https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=QueryzoWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-15T03:15:01ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=241906789Wikipedia:Löschprüfung2024-02-05T21:13:56Z<p>Queryzo: /* Drachenzähmen leicht gemacht (2025) */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:LP}}<br />
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Löschprüfung/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Wartung|Loschprufung]]<br />
<br />
= 15. Januar =<br />
<br />
== [[ʻIolani]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|ʻIolani}} <br />
<br />
Die Weiterleitungsseite [[ʻIolani]] wurde mit der Begründung gelöscht: ''Weiterleitung mit falschem Apostroph.'' Es handelt sich bei „ʻ“ allerdings nicht um einen [[Apostroph]], sondern um das [[ʻOkina]] (Unicode-Zeichen U+02BB {{Kapitälchen|modifier letter turned comma}}&nbsp;(ʻ) im [[Unicode-Block Spacing Modifier Letters]]). Die Kurzform ''ʻIolani'' für ''ʻIolani Palace'' ist üblich (vgl. {{Hawaiian Dictionaries|q=ʻIolani|dic=pp}}) und eine Weiterleitung daher sinnvoll. Gruß, -- [[Benutzer:Thomas Tunsch|ThT]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Tunsch|Diskussion]]) 12:57, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hier benötigt es noch Mitdiskutierende mit entsprechender Expertise :-) Mal ein Ping an {{Ping|Queryzo}} als SLA-Steller. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:24, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wenn ich es richtig sehe, haben wir keine WL mit korrekten Apostrophs (bzw. Sonderzeichen), folglich ist [['Iolani]] als WL ausreichend. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:52, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Die SLA-Begründung halte ich für fehlerhaft, denn weder handelt es sich um einen Apostroph, noch um „den falschen“. Gibt es eine sachliche Begründung warum es keine WL mit dem korrekten Zeichen geben sollte? --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 12:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Die Weiterleitung von der falsch geschriebenen Kurzschreibweise, 'Iolani, brauchen wir natürlich, da viele nicht an das richtige Sonderzeichen herankommen (oder den Unterschied gar nicht gesehen haben). Warum die Weiterleitung von der richtig geschriebenen Kurzschreibweise, ʻIolani, nicht hilfreich wäre, verstehe ich nicht. [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: geht es dir "nur" darum, dass das ungebräuchlich ist (das wäre für mich nur ein schwaches Argument, aber natürlich ein ''Argument'') - oder siehst du hier eine inhaltliche (oder meinethalben formal-regelbasierte) ''Begründung'' dafür? [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 13:49, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ein rein praktikables Argument, denn sonst müssten von allen Weiterleitungen mit Bindestrich statt Gedankenstrich, einfaches Hochkomma etc. die jeweiligen typografisch korrekten Varianten erstellt werden. Hier im Einzelfall anders zu entscheiden, ist sicher nicht falsch. Man sollte nur wissen wofür, denn bei Eingabe der korrekten Variante „ʻIolani“ erhält man ja bereits den Artikel [[ʻIolani-Palast]] angezeigt. Denkbar wären sonst direkte Links auf [[ʻIolani]], diese würden als WL aber sicherlich bald aufgelöst werden. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 19:42, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::In der Regel liegt der Artikel auf dem Lemma mit dem korrekten, aber nicht tatstaturfähigen Sonderzeichen. Daher sind es gar nicht so viele Fälle, in denen WLs mit solchen Sonderzeichen Anwendung finden könnten. Außerdem ''müssen'' solche WLs dann nicht angelegt werden, sondern ''können'' angelegt werden. Unser Regelwerk gibt derzeit nicht her, dass solche WLs unerwünscht sind. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 09:33, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
{{Kasten|Wird gemäss Diskussion und insbesondere Argumentation im letzten Beitrag von Eschenmoser wiederhergestellt (gar nicht so viele derartige Fälle zu erwarten, also auch keine "slippery slope"). Formale Anmerkung: Da es sich um eine ''Schnelllöschung'' und nicht um eine Löschung nach regulärer LD handelte, ist der LP-Antrag im Prinzip als nachträglicher Einspruch gegen eine Schnelllöschung zu werten, d.h. die Weiterleitung hätte auch unmittelbar wiederhergestellt werden und bei weiterhin bestehendem Löschwunsch eine reguläre Löschdiskussion durchgeführt werden können.[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:57, 4. Feb. 2024 (CET)}}<br />
{{erledigt|1=--[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:57, 4. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 18. Januar =<br />
<br />
== [[Katholische Deutsche Studentenverbindung Alania-Bonn]] (bleibt gelöscht)==<br />
<br />
Bitte darum, den Schutz vor Neuanlage von „[[Katholische Deutsche Studentenverbindung Alania-Bonn]]“ aufzuheben. (Nicht Wiederherstellung, da der Artikel wg. Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde)<br />
<br />
'''Begründung:''' Grund für die Sperre war, dass bis 2015 mehrfach Urheberrechtsverletzungen begangen und Wiedergänger (u.a. unter dem Lemma [[K.D.St.V. Alania Bonn]]) angelegt wurden. Ein Vereinsmitglied möchte einen Artikel zu dem Verein anlegen – dieses Mal natürlich unter Beachtung der Standards. Er behauptete, dass damals ein einzelnes Mitglied versucht hätte, einen Artikel anzulegen, aber sich nicht im Klaren war, dass es Urheberrechtsverletzungen beging und den Artikel mehrfach anlegte. Mir gegenüber versicherte er, man könne (entgegen der damaligen Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2013#K.D.St.V. Alania Bonn (Gelöscht)|2013]]) mittlerweile die Relevanz ausreichend darstellen, was ich jetzt nicht beurteilen kann/will.<br />
<br />
Nach über acht Jahren denke ich, dass man einen „neuen“ Versuch wagen könnte. Ich würde mich auch bereit erklären, denen ein wenig bei der Artikelerstellung zu helfen. Ich selbst bin nur der „Überbringer“ der Bitte, weil das für Außenstehende ja schwierig ist, die richtigen Seiten zu finden. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 17:25, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Schauen wir mal über die Formalia (Admin angesprochen?) hinweg: Im Antrag steht nix inhaltliches. Das ist so so weder zu diskutieren noch zu bearbeiten/entscheiden. Wenn ihr der Meinung seid, da ginge was, tragt entweder hier eure Argumente zusammen oder schreibt im Benutzernamensraum einen Entwurf, der die Relevanz darstellt (Best Case). --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 18:39, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Der Admin, der die konkrete Seite gelöscht hat, ist soweit ich es gesehen habe, mittlerweile kein Admin mehr und deshalb war ich mir nicht sicher, ob da eine Ansprache hilft (oder meinst du einen anderen?).<br />
::Das hört sich aber gut an. Die Antwort werde ich dann so überbringen und ich kann ja selbst einen Entwurf überbringen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:48, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1. mit einem konkreten entwurf im BNR lässt sich die relevanz leichter beurteilen und dann ggf das lemma entsperren und verschieben.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 19:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Wir hatten hier doch erst neulich eine Alania... Aus Stuttgart. Vielleicht ist diese LP hilfreich, um ein Gespür für euer Anliegen zu gewinnen: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 44#AV Alania Stuttgart (gelöscht)|2023/Woche 44#AV Alania Stuttgart (gelöscht)]]. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 22:38, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ich habe gerade entdeckt, dass es einen [https://en.wikipedia.org/wiki/KDStV_Alania-Bonn englischsprachigen Wikipedia-Artikel] gibt. Da steht viel, was ich persönlich interesant finde, aber die [[WP:RK#V]] der deutsprachigen Wikipedia nicht wirklich erfüllt (und das wurde offenbar schon 2013 so ausdiskutiert). Tut mir leid dann, wenn ich eure Zeit verschwendet habe. Ich wurde einfach sehr freundlich gefragt, ob ich mich erkundigen könnte, und nach deren Darstellung habe die damalige Löschungen nur daran gelegen, dass ein Einzelner nicht wusste, dass man aufs Urheberrecht achten müsse. (Deshalb habe ich in meinem Antrag nichts Inhaltliches geschrieben, da ich wirklich glaubte, dass der Artikel „nur“ wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde und ansonsten eigentlich relevant war). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 02:52, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Alles gut, ''no hard feelings''. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 09:15, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Es gibt eine Löschdiskussion ([[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2013#K.D.St.V. Alania Bonn (Gelöscht)]]) in deren Folge der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde. Der damals entscheidende Admin [[Benutzer:Frank Schulenburg]] ist, wenn ich das richtig sehe, immer noch Admin. Dann gabs 2022 einen Artikel als [[KDStV Alania Bonn]], der nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2022#KDStV Alania Bonn (SLA)|kurzer Löschdkisussion]] als Wiedergänger durch [[Benutzer:Codc]] gelöscht wurde wurde. Grundsätzlich wäre also erstmal darzulegen, was die Verbindung enzyklopädisch relevant macht, bevor darüber entschieden wird, ob eines der drei gesperrten Lemmata für einen Artikel freigeschaltet wird. (Wenn ich [[Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen#Bezeichnung]] lese, wäre wohl [[KDStV Alania Bonn]] das zu wählende Lemma) --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18|2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18]] 09:37, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
bleibt gelöscht. ohne konkreten neuen entwurf oder entsprechende belege hier in der diskussion<br />
lässt sich die relevanzfrage nicht abschließend klären. die löschung damals wurde letztlich auch<br />
nicht angezweifelt. also kann alles erstmal so bleiben wie es ist.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:50, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
{{Erledigt|--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:01, 3. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 20. Januar =<br />
<br />
== [[Vorlage:Interwiki extra]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Vorlage:Interwiki extra}} <br />
<br />
Ich wollte die Vorlage auf [[Iwan (Name)]] einfügen, da der Artikel derzeit keinerlei Interwiki-Verlinkungen hat, obwohl es in vielen Sprachen einen Artikel zu dem Namen gibt. Die Interwiki-Verlinkung über Wikidata ist nicht möglich, da die Namen Iwan und Ivan von Wikidata als separate Datenobjekte behandelt werden und es auf deWP zudem einen Redirect für [[Ivan]] gibt. Die Interwiki extra-Vorlage wurde schon einmal auf deWP eingeführt, aber dann gelöscht, weil zu dem Zeitpunkt eine Vorlagen-Dokumentation fehlte, die es mittlerweile jedoch gibt: [[:en:Template:Interwiki extra]]. <br />
<br />
Auch war den Diskussionsbeteiligten unklar, welchen Nutzen eine solche Vorlage haben würde. Hier wäre vielleicht noch ein weiteres Fallbeispiel hilfreich: [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]. Auf deWP gibt es hierzu mehrere Artikel (für Deutschland, Österreich usw.) auf enWP dagegen nur einen. Der Wikidata-Eintrag sollte den enWP-Artikel enthalten und den oben verlinkten deutschen Artikel, der zu den jeweiligen nationalen Artikeln führt (z.B. [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)]]), weil deWP dasselbe Thema in mehreren Artikeln behandelt, statt nur einem, wie es bei enWP der Fall ist. Dennoch macht es Sinn, dass die jeweiligen nationalen Artikel auf deWP auch auf den enWP-Artikel zum Thema GmbH verlinken. Auf den nationalen Artikeln würde man also die Interwiki extra-Vorlage platzieren. Das ist hilfreich für Leute, die mehrsprachig unterwegs sind und in verschiedenen Sprachen Informationen nachschlagen. Ich arbeite z.B. im Bereich Übersetzen und Dolmetschen und nutze die Interwiki Links oft, um nachzusehen, wie andere Sprachen einen bestimmten Begriff übersetzen (GmbH wäre, zum Beispiel, Ltd. oder LLC, d.h. Limited liability company, wie man dem enWP-Artikel entnehmen kann). Jetzt mag sich einer denken, dass man dafür doch ein Wörterbuch nutzen kann, aber dem ist leider nicht so. Es ist schwierig in Wörterbüchern Namen von Behörden à la ''Bundesagentur für Arbeit'' zu finden, aber über Wikipedia ist es einfach über Interwiki Links eine Übersetzung oder ein zielsprachliches Äquivalent zu finden, à la ''labor office'' oder ''биржа труда'', oder herauszufinden, dass die ukrainische Abkürzung TOV (ТОВ) der deutschen GmbH entspricht. Das ist eine Information, die man im enWP Artikel zum Thema Ltd. findet, nicht jedoch im deWP-Artikel. Wenn man nun beruflich mit ukrainischen Dokumenten zu tun hat, ist es hilfreich, wenn man schnell und bequem, per Interwiki Link, nachsehen kann, wie die jeweilige Abkürzung in der Zielsprache lautet. Ohne Interwiki link ist es dagegen schwierig, weil solche Wörter nunmal leider nicht in Wörterbüchern geführt werden. <br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2017/05#Neue_Sprachversionsverknüpfungsmethodik Archiv 2017-05]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: gab keine<br />
<br />
-- [[Benutzer:Nakonana|Nakonana]] ([[Benutzer Diskussion:Nakonana|Diskussion]]) 17:01, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:Dein Link zur Löschdiskussion ist nicht ganz richtig, die eigentliche LD findet sich unter [[Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2017#Vorlage:Interwiki extra (gelöscht)]].<br />
:Wenn ich mir die englische Beschreibung und ein paar Artikel anschaue, wo das eingesetzt wird, kommt mir das nicht sehr sinnvoll vor. Wenn zwei Artikel verknüpft sein sollten, so sollte das auf Wikidata passieren, und nicht der falsche Anschein erweckt werden, dass es den korrespondierenden Artikel gibt.<br />
:Davon abgesehen gibt es hier nichts wiederherzustellen, die Löschung erfolgte ja gerade deshalb, weil das nur eine Baustelle war. Wenn Du die Vorlage mit Dokumentation neu erstellen willst, spricht meines Erachtens nichts dagegen. Es mag Fälle geben, wo man sie sinnvoll einsetzen kann. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:20, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
::Es ist wirklich für Artikel wie "Iwan" versus "Ivan", die im Wesentlichen das gleiche Thema bearbeiten, aber aus technischen Gründen nicht über Wikidata verknüpft werden können.<br />
::Ich war mir nicht sicher, was an Dokumentation gefehlt hatte und wie viele Einwände es gegen die Vorlage gibt, da es bereits einen erfolglosen Wiederherstellungsversuch gegeben hat. Aber da ich nun das 'OK' habe, werde ich mich bei nächster Gelegenheit daran machen, die Vorlage zu erstellen. Danke! --[[Benutzer:Nakonana|Nakonana]] ([[Benutzer Diskussion:Nakonana|Diskussion]]) 23:55, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Für [[Ivan]], eine Weiterleitung auf [[Iwan (Name)]], und die Begriffsklärung [[Iwan]], die auch Einträge mit der Schreibweise Ivan enthält, wird diese Vorlage nicht benötigt. Das Problem dort ist, dass extra für den deutschen Namensartikel ein Wikidataobjekt angelegt wurde. Meines Erachtens sollten Q830350 (Ivan) und Q25342533 (Iwan) gemergt werden. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:19, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 21. Januar =<br />
<br />
== Russischer Imperialismus ==<br />
{{Wiederherstellen|Russischer Imperialismus}} <br />
<br />
Mein Artikel [[Russischer Imperialismus]] wurde nach einer mehrwöchigen Löschdiskussion durch [[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]] gestern gelöscht. In der Diskussion wurden vor allem zwei Punkte gegen den Artikel vorgebracht: ein Mangel an historischen Quellen und eine unsaubere Begrifflichkeit. Ich habe mich bei der Definition des Begriffs Imperialismus an [[-ismus#Liste_von_Ismen|die Wikipedia-eigene Definition]] gehalten. Auch die vergleichbare Definition des Historikers [[Gerhard Schneider (Historiker)|Gerhard Schneider]] [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320510/imperialismus/#:~:text=Es%20bezeichnet%20das%20Streben%20von,stärkeren%20Land%20abhängig%20gemacht%20werden für die Bundeszentrale für Politische Bildung] lässt sich ohne Weiteres anwenden. Stattdessen wird von mir gefordert, zunächst eine Begriffsgeschichte zum Imperialismus im Sinne der [[Imperialismustheorie]] abzufassen, auf dessen Grundlage ich dann die russische Ausprägung selbigen abarbeiten könnte. Eine QS wurde auf dieser Grundlage abgelehnt.<br />
''Für'' den Artikel wurde u.a. angeführt, dass er sauber strukturiert und sprachlich hochwertig ist und den Sachverhalt sauber bequellt darstellt. Dass es seit der russischen Staatsgründung, über das Zaren- bzw. Kaiserreich über die Sowjetunion bis zur Russischen Föderation unter Vladimir Putin das Streben gab, „andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen“ (Def. Wikipedia), steht weithin außer Frage. Gegenteilige Quellen wurden nicht vorgebracht. Ich bitte deshalb darum, den Artikel wiederherzustellen. Bis auf Weiteres möge er auf meiner Benutzerseite mit dem [[Benutzer:Andek/Russischer Imperialismus|dort existierenden Artikel]] zusammengeführt werden. [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 13:13, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Edit: Es gab gerade einen Bearbeitungskonflikt beim Verschieben und Zusammenführen im Benutznamensraum. Grundlage für diese Disk ist der Artikelstand von 20. Januar 2024 (nicht die alte Version vom 28. Dezember 2023, die sich noch in meinem Benutzernamensraum findet).[[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 14:52, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{info}} Demnach geht es um <s> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andek/Russischer_Imperialismus&oldid=241399964 diesen Bearbeitungsstand] der</s> Seite [[Benutzer:Andek/Russischer Imperialismus|im BNR]] <small>(Anm.: richtiger Link weiter unten)</small>. Was aber noch fehlt ist ein Ansatzpunkt, warum der Entscheid von [[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]] nicht im Entscheidungsspielraum war - wir führen hier nicht nochmals eine neue Löschdiskussion. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 14:55, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Service:<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2023#Russischer Imperialismus (erl.)|LD vom 23. Jan. 2023]], [[Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2023#Russischer Imperialismus (gelöscht)|LD vom 29. Dez. 2023]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Wurde oben angepingt, liest hoffentlich mit. [[Benutzer_Diskussion:Poupou_l'quourouce#Russischer_Imperialismus|Diskussion auf seiner BD]]<br />
<br />
[[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 15:00, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Zitat [[Wikipedia:Löschregeln#Entscheidung nach einer Löschdiskussion anfechten|Löschregeln]]: ''Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen.''<br />
<br />
::Gruß [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 15:06, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{info}} Es ist nicht einfach, nach den Löschungen und Verschiebungen die Übersicht zu behalten. Ich bin zuversichtlich, dass ich nun [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andek/Russischer_Imperialismus&oldid=241400990 die richtige Version in deinem BNR] zusammengebastelt habe. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 15:25, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:danke fürs wiederherstellen im BNR und das zusammenführen der versionen. kurz gesagt, sehe ich das hier eher als essay-projekt zum thema "Bestreben seit der russischen Staatsgründung bis heute, andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen". ich will gar nicht abstreiten, dass es dieses bestreben geben könnte oder das dafür der begriff "russischer imperialismus" geprägt worden sein könnte. letzteres müsste der artikel unter diesem lemma aber erläutern. statt dessen wird die russische geschichte im hinblick auf expansives verhalten referiert. imho hilft hier nur neuschreiben oder komplette überarbeitung im BNR. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:34, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Google Scholar präsentiert zum Begriff „Russian Imperalism“ [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22Russian+Imperialism%22&btnG= 11.300 Quellen], auf Deutsch sind es immerhin noch [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22Russischer+Imperialismus%22&btnG= 180]. Der Begriff findet sich bei Montesquieu, Rousseau, Dostojewski und immer so weiter bis in die Gegenwart. Dazu kommen unzählige Nennungen in populären Medien. (Google News bietet allein auf Deutsch 2.150 Treffer.) Ich verstehe das Problem nicht. Und ich verstehe am wenigsten, warum die behaupteten Probleme des Artikels nicht im normalen Wiki-Verfahren zu korrigieren sein sollen. [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 14:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Der Artikel ist bitte wieder herzustellen. Er hat nichts mit TF zu tun. Er hat etwas mit Qualitätsproblemen zu tun. Diese sind aber nicht so gravierend, dass der Artikel gelöscht gehört.<br>In der QS sollten unbedingt die wissenschaftlichen Titel, die es zu diesem Thema wirklich nicht zu knapp gibt, hergenommen und ausgewertet werden, denn wissenschaftliche Literatur hat Vorrang vor journalistischen Erörterungen.<br>Warum man bei der positiven Entscheidung des Löschantrags auf die durchsichtigen Motive eines Autokraten-Weißwäschers und dezidierten Anti-Westlers hereingefallen ist, ist mir schleierhaft. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 15:37, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
: meinst du mich mit "man"? dem was du zur überarbeitung sagst, kann ich voll und ganz zustimmen. beim letzten anlauf hat das halt nicht geklappt (das war ja schon der zweite löschantrag, daraufhin wurde der artikel hin zum jetzigen stand überarbeitet), deshalb war ich pessimistisch und habe dann so entschieden, um lieber ein komplettes neuschreiben anhand ordentlicher quellen anzustupsen. das halte ich auch immernoch für das zielführendere. deshalb: bitte diesen entwurf erstmal im BNR lassen und nur zurückverschieben, wenn das tatsächlich erheblich überarbeitet wurde. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::: Es ist nicht ausreichend, den Artikel in den BNR und damit auf die lange Bank zu schieben. Damit hätten wir beim nächsten Anlauf die gleiche Debatte wieder. [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 16:55, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ja, ich meine dich mit "man". Dein Vorgehen ist durch die Regeln nicht gedeckt. Das Lemma ist korrekt. Die Ausführung des Artikels ist verbesserungsfähig, aber nicht falsch. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:18, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::das lemma habe ich nicht beanstandet. wie sehr der artikel verbesserungsbedürftig ist, kann man natürlich diskutieren. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:59, 23. Jan. 2024 (CET) <br />
: Auf Motive reinfallen, naja. Aber sehr schön: Feudalherr Juri I. Daniilowitsch († 1325) und seine [[Flache Erde|globalen]] Interessen. Doch das nächste mal bitte ohne URV. Ich geh dann mal weiter waschen... --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 16:20, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Anderes ist von dir kaum zu erwarten. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 18:11, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich war ein wenig überrascht über diese Entscheidung. Auch Poupou sieht in ihrer Löschbegründung das Lemma selbst als relevant an. Ich habe auch Verständnis dafür, keine [[Generation Praktikum|Artikelungetüme]] in der Wikipedia habe zu wollen, die hauptsächlich aus Pressemeldungen oder gar -mitteilungen bestehen. Zum einen ist dies aber beim vorliegenden Artikel schon längst nicht mehr gegeben, zum anderen ging es nicht um eine Auszeichnungskandidatur, sondern um eine Löschdiskussion. Ich glaube, hier ist Poupou über’s Ziel hinausgeschossen. Ich plädiere für '''Wiederherstellen'''. --[[Benutzer:Ganescha|Ganescha]] ([[Benutzer Diskussion:Ganescha|Diskussion]]) 10:18, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich war nicht überrascht und wollte genauso entscheiden (habe es mangels Zeit, mich noch genauer einzulesen, dann aber gelassen). Ich habe nicht den Eindruck, dass der Artikel insgesamt hinreichend auf einschlägiger Sekundärliteratur basiert(e), sondern dass aus sehr unterschiedlichen, unterschiedlich alten und nicht immer das Thema im Kern betreffenden Quellen etwas zusammengefügt wurde, was als Ergebnis dann halt in Richtung OR geht. Hiermit sei auch {{ping|Partynia}} als zuerst eintscheidender Admin informniert. Dem Tenor aus der ersten LD würde ich mich anschließen: Löschen und auf Basis etablierter aktueller Literatur neu schreiben. Dieses Essay ist nicht zu retten. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 10:54, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ja, ich habe den Artikel vor einem Jahr in den BNR verschoben, zur vollständigen Überarbeitung. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:42, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich habe eben mal eine Schlagwortsuche über im Verbund der Hochschulbibliotheken meiner Heimatstadt gemacht. "Russland" & "Imperialismus" bringt 244 Treffer, "Sowjetunion" & "Imperialismus" 89 Treffer und "Russischer Imperialismus" 5 Treffer. Angesichts der weiten Verbreitung des Imperialismusbegriffs Lenins könnte man bei der zweiten Suche zahlreiche Treffer zum "Antiimperialismus" der Sowjetunion finden, dem ist aber keineswegs so. Warum schreibe ich dass? Ich verstehe die Unzufriedenheit, dass von dieser Fülle an Literatur bislang nur ein Bruchteil ausgewertet wurde. Ich sehe auch, dass das diesem heiklen Thema gut täte. Ich bleibe aber dabei, dass der Artikel bereits jetzt eindeutig ANR-geeignet ist. Auch die Quellen aus der Tagespresse sind Qualitätsmedien und von anerkannten Autoren. --[[Benutzer:Ganescha|Ganescha]] ([[Benutzer Diskussion:Ganescha|Diskussion]]) 12:51, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
:der artikel ist ja im BNR wiederhergestellt worden und kann da überarbeitet werden, damit aus einem essay über expansives verhalten in der geschichte russlands ein artikel über den fachbegriff werden kann. wie von [[Benutzer:Partynia|Partynia]] und [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ebenfalls angedeutet, ist da so viel zu tun, dass neuschreiben vielleicht die bessere und einfachere idee wäre. auch das kann jetzt schon geschehen. einen grund den artikel im ANR wiederherzustellen sehe ich aktuell weiter nicht. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 13:47, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
= 22. Januar =<br />
<br />
== [[Reifendruckmesser]] ==<br />
<br />
{{Doch löschen|Reifendruckmesser}}<br />
Der völlig unzureichende Artikel wurde nach Löschdiskussion behalten, siehe unten. Die themenfremden Bestandteile sind bereits andernorts beschrieben (z.B. in [[Reifendruckkontrollsystem]], [[Reifendrucksensor]] usw.). Nach der Entfernung falscher und themefremder Inhalte verbleibt nur noch ein unzureichender Artikelrest. Die [[Wikipedia:Qualitätssicherung/17._November_2023#Reifendruckmesser]] ist erwartungsgemäß gescheitert ([[Benutzer:Alabasterstein]], zur Kenntnis).<br />
Warum dieser Artikel irgendwie relevant sein sollte ist nicht erkennbar und wird und wurde nicht dargestellt. Einen irgendwie gearteten Nutzen für die Leser kann ich auch nicht erkennen. Ich halte de Behaltensentscheidung für fehlerhaft.<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2023#Reifendruckmesser]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator [[Benutzer:Gerbil]]: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/17._November_2023&diff=prev&oldid=239977985]<br />
* Änderungen nach der LD: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reifendruckmesser&diff=239978841&oldid=239214647]<br />
[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:15, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
*'''Behalten''', gültiger Stub. Was hat sich zur Löschdiskussion geändert außer daß du 2/3 des Artikels gelöscht hast? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:45, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Wenn die Absicht besteht, ein physikalisches Gerät, was spezifisch den Reifendruck misst, zu beschreiben, so muss analog zu anderen Messgeräten (gerne auch sehr knapp) der Aufbau und die Funktionsweise erklärt werden. Dazu soll es auch nachvollziehbare Belege (sei es Online oder in Print-Literatur) geben. Da es das nicht gibt ist ein Artikel, der schlicht die Existenz des Gerätes beschreibt, nicht legitim. "Gültiger Stub" ist 1. subjektiv und 2. eine uralt Begründung aus den 2000er Jahren, die schon lange keinen fundierten Behalten-Grund darstellt. Die Löschung der berechtigten Bausteine aus dem Artikel erachte ich auch nicht als zielführend. Im übrigen kann man die knappen Zeilen sicherlich auch hier [[Druckmessgerät#Spezielle_Druckmessgeräte]] unterbringen und eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt machen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:58, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:und selbst das ist schon ganz schön viel für die triviale Info, das man mit einem Reifendruckprüfer den Druck in Reifen prüft. Oder anders gesagt: es ist ein Manometer mit einem speziellen Adapter für Autoreifen und einem Messbereich der hierzu passt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Man könnte noch viel mehr dazu schreiben aber Löschen macht natürlich mehr Spaß. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:32, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Aber genau das ist scheinbar gründlich misslungen, obwohl sich da ja einige daran versucht haben. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:40, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ja, hätte "man" (tm) die letzten Monate machen können. Spätestens ab der LD, oder die vielen Wochen danach. Hat "man" aber nicht getan, nur Alabasterstein und ich haben es etwas gerichtet. Aber herumjamnern über die bösen Löschtrolle macht ja so unendlich viel mehr Spaß. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 18:58, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Btw. Hast du eigentlich auch inhaltlich etwas beizutragen, oder reicht es dir, nur ad hominem zu lamentieren? Rette den Artikel doch einfach durch einen Ausbau. Das würde uns ja ziemlich doof aussehen lassen, oder? Das ist doch jetzt *die* Chance. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 19:01, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Die Kollegen {{ping|Flossenträger}} und {{ping|Alabasterstein}} haben völlig Recht: Wenn heute noch jemand sagt, es reicht für einen gültigen Stub wenn gesagt wird ''Ein Reifendruckmesser oder Reifendruckprüfer ist ein Druckmesser, der zur Messung des Reifendrucks an einem Fahrzeug verwendet wird.'' der redet de facto der Trivialisierung unserer Enzyklopädie das Wort. Solch ein niveauloser Text gehört nicht in die Wikipedia. Daher wird es nun Zeit, hier die Reißleine zu ziehen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:13, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''', da kein Abarbeitungsfehler erkennbar ist. Die Entscheidung lag klar im Ermessensspielraum des Admins. Kann man auch mal akzeptieren, anstatt gleich den Untergang des Projekts zu prophezeien. Klar, der Artikel ist sehr kurz, aber das ist nicht weiter dramatisch, vielleicht wird er ja noch ausgebaut. Und wenn nicht bleibt er eben kurz. Sachliche Fehler im Artikel sind jedenfalls nicht erkennbar und ein Abarbeitungsfehler ebensowenig. Es ist ohnehin eine Unsitte in die Löschprüfung zu rennen obwohl niemand etwas falsch gemacht hat, nur um seinen Willen partout doch noch versuchen durchzudrücken.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 19:36, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich halte es durchaus für einen Abarbeitungsfehler, wenn ein qualitativ völlig unzureichender Substub, der nichtmehr aussagt als ''Gibt es!'' zu behalten. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:49, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich weiß dass Du manchmal sehr eigene Ansichten hast was es hier angeblich nicht geben darf und Deinen Standpunkt untermauerst Du ja auch gern mit möglichst dramatisch klingenden Begründungen. Das Projekt ist aber gewiss nicht dem endgültigen Untergang geweiht wenn man einen kurzen Artikel zu einem Alltagsgegenstand im Artikelbestand behält. Kollege Flossenträger hatte ja schon arg herumgelöscht, damit auch möglichst überhaupt nichts vom Artikel übrigbleibt. Manches sicherlich zu Recht, aber ich hab mir mal erlaubt zwei recht unsinnige und nicht plausibel begründete Entfernungen wieder rückgängig zu machen. Und man darf durchaus auch mal eine Adminentscheidung respektieren, auch wenn sie einem nicht unbedingt in den Kram passt und man selbst anders entschieden hätte. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:02, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::So geht es aber nun auch nicht - wenn du schon was einsetzt, dann bitte nicht beleglos wie jetzt. So ist es kein Gewinn für den Artikel sondern nur das Abkippen von Content ohne saubere Bearbeitung. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:09, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Fehlende Belege sind kein Löschgrund. Das Thema hatten wir ja neulich erst bei den Massenlöschanträgen von Nhfflkh gehabt. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:17, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Das ist die die Position quantitätsorientierter Kollegen, im qualitätzsorienten Bereich bin ich und mit mir viele weitere Kollegen da deutlich anderer Meinung. Aber der Löschgrund liegt ja schon im Abarbeitzungsfehler da brauchen wir über den unbelegen Kram von dir gar nicht zu diskutieren. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:24, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Es gab ja keinen Abarbeitungsfehler. Der entscheidende Admin hat seinen Ermessensspielraum nicht überschritten, selbstverständlich durfte er so entscheiden wie er entschieden hat. Das zu respektieren fällt aber halt nicht allen leicht. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:32, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
Meinung: Der Artikel enthält drei Sätze. Der erste Satz ist o.k. Der zweite Satz über die Manometergenauigkeit ist unbelegt und sollte entfernt werden. Der dritte Satz, dass es auch Reifendrucksensoren gibt, ist eine nette Information, informiert aber nicht über den Artikelgegenstand. Bleibt also nur der erste Satz. Meines Erachtens nicht ausreichend für einen Artikel. Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 20:38, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Den zweiten Satz habe ich entfernt. Nicht nur unbelegt, sondern auch deplatziert, der gehört (belegt) in Manometern. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:44, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Von mir aus. Ich hab dafür einen Satz ergänzt zu den verschiedenen Maßeinheiten, mit denen die unterschiedlichen Geräte messen. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:06, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Und das ist jetzt irgendwie spezifisch für Reifendruckmesser? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 21:49, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ja, natürlich. Schau Dir einfach die drei Fotos an, dann siehst Du es. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:52, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Sieh mal einer an, ich hatte glatt gedacht, das würde für alle Manometer gelten. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 21:55, 22. Jan. 2024 (CET) <small>P.S.: das ist doch genau das Problem dieses Artikels. Es gibt halt nicht viel zu dieser Form eines Manometern zu berichten.</small><br />
::::::Es gibt sicherlich noch mehr zu berichten, aber das was im Artikel steht ist vollkommen ausreichend für einen Stub. Es gibt hier keinen Löschgrund. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:57, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Ein einzelner Satz mit der Definition reicht? Wow... Das nenne ich mal anspruchslos. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 22:13, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::Nenn es wie Du willst. Und ich sehe dort mehr als einen einzelnen Satz. Aber egal. Du willst partout die Löschung, ich nicht und wir werden sehen wer wann wie entscheidet. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 22:23, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Das ist vollredundant zu [[Reifendruck]]. Weiterleitung einrichten und gut ist. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 23:46, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ja, hätte man theoretisch machen können, aber man kann das auch in getrennten Artikeln abhandeln, zumal Vollredundanz ohnehin nicht vorliegt. Aber hier ist ohnehin keine Fortsetzung der Löschdiskussion, hier geht es ja nur darum ob die Behaltensentscheidung fehlerhaft war und das war sie offenkundig nicht. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 00:33, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Den als EN getarnten Shoplink habe ich wieder entfernt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 06:32, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Was für ein unsinniger Vorwurf. Aber durch die drei Fotos sind die drei unterschiedlichen Einheiten ohnehin ausreichend belegt. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 08:46, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Die (für alle Manometer geltenden) Einheiten habe ich ja drin gelassen, obwohl sie da gar nicht hingehören, sondern in den Artikel [[Manometer]]. Aber eine Shoppingseite, wo einem als erstes das €-Zeichen ins Gesicht springt als EN zu entfernen ist wohl kaum ein unsinniger Vorwurf. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 10:45, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Btw. warum baust Du das nicht lieber in Manometer ein? Da stehen tatsächlich gar keine Einheiten drin?! Da wäre es viel besser aufgehoben. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nun ja, angeblich habe ich ja einen "Shoplink" als EN "getarnt". Ganz ganz böse von mir, anscheinend verfolge ich unlautere Absichten. Ja ja, Vergölst, der Online-Shop von Reifendruckmessern aller Art.<br />
::::::Natürlich gehören die Einheiten genau hier in den Artikel. Das schließt ja nicht aus dass man sie auch in anderen Artikeln noch ergänzen kann.<br />
::::::Letztlich ist hier aber nicht der Ort um inhaltliche Fragen zu erörtern. Es geht hier ja nur um die Frage ob es einen Abarbeitungsfehler seitens des Admins gegeben hat. Dieser ist auch weiterhin nicht ersichtlich. Die Behaltensentscheidung war korrekt und lag ganz klar im Ermessensspielraum, der jedem Admin zusteht. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 11:00, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Die Behaltenentscheidung hängt aber nun mal auch vom Inhalt ab. M.E. war der Zustand des Artikels so, dass die Behaltenentscheidung falsch war. Trotzdem entwickelt sich der Artikel aktuell in die richtige Richtung. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:13, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::Bis auf den ersten Satz werden aber Manometer allgemein und eine Vorschrift für Reifendrucküberwachnung beschrieben. Also sehe ich keine wirklichen Fortschritte, sondern nur ein Ergänzen allgemeiner Informationen statt welchen zu Reifendruckmessern. Das sind und bleiben schlicht Manometer für eine bestimmten Messbereich und einem spezifischen Anschluss für Autoventile. Mehr gibt es m.W.n. auch nicht zu ergänzen. Ich kann auch mit einem schnöden Manometer aus unserem Labor das Gleiche machen, müsste mich nur um einen passenden Adapter bemühen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 15:11, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::Der Artikel beschreibt das Lemma-Objekt. Zwar nicht sehr ausführlich, aber dennoch so ausreichend dass sich der Leser ein Bild vom besagten Objekt machen kann. Dass sich gewisse Angaben zu spezifischen Manometern mit denen zu Manometern allgemein gleichen liegt in der Natur der Sache und ist gewiss kein Löschgrund. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 17:39, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::Nein, nicht gewisse, sondern alle außer dem ersten Satz. Und das sollte selbst dem letzten Hardcore -Inklusionisten zu wenig sein. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:23, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Der Artikel ist qualitativ in Ordnung, das Objekt wird hinreichend beschrieben und ein plausibler Löschgrund ist auch weiterhin nicht vorhanden, erst recht nicht nach der Überarbeitung des Artikels. Man muss auch gewiss kein Hardcore-Inklusionist sein um zu erkennen dass es hier nichts zu löschen gibt und dass die Entscheidung des Admins voll und ganz in dessen Ermessensspielraum erfolgt war. Hilfreich wäre es hingegen, wenn manche Herrschaften es mal schaffen würden in diesem Projekt etwas konstruktiver zu agieren, Behaltensentscheidungen auch einfach mal zu akzeptieren, auch wenn man persönlich anders entschieden hätte und auch nicht mit unsubstantiierten Löschanträgen wie jüngst bei einem im Bau befindlichen Großflughafen anzukommen. Die dadurch vergeudete Zeit könnte man gewiss sinnvoller nutzen. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Im Gegensatz zur Version während der LD ist nun, nach Ausbau, für mein Empfinden ein ausreichender, wenn auch nicht guter Artikel entstanden. Es zeigt sich hier aber wieder einmal, dass oftmals halbwegs ordentliche Artikel nur unter einem gewissen Druck zu erlangen sind, daher bin ich Flossenträger dafür dankbar, dass er in die LP gegangen ist. Der Kollegen Steigi1900 hat seine Zeit beim bearbeiten nicht vergeudet und dafür ist ihm zu danken. Seine Anwürfe gegen Kollegen dagegen waren überflüssig. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:20, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:Hinweis an den abarbeitenden Admin: der Artikel wird aktuell mit falschen und vor allem unbelegten Informationen befüllt, bitte VG, Disk und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=241500012 VM] berücksichtigen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 18:00, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::Stimmt nicht. Spar Dir Deine haltlosen Vorwürfe bitte, Flossenträger. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:05, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Spar Du Dir lieber Deine postfaktischen Behauptungen, ist doch alles dokumentiert. Und ich warte übrigens noch auf Belege für den ganzen Kram. Aber mir ist schon klar, dass da auch weiterhin nichts kommen wird. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:29, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Nun, ein Gerät, mit dem man den Reifendruck messen kann, ist ein Reifendruckmesser, das ist so offenkundig dass man dafür gewiss keinen gesonderten Beleg benötigt. Es ist weder etwas Falsches noch etwas Unbelegtes gemäß WP:Belege im Artikel. Es klingt schon arg verzweifelt wenn man auf diese Art und Weise versucht einen Artikel löschen zu lassen. Ein Abarbeitungsfehler bei der Behaltensentscheidung lag nicht vor und darum geht es nun mal in einer Löschprüfung. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 23:01, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ich empfehle den Artikel [[Messgerät]] zu lesen. Trivial ist das Wissen, dass ein Messgerät misst und nicht etwas regelt. Aber wie ich mir schon dachte, nur heiße Luft und sonst nichts. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 23:13, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich sehe keinen Grund, den kleinen Artikel zu löschen, wenn es vielleicht auch das eine oder andere zu ergänzen oder zu verdeutlichen gibt. Der Streit, ob Messgeräte, mit denen auch Druck reguliert werden kann, als Reifendruckprüfer bezeichnet werden dürfen, und umgekehrt Druckregler, die (zwangsläufig) Messungen ermöglichen, ebenfalls Reifendruckprüfer sind, ist müßig. Kurzum: Artikel '''behalten''', er schadet niemandem und beeinträchtigt im Gegensatz zu manch anderem nicht die Qualität und den Ruf von Wikipedia. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:35, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Die Eingangsfrage zur Relevanz ist schnell beantwortet: Es ist ein Alltagsgegenstand, der in zahlreichen Bedienungsanleitungen sowie in lexikalischen (Dictionarys) Werken genannt wird. LOL mein erster Treffer war eine Bedienungsanleitung zum Tesla S.[https://archive.org/details/manualzilla-id-6805310/page/74/mode/1up?q=Reifendruckmesser] gefolgt mit weiteren Herstellern Automobilen, Fahrrädern, Rollstühlen etc. pp. BTW Reifendruckmesser sind nachweislich seit den 1920er-Jahren bekannt. Das früheste momentan nachweisbare Patent stammt von einer Frau aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Bitte gleich für den Artikel notieren:<br />
::* {{Patent|Land=DE|V-Nr=385086C|Titel=Reifendruckmesser | A-Datum = 1920-12-19 | V-Datum = 1923-11-16| Erfinder = Isidore Pulvermann, County of Warren, Pennsylvania | Anmelder=}}<br />
::* {{Patent|Land=DE|V-Nr=879022C|Titel=Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser | A-Datum = 1951-02-04 | V-Datum = 1953-06-08 | Erfinder = | Anmelder= [[Drägerwerk]]-AG}}<br />
::Bei Archive.org werden mir 117 Fundstellen aus Druckwerken angezeigt.[https://archive.org/search?query=Reifendruckmesser&sin=TXT] Der Antrag zur Löschprüfung ist ein Fall von <br />
::[[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen]]. --[[Spezial:Beiträge/80.187.112.19|80.187.112.19]] 08:38, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Schön, dass du den Antrag sinnennehmend gelesen hast. Vielleicht aber auch nicht... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 22:01, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 25. Januar =<br />
<br />
== [[Sebastian Bauer (Manager)]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Sebastian Bauer (Manager)}}<br />
<br />
* '''Mediale Aufmerksamkeit''': zwei Portrait-Artikel in überregionalen Medien (Tagesspiegel, VDI-Nachrichten). Titelstory und Titelbild Houston Business Journal (entspricht in etwa dem Deutschen „Handelsblatt“ bei ca. 1/3 der Auflage), Erwähnung in diversen anderen Artikeln in texanischen Medien (Houston Cronicle, The Courier / Conroe). U.a. laut Medienanalyse der AiF Erwähnung und Zitate in mehreren hundert Artikeln in überregionalen (u.a. FAZ, Süddeutsche Zeitung, Zeit, Welt, SPIEGEL, Focus, Stern, Handelsblatt, Münchner Merkur, Wall Street Journal, The European, Manager Magazin) und lokalen Medien. Mehrere Medienberichte über Wirkung als Vorstandsvorsitzender der FVB zur Rettung / Neuerrichtung zweier Lehrstühle. Diverse Interviews in überregionalen und regionalen Medien, u.a. Phoenix (TV), ZDF (TV), rbb (Radio), Deutschlandfunk (Radio), DUZ Wissenschaft & Management, FVV Jahresmagazin.<br />
* '''Publikationen''': Das Kapitel Rammtechnik im „Handbuch des Spezialtiefbaus“ (mit knapp 1000 Seiten Länge ''das'' Standardwerk in dieser Branche) entspricht mit 142 Seiten in Art und Umfang einer Monographie. Somit insgesamt 2 Monographien. Laut bei der Ruhr-Uni Bochum eingereichter Literaturliste über 60 Veröffentlichungen (meistens als Einzelautor). <br />
* Die '''wissenschaftliche Arbeit''' von Sebastian Bauer kann „als bedeutend angesehen“ werden, da er als erster das erforscht hat, was man heute „Digitalisierung von Baumaschinen“ nennt. Seine bahnbrechenden Forschungen und Schlüsselinnovationen auf diesem Gebiet waren der Branche und der universitären Forschung um Jahre voraus und sind in einer Vielzahl von Veröffentlichungen, Vorträgen und Patenten dokumentiert. Darüber hinaus wurden eine Reihe weiterer Innovationen bei Baumaschinen, die er initiiert und vorangebracht hat, mit Innovationspreisen und Sicherheitspreisen ausgezeichnet.<br />
* Seine '''Qualifikation''' entspricht gemäß Einzelnachweis „Dr. Sebastian Bauer zum Honorarprofessor ernannt“ der eines ordentlichen Professors (d.h. Habilitations-äquivalente Leistung, Veröffentlichungen und wissenschaftliche Leistungen - Nachweis durch Gutachten). Ebenso entsprechen die Menge und Intensivität der '''Forschung''' unter ihm der eines Universitäts-Lehrstuhls, wie an der Zahl und Größe der Verbundforschungsprojekte und der Studienarbeiten ersichtlich ist.<br />
Gerne gebe ich zu diesen Aspekten noch weitere Erläuterungen oder gebe die Quellen noch genauer an, falls sie nicht aus dem ursprünglichen (ungekürzten) Wikipedia Artikel und dessen Einzelnachweisen und Literaturangaben ausreichend klar hervorgehen.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Januar_2024#Sebastian_Bauer_(Manager)_(gel%C3%B6scht)]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller#L%C3%B6schung_des_Artikels_%E2%80%9ESebastian_Bauer_(Manager)%E2%80%9C]<br />
<br />
Mit den besten Grüßen,<br />
-- [[Benutzer:Schafuma|Schafuma]] ([[Benutzer Diskussion:Schafuma|Diskussion]]) 23:08, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
:es wäre hilfreich, wenn du die medienpräsenz, auf die du verweist, mit links belegen könntest, damit wir das hier auch nachvollziehen können. ein kapitel in einem anderen werk ist keine monographie. eine honorarprofessur ist keine ordentliche professur. relevante wissenschaftliche veröffentlichungen bitte ebenfalls belegen. stand jetzt sehe ich keinen ermessensfehler des entscheidenden adm*ins. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:39, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit der Medienpräsenz mache ich gerne - braucht aber ein paar Tage und wird etwas länglich (mir wurde geraten, mich hier immer kurz zu halten ;-) ). Viele Grüße, --[[Benutzer:Schafuma|Schafuma]] ([[Benutzer Diskussion:Schafuma|Diskussion]]) 16:29, 28. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Das braucht nicht länglich zu werden - pro Beleg reicht ein Satz. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:10, 28. Jan. 2024 (CET)<br />
::Bin seit einigen Tagen krank. Daher noch keine Antwort. Viele Grüße, --[[Benutzer:Schafuma|Schafuma]] ([[Benutzer Diskussion:Schafuma|Diskussion]]) 12:37, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
= 26. Januar =<br />
<br />
== Schnellfeilpaste ==<br />
<br />
{{Doch löschen|Schnellfeilpaste}}<br />
Keine Belege, kein enzyklopädischer Mehrwert - liest sich eher wie Anleitung zum Schabernack an Lehrlingen im 1. Lehrjahr. Reicht sicher, dass das unter [[Wikipedia:Humorarchiv/Liste der Ausbildungsinitiationsriten]] erwähnt wird. Behalten-Entscheidung aus 2006, die augenscheinlich in der Löschdiskussion nach heutigen Maßstäben von allen angezweifelt wird und einstimming mit "Löschen" votiert. Admin-Entscheidung bei der Qualität und Substanz des Artikels leider überhaupt nicht nachvollziehbar. Viele Grüße, --[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 10:12, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Januar_2024#Schnellfeilpaste_(erl.)]<br />
<br />
-- [[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 10:12, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Service: [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2006#Schnellfeilpaste_(erledigt,_bleibt)|ursprüngliche LD]]. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:23, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::@[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] Unsere Regeln gelten auch für Dich: ein Löschprüfungs-Antrag ist nur gültig, wenn der seinerzeit abarbeitende Admin - das war ich - ''vorher'' informiert wurde. Das ist daher ohne Befassung zu erledigen. --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 17:02, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:Mal sehen: [[Kolbenrückholfeder]], [[Böschungshobel]], [[Siemens Lufthaken]]<br />
:Ist alles prinzipiell das Gleiche, manches mit, manvhes ohne Artikel, augenscheinlich eher erratisch. Eine Begründung ausgerechnet die [[Schnellfeilpaste]] mit einem Artikel zu beglücken und die anderen gleichartigen und gleich relevanten Sachen leer ausgehen zu lassen kann ich nicht erkennen. Eine WL auf einen Sammelartikel (außerhalb der Humorarchivs, warum steht das da?) ist OK, einen Grund für einen eigenen Artikel kann ich beim besten Willen nicht erkennen. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:47, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::Andere fehlende Artikel waren umgekehrt noch nie ein Löschgrund. Auch der andere Artikel wurde [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._März_2007#Kolbenrückziehfeder_(erledigt,_bleibt)|amdinistrativ behaltten]]--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 18:13, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Und das ist genauso wenig nachvollziehbar und erratisch, WL auf Überblicksartikel ist vollkommen hinreichend bei solchen Fantasiedingens ohne besonderes Alleinstellungsmerkmal. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 18:24, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Zudem TF in Reinstform. Natürlich kann man einen U-Stahl leichter bearbeiten. Dafür gibt es so Dinger, die nennt man Fräse. Bloß weg mit diesem peinlichen "Scherz", der sich als Artikel tarnt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 07:40, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Da unbelegte zumindest heute löschfähig.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 22:42, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Das ist ja gerade der Sinn der Sache, dass die Lehrlinge Feilen lernen (ob nun mit oder ohne Fett) und nicht gleich zur Fräse greifen. Bei den Pfadfindern lernt man ja auch heute noch Karten lesen, obwohl es inzwischen GPS gibt. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 23:17, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Schon klar, obwohl das sehr gut eine Quelle brauchen könnte, aber natürlich gibt es einfachere Lösungen als sich die Finger blutig zu feilen. Der Artikel ist einfach schlecht formuliert und mangelhaft belegt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 06:51, 28. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::Oder aber wir legen noch die anderen Artikel an, [[verstellbares Augenmaß]], [[Wasserwaagen-Gewicht]], [[Blindwiderstand (Bauteil]] uvm... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 08:39, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::Wie gesagt, andere fehlende Artikel waren noch nie ein Löschgrund. Wenn du sie anlegen willst fühl dich frei.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:19, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::Anderer Unsinn war noch nie ein Behaltensgrund, das hier ist ein beliebiger <s>Lehrlings</s>Azubi-Scherz, derer es Unmengen gibt. Die gehören gesammelt in einen Artikel zu den gleichartigen Scherzen, sprich die schon verlinkte Liste aus dem Humorarchiv gehört als solche in den ANR. Mehr gibt es zu diesem beliebigen Unsinn nicht sinnvoll zu schreiben. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 16:38, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Ist so ähnlich wie "für drei Pfennig Provisorchen kaufen" und "Hängepulver ([[Hängolin]])" einer dieser Scherze, auf Kosten von unerfahrenen jungen Leuten oder Untergebenen, die keine enzyklopädische Berechtigung als Einzelartikel haben. Über eine Liste solcher Scherze im gesellschaftlichen Kontext dargestellt, könnte man hingegen reden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:27, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Sehe ich auch so. Ein Artikel über das Gesamtphänomen - dann gerne auch mit Beispielliste und bei Besonderheiten Erwähnung - ist sicherlich sinnvoll. Einzelartikel hingegen ohne wirklich herausragende Selbstwahrnehmung nicht (WL natürlich bei Nennung im Zielartikel immer möglich). Dieser Artikel ist allerdings, wie oben angemerkt, sehr frei formuliert und ohne Belege. Ist wirklich der didaktische Aspekt, dass es manche Arbeiten gibt, die anstrengend sind, oder dass man sich über Hilfsmittel Gedanken machen soll, von besonderer Bedeutung? Oder ist es nicht einfach normale Azubiverarsche als Initiationsritus? Können wir diskutieren, aber ohne Quellen ist das eben auch OR und damit ein Nicht-Geh. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 12:27, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
= 2. Februar =<br />
<br />
== [[Lisa Budzinski]] (erl., wiederhergestellt) ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Lisa Budzinski}} <br />
<br />
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben<br />
andere Terra X ModeratorInnen haben Artikel, es befanden sich bereits Quelle und Verlinkung im Artikel, mit dieser Gutsherrenart des Artikellöschens insbesondere zu weiblichen Personen, wird es nie zu einer ausgewogenen Breite kommen. Statt löschen vielleicht einfach weiterarbeiten? @[[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]]<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [Linktext]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]<br />
-- [[Benutzer:Topptilla|Topptilla]] ([[Benutzer Diskussion:Topptilla|Diskussion]]) 22:24, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
: @[[Benutzer:Topptilla|Topptilla]]: Bitte die Einleitung dieser Seite beachten und den löschenden Admin @[[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ansprechen. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 22:28, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::Vollständiger Inhalt der Seite war ''Lisa Budzinski (* 1992) ist Biotechnologin[1]. Sie arbeitet seit 2024 als Moderatorin bei Terra X. Sie forscht am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum in Berlin.'' mit Beleg https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/bist-du-einsam-terra-xplore-dreiteiler-mit-eric-mayer-im-zdf-und-in-der-zdfmediathek - demnach ist sie bei 3 Folgen der Sendereihe Comoderatorin. Daraus ergibt sich keine Relevanz und aus den dürftigen Angaben in der Pressemitteilung lässt sich auch kein vernünftiger Artikel schreiben. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 23:04, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
::P.S. Ihr Comoderator [[Eric Mayer]] ist deshalb relevant, weil er seit 20 Jahren diverse Sendungen moderiert hat, das ist also nicht vergleichbar. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 23:25, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
:::andererseit: 8 Minuten nach Anlage gelöscht. Vielleicht wäre ja noch was gekommen...Vorschlag: in regulären LA umwandeln und dann 7 Tage?--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 10:21, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Oder der LP-Antragsteller schreibt hier, was relevanzstiftendes noch gekommen wäre. In dem einzigen Beleg war nichts relevanzstiftendes zu sehen. Eine reguläre LD ist evtl. für die Lemmaperson eher unerfreulich, zumal es ja gut möglich ist, dass in wenigen Jahren mal eine Relevanz vorhanden sein wird. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 10:41, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::Schönen Dank für die Zerstörung von meiner Arbeit. Das ist genau die Attitüde von Administratoren bei Wikipedia, die es zu so einer einseitig toxischen Umgebung macht. --[[Benutzer:Topptilla|Topptilla]] ([[Benutzer Diskussion:Topptilla|Diskussion]]) 11:25, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::Den Ärger beiseite: hast du denn noch weitere Informationen, die du einfügen könntest, aus denen sich Relevanz ergibt? Das was bisher da war, ist vermutlich tatsächlich zu wenig. LG.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 11:37, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::::Ja, ich habe noch weiter gearbeitet und auch andere haben sich beteiligt, aber offensichtlich reicht es nicht, dass sie Deutsche Meisterin im Science Slam ist und bei Terra X Moderatorin. Sehr merkwürdige Kriterien. --[[Benutzer:Topptilla|Topptilla]] ([[Benutzer Diskussion:Topptilla|Diskussion]]) 14:03, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
{{info}} Topptilla hat in "Gutsherrenart" den Artikel einfach nochmals eingestellt.--[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 12:36, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
: Ich habe den Artikel in "Gutsherrenart" gelöscht und geschützt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:31, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::Innerhalb von einer guten Stunde haben fünf verschiedene Personen an dem Artikel mitgewirkt. Lisa Buszinski ist Moderatorin im ZDF und Deutsche Meisterin im Science Slam. Und Du löschst ihn einfach ohne Diskussion, soviel Ignoranz ist echt unsäglich. --[[Benutzer:Topptilla|Topptilla]] ([[Benutzer Diskussion:Topptilla|Diskussion]]) 13:39, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Per [[WP:SLA#Kein Fall für eine Schnelllöschung]] waren beide Schnelllöschungen regelwidrig. Bitte ans Regelwerk halten und bei den normalen Löschkandidaten diskutieren, damit alle die Gelegenheit haben, sich dem Artikel anzunehmen. --[[Spezial:Beiträge/2003:CA:F39:1A00:2D67:2F62:6C64:DA51|2003:CA:F39:1A00:2D67:2F62:6C64:DA51]] 14:09, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Ich hatte irgendwann eine Version gesehen (vermutlich kurz vor der letzten Löschung) und ich hätte darauf nicht einmal einen LA gestellt, wegen der Moderatorentätigkeit und der deutschen Science-Slam-Meisterschaft. {{ping|Topptilla}} Du hättest hier aber die Entscheidung abwarten müssen, bevor du den Artikel erneut einstellst und ein gleichzeitiger Racheantrag auf einen anderen Science-Slammer-Artikel ist auch nicht die feine Art. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 14:45, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] Nachdem direkt entschieden wurde den Artikel ohne DIskussion zu löschen, war ja eine Ergänzung des ursprünglichen Artikels nicht mehr möglich. Und ein "Racheantrag" ist das nicht, aber Kriterien sollten schon einheitlich umgesetzt werden. --[[Benutzer:Topptilla|Topptilla]] ([[Benutzer Diskussion:Topptilla|Diskussion]]) 14:51, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::Für den Antrag gab es nun wegen bilderbuchmäßigem [[WP:BNS]]-Verstoß 1 Tag Pause. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 16:28, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Nach (extrem kurzer) Prüfung [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore hier] erscheint die Behauptung, die Lemmaperson sei Moderatorin bei der ZDF-Sendung Terra x, bestens gerechtfertigt. Damit müsste sie artikelrelevant sein. Zu klären wäre dann noch die Frage der Mindestqualität des Artikels. Wenn der Antragsteller hier zusagt, den Artikel weiter zu verbessern, spricht m.E. nichts gegen Wiederherstellen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:59, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Da lief wohl alles schief, was schieflaufen kann. '''Im ANR wiederherstellen''', dann 1 Stunde abwarten und ggf. dann einen LA stellen. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 15:05, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Wie oben bereits geschrieben: Sie war ''bei 3 Folgen der Sendereihe Comoderatorin'' - das reicht nicht für eine Relevanz, kann aber natürlich werden, wenn sie das weiterhin über einen längeren Zeitraum macht. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 18:05, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::In den drei Folgen ist sie laut obigem ZDF-Link nach [[Jasmina Neudecker]], [[Leon Windscheid]] und [[Eric Mayer]] die vierte Moderatorin mit eigener Staffel, nicht Co-Moderatorin in einem Team. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 19:53, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::„Moderator einer Sendung“ im WP-Sinn ist eine Person, die über einen längeren Zeitraum eine wesentliche Funktion für eine Sendereihe hat und gewissermaßen deren „Gesicht“ ist. Bei einer Jahre laufenden Sendereihe mit wechselnden „Gastmoderatoren“ auch einmal zwei oder drei Folgen zu moderieren, ist nicht eine Moderatorentätigkeit, die nach hiesigem Verständnis enzyklopädische Relevanz generiert.<br>Gibt es denn irgendeine Rezeption ihrer einschlägigen Tätigkeit, oder sonstige Quellen? Aus dieser Pressemitteilung des ZDF kann man einfach keinen enzyklopädisch sinnvollen Artikel erstellen. Kein Wunder, dass der nur aus zwei Sätzen bestand.<br>Der Artikel kann auch nicht über die Relevanzhürde gehoben werden, indem man ihn mit anderen Tätigkeiten der Person füllt, die nichts zur Relevanz beitragen. Wenn sie als Moderatorin relevant sein soll, muss sich der Artikel schwerpunktmäßig mit dieser Tätigkeit befassen. Wenn es dazu nichts zu schreiben gibt, kann der Artikel nicht mit „sonstigen“ Inhalten „gerettet“ werden. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> &nbsp; <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> &nbsp; 20:25, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Relevant sind Personen, die ''in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten''. Auch wenn die Informationen dürftig sind, belegt der Link von Meloe genau dieses Relevanzkriterium, auch wenn sich daraus nur ein Stub schreiben lässt. Aber wie gesagt, eine Version von heute war im Großen und Ganzen in Ordnung und nicht übermäßig aufgebauscht (aber das können die Admins sich ggf. anschauen). --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 20:40, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Die, jedem neuen Artikel zugesicherte Karenzzeit von 1 Stunde wurde bei Weitem nicht eingehalten! Ein eindeutiger SL-Fall ist das natürlich auch nicht. Diese LP ist formal falsch und Makulatur. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 20:47, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Die Karenzzeit gilt ausschließlich für normale Löschanträge, für ordnungsgemäße Schnelllöschanträge -wie hier- gibt es keine Karenzzeit. Daher ist vorstehende Behauptung unrichtig. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:52, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:: Unrichtig ist Deine Behauptung, hier würde ein Schnelllöschfall vorliegen. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:07, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Darum geht es doch hier gerade, dem (Schnell-)löschenden Admin ist ein Ermessensfehler nachzuweisen - bisher ist von einem solchen Nachweis nichts zu sehen. Siehe auch den Beitrag von RAL 1028, der deutlich macht, dass von Moderatorin nicht die Rede sein kann. Auch sonst gibt es keinen Grund hier ein Adminversagen feststellen zu wollen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:12, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Das [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/moderatoren-und-moderatorinnen-von-terra-x-100.html ZDF führt sie nicht in der Moderatorenriege]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:05, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::Was daran liegen könnte, dass nur eine der vier [[Terra_X#Terra_Xplore|Terra-Xplore]]-Moderatoren in dieser Terra-X-Liste zu finden ist, es ist nunmal nicht dasselbe Format, sondern ein Tochter-Format und nur [[Jasmina Neudecker]] moderiert beide Sendungen. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 21:32, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
: [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/was-ist-eigentlich-normal-s12s01-100.html Hmm]. Dazu kommen der Meistertitel beim Science Slam [https://www.drfz.de/aktuelles/news/lisa-budzinksi-wird-deutsche-meisterin-beim-science-slam/] und diverse weitere TV-Auftritte z. B. bei [https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/science-slam-lisa-budzinski-100.html MAITHINK X Nerds], [https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/lisa-budzinski-immunologin-science-slammerin-swr2-tandem-2023-01-30-100.html SWR] usw.. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:23, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::Irgendwo mal in einer Fernsehsensdung gewesen ist kein Relevanzkriterium und nach welchem RK sollte denn eine sogenannte Meisterschaft in "Science Slam" relevanzstiftend sein? Alles nix - drum war es auch ein ordnungsgemäßer SLA. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:29, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::: Blödsinn! -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:37, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Mäßige deinen Ton! Schlechtes Benehmen wird dir hier auch nicht weiter helfen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:40, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::: Es ärgert mich, wenn eine derart klarer Fall eines Admin-Fehlers auch noch unterstützt wird. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:48, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::Dann ist der Fall wohl doch nicht so klar. Ebenso unklar ist, ob das ZDF Lisa Budzinski als Moderatorin betrachtet, [https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/bist-du-einsam-terra-xplore-dreiteiler-mit-eric-mayer-im-zdf-und-in-der-zdfmediathek hier wird von "durch die Staffel führen" gesprochen während Herr Meyer mehrmals als Moderator tituliert wird]. Bisher sehe ich ebenfalls noch keine Relevanz und die Löschung eines Zwei-Sätze-und-einem-Link(dem vorgenannten)-Textes als berechtigt. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:56, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::: Ja, das wäre vielleicht alles geklärt gewesen, wenn dem in Arbeit befindlichen Artikel, den Regeln entsprechend, 1 Stunde Zeit zur Bearbeitung gegeben worden wäre und er nicht nach 8 Minuten gelöscht worden wäre. Einen SLA oder LA hätte man dann immer noch stellen können. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 22:23, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::::Für mein Empfinden wäre in dem Fall (Terra-X-Co-Moderatorin und Science-Slam-Gewinnerin) ein "normaler" Löschantrag angemessener gewesen. SLA, die wenig nachvollziehbar sind, sollten m. E nur bei eindeutigen und zweifelsfreien Fällen gestellt werden. Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 22:45, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Lisa Budzinksi wird bei ZDF in der neuen Staffel von Terra Xplore zusammen mit [[Leon Windscheid]] als Moderatorin geführt ([https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore]), als Science Slammerin ist sie in diversen Medien präsent, insbesondere da sie einen bundesweiten Titel holte (Kurzsuche: [https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/lisa-budzinski-immunologin-science-slammerin-swr2-tandem-2023-01-30-100.html SWR2], [https://www.tagesspiegel.de/wissen/deutsche-meisterin-im-science-slam-lisa-budzinski-holt-in-hamburg-den-ersten-platz-9008401.html Tagesspiegel], [https://www.ndr.de/nachrichten/info/SCIENCE-SLAM-Die-Deutsche-Meisterin-Lisa-Budzinski,audio1277036.html NDR]. Ein Schnelllöschgrund war und ist nicht gegeben. Bei Bedarf darf gerne eine reguläre LD gestellt werden. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:12, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:30, 4. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 3. Februar =<br />
<br />
== [[Taxfix (Startup)]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Taxfix (Startup)}} <br />
<br />
Artikel wurde unzutreffenderweise gelöscht. Die Angaben, die seine Relevanz begründen, sind alle seriösen Fachzeitschriften entnommen. Das Handelsblatt wird kaum für Taxfix Werbung machen. Taxfix zählt zu den größten Steuer-Startups Europas und wurde mit einer Milliarde Euro bewertet. MARKTFÜHRER. Seit 2019, erste LD [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Oktober_2019#Taxfix_%28gel%C3%B6scht%29], hat sich die Relevanz grundlegend herausgestellt.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Februar_2024#Taxfix_(Startup)_(SLA)]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#Taxfix]<br />
-- [[Spezial:Beiträge/91.17.69.114|91.17.69.114]] 10:21, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:: ''Marktführer'' reicht hier aber nicht. Es muss ''marktbeherrschende Stellung'' nachgewiesen werden.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 12:53, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::: Service: Die eigentliche LD war [[Wikipedia:Löschkandidaten/12._Oktober_2019#Taxfix_%28gelöscht%29|hier]], abarbeitender Admin war [[Benutzer:Gripweed]].-[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:29, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Wenn ich mich nicht völlig irre, hat ein Marktführer die marktbeherrschende Stellung inne. Hier auch noch einmal belegt [https://financefwd.com/de/taxfix-steuerbot/].--[[Spezial:Beiträge/2003:D3:374A:D68:E9CD:D1CF:F992:86AE|2003:D3:374A:D68:E9CD:D1CF:F992:86AE]] 13:40, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::Nein, dem ist nicht so. Marktführer ist der mit dem prozentual höchsten Anteil am Markt. Das können auch 30 % sein. Marktbeherrschende Stellung bedeutet, dass man alle anderen Mitbewerber marginal sind und man nicht um dieses Produkt herum kommt.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 15:52, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::Nur ist die marktbeherrschende Stellung auch nicht das alleinige Relevanzkriterium.--[[Spezial:Beiträge/2003:D3:374A:D68:E9CD:D1CF:F992:86AE|2003:D3:374A:D68:E9CD:D1CF:F992:86AE]] 16:00, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::::Ich habe nur auf das Argument reagiert. Was ist sonst von [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|diesen Kriterien]] erfüllt?--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 16:10, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::: Löschgrund war 2019 nicht nur die Relevanz, sondern die Artikelqualität. Größtes Steuer-Startup erscheint mit irgendwie eine zu kleine Nische. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 14:24, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::: Würde ich auch so sehen, die Nische ist sehr klein. Relevanz für die Software darzustellen (per Rezensionen) wäre btw deutlich einfacher.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 11:06, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::M.E. ist "größtes [[Startup]]" prinzipiell ungeeignet, um Relevanz zu erzeugen. Ein als Startup bezeichnetes Unternehmen ist eine Wette auf die Zukunft, auf ein mögliches Potenzial. Wenn das Unternehmen dieses Potenzial dann einlöst, ist es kein Startup mehr. Wenn es das Potenzial nicht einlöst, war es nur ein Hype ohne Substanz. Wenn sich genug Externe in genug Veröffentlichungen mit dem Unternehmen beschäftigen, dieses Potenzial herausstellen, mag sich daraus Relevanz ergeben. Dafür spielt aber weder die aktuelle Größe zum jetzigen Zeitpunkt (erfolgreiche Startups zeichnen sich schließlich durch rasantes Wachstum aus) noch die Tatsache, dass es überhaupt als Startup bezeichnet wird, eine Rolle..--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:30, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
Die unabhängige Resonanz auf dieses Unternehmen in seriösen Zeitungen und Zeitschriften ist jedenfalls gewaltig und kommt ganz sicher nicht aus dem Nirgendwo.--[[Spezial:Beiträge/2003:D3:374A:D68:9CB5:B80E:D93:DEA7|2003:D3:374A:D68:9CB5:B80E:D93:DEA7]] 12:58, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
:IMHO lässt sich dieser Fall recht einfach lösen: einen Artikel über die Software draus machen, die ist nach den relativ laschen [[WP:RKSW]] mit dem dargestellten Presseecho ziemlich sicher relevant ist. Lemma sollte dann [[Taxfit]] sein und nicht das hier erörterte Sperrumgehungslemma. Der Entwurf müsste aber im BNR vorbereitet und wg. allfälliger Lemmasperre hier noch einmal vorgesteltl werden. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 00:10, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
= 5. Februar =<br />
<br />
== [[Drachenzähmen leicht gemacht (2025)]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Drachenzähmen leicht gemacht (2025)}}<br />
<br />
Dieser SLA wurde mir etwas zu schnell abgefrühstückt. Nach dem trockenen Antrag ohne Signatur („entspricht nicht den RK, da der Film noch nicht veröffentlicht wurde“) in Kenntnis der Kategorie [[:Kategorie:Filmtitel 2024]], [[:Kategorie:Filmtitel 2025]] und [[:Kategorie:Angekündigter Film]] (sollen die 250 Artikel auch alle gelöscht werden?), wurde gem. Dienst nach Vorschrift verschoben mit Verweis auf die Mindestanforderungen des Fachbereichs, die gerade heftig umstritten sind. Im Sinne der Gleichbehandlung zu vorherigen Löschentscheidungen müsste diese z.B. lauten: „lediglich Rezeption in Branchenmedien vorhanden“.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: keine, da SLA<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [[Benutzer Diskussion:Scholle2008#Drachenzähmen leicht gemacht (2025)]]<br />
–[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 07:06, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Dienst nach Vorschrift trifft es recht gut. In den [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|RKs für Filme]] wird auf die [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] verwiesen, dort steht "sollte"... für die Glashütte. Deswegen ist [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|der Artikel nun dort]]. Je besser ein neuerer oder/und ggf. ausdifferenzierter Konsens der zuständigen Redaktion in den entsprechenden Regelseiten dokumentiert wird, umso besser. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 08:20, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::Sämtliche Versuche genau dazu sind leider gescheitert, weil bestimmte Kräfte in Dewiki auf der strikten Auslegung der RK beharren und den Konsens der Redaktion ablehnen. Man schaue sich nur mal die aktuelle Versionshistorie der Richtlinien im Fachbereich an. So bleibt nur „löschen“, aber der Weg dorthin ist mir dann doch zu einfach. Wenn nicht mal mehr eine reguläre LD benötigt wird, können wir die Arbeit im Fachbereich einstellen, zumindest was die Glashütte angeht. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 22:13, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Infina]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|INFINA}} <br />
<br />
Unter Verweis auf die [[Benutzer_Diskussion:Karsten11#INFINA|Diskussion]] mit Karsten11 bitten wir um Bestätigung der [[Wikipedia:Löschkandidaten/1._November_2023#INFINA_(gelöscht)|Löschung]] des Wikipedia-Artikels über das Unternehmen INFINA, da die geltenden Relevanzkriterien nicht erfüllt waren. Darüber hinaus bitten wir um Einschätzung, ob die Wiederherstellung des Artikels als Website möglich wäre. Dafür haben wir unter [[Benutzer:INFINA Credit Broker GmbH/Infina (Entwurf)]] einen Entwurf erstellt. Da die Löschung des Artikels einen völlig anderen Sachverhalt betraf, gelten andere Relevanzkriterien. Wir sehen die Richtlinien für Websites als erfüllt an. INFINA wird als Online-Plattform in österreichischen Medien dauerhaft wahrgenommen, siehe Quellen im Artikel.<br />
<br />
Besten Dank. -- [[Benutzer:INFINA Credit Broker GmbH|INFINA Credit Broker GmbH]] ([[Benutzer Diskussion:INFINA Credit Broker GmbH|Diskussion]]) 14:12, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
* [[Wikipedia:Löschkandidaten/1._November_2023#INFINA_(gelöscht)]] --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:19, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:"gelten andere Relevanzkriterien" Nein, es gelten immer die selben Relevanzkritierien. Welche der [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen]] sollen bitte erfüllt sein? --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:15, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::Mit 30 Mitarbeitern (Selbstauskunft auf der Unternehmens-Webseite) und einer Bilanzsumme von um die 4 Mio. Euro (laut northdata) sind die RK für Unternehmen klar unterschritten. Überdies ist der LP-Antrag so nicht zielführend, weil nicht wirklich argumentiert wurde, wo der Fehler des löschenden Admins liegen soll. Entweder [[Benutzer:INFINA Credit Broker GmbH|INFINA Credit Broker GmbH]] kann hier schnell zur Erhellung beitragen oder man kann die (ohnehin nicht gewollte) Löschdiskussion 2.0 beenden. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:18, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::Und was von den [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites|RK#Webseiten]], bzw. [[Wikipedia:Richtlinien_Websites#Positive_Indizien|RLWS]] wäre denn so erfüllt? Da findet sich nichts im Artikel.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 14:23, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Es kann sich wohl wenn wohl nur um "über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird". Aber das geht aus dem Entwurf noch nicht hervor.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:38, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Lenz Jacobsen]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Lenz Jacobsen}} <br />
<br />
Nach den RK ist Lenz Jacobsen eindeutig als ''Träger eines bedeutenden Journalistenpreises'' relevant. Der abarbeitede Admin hatte dies zunächst gar nicht in der Löschbegründung berücksichtigt. Auf Nachfrage gab er an, dass der Preis bedeutend sei, aber, da an mehrere vergeben für ihn nicht relvanzstiftend sein. Diese Sichtweise ist aber durch RK nicht gedeckt, die eine Mehrfachvergabe expliziet nicht ausschließt. <br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Januar_2024#Lenz_Jacobsen_(gel%C3%B6scht)] sowie [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Januar_2024#Lenz_Jacobsen_(SLA) SLA als Wiedergänger], über die ich erst auf den Fall aufmerksam wurde.<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:J%C3%BCrgen_Oetting#Lenz_Jacobsen].<br />
<br />
[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen wie abgesprochen zur Info]] -- [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:29, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:redakteur und moderator des podcasts [[Servus. Grüezi. Hallo.]], gibt es schon irgendwelche relevanzhinweise zu podcastern? lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 19:23, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
'''Gewinner des [[Deutscher Reporter:innenpreis]]!''', von Admin selber als bedeutend angesehen. Und ja als Podcaster ggf. wohl nicht relevant genug um damit LP zu begründen, das tat ich auch nicht, und als Fußballer wahrscheinlich auch nicht, aber als Journalist nach RK.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 19:36, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:naja, der podcast ist soweit ich das beurteilen kann, recht erfolgreich und das ist ja auch eine journalistische tätigkeit. ich würde das daher schon auch als einen mosaikstein möglicher relevanz ansehen. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:11, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Simulator1]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Simulator1}} <br />
<br />
Ich wende mich an Sie bezüglich der Sperrung des Artikels Simulator1 bzw. der Erstellungssperre für diesen Artikel auf Wikipedia. Nach eingehender Prüfung des Sachverhalts und unter Berücksichtigung der folgenden Punkte möchte ich höflich eine Überprüfung der Sperrung und gegebenenfalls eine Wiederherstellung des Artikels beantragen:<br />
<br />
Relevanz des Themas: Der Artikel über Simulator1 hat eine gewisse Relevanz im Internetumfeld und wurde bereits als Quelle in anderen Einträgen verwendet. Die Diskussion und Analyse dieses Themas ist daher für die Nutzer der Plattform von Interesse und kann zur Bereicherung des Wissens beitragen.<br />
<br />
Nachweisbare Bedeutung: Simulator1 hat in verschiedenen Kontexten eine nachweisbare Bedeutung und ist Gegenstand von Diskussionen und Recherchen sowohl in der Online- als auch in der Offline-Welt. Die Sperrung des Artikels behindert die Möglichkeit, relevante Informationen über dieses Thema auf Socialmedia zu teilen und zu diskutieren.<br />
<br />
Transparente Diskussion: Ich bin bereit, an einer transparenten Diskussion teilzunehmen und mich aktiv an der Verbesserung des Artikels gemäß den Richtlinien und Standards von Wikipedia zu beteiligen. Ich bin offen für konstruktives Feedback und stehe zur Verfügung, um etwaige Unklarheiten zu klären oder notwendige Änderungen vorzunehmen, um den Artikel den Anforderungen anzupassen.<br />
<br />
Ich bitte daher höflich darum, die Sperrung des Artikels zu überprüfen und eine angemessene Entscheidung zu treffen, die den oben genannten Punkten Rechnung trägt. Die Wiederherstellung des Artikels oder die Aufhebung der Erstellungssperre würde dazu beitragen, den Informationsaustausch und die Diskussion über Simulator1 auf Wikipedia zu fördern.<br />
<br />
Des weiteren ist eine unbeschränkte Sperrung für alle Nutzer keine angemessene Sperre.<br />
<br />
Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung und danke Ihnen im Voraus für Ihre Aufmerksamkeit und Berücksichtigung dieser Angelegenheit.<br />
<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen,<br />
<br />
Daniel Nönnecke<br />
admin@deminosa.de<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: Leider keins vorhanden da man keine zeit hatte darauf zu reagieren.<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Codc#Entsperrung_Simulator1<br />
<br />
Nachtrag<br />
<br />
Es geht mir nicht per se um das wiederherstellen sondern darum, das es uneingeschränkt gesperrt wurde zum erstellen des Artikels.<br />
-- [[Spezial:Beiträge/2A02:2028:CB80:3D00:9DBA:8622:D5C2:9241|2A02:2028:CB80:3D00:9DBA:8622:D5C2:9241]] 21:48, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Sorry, so wird das nichts. DU musst nachweisen, dass der Sender relevant ist und die Löschbegründung fehlerhaft. "Hat eine nachweisbare Bedeutung" ist keine Begründung. In der zuletzt gelöschten Form sehe ich keinerlei Chance auf eine Wiederherstellung. Das war einfach nur Werbung. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 22:04, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:: :: Na ja, versuchte er. In der Disk mit dem löschenden Admin lese ich "Uns wurde außerdem berichtet, dass wir bei einen Artikel sogar Verlinkt sind. Da Argumentiert dafüf, dass wir in der Presse Relevant sind. --2A00:20:B04A:8DF8:6C4F:805E:3CD9:D1A2 21:34, 5. Feb. 2024 (CET) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Codc&action=edit&section=4]. Ehm... [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:08, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::Dann tut es mir leid. Das ich euch so viel Arbeit gemacht habe. Sorry, Ich lass es denn jetzt sein fürs erste. --[[Spezial:Beiträge/2A02:2028:CB80:3D00:9DBA:8622:D5C2:9241|2A02:2028:CB80:3D00:9DBA:8622:D5C2:9241]] 22:09, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:admin@deminosa.de? Wie in https://simulator1.radio/team/deminosa/? Liegt hier ein nicht deklarierter [[WP:IK|Interessenkonflikt]] vor? --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|Diskussion]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|meine Beiträge]])</small> 22:06, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::Naja, Ich bin dort Mitglied des Senders. Habe dennoch eigene Projekte am laufen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:2028:CB80:3D00:9DBA:8622:D5C2:9241|2A02:2028:CB80:3D00:9DBA:8622:D5C2:9241]] 22:11, 5. Feb. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241906595Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen2024-02-05T21:07:59Z<p>Queryzo: /* Richtlinien */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter=28<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Frequenz=ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Modus=Alter, Erledigt<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Shortcut|WP:RFF}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Willkommen}}<br />
{{RFF-Adventskalender}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|!]]<br />
<br />
== Online-Treffen zur QS-Abarbeitung ==<br />
<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
::Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 09:30, 12. Mai 2022 (CEST)<br />
:Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)<br />
::Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)<br />
:::Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
:Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)<br />
:Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)<br />
::Habe da leider keine Zeit.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Klingt spannend. Wie läuft es ab? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Cool, ich bin dabei! --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich würde hier gerne mal auf diverse ''(meist jüngere)'' Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden ''(auch wenn sich manches vielleicht unter ''Weblinks'' findet, wo es aber nicht hingehört)'': [[Maruja Pacheco Huergo]], [[Filippo Sacchi]], [[Doris Duranti]], [[José Held]], [[Ed Kemmer]], [[Renata Vanni]], [[Peter Ender]], [[Gaston Rey]], [[Veronica Bitto]], [[Lorraine Ashbourne]], [[Robyn Malcolm]], [[Julie Peasgood]], [[Nadia Litz]], [[Gualtiero Tumiati]], [[Tanaya Beatty]], [[Im Tal der Angst]], [[Manuela Vellés]], [[Simona Stašová]], [[Nicola Correia-Damude]], [[Danielle Nicolet]], [[Jing Lusi]], [[Marie McDonald]], [[Peter Czejke]], [[Mirrah Foulkes]], [[Sarah Smyth]] und [[Karola Meeder]]. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
::@[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Mit Firefox gehts bei mir immer. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::Meinste mich, [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::::Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
Sag mal [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]: Siehst du bei ''[[Da Boom Crew]]'' die QS hinfällig? (wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Da_Boom_Crew&diff=225661590&oldid=221928683&diffmode=source hier rausgenommen]). --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Klammerzusatz bei >1 Film und gleichnamigen anderen Artikeln ==<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Hallo zusammen, wie wird mit Klammerzusätzen bei Vorhandensein mehr als eines Films sowie gleichzeitig mindestens eines anderen Mediums mit demselben Titel umgegangen? In den [[WP:NK]] wird lediglich der Fall eines Films und einer Romanvorlage konkretisiert. Nicht klar geregelt ist der Fall, dass es neben zwei Filmen mit Titel X einen Roman, ein Musikalbum oder ein Computerspiel mit Titel X gibt oder wiederum sogar mehrere. In dem Fall wäre die Jahreszahl des Erscheinens zwar (meistens) ein ausreichender Qualifikator für ein individuelles Lemma und würde den NK entsprechen, hilft dem Leser aber bei drei und mehr gleichnamigen Werken nur noch bedingt weiter, wenn er nicht das Jahr des Erscheinens seines gesuchten Werkes ohnehin bereits kennt. Ist in einem solchen Fall beispielsweise der Klammerzusatz (Film, 1995) sinnvoll und erwünscht? Gibt es ein übliches Vorgehen? Danke und besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich hätte es jetzt wie bei [[Psycho]] oder [[Sherlock Holmes (Begriffsklärung)]] gehalten. Bei den Filem die Jahreszahlen und sonst im Klammerzusatz ob es Roman, Filmreihe oder Computerspiel ist. Bei Filmreihen (vgl. Sherlock Holmes) gibt es die Lösung mit ''(Filmreihe, Jahreszahl)'' im Lemma, bei Filmen ist mir das noch nicht direkt aufgefallen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 11:04, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei [[Tomb Raider (Begriffsklärung)|Tomb Raider]] auf: [[Tomb Raider (1996)]] ist ein Computerspiel, [[Tomb Raider (2018)]] ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::''Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken.'' – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Nachtrag: Das klang wirklich nur auf den ersten Blick sinnvoll. Das würde beim Leser voraussetzen, dass er weiß, was eine Tragikomödie ist ''und'' dass er weiß, dass er nach einer sucht. Also nein, der Meinung bin ich nicht und um die Unterscheidung mehrerer Filme ging es mir auch nicht. "Film" ist eine ausreichend "elementare thematische" Einordnung. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 14:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Danke für die beiden Antworten. Genau das meinte ich, das ist aber auch in den oben von Thomas Dresler verlinkten Fällen schon gegeben. Ich denke ich störe mich dabei an der nicht intuitiven Andersbehandlung von Filmen, denen in den beiden Beispielen die Jahreszahl als alleiniges Klammerlemma vorbehalten zu sein scheint, während alle anderen Artikel ggf. auch neben der Jahreszahl noch näher spezifiziert werden. Das ergäbe natürlich in einem Filmlexikon Sinn, nach den NK sollten Klammerzusätze aber "vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen [...]. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.". Die thematische Identifizierung ist so aber nur noch unter Umständen anhand des Lemmas möglich. Im Beispiel Sherlock Holmes fällt das natürlich durch die Gliederung der BKS nicht mehr schwer. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. {{Ping|Chewbacca2205}} hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben ([[Spezial:diff/153713836]], [[Spezial:diff/153714005]]) --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Siehe auch [[Diskussion:Europa_(2023)#Lemma]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Danke, schönes Beispiel. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:12, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Das kannst du an entsprechender Stelle vorschlagen. Mir ist nicht klar, warum du dich an dieser Diskussion beteiligst, in der es um den mit der Auswahl der Klammerzusätze nach Status Quo verfolgten Zweck geht, der dir offenbar widerstrebt. Ich antworte auf diese destruktiven Kommentare auch nicht weiter, meine Eingangsfrage wurde mehr oder weniger beantwortet. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:10, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Als ich die Verschiebung ausgeführt habe, gab es noch keinen Film, der genau so hieß wie das Computerspiel. Daher hat sich mir die Problematik nicht gestellt. Die einschlägigen Namenskonventionen sind von dem Bestreben getragen, die einzelnen Werke eindeutig voneinander zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsfunktion ist die Hauptfunktion der Klammerzusätze, weshalb anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr zu verwenden ist, wenn es mehrere Filme gibt. Zur Unterscheidung genügen im Tomb-Raider-Beispiel die Jahreszahlen. Daher würde ich es bei diesen belassen. Der Klammerzusatz sollen möglichst kurz sein, was sich daran zeigt, dass die NK die Verwendung mehrerer Qualifkatoren nur in Fällen wünscht, in denen dies zur weiteren Unterscheidung nötig ist. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 14:27, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Das alternative Attribut (in diesem Fall das Jahr) dient nach den allgemeinen NK der ''"Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden"''. Das ist hier nicht der Fall. Hier geht es um die Unterscheidung von nicht sachverwandten Begriffen, für die die NK einen Klammerzusatz empfehlen, der ''"die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert"''. Insofern muss ich meinen Eingangsbeitrag korrigieren, als dass zwar die speziellen NK für Filme in allen genannten Beispielen erfüllt sind, die allgemeinen aber nicht. Das ist also keine Lücke in den RLF oder Film-NK, nur eine Nichterfüllung der allgemeinen NK, die (wohl nur im Bezug auf Filme?) zur Angewohnheit geworden ist. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:01, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Das wird dann z.B. mit (Computerspiel, 1997) verschlagwortet. Siehe z.B. [[Blade Runner (Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:19, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:In diesem Beispiel gibt es nur einen Film mit dem Titel "Blade Runner", der dazu auch noch das Klammerfreie Lemma besetzt, also kein Problem. Aber warum (Computerspiel, 1997) und nicht (1997) für das Spiel? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:28, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST) <br />
::::Danke, das erscheint mir (und dem unbedarften Leser) sehr willkürlich, ist aber genau die Antwort auf meine ursprüngliche Frage. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:05, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Es gibt zu dem Thema eine recht lange Vordiskussion, die sich in einem der Archive von [[WP:NK]] befindet und um 2008/09 geführt wurde; ich werde sie später suchen und hier verlinken. Auslöser war damals die Behandlung von mehrfachen Namensgleichheiten ausgehend von Schiffen. Eines der Ergebnisse jener Diskussion war, daß bei Personen grundsätzlich der Beruf der erste Klammerbestandteil ist und bei weiterer Gleicheit um die Jahreszahl ergänzt wird, bei Schiffen der erste Klammerbestandteil das Wort ''Schiff'' ist und der zweite eine Jahreszahl. Deswegen hat man die Jahreszahl ohne weiteren Zusatz für Werke vorgesehen. Im Endeffekt ergaben sich dadurch weitgehend konfliktfreie Klammerkonventionen. Auf den Zusatz "Film" oder "Roman" hat man damals verzichtet, weil man davon ausging, daß Film und Roman im selben Artikel behandelt werden. Wobei diese Annahme schon damals eigentlich überholt war, weil Roman im Laufe der Zeit nicht nur einmal verfilmt werden und Verfilmungen nicht immer denselben Titel hatten wie der Roman. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens ''Tomb Raider'' eigentlich [[Tomb Raider (1996)]] und [[Tomb Raider (2013)]]? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel [[Tomb Raider (2018)]] verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Ja, wie viele denn? Derzeit gibt es 6020 Filmartikel mit nur einer Jahreszahl als Klammerzusatz. Davon kommen nur die infrage, die von mehr als nur Filmen unterschieden werden müssen, was die Anzahl ins Blaue geschätzt halbieren dürfte. Das ist nichts, das absehbar erledigt sein müsste, hat ja bis heute auch so funktioniert. Es würde schon reichen, wenn (Film, Jahr) als üblicher Klammerzusatz akzeptiert und bei Neuanlagen, wo passend, angewandt wird. Weniger Arbeit wäre eine Verschiebung in Zukunft nicht.<br />
:::::::Übrigens verwenden rund 500 Artikel zu Werken, die keine Film- oder Listenartikel sind, eine Jahrezahl als alleinigen Klammerzusatz. Daran erkennt man Filme also nicht. Statt jetzt diese Artikel alle zu verschieben und damit allen anderen Fachbereichen die Systematik ihrer Klammerzusätze vorzuschreiben, womit du offenbar schon begonnen hast, könnte man darüber nachdenken, die allgemeinen Namenskonventionen auch für Filme anzuwenden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 01:27, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-III#Klammerlemma bei abgeleiteter Mehrdeutigkeit]] und in epischem Umfang<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2010-II#Irgend Was (1789)]]<br />
::::::::Zur Kenntnis. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 02:37, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Die verlinkten Diskussionen und das daraus entstandene [[Wikipedia:WikiProjekt Klammerlemmata|WikiProjekt]] hatten zwar dasselbe Problem zum Auslöser, sich dann aber im Finden einer Weltformel verloren. So liest es sich zumindest aus heutiger Sicht, wo doch inzwischen alle anderen Fach-NK die Unterscheidung ihrer Themen von sachfremden (durch Klammerzusatz oder anderweitig) vorschreiben oder wenigstens ermöglichen und das ganz ohne projektweit verpflichtenden universellen Klammerzusatzgenerator. Nur bei Filmen wird das noch allein durch Praxis aktiv unterbunden.<br />
:::::::::Für über mehrere Sachbereiche hinweg mehrdeutige Artikelnamen, zu deren elementarer thematischer Einordnung ("Worum handelt es sich?") der Titel in Kombination mit einem vorhandenen Deskriptor in Klammern (Jahr) nicht ausreicht, ist ein zweiter (oder alternativer) zur Erfüllung der allgemeinen NK notwendig und sollte daher wenigstens explizit in den Film-NK zugelassen werden. Daher schlage ich folgende klärende Ergänzung in den Film-NK vor (Neues '''fett''' hervorgehoben, andere Auszeichnungen im Original):<br />
:::::::::<div style="border:1px solid;padding:6px 12px;margin:10px 0px;">Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. ''[[Apollo 13]]'') und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von <code>&nbsp;(Film)</code> indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell I: Stichwort führt auf Begriffsklärungsseite|Begriffsklärungsseite]] erstellt werden. Beispiel: ''[[Mystic River]] → [[Mystic River (Roman)]], [[Mystic River (Film)]]''. Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index <code>&nbsp;(Film)</code> das Erscheinungsjahr <code>&nbsp;(1998)</code> verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. '''Gibt es neben mehreren Filmen mit demselben Titel noch andere Bedeutungen des Begriffs, dann sollte der alternative Index von einem Komma getrennt hinter dem einordnenden Index <code>Film</code> angegeben werden. Beispiel: ''[[Psycho]] → [[Psycho (Film, 1960)]]'''''</div><br />
:::::::::Bemerke, dass diese Ergänzung nichts zulässt, das NK Film oder RL Film nicht jetzt schon erlauben. Der spezielle Fall wurde bisher nur nicht explizit erwähnt und die Ergänzung soll allein unerwünschte Verschiebungen hin zu einem nicht-einordnenden Lemma verhindern. Implizit ergibt sich keine Änderung der NK im Speziellen oder in ihrer Gesamtheit. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 18:27, 16. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::@[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] nach 1 Monat ohne Wortmeldung wird automatisch archiviert. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:12, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe hier „Lösung“ sucht Problem. Der Leser kommt zu 99,9 % über Suchmaschinen (dem ist das Klammerlemma völlig egal) und die Mitarbeiter kennen die Klammerungen ihres Bereiches, helfen sich ggf. mit Helferlein oder gehen notfalls über die BKL. Den Vorschlag nur in einigen Fällen auf (Film, Jahr) zuverschieben halte ich für wenig sinnvoll. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 12:05, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Könnte man bei den drei Filmen [[Berlin Alexanderplatz]] einen einheitichen Zusatz verwenden? --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:20, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Die bisherige Praxis, die bloße Jahreszahl als Merkmal für das Thema "Film" heranzunehmen, während andere Themenbereiche ausdrücklich genannt werden, erschien mir schon immer als Ausdruck von im Filmwesen grassierender Selbstbezogenheit und Größenwahn und somit von mangelnder Neutralität innerhalb des Gesamtprojekts de:wp. Ich befürworte daher eine Lösung wie in en:wp, wo der Klammerzusatz ([year] film) selbstverständlich ist. Das Argument, es wären nur Begriffsklärungen und die Artikel selbst betroffen, ist darüber hinaus unzutreffend. In Wikipedia sind es etwa die Auswahlvorschläge im Suchformular, wo ein sprechendes Lemma für Eindeutigkeit sorgen und ärgerliche Fehlklicks vermeiden würde. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 12:42, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Nicht einmal das gesamte "Filmwesen", denn bei jedem Klammerzusatz, der nicht "Film" ist, hält man sich auch hier an die allgemeinen Konventionen, siehe [[Sherlock_Holmes_(Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:55, 17. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
{{Info|Eine ähnliche Diskussion findet auch bei den Kollegen des [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Änderungen_von_Computerspiellemmata|Projekts Computerspiele]] statt.--[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:11, 14. Sep. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
:Ist es noch sinnvoll, diesen Abschnitt nicht archivieren zu lassen? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:54, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Abschließend gelöst ist das Problem leider nicht, das hier nun von mehreren Benutzern als solches beschrieben wurde. Ein Konsens ist hier allerdings auch nicht in Sicht. Da man auf einer Ausnahme von den allgemeinen NK für Filmlemmata beharrt, die nirgends so vorgesehen oder beschrieben ist, ist eine Klärung auf Seiten der allgemeinen Namenskonventionen vielleicht aussichtsreicher, da das Problem natürlich nicht innerhalb des Filmbereichs, sondern erst durch die themenübergreifende Lemmatisierung in der Universalenzyklopädie entsteht.<br />
::Festzuhalten ist zu diesem Stand der Diskussion, dass Jahreszahlen als alleiniger Klammerzusatz nicht Filmen vorbehalten sind, dies also kein Grund für die Verschiebung eines nicht-Film-Artikels auf ein Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz ist, und dass es ebenso keine stichhaltigen Argumente für eine (Rück-)Verschiebung eines im Namensraum kollidierenden Filmtitels von einem Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz wie <code>(Film, Jahr)</code> auf ein Lemma mit nur einer Jahresazhl als Klammerzusatz gibt. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Fernsehnorm vs. Farbnorm ==<br />
<br />
Ich habe schon vor über einem halben Jahr vorgeschlagen, [[PAL (Fernsehnorm)]] nach [[PAL (Farbnorm)]] zu verschieben. Mein Grund, weshalb ich das nach wie vor für sinnvoll halte, ist der, dass hier im Artikel Fernsehnormen und Farbnormen willkürlich und m.E. falsch miteinander vermischt werden. Soweit ich weiß, sind in den offiziellen PAL-Dokumenten nirgendwo Kanalangaben, Auflösungen, Bandbreiten und ähnliches definiert. Lediglich die Implementierung der Farbe in vorhandene Fernseh-Übertragungsstandars ist definiert. Siehe hierzu auch [[Diskussion:PAL (Fernsehnorm)#Farbnorm vs. Fernsehnorm und die Irritation über Pixel]]. Leider wollte sich bisher niemand dazu äußern. Da der Artikel mehr als 250 mal verlinkt ist, würde ich ungerne den Artikel verschieben, wenn ich befürchten müsste, dass das nachträglich noch eine Kontroverse auslöst, wie es ja manchmal vorkommt, wenn vorher niemand diskutieren will. Deshalb stelle ich es auch hier noch einmal zur Diskussion. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 14:22, 10. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Blick auf [[Propagandafilm]] und [[Ich war FBI Mann M.C.]] ==<br />
<br />
Hallo allerseits, ein Autor hat da einige Kürzungen im Artikel [[Propagandafilm]] vorgenommen (Entfernung von Filmen mit dem Hinweis, es gäbe keine Quelle für die Einordnung). Die letzte Änderung habe ich zurückgenommen, da ich sie für voreilig und größtenteils unzutreffend halte. Könne aber bitte jemand anderes nochmal einen Blick hierauf werfen? Ich habe mit dem betreffenden Autor so meine Probleme und bräuchte daher bitte ein zweites Augenpaar. Gleiches gilt für [[Ich war FBI Mann M.C.]], wo der gleiche Autor eine DDR-Besprechung löschen will. Danke! [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:09, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:Bei dem Filmartikel ''Ich war FBI Mann M.C.'' finde ich die Löschung ungerechtfertigt, zumal mit der Begründung fehlender Relevanz, gleichwohl ist die gelöschte Passage formell nicht völlig in Ordnung, da die Formulierung "Tendenzfilm" wie POV wirkt, wenn sie wie hier nicht als Teil eines Zitats wiedergegeben wird. Bei den Löschungen im Artikel Propagandafilm hat der Benutzer mit der Begründung Fehlende Belege durchaus Recht, zumal die Zuordnung mancher Filme wie Top Gun, Air Force One zum Genre Propagandafilm wenig glaubwürdig wirkt. Zwar hätte er erst den Belege-fehlen-Baustein einfügen können, aber ich bezweifle, dass das viel gebracht hätte, weil es in dem Artikel zuhauf fehlende Einzelnachweise für die Einordnung als Propagandafilm gibt.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:09, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich hatte den Artikel bislang nicht auf dem Schirm, sehe ihn in der jetzigen Form jedoch als inhaltlich und thematisch verfehlt an. Der Term ''Propagandafilm'' sagt aus, dass ein Staatsapparat die Dreharbeiten steuert, um ein dem System genehmes Ergebnis zu erzeugen. Damit können beispielsweise Produkte aus der Zeit des Nationalsozialismus, DDR und der Sowjetunion relativ leicht auf etwaige Intentionen untersucht werden - Unterhaltungsfilme aus der Hollywood-Fabrik sind in diesem Kontext unpassend. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:57, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:Der Artikel Propagandafilm scheint sehr frei mit der Definition umzugehen. Antikriegsfilme wie "Im Westen nichts neues" werden da auch als Beispiel aufgeführt. Ein Nachweis für eine deratige Rezeption und am besten eine wiss. Einordnung wären schon wünschenswert.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 18:42, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Danke für eure Rückmeldungen. Der Artikel Propandafilm müsste differenziert werden. ''Top Gun'' kann schon als Propaganda angesehen werden, allerdings in einem anderen Sinn als etwa DDR-Filme. Auch andere Hollywood-Filme propagieren sicherlich bestimmte Werte wie Patriotismus, nur müsste dazu eben die entsprechende Literatur herangezogen werden. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:05, 27. Dez. 2023 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]@[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus Rex]]@[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]]: Wahrscheinlich wärs gut, wenn man die ganze Einleitung überarbeitet und auch weg kommt von diesen rein staatlichen organisierten Sachen. ''Top Gun'' bspw. wird durchaus auch als Propaganda für Militarismus gesehen, ''Independence Day'' für Patriotismus. Um das aber auch abzubilden, wäre eben mehr zu machen, samt natrlich einer entsprechenden Quelle. Was denkt ihr? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:19, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sundance Film Festival 2024 ==<br />
<br />
Auch hier nochmal der Hinweis, dass ich das Sundance Film Festival nächsten Monat für die Wikipedia dokumentieren werden. Die Koordination findet auf der Seite [[Diskussion:Sundance Film Festival 2024]] statt… Herzliche Grüße aus der Ferne. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 18:34, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]]: Danke dir und viel Vernügen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:06, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:52, 5. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Qualitätsanforderungen für Fernsehsender ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Ich finde es fehlen spezielle Qualitätsanforderungen.<br />
1. Infobox Rundfunksender angepasst für Fernsehsender. <br />
2. Spartenprogramm oder Vollprogramm (Lizenz) <br />
3. Anbeiter ( z. b. RTL Deutschland, ARD, ZDF, Pro.7Sat.1) <br />
4. Öffentlichrechtlich oder Privat. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::Genauso ist Zusammenlegung der Vorlagen Infobox Fernsehsender und Hörfunksender war eine schlimme Idee meiner Meinung nach. Es macht die Anpassung an Fernsehsender schwieriger. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:46, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Hier ist ein Beispiel [[Der Aktionär TV]].--[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:49, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Es muss nämlich die Auflösung angeben werden sonst ist es ein Hörfunksender laut der Vorlage. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:58, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761257, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761168<br />
:::::Habe ich wieder entfernt, weil Auflösung unbekannt ist. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 13:03, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::habe somit jetzt '''unbekannt '''eingefügt --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:30, 4. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde es braucht spezielle Anforderungen. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 21:34, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Der Glöckner von Notre-Dame ==<br />
Weiß jemand, wie die Verfilmungen von Victor Hugos [[Der Glöckner von Notre-Dame|Roman]] im Filmbereich eingeordnet werden? Während die [[Der Glöckner von Notre Dame (1939)|Version von 1939]] auf der ''[[Liste von Horrorfilmen der 1930er Jahre]]'' zu finden ist, ist dies für die [[Der Glöckner von Notre Dame (1956)|Version von 1956]] nicht der Fall. Da beiden Fassungen das gleiche Buch zugrunde liegt, müsste nicht auch für beide Filme das gleiche gelten? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 23:36, 5. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Es kommt natürlich darauf an, wie mit der zugrundeliegenden Geschichte umgegangen wurde. Nur gleiche Vorlage heißt ja nicht automatisch: ist auch komplett gleich; wir kleben Disneys Version ja auch nicht das Attribut Horror an. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 20:07, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
::Interessant ist die Tatsache, dass die Vorlage als historischer Roman und nicht als Schauerroman bezeichnet wird. Die Filmversion von 1939 wurde auch schon im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt, was eher ungewöhnlich für einen Horrorfilm ist. Die Handlung dreht sich auf jeden Fall um den Glöckner, der im Roman als missgestaltet beschrieben wird. Disney konnte daraus nicht einfach einen Prinzen machen. Möglicherweise kann in der Hauptfigur der Grund für die Auflistung gesucht werden. Diese Frage kann hier aber so nicht beantwortet werden. Der Eintrag kann archiviert werden. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:55, 10. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::Ich habe mich mal durch den 1939er-Film {{YouTube|zakXTnke3m0|The Hunchback of Notre Dame (1939)}} durchgeklickt. Klar, ich bin nicht unbedingt eine zitierfähige Quelle, aber für mich sieht das zumindest mal nicht wie ein Horrorfilm im klassichen Sinne aus. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::ich sehe gerade, dass die 1956er Version heute um 16.35 Uhr auf 3sat läuft. Das sollte man mal in Augenschein nehmen. :-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:26, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]]@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]: also den Film rausnehmen aus der Liste? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich habe mir den Film angesehen und bin in diesem Fall tatsächlich unschlüssig. In der Summe entspricht die Handlung einem mittelalterlichen Kostümspektakel, und die dezent gesetzten Horroreffekte drücken sich weniger in der Darstellung des Quasimodo aua, sondern in Frollos seelischen Nöten bezüglich seiner begehrlichen Liebe zu Esmeralda. Andererseits gilt Quasimodo (in etwa vergleichbar mit dem Phantom der Oper oder dem Elefantenmenschen) durch seine grausige Entstellung als legitimer Vertreter des Horrorgenres, da er in den Augen der Gesellschaft als stereotypisches "Monster" gilt und Ablehnung und Demütigung erträgt, bis eines Tages das lang unterdrückte innere Monster geweckt wird. So gesehen ist die Verfilmung sicherlich nicht der Prototyp des klassischen Horrorfilms, kann aber durchaus in der Liste genannt werden. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:51, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was weir hier machen sollen. Koyaanis, fasst das "Problem" der Einordnung ganz gut zusammen. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 09:11, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? ==<br />
<br />
Ein weiterer Versuch von mir, die RK nicht so sehr vom "Ermessen" von Admins abhängig zu machen (wenn es mit meinen Vorschlägen beim letzten RFF-Treffen schon nicht geklappt hat). Ich wollte euch auf einen Satz unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] hinweisen: <br />
* "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die [[:Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie]]) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person."<br />
<br />
In dieser Kategorie findet sich auch das Lexikon des internationalen Films. Wenn ein Filmtitel dort zu finden ist, spricht das ergo doch für die Relevanz eines Gegenstands, oder? Glaubt ihr, das würde funktionieren?<br />
<br />
Zwar hängt das LdiF oft ganz schön hinther, aber bei 2024er-Filmen mit ausstehender Veröffentlichung hätten wir beispielsweise schon ''[[L’Empire]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bird (202X)|Bird]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Emmanuelle (202X)|Emmanuelle]]'', ''[[Mickey 17]]'', ''[[Joker: Folie à Deux]]'', ''[[Gladiator 2]]'', ''[[A Quiet Place: Day One]]'', ''[[Queer (Film)|Queer]]'', ''[[Oh, Canada]]'', ''[[Harold und die Zauberkreide]]'' oder ''[[The Way of the Wind]]''. Bislang habe ich das LdiF in Artikeln eigentlich nur verlinkt, wenn ich einen Titel "nachweisen" wollte. Sollen wir das beim nächsten LA auf einen 2024er-Film mal als Argument (also ''"behalten, findet sich in einem fachspezifischen Nachschlagewerk")'' versuchen? In meinen Augen nicht nur ein Beibehaltungsargument, sondern dann sogar ein LAE-Grund, ohne 7 Tage oder gar 3 Monate auf eine Entscheidung warten müssen wie ich im letzten Jahr.<br />
<br />
Und bitte den Vorschlag nicht gleich wieder kaputtreden - ich bemühe mich wirklich darum, den Autoren das Leben leichter zu machen - auch den Admins, die sich mit den LAs rumschlagen müssen - und dieses Hü-und-Hott, das Raus-aus-der-Glashütte-und-wieder-rein-in-die-Glashütte und das Wechselspiel zwischen Ermessen und Admin-sieht-das-mit-der-Relevanz-anders irgendwie einzudämmen.<br />
<br />
Einen schönen Restsonntag wünscht --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:09, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich wäre vor allem dafür die Regelung in den Mindestanforderungen umzuschreiben. Die Regelung mit vier Wochen liest sich ziemlich willkürlich. Ein Film wie [[Nosferatu (2024)]] ist doch heute genauso relevant wie Ende November 2024. Könnte man das nicht dahingehend ergänzen, dass ein Projekt relevant ist, sobald die Dreharbeiten abgeschlossen sind oder zumindest ein Inhaltsteaser zur Verfügung steht? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 00:29, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich habe die Dreharbeiten wieder mit aufgenommen, allerdings nicht als ausreichendes Kriterium wie vormals in der Glashütte, sondern als hinreichendes Kriterium (sollte gegeben sein, damit Relevanz durch Angabe von Belegen erreicht wird). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ich würde den Halbsatz "....sowie die Dreharbeiten begonnen haben" wieder rausnehmen, [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]. Wenn der Film fertig ist, dann könnte man diesen ganz ohne Veröffentlichung auch als ein [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Dinge und gesellschaftliche Ereignisse|relevantes Ding]] erachten. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 20:30, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Diesen Kommentar verstehe ich leider nicht. Was hat das mit den Dreharbeiten zu tun? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 21:13, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Bislang sehen wir einen Film eher als ein Ereignis/Event, das erst mit der Veröffentlichung oder einem Roten Teppich relevant wird. Wir sind uns doch irgendwie aber einig, dass bereits ein fertiggestellter Film ein Werk ist, das einem "Gegenstand" entspricht, oder? Bei begonnenen Dreharbeiten wäre das noch nicht der Fall, ebenso wenn der "Film" noch aus 3000 Stunden ungschnittenem Material besteht. Oder so: Eine [[Messe (Wirtschaft)|Messe]] (gemeint sind Marketing-Veranstaltungen/-Events) ist erst dann eine Messe, wenn sie auch veranstaltet wurde, wenn Verkäufer auf Käufer treffen konnten und es Besucher gab. Ein Film jedoch kann ohne jegliche VÖ und ohne ein Publikum ein Werk sein. Oder? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:21, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Sehe ich auch so, aber der Bezug zu den Dreharbeiten ist mir immer noch nicht klar. Der Beginn der Dreharbeiten wurde von uns bislang als Kriterium interpretiert, dass der Film aus wirtschaftlichen Interessen auch erscheinen bzw. in deiner Argumentation fertiggestellt wird, nach sinnvollem Ermessen also davon auszugehen ist, dass er relevant sein wird. Warum also diese Kriterium nicht aufnehmen? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 05:15, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde den Vorschlag mit dem LdiF gut. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:50, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich finde die Idee mit dem Lexikon ebenfalls gut. Diese Vier-Wochen-Regel können wir doch fast verabschieden. Abgeschlossene Drehbarbeiten sind m. E. kein sonderliches starkes Argument. Vielleicht besser so etwas wie mediale Berichterstattung? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:17, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich würde demnächst mal die Kriterien aus der Glashütte in den Mindestanforderungen festhalten und dort auch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2023/Protokoll |Formulierung vom Redaktionstreffen]] mit reinnehmen. Sicherlich kann man dann auch das LdiF ergänzen und dann in den LAs darauf verweisen (wäre dann adäquat zu [[:en:WP:NFF]]). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 06:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: gute Idee, merci. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:14, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Erledigt. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 10:51, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ja, finde ich so ok. Das mit den Einträgen in Lexika hatten wir ja im Prinzip vorher schon, daher ist das auch ein taugliches Argument und jetzt nicht nachträglich dazuerfunden :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Zum LdiF: Was ist denn bei denen das Kriterium, damit ein Eintrag erstellt wird? Wohl nicht, dass der Film veröffentlicht wurde, wenn es auch Einträge zu noch unveröffentlichten gibt. Wie wird aber unter den vielen noch unveröffentlichten entschieden, dass einer bereits einen Eintrag bekommt? Wenn wir für uns etwa festlegen würden, Dreharbeiten sollen abgeschlossen sein, könnte es sein, dass das bei einem Film mit LdiF-Eintrag noch gar nicht der Fall ist und es dort zum Widerspruch kommen könnte? Wie sicher ist bei den noch unveröffentlichten mit Eintrag dort tatsächlich von der Veröffentlichung auszugehen, oder könnte es sein, dass dort einer schon einen Eintrag hat, der am Ende gar nicht veröffentlicht wird? Wenn wir zu jedem noch unveröffentlichten Film mit LdiF-Eintrag einen Artikel in den ANR stellen würden, gäbe es einen Film, wo andere User sagen könnten "Nee, das reicht mir nicht. Da steht ja viel zu wenig schon fest. Man weiß ja nicht einmal, wann und mit wem und blabla," oder bedeutet die Existenz eines LdiF-Eintrags auch bei den noch nicht unveröffentlichten, dass bereits genug Fleisch auf den Rippen ist? P.s.: Das alles frag ich nicht, um den Vorschlag schlechtzureden, sondern um ihn zu prüfen, ob er standhält und funktionieren würde, um Diskussionen zu vermeiden, und nicht erst hinterher festzustellen, dass es doch Schwierigkeiten gibt. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 03:17, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ein Eintrag im ''gedruckten'' LdiF spricht m.E. ganz klar für die Relevanz eines Films; wie sehr das Online-LdiF jeweils "im Fluss" ist und ob es gut als Relevanzhinweis dienen kann, ist mir allerdings nicht klar (sollte es auch Einträge für eher nebulöse Ankündigungen aufnehmen, dann eher nicht). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:39, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::Finde den Ansatz sehr geschickt, das mit den Mindestanforderungen zu koppeln. Sollte für die meisten ANR-tauglichen Artikel so passen. Nur vielleicht für OMA-Autoren die Abkürzungen noch ausschreiben ;) Der bloße Datenbankeintrag auf der Website des LdiF würde mir aber auch noch nicht reichen, ich würde den als einen der fünf reputablen Belege auffassen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Habe die Abkürzungen nun ausgeschrieben. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Somit haben wir glaube ich einen guten [[Spezial:PermaLink/241475965#Mindestanforderungen|Stand erreicht]]: LdiF und begonnene Dreharbeiten sind hinreichende Kriterien, die Angabe der Belege ein ausreichendes Kriterium. Das sollte auch mit den bestehenden RK vereinbar sein. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Dem widerspreche ich. Zukunftsmusik, auch wenn sie sonstwo ertönt, kann keine Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel sein. Das will offenbar keiner mehr wissen: Wikipedia ist eine Enzyklopädie! Relevanzkriterien dahingehend zu manipulieren, dass irgendwie Promotion oder Newstickereinträge in den Namensraum eingestellt werden können, untergräbt die Integrität des Projekts. Die bisherigen Relevanzkriterien der RFF waren bereits vorher die niedrigsten projektweit, und jetzt sollen auch diese de facto abgeschafft und durch Pseudorelevanzkriterien ersetzt werden, die nichts anderes sind als Augenwischerei und ein Freibrief für Glaskugelei. Hierfür muss eine breite Zustimmung der Community eingeholt werden, was nur mittels Meinungsbild geht. Einige Leute der RFF treten den Grundgedanken der Wikipedia mit Füssen und maßen sich an, Grundprinzipien des Projekts mal so kurz in die Tonne zu treten. Die sollten sich besser überlegen, ob sie an einer Mitarbeit, die dem Projektziel „Erstellen einer Enzyklopädie“ wirklich mit der nötigen Sorgfalt beitragen können bzw. wollen. Als Denkhilfe kann der Artikel „[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]“ dienen. Vielleicht ist eine Newsblogseite für sie doch der bessere Platz. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 13:25, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich empfinde deinen Beitrag als unnötig konfrontativ. Es würde mich freuen, wenn du deinen Widerspruch formulieren könntest, ohne anderen vorzuwerfen, die Wikipedia mit Füßen oder in die Tonne zu treten. Es gibt in nur sehr wenigen Themenbereichen so ein großes Interesse an Artikelgegenständen, die noch unvollendet sind, wie im Film. Der Umgang der Wikipedia damit ist nicht leicht. <br />
