für Anglizismenskeptiker, aber "illustrierter Roman" ist für "Graphic Novel" keine vernünftige Eindeutschung.<br />
Und, zweitens: Ein illustrierter Roman, das ist z.B. so etwas wie "Alice in Wonderland". Wer zu diesem Genre hier Informationen sucht, hat überhaupt nichts davon, wenn er bei der "Graphic Novel" landet. <br />
--[[Benutzer:LittleNemo|LittleNemo]] 15:39, 1. Mär. 2009 (CET)<br />
: Mich würde interessieren, inwieweit sich auch die Comic-Fassungen von Romanen der Weltliteratur, die ''Illustrierten Klassiker'', die ab 1956 vom Verlag Internationale Klassiker, Hamburg, herausgebracht worden sind, als ''Graphic Novels'' bezeichnen lassen können. -- [[Benutzer:J.-H. Janßen|J.-H. Janßen]] 16:04, 8. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Juchu! ==<br />
<br />
Jetzt werden schon Nachdrucke 25 Jahre alter 22seitiger Comichefte, die seinerzeit mit jede Menge Werbung zugekleistert waren und in erster Linie als Werbung für andere Produkte dienen sollten, als "Graphic Novels" bezeichnet. [http://www.wired.com/underwire/2009/10/the-classic-optimus-prime-you-loved-can-be-yours-again/ Quelle]--[[Benutzer:Farrokh Bulsara|Farrokh Bulsara]] 15:40, 6. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bitte Beispiele! ==<br />
<br />
Da ich mir auch nach Lektüre des Artikels leider nicht wirklich was darunter vorstellen kann... wäre es schön, wenn ein paar Beispiele aufgelistet würden...-- [[Spezial:Beiträge/92.116.210.212|92.116.210.212]] 00:14, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
:der Verlag der Süddeutschen Zeitung bringt jetzt eine Reihe heraus und hat dafür auch eine Definition:<br />
:„Die Graphic Novel steht für "anspruchsvolle" Comics, die komplexe, oft autobiografisch inspirierte Geschichten erzählen und mit den ästhetischen Möglichkeiten des Mediums experimentieren.“ <br />
:In der Reihe wird u.a. [[Persepolis (Comic)|Persepolis]] neu aufgelegt.[http://sz-shop.sueddeutsche.de/mediathek/shop/7020.jsp;jsessionid=3D3012140CA62956787CEFD263FD7850.rilke:9009 SZ-shop] --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] 16:46, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Einige Beispiele als eigenen Abschnitt eingefügt. <br><br />
Begründung: Für den unbedarften Leser ist es hilfreich, wenn er sich bei einem nebulösen Begriff wie ''Graphic Novel'' die vielleicht 5-10 wichtigsten Vertreter eines Genres auf einen Blick sehen kann und sich so ein Bild und einen schnellen Überblick verschaffen kann.<br><br />
Um die Auswahl nicht wahllos werden zu lassen, schlage ich folgende Kriterien vor:<br />
Entweder Verfilmung oder renommierter Preis. Sollte die Liste dennoch zu lang werden, dann entweder auf die 10 relevantesten beschränken oder wenn es jemand Spaß macht evtl. auch als eigenenständige Liste.<br />
-- [[Benutzer:DuMonde|DuMonde]] 15:31, 1. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== NBC: Werbung für kostenlose Heroes-Comics? ==<br />
<br />
»Noch einen Schritt weiter geht der amerikanische Fernsehsender NBC, der sogar sechsseitige Comic-Kurzgeschichten zur Fernsehserie Heroes, die auf der Webseite des Senders kostenlos angeboten werden, als „Graphic Novels“ statt schlicht als „Comics“ bezeichnet.[1]«<br />
<br />
In dieser Ausführlichkeit ist das in dem Artikel wohl nicht nötig. Zudem klingt es sehr nach Werbung, besonders durch den Hinweis, dass die Comics kostenlos seien. --[[Spezial:Beiträge/80.130.160.26|80.130.160.26]] 05:35, 5. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Frage ==<br />
<br />
zu dem Satz "Obwohl der Begriff Graphic Novel sowohl vom Handel als auch von Konsumenten und Kritikern benutzt wird".<br />
<br />
Ich kenne keinen einzigen Konsumenten, der den Begriff Graphic Novel in den Mund nimmt. Sätze wie "ich lese gerade eine Graphic Novel" oder "ich kaufe mir jetzt eine Graphic Novel" habe ich noch nie gehört. Ist das woanders anders? --[[Spezial:Beiträge/212.65.1.102|212.65.1.102]] 10:44, 13. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Barbarella? ==<br />
<br />
Ich weiß, daß [[Barbarella (Comic)]] (wie später Phoebe Zeitgeist) zuerst in einer Zeitschrift erschien, aber B. ist doch wohl erst in der Buchform bekannt geworden? Ebenfalls in Fankreich soll es (um 1962?) eine Comic-Buch Fassung eines [[Boris Vian]] Romans gegeben haben. Und von [[Dino Buzzati]] erschien 1969 ''poema a fumetti'' (dt. 1970) eine gezeichnete Fassung des Orpheus-Mythus. --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:21, 11. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Otto_Friedrich_von_der_Groeben&diff=117355017Diskussion:Otto Friedrich von der Groeben2013-04-10T15:57:53Z<p>Radh: Neuer Abschnitt /* Ethnographie */</p>
<hr />
<div>== Schreibweise ==<br />
<br />
Wie schreibt sich der Herr denn nun: Im Lemma steht „Groeben“, sonst überall „Gröben“. Das sollte einheitlich sein!--[[Benutzer:KuK|KuK]] 11:09, 20. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
==Sklavenhändler==<br />
<br />
Stimmt den die Behauptung, dass er Sklavenhändler war? Gibt es dafür Quellen? Bitte im Artikel einbauen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.63.125.96|84.63.125.96]] ([[Benutzer Diskussion:84.63.125.96|Diskussion]]) 23:24, 1. Sep. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
:Im Zuge des [http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantischer_Dreieckshandel Atlantischen Dreieckshandels] wurden auch Sklaven verschifft. --[[Benutzer:Robinson7601|Robinson7601]] 18:02, 4. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::Am Dreieckshandel hat Groeben nicht teilgenommen. Zu seiner Gage sollten vertragsgemäß auch Sklaven gehören und ein gewisser Anteil am Umsatz. Ein Hinweis, dass es dann auch so gewesen ist, fehlt der Geschichtwissenschaft jedoch, denn Goeben war, nachdem er seinen politischen Auftrag erfüllt hatte, halbtot nach Europa zurückgereist. Daher dreihundert Jahre später die Aufregung anlässlich der Straßenumbenennung (siehe Link).<br> Der Stützpunkt, zu dessen Errichtung er die Voraussetzungen schuf, und seine Forschungen hätten allerdings später auch einem kurbrandenburgischen Dreieckshandel dienen können, wenn dem Staat der Erwerb von Stützpunkten in der Karibik oder Südamerika gelungen wäre. Dazu ist es bekanntlich nicht gekommen.--[[Benutzer:Gloser|Gloser]] 18:33, 4. Jan. 2012 (CET)<br />
:::Bei der Revertierung der von mir eingetragenen [[:Kategorie:Sklavenhändler]] wegen fehlender Belege bin ich leidenschaftslos <small>imho braucht nicht die ''Kategorie'' den Beleg, sondern immer der Artikeltext, aber das ist nur nb.</small> Ich habe mich an dem Text in dem Artikel orientiert. Steht hier: ''Groebens Kolonialexpedition'' und dann ''Das zweite Schiff, die Churprinz von Brandenburg, segelte mit zum Verkauf bestimmten afrikanischen Sklaven nach Westindien.'' so what ? dann bitte auch den Text korrigieren. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 16:00, 11. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Im Text steht, sein Auftrag war es, die Verträge mit den afrikanischen Häuptlingen zu erneuern, ein Territorium zu erwerben, um dort einen befestigten Stützpunkt anzulegen, dass er den erfüllte, krank zur Rückkehr nach Europa aufbrach und dass die ''Churprinz'' ohne ihn später mit Sklaven an Bord nach Westindien fuhr.<br>An welcher Stelle informiert der Text über Groeben als Sklavenhändler?--[[Benutzer:Gloser|Gloser]] ([[Benutzer Diskussion:Gloser|Diskussion]]) 17:03, 11. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::wenn ein militärischer Führer, nachdem ER SEINEN lokalen Befehlshaber eingesetzt hat, SEIN zweites Schiff einen Umweg auf dem Heimweg machen lässt, zeigt, dass diese Sklavenoperation mit SEINEM Wissen und Willen geschah. Oder er war nicht wirklich der Führer des Unternehmens. Also wer führte in wessen Auftrag das zweite Kommando mit der Sklavenladung? Wer kaufte mit welchem Geld, wenn nicht aus seiner Schatulle, in Afrika die Sklaven ein ? Wo blieb der Gewinn ? Aber wie gesagt, die Fragen sollten sich diejenigen stellen, die an der Qualität dieses Artikels interessiert sind, es ist nicht mein Thema. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 23:53, 11. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Ethnographie ==<br />
<br />
Ich kenne bisher nur einen sehr kurzen Auszug aus seiner Guinea-Beschreibung, aber sie ist absolut großartig.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:57, 10. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=117343663Diskussion:Jared Diamond2013-04-10T10:58:53Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Hallo Radh, um eine ausgewogenere Darstellung kann man sich tatsächlich bemühen. Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Diamond von zahllosen Anthropologen vorgeworfen wird, vollkommen am Forschungsstand der Disziplin vorbeizuschreiben. Das gehört in den Artikel und eine Löschung - im Gegensatz zu einer Überarbeitung - scheint mir daher schlicht inakzeptabel. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Obwohl Wikipedia ein Lexikon und kein Forum sein soll (hab ich jedenfalls oft genug gehört)? Dritte Meinung wäre vielleicht nützlich... Denn ich halte das von mir gelöschte schlicht für 100%ige Propaganda. Außerdem war da noch der Quasi-Betrug, Diamond Sprengler-Nähe - und also Nazi-Nähe? mit einem der klassischen WP-Mogelbeleg zu unterstellen. Zusammen riecht das doch nach Kampagne.<br />
::Natürlich gibt es zu jedem Punkt 3 seriöse Meinungen. Aber: Diamond wird schlicht unterstellt, sich auf veraltete Literatur zu stützen - der Mann ist seit Jahrzehnten auf Neuguinea mit über einem Dutzend Feldforschungen, wenn ich mich recht erinnere. Und ich bleibe dabei, daßes einfach pueril ist, ausgerechnet Diamond mit Hilfe banalster und schlicht unverifizierbarer trivialster Glaubensgrundsätze hier Geschichtsunterricht erteilen zu wollen (alle Kulturen haben sich seit der Steinzeit - auch ohne Fremdkontakt wesentlich verändert). Aber jeder "linke" Schwachsinn ist auf WP wohl Mosaisches Gesetz.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:10, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Die Qualität der Aussagen der (im verlinkten Artikel) zitierten "postmodernen" Nachwuchs (hofft man wenigstens)- Ethnologen: "Kultur ist rein im Kopf! ist ja geradezu lächerlich - und wer ist die überhebliche Artikelschreiberperson? Lautschreien allein ist jedenfalls mMn nicht genug - und angesichts der überwältigenden Qualität von Jared Diamonds Arbeit doch nur peinlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:42, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hi Radh, ich kann Dir nicht ganz folgen. Die methodologische Kritik an Diamonds Bestsellern ist ja nun wirklich nix neues und ich kann da auch keine Kampagne erkennen. Die Spengler-Analogie ist wirklich unnötig (auch wenn sie so im D-Radio besprochen wurde) und nun ja auch draußen. Aber abgesehen davon, ist halt die akademische Rezeption seiner letzten Bücher (in Teilen sehr heftig) negativ und das gehört hier in den Artikel rein. Mir ist auch nicht klar was Du mit "postmodernem Nachwuchs" meinst. Diamonds akademische Kritiker sind in weiten Teilen grundsolide Anthropologen wie [http://anthropology.ucdavis.edu/people/fzborger Monique Borgerhoff Mulder], [http://www.anthropology.hawaii.edu/People/Faculty/Golub/index.html Alex Golub], oder [http://www.fresnostate.edu/socialsciences/anthropology/faculty/mullooly.html James Mullooly]. Unabhängig vom schrillen Ton (Diamond als "DIY anthropologist", seine Werke als "academic porn", seine Methode als "arm-chair anthropology" usw.) werden in der Debatte zahlreiche ernsthafte methodologische Bedenken genannt und das sollte in dem Artikel erwähnt werden (egal wie man dazu steht). Best, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 19:32, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::OK, ...tut mir leid, daß ich jetzt erst antworte. Ich gebe gerne zu, daß die von Dir verlinkten Kritiker Fachethnologen sind - ich habe ihre Kritik aber auch vorher nicht apriori abgelehnt. Aber Ethnologen haben natürlich, als Fach oder als Individuen, nicht apriori alle Wahrheit über "primitive" Gesellschaften gepachtet. Arm-chair anthropology ist natürlich zum Vorwurf zum Teil richtig, da Diamonds (exzessive) Feldforschung ja wohl nicht "in" Anthropologie war - andererseits kann man Welt-Vorgeschichte ja letztlich immer nur in der Bibliothek schreiben. Auch Archäologen sind doch wohl auf ausgrabungsferne Theorien angewiesen, wenn sie aus ihren Steinen wirklich Sinn machen wollen....<br />
:::::"Postmoderner Nachwuchs" bezog sich auf Statements im zweiten (in den Artikel-Links) verlinkten Artikel, wie "cultures reside in the realm of ideas" (Hegel für Blöde? - just not good enough, guys). Die Tatsache, daß Wolfs reaktionärmarxistischer Kalter Kaffee im Artikel als lobendes Beispiel gegeben wird, zeigt mMn, daß das revolutionär-materialistische an Diamonds Ansatz einfach nicht gesehn wird. <br />
:::::Was steht denn über Diamond in ''Anthropos'' oder im ''American Anthropologist'' oder auch in der ''TLS'' oder ''NYRB''? <br />
:::::Aber MIR ist das alles mittlerweile völlig egal und schlicht und ergreifend kein besserer Versuch bekannt, die gesamte Vorgeschichte übersichtlich darzustellen und dabei sinnvoll zu begreifen - der von Dir zitierte Tonfall der Zunft ist doch einfach widerlich, aber natürlich ganz auf dem Niveau des us-amerikanischen akademischen Neostalinismus.-[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:25, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::(A suivre) 1.) Bin ich auch gegen Zensur: wenn der von mir weggedrückte Sprengler-Link doch einen wesentlichen Bezug zu Diamond hatte, habe ich das übersehen. Dennoch hat Diamond Spengler in den mir zugänglichen Büchern wohl nicht erwähnt - und im angloamerikanischen Raum ist doch wohl [[Edward Gibbon]] der zentrale Denker des Untergangs von Zivilisationen.<br />
<br />
:::::Un-wikipediamäßiger Versuch, die Bedeutung und das Problem von Diamonds Geschichtsphilosophie zu klären. Geschichte als Fach beruht doch traditionell zu 100% auf schriftlichen Quellen und war lange Zeit nur (staats)politische Geschichte. Wie könnten Völker ohne Staat eine Geschichte haben? Und sind schriftlose Völker nicht automatisch "geschichtslose" Völker? - Diese Ansicht wird doch wohl vom bedeutendsten Ethnologen des späten 20. Jh. geteilt. Ich glaube, daß all diese traditionellen geschichtsphilosophischen Ansichten immer noch virulent sind - und Diamond ist für mich vor allem deshalb als Gegengewicht extem wichtig. Wenn es andere, überzeugendere Gegenpositionen gibt, bitte melden! Ethnohistory beruht, soweit ich das überblicke zum Großen Teil auch auf schriftlichen Quellen der Kolonisatoren etc., die dann gegen den Strich gelesen werden. Auch [[Eric Wolf]]s Europa und die geschichtslosen Völker verläßt (wenn ich mich recht erinnere) diesen doch eurozentrischen (bei Wolf marxistischen) Rahmen nicht.<br />
<br />
:::::Problem: Fortschrittsglaube, Geschichtsbewußtsein. Natürlich war Nietzsches Idee der Kreisform der Geschichte im Kern reaktionär: der moderne französische Sozialismus und bürgerlicher Fortschrittsglaube waren im Kern identisch. Der Hegel-Marxsche Geschichtsoptimismus setzte das fort: erst seit dem, mMn auf Wohlstandsverwahrlosung beruhendem, grünen Wahn - Club of Rome - sind reaktionäre Geschichtsphilosophie und "progressives" Bewußtsein ein-und-dasselbe.<br />
::::::Aber natürlich wurde der wissenschaftlich-philosophisch fortschrittliche Darwin sehr schnell vom militant-bürgerlichen, aber auch sozialistischen Sozialdarwinismus pervertiert. Der politisch fortschrittliche, antirassistische Boas hat den Evolutionismus zurecht tabuisiert. Auch wenn er dabei wohl das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat. Andererseits war die marxistische Reaktion gegen Boas in Grunde natürlich auch idiotisch: White, [[Lawrence Krader]] und andere griffen begeistert auf Morgan zurück, als wäre seitdem nicht passiert.</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=117343135Diskussion:Jared Diamond2013-04-10T10:44:54Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Hallo Radh, um eine ausgewogenere Darstellung kann man sich tatsächlich bemühen. Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Diamond von zahllosen Anthropologen vorgeworfen wird, vollkommen am Forschungsstand der Disziplin vorbeizuschreiben. Das gehört in den Artikel und eine Löschung - im Gegensatz zu einer Überarbeitung - scheint mir daher schlicht inakzeptabel. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Obwohl Wikipedia ein Lexikon und kein Forum sein soll (hab ich jedenfalls oft genug gehört)? Dritte Meinung wäre vielleicht nützlich... Denn ich halte das von mir gelöschte schlicht für 100%ige Propaganda. Außerdem war da noch der Quasi-Betrug, Diamond Sprengler-Nähe - und also Nazi-Nähe? mit einem der klassischen WP-Mogelbeleg zu unterstellen. Zusammen riecht das doch nach Kampagne.<br />
::Natürlich gibt es zu jedem Punkt 3 seriöse Meinungen. Aber: Diamond wird schlicht unterstellt, sich auf veraltete Literatur zu stützen - der Mann ist seit Jahrzehnten auf Neuguinea mit über einem Dutzend Feldforschungen, wenn ich mich recht erinnere. Und ich bleibe dabei, daßes einfach pueril ist, ausgerechnet Diamond mit Hilfe banalster und schlicht unverifizierbarer trivialster Glaubensgrundsätze hier Geschichtsunterricht erteilen zu wollen (alle Kulturen haben sich seit der Steinzeit - auch ohne Fremdkontakt wesentlich verändert). Aber jeder "linke" Schwachsinn ist auf WP wohl Mosaisches Gesetz.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:10, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Die Qualität der Aussagen der (im verlinkten Artikel) zitierten "postmodernen" Nachwuchs (hofft man wenigstens)- Ethnologen: "Kultur ist rein im Kopf! ist ja geradezu lächerlich - und wer ist die überhebliche Artikelschreiberperson? Lautschreien allein ist jedenfalls mMn nicht genug - und angesichts der überwältigenden Qualität von Jared Diamonds Arbeit doch nur peinlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:42, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hi Radh, ich kann Dir nicht ganz folgen. Die methodologische Kritik an Diamonds Bestsellern ist ja nun wirklich nix neues und ich kann da auch keine Kampagne erkennen. Die Spengler-Analogie ist wirklich unnötig (auch wenn sie so im D-Radio besprochen wurde) und nun ja auch draußen. Aber abgesehen davon, ist halt die akademische Rezeption seiner letzten Bücher (in Teilen sehr heftig) negativ und das gehört hier in den Artikel rein. Mir ist auch nicht klar was Du mit "postmodernem Nachwuchs" meinst. Diamonds akademische Kritiker sind in weiten Teilen grundsolide Anthropologen wie [http://anthropology.ucdavis.edu/people/fzborger Monique Borgerhoff Mulder], [http://www.anthropology.hawaii.edu/People/Faculty/Golub/index.html Alex Golub], oder [http://www.fresnostate.edu/socialsciences/anthropology/faculty/mullooly.html James Mullooly]. Unabhängig vom schrillen Ton (Diamond als "DIY anthropologist", seine Werke als "academic porn", seine Methode als "arm-chair anthropology" usw.) werden in der Debatte zahlreiche ernsthafte methodologische Bedenken genannt und das sollte in dem Artikel erwähnt werden (egal wie man dazu steht). Best, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 19:32, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::OK, ...tut mir leid, daß ich jetzt erst antworte. Ich gebe gerne zu, daß die von Dir verlinkten Kritiker Fachethnologen sind - ich habe ihre Kritik aber auch vorher nicht apriori abgelehnt. Aber Ethnologen haben natürlich, als Fach oder als Individuen, nicht apriori alle Wahrheit über "primitive" Gesellschaften gepachtet. Arm-chair anthropology ist natürlich zum Vorwurf zum Teil richtig, da Diamonds (exzessive) Feldforschung ja wohl nicht "in" Anthropologie war - andererseits kann man Welt-Vorgeschichte ja letztlich immer nur in der Bibliothek schreiben. Auch Archäologen sind doch wohl auf ausgrabungsferne Theorien angewiesen, wenn sie aus ihren Steinen wirklich Sinn machen wollen....<br />
:::::"Postmoderner Nachwuchs" bezog sich auf blödsinnige Statements im ersten (in den Artikel-Links) verlinkten Literaturhinweis. Natürlich ist Kritik erlaubt; aber irgendwelche online Artikel sind mMn schlicht und ergreifend nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Was steht denn zu Diamond in ''Anthropos'' oder im ''American Anthropologist'' oder auch in der ''TLS'' oder ''NYRB''? <br />
:::::Aber MIR ist das alles mittlerweile völlig egal und schlicht und ergreifend kein besserer Versuch bekannt, die gesamte Vorgeschichte übersichtlich darzustellen und dabei sinnvoll zu begreifen - der von Dir zitierte Tonfall der Zunft ist doch einfach widerlich, aber natürlich ganz auf dem Niveau des us-amerikanischen akademischen Neostalinismus.-[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:25, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::(A suivre) 1.) Bin ich auch gegen Zensur: wenn der von mir weggedrückte Sprengler-Link doch einen wesentlichen Bezug zu Diamond hatte, habe ich das übersehen. Dennoch hat Diamond Spengler in den mir zugänglichen Büchern wohl nicht erwähnt - und im angloamerikanischen Raum ist doch wohl [[Edward Gibbon]] der zentrale Denker des Untergangs von Zivilisationen.<br />
<br />
:::::Un-wikipediamäßiger Versuch, die Bedeutung und das Problem von Diamonds Geschichtsphilosophie zu klären. Geschichte als Fach beruht doch traditionell zu 100% auf schriftlichen Quellen und war lange Zeit nur (staats)politische Geschichte. Wie könnten Völker ohne Staat eine Geschichte haben? Und sind schriftlose Völker nicht automatisch "geschichtslose" Völker? - Diese Ansicht wird doch wohl vom bedeutendsten Ethnologen des späten 20. Jh. geteilt. Ich glaube, daß all diese traditionellen geschichtsphilosophischen Ansichten immer noch virulent sind - und Diamond ist für mich vor allem deshalb als Gegengewicht extem wichtig. Wenn es andere, überzeugendere Gegenpositionen gibt, bitte melden! Ethnohistory beruht, soweit ich das überblicke zum Großen Teil auch auf schriftlichen Quellen der Kolonisatoren etc., die dann gegen den Strich gelesen werden. Auch [[Eric Wolf]]s Europa und die geschichtslosen Völker verläßt (wenn ich mich recht erinnere) diesen doch eurozentrischen (bei Wolf marxistischen) Rahmen nicht.<br />
<br />
:::::Problem: Fortschrittsglaube, Geschichtsbewußtsein. Natürlich war Nietzsches Idee der Kreisform der Geschichte im Kern reaktionär: der moderne französische Sozialismus und bürgerlicher Fortschrittsglaube waren im Kern identisch. Der Hegel-Marxsche Geschichtsoptimismus setzte das fort: erst seit dem, mMn auf Wohlstandsverwahrlosung beruhendem, grünen Wahn - Club of Rome - sind reaktionäre Geschichtsphilosophie und "progressives" Bewußtsein ein-und-dasselbe.<br />
::::::Aber natürlich wurde der wissenschaftlich-philosophisch fortschrittliche Darwin sehr schnell vom militant-bürgerlichen, aber auch sozialistischen Sozialdarwinismus pervertiert. Der politisch fortschrittliche, antirassistische Boas hat den Evolutionismus zurecht tabuisiert. Auch wenn er dabei wohl das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat. Andererseits war die marxistische Reaktion gegen Boas in Grunde natürlich auch idiotisch: White, [[Lawrence Krader]] und andere griffen begeistert auf Morgan zurück, als wäre seitdem nicht passiert.</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=117342833Diskussion:Jared Diamond2013-04-10T10:36:40Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Hallo Radh, um eine ausgewogenere Darstellung kann man sich tatsächlich bemühen. Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Diamond von zahllosen Anthropologen vorgeworfen wird, vollkommen am Forschungsstand der Disziplin vorbeizuschreiben. Das gehört in den Artikel und eine Löschung - im Gegensatz zu einer Überarbeitung - scheint mir daher schlicht inakzeptabel. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Obwohl Wikipedia ein Lexikon und kein Forum sein soll (hab ich jedenfalls oft genug gehört)? Dritte Meinung wäre vielleicht nützlich... Denn ich halte das von mir gelöschte schlicht für 100%ige Propaganda. Außerdem war da noch der Quasi-Betrug, Diamond Sprengler-Nähe - und also Nazi-Nähe? mit einem der klassischen WP-Mogelbeleg zu unterstellen. Zusammen riecht das doch nach Kampagne.<br />
::Natürlich gibt es zu jedem Punkt 3 seriöse Meinungen. Aber: Diamond wird schlicht unterstellt, sich auf veraltete Literatur zu stützen - der Mann ist seit Jahrzehnten auf Neuguinea mit über einem Dutzend Feldforschungen, wenn ich mich recht erinnere. Und ich bleibe dabei, daßes einfach pueril ist, ausgerechnet Diamond mit Hilfe banalster und schlicht unverifizierbarer trivialster Glaubensgrundsätze hier Geschichtsunterricht erteilen zu wollen (alle Kulturen haben sich seit der Steinzeit - auch ohne Fremdkontakt wesentlich verändert). Aber jeder "linke" Schwachsinn ist auf WP wohl Mosaisches Gesetz.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:10, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Die Qualität der Aussagen der (im verlinkten Artikel) zitierten "postmodernen" Nachwuchs (hofft man wenigstens)- Ethnologen: "Kultur ist rein im Kopf! ist ja geradezu lächerlich - und wer ist die überhebliche Artikelschreiberperson? Lautschreien allein ist jedenfalls mMn nicht genug - und angesichts der überwältigenden Qualität von Jared Diamonds Arbeit doch nur peinlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:42, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hi Radh, ich kann Dir nicht ganz folgen. Die methodologische Kritik an Diamonds Bestsellern ist ja nun wirklich nix neues und ich kann da auch keine Kampagne erkennen. Die Spengler-Analogie ist wirklich unnötig (auch wenn sie so im D-Radio besprochen wurde) und nun ja auch draußen. Aber abgesehen davon, ist halt die akademische Rezeption seiner letzten Bücher (in Teilen sehr heftig) negativ und das gehört hier in den Artikel rein. Mir ist auch nicht klar was Du mit "postmodernem Nachwuchs" meinst. Diamonds akademische Kritiker sind in weiten Teilen grundsolide Anthropologen wie [http://anthropology.ucdavis.edu/people/fzborger Monique Borgerhoff Mulder], [http://www.anthropology.hawaii.edu/People/Faculty/Golub/index.html Alex Golub], oder [http://www.fresnostate.edu/socialsciences/anthropology/faculty/mullooly.html James Mullooly]. Unabhängig vom schrillen Ton (Diamond als "DIY anthropologist", seine Werke als "academic porn", seine Methode als "arm-chair anthropology" usw.) werden in der Debatte zahlreiche ernsthafte methodologische Bedenken genannt und das sollte in dem Artikel erwähnt werden (egal wie man dazu steht). Best, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 19:32, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::OK, ...tut mir leid, daß ich jetzt erst antworte. Arm-chair anthropology ist natürlich zum Teil richtig, da seine (exzessive) Feldforschung ja auch nicht "in" Anthropologie war - andererseits kann man Welt-Vorgeschichte ja letztlich immer nur in der Bibliothek schreiben. Auch Archäologen sind doch wohl auf ausgrabungsferne Theorien angewiesen, wenn sie aus ihren Steinen wirklich Sinn machen wollen....<br />
:::::"Postmoderner Nachwuchs" bezog sich auf blödsinnige Statements im ersten (in den Artikel-Links) verlinkten Literaturhinweis. Natürlich ist Kritik erlaubt; aber irgendwelche bepißten online Artikel sind schlicht und ergreifend völlig irrelevant. Was steht denn in ''Anthropos'' oder im ''American Anthropologist'' oder auch in der ''TLS'' oder ''NYRB''?<br />
:::::Aber MIR ist das alles mittlerweile völlig egal und schlicht und ergreifend kein besserer Versuch bekannt, die gesamte Vorgeschichte übersichtlich darzustellen und dabei sinnvoll zu begreifen - der von Dir zitierte Tonfall der Zunft ist doch einfach widerlich, aber natürlich ganz auf dem Niveau des us-amerikanischen akademischen Neostalinismus.-[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:25, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::(A suivre) 1.) Bin ich auch gegen Zensur: wenn der von mir weggedrückte Sprengler-Link doch einen wesentlichen Bezug zu Diamond hatte, habe ich das übersehen. Dennoch hat Diamond Spengler in den mir zugänglichen Büchern wohl nicht erwähnt - und im angloamerikanischen Raum ist doch wohl [[Edward Gibbon]] der zentrale Denker des Untergangs von Zivilisationen.<br />
<br />
:::::Un-wikipediamäßiger Versuch, die Bedeutung und das Problem von Diamonds Geschichtsphilosophie zu klären. Geschichte als Fach beruht doch traditionell zu 100% auf schriftlichen Quellen und war lange Zeit nur (staats)politische Geschichte. Wie könnten Völker ohne Staat eine Geschichte haben? Und sind schriftlose Völker nicht automatisch "geschichtslose" Völker? - Diese Ansicht wird doch wohl vom bedeutendsten Ethnologen des späten 20. Jh. geteilt. Ich glaube, daß all diese traditionellen geschichtsphilosophischen Ansichten immer noch virulent sind - und Diamond ist für mich vor allem deshalb als Gegengewicht extem wichtig. Wenn es andere, überzeugendere Gegenpositionen gibt, bitte melden! Ethnohistory beruht, soweit ich das überblicke zum Großen Teil auch auf schriftlichen Quellen der Kolonisatoren etc., die dann gegen den Strich gelesen werden. Auch [[Eric Wolf]]s Europa und die geschichtslosen Völker verläßt (wenn ich mich recht erinnere) diesen doch eurozentrischen (bei Wolf marxistischen) Rahmen nicht.<br />
<br />
:::::Problem: Fortschrittsglaube, Geschichtsbewußtsein. Natürlich war Nietzsches Idee der Kreisform der Geschichte im Kern reaktionär: der moderne französische Sozialismus und bürgerlicher Fortschrittsglaube waren im Kern identisch. Der Hegel-Marxsche Geschichtsoptimismus setzte das fort: erst seit dem, mMn auf Wohlstandsverwahrlosung beruhendem, grünen Wahn - Club of Rome - sind reaktionäre Geschichtsphilosophie und "progressives" Bewußtsein ein-und-dasselbe.<br />
::::::Aber natürlich wurde der wissenschaftlich-philosophisch fortschrittliche Darwin sehr schnell vom militant-bürgerlichen, aber auch sozialistischen Sozialdarwinismus pervertiert. Der politisch fortschrittliche, antirassistische Boas hat den Evolutionismus zurecht tabuisiert. Auch wenn er dabei wohl das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat. Andererseits war die marxistische Reaktion gegen Boas in Grunde natürlich auch idiotisch: White, [[Lawrence Krader]] und andere griffen begeistert auf Morgan zurück, als wäre seitdem nicht passiert.</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Margaret_Thatcher&diff=117341596Diskussion:Margaret Thatcher2013-04-10T10:22:42Z<p>Radh: /* Friedrich August von Hayek */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
== Zitat ==<br />
<br />
Wie kann man Maggies berühmtes geflügeltes Wort bewerten, "There is no such thing as society. There are individual men and women, and there are families." Neoliberaler Extremismus ? <br />
--[[Benutzer:Hubertgui|Hubertgui]] 19:32, 24. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
Das mag man ja so beurteilen, ein solches Urteil hat hier aber nichts zu suchen. <br />
Sehr viele Aussagen sind hier völlig ohne Quellenangabe. Das kann doch nicht so bleiben, oder?<br />
<br />
==Bahn==<br />
Nur ein Hinweis: die britische Bahn wurde erst Mitte der 90er Jahre unter John Major privatisiert und nicht unter Frau Thatcher, wie im Artikel behauptet. Als Quelle reicht schon Wikipedia. (unsigned)<br />
:stand sogar in der angegebenen Quelle. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 23:35, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==Gliederung==<br />
argl... kann den Artikel mal wer gliedern? ich suche verzweifelt die Info von wann bis wann die Chefin der Conservatives war. Also am 11.Feb.1975 ist ihr Vorgänger raus, der Edward Heath. Gehen wir also einmal davon aus, daß sie ruckzuck die Nachfolge angetreten hat aber... wann hat sie den Parteivorsitz abgegeben? *seufz* [[Benutzer:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]] 18:45, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
:ok habs gefunden. Aber es wirklich zu schön vom Autor wenn er den Artikel wikifizieren würde - also so eine Gliederung á la "Leben" - "Partei" - "politische Ämter" - "Kram während der Politik" - "Diverses" [[Benutzer:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]] 18:48, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
==Quelle für Pro und Contra==<br />
<br />
Hmmm, eine schwierig nachprüfbare: Am 80. Geburtstag der Dame, dem 13. Oktober 2005 lief auf der BBC 2 mittags eine Hörerbefragung und ein Expertengespräch. Da stellten sich die beschriebenen 2 Standpunkt, die deutlich polariserten, klar raus: Thatcher-Befürworter stellte ihre Leistungen bei der Entwicklung der Wirtschaft heraus, und dass sie dem einzelnen Briten mehr Wohlstand beschert hätte (es ging auch um die Möglichkeit, Sozialwohnungen zu kaufen, die ja Schlagzeilen machte - kann mich an die Sache nicht mehr im Detail erinnern, müsste recherchiert werden). Die Gegener erkannten an, dass dies der Fall wäre, aber auf Kosten des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der immateriellen Werte, den Zusammenhalt der Gemeinschaft (z.B. durch die Zerschlagung der Gewerkschaften, was viele Gegner als extrem negativ bewerteten, und dass man von einem Bergarbeiter einfach erwartete, ab morgen im Call-Center zu arbeiten. Dadurch seien kollektive Identitäten zerstört worden. Fazit der Gegener war: Der einzelne Brite sei zwar wohlhabender, aber insgesamt unzufriedener als vor ihrer Regierungszeit). Ist als Quelle natürlich schwer nachprüfbar. Vielleicht sollte man nochmal nach Sachen im Internet suchen, oder Bücher wälzen...Wird man kaum auf ein anderes Ergebnis kommen, aber besser belegbar. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 02:51, 30. Okt 2005 (CEST)<br />
:Hallo, http://news.bbc.co.uk/2/hi/talking_point/4337448.stm --[[Benutzer:62.180.160.26|62.180.160.26]] 02:00, 30. Okt 2005 (CET)<br />
<br />
Gibt es zu der Behauptung "Das englische Gesundheitswesen gilt heute als das kostengünstigste in Europa" auch eine aktuelle Quelle oder ist das nur Spekulation? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Script-Diver|Script-Diver]] ([[Benutzer Diskussion:Script-Diver|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Script-Diver|Beiträge]]) 10:49, 16. Jan. 2012 (CET)) </small><br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Health_care_cost_rise.PNG --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] 11:10, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
==Staatsverschuldung==<br />
Wie hoch war die Staatsverschuldung unter Thatcher? Da Thatherismus und Regeanomics jeweils aufeinander verweisen, wäre es gut, auch bei Thaterismus und hier die Verschuldung zu erwähnen. [[Benutzer:85.178.156.55|85.178.156.55]] 11:05, 28. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:: Reagonomics und Thatcherismus waren schon zwei sehr verschiedene Dinge. Beiden gemein war zwar die Deregulierung der Wirtschaft, doch in Punkto Staatshaushalt unterschieden sich Reagan und Thatcher erheblich. Während Reagan die Staatsschulden durch massive Ausgabenprogramme (z.B. [[SDI]]) und Steuersenkungen in die Höhe trieb, baute THatcher die Staatsverschuldung nicht zuletzt duch ihre zahlreichen Privatisierungen ab. [[Benutzer:Klingelingeling|Klingelingeling]] 16:58, 1. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
== Zu meinen Änderungen in bei "Kritik" ==<br />
<br />
Ich habe mal ein paar unsinnige Aussagen rausgenommen und als objektive Aussagen getarnte Meinungsäußerungen ebenfalls. Zu meinen Punkten im einzelnen.<br />
<br />
1. Die Aussage, bei Arbeitslosigkeit und Wohlstand wär Großbritanien in der Ära Thatcher nicht besser dargestanden als Deutschland ist unsinnig. Das hat ungefähr den Sinngehalt der CDU/FDP Aussage, die rot-grüne Regierung hätte die höchste Arbeitslosenquote und den höchsten Schuldenberg in der Geschichte verursacht. Beide Ergebnisse sind nicht falsch, weisen aber in die falsch Richtung. Entscheidend ist natürlich von welchem Niveau aus man startet. Zum Beispiel hat schwarz-gelb mehr Schulden gemacht. Ohne diese Info ist die Aussage wertlos. Wenn die Arbeitslosigkeit vorher doppelt so hoch war wie in Deutschland und anschließend nur noch genauso hoch, wäre das ein Erfolg, wenn sie vorher halb so hoch war, ein Misserfolg. Wobei auch hier davor zu warnen ist, in Monaten oder einzelnen Jahren zu denken. Wie für ein Unternehmen kann sich auch für den Staat eine Investition erst Jahre später auszahlen. Die [[Keynesianismus|neokeynesianische Theorie]] geht zum Beispiel davon aus, dass eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wie bei Thatcher kurzfristig der Wirtschaft schadet (wegen sinkender Kaufkraft), aber langfristig nutzt.<br />
<br />
2. Der Verweis auf die Produktivität ist ebenfalls unsinnig, solange Ursache und Wirkung nicht genau benannt werden können. Die hohe Produktivität in Deutschland ist sicher zum Teil der dualen Berufsausbildung und der hohen Zahl an Facharbeiten geschuldet (und legitimiert damit höhere Löhne), zum Teil aber auch Folge der hohen Löhne. Weil die Löhne hoch sind, werden unproduktive Arbeitnehmer nicht mehr beschäftigt. In der Tat sind 50 Prozent der Langzeitarbeitslosen ohne Berufsausbildung. Das erhöht natürlich die Produktivität der verbleibenden Arbeitskräfte. <br />
<br />
3. Damit niemand denkt, ich sei ein Verfechter eines Sozialstaats Modell USA habe ich statt dessen auf einen Punkt verweisen, den ich tatsächlich für bedenklich halte. Den ärmsten der Armen hat es nämlich materiell wenig geholfen, dass sie jetzt Arbeit haben. Sie verdienen trotzdem nicht viel mehr. <br />
<br />
Die Bewertung, ob das Modell trotzdem ein Erfolg ist oder nicht, gehört nicht hierher, zumindest nicht in den Artikel. Da mag jeder seine eigene Meinung haben. <br />
<br />
--[[Benutzer:Kaffeefan|Kaffeefan]] 19:10, 11. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Man könnte auf heutigen Tag bezogen hinzufügen, dass sie trotz dass man weiss was für Greultaten Pinocchett getan hatte, Beileid aussprach ( dies verstehe ich) und ihm als großen Staatsman priess.<br />
17:44, 20.12.066<small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.109.152.150|80.109.152.150]] ([[Benutzer Diskussion:80.109.152.150|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.109.152.150|Beiträge]]) [[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 18:20, 20. Dez. 2006 (CET)) {{{3|}}}</small><br />
<br />
<br />
==Zitate==<br />
Im Artikel findet sich das folgende Zitat, das Thatcher zugeschrieben wird: <br />
<br />
''„Richten Sie ihm aus, dass wir die Deutschen in diesem Jahrhundert schon zweimal in ihrem Nationalsport besiegt haben.“ (1990, nachdem Helmut Kohl im Fernsehen gesagt hatte, dass die Deutschen die Engländer in ihrem Nationalsport Fußball besiegt hätten)''<br />
<br />
Beim Googeln habe ich zwar jede Menge Versionen dieses Ausspruchs in allen möglichen Foren gefunden, aber keine wirklich ernsthafte Quelle. Hat jemand einen Beleg oder eine seriöse Quelle für das Zitat?<br />
[[Benutzer:Cardhu|Cardhu]] 15:40, 18. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Zitate in Wikipedia? Eigentlich haben wir dafür doch Wikiquote.--[[Benutzer:Edroeh|Edroeh]] 17:01, 12. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Deshalb und wegen der fehlenden Belege hierher verschoben: --[[Benutzer:Livani|Livani]] 23:33, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
*„Wenn Sie in der Politik etwas gesagt haben wollen, wenden Sie sich an einen Mann. Wenn Sie etwas getan haben wollen, wenden Sie sich an eine Frau.“<br />
Dreht irgendwie die allgemeine Lebenserfahrung um ;-> Ob sie das wirklich gesagt hat ...? --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 01:19, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*„I don't think there will be a woman Prime Minister in my lifetime.“ (''Ich glaube nicht, dass es zu meiner Lebenszeit eine Premierministerin geben wird'', bei „Val meets the V.I.P.s“, BBC Television, March 1973)<br />
*„There is no alternative.“ („TINA“, ''Es gibt keine Alternative.'')<br />
*„Do you remember what Queen Victoria once said? Failing! Failing is an option which does not exist." (Erinnern Sie sich daran, was Königin Viktoria einmal sagte? Scheitern! Scheitern ist eine Option, die nicht existiert'') (In einem Fernsehinterview der BBC zum Falklandkrieg)<br />
*„Britain needs an iron lady“ (Großbritannien braucht eine eiserne Lady)<br />
*„I like Mr. Gorbachev. We can do business together.“ (In einem Fernsehinterview der BBC am 17. Dezember 1984)<br />
*„Richten Sie ihm aus, dass wir die Deutschen in diesem Jahrhundert schon zweimal in ihrem [[Nationalsport]] besiegt haben.“ (1990, nachdem Helmut Kohl im Fernsehen gesagt hatte, dass die Deutschen die Engländer in ihrem Nationalsport [[Fußballweltmeisterschaft 1990|Fußball]] besiegt hätten)<br />
*„Zweimal haben wir euch geschlagen und jetzt sind sie schon wieder hier.“ (Zu Helmut Kohls Anfrage zur deutschen Wiedervereinigung)<br />
*„I want my money back“ (Thatcher über die Rabattzahlungen an die EU) ([http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5018460_TYP6_THE5030994_NAV_REF1_BAB,00.html tagesschau.de])<br />
<br />
==Mitentwicklerin des Softeises==<br />
Frau Thatcher soll in der Zeit, in der sie als Chemikerin tätig war, in einem Team mitgearbeitet haben, das seinerzeit das Softeis entwickelte. Ich halte das für so evident, daß das m.E. durchaus in den Artikel mit aufgenommen werden sollte. Quellen dazu sind mir allerdings unbekannt.<br />
: Abgesehen von der Quellenlage ist das völlig irrelevant. Fr. Thatcher steht nicht wegen Eiscreme in jedem Lexikon --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 23:16, 1. Mär. 2008 (CET)<br />
::wenns aber so wäre (das mit dem softeis), dann wär das immerhin das vernünftigste, was diese frau in ihrem leben gemacht hat. --[[Spezial:Beiträge/62.47.191.35|62.47.191.35]] 06:56, 19. Jun. 2008 (CEST)<br />
:::Da könnte was dran sein. Beleg ist im Lemma [[Softeis]] zu finden. Ich ergänze daher mal ...--[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 21:11, 17. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::: siehe mein Beitrag oben, bitte erst mal überlegen und darlegen, warum das für den Artikel wichtig ist - die Existenz eines Belegs erzeugt alleine keine Relevanz. Gruß --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 23:44, 17. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::::Ist doch nur ein Halbsatz und rundet, finde ich, die Darstellung der vielseitigen Gesamtpersönlichkeit ab. --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] 00:54, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::::: Ehrlich gesagt ist mir das als Begründung zu dünn. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:07, 21. Aug. 2008 (CEST)<br />
Habe den halbsatz entfernt. Ohne Quelle und lenkt vom Wesentlichen ab. -- [[Spezial:Beiträge/77.21.241.53|77.21.241.53]] 01:41, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
:Und ich hab ihn wieder zugefügt, siehe: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=84325804&oldid=84325503 Softeis]. --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 01:58, 24. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Quelle ==<br />
Nur etwa 40 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter verfügten über einen sicheren Vollzeitarbeitsplatz als Arbeitnehmer oder Selbständige mit einem ausreichenden Einkommen, 30 Prozent hatten prekäre Arbeitsplätze oder mussten sich mit Teilzeit- oder Gelegenheitsarbeit verdingen, die restlichen 30 Prozent waren arbeitslos oder gehören zu den „working poor“.<br />
<br />
Das braucht eine Quelle und einen Zeitraum für den diese Ausssage zutreffen soll[[Spezial:Beiträge/91.3.110.220|91.3.110.220]] 14:46, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Kategorie:Nordirland-Konflikt ==<br />
Warum ist diese Dame in der Kategorie Nordirland-Konflikt anzufinden, obwohl im Artikel nichts auf diesen verweist (mit Ausnahme des Attentats der IRA auf sie)? Ihre Rolle dabei wäre jedoch sehr interessant... [[Benutzer:SchwarzerKaktus|SchwarzerKaktus]] 15:10, 20. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
==Formulierung: finanziell unabhängig==<br />
Dass eine Frau durch ihre Heirat finanziell unabhängig wird, halte ich für zumindest schief formuliert (es sei denn, Mrs Thatcher ist tatsächlich durch die Heirat zu Geld oder einer Geldquelle gekommen, über die ihr Mann keine Kontrolle hatte - dann bitte belegen). Vorschlag: entweder die Schlussfolgerung weglassen (und nur konstatieren "heiratete sie ..., studierte kurz danach Rechtswissenschaft und ...") oder sauber formulieren ("dadurch nicht auf ein eigenes Einkommen angewiesen" oder ähnlich). -- [[Benutzer:U.C.A.Stephan|U.C.A.Stephan]] 20:03, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Habe den Vorschlag übernommen. Gruß --[[Benutzer:Casra|Casra]] 02:10, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Radio Moskau oder doch "Roter Stern"? ==<br />
<br />
"(...) Spitzname „Eiserne Lady“ (Iron Lady) stammt von einem Kommentar von Radio Moskau (...)" Ist dem wirklich so? Sowohl die [[en:Margaret Thatcher#Leader of the Opposition (1975–1979)|englische]] als auch die [[ru:Железная леди|russische]] Wikipedia geben an, dass der Spitzname auf eine entsprechende Bezeichnung in einem Entgegnungsartikel im [[Krasnaja Swesda|Roten Stern]] zurückgeht. -- [[Benutzer:Ben4Wiki|Ben4Wiki]] 15:14, 13. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Handtasche ==<br />
Zwar mit Beleg, aber wirklich relevant? Für mich liest sich das wie aus dem Auktionskatalog abgeschrieben, und nur dazu da, um den Preis nach oben zu treiben: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=103740353&oldid=103575002] --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 18:51, 28. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Die Handtasche war zu ihren Amtszeiten Thema. Ich weiß nicht, wie oft die Kameras darauf fokussierten und wieviele Zeitungsartikel dazu geschrieben wurden. Von daher fehlte mir dieser Aspekt im Artikel schon, seitdem ich ihn das erste Mal las. Ich hatte aber neben meiner Erinnerung keine Quelle, mit der ich das hätte belegen können. Hätte es das Internet damals schon gegeben, wäre das sicher kein Problem gewesen. Dass die Sache mehr als nur Boulevard ist, sieht man daran, dass zwischen dem Anfügen meines Absatzes und Deiner Löschung selbst die altehrwürdige Tagesschau dies anlässlich der Auktion thematisierte, in deren Archiv sich genügend weitere Belege für die Relevanz finden dürften: http://www.tagesschau.de/schlusslicht/handtasche100.html Die Tagesschau hat recht. Während [[Hans-Dietrich Genscher#Markenzeichen|Genschers gelber Pullunder]] hauptsächlich in Deutschland wahrgenommen wurde, kannte Thatchers Handtasche die ganze Welt... Ich erhalte übrigens keinen Anteil am Auktionserlös. Ich hätte dies auch schon vor der Auktion etwa so in den Artikel geschrieben, wenn ich es hätte belegen können. Ich hoffe, Du stimmst mir zu, dass ich keine Tatsachen verbiegen sollte, nur weil sie den Ausgang einer Auktion in einer Dir möglicherweise nicht genehmen Weise beeinflussen könnten. ;-) Den Begriff "Waffe" aus dem Tagesschau-Artikel als Bezeichnung für die Handtasche in den Artikel zu werfen, daran mag sich jemand Anderes die Finger verbrennen. Gruß -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 06:23, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Ich habe vieles aus der Zeit Thatchers in Erinnerung. Die Handtasche oder die Thematisierung derselben ist mir nicht in Erinnerung geblieben. Die Auktion ist mir relativ Wurst, und natürlich hast du kein persönliches Interesse daran, sie ist aber der Aufhänger für die ach so berühmte Handtasche. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 07:48, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
::: Ich hoffe, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=103871636&oldid=103788152 jetzt von mir gewählte zitierende Formulierung] trägt Deiner persönlichen vom großen weltweiten Medienecho abweichenden Wahrnehmung Rechnung. So läßt sich nun auch die "Waffe" problemlos unterbringen. Ich weise darauf hin, dass die Quellenlinks nur exemplarisch sind. Mit Google kann man hunderte weitere Quellen aus der englischen, französischen und deutschen Medienlandschaft finden, wobei kaum eine der ansonsten bei Wikipedia als reputabel angesehenen Quellen fehlt und der Bezug auf solche Usus bei Wikipedia ist. Daher bin ich eigentlich nach wie vor der Meinung, dass die zitierende Formulierungsweise verschwinden und auf eine dem vorherigen Stand ähnliche zurückgeführt werden sollte. Das Gleiche gilt für die die Auktion als Aufhänger. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 23:31, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::: Ja, der Boulevard feiert fröhliche Umständ - Ich habe eine 3. Meinung angefragt und hoffe mal das Beste --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:52, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
Das mit der Handtasche als "Waffe" verstehe ich nicht. Hat sie jemals damit zugeschlagen? Oder vor sich als Schutz gehalten, als man sie schlug? Oder wie? -- [[Benutzer:Latest Scoop|Latest Scoop]] ([[Benutzer Diskussion:Latest Scoop|Diskussion]]) 14:34, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Sie hat hat nie mit der Tasche konkret zugeschlagen. Waffe ist hier symbolisch zu verstehen und deswegen auch ''kursiv'' gedruckt. Alle notwendigen Erläuterungen dazu stehen bereits unter "Trivia". --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 19:36, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ja, dort steht einiges. Aber nichts, was die ''Waffe'' erklärt. O. k., Hand und Arm sind auch Waffen. Und Fuß und Bein. Oder ein Füllfederhalter, weil man damit zustechen kann. Offensichtlich ist all das eine Waffe, was andere als solche deklarieren. -- [[Benutzer:Latest Scoop|Latest Scoop]] ([[Benutzer Diskussion:Latest Scoop|Diskussion]]) 22:29, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
=== Dritte Meinung ===<br />
Gott sei Dank war ich noch nicht im Bett... Kopiert von der Anfrage hier meine bescheidene Meinung:<br />
Kaum zu glauben, aber wahr: Die Maggys Handtasche ''ist'' enzyklopädisch relevant. Sie spielte eine Rolle bei der berühmten "I want my money back"-Episode und war auch sonst ihr Markenzeichen. Dass sie einen so hohen Preis erzielte, unterstreicht die ihr zugemessene Bedeutung. Wie lang ein solcher Abschnitt in der Wikipedia ausfallen muss, ist natürlich wie immer eine Frage der Gewichtung. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 01:05, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Besondere Eigenarten gehören in die Personenbeschreibung. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 05:28, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Maggies Handtasche scheint eine Erwähnung zu verdienen, allerdings empfinde ich den jetzigen Umfang als zu plakativ. Zur Tasche ist mehr zu lesen als z.B. zu Thatchers Rolle bei der deutschen Einheit.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 12:26, 1. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Zustimmung zu den bisher geäußerten Positionen. Ich empfinde den Abschnitt auch nicht als zu lang - gerade weil sich die Relevanz der Handtasche nicht sofort erschließt, muss sie eben erklärt werden. Außerdem enthält der Abschnitt auch noch Informationen zu dem Film "Die Eiserne Lady". Gruß, [[Benutzer:Darian|Darian]] ([[Benutzer Diskussion:Darian|Diskussion]]) 01:13, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
::: Soweit ich mich erinnere hatte Maggie ihre Handtasche anlässlich des EEC Beitragszahlungsrabates plakativ gewunken (vgl. auch [http://www.bbc.co.uk/blogs/thereporters/markmardell/2007/07/05/index.html]). Ich finde auch das die Handtasche erwähnt werden sollte, idealerweise als Bildunterschrifft unter Maggie winkt mit Handtasche in der sich Kohl und Mitterand befinden oder in einem Abschnitt "Außenbeziehungen / EEC". Die Tatsache das die Handtasche versteigert wurde finde ich aber nicht erwähnenswert. --[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] [[Benutzer Diskussion:Arcudaki|Blitzableiter]] 12:44, 12. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
<br />
{{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br />
* http://www.tagesschau.de/schlusslicht/handtasche100.html<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 18:38, 25. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== POV zum Gesundheitswesen ==<br />
<br />
Im Artikel heißt es u.a.: "Das englische Gesundheitswesen gilt heute als das kostengünstigste in Europa, ist aber auch besonders für Skandale und sehr lange Wartelisten auf Operationen bekannt." Also, sachlich, objektiv und neutral sieht anders aus! Und was heißt, bitteschön, "heute"? Jeder Anfänger hier weiß doch, das man so was nicht schreiben darf! Aber sich über Softeis ereifern! --[[Benutzer:13Peewit|13Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:13Peewit|Diskussion]]) 10:18, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia ist kein Thatcher-Fanzine ==<br />
Ich habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&diff=108644584&oldid=108644423 diesen Abschnitt] entfernt, weil es für Thatchers Biographie nicht relevant ist, wie viele Heizer auf britischen E-Loks mitfahren. Die Auswahl der Beispiele ist POV-Pusherei. Wir sind eine Enzyklopädie und kein Fanzine. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:28, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Wenn es die offensichtliche Folge von Thatchers Politik war, dass keine Heizer(!) mehr in britischen E-Loks mitfuhren, dann ist das nicht "Fanzine" oder POV, sondern schlichter Beleg, gegen welche überkommene Strukturen sie ankämpfte.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 23:33, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Das Beispiel ist völlig willkürlich ausgewählt und dient der Glorifizierung der Politik Thatchers. Es gehört nicht in einen neutralen biographischen Artikel. Der Abschnitt verstieß gegen NPOV-Grundsätze. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:37, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Was hat das mit Glorifizierung zu tun, wenn jemand dafür sorgt, dass auf E-Loks keine Heizer mehr mitfahren?--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 23:44, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Es ist ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel, ganz einfach. Es wird suggeriert, dass alle "technischen Neuerungen", die Thatcher eingeführt haben soll, lediglich mit absurden Gewerkschaftsunsitten aufgeräumt hätten. Es wird auch nicht belegt, inwiefern Thatcher überhaupt etwas mit der Entfernung der Heizer zu tun hat. Übrigens ist es keine "technische Neuerung", wenn auf E-Loks keine Heizer mitfahren. Vielleicht für Thatcher, die sich nach eigenen Angaben in wesentlichen Erkenntnissen seit 1942 nicht weiterentwickelt hat, aber nicht für Wikipedia. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 23:49, 28. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::Für Dich ist es ein "willkürlich herausgegriffenes Beispiel", für mich eine Beschreibung der Bedingungen, unter denen diese Frau Politik machen musste. Was das Fahren von E-Loks ohne Heizer betrifft: für mich ist es eine auch eine "technische Neuerung", wenn das Personal an die technischen Gegebenheiten angepasst wird. Ich persönlich bin froh, dass im ICE keine Dampflokführer ihren Dienst verrichten, auch nicht als Ergänzungskräfte. Und wenn Du richtig liest, hat sich das Deutschlandbild von Thatcher seit 1942 nicht mehr wesentlich verändert, sie selbst aber sehr wohl. Oder darf ich Deine "gewerkschaftsfreundlichen" Interventionen hier ebenfalls so deuten, dass Du Dich in den vergangenen 30 Jahren nicht weiterentwickelt hast?? ;-) --[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 19:04, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::Liebe Frauke32, doch, ich habe mich schon weiterentwickelt. Vor 30 Jahren hatte ich gerade begonnen, ein politisches Bewusstsein zu entwickeln. Ich fand Thatcher damals echt knorke. Inzwischen sehe ich das differenzierter... Wenn Du Dich ein bisschen auskennst, sollte Dir übrigens bekannt sein, dass Thatcher nicht nur das britische Gesundheitssystem ruiniert hat, sondern - und das ist unstrittig - insbesondere auch das öffentliche Transportwesen. Daran ändert auch die Abschaffung von Heizern nix. Übrigens hoffe ich, dass Du nicht "gewerkschaftsfeindlich" bist, sonst würde ich Dir einen Blick ins Grundgesetz empfehlen. ;)--[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 19:40, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ein Transportwesen, bei dem auf E-Loks Heizer mitfahren, scheint mir bereits ruiniert. Und wenn "gewerkschaftsfreundlich" die Befürwortung solcher Zustände impliziert, dann wird mich auch ein Grundgesetz nicht von einer gegenteiligen Sichtweise abhalten können. Und das nicht alles, was im Grundgesetz geschrieben steht, sich auch so entwickelt hat, wie es seine Väter vorhergesehen haben, zeigen die aktuellen Zustände deutlich, oder etwa nicht?? Aber ich seh´es ein, das hat nichts mit Maggie zu tun.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 20:27, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Wenn Du mal weiter oben schaust, kannst Du lesen, dass ich von "absurden Gewerkschaftsunsitten" schrieb. Unterm Strich hätten die Briten aber wahrscheinlich immer noch lieber ein funktionierendes Eisenbahnwesen mit Nonsens-Heizern, als ein nicht funktionierendes ohne Heizer. --[[Benutzer:JosFritz|Es grüßt]] [[der Freischütz]] 20:44, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Sehe ich genauso.--[[Benutzer:Frauke32|Frauke32]] ([[Benutzer Diskussion:Frauke32|Diskussion]]) 19:15, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kritik und Verweis auf Zitat "I like Mr. Gorbachev" ==<br />
<br />
WAFFENHANDEL - Das globale Geschäft mit dem Tod, Andrew Feinstein (Autor), Hoffman und Campe (Verlag), 978-3-455-50245-9. Nach der Lektüre dieses Buches macht das Zitat erheblich mehr Sinn. Zudem ist es meines Erachtens nach Pflicht, in diesem Artikel stärker auf die britischen Beziehungen mit USA und Saudi-Arabien einzugehen (Al Yamamah-Vertrag), da M. Thatcher eine nicht unerhebliche Rolle dabei gespielt hat, ihrem Staat täglich 400.000 Barrel Öl und Rüstungsaufträge (Arbeitsplätze, Geld, Beziehungen, etc.) zu sichern. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.1.42.251|85.1.42.251]] ([[Benutzer Diskussion:85.1.42.251|Diskussion]])<nowiki/> 11:22, 13. Okt. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
== Demenz ==<br />
<br />
Im Artikel wird bei der Erwähnung der Demenz von M.T. auf einen Artikel verwiesen, in dem steht, dass sie die ersten Symptome der Demenz 2000 zeigte. Andererseits steht hier (im Wikipedia-Artikel): "2000 und 2001 erlitt sie mehrere Schlaganfälle, die auch zu dauerhaften Gedächtnisstörungen führten.". Was nun? Waren Gedächtnisstörungen Folge von Schlaganfällen, Beginn der Demenz, oder beides? Oder waren die Schaganfälle gar Auslöser der Demenz?--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 22:18, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Fehler? ==<br />
<br />
"Sie war die erste in diesem Amt, das sie ohne Unterbrechung länger ausübte als jeder ihrer Vorgänger seit Anfang des 19. Jahrhunderts."<br />
Frau? [[Benutzer:Emmabrown|Emmabrown]] ([[Benutzer Diskussion:Emmabrown|Diskussion]]) 19:36, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Die bisherige Formulierung war missverständlich im Sinne von: "von all den Frauen, die Prime Minister waren, hat sie am längsten regiert." Sie war aber nur die einzige Frau. Unter allen Premierministern hatte sie die längste Regierungszeit, egal ob sie Mann und Frau war. Daher habe ich "Frau" gestrichen. Jetzt besser verständlich? --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 19:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::nein, zunächst nicht missverständlich, schließlich gibt es keine weiblichen britischen Premiers außer ihr, weder vorher noch nachher. Sie ist die erste und bislang ''einzige.'' In der bisherigen Formulierung, die ich zitiert habe, fehlte schlicht das Substantiv. Das (nahe liegende) "Frau" musste man sich dazu denken. So ist es aber nicht nur unmissverständlich, sondern auch stilistisch viel besser. Danke. <br />
::Auf dem Photo mit den Regierungschefs finde ich den Untertitel übrigens ungeschickt. Da ist eine Gruppe von Männern, sie als einzige Frau und es steht "Thatcher (2.von rechts)", als ob man die einzige Frau auf dem Bild nicht erkennen könnte. Hat natürlich einen gewissen Witz. Da ich an dem Artikel nichts geschrieben habe, mag ich es nicht ändern--[[Benutzer:Emmabrown|Emmabrown]] ([[Benutzer Diskussion:Emmabrown|Diskussion]]) 23:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Auswirkung der Politik von Thatcher auf Industrie fehlen ==<br />
<br />
Es fehlen die Auswirkung der Politik von Thatcher auf die britische Industrie. Die Politik führte mit zum weiteren Niedergang der britischen Industrie und Zunahme der Bedeutung vom Bankensektor.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 23:35, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das ist eine zwar gerne aufgestellte aber nie bewiesene Behauptung. Tatsächlich war es wohl die Politik von Labour, die in den 1970er Jahren zum Ruin der britischen Industrie geführt hat. Ein ruinierteres und chaotischeres Land als das England Ende der 70er kann man sich in Westeuropa kaum vorstellen. Immerhin hatte Labour es geschafft, eine fast unglaubliche Inflation zu produzieren, indem praktisch jeder Forderung der äußerst starken Gewerkschaften erfüllt wurde. Jeder Versuch der Labour-Regierung, die Inflation zu stoppen - etwa durch eine Reduzierung der Lohnsteigerungen - wurde sogleich mit extrem ausgedehnten Streiks beantwortet, das öffentliche Leben brach teilweise fast völlig zusammen. Stichwort: [[Winter of Discontent]]. Insofern haben die Gewerkschaften (noch ein Stichwort: [[Closed Shop]]) und Labour das Land an den Abgrund gefahren und nicht Thatcher. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 14:49, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Die nachgesagte "Stärke" von Gewerkschaften war schon immer ein populistisches Märchen das sich schon bei Betrachtung der beschränkten [[Streikkasse]]n als [[Mythologie]] relativiert. Außerdem hat ja gerade Margaret Thatcher bewiesen wie "stark" die Gewerkschaft dann letztendlich tatsächlich war. <ref>http://www.zeit.de/1980/16/punktvorteil-fuer-margaret-thatcher/seite-1</ref><ref>http://www.zeit.de/1980/16/punktvorteil-fuer-margaret-thatcher/seite-2</ref> --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:45, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
:::Eine Beschäftigung mit der britischen Geschichte könnte hier vielleicht nicht schaden. :-) Einige Streiks dauerten dort ein volles Jahr, bis die Streikkasse leer war. Einige Firmen wurden dort praktisch in die Pleite gestreikt. Thatcher hat es allerdings geschafft, sich die britischen Gewerkschaften eine nach der anderen vorzunehmen und hatte natürlich den klaren Vorteil, dass sie sozusagen Gesetze machen konnte. Das half... <br />
:::Und natürlich ist es Macht(ausübung), wenn z.B. die LKW-Fahrer ein ganzes Land in Geiselhaft nehmen, um eine 20%ige Lohnerhöhung durchzudrücken. Oder wenn massenhaft Krankenhäuser wochenlang nur noch Notfälle behandeln, weil das Personal 25% mehr Lohn rauspressen will und teilweise erst nach Monaten wieder arbeiten geht. Oder wenn die Gewerkschaft der Totengräber tausende Särge sich stapeln lässt, um 15% mehr Lohn zu erkämpfen. Oder wenn in Teilen Londons einen vollen Monat lang kein Müll entsorgt wird. <br />
:::Schon 1974 musste die - damals noch konservative - Regierung die Dreitagewoche ausrufen, weil die permanent in Streik befindlichen Bergleute die Stromversorgung so stark störten. Naja, und so weiter. <br />
:::Und das blöde dabei ist, dass diese Stärke des Proletariats - oder der Klammergriff der Proleten, je nach Perspektive :-) - grundsätzlich auf Kosten der sozial Schwachen ging, weil die Sozialleistungen mit der nicht zuletzt von den Gewerkschaften verursachten Geldentwertung nicht mithalten konnten.<br />
:::Das war alles vor Thatcher, die damit aufgeräumt hat. So sieht das jedenfalls der durchschnittliche Brite, wie eine aktuelle Umfrage des (sozialdemokratischen) Guardian heute herausgefunden hat. Könnte ja auch was von in den Artikel. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Adornix|disk]])</sup> 20:28, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
::::Der Versuch 25 % Lohnsteigerung zu erpressen resultierte zweifellos aus der propagandistischen Anstachelung einfacher Menschen durch postkommunistische Gewerkschaftsfunktionäre deren wahres Ziel seit jeher bekanntlich die Überwindung des repressiven, kapitalistischen Imperialismus ist. Die unglaubliche Frechheit trotz der britischen Inflationsraten von bis zu 27 %<ref>http://www.inflation.eu/inflation-rates/great-britain/historic-inflation/cpi-inflation-great-britain-1975.aspx</ref> 1975 für 25% mehr Lohn zu streiken belegt den Irrsinn des historischen Wirkens von Gewerkschaften par excellence. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:04, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
<br />
== Friedrich August von Hayek ==<br />
<br />
Die intensive Bezugnahme Thatcher's auf [[Friedrich August von Hayek]] <ref>http://www.cps.org.uk/blog/q/date/2012/09/11/hayek-and-thatcher/</ref> sollte ergänzt werden. In dem Zusammenhang wäre auch die vielkritisierte Unterstützung Thatcher's für den chilenischen Militärdiktator<br />
[[Augusto Pinochet]] [http://www.google.de/search?q=Thatcher+Pinochet&newwindow=1&safe=off&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=8CRkUfWWAc3EtAacuYDwAw&ved=0CEYQsAQ&biw=1120&bih=504] ein relevantes Thema. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:28, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<references /><br />
<br />
:Hayak = Pinochet - weil sie beide so antistaatlich waren??? --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:22, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hotel Ritz ==<br />
<br />
Das mit "Sie lebte zuletzt im Londoner Stadtteil Belgravia." stimmt so nicht, die letzten vier Monaten bewohnte im [[Hotel Ritz (London)|Hotel Ritz]] eine Suite, wo sie auch verstarb: http://www.telegraph.co.uk/news/politics/margaret-thatcher/9978831/Margaret-Thatcher-dies-of-stroke-aged-87.html + http://www.telegraph.co.uk/news/politics/margaret-thatcher/9980269/Margaret-Thatcher-final-moments-in-hotel-without-her-family-by-her-bedside.html --[[Spezial:Beiträge/80.136.42.104|80.136.42.104]] 18:33, 9. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=117301676Diskussion:Jared Diamond2013-04-09T09:58:09Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Hallo Radh, um eine ausgewogenere Darstellung kann man sich tatsächlich bemühen. Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Diamond von zahllosen Anthropologen vorgeworfen wird, vollkommen am Forschungsstand der Disziplin vorbeizuschreiben. Das gehört in den Artikel und eine Löschung - im Gegensatz zu einer Überarbeitung - scheint mir daher schlicht inakzeptabel. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Obwohl Wikipedia ein Lexikon und kein Forum sein soll (hab ich jedenfalls oft genug gehört)? Dritte Meinung wäre vielleicht nützlich... Denn ich halte das von mir gelöschte schlicht für 100%ige Propaganda. Außerdem war da noch der Quasi-Betrug, Diamond Sprengler-Nähe - und also Nazi-Nähe? mit einem der klassischen WP-Mogelbeleg zu unterstellen. Zusammen riecht das doch nach Kampagne.<br />
::Natürlich gibt es zu jedem Punkt 3 seriöse Meinungen. Aber: Diamond wird schlicht unterstellt, sich auf veraltete Literatur zu stützen - der Mann ist seit Jahrzehnten auf Neuguinea mit über einem Dutzend Feldforschungen, wenn ich mich recht erinnere. Und ich bleibe dabei, daßes einfach pueril ist, ausgerechnet Diamond mit Hilfe banalster und schlicht unverifizierbarer trivialster Glaubensgrundsätze hier Geschichtsunterricht erteilen zu wollen (alle Kulturen haben sich seit der Steinzeit - auch ohne Fremdkontakt wesentlich verändert). Aber jeder "linke" Schwachsinn ist auf WP wohl Mosaisches Gesetz.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:10, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Die Qualität der Aussagen der (im verlinkten Artikel) zitierten "postmodernen" Nachwuchs (hofft man wenigstens)- Ethnologen: "Kultur ist rein im Kopf! ist ja geradezu lächerlich - und wer ist die überhebliche Artikelschreiberperson? Lautschreien allein ist jedenfalls mMn nicht genug - und angesichts der überwältigenden Qualität von Jared Diamonds Arbeit doch nur peinlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:42, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hi Radh, ich kann Dir nicht ganz folgen. Die methodologische Kritik an Diamonds Bestsellern ist ja nun wirklich nix neues und ich kann da auch keine Kampagne erkennen. Die Spengler-Analogie ist wirklich unnötig (auch wenn sie so im D-Radio besprochen wurde) und nun ja auch draußen. Aber abgesehen davon, ist halt die akademische Rezeption seiner letzten Bücher (in Teilen sehr heftig) negativ und das gehört hier in den Artikel rein. Mir ist auch nicht klar was Du mit "postmodernem Nachwuchs" meinst. Diamonds akademische Kritiker sind in weiten Teilen grundsolide Anthropologen wie [http://anthropology.ucdavis.edu/people/fzborger Monique Borgerhoff Mulder], [http://www.anthropology.hawaii.edu/People/Faculty/Golub/index.html Alex Golub], oder [http://www.fresnostate.edu/socialsciences/anthropology/faculty/mullooly.html James Mullooly]. Unabhängig vom schrillen Ton (Diamond als "DIY anthropologist", seine Werke als "academic porn", seine Methode als "arm-chair anthropology" usw.) werden in der Debatte zahlreiche ernsthafte methodologische Bedenken genannt und das sollte in dem Artikel erwähnt werden (egal wie man dazu steht). Best, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 19:32, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::OK, ...tut mir leid, daß ich jetzt erst antworte. Arm-chair anthropology ist natürlich zum Teil richtig, da seine (exzessive) Feldforschung ja auch nicht "in" Anthropologie war - andererseits kann man Welt-Vorgeschichte ja letztlich immer nur in der Bibliothek schreiben. Auch Archäologen sind doch wohl auf ausgrabungsferne Theorien angewiesen, wenn sie aus ihren Steinen wirklich Sinn machen wollen....<br />
:::::"Postmoderner Nachwuchs" bezog sich auf blödsinnige Statements im ersten (in den Artikel-Links) verlinkten Literaturhinweis. Natürlich ist Kritik erlaubt; aber irgendwelche bepißten online Artikel sind schlicht und ergreifend völlig irrelevant. Was steht denn in ''Anthropos'' oder im ''American Anthropologist'' oder auch in der ''TLS'' oder ''NYRB''?<br />
:::::Aber MIR ist das alles mittlerweile völlig egal und schlicht und ergreifend kein besserer Versuch bekannt, die gesamte Vorgeschichte übersichtlich darzustellen und dabei sinnvoll zu begreifen - der von Dir zitierte Tonfall der Zunft ist doch einfach widerlich, aber natürlich ganz auf dem Niveau des us-amerikanischen akademischen Neostalinismus.-[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:25, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::(A suivre) 1.) Bin ich auch gegen Zensur: wenn der von mir weggedrückte Sprengler-Link doch einen wesentlichen Bezug zu Diamond hatte, habe ich das übersehen. Dennoch hat Diamond Spengler in den mir zugänglichen Büchern wohl nicht erwähnt - und im angloamerikanischen Raum ist doch wohl [[Edward Gibbon]] der zentrale Denker des Untergangs von Zivilisationen.<br />
<br />
:::::Un-wikipediamäßiger Versuch, die Bedeutung und das Problem von Diamonds Geschichtsphilosophie zu klären. Geschichte als Fach beruht doch traditionell zu 100% auf schriftlichen Quellen und war sehr lange Zeit vor allem (staats)politische Geschichte. Problem: Wie könnten Völker ohne Staat eine Geschichte haben? Und sind schriftlose Völker nicht automatisch "geschichtslose" Völker? - Diese Ansicht wird doch wohl vom bedeutendsten Ethnologen des späten 20. Jh. geteilt. Ich glaube, daß all diese traditionellen geschichtsphilosophischen Ansichten immer noch virulent sind - und Diamond ist für mich vor allem deshalb als Gegengewicht extem wichtig. Wenn es andere, überzeugendere Gegenpositionen gibt, bitte melden!<br />
<br />
:::::Problem: Fortschrittsglaube, Geschichtsbewußtsein. Natürlich war Nietzsches Idee der Kreisform der Geschichte im Kern reaktionär: der moderne französische Sozialismus und bürgerlicher Fortschrittsglaube waren im Kern identisch. Der Hegel-Marxsche Geschichtsoptimismus setzte das fort: erst seit dem, mMn auf Wohlstandsverwahrlosung beruhendem, grünen Wahn - Club of Rome - sind reaktionäre Geschichtsphilosophie und "progressives" Bewußtsein ein-und-dasselbe.<br />
::::::Aber natürlich wurde der wissenschaftlich-philosophisch, nicht politisch, extrem fortschrittliche Darwin sehr schnell vom - nicht NUR rechten - Sozialdarwinismus pervertiert. Der politisch fortschrittliche, antirassistische und antikolonialistische Boas hat den Evolutionismus aus guten Gründen strikt untersagt. Auch wenn er dabei wohl das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat. Andererseits war die marxistische Reaktion gegen Boas in Grunde natürlich auch idiotisch: [[Lawrence Krader]] und andere, wie[[ Eleanor Burke]]), griffen begeistert auf Morgan zurück, als wäre seitdem nicht passiert.</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prospero_Gallinari&diff=117274893Prospero Gallinari2013-04-08T15:50:02Z<p>Radh: /* Leben und Werk */</p>
<hr />
<div>'''Prospero Gallinari''' (* [[1. Januar]] [[1951]] in [[Reggio nell’Emilia]]; † [[14. Januar]] [[2013]] in Reggio nell’Emilia) war ein [[italien]]ischer [[Terrorismus|Ex-Terrorist]] und hochrangiges Mitglied der [[Rote Brigaden|Roten Brigaden]]. Gallinari galt lange Zeit als Mörder von [[Aldo Moro]].<ref>[http://news.orf.at/stories/2161172/ ''Italien: Rote-Brigaden-Mitbegründer Gallinari tot''] ORF vom 14. Januar 2013</ref><br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Gallinari entstammte aus einer kommunistisch geprägten Familie. Früh trat er der ''Federazione Giovanile Comunista Italiana'' bei, der Jungendorganisation der [[Kommunistische Partei Italiens|kommunistischen Partei Italiens]]. Er gehörte Anfang der 1970er Jahre zu den Mitbegründern der roten Brigaden. Lange Zeit galt er als Mörder von Aldo Moro und wurde von den staatlichen Organen als Drahtzieher der Aktion angesehen. Heute weiß man, dass Gallinari an der Entführung beteiligt war. Der Mörder Moros war [[Mario Moretti]].<ref>[http://www.lastampa.it/2013/01/14/italia/cronache/morto-l-ex-br-prospero-gallinari-Mtg0wNdt00bu3iJkkuR1eK/pagina.html ''Morto l’ex Br Prospero Gallinari'' LA STAMPA] vom 13. Januar 2013</ref><br />
<br />
Gallinari starb im Alter von 62 Jahren vermutlich an einem Herzinfarkt.<ref>[http://derstandard.at/1356427630412/Italienischer-Linksterrorist-und-Entfuehrer-Aldo-Moros-tot ''Mitbegründer der Roten Brigaden ist tot'' Der Standard] vom 14. Januar 2013</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=132425041|LCCN=n/97/19728|VIAF=47922651}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gallinari, Prospero}}<br />
[[Kategorie:Attentäter]]<br />
[[Kategorie:Revolutionär]]<br />
[[Kategorie:Italiener]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1951]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2013]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gallinari, Prospero<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Ex-Terrorist<br />
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1951<br />
|GEBURTSORT=[[Reggio nell’Emilia]]<br />
|STERBEDATUM=14. Januar 2013<br />
|STERBEORT=[[Reggio nell’Emilia]]<br />
}}</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marian_Anderson&diff=117274724Marian Anderson2013-04-08T15:45:34Z<p>Radh: /* Literatur */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Marian_Anderson.jpg|mini|hochkant|Marian Anderson 14. Januar 1940<br /><small>Fotografie von [[Carl van Vechten]], aus der ''Van Vechten Collection'' der [[Library of Congress]]</small>]]<br />
[[Datei:MarianAndersonLincolnMemorial.png|mini|Marian Anderson bei ihrem Konzert am Lincoln Memorial]]<br />
<br />
'''Marian Anderson''' (* [[27. Februar]] [[1897]] in [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]; † [[8. April]] [[1993]] in [[Portland (Oregon)|Portland]], [[Oregon]]) war eine US-amerikanische [[Opernsängerin]] in der Stimmlage [[Alt (Stimmlage)|Alt]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Marian Anderson, Tochter eines Stückeis- und Kohlenhändlers sowie einer Lehrerin, sang schon als Sechsjährige im [[Baptisten|baptistischen]] [[Kirchenchor]] von Philadelphia mit. Sie erhielt aber erst ab ihrem 17. Lebensjahr eine richtige musikalische Ausbildung. 1925 gewann sie unter 300 Bewerbern den ersten Preis eines Gesangswettbewerbes und durfte daraufhin mit dem [[New York Philharmonic Orchestra]] auftreten. Anfang der 1930er Jahre ging sie auf Europatournee, und trat in Orten wie [[Berlin]], [[London]], [[Paris]], [[Spanien]], [[Polen]], [[Italien]], [[Lettland]] und [[Russland]] auf. Unter anderem auch vor [[Monarchie|Monarchen]] von [[Norwegen]], [[Schweden]], [[England]] und [[Dänemark]]. Der [[Komponist]] [[Jean Sibelius]] und der [[Dirigent]] [[Arturo Toscanini]], der einige [[Konzert (Musikveranstaltung)|Konzerte]] für sie dirigierte, priesen ihre Stimme als Jahrhundertbegabung.<br />
<br />
1939 verhinderte die konservative Frauenvereinigung ''Daughters of the American Revolution'' (‚[[Töchter der Amerikanischen Revolution]]‘) einen geplanten Bühnenauftritt von Anderson in der [[DAR Constitution Hall|Constitution Hall]] von [[Washington, D.C.]] wegen ihrer Hautfarbe. Daraufhin trat [[Eleanor Roosevelt]], Ehefrau des damaligen Präsidenten [[Franklin D. Roosevelt]], aus Protest gegen diese [[Rassendiskriminierung]] aus der [[Organisation]] aus. Die Roosevelts organisierten in der Folge am Ostersonntag, dem 9. April 1939, vor dem [[Lincoln Memorial]] ein Open-Air-Konzert, an dem rund 75.000 Menschen teilnahmen.<br />
<br />
Am 7. Januar 1955 trat Marian Anderson als ''Ulrica'' in Verdis Oper ''[[Un ballo in maschera]]'' als Solistin der [[Metropolitan Opera]] in [[New York City]] als bis dahin erste [[Afroamerikaner|afroamerikanische]] Sängerin auf. <br />
<br />
1958 vertrat Marian Anderson als Abgesandte die USA bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. 1961 sang sie während der Amtseinführung [[John F. Kennedy]]s als Zeichen der beabsichtigten Gleichstellung der Afroamerikaner die [[Nationalhymne der Vereinigten Staaten|Nationalhymne]].<ref>Robert Dallek: ''John F. Kennedy. Ein unvollendetes Leben.'' Sonderausgabe der Deutschen Verlagsanstalt, München 2006, ISBN 3-421-04233-0, S. 279</ref> 1963 verlieh ihr Kennedy die [[Presidential Medal of Freedom]] (Freiheitsmedaille). 1965 beendete Marian Anderson ihre Karriere und lebte zurückgezogen mit ihrem Ehemann, dem Architekten Orpheus Fischer, auf einer [[Bauernhof|Farm]] in [[Connecticut]]. 1978 bekam sie die Goldmedaille des [[Kongress (Vereinigte Staaten)|US-Kongresses]]. 1991 erhielt sie den [[Grammy Lifetime Achievement Award]] für ihr Lebenswerk.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Marian Anderson: ''My Lord, What a Morning. An Autobiography''. University of Illinois Press, Urbana, Ill. 2002, ISBN 0-252-07053-4, (Nachdruck der Ausgabe New York, 1956).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|118649108}}<br />
* [http://www.mariananderson.org/ Die offizielle Website von Marian Anderson]<br />
* {{FemBio|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/marian-anderson/}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=118649108|LCCN=n/50/22372|VIAF=44384420}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Marian}}<br />
[[Kategorie:Opernsänger]]<br />
[[Kategorie:Alt]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]]<br />
[[Kategorie:Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1897]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1993]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Marian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische [[Opernsängerin]]<br />
|GEBURTSDATUM=27. Februar 1897<br />
|GEBURTSORT=[[Philadelphia (Pennsylvania)]]<br />
|STERBEDATUM=8. April 1993<br />
|STERBEORT=[[Portland (Oregon)|Portland]], [[Oregon]]<br />
}}</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marian_Anderson&diff=117274545Marian Anderson2013-04-08T15:40:11Z<p>Radh: /* Literatur */ welche UP Chicago?</p>
<hr />
<div>[[Datei:Marian_Anderson.jpg|mini|hochkant|Marian Anderson 14. Januar 1940<br /><small>Fotografie von [[Carl van Vechten]], aus der ''Van Vechten Collection'' der [[Library of Congress]]</small>]]<br />
[[Datei:MarianAndersonLincolnMemorial.png|mini|Marian Anderson bei ihrem Konzert am Lincoln Memorial]]<br />
<br />
'''Marian Anderson''' (* [[27. Februar]] [[1897]] in [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]; † [[8. April]] [[1993]] in [[Portland (Oregon)|Portland]], [[Oregon]]) war eine US-amerikanische [[Opernsängerin]] in der Stimmlage [[Alt (Stimmlage)|Alt]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Marian Anderson, Tochter eines Stückeis- und Kohlenhändlers sowie einer Lehrerin, sang schon als Sechsjährige im [[Baptisten|baptistischen]] [[Kirchenchor]] von Philadelphia mit. Sie erhielt aber erst ab ihrem 17. Lebensjahr eine richtige musikalische Ausbildung. 1925 gewann sie unter 300 Bewerbern den ersten Preis eines Gesangswettbewerbes und durfte daraufhin mit dem [[New York Philharmonic Orchestra]] auftreten. Anfang der 1930er Jahre ging sie auf Europatournee, und trat in Orten wie [[Berlin]], [[London]], [[Paris]], [[Spanien]], [[Polen]], [[Italien]], [[Lettland]] und [[Russland]] auf. Unter anderem auch vor [[Monarchie|Monarchen]] von [[Norwegen]], [[Schweden]], [[England]] und [[Dänemark]]. Der [[Komponist]] [[Jean Sibelius]] und der [[Dirigent]] [[Arturo Toscanini]], der einige [[Konzert (Musikveranstaltung)|Konzerte]] für sie dirigierte, priesen ihre Stimme als Jahrhundertbegabung.<br />
<br />
1939 verhinderte die konservative Frauenvereinigung ''Daughters of the American Revolution'' (‚[[Töchter der Amerikanischen Revolution]]‘) einen geplanten Bühnenauftritt von Anderson in der [[DAR Constitution Hall|Constitution Hall]] von [[Washington, D.C.]] wegen ihrer Hautfarbe. Daraufhin trat [[Eleanor Roosevelt]], Ehefrau des damaligen Präsidenten [[Franklin D. Roosevelt]], aus Protest gegen diese [[Rassendiskriminierung]] aus der [[Organisation]] aus. Die Roosevelts organisierten in der Folge am Ostersonntag, dem 9. April 1939, vor dem [[Lincoln Memorial]] ein Open-Air-Konzert, an dem rund 75.000 Menschen teilnahmen.<br />
<br />
Am 7. Januar 1955 trat Marian Anderson als ''Ulrica'' in Verdis Oper ''[[Un ballo in maschera]]'' als Solistin der [[Metropolitan Opera]] in [[New York City]] als bis dahin erste [[Afroamerikaner|afroamerikanische]] Sängerin auf. <br />
<br />
1958 vertrat Marian Anderson als Abgesandte die USA bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. 1961 sang sie während der Amtseinführung [[John F. Kennedy]]s als Zeichen der beabsichtigten Gleichstellung der Afroamerikaner die [[Nationalhymne der Vereinigten Staaten|Nationalhymne]].<ref>Robert Dallek: ''John F. Kennedy. Ein unvollendetes Leben.'' Sonderausgabe der Deutschen Verlagsanstalt, München 2006, ISBN 3-421-04233-0, S. 279</ref> 1963 verlieh ihr Kennedy die [[Presidential Medal of Freedom]] (Freiheitsmedaille). 1965 beendete Marian Anderson ihre Karriere und lebte zurückgezogen mit ihrem Ehemann, dem Architekten Orpheus Fischer, auf einer [[Bauernhof|Farm]] in [[Connecticut]]. 1978 bekam sie die Goldmedaille des [[Kongress (Vereinigte Staaten)|US-Kongresses]]. 1991 erhielt sie den [[Grammy Lifetime Achievement Award]] für ihr Lebenswerk.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Marian Anderson: ''My Lord, What a Morning. An Autobiography''. University Press, Urbana, Ill. 2002, ISBN 0-252-07053-4, (Nachdruck der Ausgabe New York, 1956).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|118649108}}<br />
* [http://www.mariananderson.org/ Die offizielle Website von Marian Anderson]<br />
* {{FemBio|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/marian-anderson/}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=118649108|LCCN=n/50/22372|VIAF=44384420}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Marian}}<br />
[[Kategorie:Opernsänger]]<br />
[[Kategorie:Alt]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]]<br />
[[Kategorie:Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1897]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1993]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Marian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische [[Opernsängerin]]<br />
|GEBURTSDATUM=27. Februar 1897<br />
|GEBURTSORT=[[Philadelphia (Pennsylvania)]]<br />
|STERBEDATUM=8. April 1993<br />
|STERBEORT=[[Portland (Oregon)|Portland]], [[Oregon]]<br />
}}</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=117274074Diskussion:Jared Diamond2013-04-08T15:25:51Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Hallo Radh, um eine ausgewogenere Darstellung kann man sich tatsächlich bemühen. Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Diamond von zahllosen Anthropologen vorgeworfen wird, vollkommen am Forschungsstand der Disziplin vorbeizuschreiben. Das gehört in den Artikel und eine Löschung - im Gegensatz zu einer Überarbeitung - scheint mir daher schlicht inakzeptabel. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Obwohl Wikipedia ein Lexikon und kein Forum sein soll (hab ich jedenfalls oft genug gehört)? Dritte Meinung wäre vielleicht nützlich... Denn ich halte das von mir gelöschte schlicht für 100%ige Propaganda. Außerdem war da noch der Quasi-Betrug, Diamond Sprengler-Nähe - und also Nazi-Nähe? mit einem der klassischen WP-Mogelbeleg zu unterstellen. Zusammen riecht das doch nach Kampagne.<br />
::Natürlich gibt es zu jedem Punkt 3 seriöse Meinungen. Aber: Diamond wird schlicht unterstellt, sich auf veraltete Literatur zu stützen - der Mann ist seit Jahrzehnten auf Neuguinea mit über einem Dutzend Feldforschungen, wenn ich mich recht erinnere. Und ich bleibe dabei, daßes einfach pueril ist, ausgerechnet Diamond mit Hilfe banalster und schlicht unverifizierbarer trivialster Glaubensgrundsätze hier Geschichtsunterricht erteilen zu wollen (alle Kulturen haben sich seit der Steinzeit - auch ohne Fremdkontakt wesentlich verändert). Aber jeder "linke" Schwachsinn ist auf WP wohl Mosaisches Gesetz.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:10, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Die Qualität der Aussagen der (im verlinkten Artikel) zitierten "postmodernen" Nachwuchs (hofft man wenigstens)- Ethnologen: "Kultur ist rein im Kopf! ist ja geradezu lächerlich - und wer ist die überhebliche Artikelschreiberperson? Lautschreien allein ist jedenfalls mMn nicht genug - und angesichts der überwältigenden Qualität von Jared Diamonds Arbeit doch nur peinlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:42, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hi Radh, ich kann Dir nicht ganz folgen. Die methodologische Kritik an Diamonds Bestsellern ist ja nun wirklich nix neues und ich kann da auch keine Kampagne erkennen. Die Spengler-Analogie ist wirklich unnötig (auch wenn sie so im D-Radio besprochen wurde) und nun ja auch draußen. Aber abgesehen davon, ist halt die akademische Rezeption seiner letzten Bücher (in Teilen sehr heftig) negativ und das gehört hier in den Artikel rein. Mir ist auch nicht klar was Du mit "postmodernem Nachwuchs" meinst. Diamonds akademische Kritiker sind in weiten Teilen grundsolide Anthropologen wie [http://anthropology.ucdavis.edu/people/fzborger Monique Borgerhoff Mulder], [http://www.anthropology.hawaii.edu/People/Faculty/Golub/index.html Alex Golub], oder [http://www.fresnostate.edu/socialsciences/anthropology/faculty/mullooly.html James Mullooly]. Unabhängig vom schrillen Ton (Diamond als "DIY anthropologist", seine Werke als "academic porn", seine Methode als "arm-chair anthropology" usw.) werden in der Debatte zahlreiche ernsthafte methodologische Bedenken genannt und das sollte in dem Artikel erwähnt werden (egal wie man dazu steht). Best, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 19:32, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::OK, ...tut mir leid, daß ich jetzt erst antworte. Arm-chair anthropology ist natürlich zum Teil richtig, da seine (exzessive) Feldforschung ja auch nicht "in" Anthropologie war - andererseits kann man Welt-Vorgeschichte ja letztlich immer nur in der Bibliothek schreiben. Auch Archäologen sind doch wohl auf ausgrabungsferne Theorien angewiesen, wenn sie aus ihren Steinen wirklich Sinn machen wollen....<br />
:::::"Postmoderner Nachwuchs" bezog sich auf blödsinnige Statements im ersten (in den Artikel-Links) verlinkten Literaturhinweis. Natürlich ist Kritik erlaubt; aber irgendwelche bepißten online Artikel sind schlicht und ergreifend völlig irrelevant. Was steht denn in ''Anthropos'' oder im ''American Anthropologist'' oder auch in der ''TLS'' oder ''NYRB''?<br />
:::::Aber MIR ist das alles mittlerweile völlig egal und schlicht und ergreifend kein besserer Versuch bekannt, die gesamte Vorgeschichte übersichtlich darzustellen und dabei sinnvoll zu begreifen - der von Dir zitierte Tonfall der Zunft ist doch einfach widerlich, aber natürlich ganz auf dem Niveau des us-amerikanischen akademischen Neostalinismus.-[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:25, 8. Apr. 2013 (CEST)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Nekrolog_Januar_2013&diff=114167858Diskussion:Nekrolog Januar 20132013-02-13T17:44:13Z<p>Radh: Neuer Abschnitt /* Christian Semler */</p>
<hr />
<div>== Monatliche statt Quartalsweise Auslagerung? ==<br />
<br />
:::::siehe dazu auch die Diskussion auf [[Diskussion:Nekrolog 2007#Zwölfteilen Vierteilen]] -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 19:46, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Hallo und frohes neues Jahr, meiner Meinung nach wäre es besser den Nekrolog monatlich auszulagern, da besonders bei älteren PCs die Fülle an Einträgen eine erhebliche Lade- bzw. Hängzeit verursacht, selbst mein T7300 mit Firefox 17.0.1 braucht da schon viel Rechenzeit, was meint ihr? Grüße -- [[Benutzer:Moehre1992|Moehre]]&nbsp;[[Benutzer:Moehre1992/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 13:46, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
:Wäre von meiner Seite OK, könnte evtl. sogar automatisiert werden. Der alte Monat sollte aber auch jeweils erst frühestens am 10. des Folgemonats ausgelagert werden (evtl. kann man "händisches" Auslagern blockieren). -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 15:34, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
:: Genau so hab ich mir das auch vorgestellt -- [[Benutzer:Moehre1992|Moehre]]&nbsp;[[Benutzer:Moehre1992/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 16:15, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::: Allerdings sollten jew. drei Monate danach trotzdem wie bisher zu Quartalen zusammengefasst werden; damit [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Nekrolog das so] weitergeht. Gutes Neues Jahr, [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 17:23, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, dann wäre immerhin der aktuelle Nekrolog, der ja vermutlich am häufigsten abgerufen wird, weniger lang. Andererseits würde eine Umstellung auf Monatsnekrologe die Möglichkeit geben, Interwikis einzufügen, da die WPs in el,en,fr,nl,pl,pt,ru,zh Monatsnekrologe haben. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:32, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::::: Lässt sich nicht beides miteinander kombinieren? Die Quartals-Nekrologe könnten dabei ggf. im Nachhinein viermal pro Jahr manuell erstellt/zusammengefasst werden. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 17:40, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::Technisch würde das sicher gehen (ähnlich wie man mit <nowiki>{{:Michael Müller}}</nowiki> eine BKL als Vorlage in eine andere BKL einbauen kann). Ich frage mich aber, wozu man Quartalsnekrologe zusätzlich benötigt, wenn es Monatsnekrologe gibt. Ein Monatsnekrolog hätte rund 250-300 Einträge und eine Größe von ca. 50 kB. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 18:03, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::Ist es nicht jetzt so, dass wenn ein neues Quartal begonnen hat, der letzte Monat z.B. Im Oktober noch der September noch im Hauptnekrolog steht, allerdings nur z.B. in "Nekrolog 3. Quartal" bearbeitet werden kann? Selbiges sollte ja dann auch gehen, wenn man z.B. vom Nekrolog 3. Quartal 2012 auf den Nekrolog für den September 2012 zugreift und selbiges auch vom Nekrolog 2012 auf Nekrolog September 2012, oder irre ich mich gerad ekomplett? Liebe Grüße -- [[Benutzer:Moehre1992|Moehre]]&nbsp;[[Benutzer:Moehre1992/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 18:17, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::Das wurde einmal so als Notlösung gemacht (in 1. Quartal einen Bereich mit <nowiki><onlyinclude></nowiki> gekennzeichnet und das als Vorlage in den aktuellen Nekrolog eingebunden), weil wieder mal jemand voreilig den Quartalswechsel gemacht hatte, optimal ist das aber nicht. Es sollte einfach bis zum mindestens 10. April gewartet werden, bis man das 1. Quartal in einen eigenen Artikel auslagert. Das hat zwar den Nachteil, daß ein Teil der Versionsgeschichte des 1. Quartals später im 2. Quartal steht, aber wenn das immer einheitlich gemacht wird, weiß man das ja, und eine große urheberrechtliche Schöpfungshöhe haben die Nekrolog-Einträge ohnehin nicht. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::: Mir ist es letztlich egal (ich habe auch beim jetzigen Modus noch nie ein echtes Problem mit der Ladezeit gehabt), es sollte sich durch eine Änderung nur bitte nicht verkomplizieren ;-). Damit überlasse ich Berufeneren die weitere Entwicklung (womit ich nur sagen will, ich steige aus der Disk darüber hiermit aus). [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 19:20, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::Firefox braucht auf meinem alten Windows Rechner ca. 10-15 Sekunden, es laufen sonst keine programme, Prozessor ist ein Athlon 64 3700+, übertaktet auf 2,77 Ghz, die Internetleitung ist nicht der Flaschenhals, unter meinem alten ubuntu 10.04 und Firefox 17.0.1 dauert es beim thinkpad T61 mit 4gig ram und t7300 (2x2,0 ghz) sogar 20 Sekunden, nehme ich Chromium brauche ich unangemeldet etwa 5 Sekunden, angemeldet etwa 7 Sekunden beim Nekrolog 2012, könnte es möglicherweise nur ein problem vom Firefox sein? Erfahrungsgemäß ist dieser nämlich auch nicht der Schnellste. -- [[Benutzer:Moehre1992|Moehre]]&nbsp;[[Benutzer:Moehre1992/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 19:38, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::: Ich arbeite auch ausschließlich mit firefox; mörderisch sind in der de:WP für mich nur die Ladezeiten bei der [[Liste von Vornamen]] .... [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 19:51, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::: P.S.: (Die im Moment 247KB hat, gegenüber 147KB beim ''Nekrolog 2012'' in den momentan aktuellen Fassungen.) [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 19:55, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::: Nicht wesentlich schlimmer als der Nekrolog, nach 10 Sekunden hab ich Bild, bei ca. 20 Sekunden kann ich scrollen und bei 23 Sekunden war die Seite fertig, hm merkwürdig -- [[Benutzer:Moehre1992|Moehre]]&nbsp;[[Benutzer:Moehre1992/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 20:15, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::::: Das geht auch bei den ''Vornamen'' bei mir alles wesentlich schneller; "mörderisch" lange dauert lediglich die ''Speicherung'' nach einem edit dort. Ich benutze die vorletzte firefox-Version, habe aber auch bei anderen Versionen (älter oder die ganz neue) keine Probleme beim ''Nekrolog'' (ich schreibe öfter auch in Internet-Cafés). [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 20:45, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::::: vielleicht soltle ich die Kiste mal neu starten, naja wie auch immer, ich bin trotzdem für die vermehrte Auslagerung, weil dazu wird es übersichtlicher, weil nciht mehr so viele Einträge da sind - Das mit der Speicherung ist klar, je nach Internetanbindung kann es schon etwas Zeit beanspruchen, um 250 KiB hochzuladen, bei einer DSL 6000 er beispielweise dauert es bei 512 Kbit/s Upload schon etwa 4 Sekunden -- [[Benutzer:Moehre1992|Moehre]]&nbsp;[[Benutzer:Moehre1992/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 21:03, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::::::Die Up- und Downloadzeiten sind eher weniger ein Problem. Zurzeit fahre ich mit Win7, FF 17.01 und einer reduzierten Geschwindigkeit von 64kbits auf einem T9500/8G und empfinde die Ladezeit von ca. 30 sek. für das 4. Q. 2012 gerade noch erträglich. Die Umstellung auf monatliche Seiten begrüße ich dennoch. --[[Benutzer:Harry Canyon|Harry Canyon]] ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 15:26, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
Hallo! Was ist denn nun mit der monatlichen Unterteilung? In wenigen Stunden haben wir den 1. Februar und ein Ergebnis aus dieser Diskussion ist nicht zu erkennen. Wäre schon schön, wenn jemand den 1. Februar anlegt, in manchen Orten der Welt heben wir bereits einen neuen Tag. MfG, --[[Benutzer:Harry Canyon|Harry Canyon]] ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 21:52, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Warum „Kanang anak Langkau“ (3. Januar) ==<br />
<br />
Warum wird mit Kanang anak Langkau im Nekrolog ein der Wikipedia ansonsten unbekannter malaysischer Unteroffizier erwähnt? --[[Benutzer:Oilfoot|Oilfoot]] ([[Benutzer Diskussion:Oilfoot|Diskussion]]) 23:27, 9. Jan. 2013 (CET)<br />
:[http://www.nst.com.my/top-news/national-hero-datuk-kanang-anak-langkau-dies-1.195409 Hier] steht doch warum. Er wird in Malaysia wohl als Nationalheld eingestuft. Warum das im Detail so ist, wird eines fernen Tages oder vielleicht auch in naher Zukunft in einem Artikel zur Person zu lesen sein. So funktioniert die Wikipedia. Ansonsten ist festzuhalten, dass deine Behauptung auch inhaltlich deutlich falsch ist, denn sowohl die malayische Wiki-Version als auch die englische halten einen sehr umfangreichen Artikel zur Person vor, siehe [[:en:Kanang anak Langkau|hier]]--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] ([[Benutzer Diskussion:Losdedos|Diskussion]]) 00:55, 10. Jan. 2013 (CET)<br />
::Das ist die Sache mit den extrem knappen Beschreibungen. Bei manchen Personen geht aus der Berufsbezeichnung nicht immer deren Relevanz hervor und nicht jeder kann englisch oder malaysisch. Beim eintragen gebe ich immer noch einige Hinweise in der Zusammenfassungszeile, die dann aber, weil im allgemeinen unüblich, in der Versionsgeschichte nicht nachgeschlagen werden oder schlicht auf die nächste Seite durchgeschoben werden. In dem Fall werde ich, mit Hinweis auf diese Disk, mal Nationalheld hinzufügen. --[[Benutzer:Harry Canyon|Harry Canyon]] ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 18:50, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Peter Fitz ==<br />
<br />
Hier im Nekrolog wird als Sterbetag der '''10.''' Januar angegeben, im zugehörigen Wiki-Artikel der 9. Januar 2013. In veschiedenen Presseartikeln (Nachrufen) wird immer vom "Mitwochabend" (=9.1.2013) gesprochen.<br />
Was ist nun richtig? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.52.142.229|91.52.142.229]] ([[Benutzer Diskussion:91.52.142.229|Diskussion]])<nowiki/> 08:50, 12. Jan. 2013 (CET))</small><br />
<br />
:In der hier angegebenen Quelle steht Donnerstag. Falls die überwiegende Mehrheit der Quellen, die es sonst gibt, Mittwoch hat, kann man das hier natürlich ändern, muß dann aber auch eine solche Quelle hier angeben. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 08:56, 12. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Angabe von Ämtern ==<br />
<br />
Meine Ergänzung, dass es sich bei [[Rüdiger Bormann]] eben nicht nur um einen Physiker, sondern auch um den Präsidenten einer Universität bzw. allgemein einer Hochschule handelte, wurde mit dem Hinweis [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_2013&diff=113013302&oldid=113004532 revertiert], Ämter würden generell nicht angegeben, und es handele sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_2013&diff=112969322&oldid=112966014 lediglich um ein (biographisches) Detail]. Das sehe ich entschieden anders. Während bei einem Politiker verschiedene Ämter unter derselben Berufsbezeichnung gefasst werden können, ist es nicht auf den ersten Blick zu erahnen, dass der Physiker auch ein bedeutendes, zusätzlich relevanzstiftendes administratives Amt innehatte. Wer jetzt im Nekrolog nach dem verstorbenen Universitätspräsidenten suchen will, von dem er in den Nachrichten gehört/gelesen hat, wird ihn schlicht nicht auf Anhieb finden. Kurz gesagt: „Physiker“ ist eine Profession, „Hochschulpräsident“ ein Amt, die kaum etwas miteinander zu tun haben und verschiedene Karrierestationen einer Person darstellen. Unter diesem Gesichtspunkt ist es dann übrigens noch schwerer verständlich, dass andererseits diverse BKLs mit dem tatsächlich überflüssigen, weil redundanten und auf ein eben nicht per se relevanzstiftendes Amt hinweisenden Zusatz [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Universitäten#„... und Hochschullehrer“|„... und Hochschullehrer“]] zugekleistert werden. --[[Spezial:Beiträge/141.2.24.26|141.2.24.26]] 09:42, 16. Jan. 2013 (CET) ([[Benutzer:Axolotl Nr.733]] im WP-Exil)<br />
<br />
== Nicht eingetragene Todesfälle 2013 ==<br />
<br />
Folgende Artikel sind in der [[:Kategorie:Gestorben 2013]] einsortiert, es existiert jedoch kein Eintrag im [[Nekrolog 2013]] oder auf [[Nekrolog (Tiere)]]. Diese Liste wird von einem Bot täglich aktualisiert. Weitere Kandidaten befinden sich unter [[Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben#Dieses Jahr gestorben]] [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:41, 18. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
{{Benutzer:MerlBot/Sandbox Gestorben}}<br />
<br />
== Nachweise ==<br />
<br />
Es war doch einmal gute Praxis, Sterbedaten ohne Einzelnachweis spornstreichs aus dem Artikel zu fegen. Mittlerweile werden derartige Artikel offenbar auf dem Nekrolog genannt und landen auf der Hauptseite. Ich habe soeben für das Ableben von [[Eddy Choong]] und [[Phạm Duy]], beide auf der Hauptseite, ENs nachgetragen, beide waren leicht zu finden. Sind das nur Nachlässigkeiten oder habe ich verpaasst, dass dieses Qualitätsmerkmal irgendwann fallen gelassen wurde ? --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] ([[Benutzer Diskussion:Gf1961|Diskussion]]) 10:21, 29. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Todestag Stuart Freeborn ==<br />
Wieso steht auf der Hauptseite bei "kürzlich Verstorbenen" als Todestag der 6. Februar, obwohl überall der 5. Februar steht?<br />
--[[Benutzer:Rdennis|Rdennis]] ([[Benutzer Diskussion:Rdennis|Diskussion]]) 09:15, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
:Die Medien berufen sich (ohne einen genauen Todestag zu nennen) auf eine Mitteilung auf der Webseite von [[Lucasfilm]] (siehe [http://starwars.com/news/stuart-freeborn-remembered.html hier]) vom 6. Februar 2013. M.E. ist völlig unklar, welches Datum für den Todestag richtig ist. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 09:55, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
:'''Ergänzung''': Auf welt.de wird unter Berufung auf Freeborns Enkelin explizit der 5. Februar 2013 als Todestag genannt (siehe [http://www.welt.de/kultur/kino/article113457279/Yoda-Schoepfer-Stuart-Freeborn-mit-98-gestorben.html hier]). Ich nehme eine entsprechende Änderung im Nekrolog vor. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:01, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== offline-Nachweise ==<br />
<br />
Heute wurde die Schauspielerin [[Gudrun Genest]] in den Nekrolog eingetragen - mit der sicher seriösen Quelle eienr Traueranzeige im Tagesspiegel vom 10. Februar. Da diese Anzeige nicht online ist, wird dadurch aber die Spalte im Nekrolog deutlich vergrößert. Wäre es da nicht sinnvoll, nach Vorbild von en:WP solche Fälle als Fußnoten am Ende der Seite einzutragen? Das könnte insgesamt die Qualität des Nekrologs auch verbessern, da dann verstärkt nachprüfbare Angaben aus Zeitungen und Zeitschriften eingetragen werden könnten, die auch nächstes Jahr so noch zu finden sind, statt online-News, die schließlich von der Seite genommen werden... Was meint ihr? Gruß, --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 17:03, 10. Feb. 2013 (CET)<br />
:Ja, das wäre sinnvoll. Ich mache das mal so, kann man ja wieder ändern, falls es da begründeten Widerspruch geben sollte. Im momentanen Zustand sieht's jedenfalls nicht schön aus. Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 18:11, 10. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Christian Semler]] ==<br />
<br />
ist gerade gestorben. --[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:44, 13. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=114167781Diskussion:Jared Diamond2013-02-13T17:42:02Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Hallo Radh, um eine ausgewogenere Darstellung kann man sich tatsächlich bemühen. Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Diamond von zahllosen Anthropologen vorgeworfen wird, vollkommen am Forschungsstand der Disziplin vorbeizuschreiben. Das gehört in den Artikel und eine Löschung - im Gegensatz zu einer Überarbeitung - scheint mir daher schlicht inakzeptabel. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Obwohl Wikipedia ein Lexikon und kein Forum sein soll (hab ich jedenfalls oft genug gehört)? Dritte Meinung wäre vielleicht nützlich... Denn ich halte das von mir gelöschte schlicht für 100%ige Propaganda. Außerdem war da noch der Quasi-Betrug, Diamond Sprengler-Nähe - und also Nazi-Nähe? mit einem der klassischen WP-Mogelbeleg zu unterstellen. Zusammen riecht das doch nach Kampagne.<br />
::Natürlich gibt es zu jedem Punkt 3 seriöse Meinungen. Aber: Diamond wird schlicht unterstellt, sich auf veraltete Literatur zu stützen - der Mann ist seit Jahrzehnten auf Neuguinea mit über einem Dutzend Feldforschungen, wenn ich mich recht erinnere. Und ich bleibe dabei, daßes einfach pueril ist, ausgerechnet Diamond mit Hilfe banalster und schlicht unverifizierbarer trivialster Glaubensgrundsätze hier Geschichtsunterricht erteilen zu wollen (alle Kulturen haben sich seit der Steinzeit - auch ohne Fremdkontakt wesentlich verändert). Aber jeder "linke" Schwachsinn ist auf WP wohl Mosaisches Gesetz.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:10, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Die Qualität der Aussagen der (im verlinkten Artikel) zitierten "postmodernen" Nachwuchs (hofft man wenigstens)- Ethnologen: "Kultur ist rein im Kopf! ist ja geradezu lächerlich - und wer ist die überhebliche Artikelschreiberperson? Lautschreien allein ist jedenfalls mMn nicht genug - und angesichts der überwältigenden Qualität von Jared Diamonds Arbeit doch nur peinlich.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:42, 13. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Semler&diff=114167132Christian Semler2013-02-13T17:24:52Z<p>Radh: /* Einleitung */ kann nie deutlich genug sein? sowie nicht hübsch genug</p>
<hr />
<div>'''Christian Semler''' (* [[13. Dezember]] [[1938]] in [[Berlin]]; † 12./13. [[Februar]] [[2013]] in [[Berlin]]<ref name="jl">Ines Pohl: [http://taz.de/Linker-Intellektueller-und-taz-Kollege/!110902/ ''Christian Semler gestorben''], 13. Februar 2013, taz.de.</ref>) war ein deutscher [[Journalist]].<br />
<br />
Geboren wurde er als Sohn der Kabarettistin und Schauspielerin [[Ursula Herking]] und des [[CSU]]-Mitbegründers [[Johannes Semler (CSU)|Johannes Semler]]. Zwischen 1957 und 1961 studierte er [[Rechtswissenschaft]] in [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Freiburg/Breisgau]] und [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]]. Sein 1963 angefangenes Studium der [[Geschichte]] und [[Politikwissenschaft]] hat Semler nicht beendet.<br />
<br />
1957 trat er in die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] und den [[Sozialistischer Deutscher Studentenbund]] (SDS) ein, die SPD verließ er allerdings bereits 1959. Von 1966 bis 1970 war Semler ein Mitglied des Beirats des SDS. 1970 gründete Semler zusammen mit [[Jürgen Horlemann]] und Peter Neitzke die [[Maoismus|maoistische]] [[Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation)]] (KPD/AO), deren Vorsitzender er später war.<ref name="taz">''zur person: christian semler'', die tageszeitung, 24. Dezember 2004, S. 7, http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2004/12/24/a0131</ref><br />
<br />
Er gilt als führende Persönlichkeit der [[Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre|deutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre]].<ref name="jl">Jörg Lau: [http://www.zeit.de/1999/17/199917.renegaten.neu_.xml ''Die Verräter sind unter uns''], Die Zeit 17/1999.</ref>. Mit ihm, [[Rudi Dutschke]] und [[Bernd Rabehl]], führte [[Hans Magnus Enzensberger]] im Oktober 1967 für die Zeitschrift [[Kursbuch (Zeitschrift)|Kursbuch]] ''Ein Gespräch über die Zukunft''<ref>Hans Magnus Enzensberger: ''Ein Gespräch über die Zukunft'' mit Rudi Dutschke, Bernd Rabehl und Christian Semler, in: ''Kritik der Zukunft'', Kursbuch Nr. 14, August 1968.</ref>, welches bis heute als wegweisend für die damalige Studentenbewegung und ihre Ideen gilt.<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article429067/Das_grosse_Delirieren.html Dirk von Petersdorff: ''Das große Delirieren'', in: Die Welt, 20. Januar 2001.]</ref><ref name="jl" /><br />
<br />
Nach der Auflösung der Partei 1980 arbeitete Semler als freier Journalist. Seit 1989 war er [[Redakteur]] der [[Die tageszeitung|taz]], für die er auch als Rentner weiter als freier [[Autor]] arbeitete.<ref name="taz" /><br />
<br />
Im Jahr 2009 erhielt Semler den für die beste Analyse vergebenen [[Otto-Brenner-Preis|Otto Brenner Preis Spezial]].<br />
<br />
Am 3. September 2010 erhielt er die Dankesmedaille des [[Europäisches Zentrum der Solidarność|Europäischen Zentrums der Solidarność]] im Reichstagsgebäude in Berlin im Beisein von Bundestagspräsident [[Norbert Lammert]]. Die Medaille überreichte ihm der polnische Staatspräsident [[Bronisław Komorowski]].<ref>{{Internetquelle | url=http://blogs.taz.de/hausblog/2010/09/03/ausgezeichneter_taz-autor/ | titel=Ausgezeichneter taz-Autor | autor=Sebastian Heiser | werk=[[die tageszeitung]] | datum=2010-09-03 | zugriff=2011-01-11 | sprache=DE }}</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''1968 im Westen - was ging uns die DDR an?'', in: [[Aus Politik und Zeitgeschichte]] B 45/2003, S. 3-5.<br />
* ''Im wilden Osten''. Wagenbach, Berlin 1989, ISBN 3-8031-2170-1<br />
* ''Dazwischen ostmitteleuropäische Reflexionen'', Hrsg. mit [[Frank Herterich]], Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989. ISBN 3-518-11560-X<br />
* ''Gegen die Vorherrschaftspläne des sowjetischen Sozialimperialismus in Europa! Rede d. Genossen Christian Semler'', Köln: Verl. Rote Fahne, 1975<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.documenta-dock.net/#p123 Videoclips "Antworten zu Fragen zur Kunst im Rahmen von documenta-dock.net"]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1018818154|LCCN=n/85/123819|VIAF=261157356}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Semler, Christian}}<br />
[[Kategorie:Journalist]]<br />
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:KPD/AO-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:SDS-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Person der 68er-Bewegung]]<br />
[[Kategorie:Die tageszeitung]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1938]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2013]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Semler, Christian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Journalist<br />
|GEBURTSDATUM=13. Dezember 1938<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=12./13. Februar 2013<br />
|STERBEORT=[[Berlin]]<br />
}}</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&diff=114166753Diskussion:Neger2013-02-13T17:13:54Z<p>Radh: /* Koloniallexilon relevant? */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=40|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Frequenz=ständig}}<br />
<br />
__TOC__<div style="clear:both" /><br />
<br />
== Änderungswunsch: Artikelergänzung ==<br />
Im Gegensatz zu den Artikelversionen bis Mitte 2005 wird bei der aktuellen Artikelversion überhaupt nicht deutlich genug, weshalb das N-Wort rassistisch ist.<br />
Deshalb bitte ich darum, 2 Abschnitte wiederaufzunehmen, die im Rahmen einer starken Lösch-Phase weggefallen sind, die von einem einzelnen User ausgeführt worden ist.<br />
:Das würde mich auch mal interessieren, was an einem Wort, das historisch entstand und wertneutral war, plötzlich rassistisch sein soll. Jedoch wird man in der Wikipedia dazu ganz bestimmt keine Begründungen finden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.75.67.35|88.75.67.35]] ([[Benutzer Diskussion:88.75.67.35|Diskussion]])<nowiki/> 17:05, 12. Feb. 2013 (CET))</small><br />
<br />
== „Meine dunklen Hände – Moderne Negerlyrik in Original und Nachdichtung“ ==<br />
<br />
Die Relevanz der 1953 von [[Eva Hesse (Autorin)|Eva Hesse]] und Paridam von dem Knesebeck in der [[Nymphenburger Verlag|Nymphenburger Verlagsbuchhandlung]] veröffentlichten, zweisprachigen Anthologie ''Meine dunklen Hände – Moderne Negerlyrik in Original und Nachdichtung'' ergibt sich doch unschwer aus der hohen Auflage. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 22:07, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:Wieso kommt dieser Beitrag gänzlich ohne Quellen aus? Das lässt sich zu einfach wieder entfernen, viel Begründung brauchts da nicht. Auch die Schlußfolgerung aus der hohen Auflage könnte angezweifelt werden. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 22:28, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
: Die Aufgabe war folgende: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neger&diff=113010150&oldid=113008917 Bitte die Relevanz dieser Anthologie anhand ihrer Rezeption begründen, vorzugsweise auf der Disk des Artikels]. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:31, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::Mitnichten. Denn die Begründung anhand der Rezeption ist ja keine notwendige Bedingung und kann demnach auch nicht zur Voraussetzung gemacht werden. Somit ist es rein den Anforderungen gemäß auch keine Aufgabe, sondern kann allenfalls als Wunsch verstanden werden, dem man jedoch nicht zwingend nachkommen muss. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 22:34, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::: [[Zweiwertige Logik]] zieht grad nicht. Mit wegweisender Rezepiton der Anthologie gern wieder rein. Gruß --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:51, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Leider auch falsch. Hier geht’s – um eindringlich darauf hinzuweisen – nicht um eine wie auch immer geartete (vermeintlich „zweiwertige“) Logik, sondern schlicht und ergreifend um die Anforderungen, die in [[WP:Belege]] bestimmt worden sind und an (neue) Einfügungen inhaltlicher Aussagen gestellt werden. Eine „wegweisende Rezeption“ wird dort an keiner Stelle zur Bedingung gemacht, sondern lediglich nach einer ''zuverlässigen Informationsquelle'' verlangt. Deinem ''Wunsch'' muss also nicht entsprochen werden. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 23:07, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Ich habe den Eintrag wiederhergestellt und eine Fußnote angefügt. Ich hoffe, das kann jetzt so bleiben. Die Relevanz der Anthologie ergibt sich auch aus den Übersetzern, wie z.B. Eva Hesse und Stephan Hermlin. Ich denke, daß auf der Hand liegt, daß ein Lyrikband (!), mit einer Auflage von mindestens 22.Tausend Exemplaren (!) rezeptionsgeschichtlich etwas Bedeutendes ist. Denn Rezeption besteht ja nicht nur im Zitieren, sondern zunächst einmal im Lesen und verinnerlichen. Über die Leserschaft wurde freilich keine Statistik geführt. Aber die Wahrnehmung der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und der Rassenproblematik in den USA erfolgte auch und gerade über solche Publikationen. Die "Unbefangenheit" mit der in der Anthologie durchgehend der Begriff "Neger" verwendet wird, zeigt, daß in den fünfziger und sechziger Jahren in Deutschland per se mit diesem Begriff keine peiorative Wertung verbunden wurde. Mir fällt übrigens gerade noch der Roman "Batuala. Ein echter Negerroman." von Claire Goll ein. Den habe ich leider gerade nicht zur Hand. Er stammt aus den zwanziger Jahren und dürfte ebenfalls des Rassismus unverdächtig sein. --[[Benutzer:Sievers-Alfeld|Sievers-Alfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Sievers-Alfeld|Diskussion]]) 11:09, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
:Danke Sievers-Alfeld, eine Erwähnung von ''Meine Dunkle Hände'', ist offenbar eine sinnvolle und informative Ergänzung des Artikels, ebenso wie z.B. der bereist 1948 in Berlin von Stephan Hermlin herausgegebene Band ''Auch ich bin Amerika. Dichtungen amerikanischer Neger'', [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 12:42, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
::Der Beitrag von Sievers-Alfeld wurde zur Kenntnis genommen. Da eine entsprechende Ergänzung des Artikel jedoch von einigen Benutzern abgelehnt wurde, bleibt er einstweilen draußen, weshalb ich den Status quo wiederhergestellt habe. Merke: Bei begründetem Einspruch gilt, dass nicht konsentierte Textänderungen grundsätzlich zurückgesetzt werden. Es muss demnach erst Konsens herstellt werden, damit eine Artikeländerung Bestand hat. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 00:34, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung von "deskriptiv" zu "wertend" irreführend ==<br />
<br />
In der Einleitung steht der Satz: "Nach dem Ende des Kolonialismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es zu einem Bedeutungswandel vom deskriptiven zum wertenden Begriff." <br />
Das ist meiner Meinung nach falsch: 1. Schon Informationen innerhalb des Eintrags widersprechen dieser Zusammenfassung, zum Beispiel der Abschnitt über die Semantik, sowie das Zitat von Immanuel Kant (1785). Beide sind eben nicht bloß "beschreibend" sondern explizit wertend. 2. Ich bezweifle, dass der Begriff, der in einem Kolonialrassistischen Kontext entstanden ist jemals "rein deskriptiv" war. Diese Ebenen sind m.E. nicht zu trennen, da die Benennung aus der kolonialisierenden Perspektive auch immer eine Benennung aus einer Machtposition heraus war. --[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 05:48, 20. Jan. 2013 (CET)<br />
:Deinen Vorwurf hast du nicht durch brauchbare Sekundärliteratur belegt. Denn deine persönliche Meinung ist in der Sache unerheblich. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:29, 20. Jan. 2013 (CET)<br />
::Also entweder die angesprochenen Abschnitte des Artikels sind unbelegt, und/oder die Einleitung gibt den Artikelinhalt nicht entsprechend wider. Deine Antwort ist etwas unpassend. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 14:33, 20. Jan. 2013 (CET)<br />
:::@Braveheart: Ich nehme an, dein Kommentar bezog sich auf Kontrafaktisch, oder? --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 16:00, 20. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Nö - was du als "persönliche Meinung" abtust hatte schon eine inhaltliche Begründung. Zumindest hätte Kontrafaktisch eine konkretere Antwort verdient, aber das ist nur meine persönliche Meinung ;-) --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 21:27, 20. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::Nein, sein Einwand begründete sich einzig auf seiner subjektiven Vermutung und war außerdem nicht durch Sekundärliteratur belegt. Darauf habe ich hingewiesen und mehr hatte ich ja zunächst auch nicht verlangt. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:46, 21. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Es ist richtig, dass ich für meine zweite Behauptung keine Quellen genannt habe, der erste Einwand wird aber wie gesagt sehr schnell aus dem Text des Artikels (und seinen Quellen) selbst ersichtlich: Die Einleitung soll eine Zusammenfassung des Artikels bieten, jedoch ist die Darstellung irreführend, da sich im Artikel selbst Stellen finden, die der Zusammenfassung widersprechen: <br />
<br />
"Nach dem Ende des Kolonialismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es zu einem Bedeutungswandel vom deskriptiven zum wertenden Begriff."<br />
<br />
/Semantik: "Bereits mit der Verwendung im Portugiesischen und Spanischen im 16. Jahrhundert wurde die Bezeichnung „negro“ mit dem Wort Sklave konnotiert und im Weiteren mit anatomisch-ästhetischen (hässlich), sozialen (wild, ohne Kultur), sexuellen (abnorm) und psychologischen (kindlich) Vorstellungen verknüpft.[18] Die Übernahme des Begriffs in das Französische als „nègre“ im 16. Jahrhundert beinhaltete die Nebenbedeutungen und stand damit im Gegensatz zu dem direkt aus dem Lateinischen abgeleiteten noir für schwarz.[13] Mit gleicher Gewichtung wurde das Wort als „Neger“ im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache übertragen, die Konnotation war von vorneherein und dauerhaft inbegriffen,[19] wurde jedoch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts von den meisten Europäern nicht als negativ aufgefasst." <br />
--> Hier ist von dem 17. Jahrhundert die Rede und der Begriff ist klar wertend. Dabei spielt es keine Rolle ob die Menschen, die ihn als rassifizierende Fremdbezeichnung gebraucht haben nicht als Schimpfwort (soll das "wertend" bedeuten?) wahrgenommen haben. <br />
<br />
/Bedeutungsgeschichte: "In einem Konglomerat aus biologistischen und ästhetischen Wertungen wurde das rassistische Stereotyp des „Negers“ geschaffen, der beispielsweise nach Immanuel Kant als „stark, fleischig, gelenk, … faul, weichlich und tändelnd“[22]"<br />
--> Kant schrieb dies nach der Quelle 1785, also im 18.Jhd, die Zuschreibungen sind klar. <br />
<br />
Es gab daher daher keinen Bedeutungswandel, sondern im 20. Jhd hat sich vielmehr die Schwarze Bewegung gegen diesen Begriff angefangen zu wehren. Die Definitionsmacht von weißen Deutschen wurde erstmals öffentlich in Frage gestellt. Nicht erst dann wurde der Begriff "wertend", sondern in ihn war schon immer als rassifizierende Benennung eine Hierarchie eingeschrieben. In Deutschland gab es zB mit Audre Lorde in den achtziger Jahren den Versuch Fremdbezeichnungen mit der Selbstbezeichnung Afro-Deutsch zu begegnen. (siehe auch das Buch "Farbe bekennen" mit Audre Lorde)<br />
<br />
Da die Aussage die Analyse von Ulrike Kramer paraphrasieren, möchte ich darauf noch kurz eingehen: S.9: "Man kann also sagen, daß sich Neger in seiner Wortgeschichte vom ursprünglichen Extrem einer wertfreien Bedeutung weg- und in die Richtung eines anderen Extrems,<br />