::Auf der einen Seite ist es albern, so zu tun, als würde ein Film nicht existieren, bevor er in einem Kinosaal der Öffentlichkeit präsentiert wird. Denn selbst, wenn er nie veröffentlicht werden würde, wäre der Film häufig auch als unvollendetes Werk für die Wikipedia relevant (nicht umsonst haben wir sogar eine eigene Kategorie dafür). Es gibt ein großes Interesse daran, verlässliche Informationen zu angekündigten Filmen zu finden und es wäre hilfreich, wenn sie in der Wikipedia zu finden wären statt nur auf Tracker-verseuchten Websites.<br />
::Auf der anderen Seite sind Artikel, die auf Quellen basieren, die Vorankündigungen oder gar Gerüchte enthalten, oft qualitativ nicht besonders hochwertig. Im schlimmsten Fall bleiben dadurch falsche oder veraltete Informationen sogar noch nach der Veröffentlichung länger im Artikel (wie z.B. bei [[Die Ringe der Macht]]).<br />
::Ich finde die vorgeschlagene Änderungen der Mindestanforderungen einen guten Schritt, um sicherzustellen, dass nur Artikel zu relevanten angekündigten Filmen mit einer guten Quellenlage angelegt werden. Ich frage mich aber, ob solche Artikel mehr oder weniger automatisch nach der Veröffentlichung in der Qualitätssicherung landen sollten, damit die Vorberichterstattung ersetzt werden kann. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:44, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::MovieFex, ich finde dein Verhalten ebenfalls nicht in Ordnung. Das Zurücksetzen im Richtlinien-Bereich des Fachbereichs ohne vorherige Ankündigung / Diskussion in der Redaktion hat schon eine neue Qualität. In den früheren Redaktionstreffen habe ich dich als streitbare, aber stets konstruktive Person kennengelernt. Vor allem habe ich dich als Teil der Redaktion wahrgenommen, aber nun scheinst du gegen uns zu arbeiten. Ich habe im Kurier einen offenen Brief an dich geschrieben, in der Hoffnung, dass dieses Thema in einem größeren Kontext diskutiert wird. In der dortigen Diskussion wird von einem verlorenen gegangenen Grundkonsens gesprochen. Sollen denn sämtliche Artikel zu Berlinale-Filmen solange zurückgehalten werden, bis die Premiere in 3 bis 4 Wochen erfolgt ist? Das ist administrativ extrem aufwendig und erschwert die Arbeit der Autoren ungemein. Man wird es nicht allen recht machen können, daher wird ein Kompromiss gesucht. Bitte respektiere das und sabotiere den Prozess nicht. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 08:06, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::::die berlinalefilme fallen aber doch wohl im vorfeld nicht unter diesen oben geäußerten vorwurf der 4-bis-5-flyer-ankündigungen [oder so ähnlich] sondern werden doch sicher umfassend 'vorveröffentlicht'.<br />
::::also: "berlinalefilme sollen zurückgehalten werden" ist ein unzulässig und falsch vorweggenommenes argument des gegenübers.<br />
::::schießt ins leere.<br />
::::ich schlage generell vor, daß nicht eine handvoll (insbes. administrativ) engagierter nutzer, an grundsätzen und richtlinien rumtüftelt im stillen kämmerlein - wer erfährt denn überhaupt, daß ein meinungsbild ansteht, wie wird denn die community in solchen fragen überhaupt erreicht und einbezogen? da gibt es keine öffentlichen bekanntmachungen, keine rundschreiben, meldungen an benutzer - nur, wer explizit, sich reinklickt in hintergründe von wp- themen, -richtlinien, -seiten, -features, in sekundärseiten, kriegt sowas überhaupt mit ... dann noch aktiv abstimmen - da spiegelt so ein fast schon 'heimlich' unter de facto unkenntnis der öffentlichkeit abgehaltenes meinungsbild vllt ein promille der - in diesem fall filminteressierten - wieder.<br />
::::solange da nicht eine breite erreichbarkeit vorliegt ( zb news aus dem wp hintergrund -bubbles mit einladung zb zu abstimmung ), sollten bewährte grundsätzliche regeln, erhalten bleiben und nicht jede schnapsidee schnellebig zu wp-grundsätzlichen änderungen führen dürfen können. --[[Spezial:Beiträge/176.7.144.207|176.7.144.207]] 18:41, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:Um das hier mal wieder in der Sache aufzugreifen: Ich fand die Ergänzung eigentlich weitgehend sehr maßvoll. Die verlangten fünf Berichte sind schon ziemlich viel, zusätzlich Ldif. Wenn wir über das gedruckte Lexikon reden würden, dann wäre eine Relevanz durch die allgemeinen RK ohnehin eindeutig gegeben. Über das digitale sollten wir hier vielleicht noch mal nachdenken, wie einfach man da mit einem Film reinkommt. Einzig der Beginn der Dreharbeiten macht mir Sorgen. Bisher war "Ende der Dreharbeiten" unser Kulanzmaß. Da ist das schon eine deutliche Änderung. Sicherlich gibt es seltene Ausnahmen, in denen ein Film vorher schon relevant sein kann. Aber müssen wir die wirklich auch noch mit dem Regelwerk abfangen? Bei so seltenen Fällen halte ich es für zumutbar, die Relevanz im Zweifel in einer LD zu klären. Bei abgeschlossenen Dreharbeiten sieht die Sache in Verbindung mit den anderen Anforderungen schon anders aus. "kann begründet sein" und der Verweis auf die allgemeinen RK finde ich in dem Zusammenhang auch sehr angemessen - es heißt eben, dass bei weitem nicht bei jedem Film die Relevanz so früh gegeben ist, sondern das eher die Ausnahme ist. Eine Verschiebung wenige Wochen vor der angekündigten VÖ ist da aus meiner Sicht wieder eine andere Sache, die man wieder ein bisschen lockerer sehen kann. Denn Löschen kurz vor eindeutig gegebener Relevanz wäre unsinnig. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:59, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mir hat dieser Beginn der Dreharbeiten auch am meisten Bauchschmerzen bereitet. Da hatte MovieFex schon recht. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 18:07, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:: "Dreharbeiten abgeschlossen" fänd ich auch viel besser, haltvoller als "Dreharbeiten angefangen". Auch wenn's danach noch weitergeht, ist der Film dann nicht nur im Entstehen, sondern Material, sozusagen die erste Fassung existiert; anderseitig beim Kurier ist ja, ab wann der Film existiert, auch Teil der Diskussion, und wenn ein Film abgedreht ist, vorliegt, aber vom Studio einfach nicht veröffentlicht, wird das ja auch berichtet und rezipiert. "[Film] wrapped up production" wird ebenso berichtet, Ende des Schnittprozess oder Postproduktion glaube ich weniger oft. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 19:02, 29. Jan. 2024 (CET) Erg: Wenn Drehbeginn berichtet wird, können wir die paar Wochen oder Monate warten, bis sie auch abgeschlossen sind, bevor wir mit nem Artikel ankommen. Ein Film, der nie angefangen wird oder angefangen, aber gar nicht beendet wird, und daher nicht einmal in einer Fassung existiert, ist damit auch irrelevanter. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 19:09, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ich wollte eigentlich demnächst [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|Drachenzähmen leicht gemacht]] in den ANR stellen, wo die Dreharbeiten erst begonnen haben. Mir ist nicht ganz klar, welcher anderer Zustand in Bezug auf die mediale Berichterstattung nach den Dreharbeiten erreicht wird. Außer einem „filming wrapped“ der Beteiligten auf Twitter kommt da nicht viel. Eine erste Fassung des Films besteht ebenfalls nicht, nur lose Filmaufnahmen, müsste man also erst auf den Schnitt bzw. erste Testvorführungen warten? Somit erscheint mir das Kriterium eher willkürlich und bei 10 Interwikilinks nicht wirklich zielführend. Es wird viel an den RK herumgedeutet, aber diese sind eben nicht für alle Lebenslagen passfähig. Es wird jahrelang diskutiert, ob weltweit (!) bekannte und medial begleitete Filmproduktionen relevant sind, während mein Lieblingsbeispiel der Oberhausener Kurzfilme per Definition relevant sind, obwohl diese weder jemand kennt noch gesehen hat ([https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Odete_(Kurzfilm) random Beispiel] ). Ich persönlich würde daher immer den Weg über die LD gehen und mir von einem Admin sagen lassen, dass ca. [https://pageviews.wmcloud.org/langviews/?project=en.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-30&sort=views&direction=1&view=list&page=How%20to%20Train%20Your%20Dragon%20(2025%20film) 1.200 Besucher] - pro Tag - sich eben doch irren, und eigentlich zu unserem kanonisierten Oberhausener Kurzfilm wollten. Ich überspitze natürlich, aber das zeigt das Dilemma der RK. Um wieder zum Thema zu kommen: besagtes Beispiel Drachenzähmen leicht gemacht ist derzeit nicht im LdiF enthalten, das hilft mir also auch nicht weiter. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 05:59, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Eben weil es nicht für alle Lebenslagen passen kann, sollten wir das nicht so ins Regelwerk aufnehmen. Ausnahmen gibt es immer, die kann so ein Regelwerk eben nicht erfassen. Nach den Testvorführungen fände ich auch fein, das dürfte dann generell schon nah am Veröffentlichungstermin sein. Vielleicht können wir die Formulierung auch noch stärker auf die allgemeinen RK beziehen und der Rest nur Hinweise dafür sein? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:29, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Save the date: [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Berlinale Edit-a-thon 2024]] vom 16.–18. Februar 2024 ==<br />
<br />
Es ist wieder soweit: Beim Berlinale-Projekt und auch im Vorfeld des Edit-a-thons glühen schon wieder die Finger auf der Tastatur. Einige frische Artikel zur bevorstehenden [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2024|Berlinale]] wurden schon verfasst – und auch die Anmeldung zum Edit-a-thon live vor Ort ist nun möglich. Hier geht es zur [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Projektseite]]. Beitragende aller Geschlechter willkommen! (Auch remote) --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 21:51, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Anzeige "Premiere" bei Vorlage Fernsehsendung ==<br />
<br />
Im Quelltext gibt es zwei separate ausgefüllte Felder namens Premiere und Finale, die aber in der Ausgabe beide zusammengefasst in einem Feld namens Premiere angezeigt werden. Sollte geändert werden. Siehe hier ein Beispiel: [[Mini-ZiB]]. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 15:28, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Das wurde aber vor nicht allzu langer Zeit erst so programmiert. Warum sollte das geändert werden, was ist schlecht daran?--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 19:58, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Im Sinne der Vorlage ist damit gemeint, dass am Final-Datum die letzte Folge der Sendung ihre Premiere hatte. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:36, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ach so ist das gemeint. Bei Serien ergibt das mehr Sinn als bei Live-Sendungen. Da wäre eine getrennte Anzeige: "Erste Ausgabe" bzw. "Letzte Ausgabe" einleuchtender. Wenn man es mal weiß, ergibt es schon Sinn. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 21:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Die Premiere der Serie ist demnach nicht bloß die Premiere der ersten Folge, sondern die Zeitspanne, in der die Gesamtheit der Serie das erste Mal erschien, also premierte. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 20:43, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Erscheinungsjahre ==<br />
<br />
Weiß jemand warum in den Infoboxen der Fernsehserien bei manchen Artikel die Erscheinungsjahre/Erstausstrahlungsjahre nicht erscheinen (obwohl sie eingetragen sind) wie bei [[Barry (Fernsehserie)]], aber bei manchen schon wie bei [[Die Chefin]] beispielsweise??? VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:12, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Vgl. [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung#templatedata:Erstausstrahlungsjahre]]. Sobald die Ausstrahlung taggenau unter <code>Premiere</code> und <code>Finale</code> eingetragen ist, entfällt die ungenauere Jahresangabe. Die Frage gab es [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2023/2#Infobox Jahreszahlen|hier]] schonmal…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:45, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Danke für die Erklärung. Kann dem neuen "System" aber nichts abgewinnen. Hier hätte man die taggenaue Erstausstrahlung auch im Eingangstext unterbringen können. Jetzt muss man sehr genau hinsehen, ob eine Serie/Reihe noch läuft oder abgeschlossen ist. Vorher war's besser. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1 --[[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])</small> 19:43, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::+1 --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:22, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:32, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
::Eigentlich sind alle für das alte System. Aber hier wird wieder mal so lange gewartet bis es archiviert wird.😭 --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86D4:9700:395A:B2FA:B298:96F6|2001:9E8:86D4:9700:395A:B2FA:B298:96F6]] 14:04, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Mal wieder, schon wieder: Liste von Horrorfilmen der ...... Jahre ==<br />
<br />
Ich habe mal versuchshalber [[Diskussion:Liste von Horrorfilmen der 1960er Jahre|hier]] einer der Löschungsankündigungen des [[Benutzer:Passjosi]] eine reine, sachliche Aufzählung von Erwähnungen des fraglichen Films im Genre entgegengesetzt. Die eben erfolgte (aus reinem POV bestehende) Antwort lässt mich ratlos zurück. Was kann denn da noch sachlich getan werden, wenn das Ergebnis ohnehin festzustehen scheint? Vielleicht hat ja ein/ andere/r eine Idee. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 20:27, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Antwort ist im Konjunktiv geschrieben. Nach Duden versteht man darunter eine Möglichkeit. Seit wann wird in dieser Form etwas behauptet? Demgegenüber kann jeder Autor feststellen, dass der fragliche Film im Artikel über den Horrorfilm nicht erwähnt wird. Meine aufgeführte Literatur gibt es übrigens auch. Nach gängiger Regel verbietet eine Widerspruch eine Löschung grundsätzlich. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:34, 15. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::"Sollte dieser Film dem filmischen Stil der Universal-Produktionen gleichen, dann muss das eher zufällig passiert sein, denn die Universal-Filme lief damals nicht in den deutschen Kinos. Als Anschauungsmaterial konnten sie den Filmemachern wohl nicht dienen." ist nur Konjunktiv? --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 09:11, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::In diesem Fall hast du den Sinn meiner Antwort nicht verstanden. Du hast deine Quellen mit den Worten ''Meist wird auf den filmischen Stil, der an die Universal-Streifen der 40er gemahnt, abgehoben.'' kommentiert. Ich verstehe deine Formulierung so, dass sich die deutschen Filmemacher an jene Filme orientierten, die Universal zwischen 1940 und 1949 veröffentlichte. Die dazugehörende Liste befindet sich unter [[Universal-Horror]]. Aus diesem Zeitraum kamen zwei Filme in die deutschen Kinos. Das war 1949 und 1950. Damit müssten diese zwei Filme mehr als eine Dekade nach ihrem Erscheinen einen enormen Einfluss gehabt haben. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 19:03, 16. Jan. 2024 (CEST) <br />
::::Vor allem ist das TF in Reinkultur. ''Sollte, musste, konnte...'' - peinlich. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:23, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Laien-Ansicht: Kann man das Problem nicht mal auf eine einfache Ja/Nein-Frage herunterbrechen?<br />
:Z.B.: Ist der Film xy ein "Horror-Film", ja oder nein? Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 21:00, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Anscheinend nicht... --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:32, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
Vielleicht wäre es möglich, in dieser Redaktion eine allgemeingültige Regel für dieses Problem zu finden, z.B. so in die Richtung „Filme die von einschlägiger Sekundärliteratur (mind. 2 Quellen) dem Genre zugeordnet werden, können auch dann auf die Liste, wenn in der Filmwissenschaft über die Zugehörigkeit kein Konsens herrscht.“ Oder meinetwegen auch das Gegenteil, Hauptsache mal eine Regel. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 07:54, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Das sollte zwar angesichts der Literaturlage eine Selbstverständlichkeit sein, aber meinetwegen kann man gern so etwas hier formulieren, um solcherlei Probleme zu lösen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:46, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:Da von niemandem Widerspruch gegen [[Benutzer:Discostu]]s Vorschlag (den positiv formulierten) kam, nehm ich das mal als Zustimmung. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Namen mit Apostroph ==<br />
<br />
Hallo, aufgefallen bei Ed O'Neill:<br />
<br />
Der deutsche Wiki-Artikel hat URL [[Ed O’Neill]], der englische https://en.wikipedia.org/wiki/Ed_O'Neill<br />
<br />
O’Neill vs. O'Neill. Gibt es da einen Standard, genereller Unterschied zwischen deutschen vs. englischen Wiki? Als einen weiteren Beispielnamen gefunden Robert O'Reilly genauso. Unglücklich, auch wenn man Namen zur google-Suche kopiert usw. Wobei wenn in deutschen Raum überall so..<br />
<br />
Oft kann man durch das Ersetzen 'de' durch 'en' zum englischen Artikel kommen, bei vielen englischen Darstellern/ Personen/ weiterem ja englische Variante ausführlicher. Ein genereller Link auf englische Seite wäre auch was feines, kleine Anmerkung für Hunderttausende Artikel. ;) Links im Menü 'In anderen Sprachen', ok, muss ich mich dran gewöhnen.<br />
<br />
Falls in dem Bereich also irgendwo zu tun möglich/ angebracht gesehen, hiermit Anregung. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE|2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE]] 12:29, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo, das ist kein spezifisches Film- und Fernsehthema, sondern betrifft das ganze Projekt. Nach [[WP:Typografie#Apostroph und Schrägstriche im Oberlängenbereich]] soll in der de.wp grundsätzlich der typografisch korrekte Apostroph verwendet werden, nicht das Tastatur-Ersatzzeichen. Vom letzteren kann man nach [[Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem]] eine Weiterleitung anlegen, damit der Artikel auch über die Tastatur leicht angesteuert werden kann. Da haben wir einfach andere Regeln als andere Sprachversionen, die auf Typografie nicht denselben Wert legen. Es gibt auch zig andere sprachspezifische Regeln zum Lemma oder dem bei Namensgleichheit nötigen Klammerzusatz, die verhindern, dass die Artikel hier und in der en-wp gleich heißen. Dazu hat man den Verweis in [[Wikidata]] auf die anderen Sprachversionen (angezeigt im Menü "in anderen Sprachen", wie von Dir ja schon gefunden). Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:42, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Dem ist nichts hinzuzufügen, gut erklärt. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:11, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Danke auch von mir. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:22, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:50, 5. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Lemma Mission: Impossible 7 ==<br />
<br />
Der [[Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins|siebte ''Mission-Impossible''-Film]] kam vergangenes Jahr unter dem Titel ''Dead Reckoning Teil Eins'' (bzw. dem Originaltitel ''Dead Reckoning Part One'') in die Kinos, da er ursprünglich gemeinsam mit ''[[Mission: Impossible 8]]'' als Zweiteiler geplant war. Nun hat sich Paramount aufgrund schwacher Einnahmen dazu entschieden, den Titel des achten Teils zu verwerfen und den siebten Film nur noch mit ''Dead Reckoning'' ohne Zusatz zu betiteln, siehe [https://variety.com/2024/film/news/mission-impossible-dead-reckoning-paramount-plus-release-date-1235876977/]. Sollte der Artikel nun auf das neue Lemma [[Mission: Impossible – Dead Reckoning]] verschoben werden, obwohl der Film vergangenes Jahr prominent unter einem anderen Titel in den Kinos lief? Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle, zumal der Zusatz „Teil Eins“ nun auch etwas unpassend und möglicherweise verwirrend wirkt. {{ping|Toni Müller}} zur Kenntnis. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 00:51, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Gibt es überhaupt Filme, die nachträglich ein halbes Jahr später unbenannt wurden? Wahrscheinlich nicht. Ich bin wegen des Lemmas hin und her gerissen. Einerseits wurde er unter diesem Namen komplett produziert, im Kino aufgeführt und vermarktet. Anderseits wurde er halt jetzt umbenannt. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 01:36, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::natürlich dort lassen. Wie bei jeder anderen späteren Umbenennung auch. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Wie in den [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma|Richtlinien]] beschrieben, sollte der Film weiter bei seinem Veröffentlichungstitel bleiben. Die Namensänderung sollte in der Einleitung erklärt und evtl. eine Weiterleitung angelegt werden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:26, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die [[WP:NK#Filme|Namenskonventionen]] erlauben aber auch, dass bei mehreren vorliegenden Titeln der gebräuchlichste gewählt werden kann. Das dürfte aktuell zwar noch das Lemma mit Zusatz sein, aber wenn der Film ab jetzt öffentlich mit dem neuen, kürzeren Titel vermarktet wird, könnte sich das in absehbarer Zeit schnell ändern. Interessant wird auch zu sehen sein, ob der Eintrag im Lexikon des internationalen Films angepasst wird, das könnte man dann als ein weiteres Argument für eine Verschiebung ansehen. Zumindest hätten wir dann nicht mehr den „unglücklichen“ Fall, dass ein „Teil Eins“, aber kein „Teil Zwei“ existiert. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 12:19, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Wenn der Film jetzt auf allen Plattformen und in allen Sendeformaten (dann auch im Fernsehen etc.) entsprechend umbenannt wird, dann können wir das hier auch tun. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Das könnte man tun, das wird sich aber wohl noch etwas hinziehen. Bis dahin sehe ich keinen Handlungsbedarf. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:33, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Wird denn der Steifen irgendwo schon gestreamt, wo man das schon mal prüfen könnte? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:38, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Laut obigem ENW (variety.com) auf Paramount+ ab 25. Januar 2024. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:43, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Dankeschön. Wenn er da unter dem neuen Titel läuft, plädiere ich hier für umbenennen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Deine Meinung hat sich innerhalb von 15 Minuten von „Wenn er auf allen Streamingportalen und Sendern so heißt“ zu „Wenn er auf einem einzigen Portal so heißt“ geändert? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 21:06, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Zustimmung zu Discostus Meinung. Der Veröffentlichungstitel sollte Lemmaname bleiben. Die Umbenennung des Films erscheint als eine Marketing-Maßnahme von Paramount, welche mir allein nicht ausreicht als Begründung für eine Umbenennung des Artikels.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 16:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch: [[Krieg der Sterne]] wird heutzutage ausschließlich unter dem Titel „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“ verbreitet, aber bei uns noch unter dem alten Lemma geführt. Da waren es aber immerhin vier Jahre bis zur ersten Umbenennung und nicht nur wenige Monate. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 16:31, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Zu verschieben ist der Artikel sowieso, das muss „Teil eins“ heißen (hatte ich auf der Disk dort auch schon lange angekündigt). Hab es nur noch nicht gemacht, weil ich auch daran dachte, dass hier vermutlich nachträglich noch was geändert wird. Aber gut, ein ähnliches Beispiel wäre [[Old Surehand 1. Teil]], nur dass heutzutage die Vermarktung doch nochmal etwas anders funktioniert (wenn dann beispielsweise Double Features in den Kinos laufen, wird man dann wohl nur noch den „neuen“ Titel sehen). Bin daher auch etwas unsicher. Nur so, wie er jetzt ist, sollte der Titel nicht bleiben. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Was heißt hier "ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch"? Titel werden unter dem Veröffentlichungstitel lemmatisiert, insofern ist "Krieg der Sterne" keine Gegenbeispiel, sondern untermauert diese Regel. Weitere Beispiele wären [[Blutgericht in Texas]] (nicht "Texas Chainsaw Massacre") und [[Du sollst mein Glücksstern sein]] (nicht Singing in the Rain). Ein Fall, wo von der Regel tatsächlich abgewichen wird, ist [[Nur Samstag Nacht]]. [[Spezial:Beiträge/194.39.218.10|194.39.218.10]] 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Genau das habe ich auch geschrieben. ''Krieg der Sterne'' wird heute nicht mehr unter diesem Titel geführt/vermarktete, ist bei uns aber noch mit diesem Lemma zu finden – ein Beispiel, das gegen eine Verschiebung spricht. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Die James-Bond-Filme wurden alle nach den Videotiteln vereinheitlicht und auch bei Fernsehserien und Animes ignorieren wir die Titel irgendwelcher seit langem aus dem Verkehr gezogenen Eindeutschungen – ich sage nur "[[Prost Helmut!]]" Es ist schließlich nicht im Sinne der NK, sich "aus formalen Gründen" an irgendwelchen ungebräuchlichen Titelvarianten festzubeissen. Bei den letzten beiden Redaktionstreffen wurde auch protokolliert, dass das nach Diskussion möglich ist. Ich würde deshalb auch hier "Teil Eins" streichen, sobald dieser Zusatz hinfällig ist…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::: Jetzt gehen aber zwei Themen durcheinander: Der eher seltene Fall des im Nachhinein geänderten Originaltitels und der häufigere Fall, dass sich der Titel ändert, unter dem ein Werk im deutschsprachigen Raum vertrieben wird. Die Fälle würde ich unterschiedlich bewerten. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:47, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nö, wieso? Hier geht es ums Artikellemma und dafür ist der deutsche Verleihtitel maßgeblich. Fälle wie z.B. [[Fluch der Karibik]], bei denen sich nur OT nicht aber DT nachträglich geändert haben, führen ja eben zu keiner Verschiebung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 16:08, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Parameter "Produktionsunternehmen" in der Infobox ==<br />
<br />
Wir hatten die Infoboxen ja in der Redaktionssitzung und wollten einiges davon auch hier wieder ansprechen. Zumindest diesen einen Punkt will ich mir erstmal herausgreifen: Produktionsunternehmen. Das ging im Zuge der Zusammenlegung mit den Animeboxen rein und gab damals wenig Widerspruch - sodass es reinkam. Jetzt aber gab es immer wieder Unklarheit, was da hineingehört und auch wieder mehrere, die damit Probleme haben. Die Beschreibung kam damals auch nicht mit in die Doku der [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung|Infobox Fernsehsendung]], was natürlich auch nicht hilfreich ist. Bei [[Vorlage:Infobox Film]] steht schon ganz sinnig:<br />
{{Zitat|Die maßgeblich verantwortlichen Filmproduktionsunternehmen, nicht jedoch Verleih, Streaminganbieter, Heimkino-Label o. Ä.}}<br />
In der alten Doku stand:<br />
{{Zitat|Das [Animations]Studio, das die Produktion leitete. Seltener sind mehrere Studios gleichberechtigt an einem Werk beteiligt. Hier sollten ebenfalls nur die leitenden Studios aufgeführt werden, da viele der ebenfalls gelisteten Studios nur Teilaufträge übernommen haben.}}<br />
Beides schränkt es schon ein und entsprechend sollte auch etwas zu der Fernsehsendung übernommen werden. Vielleicht können wir hier auch nochmal über die Bedenken zu dem Parameter sprechen und an der Beschreibung feilen. Aus meiner Sicht sollte der Parameter auch nur verwendet werden, wenn er im Sinne seiner Beschreibung zweckmäßig befüllt werden kann und sonst halt nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:48, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Volle Zustimmung zu allem. Ich fand auch deinen Gedankengang überzeugend, dass bei zu kleinteiligen Listen die individuelle Beteiligung irgendwann zu gering wird. Würde ich beizeiten auch nochmal als FAQ festhalten wollen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Das Thema mit der Anzahl wollte ich separat mal aufmachen, weil es viele andere Parameter auch betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:46, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Hilfe bei Personenidentifizierung? ==<br />
<br />
[[Datei:MKr24300 Rheingold (NRW-Empfang, Berlinale 2023).jpg|mini|Das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf der Berlinale 2023]]<br />
Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe bei der Identifizierung von Filmschaffenden. Das hier ist das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf dem NRW-Empfang 2023. Ich hab mittlerweile fast alle bis auf die zweite von links, die Dame neben Frau Wüst und die Dame ganz rechts. Kann mir da jemand weiterhelfen? // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:51, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:Könnte das ganz rechts [[Mona Pirzad]] sein? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:56, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die hab ich eigentlich direkt neben Wüst verortet?! --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Moin, könnten es sein:<br />
:zweite von links: [https://www.hamburgmediaschool.com/koepfe/foertsch-lara Lara Förtsch] (Producerin)? <br />
:ganz rechts: [https://vizardagency.com/gallery/meryem-moutaoukkil/ Meryem Moutaoukkil] (Nebendarstellerin)?<br />
:LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 08:00, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:P.S. Und nur eine Vermutung: die Frau zwischen Akin und Frau Wüst könnte möglicherweise (!) [https://www.imdb.com/name/nm3754060/ Ann-Kristin Homann] sein, die an Akins Filmen seit vielen Jahren in Produktionsfunktionen beteiligt ist, so auch an ''Rheingold'' als Producerin. Von ihr gibt es keine Bilder im Netz. Das ist aber wie gesagt nur eine Vermutung.<br />
::Meryem Moutaoukkil ganz rechts müsste stimmen. Die hat ja in [[4 Blocks]] gespielt. Jetzt ist sie einige Jahre älter. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 07:45, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Ich kann zwar nicht weiterhelfen, aber mir ist etwas aufgefallen: Bei mir erscheinen alle Bildnotizen etwas nach rechts verrutscht. D.h. die Notiz ganz rechts mit dem Namen "Petra Müller" befindet sich z.B. genau zwischen den Köpfen der beiden Frauen. Ist das bei euch nicht so? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:27, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:bei mir ist es eine halbe bis ganze Kopfbreite verschoben. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:35, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wo seht Ihr das? Bei mir am PC sehe ich irgendwie keine Notizen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 09:36, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Bild anklicken - weitere Einzelheiten - mit der Maus übers Bild fahren - Kästchen kommen --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:41, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Super, danke! Wieder etwas gelernt! --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 10:45, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Also wieder mal nix für Leute, die keine Maus benutzen. Deswegen bitte die Personen von links nach rechts auch im Bildtext nennen. --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 14:09, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nicht nur für mich, sondern zum Beispiel auch für die Studentin, die wegen ihrer Sportunfallfolgen ihr mobiles Endgerät mit einem Knöchel bedient. Jüngst sah ich einen Film über sie. --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 14:16, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Auf Mouseover verlassen sich leider auch andere Benutzer: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALustiger_seth&diff=241392037&oldid=241382826] --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 14:23, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Probleme mit Rottentomatoes ==<br />
<br />
Hallo allerseits, hier ein aktueller Artikel zu Rottentomatoes: [https://54books.de/tomaten-auf-den-augen-rottentomatoes-und-das-problem-digitaler-wertungskultur/ klick]. Beste Grüße, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:40, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Danke, sehr intessant und mit einer m.E. passenden Schlussbemerkung. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 15:01, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Warum hast du den Link hier geteilt, was folgt aus dem Artikel für die Wikipedia? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 20:16, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Um auf die dahinterstehende Problematik aufmerksam zu machen, was es mit den dort gesammelten Kritiken auf sich hat und Gedanken anzuregen. Und dass bloße Darstellen von Kritiken in Zahlen nur bedingt zu gebrauchen ist. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:08, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::Auf diese Problematik wurde bereits mehrfach hingewiesen, der Artikel sagt eigentlich nichts neues. In einem Punkt liegt er aber falsch: „Investiert man einmal die Mühe, die sich RottenTomatoes nicht macht, nämlich die 68 quantifizierten Kritiken auf eine einheitliche Skala zu übertragen und daraus den Durchschnitt zu bilden“. Doch, Rotten Tomatoes macht sich diese Mühe, bei jedem Film. Allerdings ist die Anzeige etwas versteckt, weshalb sie oft übersehen und bisweilen in Artikeln auch kritisiert wird. So steht der im Artikel genannte Film [https://www.rottentomatoes.com/m/a_haunting_in_venice in RT] zur Zeit bei 76% aus 292 Kritiken mit einer durchschnittlichen Bewertung von 6,50 aus 10. Ich habe auch schon Filme mit 100% gesehen, die zu diesem Zeitpunkt eine niedrigere durchschnittliche Bewertung hatten, allerdings waren das deutlich weniger Kritiken. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 23:48, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Danke für deine Ergänzung. Ich hatte nicht mehr auf dem Schirm, dass es dazu schon was gab. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 06:25, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:51, 5. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== KI-generiertes Bild in [[Aladdin (1992)]] ==<br />
<br />
[[Datei:Realistic Portrait of Princess Jasmine from Disneys Aladdin, AI-created.png|mini]] dieses KI-generierte Bild wurde im Artikel [[Aladdin (1992)]] eingefügt - es gab hier heute euch ein kleines Hin und Her 8im Grunde genommen sogar schon ein Edit War). Ist das etwas was wir "wollen", bzw. bestehen hier möglicherweise rechtliche Probleme? Persönlich finde ich ja, dass das Bild nicht wirklich viel mit der Optik der Zeichentrickfigur zu tun hat (nach [[Wikipedia:Artikel_illustrieren#Sinnvoller_Bezug_zum_Text]]). {{ping|FlorenceFlowerRaqs}} zur Info als Bildersteller. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 16:28, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich kann versichern, dass für die Erstellung des Bildes kein urheberrechtlich geschütztes Material verwendet wurde (keine Bild-zu-Bild-KI-Generierung). Für die Bilderstellung wurde das Programm "dezgo.com" verwendet, die Parameter waren bei Text-zu-Bild: "Princess Jasmine", Model AbsoluteReality 1.8.1 --[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] ([[Benutzer Diskussion:FlorenceFlowerRaqs|Diskussion]]) 16:32, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
:Es geht um die Bebilderung von dem, was im Text nebendran steht, nämlich die damalige Kritik an der visuellen Darstellung der Figur bzw. des Outfits. Die KI-Bebilderung soll nicht absolute Ähnlichkeit abbilden (dann gäbe es wohl auch Copyright-Probleme!), sondern eine ähnliche Darstellung, die das wesentliche einfängt und das erfüllt das Bild. Ich habe noch rund ein Dutzend weiterer Bilder, die man genauso verwenden könnte. --[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] ([[Benutzer Diskussion:FlorenceFlowerRaqs|Diskussion]]) 16:40, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Iih, nein, auf keinen Fall. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 16:32, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:gibt es außer "lih", auch eine Bewertung, die außer den subjektiven ästhetischen Geschmack auch objektive Gründe einbringt? --[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] ([[Benutzer Diskussion:FlorenceFlowerRaqs|Diskussion]]) 16:34, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::objektiver Grund: KI wird von uns nicht unterstützt. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 09:21, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Eine Kritik am Figurendesign kann man nur mit dem tatsächlichen Figurendesign darstellen, nicht mit etwas, das so ähnlich aussieht. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 20:13, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Geht aber nicht, weil die Bilder dem Copyright unterliegen und das deutsche Urheberrecht leider kein Fairuse akzeptiert. Wenn ein Bild herangezogen wird, dass sich inhaltlich sehr nah am Design orientiert, um beispielhaft darzustellen, worum es geht, dann ist das legitim. Wir verwenden auch in anderen Kontexten in der Wikipedia Symbolbilder. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 20:26, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::„Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren.“ ([[Wikipedia:Artikel illustrieren]]) -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 20:42, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Da das Bild mit Dezgo erstellt wurde, sollte man vielleicht mal die Regeln zur Verwendung auf https://dezgo.com/terms nachlesen. Es wäre mir neu, dass ein Nutzer einer derartigen Seite die alleinigen Rechte an einem Bild hat, wobei dies auch sicherlich vorkommen kann. Direkt zum Bild: es ist eine generische x-beliebige Darstellung, die so keinen Mehrwert zu den weiteren Bildern im Artikel hat. Bei Bildern hat sich schon lange eingebürgert, dass wir diese wenn denn dann nur aufnehmen, wenn diese von relevanten bzw. bekannten Künstlern erstellt wurden. --Gruß, [[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) <small>Für eine möglichst wertfreie Wikipedia.</small> 20:40, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Auf [[:commons:Commons:AI-generated media|Commons:AI-generated media]] wird versucht, die aktuelle (auch rechtliche) Lage zum Thema "KI-generierte Bilder" zusammenzufassen (vorerst nur auf Englisch). Grundsätzlich ist es wohl so, dass in den meisten Staaten - mit Ausnahme mindestens des Vereinigten Königreichs und Chinas - kein eigener Urheberrechtsanspruch für KI-generierte Bilder erhoben werden kann. Es fehlt die geistige Schöpfung durch einen Menschen, die als Grundlage dafür dienen würde. D.h. dass Nutzungseinschränkungen von Anbietern von KI-Bildgeneratoren üblicherweise wirkungslos sein dürften; die Bilder sind (mit den genannten Ausnahmen) gemeinfrei. Das gilt aber nur, wenn das Bild nicht erkennbar auf einem urheberrechtlich geschützten Werk basiert. Tut es das, ist es ein abgeleitetes Werk und der Urheberrechtsschutz des zugrundeliegenden Werkes ist zu beachten. Es wurde darum auf Commons schon einiges an "KI-Fan-Art" gelöscht, das z.B. KI-generierte Varianten von Disney- oder Marvel-Figuren zeigte. Auch wenn man nicht Bild-zu-Bild-KI-Generierung benutzt - sobald eine Vorgabe gemacht wird, dass das Resultat eine bestimmte, urheberrechtlich geschützte Figur zeigen soll, kann das problematisch sein. Das hier diskutierte Bild ist wohl ein Grenzfall. Ich werde darum zur Klärung der Frage einen Löschantrag auf Commons stellen. Das heisst nicht, dass ich es auf Teufel komm raus löschen will - aber wir sollten klären, ob das so noch zulässig oder evtl. doch ein urheberrechtlich problematisches abgeleitetes Werk ist. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:00, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich halte solcherlei Bilder für völlig überflüssig und für ohne jeden Mehrwert für den besagten Film. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 06:27, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:::es gab irgendwo eine Diskussion vor kurzem, dass solche Bilder nicht in der DE-Wikipedia benutzt werden. Finde es aber spontan nicht mehr. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:18, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich habe den Eindruck @[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] versteht nicht ganz, wie diese KIs funktionieren, wenn die Begründung lautete ''Als Erstellerin des Bildes auf Dezgo.com kann ich versichern, dass kein Copyright verletzt wurde, die Parameter waren lediglich Verwendung des Models AbsoluteReality 1.8.1 und Schlagwort "Princess Jasmine" ohne Verwendung eines anderen Bildes''. Wenn man der KI das Schlagwort "Princess Jasmine" gibt, dann ist das die Anweisung, dass die KI sich die geschützten Bilder von Disney nimmt und etwas ähnliche produziert. Es wurden also sehr wohl geschützte Bilder in diesem Prozess verwendet (das ist generell immer so, aber hier durch Bildthema und Schlagwort besonders augenfällig). Und es ist eben nicht klar, ob das nicht doch die Rechte von Disney verletzt. Um genau solche Fragen laufen aktuelle Prozesse. Und allein deswegen sollten wir derartige Bilder nicht verwenden. Und wie zweitens bei einer jünsten Entfernung des Bildes richtig angemerkt gibt es im Artikel schon Bilder der Figur von zB Cosplayern, die das Bedürfnis nach Bebilderung bereits erfüllen. Also wozu noch eines aus der KI dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:19, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Neben dem Rechtlichen sei noch darauf hingewiesen, dass die hiesigen KI-bezogenen Diskussionen auch die Frage von TF thematisiert haben. Im Prinzip liegt hier der Fall nicht anders als bei den gezeichneten Prominentenporträts. Bilder dienen dann nicht der Dokumentation, sondern es wird ein beliebiger Content geschaffen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 09:37, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::Ich halte das Bild auch aus den von Don-Kun genannten Gründen für nicht verwendungsfähig, und auch für den Zweck, die Kritik am Outfit der Zeichentrickfigur zu verdeutlichen, ungeeignet. Auch sollten wir bei KI bildern der Anfänge wehren, bevor wir irgendwann KI-generierte Portraitbilder von Minnesängern aus der Manesseschen Handschrift oder historischen Personen wie Karl dem Großen mphsam aus den artikeln fernhalten müssen. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 09:44, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Aktueller Kurierartikel ==<br />
<br />
{{Info|Im [[WP:K|Kurier]] gibt es aktuell einen Artikel von [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] ([[Wikipedia:Kurier#Unveröffentlichte Filme in der Wikipedia – Quo vadis?]]), der auf der [[Wikipedia Diskussion:Kurier#Unveröffentlichte Filme in der Wikipedia – Quo vadis?|Diskussionsseite]] aktuell recht „intensiv“ diskutiert wird, nebst Diskussion in Richtung „ab wann ist ein Film relevant für die Wikipedia“. Das mal zur Info. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 13:19, 26. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
:Vor allem geht die Diskussion weit über Filme hinaus, himn zur Frage: was soll die Wikipedia inhaltlich eigentlich leisten. Sehr spannend! [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:07, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich erhoffe mir da nichts mehr, da die Diskussion weit vom Ursprungsthema wegdriftet. Wir werden uns um das Thema schon selbst kümmern müssen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:57, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]: Das ist zutreffend, ich gebe dir Recht. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 19:34, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Tony Attanasi]] ==<br />
<br />
Gemäß diverser Webadressen keine 109 Jahre alt, sondern bereits 1975 gestorben:<br />
* https://www.ancestry.com/genealogy/records/antonio-attanasi-24-2ph2nrb<br />
* https://www.myheritage.de/names/antonio_attanasi<br />
Hat jemand genauere Quellen für seinen Tod? <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 13:29, 28. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Si! SWamP]]: weiß du dazu näheres? Danke und Gruß, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 06:30, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Chronologie ==<br />
<br />
Wie kann man die Chronologie in der Infobox von [[Ich – Einfach unverbesserlich 3]] ändern? Dort steht nur der Parameter "ja". Und alle Filme haben nur den Nachfolgefilm, nicht den Vorgänger. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:08, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:Über Wikidata. Du kannst es aber mit Vorgänger und Nachfolger auch manuell überschreiben. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 15:15, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Wir sollten uns noch einmal Gedanken zu der Chronologie-Geschichte machen... ich stolpere ziemlich häufig über „sehr kreative“ Chronologien und ersetze diese meist durch Parameter Vorgänger/Nachfolger, zumal sich diese Parameter meistens ja auch nicht verändern. Aber das was da aus Wikidata an Daten kommt ist häufig echt abenteuerlich. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:29, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Für andere Sprachversionen mag das ein Vorteil sein, aber diese zentrale Auslagerung der Infobox-Daten nach Wikidaten hat für deWP imho mehr Nachteile als Vorteile. Ich sehe häufig irgendwelche Fehler oder ähnliches in Infoboxen bei uns und weiß nie, wo ich das korrigieren kan. Generell gibt's auch keine Anleitung oder Info, wo man die Daten korrigieren kann. Die meisten Autoren dürften das nicht wissen. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 17:19, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Chaos beim [[Monumentalfilm]] ==<br />
<br />
Der Schwarm müsste sich mal über die [[Liste von Monumentalfilmen]] und die [[:Kategorie:Monumentalfilm]] hermachen. Sicher fehlen hie und da noch Filme, die man ergänzen könnte, problematischer finde ich aber vor allem, dass eine Unmenge Filme als "monumental" durchgewunken werden, bei denen ich nicht sehe, dass das passen könnte. Monumentalfilm braucht eigentlich drei Dinge: Menschenmassen, Megabauten und Moneten. Wenigstens zwei dieser Kriterien sollten deutlich überproportional vertreten sein, wobei der letzte Punkt der unwichtigste ist. Gerade in der heutigen Zeit der teuren Trickaufnahmen sagt Geld nicht mehr so viel im Bezug auf den monumentalen Aufbau von Filmen aus. Sicher kann Jacksons Mittelerde-Filme dort guten Gewissens vertreten, da hier ein ungemein großer Aufwand (Kulissen) betrieben wurde. Auch trifft das auf Titanic zu. Nicht aber auf Avatar (habe ich mittlerweile beide entfernt), da dort zwar auch teure Bauten errichtet wurden, aber ein Gutteil doch Effekt war. Generell kann man hinterfragen, wo in Zeiten der finanziell stark ausgestatteten Blockbuster überhaupt noch vom Monumentalfilm im herkömmlichen Sinn gesprochen werden kann. Ja, Oppenheimer hat ein nachgebautes Örtchen aus den 1940ern, das ist ein Aufwand, der als monumental zu bezeichnen ist. Napoleon aber ist zum Gutteil an schon vorhandenen Orten gedreht worden und trotz der Schlachtenbilder waren das nicht unbedingt die typisch monumentalen Massenszenen. Da hat Der Soldat James Ryan mehr monumentales zu bieten (auch 1917 und Dunkerk), kommt hier aber nicht vor. Auch 10.000 B.C. wird von der Tricktechnik bestimmt. Gibt es überhaupt noch einen "Monumentalfilm" in Zeiten der heutigen Tricktechnik? Also in diesem Jahrtausend? Aber auch frühere Filme kann man gut hinterfragen: Der Koloß von Rhodos ist - Sergio Leone hin oder her - ebenso wenig ein Monumentalfilm wie Die letzten Tage von Pompeji (1959), beides sind typische italienische Sandalenfilme (wenn auch der etwas besseren Sorte), in denen die Pappmaché-Kulisse klar erkennbar ist. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 17:37, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:Schwierig. Ausgehend von den Erfahrungen mit den wirklich alten Schinken muss ein Monumentalfilm erst einmal folgende Vorgaben erfüllen: Spielzeit von drei Stunden plus, ein breiter Kostümeinsatz und ausgedehnte Massenszenen. Was den Inhalt betrifft, würde ich neben antiken und biblischen Inhalten historische Epen einordnen, aber eine deutliche Grenze zu neuerer Geschichte (etwa Beginn des 20. Jahrhunderts ziehen und vor allem Verfilmungen zum 1. und 2. Weltkrieg, die keine Kostümspektakel im herkömmlichen Sinn darstellen, von der Definition fernhalten. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:44, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Großangelegte Verschiebeaktion bei WikiCommons-Kategorien für Filme ==<br />
<br />
Ich mache zwar ziemlich viel bei WikiCommons, kenne mich da aber in der Kategoriensystemtik für Filme nicht sehr gut aus. <br />
Da werden zur Zeit von einem Benutzer (Labintatlo) Kategorien verschoben, wie z.B. die Category:Films of Germany, 2020 nach [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:2020_films_of_Germany Category:2020 films of Germany] (wegen "Misspelled title"). Ist das korrekt? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 22:24, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Bin zwar diesbezüglich kein Englisch-Spezialist, aber diese Schreibweise ist sehr häufig in Commons, z.B. "1990 births" statt "births in 1990" oder wie in [[c:Category:Events_by_year_by_subject|dieser Übersichtskategorie]] noch vieles weitere. Im Filmbereich gibt es einige Länder, die es bereits so haben und andere, die noch die wohl "nicht so englischsprachig korrekte" Umsetzung "Films from XYZ in Year" haben. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 22:37, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die Benennung von Kategorien auf Commons ist insgesamt eher uneinheitlich, aber auch z.B. [[:commons:Category:Films of the United States by year]] ist aktuell noch ganz nach dem Muster "Films of the United States, 1999" angelegt, das dieser Benutzer als "misspelled" ablehnt. Ich finde diese Benennung mit dem Anhängsel "Komma Jahr" allerdings im Gesamtbild von Commons recht ungewöhnlich und die neuen Bezeichnungen gefühlsmässig eher dem Üblichen entsprechend. Ob sie irgendwo diskutiert wurden, weiss ich nicht. - Ich bin zwar Admin auf Commons, aber mir ist das Thema nicht so wichtig. Hauptsache, man kategorisiert inhaltlich sinnvoll. M.E. kann man ihn machen lassen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:46, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Massenweises Web-Verlinken eines Studios ==<br />
<br />
Unter den IPs {{Benutzer|84.44.215.92}} und {{Benutzer|2001:4DD0:3CB7:0:210E:2496:89D9:64C7}} wird in den letzten Tagen in größerer Zahl die Website eines Studios verlinkt. Zunächst sogar mitten im Artikeltext, dann in Einzelnachweisen "versteckt". Teils war das offensichtlich nicht sinnvoll bzw ein unnötiger Nachweis, teils könnte es zumindest nicht verkehrt gewesen sein. In der Masse habe ich aber den Verdacht, dass hier jemand die Studio-Website pushen will, vielleicht SEO. Was meinen andere dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:47, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Sieht so aus. Aktuell 13 Quelltexteinträge gefunden, eher an unpassenden Stellen, an denen kein Beleg nötig wäre. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 19:35, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
::Das sehe ich ähnlich. Ich habe nun 18 Einträge gefunden, von denen es einen (den in [[Ente, Tod und Tulpe (Film)]]) schon länger gibt, alle anderen kamen seit gestern dazu. Teilweise wurden damit neue Informationen eingefügt (mit der offensichtlichen Absicht, den Link zu rechtfertigen), in [[Marias kleiner Esel]] wurden gleich zwei recht aussagefreie Seiten dieser Domain unter Weblinks hinzugefügt, in die Filmografie des Artikels über [[Ted Sieger]] sind nun von 14 Filmen sechs belegt, alle mit einem Link auf eine Seite dieser Domain, und in [[Die Sendung mit der Maus]] wurde ein Link mitten in eine Passage gesetzt, die bereits vollständig (inklusive der nun zusätzlich belegten Stelle) durch einen anderen Link ausreichend belegt war. Meiner Ansicht nach können die neu eingefügten Verlinkungen alle raus. Und die extra dafür hinzugefügten Aussagen eigentlich auch. Die Frage ist meiner Ansicht nach eher, ob diese Domain nicht zumindest vorübergehend unterdrückt werden sollte, sonst dürfte das so weitergehen. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 21:37, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Man könnte nach der Herausnahme auch erst einmal abwarten, ob da noch etwas kommt. In der Zusammenfassungszeile müsste man ausdrücken, dass diese Änderungen an der Stelle verzichtbar sind ("Abschnitt schon ausreichend belegt", o.s.ä.). Wenn es weitergehen sollte, könnte man es immer noch unterdrücken. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 10:36, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Meine Erfahrung war, dass es dann etwas angepasst erneut versucht wird. Aber ja, schauen wir mal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:40, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[:Kategorie:Motorsportfilm|Kategorie:Motorsportfilm]] in der Fast&Furious-Reihe ==<br />
<br />
Ahoi, eine Frage: vor kurzem wurde in allen Filmen der ''Fast&Furious''-Reihe die Kat Motorsportfilm eingefügt, inkl. [[Fast & Furious: Hobbs & Shaw]]. [[The Fast and the Furious|Teil 1]] & [[The Fast and the Furious: Tokyo Drift|Tokio Drift]] sehe ich ja durchaus noch ein, Motorsport in Form von (illegalen) Rennen bilden ja durchaus zentrale Elemente der Filme, das trifft aber nicht auf alle Teile zu. Beim [[2 Fast 2 Furious|zweiten Teil]] begrenzt sich das auf ein Rennen am Anfang, ginge aber vielleicht auch noch durch. In einzelnen Teilen kommt dann mal nebenbei ein Rennen vor, meist sind es aber Autoverfolgungsjagden, die jetzt aber keinen Motor'''sport'''charakter mehr haben. Oder sehe ich das zu eng? --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:40, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich denke, du hast Recht. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:17, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
::„Diese Kategorie ist für Filme, die Motorsport als zentrales Element der Handlung beinhalten.“ Das trifft auf Filme, die nur ein Rennen am Anfang zeigen, nicht zu, oder nur dann, wenn sich wesentliche Teile des restlichen Films explizit auf dieses oder ein anderes Rennen beziehen. Wenn das so ist, wie oben beschrieben (ich kenne diese Filme nicht und interessiere mich auch nicht dafür, kann das also nicht beurteilen), stimme ich dem oben Gesagten zu. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 18:13, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:::Danke für Eure Einschätzungen, ich würde dann belassen (auch wenn Sport hier schon „relativ“ ist, aber es ist zentrales Thema): [[The Fast and the Furious]] & [[The Fast and the Furious: Tokyo Drift]], rausschmeissen bei allen anderen Teilen ([[2 Fast 2 Furious]], [[Fast & Furious – Neues Modell. Originalteile.]], [[Fast & Furious Five]], [[Fast & Furious 6]], [[Fast & Furious 7]], [[Fast & Furious 8]], [[Fast & Furious 9]], [[Fast & Furious 10]]). --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 19:12, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::::2 Fast 2 Furious würde ich auch drinnen lassen. In dem Film gibt es doch einige Auto-Rennen, nicht nur das am Anfang. Neben dem Rennen am Anfang gibt es zum einen noch ein Rennen, bei dem die Hauptpersonen sich neue Autos besorgen, und dann noch ein weiteres, bei dem sie ihre Fahrkünste unter Beweis stellen müssen um das Vertrauen von dem Gangsterboss zu gewinnen, gegen den sie Undercover ermitteln sollen (letzteres ist zugegeben ein weniger traditionelles Rennen). In der Szene, in der die Hauptperson seinen alten Freund rekrutiert, nimmt dieser zudem an einem legalen Autorennen teil (bzw. kein Rennen sondern ein Schrottauto-Gladiatorkampf? Auf jeden Fall etwas, das ich als Motorsport zählen würde). Also alles in allem auch nicht wirklich weniger als im ersten Teil, denke ich. --[[Benutzer:RookJameson|RookJameson]] ([[Benutzer Diskussion:RookJameson|Diskussion]]) 23:29, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::Schraubenbürschen hats so umgesetzt, vielen Dank. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:49, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::{{Erledigt|1=[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:49, 5. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== [[Länderspiegel]] ==<br />
<br />
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass jemand, der diese Sendung 1991/92 moderiert hat die verlinkte norwegische Politikerin [[Kristina Hansen]] ist. Bitte korrigieren.--[[Spezial:Beiträge/2003:CD:272B:3100:5604:A6FF:FE7F:F584|2003:CD:272B:3100:5604:A6FF:FE7F:F584]] 18:36, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
:Ich habe sie in drei Artikeln (zusätzlich [[heute (Fernsehsendung)]] und [[heute – in Europa]]) mit dem Klammerlemma Kristina Hansen (Moderatorin) verlinkt (fände mittlerweile allerdings Journalistin besser). Natürlich ist es eine [https://presseportal.zdf.de/biografien/uebersicht/hansen-kristina andere Person]. Eine BKS habe ich bisher nicht angelegt (sie sollte meines Erachtens auf dem klammerlosen Lemma liegen), die Relevanz ist meiner Ansicht nach klar. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 18:58, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Richtlinien ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien|Dort]] gibt es gerade ein Edit-War-Ähnliches Hin-und-Her. Vllt. kann man sich ja durch Diskussion einigen. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 10:51, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Wird ja oben noch diskutiert. Man müsste sich dort nur beteiligen... --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:22, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Ich hatte mich zwar [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films?|oben]] schonmal geäußert, aber weil es nun zu dem Gezeter gekommen ist. Dir muss doch – besonders in den letzten Monaten – klar geworden sein, dass es völlig egal ist, was du da in unsere Richtlinien schreibst, auch wenn wir uns hier in der RFF einig sein sollten, [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]. Das ändert überhaupt nichts an den RK und ist nicht mal in einer LD ein brauchbares Argument. Warum das nun mit der Brechstange in die Richtlinien pressen. Ich hatte das beim Treffen erklärt, aber leider hast du dich genau bei diesem Thema ausgeklinkt, wenn ich mich richtig erinnere. Die [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Redaktionstreffen_2023/Protokoll|"fünf verschiedene[n] Berichte aus reputablen Quellen" waren nur eine Idee]], die '''als''' [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_für_Relevanz|'''allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz''']] sprechen '''könnten''', ändern aber nichts an der bestehenden RK#Filme. Ich weiß gar nicht mehr, wer diese Zahl Fünf beim Treffen eigentlich eingeworfen hat, damit wir was fürs Protokoll haben. Warum genau fünf? Und was sollen solche "[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&curid=6735260&diff=241480620&oldid=241480030 renommieren Medienberichte]" denn konkret berichten? Dass ein Regisseur für einen Film im Gespräch ist? Und wollten wir das wirklich in die Richtlinien schreiben? Ich hätte dann beim Treffen sofort erklärt, dass das doch völlig unherblich ist, was wir da reinschreiben. <br />
<br />
Du versuchst nun das, was unter allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz zu verstehen ist, irgendwie in den Richtlinien sichtbar zu machen, Queryzo. Eine ehrbare Absicht. Aber warum dann mit solchen völlig willkürliche festgelegten Größen wie den 5 Berichten oder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=prev&oldid=241475267 diese "begonnenen Dreharbeiten"] (nicht den "beendeten" wohlgemerkt)? Nur weil dass die en:wp-Kollegen so machen? <br />
<br />
Es wirkt nun aber so, als wollten wir hier für Filme durch die Hintertür irgendwelche RKs aufweichen. Wir sollten uns für die Richtlinie andere Anhaltspunkte für (allgemeine) Relevanz suchen. Ich hätte da viele Vorschläge, aber nun ist mal ein anderer dran...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 16:57, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:Ich bin mit meinem Latein wirklich am Ende. MovieFex hat das Thema als One-Man-Mission für sich entdeckt und von der Community gibt es keine Rückendeckung. Somit sind nicht weiter als zuvor, im Gegenteil: Die Befürworter einer strikten Auslegung der RK fordern nun die Veröffentlichung eines Films und die Adminschaft folgt ihnen. Vielleicht ist es wirklich mal Zeit für eine Wikipause, denn du hast völlig recht - es bringt rein gar nicht, auch wenn es gegen den gesunden Menschenverstand ist. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 22:07, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Schon gewusst? ==<br />
<br />
Mag jemand dazu was sagen? [https://de.wikipedia.org/wiki/Goodbye_Julia] --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 11:54, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Sofern du die Sache mit dem Kinostart meinst, habe ich die soeben wieder eingefügt. Its ja eine vollkommen normale Information. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 12:04, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::Sie meint wohl eher [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Goodbye Julia (30. Januar)|diese Diskussion]] für die Hauptseite für Schon gewusst. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 12:12, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Danke. Ich habe mal die Überschrift angepasst. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 12:20, 5. Feb. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Scholle2008&diff=241880650Benutzer Diskussion:Scholle20082024-02-05T06:16:51Z<p>Queryzo: /* Drachenzähmen leicht gemacht (2025) */</p>
<hr />
<div>{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Scholle2008/Archiv/|richtung=aufsteigend|seitengröße=ja}}|suchort=/Archiv}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=1<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Mindestabschnitte=2<br />
|Frequenz=ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
<br />
== [[Batman-Adaptionen]] ==<br />
<br />
hallo - Keaton spielt in The Flash sicherlich keine Nebenrolle. Er ist neben Miller Hauptdarsteller. Ich wäre dafür, das wieder zu ändern. Einverstanden? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 16:21, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ja, kannst du machen --[[Benutzer:Scholle2008|Scholle2008]] • [[Benutzer Diskussion:Scholle2008|?!]] • [[Benutzer:Scholle2008/Filmreihen|Liste fehlender Artikel über Filmreihen]] 16:23, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Drachenzähmen leicht gemacht (2025) ==<br />
Hallo. Gemäß [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen]] warst du etwas zu früh dran mit ''Drachenzähmen leicht gemacht (2025)''. Ich habe den Artikel nach dem SL-Antrag daher in die Glashütte verschoben, du kannst [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|dort]] weiterarbeiten. Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 16:10, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
:{{Ping|Kein Einstein}} Das ging mir etwas zu schnell. Mit bloßem Verweis auf die Mindestanforderungen stellte sich die Frage, warum nicht die 250 anderen Artikel zu Filmen, die noch nicht erschienen sind, einfach per SLA entsorgt werden. Ich habe daher einen Antrag auf Löschprüfung gestellt. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 07:08, 5. Feb. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Scholle2008&diff=241880573Benutzer Diskussion:Scholle20082024-02-05T06:08:09Z<p>Queryzo: /* Drachenzähmen leicht gemacht (2025) */</p>
<hr />
<div>{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Scholle2008/Archiv/|richtung=aufsteigend|seitengröße=ja}}|suchort=/Archiv}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=1<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Mindestabschnitte=2<br />
|Frequenz=ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
<br />
== [[Batman-Adaptionen]] ==<br />
<br />
hallo - Keaton spielt in The Flash sicherlich keine Nebenrolle. Er ist neben Miller Hauptdarsteller. Ich wäre dafür, das wieder zu ändern. Einverstanden? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 16:21, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ja, kannst du machen --[[Benutzer:Scholle2008|Scholle2008]] • [[Benutzer Diskussion:Scholle2008|?!]] • [[Benutzer:Scholle2008/Filmreihen|Liste fehlender Artikel über Filmreihen]] 16:23, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Drachenzähmen leicht gemacht (2025) ==<br />
Hallo. Gemäß [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen]] warst du etwas zu früh dran mit ''Drachenzähmen leicht gemacht (2025)''. Ich habe den Artikel nach dem SL-Antrag daher in die Glashütte verschoben, du kannst [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|dort]] weiterarbeiten. Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 16:10, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
:{{Ping|Kein Einstein}} Das ging mir etwas zu schnell. Mit bloßem Verweis auf die Mindestanforderungen stellte sich die Frage, warum nicht die 250 anderen Artikel zu Filmen, die noch nicht erschienen sind, einfach per SLA entsorgt werden. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 07:08, 5. Feb. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=241880540Wikipedia:Löschprüfung2024-02-05T06:06:09Z<p>Queryzo: Neuer Abschnitt /* Drachenzähmen leicht gemacht (2025) */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:LP}}<br />
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Löschprüfung/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Wartung|Loschprufung]]<br />
<br />
= 15. Januar =<br />
<br />
== [[ʻIolani]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|ʻIolani}} <br />
<br />
Die Weiterleitungsseite [[ʻIolani]] wurde mit der Begründung gelöscht: ''Weiterleitung mit falschem Apostroph.'' Es handelt sich bei „ʻ“ allerdings nicht um einen [[Apostroph]], sondern um das [[ʻOkina]] (Unicode-Zeichen U+02BB {{Kapitälchen|modifier letter turned comma}}&nbsp;(ʻ) im [[Unicode-Block Spacing Modifier Letters]]). Die Kurzform ''ʻIolani'' für ''ʻIolani Palace'' ist üblich (vgl. {{Hawaiian Dictionaries|q=ʻIolani|dic=pp}}) und eine Weiterleitung daher sinnvoll. Gruß, -- [[Benutzer:Thomas Tunsch|ThT]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Tunsch|Diskussion]]) 12:57, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hier benötigt es noch Mitdiskutierende mit entsprechender Expertise :-) Mal ein Ping an {{Ping|Queryzo}} als SLA-Steller. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:24, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wenn ich es richtig sehe, haben wir keine WL mit korrekten Apostrophs (bzw. Sonderzeichen), folglich ist [['Iolani]] als WL ausreichend. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:52, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Die SLA-Begründung halte ich für fehlerhaft, denn weder handelt es sich um einen Apostroph, noch um „den falschen“. Gibt es eine sachliche Begründung warum es keine WL mit dem korrekten Zeichen geben sollte? --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 12:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Die Weiterleitung von der falsch geschriebenen Kurzschreibweise, 'Iolani, brauchen wir natürlich, da viele nicht an das richtige Sonderzeichen herankommen (oder den Unterschied gar nicht gesehen haben). Warum die Weiterleitung von der richtig geschriebenen Kurzschreibweise, ʻIolani, nicht hilfreich wäre, verstehe ich nicht. [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: geht es dir "nur" darum, dass das ungebräuchlich ist (das wäre für mich nur ein schwaches Argument, aber natürlich ein ''Argument'') - oder siehst du hier eine inhaltliche (oder meinethalben formal-regelbasierte) ''Begründung'' dafür? [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 13:49, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ein rein praktikables Argument, denn sonst müssten von allen Weiterleitungen mit Bindestrich statt Gedankenstrich, einfaches Hochkomma etc. die jeweiligen typografisch korrekten Varianten erstellt werden. Hier im Einzelfall anders zu entscheiden, ist sicher nicht falsch. Man sollte nur wissen wofür, denn bei Eingabe der korrekten Variante „ʻIolani“ erhält man ja bereits den Artikel [[ʻIolani-Palast]] angezeigt. Denkbar wären sonst direkte Links auf [[ʻIolani]], diese würden als WL aber sicherlich bald aufgelöst werden. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 19:42, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::In der Regel liegt der Artikel auf dem Lemma mit dem korrekten, aber nicht tatstaturfähigen Sonderzeichen. Daher sind es gar nicht so viele Fälle, in denen WLs mit solchen Sonderzeichen Anwendung finden könnten. Außerdem ''müssen'' solche WLs dann nicht angelegt werden, sondern ''können'' angelegt werden. Unser Regelwerk gibt derzeit nicht her, dass solche WLs unerwünscht sind. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 09:33, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
{{Kasten|Wird gemäss Diskussion und insbesondere Argumentation im letzten Beitrag von Eschenmoser wiederhergestellt (gar nicht so viele derartige Fälle zu erwarten, also auch keine "slippery slope"). Formale Anmerkung: Da es sich um eine ''Schnelllöschung'' und nicht um eine Löschung nach regulärer LD handelte, ist der LP-Antrag im Prinzip als nachträglicher Einspruch gegen eine Schnelllöschung zu werten, d.h. die Weiterleitung hätte auch unmittelbar wiederhergestellt werden und bei weiterhin bestehendem Löschwunsch eine reguläre Löschdiskussion durchgeführt werden können.[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:57, 4. Feb. 2024 (CET)}}<br />
{{erledigt|1=--[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:57, 4. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 18. Januar =<br />
<br />
== [[Katholische Deutsche Studentenverbindung Alania-Bonn]] (bleibt gelöscht)==<br />
<br />
Bitte darum, den Schutz vor Neuanlage von „[[Katholische Deutsche Studentenverbindung Alania-Bonn]]“ aufzuheben. (Nicht Wiederherstellung, da der Artikel wg. Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde)<br />
<br />
'''Begründung:''' Grund für die Sperre war, dass bis 2015 mehrfach Urheberrechtsverletzungen begangen und Wiedergänger (u.a. unter dem Lemma [[K.D.St.V. Alania Bonn]]) angelegt wurden. Ein Vereinsmitglied möchte einen Artikel zu dem Verein anlegen – dieses Mal natürlich unter Beachtung der Standards. Er behauptete, dass damals ein einzelnes Mitglied versucht hätte, einen Artikel anzulegen, aber sich nicht im Klaren war, dass es Urheberrechtsverletzungen beging und den Artikel mehrfach anlegte. Mir gegenüber versicherte er, man könne (entgegen der damaligen Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2013#K.D.St.V. Alania Bonn (Gelöscht)|2013]]) mittlerweile die Relevanz ausreichend darstellen, was ich jetzt nicht beurteilen kann/will.<br />
<br />
Nach über acht Jahren denke ich, dass man einen „neuen“ Versuch wagen könnte. Ich würde mich auch bereit erklären, denen ein wenig bei der Artikelerstellung zu helfen. Ich selbst bin nur der „Überbringer“ der Bitte, weil das für Außenstehende ja schwierig ist, die richtigen Seiten zu finden. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 17:25, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Schauen wir mal über die Formalia (Admin angesprochen?) hinweg: Im Antrag steht nix inhaltliches. Das ist so so weder zu diskutieren noch zu bearbeiten/entscheiden. Wenn ihr der Meinung seid, da ginge was, tragt entweder hier eure Argumente zusammen oder schreibt im Benutzernamensraum einen Entwurf, der die Relevanz darstellt (Best Case). --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 18:39, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Der Admin, der die konkrete Seite gelöscht hat, ist soweit ich es gesehen habe, mittlerweile kein Admin mehr und deshalb war ich mir nicht sicher, ob da eine Ansprache hilft (oder meinst du einen anderen?).<br />
::Das hört sich aber gut an. Die Antwort werde ich dann so überbringen und ich kann ja selbst einen Entwurf überbringen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:48, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1. mit einem konkreten entwurf im BNR lässt sich die relevanz leichter beurteilen und dann ggf das lemma entsperren und verschieben.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 19:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Wir hatten hier doch erst neulich eine Alania... Aus Stuttgart. Vielleicht ist diese LP hilfreich, um ein Gespür für euer Anliegen zu gewinnen: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 44#AV Alania Stuttgart (gelöscht)|2023/Woche 44#AV Alania Stuttgart (gelöscht)]]. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 22:38, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ich habe gerade entdeckt, dass es einen [https://en.wikipedia.org/wiki/KDStV_Alania-Bonn englischsprachigen Wikipedia-Artikel] gibt. Da steht viel, was ich persönlich interesant finde, aber die [[WP:RK#V]] der deutsprachigen Wikipedia nicht wirklich erfüllt (und das wurde offenbar schon 2013 so ausdiskutiert). Tut mir leid dann, wenn ich eure Zeit verschwendet habe. Ich wurde einfach sehr freundlich gefragt, ob ich mich erkundigen könnte, und nach deren Darstellung habe die damalige Löschungen nur daran gelegen, dass ein Einzelner nicht wusste, dass man aufs Urheberrecht achten müsse. (Deshalb habe ich in meinem Antrag nichts Inhaltliches geschrieben, da ich wirklich glaubte, dass der Artikel „nur“ wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde und ansonsten eigentlich relevant war). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 02:52, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Alles gut, ''no hard feelings''. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 09:15, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Es gibt eine Löschdiskussion ([[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2013#K.D.St.V. Alania Bonn (Gelöscht)]]) in deren Folge der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde. Der damals entscheidende Admin [[Benutzer:Frank Schulenburg]] ist, wenn ich das richtig sehe, immer noch Admin. Dann gabs 2022 einen Artikel als [[KDStV Alania Bonn]], der nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2022#KDStV Alania Bonn (SLA)|kurzer Löschdkisussion]] als Wiedergänger durch [[Benutzer:Codc]] gelöscht wurde wurde. Grundsätzlich wäre also erstmal darzulegen, was die Verbindung enzyklopädisch relevant macht, bevor darüber entschieden wird, ob eines der drei gesperrten Lemmata für einen Artikel freigeschaltet wird. (Wenn ich [[Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen#Bezeichnung]] lese, wäre wohl [[KDStV Alania Bonn]] das zu wählende Lemma) --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18|2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18]] 09:37, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
bleibt gelöscht. ohne konkreten neuen entwurf oder entsprechende belege hier in der diskussion<br />
lässt sich die relevanzfrage nicht abschließend klären. die löschung damals wurde letztlich auch<br />
nicht angezweifelt. also kann alles erstmal so bleiben wie es ist.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:50, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
{{Erledigt|--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:01, 3. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 20. Januar =<br />
<br />
== [[Vorlage:Interwiki extra]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Vorlage:Interwiki extra}} <br />
<br />
Ich wollte die Vorlage auf [[Iwan (Name)]] einfügen, da der Artikel derzeit keinerlei Interwiki-Verlinkungen hat, obwohl es in vielen Sprachen einen Artikel zu dem Namen gibt. Die Interwiki-Verlinkung über Wikidata ist nicht möglich, da die Namen Iwan und Ivan von Wikidata als separate Datenobjekte behandelt werden und es auf deWP zudem einen Redirect für [[Ivan]] gibt. Die Interwiki extra-Vorlage wurde schon einmal auf deWP eingeführt, aber dann gelöscht, weil zu dem Zeitpunkt eine Vorlagen-Dokumentation fehlte, die es mittlerweile jedoch gibt: [[:en:Template:Interwiki extra]]. <br />
<br />
Auch war den Diskussionsbeteiligten unklar, welchen Nutzen eine solche Vorlage haben würde. Hier wäre vielleicht noch ein weiteres Fallbeispiel hilfreich: [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]. Auf deWP gibt es hierzu mehrere Artikel (für Deutschland, Österreich usw.) auf enWP dagegen nur einen. Der Wikidata-Eintrag sollte den enWP-Artikel enthalten und den oben verlinkten deutschen Artikel, der zu den jeweiligen nationalen Artikeln führt (z.B. [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)]]), weil deWP dasselbe Thema in mehreren Artikeln behandelt, statt nur einem, wie es bei enWP der Fall ist. Dennoch macht es Sinn, dass die jeweiligen nationalen Artikel auf deWP auch auf den enWP-Artikel zum Thema GmbH verlinken. Auf den nationalen Artikeln würde man also die Interwiki extra-Vorlage platzieren. Das ist hilfreich für Leute, die mehrsprachig unterwegs sind und in verschiedenen Sprachen Informationen nachschlagen. Ich arbeite z.B. im Bereich Übersetzen und Dolmetschen und nutze die Interwiki Links oft, um nachzusehen, wie andere Sprachen einen bestimmten Begriff übersetzen (GmbH wäre, zum Beispiel, Ltd. oder LLC, d.h. Limited liability company, wie man dem enWP-Artikel entnehmen kann). Jetzt mag sich einer denken, dass man dafür doch ein Wörterbuch nutzen kann, aber dem ist leider nicht so. Es ist schwierig in Wörterbüchern Namen von Behörden à la ''Bundesagentur für Arbeit'' zu finden, aber über Wikipedia ist es einfach über Interwiki Links eine Übersetzung oder ein zielsprachliches Äquivalent zu finden, à la ''labor office'' oder ''биржа труда'', oder herauszufinden, dass die ukrainische Abkürzung TOV (ТОВ) der deutschen GmbH entspricht. Das ist eine Information, die man im enWP Artikel zum Thema Ltd. findet, nicht jedoch im deWP-Artikel. Wenn man nun beruflich mit ukrainischen Dokumenten zu tun hat, ist es hilfreich, wenn man schnell und bequem, per Interwiki Link, nachsehen kann, wie die jeweilige Abkürzung in der Zielsprache lautet. Ohne Interwiki link ist es dagegen schwierig, weil solche Wörter nunmal leider nicht in Wörterbüchern geführt werden. <br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2017/05#Neue_Sprachversionsverknüpfungsmethodik Archiv 2017-05]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: gab keine<br />
<br />
-- [[Benutzer:Nakonana|Nakonana]] ([[Benutzer Diskussion:Nakonana|Diskussion]]) 17:01, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:Dein Link zur Löschdiskussion ist nicht ganz richtig, die eigentliche LD findet sich unter [[Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2017#Vorlage:Interwiki extra (gelöscht)]].<br />
:Wenn ich mir die englische Beschreibung und ein paar Artikel anschaue, wo das eingesetzt wird, kommt mir das nicht sehr sinnvoll vor. Wenn zwei Artikel verknüpft sein sollten, so sollte das auf Wikidata passieren, und nicht der falsche Anschein erweckt werden, dass es den korrespondierenden Artikel gibt.<br />
:Davon abgesehen gibt es hier nichts wiederherzustellen, die Löschung erfolgte ja gerade deshalb, weil das nur eine Baustelle war. Wenn Du die Vorlage mit Dokumentation neu erstellen willst, spricht meines Erachtens nichts dagegen. Es mag Fälle geben, wo man sie sinnvoll einsetzen kann. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:20, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
::Es ist wirklich für Artikel wie "Iwan" versus "Ivan", die im Wesentlichen das gleiche Thema bearbeiten, aber aus technischen Gründen nicht über Wikidata verknüpft werden können.<br />
::Ich war mir nicht sicher, was an Dokumentation gefehlt hatte und wie viele Einwände es gegen die Vorlage gibt, da es bereits einen erfolglosen Wiederherstellungsversuch gegeben hat. Aber da ich nun das 'OK' habe, werde ich mich bei nächster Gelegenheit daran machen, die Vorlage zu erstellen. Danke! --[[Benutzer:Nakonana|Nakonana]] ([[Benutzer Diskussion:Nakonana|Diskussion]]) 23:55, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Für [[Ivan]], eine Weiterleitung auf [[Iwan (Name)]], und die Begriffsklärung [[Iwan]], die auch Einträge mit der Schreibweise Ivan enthält, wird diese Vorlage nicht benötigt. Das Problem dort ist, dass extra für den deutschen Namensartikel ein Wikidataobjekt angelegt wurde. Meines Erachtens sollten Q830350 (Ivan) und Q25342533 (Iwan) gemergt werden. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:19, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 21. Januar =<br />
<br />
== Russischer Imperialismus ==<br />
{{Wiederherstellen|Russischer Imperialismus}} <br />
<br />
Mein Artikel [[Russischer Imperialismus]] wurde nach einer mehrwöchigen Löschdiskussion durch [[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]] gestern gelöscht. In der Diskussion wurden vor allem zwei Punkte gegen den Artikel vorgebracht: ein Mangel an historischen Quellen und eine unsaubere Begrifflichkeit. Ich habe mich bei der Definition des Begriffs Imperialismus an [[-ismus#Liste_von_Ismen|die Wikipedia-eigene Definition]] gehalten. Auch die vergleichbare Definition des Historikers [[Gerhard Schneider (Historiker)|Gerhard Schneider]] [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320510/imperialismus/#:~:text=Es%20bezeichnet%20das%20Streben%20von,stärkeren%20Land%20abhängig%20gemacht%20werden für die Bundeszentrale für Politische Bildung] lässt sich ohne Weiteres anwenden. Stattdessen wird von mir gefordert, zunächst eine Begriffsgeschichte zum Imperialismus im Sinne der [[Imperialismustheorie]] abzufassen, auf dessen Grundlage ich dann die russische Ausprägung selbigen abarbeiten könnte. Eine QS wurde auf dieser Grundlage abgelehnt.<br />
''Für'' den Artikel wurde u.a. angeführt, dass er sauber strukturiert und sprachlich hochwertig ist und den Sachverhalt sauber bequellt darstellt. Dass es seit der russischen Staatsgründung, über das Zaren- bzw. Kaiserreich über die Sowjetunion bis zur Russischen Föderation unter Vladimir Putin das Streben gab, „andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen“ (Def. Wikipedia), steht weithin außer Frage. Gegenteilige Quellen wurden nicht vorgebracht. Ich bitte deshalb darum, den Artikel wiederherzustellen. Bis auf Weiteres möge er auf meiner Benutzerseite mit dem [[Benutzer:Andek/Russischer Imperialismus|dort existierenden Artikel]] zusammengeführt werden. [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 13:13, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Edit: Es gab gerade einen Bearbeitungskonflikt beim Verschieben und Zusammenführen im Benutznamensraum. Grundlage für diese Disk ist der Artikelstand von 20. Januar 2024 (nicht die alte Version vom 28. Dezember 2023, die sich noch in meinem Benutzernamensraum findet).[[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 14:52, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{info}} Demnach geht es um <s> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andek/Russischer_Imperialismus&oldid=241399964 diesen Bearbeitungsstand] der</s> Seite [[Benutzer:Andek/Russischer Imperialismus|im BNR]] <small>(Anm.: richtiger Link weiter unten)</small>. Was aber noch fehlt ist ein Ansatzpunkt, warum der Entscheid von [[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]] nicht im Entscheidungsspielraum war - wir führen hier nicht nochmals eine neue Löschdiskussion. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 14:55, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Service:<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2023#Russischer Imperialismus (erl.)|LD vom 23. Jan. 2023]], [[Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2023#Russischer Imperialismus (gelöscht)|LD vom 29. Dez. 2023]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Wurde oben angepingt, liest hoffentlich mit. [[Benutzer_Diskussion:Poupou_l'quourouce#Russischer_Imperialismus|Diskussion auf seiner BD]]<br />
<br />
[[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 15:00, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Zitat [[Wikipedia:Löschregeln#Entscheidung nach einer Löschdiskussion anfechten|Löschregeln]]: ''Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen.''<br />
<br />
::Gruß [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 15:06, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{info}} Es ist nicht einfach, nach den Löschungen und Verschiebungen die Übersicht zu behalten. Ich bin zuversichtlich, dass ich nun [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andek/Russischer_Imperialismus&oldid=241400990 die richtige Version in deinem BNR] zusammengebastelt habe. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 15:25, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:danke fürs wiederherstellen im BNR und das zusammenführen der versionen. kurz gesagt, sehe ich das hier eher als essay-projekt zum thema "Bestreben seit der russischen Staatsgründung bis heute, andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen". ich will gar nicht abstreiten, dass es dieses bestreben geben könnte oder das dafür der begriff "russischer imperialismus" geprägt worden sein könnte. letzteres müsste der artikel unter diesem lemma aber erläutern. statt dessen wird die russische geschichte im hinblick auf expansives verhalten referiert. imho hilft hier nur neuschreiben oder komplette überarbeitung im BNR. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:34, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Google Scholar präsentiert zum Begriff „Russian Imperalism“ [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22Russian+Imperialism%22&btnG= 11.300 Quellen], auf Deutsch sind es immerhin noch [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22Russischer+Imperialismus%22&btnG= 180]. Der Begriff findet sich bei Montesquieu, Rousseau, Dostojewski und immer so weiter bis in die Gegenwart. Dazu kommen unzählige Nennungen in populären Medien. (Google News bietet allein auf Deutsch 2.150 Treffer.) Ich verstehe das Problem nicht. Und ich verstehe am wenigsten, warum die behaupteten Probleme des Artikels nicht im normalen Wiki-Verfahren zu korrigieren sein sollen. [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 14:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Der Artikel ist bitte wieder herzustellen. Er hat nichts mit TF zu tun. Er hat etwas mit Qualitätsproblemen zu tun. Diese sind aber nicht so gravierend, dass der Artikel gelöscht gehört.<br>In der QS sollten unbedingt die wissenschaftlichen Titel, die es zu diesem Thema wirklich nicht zu knapp gibt, hergenommen und ausgewertet werden, denn wissenschaftliche Literatur hat Vorrang vor journalistischen Erörterungen.<br>Warum man bei der positiven Entscheidung des Löschantrags auf die durchsichtigen Motive eines Autokraten-Weißwäschers und dezidierten Anti-Westlers hereingefallen ist, ist mir schleierhaft. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 15:37, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
: meinst du mich mit "man"? dem was du zur überarbeitung sagst, kann ich voll und ganz zustimmen. beim letzten anlauf hat das halt nicht geklappt (das war ja schon der zweite löschantrag, daraufhin wurde der artikel hin zum jetzigen stand überarbeitet), deshalb war ich pessimistisch und habe dann so entschieden, um lieber ein komplettes neuschreiben anhand ordentlicher quellen anzustupsen. das halte ich auch immernoch für das zielführendere. deshalb: bitte diesen entwurf erstmal im BNR lassen und nur zurückverschieben, wenn das tatsächlich erheblich überarbeitet wurde. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::: Es ist nicht ausreichend, den Artikel in den BNR und damit auf die lange Bank zu schieben. Damit hätten wir beim nächsten Anlauf die gleiche Debatte wieder. [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 16:55, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ja, ich meine dich mit "man". Dein Vorgehen ist durch die Regeln nicht gedeckt. Das Lemma ist korrekt. Die Ausführung des Artikels ist verbesserungsfähig, aber nicht falsch. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:18, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::das lemma habe ich nicht beanstandet. wie sehr der artikel verbesserungsbedürftig ist, kann man natürlich diskutieren. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:59, 23. Jan. 2024 (CET) <br />
: Auf Motive reinfallen, naja. Aber sehr schön: Feudalherr Juri I. Daniilowitsch († 1325) und seine [[Flache Erde|globalen]] Interessen. Doch das nächste mal bitte ohne URV. Ich geh dann mal weiter waschen... --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 16:20, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Anderes ist von dir kaum zu erwarten. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 18:11, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich war ein wenig überrascht über diese Entscheidung. Auch Poupou sieht in ihrer Löschbegründung das Lemma selbst als relevant an. Ich habe auch Verständnis dafür, keine [[Generation Praktikum|Artikelungetüme]] in der Wikipedia habe zu wollen, die hauptsächlich aus Pressemeldungen oder gar -mitteilungen bestehen. Zum einen ist dies aber beim vorliegenden Artikel schon längst nicht mehr gegeben, zum anderen ging es nicht um eine Auszeichnungskandidatur, sondern um eine Löschdiskussion. Ich glaube, hier ist Poupou über’s Ziel hinausgeschossen. Ich plädiere für '''Wiederherstellen'''. --[[Benutzer:Ganescha|Ganescha]] ([[Benutzer Diskussion:Ganescha|Diskussion]]) 10:18, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich war nicht überrascht und wollte genauso entscheiden (habe es mangels Zeit, mich noch genauer einzulesen, dann aber gelassen). Ich habe nicht den Eindruck, dass der Artikel insgesamt hinreichend auf einschlägiger Sekundärliteratur basiert(e), sondern dass aus sehr unterschiedlichen, unterschiedlich alten und nicht immer das Thema im Kern betreffenden Quellen etwas zusammengefügt wurde, was als Ergebnis dann halt in Richtung OR geht. Hiermit sei auch {{ping|Partynia}} als zuerst eintscheidender Admin informniert. Dem Tenor aus der ersten LD würde ich mich anschließen: Löschen und auf Basis etablierter aktueller Literatur neu schreiben. Dieses Essay ist nicht zu retten. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 10:54, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ja, ich habe den Artikel vor einem Jahr in den BNR verschoben, zur vollständigen Überarbeitung. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:42, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich habe eben mal eine Schlagwortsuche über im Verbund der Hochschulbibliotheken meiner Heimatstadt gemacht. "Russland" & "Imperialismus" bringt 244 Treffer, "Sowjetunion" & "Imperialismus" 89 Treffer und "Russischer Imperialismus" 5 Treffer. Angesichts der weiten Verbreitung des Imperialismusbegriffs Lenins könnte man bei der zweiten Suche zahlreiche Treffer zum "Antiimperialismus" der Sowjetunion finden, dem ist aber keineswegs so. Warum schreibe ich dass? Ich verstehe die Unzufriedenheit, dass von dieser Fülle an Literatur bislang nur ein Bruchteil ausgewertet wurde. Ich sehe auch, dass das diesem heiklen Thema gut täte. Ich bleibe aber dabei, dass der Artikel bereits jetzt eindeutig ANR-geeignet ist. Auch die Quellen aus der Tagespresse sind Qualitätsmedien und von anerkannten Autoren. --[[Benutzer:Ganescha|Ganescha]] ([[Benutzer Diskussion:Ganescha|Diskussion]]) 12:51, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
:der artikel ist ja im BNR wiederhergestellt worden und kann da überarbeitet werden, damit aus einem essay über expansives verhalten in der geschichte russlands ein artikel über den fachbegriff werden kann. wie von [[Benutzer:Partynia|Partynia]] und [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ebenfalls angedeutet, ist da so viel zu tun, dass neuschreiben vielleicht die bessere und einfachere idee wäre. auch das kann jetzt schon geschehen. einen grund den artikel im ANR wiederherzustellen sehe ich aktuell weiter nicht. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 13:47, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
= 22. Januar =<br />
<br />
== [[Reifendruckmesser]] ==<br />
<br />
{{Doch löschen|Reifendruckmesser}}<br />
Der völlig unzureichende Artikel wurde nach Löschdiskussion behalten, siehe unten. Die themenfremden Bestandteile sind bereits andernorts beschrieben (z.B. in [[Reifendruckkontrollsystem]], [[Reifendrucksensor]] usw.). Nach der Entfernung falscher und themefremder Inhalte verbleibt nur noch ein unzureichender Artikelrest. Die [[Wikipedia:Qualitätssicherung/17._November_2023#Reifendruckmesser]] ist erwartungsgemäß gescheitert ([[Benutzer:Alabasterstein]], zur Kenntnis).<br />
Warum dieser Artikel irgendwie relevant sein sollte ist nicht erkennbar und wird und wurde nicht dargestellt. Einen irgendwie gearteten Nutzen für die Leser kann ich auch nicht erkennen. Ich halte de Behaltensentscheidung für fehlerhaft.<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2023#Reifendruckmesser]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator [[Benutzer:Gerbil]]: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/17._November_2023&diff=prev&oldid=239977985]<br />
* Änderungen nach der LD: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reifendruckmesser&diff=239978841&oldid=239214647]<br />
[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:15, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
*'''Behalten''', gültiger Stub. Was hat sich zur Löschdiskussion geändert außer daß du 2/3 des Artikels gelöscht hast? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:45, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Wenn die Absicht besteht, ein physikalisches Gerät, was spezifisch den Reifendruck misst, zu beschreiben, so muss analog zu anderen Messgeräten (gerne auch sehr knapp) der Aufbau und die Funktionsweise erklärt werden. Dazu soll es auch nachvollziehbare Belege (sei es Online oder in Print-Literatur) geben. Da es das nicht gibt ist ein Artikel, der schlicht die Existenz des Gerätes beschreibt, nicht legitim. "Gültiger Stub" ist 1. subjektiv und 2. eine uralt Begründung aus den 2000er Jahren, die schon lange keinen fundierten Behalten-Grund darstellt. Die Löschung der berechtigten Bausteine aus dem Artikel erachte ich auch nicht als zielführend. Im übrigen kann man die knappen Zeilen sicherlich auch hier [[Druckmessgerät#Spezielle_Druckmessgeräte]] unterbringen und eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt machen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:58, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:und selbst das ist schon ganz schön viel für die triviale Info, das man mit einem Reifendruckprüfer den Druck in Reifen prüft. Oder anders gesagt: es ist ein Manometer mit einem speziellen Adapter für Autoreifen und einem Messbereich der hierzu passt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Man könnte noch viel mehr dazu schreiben aber Löschen macht natürlich mehr Spaß. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:32, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Aber genau das ist scheinbar gründlich misslungen, obwohl sich da ja einige daran versucht haben. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:40, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ja, hätte "man" (tm) die letzten Monate machen können. Spätestens ab der LD, oder die vielen Wochen danach. Hat "man" aber nicht getan, nur Alabasterstein und ich haben es etwas gerichtet. Aber herumjamnern über die bösen Löschtrolle macht ja so unendlich viel mehr Spaß. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 18:58, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Btw. Hast du eigentlich auch inhaltlich etwas beizutragen, oder reicht es dir, nur ad hominem zu lamentieren? Rette den Artikel doch einfach durch einen Ausbau. Das würde uns ja ziemlich doof aussehen lassen, oder? Das ist doch jetzt *die* Chance. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 19:01, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Die Kollegen {{ping|Flossenträger}} und {{ping|Alabasterstein}} haben völlig Recht: Wenn heute noch jemand sagt, es reicht für einen gültigen Stub wenn gesagt wird ''Ein Reifendruckmesser oder Reifendruckprüfer ist ein Druckmesser, der zur Messung des Reifendrucks an einem Fahrzeug verwendet wird.'' der redet de facto der Trivialisierung unserer Enzyklopädie das Wort. Solch ein niveauloser Text gehört nicht in die Wikipedia. Daher wird es nun Zeit, hier die Reißleine zu ziehen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:13, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''', da kein Abarbeitungsfehler erkennbar ist. Die Entscheidung lag klar im Ermessensspielraum des Admins. Kann man auch mal akzeptieren, anstatt gleich den Untergang des Projekts zu prophezeien. Klar, der Artikel ist sehr kurz, aber das ist nicht weiter dramatisch, vielleicht wird er ja noch ausgebaut. Und wenn nicht bleibt er eben kurz. Sachliche Fehler im Artikel sind jedenfalls nicht erkennbar und ein Abarbeitungsfehler ebensowenig. Es ist ohnehin eine Unsitte in die Löschprüfung zu rennen obwohl niemand etwas falsch gemacht hat, nur um seinen Willen partout doch noch versuchen durchzudrücken.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 19:36, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich halte es durchaus für einen Abarbeitungsfehler, wenn ein qualitativ völlig unzureichender Substub, der nichtmehr aussagt als ''Gibt es!'' zu behalten. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:49, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich weiß dass Du manchmal sehr eigene Ansichten hast was es hier angeblich nicht geben darf und Deinen Standpunkt untermauerst Du ja auch gern mit möglichst dramatisch klingenden Begründungen. Das Projekt ist aber gewiss nicht dem endgültigen Untergang geweiht wenn man einen kurzen Artikel zu einem Alltagsgegenstand im Artikelbestand behält. Kollege Flossenträger hatte ja schon arg herumgelöscht, damit auch möglichst überhaupt nichts vom Artikel übrigbleibt. Manches sicherlich zu Recht, aber ich hab mir mal erlaubt zwei recht unsinnige und nicht plausibel begründete Entfernungen wieder rückgängig zu machen. Und man darf durchaus auch mal eine Adminentscheidung respektieren, auch wenn sie einem nicht unbedingt in den Kram passt und man selbst anders entschieden hätte. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:02, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::So geht es aber nun auch nicht - wenn du schon was einsetzt, dann bitte nicht beleglos wie jetzt. So ist es kein Gewinn für den Artikel sondern nur das Abkippen von Content ohne saubere Bearbeitung. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:09, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Fehlende Belege sind kein Löschgrund. Das Thema hatten wir ja neulich erst bei den Massenlöschanträgen von Nhfflkh gehabt. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:17, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Das ist die die Position quantitätsorientierter Kollegen, im qualitätzsorienten Bereich bin ich und mit mir viele weitere Kollegen da deutlich anderer Meinung. Aber der Löschgrund liegt ja schon im Abarbeitzungsfehler da brauchen wir über den unbelegen Kram von dir gar nicht zu diskutieren. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:24, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Es gab ja keinen Abarbeitungsfehler. Der entscheidende Admin hat seinen Ermessensspielraum nicht überschritten, selbstverständlich durfte er so entscheiden wie er entschieden hat. Das zu respektieren fällt aber halt nicht allen leicht. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:32, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
Meinung: Der Artikel enthält drei Sätze. Der erste Satz ist o.k. Der zweite Satz über die Manometergenauigkeit ist unbelegt und sollte entfernt werden. Der dritte Satz, dass es auch Reifendrucksensoren gibt, ist eine nette Information, informiert aber nicht über den Artikelgegenstand. Bleibt also nur der erste Satz. Meines Erachtens nicht ausreichend für einen Artikel. Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 20:38, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Den zweiten Satz habe ich entfernt. Nicht nur unbelegt, sondern auch deplatziert, der gehört (belegt) in Manometern. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:44, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Von mir aus. Ich hab dafür einen Satz ergänzt zu den verschiedenen Maßeinheiten, mit denen die unterschiedlichen Geräte messen. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:06, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Und das ist jetzt irgendwie spezifisch für Reifendruckmesser? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 21:49, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ja, natürlich. Schau Dir einfach die drei Fotos an, dann siehst Du es. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:52, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Sieh mal einer an, ich hatte glatt gedacht, das würde für alle Manometer gelten. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 21:55, 22. Jan. 2024 (CET) <small>P.S.: das ist doch genau das Problem dieses Artikels. Es gibt halt nicht viel zu dieser Form eines Manometern zu berichten.</small><br />
::::::Es gibt sicherlich noch mehr zu berichten, aber das was im Artikel steht ist vollkommen ausreichend für einen Stub. Es gibt hier keinen Löschgrund. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:57, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Ein einzelner Satz mit der Definition reicht? Wow... Das nenne ich mal anspruchslos. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 22:13, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::Nenn es wie Du willst. Und ich sehe dort mehr als einen einzelnen Satz. Aber egal. Du willst partout die Löschung, ich nicht und wir werden sehen wer wann wie entscheidet. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 22:23, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Das ist vollredundant zu [[Reifendruck]]. Weiterleitung einrichten und gut ist. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 23:46, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ja, hätte man theoretisch machen können, aber man kann das auch in getrennten Artikeln abhandeln, zumal Vollredundanz ohnehin nicht vorliegt. Aber hier ist ohnehin keine Fortsetzung der Löschdiskussion, hier geht es ja nur darum ob die Behaltensentscheidung fehlerhaft war und das war sie offenkundig nicht. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 00:33, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Den als EN getarnten Shoplink habe ich wieder entfernt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 06:32, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Was für ein unsinniger Vorwurf. Aber durch die drei Fotos sind die drei unterschiedlichen Einheiten ohnehin ausreichend belegt. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 08:46, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Die (für alle Manometer geltenden) Einheiten habe ich ja drin gelassen, obwohl sie da gar nicht hingehören, sondern in den Artikel [[Manometer]]. Aber eine Shoppingseite, wo einem als erstes das €-Zeichen ins Gesicht springt als EN zu entfernen ist wohl kaum ein unsinniger Vorwurf. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 10:45, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Btw. warum baust Du das nicht lieber in Manometer ein? Da stehen tatsächlich gar keine Einheiten drin?! Da wäre es viel besser aufgehoben. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nun ja, angeblich habe ich ja einen "Shoplink" als EN "getarnt". Ganz ganz böse von mir, anscheinend verfolge ich unlautere Absichten. Ja ja, Vergölst, der Online-Shop von Reifendruckmessern aller Art.<br />
::::::Natürlich gehören die Einheiten genau hier in den Artikel. Das schließt ja nicht aus dass man sie auch in anderen Artikeln noch ergänzen kann.<br />
::::::Letztlich ist hier aber nicht der Ort um inhaltliche Fragen zu erörtern. Es geht hier ja nur um die Frage ob es einen Abarbeitungsfehler seitens des Admins gegeben hat. Dieser ist auch weiterhin nicht ersichtlich. Die Behaltensentscheidung war korrekt und lag ganz klar im Ermessensspielraum, der jedem Admin zusteht. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 11:00, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Die Behaltenentscheidung hängt aber nun mal auch vom Inhalt ab. M.E. war der Zustand des Artikels so, dass die Behaltenentscheidung falsch war. Trotzdem entwickelt sich der Artikel aktuell in die richtige Richtung. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:13, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::Bis auf den ersten Satz werden aber Manometer allgemein und eine Vorschrift für Reifendrucküberwachnung beschrieben. Also sehe ich keine wirklichen Fortschritte, sondern nur ein Ergänzen allgemeiner Informationen statt welchen zu Reifendruckmessern. Das sind und bleiben schlicht Manometer für eine bestimmten Messbereich und einem spezifischen Anschluss für Autoventile. Mehr gibt es m.W.n. auch nicht zu ergänzen. Ich kann auch mit einem schnöden Manometer aus unserem Labor das Gleiche machen, müsste mich nur um einen passenden Adapter bemühen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 15:11, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::Der Artikel beschreibt das Lemma-Objekt. Zwar nicht sehr ausführlich, aber dennoch so ausreichend dass sich der Leser ein Bild vom besagten Objekt machen kann. Dass sich gewisse Angaben zu spezifischen Manometern mit denen zu Manometern allgemein gleichen liegt in der Natur der Sache und ist gewiss kein Löschgrund. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 17:39, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::Nein, nicht gewisse, sondern alle außer dem ersten Satz. Und das sollte selbst dem letzten Hardcore -Inklusionisten zu wenig sein. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:23, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Der Artikel ist qualitativ in Ordnung, das Objekt wird hinreichend beschrieben und ein plausibler Löschgrund ist auch weiterhin nicht vorhanden, erst recht nicht nach der Überarbeitung des Artikels. Man muss auch gewiss kein Hardcore-Inklusionist sein um zu erkennen dass es hier nichts zu löschen gibt und dass die Entscheidung des Admins voll und ganz in dessen Ermessensspielraum erfolgt war. Hilfreich wäre es hingegen, wenn manche Herrschaften es mal schaffen würden in diesem Projekt etwas konstruktiver zu agieren, Behaltensentscheidungen auch einfach mal zu akzeptieren, auch wenn man persönlich anders entschieden hätte und auch nicht mit unsubstantiierten Löschanträgen wie jüngst bei einem im Bau befindlichen Großflughafen anzukommen. Die dadurch vergeudete Zeit könnte man gewiss sinnvoller nutzen. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Im Gegensatz zur Version während der LD ist nun, nach Ausbau, für mein Empfinden ein ausreichender, wenn auch nicht guter Artikel entstanden. Es zeigt sich hier aber wieder einmal, dass oftmals halbwegs ordentliche Artikel nur unter einem gewissen Druck zu erlangen sind, daher bin ich Flossenträger dafür dankbar, dass er in die LP gegangen ist. Der Kollegen Steigi1900 hat seine Zeit beim bearbeiten nicht vergeudet und dafür ist ihm zu danken. Seine Anwürfe gegen Kollegen dagegen waren überflüssig. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:20, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:Hinweis an den abarbeitenden Admin: der Artikel wird aktuell mit falschen und vor allem unbelegten Informationen befüllt, bitte VG, Disk und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=241500012 VM] berücksichtigen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 18:00, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::Stimmt nicht. Spar Dir Deine haltlosen Vorwürfe bitte, Flossenträger. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 20:05, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Spar Du Dir lieber Deine postfaktischen Behauptungen, ist doch alles dokumentiert. Und ich warte übrigens noch auf Belege für den ganzen Kram. Aber mir ist schon klar, dass da auch weiterhin nichts kommen wird. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:29, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Nun, ein Gerät, mit dem man den Reifendruck messen kann, ist ein Reifendruckmesser, das ist so offenkundig dass man dafür gewiss keinen gesonderten Beleg benötigt. Es ist weder etwas Falsches noch etwas Unbelegtes gemäß WP:Belege im Artikel. Es klingt schon arg verzweifelt wenn man auf diese Art und Weise versucht einen Artikel löschen zu lassen. Ein Abarbeitungsfehler bei der Behaltensentscheidung lag nicht vor und darum geht es nun mal in einer Löschprüfung. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 23:01, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ich empfehle den Artikel [[Messgerät]] zu lesen. Trivial ist das Wissen, dass ein Messgerät misst und nicht etwas regelt. Aber wie ich mir schon dachte, nur heiße Luft und sonst nichts. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 23:13, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich sehe keinen Grund, den kleinen Artikel zu löschen, wenn es vielleicht auch das eine oder andere zu ergänzen oder zu verdeutlichen gibt. Der Streit, ob Messgeräte, mit denen auch Druck reguliert werden kann, als Reifendruckprüfer bezeichnet werden dürfen, und umgekehrt Druckregler, die (zwangsläufig) Messungen ermöglichen, ebenfalls Reifendruckprüfer sind, ist müßig. Kurzum: Artikel '''behalten''', er schadet niemandem und beeinträchtigt im Gegensatz zu manch anderem nicht die Qualität und den Ruf von Wikipedia. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:35, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Die Eingangsfrage zur Relevanz ist schnell beantwortet: Es ist ein Alltagsgegenstand, der in zahlreichen Bedienungsanleitungen sowie in lexikalischen (Dictionarys) Werken genannt wird. LOL mein erster Treffer war eine Bedienungsanleitung zum Tesla S.[https://archive.org/details/manualzilla-id-6805310/page/74/mode/1up?q=Reifendruckmesser] gefolgt mit weiteren Herstellern Automobilen, Fahrrädern, Rollstühlen etc. pp. BTW Reifendruckmesser sind nachweislich seit den 1920er-Jahren bekannt. Das früheste momentan nachweisbare Patent stammt von einer Frau aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Bitte gleich für den Artikel notieren:<br />
::* {{Patent|Land=DE|V-Nr=385086C|Titel=Reifendruckmesser | A-Datum = 1920-12-19 | V-Datum = 1923-11-16| Erfinder = Isidore Pulvermann, County of Warren, Pennsylvania | Anmelder=}}<br />
::* {{Patent|Land=DE|V-Nr=879022C|Titel=Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser | A-Datum = 1951-02-04 | V-Datum = 1953-06-08 | Erfinder = | Anmelder= [[Drägerwerk]]-AG}}<br />
::Bei Archive.org werden mir 117 Fundstellen aus Druckwerken angezeigt.[https://archive.org/search?query=Reifendruckmesser&sin=TXT] Der Antrag zur Löschprüfung ist ein Fall von <br />
::[[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen]]. --[[Spezial:Beiträge/80.187.112.19|80.187.112.19]] 08:38, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Schön, dass du den Antrag sinnennehmend gelesen hast. Vielleicht aber auch nicht... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 22:01, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 25. Januar =<br />
<br />
== [[Sebastian Bauer (Manager)]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Sebastian Bauer (Manager)}}<br />
<br />
* '''Mediale Aufmerksamkeit''': zwei Portrait-Artikel in überregionalen Medien (Tagesspiegel, VDI-Nachrichten). Titelstory und Titelbild Houston Business Journal (entspricht in etwa dem Deutschen „Handelsblatt“ bei ca. 1/3 der Auflage), Erwähnung in diversen anderen Artikeln in texanischen Medien (Houston Cronicle, The Courier / Conroe). U.a. laut Medienanalyse der AiF Erwähnung und Zitate in mehreren hundert Artikeln in überregionalen (u.a. FAZ, Süddeutsche Zeitung, Zeit, Welt, SPIEGEL, Focus, Stern, Handelsblatt, Münchner Merkur, Wall Street Journal, The European, Manager Magazin) und lokalen Medien. Mehrere Medienberichte über Wirkung als Vorstandsvorsitzender der FVB zur Rettung / Neuerrichtung zweier Lehrstühle. Diverse Interviews in überregionalen und regionalen Medien, u.a. Phoenix (TV), ZDF (TV), rbb (Radio), Deutschlandfunk (Radio), DUZ Wissenschaft & Management, FVV Jahresmagazin.<br />
* '''Publikationen''': Das Kapitel Rammtechnik im „Handbuch des Spezialtiefbaus“ (mit knapp 1000 Seiten Länge ''das'' Standardwerk in dieser Branche) entspricht mit 142 Seiten in Art und Umfang einer Monographie. Somit insgesamt 2 Monographien. Laut bei der Ruhr-Uni Bochum eingereichter Literaturliste über 60 Veröffentlichungen (meistens als Einzelautor). <br />
* Die '''wissenschaftliche Arbeit''' von Sebastian Bauer kann „als bedeutend angesehen“ werden, da er als erster das erforscht hat, was man heute „Digitalisierung von Baumaschinen“ nennt. Seine bahnbrechenden Forschungen und Schlüsselinnovationen auf diesem Gebiet waren der Branche und der universitären Forschung um Jahre voraus und sind in einer Vielzahl von Veröffentlichungen, Vorträgen und Patenten dokumentiert. Darüber hinaus wurden eine Reihe weiterer Innovationen bei Baumaschinen, die er initiiert und vorangebracht hat, mit Innovationspreisen und Sicherheitspreisen ausgezeichnet.<br />
* Seine '''Qualifikation''' entspricht gemäß Einzelnachweis „Dr. Sebastian Bauer zum Honorarprofessor ernannt“ der eines ordentlichen Professors (d.h. Habilitations-äquivalente Leistung, Veröffentlichungen und wissenschaftliche Leistungen - Nachweis durch Gutachten). Ebenso entsprechen die Menge und Intensivität der '''Forschung''' unter ihm der eines Universitäts-Lehrstuhls, wie an der Zahl und Größe der Verbundforschungsprojekte und der Studienarbeiten ersichtlich ist.<br />
Gerne gebe ich zu diesen Aspekten noch weitere Erläuterungen oder gebe die Quellen noch genauer an, falls sie nicht aus dem ursprünglichen (ungekürzten) Wikipedia Artikel und dessen Einzelnachweisen und Literaturangaben ausreichend klar hervorgehen.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Januar_2024#Sebastian_Bauer_(Manager)_(gel%C3%B6scht)]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller#L%C3%B6schung_des_Artikels_%E2%80%9ESebastian_Bauer_(Manager)%E2%80%9C]<br />
<br />
Mit den besten Grüßen,<br />
-- [[Benutzer:Schafuma|Schafuma]] ([[Benutzer Diskussion:Schafuma|Diskussion]]) 23:08, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
:es wäre hilfreich, wenn du die medienpräsenz, auf die du verweist, mit links belegen könntest, damit wir das hier auch nachvollziehen können. ein kapitel in einem anderen werk ist keine monographie. eine honorarprofessur ist keine ordentliche professur. relevante wissenschaftliche veröffentlichungen bitte ebenfalls belegen. stand jetzt sehe ich keinen ermessensfehler des entscheidenden adm*ins. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:39, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit der Medienpräsenz mache ich gerne - braucht aber ein paar Tage und wird etwas länglich (mir wurde geraten, mich hier immer kurz zu halten ;-) ). Viele Grüße, --[[Benutzer:Schafuma|Schafuma]] ([[Benutzer Diskussion:Schafuma|Diskussion]]) 16:29, 28. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Das braucht nicht länglich zu werden - pro Beleg reicht ein Satz. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:10, 28. Jan. 2024 (CET)<br />
::Bin seit einigen Tagen krank. Daher noch keine Antwort. Viele Grüße, --[[Benutzer:Schafuma|Schafuma]] ([[Benutzer Diskussion:Schafuma|Diskussion]]) 12:37, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
= 26. Januar =<br />
<br />
== Schnellfeilpaste ==<br />
<br />
{{Doch löschen|Schnellfeilpaste}}<br />
Keine Belege, kein enzyklopädischer Mehrwert - liest sich eher wie Anleitung zum Schabernack an Lehrlingen im 1. Lehrjahr. Reicht sicher, dass das unter [[Wikipedia:Humorarchiv/Liste der Ausbildungsinitiationsriten]] erwähnt wird. Behalten-Entscheidung aus 2006, die augenscheinlich in der Löschdiskussion nach heutigen Maßstäben von allen angezweifelt wird und einstimming mit "Löschen" votiert. Admin-Entscheidung bei der Qualität und Substanz des Artikels leider überhaupt nicht nachvollziehbar. Viele Grüße, --[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 10:12, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Januar_2024#Schnellfeilpaste_(erl.)]<br />
<br />