nämlich eines Schimpfwortes, hinbewegt hat." Dieser Eindruck ensteht dadurch, dass sie lediglich eine Analyse von Wörterbüchern betreibt, die eventuell den historischen Zusammenhang der Bedeutungsentwicklung nicht beachten/nennen(der aber in diesem Artikel genannt wird): Wo wurde das Wort zuerst benutzt? Von wem? Zu welchem Interesse?<br />
Die Quellen (oben) zeigen, dass der Begriff in einem "Rasse"theoretischen Rahmen entstanden ist und daher nicht einfach nur "neutral"/deskriptiv Menschen benannte. Es war eine einseitige Benennung. Die Darstellung verdeckt auch die Gewalthaltigkeit des Begriffs, der dazu benutzt wurde um Menschen zu entmenschlichen und zu beherrschen. (Problematisch finde ich auch, dass der Link zu Kramers Arbeit nur einen Bruchteil der Arbeit zur Verfügung stellt).<br />
<br />
Es sei außerdem noch ein Zitat von Hegel hinzugefügt: <br />
"Bei den Negern ist nämlich das Charakteristische gerade, daß ihr Bewußtsein noch nicht zur Anschauung irgendeiner festen Objektivität gekommen ist, wie zum Beispiel Gott, Gesetz, bei welcher der Mensch mit seinem Willen wäre und darin die Anschauung seines Wesens hätte. Zu dieser Unterscheidung seiner als des Einzelnen und seiner wesentlichen Allgemeinheit ist der Afrikaner in seiner unterschiedslosen, gedrungenen Einheit noch nicht gekommen, wodurch das Wissen von einem absoluten Wesen, das ein andres, höheres gegen das Selbst wäre, ganz fehlt. Der Neger stellt, wie schon gesagt worden ist, den natürlichen Menschen in seiner ganzen Wildheit und Unbändigkeit dar: von aller Ehrfurcht und Sittlichkeit, von dem, was Gefühl heißt, muß man abstrahieren, wenn man ihn richtig auffassen will; es ist nichts an das Menschliche Anklingende in diesem Charakter zu finden. " (http://gutenberg.spiegel.de/buch/1657/2) <br />
<br />
--[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 13:24, 21. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Hier geht m. E. wieder einmal einiges durcheinander. Selbstverständlich ist der Begriff "Neger" zu allen Zeiten von Rassisten mit abwertenden Zuschreibungen verbunden worden. (Übrigens auch Begriffe wie "Farbige" oder "Schwarze".) So wie das Wort "Jude" zu allen Zeiten von Antisemiten mit abwertenden Zuschreibungen verbunden wird. Man könnte zahllose solcher Zitate finden, die in ähnlicher Weise abwertend über "Juden" sprechen. Das heißt aber deshalb noch nicht, dass das Wort "Jude" deshalb ''per se'' abwertend wäre. Denn das Wort "Jude" wurde und wird eben auch von Juden selbst und von nichtantisemitischen Nichtjuden ohne Abwertung verwendet. Und genau das war, wie hier vielfach dargelegt worden ist, mindestens in den 1950er bis 70er Jahren auch vielfach bzgl. "Neger" der Fall. So wurde beispielsweise in den 1960er Jahren auch da ganz selbstverständlich von Martin Luther Kings (der selbst ständig "negro" sagte) "Kampf für die Gleichberechtigung der Neger in den USA" gesprochen, wo darüber rein deskriptiv berichtet oder sogar dieser Kampf positiv gewertet wurde. In früheren Zeiten mag das anders gewesen sein, weil damals der Rassismus, d.&nbsp;h. die Annahme von der Existenz verschiedener Menschenrassen ''und deren Ungleichwertigkeit'' – erst Letzteres macht Rassismus aus – so verbreitet war, dass eben selbst ein großer Aufklärer wie Kant dem anheim fiel. Die Wertungsgeschichte eines Worts kann durchaus mäandernd verlaufen. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 17:31, 22. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Natürlich gibt und gab es Aneignungen von diskriminierenden Begriffen: Ja, wir sind ..... etc. Das ändert aber nichts daran, dass diese Begriffe diskriminierend sind/waren. Aneignungen ermöglichen es den Begriffen die Verletzung zu nehmen. Slutwalks oder die Entwicklung des Begriffs queer zeigen das. N* ist im Gegensatz zu "Jude" (eine andere Geschichte) keine Eigenbenennung sondern eine Fremdbenennung der Mehrheitsgesellschaft.<br />
Eine Aneignung des Begriffs "Neger" gibt es meines Wissens in Deutschland nur vereinzelt (zB B-Tight). Oh und Überraschung: In den sechzigern wie auch heute noch gab/gibt es Rassismus in Deutschland. Wenn also der Begriff von manchen (zB Schwarzen) positiv benutzt worden ist, so sollte das erwähnt werden, es bleibt jedoch das Problem das der Begriff hier vornehmlich als "rein deskriptiv" dargestellt wird. --[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 22:22, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Niemand bestreitet, dass es in den 60er Jahren wie auch heute noch in Deutschland Rassisimus gab und gibt. Der Unterschied ist aber eben, dass man heute an der (unironischen öffentlichen) Verwendung des Begriffs "Neger" eine rassistische Einstellung des Sprechers erkennt, damals aber nicht. Ob es Untersuchungen darüber gibt, inwieweit "Neger" damals auch als Eigenbenennung im deutschen Sprachraum verwendet wurde, weiß ich nicht. Solche Untersuchungen mit repräsentativem Aussagewert dürften, zumal aus der zeitlichen Distanz, aufgrund des damals sehr geringen Anteils Schwarzer an den deutschen Muttersprachlern ziemlich schwierig sein, und aus diesem Grund hätten auch Eigenbenennungen relativ wenig Chancen gehabt, den allgemeinen Sprachgebrauch zu prägen. Anders war das in den USA, und dort war "negro" – heute ähnlich verpönt wie im Deutschen "Neger" – damals als ''eine'' Eigenbezeichnung noch verbreitet. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 14:35, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Nur weil es aber heute auffällt, wenn Menschen sich rassistisch äußern, heißt es aber doch dann im Umkehrschluss nicht, dass dies dann in der Blütezeit des Rassismus nicht rassistisch war, oder? Entschuldigung, aber wo in der Kolonialzeit war denn bitte das N-Wort keine erniedrigende Platzanweisung? Es etablierte/reproduzierte eine Herr-Knecht Beziehung. Das Wort ist nicht zu Trennen von der gewaltvollen Unterwerfung von Schwarzen Menschen. Und darüberhinaus ist es auch nicht notwendig, dass der oder die Sprecherin das rassistisch gemeint hat. Rassismus ist ein komplexes soziales System. Und in Rassistischen Systemen sind auch rassistische Bezeichnungen Normalität.<br />
Was ich nach wie vor nicht verstehe ist, in dem Artikel selbst wird doch schon früh herausgestellt dass das Wort gleichbedeutend wurde mit "Sklave", "Animalisch", "Wild", "Unzivilisiert", "Primitiv", "Faul", "Unwissend". Ich wiederhole mich, aber wie kann das als "rein deskriptiv" aufgefasst werden? Darauf hat bis jetzt noch niemand zufriedenstellend geantwortet. --[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 18:34, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Im Übrigen wiederholt der Artikel mit dieser zentralen Feststellung die ich hier kritisiere einfach nur die weiße Herrschaftsperspektive. Aus dieser Perspektive wurde es natürlich irgendwann zum "inkorrekten" Wort, was aber doch vorher "ganz normal" war. Was hier fehlt, und das kann in einer Enzyklopädie nicht fehlen, die sich hier unter anderem mit der Aufarbeitung der eigenen Kolonialgeschichte auseinandersetzen muss, ist die Perspektive der von Rassismus betroffenen Menschen. --[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 18:39, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Nein, Kontrafaktisch, deine Auffassung kann ich nicht teilen. Man kann nicht einfach unbegründet behaupten, alle Menschen seien früher Rassisten gewesen oder hätten dieses Wort zumindest mit einer rassistischen Wertzuweisung gebraucht, nur weil sie die Schwarzen als Neger bezeichnet hatten. Das Wort war damals im normalen Sprachgebrauch vorzufinden, durchaus gängig und hatte keinen bewusst rassistischen Charakter. Auch dein Vorwurf einer angeblichen „Herr-Knecht-Beziehung“ ist nicht tragfähig, da die wenigsten Bevölkerungsgruppen über ein solches Abhängigkeitsverhältnis verfügten, geschweige der Otto-Normalverbraucher in den unmittelbaren Kontakt mit Schwarzen kam und solch eine Beziehung überhaupt ausüben konnte. Der erste großflächige Kontakt kam doch frühestens nach dem Zweiten Krieg durch dunkelhäutige Besatzungssoldaten zustande, und selbst hier vornehmlich in der US-Zone oder in West-Berlin und dort je nach Gebiet vereinzelt. Ansonsten sah man schwarze Menschen doch höchstens auf Abbildungen von Schokoladetafeln (nein, auch das musste nicht zwingend in rassistischer Absicht sein). --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 11:56, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Korrigiere mich, wenn ich das jetzt falsch verstehe: Das Wort war also früher nicht rassistisch, ist es heute aber? Wenn es heute rassistisch ist, was war es dann früher? Warum wird es als veraltet und abwertend aufgenommen? Zudem, hast du den deutschen Kolonialismus vergessen? Natürlich war die Kommodifizierung von Schwarzen Menschen auf Schokoladentafeln und als konsumierbare Süßigkeit, oder als dienender M*hr in Form von Figuren und Darstellungen rassistisch. Ich glaube wir müssten uns erstmal einig über den Rassismusbegriff werden. Das führt zu nichts. Ich wiederhole jedoch: Die Intention spielt bei Rassismus keine Rolle, solltest du damit differenzieren wollen: (vielleicht sollten wir diese Diskussion auf mein oder deine Diskussionsseite verschieben?) Ich zitiere dazu eine gute Formulierung: <br />
"Rassismus ist in den allerwenigsten Fällen, eine Entscheidung, die von Einzelnen bewusst getroffen wird. Rassismus ist eine historisch gewachsene Struktur, die unter anderem von der ständigen Wiederholung entmenschlichender Bilder lebt. Diese Bilder finden sich – gerade in Deutschland – überall. Sie bevölkern die Bücher unserer Kinder, sie bewerben seit über einem Jahrhundert Konsumgüter, von Schokolade über Zahnpasta bis hin zu Schuhcreme und sind in diesen Zusammenhängen fast nie “rassistisch gemeint”, beruhen jedoch auf kolonialrassistischen Propagandabildern, die es durchaus waren und beeinflussen ganz konkret die Art und Weise, wie Schwarze Menschen im deutschen Alltag wahrgenommen und behandelt werden. Sie haben soziale, ökonomische, epistemologische, rechtliche, ökologische ja sogar medizinische Auswirkungen, denn sie sind in Ihrem Kern entmenschlichend. Dies alles nicht zu wissen, nicht zu wollen, zu ignorieren oder der Versuch, dem Ganzen die eigene vermeintlich neutrale oder gar antirassistische “Intention” überzustülpen, vermag es nicht die komplexen Zusammenhänge historisch begründeter Identitäten, einer Globalen Arbeitsteilung, intersektionaler Machtverhältnisse, Wissensevaluation etc. aufzulösen. Dass viele derjenigen, die von rassistischen Bildern nicht negativ betroffen sind, dies für unverfänglich halten, liegt in der Natur der Sache." http://buehnenwatch.com/how-to-kill-a-mockingbird/ <br />
Und es stimmt auch nicht, dass es keine Schwarzen Deutschen vor 1945 gab. Natürlich sprechen wir hier von einer Minderheit, es gibt jedoch schon seid Jahrhunderten Afro-Deutsche. Ein berühmtes Beispiel ist der kürzlich verstorbene Hans-Jürgen Massaquoi. --[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 12:42, 27. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
# Es dürfte hier weitgehende Einigkeit darüber herrschen, dass es ''nach heutigem Verständnis'' keine Menschen gibt, die heute angemessener Weise als "Neger" zu bezeichnen wären. "Neger" ist nach heutigem Verständnis ein Wort, dass abwertend verwendet wird. Somit kann unter dem Lemma "Neger" natürlich kein Artikel stehen, der Schwarze und ihre Geschichte in Deutschland oder sonstwo behandelt, denn damit würden wir uns ja die Bezeichnung dieser Menschen als "Neger" zu eigen machen. Wohlgemerkt: Solche Artikel sind wichtig, aber "Neger" ist dafür kein adäquates Lemma. Ein Artikel "Neger" kann nur ein Artikel über ein Wort und die Geschichte und Gegenwart seiner Verwendung sein. Er kann auch kein Artikel über die Geschichte des Rassismus gegenüber Schwarzen im deutschen Sprachraum sein, es sei denn man wollte die vollkommen unhaltbare Behauptung aufstellen, dieser sei ausschließlich an das Wort "Neger" gekoppelt. Das ist er heute nicht, denn sonst gäbe es fast keinen Rassismus in Deutschland mehr, da fast niemand mehr "Neger" sagt. Er war es aber auch früher nicht. Unser Artikel enthielt früher ein paar fürchterlich rassistische, massiv abwertende Zitate u.&nbsp;a. aus der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, in denen das Wort "Neger" gar nicht vorkam. Sie sind deshalb zu Recht aus dem Artikel entfernt worden, zeigten aber, dass auch damals schon Rassismus gegenüber Schwarzen auch ohne das Wort "Neger", sondern etwa mit Bezeichnungen wie "Farbige" oder eben "Schwarze" operierend existieren konnte.<br />
# Die Vorstellung von unwandelbaren Konnotationen, die unabhängig von Sendern und Empfängern existieren, ist sprachwissenschaftlich Unfug. Die sprachhistorische Forschung der letzten Jahrzehnte hat die Herkunft des Wortes "Neger" aus den kolonoialen, mit Sklaverei und Unterdrückung verbundenen Diskursen früherer Jahrhunderte herausgearbeitet. Sie hat durch den Hinweis auf diese Ursprünge, auf den entstehungsgeschichtlichen Kontext des Wortes dazu beigetragen, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass dieses Wort aufgrund dieser Herkunft als neutrale, nicht abwertende Bezeichnung nicht angemessen sei. Diese Erkenntnis hat von akademischen Kontexten ausgehend über die Medien schließlich Eingang in das allgemeine Bewusstsein gefunden und ist ein wesentlicher Grund – nicht der einzige – dafür, dass "man" heute nicht mehr "Neger" sagt, wenn man keine rassistische Abwertung ausdrücken will. Aber es ist vollkommen ahistorisch, so zu tun, als ob diese Erkenntnisse Sprechern des Deutschen schon zur Verfügung gestanden hätten, bevor sie wissenschaftlich überhaupt gewonnen waren. Das Wort "Neger", nach heutigen Erkenntnissen ursprünglich aus kolonialem und Menschen zu Waren abwertendem Kontext herkommend, war eben zeitweise zur allgemeinen, ''auch'' neutral und ohne Abwertung verwendeten Bezeichnung geworden. Seine Ursprünge waren den Sprechern nicht mehr bewusst und noch nicht wieder durch entsprechende Forschung bewusst gemacht. So konnte meine Mutter mir noch in den 1970er Jahren mit großem Respekt davon erzählen, was für ein großartiger Mann Martin Luther King mit seinem Einsatz für die "Gleichberechtigung der Neger" in den USA gewesen sei. Heute, mit über 70, verwendet sie diesen Begriff nicht mehr und empört sich, wenn manche ihrer Altersgenossen ihn noch benutzen. Sie war damals nicht rassistischer als heute, sie wollte King ganz und gar nicht abwerten – und für Gerd Ruge und andere, die in den 1960er Jahren aus den USA berichteten dürfte Ähnliches gelten. Es hat sich schlicht die Konnotation verändert, u.&nbsp;a. weil sich das sprachliche Bewusstsein für die Ursprünge des Worts verändert hat. Ich habe mehrfach erlebt, wie junge Menschen, die schon in der Zeit aufgewachsen waren, in denen die Bezeichnung abwertend eindeutig konnotiert war, irritiert waren, wenn sie in (auch wissenschaftlichen) Texten etwa aus den 1960er und selbst noch 70er Jahren, die sich keineswegs abwertend mit Schwarzen beschäftigten, das Wort "Neger" fanden. Genau das ist eine sinnvolle Funktion der Wikipedia, eben zur Beilegung solcher Irritationen beitragen zu können, in dem sie über den Wandel der Konnotation informiert. Die 1960er Jahre waren im Übrigen auch nicht die "Blütezeit des Kolonialismus", wie oben behauptet wurde. Deutschland hatte damals schon seit über vier Jahrzehnten keine Kolonien mehr, und auch die meisten britischen und französischen kolonien waren 1960 in die Selbständigkeit entlassen worden. Und der deutsche Blick auf die USA war damals ganz sicher kein kolonialer. Selbstverständlich konnten aus kolonialem Kontext stammende Bezeichnungen noch im Sprachgebrauch präsent sein, aber eben teilweise im allgemeinen Sprachbewusstsein losgelöst von ihrem Herkunftskontext.<br />
# Wenn es ''empirische sprachwissenschaftliche Untersuchungen'' zum Gebrauch von Eigenbenennungen deutscher Muttersprachler dunkler Hautfarbe im 20. Jahrhundert und deren möglichen Unterschieden zu Fremdbenennungen durch die Mehrheitsgesellschaft geben sollte, sind diese als ergänzende Grundlage für den Artikel hochwillkommen. Ich bin nur skeptisch bzgl. der Existenz solcher Untersuchungen, weil sich gezeigt hat, dass selbst zum mehrheitssprachlichen Gebrauch, also bei ungleich breiterer Grundlage, empirisch-sprachwissenschaftliche und sprachgeschichtliche Untersuchungen nicht gerade üppig gesät zu sein scheinen, aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Nicht akzeptabel wäre, aus den genannten Gründen, den Artikel wieder von seinem Gegenstand zu entfernen und alle möglichen verwandten wichtigen Themen unter dieses Lemma zu verfrachten. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 04:03, 28. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Thema "Neger" ==<br />
<br />
Ich schlage als Aufnahme in das Literaturverzeichnis folgende Arbeit vor:<br />
<br />
Andreas Mielke: NIGRA SUM ET FORMOSA - Afrikanerinnen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Stuttgart 1992<br />
(Helfant Texte T 11, ISBN 3-929030-11-X)<br />
<br />
Dr. (in Yale) Andreas Mielke, * 1943 in Aken/Elbe, lebt und lehrt seit 30 Jahren in den USA, zuletzt an der Uni von "King of Prussia". <br />
<br />
Weiter empfehlenswert: LAOKOON UND DIE HOTTENTOTTEN - oder über die Grenzen von Reisebeschreibung und Satire, SAECULA SPIRITALIA 27, Baden-Baden 1993 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.219.202.208|93.219.202.208]] ([[Benutzer Diskussion:93.219.202.208|Diskussion]])<nowiki/> 13:50, 22. Jan. 2013 (CET))</small><br />
<br />
:Ist denn in dieser Arbeit die Rede davon, dass bereits im Mittelalter in deutscher Sprache das Wort "Neger" – und nur um dieses kann es in diesem Artikel gehen – vorgekommen sei? Dann wäre ja die Aussage unseres Artikels falsch, dass die Bezeichnung erst im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingeführt worden sei. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 17:39, 22. Jan. 2013 (CET)<br />
::Solange es keinen Beleg für die Verwendung des Wortes „Neger“ im Mittelalter gibt, ist die hier angegebene Literatur unbrauchbar. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:18, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== " ...Begriff, der Menschen dunkler Hautfarbe bezeichnet und mit ihnen weitere Merkmale verbindet." ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tiki|tiki]] ([[Benutzer Diskussion:Tiki|Diskussion]]) 15:16, 23. Jan. 2013 (CET) Das mit den "weiteren Merkmalen" ist zumindest in diesem Text nicht mit Quellen belegt. Ich denke, es hat im ersten Satz der Definition auch keinen Platz, weil es wertend ist.<br />
<br />
:Zahlreiche Belege für die Zuschreibung "weiterer Merkmale" (insbesondere ziemlich konstant "krauses Kopfhaar") finden sich in dem Abschnitt "Weitere Entwicklung". --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 16:49, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
::So ist es, kein Änderungsbedarf ersichtlich. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:18, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Deutsches Koloniallexikon ==<br />
<br />
Richtig ist, daß das von Heinrich Schnee herausgegebene "Deutsche Koloniallexikon" existiert. Es ist aber nicht relevant, da es keine nennenswerte Rezeption aufweist. Das Lexikon war zwar bereits 1914 fertiggestellt, erschien kriegsbedingt aber erst 1920 in einer Auflage von spektakulären 500 (!) Exemplaren im Verlag Quelle & Meyer. Da die bei Nyphenburger erschienene Anthologie "Meine Dunklen Hände" mit einer Auflage von 22. Tausend Exemplaren hier nicht für relevant gehalten wird, bedarf die Relevanz des "Deutschen Koloniallexikons" eines besonderen Nachweises. Gleiches Recht für alle. Die Tatsache, daß das Lexikon heute online verfügbar sein soll, ist für die Relevanz der Bedeutungsgeschichte des Begriffs "Neger" unerheblich. Denn es dürfte jedenfalls zum Erscheinungszeitpunkt für die Entwicklungsgeschichte des Begriffs "Neger" unbedeutend gewesen sein. Ich lösche es daher solange bis die Relevanz nachgewiesen bzw. belegt ist. --[[Benutzer:Sievers-Alfeld|Sievers-Alfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Sievers-Alfeld|Diskussion]]) 12:27, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
:Eine Unibibliothek digitalisiert ein Lexikon und macht es online zugäglich [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Impressum.htm], das tönt für mich schon sehr nach Relevanz.<br />
:Leider habe ich gerade jetzt keinen Zugriff auf eine Bibliothek, darum nur ein paar Fundstellen via Google:<br />
:*"Das Lexikon ist samt aller Abbildungen und Karten digitalisiert worden. Diese unschätzbare zeitgenössische Quelle - 1914 bzw. 1920 von dem Gouverneur Deutsch-Ostafrikas, Heinrich Schnee, herausgegeben - ist im Volltext durchsuchbar und die Stichworte sind über eine automatische Hypertextverlinkung verknüpft. Die Digitalveröffentlichung wurde konzeptionell und technisch durch Prof. Dr. Uwe U. Jäschke, Dresden, erarbeitet." - von [http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/631/kolonialbibliothek.htm]<br />
:*Frauen in den deutschen Kolonien, herausgegeben von Mechthild Leutner,Marianne Bechhaus-Gerst: Verschiedene Zitate aus dem Deutschen Kolonial-Lexikon [http://books.google.ch/books?id=nvfoETHJZosC&pg=PA239&dq=Deutsches+Kolonial-Lexikon&hl=de&sa=X&ei=7J4TUeWXC8TAswbCpoCIAg&ved=0CEQQ6AEwBA#v=onepage&q=Deutsches%20Kolonial-Lexikon&f=false hier sichtbar]<br />
:*mehr auffindbar hier: [http://www.google.ch/search?tbm=bks&hl=de&q=Deutsches+Kolonial-Lexikon&btnG=]<br />
@Sievers-Alfeld: woher hast die die Angabe zur 500er Auflage?<br />
:-- [[Benutzer:Naval|Naval]] ([[Benutzer Diskussion:Naval|Diskussion]]) 14:20, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
Selbst wenn die Auflage 1920 nur 500 Stück betrug, daß ist das Schicksal vieler Fachbücher, aktuell wie in der Vergangenheit. Es ist nicht an uns, dort Wertungen vorzunehmen. Darum gehört dessen Inhalt in den Artikel, natürlich entsprechend zeitlich eingeordnet.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:56, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Koloniallexilon relevant? ==<br />
<br />
Thilenius war einer der führenden deutschen Ethnologen, daher ansich relevantv - obwohl die Auflage natürlich auch interessant ist - Vorhandenheit in Bibliotheken aber noch wichtiger(?) Die DDR-Sammlung, Eva Hesse und vor allem Jahn, der übrigens auch US-amerikanische Dichter im "Schwarzen Orpheus" publiziert hat, absolut unverdächtig und relevant. Interessant mMn auch, daß das angesehene Kritische Lexikon zeitgenössischer Weltliteratur (mehrbändige Looseblattsammling im Anschluß an das sehr gute Kritische Lexikon zur zeitgenössischen deutschen Literatur), soweit ich sehen kann nur ein oder zwei afrikanische Autoren auflistet. (Was ich sagen wollte: es gibt auch einen "stillen Rassismus" mittels Verleugnung und Ignoranz - die nach Ansicht der Meinungsterroristischen Kulturträger dieses Landes natürlich immer nur beim "Lumpenproletariat" zu finden ist)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:54, 11. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=114166647Diskussion:Jared Diamond2013-02-13T17:11:14Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Hallo Radh, um eine ausgewogenere Darstellung kann man sich tatsächlich bemühen. Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Diamond von zahllosen Anthropologen vorgeworfen wird, vollkommen am Forschungsstand der Disziplin vorbeizuschreiben. Das gehört in den Artikel und eine Löschung - im Gegensatz zu einer Überarbeitung - scheint mir daher schlicht inakzeptabel. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Obwohl Wikipedia ein Lexikon und kein Forum sein soll (hab ich jedenfalls oft genug gehört)? Dritte Meinung wäre vielleicht nützlich... Denn ich halte das von mir gelöschte schlicht für 100%ige Propaganda. Außerdem war da noch der Quasi-Betrug, Diamond Sprengler-Nähe - und also Nazi-Nähe? mit einem der klassischen WP-Mogelbeleg zu unterstellen. Zusammen riecht das doch nach Kampagne.<br />
::Natürlich gibt es zu jedem Punkt 3 seriöse Meinungen. Aber: Diamond wird schlicht unterstellt, sich auf veraltete Literatur zu stützen - der Mann ist seit Jahrzehnten auf Neuguinea mit über einem Dutzend Feldforschungen, wenn ich mich recht erinnere. Und ich bleibe dabei, daßes einfach pueril ist, ausgerechnet Diamond mit Hilfe banalster und schlicht unverifizierbarer trivialster Glaubensgrundsätze hier Geschichtsunterricht erteilen zu wollen (alle Kulturen haben sich seit der Steinzeit - auch ohne Fremdkontakt wesentlich verändert). Aber jeder "linke" Schwachsinn ist auf WP wohl Mosaisches Gesetz.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:10, 13. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=114166629Diskussion:Jared Diamond2013-02-13T17:10:56Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Hallo Radh, um eine ausgewogenere Darstellung kann man sich tatsächlich bemühen. Allerdings führt kein Weg daran vorbei, dass Diamond von zahllosen Anthropologen vorgeworfen wird, vollkommen am Forschungsstand der Disziplin vorbeizuschreiben. Das gehört in den Artikel und eine Löschung - im Gegensatz zu einer Überarbeitung - scheint mir daher schlicht inakzeptabel. Grüße, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Obwohl Wikipedia ein Lexikon und kein Forum sein soll (hab ich jedenfalls oft genug gehört)? Dritte Meinung wäre vielleicht nützlich... Denn ich halte das von mir gelöschte schlicht für 100%ige Propaganda. Außerdem war da noch der Quasi-Betrug, Diamond Sprengler-Nähe - und also Nazi-Nähe? mit einem der klassischen WP-Mogelbeleg zu unterstellen. Zusammen riecht das doch nach Kampagne.<br />
Natürlich gibt es zu jedem Punkt 3 seriöse Meinungen. Aber: Diamond wird schlicht unterstellt, sich auf veraltete Literatur zu stützen - der Mann ist seit Jahrzehnten auf Neuguinea mit über einem Dutzend Feldforschungen, wenn ich mich recht erinnere. Und ich bleibe dabei, daßes einfach pueril ist, ausgerechnet Diamond mit Hilfe banalster und schlicht unverifizierbarer trivialster Glaubensgrundsätze hier Geschichtsunterricht erteilen zu wollen (alle Kulturen haben sich seit der Steinzeit - auch ohne Fremdkontakt wesentlich verändert). Aber jeder "linke" Schwachsinn ist auf WP wohl Mosaisches Gesetz.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:10, 13. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:McCarthy-%C3%84ra&diff=114078187Diskussion:McCarthy-Ära2013-02-11T15:03:50Z<p>Radh: /* McCarthy und HUAC */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
== Filme ==<br />
<br />
Kann jemand bitte einen Absatz zum Film "Good Night and Good Luck" schreiben, der gerade in Produktion ist? http://www.apple.com/trailers/warner_independent_pictures/goodnightandgoodluck.html<br />
Ich kenn mich mit der Thematik nicht genügend aus um selbst einen Absatz zu verfassen. --[[Benutzer:Cerno|Cerno]] 12:13, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
:Kann wohl archiviert werden, ist im Artikel drinn und somit nicht mehr aktuell. Danke --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 15:57, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== layout ==<br />
<br />
hallo, <br />
der artikel sieht auf den ersten blick ziemlich abschreckend und massiv aus. wie wäre es, wenn man versuchen würde, ihn etwas leserfreundlicher zu gestalten, mit untergliederungen und ähnlichem. ich will nicht einfach so drin rumpfuschen, aber wenn er inhaltlich im grossen und ganzen korrekt ist (wie mir scheint), wäre es eigentlich schade, ihn nicht noch weiter zu optimieren.<br />
<br />
:Ein unsignierter Beitrag, der sich zudem längst erledigt hat, ist doppelt gemäss WP:DS überfällig zum archivieren.--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 16:10, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== größere Änderung ==<br />
<br />
Ich habe versucht, dem Eintrag eine bitter nötige zweite Perspektive zu geben. Einer der junge Welt-Artikel ist rausgeflogen weil zu deutlich meinungsgefärbt, den zweiten habe ich als Betroffenenbericht einfach mal als historisches Dokument dringelassen. Wenn jemand NACH Veröffentlichung der VENONA-Dokumente geschriebene deutsche Bücher kennt wäre das natürlich klasse, ansonsten kann ich die angegebenen nur wärmstens empfehlen. Wenn man nur eins will, dann das angenehm aufgebaute von Fried (mit einem Haufen Dokumenten), wenn man die eher linke Sicht will das von Schrecker (wobei die im Paperback erwähnt, dass Teile des Buchs durch die Veröffentlichung der sowjetischen Aktivitäten insbesondere vor '45 nicht mehr aktuell sind), wenn einen das ganze Thema inklusive der ersten Red Scare interessiert das von Haynes.<br />
<br />
Das Layout ist immer noch madig, da stimme ich zu. Immerhin gibts jetzt ein Bildchen :)<br />
<br />
Inhaltlich wäre die Rolle Nixons wohl noch interessant (der doch deutlich mehr getan hat als McCarthy alles in allem) und Brecht könnte man zumindest erwähnen. - ildottore<br />
<br />
:Sorry, aber der Part war definitiv POV-gefärbt. Beispiel: "Lange Zeit wurde der McCarthyism als paranoiden und ideologisch motivierten Krieg gegen Andersdenkende im eigenen Land gesehen." In der Form, in der er ausgeübt wurde, war er das auch. Ferner stand dort sinngemäß: "... haben ihr Ziel erreicht, dass Kommunismus und Sozialismus der amerikanischen Gesellschaft suspekt blieben." Klingt, als müsste man nur noch ein "Hurra" dahintersetzen. Ich unterstelle Dir diese Intention nicht, sie lässt sich aber aus der Formulierung herauslesen. Und dass die Auswüchse der Kommunistenjagd sich damit erklären ließen, finde ich auch recht weit hergeholt. Schließlich: Natürlich gab es von der Sowjetunion unterstützte Maßnahmen in den USA. Dafür brauche ich keine Forschungsdokumente, um das zu wissen. Es war der Kalte Krieg! Umgekehrt dürfte es genauso gelaufen sein. Eine zweite Sicht hineinzubringen, ist okay, aber das war's wirklich nicht. Danke. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 22:17, 17. Dez 2005 (CET)<br />
PS: Diskbeiträge bitte mit <nowiki> --~~~~ </nowiki> unterzeichnen. Danke. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 22:17, 17. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
Wenn dir der Absatz zu stark gefärbt war, bau an den Formulierungen rum (hey, das ist eine Wiki) aber nimm ihn nicht ganz wieder raus. Hier ein "ausschließlich", da ein "im Ansatz" und das passt. <br />
"Es war der Kalte Krieg! Umgekehrt dürfte es genauso gelaufen sein."<br />
Na klasse, nimmt das einem Staat das Recht sich zu wehren? Du kannst anzweifeln, dass es der richtige Weg war (das passiert ja nu auch im kompletten Rest des Artikels, in der Literatur und im generellen Meinungsbild), aber ansonsten ist das kein Argument.<br />
Wie du dann noch den zu 100% einseitigen Artikel aus der jungen welt (herausgegeben von 526 Genossinnen und Genossen, wow) verteidigen kannst ist mir überhaupt nicht klar. -- [[Benutzer:Ildottore|Ildottore]] 22:26, 17. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
:Dein letzter Kommentar zeigt leider deutlich, dass es hier sehr stark auf die aktuelle politische Schiene geht. Sorry, dass ich das hier mal in die Waagschale werfen muss, aber wenn jemand, der gefühlte zehn Edits hat, auf einmal ankommt und so mirnichtsdirnichts mal einen politisch umstrittenen und sprachlich überdies schwachen Absatz einstellt, dann fühle ich mich nicht verpflichtet, an diesem herumzudoktern. Überdies hast Du mein Zitat oben aus dem Zusammenhang gerissen. Ich habe vielmehr die von Dir im Artikel als scheinbar große Überraschung dargestellte Tatsache, dass die Sowjetunion Aktionen in den USA finanziert hat, in leicht ironischer Weise kommentiert. Dass solche Dinge passiert sind, wusste man auch schon in den 60er-Jahren - und das wussten nicht nur Big Mac und seine Freunde. Aber ein Staat darf sich ja trotzdem verteidigen, gell? Nötigenfalls gegen die eigenen Bürger, und wenn sie unschuldig sind, macht's ja auch nichts. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 22:33, 17. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
Du unterstellst mir Dinge die ich weder gesagt habe noch denke. Der Grund für meine "gefühlten 10 Edits" ist, dass ich normalerweise nicht eingeloggt editiere. Mir war nicht klar, dass die Wikipedia nach einem Honor-System arbeitet. Oder eher Seniority wenn man beachtet wie du versuchst mich hier abzustempeln. <br />
Hälst du den Artikel wie er vorher war tatsächlich für ausgeglichen? --[[Benutzer:Ildottore|Ildottore]] 22:45, 17. Dez 2005 (CET)<br />
:Was hat das mit Honor-System zu tun? Es ist doch wohl vollkommen logisch, dass ich einem Benutzer, der 1000 Edits hat, mehr traue, als einem, der offenbar seit Monaten angemeldet ist, aber keine 50 Edits aufweist. Ich beschäftige mich intensiv genug mit der WP, um zu wissen, dass es hier mittlerweile genug Vandalen gibt, die sich einen Benutzernamen anlegen und dann herumwildern. Das ist nichts Persönliches, das sehe ich nunmal so. Um wieder zum Thema zu kommen: Ich empfand den Artikel vorher nicht schlecht, habe aber '''schon oben''' angemerkt: "Eine zweite Sicht hineinzubringen, ist okay." Also? Zu meinen gerade vorgenommenen Änderungen: Es war optisch nicht gut, dass nach dem langen Haupttext auf einmal das automatische Inhaltsverzeichnis durch den eingefügten Absatz auftauchte; deshalb die neuen Überschriften, die teilweise aus der hohlen Hand entstanden sind, sicherlich noch verbessert werden können. Deinen Absatz habe ich eins weiter nach hinten gestellt, weil einerseits so die chronologische Folge gewahrt bleibt, andererseits das vorher nicht auftauchende Wort "McCarthyism" ja erst einmal durch den ursprünglich folgenden Absatz erklärt werden muss. Dann habe ich noch den Abschluss umformuliert, weil es ja letztlich so ist, dass kein amerikanischer Politiker, der halbwegs erfolgreich sein will, auf die Idee kommen sollte, sich als "links" zu bezeichnen, weil ihm dann sofort der Geruch des Kommunismus anhängt. Und das ist die eigentliche Langzeitwirkung der McCarthy-Ära. Kommunisten mag man in anderen westlichen Ländern auch nicht wirklich, da sind die USA eigentlich nichts Besonderes. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 22:59, 17. Dez 2005 (CET)<br />
Ich hätte ja jetzt behauptet, dass ich ziemlich offensichtlich kein Vandale war, aber nun gut, mit der jetzige Version kann ich leben. Nur McCarthyism kursiv UND in Anführungszeichen scheint mir noch ein bisschen Overkill.--[[Benutzer:Ildottore|Ildottore]] 23:08, 17. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
== Widerspruch? ==<br />
<br />
"Seine freimütige und unberechenbare Natur machte ihn zum idealen Aushängeschild des Antikommunismus, obwohl er möglicherweise noch nicht einmal der wichtigste Praktiker war."<br />
<br />
Ist das nicht ein Widerspruch? Ich verstehe "freimütige und unberechenbare Natur" als Nachteil, der ihn genau nicht zum idealen Aushängeschild macht. Vermutlich haben doch gerade seine unbedachten Äußerungen den Liberalen/Kommunisten viel Gelegenheit zum Widerspruch geliefert.<br />
<br />
Seht Ihr das auch so? Gruss [[Benutzer:Pitz|Pitz]]<br />
<br />
==POV==<br />
Zitat: "Auf der anderen Seite mögen viele Konservative diesen Begriff [McCarthyism] nicht. Er scheint den Hohn zu legitimieren und fortzusetzen, den Liberale traditionell für antikommunistische und Anti-Spionage-Aktivitäten übrig haben."<br />
<br />
Damit werden gleich zwei Aussagen gemacht, die quasi "vom Himmel fallen": <br />
<br />
1. "Viele Konservative mögen den Begriff nicht."<br />
Von den vielen Konservativen, die ich kenne, mögen den Begriff wirklich ALLE, was ich aus einer Debatte der Vergangenheit weiß.<br />
<br />
2. "Liberale haben für antikommunistische und Anti-Spionage-Aktivitäten traditionell nur Hohn und Spott übrig."<br />
<br />
Unsinn! Ich selber bin Liberaler, und bei dem Gedanken an die kommunistische Ideologie dreht sich mir jedes Mal der Magen um. Solange Maßnahmen also im informellen Rahmen z.B. über die verbrecherische Ideologie des Kommunismus aufklären, begrüße ich das sehr und viele andere Liberale auch. Außerdem wären wir ALS LIBERALE nicht TRADITIONELL dagegen, sondern MIT BEGRÜNDUNG. Warum Liberale für Antispionageaktivitäten nur Hohn und Spott übrig haben sollen, bleibt wohl weiterhin das sahnige Geheimnis des Autors... MV --[[Benutzer:217.224.46.208|217.224.46.208]] 08:47, 28. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ändere es doch einfach - es ist ja schließlich ein Wiki. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 09:02, 28. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
: Dieser Abschnitt ist sehr stark persönlich gefärbt und hat in einer Enzyklopädie wenig bis nichts verloren. Besonders auch aussagen wie "sahnige Geheimins". Das sind persönliche Meinungen und Präverenzen jedoch nichts Sachliches oder Objektives.--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 16:15, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== McCarran Internal Security Act ==<br />
<br />
Sollte hier der [[McCarran Internal Security Act]] (in der engl. wiki beschrieben) erwähnt werden - US Gesetz von 1950, dass sich alle kommunistischen Organisationen registrieren lassen müssen.--[[Benutzer:84.137.41.139|84.137.41.139]] 13:40, 12. Nov. 2006 (CET)<br />
:Ja. mach mal. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 13:54, 12. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
:Bestimmt ja. Alles was politisch oder gesellschaftlich relevanz hat. Ein Gesetzt gehört auf jeden Fall dazu. --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 16:16, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Untertitel Schauprozesse ==<br />
Die Bezeichnung der Gerichtsverhandlungen als Schauprozesse finde ich sehr POV. Wenn man sich die Definition von Schauprozesse anschaut, dann trift dies m.E. nicht zu. Irgendwelche Einwände, dies in "Gerichtsverhandlungen" umzubenennen? --[[Benutzer:Ankon|Ankon]] 11:45, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
==Ära==<br />
ist etwas sehr hochtrabend bzw. falsch. Im Englischen wird der Ausdruck era (zumindest bei Wikipedia) nicht verwendet. Ich plädiere für Zeitabschnitt o.ä. --[[Spezial:Beiträge/84.56.53.26|84.56.53.26]] 08:57, 30. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Der Begriff ist im Deutschen weitverbreitet, schau mal [http://books.google.de/books?q=mcCarthy-%C3%84ra&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen hier]. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 13:19, 30. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Einige Unklahrheiten ==<br />
<br />
Beim Lesen des Artikels wurden mir einige Dinge nicht klar. So steht darin "Die Red Scare wurde, nachdem ihm..." ohne das vorher erklärt wurde, was die Red Scare eigentlich ist (es steht nur da, dass die Ära auch danach benannt wurde). "...gefolgt von seinen verheerenden Untersuchungen in der US-Army..." Könnte man dazu noch mehr schreiben, was genau wurde untersucht und was war verheerend? Dann würde ich den Satz "Von 1951 an war ein „angemessener Zweifel“ nötig, um einen Angestellten zu entlassen." ändern in etwa "Während vorher ein angemessener Grund vonnöten war, reichte später allein ein angemessener Zweifel aus" (das ist doch die Intention des Satzes, oder?). Zuletzt zu Chaplin: "Tatsächlich war seine Filmkarriere beendet..." Es wird nicht direkt ersichtlich, dass die Karriere nur oder hauptsächlich aufgrund der Anklagen beendet war. Da ich mich mit dem Thema nicht auskenne, möchte ich nichts am Artikel verändern, vllt übernimmt eine Person diese Aufgabe, die sich damit besser auskennt. Danke -- [[Benutzer:Flurax|Flurax]] 01:46, 17. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
==McCarthyismus==<br />
Alle anderen Wikiprojekte führen diese Informationen unter McCarthyismus. Wäre da nicht eine Umbennung auch für die deutsche Version anzudenken? Dann ließe sich auch die Kategorie:Politisches Instrument sinnvoller ergänzen. --[[Benutzer:Riechkolben|Riechkolben]] 21:50, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== starker Trinker? ==<br />
''McCarthy wurde vom starken Trinker zum Alkoholiker und starb 1957 an Hepatitis.''<br />
<br />
Starker Trinker ist doch eh nur ein Euphemismus für einen Alkoholiker. Wenn er Alkoholabhängig war, sollte man das auch so schreiben. --[[Spezial:Beiträge/79.197.24.13|79.197.24.13]] 15:55, 25. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
1.) Die Verlinkung auf Fred Fisher im Absatz "Der Anfang vom Ende" ist falsch, denn die Verlinkung führt zu dem Komponisten aus der Tin Pan Alley-Ära Fred Fisher, der am 14. Januar 1942 gestorben ist und somit unmöglich an den Gerichtsprozessen in den 50er-Jahren beteiligt oder in der im Absatz beschriebenen Weise in Zusammenhang gebracht werden kann. <br />
<br />
2.) Zu Charlie Chaplin: Seine Filmkarriere war damals keinesfalls beendet, höchstens das Ende seines Filmschaffens in den USA. Er hat diese und andere unselige Erfahrungen in den USA im Zusammenhang mit seinem angeblichen Kommunismus sogar in der Satire "Ein König in New York" verarbeitet. Seine Frau Oona hat für ihn den Haushalt in LA aufgelöst, alle Angelegenheiten geregelt und das Vermögen gesichert. Er hat danach neben "Ein König in New York" nur noch die "Gräfin von Hongkong gedreht, als Regisseur, Drehbuchautor und in einer kleinen Nebenrolle als Steward. Danach hat er seine Filmkarriere eigentlich auf Grund größerer gesundheitlicher Probleme beendet.<br />
<br />
Krönchen 15.01.2010 11:53 <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kroenchen|Kroenchen]] ([[Benutzer Diskussion:Kroenchen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kroenchen|Beiträge]]) ) </small><br />
<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
<br />
Der Artikel ist nicht schlecht, an einigen Stellen könnte er vielleicht etwas überarbeitet werden. Vielleicht könnte man den Abschnitt Maßnahmen untergliedern in generelle Maßnahmen und vielleicht Maßnahmen gegen einzelne berühmte Personen. Aber ehrlich gestanden fehlt mir so gut wie alles über die Ursprünge des McCarthyismus. Ich werde mit Sicherheit nicht alles hinbekommen und kann nur bei einzelnen Bausteinen helfen. Aber ich zähle mal die Gründe auf, weshalb meiner Meinung nach der McCarthyismus so erfolgreich war (nicht chronologisch):<br />
<br />
1. Erster Atombombentest der UdSSR (aber halt auch erst 1949)<br />
<br />
2. Innenpolitische Gründe: Kampf gegen die mächtige Gewerkschaft. Ich kann den Einfluß auf den McCarthyismus nur schwer einschätzen, gehe aber davon aus, daß die z.T. harten Kämpfe in den 20ern bis zum Kriegsausbruch schon das Entstehen des McCarthyismus begünstigt hat.<br />
<br />
3. Die [[Truman-Doktrin]] sollte verlinkt werden. Sehr verknappt gesagt hatte die USA unter Roosevelt eine sehr naive Vorstellung von der UdSSR. Roosevelt sah sich z.T. Stalin näher als Churchill. Das englische Empire zählte er zu den alten Mächten, die UdSSR zu den neuen Mächten (grob gesagt). In diesem Zusammenhang ist ein gewisser [[George F. Kennan]] nicht uninteressant. Ich weiß nur nicht so genau, wie man diese Infos möglichst kurz rüberbringen kann. Außenpolitische Gründe für innenpolitische Ereignisse - das sollte man nicht zu lang machen...<br />
-- [[Benutzer:Malcolmix|Malcolmix]] 12:11, 15. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
== Rehabilitation der Opfer?? ==<br />
<br />
Gibt es nichts, aber auch wirklich gar nichts zu sagen zum Thema Rehabilitation der ungerechterweise Angeklagten und Beschädigten? Noch nicht einmal das Wort taucht im Artikel auf. Ist in dieser Richtung überhaupt nichts passiert? Und selbst wenn, wäre genau das Grund für eine Erwähnung.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/217.226.63.27|217.226.63.27]] 10:30, 10. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
**Geschichten wie diese werden ja nachträglich unter der Schiene "die ewigen Selbstheilungskräfte der USA gegen Entartungen und Auswüchse" (die ständige Neuerfindung der USA) verkauft. Man kann es auch so sehen: der Hund (McCarthy) wurde von der Kette gelassen, war aber eben nur Werkzeug. Er schnappte auch über, überschätzte sich und wirkte angesichts des seinerzeit noch mehr britisch geprägten US-comment (''calm''...''speak softly, but carry a big stick'') auf die Dauer abstossend. Shocking ! Nachdem er seine Schuldigkeit getan hatte, der Mohr, fiel er tief. Sündenbock J. McCarthy, nun in der Wüste, mag enttäuscht gewesen sein und soff sich privat tot. Aber nach der Hysterie musste jedem "Andersdenkenden" ins Unterbewusstsein gesickert sein, was ihm im ''land of the free'' bei Abweichung vom Mainstream blühen ''konnte''. Wie sich einander regelmässig folgende Phobien der auf Dauer überforderten Supermacht mittlerweile oft genug bewiesen. Wer würde von Geld reden, von popligen Dingen wie Entschädigung angesichts des immer wieder großartigen Schauspiels der Selbstreinigung der USA ! --[[Benutzer:Oenie|Oenie]] 14:48, 11. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Grenzbestimmung ==<br />
Zitat: ''McCarthy wurde vom starken Trinker zum Alkoholiker''. Frage: gibt es jemand, der die Grenze zwischen beiden ''Stadien'' angeben kann oder ist nicht bereits die Unterscheidung ''starker Trinker'' einerseits, ''Alkoholiker'' andererseits einigermaßen willkürlich ? --[[Benutzer:Oenie|Oenie]] 21:57, 7. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Huac etc ==<br />
<br />
In einigen Wikipedia Artikeln über die Hollywood Ten standen/stehen geradezu abenteuerliche Sachen über McCarthy (wie: er habe Hollywood die Schwarzen Listen diktiert). Ich habe das starke Gefühl, daß die Personalisierung/Dämonisierung fünf Minuten klassenkämpferisch aufbauend, auf Dauer aber konterproduktiv ist.<br />
<br />
Es geht bei der Kommunistenverfolgung doch um einen historischen Block: Vom Smith Act und Diers-Komm. (HUAC) Ende der 1940er bis etwa 1960 und dem die 60er dominierenden Anti-Antikommunismus (angefangen bei der Cuba Begeisterung?); die Verfolgung betraf zuerst Nazis und Trotzskisten, alles beklatscht von der cpusa - daher u.a. die spätere Rache der Partisan Review Crowd an den verfolgten cpusalern? Dann gab es reale Spionagefälle, angefangen mit den kanadischen Geschichten bis zu Fuchs; die lange abstrus geleugnete peinliche Tatsache, daß Hiss und die Rosenbergs nicht unschuldig waren; dann gab es die Berlin Blockade, die völkerrechtswidrige Politik Stalins vs der CSSR; den Bürgerkrieg in Griechenland; die Truman Doktrin; die kommunistische Aggression in Korea, die Antwort der USA durch die UNO. Und es stimmt eben auch, daß die Komintern die Cpusa völlig dominierte - trotz Volksfront-windowdressing Amerikanischer Patriotismus. Tatsache ist auch, das man heute um die Partei viel mehr Wind macht, als ihrer realen Macht (z.B. an Wählerstimmen sichtbar) je entsprach. Die Lincoln-Brigadisten, die komm Gewerkschaftsführer der CIO, die Literaten (Richard Wright, Agnes Smedley, Arthur Miller), Photokünstler (Paul Strand) und Filmleute (Hollywood Ten) und Universitätsmenschen täusch(t)en eben über die real (nicht in ihrer Propaganda) kläglich erfolglose (bis auf die Industrie- und Atomspionage und z.B. Hiss) Arbeit der Partei hinweg - es gab z.B. weniger Schwarze in der Partei als in der Gesamtbevölkerung, von den Wahlstimmen, selbst mitten in der Depression, ganz zu schweigen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:35, 30. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Unvollständigkeiten und unsachliche Tendenzen ==<br />
<br />
Die McCarthy-Ära ist wie das Wort schon sagt, ein Begriff für eine ganze Ära, für eine längere Zeitspanne. Sie wird aufgehängt bzw. benannt nach einem medial hervorstechendem Repräsentatnen, wobei sehr viel mehr Personen, z.B. Präsident Nixon, bzw. Organisationen, wie z.B. das [[Komitee für unamerikanische Umtriebe]] eine wesentliche Rolle dabei spielten.<br />
Der akutellen Aritkel ist sehr lückenhaft und geht in die unsachliche Richtung, die Ära an ihrem Namensgeber festzumachen. Wobei vergessen wird, dass dies nur der Aufhänger ist, der mediale Aufhänger von damals.<br />
Auch zentrale Begriffe wie [[Hollywood Ten]] werden noch nicht angeschnitten.<br />
<br />
Die McCarthy-Ära hat kein genaues Enddatum sonder hat auf spätere Strömungen und Bewegungen abgefärbt wie u.a. auf das [[COINTELPRO]], ein Programm der Bundespolizei [[FBI]]. --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 15:30, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
Auch ein Link zu '''Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1945–1964)''' sollte bez. den komplexen Zusammenhänge und Hintergründe hier rein. --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 16:49, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Widersprüche in der Einleitung ==<br />
<br />
Zitat Einleitung: '''Obwohl Joseph McCarthy erst Anfang 1950, nach dem zweiten Verfahren gegen [[Alger Hiss]] in Erscheinung trat, wird heute synonym die gesamte Verfolgung echter oder vermeintlicher Kommunisten seit 1947 als McCarthy-Ära bezeichnet. Sie dauerte bis etwa 1956.'''<br />
Diese Darstellung behauptet einerseits, die McCarthy-Ära wäre bis heute noch präsent, behauptet dann jedoch sogleich, sie wäre ab ca. 1954 beendet.<br />
Ein massiver Widerspruch. --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 15:55, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::Nein, es steht da, dass die "gesamte Verfolgung echter oder vermeintlicher Kommunisten seit 1947" heute als ''McCarthy-Ära'' bezeichnet wird. Wird sie ja auch. Und weiter steht da, dass sie (diese Verfolgung echter oder vermeintlicher Kommunisten, heute auch genannt ''McCarthy-Ära'') "bis etwa 1956" andauerte. Alles korrekt. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 14:57, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ja, man kann es auch so lesen. Das Problem im 1. Satz ist, dass er '''3 wesentliche Aussagen miteinander vermengt und sie so sher missverständlich bzw. ungenau macht'''. <br />
*1. Aussage: bez. Joseph McCarthy<br />
*2. Aussage: bez. Verfahren gegen [[Alger Hiss]] <br />
*3. Aussage: bez. Dauer der McCarthy-Ära.<br />
--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.25|178.197.234.25]] 17:50, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
Ist gestern noch umformuliert worden (nicht von mir), womit dieser Abschnitt erledigt sein dürfte. So wie es da jetzt steht, klingt das sehr gut, wie ich finde. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 12:13, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::Im 1.Satz: '''McCarthy-Ära (benannt nach dem US-amerikanischen Senator Joseph McCarthy) bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges gegen die Sowjetunion.'''..<br />
*..sollte jüngere raus, da das höchst verwirllich bzw. missverständlich verstanden werden kann. Besser wäre die Zeitspanne gleich anzgeben.<br />
*Und Sowjetunion sollte auch raus, da der Kalte Krieg nat. Ein Konflikt zw. US-UdssR bedeutet. Oder anderen Wortlaut: ..in der Anfangsphase des Konfliktes zwischen USA und UdssR(oder so ähnlich) --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.13|178.197.234.13]] 14:48, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Verstoss gegen WP:GP und ff ==<br />
<br />
User [[Robert Kerber]] hat folgenden Ergänzung meinerseits in der Einleitung <small> PA entfernt --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 21:33, 27. Dez. 2012 (CET)</small> gelöscht: '''Die McCarthy-Ära hat kein genaues Enddatum sonder hat auf spätere Strömungen und Bewegungen abgefärbt wie u.a. auf das [[COINTELPRO]], ein Programm der Bundespolizei [[FBI]].'''<br />
Trotz mehrerer Einträge von mir in der Disk, hat er nicht Stellung genommen, sonern mehrmals wieder gelöscht. Das ist gleichzusetzen wie mit Mauern und Blockieren von Verbesserung am Artikel.<br />
<br />
Unter '''Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1945–1964)''' ist leicht einsehbar, dass der Satz '''Die McCarthy-Ära hat kein genaues Enddatum sonder hat auf spätere Strömungen und Bewegungen abgefärbt wie u.a. auf das [[COINTELPRO]], ein Programm der Bundespolizei [[FBI]].''' völlig korrekt ist und in den Artikel zweifelsohne passt.<br />
<small> PA entfernt --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 21:33, 27. Dez. 2012 (CET)</small> --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 20:12, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:[[WP:Q|Belege deine Änderung]] und hör auf, hier eine Verschwörung zu fabulieren. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 21:12, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::Nachdem 178.197.234.73 ins Bett geschickt wurde und ich keinen nervigen Vierfrontenkrieg (auf der VM, der QS, dieser Disk und meiner Disk) mehr führen muss, habe ich endlich die Zeit, mich in Ruhe zu äußern. – Einen Beleg für diese Behauptungen wird es nicht geben, denn genannter User bringt hier eine Ära, die die populäre Bezeichnung McCarthy-Ära trägt, mit einer Maßnahme, dem Cointelpro zusammen, was nicht funktionieren kann: Ein Zeitabschnitt ist ein Zeitabschnitt, eine Maßnahme ist eine Maßnahme (keine „Strömung“). Der Begriff McCarthy-Ära bezeichnet die Hochzeit (ca. 1947 bis Mitte der 1950er Jahre) der Kampagnen gegen u.&nbsp;a. „linke“ Schauspieler, Filme- und Radio-/TV-Macher (sowie prominente Persönlichkeiten wie Alger Hiss), die vor den [[HUAC]]-Ausschuss geladen und bei Nicht-Kooperation mit Berufsverboten und teils sogar mit Gefängnisstrafen belegt wurden. Dabei ist dieser Begriff ungenau, denn McCarthy war nur Anfang der 1950er Jahre, bis seine politische Karriere endete, in der Arbeit des HUAC involviert. 1960 wurde eines der prominentesten Opfer des HUAC, [[Dalton Trumbo]], wieder namentlich in einem Filmvorspann genannt. Darum kann man wohl spätestens mit 1960 vom Ende der McCarthy-Ära sprechen. Cointelpro war eine spziell vom FBI gegen Personen und politische Organisationen, deren Verfassungstreue angezweifelt wurde, geführte Maßnahme, also eine ganz andere Baustelle. Sorry, einen solchen Wust aus Halbwissen und irriger Vermengung von Begrifflichkeiten revertiere ich jederzeit wieder. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 21:54, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:[[COINTELPRO#Hintergrund]] und [[J._Edgar_Hoover#Nachkriegsjahre:_Kampf_gegen_den_Kommunismus]]. Dein Zitat: "Darum kann man wohl spätestens mit 1960 vom Ende der McCarthy-Ära sprechen." Ich denke, Du solltest Deine Reverts selbst zurücksetzen. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] <sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 22:11, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::Keiner der beiden zitierten Abschnitte unterstützt die revertierte Begriffsvermengung von Zeitabschnitt und Maßnahme. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 22:19, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Ein Zeitabschnitt endet oder beginnt z.B. mit einem Jahrtausend oder einer Legislaturperiode, datumsmäßg definiert. Das die McCarthy-Ära nicht in diese Kategorie gehört, ist klar. Und wenn Du versuchst, aus einem geschichtlichen Zeitraum, der nicht unbedingt durch Todesdaten oder Rücktritte definiert ist, sondern inhaltlich nachwirkt, einen Zeitabschnitt zu machen, argumentierst Du absolut unhistorisch. Diese Ära endete nicht am 27. September 1959. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] <sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 22:28, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Eine "Ära" entgegengesetzt zu dem Begriff „Zeitabschnitt“ zu definieren, die Begriffe „Zeitabschnitt“ und „Maßnahme“ durcheinanderzubringen sowie eine ungenehme Position als "unhistorisch" zu bezeichnen, um einer, wie es mir scheint, Verschwörungstheorie (und noch nicht mal einer argumentativ durchdachten) Vorschub zu leisten, ist indiskutabel. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 22:46, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:: '''Sachlich Argumentation''' geht grundlegend bzw. tendenziel objektiver und neutraler, also weniger emotional und voreingenommen vor. Dass sollte mal als Grundsatz upgedatet werden.<br />
:: *Zu Felix etwas agressivem Beitrag: Ein interner WP-Querverweis bzw. -verlinkung belegen zu müssen, scheint mir grundlegend widersprüchlich zu sein. Bei [[COINTELPRO]] wird explizit erklärt, und dass doch für jedermann nachvollziebar inhaltlich wie sprachlich, dass es eine Folgeerscheinung der McCarthy-Ära ist. Die McCarthy-Ära gilt wohl generell als Zenit bzw. extremste Zeit der Dissidentenverfolgung, Diffarmierungen und Co. von Andersdenkenden, die gemäss dem Artikel selber in der Einleitung bez. dem Hyperlink [[Zweite Rote Angst]] ein sehr veilseitig zusammenhängendes Ereigniss bzw. eine jahrzehntelange Erscheinung war. <br />
:: Dass es eine sich um eine Hysterie handelte, kommt im Artikel [[Zweite Rote Angst]] und in der Artikeln in der Übersicht zu dieser Zeit, '''Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1945–1964)''' deutlich zum Ausdruck.--[[Spezial:Beiträge/178.197.232.127|178.197.232.127]] 23:05, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:: Das Argument, bei McCarthy-Ära handelt es sich um einen Zeitabschnitt und bei [[COINTELPRO]] um eine Massnahme ist wenig einleuchtend. Es gibt keinen Raum ohne Zeit oder keine Zeit ohne Raum. In einen Moment gehören Massnahmen und Massnahmen haben einen Moment, das widerspricht sich überhaupt nicht.<br />
:: <small> PA entfernt --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 06:19, 28. Dez. 2012 (CET) </small> mfg--[[Spezial:Beiträge/178.197.232.127|178.197.232.127]] 23:14, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
Ich verstehe den Streit nicht so ganz, welche Aussage man auch immer bzgl. der MCarthy-Ära oder COINTELPRO im Artikel haben will, so lange sie umstritten ist, ist sie zu belegen und was davon von ihr nicht belegt wird, hat im Artikel nichts zu suchen.<br />
<br />
Über die Belegproblematik hinaus würde ich allerdings Robert zustimmen, dass unterschiedliche Dinge begrifflich zu trennen sind.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 10:26, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
:In dem Artikel stehen ohnehin diverse unbelegte Aussagen. Aus welcher Quelle stammt die Info über Disney? Oder hat hier jemand Disney mit Howard Hughes verwechselt? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 11:13, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:kmhkmh, du hast hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Belege#Querverweise_auf_andere_WP-Artikel_belegen.2C_wenn_da_schon_Querverweis_auf_den_ausgehenden_Artikel.. gesagt, das Querverweise keinen Beleg brauchen. Da hast du dann keine Stellung mehr genommen zum konkreten Bsp. McCarthyÄra, sondern hast nun hier einen zur Person PK orientieren comment abgegeben.<br />
Wenn bez. nicht der SAche selber, sondern primär einer Person willen reagiert wird, kann der Sache selber nicht mehr gerecht werden.<br />
Das ist WP:POV, neutraler Standpunkt, der dies allgemein vorgibt.<br />
Sachlichkeit erfordert Distanz, von sich und von anderen. Das ist Grundlagenwissen, oder? --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.37|178.197.234.37]] 13:00, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
::Zunächst einmal hast du nicht verstanden, was ich auf [[WP:BLG]] gepostet habe. Querverweise im Sinne von WikiLinks (Verweis ist dt. für Link) benötigen keine Belege, Querverweise im Sinne von Artikelinhalten/Aussagen benötigen natürlich Belege. Im Weiteren habe ich auch keinen personenorientierten Kommentar abgegeben, sonder gesagt, das ich die begriffliche Trennung für richtig halte. Wer von den bisherigen Diskussionsteilnehmerin dabei diese Position vertritt ist mir persönlich schnurzpiepe, entscheidend ist stattdessen, das ich ich für richtig bzw. sachlich angemessen halte. Das heißt hier liegt ein Sach- und ken Personenargument vor.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:10, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Widersprüchlichkeit und Inkonsequenz ==<br />
<br />
Dass bez. dem vorgeschlagenen Satz, '''Die McCarthy-Ära hat kein genaues Enddatum sonder hat auf spätere Strömungen und Bewegungen abgefärbt wie u.a. auf das [[COINTELPRO]], ein Programm der Bundespolizei [[FBI]]'''., der sich über bereits bestehende WP-Artikel belegt, verlangt wird, dass er belegt wird, ist erheblich unsinnig und sehr schikanenhaft. '''[[Ganz besonders bez. der Tatsache, dass im ganzen Artikel nicht ein einziger Beleg vorhanden ist.]]''' Das ist unhaltbare Widersprüchlichkeit und Inkonsequenz per sé? Falls für PK, von dem Federführend die haarsträubenden Schikanen ausgingen, das Lemma persönlich wichtig ist, wieso wurde in der Vergangenheit nicht bez. den gravierenden Mängel hinsichtlich fehlender Belege im Artikel hingewiesen? --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.37|178.197.234.37]] 13:20, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
<br />
Dass eine Aussage pauschal als belegt gilt, sobald sie auf ähnliche Stellen in anderen WP-Artikeln verlinkt, mag ich nicht glauben. Wenn die Aussage im verlinkten WP-Artikel ebenso unbelegt ist, habe ich doch den Bock zum Gärtner gemacht. Genau das ist beim [[COINTELPRO]]-Artikel der Fall. Zudem gibt es die Passage dort auch erst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COINTELPRO&diff=108554489&oldid=108553802 seit September diesen Jahres] '''und''' ist - wie gesagt - dort ebenso unbelegt. Ob sie auch dort dann schon lange hätte geändert werden können/sollen/müssen, ist ein anderes Thema. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 13:34, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Hallo apraphul, hat deine letzte Antwort direkten Bezug genommen auf die obige Feststellung? Oder war da etwas unverständlich oder unklar formuliert? --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.37|178.197.234.37]] 13:40, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:apraphul, zudem ist dein letzer 1. Satz reichlich befremdend für ein sachorientiertes Konzept wie WP. Bei WP sollt der Glauben nicht im Vordergrund stehen, oder. Wir suchen, recherchieren und wollen wissen, oder nicht. Ich habe darum bei WP:Belegen in der Disk dies gestern gefragt. kmhkmh hat wie oben ersichtlich dazu noch etwas ungenau bzw. widersprüchlich Stellung bezogen.<br />
Es bräuchte zur widerspruchsfreien und eindeutigen Klärung ev. einen greisen Weisen, alten ehrbaren Eingeschworenen.--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.37|178.197.234.37]] 13:49, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::Hallo 178.usw , sowohl in diesem Abschnitt wie auch in dem darüber hatte ich herausgelesen, dass es als Beleg für eine Aussage in einem Artikel angeblich ausreichend sei, auf einen anderen WP-Artikel zu verweisen, in dem dieselbe Aussage bereits steht. Darauf bezog ich mich. Denn m.E. nützt ja der Verweis auf den anderen Artikel nichts, wenn der die Aussage auch nur behauptet, aber nicht belegt. So, wie es eben auch im Artikel COINTELPRO der Fall ist. Sollte also für den Zusammenhang McCarthy-Ära-->COINTELPRO eine Belegpflicht vorliegen, ist diese nicht mit dem Verweis zum COINTELPRO-Artikel erfüllt.<br /><br />
::((Das wollte ich nur ausgedrückt haben. "Nicht glauben" tue ich übrigens vieles. Ich behaupte dann das Gegenteil, so wie hier eben, oder frage lieb nach. Und für den Fall, dass ich das alles einfach nur falsch verstanden habe und damit auch meine Aussagen ins Nirvana gehören, hätte eine Erklärung der wahren, mir bis dato verborgen gebliebenen Fakten gereicht. "Der Glauben" ist davon jedenfalls sicherlich nicht betroffen. ;-) Back to topic ... ))<br />
::--[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 14:16, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Bei WP:Belege findet sich der entsprechende Abschnitt [[WP:Belege#Interne Verlinkung]]. Damit sollte die bisherige Unklarheit simple gelöst werden können. --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.119|178.197.234.119]] 22:32, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Dieser Abschnitt beschreibt, ein Möglichkeit, die man in meisten Fällen '''nicht''' nutzen sollte. Außerdem wenn eine Aussage in dem verlinkten Artikel belegt, so kann man die dortigen Belege ja in den verlinkenden Artikel übernehmen. Dann entstehen keine problematischen Abhängigkeiten zwischen Artikel bzgl. ihrer Belege und man sieht dem velinkenden Artikel sofort an welche Inhalte belegt sind.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 02:31, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Der [[WP:Belege#Interne Verlinkung]] sagt sicher nichts falsches. Wieso willst du dem widersprechen mit deinem Zitat: ..die man in meisten Fällen '''nicht''' nutzen sollte? Sei so gut und erklär uns das bitte kmhkmh. --[[Spezial:Beiträge/178.197.232.25|178.197.232.25]] 21:58, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Stimmt! [[WP:Belege#Interne Verlinkung]] (er)klärt das ganz simpel [Zitat]: ''"Wenn es zu Sachverhalten in der Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen."'' <br />
:::Das bedeutet übersetzt auf diesen Fall hier, dass die Verlinkung auf den Artikel ''COINTELPRO'' hier im Artikel ''McCarthy-Ära'' einen von dir, 178.usw, unterstellten Zusammenhang zwischen der McCarthy-Ära und dem COINTELPRO des FBI '''nicht belegt''', weil dieser unterstellte Zusammenhang im Artikel ''COINTELPRO'' (ebenfalls) '''nicht''' belegt ist. War doch ganz simpel ... ;-)<br />
:::Wer immer sich wann auch immer widersprüchlich oder inkonsequent ausgedrückt haben mag, ist somit dann doch irrelevant, oder? Es existieren nirgens Quellenangaben zu dem besagten unterstellten Zusammenhang McCarthy-Ära/COINTELPRO. Das ist der Punkt. Ich habe übrigens sogar verzweifelt danach gesucht, aber auch nichts gefunden <small>- ausser einer wenig vertrauenerweckend erscheinenden Site, die sinngemäß behauptet, COINTELPRO wäre überhaupt erst die "Antwort des FBI" auf das Ende der McCarthy-Ära gewesen.</small> ;-)) VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 23:43, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wer hilft mit den Artikel sachorientiert auf Vordermann zu bringen ==<br />
<br />
Hallo Bagger, Schaufel, Meter und Pickel.<br />
Hier ist noch ziemlich Baustelle angesagt. Der Artikel ist u.a. lückenhaft wie z.t. auch stilistisch holprig gestaltet.<br />
Zudem ist die Disk mit uralten, längst erledigten comments nicht gerade aufgeräumt.<br />
Für frischen Tatendrang, allzeit bereit --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.37|178.197.234.37]] 13:35, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Disney und FBI ==<br />
<br />
Zwischen all den Verschwörungstheorien ein bisschen konstruktive Artikelarbeit. Disney arbeitete mit dem HUAC zusammen, war aber kein FBI-Informant wie vormals im Artikel behauptet. Quelle: Karl F. Cohen: ''Forbidden Animation: Censored Cartoons And Blacklisted Animators in America.'' McFarland 2004, S. 36. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 14:14, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
:Bitte gib die Worte der besagen Textstelle wieder`? Danke --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.25|178.197.234.25]] 17:43, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
::Dir vorlesen? Nö. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:02, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Hallo IP 178.x, kleiner Tip: Ruf den Artikel auf und benutze die Suchfunktion deines Browsers nach HUAC oder Disney. Übrigens hat Admin MBq heute mittag eigentlich eine Sperre verhängt, auf ne IP mit einer leicht anderen Endziffer, wegen KPA... [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 18:06, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
::::PK, wozu blockierst du die Möglichkeit der kooperativ konstruktiven Zusammenarbeit?--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.13|178.197.234.13]] 14:53, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Vergleich die VG und behaupte nochmal ich mache keine konstruktive Artikelarbeit. Ich blockiere nur gegen anonyme, mich in einem fort provozierende und beleidigende IPs. Wie oft willst du eigentlich noch deine Sperre umgehen? Feierabend! – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 15:11, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Dass du dich provoziert fühlst, liegt wohl eher an dir selber. Willst du das nun wieder aufwärmen? --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.13|178.197.234.13]] 15:19, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Sachlich und neutral: Aus deiner Sicht hast du die Möglichkeit der kooperativ konstruktiven Zusammenarbeit stets begrüsst?--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.13|178.197.234.13]] 15:23, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Kategorie ==<br />
<br />
Hallo Leute. Toll Robert, dass du die Kategorien ergänzt hast. Ich hätts auch gern gemacht, dann wüst ich jetzt, wies technisch geht;)<br />
:Die ''Zweite Rote Angst'' dürfte als Oberbegriff bzw. -Kategorie auch gut zu den Verlinkungen in der Kategorieübersicht passen, oder? --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.13|178.197.234.13]] 15:14, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Abschnitt: Ermittlungen gegen Staatsbedienstete ==<br />
<br />
Die von McCarthy angeführte Kampagne gegen den demokratischen Senator [[Millard Tydings]], die [[Millard Tydings#McCarthys Schmutz-Kampagne]], wird im Artikel noch nicht erwähnt. --[[Spezial:Beiträge/178.197.233.121|178.197.233.121]] 15:12, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
:Der unbelegte und durch seine Wortwahl gegen [[WP:POV]] verstoßende Abschnitt im Tydings-Artikel ist so auch nicht haltbar und zur Übernahme in diesen Artikel ungeeignet. Vielleicht finde ich brauchbares Material, dann füge ich hier einen Satz ein. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 15:18, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
:Solange keine stichhaltigen Belgen die obige These bez. POV untermauern, ist das eine schlichte Behauptung.--[[Spezial:Beiträge/178.197.232.25|178.197.232.25]] 22:03, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Seit wann ist ein Hinweis auf eine unbelegte Aussage zu belegen? Ts … – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 16:25, 31. Dez. 2012 (CET) <br />
:: Also ich brauche den erwähnten Absatz in [[Millard Tydings]] nur zu lesen und zu schauen, ob und wo er neutral oder eher "reisserisch" klingt, um zu erkennen, dass er so nicht stehen bleiben sollte. Aber das gilt in meinen Augen (auch aus anderen Gründen als dem WP:POV) nahezu für den ganzen Artikel.<br />
::Doch zurück zu '''diesem''' Artikel: War dir, 178.usw, nicht aufgefallen, dass die Kampagne gegen Tydings schon Einlass in diesen Artikel gefunden hat?? <br />
::Einem interessanten Hinweis von dir wurde völlig korrekt geantwortet '''und''' es wurde ihm nachgegangen '''und''' er wurde in den Artikel sehr gut eingepflegt, wie ich finde. Alles bestens also. VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 22:47, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Berufsverbot]] ==<br />
<br />
Die Formulierung, dass die Maßnahme „einem [[Berufsverbot]] <u>gleichkam</u>“, impliziert, doch, dass es de jure keines war, aber de facto dieselben Wirkung hatte, oder? Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:52, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:Nur bedingt, deshalb auch mein Verweis of ''Salt of the Earth''. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 12:56, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:: Es tut mir Leid, aber ich verstehe deine Antwort nicht. Wenn ich sage, etwas kommt einem staatlichen Verbot gleich, sage ich doch nicht, dass der Staat es verboten hat. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:13, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Ein Berufsverbot hieße, von staatlicher Stelle wurde den Filmschaffenden untersagt, als Autor, Regisseur etc. in den USA zu arbeiten. Das traf nicht zu, von Hollywood und der TV-Industrie unabhängige Produktionen innerhalb der USA waren möglich wie der genannte ''Salt of the Earth''. Da es sich um einen reinen Boykott (schlimm genug für die Betreffenden, natürlich) dieser Filmschaffenden seitens der nicht-staatlichen Film- und TV-Industrie handelte, ist dieses "gleichkam" nicht differenziert genug.<br /><br />
:::PS. Deine stilistische Arbeit in Ehren, aber ich möchte dich an dieser Stelle auch bitten, nicht "plattzubügeln". Du hast z. B. in der Passage um Martin Ritt den Satz entfernt, in dem seine unabhängige Regiearbeit 1956 genannt wird, und die ist ja gerade im Hinblick auf das oben gesagte (generelles "Berufsverbot" oder "berufliches Aus" in Hollywood) auch wichtig. Dein pauschales "durfte wieder Regie führen" trifft ja nicht zu, in Hollywood hätte er 1956 noch keine Anstellung gefunden.<br />
:::Dasselbe gilt für Chaplins Europareise, aus der du einen Europaaufenthalt gemacht hast. Chaplin machte eine Promotiontour für ''Limelight'' durch verschiedene europäische Länder, also ist die "Reise" treffender. Ebenso das "durfte" in Brechts Ausreise, man hätte ihn an dieser hindern können, ein Verfahren, das in manchen Fällen auch angewendet wurde. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 14:08, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::: Tschuldigung, ich wollte bei Chaplin die (stilistisch hässliche) Doppelung des Wortes „Reise“ (zweimal im selben Satz) vermeiden. Wenn ich eine Informationen verschluckt habe, tut mir das Leid. Ich kann nicht erkennen, welche relevante Information du meinst. <br />
:::: Dass du meine Verbesserung zu Brechts revertiert hast, verwundert mich: Die USA waren doch nicht die DDR, wo man eine Ausreisegenehmigung brauchte. Er reiste aus. Punkt. Oder?<br />
:::: Was das Berufsverbot betrifft, hast du mein Argument nicht verstanden: Ich schrieb: es kam einem Berufsverbot gleich, nicht es war ein Berufsverbot. Gleichkommen heißt doch nur, dass das Ergebnis, nämlich die Unmöglichkeit, den Beruf auszuüben, dieselbe war. Das mit dem beruflichen Aus stimmt ja nicht, denn außerhalb der USA ging es ja durchaus weiter. Nur innerhalb des Landes war es unmöglich. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:23, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::Doch, ich habe dich schon verstanden. Da du hier vielfach aus "stilistischen Gründen" (wusste nicht, dass mein Schreibstil so mangelhaft ist) Änderungen vornimmst, meine Bitte, doch diese nochmal durchzulesen, jetzt häufen sich nämlich grammatikalische Fehler durch z. B. geänderte Fälle oder ohne Komma vorgenommene Satzeinschübe. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:01, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::: OK, mach ich. Wenn du mich verstanden hast, dann setz ich das Berufsverbot wieder ein, denn du hast ja kein Gegenargument gebracht. Einverstanden? Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:08, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::Ich habe dich verstanden, teile aber nicht deine Ansicht. Aus den o. g. Gründen bin ich nach wie vor gegen die Wiederseinsetzung des von dir gewählten Begriffs Berufsverbot. Da hier unsere Ansichten kollidieren, sollten mehr Usermeinungen hinzugezogen werden, entweder hier oder z. B. in der Redaktion Film und Fernsehen. Auch muss ich an dieser Stelle mal klar formulieren, dass ich deine Eingriffe nicht als Verbesserung des Artikels ansehe, für den Fall, dass ich mich da nicht deutlich ausgedrückt habe. Deine eingesetzten Parteizugehörigkeiten sind ja OK; aber davon abgesehen bin ich die ganze damit beschäftigt, nicht nur grammatikalische, sondern vor allem inhaltliche Fehler wieder auszubügeln, die du verursacht hast. Deshalb nochmal, ich möchte hier mehr Meinungen zu deinen Änderungen hören. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:19, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Deine Ergänzungen finde ich zum großen Teil klasse, lieber Robert Kerber, vorher war der Artikel der reine Schrott. Das nur mal vorweg. Doch auch einem so gescheiten Autor wie dir unterlaufen manchmal ein paar Fehler:<br />
*Du zitierst in Einzelnachweis 1 ausführlich einen Lexikonartikel, doch der Inhalt des Zitats kommt im Artikeltext nicht vor. Welchen Sinn hat das Zitat?<br />
*Im Abschnitt 1.1 Ausführende Organe hast du, abweichend von der zeitlichen Reihenfolge, erst McCarthys Senatsausschuss und dann das HUAC angeführt. Hab ich korrigiert. <br />
*„Unterstützung […] von antikommunistischen Privatorganisationen […] wie der [[Motion Picture Alliance for the Preservation of American Ideals]] (MPA), ein Zusammenschluss von Filmschaffenden“: ''Von'' regiert den Dativ, es musste also heißen „ein'''em''' Zusammenschluss“. Hab ich korrigiert. <br />
*[[Verwahrung]] betrifft immer bewegliche Sachen. Bei Personen heißt es „Internierung“. Hab ich korrigiert.<br />
*„Gewerkschaftler“ ist ungebräuchlich, es heißt Gewerkschafter. Hab ich korrigiert.<br />
* Massenentlassungen aus politischen Gründen nennt man auf Deutsch „Säuberung“, nicht „Reinigung“. Hab ich korrigiert.<br />
* „Mitglieder des [[Committee for the First Amendment]], ein Zusammenschluss von Vertretern des [[Liberalismus|liberalen]] Hollywood …“ – es muss natürlich heißen „ein'''es''' Zusammenschluss'''es''' …“ Hab ich korrigiert.<br />
* Deine Formulierung „Filmschaffende und -schauspieler“ scheint anzudeuten, Schauspieler wären keine Filmschaffenden. Das ist natürlich Unsinn (genauso unlogisch wäre es zu schreiben: Europäer und Franzosen). Hab ich korrigiert.<br />
* Englisch ''front'' oder ''frontman'' meint nicht den [[Frontmann]], wie du formuliert hast, sondern den [[Strohmann]]. Weiß eigentlich jeder, der den Film mit Woody Allen kennt. Hab ich korrigiert. <br />
* Ein ''Court of Appeals'' ist ein Appellationsgericht. Hab ich korrigiert.<br />
*Außerdem habe ich zahlreiche Links eingefügt, Angaben zu den Amerika-Häusern und Millers ''Hexenjagd'' ergänzt und den Artikel stilistisch geglättet. <br />
Wenn du [[WP:3M|Meinungen weiterer weitere User]] hinzuziehst, können die ja anhand dieser Liste prüfen, ob meine Eingriffe Verbesserungen des Artikels darstellen oder nicht. Zuständig ist hier zunächst allerdings die Redaktion:Geschichte. Ich fände es aber besser, wenn wir uns vertragen und die Verbesserungen des jeweils anderen als solche anerkennen würden. Ich für meinen Teil reiche dir die Hand zur Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:02, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:Soviel vorab, ich hatte nicht vor dir den Fehdehandschuh hinzuwerfen. – Mit deinen obigen Anmerkungen hast du Recht, ich selbst möchte jetzt aber nicht alle Korrekturen deiner Korrekturen auflisten müssen, die mir wichtigsten bei Martin Ritt, Chaplin, und Brecht habe ich ja schon genannt. Vorschläge: a) Wir warten bei dem Thema Berufsverbot vs. Berufliches Aus auf weitere Meinungen b) ich versuche eine andere Formulierung für den Satz Nixon–Hiss zu finden, die vielleicht dein Gefallen findet. (Ups, Wortwiederholung.) – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 19:46, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
Hallo ihr, ich wage es dennoch mal: ;-)<br><br />
Erstmal profitiert der Artikel von eurer beider Arbeit an ihm sehr. Auf Für und Wider jeder einzelnen (Ver-)Änderung einzugehen wäre unsinnig. Wichtig ist, dass der Artikel lesbar bleibt, und das ist er in jedem Fall. Subtile Unterschiede wie zwischen "bedauern" und "bereuen" bewirken im Text nicht so wirklich viel, weshalb ich so manche Änderung nicht unbedingt nachvollziehen kann, aber der Artikel wird auch nicht schlechter dadurch. So what ... <br><br />
Zu zwei eurer Diskussionspunkte (Brechts Ausreise und Berufsverbot) würde ich meinen:<br />
* Ein "kommt einem Berufsverbot gleich" trifft zwar (auch) das Ergebnis, lenkt aber die Aufmerksamkeit des Lesers auf einen Akt, der nicht angedacht war und auch nicht durchgeführt wurde, nämlich die Verhängung eines Berufsverbots. Ich persönlich würde es daher bei dem "Aus in der Filmindustrie" (oder ähnliches) belassen.<br />
* In der Passage mit Brecht steht eigentlich immer nur, dass die "Opfer" abgeschoben oder - so wie Chaplin - nicht wieder reingelassen wurden. Ein Festhalten lese ich da nicht wirklich direkt heraus, weswegen der Leser die Gefahr eines Nicht-Ausreisen-Dürfens auch bei Brecht nicht vermuten kann. Soll heißen: Einige wurden weggeschickt, einige durften nicht wiederkommen und Brecht ist eben einfach selbst gegangen. Ich würde hier das "durfte" auch weglassen.<br />
Nichts für ungut ... VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 20:17, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:Dank für deine Meinung. Zum "durfte" – Robert Rossen z. B. wollte wegen des politischen Klimas die USA verlassen, erhielt aber von behördlicher Seite keinen Pass und war damit nicht in der Lage, wie Losey und Endfield auszureisen. (Quelle: Neve.) Deshalb hielt ich diesen Zusatz bei Brecht für angebracht. Theoretisch hätte man ihn ja auch festhalten und zu einem weiteren Erscheinen vor dem HUAC zwingen können. Oder ist das Theoriefindung? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 20:31, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
::Naja, die Frage wäre halt, ob Rossen wegen der Hatz auf Kommunisten keinen Pass erhielt oder aus anderen Gründen (und somit möglicherweise verhindert von ganz anderen Organen). Wenn er stumpf (und nachweislich; "Neve" sagt mir jetzt so nix) auch ein Opfer der McCarthy-Ära war, dann ist zwar immer noch der Brecht'sche Fall nicht belegt, aber auch nicht pauschal nur eine Theoriefindung. Kurz: Wenn also Rossen ausreisen wollte, dieses aber wegen dieser Geschichte nicht durfte, dann bestand dasselbe Risiko sicherlich für jeden (angeblichen) Kommunistenunterstützer - so auch für Brecht. Dann würde ich aber den Fall Rossen erwähnen (als einer, der nicht durfte) und dabei die Sache mit Brecht erwähnen (als einer der durfte). Dann käme es für den Leser nicht länger zum unerwarten Eindruck, dass man alle "Bösen" loswerden wollte, aber nur Brecht für sein Verschwinden extra eine Erlaubnis brauchte. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 22:47, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Missverständlicher Satz ==<br />
<br />
„Große Aufmerksamkeit erregte 1950 die von Nixon massiv vorangetriebene Verurteilung des ehemaligen [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelt]]-Vertrauten und angeblichen sowjetischen Spions [[Alger Hiss]], in deren Gefolge auch Senator McCarthy ins Rampenlicht trat.“ - Jeder unvoreingenommene Leser denkt doch nun, Hiss wäre als Spion verurteilt worden. Das ist aber irrig. Ich hatte daher „wegen Meineids“ eingefügt und verstehe nicht, wieso das revertiert wurde. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:33, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:Weil der Satz sich in deiner Fassung so las, dass Nixon Hiss wegen Meineids verurteilen wollte, was so nicht stimmt; Nixon wollte Hiss wegen Spionage "dranbekommen", aber es reichte "nur" zu einer Verurteilung wegen Meineids. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:45, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:: Na, dann formulier das doch so, dass man es richtig versteht. ''„Die von Nixon massiv vorangetriebene Verurteilung des … angeblichen Spions“'' ist jedenfalls schwer missverständlich. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:54, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Siehe meine Antwort unter "Berufsverbot". – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 19:47, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hiss WAR übrigens zweifellos (OK, nicht bei ''The Nation'' etc) Spion (falls es der Rechtsfindung dient...)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:55, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Vorschlag ==<br />
<br />
Um dem wörtlichen Zitat in Einzelnachweis 1 einen Sinn zu geben, schlage ich vor, den Text aus www.collinsdictionary.com in der Einleitung zu benutzen, ohne ihn wörtlich zu zitieren (was nach [[WP:ZIT]] ja auch nur sparsam geschehen soll. Eine weitere Ergänzung („reign of terror“) entnehme ich einem aktuellen Nachschlagewerk zum Thema:<br />
{{Kasten|'''McCarthy-Ära''' (auch: '''McCarthyismus'''), benannt nach dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Senat der Vereinigten Staaten|Senator]] [[Joseph McCarthy]], bezeichnet einen [[Ära|Zeitabschnitt]] der jüngeren [[Geschichte der Vereinigten Staaten]] in der Anfangsphase des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]]. Sie war durch einen lautstarken [[Antikommunismus]] geprägt und ist auch als „Second Red Scare“ (deutsch „[[Rote Angst#Zweite Rote Angst (1947–1957)|Zweite Rote Angst]]“) bekannt. Obwohl McCarthy nur von 1950 bis 1955 öffentlich in Erscheinung trat, wird heute die gesamte Verfolgung echter oder vermeintlicher [[Kommunismus|Kommunisten]] und deren Sympathisanten, der so genannten [[Weggenossen|Fellow travellers]], von 1947 bis etwa 1956 als McCarthy-Ära bezeichnet. Die Begriffe McCarthy-Ära und McCarthyismus sind seitdem zu [[Synonymie|Synonym]]en geworden für antikommunistischen [[Terror|Gesinnungsterror]],<ref>Mike O’Connor: ''McCarthy, Joseph''. In: Peter Knight (Hrsg.): ''Conspiracy Theories in American History. An Enycyclopedia''. ABC Clio, Santa Barbara, Denver und London 2003, Bd. 2, S. 460.</ref> für grundlose [[politische Verfolgung]] und [[Stigmatisierung]] wegen angeblicher Illoyalität oder kommunistischer Tendenzen, schließlich allgemein für den Gebrauch von Anschuldigungen ohne jede Beweislast.<ref> [http://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/mccarthyism Collins English Dictionary], abgerufen am 29. Dezember 2012.</ref><br />
<references />}}<br />
Hat jemand Einwände? Mit kollegialem Gruß in die Runde, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:41, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:a) Ich finde den letzten Satz mit dem hinzugefügten "Gesinnungsterror" zu lang und b) in einem Punkt inhaltlich falsch, das "grundlos" passt hier nicht, denn die Verfolgung wegen Illoyalität oder kommunistischer Tendenzen ist ja ein Grund, das "unbegründet" ist hier genauer weil es einen unzutreffenden oder vorgeschobenen Grund bezeichnet, c) ist die Beibehaltung des Originalwortlauts keine Zuwiderhandlung gegen WP:ZIT und insofern hilfreich, weil der Originalwortlaut "unsubstantiated" hier vergleichend herbeigezogen werden kann, wenn noch andere User ein Definitionsproblem sehen sollten. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 21:07, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:: a) Wo würdest du den Gesinnungsterror denn einbauen? Meines Erachtens fehlt auch der Begriff Verschwörungstheorie. <br />
:: b) Versteh ich nicht: Der [[Grund (Philosophie)|Grund]] existierte nicht (denn die Vorwürfe trafen nach www.collinsdictionary.com ja nicht zu), eine [[Begründung]] gab es dagegen schon (die falschen Vorwürfe nämlich). Oder wollen wir ''unsubstantiated'' abgeschwächt mit „unbewiesen“ übersetzen?<br />
:: c) Wenn du darauf bestehst, keine Einwände meinerseits. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:17, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::"unbewiesen" ist falsch übersetzt, auch das "angeblich" deiner neuen übersetzung steht so nicht im original. du versuchst, die definition von collins auf den neu formulierten letzten satz umzubiegen, was nicht funktioniert. dann lass die einleitung lieber so wie sie jetzt im ANR steht – incl. collins-link hinter "McCarthy-Ära (auch: McCarthyismus[1])" – und ändere den letzten Satz meinetwegen zu:<br />
:::"Die Begriffe McCarthy-Ära und McCarthyismus sind seitdem zu Synonymen geworden für Gesinnungsterror (samt deinem link zu O’Connor) und politische Verfolgung und Stigmatisierung von Andersdenkenden."<br />
:::Den begriff verschwörungstheorie würde ich ganz aus dem artikel lassen, er steht im kategiorie-kasten, der bezug ergibt sich ja aus dem inhalt des artikels. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 21:35, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::: Den Begriff ''Verschwörungstheorie'' habe ich jetzt im Zusammenhang mit der Entstehungsgeschichte des Begriffs ''McCarthyism'' eingepflegt, die bisher im Artikel fehlte. Alles andere setze ich, wie von dir vorgeschlagen, um (obwohl dadurch jetzt im Einzelnachweis was anderes steht als in der Textpassage, die er belegen soll. Naja, merkt keiner). Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:48, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
Nur kurz meine bescheidene Meinung: Die Einleitung ist so, wie sie jetzt ist, sehr gut (jetzt mal eben außer Acht gelassen, dass evtl. der ein oder andere Begriff noch strittig ist?). Der Vorschlag hier oben war mir insgesamt zu lang, zu zäh. Eine Einleitung ist halt nur eine Einleitung... --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 23:07, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweis 1 ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=McCarthy-%C3%84ra&diff=112918736&oldid=112918626]. Was belegt dieser Einzelnachweis? Welchen Beleg gibt es dafür, dass ''McCarthy-Ära'' und ''McCarthyismus'' [[Synonymie|Synonym]]e seien „für die [[politische Verfolgung]] und [[Stigmatisierung]] von Andersdenkenden“? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:03, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Dieser letzte (Halb-)Satz stammt auch nicht von mir, der war dort schon vor meinen Bearbeitungen. Ich hatte, wenn du dir die History anguckst, die Definition von Collins hinter den Begriff McCarthyismus gestellt, um zu zeigen, dass dies nicht ein von irgendeinem WP-Autor geschaffener Neologismus ist, sondern ein feststehender etablierter Begriff. (Deshalb gut – Achtung, Lob! – deine Einfügung mit Hinweis auf die Washington Post-Karikatur als Urheber an anderer Stelle. Wobei halb so lang auch genügt hätte. Aber egal.) Dort habe ich ihn jetzt auch wieder positioniert. Insgesamt finde ich die Einleitung so kurz, griffig und schlüssig. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 23:46, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
::Ich weiß nicht, welche Sprachenforscher es in welchem Land geben müsste, um genau zu belegen, wann (und ob!) der Begriff einen solchen Einzug in den Sprachgebrauch der Völker gefunden hat. Er wird halt immer in ähnlichen Bezügen benutzt - [http://www.heise.de/tp/artikel/29/29270/1.html (siehe z.B. auch hier)] Und außerdem: Wer weiß schon, wer von wem alles nur abschreibt. Am Ende wird schnell eine These zur absoluten Wahrheit, wenn sie denn nur oft genug und verbreitet genug abgekupfert wird. ;-) Der Duden sagt z.B. das: "zu Beginn der 1950er-Jahre in den USA betriebene Verfolgung von Kommunisten und Linksintellektuellen", was ja widerum sehr speziell ist und nicht pauschal von "Andersdenkende" spricht. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 23:36, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::: Ich verstehe das richtig, dass der Satz mit der Stigmatisierung unbelegt ist und Einzelnachweis 1 nur belegt, dass es den Begriff gibt? - Aber das wird doch durch die verwendete Literatur schon belegt, in der der Begriff ja vorkommt, oder? Spricht etwas dagegen, den unbelegten Satz gegen die Definition aus Einzelnachweis eins auszutauschen? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:52, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::Schreib doch hier mal den Satz so hin, wie du ihn in das Intro stellen wollen würdest. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 09:14, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Hallo Phi, hallo Robert, ja so in etwa! Ein paar Gedanken dazu:<br />
::::*Der Witz ist doch auch der: McCarthyismus ist eben nicht nur ein Synonym für '''einen''' anderen Begriff (denn dann bräuchte es das neue Wortgeschöpf ja nicht), sondern es ist eine Mischung aus vielen. Doch die Bedeutung wird durch Hinzunahme von immer mehr Begriffen nicht klarer, sondern unschärfer. Gäbe es nur den 2. Teil des Einzelnachweises 1 ("der Gebrauch von Anschuldigungen ohne Beweislast zu jederlei Zweck") würde ich das versuchen zu übersetzen mit "Gängelei, Verleumdung, Willkür, Diskriminierung, Verunglimpfung, etc.". Aber vollständig wäre das natürlich auch irgendwie nicht. Will sagen: Man trifft es eh nie haargenau.<br />
::::*Den Begriff "Gesinnungsterror" halte ich für unpassend, weil er für mich bedeutet, dass das Opfer eine gewisse Gesinnung '''hat''' und wegen dieser dann verfolgt, diskriminiert, etc. wird. Den meisten Opfern in dieser Ära wurde aber die entsprechende "böse" Gesinnung ja erstmal '''unterstellt'''. Darüber (über die Bedeutung von "Gesinnungsterror") mag man streiten können, aber genau das lässt dieses Wort als untauglich innerhalb einer Definition anderer Begriffe erscheinen.<br />
:::::Ich würde es einfach mit "politischer Verfolgung" und "Diskriminierung" (nicht Stigmatisierung) beschreiben. Dazu den Einzelnachweis (oder auch gerne den aus der [http://dictionary.reference.com/browse/mccarthyism?s=t en-Wiki]) und alle müssten ruhig schlafen können. :-)<br />
::::*Vielleicht ist aber auch der Ansatz hier schon ein falscher, überhaupt so haarklein zu versuchen, den Begriff "McCarthyismus" in die deutsche Sprache "einzusortieren". Ich persönlich bezweifel stark, dass "McCarthyismus" einen so gewichtigen Eingang in unsere deutsche Sprache gefunden hat, wie der Artikel es impliziert. Das mag in Amerika ja ganz anders sein.<br />
:::::Anders ausgedrückt: Unser deutscher Duden enthält den Begriff doch nur, weil er ab irgendwann in vielen (deutschen) Artikeln und Berichten über die Zeit auftauchte. Er tauchte aber anfangs nur deswegen in deutschen Artikeln und Berichten auf, weil diese alle die '''amerikanischen''' Berichte aus der Zeit als Grundlage hatten - und '''dort''' dann tauchte der Begriff natürlich '''ständig''' auf. Ich habe schon ein paar Lebensjahrzehnte hinter mir, doch Wortgebilde, die "McCarthy" beinhalten, sind mir zuvor im Sprachgebrauch niemals begegnet. ;-) Mein Fazit: Ich denke, man sollte einfach gar nicht zuviel Gewicht auf den Übersetzungsversuch ins Deutsche legen. Der Artikel beschreibt wunderbar, was in Amerika zu der Zeit vorging und warum McCarthy '''dort''' ein Begriff ist. Das zählt! <br />
::::--[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 17:50, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::Du meinst, den letzten Satz der Einleitung komplett rausnehmen? Fände ich auch OK. Im ersten Satz findet sich ja als Ref schon die Definition aus dem Collins. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:01, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::: Die aber doch nur belegt, dass es den Begriff gibt. Ein solcher Beleg ist redundant, weil alle zitierte Literatur den Begriff ja verwendet, Einzelnachweis 6 sogar ganz explizit mit der Erstnennung und einem Link auf die Originalabbildung. <br />
:::::: Der Satzteil mit dem Terror ist belegt und kann allenfalls verschoben, nicht gelöscht werden. <br />
:::::: Ich schlage vor, statt „und für die politische Verfolgung und Stigmatisierung von Andersdenkenden“ Roberts Übersetzung in Eizelnachweis 1 folgen zu lassen, wobei ich, wie oben begründet, „unbewiesen“ für eine passendere Übersetzung halte als „unbegründet“. Frdl. Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:28, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::: Ich finde den Gesinnungsterror auch zu dick aufgetragen, eine einzelne Quelle macht im übrigen noch keinen Konsens. (Dasselbe gilt für deine Einfügung der "Verschwörungstheorie" im Text, die ohne Konsens erfolgte.) Gibt es noch andere Quellen, die diesen Begriff gebrauchen? – Davon abgesehen: „unbewiesen“ ist m. E. nicht akkurat übersetzt (siehe z. B. dict.cc), da sollte man schon enger am Original "unsubstantiated" bleiben. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 01:10, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::: Substantiated = bewiesen steht im Langenscheidt. Das Original bliebe ja ind er Fußnote nachprüfbar. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:57, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::: Schmunzel, schmunzel … wer wollte den O-Ton löschen? – Was sagen Kollege Apraphul und Scooter zur Übersetzung von unsubstantiated? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 09:19, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::: Das sind exakt wieder dieselben Schwierigkeiten, die man immer hat, wenn man einen fraglichen/mehrdeutigen Begriff durch fragliche/mehrdeutige Begriffe erklären will. Verschiedenste Dictionarys übersetzen und erklären "unsubstantiated" (durchaus auch anhand englischer Synonyme) mit "ungeprüft", "unbewiesen", "fraglich", "unbegründet", "ungesichert" und vieles mehr. Man muss versuchen zu erkennen, was genau der Amerikaner im Gesamtkontext mit "unsubstantiated" ausdrücken wollte. Und genau das sollte man dann versuchen, mit deutschen Worten auszudrücken. Das bedeutet also, den '''Sinn''' möglichst genau wiederzugeben, nicht unbedingt die direkte Übersetzung. <br />
:::::::::: Zu den beiden Kanditaten "unbewiesen" und "unbegründet": <br />
::::::::::"Unbegründete Beschuldigung/Anklage" heißt doch entweder a.) "keine Gründe '''in''' der Anklage angegeben" oder b.) "es '''gibt''' keinen Grund '''zur''' Anklage". Das ist ja ein Unterschied, und bevor ich versuche, zu unterscheiden, welche der beiden Möglichkeiten eher zutrifft und ob das vom Leser auch genau so verstanden würde, da nehme ich doch lieber gleich einfach "unbewiesen". Denn das trifft irgendwie immer. ;-) Aber merke auch: Die Anklagen/Beschuldigungen sind ''unbewiesen'', die daraus resultierende Verfolgung ist ''unbegründet''.<br />
:::::::::: Zum "Gesinnungsterror":<br />
:::::::::: Der Einzelbeleg für diesen Begriff verweist auf ein englischsprachiges Buch. Dort steht doch sicher nicht das deutsche Wort "Gesinnungsterror" drin. Also, was genau steht denn da drin? Was ist dort im Kontext die eigentliche, in englisch verfasste Aussage? Und wie lässt sich die am besten im Deutschen ausdrücken? Tatsächlich mit dem Begriff "Gesinnungsterror"? Für mein deutsches Sprachverständnis trifft der Begriff nicht.<br />
:::::::::: (Sorry, wieder etwas lang geworden ...) VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 11:23, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::: O'Connor nennt den McCarthyismus adjektivfrei ''reign of terror''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:49, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::::Deutsch "Schreckensherrschaft", was ja Unsinn wäre, denn M. herrschte nicht. Wie lautet denn der ganze Satz? – --[[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 12:05, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::::: Vielleicht sollten wir uns diesen Zweig der Nachforschungen auch einfach ersparen ...? [[en:Reign of Terror|Reign of Terror]] bezeichnet im englischen und/oder amerikanischen synonym (da haben wir es wieder!) auch einen Zeitraum der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]], der [Zitat de-Wiki] "''angesichts der inneren wie äußeren gegenrevolutionären Bedrohung zur Errichtung einer Republik mit radikaldemokratischen Zügen und zur Ausbildung einer Revolutionsregierung [führte], die mit Mitteln des Terrors und der Guillotine alle „Feinde der Revolution“ verfolgte''". <br />
::::::::::::: Nicht dass O'Connor genau diesen Vergleich heraufbeschwören wollte ...? Das würden wir Deutschen natürlich gar nicht begreifen, wenn wir den Zusammenhang, den jeder Amerikaner vielleicht sofort zieht, sobald er Reign of terror hört, gar nicht kennen. <br />
::::::::::::: Versteht ihr? Ich will damit sagen: Lasst uns nicht den Fehler machen, A mit B zu erklären, dann B mit C zu übersetzen und weil uns C nicht gefällt, das Synonym D dafür zu verwenden. Am Ende hat nämlich schnell mal D mit A rein gar nichts mehr zu tun. (War jetzt bisschen übertrieben, aber ihr wisst hoffentlich, was ich meine.) --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 12:42, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::: Und ja, man könnte(!) den Satz auch ganz weglassen. Will man das nicht, dann wäre es schön, wenn man die Aussagen in dem Satz ein wenig näher heran an Amerika und ein wenig weiter weg von Deutschland bringen könnte; denn so wie es da zu dieser Sekunde steht sagt er aus, dass in Deutschland "McCarthyismus" synonym für "Gesinnungsterror" benutzt wird. Und das ist ja nun .... *hust* ;-) Ich wiederhole mich: Synonym bedeutet für mich nicht nur, dass etwas im Duden steht, sondern dass es auch im Sprach- und Schriftgebrauch verwendet wird. Das ist bezogen auf "McCarthyismus" in Deutschland sicher nicht großartig der Fall.<br />
::::: Vielleicht dazu ein konkreter Vorschlag für den besagten letzten Satz: <br />
::::: "Der Begriff McCarthyismus (engl. [[en:McCarthyism|McCarthyism]]) ist seitdem besonders in Amerika zu einem Synonym geworden für unbegründetes, antikommunistisch geprägtes Handeln und für die politische Verfolgung und Diskriminierung von Andersdenkenden." <br />
::::: Ich denke, der Satz würde dem, was es auszudrücken gilt, sehr nahe kommen. Er widerspricht auch nicht den Einzelnachweisen in der en-Wiki oder hier bei uns.<br />
::::: VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 12:11, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::: Welchen Beleg hast du für deinen Vorschlag? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:34, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::: Zum Beispiel den gleichen, der auch bei [[en:McCarthyism]] verwendet wird. --> [http://dictionary.reference.com/browse/mccarthyism?s=t] Möglicherweise reicht aber ja auch der WikiLink auf die en-Wiki in dem Satz selbst schon als Beleg aus. Irgendwie drehen wir uns im Kreis ... --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 16:19, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::: OK, das geht. Dann kann der aktuelle Einzelnachweis 1 raus, oder? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:54, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::: Wenn es nach mir ginge, ja (geht es aber nicht). Die beiden Einzelnachweise sind eh redundant, der amerikanische fast noch ausführlicher. Was ihr aber dann mit eurer Diskussion wegen der Übersetzung macht - weil: auch der amerikanische Einzelnachweis könnte ja in der Ref-Liste übersetzt werden, wenn man drauf besteht - solltet ihr euch vorher überlegen, bevor ihr die Diskussion dann von neuen, wenn auch vielleicht wegen anderen Wörtern, startet. ;-) <br />
::::::::: Oder meintest du sogar, dass der WikiLink nach [[en:McCarthyism]] ausreicht? Meinetwegen gerne, kann ich aber nicht beurteilen (da fehlt mir noch eine Menge Wiki-Erfahrung). Mal hören, was Robert zum aktuell diskutierten Stand meint ... VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 17:39, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::Defintiv leider nein gem. [[WP:BLG]]: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:48, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::: Nein, das reicht bestimmt nicht, Wikipedia ist nie eine zuverlässige Informationsquelle. Der Text der verlinkten Wörterbücher gehört nicht in den Einzelnachweis, den bekommt ja durch Anklicken des Links. Insofern kann man sich auch die Übersetzung sparen. <br />
:::::::::: Man sollte sich außerdem überlegen, ob Wörterbücher überhaupt zitierfähige Quellen sind. Laut WP:Q sollen wissenschaftliche Werke aus dem für das Lemma spezifischen Fachgebiet (das wären die Geschichtswissenschaften oder die Amerikanistik) bevorzugt werden. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:51, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::: Ich stimme dir zu. Das sollte man überlegen, und das erinnert mich stark an Zitate von mir weiter oben hier im Abschnitt: "''Ich weiß nicht, welche Sprachenforscher es in welchem Land geben müsste, um genau zu belegen, wann (und ob!) der Begriff einen solchen Einzug in den Sprachgebrauch der Völker gefunden hat''" und "''Unser deutscher Duden enthält den Begriff doch nur, weil er ab irgendwann in vielen (deutschen) Artikeln und Berichten über die Zeit auftauchte. Er tauchte aber anfangs nur deswegen in deutschen Artikeln und Berichten auf, weil diese alle die amerikanischen Berichte aus der Zeit als Grundlage hatten - und dort dann tauchte der Begriff natürlich ständig auf.''" Es bleibt in solchen Fällen also '''immer''' die Frage: Was war zuerst da, Henne oder Ei? Ich halte [http://dictionary.reference.com/browse/mccarthyism?s=t den Link 2] für einen ausreichenden Beleg. So ganz nur aus Jux und Dollerei stehen die Einträge dann ja nun auch nicht in den Wörterbücher. Selbstverständlich wäre die verbriefte Aussage eines amerikanischen Sprachengelehrten, wo steht, '''ob''' und ab wann es den Begriff McCarthyism in Amerika gibt, besser - aber woher nehmen und nicht stehlen? Das werden sich die amerikanischen Wiki-Autoren wohl auch gedacht haben, dann sollten wir das auch dürfen. ;-) Falls nicht, müssten wir ja den ganzen Artikel löschen, denn dann gibt es die McCarthy-Ära oder den McCarthyismus vielleicht gar nicht. ;-p --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 18:22, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::: Ab wann es den Begriff gibt, habe ich doch belegt: seit dem [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Herblock1950.jpg 29. März 1950]. Dass es ihn gibt, belegt als deutsches Fachlexikon zB Rüdiger B. Wersich: ''USA Lexikon'', Erich Schmidt, Berlin 456, S. 456 ff.; ansonsten die [http://en.wikipedia.org/wiki/McCarthyism hier] genannte Literatur. Wörterbuchbelege sind da obsolet, meine ich. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:16, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::::Ich meine, der ganze letzte Satz des Intros ist obsolet, v. a. weil der Satz davor, nur anders und weniger scharf formuliert, dasselbe aussagt. Im übrigen finde ich, dass an dieser Stelle die Genesis des Begriffs durch die Washongton-Post-Karikatur an das Intro angefügt werden könnte, statt den ersten Abschnitt zu unterbrechen, dann weiß man gleich, wann er das erste mal auftrat. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 20:16, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::::::: Nach WP:WSIGA soll die Einleitung ja eigentlich den Artikel zusammenfassen. Für die Entwicklung des begriffs und seiner Bedeutung könnte man auch einen eigenen Abschnitt einfügen. McCarthy hat den Begriff ja schließlich auch selber benutzt ([http://books.google.de/books?id=YpxIAAAAYAAJ&q=joseph+mccarthy+mccarthyism&dq=joseph+mccarthy+mccarthyism&hl=de&sa=X&ei=UK31UIndL4HTtAayv4DwCg&ved=0CC8Q6AEwAA]). --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:26, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
Können wir mal bei einer Sache bleiben und das Intro fertigstellen? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 20:30, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::::::: Das betrifft schon die Einleitung: Die Frage ist doch, ob wir die Begriffsgeschichte in der Einleitung beschreiben oder in einem eigenen Abschnitt. Was meinst du? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:50, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
: Ich verliere langsam den Überblick. Wenn ihr eine "Extra-Story" über die Entstehungsgeschichte schreiben wollt, dann macht besser einen eigenen Abschnitt (im Artikel und auch hier in der Disk). Hier ging es lediglich um den Versuch der Übersetzung des englischen Wortes "unsubstantiated" und um den letzten Satz der '''jetzigen''' Einleitung. Und die sollte auch nicht unnötig aufgebläht werden, finde ich.<br />
: Kurz zum letzten Satz: Robert, der Satz davor beschreibt den '''Zeitraum'''. Der letzte Satz (mein Vorschlag nur mit "McCarthyismus", ohne "McCarthy-Ära) beschreibt das '''Handeln''' in diesem Zeitraum, den McCarthyismus - ganz so, wie ich auch den amerikanischen Artikel McCarthyism lese. Daher würde ich den letzten Satz lassen. Und offen gestanden - je öfter ich meinen Vorschlag (samt Argumentation oben) lese, desto besser gefällt er mir. Dieser letzte Satz würde dem Artikel nicht wehtun, er würde ihm nicht schaden, sondern vielleicht tatsächlich nützen.<br />
: Belege: Wenn das Bild als Beleg besser ist, wunderbar. Dann weiter nach oben damit. Wenn zusätzlich der Einzelnachweis 2 (der amerikanische, falls wir darüber Konsens erzielt hatten) noch irgendwo dranklebt, so ist das doch gut. Der tut auch nicht weh. Und den (tlw.) zu übersetzen in der Einzelnachweisliste kann eigentlich nicht soooo schwer sein. Meine Argumente für "unbewiesen" anstatt "unbegründet" stehen oben im Abschnitt, falls sie euch helfen. :-) VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 21:02, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::Z. B.:<br />
::''McCarthy-Ära (auch: McCarthyismus[1]), benannt nach dem US-amerikanischen Senator Joseph McCarthy, bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges. Sie war durch einen lautstarken Antikommunismus geprägt und ist auch als „Second Red Scare“ (deutsch „Zweite Rote Angst“) bekannt. Obwohl McCarthy nur von 1950 bis 1955 öffentlich in Erscheinung trat, wird heute die gesamte Verfolgung echter oder vermeintlicher Kommunisten und deren Sympathisanten, der so genannten Fellow travellers, von 1947 bis etwa 1956 als McCarthy-Ära bezeichnet. Die Begriffe McCarthy-Ära und McCarthyismus sind seitdem zu Synonymen geworden für antikommunistischen Gesinnungsterror[2] und für die politische Verfolgung und Stigmatisierung von Andersdenkenden. ''<br />
::''Geprägt wurde der Begriff McCarthyismus durch die Washington Post: Am 29. März 1950 veröffentlichte sie eine Karikatur, in der Robert A. Taft und andere führende republikanische Politiker einen Elefanten (das Symbol ihrer Partei) zu einem wackligen Turm aus Teereimern lotsen, deren oberster als „McCarthyism“ gekennzeichnet ist. Der Elefant fragt ängstlich: „Meint ihr wirklich, ich soll da oben drauf stehen?“[6]'' ::Oder sogar noch kürzer: ''Geprägt wurde der Begriff McCarthyismus durch eine Karikatur in der Washington Post vom 29. März 1950.'' Dazu der Link, der die Karikatur zeigt. Ich meine nicht, dass die Karikatur noch en detail im Intro beschrieben werden muss.<br />
::Für zwei Sätze würde ich jedenfalls keinen eigenen Abschnitt "Historie" oder "Begriffsgenese" o. ä. schaffen. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 21:06, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Der Begriff McCarthyismus ==<br />
Es scheint somit Konsens zu bestehen, 1) dass die Existenz des Begriffs ''McCarthyism'' nicht belegt werden muss, Einzelnachweis 1 also obsolet ist; 2) dass eine Begriffsgeschichte OK wäre, wenn sie mehr als zwei bis drei Sätze umfasst. Ich hab daher einen Abschnitt von sieben Sätzen geschrieben, die Einleitung entsprechend gekürzt, dabei Unbelegtes entfernt und als kleines Sahnehäubchen noch einen Abschnitt zur soziologischen Basis der Hexenjagd eingefügt, von der im Artikel bislang noch gar keine Rede war. Ich hoffe, alle sind einverstanden. jetzt fehlt mE noch ein Abschnitt zur Vorgeschichte. Wer macht's? Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:31, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
:Ob ein Abschnitt zur Vorgeschichte her muss, und in welcher Form und wie ausführlich, kann man noch diskutieren, dafür bin ich aber heute kurz vor Mitternacht zu müde. Der Abschnitt Begriffsklärung ist für mich eigentlich OK, ich habe Begriffe und Zitate eingedeutscht, da es sich ja um ein Lemma der deutschen WP handelt. Ich habe nur Schwierigkeiten mit der Formulierung „relativ harmlose Andersdenkende“, ist die so im O-Ton in der Quelle zu finden? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 23:31, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
::„Relativ harmlose Andersdenkende“ kann so eigentlich nirgends stehen, denn das Wörtchen "relativ" disqualifiziert die Phrase ja schon für jeden seriösen Artikel. "Andersdenkende" ist ja an sich schon schwammig genug, und die dann in harmlose und nicht harmlose unterteilen zu wollen, käme mir nie in den Sinn. Wären gefährliche Andersdenkende anders behandelt worden? <br />
::Ob und was in irgendeiner amerikanischen Quelle so steht (auf englisch dann natürlich) und was die dann in ihrer(!) Sprache damit gemeint haben, das weiß ich nicht. Im Zweifel einfach weglassen.<br />
::Mir macht viel mehr der Umstand Sorge, dass es nach wie vor so klingt, als wäre der Begriff "McCarthyismus" auch in Deutschland wirklich gängig. Er ("McCarthyism") ist es in Amerika, aber hier kaum bis gar nicht. Zumindest ist die Relevanz des Begriffs für den deutschen Sprachgebrauch nicht belegt (oder ich habe es überlesen). Aber das schrieb ich alles schon weiter oben. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 00:32, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::: Der Begriff ''McCarthyism'' ist in Deutschland meines Wissens nur in der amerikanischen Form gängig, also ohne das -us am Ende. Dass das jetzt überall hinzugefügt wurde, halte ich für wenig sinnvoll. <br />
::: Die von Robert bezweifelte Formulierung steht so bei Ellen Schrecker: ''The Age of McCarthyism. A Brief History With Documents''. 2. Auflage, Palgrave, New York 2002, S. 120 f. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Zwei Dinge, ich habe heute nicht viel Zeit: 1. Bitte setze „McCarthyismus“ wieder in Anführungszeichen statt kursiv, in [[WP:TYP]] heißt es klar: „In Enzyklopädieartikeln sollte nur das Stichwort (beim erstmaligen Auftreten) fett und fremdsprachige Begriffe kursiv ausgezeichnet werden. […] In guten Artikeln ist es üblich, Titel (von Filmen, Büchern, Artikeln etc.) kursiv zu setzen.“ Außerdem gehört der Absatz meiner Meinung nach hinter das Intro. 2. Wie lautet die Textstelle bei Schrecker im Original? Gruß – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 10:14, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::PS. ''Der Begriff ''McCarthyism'' ist in Deutschland meines Wissens nur in der amerikanischen Form gängig'' – das ist nicht korrekt, McCarthyismus ist in zahlreicher deutschsprachiger Literatur zum Thema und als Titel von Dokumentationen in Film und Literatur zu finden. Eine gewisse Suchmaschine wird dir hierzu ausreichend Ergebnisse liefern. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 10:23, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::: In Einzelnachweis 48 ist ''McCarthyism'' ein Titel, also gehört er, wie du ganz richtig zitierst, kursiv gesetzt und nicht in Anführungszeichen. <br />
:::::::„Titel (von Filmen, Büchern, Artikeln etc.)“, nicht Lemma-Titel.<br />
:::::: Vorgelesen wird hier nicht, tut mir leid. Selber lesen machen kluch. <br />
:::::::Geht das schon wieder los? Du hast das Zitat in Übersetzung eingefügt, zwei andere User haben die Plausibilität angezweifelt, also nochmal die Bitte, den originalsprachigen Wortlaut hier wiederzugeben.<br />
:::::: Der Abschnitt zum Begriff ist ohne Kenntnis der Geschichte unverständlich. Deshalb finde ich die momentane Gliderung gut so.<br />
:::::::Du ja, ich nicht, deshalb hätte ich hier gerne mehr Usermeinungen.<br />
:::::: Meines Erachtens sollte sich der Sprachgebrauch des Artikels an der verwendeten Literatur. Das ''USA Lexikon'' und Heideking und Maurach verwenden den englischsprachigen Begriff. Das ist die einzige deutschsprachige Literatur, die ich bei der Artikelarbeit verwendet habe. Welche hast du benutzt? Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:42, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::[http://www.google.de/search?q=mccarthyism&hl=de&client=firefox-a&tbo=d&rls=org.mozilla:de:official&biw=1365&bih=842&tbm=bks&lr=lang_de#hl=de&lr=lang_de&client=firefox-a&tbo=d&rls=org.mozilla:de%3Aofficial&tbs=lr:lang_1de&tbm=bks&sclient=psy-ab&q=mccarthyismus&oq=mccarthyismus&gs_l=serp.3...4269.4394.0.4880.2.2.0.0.0.0.92.178.2.2.0...0.0...1c.1.VKorrYEaxbY&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.41524429,d.Yms&fp=ed83d993b44cebb1&biw=1365&bih=842 Hier] und [http://www.google.de/search?q=mccarthyism&hl=de&client=firefox-a&tbo=d&rls=org.mozilla:de:official&biw=1365&bih=842&tbm=bks&lr=lang_de#hl=de&lr=lang_de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&q=mccarthyismus&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=pw&ei=IhIBUdutIcbItQbMsIGYCA&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.41524429,d.Yms&fp=f0c29644078dfc04&biw=1365&bih=842 hier] stehen z. B. Dokumentationen auf Arte, Artikel in der Zeit und massig Literatur. Ich dachte wir hätten uns geeinigt, zusammenzuarbeiten, nicht gegeneinander. Bitte unterlasse dieses permanente Bremsen und Beharren. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 11:55, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::Kannst du es mal bitte lassen, deine Bemerkungen mitten in meinen Edit zu setzen? So kann doch keiner mehr erkennen, wer was gesagt hat. GemäßWP:DS werden Antworten unten angehängt und eingerückt, beachte bitte die hier üblichen Gepflogenheiten.<br />
::::::::An der Stelle, um die es geht, ist ''McCarthyism'' der Titel des Lexikonartikels. Er kommt zweimal in den Einzelnachweisen vor, du hast ihn einmal in Anführungszeichen gesetzt. So, wie es jetzt ist, ist es richtig.<br />
::::::::Ich habe die von euch angezweifelte Formulierung nicht "zitiert", sondern den Inhalt der angegebenen Stelle in eigenen Worten wiedergegeben. Wenn du meinst, dass ich dabei einen Fehler gemacht habe, dann besorg dir doch ganz einfach das Buch, schlag nach und weis mir den Fehler nach. Wenn du das nicht willst oder kannst, musst du mir einfach glauben.<br />
::::::::Du bist mir die Antwort auf meine Frage, welche deutschsprachige Literatur du denn benutzt hast, schuldig geblieben. In der, die ich benutzt habe, kommt das Wort ohne -us vor. Meinst du nicht, dass wir uns nach den wissenschaftlichen Werken richten sollten, die dem Artikeltext zugrundeliegen, und nicht irgendwelchen zusammengeoogelten Fernsehfilmen und Zeitungsartikeln? <br />
:::::::: Ebenfalls schuldig geblieben bist du ein [[Argument]] für deinen Vorschlag, den Abschnitt McCarthyismus nach vorne zu schieben. Auch hier reicht ein bloßes Meinen nicht aus. Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:53, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::Danke für deinen Hinweis auf die Gepflogenheiten, die sind mir bekannt.<br />
:::::::::[[WP:BLG]]: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ Die Formulierung, die noch nicht mal ein übersetztes Zitat, sondern eine von dir verfasste inhaltliche Zusammenfassung ist, wurde von zwei Usern kritisiert. Also liegt es an '''dir''' zu belegen, wieso sie deiner Meinung nach zutreffend ist.<br />
:::::::::Ich habe dir diverse online abrufbare Literatur, Artikel und Dokumentationen in einer Übersicht aufgelistet (bzw. zwei), die den Begriff McCarthyismus benutzen, bin dir also in dieser Hinsicht nichts „schuldig“ geblieben (da stehen mehrere Dutzend gegen deine „zwei im Regal“), wobei ich darauf bestehen möchte, deine Wortwahl zu überdenken.<br />
:::::::::Dein „Argument“ lautete: „Der Abschnitt zum Begriff ist ohne Kenntnis der Geschichte unverständlich. Deshalb finde ich die momentane Gliderung gut so.“ Mein Argument lautet: Er ist auch hinter dem Intro verständlich. '''Und jetzt warten wir bitte erstmal auf weitere Meinungen.''' Deine bisherige Arbeitsweise lässt sich ein wenig so zusammenfassen: Du präjudizierst einen Konsens, den es noch nicht gibt, machst deinen Stiefel und verlangst dann von anderen nachzuweisen, warum deine Vorgehensweise und Argumentation nicht korrekt ist. So bitte nicht. Dann lieber zurück zu der Version, wo mit zwei Sätzen relativ zu Anfang des Artikels auf die Washington Post-Karikatur verwiesen wurde, und gut ist. Wir waren kurz davor, einen kompakten Artikel zu haben, und jetzt wird alles wieder auseinandergerissen und mit [[WP:POV]]s durchsetzt. - [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:55, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::: Das ist mir hier zu albern. Es existiert in der Wikipedia eine [[WP:Q|Belegpflicht]], der bin ich nachgekommen. Eine Zitierpflicht gibt es nicht. <br />
::::::::::: Wieso der Teil zu McCarthyism besser vorne stehen sollte, hast du immer noch nicht erklärt. Tja, ohne ein Argument von dir bleibt er eben da, wo er ist. <br />
::::::::::: Und noch einmal: Der Sprachgebrauch des Artikels sollte sich nach der verwendeten Literatur richten. Wieso sollte man dabei Googelergebnisse nutzen, die bei der Erstellung des Artikels üebrhaupt nicht berücksichtigt wurden? Wieder keine Antwort, kein Argument. Ein solches unbegründetes Meinen ist irrelevant. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:25, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::::Ja, es ist offensichtlich, dass wir zwei völlig konträre Auffassungen bezüglich Arbeitsweise und der Definition der Begriffe „Konsens“ und „Gemeinschaftsprojekt“ haben. Ich sage aber auch ganz klar, dass ich nicht akzeptiere, dass du diesen Artikel zu deinem persönlichen Blog machst. Ich werde dritte Meinungen einholen. - [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 19:34, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::::: Ja, mach das mal, lieber Robert. Es wäre immerhin ganz konstruktiv gewesen, wenn du für deine Vorschläge jeweils ein Argument geliefert hättest und nicht bloß [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMcCarthy-%C3%84ra&diff=113349353&oldid=113348792 „Du ja, ich nicht“] von dir gegeben hättest. Meinst du nicht auch? Kollegiale Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:04, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== McCarthy und HUAC ==<br />
<br />
Es gibt zig Publikationen in Deutschland, die McCarthy als Vorsitzenden des HUAC angeben, nicht nur Zeitschriftenartikel, auch Bücher (u.a. eine Geschichte des Britischen Films) in diversen "seriösen" Verlagen - die wohl ohne Lektorat arbeiten. Ich sehe, daß das eigentlich aus diesem Artikel auch schon so hervorgeht, vielleicht sollte man das aber doppelt und dreifach sagen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:12, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
: Entweder habe ich es überlesen oder es geht aus diesem Artikel nirgends hervor. Steht so auch nicht im [[Komitee für unamerikanische Umtriebe#Die Vorsitzenden|HUAC-Artikel]]. Dort ist McCarthy nicht einmal als "bedeutendes Mitglied" aufgeführt. Ohne handfeste Belege sollte man beide Artikel bezüglich eines angeblichen Vorsitzes von McCarthy auch nicht ändern. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 12:59, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
: Nachtrag: Der [[Komitee für unamerikanische Umtriebe#Ständiger Ausschuss nach 1945|HUAC-Artikel]] spricht McCarthy sogar jede Mitgliedschaft im Komitee ab. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 13:07, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::Wenn es ausreicht...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 16:03, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Wieso steht dieser Artikel in der Kategorie: Verschwörungstheorie? ==<br />
<br />
Es ist doch belegt, dass die McCarthy-Ära stattgefunden hat.--[[Benutzer:VomMüller|VomMüller]] ([[Benutzer Diskussion:VomMüller|Diskussion]]) 19:21, 29. Jan. 2013 (CET)<br />
:Wenn du den Artikel gelesen hättest, lieber VomMüller, wüsstest du, dass für sie solche kennzeichnend waren. LG, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:28, 29. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Lieber Phi, ich habe den Artikel gelesen, aber könntest Du deinen Satz(s.o.) 'mal konkretisieren. Ich verstehe nämlich nicht, was Du meinst.--[[Benutzer:VomMüller|VomMüller]] ([[Benutzer Diskussion:VomMüller|Diskussion]]) 19:47, 29. Jan. 2013 (CET)<br />
:: Aber gerne: Für sie (die McCarthy-Ära) waren solche (Verschwörungstheorien nämlich) kennzeichnend. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:23, 29. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
: Hallo VomMüller, schau mal in die Kategorie hinein. Du wirst dann sehen, dass da nahezu jeder Artikel drin ist, der das Wort Verschwörung enthält (überspitzt ausgedrückt), und zwar ganz ohne dass das Lemma selbst eine Verschwörungstheorie darstellt (Beispiel: [[Kaspar Hauser]] und eben auch McCarthy-Ära). Und selbstverständlich sind da auch die höchsteigenen Verschwörungstheorien enthalten wie z.B. der Artikel [[Verschwörungstheorien zur Mondlandung]] - aber eben nicht nur. Ich denke, das erklärt es etwas. VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 20:40, 29. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Vorgeschichte 2 ==<br />
<br />
Die Feindbilder, zu denen ab 1945 gewechselt wurde, bezogen sich sicherlich nicht primär oder allein auf die „kommunistischen Russen und Chinesen“; „Kommunisten“ ist da in der Verallgemeinerung sicherlich treffender. Primär wahrgenommen wurden in den USA neben sowjetischen die europäischen Kommunisten, u. a. durch die im Artikel erwähnten Exilanten und durch den auch in Hollywood aufmerksam verfolgten Widerstand gegen Franco. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 00:36, 4. Feb. 2013 (CET)<br />
:Russen und Chinesen stehen in der angegebenen Quelle. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:56, 4. Feb. 2013 (CET)<br />
::Da du ja über so eine doll ausgestattete Bibliothek (oder nahe Leihbücherei) zu verfügen scheinst, lässt sich da bestimmt noch mehr finden als die eine Quelle. Wenn schon Ende der dreißiger Jahre, wie du in deinem Absatz selbst schreibst, Loyalitätsbezeugungen von Staatsbediensteten eingefordert wurden, dürften da gefürchtete chinesische Kommunisten noch keine große Rolle gespielt haben. <br />
::Problematisch finde ich auch die Aussage, mit der Truman-Doktrin sei eine Verschiebung des Feindbildes verbunden gewesen. Ist es nicht vielmehr so, dass die Truman-Doktrin Ausdruck dieses bereits verschobenen Feindbildes war? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 10:16, 4. Feb. 2013 (CET)<br />
::: Steht doch im Text: Vor '47 waren eben Japaner und Nazis das Feindbild, keine chinesischen Kommunisten. Umformulierungen und Ergänzungen sind immer willkommen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:44, 4. Feb. 2013 (CET)<br />
::::Du missverstehst mich: Ich meinte, dass die Feindbildverschiebung von den Achsenmächten zu den Kommunisten schon vor 47 stattfand und die Truman-Doktrin nicht Auslöser, sondern Ausdruck derselben war. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 09:17, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
::::: OK, beides ging zu Beginn des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wohl miteinander einher. Dass der unmittelbar mit dem Ende des Weltkriegs angefangen hätte, wie deine aktuelle Formulierung andeutet, ist aber verkehrt. Kannst du das noch umformulieren, bitte? Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:00, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
::::::Verkehrt? Wo genau würdest du ihn denn verorten, oder wie würdest du es formulieren? - [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 21:56, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
::::::: Du schreibst, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=McCarthy-%C3%84ra&diff=113902325&oldid=113851363 „mit Ende des Zweiten Weltkrieges“] habe die Feindbildverschiebung stattgefunden. Das habe ich so nirgendwo in der geschichtswissenschaftlichen Literatur gefunden. Der Zerfall der Anti-Hitler-Koalition und der Beginn des Kalten Krieges wird vielmehr als ein Prozess dargestellt, der erst 1947 mit der Truman-Doktrin abgeschlossen war. Erst ab da kann man mE von einem neuen Feindbild der USA sprechen. „Mit Ende des Zweiten Weltkriegs“ hieße aber im September 1945, und das ist eben verkehrt. <br />
::::::: Ich fand meine ursprüngliche Fassung besser. Hast du einen Kompromissvorschlag? Oder einen Beleg für deine Terminierung? Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:05, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::::: ''Ich fand meine ursprüngliche Fassung besser.'' Das überrascht mich nicht. Mir gefällt, wenig verwunderlich, natürlich meine Version. – Wie wäre es mit "Nach Ende des WKII" statt "Mit Ende des WKII", dann wird die Verschiebung nicht exakt auf September 1945 festgemacht. Übrigens noch ein paar Fakten: <br />
:::::::: „In most accounts, Churchill's principal contribution to the anti-Communist cause in the aftermath of VE Day is said of course to be his rallying of American opinion in his famous speech at Fulton, Missouri, delivered on 5 March 1946. But this evaluation is open to challenge. For by early 1946 large numbers of influential Americans had already come to believe that a confrontation of some kind with the Soviets was unavoidable. For example, James Forrestal, the US Navy Secretary, was expressing private views of an extreme anti-Communist character from the very beginning of the Truman Administration. And as moderate an observer as George Kennan, then based in the US Embassy in Moscow, had despatched his influential anti-Soviet 'Long Telegram' to Washington before Churchill had even arrived in Fulton. And as for Truman himself, he had, according to his own account, told his Secretary of State, James Byrnes, on 5 January 1946 that he was tired of 'babying the Soviets' and that 'unless Russia is faced with an iron fist and strong language another war is in the making'.“ – David Carlton: ''Churchill and the Soviet Union.'' Manchester University Press, 2000, S. 147.<br />
:::::::: [http://www.historyguide.org/europe/churchill.html Hier] Churchills Fulton-Rede im Wortlaut. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 00:39, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
::::::::: Das ist doch jetzt ein wenig zu viel des Guten, findest du nicht? Es gibt ja auch keine Quelle, die die von dir angegebenen Dinge im Zusammenhang mit dem Beginn des McCarthyismus anführt. In der Ausführlichkeit, wie du das jetzt darstellst, ist das Theoriefindung. <br />
::::::::: Es reicht ein Hinweis auf den Beginn des Kalten Krieges und die Truman-Doktrin, denn die wird, wie von mir belegt, von den Quellen im Zusammenhang mit dem Beginn des McCarthyismus erwähnt. Frdl. Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:40, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
::::::::::Nun, der Abschnitt heißt "Vorgeschichte". Was genau findest du denn zuviel? Sag mir aber bitte nicht, dass du exakt zur Version vom 3. Februar zurückkehren willst. Ich denke ich habe klar dargelegt, dass bereits ''vor'' der Truman-Doktrin eine Feindbildverschiebung stattfand. Wie soll deiner Meinung nach der „Kompromiss“ (dein Kommentar vom 7.) aussehen? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 10:10, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
::::::::::Hier noch eine Ergänzung auf deinen Vorwurf der Theoriefindung meinerseits: McCarthyism was America's way of digesting the Truman doctrine, The X-Article [veröffentlicht 1947, basierend auf US-Gesandten Kennans Telegramm vom Februar 1946] […] and other manifestations of the global crusade against communism. – Walter L. Hixson: George F. Kennan: Cold War Iconoclast. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 10:21, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::::: Wer bringt denn die [[Irankrise]] und Trumans Bemerkung vom Januar 1946 in Zusammenhang mit der McCarthy-Ära? An der angegebenen Stelle bei Carlton kommt sie jedenfalls nicht vor. Die Quellen, die ich geliefert habe, sehen einen Zusammenhang mit der Truman-Doktrin. Du hast eben noch eine weitere zitiert, die das auch so sieht. Mehr muss man nicht erwähnen. <br />
:::::::: Die Feindbildverschiebung kommt jetzt zweimal im Artikel vor. Das ist ja nicht so ideal. Meines Erachtens muss es zudem heißen, dass die Linken nicht nach der Feindbildverschiebung, sondern mit ihr oder seitdem als Bedrohung angesehen wurden. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:20, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::::::Wir reden hier immer noch von der Vorgeschichte. Du wolltest partout diesen Abschnitt, niemand sonst hat darauf bestanden (s. o.). Man kann auch trefflich darüber streiten, warum man "Uncle Joe" und Marcuse erwähnen und dann bis 1938 zurückgehen muss, wenn das Intro schon sagt, wo wir uns zeitlich befinden. Auch diesen kann man den Zusammenhang mit der McCarthy-Ära absprechen, wie du es bei den Truman-Statements und der Irankrise tust. Streng genommen kann man auch deinen ersten Absatz im Abschnitt "Vorgeschichte" entfernen und sich beschränken auf den einen Absatz "Nach Verkündung der Truman-Doktrin […] ihre Kündigung ein." Da du aber weiter ausgeholt hast, sollte man den Beginn des Kalten Krieges auch zeitlich verorten. Zum zweiten: Du wolltest einen Beleg für den Beginn der Feindbildverschiebung, zumindest sind wir uns ja einig (?), dass diese vor der Truman-Doktrin stattfand. Den habe ich mit dem bequellten Truman-Zitat geliefert. Ich habe den doppelten Feindbildwechsel jetzt herausgenommen, da dich die Wiederholung gestört hat (mich nicht). – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 16:42, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
::::::::::::: Die von mir genannten Quellen, dir anscheinend unbekannt, stellen Marcuse, Uncle Joe und die Truman-Doktrin in einen Zusammenhang mit der McCarthy-Ära. Dass auch Trumans Bemerkung von 1946 oder die Irankrise in einem solchen Zusammenhang stehen würden, geht aus den Quellen, die du als Belege eingepflegt hast, nicht hervor. Diese Angaben sind also lemmafremd und Theoriefindung, ich werde sie bei nächster Gelegenheit wieder entfernen. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:54, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::::::::::: Wieso redest du oben noch von Kompromiss, wenn du hier schon wieder ankündigst, dein Ding durchziehen zu wollen? Oder wieso bittest du oben noch um eine nötige Umformulierung, wenn plötzlich alles wieder lemmafremd ist? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 17:12, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::::::::::: P.S. Nach etwas Recherche habe ich deine Quelle „Edward Reilly Stettinius, Jr: Roosevelt and the Russians“ im Internet gefunden. Dort wird keine Verbindung zwischen deiner Aussage „Der Antikommunismus ging zurück, Präsident Roosevelt erfand für Stalin den Kosenamen „Uncle Joe“, den er auch in seinen Gesprächen mit dem britischen Premierminister Winston Churchill verwendete.“ und dem McCarthyismus gezogen. Diese ist somit ebenso lemmafremd, Theoriefindung und als solche bei nächster Gelegenheit zu entfernen.<br />
:::::::::::::: Und jetzt kannst du dir überlegen, ob wir hier zusammenarbeiten, wie du es weiter oben mal behauptet hast zu wollen, oder ob du nach rein subjektivem Ermessen Ergänzungen und Streichungen vornehmen willst. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:19, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
::::::::::::::: Mir gefällt dein Ton nicht, und die Qualität deiner Beiträge oft auch nicht. Ich hab unzureichend belegte oder lemmafremde Teile entfernt, so ist es mE in Ordnung. Guten Tag. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:50, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
::::::::::::::::Dieses „Kompliment“ gebe ich gerne zurück, ansonsten ist der Abschnitt jetzt aber mit deinen und meinen Ergänzungen runder, hätte man auch einfacher haben können. Mahlzeit – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 19:08, 8. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Martin_Heidegger_und_der_Nationalsozialismus&diff=114077829Diskussion:Martin Heidegger und der Nationalsozialismus2013-02-11T15:00:45Z<p>Radh: /* Werner Brock entschied, welcher 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft nach England (mit Hilfe Heideggers) emigrieren musste. */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=30|Ziel='Diskussion:Heidegger und der Nationalsozialismus/Archiv/1'|Zeigen=Ja|Ebene=2}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/1|ab 2008]]<br />
}}<br />
'''Hinweis zur Versionsgeschichte:''' Ausgelagert von [[Martin Heidegger]]. Zur Versionsgeschichte sie den Artikel vor dem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Heidegger&oldid=39112247 18. November 2007].<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<br />
Es gibt einige Bilder die ich für interessant halte<br />
* [http://jacketmagazine.com/32/px/heid2.jpg Aus der Studentenzeitschrift]<br />
* <nowiki>http://evans-experientialism.freewebspace.com/heideggerleipzig.jpg</nowiki><br />
<br />
Letzteres wird lizenzrechtlich wohl nicht verfügbar sein, bei der Studentenzeitschrift bin ich mir unsicher: Was gilt hier für uns? Tod des Autors (Heidegger) +70 Jahre, oder die Vervielfältigungsrechte des Verlags? Was wenn es den nicht mehr geben sollte? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φιλο]]</font></b> <small>18:52, 10. Jan. 2008 (CET)</small></span><br />
<br />
:Die 70 Jahre-Frist müsste, meiner dunklen Erinnerung nach, ab dem Tod des Urhebers, also des Fotografen gelten, der gibt der Zeitung ja gewöhnlich nur das Recht zu deren eigenen Nutzung einschließlich Reprint. Hast Du die Urheberrechtler der WP gefragt? Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auch in einem freiburger Studentenblatt ein Foto. Schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 18:58, 5. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Safranski - Korrekturen Hermann Heideggers ==<br />
<br />
Es gibt einige Korrekturen von Hermann Heidegger zu Safranskis Biographie. Diese finden sich in den ''Heidegger Studien'' Nr. 11 (1995), S. 228f. Wichtig scheinen mir bezüglich des NS-Engagements drei Punkte:<br />
* Im ''Allemannen'' hat Heidegger (so Hermann H.) nur den Aufsatz "Warum bleiben wir in der Provinz?" veröffentlicht<br />
* Husserl brach (so H.H.) den Kontakt zu Heidegger ab<br />
* Das Zitat zur Primitivität ist nicht belegt ("Primitiv sein heißt aus innerem Drang und Trieb dort stehen, wo die Dinge anfangen, primitiv (zu) sein, getrieben (zu) sein von inneren Kraften. Gerade deshalb, weil der neue Student primitiv ist, hat er die Berufung zur Durchführung des neuen Wissensanspruchs.")<br />
<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φιλο]]</font></b> <small>18:49, 17. Jan. 2008 (CET)</small></span><br />
<br />
Spricht Safranski wirklich von "rassischem" (und nicht von rassistischem) Antisemitismus? --[[Benutzer:Quoth|Quoth]] 22:04, 22. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Zitate und Quellen ==<br />
<br />
Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heidegger_und_der_Nationalsozialismus&curid=3073228&diff=63175357&oldid=63140489 diese Ergänzung] zunächst rückgängig gemacht. Man muß sich ein wenig überlegen wo der Artikel hingehen soll. Ich habe es soweit vermieden bloß Originalzitate aneinander zu reihen, vor allem sollte man das dann nicht tun, wenn sie in einer philosophischen Begrifflichkeit verfasst sind (Dasein, Welt etc.), da sie dann einer Interpretation bedürfen. Lautstarke Bekundungen Heideggers zu Hitler gibt es außerdem zu Hauf, Briefe und Schriften, die auf "Heil Hitler" oder "Sieg Heil" enden, füllen hunderte von Seiten. Ich denke hier sollten in erster Linie die Dinge aufgenommen werden, die durch die Sekundärliteratur eine Interpretation erfahren haben und deren Bedeutsamkeit für das Verhältnis von Heidegger und Nationalsozialismus damit ausgewiesen wurde. --[[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbein-ahe]] 10:37, 10. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Weblink Scheit ==<br />
<br />
Hallo Tischbeinahe, du hast den Link:<br />
* [[Gerhard Scheit]]: [http://www.gerhardscheit.net/pdf/MartinHeidegger.pdf Das Sein ohne Juden: Über Martin Heidegger]<br />
gelöscht mit der Begründung: „Entschuldige, aber das ist mir etwas zuuu platt. Da wird "Shakepeares" (sic!) "sein oder nicht sein" nazifiziert; Sein als Abstraktion beschrieben etc. halte ich nicht für "vom Feinsten“.<br />
Diese Auffassung teile ich nicht. Da wird schlimmstenfalls gesagt, dass die Romantik Shakespeare missverstanden hat und Heidegger auf den Zug der Romantik und Fichtes aufgesprungen ist. Und die Begriffe Sein, Seiendes und Dasein handhabt Scheit nach meinem Eindruck durchaus angemessen. Es handelt sich sicherlich um einen sehr Heidegger-kritischen Essay, der auch nicht frei ist von Polemik. Aber das dürfte ein Leser wohl erkennen. Eine um Belege für das Dargestellte bemühte Arbeit, die auch Querverbindungen und Hintergründe liefert sowie Kontinuitäten und Entwicklungen aufzeigt, ist es allemal. Meines Erachtens ist es nicht unsere Aufgabe, durch Weglassen den Blick des Lesers zu lenken. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 18:09, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Abend Luha! Ich möchte den Blick auch nicht lenken, aber die Vorgaben von WP:WEB geben eine redaktionelle Auswahl vor und Scheit finde ich tatsächlich deutlich unterirdisch:<br />
* "Gerade weil es Heidegger ... darum ging, aus der Not des einzelnen den Volkskörper zu formen". Womit wird belegt, daß Heidegger an das NS-Konzept des Volkskörpers anbindet? Mit nichts, außer dem Hinweis darauf, daß Heidegger in SZ das Dasein in eine menschliche Lebensgemeinschaft und Sozialstrukturen eingebunden sieht.<br />
* Das Begriffspaar Dasein/Sein bezieht sich auf Einzelner/Volk? Hat Scheit SZ überhaupt gelesen und verstanden, was Ontologie ist? <br />
* Das "Ganzseinkönnen" in SZ bezieht sich nicht auf "Volkskörper" es ist einfach absurd, wie Scheit hier die zusammenbastelt, was er gerne hätte. Er hätte sich besser mal den Wikipedia-Artikel dazu durchgelesen!<br />
* "Das Heideggersche Sein bedeutet wirklich nichts als reale Abstraktion: allerdings eine, die es unter allen<br />
Umständen des Seienden, zu bejahen gilt." - Was würdest Du machen, wenn Du so einen Satz im Artikel [[Ontologie]] lesen würdest? (Wohl das einzig richtige: ihn löschen.)<br />
* Gleich darauf: "Heidegger lehrt also ein ebenso begriffsloses wie affirmatives Denken des Werts." Man hätte sich ja mal die Wertkritik im [[Humanismusbrief]] anschauen können.... auch in SZ ist nicht einmal von Werten die Rede.<br />
* "Heidegger legt klar, daß es sich bei diesem „allgemeinsten und leersten Begriff“ um die Abstraktion schlechthin handelt." Das ist der Auftakt von SZ, in dem Heidegger gerade sagt, daß es die ''traditionellen'' Vorstellungen des Seins sind, die diesen Begriff als "leer und allgemein" definieren - SZ ist ja gerade der Versuch, die Frage nach dem Sein zu stellen und zu beantworten. Soviel sollte wirklich nach jedem Proseminar hängen bleiben! Wenn man nicht mal den Ansatz von SZ richtig begreift, sondern sich aus Versatzstücken und Zitaten was zurechtbosselt... <br />
<br />
So geht das dann weiter, ich blätter mal etwas vor, da ist Scheit dann schon bei der "Ontologie des Vernichtungskrieges" angekommen. Mir scheint das Grundproblem darin zu liegen, daß man sich bei 102 Bänden Gesamtausgabe immer mit den nötigen Zitaten ausgestattet weiß, um schlichtweg alles zu behaupten (siehe [[Infinite-Monkey-Theorem]]). Mein Bewertungskriterium eines Artikel wäre, ''ob man nach der Lektür sich darüber im Klaren weiß, wo Heidegger 1933-45 jewweils stand'', was hingegen nach der Lektüre Scheits zurückbleibt, ist das unbestimmte und nicht weiter explizierbare ''Gefühl'', daß Heidegger "irgendwie ein böser Nazi war". Tatsächlich würde ich behaupten, daß man nach Lektüre nicht zu einer einzigen propositionalen Aussage über das Verhältnis Heidegger-Nationalsozialismus fähig ist. Soweit meine rasch zusammengeschriebenen Gedanken dazu, die mich weiterhin äußerst kritisch gegenüber einer Wiederaufnahme des Weblinks machen. Ich möchte dieser aber ausdrücklich nicht im Wege stehen! Schöne Grüße --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b></span> 21:12, 26. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
Da kann man mal wieder sehen, wie unterschiedlich Texte wahrgenommen und gelesen werden. Ich gebe die aus meiner Sicht sich einem Unbefangenen darstellende Aussagestruktur des Textes wider:<br />
*In Sein und Zeit findet sich noch nichts vom Nationalsozialismus, aber Heideggers hat in SZ schon eine Struktur geschaffen, die sich in späterer Zeit (Antrittsvorlesung) mit dem Gedankengut des NS füllen lässt. Beispiel ist die Einbindung in die Gemeinschaft, die später zur Volksgemeinschaft wird. Die angesprochene Stelle in SZ heißt etwas ausführlicher: „Im Miteinandersein in derselben Welt und in der Entschlossenheit für bestimmte Möglichkeiten sind die Schicksale im vorhinein schon geleitet. In der Mitteilung und im Kampf wird die Macht des Geschickes erst frei. Das schicksalhafte Geschick des Daseins in und mit seiner »Generation« (FN!) macht das volle, eigentliche Geschehen des Daseins aus.“ Ohne Aufregung gelesen, halt ich die Aussage Scheits für zulässig, dass Heidegger nicht nur auf die Einbindung in eine Lebensgemeinschaft hinweist, sondern diese als nach Heidegger für notwendig beschreibt. Unbelegt ist – da gebe ich Dir Recht – der Bezug zum Volk bereits in SZ. Welche Lebensgemeinschaft kann aber gemeint sein? Immerhin setzt Scheit das Wort Volk in Anführungszeichen.<br />
*Wörtlich heißt es bei Scheit: „An die oberste Stelle seiner Philosophie setzte er stattdessen das Begriffspaar von Dasein und Sein4: mit ihm konnte Heidegger das Verhältnis des einzelnen zum „Volk“ als Identität ohne Nichtidentisches suggerieren, d.h. er konnte das Volk endgültig in der Form des Werts denken.“ In der Folge zieht er zu dieser (eindeutig als solche erkennbaren) Interpretation Arendt und Marcuse heran. „Als Wert denken“ interpretiere ich, dass der einzelne sein Verhältnis zur Gemeinschaft als unbedingt denkt. Nur in der Gemeinschaft erfüllt sich sein Dasein, hat einen Sinn. Das ist Interpretation – aber unzulässig?<br />
*Der Begriff des „Ganzseins“ scheint mir tatsächlich hier falsch verwendet. Wenn schon, dann wäre S. 267 angeratener gewesen: „Die schwebende Frage nach einem eigentlichen Ganzsein des Daseins und dessen existenzialer Verfassung wird erst dann auf probehaltigen phänomenalen Boden gebracht sein, wenn sie sich an eine vom Dasein selbst bezeugte mögliche Eigentlichkeit seines Seins halten kann.“ Hier kann man m. E. schon den Hinweis auf die Gemeinschaft als notwendigen Bestandteil des Daseins unterbringen. Allerdings – wie gesagt – ist das für das Thema eine völlig unerhebliche Abschweifung.<br />
*Ja dieser ganze Abschnitt ist kraus, auch wenn der Satz mit dem Nachsatz etwas klarer wird: „Das Heideggersche Sein bedeutet wirklich nichts als reale Abstraktion: allerdings eine, die es unter allen Umständen des Seienden, zu bejahen gilt. Das Sein kann nicht erkannt, schon gar nicht kritisiert, nur „gedacht“ werden“. Wieder gilt aber: Für das Gesamtbild eher nebensächlich bis unerheblich. Dass sich Heidegger in SZ nicht über Werte auslässt, stimmt im Übrigen nicht so ganz.<br />
*Dein Proseminarvorwurf trifft m.E. nicht zu. Da spricht Scheit über Heideggers Einschätzung des Seinsbegriffs bei Fichte und setzt dann schon richtig fort.<br />
*Du bist in Deiner Kritik leider bei der Interpretation und Richtigstellungen zu SZ stehen geblieben und nicht auf die Kommentierung Scheits zu der Zeit danach eingegangen, die den wesentlichen Teil des Artikels ausmacht. Der Einstieg in die von Dir erfragte chronologischen Bezüge zum NS findet sich auf S. 6 des Essays schon ziemlich exakt. Zunächst Zurückhaltung, Antrittsvorlesung 1929 mit dem Ruf nach Beseitigung des Elends der damaligen Zeit durch einen starken Mann und ab 1933 klare NS-Sprache. Auch die Darstellung zum Ausklang (Heraklit - Vorlesung und Nietzsche - Aufsatz parallel) sowie kein Bruch nach 45 kommt schon rüber.<br />
Vielleicht abschließend etwas zum link: Dass der Text Heidegger-kritisch bis hin zum Polemischen ist, hatte ich schon gesagt. Wenn’s der einzige wäre, hätte ich Bedenken. Aber gerade weil der Leser verschiedene ergänzende Texte erhält, kann dieser Artikel bei der Abrundung des Gesamtbildes hilfreich sein. Die Qualität der Analyse schätze ich offensichtlich höher ein als Du dies tust. Das mag aber etwas mit der grundsätzlichen Sicht auf Heidegger zu tun haben. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 00:39, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== artikelstruktur ==<br />
ich habe den artikel gerade kurz überflogen. vielleicht handelt es sich eher um eine baustelle in progress, aber mir wird jedenfalls auf die schnelle noch nicht ganz klar, welches konzept hinter der gewählten struktur steht. ich würde zb im sinne einer zuverlässigen leserführung eher erwarten, dass zunächst einmal die fakten und diejenigen formulierungen, welche in der sekundärliteratur am meisten kommentiert wurden, präsentiert würden, am einfachsten in chronologischer ordnung. dann würde ich erwarten, dass jeweils kontroversen, die sich auf die deutung einzelner ereignisse oder formulierungen beschränken lassen, in diesem zusammenhang referiert würden. gesamteinschätzungen würde ich empfehlen, am artikelende (evtl. auch, wenn es sich kurz hält, schon zum artikelanfang) vorzustellen. beste grüße, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:58, 6. Nov. 2010 (CET)<br />
==revert, löschen des zitats aus der rektoratsrede "blut und boden"==<br />
glaube nicht, dass die löschung (ohne mich zu selbst informieren, übrigens) bestehen bleiben wird, insbes. die tatsache, dass heidegger im november 45 im schreiben wg seiner reintegrierung (auch der ontologe will was futtern) das erd- und bluthafte wegliess, zeigt, dass er genau wusste. wo der knackpunkt liegt. der vergnügliche essay von günther anders "Die Falschheit Heideggers", leicht greifbar 2001, also 1 jahr nach dem erscheinen von GA 16 wieder veröffentlicht, sei jedem empfohlen, vielen dank für den hinweis und den obigen link dahin! mehr braucht man nicht zu sagen als anders. gegen langwald spricht vor allem , dass jener "Denker" MH im Kontext ausgesprochen oft von "seiner ...", "unser" volk schreibt bzw. redete, womit er allein das deutsche meinte. ab seite 111 beginn absatz unten bis 112 ende absatz wird dreimal auf UNSER volk bzw. SEINE welt der innersten gefahr hingewiesen. insbes. der schlusssatz des absatzes spricht deutlich gegen universalismus: ''... das Schrittgesetz wird für den marsch, den UNSER volk in seine künftige geschichte angetreten hat.'' ist also nix mit weltumspannung bei MH. bei wohlwollender betrachtung war MH einfach nur ein mieser opportunist, der wollte was werden, wie tausende seiner kollegen auch, langwald deutet das ja selbst mit der relativierung "wohl" (den braunhemden entgegenkommen) an. wieso muss das beschönigt werden? fordere user Tischbein hiermit auf, meine version wiederherzustellen, der link kann ja wegfallen, wie vorgeschlagen von Benutzer:Ca$e, wer hier liest, weiss sowieso was MH meinte.-- [[Benutzer:Eisbaer44|Eisbaer44]] 14:15, 6. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hi Eisbaer, schau was Dir Ca$e hingesetzt hat. Das ist doch toll. Ich würde das aufgreifen. Weglassen sollte man nur den Kommentar "Sprachlich auffällig sind die Superlative." in der Fußnote. Die online-Hinweise sind nicht schädlich. Gruß [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 15:12, 6. Nov. 2010 (CET)<br />
::da ihr anscheinend beide einverstanden scheint, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heidegger_und_der_Nationalsozialismus&action=historysubmit&diff=81179722&oldid=81163253 habe] ich die passage zunächst wie vorgeschlagen eingesetzt. falls es noch weiteren diskussionsbedarf gibt, kann dies natürlich auch erstmal wieder zurückgesetzt werden. beste grüße, auch an tischbeinahe, der vermutlich weniger schnell resp. nur in anderen zeitfenstern reagieren kann, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 15:24, 6. Nov. 2010 (CET)<br />
:::Sehr einverstanden. Ich hatte mich von allem an der unbelegten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heidegger_und_der_Nationalsozialismus&diff=next&oldid=81179722 Verlinkung] gestoßen, die Ca$e wohl beim Rückschrauben aus versehen mitgenommen hat. So wie es jetzt dort steht wird es der Komplexität der historischen Tatsachen besser gerecht (wenn auch man für sich persönlich, und das mit guten Gründen, ein Istgleichzeichen zwischen Heideggers Rede und die NS-Ideologie setzen kann.) --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b></span> 00:21, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Arendts POV darf nicht WP:POV sein ==<br />
<br />
Die Arendt-Zitate über H. sind ihre, ihr unbenommene, Meinung. Sie "stellt" aber für die WP nicht "fest", denn das wäre eine von WP als wahr ausgegebene Feststellung, und ihr POV wäre als POV der WP dargeboten; sondern sie schreibt, meint, behauptet, so wie andere Anderes, u.U. Gegenteiliges behaupten. Und zumal in diesem Artikel von ihr keine Argumente überliefert werden, sondern nur eine vage & allgemeine "déformation professionelle" und das persönliche Zeugnis seiner "Tiefe" und "Leidenschaftlichkeit", bleibt Arendts Ansicht hier ganz fragwürdig. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:09, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
:Die neue Formulierung ist vielleicht etwas klarer, aber das alte konnte man eigentlich auch nicht anders lesen als Arendts Meinung. Jedenfalls habe ich das "feststellen" nicht anders verstanden. Also: So ein heißer POV war das hier gar nicht - aus meiner Sicht. Und die Wertung von Arendt ist aufgrund ihrer Bio in diesem Artikel schon ziemlich wichtig. - aus meiner Sicht. :-) Gruß [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 22:23, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
::Vielleicht verstehen es alle so wie Du - dann bin ich fälschlich überempfindlich. Wenn mir B sagt, "A hat X festgestellt als Y", dann klingt es für mich als Mitteilung einer Feststellung über X, die auch für B feststeht: Wenn in WP stünde: "Pasteur hat festgestellt, dass Penicillin Bakterien tötet", käme ich nicht auf die Idee, dass diese Feststellung von WP nicht als unzweifelhaft transportiert wird. Aber vielleicht war´s halt nur ein lauwarmer POV. Hingegen teile ich völlig Deine Sicht auf Arendts Meinungen (sic!-) über H.; sie sind sogar m.E. noch wichtiger für den Artikel, als bisher zum Ausdruck kommt: vielleicht sollten wir ihre im Verlauf ihrer Bio wechselnden Äußerungen in Zusammenhang mit H. und NS noch ein wenig ergänzen; könnte ich in den nächsten Tagen machen. Oder wird´s dann zu Arendt-lastig? Schöne Grüße, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]]<br />
:::wenn's nicht allzuviel wird, ok. ich finde übrigens auch beide formulierungen ok, ähnlich wie lutz. ggf. kann zu arendt zb vermutlich anima passende stellen schnellst finden. aber bitte nicht allzuviel (vielleicht 5 zeilen), besser wäre, noch einige andere stimmen (es gibt ja hunderte!) zu referieren, und sowieso finde ich die artikelstruktur noch nicht völlig geglückt, s.o. besten gruß, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 09:57, 4. Dez. 2010 (CET)<br />
::::Das stimmt wohl, die Struktur wirkt etwas angestrengt, mir ist allerdings damals nichts besseres eingefallen als 1. Meinungen 2. Dokumente zu trennen und dann noch die Meinungen thematisch zu gliedern. Alles in allem noch kein Artikel, den man gerne liest, wenn also jemand das Handwerk des Geschichtenerzählens beherrscht, dann bitte ich ihn das Material in die Hand zu nehmen und die unendliche Geschichte von Heidegger und dem NS zu erzählen. Denkbar wäre etwa eine Einteilung in Epochen (Jahrzehnte) der Auseinandersetzung. Was die Anreicherung mit Dokumenten angeht sollte man sich vielleicht schon an dem orientieren, was auch sonst so in der Sekundärliteratur auftaucht. Was die Meinungen/Einschätzungen angeht sind ja nun sehr gute Kategorien vorgegeben, wenn ein Autor da gut reinpasst und sich auch nicht durch besonders originelle Argumentation auszeichnet, kann man ihn einfach in eine Fußnote an Meinung A, B oder C anhängen - dadurch würde dann der Artikel nicht unnötig redundant. --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b></span> 14:14, 4. Dez. 2010 (CET)<br />
„*) Eine andere und durchaus diskussionswürdige Frage ist die, ob Heideggers Philosophie nicht überhaupt nur deshalb, weil sie sich mit ernsten Sachen beschäftigt, ungebührlich ernst genommen worden ist. Heidegger jedenfalls hat in seiner politischen Handlungsweise alles dazu getan, uns davor zu warnen, ihn ernst zu nehmen.“ Hannah Arendt: ''Was ist Existenzphilosophie'', in: Dieselbe: ''Sechs Essays''. Heidelberg (Schriften der Wandlung 3) 1948, S. 66 (FN).<br />
- Das sind vielleicht die 5 Zeilen für Ca$e, die vor ihrer späteren Verteidigung H´s eingeschoben werden könnten; womit ich mir aber noch Zeit lasse, um Deine Anregung zur Struktur des Artikels zuvor zu überlegen. -<br />
<br />
Wie es mit dem zweiten Absatz der Fußnote ganz interessant weitergeht, hier für Interessierte (zumindest als Gedächtnisnotiz für mich):<br />
<br />
„Angesichts der realen Komik dieser Entwicklung und angesichts des nicht weniger realen Tiefstandes politischen Denkens auf den deutschen Universitäten liegt es natürlich nahe, sich um die ganze Geschichte überhaupt nicht zu kümmern. Dagegen spricht unter anderem, daß diese ganze Art des Sich-Verhaltens so genaue Parallelen in der deutschen Romantik hat, daß man an zufällige Koinzidenz rein personal bedingter Charakterlosigkeit schwer glauben kann. Heidegger ist faktisch. (hoffentlich) letzter Romantiker - gleichsam ein gigantisch begabter Friedrich Schlegel oder Adam Müller, deren komplette Verantwortungslosigkeit bereits jener Verspieltheit geschuldet war, die teils aus dem Geniewahn und teils aus der Verzweiflung stammt.“ (Ebenda.)<br />
Vor ihrer Wiederannäherung an den ehemaligen Liebhaber/Lehrer schreibt sie, ihn philosophisch zunächst positiv charakterisierend: „Sieht man von Nietzsche ab, der immerhin ehrlich versucht hat, aus dem Menschen einen wirklichen ‚Herrn des Seins‘ zu machen, so ist Heideggers Philosophie die erste absolut und ohne alle Kompromisse weltliche Philosophie“ (S. 70). Aber dann findet sie den Punkt einer harschen Kritik in Heideggers Umgang mit der ''Realisierung des Todes'': In ihr habe der Mensch die „Gewißheit, nur er selbst zu sein. Dieses Selbst ist das Wer des Daseins (‚Mit dem Ausdruck Selbst antworten wir auf die Frage nach dem ''Wer'' des Daseins‘) Mit der Rückführung des Daseins auf das Selbst ohne jeden Umweg über den Menschen ist die Frage nach dem Sinn von Sein im Grunde aufgegeben und durch die in dieser Philosophie offenbar ursprünglichere Frage nach dem Sinn des Selbst ersetzt.“ (S. 71) In seiner „absoluten Vereinzelung“ stelle „sich heraus, daß das Selbst der eigentliche Gegenbegriff zum Menschen ist. [...] Das Selbst hat sich als Gewissen an die Stelle der Menschheit gesetzt und das Selbstsein an die Stelle des Menschen.“ (Ebenda, S. 72 f.) - Was übrigens, verblüffenderweise, mit Hassan Givsan (''Das Denken der Inhumanität'' oder so ähnlich, s. Heidegger-Bibliographie) im Kern kongruiert. Schönste Grüße, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 11:21, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Safranski ==<br />
<br />
MMn wird Safranski (Meister aus Deutschland) dem nationalistischen Revolutionär Heidegger gerecht und seine Darstellung übertrifft alle anderen (mir bekannten) Darstellungen dieses Problems (und taucht in Eurem Nummernkatalog nicht auf). Derrida ist natürlich blödsinnig, aber auch Pöggler z.B. albern (apologetisch und lahm). H. Ebeling hat auch ganz gute Sachen zu dem ganzen Schlamassel gesagt, auch mit hübschen Spitzen gegen Adorno (seltsamerweise u.a.? im edition suhrkamp - Band zu Sloterdijks Kritik des Zynismus).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 18:46, 20. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Revert ==<br />
<br />
Habe auf Version von [[Benutzer: Codc| Codc]] (13:40 Uhr, 26. Apr. 2012) revertiert. Verbesserungsvorschläge bitte hier diskutieren. Danke. -- [[Benutzer:Gerhardvalentin|Gerhardvalentin]] ([[Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin|Diskussion]]) 20:02, 26. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Waren die von Dir revertierten Änderungen pro-Heidegger wirklich alle komplett daneben? <br />
:Da mir in letzter Zeit auch fröhlich (sehr schnelle) Globalrevets passiert sind, bringe ich das kurz an. Manchmal denke ich die Wikipedia Mitarbeiter haben keinen zuviel Ehrgeiz, neue/andere Autoren zu vergraulen (bezieht sich wie gesagt nicht nur auf den Fall hier).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 19:20, 27. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Danke, Radh. Massive Orthographiefehler sind aber auf jeden Fall "daneben". Artikeldiskussionsseiten bieten die Möglichkeit, sich über Verbesserungsvorschläge zu einigen, was nicht zuletzt auch helfen kann, den Artikel vor entstellenden Rechtschreibfehlern zu verschonen. -- [[Benutzer:Gerhardvalentin|Gerhardvalentin]] ([[Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin|Diskussion]]) 02:10, 28. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, danke für die Verbesserung, ich war es, aber nicht angemeldet, entschuldigung. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 18:21, 2. Jun. 2012 (CEST) Darf ich mal fragen, warum die These des Heideggerianers Julian Young mehr "umstritten" als die von Farias und Faye ist? Alles was dieses Thema betrifft scheint sowieso umstritten zu sein. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 18:32, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Dass Farias und Faye umstritten sind, wird in dem Artikel ja nun mehr als deutlich dargestellt. Dass Youngs affirmative Kommentierung ebenfalls umstritten ist, sollte doch wenigstens mit dem in einem Wort bestehenden Hinweis sinnvoll sein. Dass die Qualifizierung von Young durch Steiner als "whitewashing" nicht isoliert ist magst Du [http://scholarworks.uno.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1002&context=phil_facpubs&sei-redir=1&referer=http%3A%2F%2Fwww.google.de%2Furl%3Fsa%3Dt%26rct%3Dj%26q%3Djulian%2520young%2520heidegger%2520philosophy%2520nazism%26source%3Dweb%26cd%3D20%26ved%3D0CHUQFjAJOAo%26url%3Dhttp%253A%252F%252Fscholarworks.uno.edu%252Fcgi%252Fviewcontent.cgi%253Farticle%253D1002%2526context%253Dphil_facpubs%26ei%3DVEHKT8eBLcuk4ATj6MhH%26usg%3DAFQjCNGxMZ4Xw7qZFzNFmZk_Ktxj60Z_2Q#search=%22julian%20young%20heidegger%20philosophy%20nazism%22 hier] nachlesen. Gruß [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 18:45, 2. Jun. 2012 (CEST)<br />
Stimmt dass Farias und Faye in diesem Artikel kritisiert werden, ich halte es für ein gutes Zeichen. "Whitewasching" finde ich ein bissschen übertrieben. Jemanden zu verteidigen ist nichts Schlimmes, ich wage es zu sagen, dass es eine Pflicht ist. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 01:28, 3. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Die Darstellung im Artikel in bezug auf Farias und Faye ist ja durchaus OK und wird von mir nicht kritisiert. Man muss aber auch zeigen, dass auch die Gegenposition eine bestimmte ist. Ich würde den Begriff whitewashing selbstverständlich nicht in den Artikel aufnehmen. Er ist in diesem Zusammenhang aber durchaus verbreitet und wird sogar auf Hannah Arendts Haltung zu Heidegger angewandt (Wendy Steiner [http://jcpa.org/article/holocaust-deflection-and-whitewashing/ in der New York Times] 1995) oder in Verbindung mit der Negierung der Mitverantwortung für den Holocaust, die Heidegger mit der Verweis auf die Verirrungen der Technik in den Bremer Vorträgen ja - aus meiner Sicht schamlos - einsetzte (siehe [http://jcpa.org/article/holocaust-deflection-and-whitewashing/ Manfred Gerstenfeld]). Gruß [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 11:08, 3. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
"Negierung der Mitverantwortung für den Holocaust" : mein Gott, diese Kontroverse ist ja gnadenlos. Auch wenn man gar nicht den Holocaust negiert, kann man trotzdem Negationist genannt werden. Ich habe angefangen die "Briefe und Dokumente" am Ende zu verwenden, und werde sie nach und nach löschen. Gruss[[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 18:34, 3. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Ich gestehe ich muss mich angesichts Deiner Bemerkung etwas bremsen. Vor wem sollte denn das Verhalten Heideggers Gnade (!) finden? Und warum? Er selbst hat dazu keinen Anlass gegeben, sondern durch Nichtreaktion trotz Ansprache die unmittelbare schreckliche Vergangenheit negiert (!). Und unmoralisches Verhalten mit einer schönen Philosophie ohne Ethik zu entschuldigen, erscheint mir doch ein Kategorienfehler. Und ich muss gestehen, dass Aussagen, wie die von Dir eingefügte Interpretation von Jacques Taminiaux, schon deutlich etwas von [[Geschichtsklitterung]] haben. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 19:45, 3. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ich halte nicht Gnade für unvereinbar mit Objektivität. Meiner Meinung nach, um ganz ehrlich zu sein, hat Heidegger "die größte Dummheit seines Lebens" gemacht, wie er selbst gesagt hat, aber kein Verbrechen. "Heidegger korrigierte seinen eigenen ‚Irrtum' schneller und gründlicher als viele von denen, die später über ihn zu Gericht saßen" sagte Hanna Arendt, die gar keine unterworfene Frau war. "Nichtreaktion" finde ich übertrieben, Heidegger hat vielleicht nicht viel gemacht, aber immerhin hat er etwas gemacht um seine Dummheit zu reparieren, und "nicht viel" im Totalitarismus gleicht "nichts" nicht, würde ich sagen. "Unmoralisches Verhalten" : das wage ich nicht zu urteilen, Jan Patocka findet Heidegger ganz moralisch, und er war damals in Freiburg, Biemel und Picht auch. Ich vertrete eigentlich die dritte Position nach Dieter Thomä: <br />
<br />
3.Heideggers Philosophie war zu jeder Zeit mit dem Nationalsozialismus unverträglich, da er von einem „Privatnationalsozialismus“ fantasiert habe, bzw. '''steht in direktem Gegensatz zur NS-Ideologie'''. Es gibt allenfalls äußere Ähnlichkeiten, wie Gegnerschaft zu Bolschewismus und Liberalismus. (Young[7], Pöggeler[8], Fédier[9]). + Patocka, Biemel, Picht, Beaufret, Machado, Massimo Amato, Jean-Michel Palmier, Marcel Conche...<br />
<br />
Komischerweise gehört Taminiaux zu dieser Position nicht. Für ihn ist Heidegger gar kein anti-Nazi, im Gegenteil, er hält nicht viel von Heidegger, ich sollte es erwähnen, er hat ja kein Mitleid, aber "man muss trotzdem anerkennen", wie er sagt, dass die Rektoratsrede nicht nazi ist. Ich sehe nicht welche Vergangenheit Heidegger negiert hat, aber was Geschichtsklitterung betrifft, sehe ich eher bei Farias und Faye, die nur Gerüchte kolportiert haben.[[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 23:15, 3. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Dem Artikel fehlt zur sogenannten Objektivität, dass die radikalste Kritik an Heidegger inhaltlich unerwähnt bleibt und nur in der Bibliographie vorkommt. Das dürfte daran liegen, dass Thomäs Handbuch als Vorlage für die Differenzierung der Stellungen zu Heidegger benützt wurde. Von Filinthe ist, nach der Vielzahl seiner, in offensichtlich hastigem Eifer recht kurzatmig eingestellten, nicht völlig tendenzfreien Edits zu schließen, kaum zu erwarten, dass es ihm dafür stehen wird, gründliche Textkritiken zu berücksichtigen, sofern sie Heideggers Denken & Verhalten nicht durchaus gnädig behandeln; also Gnade vor Recht ergehen lassen und über bedenkliche Affinitäten hinwegsehen oder -trösten. Die vernünftigste Lösung für das vorliegende Lemma wäre, diese Hundertschaft von Edits nicht zu sichten: das finde ich unzumutbar; sondern sie statt dessen allesamt zu revertieren und dann in den freigelegten Textbestand von 10:01, 2. Juni 2012 Luha diejenigen Änderungen in einem Zug einzuarbeiten, die sinnvoll sind; viele sind´s nicht. Und die davorliegenden Edits als IP müssen wohl auch nochmals durchgesehen werden. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 14:18, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
::: Ich möchte diesen Vorschlag unterstützen. Ich traue es Lutz Hartmann zu, die ergänzten bzw. modifizierten Positionen gewichtet zu überprüfen. Und vielleicht findet der Hauptautor und ausgewiesene Heidegger-Experte Tischbeinahe - trotz seiner Diss. - auch etwas Zeit. Arendt jedenfalls ist keine eindeutige Apologetin Heideggers in dieser Frage. Wer das schreibt, hat ihre vielfältigen und z.T. sehr kritischen Äußerungen dazu nicht gelesen, sondern lediglich den Text zum 80. Geburtstag. Es handelt sich beim Hauptartikel um einen "exzellenten" Text, der nicht durch mangelnde Annäherung an Neutralität verschlechtert werden sollte, ebenso wie diese Auslagerung. Gruß --[[Benutzer:Anima|Anima]] ([[Benutzer Diskussion:Anima|Diskussion]]) 14:38, 4. Juni 2012<br />
<br />
Ich habe deutlich gesagt, dass ich eine ziemlich verbreitete aber oft vergessene bestimmte Position vertrete, und selbstverständlich erwarte ich Widerspruch. Für mich heisst aber Objektivität, oder Neutralität, Unschuldvermutung (klingt weniger religiös als Gnade). Deswegen lege ich den Accent auf die Verteidigung, das finde ich ganz normal, sonst ist es Lynchjustiz, meiner Meinung nach. Ich habe nicht gesagt, dass Arendt so eine Apologetin sei, sie hat ihn sogar beleidigt ("potentiellen Mörder"), aber am Ende hat sie ihren eigenen Irrtum anerkannt. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 20:27, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
:„Lynchjustiz“? Die Wortwahl geht entschieden zu weit. Am besten lässt du die Finger von diesem exzellenten Artikel. --[[Benutzer:Anima|Anima]] ([[Benutzer Diskussion:Anima|Diskussion]]) 20:39, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
Ich habe allgemein gesprochen, nicht von diesem Artikel (oben habe ich eben das Gegenteil geschrieben). Ohne starke Verteidigung gibt es keine Gerechtigkeit. Für so eine heftige Kontroverse ist es Notwendig. Ich verstehe das Problem nicht, solange ich zuverlässige Quellen gebe. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 20:49, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::@Filinthe: Dass Du "nicht von diesem Artikel" gesprochen hättest, ist eine reichlich unglaubwürdige, vermutlich: Schutzbehauptung; mindestens hast Du Deine sogenannte Umschuldsvermutung und die Brandmarkung dessen, was Du für deren Gegenteil hältst, hier ausschließlich in diesem Zusammenhang formuliert, den Du nun plötzlich leugnest - versteh´ das, wer kann. Außerdem setzt Du Deine Verschlimmbesserungen hier ungehemmt fort. Jetzt einmal abgesehen von meiner subjektiven Beurteilung Deiner hiesigen Tätigkeit in inhaltlicher Hinsicht: Rein Arbeits- und Ressourcentechnisch empfehle ich Dir, den Artikel auf Deinen Rechner zu kopieren, ihn lokal mit Hilfe der Überarbeitsungs-Funktion Deines Textverarbeitungsprogramms zu bearbeiten und dann Deine reiflich überlegten und wohlbelegten Änderungen in einem Zug aus Deinem lokalen Arbeitsfile in den WP-Artikel zu übertragen. Statt dieser asozialen Methode, Deine Änderungsrudimente im 1- bis 2-Minuten-Takt abzuspeichern. Wenn Lutz, Tisch, Anima oder ich uns dranmachen, Deinen gemischten Salat zu sortieren, werden wir wohl den "Baustelle in Arbeit"-Baustein aufpflanzen müssen, um pauselose Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. --- Über meinem Ärger hätte ich es beinahe verabsäumt, Dir zu sagen, dass ich andererseits Deinen Eifer durchaus schätzenswert finde, auch die Hartnäckigkeit; nur wär´s halt besser, wenn Du sie weniger ausstellen und einen Edit mit den kumulierten Änderungen zur Diskussion stellen möchtest, statt hier mit dem Hämmerchen drauflos zu pecken. Schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 21:14, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ich fand die Verteidigung im Artikel nicht genug stark, sonst hätte ich nichts hinzugefügt, aber im Vergleich zu der [http://en.wikipedia.org/wiki/Heidegger_and_Nazism englischen Seite] ist diese fast nett (ich habe sie schon auf dieselbe Weise verbessert, und der Mitarbeiter war zufrieden : "I am grateful for your contributions"). Kein Grund mich Lügner zu nennen. Tut mir leid, ich wusste nicht, dass ihr die Änderungen nach und nach sichten sollen, also entschuldigung. Aber ich habe wirklich den Eindruck, die Seite verbessert zu haben. Ich kann sie auf einmal hinzufügen, wenn ihr wollt. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 21:44, 4. Jun. 2012 (CEST) Übrigens, ich habe es schon auf einer anderen Seite erwähnt, aber hier nicht : Deutsch ist nicht meine Muttersprache, ich bin Franzose. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 21:59, 4. Jun. 2012 (CEST) <small>(22:21, 4. Jun. 2012 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
:Niemand wird Dir hier Deinen Eindruck übel nehmen, so lange Du nicht darauf beharrst, ihn als "objektiv" auszugeben. Befangenheit happens, insbesondere in Einschätzung eigener Absonderungen. -- Wie Du Dich also selbst überzeugt hast, sind wir hier (und nicht nur bei diesem Lemma) bisher nicht durchgängig an der englischen Ausgabe orientiert; weder was die Textgestalt betrifft, noch hinsichtlich auftretender Änderungen. Bisher. Noch schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 22:23, 4. Jun. 2012 (CEST) --- P.S: Wo Du herkommst, spielt keine Rolle, ebenso wenig, in welchem Landstrich jetzt gerade Dein Computer steht. Dass Deutsch nicht deine Primärsprache sein dürfte, konnte man Deinen Edits ja entnehmen - um so mehr könntest Du dafür Verständnis haben, dass Deine Beiträge vom Lektorat durch Eingeborene (wenn nicht gar inhaltlich, so wenigstens doch sprachlich) profitieren könnten. --- Übrigens hatten wir gerade einen Bearbeitungskonflikt. Hältst Du es für möglich, Deine Edits in einem Thread in etwas größeren zeitlichen Abständen vorzunehmen, als im (zuletzt registriert:) Viertelstundentakt? Deine Herkunft hätte leicht bis morgen Zeit gehabt, und ein bissel längere Gelegenheit, auf Deinen ersten Teil zu antworten, hättest mir schon geben können. Ich werde, z.B. in den nächsten paar Stunden kein ein Schäuferl nachlegen, außer Du schreibst hier wieder, was eine Antwort heischt. M´X<br />
<br />
:::Möchte nur noch etwas zur Verdeutlichung hinsichtlich des Arendt-Zitats "potentieller Mörder" hinzufügen. Sie hat Heideggers Philosophie fast immer verteidigt, außer in ihrem Aufsatz [[Was ist Existenzphilosophie?]], während sie sein Verhalten im frühen Nationalsozialismus nie befürwortete, auch nicht in der sehr H-freundlichen Rundfunkrede zum 80. Geburtstag. Dort verglich sie H. mit Platon und fügte hinzu, auch Platon habe die Tyrannei unterstützt. <br />
<br />
:::Die von Filinthe zitierte Äußerung stammt aus einem Brief an Jaspers vom 9. Juli 1946. Darin geht A. auf Jaspers Anmerkung in seinem vorherigen Brief zu einem Schreiben gegen [[Husserl]] (als Juden) ein, das - wie Jaspers vermutet - jeder Rektor verfassen musste und Professoren unterschrieben hatten. <br />
<br />
:::Arendt: „Mir hat immer geschienen, daß Heidegger in dem Moment, wo er seinen Namen unter dieses Schriftstück zu setzen hatte, hätte abdanken müssen.“ Nach weiteren Erläuterungen, darunter: Der Brief sei H. wahrscheinlich mehr oder minder gleichgültig gewesen. Das „wirklich Irreparable“ richte oft jenen Wall auf, „der Menschen wirklich scheidet;“ fährt sie fort: „.. da ich weiß, daß dieser Brief und diese Unterschrift ihn (Husserl) beinahe umgebracht haben, kann ich nicht anders, als Heidegger für einen potentiellen Mörder zu halten.“ Briefwechsel (TB-Ausgabe) S. 84<br />
:::In seinem Antwortbrief stimmt ihr Jaspers zu. „Ihre Beurteilung Heideggers teile ich durchaus - leider.“ (S. 99)<br />
:::--[[Benutzer:Anima|Anima]] ([[Benutzer Diskussion:Anima|Diskussion]]) 22:30, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Verdient nicht im Artikel diese perfekte Zusammenfassung einen Platz? Diskussion kann fruchtbar sein. Ich würde nur hinzufügen, daß Jaspers auch falsch lag. Heidegger unterschrieb eigentlich nichts, aus dem einfachen Grund, daß er damals kein Rektor war. Diese Geschichte wird auf der englischen Seite [http://en.wikipedia.org/wiki/Heidegger_and_Nazism#Attitude_towards_his_mentor_Husserl%20 Attitude_towards_his_mentor_Husserl] gut erzählt. Hugo Ott, S.168: “Martin Heidegger hat weder als Rektor für den Bereich der Universitäatsbibliothek, noch als Institutsdirektor für den Bereich der Seminarbibliothek ein Verbot erlassen. Dieser immer wieder erhobene Vorwurf ist unhaltbar.” Was meine Objektivitätanspruch betrifft, es war nur Verteidigung gegen den "Whitewasching" Vorwurf, und für meine Beiträge bitte ich um Verbesserung. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 13:41, 5. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Karl Löwith]] ==<br />
<br />
In der Darstellung der Rezeption fehlt unter anderem Löwith, der sicherlich auch zu den reifen und intimen Kennern der Situation um Heidegger gehört. Dessen Einschätzung, die unbedingt in den Artikel gehört, lautet wie folgt: „Die kleinbürgerliche Orthodoxie der Partei hat Heideggers Nationalsozialismus verdächtigt, weil die Rassen- und Judenfrage darin keine Rolle spielt. ''Sein und Zeit'' ist dem Juden Husserl, das Kantbuch dem Halbjuden Scheler gewidmet. Heideggers Geistesart schien nicht der ‚nordischen Art’ gemäß, welche frei vor der Angst vor dem Nichts sei. Umgekehrt hat es der Germanist H. Naumann fertig gebracht, die germanische Mythologie in den Begriffen von ''Sein und Zeit'' zu erklären, und in Odin die ‚Sorge’ und in Baldur das ‚man’ entdeckt! Sowohl diese Zustimmung als auch jene Ablehnung kann man nicht ernst nehmen, weil Heideggers Entscheidung für Hitler die Übereinstimmung mit der Ideologie und dem Programm der Partei weit übertrifft. Er war und blieb Nationalsozialist, am Rande und in der Vereinzeleung, die aber keineswegs wirkungslos ist. Er war es schon allein durch den Radikalismus, mit dem er die Freiheit des je eignen und deutschen Daseins auf die Offenbarkeit des ''Nichts'' stellte.“<ref>Karl Löwith: ‚Der okkasionelle Dezisionismus von Carl Schmitt’, in: ders.: Heidegger – Denker in dürftiger Zeit. Zur Stellung der Philosophie im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1984, 31-71, ursprünglich unter dem Pseudonym Hugo Fiala in: Revue internationale du droit/Internationale Zeitschrift für Theorie des Rechts, 1935, 101-123, hier 67-68; die Passage zu Heidegger stammt erst aus dem Jahr 1940, so der Herausgeber in seiner Erläuterung S. 290</ref><br />
<references/><br />
Gruß [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 17:48, 5. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Stimmt, Löwiths Zeugnis wird nicht genug erwähnt, aber er war weg nach Rom schon 1934 dank Heidegger selbst.[[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 01:23, 6. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Wenn Du „Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933“ gelesen hättest, würdest Du einen solchen Unfug nicht verbreiten. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 08:41, 6. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ne, dieses Buch habe ich nicht durchgelesen, Löwith mag ich nicht sehr, er ist der einzige damalige Student Heideggers, der ihn für Nazi hält, und trotzdem wird er immer wieder zitiert anstatt den Anderen. Ich verstehe aber nicht : war Löwith nach 1934 heimlich in Deutschland? Oder hat Heidegger ihm nicht geholfen? [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 10:50, 6. Jun. 2012 (CEST) Meine Beiträge wurden also angenommen? Ich bedanke mich. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 14:46, 6. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Löwith war bekanntlich der einzige, den Heidegger in Marburg habilitiert hat, nicht irgendwer. Er (oder andere Exilierte, wie Toni Cassirer - mit ihrer "Heidegger haßte vor allem [[Hermann Cohen]]-Behauptung" - Gadamer war anderer Meinung) sich nicht irren könnten. Löwith berichtet jedenfalls, daß Heidegger das Hakenkreuz deutlich sichtbar trug, als er sich mit Löwith beim Intern. Philosophenkongress traf. [[Hans Jonas]] ist auch nicht so ganz von Heideggers weißer Weste überzeugt, wenn ich das richtig sehe. Andererseits finde ich Adornos Behauptung, Heideggers Philosophie sei durch und durch faschistisch skandalös. War Ernst Blochs Phil. stalinistisch? Heidegger war mMn - da gibt es andere Ansichten - im Großen und Ganzen ein "normaler" Antisemit (natürlich blöd genug). Aber die sehr selbstsicher vorgetragene Aussage (von E. Faye), H. sei 1933 für die Endlösung eingetreten; wenn H. "nur" zum militanten Kampf gegen die marxistisch-jüdische Weltanschauung aufforderte (auch nicht hübsch, vor allem in der Wortwahl...), das alles ist doch irgendwie unanständige Hetze. H hatte jedenfalls, wie bekannt, bis zuletzt jüdische Assistenten und Schüler (u.a. Marcuse). [[Raymond Klibansky]] sagte aus, er könnte Heidegger überhaupt nichts vorwerfen, da er dank sich dank H. noch (1931?) in Heidelberg habilitieren konnte. P.S.: Andererseits spricht Heidegger (um 1960?) angeblich von "solchen Gestalten wie Löwith", die jetzt die Universität ruinieren (Sinngemäß) und bewertet Löwith somit wie Eduard Baumgarten. PPS: Bei der Lektüre von Sartre-Biographien fällt aber wieder auf, daß es bei den Intellis für Heidegger, Jünger einerseits, für die politischen Vollirren des Stalinismus, Maoismus etc. andererseits, völlig entgegengesetzte Maßstäbe gibt (Ausnahme zB Castoriadis). PPPS: Was Heideggers Bemerkungen über Afrika und Afrikaner angeht, kann man übrigens auch mal lesen, was Hannah Arendt ("Ursprünge") so über Südafrikaner schreibt.-- [[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 17:52, 28. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hat hier Google übersetzt? ==<br />
<br />
Es hat unglaubliche Rechtschreibfehler im Artikel. Z.B.: "Nach dem gescheiterten Rektorat, Heidegger erzählt:" - bitte korrigieren. --[[Spezial:Beiträge/81.221.155.21|81.221.155.21]] 23:32, 1. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Das war ich, tut mir Leid, mein Deutsch ist ziemlich schlecht (bin Franzose), und ich bedanke mich sehr dafür, dass es korrigiert wird. Sorry euch Mühe zu geben. <br />
:Was das Arendt Zitat betrifft, es war um das von Milner zu erklären und ergänzen : nach den Beiden ist nämlich Heidegger der einzige, der philosophisch über die Konzentrationslager geredet hat, es ist keine Interpretation von mir. Arendt erwähnt eindeutig Heidegger, es ist fast indirekte Rede. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 18:12, 7. Jul. 2012 (CEST)<br />
: Ich habe eine Quelle : Todd Samuel Presner, ''Mobile Modernity: Germans, Jews, Trains'', "Death without dying" Colombia UP p.221 : "Both Heidegger and Arendt recognize the modernity of the factorylike of the production of mass death." [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 09:52, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Das Perfide ist, dass Heidegger den Nationalsozialismus als ein Phänomen moderner Technokratie so ganz im nebenbei mit einer Verniedlichung des Umfangs und Gleichsetzung mit anderen Ereignissen, die zugleich übergewichtet werden („Millionen Chinesen“), anspricht, während sich Arendt kritisch mit der [[Banalität des Bösen]] auseinandersetzt. Heidegger setzt sich ja gerade nicht mit den Konzentrationslagern auseinander, sondern bagatellisiert sie mit dem Hinweis auf den technokratischen Aspekt. Zwei äußerst unterschiedliche Perspektiven, die durch die Zitatverknüpfung ohne den dazu gehörigen Hintergrund auf eine gleiche Ebene gehoben werden. Damit versteckt man Heidegger hinter der schützenden Redlichkeit und Betroffenheit Arendts. Die Einzigartigkeit der Analyse bezweifle ich zudem auch, wenn ich an die [[Dialektik der Aufklärung]] und die Frage der instrumentellen Vernunft bei [[Max Horkheimer]] denke. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 12:50, 8. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Danke für die Erklärung. Warum nicht, ich will keine Umstände machen, aber meiner Meinung nach ist diese Reaktion übertrieben. Gleichsetzung mit anderen Ereignissen gibt es keine, darauf hat Heidegger genug betont, es sollte endlich anerkannt werden. Für ihn ist tatsächlisch Bolschewismus (in China) ebenso wie Nazismus ein Phänomen moderner Technologie, aber nicht gleich. Das Problem mit den Zahlen finde ich nicht entscheidend : das ist keine Frage der Zahl, sondern der Methode (Gaskammern). In dieser Hinsicht bleibt Arendt unter, politisch und historisch gesehen hat sie zwar gut gearbeitet, aber sie hat die Begriffe "Fabrikation von Leichen" und "Wesen des Todes" überholt ohne sie wirklich zu verstehen - kein Vorwurf ! Immerhin hat sie nicht Hitler für einen möglichen guten Politiker gehaltet und ihn 2 Male gewählt ! [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 03:23, 10. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Jaspers Einverständnis mit Heidegger??? ==<br />
<br />
Was in diesem Artikel passiert, kotzt mich mittlerweile an. Nun wird sogar Jaspers zum Zeugen genommen und zum Nationalsozialisten gemacht, um Heidegger zu entlasten. Die Hinsichten, in die Jaspers ein Verstehen der Gedanken der Rede Heideggers äußert, sind existenzphilosophischer Natur. Die große Distanz zu dem was zeitgemäß, forciert und hohl ist, kann man doch nicht überhören!! Der Brief ist doch Ausdruck der Sprachlosigkeit zwischen beiden, die in der Folge ja auch manifest wurde. Wenn diesem Treiben hier nicht Einhalt geboten wird, kann man die Wikipedia wirklich in die Tonne treten. Sie verlöre in jeder Hinsicht ihre Glaubwürdigkeit. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] ([[Benutzer Diskussion:Luha|Diskussion]]) 22:30, 23. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Was macht man mit einem man on a mission using a single purose account? Mehr als 500 Edits seit etwa Mitte April, ausschließlich in diesem Artikel, wenn ich nicht irre? Und immer wieder mit der an sich sympathischen Beteuerung, dass er der hiesigen Verkehrssprache eher fern stehe als ihrer mächtig sei, was nahezu den einzigen stimmigen Inhalt all dieser Edits darstellt. - Ich finde das ähnlich unerträglich wie Du, Lutz; aber WP verliert "nur prinzipiell" ihre Glaubwürdigkeit, wenn einer wie der ein einziges Lemma wie dieses vollsaut: so bleiben außerdem (wieviele tausendstel Promille sind das denn schon?) ja alle anderen Artikel davon völlig unbeeinträchtigt; aber der Fähigkeit zur Selbstkorrektur des Projekts stellt sowas natürlich kein besonders glänzendes Zeugnis aus. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 23:43, 23. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Hallo, dass Jaspers 1933 mit Heidegger grundsätzlich einverstanden war, ist eigentlich eine These Safranskis (Ein Meister aus Deutschland S. 292-3), der mit Abstand die beste Biografie Heideggers geschrieben hat. Die Worte "zeitgemäß", "forciert" und "hohl" werden von ihm tatsächlich überhört, wahrscheinlich weil sie nicht so schlimm klingen. "Große Distanz" gibt es eben keine, Jaspers ist zwar aufrichtig, aber nicht sehr kritisch, im Gegenteil. So Safranski "lobt" er Heidegger. Dass später das Gespräch schwieriger wird, das stimmt, aber "Sprachlosigkeit" ist übertrieben. Walter Biemel hat darüber genug geschrieben ("Bemerkungen zum Briefwechsel" in Karl Jaspers: Philosoph unter Philosophen, Richard Wisser u. Leonard H. Ehrlich (eds.), Würzburg, K&N 1993 S. 166). Man darf sowieso nicht antizipieren. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 00:12, 26. Jul. 2012 (CEST) Wenn ich darf, ich habe hier viele grosse Fehler korrigiert, wie eben zum Beispiel das Datum dieses Briefes Jaspers', das falsch war, oder das Zitat Heideggers über die Vernichtungslager: es wurde "dasselbe" statt "das Selbe" geschrieben, obwohl Heidegger auf den Unterschied betont. Alles nachzuprüfen bedeutet viel Arbeit. Bin aber bald fertig, keine Sorge. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 00:34, 26. Jul. 2012 (CEST) Quelle und "obwohl er (Jaspers) andererseits schon sehr Kritisch an Nationalsozialismus war" zugefügt. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 10:12, 26. Jul. 2012 (CEST) "sehr Kritisch an Nationalsozialismus" gelöscht, da Safranski eigentlich schreibt: "Jaspers teilte also im Sommer 1933 die Überzeugung Heideggers, daß sich mit der nationalsozialistischen Revolution auch eine vernünftige Erneuerung der Üniversität durchführen lasse." (S. 295) [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 10:46, 26. Jul. 2012 (CEST) Selbst Safranski kann aber blöde Bemerkungen machen, und trotzdem habe ich die im Artikel zitiert: Heidegger läßt mit seinem Brief an Arendt "anklingen, daß er die Juden an der Universität als zudringlich empfindet"... Heidegger wird offensichtlich verletzt, Antisemit gennant zu werden, er ist darüber wütend, und Safranski interpretiert, daß er eigentlich auf Juden wütend ist. So unfair. Double-bind heißt das in Psychologie, oder? DAS kotzt mich an; aber ich zitiere es. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 14:15, 26. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Auch nach meiner Auffassung können die Ergänzungen der letzten Wochen so nicht bestehen bleiben. Der Charakter des Artikels hat sich vollständig geändert. <br />
<br />
:::Filinthe: So geht das nicht. Jaspers hatte eine jüdische Frau. Er hat zu keinem Zeitpunkt Verständnis für den Nationalsozialismus gezeigt. Du zitierst alles, was zur Entlastung H.s beitragen könnte, unterschlägst aber vieles, was ihn belastet. Außerdem finden sich offensichtliche Wertungen und Interpretationen, die von dir beigesteuert wurden. Man wundert sich, wenn man den Artikel liest, warum sich dieser aufrichtige Kritiker des Nationalsozialismus niemals eindeutig von seiner Rektoratsrede und weiterem distanziert hat. Jaspers' und Arendts Heidegger kritisierende Stellungnahmen werden z.B. unzureichend rezipiert, während die eher entlastenden ausführlich dargestellt werden.<br />
<br />
:::Ich finde schon wichtig, was in diesem Arikel steht. Man on mission passt gut. Das Verhältnis von H. zum Nationalsozialismus wird immer noch diskutiert. Ein derart ungewichteter einseitiger Heidegger-Entlastungsartikel ist für ein Lexikon mit der Bedeutung des unsrigen völlig inakzeptabel. --[[Benutzer:Anima|Anima]] ([[Benutzer Diskussion:Anima|Diskussion]]) 00:57, 27. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::P.S.: In diesem Artikel darf es ausschließlich um Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus gehen und nicht um die Bedeutung seiner Philosophie. Auch diese Grenze wird nicht sichtbar. Beim Hauptartikel handelt es sich übrigens nicht lediglich um eine Biographie, vielmehr wird hier - wie es sein soll - hervorragend die philosophische Bedeutung dargestellt. Eine Auslagerung aus einem exzellenten Artikel, sollte ebenfalls ein gewisses Niveau nicht unterschreiten.<br />
<br />
:Hallo Anima, danke sehr für deine Nachricht. <br />
:Diese Interpretationen sind ABSOLUT NICHT VON MIR, sondern von Safranski, Pöggeler, Biemel, Young oder Vietta, also Autoritäten im Bereich (die Verteidigung Langwalts zB geht zu weit und er ist also keine Autorität, Farias oder Anders auch nicht). Dass sie dem "Buch" Farias', oder Adornos, nicht entsprechen, ist kein Wunder. Sie werden jetzt nicht genug zitiert, das stimmt, ich werde mich darum kümmern, aber wenn jemand es machen kann und will, bitte. Ich habe schon die These Habermas' erwähnt.<br />
:Ich habe jedes Mal Quelle gegeben, wie WP es fordert. Ich bin also nicht dafür verantwortlich, dass Safranski zum Beispiel diese These über Jaspers verteidigt. Erstaunlich finde ich sie auch, aber so ist es, ich zitiere nur, was er geschrieben hat. Dass der Antisemitismus Hitlers nicht sofort erkannt wurde, und dass am Anfang viele Juden auch getäuscht wurden, ist aber nichts neues ([[Ernst Kantorowicz]] zB). Wenn Safranski etwas gegen Heidegger gesagt hat, habe ich es auch erwähnt. Ein Buch ist kein Supermarkt, wenn wir diese These von Safranski löschen, müssen wir alles was im Artikel von ihm ist auch löschen.<br />
:Heidegger hat sich im Spiegel Interview von seinen Reden von 1933 tatsächlich distanziert: "Die angeführten Sätze würde ich heute nicht mehr schreiben. Dergleichen habe ich schon 1934 nicht mehr gesagt." Schon 1934 hat er auch angefangen NS zu kritisieren (Vietta).<br />
:Die Grenze zwischen Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus und der Bedeutung seiner Philosophie sehe ich eigentlich nicht gut. Eben hat Heidegger nach seinen Verteidigern NS philosophisch "bekämpft". Seine Philosophie wird aber hier nicht so viel erwähnt, glaube ich. An was genau denkst Du? Grüsse [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 04:37, 27. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Das Gleichgewicht in der Kontroverse habe ich jetzt umgekehrt, das ist mir bewußt. Aber diese Kontroverse ist ja riesig, vllt die grösste in Philosophie zurzeit. Also um eine Übersicht zu haben brauche ich Hilfe. Warum greift ihr nicht direkt im Artikel ein? Ein anderes Problem austaucht: der Raum. Ich werde einige Zitate reduzieren oder zusammenfassen. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 11:47, 27. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Das Problem mit Jaspers wird hier diskutiert: http://books.google.de/books?id=-vo5W_lTR_UC&pg=PA304&lpg=PA304#v=onepage&q&f=false [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 16:27, 28. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Zeugnisse ==<br />
<br />
Ich habe endlich die 2 Lesebriefe in der Badische Zeitung gefunden! Sie werden von Fédier und anderen auf Französisch zitiert: es handelt sich also nicht um eigene Forschungen. Aber sie waren auf Deutsch nirgendwo zu finden (auf Italienisch oder Englisch schon!). Kaum zu glauben, dass weder Ott noch Safranski daran interessiert waren... Etwas ist faul in dieser Kontroverse. Leute, ich bin in die Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gegangen, und habe Stunden lang Mikrofilme durchschaut. Wenn also jemand "danke" sagen möchte, antworte ich gerne "de rien". :) [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 13:52, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ich bedanke mich für die zwei Leserbriefe. Und ich bedanke mich für die unblehrbare Intransigenz, mit der Du diesen Artikel alle paar Minuten vollmüllst mit kurzatmigen Edits voller POV, als hättest Du nicht vor langem Besserung versprochen. Und ich ersuche Dich, auf Dein angedrohtes "de rien" Abstand zu nehmen, denn was Du da machst, ist keineswegs nichts, auch nicht Nichts, sondern grauslich. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 15:02, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bausteine "Neutralität" und "Überarbeiten" ==<br />
<br />
habe ich eingefügt. Zwar steckt viel Arbeit des jetzigen Hauptautors im Artikel, die oben mehrmals geäußerte Kritik konnte aber bisher nicht ausgeräumt werden. Bestimmt gehört der historische Ablauf in den Artikel, ebenso wie Dokumente (da gab es in der früheren Fassung einen Gliederungspunkt) wie auch die Diskurse. Der Artikel ist verworren und einseitig. Wir brauchen eine neue Gliederung und eine klare neutrale Bearbeitung. Gruß --[[Benutzer:Anima|Anima]] ([[Benutzer Diskussion:Anima|Diskussion]]) 23:06, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
P.S.:Das heißt nicht, dass die Quellen neutral sind, sondern die Herangehensweise der Autoren. Das hat der jetzige Hauptautor m.E. nicht verstanden. Deshalb kennen wir auch zur Genüge seine persönliche Meinung, die aber für den Artikel völlig unerheblich ist.<br />
<br />
:Warum machst Du es nicht selber? Es kann eine Ewigkeit dauern. Du darfst bearbeiten oder einfach löschen, was dir nicht gefällt. Oder vielleicht könntest Du mir sagen, was genau übertrieben oder POW ist. Die "Herangehensweise" überhaupt zu kritisieren ist nicht sehr hilfreich. Ich bin gar nicht stur, und arbeite gerne mit anderen. 2 oder 3 Mal habe ich doch zu Hilfe gerufen.<br />
:3 Gliederungspunkten habe ich hinzugefügt: Das Rektorat, Der "geistige Widerstand", und "Verhältnis zu Husserl und Arendt". Aber die Gliederung selbst habe ich nicht geändert. Die Dokumente sind immer noch da, ich habe sie nur kommentiert (Dokumente ohne Kommentar sind nutzlos, und nebenbei gesagt, es gab drin viele Ungenauigkeiten, die ich korrigieren musste). <br />
:Meine persönliche Meinung kennst Du gar nicht, Anima, sie ist in der Tat völlig unerheblich. Ich bin Wissenschaftler, und interessiere mich ausschliesslich für Fakten, Argumenten und Quellen. Gruss [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 12:15, 5. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Sprachliche Darstellung ==<br />
Ohne zunächst auf den Inhalt einzugehen. Filinthe, mir fällt auf daß Du offenbar gar nicht sicher deutsch schreibst, und eine Fülle von sprachlich verkehrten Formulierungen einbaust. Vermutlich hast Du einen exklusiven Zugang zu vielen Quellen, und ein großes Interesse an dem Thema. Oben wird durch andere Benutzer allerdings offenbar auch die Neutralität Deiner Beiträge bezweifelt. M.E. führt diese Kombination aus fehlender Sicherheit in der Schriftsprache und dem vermutlichen Neutralitätsproblem zu einer offensichtlichen Artikelverschlechterung, [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 12:18, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Hallo, Ich freue mich. Ja, tut mir Leid, aber keine Sorge, ein deutscher Freund wird sehr bald alles verbessern, ich bin fast fertig. Aber wenn Du das übernehmen willst, mach doch :). Da ich Franzose bin, habe ich tatsächlich Zugang zu vielen Quellen (es geht ursprünglich um eine französische Debatte). Die andere Benutzer oben verstehe ich nicht, sie weigern sich auszusagen, und dann behaupten, ich sei stur. Offensichtlich haben sie keine Lust mitzuarbeiten. Wenn sie zufällig antworten, es ist sowieso nicht mit Büchern, sondern mit ganz persönlichen Meinungen: "das kotzt mich an", "nach meiner Auffassung" uzw. Höchstens zitieren sie als Autorität Zeitungsartikel (die New York Times, oder die World Socialist Web Site), aber dem berühmten Phänomenologe Jacques Taminiaux wurde Geschichtsklitterung vorgeworfen (einfach so), und wenn ich die Biographie Safranskis zitiere, es ist, als ob sie noch nie davon gehört haben. Einmal haben sie zum Verhältnis zu Arendt etwas gut beigetragen (und ein Zitat Löwiths), aber es ist anscheinend vorbei, schade.<br />
:Ich glaube, ich habe jetzt einen Überblick über diese Kontroverse gegeben. Jedes Mal habe ich versucht, pro und contra Argumente vorzulegen. Wenn nicht, bitte sagt mir GENAU wo. Gruss! [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 14:28, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
:PS: eine "Artikelverschlechterung" ist unmöglich: der ursprüngliche Artikel war voller Ungenauigkeiten, falsche Daten und Zitate. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 15:10, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Problemlösung und weiteres Vorgehen ==<br />
<br />
Guten Abend zusammen und einen freundlichen Gruß in die Runde der hier Beteiligten. Ich habe leider derzeit durch meine Dissertation und Vollauslastung auf der Arbeit keine Zeit, mich in die Diskussion mit einzubringen. Wenn ich es recht überschaue, dann wäre an dieser Stelle folgendes festzuhalten:<br />
<br />
* Filinthe hat vieles an Material in Form von Zitaten/Daten etc. zusammengetragen: das ist ja erstmal lobenswert.<br />
* Dieses Material hat in seiner Heidegger-freundlichen Darstellung zum POV des Artikels geführt: dieser muss behoben werden.<br />
* Darüber hinaus ist der Artikel nun sprachlich nicht mehr auf dem erforderlichen Niveau: auch um Filinthes Beiträge zu retten, muss der Artikel sprachlich überarbeitet werden.<br />
<br />
Zur Problemlösung möchte ich daher Folgendes vorschlagen: Filinthe überlässt den Artikel im jetzigen Zustand der inhaltlichen und sprachlichen Überarbeitung durch die anderen Mitarbeiter. Nur so können wir anderen mit unseren begrenzten zeitlichen Ressourcen den Artikel wieder auf ein gutes Niveau bringen. Meine Frage wäre, ob Du Filinthe damit leben kannst? Anderenfalls sehe ich auf längere Sicht keine Chance, den Neutralitätsbaustein zu entfernen. Bitte bedenke, dass der Artikel mit dem Neutralitätsbaustein im momentanen Zustand ''von niemandem gelesen wird'', denn ein Artikel zum Thema "Heidegger und der Nationalsozialismus" der nicht neutral ist, den interessiert im deutschsprachigen Raum niemand. Soweit meine Gedanken dazu. Viele Grüße an alle. --<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tiſch-beynahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>[[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Seit 2006 für Sie da.]]</small></span> 18:35, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke, aber mein Freund wird sich darum kümmern, keine Sorge, spart euch die Mühe. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 19:13, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Von irgend einer verbessernden Mitarbeit irgend eines Freundes von Filinthe ist kein Hauch zu spüren, seit er seine Edits hier treibt. Entweder der Freund existiert nicht oder er ist kein Freund oder er weiß noch nichts von der Erwartung seines Freundes hier. Gleichviel, werter Herr Filinthe: Nach nunmehr bald einem halben Jahr Deines hiesigen Fuhrwerkens ist es unangebracht, uns zu sagen, wir sollten uns nicht darum sorgen, was unter Deinen Händen aus diesem Artikel geworden ist und noch werden wird. Und uns zu sagen, wir sollten uns die Mühe sparen, ist ein unangebrachter Ausdruck einer Arroganz, die Deiner sachlichen und sprachlichen Kompetenz nicht annähernd entspricht; ob derjenigen Deines angeblich zukünftig sich kümmernden Freundes, werden wir ja sehen, wenn. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 10:55, 17. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Die Antwort Filinthes auf den Vorschlag von Tischbeinahe bestätigt den Eindruck, den man bekommt, wenn man die Versionsgeschichte des Artikel betrachtet: dass nämlich Filinthe glaubt, den Artikel für sich und evtuellen Anhang gepachtet zu haben. Andere sollen sich gefälligst raushalten. So aber funktioniert WP nicht, das sollte F. auch wissen.--[[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] ([[Benutzer Diskussion:Das Volk|Diskussion]]) 11:27, 17. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Das war keine Ironie. Dass niemand sich die Mühe geben will, ist eine reine Festellung, gar kein Vorschlag, im Gegenteil. Ich bedauere seit Monaten allein arbeiten zu müssen, man kann es oben lesen. Daher bin ich dazu gezwungen, einen Freund zu stören. Er hat schon 2 Gliederungspunkte verbessert. Machtjan X, dein letzter Beitrag (endlich) ist offensichtlich "POV": "die vom Hause Heidegger sanktionierte, apologetische Biographie". Ist das ein Scherz?.. Trotzdem hast Du etwas verbessert, das ist ja löblich. Gruss [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 00:32, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Filinthe, der von Dir zitierte Satzteil ist keineswegs ''mein'' POV, sondern Bestandteil der (einige Titel kommentierenden) Bibliographischen Angaben im Hauptartikel [[Martin Heidegger]]; unter dem Zwischentitel ''Literatur zur Person und zu spezifischen Aspekten von Werk und Rezeption'' zwischen ''Nolte'' und dem ersten Titel von ''Pöggeler'' findest Du den Eintrag zu Petzet, unverändert so, wie ich ihn vorgefunden habe; auch der Kommentar stammt nicht von mir, sondern ich habe die Zitation mit copy/paste herüber geholt.<br />
:::Du solltest aber wenigstens Deine eigenen Mitteilungen lesen, bevor Du jemandem widersprichst, der sich auf Dich bezieht: Du behauptest heute kurz nach Mitternacht, Du hättest "eine reine Feststellung" getroffen, "dass niemand sich die Mühe geben will" und dies wäre "gar kein Vorschlag" gewesen. Diese Behauptung ist sachlich unrichtig. Ich rekapituliere: Tisch hatte den freundlichen (wenn auch nicht ganz ausformuierten) Vorschlag gemacht: ''Filinthe überlässt Literatur zur Person und zu spezifischen Aspekten von Werk und Rezeption. Nur so können wir anderen mit unseren begrenzten zeitlichen Ressourcen den Artikel wieder auf ein gutes Niveau bringen. Meine Frage wäre, ob Du Filinthe damit leben kannst?'' Deine Antwort, eine knappe halbe Stunde später: ''Danke, aber mein Freund wird sich darum kümmern, keine Sorge, spart euch die Mühe.'' - Das war ganz eindeutig keine "Feststellung, dass niemand sich die Mühe geben will", sondern die Mitteilung, dass es Dir unerwünscht ist, wenn wir was machen, und die Aufforderung, dass wir uns heraushalten sollten, ganz wie [[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] es aufgefasst und beantwortet hat. - Filinthe, entweder Du wusstest nicht mehr, was Du selbst geschrieben hattest; oder Du warst gerade nicht ganz klar bei Sinnen; oder Du wolltest mit dieser plumpen Verleugnung bloß mal eben ein wenig Verwirrung stiften. Das, bitte lass alles. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 09:47, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Copy/paste?! Ist das eine Ausrede, um POV zu machen? Das ist noch schlimmer, ist es Dir bewusst?<br />
:Wenn Du etwas nützlich unternehmen willst, mach doch, anstatt unendlich zu diskutieren. Aber ich habe keine Hoffnung mehr. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 11:52, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Copy/Paste aus der Bibliographie zu [[Martin Heidegger]] in die Bibliographie zu [[Heidegger und der Nationalsozialismus]] ist keine URV (ist Dir das bewusst?), sondern (Tip von mir:) eine gute Maßnahme, Abschreibfehler auszuschließen. - Diskussionsbeiträge magst Du offenbar nur, wenn Du sie selbst verfasst, wie? Und wenn man Dir eine Ungereimtheit vorhält, gehst Du nicht darauf ein, sondern wirst unwirsch. Na, gut. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 12:08, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Bibliographie im Hauptartikel korrigiert: sogar Faye muss neutral kommentiert werden. Das hättest Du machen sollen. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 12:20, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::"Sogar" ist gut und witzig. Wenn Du löscht, was Du für POV hältst, solltest Du nicht überschießend tilgen, was neutral informativen Anteil darstellt. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 14:49, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
"Vom Hause Heideggers sanktioniert" ist nicht besser. Neutral heisst: eine Quelle geben zu können. Wer ist dieses "Haus"? Hermann Heidegger? Hanna Arendt? Du hast keine Ahnung (copy/paste). Lass uns trotzdem Dein POV annehmen. Da aber dein Begriff der Neutralität fragwürdig und willkürlich ist, ich darf die Bausteine "Neutralität" und "Überarbeiten", die von Dir unterstützt wurden, entfernen. Mein Freund ist sowieso mit der Verbesserung fast fertig, und ich habe inzwischen viele Gegner Heideggers zitiert. Wer noch herumstreiten will, soll direkt im Artikel Quellen geben und vernünftig argumentieren (nicht wie "Jaspers hatte eine jüdische Frau. Er hat zu keinem Zeitpunkt Verständnis für den Nationalsozialismus gezeigt." Heidegger liebte auch eine jüdische Frau, also...) An die Arbeit. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 11:55, 21. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Die Bausteine hatte nicht ich gesetzt und ich halte ihre Entfernung für falsch. Zu Copy/Paste: Du irrst. C/P ist nur als Herstellung von Plagiaten unzulässig: also die Übernahme von urheberrechtlich geschützten Texten; hingegen ist es völlig zulässig und sogar zu empfehlen, zur Vermeidung von Tippfehlern Zitate mittels C/P zu übernehmen und einzufügen. Bekommst Du jetzt langsam eine Ahnung? --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 08:58, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ich habe nie gesagt, dass C/P an sich schlimm sei, sondern nur als Ausrede um POV zu schreiben (es geht nicht um "mein" POV, also es ist kein POV... seltsam).<br />
"Ich halte ihre Entfernung für falsch": eine persönliche Meinung schon wieder... Bin Müde, vergebens zu diskutieren. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 16:22, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Natürlich ist´s eine persönliche Meinung: Deine, dass die Bausteine entfernt werden könnten; meine, dass dies nicht angebracht sei. Es ist Dir ebenso natürlich unbenommen, für eine der beiden Meinungen eine objektive Quelle anzugeben; unbenommen, aber eben nicht gut möglich. --- Wenn Du müde bist, könntest Du ja ein wenig rasten. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 17:07, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Danke für die Verbesserung. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 17:34, 23. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== In Rektorat zu überprüfen ==<br />
<br />
Es wird bitte schön langsam Zeit, werter [[Benutzer:Filinthe]], dass Dein Freund sich Deiner gemäßigt deutschsprachigen Edits als Lektor/Korrektor annimmt. Das Volapük dieses Artikels ist durch Deine vielfältig ausführliche Befassung für de.WP singulär unerträglich geworden. Einige Kleinigkeiten habe ich ausgebessert, aber natürlich ohne nachhaltigen Effekt fürs Ganze. Es müssten u.a. auch die - möglicherweise von Dir ins Deutsche rückübersetzten - Termini des 3. Reichs für seine Institutionen auf ihre Stimmigkeit überprüft werden und die Konsistenz mancher Teile.<br />
<br />
{Mir notiert: "Ministerium des Kultus und Unterrichts" - korrekter Titel? "Wir brauchen aber nicht durchaus fallen zu lassen." - einzufügen "ihn"?}<br />
<br />
--[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 20:10, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Danke, ja, "ihn" hatte ich übersehen. Aber das "Ministerium des Kultus und Unterrichts" existierte wirklich. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 23:15, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Ein Beleg zu Anm. 158 aus einem Brief von Leo Strauss ==<br />
<br />
Dass eine gewisse Unausgewogenheit in der Zusammensetzung des Lehrkörpers der dt. Universitäten bestand, belegt folgende Bemerkung von Leo Strauss in einem Brief an Gehard Krüger (25.7.1931): "... mein tiefster Widerstand gegen irgendwelche Bemühungen meinerseits, an einer deutschen Universität unterzukommen, ergab sich ja eben daraus, dass ich die >Überfremdung< der deutschen Universitäten als für keine der beiden Seiten tragbar halte: nicht für die Deutschen und nicht für die Juden; und ein Recht für die eigene Person zu arrogieren [anmaßend solches in Anspruch zu nehmen], weil man sich irgendwie für berechtigt hält, während man das Recht im allgemeinen anzweifelt, das ist unvertretbar." (in: L. Strauss, GS Bd. 3, S.391). --[[Spezial:Beiträge/81.221.200.12|81.221.200.12]] 18:06, 25. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Was hat das mit der Meinung von Hannah Arendt über ihren alten Freund zu tun? „Heidegger selbst korrigierte seinen eigenen 'Irrtum' schneller und radikaler als viele derjenigen, die später zu Gericht über ihn saßen.“[158 = Vgl. Elzbieta Ettinger: Hannah Arendt – Martin Heidegger. Eine Geschichte. übers. von Brigitte Stein, München 1995, S. 15.] Die bezogene Fußnote wird durch die zitierte Einschätzung seiner eigenen Untragbarkeit durch einen Überfremdungstheoretiker mitnichten belegt. Dass Rassisten von "Überfremdung" faselten, ist unbestritten - sie tun es ja immer noch; dass auch jüdische Menschen nicht stets vor jeder Art von Rassismus gefeit sind, versteht sich gleichfalls von selbst und ist keineswegs ein Beleg für die Richtigkeit der rassistischen Kategorisierung/Diskriminierung, die in der Abwehr "einer gewissen Unausgewogenheit" zu Tage tritt.<br />
:An dem Arendt-Zitat interessant ist allerdings der Umstand, dass "Irrtum" dort in Anführungszeichen steht; als wär´ seine Verstrickung mit dem NS gar keiner gewesen; sondern was? --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 11:40, 3. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [http://de.wikipedia.org/wiki/Heidegger_und_der_Nationalsozialismus#Siehe_auch Siehe auch]: Konservative Revolution" ==<br />
<br />
Aus welchem Grund und wozu hat [[Benutzer:Filinthe]] im Artikel unter ''Siehe auch'' die [[Konservative Revolution]] verlinkt? Im Lemma KR kommt Heidegger so wenig vor wie KR im Lemma Heidegger. Dass beide, die KR und H, häufig in Zusammenhang mit dem NS gebracht werden bzw. sich selbst in einen solchen gebracht haben, wird kaum als Grund herhalten können. Und dass ein Zusammenhang zwischen KR und H bestünde, müsste belegt werden, wenn es sich nicht um [[WP:TF|TF]] handeln soll. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 11:18, 3. Jan. 2013 (CET)<br />
Stimmt, und ich habe keine Zeit dafür, also besser es zu entfernen. [[Benutzer:Filinthe|Filinthe]] ([[Benutzer Diskussion:Filinthe|Diskussion]]) 17:32, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Werner Brock entschied, welcher 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft nach England (mit Hilfe Heideggers) emigrieren musste. ==<br />
<br />
@Filinthe: Sei lieb und gib dafür ref: <Werner Brock ... 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft nach England (mit Hilfe Heideggers) emigrieren musste> - danke. --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 18:59, 9. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
Daß Brock Heideggers Unterstützung besaß, wird in seriöser Heidegger-Literatur behauptet - mal sehen, ob ich die Stelle(n) finde); ob das nun 1933 sein mußte...--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 16:00, 11. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neger&diff=114077602Diskussion:Neger2013-02-11T14:54:44Z<p>Radh: Neuer Abschnitt /* Koloniallexilon relevant? */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=40|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Frequenz=ständig}}<br />
<br />
__TOC__<div style="clear:both" /><br />
<br />
== Änderungswunsch: Artikelergänzung ==<br />
Im Gegensatz zu den Artikelversionen bis Mitte 2005 wird bei der aktuellen Artikelversion überhaupt nicht deutlich genug, weshalb das N-Wort rassistisch ist.<br />
Deshalb bitte ich darum, 2 Abschnitte wiederaufzunehmen, die im Rahmen einer starken Lösch-Phase weggefallen sind, die von einem einzelnen User ausgeführt worden ist.<br />
<br />
== „Meine dunklen Hände – Moderne Negerlyrik in Original und Nachdichtung“ ==<br />
<br />
Die Relevanz der 1953 von [[Eva Hesse (Autorin)|Eva Hesse]] und Paridam von dem Knesebeck in der [[Nymphenburger Verlag|Nymphenburger Verlagsbuchhandlung]] veröffentlichten, zweisprachigen Anthologie ''Meine dunklen Hände – Moderne Negerlyrik in Original und Nachdichtung'' ergibt sich doch unschwer aus der hohen Auflage. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 22:07, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:Wieso kommt dieser Beitrag gänzlich ohne Quellen aus? Das lässt sich zu einfach wieder entfernen, viel Begründung brauchts da nicht. Auch die Schlußfolgerung aus der hohen Auflage könnte angezweifelt werden. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 22:28, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
: Die Aufgabe war folgende: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neger&diff=113010150&oldid=113008917 Bitte die Relevanz dieser Anthologie anhand ihrer Rezeption begründen, vorzugsweise auf der Disk des Artikels]. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:31, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::Mitnichten. Denn die Begründung anhand der Rezeption ist ja keine notwendige Bedingung und kann demnach auch nicht zur Voraussetzung gemacht werden. Somit ist es rein den Anforderungen gemäß auch keine Aufgabe, sondern kann allenfalls als Wunsch verstanden werden, dem man jedoch nicht zwingend nachkommen muss. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 22:34, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::: [[Zweiwertige Logik]] zieht grad nicht. Mit wegweisender Rezepiton der Anthologie gern wieder rein. Gruß --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:51, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Leider auch falsch. Hier geht’s – um eindringlich darauf hinzuweisen – nicht um eine wie auch immer geartete (vermeintlich „zweiwertige“) Logik, sondern schlicht und ergreifend um die Anforderungen, die in [[WP:Belege]] bestimmt worden sind und an (neue) Einfügungen inhaltlicher Aussagen gestellt werden. Eine „wegweisende Rezeption“ wird dort an keiner Stelle zur Bedingung gemacht, sondern lediglich nach einer ''zuverlässigen Informationsquelle'' verlangt. Deinem ''Wunsch'' muss also nicht entsprochen werden. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 23:07, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Ich habe den Eintrag wiederhergestellt und eine Fußnote angefügt. Ich hoffe, das kann jetzt so bleiben. Die Relevanz der Anthologie ergibt sich auch aus den Übersetzern, wie z.B. Eva Hesse und Stephan Hermlin. Ich denke, daß auf der Hand liegt, daß ein Lyrikband (!), mit einer Auflage von mindestens 22.Tausend Exemplaren (!) rezeptionsgeschichtlich etwas Bedeutendes ist. Denn Rezeption besteht ja nicht nur im Zitieren, sondern zunächst einmal im Lesen und verinnerlichen. Über die Leserschaft wurde freilich keine Statistik geführt. Aber die Wahrnehmung der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und der Rassenproblematik in den USA erfolgte auch und gerade über solche Publikationen. Die "Unbefangenheit" mit der in der Anthologie durchgehend der Begriff "Neger" verwendet wird, zeigt, daß in den fünfziger und sechziger Jahren in Deutschland per se mit diesem Begriff keine peiorative Wertung verbunden wurde. Mir fällt übrigens gerade noch der Roman "Batuala. Ein echter Negerroman." von Claire Goll ein. Den habe ich leider gerade nicht zur Hand. Er stammt aus den zwanziger Jahren und dürfte ebenfalls des Rassismus unverdächtig sein. --[[Benutzer:Sievers-Alfeld|Sievers-Alfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Sievers-Alfeld|Diskussion]]) 11:09, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
:Danke Sievers-Alfeld, eine Erwähnung von ''Meine Dunkle Hände'', ist offenbar eine sinnvolle und informative Ergänzung des Artikels, ebenso wie z.B. der bereist 1948 in Berlin von Stephan Hermlin herausgegebene Band ''Auch ich bin Amerika. Dichtungen amerikanischer Neger'', [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 12:42, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
::Der Beitrag von Sievers-Alfeld wurde zur Kenntnis genommen. Da eine entsprechende Ergänzung des Artikel jedoch von einigen Benutzern abgelehnt wurde, bleibt er einstweilen draußen, weshalb ich den Status quo wiederhergestellt habe. Merke: Bei begründetem Einspruch gilt, dass nicht konsentierte Textänderungen grundsätzlich zurückgesetzt werden. Es muss demnach erst Konsens herstellt werden, damit eine Artikeländerung Bestand hat. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 00:34, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung von "deskriptiv" zu "wertend" irreführend ==<br />
<br />
In der Einleitung steht der Satz: "Nach dem Ende des Kolonialismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es zu einem Bedeutungswandel vom deskriptiven zum wertenden Begriff." <br />
Das ist meiner Meinung nach falsch: 1. Schon Informationen innerhalb des Eintrags widersprechen dieser Zusammenfassung, zum Beispiel der Abschnitt über die Semantik, sowie das Zitat von Immanuel Kant (1785). Beide sind eben nicht bloß "beschreibend" sondern explizit wertend. 2. Ich bezweifle, dass der Begriff, der in einem Kolonialrassistischen Kontext entstanden ist jemals "rein deskriptiv" war. Diese Ebenen sind m.E. nicht zu trennen, da die Benennung aus der kolonialisierenden Perspektive auch immer eine Benennung aus einer Machtposition heraus war. --[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 05:48, 20. Jan. 2013 (CET)<br />
:Deinen Vorwurf hast du nicht durch brauchbare Sekundärliteratur belegt. Denn deine persönliche Meinung ist in der Sache unerheblich. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:29, 20. Jan. 2013 (CET)<br />
::Also entweder die angesprochenen Abschnitte des Artikels sind unbelegt, und/oder die Einleitung gibt den Artikelinhalt nicht entsprechend wider. Deine Antwort ist etwas unpassend. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 14:33, 20. Jan. 2013 (CET)<br />
:::@Braveheart: Ich nehme an, dein Kommentar bezog sich auf Kontrafaktisch, oder? --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 16:00, 20. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Nö - was du als "persönliche Meinung" abtust hatte schon eine inhaltliche Begründung. Zumindest hätte Kontrafaktisch eine konkretere Antwort verdient, aber das ist nur meine persönliche Meinung ;-) --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 21:27, 20. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::Nein, sein Einwand begründete sich einzig auf seiner subjektiven Vermutung und war außerdem nicht durch Sekundärliteratur belegt. Darauf habe ich hingewiesen und mehr hatte ich ja zunächst auch nicht verlangt. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:46, 21. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Es ist richtig, dass ich für meine zweite Behauptung keine Quellen genannt habe, der erste Einwand wird aber wie gesagt sehr schnell aus dem Text des Artikels (und seinen Quellen) selbst ersichtlich: Die Einleitung soll eine Zusammenfassung des Artikels bieten, jedoch ist die Darstellung irreführend, da sich im Artikel selbst Stellen finden, die der Zusammenfassung widersprechen: <br />
<br />
"Nach dem Ende des Kolonialismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es zu einem Bedeutungswandel vom deskriptiven zum wertenden Begriff."<br />
<br />
/Semantik: "Bereits mit der Verwendung im Portugiesischen und Spanischen im 16. Jahrhundert wurde die Bezeichnung „negro“ mit dem Wort Sklave konnotiert und im Weiteren mit anatomisch-ästhetischen (hässlich), sozialen (wild, ohne Kultur), sexuellen (abnorm) und psychologischen (kindlich) Vorstellungen verknüpft.[18] Die Übernahme des Begriffs in das Französische als „nègre“ im 16. Jahrhundert beinhaltete die Nebenbedeutungen und stand damit im Gegensatz zu dem direkt aus dem Lateinischen abgeleiteten noir für schwarz.[13] Mit gleicher Gewichtung wurde das Wort als „Neger“ im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache übertragen, die Konnotation war von vorneherein und dauerhaft inbegriffen,[19] wurde jedoch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts von den meisten Europäern nicht als negativ aufgefasst." <br />
--> Hier ist von dem 17. Jahrhundert die Rede und der Begriff ist klar wertend. Dabei spielt es keine Rolle ob die Menschen, die ihn als rassifizierende Fremdbezeichnung gebraucht haben nicht als Schimpfwort (soll das "wertend" bedeuten?) wahrgenommen haben. <br />
<br />
/Bedeutungsgeschichte: "In einem Konglomerat aus biologistischen und ästhetischen Wertungen wurde das rassistische Stereotyp des „Negers“ geschaffen, der beispielsweise nach Immanuel Kant als „stark, fleischig, gelenk, … faul, weichlich und tändelnd“[22]"<br />
--> Kant schrieb dies nach der Quelle 1785, also im 18.Jhd, die Zuschreibungen sind klar. <br />
<br />
Es gab daher daher keinen Bedeutungswandel, sondern im 20. Jhd hat sich vielmehr die Schwarze Bewegung gegen diesen Begriff angefangen zu wehren. Die Definitionsmacht von weißen Deutschen wurde erstmals öffentlich in Frage gestellt. Nicht erst dann wurde der Begriff "wertend", sondern in ihn war schon immer als rassifizierende Benennung eine Hierarchie eingeschrieben. In Deutschland gab es zB mit Audre Lorde in den achtziger Jahren den Versuch Fremdbezeichnungen mit der Selbstbezeichnung Afro-Deutsch zu begegnen. (siehe auch das Buch "Farbe bekennen" mit Audre Lorde)<br />
<br />
Da die Aussage die Analyse von Ulrike Kramer paraphrasieren, möchte ich darauf noch kurz eingehen: S.9: "Man kann also sagen, daß sich Neger in seiner Wortgeschichte vom ursprünglichen Extrem einer wertfreien Bedeutung weg- und in die Richtung eines anderen Extrems,<br />
nämlich eines Schimpfwortes, hinbewegt hat." Dieser Eindruck ensteht dadurch, dass sie lediglich eine Analyse von Wörterbüchern betreibt, die eventuell den historischen Zusammenhang der Bedeutungsentwicklung nicht beachten/nennen(der aber in diesem Artikel genannt wird): Wo wurde das Wort zuerst benutzt? Von wem? Zu welchem Interesse?<br />
Die Quellen (oben) zeigen, dass der Begriff in einem "Rasse"theoretischen Rahmen entstanden ist und daher nicht einfach nur "neutral"/deskriptiv Menschen benannte. Es war eine einseitige Benennung. Die Darstellung verdeckt auch die Gewalthaltigkeit des Begriffs, der dazu benutzt wurde um Menschen zu entmenschlichen und zu beherrschen. (Problematisch finde ich auch, dass der Link zu Kramers Arbeit nur einen Bruchteil der Arbeit zur Verfügung stellt).<br />
<br />
Es sei außerdem noch ein Zitat von Hegel hinzugefügt: <br />
"Bei den Negern ist nämlich das Charakteristische gerade, daß ihr Bewußtsein noch nicht zur Anschauung irgendeiner festen Objektivität gekommen ist, wie zum Beispiel Gott, Gesetz, bei welcher der Mensch mit seinem Willen wäre und darin die Anschauung seines Wesens hätte. Zu dieser Unterscheidung seiner als des Einzelnen und seiner wesentlichen Allgemeinheit ist der Afrikaner in seiner unterschiedslosen, gedrungenen Einheit noch nicht gekommen, wodurch das Wissen von einem absoluten Wesen, das ein andres, höheres gegen das Selbst wäre, ganz fehlt. Der Neger stellt, wie schon gesagt worden ist, den natürlichen Menschen in seiner ganzen Wildheit und Unbändigkeit dar: von aller Ehrfurcht und Sittlichkeit, von dem, was Gefühl heißt, muß man abstrahieren, wenn man ihn richtig auffassen will; es ist nichts an das Menschliche Anklingende in diesem Charakter zu finden. " (http://gutenberg.spiegel.de/buch/1657/2) <br />
<br />
--[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 13:24, 21. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Hier geht m. E. wieder einmal einiges durcheinander. Selbstverständlich ist der Begriff "Neger" zu allen Zeiten von Rassisten mit abwertenden Zuschreibungen verbunden worden. (Übrigens auch Begriffe wie "Farbige" oder "Schwarze".) So wie das Wort "Jude" zu allen Zeiten von Antisemiten mit abwertenden Zuschreibungen verbunden wird. Man könnte zahllose solcher Zitate finden, die in ähnlicher Weise abwertend über "Juden" sprechen. Das heißt aber deshalb noch nicht, dass das Wort "Jude" deshalb ''per se'' abwertend wäre. Denn das Wort "Jude" wurde und wird eben auch von Juden selbst und von nichtantisemitischen Nichtjuden ohne Abwertung verwendet. Und genau das war, wie hier vielfach dargelegt worden ist, mindestens in den 1950er bis 70er Jahren auch vielfach bzgl. "Neger" der Fall. So wurde beispielsweise in den 1960er Jahren auch da ganz selbstverständlich von Martin Luther Kings (der selbst ständig "negro" sagte) "Kampf für die Gleichberechtigung der Neger in den USA" gesprochen, wo darüber rein deskriptiv berichtet oder sogar dieser Kampf positiv gewertet wurde. In früheren Zeiten mag das anders gewesen sein, weil damals der Rassismus, d.&nbsp;h. die Annahme von der Existenz verschiedener Menschenrassen ''und deren Ungleichwertigkeit'' – erst Letzteres macht Rassismus aus – so verbreitet war, dass eben selbst ein großer Aufklärer wie Kant dem anheim fiel. Die Wertungsgeschichte eines Worts kann durchaus mäandernd verlaufen. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 17:31, 22. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Natürlich gibt und gab es Aneignungen von diskriminierenden Begriffen: Ja, wir sind ..... etc. Das ändert aber nichts daran, dass diese Begriffe diskriminierend sind/waren. Aneignungen ermöglichen es den Begriffen die Verletzung zu nehmen. Slutwalks oder die Entwicklung des Begriffs queer zeigen das. N* ist im Gegensatz zu "Jude" (eine andere Geschichte) keine Eigenbenennung sondern eine Fremdbenennung der Mehrheitsgesellschaft.<br />
Eine Aneignung des Begriffs "Neger" gibt es meines Wissens in Deutschland nur vereinzelt (zB B-Tight). Oh und Überraschung: In den sechzigern wie auch heute noch gab/gibt es Rassismus in Deutschland. Wenn also der Begriff von manchen (zB Schwarzen) positiv benutzt worden ist, so sollte das erwähnt werden, es bleibt jedoch das Problem das der Begriff hier vornehmlich als "rein deskriptiv" dargestellt wird. --[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 22:22, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Niemand bestreitet, dass es in den 60er Jahren wie auch heute noch in Deutschland Rassisimus gab und gibt. Der Unterschied ist aber eben, dass man heute an der (unironischen öffentlichen) Verwendung des Begriffs "Neger" eine rassistische Einstellung des Sprechers erkennt, damals aber nicht. Ob es Untersuchungen darüber gibt, inwieweit "Neger" damals auch als Eigenbenennung im deutschen Sprachraum verwendet wurde, weiß ich nicht. Solche Untersuchungen mit repräsentativem Aussagewert dürften, zumal aus der zeitlichen Distanz, aufgrund des damals sehr geringen Anteils Schwarzer an den deutschen Muttersprachlern ziemlich schwierig sein, und aus diesem Grund hätten auch Eigenbenennungen relativ wenig Chancen gehabt, den allgemeinen Sprachgebrauch zu prägen. Anders war das in den USA, und dort war "negro" – heute ähnlich verpönt wie im Deutschen "Neger" – damals als ''eine'' Eigenbezeichnung noch verbreitet. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 14:35, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Nur weil es aber heute auffällt, wenn Menschen sich rassistisch äußern, heißt es aber doch dann im Umkehrschluss nicht, dass dies dann in der Blütezeit des Rassismus nicht rassistisch war, oder? Entschuldigung, aber wo in der Kolonialzeit war denn bitte das N-Wort keine erniedrigende Platzanweisung? Es etablierte/reproduzierte eine Herr-Knecht Beziehung. Das Wort ist nicht zu Trennen von der gewaltvollen Unterwerfung von Schwarzen Menschen. Und darüberhinaus ist es auch nicht notwendig, dass der oder die Sprecherin das rassistisch gemeint hat. Rassismus ist ein komplexes soziales System. Und in Rassistischen Systemen sind auch rassistische Bezeichnungen Normalität.<br />
Was ich nach wie vor nicht verstehe ist, in dem Artikel selbst wird doch schon früh herausgestellt dass das Wort gleichbedeutend wurde mit "Sklave", "Animalisch", "Wild", "Unzivilisiert", "Primitiv", "Faul", "Unwissend". Ich wiederhole mich, aber wie kann das als "rein deskriptiv" aufgefasst werden? Darauf hat bis jetzt noch niemand zufriedenstellend geantwortet. --[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 18:34, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Im Übrigen wiederholt der Artikel mit dieser zentralen Feststellung die ich hier kritisiere einfach nur die weiße Herrschaftsperspektive. Aus dieser Perspektive wurde es natürlich irgendwann zum "inkorrekten" Wort, was aber doch vorher "ganz normal" war. Was hier fehlt, und das kann in einer Enzyklopädie nicht fehlen, die sich hier unter anderem mit der Aufarbeitung der eigenen Kolonialgeschichte auseinandersetzen muss, ist die Perspektive der von Rassismus betroffenen Menschen. --[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 18:39, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Nein, Kontrafaktisch, deine Auffassung kann ich nicht teilen. Man kann nicht einfach unbegründet behaupten, alle Menschen seien früher Rassisten gewesen oder hätten dieses Wort zumindest mit einer rassistischen Wertzuweisung gebraucht, nur weil sie die Schwarzen als Neger bezeichnet hatten. Das Wort war damals im normalen Sprachgebrauch vorzufinden, durchaus gängig und hatte keinen bewusst rassistischen Charakter. Auch dein Vorwurf einer angeblichen „Herr-Knecht-Beziehung“ ist nicht tragfähig, da die wenigsten Bevölkerungsgruppen über ein solches Abhängigkeitsverhältnis verfügten, geschweige der Otto-Normalverbraucher in den unmittelbaren Kontakt mit Schwarzen kam und solch eine Beziehung überhaupt ausüben konnte. Der erste großflächige Kontakt kam doch frühestens nach dem Zweiten Krieg durch dunkelhäutige Besatzungssoldaten zustande, und selbst hier vornehmlich in der US-Zone oder in West-Berlin und dort je nach Gebiet vereinzelt. Ansonsten sah man schwarze Menschen doch höchstens auf Abbildungen von Schokoladetafeln (nein, auch das musste nicht zwingend in rassistischer Absicht sein). --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 11:56, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Korrigiere mich, wenn ich das jetzt falsch verstehe: Das Wort war also früher nicht rassistisch, ist es heute aber? Wenn es heute rassistisch ist, was war es dann früher? Warum wird es als veraltet und abwertend aufgenommen? Zudem, hast du den deutschen Kolonialismus vergessen? Natürlich war die Kommodifizierung von Schwarzen Menschen auf Schokoladentafeln und als konsumierbare Süßigkeit, oder als dienender M*hr in Form von Figuren und Darstellungen rassistisch. Ich glaube wir müssten uns erstmal einig über den Rassismusbegriff werden. Das führt zu nichts. Ich wiederhole jedoch: Die Intention spielt bei Rassismus keine Rolle, solltest du damit differenzieren wollen: (vielleicht sollten wir diese Diskussion auf mein oder deine Diskussionsseite verschieben?) Ich zitiere dazu eine gute Formulierung: <br />
"Rassismus ist in den allerwenigsten Fällen, eine Entscheidung, die von Einzelnen bewusst getroffen wird. Rassismus ist eine historisch gewachsene Struktur, die unter anderem von der ständigen Wiederholung entmenschlichender Bilder lebt. Diese Bilder finden sich – gerade in Deutschland – überall. Sie bevölkern die Bücher unserer Kinder, sie bewerben seit über einem Jahrhundert Konsumgüter, von Schokolade über Zahnpasta bis hin zu Schuhcreme und sind in diesen Zusammenhängen fast nie “rassistisch gemeint”, beruhen jedoch auf kolonialrassistischen Propagandabildern, die es durchaus waren und beeinflussen ganz konkret die Art und Weise, wie Schwarze Menschen im deutschen Alltag wahrgenommen und behandelt werden. Sie haben soziale, ökonomische, epistemologische, rechtliche, ökologische ja sogar medizinische Auswirkungen, denn sie sind in Ihrem Kern entmenschlichend. Dies alles nicht zu wissen, nicht zu wollen, zu ignorieren oder der Versuch, dem Ganzen die eigene vermeintlich neutrale oder gar antirassistische “Intention” überzustülpen, vermag es nicht die komplexen Zusammenhänge historisch begründeter Identitäten, einer Globalen Arbeitsteilung, intersektionaler Machtverhältnisse, Wissensevaluation etc. aufzulösen. Dass viele derjenigen, die von rassistischen Bildern nicht negativ betroffen sind, dies für unverfänglich halten, liegt in der Natur der Sache." http://buehnenwatch.com/how-to-kill-a-mockingbird/ <br />
Und es stimmt auch nicht, dass es keine Schwarzen Deutschen vor 1945 gab. Natürlich sprechen wir hier von einer Minderheit, es gibt jedoch schon seid Jahrhunderten Afro-Deutsche. Ein berühmtes Beispiel ist der kürzlich verstorbene Hans-Jürgen Massaquoi. --[[Benutzer:Kontrafaktisch|Kontrafaktisch]] ([[Benutzer Diskussion:Kontrafaktisch|Diskussion]]) 12:42, 27. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
# Es dürfte hier weitgehende Einigkeit darüber herrschen, dass es ''nach heutigem Verständnis'' keine Menschen gibt, die heute angemessener Weise als "Neger" zu bezeichnen wären. "Neger" ist nach heutigem Verständnis ein Wort, dass abwertend verwendet wird. Somit kann unter dem Lemma "Neger" natürlich kein Artikel stehen, der Schwarze und ihre Geschichte in Deutschland oder sonstwo behandelt, denn damit würden wir uns ja die Bezeichnung dieser Menschen als "Neger" zu eigen machen. Wohlgemerkt: Solche Artikel sind wichtig, aber "Neger" ist dafür kein adäquates Lemma. Ein Artikel "Neger" kann nur ein Artikel über ein Wort und die Geschichte und Gegenwart seiner Verwendung sein. Er kann auch kein Artikel über die Geschichte des Rassismus gegenüber Schwarzen im deutschen Sprachraum sein, es sei denn man wollte die vollkommen unhaltbare Behauptung aufstellen, dieser sei ausschließlich an das Wort "Neger" gekoppelt. Das ist er heute nicht, denn sonst gäbe es fast keinen Rassismus in Deutschland mehr, da fast niemand mehr "Neger" sagt. Er war es aber auch früher nicht. Unser Artikel enthielt früher ein paar fürchterlich rassistische, massiv abwertende Zitate u.&nbsp;a. aus der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, in denen das Wort "Neger" gar nicht vorkam. Sie sind deshalb zu Recht aus dem Artikel entfernt worden, zeigten aber, dass auch damals schon Rassismus gegenüber Schwarzen auch ohne das Wort "Neger", sondern etwa mit Bezeichnungen wie "Farbige" oder eben "Schwarze" operierend existieren konnte.<br />
# Die Vorstellung von unwandelbaren Konnotationen, die unabhängig von Sendern und Empfängern existieren, ist sprachwissenschaftlich Unfug. Die sprachhistorische Forschung der letzten Jahrzehnte hat die Herkunft des Wortes "Neger" aus den kolonoialen, mit Sklaverei und Unterdrückung verbundenen Diskursen früherer Jahrhunderte herausgearbeitet. Sie hat durch den Hinweis auf diese Ursprünge, auf den entstehungsgeschichtlichen Kontext des Wortes dazu beigetragen, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass dieses Wort aufgrund dieser Herkunft als neutrale, nicht abwertende Bezeichnung nicht angemessen sei. Diese Erkenntnis hat von akademischen Kontexten ausgehend über die Medien schließlich Eingang in das allgemeine Bewusstsein gefunden und ist ein wesentlicher Grund – nicht der einzige – dafür, dass "man" heute nicht mehr "Neger" sagt, wenn man keine rassistische Abwertung ausdrücken will. Aber es ist vollkommen ahistorisch, so zu tun, als ob diese Erkenntnisse Sprechern des Deutschen schon zur Verfügung gestanden hätten, bevor sie wissenschaftlich überhaupt gewonnen waren. Das Wort "Neger", nach heutigen Erkenntnissen ursprünglich aus kolonialem und Menschen zu Waren abwertendem Kontext herkommend, war eben zeitweise zur allgemeinen, ''auch'' neutral und ohne Abwertung verwendeten Bezeichnung geworden. Seine Ursprünge waren den Sprechern nicht mehr bewusst und noch nicht wieder durch entsprechende Forschung bewusst gemacht. So konnte meine Mutter mir noch in den 1970er Jahren mit großem Respekt davon erzählen, was für ein großartiger Mann Martin Luther King mit seinem Einsatz für die "Gleichberechtigung der Neger" in den USA gewesen sei. Heute, mit über 70, verwendet sie diesen Begriff nicht mehr und empört sich, wenn manche ihrer Altersgenossen ihn noch benutzen. Sie war damals nicht rassistischer als heute, sie wollte King ganz und gar nicht abwerten – und für Gerd Ruge und andere, die in den 1960er Jahren aus den USA berichteten dürfte Ähnliches gelten. Es hat sich schlicht die Konnotation verändert, u.&nbsp;a. weil sich das sprachliche Bewusstsein für die Ursprünge des Worts verändert hat. Ich habe mehrfach erlebt, wie junge Menschen, die schon in der Zeit aufgewachsen waren, in denen die Bezeichnung abwertend eindeutig konnotiert war, irritiert waren, wenn sie in (auch wissenschaftlichen) Texten etwa aus den 1960er und selbst noch 70er Jahren, die sich keineswegs abwertend mit Schwarzen beschäftigten, das Wort "Neger" fanden. Genau das ist eine sinnvolle Funktion der Wikipedia, eben zur Beilegung solcher Irritationen beitragen zu können, in dem sie über den Wandel der Konnotation informiert. Die 1960er Jahre waren im Übrigen auch nicht die "Blütezeit des Kolonialismus", wie oben behauptet wurde. Deutschland hatte damals schon seit über vier Jahrzehnten keine Kolonien mehr, und auch die meisten britischen und französischen kolonien waren 1960 in die Selbständigkeit entlassen worden. Und der deutsche Blick auf die USA war damals ganz sicher kein kolonialer. Selbstverständlich konnten aus kolonialem Kontext stammende Bezeichnungen noch im Sprachgebrauch präsent sein, aber eben teilweise im allgemeinen Sprachbewusstsein losgelöst von ihrem Herkunftskontext.<br />
# Wenn es ''empirische sprachwissenschaftliche Untersuchungen'' zum Gebrauch von Eigenbenennungen deutscher Muttersprachler dunkler Hautfarbe im 20. Jahrhundert und deren möglichen Unterschieden zu Fremdbenennungen durch die Mehrheitsgesellschaft geben sollte, sind diese als ergänzende Grundlage für den Artikel hochwillkommen. Ich bin nur skeptisch bzgl. der Existenz solcher Untersuchungen, weil sich gezeigt hat, dass selbst zum mehrheitssprachlichen Gebrauch, also bei ungleich breiterer Grundlage, empirisch-sprachwissenschaftliche und sprachgeschichtliche Untersuchungen nicht gerade üppig gesät zu sein scheinen, aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Nicht akzeptabel wäre, aus den genannten Gründen, den Artikel wieder von seinem Gegenstand zu entfernen und alle möglichen verwandten wichtigen Themen unter dieses Lemma zu verfrachten. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 04:03, 28. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Thema "Neger" ==<br />
<br />
Ich schlage als Aufnahme in das Literaturverzeichnis folgende Arbeit vor:<br />
<br />
Andreas Mielke: NIGRA SUM ET FORMOSA - Afrikanerinnen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Stuttgart 1992<br />
(Helfant Texte T 11, ISBN 3-929030-11-X)<br />
<br />
Dr. (in Yale) Andreas Mielke, * 1943 in Aken/Elbe, lebt und lehrt seit 30 Jahren in den USA, zuletzt an der Uni von "King of Prussia". <br />
<br />
Weiter empfehlenswert: LAOKOON UND DIE HOTTENTOTTEN - oder über die Grenzen von Reisebeschreibung und Satire, SAECULA SPIRITALIA 27, Baden-Baden 1993 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.219.202.208|93.219.202.208]] ([[Benutzer Diskussion:93.219.202.208|Diskussion]])<nowiki/> 13:50, 22. Jan. 2013 (CET))</small><br />
<br />
:Ist denn in dieser Arbeit die Rede davon, dass bereits im Mittelalter in deutscher Sprache das Wort "Neger" – und nur um dieses kann es in diesem Artikel gehen – vorgekommen sei? Dann wäre ja die Aussage unseres Artikels falsch, dass die Bezeichnung erst im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingeführt worden sei. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 17:39, 22. Jan. 2013 (CET)<br />
::Solange es keinen Beleg für die Verwendung des Wortes „Neger“ im Mittelalter gibt, ist die hier angegebene Literatur unbrauchbar. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:18, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== " ...Begriff, der Menschen dunkler Hautfarbe bezeichnet und mit ihnen weitere Merkmale verbindet." ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tiki|tiki]] ([[Benutzer Diskussion:Tiki|Diskussion]]) 15:16, 23. Jan. 2013 (CET) Das mit den "weiteren Merkmalen" ist zumindest in diesem Text nicht mit Quellen belegt. Ich denke, es hat im ersten Satz der Definition auch keinen Platz, weil es wertend ist.<br />
<br />
:Zahlreiche Belege für die Zuschreibung "weiterer Merkmale" (insbesondere ziemlich konstant "krauses Kopfhaar") finden sich in dem Abschnitt "Weitere Entwicklung". --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 16:49, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
::So ist es, kein Änderungsbedarf ersichtlich. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:18, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Deutsches Koloniallexikon ==<br />
<br />
Richtig ist, daß das von Heinrich Schnee herausgegebene "Deutsche Koloniallexikon" existiert. Es ist aber nicht relevant, da es keine nennenswerte Rezeption aufweist. Das Lexikon war zwar bereits 1914 fertiggestellt, erschien kriegsbedingt aber erst 1920 in einer Auflage von spektakulären 500 (!) Exemplaren im Verlag Quelle & Meyer. Da die bei Nyphenburger erschienene Anthologie "Meine Dunklen Hände" mit einer Auflage von 22. Tausend Exemplaren hier nicht für relevant gehalten wird, bedarf die Relevanz des "Deutschen Koloniallexikons" eines besonderen Nachweises. Gleiches Recht für alle. Die Tatsache, daß das Lexikon heute online verfügbar sein soll, ist für die Relevanz der Bedeutungsgeschichte des Begriffs "Neger" unerheblich. Denn es dürfte jedenfalls zum Erscheinungszeitpunkt für die Entwicklungsgeschichte des Begriffs "Neger" unbedeutend gewesen sein. Ich lösche es daher solange bis die Relevanz nachgewiesen bzw. belegt ist. --[[Benutzer:Sievers-Alfeld|Sievers-Alfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Sievers-Alfeld|Diskussion]]) 12:27, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
:Eine Unibibliothek digitalisiert ein Lexikon und macht es online zugäglich [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Impressum.htm], das tönt für mich schon sehr nach Relevanz.<br />
:Leider habe ich gerade jetzt keinen Zugriff auf eine Bibliothek, darum nur ein paar Fundstellen via Google:<br />
:*"Das Lexikon ist samt aller Abbildungen und Karten digitalisiert worden. Diese unschätzbare zeitgenössische Quelle - 1914 bzw. 1920 von dem Gouverneur Deutsch-Ostafrikas, Heinrich Schnee, herausgegeben - ist im Volltext durchsuchbar und die Stichworte sind über eine automatische Hypertextverlinkung verknüpft. Die Digitalveröffentlichung wurde konzeptionell und technisch durch Prof. Dr. Uwe U. Jäschke, Dresden, erarbeitet." - von [http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/631/kolonialbibliothek.htm]<br />
:*Frauen in den deutschen Kolonien, herausgegeben von Mechthild Leutner,Marianne Bechhaus-Gerst: Verschiedene Zitate aus dem Deutschen Kolonial-Lexikon [http://books.google.ch/books?id=nvfoETHJZosC&pg=PA239&dq=Deutsches+Kolonial-Lexikon&hl=de&sa=X&ei=7J4TUeWXC8TAswbCpoCIAg&ved=0CEQQ6AEwBA#v=onepage&q=Deutsches%20Kolonial-Lexikon&f=false hier sichtbar]<br />
:*mehr auffindbar hier: [http://www.google.ch/search?tbm=bks&hl=de&q=Deutsches+Kolonial-Lexikon&btnG=]<br />
@Sievers-Alfeld: woher hast die die Angabe zur 500er Auflage?<br />
:-- [[Benutzer:Naval|Naval]] ([[Benutzer Diskussion:Naval|Diskussion]]) 14:20, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
Selbst wenn die Auflage 1920 nur 500 Stück betrug, daß ist das Schicksal vieler Fachbücher, aktuell wie in der Vergangenheit. Es ist nicht an uns, dort Wertungen vorzunehmen. Darum gehört dessen Inhalt in den Artikel, natürlich entsprechend zeitlich eingeordnet.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:56, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Koloniallexilon relevant? ==<br />
<br />
Thilenius war einer der führenden deutschen Ethnologen, daher ansich relevantv - obwohl die Auflage natürlich auch interessant ist - Vorhandenheit in Bibliotheken aber noch wichtiger(?) Die DDR-Sammlung, Eva Hesse und vor allem Jahn, der übrigens auch US-amerikanische Dichter im "Schwarzen Orpheus" publiziert hat, absolut unverdächtig und relevant. Interessant mMn auch, daß das angesehene Kritische Lexikon zeitgenössischer Weltliteratur (mehrbändige Looseblattsammling im Anschluß an das sehr gute Kritische Lexikon zur zeitgenössischen deutschen Literatur), soweit ich sehen kann nur ein oder zwei afrikanische Autoren auflistet.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:54, 11. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=114076999Diskussion:Jared Diamond2013-02-11T14:38:01Z<p>Radh: /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kaeru_Gaman&diff=114076987Benutzer Diskussion:Kaeru Gaman2013-02-11T14:37:37Z<p>Radh: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Re: Jared Diamond. Ich bin nur noch sporadisch hier, daher diese Belästigung. Habe gerade einen g…</p>
<hr />