-- [[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 10:12, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Service: [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2006#Schnellfeilpaste_(erledigt,_bleibt)|ursprüngliche LD]]. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:23, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::@[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] Unsere Regeln gelten auch für Dich: ein Löschprüfungs-Antrag ist nur gültig, wenn der seinerzeit abarbeitende Admin - das war ich - ''vorher'' informiert wurde. Das ist daher ohne Befassung zu erledigen. --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 17:02, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:Mal sehen: [[Kolbenrückholfeder]], [[Böschungshobel]], [[Siemens Lufthaken]]<br />
:Ist alles prinzipiell das Gleiche, manches mit, manvhes ohne Artikel, augenscheinlich eher erratisch. Eine Begründung ausgerechnet die [[Schnellfeilpaste]] mit einem Artikel zu beglücken und die anderen gleichartigen und gleich relevanten Sachen leer ausgehen zu lassen kann ich nicht erkennen. Eine WL auf einen Sammelartikel (außerhalb der Humorarchivs, warum steht das da?) ist OK, einen Grund für einen eigenen Artikel kann ich beim besten Willen nicht erkennen. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:47, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::Andere fehlende Artikel waren umgekehrt noch nie ein Löschgrund. Auch der andere Artikel wurde [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._März_2007#Kolbenrückziehfeder_(erledigt,_bleibt)|amdinistrativ behaltten]]--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 18:13, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Und das ist genauso wenig nachvollziehbar und erratisch, WL auf Überblicksartikel ist vollkommen hinreichend bei solchen Fantasiedingens ohne besonderes Alleinstellungsmerkmal. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 18:24, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Zudem TF in Reinstform. Natürlich kann man einen U-Stahl leichter bearbeiten. Dafür gibt es so Dinger, die nennt man Fräse. Bloß weg mit diesem peinlichen "Scherz", der sich als Artikel tarnt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 07:40, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Da unbelegte zumindest heute löschfähig.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 22:42, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Das ist ja gerade der Sinn der Sache, dass die Lehrlinge Feilen lernen (ob nun mit oder ohne Fett) und nicht gleich zur Fräse greifen. Bei den Pfadfindern lernt man ja auch heute noch Karten lesen, obwohl es inzwischen GPS gibt. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 23:17, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Schon klar, obwohl das sehr gut eine Quelle brauchen könnte, aber natürlich gibt es einfachere Lösungen als sich die Finger blutig zu feilen. Der Artikel ist einfach schlecht formuliert und mangelhaft belegt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 06:51, 28. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::Oder aber wir legen noch die anderen Artikel an, [[verstellbares Augenmaß]], [[Wasserwaagen-Gewicht]], [[Blindwiderstand (Bauteil]] uvm... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 08:39, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::Wie gesagt, andere fehlende Artikel waren noch nie ein Löschgrund. Wenn du sie anlegen willst fühl dich frei.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:19, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::Anderer Unsinn war noch nie ein Behaltensgrund, das hier ist ein beliebiger <s>Lehrlings</s>Azubi-Scherz, derer es Unmengen gibt. Die gehören gesammelt in einen Artikel zu den gleichartigen Scherzen, sprich die schon verlinkte Liste aus dem Humorarchiv gehört als solche in den ANR. Mehr gibt es zu diesem beliebigen Unsinn nicht sinnvoll zu schreiben. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 16:38, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Ist so ähnlich wie "für drei Pfennig Provisorchen kaufen" und "Hängepulver ([[Hängolin]])" einer dieser Scherze, auf Kosten von unerfahrenen jungen Leuten oder Untergebenen, die keine enzyklopädische Berechtigung als Einzelartikel haben. Über eine Liste solcher Scherze im gesellschaftlichen Kontext dargestellt, könnte man hingegen reden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:27, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Sehe ich auch so. Ein Artikel über das Gesamtphänomen - dann gerne auch mit Beispielliste und bei Besonderheiten Erwähnung - ist sicherlich sinnvoll. Einzelartikel hingegen ohne wirklich herausragende Selbstwahrnehmung nicht (WL natürlich bei Nennung im Zielartikel immer möglich). Dieser Artikel ist allerdings, wie oben angemerkt, sehr frei formuliert und ohne Belege. Ist wirklich der didaktische Aspekt, dass es manche Arbeiten gibt, die anstrengend sind, oder dass man sich über Hilfsmittel Gedanken machen soll, von besonderer Bedeutung? Oder ist es nicht einfach normale Azubiverarsche als Initiationsritus? Können wir diskutieren, aber ohne Quellen ist das eben auch OR und damit ein Nicht-Geh. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 12:27, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
= 2. Februar =<br />
<br />
== [[Lisa Budzinski]] (erl., wiederhergestellt) ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Lisa Budzinski}} <br />
<br />
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben<br />
andere Terra X ModeratorInnen haben Artikel, es befanden sich bereits Quelle und Verlinkung im Artikel, mit dieser Gutsherrenart des Artikellöschens insbesondere zu weiblichen Personen, wird es nie zu einer ausgewogenen Breite kommen. Statt löschen vielleicht einfach weiterarbeiten? @[[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]]<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [Linktext]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]<br />
-- [[Benutzer:Topptilla|Topptilla]] ([[Benutzer Diskussion:Topptilla|Diskussion]]) 22:24, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
: @[[Benutzer:Topptilla|Topptilla]]: Bitte die Einleitung dieser Seite beachten und den löschenden Admin @[[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ansprechen. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 22:28, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::Vollständiger Inhalt der Seite war ''Lisa Budzinski (* 1992) ist Biotechnologin[1]. Sie arbeitet seit 2024 als Moderatorin bei Terra X. Sie forscht am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum in Berlin.'' mit Beleg https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/bist-du-einsam-terra-xplore-dreiteiler-mit-eric-mayer-im-zdf-und-in-der-zdfmediathek - demnach ist sie bei 3 Folgen der Sendereihe Comoderatorin. Daraus ergibt sich keine Relevanz und aus den dürftigen Angaben in der Pressemitteilung lässt sich auch kein vernünftiger Artikel schreiben. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 23:04, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
::P.S. Ihr Comoderator [[Eric Mayer]] ist deshalb relevant, weil er seit 20 Jahren diverse Sendungen moderiert hat, das ist also nicht vergleichbar. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 23:25, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
:::andererseit: 8 Minuten nach Anlage gelöscht. Vielleicht wäre ja noch was gekommen...Vorschlag: in regulären LA umwandeln und dann 7 Tage?--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 10:21, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Oder der LP-Antragsteller schreibt hier, was relevanzstiftendes noch gekommen wäre. In dem einzigen Beleg war nichts relevanzstiftendes zu sehen. Eine reguläre LD ist evtl. für die Lemmaperson eher unerfreulich, zumal es ja gut möglich ist, dass in wenigen Jahren mal eine Relevanz vorhanden sein wird. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 10:41, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::Schönen Dank für die Zerstörung von meiner Arbeit. Das ist genau die Attitüde von Administratoren bei Wikipedia, die es zu so einer einseitig toxischen Umgebung macht. --[[Benutzer:Topptilla|Topptilla]] ([[Benutzer Diskussion:Topptilla|Diskussion]]) 11:25, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::Den Ärger beiseite: hast du denn noch weitere Informationen, die du einfügen könntest, aus denen sich Relevanz ergibt? Das was bisher da war, ist vermutlich tatsächlich zu wenig. LG.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 11:37, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::::Ja, ich habe noch weiter gearbeitet und auch andere haben sich beteiligt, aber offensichtlich reicht es nicht, dass sie Deutsche Meisterin im Science Slam ist und bei Terra X Moderatorin. Sehr merkwürdige Kriterien. --[[Benutzer:Topptilla|Topptilla]] ([[Benutzer Diskussion:Topptilla|Diskussion]]) 14:03, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
{{info}} Topptilla hat in "Gutsherrenart" den Artikel einfach nochmals eingestellt.--[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 12:36, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
: Ich habe den Artikel in "Gutsherrenart" gelöscht und geschützt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:31, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::Innerhalb von einer guten Stunde haben fünf verschiedene Personen an dem Artikel mitgewirkt. Lisa Buszinski ist Moderatorin im ZDF und Deutsche Meisterin im Science Slam. Und Du löschst ihn einfach ohne Diskussion, soviel Ignoranz ist echt unsäglich. --[[Benutzer:Topptilla|Topptilla]] ([[Benutzer Diskussion:Topptilla|Diskussion]]) 13:39, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Per [[WP:SLA#Kein Fall für eine Schnelllöschung]] waren beide Schnelllöschungen regelwidrig. Bitte ans Regelwerk halten und bei den normalen Löschkandidaten diskutieren, damit alle die Gelegenheit haben, sich dem Artikel anzunehmen. --[[Spezial:Beiträge/2003:CA:F39:1A00:2D67:2F62:6C64:DA51|2003:CA:F39:1A00:2D67:2F62:6C64:DA51]] 14:09, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Ich hatte irgendwann eine Version gesehen (vermutlich kurz vor der letzten Löschung) und ich hätte darauf nicht einmal einen LA gestellt, wegen der Moderatorentätigkeit und der deutschen Science-Slam-Meisterschaft. {{ping|Topptilla}} Du hättest hier aber die Entscheidung abwarten müssen, bevor du den Artikel erneut einstellst und ein gleichzeitiger Racheantrag auf einen anderen Science-Slammer-Artikel ist auch nicht die feine Art. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 14:45, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] Nachdem direkt entschieden wurde den Artikel ohne DIskussion zu löschen, war ja eine Ergänzung des ursprünglichen Artikels nicht mehr möglich. Und ein "Racheantrag" ist das nicht, aber Kriterien sollten schon einheitlich umgesetzt werden. --[[Benutzer:Topptilla|Topptilla]] ([[Benutzer Diskussion:Topptilla|Diskussion]]) 14:51, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::Für den Antrag gab es nun wegen bilderbuchmäßigem [[WP:BNS]]-Verstoß 1 Tag Pause. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 16:28, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Nach (extrem kurzer) Prüfung [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore hier] erscheint die Behauptung, die Lemmaperson sei Moderatorin bei der ZDF-Sendung Terra x, bestens gerechtfertigt. Damit müsste sie artikelrelevant sein. Zu klären wäre dann noch die Frage der Mindestqualität des Artikels. Wenn der Antragsteller hier zusagt, den Artikel weiter zu verbessern, spricht m.E. nichts gegen Wiederherstellen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:59, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Da lief wohl alles schief, was schieflaufen kann. '''Im ANR wiederherstellen''', dann 1 Stunde abwarten und ggf. dann einen LA stellen. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 15:05, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Wie oben bereits geschrieben: Sie war ''bei 3 Folgen der Sendereihe Comoderatorin'' - das reicht nicht für eine Relevanz, kann aber natürlich werden, wenn sie das weiterhin über einen längeren Zeitraum macht. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 18:05, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::In den drei Folgen ist sie laut obigem ZDF-Link nach [[Jasmina Neudecker]], [[Leon Windscheid]] und [[Eric Mayer]] die vierte Moderatorin mit eigener Staffel, nicht Co-Moderatorin in einem Team. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 19:53, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::„Moderator einer Sendung“ im WP-Sinn ist eine Person, die über einen längeren Zeitraum eine wesentliche Funktion für eine Sendereihe hat und gewissermaßen deren „Gesicht“ ist. Bei einer Jahre laufenden Sendereihe mit wechselnden „Gastmoderatoren“ auch einmal zwei oder drei Folgen zu moderieren, ist nicht eine Moderatorentätigkeit, die nach hiesigem Verständnis enzyklopädische Relevanz generiert.<br>Gibt es denn irgendeine Rezeption ihrer einschlägigen Tätigkeit, oder sonstige Quellen? Aus dieser Pressemitteilung des ZDF kann man einfach keinen enzyklopädisch sinnvollen Artikel erstellen. Kein Wunder, dass der nur aus zwei Sätzen bestand.<br>Der Artikel kann auch nicht über die Relevanzhürde gehoben werden, indem man ihn mit anderen Tätigkeiten der Person füllt, die nichts zur Relevanz beitragen. Wenn sie als Moderatorin relevant sein soll, muss sich der Artikel schwerpunktmäßig mit dieser Tätigkeit befassen. Wenn es dazu nichts zu schreiben gibt, kann der Artikel nicht mit „sonstigen“ Inhalten „gerettet“ werden. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> &nbsp; <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> &nbsp; 20:25, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Relevant sind Personen, die ''in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten''. Auch wenn die Informationen dürftig sind, belegt der Link von Meloe genau dieses Relevanzkriterium, auch wenn sich daraus nur ein Stub schreiben lässt. Aber wie gesagt, eine Version von heute war im Großen und Ganzen in Ordnung und nicht übermäßig aufgebauscht (aber das können die Admins sich ggf. anschauen). --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 20:40, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Die, jedem neuen Artikel zugesicherte Karenzzeit von 1 Stunde wurde bei Weitem nicht eingehalten! Ein eindeutiger SL-Fall ist das natürlich auch nicht. Diese LP ist formal falsch und Makulatur. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 20:47, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Die Karenzzeit gilt ausschließlich für normale Löschanträge, für ordnungsgemäße Schnelllöschanträge -wie hier- gibt es keine Karenzzeit. Daher ist vorstehende Behauptung unrichtig. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:52, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:: Unrichtig ist Deine Behauptung, hier würde ein Schnelllöschfall vorliegen. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:07, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Darum geht es doch hier gerade, dem (Schnell-)löschenden Admin ist ein Ermessensfehler nachzuweisen - bisher ist von einem solchen Nachweis nichts zu sehen. Siehe auch den Beitrag von RAL 1028, der deutlich macht, dass von Moderatorin nicht die Rede sein kann. Auch sonst gibt es keinen Grund hier ein Adminversagen feststellen zu wollen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:12, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Das [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/moderatoren-und-moderatorinnen-von-terra-x-100.html ZDF führt sie nicht in der Moderatorenriege]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:05, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::Was daran liegen könnte, dass nur eine der vier [[Terra_X#Terra_Xplore|Terra-Xplore]]-Moderatoren in dieser Terra-X-Liste zu finden ist, es ist nunmal nicht dasselbe Format, sondern ein Tochter-Format und nur [[Jasmina Neudecker]] moderiert beide Sendungen. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 21:32, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
: [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/was-ist-eigentlich-normal-s12s01-100.html Hmm]. Dazu kommen der Meistertitel beim Science Slam [https://www.drfz.de/aktuelles/news/lisa-budzinksi-wird-deutsche-meisterin-beim-science-slam/] und diverse weitere TV-Auftritte z. B. bei [https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/science-slam-lisa-budzinski-100.html MAITHINK X Nerds], [https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/lisa-budzinski-immunologin-science-slammerin-swr2-tandem-2023-01-30-100.html SWR] usw.. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:23, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::Irgendwo mal in einer Fernsehsensdung gewesen ist kein Relevanzkriterium und nach welchem RK sollte denn eine sogenannte Meisterschaft in "Science Slam" relevanzstiftend sein? Alles nix - drum war es auch ein ordnungsgemäßer SLA. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:29, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::: Blödsinn! -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:37, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Mäßige deinen Ton! Schlechtes Benehmen wird dir hier auch nicht weiter helfen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:40, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::: Es ärgert mich, wenn eine derart klarer Fall eines Admin-Fehlers auch noch unterstützt wird. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:48, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::Dann ist der Fall wohl doch nicht so klar. Ebenso unklar ist, ob das ZDF Lisa Budzinski als Moderatorin betrachtet, [https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/bist-du-einsam-terra-xplore-dreiteiler-mit-eric-mayer-im-zdf-und-in-der-zdfmediathek hier wird von "durch die Staffel führen" gesprochen während Herr Meyer mehrmals als Moderator tituliert wird]. Bisher sehe ich ebenfalls noch keine Relevanz und die Löschung eines Zwei-Sätze-und-einem-Link(dem vorgenannten)-Textes als berechtigt. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:56, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::: Ja, das wäre vielleicht alles geklärt gewesen, wenn dem in Arbeit befindlichen Artikel, den Regeln entsprechend, 1 Stunde Zeit zur Bearbeitung gegeben worden wäre und er nicht nach 8 Minuten gelöscht worden wäre. Einen SLA oder LA hätte man dann immer noch stellen können. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 22:23, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::::Für mein Empfinden wäre in dem Fall (Terra-X-Co-Moderatorin und Science-Slam-Gewinnerin) ein "normaler" Löschantrag angemessener gewesen. SLA, die wenig nachvollziehbar sind, sollten m. E nur bei eindeutigen und zweifelsfreien Fällen gestellt werden. Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 22:45, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Lisa Budzinksi wird bei ZDF in der neuen Staffel von Terra Xplore zusammen mit [[Leon Windscheid]] als Moderatorin geführt ([https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore]), als Science Slammerin ist sie in diversen Medien präsent, insbesondere da sie einen bundesweiten Titel holte (Kurzsuche: [https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/lisa-budzinski-immunologin-science-slammerin-swr2-tandem-2023-01-30-100.html SWR2], [https://www.tagesspiegel.de/wissen/deutsche-meisterin-im-science-slam-lisa-budzinski-holt-in-hamburg-den-ersten-platz-9008401.html Tagesspiegel], [https://www.ndr.de/nachrichten/info/SCIENCE-SLAM-Die-Deutsche-Meisterin-Lisa-Budzinski,audio1277036.html NDR]. Ein Schnelllöschgrund war und ist nicht gegeben. Bei Bedarf darf gerne eine reguläre LD gestellt werden. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:12, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:30, 4. Feb. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 3. Februar =<br />
<br />
== [[Taxfix (Startup)]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Taxfix (Startup)}} <br />
<br />
Artikel wurde unzutreffenderweise gelöscht. Die Angaben, die seine Relevanz begründen, sind alle seriösen Fachzeitschriften entnommen. Das Handelsblatt wird kaum für Taxfix Werbung machen. Taxfix zählt zu den größten Steuer-Startups Europas und wurde mit einer Milliarde Euro bewertet. MARKTFÜHRER. Seit 2019, erste LD [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Oktober_2019#Taxfix_%28gel%C3%B6scht%29], hat sich die Relevanz grundlegend herausgestellt.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Februar_2024#Taxfix_(Startup)_(SLA)]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#Taxfix]<br />
-- [[Spezial:Beiträge/91.17.69.114|91.17.69.114]] 10:21, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:: ''Marktführer'' reicht hier aber nicht. Es muss ''marktbeherrschende Stellung'' nachgewiesen werden.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 12:53, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::: Service: Die eigentliche LD war [[Wikipedia:Löschkandidaten/12._Oktober_2019#Taxfix_%28gelöscht%29|hier]], abarbeitender Admin war [[Benutzer:Gripweed]].-[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:29, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Wenn ich mich nicht völlig irre, hat ein Marktführer die marktbeherrschende Stellung inne. Hier auch noch einmal belegt [https://financefwd.com/de/taxfix-steuerbot/].--[[Spezial:Beiträge/2003:D3:374A:D68:E9CD:D1CF:F992:86AE|2003:D3:374A:D68:E9CD:D1CF:F992:86AE]] 13:40, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::Nein, dem ist nicht so. Marktführer ist der mit dem prozentual höchsten Anteil am Markt. Das können auch 30 % sein. Marktbeherrschende Stellung bedeutet, dass man alle anderen Mitbewerber marginal sind und man nicht um dieses Produkt herum kommt.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 15:52, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::Nur ist die marktbeherrschende Stellung auch nicht das alleinige Relevanzkriterium.--[[Spezial:Beiträge/2003:D3:374A:D68:E9CD:D1CF:F992:86AE|2003:D3:374A:D68:E9CD:D1CF:F992:86AE]] 16:00, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::::Ich habe nur auf das Argument reagiert. Was ist sonst von [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|diesen Kriterien]] erfüllt?--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 16:10, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
:::: Löschgrund war 2019 nicht nur die Relevanz, sondern die Artikelqualität. Größtes Steuer-Startup erscheint mit irgendwie eine zu kleine Nische. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 14:24, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
::::: Würde ich auch so sehen, die Nische ist sehr klein. Relevanz für die Software darzustellen (per Rezensionen) wäre btw deutlich einfacher.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 11:06, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::M.E. ist "größtes [[Startup]]" prinzipiell ungeeignet, um Relevanz zu erzeugen. Ein als Startup bezeichnetes Unternehmen ist eine Wette auf die Zukunft, auf ein mögliches Potenzial. Wenn das Unternehmen dieses Potenzial dann einlöst, ist es kein Startup mehr. Wenn es das Potenzial nicht einlöst, war es nur ein Hype ohne Substanz. Wenn sich genug Externe in genug Veröffentlichungen mit dem Unternehmen beschäftigen, dieses Potenzial herausstellen, mag sich daraus Relevanz ergeben. Dafür spielt aber weder die aktuelle Größe zum jetzigen Zeitpunkt (erfolgreiche Startups zeichnen sich schließlich durch rasantes Wachstum aus) noch die Tatsache, dass es überhaupt als Startup bezeichnet wird, eine Rolle..--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:30, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
Die unabhängige Resonanz auf dieses Unternehmen in seriösen Zeitungen und Zeitschriften ist jedenfalls gewaltig und kommt ganz sicher nicht aus dem Nirgendwo.--[[Spezial:Beiträge/2003:D3:374A:D68:9CB5:B80E:D93:DEA7|2003:D3:374A:D68:9CB5:B80E:D93:DEA7]] 12:58, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
:IMHO lässt sich dieser Fall recht einfach lösen: einen Artikel über die Software draus machen, die ist nach den relativ laschen [[WP:RKSW]] mit dem dargestellten Presseecho ziemlich sicher relevant ist. Lemma sollte dann [[Taxfit]] sein und nicht das hier erörterte Sperrumgehungslemma. Der Entwurf müsste aber im BNR vorbereitet und wg. allfälliger Lemmasperre hier noch einmal vorgesteltl werden. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 00:10, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
= 5. Februar =<br />
<br />
== [[Drachenzähmen leicht gemacht (2025)]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Drachenzähmen leicht gemacht (2025)}}<br />
<br />
Dieser SLA wurde mir etwas zu schnell abgefrühstückt. Nach dem trockenen Antrag ohne Signatur („entspricht nicht den RK, da der Film noch nicht veröffentlicht wurde“) in Kenntnis der Kategorie [[:Kategorie:Filmtitel 2024]], [[:Kategorie:Filmtitel 2025]] und [[:Kategorie:Angekündigter Film]] (sollen die 250 Artikel auch alle gelöscht werden?), wurde gem. Dienst nach Vorschrift verschoben mit Verweis auf die Mindestanforderungen des Fachbereichs, die gerade heftig umstritten sind. Im Sinne der Gleichbehandlung zu vorherigen Löschentscheidungen müsste diese z.B. lauten: „lediglich Rezeption in Branchenmedien vorhanden“.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: keine, da SLA<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [[Benutzer Diskussion:Scholle2008#Drachenzähmen leicht gemacht (2025)]]<br />
–[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 07:06, 5. Feb. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241880182Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-02-05T05:33:18Z<p>Queryzo: /* Mindestanforderungen */ begründet ist die Verschiebung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gem. RK, die Mindestanforderungen sind hierbei jedoch abweichend, da Inhaltsangabe und Rezeption noch nicht vorliegen kann, siehe oben</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Wurde der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht, sollte der Artikel in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] angelegt werden. Für eine Verschiebung des Artikels in den [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] sollten fünf verschiedene Berichte aus reputablen Quellen verarbeitet worden sein (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241880129Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-02-05T05:29:14Z<p>Queryzo: Änderung 241878814 von MovieFex rückgängig gemacht; bitte genau lesen, es handelt sich um Kriterien zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, da etwa Inhaltsangabe und Rezeption noch nicht vorliegen kann; versuche es gleich nochmal klarer zu formulieren</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Wurde der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht, sollte der Artikel in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] angelegt werden. Eine Verschiebung des Artikels in den [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] kann begründet sein, wenn fünf verschiedene Berichte aus reputablen Quellen verarbeitet wurden (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Drachenz%C3%A4hmen_leicht_gemacht&diff=241872854Vorlage:Navigationsleiste Drachenzähmen leicht gemacht2024-02-04T20:11:06Z<p>Queryzo: </p>
<hr />
<div>{{Erweiterte Navigationsleiste<br />
|Name=Navigationsleiste Drachenzähmen leicht gemacht<br />
|Titel=Filme und Serien auf Basis der Buchreihe [[Drachenzähmen leicht gemacht (Buchreihe)|Drachenzähmen leicht gemacht]]<br />
|Farbschema=standard<br />
|Gruppe1=Kinofilme <br />
|Inhalt1= [[Drachenzähmen leicht gemacht]]&nbsp;(2010)&nbsp;&#124; <br />
[[Drachenzähmen leicht gemacht&nbsp;2]]&nbsp;(2014)&nbsp;&#124;<br />
[[Drachenzähmen leicht gemacht&nbsp;3: Die geheime Welt]]&nbsp;(2019)<br />
|Gruppe2=Kurzfilme<br />
|Inhalt2=Die Geschichte vom Knochenräuber-Drachen&nbsp;(2010)&nbsp;&#124; Buch der Drachen&nbsp;(2011)&nbsp;&#124; [[Drachen – Ein Geschenk von Nachtschatten]]&nbsp;(2011)&nbsp;&#124; Das große Drachenrennen&nbsp;(2014)&nbsp;&#124; Drachenzähmen leicht gemacht – Die guten alten Zeiten&nbsp;(2019)<br />
|Gruppe3=Serien<br />
|Inhalt3= [[DreamWorks Dragons]] (2012–2018)&nbsp;&#124; DreamWorks Dragons – Die jungen Drachenretter&nbsp;(2019–2020)&nbsp;&#124; [[Dragons – Die 9 Welten]]&nbsp;(seit 2021)<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe|Drachenzähmen leicht gemacht]]<br />
</noinclude></div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241872792Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-02-04T20:09:08Z<p>Queryzo: /* Mindestanforderungen */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Wurde der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht, sollte der Artikel in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] angelegt werden. Eine Verschiebung des Artikels in den [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] kann begründet sein, wenn fünf verschiedene Berichte aus reputablen Quellen verarbeitet wurden (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241872772Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-02-04T20:08:33Z<p>Queryzo: /* Mindestanforderungen */ Bezug nehmend auf die obigen Kriterien zum Zeitpunkt der Veröffentlichung</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Wurde der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht, sollte der Artikel in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] angelegt werden.<br />
Eine Verschiebung des Artikels in den [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] kann begründet sein, wenn fünf verschiedene Berichte aus reputablen Quellen verarbeitet wurden (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241872672Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-02-04T20:04:40Z<p>Queryzo: /* Mindestanforderungen */ die normale QS ist zumindest nicht ausgeschlossen</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Wenn der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht wurde, sollte der Artikel in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] angelegt werden.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241872655Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-02-04T20:03:41Z<p>Queryzo: /* Mindestanforderungen */ der Satz war zuvor in sich widersprüchlich</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung Film und Fernsehen]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Wenn der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht wurde, sollte der Artikel in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] angelegt werden.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241872614Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-02-04T20:01:49Z<p>Queryzo: /* Mindestanforderungen */ das Verschieben in die Glashütte ist keine Mindestanforderung, stattdessen sollen die Artikel gleich in der Glashütte angelegt werden</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung Film und Fernsehen]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Ist der Veröffentlichungstermin erst in über vier Wochen, sollte der Artikel in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] angelegt werden, sodass er von der Redaktion bis zur Veröffentlichung überarbeitet werden kann.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Drachenz%C3%A4hmen_leicht_gemacht&diff=241837914Vorlage:Navigationsleiste Drachenzähmen leicht gemacht2024-02-03T18:50:16Z<p>Queryzo: +</p>
<hr />
<div>{{Erweiterte Navigationsleiste<br />
|Name=Navigationsleiste Drachenzähmen leicht gemacht<br />
|Titel=Filme und Serien auf Basis der Buchreihe [[Drachenzähmen leicht gemacht (Buchreihe)|Drachenzähmen leicht gemacht]]<br />
|Farbschema=standard<br />
|Gruppe1=Kinofilme <br />
|Inhalt1= [[Drachenzähmen leicht gemacht]]&nbsp;(2010)&nbsp;&#124; <br />
[[Drachenzähmen leicht gemacht&nbsp;2]]&nbsp;(2014)&nbsp;&#124;<br />
[[Drachenzähmen leicht gemacht&nbsp;3: Die geheime Welt]]&nbsp;(2019)&nbsp;&#124;<br />
[[Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|Drachenzähmen leicht gemacht]]&nbsp;(2025)<br />
|Gruppe2=Kurzfilme<br />
|Inhalt2=Die Geschichte vom Knochenräuber-Drachen&nbsp;(2010)&nbsp;&#124; Buch der Drachen&nbsp;(2011)&nbsp;&#124; [[Drachen – Ein Geschenk von Nachtschatten]]&nbsp;(2011)&nbsp;&#124; Das große Drachenrennen&nbsp;(2014)&nbsp;&#124; Drachenzähmen leicht gemacht – Die guten alten Zeiten&nbsp;(2019)<br />
|Gruppe3=Serien<br />
|Inhalt3= [[DreamWorks Dragons]] (2012–2018)&nbsp;&#124; DreamWorks Dragons – Die jungen Drachenretter&nbsp;(2019–2020)&nbsp;&#124; [[Dragons – Die 9 Welten]]&nbsp;(seit 2021)<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe|Drachenzähmen leicht gemacht]]<br />
</noinclude></div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241812212Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen2024-02-03T05:02:43Z<p>Queryzo: /* Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? */ erg.</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter=28<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Frequenz=ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Modus=Alter, Erledigt<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Shortcut|WP:RFF}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Willkommen}}<br />
{{RFF-Adventskalender}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|!]]<br />
<br />
== Online-Treffen zur QS-Abarbeitung ==<br />
<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
::Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 09:30, 12. Mai 2022 (CEST)<br />
:Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)<br />
::Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)<br />
:::Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
:Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)<br />
:Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)<br />
::Habe da leider keine Zeit.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Klingt spannend. Wie läuft es ab? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Cool, ich bin dabei! --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich würde hier gerne mal auf diverse ''(meist jüngere)'' Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden ''(auch wenn sich manches vielleicht unter ''Weblinks'' findet, wo es aber nicht hingehört)'': [[Maruja Pacheco Huergo]], [[Filippo Sacchi]], [[Doris Duranti]], [[José Held]], [[Ed Kemmer]], [[Renata Vanni]], [[Peter Ender]], [[Gaston Rey]], [[Veronica Bitto]], [[Lorraine Ashbourne]], [[Robyn Malcolm]], [[Julie Peasgood]], [[Nadia Litz]], [[Gualtiero Tumiati]], [[Tanaya Beatty]], [[Im Tal der Angst]], [[Manuela Vellés]], [[Simona Stašová]], [[Nicola Correia-Damude]], [[Danielle Nicolet]], [[Jing Lusi]], [[Marie McDonald]], [[Peter Czejke]], [[Mirrah Foulkes]], [[Sarah Smyth]] und [[Karola Meeder]]. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
::@[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Mit Firefox gehts bei mir immer. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::Meinste mich, [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::::Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
Sag mal [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]: Siehst du bei ''[[Da Boom Crew]]'' die QS hinfällig? (wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Da_Boom_Crew&diff=225661590&oldid=221928683&diffmode=source hier rausgenommen]). --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Klammerzusatz bei >1 Film und gleichnamigen anderen Artikeln ==<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Hallo zusammen, wie wird mit Klammerzusätzen bei Vorhandensein mehr als eines Films sowie gleichzeitig mindestens eines anderen Mediums mit demselben Titel umgegangen? In den [[WP:NK]] wird lediglich der Fall eines Films und einer Romanvorlage konkretisiert. Nicht klar geregelt ist der Fall, dass es neben zwei Filmen mit Titel X einen Roman, ein Musikalbum oder ein Computerspiel mit Titel X gibt oder wiederum sogar mehrere. In dem Fall wäre die Jahreszahl des Erscheinens zwar (meistens) ein ausreichender Qualifikator für ein individuelles Lemma und würde den NK entsprechen, hilft dem Leser aber bei drei und mehr gleichnamigen Werken nur noch bedingt weiter, wenn er nicht das Jahr des Erscheinens seines gesuchten Werkes ohnehin bereits kennt. Ist in einem solchen Fall beispielsweise der Klammerzusatz (Film, 1995) sinnvoll und erwünscht? Gibt es ein übliches Vorgehen? Danke und besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich hätte es jetzt wie bei [[Psycho]] oder [[Sherlock Holmes (Begriffsklärung)]] gehalten. Bei den Filem die Jahreszahlen und sonst im Klammerzusatz ob es Roman, Filmreihe oder Computerspiel ist. Bei Filmreihen (vgl. Sherlock Holmes) gibt es die Lösung mit ''(Filmreihe, Jahreszahl)'' im Lemma, bei Filmen ist mir das noch nicht direkt aufgefallen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 11:04, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei [[Tomb Raider (Begriffsklärung)|Tomb Raider]] auf: [[Tomb Raider (1996)]] ist ein Computerspiel, [[Tomb Raider (2018)]] ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::''Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken.'' – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Nachtrag: Das klang wirklich nur auf den ersten Blick sinnvoll. Das würde beim Leser voraussetzen, dass er weiß, was eine Tragikomödie ist ''und'' dass er weiß, dass er nach einer sucht. Also nein, der Meinung bin ich nicht und um die Unterscheidung mehrerer Filme ging es mir auch nicht. "Film" ist eine ausreichend "elementare thematische" Einordnung. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 14:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Danke für die beiden Antworten. Genau das meinte ich, das ist aber auch in den oben von Thomas Dresler verlinkten Fällen schon gegeben. Ich denke ich störe mich dabei an der nicht intuitiven Andersbehandlung von Filmen, denen in den beiden Beispielen die Jahreszahl als alleiniges Klammerlemma vorbehalten zu sein scheint, während alle anderen Artikel ggf. auch neben der Jahreszahl noch näher spezifiziert werden. Das ergäbe natürlich in einem Filmlexikon Sinn, nach den NK sollten Klammerzusätze aber "vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen [...]. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.". Die thematische Identifizierung ist so aber nur noch unter Umständen anhand des Lemmas möglich. Im Beispiel Sherlock Holmes fällt das natürlich durch die Gliederung der BKS nicht mehr schwer. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. {{Ping|Chewbacca2205}} hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben ([[Spezial:diff/153713836]], [[Spezial:diff/153714005]]) --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Siehe auch [[Diskussion:Europa_(2023)#Lemma]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Danke, schönes Beispiel. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:12, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Das kannst du an entsprechender Stelle vorschlagen. Mir ist nicht klar, warum du dich an dieser Diskussion beteiligst, in der es um den mit der Auswahl der Klammerzusätze nach Status Quo verfolgten Zweck geht, der dir offenbar widerstrebt. Ich antworte auf diese destruktiven Kommentare auch nicht weiter, meine Eingangsfrage wurde mehr oder weniger beantwortet. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:10, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Als ich die Verschiebung ausgeführt habe, gab es noch keinen Film, der genau so hieß wie das Computerspiel. Daher hat sich mir die Problematik nicht gestellt. Die einschlägigen Namenskonventionen sind von dem Bestreben getragen, die einzelnen Werke eindeutig voneinander zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsfunktion ist die Hauptfunktion der Klammerzusätze, weshalb anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr zu verwenden ist, wenn es mehrere Filme gibt. Zur Unterscheidung genügen im Tomb-Raider-Beispiel die Jahreszahlen. Daher würde ich es bei diesen belassen. Der Klammerzusatz sollen möglichst kurz sein, was sich daran zeigt, dass die NK die Verwendung mehrerer Qualifkatoren nur in Fällen wünscht, in denen dies zur weiteren Unterscheidung nötig ist. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 14:27, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Das alternative Attribut (in diesem Fall das Jahr) dient nach den allgemeinen NK der ''"Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden"''. Das ist hier nicht der Fall. Hier geht es um die Unterscheidung von nicht sachverwandten Begriffen, für die die NK einen Klammerzusatz empfehlen, der ''"die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert"''. Insofern muss ich meinen Eingangsbeitrag korrigieren, als dass zwar die speziellen NK für Filme in allen genannten Beispielen erfüllt sind, die allgemeinen aber nicht. Das ist also keine Lücke in den RLF oder Film-NK, nur eine Nichterfüllung der allgemeinen NK, die (wohl nur im Bezug auf Filme?) zur Angewohnheit geworden ist. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:01, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Das wird dann z.B. mit (Computerspiel, 1997) verschlagwortet. Siehe z.B. [[Blade Runner (Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:19, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:In diesem Beispiel gibt es nur einen Film mit dem Titel "Blade Runner", der dazu auch noch das Klammerfreie Lemma besetzt, also kein Problem. Aber warum (Computerspiel, 1997) und nicht (1997) für das Spiel? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:28, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST) <br />
::::Danke, das erscheint mir (und dem unbedarften Leser) sehr willkürlich, ist aber genau die Antwort auf meine ursprüngliche Frage. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:05, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Es gibt zu dem Thema eine recht lange Vordiskussion, die sich in einem der Archive von [[WP:NK]] befindet und um 2008/09 geführt wurde; ich werde sie später suchen und hier verlinken. Auslöser war damals die Behandlung von mehrfachen Namensgleichheiten ausgehend von Schiffen. Eines der Ergebnisse jener Diskussion war, daß bei Personen grundsätzlich der Beruf der erste Klammerbestandteil ist und bei weiterer Gleicheit um die Jahreszahl ergänzt wird, bei Schiffen der erste Klammerbestandteil das Wort ''Schiff'' ist und der zweite eine Jahreszahl. Deswegen hat man die Jahreszahl ohne weiteren Zusatz für Werke vorgesehen. Im Endeffekt ergaben sich dadurch weitgehend konfliktfreie Klammerkonventionen. Auf den Zusatz "Film" oder "Roman" hat man damals verzichtet, weil man davon ausging, daß Film und Roman im selben Artikel behandelt werden. Wobei diese Annahme schon damals eigentlich überholt war, weil Roman im Laufe der Zeit nicht nur einmal verfilmt werden und Verfilmungen nicht immer denselben Titel hatten wie der Roman. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens ''Tomb Raider'' eigentlich [[Tomb Raider (1996)]] und [[Tomb Raider (2013)]]? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel [[Tomb Raider (2018)]] verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Ja, wie viele denn? Derzeit gibt es 6020 Filmartikel mit nur einer Jahreszahl als Klammerzusatz. Davon kommen nur die infrage, die von mehr als nur Filmen unterschieden werden müssen, was die Anzahl ins Blaue geschätzt halbieren dürfte. Das ist nichts, das absehbar erledigt sein müsste, hat ja bis heute auch so funktioniert. Es würde schon reichen, wenn (Film, Jahr) als üblicher Klammerzusatz akzeptiert und bei Neuanlagen, wo passend, angewandt wird. Weniger Arbeit wäre eine Verschiebung in Zukunft nicht.<br />
:::::::Übrigens verwenden rund 500 Artikel zu Werken, die keine Film- oder Listenartikel sind, eine Jahrezahl als alleinigen Klammerzusatz. Daran erkennt man Filme also nicht. Statt jetzt diese Artikel alle zu verschieben und damit allen anderen Fachbereichen die Systematik ihrer Klammerzusätze vorzuschreiben, womit du offenbar schon begonnen hast, könnte man darüber nachdenken, die allgemeinen Namenskonventionen auch für Filme anzuwenden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 01:27, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-III#Klammerlemma bei abgeleiteter Mehrdeutigkeit]] und in epischem Umfang<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2010-II#Irgend Was (1789)]]<br />
::::::::Zur Kenntnis. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 02:37, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Die verlinkten Diskussionen und das daraus entstandene [[Wikipedia:WikiProjekt Klammerlemmata|WikiProjekt]] hatten zwar dasselbe Problem zum Auslöser, sich dann aber im Finden einer Weltformel verloren. So liest es sich zumindest aus heutiger Sicht, wo doch inzwischen alle anderen Fach-NK die Unterscheidung ihrer Themen von sachfremden (durch Klammerzusatz oder anderweitig) vorschreiben oder wenigstens ermöglichen und das ganz ohne projektweit verpflichtenden universellen Klammerzusatzgenerator. Nur bei Filmen wird das noch allein durch Praxis aktiv unterbunden.<br />
:::::::::Für über mehrere Sachbereiche hinweg mehrdeutige Artikelnamen, zu deren elementarer thematischer Einordnung ("Worum handelt es sich?") der Titel in Kombination mit einem vorhandenen Deskriptor in Klammern (Jahr) nicht ausreicht, ist ein zweiter (oder alternativer) zur Erfüllung der allgemeinen NK notwendig und sollte daher wenigstens explizit in den Film-NK zugelassen werden. Daher schlage ich folgende klärende Ergänzung in den Film-NK vor (Neues '''fett''' hervorgehoben, andere Auszeichnungen im Original):<br />
:::::::::<div style="border:1px solid;padding:6px 12px;margin:10px 0px;">Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. ''[[Apollo 13]]'') und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von <code>&nbsp;(Film)</code> indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell I: Stichwort führt auf Begriffsklärungsseite|Begriffsklärungsseite]] erstellt werden. Beispiel: ''[[Mystic River]] → [[Mystic River (Roman)]], [[Mystic River (Film)]]''. Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index <code>&nbsp;(Film)</code> das Erscheinungsjahr <code>&nbsp;(1998)</code> verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. '''Gibt es neben mehreren Filmen mit demselben Titel noch andere Bedeutungen des Begriffs, dann sollte der alternative Index von einem Komma getrennt hinter dem einordnenden Index <code>Film</code> angegeben werden. Beispiel: ''[[Psycho]] → [[Psycho (Film, 1960)]]'''''</div><br />
:::::::::Bemerke, dass diese Ergänzung nichts zulässt, das NK Film oder RL Film nicht jetzt schon erlauben. Der spezielle Fall wurde bisher nur nicht explizit erwähnt und die Ergänzung soll allein unerwünschte Verschiebungen hin zu einem nicht-einordnenden Lemma verhindern. Implizit ergibt sich keine Änderung der NK im Speziellen oder in ihrer Gesamtheit. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 18:27, 16. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::@[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] nach 1 Monat ohne Wortmeldung wird automatisch archiviert. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:12, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe hier „Lösung“ sucht Problem. Der Leser kommt zu 99,9 % über Suchmaschinen (dem ist das Klammerlemma völlig egal) und die Mitarbeiter kennen die Klammerungen ihres Bereiches, helfen sich ggf. mit Helferlein oder gehen notfalls über die BKL. Den Vorschlag nur in einigen Fällen auf (Film, Jahr) zuverschieben halte ich für wenig sinnvoll. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 12:05, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Könnte man bei den drei Filmen [[Berlin Alexanderplatz]] einen einheitichen Zusatz verwenden? --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:20, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Die bisherige Praxis, die bloße Jahreszahl als Merkmal für das Thema "Film" heranzunehmen, während andere Themenbereiche ausdrücklich genannt werden, erschien mir schon immer als Ausdruck von im Filmwesen grassierender Selbstbezogenheit und Größenwahn und somit von mangelnder Neutralität innerhalb des Gesamtprojekts de:wp. Ich befürworte daher eine Lösung wie in en:wp, wo der Klammerzusatz ([year] film) selbstverständlich ist. Das Argument, es wären nur Begriffsklärungen und die Artikel selbst betroffen, ist darüber hinaus unzutreffend. In Wikipedia sind es etwa die Auswahlvorschläge im Suchformular, wo ein sprechendes Lemma für Eindeutigkeit sorgen und ärgerliche Fehlklicks vermeiden würde. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 12:42, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Nicht einmal das gesamte "Filmwesen", denn bei jedem Klammerzusatz, der nicht "Film" ist, hält man sich auch hier an die allgemeinen Konventionen, siehe [[Sherlock_Holmes_(Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:55, 17. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
{{Info|Eine ähnliche Diskussion findet auch bei den Kollegen des [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Änderungen_von_Computerspiellemmata|Projekts Computerspiele]] statt.--[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:11, 14. Sep. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
:Ist es noch sinnvoll, diesen Abschnitt nicht archivieren zu lassen? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:54, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Abschließend gelöst ist das Problem leider nicht, das hier nun von mehreren Benutzern als solches beschrieben wurde. Ein Konsens ist hier allerdings auch nicht in Sicht. Da man auf einer Ausnahme von den allgemeinen NK für Filmlemmata beharrt, die nirgends so vorgesehen oder beschrieben ist, ist eine Klärung auf Seiten der allgemeinen Namenskonventionen vielleicht aussichtsreicher, da das Problem natürlich nicht innerhalb des Filmbereichs, sondern erst durch die themenübergreifende Lemmatisierung in der Universalenzyklopädie entsteht.<br />
::Festzuhalten ist zu diesem Stand der Diskussion, dass Jahreszahlen als alleiniger Klammerzusatz nicht Filmen vorbehalten sind, dies also kein Grund für die Verschiebung eines nicht-Film-Artikels auf ein Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz ist, und dass es ebenso keine stichhaltigen Argumente für eine (Rück-)Verschiebung eines im Namensraum kollidierenden Filmtitels von einem Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz wie <code>(Film, Jahr)</code> auf ein Lemma mit nur einer Jahresazhl als Klammerzusatz gibt. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Fernsehnorm vs. Farbnorm ==<br />
<br />
Ich habe schon vor über einem halben Jahr vorgeschlagen, [[PAL (Fernsehnorm)]] nach [[PAL (Farbnorm)]] zu verschieben. Mein Grund, weshalb ich das nach wie vor für sinnvoll halte, ist der, dass hier im Artikel Fernsehnormen und Farbnormen willkürlich und m.E. falsch miteinander vermischt werden. Soweit ich weiß, sind in den offiziellen PAL-Dokumenten nirgendwo Kanalangaben, Auflösungen, Bandbreiten und ähnliches definiert. Lediglich die Implementierung der Farbe in vorhandene Fernseh-Übertragungsstandars ist definiert. Siehe hierzu auch [[Diskussion:PAL (Fernsehnorm)#Farbnorm vs. Fernsehnorm und die Irritation über Pixel]]. Leider wollte sich bisher niemand dazu äußern. Da der Artikel mehr als 250 mal verlinkt ist, würde ich ungerne den Artikel verschieben, wenn ich befürchten müsste, dass das nachträglich noch eine Kontroverse auslöst, wie es ja manchmal vorkommt, wenn vorher niemand diskutieren will. Deshalb stelle ich es auch hier noch einmal zur Diskussion. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 14:22, 10. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Blick auf [[Propagandafilm]] und [[Ich war FBI Mann M.C.]] ==<br />
<br />
Hallo allerseits, ein Autor hat da einige Kürzungen im Artikel [[Propagandafilm]] vorgenommen (Entfernung von Filmen mit dem Hinweis, es gäbe keine Quelle für die Einordnung). Die letzte Änderung habe ich zurückgenommen, da ich sie für voreilig und größtenteils unzutreffend halte. Könne aber bitte jemand anderes nochmal einen Blick hierauf werfen? Ich habe mit dem betreffenden Autor so meine Probleme und bräuchte daher bitte ein zweites Augenpaar. Gleiches gilt für [[Ich war FBI Mann M.C.]], wo der gleiche Autor eine DDR-Besprechung löschen will. Danke! [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:09, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:Bei dem Filmartikel ''Ich war FBI Mann M.C.'' finde ich die Löschung ungerechtfertigt, zumal mit der Begründung fehlender Relevanz, gleichwohl ist die gelöschte Passage formell nicht völlig in Ordnung, da die Formulierung "Tendenzfilm" wie POV wirkt, wenn sie wie hier nicht als Teil eines Zitats wiedergegeben wird. Bei den Löschungen im Artikel Propagandafilm hat der Benutzer mit der Begründung Fehlende Belege durchaus Recht, zumal die Zuordnung mancher Filme wie Top Gun, Air Force One zum Genre Propagandafilm wenig glaubwürdig wirkt. Zwar hätte er erst den Belege-fehlen-Baustein einfügen können, aber ich bezweifle, dass das viel gebracht hätte, weil es in dem Artikel zuhauf fehlende Einzelnachweise für die Einordnung als Propagandafilm gibt.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:09, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich hatte den Artikel bislang nicht auf dem Schirm, sehe ihn in der jetzigen Form jedoch als inhaltlich und thematisch verfehlt an. Der Term ''Propagandafilm'' sagt aus, dass ein Staatsapparat die Dreharbeiten steuert, um ein dem System genehmes Ergebnis zu erzeugen. Damit können beispielsweise Produkte aus der Zeit des Nationalsozialismus, DDR und der Sowjetunion relativ leicht auf etwaige Intentionen untersucht werden - Unterhaltungsfilme aus der Hollywood-Fabrik sind in diesem Kontext unpassend. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:57, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:Der Artikel Propagandafilm scheint sehr frei mit der Definition umzugehen. Antikriegsfilme wie "Im Westen nichts neues" werden da auch als Beispiel aufgeführt. Ein Nachweis für eine deratige Rezeption und am besten eine wiss. Einordnung wären schon wünschenswert.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 18:42, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Danke für eure Rückmeldungen. Der Artikel Propandafilm müsste differenziert werden. ''Top Gun'' kann schon als Propaganda angesehen werden, allerdings in einem anderen Sinn als etwa DDR-Filme. Auch andere Hollywood-Filme propagieren sicherlich bestimmte Werte wie Patriotismus, nur müsste dazu eben die entsprechende Literatur herangezogen werden. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:05, 27. Dez. 2023 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]@[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus Rex]]@[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]]: Wahrscheinlich wärs gut, wenn man die ganze Einleitung überarbeitet und auch weg kommt von diesen rein staatlichen organisierten Sachen. ''Top Gun'' bspw. wird durchaus auch als Propaganda für Militarismus gesehen, ''Independence Day'' für Patriotismus. Um das aber auch abzubilden, wäre eben mehr zu machen, samt natrlich einer entsprechenden Quelle. Was denkt ihr? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:19, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sundance Film Festival 2024 ==<br />
<br />
Auch hier nochmal der Hinweis, dass ich das Sundance Film Festival nächsten Monat für die Wikipedia dokumentieren werden. Die Koordination findet auf der Seite [[Diskussion:Sundance Film Festival 2024]] statt… Herzliche Grüße aus der Ferne. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 18:34, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]]: Danke dir und viel Vernügen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:06, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Qualitätsanforderungen für Fernsehsender ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Ich finde es fehlen spezielle Qualitätsanforderungen.<br />
1. Infobox Rundfunksender angepasst für Fernsehsender. <br />
2. Spartenprogramm oder Vollprogramm (Lizenz) <br />
3. Anbeiter ( z. b. RTL Deutschland, ARD, ZDF, Pro.7Sat.1) <br />
4. Öffentlichrechtlich oder Privat. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::Genauso ist Zusammenlegung der Vorlagen Infobox Fernsehsender und Hörfunksender war eine schlimme Idee meiner Meinung nach. Es macht die Anpassung an Fernsehsender schwieriger. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:46, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Hier ist ein Beispiel [[Der Aktionär TV]].--[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:49, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Es muss nämlich die Auflösung angeben werden sonst ist es ein Hörfunksender laut der Vorlage. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:58, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761257, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761168<br />
:::::Habe ich wieder entfernt, weil Auflösung unbekannt ist. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 13:03, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::habe somit jetzt '''unbekannt '''eingefügt --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:30, 4. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde es braucht spezielle Anforderungen. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 21:34, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Der Glöckner von Notre-Dame ==<br />
Weiß jemand, wie die Verfilmungen von Victor Hugos [[Der Glöckner von Notre-Dame|Roman]] im Filmbereich eingeordnet werden? Während die [[Der Glöckner von Notre Dame (1939)|Version von 1939]] auf der ''[[Liste von Horrorfilmen der 1930er Jahre]]'' zu finden ist, ist dies für die [[Der Glöckner von Notre Dame (1956)|Version von 1956]] nicht der Fall. Da beiden Fassungen das gleiche Buch zugrunde liegt, müsste nicht auch für beide Filme das gleiche gelten? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 23:36, 5. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Es kommt natürlich darauf an, wie mit der zugrundeliegenden Geschichte umgegangen wurde. Nur gleiche Vorlage heißt ja nicht automatisch: ist auch komplett gleich; wir kleben Disneys Version ja auch nicht das Attribut Horror an. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 20:07, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
::Interessant ist die Tatsache, dass die Vorlage als historischer Roman und nicht als Schauerroman bezeichnet wird. Die Filmversion von 1939 wurde auch schon im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt, was eher ungewöhnlich für einen Horrorfilm ist. Die Handlung dreht sich auf jeden Fall um den Glöckner, der im Roman als missgestaltet beschrieben wird. Disney konnte daraus nicht einfach einen Prinzen machen. Möglicherweise kann in der Hauptfigur der Grund für die Auflistung gesucht werden. Diese Frage kann hier aber so nicht beantwortet werden. Der Eintrag kann archiviert werden. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:55, 10. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::Ich habe mich mal durch den 1939er-Film {{YouTube|zakXTnke3m0|The Hunchback of Notre Dame (1939)}} durchgeklickt. Klar, ich bin nicht unbedingt eine zitierfähige Quelle, aber für mich sieht das zumindest mal nicht wie ein Horrorfilm im klassichen Sinne aus. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::ich sehe gerade, dass die 1956er Version heute um 16.35 Uhr auf 3sat läuft. Das sollte man mal in Augenschein nehmen. :-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:26, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]]@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]: also den Film rausnehmen aus der Liste? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich habe mir den Film angesehen und bin in diesem Fall tatsächlich unschlüssig. In der Summe entspricht die Handlung einem mittelalterlichen Kostümspektakel, und die dezent gesetzten Horroreffekte drücken sich weniger in der Darstellung des Quasimodo aua, sondern in Frollos seelischen Nöten bezüglich seiner begehrlichen Liebe zu Esmeralda. Andererseits gilt Quasimodo (in etwa vergleichbar mit dem Phantom der Oper oder dem Elefantenmenschen) durch seine grausige Entstellung als legitimer Vertreter des Horrorgenres, da er in den Augen der Gesellschaft als stereotypisches "Monster" gilt und Ablehnung und Demütigung erträgt, bis eines Tages das lang unterdrückte innere Monster geweckt wird. So gesehen ist die Verfilmung sicherlich nicht der Prototyp des klassischen Horrorfilms, kann aber durchaus in der Liste genannt werden. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:51, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was weir hier machen sollen. Koyaanis, fasst das "Problem" der Einordnung ganz gut zusammen. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 09:11, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Schneewittchen ==<br />
Mehrere Märchenfilme erscheinen auf Fantasyfilmlisten. Ein Beispiel ist ''[[Cannon Movie Tales: Schneewittchen|Schneewittchen]]'' auf der [[Liste von Fantasyfilmen der 1980er Jahre]]. Alle früheren Verfilmungen fehlen. Kennt jemand die Gründe, warum Filme, die bereits in Märchenfilmlisten erscheinen, zusätzlich noch im Fantasybereich gelistet werden müssen? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:18, 6. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Weil wir keine nach Jahrzehnten aufgesplitteten Märchenfilmlisten haben und Märchen als Fantasy-Subgenre zugeordnet werden. Und wenn dir Lücken auffallen, fülle sie auf - macht Spaß und bringt mehr Respekt als Herumkriddeln. ;-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:36, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Anfrage ist rein praktischer Natur. Wenn ein Nutzer Fantasyfilme sucht, dann wird er möglicherweise nicht verstehen, wenn er innerhalb der Fantasyfilme ohne Erklärungen lauter Märchenfilme findet. Da die deutsche Sprache zwischen Märchenfilm und Fantasyfilm unterscheidet und Wikipedia auch zwei getrennte Listen führt, dann wäre es vielleicht eine Überlegung wert, dies auch so umzusetzen. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:50, 7. Jan. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? ==<br />
<br />
Ein weiterer Versuch von mir, die RK nicht so sehr vom "Ermessen" von Admins abhängig zu machen (wenn es mit meinen Vorschlägen beim letzten RFF-Treffen schon nicht geklappt hat). Ich wollte euch auf einen Satz unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] hinweisen: <br />
* "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die [[:Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie]]) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person."<br />
<br />
In dieser Kategorie findet sich auch das Lexikon des internationalen Films. Wenn ein Filmtitel dort zu finden ist, spricht das ergo doch für die Relevanz eines Gegenstands, oder? Glaubt ihr, das würde funktionieren?<br />
<br />
Zwar hängt das LdiF oft ganz schön hinther, aber bei 2024er-Filmen mit ausstehender Veröffentlichung hätten wir beispielsweise schon ''[[L’Empire]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bird (202X)|Bird]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Emmanuelle (202X)|Emmanuelle]]'', ''[[Mickey 17]]'', ''[[Joker: Folie à Deux]]'', ''[[Gladiator 2]]'', ''[[A Quiet Place: Day One]]'', ''[[Queer (Film)|Queer]]'', ''[[Oh, Canada]]'', ''[[Harold und die Zauberkreide]]'' oder ''[[The Way of the Wind]]''. Bislang habe ich das LdiF in Artikeln eigentlich nur verlinkt, wenn ich einen Titel "nachweisen" wollte. Sollen wir das beim nächsten LA auf einen 2024er-Film mal als Argument (also ''"behalten, findet sich in einem fachspezifischen Nachschlagewerk")'' versuchen? In meinen Augen nicht nur ein Beibehaltungsargument, sondern dann sogar ein LAE-Grund, ohne 7 Tage oder gar 3 Monate auf eine Entscheidung warten müssen wie ich im letzten Jahr.<br />
<br />
Und bitte den Vorschlag nicht gleich wieder kaputtreden - ich bemühe mich wirklich darum, den Autoren das Leben leichter zu machen - auch den Admins, die sich mit den LAs rumschlagen müssen - und dieses Hü-und-Hott, das Raus-aus-der-Glashütte-und-wieder-rein-in-die-Glashütte und das Wechselspiel zwischen Ermessen und Admin-sieht-das-mit-der-Relevanz-anders irgendwie einzudämmen.<br />
<br />
Einen schönen Restsonntag wünscht --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:09, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich wäre vor allem dafür die Regelung in den Mindestanforderungen umzuschreiben. Die Regelung mit vier Wochen liest sich ziemlich willkürlich. Ein Film wie [[Nosferatu (2024)]] ist doch heute genauso relevant wie Ende November 2024. Könnte man das nicht dahingehend ergänzen, dass ein Projekt relevant ist, sobald die Dreharbeiten abgeschlossen sind oder zumindest ein Inhaltsteaser zur Verfügung steht? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 00:29, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich habe die Dreharbeiten wieder mit aufgenommen, allerdings nicht als ausreichendes Kriterium wie vormals in der Glashütte, sondern als hinreichendes Kriterium (sollte gegeben sein, damit Relevanz durch Angabe von Belegen erreicht wird). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ich würde den Halbsatz "....sowie die Dreharbeiten begonnen haben" wieder rausnehmen, [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]. Wenn der Film fertig ist, dann könnte man diesen ganz ohne Veröffentlichung auch als ein [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Dinge und gesellschaftliche Ereignisse|relevantes Ding]] erachten. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 20:30, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Diesen Kommentar verstehe ich leider nicht. Was hat das mit den Dreharbeiten zu tun? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 21:13, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Bislang sehen wir einen Film eher als ein Ereignis/Event, das erst mit der Veröffentlichung oder einem Roten Teppich relevant wird. Wir sind uns doch irgendwie aber einig, dass bereits ein fertiggestellter Film ein Werk ist, das einem "Gegenstand" entspricht, oder? Bei begonnenen Dreharbeiten wäre das noch nicht der Fall, ebenso wenn der "Film" noch aus 3000 Stunden ungschnittenem Material besteht. Oder so: Eine [[Messe (Wirtschaft)|Messe]] (gemeint sind Marketing-Veranstaltungen/-Events) ist erst dann eine Messe, wenn sie auch veranstaltet wurde, wenn Verkäufer auf Käufer treffen konnten und es Besucher gab. Ein Film jedoch kann ohne jegliche VÖ und ohne ein Publikum ein Werk sein. Oder? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:21, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Sehe ich auch so, aber der Bezug zu den Dreharbeiten ist mir immer noch nicht klar. Der Beginn der Dreharbeiten wurde von uns bislang als Kriterium interpretiert, dass der Film aus wirtschaftlichen Interessen auch erscheinen bzw. in deiner Argumentation fertiggestellt wird, nach sinnvollem Ermessen also davon auszugehen ist, dass er relevant sein wird. Warum also diese Kriterium nicht aufnehmen? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 05:15, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde den Vorschlag mit dem LdiF gut. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:50, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich finde die Idee mit dem Lexikon ebenfalls gut. Diese Vier-Wochen-Regel können wir doch fast verabschieden. Abgeschlossene Drehbarbeiten sind m. E. kein sonderliches starkes Argument. Vielleicht besser so etwas wie mediale Berichterstattung? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:17, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich würde demnächst mal die Kriterien aus der Glashütte in den Mindestanforderungen festhalten und dort auch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2023/Protokoll |Formulierung vom Redaktionstreffen]] mit reinnehmen. Sicherlich kann man dann auch das LdiF ergänzen und dann in den LAs darauf verweisen (wäre dann adäquat zu [[:en:WP:NFF]]). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 06:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: gute Idee, merci. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:14, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Erledigt. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 10:51, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ja, finde ich so ok. Das mit den Einträgen in Lexika hatten wir ja im Prinzip vorher schon, daher ist das auch ein taugliches Argument und jetzt nicht nachträglich dazuerfunden :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Zum LdiF: Was ist denn bei denen das Kriterium, damit ein Eintrag erstellt wird? Wohl nicht, dass der Film veröffentlicht wurde, wenn es auch Einträge zu noch unveröffentlichten gibt. Wie wird aber unter den vielen noch unveröffentlichten entschieden, dass einer bereits einen Eintrag bekommt? Wenn wir für uns etwa festlegen würden, Dreharbeiten sollen abgeschlossen sein, könnte es sein, dass das bei einem Film mit LdiF-Eintrag noch gar nicht der Fall ist und es dort zum Widerspruch kommen könnte? Wie sicher ist bei den noch unveröffentlichten mit Eintrag dort tatsächlich von der Veröffentlichung auszugehen, oder könnte es sein, dass dort einer schon einen Eintrag hat, der am Ende gar nicht veröffentlicht wird? Wenn wir zu jedem noch unveröffentlichten Film mit LdiF-Eintrag einen Artikel in den ANR stellen würden, gäbe es einen Film, wo andere User sagen könnten "Nee, das reicht mir nicht. Da steht ja viel zu wenig schon fest. Man weiß ja nicht einmal, wann und mit wem und blabla," oder bedeutet die Existenz eines LdiF-Eintrags auch bei den noch nicht unveröffentlichten, dass bereits genug Fleisch auf den Rippen ist? P.s.: Das alles frag ich nicht, um den Vorschlag schlechtzureden, sondern um ihn zu prüfen, ob er standhält und funktionieren würde, um Diskussionen zu vermeiden, und nicht erst hinterher festzustellen, dass es doch Schwierigkeiten gibt. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 03:17, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ein Eintrag im ''gedruckten'' LdiF spricht m.E. ganz klar für die Relevanz eines Films; wie sehr das Online-LdiF jeweils "im Fluss" ist und ob es gut als Relevanzhinweis dienen kann, ist mir allerdings nicht klar (sollte es auch Einträge für eher nebulöse Ankündigungen aufnehmen, dann eher nicht). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:39, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::Finde den Ansatz sehr geschickt, das mit den Mindestanforderungen zu koppeln. Sollte für die meisten ANR-tauglichen Artikel so passen. Nur vielleicht für OMA-Autoren die Abkürzungen noch ausschreiben ;) Der bloße Datenbankeintrag auf der Website des LdiF würde mir aber auch noch nicht reichen, ich würde den als einen der fünf reputablen Belege auffassen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Habe die Abkürzungen nun ausgeschrieben. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Somit haben wir glaube ich einen guten [[Spezial:PermaLink/241475965#Mindestanforderungen|Stand erreicht]]: LdiF und begonnene Dreharbeiten sind hinreichende Kriterien, die Angabe der Belege ein ausreichendes Kriterium. Das sollte auch mit den bestehenden RK vereinbar sein. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Dem widerspreche ich. Zukunftsmusik, auch wenn sie sonstwo ertönt, kann keine Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel sein. Das will offenbar keiner mehr wissen: Wikipedia ist eine Enzyklopädie! Relevanzkriterien dahingehend zu manipulieren, dass irgendwie Promotion oder Newstickereinträge in den Namensraum eingestellt werden können, untergräbt die Integrität des Projekts. Die bisherigen Relevanzkriterien der RFF waren bereits vorher die niedrigsten projektweit, und jetzt sollen auch diese de facto abgeschafft und durch Pseudorelevanzkriterien ersetzt werden, die nichts anderes sind als Augenwischerei und ein Freibrief für Glaskugelei. Hierfür muss eine breite Zustimmung der Community eingeholt werden, was nur mittels Meinungsbild geht. Einige Leute der RFF treten den Grundgedanken der Wikipedia mit Füssen und maßen sich an, Grundprinzipien des Projekts mal so kurz in die Tonne zu treten. Die sollten sich besser überlegen, ob sie an einer Mitarbeit, die dem Projektziel „Erstellen einer Enzyklopädie“ wirklich mit der nötigen Sorgfalt beitragen können bzw. wollen. Als Denkhilfe kann der Artikel „[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]“ dienen. Vielleicht ist eine Newsblogseite für sie doch der bessere Platz. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 13:25, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich empfinde deinen Beitrag als unnötig konfrontativ. Es würde mich freuen, wenn du deinen Widerspruch formulieren könntest, ohne anderen vorzuwerfen, die Wikipedia mit Füßen oder in die Tonne zu treten. Es gibt in nur sehr wenigen Themenbereichen so ein großes Interesse an Artikelgegenständen, die noch unvollendet sind, wie im Film. Der Umgang der Wikipedia damit ist nicht leicht. <br />
::Auf der einen Seite ist es albern, so zu tun, als würde ein Film nicht existieren, bevor er in einem Kinosaal der Öffentlichkeit präsentiert wird. Denn selbst, wenn er nie veröffentlicht werden würde, wäre der Film häufig auch als unvollendetes Werk für die Wikipedia relevant (nicht umsonst haben wir sogar eine eigene Kategorie dafür). Es gibt ein großes Interesse daran, verlässliche Informationen zu angekündigten Filmen zu finden und es wäre hilfreich, wenn sie in der Wikipedia zu finden wären statt nur auf Tracker-verseuchten Websites.<br />
::Auf der anderen Seite sind Artikel, die auf Quellen basieren, die Vorankündigungen oder gar Gerüchte enthalten, oft qualitativ nicht besonders hochwertig. Im schlimmsten Fall bleiben dadurch falsche oder veraltete Informationen sogar noch nach der Veröffentlichung länger im Artikel (wie z.B. bei [[Die Ringe der Macht]]).<br />
::Ich finde die vorgeschlagene Änderungen der Mindestanforderungen einen guten Schritt, um sicherzustellen, dass nur Artikel zu relevanten angekündigten Filmen mit einer guten Quellenlage angelegt werden. Ich frage mich aber, ob solche Artikel mehr oder weniger automatisch nach der Veröffentlichung in der Qualitätssicherung landen sollten, damit die Vorberichterstattung ersetzt werden kann. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:44, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::MovieFex, ich finde dein Verhalten ebenfalls nicht in Ordnung. Das Zurücksetzen im Richtlinien-Bereich des Fachbereichs ohne vorherige Ankündigung / Diskussion in der Redaktion hat schon eine neue Qualität. In den früheren Redaktionstreffen habe ich dich als streitbare, aber stets konstruktive Person kennengelernt. Vor allem habe ich dich als Teil der Redaktion wahrgenommen, aber nun scheinst du gegen uns zu arbeiten. Ich habe im Kurier einen offenen Brief an dich geschrieben, in der Hoffnung, dass dieses Thema in einem größeren Kontext diskutiert wird. In der dortigen Diskussion wird von einem verlorenen gegangenen Grundkonsens gesprochen. Sollen denn sämtliche Artikel zu Berlinale-Filmen solange zurückgehalten werden, bis die Premiere in 3 bis 4 Wochen erfolgt ist? Das ist administrativ extrem aufwendig und erschwert die Arbeit der Autoren ungemein. Man wird es nicht allen recht machen können, daher wird ein Kompromiss gesucht. Bitte respektiere das und sabotiere den Prozess nicht. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 08:06, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
:Um das hier mal wieder in der Sache aufzugreifen: Ich fand die Ergänzung eigentlich weitgehend sehr maßvoll. Die verlangten fünf Berichte sind schon ziemlich viel, zusätzlich Ldif. Wenn wir über das gedruckte Lexikon reden würden, dann wäre eine Relevanz durch die allgemeinen RK ohnehin eindeutig gegeben. Über das digitale sollten wir hier vielleicht noch mal nachdenken, wie einfach man da mit einem Film reinkommt. Einzig der Beginn der Dreharbeiten macht mir Sorgen. Bisher war "Ende der Dreharbeiten" unser Kulanzmaß. Da ist das schon eine deutliche Änderung. Sicherlich gibt es seltene Ausnahmen, in denen ein Film vorher schon relevant sein kann. Aber müssen wir die wirklich auch noch mit dem Regelwerk abfangen? Bei so seltenen Fällen halte ich es für zumutbar, die Relevanz im Zweifel in einer LD zu klären. Bei abgeschlossenen Dreharbeiten sieht die Sache in Verbindung mit den anderen Anforderungen schon anders aus. "kann begründet sein" und der Verweis auf die allgemeinen RK finde ich in dem Zusammenhang auch sehr angemessen - es heißt eben, dass bei weitem nicht bei jedem Film die Relevanz so früh gegeben ist, sondern das eher die Ausnahme ist. Eine Verschiebung wenige Wochen vor der angekündigten VÖ ist da aus meiner Sicht wieder eine andere Sache, die man wieder ein bisschen lockerer sehen kann. Denn Löschen kurz vor eindeutig gegebener Relevanz wäre unsinnig. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:59, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mir hat dieser Beginn der Dreharbeiten auch am meisten Bauchschmerzen bereitet. Da hatte MovieFex schon recht. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 18:07, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:: "Dreharbeiten abgeschlossen" fänd ich auch viel besser, haltvoller als "Dreharbeiten angefangen". Auch wenn's danach noch weitergeht, ist der Film dann nicht nur im Entstehen, sondern Material, sozusagen die erste Fassung existiert; anderseitig beim Kurier ist ja, ab wann der Film existiert, auch Teil der Diskussion, und wenn ein Film abgedreht ist, vorliegt, aber vom Studio einfach nicht veröffentlicht, wird das ja auch berichtet und rezipiert. "[Film] wrapped up production" wird ebenso berichtet, Ende des Schnittprozess oder Postproduktion glaube ich weniger oft. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 19:02, 29. Jan. 2024 (CET) Erg: Wenn Drehbeginn berichtet wird, können wir die paar Wochen oder Monate warten, bis sie auch abgeschlossen sind, bevor wir mit nem Artikel ankommen. Ein Film, der nie angefangen wird oder angefangen, aber gar nicht beendet wird, und daher nicht einmal in einer Fassung existiert, ist damit auch irrelevanter. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 19:09, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ich wollte eigentlich demnächst [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|Drachenzähmen leicht gemacht]] in den ANR stellen, wo die Dreharbeiten erst begonnen haben. Mir ist nicht ganz klar, welcher anderer Zustand in Bezug auf die mediale Berichterstattung nach den Dreharbeiten erreicht wird. Außer einem „filming wrapped“ der Beteiligten auf Twitter kommt da nicht viel. Eine erste Fassung des Films besteht ebenfalls nicht, nur lose Filmaufnahmen, müsste man also erst auf den Schnitt bzw. erste Testvorführungen warten? Somit erscheint mir das Kriterium eher willkürlich und bei 10 Interwikilinks nicht wirklich zielführend. Es wird viel an den RK herumgedeutet, aber diese sind eben nicht für alle Lebenslagen passfähig. Es wird jahrelang diskutiert, ob weltweit (!) bekannte und medial begleitete Filmproduktionen relevant sind, während mein Lieblingsbeispiel der Oberhausener Kurzfilme per Definition relevant sind, obwohl diese weder jemand kennt noch gesehen hat ([https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Odete_(Kurzfilm) random Beispiel] ). Ich persönlich würde daher immer den Weg über die LD gehen und mir von einem Admin sagen lassen, dass ca. [https://pageviews.wmcloud.org/langviews/?project=en.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-30&sort=views&direction=1&view=list&page=How%20to%20Train%20Your%20Dragon%20(2025%20film) 1.200 Besucher] - pro Tag - sich eben doch irren, und eigentlich zu unserem kanonisierten Oberhausener Kurzfilm wollten. Ich überspitze natürlich, aber das zeigt das Dilemma der RK. Um wieder zum Thema zu kommen: besagtes Beispiel Drachenzähmen leicht gemacht ist derzeit nicht im LdiF enthalten, das hilft mir also auch nicht weiter. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 05:59, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Save the date: [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Berlinale Edit-a-thon 2024]] vom 16.–18. Februar 2024 ==<br />
<br />
Es ist wieder soweit: Beim Berlinale-Projekt und auch im Vorfeld des Edit-a-thons glühen schon wieder die Finger auf der Tastatur. Einige frische Artikel zur bevorstehenden [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2024|Berlinale]] wurden schon verfasst – und auch die Anmeldung zum Edit-a-thon live vor Ort ist nun möglich. Hier geht es zur [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Projektseite]]. Beitragende aller Geschlechter willkommen! (Auch remote) --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 21:51, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Anzeige "Premiere" bei Vorlage Fernsehsendung ==<br />
<br />
Im Quelltext gibt es zwei separate ausgefüllte Felder namens Premiere und Finale, die aber in der Ausgabe beide zusammengefasst in einem Feld namens Premiere angezeigt werden. Sollte geändert werden. Siehe hier ein Beispiel: [[Mini-ZiB]]. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 15:28, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Das wurde aber vor nicht allzu langer Zeit erst so programmiert. Warum sollte das geändert werden, was ist schlecht daran?--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 19:58, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Im Sinne der Vorlage ist damit gemeint, dass am Final-Datum die letzte Folge der Sendung ihre Premiere hatte. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:36, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ach so ist das gemeint. Bei Serien ergibt das mehr Sinn als bei Live-Sendungen. Da wäre eine getrennte Anzeige: "Erste Ausgabe" bzw. "Letzte Ausgabe" einleuchtender. Wenn man es mal weiß, ergibt es schon Sinn. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 21:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Die Premiere der Serie ist demnach nicht bloß die Premiere der ersten Folge, sondern die Zeitspanne, in der die Gesamtheit der Serie das erste Mal erschien, also premierte. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 20:43, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Erscheinungsjahre ==<br />
<br />
Weiß jemand warum in den Infoboxen der Fernsehserien bei manchen Artikel die Erscheinungsjahre/Erstausstrahlungsjahre nicht erscheinen (obwohl sie eingetragen sind) wie bei [[Barry (Fernsehserie)]], aber bei manchen schon wie bei [[Die Chefin]] beispielsweise??? VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:12, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Vgl. [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung#templatedata:Erstausstrahlungsjahre]]. Sobald die Ausstrahlung taggenau unter <code>Premiere</code> und <code>Finale</code> eingetragen ist, entfällt die ungenauere Jahresangabe. Die Frage gab es [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2023/2#Infobox Jahreszahlen|hier]] schonmal…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:45, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Danke für die Erklärung. Kann dem neuen "System" aber nichts abgewinnen. Hier hätte man die taggenaue Erstausstrahlung auch im Eingangstext unterbringen können. Jetzt muss man sehr genau hinsehen, ob eine Serie/Reihe noch läuft oder abgeschlossen ist. Vorher war's besser. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1 --[[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])</small> 19:43, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::+1 --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:22, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:32, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
::Eigentlich sind alle für das alte System. Aber hier wird wieder mal so lange gewartet bis es archiviert wird.😭 --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86D4:9700:395A:B2FA:B298:96F6|2001:9E8:86D4:9700:395A:B2FA:B298:96F6]] 14:04, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Mal wieder, schon wieder: Liste von Horrorfilmen der ...... Jahre ==<br />
<br />
Ich habe mal versuchshalber [[Diskussion:Liste von Horrorfilmen der 1960er Jahre|hier]] einer der Löschungsankündigungen des [[Benutzer:Passjosi]] eine reine, sachliche Aufzählung von Erwähnungen des fraglichen Films im Genre entgegengesetzt. Die eben erfolgte (aus reinem POV bestehende) Antwort lässt mich ratlos zurück. Was kann denn da noch sachlich getan werden, wenn das Ergebnis ohnehin festzustehen scheint? Vielleicht hat ja ein/ andere/r eine Idee. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 20:27, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Antwort ist im Konjunktiv geschrieben. Nach Duden versteht man darunter eine Möglichkeit. Seit wann wird in dieser Form etwas behauptet? Demgegenüber kann jeder Autor feststellen, dass der fragliche Film im Artikel über den Horrorfilm nicht erwähnt wird. Meine aufgeführte Literatur gibt es übrigens auch. Nach gängiger Regel verbietet eine Widerspruch eine Löschung grundsätzlich. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:34, 15. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::"Sollte dieser Film dem filmischen Stil der Universal-Produktionen gleichen, dann muss das eher zufällig passiert sein, denn die Universal-Filme lief damals nicht in den deutschen Kinos. Als Anschauungsmaterial konnten sie den Filmemachern wohl nicht dienen." ist nur Konjunktiv? --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 09:11, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::In diesem Fall hast du den Sinn meiner Antwort nicht verstanden. Du hast deine Quellen mit den Worten ''Meist wird auf den filmischen Stil, der an die Universal-Streifen der 40er gemahnt, abgehoben.'' kommentiert. Ich verstehe deine Formulierung so, dass sich die deutschen Filmemacher an jene Filme orientierten, die Universal zwischen 1940 und 1949 veröffentlichte. Die dazugehörende Liste befindet sich unter [[Universal-Horror]]. Aus diesem Zeitraum kamen zwei Filme in die deutschen Kinos. Das war 1949 und 1950. Damit müssten diese zwei Filme mehr als eine Dekade nach ihrem Erscheinen einen enormen Einfluss gehabt haben. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 19:03, 16. Jan. 2024 (CEST) <br />
::::Vor allem ist das TF in Reinkultur. ''Sollte, musste, konnte...'' - peinlich. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:23, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Laien-Ansicht: Kann man das Problem nicht mal auf eine einfache Ja/Nein-Frage herunterbrechen?<br />
:Z.B.: Ist der Film xy ein "Horror-Film", ja oder nein? Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 21:00, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Anscheinend nicht... --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:32, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
Vielleicht wäre es möglich, in dieser Redaktion eine allgemeingültige Regel für dieses Problem zu finden, z.B. so in die Richtung „Filme die von einschlägiger Sekundärliteratur (mind. 2 Quellen) dem Genre zugeordnet werden, können auch dann auf die Liste, wenn in der Filmwissenschaft über die Zugehörigkeit kein Konsens herrscht.“ Oder meinetwegen auch das Gegenteil, Hauptsache mal eine Regel. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 07:54, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Das sollte zwar angesichts der Literaturlage eine Selbstverständlichkeit sein, aber meinetwegen kann man gern so etwas hier formulieren, um solcherlei Probleme zu lösen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:46, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:Da von niemandem Widerspruch gegen [[Benutzer:Discostu]]s Vorschlag (den positiv formulierten) kam, nehm ich das mal als Zustimmung. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Namen mit Apostroph ==<br />
<br />
Hallo, aufgefallen bei Ed O'Neill:<br />
<br />
Der deutsche Wiki-Artikel hat URL [[Ed O’Neill]], der englische https://en.wikipedia.org/wiki/Ed_O'Neill<br />
<br />
O’Neill vs. O'Neill. Gibt es da einen Standard, genereller Unterschied zwischen deutschen vs. englischen Wiki? Als einen weiteren Beispielnamen gefunden Robert O'Reilly genauso. Unglücklich, auch wenn man Namen zur google-Suche kopiert usw. Wobei wenn in deutschen Raum überall so..<br />
<br />
Oft kann man durch das Ersetzen 'de' durch 'en' zum englischen Artikel kommen, bei vielen englischen Darstellern/ Personen/ weiterem ja englische Variante ausführlicher. Ein genereller Link auf englische Seite wäre auch was feines, kleine Anmerkung für Hunderttausende Artikel. ;) Links im Menü 'In anderen Sprachen', ok, muss ich mich dran gewöhnen.<br />
<br />
Falls in dem Bereich also irgendwo zu tun möglich/ angebracht gesehen, hiermit Anregung. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE|2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE]] 12:29, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo, das ist kein spezifisches Film- und Fernsehthema, sondern betrifft das ganze Projekt. Nach [[WP:Typografie#Apostroph und Schrägstriche im Oberlängenbereich]] soll in der de.wp grundsätzlich der typografisch korrekte Apostroph verwendet werden, nicht das Tastatur-Ersatzzeichen. Vom letzteren kann man nach [[Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem]] eine Weiterleitung anlegen, damit der Artikel auch über die Tastatur leicht angesteuert werden kann. Da haben wir einfach andere Regeln als andere Sprachversionen, die auf Typografie nicht denselben Wert legen. Es gibt auch zig andere sprachspezifische Regeln zum Lemma oder dem bei Namensgleichheit nötigen Klammerzusatz, die verhindern, dass die Artikel hier und in der en-wp gleich heißen. Dazu hat man den Verweis in [[Wikidata]] auf die anderen Sprachversionen (angezeigt im Menü "in anderen Sprachen", wie von Dir ja schon gefunden). Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:42, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Dem ist nichts hinzuzufügen, gut erklärt. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:11, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Danke auch von mir. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:22, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Lemma Mission: Impossible 7 ==<br />
<br />
Der [[Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins|siebte ''Mission-Impossible''-Film]] kam vergangenes Jahr unter dem Titel ''Dead Reckoning Teil Eins'' (bzw. dem Originaltitel ''Dead Reckoning Part One'') in die Kinos, da er ursprünglich gemeinsam mit ''[[Mission: Impossible 8]]'' als Zweiteiler geplant war. Nun hat sich Paramount aufgrund schwacher Einnahmen dazu entschieden, den Titel des achten Teils zu verwerfen und den siebten Film nur noch mit ''Dead Reckoning'' ohne Zusatz zu betiteln, siehe [https://variety.com/2024/film/news/mission-impossible-dead-reckoning-paramount-plus-release-date-1235876977/]. Sollte der Artikel nun auf das neue Lemma [[Mission: Impossible – Dead Reckoning]] verschoben werden, obwohl der Film vergangenes Jahr prominent unter einem anderen Titel in den Kinos lief? Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle, zumal der Zusatz „Teil Eins“ nun auch etwas unpassend und möglicherweise verwirrend wirkt. {{ping|Toni Müller}} zur Kenntnis. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 00:51, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Gibt es überhaupt Filme, die nachträglich ein halbes Jahr später unbenannt wurden? Wahrscheinlich nicht. Ich bin wegen des Lemmas hin und her gerissen. Einerseits wurde er unter diesem Namen komplett produziert, im Kino aufgeführt und vermarktet. Anderseits wurde er halt jetzt umbenannt. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 01:36, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::natürlich dort lassen. Wie bei jeder anderen späteren Umbenennung auch. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Wie in den [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma|Richtlinien]] beschrieben, sollte der Film weiter bei seinem Veröffentlichungstitel bleiben. Die Namensänderung sollte in der Einleitung erklärt und evtl. eine Weiterleitung angelegt werden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:26, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die [[WP:NK#Filme|Namenskonventionen]] erlauben aber auch, dass bei mehreren vorliegenden Titeln der gebräuchlichste gewählt werden kann. Das dürfte aktuell zwar noch das Lemma mit Zusatz sein, aber wenn der Film ab jetzt öffentlich mit dem neuen, kürzeren Titel vermarktet wird, könnte sich das in absehbarer Zeit schnell ändern. Interessant wird auch zu sehen sein, ob der Eintrag im Lexikon des internationalen Films angepasst wird, das könnte man dann als ein weiteres Argument für eine Verschiebung ansehen. Zumindest hätten wir dann nicht mehr den „unglücklichen“ Fall, dass ein „Teil Eins“, aber kein „Teil Zwei“ existiert. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 12:19, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Wenn der Film jetzt auf allen Plattformen und in allen Sendeformaten (dann auch im Fernsehen etc.) entsprechend umbenannt wird, dann können wir das hier auch tun. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Das könnte man tun, das wird sich aber wohl noch etwas hinziehen. Bis dahin sehe ich keinen Handlungsbedarf. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:33, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Wird denn der Steifen irgendwo schon gestreamt, wo man das schon mal prüfen könnte? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:38, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Laut obigem ENW (variety.com) auf Paramount+ ab 25. Januar 2024. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:43, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Dankeschön. Wenn er da unter dem neuen Titel läuft, plädiere ich hier für umbenennen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Deine Meinung hat sich innerhalb von 15 Minuten von „Wenn er auf allen Streamingportalen und Sendern so heißt“ zu „Wenn er auf einem einzigen Portal so heißt“ geändert? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 21:06, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Zustimmung zu Discostus Meinung. Der Veröffentlichungstitel sollte Lemmaname bleiben. Die Umbenennung des Films erscheint als eine Marketing-Maßnahme von Paramount, welche mir allein nicht ausreicht als Begründung für eine Umbenennung des Artikels.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 16:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch: [[Krieg der Sterne]] wird heutzutage ausschließlich unter dem Titel „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“ verbreitet, aber bei uns noch unter dem alten Lemma geführt. Da waren es aber immerhin vier Jahre bis zur ersten Umbenennung und nicht nur wenige Monate. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 16:31, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Zu verschieben ist der Artikel sowieso, das muss „Teil eins“ heißen (hatte ich auf der Disk dort auch schon lange angekündigt). Hab es nur noch nicht gemacht, weil ich auch daran dachte, dass hier vermutlich nachträglich noch was geändert wird. Aber gut, ein ähnliches Beispiel wäre [[Old Surehand 1. Teil]], nur dass heutzutage die Vermarktung doch nochmal etwas anders funktioniert (wenn dann beispielsweise Double Features in den Kinos laufen, wird man dann wohl nur noch den „neuen“ Titel sehen). Bin daher auch etwas unsicher. Nur so, wie er jetzt ist, sollte der Titel nicht bleiben. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Was heißt hier "ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch"? Titel werden unter dem Veröffentlichungstitel lemmatisiert, insofern ist "Krieg der Sterne" keine Gegenbeispiel, sondern untermauert diese Regel. Weitere Beispiele wären [[Blutgericht in Texas]] (nicht "Texas Chainsaw Massacre") und [[Du sollst mein Glücksstern sein]] (nicht Singing in the Rain). Ein Fall, wo von der Regel tatsächlich abgewichen wird, ist [[Nur Samstag Nacht]]. [[Spezial:Beiträge/194.39.218.10|194.39.218.10]] 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Genau das habe ich auch geschrieben. ''Krieg der Sterne'' wird heute nicht mehr unter diesem Titel geführt/vermarktete, ist bei uns aber noch mit diesem Lemma zu finden – ein Beispiel, das gegen eine Verschiebung spricht. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Die James-Bond-Filme wurden alle nach den Videotiteln vereinheitlicht und auch bei Fernsehserien und Animes ignorieren wir die Titel irgendwelcher seit langem aus dem Verkehr gezogenen Eindeutschungen – ich sage nur "[[Prost Helmut!]]" Es ist schließlich nicht im Sinne der NK, sich "aus formalen Gründen" an irgendwelchen ungebräuchlichen Titelvarianten festzubeissen. Bei den letzten beiden Redaktionstreffen wurde auch protokolliert, dass das nach Diskussion möglich ist. Ich würde deshalb auch hier "Teil Eins" streichen, sobald dieser Zusatz hinfällig ist…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::: Jetzt gehen aber zwei Themen durcheinander: Der eher seltene Fall des im Nachhinein geänderten Originaltitels und der häufigere Fall, dass sich der Titel ändert, unter dem ein Werk im deutschsprachigen Raum vertrieben wird. Die Fälle würde ich unterschiedlich bewerten. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:47, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nö, wieso? Hier geht es ums Artikellemma und dafür ist der deutsche Verleihtitel maßgeblich. Fälle wie z.B. [[Fluch der Karibik]], bei denen sich nur OT nicht aber DT nachträglich geändert haben, führen ja eben zu keiner Verschiebung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 16:08, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Parameter "Produktionsunternehmen" in der Infobox ==<br />
<br />
Wir hatten die Infoboxen ja in der Redaktionssitzung und wollten einiges davon auch hier wieder ansprechen. Zumindest diesen einen Punkt will ich mir erstmal herausgreifen: Produktionsunternehmen. Das ging im Zuge der Zusammenlegung mit den Animeboxen rein und gab damals wenig Widerspruch - sodass es reinkam. Jetzt aber gab es immer wieder Unklarheit, was da hineingehört und auch wieder mehrere, die damit Probleme haben. Die Beschreibung kam damals auch nicht mit in die Doku der [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung|Infobox Fernsehsendung]], was natürlich auch nicht hilfreich ist. Bei [[Vorlage:Infobox Film]] steht schon ganz sinnig:<br />
{{Zitat|Die maßgeblich verantwortlichen Filmproduktionsunternehmen, nicht jedoch Verleih, Streaminganbieter, Heimkino-Label o. Ä.}}<br />
In der alten Doku stand:<br />
{{Zitat|Das [Animations]Studio, das die Produktion leitete. Seltener sind mehrere Studios gleichberechtigt an einem Werk beteiligt. Hier sollten ebenfalls nur die leitenden Studios aufgeführt werden, da viele der ebenfalls gelisteten Studios nur Teilaufträge übernommen haben.}}<br />
Beides schränkt es schon ein und entsprechend sollte auch etwas zu der Fernsehsendung übernommen werden. Vielleicht können wir hier auch nochmal über die Bedenken zu dem Parameter sprechen und an der Beschreibung feilen. Aus meiner Sicht sollte der Parameter auch nur verwendet werden, wenn er im Sinne seiner Beschreibung zweckmäßig befüllt werden kann und sonst halt nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:48, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Volle Zustimmung zu allem. Ich fand auch deinen Gedankengang überzeugend, dass bei zu kleinteiligen Listen die individuelle Beteiligung irgendwann zu gering wird. Würde ich beizeiten auch nochmal als FAQ festhalten wollen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Das Thema mit der Anzahl wollte ich separat mal aufmachen, weil es viele andere Parameter auch betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:46, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Hilfe bei Personenidentifizierung? ==<br />
<br />
[[Datei:MKr24300 Rheingold (NRW-Empfang, Berlinale 2023).jpg|mini|Das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf der Berlinale 2023]]<br />
Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe bei der Identifizierung von Filmschaffenden. Das hier ist das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf dem NRW-Empfang 2023. Ich hab mittlerweile fast alle bis auf die zweite von links, die Dame neben Frau Wüst und die Dame ganz rechts. Kann mir da jemand weiterhelfen? // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:51, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:Könnte das ganz rechts [[Mona Pirzad]] sein? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:56, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die hab ich eigentlich direkt neben Wüst verortet?! --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Moin, könnten es sein:<br />
:zweite von links: [https://www.hamburgmediaschool.com/koepfe/foertsch-lara Lara Förtsch] (Producerin)? <br />
:ganz rechts: [https://vizardagency.com/gallery/meryem-moutaoukkil/ Meryem Moutaoukkil] (Nebendarstellerin)?<br />
:LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 08:00, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:P.S. Und nur eine Vermutung: die Frau zwischen Akin und Frau Wüst könnte möglicherweise (!) [https://www.imdb.com/name/nm3754060/ Ann-Kristin Homann] sein, die an Akins Filmen seit vielen Jahren in Produktionsfunktionen beteiligt ist, so auch an ''Rheingold'' als Producerin. Von ihr gibt es keine Bilder im Netz. Das ist aber wie gesagt nur eine Vermutung.<br />
::Meryem Moutaoukkil ganz rechts müsste stimmen. Die hat ja in [[4 Blocks]] gespielt. Jetzt ist sie einige Jahre älter. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 07:45, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Ich kann zwar nicht weiterhelfen, aber mir ist etwas aufgefallen: Bei mir erscheinen alle Bildnotizen etwas nach rechts verrutscht. D.h. die Notiz ganz rechts mit dem Namen "Petra Müller" befindet sich z.B. genau zwischen den Köpfen der beiden Frauen. Ist das bei euch nicht so? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:27, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:bei mir ist es eine halbe bis ganze Kopfbreite verschoben. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:35, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wo seht Ihr das? Bei mir am PC sehe ich irgendwie keine Notizen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 09:36, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Bild anklicken - weitere Einzelheiten - mit der Maus übers Bild fahren - Kästchen kommen --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:41, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Super, danke! Wieder etwas gelernt! --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 10:45, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Also wieder mal nix für Leute, die keine Maus benutzen. Deswegen bitte die Personen von links nach rechts auch im Bildtext nennen. --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 14:09, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nicht nur für mich, sondern zum Beispiel auch für die Studentin, die wegen ihrer Sportunfallfolgen ihr mobiles Endgerät mit einem Knöchel bedient. Jüngst sah ich einen Film über sie. --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 14:16, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Auf Mouseover verlassen sich leider auch andere Benutzer: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALustiger_seth&diff=241392037&oldid=241382826] --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 14:23, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Probleme mit Rottentomatoes ==<br />
<br />
Hallo allerseits, hier ein aktueller Artikel zu Rottentomatoes: [https://54books.de/tomaten-auf-den-augen-rottentomatoes-und-das-problem-digitaler-wertungskultur/ klick]. Beste Grüße, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:40, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Danke, sehr intessant und mit einer m.E. passenden Schlussbemerkung. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 15:01, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Warum hast du den Link hier geteilt, was folgt aus dem Artikel für die Wikipedia? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 20:16, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Um auf die dahinterstehende Problematik aufmerksam zu machen, was es mit den dort gesammelten Kritiken auf sich hat und Gedanken anzuregen. Und dass bloße Darstellen von Kritiken in Zahlen nur bedingt zu gebrauchen ist. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:08, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::Auf diese Problematik wurde bereits mehrfach hingewiesen, der Artikel sagt eigentlich nichts neues. In einem Punkt liegt er aber falsch: „Investiert man einmal die Mühe, die sich RottenTomatoes nicht macht, nämlich die 68 quantifizierten Kritiken auf eine einheitliche Skala zu übertragen und daraus den Durchschnitt zu bilden“. Doch, Rotten Tomatoes macht sich diese Mühe, bei jedem Film. Allerdings ist die Anzeige etwas versteckt, weshalb sie oft übersehen und bisweilen in Artikeln auch kritisiert wird. So steht der im Artikel genannte Film [https://www.rottentomatoes.com/m/a_haunting_in_venice in RT] zur Zeit bei 76% aus 292 Kritiken mit einer durchschnittlichen Bewertung von 6,50 aus 10. Ich habe auch schon Filme mit 100% gesehen, die zu diesem Zeitpunkt eine niedrigere durchschnittliche Bewertung hatten, allerdings waren das deutlich weniger Kritiken. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 23:48, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Danke für deine Ergänzung. Ich hatte nicht mehr auf dem Schirm, dass es dazu schon was gab. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 06:25, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== KI-generiertes Bild in [[Aladdin (1992)]] ==<br />
<br />
[[Datei:Realistic Portrait of Princess Jasmine from Disneys Aladdin, AI-created.png|mini]] dieses KI-generierte Bild wurde im Artikel [[Aladdin (1992)]] eingefügt - es gab hier heute euch ein kleines Hin und Her 8im Grunde genommen sogar schon ein Edit War). Ist das etwas was wir "wollen", bzw. bestehen hier möglicherweise rechtliche Probleme? Persönlich finde ich ja, dass das Bild nicht wirklich viel mit der Optik der Zeichentrickfigur zu tun hat (nach [[Wikipedia:Artikel_illustrieren#Sinnvoller_Bezug_zum_Text]]). {{ping|FlorenceFlowerRaqs}} zur Info als Bildersteller. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 16:28, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich kann versichern, dass für die Erstellung des Bildes kein urheberrechtlich geschütztes Material verwendet wurde (keine Bild-zu-Bild-KI-Generierung). Für die Bilderstellung wurde das Programm "dezgo.com" verwendet, die Parameter waren bei Text-zu-Bild: "Princess Jasmine", Model AbsoluteReality 1.8.1 --[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] ([[Benutzer Diskussion:FlorenceFlowerRaqs|Diskussion]]) 16:32, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
:Es geht um die Bebilderung von dem, was im Text nebendran steht, nämlich die damalige Kritik an der visuellen Darstellung der Figur bzw. des Outfits. Die KI-Bebilderung soll nicht absolute Ähnlichkeit abbilden (dann gäbe es wohl auch Copyright-Probleme!), sondern eine ähnliche Darstellung, die das wesentliche einfängt und das erfüllt das Bild. Ich habe noch rund ein Dutzend weiterer Bilder, die man genauso verwenden könnte. --[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] ([[Benutzer Diskussion:FlorenceFlowerRaqs|Diskussion]]) 16:40, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Iih, nein, auf keinen Fall. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 16:32, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:gibt es außer "lih", auch eine Bewertung, die außer den subjektiven ästhetischen Geschmack auch objektive Gründe einbringt? --[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] ([[Benutzer Diskussion:FlorenceFlowerRaqs|Diskussion]]) 16:34, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::objektiver Grund: KI wird von uns nicht unterstützt. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 09:21, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Eine Kritik am Figurendesign kann man nur mit dem tatsächlichen Figurendesign darstellen, nicht mit etwas, das so ähnlich aussieht. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 20:13, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Geht aber nicht, weil die Bilder dem Copyright unterliegen und das deutsche Urheberrecht leider kein Fairuse akzeptiert. Wenn ein Bild herangezogen wird, dass sich inhaltlich sehr nah am Design orientiert, um beispielhaft darzustellen, worum es geht, dann ist das legitim. Wir verwenden auch in anderen Kontexten in der Wikipedia Symbolbilder. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 20:26, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::„Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren.“ ([[Wikipedia:Artikel illustrieren]]) -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 20:42, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Da das Bild mit Dezgo erstellt wurde, sollte man vielleicht mal die Regeln zur Verwendung auf https://dezgo.com/terms nachlesen. Es wäre mir neu, dass ein Nutzer einer derartigen Seite die alleinigen Rechte an einem Bild hat, wobei dies auch sicherlich vorkommen kann. Direkt zum Bild: es ist eine generische x-beliebige Darstellung, die so keinen Mehrwert zu den weiteren Bildern im Artikel hat. Bei Bildern hat sich schon lange eingebürgert, dass wir diese wenn denn dann nur aufnehmen, wenn diese von relevanten bzw. bekannten Künstlern erstellt wurden. --Gruß, [[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) <small>Für eine möglichst wertfreie Wikipedia.</small> 20:40, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Auf [[:commons:Commons:AI-generated media|Commons:AI-generated media]] wird versucht, die aktuelle (auch rechtliche) Lage zum Thema "KI-generierte Bilder" zusammenzufassen (vorerst nur auf Englisch). Grundsätzlich ist es wohl so, dass in den meisten Staaten - mit Ausnahme mindestens des Vereinigten Königreichs und Chinas - kein eigener Urheberrechtsanspruch für KI-generierte Bilder erhoben werden kann. Es fehlt die geistige Schöpfung durch einen Menschen, die als Grundlage dafür dienen würde. D.h. dass Nutzungseinschränkungen von Anbietern von KI-Bildgeneratoren üblicherweise wirkungslos sein dürften; die Bilder sind (mit den genannten Ausnahmen) gemeinfrei. Das gilt aber nur, wenn das Bild nicht erkennbar auf einem urheberrechtlich geschützten Werk basiert. Tut es das, ist es ein abgeleitetes Werk und der Urheberrechtsschutz des zugrundeliegenden Werkes ist zu beachten. Es wurde darum auf Commons schon einiges an "KI-Fan-Art" gelöscht, das z.B. KI-generierte Varianten von Disney- oder Marvel-Figuren zeigte. Auch wenn man nicht Bild-zu-Bild-KI-Generierung benutzt - sobald eine Vorgabe gemacht wird, dass das Resultat eine bestimmte, urheberrechtlich geschützte Figur zeigen soll, kann das problematisch sein. Das hier diskutierte Bild ist wohl ein Grenzfall. Ich werde darum zur Klärung der Frage einen Löschantrag auf Commons stellen. Das heisst nicht, dass ich es auf Teufel komm raus löschen will - aber wir sollten klären, ob das so noch zulässig oder evtl. doch ein urheberrechtlich problematisches abgeleitetes Werk ist. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:00, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich halte solcherlei Bilder für völlig überflüssig und für ohne jeden Mehrwert für den besagten Film. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 06:27, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:::es gab irgendwo eine Diskussion vor kurzem, dass solche Bilder nicht in der DE-Wikipedia benutzt werden. Finde es aber spontan nicht mehr. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:18, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich habe den Eindruck @[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] versteht nicht ganz, wie diese KIs funktionieren, wenn die Begründung lautete ''Als Erstellerin des Bildes auf Dezgo.com kann ich versichern, dass kein Copyright verletzt wurde, die Parameter waren lediglich Verwendung des Models AbsoluteReality 1.8.1 und Schlagwort "Princess Jasmine" ohne Verwendung eines anderen Bildes''. Wenn man der KI das Schlagwort "Princess Jasmine" gibt, dann ist das die Anweisung, dass die KI sich die geschützten Bilder von Disney nimmt und etwas ähnliche produziert. Es wurden also sehr wohl geschützte Bilder in diesem Prozess verwendet (das ist generell immer so, aber hier durch Bildthema und Schlagwort besonders augenfällig). Und es ist eben nicht klar, ob das nicht doch die Rechte von Disney verletzt. Um genau solche Fragen laufen aktuelle Prozesse. Und allein deswegen sollten wir derartige Bilder nicht verwenden. Und wie zweitens bei einer jünsten Entfernung des Bildes richtig angemerkt gibt es im Artikel schon Bilder der Figur von zB Cosplayern, die das Bedürfnis nach Bebilderung bereits erfüllen. Also wozu noch eines aus der KI dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:19, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Neben dem Rechtlichen sei noch darauf hingewiesen, dass die hiesigen KI-bezogenen Diskussionen auch die Frage von TF thematisiert haben. Im Prinzip liegt hier der Fall nicht anders als bei den gezeichneten Prominentenporträts. Bilder dienen dann nicht der Dokumentation, sondern es wird ein beliebiger Content geschaffen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 09:37, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::Ich halte das Bild auch aus den von Don-Kun genannten Gründen für nicht verwendungsfähig, und auch für den Zweck, die Kritik am Outfit der Zeichentrickfigur zu verdeutlichen, ungeeignet. Auch sollten wir bei KI bildern der Anfänge wehren, bevor wir irgendwann KI-generierte Portraitbilder von Minnesängern aus der Manesseschen Handschrift oder historischen Personen wie Karl dem Großen mphsam aus den artikeln fernhalten müssen. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 09:44, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Aktueller Kurierartikel ==<br />
<br />
{{Info|Im [[WP:K|Kurier]] gibt es aktuell einen Artikel von [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] ([[Wikipedia:Kurier#Unveröffentlichte Filme in der Wikipedia – Quo vadis?]]), der auf der [[Wikipedia Diskussion:Kurier#Unveröffentlichte Filme in der Wikipedia – Quo vadis?|Diskussionsseite]] aktuell recht „intensiv“ diskutiert wird, nebst Diskussion in Richtung „ab wann ist ein Film relevant für die Wikipedia“. Das mal zur Info. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 13:19, 26. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
:Vor allem geht die Diskussion weit über Filme hinaus, himn zur Frage: was soll die Wikipedia inhaltlich eigentlich leisten. Sehr spannend! [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:07, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich erhoffe mir da nichts mehr, da die Diskussion weit vom Ursprungsthema wegdriftet. Wir werden uns um das Thema schon selbst kümmern müssen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:57, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]: Das ist zutreffend, ich gebe dir Recht. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 19:34, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Tony Attanasi]] ==<br />
<br />
Gemäß diverser Webadressen keine 109 Jahre alt, sondern bereits 1975 gestorben:<br />
* https://www.ancestry.com/genealogy/records/antonio-attanasi-24-2ph2nrb<br />
* https://www.myheritage.de/names/antonio_attanasi<br />
Hat jemand genauere Quellen für seinen Tod? <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 13:29, 28. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Si! SWamP]]: weiß du dazu näheres? Danke und Gruß, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 06:30, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Chronologie ==<br />
<br />
Wie kann man die Chronologie in der Infobox von [[Ich – Einfach unverbesserlich 3]] ändern? Dort steht nur der Parameter "ja". Und alle Filme haben nur den Nachfolgefilm, nicht den Vorgänger. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:08, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:Über Wikidata. Du kannst es aber mit Vorgänger und Nachfolger auch manuell überschreiben. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 15:15, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Wir sollten uns noch einmal Gedanken zu der Chronologie-Geschichte machen... ich stolpere ziemlich häufig über „sehr kreative“ Chronologien und ersetze diese meist durch Parameter Vorgänger/Nachfolger, zumal sich diese Parameter meistens ja auch nicht verändern. Aber das was da aus Wikidata an Daten kommt ist häufig echt abenteuerlich. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:29, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Für andere Sprachversionen mag das ein Vorteil sein, aber diese zentrale Auslagerung der Infobox-Daten nach Wikidaten hat für deWP imho mehr Nachteile als Vorteile. Ich sehe häufig irgendwelche Fehler oder ähnliches in Infoboxen bei uns und weiß nie, wo ich das korrigieren kan. Generell gibt's auch keine Anleitung oder Info, wo man die Daten korrigieren kann. Die meisten Autoren dürften das nicht wissen. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 17:19, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Chaos beim [[Monumentalfilm]] ==<br />
<br />
Der Schwarm müsste sich mal über die [[Liste von Monumentalfilmen]] und die [[:Kategorie:Monumentalfilm]] hermachen. Sicher fehlen hie und da noch Filme, die man ergänzen könnte, problematischer finde ich aber vor allem, dass eine Unmenge Filme als "monumental" durchgewunken werden, bei denen ich nicht sehe, dass das passen könnte. Monumentalfilm braucht eigentlich drei Dinge: Menschenmassen, Megabauten und Moneten. Wenigstens zwei dieser Kriterien sollten deutlich überproportional vertreten sein, wobei der letzte Punkt der unwichtigste ist. Gerade in der heutigen Zeit der teuren Trickaufnahmen sagt Geld nicht mehr so viel im Bezug auf den monumentalen Aufbau von Filmen aus. Sicher kann Jacksons Mittelerde-Filme dort guten Gewissens vertreten, da hier ein ungemein großer Aufwand (Kulissen) betrieben wurde. Auch trifft das auf Titanic zu. Nicht aber auf Avatar (habe ich mittlerweile beide entfernt), da dort zwar auch teure Bauten errichtet wurden, aber ein Gutteil doch Effekt war. Generell kann man hinterfragen, wo in Zeiten der finanziell stark ausgestatteten Blockbuster überhaupt noch vom Monumentalfilm im herkömmlichen Sinn gesprochen werden kann. Ja, Oppenheimer hat ein nachgebautes Örtchen aus den 1940ern, das ist ein Aufwand, der als monumental zu bezeichnen ist. Napoleon aber ist zum Gutteil an schon vorhandenen Orten gedreht worden und trotz der Schlachtenbilder waren das nicht unbedingt die typisch monumentalen Massenszenen. Da hat Der Soldat James Ryan mehr monumentales zu bieten (auch 1917 und Dunkerk), kommt hier aber nicht vor. Auch 10.000 B.C. wird von der Tricktechnik bestimmt. Gibt es überhaupt noch einen "Monumentalfilm" in Zeiten der heutigen Tricktechnik? Also in diesem Jahrtausend? Aber auch frühere Filme kann man gut hinterfragen: Der Koloß von Rhodos ist - Sergio Leone hin oder her - ebenso wenig ein Monumentalfilm wie Die letzten Tage von Pompeji (1959), beides sind typische italienische Sandalenfilme (wenn auch der etwas besseren Sorte), in denen die Pappmaché-Kulisse klar erkennbar ist. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 17:37, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:Schwierig. Ausgehend von den Erfahrungen mit den wirklich alten Schinken muss ein Monumentalfilm erst einmal folgende Vorgaben erfüllen: Spielzeit von drei Stunden plus, ein breiter Kostümeinsatz und ausgedehnte Massenszenen. Was den Inhalt betrifft, würde ich neben antiken und biblischen Inhalten historische Epen einordnen, aber eine deutliche Grenze zu neuerer Geschichte (etwa Beginn des 20. Jahrhunderts ziehen und vor allem Verfilmungen zum 1. und 2. Weltkrieg, die keine Kostümspektakel im herkömmlichen Sinn darstellen, von der Definition fernhalten. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:44, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Großangelegte Verschiebeaktion bei WikiCommons-Kategorien für Filme ==<br />
<br />
Ich mache zwar ziemlich viel bei WikiCommons, kenne mich da aber in der Kategoriensystemtik für Filme nicht sehr gut aus. <br />
Da werden zur Zeit von einem Benutzer (Labintatlo) Kategorien verschoben, wie z.B. die Category:Films of Germany, 2020 nach [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:2020_films_of_Germany Category:2020 films of Germany] (wegen "Misspelled title"). Ist das korrekt? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 22:24, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Bin zwar diesbezüglich kein Englisch-Spezialist, aber diese Schreibweise ist sehr häufig in Commons, z.B. "1990 births" statt "births in 1990" oder wie in [[c:Category:Events_by_year_by_subject|dieser Übersichtskategorie]] noch vieles weitere. Im Filmbereich gibt es einige Länder, die es bereits so haben und andere, die noch die wohl "nicht so englischsprachig korrekte" Umsetzung "Films from XYZ in Year" haben. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 22:37, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die Benennung von Kategorien auf Commons ist insgesamt eher uneinheitlich, aber auch z.B. [[:commons:Category:Films of the United States by year]] ist aktuell noch ganz nach dem Muster "Films of the United States, 1999" angelegt, das dieser Benutzer als "misspelled" ablehnt. Ich finde diese Benennung mit dem Anhängsel "Komma Jahr" allerdings im Gesamtbild von Commons recht ungewöhnlich und die neuen Bezeichnungen gefühlsmässig eher dem Üblichen entsprechend. Ob sie irgendwo diskutiert wurden, weiss ich nicht. - Ich bin zwar Admin auf Commons, aber mir ist das Thema nicht so wichtig. Hauptsache, man kategorisiert inhaltlich sinnvoll. M.E. kann man ihn machen lassen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:46, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Massenweises Web-Verlinken eines Studios ==<br />
<br />