<div>Re: [[Jared Diamond]]. Ich bin nur noch sporadisch hier, daher diese Belästigung. Habe gerade einen ganzen Absatz zu Diamonds letztem Buch dort gelöscht, habe nicht geguckt von wem der war. Ich habe vielleicht etwas scharf formuliert, aber meine Wikipedia-Geduld ist alles in allem ziemlich LOW. Die Kritik ist sicher auch beachtenswert (wenn mMn grundfalsch); aber doch wohl auf keinen Fall so als Ewige Wahrheit präsentiert.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 15:37, 11. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=114076803Diskussion:Jared Diamond2013-02-11T14:32:39Z<p>Radh: Neuer Abschnitt /* Zum neuesten Buch */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zum neuesten Buch ==<br />
<br />
Ich habe den kompletten Absatz zum neuen Buch gelöscht. Gründe: 1. war die Darstellung völlig unausgewogen - 100% negativ. 2. inkompetent. Diamond stützt sich bei seinen Aussagen und Betrachtungen zu Neuguinea nicht auf alte Bücher und reaktionäre Anthropologen und urteilt keineswegs vom "heimischen Lehnsessel" aus. Sein Urteil beruht doch wohl vor allem auf seine eigenen zig Feldforschungen; ob seine Aussagen und Schlüsse nun richtig oder falsch sind ist wieder eine andere Frage; aber wer beurteilt hier auf Wikipedia großkotzig was veraltete Ethnographie ist und was nicht? Doch wohl kaum irgendwelche "Edle Wilde" - Blödköppe. Und Diamond mangelnde Geschichtskenntnisse vorzuwerfen ist nun geradezu der Gipfel der Unverfrorenheit.</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jared_Diamond&diff=114076381Jared Diamond2013-02-11T14:23:00Z<p>Radh: /* Werk */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jared diamond.jpg|mini|Jared Diamond (2007)]]<br />
'''Jared Mason Diamond''' (* [[10. September]] [[1937]] in [[Boston]], [[Massachusetts]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Synthetische Evolutionstheorie|Evolutionsbiologe]], [[Physiologie|Physiologe]] und [[Biogeografie|Biogeograf]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Diamond erreichte im Jahre 1958 einen [[Bachelor]]-Abschluss an der [[Harvard University]] und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1961 an der [[University of Cambridge]]. Er war viele Jahrzehnte lang in der Feldforschung tätig und leitete zahlreiche [[Anthropologie|anthropologische]] und evolutionsbiologische Expeditionen nach [[Neuguinea]]. Seit Juni 2004 ist er Professor für [[Geografie]] an der [[University of California, Los Angeles]]. Vorher war er dort Professor für Physiologie an der medizinischen Fakultät. Jared Diamond ist dem breiten Publikum durch seine populärwissenschaftlichen Bücher, in denen er neueste Erkenntnisse aus [[Anthropologie]], [[Biologie]] und [[Geschichtswissenschaft|Geschichte]] zusammenhängend darstellt, bekannt geworden. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter 2006 den [[Dickson Prize in Science]] und 2013 den [[Wolf-Preis]] für Agrarwissenschaft. Diamonds Arbeit ist ausgesprochen breit [[Interdisziplinarität|interdisziplinär]] angelegt.<br />
<br />
1985 war er [[MacArthur Fellowship|MacArthur Fellow]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden. Denn solange nachvollziehbare und plausible nicht-rassistische Deutungsalternativen fehlten, würden viele Menschen auf [[Rassismus|rassistische]] Erklärungsangebote zurückgreifen.<br />
<br />
In ''[[Der dritte Schimpanse]]'' greift er auf Erkenntnisse der Evolutionsbiologie, [[Sprachwissenschaft|Linguistik]], Geschichte, [[Archäologie]] und weiterer Disziplinen zurück, um die Frage zu beantworten, wie die entscheidenden Besonderheiten der Menschen zu erklären sind: Lebenszyklus und Sexualverhalten, Sprache, Kunst, Landwirtschaft, Völkermord und Umweltzerstörung. In diesem Werk sind bereits die Themen angelegt, die er in den folgenden drei Büchern vertieft.<br />
<br />
Für sein Buch ''[[Arm und Reich]]'', in dem er drastische Unterschiede in der naturräumlichen Ausstattung der Kontinente als Faktoren für die weltweite Dominanz westlicher und asiatischer (d.&nbsp;h. „[[Eurasien|eurasischer]]“) Kulturen feststellt, wurde er 1998 mit dem [[Pulitzer-Preis]] ausgezeichnet. Kernaussage dieses Werkes ist, dass nicht rassische Unterschiede, sondern höchst unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen die Grundlage für die verschiedenartigen Entwicklungswege menschlicher Kulturen bildeten. In schroffer Ablehnung rassistischer Erklärungsmuster geht Diamond von einer gleichzeitig strengen und vielschichtigen Umweltdeterminanz aus, die die Entwicklung der Kontinente in gewisser Form vorherbestimmt habe. So führt er an, dass die überlegene Entwicklung und weltweite Durchsetzung der eurasischen Kulturen auch auf ihre geografische Verbindung untereinander zurückzuführen sei, die einen jahrhundertelangen Austausch von Errungenschaften und resistenzbegründenden Infektionskrankheiten über Verkehrswege möglich gemacht habe, während hohe Gebirge, Wüsten und tropische Urwälder von endloser Weite als wirksame Innovationsbarrieren etwa das [[Südamerika]] der [[Inka]] vom [[Mittelamerika|Mesoamerika]] der [[Maya]] und [[Azteken]] getrennt hätten. Der für ihn für die menschliche Entwicklung entscheidende Übergang zu landwirtschaftlichen Gesellschaften ist seiner Darstellung folgend – neben klimatischen Unterschieden – v.&nbsp;a. durch die unterschiedliche Verfügbarkeit domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten auf den verschiedenen Kontinenten geprägt, unter denen [[Eurasien]] auch hier von Anfang an eine vorteilhafte Sonderstellung hatte.<br />
<br />
In seinem Werk ''Warum macht Sex Spaß?'' geht es um das in der Natur höchst ungewöhnliche [[Sexualität des Menschen|menschliche Sexualverhalten]] und unsere Besonderheiten im Lebenszyklus, die für die [[Hominisation|Menschwerdung]] zentral waren.<br />
<br />
In ''[[Kollaps (Buch)|Kollaps Warum Gesellschaften überleben oder untergehen]]'' betrachtet er beispielhaft einige Kulturen, die sich durch Übernutzung der Umwelt bzw. durch falsche Reaktion auf allgemeine Umweltveränderungen selbst zugrunde richteten und dann in sehr kurzer Zeit einen vollkommenen gesellschaftlichen Zusammenbruch erlebten. So analysiert er beispielsweise die [[Wikinger]] in Grönland, die [[Anasazi]] in Nordamerika, die Polynesier auf der [[Osterinsel]] oder die [[Maya]] in Mittelamerika. Er behandelt aber auch positive Beispiele von Kulturen, die trotz ungünstiger Voraussetzungen durch Anpassung überleben konnten. Er nennt hier die Isländer, die [[Inuit]] in Grönland, Japan unter dem [[Tokugawa-Shogunat]] und Populationen einiger [[Polynesien|polynesischer Inseln]]. Zudem leitet er aus diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für die heutigen Gesellschaften ab, die er weltweit in einer ähnlich gefährlichen Gesamtsituation sieht.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Der dritte Schimpanse.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-10-013912-2.<br />
* ''Guns, Germs, and Steel: The Fates of Human Societies.'' 1997. (dt.: ''Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-596-17214-6)<br />
* ''Warum macht Sex Spaß? Die Evolution der menschlichen Sexualität.'' C. Bertelsmann, München 1998, ISBN 3-570-12008-2<br />
* ''Collapse. How Societies Choose to Fail or Succeed''. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03337-5. (dt.: ''Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-10-013904-6 - [http://www.davidbrin.com/collapse.html Rezension], [http://www.historycooperative.org/journals/eh/10.3/br_1.html Rezension], [http://www.ifa.de/pub/kulturaustausch/archiv/kulturaustausch-2006/fernbeziehungen/verfallsdatum/ Rezension]).<br />
* ''The World Until Yesterday: What Can We Learn from Traditional Societies?'' Viking Adult 2012, ISBN 978-0-670-02481-0 (dt.:''Vermächtnis: Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-013909-2).<br />
<br />
== Online-Artikel ==<br />
<br />
* ''[http://anthropology.lbcc.edu/handoutsdocs/mistake.pdf The Worst Mistake in the History of the Human Race (PDF)].'' In: ''[[Discover (Zeitschrift)|Discover]].'' Mai 1987 (vergleichendes Essay über die Nahrungsqualität in Jäger-Sammler- und Ackerbaugesellschaften)<br />
* ''[http://discovermagazine.com/1992/mar/livingthroughthe4 Living Through the Donner Party].'' In: ''Discover.'' März 1992 (über die „Siedler-Tragödie am Donnerpass“, erläutert die Analyse des Anthropologen Donald K. Grayson)<br />
* ''[http://www.nytimes.com/2005/01/01/opinion/01diamond.html?ex=1262322000&en=38bca49ee9859487&ei=5088&partner=rssnyt The Ends of the World as We Know Them].'' In: ''[[The New York Times]].'' 1. Januar 2005 (Artikel von Diamond mit den Hauptaussagen von ''Collapse'')<br />
<br />
;Interviews<br />
<br />
* Urs Willmann: ''[http://www.zeit.de/2005/46/P-Jared_Diamond/komplettansicht Porträt: „Das geht auf keine Kuhhaut“].'' In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 46, 10. November 2005<br />
* [[Michael Jeismann]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde/jared-diamond-im-interview-das-risiko-heisst-zusammenbruch-der-weltgesellschaft-1281257.html Jared Diamond im Interview: Das Risiko heißt: Zusammenbruch der Weltgesellschaft].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 19. Dezember 2005<br />
* [[Christian Schwägerl]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/interview-sind-wir-etwa-die-ersten-normalen-menschen-1464308.html Interview: Sind wir etwa die ersten normalen Menschen].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 6. Juli 2007<br />
* {{Der Spiegel|ID=58485936|Titel=Auge in Auge mit dem Täter|Autor=[[Jörg Blech]] & Johann Grolle|Jahr=2008|Nr=31|Seiten=|Kommentar=}}<br />
* Martin Rasper: '' Interview mit Jared Diamond: Was wir von Urvölkern lernen können.'' In: ''[[Natur (Zeitschrift)|natur]].'' Heft 1/2013 ([http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/jared-diamond-unterschiede-traditioneller-und-moderner-gesellschaften-a-874050.html online] in ''[[Spiegel Online]],'' 29. Dezember 2012)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|120299410}}<br />
* {{NNDB Name|663/000268856}}<br />
* [http://www.geog.ucla.edu/people/faculty.php?lid=3078&display_one=1&modify=1 Jared Diamonds Website an der geografischen Fakultät der UCLA]<br />
* [http://www.magazine.ucla.edu/year1998/fall98_03.html Jared Diamond im Gespräch - ein Artikel im UCLA-Magazine, der Zeitschrift der University of California, Los Angeles]<br />
* [http://www.edge.org/3rd_culture/bios/diamond.html Diamond biography at ''The Edge'']<br />
* [http://www.ted.com/index.php/talks/jared_diamond_on_why_societies_collapse.html Vortrag von Jared Diamond zum Thema: Warum Gesellschaften zusammenbrechen (Why societies collapse)) bei TED.com]<br />
* [http://www.zeit.de/2010/04/Klein-Diamond-04 Jared Diamond im Gespräch mit "Die Zeit", Jan/2010]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120299410|LCCN=n/79/147898|NDL=00465585|VIAF=90709225}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Diamond, Jared}}<br />
[[Kategorie:Evolutionsbiologe]]<br />
[[Kategorie:Physiologe]]<br />
[[Kategorie:Soziobiologe]]<br />
[[Kategorie:Geograph (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Geograph (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Los Angeles)]]<br />
[[Kategorie:Pulitzer-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Träger der finnischen Auszeichnung Akademiker]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1937]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Diamond, Jared<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Diamond, Jared Mason (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Evolutionsbiologe, Physiologe und Biogeograf<br />
|GEBURTSDATUM=10. September 1937<br />
|GEBURTSORT=[[Boston]], Massachusetts<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:جارد دايموند]]<br />
[[bg:Джаред Даймънд]]<br />
[[br:Jared Diamond]]<br />
[[ca:Jared Mason Diamond]]<br />
[[cs:Jared Diamond]]<br />
[[da:Jared Diamond]]<br />
[[el:Τζάρεντ Ντάιαμοντ]]<br />
[[en:Jared Diamond]]<br />
[[es:Jared Diamond]]<br />
[[eu:Jared Diamond]]<br />
[[fa:جارد دایموند]]<br />
[[fi:Jared Diamond]]<br />
[[fr:Jared Diamond]]<br />
[[he:ג'ארד דיאמונד]]<br />
[[hr:Jared Diamond]]<br />
[[hu:Jared Diamond]]<br />
[[it:Jared Diamond]]<br />
[[ja:ジャレド・ダイアモンド]]<br />
[[ko:재러드 다이아몬드]]<br />
[[nl:Jared Diamond]]<br />
[[nn:Jared Diamond]]<br />
[[no:Jared Diamond]]<br />
[[pam:Jared Diamond]]<br />
[[pl:Jared Diamond]]<br />
[[pt:Jared Diamond]]<br />
[[ru:Даймонд, Джаред]]<br />
[[simple:Jared Diamond]]<br />
[[sk:Jared Diamond]]<br />
[[sv:Jared Diamond]]<br />
[[ta:ஜேரட் டயமண்ட்]]<br />
[[th:จาเร็ด ไดมอนด์]]<br />
[[tr:Jared Diamond]]<br />
[[uk:Джаред Даймонд]]<br />
[[zh:賈德·戴蒙]]</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jared_Diamond&diff=114075344Jared Diamond2013-02-11T13:54:45Z<p>Radh: /* Werk */ anmaßendes Werturteil inkompetenter Idioten</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jared diamond.jpg|mini|Jared Diamond (2007)]]<br />
'''Jared Mason Diamond''' (* [[10. September]] [[1937]] in [[Boston]], [[Massachusetts]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Synthetische Evolutionstheorie|Evolutionsbiologe]], [[Physiologie|Physiologe]] und [[Biogeografie|Biogeograf]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Diamond erreichte im Jahre 1958 einen [[Bachelor]]-Abschluss an der [[Harvard University]] und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1961 an der [[University of Cambridge]]. Er war viele Jahrzehnte lang in der Feldforschung tätig und leitete zahlreiche [[Anthropologie|anthropologische]] und evolutionsbiologische Expeditionen nach [[Neuguinea]]. Seit Juni 2004 ist er Professor für [[Geografie]] an der [[University of California, Los Angeles]]. Vorher war er dort Professor für Physiologie an der medizinischen Fakultät. Jared Diamond ist dem breiten Publikum durch seine populärwissenschaftlichen Bücher, in denen er neueste Erkenntnisse aus [[Anthropologie]], [[Biologie]] und [[Geschichtswissenschaft|Geschichte]] zusammenhängend darstellt, bekannt geworden. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter 2006 den [[Dickson Prize in Science]] und 2013 den [[Wolf-Preis]] für Agrarwissenschaft. Diamonds Arbeit ist ausgesprochen breit [[Interdisziplinarität|interdisziplinär]] angelegt.<br />
<br />
1985 war er [[MacArthur Fellowship|MacArthur Fellow]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden. Denn solange nachvollziehbare und plausible nicht-rassistische Deutungsalternativen fehlten, würden viele Menschen auf [[Rassismus|rassistische]] Erklärungsangebote zurückgreifen.<br />
<br />
In ''[[Der dritte Schimpanse]]'' greift er auf Erkenntnisse der Evolutionsbiologie, [[Sprachwissenschaft|Linguistik]], Geschichte, [[Archäologie]] und weiterer Disziplinen zurück, um die Frage zu beantworten, wie die entscheidenden Besonderheiten der Menschen zu erklären sind: Lebenszyklus und Sexualverhalten, Sprache, Kunst, Landwirtschaft, Völkermord und Umweltzerstörung. In diesem Werk sind bereits die Themen angelegt, die er in den folgenden drei Büchern vertieft.<br />
<br />
Für sein Buch ''[[Arm und Reich]]'', in dem er drastische Unterschiede in der naturräumlichen Ausstattung der Kontinente als Faktoren für die weltweite Dominanz westlicher und asiatischer (d.&nbsp;h. „[[Eurasien|eurasischer]]“) Kulturen feststellt, wurde er 1998 mit dem [[Pulitzer-Preis]] ausgezeichnet. Kernaussage dieses Werkes ist, dass nicht rassische Unterschiede, sondern höchst unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen die Grundlage für die verschiedenartigen Entwicklungswege menschlicher Kulturen bildeten. In schroffer Ablehnung rassistischer Erklärungsmuster geht Diamond von einer gleichzeitig strengen und vielschichtigen Umweltdeterminanz aus, die die Entwicklung der Kontinente in gewisser Form vorherbestimmt habe. So führt er an, dass die überlegene Entwicklung und weltweite Durchsetzung der eurasischen Kulturen auch auf ihre geografische Verbindung untereinander zurückzuführen sei, die einen jahrhundertelangen Austausch von Errungenschaften und resistenzbegründenden Infektionskrankheiten über Verkehrswege möglich gemacht habe, während hohe Gebirge, Wüsten und tropische Urwälder von endloser Weite als wirksame Innovationsbarrieren etwa das [[Südamerika]] der [[Inka]] vom [[Mittelamerika|Mesoamerika]] der [[Maya]] und [[Azteken]] getrennt hätten. Der für ihn für die menschliche Entwicklung entscheidende Übergang zu landwirtschaftlichen Gesellschaften ist seiner Darstellung folgend – neben klimatischen Unterschieden – v.&nbsp;a. durch die unterschiedliche Verfügbarkeit domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten auf den verschiedenen Kontinenten geprägt, unter denen [[Eurasien]] auch hier von Anfang an eine vorteilhafte Sonderstellung hatte.<br />
<br />
In seinem Werk ''Warum macht Sex Spaß?'' geht es um das in der Natur höchst ungewöhnliche [[Sexualität des Menschen|menschliche Sexualverhalten]] und unsere Besonderheiten im Lebenszyklus, die für die [[Hominisation|Menschwerdung]] zentral waren.<br />
<br />
In ''[[Kollaps (Buch)|Kollaps Warum Gesellschaften überleben oder untergehen]]'' betrachtet er beispielhaft einige Kulturen, die sich durch Übernutzung der Umwelt bzw. durch falsche Reaktion auf allgemeine Umweltveränderungen selbst zugrunde richteten und dann in sehr kurzer Zeit einen vollkommenen gesellschaftlichen Zusammenbruch erlebten. So analysiert er beispielsweise die [[Wikinger]] in Grönland, die [[Anasazi]] in Nordamerika, die Polynesier auf der [[Osterinsel]] oder die [[Maya]] in Mittelamerika. Er behandelt aber auch positive Beispiele von Kulturen, die trotz ungünstiger Voraussetzungen durch Anpassung überleben konnten. Er nennt hier die Isländer, die [[Inuit]] in Grönland, Japan unter dem [[Tokugawa-Shogunat]] und Populationen einiger [[Polynesien|polynesischer Inseln]]. Zudem leitet er aus diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für die heutigen Gesellschaften ab, die er weltweit in einer ähnlich gefährlichen Gesamtsituation sieht.<br />
<br />
Diamonds neuestes Buch, ''Vermächtnis: Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können'' (2012), wird von der Menschenrechtsorganisation [[Survival International]], Anthropologen<ref>[http://www.npr.org/blogs/13.7/2013/01/14/169374400/why-does-jared-diamond-make-anthropologists-so-mad Why Does Jared Diamond Make Anthropologists So Mad?]</ref> und Anführern indigener Völker Papuas<ref>[http://www.survivalinternational.de/nachrichten/8952 Survival und Indigene kritisieren Jared Diamonds neues Buch "Vermächtnis"]</ref> heftig kritisiert. Besonders bemängelt wird, dass Diamond sich auf Studien weitgehend diskreditierter Anthropologen gestützt habe, um indigene Völker als kriegerisch darzustellen und dass er sie als Relikte unserer Vorfahren beschreibt, obwohl sich indigene Gesellschaften, wie jede andere, im Laufe der Zeit haben anpassen müssen und nicht so leben, wie es die Menschen vor Hunderttausenden von Jahren getan haben.<ref>[http://www.welt.de/debatte/kommentare/article113374790/Ein-Selbsthilfe-Handbuch-fuer-moderne-Menschen.html Ein "Selbsthilfe-Handbuch" für "moderne" Menschen]</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Der dritte Schimpanse.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-10-013912-2.<br />
* ''Guns, Germs, and Steel: The Fates of Human Societies.'' 1997. (dt.: ''Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-596-17214-6)<br />
* ''Warum macht Sex Spaß? Die Evolution der menschlichen Sexualität.'' C. Bertelsmann, München 1998, ISBN 3-570-12008-2<br />
* ''Collapse. How Societies Choose to Fail or Succeed''. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03337-5. (dt.: ''Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-10-013904-6 - [http://www.davidbrin.com/collapse.html Rezension], [http://www.historycooperative.org/journals/eh/10.3/br_1.html Rezension], [http://www.ifa.de/pub/kulturaustausch/archiv/kulturaustausch-2006/fernbeziehungen/verfallsdatum/ Rezension]).<br />
* ''The World Until Yesterday: What Can We Learn from Traditional Societies?'' Viking Adult 2012, ISBN 978-0-670-02481-0 (dt.:''Vermächtnis: Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-013909-2).<br />
<br />
== Online-Artikel ==<br />
<br />
* ''[http://anthropology.lbcc.edu/handoutsdocs/mistake.pdf The Worst Mistake in the History of the Human Race (PDF)].'' In: ''[[Discover (Zeitschrift)|Discover]].'' Mai 1987 (vergleichendes Essay über die Nahrungsqualität in Jäger-Sammler- und Ackerbaugesellschaften)<br />
* ''[http://discovermagazine.com/1992/mar/livingthroughthe4 Living Through the Donner Party].'' In: ''Discover.'' März 1992 (über die „Siedler-Tragödie am Donnerpass“, erläutert die Analyse des Anthropologen Donald K. Grayson)<br />
* ''[http://www.nytimes.com/2005/01/01/opinion/01diamond.html?ex=1262322000&en=38bca49ee9859487&ei=5088&partner=rssnyt The Ends of the World as We Know Them].'' In: ''[[The New York Times]].'' 1. Januar 2005 (Artikel von Diamond mit den Hauptaussagen von ''Collapse'')<br />
<br />
;Interviews<br />
<br />
* Urs Willmann: ''[http://www.zeit.de/2005/46/P-Jared_Diamond/komplettansicht Porträt: „Das geht auf keine Kuhhaut“].'' In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 46, 10. November 2005<br />
* [[Michael Jeismann]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde/jared-diamond-im-interview-das-risiko-heisst-zusammenbruch-der-weltgesellschaft-1281257.html Jared Diamond im Interview: Das Risiko heißt: Zusammenbruch der Weltgesellschaft].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 19. Dezember 2005<br />
* [[Christian Schwägerl]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/interview-sind-wir-etwa-die-ersten-normalen-menschen-1464308.html Interview: Sind wir etwa die ersten normalen Menschen].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 6. Juli 2007<br />
* {{Der Spiegel|ID=58485936|Titel=Auge in Auge mit dem Täter|Autor=[[Jörg Blech]] & Johann Grolle|Jahr=2008|Nr=31|Seiten=|Kommentar=}}<br />
* Martin Rasper: '' Interview mit Jared Diamond: Was wir von Urvölkern lernen können.'' In: ''[[Natur (Zeitschrift)|natur]].'' Heft 1/2013 ([http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/jared-diamond-unterschiede-traditioneller-und-moderner-gesellschaften-a-874050.html online] in ''[[Spiegel Online]],'' 29. Dezember 2012)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|120299410}}<br />
* {{NNDB Name|663/000268856}}<br />
* [http://www.geog.ucla.edu/people/faculty.php?lid=3078&display_one=1&modify=1 Jared Diamonds Website an der geografischen Fakultät der UCLA]<br />
* [http://www.magazine.ucla.edu/year1998/fall98_03.html Jared Diamond im Gespräch - ein Artikel im UCLA-Magazine, der Zeitschrift der University of California, Los Angeles]<br />
* [http://www.edge.org/3rd_culture/bios/diamond.html Diamond biography at ''The Edge'']<br />
* [http://www.ted.com/index.php/talks/jared_diamond_on_why_societies_collapse.html Vortrag von Jared Diamond zum Thema: Warum Gesellschaften zusammenbrechen (Why societies collapse)) bei TED.com]<br />
* [http://www.zeit.de/2010/04/Klein-Diamond-04 Jared Diamond im Gespräch mit "Die Zeit", Jan/2010]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120299410|LCCN=n/79/147898|NDL=00465585|VIAF=90709225}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Diamond, Jared}}<br />
[[Kategorie:Evolutionsbiologe]]<br />
[[Kategorie:Physiologe]]<br />
[[Kategorie:Soziobiologe]]<br />
[[Kategorie:Geograph (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Geograph (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Los Angeles)]]<br />
[[Kategorie:Pulitzer-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Träger der finnischen Auszeichnung Akademiker]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1937]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Diamond, Jared<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Diamond, Jared Mason (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Evolutionsbiologe, Physiologe und Biogeograf<br />
|GEBURTSDATUM=10. September 1937<br />
|GEBURTSORT=[[Boston]], Massachusetts<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:جارد دايموند]]<br />
[[bg:Джаред Даймънд]]<br />
[[br:Jared Diamond]]<br />
[[ca:Jared Mason Diamond]]<br />
[[cs:Jared Diamond]]<br />
[[da:Jared Diamond]]<br />
[[el:Τζάρεντ Ντάιαμοντ]]<br />
[[en:Jared Diamond]]<br />
[[es:Jared Diamond]]<br />
[[eu:Jared Diamond]]<br />
[[fa:جارد دایموند]]<br />
[[fi:Jared Diamond]]<br />
[[fr:Jared Diamond]]<br />
[[he:ג'ארד דיאמונד]]<br />
[[hr:Jared Diamond]]<br />
[[hu:Jared Diamond]]<br />
[[it:Jared Diamond]]<br />
[[ja:ジャレド・ダイアモンド]]<br />
[[ko:재러드 다이아몬드]]<br />
[[nl:Jared Diamond]]<br />
[[nn:Jared Diamond]]<br />
[[no:Jared Diamond]]<br />
[[pam:Jared Diamond]]<br />
[[pl:Jared Diamond]]<br />
[[pt:Jared Diamond]]<br />
[[ru:Даймонд, Джаред]]<br />
[[simple:Jared Diamond]]<br />
[[sk:Jared Diamond]]<br />
[[sv:Jared Diamond]]<br />
[[ta:ஜேரட் டயமண்ட்]]<br />
[[th:จาเร็ด ไดมอนด์]]<br />
[[tr:Jared Diamond]]<br />
[[uk:Джаред Даймонд]]<br />
[[zh:賈德·戴蒙]]</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=114075297Diskussion:Jared Diamond2013-02-11T13:53:39Z<p>Radh: /* Spengler als Einfluß */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Sprengler taucht im Index des Buches nicht auf. Also an den Haaren herbeigezogene Bemerkung gelöscht.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 14:53, 11. Feb. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jared_Diamond&diff=114075242Jared Diamond2013-02-11T13:52:27Z<p>Radh: /* Werk */ kompletter Blödsinn? Sprengler nicht im Index des Buches</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jared diamond.jpg|mini|Jared Diamond (2007)]]<br />
'''Jared Mason Diamond''' (* [[10. September]] [[1937]] in [[Boston]], [[Massachusetts]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Synthetische Evolutionstheorie|Evolutionsbiologe]], [[Physiologie|Physiologe]] und [[Biogeografie|Biogeograf]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Diamond erreichte im Jahre 1958 einen [[Bachelor]]-Abschluss an der [[Harvard University]] und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1961 an der [[University of Cambridge]]. Er war viele Jahrzehnte lang in der Feldforschung tätig und leitete zahlreiche [[Anthropologie|anthropologische]] und evolutionsbiologische Expeditionen nach [[Neuguinea]]. Seit Juni 2004 ist er Professor für [[Geografie]] an der [[University of California, Los Angeles]]. Vorher war er dort Professor für Physiologie an der medizinischen Fakultät. Jared Diamond ist dem breiten Publikum durch seine populärwissenschaftlichen Bücher, in denen er neueste Erkenntnisse aus [[Anthropologie]], [[Biologie]] und [[Geschichtswissenschaft|Geschichte]] zusammenhängend darstellt, bekannt geworden. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter 2006 den [[Dickson Prize in Science]] und 2013 den [[Wolf-Preis]] für Agrarwissenschaft. Diamonds Arbeit ist ausgesprochen breit [[Interdisziplinarität|interdisziplinär]] angelegt.<br />
<br />
1985 war er [[MacArthur Fellowship|MacArthur Fellow]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden. Denn solange nachvollziehbare und plausible nicht-rassistische Deutungsalternativen fehlten, würden viele Menschen auf [[Rassismus|rassistische]] Erklärungsangebote zurückgreifen.<br />
<br />
In ''[[Der dritte Schimpanse]]'' greift er auf Erkenntnisse der Evolutionsbiologie, [[Sprachwissenschaft|Linguistik]], Geschichte, [[Archäologie]] und weiterer Disziplinen zurück, um die Frage zu beantworten, wie die entscheidenden Besonderheiten der Menschen zu erklären sind: Lebenszyklus und Sexualverhalten, Sprache, Kunst, Landwirtschaft, Völkermord und Umweltzerstörung. In diesem Werk sind bereits die Themen angelegt, die er in den folgenden drei Büchern vertieft.<br />
<br />
Für sein Buch ''[[Arm und Reich]]'', in dem er drastische Unterschiede in der naturräumlichen Ausstattung der Kontinente als Faktoren für die weltweite Dominanz westlicher und asiatischer (d.&nbsp;h. „[[Eurasien|eurasischer]]“) Kulturen feststellt, wurde er 1998 mit dem [[Pulitzer-Preis]] ausgezeichnet. Kernaussage dieses Werkes ist, dass nicht rassische Unterschiede, sondern höchst unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen die Grundlage für die verschiedenartigen Entwicklungswege menschlicher Kulturen bildeten. In schroffer Ablehnung rassistischer Erklärungsmuster geht Diamond von einer gleichzeitig strengen und vielschichtigen Umweltdeterminanz aus, die die Entwicklung der Kontinente in gewisser Form vorherbestimmt habe. So führt er an, dass die überlegene Entwicklung und weltweite Durchsetzung der eurasischen Kulturen auch auf ihre geografische Verbindung untereinander zurückzuführen sei, die einen jahrhundertelangen Austausch von Errungenschaften und resistenzbegründenden Infektionskrankheiten über Verkehrswege möglich gemacht habe, während hohe Gebirge, Wüsten und tropische Urwälder von endloser Weite als wirksame Innovationsbarrieren etwa das [[Südamerika]] der [[Inka]] vom [[Mittelamerika|Mesoamerika]] der [[Maya]] und [[Azteken]] getrennt hätten. Der für ihn für die menschliche Entwicklung entscheidende Übergang zu landwirtschaftlichen Gesellschaften ist seiner Darstellung folgend – neben klimatischen Unterschieden – v.&nbsp;a. durch die unterschiedliche Verfügbarkeit domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten auf den verschiedenen Kontinenten geprägt, unter denen [[Eurasien]] auch hier von Anfang an eine vorteilhafte Sonderstellung hatte.<br />
<br />
In seinem Werk ''Warum macht Sex Spaß?'' geht es um das in der Natur höchst ungewöhnliche [[Sexualität des Menschen|menschliche Sexualverhalten]] und unsere Besonderheiten im Lebenszyklus, die für die [[Hominisation|Menschwerdung]] zentral waren.<br />
<br />
In ''[[Kollaps (Buch)|Kollaps Warum Gesellschaften überleben oder untergehen]]'' betrachtet er beispielhaft einige Kulturen, die sich durch Übernutzung der Umwelt bzw. durch falsche Reaktion auf allgemeine Umweltveränderungen selbst zugrunde richteten und dann in sehr kurzer Zeit einen vollkommenen gesellschaftlichen Zusammenbruch erlebten. So analysiert er beispielsweise die [[Wikinger]] in Grönland, die [[Anasazi]] in Nordamerika, die Polynesier auf der [[Osterinsel]] oder die [[Maya]] in Mittelamerika. Er behandelt aber auch positive Beispiele von Kulturen, die trotz ungünstiger Voraussetzungen durch Anpassung überleben konnten. Er nennt hier die Isländer, die [[Inuit]] in Grönland, Japan unter dem [[Tokugawa-Shogunat]] und Populationen einiger [[Polynesien|polynesischer Inseln]]. Zudem leitet er aus diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für die heutigen Gesellschaften ab, die er weltweit in einer ähnlich gefährlichen Gesamtsituation sieht.<br />
<br />
Diamonds neuestes Buch, ''Vermächtnis: Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können'' (2012), wird von der Menschenrechtsorganisation [[Survival International]], Anthropologen<ref>[http://www.npr.org/blogs/13.7/2013/01/14/169374400/why-does-jared-diamond-make-anthropologists-so-mad Why Does Jared Diamond Make Anthropologists So Mad?]</ref> und Anführern indigener Völker Papuas<ref>[http://www.survivalinternational.de/nachrichten/8952 Survival und Indigene kritisieren Jared Diamonds neues Buch "Vermächtnis"]</ref> heftig kritisiert. Besonders bemängelt wird die Tatsache, dass Diamond sich auf Studien weitgehend diskreditierter Anthropologen stützt, um indigene Völker als kriegerisch darzustellen und dass er sie als Relikte unserer Vorfahren beschreibt, obwohl sich indigene Gesellschaften, wie jede andere, im Laufe der Zeit haben anpassen müssen und nicht so leben, wie es die Menschen vor Hunderttausenden von Jahren getan haben.<ref>[http://www.welt.de/debatte/kommentare/article113374790/Ein-Selbsthilfe-Handbuch-fuer-moderne-Menschen.html Ein "Selbsthilfe-Handbuch" für "moderne" Menschen]</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Der dritte Schimpanse.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-10-013912-2.<br />
* ''Guns, Germs, and Steel: The Fates of Human Societies.'' 1997. (dt.: ''Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-596-17214-6)<br />
* ''Warum macht Sex Spaß? Die Evolution der menschlichen Sexualität.'' C. Bertelsmann, München 1998, ISBN 3-570-12008-2<br />
* ''Collapse. How Societies Choose to Fail or Succeed''. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03337-5. (dt.: ''Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-10-013904-6 - [http://www.davidbrin.com/collapse.html Rezension], [http://www.historycooperative.org/journals/eh/10.3/br_1.html Rezension], [http://www.ifa.de/pub/kulturaustausch/archiv/kulturaustausch-2006/fernbeziehungen/verfallsdatum/ Rezension]).<br />
* ''The World Until Yesterday: What Can We Learn from Traditional Societies?'' Viking Adult 2012, ISBN 978-0-670-02481-0 (dt.:''Vermächtnis: Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-013909-2).<br />
<br />
== Online-Artikel ==<br />
<br />
* ''[http://anthropology.lbcc.edu/handoutsdocs/mistake.pdf The Worst Mistake in the History of the Human Race (PDF)].'' In: ''[[Discover (Zeitschrift)|Discover]].'' Mai 1987 (vergleichendes Essay über die Nahrungsqualität in Jäger-Sammler- und Ackerbaugesellschaften)<br />
* ''[http://discovermagazine.com/1992/mar/livingthroughthe4 Living Through the Donner Party].'' In: ''Discover.'' März 1992 (über die „Siedler-Tragödie am Donnerpass“, erläutert die Analyse des Anthropologen Donald K. Grayson)<br />
* ''[http://www.nytimes.com/2005/01/01/opinion/01diamond.html?ex=1262322000&en=38bca49ee9859487&ei=5088&partner=rssnyt The Ends of the World as We Know Them].'' In: ''[[The New York Times]].'' 1. Januar 2005 (Artikel von Diamond mit den Hauptaussagen von ''Collapse'')<br />
<br />
;Interviews<br />
<br />
* Urs Willmann: ''[http://www.zeit.de/2005/46/P-Jared_Diamond/komplettansicht Porträt: „Das geht auf keine Kuhhaut“].'' In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 46, 10. November 2005<br />
* [[Michael Jeismann]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde/jared-diamond-im-interview-das-risiko-heisst-zusammenbruch-der-weltgesellschaft-1281257.html Jared Diamond im Interview: Das Risiko heißt: Zusammenbruch der Weltgesellschaft].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 19. Dezember 2005<br />
* [[Christian Schwägerl]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/interview-sind-wir-etwa-die-ersten-normalen-menschen-1464308.html Interview: Sind wir etwa die ersten normalen Menschen].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 6. Juli 2007<br />
* {{Der Spiegel|ID=58485936|Titel=Auge in Auge mit dem Täter|Autor=[[Jörg Blech]] & Johann Grolle|Jahr=2008|Nr=31|Seiten=|Kommentar=}}<br />
* Martin Rasper: '' Interview mit Jared Diamond: Was wir von Urvölkern lernen können.'' In: ''[[Natur (Zeitschrift)|natur]].'' Heft 1/2013 ([http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/jared-diamond-unterschiede-traditioneller-und-moderner-gesellschaften-a-874050.html online] in ''[[Spiegel Online]],'' 29. Dezember 2012)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|120299410}}<br />
* {{NNDB Name|663/000268856}}<br />
* [http://www.geog.ucla.edu/people/faculty.php?lid=3078&display_one=1&modify=1 Jared Diamonds Website an der geografischen Fakultät der UCLA]<br />
* [http://www.magazine.ucla.edu/year1998/fall98_03.html Jared Diamond im Gespräch - ein Artikel im UCLA-Magazine, der Zeitschrift der University of California, Los Angeles]<br />
* [http://www.edge.org/3rd_culture/bios/diamond.html Diamond biography at ''The Edge'']<br />
* [http://www.ted.com/index.php/talks/jared_diamond_on_why_societies_collapse.html Vortrag von Jared Diamond zum Thema: Warum Gesellschaften zusammenbrechen (Why societies collapse)) bei TED.com]<br />
* [http://www.zeit.de/2010/04/Klein-Diamond-04 Jared Diamond im Gespräch mit "Die Zeit", Jan/2010]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120299410|LCCN=n/79/147898|NDL=00465585|VIAF=90709225}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Diamond, Jared}}<br />
[[Kategorie:Evolutionsbiologe]]<br />
[[Kategorie:Physiologe]]<br />
[[Kategorie:Soziobiologe]]<br />
[[Kategorie:Geograph (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Geograph (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Los Angeles)]]<br />
[[Kategorie:Pulitzer-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Träger der finnischen Auszeichnung Akademiker]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1937]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Diamond, Jared<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Diamond, Jared Mason (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Evolutionsbiologe, Physiologe und Biogeograf<br />
|GEBURTSDATUM=10. September 1937<br />
|GEBURTSORT=[[Boston]], Massachusetts<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:جارد دايموند]]<br />
[[bg:Джаред Даймънд]]<br />
[[br:Jared Diamond]]<br />
[[ca:Jared Mason Diamond]]<br />
[[cs:Jared Diamond]]<br />
[[da:Jared Diamond]]<br />
[[el:Τζάρεντ Ντάιαμοντ]]<br />
[[en:Jared Diamond]]<br />
[[es:Jared Diamond]]<br />
[[eu:Jared Diamond]]<br />
[[fa:جارد دایموند]]<br />
[[fi:Jared Diamond]]<br />
[[fr:Jared Diamond]]<br />
[[he:ג'ארד דיאמונד]]<br />
[[hr:Jared Diamond]]<br />
[[hu:Jared Diamond]]<br />
[[it:Jared Diamond]]<br />
[[ja:ジャレド・ダイアモンド]]<br />
[[ko:재러드 다이아몬드]]<br />
[[nl:Jared Diamond]]<br />
[[nn:Jared Diamond]]<br />
[[no:Jared Diamond]]<br />
[[pam:Jared Diamond]]<br />
[[pl:Jared Diamond]]<br />
[[pt:Jared Diamond]]<br />
[[ru:Даймонд, Джаред]]<br />
[[simple:Jared Diamond]]<br />
[[sk:Jared Diamond]]<br />
[[sv:Jared Diamond]]<br />
[[ta:ஜேரட் டயமண்ட்]]<br />
[[th:จาเร็ด ไดมอนด์]]<br />
[[tr:Jared Diamond]]<br />
[[uk:Джаред Даймонд]]<br />
[[zh:賈德·戴蒙]]</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Duncan_(Dichter)&diff=114074359Robert Duncan (Dichter)2013-02-11T13:36:32Z<p>Radh: </p>
<hr />
<div>'''Robert Edward Duncan''' (* [[7. Januar]] [[1919]] in [[Oakland]], [[Kalifornien]]; † [[3. Februar]] [[1988]] in [[San Francisco]], Kalifornien) war ein US-amerikanischer Dichter.<br />
<br />
Duncan wuchs bei [[Anthroposophie|anthroposophisch]] geprägten Adoptiveltern in Oakland und [[Bakersfield]] auf.<ref name="LET">{{Literatur<br />
| Herausgeber = Robert J. Bertholf, Albert Gelpi<br />
| Titel = The letters of Robert Duncan and Denise Levertov<br />
| Verlag = Stanford University Press<br />
| ISBN = 0 8047 4568 4<br />
| Jahr = 2004<br />
| Online =<br />
{{Google Buch<br />
| BuchID = CAqYY92xGykC<br />
| Seite=791<br />
| Linktext = online<br />
}}<br />
}}</ref> 1936 begann er ein Studium an der [[University of California, Berkeley|University of California]] in [[Berkeley]]. Von dort wechselte er 1938 zum [[Black Mountain College]] in [[North Carolina]], wo er mit [[Robert Creeley]] und [[Charles Olson]] zusammentraf. Nach einer heftigen Auseinandersetzung verließ er das College wieder.<ref name="MAP">[http://www.english.illinois.edu/maps/poets/a_f/duncan/life.htm Paul Christensen: ''Robert Duncan's Life and Career'']</ref><br />
Als er 1941 zum Militärdienst eingezogen wurde, bekannte er sich zu seiner [[Homosexualität]] und wurde wieder entlassen.<ref name="MAP" /> Nach mehreren gleichgeschlechtlichen Beziehungen heiratete er 1943 Marjorie McKee. Die Ehe wurde nach wenigen Monaten geschieden. Von 1948 bis 1950 kehrte Duncan nach Berkeley zurück, um Literatur zu studieren. Von 1951 an lebte er mit dem Maler Jess Collins in San Francisco.<ref name="LET" /> Dort gehörte er zur Gruppe um [[Lawrence Ferlinghetti]], einem Unterstützer der [[Beat Generation]]. Duncan gehört zu den wichtigen Vertretern der [[San Francisco Renaissance]].<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* The First Decade: Selected Poems 1940-1950 (1968)<br />
* Derivations: Selected Poems 1950-1956 (1968)<br />
* Tribunals: Passages 31-25 (1970)<br />
* Ground Work: Before the War (1984)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ekbert Faas: ''Young Robert Duncan: Portrait of the Poet as Homosexual in Society'', Santa Barbara, Black Sparrow Press, 1983<br />
* Lisa Jarnot: ''Robert Duncan : the Ambassador from Venus; a Biography'', Berkeley, Calif. [u.a.] : University of California Press, 2012, ISBN 978-0-520-23416-1<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|118672738|NAME=Robert Duncan}}<br />
* [http://www.worldcat.org/wcidentities/lccn-n79-43502 Einträge] bei [[WorldCat]]<br />
* [http://www.angelfire.com/poetry/lisajarnot/duncan.html Informationsseite über Robert Duncan von Lisa Jarnot]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|LCCN=n/79/043502|VIAF=105142281|PND=118672738}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Duncan, Robert}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Lyrik]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1919]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1988]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Duncan, Robert<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Duncan, Robert Edward (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Dichter<br />
|GEBURTSDATUM=7. Januar 1919<br />
|GEBURTSORT=[[Oakland]], [[Kalifornien]], [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=3. Februar 1988<br />
|STERBEORT=[[San Francisco]], [[Kalifornien]], [[USA]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Robert Duncan (poet)]]<br />
[[fr:Robert Duncan (poète)]]<br />
[[it:Robert Duncan]]<br />
[[pl:Robert Duncan (poeta)]]<br />
[[ru:Данкен, Роберт]]</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Olag&diff=113670194Benutzer Diskussion:Olag2013-02-01T15:44:25Z<p>Radh: /* Steinzeitüberfluss? */</p>
<hr />
<div>__NOINDEX__<br />
<br />
<br />
[[Benutzer_Diskussion:Olag/Archiv|Zum Archiv I]]<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Olag&oldid=75154511| Archiv II (11/2009-06/2010)]<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Olag&oldid=93162893 Archiv III (-08/2011)]<br />
<br />
Bitte indefinit und ohne Wiederkehrmöglichkeit sperren, da ich dem Projekt den Rücken kehren will. <strike>Ich werde sonst so lange weiter vandalieren, bis es ohnehin geschieht.</strike>--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:30, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Muss das sein? Willst Du es Dir nicht noch mal überlegen? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:32, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Nein, es ist unerträglich.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:33, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Um es präziser zu formulieren: Man kann auch gehen (dazu hat hier jeder das Recht) ohne gleich wie ein Wilder um sich zu schlagen. Verpass Dir doch einfach eine Pause. Ich entsperre Dich, Du schreibst eine eigene Botschaft auf Deine Benutzerseite und ich schütze sie, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:34, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Erstmal bitte einen Tee trinken und dran denken dass wir als offenes System von Freiwilligen viele spezielle Probleme haben, die zu Frust führen können. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 11:35, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Hey, Olag, ich kenne diese Situation, und sogar den bewussten Vandalismus, um gesperrt zu werden, habe ich hinter mir. Glaube mir, das befreit einen nicht vom Virus. Mach ein paar Wochen Wiki-Pause, danach sieht der Laden immer ganz anders aus. Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 11:36, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Ja es tut mir schon leid (nicht mein Entschluss zu gehen), aber die offensichtlich untaugliche und wenig nette Methode, die ich dafür gewählt habe. Aber es ist tatsächlich so, dass ein vernünftiges Arbeiten hier nicht mehr möglich ist, wenn ständige persönliche Angriffe und Urheberrechtsverletzungen als inhaltliche Probleme abgetan werden, die man konsensual lösen soll. Ich kann da auch nicht einfach mit einem Lächeln drüber hinwegsehen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:41, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::In vollem Ernst: ich kann Dich verdammt gut verstehen. Mein Frust hat sich in diesem Bereich auch sehr weit aufgestaut. Seit etwa einem Monat habe ich das Schreiben von Artikeln komplett aufgegeben. Na ja: das Schreiben von WP-Artikeln. Irgendwann wird's besser. Und wenn nicht fällt es einem zumindest wohl leichter, endgültig zu gehen. Ich selbst bin noch nicht an diesem Punkt. Ich habe immer noch - Betonung liegt auf dem "noch" - Hoffnung. Und Du? Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 11:44, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::DAnke für den Zuspruch - und klar, man muss es selbst in den Griff bekommen, ohne auszurasten und eine Sperre zu provozieren. Fakt ist halt, dass die Idee gescheitert ist, über kontroverse Dinge offen und kooperativ Artikel zu schreiben. Die Illusion, dass es doch gehen könnte, quält am Ende nur noch.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:47, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::Wie schon gesagt, da bin ich auch kein glorreiches Beispiel... Egal. Ich persönlich nehme es als Anzeichen, dass Du an dem Projekt hängst. Aus keinem anderen Grund hättest Du sonst emotional reagiert. Nicht wahr? Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 11:50, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::Und wie sagt Mortitia zu ihrem Gomez aus der Addams-Family? "Quäl Dich nicht, Liebling. Lass mich das machen!" :-) Aber im Ernst: mach Pause. Der Blickwinkel, den man dadurch bekommt, ist dann zwar nicht freundlicher, aber entspannter. Und die WP braucht Autoren und Mitarbeiter wie Dich. '''Gerade''' weil Du die WP ernst nimmst. Nimm dies bitte als Ziehen meines Hutes vor Dir. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 11:53, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Ich nehme an der letzte Funke war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=93162280&oldid=93161956 diese Admin"entscheidung"] eine VM nicht anzunehmen, da es eine Inhaltsstreitigkeit sei. Unabhängig ob die konkrete VM nun zutrifft (habe ich nicht nachgeprüft, da es für die Adminablehung ja keine Rolle spielte), ärgerlich ist allgemein wie die Linie der inhaltlichen Neutralität von einigen Admins dazu genutzt wird, um Allesmögliche mit der Begründung "Inhaltsstreitigkeit" leichtfertig abzuwinken, meinem Eindruck nach oft nur um sich nicht die Mühe einer Überprüfung und Entscheidung zu machen. Das Resultat ist dann das kleinere (aber leicht zu entdeckende) Beschimpfungen, die spontan waren, schnell wieder vergessen sind und die Diskussion nicht dauerhaft stören, längere Sperren nach sich ziehen können (wenn der Meldende mit genügend Ereifern darauf drängt); miesere Beschuldigungen, pov-Spam usw. also Dinge die das Projekt weit mehr stören, hingegen mit höherer Wahrscheinlichkeit ignoriert bleiben (oder schlimmer, wenn es etwa sogar Sperren für simples Rücksetzen von pov-Vandalismus setzt, weil der Admin "neutral" sei und daher die Schuld für den Editwar Alle tragen müssen...). --[[Benutzer:Casra|Casra]] 12:40, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hi Olag, wenn es überkocht tut es immer gut, eine Pause zu machen. Den Anlass kann ich mir vorstellen, auch wenn ich da, Du weißt schon, gerade gar nicht vorbeischaue. Habe dazu keine Zeit, ich weiß ja, wie es zu geht. Ich fände es auf jeden Fall schade, wenn Du das Handtuch komplett hinwirfst, auch wenn wir nicht gerade auf der gleichen inhaltlichen Seite stehen. Aus eigener Erfahrung kann ich wie CC sagen: Man kommt wieder, so lange es die Lebensumstände erlauben. Was das kooperative Arbeiten an umstrittenen Artikeln geht: Ich habe mir die letzte Zeit da viele Gedanken gemacht und tendiere immer mehr zu einer Stärkung von Toleranz und Intoleranz zugleich: Mehr Toleranz gegenüber anderen Meinungen, auch POV. Mehr Intoleranz gegenüber persönlichen Anfeindungen und Herabwürdigung anderer Ansichten. Man kann in umstrittenen Themen WP-like vorankommen, wenn man sich auf die gleiche Ebene begibt. Wenn man nicht einen Feind bekämpfen will, sondern sein eigenes Wissen und POV inhaltlich vertritt und argumentativ gegen andere Argumente und POV hält. Gleichsam muss es einem Gelingen auf Spitzen und Provokationen von anderen, egal ob von Vertretern anderer Postionen oder der eigenen Seite nicht eskalierend sondern deeskalierend zu reagieren. (Und am Ende wird man eins mir dem großen Ganzen und verschmilzt mit dem Göttlichen...) Auch sehe ich in Konflikten oft genug, dass Positionen nicht offen vertreten und ausgesprochen werden, sondern um Ecken herum manövriert wird. Damit gewinnt man einzelne Schlachten, aber niemals den Krieg. Es erzeugt nur Frust für alle Beteiligten und Gewinner sind die Skrupelosesten. Also, der ganzen Worte inniger Sinn: Mach Pause und komm gestärkt zurück und zeig was DU kannst ohne den anderen oder dessen Meinung persönlich zu attackieren. Das erspart einem den Frust, gibt einem langen Atmen und eine viel bessere Position in Sachen Glaubwürdigkeit. Und vor allem: Es bringt die Artikel inhaltlich nachhaltig voran. -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 12:42, 2. Sep. 2011 (CEST) PS: Ach so, eins noch: Und man muss sich komplett abschminken, dass es in der WP auch nur annähernd so etwas wie Gerechtigkeit oder Verlässlichkeit in Sachen Administration gibt. Besser ohne sie auskommen. Erfahrene Benutzer (egal ob Admin oder nicht) für Konfliktfelder zur Vermittlung oder Beteiligung zu gewinnen ist viel besser als Hoffen-und-Bangen mittels VM-Ansprache der Administration. Diese kann in Konflikten einfach nicht helfen, sie ist im wahrsten Sinne des Wortes hilflos und sorgt meiner Erfahrung nach nur für eine Verschärfung. <small>Ja, das ist eine bittere Erkenntnis.</small> -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 12:51, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Ja, ganz ähnlich wie [[Benutzer:Meffo|meffo]]. IMHO Themenkomplex: "Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt" oder "Der Hund rennt instinktiv von einer Autobahn weg, weil er mit dem akustischen Dauerstress nicht umgehen kann". Alles flüchtet in schöne und aufmunternde Appelle oder gar Mitleidsbekundungen aber die Ursache, Wikipedianer die hier systematisch Dauerstress erzeugen, wird nicht angefasst. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 14:40, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::„Wikipedianer die hier systematisch Dauerstress erzeugen“, meinst du damit dich selbst? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 15:01, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Hab ich dein sperrlog oder hast du meins? Wie intensiv muss die [[Autosuggestion]] für soeinen absurden POV eigentlich sein? Ich war derjenige der Olag initial eingeladen hat sich in Neoliberalismus, Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft mit einzusetzen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:19, 3. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Nur weil ich Dich gerade editieren sehe mein kurzer Kommentar: Schön, dass Du wieder dabei bist. Lass Dich nicht unterkriegen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 10:09, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Lieber Carol, danke, freut mich! Ich bin wieder hier, aber hab versucht, doch draus zu lernen. ZB bin ich in gewisser Hinsicht weniger opferbereit, z.B. will mich nach Lust und Laune mehr bei [[WP:Review]] engagieren, dafür weniger schreiben und „endlos“-diskutieren. Ich hoffe, dass dadurch auch anderen auf Dauer besser geholfen ist. In bestimmten Gebieten sehe ich nach wie vor kein Land, aber sich raushalten ist sicher besser als zum Teil des Problems zu werden.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:17, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Da hast Du sehr wahrscheinlich Recht. Letztlich handle ich genauso, ungeachtet der Chancen, die dieses Projekt bei stärkerer allgemeiner (!!) Unterstützung Wissensuchenden bereithalten könnte. Leider bringt es nichts, im Alleingang (oder mit viel zu Wenigen) die Dummheit und Frechheit der Massen aufhalten zu wollen. Und die WP ist längst zu einem Massen-Projekt mutiert. Mit Betonung auf "Massen", nicht auf "Projekt". Wie gesagt: lass Dich nicht unterkriegen. Mit den besten Grüßen, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 10:31, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Ohne jetzt einem Ausverkauf eines "gescheiterten" Projekts (so sehe ich es nämlich nicht) das Wort reden zu wollen, hoffe ich auf mehr Synergien zwischen [[WP:Café#Offline-Wikitum|Privat-]] und Gemeinnützigkeit. Es ist halt nicht hilfreich, sich zu tief in Auseinandersetzungen hineinziehen zu lassen, die einem persönlich nicht weiterbringen (in welcher Hinsicht auch immer). Lieber locker ein bißchen was "mitnehmen" und dort ein bißchen was "geben", als sich ohne private Ziele aufzureiben und irgendwann den Sinn nicht mehr zu sehen, wenn auch das große Ganze (scheinbar) den Bach runtergeht. In diesem Sinne: viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:39, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::Nö, als gescheitert betrachte ich dieses Projekt ebensowenig wie Du. Ich sehe aber, was zusätzlich möglich gewesen wäre, wenn man das Enzyklopädieprojekt deutlicher in den Vordergrund gestellt hätte. Aber das dürfte wohl vergossene Milch sein, der Zug ist abgefahren. Schade, aber ist halt so. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]]<br />
<br />
== A cup of tea for you! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Tea and rice cakes in a Korean tea house.jpg|120px]]<br />
|style="vertical-align: middle; padding: 3px;" | Alors, lieber Olag,<br>kann das Projekt auf Dich als Autoren verzichten? M. E. nein, aber das muss es vielleicht, denn WP ist im Idealfall ein Hobby und das sollte doch Spaß machen und nicht frustrieren. Streiten kann manchmal Spaß machen, aber sollte auch vergessen sein, sobald der Rechner aus ist oder maximal dann noch ein Schmunzeln hervorrufen. Wenn dem alles nicht so ist, ist die Frage berechtigt, ob es das alles wert ist. Die Antwort kennst nur Du und dies ist nicht allzu subtiler Beeinflussungsversuch. ;) Lieber Gruß [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 00:59, 3. Sep. 2011 (CEST)<br />
|}<br />
<br />
:Ja, etwas Tee trinken und beruhigen wäre sinnvoll und dann sollte Olag endlich einmal den zigfach angeforderten Beleg für seine Behauptung bringen, dass Obama schwul sei. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 01:12, 3. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Der Groll ist längst verraucht und selbst über Mr. Mustards Witze kann ich schmunzeln. Die Frage ist eher was mir das Projekt noch bringt und was ich dem Projekt bringe, wenn ich mich stets in Streitereien verwickele, die sich keiner konstruktiven Lösung zuführen lassen. Ich glaube - obwohl ich gestern wie ein Irrer um mich geschlagen habe, um indefinit gesperrt zu werden - dass das nicht speziell mein persönliches Problem ist, sondern ein strukturelles Problem. Wenn im wirtschaftspolitischen Bereich es besonders oft Ärger gibt oder sich besonders viele schwierige Persönlichkeiten tummeln, dann ist das kein Zufall, sondern liegt an [[Adverse Selektion|adverser Selektion]] oder einer bestimmten heruntergekommenen [[Organisationskultur]]. Mir ging es daher nicht primär um Schuldzuweisung, sondern um die Frage, ob kontroverse Themen bei Wikipedia gut aufgehoben sind oder ob ich meine Energien da lieber in andere Formen der Veröffentlichung umlenke. Bildungsbürgerlich verbrämt wollte ich den [[Tantalusqualen]] ein Ende bereiten. Aber keine Sorge, ich werde Euch überwiegend in guter oder jedenfalls von schlechten Gedanken ungetrübter Erinnerung behalten, falls meine Abnabelungsversuche tatsächlich Erfolg haben sollten.--[[Spezial:Beiträge/95.33.77.54|95.33.77.54]] 08:29, 3. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Ob es dir genügt, was dein Einsatz bringt und gebracht hat, sollte deine Betrachtung nicht ganz davon ablenken das du hier erfolgreich warst. Nicht immer, aber immer wieder. Vieleicht in diesem Sinn weiter machen? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 06:50, 4. Sep. 2011 (CEST)P.S.: [http://www.youtube.com/watch?v=SXd05qfk8jw Adverse Selektion] --13:47, 4. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Moin Olag - wenn du jetzt ein wenig zeit hast, dann kannst du ja mal die [[:Kategorie:Kommunikation]] dir mal genauer angucken, mehrere cappos trinken und dann entspannt weiter machen. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 17:41, 4. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Hallo Olag, schon wieder zurück? Schön! Du hast mit deinem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soziale_Marktwirtschaft&curid=4442474&diff=93283412&oldid=93280949 letzten Edit] ein wörtliches Zitat von Müller-Armack nicht [http://books.google.com/books?id=UyChAq72vd4C&pg=PA154&dq=%22mehr+Sozialismus+mit+mehr+Freiheit+zu+verbinden%22&hl=de&ei=JeJkToq_M8ntsgb67d2cCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&sqi=2&ved=0CCoQ6AEwAA#v=onepage&q=%22mehr%20Sozialismus%20mit%20mehr%20Freiheit%20zu%20verbinden%22&f=false wortgetreu] wiedergegeben (eher ein formales Problem, da rein kosmetisch und nicht inhaltlich). Vor allem finde ich jedoch, dass du den Kontext, in dem dieses Zitat in der von dir angegebenen Quelle vorkommt, nicht so gut rüber gebracht hast. Dort steht ausdrücklich dass dieses Zitat von Müller-Armack noch dem "sozialistischen Zeitgeist" (eine von Müller-Armack stammende Formulierung) geschuldet war, von dem Müller-Armack sich später deutlich distanzierte. Blum, der Autor deiner Quelle sagt im Grunde also genau das Selbe aus wie Kowitz, dem Autor von meiner Quelle. So wie du das gegenüber gestellt hast, liest sich das jedoch wie ein Gegensatz. Könnten wir uns da vielleicht auf eine geeignete Formulierung verständigen? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 17:16, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Du hast recht, da habe ich nicht korrekt zitiert. Ich ermächtige Dich, dort die fehlenden drei Pünktchen [...] zwischen "Freiheit" und "verbinden" zu ergänzen. Was Du mit Müller-Armacks frühem Bekenntnis zum sozialistischen Element der Sozialen Marktwirtschaft machst, bleibt Dir und den anderen überlassen. Irgendwie hatte es mich aus dem Blickwinkel von Seelenhygiene gejuckt, das Kowitz-Plagiat noch aus der Welt zu bringen. Möchte aber nicht wieder vertieft einsteigen. Ihr schafft das irgendwie schon.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 17:41, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::„Plagiat“? Die Quelle Kowitz ist als Beleg angegeben und zwar sogar hinter jedem Satz extra. Insofern kann es wohl kein Plagiat sein. Nimmst du diesen Vorwurf freiwillig zurück oder soll ich dies als PA auf VM melden? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 17:46, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Ja, Du solltest das Plagiat auf der VM melden. Gerne auch mit dem Vorschlag, eine indefinite Sperre auszusprechen.-[[Benutzer:Olag|Olag]] 17:51, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Alternativ im Sinne des Projekt "Traumjob" Mr. Mustard als dedicated VM-Admin vorschlagen. Würde schätzungsweise 3-5 Fliegen mit einer Klappe erledigen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:25, 5. Sep. 2011 (CEST)P.S.: Wenn er gewählt wird.. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:26, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|Vandalismusmeldung]] gemeldet (18:06, 5. Sep. 2011 (CEST)) ==<br />
Hallo Olag, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/05#Benutzer:Olag|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:06, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Lieber MM, Deine Plagiatsmethode (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soziale_Marktwirtschaft&diff=next&oldid=89911366 hier], wo Du zunächst nur einen von gut drei Sätzen belegt hattest, so dass sich die letzte Fußnote ersichtlich nur auf den letzten Satz in Anführungsstrichen bezog) hat unter einschlägigen Experten auch einen Namen, nämlich [[Bauernopfer]]-Referenz, aber das nur als Anmerkung. Frag mal [[Benutzer:WiseWoman]], die kennt sich da aus, da sie auch im [[VroniPlag Wiki]] aktiv ist. Ich habe schon seit langem den Verdacht, dass dein schrilles "Belegfälschung" immer dann besonders oft ertönt, wenn man von Dir frisch plagiierte Passagen verändert. Vgl. auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marktwirtschaft&diff=prev&oldid=90299347] / [http://www.google.com/search?q=Daher+wird+die+Marktwirtschaft+auch+per+se+als+%27%27freie+Marktwirtschaft%27%27+begriffen&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#sclient=psy&hl=en&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de%3Aofficial&tbm=bks&source=hp&q=%22wobei+eine+Marktwirtschaft+per+se+immer+frei+sein+muss%22&pbx=1&oq=%22wobei+eine+Marktwirtschaft+per+se+immer+frei+sein+muss%22&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=3696l3696l10l4508l1l1l0l0l0l0l174l174l0.1l1l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=dcb1ab7018e0fb92&biw=1920&bih=885] sowie meinen Hinweis [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%253AMr._Mustard&action=historysubmit&diff=90302545&oldid=90288844]. Ein mögliches Missverständnis, könnte darin liegen, dass Du [[WP:KTF]] als Verbot missverstehst, umzuformulieren. Aber ich denke, so ein paar Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens lernt man auch an der FH, oder nicht?--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:17, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Nun ja, manche halten das Verfälschen von belegten Inhalten entgegen dem angegebenen Beleg für einen schlimmeren Fehler, andere eben (angeblich) fehlende Anführungszeichen. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 20:31, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Nachtrag: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/05#Benutzer:Olag_.28erl..29 Diensthabender Admin Koenraad zu den angeblich fehlenden Anführungszeichen]--[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:25, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Und [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/02#Benutzer:Mr._Mustard_.28erl..29|hier]] der Diensthabende Admin Siechfred zum angeblichen PA wegen Verfälschung belegter Inhalte entgegen dem angegebenen Beleg. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 23:36, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Ja, ja. Fühl Dich ganz wie zu Hause ;-)--[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:40, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Bei diesem Video http://www.youtube.com/watch?v=DaN_nEVKWCI musste ich an euch beide denken: <br />
:::0:20 – 1:05 Olag<br />
:::1:09 – 1:39 Mr. Mustard<br />
::: ;) --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 00:10, 6. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Benutzersperrverfahren Mr. Mustard ==<br />
Hallo Olag, magst Du Dich an diesem von Pass3456 vorbereiteten [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pass3456/Vorbereitung_Benutzersperrantrag Benutzersperrverfahren Mr. Mustard ] beteiligen? Es wird langsam Zeit. Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.107.97|80.187.107.97]] 21:58, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Nein, ich will lieber wieder ein paar gute Artikel schreiben. Es wird immer Benutzer geben, die Energien binden. Da ändert auch eine indefinite Sperre oft nichts dran. Wichtig ist vor allem zu lernen, sich von Trollen nicht die Agenda bestimmen zu lassen. Auch dazu trägt ein BSV nichts bei.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:00, 7. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Bei Dir oder bei mir? ;) ==<br />
* [[Benutzer:Olag/Club der Musterschüler und Reuemütigen]]<br />
* [[Benutzer:7Pinguine/Club der Musterschüler und Reuemütigen]]<br />
-- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 15:51, 9. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Wie Du willst. Aber ich will Dir die Rolle als [[Primus]] inter pares nicht streitig machen. Wir werden übrigens damit leben müssen, dass Musterschüler und Reuemütige (=„Renegaten“) nicht immer nur beliebt sind. Skepsis oder gar Anfeindungen werden wir aber locker abwettern, oder? Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|Olag]] 16:49, 9. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Na ja, die Idee hattest Du, deswegen wollte ich sie Dir nicht vorwegnehmen. Ich bin übrigens inzwischen z i e m l i c h locker und kann, glaube ich, einiges wegstecken :) Ich weiß, dass da einige noch Hühnchen mit mir Rupfen wollen oder mit meiner Linie gar nicht einverstanden sind und ich muss auch noch regelmäßig meine Fenster schließen ohne abzuspeichern oder alles verwerfen und von vorne anfangen. Aber so weit bin ich immerhin schon. Wenn man damit nicht alleine ist, fällt es einem leichter. Das ist das für mich besonders traurige am Tod von NebMaatRe. Er war in der Hinsicht echt einer meiner Idole. Nun ja, vielleicht schreiben wir in ein paar Jahren das Buch ''Zen für Wikipedia-User'', das würde ich ihm widmen. -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 18:52, 9. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Mir steht grad nicht der Sinn danach Bücher oder BNR-Programmseiten zu schreiben (hab aber nichts dagegen, wenn Du das tust). Aber vielleicht kann sich unser Club ja trotzdem in konkreten Konfliktsituationen bewähren. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:23, 9. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Ehrlich gesagt, vielleicht würde mich auf Dauer doch der etwas ironische Name unseres Clubs stören. Deine Aussage oben: ''Was das kooperative Arbeiten an umstrittenen Artikeln geht: Ich habe mir die letzte Zeit da viele Gedanken gemacht und tendiere immer mehr zu einer Stärkung von Toleranz und Intoleranz zugleich: Mehr Toleranz gegenüber anderen Meinungen, auch POV. Mehr Intoleranz gegenüber persönlichen Anfeindungen und Herabwürdigung anderer Ansichten. Man kann in umstrittenen Themen WP-like vorankommen, wenn man sich auf die gleiche Ebene begibt. Wenn man nicht einen Feind bekämpfen will, sondern sein eigenes Wissen und POV inhaltlich vertritt und argumentativ gegen andere Argumente und POV hält. Gleichsam muss es einem Gelingen auf Spitzen und Provokationen von anderen, egal ob von Vertretern anderer Postionen oder der eigenen Seite nicht eskalierend sondern deeskalierend zu reagieren.'' trifft die Sache viel besser. Musterschüler hört sich zu sehr nach Nachbeten von Oberlehrer- und Lehrbuchweisheiten an.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 13:53, 11. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Hast recht. -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 10:40, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== neue Bestätigung am 11.9.2011 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:54, 12. Sep. 2011 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 12.9.2011 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:53, 13. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Ermutigung ==<br />
<br />
Lieber Olag, ich sehe die jüngsten Turbulenzen erst jetzt. "Mehr Toleranz gegenüber anderen Meinungen, auch POV. Mehr Intoleranz gegenüber persönlichen Anfeindungen und Herabwürdigung anderer Ansichten" -- das möchte ich ganz und gar unterstreichen. "Belegfälschung" etwa ist unter ehrbaren Wissenschaftlern eine ziemliche Beleidigung...und unter Wikipedianern "Trollerei". Auch wenn Höflichkeit etwas angestaubt und nach verzichtbarer Sekundärtugend klingt: ohne einen respektvollen (=höflichen) Umgang mit einander läuft alles aus dem Ruder. Herzliche Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] 11:10, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Dann willkommen im "Club", Trinitrix, ich hatte schon vermutet, dass Du das so siehst, wollte Dich aber nicht auch noch in den Vortex ziehen. Trotzdem, wenn Du mal Unterstützung brauchst, sag mir bitte Bescheid. Die Tugenden sollte man nicht geringschätzen. Ich werde mit dem Alter konservativ ;-)--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:18, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Hausverbot ==<br />
Benutzer, die übelste Beschimpfungen von enttarnten Rechtsextremisten allen Ernstes als Folge meines Verhaltens deuten, haben bei mir ab sofort kein Schreibrecht. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 14:36, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Aufgrund Deiner absoluten Kritikunfähigkeit würde ein Schreibrecht ja ohnehin nichts nützen, insofern sehe ich es gelassen. Wenn immer was ist, kannst Du zu mir kommen. Ein Hausrecht nehme ich für diese Diskussionsseite, die ich als ''öffentlich'' ansehe, ohnehin nicht in Anspruch.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:38, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
::räusper - [[Gelassenheit]]. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 14:54, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Schon recht, Ot, aber was soll man eigentlich über jemand sagen, der auf [[WP:KALP]] einen Beitrag löscht, der ihm nicht ganz zu Unrecht persönliche Angriffe vorwirft, und daraufhin auf seiner Diskussionsseite einen kritischen Hinweis auf den Umgangston und seine Kritikfähigkeit zweimal kommentarlos zurücksetzt. Ich will nichts davon hören, dass die Gegenseite neoliberal, sozialistisch oder gar rechtsextrem sei. Selbst wenn es stimmt: der Zweck heiligt nicht alle Mittel.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 15:02, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Wahrscheinlich eine lange [[Benutzer:KarlV/Dokumentation|geschichte]] - ob es die war habe ich nicht kontrolliert. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 15:05, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Gute Arbeit ==<br />
<br />
Hallo Oldag,<br /><br />
ich fand Deine Bemerkung auf der VM KALPund Deine Ansprache nach der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/21#Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln.2C_Listen_und_Portalen_.28erl..29_2|VM um ca 14.00 zu Editwar auf der Disk Hitlertestament]] bei Kopilot voll angebracht. M.E. sollte man von einem guten Autor erwarten, dass er etwas selbstkritischer ist. Ich nehme wahr - ist mir auch selbst passiert- , dass Kopilot Autoren, die ihn in der Sache - berechtigt oder nicht - kritisieren, mit wenigen Ausnahmen persönlich angreift , ihnen unsachliche Motive unterstellt oder sie mit einem PA diskreditiert. Die Kritik von YÜGüng war m.E. ausgesprochen sachlich. Gruss--[[Benutzer:Orik|Orik]] 19:14, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Wie Ot oben schon sagte, ist dies sicher eine lange Geschichte, die ich nicht überblicken kann und - meines Erachtens - aber auch nicht überblicken brauche. Wikipedia ist ein ''öffentliches'' Projekt mit öffentlicher Wirkung, in dem jeder gehalten ist, sich in jedem Moment verantwortlich zu verhalten, ohne auf Privatfehden oder ähnliches zu verweisen. Daher sehe ich es als ein Ausdruck von - ja - Zivilcourage an, mir unbekannten Benutzern, die ohne ersichtlichen Grund blöd angemacht oder revertiert werden, beizustehen. Wenn ich dann als Freund von Rechtsextremisten gelte, zeugt das von einer Geisteshaltung, die jede Form der Kritik sofort entkräftet, indem sie diese auf die allzueinfache Weltsicht Faschist/Antifaschist bezieht. [[:en:You're either with us, or against us|You're either with us, or against us]].--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:11, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Deine Benutzerbeschimpfung ==<br />
*"beständige Publikumsbeschimpfung": <br />
Das ist deine unbelegte Behauptung auf KALP. Sie dokumentiert für alle sichtbar, dass du jene Seite gern von einer sachlichen Bewertung eines Artikels auf unsachliches Bewerten eines Benutzers ablenken möchtest. <br />
<br />
*"Da lässt man es lieber. Und lässt das Stimmvieh entscheiden." <br />
Als "Stimmvieh" bezeichnest du einen anderen Wikipedianer, indem du seinen Account um dieses Wort verlinkst. Einen, der vermutlich offline ist und überhaupt nichts wissen kann von deiner Anitpathie gegen mich. Einen, den ich schlicht eingeladen habe und der selber entscheiden kann, was er damit macht. Einen, den du nicht kennst.<br />
<br />
Das ist ein klarer und sehr unfeiner Verstoß gegen [[WP:KPA]], der bei einer VM durchaus Beachtung finden wird. Ich lade dich hiermit ein, diesen PA freiwillig zu löschen und damit deinen eigenen Worten von Kooperationswilligkeit und Kommunikationsfähigkeit zu genügen.<br />
<br />
*Oben lobt dich jemand für deinen VM-Kommentar neulich. <br />
<br />
Das ist völlig OK. Nur habt ihr beide nicht kapiert: Yü Gung wurde als bekannte rechtsextreme Socke gesperrt. Steht in seinem Sperrlog, und Admin:Hozro kennt sich da aus. Er kann dir nähere Auskunft geben, wenn es dich interessiert. Und das sollte es. Denn das sind Benutzer, die hier lange unterwegs waren/sind, mit zum Teil tausenden Socken, und sehr viel Schaden anrichten. Und die sich außerdem auf Metapedia und in rechtsextremen Foren herumtreiben und dort sogar versuchen, Wikipedianer zu outen und mit Weitergabe persönlicher Daten direkt im real life zu bedrohen.<br />
<br />
Ferner hat dieser "Yü Gung" unmittelbar nach seiner Sperre sein wahres Gesicht mit seiner Nachfolgesocke gezeigt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Kung_Fung] Kurz danach kam eine weitere Socke, deren Beiträge gelöscht werden mussten, weil es äußerst aggressive üble Beleidigungen von Benutzern waren (weshalb du sie [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Geraldissimus hier] nicht sehen kannst). <br />
<br />
*Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, richtig.<br />
Und genau deshalb gehört es zu den Pflichten jedes Wikipedianers, nicht drauflos zu schwadronieren, ohne sich vorher minimal zu informieren, was Sache ist. Das darf hier jeder von dir und Orik erwarten. Auch wenn es dir "anstrengend" vorkommt. Denn dazu gibt es Histories, Admins, Links und sämtliche Informationsmöglichkeiten dieses Projekts.<br />
<br />
Wenn du das nicht willst, nimmst du einen gehörigen Imageschaden für deinen Account in Kauf, der deine Möglichkeiten, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten, sehr leicht dauerhaft beschädigen kann. Das ist eine Erfahrungstatsache. <br />
<br />
Ich warte noch bis morgen, ob du 1. deinen PA abräumst, 2. dich selber ernst genug nimmst und eine reputable Quelle nennst für deine nicht substantiierten Behauptungen auf KALP. <br />
<br />
MFG, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 17:54, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Kopilot, ich wollte Benutzer:Skylark, auf dessen Diskussion ich mit dem derben Ausdruck "Stimmvieh" verlinkt habe, nicht beleidigen oder kritisieren. Ich wollte nur auf die Problematik aufmerksam machen, dass einige Leute bei Kandidaturen ihre Freunde- und Vertrauensnetzwerke aktivieren, um mehr Stimmen von Leuten zusammenzubringen, die nach persönlicher Sympathie entscheiden. Ob sich Skylark als Stimmvieh missbrauche lässt, ist natürlich seine Sache. Ich denke, das ist ein berechtiger Kritikpunkt an Deinem Vorgehen, den ich in der Sache nicht zurücknehmen werde. <br />
:Dass hier manchmal rechtsextreme Accounts Bearbeitungen vornehmen, ist mir bekannt. Zur Wahrung eines angemessenen Klimas bei KALP sollte man ihre Beiträge, solange sie nicht gegen Strafrecht verstoßen ignorieren und ggf eine Benutzersperre herbeiführen (wie es ja letztlich auch geschehen ist). Die Revertierung sachlicher Beiträge solltest Du in Zukunft aber unterlassen, egal von wem sie kommen. <br />
:Bitte nehm Dir diese ganze Geschichte nicht so zu Herzen; Wikipedia ist nur eine Enzyklopädie. Ich kann nicht sagen, dass Deine Antworten bei KALP mich vollkommen zufrieden gestellt haben, aber immerhin bist Du (auch) sachlich drauf eingegangen. Danke schon mal dafür. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 18:31, 22. Sep. 2011 (CEST)PS: hab das Stimmvieh auf den Rat von Benutzer:Miraki gelöscht. Da war tatsächlich missverständlich, auf wen sich meine Kritik bezog.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 19:35, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Zunächst mal danke für deine Einsicht bezüglich des PA. Die Sachebene habe ich auf KALP gewahrt, bitte antworte dort auf derselben Ebene auf die ausstehende Anfrage.<br />
::Hier ging es nur um deine nachträgliche Inschutznahme einer bereits gesperrten Socke. Laut Sperrlog war es ein Wiedergänger von "RL" = "Rosa Liebknecht", eben ein Musterbeispiel für eine jahrelang aktive Sockenfabrik aus dem rechtsextremen Umfeld. <br />
::Diese Information habe ich dir zur Verfügung gestellt und diese Information konntest du dir VOR deinem Kommentar auf der VM selbst holen.<br />
::Wenn du es nicht tust und auf einer erledigten VM - die ich z.B. nicht ständig beobachte - so kommentierst, verstößt du 1. klar gegen Punkt 4 des VM-Intros, 2. missachtest du die schon getroffene Admin-Entscheidung, und 3. ermutigst du Nachfolgesocken. <br />
::Zum anderen lese ich nun hier drüber: "Die Revertierung sachlicher Beiträge solltest Du in Zukunft aber unterlassen, egal von wem sie kommen." Hier haben wir einen Dissens: <br />
::1. Yü Gungs Beiträge waren eben nicht "sachlich", sondern offensichtlich vorgeschoben und von kaum verhohlener Aggression getragen. Diese Aggression wurde in den PAs der Nachfolgesocken unübersehbar. Wenn sie unübersehbar geworden ist, dann kannst du nicht mehr daran festhalten, hier sei etwas "sachlich" gewesen. Das ist unredlich und auch schädlich, denn es verwischt den Unterschied zwischen z.B. deinem sachlichen Votum und einer schein-sachlichen, offensichtlich gegen einen Autoren gerichteten Pseudobegründung. <br />
::2. Trotzdem habe ich das Votum nicht angetastet! Sondern nur den offensichtlich PA-getränkten ad-hominem-Dialog DANACH gelöscht. Und auch das nur NACH der Sockensperre. Deine Aussage übersieht und verzerrt also diese Fakten.<br />
::3. Jeder Wikipedianer ist zur Löschung unsachlicher Beiträge berechtigt, weil [[WP:DS]], Konvention 9 eindeutig ist. Manche meinen sogar: verpflichtend. Gerade auf einer KALP, wo es sowohl um die besten Artikel als auch um ein Schaufenster für sachliches Kooperieren und Diskutieren geht, sollte so ein, sagen wir, "Kommunikationsdesaster" nicht länger als nötig stehen bleiben. Es betraf nur ihn und mich, es war in der Sache erledigt und es enthielt keinen Bezug zum Seitenzweck. (Wäre er nicht gesperrt worden, hätte ich den Privatdialog auf seine Seite geschoben und damit ihm freigestellt, was er damit macht.) <br />
::Du musst dieser Sicht nicht zustimmen und dich nicht ebenso verhalten, aber du kannst meine Gründe akzeptieren und mein Verhalten tolerieren, besonders auf Seiten, die die Wegwerfsocken ständig beobachten. Die VM ist doch deren Lieblingshonigtopf, wenn man Konfliktstoffe sucht, die man anheizen kann. <br />
::Heute morgen z.B. erschien die insgesamt fünfte oder sechste dieser Art Socken auf KALP. Und guess what: Sie "beruft" sich auf deine u.a. Votenbegründung. Dafür kannst du natürlich nichts, aber es ist nicht abwegig, dass sie sich bei dir bedienen ''können'', weil du deine Gründe so vage formuliert hast. Das kannst du wirklich künftig verbessern und ich glaube, das willst du auch. - MFG, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 10:03, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Lieber Kopilot, ich fürchte, wir müssen den Dissens so stehen lassen. Nur kurz eine kleine "Predigt" zu meiner Rechtfertigung: in ''jedem von uns'' steckt [[autoritärer Charakter|"ein kleiner Faschist"]] und der freut sich unbändig, wenn wir uns von Faschisten unnötig provozieren lassen. Du solltest Dich von Rechten nicht ins Unrecht setzen lassen. Wie sollte unbeteiligten Dritten klar sein, wer Yü Kung ist? Und wer "RL" war, wusste ich auch nach der Sperre nicht. Deine sehr kompromisslose Reaktion auf meine Ansprache auf Deiner Diskussionsseite hat Deiner Sache zudem keinen guten Dienst erwiesen. Auf der KALP habe ich fertig. Wenn ich da nur geschwafelt habe, wird dass der auswertende Admin auch merken. Und mein Angebot "neutral" zu stimmen steht; dann kann Dir mein "lesenswert" die "Exzellenz" nicht vermiesen. Wenn Du aber "lesenswert" anstrebst, lasse ich mein aktuelles Votum natürlich gerne stehen. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:02, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::Ähm, ich wollte wirklich nur deinen Einwand verstehen, damit ich ihn beheben kann (hätte können). Ich möchte gern soviele User wie möglich überzeugen, also auf ihre Mängelanzeigen eingehen. Das kann ich nur, wenn sie mir sagen, was genau sie ändern möchten. Ob du daraufhin dein Votum änderst oder nicht, ist deine Sache und ich möchte das nicht beeinflussen. Mir ist Artikelverbesserung wichtiger als ein bestimmtes Votum. <br />
::::"Du solltest Dich von Rechten nicht ins Unrecht setzen lassen:" Hä? Der Satz ist auf dem Hintergrund meiner Erläuterungen beim besten Willen unverständlich. Ich setze mich doch nicht ins Unrecht, wenn ich offensichtlich Unsachliches lösche, wie es WP:DS nicht nur erlaubt, sondern geradezu fordert. Was "Rechte" (du meinst Rechtsextreme, denn das sind sie) davon halten, kann doch nicht der Maßstab sein. Der Dialog von "Yü Gung" nach meiner Replik auf sein Votum war in jedem Fall unsachlich, egal ob er sich dann als rechtsextreme Socke enttarnt oder nicht. Also was soll so ein Satz mir sagen?<br />
:::: "Wie sollte unbeteiligten Dritten klar sein, wer Yü Kung ist?" Indem sie auf die Sperrbegründung klicken vielleicht? Und wieso nimmst du überhaupt als "unbeteiligter Dritter" auf einer erledigten VM für eine dir unbekannte Socke Stellung? Wenn ich keine Ahnung habe, was da vorliegt, lasse ich das Kommentieren einfach sein, so wie VM Intro Punkt 4 es von mir verlangt. Müsste auch dir einleuchten. - MFG, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 02:15, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Der von Dir gelöschte Diskussionsbeitrag von Yü Kung war eben meiner Einschätzung nach - jdf isoliert betrachtet - nicht unsachlich, sondern sollte der Verbesserung des Diskussionsklimas dienen. Bzgl. KALP hast Du klar genug deutlich gemacht, dass Du auf meine Vorschläge, in den hist Kontext und die wissenschaftliche Diskussion laienverständlich einzuleiten, nicht gewillt bist einzugehen (da von Phi nicht gewünscht und Redundanz erzeugend). Um mir das weitere Generve zu ersparen, habe ich mein Votum dann gestrichen, aber offenbar hast Du Dein Mütchen immer noch nicht restlos gekühlt. Ich finde wir sollten die Sache jetzt beilegen und uns wieder produktiveren Dingen zuwenden.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 06:36, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::::Deine Einschätzung hatte sich als falsch erwiesen. Ich bin die ganze Zeit "gewillt, auf dich einzugehen", nur wie kann ich das? Du teilst es ja nicht mit, was ich tun soll. Meine Aussage war doch völlig klar: Ich möchte deinen Einwand beheben, Stimmänderung ist nicht mein Interesse. Das ist Entgegenkommen, kein unter-Druck-setzen. Wenn dich die Antwort überfordert, OK: Auch das hatte ich schon respektiert, siehe oben. Dass du mir hier "Mütchen kühlen" andichtest und das auch noch zu einer "Warnung" vor mir auf KALP auswalzt, zeigt, dass aus diesem Dialog offenbar nichts lernen willst und in die Kurve "persönliche Unterstellungen" eingebogen bist. Nun gut, wie du willst. Ich hätte deinen Einwand gern behoben, das ist alles. Schönen Tag. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 08:29, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich hatte halt das Gefühl, dass Du jedesmal, wenn ich eine Präzisierung versucht habe, ''mir'' unterstellt hast, ich würde mit einem neuen Einwand kommen. Oben habe ich ja bereits geschrieben, dass der Artikel gewinnen könnte, wenn in den entsprechenden Abschnitten, die ich bereits genannt hatte, jeweils ''in den hist Kontext und die wissenschaftliche Diskussion laienverständlich'' eingeführt würde. Der Leser könnte so besser bei der Hand genommen werden, ihm könnte auf übersichtlichere Weise gezeigt werden, was dazu diskutiert wird und was später eingehender erörtert werden soll usw. Aber wie man aus Phis Bewertung ersehen kann, ist das auch ein bißchen Geschmackssache.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 09:05, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
"Ich hatte halt das Gefühl...": Sorry, aber so geht das nicht. Ich habe mich sehr klar ausgedrückt ("Was reicht dir an den Überschriften nicht? Warum hat niemand anderes dein Problem? Was soll ich da ergänzen, ohne die Überschriften zu verdoppeln?") - Ohne Löschung deiner "Warnung" ist die Diskussion mit dir für mich beendet. Denn DU hattest sie damit beendet. Schönen Tag. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 09:17, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Moin ihr beiden! Da ich euch beide als autoren schätzte, würde ich es begrüßen, wenn ihr euren streit runterköchelt. ich finde die diskussionsbeiträgelöschungen auch nicht gut, habe es aber bei RL auch schon gemacht. However, schönes wochenende bei diesem guten wetter wünscht euch--[[Benutzer:Ot|ot]] 12:21, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Danke für deine zutreffenden Worte ==<br />
Hallo Olag,<br />
<br />
ich möchte dir mal für deine sachlichen und zutreffenden Worte danken. Der Umgangston auf den KALP wird durch die unkontrollierten verbalen Ausfälle einiger weniger Recht- und Zeithaberkonten immer mal wieder in unregelmäßigen Abständen auf ein unterirdisches Niveau gezogen. Das ist äußerst bedauerlich. Es ist dir hoch anzurechnen, dass du dies so vorzüglich treffend und klar auf den Punkt bringst und dich auch durch unberechtigte Beschimpfungen nicht aus dem Tritt bringen lässt.<br />
<br />
Im Übrigen: Du liegst mit dem zweiten Satz in deinem ersten Absatz im Abschnitt über diesem hier vollkommen richtig. Es gibt bestimmte Benutzer, die sofort angerannt kommen, sobald sie einen der ihren mit einem Artikel kandidieren sehen oder ggf. per E-Mail benachrichtigt werden. Ich habe gelegentlich sogar den Eindruck, dass diese Leute die Artikel gar nicht lesen, bevor sie sich gegenseitig Recht geben – allerdings brauchen sie das auch nicht, das Ergebnis ihrer Abstimmung steht ja schon vorher fest. Qualitativ üble Artikel mit Auszeichnung gehen jedoch zu Lasten des Projektes. Das übersehen einige bedauerlicherweise.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 20:13, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Hi Picerno,<br />
:Ich hab mir daher vorgenommen, mich mehr auf der [[WP:Review]] zu engagieren, da ist das Klima angenehmer und bloßes Abstimmen geht da nicht. Leider bleiben viele Artikel dort lange unbeachtet und wenn sie auf KALP kommen will jeder seinen Senf dazu geben (dann ist natürlich auch bei den Autoren die Frustration berechtigt).<br />
:Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:38, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Locker bleiben ==<br />
Hi Olag immer locker bleiben, in wenigen Stunden beginnt das Wochenende. Hör Dir [http://www.youtube.com/watch?v=cz2xHI97TKo bisken tolle Musik an] und entspanne. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 12:09, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Wirke ich sehr unentspannt? Mir gehts eigentlich ganz gut. Aber, vielen Dank für den Tip und die nette Musik; das kann auf keinen Fall schaden. Viele Grüße und Glückauf--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:19, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== u got mail ==<br />
<br />
by --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 17:29, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
[[Diskussion:Soziale_Marktwirtschaft#Gewerkschaften_und_Soziale_Marktwirtschaft|Hartes Brot]], aber nun kann ich ja von magic Goldbären naschen, wenn mir danach ist :) -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 17:49, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Lass Dich bloß nicht in inhaltliche Streitfragen verwickeln. Man kann da nicht gewinnen. Insoweit ist Capaci beizupflichten. Aber Du kennst den Laden ja, misch ihn ruhig ein bißchen auf und ein Versuch macht kluch, heißt es doch :-). Ich brauch jedenfalls grad ein bißchen Ruhe: wurde mir gesundheitspolizeilich von Drs. Ot et Pittiman verordnet.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 19:29, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Neue SG-Anfrage: WiPo-Konflikt ==<br />
<br />
Hallo Olag, beim Schiedsgericht habe ich den WiPo-Dauerkonflikt eingereicht, mit einem Lösungsvorschlag, der hoffentlich uns allen weiter hilft: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt]] -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 18:41, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Liebe 7Pinguine, da sind ein paar ganz gute Vorschläge dabei. Ich les es mir demnächst noch mal genauer durch und versuche was konstruktiv beizutragen. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:33, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Ehrenwerte Motive wo man hinschaut. Wenn mir diesbezüglich jemand sachlich passend erklären könnte warum dann das [[Wikipedia:WikiProjekt_Politik/Regelkommission_Politik]] so komisch an die Wand geklatscht ist, wäre ich sehr überrascht. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:35, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Lieber Kharon, für den Artikelbereich Politik (im allgemeinen Sinne) habe ich mich bei Wikipedia nie so sehr interessiert. Aber dennoch hatte ich mich damals mit eingetragen. Motivforschung ist generell nicht mein Ding; bei WP, wo WP:Anonymität herrscht, schon gleich gar nicht. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:21, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== reporting ==<br />
<br />
about [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Nächster Termin|27 October 2011]]. Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 19:45, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Danke, mal schaun, ob es sich ergibt. Zumindest alle mal kennenlernen wollte ich die aktiven Bremer Wikipedianer mal. Und Du zählst ja offenbar zu den Aktivesten - nach Zahl der neuangelegten und perfektionierten Artikel zu schließen. Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:31, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:: Jo, feyn, danke. Jedoch, wenn es nach Zahl der neuangelegten Artikel geht, sind andere aktive Bremer Wikipedianer ''weit vor mir in den Charts'', wie bspw. [[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]]. BTW: Ich überblicke zurzeit noch nicht, ob ich zum Okt.-Stammtisch kommen kann, schau’n wir mal. ;) --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 12:45, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== StrRehaG ==<br />
<br />
Hallo Olag, bei [[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Strafrechtliches_Rehabilitierungsgesetz|KALP]] habe ich auf Deine Anregungen geantwortet. Nochmals vielen Dank für die gründliche Lektüre und das Votum. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] 00:13, 4. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Gert, danke Dir für den schönen Artikel. Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:29, 4. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Hallo Olag ==<br />
Danke für Deinen wohltuend sachlichen und kenntnisreichen Kommentar zur Unterscheidung der verschiedenen konfessionellen Einflüsse auf die SMW. Dein Beitrag war wirklich interessant zu lesen unter den ganzen dort abgesonderten hohlen Phrasen. Es freut mich, dass Du Dich immer noch im WiPo-Bereich engagierst. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 21:18, 11. Okt. 2011 (CEST) --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 21:18, 11. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Danke, lieber Josfritz. Ich frage mich auch manchmal warum ich mich noch engagiere. Aber hier sitze ich und kann nicht anders ;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] 21:21, 11. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Hat vermutlich auch was mit Ordo zu tuhen. Danke dir herzlich das du dich immer wieder in dem Bereich beteiligst und einsetzt obwohl die Arbeit dort von Aussenstehenden fast immer als unzumutbar bewertet wird und das wohl auch fast immer ist. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:22, 15. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Kein Ding. Wenn ich irgendwann lerne, mich rechtzeitig auszuklinken, bevor's unerträglich wird, kann es doch auch nichts schaden, oder? Gruß--[[Benutzer:Olag|olag]] 00:22, 16. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== I think ... ==<br />
...you know now [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt&curid=6485655&diff=94689179&oldid=94688741 what I meant]! *grins Liebe Grüße --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 19:42, 12. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:nun ja, Olag beteiligt sich ja auch ganz fleißig an der inhaltlichen Diskussion ;-) --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 19:50, 12. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Wohl war. Viel Erfolg Euch noch! Egal wo diskutiert wird - solange es zu einem Ergebnis führt ist alles Paletti. --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 19:56, 12. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Ob wir dieses "Ergebnis" noch erleben dürfen? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 19:58, 12. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::Vielleicht wirds ja wa'''h'''r, so dass Du mal Deinen Enkeln sagen kannst: "Ich '''war''' dabei." :-) --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 21:58, 12. Okt. 2011 (CEST) <small>PS:Sorry für meine Rechtschreibfehler!</small><br />
:::::Rechtschreipfehler? Wahren mir gahr nicht aufgephallen ;-))--[[Benutzer:Olag|olag]] 00:05, 13. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::::Nah dan: Tankhe! --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 00:07, 13. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ordoliberalismus#Wieder_selektive_L.C3.B6schungen zur Kenntnis]. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 08:27, 13. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Aw siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AOrdoliberalismus&action=historysubmit&diff=94713929&oldid=94712542 dort]. Gruß--[[Benutzer:Olag|olag]] 09:04, 13. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
==Moin==<br />
Moin Olag, bin ich mit der case law Parallele [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion/Schwarzes_Brett:_zuverl%C3%A4ssige_Quellen hier] vielleicht auf dem Holzweg? (Du darfst schonungslos ehrlich sein, ist ja nur Meta). --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 22:26, 22. Okt. 2011 (CEST)<br />
Moin 2 (die Rückkehr). [[Wikipedia:Projektdiskussion/Schwarzes Brett: zuverlässige Quellen]]: Sollten wir das unmittelbar einführen, oder siehst Du größere Probleme bzw. sollten wir sicherheitshalber erst mal ein Meinungsbild starten? --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 20:08, 25. Okt. 2011 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 25.10.2011 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht&action=historysubmit&diff=95258671&oldid=94755183#R.C3.BCcktritt], Gruß,--[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] 15:26, 29. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Danke. Das war mir noch nicht bekannt, da ich bis gestern auf Dienstreise war.--[[Benutzer:Olag|olag]] 17:15, 29. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|Vandalismusmeldung]] gemeldet (13:27, 10. Nov. 2011 (CET)) ==<br />
Hallo Olag, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/11/10#Benutzer:Olag|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 13:27, 10. Nov. 2011 (CET)<br />
:Diese SP haben wir erstmal vom Leib, aber miese Mises-Jünger geben nicht auf. Sie haben es mittlerweile von Eintags- auf Dreitags-Fliegen geschafft. Gruß --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 20:42, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Noch Interesse an [[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Labioplastik|Lippenkorrektur]]? ==<br />
<br />
z. K. u. w. V.--[[Benutzer:Pistazienfresser|pistazienfresser]] 17:41, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
Mal schaun; kann mir andere Bettlektüre vorstellen. Aber was für ein angebliches ästhetische Ideal, dass keine „exzellenten“ Körperteile duldet. Ts, ts, ts. Was TAM schreibt, finde ich größtenteils ganz überzeugend.--[[Benutzer:Olag|olag]] 18:20, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Barnstar ==<br />
{| style="border: 1px solid purple; background-color: beige;"<br />
|rowspan="2" valign="middle" | [[Image:Order of Merit.jpg]]<br />
|rowspan="2" |<br />
|style="font-size: x-large; padding: 0; vertical-align: middle; height: 1.1em;" | '''The investigative Barnstar'''<br />
|-<br />
|style="vertical-align: middle; border-top: 1px solid purple;" | Für stets seriöse Quellenarbeit. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 21:22, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
|}<br />
<br />
:Zumindest lass ich mich selten erwischen ;-) Gruß--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:23, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
==Klima, Faschismus, Euterbrenner==<br />
[[Datei:Punch-Tu Quoque 1904.jpg|miniatur|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soziale_Marktwirtschaft&curid=4442474&diff=98032155&oldid=98017852 Tu quoque mit fili]]]<br />
<br />
:: Krass ;) Suche einen helden bei [[Stefan Rahmstorf]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:05, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Lieber Polentario, post-Durban findest Du mich im Kreis der oberkrassen Rahmstorfapologeten (wobei ich schon vor 20 Jahren gegen Treibhausklima getrommelt habe...). Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 09:12, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
:::: [http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/prognosen/tid-22565/klimawandel-auf-direktem-weg-in-die-klimadiktatur_aid_634490.html mittlerweile mit korporiertem Contrat Social], ansonsten brauche ich einen Retter für [[Euterbrenner]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:13, 4. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::Oh je, der Wippermann. Als ich den in zum ersten Mal an der FU als Jungstudent gehört habe, wußte ich, dass ich auch bei den Linken nicht wirklich zu Hause bin. Der hat schon immer überall den Faschismus gewittert. Natuürlich vor allem in der deutschen Geistesgeschichte seit dem 18. Jh. Insofern ist das eher der Ritterschlag für den WBGU.--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:32, 4. Jan. 2012 (CET)<br />
:::::: Danke fürs Eutern, habe dich auf meiner Benutzerseite verewigt;) Das mit dem Wippermann musst Du mir nochmal genauer erklären, weil mit Totalitaridingsbums hat der olle Rostocker Vandale das ja sonst nicht so. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:26, 4. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::Ist ewig her, aber das war, wenn ich mich recht erinnere, so ein antideutscher Antirassismus (der die eigenen Widersprüche nicht reflektiert hat) und alles Schändliche irgendwo in geistesgeschichtlichen Ursprüngen des "deutschen Wesens" lokalisieren wollte. Zugleich war er nicht bereit, sich mit den sozialen Ursachen von Neonazi-Umtrieben auseinanderzusetzen, weil ''tout comprendre, c'est tout pardonner''. Mir war das alles zu platt und politisch korrekt. <br />
:::::::Was die anthropogenen Klimaveränderungen angeht, glaube ich, dass wir in den nächsten 50 Jahre mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf harte Weise lernen werden, wie abhängig wir trotz Wissensgesellschaft und Flexibilisierung immer noch von den ganz banalen Lebensgrundlagen und halbwegs verlässlichen Klimabedingungen sind. Leute wie Wippermann stecken halt in ihrer Forschung und haben noch nicht begriffen, was für eine erdgeschichtliches Ausmaß das hat.<br />
:::::::Ich fürchte, der altlinke Provokateur verushct sich mit seiner Vandalia-Mitgliedschaft den Anstrich der Ausgewogenheit zu geben.--[[Benutzer:Olag|olag]] 09:08, 5. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::: Der Unterschied zwischen der Schweiz und Nepal ist bekanntlich nicht im Klima zu suchen, mit dem Provokateur Wippermann kann ich mich gut identifizieren ;), Danke für die Einlassungen zum Biologismus bei Sarrazin übrigens [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 11:11, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::Schweiz/Nepal-Vergleich kapier ich nicht. Wenn Du darauf anspielst, dass menschliches Leben / menschliche Kultur unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen möglich ist, d'accord, aber es wird aller Voraussicht nach zu bisher beispiellosen klimatische Anpassungsgeschwindigkeiten kommen, die für individuelle, insbesondere standorttreue Organismen und vor allem Praktiken der Nutzung von natürlichen Ressourcen schlicht nicht zu bewältigen sind. Zudem führen starke Veränderungen der Rahmenbedingungen in komplexen Systemen zu unvorhersehbaren Turbulenzen und diskontinuierlichen Zusammenbrüchen, d.h. [[Katastrophe]]n. Ich kann mich daher mit dem vorgeblichen Alarmismus von Leuten wie Rahmstorf zunehmend besser identifizieren, auch wenn manche Aktionen kontraproduktiv sein dürften.<br />
::::::::::Die Historikerin Diane B. Paul hat übrigens in mehreren Publikationen über Geschichte und Definitionen der Eugenik geschrieben. Allerdings befasst sie sich offenbar nicht mit der Aufgabenteilung zwischen (fach"wissenschaftlichen") Eugenikern und Bevölkerungspolitikern.--[[Benutzer:Olag|olag]] 11:51, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::: Schweiz Nepal oder Holland versus Bangladesh sind beliebte Vergleiche gegen [[Geodeterminismus]]. Ich halts mit [[Camille Paglia]] - Appetit auf Apokalypse ist ein Zeichen der Dekadenz ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:26, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::Man braucht als halbwegs über Ökologie und Landwirtschaft informierter Mensch keine besondere Faszination an der phantasievollen Ausschmückung von Horrorszenarien, um zu verstehen, dass mehr als 2 Grad in wenigen Jahrzehnten in vieler Hinsicht das Grauen bedeuten werden. Inzwischen ist die Paleoklimatologie auch weit genug, dass das Wissen nicht mehr auf mehr oder weniger beliebigen mathematischen Modellen beruht. Für mich ist die Leugnung wirklich nur noch aus politischen oder ökonomischen Motiven heraus verständlich.--[[Benutzer:Olag|olag]] 14:37, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::: Zumindest sind dann grauenvolle Weinpanschereien - siehe [[Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau]] nict mehr notwendig. Zum Zweigradziel - lies Dir mal [[Hans von Storch]]ens kürzliche Rede zu Hasselmanns 80. durch, der kennt das Thema aus erster Hand,dann reden wir weiter ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 15:00, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::Es ist gar nicht auszuschließen, dass die Welt auf lange Sicht (in evolutionären Dimensionen) durch die anthropogenen Klimaveränderungen besser wird oder nicht wesentlich an ökologischer Qualität verliert, aber "kurzfristig" wird es für uns, unsere Kinder, Enkel und vielleicht auch noch Großenkel eine ''bumpy'' Buckelpiste bescheren, bis sich neue Gleichgewichte eingestellt haben. Das mit dem Weinanbau ist ja ganz ulkig, aber ein bißchen so der realitätsferne Zweckoptimismus eines havarierten Fliegers, der sich in letzter Minute noch über das unverhoffte Bad in den Weiten des Pazifik freut. Stabilität und Planungssicherheit sind halt nicht nur auf den Finanzmärkten eine notwendige Voraussetzung für gedeihliches Wirtschaften und friedvolles Zusammenleben. Aber die Leut sind halt selten bereit weiter zu denken als bis zur nächsten Autofahrt zum Brötchenholen.--[[Benutzer:Olag|olag]] 15:44, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::: Stabilität auf den Finanzmärkten? Darauf einen Schumpeter beziehunsgweise dreifachen [[Schlumberger]] Glück Auf ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 15:48, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::::Na, ja zu Schumpeter ist meine Meinung: Zerstörung ist schon recht, aber kreativ muss sie bleiben. Oder auf "chaostheoretisch": es geht nicht um statische Gleichgewichte, sondern um Resilienz von sich dynamisch selbststabilisierenden Systemen.--[[Benutzer:Olag|olag]] 23:17, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
::::::::::::::::::::: Oben noh ein passendes Zitat zum deutschen Sicherheitsbedarf. Wenn ich schlicht das an Zeitgeschichte vermeide, was mein Großeltern gesehen habe, mache ich das bisserl Klima mit links. Du argumentierst verd#chtig oft mit naturwissenschaftlichem Vokabular,ich halte es mit Paglias Respekt vor den [[Chthonische Götter|Chthonischen Prinzip]]. Schönes Wochenende [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:38, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::Die Trennung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ist absurd, darf aber nicht einseitig überwunden werden. [http://geozentrale.blogspot.com/2011/10/die-zuwendung-der-sozialwissenschaften.html Das] könnte Dich interessieren. Pro MATERialismus.--[[Benutzer:Olag|olag]] 12:09, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::::::: Da bin ich als ordentliches Kirchenmitglied außen vor. Die [http://asiancorrespondent.com/52189/what-happened-to-the-climate-refugees/ Millionen Klimaflüchtlinge] gab es jetzt schon nicht. [[Der trojanische Krieg findet nicht statt]]? Welzer ist interessant, danke. Aber die [[Liste der andauernden Kriege und Konflikte]] hat nichts mit der Erwärmung zu tun. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 13:43, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::::::::Ist das nicht Klima-Appeasement, was Du betreibst [http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2010/aug/24/pakistan-floods-deluges-after-the-deluge]. Und ein bißchen Liebe zur Mutter Erde dürfte auch Protestanten wie uns niht verboten sein.;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] 14:08, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::: [[Lord_May#Positionen]] würde Dir sicher beipflichten. Ich frage mich aber, was es brint, wenn jetzt künftig jedes Gewitter nicht mehr auf [[Thor (Film)]] sondern auf den anthropogenen Klimawandel zurückgeführt wird. Unser Vorteil als Christen und Juden ist doch, dass das Strafgericht, das vorher in jedem brennenden Busch dräute, ausdrücklich ausgesetzt ist. {{Und wenn es kommt, dass ich Wetterwolken über die Erde führe, so soll man meinen Bogen sehen in den Wolken. Alsdann will ich gedenken an meinen Bund zwischen mir und euch und allem lebendigen Getier unter allem Fleisch, dass hinfort keine Sintflut mehr komme, die alles Fleisch verderbe.|{{B|Gen|9|14–15}}}}} Der Nachteil beim säkularen Klimaglauben ist, daß er so humorfrei daherkommt - bereits der Herrgott selbst macht sich da aber eher lustig drüber, siehe [[Gore-Effekt]]. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:45, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::Wer sagt denn, dass Klimawandel ein Strafgericht ist. Zumal die am allermeisten drunter leiden, die am wenigsten von fossilen Brennstoffen profitiert haben. Aber kann schon sein, dass die sog Klimaskeptiker als die in die Geschichte eingehen werden, die am Schluss zwar nicht recht behalten haben, aber die besten Witze gemacht haben. Was dann am Ende stärker in die Waagschale fällt, ist nicht an mir zu urteilen.--[[Benutzer:Olag|olag]] 15:28, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
:::::::::::::Aber noch was zum Argument Klimadeterminismus: nach dieser Position wäre ja eigentlich global gesehen Klimawandel erst mal egal, da das was - frag mich nicht - in der Sahelzone, BEngalen oder in Ozeanien verloren geht, in Nordeuropa, Sibirien, weiten Teilen Kanadas und der USA durchaus zuwachsen könnte. Das ist aber nicht meine Position. Ich bin bloß konservativ und glaube auch, dass in dieser Beziehung auch alles andere unvernünftig ist, weil wir für so schnelle Veränderungen nicht gemacht sind. Das hat Gott und die Evolution so eingerichtet.--[[Benutzer:Olag|olag]] 18:24, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::: Lieber Olag, ich hatte vorher auf meine Großeltern referiert. Also nach allem was zwischen 1870 und 1970 in Europa oder zwischen 1970 und 2010 in China passiert ist, nehme ich an, daß vor allem die menschen auf schnelle Veränderungen super gut eingerichtet sind. Das Problem ist ja nciht mangelnder Platz, sondern sehr menschliche Konstruktionen wie Staat oder Länder;) Da würde ich den Herrgott außer natürlich bei Israel nicht verantwortlich für machen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:19, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::Ich wünschte, Du hättest rcht.--[[Benutzer:Olag|olag]] 19:37, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::: Kerl, er lese meine Vorlagen, dann hätte er keine Zweifel mehr ;) [[Benutzer:TheWolf/Recht]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:02, 8. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::::Noch eine garantiert humorfreie Anmerkung: der [[Ökologischer Fußabdruck|Ökologische Fußabdruck]] (Flächenbedarf für Energiebedarf, Konsumption etc) des Durchnittsbürgers in Bangladesh beträgt hochgerechnet auf die Weltbevölkerung 0,3 Planeten. Dagegen haben die Bürger der USA einen Flächenbedarf, der bezogen auf die Weltbevölkerung 6 Planeten ausmacht [http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/kologischer_fussabdruck_733.htm]. Mir ist klar, dass solche Berechnungen vielfältigste methodische Probleme aufweisen. Trotzdem folgt aus (auch historisch) höheren Beiträgen zum anthropogenen Klimawandel eine entsprechende Verantwortung von USA, Europa, Japan für Bewältigung des globalen Klimaproblems. Entweder Vermeidung oder Anpassung. Die zweite Option einer Anpassung ist aber im globalen Maßstab kaum realistisch: Selbst wenn Deutschland und die USA sich retten können; sie werden nicht die Anpassungen für 100 Millionen Leute in Bangladesh wirtschaftlich bewältigen können, die notwendig wären, um dort Küstenschutz und Agrarrevolution ins Werk zusetzen, so dass das Land trotz veränderter Bedingungen seine Kapazitäten zum Schutz und Versorgung der Bevölkerung behält.--[[Benutzer:Olag|olag]] 12:31, 9. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::: Das ist Malthus revisted bzw [[Paul R. Ehrlich]] gegen [[Julian Lincoln Simon]]. Bangladesh hatte im gegensatz zu Holland nie entsprechende Kapazitäten erreicht - sprich Industrialisierung, weniger Korruption und mehr good governance ist das Gegenmittel. China erobert sich gerade eine Position zurück, die die bis 1750 bereits hatten- sprich das Land mit der weltweist größten Wirtschaftsleistung und damit auch den höchsten CO2 Output zu sein. Ob einige EU-Staaten einen Carbon Footprint zu Anlaß nehmen, sich selbst ins Knie zu schießen oder nicht, ist da völlig wurscht. Anpassung an ohnehin immer stattfindende Klimaveränderungen ist viel sinnvoller als der mehr ersatzreligiöse Glaube an die Möglichkeit einer Vermeidung. Ich wäre bereit Wetten bis zu insgesamt 1000€ darauf einzugehen, daß wir in den kommenden 30 Jahren mit den Problemen eines erneuten [[Maunderminimum]] mehr zu kämpfen haben als mit weiterer Erwärmung. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 01:49, 20. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::::[[File:2000_Year_Temperature_Comparison.png|thumb|Die Hockeysticks wachsen ja ständig nach.]]<br />
::::::::::::::::::::Sicher, Klimaschwankungen hat es ja immer gegeben und wenn wir Glück haben wird die anthropogene Erwärmung durch natürliche Faktoren etwas (im 2000-jährigen Vergleich aber offenbar kaum merklich) gemildert. Wenn wir Pech haben, nicht. So genau weiß es offenbar keiner.<br />
::::::::::::::::::::Ich bin ich mir vollkommen bewußt, dass der Mensch vielleicht vorübergehend mal ohne Brot, aber jedenfalls ohne Glauben nicht leben kann. Zumindest ein Restvertrauen in die Prognosefähigkeiten der Mehrheit der Klimatologen und die Möglichkeit einer Milderung durch Treibhausgasreduktion habe ich noch. Mir scheint das plausibler als der Glaube dass Mutter Natur [http://books.google.de/books?id=deY9hOA9dEwC&pg=PA39&dq=Kant+%22h%C3%A4lt+es+in+seiner+Schrift+Zum+ewigen+Frieden+%281795%29+f%C3%BCr+evident,+dass+die+Natur+die+Menschen+mit+Holz+versorge,+selbst+am+Rande+der+Arktis%22&hl=de&sa=X&ei=5SMZT620JMGo8AO8k5jJCw&ved=0CDwQ6AEwAA#v=onepage&q=Kant%20%22h%C3%A4lt%20es%20in%20seiner%20Schrift%20Zum%20ewigen%20Frieden%20%281795%29%20f%C3%BCr%20evident%2C%20dass%20die%20Natur%20die%20Menschen%20mit%20Holz%20versorge%2C%20selbst%20am%20Rande%20der%20Arktis%22&f=false] und irgendeine technologische Wunderwaffe die Sache noch richten werden. Wir lügen uns doch was in die Tasche, wenn wir meinen, dass Anpassung langfristig einfacher und billiger wird als (relative) Vermeidung. Innovationen brauchen ihre Zeit und setzen ziemlich genaue Prognose der Bedingungen voraus, die uns erwarten. Nicht bloß Papa Staat, sondern gerade auch Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe etc brauchen ein Minimum Planungssicherheit, damit sich Investitionen rechnen. Natürlich können einzelne Unternehmer quasi-zufällig von der Unsicherheit profitieren, aber es geht darum, dass insgesamt die Versorgung sichergestellt ist. Ein verregneter Winter oder zu trockner, heißer Frühling macht noch keinen Klimawandel, d'accord, aber das häuft sich zur Zeit und bißchen Brot brauchen wir am Ende dann doch.--[[Benutzer:Olag|olag]] 09:48, 20. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Als Hinweis: Anpassung passiert gerade und hat sich mangels Tugend der menschheit seit [[Noah]] als die beste Strategie erwiesen. Die Planungssicherheit im Klima und Wetterbereich zu verlangen, wo die aktuellen Voraussagen der IPCC Modelle zwar globale Trends prognostizieren, aber im bereich von 10er Jahren und auf regionaler Ebene versagen (nheres dazu etwa bei Pielke und Judith Curry), ist schlicht ein Treppenwitz -und angesichts der unvorhersehene Ereignisse und spannenden neuentwicklungen etwa im Finanzbereich oder im Rohstoffumfeld auch schlicht Humbug. Die [[Ölkonstante]] toppt nach wie vor Peak Öl:) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:10, 25. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Wie gesagt, es geht um relative Vermeidung und ein Minimum an Planungssicherheit. Unvorhersehbare Ereignisse und Entwicklungen hat es schon immer gegeben, aber eine zu erwartende rapide Veränderung von Meeresströmungen und Klimazonen ist ein anderer Schnack. Das wär doch nur noch blanker Zynismus meiner Tochter zu sagen, dass wir ihr spannende Zeiten mit einem interessanten Klima bescheren.--[[Benutzer:Olag|olag]] 12:31, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::: Naja, meine wollen Skifahren - und wenn es nach Prophezeiungen gewisser Klimaten ginge, wäre das schon seit Jahren nicht mehr möglich. Man kann gerne Al Gore [http://www.nytimes.com/2009/11/03/business/energy-environment/03gore.html und seine 300 Mio schwere PR Kampagne für seine Investments] für harmlos und interessenfrei halten. Ich finde übrigens [[Seasteading]] interessanter als zu hlaben,die malediven hätten ein Problemmit demmeeresspiegel. Friedman sei mit Dir. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 17:45, 4. Feb. 2012 (CET)<br />
::::::A propos Seasteading und [[Weltraumkolonisierung|Last Frontier]]: Einen ganz beruhigenden Gedanken finde ich, dass auch eine klimagebeutelte Erde immer noch lebenswerter sein wird als ein mit High-Tech menschenfreundlich gemachter Mars oder andere artifizielle Ökosysteme außerhalb unserer heimatlichen Biosphäre (vgl. auch [[Biosphäre 2]]). Hayek finde ich übrigens hochinteressant, die Friedmans intellektuell öde und mit jeder Generation nur noch öder. Übertreibungen und Skandalisierungen gibt es überall in den Verteilungskämpfen der Politik, nicht nur in Bezug auf Umweltrisiken. Wenn BDI und andere Wirtschaftsverbände reht hätten, dürfte es in Deutschland angesichts der gegen Widerstände erfolgten Umweltgesetze eigentlich gar keine Arbeitsplätze mehr geben. Oder bei jeder Opern- oder Theaterschließung wird der Untergang des Abendlandes prophezeit. Nicht wegleugnen lässt sich aber [[Gletscherschmelze]] und [[Meeresspiegelanstieg]]. Zudem wissen wir z.B. nicht wie der Wald heute aussähe, wenn nicht Katalysaturtechnik, effektive Schwefelfilter und ein weitgehender Zusammenbruch der Braunkohleindustrie erfolgt wäre.--[[Benutzer:Olag|olag]] 18:31, 4. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::: Also mittlerweile ist die "Erneuerbareindustrie" ein relevanter Lobbyingfaktor, sprich die verhältnisse kehren sich um. 2009 wurden allein Al Gores PR-Aufwendungen für eine [[Energiewende]] auf 300 Millionen Dollar geschätzt, die sich sozusagen selbst finanzieren. [http://www.nytimes.com/2009/11/03/business/energy-environment/03gore.html NYT Gore’s Dual Role: Advocate and Investor.] John M. Broder, 2. November 2009 [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kaeltewelle-stromnetzbetreiber-in-anspannung-11640145.html Braunkohle ist nach wie vor der wichtigste Energieträger.] Den ganz großen Unterschied zwischen Hayek und Friedman sehe ich aus der ferne nicht. Was meinste zu [[Fritz Vahrenholt]] ? Um mal "meine Artikel" zu zitieren, der [[Deutscher Wald]] war ([[Holznot]]) um 1800 deutlich lichter als heute oder in den 80ern. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:26, 7. Feb. 2012 (CET)<br />
[[Datei:Koppen_World_Map.png|miniatur|KLima und Wirtschaft]] <br />
<br />
:::::::Ja, viel von dem wäre in Energieeffizienz und Sparen besser angelegt, aber es geht ja auch um Anschubfinanzierungen, ja, dass es sich irgendwann selbst finanziert. Ökonomisch finde ich [[dynamische Effizienz]] [http://www.forum-ordnungspolitik.de/zur-ordnungspolitik/ordnungspolitik-aktuell/795-dynamische-effizienz-in-der-wiesenmuehle (Hayek halt)] interessant, aber zu interessanten Dingen muss man leider alles selber schreiben. Hayek ist spannend, weil er viel Informationsökonomie und Evolutorische Ökonomik vorweggenommen hat, nur halt politisch etwas einseitig. ZU Fritz Vahrenholt habe ich keine besondere Meinung, warum? So was gibt es immer, dass sich das Bewusstsein nach dem Sein richtet, auch wenn es der Marx natürlich übertrieben hatte.--20:18, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::: Zitat: Vereinfacht gesagt besteht die Voraussetzung für dynamische Effizienz darin, dass jedes Individuum über das Recht verfügt, sich die Ergebnisse seiner kreativen unternehmerischen Aktivität anzueignen - http://liberalesinstitut.wordpress.com/2010/03/27/eigentumsrechte-und-afrikas-entwicklung/ stimmt, das ist spannend. Rückfrage: Ist [[Ansgar Heveling]] damit rehabilitiert? . [http://en.wikipedia.org/wiki/Economic_growth#Institutions_and_growth Noch eine Lesefrucht] - es ist durchaus spannend, daß C-Klima und Industriegesellschaft ziemlich deutlich parallel laufen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:34, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::Ich persönlich hab eine etwas kollektivistischere Lesart der dynamischen Effizienz. Nämlich, dass der Markt und die einzelnen Unternehmer häufig in zwar statisch effizienten, aber dynamisch gesehen suboptimalen Lock-In-Situationen sind und nur durch gemeinschaftliches Handeln oder eben Vater Staat daraus befreit werden können. Das ist selbst dann der Fall, wenn alle wissen, wo Milch und Honig fließen würden, aber die Berge dazwischen zu hoch sind, als dass sie den Weg alleine schaffen könnten. MOses hilf!.--[[Benutzer:Olag|olag]] 20:43, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::: Guter Punkt. Ich würde auch - von wegen Moses - hinzufügen, daß gemeinsame Kultur, von Religion bis Politik solch gemeischaftliches Handeln ermöglichen oder hindern kann. Dass es deutlich mehr jüdische als arabische Nobelpreisträger gibt,hängt sicher nicht mit dem recht jungen Staatswesen Israel zusammen ;) PS.: Sein bestimmt das bewusstsein trifft auf Al Gore sicher auch zu [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:56, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::Sicher, die Kultur. Aber es gab Zeiten, da hätten die akademischen Ehren wohl nicht an Al Gore, sondern [[Al-Chwarizmi]], [[al-Ghazali]], [[Avicenna]], [[Ibn Rushd]] oder [[Ibn Chaldun]] gehen müssen. Kennt man heute nicht mehr.--[[Benutzer:Olag|olag]] 23:55, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
==3. Meinung==<br />
Vielleicht könntest Du helfen, einen Konflikt mit Phi zu lösen und Deine 3. Meinung abzugeben? Wenn ja, siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#L.C3.B6schung_der_Diskussion_eines_Arguments_berechtigt_oder_nicht.3F HIER: "Löschung der Diskussion eines Arguments berechtigt oder nicht?"] --[[Benutzer:Thalimed|Thalimed]] 14:45, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
:Lieber Thalimed, <br />
:in der Sache JFK kenne ich mich nicht aus. Mein Vorschlag nach flüchtigem Überfliegen wäre, die z.T. etwas unsachliche Diskussion gelöscht zu lassen, aber dafür [vielleicht hervorgehoben in einem Kasten] eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte einzufügen. Damit wäre Dein Ziel doch eigentlich erreicht, auf das Anliegen aufmerksam zu machen. Sich aus Prinzip über Dinge wie die Diskussionsseitenregeln zu streiten, bringt die Sache meist nicht weiter. <br />
:Viele Grüße--20:41, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:olag|Vandalismusmeldung]] gemeldet (16:52, 17. Dez. 2011 (CET)) ==<br />
Hallo Olag, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:olag|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/12/17#Benutzer:olag|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 16:52, 17. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Nadryw]] ==<br />
<br />
Hallo Olag, noch am wikipedeln und online auf dieser Welle? Vor - nuuuun- doch einiger Zeit hattest Du mir freundliche Rückmeldung für diesen Artikel - damals noch geheim und versteckt - gegeben. Ich versuche ihn nun mal der Öffentlichkeit zum Ausweiten zuzuschieben. Vielleicht hast Du Lust mitzumachen? Würde mich freuen, Gruß, --[[Benutzer:Anonymus Nr.: 217.184.25.67|<small>'''A'''</small>non<small>Y</small>mu''s'' <small>'''N'''</small>r.: <small>217.184.25.67</small>]] 13:45, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
Lieber Anonymus, ich kanns halt nicht lassen. Deinen Artikel finde ich respekteinfößend. Ich fürchte, ich habe nichts hinzuzufügen. Vielleicht packt mich aber der "nadryw", wenn man das so sagen darf, und ich fange irgendwann spätnachts an, ihn Korrektur zu lesen ;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] 14:50, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== PM ==<br />
<br />
Lieber Olag, Du hast PM ;-).<br />
Herzliche Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] 16:48, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[WP:BNS]] ==<br />
Danke für die sehr hilfreichen Links im Artikel. Das war sehr klärend für mich. Kann es sein dass die Reductio ad absurdum ein Widerspruchsbeweis ist und dass du damit eigentlich sagen wolltest, dass man nicht ein tätiger [[Advocatus Diaboli]] sein sollte. Oder sollte man besser sagen ein Executivus diaboli (keine Ahnung wie der Lateiner sagen würde) ;o) Gruß --[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] 01:19, 11. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:Danke für das Feed-back. Ich hab vor einiger Zeit einiges an der Funktionsseite verändert und mich hat angesichts der endlosen Metadiskussionen über BNS fast gewundert, wie wenig fundamentalen Widerspruch dies hervorrief. Auch mit Grip99 war das letztlich sehr konstruktiv.<br />
:Mir scheint "[[Reductio ad absurdum]]" so in etwa das Gegenteil von einer als Advocatus diaboli-Strategie zu sein: A.d. ist ja jemand, der eigentlich einer Meinung mit der Mehrheit ist, aber zum Schein die Argumente der Gegenseite übernimmt, um der Mehrheit die Gelegenheit zu geben, in Auseinandersetzung damit letzte Zweifel auszuräumen. Wer eine Reductio ad absurdum betreibt, ist eigentlich anderer Meinung, übernimmt aber zum Schein die Argumente des Gegenübers und zeigt, dass sie (zumindest in bestimmten Fällen) zu Widersprüchen oder inakzeptablen Ergebnissen führen. "BNS"-Aktionen entsprechen meiner Meinung nach eher einer Reductio ad absurdum. Ich glaube der Widerspruchsbeweis ist eher ein Oberbegriff zu Reductio ad absurdum und umfasst auch andere Schlüsse: so heißt es auf einer Website [http://www.uni-ulm.de/~s_ftschi/uni/wiwi_tut1/widerspruchsbeweis.html]: "Im Widerspruchsbeweis zeigt man die Wahrheit einer Aussage, indem man ihr Gegenteil widerlegt.", so folgt z.B. aus den Aussagen: 'Wenn es regnet, ist die Straße nass' und 'die Straße ist nicht nass', dass es nicht regnet. Das wäre ein Widerspruchsbeweis aber keine Reductio ad absurdum. Wenn es nicht um normative Aussagen oder [[Allaussage]]n geht, klingt reductio ad absurdum für mich irgendwie schief, da die Aussage, dass es regnet ja nicht absurd ist, sondern bloß unzutreffend, aber vielleicht täusche ich micht auch. Als absurd wurde dagegen im klassischen Beispiel die Aussage "Alle Menschen sind Griechen" erwiesen, da sonst die Ikone des [[Humanismus]] [[Cicero]] ein Grieche sein müsste. --[[Benutzer:Olag|olag]] 09:46, 11. Jan. 2012 (CET)<br />
::Diskutiert ihr über [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Christoph_Butterwegge&diff=prev&oldid=98180047 Indizienbeweise]? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 11:36, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
:::Ich glaube Indizienbeweise müssen nicht unbedingt streng deduktiv-zwingender Logik folgen oder versteh ich das falsch? Ein Widerspruchsbeweis ist glaube ich deduktiv. Aber vielleicht siehst du eine Verindung die ich noch nicht bedacht habe, weil diese Begriffe mir noch relativ ungeläufig sind.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] 13:39, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
::{{pro}}Wiederspruchsbeweis und Reductio ad absurdum gehören eng zusammen.<br />
::{{pro}}Eine BNS-Aktion bedeutet zum Schein die Argumente des Gegenübers zu vertreten.<br />
::Bin überzeugt, wir meinen die selbe [[Bedeutung]] (zum Schein die Argumente des Gegenübers zu vertreten) und sind uns nur unsicher welches [[Bezeichnung|Wort]] (Advocatus Diaboli oder Reductio ad absurdum) dafür verwendet wird. Bei [[Advocatus Diaboli]] steht: "jemand als „Advocatus Diaboli“ bezeichnet, der mit seinen Argumenten die Position der Gegenseite vertritt, ohne ihr selbst anzugehören". Ob der Advocatus tatsächlich selbst die Meinung der Mehrheit oder der Minderheit ist, spielt glaube ich keine Rolle. Dem Gesprächspartner soll dabei geholfen werden, seine eigene Ansicht konsequent zu erproben und zuende zu denken. Durch das gemeinschaftliche Durchdenken, können Advocatus diaboli und der Gegener (der Diabolus) entweder mögliche Inkonsistenzen in den Ansichten des Diabolus entdecken, oder aber man entdeckt gemeinsam, dass alles so funktioniert wie der Diabolus es sich dachte und der Advocat ist am Ende selbst überzeugt von der Ansicht seines (heimlichen) Gegners. Im '''Idealfall''' eines Sokratischen Dialogs ist der Advocatus Diaboli ein ehrlicher Kooperationspartner in dieser "Philosophischen" Erkundung und ergebnisoffen. Die Technik des Advocatus Diaboli dient dazu, anstatt gegeneinander besser miteinander die Wahrheit herauszuarbeiten. '''Leider''' wird diese Technik des Advocatus diaboli außerhalb des Sokratischen Dialogs auch manipulativ eingesetzt, in der Einbildung, man wüsste schon, wo da die Inkonsistenz auftreten wird. Im Schlimmsten Falls könnte die Verheimlichung dazu dienen sein eigenes Überlegenheitsgefühl länger zu genießen. Hoffen wir mal, dass das nicht unsere Art sein wird in Wikipedia zukünfig diskutiert wird. Wenn die WikiArtikel bei Erkenntnis der Inkonsitenz schon unwiederbringlich gelöscht wären, wäre das ein hoher Preis für die Erkennnis.<br />
::*Bin nicht sicher ob Widerspruchsbeweis ein [[Oberbegriff]] ist und Reductio ad absurdum eine "Teilbedeutug" (siehe [[Hyponymie#Verhältnis zwischen Hyperonym und Hyponym]].<br />
::Denke wird sollten das besser in den Diskussionsseiten weiterführen oder?--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] 13:39, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Lieber Christian, ich glaub auch, dass das auf der [[Wikipedia Diskussion:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen]] am besten ausgehoben ist, zumal ich ja keine Interpretationshoheit über die Funktionsseite habe und momentan ohnehin nicht so sehr mit Zeit gesegnet. Trotzdem finde ich Deine Überlegungen bedenkenswert. Es hat auch ein bißchen mit Sprachgefühl zu tun und natürlich auch damit, dass den - meist nicht vertieft logisch-semantisch ausgebildeten - Durchnittsbenutzern klar wird, was gemeint wird. Mein persönlicher Eindruck ist, dass "tätiger Advocatus diaboli" nicht viel verständlicher ist. Aber andere mögen das anders sehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|olag]] 14:29, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== Sockenzoo NL ==<br />
Hallo Olag, ich bin ziemlich sicher das Konto "Monroviavia", das dich revertiert hat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheit&diff=prev&oldid=97907626], zum Sockenzoo [[Benutzer:Millbart/Sockenpuppenzoo NL]] gehört. "Monroviavia" ist aktiv seit dem 15. Dezember 2011 [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Monroviavia]. Siehe Anfrage bei Millbart [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Millbart#Sockenzoo_NL]. Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.96.119|80.187.96.119]] 10:34, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== von der Benutzerseite ==<br />
<br />
Vielen Dank, Olag, für die freundliche Begrüßung. Das fand ich sehr nett. Grüße --[[Benutzer:Gravedoubts|Gravedoubts]] 11:29, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:Keine Ursache, das Hobby Wikipedia kann sehr frustrierend sein (und [[Staatsschuldenkrise im Euroraum]] ist mir ggwärtig zu frustrierend), da schad es nichts, sich mal gegenseitig aufzubauen. :-) Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 16:34, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== SG-Entscheidung WiPo ==<br />
<br />
Hallo. Das Schiedsgericht hat heute eine Entscheidung zur Anfrage WiPo zur Abstimmung veröffentlicht, siehe bitte [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt#Entscheidung vom 25. Januar 2012 (Moderation)|Entscheidung vom 25. Januar 2012 (Moderation)]]. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:19, 25. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:Lieber jkb, danke für den Hinweis. Wenn ich es richtig verstehe ergibt sich für uns "Schäfchen" kein direkter Handlungsbedarf, sondern wir harren wer oder was da kommen mag? Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 09:15, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Was man auch unter Handlungsbedarf verstehen mag... Aber so: ich nehme an, dass Magister die Moderation so um den 28. Januar in Angriff nimmt, dann wäre er zustätnig - das SG will sich in die Moderation als solche nicht direkt einmischen, wenn's nicht sein muss, also halte ich auch lieber die Klappe :-) Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 14:10, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Auf Handlungsbedarf bin ich wegen "Abstimmung" gekommen, aber eigentlich war mir schon klar, dass das Schiedsgericht einfach hierarchisch entscheidet, ohne dass eine Zustimmung seitens der Beteiligten nötig wäre. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 15:43, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== Die [[Krebsmaus]] ==<br />
[[Datei:Hexarthrum.culinaris.jpg|80px|right|Immerhin gibt es auf Commons ein Bild vom Grubenholzkäfer (mit anderem lat Namen als auf Deinem Link).]]<br />
hat ja nun endlich einen WP Artikel, haste toll gemacht danke. Falls Du Interesse hast kannst du ja mal den [http://www.dhbv.de/dokumente/upload/5401b_s&e_grubenholzk%C3%A4fer_3-2001.pdf Grubenholzkäfer] beschreiben. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 09:19, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
:Lieber Pittimann, danke für das Lob. In Bio bin ich interessierter Laie, an der Krebsmaus haben mich vor allem die patentrechtlich und sozialwissenschaftliche Fragen interessiert. Daher dachte ich zuerst, der Grubenkäfer sei sowas ähnliches wie die [[Steinlaus]]. Aber wenn es niemand anders machen will und ich mal Zeit finde, würde ich Dir den Gefallen gerne tun.--[[Benutzer:Olag|olag]] 11:20, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
::Hallo Olag, ich habe selber gestaunt das es diesen Käfer tatsächlich gibt und dazu noch mit diesem Namen. Ich war bei der Recherche für den Artikel [[Grubenholz]] auf diese Spezies gestoßen, Ich würde mich freuen wenn du diesem Käfer einen eigenen WP Artikel widmen würdest. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 13:06, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Lieber Pittimann, ich will nicht zu viel versprechen, schau aber mal was sich machen lässt. Ich schätze, bis dahin hast Du ein paar Dutzend [[WP:Vandalismus|„Grubenholzkäfer“]] an die frische Luft gesetzt, die bei WP die Artikelarbeit unterminieren ;-) --[[Benutzer:Olag|olag]] 15:57, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::: Glück auf, die Maus steigt bei SG auf die Hauptseite ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:39, 2. Feb. 2012 (CET).<br />
<br />
:::::He, he, Polentario, das hatte ich "schon gewusst", dass die sich eignen könnte, aber nicht zu fragen gewagt ;-) Nach [[Unterricht in Biblischer Geschichte]] wär das dann mein zweiter.--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:07, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Hinweis zur Moderation ==<br />
<br />
Hallo Olag.<br />
<br />
Möglicherweise etwas unerwartet ein Anschreiben von mir, auch etwas verspätet: das Schiedsgericht übertrug mir heute kommissarisch die Moderation der WiPo-Anfrage, siehe dazu auch eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt&curid=6485587&diff=99295580&oldid=99116382 Notiz von Krd] auf der Anfrageseite. <br />
<br />
Ich stehe also ab sofort für alle Fragen, die sich aus der Moderation der [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt/Artikelliste|betroffenen Seiten]] ergeben, zur Verfügung; natürlich versuche ich ein Monitoring auch der entsprechenden Diskussionsseiten, daneben will ich auf die Seite <br />
:::: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt/Moderation]]<br />
hinweisen, die übergreifend der Kommunikation zwischen den beteiligten Autoren und dem Moderator dienen soll. Du bist hiermit als Beteiligter an dem Anfrageverfahren eingeladen, an der Verbesserung des Diskussionsklimas in diesem WiPo-Bereich mitzuarbeiten, was der künftigen Arbeit und vor allem den Artikeln helfen soll.<br />
<br />
Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:04, 5. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== FYI ==<br />
<br />
Hallo, als Stellungnahme auf Deinen letzten Beitrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Diderot-Club_II#Vertreibung_von_Autoren hier] folgendes. Ich kann dort leider nicht posten, wegen Halbsperre oder Filter. Du könntest den Beitrag dorthin übertragen oder wenigstens zur Kenntnis nehmen. Mich ärgert es, dass solche Halbwahrheiten über mich verbreitet werden und sich ohne Widerspruch womöglich festsetzen:<br />
<br />
:::Da Du mich (H-m) ansprichst. Bitte nenne doch mal mindestens zwei Fälle (Du sprichst ja vom Plural), wo ich ''auf sachliche Kritik, die von Neulingen oder weniger reputablen Benutzern kommt, mit Unflätigkeiten reagierte''. Bitte keinen Brummfuss, Simplicius, Ihre IPs und Socken oder angel54-IPs angeben, sondern echte neue Benutzer. Meiner Erinnerung nach war ich zu letzteren nämlich fast immer freundlich, habe schon einige begrüßt und anfangs etwas begleitet, aus manchen sind heute selbst gute Enzyklopädisten geworden (die können sich auch gerne hier melden, aber ich werde nicht nach Diderodistenart jemanden anschreiben, um für mich zu sprechen). Ich bitte höflichst, bevor man sich irgendwelche Urteile über meinen Charakter anmaßt, zu berücksichtigen, dass ich schon lange unter ziemlichen Dauerfeuer von böswilligen Socken, IPs und Diderodisten stehe (exemplarisch nachzuvollziehen an der Stänkerei von Brummfuss, Simpl., A54 und Konsorten auf den Diskussionsseiten zweier Artikel kurz vor oder während deren Kandidatur [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Augusta_Treverorum/Archiv#Beschreibung_der_Lage][http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Burg_Breuberg/Archiv]). Auch die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Haselburg-m%C3%BCller&action=history Versionsgeschichte meiner DS] gibt so einigen Aufschluss. Vor irgendwelchen Urteilen über mein Verhalten doch bitte diese gezielten (auf den Dunstkreis des DCII zurückgehenden) Dauerstänkereien von meiner kooperativen Tätigkeiten bei echter Artikelarbeit, die viele gutwillige Benutzer schon so kennengelernt haben, unterscheiden. Im Übrigen ist noch ein CU-Antrag offen gegen einen Benutzer, der sich imho meine Freundlichkeit gegenüber neuen Benutzern gezielt zunutze machen wollte. --[[Spezial:Beiträge/84.58.178.204|84.58.178.204]] 22:27, 11. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Lieber Haselburg-Müller, das ist ein subjektiver Eindruck von mir, der sich mit der Zeit festgesetzt hat, da ich öfter auf KALP mitlese. Einmal sind wir auch persönlich etwas aneinandergeraten, wobei ich zugeben muss, dass Du nach einer Weile eingelenkt hast (nicht in der Sache, aber im Ton) als Du gemerkt hast, dass es mir nicht darum geht, Dich zu nerven. Das "auf sachliche Kritik, die von Neulingen oder weniger reputablen Benutzern kommt, mit Unflätigkeiten reagierte" war nicht direkt auf Dich gemünzt, sondern auf den Ton den allgemein manche sog High-End-Autoren an den Tag legen. Namen möchte ich nicht nennen. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:36, 11. Feb. 2012 (CET)<br />
:::::Tja, Du bist damals mitten in die Brummfuss'schen Störversuche des Review zu Burg Breuberg geraten. Genau solche Beispiele meinte ich ja. Zu dem Zeitpunkt stellte Brummfuss mir schon seit Wochen in dem Stil nach. Da bin ich – zugegebenermaßen – alles andere als relaxt. Vielleicht überdenkst Du Deinen subjektiven Eindruck nochmal. Zu Neulingen bin ich meinem subjektiven Eindruck nach generell freundlich, genauso zu Leuten, die sich ernsthaft an den Artikeln beteiligen wollen (weshalb wir ja letztlich noch die Kurve bekommen haben). Danke für die Übertragung, dieses hier muss nicht unbedingt weiter dort landen. Habe die verschiedenen Vereinnahmungen (für manche bin ich jetzt schon ein Rechter/ Konservativer/ Law&Order-Anhänger) auch ein Stück weit satt. --[[Spezial:Beiträge/84.58.178.204|84.58.178.204]] 23:02, 11. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::Klar wäre ich bereit, meinen subjektiven und oberflächlichen Eindruck zu überdenken. Voraussetzung wäre allerdings, dass Du hier fürderhin nicht bloß als IP edierst (weil ich Dich dann idR nicht wiedererkennen werde). Also ich wär dafür und würde mich ganz grundsätzlich freuen :-). Ich verstehe mich im übrigen auch nicht als Verbündeter der DC II- Leute, die ich kaum kenne (und in deren Dunstkreis ich manchmal auch nicht so dolle Erfahrungen gemacht habe). Mich hat aber das Verfahren nicht besonders überzeugt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion/Verantwortung_f%C3%BCr_Seiten_im_Benutzernamensraum Hier] hatte ich eine Idee abgeladen, wie die Sache etwas genereller geregelt werden könnte, allerdings mit sehr wenig Resonanz.--[[Benutzer:Olag|olag]] 23:06, 11. Feb. 2012 (CET)<br />
:::::::Derzeit geben mir zuviele recht verschiedene Schreihälse, darunter besonders die ohne jegliches Interesse an Artikelarbeit, den Ton an. Ich beobachte, ob die Gemeinschaft sich noch aus dem Sumpf ziehen kann, finde die Stimmung aber ungeeignet, um irgendwelche Artikelprojekte voranzutreiben. --[[Spezial:Beiträge/84.58.131.31|84.58.131.31]] 00:48, 12. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Eigenbewegung ==<br />
<br />
Hi olag, unter dem Begriff "Selbstbewegung" habe ich gestern sehr Interessantes von [[Georg Toepfer]] unter dem Titel: "Der Begriff des Lebens" gelesen. Demnach ist "Selbstbewegung" neben "Wachstum" bei Platon und Aristoteles ''das'' Grundmerkmal des Lebendigen. Sosehr, dass den bewegenden Gestirnen aus diesem Grund ein quasi "ideales Leben" zugesprochen wird. "Selbstbewegung" wird so einem der Ausgangspunkte der Definition von Leben auch in der Hinsicht, dass damit zum ersten Mal eine Definition von Leben auf ein Bündel von Kriterien aufbaut. Wenn es keine Bedenken über die Äquivalenz von Eigenbewegung und Selbstbewegung gibt, könnte ich es ja in "deinen" Artikel einbauen. lg, [[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 20:58, 15. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:Lieber Gamma, mein Artikel ist es nun aus gleich mehreren Gründen nicht ;-) Ein (dritter) Mensch hat diesen Artikel nämlich netterweise sogar als "sein" verspätetes Weihnachtsgeschenk betrachtet, aber das ist eine längere Geschichte. An Aristoteles hatte ich auch schon gedacht, aber nach einer eher oberflächlichen Recherche aufgegeben (siehe hier [[Diskussion:Eigenbewegung_(Anthropologie)]]). Wenn Du das machen wolltest, wäre ich überglücklich :-). Vielleicht wäre alles in allem eine Verschiebung auf [[Eigenbewegung (Leben)]] angezeigt? Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:18, 15. Feb. 2012 (CET) PS: die Bedenken wegen der Differenzen zwischen Eigen- und Selbstbewegung beruhen auf dem - wie gesagt sehr oberflächlichen - Studium deutscher Übersetzungen. Das trotz Graecum von mir ohnehin kaum zu erschließende Original habe ich bisher nicht zu Rate gezogen. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:21, 15. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
==Sandbox==<br />
[[Datei:Citroen_2CV_die_Ente_Kotflügel_zur_Reparatur_abschrauben_Foto_2008_Wolfgang_Pehlemann_Wiesbaden_IMG_022.jpg|thumb|@Kharon: Ja, wieso?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:39, 24. Feb. 2012 (CET)]]<br />
Nur ein Signaturtest.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:19, 16. Feb. 2012 (CET) <br />
[[Soapbox]]ing anempfohlen, dito [[Wikipedia Diskussion:Diven füttern verboten!]] Ha de bra [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:10, 24. Feb. 2012 (CET)<br />
:Zum Soapboxing ist bei mir jeder immer gerne im [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]] willkommen. Und Diven aller Art dürfen sich bei [[Benutzer:Olag/Vorlage:Fr%C3%A4ulein]] gratis und umsonst bedienen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:06, 24. Feb. 2012 (CET) PS: Ah, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3APolentario&action=historysubmit&diff=99215378&oldid=98811331] seh ich jetzt erst, min Fröken Polentario ;-)<br />
::[[Citroën 2CV]] kennst du? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:36, 24. Feb. 2012 (CET)<br />
:::Dachte nur weil die Ente kaum bekannt ist unter ihrem Herstellernamen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:49, 24. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Meine Schwester hatten "Franz" und haben daher immer ganz angeberisch "Dösch<small>ü</small>wo" gesagt.<br />
<br />
== [[Geschichte des Sports]] und [[Sportgeschichte]] ==<br />
<br />
Da hat ein User in beide Artikel diesen Literaturhinweis reingesetzt:<br />
<br />
Henning Eichberg: Leistung, Spannung, Geschwindigkeit. Sport und Tanz im gesellschaftlichen Wandel des 18./19. Jahrhunderts. Stuttgart 1978<br />
<br />
Ich hatte den in beiden Fällen wieder rausgenommen, weil ich denke, die Literaturhinweise sind ausreichend. Meine Änderungen wurden revertiert. Kannst Du Dir das mal bitte anschauen? --[[Benutzerin:Nicola|Nicola]]<small> [[Benutzer Diskussion:Nicola|freu mich über Post :)]]</small> 12:18, 25. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ich habs bei Sportgeschichte rausgenommen wegen der zeitl Beschränkung. Viele grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 12:28, 25. Feb. 2012 (CET)<br />
::Ok. Diese Begründung fiel mir nicht ein, war eher ein "Gefühl", dass das Thema zu speziell sei. --[[Benutzerin:Nicola|Nicola]]<small> [[Benutzer Diskussion:Nicola|freu mich über Post :)]]</small> 12:33, 25. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Statt Male Diven ==<br />
[[Wikipedia:Über den Umgang mit Diven]] braucht Deinen Input und Hilfe bei der zweiten Löschdisk 2012. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:20, 3. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Soll ich mir mein eigenes Grab schippen? Oder meintest Du gar nicht mich, als Du die Seite angelegt hast? Welche Missachtung! Manche Leute wissen einfach nicht, was sie an mir haben. Ts, ts, ts.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:17, 4. Mär. 2012 (CET)<br />
::Seh ich auch so. Antrag ist wegen Befangenheit abzuweisen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 11:20, 4. Mär. 2012 (CET)<br />
::: Fräulein, kannst Du mal wieder Allmendekühe tränken? [[Benutzer:Polentario/Wikipedia gehört Dir nicht]] bittschön [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:08, 16. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Antwort dort auffe Laberseite.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:10, 16. Mär. 2012 (CET)<br />
:::::Hat Dich der Text zu den Diven zum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AOlag&diff=100994129&oldid=100968620 Nasepudern] bekehrt? ^^ Liebe Grüße [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 23:29, 17. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::Ja genau, man muss auch zu „seinen“ Artikeln stehen. Und manche Sachen verdienen auch Aufmerksamkeit. Ich wollte eigentlich ganz dezent nur mal auf ein paar ausgewählte hinweisen, aber das bekommt leicht eine Eigendynamik. Ist auch nicht unbedingt als Daueraustellung gedacht.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 08:22, 18. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== "Kritisieren" ==<br />
"den Fehler gemacht, eine bestimmte Strömung der neodarwinistischen Evolutionsbiologie zu kritisieren"? Hältst du das für eine redliche Argumentation? Ich kreide B. nicht an, '''dass''' er "kritisiert", sondern mit welchen Methoden. Das weißt du, oder?<br />
<br />
Hast du die Rezensionen von Meyer und Beyer gelesen? Erklärst du deren Kritikpunkte auch mit ideologischen Konflikten weg wie bei mir? Ich sehe keine sachliche Rechtfertigung, Bauers Buch als Quelle zu verwenden. Es erfüllt die Qualitätskriterien nicht. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]])<br />
<br />
:Ob Bauers Buch geeignet ist oder nicht, das überlassen wir tatsächlich am besten der Rezensionsliteratur. Mir geht es eigentlich vorallem um Deine verbalen Ausfälle, die ich so vollkommen inakzeptabel finde. Und tatsächlich gibt es bei gewissen neodarwinistischen Evolutionsbiologen die Tendenz, alle Kritik an ihren Ansätzen als Schwäche vor dem Feind, also vor dem Kreationismus und ID zu brandmarken. Das ist für eine offenen wissenschaftliche Auseinandersetzung - auch mit den Sozial- und Geisteswissenscahften - Gift.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:08, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
::"überlassen wir tatsächlich am besten der Rezensionsliteratur" - '''Wir''' können die Artikel editieren, die Literatur kann es nicht. Wir müssen auswählen: was sagen die Experten zu diesem Buch? Die Experten, nicht die als Buchkritiker sich betätigenden Laien (Geologen, Theologen, Philosophen...). Und gibt es jetzt zu dem Buch eine positive Rezension eines Biologen oder nicht? Ich kenne nur zwei Verrisse aus dieser Richtung, deswegen habe ich das Buch aus dem Artikel entfernt. Welche Rechtfertigung hast du, es wieder einzustellen?<br />
<br />
::"Schwäche vor dem Feind" - Auch wieder ein [[Strohmann-Argument]]. Ich sage das nicht, also tu bitte nicht so, als ob ich es täte. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 18:49, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Sorry, Du hast mir auf Deiner DS grad unterstellt, dass Du meine Argumente kennst, weil Du öfter mit Kreationisten diskutierst ;-) Bleib mal sachlich.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:53, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
::::Nicht meine Schuld, dass du die gleichen Tricks verwendest wie die. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 19:23, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
"Mal ehrlich: Hat dich das genauso gestört wie bei Bauer?" Die Frage hat offensichtlich ins Schwarze getroffen. :-) --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 21:14, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Die Artikel-Diskussionsseiten sind öffentlich und per Suchmaschine jedem zugänglich. Also sollte dort weder über Dawkins noch über Bauer oder andere lebende Personen unsachlich "abgelästert" werden. Das gilt vor allem, wenn klar ist, dass die betroffenen Personen das aktuell lesen und sich - unerfahren mit Wikipedia - nicht wehren können. Wenn Du Dich über über einen Promi ärgerst, musst Du Dir andere Foren suchen, um Deinen Frust loszuwerden. Für mich ist die Sache jetzt aber gegessen, wenn Du akzeptierst, dass ich diese Äußerungen entfernt habe und hoffe, dass Du Dich in Zukunft etws zurückhältst.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:10, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Trayvon Martin]] ==<br />
<br />
Danke für den Artikel, Olag. Ist jetzt auf der Hauptseite verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 23:04, 25. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke, Happolati, freut mich - hatte ich auch schon erwogen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 08:33, 26. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Anfrage I: ==<br />
<br />
Hab noch ne Bitte: Könntest Dir überlegen, wie Du persönlich die Moderation des Wipo-Problems durch SG-Mod. bewertest? Anfrage kommt demnächst. (Ich bin net böse, wenn Du ehrlich bist und Mängel ansprichst; wir alle lernen daraus, denn es war des Erste Mal. ;-) )<br />
VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 14:42, 2. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:War das nun schon eine Anfrage oder bloß eine Aufforderung zu überlegen?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:12, 2. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Nein, Olag, ich möchte bloß, dass Du Dir Gedanken machst, ich frag nämlich demnächst konkret. Dank Dir für Deine Mühe! VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 13:09, 3. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Ich denk mal drüber nach.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:32, 4. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Dein Kommentar auf der Diskussionsseite des Gedicht von Grass ==<br />
<br />
''Ich würde es so sehen wie bei Henryk M. Broder, wo auch entscheiden wurde, dass die Tatsache, dass er mit seiner islamfeindlichen Polemik zustimmend von Anders Behring Breivik zitiert wurde, als nicht relevant angesehen wird .--olag disk 2cv 18:18, 12. Apr. 2012''<br />
<br />
Islamophile Kräfte im Mediensektor haben doch nur in mccartyistischer Manier vermeintliche Indizien als Bestätigung einer von ihnen gegenüber den Islamkritikern vorgetragenen Mitschuld gesucht um daraus anschließend perfide Verdächtigungsszenarien zu konstruieren.--[[Benutzer:DerPhilosemit|DerPhilosemit]] ([[Benutzer Diskussion:DerPhilosemit|Diskussion]]) 12:13, 18. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
Dass die Emotionen bei dem Thema in Deutschland und Israel in Internetforen und sonstwo hochkochen, zeigt doch auch, dass den Leuten der Nahe Osten und - für uns Deutsche und die Israelis damit immer verbunden - die Vergangenheitsbewältigung (noch) nicht egal ist. Für mich ist das eigentlich auch etwas Positives. Es zeigt, dass es „den Schlussstrich“ nicht gibt ''und auf absehbare Zeit auch nicht geben kann''. Bedenklicher wäre es fast, wenn es in diesen Fragen nur ''business as usual'' gäbe, also gar nicht mehr polemisiert, gestritten und - auf beiden Seiten - auch [[Liste_geflügelter_Worte/U#Unf.C3.A4higkeit_zu_trauern|getrauert]] würde. Oder nicht? Die Israelis haben auch ein Recht auf Deutsche, die insoweit standhaft sind, als sie sich ihrer Identität bewusst sind und nicht so tun, als ob sie unter der Hand einfach zu Weltbürgern oder [[Antideutsche]]n geworden sind, als könne man dies von einem Tag auf den anderen beschließen. Es wäre dies eine probate, aber [http://www.zeit.de/1988/12/wackeres-gedenken-quaelende-gedanken/seite-2 ''ungeheuerliche'' Lüge].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:05, 19. Apr. 2012 (CEST) <eigenplagiat von diskussion:josfritz><br />
<br />
Die moderne europäische Xenophobie ist spätestens seit 2001 betont pro-israelisch und pro-amerikanisch. Zumindest ihrem Lippenbekenntnis nach. Auschwitz ist zu Recht zum wichtigsten Bezugspunkt aller moralischen Diskurse seit Mitte des 20. Jahrhunderts geworden, aber es lassen sich eben ganz unterschiedliche Lehren draus ableiten. --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:39, 19. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
Du hast schon recht was die Antisemitismusdebatte angeht, aber ich muss dir doch sehr deutlich widersprechen das eine pro-israelische oder pro-amerikanische Positionierung, nicht notwendigerweise ein Vorwand für eine fremdenfeindliche Grundeinstellung oder irgendetwas anderem sein muss, sofern sie mit islamkritischen oder einwanderungsskeptischen Standpunkten einhergeht.<br />
Es gibt fremdenfeindliche, rechtskonservative oder auch wohlstandschauvinistische Kräfte welche die legitime Kritik am Islam wie die ebenso legitime Frage nach Sinn und Unsinn der bisher praktizierten Migrationspolitik als Rauchvorhang für eigene Interessen benutzen. Aber nur weil die genannten Vertreter es tun heißt es nicht das die folgenden Themen deren exklusive Diskursgegenstände sind.<br />
Im übrigen ich selbst würde mich zwar als Philosemiten aber keineswegs als Amerikanophilen bezeichnen, ich kann beispielsweise dem Weltherrschaftschauvinismus der USA wirklich gar nichts Positives abgewinnen.--[[Benutzer:DerMannausVaduz|DerMannausVaduz]] ([[Benutzer Diskussion:DerMannausVaduz|Diskussion]]) 14:00, 19. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:ja akzeptiert, die oben von mir getroffene äußerung dass moderne xenophobie pro-israelisch ist (präziser: sich gibt), ist nicht [[Kommutativgesetz|kommutativ]], das heißt, nicht alle pro-israelischen (oder pro-amerikanischen) europäer sind xenophob. --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:54, 19. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Abschlussdiskussion ==<br />
<br />
Lieber Olag, die Moderationsphase zur Schiedsgerichtsanfrage [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt|Wipo-Konflikt]] geht dem Ende entgegen. Das Schiedsgericht wünscht, dass die Beteiligten jetzt für die Zukunft einen [[Modus vivendi]] finden, damit die Regelverletzungen der Vergangenheit, die zu einer nicht unbeträchtlichen Störung des Betriebs führten, nicht wieder vorkommen. Aus diesem Grund wirst Du als Beteiligter des Falles eingeladen, Dich an der Erarbeitung einer entsprechenden Vereinbarung auf [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt/Moderation#Abschlussdiskussion der Beteiligten|dieser Seite]] zu beteiligen. Da Magister als Moderator auf unbestimmte Zeit wegen Krankheit ausfällt, werden alle Mitglieder des Schiedsgerichts dort gerne helfend eingreifen, falls es erforderlich ist. Als Zeithorizont sind etwa zwei Wochen ab heute vorgesehen.<br />
<br />
''Wenn'' ihr euch – auch mit Zähneknirschen – einigen könnt, dann kann die Autorität des Schiedsgerichts die Umsetzung der Abmachung absichern. ''Wenn nicht'', so muss das Schiedsgericht über eure Einzelinteressen hinweg vor allem die Projektstörungen in seinem Schiedsspruch unterbinden. Die Schiedsgerichtsentscheidung wird im zweiten Fall also deutlich anders ausfallen. Für das Schiedsgericht: [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:00, 21. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
<br />
Hallo,<br />
ich wollte Deine Bearbeitung in [[Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt)|Definitionsmacht]] nicht gleich rausnehmen, halte sie aber nicht für passend und habe das [[Diskussion:Definitionsmacht_(sexualisierte_Gewalt)#Wormser_Prozesse|hier]] erklärt. Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 17:19, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ja schon recht, hab es gestrichen. Ein passendes Beispiel wäre schön, wenn Du Ahnung von der Materie hast.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:35, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
::Ich bin da auch nicht so bewandert. Im [http://az-koeln.org/der-skandal-ist-der-sexistische-normalzustand/ Autonomen Zentrum Köln] wenden sie das Prinzip an, was ihnen mal eine Schlagzeile in der BILD eingebracht hat, nach dem sie eine Veranstaltung wegen sich häufender Beschwerden von Besucherinnen abgesagt haben. Die BILD griff das dämlicherweise als [http://www.kotzendes-einhorn.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/sex-skandal-im-autonomen-zentrum.jpg "Sex-Skandal im Autonomen Zentrum"] auf. Und dann gab es in den 90er Jahren in der linken Szene ein Skandälchen um die Punkgruppe [[Heiter bis Wolkig]]: Einem Mitglied wurde unter Anwendung des Prinzips der Definitionsmacht (ohne es explizit so zu nennen) eine Vergewaltigung [http://www.nadir.org/nadir/archiv/Sexismus/Diskussion/Heiter_bis_Wolkig/paderborn.html vorgeworfen], worauf sich ein Teil der Szene mit dem Mann und ein Teil mit der Frau solidarisierte. Bis auf einiges Gerumpel in der Antifa-Szene und eine späte [[Diskussion:Heiter_bis_Wolkig#.C3.9Cble_Nachrede:_Vergewaltigungsvorwurf|Diskussion]] in einer Online-Enzyklopädie :-) ist dabei aber nichts rausgekommen, wofür sich eine zitierfähige Publikation interessieren würde. Daher kann ich auch nicht mit einem Praxisbeispiel aufwarten. Schönen Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:15, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Der Artikel ist meiner Meinung nach schon von der Anlage nicht besonders sinnvoll. Diese Rede von "Definitionsmacht", "hegemonialer Diskurs" scheint mir in der postmodernen, von Foucault oder Derrida inspirierten linken Diskursen durchaus verbreitet, aber gekoppelt mit der doch eher speziellen Frage der Definition sexualisierter Gewalt ist das etwas willkürlich. Es wäre sinnvoller, einen Artikel allgemein über Definitionsmacht anzulegen, um die dahinter stehende Theorie zu erläutern, das dann auf den hegemonialen Sexismus anzuwenden und dann vor diesem Hintergrund die Forderung nach einer Definitionsmacht von Opfern sexueller Gewalt vorzustellen. <br />
:::So wie es jetzt ist, hängt das alles etwas in der Luft. Aber da ich bin allgemein der Meinung, dass gerade bei eher theoretischen Fragen viele kleine Klammerlemmata zur Anwendung ein und desselben Begriffs in verschiedenen Kontexten nicht sinnvoll ist.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:44, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
::::Das Problem beschreibst Du nachvollziehbar. Allerdings ist mir nicht klar, ob dass hier gemeinte linke/feministische Konzept wirklich diesen theoretischen Unterbau hat oder lediglich ein davon unabhängiger Gegenentwurf zur hergebrachten, juristischen Herangehensweise ist, die dem Staat (und damit auch dem anzeigende Opfer als Zeugin) die Beweislast auferlegt, dass eine Straftat begangen wurde. Das müsste ja in der Literatur aufeinander aufbauend dargestellt sein. Auch verwandt scheint mir das Thema [[Deutungsmacht]] zu sein, über das wir ebenfalls einen Artikel haben. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 14:17, 3. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Ja. Die Frage ist, wie sich Opferschutz zu den rechtsstaatlichen Prinzipien des strafrechtlichen [[Bestimmtheitsgebot]]es und des Grundsatzes [[in dubio pro reo]] verhält. Aber das ist nur die strafrechtliche, bzw strafprozessuale Dimension. Bei den Fällen, die Du beschreibst, ging es ja größtenteils um [[Autonome]] mit mehr oder weniger anarchistischer Grundhaltung. Da gehts dann darum, wie und eben ''durch wen'' sexistisches Verhalten verbindlich festgestellt und gesellschaftlich sanktioniert wird, z.B. durch öffentliches [[Pranger|Shaming]], Abbruch der sozialen Kontakte oder vollständigem Ausschluss aus der [[Affinity Group]].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:29, 3. Mai 2012 (CEST)<br />
:::::Was mit damit eng zusammenzuhängen scheint, ist die Vorstellung, dass Minderheiten und diskriminierte Gruppen, über ihre Identität und ihre Beziehung zur Mehrheitsgesellschaft legitimerweise nur selbst bestimmen können. Jede Form der Festlegung von außen wäre demnach repressiv. Ich kenne mich mit der autonomen Szene zu schlecht aus, aber ich denke, dass deren Auffassungen eher locker in akademischen linken Diskursen fundiert ist. Trotzdem ist z.B. bei Foucault die Vorstellung sehr präsent, dass gerade Objektivität und Wissenschaftlichkeit viel mit Machtausübung zu tun hat und das ist in der postmodernen Linken stark aufgegriffen worden. Insofern wird natürlich die „objektive“ Ermittlung durch Staatsanwälte auf Grundlage von Beweisen und Verhörtechniken starken Zweifeln ausgesetzt sein. Ich vermute, dass unter dem Stichwort "Definitionsmacht" nicht nur in normativer, sondern auch in tatsächlicher Hinsicht eine Opferperspektive geltend gemacht wird, die notfalls auch von Helfern freigelegt werden muss, die erst mal durch die Schichten patriachaler Repression, also das falsche Bewusstsein der Opfer, dringen müssen etc. Aber da es alles mehr oder weniger Vermutungen auf der Grundlage von so la la Internetsurfen und Kneipengesprächen sind, war es vollkommen richtig meine Änderungen zurückzunehmen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:46, 3. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hallo Olag, ==<br />
<br />
du hast nmit deiner Beschreibung des WiPo-Konflikts auf der SG-Seite punktgenau den Nerv getroffen, was man auch an Charmrocks Reaktion erkennen kann. Nimm ihn nicht so ernst, er blufft nur, denn er ist es gewohnt, smart mit Schlips und Kragen managermäßig aufzutreten :-) Nichts ernstes also. Eine Lösung wären für die Wikipedia ''Parallelartikel'', also solche, die die kontroversen Sichtweisen wiedergeben, à la ''das und das aus der und der Sicht''. Uns muss klar sein, dass es die Wahrheit als solche nicht gibt, es gibt viele Wahrheiten oder so ähnlich. Ein Tipp noch, schiebe niemals allzu viele Edits deinem eigenen Beitrag nach, das könnte ihn entwerten. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:32, 9. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Du hast recht mit Deinem Tipp. Die höchste Kunst der Rede ist, im richtigen Moment zu schweigen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:45, 9. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== moin ==<br />
<br />
moin Olag, ich deine änderung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Anonymit%C3%A4t&diff=prev&oldid=103098885 hier] erstmal wieder rausgenommen. am 25. mai (wenn ich das datum gerade ad hoc richtig im kopf hab) implementiert die wmf global ihre neuen terms of use und die wären (teil-)redundant zu deiner passage, die als solche imo argumentativ solide begründet ist. wir sollten ggf. post-implementierung einen angepassten hinweis in die richtlinie einbringen, gruß --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt|Diskussion]]) 12:48, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, lieber Jan, das ist ja in der Sache eine gute Nachricht, wenn sie die WMF etwas Ähnliches vorgesehen hat, wobei ich es gut fände, wenn an der Fortbildung der Regeln die Community soweit beteiligt würde, dass diese zumindest in weiten Teilen von solchen Änderungen mitbekommt und mit Einfluss nehmen kann. Oder haben wir, die da so angeregt diskutiert haben, was verpasst? Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 13:22, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
::naja, die debatte tobte monatelang auf meta und war zudem weithin veröffentlicht. ich hab selbst diverse hinweise da drauf in die signpost auf en.wp gepackt, auf de.wp gabs z.b. [[Wikipedia:Projektdiskussion/Neufassung der Nutzungsbedingungen]] seit september (wer sich um die übertragung von dortigen teil-resultaten nach meta gekümmert hat weiß ich gleichwohl nicht) und Anneke hatte eine größere meldung für den kurier verfasst. zudem sollte aktuell noch ein einmonatiger globaler pre-implementations-hinweis auf allen wikis laufen (kp ob real, ich seh solche dinger nicht), gruß --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt|Diskussion]]) 13:33, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Oh, je, dann muss ich mich wohl für meine Ignoranz entschludigen. WP ist irgendwie ein supertransparentes Glaslabyrinth meinte mal einer aus dem Support-Team und wenn man nicht ständig Kurier liest, geht sowas an einem vorbei.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 13:46, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== SG ==<br />
<br />
Hans Koberger hat lediglich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Liste_der_Administratoren#Administratoren_als_Schiedsrichter Adminrechte für die Tätigkeit im SG], Admin ist er nicht. --[[Spezial:Beiträge/149.172.233.38|149.172.233.38]] 23:55, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis. Habs in Enthaltung geändert.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 00:02, 12. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Benutzerseite ==<br />
Moin Olag, bitte nicht auf einer fremden Benutzerseite nach Deinem gusto herumändern und/oder gar löschen! Wenn Dir eine Benutzerpräsentation nicht gefällt - sprich den Benutzer bitte an. Beste Grüße + noch einen schönen Sonntag, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 18:43, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Liebe Felistoria, danke für den Hinweis. Ich weiß aber was ich tue. Ich finde solche Bilder in WP mit entsprechnder Erläuterung an sich ok, aber in Kombination mit der Bildunterschrift macht sich Orientalist die osmanenfeindliche Botschaft des Bildes zu eigen. Es handelt sich bei dem Bild ja um die Illustration eines Greuelmärchens. Das finde ich nicht in Ordnung. Da ich Orientalist schon kennengelernt habe, weiß ich, dass eine Ansprache auf der Diskussionsseite ohne Aussicht auf Erfolg ist. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:45, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
::Sorry, das tut mir leid. Aber ich sehe keine Äußerung Deines Missfallens auf der Disk von Orientalist, das wäre das Mindeste (auch wenn Du damit erfolglos sein solltest). Seit wann entfernen wir Sachen, die wir "nicht in Ordnung" finden, vorn Benutzerseiten? Das finde ich mit Verlaub "nicht in Ordnung". Ich persönlich habe z. B. meist ein "Winterbild" auf meiner Seite, das ein über 100 Jahre altes Foto mit einem eingepackten Elefanten in eisiger Kälte zeigt; wirst Du das dann im nächsten Winter auch entfernen, weil ich die Tierschutzgesetze nicht beachtet habe? Grüße, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:00, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Das mit Deinem Elefanten find ich keinen passenden Vergleich. Ich meine, in Deutschland sind in den letzten Jahren mehrere Türken ermordet worden und Orientalist ist ja auch für seine - sich sag mal vorsichtig - islamkritische Haltung bekannt. Er hat mir kurz zuvor mit in einer anderen Sache mit EoD quasi Diskussionsseitenverbot erteilt. Ohnehin ist geht er auf Anfragen etc von mir nicht inhaltlich ein. Aber ich lasse es jetzt. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:07, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
::::Naja, ich wollte nicht z.B. mit Scans von Kupferstichen aus dem 17. Jahrhundert kommen, die den 30jährigen Krieg illustrieren (sind auf meiner Festplatte...), auf den Darstellungen geht's noch ganz anders zu. Meintest Du die "Mohammed"-Disk? Hab' ich mir eben erst angesehen. Laut History hast Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mohammed&diff=next&oldid=103171692 begonnen], die Seite aufzuräumen und den folgenden Editwar "gewonnen". Nicht zufrieden? Grüße, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:19, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Ja, ich bin sehr unzufrieden, dass ich in dem Bereich darum kämpfen muss, kritische Anmerkungen überhaupt auf Diskussionsseiten stehen lassen zu dürfen. Bist Du wirklich auch der Meinung, dass meine Anfrage zur Mohammedillustration konfus, hohl und inhaltsleer ist und daher [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mohammed&diff=prev&oldid=103180226 beliebig gelöscht] oder zu [[WP:AUS]] (Ralf Roletschek) verschoben werden kann? Meine einzige andere Begegenung mit Orientalist war vor ca. 3 Jahren, wo ich tendenziell optimistische Literatur (ja, das gibts, aber nicht bei WP...) zum Verhältnis von Demokratie und Menschenrechten und Islam stärker berücksichtigt haben wollte. Das war schlicht nicht möglich.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:25, 13. Mai 2012 (CEST) PS: Bzgl Deiner Scans oder z.B. Goyas Bildern: Ich habe an sichauch kein Problem mit Gewaltdarstellungen. Es kommt auf den Kontext an. Ich schätze und nehme bildende Kunst durchaus ernst - manchmal vielleicht zu sehr.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:42, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Wenn ich Deine Frage zum "Mohammed" richtig verstanden habe, kann ich Dir lediglich aus der hier in der WP vertretenen Ansicht zur Illustration ''historischer'' Personen antworten (vom Islam oder von Moahmmed hab' ich keinen Dunst): illustriert werden sollen die mit zeitgenössischen Darstellungen, nicht mit späteren historisierenden. Die Darstellungen sind im Mittelalter abstrakt, die Verfasser kannten ja in der Regel auch die Personen, über die sie schrieben, nicht persönlich. An Literatur wird insofern streng wissenschaftlich vorgegangen, als nur quellenbasierte Darstellungen aus den Geschichtswissenschaften für historische Personen herangezogen werden sollen, die Disks dienen diesbezüglichen Fragen; aktuelle politisch-weltanschauliche Diskussionen sind woanders zu führen. Das fällt zugegebenermaßen nicht immer leicht, ist aber womöglich notwendig, um die Artikelqualitären und NOP zu gewährleisten. - Du hattest die "Disk Mohammed"-VM heute nachmittag selbst geschlossen, dann aber wieder geöffnet. Willst Du denn die Meldungen wirklich über den Tag hinaus ausdehnen? Ihr habt euch da beharkt; lass' es doch gern gut sein, oder? Grüße, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 20:53, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Liebe Felistoria, es geht ja gar nicht um inhaltliche Fragen, sondern ob meine - gerne auch unqualifizierten - Anfragen auf der Diskussionsseite bleiben dürfen. Die werden von Orientalist und Marcela ständig wieder gelöscht. Danke für Deine inhaltlichen Einlassungen. Es geht ja in meiner Frage gar nicht um aktuelle weltanschauliche Dinge, sondern um den wissenschafltichen Nutzen der Bebilderung. --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:57, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
<br />
Wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=103184689 hier] dargelegt, bitte ich Dich, den von Orientalist und Marcela kritisierten, nicht der Artikelverbesserung dienenden Beitrag nicht erneut per Bearbeitungskrieg einzustellen, zumal das Thema schon etliche Male behandelt worden ist, ohne daß sich an der Grundsatzproblematik etwas geändert hätte, wie der Versionsgeschichte und dem Archiv entnommen werden kann. Wenn Du konkrete Anmerkungen hast, ist das etwas anderes. In dieser Form aber war Deine Meinungsäußerung kontraproduktiv. --[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] ([[Benutzer Diskussion:Hans J. Castorp|Diskussion]]) 21:49, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Hans Castorp, Du meinst es sicher gut, aber Deine Entscheidung überzeugt mich leider ganz und gar nicht. Was bitte ist denn nicht ganz konkret an meinen Anmerkungen? Meine Frage ist, welche Rolle das Bild spielt a) zur wirklichkeitsgetreuen Illustration (z.B. als realistisches Portrait durch Zeitzeugen von Mohammed) oder b) zur ikonologischen Tradition. Meines Wissens handelt es sich um nicht öffentlich gezeigte Privataufträge. <br />
:Das sind alles neue Argumente, die meines Wissens bisher nicht gefallen sind.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 21:58, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=103187750], Gruß,--[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] ([[Benutzer Diskussion:Hans J. Castorp|Diskussion]]) 23:07, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Ist zwar keine Antwort auf meine Frage ''hier'', aber keine Antwort ist ja bekanntlich auch ne Antwort ;-). Es ist eigentlich so, wie ich vermutet hatte. Hans Castorp schützt verdiente Autoren vor Trollen. Trolle sind in den Augen von Hans Castorp alle, die auf Diskussionsseiten unangenehme Meinungen äußern. Verdiente Autoren sind solche, die fleißige Artikelarbeit leisten. Beste Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 06:41, 14. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== THX ==<br />
<br />
LOVE. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 14:58, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== GAIA ==<br />
<br />
Hi Earthling! Wie erwähnt, da, nebenan auf meiner SOGENANNTEN, habsch gewisse Übersetzungsprobleme. Was aber, so, wie ich es sehe, GAAANZGanzganz und gar tutti completto mitnichten ein Verständigungsproblem ist. If You know, what I mean ... fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 16:59, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Deinen letzten, ausländischen Satz verstehe ich nicht ganz: Wenn Dir das englisch zu schwierig wäre, gäbe es hier evtl noch eine brauchbare Darstellung, übrigens von einem deutschen Hardcore-No-Bullshit-Bio-Gazette, damit mir nicht wieder alle nachsagen, ich würde Esoterik und Schlimmerers verbreiten http://www.laborjournal.de/wordpress/?p=3870 Schade ,das sie tot ist, wusste ich gar nicht. Die mitochondrialen Einzeller haben sie überlebt. Oder Du meinst vielleicht Übersetzung von biologisch nach lebensweltlich? Dann ist das hier vielleicht eine brauchbare Zusammenfassung [http://www.youtube.com/watch?v=m3vhL6iN3Ts]. Ich finde das witzig und auch rührend, weil die sogenannten "einfachen Leute" sich manchmal besser wundern können, als biologisch gebildete, die zwar scheinbar für alles eine Erklärung haben, aber über die entscheidenden Fragen oft auch nicht wirklich mehr wissen, als dass die Wirkung des Mohns von seiner "Vis dormitiva" kommt.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:40, 16. Mai 2012 (CEST) <br />
<br />
:: LANGSAMLangsamlangsam, Meister bzw Meisterin. WIKIPEDIA-Artikel-mäßiges ist eine Sache. Wie wir, wenn ich das ma so formulieren darf, miteinander umgehen, Internet-kommunikationsmäßig und so, ist, so, wie ich es sehe, eine andere Sache. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 18:33, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Sagen Dir meine Links nichts? War ja auch nur n Vorschlag. Viele Grüße und alles Gute!--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:57, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
:::PS: Du bist ebenfalls hier immer willkommen, auch wenn wir kommunikationsmäßig Übersetzungs- aber keine Verständigungsprobleme (bzw. umgekehrt) haben. Wer alles versteht, hat das Wichtigste nicht kapiert. <br />
<br />
:::: Das gefällt mir. :o) Englisch-mäßig habsch echt Probleme ... würde womöglich Wochen oder gar Monate oder Jahre oder so dauern, bis ich da was drauf erwidern könnte. You know: I am a blauäugiger nichtsnutziger blonder Volksschüler. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 19:25, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich war auch mal blond jetzt bin ich [[Glatze|bold]]. ;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:56, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== By The Way ==<br />
<br />
>>> http://sonnen-sturm.info/ ... <br />
<br />
fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 19:29, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das erklärt einiges. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:55, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
==[[Vizekusen]]==<br />
Schau mal hinne ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:59, 25. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Erinnert mich lose an ein Lied, was ich ausser Straßenbahn kenne [http://www.youtube.com/watch?v=QAVgY62DvZ4&feature=related]. Sonst habe ich an Expertise leider wenig zu bieten.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:14, 25. Mai 2012 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 3.6.2012 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Abena|Abena]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:24, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Soziale Gerechtigkeit ==<br />
Moin Olag, da hast Du dir ja viel Arbeit gemacht. Das Ergebnis finde ich sehr gelungen.--[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 07:23, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ja, hat Spaß gemacht, hat mich allerdings wg anderer Aufgaben auch ein wenig in die Bredouille gebracht. <br />
:Bei der Bewertung von ''New Deal'' habe ich, wie Du sicher bemerkt hast, kein Blatt vor den Mund genommen. Ich hoffe, dass meine Kritik vor oder nach der Auszeichnung zur weiteren Verbesserung auf bereits sehr hohem Niveau beitragen könnte. Mir gehts vor allem darum, dass zusätzlich zur sehr guten detaillierten Darstellung und zur prima Wiedergabe der Diskussion über die Bewertung als Zwischenschritt noch eine allgemeinere theoriegeleitete Einordnung der Maßnahmen, evtl unter dem Label [http://books.google.de/books?id=_wvzgdo1o84C&pg=PA167&dq=%22administrative+state%22+new+deal+agencies&hl=de&sa=X&ei=E0vQT-ntN6an0AXn_czJCw&ved=0CEAQ6AEwAQ#v=onepage&q=%22administrative%20state%22%20new%20deal%20agencies&f=false "Administrativer Staat"] und Rolle der "regulative agencies" ergänzt wird (was den Artikel noch länger macht, aber durch Zusammenfassung in der Einleitung dafür möglicherweise auch transparenter). Wahrscheinlich würde das erfordern, sich näher mit dem Wandel der Verfassungsinterpretation in der Supreme Court-Rechtsprechung auseinanderzusetzen und wäre wahrscheinlich insgesamt eine ziemlich ''tricky'' Angelegenheit.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 08:34, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|Vandalismusmeldung]] gemeldet (23:44, 12. Jun. 2012 (CEST)) ==<br />
Hallo Olag, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/06/12#Benutzer:Olag|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 23:44, 12. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Olag, wg. der VM möchte ich mich gerne dafür einsetzen, dass du von der Entfernung des Bildes auf der BS Orientalist Abstand nimmst - es ist eine historische Zeichnung, wo man die von dier erwähnten Intentionen nur schwer hineininterpretieren kann, in diesem Zusammenhang dann wohl kaum. Abgesehen davon, wenn du darauf bestehst, wäre ein anderer weg als das sofortige Entfernen sicher besser. Ich setze jetzt die VM auf erledigt und hoffe, es gibt da keinen Streit o.ä. Gute nacht und Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:53, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Lieber jkb, ich habe verstanden und halte Deinen Rat für berechtigt. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 00:56, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Olag: geh' auf Distanz, bitte. Laß meine Benutzerseite. ''Fachlich (!) korrekte'' Einlassungen zu den von mir gepflegten Artikeln sind eine andere Sache. Tschüss.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 09:08, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Gut so wollen wir beide es halten; bitte beherzige dies auch, wenn ich Anfragen an dritte Benutzer habe.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 09:10, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::: ein kommentar zu dieser datei [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fr%C3%B6hlicher_T%C3%BCrke#.22Hatzkarikatur in diesem disk.-abschnitt bei mir]. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 09:32, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Du hast recht, auch mit dem Hinweis, dass Bildlöschung nicht weiterhilft, sondern eine diskursive Auseinandersetzung über den Inhalt des Bildes und Botschaft, die transportiert werden soll, wenn sie als Banner im Kampf gegen "Vandalen" und "Trolle" in bestimmten umkäpften Bereichen vorangetragen wird. Ich bin auf Deiner Seite, aber es bringt nichts, wenn ich mich weiter einbringe, da meine Position leider bisher von wenigen anderen Benutzern geteilt wurde. Die meisten haben bisher nicht Stellung genommen. Das liegt vielleicht auch an meinem, auch von Dir kritisierten Vorgehen. Es gibt einiges an Literatur zu Bildern dieser Art ("kindermordende bärtige Janitscharen" zur Zeit der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Wiener Türkenbelagerung]], siehe dort Abschnitt Rezeption, z.B [http://books.google.de/books?id=GADwgSyjAf8C&pg=PA256&dq=infanticide+anti-turkish+propaganda&hl=de&sa=X&ei=7eOyT_O4NYyp8QP1yJymCQ&ved=0CDUQ6AEwAA#v=onepage&q=infanticide%20anti-turkish%20propaganda&f=false hier] oder bei András Péter Szabó oder Gábor Kármán. Es scheint heute einhellige Meinung der Historiker zu sein, dass dies Gräuelmärchen illustriert, die strategisch genutzt wurden, um sogenannte „Türken zu bauen“. Damit lt Grimms Lexikon gemeint, dass Propaganda über die Osmanische Gefahr zur Eintreibung von Geldern genutzt wurde, die dann in der Regel zweckentfremdet wurden.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 09:52, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Noch was zur [[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke#"Hatzkarikatur]]: Wenn nicht aus dem islamischen Kulturkreis stammende Benutzer diese brachiale Islam-"Kritik", die darin besteht, Islam mit Fundamentalismus oder Bestialität gleichzusetzen, kritisiert, dann sind es ''Gutmenschen'', wenn es ein Benutzer ist, der sich selbst als "Türke" bezeichnet, ist er "voreingenommen, oder vorbelastet, was auch immer". Man kanns ihm nicht recht machen. Um Missverständnissen vorzubeugen: ich bin sehr für Islamkritik aber Kritik kommt von Griechisch „κρίνειν“ , was so viel heißt wie unterscheiden, also gerade nicht alles in einen Topf werfen oder das Kind mit dem Bade ausschütten.<br />
::::::A propos alte Griechen: sie wären uns nicht so nahe, wenn [[Averroes]] sie nicht für uns gerettet hätte.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:15, 14. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Zur Info ==<br />
[[Benutzer Diskussion:Koenraad#Benutzer:Nachtlöscher]]<br />
--[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 20:58, 25. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:52, 6. Jul. 2012 (MESZ)) ==<br />
<br />
Ne, kleiner Spaß, ich fand deine IP-Meldung mit "Wiederholter Vandalismus bei Organhandel." nur einfach köstlich. --[[Benutzer:Richtest|Richtest]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Richtest|D]][[Spezial:Beiträge/Richtest|B]]</sup> 08:58, 6. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Und das nachdem ich selbst kurz zuvor „bei Organhandel“ gut belegte Trivia ersatzlos gelöscht habe...--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 09:22, 6. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Ralf Roletschek ==<br />
<br />
... ist gar kein Admin. LG, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg]]•[[BD:Drahreg01|01]] 17:37, 7. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Sorry, hatte sich falsch festgesetzt, weil er auf einer Liste aufgetaucht ist, aber wie ich sehe war er unter ehemaligen eingetragen. Gruß--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:13, 7. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Sowas ließe sich übrigens vermeiden, wenn die Sheriffs Sterne tragen müssten (oder wenigstens [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ACatfisheye&diff=104322297&oldid=103444396 dürften]).--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:01, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Embedded liberalism ==<br />
Wäre das [http://en.wikipedia.org/wiki/Embedded_liberalism], [http://books.google.de/books?id=SrWH8lNeOXMC&pg=PA370&dq=Embedded+liberalism&hl=de&sa=X&ei=FUn7T4GyAseUsgbr65SoBQ&ved=0CFMQ6AEwBg#v=onepage&q=Embedded%20liberalism&f=false] ein interessantes Thema? --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 23:16, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ja, wobei sich Stimmen mehren, die sagen, dass Ruggie Polanyi gründlich missverstanden habe. Müsste mich aber selbst erst mal einlesen. Vielleicht wäre das schönste und seriöseste mal den [[Karl Polanyi]] und [[Great Transformation|Die große Transformation]] gut zu machen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:21, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hab Dir ne Mail geschrieben ==<br />
<br />
Grüße --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:40, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke :-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:06, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
:: Vilkomen, edler gilge miß, von rosen one dorne [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:43, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Mein Frühneuhochdeutsch ist etwas rostig, was heißt noch "gilge miß"? Hat es was mit Rosh ohn Dorn zu tun?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 21:48, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::: Eisenmann war beim Dentisten gewesen, so fing das glaube ich an. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:23, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Projekt ==<br />
<br />
Was hälst du von der Idee ein Projekt oder Portal "Wirtschaftspolitik" einzurichten? Würdest du dich da als Teilnehmer eintragen? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 09:30, 14. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Grds positiv, sollte aber als Gemeinschaftsprojekt von WiWi und Politik laufen. Als Teilnehmer würde ich mich eintragen, auch wenn ich nicht weiß, wie aktiv ich die nächste Zeit sein werde. Bin aber offen für Ansprache.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:00, 14. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Geht nur um Organisation Olag. Soll keine "Einberufung" zum Feldzug gegen WiWi sein oder werden. Ist aber auch nicht WiWi. Die haben bereits ein aktives Portal (indem mir überigens über Bande WP:ANON praktisch die Mitwirkung untersagt wurde. Soviel zur "Kooperation mit WiWi" aus meiner persönlichen Erfahrung). --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 01:34, 15. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Vm-Meldung und Dein Betrag==<br />
Olag: ich habe eine ganze Menge dagegen, wenn ich falsch zitiert, oder interpretiert werde. Niemals und und nirgends habe ich G. als Vorbeter "beschimpft". Du kennst die Zusammenhänge nicht, die Verlinkungen, die zu G. im realen Leben führen, auch zu seinem Gürtel und seiner Frau R. kennst Du nicht. Sie können in der WP aber verifiziert werden. Das werde ich für Dich aber nicht offenlegen. Ich habe Anstand. Also, den Ball flach halten, oder lieber einfach die Klappe halten. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 22:57, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Dann sag nicht solche Sachen, die hier keinen interessieren außer Dich und Goliath. Dann kann sie auch keiner missverstehen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:59, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Du verweist auf Dinge, die nicht zutreffen, und sagst, ich "beschimpfe" G. ein "Vorbeter" zu sein. Ich rate Dir daher, die Klappe so lange zu halten, bis die Dinge geklärt sind. Spiel annderswo.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:03, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Tatsächlich kenne ich die Hintergründe nicht. Mich alarmiert es aber, wenn bei einem Streit ein Benutzer einem anderen Benutzer, der sich vor allem mit Judaistik beschäftigt als "Synagogenvorbeter" bezeichnet, eine Bezeichnung, die es so im übrigen nicht gibt. Vorbeter ist in diesem Zusammenhang abwertend und bringt Traditionen aus Judentum und Islam in einen "schiefen" Zusammenhang.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:08, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::also, abschließend: in der Tat kennst Du gar nix. Weder die Hintergründe, noch sonst was. "Abwertend" ist lachhaft: ich werde diesen user Goliath für Dich nicht verlinken, wo er beruflich tätig ist: als Vorbeter. Dummes Zeug erzählst Du da. Ab ins Bett und gut ist. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:14, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Kantor also. Du solltest auch keine persönlichen Details über andere Benutzer verlinken, das gehört sich nämlich nicht. Ebenfalls gute Nacht.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:17, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
NÖÖ: "Vorbeter" wird er genannt. Also - ab ins Bett. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:25, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Du merkst es selbst wahrscheinlich nicht (mehr), aber die Art wie Du mit anderen Benutzern kommunizierst, kommt sehr aggressiv und voreingenommen rüber. Jemand, der Benutzer, die sich für Toleranz einsetzen vorschnell als "religiös beschleunigte Muslime" bezeichnet, braucht sich nicht zu wundern, wenn er Stürme der Entrüstung erntet.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:29, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::"Synagogenvorbeter" klingt für mich ähnlich wie "Kirchenpfarrer" - blanker Unsinn. Die korrekte Bezeichnung lautet übrigens [[Chasan (Kantor)|Chasan]] - ich weiss aber nicht, ob das für Aussenstehende verständlich ist. Schönen Tag! --[[Benutzer:Goliath613|Goliath613]] ([[Benutzer Diskussion:Goliath613|Diskussion]]) 08:46, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Olag. Laber nicht so viel, sondern lies: diese Flatrate-Laberei ist bezeichnend. Hier gehts lang:Commemorative Addresses Delivered in Memory of Deceased Members of the Hungarian Academy of Sciences. Vol. VIII. Nr. 2. Budapest 1894. Siehe F. Niewöhner (Hrsg.): Renan als Orientalist. Zürich 2000. Und hier: L. I. Conrad: Ignaz Goldziher und Ernest Renan. From Orientalist Philology to the Study of Islam. In: M. Kramer (Hrsg.) The Jewish Discovery of Islam. The Moshe Dayan Centre for Middle East and African Studies. 1999. S. 137-180.<br />
:::::als Einstieg - über Renan. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 09:33, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::So what? Goldziher hatte eine Schwäche für Renan (so wie Taubes für Schmitt)?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:58, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::Schwäche für Renan? Gehts gut?? Hier ist der Beweis, daß Du diese Rede, als Buch erschienen, nicht gelesen hast. Laberei...--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 18:03, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ja, ja, fühl Dich hier ganz wie zu Hause mit deinen Oberlehrerallüren, während Ca$e auf der [[WP:VM]] noch ein bißchen darüber lamentiert, dass Goliath und ich Dir hinterherstalken.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:12, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
[[Diskussion:Edward_Said#Letzte_Erg.C3.A4nzungen]] sowie [[Suzanne L. Marchand]] noch zur Info. man revertiert sich ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:41, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Machand find ich interessant, aber nicht alles im Artikel verständlich. Ich find Saids Kritik ja auch bedeutend, aber dass jetzt (erst) das post-saidische Zeitalter eingeleitet würde, ist das nicht reichlich viel der Ehre? Hatte Said "Science Wars" wirklich nötig, ging's nicht um viel handfestere Kämpfe? Um nicht vom [[Clash of Civilizations|Kampf der Kulturen]] zu sprechen. Gibt mir zu denken, dass unser Orientalist Goldziher gegen Said verteidigt; vielleicht habe ich ihm doch unrecht getan. Na ja: er Said allerdings auch, siehe erster Satz der Zusammenfassung [http://www.univie.ac.at/ecco/stichproben/Nr2_Loimeier.pdf].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:54, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Dankeschön! Marchand ist ein noch zu schleifen und zu polierendes Schatzerl, auf solche Zusatzperlen hatte ich gehofft. ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:44, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Irgendwie bleibt unklar, ob des den deutschen Griechenlandadepten eher um die Zucht oder Schönheit ging (oder etwa beides). Unübertroffen geistreich zum Spannungsfeld Prohellenismus und Antisemitismus (oder besser gesagt: umgekehrt) immer noch der Winckelmann-Verehrer [[William Blake]].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:08, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Anfangs gings um reine Faschingsvorbereitung - ich bin ein Volk, wenn aber welches und wie viele und gehe ich als Tusnelda, Varus, Saladin, Konradin, Mime, Wittekind oder Apoll ? Winckelmann war für Apoll und Mime wurde gehauen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:36, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::So, so, Wahnmoching lässt grüßen. Oder Villa Wahnfried? Auch für Wagner war die Oper eine Fortsetzung der griechischen Tragödie mit anderen Mitteln.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:26, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::da ich hier genannt wurde: Olag, Du lernst nie aus. Faktum. Denn ich habe Goldziher gar nicht zu verteidigen, da er für Said unbekannt war, bzw. er konnte ihn einfach nicht lesen. Wie auch den Nöldeke, den Wellhausen usw. usw. Genau wie Du, Du hast sie auch nicht gelesen. Da fragt man sich (von den Rezensionen zu Buch von Marchand abgesehen), was war an der Edition von at-Tabari's Weltgeschichte durch de Goeje, an der ebenfalls ersten Edition der Prophetenbiographie durch Wellhausen, an der Dichtung alter Araber durch Goldziher vergleichbar damit, was Said in der Einleitung S. 3-4 schreibt? Nix. Er war Literaturhistoriker und hatte von der Orientalistik keine blasse Ahnung. Du auch nicht, und das Zerreden und die Laberei darüber nützen nix. Weiteres dazu steht auf der Diskuseite zu E. Said. Mit Lit.angaben - versteht sich. Nicht laberm, sondern lesen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 22:54, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Dass ich keine Ahnung habe, das wusste ich ja bereits hinreichend, Benutzer:Orientalist. Du hast ja bisher - und von Anfang an - keine Gelegenheit ausgelassen, mir dies mitzuteilen. Ich frage mich dennoch, warum Du meine Benutzer:Diskussion so eifrig liest, wo Du nichts an Erkenntnissen zu erwarten hast. Trotz allem ein höfliches Dankeschön für die Anmerkungen zu Goldziher und Said.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:12, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::PS: Mir ist übrigens nicht entgangen, dass mein Name auf Deiner Benutzer Diskussion in der Zwischenzeit auch mehrfach genannt wurde. Solange aber von Dir nicht wieder anderen Benutzer wegen ihres Glaubens oder ihrer Herkunft angegriffen werden, werde ich mich dort nicht einmischen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:18, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::"eifrig" lese ich was anderes. Oben steht: "da ich hier genannt wurde" - deshalb. Und laber nicht. Es ist unverständlich, daß man ohne Lektüre der Werke so viel labern kann. In einer Enzyklopädie. Bei der Redaktion einer Enzyklopädie wärest Du und Deinesgleichen schon von der Rezeption abgewiesen worden. Aufgabe: lies Goldziher, Nöldeke, Wellhausen und wie sie alle heißen, die Said nicht lesen konnte. Aber rede hier nicht dämlich herum darüber, was Du nie als Buch in der Hand hattest. Und wegen "dämlich" kannst Du zur VM rennen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:25, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::: hallo ''Olag'', die größte koryphäe der islamwissenschaft und orientalistik, die die erde je gesehen hat, liest alle disk.-seiten von dummen studenten und und verteilern von studentenzeitungen (seine worte) und kommentiert sie eifrigst. obwohl er eigentlich als koryphäe der wissenschaft gar keine zeit hat und von dummen unwissenden studenten in de.wiki nichts hält. alles unwissende und dumme, die ihm nicht das wasser reichen können. restlos ausgelastet scheint er nicht zu sein. auch bei mir taucht er immer gerne auf. ;-) grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 23:28, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::echt! darauf habe ich gerade noch gewartet. Da iss er ja: der andere Laberfritz! Wie wäre es mit "Politwiki" ? Die [[Psyche]] solcher user ist nicht zu ergründen. Nicht lesen, aber labern, unterirdisch. Enzyklopädischer Beitrag: Null. Beobachtenswert - für 2013 für die angedrohte nächste "Wahl". Nee, nee, Jungs... das ist nix.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:34, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::: „Jungs“ ? mit deiner stimme rechne ich nicht, junge ;-) grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 23:37, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::nöö, jungs - Du weiß nicht, mit wem Du hier redest F. Türke.(Schon gehabt? - oder). es geht um Said und Goldziher und um die deutsche Islamwissenschaft. Du hast sie auch nicht gelesen. Laberfarbrik. Also: lass Deine privaten Ambitionen in der WP erst mal beiseite. Gut? Und tschüss.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:43, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::So und jetzt hoffe ich, dass das "Und tschüss" ausnahmsweise ernst gemeint ist und nicht bloß Gelaber.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:54, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer: Olag|Vandalismusmeldung]] gemeldet (17:41, 18. Jul. 2012 (CEST)) ==<br />
Hallo Olag, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer: Olag|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/07/18#Benutzer: Olag|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:41, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Hallo Olag, vielen Dank für Deine Meldung auf meiner Disk-Seite - sonst hätte ich wohl meine "symbolische" Sperre übersehen, die ich im städtischen Schwimmbad "abgesessen" habe. Ich habe schon Schlimmeres überstanden und nehme das sportlich. Bis bald --[[Benutzer:Goliath613|Goliath613]] ([[Benutzer Diskussion:Goliath613|Diskussion]]) 18:44, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== ganz allgemein ==<br />
es gibt in der welt der wissenschaften furchtbar eitle und schlechtgelaunte alte männer. sie haben das wissen der welt gepachtet. manchmal hacken und gockeln sie wie hähne. ich schreibe dir morgen vormittag eine e-mail. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 23:51, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
[[Datei:Rooster portrait2.jpg|miniatur|schlechtgelaunter gockel]]<br />
<br />
:In freudiger Erwartung ;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 13:13, 19. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::sry. zu viel los heute. eben habe ich kurz an ''belladonna'' geschrieben. muss jetzt offline, mail kommt nach 21 uhr. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 18:05, 19. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Nachtrag==<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Goliath613&diff=105724943&oldid=105711848] - in der Zukunft mußt Du Deine Zunge im Zaume halten. Von wegen "Feindschaft gegen ..."usw. Zur Kenntnis: vorläufig bist Du auf meinem "Radar". --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:24, 20. Jul. 2012 (CEST) - und was hier drüber steht, spricht nicht für einen "Adminkandidaten". Tschüss und EOD.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:26, 20. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
: „kräht der hahn auf dem mist ändert sich's wetter, oder es bleibt wie es ist.“ ;-) --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 23:42, 20. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::nöö, das Wetter ändert sich, ab morgen - und nächste Woche haben wir wieder Sommer. Für einige Tage. Hier aber laufen die Dinge wohl anders. EOD und bedankt.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:50, 20. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Die Entfernung meiner Äußerung erfolgte auf eigenen Wunsch, um die Sache nicht so hochkochen zu lassen und weil ich mir bezüglich dieser Einschätzung nicht so sicher war. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/07/18#Benutzer:_Olag siehe hier]. Hintergrund meiner Vermutung war dies hier "Orientalist hat den Grund für die Zur-Schau-Stellung anti-osmanischer Greuelpropaganda auf seiner Benutzerseite auch auf mehrmaliges Nachfrage von FT keineswegs erläutert. Er hat einen jüdischen Benutzer mehrmals durch keineswegs „raffinierte wie saloppe“ Bemerkungen über seine rituelle Tätigkeit und bei religiösen Festen düpiert.", was administrativ unwidersprochen geblieben ist, da es der Wahrheit entspricht. Ebenso spricht für die Richtigkeit meiner Annahme, dass Du bereits in der nächsten VM gegenüber FT folgendermaßen Stellung genommen hast: ''"rachegehabe" - ich muß es mir merken. Hübsch. Klingt orientalisch.'' Wenn Du Dich öffentlich selbst immer so ins Unrecht setzt, solltest Du Dich vielleicht nicht wundern, das Du auch Anwürfen ausgesetzt bist. Über Deinen Radar mache ich mir keine Sorgen, s.o. FT.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 02:56, 21. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Männerpolitik ==<br />
<br />
Hallo Olag,<br />
<br />
das interessiert dich vielleicht: [http://vaeter-und-karriere.de/blog/index.php/2012/07/30/internationale-konferenz-zur-mannerpolitik/internationale-konferenz-zur-mannerpolitik/] Gruß --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 19:05, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das ist lieb, dass Du an mich denkst, wobei ich über die Beschäftigung bei WP und evtl irgendwann mal auf kommunaler Ebene dafür wohl nicht die nötige Zeit und Muße habe. Trotzdem danke für den Hinweis :-). Da sage mal einer es gäbe in Deutschland keine Männerpolitik. Leider (fast?) immer nur feat by CDU/CSU.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:13, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:PS: Fällt Dir [[Diskussion:Misandrie#Formulierung|hierzu]] was ein?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:14, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum Redaktionstreffen des Portals:Recht ==<br />
<br />
Lieber Olag, <br />
<br />
gerne hätte ich Dich auf unsere [[Portal Diskussion:Recht#Redaktionstreffen|Diskussion im Portal:Recht]] und die dazugehörige Seite hingewiesen: [[Portal:Recht/Redaktionstreffen|Wir planen das erste Redaktionstreffen für juristische Wikipedia-Autoren]], und dazu hätte ich Dich auch gerne eingeladen. <br />
<br />
Ort und Zeitpunkt des Treffens stehen noch nicht fest. Bisher ist ein Wochenende im Zeitraum Oktober/November 2012 ins Auge gefaßt, und es soll ein Ort sein, der möglichst in der Mitte zwischen unseren Wohnsitzen liegt, um die Anreise möglichst kurz zu halten. Wikimedia Deutschland hat uns [[WP:TREFF|Unterstützung]] zugesagt, was die Reise- und die Unterbringungskosten im Hotel sowie die Tagung selbst angeht. <br />
<br />
Wenn Du teilnehmen möchtest, trage Dich doch bitte [[Portal:Recht/Redaktionstreffen#Interessenten|in die Liste der Interessenten]] ein. Falls Du nicht teilnehmen möchtest, würde uns Deine Meinung zu der Idee eines Autorentreffens interessieren. <br />
<br />
Ziel ist es, die Qualität der juristischen Artikel in Wikipedia nachhaltig zu verbessern und auch die weitere Zusammenarbeit für die Zukunft zu planen. <br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:29, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke, das ist nett. Muss ich noch mal überlegen und planen. Bisher habe ich mich ja in dem Bereich, von wenigen Ausnahmen wie [[Mord]] und [[Deutscher Rechtsstaat]] mal abgesehen, gar nicht so stark engagiert und kenne kaum die aktiven Benutzer. Aber Interesse habe ich grundsätzlich. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:48, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Ich hatte vorhin die heutige Diskussion in der Grillenwaage [[Portal:Recht/Redaktionstreffen#Input|verlinkt]] und würde mich freuen, wenn jemand – wie Du – mit an Bord wäre, der sich über solche grundlegenden Dinge Gedanken macht. Es geht nicht nur um die konkrete Artikelarbeit, sondern auch um strategische Fragen: Wie sollten der Stoff insgesamt und die Artikel gegliedert werden? Wo beginnt TF, und wieviel TF wäre sogar nötig? Ich hatte ja die TF-Fahne am Wochenende mal hochgehalten, natürlich hast Du vollkommen Recht: Jeder Text braucht ein Narrativ, und das allein wäre schon "TF". Was bedeutet das speziell für Sozial- und Geisteswissenschaften? Wieviel Gruppenarbeit ist möglich und wieviel Einzelautorschaft ist nötig? Usw., usf. Ich befürchte, daß wir bei diesem epochalen ;) Treffen über solche Dinge sonst nicht ins Gespräch kommen würden. Daher: Wäre schön, wenn Du hinzukommen könntest. Es läuft wohl auf Frankfurt hinaus. Ich kläre demnächst die Hotelfrage.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 15:09, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::Frankfurt wäre für mich auch am besten, da ich dort (im Herbst) gerne alte Freunde besuche. Fest zusagen kann ich nicht. Dass Texte Narrative brauchen, heißt natürlich nicht, dass alle Anstrengungen um größtmögliche Objektivität oder Ausgewogenheit umsonst wären. Es geht darum, der Sache und der Diskussion über dieselbe wie auch immer ''gerecht'' zu werden. Interessant fände ich das, wenn es möglichst auf konkrete Fragen des Rechtsportals rückgebunden wäre, sonst bleib ich lieber am Computer und quatsche bei Grillenwaage ;-). Ansonsten würde es mir gegenwärtig entgegenkommen, nicht bloß über Artikelarbeit im Bereich Recht bei Wikipedia zu sprechen, sondern mal fundiert über Rechtsfragen der Wikipedia (z.B. Geistiges Eigentum und Lizenzen, Persönlichkeitsrechte und Meinungsfreiheit). Insbesondere nehme ich immer wieder Anstoß an der oberflächlichen und oft primär zweckorientierten Art wie auf WP:Urheberrechtsfragen mit Rechtsthemen umgegangen wird oder stehe ich da allein? Frag doch evtl auch [[Benutzer:Pill]] und ein paar von den übrigen Urheberrechtsexperten, z.B. [[Benutzer:Suhadi Sadono]], ob sie Interesse hätten, zu kommen. Ich nehme gleich noch kurz auf der Seite zum Treffen Stellung. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:25, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::Wie ich gerade schon auf der Redaktionstreffen-Seite schrieb: Bei dem Treffen sollte es primär um die Entwicklung des Portals Recht gehen. Aber vielleicht können wir uns mal separat davon treffen, um urheberrechtliche und sonstige Fragen vertieft zu diskutieren? Natürlich ist WP:URF rein anwenderbezogen, Reflexion findet dort nicht statt, das hat man ja gerade wieder bei der Briefmarken-Geschichte erlebt. Ich hatte übrigens den Anstoß für das Gutachten gegeben, das dort erstellt worden war… :-/ --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 22:14, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::WP:URF soll ja auch anwenderbezogen sein für Leute die Bilder hochladen und kein quasi-akademisches UR-Forum, wäre ja noch schöner. Aber zwei Sachen stören mich insbesondere: einmal Benutzer, die dort aufgrund von Faustregeln ohne lang rumzuschnacken spontan Rat erteilen, auf den ich nicht viel geben würde. Zweitens die Tatsache, dass im Zweifel eher für eine Aushöhlung des Schutzes der Rechte Dritter Rat erteilt wird. Das ist nicht im Sinne der Anwender, die sich ja absichern wollen. Ich wäre daher dafür, die Seite dicht zu machen. So sehe ich es jedenfalls, vielleicht täusche ich mich aber auch - Urheberrechtsfragen sind nicht mein Kerngebiet. Zu Persönlichkeitsrechten bei WP schreib ich aktuell was, kann ich Dir evtl mal schicken, wenn es vorzeigbar ist.<br />
:::::Was beim Portal Recht so anliegt hat mich bisher nicht so gekümmert, außer was so nach draußen geschwappt ist und ein paar Aktivitäten von UHT. Aber mal schaun, vielleicht wird's ja was und ich fahr zum Treffen. --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:28, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::::Wir stehen beim Portal Recht vor einem ziemlichen Scherbenhaufen, weil die Artikel von besonders unterschiedlicher Qualität sind und weil durch die Aktivität von UHT in der Vergangenheit hier viel an Substanz beschädigt worden ist. UHT hat massive Qualitätsverschlechterungen inkauf genommen und durchgesetzt, [[Portal Diskussion:R#Vertretung.2C_Stellvertretung|er schreibt]] selbst heute noch, es mache ihm nichts aus, wenn ein Artikel auf dem ersten Stand der [[Nordsee]] sei. Es geht deshalb um einen Neustart und auch darum, sich auf Mindeststandards für juristische Artikel für die Zukunft zu einigen. "Strategisch" wäre anzudenken, ob es Schwerpunkte der künftigen Arbeit geben sollte und vor allem, wie wir unsere Fach-QS mit Einträgen bis zurück nach 2005(!) erledigen. Das sind so viele grundlegende Fragen, daß wir keine Zeit mehr haben werden, WP:URF zu diskutieren. Aber es geht dabei um die Entwicklung des ganzen Fachbereichs, und dabei vor allem um das Problem, was im juristischen Bereich in Wikipedia überhaupt möglich ist – mit der ganzen Bandbreite von Low&nbsp;End (ich sage immer: Mieterlexikon ;) auf der einen Seite bis hin zu Staudinger und Co. ;) Welchen Anspruch haben wir an unsere Beiträge? Was funktioniert, was funktioniert nicht, und wo gibt es den größten Entwicklungsbedarf? Dazu lade ich Dich ein. – Schicke mir gerne Deinen Entwurf zu Persönlichkeitsrechten in WP zu, wenn Du soweit bist. Ich habe mein Projekt zu den Grundrechten erstmal eingefroren und arbeite ebenfalls offline weiter. Dazu können wir uns gerne ebenfalls weiter austauschen.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:36, 8. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Zu diesem [[Benutzer_Diskussion:UHT|goldenen Gummibär]] stehe ich, auch wenn die Auseinandersetzung mit UHT (im Bereich Wirtschaftspolitik) von Beginn an nicht immer nur konfliktfrei war. Aber er hat sich selbstlos und mit besten Intentionen für diese Sache aufgeopfert und ist in unseren Streitigkeiten zeitweilig einer der wenigen gewesen, die um Sachlichkeit und literarische Fundierung bemüht waren. Manchmal hat er es etwas übertrieben, aber mir war das lieber als zu viel einseitige Theoriefindung. Die Betonung bei der Auszeichnung fürs Kategoriensystem liegt, wie ich im Nachhinein immer mal wieder feststelle, aber eher auf widerspruchsfrei, denn auf zweckmäßig. Zudem stellt auch die Transnationalisierung (ablesbar etwa am "Global Judicial Dialogue") die nationale Fundierung des Rechts inzwischen mehr und mehr in Frage. Immerhin scheint inzwischen (?) Konsens zu sein, dass die widersinninge multinationale und -dimensionale Zersplitterung des Rechtsstaats (der als deutsches Fremdwort in andere Sprachen Eingang gefunden hat) in zahlreiche unsinnige Forks ein grober Fehler war. Da wollte jemand Lemmata schinden. Dass es gar keinen [[Mord]] gäbe, sondern nur ganz viele unterschiedliche nationale Morde mag außer stocksteifen 20th Century-Juristen ebenfalls niemand einleuchten. Aber es gibt ihn ja wieder ;-). Gerade wollte ich von [[Internationales Privatrecht (Deutschland)]] über wenige Mouseklicks zu [[Internationales Privatrecht]] kommen, aber man muss den Begriff scheints ins Suchfenster eintippen. Ein bißchen Savigny'sches Denken in Rechtsinstituten täte nötig. Wir brauchen wohl doch ein Schengener Abkommen für den freien Verkehr über Rechtskategoriegrenzen hinweg, grrr.<br />
:::::::Kategoriensysteme müssen wie Faustregeln grobe Orientierung bieten, möglichst unkontrovers und idiotensicher sein. Subtile Differenzierungen, Feinheiten und Kontroversen gibt es dann für die Artikelarbeit genug. Trotzdem ist es sicherlich ungerecht, UHT allen Ärger alleine anzulasten.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:14, 8. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ja, und genau um solche Fragen soll es gehen: ''Rechtsstaat'' oder ''Mord'' in einem Artikel oder in mehreren – die großen Konzepte halt, auf die man sich online nicht einigen kann und die man besser persönlich bespricht, damit auch etwas dabei herauskommt. – Machst Du mit? :) --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:25, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Hallo Olag, die Abstimmung hat Frankfurt am Main als Tagungsort ergeben. Passt dir das? Als nächstes müssten wir einen Termin festlegen. Ich würde mich daher freuen, wenn du deine Präferenzen auf der [[Portal_Diskussion:Recht/Redaktionstreffen#Terminsuche|Diskussionsseite]] angeben könntest. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 22:43, 30. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Lieber Gnom, ich habe weiterhin Interesse, wobei ich den Rückzug von Aschmidt schade finde, lege mich bezüglich der Termine aber ungern fest. Ich schau mal, wann ich ''gar nicht'' kann (wahrscheinlich die letzten beiden Oktoberwochen und irgendwann Mitte November) und kontaktiere dann noch mal Freunde, die ich bei Gelegenheit besuchen wollte. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 00:37, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Kinästhetik]] ==<br />
<br />
Hi olag, vielleicht interessiert dich [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kin%C3%A4sthetik#Verbindung_zum_Empirismus das]. lg von [[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 21:42, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Kann ich nicht wirklich viel zu sagen - außer, dass Du in der Diskussion natürlich formal recht hast. Bin gerade noch bei Review von Orphikern, wollte aber ohnehin irgendwann mal nach Kinästhetik schauen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 21:52, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hey Olag! ==<br />
<br />
Bock auf SW-Jury? :) --[[User:Toter Alter Mann|†]] <kbd style="font-size:smaller; border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[BD:Toter Alter Mann|Alt]]</kbd> [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 11:24, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Lieber TAM, schmeichelt mir sehr, dass Du an mich denkst. Trotzdem habe ich an sich zu viel zu tun (auch wenn Du das meist nicht merken wirst, insb wg meinem Übersprungsgelaber auf Grillenwaage). Zudem habe ich mal geschaut, was in den letzten SW so kandidiert hat und da muss ich ehrlich sagen, Kategorie Gesellschaftswissenschaft und Kultur sind mir zu unspezifisch und bei exakten Wissenschaften und Geschichte kann ich mit den wirklichen Experten nicht mithalten. Ich glaub daher, ich sollte meine Energien lieber spontan öfter mal bei Review und KALP etc einfließen lassen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 11:41, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Tach.. ==<br />
<br />
Das war als Spott, Ironie gedacht denn mehr habe ich für vieles, ach fast alles im Metakampfeld nicht übrig, isses mir einfach nicht wert. Gruß --[[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 12:16, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:WEr hier alles bierernst nimmt, könnte ja auch den Glauben verlieren. Aber welche Äußerung war gleich noch mal Spott, Ironie? Die Sachen schnell wieder zu vergessen, kann auch helfen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 12:20, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Halt dich fest, das war eigentlich fürn Kollegen Oltau gedacht!! ;-))) Aber was passt, passt. Gruß [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 14:17, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Na dann viele Grüße :-).--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:35, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== 7Pinguine ==<br />
<br />
Leider konnte ich Sie nicht per Wikipedia-E-Mail anschreiben, da Sie wahrscheinlich in Ihrem Benutzeraccount die Funktion "E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen" deaktiviert haben. Könnten wir hierüber http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:7Pinguine&diff=107603412&oldid=107596640 einmal sprechen? Sie finden meine Rufnummer sowie meine E-Mail-Adresse ggf. auf meiner Homepage www.oppong.eu.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Marvin Oppong<br />
<br />
:Lieber Herr Oppong,<br />
:also ich selbst kann mir per Wikipedia-E-Mail Mails schicken ;-) Es liegt aber vielleicht daran, dass mein E-Mail-Anbieter mir eine neue Adresse zugeteilt hat und die Weiterleitung von der alten Adresse vielleicht nicht immer funktioniert. Ein Problem, dass ich gleich beheben werde. <br />
:Zu meiner Bearbeitung auf 7Pinguine: Es ist psychologisch doch ein verbreitetes Phänomen, dass Leute, die sich anonym im Internet kennenlernen, sich gegenseitig die dollsten Sachen hereinprojezieren im Guten wie im Schlechten, aber ich vermute, dass Sie bei 7Pinguine auf einer falschen Fährte sind. Es lässt sich sicher nicht ausschließen, dass der oder die eine oder andere hier für seine Tätigkeit bezahlt wird, aber das lässt sich nicht ohne weiteres daran ablesen, was für eine Meinung jemand hat und welche Artikeln er mit welcher Tendenz mal bearbeitet hat. Und mehr Indizien haben Sie angesichts des von Ihnen veröffentlichten Artikels ja nicht vorzuweisen. Genauer kann ich Ihnen allerdings auch nicht Aufschluss geben - auch nicht auf nicht-öffentlichen Kommunikationskanälen, da mir die bürgerliche Existenz des Benutzers nicht bekannt ist. Aber meine Menschenkenntnis und mein bisheriges Zusammentreffen mit Lobbyisten sagt mir, dass 7Pinguine viel zu viel Charakter hat und hier zu viel „rumhartzt“ ;-), um ein guter opportunistischer und zielstrebiger Lobbyist zu sein. Wenn Sie mir ihrerseits vertraulich etwas mitzuteilen haben, können Sie selbstverständlich auf die E-Mail-Funktion zurückgreifen, müsste eigentlich (in Kürze wieder) funktionieren. <br />
:Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 16:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Also, dass es bezahlte Wikipedia-Autoren gibt, ist völlig offensichtlich und einige machen da nicht mal ein Geheimnis daraus (z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fl%C3%A4chenkonkurrenz&diff=106342423&oldid=104496140]). Aber dass 7Pinguine dazu gehören soll, ist wirklich ein Treppenwitz. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 16:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Bei der Gelegenheit Mr. Mustard ist übrigens auch kein Lobbyist, er würde sonst mit seiner persönlichen Meinung mehr hinterm Berg halten und sich aus eigenem Interesse öfter kompromissbereit zeigen. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:30, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Nun, der versteckte Vorwurf dieses Pressefritzen lautet ja auch nicht "Lobbyismus", sondern "PR". Schließlich ist die Wikipedia auch keine politische Institution. PR durch (vermutlich) bezahlte Mitarbeit ist bei der Wikipedia dagegen häufig und auch nicht grundsätzlich problematisch. Wenn z.B. ein bezahlter Mitarbeiter im Auftrag seines Arbeitgebers den Artikel zum Arbeitgeber regelmäßig aktualisiert, dann ist dies hinsichtlich des Ziels der Wikipedia sogar positiv zu bewerten. Ich konnte solche Aktualisierungen bereits mehrfach beobachten und so etwas wurde auch nie kritisiert. Negativ aufgefallen sind mir dagegen bereits mehrfach Änderungen an verschiedenen Artikeln, bei denen die Position der [[Agentur für Erneuerbare Energien]] von Mitarbeitern dieser PR-Agentur durchgedrückt wurde und dabei wurden teilweise sogar belegte Inhalte, die dieser Position widersprachen, gelöscht. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 13:49, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Natürlich liegt der Gedanke an Lobbyismus bei bestimmten Accounts nahe und war auch einer meiner ersten. Oppong berücksichtigt dabei aber nicht, dass es nicht nur linke "Überzeugungstäter" gibt, sondern auch neoliberale. Olag hat mit seinem Hinweis wahrscheinlich recht. Gesunder Menschenverstand bedeutet für jeden etwas anderes. Und man sollte auch den Suchtfaktor berücksichtigen: Wie nach Marathon-Läufen kann ein Mensch unter widrigen Umständen wahrscheinlich auch süchtig danach werden, den denkbar unsympathischsten politischen Standpunkt einzunehmen und gegen alle anderen zu verteidigen. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:05, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Soll das eine Antwort auf meinen Beitrag gewesen sein? Lies mal nach, was [[Lobbyismus]] bedeutet. Da geht es um die Beeinflussung von politischen Entscheidungsträgern. Das ist was anderes als [[Öffentlichkeitsarbeit]]. Ich habe auch nirgendwo etwas von politischen Überzeugungstätern geschrieben, sondern von bezahlten Mitarbeitern einer PR-Agentur. Ob diese zudem auch politische Überzeugungstäter sind, ist dabei völlig unerheblich. Es geht doch um wirtschaftliche Interessen, was das mit Kategorien wie "links" oder "neoliberal" zu tun haben soll, ist völlig schleierhaft. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 14:35, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Es geht um wirtschaftspolitische Interessen. Bezahlte Kollegen, die in der Wikipedia Artikel gegen Cash schönschreiben, nenne ich Lobbyisten, ihre Tätigkeit Lobbyismus. Das ist natürlich auch eine Form von Öffentlichkeitsarbeit. Von "politischen Überzeugungstätern" habe ich geschrieben, mit Verlaub, und nicht Du, das hast Du richtig festgestellt. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:46, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ja, du hast von "politischen Überzeugungstätern" geschrieben, obwohl dies in diesem Zusammenhang überhaupt keinen Sinn ergibt. Es geht hier überhaupt nicht um Wirtschaftspolitik, auch wenn dies außerhalb deiner Vorstellungskraft liegt. Es geht hier ausschließlich um wirtschaftliche Interessen. Dieser Pressefritze unterstellt 7Pinguine gegen Bezahlung die wirtschaftlichen Interessen von McFit zu vertreten. Wer mit der Wikipedia vertraut ist, kann darüber nur lachen. [[Benutzer:Gruendinger]] vertritt jedoch ganz offensichtlich die wirtschaftlichen Interessen der Energie-Industrie, worauf ich als Beispiel hingewiesen habe. Hat aber beides nichts mit "politischen Überzeugungstätern" zu tun. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 15:21, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Es gibt ja [[WP:Interessenkonflikt]], wobei ich mich dabei immer frage, ob die Leute, die diese Projektseite erstellt haben, wissen, wie geduldig Papier, bzw. digitaler Speicherplatz ist. Verdeckte Werbung ist u.U. sogar rechtlich verboten. Die Grenzen zwischen legitimer Öffentlichkeitsarbeit und illegitimem Lobbyismus und Schleichwerbung sind sicher fließend. Es wäre aber sinnvoll, hier projektintern klarere und überprüfbare Regeln zu etablieren, was erlaubt und was verboten ist. Unter Umständen wäre es sinnvoll, dass Benutzer, die professionell Öffentlichkeitsarbeit betreiben, nur mitmachen dürfen, wenn sie sich offiziell anmelden. Daraus düften sie aber, damit es funktioniert, nicht bloß Nachteile haben. Leider wird das Problem von den meisten bei Wikipedia Aktiven eher verdrängt als offensiv angegangen. Und irgendwelche Verdächtigungen gegen Einzelne helfen auch nicht weiter - jedenfalls nicht, wenn sie so unfundiert sind. Der Fall Wolfgang Stock / Sanofi-Aventis war da ein besseres Beispiel [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/zielkonflikt-wikipedia-autor-arbeitet-fuer-sanofi-aventis-a-773475.html]. Das erfordert aber wahrscheinlich ziemlich intensive und abendfüllende Recherchen, um so einen dicken Fisch an die Angel zu kriegen.<br />
<br />
Zur Frage Lobbyismus / PR: ich vermute, dass auch Bundestagsabgeordnete oder Entscheidungsträger in Ministerien sich ab und zu bei Wikipedia informieren. Zudem wirkt WP auch indirekt über Presse etc in die Gesellschaft rein. Ich denke für die Meinungsbildung ist das nicht ganz unerheblich und insofern - gerade wegen [[WP:Anonymität]] eine wahre Fundgrube für Lobbyisten von Unternehmensverbänden etc.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:18, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ja, zwischen dem von dir verlinkten Spiegel-Artikel und dem Oppong-Artikel über 7Pinguine liegen wirklich Welten. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 15:31, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Was ich an dem Spiegel-Artikel auch sachlich finde ist, dass dort nicht - wie in anderen Artikeln zu dem Thema steht, Stock habe Artikel zu Pharmaprodukten und dem Vertreter der evidenzbasierten Medizin und Pharma-Kritiker Peter Sawicki "manipuliert". Er hat vielmehr ganz normal drin rumediert. Nur die Tatsache, dass er (jedenfalls in engem zeitlichen Zusammenhang) als PR-Berater für Sanofi-Aventis tätig war, macht die Sache zu einem No-Go. Übrigens hat, soweit ich weiß, kein Journalist, sondern [[Benutzer:KarlV]] die Sache aufgedeckt [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KarlV/Wiki-Watch_Juni_2011 Siehe hier]. Vielleicht ist es doch ganz gut, wenn es Benutzer gibt, die nicht bloß brav Artikel verfassen, ohne sich um die politische Dimension der Artikelarbeit zu kümmern...--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:45, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Anderseits ist der Vorwurf des "Soldschreibertums" eine altbekannte Methode, um Gegner zu diskreditieren, wie du ja sicher noch aus unserem Konflikt zum Artikel "Vollkorn" weißt [http://books.google.de/books?id=zKIRxv8ZiDMC&pg=PA188&lpg=PA188&dq=%22einem+typischen+Fall+von+Soldschreiberrum%22+kz-haft&source=bl&ots=4JbcYq4EBE&sig=hr5pIw8V7BSIvllitUV5-wn_Kgs&hl=de&sa=X&ei=TxlGUNy8D4TLsga2nYHADw&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q=%22einem%20typischen%20Fall%20von%20Soldschreiberrum%22%20kz-haft&f=false]... --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 17:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Alles was mal durch den Mund von Nazis ging, ist ungenießbar. Nein, zumindest die Logik und das Vollkornbrot sollte man sich durch ihre missbräuchliche Verwendung durch einige Nazis nicht vermiesen lassen. Ich habe mich gerade mit Atomiccocktail drauf einigen können, dass Soldschreibertum völlig in Ordnung ist, solang klar ist, woher die Gelder fließen - und: solange sich Gegenkräfte mobilisieren lassen, um die Ausgewogenheit zu wahren.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:24, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Hat jemand deine Sichtung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andr%C3%A9_F._Lichtschlag&diff=108266615&oldid=108266217] entfernt? --[[Spezial:Beiträge/94.217.4.68|94.217.4.68]] 14:59, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Es gibt da irgendwo ein Log, in dem man das sehen kann. Ich hab immer Schwierigkeiten das zu finden. Falls jemand die Sichtung entfernt hätte, wäre es ein Verstoß gegen die Sichterrechte, da die (Deine?) IP-Änderung kein offensichtlicher Vandalismus und zudem plausibel begründet war. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:05, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Klar, wie immer, Olag der Freund und Beschützer der Trolle und Belegfälscher. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 15:07, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Sichtung ist weg. Wahrscheinlich durch Mustard?--[[Spezial:Beiträge/94.217.4.68|94.217.4.68]] 15:08, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ja, so bin ich. Hast Du Anlass anzunehmen, dass in diesem Fall [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=review&user=Mr.+Mustard&page=&year=&month=-1&tagfilter=] Vandalismus qua offensichtlich falscher Wiedergabe des Belegs vorlag?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:11, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Also ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=108274648 damit] liegst du, äh, völlich falsch. Jawoll. Du weißt doch, dass in der Wikipedia alles irgendwie daraufhin abgestellt ist, die wahren Verhältnisse bezüglich der Macht zu verschleiern, und solange <small>''sie''</small> die Macht haben, ist das hier lebensnotwendig, unentdeckt zu bleiben. <small>Pssst! Oh verdammt, ''sie'' sind hinter mir her....:-)</small><br />
<br />
:Lieber Schlesinger, ob das nun Absicht ist oder einfach - wie so oft- mangelndes Vermögen und Bereitschaft der Insider, sich in Außenseiter oder Neulinge reinzuversetzen!? Wahrscheinlich Letzteres. Wenn ich nun versuchen würde, das übersichtlicher zu gestalten, würde wahrscheinlich keiner was dagegen haben. Oder? Hilfst Du mir dabei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Liste_ehemaliger_Administratoren&action=history][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Liste_der_Administratoren&diff=prev&oldid=108275396]? SchöGrü, Dein "Freund und Beschützer der Trolle und Belegfälscher" (s.o. Benutzer:Mr. Mustard).--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:15, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
::*Schauder*, dich reitet der Brummfuss, das geht nicht gut aus...--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:31, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Na wer wird denn gleich... [[Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Autorenschutzr.C3.A4ume|Hier]] und [[Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Offenheit_und_Transparenz.3F|hier]] nochn paar rezente Ideen zur gefälligen Kenntnisnahme. Außerdem, wieso Brummfuss, ich sehe mich eher in der Nachfolge von Mutter Erde und Hans Bug. Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:41, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Ja *seufz*, Mutter Erde, Hans Bug, Quellnymphe, Bertram, Thomas7, Liesbeth und wie sie alle hießen. Das waren wahre tragische Held/innen. Gescheitert an der unfähigen Administration eines kafkaesk organisierten Internetprojektes. Lasst uns der Großen gedenken, ich senke mein Haupt...--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:48, 19. Sep. 2012 (CEST) :-)<br />
<br />
:::::Ok, zu dieser Größe werde ich nie auflaufen können. ''[[Fiat iustitia, et pereat mundus]]''.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:52, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== ProjektCocooning ==<br />
<br />
Guten Tag, Olag,<br />
da die Grillenwaage für unangemeldete Autoren gesperrt ist, stelle ich dir hier meine Frage:<br />
<br />
Was ist, wenn genau die PR-Strategen und "reinen Politisierer" einen solchen Club unter dem Label "Projekt" bilden, um Kritiker auszugrenzen? <br />
<br />
Möglichkeiten, weitgehend unbelästigt einen Artikel(entwurf) mit einer kontextualisierten Darstellung - und um diese Artikel geht es - zu schreiben, gibt es: Offline, Spielwiese, Unterseiten, und für kurzfristig ungestörtes Arbeiten auch den Baustellen-Baustein. Das ist für komplexe Sachverhalte oder Theoriedarstellungen unzulänglich, ich weiß, doch Clubhaus- und Lagerdenken dominiert bereits jetzt die Wikipedia. --[[Spezial:Beiträge/188.192.38.128|188.192.38.128]] 10:04, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für Deinen Kommentar. Endlich nimmt mal jemand Stellung :-) Ich bin auch hin- und hergerissen und weiß, dass mein Vorschlag einen offensichtlichen Verrat an gewissen Ideen darstellt, die aber ohnehin in der Praxis des Projekts nur noch sehr eingeschränkt beachtet werden. Der Vorschlag hat ja keinerlei Resonanz gefunden, insofern kann ich Dich beruhigen. <br />
:Dass PR-Strategen und Politisierer sich zusammenschließen, um Texte zu schreiben, ist an sich in meinen Augen gar nichts Verwerfliches, solange dies ''außerhalb'' der Wikipedia stattfindet und nicht für die Wikipedia gedacht ist. Potentiell Sprengkraft hätte mein Vorschlag (wenn er denn Anklang finden würde) nur insofern als er darauf gerichtet ist, ein Forum zum Schreiben von WP-Artikeln zu bieten. Dass da ein Problem liegt, ist klar, könnte jedoch transparent gemacht werden. Der Artikel würde dann von der Seilschaft "Cocoon XY" stammmen und müsste bei (bzw. in einem gesonderten Verfahren bei [[WP:Review]]: vor) einer Veröffentlichung im Artikelnamensraum besonders kritisch geprüft werden. Das könnte auch mit einer Art Arbeitsteilung einhergehen, manche schreiben eher Artikel, andere verteidigen sie eher vor Veröffentlichung im ANR.<br />
:Der Vorteil gegenüber Spielwiesen, Unterseiten etc besteht darin, dass die Kooperation einen offeneren Horizont hat. Der Text ist nicht von vornherein veröffentlicht und kann sich in viele Richtungen entwickeln. Vielleicht wird es was für Wikipedia, vielleicht auch für ein anderes Lexikon oder eine Zeitschrift. Ich glaube, dass es gerade für "Berufswissenschaftler" attraktiv sein könnte, über WP Partner für Publikationsprojekte zu finden, mal einen WP-Artikel zusammen zu schreiben und sich dabei aber andere Publikationsmöglichkeiten offenzuhalten.<br />
:Gegenüber Offline ist der Vorteil die unkompliziertere Möglichkeit der Kooperation und die Möglichkeit, seine Wikipedia-Kontakte auch für andere Zwecke einvernehmlich "auszubeuten". <br />
:Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 11:27, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 29.9.2012 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:23, 30. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch ==<br />
<br />
kannst du unter [[Benutzer:Olag/Übersetzungswerkstatt ''Total Immersion'']] weiter bearbeiten. LG [[user:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler</span>]] <big><sup>[[BD:Lady Whistler|☎]]</sup>/<sub>[[user:Lady Whistler/B|±]]</sub></big> 21:46, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Vielen Dank, das ist nett! Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:01, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Würde Dich das reizen? ==<br />
Einen Artikel über den [[Angosturabaum]] zu schreiben. Das Bäumchen gibbets lt. Tante Kugel, guck mal [http://www.heilkraeuter.de/lexikon/angosurabaum.htm], [http://www.angostory.homepage.t-online.de/angostura/angostura/biologie/baum.html] und weitere Links bei Tante Kugel. Bücher wird es bestimmt auch geben. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 10:23, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Pitti, nette Idee, aber ich glaub, ich sollte lieber mal wieder mit meiner Frau abends gemütlich nen Martini mit Angostura trinken, als drüber zu schreiben. Vielleicht hätte [[Benutzerin:Belladonna2]] Lust dazu? Die ist, glaub ich, auch eine größere Kapazität, was (Heil-)Pflanzen angeht. Herzliche Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:31, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Schade, schade, schade! Na dann muss der Baum noch etwas warten und für den Feierabendschluck mit der Holden empfiehlt der F<s>l</s>achmann einen 2009er Barolo aber ohne Angostra. Den Barolo gibbets z.Z. bei [[Aldi|Feinkost Albrecht]] für knapp 10 Euronen. Also nix wie hin und Wein kaufen, unser Geld ist eh bald nix mehr wert. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 10:38, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Danke für den guten Tip, Pittimann, hätte ich ihn früher beherzigt, wäre der Barolo noch im Regal gewesen. Jetzt hab ich nem alten Schulfreund als Mitbringsel eben Rheingauer Riesling in ein "Hochsteuerland" gebracht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:35, 29. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Toter Mann ==<br />
<br />
Nur ganz kurz: Darf ich den bei SG? vorschlagen?--[[User:Toter Alter Mann|†]] <kbd style="font-size:smaller; border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[BD:Toter Alter Mann|Alt]]</kbd> [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 12:29, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Total gerne. Vielleicht könnten in dem Zusammenhang noch einige Nachweise ergänzt werden oder meinst Du das reicht erstmal so? Die nächsten ein bis zwei Wochen käme ich wohl nicht dazu.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:26, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Logos ==<br />
<br />
Hallo Olag; ich habe dich gerade [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Schriftzüge_(Logos)_in_den_Infoboxen_von_Filmartikeln#Pro-_und_Contra-Argumente|in dieser Diskussion]] zitiert, vielleicht möchtest du dort ja auch etwas beitragen :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:21, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Schleichwerbung im Artikel Weihrauchpräparat: Urteil des OLG München ==<br />
<br />
Falls Dich diese vor ein paar Wochen von Dir angestoßene Diskussion noch interessiert ... <br />
<br />
*[[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2012/09#Werbung_und_rechtliche_Restriktionen_in_Pharma-Artikeln]] <br />
<br />
Mir fiel heute zufällig in Google News dieser Beitrag hier auf:<br />
<br />
* [http://www.ferner-alsdorf.de/2012/11/schleichwerbung-wikipedia-wettbewerbsrecht-werberecht-uwg-abmahnung-rechtsanwalt/ Schleichwerbung auf Wikipedia: Unternehmen müssen Vorsichtig sein!]<br />
<br />
Dieser enthält einen Link zu dem "Schleichwerbung"-Urteil des OLG München selbst (danach wurde in der Diskussion vor ein paar Wochen gefragt):<br />
<br />
* http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?doc.id=KORE503822012&st=ent&showdoccase=1&paramfromHL=true<br />
<br />
Gruß, --[[User:Jayen466|AndreasKolbe]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 22:11, 4. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank, Andreas. Die Diskussion interessiert mich immer noch. Den OLG-Link hatte mir zwischenzeitlich schon Aschmidt gesteckt, aber die Rechtsanwaltswebsite ist aufschlussreich und zeigt, dass die Sache relevanter ist als bei "uns" bisher wahrgenommen wird.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 09:37, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Möglicherweise sage ich Dir damit nichts Neues, aber das Urteil ist jetzt Gegenstand eines Artikels im [[Wikipedia:Kurier]]. [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 03:20, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Aschmidt hatte mich schon darauf hingewiesen, aber danke!--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 08:26, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== US-Amerikanisch ist ein allgemein übliches Adjektiv ==<br />
<br />
Deine Google-Links meinst Du nicht ernst, oder? Dass bei der FAZ irgendwer irgendwann den Begriff "US-Amerikanisch" ganze 28 mal verwendet hat, ist ein Indiz fuer seine Gebraeuchlichkeit? Und auf der Bundestagsseite ist er auch schon 23 mal aufgetaucht? Wahrend sich ein simples "amerikanisch" auf den beiden Seiten nur jeweils knapp 4000 mal finden laesst? Letzteres also offensichtlich Agitpropvokabular von Fossa und seinen Politsektierern sein muss? --[[Spezial:Beiträge/111.196.45.232|111.196.45.232]] 17:35, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ja, Du hast recht, der FAZ-Link von mir war keine Glanzleistung. Trotzdem ist die zwanghafte Vermeidung von "US-amerikanisch" albern und POV. Wie Mautpreller und ThePeter sagten, das sollte man entspannt sehen, wie offenbar auch nach Namenskonventionen. Wenn es stilistisch passt, ok, wenn nicht gibt es Alternativen. Die Argumentation in dem Blog finde ich nicht überzeugend, tatsächlich kann "amerikanisch" je nach Kontext umgangssprachlich vieles bedeuten, genauso wie z.B. "Kohle", aber das heißt nicht, dass wir uns nicht an den gehobenen Sprachgebrauch, der da oft stärker differenziert und präzisiert, anpassen können. Viele Grüße nach Beijing.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:49, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
::''"Trotzdem ist die zwanghafte Vermeidung von "US-amerikanisch" albern und POV."'' – Eher andersrum: Das zwanghafte Beharren auf "US-amerikanisch" in völliger Absehung des Kontextes ist albern und POV (ich selber beobachte das meist bei antiimperialistisch oder nationalistisch angehauchten Typen). Der Kontext ist eben wichtig, weil z. B. "Kohle" im Kontext von "Ich brauche dringend mehr Kohle als diese €50" eindeutig auf Geld verweist. Und genauso ist in 99 % aller Kontexte klar, dass mit "amerikanisch" nunmal die Vereinigten Staaten gemeint sind und nicht Kanada, Mexiko und der ganze Rest. --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 01:29, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
::Genau um den Sprachgebrauch, an den wir uns halten sollten, geht's ja. Weder in Zeitungen noch in Buechern oder Journals wird der Begriff in nennenswertem Ausmass verwendet. Einzig die deutsche Wikipedia macht da eine Ausnahme. Woran machst Du das dann also fest? Du hast selbst Google angebracht, je nach Kategorie schwanken da die Haeufigkeiten zwischen 1:100 und 1:1000; mir reicht aber auch ein Blick in mein Buecherregal. Gruesse zurueck. --[[Spezial:Beiträge/111.196.45.232|111.196.45.232]] 01:51, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Was war noch mal das [[Antonym]] von "antiimperialistisch", ich steh grad auf dem Schlauch?<br />
:::Im Übrigen bitte ich von Anfragen zur Sprachpolitik Abstand zu nehmen. Nicht mein Interessengebiet. Jeder mag so schreiben, wie ihm oder ihr der Schnabel gewachsen ist - und andere insofern unbehelligt lassen. Ggf auf [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Staaten#Vereinigte_Staaten|WD:Namenskonventionen]].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 07:38, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Naja, Dein Interesse an "Sprachpolitik" ist anscheinend gross genug, um auf der VM zu verkuenden, dass nur Politsektierer "US-amerikanisch" nicht verwendeten und der Begriff normaler, insbesondere gehobener Sprachgebrauch u.a. bei der FAZ sei. Da musst Du dann auch damit leben, dass ich Dir sage, dass das Quatsch ist und die FAZ den Begriff nie verwendet - die 28 Treffer sind allesamt aus Leserkommentaren. --[[Spezial:Beiträge/111.196.45.232|111.196.45.232]] 13:56, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::Danke, die Botschaft ist jetzt angekommen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:38, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Hab ich was verpasst? ==<br />
<br />
Die bis so ca. 2012 rechtskonservative FAZ ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=110459667 auf einmal liberal]? Wurde sie von einer Enkelin Augsteins und einem Neffen [[Friede Springer]]s aufgekauft und relauncht? <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 19:02, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:''Ad personam'': Schön, dass Du hier mal auftauchst, ich wollte Dir schon lange mal sagen, Fossa, dass ich Dein Spiel ''grausam'' finde. Und das nicht nur in [[Spieltheorie|theoretischer]] Hinsicht... Ich erinnere mich, Dich mal bei einem Vortrag gehört zu haben und da stand ein erwachsener Mann. Was Du hier abziehst, ist absolut unreif, erinnert mich an Streiche mit Juckpulver etc.<br />
:Zur FAZ: ja Du hast offenbar was verpasst, bzw. Dich offenbar an den angelsächsischen Sprachgebrauch gewöhnt. Der Wirtschaftsteil war schon immer ordo-, bzw. neoliberal, das Feuilleton ist recht pluralistisch, z.T. leicht systemtheoretisch angehaucht, donaldistisch, bis hin zu sozialliberal.<br />
:Am ehesten konservativ ist weiterhin der Politikteil, aber seit jeher mit starkem rechtsstaatlich-liberalen Einschlag, außer vielleicht Holger Steltzner, den ich auch als neoliberal bezeichnen würde.<br />
--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:49, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Intro eigentümlich frei ==<br />
<br />
Hi Olag, <br />
<br />
was hälst du von dieser Formulierung, die schon einmal [[Diskussion:Eigentümlich_frei#Vorschl.C3.A4ge_Textpassagen|hier]] von einem Benutzer vorgeschlagen wurde.<br />
<br />
''"eigentümlich frei (kurz: ef) ist eine seit 1998 erscheinende politische Monatsschrift. Ihre Positionen bezeichnet Herausgeber und Chefredakteur André F. Lichtschlag als individualistisch, kapitalistisch und libertär. Politikwissenschaftler verorten in der Zeitschrift weltanschauliche und personelle Überschneidungen mit der Neuen Rechten."''<br />
<br />
Gruß, --[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 11:51, 28. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ich finde das schon besser. Mein spontaner Favorit wäre: ''Einige Politikwissenschaftler haben auf weltanschauliche und personelle Überschneidungen der Zeitschrift mit der Neuen Rechten hingewiesen.'' Aber ich habe keine besondere Motivation, mich da zu engagieren. Ich hab ja mal den Artikel [[Libertarismus]] überarbeitet, mit dem offensichtlichen POV, dass diese Weltanschauung in vieler Hinsicht ''links'' ist - nur um hier mal deutlich zu machen, wes Geistes Kind ich bin ;-) Mit anderen Worten, ich fürchte, mal wieder gehörig zwischen die Fronten zu geraten und es mir am Ende mit allen Feinden wie Freunden zu verscherzen. Vielleicht mach ich mal Übersetzungen von [[:en:Georgism]] und [[:en:Geolibertarianism]], siehe auch [[Henry_George_(Ökonom)]]. Wie Du siehst kann ich dem Libertarismus durchaus was abgewinnen, wobei die Faszination vor inneren Widersprüchen und randständigen Nebenlinien überwiegt. <br />
:Vielleicht ist diese Faszination ein brauchbares Gegengift für die Gefahr, die für mich (und manche andere) bei Wikipedia in der "schiefen Bahn" besteht, an deren Ende ich nur noch meine Feindbilder poliere.<br />
:Schön übrigens, dass Du hier wieder „adressierbar“ bist :-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:35, 28. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:deinen Vorchlag gebe ich weiter. Zwischen den Fronten sehe ich in dieser Sache nicht. Ich habe dich als jemanden angesprchen, den ich für einen qualifizierten Autoren halte, der mir nicht mit besonderen ideologischen oder politischen Ambitionen aufgefallen ist, und der eine Außensicht einnimmt, wenn du so willst, als neutralen Dritten. Grüße von --[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 15:46, 28. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