Unter den IPs {{Benutzer|84.44.215.92}} und {{Benutzer|2001:4DD0:3CB7:0:210E:2496:89D9:64C7}} wird in den letzten Tagen in größerer Zahl die Website eines Studios verlinkt. Zunächst sogar mitten im Artikeltext, dann in Einzelnachweisen "versteckt". Teils war das offensichtlich nicht sinnvoll bzw ein unnötiger Nachweis, teils könnte es zumindest nicht verkehrt gewesen sein. In der Masse habe ich aber den Verdacht, dass hier jemand die Studio-Website pushen will, vielleicht SEO. Was meinen andere dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:47, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Sieht so aus. Aktuell 13 Quelltexteinträge gefunden, eher an unpassenden Stellen, an denen kein Beleg nötig wäre. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 19:35, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
::Das sehe ich ähnlich. Ich habe nun 18 Einträge gefunden, von denen es einen (den in [[Ente, Tod und Tulpe (Film)]]) schon länger gibt, alle anderen kamen seit gestern dazu. Teilweise wurden damit neue Informationen eingefügt (mit der offensichtlichen Absicht, den Link zu rechtfertigen), in [[Marias kleiner Esel]] wurden gleich zwei recht aussagefreie Seiten dieser Domain unter Weblinks hinzugefügt, in die Filmografie des Artikels über [[Ted Sieger]] sind nun von 14 Filmen sechs belegt, alle mit einem Link auf eine Seite dieser Domain, und in [[Die Sendung mit der Maus]] wurde ein Link mitten in eine Passage gesetzt, die bereits vollständig (inklusive der nun zusätzlich belegten Stelle) durch einen anderen Link ausreichend belegt war. Meiner Ansicht nach können die neu eingefügten Verlinkungen alle raus. Und die extra dafür hinzugefügten Aussagen eigentlich auch. Die Frage ist meiner Ansicht nach eher, ob diese Domain nicht zumindest vorübergehend unterdrückt werden sollte, sonst dürfte das so weitergehen. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 21:37, 2. Feb. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241812120Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen2024-02-03T04:59:56Z<p>Queryzo: /* Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter=28<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Frequenz=ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Modus=Alter, Erledigt<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Shortcut|WP:RFF}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Willkommen}}<br />
{{RFF-Adventskalender}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|!]]<br />
<br />
== Online-Treffen zur QS-Abarbeitung ==<br />
<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
::Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 09:30, 12. Mai 2022 (CEST)<br />
:Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)<br />
::Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)<br />
:::Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
:Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)<br />
:Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)<br />
::Habe da leider keine Zeit.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Klingt spannend. Wie läuft es ab? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Cool, ich bin dabei! --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich würde hier gerne mal auf diverse ''(meist jüngere)'' Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden ''(auch wenn sich manches vielleicht unter ''Weblinks'' findet, wo es aber nicht hingehört)'': [[Maruja Pacheco Huergo]], [[Filippo Sacchi]], [[Doris Duranti]], [[José Held]], [[Ed Kemmer]], [[Renata Vanni]], [[Peter Ender]], [[Gaston Rey]], [[Veronica Bitto]], [[Lorraine Ashbourne]], [[Robyn Malcolm]], [[Julie Peasgood]], [[Nadia Litz]], [[Gualtiero Tumiati]], [[Tanaya Beatty]], [[Im Tal der Angst]], [[Manuela Vellés]], [[Simona Stašová]], [[Nicola Correia-Damude]], [[Danielle Nicolet]], [[Jing Lusi]], [[Marie McDonald]], [[Peter Czejke]], [[Mirrah Foulkes]], [[Sarah Smyth]] und [[Karola Meeder]]. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
::@[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Mit Firefox gehts bei mir immer. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::Meinste mich, [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::::Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
Sag mal [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]: Siehst du bei ''[[Da Boom Crew]]'' die QS hinfällig? (wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Da_Boom_Crew&diff=225661590&oldid=221928683&diffmode=source hier rausgenommen]). --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Klammerzusatz bei >1 Film und gleichnamigen anderen Artikeln ==<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Hallo zusammen, wie wird mit Klammerzusätzen bei Vorhandensein mehr als eines Films sowie gleichzeitig mindestens eines anderen Mediums mit demselben Titel umgegangen? In den [[WP:NK]] wird lediglich der Fall eines Films und einer Romanvorlage konkretisiert. Nicht klar geregelt ist der Fall, dass es neben zwei Filmen mit Titel X einen Roman, ein Musikalbum oder ein Computerspiel mit Titel X gibt oder wiederum sogar mehrere. In dem Fall wäre die Jahreszahl des Erscheinens zwar (meistens) ein ausreichender Qualifikator für ein individuelles Lemma und würde den NK entsprechen, hilft dem Leser aber bei drei und mehr gleichnamigen Werken nur noch bedingt weiter, wenn er nicht das Jahr des Erscheinens seines gesuchten Werkes ohnehin bereits kennt. Ist in einem solchen Fall beispielsweise der Klammerzusatz (Film, 1995) sinnvoll und erwünscht? Gibt es ein übliches Vorgehen? Danke und besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich hätte es jetzt wie bei [[Psycho]] oder [[Sherlock Holmes (Begriffsklärung)]] gehalten. Bei den Filem die Jahreszahlen und sonst im Klammerzusatz ob es Roman, Filmreihe oder Computerspiel ist. Bei Filmreihen (vgl. Sherlock Holmes) gibt es die Lösung mit ''(Filmreihe, Jahreszahl)'' im Lemma, bei Filmen ist mir das noch nicht direkt aufgefallen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 11:04, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei [[Tomb Raider (Begriffsklärung)|Tomb Raider]] auf: [[Tomb Raider (1996)]] ist ein Computerspiel, [[Tomb Raider (2018)]] ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::''Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken.'' – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Nachtrag: Das klang wirklich nur auf den ersten Blick sinnvoll. Das würde beim Leser voraussetzen, dass er weiß, was eine Tragikomödie ist ''und'' dass er weiß, dass er nach einer sucht. Also nein, der Meinung bin ich nicht und um die Unterscheidung mehrerer Filme ging es mir auch nicht. "Film" ist eine ausreichend "elementare thematische" Einordnung. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 14:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Danke für die beiden Antworten. Genau das meinte ich, das ist aber auch in den oben von Thomas Dresler verlinkten Fällen schon gegeben. Ich denke ich störe mich dabei an der nicht intuitiven Andersbehandlung von Filmen, denen in den beiden Beispielen die Jahreszahl als alleiniges Klammerlemma vorbehalten zu sein scheint, während alle anderen Artikel ggf. auch neben der Jahreszahl noch näher spezifiziert werden. Das ergäbe natürlich in einem Filmlexikon Sinn, nach den NK sollten Klammerzusätze aber "vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen [...]. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.". Die thematische Identifizierung ist so aber nur noch unter Umständen anhand des Lemmas möglich. Im Beispiel Sherlock Holmes fällt das natürlich durch die Gliederung der BKS nicht mehr schwer. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. {{Ping|Chewbacca2205}} hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben ([[Spezial:diff/153713836]], [[Spezial:diff/153714005]]) --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Siehe auch [[Diskussion:Europa_(2023)#Lemma]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Danke, schönes Beispiel. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:12, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Das kannst du an entsprechender Stelle vorschlagen. Mir ist nicht klar, warum du dich an dieser Diskussion beteiligst, in der es um den mit der Auswahl der Klammerzusätze nach Status Quo verfolgten Zweck geht, der dir offenbar widerstrebt. Ich antworte auf diese destruktiven Kommentare auch nicht weiter, meine Eingangsfrage wurde mehr oder weniger beantwortet. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:10, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Als ich die Verschiebung ausgeführt habe, gab es noch keinen Film, der genau so hieß wie das Computerspiel. Daher hat sich mir die Problematik nicht gestellt. Die einschlägigen Namenskonventionen sind von dem Bestreben getragen, die einzelnen Werke eindeutig voneinander zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsfunktion ist die Hauptfunktion der Klammerzusätze, weshalb anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr zu verwenden ist, wenn es mehrere Filme gibt. Zur Unterscheidung genügen im Tomb-Raider-Beispiel die Jahreszahlen. Daher würde ich es bei diesen belassen. Der Klammerzusatz sollen möglichst kurz sein, was sich daran zeigt, dass die NK die Verwendung mehrerer Qualifkatoren nur in Fällen wünscht, in denen dies zur weiteren Unterscheidung nötig ist. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 14:27, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Das alternative Attribut (in diesem Fall das Jahr) dient nach den allgemeinen NK der ''"Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden"''. Das ist hier nicht der Fall. Hier geht es um die Unterscheidung von nicht sachverwandten Begriffen, für die die NK einen Klammerzusatz empfehlen, der ''"die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert"''. Insofern muss ich meinen Eingangsbeitrag korrigieren, als dass zwar die speziellen NK für Filme in allen genannten Beispielen erfüllt sind, die allgemeinen aber nicht. Das ist also keine Lücke in den RLF oder Film-NK, nur eine Nichterfüllung der allgemeinen NK, die (wohl nur im Bezug auf Filme?) zur Angewohnheit geworden ist. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:01, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Das wird dann z.B. mit (Computerspiel, 1997) verschlagwortet. Siehe z.B. [[Blade Runner (Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:19, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:In diesem Beispiel gibt es nur einen Film mit dem Titel "Blade Runner", der dazu auch noch das Klammerfreie Lemma besetzt, also kein Problem. Aber warum (Computerspiel, 1997) und nicht (1997) für das Spiel? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:28, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST) <br />
::::Danke, das erscheint mir (und dem unbedarften Leser) sehr willkürlich, ist aber genau die Antwort auf meine ursprüngliche Frage. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:05, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Es gibt zu dem Thema eine recht lange Vordiskussion, die sich in einem der Archive von [[WP:NK]] befindet und um 2008/09 geführt wurde; ich werde sie später suchen und hier verlinken. Auslöser war damals die Behandlung von mehrfachen Namensgleichheiten ausgehend von Schiffen. Eines der Ergebnisse jener Diskussion war, daß bei Personen grundsätzlich der Beruf der erste Klammerbestandteil ist und bei weiterer Gleicheit um die Jahreszahl ergänzt wird, bei Schiffen der erste Klammerbestandteil das Wort ''Schiff'' ist und der zweite eine Jahreszahl. Deswegen hat man die Jahreszahl ohne weiteren Zusatz für Werke vorgesehen. Im Endeffekt ergaben sich dadurch weitgehend konfliktfreie Klammerkonventionen. Auf den Zusatz "Film" oder "Roman" hat man damals verzichtet, weil man davon ausging, daß Film und Roman im selben Artikel behandelt werden. Wobei diese Annahme schon damals eigentlich überholt war, weil Roman im Laufe der Zeit nicht nur einmal verfilmt werden und Verfilmungen nicht immer denselben Titel hatten wie der Roman. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens ''Tomb Raider'' eigentlich [[Tomb Raider (1996)]] und [[Tomb Raider (2013)]]? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel [[Tomb Raider (2018)]] verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Ja, wie viele denn? Derzeit gibt es 6020 Filmartikel mit nur einer Jahreszahl als Klammerzusatz. Davon kommen nur die infrage, die von mehr als nur Filmen unterschieden werden müssen, was die Anzahl ins Blaue geschätzt halbieren dürfte. Das ist nichts, das absehbar erledigt sein müsste, hat ja bis heute auch so funktioniert. Es würde schon reichen, wenn (Film, Jahr) als üblicher Klammerzusatz akzeptiert und bei Neuanlagen, wo passend, angewandt wird. Weniger Arbeit wäre eine Verschiebung in Zukunft nicht.<br />
:::::::Übrigens verwenden rund 500 Artikel zu Werken, die keine Film- oder Listenartikel sind, eine Jahrezahl als alleinigen Klammerzusatz. Daran erkennt man Filme also nicht. Statt jetzt diese Artikel alle zu verschieben und damit allen anderen Fachbereichen die Systematik ihrer Klammerzusätze vorzuschreiben, womit du offenbar schon begonnen hast, könnte man darüber nachdenken, die allgemeinen Namenskonventionen auch für Filme anzuwenden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 01:27, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-III#Klammerlemma bei abgeleiteter Mehrdeutigkeit]] und in epischem Umfang<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2010-II#Irgend Was (1789)]]<br />
::::::::Zur Kenntnis. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 02:37, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Die verlinkten Diskussionen und das daraus entstandene [[Wikipedia:WikiProjekt Klammerlemmata|WikiProjekt]] hatten zwar dasselbe Problem zum Auslöser, sich dann aber im Finden einer Weltformel verloren. So liest es sich zumindest aus heutiger Sicht, wo doch inzwischen alle anderen Fach-NK die Unterscheidung ihrer Themen von sachfremden (durch Klammerzusatz oder anderweitig) vorschreiben oder wenigstens ermöglichen und das ganz ohne projektweit verpflichtenden universellen Klammerzusatzgenerator. Nur bei Filmen wird das noch allein durch Praxis aktiv unterbunden.<br />
:::::::::Für über mehrere Sachbereiche hinweg mehrdeutige Artikelnamen, zu deren elementarer thematischer Einordnung ("Worum handelt es sich?") der Titel in Kombination mit einem vorhandenen Deskriptor in Klammern (Jahr) nicht ausreicht, ist ein zweiter (oder alternativer) zur Erfüllung der allgemeinen NK notwendig und sollte daher wenigstens explizit in den Film-NK zugelassen werden. Daher schlage ich folgende klärende Ergänzung in den Film-NK vor (Neues '''fett''' hervorgehoben, andere Auszeichnungen im Original):<br />
:::::::::<div style="border:1px solid;padding:6px 12px;margin:10px 0px;">Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. ''[[Apollo 13]]'') und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von <code>&nbsp;(Film)</code> indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell I: Stichwort führt auf Begriffsklärungsseite|Begriffsklärungsseite]] erstellt werden. Beispiel: ''[[Mystic River]] → [[Mystic River (Roman)]], [[Mystic River (Film)]]''. Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index <code>&nbsp;(Film)</code> das Erscheinungsjahr <code>&nbsp;(1998)</code> verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. '''Gibt es neben mehreren Filmen mit demselben Titel noch andere Bedeutungen des Begriffs, dann sollte der alternative Index von einem Komma getrennt hinter dem einordnenden Index <code>Film</code> angegeben werden. Beispiel: ''[[Psycho]] → [[Psycho (Film, 1960)]]'''''</div><br />
:::::::::Bemerke, dass diese Ergänzung nichts zulässt, das NK Film oder RL Film nicht jetzt schon erlauben. Der spezielle Fall wurde bisher nur nicht explizit erwähnt und die Ergänzung soll allein unerwünschte Verschiebungen hin zu einem nicht-einordnenden Lemma verhindern. Implizit ergibt sich keine Änderung der NK im Speziellen oder in ihrer Gesamtheit. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 18:27, 16. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::@[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] nach 1 Monat ohne Wortmeldung wird automatisch archiviert. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:12, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe hier „Lösung“ sucht Problem. Der Leser kommt zu 99,9 % über Suchmaschinen (dem ist das Klammerlemma völlig egal) und die Mitarbeiter kennen die Klammerungen ihres Bereiches, helfen sich ggf. mit Helferlein oder gehen notfalls über die BKL. Den Vorschlag nur in einigen Fällen auf (Film, Jahr) zuverschieben halte ich für wenig sinnvoll. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 12:05, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Könnte man bei den drei Filmen [[Berlin Alexanderplatz]] einen einheitichen Zusatz verwenden? --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:20, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Die bisherige Praxis, die bloße Jahreszahl als Merkmal für das Thema "Film" heranzunehmen, während andere Themenbereiche ausdrücklich genannt werden, erschien mir schon immer als Ausdruck von im Filmwesen grassierender Selbstbezogenheit und Größenwahn und somit von mangelnder Neutralität innerhalb des Gesamtprojekts de:wp. Ich befürworte daher eine Lösung wie in en:wp, wo der Klammerzusatz ([year] film) selbstverständlich ist. Das Argument, es wären nur Begriffsklärungen und die Artikel selbst betroffen, ist darüber hinaus unzutreffend. In Wikipedia sind es etwa die Auswahlvorschläge im Suchformular, wo ein sprechendes Lemma für Eindeutigkeit sorgen und ärgerliche Fehlklicks vermeiden würde. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 12:42, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Nicht einmal das gesamte "Filmwesen", denn bei jedem Klammerzusatz, der nicht "Film" ist, hält man sich auch hier an die allgemeinen Konventionen, siehe [[Sherlock_Holmes_(Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:55, 17. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
{{Info|Eine ähnliche Diskussion findet auch bei den Kollegen des [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Änderungen_von_Computerspiellemmata|Projekts Computerspiele]] statt.--[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:11, 14. Sep. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
:Ist es noch sinnvoll, diesen Abschnitt nicht archivieren zu lassen? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:54, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Abschließend gelöst ist das Problem leider nicht, das hier nun von mehreren Benutzern als solches beschrieben wurde. Ein Konsens ist hier allerdings auch nicht in Sicht. Da man auf einer Ausnahme von den allgemeinen NK für Filmlemmata beharrt, die nirgends so vorgesehen oder beschrieben ist, ist eine Klärung auf Seiten der allgemeinen Namenskonventionen vielleicht aussichtsreicher, da das Problem natürlich nicht innerhalb des Filmbereichs, sondern erst durch die themenübergreifende Lemmatisierung in der Universalenzyklopädie entsteht.<br />
::Festzuhalten ist zu diesem Stand der Diskussion, dass Jahreszahlen als alleiniger Klammerzusatz nicht Filmen vorbehalten sind, dies also kein Grund für die Verschiebung eines nicht-Film-Artikels auf ein Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz ist, und dass es ebenso keine stichhaltigen Argumente für eine (Rück-)Verschiebung eines im Namensraum kollidierenden Filmtitels von einem Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz wie <code>(Film, Jahr)</code> auf ein Lemma mit nur einer Jahresazhl als Klammerzusatz gibt. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Fernsehnorm vs. Farbnorm ==<br />
<br />
Ich habe schon vor über einem halben Jahr vorgeschlagen, [[PAL (Fernsehnorm)]] nach [[PAL (Farbnorm)]] zu verschieben. Mein Grund, weshalb ich das nach wie vor für sinnvoll halte, ist der, dass hier im Artikel Fernsehnormen und Farbnormen willkürlich und m.E. falsch miteinander vermischt werden. Soweit ich weiß, sind in den offiziellen PAL-Dokumenten nirgendwo Kanalangaben, Auflösungen, Bandbreiten und ähnliches definiert. Lediglich die Implementierung der Farbe in vorhandene Fernseh-Übertragungsstandars ist definiert. Siehe hierzu auch [[Diskussion:PAL (Fernsehnorm)#Farbnorm vs. Fernsehnorm und die Irritation über Pixel]]. Leider wollte sich bisher niemand dazu äußern. Da der Artikel mehr als 250 mal verlinkt ist, würde ich ungerne den Artikel verschieben, wenn ich befürchten müsste, dass das nachträglich noch eine Kontroverse auslöst, wie es ja manchmal vorkommt, wenn vorher niemand diskutieren will. Deshalb stelle ich es auch hier noch einmal zur Diskussion. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 14:22, 10. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Blick auf [[Propagandafilm]] und [[Ich war FBI Mann M.C.]] ==<br />
<br />
Hallo allerseits, ein Autor hat da einige Kürzungen im Artikel [[Propagandafilm]] vorgenommen (Entfernung von Filmen mit dem Hinweis, es gäbe keine Quelle für die Einordnung). Die letzte Änderung habe ich zurückgenommen, da ich sie für voreilig und größtenteils unzutreffend halte. Könne aber bitte jemand anderes nochmal einen Blick hierauf werfen? Ich habe mit dem betreffenden Autor so meine Probleme und bräuchte daher bitte ein zweites Augenpaar. Gleiches gilt für [[Ich war FBI Mann M.C.]], wo der gleiche Autor eine DDR-Besprechung löschen will. Danke! [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:09, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:Bei dem Filmartikel ''Ich war FBI Mann M.C.'' finde ich die Löschung ungerechtfertigt, zumal mit der Begründung fehlender Relevanz, gleichwohl ist die gelöschte Passage formell nicht völlig in Ordnung, da die Formulierung "Tendenzfilm" wie POV wirkt, wenn sie wie hier nicht als Teil eines Zitats wiedergegeben wird. Bei den Löschungen im Artikel Propagandafilm hat der Benutzer mit der Begründung Fehlende Belege durchaus Recht, zumal die Zuordnung mancher Filme wie Top Gun, Air Force One zum Genre Propagandafilm wenig glaubwürdig wirkt. Zwar hätte er erst den Belege-fehlen-Baustein einfügen können, aber ich bezweifle, dass das viel gebracht hätte, weil es in dem Artikel zuhauf fehlende Einzelnachweise für die Einordnung als Propagandafilm gibt.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:09, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich hatte den Artikel bislang nicht auf dem Schirm, sehe ihn in der jetzigen Form jedoch als inhaltlich und thematisch verfehlt an. Der Term ''Propagandafilm'' sagt aus, dass ein Staatsapparat die Dreharbeiten steuert, um ein dem System genehmes Ergebnis zu erzeugen. Damit können beispielsweise Produkte aus der Zeit des Nationalsozialismus, DDR und der Sowjetunion relativ leicht auf etwaige Intentionen untersucht werden - Unterhaltungsfilme aus der Hollywood-Fabrik sind in diesem Kontext unpassend. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:57, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:Der Artikel Propagandafilm scheint sehr frei mit der Definition umzugehen. Antikriegsfilme wie "Im Westen nichts neues" werden da auch als Beispiel aufgeführt. Ein Nachweis für eine deratige Rezeption und am besten eine wiss. Einordnung wären schon wünschenswert.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 18:42, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Danke für eure Rückmeldungen. Der Artikel Propandafilm müsste differenziert werden. ''Top Gun'' kann schon als Propaganda angesehen werden, allerdings in einem anderen Sinn als etwa DDR-Filme. Auch andere Hollywood-Filme propagieren sicherlich bestimmte Werte wie Patriotismus, nur müsste dazu eben die entsprechende Literatur herangezogen werden. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:05, 27. Dez. 2023 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]@[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus Rex]]@[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]]: Wahrscheinlich wärs gut, wenn man die ganze Einleitung überarbeitet und auch weg kommt von diesen rein staatlichen organisierten Sachen. ''Top Gun'' bspw. wird durchaus auch als Propaganda für Militarismus gesehen, ''Independence Day'' für Patriotismus. Um das aber auch abzubilden, wäre eben mehr zu machen, samt natrlich einer entsprechenden Quelle. Was denkt ihr? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:19, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sundance Film Festival 2024 ==<br />
<br />
Auch hier nochmal der Hinweis, dass ich das Sundance Film Festival nächsten Monat für die Wikipedia dokumentieren werden. Die Koordination findet auf der Seite [[Diskussion:Sundance Film Festival 2024]] statt… Herzliche Grüße aus der Ferne. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 18:34, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]]: Danke dir und viel Vernügen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:06, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Qualitätsanforderungen für Fernsehsender ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Ich finde es fehlen spezielle Qualitätsanforderungen.<br />
1. Infobox Rundfunksender angepasst für Fernsehsender. <br />
2. Spartenprogramm oder Vollprogramm (Lizenz) <br />
3. Anbeiter ( z. b. RTL Deutschland, ARD, ZDF, Pro.7Sat.1) <br />
4. Öffentlichrechtlich oder Privat. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::Genauso ist Zusammenlegung der Vorlagen Infobox Fernsehsender und Hörfunksender war eine schlimme Idee meiner Meinung nach. Es macht die Anpassung an Fernsehsender schwieriger. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:46, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Hier ist ein Beispiel [[Der Aktionär TV]].--[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:49, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Es muss nämlich die Auflösung angeben werden sonst ist es ein Hörfunksender laut der Vorlage. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:58, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761257, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761168<br />
:::::Habe ich wieder entfernt, weil Auflösung unbekannt ist. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 13:03, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::habe somit jetzt '''unbekannt '''eingefügt --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:30, 4. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde es braucht spezielle Anforderungen. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 21:34, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Der Glöckner von Notre-Dame ==<br />
Weiß jemand, wie die Verfilmungen von Victor Hugos [[Der Glöckner von Notre-Dame|Roman]] im Filmbereich eingeordnet werden? Während die [[Der Glöckner von Notre Dame (1939)|Version von 1939]] auf der ''[[Liste von Horrorfilmen der 1930er Jahre]]'' zu finden ist, ist dies für die [[Der Glöckner von Notre Dame (1956)|Version von 1956]] nicht der Fall. Da beiden Fassungen das gleiche Buch zugrunde liegt, müsste nicht auch für beide Filme das gleiche gelten? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 23:36, 5. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Es kommt natürlich darauf an, wie mit der zugrundeliegenden Geschichte umgegangen wurde. Nur gleiche Vorlage heißt ja nicht automatisch: ist auch komplett gleich; wir kleben Disneys Version ja auch nicht das Attribut Horror an. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 20:07, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
::Interessant ist die Tatsache, dass die Vorlage als historischer Roman und nicht als Schauerroman bezeichnet wird. Die Filmversion von 1939 wurde auch schon im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt, was eher ungewöhnlich für einen Horrorfilm ist. Die Handlung dreht sich auf jeden Fall um den Glöckner, der im Roman als missgestaltet beschrieben wird. Disney konnte daraus nicht einfach einen Prinzen machen. Möglicherweise kann in der Hauptfigur der Grund für die Auflistung gesucht werden. Diese Frage kann hier aber so nicht beantwortet werden. Der Eintrag kann archiviert werden. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:55, 10. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::Ich habe mich mal durch den 1939er-Film {{YouTube|zakXTnke3m0|The Hunchback of Notre Dame (1939)}} durchgeklickt. Klar, ich bin nicht unbedingt eine zitierfähige Quelle, aber für mich sieht das zumindest mal nicht wie ein Horrorfilm im klassichen Sinne aus. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::ich sehe gerade, dass die 1956er Version heute um 16.35 Uhr auf 3sat läuft. Das sollte man mal in Augenschein nehmen. :-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:26, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]]@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]: also den Film rausnehmen aus der Liste? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich habe mir den Film angesehen und bin in diesem Fall tatsächlich unschlüssig. In der Summe entspricht die Handlung einem mittelalterlichen Kostümspektakel, und die dezent gesetzten Horroreffekte drücken sich weniger in der Darstellung des Quasimodo aua, sondern in Frollos seelischen Nöten bezüglich seiner begehrlichen Liebe zu Esmeralda. Andererseits gilt Quasimodo (in etwa vergleichbar mit dem Phantom der Oper oder dem Elefantenmenschen) durch seine grausige Entstellung als legitimer Vertreter des Horrorgenres, da er in den Augen der Gesellschaft als stereotypisches "Monster" gilt und Ablehnung und Demütigung erträgt, bis eines Tages das lang unterdrückte innere Monster geweckt wird. So gesehen ist die Verfilmung sicherlich nicht der Prototyp des klassischen Horrorfilms, kann aber durchaus in der Liste genannt werden. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:51, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was weir hier machen sollen. Koyaanis, fasst das "Problem" der Einordnung ganz gut zusammen. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 09:11, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Schneewittchen ==<br />
Mehrere Märchenfilme erscheinen auf Fantasyfilmlisten. Ein Beispiel ist ''[[Cannon Movie Tales: Schneewittchen|Schneewittchen]]'' auf der [[Liste von Fantasyfilmen der 1980er Jahre]]. Alle früheren Verfilmungen fehlen. Kennt jemand die Gründe, warum Filme, die bereits in Märchenfilmlisten erscheinen, zusätzlich noch im Fantasybereich gelistet werden müssen? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:18, 6. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Weil wir keine nach Jahrzehnten aufgesplitteten Märchenfilmlisten haben und Märchen als Fantasy-Subgenre zugeordnet werden. Und wenn dir Lücken auffallen, fülle sie auf - macht Spaß und bringt mehr Respekt als Herumkriddeln. ;-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:36, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Anfrage ist rein praktischer Natur. Wenn ein Nutzer Fantasyfilme sucht, dann wird er möglicherweise nicht verstehen, wenn er innerhalb der Fantasyfilme ohne Erklärungen lauter Märchenfilme findet. Da die deutsche Sprache zwischen Märchenfilm und Fantasyfilm unterscheidet und Wikipedia auch zwei getrennte Listen führt, dann wäre es vielleicht eine Überlegung wert, dies auch so umzusetzen. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:50, 7. Jan. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? ==<br />
<br />
Ein weiterer Versuch von mir, die RK nicht so sehr vom "Ermessen" von Admins abhängig zu machen (wenn es mit meinen Vorschlägen beim letzten RFF-Treffen schon nicht geklappt hat). Ich wollte euch auf einen Satz unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] hinweisen: <br />
* "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die [[:Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie]]) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person."<br />
<br />
In dieser Kategorie findet sich auch das Lexikon des internationalen Films. Wenn ein Filmtitel dort zu finden ist, spricht das ergo doch für die Relevanz eines Gegenstands, oder? Glaubt ihr, das würde funktionieren?<br />
<br />
Zwar hängt das LdiF oft ganz schön hinther, aber bei 2024er-Filmen mit ausstehender Veröffentlichung hätten wir beispielsweise schon ''[[L’Empire]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bird (202X)|Bird]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Emmanuelle (202X)|Emmanuelle]]'', ''[[Mickey 17]]'', ''[[Joker: Folie à Deux]]'', ''[[Gladiator 2]]'', ''[[A Quiet Place: Day One]]'', ''[[Queer (Film)|Queer]]'', ''[[Oh, Canada]]'', ''[[Harold und die Zauberkreide]]'' oder ''[[The Way of the Wind]]''. Bislang habe ich das LdiF in Artikeln eigentlich nur verlinkt, wenn ich einen Titel "nachweisen" wollte. Sollen wir das beim nächsten LA auf einen 2024er-Film mal als Argument (also ''"behalten, findet sich in einem fachspezifischen Nachschlagewerk")'' versuchen? In meinen Augen nicht nur ein Beibehaltungsargument, sondern dann sogar ein LAE-Grund, ohne 7 Tage oder gar 3 Monate auf eine Entscheidung warten müssen wie ich im letzten Jahr.<br />
<br />
Und bitte den Vorschlag nicht gleich wieder kaputtreden - ich bemühe mich wirklich darum, den Autoren das Leben leichter zu machen - auch den Admins, die sich mit den LAs rumschlagen müssen - und dieses Hü-und-Hott, das Raus-aus-der-Glashütte-und-wieder-rein-in-die-Glashütte und das Wechselspiel zwischen Ermessen und Admin-sieht-das-mit-der-Relevanz-anders irgendwie einzudämmen.<br />
<br />
Einen schönen Restsonntag wünscht --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:09, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich wäre vor allem dafür die Regelung in den Mindestanforderungen umzuschreiben. Die Regelung mit vier Wochen liest sich ziemlich willkürlich. Ein Film wie [[Nosferatu (2024)]] ist doch heute genauso relevant wie Ende November 2024. Könnte man das nicht dahingehend ergänzen, dass ein Projekt relevant ist, sobald die Dreharbeiten abgeschlossen sind oder zumindest ein Inhaltsteaser zur Verfügung steht? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 00:29, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich habe die Dreharbeiten wieder mit aufgenommen, allerdings nicht als ausreichendes Kriterium wie vormals in der Glashütte, sondern als hinreichendes Kriterium (sollte gegeben sein, damit Relevanz durch Angabe von Belegen erreicht wird). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ich würde den Halbsatz "....sowie die Dreharbeiten begonnen haben" wieder rausnehmen, [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]. Wenn der Film fertig ist, dann könnte man diesen ganz ohne Veröffentlichung auch als ein [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Dinge und gesellschaftliche Ereignisse|relevantes Ding]] erachten. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 20:30, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Diesen Kommentar verstehe ich leider nicht. Was hat das mit den Dreharbeiten zu tun? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 21:13, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Bislang sehen wir einen Film eher als ein Ereignis/Event, das erst mit der Veröffentlichung oder einem Roten Teppich relevant wird. Wir sind uns doch irgendwie aber einig, dass bereits ein fertiggestellter Film ein Werk ist, das einem "Gegenstand" entspricht, oder? Bei begonnenen Dreharbeiten wäre das noch nicht der Fall, ebenso wenn der "Film" noch aus 3000 Stunden ungschnittenem Material besteht. Oder so: Eine [[Messe (Wirtschaft)|Messe]] (gemeint sind Marketing-Veranstaltungen/-Events) ist erst dann eine Messe, wenn sie auch veranstaltet wurde, wenn Verkäufer auf Käufer treffen konnten und es Besucher gab. Ein Film jedoch kann ohne jegliche VÖ und ohne ein Publikum ein Werk sein. Oder? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:21, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Sehe ich auch so, aber der Bezug zu den Dreharbeiten ist mir immer noch nicht klar. Der Beginn der Dreharbeiten wurde von uns bislang als Kriterium interpretiert, dass der Film aus wirtschaftlichen Interessen auch erscheinen bzw. in deiner Argumentation fertiggestellt wird, nach sinnvollem Ermessen also davon auszugehen ist, dass er relevant sein wird. Warum also diese Kriterium nicht aufnehmen? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 05:15, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde den Vorschlag mit dem LdiF gut. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:50, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich finde die Idee mit dem Lexikon ebenfalls gut. Diese Vier-Wochen-Regel können wir doch fast verabschieden. Abgeschlossene Drehbarbeiten sind m. E. kein sonderliches starkes Argument. Vielleicht besser so etwas wie mediale Berichterstattung? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:17, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich würde demnächst mal die Kriterien aus der Glashütte in den Mindestanforderungen festhalten und dort auch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2023/Protokoll |Formulierung vom Redaktionstreffen]] mit reinnehmen. Sicherlich kann man dann auch das LdiF ergänzen und dann in den LAs darauf verweisen (wäre dann adäquat zu [[:en:WP:NFF]]). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 06:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: gute Idee, merci. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:14, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Erledigt. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 10:51, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ja, finde ich so ok. Das mit den Einträgen in Lexika hatten wir ja im Prinzip vorher schon, daher ist das auch ein taugliches Argument und jetzt nicht nachträglich dazuerfunden :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Zum LdiF: Was ist denn bei denen das Kriterium, damit ein Eintrag erstellt wird? Wohl nicht, dass der Film veröffentlicht wurde, wenn es auch Einträge zu noch unveröffentlichten gibt. Wie wird aber unter den vielen noch unveröffentlichten entschieden, dass einer bereits einen Eintrag bekommt? Wenn wir für uns etwa festlegen würden, Dreharbeiten sollen abgeschlossen sein, könnte es sein, dass das bei einem Film mit LdiF-Eintrag noch gar nicht der Fall ist und es dort zum Widerspruch kommen könnte? Wie sicher ist bei den noch unveröffentlichten mit Eintrag dort tatsächlich von der Veröffentlichung auszugehen, oder könnte es sein, dass dort einer schon einen Eintrag hat, der am Ende gar nicht veröffentlicht wird? Wenn wir zu jedem noch unveröffentlichten Film mit LdiF-Eintrag einen Artikel in den ANR stellen würden, gäbe es einen Film, wo andere User sagen könnten "Nee, das reicht mir nicht. Da steht ja viel zu wenig schon fest. Man weiß ja nicht einmal, wann und mit wem und blabla," oder bedeutet die Existenz eines LdiF-Eintrags auch bei den noch nicht unveröffentlichten, dass bereits genug Fleisch auf den Rippen ist? P.s.: Das alles frag ich nicht, um den Vorschlag schlechtzureden, sondern um ihn zu prüfen, ob er standhält und funktionieren würde, um Diskussionen zu vermeiden, und nicht erst hinterher festzustellen, dass es doch Schwierigkeiten gibt. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 03:17, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ein Eintrag im ''gedruckten'' LdiF spricht m.E. ganz klar für die Relevanz eines Films; wie sehr das Online-LdiF jeweils "im Fluss" ist und ob es gut als Relevanzhinweis dienen kann, ist mir allerdings nicht klar (sollte es auch Einträge für eher nebulöse Ankündigungen aufnehmen, dann eher nicht). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:39, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::Finde den Ansatz sehr geschickt, das mit den Mindestanforderungen zu koppeln. Sollte für die meisten ANR-tauglichen Artikel so passen. Nur vielleicht für OMA-Autoren die Abkürzungen noch ausschreiben ;) Der bloße Datenbankeintrag auf der Website des LdiF würde mir aber auch noch nicht reichen, ich würde den als einen der fünf reputablen Belege auffassen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Habe die Abkürzungen nun ausgeschrieben. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Somit haben wir glaube ich einen guten [[Spezial:PermaLink/241475965#Mindestanforderungen|Stand erreicht]]: LdiF und begonnene Dreharbeiten sind hinreichende Kriterien, die Angabe der Belege ein ausreichendes Kriterium. Das sollte auch mit den bestehenden RK vereinbar sein. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Dem widerspreche ich. Zukunftsmusik, auch wenn sie sonstwo ertönt, kann keine Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel sein. Das will offenbar keiner mehr wissen: Wikipedia ist eine Enzyklopädie! Relevanzkriterien dahingehend zu manipulieren, dass irgendwie Promotion oder Newstickereinträge in den Namensraum eingestellt werden können, untergräbt die Integrität des Projekts. Die bisherigen Relevanzkriterien der RFF waren bereits vorher die niedrigsten projektweit, und jetzt sollen auch diese de facto abgeschafft und durch Pseudorelevanzkriterien ersetzt werden, die nichts anderes sind als Augenwischerei und ein Freibrief für Glaskugelei. Hierfür muss eine breite Zustimmung der Community eingeholt werden, was nur mittels Meinungsbild geht. Einige Leute der RFF treten den Grundgedanken der Wikipedia mit Füssen und maßen sich an, Grundprinzipien des Projekts mal so kurz in die Tonne zu treten. Die sollten sich besser überlegen, ob sie an einer Mitarbeit, die dem Projektziel „Erstellen einer Enzyklopädie“ wirklich mit der nötigen Sorgfalt beitragen können bzw. wollen. Als Denkhilfe kann der Artikel „[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]“ dienen. Vielleicht ist eine Newsblogseite für sie doch der bessere Platz. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 13:25, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich empfinde deinen Beitrag als unnötig konfrontativ. Es würde mich freuen, wenn du deinen Widerspruch formulieren könntest, ohne anderen vorzuwerfen, die Wikipedia mit Füßen oder in die Tonne zu treten. Es gibt in nur sehr wenigen Themenbereichen so ein großes Interesse an Artikelgegenständen, die noch unvollendet sind, wie im Film. Der Umgang der Wikipedia damit ist nicht leicht. <br />
::Auf der einen Seite ist es albern, so zu tun, als würde ein Film nicht existieren, bevor er in einem Kinosaal der Öffentlichkeit präsentiert wird. Denn selbst, wenn er nie veröffentlicht werden würde, wäre der Film häufig auch als unvollendetes Werk für die Wikipedia relevant (nicht umsonst haben wir sogar eine eigene Kategorie dafür). Es gibt ein großes Interesse daran, verlässliche Informationen zu angekündigten Filmen zu finden und es wäre hilfreich, wenn sie in der Wikipedia zu finden wären statt nur auf Tracker-verseuchten Websites.<br />
::Auf der anderen Seite sind Artikel, die auf Quellen basieren, die Vorankündigungen oder gar Gerüchte enthalten, oft qualitativ nicht besonders hochwertig. Im schlimmsten Fall bleiben dadurch falsche oder veraltete Informationen sogar noch nach der Veröffentlichung länger im Artikel (wie z.B. bei [[Die Ringe der Macht]]).<br />
::Ich finde die vorgeschlagene Änderungen der Mindestanforderungen einen guten Schritt, um sicherzustellen, dass nur Artikel zu relevanten angekündigten Filmen mit einer guten Quellenlage angelegt werden. Ich frage mich aber, ob solche Artikel mehr oder weniger automatisch nach der Veröffentlichung in der Qualitätssicherung landen sollten, damit die Vorberichterstattung ersetzt werden kann. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:44, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::MovieFex, ich finde dein Verhalten ebenfalls nicht in Ordnung. Das Zurücksetzen im Richtlinien-Bereich des Fachbereichs ohne vorherige Ankündigung / Diskussion in der Redaktion hat schon eine neue Qualität. In den früheren Redaktionstreffen habe ich dich als streitbare, aber stets konstruktive Person kennengelernt. Vor allem habe ich dich als Teil der Redaktion wahrgenommen, aber nun scheinst du gegen uns zu arbeiten. Ich habe im Kurier einen offenen Brief an dich geschrieben, in der Hoffnung, dass dieses Thema in einem größeren Kontext diskutiert wird. In der dortigen Diskussion wird von einem verlorenen gegangenen Grundkonsens gesprochen. Sollen denn sämtliche Artikel zu Berlinale-Filmen solange zurückgehalten werden, bis die Premiere in 3 bis 4 Wochen erfolgt ist? Das ist administrativ extrem aufwendig und erschwert die Arbeit der Autoren ungemein. Man wird es nicht allen recht machen können, daher wird ein Kompromiss gesucht. Bitte respektiere das und sabotiere den Prozess nicht. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 08:06, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
:Um das hier mal wieder in der Sache aufzugreifen: Ich fand die Ergänzung eigentlich weitgehend sehr maßvoll. Die verlangten fünf Berichte sind schon ziemlich viel, zusätzlich Ldif. Wenn wir über das gedruckte Lexikon reden würden, dann wäre eine Relevanz durch die allgemeinen RK ohnehin eindeutig gegeben. Über das digitale sollten wir hier vielleicht noch mal nachdenken, wie einfach man da mit einem Film reinkommt. Einzig der Beginn der Dreharbeiten macht mir Sorgen. Bisher war "Ende der Dreharbeiten" unser Kulanzmaß. Da ist das schon eine deutliche Änderung. Sicherlich gibt es seltene Ausnahmen, in denen ein Film vorher schon relevant sein kann. Aber müssen wir die wirklich auch noch mit dem Regelwerk abfangen? Bei so seltenen Fällen halte ich es für zumutbar, die Relevanz im Zweifel in einer LD zu klären. Bei abgeschlossenen Dreharbeiten sieht die Sache in Verbindung mit den anderen Anforderungen schon anders aus. "kann begründet sein" und der Verweis auf die allgemeinen RK finde ich in dem Zusammenhang auch sehr angemessen - es heißt eben, dass bei weitem nicht bei jedem Film die Relevanz so früh gegeben ist, sondern das eher die Ausnahme ist. Eine Verschiebung wenige Wochen vor der angekündigten VÖ ist da aus meiner Sicht wieder eine andere Sache, die man wieder ein bisschen lockerer sehen kann. Denn Löschen kurz vor eindeutig gegebener Relevanz wäre unsinnig. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:59, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mir hat dieser Beginn der Dreharbeiten auch am meisten Bauchschmerzen bereitet. Da hatte MovieFex schon recht. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 18:07, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:: "Dreharbeiten abgeschlossen" fänd ich auch viel besser, haltvoller als "Dreharbeiten angefangen". Auch wenn's danach noch weitergeht, ist der Film dann nicht nur im Entstehen, sondern Material, sozusagen die erste Fassung existiert; anderseitig beim Kurier ist ja, ab wann der Film existiert, auch Teil der Diskussion, und wenn ein Film abgedreht ist, vorliegt, aber vom Studio einfach nicht veröffentlicht, wird das ja auch berichtet und rezipiert. "[Film] wrapped up production" wird ebenso berichtet, Ende des Schnittprozess oder Postproduktion glaube ich weniger oft. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 19:02, 29. Jan. 2024 (CET) Erg: Wenn Drehbeginn berichtet wird, können wir die paar Wochen oder Monate warten, bis sie auch abgeschlossen sind, bevor wir mit nem Artikel ankommen. Ein Film, der nie angefangen wird oder angefangen, aber gar nicht beendet wird, und daher nicht einmal in einer Fassung existiert, ist damit auch irrelevanter. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 19:09, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ich wollte eigentlich demnächst [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|Drachenzähmen leicht gemacht]] in den ANR stellen, wo die Dreharbeiten erst begonnen haben. Mir ist nicht ganz klar, welcher anderer Zustand in Bezug auf die mediale Berichterstattung nach den Dreharbeiten erreicht wird. Außer einem „filming wrapped“ der Beteiligten auf Twitter kommt da nicht viel. Somit erscheint mir das Kriterium eher willkürlich und bei 10 Interwikilinks nicht wirklich zielführend. Es wird viel an den RK herumgedeutet, aber diese sind eben nicht für alle Lebenslagen passfähig. Es wird jahrelang diskutiert, ob weltweit (!) bekannte und medial begleitete Filmproduktionen relevant sind, während mein Lieblingsbeispiel der Oberhausener Kurzfilme per Definition relevant sind, obwohl diese weder jemand kennt noch gesehen hat ([https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Odete_(Kurzfilm) random Beispiel] ). Ich persönlich würde daher immer den Weg über die LD gehen und mir von einem Admin sagen lassen, dass ca. [https://pageviews.wmcloud.org/langviews/?project=en.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-30&sort=views&direction=1&view=list&page=How%20to%20Train%20Your%20Dragon%20(2025%20film) 1.200 Besucher] - pro Tag - sich eben doch irren, und eigentlich zu unserem kanonisierten Oberhausener Kurzfilm wollten. Ich überspitze natürlich, aber das zeigt das Dilemma der RK. Um wieder zum Thema zu kommen: besagtes Beispiel Drachenzähmen leicht gemacht ist derzeit nicht im LdiF enthalten, das hilft mir also auch nicht weiter. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 05:59, 3. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Save the date: [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Berlinale Edit-a-thon 2024]] vom 16.–18. Februar 2024 ==<br />
<br />
Es ist wieder soweit: Beim Berlinale-Projekt und auch im Vorfeld des Edit-a-thons glühen schon wieder die Finger auf der Tastatur. Einige frische Artikel zur bevorstehenden [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2024|Berlinale]] wurden schon verfasst – und auch die Anmeldung zum Edit-a-thon live vor Ort ist nun möglich. Hier geht es zur [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Projektseite]]. Beitragende aller Geschlechter willkommen! (Auch remote) --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 21:51, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Anzeige "Premiere" bei Vorlage Fernsehsendung ==<br />
<br />
Im Quelltext gibt es zwei separate ausgefüllte Felder namens Premiere und Finale, die aber in der Ausgabe beide zusammengefasst in einem Feld namens Premiere angezeigt werden. Sollte geändert werden. Siehe hier ein Beispiel: [[Mini-ZiB]]. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 15:28, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Das wurde aber vor nicht allzu langer Zeit erst so programmiert. Warum sollte das geändert werden, was ist schlecht daran?--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 19:58, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Im Sinne der Vorlage ist damit gemeint, dass am Final-Datum die letzte Folge der Sendung ihre Premiere hatte. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:36, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ach so ist das gemeint. Bei Serien ergibt das mehr Sinn als bei Live-Sendungen. Da wäre eine getrennte Anzeige: "Erste Ausgabe" bzw. "Letzte Ausgabe" einleuchtender. Wenn man es mal weiß, ergibt es schon Sinn. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 21:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Die Premiere der Serie ist demnach nicht bloß die Premiere der ersten Folge, sondern die Zeitspanne, in der die Gesamtheit der Serie das erste Mal erschien, also premierte. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 20:43, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Erscheinungsjahre ==<br />
<br />
Weiß jemand warum in den Infoboxen der Fernsehserien bei manchen Artikel die Erscheinungsjahre/Erstausstrahlungsjahre nicht erscheinen (obwohl sie eingetragen sind) wie bei [[Barry (Fernsehserie)]], aber bei manchen schon wie bei [[Die Chefin]] beispielsweise??? VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:12, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Vgl. [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung#templatedata:Erstausstrahlungsjahre]]. Sobald die Ausstrahlung taggenau unter <code>Premiere</code> und <code>Finale</code> eingetragen ist, entfällt die ungenauere Jahresangabe. Die Frage gab es [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2023/2#Infobox Jahreszahlen|hier]] schonmal…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:45, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Danke für die Erklärung. Kann dem neuen "System" aber nichts abgewinnen. Hier hätte man die taggenaue Erstausstrahlung auch im Eingangstext unterbringen können. Jetzt muss man sehr genau hinsehen, ob eine Serie/Reihe noch läuft oder abgeschlossen ist. Vorher war's besser. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1 --[[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])</small> 19:43, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::+1 --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:22, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:32, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
::Eigentlich sind alle für das alte System. Aber hier wird wieder mal so lange gewartet bis es archiviert wird.😭 --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86D4:9700:395A:B2FA:B298:96F6|2001:9E8:86D4:9700:395A:B2FA:B298:96F6]] 14:04, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Mal wieder, schon wieder: Liste von Horrorfilmen der ...... Jahre ==<br />
<br />
Ich habe mal versuchshalber [[Diskussion:Liste von Horrorfilmen der 1960er Jahre|hier]] einer der Löschungsankündigungen des [[Benutzer:Passjosi]] eine reine, sachliche Aufzählung von Erwähnungen des fraglichen Films im Genre entgegengesetzt. Die eben erfolgte (aus reinem POV bestehende) Antwort lässt mich ratlos zurück. Was kann denn da noch sachlich getan werden, wenn das Ergebnis ohnehin festzustehen scheint? Vielleicht hat ja ein/ andere/r eine Idee. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 20:27, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Antwort ist im Konjunktiv geschrieben. Nach Duden versteht man darunter eine Möglichkeit. Seit wann wird in dieser Form etwas behauptet? Demgegenüber kann jeder Autor feststellen, dass der fragliche Film im Artikel über den Horrorfilm nicht erwähnt wird. Meine aufgeführte Literatur gibt es übrigens auch. Nach gängiger Regel verbietet eine Widerspruch eine Löschung grundsätzlich. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:34, 15. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::"Sollte dieser Film dem filmischen Stil der Universal-Produktionen gleichen, dann muss das eher zufällig passiert sein, denn die Universal-Filme lief damals nicht in den deutschen Kinos. Als Anschauungsmaterial konnten sie den Filmemachern wohl nicht dienen." ist nur Konjunktiv? --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 09:11, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::In diesem Fall hast du den Sinn meiner Antwort nicht verstanden. Du hast deine Quellen mit den Worten ''Meist wird auf den filmischen Stil, der an die Universal-Streifen der 40er gemahnt, abgehoben.'' kommentiert. Ich verstehe deine Formulierung so, dass sich die deutschen Filmemacher an jene Filme orientierten, die Universal zwischen 1940 und 1949 veröffentlichte. Die dazugehörende Liste befindet sich unter [[Universal-Horror]]. Aus diesem Zeitraum kamen zwei Filme in die deutschen Kinos. Das war 1949 und 1950. Damit müssten diese zwei Filme mehr als eine Dekade nach ihrem Erscheinen einen enormen Einfluss gehabt haben. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 19:03, 16. Jan. 2024 (CEST) <br />
::::Vor allem ist das TF in Reinkultur. ''Sollte, musste, konnte...'' - peinlich. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:23, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Laien-Ansicht: Kann man das Problem nicht mal auf eine einfache Ja/Nein-Frage herunterbrechen?<br />
:Z.B.: Ist der Film xy ein "Horror-Film", ja oder nein? Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 21:00, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Anscheinend nicht... --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:32, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
Vielleicht wäre es möglich, in dieser Redaktion eine allgemeingültige Regel für dieses Problem zu finden, z.B. so in die Richtung „Filme die von einschlägiger Sekundärliteratur (mind. 2 Quellen) dem Genre zugeordnet werden, können auch dann auf die Liste, wenn in der Filmwissenschaft über die Zugehörigkeit kein Konsens herrscht.“ Oder meinetwegen auch das Gegenteil, Hauptsache mal eine Regel. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 07:54, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Das sollte zwar angesichts der Literaturlage eine Selbstverständlichkeit sein, aber meinetwegen kann man gern so etwas hier formulieren, um solcherlei Probleme zu lösen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:46, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:Da von niemandem Widerspruch gegen [[Benutzer:Discostu]]s Vorschlag (den positiv formulierten) kam, nehm ich das mal als Zustimmung. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Namen mit Apostroph ==<br />
<br />
Hallo, aufgefallen bei Ed O'Neill:<br />
<br />
Der deutsche Wiki-Artikel hat URL [[Ed O’Neill]], der englische https://en.wikipedia.org/wiki/Ed_O'Neill<br />
<br />
O’Neill vs. O'Neill. Gibt es da einen Standard, genereller Unterschied zwischen deutschen vs. englischen Wiki? Als einen weiteren Beispielnamen gefunden Robert O'Reilly genauso. Unglücklich, auch wenn man Namen zur google-Suche kopiert usw. Wobei wenn in deutschen Raum überall so..<br />
<br />
Oft kann man durch das Ersetzen 'de' durch 'en' zum englischen Artikel kommen, bei vielen englischen Darstellern/ Personen/ weiterem ja englische Variante ausführlicher. Ein genereller Link auf englische Seite wäre auch was feines, kleine Anmerkung für Hunderttausende Artikel. ;) Links im Menü 'In anderen Sprachen', ok, muss ich mich dran gewöhnen.<br />
<br />
Falls in dem Bereich also irgendwo zu tun möglich/ angebracht gesehen, hiermit Anregung. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE|2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE]] 12:29, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo, das ist kein spezifisches Film- und Fernsehthema, sondern betrifft das ganze Projekt. Nach [[WP:Typografie#Apostroph und Schrägstriche im Oberlängenbereich]] soll in der de.wp grundsätzlich der typografisch korrekte Apostroph verwendet werden, nicht das Tastatur-Ersatzzeichen. Vom letzteren kann man nach [[Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem]] eine Weiterleitung anlegen, damit der Artikel auch über die Tastatur leicht angesteuert werden kann. Da haben wir einfach andere Regeln als andere Sprachversionen, die auf Typografie nicht denselben Wert legen. Es gibt auch zig andere sprachspezifische Regeln zum Lemma oder dem bei Namensgleichheit nötigen Klammerzusatz, die verhindern, dass die Artikel hier und in der en-wp gleich heißen. Dazu hat man den Verweis in [[Wikidata]] auf die anderen Sprachversionen (angezeigt im Menü "in anderen Sprachen", wie von Dir ja schon gefunden). Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:42, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Dem ist nichts hinzuzufügen, gut erklärt. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:11, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Danke auch von mir. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:22, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Lemma Mission: Impossible 7 ==<br />
<br />
Der [[Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins|siebte ''Mission-Impossible''-Film]] kam vergangenes Jahr unter dem Titel ''Dead Reckoning Teil Eins'' (bzw. dem Originaltitel ''Dead Reckoning Part One'') in die Kinos, da er ursprünglich gemeinsam mit ''[[Mission: Impossible 8]]'' als Zweiteiler geplant war. Nun hat sich Paramount aufgrund schwacher Einnahmen dazu entschieden, den Titel des achten Teils zu verwerfen und den siebten Film nur noch mit ''Dead Reckoning'' ohne Zusatz zu betiteln, siehe [https://variety.com/2024/film/news/mission-impossible-dead-reckoning-paramount-plus-release-date-1235876977/]. Sollte der Artikel nun auf das neue Lemma [[Mission: Impossible – Dead Reckoning]] verschoben werden, obwohl der Film vergangenes Jahr prominent unter einem anderen Titel in den Kinos lief? Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle, zumal der Zusatz „Teil Eins“ nun auch etwas unpassend und möglicherweise verwirrend wirkt. {{ping|Toni Müller}} zur Kenntnis. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 00:51, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Gibt es überhaupt Filme, die nachträglich ein halbes Jahr später unbenannt wurden? Wahrscheinlich nicht. Ich bin wegen des Lemmas hin und her gerissen. Einerseits wurde er unter diesem Namen komplett produziert, im Kino aufgeführt und vermarktet. Anderseits wurde er halt jetzt umbenannt. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 01:36, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::natürlich dort lassen. Wie bei jeder anderen späteren Umbenennung auch. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Wie in den [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma|Richtlinien]] beschrieben, sollte der Film weiter bei seinem Veröffentlichungstitel bleiben. Die Namensänderung sollte in der Einleitung erklärt und evtl. eine Weiterleitung angelegt werden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:26, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die [[WP:NK#Filme|Namenskonventionen]] erlauben aber auch, dass bei mehreren vorliegenden Titeln der gebräuchlichste gewählt werden kann. Das dürfte aktuell zwar noch das Lemma mit Zusatz sein, aber wenn der Film ab jetzt öffentlich mit dem neuen, kürzeren Titel vermarktet wird, könnte sich das in absehbarer Zeit schnell ändern. Interessant wird auch zu sehen sein, ob der Eintrag im Lexikon des internationalen Films angepasst wird, das könnte man dann als ein weiteres Argument für eine Verschiebung ansehen. Zumindest hätten wir dann nicht mehr den „unglücklichen“ Fall, dass ein „Teil Eins“, aber kein „Teil Zwei“ existiert. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 12:19, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Wenn der Film jetzt auf allen Plattformen und in allen Sendeformaten (dann auch im Fernsehen etc.) entsprechend umbenannt wird, dann können wir das hier auch tun. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Das könnte man tun, das wird sich aber wohl noch etwas hinziehen. Bis dahin sehe ich keinen Handlungsbedarf. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:33, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Wird denn der Steifen irgendwo schon gestreamt, wo man das schon mal prüfen könnte? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:38, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Laut obigem ENW (variety.com) auf Paramount+ ab 25. Januar 2024. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:43, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Dankeschön. Wenn er da unter dem neuen Titel läuft, plädiere ich hier für umbenennen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Deine Meinung hat sich innerhalb von 15 Minuten von „Wenn er auf allen Streamingportalen und Sendern so heißt“ zu „Wenn er auf einem einzigen Portal so heißt“ geändert? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 21:06, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Zustimmung zu Discostus Meinung. Der Veröffentlichungstitel sollte Lemmaname bleiben. Die Umbenennung des Films erscheint als eine Marketing-Maßnahme von Paramount, welche mir allein nicht ausreicht als Begründung für eine Umbenennung des Artikels.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 16:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch: [[Krieg der Sterne]] wird heutzutage ausschließlich unter dem Titel „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“ verbreitet, aber bei uns noch unter dem alten Lemma geführt. Da waren es aber immerhin vier Jahre bis zur ersten Umbenennung und nicht nur wenige Monate. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 16:31, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Zu verschieben ist der Artikel sowieso, das muss „Teil eins“ heißen (hatte ich auf der Disk dort auch schon lange angekündigt). Hab es nur noch nicht gemacht, weil ich auch daran dachte, dass hier vermutlich nachträglich noch was geändert wird. Aber gut, ein ähnliches Beispiel wäre [[Old Surehand 1. Teil]], nur dass heutzutage die Vermarktung doch nochmal etwas anders funktioniert (wenn dann beispielsweise Double Features in den Kinos laufen, wird man dann wohl nur noch den „neuen“ Titel sehen). Bin daher auch etwas unsicher. Nur so, wie er jetzt ist, sollte der Titel nicht bleiben. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Was heißt hier "ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch"? Titel werden unter dem Veröffentlichungstitel lemmatisiert, insofern ist "Krieg der Sterne" keine Gegenbeispiel, sondern untermauert diese Regel. Weitere Beispiele wären [[Blutgericht in Texas]] (nicht "Texas Chainsaw Massacre") und [[Du sollst mein Glücksstern sein]] (nicht Singing in the Rain). Ein Fall, wo von der Regel tatsächlich abgewichen wird, ist [[Nur Samstag Nacht]]. [[Spezial:Beiträge/194.39.218.10|194.39.218.10]] 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Genau das habe ich auch geschrieben. ''Krieg der Sterne'' wird heute nicht mehr unter diesem Titel geführt/vermarktete, ist bei uns aber noch mit diesem Lemma zu finden – ein Beispiel, das gegen eine Verschiebung spricht. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Die James-Bond-Filme wurden alle nach den Videotiteln vereinheitlicht und auch bei Fernsehserien und Animes ignorieren wir die Titel irgendwelcher seit langem aus dem Verkehr gezogenen Eindeutschungen – ich sage nur "[[Prost Helmut!]]" Es ist schließlich nicht im Sinne der NK, sich "aus formalen Gründen" an irgendwelchen ungebräuchlichen Titelvarianten festzubeissen. Bei den letzten beiden Redaktionstreffen wurde auch protokolliert, dass das nach Diskussion möglich ist. Ich würde deshalb auch hier "Teil Eins" streichen, sobald dieser Zusatz hinfällig ist…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::: Jetzt gehen aber zwei Themen durcheinander: Der eher seltene Fall des im Nachhinein geänderten Originaltitels und der häufigere Fall, dass sich der Titel ändert, unter dem ein Werk im deutschsprachigen Raum vertrieben wird. Die Fälle würde ich unterschiedlich bewerten. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:47, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nö, wieso? Hier geht es ums Artikellemma und dafür ist der deutsche Verleihtitel maßgeblich. Fälle wie z.B. [[Fluch der Karibik]], bei denen sich nur OT nicht aber DT nachträglich geändert haben, führen ja eben zu keiner Verschiebung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 16:08, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Parameter "Produktionsunternehmen" in der Infobox ==<br />
<br />
Wir hatten die Infoboxen ja in der Redaktionssitzung und wollten einiges davon auch hier wieder ansprechen. Zumindest diesen einen Punkt will ich mir erstmal herausgreifen: Produktionsunternehmen. Das ging im Zuge der Zusammenlegung mit den Animeboxen rein und gab damals wenig Widerspruch - sodass es reinkam. Jetzt aber gab es immer wieder Unklarheit, was da hineingehört und auch wieder mehrere, die damit Probleme haben. Die Beschreibung kam damals auch nicht mit in die Doku der [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung|Infobox Fernsehsendung]], was natürlich auch nicht hilfreich ist. Bei [[Vorlage:Infobox Film]] steht schon ganz sinnig:<br />
{{Zitat|Die maßgeblich verantwortlichen Filmproduktionsunternehmen, nicht jedoch Verleih, Streaminganbieter, Heimkino-Label o. Ä.}}<br />
In der alten Doku stand:<br />
{{Zitat|Das [Animations]Studio, das die Produktion leitete. Seltener sind mehrere Studios gleichberechtigt an einem Werk beteiligt. Hier sollten ebenfalls nur die leitenden Studios aufgeführt werden, da viele der ebenfalls gelisteten Studios nur Teilaufträge übernommen haben.}}<br />
Beides schränkt es schon ein und entsprechend sollte auch etwas zu der Fernsehsendung übernommen werden. Vielleicht können wir hier auch nochmal über die Bedenken zu dem Parameter sprechen und an der Beschreibung feilen. Aus meiner Sicht sollte der Parameter auch nur verwendet werden, wenn er im Sinne seiner Beschreibung zweckmäßig befüllt werden kann und sonst halt nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:48, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Volle Zustimmung zu allem. Ich fand auch deinen Gedankengang überzeugend, dass bei zu kleinteiligen Listen die individuelle Beteiligung irgendwann zu gering wird. Würde ich beizeiten auch nochmal als FAQ festhalten wollen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Das Thema mit der Anzahl wollte ich separat mal aufmachen, weil es viele andere Parameter auch betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:46, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Hilfe bei Personenidentifizierung? ==<br />
<br />
[[Datei:MKr24300 Rheingold (NRW-Empfang, Berlinale 2023).jpg|mini|Das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf der Berlinale 2023]]<br />
Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe bei der Identifizierung von Filmschaffenden. Das hier ist das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf dem NRW-Empfang 2023. Ich hab mittlerweile fast alle bis auf die zweite von links, die Dame neben Frau Wüst und die Dame ganz rechts. Kann mir da jemand weiterhelfen? // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:51, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:Könnte das ganz rechts [[Mona Pirzad]] sein? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:56, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die hab ich eigentlich direkt neben Wüst verortet?! --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Moin, könnten es sein:<br />
:zweite von links: [https://www.hamburgmediaschool.com/koepfe/foertsch-lara Lara Förtsch] (Producerin)? <br />
:ganz rechts: [https://vizardagency.com/gallery/meryem-moutaoukkil/ Meryem Moutaoukkil] (Nebendarstellerin)?<br />
:LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 08:00, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:P.S. Und nur eine Vermutung: die Frau zwischen Akin und Frau Wüst könnte möglicherweise (!) [https://www.imdb.com/name/nm3754060/ Ann-Kristin Homann] sein, die an Akins Filmen seit vielen Jahren in Produktionsfunktionen beteiligt ist, so auch an ''Rheingold'' als Producerin. Von ihr gibt es keine Bilder im Netz. Das ist aber wie gesagt nur eine Vermutung.<br />
::Meryem Moutaoukkil ganz rechts müsste stimmen. Die hat ja in [[4 Blocks]] gespielt. Jetzt ist sie einige Jahre älter. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 07:45, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Ich kann zwar nicht weiterhelfen, aber mir ist etwas aufgefallen: Bei mir erscheinen alle Bildnotizen etwas nach rechts verrutscht. D.h. die Notiz ganz rechts mit dem Namen "Petra Müller" befindet sich z.B. genau zwischen den Köpfen der beiden Frauen. Ist das bei euch nicht so? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:27, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:bei mir ist es eine halbe bis ganze Kopfbreite verschoben. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:35, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wo seht Ihr das? Bei mir am PC sehe ich irgendwie keine Notizen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 09:36, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Bild anklicken - weitere Einzelheiten - mit der Maus übers Bild fahren - Kästchen kommen --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:41, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Super, danke! Wieder etwas gelernt! --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 10:45, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Also wieder mal nix für Leute, die keine Maus benutzen. Deswegen bitte die Personen von links nach rechts auch im Bildtext nennen. --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 14:09, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nicht nur für mich, sondern zum Beispiel auch für die Studentin, die wegen ihrer Sportunfallfolgen ihr mobiles Endgerät mit einem Knöchel bedient. Jüngst sah ich einen Film über sie. --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 14:16, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Auf Mouseover verlassen sich leider auch andere Benutzer: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALustiger_seth&diff=241392037&oldid=241382826] --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 14:23, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Probleme mit Rottentomatoes ==<br />
<br />
Hallo allerseits, hier ein aktueller Artikel zu Rottentomatoes: [https://54books.de/tomaten-auf-den-augen-rottentomatoes-und-das-problem-digitaler-wertungskultur/ klick]. Beste Grüße, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:40, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Danke, sehr intessant und mit einer m.E. passenden Schlussbemerkung. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 15:01, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Warum hast du den Link hier geteilt, was folgt aus dem Artikel für die Wikipedia? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 20:16, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Um auf die dahinterstehende Problematik aufmerksam zu machen, was es mit den dort gesammelten Kritiken auf sich hat und Gedanken anzuregen. Und dass bloße Darstellen von Kritiken in Zahlen nur bedingt zu gebrauchen ist. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:08, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::Auf diese Problematik wurde bereits mehrfach hingewiesen, der Artikel sagt eigentlich nichts neues. In einem Punkt liegt er aber falsch: „Investiert man einmal die Mühe, die sich RottenTomatoes nicht macht, nämlich die 68 quantifizierten Kritiken auf eine einheitliche Skala zu übertragen und daraus den Durchschnitt zu bilden“. Doch, Rotten Tomatoes macht sich diese Mühe, bei jedem Film. Allerdings ist die Anzeige etwas versteckt, weshalb sie oft übersehen und bisweilen in Artikeln auch kritisiert wird. So steht der im Artikel genannte Film [https://www.rottentomatoes.com/m/a_haunting_in_venice in RT] zur Zeit bei 76% aus 292 Kritiken mit einer durchschnittlichen Bewertung von 6,50 aus 10. Ich habe auch schon Filme mit 100% gesehen, die zu diesem Zeitpunkt eine niedrigere durchschnittliche Bewertung hatten, allerdings waren das deutlich weniger Kritiken. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 23:48, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Danke für deine Ergänzung. Ich hatte nicht mehr auf dem Schirm, dass es dazu schon was gab. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 06:25, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== KI-generiertes Bild in [[Aladdin (1992)]] ==<br />
<br />
[[Datei:Realistic Portrait of Princess Jasmine from Disneys Aladdin, AI-created.png|mini]] dieses KI-generierte Bild wurde im Artikel [[Aladdin (1992)]] eingefügt - es gab hier heute euch ein kleines Hin und Her 8im Grunde genommen sogar schon ein Edit War). Ist das etwas was wir "wollen", bzw. bestehen hier möglicherweise rechtliche Probleme? Persönlich finde ich ja, dass das Bild nicht wirklich viel mit der Optik der Zeichentrickfigur zu tun hat (nach [[Wikipedia:Artikel_illustrieren#Sinnvoller_Bezug_zum_Text]]). {{ping|FlorenceFlowerRaqs}} zur Info als Bildersteller. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 16:28, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich kann versichern, dass für die Erstellung des Bildes kein urheberrechtlich geschütztes Material verwendet wurde (keine Bild-zu-Bild-KI-Generierung). Für die Bilderstellung wurde das Programm "dezgo.com" verwendet, die Parameter waren bei Text-zu-Bild: "Princess Jasmine", Model AbsoluteReality 1.8.1 --[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] ([[Benutzer Diskussion:FlorenceFlowerRaqs|Diskussion]]) 16:32, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
:Es geht um die Bebilderung von dem, was im Text nebendran steht, nämlich die damalige Kritik an der visuellen Darstellung der Figur bzw. des Outfits. Die KI-Bebilderung soll nicht absolute Ähnlichkeit abbilden (dann gäbe es wohl auch Copyright-Probleme!), sondern eine ähnliche Darstellung, die das wesentliche einfängt und das erfüllt das Bild. Ich habe noch rund ein Dutzend weiterer Bilder, die man genauso verwenden könnte. --[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] ([[Benutzer Diskussion:FlorenceFlowerRaqs|Diskussion]]) 16:40, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Iih, nein, auf keinen Fall. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 16:32, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:gibt es außer "lih", auch eine Bewertung, die außer den subjektiven ästhetischen Geschmack auch objektive Gründe einbringt? --[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] ([[Benutzer Diskussion:FlorenceFlowerRaqs|Diskussion]]) 16:34, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::objektiver Grund: KI wird von uns nicht unterstützt. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 09:21, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Eine Kritik am Figurendesign kann man nur mit dem tatsächlichen Figurendesign darstellen, nicht mit etwas, das so ähnlich aussieht. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 20:13, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Geht aber nicht, weil die Bilder dem Copyright unterliegen und das deutsche Urheberrecht leider kein Fairuse akzeptiert. Wenn ein Bild herangezogen wird, dass sich inhaltlich sehr nah am Design orientiert, um beispielhaft darzustellen, worum es geht, dann ist das legitim. Wir verwenden auch in anderen Kontexten in der Wikipedia Symbolbilder. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 20:26, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::„Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren.“ ([[Wikipedia:Artikel illustrieren]]) -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 20:42, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Da das Bild mit Dezgo erstellt wurde, sollte man vielleicht mal die Regeln zur Verwendung auf https://dezgo.com/terms nachlesen. Es wäre mir neu, dass ein Nutzer einer derartigen Seite die alleinigen Rechte an einem Bild hat, wobei dies auch sicherlich vorkommen kann. Direkt zum Bild: es ist eine generische x-beliebige Darstellung, die so keinen Mehrwert zu den weiteren Bildern im Artikel hat. Bei Bildern hat sich schon lange eingebürgert, dass wir diese wenn denn dann nur aufnehmen, wenn diese von relevanten bzw. bekannten Künstlern erstellt wurden. --Gruß, [[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) <small>Für eine möglichst wertfreie Wikipedia.</small> 20:40, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Auf [[:commons:Commons:AI-generated media|Commons:AI-generated media]] wird versucht, die aktuelle (auch rechtliche) Lage zum Thema "KI-generierte Bilder" zusammenzufassen (vorerst nur auf Englisch). Grundsätzlich ist es wohl so, dass in den meisten Staaten - mit Ausnahme mindestens des Vereinigten Königreichs und Chinas - kein eigener Urheberrechtsanspruch für KI-generierte Bilder erhoben werden kann. Es fehlt die geistige Schöpfung durch einen Menschen, die als Grundlage dafür dienen würde. D.h. dass Nutzungseinschränkungen von Anbietern von KI-Bildgeneratoren üblicherweise wirkungslos sein dürften; die Bilder sind (mit den genannten Ausnahmen) gemeinfrei. Das gilt aber nur, wenn das Bild nicht erkennbar auf einem urheberrechtlich geschützten Werk basiert. Tut es das, ist es ein abgeleitetes Werk und der Urheberrechtsschutz des zugrundeliegenden Werkes ist zu beachten. Es wurde darum auf Commons schon einiges an "KI-Fan-Art" gelöscht, das z.B. KI-generierte Varianten von Disney- oder Marvel-Figuren zeigte. Auch wenn man nicht Bild-zu-Bild-KI-Generierung benutzt - sobald eine Vorgabe gemacht wird, dass das Resultat eine bestimmte, urheberrechtlich geschützte Figur zeigen soll, kann das problematisch sein. Das hier diskutierte Bild ist wohl ein Grenzfall. Ich werde darum zur Klärung der Frage einen Löschantrag auf Commons stellen. Das heisst nicht, dass ich es auf Teufel komm raus löschen will - aber wir sollten klären, ob das so noch zulässig oder evtl. doch ein urheberrechtlich problematisches abgeleitetes Werk ist. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:00, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich halte solcherlei Bilder für völlig überflüssig und für ohne jeden Mehrwert für den besagten Film. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 06:27, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:::es gab irgendwo eine Diskussion vor kurzem, dass solche Bilder nicht in der DE-Wikipedia benutzt werden. Finde es aber spontan nicht mehr. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:18, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich habe den Eindruck @[[Benutzer:FlorenceFlowerRaqs|FlorenceFlowerRaqs]] versteht nicht ganz, wie diese KIs funktionieren, wenn die Begründung lautete ''Als Erstellerin des Bildes auf Dezgo.com kann ich versichern, dass kein Copyright verletzt wurde, die Parameter waren lediglich Verwendung des Models AbsoluteReality 1.8.1 und Schlagwort "Princess Jasmine" ohne Verwendung eines anderen Bildes''. Wenn man der KI das Schlagwort "Princess Jasmine" gibt, dann ist das die Anweisung, dass die KI sich die geschützten Bilder von Disney nimmt und etwas ähnliche produziert. Es wurden also sehr wohl geschützte Bilder in diesem Prozess verwendet (das ist generell immer so, aber hier durch Bildthema und Schlagwort besonders augenfällig). Und es ist eben nicht klar, ob das nicht doch die Rechte von Disney verletzt. Um genau solche Fragen laufen aktuelle Prozesse. Und allein deswegen sollten wir derartige Bilder nicht verwenden. Und wie zweitens bei einer jünsten Entfernung des Bildes richtig angemerkt gibt es im Artikel schon Bilder der Figur von zB Cosplayern, die das Bedürfnis nach Bebilderung bereits erfüllen. Also wozu noch eines aus der KI dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:19, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Neben dem Rechtlichen sei noch darauf hingewiesen, dass die hiesigen KI-bezogenen Diskussionen auch die Frage von TF thematisiert haben. Im Prinzip liegt hier der Fall nicht anders als bei den gezeichneten Prominentenporträts. Bilder dienen dann nicht der Dokumentation, sondern es wird ein beliebiger Content geschaffen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 09:37, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::Ich halte das Bild auch aus den von Don-Kun genannten Gründen für nicht verwendungsfähig, und auch für den Zweck, die Kritik am Outfit der Zeichentrickfigur zu verdeutlichen, ungeeignet. Auch sollten wir bei KI bildern der Anfänge wehren, bevor wir irgendwann KI-generierte Portraitbilder von Minnesängern aus der Manesseschen Handschrift oder historischen Personen wie Karl dem Großen mphsam aus den artikeln fernhalten müssen. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 09:44, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Aktueller Kurierartikel ==<br />
<br />
{{Info|Im [[WP:K|Kurier]] gibt es aktuell einen Artikel von [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] ([[Wikipedia:Kurier#Unveröffentlichte Filme in der Wikipedia – Quo vadis?]]), der auf der [[Wikipedia Diskussion:Kurier#Unveröffentlichte Filme in der Wikipedia – Quo vadis?|Diskussionsseite]] aktuell recht „intensiv“ diskutiert wird, nebst Diskussion in Richtung „ab wann ist ein Film relevant für die Wikipedia“. Das mal zur Info. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 13:19, 26. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
:Vor allem geht die Diskussion weit über Filme hinaus, himn zur Frage: was soll die Wikipedia inhaltlich eigentlich leisten. Sehr spannend! [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:07, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich erhoffe mir da nichts mehr, da die Diskussion weit vom Ursprungsthema wegdriftet. Wir werden uns um das Thema schon selbst kümmern müssen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:57, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]: Das ist zutreffend, ich gebe dir Recht. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 19:34, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Tony Attanasi]] ==<br />
<br />
Gemäß diverser Webadressen keine 109 Jahre alt, sondern bereits 1975 gestorben:<br />
* https://www.ancestry.com/genealogy/records/antonio-attanasi-24-2ph2nrb<br />
* https://www.myheritage.de/names/antonio_attanasi<br />
Hat jemand genauere Quellen für seinen Tod? <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 13:29, 28. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Si! SWamP]]: weiß du dazu näheres? Danke und Gruß, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 06:30, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Chronologie ==<br />
<br />
Wie kann man die Chronologie in der Infobox von [[Ich – Einfach unverbesserlich 3]] ändern? Dort steht nur der Parameter "ja". Und alle Filme haben nur den Nachfolgefilm, nicht den Vorgänger. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:08, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:Über Wikidata. Du kannst es aber mit Vorgänger und Nachfolger auch manuell überschreiben. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 15:15, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Wir sollten uns noch einmal Gedanken zu der Chronologie-Geschichte machen... ich stolpere ziemlich häufig über „sehr kreative“ Chronologien und ersetze diese meist durch Parameter Vorgänger/Nachfolger, zumal sich diese Parameter meistens ja auch nicht verändern. Aber das was da aus Wikidata an Daten kommt ist häufig echt abenteuerlich. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:29, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Für andere Sprachversionen mag das ein Vorteil sein, aber diese zentrale Auslagerung der Infobox-Daten nach Wikidaten hat für deWP imho mehr Nachteile als Vorteile. Ich sehe häufig irgendwelche Fehler oder ähnliches in Infoboxen bei uns und weiß nie, wo ich das korrigieren kan. Generell gibt's auch keine Anleitung oder Info, wo man die Daten korrigieren kann. Die meisten Autoren dürften das nicht wissen. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 17:19, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Chaos beim [[Monumentalfilm]] ==<br />
<br />
Der Schwarm müsste sich mal über die [[Liste von Monumentalfilmen]] und die [[:Kategorie:Monumentalfilm]] hermachen. Sicher fehlen hie und da noch Filme, die man ergänzen könnte, problematischer finde ich aber vor allem, dass eine Unmenge Filme als "monumental" durchgewunken werden, bei denen ich nicht sehe, dass das passen könnte. Monumentalfilm braucht eigentlich drei Dinge: Menschenmassen, Megabauten und Moneten. Wenigstens zwei dieser Kriterien sollten deutlich überproportional vertreten sein, wobei der letzte Punkt der unwichtigste ist. Gerade in der heutigen Zeit der teuren Trickaufnahmen sagt Geld nicht mehr so viel im Bezug auf den monumentalen Aufbau von Filmen aus. Sicher kann Jacksons Mittelerde-Filme dort guten Gewissens vertreten, da hier ein ungemein großer Aufwand (Kulissen) betrieben wurde. Auch trifft das auf Titanic zu. Nicht aber auf Avatar (habe ich mittlerweile beide entfernt), da dort zwar auch teure Bauten errichtet wurden, aber ein Gutteil doch Effekt war. Generell kann man hinterfragen, wo in Zeiten der finanziell stark ausgestatteten Blockbuster überhaupt noch vom Monumentalfilm im herkömmlichen Sinn gesprochen werden kann. Ja, Oppenheimer hat ein nachgebautes Örtchen aus den 1940ern, das ist ein Aufwand, der als monumental zu bezeichnen ist. Napoleon aber ist zum Gutteil an schon vorhandenen Orten gedreht worden und trotz der Schlachtenbilder waren das nicht unbedingt die typisch monumentalen Massenszenen. Da hat Der Soldat James Ryan mehr monumentales zu bieten (auch 1917 und Dunkerk), kommt hier aber nicht vor. Auch 10.000 B.C. wird von der Tricktechnik bestimmt. Gibt es überhaupt noch einen "Monumentalfilm" in Zeiten der heutigen Tricktechnik? Also in diesem Jahrtausend? Aber auch frühere Filme kann man gut hinterfragen: Der Koloß von Rhodos ist - Sergio Leone hin oder her - ebenso wenig ein Monumentalfilm wie Die letzten Tage von Pompeji (1959), beides sind typische italienische Sandalenfilme (wenn auch der etwas besseren Sorte), in denen die Pappmaché-Kulisse klar erkennbar ist. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 17:37, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:Schwierig. Ausgehend von den Erfahrungen mit den wirklich alten Schinken muss ein Monumentalfilm erst einmal folgende Vorgaben erfüllen: Spielzeit von drei Stunden plus, ein breiter Kostümeinsatz und ausgedehnte Massenszenen. Was den Inhalt betrifft, würde ich neben antiken und biblischen Inhalten historische Epen einordnen, aber eine deutliche Grenze zu neuerer Geschichte (etwa Beginn des 20. Jahrhunderts ziehen und vor allem Verfilmungen zum 1. und 2. Weltkrieg, die keine Kostümspektakel im herkömmlichen Sinn darstellen, von der Definition fernhalten. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:44, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Großangelegte Verschiebeaktion bei WikiCommons-Kategorien für Filme ==<br />
<br />
Ich mache zwar ziemlich viel bei WikiCommons, kenne mich da aber in der Kategoriensystemtik für Filme nicht sehr gut aus. <br />
Da werden zur Zeit von einem Benutzer (Labintatlo) Kategorien verschoben, wie z.B. die Category:Films of Germany, 2020 nach [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:2020_films_of_Germany Category:2020 films of Germany] (wegen "Misspelled title"). Ist das korrekt? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 22:24, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Bin zwar diesbezüglich kein Englisch-Spezialist, aber diese Schreibweise ist sehr häufig in Commons, z.B. "1990 births" statt "births in 1990" oder wie in [[c:Category:Events_by_year_by_subject|dieser Übersichtskategorie]] noch vieles weitere. Im Filmbereich gibt es einige Länder, die es bereits so haben und andere, die noch die wohl "nicht so englischsprachig korrekte" Umsetzung "Films from XYZ in Year" haben. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 22:37, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die Benennung von Kategorien auf Commons ist insgesamt eher uneinheitlich, aber auch z.B. [[:commons:Category:Films of the United States by year]] ist aktuell noch ganz nach dem Muster "Films of the United States, 1999" angelegt, das dieser Benutzer als "misspelled" ablehnt. Ich finde diese Benennung mit dem Anhängsel "Komma Jahr" allerdings im Gesamtbild von Commons recht ungewöhnlich und die neuen Bezeichnungen gefühlsmässig eher dem Üblichen entsprechend. Ob sie irgendwo diskutiert wurden, weiss ich nicht. - Ich bin zwar Admin auf Commons, aber mir ist das Thema nicht so wichtig. Hauptsache, man kategorisiert inhaltlich sinnvoll. M.E. kann man ihn machen lassen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:46, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Massenweises Web-Verlinken eines Studios ==<br />
<br />
Unter den IPs {{Benutzer|84.44.215.92}} und {{Benutzer|2001:4DD0:3CB7:0:210E:2496:89D9:64C7}} wird in den letzten Tagen in größerer Zahl die Website eines Studios verlinkt. Zunächst sogar mitten im Artikeltext, dann in Einzelnachweisen "versteckt". Teils war das offensichtlich nicht sinnvoll bzw ein unnötiger Nachweis, teils könnte es zumindest nicht verkehrt gewesen sein. In der Masse habe ich aber den Verdacht, dass hier jemand die Studio-Website pushen will, vielleicht SEO. Was meinen andere dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:47, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Sieht so aus. Aktuell 13 Quelltexteinträge gefunden, eher an unpassenden Stellen, an denen kein Beleg nötig wäre. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 19:35, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
::Das sehe ich ähnlich. Ich habe nun 18 Einträge gefunden, von denen es einen (den in [[Ente, Tod und Tulpe (Film)]]) schon länger gibt, alle anderen kamen seit gestern dazu. Teilweise wurden damit neue Informationen eingefügt (mit der offensichtlichen Absicht, den Link zu rechtfertigen), in [[Marias kleiner Esel]] wurden gleich zwei recht aussagefreie Seiten dieser Domain unter Weblinks hinzugefügt, in die Filmografie des Artikels über [[Ted Sieger]] sind nun von 14 Filmen sechs belegt, alle mit einem Link auf eine Seite dieser Domain, und in [[Die Sendung mit der Maus]] wurde ein Link mitten in eine Passage gesetzt, die bereits vollständig (inklusive der nun zusätzlich belegten Stelle) durch einen anderen Link ausreichend belegt war. Meiner Ansicht nach können die neu eingefügten Verlinkungen alle raus. Und die extra dafür hinzugefügten Aussagen eigentlich auch. Die Frage ist meiner Ansicht nach eher, ob diese Domain nicht zumindest vorübergehend unterdrückt werden sollte, sonst dürfte das so weitergehen. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 21:37, 2. Feb. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drachenz%C3%A4hmen_leicht_gemacht_(2025)&diff=241715166Drachenzähmen leicht gemacht (2025)2024-01-30T20:49:33Z<p>Queryzo: /* Einzelnachweise */ Navi</p>
<hr />
<div>{{Glaskugel|Q118904382}}<br />
{{Infobox Film<br />
| Bild = How to Train Your Dragon logo.svg<br />
| Deutscher Titel = Drachenzähmen leicht gemacht<br />
| Originaltitel = How to Train Your Dragon<br />
| Produktionsland = Vereinigte Staaten<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2025<br />
| Länge = <br />
| FSK = <br />
| JMK = <br />
| Regie = [[Dean DeBlois]]<br />
| Drehbuch = Dean DeBlois<br />
| Produzent = Dean DeBlois, [[Marc Platt (Produzent)|Marc Platt]], [[Adam Siegel (Filmproduzent)|Adam Siegel]]<br />
| Musik = [[John Powell (Filmkomponist)|John Powell]]<br />
| Kamera = [[Bill Pope]]<br />
| Schnitt = <br />
| Besetzung = * [[Mason Thames]]: Hicks der Hüne III.<br />
* [[Nico Parker]]: Astrid Hofferson<br />
* [[Gerard Butler]]: Haudrauf der Stoische<br />
* [[Nick Frost]]: Grobian der Rülpser<br />
* [[Gabriel Howell]]: Rotzbakke Jorgenson<br />
* [[Julian Dennison]]: Fischbein Ingerman<br />
* [[Harry Trevaldwyn]]: Taffnuss Thorston<br />
* [[Bronwyn James]]: Raffnuss Thorston<br />
| Synchronisation = ja<br />
}}<br />
'''Drachenzähmen leicht gemacht''' ist die Realverfilmung der [[Drachenzähmen leicht gemacht (Buchreihe)|gleichnamigen Buchreihe]] von [[Cressida Cowell]]. Der Film wird am 14. März 2025 in den [[USA]] erscheinen. Regie führt, wie auch bei den Animationsfilmen der dreimalige [[Oscar]]-nominierte [[Dean DeBlois]].<br />
<br />
<!--== Handlung ==--><br />
== Produktion ==<br />
Im Februar 2023 wurde eine [[Realverfilmung]] von ''[[Drachenzähmen leicht gemacht (Buchreihe)|Drachenzähmen leicht gemacht]]'' mit [[Dean DeBlois]] als Regisseur und Drehbuchautor angekündigt.<ref>https://variety.com/2023/film/news/how-to-train-your-dragon-live-action-new-movie-1235524435/, abgerufen am 23. Juli 2023</ref> Im Mai wurde bekannt, dass [[Nico Parker]] und [[Mason Thames]] die Rollen von Astrid und Hicks spielen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Justin Kroll |url=https://deadline.com/2023/05/universals-how-to-train-your-dragon-mason-thames-nico-parker-1235382800/ |titel=Mason Thames And Nico Parker To Star In Universal’s ‘How To Train Your Dragon’ Live-Action Adaptation |werk=Deadline |datum=2023-05-30 |sprache=en-US |abruf=2023-05-31}}</ref> [[Gerard Butler]] wiederholt seine Rolle als Haudrauf.<ref>https://deadline.com/2024/01/gerard-butler-live-action-how-to-train-your-dragon-1235696338/</ref> [[Nick Frost]] übernimmt die Rolle des Dorfschmiedes Grobian.<ref>https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/how-to-train-your-dragon-nick-frost-1235785691/</ref> Später traten [[Julian Dennison]], [[Gabriel Howell]], [[Harry Trevaldwyn]] und [[Bronwyn James]] der Besetzung bei.<ref>https://deadline.com/2024/01/how-to-train-your-dragon-live-action-movie-cast-1235803957/</ref><br />
<br />
=== Dreharbeiten ===<br />
Die [[Dreharbeiten]] sollten ursprünglich im Juli 2023 in [[Belfast]], [[Nordirland]] beginnen, ehe sie aufgrund des [[SAG-AFTRA]]-Streikes im Jahr 2023 verschoben wurden.<ref>https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/moana-live-action-remake-in-the-works-disney-1235332204/</ref> Nach dem Ende des Streiks wurden die Screen-Tests für Dezember 2023 angesetzt, mit dem Plan, mit der Produktion Mitte bis Ende Januar 2024 zu beginnen.<ref>https://www.screendaily.com/news/how-to-train-your-dragon-live-action-film-to-begin-northern-ireland-shoot-next-year/5188352.article</ref> Die Dreharbeiten begannen am 15. Januar 2024.<ref>https://screenrant.com/how-to-train-your-dragon-movie-live-action-filming-image/</ref><ref>https://collider.com/how-to-train-your-dragon-live-action-filming/</ref> Als Kameramann fungiert [[Bill Pope]].<ref>https://www.ddatalent.com/downloads/Pope,%20Bill%20(DP).pdf</ref><br />
<br />
== Musik ==<br />
[[John Powell (Filmkomponist)|John Powell]] gab bekannt, dass er die Filmmusik komponieren wird, nachdem er dies zuvor bei den drei Animationsfilmen getan hatte.<ref>https://screenrant.com/how-train-your-dragon-composer-returns-live-action/</ref><br />
<!--== Synchronisation ==--><br />
== Veröffentlichung ==<br />
Aufgrund des Streiks der [[SAG-AFTRA]] im Jahr 2023 wurde der Film auf den 13. Juni 2025 verschoben.<ref>https://deadline.com/2023/11/how-to-train-your-dragon-live-action-movie-release-date-1235592783/</ref> Ursprünglich wurde der 14. März 2025 als Erscheinungsdatum geplant.<ref>https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/how-to-train-your-dragon-live-action-movie-in-the-works-from-dean-deblois-universal-1235326802/</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt26743210}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Drachenzähmen leicht gemacht}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Filmtitel 2025]]<br />
[[:Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[:Kategorie:Abenteuerfilm]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Illumination-Filme&diff=241715014Vorlage:Navigationsleiste Illumination-Filme2024-01-30T20:45:14Z<p>Queryzo: Geschützte Leerzeichen</p>
<hr />
<div>{{Erweiterte Navigationsleiste<br />
|Titel=Spielfilme von [[Illumination Entertainment]]<br />
|Inhalt1=<br />
[[Ich – Einfach unverbesserlich]]&nbsp;<small>(2010)</small>&nbsp;•<br />
[[Hop – Osterhase oder Superstar?]]&nbsp;<small>(2011)</small>&nbsp;•<br />
[[Der Lorax]]&nbsp;<small>(2012)</small>&nbsp;•<br />
[[Ich – Einfach unverbesserlich&nbsp;2]]&nbsp;<small>(2013)</small>&nbsp;•<br />
[[Minions]]&nbsp;<small>(2015)</small>&nbsp;•<br />
[[Pets (2016)|Pets]]&nbsp;<small>(2016)</small>&nbsp;•<br />
[[Sing (2016)|Sing]]&nbsp;<small>(2016)</small>&nbsp;•<br />
[[Ich – Einfach unverbesserlich&nbsp;3]]&nbsp;<small>(2017)</small>&nbsp;•<br />
[[Der Grinch (2018)|Der Grinch]]&nbsp;<small>(2018)</small>&nbsp;•<br />
[[Pets 2]]&nbsp;<small>(2019)</small>&nbsp;•<br />
[[Sing – Die Show deines Lebens]]&nbsp;<small>(2021)</small>&nbsp;•<br />
[[Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss]]&nbsp;<small>(2022)</small>&nbsp;•<br />
[[Der Super Mario Bros. Film]]&nbsp;<small>(2023)</small>&nbsp;•<br />
[[Raus aus dem Teich]]&nbsp;<small>(2023)</small>&nbsp;•<br />
[[Ich – Einfach unverbesserlich&nbsp;4]]&nbsp;<small>(2024)</small><br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe|Illumination Entertainment]]<br />
</noinclude></div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ich_%E2%80%93_Einfach_unverbesserlich_4&diff=241714954Ich – Einfach unverbesserlich 42024-01-30T20:43:29Z<p>Queryzo: /* Einleitung */ + Logo</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = Despicable Me 4 logo.svg<br />
| Deutscher Titel = Ich – Einfach unverbesserlich 4<br />
| Originaltitel = Despicable Me 4<br />
| Produktionsland = Vereinigte Staaten<br />
| Produktionsunternehmen = [[Illumination Entertainment]]<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2024<br />
| Regie = [[Chris Renaud (Regisseur)|Chris Renaud]]<br />
| Drehbuch = [[Mike White]]<br />Cinco Paul<br />
| Produzent = [[Chris Meledandri]]<br />Brett Hoffman<br />
| Chronologie = ja<br />
}}<br />
'''Ich – Einfach unverbesserlich 4''' (Originaltitel: ''Despicable Me 4'') ist eine kommende [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Computeranimation|computeranimierte]] [[Filmkomödie]] aus dem Jahr 2024, die von [[Chris Meledandri]] und Brett Hoffman produziert wird. Der Film ist die Fortsetzung von ''[[Ich – Einfach unverbesserlich 3]]''. Der Film wird von [[Illumination Entertainment]] produziert und von [[Universal Pictures]] vertrieben. Die Regie übernimmt [[Chris Renaud (Regisseur)|Chris Renaud]], während [[Mike White]] und [[Cinco Paul]] das Drehbuch schreiben. Die Kinopremiere des Films ist am 3. Juli 2024 und die deutsche Kinopremiere ist am 11. Juli 2024.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kino.de/film/ich-einfach-unverbesserlich-4-2024/ |titel=Ich – Einfach unverbesserlich 4 |sprache=de |abruf=2024-01-29}}</ref><br />
<br />
== Handlung ==<br />
Felonious Gru und Lucy Wilde sind verheiratet und haben auch ein Kind sowie ihre Adoptivtöchter. Als Familie sind sie Teil der Anti-Bösewicht-Liga und kämpfen gegen das Böse. Als der böse Maxime Le Mal aus dem Gefängnis ausbricht, macht er Jagd auf Grus Familie. Doch als Familie zusammen mit Grus Gefolge den Minions, stellen sie sich der Herausforderung und versuchen Maxime Le Mal aufzuhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.netzwelt.de/filme/227204-einfach-unverbesserlich-4-gru-minions-ueck-haben-infos.html |titel=Ich - einfach unverbesserlich 4: Gru und seine Minions sind zurück! Wir haben alle Infos |datum=2024-01-29 |sprache=de |abruf=2024-01-29}}</ref><br />
<br />
== Produktion ==<br />
Die Entwicklung von ''Ich – Einfach unverbesserlich 4'' begann im September 2017.<ref>{{Literatur |Titel=In Dismal Summer, ‘Despicable Me 3’ Producer Delivers $1 Billion |Sammelwerk=Bloomberg.com |Datum=2017-09-12 |Online=https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-09-12/in-dismal-summer-despicable-me-3-producer-delivers-1-billion |Abruf=2024-01-29}}</ref> Der Film wurde im Februar 2022 offiziell bestätigt. Die Produktion wurde im Juni 2022 begonnen, wobei Steve Carell nach „ein paar Sitzungen“ mit der Aufnahme seiner Stimme begann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.digitalspy.com/movies/a40429545/steve-carell-despicable-me-4-plot-tease/ |titel=Steve Carell gives exciting Despicable Me 4 update |datum=2022-06-27 |sprache=en-GB |abruf=2024-01-29}}</ref> Im Januar 2024 wurde bekannt gegeben, dass Will Ferrell, Joey King, Sofia Vergara, Stephen Colbert, Chloe Fineman und Madison Polan der Stimmenbesetzung beitreten würden, wobei Ferrell, King, Vergara und Polan (anstelle von Nev Scharrel) die Stimmen übernehmen würden von Maxime Le Mal, Poppy, Valentina und Agnes. Es wurde außerdem bekannt gegeben, dass der ausführende Produzent von ''The Super Mario Bros. Movie'', Brett Hoffman, und der langjährige ''Ich – Einfach unverbesserlich''- und ''Illumination''-Autor Ken Daurio als Co-Produzent bzw. Co-Autor hinzugefügt wurden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{IMDb|tt7510222}}<br />
<br />
* {{YouTube|id=https://www.youtube.com/watch?v=xBxFg0N0kJU&t=17s|titel=Ich – Einfach unverbesserlich 4}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Ich – Einfach unverbesserlich<br />
|Navigationsleiste Illumination-Filme<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ich Einfach unverbesserlich 4}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2024]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Filmkomödie]]<br />
[[Kategorie:Computeranimationsfilm]]<br />
[[Kategorie:3D-Film]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Back_to_Black_(Film)&diff=241714734Back to Black (Film)2024-01-30T20:34:05Z<p>Queryzo: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = <br />
| Originaltitel = Back to Black <br />
| Produktionsland = <br />
* Vereinigte Staaten<br />
* Vereinigtes Königreich<br />
| Produktionsunternehmen = <br />
* Monumental Pictures<br />
* [[Studiocanal]]<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2024<br />
| Länge = <br />
| FSK = <br />
| JMK = <br />
| Altersempfehlung = <br />
| Regie = [[Sam Taylor-Johnson]]<br />
| Drehbuch = [[Matt Greenhalgh]]<br />
| Produzent = <br />
* [[Alison Owen]] <br />
* [[Debra Hayward]]<br />
| Musik = [[Amy Winehouse]]<br />
| Kamera = [[Polly Morgan]]<br />
| Schnitt = <br />
* [[Laurence Johnson]] <br />
* [[Martin Walsh]]<br />
| Besetzung = <br />
* [[Marisa Abela]]: [[Amy Winehouse]]<br />
* [[Lesley Manville]]: Cynthia Winehouse<br />
* [[Eddie Marsan]]: [[Mitch Winehouse]]<br />
* [[Jack O'Connell]]: Blake Fielder-Civil<br />
* [[Juliet Cowan]]: Janis Winehouse-Collins<br />
* [[Bronson Webb]]: Joey<br />
* Ansu Kabia: Raye Cosbert<br />
* Sam Buchanan: Nick Shymansky<br />
* Harley Bird: Juliette<br />
* Michael S. Siegel: Onkel Harold<br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
<br />
'''Back to Black''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]]-[[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Filmbiografie]] über die britische Sängerin [[Amy Winehouse]] mit [[Marisa Abela]] in der Hauptrolle aus dem Jahr [[Filmjahr 2024|2024]] von Regisseurin [[Sam Taylor-Johnson]] nach einem Drehbuch von [[Matt Greenhalgh]]. In Großbritannien soll der Film am 12. April 2024 veröffentlicht werden.<ref name="deadline1235652291">{{Internetquelle |url=https://deadline.com/2023/12/amy-winehouse-movie-unveiled-release-dates-back-to-black-1235652291/ |sprache=en |titel=‘Back To Black’: Latest Image From Upcoming Amy Winehouse Movie Unveiled As Studiocanal Announces Release Dates |datum=2024-01-17|abruf=2024-01-17|werk=[[deadline.com]]}}</ref> Der deutsche Kinostart ist für den 18. April 2024 vorgesehen.<ref name="studiocanal.de">{{Internetquelle |url=https://www.studiocanal.de/news/back-to-black-uber-das-leben-und-die-musik-von-amy-winehouse-startet-am-18-april-2024-in-den-deutschen-kinos/ |titel=BACK TO BLACK über das Leben und die Musik von Amy Winehouse startet am 18. April 2024 in den deutschen Kinos! |datum=2024-01-16|abruf=2024-01-16|werk=studiocanal.de}}</ref><br />
<br />
== Handlung ==<br />
Das [[Biopic]] über die britische Soulsängerin [[Amy Winehouse]], die 2011 mit 27 Jahren verstarb, erzählt von ihrem künstlerischen Werdegang, ihrem Aufstieg sowie den Schattenseiten. Begleitet wird sie dabei von ihrem Ehemann Blake Fielder-Civil.<ref name="ldif" /><br />
<br />
== Produktion und Hintergrund ==<br />
Der Film wurde von [[Alison Owen]] und [[Debra Hayward]] von ''Monumental Pictures'', Nicky Kentish-Barnes als ausführende Produzentin sowie Ron Halpern und Joe Naftalin als ausführende Produzenten für [[Studiocanal]] produziert.<ref name="studiocanal.de" /> Die Dreharbeiten fanden ab Januar 2023 in [[London]] statt,<ref name="dpa20090101">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/film-drehstart-fuer-biopic-ueber-amy-winehouse-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230114-99-214698 |titel=Drehstart für Biopic über Amy Winehouse |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2023-01-14 |abruf=2024-01-17}}</ref> Drehorte waren unter anderem [[Ronnie Scott’s Jazz Club]],<ref>{{Internetquelle |url=https://metro.co.uk/2023/01/16/marisa-abela-is-spitting-image-of-amy-winehouse-on-back-to-black-set-18108836/ |sprache=en |titel=Marisa Abela looks spitting image of Amy Winehouse with famous hairstyle on Back To Black set in central London |datum=2023-01-16|abruf=2024-01-17|autor=Kitty Chrisp|werk=metro.co.uk}}</ref> der [[Fitzroy Square]]<ref>{{Internetquelle |url=https://fitzrovianews.com/2023/03/12/film-crews-promise-to-minimise-nuisance-during-winehouse-shoot/ |titel=Film crews promise to minimise nuisance during Winehouse shoot |autor=Linus Rees|datum=2023-03-12|abruf=2024-01-17|sprache=en|werk=fitzrovianews.com}}</ref> sowie der [[London Zoo]].<ref>{{Internetquelle |url=https://news.yahoo.com/back-black-biopic-team-recreates-125826245.html |titel=Back to Black: Biopic team recreates Amy Winehouse’s first date with Blake Fielder-Civil |datum=2023-03-23|abruf=2024-01-17|autor=Megan Graye|sprache=en|werk=yahoo.com}}</ref><br />
<br />
Die Hauptrolle wurde mit der britischen Schauspielerin [[Marisa Abela]] besetzt, die zuvor in der HBO/BCC-Serie ''[[Industry (Fernsehserie)|Industry]]'' eine Hauptrolle hatte. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.vogue.de/lifestyle/artikel/amy-winehouse-biopic |titel=Amy Winehouse: Wir haben die ersten Bilder zum langersehnten Biopic der legendären Sängerin |datum=2023-01-17|abruf=2023-01-19|autor=Radhika Seth|werk=vogue.de}}</ref><ref>Mark Salisbury: [https://www.screendaily.com/features/stars-of-tomorrow-2023-marisa-abela-actor/5183297.article ''Stars of Tomorrow 2023: Marisa Abela (actor)'']. In: screendaily.com, 28. Juni 2023 (abgerufen am 17. Januar 2024).</ref> Weitere Rollen übernahmen unter anderem [[Jack O’Connell]] als Amys Partner Blake Fielder-Civil, [[Eddie Marsan]] als Amys Vater [[Mitch Winehouse]] und [[Lesley Manville]] als ihre Großmutter Cynthia.<ref name="studiocanal.de" /><br />
<br />
Die Kamera führte [[Polly Morgan]], die Montage verantworteten [[Laurence Johnson]] und [[Martin Walsh]] und das Casting Nina Gold. Das Set-Design gestaltete [[Sarah Greenwood]], das Kostümdesign PC Williams.<ref name="ldif">{{LdIF|622269|Abruf=2024-01-17}}</ref><ref name="studiocanal.de" /> <br />
<br />
Drehbuchautor [[Matt Greenhalgh]] schrieb zuvor das Skript für Taylor-Johnsons Spielfilmdebüt ''[[Nowhere Boy]]'' (2009) über den jungen [[John Lennon]]. Mit ''[[Amy (2015)|Amy]]'' (2015) hatte der britische Regisseur [[Asif Kapadia]] einen Dokumentarfilm über Winehouse gedreht, der im Rahmen der [[Oscarverleihung 2016]] als [[Oscar/Bester Dokumentarfilm|Bester Dokumentarfilm]] ausgezeichnet wurde.<ref name="dpa20090101" /> <br />
<br />
Der Film enthält die Musik von Amy Winehous und wurde von der [[Universal Music Group]], [[Sony Music Publishing]] und ''The Amy Winehouse Estate'' unterstützt.<ref name="deadline1235652291" /><ref name="studiocanal.de" /> Mit diesem Film wurde der erste Spielfilm mit Unterstützung des Winehouse-Nachlasses produziert.<ref name="dpa20090101" /> Im Januar 2024 wurde ein erster Trailer veröffentlicht.<ref name="fs1000060197">{{Internetquelle |url=https://www.filmstarts.de/nachrichten/1000060197.html |titel="Barbie"-Star Marisa Abela als Amy Winehouse: Der erste Trailer zum Biopic "Back To Black" ist da! |autor=Pascal Reis|datum=2024-01-11|abruf=2024-01-17|werk=[[filmstarts.de]]}}</ref><ref name="musikexpress2504677">{{Internetquelle |url=https://www.musikexpress.de/amy-winehouse-biopic-erster-trailer-zu-back-to-black-ist-raus-2504677/ |titel=„Back to Black“: Erster Trailer zum Biopic über Amy Winehouse ist da |autor=Nehne Diallo|datum=2024-01-11|abruf=2024-01-17|werk=[[musikexpress.de]]}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt21261712}}<br />
* {{Themoviedb.org|998846}}<br />
* {{Rotten Tomatoes|m/back_to_black}}<br />
<!--<br />
* https://www.bild.de/unterhaltung/leute/leute/als-wuerde-amy-winehouse-noch-leben-film-back-to-black-mit-gaensehaut-szenen-86730798.bild.html<br />
* https://outnow.ch/News/2024/01/14/Das-Biopic-ueber-Amy-Winehouse-Erster-Teaser-Trailer-zu-Back-to-Black<br />
* https://www.musikexpress.de/amy-winehouse-biopic-erster-trailer-zu-back-to-black-ist-raus-2504677/<br />
* https://www.serienjunkies.de/news/film/back-to-black-teaser-trailer-zum-amy-winehouse-biopic-92769949.html<br />
* https://kinomeister.de/back-to-black-leben-musik-amy-winehouse/<br />
* https://kinomeister.de/back-to-black-teaser-trailer/<br />
* https://www.maenner.media/kultur/film/amy-winehouse-back-to-black-drama/<br />
* https://www.moviebreak.de/stories/25559/die-geschichte-von-amy-winehouse-kommt-bald-ins-kino-back-to-black-hat-ersten-teaser-erhalten<br />
--><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Filmdaten}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2024]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Filmbiografie über Musikschaffende]]<br />
[[Kategorie:Filmdrama]]<br />
[[Kategorie:Amy Winehouse]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Back_to_Black_(Film)&diff=241714705Back to Black (Film)2024-01-30T20:32:39Z<p>Queryzo: Queryzo verschob die Seite Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Back to Black (Film) nach Back to Black (Film), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Dreharbeiten abgeschlossen, erster Trailer ist da, Veröffentlichung bevorstehend, 11 Interwikilinks (!), anhaltendes öffentliches Interesse deutlich gegeben</p>
<hr />
<div>{{Glaskugel|Q116507926}}<br />
{{Infobox Film<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = <br />
| Originaltitel = Back to Black <br />
| Produktionsland = <br />
* Vereinigte Staaten<br />
* Vereinigtes Königreich<br />
| Produktionsunternehmen = <br />
* Monumental Pictures<br />
* [[Studiocanal]]<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2024<br />
| Länge = <br />
| FSK = <br />
| JMK = <br />
| Altersempfehlung = <br />
| Regie = [[Sam Taylor-Johnson]]<br />
| Drehbuch = [[Matt Greenhalgh]]<br />
| Produzent = <br />
* [[Alison Owen]] <br />
* [[Debra Hayward]]<br />
| Musik = [[Amy Winehouse]]<br />
| Kamera = [[Polly Morgan]]<br />
| Schnitt = <br />
* [[Laurence Johnson]] <br />
* [[Martin Walsh]]<br />
| Besetzung = <br />
* [[Marisa Abela]]: [[Amy Winehouse]]<br />
* [[Lesley Manville]]: Cynthia Winehouse<br />
* [[Eddie Marsan]]: [[Mitch Winehouse]]<br />
* [[Jack O'Connell]]: Blake Fielder-Civil<br />
* [[Juliet Cowan]]: Janis Winehouse-Collins<br />
* [[Bronson Webb]]: Joey<br />
* Ansu Kabia: Raye Cosbert<br />
* Sam Buchanan: Nick Shymansky<br />
* Harley Bird: Juliette<br />
* Michael S. Siegel: Onkel Harold<br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
<br />
'''Back to Black''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]]-[[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Filmbiografie]] über die britische Sängerin [[Amy Winehouse]] mit [[Marisa Abela]] in der Hauptrolle aus dem Jahr [[Filmjahr 2024|2024]] von Regisseurin [[Sam Taylor-Johnson]] nach einem Drehbuch von [[Matt Greenhalgh]]. In Großbritannien soll der Film am 12. April 2024 veröffentlicht werden.<ref name="deadline1235652291">{{Internetquelle |url=https://deadline.com/2023/12/amy-winehouse-movie-unveiled-release-dates-back-to-black-1235652291/ |sprache=en |titel=‘Back To Black’: Latest Image From Upcoming Amy Winehouse Movie Unveiled As Studiocanal Announces Release Dates |datum=2024-01-17|abruf=2024-01-17|werk=[[deadline.com]]}}</ref> Der deutsche Kinostart ist für den 18. April 2024 vorgesehen.<ref name="studiocanal.de">{{Internetquelle |url=https://www.studiocanal.de/news/back-to-black-uber-das-leben-und-die-musik-von-amy-winehouse-startet-am-18-april-2024-in-den-deutschen-kinos/ |titel=BACK TO BLACK über das Leben und die Musik von Amy Winehouse startet am 18. April 2024 in den deutschen Kinos! |datum=2024-01-16|abruf=2024-01-16|werk=studiocanal.de}}</ref><br />
<br />
== Handlung ==<br />
Das [[Biopic]] über die britische Soulsängerin [[Amy Winehouse]], die 2011 mit 27 Jahren verstarb, erzählt von ihrem künstlerischen Werdegang, ihrem Aufstieg sowie den Schattenseiten. Begleitet wird sie dabei von ihrem Ehemann Blake Fielder-Civil.<ref name="ldif" /><br />
<br />
== Produktion und Hintergrund ==<br />
Der Film wurde von [[Alison Owen]] und [[Debra Hayward]] von ''Monumental Pictures'', Nicky Kentish-Barnes als ausführende Produzentin sowie Ron Halpern und Joe Naftalin als ausführende Produzenten für [[Studiocanal]] produziert.<ref name="studiocanal.de" /> Die Dreharbeiten fanden ab Januar 2023 in [[London]] statt,<ref name="dpa20090101">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/film-drehstart-fuer-biopic-ueber-amy-winehouse-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230114-99-214698 |titel=Drehstart für Biopic über Amy Winehouse |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2023-01-14 |abruf=2024-01-17}}</ref> Drehorte waren unter anderem [[Ronnie Scott’s Jazz Club]],<ref>{{Internetquelle |url=https://metro.co.uk/2023/01/16/marisa-abela-is-spitting-image-of-amy-winehouse-on-back-to-black-set-18108836/ |sprache=en |titel=Marisa Abela looks spitting image of Amy Winehouse with famous hairstyle on Back To Black set in central London |datum=2023-01-16|abruf=2024-01-17|autor=Kitty Chrisp|werk=metro.co.uk}}</ref> der [[Fitzroy Square]]<ref>{{Internetquelle |url=https://fitzrovianews.com/2023/03/12/film-crews-promise-to-minimise-nuisance-during-winehouse-shoot/ |titel=Film crews promise to minimise nuisance during Winehouse shoot |autor=Linus Rees|datum=2023-03-12|abruf=2024-01-17|sprache=en|werk=fitzrovianews.com}}</ref> sowie der [[London Zoo]].<ref>{{Internetquelle |url=https://news.yahoo.com/back-black-biopic-team-recreates-125826245.html |titel=Back to Black: Biopic team recreates Amy Winehouse’s first date with Blake Fielder-Civil |datum=2023-03-23|abruf=2024-01-17|autor=Megan Graye|sprache=en|werk=yahoo.com}}</ref><br />
<br />
Die Hauptrolle wurde mit der britischen Schauspielerin [[Marisa Abela]] besetzt, die zuvor in der HBO/BCC-Serie ''[[Industry (Fernsehserie)|Industry]]'' eine Hauptrolle hatte. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.vogue.de/lifestyle/artikel/amy-winehouse-biopic |titel=Amy Winehouse: Wir haben die ersten Bilder zum langersehnten Biopic der legendären Sängerin |datum=2023-01-17|abruf=2023-01-19|autor=Radhika Seth|werk=vogue.de}}</ref><ref>Mark Salisbury: [https://www.screendaily.com/features/stars-of-tomorrow-2023-marisa-abela-actor/5183297.article ''Stars of Tomorrow 2023: Marisa Abela (actor)'']. In: screendaily.com, 28. Juni 2023 (abgerufen am 17. Januar 2024).</ref> Weitere Rollen übernahmen unter anderem [[Jack O’Connell]] als Amys Partner Blake Fielder-Civil, [[Eddie Marsan]] als Amys Vater [[Mitch Winehouse]] und [[Lesley Manville]] als ihre Großmutter Cynthia.<ref name="studiocanal.de" /><br />
<br />
Die Kamera führte [[Polly Morgan]], die Montage verantworteten [[Laurence Johnson]] und [[Martin Walsh]] und das Casting Nina Gold. Das Set-Design gestaltete [[Sarah Greenwood]], das Kostümdesign PC Williams.<ref name="ldif">{{LdIF|622269|Abruf=2024-01-17}}</ref><ref name="studiocanal.de" /> <br />
<br />
Drehbuchautor [[Matt Greenhalgh]] schrieb zuvor das Skript für Taylor-Johnsons Spielfilmdebüt ''[[Nowhere Boy]]'' (2009) über den jungen [[John Lennon]]. Mit ''[[Amy (2015)|Amy]]'' (2015) hatte der britische Regisseur [[Asif Kapadia]] einen Dokumentarfilm über Winehouse gedreht, der im Rahmen der [[Oscarverleihung 2016]] als [[Oscar/Bester Dokumentarfilm|Bester Dokumentarfilm]] ausgezeichnet wurde.<ref name="dpa20090101" /> <br />
<br />
Der Film enthält die Musik von Amy Winehous und wurde von der [[Universal Music Group]], [[Sony Music Publishing]] und ''The Amy Winehouse Estate'' unterstützt.<ref name="deadline1235652291" /><ref name="studiocanal.de" /> Mit diesem Film wurde der erste Spielfilm mit Unterstützung des Winehouse-Nachlasses produziert.<ref name="dpa20090101" /> Im Januar 2024 wurde ein erster Trailer veröffentlicht.<ref name="fs1000060197">{{Internetquelle |url=https://www.filmstarts.de/nachrichten/1000060197.html |titel="Barbie"-Star Marisa Abela als Amy Winehouse: Der erste Trailer zum Biopic "Back To Black" ist da! |autor=Pascal Reis|datum=2024-01-11|abruf=2024-01-17|werk=[[filmstarts.de]]}}</ref><ref name="musikexpress2504677">{{Internetquelle |url=https://www.musikexpress.de/amy-winehouse-biopic-erster-trailer-zu-back-to-black-ist-raus-2504677/ |titel=„Back to Black“: Erster Trailer zum Biopic über Amy Winehouse ist da |autor=Nehne Diallo|datum=2024-01-11|abruf=2024-01-17|werk=[[musikexpress.de]]}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt21261712}}<br />
* {{Themoviedb.org|998846}}<br />
* {{Rotten Tomatoes|m/back_to_black}}<br />
<!--<br />
* https://www.bild.de/unterhaltung/leute/leute/als-wuerde-amy-winehouse-noch-leben-film-back-to-black-mit-gaensehaut-szenen-86730798.bild.html<br />
* https://outnow.ch/News/2024/01/14/Das-Biopic-ueber-Amy-Winehouse-Erster-Teaser-Trailer-zu-Back-to-Black<br />
* https://www.musikexpress.de/amy-winehouse-biopic-erster-trailer-zu-back-to-black-ist-raus-2504677/<br />
* https://www.serienjunkies.de/news/film/back-to-black-teaser-trailer-zum-amy-winehouse-biopic-92769949.html<br />
* https://kinomeister.de/back-to-black-leben-musik-amy-winehouse/<br />
* https://kinomeister.de/back-to-black-teaser-trailer/<br />
* https://www.maenner.media/kultur/film/amy-winehouse-back-to-black-drama/<br />
* https://www.moviebreak.de/stories/25559/die-geschichte-von-amy-winehouse-kommt-bald-ins-kino-back-to-black-hat-ersten-teaser-erhalten<br />
--><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Filmdaten}}<br />
[[:Kategorie:Filmtitel 2024]]<br />
[[:Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[:Kategorie:Filmbiografie über Musikschaffende]]<br />
[[:Kategorie:Filmdrama]]<br />
[[:Kategorie:Amy Winehouse]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneewittchen_(2025)&diff=241713284Schneewittchen (2025)2024-01-30T19:49:18Z<p>Queryzo: + Bild</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = Schneewittchen<br />
| Originaltitel = Snow White<br />
| Produktionsland = USA<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2025<br />
| Länge = <br />
| FSK = <br />
| JMK = <br />
| Regie = [[Marc Webb]]<br />
| Drehbuch = [[Greta Gerwig]],<br />[[Erin Cressida Wilson]]<br />
| Produzent = [[Marc Platt (Produzent)|Marc Platt]]<br />
| Musik = <br />
| Kamera = [[Mandy Walker]]<br />
| Schnitt = <br />
| Besetzung = * [[Rachel Zegler]]: Schneewittchen<br />
* [[Gal Gadot]]: Böse Königin<br />
* [[Andrew Burnap]]: Jonathan<br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
'''Schneewittchen''' (Originaltitel: ''Snow White'') ist eine angekündigte [[Realfilm|Realverfilmung]] des Zeichentrickfilms [[Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937)|''Schneewittchen und die sieben Zwerge'']] der [[The Walt Disney Company|Walt-Disney-Studios]] von 1937, der auf dem Märchen ''[[Schneewittchen]]'' der [[Brüder Grimm]] basiert. Als Regisseur fungiert [[Marc Webb]]. Die Hauptrolle spielt [[Rachel Zegler]], während [[Gal Gadot]] die Rolle der Bösen Königin übernimmt.<br />