::Ja, das kannst Du gerne machen. Oben hatte ich tatsächlich etwas übertrieben.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:53, 28. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Danke ==<br />
Mein Fehler. [[Benutzer:Holiday|Holiday]] ([[Benutzer Diskussion:Holiday|Diskussion]]) 20:04, 3. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Kein Problem, passiert manchmal bei Benutzerseiten mit vielen Abschnitten.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:07, 3. Dez. 2012 (CET)<br />
== neue Bestätigung am 8.12.2012 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Stepro|Stepro]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:23, 9. Dez. 2012 (CET)<br />
== neue Bestätigung am 9.12.2012 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:23, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
==Commons==<br />
[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Die_Osmanen.JPG&diff=next&oldid=84967510] Du scheinst echt Probleme damit zu haben. Bald mischst Du die ganze WP damit auf. Wenn Du allerdings "angebliche Greultaten" schreibst, leugnest Du dieselben. Dann mußt Du belegen, daß es keine gab. Natürlich ist es für mich auf der Benutzerseite uninteressant. Dort geht es um die Illustrierung von Vandalenschicksalen....usw. Und: das Original ist in der genannten Bibliothek. Faktum. Dort kannst Du erkundigen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 09:22, 14. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Die_Osmanen.JPG]. Die Bibliothek habe ich angemailt. Bisher gibt es keine Antwort. Mal schaun. "Angeblich" lässt laut Duden offen, ob etwas stattgefunden hat oder nicht. Entscheidend ist, dass etwas behauptet wird, aber nicht verbürgt sei. Diese Illustration geht letztlich auf den Bericht des Österreichischen Kriegssekretärs zurück, also auf eine parteiliche Quelle. Es ließe sich auch auf Deiner Benutzerseite oder auf Commons auch "mutmaßlich" formulieren. Das klingt etwas ''positiver'', bedeutet aber im Prinzip das Gleiche. Wie Du willst. Mir ist nicht an unversöhnlichen Konflikten gelegen, sondern daran, eine unnötige Provokation weniger in der Wikipedia zu haben.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 09:35, 14. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::wer sich hier nun provoziert fühlt, der muß damit allein fertig werden. Auf wen die Illustration zurückgeht, weiß ich nicht; es ist für mich, in dem von mir gewählten Zusammenhang (!) auch uninteressant. Bedankt und tschüss.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 10:42, 14. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Dann lass Dich bitte auch nicht von meinen Commons-Bearbeitungen provozieren. Mir gehts dort ja bloß darum, den Hintergrund und die historisch-fachliche Bewertung des Bildes zu recherchieren.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 11:21, 14. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::um mich zu provozieren, mußt Du früher aufstehen. Daß Du die historisch-fachliche Bewertung des Bildes recherchieren willst, ist allerdings löblich. "Dann forsch' mal" - haben wir in meiner Studi-Zeit gesagt. (Heute: "dann googele mal" ). So fällst Du nicht unter die vielen, die unter dem Bild ("ohne Recherche) genannt sind. Das Ergebnis wird abzuwarten sein. Ich könnte noch weitere Bilder über die freundlichen Osmanen auf dem Balken auf Commons hochlanden - aber alles ist ja nur Propaganda...--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 18:14, 15. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::Über meine Forschungsergebnisse kann ich Dich beizeiten informieren, falls Du Wert drauf legst. Ansonsten wird es halt ohne Kommentar auf der Commons-Beschreibungsseite eingefügt. Wenn Du meinst, noch mehr Bilder unbekannter Herkunft auf Commons hochladen zu müssen - tu Dir bitte keinen Zwang an.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 00:10, 16. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Disease mongering ==<br />
Hallo Olag, ggf. steht in Franke: ''Modelle von Gesundheit und Krankheit.'' Huber, Bern 2010, ISBN 3456851200. was nützliches. Gruß, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 15:06, 21. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Danke, super Hinweis, kannte ich noch nicht ([http://www.socialnet.de/rezensionen/5503.php Rezension]). --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:28, 21. Dez. 2012 (CET)<br />
== neue Bestätigung am 7.1.2013 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Pajz|Pajz]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:23, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Kommentare zu "Das Ende einer Ära" auf meiner Benutzerseite ==<br />
<br />
*von mir rüberkopiert:<br />
<br />
:Lag ich also auch im August 2009 schon voll im "Schwarzen" ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ANebMaatRe&diff=63508927&oldid=63508231]). Aber meiner Sicht wolle im Fall C&M ja niemand je folgen. Deshalb hab ich auch Reinhold Begas schöne [[Sibylle (Prophetin)|Sibylle/Kassandra]] auf meine Benutzerseite gesetzt. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:44, 24. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Sehe das erst jetzt und bin erstaunt, dass Mr. Mustard nicht infinit gesperrt wurde, wie das bei anderen accounts in solchen Missbrauchsfällen geschah. Zur Zeit ist ja Ruhe - fragt sich nur wie lange? --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 21:53, 24. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== NeoLib ==<br />
<br />
Lieber Olag, ich habe in der Woche mir mal den über google books zugänglichen Teil des Gertenbach-Buchs durchgeschaut. Ganz glücklich mit der doch recht prominenten Darstellung im Artikel bin ich nicht. Die Arbeit ist eine Mischung aus ernsthafter Fingerübung zu Faucault und dessen Ansatz zur Regierbarkeit und Faucaults Analysen zum Liberalismus; das Ganze wird dann auf die Spannung zwischen Neo- und klassischem Liberalismus angewandt. Das Erkenntnisinteresse ist eher systematisch-soziologisch, nicht unbedingt wissenschaftshistorisch. Zudem ist die Fachrezeption doch sehr bescheiden. Zudem finden sich viele Zitate, die eher auf die Unterschiedlichkeit der beiden Liberalismen hinweisen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] ([[Benutzer Diskussion:Trinitrix|Diskussion]]) 19:43, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Lieber Trinitrix, nett mal wieder von Dir zu hören, ist jetzt ein Jahr her seit Deiner Einladung. Denke gern dran zurück, auch wenn ich es nicht geschafft habe, mehr draus zu machen. Wie die Zeit vergeht... <br />
:Der Abschnitt Überblick ist ziemlich entscheidend, da kaum klar ist, was die verschiedenen Schulen eigentlich zusammenhält (und unterscheidet). Ich denke es wäre besser, wenn das ideengeschichtlich dargestellt würde, aber bei dem zerstrittenen Haufen war es immer schwierig in breiten Pinselstrichen die Sache überblickshaft zu skizzieren, da einem ständig jemand dabei in die Parade gefahren ist. Herauskommt dann meist so was wie: A sagt a, aber B sagt b, wohingegen C c behauptet, ohne dass irgendwie eine Linie zu erkennen ist (nennt man dann möglicherweise NPOV). So auch in dem Absatz, wo relativ ungeordnet verschiedene "Autoritäten" angeführt werden. Das funktioniert natürlich nur, wenn es tatsächlich wissenschaftliche Autoritäten sind. Lars G. wird sich wahrscheinlich einen grinsen, wenn er sich so prominent gefeatured sieht. Trotzdem finde ich einige seiner Paraphrasen ganz brauchbar, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Hayek und dem Ordoliberalismus auf den Punkt zu bringen. Maxwell's Silver Hammer alias Mr. Mustard hatte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ANeoliberalismus&diff=112900774&oldid=112883373 hier] aber schon ein paar Einwände gebracht, die plausibel schienen, die ich aber nicht anhand Gertenbachs Text nachgeprüft habe.<br />
:Wenn sich Gertenbach so massiv auf Foucault bezieht, wäre es wahrscheinlich sinnvoll, die entsprechenden Foucault-Anleihen besser im Kritik-Abschnitt, Unterabschnitt Foucault einzubringen.<br />
:Ich komme demnächst sicher nicht zu einer gründlichen Überarbeitung von Neoliberalismus, aber wenn Du dazu Lust hast, würde ich mich freuen, ggf mal nachlesen und "Feuerschutz" geben, falls Du zwischen die Fronten gerätst. Oh, dass ist jetzt aber wieder militaristische Metaphorik. Naja, ich glaub, Du verstehst mich schon richtig ;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 21:49, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:P.S.: Frag doch auch mal Pass3456, ich meine, der hat die Gertenbach-Abshcnitte formuliert, abr vielleicht täusche ich mich.<br />
::Witzig, vor meinem Diskurs mit "Kalidusti" (über Foucault) in der Disk im August 2010 war nichts von Gertenbach in Disk oder Artikel. Nach "Kalidusti" hat Gertenbach anscheinend mehr Beachtung erfahren und einem gewisser "Mr. Mustard" einige Male als Vorlage für Diskussionen/Kritiken gedient. Und nu Trinitrix - Zufälle gibt's :D Kein Wunder das dann der ein oder andere die ein oder andere Puppensuchmaschine anwirft. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:26, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Ja, Zufälle gibt's und Tricks ... Lasst mal Trinitrix erstmal mit Pass eine Lösung suchen. Gruß --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 22:32, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Ich will da niemanden aufhalten. Ich hab mir schon Jahre vorher (zur Belustigung von UHT) explizit einen Kritikteil mit Bezug auf Foucault gewünscht. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:40, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Schade, ich hatte eigentlich gehofft, dass das Lagerdenken nun aufhören könne und eine Vielfalt einkehren kann. Aber bisher Unbeteiligte werden inzwischen beim ersten kleinen Konflikt als angebliche "Sockenpuppen" gesperrter Benutzer denunziert, so dass sich die Geister der Vergangenheit zwangsläufig wieder regen können, in welcher "Inkarnation" auch immer. Ich werde mich hier immer weniger einbringen und wenn, dann will ich nicht auf der Seite derer streiten, die schon seit Jahren dabei sind. Solche verfestigten Küngel-Strukturen sind mir in intellektuellen Zusammenhängen ein Gräuel.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 08:33, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Lieber Olag, stimmt, schon wieder ein Jahr her...<br />
:Die Detail Auseinandersetzung um die "Konkordanz" und den Kram hatte ich zwar auf der Disk gesehen, aber auf der Ebene wollte ich jetzt nicht einsteigen. Mich interessierte v.a. erst einmal wie es mit der fachwissenschaftlichen Einschlägigkeit der Quelle steht. Vielleicht können wir im Gespräch mit Pass und anderen verständigungsorientierten Leuten zu einer Qualitätssteigerung des Abschnitts und seiner Bequellung kommen.<br />
<br />
:@Kharon: nee ist natürlich kein Zufall. Als ich vor ein paar Tagen nach etwas WikiPause erfuhr, dass MM und die Sperrung weg sind, dachte ich mir: Oh, schauste mal, ob nicht ein paar stilistische Sachen in der Einleitung, die ich schon mal erfolglos angegangen war, jetzt gehen. Und siehe da: es ging. Selbst bis tief in den Artikel hinein könnten wenigstens ein paar Ausdruckssachen geglättet werden. Ich habe natürlich auch mal in die Disk geschaut, wie sich so das Klima da gewandelt hat. Die kleine Rangelei um die Passage aus LG's Buch (die mir nie zuvor aufgefallen war) veranlasste mich dann, die Stellen mal im Kontext - so weit es geht - nachzulesen. Das Ergebnis meiner Lektüre seht Ihr oben. Da ich weiß, dass Olag gelegentlich bisserl "Liberalismus-kritischer" als ich denkt, dachte ich mir: Fragste erst einmal bei einem intellektuell eigenständigen Kopf nach, was er eigentlich von der Substanz der Sache hält. Klar habe ich also einen Punkt, den eine MM-Inkarnation auf der Disk zur Sprache gebracht hat, in einem gewissen Sinne aufgegriffen. '''Bei mir ist weiterhin Genesis nicht Geltung.''' Mir lag aber daran - und zwar eingedenk möglicher eigener Vorurteile im Kopf - mich über die enzyklopädische Einschlägigkeit dieser Quelle auszutauschen.<br />
<br />
:@FelMol: Tricks?<br />
<br />
:Es ist genau, wie Olag sagt: wenn's nach Küngelmitgliedschaft geht, macht's einfach auf die Dauer keinen Spass. Mit zwei sehr problematischen Mitstreitern hinter der Auslinie, lassen sich ja viellicht doch noch mehr Sachen ins Lot der enzyklopädischen Orthodoxie (Lot!) bringen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] ([[Benutzer Diskussion:Trinitrix|Diskussion]]) 12:00, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::L. Gertenbachs Werk hab ich bisher nicht studiert, halte ihn für keine ausgewiesene fachwissenschaftliche Autorität, was aber doch nicht dagegen spricht, seine Sachen zu verwenden, wenn sie gut gemacht (und referenziert) sind.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 12:11, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Ist doch klar das wir nach der Aufklärung des "infotopia" Sockenzoo's nicht weniger misstrauisch geworden sind. Wer sich neu beteiligt muss sich eben das Vertrauen der sonstigen Mitwirkenden durch konstruktive Mitarbeit erarbeiten. Ich könnte ja mal die Textstellen verlinken wo mir direkt oder indirekt ohne sachliche Grundlage "komische Absichten" unterstellt wurden bzw. mir offen oder impliziert das Vertrauen grundsätzlich abgesprochen wurde. Aus meinem POV hat sich daher das Klima im Bereich WiSo sogar extrem verbessert. Daher würde ich hierzu doch etwas ironisiert schmunzelnd darauf hinweisen das die Beschwerde über eine unnötig hohe Schwelle auf jemanden der jahrelang "gegen die Wand gelaufen" wurde ein klitzekleines bisschen übertrieben wirkt. Freundlich Schmunzelnd --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 13:05, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Leider ist es so, dass nach den Erfahrungen der letzten Jahre und insbesondere nach der Aufdeckung diverser Sockenzoos im WIPO-Bereich jeder, der den Verdacht oder die Vermutung nährt, sich als Newcomer zu tarnen, misstrauisch beäugt wird. Trinitrix ist schon länger dabei, 7P hat sich vor einiger Zeit abgemeldet. Also wäre es fair (WENN es denn so zuträfe), zuzugeben: T und 7P waren mal ein Paar, das ist aber nun passé, T ediert nun solo. Gruß --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 13:16, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::Ich glaube, es wäre souverän von Trinitrix, wenn er solche völlig an den Haaren herbeigezogenen Spekulationen, die aus der Sicht des Urhebers (nicht aus meiner, da ich sowohl 7Pinguine als auch Trinitrix als "Kollegen" schätze) seiner Diskreditierung dienen sollen, einfach geflissentlich ignorieren würde. Auf Neuzugänge wie W7Huber, der bisher völlig sachliche und politisch unverdächtige Vorschläge auf der Diskussionsseite gemacht hat, ist es mehr als schlechter Stil, ihm bei der ersten konflikthaften Gelegenheit solche Unterstellungen zu machen. Eurer Argwohn in allen Ehren, aber behaltet ihn für Euch, wenn ihr Euch nicht komplett lächerlich machen wollt. Verärgert--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 13:20, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::::::Da bleibt mir erstmal die Spucke weg! Mal abwarten, lieber Olag, Du wurdest auch schon mal eines Besseren belehrt. Wer die jüngsten Erfahrungen im WIPO-Bereich kennt und erlitten hat und ein gewisses Misstrauen nicht bewahrt, verhält sich mE naiv. Ebenfalls verärgert --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 13:33, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::::Danke Olag.<br />
:::::::Naja, liebe Kollegen, fair wäre AFG. Aber ich stelle Großmut mal über Souveränität: Ich bin ich und niemand anderes. Gern einmal auf meine Benutzerseite schauen und die Bapperl Ernst nehmen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] ([[Benutzer Diskussion:Trinitrix|Diskussion]]) 13:56, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::::(BK) Komme ich wirklich wie ein naives Opfer von Sockenpuppenspielern wie MM oder NL rüber? Bei Charmock hatte ich es tatsächlich nie gemerkt. Ich glaub halt nur, dass Kooperation unter Gleichen ohne einen gewissen [[WP:AGF|Vertrauensvorschuss]] nicht funktioniert.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 13:59, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::Deine Frage ist doch bereits durch die jüngste Geschichte klar und sachlich beantwortet. Pauschales AGF ist im Bereich WiPO seit (bzw. mit) dem Urteil der Schlichter offiziell aufgehoben. Im Nachhinein wurde dieses fraglos drastische Urteil durch die infiniten Sperrgründe bei Charmock und Mr. Mustard als richtige Weichenstellung mehr als bestätigt. Das alles hat und hatte überigens nie etwas mit einem "Lagerdenken" (das du mir (trotz deiner AGF-Beschwörungen) überigens unbeirrbar schon so lange wir uns kennen vorwirfst) zu tun. Du scheinst mit deiner persönlichen Arbeitseinstellung für den Bereich WiPo also quasi "out of sync". --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:29, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::::::Dein [[Benutzer_Diskussion:Maron_W#Neoliberalismus|Gedächtnis]] lässt zu wünschen übrig. AGF gilt vor allem für Neuzugänge. Wenn ich weiß, dass jemand grundsätzlich gegen Kompromissvorschläge ist und mir "liberalen POV" unterstellt, nachdem ich tagelang alleine gegen zwei Wirtschaftsliberale argumentiert habe, bin ich zur Kooperation nicht mehr bereit. Aber ich würde Dir insoweit auch eine Chance geben, wenn Du es nur wenigstens für einen Tag mal unterlassen könntest, jeden Benutzer, ja jede Bearbeitung unter Ideologieverdacht zu stellen. Das ist einer Arbeit an der Sache so abträglich, dass allen denen wirklich an einer umfassenden und ausgewogenen Darstellung gelegen ist, früher oder später die Lust verlieren.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:12, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::In Metadiskussionen wie dieser wird soein pauschalisierter Vorwurf nur zur [[Selbsterfüllende Prophezeiung|selbsterfüllenden Prophezeiung]], je ofter wir darüber streiten. Nagel meine angebliche Parteilichkeit (im Sinne der Sportlichkeit) doch bitte lieber in der konkreten Artikelarbeit fest, wenn du kannst. Das erzeugt nach meiner Überzeugung viel mehr Mehrwert für das Projekt als die Fortführung der historischen Diskussion über meine angeblich "mangelnde Kooperationsbereitschaft". --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 17:26, 27. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Steinzeitüberfluss? ==<br />
<br />
(Auch) zu unserem uralten Thema (Sahlins: Steinzeit als wahre Überflußgesellschaft), habe ich vor kurzem ein fantastisches Buch gefunden - was Du wahrscheinlich kennst, mir war es aber nicht bekannt: [[Jared Diamond]]s Überblick über die Weltgeschichte: Guns, Germs and Steel.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:01, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Lieber Radh, schön, dass Du wieder da bist. Ich hatte neulich mal nach Dir geschaut (siehe [[BD:Toter Alter Mann]] #Abschnitt zu Foucault - auch Sahlins). Jared Diamond "kenn ich", aber nie wirklich selbst gelesen ;-). Sollte ich vielleicht mal bei Gelegenheit. Danke für den Hinweis. Viele Grüße,--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 12:14, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::Ja, ich hoffe wirklich wieder öfters da-zu-seyn (OK, grauenhafter pun); wenn nur diese ganz bestimmte Wikipedia Atmosphäre nicht wäre; aber Du hälst es ja auch aus. Diamonds Gesamtwerk ist wohl etwas uneinheitlich, ein anderes seiner Bücher (ich glaube "Kollaps") hat aber u.a. eine gute Darstellung der Osterinselproblematik. Sein neuestes ist vielleicht etwas redundant (zu den früheren), hat aber zB schöne Passagen über Kriegsführung auf Neuguinea. Viele Grüße zurück.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:24, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Was mich hält, ist die Möglichkeit, Wikipedia ab und zu als Diskussionsforum oder Kontaktbörse für Gleichgesinnte zu missbrauchen. Aber psst!--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 12:35, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::PS: ''Kollaps'' wartet sogar grad vor mir auf dem Regal, aber schon seit einer Weile...<br />
<br />
::::Right on, right on!!!<br />
<br />
== Für neue Kapitel einfach aufs Plus klicken oder Überschrift mit doppelten Gleichzeichen "umrahmen" ==<br />
<br />
:102% Zustimmung.<br />
::Mir misslang, ein weiteres Kapitel aufzumachen und Dir für Deine Sichtung des Artikel "Kinderkrippe" zu danken. Seitdem traut sich kein "Sichter" mehr an den Artikel heran. Kannst du dir nochmal die Zeit nehmen? Herzl. Dank.--[[Benutzer:W7huber|W7huber]] ([[Benutzer Diskussion:W7huber|Diskussion]]) 12:20, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Lieber W7huber,<br />
:::ich wollte schon mal sichten, aber das Ganze wurde mir zu unüber''sicht''lich. Werd mich bei Gelegenheit noch mal dran setzen. Danke für die Zustimmung zu meinem Toleranzspruch auf der Benutzerseite. Ich schätze inspiriert dazu hat mich schlicht und einfach "[[Tit for tat (Spieltheorie)|tit for two tat]]", eine Strategie aus der Spieltheorie, die Eskalation und Teufelskreise aufgrund von Missverständissen vermeiden will.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 13:43, 31. Jan. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jared_Diamond&diff=113390049Diskussion:Jared Diamond2013-01-25T11:39:34Z<p>Radh: Neuer Abschnitt /* Spengler als Einfluß */</p>
<hr />
<div>"Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden" Das soll seine große Frage sein? ziemlich kindisch oder selbst-verliebt. Gibt es nicht economic history and sociology? Man kriegt den Eindruck, der Mann lebe in einem selbst-gemachten wissenschaftlichen Vakuum... <br />
sorry, aber für Menschen die wissen möchten, wer dieser 'environmentalist' a la Kant ist (d.h. sein geogr. Apparatus ziemlich unterentwickelt ist), bring der Artikel meh Fragen als Antworten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.56.122.57|80.56.122.57]] ([[Benutzer Diskussion:80.56.122.57|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.56.122.57|Beiträge]]) 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Hm... schade, daß die Links zu den Online-Artikeln tot sind - hat jemand vielleicht solche Links ohne großen Aufwand parat?<br />
:Ich habe die Weblinks eben aufgerufen – sie funktionieren (mehrheitlich)! --[[Benutzer:81.14.150.55|81.14.150.55]] 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Teilrevert Fah ==<br />
<br />
Hallo Fah,<br />
<br />
habe Deine Version teilrevertiert, weil in sich unstimmig u. teilweise einfach falsch.<br />
<br />
Kurze Begründung :<br />
<br />
a) Diamond spricht nicht allein von "Wohlstandsgefälle",- das könnte dann ja eine lediglich ökonomische Diskussion sein.<br />
<br />
Ihm geht es um mehr, nämlich um die Frage, wieso einige Gebiete eine bedeutende technische Evolution hatten und andere nicht.<br />
<br />
Diese Evolution führt sicher auch zu Wohlstandsgefälle, ist aber nicht identisch mit diesem : "Dominanz" ist hier der bessere Begriff. <br />
<br />
b) Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt bei Diamond eine bedeutende Rolle, aber nicht die einzige. Schließlich hat sie sich fast überall entwickelt,- dennoch ist Eurasien technisch höherentwickelt gewesen als etwa Mesoamerika. Wenn man seine Aussagen auf seine Anführung der Landwirtschaft beschränkt, verkürzt man ihn deutlich und verschweigt, dass sein Ansatz umfassender ist,- und etwa auch die Unterschiede in den geographisch verschiedenen Landwirtschaften beleuchtet.<br />
<br />
Da überdies der Absatz eher holprig formuliert gewesen ist und Du fröhlich meine Version (die etwas vorsichtiger formuliert war) gelöscht hast, habe ich ihn gleich ganz gelöscht, statt ihn besser zu formulieren. Du kannst ihn selber gerne neuformulieren, dann mach aber bitte deutlich, dass es bei Diamond nicht allein um Landwirtschaft geht sondern um mehr.<br />
<br />
c) Diamond geht es nicht allein um die "weltweite Vorherrschaft westlicher Kulturen",- das würde ja faktisch eine Reduktion auf Europa und seine Kolonien sein.<br />
<br />
Darum geht es ihm sicherlich auch, das würde aber nicht die Dominanz "Eurasiens" ,- also auch Asiens und des arabischen Raums - erklären,- für die er seitenweise Begründungen liefert.<br />
( Stichworte aus dem Werk : Austronesien, Japan)<br />
<br />
Der zentrale Begriff ist "Eurasien", nicht "westl. Kulturen". <br />
<br />
In "Arm und Reich" gibt es eine solche Reduktion auf den Westen nicht,- also auch nicht für uns. <br />
<br />
Wir können den Autor nicht verkürzt wiedergeben.<br />
<br />
c)Überlege bei Formulierung Deiner Sätze, ob sie wirklich immer Sinn machen :<br />
<br />
Zitat Fah : "Diamonds Anliegen ist, eine wissenschaftlich plausible Erklärung für diese Frage nach dem Wohlstandsgefälle zu finden, da sonst weiterhin rassistische und umweltdeterministische Antworten prominent sein würden"<br />
<br />
Wirklich ? Diamond wendet sich gegen "prominent"e "umweltdeterministische Antworten" ???? Ganz sicher ??? <br />
<br />
Sein Buch geht von totaler Umweltdeterminanz aus. Das ist seine Kernaussage. Nicht die Rasse, sondern die Umwelt entscheidet über Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast ihm das Gegenteil seiner Position untergeschoben,- und es vermutlich nicht mal gemerkt.<br />
<br />
d) Achte auf Zwischentöne u. genaue Wortbedeutung: Domestizierbarkeit bspw. ist '''nicht''' dasselbe wie Zähmbarkeit,- wie Du zu glauben scheinst.<br />
<br />
Abgesehen davon, dass man Pflanzen überhaupt nicht zähmen kann (Eine gezähmte Tomate ? ) und das einfach falsches Deutsch ist, ist es auch bei Tieren etwas anderes, wie Diamond in seinem Buch übrigens auch selber anführt. Zähmung ist der erste Schritt zur Domestikation. Wenn danach bspw.die Fortpflanzung nicht klappt, war die Zähmung für die Katz.<br />
<br />
Hier hat jemand Deine Version freundlicherweise verbessert,- und Du hast es nicht bemerkt.<br />
<br />
Zwar habe ich auch diese Verbesserung gelöscht, weil innerhalb Deiner Version unzureichend, aber für die Zukunft prüfe Verbesserungen erst, bevor Du löschst.<br />
<br />
<br />
Wenn Du meine Sätze liest : Reagiere nicht wütend, sondern überlege gründlich. Ziehe dabei ruhig "Arm u. Reich" zu Rate.<br />
<br />
Und danach führe Deine Gesichtspunkte wieder in den Text ein. Aber bitte ohne Kernaussagen entweder zu verkürzen (Landwirtschaft), zu verzerren (westl. Kulturen) oder ins Gegenteil zu verkehren (Umweltdeterminanz) <br />
<br />
Nichts für ungut. <br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 21:38, 29. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Hallo Carolus, nee, keine Sorge, ich bin nicht wütend, nur etwas irritiert. Für mehr Genauigkeit bin ich immer zu haben, aber ob Dir das immer gelungen ist, sehe ich skeptisch. Da ich Diamond gerade in meiner Magisterarbeit recht intensiv behandelt habe, ist meine Textkenntnis sicher nicht die schlechteste. Also im einzelnen zu Deinen Einwänden:<br />
<br />
a) Wohlstandsgefälle: ich gebe Dir insofern recht, als er natürlich ein Wohlstands- UND Machtgefälle meint. Das ist sein Untersuchungsgegenstand. Allerdings geht bei ihm das erstere chronologisch und kausal dem zweiten voraus. Daß das Wohlstandsgefälle für Diamond logisch im Vordergrund steht, darauf deutet auch z.B. die für ihn zentrale Frage seines neuguineischen Bekannten Yali hin: "Wie kommt es, daß ihr Weißen so viel Cargo geschaffen und nach Neuguinea mitgebracht habt, wir Schwarzen aber so wenig eigene Cargo hatten?" - Und: Im Sinne einer guten Verständlichkeit ist das Wort "Dominanz" nicht so geeignet, das kann man gut durch "Machtgefälle" oder "Vorherrschaft" etc. ersetzen.<br />
<br />
b) Landwirtschaft: Ich fürchte, Du täuscht Dich da. Für ihn ist die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft DER zentrale Faktor. Aus ihr ergab sich, so argumentiert er, die gesamte weitere technische/ gesamtwirtschaftliche/ politische Entwicklung mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Je früher und je schneller eine Region Landwirtschaft entwickelte, desto stärker wurde sie wirtschaftlich und militärisch, desto früher und schneller kam es zur Bildung größerer, komplexerer, zentralisierterer Gesellschaften. Deshalb ist die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit der Landwirtschaft für ihn das eigentliche Explandum (das zu Erklärende). Und für die Entstehung und weitere Entwicklung der Landwirtschaft nennt er ziemlich deutlich vier Hauptfaktoren:<br />
* die unterschiedliche Verteilung domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion innerhalb von Kontinenten<br />
* die naturräumlichen Faktoren der Diffusion zwischen Kontinenten<br />
* die Fläche und Bevölkerungsgröße von Kontinenten<br />
Dabei sind auch aus seiner Sicht die ersten beiden Faktoren die wichtigeren. Deshalb schien es mir ausreichend, im Artikel diese beiden zu nennen. Es geht ihm, wie die Überschrift bei ihm eindeutig aussagt, um "Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft". Um den akademischen Jargon zu bemühen: Das eine sind Faktoren der Innovation, das andere Faktoren der Diffusion (die wiederum zum Innovationsfaktor wird). Diamond sind die Ursachen des Beginns wesentlich wichtiger als die Ursachen der Ausbreitung. Das kann man bereits mit einem einfachen Blick ins Inhaltsverzeichnis sehen: über die Ursachen des Beginns schreibt er die Kapitel 3, 4, 6, 7 und 8, dagegen über die Ursachen der Ausbreitung Kapitel 5 und vor allem 9.<br />
<br />
Diese beiden Faktorengruppen habe ich in meiner Formulierung klar genannt. Dabei habe ich sie erstens etwa gleich gewichtet. Zweitens habe ich sie in der Reihenfolge gebracht, in der Diamond selbst sie entwickelt, und die bei klarem Blick auch sofort einleuchtet: etwas muß erst entstehen, bevor es sich ausbreiten kann.<br />
<br />
In den späteren Formulierungen gerät das wieder ziemlich durcheinander. Sowohl sachlich als auch in der Formulierung finde ich sie nicht gelungen. Diamond sagt nicht, daß sich Landwirtschaft "fast überall entwickelt" habe, wie Du annimmst. Stattdessen benennt er die recht kleinen Regionen einer (vermutlich) unabhängigen Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Karte auf S. 108). Außerdem, und das ist für seine Argumentation ENTSCHEIDEND, benennt er die unterschiedlichen ZEITPUNKTE der Entstehung der Landwirtschaft (vgl. z.B. die Tabelle auf S. 110), weil es ihm ja gerade um das unterschiedliche Entwicklungstempo der Kontinente und Regionen geht.<br />
<br />
Du hast vermutet, daß ich Diamond auf die Aussagen über Landwirtschaft "verkürzt" hätte. Aus meiner Sicht habe ich ihren für Diamond zentralen Stellenwert angemessen gewürdigt. Du hast darum gebeten, daß ich klarstelle, daß es Diamond nicht "nur um Landwirtschaft" gehe. Aus meiner Sicht habe ich das auch getan, als ich von "Landwirtschaft und die auf ihr basierenden technischen und politischen Entwicklungen" sprach. Mag sein, daß das nicht jedem/ jeder LeserIn deutlich genug macht, was ich eingangs formulierte: daß für Diamond die Entwicklung der Landwirtschaft die Entwicklung der anderen Aspekte mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nach sich zog (wobei er das nicht linear versteht, sondern eine Wechselwirkung annimmt). Ok, das kann ich gerne etwas genauer formulieren; bisher habe ich es gelassen, weil der Abschnitt mir sowieso zu lang war. Vielleicht ist ein Teil unserer Meinungsverschiedenheit auf die Kürze zurückzuführen, die es natürlich nicht erlaubt, Diamonds Gedanken korrekt darzustellen. Ich überlege ohnehin, einen eigenen Artikel über "Arm und Reich" anzulegen.<br />
<br />
Zur Formulierung: was meinst Du mit "geographisch verschiedenen Landwirtschaften"? Dieser Ausdruck erschließt sich mir nicht so recht. Generell zum Begriff "geographisch": sprachlich korrekt muß es heißen "naturräumliche Unterschiede". Denn "Geographie" heißt ursprünglich "Erdbeschreibung" und ist die Bezeichnung für eine Wissenschaft. Eine Wissenschaft übrigens, die nicht nur naturräumliche Phänomene beschreibt und erklärt, sondern in der Humangeographie auch Wirtschafts-, politische oder Siedlungsgeographie betreibt. Ich plädiere also dafür, diesen nicht korrekten alltagssprachlichen Begriff zu ersetzen.<br />
<br />
c1) Natürlich geht es Diamond nicht nur um die Vorherrschaft der europäischen und europäisch geprägten Gesellschaften. Aber das ist letztlich die für ihn entscheidende, auch von Yali ("ihr Weiße") gestellte Frage. Selbstverständlich ist der Blick auf Eurasien als Gesamtheit enorm wichtig innerhalb seines Werks (das ist einer der Gründe, warum ich ihn für so wichtig halte). Diamond bietet für den Entwicklungsvorsprung Eurasiens eine Erklärung an, aber die findet er sozusagen "unterwegs", auf dem Weg zu seiner Suche nach einer Erklärung für die Vorherrschaft Europas. Wichtig ist, daß er über die Eurasien-Frage hinaus seinen Ansatz auch anwendet, um die Vorherrschaft Europas zu erklären (S. 506 ff.). Aus diesen beiden Gründen habe ich das in dem kurzen Text auf seine Hauptfrage beschränkt. Aber wie gesagt, in einem eigenen Artikel kann man das ausführlicher und damit verständlicher formulieren.<br />
<br />
c2) Umweltdeterminismus: ich möchte Dich bitten, mal einen Blick auf S. 27 zu werfen. Dort kritisiert er ausdrücklich die Erklärungsansätze für die Vorherrschaft Europas, die mit dem unterschiedlichen Klima argumentieren (kühles nordisches Klima sei kreativitätsfördernd). Und danach auf S. 32: dort und an weiteren Stellen verteidigt er seinen Ansatz gegen des Vorwurfs des Umweltdeterminismus. Auch deshalb halte ich es nicht für richtig, Diamond so "abzustempeln". In diese große "Schublade" Umweltdeterminismus gehören auch einige sehr problematische Ansätze (und genau genommen auch die rassistischen Erklärungsversuche), deshalb scheint es mir sinnvoll, Diamonds recht differenziertem Ansatz nicht einfach dieses bequeme Etikett anzukleben.<br />
<br />
d) Domestizierung: mag sein, daß ich zu Unrecht "Domestizierung" und "Zähmung" als gleichbedeutende Begriffe verwendet habe. Ich hatte "Zähmung" geschrieben, weil es mir um Verständlichkeit geht. Ich prüfe das mal bei Gelegenheit, und bis dahin habe ich nichts dagegen einzuwenden, "Domestizierung" zu verwenden.<br />
<br />
Soweit meine Antworten. Mit einer Korrektur warte ich eine Weile, vielleicht höre ich ja noch was von Dir. Bis dahin kannst Du vielleicht ja noch das eine oder andere bei Diamond nachschlagen ;) Nichts für ungut... (ernst gemeint!) --[[Benutzer:Fah|Fah]] 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
----------------------<br />
<br />
<br />
<br />
Danke für Deine ausführliche Antwort, zu der ich wie folgt Stellung beziehe:<br />
<br />
a) Landwirtschaft : Deine Ausführungen in der Diskussion gefallen mir besser, als Deine Ausführungen im Text. Wenn die kommende Ergänzung der Diskussion folgt, keine Einwände.<br />
<br />
"sich entwickelt" und "entstanden" sind zwei versch. Vorgänge,- das kann aber gerne noch dergestalt verdeutlicht werden, dass die initiale Entstehung d. Landw. in bestimmbaren geographischen Räumen stattfand, und die Entwicklung auch andernorts.<br />
<br />
Hier war ich in in der Diskussion ungenauer als Du,- ohne dass diese Ungenauigkeit sich im Artikel aber selbst wiederfindet.<br />
<br />
b)Yalis Frage nach dem Cargo der Weissen war der Ausgangspunkt für Diamonds Untersuchung, in seinen Antworten spielt aber Eurasien (also auch Asien) die eigentliche Rolle.<br />
<br />
Der Anstoß für die Untersuchung sollte aber nicht anstelle und in Konkurrenz zur erweiterten Fragestellung und Hauptaussage verwendet werden, Diamond selbst lehnt ja noch in der Einleitung jede "eurozentrische" Betrachtungsweise ab.<br />
<br />
Deswegen geht es auch nicht nur um "Wohlstandsgefälle" - Ausgangspunkt- sondern um den einseitigen Verlauf der Weltgeschichte ,- Kern der Untersuchung.<br />
<br />
Und da gefällt mir "Dominanz" besser, weil umfassender.<br />
<br />
c) Umweltdeterminanz: Bitte genau lesen. Auf Seite 27 wendet er sich gegen eine zu einfache (!) Auffassung von Umweltdeterminanz im Sinne von kaltes Klima: "Stimulation" zur Kultur hin, warmes Klima: Fehlen der Stimulation.<br />
<br />
Aber anschliessend zeigt er in seiner Untersuchung auf hunderten von Seiten auf, welche weitergehende (!) Umweltdeterminanz tatsächlich ursächlich für die menschl. Entwicklung gewesen ist.<br />
<br />
Kurz : Er lehnt simplifizierende Umweltdeterminanz ab, und entwickelt eine vielschichtigere Auffassung von Umweltdeterminanz, die er für allein entscheidend hält.<br />
<br />
Ich verweise Dich deshalb auf S.32 , 2. Absatz oben.<br />
<br />
Dort fasst Diamond selbst seine Intention und Kernaussage für das gesamte Buch zusammen.<br />
<br />
Das "bequeme Etikett" , das Du mir vorhältst, ist sein eigenes.<br />
<br />
Wenn Du es in Deiner Magisterarbeit sachlich anders verstanden hast und anführen wolltest, hast Du jetzt Grund, mir dankbar zu sein.<br />
<br />
Eine Einleitung ganz zu lesen lohnt sich öfter als man denkt.<br />
<br />
c) "Zähmbarkeit" ist verständlicher, führt aber leider zu einem falschem Verständnis. Ein gezähmter Wolf ist ja noch kein domestiziertes Tier, erst der Hund war dies.<br />
<br />
Hier sehe ich keine Alternative zu "Domestikation". <br />
<br />
d) "naturräumlich" : Habe ich es denn im Text korrigiert oder revertiert? Nein, ich habe nur die meiner Auffassung nach unklaren (Landwirtschaft - von Dir in der Diskussion besser als im Artikel dargestellt) und einfach falschen (Umweltdeterminanz- von Dir auch in der Diskussion nach Literaturrecherche völlig missverstandenen) Aussagen verändert und die sinnvollen stehengelassen.<br />
<br />
Sinnvolle Korrekturen akzeptiere ich gerne.<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 17:44, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Moin moin! Keine Sorge, ich habe Diamonds Einleitung sehr genau gelesen, auch die Stelle, die Du meinst. *g* Warum ich dennoch gegen das "Etikett" Umweltdeterminismus bin, habe ich vielleicht zu skizzenhaft begründet. Wie Du richtig sagst, ist sein Ansatz sehr viel differenzierter als die sonst unter diesem Begriff geführten Ansichten (wenn auch aus meiner Sicht noch nicht diferenziert genug, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Deshalb begünstigt es schwerwiegende Mißverständnisse, wenn man bereits in einer kleinen Zusammenfassung Diamonds Erklärungsvorschlag so bezeichnet. Ich halte es für sinnvoller (weil Mißverständnisse eher vermeidend), diesen Begriff nicht auf Diamond anzuwenden, solange es nur eine so kurze Zusammenfassung ist. Lieber seine Kernaussagen knapp herausstellen. In einem eigenen Artikel über sein Buch dagegen wären Deine obigen Formulierungen sehr geeignet. Dann hat man nämlich den Platz, die Inhalte vernünftig auszubreiten. Wie gesagt ist der Abschnitt über "Arm und Reich" bereits jetzt zu lang, wenn man ihn mit den Abschnitten über die anderen Bücher Diamonds vergleicht.<br />
<br />
Wohlstandsgefälle: das ist ja für Diamond der Faktor der Entwicklung der Weltgeschichte: daß die Weltregionen (aufgrund naturräumlicher Unterschiede) eine unterschiedlich schnelle Entwicklung der LandWIRTSCHAFT und in der Folge von Technik und Wirtschaft generell aufweisen. Und aus diesem Wohlstandsvorsprung leitet sich bei Diamond (über einige Zwischenglieder) der Vorsprung an militärischer/ politischer Macht ab.<br />
<br />
Europa/ Eurasien: ok, ich neige dazu, Dir hier recht zu geben. Europas Entwicklungsvorsprung ist zwar Ausgangs- und Startpunkt seiner Argumentation, aber dazwischen liegen hunderte von Seiten, in denen er Eurasien als Ganzes betrachtet. Stimmt schon.<br />
<br />
Vielleicht mach ich einfach mal dieser Tage einen Vorschlag, und stelle ihn erst hier auf die Diskussionsseite. Wenn wir uns einig sind, kann er in den Artikel. Ok? --[[Benutzer:Fah|Fah]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
habe ich das richtig verstanden ? Du stimmst mir zu, dass Jared Diamond selbst die Kernthese seines Werkes als umweltdeterministisch bezeichnet, bist aber dennoch der Meinung, dass es so nicht im Artikel stehen soll ?<br />
<br />
Ob Mißverständnisse begünstigt werden, liegt an der Formulierung . ich glaube nicht, dass Umweltdeterminanz immer platt aufgefasst werden muss, wenn deutlich wird , dass sie nicht platt gemeint wird.<br />
<br />
Und man kann einen Autor doch nicht von seinen Kernthesen trennen und dafür allein die Sachaussagen benennen, die diese Kernthesen stützen sollen.<br />
<br />
Es ist nunmal die Tragik eines Lexikons, das es nicht das erfasste Werk selbst ist.<br />
<br />
Was die Länge des Artikels betrifft : Wenn der Teilabschnitt Arm u. Reich im Verhältnis zu seinen anderen Werken länger ist, könnte man auch letztere erweitern.<br />
<br />
Kürzer als jetzt kann der Abschnitt jedenfalls kaum werden, ohne deutlich sinnentstellend zu werden.<br />
<br />
Und die Selbsteinschätzung des Autors zu streichen, halte ich - wie erwähnt- für nicht berechtigt.<br />
<br />
Ein Buch, das nichts anderes tut, als Umweltdeterminanz zu behaupten und darzulegen, kann nicht vor dem Begriff Umweltdeterminismus geschützt werden.<br />
<br />
Aber wenn die Schwierigkeit des Begriffes verdeutlicht werden soll, ist das natürlich ein lohnendes Ziel: Bis jetzt gibt es keinen Eintrag [[Umweltdeterminismus]], das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Insofern bin ich auf Deinen Textvorschlag neugierig.<br />
<br />
<br />
<br />
--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] 13:07, 18. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Gute Arbeit! ==<br />
Ich habe gerade "Kollaps" fertig gelesen, der Schimpanse war mir vorher gute Literatur, und "Arm und Reich" werde ich wahrscheinlich jetzt nachschieben. Welch Guter Artikel übrig geblieben ist, trotz des beängstigenden Umfanges eurer Diskussion, ist angenehm zu sehen.<br />
oh ja.. "Umweltdeterminismus"... bitte macht da mal weiter, Jungens! Diamond hat ihn definitif mehrfach genannt als Kontrapunkt zu seinem "Gesamteindruck".<br />
bisher: gut. praktisch fehlerfrei. kann aber mehr wertschätzung für den autor der besten bücher der jahrtausendwende enthalten. --[[Benutzer:Kaeru Gaman|Kaeru Gaman]] 11:59, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reichholfs Osterinsel ==<br />
<br />
Laut Reichholf (2007) starben die Einwohner der Osterinsel nicht an Holzknappheit aus, sondern innerhalb weniger Monate an den von europäischen Kolonialisten eingeschleppten Krankheiten.<br />
Es gilt halt immer noch: 20 Historiker erzählen 30 verschiedene Geschichten --- und rekonstruierbar ist leider nichts mehr. Die Geschichte lässt sich nicht zurückspulen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/83.76.101.138|83.76.101.138]] ([[Benutzer Diskussion:83.76.101.138|Diskussion]]) 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)) </small><br />
<br />
== Ornithologe? ==<br />
<br />
Jared Diamond beschreibt doch in seinen Bücher immer wieder seine Beobachtungen zur Vorgelwelt Neuguineas. Ich hätte erwartet, dass er auch Ornithologe ist. Davon lese ich hier jedoch nichts. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spengler als Einfluß ==<br />
<br />
Mag ja sehr gut sein; aber die angegebene Fußnote BELEGT das doch wohl nicht (habe den Text gerade etwas schnell gelesen).--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:39, 25. Jan. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jared_Diamond&diff=113389640Jared Diamond2013-01-25T11:25:59Z<p>Radh: /* Werke */ ich weiß, daß dieses Komma vor UND immer wieder vorkommt, dennoch ist UND doch eine Konj.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jared diamond.jpg|mini|Jared Diamond (2007)]]<br />
'''Jared Mason Diamond''' (* [[10. September]] [[1937]] in [[Boston]], [[Massachusetts]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Synthetische Evolutionstheorie|Evolutionsbiologe]], [[Physiologie|Physiologe]] und [[Biogeografie|Biogeograf]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Diamond erreichte im Jahre 1958 einen [[Bachelor]]-Abschluss an der [[Harvard University]] und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1961 an der [[University of Cambridge]]. Er war viele Jahrzehnte lang in der Feldforschung tätig und leitete zahlreiche [[Anthropologie|anthropologische]] und evolutionsbiologische Expeditionen nach [[Neuguinea]]. Seit Juni 2004 ist er Professor für [[Geografie]] an der [[University of California, Los Angeles]]. Vorher war er dort Professor für Physiologie an der medizinischen Fakultät. Jared Diamond ist dem breiten Publikum durch seine populärwissenschaftlichen Bücher, in denen er neueste Erkenntnisse aus [[Anthropologie]], [[Biologie]] und [[Geschichtswissenschaft|Geschichte]] zusammenhängend darstellt, bekannt geworden. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter 2006 den [[Dickson Prize in Science]] und 2013 den [[Wolf-Preis]] für Agrarwissenschaft. Diamonds Arbeit ist ausgesprochen breit [[Interdisziplinarität|interdisziplinär]] angelegt.<br />
<br />
1985 war er [[MacArthur Fellowship|MacArthur Fellow]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Das Hauptmotiv für seine anthropologischen und historischen Arbeiten sieht Diamond darin, nicht-rassistische Erklärungen für wesentliche Merkmale der menschlichen Geschichte zu finden. Denn solange nachvollziehbare und plausible nicht-rassistische Deutungsalternativen fehlten, würden viele Menschen auf [[Rassismus|rassistische]] Erklärungsangebote zurückgreifen.<br />
<br />
In ''[[Der dritte Schimpanse]]'' greift er auf Erkenntnisse der Evolutionsbiologie, [[Sprachwissenschaft|Linguistik]], Geschichte, [[Archäologie]] und weiterer Disziplinen zurück, um die Frage zu beantworten, wie die entscheidenden Besonderheiten der Menschen zu erklären sind: Lebenszyklus und Sexualverhalten, Sprache, Kunst, Landwirtschaft, Völkermord und Umweltzerstörung. In diesem Werk sind bereits die Themen angelegt, die er in den folgenden drei Büchern vertieft.<br />
<br />
Für sein Buch ''[[Arm und Reich]]'', in dem er drastische Unterschiede in der naturräumlichen Ausstattung der Kontinente als Faktoren für die weltweite Dominanz westlicher und asiatischer (d.&nbsp;h. „[[Eurasien|eurasischer]]“) Kulturen feststellt, wurde er 1998 mit dem [[Pulitzer-Preis]] ausgezeichnet. Kernaussage dieses Werkes ist, dass nicht rassische Unterschiede, sondern höchst unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen die Grundlage für die verschiedenartigen Entwicklungswege menschlicher Kulturen bildeten. In schroffer Ablehnung rassistischer Erklärungsmuster geht Diamond von einer gleichzeitig strengen und vielschichtigen Umweltdeterminanz aus, die die Entwicklung der Kontinente in gewisser Form vorherbestimmt habe. So führt er an, dass die überlegene Entwicklung und weltweite Durchsetzung der eurasischen Kulturen auch auf ihre geografische Verbindung untereinander zurückzuführen sei, die einen jahrhundertelangen Austausch von Errungenschaften und resistenzbegründenden Infektionskrankheiten über Verkehrswege möglich gemacht habe, während hohe Gebirge, Wüsten und tropische Urwälder von endloser Weite als wirksame Innovationsbarrieren etwa das [[Südamerika]] der [[Inka]] vom [[Mittelamerika|Mesoamerika]] der [[Maya]] und [[Azteken]] getrennt hätten. Der für ihn für die menschliche Entwicklung entscheidende Übergang zu landwirtschaftlichen Gesellschaften ist seiner Darstellung folgend – neben klimatischen Unterschieden – v.&nbsp;a. durch die unterschiedliche Verfügbarkeit domestizierbarer Pflanzen- und Tierarten auf den verschiedenen Kontinenten geprägt, unter denen [[Eurasien]] auch hier von Anfang an eine vorteilhafte Sonderstellung hatte.<br />
<br />
In seinem Werk ''Warum macht Sex Spaß?'' geht es um das in der Natur höchst ungewöhnliche [[Sexualität des Menschen|menschliche Sexualverhalten]] und unsere Besonderheiten im Lebenszyklus, die für die [[Hominisation|Menschwerdung]] zentral waren.<br />
<br />
In ''[[Kollaps (Buch)|Kollaps Warum Gesellschaften überleben oder untergehen]]'' betrachtet er beispielhaft einige Kulturen, die sich durch Übernutzung der Umwelt bzw. durch falsche Reaktion auf allgemeine Umweltveränderungen selbst zugrunde richteten und dann in sehr kurzer Zeit einen vollkommenen gesellschaftlichen Zusammenbruch erlebten. So analysiert er beispielsweise die [[Wikinger]] in Grönland, die [[Anasazi]] in Nordamerika, die Polynesier auf der [[Osterinsel]] oder die [[Maya]] in Mittelamerika. Er behandelt aber auch positive Beispiele von Kulturen, die trotz ungünstiger Voraussetzungen durch Anpassung überleben konnten. Er nennt hier die Isländer, die [[Inuit]] in Grönland, Japan unter dem [[Tokugawa-Shogunat]] und Populationen einiger [[Polynesien|polynesischer Inseln]]. Zudem leitet er aus diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für die heutigen Gesellschaften ab, die er weltweit in einer ähnlich gefährlichen Gesamtsituation sieht. Diamond hat sich für seine Studie ''[[Kollaps (Buch)|Kollaps]]'' vom deutschen Geschichtsphilosophen [[Oswald Spengler]] inspirieren lassen.<ref>[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/essayunddiskurs/1747841/ ''Endzeit-Szenarien (3/5) - 3. Der Weg senkt sich'', Albrecht Betz], [[Deutschlandfunk]] vom 13. Mai 2012</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Der dritte Schimpanse.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-10-013912-2.<br />
* ''Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies.'' 1997. (dt.: ''Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-596-17214-6)<br />
* ''Warum macht Sex Spaß? Die Evolution der menschlichen Sexualität.'' C. Bertelsmann, München 1998, ISBN 3-570-12008-2<br />
* ''Collapse. How Societies Choose to Fail or Succeed''. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03337-5. (dt.: ''Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-10-013904-6 - [http://www.davidbrin.com/collapse.html Rezension], [http://www.historycooperative.org/journals/eh/10.3/br_1.html Rezension], [http://www.ifa.de/pub/kulturaustausch/archiv/kulturaustausch-2006/fernbeziehungen/verfallsdatum/ Rezension]).<br />
* ''The World Until Yesterday: What Can We Learn from Traditional Societies?'' Viking Adult 2012, ISBN 978-0-670-02481-0 (dt.:''Vermächtnis: Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-013909-2).<br />
<br />
== Online-Artikel ==<br />
<br />
* ''[http://anthropology.lbcc.edu/handoutsdocs/mistake.pdf The Worst Mistake in the History of the Human Race (PDF)].'' In: ''[[Discover (Zeitschrift)|Discover]].'' Mai 1987 (vergleichendes Essay über die Nahrungsqualität in Jäger-Sammler- und Ackerbaugesellschaften)<br />
* ''[http://discovermagazine.com/1992/mar/livingthroughthe4 Living Through the Donner Party].'' In: ''Discover.'' März 1992 (über die „Siedler-Tragödie am Donnerpass“, erläutert die Analyse des Anthropologen Donald K. Grayson)<br />
* ''[http://www.nytimes.com/2005/01/01/opinion/01diamond.html?ex=1262322000&en=38bca49ee9859487&ei=5088&partner=rssnyt The Ends of the World as We Know Them].'' In: ''[[The New York Times]].'' 1. Januar 2005 (Artikel von Diamond mit den Hauptaussagen von ''Collapse'')<br />
<br />
;Interviews<br />
<br />
* Urs Willmann: ''[http://www.zeit.de/2005/46/P-Jared_Diamond/komplettansicht Porträt: „Das geht auf keine Kuhhaut“].'' In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 46, 10. November 2005<br />
* [[Michael Jeismann]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde/jared-diamond-im-interview-das-risiko-heisst-zusammenbruch-der-weltgesellschaft-1281257.html Jared Diamond im Interview: Das Risiko heißt: Zusammenbruch der Weltgesellschaft].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 19. Dezember 2005<br />
* [[Christian Schwägerl]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/interview-sind-wir-etwa-die-ersten-normalen-menschen-1464308.html Interview: Sind wir etwa die ersten normalen Menschen].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 6. Juli 2007<br />
* {{Der Spiegel|ID=58485936|Titel=Auge in Auge mit dem Täter|Autor=[[Jörg Blech]] & Johann Grolle|Jahr=2008|Nr=31|Seiten=|Kommentar=}}<br />
* Martin Rasper: '' Interview mit Jared Diamond: Was wir von Urvölkern lernen können.'' In: ''[[Natur (Zeitschrift)|natur]].'' Heft 1/2013 ([http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/jared-diamond-unterschiede-traditioneller-und-moderner-gesellschaften-a-874050.html online] in ''[[Spiegel Online]],'' 29. Dezember 2012)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|120299410}}<br />
* [http://www.geog.ucla.edu/people/faculty.php?lid=3078&display_one=1&modify=1 Jared Diamonds Website an der geografischen Fakultät der UCLA]<br />
* [http://www.magazine.ucla.edu/year1998/fall98_03.html Jared Diamond im Gespräch - ein Artikel im UCLA-Magazine, der Zeitschrift der University of California, Los Angeles]<br />
* [http://www.edge.org/3rd_culture/bios/diamond.html Diamond biography at ''The Edge'']<br />
* [http://www.ted.com/index.php/talks/jared_diamond_on_why_societies_collapse.html Vortrag von Jared Diamond zum Thema: Warum Gesellschaften zusammenbrechen (Why societies collapse)) bei TED.com]<br />
* [http://www.zeit.de/2010/04/Klein-Diamond-04 Jared Diamond im Gespräch mit "Die Zeit", Jan/2010]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120299410|LCCN=n/79/147898|VIAF=90709225}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Diamond, Jared}}<br />
[[Kategorie:Evolutionsbiologe]]<br />
[[Kategorie:Physiologe]]<br />
[[Kategorie:Soziobiologe]]<br />
[[Kategorie:Geograph (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Geograph (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Pulitzer-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Los Angeles)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1937]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Träger der Auszeichnung Akademiker (finnische Auszeichnung)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Diamond, Jared<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Diamond, Jared Mason (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Evolutionsbiologe, Physiologe und Biogeograf<br />
|GEBURTSDATUM=10. September 1937<br />
|GEBURTSORT=[[Boston]], Massachusetts<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:جارد دايموند]]<br />
[[bg:Джаред Даймънд]]<br />
[[br:Jared Diamond]]<br />
[[ca:Jared Mason Diamond]]<br />
[[cs:Jared Diamond]]<br />
[[da:Jared Diamond]]<br />
[[el:Τζάρεντ Ντάιαμοντ]]<br />
[[en:Jared Diamond]]<br />
[[es:Jared Diamond]]<br />
[[eu:Jared Diamond]]<br />
[[fa:جارد دایموند]]<br />
[[fi:Jared Diamond]]<br />
[[fr:Jared Diamond]]<br />
[[he:ג'ארד דיאמונד]]<br />
[[hr:Jared Diamond]]<br />
[[hu:Jared Diamond]]<br />
[[it:Jared Diamond]]<br />
[[ja:ジャレド・ダイアモンド]]<br />
[[ko:재러드 다이아몬드]]<br />
[[nl:Jared Diamond]]<br />
[[nn:Jared Diamond]]<br />
[[no:Jared Diamond]]<br />
[[pam:Jared Diamond]]<br />
[[pl:Jared Diamond]]<br />
[[pt:Jared Diamond]]<br />
[[ru:Даймонд, Джаред]]<br />
[[simple:Jared Diamond]]<br />
[[sv:Jared Diamond]]<br />
[[ta:ஜேரட் டயமண்ட்]]<br />
[[th:จาเร็ด ไดมอนด์]]<br />
[[tr:Jared Diamond]]<br />
[[uk:Джаред Даймонд]]<br />
[[zh:賈德·戴蒙]]</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Olag&diff=113389596Benutzer Diskussion:Olag2013-01-25T11:24:25Z<p>Radh: /* Steinzeitüberfluss? */</p>
<hr />
<div>__NOINDEX__<br />
<br />
<br />
[[Benutzer_Diskussion:Olag/Archiv|Zum Archiv I]]<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Olag&oldid=75154511| Archiv II (11/2009-06/2010)]<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Olag&oldid=93162893 Archiv III (-08/2011)]<br />
<br />
Bitte indefinit und ohne Wiederkehrmöglichkeit sperren, da ich dem Projekt den Rücken kehren will. <strike>Ich werde sonst so lange weiter vandalieren, bis es ohnehin geschieht.</strike>--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:30, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Muss das sein? Willst Du es Dir nicht noch mal überlegen? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:32, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Nein, es ist unerträglich.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:33, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Um es präziser zu formulieren: Man kann auch gehen (dazu hat hier jeder das Recht) ohne gleich wie ein Wilder um sich zu schlagen. Verpass Dir doch einfach eine Pause. Ich entsperre Dich, Du schreibst eine eigene Botschaft auf Deine Benutzerseite und ich schütze sie, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:34, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Erstmal bitte einen Tee trinken und dran denken dass wir als offenes System von Freiwilligen viele spezielle Probleme haben, die zu Frust führen können. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 11:35, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Hey, Olag, ich kenne diese Situation, und sogar den bewussten Vandalismus, um gesperrt zu werden, habe ich hinter mir. Glaube mir, das befreit einen nicht vom Virus. Mach ein paar Wochen Wiki-Pause, danach sieht der Laden immer ganz anders aus. Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 11:36, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Ja es tut mir schon leid (nicht mein Entschluss zu gehen), aber die offensichtlich untaugliche und wenig nette Methode, die ich dafür gewählt habe. Aber es ist tatsächlich so, dass ein vernünftiges Arbeiten hier nicht mehr möglich ist, wenn ständige persönliche Angriffe und Urheberrechtsverletzungen als inhaltliche Probleme abgetan werden, die man konsensual lösen soll. Ich kann da auch nicht einfach mit einem Lächeln drüber hinwegsehen.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:41, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::In vollem Ernst: ich kann Dich verdammt gut verstehen. Mein Frust hat sich in diesem Bereich auch sehr weit aufgestaut. Seit etwa einem Monat habe ich das Schreiben von Artikeln komplett aufgegeben. Na ja: das Schreiben von WP-Artikeln. Irgendwann wird's besser. Und wenn nicht fällt es einem zumindest wohl leichter, endgültig zu gehen. Ich selbst bin noch nicht an diesem Punkt. Ich habe immer noch - Betonung liegt auf dem "noch" - Hoffnung. Und Du? Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 11:44, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::DAnke für den Zuspruch - und klar, man muss es selbst in den Griff bekommen, ohne auszurasten und eine Sperre zu provozieren. Fakt ist halt, dass die Idee gescheitert ist, über kontroverse Dinge offen und kooperativ Artikel zu schreiben. Die Illusion, dass es doch gehen könnte, quält am Ende nur noch.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:47, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::Wie schon gesagt, da bin ich auch kein glorreiches Beispiel... Egal. Ich persönlich nehme es als Anzeichen, dass Du an dem Projekt hängst. Aus keinem anderen Grund hättest Du sonst emotional reagiert. Nicht wahr? Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 11:50, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::Und wie sagt Mortitia zu ihrem Gomez aus der Addams-Family? "Quäl Dich nicht, Liebling. Lass mich das machen!" :-) Aber im Ernst: mach Pause. Der Blickwinkel, den man dadurch bekommt, ist dann zwar nicht freundlicher, aber entspannter. Und die WP braucht Autoren und Mitarbeiter wie Dich. '''Gerade''' weil Du die WP ernst nimmst. Nimm dies bitte als Ziehen meines Hutes vor Dir. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 11:53, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Ich nehme an der letzte Funke war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=93162280&oldid=93161956 diese Admin"entscheidung"] eine VM nicht anzunehmen, da es eine Inhaltsstreitigkeit sei. Unabhängig ob die konkrete VM nun zutrifft (habe ich nicht nachgeprüft, da es für die Adminablehung ja keine Rolle spielte), ärgerlich ist allgemein wie die Linie der inhaltlichen Neutralität von einigen Admins dazu genutzt wird, um Allesmögliche mit der Begründung "Inhaltsstreitigkeit" leichtfertig abzuwinken, meinem Eindruck nach oft nur um sich nicht die Mühe einer Überprüfung und Entscheidung zu machen. Das Resultat ist dann das kleinere (aber leicht zu entdeckende) Beschimpfungen, die spontan waren, schnell wieder vergessen sind und die Diskussion nicht dauerhaft stören, längere Sperren nach sich ziehen können (wenn der Meldende mit genügend Ereifern darauf drängt); miesere Beschuldigungen, pov-Spam usw. also Dinge die das Projekt weit mehr stören, hingegen mit höherer Wahrscheinlichkeit ignoriert bleiben (oder schlimmer, wenn es etwa sogar Sperren für simples Rücksetzen von pov-Vandalismus setzt, weil der Admin "neutral" sei und daher die Schuld für den Editwar Alle tragen müssen...). --[[Benutzer:Casra|Casra]] 12:40, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hi Olag, wenn es überkocht tut es immer gut, eine Pause zu machen. Den Anlass kann ich mir vorstellen, auch wenn ich da, Du weißt schon, gerade gar nicht vorbeischaue. Habe dazu keine Zeit, ich weiß ja, wie es zu geht. Ich fände es auf jeden Fall schade, wenn Du das Handtuch komplett hinwirfst, auch wenn wir nicht gerade auf der gleichen inhaltlichen Seite stehen. Aus eigener Erfahrung kann ich wie CC sagen: Man kommt wieder, so lange es die Lebensumstände erlauben. Was das kooperative Arbeiten an umstrittenen Artikeln geht: Ich habe mir die letzte Zeit da viele Gedanken gemacht und tendiere immer mehr zu einer Stärkung von Toleranz und Intoleranz zugleich: Mehr Toleranz gegenüber anderen Meinungen, auch POV. Mehr Intoleranz gegenüber persönlichen Anfeindungen und Herabwürdigung anderer Ansichten. Man kann in umstrittenen Themen WP-like vorankommen, wenn man sich auf die gleiche Ebene begibt. Wenn man nicht einen Feind bekämpfen will, sondern sein eigenes Wissen und POV inhaltlich vertritt und argumentativ gegen andere Argumente und POV hält. Gleichsam muss es einem Gelingen auf Spitzen und Provokationen von anderen, egal ob von Vertretern anderer Postionen oder der eigenen Seite nicht eskalierend sondern deeskalierend zu reagieren. (Und am Ende wird man eins mir dem großen Ganzen und verschmilzt mit dem Göttlichen...) Auch sehe ich in Konflikten oft genug, dass Positionen nicht offen vertreten und ausgesprochen werden, sondern um Ecken herum manövriert wird. Damit gewinnt man einzelne Schlachten, aber niemals den Krieg. Es erzeugt nur Frust für alle Beteiligten und Gewinner sind die Skrupelosesten. Also, der ganzen Worte inniger Sinn: Mach Pause und komm gestärkt zurück und zeig was DU kannst ohne den anderen oder dessen Meinung persönlich zu attackieren. Das erspart einem den Frust, gibt einem langen Atmen und eine viel bessere Position in Sachen Glaubwürdigkeit. Und vor allem: Es bringt die Artikel inhaltlich nachhaltig voran. -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 12:42, 2. Sep. 2011 (CEST) PS: Ach so, eins noch: Und man muss sich komplett abschminken, dass es in der WP auch nur annähernd so etwas wie Gerechtigkeit oder Verlässlichkeit in Sachen Administration gibt. Besser ohne sie auskommen. Erfahrene Benutzer (egal ob Admin oder nicht) für Konfliktfelder zur Vermittlung oder Beteiligung zu gewinnen ist viel besser als Hoffen-und-Bangen mittels VM-Ansprache der Administration. Diese kann in Konflikten einfach nicht helfen, sie ist im wahrsten Sinne des Wortes hilflos und sorgt meiner Erfahrung nach nur für eine Verschärfung. <small>Ja, das ist eine bittere Erkenntnis.</small> -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 12:51, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Ja, ganz ähnlich wie [[Benutzer:Meffo|meffo]]. IMHO Themenkomplex: "Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt" oder "Der Hund rennt instinktiv von einer Autobahn weg, weil er mit dem akustischen Dauerstress nicht umgehen kann". Alles flüchtet in schöne und aufmunternde Appelle oder gar Mitleidsbekundungen aber die Ursache, Wikipedianer die hier systematisch Dauerstress erzeugen, wird nicht angefasst. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 14:40, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::„Wikipedianer die hier systematisch Dauerstress erzeugen“, meinst du damit dich selbst? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 15:01, 2. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Hab ich dein sperrlog oder hast du meins? Wie intensiv muss die [[Autosuggestion]] für soeinen absurden POV eigentlich sein? Ich war derjenige der Olag initial eingeladen hat sich in Neoliberalismus, Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft mit einzusetzen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:19, 3. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Nur weil ich Dich gerade editieren sehe mein kurzer Kommentar: Schön, dass Du wieder dabei bist. Lass Dich nicht unterkriegen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 10:09, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Lieber Carol, danke, freut mich! Ich bin wieder hier, aber hab versucht, doch draus zu lernen. ZB bin ich in gewisser Hinsicht weniger opferbereit, z.B. will mich nach Lust und Laune mehr bei [[WP:Review]] engagieren, dafür weniger schreiben und „endlos“-diskutieren. Ich hoffe, dass dadurch auch anderen auf Dauer besser geholfen ist. In bestimmten Gebieten sehe ich nach wie vor kein Land, aber sich raushalten ist sicher besser als zum Teil des Problems zu werden.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:17, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Da hast Du sehr wahrscheinlich Recht. Letztlich handle ich genauso, ungeachtet der Chancen, die dieses Projekt bei stärkerer allgemeiner (!!) Unterstützung Wissensuchenden bereithalten könnte. Leider bringt es nichts, im Alleingang (oder mit viel zu Wenigen) die Dummheit und Frechheit der Massen aufhalten zu wollen. Und die WP ist längst zu einem Massen-Projekt mutiert. Mit Betonung auf "Massen", nicht auf "Projekt". Wie gesagt: lass Dich nicht unterkriegen. Mit den besten Grüßen, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 10:31, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Ohne jetzt einem Ausverkauf eines "gescheiterten" Projekts (so sehe ich es nämlich nicht) das Wort reden zu wollen, hoffe ich auf mehr Synergien zwischen [[WP:Café#Offline-Wikitum|Privat-]] und Gemeinnützigkeit. Es ist halt nicht hilfreich, sich zu tief in Auseinandersetzungen hineinziehen zu lassen, die einem persönlich nicht weiterbringen (in welcher Hinsicht auch immer). Lieber locker ein bißchen was "mitnehmen" und dort ein bißchen was "geben", als sich ohne private Ziele aufzureiben und irgendwann den Sinn nicht mehr zu sehen, wenn auch das große Ganze (scheinbar) den Bach runtergeht. In diesem Sinne: viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:39, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::Nö, als gescheitert betrachte ich dieses Projekt ebensowenig wie Du. Ich sehe aber, was zusätzlich möglich gewesen wäre, wenn man das Enzyklopädieprojekt deutlicher in den Vordergrund gestellt hätte. Aber das dürfte wohl vergossene Milch sein, der Zug ist abgefahren. Schade, aber ist halt so. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]]<br />
<br />
== A cup of tea for you! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Tea and rice cakes in a Korean tea house.jpg|120px]]<br />
|style="vertical-align: middle; padding: 3px;" | Alors, lieber Olag,<br>kann das Projekt auf Dich als Autoren verzichten? M. E. nein, aber das muss es vielleicht, denn WP ist im Idealfall ein Hobby und das sollte doch Spaß machen und nicht frustrieren. Streiten kann manchmal Spaß machen, aber sollte auch vergessen sein, sobald der Rechner aus ist oder maximal dann noch ein Schmunzeln hervorrufen. Wenn dem alles nicht so ist, ist die Frage berechtigt, ob es das alles wert ist. Die Antwort kennst nur Du und dies ist nicht allzu subtiler Beeinflussungsversuch. ;) Lieber Gruß [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 00:59, 3. Sep. 2011 (CEST)<br />
|}<br />
<br />
:Ja, etwas Tee trinken und beruhigen wäre sinnvoll und dann sollte Olag endlich einmal den zigfach angeforderten Beleg für seine Behauptung bringen, dass Obama schwul sei. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 01:12, 3. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Der Groll ist längst verraucht und selbst über Mr. Mustards Witze kann ich schmunzeln. Die Frage ist eher was mir das Projekt noch bringt und was ich dem Projekt bringe, wenn ich mich stets in Streitereien verwickele, die sich keiner konstruktiven Lösung zuführen lassen. Ich glaube - obwohl ich gestern wie ein Irrer um mich geschlagen habe, um indefinit gesperrt zu werden - dass das nicht speziell mein persönliches Problem ist, sondern ein strukturelles Problem. Wenn im wirtschaftspolitischen Bereich es besonders oft Ärger gibt oder sich besonders viele schwierige Persönlichkeiten tummeln, dann ist das kein Zufall, sondern liegt an [[Adverse Selektion|adverser Selektion]] oder einer bestimmten heruntergekommenen [[Organisationskultur]]. Mir ging es daher nicht primär um Schuldzuweisung, sondern um die Frage, ob kontroverse Themen bei Wikipedia gut aufgehoben sind oder ob ich meine Energien da lieber in andere Formen der Veröffentlichung umlenke. Bildungsbürgerlich verbrämt wollte ich den [[Tantalusqualen]] ein Ende bereiten. Aber keine Sorge, ich werde Euch überwiegend in guter oder jedenfalls von schlechten Gedanken ungetrübter Erinnerung behalten, falls meine Abnabelungsversuche tatsächlich Erfolg haben sollten.--[[Spezial:Beiträge/95.33.77.54|95.33.77.54]] 08:29, 3. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Ob es dir genügt, was dein Einsatz bringt und gebracht hat, sollte deine Betrachtung nicht ganz davon ablenken das du hier erfolgreich warst. Nicht immer, aber immer wieder. Vieleicht in diesem Sinn weiter machen? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 06:50, 4. Sep. 2011 (CEST)P.S.: [http://www.youtube.com/watch?v=SXd05qfk8jw Adverse Selektion] --13:47, 4. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Moin Olag - wenn du jetzt ein wenig zeit hast, dann kannst du ja mal die [[:Kategorie:Kommunikation]] dir mal genauer angucken, mehrere cappos trinken und dann entspannt weiter machen. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 17:41, 4. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Hallo Olag, schon wieder zurück? Schön! Du hast mit deinem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soziale_Marktwirtschaft&curid=4442474&diff=93283412&oldid=93280949 letzten Edit] ein wörtliches Zitat von Müller-Armack nicht [http://books.google.com/books?id=UyChAq72vd4C&pg=PA154&dq=%22mehr+Sozialismus+mit+mehr+Freiheit+zu+verbinden%22&hl=de&ei=JeJkToq_M8ntsgb67d2cCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&sqi=2&ved=0CCoQ6AEwAA#v=onepage&q=%22mehr%20Sozialismus%20mit%20mehr%20Freiheit%20zu%20verbinden%22&f=false wortgetreu] wiedergegeben (eher ein formales Problem, da rein kosmetisch und nicht inhaltlich). Vor allem finde ich jedoch, dass du den Kontext, in dem dieses Zitat in der von dir angegebenen Quelle vorkommt, nicht so gut rüber gebracht hast. Dort steht ausdrücklich dass dieses Zitat von Müller-Armack noch dem "sozialistischen Zeitgeist" (eine von Müller-Armack stammende Formulierung) geschuldet war, von dem Müller-Armack sich später deutlich distanzierte. Blum, der Autor deiner Quelle sagt im Grunde also genau das Selbe aus wie Kowitz, dem Autor von meiner Quelle. So wie du das gegenüber gestellt hast, liest sich das jedoch wie ein Gegensatz. Könnten wir uns da vielleicht auf eine geeignete Formulierung verständigen? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 17:16, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Du hast recht, da habe ich nicht korrekt zitiert. Ich ermächtige Dich, dort die fehlenden drei Pünktchen [...] zwischen "Freiheit" und "verbinden" zu ergänzen. Was Du mit Müller-Armacks frühem Bekenntnis zum sozialistischen Element der Sozialen Marktwirtschaft machst, bleibt Dir und den anderen überlassen. Irgendwie hatte es mich aus dem Blickwinkel von Seelenhygiene gejuckt, das Kowitz-Plagiat noch aus der Welt zu bringen. Möchte aber nicht wieder vertieft einsteigen. Ihr schafft das irgendwie schon.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 17:41, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::„Plagiat“? Die Quelle Kowitz ist als Beleg angegeben und zwar sogar hinter jedem Satz extra. Insofern kann es wohl kein Plagiat sein. Nimmst du diesen Vorwurf freiwillig zurück oder soll ich dies als PA auf VM melden? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 17:46, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Ja, Du solltest das Plagiat auf der VM melden. Gerne auch mit dem Vorschlag, eine indefinite Sperre auszusprechen.-[[Benutzer:Olag|Olag]] 17:51, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Alternativ im Sinne des Projekt "Traumjob" Mr. Mustard als dedicated VM-Admin vorschlagen. Würde schätzungsweise 3-5 Fliegen mit einer Klappe erledigen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:25, 5. Sep. 2011 (CEST)P.S.: Wenn er gewählt wird.. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:26, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|Vandalismusmeldung]] gemeldet (18:06, 5. Sep. 2011 (CEST)) ==<br />
Hallo Olag, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/05#Benutzer:Olag|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:06, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Lieber MM, Deine Plagiatsmethode (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soziale_Marktwirtschaft&diff=next&oldid=89911366 hier], wo Du zunächst nur einen von gut drei Sätzen belegt hattest, so dass sich die letzte Fußnote ersichtlich nur auf den letzten Satz in Anführungsstrichen bezog) hat unter einschlägigen Experten auch einen Namen, nämlich [[Bauernopfer]]-Referenz, aber das nur als Anmerkung. Frag mal [[Benutzer:WiseWoman]], die kennt sich da aus, da sie auch im [[VroniPlag Wiki]] aktiv ist. Ich habe schon seit langem den Verdacht, dass dein schrilles "Belegfälschung" immer dann besonders oft ertönt, wenn man von Dir frisch plagiierte Passagen verändert. Vgl. auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marktwirtschaft&diff=prev&oldid=90299347] / [http://www.google.com/search?q=Daher+wird+die+Marktwirtschaft+auch+per+se+als+%27%27freie+Marktwirtschaft%27%27+begriffen&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#sclient=psy&hl=en&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de%3Aofficial&tbm=bks&source=hp&q=%22wobei+eine+Marktwirtschaft+per+se+immer+frei+sein+muss%22&pbx=1&oq=%22wobei+eine+Marktwirtschaft+per+se+immer+frei+sein+muss%22&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=3696l3696l10l4508l1l1l0l0l0l0l174l174l0.1l1l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=dcb1ab7018e0fb92&biw=1920&bih=885] sowie meinen Hinweis [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%253AMr._Mustard&action=historysubmit&diff=90302545&oldid=90288844]. Ein mögliches Missverständnis, könnte darin liegen, dass Du [[WP:KTF]] als Verbot missverstehst, umzuformulieren. Aber ich denke, so ein paar Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens lernt man auch an der FH, oder nicht?--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:17, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Nun ja, manche halten das Verfälschen von belegten Inhalten entgegen dem angegebenen Beleg für einen schlimmeren Fehler, andere eben (angeblich) fehlende Anführungszeichen. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 20:31, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Nachtrag: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/05#Benutzer:Olag_.28erl..29 Diensthabender Admin Koenraad zu den angeblich fehlenden Anführungszeichen]--[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:25, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Und [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/02#Benutzer:Mr._Mustard_.28erl..29|hier]] der Diensthabende Admin Siechfred zum angeblichen PA wegen Verfälschung belegter Inhalte entgegen dem angegebenen Beleg. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 23:36, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Ja, ja. Fühl Dich ganz wie zu Hause ;-)--[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:40, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Bei diesem Video http://www.youtube.com/watch?v=DaN_nEVKWCI musste ich an euch beide denken: <br />
:::0:20 – 1:05 Olag<br />
:::1:09 – 1:39 Mr. Mustard<br />
::: ;) --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 00:10, 6. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Benutzersperrverfahren Mr. Mustard ==<br />
Hallo Olag, magst Du Dich an diesem von Pass3456 vorbereiteten [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pass3456/Vorbereitung_Benutzersperrantrag Benutzersperrverfahren Mr. Mustard ] beteiligen? Es wird langsam Zeit. Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.107.97|80.187.107.97]] 21:58, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Nein, ich will lieber wieder ein paar gute Artikel schreiben. Es wird immer Benutzer geben, die Energien binden. Da ändert auch eine indefinite Sperre oft nichts dran. Wichtig ist vor allem zu lernen, sich von Trollen nicht die Agenda bestimmen zu lassen. Auch dazu trägt ein BSV nichts bei.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 10:00, 7. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Bei Dir oder bei mir? ;) ==<br />
* [[Benutzer:Olag/Club der Musterschüler und Reuemütigen]]<br />
* [[Benutzer:7Pinguine/Club der Musterschüler und Reuemütigen]]<br />
-- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 15:51, 9. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Wie Du willst. Aber ich will Dir die Rolle als [[Primus]] inter pares nicht streitig machen. Wir werden übrigens damit leben müssen, dass Musterschüler und Reuemütige (=„Renegaten“) nicht immer nur beliebt sind. Skepsis oder gar Anfeindungen werden wir aber locker abwettern, oder? Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|Olag]] 16:49, 9. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Na ja, die Idee hattest Du, deswegen wollte ich sie Dir nicht vorwegnehmen. Ich bin übrigens inzwischen z i e m l i c h locker und kann, glaube ich, einiges wegstecken :) Ich weiß, dass da einige noch Hühnchen mit mir Rupfen wollen oder mit meiner Linie gar nicht einverstanden sind und ich muss auch noch regelmäßig meine Fenster schließen ohne abzuspeichern oder alles verwerfen und von vorne anfangen. Aber so weit bin ich immerhin schon. Wenn man damit nicht alleine ist, fällt es einem leichter. Das ist das für mich besonders traurige am Tod von NebMaatRe. Er war in der Hinsicht echt einer meiner Idole. Nun ja, vielleicht schreiben wir in ein paar Jahren das Buch ''Zen für Wikipedia-User'', das würde ich ihm widmen. -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 18:52, 9. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Mir steht grad nicht der Sinn danach Bücher oder BNR-Programmseiten zu schreiben (hab aber nichts dagegen, wenn Du das tust). Aber vielleicht kann sich unser Club ja trotzdem in konkreten Konfliktsituationen bewähren. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:23, 9. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Ehrlich gesagt, vielleicht würde mich auf Dauer doch der etwas ironische Name unseres Clubs stören. Deine Aussage oben: ''Was das kooperative Arbeiten an umstrittenen Artikeln geht: Ich habe mir die letzte Zeit da viele Gedanken gemacht und tendiere immer mehr zu einer Stärkung von Toleranz und Intoleranz zugleich: Mehr Toleranz gegenüber anderen Meinungen, auch POV. Mehr Intoleranz gegenüber persönlichen Anfeindungen und Herabwürdigung anderer Ansichten. Man kann in umstrittenen Themen WP-like vorankommen, wenn man sich auf die gleiche Ebene begibt. Wenn man nicht einen Feind bekämpfen will, sondern sein eigenes Wissen und POV inhaltlich vertritt und argumentativ gegen andere Argumente und POV hält. Gleichsam muss es einem Gelingen auf Spitzen und Provokationen von anderen, egal ob von Vertretern anderer Postionen oder der eigenen Seite nicht eskalierend sondern deeskalierend zu reagieren.'' trifft die Sache viel besser. Musterschüler hört sich zu sehr nach Nachbeten von Oberlehrer- und Lehrbuchweisheiten an.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 13:53, 11. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Hast recht. -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 10:40, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== neue Bestätigung am 11.9.2011 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:54, 12. Sep. 2011 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 12.9.2011 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:53, 13. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Ermutigung ==<br />
<br />
Lieber Olag, ich sehe die jüngsten Turbulenzen erst jetzt. "Mehr Toleranz gegenüber anderen Meinungen, auch POV. Mehr Intoleranz gegenüber persönlichen Anfeindungen und Herabwürdigung anderer Ansichten" -- das möchte ich ganz und gar unterstreichen. "Belegfälschung" etwa ist unter ehrbaren Wissenschaftlern eine ziemliche Beleidigung...und unter Wikipedianern "Trollerei". Auch wenn Höflichkeit etwas angestaubt und nach verzichtbarer Sekundärtugend klingt: ohne einen respektvollen (=höflichen) Umgang mit einander läuft alles aus dem Ruder. Herzliche Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] 11:10, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Dann willkommen im "Club", Trinitrix, ich hatte schon vermutet, dass Du das so siehst, wollte Dich aber nicht auch noch in den Vortex ziehen. Trotzdem, wenn Du mal Unterstützung brauchst, sag mir bitte Bescheid. Die Tugenden sollte man nicht geringschätzen. Ich werde mit dem Alter konservativ ;-)--[[Benutzer:Olag|Olag]] 11:18, 15. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Hausverbot ==<br />
Benutzer, die übelste Beschimpfungen von enttarnten Rechtsextremisten allen Ernstes als Folge meines Verhaltens deuten, haben bei mir ab sofort kein Schreibrecht. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 14:36, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Aufgrund Deiner absoluten Kritikunfähigkeit würde ein Schreibrecht ja ohnehin nichts nützen, insofern sehe ich es gelassen. Wenn immer was ist, kannst Du zu mir kommen. Ein Hausrecht nehme ich für diese Diskussionsseite, die ich als ''öffentlich'' ansehe, ohnehin nicht in Anspruch.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 14:38, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
::räusper - [[Gelassenheit]]. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 14:54, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Schon recht, Ot, aber was soll man eigentlich über jemand sagen, der auf [[WP:KALP]] einen Beitrag löscht, der ihm nicht ganz zu Unrecht persönliche Angriffe vorwirft, und daraufhin auf seiner Diskussionsseite einen kritischen Hinweis auf den Umgangston und seine Kritikfähigkeit zweimal kommentarlos zurücksetzt. Ich will nichts davon hören, dass die Gegenseite neoliberal, sozialistisch oder gar rechtsextrem sei. Selbst wenn es stimmt: der Zweck heiligt nicht alle Mittel.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 15:02, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Wahrscheinlich eine lange [[Benutzer:KarlV/Dokumentation|geschichte]] - ob es die war habe ich nicht kontrolliert. Gruß--[[Benutzer:Ot|ot]] 15:05, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Gute Arbeit ==<br />
<br />
Hallo Oldag,<br /><br />
ich fand Deine Bemerkung auf der VM KALPund Deine Ansprache nach der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/21#Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln.2C_Listen_und_Portalen_.28erl..29_2|VM um ca 14.00 zu Editwar auf der Disk Hitlertestament]] bei Kopilot voll angebracht. M.E. sollte man von einem guten Autor erwarten, dass er etwas selbstkritischer ist. Ich nehme wahr - ist mir auch selbst passiert- , dass Kopilot Autoren, die ihn in der Sache - berechtigt oder nicht - kritisieren, mit wenigen Ausnahmen persönlich angreift , ihnen unsachliche Motive unterstellt oder sie mit einem PA diskreditiert. Die Kritik von YÜGüng war m.E. ausgesprochen sachlich. Gruss--[[Benutzer:Orik|Orik]] 19:14, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Wie Ot oben schon sagte, ist dies sicher eine lange Geschichte, die ich nicht überblicken kann und - meines Erachtens - aber auch nicht überblicken brauche. Wikipedia ist ein ''öffentliches'' Projekt mit öffentlicher Wirkung, in dem jeder gehalten ist, sich in jedem Moment verantwortlich zu verhalten, ohne auf Privatfehden oder ähnliches zu verweisen. Daher sehe ich es als ein Ausdruck von - ja - Zivilcourage an, mir unbekannten Benutzern, die ohne ersichtlichen Grund blöd angemacht oder revertiert werden, beizustehen. Wenn ich dann als Freund von Rechtsextremisten gelte, zeugt das von einer Geisteshaltung, die jede Form der Kritik sofort entkräftet, indem sie diese auf die allzueinfache Weltsicht Faschist/Antifaschist bezieht. [[:en:You're either with us, or against us|You're either with us, or against us]].--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:11, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Deine Benutzerbeschimpfung ==<br />
*"beständige Publikumsbeschimpfung": <br />
Das ist deine unbelegte Behauptung auf KALP. Sie dokumentiert für alle sichtbar, dass du jene Seite gern von einer sachlichen Bewertung eines Artikels auf unsachliches Bewerten eines Benutzers ablenken möchtest. <br />
<br />
*"Da lässt man es lieber. Und lässt das Stimmvieh entscheiden." <br />
Als "Stimmvieh" bezeichnest du einen anderen Wikipedianer, indem du seinen Account um dieses Wort verlinkst. Einen, der vermutlich offline ist und überhaupt nichts wissen kann von deiner Anitpathie gegen mich. Einen, den ich schlicht eingeladen habe und der selber entscheiden kann, was er damit macht. Einen, den du nicht kennst.<br />
<br />
Das ist ein klarer und sehr unfeiner Verstoß gegen [[WP:KPA]], der bei einer VM durchaus Beachtung finden wird. Ich lade dich hiermit ein, diesen PA freiwillig zu löschen und damit deinen eigenen Worten von Kooperationswilligkeit und Kommunikationsfähigkeit zu genügen.<br />
<br />
*Oben lobt dich jemand für deinen VM-Kommentar neulich. <br />
<br />
Das ist völlig OK. Nur habt ihr beide nicht kapiert: Yü Gung wurde als bekannte rechtsextreme Socke gesperrt. Steht in seinem Sperrlog, und Admin:Hozro kennt sich da aus. Er kann dir nähere Auskunft geben, wenn es dich interessiert. Und das sollte es. Denn das sind Benutzer, die hier lange unterwegs waren/sind, mit zum Teil tausenden Socken, und sehr viel Schaden anrichten. Und die sich außerdem auf Metapedia und in rechtsextremen Foren herumtreiben und dort sogar versuchen, Wikipedianer zu outen und mit Weitergabe persönlicher Daten direkt im real life zu bedrohen.<br />
<br />
Ferner hat dieser "Yü Gung" unmittelbar nach seiner Sperre sein wahres Gesicht mit seiner Nachfolgesocke gezeigt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Kung_Fung] Kurz danach kam eine weitere Socke, deren Beiträge gelöscht werden mussten, weil es äußerst aggressive üble Beleidigungen von Benutzern waren (weshalb du sie [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Geraldissimus hier] nicht sehen kannst). <br />
<br />
*Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, richtig.<br />
Und genau deshalb gehört es zu den Pflichten jedes Wikipedianers, nicht drauflos zu schwadronieren, ohne sich vorher minimal zu informieren, was Sache ist. Das darf hier jeder von dir und Orik erwarten. Auch wenn es dir "anstrengend" vorkommt. Denn dazu gibt es Histories, Admins, Links und sämtliche Informationsmöglichkeiten dieses Projekts.<br />
<br />
Wenn du das nicht willst, nimmst du einen gehörigen Imageschaden für deinen Account in Kauf, der deine Möglichkeiten, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten, sehr leicht dauerhaft beschädigen kann. Das ist eine Erfahrungstatsache. <br />
<br />
Ich warte noch bis morgen, ob du 1. deinen PA abräumst, 2. dich selber ernst genug nimmst und eine reputable Quelle nennst für deine nicht substantiierten Behauptungen auf KALP. <br />
<br />
MFG, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 17:54, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Kopilot, ich wollte Benutzer:Skylark, auf dessen Diskussion ich mit dem derben Ausdruck "Stimmvieh" verlinkt habe, nicht beleidigen oder kritisieren. Ich wollte nur auf die Problematik aufmerksam machen, dass einige Leute bei Kandidaturen ihre Freunde- und Vertrauensnetzwerke aktivieren, um mehr Stimmen von Leuten zusammenzubringen, die nach persönlicher Sympathie entscheiden. Ob sich Skylark als Stimmvieh missbrauche lässt, ist natürlich seine Sache. Ich denke, das ist ein berechtiger Kritikpunkt an Deinem Vorgehen, den ich in der Sache nicht zurücknehmen werde. <br />
:Dass hier manchmal rechtsextreme Accounts Bearbeitungen vornehmen, ist mir bekannt. Zur Wahrung eines angemessenen Klimas bei KALP sollte man ihre Beiträge, solange sie nicht gegen Strafrecht verstoßen ignorieren und ggf eine Benutzersperre herbeiführen (wie es ja letztlich auch geschehen ist). Die Revertierung sachlicher Beiträge solltest Du in Zukunft aber unterlassen, egal von wem sie kommen. <br />
:Bitte nehm Dir diese ganze Geschichte nicht so zu Herzen; Wikipedia ist nur eine Enzyklopädie. Ich kann nicht sagen, dass Deine Antworten bei KALP mich vollkommen zufrieden gestellt haben, aber immerhin bist Du (auch) sachlich drauf eingegangen. Danke schon mal dafür. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 18:31, 22. Sep. 2011 (CEST)PS: hab das Stimmvieh auf den Rat von Benutzer:Miraki gelöscht. Da war tatsächlich missverständlich, auf wen sich meine Kritik bezog.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 19:35, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Zunächst mal danke für deine Einsicht bezüglich des PA. Die Sachebene habe ich auf KALP gewahrt, bitte antworte dort auf derselben Ebene auf die ausstehende Anfrage.<br />
::Hier ging es nur um deine nachträgliche Inschutznahme einer bereits gesperrten Socke. Laut Sperrlog war es ein Wiedergänger von "RL" = "Rosa Liebknecht", eben ein Musterbeispiel für eine jahrelang aktive Sockenfabrik aus dem rechtsextremen Umfeld. <br />
::Diese Information habe ich dir zur Verfügung gestellt und diese Information konntest du dir VOR deinem Kommentar auf der VM selbst holen.<br />
::Wenn du es nicht tust und auf einer erledigten VM - die ich z.B. nicht ständig beobachte - so kommentierst, verstößt du 1. klar gegen Punkt 4 des VM-Intros, 2. missachtest du die schon getroffene Admin-Entscheidung, und 3. ermutigst du Nachfolgesocken. <br />
::Zum anderen lese ich nun hier drüber: "Die Revertierung sachlicher Beiträge solltest Du in Zukunft aber unterlassen, egal von wem sie kommen." Hier haben wir einen Dissens: <br />
::1. Yü Gungs Beiträge waren eben nicht "sachlich", sondern offensichtlich vorgeschoben und von kaum verhohlener Aggression getragen. Diese Aggression wurde in den PAs der Nachfolgesocken unübersehbar. Wenn sie unübersehbar geworden ist, dann kannst du nicht mehr daran festhalten, hier sei etwas "sachlich" gewesen. Das ist unredlich und auch schädlich, denn es verwischt den Unterschied zwischen z.B. deinem sachlichen Votum und einer schein-sachlichen, offensichtlich gegen einen Autoren gerichteten Pseudobegründung. <br />
::2. Trotzdem habe ich das Votum nicht angetastet! Sondern nur den offensichtlich PA-getränkten ad-hominem-Dialog DANACH gelöscht. Und auch das nur NACH der Sockensperre. Deine Aussage übersieht und verzerrt also diese Fakten.<br />
::3. Jeder Wikipedianer ist zur Löschung unsachlicher Beiträge berechtigt, weil [[WP:DS]], Konvention 9 eindeutig ist. Manche meinen sogar: verpflichtend. Gerade auf einer KALP, wo es sowohl um die besten Artikel als auch um ein Schaufenster für sachliches Kooperieren und Diskutieren geht, sollte so ein, sagen wir, "Kommunikationsdesaster" nicht länger als nötig stehen bleiben. Es betraf nur ihn und mich, es war in der Sache erledigt und es enthielt keinen Bezug zum Seitenzweck. (Wäre er nicht gesperrt worden, hätte ich den Privatdialog auf seine Seite geschoben und damit ihm freigestellt, was er damit macht.) <br />
::Du musst dieser Sicht nicht zustimmen und dich nicht ebenso verhalten, aber du kannst meine Gründe akzeptieren und mein Verhalten tolerieren, besonders auf Seiten, die die Wegwerfsocken ständig beobachten. Die VM ist doch deren Lieblingshonigtopf, wenn man Konfliktstoffe sucht, die man anheizen kann. <br />
::Heute morgen z.B. erschien die insgesamt fünfte oder sechste dieser Art Socken auf KALP. Und guess what: Sie "beruft" sich auf deine u.a. Votenbegründung. Dafür kannst du natürlich nichts, aber es ist nicht abwegig, dass sie sich bei dir bedienen ''können'', weil du deine Gründe so vage formuliert hast. Das kannst du wirklich künftig verbessern und ich glaube, das willst du auch. - MFG, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 10:03, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Lieber Kopilot, ich fürchte, wir müssen den Dissens so stehen lassen. Nur kurz eine kleine "Predigt" zu meiner Rechtfertigung: in ''jedem von uns'' steckt [[autoritärer Charakter|"ein kleiner Faschist"]] und der freut sich unbändig, wenn wir uns von Faschisten unnötig provozieren lassen. Du solltest Dich von Rechten nicht ins Unrecht setzen lassen. Wie sollte unbeteiligten Dritten klar sein, wer Yü Kung ist? Und wer "RL" war, wusste ich auch nach der Sperre nicht. Deine sehr kompromisslose Reaktion auf meine Ansprache auf Deiner Diskussionsseite hat Deiner Sache zudem keinen guten Dienst erwiesen. Auf der KALP habe ich fertig. Wenn ich da nur geschwafelt habe, wird dass der auswertende Admin auch merken. Und mein Angebot "neutral" zu stimmen steht; dann kann Dir mein "lesenswert" die "Exzellenz" nicht vermiesen. Wenn Du aber "lesenswert" anstrebst, lasse ich mein aktuelles Votum natürlich gerne stehen. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:02, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::Ähm, ich wollte wirklich nur deinen Einwand verstehen, damit ich ihn beheben kann (hätte können). Ich möchte gern soviele User wie möglich überzeugen, also auf ihre Mängelanzeigen eingehen. Das kann ich nur, wenn sie mir sagen, was genau sie ändern möchten. Ob du daraufhin dein Votum änderst oder nicht, ist deine Sache und ich möchte das nicht beeinflussen. Mir ist Artikelverbesserung wichtiger als ein bestimmtes Votum. <br />
::::"Du solltest Dich von Rechten nicht ins Unrecht setzen lassen:" Hä? Der Satz ist auf dem Hintergrund meiner Erläuterungen beim besten Willen unverständlich. Ich setze mich doch nicht ins Unrecht, wenn ich offensichtlich Unsachliches lösche, wie es WP:DS nicht nur erlaubt, sondern geradezu fordert. Was "Rechte" (du meinst Rechtsextreme, denn das sind sie) davon halten, kann doch nicht der Maßstab sein. Der Dialog von "Yü Gung" nach meiner Replik auf sein Votum war in jedem Fall unsachlich, egal ob er sich dann als rechtsextreme Socke enttarnt oder nicht. Also was soll so ein Satz mir sagen?<br />
:::: "Wie sollte unbeteiligten Dritten klar sein, wer Yü Kung ist?" Indem sie auf die Sperrbegründung klicken vielleicht? Und wieso nimmst du überhaupt als "unbeteiligter Dritter" auf einer erledigten VM für eine dir unbekannte Socke Stellung? Wenn ich keine Ahnung habe, was da vorliegt, lasse ich das Kommentieren einfach sein, so wie VM Intro Punkt 4 es von mir verlangt. Müsste auch dir einleuchten. - MFG, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 02:15, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Der von Dir gelöschte Diskussionsbeitrag von Yü Kung war eben meiner Einschätzung nach - jdf isoliert betrachtet - nicht unsachlich, sondern sollte der Verbesserung des Diskussionsklimas dienen. Bzgl. KALP hast Du klar genug deutlich gemacht, dass Du auf meine Vorschläge, in den hist Kontext und die wissenschaftliche Diskussion laienverständlich einzuleiten, nicht gewillt bist einzugehen (da von Phi nicht gewünscht und Redundanz erzeugend). Um mir das weitere Generve zu ersparen, habe ich mein Votum dann gestrichen, aber offenbar hast Du Dein Mütchen immer noch nicht restlos gekühlt. Ich finde wir sollten die Sache jetzt beilegen und uns wieder produktiveren Dingen zuwenden.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 06:36, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::::Deine Einschätzung hatte sich als falsch erwiesen. Ich bin die ganze Zeit "gewillt, auf dich einzugehen", nur wie kann ich das? Du teilst es ja nicht mit, was ich tun soll. Meine Aussage war doch völlig klar: Ich möchte deinen Einwand beheben, Stimmänderung ist nicht mein Interesse. Das ist Entgegenkommen, kein unter-Druck-setzen. Wenn dich die Antwort überfordert, OK: Auch das hatte ich schon respektiert, siehe oben. Dass du mir hier "Mütchen kühlen" andichtest und das auch noch zu einer "Warnung" vor mir auf KALP auswalzt, zeigt, dass aus diesem Dialog offenbar nichts lernen willst und in die Kurve "persönliche Unterstellungen" eingebogen bist. Nun gut, wie du willst. Ich hätte deinen Einwand gern behoben, das ist alles. Schönen Tag. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 08:29, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich hatte halt das Gefühl, dass Du jedesmal, wenn ich eine Präzisierung versucht habe, ''mir'' unterstellt hast, ich würde mit einem neuen Einwand kommen. Oben habe ich ja bereits geschrieben, dass der Artikel gewinnen könnte, wenn in den entsprechenden Abschnitten, die ich bereits genannt hatte, jeweils ''in den hist Kontext und die wissenschaftliche Diskussion laienverständlich'' eingeführt würde. Der Leser könnte so besser bei der Hand genommen werden, ihm könnte auf übersichtlichere Weise gezeigt werden, was dazu diskutiert wird und was später eingehender erörtert werden soll usw. Aber wie man aus Phis Bewertung ersehen kann, ist das auch ein bißchen Geschmackssache.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 09:05, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
"Ich hatte halt das Gefühl...": Sorry, aber so geht das nicht. Ich habe mich sehr klar ausgedrückt ("Was reicht dir an den Überschriften nicht? Warum hat niemand anderes dein Problem? Was soll ich da ergänzen, ohne die Überschriften zu verdoppeln?") - Ohne Löschung deiner "Warnung" ist die Diskussion mit dir für mich beendet. Denn DU hattest sie damit beendet. Schönen Tag. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 09:17, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Moin ihr beiden! Da ich euch beide als autoren schätzte, würde ich es begrüßen, wenn ihr euren streit runterköchelt. ich finde die diskussionsbeiträgelöschungen auch nicht gut, habe es aber bei RL auch schon gemacht. However, schönes wochenende bei diesem guten wetter wünscht euch--[[Benutzer:Ot|ot]] 12:21, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Danke für deine zutreffenden Worte ==<br />
Hallo Olag,<br />
<br />
ich möchte dir mal für deine sachlichen und zutreffenden Worte danken. Der Umgangston auf den KALP wird durch die unkontrollierten verbalen Ausfälle einiger weniger Recht- und Zeithaberkonten immer mal wieder in unregelmäßigen Abständen auf ein unterirdisches Niveau gezogen. Das ist äußerst bedauerlich. Es ist dir hoch anzurechnen, dass du dies so vorzüglich treffend und klar auf den Punkt bringst und dich auch durch unberechtigte Beschimpfungen nicht aus dem Tritt bringen lässt.<br />
<br />
Im Übrigen: Du liegst mit dem zweiten Satz in deinem ersten Absatz im Abschnitt über diesem hier vollkommen richtig. Es gibt bestimmte Benutzer, die sofort angerannt kommen, sobald sie einen der ihren mit einem Artikel kandidieren sehen oder ggf. per E-Mail benachrichtigt werden. Ich habe gelegentlich sogar den Eindruck, dass diese Leute die Artikel gar nicht lesen, bevor sie sich gegenseitig Recht geben – allerdings brauchen sie das auch nicht, das Ergebnis ihrer Abstimmung steht ja schon vorher fest. Qualitativ üble Artikel mit Auszeichnung gehen jedoch zu Lasten des Projektes. Das übersehen einige bedauerlicherweise.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 20:13, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Hi Picerno,<br />
:Ich hab mir daher vorgenommen, mich mehr auf der [[WP:Review]] zu engagieren, da ist das Klima angenehmer und bloßes Abstimmen geht da nicht. Leider bleiben viele Artikel dort lange unbeachtet und wenn sie auf KALP kommen will jeder seinen Senf dazu geben (dann ist natürlich auch bei den Autoren die Frustration berechtigt).<br />
:Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|Olag]] 23:38, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Locker bleiben ==<br />
Hi Olag immer locker bleiben, in wenigen Stunden beginnt das Wochenende. Hör Dir [http://www.youtube.com/watch?v=cz2xHI97TKo bisken tolle Musik an] und entspanne. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 12:09, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Wirke ich sehr unentspannt? Mir gehts eigentlich ganz gut. Aber, vielen Dank für den Tip und die nette Musik; das kann auf keinen Fall schaden. Viele Grüße und Glückauf--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:19, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== u got mail ==<br />
<br />
by --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 17:29, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
[[Diskussion:Soziale_Marktwirtschaft#Gewerkschaften_und_Soziale_Marktwirtschaft|Hartes Brot]], aber nun kann ich ja von magic Goldbären naschen, wenn mir danach ist :) -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 17:49, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Lass Dich bloß nicht in inhaltliche Streitfragen verwickeln. Man kann da nicht gewinnen. Insoweit ist Capaci beizupflichten. Aber Du kennst den Laden ja, misch ihn ruhig ein bißchen auf und ein Versuch macht kluch, heißt es doch :-). Ich brauch jedenfalls grad ein bißchen Ruhe: wurde mir gesundheitspolizeilich von Drs. Ot et Pittiman verordnet.--[[Benutzer:Olag|Olag]] 19:29, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Neue SG-Anfrage: WiPo-Konflikt ==<br />
<br />
Hallo Olag, beim Schiedsgericht habe ich den WiPo-Dauerkonflikt eingereicht, mit einem Lösungsvorschlag, der hoffentlich uns allen weiter hilft: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt]] -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 18:41, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Liebe 7Pinguine, da sind ein paar ganz gute Vorschläge dabei. Ich les es mir demnächst noch mal genauer durch und versuche was konstruktiv beizutragen. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 20:33, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Ehrenwerte Motive wo man hinschaut. Wenn mir diesbezüglich jemand sachlich passend erklären könnte warum dann das [[Wikipedia:WikiProjekt_Politik/Regelkommission_Politik]] so komisch an die Wand geklatscht ist, wäre ich sehr überrascht. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:35, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Lieber Kharon, für den Artikelbereich Politik (im allgemeinen Sinne) habe ich mich bei Wikipedia nie so sehr interessiert. Aber dennoch hatte ich mich damals mit eingetragen. Motivforschung ist generell nicht mein Ding; bei WP, wo WP:Anonymität herrscht, schon gleich gar nicht. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:21, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== reporting ==<br />
<br />
about [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Nächster Termin|27 October 2011]]. Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 19:45, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Danke, mal schaun, ob es sich ergibt. Zumindest alle mal kennenlernen wollte ich die aktiven Bremer Wikipedianer mal. Und Du zählst ja offenbar zu den Aktivesten - nach Zahl der neuangelegten und perfektionierten Artikel zu schließen. Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:31, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
:: Jo, feyn, danke. Jedoch, wenn es nach Zahl der neuangelegten Artikel geht, sind andere aktive Bremer Wikipedianer ''weit vor mir in den Charts'', wie bspw. [[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]]. BTW: Ich überblicke zurzeit noch nicht, ob ich zum Okt.-Stammtisch kommen kann, schau’n wir mal. ;) --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 12:45, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== StrRehaG ==<br />
<br />
Hallo Olag, bei [[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Strafrechtliches_Rehabilitierungsgesetz|KALP]] habe ich auf Deine Anregungen geantwortet. Nochmals vielen Dank für die gründliche Lektüre und das Votum. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] 00:13, 4. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Gert, danke Dir für den schönen Artikel. Gruß--[[Benutzer:Olag|Olag]] 12:29, 4. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Hallo Olag ==<br />
Danke für Deinen wohltuend sachlichen und kenntnisreichen Kommentar zur Unterscheidung der verschiedenen konfessionellen Einflüsse auf die SMW. Dein Beitrag war wirklich interessant zu lesen unter den ganzen dort abgesonderten hohlen Phrasen. Es freut mich, dass Du Dich immer noch im WiPo-Bereich engagierst. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 21:18, 11. Okt. 2011 (CEST) --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 21:18, 11. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Danke, lieber Josfritz. Ich frage mich auch manchmal warum ich mich noch engagiere. Aber hier sitze ich und kann nicht anders ;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] 21:21, 11. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Hat vermutlich auch was mit Ordo zu tuhen. Danke dir herzlich das du dich immer wieder in dem Bereich beteiligst und einsetzt obwohl die Arbeit dort von Aussenstehenden fast immer als unzumutbar bewertet wird und das wohl auch fast immer ist. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:22, 15. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Kein Ding. Wenn ich irgendwann lerne, mich rechtzeitig auszuklinken, bevor's unerträglich wird, kann es doch auch nichts schaden, oder? Gruß--[[Benutzer:Olag|olag]] 00:22, 16. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== I think ... ==<br />
...you know now [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt&curid=6485655&diff=94689179&oldid=94688741 what I meant]! *grins Liebe Grüße --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 19:42, 12. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:nun ja, Olag beteiligt sich ja auch ganz fleißig an der inhaltlichen Diskussion ;-) --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 19:50, 12. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Wohl war. Viel Erfolg Euch noch! Egal wo diskutiert wird - solange es zu einem Ergebnis führt ist alles Paletti. --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 19:56, 12. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Ob wir dieses "Ergebnis" noch erleben dürfen? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 19:58, 12. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::Vielleicht wirds ja wa'''h'''r, so dass Du mal Deinen Enkeln sagen kannst: "Ich '''war''' dabei." :-) --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 21:58, 12. Okt. 2011 (CEST) <small>PS:Sorry für meine Rechtschreibfehler!</small><br />
:::::Rechtschreipfehler? Wahren mir gahr nicht aufgephallen ;-))--[[Benutzer:Olag|olag]] 00:05, 13. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::::Nah dan: Tankhe! --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 00:07, 13. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ordoliberalismus#Wieder_selektive_L.C3.B6schungen zur Kenntnis]. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 08:27, 13. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Aw siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AOrdoliberalismus&action=historysubmit&diff=94713929&oldid=94712542 dort]. Gruß--[[Benutzer:Olag|olag]] 09:04, 13. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
==Moin==<br />
Moin Olag, bin ich mit der case law Parallele [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion/Schwarzes_Brett:_zuverl%C3%A4ssige_Quellen hier] vielleicht auf dem Holzweg? (Du darfst schonungslos ehrlich sein, ist ja nur Meta). --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 22:26, 22. Okt. 2011 (CEST)<br />
Moin 2 (die Rückkehr). [[Wikipedia:Projektdiskussion/Schwarzes Brett: zuverlässige Quellen]]: Sollten wir das unmittelbar einführen, oder siehst Du größere Probleme bzw. sollten wir sicherheitshalber erst mal ein Meinungsbild starten? --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 20:08, 25. Okt. 2011 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 25.10.2011 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht&action=historysubmit&diff=95258671&oldid=94755183#R.C3.BCcktritt], Gruß,--[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] 15:26, 29. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Danke. Das war mir noch nicht bekannt, da ich bis gestern auf Dienstreise war.--[[Benutzer:Olag|olag]] 17:15, 29. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|Vandalismusmeldung]] gemeldet (13:27, 10. Nov. 2011 (CET)) ==<br />
Hallo Olag, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/11/10#Benutzer:Olag|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 13:27, 10. Nov. 2011 (CET)<br />
:Diese SP haben wir erstmal vom Leib, aber miese Mises-Jünger geben nicht auf. Sie haben es mittlerweile von Eintags- auf Dreitags-Fliegen geschafft. Gruß --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 20:42, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Noch Interesse an [[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Labioplastik|Lippenkorrektur]]? ==<br />
<br />
z. K. u. w. V.--[[Benutzer:Pistazienfresser|pistazienfresser]] 17:41, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
Mal schaun; kann mir andere Bettlektüre vorstellen. Aber was für ein angebliches ästhetische Ideal, dass keine „exzellenten“ Körperteile duldet. Ts, ts, ts. Was TAM schreibt, finde ich größtenteils ganz überzeugend.--[[Benutzer:Olag|olag]] 18:20, 17. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Barnstar ==<br />
{| style="border: 1px solid purple; background-color: beige;"<br />
|rowspan="2" valign="middle" | [[Image:Order of Merit.jpg]]<br />
|rowspan="2" |<br />
|style="font-size: x-large; padding: 0; vertical-align: middle; height: 1.1em;" | '''The investigative Barnstar'''<br />
|-<br />
|style="vertical-align: middle; border-top: 1px solid purple;" | Für stets seriöse Quellenarbeit. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 21:22, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
|}<br />
<br />
:Zumindest lass ich mich selten erwischen ;-) Gruß--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:23, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
==Klima, Faschismus, Euterbrenner==<br />
[[Datei:Punch-Tu Quoque 1904.jpg|miniatur|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soziale_Marktwirtschaft&curid=4442474&diff=98032155&oldid=98017852 Tu quoque mit fili]]]<br />
<br />
:: Krass ;) Suche einen helden bei [[Stefan Rahmstorf]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:05, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Lieber Polentario, post-Durban findest Du mich im Kreis der oberkrassen Rahmstorfapologeten (wobei ich schon vor 20 Jahren gegen Treibhausklima getrommelt habe...). Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 09:12, 13. Dez. 2011 (CET)<br />
:::: [http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/prognosen/tid-22565/klimawandel-auf-direktem-weg-in-die-klimadiktatur_aid_634490.html mittlerweile mit korporiertem Contrat Social], ansonsten brauche ich einen Retter für [[Euterbrenner]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:13, 4. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::Oh je, der Wippermann. Als ich den in zum ersten Mal an der FU als Jungstudent gehört habe, wußte ich, dass ich auch bei den Linken nicht wirklich zu Hause bin. Der hat schon immer überall den Faschismus gewittert. Natuürlich vor allem in der deutschen Geistesgeschichte seit dem 18. Jh. Insofern ist das eher der Ritterschlag für den WBGU.--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:32, 4. Jan. 2012 (CET)<br />
:::::: Danke fürs Eutern, habe dich auf meiner Benutzerseite verewigt;) Das mit dem Wippermann musst Du mir nochmal genauer erklären, weil mit Totalitaridingsbums hat der olle Rostocker Vandale das ja sonst nicht so. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:26, 4. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::Ist ewig her, aber das war, wenn ich mich recht erinnere, so ein antideutscher Antirassismus (der die eigenen Widersprüche nicht reflektiert hat) und alles Schändliche irgendwo in geistesgeschichtlichen Ursprüngen des "deutschen Wesens" lokalisieren wollte. Zugleich war er nicht bereit, sich mit den sozialen Ursachen von Neonazi-Umtrieben auseinanderzusetzen, weil ''tout comprendre, c'est tout pardonner''. Mir war das alles zu platt und politisch korrekt. <br />
:::::::Was die anthropogenen Klimaveränderungen angeht, glaube ich, dass wir in den nächsten 50 Jahre mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf harte Weise lernen werden, wie abhängig wir trotz Wissensgesellschaft und Flexibilisierung immer noch von den ganz banalen Lebensgrundlagen und halbwegs verlässlichen Klimabedingungen sind. Leute wie Wippermann stecken halt in ihrer Forschung und haben noch nicht begriffen, was für eine erdgeschichtliches Ausmaß das hat.<br />
:::::::Ich fürchte, der altlinke Provokateur verushct sich mit seiner Vandalia-Mitgliedschaft den Anstrich der Ausgewogenheit zu geben.--[[Benutzer:Olag|olag]] 09:08, 5. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::: Der Unterschied zwischen der Schweiz und Nepal ist bekanntlich nicht im Klima zu suchen, mit dem Provokateur Wippermann kann ich mich gut identifizieren ;), Danke für die Einlassungen zum Biologismus bei Sarrazin übrigens [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 11:11, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::Schweiz/Nepal-Vergleich kapier ich nicht. Wenn Du darauf anspielst, dass menschliches Leben / menschliche Kultur unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen möglich ist, d'accord, aber es wird aller Voraussicht nach zu bisher beispiellosen klimatische Anpassungsgeschwindigkeiten kommen, die für individuelle, insbesondere standorttreue Organismen und vor allem Praktiken der Nutzung von natürlichen Ressourcen schlicht nicht zu bewältigen sind. Zudem führen starke Veränderungen der Rahmenbedingungen in komplexen Systemen zu unvorhersehbaren Turbulenzen und diskontinuierlichen Zusammenbrüchen, d.h. [[Katastrophe]]n. Ich kann mich daher mit dem vorgeblichen Alarmismus von Leuten wie Rahmstorf zunehmend besser identifizieren, auch wenn manche Aktionen kontraproduktiv sein dürften.<br />
::::::::::Die Historikerin Diane B. Paul hat übrigens in mehreren Publikationen über Geschichte und Definitionen der Eugenik geschrieben. Allerdings befasst sie sich offenbar nicht mit der Aufgabenteilung zwischen (fach"wissenschaftlichen") Eugenikern und Bevölkerungspolitikern.--[[Benutzer:Olag|olag]] 11:51, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::: Schweiz Nepal oder Holland versus Bangladesh sind beliebte Vergleiche gegen [[Geodeterminismus]]. Ich halts mit [[Camille Paglia]] - Appetit auf Apokalypse ist ein Zeichen der Dekadenz ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:26, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::Man braucht als halbwegs über Ökologie und Landwirtschaft informierter Mensch keine besondere Faszination an der phantasievollen Ausschmückung von Horrorszenarien, um zu verstehen, dass mehr als 2 Grad in wenigen Jahrzehnten in vieler Hinsicht das Grauen bedeuten werden. Inzwischen ist die Paleoklimatologie auch weit genug, dass das Wissen nicht mehr auf mehr oder weniger beliebigen mathematischen Modellen beruht. Für mich ist die Leugnung wirklich nur noch aus politischen oder ökonomischen Motiven heraus verständlich.--[[Benutzer:Olag|olag]] 14:37, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::: Zumindest sind dann grauenvolle Weinpanschereien - siehe [[Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau]] nict mehr notwendig. Zum Zweigradziel - lies Dir mal [[Hans von Storch]]ens kürzliche Rede zu Hasselmanns 80. durch, der kennt das Thema aus erster Hand,dann reden wir weiter ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 15:00, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::Es ist gar nicht auszuschließen, dass die Welt auf lange Sicht (in evolutionären Dimensionen) durch die anthropogenen Klimaveränderungen besser wird oder nicht wesentlich an ökologischer Qualität verliert, aber "kurzfristig" wird es für uns, unsere Kinder, Enkel und vielleicht auch noch Großenkel eine ''bumpy'' Buckelpiste bescheren, bis sich neue Gleichgewichte eingestellt haben. Das mit dem Weinanbau ist ja ganz ulkig, aber ein bißchen so der realitätsferne Zweckoptimismus eines havarierten Fliegers, der sich in letzter Minute noch über das unverhoffte Bad in den Weiten des Pazifik freut. Stabilität und Planungssicherheit sind halt nicht nur auf den Finanzmärkten eine notwendige Voraussetzung für gedeihliches Wirtschaften und friedvolles Zusammenleben. Aber die Leut sind halt selten bereit weiter zu denken als bis zur nächsten Autofahrt zum Brötchenholen.--[[Benutzer:Olag|olag]] 15:44, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::: Stabilität auf den Finanzmärkten? Darauf einen Schumpeter beziehunsgweise dreifachen [[Schlumberger]] Glück Auf ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 15:48, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::::Na, ja zu Schumpeter ist meine Meinung: Zerstörung ist schon recht, aber kreativ muss sie bleiben. Oder auf "chaostheoretisch": es geht nicht um statische Gleichgewichte, sondern um Resilienz von sich dynamisch selbststabilisierenden Systemen.--[[Benutzer:Olag|olag]] 23:17, 6. Jan. 2012 (CET)<br />
::::::::::::::::::::: Oben noh ein passendes Zitat zum deutschen Sicherheitsbedarf. Wenn ich schlicht das an Zeitgeschichte vermeide, was mein Großeltern gesehen habe, mache ich das bisserl Klima mit links. Du argumentierst verd#chtig oft mit naturwissenschaftlichem Vokabular,ich halte es mit Paglias Respekt vor den [[Chthonische Götter|Chthonischen Prinzip]]. Schönes Wochenende [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:38, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::Die Trennung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ist absurd, darf aber nicht einseitig überwunden werden. [http://geozentrale.blogspot.com/2011/10/die-zuwendung-der-sozialwissenschaften.html Das] könnte Dich interessieren. Pro MATERialismus.--[[Benutzer:Olag|olag]] 12:09, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::::::: Da bin ich als ordentliches Kirchenmitglied außen vor. Die [http://asiancorrespondent.com/52189/what-happened-to-the-climate-refugees/ Millionen Klimaflüchtlinge] gab es jetzt schon nicht. [[Der trojanische Krieg findet nicht statt]]? Welzer ist interessant, danke. Aber die [[Liste der andauernden Kriege und Konflikte]] hat nichts mit der Erwärmung zu tun. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 13:43, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::::::::Ist das nicht Klima-Appeasement, was Du betreibst [http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2010/aug/24/pakistan-floods-deluges-after-the-deluge]. Und ein bißchen Liebe zur Mutter Erde dürfte auch Protestanten wie uns niht verboten sein.;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] 14:08, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::: [[Lord_May#Positionen]] würde Dir sicher beipflichten. Ich frage mich aber, was es brint, wenn jetzt künftig jedes Gewitter nicht mehr auf [[Thor (Film)]] sondern auf den anthropogenen Klimawandel zurückgeführt wird. Unser Vorteil als Christen und Juden ist doch, dass das Strafgericht, das vorher in jedem brennenden Busch dräute, ausdrücklich ausgesetzt ist. {{Und wenn es kommt, dass ich Wetterwolken über die Erde führe, so soll man meinen Bogen sehen in den Wolken. Alsdann will ich gedenken an meinen Bund zwischen mir und euch und allem lebendigen Getier unter allem Fleisch, dass hinfort keine Sintflut mehr komme, die alles Fleisch verderbe.|{{B|Gen|9|14–15}}}}} Der Nachteil beim säkularen Klimaglauben ist, daß er so humorfrei daherkommt - bereits der Herrgott selbst macht sich da aber eher lustig drüber, siehe [[Gore-Effekt]]. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 14:45, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::Wer sagt denn, dass Klimawandel ein Strafgericht ist. Zumal die am allermeisten drunter leiden, die am wenigsten von fossilen Brennstoffen profitiert haben. Aber kann schon sein, dass die sog Klimaskeptiker als die in die Geschichte eingehen werden, die am Schluss zwar nicht recht behalten haben, aber die besten Witze gemacht haben. Was dann am Ende stärker in die Waagschale fällt, ist nicht an mir zu urteilen.--[[Benutzer:Olag|olag]] 15:28, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
:::::::::::::Aber noch was zum Argument Klimadeterminismus: nach dieser Position wäre ja eigentlich global gesehen Klimawandel erst mal egal, da das was - frag mich nicht - in der Sahelzone, BEngalen oder in Ozeanien verloren geht, in Nordeuropa, Sibirien, weiten Teilen Kanadas und der USA durchaus zuwachsen könnte. Das ist aber nicht meine Position. Ich bin bloß konservativ und glaube auch, dass in dieser Beziehung auch alles andere unvernünftig ist, weil wir für so schnelle Veränderungen nicht gemacht sind. Das hat Gott und die Evolution so eingerichtet.--[[Benutzer:Olag|olag]] 18:24, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::: Lieber Olag, ich hatte vorher auf meine Großeltern referiert. Also nach allem was zwischen 1870 und 1970 in Europa oder zwischen 1970 und 2010 in China passiert ist, nehme ich an, daß vor allem die menschen auf schnelle Veränderungen super gut eingerichtet sind. Das Problem ist ja nciht mangelnder Platz, sondern sehr menschliche Konstruktionen wie Staat oder Länder;) Da würde ich den Herrgott außer natürlich bei Israel nicht verantwortlich für machen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:19, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::Ich wünschte, Du hättest rcht.--[[Benutzer:Olag|olag]] 19:37, 7. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::: Kerl, er lese meine Vorlagen, dann hätte er keine Zweifel mehr ;) [[Benutzer:TheWolf/Recht]] [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:02, 8. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::::Noch eine garantiert humorfreie Anmerkung: der [[Ökologischer Fußabdruck|Ökologische Fußabdruck]] (Flächenbedarf für Energiebedarf, Konsumption etc) des Durchnittsbürgers in Bangladesh beträgt hochgerechnet auf die Weltbevölkerung 0,3 Planeten. Dagegen haben die Bürger der USA einen Flächenbedarf, der bezogen auf die Weltbevölkerung 6 Planeten ausmacht [http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/kologischer_fussabdruck_733.htm]. Mir ist klar, dass solche Berechnungen vielfältigste methodische Probleme aufweisen. Trotzdem folgt aus (auch historisch) höheren Beiträgen zum anthropogenen Klimawandel eine entsprechende Verantwortung von USA, Europa, Japan für Bewältigung des globalen Klimaproblems. Entweder Vermeidung oder Anpassung. Die zweite Option einer Anpassung ist aber im globalen Maßstab kaum realistisch: Selbst wenn Deutschland und die USA sich retten können; sie werden nicht die Anpassungen für 100 Millionen Leute in Bangladesh wirtschaftlich bewältigen können, die notwendig wären, um dort Küstenschutz und Agrarrevolution ins Werk zusetzen, so dass das Land trotz veränderter Bedingungen seine Kapazitäten zum Schutz und Versorgung der Bevölkerung behält.--[[Benutzer:Olag|olag]] 12:31, 9. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::: Das ist Malthus revisted bzw [[Paul R. Ehrlich]] gegen [[Julian Lincoln Simon]]. Bangladesh hatte im gegensatz zu Holland nie entsprechende Kapazitäten erreicht - sprich Industrialisierung, weniger Korruption und mehr good governance ist das Gegenmittel. China erobert sich gerade eine Position zurück, die die bis 1750 bereits hatten- sprich das Land mit der weltweist größten Wirtschaftsleistung und damit auch den höchsten CO2 Output zu sein. Ob einige EU-Staaten einen Carbon Footprint zu Anlaß nehmen, sich selbst ins Knie zu schießen oder nicht, ist da völlig wurscht. Anpassung an ohnehin immer stattfindende Klimaveränderungen ist viel sinnvoller als der mehr ersatzreligiöse Glaube an die Möglichkeit einer Vermeidung. Ich wäre bereit Wetten bis zu insgesamt 1000€ darauf einzugehen, daß wir in den kommenden 30 Jahren mit den Problemen eines erneuten [[Maunderminimum]] mehr zu kämpfen haben als mit weiterer Erwärmung. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 01:49, 20. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::::::[[File:2000_Year_Temperature_Comparison.png|thumb|Die Hockeysticks wachsen ja ständig nach.]]<br />
::::::::::::::::::::Sicher, Klimaschwankungen hat es ja immer gegeben und wenn wir Glück haben wird die anthropogene Erwärmung durch natürliche Faktoren etwas (im 2000-jährigen Vergleich aber offenbar kaum merklich) gemildert. Wenn wir Pech haben, nicht. So genau weiß es offenbar keiner.<br />
::::::::::::::::::::Ich bin ich mir vollkommen bewußt, dass der Mensch vielleicht vorübergehend mal ohne Brot, aber jedenfalls ohne Glauben nicht leben kann. Zumindest ein Restvertrauen in die Prognosefähigkeiten der Mehrheit der Klimatologen und die Möglichkeit einer Milderung durch Treibhausgasreduktion habe ich noch. Mir scheint das plausibler als der Glaube dass Mutter Natur [http://books.google.de/books?id=deY9hOA9dEwC&pg=PA39&dq=Kant+%22h%C3%A4lt+es+in+seiner+Schrift+Zum+ewigen+Frieden+%281795%29+f%C3%BCr+evident,+dass+die+Natur+die+Menschen+mit+Holz+versorge,+selbst+am+Rande+der+Arktis%22&hl=de&sa=X&ei=5SMZT620JMGo8AO8k5jJCw&ved=0CDwQ6AEwAA#v=onepage&q=Kant%20%22h%C3%A4lt%20es%20in%20seiner%20Schrift%20Zum%20ewigen%20Frieden%20%281795%29%20f%C3%BCr%20evident%2C%20dass%20die%20Natur%20die%20Menschen%20mit%20Holz%20versorge%2C%20selbst%20am%20Rande%20der%20Arktis%22&f=false] und irgendeine technologische Wunderwaffe die Sache noch richten werden. Wir lügen uns doch was in die Tasche, wenn wir meinen, dass Anpassung langfristig einfacher und billiger wird als (relative) Vermeidung. Innovationen brauchen ihre Zeit und setzen ziemlich genaue Prognose der Bedingungen voraus, die uns erwarten. Nicht bloß Papa Staat, sondern gerade auch Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe etc brauchen ein Minimum Planungssicherheit, damit sich Investitionen rechnen. Natürlich können einzelne Unternehmer quasi-zufällig von der Unsicherheit profitieren, aber es geht darum, dass insgesamt die Versorgung sichergestellt ist. Ein verregneter Winter oder zu trockner, heißer Frühling macht noch keinen Klimawandel, d'accord, aber das häuft sich zur Zeit und bißchen Brot brauchen wir am Ende dann doch.--[[Benutzer:Olag|olag]] 09:48, 20. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Als Hinweis: Anpassung passiert gerade und hat sich mangels Tugend der menschheit seit [[Noah]] als die beste Strategie erwiesen. Die Planungssicherheit im Klima und Wetterbereich zu verlangen, wo die aktuellen Voraussagen der IPCC Modelle zwar globale Trends prognostizieren, aber im bereich von 10er Jahren und auf regionaler Ebene versagen (nheres dazu etwa bei Pielke und Judith Curry), ist schlicht ein Treppenwitz -und angesichts der unvorhersehene Ereignisse und spannenden neuentwicklungen etwa im Finanzbereich oder im Rohstoffumfeld auch schlicht Humbug. Die [[Ölkonstante]] toppt nach wie vor Peak Öl:) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:10, 25. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Wie gesagt, es geht um relative Vermeidung und ein Minimum an Planungssicherheit. Unvorhersehbare Ereignisse und Entwicklungen hat es schon immer gegeben, aber eine zu erwartende rapide Veränderung von Meeresströmungen und Klimazonen ist ein anderer Schnack. Das wär doch nur noch blanker Zynismus meiner Tochter zu sagen, dass wir ihr spannende Zeiten mit einem interessanten Klima bescheren.--[[Benutzer:Olag|olag]] 12:31, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
::::: Naja, meine wollen Skifahren - und wenn es nach Prophezeiungen gewisser Klimaten ginge, wäre das schon seit Jahren nicht mehr möglich. Man kann gerne Al Gore [http://www.nytimes.com/2009/11/03/business/energy-environment/03gore.html und seine 300 Mio schwere PR Kampagne für seine Investments] für harmlos und interessenfrei halten. Ich finde übrigens [[Seasteading]] interessanter als zu hlaben,die malediven hätten ein Problemmit demmeeresspiegel. Friedman sei mit Dir. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 17:45, 4. Feb. 2012 (CET)<br />
::::::A propos Seasteading und [[Weltraumkolonisierung|Last Frontier]]: Einen ganz beruhigenden Gedanken finde ich, dass auch eine klimagebeutelte Erde immer noch lebenswerter sein wird als ein mit High-Tech menschenfreundlich gemachter Mars oder andere artifizielle Ökosysteme außerhalb unserer heimatlichen Biosphäre (vgl. auch [[Biosphäre 2]]). Hayek finde ich übrigens hochinteressant, die Friedmans intellektuell öde und mit jeder Generation nur noch öder. Übertreibungen und Skandalisierungen gibt es überall in den Verteilungskämpfen der Politik, nicht nur in Bezug auf Umweltrisiken. Wenn BDI und andere Wirtschaftsverbände reht hätten, dürfte es in Deutschland angesichts der gegen Widerstände erfolgten Umweltgesetze eigentlich gar keine Arbeitsplätze mehr geben. Oder bei jeder Opern- oder Theaterschließung wird der Untergang des Abendlandes prophezeit. Nicht wegleugnen lässt sich aber [[Gletscherschmelze]] und [[Meeresspiegelanstieg]]. Zudem wissen wir z.B. nicht wie der Wald heute aussähe, wenn nicht Katalysaturtechnik, effektive Schwefelfilter und ein weitgehender Zusammenbruch der Braunkohleindustrie erfolgt wäre.--[[Benutzer:Olag|olag]] 18:31, 4. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::: Also mittlerweile ist die "Erneuerbareindustrie" ein relevanter Lobbyingfaktor, sprich die verhältnisse kehren sich um. 2009 wurden allein Al Gores PR-Aufwendungen für eine [[Energiewende]] auf 300 Millionen Dollar geschätzt, die sich sozusagen selbst finanzieren. [http://www.nytimes.com/2009/11/03/business/energy-environment/03gore.html NYT Gore’s Dual Role: Advocate and Investor.] John M. Broder, 2. November 2009 [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kaeltewelle-stromnetzbetreiber-in-anspannung-11640145.html Braunkohle ist nach wie vor der wichtigste Energieträger.] Den ganz großen Unterschied zwischen Hayek und Friedman sehe ich aus der ferne nicht. Was meinste zu [[Fritz Vahrenholt]] ? Um mal "meine Artikel" zu zitieren, der [[Deutscher Wald]] war ([[Holznot]]) um 1800 deutlich lichter als heute oder in den 80ern. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:26, 7. Feb. 2012 (CET)<br />
[[Datei:Koppen_World_Map.png|miniatur|KLima und Wirtschaft]] <br />
<br />
:::::::Ja, viel von dem wäre in Energieeffizienz und Sparen besser angelegt, aber es geht ja auch um Anschubfinanzierungen, ja, dass es sich irgendwann selbst finanziert. Ökonomisch finde ich [[dynamische Effizienz]] [http://www.forum-ordnungspolitik.de/zur-ordnungspolitik/ordnungspolitik-aktuell/795-dynamische-effizienz-in-der-wiesenmuehle (Hayek halt)] interessant, aber zu interessanten Dingen muss man leider alles selber schreiben. Hayek ist spannend, weil er viel Informationsökonomie und Evolutorische Ökonomik vorweggenommen hat, nur halt politisch etwas einseitig. ZU Fritz Vahrenholt habe ich keine besondere Meinung, warum? So was gibt es immer, dass sich das Bewusstsein nach dem Sein richtet, auch wenn es der Marx natürlich übertrieben hatte.--20:18, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::::: Zitat: Vereinfacht gesagt besteht die Voraussetzung für dynamische Effizienz darin, dass jedes Individuum über das Recht verfügt, sich die Ergebnisse seiner kreativen unternehmerischen Aktivität anzueignen - http://liberalesinstitut.wordpress.com/2010/03/27/eigentumsrechte-und-afrikas-entwicklung/ stimmt, das ist spannend. Rückfrage: Ist [[Ansgar Heveling]] damit rehabilitiert? . [http://en.wikipedia.org/wiki/Economic_growth#Institutions_and_growth Noch eine Lesefrucht] - es ist durchaus spannend, daß C-Klima und Industriegesellschaft ziemlich deutlich parallel laufen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:34, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::Ich persönlich hab eine etwas kollektivistischere Lesart der dynamischen Effizienz. Nämlich, dass der Markt und die einzelnen Unternehmer häufig in zwar statisch effizienten, aber dynamisch gesehen suboptimalen Lock-In-Situationen sind und nur durch gemeinschaftliches Handeln oder eben Vater Staat daraus befreit werden können. Das ist selbst dann der Fall, wenn alle wissen, wo Milch und Honig fließen würden, aber die Berge dazwischen zu hoch sind, als dass sie den Weg alleine schaffen könnten. MOses hilf!.--[[Benutzer:Olag|olag]] 20:43, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::: Guter Punkt. Ich würde auch - von wegen Moses - hinzufügen, daß gemeinsame Kultur, von Religion bis Politik solch gemeischaftliches Handeln ermöglichen oder hindern kann. Dass es deutlich mehr jüdische als arabische Nobelpreisträger gibt,hängt sicher nicht mit dem recht jungen Staatswesen Israel zusammen ;) PS.: Sein bestimmt das bewusstsein trifft auf Al Gore sicher auch zu [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:56, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::Sicher, die Kultur. Aber es gab Zeiten, da hätten die akademischen Ehren wohl nicht an Al Gore, sondern [[Al-Chwarizmi]], [[al-Ghazali]], [[Avicenna]], [[Ibn Rushd]] oder [[Ibn Chaldun]] gehen müssen. Kennt man heute nicht mehr.--[[Benutzer:Olag|olag]] 23:55, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
==3. Meinung==<br />
Vielleicht könntest Du helfen, einen Konflikt mit Phi zu lösen und Deine 3. Meinung abzugeben? Wenn ja, siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#L.C3.B6schung_der_Diskussion_eines_Arguments_berechtigt_oder_nicht.3F HIER: "Löschung der Diskussion eines Arguments berechtigt oder nicht?"] --[[Benutzer:Thalimed|Thalimed]] 14:45, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
:Lieber Thalimed, <br />
:in der Sache JFK kenne ich mich nicht aus. Mein Vorschlag nach flüchtigem Überfliegen wäre, die z.T. etwas unsachliche Diskussion gelöscht zu lassen, aber dafür [vielleicht hervorgehoben in einem Kasten] eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte einzufügen. Damit wäre Dein Ziel doch eigentlich erreicht, auf das Anliegen aufmerksam zu machen. Sich aus Prinzip über Dinge wie die Diskussionsseitenregeln zu streiten, bringt die Sache meist nicht weiter. <br />
:Viele Grüße--20:41, 12. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:olag|Vandalismusmeldung]] gemeldet (16:52, 17. Dez. 2011 (CET)) ==<br />
Hallo Olag, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:olag|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/12/17#Benutzer:olag|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 16:52, 17. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Nadryw]] ==<br />
<br />
Hallo Olag, noch am wikipedeln und online auf dieser Welle? Vor - nuuuun- doch einiger Zeit hattest Du mir freundliche Rückmeldung für diesen Artikel - damals noch geheim und versteckt - gegeben. Ich versuche ihn nun mal der Öffentlichkeit zum Ausweiten zuzuschieben. Vielleicht hast Du Lust mitzumachen? Würde mich freuen, Gruß, --[[Benutzer:Anonymus Nr.: 217.184.25.67|<small>'''A'''</small>non<small>Y</small>mu''s'' <small>'''N'''</small>r.: <small>217.184.25.67</small>]] 13:45, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
Lieber Anonymus, ich kanns halt nicht lassen. Deinen Artikel finde ich respekteinfößend. Ich fürchte, ich habe nichts hinzuzufügen. Vielleicht packt mich aber der "nadryw", wenn man das so sagen darf, und ich fange irgendwann spätnachts an, ihn Korrektur zu lesen ;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] 14:50, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== PM ==<br />
<br />
Lieber Olag, Du hast PM ;-).<br />
Herzliche Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] 16:48, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[WP:BNS]] ==<br />
Danke für die sehr hilfreichen Links im Artikel. Das war sehr klärend für mich. Kann es sein dass die Reductio ad absurdum ein Widerspruchsbeweis ist und dass du damit eigentlich sagen wolltest, dass man nicht ein tätiger [[Advocatus Diaboli]] sein sollte. Oder sollte man besser sagen ein Executivus diaboli (keine Ahnung wie der Lateiner sagen würde) ;o) Gruß --[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] 01:19, 11. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:Danke für das Feed-back. Ich hab vor einiger Zeit einiges an der Funktionsseite verändert und mich hat angesichts der endlosen Metadiskussionen über BNS fast gewundert, wie wenig fundamentalen Widerspruch dies hervorrief. Auch mit Grip99 war das letztlich sehr konstruktiv.<br />
:Mir scheint "[[Reductio ad absurdum]]" so in etwa das Gegenteil von einer als Advocatus diaboli-Strategie zu sein: A.d. ist ja jemand, der eigentlich einer Meinung mit der Mehrheit ist, aber zum Schein die Argumente der Gegenseite übernimmt, um der Mehrheit die Gelegenheit zu geben, in Auseinandersetzung damit letzte Zweifel auszuräumen. Wer eine Reductio ad absurdum betreibt, ist eigentlich anderer Meinung, übernimmt aber zum Schein die Argumente des Gegenübers und zeigt, dass sie (zumindest in bestimmten Fällen) zu Widersprüchen oder inakzeptablen Ergebnissen führen. "BNS"-Aktionen entsprechen meiner Meinung nach eher einer Reductio ad absurdum. Ich glaube der Widerspruchsbeweis ist eher ein Oberbegriff zu Reductio ad absurdum und umfasst auch andere Schlüsse: so heißt es auf einer Website [http://www.uni-ulm.de/~s_ftschi/uni/wiwi_tut1/widerspruchsbeweis.html]: "Im Widerspruchsbeweis zeigt man die Wahrheit einer Aussage, indem man ihr Gegenteil widerlegt.", so folgt z.B. aus den Aussagen: 'Wenn es regnet, ist die Straße nass' und 'die Straße ist nicht nass', dass es nicht regnet. Das wäre ein Widerspruchsbeweis aber keine Reductio ad absurdum. Wenn es nicht um normative Aussagen oder [[Allaussage]]n geht, klingt reductio ad absurdum für mich irgendwie schief, da die Aussage, dass es regnet ja nicht absurd ist, sondern bloß unzutreffend, aber vielleicht täusche ich micht auch. Als absurd wurde dagegen im klassischen Beispiel die Aussage "Alle Menschen sind Griechen" erwiesen, da sonst die Ikone des [[Humanismus]] [[Cicero]] ein Grieche sein müsste. --[[Benutzer:Olag|olag]] 09:46, 11. Jan. 2012 (CET)<br />
::Diskutiert ihr über [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Christoph_Butterwegge&diff=prev&oldid=98180047 Indizienbeweise]? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 11:36, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
:::Ich glaube Indizienbeweise müssen nicht unbedingt streng deduktiv-zwingender Logik folgen oder versteh ich das falsch? Ein Widerspruchsbeweis ist glaube ich deduktiv. Aber vielleicht siehst du eine Verindung die ich noch nicht bedacht habe, weil diese Begriffe mir noch relativ ungeläufig sind.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] 13:39, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
::{{pro}}Wiederspruchsbeweis und Reductio ad absurdum gehören eng zusammen.<br />
::{{pro}}Eine BNS-Aktion bedeutet zum Schein die Argumente des Gegenübers zu vertreten.<br />
::Bin überzeugt, wir meinen die selbe [[Bedeutung]] (zum Schein die Argumente des Gegenübers zu vertreten) und sind uns nur unsicher welches [[Bezeichnung|Wort]] (Advocatus Diaboli oder Reductio ad absurdum) dafür verwendet wird. Bei [[Advocatus Diaboli]] steht: "jemand als „Advocatus Diaboli“ bezeichnet, der mit seinen Argumenten die Position der Gegenseite vertritt, ohne ihr selbst anzugehören". Ob der Advocatus tatsächlich selbst die Meinung der Mehrheit oder der Minderheit ist, spielt glaube ich keine Rolle. Dem Gesprächspartner soll dabei geholfen werden, seine eigene Ansicht konsequent zu erproben und zuende zu denken. Durch das gemeinschaftliche Durchdenken, können Advocatus diaboli und der Gegener (der Diabolus) entweder mögliche Inkonsistenzen in den Ansichten des Diabolus entdecken, oder aber man entdeckt gemeinsam, dass alles so funktioniert wie der Diabolus es sich dachte und der Advocat ist am Ende selbst überzeugt von der Ansicht seines (heimlichen) Gegners. Im '''Idealfall''' eines Sokratischen Dialogs ist der Advocatus Diaboli ein ehrlicher Kooperationspartner in dieser "Philosophischen" Erkundung und ergebnisoffen. Die Technik des Advocatus Diaboli dient dazu, anstatt gegeneinander besser miteinander die Wahrheit herauszuarbeiten. '''Leider''' wird diese Technik des Advocatus diaboli außerhalb des Sokratischen Dialogs auch manipulativ eingesetzt, in der Einbildung, man wüsste schon, wo da die Inkonsistenz auftreten wird. Im Schlimmsten Falls könnte die Verheimlichung dazu dienen sein eigenes Überlegenheitsgefühl länger zu genießen. Hoffen wir mal, dass das nicht unsere Art sein wird in Wikipedia zukünfig diskutiert wird. Wenn die WikiArtikel bei Erkenntnis der Inkonsitenz schon unwiederbringlich gelöscht wären, wäre das ein hoher Preis für die Erkennnis.<br />
::*Bin nicht sicher ob Widerspruchsbeweis ein [[Oberbegriff]] ist und Reductio ad absurdum eine "Teilbedeutug" (siehe [[Hyponymie#Verhältnis zwischen Hyperonym und Hyponym]].<br />
::Denke wird sollten das besser in den Diskussionsseiten weiterführen oder?--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] 13:39, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Lieber Christian, ich glaub auch, dass das auf der [[Wikipedia Diskussion:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen]] am besten ausgehoben ist, zumal ich ja keine Interpretationshoheit über die Funktionsseite habe und momentan ohnehin nicht so sehr mit Zeit gesegnet. Trotzdem finde ich Deine Überlegungen bedenkenswert. Es hat auch ein bißchen mit Sprachgefühl zu tun und natürlich auch damit, dass den - meist nicht vertieft logisch-semantisch ausgebildeten - Durchnittsbenutzern klar wird, was gemeint wird. Mein persönlicher Eindruck ist, dass "tätiger Advocatus diaboli" nicht viel verständlicher ist. Aber andere mögen das anders sehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|olag]] 14:29, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== Sockenzoo NL ==<br />
Hallo Olag, ich bin ziemlich sicher das Konto "Monroviavia", das dich revertiert hat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheit&diff=prev&oldid=97907626], zum Sockenzoo [[Benutzer:Millbart/Sockenpuppenzoo NL]] gehört. "Monroviavia" ist aktiv seit dem 15. Dezember 2011 [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Monroviavia]. Siehe Anfrage bei Millbart [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Millbart#Sockenzoo_NL]. Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.96.119|80.187.96.119]] 10:34, 12. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== von der Benutzerseite ==<br />
<br />
Vielen Dank, Olag, für die freundliche Begrüßung. Das fand ich sehr nett. Grüße --[[Benutzer:Gravedoubts|Gravedoubts]] 11:29, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:Keine Ursache, das Hobby Wikipedia kann sehr frustrierend sein (und [[Staatsschuldenkrise im Euroraum]] ist mir ggwärtig zu frustrierend), da schad es nichts, sich mal gegenseitig aufzubauen. :-) Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 16:34, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== SG-Entscheidung WiPo ==<br />
<br />
Hallo. Das Schiedsgericht hat heute eine Entscheidung zur Anfrage WiPo zur Abstimmung veröffentlicht, siehe bitte [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt#Entscheidung vom 25. Januar 2012 (Moderation)|Entscheidung vom 25. Januar 2012 (Moderation)]]. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:19, 25. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:Lieber jkb, danke für den Hinweis. Wenn ich es richtig verstehe ergibt sich für uns "Schäfchen" kein direkter Handlungsbedarf, sondern wir harren wer oder was da kommen mag? Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 09:15, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Was man auch unter Handlungsbedarf verstehen mag... Aber so: ich nehme an, dass Magister die Moderation so um den 28. Januar in Angriff nimmt, dann wäre er zustätnig - das SG will sich in die Moderation als solche nicht direkt einmischen, wenn's nicht sein muss, also halte ich auch lieber die Klappe :-) Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 14:10, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Auf Handlungsbedarf bin ich wegen "Abstimmung" gekommen, aber eigentlich war mir schon klar, dass das Schiedsgericht einfach hierarchisch entscheidet, ohne dass eine Zustimmung seitens der Beteiligten nötig wäre. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 15:43, 26. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== Die [[Krebsmaus]] ==<br />
[[Datei:Hexarthrum.culinaris.jpg|80px|right|Immerhin gibt es auf Commons ein Bild vom Grubenholzkäfer (mit anderem lat Namen als auf Deinem Link).]]<br />
hat ja nun endlich einen WP Artikel, haste toll gemacht danke. Falls Du Interesse hast kannst du ja mal den [http://www.dhbv.de/dokumente/upload/5401b_s&e_grubenholzk%C3%A4fer_3-2001.pdf Grubenholzkäfer] beschreiben. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 09:19, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
:Lieber Pittimann, danke für das Lob. In Bio bin ich interessierter Laie, an der Krebsmaus haben mich vor allem die patentrechtlich und sozialwissenschaftliche Fragen interessiert. Daher dachte ich zuerst, der Grubenkäfer sei sowas ähnliches wie die [[Steinlaus]]. Aber wenn es niemand anders machen will und ich mal Zeit finde, würde ich Dir den Gefallen gerne tun.--[[Benutzer:Olag|olag]] 11:20, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
::Hallo Olag, ich habe selber gestaunt das es diesen Käfer tatsächlich gibt und dazu noch mit diesem Namen. Ich war bei der Recherche für den Artikel [[Grubenholz]] auf diese Spezies gestoßen, Ich würde mich freuen wenn du diesem Käfer einen eigenen WP Artikel widmen würdest. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 13:06, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Lieber Pittimann, ich will nicht zu viel versprechen, schau aber mal was sich machen lässt. Ich schätze, bis dahin hast Du ein paar Dutzend [[WP:Vandalismus|„Grubenholzkäfer“]] an die frische Luft gesetzt, die bei WP die Artikelarbeit unterminieren ;-) --[[Benutzer:Olag|olag]] 15:57, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:::: Glück auf, die Maus steigt bei SG auf die Hauptseite ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:39, 2. Feb. 2012 (CET).<br />
<br />
:::::He, he, Polentario, das hatte ich "schon gewusst", dass die sich eignen könnte, aber nicht zu fragen gewagt ;-) Nach [[Unterricht in Biblischer Geschichte]] wär das dann mein zweiter.--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:07, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Hinweis zur Moderation ==<br />
<br />
Hallo Olag.<br />
<br />
Möglicherweise etwas unerwartet ein Anschreiben von mir, auch etwas verspätet: das Schiedsgericht übertrug mir heute kommissarisch die Moderation der WiPo-Anfrage, siehe dazu auch eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt&curid=6485587&diff=99295580&oldid=99116382 Notiz von Krd] auf der Anfrageseite. <br />
<br />
Ich stehe also ab sofort für alle Fragen, die sich aus der Moderation der [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt/Artikelliste|betroffenen Seiten]] ergeben, zur Verfügung; natürlich versuche ich ein Monitoring auch der entsprechenden Diskussionsseiten, daneben will ich auf die Seite <br />
:::: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt/Moderation]]<br />
hinweisen, die übergreifend der Kommunikation zwischen den beteiligten Autoren und dem Moderator dienen soll. Du bist hiermit als Beteiligter an dem Anfrageverfahren eingeladen, an der Verbesserung des Diskussionsklimas in diesem WiPo-Bereich mitzuarbeiten, was der künftigen Arbeit und vor allem den Artikeln helfen soll.<br />
<br />
Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:04, 5. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== FYI ==<br />
<br />
Hallo, als Stellungnahme auf Deinen letzten Beitrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Diderot-Club_II#Vertreibung_von_Autoren hier] folgendes. Ich kann dort leider nicht posten, wegen Halbsperre oder Filter. Du könntest den Beitrag dorthin übertragen oder wenigstens zur Kenntnis nehmen. Mich ärgert es, dass solche Halbwahrheiten über mich verbreitet werden und sich ohne Widerspruch womöglich festsetzen:<br />
<br />
:::Da Du mich (H-m) ansprichst. Bitte nenne doch mal mindestens zwei Fälle (Du sprichst ja vom Plural), wo ich ''auf sachliche Kritik, die von Neulingen oder weniger reputablen Benutzern kommt, mit Unflätigkeiten reagierte''. Bitte keinen Brummfuss, Simplicius, Ihre IPs und Socken oder angel54-IPs angeben, sondern echte neue Benutzer. Meiner Erinnerung nach war ich zu letzteren nämlich fast immer freundlich, habe schon einige begrüßt und anfangs etwas begleitet, aus manchen sind heute selbst gute Enzyklopädisten geworden (die können sich auch gerne hier melden, aber ich werde nicht nach Diderodistenart jemanden anschreiben, um für mich zu sprechen). Ich bitte höflichst, bevor man sich irgendwelche Urteile über meinen Charakter anmaßt, zu berücksichtigen, dass ich schon lange unter ziemlichen Dauerfeuer von böswilligen Socken, IPs und Diderodisten stehe (exemplarisch nachzuvollziehen an der Stänkerei von Brummfuss, Simpl., A54 und Konsorten auf den Diskussionsseiten zweier Artikel kurz vor oder während deren Kandidatur [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Augusta_Treverorum/Archiv#Beschreibung_der_Lage][http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Burg_Breuberg/Archiv]). Auch die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Haselburg-m%C3%BCller&action=history Versionsgeschichte meiner DS] gibt so einigen Aufschluss. Vor irgendwelchen Urteilen über mein Verhalten doch bitte diese gezielten (auf den Dunstkreis des DCII zurückgehenden) Dauerstänkereien von meiner kooperativen Tätigkeiten bei echter Artikelarbeit, die viele gutwillige Benutzer schon so kennengelernt haben, unterscheiden. Im Übrigen ist noch ein CU-Antrag offen gegen einen Benutzer, der sich imho meine Freundlichkeit gegenüber neuen Benutzern gezielt zunutze machen wollte. --[[Spezial:Beiträge/84.58.178.204|84.58.178.204]] 22:27, 11. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Lieber Haselburg-Müller, das ist ein subjektiver Eindruck von mir, der sich mit der Zeit festgesetzt hat, da ich öfter auf KALP mitlese. Einmal sind wir auch persönlich etwas aneinandergeraten, wobei ich zugeben muss, dass Du nach einer Weile eingelenkt hast (nicht in der Sache, aber im Ton) als Du gemerkt hast, dass es mir nicht darum geht, Dich zu nerven. Das "auf sachliche Kritik, die von Neulingen oder weniger reputablen Benutzern kommt, mit Unflätigkeiten reagierte" war nicht direkt auf Dich gemünzt, sondern auf den Ton den allgemein manche sog High-End-Autoren an den Tag legen. Namen möchte ich nicht nennen. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:36, 11. Feb. 2012 (CET)<br />
:::::Tja, Du bist damals mitten in die Brummfuss'schen Störversuche des Review zu Burg Breuberg geraten. Genau solche Beispiele meinte ich ja. Zu dem Zeitpunkt stellte Brummfuss mir schon seit Wochen in dem Stil nach. Da bin ich – zugegebenermaßen – alles andere als relaxt. Vielleicht überdenkst Du Deinen subjektiven Eindruck nochmal. Zu Neulingen bin ich meinem subjektiven Eindruck nach generell freundlich, genauso zu Leuten, die sich ernsthaft an den Artikeln beteiligen wollen (weshalb wir ja letztlich noch die Kurve bekommen haben). Danke für die Übertragung, dieses hier muss nicht unbedingt weiter dort landen. Habe die verschiedenen Vereinnahmungen (für manche bin ich jetzt schon ein Rechter/ Konservativer/ Law&Order-Anhänger) auch ein Stück weit satt. --[[Spezial:Beiträge/84.58.178.204|84.58.178.204]] 23:02, 11. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::Klar wäre ich bereit, meinen subjektiven und oberflächlichen Eindruck zu überdenken. Voraussetzung wäre allerdings, dass Du hier fürderhin nicht bloß als IP edierst (weil ich Dich dann idR nicht wiedererkennen werde). Also ich wär dafür und würde mich ganz grundsätzlich freuen :-). Ich verstehe mich im übrigen auch nicht als Verbündeter der DC II- Leute, die ich kaum kenne (und in deren Dunstkreis ich manchmal auch nicht so dolle Erfahrungen gemacht habe). Mich hat aber das Verfahren nicht besonders überzeugt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion/Verantwortung_f%C3%BCr_Seiten_im_Benutzernamensraum Hier] hatte ich eine Idee abgeladen, wie die Sache etwas genereller geregelt werden könnte, allerdings mit sehr wenig Resonanz.--[[Benutzer:Olag|olag]] 23:06, 11. Feb. 2012 (CET)<br />
:::::::Derzeit geben mir zuviele recht verschiedene Schreihälse, darunter besonders die ohne jegliches Interesse an Artikelarbeit, den Ton an. Ich beobachte, ob die Gemeinschaft sich noch aus dem Sumpf ziehen kann, finde die Stimmung aber ungeeignet, um irgendwelche Artikelprojekte voranzutreiben. --[[Spezial:Beiträge/84.58.131.31|84.58.131.31]] 00:48, 12. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Eigenbewegung ==<br />
<br />
Hi olag, unter dem Begriff "Selbstbewegung" habe ich gestern sehr Interessantes von [[Georg Toepfer]] unter dem Titel: "Der Begriff des Lebens" gelesen. Demnach ist "Selbstbewegung" neben "Wachstum" bei Platon und Aristoteles ''das'' Grundmerkmal des Lebendigen. Sosehr, dass den bewegenden Gestirnen aus diesem Grund ein quasi "ideales Leben" zugesprochen wird. "Selbstbewegung" wird so einem der Ausgangspunkte der Definition von Leben auch in der Hinsicht, dass damit zum ersten Mal eine Definition von Leben auf ein Bündel von Kriterien aufbaut. Wenn es keine Bedenken über die Äquivalenz von Eigenbewegung und Selbstbewegung gibt, könnte ich es ja in "deinen" Artikel einbauen. lg, [[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 20:58, 15. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:Lieber Gamma, mein Artikel ist es nun aus gleich mehreren Gründen nicht ;-) Ein (dritter) Mensch hat diesen Artikel nämlich netterweise sogar als "sein" verspätetes Weihnachtsgeschenk betrachtet, aber das ist eine längere Geschichte. An Aristoteles hatte ich auch schon gedacht, aber nach einer eher oberflächlichen Recherche aufgegeben (siehe hier [[Diskussion:Eigenbewegung_(Anthropologie)]]). Wenn Du das machen wolltest, wäre ich überglücklich :-). Vielleicht wäre alles in allem eine Verschiebung auf [[Eigenbewegung (Leben)]] angezeigt? Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:18, 15. Feb. 2012 (CET) PS: die Bedenken wegen der Differenzen zwischen Eigen- und Selbstbewegung beruhen auf dem - wie gesagt sehr oberflächlichen - Studium deutscher Übersetzungen. Das trotz Graecum von mir ohnehin kaum zu erschließende Original habe ich bisher nicht zu Rate gezogen. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] 22:21, 15. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
==Sandbox==<br />
[[Datei:Citroen_2CV_die_Ente_Kotflügel_zur_Reparatur_abschrauben_Foto_2008_Wolfgang_Pehlemann_Wiesbaden_IMG_022.jpg|thumb|@Kharon: Ja, wieso?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:39, 24. Feb. 2012 (CET)]]<br />
Nur ein Signaturtest.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:19, 16. Feb. 2012 (CET) <br />
[[Soapbox]]ing anempfohlen, dito [[Wikipedia Diskussion:Diven füttern verboten!]] Ha de bra [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:10, 24. Feb. 2012 (CET)<br />
:Zum Soapboxing ist bei mir jeder immer gerne im [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]] willkommen. Und Diven aller Art dürfen sich bei [[Benutzer:Olag/Vorlage:Fr%C3%A4ulein]] gratis und umsonst bedienen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:06, 24. Feb. 2012 (CET) PS: Ah, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3APolentario&action=historysubmit&diff=99215378&oldid=98811331] seh ich jetzt erst, min Fröken Polentario ;-)<br />
::[[Citroën 2CV]] kennst du? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:36, 24. Feb. 2012 (CET)<br />
:::Dachte nur weil die Ente kaum bekannt ist unter ihrem Herstellernamen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:49, 24. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Meine Schwester hatten "Franz" und haben daher immer ganz angeberisch "Dösch<small>ü</small>wo" gesagt.<br />
<br />
== [[Geschichte des Sports]] und [[Sportgeschichte]] ==<br />
<br />
Da hat ein User in beide Artikel diesen Literaturhinweis reingesetzt:<br />
<br />
Henning Eichberg: Leistung, Spannung, Geschwindigkeit. Sport und Tanz im gesellschaftlichen Wandel des 18./19. Jahrhunderts. Stuttgart 1978<br />
<br />
Ich hatte den in beiden Fällen wieder rausgenommen, weil ich denke, die Literaturhinweise sind ausreichend. Meine Änderungen wurden revertiert. Kannst Du Dir das mal bitte anschauen? --[[Benutzerin:Nicola|Nicola]]<small> [[Benutzer Diskussion:Nicola|freu mich über Post :)]]</small> 12:18, 25. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ich habs bei Sportgeschichte rausgenommen wegen der zeitl Beschränkung. Viele grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 12:28, 25. Feb. 2012 (CET)<br />
::Ok. Diese Begründung fiel mir nicht ein, war eher ein "Gefühl", dass das Thema zu speziell sei. --[[Benutzerin:Nicola|Nicola]]<small> [[Benutzer Diskussion:Nicola|freu mich über Post :)]]</small> 12:33, 25. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Statt Male Diven ==<br />
[[Wikipedia:Über den Umgang mit Diven]] braucht Deinen Input und Hilfe bei der zweiten Löschdisk 2012. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:20, 3. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Soll ich mir mein eigenes Grab schippen? Oder meintest Du gar nicht mich, als Du die Seite angelegt hast? Welche Missachtung! Manche Leute wissen einfach nicht, was sie an mir haben. Ts, ts, ts.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:17, 4. Mär. 2012 (CET)<br />
::Seh ich auch so. Antrag ist wegen Befangenheit abzuweisen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 11:20, 4. Mär. 2012 (CET)<br />
::: Fräulein, kannst Du mal wieder Allmendekühe tränken? [[Benutzer:Polentario/Wikipedia gehört Dir nicht]] bittschön [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:08, 16. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Antwort dort auffe Laberseite.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:10, 16. Mär. 2012 (CET)<br />
:::::Hat Dich der Text zu den Diven zum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AOlag&diff=100994129&oldid=100968620 Nasepudern] bekehrt? ^^ Liebe Grüße [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 23:29, 17. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::Ja genau, man muss auch zu „seinen“ Artikeln stehen. Und manche Sachen verdienen auch Aufmerksamkeit. Ich wollte eigentlich ganz dezent nur mal auf ein paar ausgewählte hinweisen, aber das bekommt leicht eine Eigendynamik. Ist auch nicht unbedingt als Daueraustellung gedacht.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 08:22, 18. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== "Kritisieren" ==<br />
"den Fehler gemacht, eine bestimmte Strömung der neodarwinistischen Evolutionsbiologie zu kritisieren"? Hältst du das für eine redliche Argumentation? Ich kreide B. nicht an, '''dass''' er "kritisiert", sondern mit welchen Methoden. Das weißt du, oder?<br />
<br />
Hast du die Rezensionen von Meyer und Beyer gelesen? Erklärst du deren Kritikpunkte auch mit ideologischen Konflikten weg wie bei mir? Ich sehe keine sachliche Rechtfertigung, Bauers Buch als Quelle zu verwenden. Es erfüllt die Qualitätskriterien nicht. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]])<br />
<br />
:Ob Bauers Buch geeignet ist oder nicht, das überlassen wir tatsächlich am besten der Rezensionsliteratur. Mir geht es eigentlich vorallem um Deine verbalen Ausfälle, die ich so vollkommen inakzeptabel finde. Und tatsächlich gibt es bei gewissen neodarwinistischen Evolutionsbiologen die Tendenz, alle Kritik an ihren Ansätzen als Schwäche vor dem Feind, also vor dem Kreationismus und ID zu brandmarken. Das ist für eine offenen wissenschaftliche Auseinandersetzung - auch mit den Sozial- und Geisteswissenscahften - Gift.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:08, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
::"überlassen wir tatsächlich am besten der Rezensionsliteratur" - '''Wir''' können die Artikel editieren, die Literatur kann es nicht. Wir müssen auswählen: was sagen die Experten zu diesem Buch? Die Experten, nicht die als Buchkritiker sich betätigenden Laien (Geologen, Theologen, Philosophen...). Und gibt es jetzt zu dem Buch eine positive Rezension eines Biologen oder nicht? Ich kenne nur zwei Verrisse aus dieser Richtung, deswegen habe ich das Buch aus dem Artikel entfernt. Welche Rechtfertigung hast du, es wieder einzustellen?<br />
<br />
::"Schwäche vor dem Feind" - Auch wieder ein [[Strohmann-Argument]]. Ich sage das nicht, also tu bitte nicht so, als ob ich es täte. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 18:49, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Sorry, Du hast mir auf Deiner DS grad unterstellt, dass Du meine Argumente kennst, weil Du öfter mit Kreationisten diskutierst ;-) Bleib mal sachlich.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:53, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
::::Nicht meine Schuld, dass du die gleichen Tricks verwendest wie die. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 19:23, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
"Mal ehrlich: Hat dich das genauso gestört wie bei Bauer?" Die Frage hat offensichtlich ins Schwarze getroffen. :-) --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 21:14, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:Die Artikel-Diskussionsseiten sind öffentlich und per Suchmaschine jedem zugänglich. Also sollte dort weder über Dawkins noch über Bauer oder andere lebende Personen unsachlich "abgelästert" werden. Das gilt vor allem, wenn klar ist, dass die betroffenen Personen das aktuell lesen und sich - unerfahren mit Wikipedia - nicht wehren können. Wenn Du Dich über über einen Promi ärgerst, musst Du Dir andere Foren suchen, um Deinen Frust loszuwerden. Für mich ist die Sache jetzt aber gegessen, wenn Du akzeptierst, dass ich diese Äußerungen entfernt habe und hoffe, dass Du Dich in Zukunft etws zurückhältst.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:10, 22. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Trayvon Martin]] ==<br />
<br />
Danke für den Artikel, Olag. Ist jetzt auf der Hauptseite verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 23:04, 25. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke, Happolati, freut mich - hatte ich auch schon erwogen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 08:33, 26. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Anfrage I: ==<br />
<br />
Hab noch ne Bitte: Könntest Dir überlegen, wie Du persönlich die Moderation des Wipo-Problems durch SG-Mod. bewertest? Anfrage kommt demnächst. (Ich bin net böse, wenn Du ehrlich bist und Mängel ansprichst; wir alle lernen daraus, denn es war des Erste Mal. ;-) )<br />
VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 14:42, 2. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:War das nun schon eine Anfrage oder bloß eine Aufforderung zu überlegen?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:12, 2. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Nein, Olag, ich möchte bloß, dass Du Dir Gedanken machst, ich frag nämlich demnächst konkret. Dank Dir für Deine Mühe! VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 13:09, 3. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Ich denk mal drüber nach.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:32, 4. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Dein Kommentar auf der Diskussionsseite des Gedicht von Grass ==<br />
<br />
''Ich würde es so sehen wie bei Henryk M. Broder, wo auch entscheiden wurde, dass die Tatsache, dass er mit seiner islamfeindlichen Polemik zustimmend von Anders Behring Breivik zitiert wurde, als nicht relevant angesehen wird .--olag disk 2cv 18:18, 12. Apr. 2012''<br />
<br />
Islamophile Kräfte im Mediensektor haben doch nur in mccartyistischer Manier vermeintliche Indizien als Bestätigung einer von ihnen gegenüber den Islamkritikern vorgetragenen Mitschuld gesucht um daraus anschließend perfide Verdächtigungsszenarien zu konstruieren.--[[Benutzer:DerPhilosemit|DerPhilosemit]] ([[Benutzer Diskussion:DerPhilosemit|Diskussion]]) 12:13, 18. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
Dass die Emotionen bei dem Thema in Deutschland und Israel in Internetforen und sonstwo hochkochen, zeigt doch auch, dass den Leuten der Nahe Osten und - für uns Deutsche und die Israelis damit immer verbunden - die Vergangenheitsbewältigung (noch) nicht egal ist. Für mich ist das eigentlich auch etwas Positives. Es zeigt, dass es „den Schlussstrich“ nicht gibt ''und auf absehbare Zeit auch nicht geben kann''. Bedenklicher wäre es fast, wenn es in diesen Fragen nur ''business as usual'' gäbe, also gar nicht mehr polemisiert, gestritten und - auf beiden Seiten - auch [[Liste_geflügelter_Worte/U#Unf.C3.A4higkeit_zu_trauern|getrauert]] würde. Oder nicht? Die Israelis haben auch ein Recht auf Deutsche, die insoweit standhaft sind, als sie sich ihrer Identität bewusst sind und nicht so tun, als ob sie unter der Hand einfach zu Weltbürgern oder [[Antideutsche]]n geworden sind, als könne man dies von einem Tag auf den anderen beschließen. Es wäre dies eine probate, aber [http://www.zeit.de/1988/12/wackeres-gedenken-quaelende-gedanken/seite-2 ''ungeheuerliche'' Lüge].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:05, 19. Apr. 2012 (CEST) <eigenplagiat von diskussion:josfritz><br />
<br />
Die moderne europäische Xenophobie ist spätestens seit 2001 betont pro-israelisch und pro-amerikanisch. Zumindest ihrem Lippenbekenntnis nach. Auschwitz ist zu Recht zum wichtigsten Bezugspunkt aller moralischen Diskurse seit Mitte des 20. Jahrhunderts geworden, aber es lassen sich eben ganz unterschiedliche Lehren draus ableiten. --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:39, 19. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
Du hast schon recht was die Antisemitismusdebatte angeht, aber ich muss dir doch sehr deutlich widersprechen das eine pro-israelische oder pro-amerikanische Positionierung, nicht notwendigerweise ein Vorwand für eine fremdenfeindliche Grundeinstellung oder irgendetwas anderem sein muss, sofern sie mit islamkritischen oder einwanderungsskeptischen Standpunkten einhergeht.<br />
Es gibt fremdenfeindliche, rechtskonservative oder auch wohlstandschauvinistische Kräfte welche die legitime Kritik am Islam wie die ebenso legitime Frage nach Sinn und Unsinn der bisher praktizierten Migrationspolitik als Rauchvorhang für eigene Interessen benutzen. Aber nur weil die genannten Vertreter es tun heißt es nicht das die folgenden Themen deren exklusive Diskursgegenstände sind.<br />
Im übrigen ich selbst würde mich zwar als Philosemiten aber keineswegs als Amerikanophilen bezeichnen, ich kann beispielsweise dem Weltherrschaftschauvinismus der USA wirklich gar nichts Positives abgewinnen.--[[Benutzer:DerMannausVaduz|DerMannausVaduz]] ([[Benutzer Diskussion:DerMannausVaduz|Diskussion]]) 14:00, 19. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:ja akzeptiert, die oben von mir getroffene äußerung dass moderne xenophobie pro-israelisch ist (präziser: sich gibt), ist nicht [[Kommutativgesetz|kommutativ]], das heißt, nicht alle pro-israelischen (oder pro-amerikanischen) europäer sind xenophob. --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:54, 19. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Abschlussdiskussion ==<br />
<br />
Lieber Olag, die Moderationsphase zur Schiedsgerichtsanfrage [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt|Wipo-Konflikt]] geht dem Ende entgegen. Das Schiedsgericht wünscht, dass die Beteiligten jetzt für die Zukunft einen [[Modus vivendi]] finden, damit die Regelverletzungen der Vergangenheit, die zu einer nicht unbeträchtlichen Störung des Betriebs führten, nicht wieder vorkommen. Aus diesem Grund wirst Du als Beteiligter des Falles eingeladen, Dich an der Erarbeitung einer entsprechenden Vereinbarung auf [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt/Moderation#Abschlussdiskussion der Beteiligten|dieser Seite]] zu beteiligen. Da Magister als Moderator auf unbestimmte Zeit wegen Krankheit ausfällt, werden alle Mitglieder des Schiedsgerichts dort gerne helfend eingreifen, falls es erforderlich ist. Als Zeithorizont sind etwa zwei Wochen ab heute vorgesehen.<br />
<br />
''Wenn'' ihr euch – auch mit Zähneknirschen – einigen könnt, dann kann die Autorität des Schiedsgerichts die Umsetzung der Abmachung absichern. ''Wenn nicht'', so muss das Schiedsgericht über eure Einzelinteressen hinweg vor allem die Projektstörungen in seinem Schiedsspruch unterbinden. Die Schiedsgerichtsentscheidung wird im zweiten Fall also deutlich anders ausfallen. Für das Schiedsgericht: [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:00, 21. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
<br />
Hallo,<br />
ich wollte Deine Bearbeitung in [[Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt)|Definitionsmacht]] nicht gleich rausnehmen, halte sie aber nicht für passend und habe das [[Diskussion:Definitionsmacht_(sexualisierte_Gewalt)#Wormser_Prozesse|hier]] erklärt. Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 17:19, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ja schon recht, hab es gestrichen. Ein passendes Beispiel wäre schön, wenn Du Ahnung von der Materie hast.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:35, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
::Ich bin da auch nicht so bewandert. Im [http://az-koeln.org/der-skandal-ist-der-sexistische-normalzustand/ Autonomen Zentrum Köln] wenden sie das Prinzip an, was ihnen mal eine Schlagzeile in der BILD eingebracht hat, nach dem sie eine Veranstaltung wegen sich häufender Beschwerden von Besucherinnen abgesagt haben. Die BILD griff das dämlicherweise als [http://www.kotzendes-einhorn.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/sex-skandal-im-autonomen-zentrum.jpg "Sex-Skandal im Autonomen Zentrum"] auf. Und dann gab es in den 90er Jahren in der linken Szene ein Skandälchen um die Punkgruppe [[Heiter bis Wolkig]]: Einem Mitglied wurde unter Anwendung des Prinzips der Definitionsmacht (ohne es explizit so zu nennen) eine Vergewaltigung [http://www.nadir.org/nadir/archiv/Sexismus/Diskussion/Heiter_bis_Wolkig/paderborn.html vorgeworfen], worauf sich ein Teil der Szene mit dem Mann und ein Teil mit der Frau solidarisierte. Bis auf einiges Gerumpel in der Antifa-Szene und eine späte [[Diskussion:Heiter_bis_Wolkig#.C3.9Cble_Nachrede:_Vergewaltigungsvorwurf|Diskussion]] in einer Online-Enzyklopädie :-) ist dabei aber nichts rausgekommen, wofür sich eine zitierfähige Publikation interessieren würde. Daher kann ich auch nicht mit einem Praxisbeispiel aufwarten. Schönen Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:15, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Der Artikel ist meiner Meinung nach schon von der Anlage nicht besonders sinnvoll. Diese Rede von "Definitionsmacht", "hegemonialer Diskurs" scheint mir in der postmodernen, von Foucault oder Derrida inspirierten linken Diskursen durchaus verbreitet, aber gekoppelt mit der doch eher speziellen Frage der Definition sexualisierter Gewalt ist das etwas willkürlich. Es wäre sinnvoller, einen Artikel allgemein über Definitionsmacht anzulegen, um die dahinter stehende Theorie zu erläutern, das dann auf den hegemonialen Sexismus anzuwenden und dann vor diesem Hintergrund die Forderung nach einer Definitionsmacht von Opfern sexueller Gewalt vorzustellen. <br />
:::So wie es jetzt ist, hängt das alles etwas in der Luft. Aber da ich bin allgemein der Meinung, dass gerade bei eher theoretischen Fragen viele kleine Klammerlemmata zur Anwendung ein und desselben Begriffs in verschiedenen Kontexten nicht sinnvoll ist.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:44, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
::::Das Problem beschreibst Du nachvollziehbar. Allerdings ist mir nicht klar, ob dass hier gemeinte linke/feministische Konzept wirklich diesen theoretischen Unterbau hat oder lediglich ein davon unabhängiger Gegenentwurf zur hergebrachten, juristischen Herangehensweise ist, die dem Staat (und damit auch dem anzeigende Opfer als Zeugin) die Beweislast auferlegt, dass eine Straftat begangen wurde. Das müsste ja in der Literatur aufeinander aufbauend dargestellt sein. Auch verwandt scheint mir das Thema [[Deutungsmacht]] zu sein, über das wir ebenfalls einen Artikel haben. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 14:17, 3. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Ja. Die Frage ist, wie sich Opferschutz zu den rechtsstaatlichen Prinzipien des strafrechtlichen [[Bestimmtheitsgebot]]es und des Grundsatzes [[in dubio pro reo]] verhält. Aber das ist nur die strafrechtliche, bzw strafprozessuale Dimension. Bei den Fällen, die Du beschreibst, ging es ja größtenteils um [[Autonome]] mit mehr oder weniger anarchistischer Grundhaltung. Da gehts dann darum, wie und eben ''durch wen'' sexistisches Verhalten verbindlich festgestellt und gesellschaftlich sanktioniert wird, z.B. durch öffentliches [[Pranger|Shaming]], Abbruch der sozialen Kontakte oder vollständigem Ausschluss aus der [[Affinity Group]].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:29, 3. Mai 2012 (CEST)<br />
:::::Was mit damit eng zusammenzuhängen scheint, ist die Vorstellung, dass Minderheiten und diskriminierte Gruppen, über ihre Identität und ihre Beziehung zur Mehrheitsgesellschaft legitimerweise nur selbst bestimmen können. Jede Form der Festlegung von außen wäre demnach repressiv. Ich kenne mich mit der autonomen Szene zu schlecht aus, aber ich denke, dass deren Auffassungen eher locker in akademischen linken Diskursen fundiert ist. Trotzdem ist z.B. bei Foucault die Vorstellung sehr präsent, dass gerade Objektivität und Wissenschaftlichkeit viel mit Machtausübung zu tun hat und das ist in der postmodernen Linken stark aufgegriffen worden. Insofern wird natürlich die „objektive“ Ermittlung durch Staatsanwälte auf Grundlage von Beweisen und Verhörtechniken starken Zweifeln ausgesetzt sein. Ich vermute, dass unter dem Stichwort "Definitionsmacht" nicht nur in normativer, sondern auch in tatsächlicher Hinsicht eine Opferperspektive geltend gemacht wird, die notfalls auch von Helfern freigelegt werden muss, die erst mal durch die Schichten patriachaler Repression, also das falsche Bewusstsein der Opfer, dringen müssen etc. Aber da es alles mehr oder weniger Vermutungen auf der Grundlage von so la la Internetsurfen und Kneipengesprächen sind, war es vollkommen richtig meine Änderungen zurückzunehmen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:46, 3. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hallo Olag, ==<br />
<br />
du hast nmit deiner Beschreibung des WiPo-Konflikts auf der SG-Seite punktgenau den Nerv getroffen, was man auch an Charmrocks Reaktion erkennen kann. Nimm ihn nicht so ernst, er blufft nur, denn er ist es gewohnt, smart mit Schlips und Kragen managermäßig aufzutreten :-) Nichts ernstes also. Eine Lösung wären für die Wikipedia ''Parallelartikel'', also solche, die die kontroversen Sichtweisen wiedergeben, à la ''das und das aus der und der Sicht''. Uns muss klar sein, dass es die Wahrheit als solche nicht gibt, es gibt viele Wahrheiten oder so ähnlich. Ein Tipp noch, schiebe niemals allzu viele Edits deinem eigenen Beitrag nach, das könnte ihn entwerten. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:32, 9. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Du hast recht mit Deinem Tipp. Die höchste Kunst der Rede ist, im richtigen Moment zu schweigen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:45, 9. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== moin ==<br />
<br />
moin Olag, ich deine änderung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Anonymit%C3%A4t&diff=prev&oldid=103098885 hier] erstmal wieder rausgenommen. am 25. mai (wenn ich das datum gerade ad hoc richtig im kopf hab) implementiert die wmf global ihre neuen terms of use und die wären (teil-)redundant zu deiner passage, die als solche imo argumentativ solide begründet ist. wir sollten ggf. post-implementierung einen angepassten hinweis in die richtlinie einbringen, gruß --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt|Diskussion]]) 12:48, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, lieber Jan, das ist ja in der Sache eine gute Nachricht, wenn sie die WMF etwas Ähnliches vorgesehen hat, wobei ich es gut fände, wenn an der Fortbildung der Regeln die Community soweit beteiligt würde, dass diese zumindest in weiten Teilen von solchen Änderungen mitbekommt und mit Einfluss nehmen kann. Oder haben wir, die da so angeregt diskutiert haben, was verpasst? Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 13:22, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
::naja, die debatte tobte monatelang auf meta und war zudem weithin veröffentlicht. ich hab selbst diverse hinweise da drauf in die signpost auf en.wp gepackt, auf de.wp gabs z.b. [[Wikipedia:Projektdiskussion/Neufassung der Nutzungsbedingungen]] seit september (wer sich um die übertragung von dortigen teil-resultaten nach meta gekümmert hat weiß ich gleichwohl nicht) und Anneke hatte eine größere meldung für den kurier verfasst. zudem sollte aktuell noch ein einmonatiger globaler pre-implementations-hinweis auf allen wikis laufen (kp ob real, ich seh solche dinger nicht), gruß --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt|Diskussion]]) 13:33, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Oh, je, dann muss ich mich wohl für meine Ignoranz entschludigen. WP ist irgendwie ein supertransparentes Glaslabyrinth meinte mal einer aus dem Support-Team und wenn man nicht ständig Kurier liest, geht sowas an einem vorbei.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 13:46, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== SG ==<br />
<br />
Hans Koberger hat lediglich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Liste_der_Administratoren#Administratoren_als_Schiedsrichter Adminrechte für die Tätigkeit im SG], Admin ist er nicht. --[[Spezial:Beiträge/149.172.233.38|149.172.233.38]] 23:55, 11. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis. Habs in Enthaltung geändert.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 00:02, 12. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Benutzerseite ==<br />
Moin Olag, bitte nicht auf einer fremden Benutzerseite nach Deinem gusto herumändern und/oder gar löschen! Wenn Dir eine Benutzerpräsentation nicht gefällt - sprich den Benutzer bitte an. Beste Grüße + noch einen schönen Sonntag, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 18:43, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Liebe Felistoria, danke für den Hinweis. Ich weiß aber was ich tue. Ich finde solche Bilder in WP mit entsprechnder Erläuterung an sich ok, aber in Kombination mit der Bildunterschrift macht sich Orientalist die osmanenfeindliche Botschaft des Bildes zu eigen. Es handelt sich bei dem Bild ja um die Illustration eines Greuelmärchens. Das finde ich nicht in Ordnung. Da ich Orientalist schon kennengelernt habe, weiß ich, dass eine Ansprache auf der Diskussionsseite ohne Aussicht auf Erfolg ist. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:45, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
::Sorry, das tut mir leid. Aber ich sehe keine Äußerung Deines Missfallens auf der Disk von Orientalist, das wäre das Mindeste (auch wenn Du damit erfolglos sein solltest). Seit wann entfernen wir Sachen, die wir "nicht in Ordnung" finden, vorn Benutzerseiten? Das finde ich mit Verlaub "nicht in Ordnung". Ich persönlich habe z. B. meist ein "Winterbild" auf meiner Seite, das ein über 100 Jahre altes Foto mit einem eingepackten Elefanten in eisiger Kälte zeigt; wirst Du das dann im nächsten Winter auch entfernen, weil ich die Tierschutzgesetze nicht beachtet habe? Grüße, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:00, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Das mit Deinem Elefanten find ich keinen passenden Vergleich. Ich meine, in Deutschland sind in den letzten Jahren mehrere Türken ermordet worden und Orientalist ist ja auch für seine - sich sag mal vorsichtig - islamkritische Haltung bekannt. Er hat mir kurz zuvor mit in einer anderen Sache mit EoD quasi Diskussionsseitenverbot erteilt. Ohnehin ist geht er auf Anfragen etc von mir nicht inhaltlich ein. Aber ich lasse es jetzt. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:07, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
::::Naja, ich wollte nicht z.B. mit Scans von Kupferstichen aus dem 17. Jahrhundert kommen, die den 30jährigen Krieg illustrieren (sind auf meiner Festplatte...), auf den Darstellungen geht's noch ganz anders zu. Meintest Du die "Mohammed"-Disk? Hab' ich mir eben erst angesehen. Laut History hast Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mohammed&diff=next&oldid=103171692 begonnen], die Seite aufzuräumen und den folgenden Editwar "gewonnen". Nicht zufrieden? Grüße, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 19:19, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Ja, ich bin sehr unzufrieden, dass ich in dem Bereich darum kämpfen muss, kritische Anmerkungen überhaupt auf Diskussionsseiten stehen lassen zu dürfen. Bist Du wirklich auch der Meinung, dass meine Anfrage zur Mohammedillustration konfus, hohl und inhaltsleer ist und daher [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mohammed&diff=prev&oldid=103180226 beliebig gelöscht] oder zu [[WP:AUS]] (Ralf Roletschek) verschoben werden kann? Meine einzige andere Begegenung mit Orientalist war vor ca. 3 Jahren, wo ich tendenziell optimistische Literatur (ja, das gibts, aber nicht bei WP...) zum Verhältnis von Demokratie und Menschenrechten und Islam stärker berücksichtigt haben wollte. Das war schlicht nicht möglich.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:25, 13. Mai 2012 (CEST) PS: Bzgl Deiner Scans oder z.B. Goyas Bildern: Ich habe an sichauch kein Problem mit Gewaltdarstellungen. Es kommt auf den Kontext an. Ich schätze und nehme bildende Kunst durchaus ernst - manchmal vielleicht zu sehr.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:42, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Wenn ich Deine Frage zum "Mohammed" richtig verstanden habe, kann ich Dir lediglich aus der hier in der WP vertretenen Ansicht zur Illustration ''historischer'' Personen antworten (vom Islam oder von Moahmmed hab' ich keinen Dunst): illustriert werden sollen die mit zeitgenössischen Darstellungen, nicht mit späteren historisierenden. Die Darstellungen sind im Mittelalter abstrakt, die Verfasser kannten ja in der Regel auch die Personen, über die sie schrieben, nicht persönlich. An Literatur wird insofern streng wissenschaftlich vorgegangen, als nur quellenbasierte Darstellungen aus den Geschichtswissenschaften für historische Personen herangezogen werden sollen, die Disks dienen diesbezüglichen Fragen; aktuelle politisch-weltanschauliche Diskussionen sind woanders zu führen. Das fällt zugegebenermaßen nicht immer leicht, ist aber womöglich notwendig, um die Artikelqualitären und NOP zu gewährleisten. - Du hattest die "Disk Mohammed"-VM heute nachmittag selbst geschlossen, dann aber wieder geöffnet. Willst Du denn die Meldungen wirklich über den Tag hinaus ausdehnen? Ihr habt euch da beharkt; lass' es doch gern gut sein, oder? Grüße, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 20:53, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Liebe Felistoria, es geht ja gar nicht um inhaltliche Fragen, sondern ob meine - gerne auch unqualifizierten - Anfragen auf der Diskussionsseite bleiben dürfen. Die werden von Orientalist und Marcela ständig wieder gelöscht. Danke für Deine inhaltlichen Einlassungen. Es geht ja in meiner Frage gar nicht um aktuelle weltanschauliche Dinge, sondern um den wissenschafltichen Nutzen der Bebilderung. --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:57, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
<br />
Wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=103184689 hier] dargelegt, bitte ich Dich, den von Orientalist und Marcela kritisierten, nicht der Artikelverbesserung dienenden Beitrag nicht erneut per Bearbeitungskrieg einzustellen, zumal das Thema schon etliche Male behandelt worden ist, ohne daß sich an der Grundsatzproblematik etwas geändert hätte, wie der Versionsgeschichte und dem Archiv entnommen werden kann. Wenn Du konkrete Anmerkungen hast, ist das etwas anderes. In dieser Form aber war Deine Meinungsäußerung kontraproduktiv. --[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] ([[Benutzer Diskussion:Hans J. Castorp|Diskussion]]) 21:49, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Hans Castorp, Du meinst es sicher gut, aber Deine Entscheidung überzeugt mich leider ganz und gar nicht. Was bitte ist denn nicht ganz konkret an meinen Anmerkungen? Meine Frage ist, welche Rolle das Bild spielt a) zur wirklichkeitsgetreuen Illustration (z.B. als realistisches Portrait durch Zeitzeugen von Mohammed) oder b) zur ikonologischen Tradition. Meines Wissens handelt es sich um nicht öffentlich gezeigte Privataufträge. <br />
:Das sind alles neue Argumente, die meines Wissens bisher nicht gefallen sind.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 21:58, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=103187750], Gruß,--[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] ([[Benutzer Diskussion:Hans J. Castorp|Diskussion]]) 23:07, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Ist zwar keine Antwort auf meine Frage ''hier'', aber keine Antwort ist ja bekanntlich auch ne Antwort ;-). Es ist eigentlich so, wie ich vermutet hatte. Hans Castorp schützt verdiente Autoren vor Trollen. Trolle sind in den Augen von Hans Castorp alle, die auf Diskussionsseiten unangenehme Meinungen äußern. Verdiente Autoren sind solche, die fleißige Artikelarbeit leisten. Beste Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 06:41, 14. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== THX ==<br />
<br />
LOVE. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 14:58, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== GAIA ==<br />
<br />
Hi Earthling! Wie erwähnt, da, nebenan auf meiner SOGENANNTEN, habsch gewisse Übersetzungsprobleme. Was aber, so, wie ich es sehe, GAAANZGanzganz und gar tutti completto mitnichten ein Verständigungsproblem ist. If You know, what I mean ... fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 16:59, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Deinen letzten, ausländischen Satz verstehe ich nicht ganz: Wenn Dir das englisch zu schwierig wäre, gäbe es hier evtl noch eine brauchbare Darstellung, übrigens von einem deutschen Hardcore-No-Bullshit-Bio-Gazette, damit mir nicht wieder alle nachsagen, ich würde Esoterik und Schlimmerers verbreiten http://www.laborjournal.de/wordpress/?p=3870 Schade ,das sie tot ist, wusste ich gar nicht. Die mitochondrialen Einzeller haben sie überlebt. Oder Du meinst vielleicht Übersetzung von biologisch nach lebensweltlich? Dann ist das hier vielleicht eine brauchbare Zusammenfassung [http://www.youtube.com/watch?v=m3vhL6iN3Ts]. Ich finde das witzig und auch rührend, weil die sogenannten "einfachen Leute" sich manchmal besser wundern können, als biologisch gebildete, die zwar scheinbar für alles eine Erklärung haben, aber über die entscheidenden Fragen oft auch nicht wirklich mehr wissen, als dass die Wirkung des Mohns von seiner "Vis dormitiva" kommt.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:40, 16. Mai 2012 (CEST) <br />
<br />
:: LANGSAMLangsamlangsam, Meister bzw Meisterin. WIKIPEDIA-Artikel-mäßiges ist eine Sache. Wie wir, wenn ich das ma so formulieren darf, miteinander umgehen, Internet-kommunikationsmäßig und so, ist, so, wie ich es sehe, eine andere Sache. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 18:33, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Sagen Dir meine Links nichts? War ja auch nur n Vorschlag. Viele Grüße und alles Gute!--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:57, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
:::PS: Du bist ebenfalls hier immer willkommen, auch wenn wir kommunikationsmäßig Übersetzungs- aber keine Verständigungsprobleme (bzw. umgekehrt) haben. Wer alles versteht, hat das Wichtigste nicht kapiert. <br />
<br />
:::: Das gefällt mir. :o) Englisch-mäßig habsch echt Probleme ... würde womöglich Wochen oder gar Monate oder Jahre oder so dauern, bis ich da was drauf erwidern könnte. You know: I am a blauäugiger nichtsnutziger blonder Volksschüler. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 19:25, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich war auch mal blond jetzt bin ich [[Glatze|bold]]. ;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:56, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== By The Way ==<br />
<br />
>>> http://sonnen-sturm.info/ ... <br />
<br />
fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 19:29, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das erklärt einiges. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:55, 16. Mai 2012 (CEST)<br />
==[[Vizekusen]]==<br />
Schau mal hinne ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:59, 25. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Erinnert mich lose an ein Lied, was ich ausser Straßenbahn kenne [http://www.youtube.com/watch?v=QAVgY62DvZ4&feature=related]. Sonst habe ich an Expertise leider wenig zu bieten.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:14, 25. Mai 2012 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 3.6.2012 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Abena|Abena]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:24, 4. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Soziale Gerechtigkeit ==<br />
Moin Olag, da hast Du dir ja viel Arbeit gemacht. Das Ergebnis finde ich sehr gelungen.--[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 07:23, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ja, hat Spaß gemacht, hat mich allerdings wg anderer Aufgaben auch ein wenig in die Bredouille gebracht. <br />
:Bei der Bewertung von ''New Deal'' habe ich, wie Du sicher bemerkt hast, kein Blatt vor den Mund genommen. Ich hoffe, dass meine Kritik vor oder nach der Auszeichnung zur weiteren Verbesserung auf bereits sehr hohem Niveau beitragen könnte. Mir gehts vor allem darum, dass zusätzlich zur sehr guten detaillierten Darstellung und zur prima Wiedergabe der Diskussion über die Bewertung als Zwischenschritt noch eine allgemeinere theoriegeleitete Einordnung der Maßnahmen, evtl unter dem Label [http://books.google.de/books?id=_wvzgdo1o84C&pg=PA167&dq=%22administrative+state%22+new+deal+agencies&hl=de&sa=X&ei=E0vQT-ntN6an0AXn_czJCw&ved=0CEAQ6AEwAQ#v=onepage&q=%22administrative%20state%22%20new%20deal%20agencies&f=false "Administrativer Staat"] und Rolle der "regulative agencies" ergänzt wird (was den Artikel noch länger macht, aber durch Zusammenfassung in der Einleitung dafür möglicherweise auch transparenter). Wahrscheinlich würde das erfordern, sich näher mit dem Wandel der Verfassungsinterpretation in der Supreme Court-Rechtsprechung auseinanderzusetzen und wäre wahrscheinlich insgesamt eine ziemlich ''tricky'' Angelegenheit.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 08:34, 7. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|Vandalismusmeldung]] gemeldet (23:44, 12. Jun. 2012 (CEST)) ==<br />
Hallo Olag, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Olag|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/06/12#Benutzer:Olag|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 23:44, 12. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Olag, wg. der VM möchte ich mich gerne dafür einsetzen, dass du von der Entfernung des Bildes auf der BS Orientalist Abstand nimmst - es ist eine historische Zeichnung, wo man die von dier erwähnten Intentionen nur schwer hineininterpretieren kann, in diesem Zusammenhang dann wohl kaum. Abgesehen davon, wenn du darauf bestehst, wäre ein anderer weg als das sofortige Entfernen sicher besser. Ich setze jetzt die VM auf erledigt und hoffe, es gibt da keinen Streit o.ä. Gute nacht und Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:53, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Lieber jkb, ich habe verstanden und halte Deinen Rat für berechtigt. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 00:56, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Olag: geh' auf Distanz, bitte. Laß meine Benutzerseite. ''Fachlich (!) korrekte'' Einlassungen zu den von mir gepflegten Artikeln sind eine andere Sache. Tschüss.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 09:08, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Gut so wollen wir beide es halten; bitte beherzige dies auch, wenn ich Anfragen an dritte Benutzer habe.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 09:10, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::: ein kommentar zu dieser datei [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fr%C3%B6hlicher_T%C3%BCrke#.22Hatzkarikatur in diesem disk.-abschnitt bei mir]. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 09:32, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Du hast recht, auch mit dem Hinweis, dass Bildlöschung nicht weiterhilft, sondern eine diskursive Auseinandersetzung über den Inhalt des Bildes und Botschaft, die transportiert werden soll, wenn sie als Banner im Kampf gegen "Vandalen" und "Trolle" in bestimmten umkäpften Bereichen vorangetragen wird. Ich bin auf Deiner Seite, aber es bringt nichts, wenn ich mich weiter einbringe, da meine Position leider bisher von wenigen anderen Benutzern geteilt wurde. Die meisten haben bisher nicht Stellung genommen. Das liegt vielleicht auch an meinem, auch von Dir kritisierten Vorgehen. Es gibt einiges an Literatur zu Bildern dieser Art ("kindermordende bärtige Janitscharen" zur Zeit der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Wiener Türkenbelagerung]], siehe dort Abschnitt Rezeption, z.B [http://books.google.de/books?id=GADwgSyjAf8C&pg=PA256&dq=infanticide+anti-turkish+propaganda&hl=de&sa=X&ei=7eOyT_O4NYyp8QP1yJymCQ&ved=0CDUQ6AEwAA#v=onepage&q=infanticide%20anti-turkish%20propaganda&f=false hier] oder bei András Péter Szabó oder Gábor Kármán. Es scheint heute einhellige Meinung der Historiker zu sein, dass dies Gräuelmärchen illustriert, die strategisch genutzt wurden, um sogenannte „Türken zu bauen“. Damit lt Grimms Lexikon gemeint, dass Propaganda über die Osmanische Gefahr zur Eintreibung von Geldern genutzt wurde, die dann in der Regel zweckentfremdet wurden.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 09:52, 13. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Noch was zur [[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke#"Hatzkarikatur]]: Wenn nicht aus dem islamischen Kulturkreis stammende Benutzer diese brachiale Islam-"Kritik", die darin besteht, Islam mit Fundamentalismus oder Bestialität gleichzusetzen, kritisiert, dann sind es ''Gutmenschen'', wenn es ein Benutzer ist, der sich selbst als "Türke" bezeichnet, ist er "voreingenommen, oder vorbelastet, was auch immer". Man kanns ihm nicht recht machen. Um Missverständnissen vorzubeugen: ich bin sehr für Islamkritik aber Kritik kommt von Griechisch „κρίνειν“ , was so viel heißt wie unterscheiden, also gerade nicht alles in einen Topf werfen oder das Kind mit dem Bade ausschütten.<br />
::::::A propos alte Griechen: sie wären uns nicht so nahe, wenn [[Averroes]] sie nicht für uns gerettet hätte.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:15, 14. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Zur Info ==<br />
[[Benutzer Diskussion:Koenraad#Benutzer:Nachtlöscher]]<br />
--[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 20:58, 25. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:52, 6. Jul. 2012 (MESZ)) ==<br />
<br />
Ne, kleiner Spaß, ich fand deine IP-Meldung mit "Wiederholter Vandalismus bei Organhandel." nur einfach köstlich. --[[Benutzer:Richtest|Richtest]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Richtest|D]][[Spezial:Beiträge/Richtest|B]]</sup> 08:58, 6. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Und das nachdem ich selbst kurz zuvor „bei Organhandel“ gut belegte Trivia ersatzlos gelöscht habe...--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 09:22, 6. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Ralf Roletschek ==<br />
<br />
... ist gar kein Admin. LG, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg]]•[[BD:Drahreg01|01]] 17:37, 7. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Sorry, hatte sich falsch festgesetzt, weil er auf einer Liste aufgetaucht ist, aber wie ich sehe war er unter ehemaligen eingetragen. Gruß--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:13, 7. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Sowas ließe sich übrigens vermeiden, wenn die Sheriffs Sterne tragen müssten (oder wenigstens [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ACatfisheye&diff=104322297&oldid=103444396 dürften]).--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:01, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Embedded liberalism ==<br />
Wäre das [http://en.wikipedia.org/wiki/Embedded_liberalism], [http://books.google.de/books?id=SrWH8lNeOXMC&pg=PA370&dq=Embedded+liberalism&hl=de&sa=X&ei=FUn7T4GyAseUsgbr65SoBQ&ved=0CFMQ6AEwBg#v=onepage&q=Embedded%20liberalism&f=false] ein interessantes Thema? --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 23:16, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ja, wobei sich Stimmen mehren, die sagen, dass Ruggie Polanyi gründlich missverstanden habe. Müsste mich aber selbst erst mal einlesen. Vielleicht wäre das schönste und seriöseste mal den [[Karl Polanyi]] und [[Great Transformation|Die große Transformation]] gut zu machen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:21, 9. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hab Dir ne Mail geschrieben ==<br />
<br />
Grüße --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:40, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke :-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:06, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
:: Vilkomen, edler gilge miß, von rosen one dorne [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:43, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Mein Frühneuhochdeutsch ist etwas rostig, was heißt noch "gilge miß"? Hat es was mit Rosh ohn Dorn zu tun?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 21:48, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::: Eisenmann war beim Dentisten gewesen, so fing das glaube ich an. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:23, 13. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Projekt ==<br />
<br />
Was hälst du von der Idee ein Projekt oder Portal "Wirtschaftspolitik" einzurichten? Würdest du dich da als Teilnehmer eintragen? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 09:30, 14. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Grds positiv, sollte aber als Gemeinschaftsprojekt von WiWi und Politik laufen. Als Teilnehmer würde ich mich eintragen, auch wenn ich nicht weiß, wie aktiv ich die nächste Zeit sein werde. Bin aber offen für Ansprache.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:00, 14. Jul. 2012 (CEST)<br />
::Geht nur um Organisation Olag. Soll keine "Einberufung" zum Feldzug gegen WiWi sein oder werden. Ist aber auch nicht WiWi. Die haben bereits ein aktives Portal (indem mir überigens über Bande WP:ANON praktisch die Mitwirkung untersagt wurde. Soviel zur "Kooperation mit WiWi" aus meiner persönlichen Erfahrung). --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 01:34, 15. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Vm-Meldung und Dein Betrag==<br />
Olag: ich habe eine ganze Menge dagegen, wenn ich falsch zitiert, oder interpretiert werde. Niemals und und nirgends habe ich G. als Vorbeter "beschimpft". Du kennst die Zusammenhänge nicht, die Verlinkungen, die zu G. im realen Leben führen, auch zu seinem Gürtel und seiner Frau R. kennst Du nicht. Sie können in der WP aber verifiziert werden. Das werde ich für Dich aber nicht offenlegen. Ich habe Anstand. Also, den Ball flach halten, oder lieber einfach die Klappe halten. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 22:57, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Dann sag nicht solche Sachen, die hier keinen interessieren außer Dich und Goliath. Dann kann sie auch keiner missverstehen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:59, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Du verweist auf Dinge, die nicht zutreffen, und sagst, ich "beschimpfe" G. ein "Vorbeter" zu sein. Ich rate Dir daher, die Klappe so lange zu halten, bis die Dinge geklärt sind. Spiel annderswo.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:03, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Tatsächlich kenne ich die Hintergründe nicht. Mich alarmiert es aber, wenn bei einem Streit ein Benutzer einem anderen Benutzer, der sich vor allem mit Judaistik beschäftigt als "Synagogenvorbeter" bezeichnet, eine Bezeichnung, die es so im übrigen nicht gibt. Vorbeter ist in diesem Zusammenhang abwertend und bringt Traditionen aus Judentum und Islam in einen "schiefen" Zusammenhang.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:08, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::also, abschließend: in der Tat kennst Du gar nix. Weder die Hintergründe, noch sonst was. "Abwertend" ist lachhaft: ich werde diesen user Goliath für Dich nicht verlinken, wo er beruflich tätig ist: als Vorbeter. Dummes Zeug erzählst Du da. Ab ins Bett und gut ist. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:14, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Kantor also. Du solltest auch keine persönlichen Details über andere Benutzer verlinken, das gehört sich nämlich nicht. Ebenfalls gute Nacht.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:17, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
NÖÖ: "Vorbeter" wird er genannt. Also - ab ins Bett. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:25, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Du merkst es selbst wahrscheinlich nicht (mehr), aber die Art wie Du mit anderen Benutzern kommunizierst, kommt sehr aggressiv und voreingenommen rüber. Jemand, der Benutzer, die sich für Toleranz einsetzen vorschnell als "religiös beschleunigte Muslime" bezeichnet, braucht sich nicht zu wundern, wenn er Stürme der Entrüstung erntet.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:29, 16. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::"Synagogenvorbeter" klingt für mich ähnlich wie "Kirchenpfarrer" - blanker Unsinn. Die korrekte Bezeichnung lautet übrigens [[Chasan (Kantor)|Chasan]] - ich weiss aber nicht, ob das für Aussenstehende verständlich ist. Schönen Tag! --[[Benutzer:Goliath613|Goliath613]] ([[Benutzer Diskussion:Goliath613|Diskussion]]) 08:46, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Olag. Laber nicht so viel, sondern lies: diese Flatrate-Laberei ist bezeichnend. Hier gehts lang:Commemorative Addresses Delivered in Memory of Deceased Members of the Hungarian Academy of Sciences. Vol. VIII. Nr. 2. Budapest 1894. Siehe F. Niewöhner (Hrsg.): Renan als Orientalist. Zürich 2000. Und hier: L. I. Conrad: Ignaz Goldziher und Ernest Renan. From Orientalist Philology to the Study of Islam. In: M. Kramer (Hrsg.) The Jewish Discovery of Islam. The Moshe Dayan Centre for Middle East and African Studies. 1999. S. 137-180.<br />
:::::als Einstieg - über Renan. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 09:33, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::So what? Goldziher hatte eine Schwäche für Renan (so wie Taubes für Schmitt)?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:58, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::Schwäche für Renan? Gehts gut?? Hier ist der Beweis, daß Du diese Rede, als Buch erschienen, nicht gelesen hast. Laberei...--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 18:03, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Ja, ja, fühl Dich hier ganz wie zu Hause mit deinen Oberlehrerallüren, während Ca$e auf der [[WP:VM]] noch ein bißchen darüber lamentiert, dass Goliath und ich Dir hinterherstalken.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:12, 17. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
[[Diskussion:Edward_Said#Letzte_Erg.C3.A4nzungen]] sowie [[Suzanne L. Marchand]] noch zur Info. man revertiert sich ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:41, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Machand find ich interessant, aber nicht alles im Artikel verständlich. Ich find Saids Kritik ja auch bedeutend, aber dass jetzt (erst) das post-saidische Zeitalter eingeleitet würde, ist das nicht reichlich viel der Ehre? Hatte Said "Science Wars" wirklich nötig, ging's nicht um viel handfestere Kämpfe? Um nicht vom [[Clash of Civilizations|Kampf der Kulturen]] zu sprechen. Gibt mir zu denken, dass unser Orientalist Goldziher gegen Said verteidigt; vielleicht habe ich ihm doch unrecht getan. Na ja: er Said allerdings auch, siehe erster Satz der Zusammenfassung [http://www.univie.ac.at/ecco/stichproben/Nr2_Loimeier.pdf].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:54, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Dankeschön! Marchand ist ein noch zu schleifen und zu polierendes Schatzerl, auf solche Zusatzperlen hatte ich gehofft. ;) [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:44, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Irgendwie bleibt unklar, ob des den deutschen Griechenlandadepten eher um die Zucht oder Schönheit ging (oder etwa beides). Unübertroffen geistreich zum Spannungsfeld Prohellenismus und Antisemitismus (oder besser gesagt: umgekehrt) immer noch der Winckelmann-Verehrer [[William Blake]].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:08, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
: Anfangs gings um reine Faschingsvorbereitung - ich bin ein Volk, wenn aber welches und wie viele und gehe ich als Tusnelda, Varus, Saladin, Konradin, Mime, Wittekind oder Apoll ? Winckelmann war für Apoll und Mime wurde gehauen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 21:36, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::So, so, Wahnmoching lässt grüßen. Oder Villa Wahnfried? Auch für Wagner war die Oper eine Fortsetzung der griechischen Tragödie mit anderen Mitteln.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:26, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::da ich hier genannt wurde: Olag, Du lernst nie aus. Faktum. Denn ich habe Goldziher gar nicht zu verteidigen, da er für Said unbekannt war, bzw. er konnte ihn einfach nicht lesen. Wie auch den Nöldeke, den Wellhausen usw. usw. Genau wie Du, Du hast sie auch nicht gelesen. Da fragt man sich (von den Rezensionen zu Buch von Marchand abgesehen), was war an der Edition von at-Tabari's Weltgeschichte durch de Goeje, an der ebenfalls ersten Edition der Prophetenbiographie durch Wellhausen, an der Dichtung alter Araber durch Goldziher vergleichbar damit, was Said in der Einleitung S. 3-4 schreibt? Nix. Er war Literaturhistoriker und hatte von der Orientalistik keine blasse Ahnung. Du auch nicht, und das Zerreden und die Laberei darüber nützen nix. Weiteres dazu steht auf der Diskuseite zu E. Said. Mit Lit.angaben - versteht sich. Nicht laberm, sondern lesen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 22:54, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Dass ich keine Ahnung habe, das wusste ich ja bereits hinreichend, Benutzer:Orientalist. Du hast ja bisher - und von Anfang an - keine Gelegenheit ausgelassen, mir dies mitzuteilen. Ich frage mich dennoch, warum Du meine Benutzer:Diskussion so eifrig liest, wo Du nichts an Erkenntnissen zu erwarten hast. Trotz allem ein höfliches Dankeschön für die Anmerkungen zu Goldziher und Said.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:12, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::PS: Mir ist übrigens nicht entgangen, dass mein Name auf Deiner Benutzer Diskussion in der Zwischenzeit auch mehrfach genannt wurde. Solange aber von Dir nicht wieder anderen Benutzer wegen ihres Glaubens oder ihrer Herkunft angegriffen werden, werde ich mich dort nicht einmischen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:18, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::"eifrig" lese ich was anderes. Oben steht: "da ich hier genannt wurde" - deshalb. Und laber nicht. Es ist unverständlich, daß man ohne Lektüre der Werke so viel labern kann. In einer Enzyklopädie. Bei der Redaktion einer Enzyklopädie wärest Du und Deinesgleichen schon von der Rezeption abgewiesen worden. Aufgabe: lies Goldziher, Nöldeke, Wellhausen und wie sie alle heißen, die Said nicht lesen konnte. Aber rede hier nicht dämlich herum darüber, was Du nie als Buch in der Hand hattest. Und wegen "dämlich" kannst Du zur VM rennen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:25, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::: hallo ''Olag'', die größte koryphäe der islamwissenschaft und orientalistik, die die erde je gesehen hat, liest alle disk.-seiten von dummen studenten und und verteilern von studentenzeitungen (seine worte) und kommentiert sie eifrigst. obwohl er eigentlich als koryphäe der wissenschaft gar keine zeit hat und von dummen unwissenden studenten in de.wiki nichts hält. alles unwissende und dumme, die ihm nicht das wasser reichen können. restlos ausgelastet scheint er nicht zu sein. auch bei mir taucht er immer gerne auf. ;-) grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 23:28, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::echt! darauf habe ich gerade noch gewartet. Da iss er ja: der andere Laberfritz! Wie wäre es mit "Politwiki" ? Die [[Psyche]] solcher user ist nicht zu ergründen. Nicht lesen, aber labern, unterirdisch. Enzyklopädischer Beitrag: Null. Beobachtenswert - für 2013 für die angedrohte nächste "Wahl". Nee, nee, Jungs... das ist nix.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:34, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::: „Jungs“ ? mit deiner stimme rechne ich nicht, junge ;-) grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 23:37, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::nöö, jungs - Du weiß nicht, mit wem Du hier redest F. Türke.(Schon gehabt? - oder). es geht um Said und Goldziher und um die deutsche Islamwissenschaft. Du hast sie auch nicht gelesen. Laberfarbrik. Also: lass Deine privaten Ambitionen in der WP erst mal beiseite. Gut? Und tschüss.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:43, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::So und jetzt hoffe ich, dass das "Und tschüss" ausnahmsweise ernst gemeint ist und nicht bloß Gelaber.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 23:54, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer: Olag|Vandalismusmeldung]] gemeldet (17:41, 18. Jul. 2012 (CEST)) ==<br />
Hallo Olag, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer: Olag|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/07/18#Benutzer: Olag|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:41, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
:Hallo Olag, vielen Dank für Deine Meldung auf meiner Disk-Seite - sonst hätte ich wohl meine "symbolische" Sperre übersehen, die ich im städtischen Schwimmbad "abgesessen" habe. Ich habe schon Schlimmeres überstanden und nehme das sportlich. Bis bald --[[Benutzer:Goliath613|Goliath613]] ([[Benutzer Diskussion:Goliath613|Diskussion]]) 18:44, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== ganz allgemein ==<br />
es gibt in der welt der wissenschaften furchtbar eitle und schlechtgelaunte alte männer. sie haben das wissen der welt gepachtet. manchmal hacken und gockeln sie wie hähne. ich schreibe dir morgen vormittag eine e-mail. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 23:51, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
[[Datei:Rooster portrait2.jpg|miniatur|schlechtgelaunter gockel]]<br />
<br />
:In freudiger Erwartung ;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 13:13, 19. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::sry. zu viel los heute. eben habe ich kurz an ''belladonna'' geschrieben. muss jetzt offline, mail kommt nach 21 uhr. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 18:05, 19. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Nachtrag==<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Goliath613&diff=105724943&oldid=105711848] - in der Zukunft mußt Du Deine Zunge im Zaume halten. Von wegen "Feindschaft gegen ..."usw. Zur Kenntnis: vorläufig bist Du auf meinem "Radar". --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:24, 20. Jul. 2012 (CEST) - und was hier drüber steht, spricht nicht für einen "Adminkandidaten". Tschüss und EOD.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:26, 20. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
: „kräht der hahn auf dem mist ändert sich's wetter, oder es bleibt wie es ist.“ ;-) --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 23:42, 20. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::nöö, das Wetter ändert sich, ab morgen - und nächste Woche haben wir wieder Sommer. Für einige Tage. Hier aber laufen die Dinge wohl anders. EOD und bedankt.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 23:50, 20. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
Die Entfernung meiner Äußerung erfolgte auf eigenen Wunsch, um die Sache nicht so hochkochen zu lassen und weil ich mir bezüglich dieser Einschätzung nicht so sicher war. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/07/18#Benutzer:_Olag siehe hier]. Hintergrund meiner Vermutung war dies hier "Orientalist hat den Grund für die Zur-Schau-Stellung anti-osmanischer Greuelpropaganda auf seiner Benutzerseite auch auf mehrmaliges Nachfrage von FT keineswegs erläutert. Er hat einen jüdischen Benutzer mehrmals durch keineswegs „raffinierte wie saloppe“ Bemerkungen über seine rituelle Tätigkeit und bei religiösen Festen düpiert.", was administrativ unwidersprochen geblieben ist, da es der Wahrheit entspricht. Ebenso spricht für die Richtigkeit meiner Annahme, dass Du bereits in der nächsten VM gegenüber FT folgendermaßen Stellung genommen hast: ''"rachegehabe" - ich muß es mir merken. Hübsch. Klingt orientalisch.'' Wenn Du Dich öffentlich selbst immer so ins Unrecht setzt, solltest Du Dich vielleicht nicht wundern, das Du auch Anwürfen ausgesetzt bist. Über Deinen Radar mache ich mir keine Sorgen, s.o. FT.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 02:56, 21. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Männerpolitik ==<br />
<br />
Hallo Olag,<br />
<br />
das interessiert dich vielleicht: [http://vaeter-und-karriere.de/blog/index.php/2012/07/30/internationale-konferenz-zur-mannerpolitik/internationale-konferenz-zur-mannerpolitik/] Gruß --[[Benutzer:Fiona Baine|Finn]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 19:05, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das ist lieb, dass Du an mich denkst, wobei ich über die Beschäftigung bei WP und evtl irgendwann mal auf kommunaler Ebene dafür wohl nicht die nötige Zeit und Muße habe. Trotzdem danke für den Hinweis :-). Da sage mal einer es gäbe in Deutschland keine Männerpolitik. Leider (fast?) immer nur feat by CDU/CSU.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:13, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:PS: Fällt Dir [[Diskussion:Misandrie#Formulierung|hierzu]] was ein?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:14, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum Redaktionstreffen des Portals:Recht ==<br />
<br />
Lieber Olag, <br />
<br />
gerne hätte ich Dich auf unsere [[Portal Diskussion:Recht#Redaktionstreffen|Diskussion im Portal:Recht]] und die dazugehörige Seite hingewiesen: [[Portal:Recht/Redaktionstreffen|Wir planen das erste Redaktionstreffen für juristische Wikipedia-Autoren]], und dazu hätte ich Dich auch gerne eingeladen. <br />
<br />
Ort und Zeitpunkt des Treffens stehen noch nicht fest. Bisher ist ein Wochenende im Zeitraum Oktober/November 2012 ins Auge gefaßt, und es soll ein Ort sein, der möglichst in der Mitte zwischen unseren Wohnsitzen liegt, um die Anreise möglichst kurz zu halten. Wikimedia Deutschland hat uns [[WP:TREFF|Unterstützung]] zugesagt, was die Reise- und die Unterbringungskosten im Hotel sowie die Tagung selbst angeht. <br />
<br />
Wenn Du teilnehmen möchtest, trage Dich doch bitte [[Portal:Recht/Redaktionstreffen#Interessenten|in die Liste der Interessenten]] ein. Falls Du nicht teilnehmen möchtest, würde uns Deine Meinung zu der Idee eines Autorentreffens interessieren. <br />
<br />
Ziel ist es, die Qualität der juristischen Artikel in Wikipedia nachhaltig zu verbessern und auch die weitere Zusammenarbeit für die Zukunft zu planen. <br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:29, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke, das ist nett. Muss ich noch mal überlegen und planen. Bisher habe ich mich ja in dem Bereich, von wenigen Ausnahmen wie [[Mord]] und [[Deutscher Rechtsstaat]] mal abgesehen, gar nicht so stark engagiert und kenne kaum die aktiven Benutzer. Aber Interesse habe ich grundsätzlich. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:48, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
::Ich hatte vorhin die heutige Diskussion in der Grillenwaage [[Portal:Recht/Redaktionstreffen#Input|verlinkt]] und würde mich freuen, wenn jemand – wie Du – mit an Bord wäre, der sich über solche grundlegenden Dinge Gedanken macht. Es geht nicht nur um die konkrete Artikelarbeit, sondern auch um strategische Fragen: Wie sollten der Stoff insgesamt und die Artikel gegliedert werden? Wo beginnt TF, und wieviel TF wäre sogar nötig? Ich hatte ja die TF-Fahne am Wochenende mal hochgehalten, natürlich hast Du vollkommen Recht: Jeder Text braucht ein Narrativ, und das allein wäre schon "TF". Was bedeutet das speziell für Sozial- und Geisteswissenschaften? Wieviel Gruppenarbeit ist möglich und wieviel Einzelautorschaft ist nötig? Usw., usf. Ich befürchte, daß wir bei diesem epochalen ;) Treffen über solche Dinge sonst nicht ins Gespräch kommen würden. Daher: Wäre schön, wenn Du hinzukommen könntest. Es läuft wohl auf Frankfurt hinaus. Ich kläre demnächst die Hotelfrage.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 15:09, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
:::Frankfurt wäre für mich auch am besten, da ich dort (im Herbst) gerne alte Freunde besuche. Fest zusagen kann ich nicht. Dass Texte Narrative brauchen, heißt natürlich nicht, dass alle Anstrengungen um größtmögliche Objektivität oder Ausgewogenheit umsonst wären. Es geht darum, der Sache und der Diskussion über dieselbe wie auch immer ''gerecht'' zu werden. Interessant fände ich das, wenn es möglichst auf konkrete Fragen des Rechtsportals rückgebunden wäre, sonst bleib ich lieber am Computer und quatsche bei Grillenwaage ;-). Ansonsten würde es mir gegenwärtig entgegenkommen, nicht bloß über Artikelarbeit im Bereich Recht bei Wikipedia zu sprechen, sondern mal fundiert über Rechtsfragen der Wikipedia (z.B. Geistiges Eigentum und Lizenzen, Persönlichkeitsrechte und Meinungsfreiheit). Insbesondere nehme ich immer wieder Anstoß an der oberflächlichen und oft primär zweckorientierten Art wie auf WP:Urheberrechtsfragen mit Rechtsthemen umgegangen wird oder stehe ich da allein? Frag doch evtl auch [[Benutzer:Pill]] und ein paar von den übrigen Urheberrechtsexperten, z.B. [[Benutzer:Suhadi Sadono]], ob sie Interesse hätten, zu kommen. Ich nehme gleich noch kurz auf der Seite zum Treffen Stellung. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:25, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::Wie ich gerade schon auf der Redaktionstreffen-Seite schrieb: Bei dem Treffen sollte es primär um die Entwicklung des Portals Recht gehen. Aber vielleicht können wir uns mal separat davon treffen, um urheberrechtliche und sonstige Fragen vertieft zu diskutieren? Natürlich ist WP:URF rein anwenderbezogen, Reflexion findet dort nicht statt, das hat man ja gerade wieder bei der Briefmarken-Geschichte erlebt. Ich hatte übrigens den Anstoß für das Gutachten gegeben, das dort erstellt worden war… :-/ --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 22:14, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::WP:URF soll ja auch anwenderbezogen sein für Leute die Bilder hochladen und kein quasi-akademisches UR-Forum, wäre ja noch schöner. Aber zwei Sachen stören mich insbesondere: einmal Benutzer, die dort aufgrund von Faustregeln ohne lang rumzuschnacken spontan Rat erteilen, auf den ich nicht viel geben würde. Zweitens die Tatsache, dass im Zweifel eher für eine Aushöhlung des Schutzes der Rechte Dritter Rat erteilt wird. Das ist nicht im Sinne der Anwender, die sich ja absichern wollen. Ich wäre daher dafür, die Seite dicht zu machen. So sehe ich es jedenfalls, vielleicht täusche ich mich aber auch - Urheberrechtsfragen sind nicht mein Kerngebiet. Zu Persönlichkeitsrechten bei WP schreib ich aktuell was, kann ich Dir evtl mal schicken, wenn es vorzeigbar ist.<br />
:::::Was beim Portal Recht so anliegt hat mich bisher nicht so gekümmert, außer was so nach draußen geschwappt ist und ein paar Aktivitäten von UHT. Aber mal schaun, vielleicht wird's ja was und ich fahr zum Treffen. --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:28, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::::Wir stehen beim Portal Recht vor einem ziemlichen Scherbenhaufen, weil die Artikel von besonders unterschiedlicher Qualität sind und weil durch die Aktivität von UHT in der Vergangenheit hier viel an Substanz beschädigt worden ist. UHT hat massive Qualitätsverschlechterungen inkauf genommen und durchgesetzt, [[Portal Diskussion:R#Vertretung.2C_Stellvertretung|er schreibt]] selbst heute noch, es mache ihm nichts aus, wenn ein Artikel auf dem ersten Stand der [[Nordsee]] sei. Es geht deshalb um einen Neustart und auch darum, sich auf Mindeststandards für juristische Artikel für die Zukunft zu einigen. "Strategisch" wäre anzudenken, ob es Schwerpunkte der künftigen Arbeit geben sollte und vor allem, wie wir unsere Fach-QS mit Einträgen bis zurück nach 2005(!) erledigen. Das sind so viele grundlegende Fragen, daß wir keine Zeit mehr haben werden, WP:URF zu diskutieren. Aber es geht dabei um die Entwicklung des ganzen Fachbereichs, und dabei vor allem um das Problem, was im juristischen Bereich in Wikipedia überhaupt möglich ist – mit der ganzen Bandbreite von Low&nbsp;End (ich sage immer: Mieterlexikon ;) auf der einen Seite bis hin zu Staudinger und Co. ;) Welchen Anspruch haben wir an unsere Beiträge? Was funktioniert, was funktioniert nicht, und wo gibt es den größten Entwicklungsbedarf? Dazu lade ich Dich ein. – Schicke mir gerne Deinen Entwurf zu Persönlichkeitsrechten in WP zu, wenn Du soweit bist. Ich habe mein Projekt zu den Grundrechten erstmal eingefroren und arbeite ebenfalls offline weiter. Dazu können wir uns gerne ebenfalls weiter austauschen.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:36, 8. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Zu diesem [[Benutzer_Diskussion:UHT|goldenen Gummibär]] stehe ich, auch wenn die Auseinandersetzung mit UHT (im Bereich Wirtschaftspolitik) von Beginn an nicht immer nur konfliktfrei war. Aber er hat sich selbstlos und mit besten Intentionen für diese Sache aufgeopfert und ist in unseren Streitigkeiten zeitweilig einer der wenigen gewesen, die um Sachlichkeit und literarische Fundierung bemüht waren. Manchmal hat er es etwas übertrieben, aber mir war das lieber als zu viel einseitige Theoriefindung. Die Betonung bei der Auszeichnung fürs Kategoriensystem liegt, wie ich im Nachhinein immer mal wieder feststelle, aber eher auf widerspruchsfrei, denn auf zweckmäßig. Zudem stellt auch die Transnationalisierung (ablesbar etwa am "Global Judicial Dialogue") die nationale Fundierung des Rechts inzwischen mehr und mehr in Frage. Immerhin scheint inzwischen (?) Konsens zu sein, dass die widersinninge multinationale und -dimensionale Zersplitterung des Rechtsstaats (der als deutsches Fremdwort in andere Sprachen Eingang gefunden hat) in zahlreiche unsinnige Forks ein grober Fehler war. Da wollte jemand Lemmata schinden. Dass es gar keinen [[Mord]] gäbe, sondern nur ganz viele unterschiedliche nationale Morde mag außer stocksteifen 20th Century-Juristen ebenfalls niemand einleuchten. Aber es gibt ihn ja wieder ;-). Gerade wollte ich von [[Internationales Privatrecht (Deutschland)]] über wenige Mouseklicks zu [[Internationales Privatrecht]] kommen, aber man muss den Begriff scheints ins Suchfenster eintippen. Ein bißchen Savigny'sches Denken in Rechtsinstituten täte nötig. Wir brauchen wohl doch ein Schengener Abkommen für den freien Verkehr über Rechtskategoriegrenzen hinweg, grrr.<br />
:::::::Kategoriensysteme müssen wie Faustregeln grobe Orientierung bieten, möglichst unkontrovers und idiotensicher sein. Subtile Differenzierungen, Feinheiten und Kontroversen gibt es dann für die Artikelarbeit genug. Trotzdem ist es sicherlich ungerecht, UHT allen Ärger alleine anzulasten.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:14, 8. Aug. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ja, und genau um solche Fragen soll es gehen: ''Rechtsstaat'' oder ''Mord'' in einem Artikel oder in mehreren – die großen Konzepte halt, auf die man sich online nicht einigen kann und die man besser persönlich bespricht, damit auch etwas dabei herauskommt. – Machst Du mit? :) --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:25, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Hallo Olag, die Abstimmung hat Frankfurt am Main als Tagungsort ergeben. Passt dir das? Als nächstes müssten wir einen Termin festlegen. Ich würde mich daher freuen, wenn du deine Präferenzen auf der [[Portal_Diskussion:Recht/Redaktionstreffen#Terminsuche|Diskussionsseite]] angeben könntest. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 22:43, 30. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Lieber Gnom, ich habe weiterhin Interesse, wobei ich den Rückzug von Aschmidt schade finde, lege mich bezüglich der Termine aber ungern fest. Ich schau mal, wann ich ''gar nicht'' kann (wahrscheinlich die letzten beiden Oktoberwochen und irgendwann Mitte November) und kontaktiere dann noch mal Freunde, die ich bei Gelegenheit besuchen wollte. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 00:37, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Kinästhetik]] ==<br />
<br />
Hi olag, vielleicht interessiert dich [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kin%C3%A4sthetik#Verbindung_zum_Empirismus das]. lg von [[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 21:42, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Kann ich nicht wirklich viel zu sagen - außer, dass Du in der Diskussion natürlich formal recht hast. Bin gerade noch bei Review von Orphikern, wollte aber ohnehin irgendwann mal nach Kinästhetik schauen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 21:52, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hey Olag! ==<br />
<br />
Bock auf SW-Jury? :) --[[User:Toter Alter Mann|†]] <kbd style="font-size:smaller; border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[BD:Toter Alter Mann|Alt]]</kbd> [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 11:24, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Lieber TAM, schmeichelt mir sehr, dass Du an mich denkst. Trotzdem habe ich an sich zu viel zu tun (auch wenn Du das meist nicht merken wirst, insb wg meinem Übersprungsgelaber auf Grillenwaage). Zudem habe ich mal geschaut, was in den letzten SW so kandidiert hat und da muss ich ehrlich sagen, Kategorie Gesellschaftswissenschaft und Kultur sind mir zu unspezifisch und bei exakten Wissenschaften und Geschichte kann ich mit den wirklichen Experten nicht mithalten. Ich glaub daher, ich sollte meine Energien lieber spontan öfter mal bei Review und KALP etc einfließen lassen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 11:41, 9. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Tach.. ==<br />
<br />
Das war als Spott, Ironie gedacht denn mehr habe ich für vieles, ach fast alles im Metakampfeld nicht übrig, isses mir einfach nicht wert. Gruß --[[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 12:16, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:WEr hier alles bierernst nimmt, könnte ja auch den Glauben verlieren. Aber welche Äußerung war gleich noch mal Spott, Ironie? Die Sachen schnell wieder zu vergessen, kann auch helfen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 12:20, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Halt dich fest, das war eigentlich fürn Kollegen Oltau gedacht!! ;-))) Aber was passt, passt. Gruß [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 14:17, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Na dann viele Grüße :-).--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:35, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== 7Pinguine ==<br />
<br />
Leider konnte ich Sie nicht per Wikipedia-E-Mail anschreiben, da Sie wahrscheinlich in Ihrem Benutzeraccount die Funktion "E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen" deaktiviert haben. Könnten wir hierüber http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:7Pinguine&diff=107603412&oldid=107596640 einmal sprechen? Sie finden meine Rufnummer sowie meine E-Mail-Adresse ggf. auf meiner Homepage www.oppong.eu.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Marvin Oppong<br />
<br />
:Lieber Herr Oppong,<br />
:also ich selbst kann mir per Wikipedia-E-Mail Mails schicken ;-) Es liegt aber vielleicht daran, dass mein E-Mail-Anbieter mir eine neue Adresse zugeteilt hat und die Weiterleitung von der alten Adresse vielleicht nicht immer funktioniert. Ein Problem, dass ich gleich beheben werde. <br />
:Zu meiner Bearbeitung auf 7Pinguine: Es ist psychologisch doch ein verbreitetes Phänomen, dass Leute, die sich anonym im Internet kennenlernen, sich gegenseitig die dollsten Sachen hereinprojezieren im Guten wie im Schlechten, aber ich vermute, dass Sie bei 7Pinguine auf einer falschen Fährte sind. Es lässt sich sicher nicht ausschließen, dass der oder die eine oder andere hier für seine Tätigkeit bezahlt wird, aber das lässt sich nicht ohne weiteres daran ablesen, was für eine Meinung jemand hat und welche Artikeln er mit welcher Tendenz mal bearbeitet hat. Und mehr Indizien haben Sie angesichts des von Ihnen veröffentlichten Artikels ja nicht vorzuweisen. Genauer kann ich Ihnen allerdings auch nicht Aufschluss geben - auch nicht auf nicht-öffentlichen Kommunikationskanälen, da mir die bürgerliche Existenz des Benutzers nicht bekannt ist. Aber meine Menschenkenntnis und mein bisheriges Zusammentreffen mit Lobbyisten sagt mir, dass 7Pinguine viel zu viel Charakter hat und hier zu viel „rumhartzt“ ;-), um ein guter opportunistischer und zielstrebiger Lobbyist zu sein. Wenn Sie mir ihrerseits vertraulich etwas mitzuteilen haben, können Sie selbstverständlich auf die E-Mail-Funktion zurückgreifen, müsste eigentlich (in Kürze wieder) funktionieren. <br />
:Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 16:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Also, dass es bezahlte Wikipedia-Autoren gibt, ist völlig offensichtlich und einige machen da nicht mal ein Geheimnis daraus (z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fl%C3%A4chenkonkurrenz&diff=106342423&oldid=104496140]). Aber dass 7Pinguine dazu gehören soll, ist wirklich ein Treppenwitz. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 16:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Bei der Gelegenheit Mr. Mustard ist übrigens auch kein Lobbyist, er würde sonst mit seiner persönlichen Meinung mehr hinterm Berg halten und sich aus eigenem Interesse öfter kompromissbereit zeigen. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:30, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Nun, der versteckte Vorwurf dieses Pressefritzen lautet ja auch nicht "Lobbyismus", sondern "PR". Schließlich ist die Wikipedia auch keine politische Institution. PR durch (vermutlich) bezahlte Mitarbeit ist bei der Wikipedia dagegen häufig und auch nicht grundsätzlich problematisch. Wenn z.B. ein bezahlter Mitarbeiter im Auftrag seines Arbeitgebers den Artikel zum Arbeitgeber regelmäßig aktualisiert, dann ist dies hinsichtlich des Ziels der Wikipedia sogar positiv zu bewerten. Ich konnte solche Aktualisierungen bereits mehrfach beobachten und so etwas wurde auch nie kritisiert. Negativ aufgefallen sind mir dagegen bereits mehrfach Änderungen an verschiedenen Artikeln, bei denen die Position der [[Agentur für Erneuerbare Energien]] von Mitarbeitern dieser PR-Agentur durchgedrückt wurde und dabei wurden teilweise sogar belegte Inhalte, die dieser Position widersprachen, gelöscht. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 13:49, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Natürlich liegt der Gedanke an Lobbyismus bei bestimmten Accounts nahe und war auch einer meiner ersten. Oppong berücksichtigt dabei aber nicht, dass es nicht nur linke "Überzeugungstäter" gibt, sondern auch neoliberale. Olag hat mit seinem Hinweis wahrscheinlich recht. Gesunder Menschenverstand bedeutet für jeden etwas anderes. Und man sollte auch den Suchtfaktor berücksichtigen: Wie nach Marathon-Läufen kann ein Mensch unter widrigen Umständen wahrscheinlich auch süchtig danach werden, den denkbar unsympathischsten politischen Standpunkt einzunehmen und gegen alle anderen zu verteidigen. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:05, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Soll das eine Antwort auf meinen Beitrag gewesen sein? Lies mal nach, was [[Lobbyismus]] bedeutet. Da geht es um die Beeinflussung von politischen Entscheidungsträgern. Das ist was anderes als [[Öffentlichkeitsarbeit]]. Ich habe auch nirgendwo etwas von politischen Überzeugungstätern geschrieben, sondern von bezahlten Mitarbeitern einer PR-Agentur. Ob diese zudem auch politische Überzeugungstäter sind, ist dabei völlig unerheblich. Es geht doch um wirtschaftliche Interessen, was das mit Kategorien wie "links" oder "neoliberal" zu tun haben soll, ist völlig schleierhaft. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 14:35, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Es geht um wirtschaftspolitische Interessen. Bezahlte Kollegen, die in der Wikipedia Artikel gegen Cash schönschreiben, nenne ich Lobbyisten, ihre Tätigkeit Lobbyismus. Das ist natürlich auch eine Form von Öffentlichkeitsarbeit. Von "politischen Überzeugungstätern" habe ich geschrieben, mit Verlaub, und nicht Du, das hast Du richtig festgestellt. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:46, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ja, du hast von "politischen Überzeugungstätern" geschrieben, obwohl dies in diesem Zusammenhang überhaupt keinen Sinn ergibt. Es geht hier überhaupt nicht um Wirtschaftspolitik, auch wenn dies außerhalb deiner Vorstellungskraft liegt. Es geht hier ausschließlich um wirtschaftliche Interessen. Dieser Pressefritze unterstellt 7Pinguine gegen Bezahlung die wirtschaftlichen Interessen von McFit zu vertreten. Wer mit der Wikipedia vertraut ist, kann darüber nur lachen. [[Benutzer:Gruendinger]] vertritt jedoch ganz offensichtlich die wirtschaftlichen Interessen der Energie-Industrie, worauf ich als Beispiel hingewiesen habe. Hat aber beides nichts mit "politischen Überzeugungstätern" zu tun. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 15:21, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Es gibt ja [[WP:Interessenkonflikt]], wobei ich mich dabei immer frage, ob die Leute, die diese Projektseite erstellt haben, wissen, wie geduldig Papier, bzw. digitaler Speicherplatz ist. Verdeckte Werbung ist u.U. sogar rechtlich verboten. Die Grenzen zwischen legitimer Öffentlichkeitsarbeit und illegitimem Lobbyismus und Schleichwerbung sind sicher fließend. Es wäre aber sinnvoll, hier projektintern klarere und überprüfbare Regeln zu etablieren, was erlaubt und was verboten ist. Unter Umständen wäre es sinnvoll, dass Benutzer, die professionell Öffentlichkeitsarbeit betreiben, nur mitmachen dürfen, wenn sie sich offiziell anmelden. Daraus düften sie aber, damit es funktioniert, nicht bloß Nachteile haben. Leider wird das Problem von den meisten bei Wikipedia Aktiven eher verdrängt als offensiv angegangen. Und irgendwelche Verdächtigungen gegen Einzelne helfen auch nicht weiter - jedenfalls nicht, wenn sie so unfundiert sind. Der Fall Wolfgang Stock / Sanofi-Aventis war da ein besseres Beispiel [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/zielkonflikt-wikipedia-autor-arbeitet-fuer-sanofi-aventis-a-773475.html]. Das erfordert aber wahrscheinlich ziemlich intensive und abendfüllende Recherchen, um so einen dicken Fisch an die Angel zu kriegen.<br />
<br />
Zur Frage Lobbyismus / PR: ich vermute, dass auch Bundestagsabgeordnete oder Entscheidungsträger in Ministerien sich ab und zu bei Wikipedia informieren. Zudem wirkt WP auch indirekt über Presse etc in die Gesellschaft rein. Ich denke für die Meinungsbildung ist das nicht ganz unerheblich und insofern - gerade wegen [[WP:Anonymität]] eine wahre Fundgrube für Lobbyisten von Unternehmensverbänden etc.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:18, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ja, zwischen dem von dir verlinkten Spiegel-Artikel und dem Oppong-Artikel über 7Pinguine liegen wirklich Welten. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 15:31, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Was ich an dem Spiegel-Artikel auch sachlich finde ist, dass dort nicht - wie in anderen Artikeln zu dem Thema steht, Stock habe Artikel zu Pharmaprodukten und dem Vertreter der evidenzbasierten Medizin und Pharma-Kritiker Peter Sawicki "manipuliert". Er hat vielmehr ganz normal drin rumediert. Nur die Tatsache, dass er (jedenfalls in engem zeitlichen Zusammenhang) als PR-Berater für Sanofi-Aventis tätig war, macht die Sache zu einem No-Go. Übrigens hat, soweit ich weiß, kein Journalist, sondern [[Benutzer:KarlV]] die Sache aufgedeckt [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KarlV/Wiki-Watch_Juni_2011 Siehe hier]. Vielleicht ist es doch ganz gut, wenn es Benutzer gibt, die nicht bloß brav Artikel verfassen, ohne sich um die politische Dimension der Artikelarbeit zu kümmern...--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:45, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Anderseits ist der Vorwurf des "Soldschreibertums" eine altbekannte Methode, um Gegner zu diskreditieren, wie du ja sicher noch aus unserem Konflikt zum Artikel "Vollkorn" weißt [http://books.google.de/books?id=zKIRxv8ZiDMC&pg=PA188&lpg=PA188&dq=%22einem+typischen+Fall+von+Soldschreiberrum%22+kz-haft&source=bl&ots=4JbcYq4EBE&sig=hr5pIw8V7BSIvllitUV5-wn_Kgs&hl=de&sa=X&ei=TxlGUNy8D4TLsga2nYHADw&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q=%22einem%20typischen%20Fall%20von%20Soldschreiberrum%22%20kz-haft&f=false]... --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 17:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Alles was mal durch den Mund von Nazis ging, ist ungenießbar. Nein, zumindest die Logik und das Vollkornbrot sollte man sich durch ihre missbräuchliche Verwendung durch einige Nazis nicht vermiesen lassen. Ich habe mich gerade mit Atomiccocktail drauf einigen können, dass Soldschreibertum völlig in Ordnung ist, solang klar ist, woher die Gelder fließen - und: solange sich Gegenkräfte mobilisieren lassen, um die Ausgewogenheit zu wahren.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:24, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Hat jemand deine Sichtung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andr%C3%A9_F._Lichtschlag&diff=108266615&oldid=108266217] entfernt? --[[Spezial:Beiträge/94.217.4.68|94.217.4.68]] 14:59, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Es gibt da irgendwo ein Log, in dem man das sehen kann. Ich hab immer Schwierigkeiten das zu finden. Falls jemand die Sichtung entfernt hätte, wäre es ein Verstoß gegen die Sichterrechte, da die (Deine?) IP-Änderung kein offensichtlicher Vandalismus und zudem plausibel begründet war. Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:05, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Klar, wie immer, Olag der Freund und Beschützer der Trolle und Belegfälscher. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 15:07, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Sichtung ist weg. Wahrscheinlich durch Mustard?--[[Spezial:Beiträge/94.217.4.68|94.217.4.68]] 15:08, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ja, so bin ich. Hast Du Anlass anzunehmen, dass in diesem Fall [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=review&user=Mr.+Mustard&page=&year=&month=-1&tagfilter=] Vandalismus qua offensichtlich falscher Wiedergabe des Belegs vorlag?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:11, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Also ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=108274648 damit] liegst du, äh, völlich falsch. Jawoll. Du weißt doch, dass in der Wikipedia alles irgendwie daraufhin abgestellt ist, die wahren Verhältnisse bezüglich der Macht zu verschleiern, und solange <small>''sie''</small> die Macht haben, ist das hier lebensnotwendig, unentdeckt zu bleiben. <small>Pssst! Oh verdammt, ''sie'' sind hinter mir her....:-)</small><br />
<br />
:Lieber Schlesinger, ob das nun Absicht ist oder einfach - wie so oft- mangelndes Vermögen und Bereitschaft der Insider, sich in Außenseiter oder Neulinge reinzuversetzen!? Wahrscheinlich Letzteres. Wenn ich nun versuchen würde, das übersichtlicher zu gestalten, würde wahrscheinlich keiner was dagegen haben. Oder? Hilfst Du mir dabei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Liste_ehemaliger_Administratoren&action=history][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Liste_der_Administratoren&diff=prev&oldid=108275396]? SchöGrü, Dein "Freund und Beschützer der Trolle und Belegfälscher" (s.o. Benutzer:Mr. Mustard).--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:15, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
::*Schauder*, dich reitet der Brummfuss, das geht nicht gut aus...--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:31, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Na wer wird denn gleich... [[Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Autorenschutzr.C3.A4ume|Hier]] und [[Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Offenheit_und_Transparenz.3F|hier]] nochn paar rezente Ideen zur gefälligen Kenntnisnahme. Außerdem, wieso Brummfuss, ich sehe mich eher in der Nachfolge von Mutter Erde und Hans Bug. Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 18:41, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Ja *seufz*, Mutter Erde, Hans Bug, Quellnymphe, Bertram, Thomas7, Liesbeth und wie sie alle hießen. Das waren wahre tragische Held/innen. Gescheitert an der unfähigen Administration eines kafkaesk organisierten Internetprojektes. Lasst uns der Großen gedenken, ich senke mein Haupt...--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:48, 19. Sep. 2012 (CEST) :-)<br />
<br />
:::::Ok, zu dieser Größe werde ich nie auflaufen können. ''[[Fiat iustitia, et pereat mundus]]''.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 19:52, 19. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== ProjektCocooning ==<br />
<br />
Guten Tag, Olag,<br />
da die Grillenwaage für unangemeldete Autoren gesperrt ist, stelle ich dir hier meine Frage:<br />
<br />
Was ist, wenn genau die PR-Strategen und "reinen Politisierer" einen solchen Club unter dem Label "Projekt" bilden, um Kritiker auszugrenzen? <br />
<br />
Möglichkeiten, weitgehend unbelästigt einen Artikel(entwurf) mit einer kontextualisierten Darstellung - und um diese Artikel geht es - zu schreiben, gibt es: Offline, Spielwiese, Unterseiten, und für kurzfristig ungestörtes Arbeiten auch den Baustellen-Baustein. Das ist für komplexe Sachverhalte oder Theoriedarstellungen unzulänglich, ich weiß, doch Clubhaus- und Lagerdenken dominiert bereits jetzt die Wikipedia. --[[Spezial:Beiträge/188.192.38.128|188.192.38.128]] 10:04, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke für Deinen Kommentar. Endlich nimmt mal jemand Stellung :-) Ich bin auch hin- und hergerissen und weiß, dass mein Vorschlag einen offensichtlichen Verrat an gewissen Ideen darstellt, die aber ohnehin in der Praxis des Projekts nur noch sehr eingeschränkt beachtet werden. Der Vorschlag hat ja keinerlei Resonanz gefunden, insofern kann ich Dich beruhigen. <br />
:Dass PR-Strategen und Politisierer sich zusammenschließen, um Texte zu schreiben, ist an sich in meinen Augen gar nichts Verwerfliches, solange dies ''außerhalb'' der Wikipedia stattfindet und nicht für die Wikipedia gedacht ist. Potentiell Sprengkraft hätte mein Vorschlag (wenn er denn Anklang finden würde) nur insofern als er darauf gerichtet ist, ein Forum zum Schreiben von WP-Artikeln zu bieten. Dass da ein Problem liegt, ist klar, könnte jedoch transparent gemacht werden. Der Artikel würde dann von der Seilschaft "Cocoon XY" stammmen und müsste bei (bzw. in einem gesonderten Verfahren bei [[WP:Review]]: vor) einer Veröffentlichung im Artikelnamensraum besonders kritisch geprüft werden. Das könnte auch mit einer Art Arbeitsteilung einhergehen, manche schreiben eher Artikel, andere verteidigen sie eher vor Veröffentlichung im ANR.<br />