<br />
Der Film soll am 12. Juni 2025 in den US-amerikanischen Kinos anlaufen. Ursprünglich war die Veröffentlichung für 2024 angedacht.<ref>{{Internetquelle | url=https://outnow.ch/News/2023/10/27/Disney-verschiebt-Snow-White-and-Pixars-Elio-in-das-Jahr-2025 |titel=Disney verschiebt «Snow White» und Pixars «Elio» in das Jahr 2025! | autor=Chris Schelb |werk=outnow.ch |datum=2023-10-27 |abruf=2023-10-28}}</ref><br />
<br />
<!--<br />
== Handlung ==<br />
Das junge, schöne Schneewittchen muss vor der neidischen Stiefmutter, die Böse Königin, zu den sieben magischen Wesen fliehen.<br />
<br />
--><br />
<br />
== Produktion ==<br />
=== Entstehungsgeschichte ===<br />
Nachdem [[The Walt Disney Company|Walt Disney]] seit 2010 mit dem finanziellen Erfolg von ''[[Alice im Wunderland (2010)|Alice im Wunderland]]'' zahlreiche ihrer Filmklassiker mit Realfilmen neu adaptiert hatte,<ref>{{Internetquelle |autor=Marisa Lascala |url=https://www.goodhousekeeping.com/life/entertainment/g29402677/upcoming-disney-live-action-remakes/ |titel=A Full List of Every Disney Live-Action Remake Coming Soon |werk=[[Good Housekeeping]] |datum=2019-10-20 |sprache=en |abruf=2019-10-30}}</ref> gab das Unternehmen am 31. Oktober 2016 bekannt, auch ''Schneewittchen und die sieben Zwerge'' neu verfilmen zu wollen. Neben den klassischen Liedern sollen auch neue Stücke zu hören sein, die aus der Feder von [[Benj Pasek]] und [[Justin Paul]] stammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Ford |url=https://www.hollywoodreporter.com/news/general-news/snow-white-live-action-works-at-disney-942601/ |titel=Disney Developing Live-Action ‘Snow White’ (Exclusive) |werk=[[The Hollywood Reporter]] |datum=2016-10-31 |sprache=en |abruf=2019-10-20}}</ref> Der bereits im Mai 2019 als Regisseur favorisierte [[Marc Webb]]<ref>{{Internetquelle |autor=Justin Kroll |url=https://variety.com/2019/film/news/marc-webb-disney-snow-white-remake-1203229326/ |titel=Marc Webb Eyed to Direct Disney’s ‘Snow White’ Remake (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2019-05-30 |sprache=en |abruf=2019-10-20}}</ref> bestätigte sein Engagement später im Jahr. Das erste Drehbuch stammt von [[Erin Cressida Wilson]]. Als Produzent wurde [[Marc Platt (Produzent)|Marc Platt]] verpflichtet. Im Juni 2021 wurde [[Rachel Zegler]] als Schneewittchen gecastet.<ref>{{cite web |url=https://ew.com/movies/snow-white-rachel-zegler-disney-live-action/ |title=West Side Story breakout tapped to play Disney’s live-action Snow White |language=en |first1=Nick |last1=Romano |work=[[Entertainment Weekly]] |date=2021-06-22 |accessdate=2021-06-22}}</ref> Anfang November 2021 berichtete [[Deadline.com]], dass sich [[Gal Gadot]] in letzten Gesprächen für die Rolle der Bösen Königin befinden soll.<ref>{{Internetquelle | url=https://deadline.com/2021/11/snow-white-gal-gadot-evil-queen-disneys-latest-1234867535/ | titel=Gal Gadot To Play Evil Queen In Disney’s Live-Action ‘Snow White’ | autor=Justin Kroll | werk=[[Deadline.com]] | datum=2021-11-03 | abruf=2021-11-05}}</ref><br />
[[Datei:Rachelzegler (cropped).jpg|mini|Rachel Zegler spielt die Hauptrolle des Schneewittchen]]<br />
Im gleichen Monat wurde bestätigt, dass [[Greta Gerwig]] das Drehbuch schreiben soll.<ref>{{cite web|url=https://www.vogue.com/article/greta-gerwig-snow-white-remake-script|title=Heigh-Ho! Greta Gerwig is Penning the Script for Disney’s Live-Action Snow White Remake|date=2021-11-17|last=Maitland|first=Hayley|website=[[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]]|access-date=2021-11-17}}</ref> Rachel Zegler kündigte in einem Fernsehinterview an, der Film werde tiefgehender sein als das Original.<ref>{{Cite web|last=Sloss|first=Morgan|date=2021-12-07|title=27 Things Rachel Zegler Revealed About “West Side Story” – From The Audition Process To Working With Steven Spielberg|url=https://www.buzzfeed.com/morgansloss1/rachel-zegler-west-side-story-interview|access-date=2021-12-17|website=BuzzFeed|language=en}}</ref> Neben ihrer Besetzung wurde auch eine Darstellerin für das junge Schneewittchen gesucht.<ref>{{Cite web|last=Sharpe|first=Josh|date=2022-01-08|title=Casting Search Underway for Young Snow White in Upcoming Live-Action Remake|url=https://thedisinsider.com/2022/01/07/casting-search-underway-for-young-snow-white-in-upcoming-live-action-remake/|access-date=2022-01-12|website=The DisInsider|language=en-us}}</ref><ref>{{Cite web|last=Tomeo|first=Marissa|date=2022-01-08|title=Telsey Casting Office Looking to Cast Young Snow White for Disney Feature Film|url=https://www.broadwayworld.com/article/Telsey-Casting-Office-Looking-to-Cast-Young-Snow-White-for-Disney-Feature-Film-20220108|access-date=2022-01-12|website=BroadwayWorld.com|language=en}}</ref> Am 12. Dezember 2022 wurde bekanntgegeben, dass [[Andrew Burnap]] für die männliche Hauptrolle des Charakters Jonathan gecastet wurde; dieser soll mit Robin Hood vergleichbar sein und mit Schneewittchen eine Liebesbeziehung eingehen.<ref name="Burnap">{{cite web|last1=Kit|first1=Borys|date=2022-01-12|title=Andrew Burnap Joins Rachel Zegler, Gal Gadot in Disney’s Live-Action ''Snow White'' Remake (Exclusive)|url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/snow-white-disney-live-action-andrew-burnap-rachel-zegler-gal-gadot-1235074023/|access-date=2022-01-12|website=[[The Hollywood Reporter]]}}</ref><ref>{{Cite web|last=Shuler|first=Skyler|date=2022-01-12|title=Andrew Burnap Joins Disney’s ‘Snow White and the Seven Dwarfs’|url=https://thedisinsider.com/2022/01/12/andrew-burnap-joins-disneys-snow-white-and-the-seven-dwarfs/|access-date=2022-01-12|website=The DisInsider|language=en-us}}</ref> Rachel Zegler betonte im Januar 2022 gegenüber dem Branchenmagazin ''[[Variety]]'' ihre Achtung vor der Rolle: „Niemals in einer Million Jahren hätte ich mir vorstellen können, diese Möglichkeit zu bekommen. Üblicherweise wird die Rolle Schneewittchens nicht mit einer [[Latino|Latina]] besetzt, obwohl Schneewittchen in spanischsprachigen Ländern sehr populär ist. […] Als das bekanntgegeben wurde, war es ein Riesenthema auf Twitter, weil alle verärgert waren. Da müssen wir die Leute noch überzeugen. Ich werde eine Latina-Prinzessin sein.“<ref>{{cite web|url=https://variety.com/2022/film/news/rachel-zegler-snow-white-casting-backlash-1235165496/|title=Rachel Zegler Reacts to Backlash Against Her Casting as ‘Snow White’: ‘We Need to Love Them in the Right Direction’|date=2022-01-31|last=Zack|first=Sharf|website=[[Variety]]|language=en-us|quote=Never in a million years did I imagine that this would be a possibility for me. You don’t normally see Snow Whites that are of Latin descent. Even though Snow White is really a big deal in Spanish-speaking countries. […] When it was announced, it was a huge thing that was trending on Twitter for days, because all of the people were angry.|access-date=2022-02-01}}</ref><br />
<br />
Ebenfalls im Januar 2022 äußerte sich der [[Kleinwuchs|kleinwüchsige]] Schauspieler [[Peter Dinklage]] in einem Interview kritisch zum geplanten Remake: „Als ich erfuhr, dass Schneewittchen mit einer Latina besetzt wird, aber immer noch die Geschichte von Schneewittchen und den sieben Zwergen erzählt wird, war ich etwas überrascht. […] Auf der einen Seite ist man progressiv und dann erzählt man die verdammte rüchwärtsgewandte Geschichte von sieben Zwergen, die in einer Höhle leben, was zur Hölle soll das? Habe ich gar nichts getan, um die Sache aus meiner Sicht voranzubringen?“<ref>{{cite web|url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/peter-dinklage-disney-responds-snow-white-criticism-1235080612/|title=Disney Responds to Peter Dinklage’s ‘Snow White’ Live-Action Criticisms (Exclusive)|date=2022-01-25|last=Parker|first=Ryan|website=[[The Hollywood Reporter]]|language=en-us|quote=I was a little taken aback when they were very proud to cast a Latina actress as Snow White, but you’re still telling the story of Snow White and the Seven Dwarfs. […] You’re progressive in one way, but then you’re still making that f---ing backwards story about seven dwarfs living in a cave together, what the f--- are you doing, man? Have I done nothing to advance the cause from my soap box?|access-date=2022-01-25}}</ref> Disney reagierte auf Dinklages Vorwürfe und versicherte: „Wir sind bestrebt, die Stereotypen des Originalfilms zu vermeiden. Wir wählen einen anderen Ansatz für die sieben Charaktere, wobei die Community der Kleinwüchsigen auch einbezogen wird.“<ref>{{Cite web|url=https://www.cbsnews.com/news/peter-dinklage-snow-white-and-the-seven-dwarfs-remake-criticism-disney-response/|title=Disney responds to Peter Dinklage’s criticism of “Snow White and the Seven Dwarfs” remake|date=2022-01-28|last=O’Kane|first=Caitlin|website=www.cbsnews.com|language=en-US|quote=to avoid reinforcing stereotypes from the original animated film, we are taking a different approach with these seven characters and have been consulting with members of the dwarfism community|access-date=2022-01-28}}</ref> Der Film wird zudem schlicht ''Snow White'' heißen, um der Kritik zu begegnen.<ref>{{Cite web|last=Shuler|first=Skyler|date=2022-01-25|title=Andrew Burnap Joins Disney’s ‘Snow White and the Seven Dwarfs’|url=https://thedisinsider.com/2022/01/25/snow-white-to-replace-the-seven-dwarfs-with-magical-creatures/|access-date=2022-03-16|website=The DisInsider|quote=According to TheWrap‘s Drew Taylor, Disney’s live-action adaptation of Snow White and the Seven Dwarfs, simply Snow White, will see the absence of the Seven Dwarfs.}}</ref><ref>{{Cite web |last=Taylor |first=Drew |date=2022-01-25 |title=Disney Assures Peter Dinklage on ‘Snow White’ Reboot: ‘We Are Taking a Different Approach’ on Dwarf Characters |url=https://www.thewrap.com/snow-white-peter-dinklage-disney-response/ |access-date=2022-03-16 |website=The Wrap |language=en-US}}</ref><br />
<br />
=== Dreharbeiten ===<br />
Die [[Dreharbeiten]] zu ''Snow White'' sollten ursprünglich im März 2020 in [[Vancouver]], [[British Columbia]] beginnen.<ref name="ProductionSpring">{{cite web|url=https://thedisinsider.com/2019/09/29/exclusive-disneys-live-action-snow-white-remake-to-begin-production-next-spring/|title=EXCLUSIVE: Disney’s Live-Action ‘Snow White’ Remake To Begin Production Next Spring|date=2019-09-29|website=The DisInsider|access-date=2019-10-15}}</ref> Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie|Corona-Pandemie]] wurde die Produktion jedoch ausgesetzt.<ref>{{cite news|last=D’Alessandro|first=Anthony|url=https://deadline.com/2020/03/disney-pausing-production-movies-little-mermaid-home-alone-nightmare-alley-coronavirus-1202882556/|title=Disney Pausing Production On Features ‘Little Mermaid’, ‘Home Alone’, ‘Nightmare Alley’ & More Until Coronavirus Calms Down|work=Deadline Hollywood|date=2020-03-13|accessdate=2020-03-13}}</ref><ref>{{Cite news |last1=Kit |first1=Borys |url=https://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/disney-suspends-film-production-coronavirus-concerns-1284541 |title=Disney Suspends Film Production Amid Coronavirus Concerns |work=[[The Hollywood Reporter]] |access-date=2020-03-13 |last2=Couch |first2=Aaron |language=en }}</ref><ref>{{cite web|url=https://thedisinsider.com/2020/07/05/rumor-martin-klebba-joins-live-action-snow-white-in-an-unknown-role/|title=Rumor: Martin Klebba Joins Live-Action ‘Snow White’ in an Unknown Role|quote=It is unknown when exactly Snow White will start production, but I’ve heard that the studio is looking at a September/October start in Vancouver, Canada. Also, Disney would need the okay from the Canadian government to begin filming as they are keeping a firm grasp on their citizen’s health and safety due to the COVID-19 outbreak.|date=2020-07-05|accessdate=2020-07-06|website=The DisInsider}}</ref> Im Juni 2021 wurde der Beginn der Dreharbeiten für das Jahr 2022 angekündigt.<ref name="RachelZegler">{{Cite web|last1=Kroll|first1=Justin|date=2021-06-22|title=‘Snow White’: ‘West Side Story’s Rachel Zegler To Play Title Role In Disney’s Live-Action Adaptation Of Animated Classic|url=https://deadline.com/2021/06/snow-white-rachel-zegler-1234778797/|access-date=2021-06-22|website=Deadline|language=en-US}}</ref> Diese würden von März bis Juli in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stattfinden.<ref>{{Cite web|title=Disney’s Snow White to film in the UK|url=https://www.kftv.com/news/2021/08/27/disneys-snow-white-to-film-in-in-the-uk|access-date=2021-08-31|website=www.kftv.com}}</ref><ref>{{Cite web |date=2022-01-12 |title=Cast It Talent |url=https://castittalent.com/SNOW_WHITE |access-date= |website=castittalent.com}}</ref> Erste Setfotos wurden am 14. März 2022 [[Leak|geleakt]].<ref>{{Cite web |last=Pillot |first=Dempsey |date=2022-03-14 |title=Leaked Photos Offer A Sneak Peak At Live-Action ’Snow White’ Sets |url=https://thedisinsider.com/2022/03/14/leaked-photos-offer-a-sneak-peak-at-live-action-snow-white-sets/ |access-date=2022-03-14 |website=The DisInsider |language=en-us }}</ref> Am Folgetag brach am Set in den [[Pinewood Studios]] ein Feuer aus: Während der Aufbauarbeiten fing ein Baum Feuer und setzte das ganze Studio in Brand.<ref>{{cite web |last1=Grobar |first1=Matt |title=Fire Breaks Out At Pinewood Studios – Reports |url=https://deadline.com/2022/03/fire-breaks-out-at-pinewood-studios-reports-1234979271/ |website=[[Deadline Hollywood]] |access-date=2022-03-15 |date=2022-03-15}}</ref> Laut Disney fanden zu diesem Zeitpunkt noch keine Dreharbeiten statt.<ref>{{Cite web |last=Yossman |first=K. J. |date=2022-03-15 |title=Disney’s ‘Snow White’ Set Catches Fire at Pinewood Studios |url=https://variety.com/2022/film/global/pinewood-studios-fire-snow-white-1235205601/ |access-date=2022-03-16 |website=Variety |language=en-US}}</ref> Die Szenen mit Gadot wurden zwischen Ende März und Ende April aufgenommen. Mitte Juli waren die Dreharbeiten abgeschlossen.<br />
<!--<br />
== Rezeption ==<br />
--><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt6208148}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Realverfilmungen der Disney-Meisterwerke}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Snow White#2024}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2025]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Fantasyfilm]]<br />
[[Kategorie:Abenteuerfilm]]<br />
[[Kategorie:Musicalfilm]]<br />
[[Kategorie:Film über Schneewittchen]]<br />
[[Kategorie:Brüder-Grimm-Verfilmung]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Realverfilmungen_der_Disney-Meisterwerke&diff=241712767Vorlage:Navigationsleiste Realverfilmungen der Disney-Meisterwerke2024-01-30T19:25:59Z<p>Queryzo: </p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL= [[Liste der Disney-Filme#Neuverfilmungen der „Disney-Meisterwerke“|Neuverfilmungen]] der [[Liste der Disney-Filme#Kinoproduktionen der „Meisterwerke“-Reihe|Disney-„Meisterwerke“]]<br />
|INHALT=<br />
{{nowrap|[[Das Dschungelbuch (1994)|Das Dschungelbuch]] <small>(1994)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[101 Dalmatiner (1996)|101 Dalmatiner]] <small>(1996)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[102 Dalmatiner]] <small>(2000)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Alice im Wunderland (2010)|Alice im Wunderland]] <small>(2010)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Maleficent – Die dunkle Fee]] <small>(2014)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Cinderella (2015)|Cinderella]] <small>(2015)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[The Jungle Book (2016)|The Jungle Book]] <small>(2016)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln]] <small>(2016)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Die Schöne und das Biest (2017)|Die Schöne und das Biest]] <small>(2017)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Christopher Robin (Film)|Christopher Robin]] <small>(2018)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Dumbo (2019)|Dumbo]] <small>(2019)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Aladdin (2019)|Aladdin]] <small>(2019)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Der König der Löwen (2019)|Der König der Löwen]] <small>(2019)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Maleficent: Mächte der Finsternis]] <small>(2019)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Susi und Strolch (2019)|Susi und Strolch]] <small>(2019)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Mulan (2020)|Mulan]] <small>(2020)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Cruella (Film)|Cruella]] <small>(2021)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Pinocchio (2022)|Pinocchio]] <small>(2022)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Peter Pan & Wendy]] <small>(2023)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Arielle, die Meerjungfrau (2023)|Arielle, die Meerjungfrau]] <small>(2023)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Schneewittchen (2025)|Schneewittchen]] <small>(2025)</small>}}<br />
}}<noinclude><br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe|Realverfilmungen der DisneyMeisterwerke]]<br />
</noinclude></div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schneewittchen_(2025)&diff=241712751Diskussion:Schneewittchen (2025)2024-01-30T19:25:13Z<p>Queryzo: Queryzo verschob die Seite Diskussion:Snow White (2025) nach Diskussion:Schneewittchen (2025)</p>
<hr />
<div>{{Übersetzung<br />
|REVID = 221396414<br />
|ISO = en<br />
|FREMDLEMMA = Snow White (upcoming film)<br />
|FREMDREVID = 1078412390<br />
|FREMDDATUM = 21. März 2022<br />
}}</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneewittchen_(2025)&diff=241712749Schneewittchen (2025)2024-01-30T19:25:12Z<p>Queryzo: Queryzo verschob die Seite Snow White (2025) nach Schneewittchen (2025)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = Schneewittchen<br />
| Originaltitel = Snow White<br />
| Produktionsland = USA<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2025<br />
| Länge = <br />
| FSK = <br />
| JMK = <br />
| Regie = [[Marc Webb]]<br />
| Drehbuch = [[Greta Gerwig]],<br />[[Erin Cressida Wilson]]<br />
| Produzent = [[Marc Platt (Produzent)|Marc Platt]]<br />
| Musik = <br />
| Kamera = [[Mandy Walker]]<br />
| Schnitt = <br />
| Besetzung = * [[Rachel Zegler]]: Schneewittchen<br />
* [[Gal Gadot]]: Böse Königin<br />
* [[Andrew Burnap]]: Jonathan<br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
'''Schneewittchen''' (Originaltitel: ''Snow White'') ist eine angekündigte [[Realfilm|Realverfilmung]] des Zeichentrickfilms [[Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937)|''Schneewittchen und die sieben Zwerge'']] der [[The Walt Disney Company|Walt-Disney-Studios]] von 1937, der auf dem Märchen ''[[Schneewittchen]]'' der [[Brüder Grimm]] basiert. Als Regisseur fungiert [[Marc Webb]]. Die Hauptrolle spielt [[Rachel Zegler]], während [[Gal Gadot]] die Rolle der Bösen Königin übernimmt.<br />
<br />
Der Film soll am 12. Juni 2025 in den US-amerikanischen Kinos anlaufen. Ursprünglich war die Veröffentlichung für 2024 angedacht.<ref>{{Internetquelle | url=https://outnow.ch/News/2023/10/27/Disney-verschiebt-Snow-White-and-Pixars-Elio-in-das-Jahr-2025 |titel=Disney verschiebt «Snow White» und Pixars «Elio» in das Jahr 2025! | autor=Chris Schelb |werk=outnow.ch |datum=2023-10-27 |abruf=2023-10-28}}</ref><br />
<br />
<!--<br />
== Handlung ==<br />
Das junge, schöne Schneewittchen muss vor der neidischen Stiefmutter, die Böse Königin, zu den sieben magischen Wesen fliehen.<br />
<br />
--><br />
<br />
== Produktion ==<br />
=== Entstehungsgeschichte ===<br />
Nachdem [[The Walt Disney Company|Walt Disney]] seit 2010 mit dem finanziellen Erfolg von ''[[Alice im Wunderland (2010)|Alice im Wunderland]]'' zahlreiche ihrer Filmklassiker mit Realfilmen neu adaptiert hatte,<ref>{{Internetquelle |autor=Marisa Lascala |url=https://www.goodhousekeeping.com/life/entertainment/g29402677/upcoming-disney-live-action-remakes/ |titel=A Full List of Every Disney Live-Action Remake Coming Soon |werk=[[Good Housekeeping]] |datum=2019-10-20 |sprache=en |abruf=2019-10-30}}</ref> gab das Unternehmen am 31. Oktober 2016 bekannt, auch ''Schneewittchen und die sieben Zwerge'' neu verfilmen zu wollen. Neben den klassischen Liedern sollen auch neue Stücke zu hören sein, die aus der Feder von [[Benj Pasek]] und [[Justin Paul]] stammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Ford |url=https://www.hollywoodreporter.com/news/general-news/snow-white-live-action-works-at-disney-942601/ |titel=Disney Developing Live-Action ‘Snow White’ (Exclusive) |werk=[[The Hollywood Reporter]] |datum=2016-10-31 |sprache=en |abruf=2019-10-20}}</ref> Der bereits im Mai 2019 als Regisseur favorisierte [[Marc Webb]]<ref>{{Internetquelle |autor=Justin Kroll |url=https://variety.com/2019/film/news/marc-webb-disney-snow-white-remake-1203229326/ |titel=Marc Webb Eyed to Direct Disney’s ‘Snow White’ Remake (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2019-05-30 |sprache=en |abruf=2019-10-20}}</ref> bestätigte sein Engagement später im Jahr. Das erste Drehbuch stammt von [[Erin Cressida Wilson]]. Als Produzent wurde [[Marc Platt (Produzent)|Marc Platt]] verpflichtet. Im Juni 2021 wurde [[Rachel Zegler]] als Schneewittchen gecastet.<ref>{{cite web |url=https://ew.com/movies/snow-white-rachel-zegler-disney-live-action/ |title=West Side Story breakout tapped to play Disney’s live-action Snow White |language=en |first1=Nick |last1=Romano |work=[[Entertainment Weekly]] |date=2021-06-22 |accessdate=2021-06-22}}</ref> Anfang November 2021 berichtete [[Deadline.com]], dass sich [[Gal Gadot]] in letzten Gesprächen für die Rolle der Bösen Königin befinden soll.<ref>{{Internetquelle | url=https://deadline.com/2021/11/snow-white-gal-gadot-evil-queen-disneys-latest-1234867535/ | titel=Gal Gadot To Play Evil Queen In Disney’s Live-Action ‘Snow White’ | autor=Justin Kroll | werk=[[Deadline.com]] | datum=2021-11-03 | abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
Im gleichen Monat wurde bestätigt, dass [[Greta Gerwig]] das Drehbuch schreiben soll.<ref>{{cite web|url=https://www.vogue.com/article/greta-gerwig-snow-white-remake-script|title=Heigh-Ho! Greta Gerwig is Penning the Script for Disney’s Live-Action Snow White Remake|date=2021-11-17|last=Maitland|first=Hayley|website=[[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]]|access-date=2021-11-17}}</ref> Rachel Zegler kündigte in einem Fernsehinterview an, der Film werde tiefgehender sein als das Original.<ref>{{Cite web|last=Sloss|first=Morgan|date=2021-12-07|title=27 Things Rachel Zegler Revealed About “West Side Story” – From The Audition Process To Working With Steven Spielberg|url=https://www.buzzfeed.com/morgansloss1/rachel-zegler-west-side-story-interview|access-date=2021-12-17|website=BuzzFeed|language=en}}</ref> Neben ihrer Besetzung wurde auch eine Darstellerin für das junge Schneewittchen gesucht.<ref>{{Cite web|last=Sharpe|first=Josh|date=2022-01-08|title=Casting Search Underway for Young Snow White in Upcoming Live-Action Remake|url=https://thedisinsider.com/2022/01/07/casting-search-underway-for-young-snow-white-in-upcoming-live-action-remake/|access-date=2022-01-12|website=The DisInsider|language=en-us}}</ref><ref>{{Cite web|last=Tomeo|first=Marissa|date=2022-01-08|title=Telsey Casting Office Looking to Cast Young Snow White for Disney Feature Film|url=https://www.broadwayworld.com/article/Telsey-Casting-Office-Looking-to-Cast-Young-Snow-White-for-Disney-Feature-Film-20220108|access-date=2022-01-12|website=BroadwayWorld.com|language=en}}</ref> Am 12. Dezember 2022 wurde bekanntgegeben, dass [[Andrew Burnap]] für die männliche Hauptrolle des Charakters Jonathan gecastet wurde; dieser soll mit Robin Hood vergleichbar sein und mit Schneewittchen eine Liebesbeziehung eingehen.<ref name="Burnap">{{cite web|last1=Kit|first1=Borys|date=2022-01-12|title=Andrew Burnap Joins Rachel Zegler, Gal Gadot in Disney’s Live-Action ''Snow White'' Remake (Exclusive)|url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/snow-white-disney-live-action-andrew-burnap-rachel-zegler-gal-gadot-1235074023/|access-date=2022-01-12|website=[[The Hollywood Reporter]]}}</ref><ref>{{Cite web|last=Shuler|first=Skyler|date=2022-01-12|title=Andrew Burnap Joins Disney’s ‘Snow White and the Seven Dwarfs’|url=https://thedisinsider.com/2022/01/12/andrew-burnap-joins-disneys-snow-white-and-the-seven-dwarfs/|access-date=2022-01-12|website=The DisInsider|language=en-us}}</ref> Rachel Zegler betonte im Januar 2022 gegenüber dem Branchenmagazin ''[[Variety]]'' ihre Achtung vor der Rolle: „Niemals in einer Million Jahren hätte ich mir vorstellen können, diese Möglichkeit zu bekommen. Üblicherweise wird die Rolle Schneewittchens nicht mit einer [[Latino|Latina]] besetzt, obwohl Schneewittchen in spanischsprachigen Ländern sehr populär ist. […] Als das bekanntgegeben wurde, war es ein Riesenthema auf Twitter, weil alle verärgert waren. Da müssen wir die Leute noch überzeugen. Ich werde eine Latina-Prinzessin sein.“<ref>{{cite web|url=https://variety.com/2022/film/news/rachel-zegler-snow-white-casting-backlash-1235165496/|title=Rachel Zegler Reacts to Backlash Against Her Casting as ‘Snow White’: ‘We Need to Love Them in the Right Direction’|date=2022-01-31|last=Zack|first=Sharf|website=[[Variety]]|language=en-us|quote=Never in a million years did I imagine that this would be a possibility for me. You don’t normally see Snow Whites that are of Latin descent. Even though Snow White is really a big deal in Spanish-speaking countries. […] When it was announced, it was a huge thing that was trending on Twitter for days, because all of the people were angry.|access-date=2022-02-01}}</ref><br />
<br />
Ebenfalls im Januar 2022 äußerte sich der [[Kleinwuchs|kleinwüchsige]] Schauspieler [[Peter Dinklage]] in einem Interview kritisch zum geplanten Remake: „Als ich erfuhr, dass Schneewittchen mit einer Latina besetzt wird, aber immer noch die Geschichte von Schneewittchen und den sieben Zwergen erzählt wird, war ich etwas überrascht. […] Auf der einen Seite ist man progressiv und dann erzählt man die verdammte rüchwärtsgewandte Geschichte von sieben Zwergen, die in einer Höhle leben, was zur Hölle soll das? Habe ich gar nichts getan, um die Sache aus meiner Sicht voranzubringen?“<ref>{{cite web|url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/peter-dinklage-disney-responds-snow-white-criticism-1235080612/|title=Disney Responds to Peter Dinklage’s ‘Snow White’ Live-Action Criticisms (Exclusive)|date=2022-01-25|last=Parker|first=Ryan|website=[[The Hollywood Reporter]]|language=en-us|quote=I was a little taken aback when they were very proud to cast a Latina actress as Snow White, but you’re still telling the story of Snow White and the Seven Dwarfs. […] You’re progressive in one way, but then you’re still making that f---ing backwards story about seven dwarfs living in a cave together, what the f--- are you doing, man? Have I done nothing to advance the cause from my soap box?|access-date=2022-01-25}}</ref> Disney reagierte auf Dinklages Vorwürfe und versicherte: „Wir sind bestrebt, die Stereotypen des Originalfilms zu vermeiden. Wir wählen einen anderen Ansatz für die sieben Charaktere, wobei die Community der Kleinwüchsigen auch einbezogen wird.“<ref>{{Cite web|url=https://www.cbsnews.com/news/peter-dinklage-snow-white-and-the-seven-dwarfs-remake-criticism-disney-response/|title=Disney responds to Peter Dinklage’s criticism of “Snow White and the Seven Dwarfs” remake|date=2022-01-28|last=O’Kane|first=Caitlin|website=www.cbsnews.com|language=en-US|quote=to avoid reinforcing stereotypes from the original animated film, we are taking a different approach with these seven characters and have been consulting with members of the dwarfism community|access-date=2022-01-28}}</ref> Der Film wird zudem schlicht ''Snow White'' heißen, um der Kritik zu begegnen.<ref>{{Cite web|last=Shuler|first=Skyler|date=2022-01-25|title=Andrew Burnap Joins Disney’s ‘Snow White and the Seven Dwarfs’|url=https://thedisinsider.com/2022/01/25/snow-white-to-replace-the-seven-dwarfs-with-magical-creatures/|access-date=2022-03-16|website=The DisInsider|quote=According to TheWrap‘s Drew Taylor, Disney’s live-action adaptation of Snow White and the Seven Dwarfs, simply Snow White, will see the absence of the Seven Dwarfs.}}</ref><ref>{{Cite web |last=Taylor |first=Drew |date=2022-01-25 |title=Disney Assures Peter Dinklage on ‘Snow White’ Reboot: ‘We Are Taking a Different Approach’ on Dwarf Characters |url=https://www.thewrap.com/snow-white-peter-dinklage-disney-response/ |access-date=2022-03-16 |website=The Wrap |language=en-US}}</ref><br />
<br />
=== Dreharbeiten ===<br />
Die [[Dreharbeiten]] zu ''Snow White'' sollten ursprünglich im März 2020 in [[Vancouver]], [[British Columbia]] beginnen.<ref name="ProductionSpring">{{cite web|url=https://thedisinsider.com/2019/09/29/exclusive-disneys-live-action-snow-white-remake-to-begin-production-next-spring/|title=EXCLUSIVE: Disney’s Live-Action ‘Snow White’ Remake To Begin Production Next Spring|date=2019-09-29|website=The DisInsider|access-date=2019-10-15}}</ref> Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie|Corona-Pandemie]] wurde die Produktion jedoch ausgesetzt.<ref>{{cite news|last=D’Alessandro|first=Anthony|url=https://deadline.com/2020/03/disney-pausing-production-movies-little-mermaid-home-alone-nightmare-alley-coronavirus-1202882556/|title=Disney Pausing Production On Features ‘Little Mermaid’, ‘Home Alone’, ‘Nightmare Alley’ & More Until Coronavirus Calms Down|work=Deadline Hollywood|date=2020-03-13|accessdate=2020-03-13}}</ref><ref>{{Cite news |last1=Kit |first1=Borys |url=https://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/disney-suspends-film-production-coronavirus-concerns-1284541 |title=Disney Suspends Film Production Amid Coronavirus Concerns |work=[[The Hollywood Reporter]] |access-date=2020-03-13 |last2=Couch |first2=Aaron |language=en }}</ref><ref>{{cite web|url=https://thedisinsider.com/2020/07/05/rumor-martin-klebba-joins-live-action-snow-white-in-an-unknown-role/|title=Rumor: Martin Klebba Joins Live-Action ‘Snow White’ in an Unknown Role|quote=It is unknown when exactly Snow White will start production, but I’ve heard that the studio is looking at a September/October start in Vancouver, Canada. Also, Disney would need the okay from the Canadian government to begin filming as they are keeping a firm grasp on their citizen’s health and safety due to the COVID-19 outbreak.|date=2020-07-05|accessdate=2020-07-06|website=The DisInsider}}</ref> Im Juni 2021 wurde der Beginn der Dreharbeiten für das Jahr 2022 angekündigt.<ref name="RachelZegler">{{Cite web|last1=Kroll|first1=Justin|date=2021-06-22|title=‘Snow White’: ‘West Side Story’s Rachel Zegler To Play Title Role In Disney’s Live-Action Adaptation Of Animated Classic|url=https://deadline.com/2021/06/snow-white-rachel-zegler-1234778797/|access-date=2021-06-22|website=Deadline|language=en-US}}</ref> Diese würden von März bis Juli in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stattfinden.<ref>{{Cite web|title=Disney’s Snow White to film in the UK|url=https://www.kftv.com/news/2021/08/27/disneys-snow-white-to-film-in-in-the-uk|access-date=2021-08-31|website=www.kftv.com}}</ref><ref>{{Cite web |date=2022-01-12 |title=Cast It Talent |url=https://castittalent.com/SNOW_WHITE |access-date= |website=castittalent.com}}</ref> Erste Setfotos wurden am 14. März 2022 [[Leak|geleakt]].<ref>{{Cite web |last=Pillot |first=Dempsey |date=2022-03-14 |title=Leaked Photos Offer A Sneak Peak At Live-Action ’Snow White’ Sets |url=https://thedisinsider.com/2022/03/14/leaked-photos-offer-a-sneak-peak-at-live-action-snow-white-sets/ |access-date=2022-03-14 |website=The DisInsider |language=en-us }}</ref> Am Folgetag brach am Set in den [[Pinewood Studios]] ein Feuer aus: Während der Aufbauarbeiten fing ein Baum Feuer und setzte das ganze Studio in Brand.<ref>{{cite web |last1=Grobar |first1=Matt |title=Fire Breaks Out At Pinewood Studios – Reports |url=https://deadline.com/2022/03/fire-breaks-out-at-pinewood-studios-reports-1234979271/ |website=[[Deadline Hollywood]] |access-date=2022-03-15 |date=2022-03-15}}</ref> Laut Disney fanden zu diesem Zeitpunkt noch keine Dreharbeiten statt.<ref>{{Cite web |last=Yossman |first=K. J. |date=2022-03-15 |title=Disney’s ‘Snow White’ Set Catches Fire at Pinewood Studios |url=https://variety.com/2022/film/global/pinewood-studios-fire-snow-white-1235205601/ |access-date=2022-03-16 |website=Variety |language=en-US}}</ref> Die Szenen mit Gadot wurden zwischen Ende März und Ende April aufgenommen. Mitte Juli waren die Dreharbeiten abgeschlossen.<br />
<!--<br />
== Rezeption ==<br />
--><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt6208148}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Realverfilmungen der Disney-Meisterwerke}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Snow White#2024}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2025]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Fantasyfilm]]<br />
[[Kategorie:Abenteuerfilm]]<br />
[[Kategorie:Musicalfilm]]<br />
[[Kategorie:Film über Schneewittchen]]<br />
[[Kategorie:Brüder-Grimm-Verfilmung]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneewittchen_(2025)&diff=241712728Schneewittchen (2025)2024-01-30T19:24:26Z<p>Queryzo: /* Einleitung */ Beleg?</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = Schneewittchen<br />
| Originaltitel = Snow White<br />
| Produktionsland = USA<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2025<br />
| Länge = <br />
| FSK = <br />
| JMK = <br />
| Regie = [[Marc Webb]]<br />
| Drehbuch = [[Greta Gerwig]],<br />[[Erin Cressida Wilson]]<br />
| Produzent = [[Marc Platt (Produzent)|Marc Platt]]<br />
| Musik = <br />
| Kamera = [[Mandy Walker]]<br />
| Schnitt = <br />
| Besetzung = * [[Rachel Zegler]]: Schneewittchen<br />
* [[Gal Gadot]]: Böse Königin<br />
* [[Andrew Burnap]]: Jonathan<br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
'''Schneewittchen''' (Originaltitel: ''Snow White'') ist eine angekündigte [[Realfilm|Realverfilmung]] des Zeichentrickfilms [[Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937)|''Schneewittchen und die sieben Zwerge'']] der [[The Walt Disney Company|Walt-Disney-Studios]] von 1937, der auf dem Märchen ''[[Schneewittchen]]'' der [[Brüder Grimm]] basiert. Als Regisseur fungiert [[Marc Webb]]. Die Hauptrolle spielt [[Rachel Zegler]], während [[Gal Gadot]] die Rolle der Bösen Königin übernimmt.<br />
<br />
Der Film soll am 12. Juni 2025 in den US-amerikanischen Kinos anlaufen. Ursprünglich war die Veröffentlichung für 2024 angedacht.<ref>{{Internetquelle | url=https://outnow.ch/News/2023/10/27/Disney-verschiebt-Snow-White-and-Pixars-Elio-in-das-Jahr-2025 |titel=Disney verschiebt «Snow White» und Pixars «Elio» in das Jahr 2025! | autor=Chris Schelb |werk=outnow.ch |datum=2023-10-27 |abruf=2023-10-28}}</ref><br />
<br />
<!--<br />
== Handlung ==<br />
Das junge, schöne Schneewittchen muss vor der neidischen Stiefmutter, die Böse Königin, zu den sieben magischen Wesen fliehen.<br />
<br />
--><br />
<br />
== Produktion ==<br />
=== Entstehungsgeschichte ===<br />
Nachdem [[The Walt Disney Company|Walt Disney]] seit 2010 mit dem finanziellen Erfolg von ''[[Alice im Wunderland (2010)|Alice im Wunderland]]'' zahlreiche ihrer Filmklassiker mit Realfilmen neu adaptiert hatte,<ref>{{Internetquelle |autor=Marisa Lascala |url=https://www.goodhousekeeping.com/life/entertainment/g29402677/upcoming-disney-live-action-remakes/ |titel=A Full List of Every Disney Live-Action Remake Coming Soon |werk=[[Good Housekeeping]] |datum=2019-10-20 |sprache=en |abruf=2019-10-30}}</ref> gab das Unternehmen am 31. Oktober 2016 bekannt, auch ''Schneewittchen und die sieben Zwerge'' neu verfilmen zu wollen. Neben den klassischen Liedern sollen auch neue Stücke zu hören sein, die aus der Feder von [[Benj Pasek]] und [[Justin Paul]] stammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Ford |url=https://www.hollywoodreporter.com/news/general-news/snow-white-live-action-works-at-disney-942601/ |titel=Disney Developing Live-Action ‘Snow White’ (Exclusive) |werk=[[The Hollywood Reporter]] |datum=2016-10-31 |sprache=en |abruf=2019-10-20}}</ref> Der bereits im Mai 2019 als Regisseur favorisierte [[Marc Webb]]<ref>{{Internetquelle |autor=Justin Kroll |url=https://variety.com/2019/film/news/marc-webb-disney-snow-white-remake-1203229326/ |titel=Marc Webb Eyed to Direct Disney’s ‘Snow White’ Remake (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2019-05-30 |sprache=en |abruf=2019-10-20}}</ref> bestätigte sein Engagement später im Jahr. Das erste Drehbuch stammt von [[Erin Cressida Wilson]]. Als Produzent wurde [[Marc Platt (Produzent)|Marc Platt]] verpflichtet. Im Juni 2021 wurde [[Rachel Zegler]] als Schneewittchen gecastet.<ref>{{cite web |url=https://ew.com/movies/snow-white-rachel-zegler-disney-live-action/ |title=West Side Story breakout tapped to play Disney’s live-action Snow White |language=en |first1=Nick |last1=Romano |work=[[Entertainment Weekly]] |date=2021-06-22 |accessdate=2021-06-22}}</ref> Anfang November 2021 berichtete [[Deadline.com]], dass sich [[Gal Gadot]] in letzten Gesprächen für die Rolle der Bösen Königin befinden soll.<ref>{{Internetquelle | url=https://deadline.com/2021/11/snow-white-gal-gadot-evil-queen-disneys-latest-1234867535/ | titel=Gal Gadot To Play Evil Queen In Disney’s Live-Action ‘Snow White’ | autor=Justin Kroll | werk=[[Deadline.com]] | datum=2021-11-03 | abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
Im gleichen Monat wurde bestätigt, dass [[Greta Gerwig]] das Drehbuch schreiben soll.<ref>{{cite web|url=https://www.vogue.com/article/greta-gerwig-snow-white-remake-script|title=Heigh-Ho! Greta Gerwig is Penning the Script for Disney’s Live-Action Snow White Remake|date=2021-11-17|last=Maitland|first=Hayley|website=[[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]]|access-date=2021-11-17}}</ref> Rachel Zegler kündigte in einem Fernsehinterview an, der Film werde tiefgehender sein als das Original.<ref>{{Cite web|last=Sloss|first=Morgan|date=2021-12-07|title=27 Things Rachel Zegler Revealed About “West Side Story” – From The Audition Process To Working With Steven Spielberg|url=https://www.buzzfeed.com/morgansloss1/rachel-zegler-west-side-story-interview|access-date=2021-12-17|website=BuzzFeed|language=en}}</ref> Neben ihrer Besetzung wurde auch eine Darstellerin für das junge Schneewittchen gesucht.<ref>{{Cite web|last=Sharpe|first=Josh|date=2022-01-08|title=Casting Search Underway for Young Snow White in Upcoming Live-Action Remake|url=https://thedisinsider.com/2022/01/07/casting-search-underway-for-young-snow-white-in-upcoming-live-action-remake/|access-date=2022-01-12|website=The DisInsider|language=en-us}}</ref><ref>{{Cite web|last=Tomeo|first=Marissa|date=2022-01-08|title=Telsey Casting Office Looking to Cast Young Snow White for Disney Feature Film|url=https://www.broadwayworld.com/article/Telsey-Casting-Office-Looking-to-Cast-Young-Snow-White-for-Disney-Feature-Film-20220108|access-date=2022-01-12|website=BroadwayWorld.com|language=en}}</ref> Am 12. Dezember 2022 wurde bekanntgegeben, dass [[Andrew Burnap]] für die männliche Hauptrolle des Charakters Jonathan gecastet wurde; dieser soll mit Robin Hood vergleichbar sein und mit Schneewittchen eine Liebesbeziehung eingehen.<ref name="Burnap">{{cite web|last1=Kit|first1=Borys|date=2022-01-12|title=Andrew Burnap Joins Rachel Zegler, Gal Gadot in Disney’s Live-Action ''Snow White'' Remake (Exclusive)|url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/snow-white-disney-live-action-andrew-burnap-rachel-zegler-gal-gadot-1235074023/|access-date=2022-01-12|website=[[The Hollywood Reporter]]}}</ref><ref>{{Cite web|last=Shuler|first=Skyler|date=2022-01-12|title=Andrew Burnap Joins Disney’s ‘Snow White and the Seven Dwarfs’|url=https://thedisinsider.com/2022/01/12/andrew-burnap-joins-disneys-snow-white-and-the-seven-dwarfs/|access-date=2022-01-12|website=The DisInsider|language=en-us}}</ref> Rachel Zegler betonte im Januar 2022 gegenüber dem Branchenmagazin ''[[Variety]]'' ihre Achtung vor der Rolle: „Niemals in einer Million Jahren hätte ich mir vorstellen können, diese Möglichkeit zu bekommen. Üblicherweise wird die Rolle Schneewittchens nicht mit einer [[Latino|Latina]] besetzt, obwohl Schneewittchen in spanischsprachigen Ländern sehr populär ist. […] Als das bekanntgegeben wurde, war es ein Riesenthema auf Twitter, weil alle verärgert waren. Da müssen wir die Leute noch überzeugen. Ich werde eine Latina-Prinzessin sein.“<ref>{{cite web|url=https://variety.com/2022/film/news/rachel-zegler-snow-white-casting-backlash-1235165496/|title=Rachel Zegler Reacts to Backlash Against Her Casting as ‘Snow White’: ‘We Need to Love Them in the Right Direction’|date=2022-01-31|last=Zack|first=Sharf|website=[[Variety]]|language=en-us|quote=Never in a million years did I imagine that this would be a possibility for me. You don’t normally see Snow Whites that are of Latin descent. Even though Snow White is really a big deal in Spanish-speaking countries. […] When it was announced, it was a huge thing that was trending on Twitter for days, because all of the people were angry.|access-date=2022-02-01}}</ref><br />
<br />
Ebenfalls im Januar 2022 äußerte sich der [[Kleinwuchs|kleinwüchsige]] Schauspieler [[Peter Dinklage]] in einem Interview kritisch zum geplanten Remake: „Als ich erfuhr, dass Schneewittchen mit einer Latina besetzt wird, aber immer noch die Geschichte von Schneewittchen und den sieben Zwergen erzählt wird, war ich etwas überrascht. […] Auf der einen Seite ist man progressiv und dann erzählt man die verdammte rüchwärtsgewandte Geschichte von sieben Zwergen, die in einer Höhle leben, was zur Hölle soll das? Habe ich gar nichts getan, um die Sache aus meiner Sicht voranzubringen?“<ref>{{cite web|url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/peter-dinklage-disney-responds-snow-white-criticism-1235080612/|title=Disney Responds to Peter Dinklage’s ‘Snow White’ Live-Action Criticisms (Exclusive)|date=2022-01-25|last=Parker|first=Ryan|website=[[The Hollywood Reporter]]|language=en-us|quote=I was a little taken aback when they were very proud to cast a Latina actress as Snow White, but you’re still telling the story of Snow White and the Seven Dwarfs. […] You’re progressive in one way, but then you’re still making that f---ing backwards story about seven dwarfs living in a cave together, what the f--- are you doing, man? Have I done nothing to advance the cause from my soap box?|access-date=2022-01-25}}</ref> Disney reagierte auf Dinklages Vorwürfe und versicherte: „Wir sind bestrebt, die Stereotypen des Originalfilms zu vermeiden. Wir wählen einen anderen Ansatz für die sieben Charaktere, wobei die Community der Kleinwüchsigen auch einbezogen wird.“<ref>{{Cite web|url=https://www.cbsnews.com/news/peter-dinklage-snow-white-and-the-seven-dwarfs-remake-criticism-disney-response/|title=Disney responds to Peter Dinklage’s criticism of “Snow White and the Seven Dwarfs” remake|date=2022-01-28|last=O’Kane|first=Caitlin|website=www.cbsnews.com|language=en-US|quote=to avoid reinforcing stereotypes from the original animated film, we are taking a different approach with these seven characters and have been consulting with members of the dwarfism community|access-date=2022-01-28}}</ref> Der Film wird zudem schlicht ''Snow White'' heißen, um der Kritik zu begegnen.<ref>{{Cite web|last=Shuler|first=Skyler|date=2022-01-25|title=Andrew Burnap Joins Disney’s ‘Snow White and the Seven Dwarfs’|url=https://thedisinsider.com/2022/01/25/snow-white-to-replace-the-seven-dwarfs-with-magical-creatures/|access-date=2022-03-16|website=The DisInsider|quote=According to TheWrap‘s Drew Taylor, Disney’s live-action adaptation of Snow White and the Seven Dwarfs, simply Snow White, will see the absence of the Seven Dwarfs.}}</ref><ref>{{Cite web |last=Taylor |first=Drew |date=2022-01-25 |title=Disney Assures Peter Dinklage on ‘Snow White’ Reboot: ‘We Are Taking a Different Approach’ on Dwarf Characters |url=https://www.thewrap.com/snow-white-peter-dinklage-disney-response/ |access-date=2022-03-16 |website=The Wrap |language=en-US}}</ref><br />
<br />
=== Dreharbeiten ===<br />
Die [[Dreharbeiten]] zu ''Snow White'' sollten ursprünglich im März 2020 in [[Vancouver]], [[British Columbia]] beginnen.<ref name="ProductionSpring">{{cite web|url=https://thedisinsider.com/2019/09/29/exclusive-disneys-live-action-snow-white-remake-to-begin-production-next-spring/|title=EXCLUSIVE: Disney’s Live-Action ‘Snow White’ Remake To Begin Production Next Spring|date=2019-09-29|website=The DisInsider|access-date=2019-10-15}}</ref> Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie|Corona-Pandemie]] wurde die Produktion jedoch ausgesetzt.<ref>{{cite news|last=D’Alessandro|first=Anthony|url=https://deadline.com/2020/03/disney-pausing-production-movies-little-mermaid-home-alone-nightmare-alley-coronavirus-1202882556/|title=Disney Pausing Production On Features ‘Little Mermaid’, ‘Home Alone’, ‘Nightmare Alley’ & More Until Coronavirus Calms Down|work=Deadline Hollywood|date=2020-03-13|accessdate=2020-03-13}}</ref><ref>{{Cite news |last1=Kit |first1=Borys |url=https://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/disney-suspends-film-production-coronavirus-concerns-1284541 |title=Disney Suspends Film Production Amid Coronavirus Concerns |work=[[The Hollywood Reporter]] |access-date=2020-03-13 |last2=Couch |first2=Aaron |language=en }}</ref><ref>{{cite web|url=https://thedisinsider.com/2020/07/05/rumor-martin-klebba-joins-live-action-snow-white-in-an-unknown-role/|title=Rumor: Martin Klebba Joins Live-Action ‘Snow White’ in an Unknown Role|quote=It is unknown when exactly Snow White will start production, but I’ve heard that the studio is looking at a September/October start in Vancouver, Canada. Also, Disney would need the okay from the Canadian government to begin filming as they are keeping a firm grasp on their citizen’s health and safety due to the COVID-19 outbreak.|date=2020-07-05|accessdate=2020-07-06|website=The DisInsider}}</ref> Im Juni 2021 wurde der Beginn der Dreharbeiten für das Jahr 2022 angekündigt.<ref name="RachelZegler">{{Cite web|last1=Kroll|first1=Justin|date=2021-06-22|title=‘Snow White’: ‘West Side Story’s Rachel Zegler To Play Title Role In Disney’s Live-Action Adaptation Of Animated Classic|url=https://deadline.com/2021/06/snow-white-rachel-zegler-1234778797/|access-date=2021-06-22|website=Deadline|language=en-US}}</ref> Diese würden von März bis Juli in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stattfinden.<ref>{{Cite web|title=Disney’s Snow White to film in the UK|url=https://www.kftv.com/news/2021/08/27/disneys-snow-white-to-film-in-in-the-uk|access-date=2021-08-31|website=www.kftv.com}}</ref><ref>{{Cite web |date=2022-01-12 |title=Cast It Talent |url=https://castittalent.com/SNOW_WHITE |access-date= |website=castittalent.com}}</ref> Erste Setfotos wurden am 14. März 2022 [[Leak|geleakt]].<ref>{{Cite web |last=Pillot |first=Dempsey |date=2022-03-14 |title=Leaked Photos Offer A Sneak Peak At Live-Action ’Snow White’ Sets |url=https://thedisinsider.com/2022/03/14/leaked-photos-offer-a-sneak-peak-at-live-action-snow-white-sets/ |access-date=2022-03-14 |website=The DisInsider |language=en-us }}</ref> Am Folgetag brach am Set in den [[Pinewood Studios]] ein Feuer aus: Während der Aufbauarbeiten fing ein Baum Feuer und setzte das ganze Studio in Brand.<ref>{{cite web |last1=Grobar |first1=Matt |title=Fire Breaks Out At Pinewood Studios – Reports |url=https://deadline.com/2022/03/fire-breaks-out-at-pinewood-studios-reports-1234979271/ |website=[[Deadline Hollywood]] |access-date=2022-03-15 |date=2022-03-15}}</ref> Laut Disney fanden zu diesem Zeitpunkt noch keine Dreharbeiten statt.<ref>{{Cite web |last=Yossman |first=K. J. |date=2022-03-15 |title=Disney’s ‘Snow White’ Set Catches Fire at Pinewood Studios |url=https://variety.com/2022/film/global/pinewood-studios-fire-snow-white-1235205601/ |access-date=2022-03-16 |website=Variety |language=en-US}}</ref> Die Szenen mit Gadot wurden zwischen Ende März und Ende April aufgenommen. Mitte Juli waren die Dreharbeiten abgeschlossen.<br />
<!--<br />
== Rezeption ==<br />
--><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt6208148}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Realverfilmungen der Disney-Meisterwerke}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Snow White#2024}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2025]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Fantasyfilm]]<br />
[[Kategorie:Abenteuerfilm]]<br />
[[Kategorie:Musicalfilm]]<br />
[[Kategorie:Film über Schneewittchen]]<br />
[[Kategorie:Brüder-Grimm-Verfilmung]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Marvel_Cinematic_Universe&diff=241690726Vorlage:Navigationsleiste Marvel Cinematic Universe2024-01-30T03:55:17Z<p>Queryzo: ?</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Erweiterte Navigationsleiste<br />
| Titel = [[Marvel Cinematic Universe]]<br />
| Gruppe1 = Kinofilme<br />
| Inhalt1 = {{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe|Farbschema=grau<br />
| Untergruppe1 = Phase 1<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = <br />
{{nowrap|[[Iron Man (2008)|Iron Man]] (2008) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Der unglaubliche Hulk (2008)|Der unglaubliche Hulk]] (2008) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Iron Man 2]] (2010) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Thor (Film)|Thor]] (2011) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Captain America: The First Avenger]] (2011) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Marvel’s The Avengers]] (2012)}}<br />
| Untergruppe2 = Phase 2<br />
| Untergruppe-Inhalt2 = <br />
{{nowrap|[[Iron Man 3]] (2013) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Thor – The Dark Kingdom]] (2013) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[The Return of the First Avenger]] (2014) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Guardians of the Galaxy]] (2014) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Avengers: Age of Ultron]] (2015) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Ant-Man (Film)|Ant-Man]] (2015)}}<br />
| Untergruppe3 = Phase 3<br />
| Untergruppe-Inhalt3 = <br />
{{nowrap|[[The First Avenger: Civil War]] (2016) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Doctor Strange (2016)|Doctor Strange]] (2016) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Guardians of the Galaxy Vol. 2]] (2017) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Spider-Man: Homecoming]] (2017) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Thor: Tag der Entscheidung]] (2017) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Black Panther (Film)|Black Panther]] (2018) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Avengers: Infinity War]] (2018) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Ant-Man and the Wasp]] (2018) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Captain Marvel (Film)|Captain Marvel]] (2019) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Avengers: Endgame]] (2019) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Spider-Man: Far From Home]] (2019)}}<br />
| Untergruppe4 = Phase 4<br />
| Untergruppe-Inhalt4 = <br />
{{nowrap|[[Black Widow (Film)|Black Widow]] (2021) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings]] (2021) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Eternals (Film)|Eternals]] (2021) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Spider-Man: No Way Home]] (2021) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Doctor Strange in the Multiverse of Madness]] (2022) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Thor: Love and Thunder]] (2022) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Black Panther: Wakanda Forever]] (2022)}}<br />
|Untergruppe5 = Phase 5<br />
|Untergruppe-Inhalt5 = <br />
{{nowrap|[[Ant-Man and the Wasp: Quantumania]] (2023) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Guardians of the Galaxy Vol. 3]] (2023) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[The Marvels]] (2023) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Deadpool 3]] (2024) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Captain America: Brave New World]] (2025)}}<br />
|Untergruppe6 = Phase 6<br />
|Untergruppe-Inhalt6 = <br />
{{nowrap|Fantastic Four (2025) &bull;}}<br />
{{nowrap|Thunderbolts (2025) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Blade (2025)|Blade]] (2025) &bull;}}<br />
{{nowrap|Avengers 5 (2026) &bull;}}<br />
{{nowrap|Avengers: Secret Wars (2027)}}<br />
}}<br />
|Gruppe2 = Serien<br />
|Inhalt2 = {{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe|Farbschema=grau<br />
| Untergruppe1 = [[American Broadcasting Company|ABC]]<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = <br />
{{nowrap|[[Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.]] (2013–2020) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Marvel’s Agent Carter]] (2015–2016) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Marvel’s Inhumans]] (2017)}}<br />
| Untergruppe2 = [[Netflix]]<br />
| Untergruppe-Inhalt2 = <br />
{{nowrap|[[Marvel’s Daredevil]] (2015–2018) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Marvel’s Jessica Jones]] (2015–2019) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Marvel’s Luke Cage]] (2016–2018) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Marvel’s Iron Fist]] (2017–2018) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Marvel’s The Defenders]] (2017) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Marvel’s The Punisher]] (2017–2019)}}<br />
| Untergruppe3 = [[Hulu (Streaminganbieter)|Hulu]]<br />
| Untergruppe-Inhalt3 = <br />
{{nowrap|[[Marvel’s Runaways]] (2017–2019) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Helstrom]] (2020)}}<br />
| Untergruppe4 = [[Freeform]]<br />
| Untergruppe-Inhalt4 = <br />
{{nowrap|[[Marvel’s Cloak & Dagger]] (2018–2019)}}<br />
| Untergruppe5 = [[Disney+]]<br />
| Untergruppe-Inhalt5 ={{Erweiterte Navigationsleiste/Untergruppe|Farbschema=grau<br />
| Untergruppe1 = Phase 4<br />
| Untergruppe-Inhalt1 = <br />
{{nowrap|[[WandaVision]] (2021) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[The Falcon and the Winter Soldier]] (2021) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Loki (Fernsehserie)|Loki]] (2021–2023) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[What If…?]] (seit 2021) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Hawkeye (Fernsehserie)|Hawkeye]] (2021) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Moon Knight (Fernsehserie)|Moon Knight]] (2022) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Ms. Marvel (Fernsehserie)|Ms. Marvel]] (2022) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Ich bin Groot]] (2022–2023) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[She-Hulk: Die Anwältin]] (2022)}}<br />
|Untergruppe2 = Phase 5<br />
|Untergruppe-Inhalt2 = <br />
{{nowrap|[[Secret Invasion]] (2023) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Echo (Fernsehserie)|Echo]] (2024) &bull;}}<br />
{{nowrap|X-Men ’97 (2024) &bull;}}<br />
{{nowrap|Agatha: Darkhold Diaries (2024) &bull;}}<br />
{{nowrap|Your Friendly Neighborhood Spider-Man (2024) &bull;}}<br />
{{nowrap|Marvel Zombies (2024) &bull;}}<br />
{{nowrap|Eyes of Wakanda (2024) &bull;}}<br />
{{nowrap|Daredevil: Born Again (2025) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Ironheart]] (2025)}}<br />
}}<br />
}}<br />
|Gruppe3 = Specials<br />
|Inhalt3 = <br />
{{nowrap|[[Werewolf by Night]] (2022) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[The Guardians of the Galaxy Holiday Special]] (2022)}}<br />
|Gruppe4 = Kurzfilme<br />
|Inhalt4 = <br />
{{nowrap|[[Marvel One-Shots]] (2011–2019) &bull;}}<br />
{{nowrap|[[Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.: Slingshot]] (2016)}}<br />
{{nowrap|[[The Daily Bugle]] (seit 2019)}}<br />
}}</onlyinclude><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Marvel Cinematic Universe}}<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fernsehsendungen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jurassic_World:_Ein_neues_Zeitalter&diff=241690615Diskussion:Jurassic World: Ein neues Zeitalter2024-01-30T03:45:51Z<p>Queryzo: /* „Fortsetzung“ */</p>
<hr />
<div>== Verbindung zu Camp Cretaceous ==<br />
<br />
Aus der angegebenen Quelle geht die Verbindung aber nicht hervor, oder übersehe ich was? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 16:07, 20. Jan. 2021 (CET)<br />
:{{ping|Queryzo}} Danke für’s Aufpassen! Hatte versehentlich den falschen Link angegeben. LG --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 16:20, 20. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== „Fortsetzung“ ==<br />
<br />
{{ping|Queryzo}} Es wurde kein „vierter“ Jurassic-World-Film angekündigt, sondern ein neuer Film innerhalb der Reihe, der inhaltlich nicht an die vorherigen sechs Teile anknüpfen und auch keine bereits eingeführten Charaktere umfassen soll, eben ein ganz neues Reboot. Wenn das schon umbedingt in diesem Artikel trotz fehlendem Bezug stehen muss, dann bitte nicht so formuliert, als würde der neue Film ''Ein neues Zeitalter'' in irgendeiner Weise fortsetzen. LG --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 23:34, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:Dann gerne umformulieren, es ist ein Wiki! Mir ist nur kein schlauer Begriff für das englische „Future“ eingefallen. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 04:45, 30. Jan. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jurassic_World:_Ein_neues_Zeitalter&diff=241685623Jurassic World: Ein neues Zeitalter2024-01-29T21:23:09Z<p>Queryzo: Änderung 241679626 von Frederico34 rückgängig gemacht; das sollte hier schon erwähnt werden, da als Jurassic World 4 angekündigt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = Jurassic World: Ein neues Zeitalter<br />
| Originaltitel = Jurassic World Dominion<br />
| Produktionsland = Vereinigte Staaten<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2022<br />
| Länge = Kinofassung:<br/>147 Minuten<br />Extended Edition ([[Blu-ray Disc|BD]]):<br/>160<br />
| FSK = 12{{FSK|600603705|Prüfnummer=230222}}<br />
| JMK = 12{{JMK|22013}}<br />
| Regie = [[Colin Trevorrow]]<br />
| Drehbuch = Colin Trevorrow,<br />[[Emily Carmichael]]<br />
| Produzent = [[Frank Marshall (Produzent)|Frank Marshall]],<br />[[Patrick Crowley]]<br />
| Musik = [[Michael Giacchino]]<br />
| Kamera = [[John Schwartzman]]<br />
| Schnitt = [[Mark Sanger]]<br />
| Besetzung =<br />
* [[Chris Pratt]]: Owen Grady<br />
* [[Bryce Dallas Howard]]: Claire Dearing<br />
* [[Isabella Sermon]]: Maisie Lockwood, Charlotte Lockwood (jung)<br />
* [[Laura Dern]]: Dr. Ellie Sattler<br />
* [[Sam Neill]]: Dr. Alan Grant<br />
* [[Jeff Goldblum]]: Dr. Ian Malcolm<br />
* [[Campbell Scott]]: Dr. Lewis Dodgson<br />
* [[DeWanda Wise]]: Kayla Watts<br />
* [[Mamoudou Athie]]: Ramsay Cole<br />
* [[Bradley Darryl Wong|BD Wong]]: Dr. Henry Wu<br />
* [[Omar Sy]]: Barry Sembène<br />
* [[Justice Smith]]: Franklin Webb<br />
* [[Daniella Pineda]]: Dr. Zia Rodriguez<br />
* [[Scott Haze]]: Rainn Delacourt<br />
* [[Dichen Lachman]]: Soyona Santos<br />
* [[Freya Parker]]: Denise Roberts<br />
* [[Elva Trill]]: Charlotte Lockwood<br />
* [[Kristoffer Polaha]]: Wyatt Huntley<br />
* [[Jasmine Chiu]]: Gemma Zhao<br />
* [[Caleb Hearon]]: Jeremy Bernier<br />
| Synchronisation = 1<br />
| Vorgänger = [[Jurassic World: Das gefallene Königreich]]<br />
}}<br />
'''Jurassic World: Ein neues Zeitalter''' (Originaltitel: ''Jurassic World Dominion'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Science-Fiction-Film]] von [[Colin Trevorrow]], der am 8. Juni 2022 in die deutschen und zwei Tage später in die US-amerikanischen Kinos kam. Es handelt sich um den 6. Spielfilm innerhalb der [[Jurassic Park (Filmreihe)|''Jurassic-Park''-Filmreihe]] und um eine [[Fortsetzung (Film)|Fortsetzung]] von ''[[Jurassic World: Das gefallene Königreich]]'' aus dem Jahr 2018.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Vier Jahre nachdem die [[Jurassic World: Das gefallene Königreich#Handlung|junge Maisie Lockwood Dinosaurier in die Welt freigelassen hat]], sind die Urzeitechsen Bestandteil des globalen [[Ökosystem]]s geworden. Da es immer wieder zu Zwischenfällen mit Menschen kommt, hat das [[Gentechnik]]-Unternehmen Biosyn unter der Leitung von Lewis Dodgson damit begonnen, die Dinosaurier in ein geschütztes Reservat in den [[Alpen]] umzusiedeln. Der Tierschutz soll der Firma allerdings nur ein positives Image verleihen; Dodgson möchte insgeheim eigentlich die weltweite Landwirtschaft kontrollieren. Dafür entwickelte der bei Biosyn angestellte Dr. Henry Wu gentechnisch veränderte Heuschrecken, die große Teile der Ernten in den Vereinigten Staaten zerstören. Im Zuge der Modifizierung unterlief Wu allerdings ein folgenschwerer Fehler, durch den sich die Heuschrecken exponentiell vermehren und nahezu unsterblich sind.<br />
<br />
In [[Texas]] wird Dr. Ellie Sattler auf die Heuschrecken aufmerksam gemacht und schöpft Verdacht, als sie sieht, dass die Insekten das von Biosyn entwickelte Getreide nicht angreifen. Daraufhin kontaktiert sie ihren ehemaligen Partner Dr. Alan Grant, der als Zeuge bei ihren anstehenden Ermittlungen dienen soll. Beide erhalten auf Einladung von Biosyn-Mitarbeiter Dr. Ian Malcolm Zutritt zum Unternehmenssitz in den Alpen, wo Ellie Beweise für eine durch Biosyn verursachte Heuschreckenplage finden möchte. Ihr alter Bekannter Ian Malcolm entpuppt sich dabei als geheimer Verbündeter, als er ihr ein Zutrittsarmband für die Biosyn-Labore übergibt und sich damit gegen Dodgson stellt.<br />
<br />
Gleichzeitig leben Owen Grady und Claire Dearing in einer abgelegenen Waldhütte in der [[Sierra Nevada (Vereinigte Staaten)|Sierra Nevada]], wo sie ihre Ziehtochter Maisie vor der Öffentlichkeit verstecken. Als [[Klonen|geklonter]] Mensch hat das junge Mädchen allerlei Aufmerksamkeit von verschiedensten Interessengruppen auf sich gezogen und darf daher nicht einmal die nahegelegene Stadt aufsuchen. Trotzdem kann der Wilderer Rainn Delacourt die Familie aufspüren und neben Maisie auch Beta – die Tochter des [[Velociraptor]]s Blue – entführen. Über ihren [[Central Intelligence Agency|CIA]]-Kontakt Franklin Webb können Owen und Claire herausfinden, dass Maisie wohl auf einem Dinosaurier-[[Schwarzmarkt]] in [[Malta]] übergeben werden soll. Vor Ort bekommen die beiden Unterstützung vom ehemaligen Raptorentrainer Barry Sembène, der nunmehr für die französische Polizei arbeitet.<br />
<br />
Auf dem maltesischen Schwarzmarkt können Owen und Claire Delacourt und dessen Kontaktperson Soyona Santos aufspüren. Es kommt zum Kampf, bei dem Santos zum Töten abgerichtete [[Atrociraptor]]en auf Barry und seine Einsatzkräfte hetzt. Owen kann Santos stellen und erfährt so, dass Maisie ins Schutzreservat von Biosyn gebracht wurde. Claire hat währenddessen die Bekanntschaft der Pilotin Kayla Watts gemacht, die die entführte Maisie nach Malta flog und sich daher nun schuldig fühlt. Das Trio kann den abgerichteten Atrociraptoren per Flugzeug entkommen und macht sich auf den Weg in die Alpen. Vor Ort wird die Maschine von einem [[Quetzalcoatlus]] angegriffen, weshalb Claire per [[Schleudersitz]] und [[Fallschirm]] über dem Schutzreservat abspringt. Owen und Kayla stürzen hingegen mit dem Flugzeug in einen zugefrorenen See ab und retten sich vor den Sauriern in die Biosyn-Einrichtung.<br />
<br />
Im Biosyn-Hauptquartier wird Maisie von Dr. Henry Wu über ihre Entführung aufgeklärt. Der Gentechniker erhofft sich von ihr Aufschlüsse über die Lösung der Heuschreckenplage. Wie er dem jungen Mädchen offenbart, war Maisies Mutter Charlotte Lockwood an einer tödlichen Krankheit erkrankt, konnte die Zellen ihrer Tochter aber modifizieren und Maisie so heilen. Auch Beta, deren Mutter Blue sich selbst fortgepflanzt hat, soll Antworten liefern. Maisie möchte allerdings nicht als Versuchsobjekt dienen, flieht und trifft daraufhin auf Alan Grant und Ellie Sattler. Beide Wissenschaftler nehmen das Mädchen unter ihre Fittiche und wollen die Einrichtung mit den zuvor genommenen Proben der Heuschrecken wieder verlassen. Im Schutzreservat treffen die drei zunächst auf Ian Malcolm und später auf Owen und Claire.<br />
<br />
Lewis Dodgson wird von Ramsay Cole, einem Verbündeten von Ian Malcolm, über die Ermittlungen gegen Biosyn informiert. Der Leiter versucht daraufhin Beweise zu vernichten und die Heuschrecken zu verbrennen. Die Insekten können sich allerdings befreien und lösen so ein großes Chaos im Reservat aus. In diesem müssen es Owen, Claire, Maisie, Ellie, Alan und Ian mehrfach mit Dinosauriern aufnehmen, ehe sie durch Kayla mit einem Hubschrauber gerettet werden und das Reservat verlassen können. An Bord ist auch Dr. Henry Wu, der seinen Fehler erkannt hat und ihn wiedergutmachen möchte. Dodgson bleibt gleichzeitig in der Einrichtung zurück und wird von drei [[Dilophosaurus|Dilophosauriern]] getötet.<br />
<br />
Einige Zeit später hat es Wu geschafft, eine Heuschrecke genetisch mit einem Krankheitserreger zu modifizieren, die die anderen Heuschrecken infizieren und ausrotten soll, um die aus der Plage resultierende weltweite Hungersnot abzuwenden. Owen, Claire und Maisie sind als Familie wiedervereint und übergeben Beta an Blue.<br />
<br />
== Produktion ==<br />
=== Entstehungsgeschichte ===<br />
{{CSS-Bildausschnitt<br />
| Image = Colin Treverow (cropped).jpg<br />
| bSize = 220px<br />
| cWidth = 220<br />
| cHeight = 250<br />
| oTop = 10<br />
| oLeft = 0<br />
| Location = right<br />
| Description = Regisseur [[Colin Trevorrow]]<br />
}}<br />
Da seitens [[Universal Studios|Universal]] schon früh kommuniziert wurde, dass ''[[Jurassic World]]'' der Auftakt einer neuen Trilogie sein werde, wurde im Februar 2018 der US-amerikanische Starttermin des dritten Teils, der später den Titel ''Jurassic World: Dominion'' bekam,<ref>{{Internetquelle |titel=‘Jurassic World 3’ Title Unveiled |url=https://deadline.com/2020/02/jurassic-world-3-title-unveiled-1202868096/ |autor=Anthony D’Alessandro |werk=Deadline.com |datum=2020-02-25 |abruf=2020-03-04}}</ref> auf den 11. Juni 2021 datiert. [[Colin Trevorrow]] schrieb dabei zusammen mit [[Emily Carmichael]] am Drehbuch, das auf einer Geschichte von ihm und [[Derek Connolly]] basierte. Als Produzenten fungierten [[Frank Marshall (Produzent)|Frank Marshall]] und [[Patrick Crowley]], während [[Chris Pratt]] und [[Bryce Dallas Howard]] in ihre Rollen aus den beiden Vorgängerfilmen zurückkehrten.<ref>{{Internetquelle |titel=Jurassic World 3 rampaging toward 2021 release date |url=https://ew.com/movies/2018/02/21/jurassic-world-3-release-date/ |autor=Nick Romano |werk=[[Entertainment Weekly]] |datum=2018-02-21 |abruf=2019-10-13}}</ref> Im Folgemonat bestätigte [[Executive Producer]] [[Steven Spielberg]], dass Trevorrow auch die Regie übernehmen werde.<ref>{{Internetquelle |titel=Steven Spielberg confirms Colin Trevorrow will direct third Jurassic World |url=https://ew.com/movies/2018/03/30/colin-trevorrow-directing-third-jurassic-world/ |autor=Tim Stack |werk=[[Entertainment Weekly]] |datum=2018-03-30 |abruf=2019-10-13}}</ref><br />
<br />
Trevorrow äußerte sich, der Ton von ''Jurassic World: Dominion'' werde sich an Spielbergs Original ''[[Jurassic Park]]'' orientieren und eine Art „Science-Thriller“ werden.<ref>{{Internetquelle |titel=Jurassic World 3 will be a 'science thriller,' says Colin Trevorrow |url=https://ew.com/movies/2018/04/18/jurassic-world-3-colin-trevorrow/ |autor=Tim Stack |werk=[[Entertainment Weekly]] |datum=2018-04-18 |abruf=2019-10-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180711152833/http://ew.com/movies/2018/04/18/jurassic-world-3-colin-trevorrow/ |archiv-datum=2018-07-11 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-06 12:18:47 InternetArchiveBot}}</ref> Außerdem gab er an, dass es keine neuen künstlich erschaffenen Dinosaurier geben werde, sondern man sich stattdessen wieder mehr auf die [[Paläontologie]] fokussiere.<ref>{{Internetquelle |titel=Colin Trevorrow stellt klar: Keine Dino-Experimente mehr in "Jurassic World 3" |url=http://www.filmstarts.de/nachrichten/18518608.html |autor=Alexander Friedrich|werk=[[Filmstarts]] |datum=2018-05-08 |abruf=2019-10-13}}</ref> Der Film sei eine Feier von allem, was zuvor in der Filmreihe eingeführt wurde.<ref>{{Internetquelle |titel=Jurassic World 3 Will Be 'A Celebration' Of The Entire Franchise, Colin Trevorrow Says |url=https://www.cinemablend.com/news/2477209/jurassic-world-3-will-be-a-celebration-of-the-entire-franchise-colin-trevorrow-says |autor=Gina Carbone|werk=CinemaBlend.com |datum=2019-07-27 |abruf=2019-10-13}}</ref> Zudem versprach Trevorrow, dass nach dem Ende von ''[[Jurassic World: Das gefallene Königreich]]'' die Dinosaurier nicht in [[Godzilla]]-Manier die Städte terrorisieren würden, wie es einige Fans befürchtet hätten, sondern sich größtenteils auf ländlichem Gebiet bewegten.<ref>{{Internetquelle |titel=Regisseur Colin Trevorrow verspricht, bei "Jurassic World 3" wieder mehr auf die Fans zu hören |url=http://www.filmstarts.de/nachrichten/18522530.html |autor=Alexander Friedrich |werk=[[Filmstarts]] |datum=2018-12-14 |abruf=2019-10-13}}</ref> Einige seiner damals geäußerten Ideen wurden später im 2019 erschienenen Kurzfilm ''[[Jurassic Park (Filmreihe)#Battle at Big Rock (Kurzfilm)|Battle at Big Rock]]'' – der zwischen ''Jurassic World: Das gefallene Königreich'' und ''Jurassic World: Dominion'' spielt – umgesetzt. Thematisch sollte es neben den Dinosauriern um Ethik-Fragen der Wissenschaft und deren Vereinbarkeit gehen.<ref>{{Internetquelle |titel=Jeff Goldblum gibt interessante Einblicke in seine Rolle als Dr. Malcolm in “Jurassic World-Dominion“ |url=https://www.dvd-forum.at/jeff-goldblum-gibt-interessante-einblicke-in-seine-rolle-als-dr-malcolm-in-jurassic-world-dominion |werk=dvd-forum.at |datum=2020-09-05 |abruf=2020-10-07}}</ref> Auch eine Verbindung zur Animationsserie ''[[Jurassic World: Neue Abenteuer]]'' sollte hergestellt werden.<ref>{{Internetquelle |titel=Jurassic World: Dominion will 'connect to discoveries made' in Camp Cretaceous |url=https://ew.com/movies/jurassic-world-dominion-camp-cretaceous-connection/ |autor=Nick Romano |werk=[[Entertainment Weekly]] |datum=2021-01-19 |abruf=2021-01-20}}</ref> Für die Filmmusik war erneut [[Michael Giacchino]] verantwortlich.<ref>{{Internetquelle |titel=Michael Giacchino Set to Score Jurassic World: Dominion |url=https://www.comingsoon.net/movies/news/1127207-michael-giacchino-to-score-jurassic-world-dominion |autor=Maggie Dela Paz |werk=Comingsoon.net |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-20}}</ref><br />
<br />
=== Besetzung ===<br />
{{Doppeltes Bild|rechts|Chris Pratt 2018.jpg|145|Bryce Dallas Howard Cannes 2019.jpg|153|Hauptdarsteller [[Chris Pratt]] und [[Bryce Dallas Howard]]}}<br />
Nach langen Spekulationen und Andeutungen seitens der Beteiligten wurde im September 2019 offiziell bestätigt, dass [[Jeff Goldblum]], [[Sam Neill]] und [[Laura Dern]] ihre Rollen ''Ian Malcolm'', ''Alan Grant'' und ''Ellie Sattler'' aus den ersten Filmen erneut aufnehmen würden.<ref>{{Internetquelle|titel=‘Jurassic Park’ Trio Laura Dern, Sam Neill & Jeff Goldblum Returning For ‘Jurassic World 3’ |url=https://deadline.com/2019/09/jurassic-world-3-laura-dern-sam-neill-jeff-goldblum-reprise-jurassic-park-roles-1202744117/ |autor=Mike Fleming Jr. |werk=Deadline.com |datum=2019-09-24 |abruf=2019-10-13}}</ref> Auf die Frage, warum Neill und Dern erst im dritten Teil der ''Jurassic-World''-Trilogie zurückkehrten, antwortete Trevorrow, dass man ihre Auftritte nicht erzwingen, sondern auf natürliche Weise herbeiführen wollte. Zudem offenbarte er, dass der Zuschauer erfahren werde, was das Duo seit ''[[Jurassic Park III]]'' erlebt und wie es sich entwickelt habe.<ref>{{Internetquelle |titel=Jurassic World 3: Grund für späte Rückkehr der Original-Stars verraten |url=https://www.moviepilot.de/news/jurassic-world-3-grund-fur-spate-ruckkehr-der-original-stars-verraten-1122163 |autor=Sven Raabe|werk=Moviepilot.de |datum=2019-10-29 |abruf=2019-10-30}}</ref> Im Oktober 2019 wurde die Verpflichtung von [[Mamoudou Athie]] und [[DeWanda Wise]] für weitere Hauptrollen bekannt.<ref>{{Internetquelle |titel=Weitere Hauptdarsteller für "Jurassic World 3" neben Jeff Goldblum, Chris Pratt, Laura Dern und Co. bestätigt |url=http://www.filmstarts.de/nachrichten/18527971.html |autor=Martin Ramm|datum=2019-10-18 |abruf=2019-10-19}}</ref> Im Folgemonat wurde bestätigt, dass [[Justice Smith]] und [[Daniella Pineda]] ihre Rollen ''Franklin Webb'' und ''Zia Rodriguez'' aus dem Vorgängerfilm erneut aufnehmen würden.<ref>{{Internetquelle |titel=Exclusive: ‘Jurassic World 3’ Bringing Back Justice Smith, Daniella Pineda|url=https://collider.com/jurassic-world-3-justice-smith-daniella-pineda-return/ |autor=Jeff Sneider |werk=Collider.com |datum=2019-11-07 |abruf=2019-11-12}}</ref><br />
<br />
Mit dem Beginn der Dreharbeiten im Februar 2020 wurde die Rückkehr von [[Omar Sy]] als ''Barry Sembène'' aus ''[[Jurassic World]]'' und das Engagement von [[Dichen Lachman]] sowie [[Scott Haze]] öffentlich.<ref name="Cast">{{Internetquelle |titel=Laut Chris Pratt: "Jurassic World 3" wie "Avengers – Endgame" |url=https://www.moviejones.de/news/news-laut-chris-pratt-jurassic-world-3-wie-avengers-endgame_39140.html |autor=R. Lukas |werk=Moviejones.de |datum=2020-02-21 |abruf=2020-02-21}}</ref> Auch [[Bradley Darryl Wong|BD Wong]] bestätigte seine Rückkehr als ''Henry Wu'' für den Film.<ref>{{Internetquelle |titel=One Jurassic World Character Colin Trevorrow Is Especially Proud Of |url=https://www.cinemablend.com/news/2491188/one-jurassic-world-character-colin-trevorrow-is-especially-proud-of |autor=Nick Evans|werk=CinemaBlend.com |datum=2020-03-02 |abruf=2020-05-20}}</ref> Durch ein von Trevorrow veröffentlichtes Setfoto wurde ebenso das erneute Mitwirken von [[Isabella Sermon]] als ''Maisie Lockwood'' bekannt.<ref>{{Internetquelle |titel=Neues Bild zu "Jurassic World 3": So habt ihr die "Jurassic Park"-Reihe noch nie gesehen! |url=http://www.filmstarts.de/nachrichten/18530603.html |autor=Julius Vietzen |werk=[[Filmstarts]] |datum=2020-04-20 |abruf=2020-04-20}}</ref> [[Campbell Scott]] übernahm die Rolle des Antagonisten ''Lewis Dodgson'', der in ''[[Jurassic Park]]'' noch von [[Cameron Thor]] verkörpert wurde. ''Dodgson'' tritt in ''Jurassic World: Dominion'' nun als [[Chief Executive Officer|CEO]] von ''Biosyn'', einem Konkurrenten von ''InGen'', in Erscheinung.<ref>{{Internetquelle |titel=Exclusive: ‘Jurassic World: Dominion’ Adds Campbell Scott as Key Character from Original Movie |url=https://collider.com/jurassic-world-3-lewis-dodgson-campbell-scott/ |autor=Jeff Sneider |werk=Collider.com |datum=2020-06-25 |abruf=2020-06-25}}</ref><br />
<br />
=== Dreharbeiten ===<br />
Die Dreharbeiten begannen am 19. Februar 2020 im [[MacMillan Provincial Park]] auf [[Vancouver Island]] unter dem Arbeitstitel ''Arcadia'' und sollten insgesamt rund 100 Drehtage umfassen.<ref>{{Internetquelle|titel=It begins: Jurassic World 3 has begun filming on Vancouver Island, Canada!|url=https://jurassicoutpost.com/it-begins-jurassic-world-3-has-begun-filming-on-vancouver-island-canada/|werk=jurassicoutpost.com|datum=2020-02-19|zugriff=2020-02-21}}</ref><ref name="Cast" /> Am 25. Februar 2020 begannen zweiwöchige Filmaufnahmen in [[Merritt (British Columbia)]].<ref>{{Internetquelle|titel=Jurassic World 3 to begin filming in Merritt tomorrow|url=https://www.radionl.com/2020/02/24/52536/|autor=Colton Davies|werk=radionl.com|datum=2020-02-24|zugriff=2020-03-04}}</ref> Gleichzeitig erfolgten Aufnahmen auf [[Oʻahu]].<ref name="Corona" /> Ab dem 9. März 2020 drehte man in den Wäldern ''Hawley Common Woods'' und ''Minley Woods'' nahe [[Camberley]] und [[Fleet (Hampshire)|Fleet]] in [[Hampshire]], wobei unter anderem Helikopter zum Einsatz kamen.<ref>{{Internetquelle|titel=Trailers spotted at rumoured Jurassic World: Dominion filming locations near Camberley and Fleet|url=https://www.getsurrey.co.uk/news/surrey-news/gallery/jurassic-world-fleet-camberley-filming-17903743|autor=Jamie Phillips|werk=getsurrey.co.uk|datum=2020-03-11|zugriff=2020-03-20}}</ref> Am 13. März wurde die Produktion aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] unterbrochen.<ref name="Corona">{{Internetquelle|titel=Universal Pictures Ramping Down Production On ‘Jurassic World: Dominion’, ‘Flint Strong’ & Untitled Billy Eichner Comedy In Wake Of Coronavirus|url=https://deadline.com/2020/03/jurassic-world-dominion-billy-eichner-movie-universal-stops-movies-coronavirus-1202883272/|autor=Anthony D’Alessandro|werk=Deadline.com|datum=2020-03-13|zugriff=2020-03-13}}</ref> Da man in den Wochen zuvor größtenteils Aufnahmen mit Dinosauriern gedreht hatte, wurde die Zwangspause laut Regisseur Trevorrow überwiegend dazu genutzt, mit der Arbeit an den visuellen Effekten dieser Szenen zu beginnen.<ref>{{Internetquelle|titel=How Jurassic World 3 Production Shutdown Helped Improve Dominion|url=https://screenrant.com/jurassic-world-3-movie-shutdown-helped-dominion-why/|autor=Rebecca Vanacker|werk=Screenrant.com|datum=2020-07-07|zugriff=2020-07-27}}</ref> Im Vergleich zu den Vorgängerfilmen sollen bei den Dreharbeiten zu ''Dominion'' noch mehr Dinosaurier-[[Animatronic]]s zum Einsatz gekommen sein.<ref>{{Internetquelle|titel=Colin Trevorrow Says ‘Jurassic World: Dominion’ Is Shooting with The Most Animatronic Dinos in the Franchise|url=https://collider.com/jurassic-world-3-animatronic-dinosaurs-colin-trevorrow-interview/|autor=Tom Reimann|werk=Collider.com|datum=2020-07-23|zugriff=2020-07-27}}</ref> Außerdem nahm man einige kleine Veränderungen am Drehbuch vor, um es sowohl inhaltlich als auch für die Dreharbeiten an die Pandemie-Situation anzupassen.<ref>{{Internetquelle|titel=Jurassic World: Dominion's Jeff Goldblum Reveals Movie Was 'Tweaked’ To Better Fit The Pandemic Era|url=https://www.cinemablend.com/news/2559506/jurassic-world-dominions-jeff-goldblum-reveals-movie-was-tweaked-to-better-fit-the-pandemic-era|autor=Mike Reyes|werk=CinemaBlend.com|datum=2020-11-30|zugriff=2020-12-27}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel=Frank Marshall talks Jurassic World: Dominion, Indiana Jones 5, and Bee Gees|url=https://www.gamesradar.com/frank-marshall-talks-jurassic-world-dominion-indiana-jones-5-and-bee-gees/|autor=Jack Shepherd|werk=gamesradar.com|datum=2020-12-18|zugriff=2020-12-27}}</ref><br />
<br />
Nachdem die britische Regierung im Mai 2020 grünes Licht für eine Wiederaufnahme von Film- und Fernsehproduktionen im Vereinigten Königreich gegeben hatte, wurden die Dreharbeiten von ''Jurassic World: Dominion'' am 6. Juli 2020 in den [[Pinewood Studios]] nahe [[London]] fortgesetzt. Ursache für eine zeitnahe Rückkehr waren unter anderem Kostenanhebungen des Filmstudios während der Coronapause. Vor dem Drehstart erfolgte eine zweiwöchige Vorproduktionsphase, nachdem zusammen mit dem British Film Council und US-Gewerkschaften ein umfangreiches Sicherheitskonzept erarbeitet worden war. Demnach wurden alle Darsteller und Crewmitglieder vor ihrer Rückkehr zum Filmset auf [[SARS-CoV-2]] getestet; aus dem Ausland einreisende Personen, darunter auch Chris Pratt und Bryce Dallas Howard, mussten sich zudem in eine durch die Regierung angeordnete zweiwöchige Quarantäne begeben. Auch während der Dreharbeiten sollten weitere Tests erfolgen, alle Beteiligten erhielten ein spezielles Training und es galt eine allgemeine Maskenpflicht außer für die gerade drehenden Schauspieler. Um den medizinischen Bedarf zu decken, wurde die private medizinische Einrichtung ''Your Doctor'' engagiert. So wurden vor Ort neben Ärzten, Krankenschwestern und Isolationskabinen auch 150 Handdesinfektionsstationen zur Verfügung gestellt. Das Set selbst wurde in der Nacht mit einem antiviralen Nebel behandelt und am Tag durch 1800 Warnschilder rund um den Drehort abgesichert.<ref name="Wiederaufnahme" /><br />
<br />
Insgesamt sollten für das gesamte Sicherheitskonzept zusätzliche Kosten von bis zu neun Millionen US-Dollar anfallen,<ref name="Malta">{{Internetquelle|titel=‘Jurassic World: Dominion’ Scales Back Malta Shoot After Country Sees Surge In COVID-19 Infections|url=https://deadline.com/2020/08/jurassic-world-malta-covid19-chris-pratt-universal-1203016192/|autor=Andreas Wiseman|werk=[[Deadline.com]]|datum=2020-08-19|zugriff=2020-08-19}}</ref> während ein Versicherungsschutz von [[Universal Studios|Universal]] ohne Abzüge bestehen blieb.<ref name="Wiederaufnahme">{{Internetquelle|titel=Universal’s ‘Jurassic World: Dominion’ On Course To Be First Major Studio Movie Back Underway In UK, Detailed Safety Protocols Revealed|url=https://deadline.com/2020/06/universal-jurassic-world-production-uk-chris-pratt-bryce-dallas-howard-1202958819/|autor=Andreas Wiseman|werk=[[Deadline.com]]|datum=2020-06-15|zugriff=2020-06-15}}</ref> Fast drei Millionen US-Dollar fielen dabei allein für SARS-CoV-2-Tests an, mit denen Cast und Crew dreimal die Woche und auch das Hotelpersonal getestet wurden. So wurden bis Ende September im Zuge der Produktion bereits 27.000 Tests durchgeführt.<ref>{{Internetquelle|titel=Jurassic World: Dominion Spent Nearly $3 Million On COVID-19 Testing|url=https://screenrant.com/jurassic-world-dominion-coronavirus-testing-cost-3-million/|autor=Tiffany Wang|werk=Screenrant.com|datum=2020-09-22|zugriff=2020-10-07}}</ref> Von Ende August bis September 2020 drehte man auf [[Malta]],<ref name="Malta" /> unter anderem in [[Floriana]].<ref>{{Internetquelle|titel=‘Cool But Underwhelming’: Behind The Scenes Of The Jurassic World Set In Floriana|url=https://lovinmalta.com/news/cool-but-underwhelming-behind-the-scenes-of-the-jurassic-world-set-in-floriana/|autor=Johnathan Cilia|werk=lovinmalta.com|datum=2020-09-05|zugriff=2020-12-27}}</ref> Aufgrund [[COVID-19-Pandemie in Malta|wieder steigender Infektionszahlen]] im Inselstaat sowie vier Infektionsfällen innerhalb des Produktionsteams war allerdings nur die [[Second Unit]] mit Second-Unit-Regisseur [[Ahmed Kardous]] und rund 200 weiteren Crewmitgliedern vor Ort tätig.<ref name="Malta" /><ref>{{Internetquelle|titel=„Jurassic World: Dominion filmed in a Secret place“|url=https://www.kftv.com/news/2020/11/03/jurassic-world-dominion-filmed-in-a-secret-place-in-egypt|autor=Chris Evans|werk=kftv.com|datum=2020-11-03|zugriff=2020-12-27}}</ref> Nachdem Anfang Oktober 2020 mehrere Personen zunächst positiv getestet worden waren, unterbrach man einen Großteil der Filmaufnahmen aus Sicherheitsgründen für zwei Wochen.<ref>{{Internetquelle|titel=‘Jurassic World: Dominion’ Halts Shooting Two Weeks Due To COVID Cases|url=https://deadline.com/2020/10/jurassic-world-dominion-covid-cases-halts-two-weeks-1234593071/|autor=Mike Fleming Jr.|werk=[[Deadline.com]]|datum=2020-10-07|zugriff=2020-10-07}}</ref> Trotzdem nahmen die Hauptdarsteller während dieser Zeit unwichtigere Szenen auf.<ref>{{Internetquelle|titel=‘Jurassic World: Dominion’ Resumes Filming With Legacy Cast After Positive Coronavirus Cases|url=https://variety.com/2020/film/news/jurassic-world-dominion-resumes-production-coronavirus-1234814255/|autor=Rebecca Rubin|werk=[[Variety]]|datum=2020-10-23|zugriff=2020-12-27}}</ref> Am 7. November 2020 wurden die Dreharbeiten offiziell abgeschlossen. Insgesamt fielen über 40.000 SARS-CoV-2-Tests an.<ref>{{Internetquelle|titel=‘Jurassic World: Dominion’ Wraps Unprecedented Shoot After 18 Months, 40,000 COVID Tests & Millions On Protocols; Colin Trevorrow & Donna Langley On The “Emotional” Journey|url=https://deadline.com/2020/11/jurassic-world-chris-pratt-bryce-dallas-howard-universal-covid-tests-wrap-1234610291/|autor=Andreas Wiseman|werk=[[Deadline.com]]|datum=2020-11-07|zugriff=2020-11-07}}</ref> Für ihre Bemühungen rund um die Fortsetzung von Filmproduktionen während der COVID-19-Pandemie wurde die Filmcrew vom [[Production Guild of Great Britain]] mit dem ''PGGB Innovation Award for Special Contribution to the Industry'' ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle|titel=‘Jurassic World: Dominion’, PACT Chief John McVay & See-Saw TV COO Hakan Kousetta Among 2020 PGGB Innovation Award Winners|url=https://deadline.com/2020/11/jurassic-world-dominion-production-guild-great-britain-winners-1234622533/|autor=Andreas Wiseman|werk=[[Deadline.com]]|datum=2020-11-27|zugriff=2020-11-27}}</ref><br />
<br />
=== Marketing und Veröffentlichung ===<br />
Mitte Juni 2021 wurde mit „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ der deutsche Titel bekanntgegeben.<ref>Tyler Süß: [https://www.kinoundco.de/news/jurassic-world-3-deutscher-titel ''Deutscher Titel fix: So heißt „Jurassic World 3“!''] In: Kino & Co, 11. Juni 2021. Abgerufen am 11. Juni 2021.</ref> Im selben Monat wurde zudem erstes Bildmaterial in US-amerikanischen [[IMAX]]-Kinos vor Aufführungen von ''[[Fast & Furious 9]]'' gezeigt.<ref>{{Internetquelle|titel=‘Jurassic World Dominion’ Preview To Drop Exclusively On ‘F9’ Imax Screens|url=https://deadline.com/2021/06/jurassic-world-dominion-preview-to-drop-exclusively-on-f9-imax-screens-1234772457/|autor=Anthony D’Alessandro|werk=[[Deadline.com]]|datum=2021-06-09|abruf=2022-06-12}}</ref> Der rund [[Jurassic Park (Filmreihe)#The Prologue – Jurassic World Dominion (Kurzfilm)|fünfminütige Prolog]] wurde Ende November 2021 auch als Kurzfilm im Internet veröffentlicht, nachdem die Szenen aus der finalen Kinofassung gestrichen worden waren.<ref>{{Internetquelle|titel=Jurassic World Dominion Prologue Breakdown with Director Colin Trevorrow|url=https://www.ign.com/articles/jurassic-world-dominion-prologue-breakdown-director-colin-trevorrow|autor=Matt Purslow|werk=[[IGN (Website)|IGN]]|datum=2021-11-23|abruf=2022-06-12}}</ref> Der erste Trailer wurde am 13. Februar 2022 im Rahmen des [[Super Bowl LVI]] ausgestrahlt;<ref>{{Internetquelle|titel=‘Jurassic World Dominion’: Watch Super Bowl Ad|url=https://deadline.com/video/jurassic-world-dominion-trailer-rumbles-before-super-bowl/|autor=Anthony D’Alessandro|werk=[[Deadline.com]]|datum=2022-02-13|abruf=2022-06-12}}</ref> ein zweiter folgte am 28. April 2022.<ref>{{Internetquelle|titel=New ‘Jurassic World: Dominion’ Trailer Delivers Bigger Look at Terrifyingly Toothy Giganotosaurus|url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/jurassic-world-dominion-trailer-giganotosaurus-1235137276/|autor=Abbey White|werk=[[The Hollywood Reporter]]|datum=2022-04-28|abruf=2022-06-12}}</ref><br />
<br />
''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' feierte am 23. Mai 2022 in [[Mexiko-Stadt]] seine Weltpremiere.<ref>{{Internetquelle|titel=Jon Hamm and Girlfriend Anna Osceola Hit the Red Carpet in N.Y.C., Plus Kelly Clarkson and More|url=https://people.com/celebrity/star-tracks-tuesday-may-24-2022/?slide=449f02cf-23ec-4bde-80c0-e500cc5cc55a#449f02cf-23ec-4bde-80c0-e500cc5cc55a|werk=[[People (Zeitschrift)|People]]|datum=2022-05-24|abruf=2022-06-12}}</ref> Der Film sollte ursprünglich am 10. Juni 2021 in die deutschen und am darauffolgenden Tag in die US-amerikanischen Kinos kommen.<ref>{{Internetquelle|titel="Jurassic World 3": Deutscher Kinostart für das Dinosaurier-Abenteuer bekannt|url=http://www.filmstarts.de/nachrichten/18517499.html|autor=Julius Vietzen|werk=[[Filmstarts]]|datum=2018-03-01|zugriff=2019-10-13}}</ref> Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] wurde der US-amerikanische Starttermin allerdings auf den 10. Juni 2022 verschoben;<ref>{{Internetquelle|titel=‘Jurassic World: Dominion’ Stomps To Summer 2022|url=https://deadline.com/2020/10/jurassic-world-dominion-release-date-change-june-2022-1234592554/|autor=Anthony D’Alessandro|werk=[[Deadline.com]]|datum=2020-10-06|zugriff=2020-10-07}}</ref> am selben Tag erfolgte auch der chinesische Kinostart.<ref>{{Internetquelle|titel=‘Jurassic World Dominion’ China Release Date Set|url=https://deadline.com/2022/05/jurassic-world-dominion-china-release-date-1235025551/|autor=Nancy Tartaglione|werk=[[Deadline.com]]|datum=2022-05-17|abruf=2022-05-18}}</ref> In Deutschland lief der Film bereits zwei Tage zuvor am 8. Juni 2022 in den Kinos an.<ref>{{Internetquelle|titel=Neue deutsche Kinostarttermine für "Keine Zeit zu sterben", "Fast & Furious 9" und "Jurassic World 3"|url=http://www.filmstarts.de/nachrichten/18532854.html|autor=Björn Becher|werk=[[Filmstarts]]|datum=2020-10-08|zugriff=2020-10-08}}</ref><br />
<br />
Der Extended Cut des Films ist rund 12 Minuten länger als die Kinofassung. Es finden sich hierin verlängerte Szenen, die einige Charaktere und Handlungen vertiefen, ferner ein längerer Prolog.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=971720 |titel=Jurassic Park: Ein neues Zeitalter |werk=schnittberichte.com |datum=2022-08-21 |sprache=de |abruf=2022-08-21}}</ref><br />
<br />
== Synchronisation ==<br />
Die deutschsprachige [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] entstand nach einem [[Dialogbuch]] von [[Klaus Bickert]] und unter der [[Dialogregie]] von [[Björn Schalla]] bei [[Iyuno Germany]]. [[Wolfgang Condrus]] und [[Sabine Jaeger]] nahmen hierbei wieder ihre Rollen als ''Alan Grant'' und ''Ellie Sattler'' aus früheren Filmen ein, während [[Frank Röth]] [[Jörg Hengstler]] als ''Lewis Dodgson'' aus dem ersten Teil ersetzte.<ref name="Synchro">{{Synchronkartei|film|52837|Abruf=2022-06-12}}</ref><br />
{{Mehrere Bilder<br />
| Fußzeile = [[Laura Dern]], [[Sam Neill]] und [[Jeff Goldblum]] waren erstmals seit ''[[Jurassic Park]]'' aus dem Jahr 1993 vor der Kamera wiedervereint.<br />
| Richtung = horizontal<br />
| Breite1 = 170<br />
| Bild1 = Laura Dern Deauville 2017.jpg<br />
| Breite2 = 182<br />
| Bild2 = Sam Neill 2017 (cropped).jpg<br />
| Breite3 = 177<br />
| Bild3 = Jeff Goldblum by Gage Skidmore.jpg<br />
}}<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Rolle !! Schauspieler !! Synchronsprecher<ref name="Synchro" /><br />
|-<br />
| Owen Grady || [[Chris Pratt]] || [[Leonhard Mahlich]]<br />
|-<br />
| Claire Dearing || [[Bryce Dallas Howard]] || [[Maria Koschny]]<br />
|-<br />
| Maisie Lockwood || [[Isabella Sermon]] || [[Xara Eich]]<br />
|-<br />
| Dr. Ellie Sattler || [[Laura Dern]] || [[Sabine Jaeger]]<br />
|-<br />
| Dr. Alan Grant || [[Sam Neill]] || [[Wolfgang Condrus]]<br />
|-<br />
| Dr. Ian Malcolm || [[Jeff Goldblum]] || [[Martin Umbach]]<br />
|-<br />
| Dr. Lewis Dodgson || [[Campbell Scott]] || [[Frank Röth]]<br />
|-<br />
| Kayla Watts || [[DeWanda Wise]] || [[Katharina Spiering]]<br />
|-<br />
| Ramsay Cole || [[Mamoudou Athie]] || [[Tobias Schmidt (Synchronsprecher)|Tobias Schmidt]]<br />
|-<br />
| Dr. Henry Wu || [[Bradley Darryl Wong|BD Wong]] || [[Torsten Sense]]<br />
|-<br />
| Barry Sembène || [[Omar Sy]] || [[Sascha Rotermund]]<br />
|-<br />
| Franklin Webb || [[Justice Smith]] || [[Marco Eßer]]<br />
|-<br />
| Dr. Zia Rodriguez || [[Daniella Pineda]] || [[Alice Bauer]]<br />
|-<br />
| Rainn Delacourt || [[Scott Haze]] || [[Jaron Löwenberg]]<br />
|-<br />
| Soyona Santos || [[Dichen Lachman]] || [[Marieke Oeffinger]]<br />
|-<br />
| Denise Roberts || [[Freya Parker]] || [[Nicole Hannak]]<br />
|-<br />
| Charlotte Lockwood || [[Elva Trill]] || [[Marie Bierstedt]]<br />
|-<br />
| Gemma Zhao || [[Jasmine Chiu]] || [[Rubina Kuraoka|Rubina Nath]]<br />
|-<br />
| Jeremy Bernier || [[Caleb Hearon]] || [[Tobias Müller (Synchronsprecher)|Tobias Müller]]<br />
|}<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
=== Kritiken ===<br />
''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' konnte lediglich 29 % der 392 auf [[Rotten Tomatoes]] gelisteten Kritiker überzeugen und erhielt dabei im Durchschnitt 4,8 von 10 Punkten. Als Fazit zieht die Seite, der Film möge zwar in einigen Aspekten kleine Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängerfilm ''[[Jurassic World: Das gefallene Königreich]]'' aufweisen, doch seit dem Original ''[[Jurassic Park]]'' habe die Filmreihe massiv abgebaut.<ref>{{Rotten Tomatoes|jurassic_world_dominion|Abruf=2022-12-11}}</ref> Auf [[Metacritic]] erhielt ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' basierend auf 59 Kritiken einen [[Metacritic#Metascore|Metascore]] von 38 von 100 möglichen Punkten.<ref>{{Metacritic|jurassic-world-dominion|Abruf=2022-12-11}}</ref><br />
<br />
Zu einem positiven Urteil gelangt Brian Truitt von der ''[[USA Today]]'', für den ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' der beste ''Jurassic-Park''-Film seit dem Original aus dem Jahr 1993 ist. Zwar setze der Film überwiegend auf das Altbekannte und biete kaum Neuerungen, liefere aber alles, was sich der Zuschauer von einem ''Jurassic-World''-Film wünsche. So werde nicht nur das Zusammenleben zwischen Dinosauriern und Menschen auf eine fantastische Weise dargestellt; auch die Rückkehr der Originalschauspieler [[Sam Neill]], [[Laura Dern]] und [[Jeff Goldblum]] sei eine wahre Freude. Mit ihnen schließe sich auch ein großer Handlungsbogen aus dem Originalfilm – die Gefahren der Wissenschaft. Daneben lobte Truitt die visuellen Effekte der Dinosaurier.<ref>{{Internetquelle|titel=Review: Dino delight 'Jurassic World Dominion' is the best since the first 'Jurassic Park'|url=https://eu.usatoday.com/story/entertainment/movies/2022/06/08/jurassic-world-dominion-movie-review/7535848001/|autor=Brian Truitt|werk=[[USA Today]]|datum=2022-06-08|abruf=2022-06-18}}</ref><br />
<br />
Die Genre-Publikation [[Neon Zombie]] hielt fest, dass der ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' „wohl das düsterste Kapitel der Reihe darstellt“ und ein „wahrhaftig monströser Film“ sei, der „nicht nur das moderne Popcorn-Kino ehrt, sondern auch an längst untergegangene Zeiten des Phantastischen Kinos mahnt“.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Haage |url=https://www.neon-zombie.net/jurassic-world-ein-neues-zeitalter-usa-2022/ |titel=„Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ (USA, 2022) |werk=Neon-Zombie.net |hrsg=Markus Haage Medienverlag |datum=2022-06-12 |sprache=de |abruf=2022-06-12 |zitat=„Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ stellt wohl das düsterste Kapitel der Reihe dar. Ein Sommer-Blockbuster, der sich auch traut, menschliche Abgründe aufzuzeigen und nicht mit gesellschaftskritischen Inhalten spart. Lediglich die Masse an Inhalten nimmt dem Werk etwas an Leichtigkeit, das es allerdings in vielen Szenen mit inszenatorischer Raffinesse und Eleganz wieder wettmachen kann. Ein wahrhaftig monströser Film, der nicht nur das moderne Popcorn-Kino ehrt, sondern auch an längst untergegangene Zeiten des Phantastischen Kinos mahnt.}}</ref><br />
<br />
Auch Ian Freer von ''[[Empire (Magazin)|Empire]]'' steht dem Film überwiegend positiv gegenüber und bezeichnet ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' als unterhaltsam, wenn auch kein Meisterwerk. Regisseur [[Colin Trevorrow]] ignoriere dabei leider die vielversprechende frische Prämisse nach dem Ende von ''Jurassic World: Das gefallene Königreich'' und liefere stattdessen erneut dieselbe Geschichte wie in den Vorgängerfilmen. ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' sei zwar chaotisch erzählt, mit Figuren überfüllt und ohne Ehrfurcht, liefere aber jede Menge Dino-Spaß, der durch die Rückkehr des Originaltrios nur noch verstärkt werde. Wann immer sich der Film auf Sam Neill, Laura Dern und Jeff Goldblum konzentriere, sei er am besten, da trotz der generischen Agentengeschichte die Dynamik zwischen den Darstellern immer noch stimme. Insbesondere Goldblum verleihe der Geschichte viel Leichtigkeit und stehe so im Kontrast zu den eher tristen Charakteren von [[Chris Pratt]] und [[Bryce Dallas Howard]]. Einige [[Hommage]]n würden dabei zwar ungeschickt gehandhabt, anderen lieferten hingegen den genau richtigen Schauer. Daneben lobt Freer die unzähligen großartigen Actionszenen, in denen die visuell animierten Dinosaurier sogar deutlich besser aussähen als die verwendeten [[Animatronic]]s.<ref>{{Internetquelle|titel=Jurassic World Dominion Review|url=https://www.empireonline.com/movies/reviews/jurassic-world-dominion-2/|autor=Ian Freer|werk=[[Empire (Magazin)|Empire]]|datum=2022-06-10|abruf=2022-06-18}}</ref><br />
<br />
Deutlich kritischer sieht [[Peter Debruge]] von ''[[Variety]]'' ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' und gibt an, das Filmfranchise mache sich dessen schuldig, was der Originalfilm ''Jurassic Park'' noch angeprangert habe: Dinosaurier nur für den Profit auf die Menschheit loszulassen. Zwar sei ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' der am wenigsten alberne und am meisten unterhaltsame Film der ''Jurassic-World''-Trilogie, doch das habe nicht viel zu bedeuten. Die Fortsetzung verbringe entgegen den Erwartungen kaum Zeit damit aufzuzeigen, wie Menschen mit Dinosauriern klarkommen würden. Stattdessen fokussiere sich Regisseur Colin Trevorrow überwiegend auf seine uninteressanten Charaktere, aus denen einzig die von [[Mamoudou Athie]] verkörperte Figur überraschend positiv heraussteche. Ebenso werde die im Film thematisierte [[Gentechnik|genetische Manipulation]] nicht hinterfragt, sondern als unfehlbare Lösung ausgegeben. Am Ende befinde sich ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' schließlich wieder dort, wo er begonnen habe: Menschen und Dinosaurier leben in [[Symbiose]]. Der Zuschauer frage sich zu diesem Zeitpunkt, wann die Filmreihe, die den Titel „Jurassic World“ nicht verdient habe, endlich Konsequenzen in ihrer Handlung ziehe.<ref>{{Internetquelle|titel=‘Jurassic World Dominion’ Review: Laura Dern and Sam Neill Are Back in a Franchise That’s Stubbornly Determined to Repeat Itself|url=https://variety.com/2022/film/reviews/jurassic-world-dominion-review-1235288084/|autor=Peter Debruge|werk=[[Variety]]|datum=2022-06-08|abruf=2022-06-18}}</ref><br />
<br />
Ein vernichtendes Urteil zieht [[Peter Bradshaw]] in seiner Kritik für den ''[[The Guardian|Guardian]]''. ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' sei überwältigend in seiner Mittelmäßigkeit, formelhaft erzählt und trotzdem ein verworrenes Durcheinander. Actionszenen seien zum Selbstzweck verkommen und hätten keinerlei Bezug zur Handlung; ebenso sei Hauptdarsteller Chris Pratt nur noch der langweilige Actionheld und wirke gemeinsam mit Bryce Dallas Howard fast fehl am Platz. Einzig die Altstars brächten etwas Witz in den Film, wobei Neill und Dern eine schöne Chemie hätten und Goldblum gewohnt drollig auftrete. Dennoch komme ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' weder an den Nervenkitzel des Originalfilms noch an die leichte Frische von ''[[Jurassic World]]'' heran. Als Fazit äußert Bradshaw, der Film hätte Spaß machen können, sei aber insgesamt zu willkürlich und [[Computer Generated Imagery|CGI]]-lastig.<ref>{{Internetquelle|titel=Jurassic World Dominion review – time to drop the dead dino|url=https://www.theguardian.com/film/2022/jun/08/jurassic-world-dominion-review-time-to-drop-the-dead-dino|autor=Peter Bradshaw|werk=[[The Guardian]]|datum=2022-06-08|abruf=2022-06-18}}</ref> Ähnlich fasst die Kinozeitschrift ''[[Cinema]]'' den Film als „Unterhaltsames, wenn auch oberflächliches Gipfeltreffen“ zusammen, „das fundamentale Fragen aufwirft“.<ref>{{Literatur |Titel=Jurassic World – Ein neues Zeitalter |Sammelwerk=Cinema |Nummer=7/22 |Seiten=47}}</ref><br />
<br />
Von der [[Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)|Deutschen Film- und Medienbewertung]] erhielt der Film das Prädikat „wertvoll“. Die Jury begründete ihr Votum damit, dass ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' ein beachtenswerter Genrevertreter sei, der es trotz seiner Länge immer noch schaffe, bei einem bekannten Thema neue Aspekte zu fokussieren und zu unterhalten. Überdies nehme der Film sich, aber auch das Genre nicht bitterernst, sondern biete Absurdität als Qualitätsmerkmal.<ref>{{Internetquelle|titel=Jurassic World: Ein neues Zeitalter|url=https://fbw-filmbewertung.com/film/jurassic_world_ein_neues_zeitalter|werk=fbw-filmbewertung.com|abruf=2022-06-18}}</ref><br />
<br />
In ''Fantasia'', dem offiziellen Magazin des [[Erster Deutscher Fantasy Club|Ersten Deutschen Fantasy Clubs]], meinte 2023 Peter M. Gaschler, der Film rutsche „in globaleres [[James Bond|James-Bond]]-Territorium“ ab, da internationale Schauplatzwechsel vorliegen und es sogar in den Straßen der maltesischen Hauptstadt zu einer Verfolgungsungsjagd kam. Der Film sei dabei „selten in die Tiefe gehend, obwohl davon unaufhörlich die Rede ist“, dafür werde grundsätzlich Gas gegeben und die neuen Charaktere seien überzeugend.<ref>Peter M. Gaschler: ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'', in: Fantasia 1091e (2023), S. 124–127, hier 126f.</ref><br />
<br />
=== Einspielergebnis ===<br />
Am Startwochenende konnten ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' mit einem Einspielergebnis von 143 Millionen US-Dollar die Spitzenposition der US-amerikanischen Kinocharts erreichen, während der Film in Deutschland mit 490.000 Kinobesuchern den viertbesten Kinostart des Jahres verzeichnete.<ref>{{Internetquelle|titel="Top Gun 2: Maverick" geschlagen: "Jurassic World 3" dominiert an den Kinokassen|url=https://www.filmstarts.de/nachrichten/18541734.html|autor=Stefan Geisler|werk=[[Filmstarts]]|datum=2022-06-13|abruf=2022-06-18}}</ref> Die weltweiten Einnahmen aus Kinovorführungen belaufen sich auf rund 1,001 Milliarden US-Dollar, von denen der Film allein rund 376,0 Millionen im nordamerikanischen Raum erwirtschaften konnte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boxofficemojo.com/release/rl4043671041 |titel=Jurassic World: Ein neues Zeitalter |werk=[[Box Office Mojo]] |abruf=2022-12-11}}</ref> Damit befindet sich ''Jurassic World: Ein neues Zeitalter'' in der [[Liste der erfolgreichsten Filme nach Einspielergebnis#Weltweit|Liste der weltweit erfolgreichsten Filme]] auf Platz {{Erfolgreichste Filme}}. In Deutschland verzeichnete der Film insgesamt 2.168.885 Kinobesucher, durch die er 23,9 Millionen Euro erwirtschaften konnte und den sechsten Platz der [[Filmjahr 2022#In Deutschland|finanziell erfolgreichsten Filme des Jahres in Deutschland]] belegt.<ref>{{Internetquelle|titel=Top 100 Deutschland 2022|url=http://www.insidekino.com/DJahr/D2022.htm|werk=insidekino.de|abruf=2022-12-11}}</ref><br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
'''[[Annie Award]]s 2023'''<br />
* Nominierung für die ''Besten animierten Charaktere in einem Live-Action-Film''<ref>Carolyn Giardina: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/annie-awards-2023-animation-nominations-announced-1235300828/ Annie Awards: ‘Guillermo del Toro’s Pinocchio’ Leads Feature Competition With Nine Noms]'' In: [[The Hollywood Reporter]] am 17. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''Fangoria Chainsaw Awards 2023'''<br />
* Nominierung für die ''Besten Kreaturen-Spezialeffekte'' ([[John Nolan (Spezialeffektkünstler)|John Nolan]])<ref>Todd Gilchrist: ''[https://variety.com/2023/awards/news/fangoria-2023-chainsaw-awards-nominations-1235502663/ Jordan Peele’s ‘Nope,’ Ti West’s ‘Pearl’ Lead Fangoria’s Chainsaw Award Nominations]'' In: [[Variety]] am 27. Januar 2023, abgerufen am 29. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[Goldene Himbeere 2023]]'''<br />
* Nominierung als ''[[Goldene Himbeere/Schlechteste Neuverfilmung oder billigster Abklatsch|Schlechteste Neuverfilmung oder billigster Abklatsch]]''<br />
* Nominierung für das ''[[Goldene Himbeere/Schlechtestes Drehbuch|Schlechteste Drehbuch]]'' ([[Emily Carmichael]] & [[Colin Trevorrow]])<br />
* Nominierung als ''[[Goldene Himbeere/Schlechteste Schauspielerin|Schlechteste Hauptdarstellerin]]'' ([[Bryce Dallas Howard]])<ref>{{Internetquelle|titel=Razzie Awards Nominations: ‘Blonde’ Leads Films With 8 Nods; Tom Hanks Listed Twice For ‘Elvis’ & ‘Pinocchio’|url=https://deadline.com/2023/01/razzie-awards-nominations-blonde-leads-films-with-8-nods-tom-hanks-listed-twice-1235237231/|autor=Zac Ntim|werk=[[Deadline.com]]|datum=2023-01-23|abruf=2023-01-23}}</ref><br />
<br />
'''[[Motion Picture Sound Editors#Golden Reel Awards|Golden Reel Awards]] 2023'''<br />
* Nominierung für den ''Besten Tonschnitt bei Effekten und Geräuschen'' ([[Al Nelson]] & [[Gwendolyn Yates Whittle]])<ref>Carolyn Giardina: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/motion-picture-sound-editors-golden-reel-awards-2023-nominations-1235293143/ ‘Everything Everywhere All At Once’ Leads Sound Editors’ Golden Reel Nominations]'' In: [[The Hollywood Reporter]] am 9. Januar 2023, abgerufen am 9. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[Nickelodeon Kids’ Choice Awards]] 2023'''<br />
* Nominierung als ''Bester Film''<br />
* Nominierung als ''Bester Schauspieler'' ([[Chris Pratt]])<ref>Denise Petski: ''[https://deadline.com/2023/01/nate-burleson-charli-damelio-host-nickelodeons-kids-choice-awards-stranger-things-leads-2023-nominations-full-list-1235244799/ Nate Burleson & Charli D’Amelio To Host Nickelodeon’s Kids‘ Choice Awards; ’Stranger Things’ Leads 2023 Nominations — Full List]'' In: [[Deadline.com]] am 31. Januar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[People’s Choice Award]]s 2022'''<br />
* Nominierung als ''Bester Film''<br />
* Nominierung als ''Bester Actionfilm''<br />
* Nominierung als ''Bester Schauspieler'' (Chris Pratt)<br />
* Nominierung als ''Bester Schauspieler in einem Actionfilm'' (Chris Pratt)<ref>{{Internetquelle|titel=Kenan Thompson to host 2022 People's Choice Awards: See the full list of nominees|url=https://ew.com/awards/peoples-choice-awards-2022-nominees-list/|autor=Lester Fabian Brathwaite|werk=[[Entertainment Weekly]]|datum=2022-10-26|abruf=2022-11-11}}</ref><br />
<br />
'''[[Saturn-Award-Verleihung 2022]]'''<br />
* Nominierung als ''[[Saturn Award für den besten Science-Fiction-Film|Bester Science-Fiction-Film]]''<br />
* Nominierung für die ''[[Saturn Award für die besten Spezialeffekte|Besten Spezialeffekte]]'' ([[David Vickery]])<br />
<br />
'''[[VES Awards]] 2023'''<br />
* Nominierung für die ''[[VES Awards#Herausragende visuelle Effekte in einem fotorealistischen Spielfilm|Besten visuellen Effekte in einem fotorealistischen Spielfilm]]''<br />
* Nominierung für die ''Beste erstellte Umgebung in einem fotorealistischen Spielfilm'' ''(Biosyn Valley)''<ref>Carolyn Giardina: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/visual-effects-society-awards-2023-nominations-1235301211/ Avatar: The Way Of Water’ Earns Record 14 Visual Effects Society Award Nominations]'' In: [[The Hollywood Reporter]] am 17. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023.</ref><br />
<br />
== Fortsetzung ==<br />
Im Januar 2024 wurde berichtet, dass sich ein vierter Teil von Jurassic World in der frühen Entwicklungsphase befinde. [[David Koepp]], Drehbuchautor der ersten beiden ''Jurassic-Park-''Filme schrieb das Drehbuch; [[Frank Marshall (Produzent)|Frank Marshall]], [[Patrick Crowley]] und [[Steven Spielberg]] kehren als Produzenten zurück. Universal plant eine Veröffentlichung im Jahr 2025.<ref>{{Internetquelle |autor=Borys Kit |url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/new-jurassic-world-movie-in-the-works-1235792506/ |titel=New ‘Jurassic World’ Movie in the Works With David Koepp Writing (Exclusive) |werk=The Hollywood Reporter |datum=2024-01-22 |sprache=en-US |abruf=2024-01-29}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt8041270}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Jurassic-Park-Filmreihe}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jurassic World Ein neues Zeitalter}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2022]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br />
[[Kategorie:Tierhorrorfilm]]<br />
[[Kategorie:Actionfilm]]<br />
[[Kategorie:Abenteuerfilm]]<br />
[[Kategorie:Jurassic Park]]<br />
[[Kategorie:Dinosaurier im Film]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Strangers%E2%80%99_Case&diff=241549285The Strangers’ Case2024-01-25T21:42:39Z<p>Queryzo: /* Einzelnachweise */ sort</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = <br />
| Originaltitel = The Strangers’ Case<br />
| Produktionsland = Jordanien<br />
| Originalsprache = Arabisch, Griechisch, Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2024<br />
| Länge = <br />
| FSK = <br />
| JMK = <br />
| Regie = [[Brandt Andersen]]<br />
| Drehbuch = Brandt Andersen<br />
| Produzent = Brandt Andersen,<br />Ossama Bawardi,<br />Ryan Busse,<br />Charlie Endean<br />
| Musik = <br />
| Kamera = [[Jonathan Sela]]<br />
| Schnitt = <br />
| Besetzung = * Yasmine Al Massri: Amira Homsi<br />
* Yahya Mahayni: Mustafa<br />
* [[Omar Sy]]: Marwan<br />
* Constantine Markoulakis: Stavros<br />
* [[Jason Beghe]]: <br />
}}<br />
<br />
'''The Strangers’ Case''' ist ein [[Jordanien|jordanischer]] [[Spielfilm]] von [[Brandt Andersen]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2024|2024]]. Das [[Drama (Filmgenre)|Dramas]] stellt eine [[Syrien|syrische]] Ärztin und ihre kleine Tochter in den Mittelpunkt, die beschließen, aus ihrer vom Krieg zerstörten Heimat zu fliehen.<ref name="tsc">[https://thestrangerscasemovie.com/ ''The Strangers Case'']. In: thestrangerscasemovie.com (abgerufen am 25. Januar 2024).</ref> Die Uraufführung soll im Februar im Rahmen der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2024|74. Berlinale]] erfolgen.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
In [[Aleppo]] wird eine [[Syrien|syrische]] Familie von einer Tragödie heimgesucht. Diese ist der auslösende Moment einer ganzen Kette von Ereignissen, die fünf Familien aus vier verschiedenen Ländern miteinander verbindet.<ref name="special">[https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/250248.html ''Das Berlinale Special-Programm wurde um drei Filme ergänzt'']. In: berlinale.de, 25. Januar 2024 (abgerufen am 25. Januar 2024).</ref><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
''The Strangers’ Case'' ist das Spielfilmdebüt des überwiegend als Produzenten tätigen US-Amerikaners [[Brandt Andersen]]. Das Werk basiert auf seinem 23-minütigen preisgekrönten Kurzfilm ''Refugee''<ref name="tsc" />, der im Jahr 2020 auf die [[Oscarverleihung 2020#Bester Kurzfilm|Oscar]]-Shortlist für den ''[[Oscar/Bester Kurzfilm|Besten Kurzfilm]]'' gelangte.<ref>[https://www.oscars.org/oscars/92nd-oscars-shortlists ''92nd Oscars Shortlists'']. In: oscars.org, (abgerufen am 25. Januar 2024).</ref> Für die Hauptrollen wurden Yasmine Al Massri, Yahya Mahayni, [[Omar Sy]], Constantine Markoulakis und [[Jason Beghe]] verpflichtet.<ref>[https://www.berlinale.de/de/2024/programm/202403330.html ''The Strangers’ Case'']. In: berlinale.de (abgerufen am 25. Januar 2024).</ref> Sy, Beghe und Al Massri hatten bereits in dem Kurzfilm Rollen bekleidet.<ref>Tim Dams: [https://www.screendaily.com/news/brandt-andersen-kiyoshi-kurosawa-and-riho-kudo-films-added-to-berlinale-special-screenings-line-up/5189862.article ''Brandt Andersen, Kiyoshi Kurosawa and Riho Kudo films added to Berlinale special screenings line-up'']. In: screendaily.com, 25. Januar 2024 (abgerufen am 25. Januar 2024).</ref><br />
<br />
== Veröffentlichung ==<br />
Die Weltpremiere von ''The Strangers’ Case'' ist im Februar 2024 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin geplant. Dort wurde das Werk in die Sektion ''Berlinale Special Gala'' aufgenommen.<ref name="special" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.berlinale.de/de/2024/programm/202403330.html Profil] im Programm der Berlinale<br />
* {{IMDb|tt21272942}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Strangers Case #The}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2024]]<br />
[[Kategorie:Jordanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Filmdrama]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_starkes_Team:_Und_vergib_ihnen_ihre_Schuld&diff=241549238Ein starkes Team: Und vergib ihnen ihre Schuld2024-01-25T21:40:55Z<p>Queryzo: /* Einzelnachweise */ sort</p>
<hr />
<div>{{Infobox Episode<br />
| Serie = Ein starkes Team<br />
| Reihe = ja<br />
| Originaltitel = Und vergib ihnen ihre Schuld<br />
| Bild = Ein starkes Team Logo.png<br />
| Produktionsland = Deutschland<br />
| Produktionsunternehmen = [[UFA Fiction]]<br /><small> im Auftrag des [[ZDF]]</small><br />
| Originalsprache = Deutsch<br />
| Länge = 89<br />
| Episode = 95<br />
| Episodenliste = Ein starkes Team/Episodenliste<br />
| Premiere = 16. März 2024<br />
| Sender = [[ZDF]]<br />
| Regie = [[Ulrich Zrenner]]<br />
| Drehbuch = [[Leo P. Ard]]<br />
| Produzent = <br />
| Musik = [[Ludwig Eckmann]],<br />[[Winfried Zrenner]]<br />
| Kamera = [[Wolf Siegelmann]]<br />
| Schnitt = [[Matthias Wilfert]]<br />
| Besetzung = <br />
* [[Florian Martens]]: Otto Garber<br />
* [[Stefanie Stappenbeck]]: Linett Wachow<br />
* [[Arnfried Lerche]]: Lothar Reddemann<br />
* [[Matthi Faust]]: Sebastian Klöckner<br />
* [[Eva Sixt]]: Dr. Gabriele Simkeit<br />
* [[Holger Bülow]]: Jens Bömmert<br />
* [[Karoline Eichhorn]]: Maria Kerkel<br />
* [[Thomas Arnold (Schauspieler)|Thomas Arnold]]: Peter Lorenz<br />
* [[Darja Mahotkin]]: Leonie Reinbach<br />
* [[Markus Bernhard Börger]]: Niklas Rohde<br />
* [[Bettina Hoppe]]: Rechtsanwältin Dr. Boos<br />
* [[Ralf David]]: Dirk Gebhard<br />
* [[Wolfgang Finck]]: Pfarrer Heintze<br />
* [[Trang Dong]]: Huong<br />
| Chronologie = ja<br />
}}<br />
<br />
'''Und vergib ihnen ihre Schuld''' ist ein deutscher [[Fernsehfilm]] von [[Ulrich Zrenner]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2024|2024]]. Es handelt sich um die 95. Folge der Krimiserie ''[[Ein starkes Team]]'' mit [[Florian Martens]] und [[Stefanie Stappenbeck]] in den Hauptrollen. Es ist der einunddreißigste Einsatz von [[Ein starkes Team#Das Team|Linett Wachow]] an der Seite von [[Ein starkes Team#Das Team|Otto Garber]]. Die Erstausstrahlung der Episode soll am 16. März 2024 im [[ZDF]] erfolgen.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Linett Wachow und Otto Garber ermitteln im Mordfall des [[Pfarrer]]s Heintze, der tot im [[Beichtstuhl]] seiner [[Kirche (Bauwerk)|Kirche]] von der Haushälterin Maria Kerkel aufgefunden wurde. Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass der Bäckermeister Lorenz kurz vor dem Mord einen größeren Streit mit dem Pfarrer hatte. Lorenz wurde nach seiner Scheidung von seiner Gattin sowohl vom Pfarrer Heintze als auch von der gesamten Gemeinde gemieden, was auch negative Folgen für seine Bäckerei zur Folge hatte. <br />
<br />
== Produktionsnotizen ==<br />
Die Dreharbeiten für ''Und vergib ihnen ihre Schuld'' erstreckten sich unter den vorgegebenen [[SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung|Corona-Arbeitsschutzauflagen]] vom 4. November 2022 bis zum 5. Dezember 2022 und fanden in [[Berlin]] und Umgebung statt.<ref>{{Crew united Titel|307792|Abruf=2024-01-11|Tab=dreh}}</ref> In der [[ZDF Mediathek]] wird der Film ab dem 13. Januar 2024 vorab zur Verfügung gestellt. Die Erstausstrahlung erfolgt zur [[Hauptsendezeit]] am 16. März 2024 im [[ZDF]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt23790318}}<br />
* {{Crew united Titel|307792}}<br />
* {{fernsehserien.de|ein-starkes-team/folgen/95-und-vergib-ihnen-ihre-schuld-1692284}}<br />
* {{Mediathek | url = https://www.zdf.de/serien/ein-starkes-team/ein-starkes-team---und-vergib-ihnen-ihre-schuld-100.html | sender = ZDF | vdatum = 2025-01-13 }}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ein starkes Team}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Starkes Team Und vergib ihnen ihre Schuld #Ein}}<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2024]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Ein starkes Team|Und vergib ihnen ihre Schuld]]<br />
[[Kategorie:Fernsehfilm (ZDF)]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_starkes_Team:_Der_Tausch&diff=241549225Ein starkes Team: Der Tausch2024-01-25T21:40:24Z<p>Queryzo: /* Einzelnachweise */ sort</p>
<hr />
<div>{{Infobox Episode<br />
| Serie = Ein starkes Team<br />
| Reihe = ja<br />
| Originaltitel = Der Tausch<br />
| Bild = Ein starkes Team Logo.png<br />
| Produktionsland = Deutschland<br />
| Produktionsunternehmen = [[UFA Fiction]]<br /><small> im Auftrag des [[ZDF]]</small><br />
| Originalsprache = Deutsch<br />
| Länge = 89<br />
| Episode = 94<br />
| Episodenliste = Ein starkes Team/Episodenliste<br />
| Premiere = 6. Januar 2024<br />
| Sender = [[ZDF]]<br />
| Regie = [[Ulrich Zrenner]]<br />
| Drehbuch = [[Leo P. Ard]]<br />
| Produzent = <br />
| Musik = [[Ludwig Eckmann]],<br />[[Winfried Zrenner]]<br />
| Kamera = [[Wolf Siegelmann]]<br />
| Schnitt = [[Verena Neumann]]<br />
| Besetzung = <br />
* [[Florian Martens]]: Otto Garber<br />
* [[Stefanie Stappenbeck]]: Linett Wachow<br />
* [[Arnfried Lerche]]: Lothar Reddemann<br />
* [[Matthi Faust]]: Sebastian Klöckner<br />
* [[Eva Sixt]]: Dr. Gabriele Simkeit<br />
* [[René Steinke]]: Holger Heise<br />
* [[Atheer Adel]]: Tarek Habib<br />
* [[Raymond Tarabay]]: Abbas Said<br />
* [[Aziz Dyab]]: Junis Nasrat<br />
* [[Emilia von Heiseler]]: Jessica Roth<br />
* [[Rike Schmid]]: Helena Marwitz<br />
* [[Mirco Reseg]]: Patrick Krämer<br />
* [[Michaela Wiebusch]]: Katrin Schöneberg<br />
* [[Atheer Adel]]: Amir Ghaeni<br />
| Chronologie = ja<br />
}}<br />
<br />
'''Der Tausch''' ist ein deutscher [[Fernsehfilm]] von [[Ulrich Zrenner]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2024|2024]]. Es handelt sich um die 94. Folge der Krimiserie ''[[Ein starkes Team]]'' mit [[Florian Martens]] und [[Stefanie Stappenbeck]] in den Hauptrollen. Es ist der dreißigste Einsatz von [[Ein starkes Team#Das Team|Linett Wachow]] an der Seite von [[Ein starkes Team#Das Team|Otto Garber]]. Die Erstausstrahlung der Episode erfolgte am 6. Januar 2024 im [[ZDF]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Linett Wachow und Otto Garber ermitteln im Mordfall des Steuerprüfers Uwe Benrath, der morgens früh erschossen vor seinem Haus aufgefunden wurde. Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass der Autohändler Tarek Habib Geldwäsche betreibt, worauf Benrath bei seiner letzten Steuerprüfung gestoßen war. Habib kommt, als sich die Indizien weiter verdichten, in [[Untersuchungshaft]]. Wachows und Garbers Kollege Sebastian Klöckner wird daraufhin entführt und an einem unbekannten Ort gefangen gehalten. Seine Entführer fordern die sofortige Freilassung von Tarek Habib, ansonsten stirbt Klöckner. <br />
<br />
== Produktionsnotizen ==<br />
Die Dreharbeiten für ''Der Tausch'' erstreckten sich unter den vorgegebenen [[SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung|Corona-Arbeitsschutzauflagen]] vom 28. September 2022 bis zum 28. Oktober 2022 und fanden in [[Berlin]] und Umgebung statt.<ref>{{crew united Titel|307093|Abruf=2024-01-11|Tab=dreh}}</ref> In der [[ZDF Mediathek]] wurde der Film ab dem 30. Dezember 2023 vorab zur Verfügung gestellt. Die Erstausstrahlung erfolgte zur Hauptsendezeit am 6. Januar 2024 im [[ZDF]].<br />
<br />
[[Jaecki Schwarz|Sputnik]], dessen Rolle als Geschäftsmann als ein [[Running Gag]] angelegt ist, spielt erstmals seit Beginn der Krimireihe im Jahr 1994 nicht mit.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt23032518}}<br />
* {{Crew united Titel|307093}}<br />
* {{fernsehserien.de|ein-starkes-team/folgen/94-der-tausch-1689549}}<br />
* {{Mediathek | url = https://www.zdf.de/serien/ein-starkes-team/ein-starkes-team---der-tausch-100.html | sender = ZDF | vdatum = 2024-12-28 }}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ein starkes Team}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Starkes Team Der Tausch #Ein}}<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2024]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Ein starkes Team|Tausch, Der]]<br />
[[Kategorie:Fernsehfilm (ZDF)]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_starkes_Team:_Jemma&diff=241549209Ein starkes Team: Jemma2024-01-25T21:39:54Z<p>Queryzo: /* Einzelnachweise */ sort</p>
<hr />
<div>{{Infobox Episode<br />
| Serie = Ein starkes Team<br />
| Reihe = ja<br />
| Originaltitel = Jemma<br />
| Bild = Ein starkes Team Logo.png<br />
| Produktionsland = Deutschland<br />
| Produktionsunternehmen = [[UFA Fiction]]<br /><small> im Auftrag des [[ZDF]]</small><br />
| Originalsprache = Deutsch<br />
| Länge = 89<br />
| Episode = 93<br />
| Episodenliste = Ein starkes Team/Episodenliste<br />
| Premiere = 2. Dezember 2023<br />
| Sender = [[ZDF]]<br />
| Regie = [[Patricia Frey]]<br />
| Drehbuch = [[Timo Berndt]]<br />
| Produzent = [[Vanessa Richter]]<br />
| Musik = Martin Berger,<br />[[Martin Rott]]<br />
| Kamera = [[Michael Clayton]]<br />
| Schnitt = [[Michael Reysz]]<br />
| Besetzung = <br />
* [[Florian Martens]]: Otto Garber<br />
* [[Stefanie Stappenbeck]]: Linett Wachow<br />
* [[Arnfried Lerche]]: Lothar Reddemann<br />
* [[Matthi Faust]]: Sebastian Klöckner<br />
* [[Jaecki Schwarz]]: Sputnik<br />
* [[Eva Sixt]]: Dr. Gabriele Simkeit<br />
* [[Vivien Sczesny]]: Jemma Dubnitzki<br />
* [[Malik Blumenthal]]: Enrico Kehls<br />
* [[Katarina Gaub]]: Laura Dubnitzki<br />
* [[Andreas Anke]]: Ralf Dubnitzki<br />
* [[Franziska Benz]]: Tatjana Thomsen<br />
* [[Maximilian Grill]]: Kalle Rufhus<br />
* [[Oliver Fleischer]]: Benjamin Lehmann<br />
* [[Bjarne Meisel]]: Tom Reinhardt<br />
* [[Vera Streicher]]: Heike Rufhus<br />
* [[Gregor Knop]]: Jens Reichelt<br />
* [[Julia Kratz]]: Dr. Scheibner<br />
| Chronologie = ja<br />
}}<br />
<br />
'''Jemma''' ist ein deutscher [[Fernsehfilm]] von [[Patricia Frey]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2023|2023]]. Es handelt sich um die 93. Folge der Krimiserie ''[[Ein starkes Team]]'' mit [[Florian Martens]] und [[Stefanie Stappenbeck]] in den Hauptrollen. Es ist der neunundzwanzigste Einsatz von [[Ein starkes Team#Das Team|Linett Wachow]] an der Seite von [[Ein starkes Team#Das Team|Otto Garber]]. Die Erstausstrahlung der Episode erfolgte am 2. Dezember 2023 im [[ZDF]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Linett Wachow und Otto Garber ermitteln im Todesfall Maik Thomsen, der aus dem Zimmer der 17-jährigen Prostituierten Jemma Dubnitzki gestürzt ist. Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass es zwischen dem ermordeten Maik Thomsen und Kalle Rufhus, dem Vermieter der Zimmer, in denen die Prostituierten arbeiten und leben, eine handfeste Auseinandersetzung gab. Auch Jemma Dubnitzkis Eltern haben ein Tatmotiv, weil Thomsen nicht nur mit ihrer minderjährigen Tochter ins Bett geht, sondern auch einen [[Arbeitsunfall]] von Vater Ralf Dubnitzki zu verantworten hat. Sputnik, dessen Rolle als Geschäftsmann in der Serie als [[Running Gag]] angelegt ist, kauft den neuen Automaten auf dem [[Polizeipräsidium]] leer und verkauft den Kaffee, nachdem die Kommissare und Reddemann seinen Kaffee partout nicht mehr trinken wollten. Linett Wachow kommt dahinter, verrät Sputnik aber nicht.<br />
<br />
== Produktionsnotizen ==<br />
Die Dreharbeiten für ''Jemma'' erstreckten sich unter den vorgegebenen [[SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung|Corona-Arbeitsschutzauflagen]] vom 22. April 2022 bis zum 23. Mai 2022 und fanden in [[Berlin]] und Umgebung statt.<ref>{{crew united Titel|300969|Abruf=2024-01-11|Tab=dreh}}</ref> In der [[ZDF Mediathek]] wurde der Film ab dem 25. November 2023 vorab zur Verfügung gestellt. Die Erstausstrahlung erfolgte zur Hauptsendezeit am 2. Dezember 2023 im [[ZDF]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt21099906}}<br />
* {{Crew united Titel|300969}}<br />
* {{fernsehserien.de|ein-starkes-team/folgen/93-jemma-1682108}}<br />
* {{Mediathek | url = https://www.zdf.de/serien/ein-starkes-team/ein-starkes-team---jemma-100.html | sender = ZDF | vdatum = 2024-11-23 }}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ein starkes Team}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Starkes Team Jemma #Ein}}<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2023]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Ein starkes Team|Jemma]]<br />
[[Kategorie:Fernsehfilm (ZDF)]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_starkes_Team:_Kurierfahrt_in_den_Tod&diff=241549202Ein starkes Team: Kurierfahrt in den Tod2024-01-25T21:39:30Z<p>Queryzo: /* Einzelnachweise */ sort</p>
<hr />
<div>{{Infobox Episode<br />
| Serie = Ein starkes Team<br />
| Reihe = ja<br />
| Originaltitel = Kurierfahrt in den Tod<br />
| Bild = Ein starkes Team Logo.png<br />
| Produktionsland = Deutschland<br />
| Produktionsunternehmen = [[UFA Fiction]]<br /><small> im Auftrag des [[ZDF]]</small><br />
| Originalsprache = Deutsch<br />
| Länge = 89<br />
| Episode = 92<br />
| Episodenliste = Ein starkes Team/Episodenliste<br />
| Premiere = 20. Mai 2023<br />
| Sender = [[ZDF]]<br />
| Regie = [[Johannes Grieser]]<br />
| Drehbuch = [[Leo P. Ard]]<br />
| Produzent = [[Vanessa Richter]]<br />
| Musik = [[Jens Langbein]],<br />[[Robert Schulte-Hemming]]<br />
| Kamera = [[Markus Selikovsky]]<br />
| Schnitt = [[Katharina Schmidt (Filmeditorin)|Katharina Schmidt]]<br />
| Besetzung = <br />
* [[Florian Martens]]: Otto Garber<br />
* [[Stefanie Stappenbeck]]: Linett Wachow<br />
* [[Arnfried Lerche]]: Lothar Reddemann<br />
* [[Matthi Faust]]: Sebastian Klöckner<br />
* [[Jaecki Schwarz]]: Sputnik<br />
* [[Eva Sixt]]: Dr. Gabriele Simkeit<br />
* [[Tobias Oertel]]: Benedikt Lauber<br />
* [[Michael Pink]]: Rainer Schwerin<br />
* [[Sogol Faghani]]: Aleyna Hassan<br />
* [[Hyun Wanner]]: Ron Williams<br />
* [[Vincent zur Linden]]: Jörn Christianson<br />
* [[Anton Rubtsov]]: Mark Reddemann<br />
* [[Sebastian Freigang]]: Rolf Pohlmann<br />
* [[Christina Athenstädt]]: Nele Borgward<br />
* [[Hendrik Mohr]]: Vollzugsbeamter<br />
* [[Leo Meier]]: Tom<br />
| Chronologie = ja<br />
}}<br />
<br />
'''Kurierfahrt in den Tod''' ist ein deutscher [[Fernsehfilm]] von [[Johannes Grieser]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2023|2023]]. Es handelt sich um die 92. Folge der Krimiserie ''[[Ein starkes Team]]'' mit [[Florian Martens]] und [[Stefanie Stappenbeck]] in den Hauptrollen. Es ist der achtundzwanzigste Einsatz von [[Ein starkes Team#Das Team|Linett Wachow]] an der Seite von [[Ein starkes Team#Das Team|Otto Garber]]. Die Erstausstrahlung der Episode erfolgte am 20. Mai 2023 im [[ZDF]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Linett Wachow und Otto Garber fahnden nach dem verurteilten Mörder Benedikt Lauber, der die Ausfahrt anlässlich der Beerdigung seiner Mutter unter Justizaufsicht ausnutzt, um aus der Gefangenschaft zu fliehen. Lauber hatte unauffällig im Streusand für die Urne eine Pistole versteckt, mit der einen Justizbeamten erschoss und den anderen bedrohte. Parallel beschäftigt Wachow und Garber der Mord an der jungen syrischen Bikerin Bahira, die bei dem Kurierdienst Ikarus arbeitete. Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass Bahira die schlechten Arbeitsbedingungen bei dem Fahrradkurier angeprangert hatte und publik machen wollte, weshalb ihr Vorgesetzter Ron Williams ein dringendes Tatmotiv hat. Sebastian Klöckner ermittelt undercover als Biker beim Kurierdienst Ikarus. Sputnik, dessen Rolle als Geschäftsmann in der Serie als [[Running Gag]] angelegt ist, verkauft [[Canapé]]s und [[Kaffee]]. Auch der Chef Lothar Reddemann ist in den Fall involviert und bekommt eine persönliche Nebengeschichte, so wird namentlich erstmals sein Cousin Thomas erwähnt, mit dem er sich nach all den Jahren in einem Berliner Nobelrestaurant aussprechen möchte. Er sei das „[[Schwarzes Schaf|schwarze Schaf der Familie]]“ gewesen. Doch die Aussprache scheitert, nachdem er die Preise in dem Nobelrestaurant erblickt hatte. Sein Neffe Mark Reddemann, zudem Lothar Reddemann keinerlei Kontakt hat, hat hier seinen ersten Auftritt. Er arbeitet als Biker bei Ikarus. Er versteckt Aleyna Hassan, die Schwester der getöteten Bahira Hassan. Otto Garber unterhält indes ein Verhältnis mit der Gerichtsmedizinerin Dr. Gabriele Simkeit; er bezahlt ihr den teuersten Wein, den sich selbst ausgesucht hat.<br />
<br />
== Produktionsnotizen ==<br />
Die Dreharbeiten für ''Kurierfahrt in den Tod'' erstreckten sich unter dem Arbeitstitel ''Kurierfahrt'' den vorgegebenen [[SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung|Corona-Arbeitsschutzauflagen]] vom 22. Februar 2022 bis zum 24. März 2022 und fanden in [[Berlin]] und Umgebung statt.<ref>{{crew united Titel|296811|Abruf=2024-01-11|Tab=dreh}}</ref> In der [[ZDF Mediathek]] wurde der Film ab dem 13. Mai 2023 vorab zur Verfügung gestellt. Die Erstausstrahlung erfolgte zur Hauptsendezeit am 20. Mai 2023 im [[ZDF]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt21099892}}<br />
* {{Crew united Titel|296811}}<br />
* {{fernsehserien.de|ein-starkes-team/folgen/92-kurierfahrt-in-den-tod-1638795}}<br />
* {{Mediathek | url = https://www.zdf.de/serien/ein-starkes-team/ein-starkes-team---kurierfahrt-in-den-tod-100.html | sender = ZDF | vdatum = 2024-05-12 }}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ein starkes Team}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Starkes Team Kurierfahrt in den Tod #Ein}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2023]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Ein starkes Team|Kurierfahrt in den Tod]]<br />
[[Kategorie:Fernsehfilm (ZDF)]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241522806Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen2024-01-25T07:06:58Z<p>Queryzo: /* Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter=28<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Frequenz=ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Modus=Alter, Erledigt<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Shortcut|WP:RFF}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Willkommen}}<br />
{{RFF-Adventskalender}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|!]]<br />
<br />
== Online-Treffen zur QS-Abarbeitung ==<br />
<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
::Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 09:30, 12. Mai 2022 (CEST)<br />
:Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)<br />
::Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)<br />
:::Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
:Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)<br />
:Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)<br />
::Habe da leider keine Zeit.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Klingt spannend. Wie läuft es ab? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Cool, ich bin dabei! --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich würde hier gerne mal auf diverse ''(meist jüngere)'' Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden ''(auch wenn sich manches vielleicht unter ''Weblinks'' findet, wo es aber nicht hingehört)'': [[Maruja Pacheco Huergo]], [[Filippo Sacchi]], [[Doris Duranti]], [[José Held]], [[Ed Kemmer]], [[Renata Vanni]], [[Peter Ender]], [[Gaston Rey]], [[Veronica Bitto]], [[Lorraine Ashbourne]], [[Robyn Malcolm]], [[Julie Peasgood]], [[Nadia Litz]], [[Gualtiero Tumiati]], [[Tanaya Beatty]], [[Im Tal der Angst]], [[Manuela Vellés]], [[Simona Stašová]], [[Nicola Correia-Damude]], [[Danielle Nicolet]], [[Jing Lusi]], [[Marie McDonald]], [[Peter Czejke]], [[Mirrah Foulkes]], [[Sarah Smyth]] und [[Karola Meeder]]. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
::@[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Mit Firefox gehts bei mir immer. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::Meinste mich, [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::::Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
Sag mal [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]: Siehst du bei ''[[Da Boom Crew]]'' die QS hinfällig? (wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Da_Boom_Crew&diff=225661590&oldid=221928683&diffmode=source hier rausgenommen]). --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Herzschlag – Das Ärzteteam Nord ==<br />
<br />
Ich bin über den Artikel [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord]] gestolpert.<br />
<br />
Dieser enthält unter [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Regie und Drehbuch|Regie und Drehbuch]] ziemlich viele Rotlinks und auf den ersten Blick sind die Einträge des [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Stammpersonal|Stammpersonals]] die gleichen wie im Kapitel der [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl)|Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl)]].<br />
<br />
Findet sich hier vielleicht jemand, der das etwas überarbeiten möchte?<br />
<br />
Grüße --[[Benutzer:Susanne131185|Susanne131185]] ([[Benutzer Diskussion:Susanne131185|Diskussion]]) 01:46, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Klammerzusatz bei >1 Film und gleichnamigen anderen Artikeln ==<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Hallo zusammen, wie wird mit Klammerzusätzen bei Vorhandensein mehr als eines Films sowie gleichzeitig mindestens eines anderen Mediums mit demselben Titel umgegangen? In den [[WP:NK]] wird lediglich der Fall eines Films und einer Romanvorlage konkretisiert. Nicht klar geregelt ist der Fall, dass es neben zwei Filmen mit Titel X einen Roman, ein Musikalbum oder ein Computerspiel mit Titel X gibt oder wiederum sogar mehrere. In dem Fall wäre die Jahreszahl des Erscheinens zwar (meistens) ein ausreichender Qualifikator für ein individuelles Lemma und würde den NK entsprechen, hilft dem Leser aber bei drei und mehr gleichnamigen Werken nur noch bedingt weiter, wenn er nicht das Jahr des Erscheinens seines gesuchten Werkes ohnehin bereits kennt. Ist in einem solchen Fall beispielsweise der Klammerzusatz (Film, 1995) sinnvoll und erwünscht? Gibt es ein übliches Vorgehen? Danke und besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich hätte es jetzt wie bei [[Psycho]] oder [[Sherlock Holmes (Begriffsklärung)]] gehalten. Bei den Filem die Jahreszahlen und sonst im Klammerzusatz ob es Roman, Filmreihe oder Computerspiel ist. Bei Filmreihen (vgl. Sherlock Holmes) gibt es die Lösung mit ''(Filmreihe, Jahreszahl)'' im Lemma, bei Filmen ist mir das noch nicht direkt aufgefallen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 11:04, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei [[Tomb Raider (Begriffsklärung)|Tomb Raider]] auf: [[Tomb Raider (1996)]] ist ein Computerspiel, [[Tomb Raider (2018)]] ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::''Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken.'' – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Nachtrag: Das klang wirklich nur auf den ersten Blick sinnvoll. Das würde beim Leser voraussetzen, dass er weiß, was eine Tragikomödie ist ''und'' dass er weiß, dass er nach einer sucht. Also nein, der Meinung bin ich nicht und um die Unterscheidung mehrerer Filme ging es mir auch nicht. "Film" ist eine ausreichend "elementare thematische" Einordnung. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 14:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Danke für die beiden Antworten. Genau das meinte ich, das ist aber auch in den oben von Thomas Dresler verlinkten Fällen schon gegeben. Ich denke ich störe mich dabei an der nicht intuitiven Andersbehandlung von Filmen, denen in den beiden Beispielen die Jahreszahl als alleiniges Klammerlemma vorbehalten zu sein scheint, während alle anderen Artikel ggf. auch neben der Jahreszahl noch näher spezifiziert werden. Das ergäbe natürlich in einem Filmlexikon Sinn, nach den NK sollten Klammerzusätze aber "vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen [...]. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.". Die thematische Identifizierung ist so aber nur noch unter Umständen anhand des Lemmas möglich. Im Beispiel Sherlock Holmes fällt das natürlich durch die Gliederung der BKS nicht mehr schwer. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. {{Ping|Chewbacca2205}} hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben ([[Spezial:diff/153713836]], [[Spezial:diff/153714005]]) --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Siehe auch [[Diskussion:Europa_(2023)#Lemma]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Danke, schönes Beispiel. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:12, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Das kannst du an entsprechender Stelle vorschlagen. Mir ist nicht klar, warum du dich an dieser Diskussion beteiligst, in der es um den mit der Auswahl der Klammerzusätze nach Status Quo verfolgten Zweck geht, der dir offenbar widerstrebt. Ich antworte auf diese destruktiven Kommentare auch nicht weiter, meine Eingangsfrage wurde mehr oder weniger beantwortet. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:10, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Als ich die Verschiebung ausgeführt habe, gab es noch keinen Film, der genau so hieß wie das Computerspiel. Daher hat sich mir die Problematik nicht gestellt. Die einschlägigen Namenskonventionen sind von dem Bestreben getragen, die einzelnen Werke eindeutig voneinander zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsfunktion ist die Hauptfunktion der Klammerzusätze, weshalb anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr zu verwenden ist, wenn es mehrere Filme gibt. Zur Unterscheidung genügen im Tomb-Raider-Beispiel die Jahreszahlen. Daher würde ich es bei diesen belassen. Der Klammerzusatz sollen möglichst kurz sein, was sich daran zeigt, dass die NK die Verwendung mehrerer Qualifkatoren nur in Fällen wünscht, in denen dies zur weiteren Unterscheidung nötig ist. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 14:27, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Das alternative Attribut (in diesem Fall das Jahr) dient nach den allgemeinen NK der ''"Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden"''. Das ist hier nicht der Fall. Hier geht es um die Unterscheidung von nicht sachverwandten Begriffen, für die die NK einen Klammerzusatz empfehlen, der ''"die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert"''. Insofern muss ich meinen Eingangsbeitrag korrigieren, als dass zwar die speziellen NK für Filme in allen genannten Beispielen erfüllt sind, die allgemeinen aber nicht. Das ist also keine Lücke in den RLF oder Film-NK, nur eine Nichterfüllung der allgemeinen NK, die (wohl nur im Bezug auf Filme?) zur Angewohnheit geworden ist. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:01, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Das wird dann z.B. mit (Computerspiel, 1997) verschlagwortet. Siehe z.B. [[Blade Runner (Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:19, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:In diesem Beispiel gibt es nur einen Film mit dem Titel "Blade Runner", der dazu auch noch das Klammerfreie Lemma besetzt, also kein Problem. Aber warum (Computerspiel, 1997) und nicht (1997) für das Spiel? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:28, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST) <br />
::::Danke, das erscheint mir (und dem unbedarften Leser) sehr willkürlich, ist aber genau die Antwort auf meine ursprüngliche Frage. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:05, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Es gibt zu dem Thema eine recht lange Vordiskussion, die sich in einem der Archive von [[WP:NK]] befindet und um 2008/09 geführt wurde; ich werde sie später suchen und hier verlinken. Auslöser war damals die Behandlung von mehrfachen Namensgleichheiten ausgehend von Schiffen. Eines der Ergebnisse jener Diskussion war, daß bei Personen grundsätzlich der Beruf der erste Klammerbestandteil ist und bei weiterer Gleicheit um die Jahreszahl ergänzt wird, bei Schiffen der erste Klammerbestandteil das Wort ''Schiff'' ist und der zweite eine Jahreszahl. Deswegen hat man die Jahreszahl ohne weiteren Zusatz für Werke vorgesehen. Im Endeffekt ergaben sich dadurch weitgehend konfliktfreie Klammerkonventionen. Auf den Zusatz "Film" oder "Roman" hat man damals verzichtet, weil man davon ausging, daß Film und Roman im selben Artikel behandelt werden. Wobei diese Annahme schon damals eigentlich überholt war, weil Roman im Laufe der Zeit nicht nur einmal verfilmt werden und Verfilmungen nicht immer denselben Titel hatten wie der Roman. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens ''Tomb Raider'' eigentlich [[Tomb Raider (1996)]] und [[Tomb Raider (2013)]]? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel [[Tomb Raider (2018)]] verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Ja, wie viele denn? Derzeit gibt es 6020 Filmartikel mit nur einer Jahreszahl als Klammerzusatz. Davon kommen nur die infrage, die von mehr als nur Filmen unterschieden werden müssen, was die Anzahl ins Blaue geschätzt halbieren dürfte. Das ist nichts, das absehbar erledigt sein müsste, hat ja bis heute auch so funktioniert. Es würde schon reichen, wenn (Film, Jahr) als üblicher Klammerzusatz akzeptiert und bei Neuanlagen, wo passend, angewandt wird. Weniger Arbeit wäre eine Verschiebung in Zukunft nicht.<br />
:::::::Übrigens verwenden rund 500 Artikel zu Werken, die keine Film- oder Listenartikel sind, eine Jahrezahl als alleinigen Klammerzusatz. Daran erkennt man Filme also nicht. Statt jetzt diese Artikel alle zu verschieben und damit allen anderen Fachbereichen die Systematik ihrer Klammerzusätze vorzuschreiben, womit du offenbar schon begonnen hast, könnte man darüber nachdenken, die allgemeinen Namenskonventionen auch für Filme anzuwenden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 01:27, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-III#Klammerlemma bei abgeleiteter Mehrdeutigkeit]] und in epischem Umfang<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2010-II#Irgend Was (1789)]]<br />
::::::::Zur Kenntnis. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 02:37, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Die verlinkten Diskussionen und das daraus entstandene [[Wikipedia:WikiProjekt Klammerlemmata|WikiProjekt]] hatten zwar dasselbe Problem zum Auslöser, sich dann aber im Finden einer Weltformel verloren. So liest es sich zumindest aus heutiger Sicht, wo doch inzwischen alle anderen Fach-NK die Unterscheidung ihrer Themen von sachfremden (durch Klammerzusatz oder anderweitig) vorschreiben oder wenigstens ermöglichen und das ganz ohne projektweit verpflichtenden universellen Klammerzusatzgenerator. Nur bei Filmen wird das noch allein durch Praxis aktiv unterbunden.<br />
:::::::::Für über mehrere Sachbereiche hinweg mehrdeutige Artikelnamen, zu deren elementarer thematischer Einordnung ("Worum handelt es sich?") der Titel in Kombination mit einem vorhandenen Deskriptor in Klammern (Jahr) nicht ausreicht, ist ein zweiter (oder alternativer) zur Erfüllung der allgemeinen NK notwendig und sollte daher wenigstens explizit in den Film-NK zugelassen werden. Daher schlage ich folgende klärende Ergänzung in den Film-NK vor (Neues '''fett''' hervorgehoben, andere Auszeichnungen im Original):<br />
:::::::::<div style="border:1px solid;padding:6px 12px;margin:10px 0px;">Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. ''[[Apollo 13]]'') und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von <code>&nbsp;(Film)</code> indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell I: Stichwort führt auf Begriffsklärungsseite|Begriffsklärungsseite]] erstellt werden. Beispiel: ''[[Mystic River]] → [[Mystic River (Roman)]], [[Mystic River (Film)]]''. Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index <code>&nbsp;(Film)</code> das Erscheinungsjahr <code>&nbsp;(1998)</code> verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. '''Gibt es neben mehreren Filmen mit demselben Titel noch andere Bedeutungen des Begriffs, dann sollte der alternative Index von einem Komma getrennt hinter dem einordnenden Index <code>Film</code> angegeben werden. Beispiel: ''[[Psycho]] → [[Psycho (Film, 1960)]]'''''</div><br />
:::::::::Bemerke, dass diese Ergänzung nichts zulässt, das NK Film oder RL Film nicht jetzt schon erlauben. Der spezielle Fall wurde bisher nur nicht explizit erwähnt und die Ergänzung soll allein unerwünschte Verschiebungen hin zu einem nicht-einordnenden Lemma verhindern. Implizit ergibt sich keine Änderung der NK im Speziellen oder in ihrer Gesamtheit. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 18:27, 16. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::@[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] nach 1 Monat ohne Wortmeldung wird automatisch archiviert. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:12, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe hier „Lösung“ sucht Problem. Der Leser kommt zu 99,9 % über Suchmaschinen (dem ist das Klammerlemma völlig egal) und die Mitarbeiter kennen die Klammerungen ihres Bereiches, helfen sich ggf. mit Helferlein oder gehen notfalls über die BKL. Den Vorschlag nur in einigen Fällen auf (Film, Jahr) zuverschieben halte ich für wenig sinnvoll. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 12:05, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Könnte man bei den drei Filmen [[Berlin Alexanderplatz]] einen einheitichen Zusatz verwenden? --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:20, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Die bisherige Praxis, die bloße Jahreszahl als Merkmal für das Thema "Film" heranzunehmen, während andere Themenbereiche ausdrücklich genannt werden, erschien mir schon immer als Ausdruck von im Filmwesen grassierender Selbstbezogenheit und Größenwahn und somit von mangelnder Neutralität innerhalb des Gesamtprojekts de:wp. Ich befürworte daher eine Lösung wie in en:wp, wo der Klammerzusatz ([year] film) selbstverständlich ist. Das Argument, es wären nur Begriffsklärungen und die Artikel selbst betroffen, ist darüber hinaus unzutreffend. In Wikipedia sind es etwa die Auswahlvorschläge im Suchformular, wo ein sprechendes Lemma für Eindeutigkeit sorgen und ärgerliche Fehlklicks vermeiden würde. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 12:42, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Nicht einmal das gesamte "Filmwesen", denn bei jedem Klammerzusatz, der nicht "Film" ist, hält man sich auch hier an die allgemeinen Konventionen, siehe [[Sherlock_Holmes_(Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:55, 17. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
{{Info|Eine ähnliche Diskussion findet auch bei den Kollegen des [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Änderungen_von_Computerspiellemmata|Projekts Computerspiele]] statt.--[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:11, 14. Sep. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
:Ist es noch sinnvoll, diesen Abschnitt nicht archivieren zu lassen? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:54, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Abschließend gelöst ist das Problem leider nicht, das hier nun von mehreren Benutzern als solches beschrieben wurde. Ein Konsens ist hier allerdings auch nicht in Sicht. Da man auf einer Ausnahme von den allgemeinen NK für Filmlemmata beharrt, die nirgends so vorgesehen oder beschrieben ist, ist eine Klärung auf Seiten der allgemeinen Namenskonventionen vielleicht aussichtsreicher, da das Problem natürlich nicht innerhalb des Filmbereichs, sondern erst durch die themenübergreifende Lemmatisierung in der Universalenzyklopädie entsteht.<br />
::Festzuhalten ist zu diesem Stand der Diskussion, dass Jahreszahlen als alleiniger Klammerzusatz nicht Filmen vorbehalten sind, dies also kein Grund für die Verschiebung eines nicht-Film-Artikels auf ein Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz ist, und dass es ebenso keine stichhaltigen Argumente für eine (Rück-)Verschiebung eines im Namensraum kollidierenden Filmtitels von einem Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz wie <code>(Film, Jahr)</code> auf ein Lemma mit nur einer Jahresazhl als Klammerzusatz gibt. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Fernsehnorm vs. Farbnorm ==<br />
<br />
Ich habe schon vor über einem halben Jahr vorgeschlagen, [[PAL (Fernsehnorm)]] nach [[PAL (Farbnorm)]] zu verschieben. Mein Grund, weshalb ich das nach wie vor für sinnvoll halte, ist der, dass hier im Artikel Fernsehnormen und Farbnormen willkürlich und m.E. falsch miteinander vermischt werden. Soweit ich weiß, sind in den offiziellen PAL-Dokumenten nirgendwo Kanalangaben, Auflösungen, Bandbreiten und ähnliches definiert. Lediglich die Implementierung der Farbe in vorhandene Fernseh-Übertragungsstandars ist definiert. Siehe hierzu auch [[Diskussion:PAL (Fernsehnorm)#Farbnorm vs. Fernsehnorm und die Irritation über Pixel]]. Leider wollte sich bisher niemand dazu äußern. Da der Artikel mehr als 250 mal verlinkt ist, würde ich ungerne den Artikel verschieben, wenn ich befürchten müsste, dass das nachträglich noch eine Kontroverse auslöst, wie es ja manchmal vorkommt, wenn vorher niemand diskutieren will. Deshalb stelle ich es auch hier noch einmal zur Diskussion. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 14:22, 10. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Verschiebung Artikel [[Internet Movie Database]] nach [[IMDb]] ==<br />
<br />
[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] hat den Artikel Internet Movie Database nach IMDb verschieben lassen, dazu gab es jetzt auf der [[Diskussion:IMDb#Verschiebung|Disk]] einen Einspruch und den Vorschlag das Thema hier zu besprechen. Ich übertrage das jetzt mal meinungsfrei hier in die Redaktion. {{ping|Emberwit|Abu-Dun|Toni Müller|Marcus Cyron}}. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 10:36, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Lemmata sollten nicht Abkürzungen sein, sondern der vollständige ausgeschriebene offizielle Titel der Seite. Die Abkürzung sollte eine WL sein. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 10:51, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Hallo, danke für den Ping. Ich habe die Verschiebung für sinnvoll gehalten, auf der Diskussionsseite und im Archiv nach entsprechenden Diksussionen zum Lemma gesucht und den Vorschlag bereits archiviert ohne Gegenargumente vorgefunden, daher war ich mutig. Die Datenbank heißt IMDb, das ist keine Abkürzung für ihren Titel, sondern der volle und am üblichsten verwendete Titel. Linkfixes sind durch die Verschiebung nicht nötig, denn sowohl [[IMDb]], als auch [[Internet Movie Database]] leiten nach wie vor ans Ziel. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:54, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Du schreibst das so, als wäre das eine offizielle Richtlinie, diese lautet jedoch "Bei [[Abkürzung|Abkürzungen]] hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden" ([[Wikipedia:NK#Abkürzungen|Namenskonventionen]]). Ich denke, es lässt sich gut argumentieren, dass die Abkürzung hier (mittlerweile) gebräuchlicher ist. Der Begriff "Internet Movie Database" kommt auf der Website z.B. gar nicht mehr vor, weder auf der Hauptseite noch in den Nutzungsbedingungen, noch in der Datenschutzerklärung. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 10:56, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Die Nutzungen in den anderen Sprachversionen halten sich in etwa die Waage. Wie wäre es, wenn wir das Ganze in ''Internet Movie Database (IMDb)'' umbenennen ? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:19, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Das halte ich ehrlich gesagt für die schlechtestmögliche Lösung. Wir sollten uns schon entscheiden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 11:30, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wirklich wichtig ist ohnehin weniger der Lemmaname in der WM-Datenbank, sondern dass für alle gebräuchlichen Alternativbezeichnungen (inklusive Abkürzungen) Weiterleitungen existieren und diese im Normalfall auch in der Einleitung erwähnt werden. Welcher dieser Namen als Bezeichnung in der WM-Datenbank verwendet wird, ist für Leser mehr oder weniger egal.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:56, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:P.S. Darüber hinaus sollte man allerdings optionale Verschiebungen, die eher Geschmacksache sind, im Zweifelsfall vermeiden, da mit jeder Verschiebungen auch alle Verlinkungen angepasst bzw. kontrolliert werden müssen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:59, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn beide Schreibweisen schon vorher auf diesen Artikel leiten, ändert die Verschiebung von einer auf die andere nichts an der Funktion von Verlinkungen. Lediglich auf Begriffsklärungsseiten sollte das eigentliche Lemma stehen, das sollte durch den verschiebenden Benutzer angepasst werden. Entstandene Weiterleitungen auf Weiterleitungen müssen abgekürzt werden, was bei Auslbleiben innerhalb von Stunden von einem Bot übernommen wird. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 12:10, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn eine Bezeichnung verbreiteter ist als die andere, hat das wenig mit Geschmack zu tun. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 13:38, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Dafür hätte es '''vorher''' eine richtige Diskussion geben '''müssen'''. Bis Konsens daher wieder retour. Ich halte die Verschiebung jedenfalls für unsinnig. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 13:23, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Es gab ja eine Diskussion. An der hat sich aber niemand beteiligt. Dann kann sich danach auch keiner beschweren, wenn es nach Faktenlage (Gebräuchlichkeit) umgesetzt wird. Wie soll denn eine Diskussion erzwungen werden, soll jemand bei dir vorbeikommen? --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 13:42, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn sich Niemand beteiligt, ist das keine Diskussion. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 16:17, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Ist das eine Regel, die ich irgendwo nachlesen kann oder deine Meinung? Ab wann ist eine Diskussion eine richtige? Es hat einen Konsens für die Verschiebung gegeben: zwei Benutzer waren dafür, niemand dagegen. Die Rückverschiebung erfolgte ohne Konsens und während laufender Diskussion. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:59, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Die Verschiebung auf IMDb war ja durchaus inhaltlich begründet. Da finde ich es schon fragwürdig, nach zwei Tagen mit einem lapidaren ''unsinnig'' wieder zurückzuverschieben. Man kann doch nicht vorbringen, es hätte eine ''richtige Diskussion'' geben müssen, in der die User ihre Gegenargumente hätten nennen können, aber dann hat man selbst nicht mal ein wirkliches Gegenargument. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 15:41, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wie schon 2022 von mir auf der Diskussion geschrieben, wird der Name "Internet Movie Database" praktisch von der eigenen Seite [https://www.google.com/search?q=site%3Aimdb.com+%22Internet+Movie+Database nicht mehr verwendet]. Es heißt schlicht nur noch IMDb. Unser aktuelles Lemma ist also falsch und spiegelt nicht die aktuelle Nutzung wieder. So listet beispielsweise die ''[[Encyclopædia Britannica]]'' den Eintrag zu der Datenbank auch unter [https://www.britannica.com/topic/IMDb IMDb] und schreibt "The name is an acronym for Internet Movie Database." Ist für mich auch der ideale Weg für uns hier in der Wikipedia. --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 14:34, 15. Dez. 2023 (CET) Kleine Ergänzung: Ein anderes, ähnliches Beispiel ist ''[[IGN]].'' --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 14:36, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Ich finde die Verschiebung auf [[IMDb]] laut Richtlinien korrekt. Der Name war ausserhalb der Wikipedia immer gebräuchlicher, und wir sollten aufpassen, dass wir in Bemühung um eine falsch verstandene ''Exaktheit'' nicht selbst den Sprachgebrauch beeinflussen. Die Begründung ''Abkürzung sollte eine WL sein'' ist dagegen eindeutig falsch. Ebensowenig müssten hier irgendwelche Verlinkungen "gefixt" werden. Und alle anderen Gegenargumente, insbesondere der Einspruch auf der Disk, besagen eigentlich nichts anderes, als dass wenn ein Artikel ganz lange unter einem bestimmten Lemma gestanden habe und er vielfach verlinkt sei, dass dann eine Verschiebung vorgängig von einer grösseren Anzahl von Benutzern abgesegnet werden müsse. Das ist ja eigentlich formal nicht falsch, aber dann sollte dazu auch ein inhaltliches Argument genannt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 15:26, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
[[CDU]] steht unter [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]], [[DDR]] steht unter [[Deutsche Demokratische Republik]], [[DFB]] unter [[Deutscher Fußball-Bund]] und [[UNO]] unter [[Vereinte Nationen]]. Es mag umgangssprachlich genutzte Abkürzungen geben, dennoch überschreiben die nicht den eigentlichen Begriff. Ewig stand [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] hier falsch unter [[Pauly-Wissowa]], das wurde nach Diskussionen dann endlich korrekt verschoben. Aber hier wurde diskutiert. Der Fall hatte aber, wenn es auch anders herum war, eines gemein: die Verschiebung bringt eine immense Zahl an Fehllinks auf eine Weiterleitung hervor, das bedeutet eine immense Nachsorge. Wer meint, hier verschieben zu müssen (was ich sachlich für falsch halte, das Argument mit der genutzten Abkürzung ist wie von mir gezeigt kein Valides), muss zwingend, da gibt es gar keine Diskussion, alle entsprechenden Links fixen. Wer verschiebt, fixt. Leider eine Sache, die in diesem Projekt zu oft nicht so gehandhabt wird. Dieses mal bestehe ich dann aber darauf. Noch ein Argument: der weitaus überwiegende Teil der anderen Sprachversionen nutzt "Internet Movie Database", nichr "IMDb" als Lemmaname. Und noch einmal: einen solchen Artikel, der auch ohne die wohl 10.000fache Vorlageneinbindung sicher vierstellig verlinkt ist, ohne jede echte Diskussion zu verschieben, geht gar nicht. Nur weil einmal Jemand das auf einer Diskussionsseite angeregt hat und keinen Widerspruch bekam (weil gar Niemand reagiert, auch das ist eine Aussage!) kann man nicht ein Jahr später mal aben aus heiterem Himmel so eine Aktion machen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 16:14, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Hinkende Vergleiche sind keine guten Argumente. Die ausgeschriebenen Versionen von CDU, DFB und UN sind sehr gebräuchlich, sie nutzen diese auch in der öffentlichen Kommunikation, und es sind die offiziellen Namen dieser Institutionen. Keine dieser drei Sachen trifft auf die IMDb zu. Das hat nix mit Umgangssprache zu tun. Ich kann jetzt hier genauso gut auch Gegenbeispiele aufführen von Lemmata, bei denen wir uns für die gebräuchlichere Abkürzung entschieden haben (eines der Prominentesten wäre wohl die [[NASA]]). Es gibt halt keine Regel "Abkürzungen werden immer ausgeschrieben". Was andere Sprachversionen machen, ist genauso irrelevant, evtl. haben sie den Namen nicht aktualisiert, weil sie schlecht gepflegt sind, evtl. haben sie andere Namenskonventionen als wir.<br />
:Wie sorgfältig die Verschiebung vorgenommen wurde, habe ich nicht geprüft, das ist ein anderes Thema. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 16:40, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::IMDb ist in diesem Fall keine Abkürzung, sondern der volle offizielle Titel einer Publikation. Dass sich der Name von etwas ableitet, ist nicht gleichbedeutend damit, dass er für etwas steht. [[Haribo]] führen wir auch nicht unter ''Hans Riegel Bonn'', [[Intel]] nicht unter ''Integrated electronics'', [[Leica Camera|Leica]] nicht unter ''Leitz(sche) Camera.'' und das nicht nur, weil diese Bezeichnungen weniger üblich wären. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 17:44, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Was sind Fehllinks auf Weiterleitungen? Welchen Link habe ich nicht gefixt, den ich hätte fixen müssen? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 17:18, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::Ich hatte mich vorher schon gewundert, was mit diesen tausenden ''Fehllinks'' bzw. ''Linkfixes'' gemeint ist, und nachdem ich mir [[Diskussion:Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft#Lemma|das genannte Beispiel]] angesehen habe, meine ich es zu verstehen. Dort erklärt das Marcus Cyron so: ''„Links sollen schon korrekt auf das richtige Lemma zielen, Weiterleitungen sind ein sehr unbefriedigendes Hilfsmittel.“''<br />
::Dazu möchte ich aus den Richtlinien zitieren: [[Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung]]: ''Grundsätzliches: Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist in Artikeln der Wikipedia nichts Unerwünschtes.'', sowie:[[Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma]]: ''„Links von anderen Wikipedia-Artikeln auf den verschobenen Artikel werden im Allgemeinen bestehen gelassen, wenn es sich nicht um Falschschreibungen handelt bzw. die entstandene Weiterleitung anschließend aus anderen Gründen nicht bestehen bleiben kann.“'' <br />
::Diese ''tausenden Linkfixes'' entspringen also einer ganz persönlichen Wahrnehmung von Links auf Weiterleitungen als ''unbefriedigend'', und werden nicht von den Richtlinien verlangt, und können somit auch von niemand anderem verlangt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 17:28, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Aller. Wer verschiebt, hat immer alle Links zu fixen. Es nicht zu tun ist einfach nur trollig. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 11:40, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Gefixt werden kann nur, was kaputt ist. Abseits davon muss nur umgebogen werden, wenn eine Weiterleitung zwingend zu löschen ist. Alles andere bläht unnötig Versionsgeschichten auf. Welche Links sind reparaturbedürftig bzw. welche Weiterleitungen nicht erwünscht? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:41, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wenn man die Wahl zwischen zwei ''gleichwertigen'' Namen hat, ist eine sprechende Bezeichnung natürlich immer einem kryptischen Akronym vorzuziehen. Die zentrale Frage ist demnach: sind die beiden Namen tatsächlich gleichwertig? Wenn es stimmt, dass als Eigenbezeichnung ausschließlich nur noch der Kurzname verwendet wird, ist das natürlich ein gewichtiges Argument. Was die anderen Sprachversionen machen ist dagegen völlig irrelevant; die Beharrungskräfte mögen andernorts noch größer sein als hierzupedia. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 16:46, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Also von mir aus gern einfach nur IMDb. Das Argument, dass selbst bei denen nur die Abkürzung verwandt wird, ist stechend. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 22:53, 16. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Da die Seite, wie in dieser Disk gezeigt wurde, selbst nur noch als Namen "IMDb" nutzt, scheint mir stichhaltig, dass die Abkürzung zum offiziellen Titel geworden ist. Daher würde eine Verschiebung auch nicht dem widersprechen, was ich zuvor gesagt habe. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 11:45, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Passt doch wenigstens mal den Link in der [[:Vorlage:IMDb]] an, wenn schon nicht rückverschoben wird. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 12:58, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:+1 ... wollte auch gerade fragen, ob dies dann angeosst wird. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 13:42, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
::Was ist da anzupassen? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:36, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Ich denke, gemeint ist, dass dort nicht ''XYZ'' in der Internet Movie Database (englisch) steht sondern ''XYZ'' in der IMDb (englisch), ohne eine WL. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:40, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich denke auch, dass das in Beiladung nach und nach abgearbeitet wird, die Weiterleitung von ''Internet Movie Database'' wird ja bestehen bleiben, explizites Umbiegen ist also nicht wirklich notwendig. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 21:43, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Doch, in der Vorlage sollte das schon angepasst werden. Das geht übrigens auch nicht nach und nach, sondern ist eine einzige Bearbeitung in einem einzigen File und wird wahrscheinlich deutlich mehr als 90 Prozent der Fälle umbiegen. Die Frage ist nur, ob das allgemein gebilligt wird. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:00, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::Wie ich gerade sehe, dürfen das gegenwärtig allerdings nur Admins machen. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:02, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]], ich verstehe Deine Argumentationslinie nicht. Entweder ist ''Internet Movie Database'' korrekt, dann ist der Verschiebeantrag verkehrt. Oder aber ''Internet Movie Database'' ist falsch, dann sollte der Begriff auch nicht mehr im Artikelnamensraum zu sehen sein. Einfach auf der Verschiebung eines einzelnen zentralen Artikels zu bestehen und sich nicht um Weiterleitungen kümmern zu wollen, zeugt nicht gerade von enzyklopädischer Weitsicht. Insofern bin ich weder mit der Änderung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb&diff=240664896&oldid=217736061&diffmode=source] von [[Benutzer:XenonX3]], die übrigens nichts bewirkt hat, noch mit meiner eigenen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb/1&diff=prev&oldid=240679003&diffmode=source] glücklich. Die vermeintlich "falsche" Bezeichnung bleibt so auf ewig in den Artikeln bestehen. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 21:21, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::::::Es gibt ja [[Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma]] – dort steht:<br />
:::::::"Links von anderen Wikipedia-Artikeln auf den verschobenen Artikel werden im Allgemeinen bestehen gelassen, wenn es sich nicht um Falschschreibungen handelt bzw. die entstandene Weiterleitung anschließend aus anderen Gründen ''(siehe [[Wikipedia:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht?|Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht?]], [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Sonstige Löschgründe|WP:SLA]])'' nicht bestehen bleiben kann. Wichtig ist das Umbiegen von Links insbesondere in Begriffsklärungen, wo die Links offen gestellt werden sollen ''(siehe [[Wikipedia:Begriffsklärung #Verlinkung]]),'' oder wenn die entstandene Weiterleitung anschließend zu einer Begriffsklärung oder einem anderen Artikel werden soll. Hierzu verwendet man die Funktion „[[Hilfe:Links auf diese Seite|Links auf diese Seite]]“. Doppelte Weiterleitungen werden auch von [[Wikipedia:Bots|Bots]] umgebogen, wenn man es nicht selbst übernimmt. Man sollte auf jeden Fall überprüfen, inwiefern die Weiterleitungen noch richtig sind oder beispielsweise Falschschreibungen darstellen. Bei Verschiebungen von Falschschreibungen auf die korrekten Schreibungen muss die entstehende Weiterleitung entweder gelöscht oder mit der Vorlage {{Vorlage|Falschschreibung}} versehen werden, wenn es sich um eine häufige Falschschreibung handelt, siehe dazu [[Wikipedia:Weiterleitung #Falschschreibungen]]."<br />
::::::Demnach ergibt sich jetzt keine zwingende Notwendigkeit, gezieltt nur diese Links anzupassen. Als Beifang ist das sicherlich in Ordnung. [[Internet Movie Database]] ist im Moment 91.104x in der de.wp verlinkt (wie oft im ANR, hab ich auf die schnelle jetzt nicht gefunden). --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 21:30, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::Hallo RonaldH, danke für den Klartext. Dann versuche ich mich zu erklären:<br />
::::::* Der korrekte und üblichste Titel soll als Lemma herhalten. Das allein ist aber noch kein Grund, warum nicht alternative, ebenfalls gebräuchliche Bezeichnungen eines Artikelgegenstandes im Artikelnamensraum auftauchen dürfen. Es gibt – sinnvollerweise – keine Regel, die besagt, dass nach einer Verschiebung alle Schreibweisen und Bezeichnungen projektweit anzupassen sind.<br />
::::::* Welche Bezeichnung nun speziell in dieser Vorlage verwendet werden sollte, dazu habe ich keine Meinung. Ich sehe Argumente für und gegen die Anpassung, das heißt sowohl für die aussagekräfitgere Variante <code><nowiki>XYZ in der [[Internet Movie Database]]</nowiki></code> als auch für das konsistentere, aber dem unwissenden Leser eben weniger sagende <code><nowiki>XYZ bei [[IMDb]]</nowiki></code>.<br />
::::::* <code><nowiki>[[IMDb|Internet Movie Database]]</nowiki></code> ist übrigens (außerhalb von Navigationsleisten, aus technischen Gründen) ''niemals'' sinnvoll, solange auch <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> funktioniert. Entweder ein Autor meint IMDb, dann ist <code><nowiki>[[IMDb]]</nowiki></code> zu verwenden, oder er meint eben explizit Internet Movie Database. Hier gibt es jedoch keinen Grund für einen sog. Pipelink.<br />
::::::Wenn hier Konsens besteht, dass die Vorlage angepasst werden sollte, dann kann ich das übernehmen, sofern ich die nötigen Berechtigungen dazu habe. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:43, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb/1&diff=prev&oldid=240680262&diffmode=source Diese Änderung] konnte ich auch ohne Admin-Rechte vornehmen. Jetzt fehlt nur noch die entsprechende Anpassung in [[:Vorlage:IMDb]]. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 21:57, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::Vielen Dank! Zu dieser Lösung hätte ich ebenfalls tendiert. Vielleicht kann ja {{ping|XenonX3|@=|:=}} jetzt nochmal kurz unterstützen. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 22:07, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::Ich bin mal auf die Anzahl der Verlinkungen von [[Internet Movie Database]] gespannt, die danach noch übrig bleibt. Es werden sicher nicht alle 91.104 Verwendungen verschwinden, weil oftmals nicht die Vorlage verwendet wird, obwohl das in vielen Fällen vermutlich die bessere Lösung wäre. Aber die könnte man dann im Nachgang separat angehen. Da XenonX3 nicht mehr online zu sein scheint, habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=240680783&diffmode=source hier] nochmal angefragt --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 22:19, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::[[Spezial:Suche/linksto:"Internet Movie Database" deepcat:"Filmtitel nach Jahr"]] -> ~2.900 Links in Filmartikel.<br />
::::::::::[[Spezial:Suche/linksto:"Internet Movie Database" -deepcat:"Filmtitel nach Jahr"]] -> ~4.800 Links darüber hinaus<br />
::::::::::Also nur ein Bruchteil im Vergleich zu den Links durch die Vorlage. Aber wie bereits mehrfach geschrieben: Das bloße Umbiegen von zulässigen (!!!) Weiterleitungen rechtfertigt so wenig einen eigenen Edit wie alle anderen Formen von unsichtbarer "Quelltexthygiene". Ich vermute aber stark, dass es sich in dem meisten Fällen entweder um tendenziell ungeeignete Belege handelt oder um unerwünschte IMDb-Userscores…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 23:39, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::Nicht nur als eigener Edit, sondern auch nebenbei, also ganz grundsätzlich, ist die als "Auflösung" euphemiserte Umschiffung von Weiterleitungen in aller Regel keine Verbesserung und erhöht unterm Strich den zukünftigen Wartungsaufwand. Lesenswert dazu neben [[WP:WLA]] auch [[:en:WP:DONOTFIX]]. Wenn überhaupt, dann sollten unnötige Pipelinks gemäß [[WP:V#Klartextlinks]] "aufgelöst" und durch Links auf Weiterleitungen ersetzt werden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:55, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::Danke nochmal an [[Benutzer:Ameisenigel]] für die Anpassung der Vorlage. Ich habe mir ein paar der übrig gebliebenen Artikel angeschaut. In allen Fällen wurde die IMDb-Vorlage nicht verwendet, obwohl nichts dagegen spräche. Diese Art von Korrektur fällt für mich nicht in den von Dir angesprochenen Quelltexthygienebereich. Den Mehrwert sieht man spätestens bei zentralen Änderungen wie diesen. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 23:59, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::Wenn die Änderung für den Leser sichtbar ist, wie bei der Ersetzung von <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[IMDb]]</nowiki></code>, dann ist es natürlich keine "Quelltexthygiene". Ich denke Eiragorn meint Ersetzungen der Art <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[IMDb|Internet Movie Database]]</nowiki></code>, die keine neue Artikelversion rechtfertigen, aber, wie gesagt, ohnehin nicht sinnvoll sind. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 00:08, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
Ich meinte bei der Vorlage eigentlich nur die Anpassung des Links, "Internet Movie Database" sollte schon noch im Text stehen, damit der Klickende weiß was er bekommt. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 07:29, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Und das hätte was genützt? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:51, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
:IMDb ist ein Akronym, das sich als Eigenname verselbständigt hat. Wer sich für dessen Historie interessiert, muss halt den entsprechenden Artikel lesen. Mit einem bestimmten Film oder Schauspieler, von dem aus die Datenbank verlinkt wird, hat das aber nichts zu tun. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 11:35, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Blick auf [[Propagandafilm]] und [[Ich war FBI Mann M.C.]] ==<br />
<br />
Hallo allerseits, ein Autor hat da einige Kürzungen im Artikel [[Propagandafilm]] vorgenommen (Entfernung von Filmen mit dem Hinweis, es gäbe keine Quelle für die Einordnung). Die letzte Änderung habe ich zurückgenommen, da ich sie für voreilig und größtenteils unzutreffend halte. Könne aber bitte jemand anderes nochmal einen Blick hierauf werfen? Ich habe mit dem betreffenden Autor so meine Probleme und bräuchte daher bitte ein zweites Augenpaar. Gleiches gilt für [[Ich war FBI Mann M.C.]], wo der gleiche Autor eine DDR-Besprechung löschen will. Danke! [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:09, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:Bei dem Filmartikel ''Ich war FBI Mann M.C.'' finde ich die Löschung ungerechtfertigt, zumal mit der Begründung fehlender Relevanz, gleichwohl ist die gelöschte Passage formell nicht völlig in Ordnung, da die Formulierung "Tendenzfilm" wie POV wirkt, wenn sie wie hier nicht als Teil eines Zitats wiedergegeben wird. Bei den Löschungen im Artikel Propagandafilm hat der Benutzer mit der Begründung Fehlende Belege durchaus Recht, zumal die Zuordnung mancher Filme wie Top Gun, Air Force One zum Genre Propagandafilm wenig glaubwürdig wirkt. Zwar hätte er erst den Belege-fehlen-Baustein einfügen können, aber ich bezweifle, dass das viel gebracht hätte, weil es in dem Artikel zuhauf fehlende Einzelnachweise für die Einordnung als Propagandafilm gibt.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:09, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich hatte den Artikel bislang nicht auf dem Schirm, sehe ihn in der jetzigen Form jedoch als inhaltlich und thematisch verfehlt an. Der Term ''Propagandafilm'' sagt aus, dass ein Staatsapparat die Dreharbeiten steuert, um ein dem System genehmes Ergebnis zu erzeugen. Damit können beispielsweise Produkte aus der Zeit des Nationalsozialismus, DDR und der Sowjetunion relativ leicht auf etwaige Intentionen untersucht werden - Unterhaltungsfilme aus der Hollywood-Fabrik sind in diesem Kontext unpassend. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:57, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:Der Artikel Propagandafilm scheint sehr frei mit der Definition umzugehen. Antikriegsfilme wie "Im Westen nichts neues" werden da auch als Beispiel aufgeführt. Ein Nachweis für eine deratige Rezeption und am besten eine wiss. Einordnung wären schon wünschenswert.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 18:42, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Danke für eure Rückmeldungen. Der Artikel Propandafilm müsste differenziert werden. ''Top Gun'' kann schon als Propaganda angesehen werden, allerdings in einem anderen Sinn als etwa DDR-Filme. Auch andere Hollywood-Filme propagieren sicherlich bestimmte Werte wie Patriotismus, nur müsste dazu eben die entsprechende Literatur herangezogen werden. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:05, 27. Dez. 2023 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]@[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus Rex]]@[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]]: Wahrscheinlich wärs gut, wenn man die ganze Einleitung überarbeitet und auch weg kommt von diesen rein staatlichen organisierten Sachen. ''Top Gun'' bspw. wird durchaus auch als Propaganda für Militarismus gesehen, ''Independence Day'' für Patriotismus. Um das aber auch abzubilden, wäre eben mehr zu machen, samt natrlich einer entsprechenden Quelle. Was denkt ihr? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:19, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Vorlage:Infobox Film]] ==<br />
Kann sich mal jemand die [[Vorlage:Infobox Film]] ansehen? Dort erscheint derzeit bei der Einbindung in Artikeln „Erscheinungsjahre“ (also Plural) statt „Erscheinungsjahr“. Danke --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA|2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA]] 09:44, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:Seltsam, ich kann nicht erkennen, woher das '''e''' kommt. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 11:41, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::Geht wieder. [[Spezial:Diff/239847044|Ich hatte zuvor einen Programmierfehler behoben,]] durch den zuvor rund 300 Wartungsfälle durchs Raster gerutscht waren. Aber Igor hat offenbar ein Problem damit, dass er plötzlich auch bei "seinen" Artikeln an vergessene Weiterleitungen oder BKLs erinnert wird, und dann etwas unbeholfen eingegriffen. Ich hatte ihn bereits [[Spezial:Diff/240537766|hier]] auf die Auswirkungen seiner Aktion aufmerksam gemacht…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:24, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Anmerkung meinerseits zur Fehlermeldung: In den mir sonst bekannten oder von mir betreuten Vorlagen sind derlei im ANR sichtbare Fehlermeldungen eher verpönt. Üblich wäre in solchen Fällen, die Fehlermeldung nur in der Artikelvorschau anzeigen zu lassen und in der abgespeicherten Version nur noch eine Fehlerkategorie auszugeben (macht etwa die Vorlage:Literatur). In dramatischeren Fällen (sichtbare Fehldarstellungen in Artikeln) kann die Fehlermeldung auch mal direkt angezeigt werden, aber das scheint hier ja nicht der Fall zu sein. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:16, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::::Hmm, geht sowas nur mit css ohne Extramodul? --…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 14:42, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::Ja, das geht mit einer bestimmten CSS-Klasse, muss ich raussuchen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:06, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::Super, vielen lieben Dank! Das wäre natürlich die Optimallösung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 15:10, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Könnten wir das mit den Fehlermeldungen bitte wieder rückgängig machen, bis eine bessere Lösung gefunden wurde, die hier im Konsens zu erarbeiten ist? Wie oben bereits geschrieben, sind derartige Fehlermeldungen im ANR eher verpönt. Sonst kommt da noch jemand auf die Idee, der Anweisung zu folgen und Artikel mit völlig korrekten Lemmata auf ein falsches zu verschieben. Siehe auch [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Neue Anzeige beim Anlegen von Film-Artikeln]] und bitte mal Artikel suchen mit dem Inhalt "Ist das schon erledigt, hier zum aktualisieren klicken"...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 15:31, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Habe die Fehlermeldungen jetzt mal für alle unsichtbar gemacht (für reine Leser waren sie das ja schon). Habe mich mittlerweile in die Nur-Vorschau-Fehlermeldung-Funktion der Vorlage:Literatur eingelesen. Leider klappt das tatsächlich nicht über reines CSS, sondern wird per Lua in [[Modul:Zitation#L-132]] gesteuert (die Fehlermeldung erhält also nur im Lesemodus ein display:none). Das wäre für die Infobox Film nicht undenkbar, wir binden ja ohnehin schon [[Modul:Film]] ein. Falls das zu viel Aufwand sein sollte, würde ich eine reine Wartungskategorie vorschlagen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:07, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]: Ich habe [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Beispielfilm auf Beta] jetzt mal die Lua-Lösung umgesetzt; in diesem Beispielartikel ist die Fehlermeldung nur in der Vorschau zu sehen. Ist nur [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Modul:Film#L-211 eine kleine Ergänzung] im Modul und ließe sich auch auf weitere Fälle ausweiten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Schaut gut aus! Von mir aus hätte ich das niemals so schnell hinbekommen, vielen Dank! Können wir gerne so machen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 14:47, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ist jetzt aktiv! --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:15, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Das wäre hier also erledigt? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Sollte, ja…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Sundance Film Festival 2024 ==<br />
<br />
Auch hier nochmal der Hinweis, dass ich das Sundance Film Festival nächsten Monat für die Wikipedia dokumentieren werden. Die Koordination findet auf der Seite [[Diskussion:Sundance Film Festival 2024]] statt… Herzliche Grüße aus der Ferne. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 18:34, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]]: Danke dir und viel Vernügen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:06, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Qualitätsanforderungen für Fernsehsender ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Ich finde es fehlen spezielle Qualitätsanforderungen.<br />
1. Infobox Rundfunksender angepasst für Fernsehsender. <br />
2. Spartenprogramm oder Vollprogramm (Lizenz) <br />
3. Anbeiter ( z. b. RTL Deutschland, ARD, ZDF, Pro.7Sat.1) <br />
4. Öffentlichrechtlich oder Privat. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::Genauso ist Zusammenlegung der Vorlagen Infobox Fernsehsender und Hörfunksender war eine schlimme Idee meiner Meinung nach. Es macht die Anpassung an Fernsehsender schwieriger. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:46, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Hier ist ein Beispiel [[Der Aktionär TV]].--[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:49, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Es muss nämlich die Auflösung angeben werden sonst ist es ein Hörfunksender laut der Vorlage. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:58, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761257, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761168<br />
:::::Habe ich wieder entfernt, weil Auflösung unbekannt ist. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 13:03, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::habe somit jetzt '''unbekannt '''eingefügt --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:30, 4. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde es braucht spezielle Anforderungen. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 21:34, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Der Glöckner von Notre-Dame ==<br />
Weiß jemand, wie die Verfilmungen von Victor Hugos [[Der Glöckner von Notre-Dame|Roman]] im Filmbereich eingeordnet werden? Während die [[Der Glöckner von Notre Dame (1939)|Version von 1939]] auf der ''[[Liste von Horrorfilmen der 1930er Jahre]]'' zu finden ist, ist dies für die [[Der Glöckner von Notre Dame (1956)|Version von 1956]] nicht der Fall. Da beiden Fassungen das gleiche Buch zugrunde liegt, müsste nicht auch für beide Filme das gleiche gelten? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 23:36, 5. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Es kommt natürlich darauf an, wie mit der zugrundeliegenden Geschichte umgegangen wurde. Nur gleiche Vorlage heißt ja nicht automatisch: ist auch komplett gleich; wir kleben Disneys Version ja auch nicht das Attribut Horror an. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 20:07, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
::Interessant ist die Tatsache, dass die Vorlage als historischer Roman und nicht als Schauerroman bezeichnet wird. Die Filmversion von 1939 wurde auch schon im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt, was eher ungewöhnlich für einen Horrorfilm ist. Die Handlung dreht sich auf jeden Fall um den Glöckner, der im Roman als missgestaltet beschrieben wird. Disney konnte daraus nicht einfach einen Prinzen machen. Möglicherweise kann in der Hauptfigur der Grund für die Auflistung gesucht werden. Diese Frage kann hier aber so nicht beantwortet werden. Der Eintrag kann archiviert werden. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:55, 10. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::Ich habe mich mal durch den 1939er-Film {{YouTube|zakXTnke3m0|The Hunchback of Notre Dame (1939)}} durchgeklickt. Klar, ich bin nicht unbedingt eine zitierfähige Quelle, aber für mich sieht das zumindest mal nicht wie ein Horrorfilm im klassichen Sinne aus. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::ich sehe gerade, dass die 1956er Version heute um 16.35 Uhr auf 3sat läuft. Das sollte man mal in Augenschein nehmen. :-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:26, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]]@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]: also den Film rausnehmen aus der Liste? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich habe mir den Film angesehen und bin in diesem Fall tatsächlich unschlüssig. In der Summe entspricht die Handlung einem mittelalterlichen Kostümspektakel, und die dezent gesetzten Horroreffekte drücken sich weniger in der Darstellung des Quasimodo aua, sondern in Frollos seelischen Nöten bezüglich seiner begehrlichen Liebe zu Esmeralda. Andererseits gilt Quasimodo (in etwa vergleichbar mit dem Phantom der Oper oder dem Elefantenmenschen) durch seine grausige Entstellung als legitimer Vertreter des Horrorgenres, da er in den Augen der Gesellschaft als stereotypisches "Monster" gilt und Ablehnung und Demütigung erträgt, bis eines Tages das lang unterdrückte innere Monster geweckt wird. So gesehen ist die Verfilmung sicherlich nicht der Prototyp des klassischen Horrorfilms, kann aber durchaus in der Liste genannt werden. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:51, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was weir hier machen sollen. Koyaanis, fasst das "Problem" der Einordnung ganz gut zusammen. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 09:11, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Schneewittchen ==<br />
Mehrere Märchenfilme erscheinen auf Fantasyfilmlisten. Ein Beispiel ist ''[[Cannon Movie Tales: Schneewittchen|Schneewittchen]]'' auf der [[Liste von Fantasyfilmen der 1980er Jahre]]. Alle früheren Verfilmungen fehlen. Kennt jemand die Gründe, warum Filme, die bereits in Märchenfilmlisten erscheinen, zusätzlich noch im Fantasybereich gelistet werden müssen? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:18, 6. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Weil wir keine nach Jahrzehnten aufgesplitteten Märchenfilmlisten haben und Märchen als Fantasy-Subgenre zugeordnet werden. Und wenn dir Lücken auffallen, fülle sie auf - macht Spaß und bringt mehr Respekt als Herumkriddeln. ;-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:36, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Anfrage ist rein praktischer Natur. Wenn ein Nutzer Fantasyfilme sucht, dann wird er möglicherweise nicht verstehen, wenn er innerhalb der Fantasyfilme ohne Erklärungen lauter Märchenfilme findet. Da die deutsche Sprache zwischen Märchenfilm und Fantasyfilm unterscheidet und Wikipedia auch zwei getrennte Listen führt, dann wäre es vielleicht eine Überlegung wert, dies auch so umzusetzen. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:50, 7. Jan. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? ==<br />
<br />
Ein weiterer Versuch von mir, die RK nicht so sehr vom "Ermessen" von Admins abhängig zu machen (wenn es mit meinen Vorschlägen beim letzten RFF-Treffen schon nicht geklappt hat). Ich wollte euch auf einen Satz unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] hinweisen: <br />
* "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die [[:Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie]]) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person."<br />
<br />
In dieser Kategorie findet sich auch das Lexikon des internationalen Films. Wenn ein Filmtitel dort zu finden ist, spricht das ergo doch für die Relevanz eines Gegenstands, oder? Glaubt ihr, das würde funktionieren?<br />
<br />
Zwar hängt das LdiF oft ganz schön hinther, aber bei 2024er-Filmen mit ausstehender Veröffentlichung hätten wir beispielsweise schon ''[[L’Empire]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bird (202X)|Bird]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Emmanuelle (202X)|Emmanuelle]]'', ''[[Mickey 17]]'', ''[[Joker: Folie à Deux]]'', ''[[Gladiator 2]]'', ''[[A Quiet Place: Day One]]'', ''[[Queer (Film)|Queer]]'', ''[[Oh, Canada]]'', ''[[Harold und die Zauberkreide]]'' oder ''[[The Way of the Wind]]''. Bislang habe ich das LdiF in Artikeln eigentlich nur verlinkt, wenn ich einen Titel "nachweisen" wollte. Sollen wir das beim nächsten LA auf einen 2024er-Film mal als Argument (also ''"behalten, findet sich in einem fachspezifischen Nachschlagewerk")'' versuchen? In meinen Augen nicht nur ein Beibehaltungsargument, sondern dann sogar ein LAE-Grund, ohne 7 Tage oder gar 3 Monate auf eine Entscheidung warten müssen wie ich im letzten Jahr.<br />
<br />
Und bitte den Vorschlag nicht gleich wieder kaputtreden - ich bemühe mich wirklich darum, den Autoren das Leben leichter zu machen - auch den Admins, die sich mit den LAs rumschlagen müssen - und dieses Hü-und-Hott, das Raus-aus-der-Glashütte-und-wieder-rein-in-die-Glashütte und das Wechselspiel zwischen Ermessen und Admin-sieht-das-mit-der-Relevanz-anders irgendwie einzudämmen.<br />
<br />
Einen schönen Restsonntag wünscht --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:09, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich wäre vor allem dafür die Regelung in den Mindestanforderungen umzuschreiben. Die Regelung mit vier Wochen liest sich ziemlich willkürlich. Ein Film wie [[Nosferatu (2024)]] ist doch heute genauso relevant wie Ende November 2024. Könnte man das nicht dahingehend ergänzen, dass ein Projekt relevant ist, sobald die Dreharbeiten abgeschlossen sind oder zumindest ein Inhaltsteaser zur Verfügung steht? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 00:29, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich habe die Dreharbeiten wieder mit aufgenommen, allerdings nicht als ausreichendes Kriterium wie vormals in der Glashütte, sondern als hinreichendes Kriterium (sollte gegeben sein, damit Relevanz durch Angabe von Belegen erreicht wird). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ich würde den Halbsatz "....sowie die Dreharbeiten begonnen haben" wieder rausnehmen, [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]. Wenn der Film fertig ist, dann könnte man diesen ganz ohne Veröffentlichung auch als ein [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Dinge und gesellschaftliche Ereignisse|relevantes Ding]] erachten. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 20:30, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Diesen Kommentar verstehe ich leider nicht. Was hat das mit den Dreharbeiten zu tun? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 21:13, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Bislang sehen wir einen Film eher als ein Ereignis/Event, das erst mit der Veröffentlichung oder einem Roten Teppich relevant wird. Wir sind uns doch irgendwie aber einig, dass bereits ein fertiggestellter Film ein Werk ist, das einem "Gegenstand" entspricht, oder? Bei begonnenen Dreharbeiten wäre das noch nicht der Fall, ebenso wenn der "Film" noch aus 3000 Stunden ungschnittenem Material besteht. Oder so: Eine [[Messe (Wirtschaft)|Messe]] (gemeint sind Marketing-Veranstaltungen/-Events) ist erst dann eine Messe, wenn sie auch veranstaltet wurde, wenn Verkäufer auf Käufer treffen konnten und es Besucher gab. Ein Film jedoch kann ohne jegliche VÖ und ohne ein Publikum ein Werk sein. Oder? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:21, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Sehe ich auch so, aber der Bezug zu den Dreharbeiten ist mir immer noch nicht klar. Der Beginn der Dreharbeiten wurde von uns bislang als Kriterium interpretiert, dass der Film aus wirtschaftlichen Interessen auch erscheinen bzw. in deiner Argumentation fertiggestellt wird, nach sinnvollem Ermessen also davon auszugehen ist, dass er relevant sein wird. Warum also diese Kriterium nicht aufnehmen? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 05:15, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde den Vorschlag mit dem LdiF gut. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:50, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich finde die Idee mit dem Lexikon ebenfalls gut. Diese Vier-Wochen-Regel können wir doch fast verabschieden. Abgeschlossene Drehbarbeiten sind m. E. kein sonderliches starkes Argument. Vielleicht besser so etwas wie mediale Berichterstattung? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:17, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich würde demnächst mal die Kriterien aus der Glashütte in den Mindestanforderungen festhalten und dort auch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2023/Protokoll |Formulierung vom Redaktionstreffen]] mit reinnehmen. Sicherlich kann man dann auch das LdiF ergänzen und dann in den LAs darauf verweisen (wäre dann adäquat zu [[:en:WP:NFF]]). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 06:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: gute Idee, merci. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:14, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Erledigt. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 10:51, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ja, finde ich so ok. Das mit den Einträgen in Lexika hatten wir ja im Prinzip vorher schon, daher ist das auch ein taugliches Argument und jetzt nicht nachträglich dazuerfunden :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Zum LdiF: Was ist denn bei denen das Kriterium, damit ein Eintrag erstellt wird? Wohl nicht, dass der Film veröffentlicht wurde, wenn es auch Einträge zu noch unveröffentlichten gibt. Wie wird aber unter den vielen noch unveröffentlichten entschieden, dass einer bereits einen Eintrag bekommt? Wenn wir für uns etwa festlegen würden, Dreharbeiten sollen abgeschlossen sein, könnte es sein, dass das bei einem Film mit LdiF-Eintrag noch gar nicht der Fall ist und es dort zum Widerspruch kommen könnte? Wie sicher ist bei den noch unveröffentlichten mit Eintrag dort tatsächlich von der Veröffentlichung auszugehen, oder könnte es sein, dass dort einer schon einen Eintrag hat, der am Ende gar nicht veröffentlicht wird? Wenn wir zu jedem noch unveröffentlichten Film mit LdiF-Eintrag einen Artikel in den ANR stellen würden, gäbe es einen Film, wo andere User sagen könnten "Nee, das reicht mir nicht. Da steht ja viel zu wenig schon fest. Man weiß ja nicht einmal, wann und mit wem und blabla," oder bedeutet die Existenz eines LdiF-Eintrags auch bei den noch nicht unveröffentlichten, dass bereits genug Fleisch auf den Rippen ist? P.s.: Das alles frag ich nicht, um den Vorschlag schlechtzureden, sondern um ihn zu prüfen, ob er standhält und funktionieren würde, um Diskussionen zu vermeiden, und nicht erst hinterher festzustellen, dass es doch Schwierigkeiten gibt. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 03:17, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ein Eintrag im ''gedruckten'' LdiF spricht m.E. ganz klar für die Relevanz eines Films; wie sehr das Online-LdiF jeweils "im Fluss" ist und ob es gut als Relevanzhinweis dienen kann, ist mir allerdings nicht klar (sollte es auch Einträge für eher nebulöse Ankündigungen aufnehmen, dann eher nicht). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:39, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::Finde den Ansatz sehr geschickt, das mit den Mindestanforderungen zu koppeln. Sollte für die meisten ANR-tauglichen Artikel so passen. Nur vielleicht für OMA-Autoren die Abkürzungen noch ausschreiben ;) Der bloße Datenbankeintrag auf der Website des LdiF würde mir aber auch noch nicht reichen, ich würde den als einen der fünf reputablen Belege auffassen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Habe die Abkürzungen nun ausgeschrieben. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Somit haben wir glaube ich einen guten [[Spezial:PermaLink/241475965#Mindestanforderungen|Stand erreicht]]: LdiF und begonnene Dreharbeiten sind hinreichende Kriterien, die Angabe der Belege ein ausreichendes Kriterium. Das sollte auch mit den bestehenden RK vereinbar sein. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Dem widerspreche ich. Zukunftsmusik, auch wenn sie sonstwo ertönt, kann keine Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel sein. Das will offenbar keiner mehr wissen: Wikipedia ist eine Enzyklopädie! Relevanzkriterien dahingehend zu manipulieren, dass irgendwie Promotion oder Newstickereinträge in den Namensraum eingestellt werden können, untergräbt die Integrität des Projekts. Die bisherigen Relevanzkriterien der RFF waren bereits vorher die niedrigsten projektweit, und jetzt sollen auch diese de facto abgeschafft und durch Pseudorelevanzkriterien ersetzt werden, die nichts anderes sind als Augenwischerei und ein Freibrief für Glaskugelei. Hierfür muss eine breite Zustimmung der Community eingeholt werden, was nur mittels Meinungsbild geht. Einige Leute der RFF treten den Grundgedanken der Wikipedia mit Füssen und maßen sich an, Grundprinzipien des Projekts mal so kurz in die Tonne zu treten. Die sollten sich besser überlegen, ob sie an einer Mitarbeit, die dem Projektziel „Erstellen einer Enzyklopädie“ wirklich mit der nötigen Sorgfalt beitragen können bzw. wollen. Als Denkhilfe kann der Artikel „[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]“ dienen. Vielleicht ist eine Newsblogseite für sie doch der bessere Platz. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 13:25, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich empfinde deinen Beitrag als unnötig konfrontativ. Es würde mich freuen, wenn du deinen Widerspruch formulieren könntest, ohne anderen vorzuwerfen, die Wikipedia mit Füßen oder in die Tonne zu treten. Es gibt in nur sehr wenigen Themenbereichen so ein großes Interesse an Artikelgegenständen, die noch unvollendet sind, wie im Film. Der Umgang der Wikipedia damit ist nicht leicht. <br />
::Auf der einen Seite ist es albern, so zu tun, als würde ein Film nicht existieren, bevor er in einem Kinosaal der Öffentlichkeit präsentiert wird. Denn selbst, wenn er nie veröffentlicht werden würde, wäre der Film häufig auch als unvollendetes Werk für die Wikipedia relevant (nicht umsonst haben wir sogar eine eigene Kategorie dafür). Es gibt ein großes Interesse daran, verlässliche Informationen zu angekündigten Filmen zu finden und es wäre hilfreich, wenn sie in der Wikipedia zu finden wären statt nur auf Tracker-verseuchten Websites.<br />
::Auf der anderen Seite sind Artikel, die auf Quellen basieren, die Vorankündigungen oder gar Gerüchte enthalten, oft qualitativ nicht besonders hochwertig. Im schlimmsten Fall bleiben dadurch falsche oder veraltete Informationen sogar noch nach der Veröffentlichung länger im Artikel (wie z.B. bei [[Die Ringe der Macht]]).<br />
::Ich finde die vorgeschlagene Änderungen der Mindestanforderungen einen guten Schritt, um sicherzustellen, dass nur Artikel zu relevanten angekündigten Filmen mit einer guten Quellenlage angelegt werden. Ich frage mich aber, ob solche Artikel mehr oder weniger automatisch nach der Veröffentlichung in der Qualitätssicherung landen sollten, damit die Vorberichterstattung ersetzt werden kann. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:44, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::MovieFex, ich finde dein Verhalten ebenfalls nicht in Ordnung. Das Zurücksetzen im Richtlinien-Bereich des Fachbereichs ohne vorherige Ankündigung / Diskussion in der Redaktion hat schon eine neue Qualität. In den früheren Redaktionstreffen habe ich dich als streitbare, aber stets konstruktive Person kennengelernt. Vor allem habe ich dich als Teil der Redaktion wahrgenommen, aber nun scheinst du gegen uns zu arbeiten. Ich habe im Kurier einen offenen Brief an dich geschrieben, in der Hoffnung, dass dieses Thema in einem größeren Kontext diskutiert wird. In der dortigen Diskussion wird von einem verlorenen gegangenen Grundkonsens gesprochen. Sollen denn sämtliche Artikel zu Berlinale-Filmen solange zurückgehalten werden, bis die Premiere in 3 bis 4 Wochen erfolgt ist? Das ist administrativ extrem aufwendig und erschwert die Arbeit der Autoren ungemein. Man wird es nicht allen recht machen können, daher wird ein Kompromiss gesucht. Bitte respektiere das und sabotiere den Prozess nicht. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 08:06, 25. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Save the date: [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Berlinale Edit-a-thon 2024]] vom 16.–18. Februar 2024 ==<br />
<br />
Es ist wieder soweit: Beim Berlinale-Projekt und auch im Vorfeld des Edit-a-thons glühen schon wieder die Finger auf der Tastatur. Einige frische Artikel zur bevorstehenden [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2024|Berlinale]] wurden schon verfasst – und auch die Anmeldung zum Edit-a-thon live vor Ort ist nun möglich. Hier geht es zur [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Projektseite]]. Beitragende aller Geschlechter willkommen! (Auch remote) --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 21:51, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Anzeige "Premiere" bei Vorlage Fernsehsendung ==<br />
<br />
Im Quelltext gibt es zwei separate ausgefüllte Felder namens Premiere und Finale, die aber in der Ausgabe beide zusammengefasst in einem Feld namens Premiere angezeigt werden. Sollte geändert werden. Siehe hier ein Beispiel: [[Mini-ZiB]]. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 15:28, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Das wurde aber vor nicht allzu langer Zeit erst so programmiert. Warum sollte das geändert werden, was ist schlecht daran?--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 19:58, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Im Sinne der Vorlage ist damit gemeint, dass am Final-Datum die letzte Folge der Sendung ihre Premiere hatte. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:36, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ach so ist das gemeint. Bei Serien ergibt das mehr Sinn als bei Live-Sendungen. Da wäre eine getrennte Anzeige: "Erste Ausgabe" bzw. "Letzte Ausgabe" einleuchtender. Wenn man es mal weiß, ergibt es schon Sinn. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 21:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Die Premiere der Serie ist demnach nicht bloß die Premiere der ersten Folge, sondern die Zeitspanne, in der die Gesamtheit der Serie das erste Mal erschien, also premierte. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 20:43, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== IMDb: falsche Sprachenangabe ==<br />
<br />
Liebe Leute, könnte jemand sich vielleicht einmal der von Wurgl (vor zwei Monaten) und mir (heute) gestellten Frage auf [[Vorlage Diskussion:IMDb #Sprache]] annehmen? Dank und Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:41, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Weiterleitung Fernsehkomödie auf Sitcom ==<br />
<br />
Ich habe gerade gesehen, dass [[Fernsehkomödie]] auf [[Sitcom]] weitergeleitet wird. Eigentlich passt das nicht, das eine sind Filme, das andere (zumeist) Serienformate. Wäre bei Filmen die Bezeichnung als [[Filmkomödie]] statt Fernsehkomödie eventuell passender? Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Sitcom ist ein relativ klares Subgenre von Comedy-Fernsehserien; Fernsehkomödie ein eher unklares Kompositum. Mit "die Komödie" ist, sofern nicht Theater, eher ein Film als eine Serie gemeint. Sollen Fernsehkomödien dann im Fernsehen gezeigte Filmkomödien sein, Fernsehfilme, oder sind doch Comedy-Serien gemeint, was dann aber nicht gleich Sitcoms ist, sondern diese nur als eine von vielen Comedy-Unterarten beinhaltet. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 01:00, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::Eine Fernsehkomödie (mE kein filmwissenschaftlicher Begriff) ist gemäß unserer Umsetzungspraxis ein Fernsehfilm mit komödiantischen Inhalten und hat mit einer Sitcom nichts zu tun. Es ist zu beachten, dass Fernsehfilme in der Regel mit einem höheren Budget und aufwendigen Dreharbeiten produziert werden, während Sitcoms im Grunde den Begriff eines verfilmten Theaterstücks erfüllen: Fast ausschließliche Studioaufnahmen, wenige unveränderte Kulissen und entweder ein Gastpublikum oder Lacher vom Band. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:21, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Danke, dass Ihr zu einer vergleichbaren Einschätzung kommt.<br />
::::Diese Verlinkungen sind auch nicht wirklich häufig. Die Quelltextsuche <code>"Fernsehkomödie" insource:/\[\[Fernsehkomödie/</code> ergibt 7 Treffer, die Suche <code>"Fernsehkomödie" insource:/\[\[Sitcom\|Fernsehkomödie/</code> ergibt 6 Treffer.<br />
::::Eine Lösung wäre, wenn nichts dagegen spricht, in diesen wenigen Fällen die Bezeichnung Filmkomödie zu verwenden. Fraglich ist auch, ob die 2008 erstellte Weiterleitung in der jetztigen Form noch sinnvoll ist. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 10:38, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ich habe den LA auf die Weiterleitung eingebaut. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:03, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::+1 zu LA, aber dann die Frage, was mit dem Lemma passiert. Soll es auf [[Filmkomödie]] weiterleiten? --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 15:42, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Ich würde komplett darauf verzichten. Der Begriff sagt ja nichts weiter aus, als dass es sich um eine TV-Produktion mit komödiantischem Inhalt handelt; und speziell dazu gibt scheinbar es auch keine filmgeschichtliche Rezeption --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:17, 11. Jan. 2024 (CET).<br />
::::::::Ich habe in 12 der 13 verlinkten Fälle entsprechende Anpassungen vorgenommen, bei [[Dramedy]] war ich mir nicht sicher. Die unverlinkten Fälle können m.E. so bleiben, da sich aus dem Kontext erschließt, dass es sich um Filme handeln. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 22:36, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Erscheinungsjahre ==<br />
<br />
Weiß jemand warum in den Infoboxen der Fernsehserien bei manchen Artikel die Erscheinungsjahre/Erstausstrahlungsjahre nicht erscheinen (obwohl sie eingetragen sind) wie bei [[Barry (Fernsehserie)]], aber bei manchen schon wie bei [[Die Chefin]] beispielsweise??? VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:12, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Vgl. [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung#templatedata:Erstausstrahlungsjahre]]. Sobald die Ausstrahlung taggenau unter <code>Premiere</code> und <code>Finale</code> eingetragen ist, entfällt die ungenauere Jahresangabe. Die Frage gab es [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2023/2#Infobox Jahreszahlen|hier]] schonmal…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:45, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Danke für die Erklärung. Kann dem neuen "System" aber nichts abgewinnen. Hier hätte man die taggenaue Erstausstrahlung auch im Eingangstext unterbringen können. Jetzt muss man sehr genau hinsehen, ob eine Serie/Reihe noch läuft oder abgeschlossen ist. Vorher war's besser. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1 --[[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])</small> 19:43, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::+1 --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:22, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:32, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Mal wieder, schon wieder: Liste von Horrorfilmen der ...... Jahre ==<br />
<br />
Ich habe mal versuchshalber [[Diskussion:Liste von Horrorfilmen der 1960er Jahre|hier]] einer der Löschungsankündigungen des [[Benutzer:Passjosi]] eine reine, sachliche Aufzählung von Erwähnungen des fraglichen Films im Genre entgegengesetzt. Die eben erfolgte (aus reinem POV bestehende) Antwort lässt mich ratlos zurück. Was kann denn da noch sachlich getan werden, wenn das Ergebnis ohnehin festzustehen scheint? Vielleicht hat ja ein/ andere/r eine Idee. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 20:27, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Antwort ist im Konjunktiv geschrieben. Nach Duden versteht man darunter eine Möglichkeit. Seit wann wird in dieser Form etwas behauptet? Demgegenüber kann jeder Autor feststellen, dass der fragliche Film im Artikel über den Horrorfilm nicht erwähnt wird. Meine aufgeführte Literatur gibt es übrigens auch. Nach gängiger Regel verbietet eine Widerspruch eine Löschung grundsätzlich. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:34, 15. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::"Sollte dieser Film dem filmischen Stil der Universal-Produktionen gleichen, dann muss das eher zufällig passiert sein, denn die Universal-Filme lief damals nicht in den deutschen Kinos. Als Anschauungsmaterial konnten sie den Filmemachern wohl nicht dienen." ist nur Konjunktiv? --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 09:11, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::In diesem Fall hast du den Sinn meiner Antwort nicht verstanden. Du hast deine Quellen mit den Worten ''Meist wird auf den filmischen Stil, der an die Universal-Streifen der 40er gemahnt, abgehoben.'' kommentiert. Ich verstehe deine Formulierung so, dass sich die deutschen Filmemacher an jene Filme orientierten, die Universal zwischen 1940 und 1949 veröffentlichte. Die dazugehörende Liste befindet sich unter [[Universal-Horror]]. Aus diesem Zeitraum kamen zwei Filme in die deutschen Kinos. Das war 1949 und 1950. Damit müssten diese zwei Filme mehr als eine Dekade nach ihrem Erscheinen einen enormen Einfluss gehabt haben. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 19:03, 16. Jan. 2024 (CEST) <br />
::::Vor allem ist das TF in Reinkultur. ''Sollte, musste, konnte...'' - peinlich. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:23, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Laien-Ansicht: Kann man das Problem nicht mal auf eine einfache Ja/Nein-Frage herunterbrechen?<br />
:Z.B.: Ist der Film xy ein "Horror-Film", ja oder nein? Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 21:00, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Anscheinend nicht... --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:32, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
Vielleicht wäre es möglich, in dieser Redaktion eine allgemeingültige Regel für dieses Problem zu finden, z.B. so in die Richtung „Filme die von einschlägiger Sekundärliteratur (mind. 2 Quellen) dem Genre zugeordnet werden, können auch dann auf die Liste, wenn in der Filmwissenschaft über die Zugehörigkeit kein Konsens herrscht.“ Oder meinetwegen auch das Gegenteil, Hauptsache mal eine Regel. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 07:54, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Das sollte zwar angesichts der Literaturlage eine Selbstverständlichkeit sein, aber meinetwegen kann man gern so etwas hier formulieren, um solcherlei Probleme zu lösen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:46, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:Da von niemandem Widerspruch gegen [[Benutzer:Discostu]]s Vorschlag (den positiv formulierten) kam, nehm ich das mal als Zustimmung. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Namen mit Apostroph ==<br />
<br />
Hallo, aufgefallen bei Ed O'Neill:<br />
<br />
Der deutsche Wiki-Artikel hat URL [[Ed O’Neill]], der englische https://en.wikipedia.org/wiki/Ed_O'Neill<br />
<br />
O’Neill vs. O'Neill. Gibt es da einen Standard, genereller Unterschied zwischen deutschen vs. englischen Wiki? Als einen weiteren Beispielnamen gefunden Robert O'Reilly genauso. Unglücklich, auch wenn man Namen zur google-Suche kopiert usw. Wobei wenn in deutschen Raum überall so..<br />
<br />
Oft kann man durch das Ersetzen 'de' durch 'en' zum englischen Artikel kommen, bei vielen englischen Darstellern/ Personen/ weiterem ja englische Variante ausführlicher. Ein genereller Link auf englische Seite wäre auch was feines, kleine Anmerkung für Hunderttausende Artikel. ;) Links im Menü 'In anderen Sprachen', ok, muss ich mich dran gewöhnen.<br />
<br />
Falls in dem Bereich also irgendwo zu tun möglich/ angebracht gesehen, hiermit Anregung. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE|2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE]] 12:29, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo, das ist kein spezifisches Film- und Fernsehthema, sondern betrifft das ganze Projekt. Nach [[WP:Typografie#Apostroph und Schrägstriche im Oberlängenbereich]] soll in der de.wp grundsätzlich der typografisch korrekte Apostroph verwendet werden, nicht das Tastatur-Ersatzzeichen. Vom letzteren kann man nach [[Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem]] eine Weiterleitung anlegen, damit der Artikel auch über die Tastatur leicht angesteuert werden kann. Da haben wir einfach andere Regeln als andere Sprachversionen, die auf Typografie nicht denselben Wert legen. Es gibt auch zig andere sprachspezifische Regeln zum Lemma oder dem bei Namensgleichheit nötigen Klammerzusatz, die verhindern, dass die Artikel hier und in der en-wp gleich heißen. Dazu hat man den Verweis in [[Wikidata]] auf die anderen Sprachversionen (angezeigt im Menü "in anderen Sprachen", wie von Dir ja schon gefunden). Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:42, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Dem ist nichts hinzuzufügen, gut erklärt. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:11, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Danke auch von mir. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:22, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Lemma Mission: Impossible 7 ==<br />
<br />
Der [[Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins|siebte ''Mission-Impossible''-Film]] kam vergangenes Jahr unter dem Titel ''Dead Reckoning Teil Eins'' (bzw. dem Originaltitel ''Dead Reckoning Part One'') in die Kinos, da er ursprünglich gemeinsam mit ''[[Mission: Impossible 8]]'' als Zweiteiler geplant war. Nun hat sich Paramount aufgrund schwacher Einnahmen dazu entschieden, den Titel des achten Teils zu verwerfen und den siebten Film nur noch mit ''Dead Reckoning'' ohne Zusatz zu betiteln, siehe [https://variety.com/2024/film/news/mission-impossible-dead-reckoning-paramount-plus-release-date-1235876977/]. Sollte der Artikel nun auf das neue Lemma [[Mission: Impossible – Dead Reckoning]] verschoben werden, obwohl der Film vergangenes Jahr prominent unter einem anderen Titel in den Kinos lief? Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle, zumal der Zusatz „Teil Eins“ nun auch etwas unpassend und möglicherweise verwirrend wirkt. {{ping|Toni Müller}} zur Kenntnis. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 00:51, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Gibt es überhaupt Filme, die nachträglich ein halbes Jahr später unbenannt wurden? Wahrscheinlich nicht. Ich bin wegen des Lemmas hin und her gerissen. Einerseits wurde er unter diesem Namen komplett produziert, im Kino aufgeführt und vermarktet. Anderseits wurde er halt jetzt umbenannt. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 01:36, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::natürlich dort lassen. Wie bei jeder anderen späteren Umbenennung auch. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Wie in den [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma|Richtlinien]] beschrieben, sollte der Film weiter bei seinem Veröffentlichungstitel bleiben. Die Namensänderung sollte in der Einleitung erklärt und evtl. eine Weiterleitung angelegt werden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:26, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die [[WP:NK#Filme|Namenskonventionen]] erlauben aber auch, dass bei mehreren vorliegenden Titeln der gebräuchlichste gewählt werden kann. Das dürfte aktuell zwar noch das Lemma mit Zusatz sein, aber wenn der Film ab jetzt öffentlich mit dem neuen, kürzeren Titel vermarktet wird, könnte sich das in absehbarer Zeit schnell ändern. Interessant wird auch zu sehen sein, ob der Eintrag im Lexikon des internationalen Films angepasst wird, das könnte man dann als ein weiteres Argument für eine Verschiebung ansehen. Zumindest hätten wir dann nicht mehr den „unglücklichen“ Fall, dass ein „Teil Eins“, aber kein „Teil Zwei“ existiert. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 12:19, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Wenn der Film jetzt auf allen Plattformen und in allen Sendeformaten (dann auch im Fernsehen etc.) entsprechend umbenannt wird, dann können wir das hier auch tun. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Das könnte man tun, das wird sich aber wohl noch etwas hinziehen. Bis dahin sehe ich keinen Handlungsbedarf. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:33, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Wird denn der Steifen irgendwo schon gestreamt, wo man das schon mal prüfen könnte? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:38, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Laut obigem ENW (variety.com) auf Paramount+ ab 25. Januar 2024. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:43, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Dankeschön. Wenn er da unter dem neuen Titel läuft, plädiere ich hier für umbenennen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Deine Meinung hat sich innerhalb von 15 Minuten von „Wenn er auf allen Streamingportalen und Sendern so heißt“ zu „Wenn er auf einem einzigen Portal so heißt“ geändert? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 21:06, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Zustimmung zu Discostus Meinung. Der Veröffentlichungstitel sollte Lemmaname bleiben. Die Umbenennung des Films erscheint als eine Marketing-Maßnahme von Paramount, welche mir allein nicht ausreicht als Begründung für eine Umbenennung des Artikels.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 16:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch: [[Krieg der Sterne]] wird heutzutage ausschließlich unter dem Titel „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“ verbreitet, aber bei uns noch unter dem alten Lemma geführt. Da waren es aber immerhin vier Jahre bis zur ersten Umbenennung und nicht nur wenige Monate. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 16:31, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Zu verschieben ist der Artikel sowieso, das muss „Teil eins“ heißen (hatte ich auf der Disk dort auch schon lange angekündigt). Hab es nur noch nicht gemacht, weil ich auch daran dachte, dass hier vermutlich nachträglich noch was geändert wird. Aber gut, ein ähnliches Beispiel wäre [[Old Surehand 1. Teil]], nur dass heutzutage die Vermarktung doch nochmal etwas anders funktioniert (wenn dann beispielsweise Double Features in den Kinos laufen, wird man dann wohl nur noch den „neuen“ Titel sehen). Bin daher auch etwas unsicher. Nur so, wie er jetzt ist, sollte der Titel nicht bleiben. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Was heißt hier "ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch"? Titel werden unter dem Veröffentlichungstitel lemmatisiert, insofern ist "Krieg der Sterne" keine Gegenbeispiel, sondern untermauert diese Regel. Weitere Beispiele wären [[Blutgericht in Texas]] (nicht "Texas Chainsaw Massacre") und [[Du sollst mein Glücksstern sein]] (nicht Singing in the Rain). Ein Fall, wo von der Regel tatsächlich abgewichen wird, ist [[Nur Samstag Nacht]]. [[Spezial:Beiträge/194.39.218.10|194.39.218.10]] 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Genau das habe ich auch geschrieben. ''Krieg der Sterne'' wird heute nicht mehr unter diesem Titel geführt/vermarktete, ist bei uns aber noch mit diesem Lemma zu finden – ein Beispiel, das gegen eine Verschiebung spricht. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Die James-Bond-Filme wurden alle nach den Videotiteln vereinheitlicht und auch bei Fernsehserien und Animes ignorieren wir die Titel irgendwelcher seit langem aus dem Verkehr gezogenen Eindeutschungen – ich sage nur "[[Prost Helmut!]]" Es ist schließlich nicht im Sinne der NK, sich "aus formalen Gründen" an irgendwelchen ungebräuchlichen Titelvarianten festzubeissen. Bei den letzten beiden Redaktionstreffen wurde auch protokolliert, dass das nach Diskussion möglich ist. Ich würde deshalb auch hier "Teil Eins" streichen, sobald dieser Zusatz hinfällig ist…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::: Jetzt gehen aber zwei Themen durcheinander: Der eher seltene Fall des im Nachhinein geänderten Originaltitels und der häufigere Fall, dass sich der Titel ändert, unter dem ein Werk im deutschsprachigen Raum vertrieben wird. Die Fälle würde ich unterschiedlich bewerten. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:47, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nö, wieso? Hier geht es ums Artikellemma und dafür ist der deutsche Verleihtitel maßgeblich. Fälle wie z.B. [[Fluch der Karibik]], bei denen sich nur OT nicht aber DT nachträglich geändert haben, führen ja eben zu keiner Verschiebung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 16:08, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Parameter "Produktionsunternehmen" in der Infobox ==<br />
<br />
Wir hatten die Infoboxen ja in der Redaktionssitzung und wollten einiges davon auch hier wieder ansprechen. Zumindest diesen einen Punkt will ich mir erstmal herausgreifen: Produktionsunternehmen. Das ging im Zuge der Zusammenlegung mit den Animeboxen rein und gab damals wenig Widerspruch - sodass es reinkam. Jetzt aber gab es immer wieder Unklarheit, was da hineingehört und auch wieder mehrere, die damit Probleme haben. Die Beschreibung kam damals auch nicht mit in die Doku der [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung|Infobox Fernsehsendung]], was natürlich auch nicht hilfreich ist. Bei [[Vorlage:Infobox Film]] steht schon ganz sinnig:<br />
{{Zitat|Die maßgeblich verantwortlichen Filmproduktionsunternehmen, nicht jedoch Verleih, Streaminganbieter, Heimkino-Label o. Ä.}}<br />
In der alten Doku stand:<br />
{{Zitat|Das [Animations]Studio, das die Produktion leitete. Seltener sind mehrere Studios gleichberechtigt an einem Werk beteiligt. Hier sollten ebenfalls nur die leitenden Studios aufgeführt werden, da viele der ebenfalls gelisteten Studios nur Teilaufträge übernommen haben.}}<br />
Beides schränkt es schon ein und entsprechend sollte auch etwas zu der Fernsehsendung übernommen werden. Vielleicht können wir hier auch nochmal über die Bedenken zu dem Parameter sprechen und an der Beschreibung feilen. Aus meiner Sicht sollte der Parameter auch nur verwendet werden, wenn er im Sinne seiner Beschreibung zweckmäßig befüllt werden kann und sonst halt nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:48, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Volle Zustimmung zu allem. Ich fand auch deinen Gedankengang überzeugend, dass bei zu kleinteiligen Listen die individuelle Beteiligung irgendwann zu gering wird. Würde ich beizeiten auch nochmal als FAQ festhalten wollen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Das Thema mit der Anzahl wollte ich separat mal aufmachen, weil es viele andere Parameter auch betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:46, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Hilfe bei Personenidentifizierung? ==<br />
<br />
[[Datei:MKr24300 Rheingold (NRW-Empfang, Berlinale 2023).jpg|mini|Das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf der Berlinale 2023]]<br />
Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe bei der Identifizierung von Filmschaffenden. Das hier ist das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf dem NRW-Empfang 2023. Ich hab mittlerweile fast alle bis auf die zweite von links, die Dame neben Frau Wüst und die Dame ganz rechts. Kann mir da jemand weiterhelfen? // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:51, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:Könnte das ganz rechts [[Mona Pirzad]] sein? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:56, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die hab ich eigentlich direkt neben Wüst verortet?! --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Moin, könnten es sein:<br />
:zweite von links: [https://www.hamburgmediaschool.com/koepfe/foertsch-lara Lara Förtsch] (Producerin)? <br />
:ganz rechts: [https://vizardagency.com/gallery/meryem-moutaoukkil/ Meryem Moutaoukkil] (Nebendarstellerin)?<br />
:LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 08:00, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:P.S. Und nur eine Vermutung: die Frau zwischen Akin und Frau Wüst könnte möglicherweise (!) [https://www.imdb.com/name/nm3754060/ Ann-Kristin Homann] sein, die an Akins Filmen seit vielen Jahren in Produktionsfunktionen beteiligt ist, so auch an ''Rheingold'' als Producerin. Von ihr gibt es keine Bilder im Netz. Das ist aber wie gesagt nur eine Vermutung.<br />
::Meryem Moutaoukkil ganz rechts müsste stimmen. Die hat ja in [[4 Blocks]] gespielt. Jetzt ist sie einige Jahre älter. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 07:45, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Ich kann zwar nicht weiterhelfen, aber mir ist etwas aufgefallen: Bei mir erscheinen alle Bildnotizen etwas nach rechts verrutscht. D.h. die Notiz ganz rechts mit dem Namen "Petra Müller" befindet sich z.B. genau zwischen den Köpfen der beiden Frauen. Ist das bei euch nicht so? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:27, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:bei mir ist es eine halbe bis ganze Kopfbreite verschoben. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:35, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wo seht Ihr das? Bei mir am PC sehe ich irgendwie keine Notizen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 09:36, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Bild anklicken - weitere Einzelheiten - mit der Maus übers Bild fahren - Kästchen kommen --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:41, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Super, danke! Wieder etwas gelernt! --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 10:45, 24. Jan. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=241511403Wikipedia:Kurier2024-01-24T19:36:23Z<p>Queryzo: /* Linke Spalte */ + Beitrag</p>
<hr />
<div><templatestyles src="Wikipedia:Kurier/styles.css" /><br />
<noinclude>{{Shortcut}}{{Index-Gemeinschaft}}</noinclude><br />
<div id="Container"><br />
<div id="Head"><br />
<div class="wikiKurier-Ticker">{{Kurier-Ticker}}</div><br />
<div id="wikiKurierLogo">wp:kurier</div><br />
<div class="wikiKurier-HeadText"><br />
<div class="wikiKurier-Motto">Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch.</div><span class="wikiKurier-Linkleiste">[[:Kategorie:Wikipedia:Kurier-Archiv|Archiv]]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Kurier-Ticker|action=watch}} Abo]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Kurier-Ticker|action=edit&summary=}}{{urlencode:[[WP:K#NeueÜberschrift|NeueÜberschrift]] von [[Benutzer:]]}} Ticker bearbeiten]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Der Kurier|Der Kurier]]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Edit|Bearbeiten]]</span><br />
</div><br />
</div><br />
<div id="Rechte_Spalte_oben"><br />
<!-- Termine --><br />
<h2>Termine</h2><br />
<div style="line-height:1.5em;">{{Wikipedia-Terminkalender|}}</div><br />
<div style="text-align:right;" class="plainlinks">[[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Alle Treffen]] | [{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Bearbeiten]</div><br />
<!-- Neue Projekte und Portale --><br />
<h2>Neue Projekte und Portale</h2><br />
<!-- Neue Projekte und Portale bitte immer vorne einordnen, bei mehr als vier Projekten oder Portalen bitte überzählige jeweils von hinten her löschen. --><br />
[[Datei:Portal.svg|rechts|50px|Portallogo]]<br />
'''[[Wikipedia:WikiProjekte|Projekte]]:''' [[Wikipedia:Projekt Pressearchiv|Pressearchiv]] | <br />
[[Wikipedia:NaTour|Naturwissenschaften und Naturräume]] | [[Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Frankreichs|Geschichte Frankreichs]] | [[Wikipedia:WikiProjekt Internet|Internet]]<br /><br />
'''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]:''' [[Portal:Internet|Internet]] | [[Portal:Deutsches Kaiserreich|Deutsches Kaiserreich]] | [[Portal:Haiti|Haiti]]<br />
----<br />
<!-- Links --><br />
<h2>Weitere Nachrichten</h2><br />
<br />
[[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel]] |<br />
[[Wikipedia:Außenspiegel|Außenspiegel]] |<br />
[https://blog.wikimedia.de/ Wikimedia Deutschland Blog] |<br />
[https://diff.wikimedia.org/ Diff – Wikimedia Foundation Blog] |<br />
[[Wikipedia:Projektneuheiten|Technische Neuheiten]] und [[meta:Tech/News|Tech&nbsp;News]] | [[Wikipedia:Newsletter|Newsletter-Übersicht]]<br />
<br />
----<br />
</div><br />
<div id="Linke_Spalte"><includeonly><br />
= Linke Spalte =<br />
</includeonly><div class="wikiKurier-Mobilnavigation">LANGMELDUNGEN (zu [[#Rechte Spalte|Kurzmeldungen]])</div><!--<br />
Hinweis für Autor/-innen: Bitte auch an den Eintrag im Ticker denken, siehe [[Vorlage:Kurier-Ticker]]!<br />
Inhalt der linken Spalte – Lange News gehören hierher.<br />
<br />
---- BITTE UNMITTELBAR NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! --><br />
== Unveröffentlichte Filme in der Wikipedia - Quo vadis? ==<br />
Lieber [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]],<br />
<br />
ich möchte dir an dieser Stelle gern einen offenen Brief schreiben. Aktuell hast du dich dem Schutz der Enzyklopädie verschrieben und stellst die jahrelange Praxis aus dem Filmbereich infrage, Artikel zu noch nicht erschienenen Filmen in der Wikipedia zu veröffentlichen. Tatsächlich hast du da einen Punkt, denn zukünftige Filme stellen kein bestehendes Wissen dar und sind somit nicht Bestandteil in einer klassischen Enzyklopädie. Gleichwohl stehen vor allem größere Produktionen bereits weit vor Veröffentlichung einem enormen öffentlichen Interesse gegenüber. Viele Sprachversionen der Wikipedia stellen recht unbedarft Artikel im sehr frühen Stadium der Produktion zur Verfügung. Dies soll und kann sicherlich kein Maßstab für die Sorgfaltspflicht in der deutschen Wikipedia sein. Die englische Wikipedia hat hierzu eine recht knappe Regelung gefunden, wonach Filme, deren Dreharbeiten begonnen haben, im ANR einen Artikel haben dürfen. Dies lehnst du ab, da hierdurch die Relevanzkriterien aufgeweicht würden und hierfür ein Meinungsbild erforderlich wäre. Auch dieses Argument lässt sich kaum wegwischen. Im letzten Redaktionstreffen wurde das Thema aufgegriffen und ein pragmatischer Ansatz in den [[Spezial:PermaLink/241475965|Mindestanforderungen des Fachbereichs]] gefunden, der sich auf das Vorhandensein reputabler Quellen stützt. Erst kürzlich wurde der Artikel [[Nosferatu (2024)]] auf Grundlage vorhandener Medienberichte behalten. Auch diese Regelung lehnst du jedoch ab mit Verweis auf die bestehenden Relevanzkriterien.<br />
<br />
Es wird deutlich, dass du nur die Nulllösung akzeptierst, wonach ein Film erst mit Veröffentlichung relevant wird. Dies ist natürlich sehr lebensfremd und würde vermutlich ein Großteil der Projektmitarbeiter auch nicht wollen (siehe u.a. [[Wikipedia:Meinungsbilder/Unveröffentlichte Filme|Meinungsbild aus 2006]]). In der Löschdiskussion zu oben genanntem Artikel wird u.a. angesprochen, dass auf Grundlage einer Regel, die inzwischen obsolet ist, langjährige Redaktionsmitglieder ständig schikaniert werden. Auf der Diskussionsseite des entscheidenden Admins wird die Redaktion gar als „Fanbereich“ bezeichnet. Dabei sind wir seit Jahren auf Filmfestivals wie der Berlinale akkreditiert, schreiben genau wie andere Bereiche lesenswerte und exzellente Artikel und sind bemüht, diesen Bereich der Populärkultur nach enzyklopädischen Standards darzustellen. Du bist oder warst zumindest selbst ein Teil der Redaktion, deshalb erwarte ich einen kollegialen Umgang. Uns vorzuwerfen, die Wikipedia mit Füßen zu treten ist nicht fair gegenüber Benutzern, die sich tagtäglich dafür einsetzen. Ich bitte dich ganz offen, mit uns nach praktikablen Lösungen zu suchen oder zumindest den Weg dahin nicht zu sabotieren. Bitte akzeptiere auch, dass sich die Redaktion derzeit noch nicht für eine Änderung der Relevanzkriterien oder die Durchführung eines [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz unveröffentlichter Filme|Meinungsbildes]] entschieden hat, auch wenn das sicherlich der notwendige Weg sein wird.<br />
<br />
Ich habe gelernt, dass selbst große Hollywoodproduktionen in Löschdiskussionen scheitern können, wenn sich nicht genügend Mitstreiter finden, die auf Grundlage der allgemeinen Relevanzkriterien ein Behaltensargument sehen. Hierbei wird umso deutlicher, dass die Wikipedia von Usern betrieben wird, d.h. diese auch entscheiden, welche Inhalte akzeptiert werden. Das respektiere ich, auch wenn rein objektiv betrachtet jeder größere Film über die allgemeinen Kriterien behalten werden könnte. Denn nach sinnvollem Ermessen werden die Filme auch dauerhaft von Bedeutung sein. Der Maßstab ist hierbei jedoch, was in eine Enzyklopädie gehört, auch wenn die Seite „[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]“ hierzu keine eindeutige Aussage trifft. Somit bleibt dieses - zugegebenermaßen sehr schwierige Feld - auf Einzelfallentscheidungen angewiesen, was die Arbeit sowohl für die Autoren als auch für die Adminschaft sehr schwer macht. Daher finde ich es wichtig, einen Umgang miteinander zu finden, der auf gegenseitigem Respekt beruht. Denn auch hierfür gibt es [[Wikipedia:Wikiquette|Regeln]].<br />
<br />
<small>[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]], 24.01.</small><br />
<br />
== "Wissen für alle": SRF-Erklärvideos nun auch auf Wikimedia Commons ==<br />
[[Datei:SRF Wissen - Warum rutscht Brienz ab?.webm|mini|Erklärvideo „Warum rutscht [[Brienz/Brinzauls|Brienz]] ab?“]]<br />
Das deutschsprachige Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) mit Service-public-Auftrag hat begonnen, Erklärvideos unter Creative Commons-Lizenz «CC BY SA» zur freien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich dabei um ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit [[Wikipedia:Wikimedia CH|Wikimedia CH]]. <br />
<br />
Die ersten grafisch aufbereiteten Erklärvideos stammen aus der Wissenschaftsredaktion von SRF und sind dank der Zusammenarbeit mit Wikimedia CH ab sofort in Wikimedia Commons auffindbar. Aber auch Schüler*innen, Lehrpersonen und Bildungseinrichtungen profitieren von den Videos. Sie können diese frei verwenden oder bearbeiten.<br />
<br />
Wie funktioniert die Wasserversorgung in der Schweiz? Weshalb gab es letzten Sommer im Bündner Bergdorf [[Brienz/Brinzauls|Brienz]] einen Felssturz? Welche Arten von Kopfschmerz gibt es? Diese und weitere wissenschaftliche Themen behandeln die neuen Videos von SRF. Komplexe Zusammenhänge werden den Zuschauer*innen in wenigen Minuten einfach verständlich gemacht. Die Inhalte aus den Bereichen Natur, Umwelt, Wissen und Gesundheit stammen aus den SRF-Wissenssendungen «Einstein» und «Puls». Sie basieren auf vertiefter Fachrecherche und wurden für die öffentliche digitale Nutzung neu aufbereitet.<br />
<br />
«’Wissen für alle’: Das wollen wir bieten und die Erklärvideos ermöglichen uns genau das», freut sich Andrea Fischli Roth, Angebotsverantwortliche des multimedialen Teams Wissenschaft bei SRF Kultur. <br />
<br />
Dank dem Projekt [[Wikipedia:Wiki_Loves_Broadcast#:~:text=Wiki Loves Broadcast (WLB) ist,in die Wikipedia%2C zu übernehmen.|Wiki Loves Broadcast]] und dem regen Austausch in Deutschland zwischen der Wikimedia-Welt und den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wurde bereits eine ganze Reihe Videos von ARD und ZDF auf Wikimedia Commons hochgeladen. In der Schweiz haben SRF wie auch Wikimedia CH das Thema aufgegriffen und sind aufeinander zugegangen. Jenny Ebermann, Geschäftsführerin von Wikimedia CH: «Wir freuen uns, dass nun auch aus der Schweiz Bildungsinhalte dank Wikimedia Commons und Wikipedia nutzbar werden.» <br />
<br />
Die SRF-Videos zur freien Nutzung sind sowohl auf Play SRF oder [http://www.srf.ch/creativecommons www.srf.ch/creativecommons], als auch auf Wikimedia Commons, [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Videos_by_SRF_Wissen Category:Videos by SRF Wissen], abrufbar. Das Pilotprojekt dauert bis Ende Juli 2024. Ob und in welcher Form es weitergeführt wird, wird nach Ende der Testphase evaluiert.<br />
<br />
Siehe dazu auch die [https://wikimedia.ch/de/news/wissen-fuer-alle-srf-videos-zur-freien-nutzung/ News auf www.wikimedia.ch].<br />
<small>[[user:Kerstin Sonnekalb (WMCH)|Kerstin Sonnekalb (WMCH)]], 24.01</small><br />
<br />
== Chinesische Wikipedia führt Admins auf Probe und Schiedsgericht ein sowie weitere zh-Meta-Reformen ==<br />
Zusammenfassung: ''Die chinesische Wikipedia hat sich im Dezember 2023 in einer großangelegten Umfrage zu zahlreichen Reformen entschlossen. Die für Admins nötige Mehrheit soll reduziert werden von 80 % auf 70 % oder 75 %. Kandidaten mit weniger Zustimmung, aber mindestens 50 % sollen für ein Jahr Adminrechte erhalten (Admin auf Probe). Das Recht, IP-Blockausnahme zu vergeben, soll neben den Admins eine zusätzliche Benutzergruppe erhalten. Außerdem soll ein Schiedsgericht eingeführt werden. Details noch offen. Potentielle CU-Reformen erhielten keine Mehrheit.''<br />
<br />
Zufällig stieß ich auf folgende chinesische Seite: [[:zh:Wikipedia:請求評論/2024年管理人員制度改革]]. Es handelt sich um eine Art Umfrage oder Meinungsbild zu Admin-Reformen im weitesten Sinne. <br />
<br />
Die Einleitung zeichnet ein eher düsteres Bild der eigenen Situation. Die WMF bannte 2021 mehrere Admins ([[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_9_2021#Epochale_Office-Action|Kurierartikel]]). Seither befände sich das Projekt (zh-wp) in einer Administrationskrise. 2023 seien drei Admins zurückgetreten wegen Inaktivität und Rechtemissbrauch, während kein einziger neu gewählt wurde. Das Vertrauen in die Admins wäre auch allgemein beschädigt wegen Kontroversen in der Community. Details werden nicht genannt; sie scheinen der Community bekannt zu sein. Anfügen möchte ich noch, dass seit einigen Jahren (2018?) die chinesische Wikipedia keine eigenen Checkuser mehr hat als Folge einer Entscheidung der WMF. Seither müssen CU-Anfragen auf Meta an die Stewards gerichtet werden.<br />
<br />
Der erste angenommene Abstimmungspunkt bezog sich auf die '''nötige Mehrheit für Adminkandidaten''', die vor vielen Jahren mehr oder weniger willkürlich auf 80 % festgelegt wurde. Seit Jahren wurde dieser Wert als zu hoch angesehen. Es gab große Einigkeit, den Wert zu senken. Wie sehr, wird in einer weiteren Abstimmung festgelegt. Diskutiert wurden 75% und 70%. Nur sehr wenige Benutzer erwähnten 2/3 wie auf de-WP.<br />
<br />
Jedenfalls war man sich einig, dass alle Kandidaten, die über 50% erhalten, für ein Jahr begrenzt die Adminrechte erhalten sollen. Das entspräche relativ genau unserem '''Admin-auf-Probe-Konzept''', das derzeit in [[Wikipedia:Umfragen/Vorschläge_zur_Adminwahl#Admin_auf_Probe|unserer Umfrage]] recht klar abgelehnt wird. Wir sollten im Auge behalten, wie die Sache sich entwickeln wird.<br />
<br />
Eine kleinere Änderung bezieht sich auf das [[Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme|IP-Sperren-Ausnahme-Recht]]. (''Normalerweise werden IP-Adressen derart gesperrt, dass man durch Einloggen in ein existierendes Konto noch bearbeiten kann. Gelegentlich werden IPs aber derart gesperrt, dass auch Benutzerkonten von dieser IP aus nicht mehr arbeiten können. Mit diesem Recht kann man dann dennoch editieren.'') In der chinesischen Wikipedia wird dieses Recht von sehr vielen Benutzern benötigt, was mit der staatlichen Internetzensur zusammenhängt. Jedenfalls gab es nicht genügend Admins, die die Rechte vergeben konnten, und die Wartezeit betrug schon bis zu 45 Tage. Das kostet natürlich neue Autoren. Also soll demnächst eine neue Benutzergruppe geschaffen werden, die dieses Recht vergeben kann.<br />
<br />
Abgelehnt wurden Vorschläge, Admins nur noch auf begrenzte Zeit zu wählen, sowie Wiederwahl- oder Abwahlsysteme.<br />
<br />
Die konsequenzenreichste Änderung ist womöglich die Einführung eines '''Schiedsgerichts'''. Details sollen zwar noch in einer weiteren Diskussion oder Abstimmung festgelegt werden, aber die grundsätzliche Einführung wurde wohl sehr klar beschlossen. Interessant ist der konkrete Hintergrund für die Einführung. Es gab wohl immer wieder Probleme, die kein Admin entscheiden wollte aus Angst vor Kritik. Die Hoffnung ist, dass eine Gruppe sich gemeinsam dieser Probleme annehmen könnte. Es handelt sich im Allgemeinen um ein ‚gewöhnliches‘ Schiedsgericht, wie es sie in vielen Projekten gibt. Etwas merkwürdig ist der Vorschlag eines Sitzungsleiters, der Admin sein muss, aber dem Schiedsgericht selbst nicht angehört. Außerdem sollen wohl Stewards eine Rolle spielen. Google übersetzt das folgendermaßen auf Deutsch:<br />
<br />
:"Zusammensetzung : Bestehend aus vierzehn Personen.<br />
:*Die beiden Wikimedia-Moderatoren [Link auf [[:meta:Stewards]] ] fungieren als Beobachter und Berater des Schlichtungsausschusses. [Gemeint: Schiedsgericht] Sie sind dafür verantwortlich, die Wahl, Zusammensetzung und Arbeitsweise des Schlichtungsausschusses zu überwachen und den Ausschuss bei Bedarf zu beraten. Treten bei der Arbeit des Gremiums Probleme auf, kann der Betreuer diese der Gemeinde [Community] melden.<br />
:::Supervisor-Plätze werden von Supervisoren selbst empfohlen oder nominiert und durch Community-Voting bestätigt."<br />
<br />
Der Alternativ-Vorschlag lautet wie folgt:<br />
<br />
:"Zusammensetzung : Bestehend aus elf Personen.<br />
::Ein Wikimedia- Moderator [Link auf [[:meta:Stewards]] ] fungiert als Ombudsmann und Berater des Schlichtungsausschusses [Schiedsgericht] und ist dafür verantwortlich, die Wahl, Zusammensetzung und Arbeitsweise des Schlichtungsausschusses zu überwachen und den Ausschuss gegebenenfalls zu beraten. Treten bei der Arbeit des Gremiums Probleme auf, kann der Betreuer diese der Gemeinde [Community] melden.<br />
:::Supervisor-Plätze werden von Supervisoren selbst empfohlen oder nominiert und durch Community-Voting bestätigt."<br />
<br />
Über den Sinn und Zweck von Stewards kann ich hier nur spekulieren. Möglicherweise hängt dies mit dem ausgeprägten Misstrauen in der chinesischen Community zusammen, das eingangs in der Umfrage erwähnt wurde. Ein Steward, also jemand, der schon das Vertrauen der globalen Community hat, ist wohl kaum in Verdacht, insgeheim für den chinesischen Staat als Denunziant zu arbeiten, und kann die Wiki-Öffentlichkeit informieren, falls hinter verschlossenen Türen die neuen Schiedsrichter irgendwelche krummen Sachen versuchen sollten. Einer der Kontra-Stimmer meinte jedenfalls, er hätte "große Sorge, dass aus dem Schlichtungsausschuss der „Nationale Volkskongress“" werden könnte. Man verwies ihn auf die "Vorgesetzten". Gemeint waren wohl die Stewards, die überwachen sollen, dass alles regelkonform abläuft. <br />
<br />
Die letzten Umfragepunkte betrafen die mögliche Wiedereinführung lokaler Checkuser (Ernennung durch das neue Schiedsgericht, individuelle Wahlen, Kandidaten direkt der WMF vorschlagen) von denen aber keiner eine Mehrheit erhielt. <small>[[user:König der Vandalen|KdV]], 21.01</small><br />