:Der Vorteil gegenüber Spielwiesen, Unterseiten etc besteht darin, dass die Kooperation einen offeneren Horizont hat. Der Text ist nicht von vornherein veröffentlicht und kann sich in viele Richtungen entwickeln. Vielleicht wird es was für Wikipedia, vielleicht auch für ein anderes Lexikon oder eine Zeitschrift. Ich glaube, dass es gerade für "Berufswissenschaftler" attraktiv sein könnte, über WP Partner für Publikationsprojekte zu finden, mal einen WP-Artikel zusammen zu schreiben und sich dabei aber andere Publikationsmöglichkeiten offenzuhalten.<br />
:Gegenüber Offline ist der Vorteil die unkompliziertere Möglichkeit der Kooperation und die Möglichkeit, seine Wikipedia-Kontakte auch für andere Zwecke einvernehmlich "auszubeuten". <br />
:Viele Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 11:27, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 29.9.2012 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:23, 30. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch ==<br />
<br />
kannst du unter [[Benutzer:Olag/Übersetzungswerkstatt ''Total Immersion'']] weiter bearbeiten. LG [[user:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler</span>]] <big><sup>[[BD:Lady Whistler|☎]]</sup>/<sub>[[user:Lady Whistler/B|±]]</sub></big> 21:46, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Vielen Dank, das ist nett! Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:01, 8. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Würde Dich das reizen? ==<br />
Einen Artikel über den [[Angosturabaum]] zu schreiben. Das Bäumchen gibbets lt. Tante Kugel, guck mal [http://www.heilkraeuter.de/lexikon/angosurabaum.htm], [http://www.angostory.homepage.t-online.de/angostura/angostura/biologie/baum.html] und weitere Links bei Tante Kugel. Bücher wird es bestimmt auch geben. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 10:23, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Pitti, nette Idee, aber ich glaub, ich sollte lieber mal wieder mit meiner Frau abends gemütlich nen Martini mit Angostura trinken, als drüber zu schreiben. Vielleicht hätte [[Benutzerin:Belladonna2]] Lust dazu? Die ist, glaub ich, auch eine größere Kapazität, was (Heil-)Pflanzen angeht. Herzliche Grüße--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 10:31, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Schade, schade, schade! Na dann muss der Baum noch etwas warten und für den Feierabendschluck mit der Holden empfiehlt der F<s>l</s>achmann einen 2009er Barolo aber ohne Angostra. Den Barolo gibbets z.Z. bei [[Aldi|Feinkost Albrecht]] für knapp 10 Euronen. Also nix wie hin und Wein kaufen, unser Geld ist eh bald nix mehr wert. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 10:38, 17. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Danke für den guten Tip, Pittimann, hätte ich ihn früher beherzigt, wäre der Barolo noch im Regal gewesen. Jetzt hab ich nem alten Schulfreund als Mitbringsel eben Rheingauer Riesling in ein "Hochsteuerland" gebracht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 17:35, 29. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Toter Mann ==<br />
<br />
Nur ganz kurz: Darf ich den bei SG? vorschlagen?--[[User:Toter Alter Mann|†]] <kbd style="font-size:smaller; border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[BD:Toter Alter Mann|Alt]]</kbd> [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 12:29, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Total gerne. Vielleicht könnten in dem Zusammenhang noch einige Nachweise ergänzt werden oder meinst Du das reicht erstmal so? Die nächsten ein bis zwei Wochen käme ich wohl nicht dazu.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:26, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Logos ==<br />
<br />
Hallo Olag; ich habe dich gerade [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Schriftzüge_(Logos)_in_den_Infoboxen_von_Filmartikeln#Pro-_und_Contra-Argumente|in dieser Diskussion]] zitiert, vielleicht möchtest du dort ja auch etwas beitragen :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:21, 18. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Schleichwerbung im Artikel Weihrauchpräparat: Urteil des OLG München ==<br />
<br />
Falls Dich diese vor ein paar Wochen von Dir angestoßene Diskussion noch interessiert ... <br />
<br />
*[[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2012/09#Werbung_und_rechtliche_Restriktionen_in_Pharma-Artikeln]] <br />
<br />
Mir fiel heute zufällig in Google News dieser Beitrag hier auf:<br />
<br />
* [http://www.ferner-alsdorf.de/2012/11/schleichwerbung-wikipedia-wettbewerbsrecht-werberecht-uwg-abmahnung-rechtsanwalt/ Schleichwerbung auf Wikipedia: Unternehmen müssen Vorsichtig sein!]<br />
<br />
Dieser enthält einen Link zu dem "Schleichwerbung"-Urteil des OLG München selbst (danach wurde in der Diskussion vor ein paar Wochen gefragt):<br />
<br />
* http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?doc.id=KORE503822012&st=ent&showdoccase=1&paramfromHL=true<br />
<br />
Gruß, --[[User:Jayen466|AndreasKolbe]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 22:11, 4. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank, Andreas. Die Diskussion interessiert mich immer noch. Den OLG-Link hatte mir zwischenzeitlich schon Aschmidt gesteckt, aber die Rechtsanwaltswebsite ist aufschlussreich und zeigt, dass die Sache relevanter ist als bei "uns" bisher wahrgenommen wird.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 09:37, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Möglicherweise sage ich Dir damit nichts Neues, aber das Urteil ist jetzt Gegenstand eines Artikels im [[Wikipedia:Kurier]]. [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 03:20, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Aschmidt hatte mich schon darauf hingewiesen, aber danke!--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 08:26, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== US-Amerikanisch ist ein allgemein übliches Adjektiv ==<br />
<br />
Deine Google-Links meinst Du nicht ernst, oder? Dass bei der FAZ irgendwer irgendwann den Begriff "US-Amerikanisch" ganze 28 mal verwendet hat, ist ein Indiz fuer seine Gebraeuchlichkeit? Und auf der Bundestagsseite ist er auch schon 23 mal aufgetaucht? Wahrend sich ein simples "amerikanisch" auf den beiden Seiten nur jeweils knapp 4000 mal finden laesst? Letzteres also offensichtlich Agitpropvokabular von Fossa und seinen Politsektierern sein muss? --[[Spezial:Beiträge/111.196.45.232|111.196.45.232]] 17:35, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ja, Du hast recht, der FAZ-Link von mir war keine Glanzleistung. Trotzdem ist die zwanghafte Vermeidung von "US-amerikanisch" albern und POV. Wie Mautpreller und ThePeter sagten, das sollte man entspannt sehen, wie offenbar auch nach Namenskonventionen. Wenn es stilistisch passt, ok, wenn nicht gibt es Alternativen. Die Argumentation in dem Blog finde ich nicht überzeugend, tatsächlich kann "amerikanisch" je nach Kontext umgangssprachlich vieles bedeuten, genauso wie z.B. "Kohle", aber das heißt nicht, dass wir uns nicht an den gehobenen Sprachgebrauch, der da oft stärker differenziert und präzisiert, anpassen können. Viele Grüße nach Beijing.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:49, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
::''"Trotzdem ist die zwanghafte Vermeidung von "US-amerikanisch" albern und POV."'' – Eher andersrum: Das zwanghafte Beharren auf "US-amerikanisch" in völliger Absehung des Kontextes ist albern und POV (ich selber beobachte das meist bei antiimperialistisch oder nationalistisch angehauchten Typen). Der Kontext ist eben wichtig, weil z. B. "Kohle" im Kontext von "Ich brauche dringend mehr Kohle als diese €50" eindeutig auf Geld verweist. Und genauso ist in 99 % aller Kontexte klar, dass mit "amerikanisch" nunmal die Vereinigten Staaten gemeint sind und nicht Kanada, Mexiko und der ganze Rest. --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 01:29, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
::Genau um den Sprachgebrauch, an den wir uns halten sollten, geht's ja. Weder in Zeitungen noch in Buechern oder Journals wird der Begriff in nennenswertem Ausmass verwendet. Einzig die deutsche Wikipedia macht da eine Ausnahme. Woran machst Du das dann also fest? Du hast selbst Google angebracht, je nach Kategorie schwanken da die Haeufigkeiten zwischen 1:100 und 1:1000; mir reicht aber auch ein Blick in mein Buecherregal. Gruesse zurueck. --[[Spezial:Beiträge/111.196.45.232|111.196.45.232]] 01:51, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Was war noch mal das [[Antonym]] von "antiimperialistisch", ich steh grad auf dem Schlauch?<br />
:::Im Übrigen bitte ich von Anfragen zur Sprachpolitik Abstand zu nehmen. Nicht mein Interessengebiet. Jeder mag so schreiben, wie ihm oder ihr der Schnabel gewachsen ist - und andere insofern unbehelligt lassen. Ggf auf [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Staaten#Vereinigte_Staaten|WD:Namenskonventionen]].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 07:38, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Naja, Dein Interesse an "Sprachpolitik" ist anscheinend gross genug, um auf der VM zu verkuenden, dass nur Politsektierer "US-amerikanisch" nicht verwendeten und der Begriff normaler, insbesondere gehobener Sprachgebrauch u.a. bei der FAZ sei. Da musst Du dann auch damit leben, dass ich Dir sage, dass das Quatsch ist und die FAZ den Begriff nie verwendet - die 28 Treffer sind allesamt aus Leserkommentaren. --[[Spezial:Beiträge/111.196.45.232|111.196.45.232]] 13:56, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::Danke, die Botschaft ist jetzt angekommen.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:38, 14. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Hab ich was verpasst? ==<br />
<br />
Die bis so ca. 2012 rechtskonservative FAZ ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=110459667 auf einmal liberal]? Wurde sie von einer Enkelin Augsteins und einem Neffen [[Friede Springer]]s aufgekauft und relauncht? <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 19:02, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:''Ad personam'': Schön, dass Du hier mal auftauchst, ich wollte Dir schon lange mal sagen, Fossa, dass ich Dein Spiel ''grausam'' finde. Und das nicht nur in [[Spieltheorie|theoretischer]] Hinsicht... Ich erinnere mich, Dich mal bei einem Vortrag gehört zu haben und da stand ein erwachsener Mann. Was Du hier abziehst, ist absolut unreif, erinnert mich an Streiche mit Juckpulver etc.<br />
:Zur FAZ: ja Du hast offenbar was verpasst, bzw. Dich offenbar an den angelsächsischen Sprachgebrauch gewöhnt. Der Wirtschaftsteil war schon immer ordo-, bzw. neoliberal, das Feuilleton ist recht pluralistisch, z.T. leicht systemtheoretisch angehaucht, donaldistisch, bis hin zu sozialliberal.<br />
:Am ehesten konservativ ist weiterhin der Politikteil, aber seit jeher mit starkem rechtsstaatlich-liberalen Einschlag, außer vielleicht Holger Steltzner, den ich auch als neoliberal bezeichnen würde.<br />
--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 22:49, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Intro eigentümlich frei ==<br />
<br />
Hi Olag, <br />
<br />
was hälst du von dieser Formulierung, die schon einmal [[Diskussion:Eigentümlich_frei#Vorschl.C3.A4ge_Textpassagen|hier]] von einem Benutzer vorgeschlagen wurde.<br />
<br />
''"eigentümlich frei (kurz: ef) ist eine seit 1998 erscheinende politische Monatsschrift. Ihre Positionen bezeichnet Herausgeber und Chefredakteur André F. Lichtschlag als individualistisch, kapitalistisch und libertär. Politikwissenschaftler verorten in der Zeitschrift weltanschauliche und personelle Überschneidungen mit der Neuen Rechten."''<br />
<br />
Gruß, --[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 11:51, 28. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ich finde das schon besser. Mein spontaner Favorit wäre: ''Einige Politikwissenschaftler haben auf weltanschauliche und personelle Überschneidungen der Zeitschrift mit der Neuen Rechten hingewiesen.'' Aber ich habe keine besondere Motivation, mich da zu engagieren. Ich hab ja mal den Artikel [[Libertarismus]] überarbeitet, mit dem offensichtlichen POV, dass diese Weltanschauung in vieler Hinsicht ''links'' ist - nur um hier mal deutlich zu machen, wes Geistes Kind ich bin ;-) Mit anderen Worten, ich fürchte, mal wieder gehörig zwischen die Fronten zu geraten und es mir am Ende mit allen Feinden wie Freunden zu verscherzen. Vielleicht mach ich mal Übersetzungen von [[:en:Georgism]] und [[:en:Geolibertarianism]], siehe auch [[Henry_George_(Ökonom)]]. Wie Du siehst kann ich dem Libertarismus durchaus was abgewinnen, wobei die Faszination vor inneren Widersprüchen und randständigen Nebenlinien überwiegt. <br />
:Vielleicht ist diese Faszination ein brauchbares Gegengift für die Gefahr, die für mich (und manche andere) bei Wikipedia in der "schiefen Bahn" besteht, an deren Ende ich nur noch meine Feindbilder poliere.<br />
:Schön übrigens, dass Du hier wieder „adressierbar“ bist :-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 14:35, 28. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:deinen Vorchlag gebe ich weiter. Zwischen den Fronten sehe ich in dieser Sache nicht. Ich habe dich als jemanden angesprchen, den ich für einen qualifizierten Autoren halte, der mir nicht mit besonderen ideologischen oder politischen Ambitionen aufgefallen ist, und der eine Außensicht einnimmt, wenn du so willst, als neutralen Dritten. Grüße von --[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 15:46, 28. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
::Ja, das kannst Du gerne machen. Oben hatte ich tatsächlich etwas übertrieben.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:53, 28. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Danke ==<br />
Mein Fehler. [[Benutzer:Holiday|Holiday]] ([[Benutzer Diskussion:Holiday|Diskussion]]) 20:04, 3. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Kein Problem, passiert manchmal bei Benutzerseiten mit vielen Abschnitten.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 20:07, 3. Dez. 2012 (CET)<br />
== neue Bestätigung am 8.12.2012 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Stepro|Stepro]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:23, 9. Dez. 2012 (CET)<br />
== neue Bestätigung am 9.12.2012 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:23, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
==Commons==<br />
[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Die_Osmanen.JPG&diff=next&oldid=84967510] Du scheinst echt Probleme damit zu haben. Bald mischst Du die ganze WP damit auf. Wenn Du allerdings "angebliche Greultaten" schreibst, leugnest Du dieselben. Dann mußt Du belegen, daß es keine gab. Natürlich ist es für mich auf der Benutzerseite uninteressant. Dort geht es um die Illustrierung von Vandalenschicksalen....usw. Und: das Original ist in der genannten Bibliothek. Faktum. Dort kannst Du erkundigen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 09:22, 14. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Die_Osmanen.JPG]. Die Bibliothek habe ich angemailt. Bisher gibt es keine Antwort. Mal schaun. "Angeblich" lässt laut Duden offen, ob etwas stattgefunden hat oder nicht. Entscheidend ist, dass etwas behauptet wird, aber nicht verbürgt sei. Diese Illustration geht letztlich auf den Bericht des Österreichischen Kriegssekretärs zurück, also auf eine parteiliche Quelle. Es ließe sich auch auf Deiner Benutzerseite oder auf Commons auch "mutmaßlich" formulieren. Das klingt etwas ''positiver'', bedeutet aber im Prinzip das Gleiche. Wie Du willst. Mir ist nicht an unversöhnlichen Konflikten gelegen, sondern daran, eine unnötige Provokation weniger in der Wikipedia zu haben.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 09:35, 14. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::wer sich hier nun provoziert fühlt, der muß damit allein fertig werden. Auf wen die Illustration zurückgeht, weiß ich nicht; es ist für mich, in dem von mir gewählten Zusammenhang (!) auch uninteressant. Bedankt und tschüss.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 10:42, 14. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Dann lass Dich bitte auch nicht von meinen Commons-Bearbeitungen provozieren. Mir gehts dort ja bloß darum, den Hintergrund und die historisch-fachliche Bewertung des Bildes zu recherchieren.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 11:21, 14. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::um mich zu provozieren, mußt Du früher aufstehen. Daß Du die historisch-fachliche Bewertung des Bildes recherchieren willst, ist allerdings löblich. "Dann forsch' mal" - haben wir in meiner Studi-Zeit gesagt. (Heute: "dann googele mal" ). So fällst Du nicht unter die vielen, die unter dem Bild ("ohne Recherche) genannt sind. Das Ergebnis wird abzuwarten sein. Ich könnte noch weitere Bilder über die freundlichen Osmanen auf dem Balken auf Commons hochlanden - aber alles ist ja nur Propaganda...--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] ([[Benutzer Diskussion:Orientalist|Diskussion]]) 18:14, 15. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::Über meine Forschungsergebnisse kann ich Dich beizeiten informieren, falls Du Wert drauf legst. Ansonsten wird es halt ohne Kommentar auf der Commons-Beschreibungsseite eingefügt. Wenn Du meinst, noch mehr Bilder unbekannter Herkunft auf Commons hochladen zu müssen - tu Dir bitte keinen Zwang an.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 00:10, 16. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Disease mongering ==<br />
Hallo Olag, ggf. steht in Franke: ''Modelle von Gesundheit und Krankheit.'' Huber, Bern 2010, ISBN 3456851200. was nützliches. Gruß, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 15:06, 21. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Danke, super Hinweis, kannte ich noch nicht ([http://www.socialnet.de/rezensionen/5503.php Rezension]). --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 15:28, 21. Dez. 2012 (CET)<br />
== neue Bestätigung am 7.1.2013 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Pajz|Pajz]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:23, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Kommentare zu "Das Ende einer Ära" auf meiner Benutzerseite ==<br />
<br />
*von mir rüberkopiert:<br />
<br />
:Lag ich also auch im August 2009 schon voll im "Schwarzen" ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ANebMaatRe&diff=63508927&oldid=63508231]). Aber meiner Sicht wolle im Fall C&M ja niemand je folgen. Deshalb hab ich auch Reinhold Begas schöne [[Sibylle (Prophetin)|Sibylle/Kassandra]] auf meine Benutzerseite gesetzt. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:44, 24. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Sehe das erst jetzt und bin erstaunt, dass Mr. Mustard nicht infinit gesperrt wurde, wie das bei anderen accounts in solchen Missbrauchsfällen geschah. Zur Zeit ist ja Ruhe - fragt sich nur wie lange? --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 21:53, 24. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== NeoLib ==<br />
<br />
Lieber Olag, ich habe in der Woche mir mal den über google books zugänglichen Teil des Gertenbach-Buchs durchgeschaut. Ganz glücklich mit der doch recht prominenten Darstellung im Artikel bin ich nicht. Die Arbeit ist eine Mischung aus ernsthafter Fingerübung zu Faucault und dessen Ansatz zur Regierbarkeit und Faucaults Analysen zum Liberalismus; das Ganze wird dann auf die Spannung zwischen Neo- und klassischem Liberalismus angewandt. Das Erkenntnisinteresse ist eher systematisch-soziologisch, nicht unbedingt wissenschaftshistorisch. Zudem ist die Fachrezeption doch sehr bescheiden. Zudem finden sich viele Zitate, die eher auf die Unterschiedlichkeit der beiden Liberalismen hinweisen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] ([[Benutzer Diskussion:Trinitrix|Diskussion]]) 19:43, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Lieber Trinitrix, nett mal wieder von Dir zu hören, ist jetzt ein Jahr her seit Deiner Einladung. Denke gern dran zurück, auch wenn ich es nicht geschafft habe, mehr draus zu machen. Wie die Zeit vergeht... <br />
:Der Abschnitt Überblick ist ziemlich entscheidend, da kaum klar ist, was die verschiedenen Schulen eigentlich zusammenhält (und unterscheidet). Ich denke es wäre besser, wenn das ideengeschichtlich dargestellt würde, aber bei dem zerstrittenen Haufen war es immer schwierig in breiten Pinselstrichen die Sache überblickshaft zu skizzieren, da einem ständig jemand dabei in die Parade gefahren ist. Herauskommt dann meist so was wie: A sagt a, aber B sagt b, wohingegen C c behauptet, ohne dass irgendwie eine Linie zu erkennen ist (nennt man dann möglicherweise NPOV). So auch in dem Absatz, wo relativ ungeordnet verschiedene "Autoritäten" angeführt werden. Das funktioniert natürlich nur, wenn es tatsächlich wissenschaftliche Autoritäten sind. Lars G. wird sich wahrscheinlich einen grinsen, wenn er sich so prominent gefeatured sieht. Trotzdem finde ich einige seiner Paraphrasen ganz brauchbar, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Hayek und dem Ordoliberalismus auf den Punkt zu bringen. Maxwell's Silver Hammer alias Mr. Mustard hatte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ANeoliberalismus&diff=112900774&oldid=112883373 hier] aber schon ein paar Einwände gebracht, die plausibel schienen, die ich aber nicht anhand Gertenbachs Text nachgeprüft habe.<br />
:Wenn sich Gertenbach so massiv auf Foucault bezieht, wäre es wahrscheinlich sinnvoll, die entsprechenden Foucault-Anleihen besser im Kritik-Abschnitt, Unterabschnitt Foucault einzubringen.<br />
:Ich komme demnächst sicher nicht zu einer gründlichen Überarbeitung von Neoliberalismus, aber wenn Du dazu Lust hast, würde ich mich freuen, ggf mal nachlesen und "Feuerschutz" geben, falls Du zwischen die Fronten gerätst. Oh, dass ist jetzt aber wieder militaristische Metaphorik. Naja, ich glaub, Du verstehst mich schon richtig ;-)--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 21:49, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:P.S.: Frag doch auch mal Pass3456, ich meine, der hat die Gertenbach-Abshcnitte formuliert, abr vielleicht täusche ich mich.<br />
::Witzig, vor meinem Diskurs mit "Kalidusti" (über Foucault) in der Disk im August 2010 war nichts von Gertenbach in Disk oder Artikel. Nach "Kalidusti" hat Gertenbach anscheinend mehr Beachtung erfahren und einem gewisser "Mr. Mustard" einige Male als Vorlage für Diskussionen/Kritiken gedient. Und nu Trinitrix - Zufälle gibt's :D Kein Wunder das dann der ein oder andere die ein oder andere Puppensuchmaschine anwirft. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:26, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Ja, Zufälle gibt's und Tricks ... Lasst mal Trinitrix erstmal mit Pass eine Lösung suchen. Gruß --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 22:32, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Ich will da niemanden aufhalten. Ich hab mir schon Jahre vorher (zur Belustigung von UHT) explizit einen Kritikteil mit Bezug auf Foucault gewünscht. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:40, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Schade, ich hatte eigentlich gehofft, dass das Lagerdenken nun aufhören könne und eine Vielfalt einkehren kann. Aber bisher Unbeteiligte werden inzwischen beim ersten kleinen Konflikt als angebliche "Sockenpuppen" gesperrter Benutzer denunziert, so dass sich die Geister der Vergangenheit zwangsläufig wieder regen können, in welcher "Inkarnation" auch immer. Ich werde mich hier immer weniger einbringen und wenn, dann will ich nicht auf der Seite derer streiten, die schon seit Jahren dabei sind. Solche verfestigten Küngel-Strukturen sind mir in intellektuellen Zusammenhängen ein Gräuel.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 08:33, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Lieber Olag, stimmt, schon wieder ein Jahr her...<br />
:Die Detail Auseinandersetzung um die "Konkordanz" und den Kram hatte ich zwar auf der Disk gesehen, aber auf der Ebene wollte ich jetzt nicht einsteigen. Mich interessierte v.a. erst einmal wie es mit der fachwissenschaftlichen Einschlägigkeit der Quelle steht. Vielleicht können wir im Gespräch mit Pass und anderen verständigungsorientierten Leuten zu einer Qualitätssteigerung des Abschnitts und seiner Bequellung kommen.<br />
<br />
:@Kharon: nee ist natürlich kein Zufall. Als ich vor ein paar Tagen nach etwas WikiPause erfuhr, dass MM und die Sperrung weg sind, dachte ich mir: Oh, schauste mal, ob nicht ein paar stilistische Sachen in der Einleitung, die ich schon mal erfolglos angegangen war, jetzt gehen. Und siehe da: es ging. Selbst bis tief in den Artikel hinein könnten wenigstens ein paar Ausdruckssachen geglättet werden. Ich habe natürlich auch mal in die Disk geschaut, wie sich so das Klima da gewandelt hat. Die kleine Rangelei um die Passage aus LG's Buch (die mir nie zuvor aufgefallen war) veranlasste mich dann, die Stellen mal im Kontext - so weit es geht - nachzulesen. Das Ergebnis meiner Lektüre seht Ihr oben. Da ich weiß, dass Olag gelegentlich bisserl "Liberalismus-kritischer" als ich denkt, dachte ich mir: Fragste erst einmal bei einem intellektuell eigenständigen Kopf nach, was er eigentlich von der Substanz der Sache hält. Klar habe ich also einen Punkt, den eine MM-Inkarnation auf der Disk zur Sprache gebracht hat, in einem gewissen Sinne aufgegriffen. '''Bei mir ist weiterhin Genesis nicht Geltung.''' Mir lag aber daran - und zwar eingedenk möglicher eigener Vorurteile im Kopf - mich über die enzyklopädische Einschlägigkeit dieser Quelle auszutauschen.<br />
<br />
:@FelMol: Tricks?<br />
<br />
:Es ist genau, wie Olag sagt: wenn's nach Küngelmitgliedschaft geht, macht's einfach auf die Dauer keinen Spass. Mit zwei sehr problematischen Mitstreitern hinter der Auslinie, lassen sich ja viellicht doch noch mehr Sachen ins Lot der enzyklopädischen Orthodoxie (Lot!) bringen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] ([[Benutzer Diskussion:Trinitrix|Diskussion]]) 12:00, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::L. Gertenbachs Werk hab ich bisher nicht studiert, halte ihn für keine ausgewiesene fachwissenschaftliche Autorität, was aber doch nicht dagegen spricht, seine Sachen zu verwenden, wenn sie gut gemacht (und referenziert) sind.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 12:11, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Steinzeitüberfluss? ==<br />
<br />
(Auch) zu unserem uralten Thema (Sahlins: Steinzeit als wahre Überflußgesellschaft), habe ich vor kurzem ein fantastisches Buch gefunden - was Du wahrscheinlich kennst, mir war es aber nicht bekannt: [[Jared Diamond]]s Überblick über die Weltgeschichte: Guns, Germs and Steel.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:01, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Lieber Radh, schön, dass Du wieder da bist. Ich hatte neulich mal nach Dir geschaut (siehe [[BD:Toter Alter Mann]] #Abschnitt zu Foucault - auch Sahlins). Jared Diamond "kenn ich", aber nie wirklich selbst gelesen ;-). Sollte ich vielleicht mal bei Gelegenheit. Danke für den Hinweis. Viele Grüße,--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 12:14, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::Ja, ich hoffe wirklich wieder öfters da-zu-seyn (OK, grauenhafter pun); wenn nur diese ganz bestimmte Wikipedia Atmosphäre nicht wäre; aber Du hälst es ja auch aus. Diamonds Gesamtwerk ist wohl etwas uneinheitlich, ein anderes seiner Bücher (ich glaube "Kollaps") hat aber u.a. eine gute Darstellung der Osterinselproblematik. Sein neuestes ist vielleicht etwas redundant (zu den früheren), hat aber zB schöne Passagen über Kriegsführung auf Neuguinea. Viele Grüße zurück.--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:24, 25. Jan. 2013 (CET)</div>Radhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:McCarthy-%C3%84ra&diff=113389240Diskussion:McCarthy-Ära2013-01-25T11:12:34Z<p>Radh: Neuer Abschnitt /* McCarthy und HUAC */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
== Filme ==<br />
<br />
Kann jemand bitte einen Absatz zum Film "Good Night and Good Luck" schreiben, der gerade in Produktion ist? http://www.apple.com/trailers/warner_independent_pictures/goodnightandgoodluck.html<br />
Ich kenn mich mit der Thematik nicht genügend aus um selbst einen Absatz zu verfassen. --[[Benutzer:Cerno|Cerno]] 12:13, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
:Kann wohl archiviert werden, ist im Artikel drinn und somit nicht mehr aktuell. Danke --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 15:57, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== layout ==<br />
<br />
hallo, <br />
der artikel sieht auf den ersten blick ziemlich abschreckend und massiv aus. wie wäre es, wenn man versuchen würde, ihn etwas leserfreundlicher zu gestalten, mit untergliederungen und ähnlichem. ich will nicht einfach so drin rumpfuschen, aber wenn er inhaltlich im grossen und ganzen korrekt ist (wie mir scheint), wäre es eigentlich schade, ihn nicht noch weiter zu optimieren.<br />
<br />
:Ein unsignierter Beitrag, der sich zudem längst erledigt hat, ist doppelt gemäss WP:DS überfällig zum archivieren.--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 16:10, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== größere Änderung ==<br />
<br />
Ich habe versucht, dem Eintrag eine bitter nötige zweite Perspektive zu geben. Einer der junge Welt-Artikel ist rausgeflogen weil zu deutlich meinungsgefärbt, den zweiten habe ich als Betroffenenbericht einfach mal als historisches Dokument dringelassen. Wenn jemand NACH Veröffentlichung der VENONA-Dokumente geschriebene deutsche Bücher kennt wäre das natürlich klasse, ansonsten kann ich die angegebenen nur wärmstens empfehlen. Wenn man nur eins will, dann das angenehm aufgebaute von Fried (mit einem Haufen Dokumenten), wenn man die eher linke Sicht will das von Schrecker (wobei die im Paperback erwähnt, dass Teile des Buchs durch die Veröffentlichung der sowjetischen Aktivitäten insbesondere vor '45 nicht mehr aktuell sind), wenn einen das ganze Thema inklusive der ersten Red Scare interessiert das von Haynes.<br />
<br />
Das Layout ist immer noch madig, da stimme ich zu. Immerhin gibts jetzt ein Bildchen :)<br />
<br />
Inhaltlich wäre die Rolle Nixons wohl noch interessant (der doch deutlich mehr getan hat als McCarthy alles in allem) und Brecht könnte man zumindest erwähnen. - ildottore<br />
<br />
:Sorry, aber der Part war definitiv POV-gefärbt. Beispiel: "Lange Zeit wurde der McCarthyism als paranoiden und ideologisch motivierten Krieg gegen Andersdenkende im eigenen Land gesehen." In der Form, in der er ausgeübt wurde, war er das auch. Ferner stand dort sinngemäß: "... haben ihr Ziel erreicht, dass Kommunismus und Sozialismus der amerikanischen Gesellschaft suspekt blieben." Klingt, als müsste man nur noch ein "Hurra" dahintersetzen. Ich unterstelle Dir diese Intention nicht, sie lässt sich aber aus der Formulierung herauslesen. Und dass die Auswüchse der Kommunistenjagd sich damit erklären ließen, finde ich auch recht weit hergeholt. Schließlich: Natürlich gab es von der Sowjetunion unterstützte Maßnahmen in den USA. Dafür brauche ich keine Forschungsdokumente, um das zu wissen. Es war der Kalte Krieg! Umgekehrt dürfte es genauso gelaufen sein. Eine zweite Sicht hineinzubringen, ist okay, aber das war's wirklich nicht. Danke. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 22:17, 17. Dez 2005 (CET)<br />
PS: Diskbeiträge bitte mit <nowiki> --~~~~ </nowiki> unterzeichnen. Danke. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 22:17, 17. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
Wenn dir der Absatz zu stark gefärbt war, bau an den Formulierungen rum (hey, das ist eine Wiki) aber nimm ihn nicht ganz wieder raus. Hier ein "ausschließlich", da ein "im Ansatz" und das passt. <br />
"Es war der Kalte Krieg! Umgekehrt dürfte es genauso gelaufen sein."<br />
Na klasse, nimmt das einem Staat das Recht sich zu wehren? Du kannst anzweifeln, dass es der richtige Weg war (das passiert ja nu auch im kompletten Rest des Artikels, in der Literatur und im generellen Meinungsbild), aber ansonsten ist das kein Argument.<br />
Wie du dann noch den zu 100% einseitigen Artikel aus der jungen welt (herausgegeben von 526 Genossinnen und Genossen, wow) verteidigen kannst ist mir überhaupt nicht klar. -- [[Benutzer:Ildottore|Ildottore]] 22:26, 17. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
:Dein letzter Kommentar zeigt leider deutlich, dass es hier sehr stark auf die aktuelle politische Schiene geht. Sorry, dass ich das hier mal in die Waagschale werfen muss, aber wenn jemand, der gefühlte zehn Edits hat, auf einmal ankommt und so mirnichtsdirnichts mal einen politisch umstrittenen und sprachlich überdies schwachen Absatz einstellt, dann fühle ich mich nicht verpflichtet, an diesem herumzudoktern. Überdies hast Du mein Zitat oben aus dem Zusammenhang gerissen. Ich habe vielmehr die von Dir im Artikel als scheinbar große Überraschung dargestellte Tatsache, dass die Sowjetunion Aktionen in den USA finanziert hat, in leicht ironischer Weise kommentiert. Dass solche Dinge passiert sind, wusste man auch schon in den 60er-Jahren - und das wussten nicht nur Big Mac und seine Freunde. Aber ein Staat darf sich ja trotzdem verteidigen, gell? Nötigenfalls gegen die eigenen Bürger, und wenn sie unschuldig sind, macht's ja auch nichts. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 22:33, 17. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
Du unterstellst mir Dinge die ich weder gesagt habe noch denke. Der Grund für meine "gefühlten 10 Edits" ist, dass ich normalerweise nicht eingeloggt editiere. Mir war nicht klar, dass die Wikipedia nach einem Honor-System arbeitet. Oder eher Seniority wenn man beachtet wie du versuchst mich hier abzustempeln. <br />
Hälst du den Artikel wie er vorher war tatsächlich für ausgeglichen? --[[Benutzer:Ildottore|Ildottore]] 22:45, 17. Dez 2005 (CET)<br />
:Was hat das mit Honor-System zu tun? Es ist doch wohl vollkommen logisch, dass ich einem Benutzer, der 1000 Edits hat, mehr traue, als einem, der offenbar seit Monaten angemeldet ist, aber keine 50 Edits aufweist. Ich beschäftige mich intensiv genug mit der WP, um zu wissen, dass es hier mittlerweile genug Vandalen gibt, die sich einen Benutzernamen anlegen und dann herumwildern. Das ist nichts Persönliches, das sehe ich nunmal so. Um wieder zum Thema zu kommen: Ich empfand den Artikel vorher nicht schlecht, habe aber '''schon oben''' angemerkt: "Eine zweite Sicht hineinzubringen, ist okay." Also? Zu meinen gerade vorgenommenen Änderungen: Es war optisch nicht gut, dass nach dem langen Haupttext auf einmal das automatische Inhaltsverzeichnis durch den eingefügten Absatz auftauchte; deshalb die neuen Überschriften, die teilweise aus der hohlen Hand entstanden sind, sicherlich noch verbessert werden können. Deinen Absatz habe ich eins weiter nach hinten gestellt, weil einerseits so die chronologische Folge gewahrt bleibt, andererseits das vorher nicht auftauchende Wort "McCarthyism" ja erst einmal durch den ursprünglich folgenden Absatz erklärt werden muss. Dann habe ich noch den Abschluss umformuliert, weil es ja letztlich so ist, dass kein amerikanischer Politiker, der halbwegs erfolgreich sein will, auf die Idee kommen sollte, sich als "links" zu bezeichnen, weil ihm dann sofort der Geruch des Kommunismus anhängt. Und das ist die eigentliche Langzeitwirkung der McCarthy-Ära. Kommunisten mag man in anderen westlichen Ländern auch nicht wirklich, da sind die USA eigentlich nichts Besonderes. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 22:59, 17. Dez 2005 (CET)<br />
Ich hätte ja jetzt behauptet, dass ich ziemlich offensichtlich kein Vandale war, aber nun gut, mit der jetzige Version kann ich leben. Nur McCarthyism kursiv UND in Anführungszeichen scheint mir noch ein bisschen Overkill.--[[Benutzer:Ildottore|Ildottore]] 23:08, 17. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
== Widerspruch? ==<br />
<br />
"Seine freimütige und unberechenbare Natur machte ihn zum idealen Aushängeschild des Antikommunismus, obwohl er möglicherweise noch nicht einmal der wichtigste Praktiker war."<br />
<br />
Ist das nicht ein Widerspruch? Ich verstehe "freimütige und unberechenbare Natur" als Nachteil, der ihn genau nicht zum idealen Aushängeschild macht. Vermutlich haben doch gerade seine unbedachten Äußerungen den Liberalen/Kommunisten viel Gelegenheit zum Widerspruch geliefert.<br />
<br />
Seht Ihr das auch so? Gruss [[Benutzer:Pitz|Pitz]]<br />
<br />
==POV==<br />
Zitat: "Auf der anderen Seite mögen viele Konservative diesen Begriff [McCarthyism] nicht. Er scheint den Hohn zu legitimieren und fortzusetzen, den Liberale traditionell für antikommunistische und Anti-Spionage-Aktivitäten übrig haben."<br />
<br />
Damit werden gleich zwei Aussagen gemacht, die quasi "vom Himmel fallen": <br />
<br />
1. "Viele Konservative mögen den Begriff nicht."<br />
Von den vielen Konservativen, die ich kenne, mögen den Begriff wirklich ALLE, was ich aus einer Debatte der Vergangenheit weiß.<br />
<br />
2. "Liberale haben für antikommunistische und Anti-Spionage-Aktivitäten traditionell nur Hohn und Spott übrig."<br />
<br />
Unsinn! Ich selber bin Liberaler, und bei dem Gedanken an die kommunistische Ideologie dreht sich mir jedes Mal der Magen um. Solange Maßnahmen also im informellen Rahmen z.B. über die verbrecherische Ideologie des Kommunismus aufklären, begrüße ich das sehr und viele andere Liberale auch. Außerdem wären wir ALS LIBERALE nicht TRADITIONELL dagegen, sondern MIT BEGRÜNDUNG. Warum Liberale für Antispionageaktivitäten nur Hohn und Spott übrig haben sollen, bleibt wohl weiterhin das sahnige Geheimnis des Autors... MV --[[Benutzer:217.224.46.208|217.224.46.208]] 08:47, 28. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ändere es doch einfach - es ist ja schließlich ein Wiki. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 09:02, 28. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
: Dieser Abschnitt ist sehr stark persönlich gefärbt und hat in einer Enzyklopädie wenig bis nichts verloren. Besonders auch aussagen wie "sahnige Geheimins". Das sind persönliche Meinungen und Präverenzen jedoch nichts Sachliches oder Objektives.--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 16:15, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== McCarran Internal Security Act ==<br />
<br />
Sollte hier der [[McCarran Internal Security Act]] (in der engl. wiki beschrieben) erwähnt werden - US Gesetz von 1950, dass sich alle kommunistischen Organisationen registrieren lassen müssen.--[[Benutzer:84.137.41.139|84.137.41.139]] 13:40, 12. Nov. 2006 (CET)<br />
:Ja. mach mal. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 13:54, 12. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
:Bestimmt ja. Alles was politisch oder gesellschaftlich relevanz hat. Ein Gesetzt gehört auf jeden Fall dazu. --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 16:16, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Untertitel Schauprozesse ==<br />
Die Bezeichnung der Gerichtsverhandlungen als Schauprozesse finde ich sehr POV. Wenn man sich die Definition von Schauprozesse anschaut, dann trift dies m.E. nicht zu. Irgendwelche Einwände, dies in "Gerichtsverhandlungen" umzubenennen? --[[Benutzer:Ankon|Ankon]] 11:45, 16. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
==Ära==<br />
ist etwas sehr hochtrabend bzw. falsch. Im Englischen wird der Ausdruck era (zumindest bei Wikipedia) nicht verwendet. Ich plädiere für Zeitabschnitt o.ä. --[[Spezial:Beiträge/84.56.53.26|84.56.53.26]] 08:57, 30. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Der Begriff ist im Deutschen weitverbreitet, schau mal [http://books.google.de/books?q=mcCarthy-%C3%84ra&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen hier]. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 13:19, 30. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Einige Unklahrheiten ==<br />
<br />
Beim Lesen des Artikels wurden mir einige Dinge nicht klar. So steht darin "Die Red Scare wurde, nachdem ihm..." ohne das vorher erklärt wurde, was die Red Scare eigentlich ist (es steht nur da, dass die Ära auch danach benannt wurde). "...gefolgt von seinen verheerenden Untersuchungen in der US-Army..." Könnte man dazu noch mehr schreiben, was genau wurde untersucht und was war verheerend? Dann würde ich den Satz "Von 1951 an war ein „angemessener Zweifel“ nötig, um einen Angestellten zu entlassen." ändern in etwa "Während vorher ein angemessener Grund vonnöten war, reichte später allein ein angemessener Zweifel aus" (das ist doch die Intention des Satzes, oder?). Zuletzt zu Chaplin: "Tatsächlich war seine Filmkarriere beendet..." Es wird nicht direkt ersichtlich, dass die Karriere nur oder hauptsächlich aufgrund der Anklagen beendet war. Da ich mich mit dem Thema nicht auskenne, möchte ich nichts am Artikel verändern, vllt übernimmt eine Person diese Aufgabe, die sich damit besser auskennt. Danke -- [[Benutzer:Flurax|Flurax]] 01:46, 17. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
==McCarthyismus==<br />
Alle anderen Wikiprojekte führen diese Informationen unter McCarthyismus. Wäre da nicht eine Umbennung auch für die deutsche Version anzudenken? Dann ließe sich auch die Kategorie:Politisches Instrument sinnvoller ergänzen. --[[Benutzer:Riechkolben|Riechkolben]] 21:50, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== starker Trinker? ==<br />
''McCarthy wurde vom starken Trinker zum Alkoholiker und starb 1957 an Hepatitis.''<br />
<br />
Starker Trinker ist doch eh nur ein Euphemismus für einen Alkoholiker. Wenn er Alkoholabhängig war, sollte man das auch so schreiben. --[[Spezial:Beiträge/79.197.24.13|79.197.24.13]] 15:55, 25. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
1.) Die Verlinkung auf Fred Fisher im Absatz "Der Anfang vom Ende" ist falsch, denn die Verlinkung führt zu dem Komponisten aus der Tin Pan Alley-Ära Fred Fisher, der am 14. Januar 1942 gestorben ist und somit unmöglich an den Gerichtsprozessen in den 50er-Jahren beteiligt oder in der im Absatz beschriebenen Weise in Zusammenhang gebracht werden kann. <br />
<br />
2.) Zu Charlie Chaplin: Seine Filmkarriere war damals keinesfalls beendet, höchstens das Ende seines Filmschaffens in den USA. Er hat diese und andere unselige Erfahrungen in den USA im Zusammenhang mit seinem angeblichen Kommunismus sogar in der Satire "Ein König in New York" verarbeitet. Seine Frau Oona hat für ihn den Haushalt in LA aufgelöst, alle Angelegenheiten geregelt und das Vermögen gesichert. Er hat danach neben "Ein König in New York" nur noch die "Gräfin von Hongkong gedreht, als Regisseur, Drehbuchautor und in einer kleinen Nebenrolle als Steward. Danach hat er seine Filmkarriere eigentlich auf Grund größerer gesundheitlicher Probleme beendet.<br />
<br />
Krönchen 15.01.2010 11:53 <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kroenchen|Kroenchen]] ([[Benutzer Diskussion:Kroenchen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kroenchen|Beiträge]]) ) </small><br />
<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
<br />
Der Artikel ist nicht schlecht, an einigen Stellen könnte er vielleicht etwas überarbeitet werden. Vielleicht könnte man den Abschnitt Maßnahmen untergliedern in generelle Maßnahmen und vielleicht Maßnahmen gegen einzelne berühmte Personen. Aber ehrlich gestanden fehlt mir so gut wie alles über die Ursprünge des McCarthyismus. Ich werde mit Sicherheit nicht alles hinbekommen und kann nur bei einzelnen Bausteinen helfen. Aber ich zähle mal die Gründe auf, weshalb meiner Meinung nach der McCarthyismus so erfolgreich war (nicht chronologisch):<br />
<br />
1. Erster Atombombentest der UdSSR (aber halt auch erst 1949)<br />
<br />
2. Innenpolitische Gründe: Kampf gegen die mächtige Gewerkschaft. Ich kann den Einfluß auf den McCarthyismus nur schwer einschätzen, gehe aber davon aus, daß die z.T. harten Kämpfe in den 20ern bis zum Kriegsausbruch schon das Entstehen des McCarthyismus begünstigt hat.<br />
<br />
3. Die [[Truman-Doktrin]] sollte verlinkt werden. Sehr verknappt gesagt hatte die USA unter Roosevelt eine sehr naive Vorstellung von der UdSSR. Roosevelt sah sich z.T. Stalin näher als Churchill. Das englische Empire zählte er zu den alten Mächten, die UdSSR zu den neuen Mächten (grob gesagt). In diesem Zusammenhang ist ein gewisser [[George F. Kennan]] nicht uninteressant. Ich weiß nur nicht so genau, wie man diese Infos möglichst kurz rüberbringen kann. Außenpolitische Gründe für innenpolitische Ereignisse - das sollte man nicht zu lang machen...<br />
-- [[Benutzer:Malcolmix|Malcolmix]] 12:11, 15. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
== Rehabilitation der Opfer?? ==<br />
<br />
Gibt es nichts, aber auch wirklich gar nichts zu sagen zum Thema Rehabilitation der ungerechterweise Angeklagten und Beschädigten? Noch nicht einmal das Wort taucht im Artikel auf. Ist in dieser Richtung überhaupt nichts passiert? Und selbst wenn, wäre genau das Grund für eine Erwähnung.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/217.226.63.27|217.226.63.27]] 10:30, 10. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
**Geschichten wie diese werden ja nachträglich unter der Schiene "die ewigen Selbstheilungskräfte der USA gegen Entartungen und Auswüchse" (die ständige Neuerfindung der USA) verkauft. Man kann es auch so sehen: der Hund (McCarthy) wurde von der Kette gelassen, war aber eben nur Werkzeug. Er schnappte auch über, überschätzte sich und wirkte angesichts des seinerzeit noch mehr britisch geprägten US-comment (''calm''...''speak softly, but carry a big stick'') auf die Dauer abstossend. Shocking ! Nachdem er seine Schuldigkeit getan hatte, der Mohr, fiel er tief. Sündenbock J. McCarthy, nun in der Wüste, mag enttäuscht gewesen sein und soff sich privat tot. Aber nach der Hysterie musste jedem "Andersdenkenden" ins Unterbewusstsein gesickert sein, was ihm im ''land of the free'' bei Abweichung vom Mainstream blühen ''konnte''. Wie sich einander regelmässig folgende Phobien der auf Dauer überforderten Supermacht mittlerweile oft genug bewiesen. Wer würde von Geld reden, von popligen Dingen wie Entschädigung angesichts des immer wieder großartigen Schauspiels der Selbstreinigung der USA ! --[[Benutzer:Oenie|Oenie]] 14:48, 11. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Grenzbestimmung ==<br />
Zitat: ''McCarthy wurde vom starken Trinker zum Alkoholiker''. Frage: gibt es jemand, der die Grenze zwischen beiden ''Stadien'' angeben kann oder ist nicht bereits die Unterscheidung ''starker Trinker'' einerseits, ''Alkoholiker'' andererseits einigermaßen willkürlich ? --[[Benutzer:Oenie|Oenie]] 21:57, 7. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Huac etc ==<br />
<br />
In einigen Wikipedia Artikeln über die Hollywood Ten standen/stehen geradezu abenteuerliche Sachen über McCarthy (wie: er habe Hollywood die Schwarzen Listen diktiert). Ich habe das starke Gefühl, daß die Personalisierung/Dämonisierung fünf Minuten klassenkämpferisch aufbauend, auf Dauer aber konterproduktiv ist.<br />
<br />
Es geht bei der Kommunistenverfolgung doch um einen historischen Block: Vom Smith Act und Diers-Komm. (HUAC) Ende der 1940er bis etwa 1960 und dem die 60er dominierenden Anti-Antikommunismus (angefangen bei der Cuba Begeisterung?); die Verfolgung betraf zuerst Nazis und Trotzskisten, alles beklatscht von der cpusa - daher u.a. die spätere Rache der Partisan Review Crowd an den verfolgten cpusalern? Dann gab es reale Spionagefälle, angefangen mit den kanadischen Geschichten bis zu Fuchs; die lange abstrus geleugnete peinliche Tatsache, daß Hiss und die Rosenbergs nicht unschuldig waren; dann gab es die Berlin Blockade, die völkerrechtswidrige Politik Stalins vs der CSSR; den Bürgerkrieg in Griechenland; die Truman Doktrin; die kommunistische Aggression in Korea, die Antwort der USA durch die UNO. Und es stimmt eben auch, daß die Komintern die Cpusa völlig dominierte - trotz Volksfront-windowdressing Amerikanischer Patriotismus. Tatsache ist auch, das man heute um die Partei viel mehr Wind macht, als ihrer realen Macht (z.B. an Wählerstimmen sichtbar) je entsprach. Die Lincoln-Brigadisten, die komm Gewerkschaftsführer der CIO, die Literaten (Richard Wright, Agnes Smedley, Arthur Miller), Photokünstler (Paul Strand) und Filmleute (Hollywood Ten) und Universitätsmenschen täusch(t)en eben über die real (nicht in ihrer Propaganda) kläglich erfolglose (bis auf die Industrie- und Atomspionage und z.B. Hiss) Arbeit der Partei hinweg - es gab z.B. weniger Schwarze in der Partei als in der Gesamtbevölkerung, von den Wahlstimmen, selbst mitten in der Depression, ganz zu schweigen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:35, 30. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Unvollständigkeiten und unsachliche Tendenzen ==<br />
<br />
Die McCarthy-Ära ist wie das Wort schon sagt, ein Begriff für eine ganze Ära, für eine längere Zeitspanne. Sie wird aufgehängt bzw. benannt nach einem medial hervorstechendem Repräsentatnen, wobei sehr viel mehr Personen, z.B. Präsident Nixon, bzw. Organisationen, wie z.B. das [[Komitee für unamerikanische Umtriebe]] eine wesentliche Rolle dabei spielten.<br />
Der akutellen Aritkel ist sehr lückenhaft und geht in die unsachliche Richtung, die Ära an ihrem Namensgeber festzumachen. Wobei vergessen wird, dass dies nur der Aufhänger ist, der mediale Aufhänger von damals.<br />
Auch zentrale Begriffe wie [[Hollywood Ten]] werden noch nicht angeschnitten.<br />
<br />
Die McCarthy-Ära hat kein genaues Enddatum sonder hat auf spätere Strömungen und Bewegungen abgefärbt wie u.a. auf das [[COINTELPRO]], ein Programm der Bundespolizei [[FBI]]. --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 15:30, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
Auch ein Link zu '''Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1945–1964)''' sollte bez. den komplexen Zusammenhänge und Hintergründe hier rein. --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 16:49, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Widersprüche in der Einleitung ==<br />
<br />
Zitat Einleitung: '''Obwohl Joseph McCarthy erst Anfang 1950, nach dem zweiten Verfahren gegen [[Alger Hiss]] in Erscheinung trat, wird heute synonym die gesamte Verfolgung echter oder vermeintlicher Kommunisten seit 1947 als McCarthy-Ära bezeichnet. Sie dauerte bis etwa 1956.'''<br />
Diese Darstellung behauptet einerseits, die McCarthy-Ära wäre bis heute noch präsent, behauptet dann jedoch sogleich, sie wäre ab ca. 1954 beendet.<br />
Ein massiver Widerspruch. --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 15:55, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::Nein, es steht da, dass die "gesamte Verfolgung echter oder vermeintlicher Kommunisten seit 1947" heute als ''McCarthy-Ära'' bezeichnet wird. Wird sie ja auch. Und weiter steht da, dass sie (diese Verfolgung echter oder vermeintlicher Kommunisten, heute auch genannt ''McCarthy-Ära'') "bis etwa 1956" andauerte. Alles korrekt. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 14:57, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ja, man kann es auch so lesen. Das Problem im 1. Satz ist, dass er '''3 wesentliche Aussagen miteinander vermengt und sie so sher missverständlich bzw. ungenau macht'''. <br />
*1. Aussage: bez. Joseph McCarthy<br />
*2. Aussage: bez. Verfahren gegen [[Alger Hiss]] <br />
*3. Aussage: bez. Dauer der McCarthy-Ära.<br />
--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.25|178.197.234.25]] 17:50, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
Ist gestern noch umformuliert worden (nicht von mir), womit dieser Abschnitt erledigt sein dürfte. So wie es da jetzt steht, klingt das sehr gut, wie ich finde. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 12:13, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::Im 1.Satz: '''McCarthy-Ära (benannt nach dem US-amerikanischen Senator Joseph McCarthy) bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges gegen die Sowjetunion.'''..<br />
*..sollte jüngere raus, da das höchst verwirllich bzw. missverständlich verstanden werden kann. Besser wäre die Zeitspanne gleich anzgeben.<br />
*Und Sowjetunion sollte auch raus, da der Kalte Krieg nat. Ein Konflikt zw. US-UdssR bedeutet. Oder anderen Wortlaut: ..in der Anfangsphase des Konfliktes zwischen USA und UdssR(oder so ähnlich) --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.13|178.197.234.13]] 14:48, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Verstoss gegen WP:GP und ff ==<br />
<br />
User [[Robert Kerber]] hat folgenden Ergänzung meinerseits in der Einleitung <small> PA entfernt --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 21:33, 27. Dez. 2012 (CET)</small> gelöscht: '''Die McCarthy-Ära hat kein genaues Enddatum sonder hat auf spätere Strömungen und Bewegungen abgefärbt wie u.a. auf das [[COINTELPRO]], ein Programm der Bundespolizei [[FBI]].'''<br />
Trotz mehrerer Einträge von mir in der Disk, hat er nicht Stellung genommen, sonern mehrmals wieder gelöscht. Das ist gleichzusetzen wie mit Mauern und Blockieren von Verbesserung am Artikel.<br />
<br />
Unter '''Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1945–1964)''' ist leicht einsehbar, dass der Satz '''Die McCarthy-Ära hat kein genaues Enddatum sonder hat auf spätere Strömungen und Bewegungen abgefärbt wie u.a. auf das [[COINTELPRO]], ein Programm der Bundespolizei [[FBI]].''' völlig korrekt ist und in den Artikel zweifelsohne passt.<br />
<small> PA entfernt --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 21:33, 27. Dez. 2012 (CET)</small> --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.73|178.197.234.73]] 20:12, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:[[WP:Q|Belege deine Änderung]] und hör auf, hier eine Verschwörung zu fabulieren. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 21:12, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::Nachdem 178.197.234.73 ins Bett geschickt wurde und ich keinen nervigen Vierfrontenkrieg (auf der VM, der QS, dieser Disk und meiner Disk) mehr führen muss, habe ich endlich die Zeit, mich in Ruhe zu äußern. – Einen Beleg für diese Behauptungen wird es nicht geben, denn genannter User bringt hier eine Ära, die die populäre Bezeichnung McCarthy-Ära trägt, mit einer Maßnahme, dem Cointelpro zusammen, was nicht funktionieren kann: Ein Zeitabschnitt ist ein Zeitabschnitt, eine Maßnahme ist eine Maßnahme (keine „Strömung“). Der Begriff McCarthy-Ära bezeichnet die Hochzeit (ca. 1947 bis Mitte der 1950er Jahre) der Kampagnen gegen u.&nbsp;a. „linke“ Schauspieler, Filme- und Radio-/TV-Macher (sowie prominente Persönlichkeiten wie Alger Hiss), die vor den [[HUAC]]-Ausschuss geladen und bei Nicht-Kooperation mit Berufsverboten und teils sogar mit Gefängnisstrafen belegt wurden. Dabei ist dieser Begriff ungenau, denn McCarthy war nur Anfang der 1950er Jahre, bis seine politische Karriere endete, in der Arbeit des HUAC involviert. 1960 wurde eines der prominentesten Opfer des HUAC, [[Dalton Trumbo]], wieder namentlich in einem Filmvorspann genannt. Darum kann man wohl spätestens mit 1960 vom Ende der McCarthy-Ära sprechen. Cointelpro war eine spziell vom FBI gegen Personen und politische Organisationen, deren Verfassungstreue angezweifelt wurde, geführte Maßnahme, also eine ganz andere Baustelle. Sorry, einen solchen Wust aus Halbwissen und irriger Vermengung von Begrifflichkeiten revertiere ich jederzeit wieder. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 21:54, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:[[COINTELPRO#Hintergrund]] und [[J._Edgar_Hoover#Nachkriegsjahre:_Kampf_gegen_den_Kommunismus]]. Dein Zitat: "Darum kann man wohl spätestens mit 1960 vom Ende der McCarthy-Ära sprechen." Ich denke, Du solltest Deine Reverts selbst zurücksetzen. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] <sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 22:11, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::Keiner der beiden zitierten Abschnitte unterstützt die revertierte Begriffsvermengung von Zeitabschnitt und Maßnahme. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 22:19, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Ein Zeitabschnitt endet oder beginnt z.B. mit einem Jahrtausend oder einer Legislaturperiode, datumsmäßg definiert. Das die McCarthy-Ära nicht in diese Kategorie gehört, ist klar. Und wenn Du versuchst, aus einem geschichtlichen Zeitraum, der nicht unbedingt durch Todesdaten oder Rücktritte definiert ist, sondern inhaltlich nachwirkt, einen Zeitabschnitt zu machen, argumentierst Du absolut unhistorisch. Diese Ära endete nicht am 27. September 1959. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] <sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 22:28, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Eine "Ära" entgegengesetzt zu dem Begriff „Zeitabschnitt“ zu definieren, die Begriffe „Zeitabschnitt“ und „Maßnahme“ durcheinanderzubringen sowie eine ungenehme Position als "unhistorisch" zu bezeichnen, um einer, wie es mir scheint, Verschwörungstheorie (und noch nicht mal einer argumentativ durchdachten) Vorschub zu leisten, ist indiskutabel. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 22:46, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:: '''Sachlich Argumentation''' geht grundlegend bzw. tendenziel objektiver und neutraler, also weniger emotional und voreingenommen vor. Dass sollte mal als Grundsatz upgedatet werden.<br />
:: *Zu Felix etwas agressivem Beitrag: Ein interner WP-Querverweis bzw. -verlinkung belegen zu müssen, scheint mir grundlegend widersprüchlich zu sein. Bei [[COINTELPRO]] wird explizit erklärt, und dass doch für jedermann nachvollziebar inhaltlich wie sprachlich, dass es eine Folgeerscheinung der McCarthy-Ära ist. Die McCarthy-Ära gilt wohl generell als Zenit bzw. extremste Zeit der Dissidentenverfolgung, Diffarmierungen und Co. von Andersdenkenden, die gemäss dem Artikel selber in der Einleitung bez. dem Hyperlink [[Zweite Rote Angst]] ein sehr veilseitig zusammenhängendes Ereigniss bzw. eine jahrzehntelange Erscheinung war. <br />
:: Dass es eine sich um eine Hysterie handelte, kommt im Artikel [[Zweite Rote Angst]] und in der Artikeln in der Übersicht zu dieser Zeit, '''Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1945–1964)''' deutlich zum Ausdruck.--[[Spezial:Beiträge/178.197.232.127|178.197.232.127]] 23:05, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
:: Das Argument, bei McCarthy-Ära handelt es sich um einen Zeitabschnitt und bei [[COINTELPRO]] um eine Massnahme ist wenig einleuchtend. Es gibt keinen Raum ohne Zeit oder keine Zeit ohne Raum. In einen Moment gehören Massnahmen und Massnahmen haben einen Moment, das widerspricht sich überhaupt nicht.<br />
:: <small> PA entfernt --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 06:19, 28. Dez. 2012 (CET) </small> mfg--[[Spezial:Beiträge/178.197.232.127|178.197.232.127]] 23:14, 27. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
Ich verstehe den Streit nicht so ganz, welche Aussage man auch immer bzgl. der MCarthy-Ära oder COINTELPRO im Artikel haben will, so lange sie umstritten ist, ist sie zu belegen und was davon von ihr nicht belegt wird, hat im Artikel nichts zu suchen.<br />
<br />
Über die Belegproblematik hinaus würde ich allerdings Robert zustimmen, dass unterschiedliche Dinge begrifflich zu trennen sind.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 10:26, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
:In dem Artikel stehen ohnehin diverse unbelegte Aussagen. Aus welcher Quelle stammt die Info über Disney? Oder hat hier jemand Disney mit Howard Hughes verwechselt? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 11:13, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:kmhkmh, du hast hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Belege#Querverweise_auf_andere_WP-Artikel_belegen.2C_wenn_da_schon_Querverweis_auf_den_ausgehenden_Artikel.. gesagt, das Querverweise keinen Beleg brauchen. Da hast du dann keine Stellung mehr genommen zum konkreten Bsp. McCarthyÄra, sondern hast nun hier einen zur Person PK orientieren comment abgegeben.<br />
Wenn bez. nicht der SAche selber, sondern primär einer Person willen reagiert wird, kann der Sache selber nicht mehr gerecht werden.<br />
Das ist WP:POV, neutraler Standpunkt, der dies allgemein vorgibt.<br />
Sachlichkeit erfordert Distanz, von sich und von anderen. Das ist Grundlagenwissen, oder? --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.37|178.197.234.37]] 13:00, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
::Zunächst einmal hast du nicht verstanden, was ich auf [[WP:BLG]] gepostet habe. Querverweise im Sinne von WikiLinks (Verweis ist dt. für Link) benötigen keine Belege, Querverweise im Sinne von Artikelinhalten/Aussagen benötigen natürlich Belege. Im Weiteren habe ich auch keinen personenorientierten Kommentar abgegeben, sonder gesagt, das ich die begriffliche Trennung für richtig halte. Wer von den bisherigen Diskussionsteilnehmerin dabei diese Position vertritt ist mir persönlich schnurzpiepe, entscheidend ist stattdessen, das ich ich für richtig bzw. sachlich angemessen halte. Das heißt hier liegt ein Sach- und ken Personenargument vor.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:10, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Widersprüchlichkeit und Inkonsequenz ==<br />
<br />
Dass bez. dem vorgeschlagenen Satz, '''Die McCarthy-Ära hat kein genaues Enddatum sonder hat auf spätere Strömungen und Bewegungen abgefärbt wie u.a. auf das [[COINTELPRO]], ein Programm der Bundespolizei [[FBI]]'''., der sich über bereits bestehende WP-Artikel belegt, verlangt wird, dass er belegt wird, ist erheblich unsinnig und sehr schikanenhaft. '''[[Ganz besonders bez. der Tatsache, dass im ganzen Artikel nicht ein einziger Beleg vorhanden ist.]]''' Das ist unhaltbare Widersprüchlichkeit und Inkonsequenz per sé? Falls für PK, von dem Federführend die haarsträubenden Schikanen ausgingen, das Lemma persönlich wichtig ist, wieso wurde in der Vergangenheit nicht bez. den gravierenden Mängel hinsichtlich fehlender Belege im Artikel hingewiesen? --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.37|178.197.234.37]] 13:20, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
<br />
Dass eine Aussage pauschal als belegt gilt, sobald sie auf ähnliche Stellen in anderen WP-Artikeln verlinkt, mag ich nicht glauben. Wenn die Aussage im verlinkten WP-Artikel ebenso unbelegt ist, habe ich doch den Bock zum Gärtner gemacht. Genau das ist beim [[COINTELPRO]]-Artikel der Fall. Zudem gibt es die Passage dort auch erst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COINTELPRO&diff=108554489&oldid=108553802 seit September diesen Jahres] '''und''' ist - wie gesagt - dort ebenso unbelegt. Ob sie auch dort dann schon lange hätte geändert werden können/sollen/müssen, ist ein anderes Thema. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 13:34, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Hallo apraphul, hat deine letzte Antwort direkten Bezug genommen auf die obige Feststellung? Oder war da etwas unverständlich oder unklar formuliert? --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.37|178.197.234.37]] 13:40, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:apraphul, zudem ist dein letzer 1. Satz reichlich befremdend für ein sachorientiertes Konzept wie WP. Bei WP sollt der Glauben nicht im Vordergrund stehen, oder. Wir suchen, recherchieren und wollen wissen, oder nicht. Ich habe darum bei WP:Belegen in der Disk dies gestern gefragt. kmhkmh hat wie oben ersichtlich dazu noch etwas ungenau bzw. widersprüchlich Stellung bezogen.<br />
Es bräuchte zur widerspruchsfreien und eindeutigen Klärung ev. einen greisen Weisen, alten ehrbaren Eingeschworenen.--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.37|178.197.234.37]] 13:49, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::Hallo 178.usw , sowohl in diesem Abschnitt wie auch in dem darüber hatte ich herausgelesen, dass es als Beleg für eine Aussage in einem Artikel angeblich ausreichend sei, auf einen anderen WP-Artikel zu verweisen, in dem dieselbe Aussage bereits steht. Darauf bezog ich mich. Denn m.E. nützt ja der Verweis auf den anderen Artikel nichts, wenn der die Aussage auch nur behauptet, aber nicht belegt. So, wie es eben auch im Artikel COINTELPRO der Fall ist. Sollte also für den Zusammenhang McCarthy-Ära-->COINTELPRO eine Belegpflicht vorliegen, ist diese nicht mit dem Verweis zum COINTELPRO-Artikel erfüllt.<br /><br />
::((Das wollte ich nur ausgedrückt haben. "Nicht glauben" tue ich übrigens vieles. Ich behaupte dann das Gegenteil, so wie hier eben, oder frage lieb nach. Und für den Fall, dass ich das alles einfach nur falsch verstanden habe und damit auch meine Aussagen ins Nirvana gehören, hätte eine Erklärung der wahren, mir bis dato verborgen gebliebenen Fakten gereicht. "Der Glauben" ist davon jedenfalls sicherlich nicht betroffen. ;-) Back to topic ... ))<br />
::--[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 14:16, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Bei WP:Belege findet sich der entsprechende Abschnitt [[WP:Belege#Interne Verlinkung]]. Damit sollte die bisherige Unklarheit simple gelöst werden können. --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.119|178.197.234.119]] 22:32, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Dieser Abschnitt beschreibt, ein Möglichkeit, die man in meisten Fällen '''nicht''' nutzen sollte. Außerdem wenn eine Aussage in dem verlinkten Artikel belegt, so kann man die dortigen Belege ja in den verlinkenden Artikel übernehmen. Dann entstehen keine problematischen Abhängigkeiten zwischen Artikel bzgl. ihrer Belege und man sieht dem velinkenden Artikel sofort an welche Inhalte belegt sind.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 02:31, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Der [[WP:Belege#Interne Verlinkung]] sagt sicher nichts falsches. Wieso willst du dem widersprechen mit deinem Zitat: ..die man in meisten Fällen '''nicht''' nutzen sollte? Sei so gut und erklär uns das bitte kmhkmh. --[[Spezial:Beiträge/178.197.232.25|178.197.232.25]] 21:58, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Stimmt! [[WP:Belege#Interne Verlinkung]] (er)klärt das ganz simpel [Zitat]: ''"Wenn es zu Sachverhalten in der Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen."'' <br />
:::Das bedeutet übersetzt auf diesen Fall hier, dass die Verlinkung auf den Artikel ''COINTELPRO'' hier im Artikel ''McCarthy-Ära'' einen von dir, 178.usw, unterstellten Zusammenhang zwischen der McCarthy-Ära und dem COINTELPRO des FBI '''nicht belegt''', weil dieser unterstellte Zusammenhang im Artikel ''COINTELPRO'' (ebenfalls) '''nicht''' belegt ist. War doch ganz simpel ... ;-)<br />
:::Wer immer sich wann auch immer widersprüchlich oder inkonsequent ausgedrückt haben mag, ist somit dann doch irrelevant, oder? Es existieren nirgens Quellenangaben zu dem besagten unterstellten Zusammenhang McCarthy-Ära/COINTELPRO. Das ist der Punkt. Ich habe übrigens sogar verzweifelt danach gesucht, aber auch nichts gefunden <small>- ausser einer wenig vertrauenerweckend erscheinenden Site, die sinngemäß behauptet, COINTELPRO wäre überhaupt erst die "Antwort des FBI" auf das Ende der McCarthy-Ära gewesen.</small> ;-)) VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 23:43, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wer hilft mit den Artikel sachorientiert auf Vordermann zu bringen ==<br />
<br />
Hallo Bagger, Schaufel, Meter und Pickel.<br />
Hier ist noch ziemlich Baustelle angesagt. Der Artikel ist u.a. lückenhaft wie z.t. auch stilistisch holprig gestaltet.<br />
Zudem ist die Disk mit uralten, längst erledigten comments nicht gerade aufgeräumt.<br />
Für frischen Tatendrang, allzeit bereit --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.37|178.197.234.37]] 13:35, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Disney und FBI ==<br />
<br />
Zwischen all den Verschwörungstheorien ein bisschen konstruktive Artikelarbeit. Disney arbeitete mit dem HUAC zusammen, war aber kein FBI-Informant wie vormals im Artikel behauptet. Quelle: Karl F. Cohen: ''Forbidden Animation: Censored Cartoons And Blacklisted Animators in America.'' McFarland 2004, S. 36. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 14:14, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
:Bitte gib die Worte der besagen Textstelle wieder`? Danke --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.25|178.197.234.25]] 17:43, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
::Dir vorlesen? Nö. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:02, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Hallo IP 178.x, kleiner Tip: Ruf den Artikel auf und benutze die Suchfunktion deines Browsers nach HUAC oder Disney. Übrigens hat Admin MBq heute mittag eigentlich eine Sperre verhängt, auf ne IP mit einer leicht anderen Endziffer, wegen KPA... [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 18:06, 28. Dez. 2012 (CET)<br />
::::PK, wozu blockierst du die Möglichkeit der kooperativ konstruktiven Zusammenarbeit?--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.13|178.197.234.13]] 14:53, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Vergleich die VG und behaupte nochmal ich mache keine konstruktive Artikelarbeit. Ich blockiere nur gegen anonyme, mich in einem fort provozierende und beleidigende IPs. Wie oft willst du eigentlich noch deine Sperre umgehen? Feierabend! – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 15:11, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Dass du dich provoziert fühlst, liegt wohl eher an dir selber. Willst du das nun wieder aufwärmen? --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.13|178.197.234.13]] 15:19, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Sachlich und neutral: Aus deiner Sicht hast du die Möglichkeit der kooperativ konstruktiven Zusammenarbeit stets begrüsst?--[[Spezial:Beiträge/178.197.234.13|178.197.234.13]] 15:23, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Kategorie ==<br />
<br />
Hallo Leute. Toll Robert, dass du die Kategorien ergänzt hast. Ich hätts auch gern gemacht, dann wüst ich jetzt, wies technisch geht;)<br />
:Die ''Zweite Rote Angst'' dürfte als Oberbegriff bzw. -Kategorie auch gut zu den Verlinkungen in der Kategorieübersicht passen, oder? --[[Spezial:Beiträge/178.197.234.13|178.197.234.13]] 15:14, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Abschnitt: Ermittlungen gegen Staatsbedienstete ==<br />
<br />
Die von McCarthy angeführte Kampagne gegen den demokratischen Senator [[Millard Tydings]], die [[Millard Tydings#McCarthys Schmutz-Kampagne]], wird im Artikel noch nicht erwähnt. --[[Spezial:Beiträge/178.197.233.121|178.197.233.121]] 15:12, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
:Der unbelegte und durch seine Wortwahl gegen [[WP:POV]] verstoßende Abschnitt im Tydings-Artikel ist so auch nicht haltbar und zur Übernahme in diesen Artikel ungeeignet. Vielleicht finde ich brauchbares Material, dann füge ich hier einen Satz ein. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 15:18, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
:Solange keine stichhaltigen Belgen die obige These bez. POV untermauern, ist das eine schlichte Behauptung.--[[Spezial:Beiträge/178.197.232.25|178.197.232.25]] 22:03, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Seit wann ist ein Hinweis auf eine unbelegte Aussage zu belegen? Ts … – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 16:25, 31. Dez. 2012 (CET) <br />
:: Also ich brauche den erwähnten Absatz in [[Millard Tydings]] nur zu lesen und zu schauen, ob und wo er neutral oder eher "reisserisch" klingt, um zu erkennen, dass er so nicht stehen bleiben sollte. Aber das gilt in meinen Augen (auch aus anderen Gründen als dem WP:POV) nahezu für den ganzen Artikel.<br />
::Doch zurück zu '''diesem''' Artikel: War dir, 178.usw, nicht aufgefallen, dass die Kampagne gegen Tydings schon Einlass in diesen Artikel gefunden hat?? <br />
::Einem interessanten Hinweis von dir wurde völlig korrekt geantwortet '''und''' es wurde ihm nachgegangen '''und''' er wurde in den Artikel sehr gut eingepflegt, wie ich finde. Alles bestens also. VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 22:47, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Berufsverbot]] ==<br />
<br />
Die Formulierung, dass die Maßnahme „einem [[Berufsverbot]] <u>gleichkam</u>“, impliziert, doch, dass es de jure keines war, aber de facto dieselben Wirkung hatte, oder? Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:52, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:Nur bedingt, deshalb auch mein Verweis of ''Salt of the Earth''. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 12:56, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:: Es tut mir Leid, aber ich verstehe deine Antwort nicht. Wenn ich sage, etwas kommt einem staatlichen Verbot gleich, sage ich doch nicht, dass der Staat es verboten hat. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:13, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Ein Berufsverbot hieße, von staatlicher Stelle wurde den Filmschaffenden untersagt, als Autor, Regisseur etc. in den USA zu arbeiten. Das traf nicht zu, von Hollywood und der TV-Industrie unabhängige Produktionen innerhalb der USA waren möglich wie der genannte ''Salt of the Earth''. Da es sich um einen reinen Boykott (schlimm genug für die Betreffenden, natürlich) dieser Filmschaffenden seitens der nicht-staatlichen Film- und TV-Industrie handelte, ist dieses "gleichkam" nicht differenziert genug.<br /><br />
:::PS. Deine stilistische Arbeit in Ehren, aber ich möchte dich an dieser Stelle auch bitten, nicht "plattzubügeln". Du hast z. B. in der Passage um Martin Ritt den Satz entfernt, in dem seine unabhängige Regiearbeit 1956 genannt wird, und die ist ja gerade im Hinblick auf das oben gesagte (generelles "Berufsverbot" oder "berufliches Aus" in Hollywood) auch wichtig. Dein pauschales "durfte wieder Regie führen" trifft ja nicht zu, in Hollywood hätte er 1956 noch keine Anstellung gefunden.<br />
:::Dasselbe gilt für Chaplins Europareise, aus der du einen Europaaufenthalt gemacht hast. Chaplin machte eine Promotiontour für ''Limelight'' durch verschiedene europäische Länder, also ist die "Reise" treffender. Ebenso das "durfte" in Brechts Ausreise, man hätte ihn an dieser hindern können, ein Verfahren, das in manchen Fällen auch angewendet wurde. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 14:08, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::: Tschuldigung, ich wollte bei Chaplin die (stilistisch hässliche) Doppelung des Wortes „Reise“ (zweimal im selben Satz) vermeiden. Wenn ich eine Informationen verschluckt habe, tut mir das Leid. Ich kann nicht erkennen, welche relevante Information du meinst. <br />
:::: Dass du meine Verbesserung zu Brechts revertiert hast, verwundert mich: Die USA waren doch nicht die DDR, wo man eine Ausreisegenehmigung brauchte. Er reiste aus. Punkt. Oder?<br />
:::: Was das Berufsverbot betrifft, hast du mein Argument nicht verstanden: Ich schrieb: es kam einem Berufsverbot gleich, nicht es war ein Berufsverbot. Gleichkommen heißt doch nur, dass das Ergebnis, nämlich die Unmöglichkeit, den Beruf auszuüben, dieselbe war. Das mit dem beruflichen Aus stimmt ja nicht, denn außerhalb der USA ging es ja durchaus weiter. Nur innerhalb des Landes war es unmöglich. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:23, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::Doch, ich habe dich schon verstanden. Da du hier vielfach aus "stilistischen Gründen" (wusste nicht, dass mein Schreibstil so mangelhaft ist) Änderungen vornimmst, meine Bitte, doch diese nochmal durchzulesen, jetzt häufen sich nämlich grammatikalische Fehler durch z. B. geänderte Fälle oder ohne Komma vorgenommene Satzeinschübe. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:01, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::: OK, mach ich. Wenn du mich verstanden hast, dann setz ich das Berufsverbot wieder ein, denn du hast ja kein Gegenargument gebracht. Einverstanden? Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:08, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::Ich habe dich verstanden, teile aber nicht deine Ansicht. Aus den o. g. Gründen bin ich nach wie vor gegen die Wiederseinsetzung des von dir gewählten Begriffs Berufsverbot. Da hier unsere Ansichten kollidieren, sollten mehr Usermeinungen hinzugezogen werden, entweder hier oder z. B. in der Redaktion Film und Fernsehen. Auch muss ich an dieser Stelle mal klar formulieren, dass ich deine Eingriffe nicht als Verbesserung des Artikels ansehe, für den Fall, dass ich mich da nicht deutlich ausgedrückt habe. Deine eingesetzten Parteizugehörigkeiten sind ja OK; aber davon abgesehen bin ich die ganze damit beschäftigt, nicht nur grammatikalische, sondern vor allem inhaltliche Fehler wieder auszubügeln, die du verursacht hast. Deshalb nochmal, ich möchte hier mehr Meinungen zu deinen Änderungen hören. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:19, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Deine Ergänzungen finde ich zum großen Teil klasse, lieber Robert Kerber, vorher war der Artikel der reine Schrott. Das nur mal vorweg. Doch auch einem so gescheiten Autor wie dir unterlaufen manchmal ein paar Fehler:<br />
*Du zitierst in Einzelnachweis 1 ausführlich einen Lexikonartikel, doch der Inhalt des Zitats kommt im Artikeltext nicht vor. Welchen Sinn hat das Zitat?<br />
*Im Abschnitt 1.1 Ausführende Organe hast du, abweichend von der zeitlichen Reihenfolge, erst McCarthys Senatsausschuss und dann das HUAC angeführt. Hab ich korrigiert. <br />
*„Unterstützung […] von antikommunistischen Privatorganisationen […] wie der [[Motion Picture Alliance for the Preservation of American Ideals]] (MPA), ein Zusammenschluss von Filmschaffenden“: ''Von'' regiert den Dativ, es musste also heißen „ein'''em''' Zusammenschluss“. Hab ich korrigiert. <br />
*[[Verwahrung]] betrifft immer bewegliche Sachen. Bei Personen heißt es „Internierung“. Hab ich korrigiert.<br />
*„Gewerkschaftler“ ist ungebräuchlich, es heißt Gewerkschafter. Hab ich korrigiert.<br />
* Massenentlassungen aus politischen Gründen nennt man auf Deutsch „Säuberung“, nicht „Reinigung“. Hab ich korrigiert.<br />
* „Mitglieder des [[Committee for the First Amendment]], ein Zusammenschluss von Vertretern des [[Liberalismus|liberalen]] Hollywood …“ – es muss natürlich heißen „ein'''es''' Zusammenschluss'''es''' …“ Hab ich korrigiert.<br />
* Deine Formulierung „Filmschaffende und -schauspieler“ scheint anzudeuten, Schauspieler wären keine Filmschaffenden. Das ist natürlich Unsinn (genauso unlogisch wäre es zu schreiben: Europäer und Franzosen). Hab ich korrigiert.<br />
* Englisch ''front'' oder ''frontman'' meint nicht den [[Frontmann]], wie du formuliert hast, sondern den [[Strohmann]]. Weiß eigentlich jeder, der den Film mit Woody Allen kennt. Hab ich korrigiert. <br />
* Ein ''Court of Appeals'' ist ein Appellationsgericht. Hab ich korrigiert.<br />
*Außerdem habe ich zahlreiche Links eingefügt, Angaben zu den Amerika-Häusern und Millers ''Hexenjagd'' ergänzt und den Artikel stilistisch geglättet. <br />
Wenn du [[WP:3M|Meinungen weiterer weitere User]] hinzuziehst, können die ja anhand dieser Liste prüfen, ob meine Eingriffe Verbesserungen des Artikels darstellen oder nicht. Zuständig ist hier zunächst allerdings die Redaktion:Geschichte. Ich fände es aber besser, wenn wir uns vertragen und die Verbesserungen des jeweils anderen als solche anerkennen würden. Ich für meinen Teil reiche dir die Hand zur Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:02, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:Soviel vorab, ich hatte nicht vor dir den Fehdehandschuh hinzuwerfen. – Mit deinen obigen Anmerkungen hast du Recht, ich selbst möchte jetzt aber nicht alle Korrekturen deiner Korrekturen auflisten müssen, die mir wichtigsten bei Martin Ritt, Chaplin, und Brecht habe ich ja schon genannt. Vorschläge: a) Wir warten bei dem Thema Berufsverbot vs. Berufliches Aus auf weitere Meinungen b) ich versuche eine andere Formulierung für den Satz Nixon–Hiss zu finden, die vielleicht dein Gefallen findet. (Ups, Wortwiederholung.) – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 19:46, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
Hallo ihr, ich wage es dennoch mal: ;-)<br><br />
Erstmal profitiert der Artikel von eurer beider Arbeit an ihm sehr. Auf Für und Wider jeder einzelnen (Ver-)Änderung einzugehen wäre unsinnig. Wichtig ist, dass der Artikel lesbar bleibt, und das ist er in jedem Fall. Subtile Unterschiede wie zwischen "bedauern" und "bereuen" bewirken im Text nicht so wirklich viel, weshalb ich so manche Änderung nicht unbedingt nachvollziehen kann, aber der Artikel wird auch nicht schlechter dadurch. So what ... <br><br />
Zu zwei eurer Diskussionspunkte (Brechts Ausreise und Berufsverbot) würde ich meinen:<br />
* Ein "kommt einem Berufsverbot gleich" trifft zwar (auch) das Ergebnis, lenkt aber die Aufmerksamkeit des Lesers auf einen Akt, der nicht angedacht war und auch nicht durchgeführt wurde, nämlich die Verhängung eines Berufsverbots. Ich persönlich würde es daher bei dem "Aus in der Filmindustrie" (oder ähnliches) belassen.<br />
* In der Passage mit Brecht steht eigentlich immer nur, dass die "Opfer" abgeschoben oder - so wie Chaplin - nicht wieder reingelassen wurden. Ein Festhalten lese ich da nicht wirklich direkt heraus, weswegen der Leser die Gefahr eines Nicht-Ausreisen-Dürfens auch bei Brecht nicht vermuten kann. Soll heißen: Einige wurden weggeschickt, einige durften nicht wiederkommen und Brecht ist eben einfach selbst gegangen. Ich würde hier das "durfte" auch weglassen.<br />
Nichts für ungut ... VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 20:17, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:Dank für deine Meinung. Zum "durfte" – Robert Rossen z. B. wollte wegen des politischen Klimas die USA verlassen, erhielt aber von behördlicher Seite keinen Pass und war damit nicht in der Lage, wie Losey und Endfield auszureisen. (Quelle: Neve.) Deshalb hielt ich diesen Zusatz bei Brecht für angebracht. Theoretisch hätte man ihn ja auch festhalten und zu einem weiteren Erscheinen vor dem HUAC zwingen können. Oder ist das Theoriefindung? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 20:31, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
::Naja, die Frage wäre halt, ob Rossen wegen der Hatz auf Kommunisten keinen Pass erhielt oder aus anderen Gründen (und somit möglicherweise verhindert von ganz anderen Organen). Wenn er stumpf (und nachweislich; "Neve" sagt mir jetzt so nix) auch ein Opfer der McCarthy-Ära war, dann ist zwar immer noch der Brecht'sche Fall nicht belegt, aber auch nicht pauschal nur eine Theoriefindung. Kurz: Wenn also Rossen ausreisen wollte, dieses aber wegen dieser Geschichte nicht durfte, dann bestand dasselbe Risiko sicherlich für jeden (angeblichen) Kommunistenunterstützer - so auch für Brecht. Dann würde ich aber den Fall Rossen erwähnen (als einer, der nicht durfte) und dabei die Sache mit Brecht erwähnen (als einer der durfte). Dann käme es für den Leser nicht länger zum unerwarten Eindruck, dass man alle "Bösen" loswerden wollte, aber nur Brecht für sein Verschwinden extra eine Erlaubnis brauchte. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 22:47, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Missverständlicher Satz ==<br />
<br />
„Große Aufmerksamkeit erregte 1950 die von Nixon massiv vorangetriebene Verurteilung des ehemaligen [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelt]]-Vertrauten und angeblichen sowjetischen Spions [[Alger Hiss]], in deren Gefolge auch Senator McCarthy ins Rampenlicht trat.“ - Jeder unvoreingenommene Leser denkt doch nun, Hiss wäre als Spion verurteilt worden. Das ist aber irrig. Ich hatte daher „wegen Meineids“ eingefügt und verstehe nicht, wieso das revertiert wurde. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:33, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:Weil der Satz sich in deiner Fassung so las, dass Nixon Hiss wegen Meineids verurteilen wollte, was so nicht stimmt; Nixon wollte Hiss wegen Spionage "dranbekommen", aber es reichte "nur" zu einer Verurteilung wegen Meineids. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:45, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:: Na, dann formulier das doch so, dass man es richtig versteht. ''„Die von Nixon massiv vorangetriebene Verurteilung des … angeblichen Spions“'' ist jedenfalls schwer missverständlich. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:54, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Siehe meine Antwort unter "Berufsverbot". – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 19:47, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hiss WAR übrigens zweifellos (OK, nicht bei ''The Nation'' etc) Spion (falls es der Rechtsfindung dient...)--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 11:55, 25. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Vorschlag ==<br />
<br />
Um dem wörtlichen Zitat in Einzelnachweis 1 einen Sinn zu geben, schlage ich vor, den Text aus www.collinsdictionary.com in der Einleitung zu benutzen, ohne ihn wörtlich zu zitieren (was nach [[WP:ZIT]] ja auch nur sparsam geschehen soll. Eine weitere Ergänzung („reign of terror“) entnehme ich einem aktuellen Nachschlagewerk zum Thema:<br />
{{Kasten|'''McCarthy-Ära''' (auch: '''McCarthyismus'''), benannt nach dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Senat der Vereinigten Staaten|Senator]] [[Joseph McCarthy]], bezeichnet einen [[Ära|Zeitabschnitt]] der jüngeren [[Geschichte der Vereinigten Staaten]] in der Anfangsphase des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]]. Sie war durch einen lautstarken [[Antikommunismus]] geprägt und ist auch als „Second Red Scare“ (deutsch „[[Rote Angst#Zweite Rote Angst (1947–1957)|Zweite Rote Angst]]“) bekannt. Obwohl McCarthy nur von 1950 bis 1955 öffentlich in Erscheinung trat, wird heute die gesamte Verfolgung echter oder vermeintlicher [[Kommunismus|Kommunisten]] und deren Sympathisanten, der so genannten [[Weggenossen|Fellow travellers]], von 1947 bis etwa 1956 als McCarthy-Ära bezeichnet. Die Begriffe McCarthy-Ära und McCarthyismus sind seitdem zu [[Synonymie|Synonym]]en geworden für antikommunistischen [[Terror|Gesinnungsterror]],<ref>Mike O’Connor: ''McCarthy, Joseph''. In: Peter Knight (Hrsg.): ''Conspiracy Theories in American History. An Enycyclopedia''. ABC Clio, Santa Barbara, Denver und London 2003, Bd. 2, S. 460.</ref> für grundlose [[politische Verfolgung]] und [[Stigmatisierung]] wegen angeblicher Illoyalität oder kommunistischer Tendenzen, schließlich allgemein für den Gebrauch von Anschuldigungen ohne jede Beweislast.<ref> [http://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/mccarthyism Collins English Dictionary], abgerufen am 29. Dezember 2012.</ref><br />
<references />}}<br />
Hat jemand Einwände? Mit kollegialem Gruß in die Runde, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:41, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:a) Ich finde den letzten Satz mit dem hinzugefügten "Gesinnungsterror" zu lang und b) in einem Punkt inhaltlich falsch, das "grundlos" passt hier nicht, denn die Verfolgung wegen Illoyalität oder kommunistischer Tendenzen ist ja ein Grund, das "unbegründet" ist hier genauer weil es einen unzutreffenden oder vorgeschobenen Grund bezeichnet, c) ist die Beibehaltung des Originalwortlauts keine Zuwiderhandlung gegen WP:ZIT und insofern hilfreich, weil der Originalwortlaut "unsubstantiated" hier vergleichend herbeigezogen werden kann, wenn noch andere User ein Definitionsproblem sehen sollten. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 21:07, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:: a) Wo würdest du den Gesinnungsterror denn einbauen? Meines Erachtens fehlt auch der Begriff Verschwörungstheorie. <br />
:: b) Versteh ich nicht: Der [[Grund (Philosophie)|Grund]] existierte nicht (denn die Vorwürfe trafen nach www.collinsdictionary.com ja nicht zu), eine [[Begründung]] gab es dagegen schon (die falschen Vorwürfe nämlich). Oder wollen wir ''unsubstantiated'' abgeschwächt mit „unbewiesen“ übersetzen?<br />
:: c) Wenn du darauf bestehst, keine Einwände meinerseits. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:17, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::"unbewiesen" ist falsch übersetzt, auch das "angeblich" deiner neuen übersetzung steht so nicht im original. du versuchst, die definition von collins auf den neu formulierten letzten satz umzubiegen, was nicht funktioniert. dann lass die einleitung lieber so wie sie jetzt im ANR steht – incl. collins-link hinter "McCarthy-Ära (auch: McCarthyismus[1])" – und ändere den letzten Satz meinetwegen zu:<br />
:::"Die Begriffe McCarthy-Ära und McCarthyismus sind seitdem zu Synonymen geworden für Gesinnungsterror (samt deinem link zu O’Connor) und politische Verfolgung und Stigmatisierung von Andersdenkenden."<br />
:::Den begriff verschwörungstheorie würde ich ganz aus dem artikel lassen, er steht im kategiorie-kasten, der bezug ergibt sich ja aus dem inhalt des artikels. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 21:35, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::: Den Begriff ''Verschwörungstheorie'' habe ich jetzt im Zusammenhang mit der Entstehungsgeschichte des Begriffs ''McCarthyism'' eingepflegt, die bisher im Artikel fehlte. Alles andere setze ich, wie von dir vorgeschlagen, um (obwohl dadurch jetzt im Einzelnachweis was anderes steht als in der Textpassage, die er belegen soll. Naja, merkt keiner). Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:48, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
Nur kurz meine bescheidene Meinung: Die Einleitung ist so, wie sie jetzt ist, sehr gut (jetzt mal eben außer Acht gelassen, dass evtl. der ein oder andere Begriff noch strittig ist?). Der Vorschlag hier oben war mir insgesamt zu lang, zu zäh. Eine Einleitung ist halt nur eine Einleitung... --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 23:07, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweis 1 ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=McCarthy-%C3%84ra&diff=112918736&oldid=112918626]. Was belegt dieser Einzelnachweis? Welchen Beleg gibt es dafür, dass ''McCarthy-Ära'' und ''McCarthyismus'' [[Synonymie|Synonym]]e seien „für die [[politische Verfolgung]] und [[Stigmatisierung]] von Andersdenkenden“? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:03, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Dieser letzte (Halb-)Satz stammt auch nicht von mir, der war dort schon vor meinen Bearbeitungen. Ich hatte, wenn du dir die History anguckst, die Definition von Collins hinter den Begriff McCarthyismus gestellt, um zu zeigen, dass dies nicht ein von irgendeinem WP-Autor geschaffener Neologismus ist, sondern ein feststehender etablierter Begriff. (Deshalb gut – Achtung, Lob! – deine Einfügung mit Hinweis auf die Washington Post-Karikatur als Urheber an anderer Stelle. Wobei halb so lang auch genügt hätte. Aber egal.) Dort habe ich ihn jetzt auch wieder positioniert. Insgesamt finde ich die Einleitung so kurz, griffig und schlüssig. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 23:46, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
::Ich weiß nicht, welche Sprachenforscher es in welchem Land geben müsste, um genau zu belegen, wann (und ob!) der Begriff einen solchen Einzug in den Sprachgebrauch der Völker gefunden hat. Er wird halt immer in ähnlichen Bezügen benutzt - [http://www.heise.de/tp/artikel/29/29270/1.html (siehe z.B. auch hier)] Und außerdem: Wer weiß schon, wer von wem alles nur abschreibt. Am Ende wird schnell eine These zur absoluten Wahrheit, wenn sie denn nur oft genug und verbreitet genug abgekupfert wird. ;-) Der Duden sagt z.B. das: "zu Beginn der 1950er-Jahre in den USA betriebene Verfolgung von Kommunisten und Linksintellektuellen", was ja widerum sehr speziell ist und nicht pauschal von "Andersdenkende" spricht. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 23:36, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
:::: Ich verstehe das richtig, dass der Satz mit der Stigmatisierung unbelegt ist und Einzelnachweis 1 nur belegt, dass es den Begriff gibt? - Aber das wird doch durch die verwendete Literatur schon belegt, in der der Begriff ja vorkommt, oder? Spricht etwas dagegen, den unbelegten Satz gegen die Definition aus Einzelnachweis eins auszutauschen? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:52, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::Schreib doch hier mal den Satz so hin, wie du ihn in das Intro stellen wollen würdest. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 09:14, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Hallo Phi, hallo Robert, ja so in etwa! Ein paar Gedanken dazu:<br />
::::*Der Witz ist doch auch der: McCarthyismus ist eben nicht nur ein Synonym für '''einen''' anderen Begriff (denn dann bräuchte es das neue Wortgeschöpf ja nicht), sondern es ist eine Mischung aus vielen. Doch die Bedeutung wird durch Hinzunahme von immer mehr Begriffen nicht klarer, sondern unschärfer. Gäbe es nur den 2. Teil des Einzelnachweises 1 ("der Gebrauch von Anschuldigungen ohne Beweislast zu jederlei Zweck") würde ich das versuchen zu übersetzen mit "Gängelei, Verleumdung, Willkür, Diskriminierung, Verunglimpfung, etc.". Aber vollständig wäre das natürlich auch irgendwie nicht. Will sagen: Man trifft es eh nie haargenau.<br />
::::*Den Begriff "Gesinnungsterror" halte ich für unpassend, weil er für mich bedeutet, dass das Opfer eine gewisse Gesinnung '''hat''' und wegen dieser dann verfolgt, diskriminiert, etc. wird. Den meisten Opfern in dieser Ära wurde aber die entsprechende "böse" Gesinnung ja erstmal '''unterstellt'''. Darüber (über die Bedeutung von "Gesinnungsterror") mag man streiten können, aber genau das lässt dieses Wort als untauglich innerhalb einer Definition anderer Begriffe erscheinen.<br />
:::::Ich würde es einfach mit "politischer Verfolgung" und "Diskriminierung" (nicht Stigmatisierung) beschreiben. Dazu den Einzelnachweis (oder auch gerne den aus der [http://dictionary.reference.com/browse/mccarthyism?s=t en-Wiki]) und alle müssten ruhig schlafen können. :-)<br />
::::*Vielleicht ist aber auch der Ansatz hier schon ein falscher, überhaupt so haarklein zu versuchen, den Begriff "McCarthyismus" in die deutsche Sprache "einzusortieren". Ich persönlich bezweifel stark, dass "McCarthyismus" einen so gewichtigen Eingang in unsere deutsche Sprache gefunden hat, wie der Artikel es impliziert. Das mag in Amerika ja ganz anders sein.<br />
:::::Anders ausgedrückt: Unser deutscher Duden enthält den Begriff doch nur, weil er ab irgendwann in vielen (deutschen) Artikeln und Berichten über die Zeit auftauchte. Er tauchte aber anfangs nur deswegen in deutschen Artikeln und Berichten auf, weil diese alle die '''amerikanischen''' Berichte aus der Zeit als Grundlage hatten - und '''dort''' dann tauchte der Begriff natürlich '''ständig''' auf. Ich habe schon ein paar Lebensjahrzehnte hinter mir, doch Wortgebilde, die "McCarthy" beinhalten, sind mir zuvor im Sprachgebrauch niemals begegnet. ;-) Mein Fazit: Ich denke, man sollte einfach gar nicht zuviel Gewicht auf den Übersetzungsversuch ins Deutsche legen. Der Artikel beschreibt wunderbar, was in Amerika zu der Zeit vorging und warum McCarthy '''dort''' ein Begriff ist. Das zählt! <br />
::::--[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 17:50, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::Du meinst, den letzten Satz der Einleitung komplett rausnehmen? Fände ich auch OK. Im ersten Satz findet sich ja als Ref schon die Definition aus dem Collins. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:01, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::: Die aber doch nur belegt, dass es den Begriff gibt. Ein solcher Beleg ist redundant, weil alle zitierte Literatur den Begriff ja verwendet, Einzelnachweis 6 sogar ganz explizit mit der Erstnennung und einem Link auf die Originalabbildung. <br />
:::::: Der Satzteil mit dem Terror ist belegt und kann allenfalls verschoben, nicht gelöscht werden. <br />
:::::: Ich schlage vor, statt „und für die politische Verfolgung und Stigmatisierung von Andersdenkenden“ Roberts Übersetzung in Eizelnachweis 1 folgen zu lassen, wobei ich, wie oben begründet, „unbewiesen“ für eine passendere Übersetzung halte als „unbegründet“. Frdl. Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:28, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::: Ich finde den Gesinnungsterror auch zu dick aufgetragen, eine einzelne Quelle macht im übrigen noch keinen Konsens. (Dasselbe gilt für deine Einfügung der "Verschwörungstheorie" im Text, die ohne Konsens erfolgte.) Gibt es noch andere Quellen, die diesen Begriff gebrauchen? – Davon abgesehen: „unbewiesen“ ist m. E. nicht akkurat übersetzt (siehe z. B. dict.cc), da sollte man schon enger am Original "unsubstantiated" bleiben. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 01:10, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::: Substantiated = bewiesen steht im Langenscheidt. Das Original bliebe ja ind er Fußnote nachprüfbar. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:57, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::: Schmunzel, schmunzel … wer wollte den O-Ton löschen? – Was sagen Kollege Apraphul und Scooter zur Übersetzung von unsubstantiated? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 09:19, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::: Das sind exakt wieder dieselben Schwierigkeiten, die man immer hat, wenn man einen fraglichen/mehrdeutigen Begriff durch fragliche/mehrdeutige Begriffe erklären will. Verschiedenste Dictionarys übersetzen und erklären "unsubstantiated" (durchaus auch anhand englischer Synonyme) mit "ungeprüft", "unbewiesen", "fraglich", "unbegründet", "ungesichert" und vieles mehr. Man muss versuchen zu erkennen, was genau der Amerikaner im Gesamtkontext mit "unsubstantiated" ausdrücken wollte. Und genau das sollte man dann versuchen, mit deutschen Worten auszudrücken. Das bedeutet also, den '''Sinn''' möglichst genau wiederzugeben, nicht unbedingt die direkte Übersetzung. <br />
:::::::::: Zu den beiden Kanditaten "unbewiesen" und "unbegründet": <br />
::::::::::"Unbegründete Beschuldigung/Anklage" heißt doch entweder a.) "keine Gründe '''in''' der Anklage angegeben" oder b.) "es '''gibt''' keinen Grund '''zur''' Anklage". Das ist ja ein Unterschied, und bevor ich versuche, zu unterscheiden, welche der beiden Möglichkeiten eher zutrifft und ob das vom Leser auch genau so verstanden würde, da nehme ich doch lieber gleich einfach "unbewiesen". Denn das trifft irgendwie immer. ;-) Aber merke auch: Die Anklagen/Beschuldigungen sind ''unbewiesen'', die daraus resultierende Verfolgung ist ''unbegründet''.<br />
:::::::::: Zum "Gesinnungsterror":<br />
:::::::::: Der Einzelbeleg für diesen Begriff verweist auf ein englischsprachiges Buch. Dort steht doch sicher nicht das deutsche Wort "Gesinnungsterror" drin. Also, was genau steht denn da drin? Was ist dort im Kontext die eigentliche, in englisch verfasste Aussage? Und wie lässt sich die am besten im Deutschen ausdrücken? Tatsächlich mit dem Begriff "Gesinnungsterror"? Für mein deutsches Sprachverständnis trifft der Begriff nicht.<br />
:::::::::: (Sorry, wieder etwas lang geworden ...) VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 11:23, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::: O'Connor nennt den McCarthyismus adjektivfrei ''reign of terror''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:49, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::::Deutsch "Schreckensherrschaft", was ja Unsinn wäre, denn M. herrschte nicht. Wie lautet denn der ganze Satz? – --[[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 12:05, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::::: Vielleicht sollten wir uns diesen Zweig der Nachforschungen auch einfach ersparen ...? [[en:Reign of Terror|Reign of Terror]] bezeichnet im englischen und/oder amerikanischen synonym (da haben wir es wieder!) auch einen Zeitraum der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]], der [Zitat de-Wiki] "''angesichts der inneren wie äußeren gegenrevolutionären Bedrohung zur Errichtung einer Republik mit radikaldemokratischen Zügen und zur Ausbildung einer Revolutionsregierung [führte], die mit Mitteln des Terrors und der Guillotine alle „Feinde der Revolution“ verfolgte''". <br />
::::::::::::: Nicht dass O'Connor genau diesen Vergleich heraufbeschwören wollte ...? Das würden wir Deutschen natürlich gar nicht begreifen, wenn wir den Zusammenhang, den jeder Amerikaner vielleicht sofort zieht, sobald er Reign of terror hört, gar nicht kennen. <br />
::::::::::::: Versteht ihr? Ich will damit sagen: Lasst uns nicht den Fehler machen, A mit B zu erklären, dann B mit C zu übersetzen und weil uns C nicht gefällt, das Synonym D dafür zu verwenden. Am Ende hat nämlich schnell mal D mit A rein gar nichts mehr zu tun. (War jetzt bisschen übertrieben, aber ihr wisst hoffentlich, was ich meine.) --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 12:42, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::: Und ja, man könnte(!) den Satz auch ganz weglassen. Will man das nicht, dann wäre es schön, wenn man die Aussagen in dem Satz ein wenig näher heran an Amerika und ein wenig weiter weg von Deutschland bringen könnte; denn so wie es da zu dieser Sekunde steht sagt er aus, dass in Deutschland "McCarthyismus" synonym für "Gesinnungsterror" benutzt wird. Und das ist ja nun .... *hust* ;-) Ich wiederhole mich: Synonym bedeutet für mich nicht nur, dass etwas im Duden steht, sondern dass es auch im Sprach- und Schriftgebrauch verwendet wird. Das ist bezogen auf "McCarthyismus" in Deutschland sicher nicht großartig der Fall.<br />
::::: Vielleicht dazu ein konkreter Vorschlag für den besagten letzten Satz: <br />
::::: "Der Begriff McCarthyismus (engl. [[en:McCarthyism|McCarthyism]]) ist seitdem besonders in Amerika zu einem Synonym geworden für unbegründetes, antikommunistisch geprägtes Handeln und für die politische Verfolgung und Diskriminierung von Andersdenkenden." <br />
::::: Ich denke, der Satz würde dem, was es auszudrücken gilt, sehr nahe kommen. Er widerspricht auch nicht den Einzelnachweisen in der en-Wiki oder hier bei uns.<br />
::::: VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 12:11, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::: Welchen Beleg hast du für deinen Vorschlag? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:34, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::: Zum Beispiel den gleichen, der auch bei [[en:McCarthyism]] verwendet wird. --> [http://dictionary.reference.com/browse/mccarthyism?s=t] Möglicherweise reicht aber ja auch der WikiLink auf die en-Wiki in dem Satz selbst schon als Beleg aus. Irgendwie drehen wir uns im Kreis ... --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 16:19, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::: OK, das geht. Dann kann der aktuelle Einzelnachweis 1 raus, oder? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:54, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::: Wenn es nach mir ginge, ja (geht es aber nicht). Die beiden Einzelnachweise sind eh redundant, der amerikanische fast noch ausführlicher. Was ihr aber dann mit eurer Diskussion wegen der Übersetzung macht - weil: auch der amerikanische Einzelnachweis könnte ja in der Ref-Liste übersetzt werden, wenn man drauf besteht - solltet ihr euch vorher überlegen, bevor ihr die Diskussion dann von neuen, wenn auch vielleicht wegen anderen Wörtern, startet. ;-) <br />
::::::::: Oder meintest du sogar, dass der WikiLink nach [[en:McCarthyism]] ausreicht? Meinetwegen gerne, kann ich aber nicht beurteilen (da fehlt mir noch eine Menge Wiki-Erfahrung). Mal hören, was Robert zum aktuell diskutierten Stand meint ... VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 17:39, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::Defintiv leider nein gem. [[WP:BLG]]: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:48, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::: Nein, das reicht bestimmt nicht, Wikipedia ist nie eine zuverlässige Informationsquelle. Der Text der verlinkten Wörterbücher gehört nicht in den Einzelnachweis, den bekommt ja durch Anklicken des Links. Insofern kann man sich auch die Übersetzung sparen. <br />
:::::::::: Man sollte sich außerdem überlegen, ob Wörterbücher überhaupt zitierfähige Quellen sind. Laut WP:Q sollen wissenschaftliche Werke aus dem für das Lemma spezifischen Fachgebiet (das wären die Geschichtswissenschaften oder die Amerikanistik) bevorzugt werden. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:51, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::: Ich stimme dir zu. Das sollte man überlegen, und das erinnert mich stark an Zitate von mir weiter oben hier im Abschnitt: "''Ich weiß nicht, welche Sprachenforscher es in welchem Land geben müsste, um genau zu belegen, wann (und ob!) der Begriff einen solchen Einzug in den Sprachgebrauch der Völker gefunden hat''" und "''Unser deutscher Duden enthält den Begriff doch nur, weil er ab irgendwann in vielen (deutschen) Artikeln und Berichten über die Zeit auftauchte. Er tauchte aber anfangs nur deswegen in deutschen Artikeln und Berichten auf, weil diese alle die amerikanischen Berichte aus der Zeit als Grundlage hatten - und dort dann tauchte der Begriff natürlich ständig auf.''" Es bleibt in solchen Fällen also '''immer''' die Frage: Was war zuerst da, Henne oder Ei? Ich halte [http://dictionary.reference.com/browse/mccarthyism?s=t den Link 2] für einen ausreichenden Beleg. So ganz nur aus Jux und Dollerei stehen die Einträge dann ja nun auch nicht in den Wörterbücher. Selbstverständlich wäre die verbriefte Aussage eines amerikanischen Sprachengelehrten, wo steht, '''ob''' und ab wann es den Begriff McCarthyism in Amerika gibt, besser - aber woher nehmen und nicht stehlen? Das werden sich die amerikanischen Wiki-Autoren wohl auch gedacht haben, dann sollten wir das auch dürfen. ;-) Falls nicht, müssten wir ja den ganzen Artikel löschen, denn dann gibt es die McCarthy-Ära oder den McCarthyismus vielleicht gar nicht. ;-p --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 18:22, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::: Ab wann es den Begriff gibt, habe ich doch belegt: seit dem [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Herblock1950.jpg 29. März 1950]. Dass es ihn gibt, belegt als deutsches Fachlexikon zB Rüdiger B. Wersich: ''USA Lexikon'', Erich Schmidt, Berlin 456, S. 456 ff.; ansonsten die [http://en.wikipedia.org/wiki/McCarthyism hier] genannte Literatur. Wörterbuchbelege sind da obsolet, meine ich. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:16, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::::Ich meine, der ganze letzte Satz des Intros ist obsolet, v. a. weil der Satz davor, nur anders und weniger scharf formuliert, dasselbe aussagt. Im übrigen finde ich, dass an dieser Stelle die Genesis des Begriffs durch die Washongton-Post-Karikatur an das Intro angefügt werden könnte, statt den ersten Abschnitt zu unterbrechen, dann weiß man gleich, wann er das erste mal auftrat. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 20:16, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::::::: Nach WP:WSIGA soll die Einleitung ja eigentlich den Artikel zusammenfassen. Für die Entwicklung des begriffs und seiner Bedeutung könnte man auch einen eigenen Abschnitt einfügen. McCarthy hat den Begriff ja schließlich auch selber benutzt ([http://books.google.de/books?id=YpxIAAAAYAAJ&q=joseph+mccarthy+mccarthyism&dq=joseph+mccarthy+mccarthyism&hl=de&sa=X&ei=UK31UIndL4HTtAayv4DwCg&ved=0CC8Q6AEwAA]). --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:26, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
Können wir mal bei einer Sache bleiben und das Intro fertigstellen? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 20:30, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::::::: Das betrifft schon die Einleitung: Die Frage ist doch, ob wir die Begriffsgeschichte in der Einleitung beschreiben oder in einem eigenen Abschnitt. Was meinst du? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:50, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
: Ich verliere langsam den Überblick. Wenn ihr eine "Extra-Story" über die Entstehungsgeschichte schreiben wollt, dann macht besser einen eigenen Abschnitt (im Artikel und auch hier in der Disk). Hier ging es lediglich um den Versuch der Übersetzung des englischen Wortes "unsubstantiated" und um den letzten Satz der '''jetzigen''' Einleitung. Und die sollte auch nicht unnötig aufgebläht werden, finde ich.<br />
: Kurz zum letzten Satz: Robert, der Satz davor beschreibt den '''Zeitraum'''. Der letzte Satz (mein Vorschlag nur mit "McCarthyismus", ohne "McCarthy-Ära) beschreibt das '''Handeln''' in diesem Zeitraum, den McCarthyismus - ganz so, wie ich auch den amerikanischen Artikel McCarthyism lese. Daher würde ich den letzten Satz lassen. Und offen gestanden - je öfter ich meinen Vorschlag (samt Argumentation oben) lese, desto besser gefällt er mir. Dieser letzte Satz würde dem Artikel nicht wehtun, er würde ihm nicht schaden, sondern vielleicht tatsächlich nützen.<br />
: Belege: Wenn das Bild als Beleg besser ist, wunderbar. Dann weiter nach oben damit. Wenn zusätzlich der Einzelnachweis 2 (der amerikanische, falls wir darüber Konsens erzielt hatten) noch irgendwo dranklebt, so ist das doch gut. Der tut auch nicht weh. Und den (tlw.) zu übersetzen in der Einzelnachweisliste kann eigentlich nicht soooo schwer sein. Meine Argumente für "unbewiesen" anstatt "unbegründet" stehen oben im Abschnitt, falls sie euch helfen. :-) VG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 21:02, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
::Z. B.:<br />
::''McCarthy-Ära (auch: McCarthyismus[1]), benannt nach dem US-amerikanischen Senator Joseph McCarthy, bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges. Sie war durch einen lautstarken Antikommunismus geprägt und ist auch als „Second Red Scare“ (deutsch „Zweite Rote Angst“) bekannt. Obwohl McCarthy nur von 1950 bis 1955 öffentlich in Erscheinung trat, wird heute die gesamte Verfolgung echter oder vermeintlicher Kommunisten und deren Sympathisanten, der so genannten Fellow travellers, von 1947 bis etwa 1956 als McCarthy-Ära bezeichnet. Die Begriffe McCarthy-Ära und McCarthyismus sind seitdem zu Synonymen geworden für antikommunistischen Gesinnungsterror[2] und für die politische Verfolgung und Stigmatisierung von Andersdenkenden. ''<br />
::''Geprägt wurde der Begriff McCarthyismus durch die Washington Post: Am 29. März 1950 veröffentlichte sie eine Karikatur, in der Robert A. Taft und andere führende republikanische Politiker einen Elefanten (das Symbol ihrer Partei) zu einem wackligen Turm aus Teereimern lotsen, deren oberster als „McCarthyism“ gekennzeichnet ist. Der Elefant fragt ängstlich: „Meint ihr wirklich, ich soll da oben drauf stehen?“[6]'' ::Oder sogar noch kürzer: ''Geprägt wurde der Begriff McCarthyismus durch eine Karikatur in der Washington Post vom 29. März 1950.'' Dazu der Link, der die Karikatur zeigt. Ich meine nicht, dass die Karikatur noch en detail im Intro beschrieben werden muss.<br />
::Für zwei Sätze würde ich jedenfalls keinen eigenen Abschnitt "Historie" oder "Begriffsgenese" o. ä. schaffen. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 21:06, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Der Begriff McCarthyismus ==<br />
Es scheint somit Konsens zu bestehen, 1) dass die Existenz des Begriffs ''McCarthyism'' nicht belegt werden muss, Einzelnachweis 1 also obsolet ist; 2) dass eine Begriffsgeschichte OK wäre, wenn sie mehr als zwei bis drei Sätze umfasst. Ich hab daher einen Abschnitt von sieben Sätzen geschrieben, die Einleitung entsprechend gekürzt, dabei Unbelegtes entfernt und als kleines Sahnehäubchen noch einen Abschnitt zur soziologischen Basis der Hexenjagd eingefügt, von der im Artikel bislang noch gar keine Rede war. Ich hoffe, alle sind einverstanden. jetzt fehlt mE noch ein Abschnitt zur Vorgeschichte. Wer macht's? Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:31, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
:Ob ein Abschnitt zur Vorgeschichte her muss, und in welcher Form und wie ausführlich, kann man noch diskutieren, dafür bin ich aber heute kurz vor Mitternacht zu müde. Der Abschnitt Begriffsklärung ist für mich eigentlich OK, ich habe Begriffe und Zitate eingedeutscht, da es sich ja um ein Lemma der deutschen WP handelt. Ich habe nur Schwierigkeiten mit der Formulierung „relativ harmlose Andersdenkende“, ist die so im O-Ton in der Quelle zu finden? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 23:31, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
::„Relativ harmlose Andersdenkende“ kann so eigentlich nirgends stehen, denn das Wörtchen "relativ" disqualifiziert die Phrase ja schon für jeden seriösen Artikel. "Andersdenkende" ist ja an sich schon schwammig genug, und die dann in harmlose und nicht harmlose unterteilen zu wollen, käme mir nie in den Sinn. Wären gefährliche Andersdenkende anders behandelt worden? <br />
::Ob und was in irgendeiner amerikanischen Quelle so steht (auf englisch dann natürlich) und was die dann in ihrer(!) Sprache damit gemeint haben, das weiß ich nicht. Im Zweifel einfach weglassen.<br />
::Mir macht viel mehr der Umstand Sorge, dass es nach wie vor so klingt, als wäre der Begriff "McCarthyismus" auch in Deutschland wirklich gängig. Er ("McCarthyism") ist es in Amerika, aber hier kaum bis gar nicht. Zumindest ist die Relevanz des Begriffs für den deutschen Sprachgebrauch nicht belegt (oder ich habe es überlesen). Aber das schrieb ich alles schon weiter oben. --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] ([[Benutzer Diskussion:Apraphul|Diskussion]]) 00:32, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::: Der Begriff ''McCarthyism'' ist in Deutschland meines Wissens nur in der amerikanischen Form gängig, also ohne das -us am Ende. Dass das jetzt überall hinzugefügt wurde, halte ich für wenig sinnvoll. <br />
::: Die von Robert bezweifelte Formulierung steht so bei Ellen Schrecker: ''The Age of McCarthyism. A Brief History With Documents''. 2. Auflage, Palgrave, New York 2002, S. 120 f. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::Zwei Dinge, ich habe heute nicht viel Zeit: 1. Bitte setze „McCarthyismus“ wieder in Anführungszeichen statt kursiv, in [[WP:TYP]] heißt es klar: „In Enzyklopädieartikeln sollte nur das Stichwort (beim erstmaligen Auftreten) fett und fremdsprachige Begriffe kursiv ausgezeichnet werden. […] In guten Artikeln ist es üblich, Titel (von Filmen, Büchern, Artikeln etc.) kursiv zu setzen.“ Außerdem gehört der Absatz meiner Meinung nach hinter das Intro. 2. Wie lautet die Textstelle bei Schrecker im Original? Gruß – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 10:14, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::PS. ''Der Begriff ''McCarthyism'' ist in Deutschland meines Wissens nur in der amerikanischen Form gängig'' – das ist nicht korrekt, McCarthyismus ist in zahlreicher deutschsprachiger Literatur zum Thema und als Titel von Dokumentationen in Film und Literatur zu finden. Eine gewisse Suchmaschine wird dir hierzu ausreichend Ergebnisse liefern. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 10:23, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::: In Einzelnachweis 48 ist ''McCarthyism'' ein Titel, also gehört er, wie du ganz richtig zitierst, kursiv gesetzt und nicht in Anführungszeichen. <br />
:::::::„Titel (von Filmen, Büchern, Artikeln etc.)“, nicht Lemma-Titel.<br />
:::::: Vorgelesen wird hier nicht, tut mir leid. Selber lesen machen kluch. <br />
:::::::Geht das schon wieder los? Du hast das Zitat in Übersetzung eingefügt, zwei andere User haben die Plausibilität angezweifelt, also nochmal die Bitte, den originalsprachigen Wortlaut hier wiederzugeben.<br />
:::::: Der Abschnitt zum Begriff ist ohne Kenntnis der Geschichte unverständlich. Deshalb finde ich die momentane Gliderung gut so.<br />
:::::::Du ja, ich nicht, deshalb hätte ich hier gerne mehr Usermeinungen.<br />
:::::: Meines Erachtens sollte sich der Sprachgebrauch des Artikels an der verwendeten Literatur. Das ''USA Lexikon'' und Heideking und Maurach verwenden den englischsprachigen Begriff. Das ist die einzige deutschsprachige Literatur, die ich bei der Artikelarbeit verwendet habe. Welche hast du benutzt? Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:42, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::[http://www.google.de/search?q=mccarthyism&hl=de&client=firefox-a&tbo=d&rls=org.mozilla:de:official&biw=1365&bih=842&tbm=bks&lr=lang_de#hl=de&lr=lang_de&client=firefox-a&tbo=d&rls=org.mozilla:de%3Aofficial&tbs=lr:lang_1de&tbm=bks&sclient=psy-ab&q=mccarthyismus&oq=mccarthyismus&gs_l=serp.3...4269.4394.0.4880.2.2.0.0.0.0.92.178.2.2.0...0.0...1c.1.VKorrYEaxbY&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.41524429,d.Yms&fp=ed83d993b44cebb1&biw=1365&bih=842 Hier] und [http://www.google.de/search?q=mccarthyism&hl=de&client=firefox-a&tbo=d&rls=org.mozilla:de:official&biw=1365&bih=842&tbm=bks&lr=lang_de#hl=de&lr=lang_de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&q=mccarthyismus&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=pw&ei=IhIBUdutIcbItQbMsIGYCA&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.41524429,d.Yms&fp=f0c29644078dfc04&biw=1365&bih=842 hier] stehen z. B. Dokumentationen auf Arte, Artikel in der Zeit und massig Literatur. Ich dachte wir hätten uns geeinigt, zusammenzuarbeiten, nicht gegeneinander. Bitte unterlasse dieses permanente Bremsen und Beharren. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 11:55, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::Kannst du es mal bitte lassen, deine Bemerkungen mitten in meinen Edit zu setzen? So kann doch keiner mehr erkennen, wer was gesagt hat. GemäßWP:DS werden Antworten unten angehängt und eingerückt, beachte bitte die hier üblichen Gepflogenheiten.<br />
::::::::An der Stelle, um die es geht, ist ''McCarthyism'' der Titel des Lexikonartikels. Er kommt zweimal in den Einzelnachweisen vor, du hast ihn einmal in Anführungszeichen gesetzt. So, wie es jetzt ist, ist es richtig.<br />
::::::::Ich habe die von euch angezweifelte Formulierung nicht "zitiert", sondern den Inhalt der angegebenen Stelle in eigenen Worten wiedergegeben. Wenn du meinst, dass ich dabei einen Fehler gemacht habe, dann besorg dir doch ganz einfach das Buch, schlag nach und weis mir den Fehler nach. Wenn du das nicht willst oder kannst, musst du mir einfach glauben.<br />
::::::::Du bist mir die Antwort auf meine Frage, welche deutschsprachige Literatur du denn benutzt hast, schuldig geblieben. In der, die ich benutzt habe, kommt das Wort ohne -us vor. Meinst du nicht, dass wir uns nach den wissenschaftlichen Werken richten sollten, die dem Artikeltext zugrundeliegen, und nicht irgendwelchen zusammengeoogelten Fernsehfilmen und Zeitungsartikeln? <br />
:::::::: Ebenfalls schuldig geblieben bist du ein [[Argument]] für deinen Vorschlag, den Abschnitt McCarthyismus nach vorne zu schieben. Auch hier reicht ein bloßes Meinen nicht aus. Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:53, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::Danke für deinen Hinweis auf die Gepflogenheiten, die sind mir bekannt.<br />
:::::::::[[WP:BLG]]: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ Die Formulierung, die noch nicht mal ein übersetztes Zitat, sondern eine von dir verfasste inhaltliche Zusammenfassung ist, wurde von zwei Usern kritisiert. Also liegt es an '''dir''' zu belegen, wieso sie deiner Meinung nach zutreffend ist.<br />
:::::::::Ich habe dir diverse online abrufbare Literatur, Artikel und Dokumentationen in einer Übersicht aufgelistet (bzw. zwei), die den Begriff McCarthyismus benutzen, bin dir also in dieser Hinsicht nichts „schuldig“ geblieben (da stehen mehrere Dutzend gegen deine „zwei im Regal“), wobei ich darauf bestehen möchte, deine Wortwahl zu überdenken.<br />
:::::::::Dein „Argument“ lautete: „Der Abschnitt zum Begriff ist ohne Kenntnis der Geschichte unverständlich. Deshalb finde ich die momentane Gliderung gut so.“ Mein Argument lautet: Er ist auch hinter dem Intro verständlich. '''Und jetzt warten wir bitte erstmal auf weitere Meinungen.''' Deine bisherige Arbeitsweise lässt sich ein wenig so zusammenfassen: Du präjudizierst einen Konsens, den es noch nicht gibt, machst deinen Stiefel und verlangst dann von anderen nachzuweisen, warum deine Vorgehensweise und Argumentation nicht korrekt ist. So bitte nicht. Dann lieber zurück zu der Version, wo mit zwei Sätzen relativ zu Anfang des Artikels auf die Washington Post-Karikatur verwiesen wurde, und gut ist. Wir waren kurz davor, einen kompakten Artikel zu haben, und jetzt wird alles wieder auseinandergerissen und mit [[WP:POV]]s durchsetzt. - [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 18:55, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::: Das ist mir hier zu albern. Es existiert in der Wikipedia eine [[WP:Q|Belegpflicht]], der bin ich nachgekommen. Eine Zitierpflicht gibt es nicht. <br />
::::::::::: Wieso der Teil zu McCarthyism besser vorne stehen sollte, hast du immer noch nicht erklärt. Tja, ohne ein Argument von dir bleibt er eben da, wo er ist. <br />
::::::::::: Und noch einmal: Der Sprachgebrauch des Artikels sollte sich nach der verwendeten Literatur richten. Wieso sollte man dabei Googelergebnisse nutzen, die bei der Erstellung des Artikels üebrhaupt nicht berücksichtigt wurden? Wieder keine Antwort, kein Argument. Ein solches unbegründetes Meinen ist irrelevant. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:25, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::::::Ja, es ist offensichtlich, dass wir zwei völlig konträre Auffassungen bezüglich Arbeitsweise und der Definition der Begriffe „Konsens“ und „Gemeinschaftsprojekt“ haben. Ich sage aber auch ganz klar, dass ich nicht akzeptiere, dass du diesen Artikel zu deinem persönlichen Blog machst. Ich werde dritte Meinungen einholen. - [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 19:34, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::::::: Ja, mach das mal, lieber Robert. Es wäre immerhin ganz konstruktiv gewesen, wenn du für deine Vorschläge jeweils ein Argument geliefert hättest und nicht bloß [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMcCarthy-%C3%84ra&diff=113349353&oldid=113348792 „Du ja, ich nicht“] von dir gegeben hättest. Meinst du nicht auch? Kollegiale Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:04, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== McCarthy und HUAC ==<br />
<br />
Es gibt zig Publikationen in Deutschland, die McCarthy als Vorsitzenden des HUAC angeben, nicht nur Zeitschriftenartikel, auch Bücher (u.a. eine Geschichte des Britischen Films) in diversen "seriösen" Verlagen - die wohl ohne Lektorat arbeiten. Ich sehe, daß das eigentlich aus diesem Artikel auch schon so hervorgeht, vielleicht sollte man das aber doppelt und dreifach sagen?--[[Benutzer:Radh|Radh]] ([[Benutzer Diskussion:Radh|Diskussion]]) 12:12, 25. Jan. 2013 (CET)</div>Radh