<br />
== WMF musste Artikel löschen wegen DSGVO und Verstoßes gegen Persönlichkeitsrechte ==<br />
Zusammenfassung: ''Die WMF musste vor kurzem in der französischen Wikipedia einen [[:fr:François Billot de Lochner|Artikel löschen]], nachdem sie von einem französischen Gericht in zweiter Instanz dazu [https://www.courdecassation.fr/decision/65855ee9673fa80008f8dddc verurteilt] worden war. Das Gericht sah insbesondere Verstöße gegen die [[Datenschutz-Grundverordnung]] der EU und das [[Persönlichkeitsrecht]] bzw. das Recht auf [[Privatsphäre]]. In der französischen Community entbrannte daraufhin eine Debatte um Biografien zu lebenden Personen, die zwar Relevanzkriterien erfüllen (hier als Autor), aber eigentlich keine Person des öffentlichen Lebens sind und über die es daher kaum unabhängige Belege gibt. Gegen das Urteil ist noch Revision möglich, es muss aber vorerst umgesetzt werden.''<br />
<br />
Beim Artikel handelt es sich um [[:fr:François Billot de Lochner]], geboren als François Billot, einen französischen, konservativen Aktivisten und Essayisten und laut Eigenaussage auch Verbandsaktivist, Financier und Investmentbanker sowie Nachfahre eines französischen Königs. Er ließ sich 2006 „umbenennen“, in François Billot de Lochner, also de facto ein offizieller Namenszusatz, der wohl Adel ausdrücken soll (etwa dem deutschen „von Lochner“). Der gelöschte Artikel war noch eine Weile im Google-Cache einsehbar und mir daher bekannt.<br />
<br />
Der Artikel war bestenfalls ein längerer Stub: Zwei Zeilen Einleitung, in denen de Lochner definiert wird als konservativer Aktivist und Autor, was auch der Beschreibung seines Anwalts entspricht [https://francois-billotdelochner.fr/wp-content/uploads/2020/06/maitre-sarda-fdelochner-contre-wikipedia.pdf] und damit wohl nicht negativ zu interpretieren ist. Im Abschnitt „Biografie“ geht es mit mehreren Sätzen ausschließlich um seine „Umbenennung“. Zu ihm als Person erfährt man praktisch gar nichts. Der nächste Abschnitt ist eine Liste mit seinen „Werken“, wobei bei den ersten beiden ausdrücklich vermerkt ist, dass er sie veröffentlichte als „François Billot“ (also ohne „de Lochner“). Es folgen die üblichen Fußnoten und Belege etc. In der Gerichtsentscheidung wird der Artikel ähnlich beschrieben und sogar zitiert.<br />
<br />
In seiner Klage bezieht sich de Lochner insbesondere darauf, dass sein alter Name nicht mehr genannt werden dürfe. Ein Detail, das hierzuwiki auch eine Rolle spielt bei Personen, die sich aus ganz anderen Gründen umbenannt haben.<br />
<br />
Chronologie:<br />
*31 August 2019: Artikel wird erstellt ([[:fr:François Billot de Lochner]], [[:fr:Special:Journal?type=&user=&page=François+Billot+de+Lochner&wpdate=&tagfilter=&subtype=&wpFormIdentifier=logeventslist&uselang=de|Loguch]]) vom Benutzer Renaldus, einem [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Renaldus|Gelegenheitsautor mit heute 900 Edits seit 2013]]<br />
*4 April 2020: Eine URV im Artikel wird entdeckt: [[:fr:Discussion:François Billot de Lochner/Droit d'auteur]], dort Link auf https://www.stopauporno.fr/qui-sommes-nous/notre-equipe/, eine Anti-Porno-Gruppe, deren Gründer de Lochner ist. Dort findet man eine Kurzbiografie: Studium der Politologie, Doktor in Wirtschaft, Vater mehrere Kinder, mehrere Stationen im Finanz- und Bankensektor. Nichts davon fand sich im Artikel wieder, wmgl. weil die Quelle als parteiisch abgelehnt wurde (Spekulation meinerseits).<br />
*18. April 2020. Löschdiskussion [[:fr:Discussion:François Billot de Lochner/Admissibilité]] wird knapp behalten. Der LA stammt von einem Konto, das kurz danach gesperrt wurde wegen „kein Wille“. Sowie weiteren Socken, die für [https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Discussion:François_Billot_de_Lochner/Admissibilité&diff=prev&oldid=169263997 Behalten stimmten], aber kurz danach wegen undeklariertem bezahltem Schreiben geperrt wurden, sowie welcher, die für Löschen stimmten wegen [[:fr:Special:Contributions/Wik8dude|Sockerei gesperrt]] und wegen [[:fr:Special:Contributions/Iron Dupont|kein Wille]] gesperrt.<br />
*? Laut Auskunft von Stewards und französischen Freiwilligen tauchen diverse IPs und Neukonten im Artikel auf die aber revertiert wurden.<br />
*14. Mai 2020: Der Anwalt des Herrn de Lochner schickt der WMF eine Email und verlangt die Löschung „seines“ Artikels. De Lochner veröffentlich die Mail seines Anwalts auf seiner privaten Website: https://francois-billotdelochner.fr/wp-content/uploads/2020/06/maitre-sarda-fdelochner-contre-wikipedia.pdf<br />
*8. Juni 2020: Die WMF antwortet und verweist auf die Community, oder genauer an die Freiwilligen, die den Artikel editierten.<br />
*? Laut Gerichtsurteil kam es auf der Diskussionseite zu Diskussionen, die de Lochner als sehr abweisend empfand. Vermutlich fanden diese zu etwa diesem Zeitpunkt statt. Die Urteilsbegründung beschreibt de Lochners Darstellung dieser Diskussion. Diese offenbare, dass es den Freiwilligen nur darum gehe, ihm zu schaden. Beiträge von Autoren, die die Seite vervollständigen wollten, würden ihm zufolge systematisch gelöscht von „böswilligen“ Benutzern (malveillant), denen es in keinster Weise darum gehe, eine in sich stimmige (vollständige) Biografie zu erstellen und damit offenbarten, dass es ihnen nur darum gehe, ihm zu schaden. Den Artikel selbst beschreibt de Lochner gegenüber dem Gericht als sehr lückenhaft, was seine „multiplen Aktivitäten“ angehe (wohl im Bankenwesen). Seine gesamte Biografie sei reduziert auf seine Umbenennung, die wie aus seinem Leben herausgeschnitten sei und als einzig Wissenswertes über ihn präsentiert werde.<br />
*25. Juni 2020: Der Anwalt de Lochners legt ein Konto an https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung?target=AvocatLochner (wörtlich „Benutzer:AnwaltLochner“). Er fügt im Artikel einen Stammbaum de Lochners ein, den dieser auf seiner privaten Website veröffentlicht hat. Außerdem gibt es Diskussionsbeiträge des Kontos, das nur 4 Tage später gesperrt wird, offiziell wegen ''Passage en force - L'article fait l'objet d'une action en justice'', also wegen offizieller Prozesse. Diversen Wikipedianern zufolge gab es Drohungen mit rechtlichen Schritten.<br />
*? De Lochner veröffentlicht auf seiner privaten Website ein Blog (https://francois-billotdelochner.fr/popupbuilder/wikipedia-ment-sur-francois-billot-de-lochner/ ), der inzwischen nicht mehr erreichbar ist. Der Titel war „Wikipedia lügt über Francois Billot de Lochner“. Er beschwert sich darin, dass sein Artikel lückenhaft sei und daher falsch und gelogen. Er bietet einen [https://francois-billotdelochner.fr/wp-content/uploads/2022/12/scan.pdf Link auf seine Abstammung], beginnend mit [[Ludwig VI. (Frankreich)|Ludwig VI]] „König der Franzosen“. Natürlich nur bedingt überprüfbar.<br />
*27. Januar 2022: de Lochner beantragt eine einstweilige Verfügung am Tribunal der Stadt Nanterre.<br />
*22. April 2022: de Lochner reicht normale Klage ein und verlangt die Löschung seiner Seite. De Lochner veröffentlicht ein Schreiben seines Anwalts ans Gericht https://francois-billotdelochner.fr/wp-content/uploads/2022/05/Wiki-assignation.pdf Anscheinend die Klageschrift.<br />
*9. Juni 2022: Rücknahme des Eilantrages. Gründe nicht genannt, womöglich wegen Aussichtslosigkeit<br />
*6. April 2023: Abweisung der Klage in allen Punkten durch das Tribunal Nanterre. Der zweitinstanzlichen Entscheidung zufolge bejahte das Tribunal zwar, dass die Privatsphäre de Lochners verletzt sei, gab der WMF jedoch Recht, weil diese sich berufen könne auf das Recht auf Meinungsfreiheit und das „Recht der Öffentlichkeit auf Information“, zu Deutsch wohl eher „öffentliches Interesse“.<br />
*20. April 2023: Berufung von de Lochner gegen die erstinstanzliche Entscheidung<br />
*15. Juni 2023: Ausführliche Begründung der Berufung. De Lochner bezieht sich auf mehrere Gesetze: ''articles 9 et 61 du [[code civil]], 6 de la [[loi du 21 juin 2004]], 226-16 du [[code pénal]], article 8 de la [[CEDH]], 7 et 8 de la [[Charte des droits fondamentaux]], '''4, 17,21 du [[RGPD]]''' et 51 de la loi du 6 janvier 1978, L. 221-14, L. 221-15, L. 221-16 du code des relations entre le public et l'administration'' (Fettung durch mich) Wobei die RGPD das französische Kürzel für die DSVGO ist, die Datenschutz-Grundverordnung der EU und daher in allen EU-Ländern gleichermaßen gilt. [https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/ Art 4] behandelt Definitionen, [https://dsgvo-gesetz.de/art-17-dsgvo/ Art 17] (‚Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)‘) [https://dsgvo-gesetz.de/art-21-dsgvo/ Art 21] (‚Widerspruchsrecht‘)<br />
*Im Oktober antwortet die WMF und bezieht sich auf die ''articles 6 de la loi n° 2004-575 du 21 juin 2004 pour la confiance dans l'économie numérique et 17.3 (a) du [[règlement général sur la protection des données]] n° 2016/679 du 27 avril 2016''<br />
*21. Dezember 2023: Das Berufungsgericht Versailles [https://www.courdecassation.fr/decision/65855ee9673fa80008f8dddc verurteilt] die WMF dazu, den Artikel zu löschen.<br />
*5. Januar 2024: Das Konto WMFOffice löscht den Artikel und seine Diskussionsseite [https://fr.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A9cial:Journal?type=delete&user=WMFOffice&page=&wpdate=&tagfilter=&subtype=&wpFormIdentifier=logeventslist]<br />
<br />
Im Frankreich müssen zweitinstanzliche Urteile sofort umgesetzt werden. Die WMF hat zwei Monate Zeit, um in Revision zu gehen vor dem [[Kassationshof (Frankreich)|Kassationshof]], siehe auch [[Gerichtsorganisation in Frankreich]].<br />
<small>[[Benutzer:König der Vandalen|KdV]] 11.1.</small><br />
<br />
== Die unerträgliche Mühsal der Adminkandidatur ==<br />
'''Kommentar''': Eigentlich habe ich seit einiger Zeit das Gefühl, dass Wikipedia zuletzt friedlicher geworden ist. Trotz aller Konflikte in der Welt. Vielleicht verschwindet das, was hier passiert, auch nur hinter dem realen Wahnsinn, oder aber es passiert an Stellen, in denen ich zuletzt nicht so aktiv war. Alles möglich. Und auch ich ärgere mich immer wieder über Dinge hie und da. Zuletzt sind mal wieder zwei Adminkandidaturen zu Ende gegangen, die einfach nur unterirdisch waren. Die Menschenverachtung, mit der da zum Teil agiert wurde, geht auf keine Kuhhaut mehr. Ich bin wahrlich kein Kind von Traurigkeit und ein Verfechter des offenen Wortes. Ein offenes Wort ist aber nicht dasselbe wie umfassend ausgelebte Boshaftigkeit und Niedertracht.<br />
[[Datei:BRU - CHD 41.jpg|mini|Andere Quälen ist eben kein Kinderspiel – auch nicht in Wikipedia.]]<br />
Bei einigen Mitwirkenden hat man das Gefühl, ihr einziger Existenzgrund ist am Rande eines Konfliktes zu stehen, und in den, als sei es Feuer, virtuelles Benzin nach zu kippen. Stetig und vor allem dann, wenn sich etwas zu beruhigen anbahnt. Einerseits machen das Einige offenbar aus purem Spaß an der Freude, wie Pyromanen, die es einfach lieben, wenn Dinge brennen. Andere wollen wohl nur mit allen Mitteln etwas verhindern, was ihnen nicht passt. Vor nichts wird zurück geschreckt. Verdrehungen, Verleumdungen, um so tiefer aus der Angriffskiste der Dreck kommt, desto höher offenbar die Vermutung, dass vom Dreck, der geworfen wird, an der beworfenen Person etwas kleben bleibt. Berechtigt oder nicht, das spielt dann gar keine Rolle mehr, zumindest der Eifer wird vor der höchsten vorstellbaren Instanz – sich selbst – als berechtigt empfunden. Ob das der unsinnige Vorwurf des Antisemitismus ist, oder aber die fatale Vorstellung, zwei neu angelegte Artikel im Monat bei mehreren ausgezeichneten Artikeln und mehr als 15.000-Artikelnamenraumedits seien nicht genug, um entscheiden zu können, wie Artikelarbeit aussieht.<br />
<br />
Als suchte man nur Dinge, weil man nichts Reales hat, was man angehen könnte. Aber wenn man dann ein Thema hat, wird das auch wirklich bis zum Ende ausgewalzt. Es wird virtuell eingeprügelt, dass die Kandidaten auch ja merken, wie anmaßend ihre Kandidaturen sind. Ruhe und Entspannung darf es nicht geben, die Kandidaten müssen bis ans Äußerste gebracht werden. Wenn am Ende Niemand leidet, war es offenbar nicht gut genug. Die immer selben Vorwürfe müssen auch immer wieder vorgebracht werden, als wäre nach dem dritten Mal nicht jeder Leser, jede Leserin selbst in der Lage sich ein Bild zu machen. Und als Kirsche dann die Empfehlung, das Kandidatenopfer solle doch in sich gehen und mal die gemachten Fehler analys... – äh, bereuen. Kniend zu Füßen der Ankläger. Wo ich beim Lesen oft denke, dass sich da doch vielleicht Einige mal an ihre eigenen Empfehlungen erinnern sollten.<br />
<br />
Dies hier ist Wikipedia. Nach wie vor ein Projekt von Freiwilligen. Nicht mehr. Nicht weniger. Ein Hobby. Für viele von uns das vielleicht schönste Hobby der Welt. Um so schlimmer, wenn man darüber nachdenkt, wie wir hier zum Teil miteinander umgehen. Wie entmenscht zum Teil Mitarbeitende werden. Und nicht selten nur deshalb, weil sie wie bei Adminkandidaturen wagen anzubieten, noch mehr Verantwortung zu übernehmen. Nichts spricht dagegen, auch gegen Kandidaten zu stimmen. Aber dann macht es am Ende das Wie aus. Will ich diese Person am liebsten aus dem Projekt haben? Werde ich was auch geschieht nie Ruhe geben? Statt Moral zu predigen, sollten ein paar Leute mal beginnen, Moral zu leben. Der Gipfel des Zynismus ist für mich aber, dass es offenbar nicht wenige Leute hier gibt, die meinen, Adminkandidaten müssten so etwas aushalten und man würde an deren Verhalten in einer AK eine Eignung für diese Funktion erkennen. Nichts könnte falscher, nichts könnte fataler sein. Was bleibt, ist Frust. Nicht nur über eine verlorene AK. Damit können sicher viele leben. Aber darüber, dass offenbar jedes Mittel als recht angesehen wird, vor nichts mehr zurück geschreckt wird und dass es auch ganz offenbar keinen Schutz davor gibt. Ist das wirklich die Wikipedia, die wir wollen? <small>[[Benutzer:Marcus Cyron|MC]], 11.1.2024</small><br />
<br />
== Schutz vor „harassment“!? ==<br />
Längere Zeit war ich nicht besonders bzw. nur mit Unterbrechungen in der WP aktiv. Ich war dabei, mir zu überlegen, ob ich vielleicht auch wieder Artikel schreibe.<br />
<br />
Gestern habe ich in diesem Zusammenhang feststellen müssen, dass bei der Eingabe meines Benutzernamens in den öffentlichen Logbüchern verschiedene „Zusätze“ erscheinen.<br />
<br />
Darunter „Horst Gräbner im Venichtungslager vergasen“ [sic!] und „Horst Gräbner gehört ins Vernichtungslager“. Siehe screenshot 1.<br />
[[Datei:Harrasment-Screenshot-WP-01.jpg|450px|links]]<br />
<br />
Diese beiden Konten waren offensichtlich im Jahr 2018 angelegt und gesperrt worden. Unter einem der Namen war auch eine Benutzerseite angelegt und gelöscht worden.<br />
<br />
Aber sichtbar als Konten mit Bezug zu meinem Namen sind sie weiterhin beim Blick in die Logbücher und die Benutzerseite beim gezielten Suchen nach dem Benutzernamen. Siehe screenshot 2.<br />
<br />
[[Datei:Harrasment-Screenshot-WP-02.jpg|450px|links]]<br />
<br />
Außer der Sperrung der Benutzernamen ist nichts erfolgt. Weder OS noch die Stewarts waren informiert worden. Das habe ich gestern selbst erledigt, aber OS sieht sich außerstande, die Benutzernamen und die gelöschte Benutzerseite zu verstecken.<br />
<br />
Persönliches Versagen der beteiligten Admins und/oder systemisches Versagen des Projekts?<br />
<br />
In meiner Integrität habe ich mich schon zu Zeiten, als ich noch A und OS war, von den KollegInnen hier nicht immer wirklich geschützt gefühlt. Beim Lesen der Benutzernamen lief’s mir schon gestern kalt den Rücken runter, und da hat sich auch nach einer Nacht Darüber-Schlafens nichts daran geändert.<br />
<br />
Was ich will, ist, dass diese Einträge umgehend versteckt werden, und dass sichergestellt wird, dass Derartiges nicht über einen so langen Zeitraum unentdeckt und unversteckt stehen bleiben kann. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 17:07, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
PS: Vorschlag zur Verharmlosung: „Stell dich nicht so an, es gibt Schlimmeres!“ Oder: „Wenn du’s hier nicht öffentlich gemacht hättest, hätte es eh keiner bemerkt.“ Oder dergleichen.<br />
<br />
Nachtrag: OS konnte jetzt die gelöschte Benutzerseite verstecken; für Normalbenutzer jetzt nicht mehr sichtbar. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 17:28, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Nachtrag 02: Die beiden Benutzernamen sind jetzt versteckt. Danke!<br />
<br />
== Geschafft! 5000 Artikel in 100 Women Days ==<br />
<br />
[[Datei:100 Women Days 5000 Artikel.png|mini|Die Ehrenplakette in Gold und Jade auf Rosenholz an die Aktion 100 Women Days ([[POV-Ray|selbstgehäkelt]])]]<br />
[[Datei:Adriana van Ravenswaay A vase of mixed flowers and fruit on a marble ledge.jpg|mini|Natürlich auch ein paar Blumen … oder doch lieber was zu naschen?]]<br />
Gestern (7.&nbsp;Januar) war es so weit: Im Rahmen der [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] wurde der 5000. Artikel veröffentlicht. Aus diesem Anlass erstmal ein Dankeschön an alle, die sich über all die Jahre an dieser Aktion beteiligt haben, beteiligen und (vielleicht noch) beteiligen werden.<br />
<br />
Alles begann [[Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag 2020|2019]] im Lokal K. Damals nahm sich die dortige Community vor, 100 Tage lang bis zum [[Internationaler Frauentag|Internationalen Frauentag]] am 8.&nbsp;März, jeden Tag mindestens einen neuen Artikel zu schreiben. Ziel war damals, Frauen in Rot zu „entröten“, also Biografien zu schreiben. Und auch wenn es zeitweise etwas knapp war, den geforderten Artikel pro Tag zu schreiben, so waren es am Ende weit mehr als nur 100 Artikel, es wurden 585.<br />
<br />
Seitdem wurde die Aktion jedes Jahr fortgeführt – auch in Coronazeiten – und heuer zum fünften Mal in Folge. Und jedesmal wurden es mehr Artikel. Immer wieder kamen neue Autorinnen und Autoren hinzu, die sich alle auf ihre Art beteiligten, auf den unterschiedlichsten Gebieten. Vom Start der ersten Aktion am 29.&nbsp;November 2019 bis zum 7.&nbsp;Januar 2024 sind so 5000 neue Artikel entstanden. Das alles sind auch Zeichen für Nachhaltigkeit.<br />
<br />
Bis zur [[Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag 2023|letztjährigen]] Aktion waren die 100 Women Days allerdings auf Biografien beschränkt. Diesmal gibt es als neue Rubrik „Frauenbezogene Themen“, die es erlaubt, Artikel jenseits von Biografien einzustellen, z.&nbsp;B. Bücher von und über Frauen, Frauenmuseen oder Veranstaltungen, wie Sportwettkämpfe, oder andere historische und aktuelle Ereignisse. Leider ist diese Rubrik inzwischen ein wenig eingeschlafen: Seit 1.&nbsp;Januar gab es insgesamt nur noch drei Artikel und seit dem 3. gar keinen mehr. Trotzdem haben auch die 54 bisher geschriebenen Artikel zu „Frauenbezogene Themen“ ihren, wenn auch kleinen, Beitrag zu den 5000 geleistet.<br />
<br />
Deshalb allen Beteiligten nochmal ein Dankeschön und weiter viel Freude beim Schreiben neuer Artikel! Übrigens: Wer noch einsteigen möchte, die Aktion läuft noch bis zum Internationalen Frauentag am 8. März. <small>[[Benutzer:Duschgeldrache2|Du2]] 8.1.</small><br />
<br />
Nachtrag: Inzwischen (10. Januar) hat auch die Zahl der geschriebenen Biografien die Grenze von 5000 erreicht.<br />
<br />
== Public Domain Day 2024: Jetzt wirklich gemeinfrei: Marie Boehm ==<br />
[[Datei:Mia May - Becker & Maass - Film-Sterne 106.6.jpg|mini|hochkant|Jetzt wirklich gemeinfrei: [[Mia May]], Bild von [[Marie Boehm]]]]<br />
Wieso jetzt, wird sich der Leser fragen, wenn er die Schlagzeile liest, sind doch Photographien wie die hier abgebildete des 1890 gegründeten Photostudios [[Becker & Maass]] seit Jahren als ''PD old'' auf Commons hochgeladen. Um es kurz zu machen: das Bild ist nicht von [[Otto Paul Becker]], und es ist auch nicht von [[Heinrich Maass (Maler)|Heinrich Maass]], sondern von [[Marie Boehm]]. Dies war seit Sommer 2022 bekannt, als ich hier im Kurier das erste Mal berichtete, doch blieben einige Details zunächst im Dunkel der Geschichte. Einige Monate nach meinem kleinen Aufsatz erreichte mich über meine Diskussionsseite [[Benutzer Diskussion:Matthiasb/Archiv/2023/Januar#%22Wikipediareisen durch Raum und Zeit%22 im Kurier|der Hinweis, daß Otto Becker bereits 1893 verstorben war]] und Marie Böhm viel früher das Photostudio Becker & Maass übernommen hatte, als vorher bekannt war. Tatsächlich war der Maler Maass ein Bohème, der nicht mit Geld umgehen konnte, und im Januar 1896 zunächst einen Teilhaber aufnehmen mußte und schließlich im November 1896 an Marie Böhm verkaufte. Möglicherweise diente er noch eine Weile als Strohmann, weil Marie Böhm vormals Buchhalterin des Photostudios war und ihren Meistertitel erst später erwarb. Wann, das liegt im Dunkel, weil bislang keine digitalen Quellen zu den Prüfungen im Photographierhandwerk bekannt sind, wenn es sie nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges überhaupt gibt. Es stellte sich allerdings heraus, daß das Dresdner Kuperstichkabinett 1899/1900 Photographien von Marie Boehm ankaufte. Spätestens 1906 bildete sie Lehrlinge aus. Was aus Maass (oder Maaß) wurde, ist nicht bekannt; ein Professor Maass, ebenfalls ein Berliner Maler, ist möglicherweise ein anderer. Oder auch nicht. Wie auch immer, Böhm photographierte vor allem Portraits und später auch Mode, und zeitgenössisch wurde angegeben, daß sie stets selbst photographierte. Für uns wäre das ein Problem, wenn die 1858 oder 1859 Geborene hundert Jahre alt geworden wäre.<br />
<br />
Marie Böhm (oder Boehm) floh 1933 nach London. Ein Archiv von 80.000 Photos ließ sie zurück. Else Kuznitzki (oder Kusnizki, oder auch mit y) war wohl die Strohfrau von Victor Festl-Hohenfels (oder Hohenfels-Festl) beim Erwerb des Photostudios Becker & Maass. Die Umstände deuten auf [[Arisierung]], und bedürfen eigentlich der weiteren Forschung, aber Festl-Hohenfels wurde am Tag der Machtergreifung verhaftet. Man warf ihm neben Spionage die Beschäftigung zahlreicher Juden in seinem Orchester vor. Seiner Künstleragentur wurde die Lizenz entzogen. Ins Photoatelier Becker & Maaß trat er zunächst als Kompagnon ein, ab 1935 war er alleiniger Inhaber. Böhm hatte er zur Flucht verholfen, was ihm eine weitere Verhaftung einbrachte. Später photographierte er zu seinem Lebensunterhalt selbst. 1937 zog das Photostudio um in die Räumlichkeiten des vormaligen, beschlagnahmten Ateliers Harlip. Das Ehepaar Harlip war zuvor nach England geflohen.<br />
<br />
Was [[Benutzer:Tozina]] noch herausgefunden hatte, war folgendes, im Register des Berliner Landesarchivs zum [[Oberstes Rückerstattungsgericht für Berlin|Obersten Rückerstattungsgericht für Berlin]]: ''Verfahren Erna Rosa Wiener, geb. Boehm (*24.02.1887), 11, Hillfield Court, Belsize Avenue, London NW 3, gegen das Deutsche Reich 31.12.1958 [...] Enthält: Vermögenswerte. Geschädigt: Marie Boehm Verweis: B Rep. 032, Treuhänder Reg. Nr. G/13221/B, Registratursignatur 62 WGA 13716/59.'' nebst dem Verweis: ''Geschädigt: Marie Boehm (*07.02.1863), verstorben''. Marie Boehm war also spätestens am 31. Dezember 1958 schon tot, aber das würde auf Gemeinfreiheit in Deutschland erst am 1. Januar 2029 hindeuten. Die Suche nach dem Todesdatum war weiterhin offen. Böhm (oder Boehm) war übrigens die Schwester von Edmund Boehm, dessen Tochter Ena das genannte Verfahren anstrengte. Leider habe ich von Tozina seitdem nichts mehr gehört, und der letzte Edit des Benutzers stammt gleich vom folgenden Tag, was nichts Gutes erwarten läßt.<br />
<br />
Die Suche kam also ins Stocken und ging erst weiter, als mich [[Benutzer:Rosenzweig]] auf [https://www.spkmagazin.de/die-kunstgeschichten-des-tiergartenviertels.html diesen Artikel] im SPK-Magazin der [[Stiftung Preußischer Kulturbesitz]] und seine Änderungen in {{Wikidata|Q104542711}} [[Benutzer Diskussion:Matthiasb/Archiv/2023/September#Marie Boehm|hinwies (vgl. Versionsgeschichte)]]. Demnach sei Marie Boehm 1943 als verheiratete Marie Flatow im [[Ghetto Theresienstadt]] gestorben. Dies konnte aber nicht stimmen, da die gesuchte Marie Boehm nachweislich nach London geflüchtet war.<br />
<br />
Rosenzweig fand dann im September-Mitteilungsblatt von 1953 der ''Association of Jewish Refugees'' die [https://ajr.org.uk/wp-content/uploads/2018/02/1953_september.pdf#page=15 Todesmeldung] von Marie Boehm: ''Miss Marie Boehm, the well-known former portrait photographer and owner of the studio Becker & Maass, Berlin, died in England on August 4, 90 years old. Her photographic studio, which she started as a young girl, was the first to be run by a woman. She had to give it up when the Nazis came to power.'' Damit war nachgewiesen, wann Marie Boehm verstorben war und daß ihre Werke <u>mit dem heutigen Tag auch in Deutschland gemeinfrei</u> wurden.<br />
<br />
Damit wäre diese Geschichte am Ende, hätte sie nicht einen Epilog, der gleichzeitig ihr Prolog ist. Und der geht so: Nachdem ich die Autorin des Artikels im SPK-Magazin kontaktiert hatte, stellte sich heraus, daß Marie Boehm nicht die einzige Namensdoppelung in dieser Geschichte ist. Die andere, in Theresienstadt gestorbene Marie Boehm, die durch Heirat mit Leo Flatow seit 1918 Marie Flatow hieß, hatte nämlich auch eine Namensdoppelgängerin. Diese andere Marie Flatow war eine Modeschöpferin, deren Geschäftslokal laut Berliner Adreßbuch von 1915 in der Bellevuestraße 5 siedelte, just an der Adresse, wo sich zu dem Zeitpunkt der Firmensitz des Photostudios Becker & Maaß befand. <small>[[Benutzer:Matthiasb|MaB]] 1.1.</small><br />
<br />
== Public Domain Day 2024: Von Stalin über Hubble bis Hank Williams ==<br />
[[Datei:Hank Williams Promotional Photo.jpg|mini|hochkant|Die Songs des amerikanischen Country-Musikers [[Hank Williams]] sind ab heute gemeinfrei.]]<br />
Wie jedes Jahr ist eine der ersten (Wiki-)Aktionen des Autoren dieser Zeilen der Blick in die Listen der Personen, deren Werke 2024 gemeinfrei werden. Der persönliche Fokus liegt dabei immer auf den Künstler:innen, da diese für die Bebilderung der Wikipedia eine besondere Rolle spielen – aber auch die Werke zahlreicher Musiker, Komponisten, Architekten, Schriftsteller, Politiker und Wissenschaftler werden mit dem heutigen [[Public Domain Day]] gemeinfrei. Der Blick auf [[Wikipedia:Public Domain Day/2024 in Public Domain|unsere durch Wikidata generierte Liste]] offenbart, auf wen dies alles zutrifft und aufgrund der dort angegebenen Anzahl von Artikeln in den verschiedenen Sprachversionen lässt sich auch die Relevanz ganz gut abschätzen. Angeführt wird diese Liste dabei von [[Josef Stalin]], dem sowjetischen Diktator und Generalsekretär des Zentralkomitees der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|KPdSU]], den wir in 259 Sprachversionen der Wikipedia finden. Auch die zweite Position führt uns nach Russland, zu dem Schriftsteller und Übersetzer [[Iwan Alexejewitsch Bunin]], der 1933 als erster Russe den Literatur-Nobelpreis erhielt. Rang drei geht an den amerikanischen Astronomen [[Edwin Hubble]], Namensgeber des [[Hubble-Weltraumteleskop]]s. Zahlreiche weitere Schriftsteller, Wissenschaftler und andere folgen, auf einige möchte ich punktuell hinweisen.<br />
<br />
[[Datei:Elsa Beskow - Sov du lilla videung, än så är det vinter... - Google Art Project.jpg|mini|hochkant|''Sov du lilla videung, än så är det vinter …'']]<br />
Da wären zwei bedeutende Personen aus dem Bereich der Musik, die mir direkt ins Auge fallen: Auch die Aufnahmen des amerikanischen Country-Musikers und Songwriters [[Hank Williams]] und die des französischen Jazz-Komponisten [[Django Reinhardt]] sind nun gemeinfrei. Bei den bildenden Künstlern fehlen erstmal die großen Namen, die mir ohne nachzuschlagen etwas sagen. Hier sind es unter anderen Künstler:innen wie der Japaner [[Kuniyoshi Yasuo]], die französische Jugendstil-Malerin [[Elisabeth Sonrel]], die schwedische Kinderbuchautorin und -illustratorin [[Elsa Beskow]], der deutsche Bildhauer [[Gustav Adolf Bredow]] oder auch der Schweizer Reportagefotograf [[Paul Senn]], zu denen wir nun gemeinfreie Werke sammeln können. Unter den Architekt:innen lohnt vor allem ein Blick auf die Amerikanerin [[Sophia Hayden]] und [[Erich Mendelsohn]]. Wie jedes Jahr gibt es also einiges zu entdecken. <small>AR 1.1.</small><br />
<br />
== Milliarden Gedanken ==<br />
<br />
Das Jahresende ist landauf, landab Zeitraum für Rückblicke. Das [[Portal:Wetter und Klima]], ein multidisziplinäres Portal angesiedelt zwischen Geographie und Geowissenschaften, veröffentlicht seinen Jahresrückblick üblicherweise in den letzten Stunden des Jahres, sofern der Autor desselben das Jahresende nicht verschläft, wie vergangenes Jahr. Doch diesen Jahreswechsel werden wegen des [[Weihnachtshochwasser 2023|Weihnachtshochwassers 2023]] Tausende unter Katastrophenalarm verbringen, viele davon evakuiert, weil Strom und Gas aus Sicherheitsgründen abgestellt wurden und die Wasserstände an Elbe, Weser, Aller, Leine stark gestiegen sind. Das sogenannte ''Adventshochwasser'' war in den letzten Jahren ein eher selten zu beobachtendes Phänomen, ist aber keine unmittelbare Auswirkung des Klimawandels. Dennoch geht der Klimawandel in Deutschland weiter. So meldete der Südwestfunk unter Berufung auf den Deutschen Wetterdienst (DWD), daß 2023 bundesweit das wärmste Jahr seit 1881 ist. Seitdem ist das Wetterbeobachtungsnetz so ausgebaut, daß für Deutschland Mittelwerte berechnet werden können. (Inwieweit die Gebietsänderungen 1918 und 1945 hier berücksichtigt sind, entzieht sich der Kenntnis des Berichterstatters; es ist aber wohl davon auszugehen, daß in die Mittelwerte nur die Meßwerte von Stationen eingehen, die aktuell innerhalb der Staatsgrenzen liegen und nicht von allen zeitgenössisch in Deutschland liegenden Meßstationen.)<br />
<br />
Demnach – im Wikipedia:Café wurde dieses Wort quasi zum Presseunwort des Jahres erklärt, aber hier paßt es, weil es sich auf die Verlautbarung des DWD bezieht – lag die Durchschnittstemperatur im Bundesdurchschnitt bei 10,6&nbsp;°C, das ist 0,1&nbsp;°C mehr als im bisherigen Rekordjahr 2022 und 2,4&nbsp;°C mehr als in der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990. Sie liegt auch um 1,3&nbsp;°C über der in der aktuellen Vergleichsperiode von 1991 bis 2020. Es gab im Laufe des Jahres einige Rekordwetterextreme, so etwa die Tageshöchsttemperaturen vom 30,1&nbsp;°C am 13. Oktober 2023 in [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden]] und [[Müllheim im Markgräflerland]], jeweils im Regierungsbezirk Freiburg, welche die bisher spätesten [[Heißer Tag|heißen Tage]] in Deutschland markieren. Dazu gehört auch die Tageshöchsttemperatur von 38&nbsp;°C in [[Waghäusel|Waghäusel-Kirrlach]] im Landkreis Karlsruhe und Windgeschwindigkeiten von 129&nbsp;km/h bei einem Sommersturm in [[Friedrichshafen]] am Bodensee am 11. Juli 2023. Extrem auch der Dezember, der in Teilen Deutschlands die stärksten Schneefälle seit Jahrzehnten und vor allem in Oberbayern und im Allgäu den Eisenbahnverkehr zum Stillstand brachte und nach dem zweiten Adventswochenende Temperaturen von über 14&nbsp;°C. Dauerregen und steigende Temperaturen brachten dann zunächst die Einzugsgebiete von Donau und Rhein in Hochwassergefahr und schließlich ausgeprägte Hochwässer, die sich von Westfalen bis ins östliche Niedersachsen und nach Brandenburg erstrecken und die Betroffenen noch bis deutlich in den Januar bedrohen werden. Zur Zeit herrschen in Deutschland Durchschnittstemperaturen von 4,2&nbsp;°C&nbsp;–das sind 3,9&nbsp;°C mehr als zu dem Zeitpunkt des Jahres in der Referenzperiode 1961 bis 1990.<ref>{{cite news |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/dwd-bilanz-2023-waermstes-jahr-seit-aufzeichnungsbeginn-bw-100.html |title=DWD: 2023 auch in BW wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn |publisher=Südwestrundfunk |date=2023-12-29 |accessdate=2023-12-29 |language=de}}</ref> Diese Details können nur einen Bruchteil des Wetter- und Klimageschehens darstellen. Mehr Details zu [[Temperaturanomalien im Jahr 2023]] wurden vor allem von den Benutzern Lupe, Andol und Fonero zusammengetragen.<br />
<br />
Man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll. In Wikipedia könnte so etwas vorkommen, wahrscheinlich ist es uns schon passiert. Zeit Online schrieb vor wenigen Tagen: ''Laut Andreas Marx, dem Leiter des Dürremonitors beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, war es ein gutes Jahr für den Wasserhaushalt. Dank des vielen Regens sei 2023 kein ausgeprägtes Dürrejahr gewesen.'' Ich habe hier KI im Verdacht, eine völlig unsinnige Kausalkette erzeugt zu haben. Tatsächlich war 2023 das Jahr mit der sechsthöchsten Niederschlagsmenge in Deutschland seit 141 Jahren und folglich überhaupt kein Dürrejahr, weder stark noch schwach noch irgendwie ausgeprägt. Ich schreibe das aber nicht aus Schadenfreude, sondern zitiere hier als Warnung. Man wird als Autor von Wetterartikeln im besonderen und zu allen aktuellen Ereignisartikeln im allgemeinen mehr und mehr aufpassen müssen, damit man nicht von KI erzeugten subtilen Ungenauigkeiten auf den Leim zu gehen, ganz gleich, wie die Lage im vorliegenden Beispiel ist.<br />
<br />
Teil des Jahresrückblickes im Themenbereich des Portal:Wetter und Klima ist seit Anfang an, ich mache dies seit etwa zehn Jahren, ein Blick auf die neugeschriebenen Wetterereignisartikel eines Jahres. Die [[:Kategorie:Naturkatastrophe 2023]] beinhaltet neben der bereits genannten Seite zu den Temperaturanomalien fünf sogenannte Saisonartikel. Nicht alle im gewünschten Standard, der allerdings an keiner Stellen definiert ist, auch das wäre eine Aufgabe für die Zukunft. Es fehlen somit für 2023 drei Wirbelsturmsaisonartikel, nämlich [[Pazifische Taifunsaison 2023]], [[Zyklonsaison im Südwestindik 2022–2023]] und [[Zyklonsaison im Südwestindik 2023–2024]]. Wir wollen künftig außerdem die zwischenjährige [[Europäische Sturmsaison 2023–24]], doch dazu später.<br />
<br />
In den vergangenen Jahren habe ich immer, basierend auf den Zahlen vom dritten Quartal vorausgreifend auf das Jahresende untersucht, wieviele Wetterkatastrophen mit einer Schadenssumme von mehr als einer Milliarde US-Dollar in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben. Damit wollte ich aufzeigen, wie aufgeweckt die Bearbeiter solcher Themen in unserer Sprachversion sind. Der Hintergrund meiner Überlegungen, daß es sich bei solchen Ereignissen um solche handelt, die nach menschlichem Ermessen zweifelsfrei relevant sind. Zur Erinnerung: es gibt für Naturkatastrophen keine expliziten Relevanzkriterien. Ich halte Relevanzkriterien, die sich an einem Bodycount oder allgemein am Leid der Betroffenen bemessen für perfide und habe Versuche, solche einzuführen, seit 2007 bekämpft. Anhand der Reaktion auf Vorträge, die ich in diesem Jahr bei der AdminCon in Cuxhaven und in leicht modifizierter bei der WikiCon in Linz gehalten habe, stellte sich heraus, daß weder die Adminschaft noch die Community einer alternativen Bewertung von Relevanz folgen kann oder folgen will. Ich komme noch darauf zurück.<br />
<br />
Die [[Liste der Wettereignisse von 2023 mit einer Schadenssumme von mehr als einer Milliarde US-Dollar]] gibt es Ende Januar oder Anfang Februar 2024. Die Datenquelle hierfür sind Berechnungen eines Dienstleisters der Versicherungsbranche. Dieser hat allerdings den Veröffentlichungsrhythmus geändert, sodaß es wenig Sinn ergibt, diese in einer Vorabberechnung mit den angelegten Artikeln zu vergleichen. Doch auch dazu später noch mehr. Stattdessen gibt es eine Betrachtung der NOAA-Zählung, die wegen ihres Fokus auf die Vereinigten Staaten ungeeignet ist für einen Vergleich mit den hierzuwiki angelegten Artikeln. Tatsächlich haben sich bis zum 8. Dezember auf dem Gebiet der USA 25 Milliarden-Dollar-Ereignisse ereignet, soviele wie noch nie. 2022 waren es 18, und im bisherigen Rekordjahr 2021 waren es 23 solcher Ereignisse. Dabei handelt es sich um eine Dürre (im Südwesten und Mittleren Westen), zwei Überschwemmungen (in Kalifornien und in [[Neuengland]]), 19 Unwetterereignisse, einen tropischen Wirbelsturm (in Florida), ein Waldbrandereignis (in Hawaii) und einen Wintereinbruch (in Neuengland). 482 Personen kamen in den USA durch die Auswirkungen dieser Ereignisse um. Der Durchschnitt der Ereignisse für die Jahre 1980–2022 liegt inflationsbereinigt bei 8,1. Der Durchschnittswert für die letzten fünf Jahre ist inflationsbereinigt 18.<ref>{{Cite web |url=https://www.ncei.noaa.gov/access/billions/ |doi=10.25921/stkw-7w73 |publisher=NOAA National Centers for Environmental Information (NCEI) |title=U.S. Billion-Dollar Weather and Climate Disasters |date=2023 |language=en |accessdate=2023-12-30}}</ref><br />
<br />
Zum 30.12. waren 20 Artikel zu Naturkatastrophen in diesem Jahr angelegt, und nur einer davon, [[Wald- und Buschbrände auf Hawaii 2023]], bezog sich auf die Vereinigten Staaten. Ansonsten lag der geographische Schwerpunkt der angelegten Artikel im Indopazifik (wo Hawaii auch dazuzählt), in Afrika und in Europa. Ostasien, das Teil des indopazifischen Raumes ist, kam gar nicht vor.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Angelegte Artikel nach Großregion (DE:WP)<br />
|-<br />
| Afrika || [[Überschwemmungen am Horn von Afrika 2023]]<br />[[Überschwemmungen in Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo 2023]]<br />[[Zyklon Freddy]]<br />
|-<br />
| Amerika || [[Hurrikan Otis]]<br />[[Wald- und Buschbrände auf Hawaii 2023]]<br />[[Waldbrände in Kanada 2023]]<br />
|-<br />
| Asien || [[Hitzewellen in Asien 2023]]<br />[[Zyklon Mocha]]<br />
|-<br />
| Australien || [[Zyklon Gabrielle]]<br />[[Zyklon Ilsa]]<br />[[Zyklon Jasper (2023)]]<br />
|-<br />
| Europa || [[Überschwemmungen in Europa 2023]]<br />[[Waldbrände in Griechenland 2023]]<br />[[Wintereinbruch in Süddeutschland Dezember 2023]]<br />[[Weihnachtshochwasser 2023]]<br />[[Ostseesturmhochwasser 2023]]<br />[[Sturmtief Daniel]]<br />[[Tief Zacharias]]<br />[[Poly (Sturm)]]<br />
|}<br />
<br />
Eine Aufteilung nach Katastrophentyp ist uneinheitlich, weil sich noch keine Usancen etabliert haben, wie in Europa Stürme von begleitenden Sturmfluten oder resultierenden Überschwemmungen abzugrenzen sind, zumal Überschwemmungen oft die Folge von langsam ziehenden oder mehreren schnell aufeinanderfolgenden Stürmen sind. Vereinzelt kommt es zu Artikeln, in denen unterschiedliche Ereignisse miteinander vermischt werden, die primär nichts miteinander zu tun haben, außer dem generischen Begriff, so etwa [[Überschwemmungen in Europa 2023]]. So wertvoll das Engament der einzelnen Benutzer ist, die erforderlichen Artikelteile zusammenzutragen, so umständlich ist es, später die unterschiedlichen Ereignisse von einander zu trennen, vor allem in Hinsicht der Lizenz.<br />
<br />
Der ehemalige [[Hurricane Hunters|Hurricane Hunter]] [[Jeff Masters]] und sein Mitblogger Bob Henson haben für das Jahr 2023 eine Hitliste von Wetterereignissen zusammengetragen, die nach ihrer Meinung verblüffend waren. Auf einige davon möchte ich kurz eingehen. Relativ wenige atlantische Hurrikane erreichten überhaupt das Festland, und 2023 war es so, daß der im äußersten Nordosten der Vereinigten Staaten liegende Bundesstaat [[Maine]] der am meisten durch Hurrikane gefährdete Bundesstaat war. Der äußerste Südosten Maines lag kumuliert 162 Stunden im "Vorhersagekonus" der vom [[National Hurricane Center]] herausgegebenen Sturmwarnungen, während Georgia und die beiden Carolinastaaten jeweils nur 96 Stunden und das üblicherweise stark von Hurrikanen gefährdeten Louisiana und Südflorida gar nicht in einem "Vorhersagekonus" auftauchte.<ref name="yale" /><br />
<br />
Die Schäden durch Unwetterschäden wie Hagel, Blitzeinschlag und Tornados in den USA waren in der Summe zehnmal so groß wie die Summe der US-Hurrikanschäden. Hurrikan Idalia verursachte nur geringe Schäden, weniger als zuletzt Hurrikan Bret im Süden von Texas im Jahr 1999. Waldbrände vernichteten in Kanada 17 mal so viel Wald wie in den USA. Dabei waren die Waldbrandflächen in den USA auch in Folge starker Regenfälle und Schneefälle im Südwesten so gering wie zuletzt 1998 und lagen bei etwa einem Drittel des Durchschnitts des letzten Jahrzehnts.<ref name="yale" /><br />
<br />
[[Datei:Daniel 2023-09-11 2300Z.jpg|links|mini|Sturm Daniel über Libyen am 11. September 2023]]<br />
Erwähnt werden muß auf jeden Fall, daß nach vorläufige Angaben [[Sturmtief Daniel]] das folgenschwerste Wetterereignis 2023 war. Mit 27 Toten in Europa lag der Sturm im Rahmen vergleichbarer Ereignisse, aber in Libyen kamen infolge eines [[Dammbruch]]s bis zu 11.000 Menschen ums Leben. Die Schwere der Regenfälle insbesondere nach der Entwicklung zum [[Medicane]] wird der globalen Erwärmung zugeschrieben. Die [[Meeresoberflächentemperatur]]en waren in der [[Ägäis]] rund 2&nbsp;°C und im [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] rund 5&nbsp;°C wärmer als üblich.<ref name="yale" /> Die gemessenen Niederschläge binnen zweier Tage waren höher als die Jahresniederschlagsmenge in weiten Teilen Deutschlands.<br />
<br />
Bisher gar nicht erwähnt wurden Österreich und die Schweiz, und ich kann da wenig hinzufügen. Dies ist eine Folge des Hiatus von [[Benutzer:W!B:]], der sicherlich im Zusammenhang mit den schweren Unwettern in der Lombardei, in Venezien, im Trentino, in Südtirol und in angrenzenden Gebieten einen ordentlichen Artikel zusammengeträgen hätte und auch im Zusammenhang mit dem bereits angesprochenen Starkschneeereignis ein Hauptautor gewesen wäre, hätte er offensichtlich im R/L nicht gerade wichtigeres zu tun.<br />
<br />
[[Datei:Somaliafloodingzm oli 2023319.jpg|mini|Überschwemmte Fläche in Somalia am 22. November]]<br />
Am [[Horn von Afrika]] herrschte seit 2015 eine [[Dürrekatastrophe im südlichen Afrika und in Ostafrika ab 2015#Auswirkungen in Ostafrika|Dürrekatastrophe]], die längste seit 1950, als die entsprechenden Aufzeichnungen begannen, doch die [[El Niño-Southern Oscillation|Änderung vom mehrjährigen La-Niña-Ereignis zum jetzigen starken El Niño]] hat die Niederschlagsmuster in manchen Weltgegenden ins Gegenteil verkehrt. In den Monaten Oktober bis Dezember ist das vierfache der langjährigen Durchschnittsregenfälle gefallen. Mindestens 100 Somalia und 76 Kenianer ertranken in Überschwemmungen. [[World Weather Attribution]] führt diese zu 50 Prozent auf den Klimawandel zurück.<ref name="yale">{{cite web |url=https://yaleclimateconnections.org/2023/12/seven-you-must-be-kidding-weather-and-climate-facts-of-2023/ |title=Ten ‘you must be kidding’ weather and climate facts of 2023 |publisher=Yale Climate Connections |first1=Bob |last1=Henson |first2=Jeff |last2=Masters |work=Eye on the Storm |date=2023-12-26 |access-date=2023-12-31 |language=en-US}}</ref><br />
<br />
Spätestens an dieser Stelle wird der eine oder andere sich fragen – motzen! – was diese Zusammenstellung des Weltwetters 2023 an dieser Stelle soll. Hier komme ich zurück auf die weiter oben schon aufgeworfene Frage der Bestimmung der Relevanz von einzelnen Wetterereignissen für dedizierte Einzelartikel, insbesondere wenn es sogenannte „Übersichtsartikel“ gibt. Der Berichterstatter ist der Meinung, daß in diesem Begriff zwei Erwartungen stecken: Zum einen wird erwartet, daß der Artikel eine umfassende Übersicht zum Thema gibt – also etwa beim Artikel zu einer Hurrikansaison alle tropischen Wirbelstürme des Jahres nicht nur nennt, sondern adäquat beschreibt. Das schließt ein, daß der Artikelabschnitt für ein Sturmsystem, das nur auf offener See gerade mal sechs oder zwölf Stunden bestand, neben der Infobox nur aus zwei Sätzen bestet, während hingegen der Kategorie-5-Hurrikan, der zwei Wochen über den Atlantik und das Karibische Meer zog und auch reichlich Schaden anrichtete, auch mal zwei Bildschirmseiten Text aufweist. Zum anderen impliziert der Begriff doch so etwas wie Übersichtlichkeit – Überbordung mit Details soll nicht den Blick auf das Wesentliche verstellen. Das bedeutet, daß die einzelnen Abschnitte in Form, Inhalt und Länge eben einander ähneln sollen und nicht Beschreibungen einzelner ungewöhnlicher das mehrfache der Textlänge der Beschreibung anderer Stürme einnehmen. Demnach wären also weitergehende Informationen, über das gezeigte Maß hinaus gehende Informationen, Mehrwert.<br />
<br />
Und hier stellt sich die Frage, ob solcher Mehrwert Relevanz erzeugt. Relevanz in dem Sinn, ob über den Eintrag in einem Übersichtsartikel hinaus ein eigenständiger Artikel anzulegen wäre. Zu dieser Frage erhoffe ich mir lebhaftes Feedback.<br />
<br />
Was die ganze bisherige Diskussion gebracht hat, ist die Erkenntnis, daß es auch in Europa einen Sturmsaisonartikel braucht, doch wäre ein solcher Artikel jahrelang Theoriefindung gewesen. [[Namensvergabe für Winterstürme in Irland und im Vereinigten Königreich|2013 haben das Vereinigte Königreich und Großbritannien begonnen]], für solche Sturmsysteme Namen zu vergeben. die mindestens eine orangefarbene Warnung im harmonisierten europäischen Wetterwarnsystem auslösen. Zwei Jahre später kamen Spanien, Portugal und Frankreich hinzu. Ihnen haben sich, respektive, die Niederland und Belgien angeschlossen. Inzwischen ist die ganze Europäische Union zuzüglich Norwegen und Israel in diese einheitliche [[Namensvergabe für Wetterereignisse]] eingebunden. Leider ist der Artikel nicht auf Stand, das Portal Besserung gelobt. Jedenfalls wird es im Stile der [[Liste der Winterstürme auf den Britischen Inseln 2016–17]] Jahresartikel für Europa geben, demnächst für die [[Europäische Sturmsaison 2023–24]].<br />
<br />
in der Hoffnung auf ein friedvolles Jahr – hoffen darf man immer –, Gesundheit und möglichst unbedeutende Naturkatastrophen mit geringen Folgen wünsche ich allen Benutzern der Wikipedia ein gutes neues Jahr. <small>MaB 31.12.</small><br />
<references /><br />
<br />
== Fonoteca 2.0 – ''Genesi di un incantesimo'' ==<br />
[[Datei:Fonoteca 2.0 - participants.jpg|mini|Autor*innen und WMCH-Team]]<br />
Der Zauber ''(incantesimo)'' einer GLAM on Tour ... [[meta:GLAM-on-Tour/Fonoteca 2023/de|Die zweite Auflage des Formats]] in [[Lugano]] war die erste mehrsprachige GLAM-Veranstaltung von Wikimedia Schweiz. Das WMCH-Team, Präsentationen und Führungen waren dreisprachig, die Autor*innen waren international und werden ihre Beiträge in vier Sprachen verfassen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Förderung von neuen Autorinnen durch erfahrene Trainer*innen.<br />
<br />
Begrüsst wurden wir von Giuliano Castellani und Lia Beretta in der ''[[Fonoteca Nazionale Svizzera|Fonoteca nazionale svizzera]]''. Der Besuch in der ''Schweizerischen Nationalphonothek'' führte uns in den Schweizer «Hörraum». Wie ist die Eidgenossenschaft durch Ton, Text, Stimmen, etc. in der ''Phonotèque'' repräsentiert? Giuliano beantwortete die Frage: Wie werden die Tonträger recherchiert, aufbereitet, restauriert und archiviert? Er stellte den Auftrag von Archiv sowie der Sammlung besonderer Tonträger vor und führte uns durch die Räumlichkeiten, Studios, Werkstatt und die zwei Ebenen des Archivs.[[Datei:Swiss National Sound Archives - disc conversion studio 5.jpg|mini|hochkant|links|Hier werden alte Wachswalzen abgespielt]] Was wird uns auf der Website an ständig wachsenden Daten zugänglich gemacht und wie finden wir sie? war eine Fragestellung, die uns [[Günther Giovannoni]] beantwortete. Der französischsprachige Vortrag von Joseph Taradellas ''La femme dans l’industrie du son'' stellte wichtige Pionierinnen der internationalen sowie der Schweizer Tonwirtschaft vor. Das Tutorial ''Upload audio files on Commons'' wurde uns von Sandra präsentiert. [[Datei:Gio Pistone - Genesi di un incantesimo, Lugano.jpg|mini|hochkant=0.8|Frauen sichtbar machen – Wandbild von Gio Pistone]] Einblicke in das Schweizer GLAM-Programm 2024 gaben Sandra und Amandine. An einem Nachmittag öffnete der Kunsttempel des ''[[Museo d’arte della Svizzera italiana]]'' (MASI) seine heiligen Hallen für uns – auch eine Gelegenheit kurz durch die ''Via Nassa'' zu flanieren und die Seepromenade bei Mondaufgang zu geniessen.<br />
<br />
Wer waren die Pionierinnen? Die ersten Artikel sind unter ''[[meta:GLAM-on-Tour/Fonoteca 2023/Arbeiten|Résultats / Ergebnisse / Risultati]]'' zu finden, weitere werden folgen. Waldmaedchen schrieb ihren ersten Artikel über die Ansagerin und Moderatorin [[Regina Kempf]], eine deutsche Fotografin lud ihre ersten Fotos auf Commons hoch und wird in Zukunft internationale Bilderwünsche erfüllen. Es war schön, dass die verschiedenen Sprachgruppen sich begegnet sind und wir werden versuchen das französischsprachige Projekt ''Noircir Wikipedia'' weiter zu internationalisieren. Dank gebührt der Fonoteca und den Organisatorinnen, es war zauberhaft, [[meta:GLAM-on-Tour/Fonoteca 2023/Feedback|''Große Klasse'', eine ''Super Organisation'' bzw. ''fantastica organizzazione'']]. – ''Un abbraccio a tutti.'' <small>[[Benutzerin:728Sounds|sounds]], 25. Dezember 2023</small><br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== WMDE schließt das Wikipedia-Kontor Hamburg ==<br />
[[Datei:Teilnehmer WLB 2023 Wikipedia Kontor Hamburg 02.jpg|mini|Workshop im Kontor Hamburg (2023)]]<br />
Das [[Wikipedia:Kontor Hamburg|Wikipedia-Kontor Hamburg]] gibt es seit 2015. Dieser Treffpunkt der Hamburger Wikipedia-Autoren und -Autorinnen war nach dem [[Wikipedia:Lokal K|Lokal K in Köln]] der zweite lokale Treffpunkt in Deutschland. Das Kontor befindet sich in einem kleinen Ladenlokal in der Wincklerstraße, direkt hinter dem Hamburger [[Hauptkirche Sankt Michaelis|Michel]]. Miete und Nebenkosten für das Kontor betragen im Jahr zuletzt ungefähr 24.000 EUR. Diese Kosten wurden von [[Wikimedia Deutschland]] (WMDE) [[:Kategorie:Wikipedia:Kontor Hamburg/Förderanträge|übernommen]].<br />
<br />
Im Kontor haben wir diskutiert, gefeiert, geplant, editiert, Grünkohl gegessen, Weihnachten gefeiert, die Wikipedia erklärt, Fahrradtouren ausgeheckt und verstorbene Wikipedianer betrauert. Auch am 15. Dezember 2023 fand dort eine Weihnachtsfeier statt. Dabei wurde bekannt, dass WMDE die Förderung des Kontors einstellt und die Räume in der Wincklerstraße zum März 2024 kündigt. Persönlich hat diese Nachricht niemand überbracht, eine offene Diskussion fand vorher nicht statt. [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin Rulsch]] schrieb danach: „Aus persönlichen Gründen war es leider nicht möglich, diese Information früher zu kommunizieren, sodass wir so nun in die Weihnachtszeit gekommen sind“. So kann's gehen.<br />
<br />
Dieses Vorgehen [[Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg#Unterstützung der Hamburger Community und Zukunft der Wincklerstraße|sorgt bei den Hamburger Wikipedianern für ein gewisses Erstaunen]], um es hanseatisch kühl auszudrücken. Die WMDE verfügte 2022 über 12,7 Mio. Euro, erwirtschaftet durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Rücküberweisungen aus San Francisco. Es ist wohl keine unzulässige Spekulation, wenn man den Großteil dieser Gelder den Inhalten der Wikipedia zurechnet. Inhalte, die von Freiwilligen erarbeitet werden, nicht von Hauptamtlichen. Von diesen Einkünften aus der Arbeit der freiwilligen und unbezahlten Autoren und Autorinnen gab die WMDE 2022 etwa 8 Mio. Euro für ihr Personal aus, eine coole Steigerung von 900.000 Euro gegenüber dem Vorjahr. 160 Mitarbeitende werden davon bezahlt. Da bleibt nichts für ein kleines Ladengeschäft in der zweitgrößten Stadt Deutschlands.<br />
<br />
Tschüss, Kontor. <small>[[Benutzer:Minderbinder|mibi]], 20. Dezember 2023</small><br />
<br />
== Artikelautor*in für Berlinale-Projekt gesucht ==<br />
[[Datei:MJK33168 Viceroy's House (Berlinale 2017).jpg|mini|hochkant|Auf zur Berlinale 2024!]]<br />
Das [[Wikipedia:Förderung/Berlinale-Projekt 2024|Berlinale-Projekt 2024]] sucht für den kommenden Februar noch eine oder einen filmbegeisterte*n Artikelautor*in, nachdem ein Kollege aus privaten Gründen vom Projekt Abstand nehmen muss. In den letzten Jahren konnten Wikipedianer*innen als Fotograf*innen und Autor*innen mit einer Akkreditierung bei den [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspielen Berlin]] ausgestattet werden. Auf diese Weise sind in den letzten Jahren hunderte Bilder und über 200 Artikel zu Filmen und Filmschaffenden entstanden, die unsere Online-Enzyklopädie bereichern konnten. Auch der Gewinner des [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] ging die letzten Jahre über aus dem Projekt hervor.<br />
<br />
Gerade für die Autor*innen bedeutet eine Teilnahmen und erhaltene Presseakkreditierung freien Eintritt in die Berlinale-Pressevorführungen und -konferenzen mit internationalen Filmschaffenden. Aus dem letzten Jahr ist beispielsweise die gut besuchte Pressekonferenz mit [[Steven Spielberg]] zur Deutschland-Premiere von ''[[Die Fabelmans]]'' lebhaft in Erinnerung geblieben, in der der Altmeister ohne jede Scheu Rede und Antwort stand und zur Freude aller Anwesenden die Zeit überzog. Über die Jahre konnte ich außerdem Kontakt zu äußerst sympathischen Wikipedia-Kolleg*innen außerhalb der Online-Welt knüpfen und während des Festivals ein großes Miteinander erleben.<br />
<br />
Für die [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2024|nächste Berlinale]] läuft die Akkreditierungsfrist offiziell noch bis '''9. Januar 2024''' (nach diesem Tag kann das Ausweiskontingent erschöpft sein und es fällt eine „Late Fee“ an). Wer möchte von Euch mit von der Partie sein?<br />
<br />
'''Das bringst Du mit:'''<br />
* Du schreibst regelmäßig über Filme und Filmschaffende in der Wikipedia und kannst auf entsprechende Artikel als Referenz verweisen.<br />
* Du lebst in Berlin und/oder Brandenburg und hast zwischen dem '''15. und 25. Februar 2024''' Zeit, Kinovorstellungen zu besuchen (in den vergangenen Jahren fanden separate Pressevorführungen für Berliner Akkreditierte optional bereits im Januar im [[Arsenal (Kino)|Arsenal]] und CinemaxX am [[Potsdamer Platz]] statt).<br />
<br />
'''Das wird geboten:'''<br />
* I. d. R. Übernahme der Presseakkreditierung von gegenwärtig 70 EUR, Verpflegungsaufwand und Fahrtkosten, solltest Du nicht bereits ein Monats- oder Deutschlandticket besitzen (mittlerweile existiert eine Projektförderzusage).<br />
* Ein sympathisches Team, dass Dir Rede und Antwort steht – entweder mit Kamera am roten Teppich ausgestattet oder mit Block und Stift im dunklen Kinosaal :-) ...<br />
* Die neuesten Spiel-, Dokumentar- und/oder Kurzfilme aus den verschiedenen Berlinale-Sektionen noch vor allen anderen sehen und in der Wikipedia darüber schreiben (zum Teil sind die Beiträge als Online-Stream auch von zu Hause aus abrufbar).<br />
* Nationale und internationale Filmgrößen hautnah treffen und zu ihrem aktuellen Werk befragen.<br />
<br />
Ich konnte Dein Interesse wecken? Dann kontaktiere mich einfach direkt [[Spezial:E-Mail senden/César|per Wiki-Mail]]. Über eine gemeinsame Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --[[Benutzer:César|César]] ([[Benutzer Diskussion:César|Diskussion]]) 18:02, 13. Dez. 2023 (CET)<br />'''UPDATE''': Es haben sich mittlerweile genug Interessierte gefunden. --11:49, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== 8000 Stadtbildfotografien von Dresden ==<br />
Anknüpfend an eine rund 200-jährige Tradition der Stadtbilddokumentation in Dresden, begann das Stadtarchiv im Jahr 2020 mit der Konzipierung des Projektes „Stadtbildfotografie“. Ziel war es, eine ganzheitliche, fotodokumentarische und anspruchsvolle Stadtbildfotografie zu schaffen. Der Fokus lag auf Umbrüchen, Erneuerungen und Transformationen. Insgesamt entstanden über 8.000 Fotos durch den Architekturfotografen [https://www.albrechtvoss.com/ Albrecht Voß]. [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]] hat den Prozess ein wenig begleitet und freute sich um so mehr, als er sah, dass die Bilder seit dem 4. Dezember 2023 unter CC-BY-SA 4.0-Lizenz zur Verfügung stehen! [[Benutzer:Stefan Kühn|Stefan Kühn]] hatte schnell den Dreh raus, wie die Fotos zu Commons zu übertragen wären. Inklusive den Metadaten (wie den Geokoordinaten).<br />
<br />
<gallery caption="Eine kleine Auswahl:" heights="110px" mode="packed"><br />
Dresden, Hauptstraße 23, Dreikönigskirche, 17.6.2.40-080718.jpg|Dreikönigskirche<br />
Dresden, Wurzener Straße 18, Ehemaliges Sachsenbad, 17.6.2.40-020345.jpg|Ehemaliges Sachsenbad<br />
Dresden, Unterführung Julius-Vahlteich-Straße, Bushaltestelle Dresden Dahlienweg, 17.6.2.40-040252.jpg|Bushaltestelle Dahlienweg<br />
Dresden, Elberadweg, Strandbistro im City Beach, 17.6.2.40-080251.jpg|City Beach an der Elbe<br />
Dresden, Meinholdstraße 5, Porsche Zentrum Dresden, 17.6.2.40-070011.jpg|Porsche Zentrum<br />
</gallery><br />
Alle Bilder sind unter [[commons:Category:Photographs by Albrecht Voß|Category:Photographs by Albrecht Voß]] bzw. sortiert nach Stadtteil unter [[commons:Category:Stadtbildfotografie Dresden|Category:Stadtbildfotografie Dresden]] zu finden. Wer sich beim [[Stadtarchiv Dresden]] für die Aktion bedanken möchte, kann hier [[commons:Category talk:Stadtbildfotografie Dresden|Danke sagen]]. --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 17:58, 12. Dez. 2023 (CET)<br />
<!-- Ende linke Spalte --></div><br />
<div id="Rechte_Spalte"><includeonly><br />
<br />
= Rechte Spalte =<br />
</includeonly><div class="wikiKurier-Mobilnavigation">KURZMELDUNGEN (zu [[#Linke Spalte|Langmeldungen]])</div><br />
<!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.<br />
■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■--><br />
=== Erinnerung: Wirke mit an der Revision des Fürsorgekonzepts zum Umgang mit Grenzverletzungen ===<br />
Noch bis Sonntag, den 28. Januar 2024 besteht die Möglichkeit, sich für die Mitarbeit an der Revision des [[:Datei:Wikimedia Deutschland Fürsorgekonzept.pdf|bestehenden Fürsorgekonzepts von Wikimedia Deutschland]] zu melden. (siehe auch [[Wikipedia:Kurier#Wirke mit an der Revision des Fürsorgekonzepts zum Umgang mit Grenzverletzungen|Kurier vom 9. Januar 2024]])<br />
<br />
Weitere Informationen über den Prozess und darüber wie man sich beteiligen kann, sind [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Organisieren und gestalten#Wirke mit an der Revision des Fürsorgekonzepts zum Umgang mit Grenzverletzungen|hier im WMDE-Community-Portal]] zu finden. <small>[[Benutzerin:Miriam Konert (WMDE)|MK (WMDE)]], 23.1.2024</small><br />
<br />
=== 1. Arbeitstreffen WikiProjekt Wikimedia Freiwilligenrat ===<br />
Wie im 86. Digitalen Stammtisch angekündigt wurde ein Termin für das 1.&nbsp;Arbeitstreffen für einen Wikimedia Freiwilligenrat festegelegt: Am Donnerstag, den 1.&nbsp;Februar 18:00&nbsp;Uhr per BigBlueButton. Wer teilnehmen will oder sich auch nur allgemein für des Thema interessiert, kann sich auf [[Wikipedia:WikiProjekt Wikimedia Freiwilligenrat]] in eine Liste eintragen. <small>[[Benutzer:Sebastian Wallroth|S. W.]] 22.01.</small><br />
<br />
=== DTS: ''„Adminaktionen für Alle“''===<br />
[[Datei:Adminaktionen.png|right|120px]]<br />
Am 25. Januar geht es beim Digi&shy;talen Themen&shy;stamm&shy;tisch (DTS) um „Admin&shy;aktionen für Alle“, also für Nicht-Admins als auch für Admins. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstra&shy;tion technischer Admin&shy;funktionen in einer Test&shy;umgebung. Benutzer [[Benutzer:codc|codc]] wird die Funktions&shy;weise, Möglich&shy;keiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist mögliche Fallen aufzuzeigen und Legenden dahinter aufzudecken.<br />
<br />
Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.<br />
<br />
Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite [[WP:DTS]] an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf der Diskussionsseite des DTS.<br />
<small>[[Benutzer:Salino01|Salino01]] 21.01. </small><br />
<br />
=== Save the date: Zukunftskongress 2024 ===<br />
Wie auf der [[Wikipedia:WikiCon 2023/Programm/Wikipedia-Zukunftskongress 2024|WikiCon 2023 in Linz angekündigt]], planen WMDE und WMAT einen Zukunftskongress, jetzt steht das Datum fest: Vom '''07.-09. Juni 2024''' mit ca. 100 Teilnehmenden vor Ort in Nürnberg und darüber hinaus digital möchten wir uns gemeinsam mit der Wikipedia-Community und verschiedenen Expert*innen mit den Herausforderungen und Chancen, die die Zukunft der Wikipedia betreffen, beschäftigen. Die Vorbereitungen haben gerade erst begonnen, mehr Hintergrundinformationen zum Kongress und den aktuellen Stand der Planung findet ihr auf der [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Debattieren und analysieren/Zukunftskongress|Projektseite]]. <small>[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|MHC (WMDE)]], 19.01.</small><br />
<br />
=== Programm zur AdminCon steht ===<br />
[[File:Great Crested Grebe (Podiceps cristatus) (42933706762).jpg|right|80px]] <br />
Heute wurde das [[Wikipedia:AdminConvention_2024/Themen|Programm zur AdminCon]] veröffentlicht: eine bunte Mischung aus Informationen, praktischen und theoretischen Problemen… und wie man sie lösen kann. Die Auswahl fiel uns wie immer schwer. Herzlichen Dank an alle Einreichenden! Wir entschuldigen uns bei den Kollegen, deren Themen wir diesmal leider noch nicht unterbringen konnten - aber die nächste Con ist ja nicht fern. <small>[[Benutzer:MBq|M]] 17.1.</small><br />
<br />
=== Über die Fehlerfreundlichkeit im BNR ===<br />
Es läuft etwas schief im Projekt. Viele von uns verwenden den BNR zum Vorbereiten von Artikeln und ihre Benutzerseite, um sich selbst zu präsentieren. Gerade an der Arbeit im BNR wird von einigen Mitarbeitenden geschätzt, dass man da in Ruhe an Artikeln werkeln kann. Keine Fehlerlisten-Beheber kommen vorbei und auch niemand, der sich an Formulierungen stört oder anderweitig den Schaffensprozess beeinflusst. Außer man lädt mit <nowiki>{{Baustelle|Mitarbeit=1}}</nowiki> explizit dazu ein.<br />
<br />
Nun hat eine kleine Gruppe von Benutzern hinter [[Spezial:LintErrors]] es sich zur Aufgabe gemacht, die Wikipedia von Syntaxfehlern zu befreien. Im ANR & auf Projektseiten ist das vollkommen legitim, da leisten sie unbestreitbar sehr gute Arbeit. Leider machen sie vor dem BNR nicht halt und es betrifft Seiten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Seiten, auf denen es egal ist, ob sie Syntaxfehler enthalten oder nicht. Es gibt Beschwerden über [[Benutzer_Diskussion:Engelbaet#Bitte_beheben|BKs]], die den Menschen viel Zeit kosten oder eine [[Benutzer_Diskussion:Wi-luc-ky#Bitte_nicht_im_BNR|Genervtheit]] ob dieser Korrekturen. Anderen wird mit administrativen Maßnahmen [[Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#Bitte_behebe_die_Fehler_auf_deiner_Unterseite|gedroht]], obwohl es kein [[WP:MB|MB]] gibt, welches die Legitimation dazu verleiht. Die entsprechende [[Spezial:Diff/237593603|Regel]] basiert auf keinen Community-Konsens und wird dann von gleichen Admins [[Spezial:Diff/240901778|angewendet]]?<br />
<br />
Niemand von uns spricht Wikitext oder HTML als Muttersprache, eine Mitarbeit in der Wikipedia muss jedoch möglich sein, ohne sich für Syntax-Fehler [[Benutzer_Diskussion:Hans50#"Einseitige"_Fett-Tags|rechtfertigen]] zu müssen und eine Mitarbeit muss möglich sein, ohne Spezialwissen in einer fremden Sprache. Und wir müssen ihnen zugestehen, dass sie die in ihrem BNR selbstständig beheben können, wie in den oben verlinkten Diskussionen ausdrücklich darum gebeten wird. Was wohl los wäre, wenn wir bei Legasthenikern so auftreten würden und ihnen die Rechtschreibfehler im BNR wegkorrigieren?<br />
<br />
''Ein Disclaimer in eigener Sache: persönlich steht die Autorin gerade in einem Konflikt in Bezug auf ein veraltetes HTML-Tag. Wer sich dafür interessiert, darf gern auf ihrer [[Benutzerin:Mirji/Spielwiese|Spielwiese]] vorbeischauen. Die Autorin mag es nicht, in Bezug der Benutzerinnenseite-Gestaltung bevormundet zu werden.''<br />
<br />
Eine gute Lösung weiß ich nicht. In einer bereits archivierten [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2024/Januar#Sinn_und_Unsinn_der_LintErrors-Korrekturen_im_BNR|Adminanfrage]] gabs im Sinne einer [[Fehlerfreundlichkeit]] meiner Meinung nach besten den Wunsch: „Diese Listen sollten BNRs außen vorlassen.“ Zumindest sollte die Community erstmal einen Konsens in dieser Frage finden. <small>[[User:Mirji|ɱ]], 17.1</small><br />
<br />
=== 24. Januar, Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise wiederverwenden, wie soll das gehen? ===<br />
[[de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Erweiterung_der_Einzelnachweise|Auf vielfachen Wunsch]] soll es künftig möglich sein, einen Artikel mit mehreren Seiten oder Kapiteln desselben Werks zu belegen, ohne jeweils den kompletten Einzelnachweis zu wiederholen. Am 24. Januar wird Eline, neu im Team [[de:Wikipedia:Technische_Wünsche|Technische Wünsche]] und dort zuständig für das Thema [[de:User_Experience|UX]], vorstellen, was bisher für den [[de:Wikitext|Wikitextmodus]] umgesetzt wurde. Dann seid ihr eingeladen, das Ganze auf einem Testserver zu testen und Feedback zu geben, das in die weitere Entwicklung einfließen kann. Natürlich können auch Fragen gestellt und diskutiert werden.<br />
* 24. Januar, 18:00 Uhr, auf BigBlueButton<br />
* Um die Veranstaltung besser planen zu können, wird um Anmeldung [[de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Treff#Mi,_24.01.2024,_18:00%E2%80%9319:00:_Technische-W%C3%BCnsche-Treff|auf der Veranstaltungsseite]] gebeten.<br />
Zusätzlich zu diesem Treff ist es möglich, an ausführlicheren Beobachtungsnutzungstests teilzunehmen ([https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/de/ mehr Infos und Anmeldung hier]). Und auch schriftliches Feedback zu diesem Projekt ist wie immer möglich, [[de:Wikipedia_Diskussion:Technische_Wünsche/Topwünsche/Erweiterung_der_Einzelnachweise#Test_der_bisherigen_Umsetzung_im_Wikitext|auf der Diskussionsseite des Projekts]]. <small>[[Benutzerin:Thereza Mengs (WMDE)|tm (wmde)]], 16.01.2024</small><br />
<br />
=== Unwort des Jahres 2023 ===<br />
Wie jedes Jahr wurde auch heuer Mitte Jänner das [[Wikipedia:Unwort des Jahres 2023|Wikipedia-Unwort des Jahres 2023]] bekannt gegeben. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gegen die Wand führte zu zwei würdigen, gleichberechtigten Siegern. Mit dem „IP-Befall“ konnte sich ein renommierter Wikipedia-Klassiker auf dem Siegertreppchen ganz nach oben maulen, während die zweite Goldmedaille an das „Unwort des Jahres“ geht, das als Titelverteidiger ins Rennen gegangen ist und erneut seine meckernde Weltklasse bewiesen hat. Auch im Jahr 2024 wird [[Wikipedia:Unwort des Jahres 2024|erfolgreich weiter genörgelt]]. Der Kurier bleibt wie immer schlechtgelaunt dran. <small>[[Benutzer:Holder|H.]], 15.1.</small><br />
<br />
=== Die Zukunft der Community Wishlist Survey ===<br />
[[Datei:Wish-gif-1.gif|100px|right]]<br />
Die [[:meta:Community_Wishlist_Survey_2023/de|Community Wishlist Survey]], 2015 nach dem Vorbild der deutschen [[Wikipedia:Technische Wünsche]] entstanden, werden laut [https://diff.wikimedia.org/de/2024/01/09/die-zukunft-der-community-wishlist-survey-gestalten/ einem Beitrag im Wikimedia Foundation Blog Diff] in einen kontinuierlichen Prozess überführt. Es wird ein neues, kontinuierliches Eingangssystem für technische Anfragen der Communities eingerichtet, das Teil der jährlichen Planung des Community Tech Teams der Wikimedia Foundation wird. Zusätzlich sollen „Community-Wishathons“ durchgeführt werden, um mehr freiwillige Entwickler in den Prozess der Wunschlisten einzubinden. Man kann sich direkt an der [[:meta:Talk:Community Wishlist Survey/Future Of The Wishlist|Diskussion zur Zukunft der Wunschliste]] beteiligen<br />
oder sich für das Format [[:meta:Wikimedia Foundation Community Affairs Committee/Talking: 2024/de|Talking: 2024]] anmelden. <small>[[Benutzer:Sebastian Wallroth|S.W.]], 14.1.</small><br />
<br />
=== Wikimania 2024: Katowice statt Kraków ===<br />
[[Datei:Katowice Herb.svg|100px|right]]<br />
Da es dem Unterzeichneten bis jetzt entgangen war und der Kurier zuletzt im November berichtete, dass die [[Wikimania]] 2024 in [[Krakau]] stattfinden werde, ist der Hinweis vielleicht auch für andere interessant: Gemäss [https://diff.wikimedia.org/2023/12/11/announcing-the-wikimania-2024-dates-and-venue/ Bekanntmachung vom 11. Dezember 2023] soll die Wikimania nicht wie ursprünglich angekündigt in Krakau, sondern vom 7. bis 10. August im [[:en:International Congress Centre in Katowice|Internationalen Kongresszentrum]] in [[Katowice]] (Kattowitz) stattfinden. Der Wechsel sei aufgrund unvorhergesehener Komplikationen mit dem ursprünglich vorgesehenen Veranstaltungsort erfolgt. – Zweifellos wäre die historische Königsstadt Krakau ein faszinierender Ort gewesen, aber auch Kattowitz dürfte mit seinem rauheren industriellen Charme einen interessanten Rahmen für die Wikimania bieten; in gewisser Weise vielleicht ähnlich [[Linz]] als Veranstaltungsort der letzten WikiCon...? <small>[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]], 14.1.</small><br />
<br />
=== Abstimmung zur Ratifizierung der U4C-Satzung 16.–30. Januar ===<br />
Patrick Earley, der Lead Trust & Safety Policy Manager der Wikimedia Foundation, hat auf der [[meta:Wikimedia-l|Wikimedia-l-Mailingliste]] [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikimedia-l@lists.wikimedia.org/thread/BDZ4F7C5S4X4NQCVQC5YTJ4LZXCKPMC7/ angekündigt], dass ab 16. Januar eine Abstimmung zur Ratifizierung der Satzung des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (Universal Code of Conduct Coordinating Committee Charter) stattfinden werde. Gleichzeitig dankte er allen, die Kommentare zu dem [[meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/de|bestehenden Entwurf]] abgegeben haben. Laut den [[meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter/Voter information/de|Informationen für Abstimmende auf Meta]] wird die Stimmabgabe bis 30. Januar 2024 möglich sein. <small>[[Benutzer:Jayen466|AK]], 11.1.24</small><br />
=== Gespannte Vorfreude und ein letzter Aufruf ===<br />
Von Freitag bis Sonntag findet in Berlin die Konferenz '''[[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Provenance loves Wiki|Provenance loves Wiki]]''' statt. Ein von der [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia|kuwiki.AG]] initiierter Fachkongress, der [[Provenienzforschung|Provenienzforscher und -forscherinnen]] aus namhaften Institutionen zusammenbringen wird, um auszuloten, wie und ob die Wikimediaprojekte bei deren Bemühungen Provenienzketten, aber eben auch Provenienzlücken nicht nur darzustellen, sondern vielleicht auch ein Handwerkszeug an die Hand geben könnten, ihre Forschungsdaten strukturiert darzustellen und diese Strukturen verknüpfbar zu machen. Der aufmerksame Leser merkt schon, das wird sehr Wikidata-lastig.<br />
<br />
Da es sich um das erste Treffen dieser Art handelt, die meisten Lösungsansätze in den Institutionen meist im Zusammenhang mit zeitlich befristeten Sonderforschungsprojekten zusammenhängen und der Wunsch nach nachhaltigen, offenen, allgemein zugänglichen Strukturierungen von Daten sehr groß ist, ist das Programm sehr offen gehalten und hat neben Impulsvorträgen einen sehr starken [[Barcamp|Barcampcharakter]]. Der Enthusiasmus und Optimismus der Teilnehmenden ist aber so groß, dass sich bereits jetzt die Vorplanung für Folgeveranstaltungen am Ende diesen Jahres, oder Anfang 2025 abzeichnet.<br />
<br />
Interessierte Wikimedianer und Wikimedianerinnen hatten ebenfalls die Möglichkeit, sich anzumelden, um ihr Know-how einzubringen, oder auch nur um zu sehen, wie die Fachwelt außerhalb der Wikipedia mit unserer Arbeit umgeht.<br />
<br />
[[Bauernproteste in Deutschland ab Dezember 2023|Treckerblockaden]] und [[Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer#Tarifstreit ab dem 4. Quartal 2023|Bahnstreiks]] bringen noch etwas Spannung in die aktuelle Vorplanung, aber es sind genügend Teilnehmer ohne Anreiseprobleme vor Ort und es gibt (siehe die Projektseite) vielfältige Möglichkeiten, sich auch online einzuwählen. Spontane Tagesbesucher aus der Region, vor allem bei der Roundtable Discussion am Freitag Abend, aber auch am Samstag und Sonntag sind willkommen. Am Samstag und Sonntag ergeben sich auf Grund der Räumlichkeiten Kapazitätsprobleme. Hier empfehle ich einen Eintrag auf der [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Provenance loves Wiki/Teilnehmende|Teilnehmendenliste]].<br />
<br />
Besonders hinweisen möchte ich noch auf eine weitere Veranstaltung, welche im Zusammenhang mit diesem Kongress im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] angeboten wird. Ein [[Wikipedia:Berlin#13. Januar, 14 – 17 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs am Samstag|Wikipedia-Einführungskurs am 13. Januar von 14 bis 17 Uhr]]. Ein Hinweis, der bei der hiesigen Leserschaft sicherlich eher Eulen nach Athen trägt, aber vielleicht kennt ja die eine oder andere hier mitlesende Eule noch den einen oder anderen Vogel, dem oder der ein solcher Kurs zu empfehlen wäre. <small>[[Benutzerin:Wuselig|W.]], 9.1.2024</small><br />
<br />
=== Einzelnachweise: Wie machst du das? ===<br />
<br />
Für die Recherche im Themenschwerpunkt „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen]]“ suchen die [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technischen Wünsche]] Freiwillige, die sich über die Schulter schauen lassen, wie sie aktuell mit Einzelnachweisen interagieren. Geplant sind einstündige Videotelefonate, in denen ihr euren Bildschirm teilt. [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/de/ Mehr Infos gibt es hinter diesem Link, über den ihr euch auch anmelden könnt.]<br />
<br />
PS: [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter/Archiv/2023-12-15: Rückblick 2023 und Ausblick 2024|Hier gibt es eine Zusammenfassung]], was 2023 bei den Technischen Wünschen passiert ist und was für 2024 geplant ist. <small>[[Benutzerin:Thereza Mengs (WMDE)|tm (wmde)]], 09.01.2024</small><br />
<br />
=== Wirke mit an der Revision des Fürsorgekonzepts zum Umgang mit Grenzverletzungen ===<br />
<br />
Für das Jahr 2024 hat sich das neu formierte Team „Unterstützung & Beratung“ nach einer Phase der Neuausrichtung das Ziel gesetzt, das [[:Datei:Wikimedia Deutschland Fürsorgekonzept.pdf|bestehende Fürsorgekonzept von Wikimedia Deutschland]] im Hinblick auf den Umgang mit Machtmissbrauch, An- und Übergriffen sowie Grenzverletzungen gemeinsam mit der Community grundlegend zu überarbeiten und in ein neues Konzept zu überführen. Im Zentrum steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit Unausgewogenheiten im Fürsorgekonzept und die Suche nach Lösungen, um etwaige Lücken zu schließen und das Konzept weiterzuentwickeln. Auch eine Überprüfung und Neuverteilung von im Konzept definierten Zuständigkeiten bei Handlungsbedarf sind dabei im Fokus, um transparentere und vertrauenswürdige Strukturen zu schaffen.<br />
<br />
Um diesem Prozess vielfältige Perspektiven und damit die erforderliche Basis zu sichern, möchte Wikimedia Deutschland Community-Aktive zur Beteiligung an der Revision des Konzepts einladen.<br />
<br />
Weitere Informationen über den Prozess und darüber wie man sich beteiligen kann, sind [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Organisieren und gestalten#Wirke mit an der Revision des Fürsorgekonzepts zum Umgang mit Grenzverletzungen|hier im WMDE-Community-Portal]] zu finden. <small>[[Benutzerin:Miriam Konert (WMDE)|MK (WMDE)]], 9.1.2024</small><br />
<br />
=== Auch ein Dauerlauf geht zu Ende ===<br />
Ein Wettbewerb und eine Schreibaktion reiht sich derzeit an die nächste. Über Weihnachten, Neujahr und Dreikönig wurde im [[WP:Artikelmarathon|Artikelmarathon]] eifrig geschrieben, sobald die Feiern dafür Zeit ließen. In 6×3 Tagen entstanden so 507 neue Artikel – und nicht nur kleine.<br />
Ein herzlicher Glückwunsch geht an den Marathonexperten [[Benutzer:Fabrice Dux|Fabrice Dux]], der sich zum wiederholten Mal den Gesamtsieg gesichert hat. 63 Artikel hat er in 3 von 6 Etappen angelegt, 42 davon in den letzten 72 Stunden, was ihn ganz nach vorne brachte. [[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] kam auf 57 Artikel in der 3-Etappen-Wertung und damit auf Platz 2 der Gesamtwertung. Über die volle Laufstrecke gesehen schrieb er sogar 90 Artikel. [[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] belegt mit 53 gewerteten Artikeln den Bronzerang.<br />
Vielen Dank an euch drei und an alle 22 Teilnehmer, die sich beteiligt und die Wikipedia im Rahmen des Marathons erweitert haben. Bei Interesse an dem Wettbewerb meide deine Arztpraxis oder Apotheke und nutze die [[WP:Artikelmarathon|Marathonseite]] und die [[Wikipedia:Artikelmarathon/Verteilerliste|Verteilerliste]]. Ein erfolgreiches Jahr 2024!<br />
<small>[[Benutzer:HvW|HvW]], 08.01.</small><br />
<br />
=== Fast pausenlos startet der WikiCup ===<br />
Vor knapp zwei Wochen kürte sich [[Benutzer:Voyager|Voyager]] mit großem Abstand zum Sieger des [[Wikipedia:WikiCup/Archiv 2023|letztjährigen WikiCups]]. Ihm folgten mit ebenfalls sehr guten Leistungen [[Benutzer:Bingo123|Bingo123]] und [[Benutzer:Squasher|Squasher]] auf dem Podest. Der Wettbewerb wurde ein Jahr lang in vier Runden ausgetragen, in denen sich das Teilnehmerfeld immer mehr verkleinerte, bis im letzten Quartal die letzten acht Qualifizierten in den Wettstreit traten.<br />
<br />
Nach einer kurzen zehntägigen Verschnaufpause ist am 1.&nbsp;Januar der [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2024|WikiCup 2024]] gestartet. Hierzu sind alle Benutzerinnen und Benutzer eingeladen, die Lust haben sich ein wenig mit anderen Benutzern zu messen. Frei nach dem [[Citius, altius, fortius#„Dabei sein ist alles“|olympischen Motto]] macht es auch hier mehr Spaß, wenn sich möglichst viele Teilnehmer finden. Falls jemand sich unsicher wegen einer Teilnahme ist, empfehle ich einfach eine Anmeldung (bis zum 21. März möglich), bei der man sich zu nichts verpflichtet. Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Regeln finden sich [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2024#Ablaufplan|hier]]. <small>[[Benutzer:Elfabso|ef]], 3.1.</small><br />
<br />
=== Abstimmung zum Unwort des Jahres 2023 ===<br />
Traditionell zu Neujahr hat die Abstimmung zum Wikipedia-internen [[Wikipedia:Unwort des Jahres 2023|Unwort des Jahres]] begonnen. Gesucht wurden Begriffe, die im Jahr 2023 innerhalb des Metabereichs der deutschsprachigen Wikipedia besonders negativ aufgefallen oder sie negativ geprägt haben. Mit über fünfzig Vorschlägen ist die Anzahl potentieller Unwörter gegenüber den Vorjahren wieder deutlich angestiegen. Die früher sonst üblichen Difflinks, welche die Unwörter nachvollziehbar darstellten, sind auch im Jahr 2023 aus der Mode gekommen. Die Abstimmung über die Vorschläge läuft vom 1. bis zum 14. Januar 2024. <small>IP, 01.01.24</small><br />
<br />
PS: Neue Vorschläge für das Jahr 2024 können [[Wikipedia:Unwort des Jahres 2024|hier]] eingereicht werden.<br />
<br />
=== +++ Neujahrsartikel 2024 +++ ===<br />
Wie so ziemlich jedes Jahr gab es auch heuer einen Run auf den ersten Artikel des Jahres. Die diesjährigen Neujahrsartikel (alle um 00:00 veröffentlicht) sind:<br />
# [[Kirchbach’sche Werke]] von [[Benutzer:PaulT|PaulT]]<br />
# [[The Woman in Me (Buch)]] von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]<br />
# [[Kétbodony]] von [[Benutzer:JasN|JasN]]<br />
# [[Konni (Hund)]] von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]<br />
# [[Esther Bauer]] von [[Benutzer:Armin P.|Armin P.]]<br />
# [[Max Heinrich Klötzer]] von [[Benutzer:Miebner|Miebner]]<br />
Der letzte Artikel aus 2023 ist [[Eva Anguela]] von [[Benutzerin:Nicola|Nicola]]. Den letzten Edit des alten Jahres und auch den ersten des neuen fabrizierte [[Benutzer:Wiegels|Wiegels]]. --[[Benutzer:Hoppeldackel|Hd]], 01.01.24<br />
<br />
=== Dankeskampagne startet Neujahr ===<br />
Ab dem 1. Januar 2024 bedankt sich Wikimedia Deutschland bei allen Spenderinnen und Spendern für das Erreichen des Spendenziels. Wie immer wird das Dankes-Banner nur nicht eingeloggten Lesenden angezeigt. Weitere Informationen findet ihr im [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Bannerkampagne in der Wikipedia|Community-Portal]]. Guten Rutsch wünscht <small>[[Benutzer:Till Mletzko (WMDE)|TM]], 30.12.2023 </small><br />
<br />
=== Gräber zum Jahresende ===<br />
Im Jahr 2016 habe ich die [[Liste der Ehrengräber des Landes Berlin]] angelegt. Das schöne an dem Projekt ist, dass neben zahlreichen Wikipedianern und Commonsfotografen, die Informationen beifügen und Fotos machen, auch der Senat der Stadt Berlin in Form von einzelnen Mitarbeitern mich dabei immer mit Informationen unterstützt hat. Parallel entstandt auch noch die [[Liste der Ehrengräber des Landes Berlin/Ehemalige Ehrengräber]].<br />
<br />
Ich hatte damals den Senat angeschrieben und gefragt, ob man mir weitere Informationen geben kann, da ich die Liste in der Wikipedia erstellt hatte. Seitdem bekomme ich bei Aktualisierungen der Liste Informationen. Im Jahr 2020 gab es die letzten Informationen und trotz Corona und Bearbeiterwechsel hab ich im Dezember 2023 wieder eine Mail durch den Senat bekommen, in der mir mitgeteilt wurde, dass die Journalistin und Holocaust-Überlebende [[Inge Deutschkron]] ein Ehrengrab der Stadt Berlin erhalten hat und dass das Ehrengrab des Slawistikprofessors [[Aleksander Brückner]] aufgrund der Umbettung nach Polen aufgegeben wurde.<br />
<br />
Das Beispiel zeigt, dass es trotz gelegentlicher Rückschläge immer wieder schöne Erlebnisse im Zusammenspiel mit deutschen Behörden gibt, die uns bei der Arbeit unterstützen.<br />
<br />
Und falls jemand von euch zufällig auf dem [[Südwestfriedhof Stahnsdorf]] unterwegs ist, das Grab von Inge Deutschkron wartet auf ein Foto. <small>[[Benutzer:Z thomas|Z t]] 27.12.</small><br />
=== „Da werden einige sagen, … ===<br />
… ich wusste gar nicht, dass es so ein Land gibt“, sagte Moderator [[Kai Pflaume]] noch, als der Kinderkandidat bei [[Klein gegen Groß]] die Aufgabe bekam, sieben Fakten zu [[Osttimor|Timor-Leste]] aufzuzählen (größte Stadt, Regierungschef, höchster Berg, Amtssprache, Ländervorwahl, Währung, Nationaltier). Der Junge hat alles prima beantwortet und gewann sein Spiel gegen die bekannten [[Gefragt – Gejagt|Quizjäger]]. Wieviele Zuschauer hatten aber zuvor noch nie etwas von Timor-Leste gehört? Nun, es gab bei den Zugriffszahlen für [[Osttimor]] gestern 2720 Zugriffe, üblich sind etwa 500 Abrufe pro Tag. Vorgestern gab es bereits einen Peak bei den Abrufen von 1962. Da war ein Timor-Thema bei „Schon gewusst“ auf der Hauptseite. Zur Sendung: [https://www.ardmediathek.de/video/klein-gegen-gross/das-geografie-duell-mit-allen-jaegern-von-gefragt-gejagt/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tsZWluLWdlZ2VuLWdyb3NzL2QwOTI4ZTg4LWIyMzgtNDA0Mi04ZWYxLWQ1ZTZkMzFjNDc1NQ?isChildContent 18:08 Min.] <small>[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]], 24.12.</small><br />
<br />
=== Arabische Wikipedia Read-Only ===<br />
Wer heute die [[:ar:|arabische Wikipedia]] besucht, dem werden vor allem ein Banner und die ungewöhnliche Hauptseite auffallen. Darüber hinaus können allerdings auch keine Artikel bearbeitet werden. Für alle, die wie der Autor dieser Zeilen kein Arabisch sprechen, ist auch ein englischer Text mit einer Begründung für diese Aktion vorhanden. Hintergrund ist der [[Krieg in Israel und Gaza 2023]]. Die Autoren der arabischen Wikipedia haben sich anscheinend mehrheitlich dafür entschieden, aus Solidarität mit Palästina einen 24-stündigen „Blackout“ durchzuführen. <small>[[Benutzer:Ameisenigel|Ame]], 23.12.</small><br />
<br />
=== Es läuft … läuft … läuft … ===<br />
Seit 11. Dezember läuft bereits der [[Wikipedia:Städtemarathon/Advents-Weihnachts-Silvestermarathon 2023/24|Städtemarathon]], wer sich bis Neujahr noch auf die Strecke begeben will, ist herzlich eingeladen. Versetzt dazu findet ab 21. Dezember der traditionelle [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathon]] statt. Wer statt Ausdauerschreiben eher kurze, knackige 3-Tages-Etappen bevorzugt, kann sich auch hier beteiligen. 6 Etappen gibt es bis zum 7. Januar. Gewertet werden die Einzelabschnitte und es gibt eine Gesamtwertung, in die jeder seine 3 besten Etappen einbringen kann. Die Top 3 des Endstands können sich Punkte im nächsten [[Wikipedia:WikiCup|WikiCup]] gutschreiben. Gesucht sind ''gut bequellte'' Artikel, gerne auch kurze, abgeschlossene Informationshäppchen ab 2000 Zeichen aufwärts bei freier Themenwahl. Wer an oder zwischen den Feiertagen Zeit hat, und Lust zum Schreiben, kann sich gerne eintragen und mitmachen. Schöne Feiertage und einen guten Übergang ins nächste Jahr. <small>[[Benutzer:HvW|HvW]], 20.12.</small><br />
<br />
=== Frohe Feiertage & Abwesenheit Team Communitys und Engagement ===<br />
<div style="background: #7292AB; border: 3px solid #767F7C; margin: 2px 0; padding: 8px; padding-bottom: 2px; color: #FFFFFF; font-size: 92%;"><br />
[[Datei:Helgoland Mai 2023 04.jpg|150px|rechts|Winterferien]]<br />
Für eure Aktivitäten in den Wikimedia-Projekten (egal ob online, offline oder hybrid) im ausgehenden Jahr möchte sich das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland <u>'''[[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Ehrenamtstag2023|<span style="color:#FFFFFF;">ganz herzlich bedanken</span>]]'''</u>! Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder vielfältige Projekte, Ideen und Initiativen unterstützen konnten und freuen uns sehr darauf, auch im kommenden Jahr diesen und anderen Einsatz für Freies Wissen <u>'''[[Wikipedia:Förderung|<span style="color:#FFFFFF;">zu unterstützen</span>]]'''</u>. Auf eine (weiterhin) gute Zusammenarbeit und einen guten Start ins Jahr 2024!<br />
<br />
Wir wünschen erholsame Feiertage und sind zwischen dem 21. Dezember 2023 und dem 2. Januar 2024 großteils im Urlaub und nur eingeschränkt erreichbar. <small>[[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|<span style="color:#FFFFFF;">Sandro (WMDE)</span>]] für das Team, 20.12.</small><br />
<div style="clear:both;"></div><br />
</div><br />
<br />
=== Wikimedia RU wird aufgelöst ===<br />
Nachdem im Mai der damalige Geschäftsführer von [https://ru.wikimedia.org/wiki/%D0%97%D0%B0%D0%B3%D0%BB%D0%B0%D0%B2%D0%BD%D0%B0%D1%8F_%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D1%86%D0%B0 Wikimedia RU] entlassen und in allen WMF-Projekten gesperrt wurde [[:ru:Special:Вклад/Drbug|Вклад/Drbug]][[meta:Special:CentralAuth/Drbug|CentralAuth/Drbug]], weil er einen staatsnahen Fork der russischsprachigen Wikipedia gegründet hatte [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 5 2023#Geschäftsführer von Wikimedia Russland macht Wikipedia-Fork und wird gesperrt]], wurde nun dem aktuellen Wikimedia-RU-Geschäftsführer {{Noping|Ctac}} die Einstufung als [[Gesetz über „ausländische Agenten“ in Russland|ausländischer Agent]] angedroht und er wurde im Zuge dessen zur Kündigung seiner Professur an der [[Lomonossow-Universität Moskau|Staatlichen Universität Moskau]] gedrängt. Im Anschluss hat Wikimedia RU laut Mitteilung von Ctac zum Schutz ihrer Mitglieder die Auflösung der Organisation beschlossen [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%92%D0%B8%D0%BA%D0%B8%D0%BF%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%8F:%D0%A4%D0%BE%D1%80%D1%83%D0%BC/%D0%9D%D0%BE%D0%B2%D0%BE%D1%81%D1%82%D0%B8&oldid=134968726#%D0%92%D0%B8%D0%BA%D0%B8%D0%BC%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D0%B0_%D0%A0%D0%A3_%D0%B7%D0%B0%D0%BA%D1%80%D1%8B%D0%B2%D0%B0%D0%B5%D1%82%D1%81%D1%8F]. <small>[[Benutzer:Johannnes89|J89]], 19.12.</small><br />
<br />
=== Banner-Spendenaktion der Wikimedia Foundation in Österreich ===<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch über die bevorstehende jährliche Banner-Spendenaktion der Wikimedia Foundation in Österreich zu informieren.<br />
<br />
Die Spendenaktion wird aus zwei Komponenten bestehen.<br />
<br />
* Wir werden E-Mails an Personen senden, die bereits aus Österreich gespendet haben. Die E-Mails werden zwischen dem '''13. Februar und dem 2. März 2024''' versendet werden.<br />
* Wir werden Banner für nicht eingeloggte Benutzer in Österreich auf Wikipedia selbst schalten. Die Banner werden vom '''2. April bis zum 28. Mai 2024''' laufen (sie werden mit einer begrenzten Auflage von 75% laufen).<br />
<br />
Zuvor werden wir einige Tests durchführen, so dass ihr die Banner einige Male für 3–5 Stunden sehen werden, bevor die Kampagne beginnt. Damit wollen wir sicherstellen, dass unsere technische Infrastruktur funktioniert.<br />
<br />
Ich stelle euch auch [[Wikipedia:WMF Spendenkampagne Oesterreich|'''eine Seite für die Zusammenarbeit mit der Community''']] zur Verfügung, auf der wir weitere Einzelheiten zur Kampagne erläutern, einige Bannerbeispiele zeigen und euch die Möglichkeit geben, sich an der Spendenkampagne zu beteiligen.<br />
<br />
Wir werden auch eine '''Telefonkonferenz''' für die Community veranstalten, zu der ihr Fragen und Vorschläge einbringen könnt.<br />
<br />
Generell können ihr uns vor und während der Kampagne kontaktieren:<br />
<br />
* Auf der [[MetaWiki:Talk:Fundraising|Diskussionsseite]] des Fundraising-Teams<br />
* Wenn ihr einen Fehler oder ein technisches Problem melden möchten, erstellt bitte ein [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?template=118862 Phabricator-Ticket]<br />
* Wenn ihr seht, dass ein Spender auf einer Gesprächsseite, [[:en:Wikipedia:Volunteer Response Team|VRT]] oder in den sozialen Medien Schwierigkeiten beim Spenden hat, verweist ihn bitte an donatewikimedia.org<br />
<br />
Vielen Dank und herzliche Grüße <small>[[Benutzer:JBrungs (WMF)|JBrungs (WMF)]] 19.12.</small><br />
=== Schleswig-Holsteiner Kulturdenkmallisten ===<br />
Und wieder ein Bericht über irgendwas mit Denkmalen und Fotos. Seit über zehn Jahren haben wir in [[Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein Kulturdenkmallisten]]. Diese wurde immer wieder von vielen Autoren und Fotografen aktualisiert, mit Infos und Bildern versehen. Vor allem das Aktualisieren und Abgleichen mit den jeweils neuen Denkmallisten ist zeitaufwendig und anstrengend. Die Schleswig-Holsteiner Listen werden wöchentlich durch das Denkmalamt aktualisiert und veröffentlicht.<br />
<br />
Ich bin nach einem Kurztrip nach Lübeck, familiären Gründe und meiner Freude für [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments|Wiki Loves Monuments]] an diesen Listen hängengeblieben und habe sie aktualisiert und eine kleine [[Benutzer:Z thomas/RefDaten-SH-Nutzung|Verfahrensanweisung]] geschrieben, wie man diese Listen regelmäßig händisch auf Aktualisierungen prüfen und alle Listen aktualisieren kann.<br />
<br />
Im Zuge der Aktualisierung haben die Listen auch eine Upload-Funktion, wie sie schon in einigen Denkmallisten üblich ist, bekommen. Ich habe bestehende Inhalte mit Commons und Wikidata verknüpft und auch dort die Daten aktualisiert, so dass sowohl die Bilderwünsche hier in der Wikipedia als auch die Wikidata-basierten Bilderwünsche über [https://wikishootme.toolforge.org/ WikiShootMe] gefunden werden.<br />
<br />
Und jetzt habe ich Fragen und Wünsche. In der Vorweihnachtzeit sei mir das gestattet. Lassen sich Abläufe, die ich in der Verfahrensanweisung beschrieben haben, automatisieren, zum Beispiel das wöchentliche Übertragen der aktualisierten Denkmallisten in die Referenzdaten? Oder hat jemand einen Bot, der Änderungen und Aktualisierung in den Listen zum verknüpften Objekt in Wikidata bringt (Einfügen von Bildern oder Koordinaten) oder aktualisierte Daten in Wikidata findet und diese in der Wikipedia in eine Arbeitsliste überträgt?<br />
<br />
Im Zuge der Aktualisierung sind mir zahlreiche Fotografen und Autoren virtuell begegnet, die nicht mehr aktiv sein. Manche haben keine Lust mehr, andere sind bereits verstorben. Ich hatte oft das Bedürfnis, ihnen für die Arbeit zu danken, konnte es aber nicht mehr. Deshalb abschließend mein letzter Wunsch, dankt den anderen Kollegen und Kolleginnen hier nicht erst, wenn ihr sie auf einer Kondolenzliste seht, macht es jetzt! Sie machen genau wie ihr tolle Arbeit und bekommen es viel zu selten gesagt. <small>[[Benutzer:Z thomas|Z t]] 19.12.</small><br />
=== Wikimedia Freiwilligenrat ===<br />
Ein Freiwilligenrat nach Vorbild eines Betriebsrates wäre eine Lösung für folgende Probleme: Derzeit kümmert sich (fragt regelmäßig nach, drängt auf Umsetzung, bringt Beteiligte zusammen) niemand regelmäßig um Schutz-Themen wie: Unterstützung besonders schutzbedürftiger Personen, z.B. schwerbehinderte, ältere oder ausländische Freiwillige; Überwachung der Einhaltung von Vorschriften zu Arbeitsschutz und Unfallverhütung. Es gibt keine demokratisch legitimierte Gruppe, die Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet durch: Entgegennahme von Anregungen und Beschwerden von Freiwilligen und jugendlichen Freiwilligen; Beantragung und Durchsetzung von Maßnahmen bei Wikimedia Deutschland oder der Foundation. Bislang werden folgende Freiwilligen-Themen nicht nachhaltig, sondern nur aktionsweise verfolgt: Durchsetzung der tatsächlichen Gleichstellung von Männern und Frauen; Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Freiwilligenarbeit; Einrichtung einer Jugendvertretung; Förderung des Umweltschutzes. All dies könnte durch einen gewählten Freiwilligenrat betrieben werden. Und so ein gewählter Freiwilligenrat hätte einen weiteren Vorteil: Es gäbe erstmals eine demokratisch legitimierte Vertretung der Freiwilligen, die als Ansprechpartner und Sprachrohr der Freiwilligen auftreten könnte.<br />
<br />
Diese Idee werde ich auf dem [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch#86. DTS: Wikimedia Freiwilligenrat, 8. Januar 2024, 19:00 Uhr|Wikipedia:Digitalen Themenstammtisch]] am 8. Januar 2024 19:00 Uhr vor- und zur Diskussion stellen. <small>([[Benutzer:Sebastian Wallroth|S. W.]])</small><br />
<br />
=== IUCN hat die Rote Liste gefährdeter Arten aktualisiert ===<br />
Am 11. Dezember 2023 wurde die [[Rote Liste gefährdeter Arten]] von der [[IUCN]] aktualisiert und die Datenbank unter der aktuellen Version 2023.1 veröffentlicht. In der Datenbank wurden 157190 [[Art (Biologie)|Tier- und Pflanzenarten]] mit einer Einstufung in eine [[Gefährdungskategorie (Naturschutz)|Gefährdungskategorie]] der IUCN eingeteilt. Insgesamt 44016 Tier– und Pflanzenarten wurden als bedrohte Arten klassifiziert und durch neue Untersuchungen wurde in der Mehrzahl der Bewertungen eine Verschlechterung der Lebensbedingungen festgestellt. Hervorgehoben wurde beispielhaft der [[Atlantischer Lachs|Atlantische Lachs]] (''Salmo salar'') dessen weltweite Population von 2006 bis 2020 um 23 Prozent schrumpfte und die aktuelle Einstufung mit „gefährdet“ (near threatened) veröffentlicht wurde.<br />
<br />
Bei den durch [[BirdLife International]] bekannten 11.000 Vogelarten wurden etwa 500 Vogelarten neu bewertet und mehr als 200 Vogelarten in höhere oder niedrigere Risikokategorie eingestuft. Durch die Mitarbeit von [[Botanic Gardens Conservation International]] (BGCI) wurden rund 4.000 neue Baumarten mit Bewertungen veröffentlicht und die Gesamtzahl der Baumarten der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN auf mehr als 40.000 Baumarten erweitert.<br />
<br />
Bisher wurden einzelne Änderungen in den Artikeln vorgenommen. Aufgrund der großen Menge der Anpassungen und Erweiterungen besteht weiterhin Bedarf an Mitarbeit. Über eine Überarbeitung der jeweiligen IUCN Gefährdungskategorie in bestehenden Artikeln würde ich mich freuen. Hilfreich könnte die Auswertung [[Wikipedia:Redaktion Biologie/IUCN zu alt]] sein. Dort wurden am 3. Dezember 2023 insgesamt 6395 Artikel ausgewertet bei denen die Quelle länger als 10 Jahre unbearbeitet oder die Eintragung des Download-Datums nicht angegeben wurde (evtl. veraltete [[Vorlage:IUCN]]). Vielen Dank {{Smiley|xmas}}<small>[[Benutzer:Lodewicus de Honsvels|Lodewicus de Honsvels]], 18.12.</small><br />
<br />
=== Banner-Spendenaktion der Wikimedia Foundation in Luxemburg ===<br />
Hallo,<br />
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch über die bevorstehende jährliche Banner-Spendenaktion der Wikimedia Foundation in Luxemburg zu informieren.<br />
Die Spendenkampagne wird aus zwei Komponenten bestehen.<br />
* Wir werden E-Mails an Personen senden, die bereits aus Luxemburg gespendet haben. Die E-Mails werden zwischen dem '''13. Februar und dem 2. März 2024''' verschickt werden.<br />
* Wir werden Banner für nicht eingeloggte Benutzer in Luxemburg auf Wikipedia selbst schalten. Die Banner werden vom '''2. April bis zum 28. Mai 2024''' geschaltet (mit einer begrenzten Auflage von 75%).<br />
<br />
Zuvor werden wir einige Tests durchführen, so dass ihr die Banner einige Male für 3–5 Stunden sehen werden, bevor die Kampagne beginnt. Damit wollen wir sicherstellen, dass unsere technische Infrastruktur funktioniert.<br />
Hier sind einige Beispielbanner. Wenn ihr Kommentare oder Vorschläge dazu haben, nehmt bitte Kontakt mit mir auf oder antwortet unten:<br />
<br />
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia?banner=hnordeen_B2324_1016_mlWW_dsk_p1_lg&country=LU Desktop groß]<br />
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia?banner=hnordeen_B2324_1016_mlWW_dsk_p2_sm&country=LU Desktop klein]<br />
* [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia?banner=hnordeen_B2324_1016_mlWW_m_p1_lg&country=LU Mobil groß]<br />
* [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia?banner=hnordeen_B2324_1016_mlWW_m_p2_sm&country=LU Mobil klein]<br />
<br />
Generell können ihr uns vor und während der Kampagne kontaktieren:<br />
<br />
* Auf der [[MetaWiki:Talk:Fundraising|Diskussionsseite]] des Fundraising-Teams<br />
* Wenn ihr einen Fehler oder ein technisches Problem melden möchten, erstellt bitte ein [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?template=118862 Phabricator-Ticket]<br />
* Wenn ihr seht, dass ein Spender auf einer Gesprächsseite, [[:en:Wikipedia:Volunteer Response Team|VRT]] oder in den sozialen Medien Schwierigkeiten hat, zu spenden, verweist ihr ihn bitte an donatewikimedia.org<br />
<br />
Vielen Dank und herzliche Grüße <small>[[Benutzer:JBrungs (WMF)|JBrungs (WMF)]] 18.12.</small><br />
<br />
=== Christkind sucht Hilfe ===<br />
[[Datei:Christkind in Struwwelpeter 1845.jpg|100px|rechts]]<br />
Bei der [[Wikipedia:Weihnachten|diesjährigen Weihnachtsaktion]] sind zwar schon eine Reihe Wünsche eingegangen. Bisher haben sich aber nur wenige Helfer eingefunden, die Wünsche zu erfüllen. Bis Heiligabend sind nur noch 10 Tage. Das [[Christkind]] sucht daher dringend Verstärkung! <small>[[Benutzer:Bjs|bjs]], 14.12.</small><br />
<br />
=== Wikipedia-Umfrage 2023 von Wikimedia Deutschland ===<br />
Das Team [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Communitys und Engagement|Communitys & Engagement von Wikimedia Deutschland]] hat in den vergangenen Jahren mehrere Befragungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der deutschsprachigen Community im Rahmen des Projektes [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Förderung bewerben]] durchgeführt. In diesem Jahr führt der Verein nun zum ersten Mal eine große Umfrage in der Wikipedia-Community durch, die sich an alle angemeldeten Wikipedia-Aktiven in Deutschland richtet. Ziel ist es, das Engagement für Wikipedia und die Personen dahinter besser zu verstehen und darauf aufbauend die Unterstützung verbessern zu können. Neben vielen Teams bei Wikimedia Deutschland waren auch die Wikimedia Foundation sowie ein Dienstleister für die Beratung, Programmierung und Auswertung involviert. Die Ergebnisse werden im Anschluss an die Umfrage auf der '''[[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Debattieren und analysieren/Community-Umfrage 2023|Projektseite]]''' und im Austausch mit der Community veröffentlicht. Die Befragung startet heute und wird ungefähr zwei Wochen andauern. Die Umfrage wird über eine Bannerkampagne ausgespielt und benötigt 10 bis 15 Minuten zum Bearbeiten. Wir freuen uns auf eure Teilnahme! <small>[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|MR(WMDE)]], 14.12.</small><br />
<br />
=== Rückblick auf den Asiatischen Monat 2023 ===<br />
Der [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2023|WAM 2023]] lief auch dieses Jahr wieder den gesamten November, plus eine Stunde Zeitverschiebung – und 40 Wikipedianer waren mit Einreichungen aktiv dabei. Erstmals konnten nicht nur Neuanlagen, sondern auch Erweiterungen von Artikeln (im Umfang von min. 300 Worten/3000 Bytes) eingereicht werden. Diese Anpassung geht auf eine Änderung seitens der internationalen Regeln zurück. So kamen respektable 475 neue Artikel in der Wertung und viele „kleinere“ Beiträge außerhalb der Wettbewerbswertung zusammen.<br />
<br />
Ganze 86 Artikel entfallen allein auf den diesjährigen Sieger des Wettbewerbs [[Benutzer:Marcus.palapar|Marcus.palapar]], der damit auch der deutsche Asienbotschafter 2023 ist. Insgesamt 8 Personen haben eine Goldmedaille mit über 20 Artikeln innerhalb eines Monats erreicht, mit über 10 Artikeln gibt es 9 Silbermedaillengewinner und Bronze mit vier oder mehr Artikeln haben weitere 17 Personen erreicht.<br />
<br />
Wie immer bleibt die Bandbreite der entstandenen Artikel beeindruckend. Abgedeckt wurde nahezu die gesamte geographische Ausdehnung des Kontinents, vom asiatischen Teil Russlands über den Oman bis hin zu Indonesien. Thematisch gab es mit Schlangen, Biographien historischer Persönlichkeiten, Artikeln zu Sportereignissen, Denkmälern, Kulturtechniken und vielem mehr eine große Varianz der Einreichungen. Außerdem – und auch das ist erfreulich – entstanden zu den Fokusthema des diesjährigen Wettbewerbs ebenfalls einige Artikel, nämlich zu den Bereichen Militär in Asien, Wissenschaft und Technik in Japan, Siedlungsgeschichte und Biographien im Nahen Osten und Hindutempel. Die mit Abstand meisten Artikel wurden dieses Jahr zu Indien geschrieben – 43 Wettbewerbseinrichtungen.<br />
<br />
Wirklich positiv hat sich meiner Meinung nach die Zulassung von Erweiterungen ausgewirkt. Damit wurde nun auch die Weiterarbeit an Artikeln honoriert, was nur im Sinne eines Gemeinschaftsprojekts wie der Wikipedia sein kann (und sich ganz abgesehen davon schon lange von Vielen gewünscht wurde).<br />
<br />
Zum Ende bleibt nur noch [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] zu danken, der den Wettbewerb auch dieses Jahr wieder organisiert hat. Also hoffentlich: Bis nächstes Jahr! <small>[[Benutzer:Nemea|Nm.]] 12.12.</small><br />
<br />
=== Monatlicher Jour fixe der Kulturbotschafter ===<br />
Eigentlich nichts besonderes. [[Wikipedia:GLAM/Kulturbotschafter|Ein paar Menschen]] tauschen sich aus, was sie im vergangenen Monat so gemacht haben und womit sie sich gerade im [[Wikipedia:GLAM|GLAM-Bereich]] beschäftigen. Da nicht immer alle können und auch fixe private Verpflichtungen haben, haben sie sich auf einen regelmäßigen Turnus - jeden 15. des Monats, um 17:00 Uhr (ab 2024 18:00 Uhr) - geeinigt.<br />
<br />
Es gibt ja immer noch Menschen, die glauben, dass bei diesen Treffen quasi geheimbündlerische Verschwörungen ausgeheckt würden, aber da stehen dem manche Stammtischunterhaltungen, die ich schon erlebt habe, in nichts nach, weder in Brisanz, noch in Belanglosigkeit.<br />
<br />
Worüber ich mich in diesem vergangenen Jahr freue, ist, dass wir in Konferenzreihen wie [https://zugang-gestalten.org/ Zugang gestalten] offensiver und jetzt auch hoffentlich nachhaltiger vertreten sind. Oder, dass wir in regionalen Museumsverbänden, wie zum Beispiel ich persönlich im [https://museumsverband-nrw.de/ Museumsverband Nordrhein-Westfalen] aktiv geworden sind. Ja, Wikipedianer waren schon dort, bevor es Kulturbotschafter gab und Wikipedianer haben und können auch in Zukunft sich dort beteiligen, ohne Kulturbotschafter zu sein. Aber nachhaltig sind solche Zusammenarbeiten nur, wenn dies über das Partikularinteresse an Einzelthemen hinaus verstetigt werden kann.<br />
<br />
WMDE hatte mit [[Benutzer:Barbara Fischer (WMDE)|Barbara Fischer]] begonnen, ein solches Lobbynetzwerk außerhalb unseres Tagesgeschäftes hinaus aufzubauen. [[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert]] hat dieses Werk noch weiter ausgebaut und intensiviert. Ich gebe zu, ich habe früher noch über die Grußworte von Institutsvertretern und -vertreterinnen zu unseren Projekten gelächelt. Sehe heute aber, wie diese Institutionen - steter Tropfen höhlt den Stein - auch aktiv die Zusammenarbeit mit Wikipedianern suchen. Hierfür braucht Holger aber wiederum auch einen Pool von verlässlichen Freiwilligen, die nicht nur GLAM on Tour und die anderen Aktivitäten als Angebot sehen (es ging mal das Wort von der Touristikabteilung von WMDE um), sondern die auch nachhaltig und projektunabhängig, oder auch nur reginal ansprechbar sind. Ich kenne viele Menschen in unserer Community, die das auch machen, ohne sich jetzt Kulturbotschafter zu nennen. Die in ihrem Umfeld, und natürlich auch gegenüber WMDE bekannt sind und auf die Holger auch zukommen kann, wenn es um inhaltliche Zusammenarbeiten geht. Es wird aber auch immer wichtiger, dass die Vertreter der Institutionen direkte Ansprechpartner bei uns finden können. Und hierzu ist eine solche Vernetzungsinstitution hilfreich. Der Name ist dann zweitrangig, wichtig ist, wie man seine Aufgabe auslebt, und um einen Titel geht es nur in allerletzter Instanz als Wiedererkennungszeichen nach außen.<br />
<br />
Deshalb haben wir uns auch entschlossen, unsere monatlichen Videocall-Treffen öffentlich zu machen. Ob man sich also nur über eigene Projekte austauschen will, oder sich doch überlegt, seine Mitarbeit im GLAM-Bereich auszubauen und sich auch einmal von Impulsen von außen überraschen lassen will, ist davon unberührt. Den Zugangslink findet ihr auf der [[Wikipedia:GLAM/Kulturbotschafter|Kulturbotschafter-Projektseite]].<small>[[Benutzer:Wuselig|W.]] 11.12.</small><br />
<br />
=== Queensland Heritage Register ===<br />
[[Datei:Flag of Australia.svg|100px|mini|alt=Die australische Flagge zeigt im linken oberen Viertel den Union Jack. Rechts ist das Sternbild Kreuz des Südens abegildet. Ein siebenstrahliger Stern im linken unteren Viertel symbolisiert die sechs Bundesstaaten und die Territorien.|Australische Flagge]] Das [[Queensland Heritage Register]] ist genau das, was der Name assoziiert, nämlich das Verzeichnis der Kulturerbes im australischen Bundesstaat Queensland, sozusagen die Gesamtheit aller lokalen Kulturerbelisten. Ich habe heute den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt, wohl wissend, daß es mal wieder ein Thema ist, das für einen einzelnen Wikipediabenutzer zu mächtig ist. Das Dilemma bei solchen Dingen ist, daß es hier an Artikeln auf allen Ebenen und in allen Bereichen fehlt. Es gibt 1797 solcher Einträge, die man nach den 53 [[Local Government Areas in Queensland]] gliedern sollte, auch weil die Regierung von Queensland diese Kommunen zum Führen dieser Listen verpflichtet hat. Alleine 556 davon entfallen auf den [[Brisbane City Council]]. Es ist völlig unklar, ob, welche und wieviele dieser Artikel schon bestehen, allfällig auch unter anderem Lemma. Als ich gegen Ende der Nullerjahre für die USA die Kategorisierung der in das [[National Register of Historic Places]] (NRHP) eingetragenen Kulturdenkmale begonnen habe, haben schon über 1000 davon Artikel gehabt. Das war zu erwarten, weil [[Weißes Haus]] oder [[Empire State Building]] schon Artikel hatten, bevor wir Denkmalwesenwikifanten überhaupt nur wußten, was das NRHP ist.<br />
<br />
Während sich der Großteil der Aktivisten sich auf DACH und insbesondere Deutschland konzentrierten, haben wir es nicht einmal geschafft, uns auf einheitliche Benennungen zu einigen, mal Kategorienbildung mit Klammern, mal mit ''in'' – all das auch eine Folge dessen, daß es noch Jahre dauern würde, bis das Kategorienprojekt endlich eine halbwegs verständlich Logik ausdiskutiert hatte, welche Kategorien warum geklammert werden und wann Lokalpräpositionen verwendet werden sollten. Ganz zu schweigen, daß diese Logik von manchen immer noch behindert wird und sei es nur aus dem Grunde, die Community zu behindern. Und so haben wir bis heute [[:Kategorie:Kulturdenkmal in Baden-Württemberg nach Gemeinde]] vs. [[:Kategorie:Kulturdenkmal (Kärnten)]]. Allerdings der Benennungslogik nach richtige Listenkategorien, wie etwa [[:Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Kärnten)]].<br />
<br />
Die [[Liste des Commonwealth Heritage in Queensland]] ist mit 19 Einträgen versehen. Es sind alle Links rot und niemand hat einen Überblick, ob die Liste aktuell ist. Die Listen wurden vor über einem Jahrzehnt für alle Bundesstaaten und Territorien angelegt. 41 Bauwerke sind in der [[:Kategorie:Kulturdenkmal (Australien)]] direkt eingetragen, aber eine Aufteilung nach Bundesstaat findet nicht statt. Die [[St Mary of the Angels Basilica]] etwa gehört dem Wikidataeintrag unter H1026 ins [[Victoria Heritage Register]], [https://vhd.heritagecouncil.vic.gov.au/search?aut%5B%5D=1086&kw=H1026 solche Einträge] gibt es mutmaßlich für jeden Bundesstaat, und es ist gut möglich, daß in der Hauptkategorie sowohl Einträge des Commonwealth Heritage als auch auf Bundesstaatsebene enthalten sind.<br />
<br />
Der langen Rede kurzer Sinn: es wird um Mithilfe gebeten bei der Indentifizierung schon bestehender Kulturgutartikel in Australien, bei der Übersetzung der Heritage-Register-Artikel für die übrigen Bundesstaaten, und bei der Diskussion notwendiger Änderungen im Denkmalprojekt. So richtig klar, was Denkmalwesen, was davon Denkmalpflege und Denkmalschutz ist (und geklammert wird) und was als Kulturdenkmal geographisch mit "in" gegliedert wird, ist das nur in einer Handvoll Staaten, wenn überhaupt. Es gibt viel zu tun. <small>[[Benutzer:Matthiasb|MaB]] 10.12.</small><br />
<br />
=== Arbeitstreffen Provenance loves Wiki ===<br />
Vom 12. bis zum 14. Januar 2024 findet in Berlin die Veranstaltung [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Provenance loves Wiki|Provenance loves Wiki]] statt.<br />
<br />
Bei einer [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Veranstaltungen|kuwiki-Veranstaltung zur Digitalen Provenienzforschung]] im April 2023, die im Zusammenhang mit dem [https://www.arbeitskreis-provenienzforschung.org/tag-der-provenienzforschung/ Tag der Provenienzforschung] stattfand, entstand die Idee, die Möglichkeiten der kollaborativen Arbeit, wie wir sie aus unseren Wikimediaprojekten kennen, und dabei insbesonders die Werkzeuge von [[Wikidata]] und [[Wikibase]] mit den interessierten Kunstwissenschaftlern und Kunstwissenschaftlerinnen zu diskutieren.<br />
<br />
Die Kunstwissenschaft beschäftigt sich natürlich selbst mit den Themen der digitalen Erfassung ihrer Sammlungsbestände und der Abbildung von strukturellen Zusammenhängen: wer hat es gemalt? – wer hat es erworben? – in welcher Sammlung befand sich etwas? – unter welchen Umständen fanden Eigentumsübertragungen statt? – ging immer alles mit rechten Dingen zu? – besitzen die jetzigen Eigentümer ihre Kunstobjekte zu Recht? – lassen sich alte Sammlungszusammenhänge wieder rekonstrurieren? – können Kunstwerke, die über die Zeit getrennt wurden, zumindest virtuell wieder zusammengefügt werden?<br />
<br />
In kunstwissenschaftlichen Instituten erfolgt dies oft in Projektarbeiten, die von Fördergeldern abhängig sind. Es entstehen Insellösungen.<br />
<br />
Das Treffen in Berlin, zu dem sich schon eine Vielzahl von Fachmenschen angemeldet hat, ist bewusst als [[Barcamp]] angelegt. Interessierte Wikimedianer mit einer Affinität zur Kunstwissenschaft oder Wikidataspezialisten, die auch „out of the box“ denken können, wenn es um den Einsatz von Properties geht, um Items auch gerade bei Ungenauigkeiten und Lücken besser zu beschreiben, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Es wird weniger Vorträge zu konsumieren geben, aber viele Möglichkeiten sich über die eigene Wikimediacommunity hinaus auszutauschen.<br />
<br />
Zur Anmeldung geht es hier: [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Provenance loves Wiki/Teilnehmende]]<br />
<br />
Einen Vorabdialog (und im Ablauf auch die Ergebnisse darstellen) wollen wir hier starten: [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Provenance loves Wiki/Documentation]]<br />
<br />
Wir Organisatoren dieser Veranstaltung gestalten dies ganz nach dem Motto: „[[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig!]]“ Da schwingt einiges an Herzklopfen mit, aber auch Vorfreude und Optimismus. <small>[[Benutzer:Wuselig|W.]] 7.12.</small><br />
<br />
=== AdminCon 2024 noch mickrig ===<br />
Es braucht noch Teilnehmende & vor allem [[Wikipedia:AdminConvention 2024/Themen|Beiträge zur AdminCon am 23.-25. Februar]], gerne auch von Nichtadmins. Anmeldeschluss ist auf den 20. Dezember verlängert. Kein Lampenfieber, wer keine geschliffene Präsentation halten möchte, bringt das Thema eben als Diskussionsimpuls ein. [https://www.wikimedia.de/admincon-2024-programmeinreichung/ Hier] Themen einreichen, [https://www.wikimedia.de/admincon-2024-anmeldung/ hier] Teilnahme anmelden. - BTW: Das [[Wikipedia:AdminConvention 2024/Rahmenprogramm|Rahmenprogramm]] steht schon. <small>[[Benutzer:MBq|M]] 6.12.</small><br />
<br />
=== DTS: ''Jahresabschlusstreffen'' ===<br />
<br />
[[Datei:2023-11 SD Balloons and Wikipedia logo.png|mini|180px|Ein letztes Mal im alten Jahr: fröhliches Wikipedia-Treffen online]]<br />
<br />
Wir laden euch am 20. Dezem&shy;ber 2023 herzlich zu unserem Rück&shy;blick auf das Jahr 2023 in der Wikipedia ein! Ein Jahr voller spannender Ereig&shy;nisse liegt hinter uns, und wir möchten gemeinsam einen Blick darauf werfen.<br />
<br />
Wir haben ein interessantes Programm für euch vorbereitet, das aus mehreren 5-Minuten-Vorträgen besteht. Verschiedene Bekannte aus der Wikipedia-Community werden einzelne Themen präsentieren. Geschichten aus der Welt des Wissens: lasst Euch überraschen, es ist für jeden etwas dabei! Natürlich stehen die Türen offen für Fragen und Diskussionen. Lasst uns gemeinsam das Jahr 2023 in der Wikipedia reflektieren.<br />
<br />
Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite [[WP:DTS]] an.<br />
<br />
'''Erinnerung:''' Am 07. Dezember findet der ''Workshop: OpenStreetMap mit JOSM'' statt. Dieser ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichsam geeignet.<br />
<br />
'''Vorschau:''' Bitte schon jetzt den 8. Januar vormerken, dort planen wir eine Infoveranstaltung zum ''Wikimedia Freiwilligenrat''.<br />
<br />
=== Eine Wikipedia-Revolution zum Jahresausklang ===<br />
Nicht vergessen: am Montag (4. Dezember) gibt es noch mal eine große Online-Veranstaltung mit Gästen! Die Revolution von 1848/49 hat wieder ein Jubiläum, darum sprechen Fachleute darüber mitsamt der Frage, wie die Wikipedia sich noch verbessern kann. [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/REVO 2023-12-04|Info und Anmeldung hier]]. <small>[[Benutzer:Ziko|Z.]] 1.12.</small><br />
<!-- Ende rechte Spalte--></div><br />
<div style="clear:both;background:#E0E0D8;margin:0 -1.7em -1.5em;padding:1em 1.7em;border-top:1px solid #555555;border-top:2em solid #FFFFFF;"><br />
<references /><br />
</div><br />
<!-- Ende Container --></div><noinclude><br />
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__<br />
__ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Kurier|!]]<br />
</noinclude></div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241484624Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen2024-01-24T04:15:22Z<p>Queryzo: /* Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter=28<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Frequenz=ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Modus=Alter, Erledigt<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Shortcut|WP:RFF}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Willkommen}}<br />
{{RFF-Adventskalender}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|!]]<br />
<br />
== Online-Treffen zur QS-Abarbeitung ==<br />
<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
::Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 09:30, 12. Mai 2022 (CEST)<br />
:Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)<br />
::Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)<br />
:::Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
:Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)<br />
:Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)<br />
::Habe da leider keine Zeit.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Klingt spannend. Wie läuft es ab? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Cool, ich bin dabei! --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich würde hier gerne mal auf diverse ''(meist jüngere)'' Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden ''(auch wenn sich manches vielleicht unter ''Weblinks'' findet, wo es aber nicht hingehört)'': [[Maruja Pacheco Huergo]], [[Filippo Sacchi]], [[Doris Duranti]], [[José Held]], [[Ed Kemmer]], [[Renata Vanni]], [[Peter Ender]], [[Gaston Rey]], [[Veronica Bitto]], [[Lorraine Ashbourne]], [[Robyn Malcolm]], [[Julie Peasgood]], [[Nadia Litz]], [[Gualtiero Tumiati]], [[Tanaya Beatty]], [[Im Tal der Angst]], [[Manuela Vellés]], [[Simona Stašová]], [[Nicola Correia-Damude]], [[Danielle Nicolet]], [[Jing Lusi]], [[Marie McDonald]], [[Peter Czejke]], [[Mirrah Foulkes]], [[Sarah Smyth]] und [[Karola Meeder]]. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
::@[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Mit Firefox gehts bei mir immer. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::Meinste mich, [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::::Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
Sag mal [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]: Siehst du bei ''[[Da Boom Crew]]'' die QS hinfällig? (wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Da_Boom_Crew&diff=225661590&oldid=221928683&diffmode=source hier rausgenommen]). --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Herzschlag – Das Ärzteteam Nord ==<br />
<br />
Ich bin über den Artikel [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord]] gestolpert.<br />
<br />
Dieser enthält unter [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Regie und Drehbuch|Regie und Drehbuch]] ziemlich viele Rotlinks und auf den ersten Blick sind die Einträge des [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Stammpersonal|Stammpersonals]] die gleichen wie im Kapitel der [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl)|Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl)]].<br />
<br />
Findet sich hier vielleicht jemand, der das etwas überarbeiten möchte?<br />
<br />
Grüße --[[Benutzer:Susanne131185|Susanne131185]] ([[Benutzer Diskussion:Susanne131185|Diskussion]]) 01:46, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Klammerzusatz bei >1 Film und gleichnamigen anderen Artikeln ==<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Hallo zusammen, wie wird mit Klammerzusätzen bei Vorhandensein mehr als eines Films sowie gleichzeitig mindestens eines anderen Mediums mit demselben Titel umgegangen? In den [[WP:NK]] wird lediglich der Fall eines Films und einer Romanvorlage konkretisiert. Nicht klar geregelt ist der Fall, dass es neben zwei Filmen mit Titel X einen Roman, ein Musikalbum oder ein Computerspiel mit Titel X gibt oder wiederum sogar mehrere. In dem Fall wäre die Jahreszahl des Erscheinens zwar (meistens) ein ausreichender Qualifikator für ein individuelles Lemma und würde den NK entsprechen, hilft dem Leser aber bei drei und mehr gleichnamigen Werken nur noch bedingt weiter, wenn er nicht das Jahr des Erscheinens seines gesuchten Werkes ohnehin bereits kennt. Ist in einem solchen Fall beispielsweise der Klammerzusatz (Film, 1995) sinnvoll und erwünscht? Gibt es ein übliches Vorgehen? Danke und besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich hätte es jetzt wie bei [[Psycho]] oder [[Sherlock Holmes (Begriffsklärung)]] gehalten. Bei den Filem die Jahreszahlen und sonst im Klammerzusatz ob es Roman, Filmreihe oder Computerspiel ist. Bei Filmreihen (vgl. Sherlock Holmes) gibt es die Lösung mit ''(Filmreihe, Jahreszahl)'' im Lemma, bei Filmen ist mir das noch nicht direkt aufgefallen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 11:04, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei [[Tomb Raider (Begriffsklärung)|Tomb Raider]] auf: [[Tomb Raider (1996)]] ist ein Computerspiel, [[Tomb Raider (2018)]] ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::''Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken.'' – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Nachtrag: Das klang wirklich nur auf den ersten Blick sinnvoll. Das würde beim Leser voraussetzen, dass er weiß, was eine Tragikomödie ist ''und'' dass er weiß, dass er nach einer sucht. Also nein, der Meinung bin ich nicht und um die Unterscheidung mehrerer Filme ging es mir auch nicht. "Film" ist eine ausreichend "elementare thematische" Einordnung. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 14:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Danke für die beiden Antworten. Genau das meinte ich, das ist aber auch in den oben von Thomas Dresler verlinkten Fällen schon gegeben. Ich denke ich störe mich dabei an der nicht intuitiven Andersbehandlung von Filmen, denen in den beiden Beispielen die Jahreszahl als alleiniges Klammerlemma vorbehalten zu sein scheint, während alle anderen Artikel ggf. auch neben der Jahreszahl noch näher spezifiziert werden. Das ergäbe natürlich in einem Filmlexikon Sinn, nach den NK sollten Klammerzusätze aber "vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen [...]. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.". Die thematische Identifizierung ist so aber nur noch unter Umständen anhand des Lemmas möglich. Im Beispiel Sherlock Holmes fällt das natürlich durch die Gliederung der BKS nicht mehr schwer. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. {{Ping|Chewbacca2205}} hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben ([[Spezial:diff/153713836]], [[Spezial:diff/153714005]]) --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Siehe auch [[Diskussion:Europa_(2023)#Lemma]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Danke, schönes Beispiel. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:12, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Das kannst du an entsprechender Stelle vorschlagen. Mir ist nicht klar, warum du dich an dieser Diskussion beteiligst, in der es um den mit der Auswahl der Klammerzusätze nach Status Quo verfolgten Zweck geht, der dir offenbar widerstrebt. Ich antworte auf diese destruktiven Kommentare auch nicht weiter, meine Eingangsfrage wurde mehr oder weniger beantwortet. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:10, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Als ich die Verschiebung ausgeführt habe, gab es noch keinen Film, der genau so hieß wie das Computerspiel. Daher hat sich mir die Problematik nicht gestellt. Die einschlägigen Namenskonventionen sind von dem Bestreben getragen, die einzelnen Werke eindeutig voneinander zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsfunktion ist die Hauptfunktion der Klammerzusätze, weshalb anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr zu verwenden ist, wenn es mehrere Filme gibt. Zur Unterscheidung genügen im Tomb-Raider-Beispiel die Jahreszahlen. Daher würde ich es bei diesen belassen. Der Klammerzusatz sollen möglichst kurz sein, was sich daran zeigt, dass die NK die Verwendung mehrerer Qualifkatoren nur in Fällen wünscht, in denen dies zur weiteren Unterscheidung nötig ist. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 14:27, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Das alternative Attribut (in diesem Fall das Jahr) dient nach den allgemeinen NK der ''"Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden"''. Das ist hier nicht der Fall. Hier geht es um die Unterscheidung von nicht sachverwandten Begriffen, für die die NK einen Klammerzusatz empfehlen, der ''"die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert"''. Insofern muss ich meinen Eingangsbeitrag korrigieren, als dass zwar die speziellen NK für Filme in allen genannten Beispielen erfüllt sind, die allgemeinen aber nicht. Das ist also keine Lücke in den RLF oder Film-NK, nur eine Nichterfüllung der allgemeinen NK, die (wohl nur im Bezug auf Filme?) zur Angewohnheit geworden ist. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:01, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Das wird dann z.B. mit (Computerspiel, 1997) verschlagwortet. Siehe z.B. [[Blade Runner (Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:19, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:In diesem Beispiel gibt es nur einen Film mit dem Titel "Blade Runner", der dazu auch noch das Klammerfreie Lemma besetzt, also kein Problem. Aber warum (Computerspiel, 1997) und nicht (1997) für das Spiel? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:28, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST) <br />
::::Danke, das erscheint mir (und dem unbedarften Leser) sehr willkürlich, ist aber genau die Antwort auf meine ursprüngliche Frage. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:05, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Es gibt zu dem Thema eine recht lange Vordiskussion, die sich in einem der Archive von [[WP:NK]] befindet und um 2008/09 geführt wurde; ich werde sie später suchen und hier verlinken. Auslöser war damals die Behandlung von mehrfachen Namensgleichheiten ausgehend von Schiffen. Eines der Ergebnisse jener Diskussion war, daß bei Personen grundsätzlich der Beruf der erste Klammerbestandteil ist und bei weiterer Gleicheit um die Jahreszahl ergänzt wird, bei Schiffen der erste Klammerbestandteil das Wort ''Schiff'' ist und der zweite eine Jahreszahl. Deswegen hat man die Jahreszahl ohne weiteren Zusatz für Werke vorgesehen. Im Endeffekt ergaben sich dadurch weitgehend konfliktfreie Klammerkonventionen. Auf den Zusatz "Film" oder "Roman" hat man damals verzichtet, weil man davon ausging, daß Film und Roman im selben Artikel behandelt werden. Wobei diese Annahme schon damals eigentlich überholt war, weil Roman im Laufe der Zeit nicht nur einmal verfilmt werden und Verfilmungen nicht immer denselben Titel hatten wie der Roman. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens ''Tomb Raider'' eigentlich [[Tomb Raider (1996)]] und [[Tomb Raider (2013)]]? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel [[Tomb Raider (2018)]] verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Ja, wie viele denn? Derzeit gibt es 6020 Filmartikel mit nur einer Jahreszahl als Klammerzusatz. Davon kommen nur die infrage, die von mehr als nur Filmen unterschieden werden müssen, was die Anzahl ins Blaue geschätzt halbieren dürfte. Das ist nichts, das absehbar erledigt sein müsste, hat ja bis heute auch so funktioniert. Es würde schon reichen, wenn (Film, Jahr) als üblicher Klammerzusatz akzeptiert und bei Neuanlagen, wo passend, angewandt wird. Weniger Arbeit wäre eine Verschiebung in Zukunft nicht.<br />
:::::::Übrigens verwenden rund 500 Artikel zu Werken, die keine Film- oder Listenartikel sind, eine Jahrezahl als alleinigen Klammerzusatz. Daran erkennt man Filme also nicht. Statt jetzt diese Artikel alle zu verschieben und damit allen anderen Fachbereichen die Systematik ihrer Klammerzusätze vorzuschreiben, womit du offenbar schon begonnen hast, könnte man darüber nachdenken, die allgemeinen Namenskonventionen auch für Filme anzuwenden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 01:27, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-III#Klammerlemma bei abgeleiteter Mehrdeutigkeit]] und in epischem Umfang<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2010-II#Irgend Was (1789)]]<br />
::::::::Zur Kenntnis. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 02:37, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Die verlinkten Diskussionen und das daraus entstandene [[Wikipedia:WikiProjekt Klammerlemmata|WikiProjekt]] hatten zwar dasselbe Problem zum Auslöser, sich dann aber im Finden einer Weltformel verloren. So liest es sich zumindest aus heutiger Sicht, wo doch inzwischen alle anderen Fach-NK die Unterscheidung ihrer Themen von sachfremden (durch Klammerzusatz oder anderweitig) vorschreiben oder wenigstens ermöglichen und das ganz ohne projektweit verpflichtenden universellen Klammerzusatzgenerator. Nur bei Filmen wird das noch allein durch Praxis aktiv unterbunden.<br />
:::::::::Für über mehrere Sachbereiche hinweg mehrdeutige Artikelnamen, zu deren elementarer thematischer Einordnung ("Worum handelt es sich?") der Titel in Kombination mit einem vorhandenen Deskriptor in Klammern (Jahr) nicht ausreicht, ist ein zweiter (oder alternativer) zur Erfüllung der allgemeinen NK notwendig und sollte daher wenigstens explizit in den Film-NK zugelassen werden. Daher schlage ich folgende klärende Ergänzung in den Film-NK vor (Neues '''fett''' hervorgehoben, andere Auszeichnungen im Original):<br />
:::::::::<div style="border:1px solid;padding:6px 12px;margin:10px 0px;">Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. ''[[Apollo 13]]'') und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von <code>&nbsp;(Film)</code> indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell I: Stichwort führt auf Begriffsklärungsseite|Begriffsklärungsseite]] erstellt werden. Beispiel: ''[[Mystic River]] → [[Mystic River (Roman)]], [[Mystic River (Film)]]''. Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index <code>&nbsp;(Film)</code> das Erscheinungsjahr <code>&nbsp;(1998)</code> verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. '''Gibt es neben mehreren Filmen mit demselben Titel noch andere Bedeutungen des Begriffs, dann sollte der alternative Index von einem Komma getrennt hinter dem einordnenden Index <code>Film</code> angegeben werden. Beispiel: ''[[Psycho]] → [[Psycho (Film, 1960)]]'''''</div><br />
:::::::::Bemerke, dass diese Ergänzung nichts zulässt, das NK Film oder RL Film nicht jetzt schon erlauben. Der spezielle Fall wurde bisher nur nicht explizit erwähnt und die Ergänzung soll allein unerwünschte Verschiebungen hin zu einem nicht-einordnenden Lemma verhindern. Implizit ergibt sich keine Änderung der NK im Speziellen oder in ihrer Gesamtheit. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 18:27, 16. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::@[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] nach 1 Monat ohne Wortmeldung wird automatisch archiviert. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:12, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe hier „Lösung“ sucht Problem. Der Leser kommt zu 99,9 % über Suchmaschinen (dem ist das Klammerlemma völlig egal) und die Mitarbeiter kennen die Klammerungen ihres Bereiches, helfen sich ggf. mit Helferlein oder gehen notfalls über die BKL. Den Vorschlag nur in einigen Fällen auf (Film, Jahr) zuverschieben halte ich für wenig sinnvoll. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 12:05, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Könnte man bei den drei Filmen [[Berlin Alexanderplatz]] einen einheitichen Zusatz verwenden? --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:20, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Die bisherige Praxis, die bloße Jahreszahl als Merkmal für das Thema "Film" heranzunehmen, während andere Themenbereiche ausdrücklich genannt werden, erschien mir schon immer als Ausdruck von im Filmwesen grassierender Selbstbezogenheit und Größenwahn und somit von mangelnder Neutralität innerhalb des Gesamtprojekts de:wp. Ich befürworte daher eine Lösung wie in en:wp, wo der Klammerzusatz ([year] film) selbstverständlich ist. Das Argument, es wären nur Begriffsklärungen und die Artikel selbst betroffen, ist darüber hinaus unzutreffend. In Wikipedia sind es etwa die Auswahlvorschläge im Suchformular, wo ein sprechendes Lemma für Eindeutigkeit sorgen und ärgerliche Fehlklicks vermeiden würde. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 12:42, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Nicht einmal das gesamte "Filmwesen", denn bei jedem Klammerzusatz, der nicht "Film" ist, hält man sich auch hier an die allgemeinen Konventionen, siehe [[Sherlock_Holmes_(Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:55, 17. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
{{Info|Eine ähnliche Diskussion findet auch bei den Kollegen des [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Änderungen_von_Computerspiellemmata|Projekts Computerspiele]] statt.--[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:11, 14. Sep. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
:Ist es noch sinnvoll, diesen Abschnitt nicht archivieren zu lassen? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:54, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Abschließend gelöst ist das Problem leider nicht, das hier nun von mehreren Benutzern als solches beschrieben wurde. Ein Konsens ist hier allerdings auch nicht in Sicht. Da man auf einer Ausnahme von den allgemeinen NK für Filmlemmata beharrt, die nirgends so vorgesehen oder beschrieben ist, ist eine Klärung auf Seiten der allgemeinen Namenskonventionen vielleicht aussichtsreicher, da das Problem natürlich nicht innerhalb des Filmbereichs, sondern erst durch die themenübergreifende Lemmatisierung in der Universalenzyklopädie entsteht.<br />
::Festzuhalten ist zu diesem Stand der Diskussion, dass Jahreszahlen als alleiniger Klammerzusatz nicht Filmen vorbehalten sind, dies also kein Grund für die Verschiebung eines nicht-Film-Artikels auf ein Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz ist, und dass es ebenso keine stichhaltigen Argumente für eine (Rück-)Verschiebung eines im Namensraum kollidierenden Filmtitels von einem Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz wie <code>(Film, Jahr)</code> auf ein Lemma mit nur einer Jahresazhl als Klammerzusatz gibt. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Fernsehnorm vs. Farbnorm ==<br />
<br />
Ich habe schon vor über einem halben Jahr vorgeschlagen, [[PAL (Fernsehnorm)]] nach [[PAL (Farbnorm)]] zu verschieben. Mein Grund, weshalb ich das nach wie vor für sinnvoll halte, ist der, dass hier im Artikel Fernsehnormen und Farbnormen willkürlich und m.E. falsch miteinander vermischt werden. Soweit ich weiß, sind in den offiziellen PAL-Dokumenten nirgendwo Kanalangaben, Auflösungen, Bandbreiten und ähnliches definiert. Lediglich die Implementierung der Farbe in vorhandene Fernseh-Übertragungsstandars ist definiert. Siehe hierzu auch [[Diskussion:PAL (Fernsehnorm)#Farbnorm vs. Fernsehnorm und die Irritation über Pixel]]. Leider wollte sich bisher niemand dazu äußern. Da der Artikel mehr als 250 mal verlinkt ist, würde ich ungerne den Artikel verschieben, wenn ich befürchten müsste, dass das nachträglich noch eine Kontroverse auslöst, wie es ja manchmal vorkommt, wenn vorher niemand diskutieren will. Deshalb stelle ich es auch hier noch einmal zur Diskussion. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 14:22, 10. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Verschiebung Artikel [[Internet Movie Database]] nach [[IMDb]] ==<br />
<br />
[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] hat den Artikel Internet Movie Database nach IMDb verschieben lassen, dazu gab es jetzt auf der [[Diskussion:IMDb#Verschiebung|Disk]] einen Einspruch und den Vorschlag das Thema hier zu besprechen. Ich übertrage das jetzt mal meinungsfrei hier in die Redaktion. {{ping|Emberwit|Abu-Dun|Toni Müller|Marcus Cyron}}. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 10:36, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Lemmata sollten nicht Abkürzungen sein, sondern der vollständige ausgeschriebene offizielle Titel der Seite. Die Abkürzung sollte eine WL sein. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 10:51, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Hallo, danke für den Ping. Ich habe die Verschiebung für sinnvoll gehalten, auf der Diskussionsseite und im Archiv nach entsprechenden Diksussionen zum Lemma gesucht und den Vorschlag bereits archiviert ohne Gegenargumente vorgefunden, daher war ich mutig. Die Datenbank heißt IMDb, das ist keine Abkürzung für ihren Titel, sondern der volle und am üblichsten verwendete Titel. Linkfixes sind durch die Verschiebung nicht nötig, denn sowohl [[IMDb]], als auch [[Internet Movie Database]] leiten nach wie vor ans Ziel. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:54, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Du schreibst das so, als wäre das eine offizielle Richtlinie, diese lautet jedoch "Bei [[Abkürzung|Abkürzungen]] hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden" ([[Wikipedia:NK#Abkürzungen|Namenskonventionen]]). Ich denke, es lässt sich gut argumentieren, dass die Abkürzung hier (mittlerweile) gebräuchlicher ist. Der Begriff "Internet Movie Database" kommt auf der Website z.B. gar nicht mehr vor, weder auf der Hauptseite noch in den Nutzungsbedingungen, noch in der Datenschutzerklärung. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 10:56, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Die Nutzungen in den anderen Sprachversionen halten sich in etwa die Waage. Wie wäre es, wenn wir das Ganze in ''Internet Movie Database (IMDb)'' umbenennen ? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:19, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Das halte ich ehrlich gesagt für die schlechtestmögliche Lösung. Wir sollten uns schon entscheiden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 11:30, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wirklich wichtig ist ohnehin weniger der Lemmaname in der WM-Datenbank, sondern dass für alle gebräuchlichen Alternativbezeichnungen (inklusive Abkürzungen) Weiterleitungen existieren und diese im Normalfall auch in der Einleitung erwähnt werden. Welcher dieser Namen als Bezeichnung in der WM-Datenbank verwendet wird, ist für Leser mehr oder weniger egal.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:56, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:P.S. Darüber hinaus sollte man allerdings optionale Verschiebungen, die eher Geschmacksache sind, im Zweifelsfall vermeiden, da mit jeder Verschiebungen auch alle Verlinkungen angepasst bzw. kontrolliert werden müssen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:59, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn beide Schreibweisen schon vorher auf diesen Artikel leiten, ändert die Verschiebung von einer auf die andere nichts an der Funktion von Verlinkungen. Lediglich auf Begriffsklärungsseiten sollte das eigentliche Lemma stehen, das sollte durch den verschiebenden Benutzer angepasst werden. Entstandene Weiterleitungen auf Weiterleitungen müssen abgekürzt werden, was bei Auslbleiben innerhalb von Stunden von einem Bot übernommen wird. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 12:10, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn eine Bezeichnung verbreiteter ist als die andere, hat das wenig mit Geschmack zu tun. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 13:38, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Dafür hätte es '''vorher''' eine richtige Diskussion geben '''müssen'''. Bis Konsens daher wieder retour. Ich halte die Verschiebung jedenfalls für unsinnig. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 13:23, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Es gab ja eine Diskussion. An der hat sich aber niemand beteiligt. Dann kann sich danach auch keiner beschweren, wenn es nach Faktenlage (Gebräuchlichkeit) umgesetzt wird. Wie soll denn eine Diskussion erzwungen werden, soll jemand bei dir vorbeikommen? --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 13:42, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn sich Niemand beteiligt, ist das keine Diskussion. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 16:17, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Ist das eine Regel, die ich irgendwo nachlesen kann oder deine Meinung? Ab wann ist eine Diskussion eine richtige? Es hat einen Konsens für die Verschiebung gegeben: zwei Benutzer waren dafür, niemand dagegen. Die Rückverschiebung erfolgte ohne Konsens und während laufender Diskussion. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:59, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Die Verschiebung auf IMDb war ja durchaus inhaltlich begründet. Da finde ich es schon fragwürdig, nach zwei Tagen mit einem lapidaren ''unsinnig'' wieder zurückzuverschieben. Man kann doch nicht vorbringen, es hätte eine ''richtige Diskussion'' geben müssen, in der die User ihre Gegenargumente hätten nennen können, aber dann hat man selbst nicht mal ein wirkliches Gegenargument. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 15:41, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wie schon 2022 von mir auf der Diskussion geschrieben, wird der Name "Internet Movie Database" praktisch von der eigenen Seite [https://www.google.com/search?q=site%3Aimdb.com+%22Internet+Movie+Database nicht mehr verwendet]. Es heißt schlicht nur noch IMDb. Unser aktuelles Lemma ist also falsch und spiegelt nicht die aktuelle Nutzung wieder. So listet beispielsweise die ''[[Encyclopædia Britannica]]'' den Eintrag zu der Datenbank auch unter [https://www.britannica.com/topic/IMDb IMDb] und schreibt "The name is an acronym for Internet Movie Database." Ist für mich auch der ideale Weg für uns hier in der Wikipedia. --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 14:34, 15. Dez. 2023 (CET) Kleine Ergänzung: Ein anderes, ähnliches Beispiel ist ''[[IGN]].'' --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 14:36, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Ich finde die Verschiebung auf [[IMDb]] laut Richtlinien korrekt. Der Name war ausserhalb der Wikipedia immer gebräuchlicher, und wir sollten aufpassen, dass wir in Bemühung um eine falsch verstandene ''Exaktheit'' nicht selbst den Sprachgebrauch beeinflussen. Die Begründung ''Abkürzung sollte eine WL sein'' ist dagegen eindeutig falsch. Ebensowenig müssten hier irgendwelche Verlinkungen "gefixt" werden. Und alle anderen Gegenargumente, insbesondere der Einspruch auf der Disk, besagen eigentlich nichts anderes, als dass wenn ein Artikel ganz lange unter einem bestimmten Lemma gestanden habe und er vielfach verlinkt sei, dass dann eine Verschiebung vorgängig von einer grösseren Anzahl von Benutzern abgesegnet werden müsse. Das ist ja eigentlich formal nicht falsch, aber dann sollte dazu auch ein inhaltliches Argument genannt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 15:26, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
[[CDU]] steht unter [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]], [[DDR]] steht unter [[Deutsche Demokratische Republik]], [[DFB]] unter [[Deutscher Fußball-Bund]] und [[UNO]] unter [[Vereinte Nationen]]. Es mag umgangssprachlich genutzte Abkürzungen geben, dennoch überschreiben die nicht den eigentlichen Begriff. Ewig stand [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] hier falsch unter [[Pauly-Wissowa]], das wurde nach Diskussionen dann endlich korrekt verschoben. Aber hier wurde diskutiert. Der Fall hatte aber, wenn es auch anders herum war, eines gemein: die Verschiebung bringt eine immense Zahl an Fehllinks auf eine Weiterleitung hervor, das bedeutet eine immense Nachsorge. Wer meint, hier verschieben zu müssen (was ich sachlich für falsch halte, das Argument mit der genutzten Abkürzung ist wie von mir gezeigt kein Valides), muss zwingend, da gibt es gar keine Diskussion, alle entsprechenden Links fixen. Wer verschiebt, fixt. Leider eine Sache, die in diesem Projekt zu oft nicht so gehandhabt wird. Dieses mal bestehe ich dann aber darauf. Noch ein Argument: der weitaus überwiegende Teil der anderen Sprachversionen nutzt "Internet Movie Database", nichr "IMDb" als Lemmaname. Und noch einmal: einen solchen Artikel, der auch ohne die wohl 10.000fache Vorlageneinbindung sicher vierstellig verlinkt ist, ohne jede echte Diskussion zu verschieben, geht gar nicht. Nur weil einmal Jemand das auf einer Diskussionsseite angeregt hat und keinen Widerspruch bekam (weil gar Niemand reagiert, auch das ist eine Aussage!) kann man nicht ein Jahr später mal aben aus heiterem Himmel so eine Aktion machen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 16:14, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Hinkende Vergleiche sind keine guten Argumente. Die ausgeschriebenen Versionen von CDU, DFB und UN sind sehr gebräuchlich, sie nutzen diese auch in der öffentlichen Kommunikation, und es sind die offiziellen Namen dieser Institutionen. Keine dieser drei Sachen trifft auf die IMDb zu. Das hat nix mit Umgangssprache zu tun. Ich kann jetzt hier genauso gut auch Gegenbeispiele aufführen von Lemmata, bei denen wir uns für die gebräuchlichere Abkürzung entschieden haben (eines der Prominentesten wäre wohl die [[NASA]]). Es gibt halt keine Regel "Abkürzungen werden immer ausgeschrieben". Was andere Sprachversionen machen, ist genauso irrelevant, evtl. haben sie den Namen nicht aktualisiert, weil sie schlecht gepflegt sind, evtl. haben sie andere Namenskonventionen als wir.<br />
:Wie sorgfältig die Verschiebung vorgenommen wurde, habe ich nicht geprüft, das ist ein anderes Thema. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 16:40, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::IMDb ist in diesem Fall keine Abkürzung, sondern der volle offizielle Titel einer Publikation. Dass sich der Name von etwas ableitet, ist nicht gleichbedeutend damit, dass er für etwas steht. [[Haribo]] führen wir auch nicht unter ''Hans Riegel Bonn'', [[Intel]] nicht unter ''Integrated electronics'', [[Leica Camera|Leica]] nicht unter ''Leitz(sche) Camera.'' und das nicht nur, weil diese Bezeichnungen weniger üblich wären. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 17:44, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Was sind Fehllinks auf Weiterleitungen? Welchen Link habe ich nicht gefixt, den ich hätte fixen müssen? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 17:18, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::Ich hatte mich vorher schon gewundert, was mit diesen tausenden ''Fehllinks'' bzw. ''Linkfixes'' gemeint ist, und nachdem ich mir [[Diskussion:Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft#Lemma|das genannte Beispiel]] angesehen habe, meine ich es zu verstehen. Dort erklärt das Marcus Cyron so: ''„Links sollen schon korrekt auf das richtige Lemma zielen, Weiterleitungen sind ein sehr unbefriedigendes Hilfsmittel.“''<br />
::Dazu möchte ich aus den Richtlinien zitieren: [[Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung]]: ''Grundsätzliches: Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist in Artikeln der Wikipedia nichts Unerwünschtes.'', sowie:[[Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma]]: ''„Links von anderen Wikipedia-Artikeln auf den verschobenen Artikel werden im Allgemeinen bestehen gelassen, wenn es sich nicht um Falschschreibungen handelt bzw. die entstandene Weiterleitung anschließend aus anderen Gründen nicht bestehen bleiben kann.“'' <br />
::Diese ''tausenden Linkfixes'' entspringen also einer ganz persönlichen Wahrnehmung von Links auf Weiterleitungen als ''unbefriedigend'', und werden nicht von den Richtlinien verlangt, und können somit auch von niemand anderem verlangt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 17:28, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Aller. Wer verschiebt, hat immer alle Links zu fixen. Es nicht zu tun ist einfach nur trollig. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 11:40, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Gefixt werden kann nur, was kaputt ist. Abseits davon muss nur umgebogen werden, wenn eine Weiterleitung zwingend zu löschen ist. Alles andere bläht unnötig Versionsgeschichten auf. Welche Links sind reparaturbedürftig bzw. welche Weiterleitungen nicht erwünscht? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:41, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wenn man die Wahl zwischen zwei ''gleichwertigen'' Namen hat, ist eine sprechende Bezeichnung natürlich immer einem kryptischen Akronym vorzuziehen. Die zentrale Frage ist demnach: sind die beiden Namen tatsächlich gleichwertig? Wenn es stimmt, dass als Eigenbezeichnung ausschließlich nur noch der Kurzname verwendet wird, ist das natürlich ein gewichtiges Argument. Was die anderen Sprachversionen machen ist dagegen völlig irrelevant; die Beharrungskräfte mögen andernorts noch größer sein als hierzupedia. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 16:46, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Also von mir aus gern einfach nur IMDb. Das Argument, dass selbst bei denen nur die Abkürzung verwandt wird, ist stechend. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 22:53, 16. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Da die Seite, wie in dieser Disk gezeigt wurde, selbst nur noch als Namen "IMDb" nutzt, scheint mir stichhaltig, dass die Abkürzung zum offiziellen Titel geworden ist. Daher würde eine Verschiebung auch nicht dem widersprechen, was ich zuvor gesagt habe. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 11:45, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Passt doch wenigstens mal den Link in der [[:Vorlage:IMDb]] an, wenn schon nicht rückverschoben wird. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 12:58, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:+1 ... wollte auch gerade fragen, ob dies dann angeosst wird. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 13:42, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
::Was ist da anzupassen? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:36, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Ich denke, gemeint ist, dass dort nicht ''XYZ'' in der Internet Movie Database (englisch) steht sondern ''XYZ'' in der IMDb (englisch), ohne eine WL. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:40, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich denke auch, dass das in Beiladung nach und nach abgearbeitet wird, die Weiterleitung von ''Internet Movie Database'' wird ja bestehen bleiben, explizites Umbiegen ist also nicht wirklich notwendig. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 21:43, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Doch, in der Vorlage sollte das schon angepasst werden. Das geht übrigens auch nicht nach und nach, sondern ist eine einzige Bearbeitung in einem einzigen File und wird wahrscheinlich deutlich mehr als 90 Prozent der Fälle umbiegen. Die Frage ist nur, ob das allgemein gebilligt wird. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:00, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::Wie ich gerade sehe, dürfen das gegenwärtig allerdings nur Admins machen. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:02, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]], ich verstehe Deine Argumentationslinie nicht. Entweder ist ''Internet Movie Database'' korrekt, dann ist der Verschiebeantrag verkehrt. Oder aber ''Internet Movie Database'' ist falsch, dann sollte der Begriff auch nicht mehr im Artikelnamensraum zu sehen sein. Einfach auf der Verschiebung eines einzelnen zentralen Artikels zu bestehen und sich nicht um Weiterleitungen kümmern zu wollen, zeugt nicht gerade von enzyklopädischer Weitsicht. Insofern bin ich weder mit der Änderung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb&diff=240664896&oldid=217736061&diffmode=source] von [[Benutzer:XenonX3]], die übrigens nichts bewirkt hat, noch mit meiner eigenen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb/1&diff=prev&oldid=240679003&diffmode=source] glücklich. Die vermeintlich "falsche" Bezeichnung bleibt so auf ewig in den Artikeln bestehen. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 21:21, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::::::Es gibt ja [[Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma]] – dort steht:<br />
:::::::"Links von anderen Wikipedia-Artikeln auf den verschobenen Artikel werden im Allgemeinen bestehen gelassen, wenn es sich nicht um Falschschreibungen handelt bzw. die entstandene Weiterleitung anschließend aus anderen Gründen ''(siehe [[Wikipedia:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht?|Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht?]], [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Sonstige Löschgründe|WP:SLA]])'' nicht bestehen bleiben kann. Wichtig ist das Umbiegen von Links insbesondere in Begriffsklärungen, wo die Links offen gestellt werden sollen ''(siehe [[Wikipedia:Begriffsklärung #Verlinkung]]),'' oder wenn die entstandene Weiterleitung anschließend zu einer Begriffsklärung oder einem anderen Artikel werden soll. Hierzu verwendet man die Funktion „[[Hilfe:Links auf diese Seite|Links auf diese Seite]]“. Doppelte Weiterleitungen werden auch von [[Wikipedia:Bots|Bots]] umgebogen, wenn man es nicht selbst übernimmt. Man sollte auf jeden Fall überprüfen, inwiefern die Weiterleitungen noch richtig sind oder beispielsweise Falschschreibungen darstellen. Bei Verschiebungen von Falschschreibungen auf die korrekten Schreibungen muss die entstehende Weiterleitung entweder gelöscht oder mit der Vorlage {{Vorlage|Falschschreibung}} versehen werden, wenn es sich um eine häufige Falschschreibung handelt, siehe dazu [[Wikipedia:Weiterleitung #Falschschreibungen]]."<br />
::::::Demnach ergibt sich jetzt keine zwingende Notwendigkeit, gezieltt nur diese Links anzupassen. Als Beifang ist das sicherlich in Ordnung. [[Internet Movie Database]] ist im Moment 91.104x in der de.wp verlinkt (wie oft im ANR, hab ich auf die schnelle jetzt nicht gefunden). --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 21:30, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::Hallo RonaldH, danke für den Klartext. Dann versuche ich mich zu erklären:<br />
::::::* Der korrekte und üblichste Titel soll als Lemma herhalten. Das allein ist aber noch kein Grund, warum nicht alternative, ebenfalls gebräuchliche Bezeichnungen eines Artikelgegenstandes im Artikelnamensraum auftauchen dürfen. Es gibt – sinnvollerweise – keine Regel, die besagt, dass nach einer Verschiebung alle Schreibweisen und Bezeichnungen projektweit anzupassen sind.<br />
::::::* Welche Bezeichnung nun speziell in dieser Vorlage verwendet werden sollte, dazu habe ich keine Meinung. Ich sehe Argumente für und gegen die Anpassung, das heißt sowohl für die aussagekräfitgere Variante <code><nowiki>XYZ in der [[Internet Movie Database]]</nowiki></code> als auch für das konsistentere, aber dem unwissenden Leser eben weniger sagende <code><nowiki>XYZ bei [[IMDb]]</nowiki></code>.<br />
::::::* <code><nowiki>[[IMDb|Internet Movie Database]]</nowiki></code> ist übrigens (außerhalb von Navigationsleisten, aus technischen Gründen) ''niemals'' sinnvoll, solange auch <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> funktioniert. Entweder ein Autor meint IMDb, dann ist <code><nowiki>[[IMDb]]</nowiki></code> zu verwenden, oder er meint eben explizit Internet Movie Database. Hier gibt es jedoch keinen Grund für einen sog. Pipelink.<br />
::::::Wenn hier Konsens besteht, dass die Vorlage angepasst werden sollte, dann kann ich das übernehmen, sofern ich die nötigen Berechtigungen dazu habe. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:43, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb/1&diff=prev&oldid=240680262&diffmode=source Diese Änderung] konnte ich auch ohne Admin-Rechte vornehmen. Jetzt fehlt nur noch die entsprechende Anpassung in [[:Vorlage:IMDb]]. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 21:57, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::Vielen Dank! Zu dieser Lösung hätte ich ebenfalls tendiert. Vielleicht kann ja {{ping|XenonX3|@=|:=}} jetzt nochmal kurz unterstützen. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 22:07, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::Ich bin mal auf die Anzahl der Verlinkungen von [[Internet Movie Database]] gespannt, die danach noch übrig bleibt. Es werden sicher nicht alle 91.104 Verwendungen verschwinden, weil oftmals nicht die Vorlage verwendet wird, obwohl das in vielen Fällen vermutlich die bessere Lösung wäre. Aber die könnte man dann im Nachgang separat angehen. Da XenonX3 nicht mehr online zu sein scheint, habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=240680783&diffmode=source hier] nochmal angefragt --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 22:19, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::[[Spezial:Suche/linksto:"Internet Movie Database" deepcat:"Filmtitel nach Jahr"]] -> ~2.900 Links in Filmartikel.<br />
::::::::::[[Spezial:Suche/linksto:"Internet Movie Database" -deepcat:"Filmtitel nach Jahr"]] -> ~4.800 Links darüber hinaus<br />
::::::::::Also nur ein Bruchteil im Vergleich zu den Links durch die Vorlage. Aber wie bereits mehrfach geschrieben: Das bloße Umbiegen von zulässigen (!!!) Weiterleitungen rechtfertigt so wenig einen eigenen Edit wie alle anderen Formen von unsichtbarer "Quelltexthygiene". Ich vermute aber stark, dass es sich in dem meisten Fällen entweder um tendenziell ungeeignete Belege handelt oder um unerwünschte IMDb-Userscores…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 23:39, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::Nicht nur als eigener Edit, sondern auch nebenbei, also ganz grundsätzlich, ist die als "Auflösung" euphemiserte Umschiffung von Weiterleitungen in aller Regel keine Verbesserung und erhöht unterm Strich den zukünftigen Wartungsaufwand. Lesenswert dazu neben [[WP:WLA]] auch [[:en:WP:DONOTFIX]]. Wenn überhaupt, dann sollten unnötige Pipelinks gemäß [[WP:V#Klartextlinks]] "aufgelöst" und durch Links auf Weiterleitungen ersetzt werden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:55, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::Danke nochmal an [[Benutzer:Ameisenigel]] für die Anpassung der Vorlage. Ich habe mir ein paar der übrig gebliebenen Artikel angeschaut. In allen Fällen wurde die IMDb-Vorlage nicht verwendet, obwohl nichts dagegen spräche. Diese Art von Korrektur fällt für mich nicht in den von Dir angesprochenen Quelltexthygienebereich. Den Mehrwert sieht man spätestens bei zentralen Änderungen wie diesen. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 23:59, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::Wenn die Änderung für den Leser sichtbar ist, wie bei der Ersetzung von <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[IMDb]]</nowiki></code>, dann ist es natürlich keine "Quelltexthygiene". Ich denke Eiragorn meint Ersetzungen der Art <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[IMDb|Internet Movie Database]]</nowiki></code>, die keine neue Artikelversion rechtfertigen, aber, wie gesagt, ohnehin nicht sinnvoll sind. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 00:08, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
Ich meinte bei der Vorlage eigentlich nur die Anpassung des Links, "Internet Movie Database" sollte schon noch im Text stehen, damit der Klickende weiß was er bekommt. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 07:29, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Und das hätte was genützt? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:51, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
:IMDb ist ein Akronym, das sich als Eigenname verselbständigt hat. Wer sich für dessen Historie interessiert, muss halt den entsprechenden Artikel lesen. Mit einem bestimmten Film oder Schauspieler, von dem aus die Datenbank verlinkt wird, hat das aber nichts zu tun. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 11:35, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Blick auf [[Propagandafilm]] und [[Ich war FBI Mann M.C.]] ==<br />
<br />
Hallo allerseits, ein Autor hat da einige Kürzungen im Artikel [[Propagandafilm]] vorgenommen (Entfernung von Filmen mit dem Hinweis, es gäbe keine Quelle für die Einordnung). Die letzte Änderung habe ich zurückgenommen, da ich sie für voreilig und größtenteils unzutreffend halte. Könne aber bitte jemand anderes nochmal einen Blick hierauf werfen? Ich habe mit dem betreffenden Autor so meine Probleme und bräuchte daher bitte ein zweites Augenpaar. Gleiches gilt für [[Ich war FBI Mann M.C.]], wo der gleiche Autor eine DDR-Besprechung löschen will. Danke! [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:09, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:Bei dem Filmartikel ''Ich war FBI Mann M.C.'' finde ich die Löschung ungerechtfertigt, zumal mit der Begründung fehlender Relevanz, gleichwohl ist die gelöschte Passage formell nicht völlig in Ordnung, da die Formulierung "Tendenzfilm" wie POV wirkt, wenn sie wie hier nicht als Teil eines Zitats wiedergegeben wird. Bei den Löschungen im Artikel Propagandafilm hat der Benutzer mit der Begründung Fehlende Belege durchaus Recht, zumal die Zuordnung mancher Filme wie Top Gun, Air Force One zum Genre Propagandafilm wenig glaubwürdig wirkt. Zwar hätte er erst den Belege-fehlen-Baustein einfügen können, aber ich bezweifle, dass das viel gebracht hätte, weil es in dem Artikel zuhauf fehlende Einzelnachweise für die Einordnung als Propagandafilm gibt.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:09, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich hatte den Artikel bislang nicht auf dem Schirm, sehe ihn in der jetzigen Form jedoch als inhaltlich und thematisch verfehlt an. Der Term ''Propagandafilm'' sagt aus, dass ein Staatsapparat die Dreharbeiten steuert, um ein dem System genehmes Ergebnis zu erzeugen. Damit können beispielsweise Produkte aus der Zeit des Nationalsozialismus, DDR und der Sowjetunion relativ leicht auf etwaige Intentionen untersucht werden - Unterhaltungsfilme aus der Hollywood-Fabrik sind in diesem Kontext unpassend. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:57, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:Der Artikel Propagandafilm scheint sehr frei mit der Definition umzugehen. Antikriegsfilme wie "Im Westen nichts neues" werden da auch als Beispiel aufgeführt. Ein Nachweis für eine deratige Rezeption und am besten eine wiss. Einordnung wären schon wünschenswert.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 18:42, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Danke für eure Rückmeldungen. Der Artikel Propandafilm müsste differenziert werden. ''Top Gun'' kann schon als Propaganda angesehen werden, allerdings in einem anderen Sinn als etwa DDR-Filme. Auch andere Hollywood-Filme propagieren sicherlich bestimmte Werte wie Patriotismus, nur müsste dazu eben die entsprechende Literatur herangezogen werden. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:05, 27. Dez. 2023 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]@[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus Rex]]@[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]]: Wahrscheinlich wärs gut, wenn man die ganze Einleitung überarbeitet und auch weg kommt von diesen rein staatlichen organisierten Sachen. ''Top Gun'' bspw. wird durchaus auch als Propaganda für Militarismus gesehen, ''Independence Day'' für Patriotismus. Um das aber auch abzubilden, wäre eben mehr zu machen, samt natrlich einer entsprechenden Quelle. Was denkt ihr? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:19, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Vorlage:Infobox Film]] ==<br />
Kann sich mal jemand die [[Vorlage:Infobox Film]] ansehen? Dort erscheint derzeit bei der Einbindung in Artikeln „Erscheinungsjahre“ (also Plural) statt „Erscheinungsjahr“. Danke --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA|2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA]] 09:44, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:Seltsam, ich kann nicht erkennen, woher das '''e''' kommt. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 11:41, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::Geht wieder. [[Spezial:Diff/239847044|Ich hatte zuvor einen Programmierfehler behoben,]] durch den zuvor rund 300 Wartungsfälle durchs Raster gerutscht waren. Aber Igor hat offenbar ein Problem damit, dass er plötzlich auch bei "seinen" Artikeln an vergessene Weiterleitungen oder BKLs erinnert wird, und dann etwas unbeholfen eingegriffen. Ich hatte ihn bereits [[Spezial:Diff/240537766|hier]] auf die Auswirkungen seiner Aktion aufmerksam gemacht…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:24, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Anmerkung meinerseits zur Fehlermeldung: In den mir sonst bekannten oder von mir betreuten Vorlagen sind derlei im ANR sichtbare Fehlermeldungen eher verpönt. Üblich wäre in solchen Fällen, die Fehlermeldung nur in der Artikelvorschau anzeigen zu lassen und in der abgespeicherten Version nur noch eine Fehlerkategorie auszugeben (macht etwa die Vorlage:Literatur). In dramatischeren Fällen (sichtbare Fehldarstellungen in Artikeln) kann die Fehlermeldung auch mal direkt angezeigt werden, aber das scheint hier ja nicht der Fall zu sein. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:16, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::::Hmm, geht sowas nur mit css ohne Extramodul? --…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 14:42, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::Ja, das geht mit einer bestimmten CSS-Klasse, muss ich raussuchen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:06, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::Super, vielen lieben Dank! Das wäre natürlich die Optimallösung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 15:10, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Könnten wir das mit den Fehlermeldungen bitte wieder rückgängig machen, bis eine bessere Lösung gefunden wurde, die hier im Konsens zu erarbeiten ist? Wie oben bereits geschrieben, sind derartige Fehlermeldungen im ANR eher verpönt. Sonst kommt da noch jemand auf die Idee, der Anweisung zu folgen und Artikel mit völlig korrekten Lemmata auf ein falsches zu verschieben. Siehe auch [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Neue Anzeige beim Anlegen von Film-Artikeln]] und bitte mal Artikel suchen mit dem Inhalt "Ist das schon erledigt, hier zum aktualisieren klicken"...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 15:31, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Habe die Fehlermeldungen jetzt mal für alle unsichtbar gemacht (für reine Leser waren sie das ja schon). Habe mich mittlerweile in die Nur-Vorschau-Fehlermeldung-Funktion der Vorlage:Literatur eingelesen. Leider klappt das tatsächlich nicht über reines CSS, sondern wird per Lua in [[Modul:Zitation#L-132]] gesteuert (die Fehlermeldung erhält also nur im Lesemodus ein display:none). Das wäre für die Infobox Film nicht undenkbar, wir binden ja ohnehin schon [[Modul:Film]] ein. Falls das zu viel Aufwand sein sollte, würde ich eine reine Wartungskategorie vorschlagen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:07, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]: Ich habe [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Beispielfilm auf Beta] jetzt mal die Lua-Lösung umgesetzt; in diesem Beispielartikel ist die Fehlermeldung nur in der Vorschau zu sehen. Ist nur [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Modul:Film#L-211 eine kleine Ergänzung] im Modul und ließe sich auch auf weitere Fälle ausweiten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Schaut gut aus! Von mir aus hätte ich das niemals so schnell hinbekommen, vielen Dank! Können wir gerne so machen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 14:47, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ist jetzt aktiv! --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:15, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Das wäre hier also erledigt? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Sollte, ja…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Sundance Film Festival 2024 ==<br />
<br />
Auch hier nochmal der Hinweis, dass ich das Sundance Film Festival nächsten Monat für die Wikipedia dokumentieren werden. Die Koordination findet auf der Seite [[Diskussion:Sundance Film Festival 2024]] statt… Herzliche Grüße aus der Ferne. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 18:34, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]]: Danke dir und viel Vernügen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:06, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Qualitätsanforderungen für Fernsehsender ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Ich finde es fehlen spezielle Qualitätsanforderungen.<br />
1. Infobox Rundfunksender angepasst für Fernsehsender. <br />
2. Spartenprogramm oder Vollprogramm (Lizenz) <br />
3. Anbeiter ( z. b. RTL Deutschland, ARD, ZDF, Pro.7Sat.1) <br />
4. Öffentlichrechtlich oder Privat. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::Genauso ist Zusammenlegung der Vorlagen Infobox Fernsehsender und Hörfunksender war eine schlimme Idee meiner Meinung nach. Es macht die Anpassung an Fernsehsender schwieriger. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:46, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Hier ist ein Beispiel [[Der Aktionär TV]].--[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:49, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Es muss nämlich die Auflösung angeben werden sonst ist es ein Hörfunksender laut der Vorlage. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:58, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761257, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761168<br />
:::::Habe ich wieder entfernt, weil Auflösung unbekannt ist. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 13:03, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::habe somit jetzt '''unbekannt '''eingefügt --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:30, 4. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde es braucht spezielle Anforderungen. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 21:34, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Der Glöckner von Notre-Dame ==<br />
Weiß jemand, wie die Verfilmungen von Victor Hugos [[Der Glöckner von Notre-Dame|Roman]] im Filmbereich eingeordnet werden? Während die [[Der Glöckner von Notre Dame (1939)|Version von 1939]] auf der ''[[Liste von Horrorfilmen der 1930er Jahre]]'' zu finden ist, ist dies für die [[Der Glöckner von Notre Dame (1956)|Version von 1956]] nicht der Fall. Da beiden Fassungen das gleiche Buch zugrunde liegt, müsste nicht auch für beide Filme das gleiche gelten? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 23:36, 5. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Es kommt natürlich darauf an, wie mit der zugrundeliegenden Geschichte umgegangen wurde. Nur gleiche Vorlage heißt ja nicht automatisch: ist auch komplett gleich; wir kleben Disneys Version ja auch nicht das Attribut Horror an. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 20:07, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
::Interessant ist die Tatsache, dass die Vorlage als historischer Roman und nicht als Schauerroman bezeichnet wird. Die Filmversion von 1939 wurde auch schon im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt, was eher ungewöhnlich für einen Horrorfilm ist. Die Handlung dreht sich auf jeden Fall um den Glöckner, der im Roman als missgestaltet beschrieben wird. Disney konnte daraus nicht einfach einen Prinzen machen. Möglicherweise kann in der Hauptfigur der Grund für die Auflistung gesucht werden. Diese Frage kann hier aber so nicht beantwortet werden. Der Eintrag kann archiviert werden. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:55, 10. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::Ich habe mich mal durch den 1939er-Film {{YouTube|zakXTnke3m0|The Hunchback of Notre Dame (1939)}} durchgeklickt. Klar, ich bin nicht unbedingt eine zitierfähige Quelle, aber für mich sieht das zumindest mal nicht wie ein Horrorfilm im klassichen Sinne aus. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::ich sehe gerade, dass die 1956er Version heute um 16.35 Uhr auf 3sat läuft. Das sollte man mal in Augenschein nehmen. :-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:26, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]]@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]: also den Film rausnehmen aus der Liste? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich habe mir den Film angesehen und bin in diesem Fall tatsächlich unschlüssig. In der Summe entspricht die Handlung einem mittelalterlichen Kostümspektakel, und die dezent gesetzten Horroreffekte drücken sich weniger in der Darstellung des Quasimodo aua, sondern in Frollos seelischen Nöten bezüglich seiner begehrlichen Liebe zu Esmeralda. Andererseits gilt Quasimodo (in etwa vergleichbar mit dem Phantom der Oper oder dem Elefantenmenschen) durch seine grausige Entstellung als legitimer Vertreter des Horrorgenres, da er in den Augen der Gesellschaft als stereotypisches "Monster" gilt und Ablehnung und Demütigung erträgt, bis eines Tages das lang unterdrückte innere Monster geweckt wird. So gesehen ist die Verfilmung sicherlich nicht der Prototyp des klassischen Horrorfilms, kann aber durchaus in der Liste genannt werden. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:51, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was weir hier machen sollen. Koyaanis, fasst das "Problem" der Einordnung ganz gut zusammen. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 09:11, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Schneewittchen ==<br />
Mehrere Märchenfilme erscheinen auf Fantasyfilmlisten. Ein Beispiel ist ''[[Cannon Movie Tales: Schneewittchen|Schneewittchen]]'' auf der [[Liste von Fantasyfilmen der 1980er Jahre]]. Alle früheren Verfilmungen fehlen. Kennt jemand die Gründe, warum Filme, die bereits in Märchenfilmlisten erscheinen, zusätzlich noch im Fantasybereich gelistet werden müssen? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:18, 6. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Weil wir keine nach Jahrzehnten aufgesplitteten Märchenfilmlisten haben und Märchen als Fantasy-Subgenre zugeordnet werden. Und wenn dir Lücken auffallen, fülle sie auf - macht Spaß und bringt mehr Respekt als Herumkriddeln. ;-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:36, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Anfrage ist rein praktischer Natur. Wenn ein Nutzer Fantasyfilme sucht, dann wird er möglicherweise nicht verstehen, wenn er innerhalb der Fantasyfilme ohne Erklärungen lauter Märchenfilme findet. Da die deutsche Sprache zwischen Märchenfilm und Fantasyfilm unterscheidet und Wikipedia auch zwei getrennte Listen führt, dann wäre es vielleicht eine Überlegung wert, dies auch so umzusetzen. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:50, 7. Jan. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? ==<br />
<br />
Ein weiterer Versuch von mir, die RK nicht so sehr vom "Ermessen" von Admins abhängig zu machen (wenn es mit meinen Vorschlägen beim letzten RFF-Treffen schon nicht geklappt hat). Ich wollte euch auf einen Satz unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] hinweisen: <br />
* "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die [[:Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie]]) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person."<br />
<br />
In dieser Kategorie findet sich auch das Lexikon des internationalen Films. Wenn ein Filmtitel dort zu finden ist, spricht das ergo doch für die Relevanz eines Gegenstands, oder? Glaubt ihr, das würde funktionieren?<br />
<br />
Zwar hängt das LdiF oft ganz schön hinther, aber bei 2024er-Filmen mit ausstehender Veröffentlichung hätten wir beispielsweise schon ''[[L’Empire]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bird (202X)|Bird]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Emmanuelle (202X)|Emmanuelle]]'', ''[[Mickey 17]]'', ''[[Joker: Folie à Deux]]'', ''[[Gladiator 2]]'', ''[[A Quiet Place: Day One]]'', ''[[Queer (Film)|Queer]]'', ''[[Oh, Canada]]'', ''[[Harold und die Zauberkreide]]'' oder ''[[The Way of the Wind]]''. Bislang habe ich das LdiF in Artikeln eigentlich nur verlinkt, wenn ich einen Titel "nachweisen" wollte. Sollen wir das beim nächsten LA auf einen 2024er-Film mal als Argument (also ''"behalten, findet sich in einem fachspezifischen Nachschlagewerk")'' versuchen? In meinen Augen nicht nur ein Beibehaltungsargument, sondern dann sogar ein LAE-Grund, ohne 7 Tage oder gar 3 Monate auf eine Entscheidung warten müssen wie ich im letzten Jahr.<br />
<br />
Und bitte den Vorschlag nicht gleich wieder kaputtreden - ich bemühe mich wirklich darum, den Autoren das Leben leichter zu machen - auch den Admins, die sich mit den LAs rumschlagen müssen - und dieses Hü-und-Hott, das Raus-aus-der-Glashütte-und-wieder-rein-in-die-Glashütte und das Wechselspiel zwischen Ermessen und Admin-sieht-das-mit-der-Relevanz-anders irgendwie einzudämmen.<br />
<br />
Einen schönen Restsonntag wünscht --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:09, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich wäre vor allem dafür die Regelung in den Mindestanforderungen umzuschreiben. Die Regelung mit vier Wochen liest sich ziemlich willkürlich. Ein Film wie [[Nosferatu (2024)]] ist doch heute genauso relevant wie Ende November 2024. Könnte man das nicht dahingehend ergänzen, dass ein Projekt relevant ist, sobald die Dreharbeiten abgeschlossen sind oder zumindest ein Inhaltsteaser zur Verfügung steht? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 00:29, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich habe die Dreharbeiten wieder mit aufgenommen, allerdings nicht als ausreichendes Kriterium wie vormals in der Glashütte, sondern als hinreichendes Kriterium (sollte gegeben sein, damit Relevanz durch Angabe von Belegen erreicht wird). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ich würde den Halbsatz "....sowie die Dreharbeiten begonnen haben" wieder rausnehmen, [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]. Wenn der Film fertig ist, dann könnte man diesen ganz ohne Veröffentlichung auch als ein [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Dinge und gesellschaftliche Ereignisse|relevantes Ding]] erachten. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 20:30, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Diesen Kommentar verstehe ich leider nicht. Was hat das mit den Dreharbeiten zu tun? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 21:13, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Bislang sehen wir einen Film eher als ein Ereignis/Event, das erst mit der Veröffentlichung oder einem Roten Teppich relevant wird. Wir sind uns doch irgendwie aber einig, dass bereits ein fertiggestellter Film ein Werk ist, das einem "Gegenstand" entspricht, oder? Bei begonnenen Dreharbeiten wäre das noch nicht der Fall, ebenso wenn der "Film" noch aus 3000 Stunden ungschnittenem Material besteht. Oder so: Eine [[Messe (Wirtschaft)|Messe]] (gemeint sind Marketing-Veranstaltungen/-Events) ist erst dann eine Messe, wenn sie auch veranstaltet wurde, wenn Verkäufer auf Käufer treffen konnten und es Besucher gab. Ein Film jedoch kann ohne jegliche VÖ und ohne ein Publikum ein Werk sein. Oder? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:21, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Sehe ich auch so, aber der Bezug zu den Dreharbeiten ist mir immer noch nicht klar. Der Beginn der Dreharbeiten wurde von uns bislang als Kriterium interpretiert, dass der Film aus wirtschaftlichen Interessen auch erscheinen bzw. in deiner Argumentation fertiggestellt wird, nach sinnvollem Ermessen also davon auszugehen ist, dass er relevant sein wird. Warum also diese Kriterium nicht aufnehmen? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 05:15, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde den Vorschlag mit dem LdiF gut. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:50, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich finde die Idee mit dem Lexikon ebenfalls gut. Diese Vier-Wochen-Regel können wir doch fast verabschieden. Abgeschlossene Drehbarbeiten sind m. E. kein sonderliches starkes Argument. Vielleicht besser so etwas wie mediale Berichterstattung? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:17, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich würde demnächst mal die Kriterien aus der Glashütte in den Mindestanforderungen festhalten und dort auch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2023/Protokoll |Formulierung vom Redaktionstreffen]] mit reinnehmen. Sicherlich kann man dann auch das LdiF ergänzen und dann in den LAs darauf verweisen (wäre dann adäquat zu [[:en:WP:NFF]]). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 06:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: gute Idee, merci. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:14, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Erledigt. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 10:51, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ja, finde ich so ok. Das mit den Einträgen in Lexika hatten wir ja im Prinzip vorher schon, daher ist das auch ein taugliches Argument und jetzt nicht nachträglich dazuerfunden :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Zum LdiF: Was ist denn bei denen das Kriterium, damit ein Eintrag erstellt wird? Wohl nicht, dass der Film veröffentlicht wurde, wenn es auch Einträge zu noch unveröffentlichten gibt. Wie wird aber unter den vielen noch unveröffentlichten entschieden, dass einer bereits einen Eintrag bekommt? Wenn wir für uns etwa festlegen würden, Dreharbeiten sollen abgeschlossen sein, könnte es sein, dass das bei einem Film mit LdiF-Eintrag noch gar nicht der Fall ist und es dort zum Widerspruch kommen könnte? Wie sicher ist bei den noch unveröffentlichten mit Eintrag dort tatsächlich von der Veröffentlichung auszugehen, oder könnte es sein, dass dort einer schon einen Eintrag hat, der am Ende gar nicht veröffentlicht wird? Wenn wir zu jedem noch unveröffentlichten Film mit LdiF-Eintrag einen Artikel in den ANR stellen würden, gäbe es einen Film, wo andere User sagen könnten "Nee, das reicht mir nicht. Da steht ja viel zu wenig schon fest. Man weiß ja nicht einmal, wann und mit wem und blabla," oder bedeutet die Existenz eines LdiF-Eintrags auch bei den noch nicht unveröffentlichten, dass bereits genug Fleisch auf den Rippen ist? P.s.: Das alles frag ich nicht, um den Vorschlag schlechtzureden, sondern um ihn zu prüfen, ob er standhält und funktionieren würde, um Diskussionen zu vermeiden, und nicht erst hinterher festzustellen, dass es doch Schwierigkeiten gibt. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 03:17, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ein Eintrag im ''gedruckten'' LdiF spricht m.E. ganz klar für die Relevanz eines Films; wie sehr das Online-LdiF jeweils "im Fluss" ist und ob es gut als Relevanzhinweis dienen kann, ist mir allerdings nicht klar (sollte es auch Einträge für eher nebulöse Ankündigungen aufnehmen, dann eher nicht). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:39, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::Finde den Ansatz sehr geschickt, das mit den Mindestanforderungen zu koppeln. Sollte für die meisten ANR-tauglichen Artikel so passen. Nur vielleicht für OMA-Autoren die Abkürzungen noch ausschreiben ;) Der bloße Datenbankeintrag auf der Website des LdiF würde mir aber auch noch nicht reichen, ich würde den als einen der fünf reputablen Belege auffassen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Habe die Abkürzungen nun ausgeschrieben. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Somit haben wir glaube ich einen guten Stand erreicht: LdiF und begonnene Dreharbeiten sind hinreichende Kriterien, die Angabe der Belege ein ausreichendes Kriterium. Das sollte auch mit den bestehenden RK vereinbar sein. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Save the date: [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Berlinale Edit-a-thon 2024]] vom 16.–18. Februar 2024 ==<br />
<br />
Es ist wieder soweit: Beim Berlinale-Projekt und auch im Vorfeld des Edit-a-thons glühen schon wieder die Finger auf der Tastatur. Einige frische Artikel zur bevorstehenden [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2024|Berlinale]] wurden schon verfasst – und auch die Anmeldung zum Edit-a-thon live vor Ort ist nun möglich. Hier geht es zur [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Projektseite]]. Beitragende aller Geschlechter willkommen! (Auch remote) --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 21:51, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Anzeige "Premiere" bei Vorlage Fernsehsendung ==<br />
<br />
Im Quelltext gibt es zwei separate ausgefüllte Felder namens Premiere und Finale, die aber in der Ausgabe beide zusammengefasst in einem Feld namens Premiere angezeigt werden. Sollte geändert werden. Siehe hier ein Beispiel: [[Mini-ZiB]]. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 15:28, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Das wurde aber vor nicht allzu langer Zeit erst so programmiert. Warum sollte das geändert werden, was ist schlecht daran?--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 19:58, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Im Sinne der Vorlage ist damit gemeint, dass am Final-Datum die letzte Folge der Sendung ihre Premiere hatte. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:36, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ach so ist das gemeint. Bei Serien ergibt das mehr Sinn als bei Live-Sendungen. Da wäre eine getrennte Anzeige: "Erste Ausgabe" bzw. "Letzte Ausgabe" einleuchtender. Wenn man es mal weiß, ergibt es schon Sinn. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 21:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Die Premiere der Serie ist demnach nicht bloß die Premiere der ersten Folge, sondern die Zeitspanne, in der die Gesamtheit der Serie das erste Mal erschien, also premierte. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 20:43, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== IMDb: falsche Sprachenangabe ==<br />
<br />
Liebe Leute, könnte jemand sich vielleicht einmal der von Wurgl (vor zwei Monaten) und mir (heute) gestellten Frage auf [[Vorlage Diskussion:IMDb #Sprache]] annehmen? Dank und Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:41, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Weiterleitung Fernsehkomödie auf Sitcom ==<br />
<br />
Ich habe gerade gesehen, dass [[Fernsehkomödie]] auf [[Sitcom]] weitergeleitet wird. Eigentlich passt das nicht, das eine sind Filme, das andere (zumeist) Serienformate. Wäre bei Filmen die Bezeichnung als [[Filmkomödie]] statt Fernsehkomödie eventuell passender? Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Sitcom ist ein relativ klares Subgenre von Comedy-Fernsehserien; Fernsehkomödie ein eher unklares Kompositum. Mit "die Komödie" ist, sofern nicht Theater, eher ein Film als eine Serie gemeint. Sollen Fernsehkomödien dann im Fernsehen gezeigte Filmkomödien sein, Fernsehfilme, oder sind doch Comedy-Serien gemeint, was dann aber nicht gleich Sitcoms ist, sondern diese nur als eine von vielen Comedy-Unterarten beinhaltet. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 01:00, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::Eine Fernsehkomödie (mE kein filmwissenschaftlicher Begriff) ist gemäß unserer Umsetzungspraxis ein Fernsehfilm mit komödiantischen Inhalten und hat mit einer Sitcom nichts zu tun. Es ist zu beachten, dass Fernsehfilme in der Regel mit einem höheren Budget und aufwendigen Dreharbeiten produziert werden, während Sitcoms im Grunde den Begriff eines verfilmten Theaterstücks erfüllen: Fast ausschließliche Studioaufnahmen, wenige unveränderte Kulissen und entweder ein Gastpublikum oder Lacher vom Band. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:21, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Danke, dass Ihr zu einer vergleichbaren Einschätzung kommt.<br />
::::Diese Verlinkungen sind auch nicht wirklich häufig. Die Quelltextsuche <code>"Fernsehkomödie" insource:/\[\[Fernsehkomödie/</code> ergibt 7 Treffer, die Suche <code>"Fernsehkomödie" insource:/\[\[Sitcom\|Fernsehkomödie/</code> ergibt 6 Treffer.<br />
::::Eine Lösung wäre, wenn nichts dagegen spricht, in diesen wenigen Fällen die Bezeichnung Filmkomödie zu verwenden. Fraglich ist auch, ob die 2008 erstellte Weiterleitung in der jetztigen Form noch sinnvoll ist. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 10:38, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ich habe den LA auf die Weiterleitung eingebaut. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:03, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::+1 zu LA, aber dann die Frage, was mit dem Lemma passiert. Soll es auf [[Filmkomödie]] weiterleiten? --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 15:42, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Ich würde komplett darauf verzichten. Der Begriff sagt ja nichts weiter aus, als dass es sich um eine TV-Produktion mit komödiantischem Inhalt handelt; und speziell dazu gibt scheinbar es auch keine filmgeschichtliche Rezeption --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:17, 11. Jan. 2024 (CET).<br />
::::::::Ich habe in 12 der 13 verlinkten Fälle entsprechende Anpassungen vorgenommen, bei [[Dramedy]] war ich mir nicht sicher. Die unverlinkten Fälle können m.E. so bleiben, da sich aus dem Kontext erschließt, dass es sich um Filme handeln. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 22:36, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Erscheinungsjahre ==<br />
<br />
Weiß jemand warum in den Infoboxen der Fernsehserien bei manchen Artikel die Erscheinungsjahre/Erstausstrahlungsjahre nicht erscheinen (obwohl sie eingetragen sind) wie bei [[Barry (Fernsehserie)]], aber bei manchen schon wie bei [[Die Chefin]] beispielsweise??? VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:12, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Vgl. [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung#templatedata:Erstausstrahlungsjahre]]. Sobald die Ausstrahlung taggenau unter <code>Premiere</code> und <code>Finale</code> eingetragen ist, entfällt die ungenauere Jahresangabe. Die Frage gab es [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2023/2#Infobox Jahreszahlen|hier]] schonmal…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:45, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Danke für die Erklärung. Kann dem neuen "System" aber nichts abgewinnen. Hier hätte man die taggenaue Erstausstrahlung auch im Eingangstext unterbringen können. Jetzt muss man sehr genau hinsehen, ob eine Serie/Reihe noch läuft oder abgeschlossen ist. Vorher war's besser. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1 --[[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])</small> 19:43, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::+1 --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:22, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:32, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Mal wieder, schon wieder: Liste von Horrorfilmen der ...... Jahre ==<br />
<br />
Ich habe mal versuchshalber [[Diskussion:Liste von Horrorfilmen der 1960er Jahre|hier]] einer der Löschungsankündigungen des [[Benutzer:Passjosi]] eine reine, sachliche Aufzählung von Erwähnungen des fraglichen Films im Genre entgegengesetzt. Die eben erfolgte (aus reinem POV bestehende) Antwort lässt mich ratlos zurück. Was kann denn da noch sachlich getan werden, wenn das Ergebnis ohnehin festzustehen scheint? Vielleicht hat ja ein/ andere/r eine Idee. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 20:27, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Antwort ist im Konjunktiv geschrieben. Nach Duden versteht man darunter eine Möglichkeit. Seit wann wird in dieser Form etwas behauptet? Demgegenüber kann jeder Autor feststellen, dass der fragliche Film im Artikel über den Horrorfilm nicht erwähnt wird. Meine aufgeführte Literatur gibt es übrigens auch. Nach gängiger Regel verbietet eine Widerspruch eine Löschung grundsätzlich. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:34, 15. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::"Sollte dieser Film dem filmischen Stil der Universal-Produktionen gleichen, dann muss das eher zufällig passiert sein, denn die Universal-Filme lief damals nicht in den deutschen Kinos. Als Anschauungsmaterial konnten sie den Filmemachern wohl nicht dienen." ist nur Konjunktiv? --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 09:11, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::In diesem Fall hast du den Sinn meiner Antwort nicht verstanden. Du hast deine Quellen mit den Worten ''Meist wird auf den filmischen Stil, der an die Universal-Streifen der 40er gemahnt, abgehoben.'' kommentiert. Ich verstehe deine Formulierung so, dass sich die deutschen Filmemacher an jene Filme orientierten, die Universal zwischen 1940 und 1949 veröffentlichte. Die dazugehörende Liste befindet sich unter [[Universal-Horror]]. Aus diesem Zeitraum kamen zwei Filme in die deutschen Kinos. Das war 1949 und 1950. Damit müssten diese zwei Filme mehr als eine Dekade nach ihrem Erscheinen einen enormen Einfluss gehabt haben. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 19:03, 16. Jan. 2024 (CEST) <br />
::::Vor allem ist das TF in Reinkultur. ''Sollte, musste, konnte...'' - peinlich. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:23, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Laien-Ansicht: Kann man das Problem nicht mal auf eine einfache Ja/Nein-Frage herunterbrechen?<br />
:Z.B.: Ist der Film xy ein "Horror-Film", ja oder nein? Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 21:00, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Anscheinend nicht... --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:32, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
Vielleicht wäre es möglich, in dieser Redaktion eine allgemeingültige Regel für dieses Problem zu finden, z.B. so in die Richtung „Filme die von einschlägiger Sekundärliteratur (mind. 2 Quellen) dem Genre zugeordnet werden, können auch dann auf die Liste, wenn in der Filmwissenschaft über die Zugehörigkeit kein Konsens herrscht.“ Oder meinetwegen auch das Gegenteil, Hauptsache mal eine Regel. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 07:54, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Das sollte zwar angesichts der Literaturlage eine Selbstverständlichkeit sein, aber meinetwegen kann man gern so etwas hier formulieren, um solcherlei Probleme zu lösen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:46, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:Da von niemandem Widerspruch gegen [[Benutzer:Discostu]]s Vorschlag (den positiv formulierten) kam, nehm ich das mal als Zustimmung. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Namen mit Apostroph ==<br />
<br />
Hallo, aufgefallen bei Ed O'Neill:<br />
<br />
Der deutsche Wiki-Artikel hat URL [[Ed O’Neill]], der englische https://en.wikipedia.org/wiki/Ed_O'Neill<br />
<br />
O’Neill vs. O'Neill. Gibt es da einen Standard, genereller Unterschied zwischen deutschen vs. englischen Wiki? Als einen weiteren Beispielnamen gefunden Robert O'Reilly genauso. Unglücklich, auch wenn man Namen zur google-Suche kopiert usw. Wobei wenn in deutschen Raum überall so..<br />
<br />
Oft kann man durch das Ersetzen 'de' durch 'en' zum englischen Artikel kommen, bei vielen englischen Darstellern/ Personen/ weiterem ja englische Variante ausführlicher. Ein genereller Link auf englische Seite wäre auch was feines, kleine Anmerkung für Hunderttausende Artikel. ;) Links im Menü 'In anderen Sprachen', ok, muss ich mich dran gewöhnen.<br />
<br />
Falls in dem Bereich also irgendwo zu tun möglich/ angebracht gesehen, hiermit Anregung. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE|2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE]] 12:29, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo, das ist kein spezifisches Film- und Fernsehthema, sondern betrifft das ganze Projekt. Nach [[WP:Typografie#Apostroph und Schrägstriche im Oberlängenbereich]] soll in der de.wp grundsätzlich der typografisch korrekte Apostroph verwendet werden, nicht das Tastatur-Ersatzzeichen. Vom letzteren kann man nach [[Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem]] eine Weiterleitung anlegen, damit der Artikel auch über die Tastatur leicht angesteuert werden kann. Da haben wir einfach andere Regeln als andere Sprachversionen, die auf Typografie nicht denselben Wert legen. Es gibt auch zig andere sprachspezifische Regeln zum Lemma oder dem bei Namensgleichheit nötigen Klammerzusatz, die verhindern, dass die Artikel hier und in der en-wp gleich heißen. Dazu hat man den Verweis in [[Wikidata]] auf die anderen Sprachversionen (angezeigt im Menü "in anderen Sprachen", wie von Dir ja schon gefunden). Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:42, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Dem ist nichts hinzuzufügen, gut erklärt. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:11, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Danke auch von mir. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:22, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Lemma Mission: Impossible 7 ==<br />
<br />
Der [[Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins|siebte ''Mission-Impossible''-Film]] kam vergangenes Jahr unter dem Titel ''Dead Reckoning Teil Eins'' (bzw. dem Originaltitel ''Dead Reckoning Part One'') in die Kinos, da er ursprünglich gemeinsam mit ''[[Mission: Impossible 8]]'' als Zweiteiler geplant war. Nun hat sich Paramount aufgrund schwacher Einnahmen dazu entschieden, den Titel des achten Teils zu verwerfen und den siebten Film nur noch mit ''Dead Reckoning'' ohne Zusatz zu betiteln, siehe [https://variety.com/2024/film/news/mission-impossible-dead-reckoning-paramount-plus-release-date-1235876977/]. Sollte der Artikel nun auf das neue Lemma [[Mission: Impossible – Dead Reckoning]] verschoben werden, obwohl der Film vergangenes Jahr prominent unter einem anderen Titel in den Kinos lief? Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle, zumal der Zusatz „Teil Eins“ nun auch etwas unpassend und möglicherweise verwirrend wirkt. {{ping|Toni Müller}} zur Kenntnis. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 00:51, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Gibt es überhaupt Filme, die nachträglich ein halbes Jahr später unbenannt wurden? Wahrscheinlich nicht. Ich bin wegen des Lemmas hin und her gerissen. Einerseits wurde er unter diesem Namen komplett produziert, im Kino aufgeführt und vermarktet. Anderseits wurde er halt jetzt umbenannt. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 01:36, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::natürlich dort lassen. Wie bei jeder anderen späteren Umbenennung auch. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Wie in den [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma|Richtlinien]] beschrieben, sollte der Film weiter bei seinem Veröffentlichungstitel bleiben. Die Namensänderung sollte in der Einleitung erklärt und evtl. eine Weiterleitung angelegt werden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:26, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die [[WP:NK#Filme|Namenskonventionen]] erlauben aber auch, dass bei mehreren vorliegenden Titeln der gebräuchlichste gewählt werden kann. Das dürfte aktuell zwar noch das Lemma mit Zusatz sein, aber wenn der Film ab jetzt öffentlich mit dem neuen, kürzeren Titel vermarktet wird, könnte sich das in absehbarer Zeit schnell ändern. Interessant wird auch zu sehen sein, ob der Eintrag im Lexikon des internationalen Films angepasst wird, das könnte man dann als ein weiteres Argument für eine Verschiebung ansehen. Zumindest hätten wir dann nicht mehr den „unglücklichen“ Fall, dass ein „Teil Eins“, aber kein „Teil Zwei“ existiert. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 12:19, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Wenn der Film jetzt auf allen Plattformen und in allen Sendeformaten (dann auch im Fernsehen etc.) entsprechend umbenannt wird, dann können wir das hier auch tun. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Das könnte man tun, das wird sich aber wohl noch etwas hinziehen. Bis dahin sehe ich keinen Handlungsbedarf. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:33, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Wird denn der Steifen irgendwo schon gestreamt, wo man das schon mal prüfen könnte? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:38, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Laut obigem ENW (variety.com) auf Paramount+ ab 25. Januar 2024. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:43, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Dankeschön. Wenn er da unter dem neuen Titel läuft, plädiere ich hier für umbenennen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Deine Meinung hat sich innerhalb von 15 Minuten von „Wenn er auf allen Streamingportalen und Sendern so heißt“ zu „Wenn er auf einem einzigen Portal so heißt“ geändert? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 21:06, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Zustimmung zu Discostus Meinung. Der Veröffentlichungstitel sollte Lemmaname bleiben. Die Umbenennung des Films erscheint als eine Marketing-Maßnahme von Paramount, welche mir allein nicht ausreicht als Begründung für eine Umbenennung des Artikels.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 16:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch: [[Krieg der Sterne]] wird heutzutage ausschließlich unter dem Titel „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“ verbreitet, aber bei uns noch unter dem alten Lemma geführt. Da waren es aber immerhin vier Jahre bis zur ersten Umbenennung und nicht nur wenige Monate. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 16:31, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Zu verschieben ist der Artikel sowieso, das muss „Teil eins“ heißen (hatte ich auf der Disk dort auch schon lange angekündigt). Hab es nur noch nicht gemacht, weil ich auch daran dachte, dass hier vermutlich nachträglich noch was geändert wird. Aber gut, ein ähnliches Beispiel wäre [[Old Surehand 1. Teil]], nur dass heutzutage die Vermarktung doch nochmal etwas anders funktioniert (wenn dann beispielsweise Double Features in den Kinos laufen, wird man dann wohl nur noch den „neuen“ Titel sehen). Bin daher auch etwas unsicher. Nur so, wie er jetzt ist, sollte der Titel nicht bleiben. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Was heißt hier "ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch"? Titel werden unter dem Veröffentlichungstitel lemmatisiert, insofern ist "Krieg der Sterne" keine Gegenbeispiel, sondern untermauert diese Regel. Weitere Beispiele wären [[Blutgericht in Texas]] (nicht "Texas Chainsaw Massacre") und [[Du sollst mein Glücksstern sein]] (nicht Singing in the Rain). Ein Fall, wo von der Regel tatsächlich abgewichen wird, ist [[Nur Samstag Nacht]]. [[Spezial:Beiträge/194.39.218.10|194.39.218.10]] 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Genau das habe ich auch geschrieben. ''Krieg der Sterne'' wird heute nicht mehr unter diesem Titel geführt/vermarktete, ist bei uns aber noch mit diesem Lemma zu finden – ein Beispiel, das gegen eine Verschiebung spricht. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Die James-Bond-Filme wurden alle nach den Videotiteln vereinheitlicht und auch bei Fernsehserien und Animes ignorieren wir die Titel irgendwelcher seit langem aus dem Verkehr gezogenen Eindeutschungen – ich sage nur "[[Prost Helmut!]]" Es ist schließlich nicht im Sinne der NK, sich "aus formalen Gründen" an irgendwelchen ungebräuchlichen Titelvarianten festzubeissen. Bei den letzten beiden Redaktionstreffen wurde auch protokolliert, dass das nach Diskussion möglich ist. Ich würde deshalb auch hier "Teil Eins" streichen, sobald dieser Zusatz hinfällig ist…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::: Jetzt gehen aber zwei Themen durcheinander: Der eher seltene Fall des im Nachhinein geänderten Originaltitels und der häufigere Fall, dass sich der Titel ändert, unter dem ein Werk im deutschsprachigen Raum vertrieben wird. Die Fälle würde ich unterschiedlich bewerten. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:47, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nö, wieso? Hier geht es ums Artikellemma und dafür ist der deutsche Verleihtitel maßgeblich. Fälle wie z.B. [[Fluch der Karibik]], bei denen sich nur OT nicht aber DT nachträglich geändert haben, führen ja eben zu keiner Verschiebung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 16:08, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Parameter "Produktionsunternehmen" in der Infobox ==<br />
<br />
Wir hatten die Infoboxen ja in der Redaktionssitzung und wollten einiges davon auch hier wieder ansprechen. Zumindest diesen einen Punkt will ich mir erstmal herausgreifen: Produktionsunternehmen. Das ging im Zuge der Zusammenlegung mit den Animeboxen rein und gab damals wenig Widerspruch - sodass es reinkam. Jetzt aber gab es immer wieder Unklarheit, was da hineingehört und auch wieder mehrere, die damit Probleme haben. Die Beschreibung kam damals auch nicht mit in die Doku der [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung|Infobox Fernsehsendung]], was natürlich auch nicht hilfreich ist. Bei [[Vorlage:Infobox Film]] steht schon ganz sinnig:<br />
{{Zitat|Die maßgeblich verantwortlichen Filmproduktionsunternehmen, nicht jedoch Verleih, Streaminganbieter, Heimkino-Label o. Ä.}}<br />
In der alten Doku stand:<br />
{{Zitat|Das [Animations]Studio, das die Produktion leitete. Seltener sind mehrere Studios gleichberechtigt an einem Werk beteiligt. Hier sollten ebenfalls nur die leitenden Studios aufgeführt werden, da viele der ebenfalls gelisteten Studios nur Teilaufträge übernommen haben.}}<br />
Beides schränkt es schon ein und entsprechend sollte auch etwas zu der Fernsehsendung übernommen werden. Vielleicht können wir hier auch nochmal über die Bedenken zu dem Parameter sprechen und an der Beschreibung feilen. Aus meiner Sicht sollte der Parameter auch nur verwendet werden, wenn er im Sinne seiner Beschreibung zweckmäßig befüllt werden kann und sonst halt nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:48, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Volle Zustimmung zu allem. Ich fand auch deinen Gedankengang überzeugend, dass bei zu kleinteiligen Listen die individuelle Beteiligung irgendwann zu gering wird. Würde ich beizeiten auch nochmal als FAQ festhalten wollen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Das Thema mit der Anzahl wollte ich separat mal aufmachen, weil es viele andere Parameter auch betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:46, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Hilfe bei Personenidentifizierung? ==<br />
<br />
[[Datei:MKr24300 Rheingold (NRW-Empfang, Berlinale 2023).jpg|mini|Das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf der Berlinale 2023]]<br />
Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe bei der Identifizierung von Filmschaffenden. Das hier ist das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf dem NRW-Empfang 2023. Ich hab mittlerweile fast alle bis auf die zweite von links, die Dame neben Frau Wüst und die Dame ganz rechts. Kann mir da jemand weiterhelfen? // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:51, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:Könnte das ganz rechts [[Mona Pirzad]] sein? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:56, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die hab ich eigentlich direkt neben Wüst verortet?! --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Moin, könnten es sein:<br />
:zweite von links: [https://www.hamburgmediaschool.com/koepfe/foertsch-lara Lara Förtsch] (Producerin)? <br />
:ganz rechts: [https://vizardagency.com/gallery/meryem-moutaoukkil/ Meryem Moutaoukkil] (Nebendarstellerin)?<br />
:LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 08:00, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:P.S. Und nur eine Vermutung: die Frau zwischen Akin und Frau Wüst könnte möglicherweise (!) [https://www.imdb.com/name/nm3754060/ Ann-Kristin Homann] sein, die an Akins Filmen seit vielen Jahren in Produktionsfunktionen beteiligt ist, so auch an ''Rheingold'' als Producerin. Von ihr gibt es keine Bilder im Netz. Das ist aber wie gesagt nur eine Vermutung.<br />
<br />
Ich kann zwar nicht weiterhelfen, aber mir ist etwas aufgefallen: Bei mir erscheinen alle Bildnotizen etwas nach rechts verrutscht. D.h. die Notiz ganz rechts mit dem Namen "Petra Müller" befindet sich z.B. genau zwischen den Köpfen der beiden Frauen. Ist das bei euch nicht so? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:27, 23. Jan. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241476749Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen2024-01-23T20:13:07Z<p>Queryzo: /* Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter=28<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Frequenz=ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Modus=Alter, Erledigt<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Shortcut|WP:RFF}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Willkommen}}<br />
{{RFF-Adventskalender}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|!]]<br />
<br />
== Online-Treffen zur QS-Abarbeitung ==<br />
<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
::Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 09:30, 12. Mai 2022 (CEST)<br />
:Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)<br />
::Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)<br />
:::Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
:Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)<br />
:Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)<br />
::Habe da leider keine Zeit.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Klingt spannend. Wie läuft es ab? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Cool, ich bin dabei! --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich würde hier gerne mal auf diverse ''(meist jüngere)'' Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden ''(auch wenn sich manches vielleicht unter ''Weblinks'' findet, wo es aber nicht hingehört)'': [[Maruja Pacheco Huergo]], [[Filippo Sacchi]], [[Doris Duranti]], [[José Held]], [[Ed Kemmer]], [[Renata Vanni]], [[Peter Ender]], [[Gaston Rey]], [[Veronica Bitto]], [[Lorraine Ashbourne]], [[Robyn Malcolm]], [[Julie Peasgood]], [[Nadia Litz]], [[Gualtiero Tumiati]], [[Tanaya Beatty]], [[Im Tal der Angst]], [[Manuela Vellés]], [[Simona Stašová]], [[Nicola Correia-Damude]], [[Danielle Nicolet]], [[Jing Lusi]], [[Marie McDonald]], [[Peter Czejke]], [[Mirrah Foulkes]], [[Sarah Smyth]] und [[Karola Meeder]]. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
::@[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Mit Firefox gehts bei mir immer. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::Meinste mich, [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::::Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
Sag mal [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]: Siehst du bei ''[[Da Boom Crew]]'' die QS hinfällig? (wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Da_Boom_Crew&diff=225661590&oldid=221928683&diffmode=source hier rausgenommen]). --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Herzschlag – Das Ärzteteam Nord ==<br />
<br />
Ich bin über den Artikel [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord]] gestolpert.<br />
<br />
Dieser enthält unter [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Regie und Drehbuch|Regie und Drehbuch]] ziemlich viele Rotlinks und auf den ersten Blick sind die Einträge des [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Stammpersonal|Stammpersonals]] die gleichen wie im Kapitel der [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl)|Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl)]].<br />
<br />
Findet sich hier vielleicht jemand, der das etwas überarbeiten möchte?<br />
<br />
Grüße --[[Benutzer:Susanne131185|Susanne131185]] ([[Benutzer Diskussion:Susanne131185|Diskussion]]) 01:46, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Klammerzusatz bei >1 Film und gleichnamigen anderen Artikeln ==<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Hallo zusammen, wie wird mit Klammerzusätzen bei Vorhandensein mehr als eines Films sowie gleichzeitig mindestens eines anderen Mediums mit demselben Titel umgegangen? In den [[WP:NK]] wird lediglich der Fall eines Films und einer Romanvorlage konkretisiert. Nicht klar geregelt ist der Fall, dass es neben zwei Filmen mit Titel X einen Roman, ein Musikalbum oder ein Computerspiel mit Titel X gibt oder wiederum sogar mehrere. In dem Fall wäre die Jahreszahl des Erscheinens zwar (meistens) ein ausreichender Qualifikator für ein individuelles Lemma und würde den NK entsprechen, hilft dem Leser aber bei drei und mehr gleichnamigen Werken nur noch bedingt weiter, wenn er nicht das Jahr des Erscheinens seines gesuchten Werkes ohnehin bereits kennt. Ist in einem solchen Fall beispielsweise der Klammerzusatz (Film, 1995) sinnvoll und erwünscht? Gibt es ein übliches Vorgehen? Danke und besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich hätte es jetzt wie bei [[Psycho]] oder [[Sherlock Holmes (Begriffsklärung)]] gehalten. Bei den Filem die Jahreszahlen und sonst im Klammerzusatz ob es Roman, Filmreihe oder Computerspiel ist. Bei Filmreihen (vgl. Sherlock Holmes) gibt es die Lösung mit ''(Filmreihe, Jahreszahl)'' im Lemma, bei Filmen ist mir das noch nicht direkt aufgefallen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 11:04, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei [[Tomb Raider (Begriffsklärung)|Tomb Raider]] auf: [[Tomb Raider (1996)]] ist ein Computerspiel, [[Tomb Raider (2018)]] ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::''Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken.'' – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Nachtrag: Das klang wirklich nur auf den ersten Blick sinnvoll. Das würde beim Leser voraussetzen, dass er weiß, was eine Tragikomödie ist ''und'' dass er weiß, dass er nach einer sucht. Also nein, der Meinung bin ich nicht und um die Unterscheidung mehrerer Filme ging es mir auch nicht. "Film" ist eine ausreichend "elementare thematische" Einordnung. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 14:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Danke für die beiden Antworten. Genau das meinte ich, das ist aber auch in den oben von Thomas Dresler verlinkten Fällen schon gegeben. Ich denke ich störe mich dabei an der nicht intuitiven Andersbehandlung von Filmen, denen in den beiden Beispielen die Jahreszahl als alleiniges Klammerlemma vorbehalten zu sein scheint, während alle anderen Artikel ggf. auch neben der Jahreszahl noch näher spezifiziert werden. Das ergäbe natürlich in einem Filmlexikon Sinn, nach den NK sollten Klammerzusätze aber "vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen [...]. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.". Die thematische Identifizierung ist so aber nur noch unter Umständen anhand des Lemmas möglich. Im Beispiel Sherlock Holmes fällt das natürlich durch die Gliederung der BKS nicht mehr schwer. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. {{Ping|Chewbacca2205}} hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben ([[Spezial:diff/153713836]], [[Spezial:diff/153714005]]) --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Siehe auch [[Diskussion:Europa_(2023)#Lemma]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Danke, schönes Beispiel. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:12, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Das kannst du an entsprechender Stelle vorschlagen. Mir ist nicht klar, warum du dich an dieser Diskussion beteiligst, in der es um den mit der Auswahl der Klammerzusätze nach Status Quo verfolgten Zweck geht, der dir offenbar widerstrebt. Ich antworte auf diese destruktiven Kommentare auch nicht weiter, meine Eingangsfrage wurde mehr oder weniger beantwortet. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:10, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Als ich die Verschiebung ausgeführt habe, gab es noch keinen Film, der genau so hieß wie das Computerspiel. Daher hat sich mir die Problematik nicht gestellt. Die einschlägigen Namenskonventionen sind von dem Bestreben getragen, die einzelnen Werke eindeutig voneinander zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsfunktion ist die Hauptfunktion der Klammerzusätze, weshalb anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr zu verwenden ist, wenn es mehrere Filme gibt. Zur Unterscheidung genügen im Tomb-Raider-Beispiel die Jahreszahlen. Daher würde ich es bei diesen belassen. Der Klammerzusatz sollen möglichst kurz sein, was sich daran zeigt, dass die NK die Verwendung mehrerer Qualifkatoren nur in Fällen wünscht, in denen dies zur weiteren Unterscheidung nötig ist. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 14:27, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Das alternative Attribut (in diesem Fall das Jahr) dient nach den allgemeinen NK der ''"Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden"''. Das ist hier nicht der Fall. Hier geht es um die Unterscheidung von nicht sachverwandten Begriffen, für die die NK einen Klammerzusatz empfehlen, der ''"die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert"''. Insofern muss ich meinen Eingangsbeitrag korrigieren, als dass zwar die speziellen NK für Filme in allen genannten Beispielen erfüllt sind, die allgemeinen aber nicht. Das ist also keine Lücke in den RLF oder Film-NK, nur eine Nichterfüllung der allgemeinen NK, die (wohl nur im Bezug auf Filme?) zur Angewohnheit geworden ist. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:01, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Das wird dann z.B. mit (Computerspiel, 1997) verschlagwortet. Siehe z.B. [[Blade Runner (Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:19, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:In diesem Beispiel gibt es nur einen Film mit dem Titel "Blade Runner", der dazu auch noch das Klammerfreie Lemma besetzt, also kein Problem. Aber warum (Computerspiel, 1997) und nicht (1997) für das Spiel? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:28, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST) <br />
::::Danke, das erscheint mir (und dem unbedarften Leser) sehr willkürlich, ist aber genau die Antwort auf meine ursprüngliche Frage. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:05, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Es gibt zu dem Thema eine recht lange Vordiskussion, die sich in einem der Archive von [[WP:NK]] befindet und um 2008/09 geführt wurde; ich werde sie später suchen und hier verlinken. Auslöser war damals die Behandlung von mehrfachen Namensgleichheiten ausgehend von Schiffen. Eines der Ergebnisse jener Diskussion war, daß bei Personen grundsätzlich der Beruf der erste Klammerbestandteil ist und bei weiterer Gleicheit um die Jahreszahl ergänzt wird, bei Schiffen der erste Klammerbestandteil das Wort ''Schiff'' ist und der zweite eine Jahreszahl. Deswegen hat man die Jahreszahl ohne weiteren Zusatz für Werke vorgesehen. Im Endeffekt ergaben sich dadurch weitgehend konfliktfreie Klammerkonventionen. Auf den Zusatz "Film" oder "Roman" hat man damals verzichtet, weil man davon ausging, daß Film und Roman im selben Artikel behandelt werden. Wobei diese Annahme schon damals eigentlich überholt war, weil Roman im Laufe der Zeit nicht nur einmal verfilmt werden und Verfilmungen nicht immer denselben Titel hatten wie der Roman. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens ''Tomb Raider'' eigentlich [[Tomb Raider (1996)]] und [[Tomb Raider (2013)]]? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel [[Tomb Raider (2018)]] verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Ja, wie viele denn? Derzeit gibt es 6020 Filmartikel mit nur einer Jahreszahl als Klammerzusatz. Davon kommen nur die infrage, die von mehr als nur Filmen unterschieden werden müssen, was die Anzahl ins Blaue geschätzt halbieren dürfte. Das ist nichts, das absehbar erledigt sein müsste, hat ja bis heute auch so funktioniert. Es würde schon reichen, wenn (Film, Jahr) als üblicher Klammerzusatz akzeptiert und bei Neuanlagen, wo passend, angewandt wird. Weniger Arbeit wäre eine Verschiebung in Zukunft nicht.<br />
:::::::Übrigens verwenden rund 500 Artikel zu Werken, die keine Film- oder Listenartikel sind, eine Jahrezahl als alleinigen Klammerzusatz. Daran erkennt man Filme also nicht. Statt jetzt diese Artikel alle zu verschieben und damit allen anderen Fachbereichen die Systematik ihrer Klammerzusätze vorzuschreiben, womit du offenbar schon begonnen hast, könnte man darüber nachdenken, die allgemeinen Namenskonventionen auch für Filme anzuwenden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 01:27, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-III#Klammerlemma bei abgeleiteter Mehrdeutigkeit]] und in epischem Umfang<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2010-II#Irgend Was (1789)]]<br />
::::::::Zur Kenntnis. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 02:37, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Die verlinkten Diskussionen und das daraus entstandene [[Wikipedia:WikiProjekt Klammerlemmata|WikiProjekt]] hatten zwar dasselbe Problem zum Auslöser, sich dann aber im Finden einer Weltformel verloren. So liest es sich zumindest aus heutiger Sicht, wo doch inzwischen alle anderen Fach-NK die Unterscheidung ihrer Themen von sachfremden (durch Klammerzusatz oder anderweitig) vorschreiben oder wenigstens ermöglichen und das ganz ohne projektweit verpflichtenden universellen Klammerzusatzgenerator. Nur bei Filmen wird das noch allein durch Praxis aktiv unterbunden.<br />
:::::::::Für über mehrere Sachbereiche hinweg mehrdeutige Artikelnamen, zu deren elementarer thematischer Einordnung ("Worum handelt es sich?") der Titel in Kombination mit einem vorhandenen Deskriptor in Klammern (Jahr) nicht ausreicht, ist ein zweiter (oder alternativer) zur Erfüllung der allgemeinen NK notwendig und sollte daher wenigstens explizit in den Film-NK zugelassen werden. Daher schlage ich folgende klärende Ergänzung in den Film-NK vor (Neues '''fett''' hervorgehoben, andere Auszeichnungen im Original):<br />
:::::::::<div style="border:1px solid;padding:6px 12px;margin:10px 0px;">Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. ''[[Apollo 13]]'') und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von <code>&nbsp;(Film)</code> indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell I: Stichwort führt auf Begriffsklärungsseite|Begriffsklärungsseite]] erstellt werden. Beispiel: ''[[Mystic River]] → [[Mystic River (Roman)]], [[Mystic River (Film)]]''. Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index <code>&nbsp;(Film)</code> das Erscheinungsjahr <code>&nbsp;(1998)</code> verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. '''Gibt es neben mehreren Filmen mit demselben Titel noch andere Bedeutungen des Begriffs, dann sollte der alternative Index von einem Komma getrennt hinter dem einordnenden Index <code>Film</code> angegeben werden. Beispiel: ''[[Psycho]] → [[Psycho (Film, 1960)]]'''''</div><br />
:::::::::Bemerke, dass diese Ergänzung nichts zulässt, das NK Film oder RL Film nicht jetzt schon erlauben. Der spezielle Fall wurde bisher nur nicht explizit erwähnt und die Ergänzung soll allein unerwünschte Verschiebungen hin zu einem nicht-einordnenden Lemma verhindern. Implizit ergibt sich keine Änderung der NK im Speziellen oder in ihrer Gesamtheit. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 18:27, 16. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::@[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] nach 1 Monat ohne Wortmeldung wird automatisch archiviert. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:12, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe hier „Lösung“ sucht Problem. Der Leser kommt zu 99,9 % über Suchmaschinen (dem ist das Klammerlemma völlig egal) und die Mitarbeiter kennen die Klammerungen ihres Bereiches, helfen sich ggf. mit Helferlein oder gehen notfalls über die BKL. Den Vorschlag nur in einigen Fällen auf (Film, Jahr) zuverschieben halte ich für wenig sinnvoll. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 12:05, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Könnte man bei den drei Filmen [[Berlin Alexanderplatz]] einen einheitichen Zusatz verwenden? --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:20, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Die bisherige Praxis, die bloße Jahreszahl als Merkmal für das Thema "Film" heranzunehmen, während andere Themenbereiche ausdrücklich genannt werden, erschien mir schon immer als Ausdruck von im Filmwesen grassierender Selbstbezogenheit und Größenwahn und somit von mangelnder Neutralität innerhalb des Gesamtprojekts de:wp. Ich befürworte daher eine Lösung wie in en:wp, wo der Klammerzusatz ([year] film) selbstverständlich ist. Das Argument, es wären nur Begriffsklärungen und die Artikel selbst betroffen, ist darüber hinaus unzutreffend. In Wikipedia sind es etwa die Auswahlvorschläge im Suchformular, wo ein sprechendes Lemma für Eindeutigkeit sorgen und ärgerliche Fehlklicks vermeiden würde. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 12:42, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Nicht einmal das gesamte "Filmwesen", denn bei jedem Klammerzusatz, der nicht "Film" ist, hält man sich auch hier an die allgemeinen Konventionen, siehe [[Sherlock_Holmes_(Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:55, 17. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
{{Info|Eine ähnliche Diskussion findet auch bei den Kollegen des [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Änderungen_von_Computerspiellemmata|Projekts Computerspiele]] statt.--[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:11, 14. Sep. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
:Ist es noch sinnvoll, diesen Abschnitt nicht archivieren zu lassen? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:54, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Abschließend gelöst ist das Problem leider nicht, das hier nun von mehreren Benutzern als solches beschrieben wurde. Ein Konsens ist hier allerdings auch nicht in Sicht. Da man auf einer Ausnahme von den allgemeinen NK für Filmlemmata beharrt, die nirgends so vorgesehen oder beschrieben ist, ist eine Klärung auf Seiten der allgemeinen Namenskonventionen vielleicht aussichtsreicher, da das Problem natürlich nicht innerhalb des Filmbereichs, sondern erst durch die themenübergreifende Lemmatisierung in der Universalenzyklopädie entsteht.<br />
::Festzuhalten ist zu diesem Stand der Diskussion, dass Jahreszahlen als alleiniger Klammerzusatz nicht Filmen vorbehalten sind, dies also kein Grund für die Verschiebung eines nicht-Film-Artikels auf ein Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz ist, und dass es ebenso keine stichhaltigen Argumente für eine (Rück-)Verschiebung eines im Namensraum kollidierenden Filmtitels von einem Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz wie <code>(Film, Jahr)</code> auf ein Lemma mit nur einer Jahresazhl als Klammerzusatz gibt. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Fernsehnorm vs. Farbnorm ==<br />
<br />
Ich habe schon vor über einem halben Jahr vorgeschlagen, [[PAL (Fernsehnorm)]] nach [[PAL (Farbnorm)]] zu verschieben. Mein Grund, weshalb ich das nach wie vor für sinnvoll halte, ist der, dass hier im Artikel Fernsehnormen und Farbnormen willkürlich und m.E. falsch miteinander vermischt werden. Soweit ich weiß, sind in den offiziellen PAL-Dokumenten nirgendwo Kanalangaben, Auflösungen, Bandbreiten und ähnliches definiert. Lediglich die Implementierung der Farbe in vorhandene Fernseh-Übertragungsstandars ist definiert. Siehe hierzu auch [[Diskussion:PAL (Fernsehnorm)#Farbnorm vs. Fernsehnorm und die Irritation über Pixel]]. Leider wollte sich bisher niemand dazu äußern. Da der Artikel mehr als 250 mal verlinkt ist, würde ich ungerne den Artikel verschieben, wenn ich befürchten müsste, dass das nachträglich noch eine Kontroverse auslöst, wie es ja manchmal vorkommt, wenn vorher niemand diskutieren will. Deshalb stelle ich es auch hier noch einmal zur Diskussion. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 14:22, 10. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Verschiebung Artikel [[Internet Movie Database]] nach [[IMDb]] ==<br />
<br />
[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] hat den Artikel Internet Movie Database nach IMDb verschieben lassen, dazu gab es jetzt auf der [[Diskussion:IMDb#Verschiebung|Disk]] einen Einspruch und den Vorschlag das Thema hier zu besprechen. Ich übertrage das jetzt mal meinungsfrei hier in die Redaktion. {{ping|Emberwit|Abu-Dun|Toni Müller|Marcus Cyron}}. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 10:36, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Lemmata sollten nicht Abkürzungen sein, sondern der vollständige ausgeschriebene offizielle Titel der Seite. Die Abkürzung sollte eine WL sein. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 10:51, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Hallo, danke für den Ping. Ich habe die Verschiebung für sinnvoll gehalten, auf der Diskussionsseite und im Archiv nach entsprechenden Diksussionen zum Lemma gesucht und den Vorschlag bereits archiviert ohne Gegenargumente vorgefunden, daher war ich mutig. Die Datenbank heißt IMDb, das ist keine Abkürzung für ihren Titel, sondern der volle und am üblichsten verwendete Titel. Linkfixes sind durch die Verschiebung nicht nötig, denn sowohl [[IMDb]], als auch [[Internet Movie Database]] leiten nach wie vor ans Ziel. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:54, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Du schreibst das so, als wäre das eine offizielle Richtlinie, diese lautet jedoch "Bei [[Abkürzung|Abkürzungen]] hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden" ([[Wikipedia:NK#Abkürzungen|Namenskonventionen]]). Ich denke, es lässt sich gut argumentieren, dass die Abkürzung hier (mittlerweile) gebräuchlicher ist. Der Begriff "Internet Movie Database" kommt auf der Website z.B. gar nicht mehr vor, weder auf der Hauptseite noch in den Nutzungsbedingungen, noch in der Datenschutzerklärung. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 10:56, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Die Nutzungen in den anderen Sprachversionen halten sich in etwa die Waage. Wie wäre es, wenn wir das Ganze in ''Internet Movie Database (IMDb)'' umbenennen ? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:19, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Das halte ich ehrlich gesagt für die schlechtestmögliche Lösung. Wir sollten uns schon entscheiden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 11:30, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wirklich wichtig ist ohnehin weniger der Lemmaname in der WM-Datenbank, sondern dass für alle gebräuchlichen Alternativbezeichnungen (inklusive Abkürzungen) Weiterleitungen existieren und diese im Normalfall auch in der Einleitung erwähnt werden. Welcher dieser Namen als Bezeichnung in der WM-Datenbank verwendet wird, ist für Leser mehr oder weniger egal.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:56, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:P.S. Darüber hinaus sollte man allerdings optionale Verschiebungen, die eher Geschmacksache sind, im Zweifelsfall vermeiden, da mit jeder Verschiebungen auch alle Verlinkungen angepasst bzw. kontrolliert werden müssen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:59, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn beide Schreibweisen schon vorher auf diesen Artikel leiten, ändert die Verschiebung von einer auf die andere nichts an der Funktion von Verlinkungen. Lediglich auf Begriffsklärungsseiten sollte das eigentliche Lemma stehen, das sollte durch den verschiebenden Benutzer angepasst werden. Entstandene Weiterleitungen auf Weiterleitungen müssen abgekürzt werden, was bei Auslbleiben innerhalb von Stunden von einem Bot übernommen wird. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 12:10, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn eine Bezeichnung verbreiteter ist als die andere, hat das wenig mit Geschmack zu tun. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 13:38, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Dafür hätte es '''vorher''' eine richtige Diskussion geben '''müssen'''. Bis Konsens daher wieder retour. Ich halte die Verschiebung jedenfalls für unsinnig. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 13:23, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Es gab ja eine Diskussion. An der hat sich aber niemand beteiligt. Dann kann sich danach auch keiner beschweren, wenn es nach Faktenlage (Gebräuchlichkeit) umgesetzt wird. Wie soll denn eine Diskussion erzwungen werden, soll jemand bei dir vorbeikommen? --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 13:42, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn sich Niemand beteiligt, ist das keine Diskussion. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 16:17, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Ist das eine Regel, die ich irgendwo nachlesen kann oder deine Meinung? Ab wann ist eine Diskussion eine richtige? Es hat einen Konsens für die Verschiebung gegeben: zwei Benutzer waren dafür, niemand dagegen. Die Rückverschiebung erfolgte ohne Konsens und während laufender Diskussion. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:59, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Die Verschiebung auf IMDb war ja durchaus inhaltlich begründet. Da finde ich es schon fragwürdig, nach zwei Tagen mit einem lapidaren ''unsinnig'' wieder zurückzuverschieben. Man kann doch nicht vorbringen, es hätte eine ''richtige Diskussion'' geben müssen, in der die User ihre Gegenargumente hätten nennen können, aber dann hat man selbst nicht mal ein wirkliches Gegenargument. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 15:41, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wie schon 2022 von mir auf der Diskussion geschrieben, wird der Name "Internet Movie Database" praktisch von der eigenen Seite [https://www.google.com/search?q=site%3Aimdb.com+%22Internet+Movie+Database nicht mehr verwendet]. Es heißt schlicht nur noch IMDb. Unser aktuelles Lemma ist also falsch und spiegelt nicht die aktuelle Nutzung wieder. So listet beispielsweise die ''[[Encyclopædia Britannica]]'' den Eintrag zu der Datenbank auch unter [https://www.britannica.com/topic/IMDb IMDb] und schreibt "The name is an acronym for Internet Movie Database." Ist für mich auch der ideale Weg für uns hier in der Wikipedia. --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 14:34, 15. Dez. 2023 (CET) Kleine Ergänzung: Ein anderes, ähnliches Beispiel ist ''[[IGN]].'' --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 14:36, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Ich finde die Verschiebung auf [[IMDb]] laut Richtlinien korrekt. Der Name war ausserhalb der Wikipedia immer gebräuchlicher, und wir sollten aufpassen, dass wir in Bemühung um eine falsch verstandene ''Exaktheit'' nicht selbst den Sprachgebrauch beeinflussen. Die Begründung ''Abkürzung sollte eine WL sein'' ist dagegen eindeutig falsch. Ebensowenig müssten hier irgendwelche Verlinkungen "gefixt" werden. Und alle anderen Gegenargumente, insbesondere der Einspruch auf der Disk, besagen eigentlich nichts anderes, als dass wenn ein Artikel ganz lange unter einem bestimmten Lemma gestanden habe und er vielfach verlinkt sei, dass dann eine Verschiebung vorgängig von einer grösseren Anzahl von Benutzern abgesegnet werden müsse. Das ist ja eigentlich formal nicht falsch, aber dann sollte dazu auch ein inhaltliches Argument genannt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 15:26, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
[[CDU]] steht unter [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]], [[DDR]] steht unter [[Deutsche Demokratische Republik]], [[DFB]] unter [[Deutscher Fußball-Bund]] und [[UNO]] unter [[Vereinte Nationen]]. Es mag umgangssprachlich genutzte Abkürzungen geben, dennoch überschreiben die nicht den eigentlichen Begriff. Ewig stand [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] hier falsch unter [[Pauly-Wissowa]], das wurde nach Diskussionen dann endlich korrekt verschoben. Aber hier wurde diskutiert. Der Fall hatte aber, wenn es auch anders herum war, eines gemein: die Verschiebung bringt eine immense Zahl an Fehllinks auf eine Weiterleitung hervor, das bedeutet eine immense Nachsorge. Wer meint, hier verschieben zu müssen (was ich sachlich für falsch halte, das Argument mit der genutzten Abkürzung ist wie von mir gezeigt kein Valides), muss zwingend, da gibt es gar keine Diskussion, alle entsprechenden Links fixen. Wer verschiebt, fixt. Leider eine Sache, die in diesem Projekt zu oft nicht so gehandhabt wird. Dieses mal bestehe ich dann aber darauf. Noch ein Argument: der weitaus überwiegende Teil der anderen Sprachversionen nutzt "Internet Movie Database", nichr "IMDb" als Lemmaname. Und noch einmal: einen solchen Artikel, der auch ohne die wohl 10.000fache Vorlageneinbindung sicher vierstellig verlinkt ist, ohne jede echte Diskussion zu verschieben, geht gar nicht. Nur weil einmal Jemand das auf einer Diskussionsseite angeregt hat und keinen Widerspruch bekam (weil gar Niemand reagiert, auch das ist eine Aussage!) kann man nicht ein Jahr später mal aben aus heiterem Himmel so eine Aktion machen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 16:14, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Hinkende Vergleiche sind keine guten Argumente. Die ausgeschriebenen Versionen von CDU, DFB und UN sind sehr gebräuchlich, sie nutzen diese auch in der öffentlichen Kommunikation, und es sind die offiziellen Namen dieser Institutionen. Keine dieser drei Sachen trifft auf die IMDb zu. Das hat nix mit Umgangssprache zu tun. Ich kann jetzt hier genauso gut auch Gegenbeispiele aufführen von Lemmata, bei denen wir uns für die gebräuchlichere Abkürzung entschieden haben (eines der Prominentesten wäre wohl die [[NASA]]). Es gibt halt keine Regel "Abkürzungen werden immer ausgeschrieben". Was andere Sprachversionen machen, ist genauso irrelevant, evtl. haben sie den Namen nicht aktualisiert, weil sie schlecht gepflegt sind, evtl. haben sie andere Namenskonventionen als wir.<br />
:Wie sorgfältig die Verschiebung vorgenommen wurde, habe ich nicht geprüft, das ist ein anderes Thema. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 16:40, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::IMDb ist in diesem Fall keine Abkürzung, sondern der volle offizielle Titel einer Publikation. Dass sich der Name von etwas ableitet, ist nicht gleichbedeutend damit, dass er für etwas steht. [[Haribo]] führen wir auch nicht unter ''Hans Riegel Bonn'', [[Intel]] nicht unter ''Integrated electronics'', [[Leica Camera|Leica]] nicht unter ''Leitz(sche) Camera.'' und das nicht nur, weil diese Bezeichnungen weniger üblich wären. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 17:44, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Was sind Fehllinks auf Weiterleitungen? Welchen Link habe ich nicht gefixt, den ich hätte fixen müssen? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 17:18, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::Ich hatte mich vorher schon gewundert, was mit diesen tausenden ''Fehllinks'' bzw. ''Linkfixes'' gemeint ist, und nachdem ich mir [[Diskussion:Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft#Lemma|das genannte Beispiel]] angesehen habe, meine ich es zu verstehen. Dort erklärt das Marcus Cyron so: ''„Links sollen schon korrekt auf das richtige Lemma zielen, Weiterleitungen sind ein sehr unbefriedigendes Hilfsmittel.“''<br />
::Dazu möchte ich aus den Richtlinien zitieren: [[Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung]]: ''Grundsätzliches: Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist in Artikeln der Wikipedia nichts Unerwünschtes.'', sowie:[[Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma]]: ''„Links von anderen Wikipedia-Artikeln auf den verschobenen Artikel werden im Allgemeinen bestehen gelassen, wenn es sich nicht um Falschschreibungen handelt bzw. die entstandene Weiterleitung anschließend aus anderen Gründen nicht bestehen bleiben kann.“'' <br />
::Diese ''tausenden Linkfixes'' entspringen also einer ganz persönlichen Wahrnehmung von Links auf Weiterleitungen als ''unbefriedigend'', und werden nicht von den Richtlinien verlangt, und können somit auch von niemand anderem verlangt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 17:28, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Aller. Wer verschiebt, hat immer alle Links zu fixen. Es nicht zu tun ist einfach nur trollig. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 11:40, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Gefixt werden kann nur, was kaputt ist. Abseits davon muss nur umgebogen werden, wenn eine Weiterleitung zwingend zu löschen ist. Alles andere bläht unnötig Versionsgeschichten auf. Welche Links sind reparaturbedürftig bzw. welche Weiterleitungen nicht erwünscht? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:41, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wenn man die Wahl zwischen zwei ''gleichwertigen'' Namen hat, ist eine sprechende Bezeichnung natürlich immer einem kryptischen Akronym vorzuziehen. Die zentrale Frage ist demnach: sind die beiden Namen tatsächlich gleichwertig? Wenn es stimmt, dass als Eigenbezeichnung ausschließlich nur noch der Kurzname verwendet wird, ist das natürlich ein gewichtiges Argument. Was die anderen Sprachversionen machen ist dagegen völlig irrelevant; die Beharrungskräfte mögen andernorts noch größer sein als hierzupedia. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 16:46, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Also von mir aus gern einfach nur IMDb. Das Argument, dass selbst bei denen nur die Abkürzung verwandt wird, ist stechend. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 22:53, 16. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Da die Seite, wie in dieser Disk gezeigt wurde, selbst nur noch als Namen "IMDb" nutzt, scheint mir stichhaltig, dass die Abkürzung zum offiziellen Titel geworden ist. Daher würde eine Verschiebung auch nicht dem widersprechen, was ich zuvor gesagt habe. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 11:45, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Passt doch wenigstens mal den Link in der [[:Vorlage:IMDb]] an, wenn schon nicht rückverschoben wird. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 12:58, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:+1 ... wollte auch gerade fragen, ob dies dann angeosst wird. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 13:42, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
::Was ist da anzupassen? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:36, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Ich denke, gemeint ist, dass dort nicht ''XYZ'' in der Internet Movie Database (englisch) steht sondern ''XYZ'' in der IMDb (englisch), ohne eine WL. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:40, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich denke auch, dass das in Beiladung nach und nach abgearbeitet wird, die Weiterleitung von ''Internet Movie Database'' wird ja bestehen bleiben, explizites Umbiegen ist also nicht wirklich notwendig. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 21:43, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Doch, in der Vorlage sollte das schon angepasst werden. Das geht übrigens auch nicht nach und nach, sondern ist eine einzige Bearbeitung in einem einzigen File und wird wahrscheinlich deutlich mehr als 90 Prozent der Fälle umbiegen. Die Frage ist nur, ob das allgemein gebilligt wird. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:00, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::Wie ich gerade sehe, dürfen das gegenwärtig allerdings nur Admins machen. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:02, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]], ich verstehe Deine Argumentationslinie nicht. Entweder ist ''Internet Movie Database'' korrekt, dann ist der Verschiebeantrag verkehrt. Oder aber ''Internet Movie Database'' ist falsch, dann sollte der Begriff auch nicht mehr im Artikelnamensraum zu sehen sein. Einfach auf der Verschiebung eines einzelnen zentralen Artikels zu bestehen und sich nicht um Weiterleitungen kümmern zu wollen, zeugt nicht gerade von enzyklopädischer Weitsicht. Insofern bin ich weder mit der Änderung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb&diff=240664896&oldid=217736061&diffmode=source] von [[Benutzer:XenonX3]], die übrigens nichts bewirkt hat, noch mit meiner eigenen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb/1&diff=prev&oldid=240679003&diffmode=source] glücklich. Die vermeintlich "falsche" Bezeichnung bleibt so auf ewig in den Artikeln bestehen. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 21:21, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::::::Es gibt ja [[Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma]] – dort steht:<br />
:::::::"Links von anderen Wikipedia-Artikeln auf den verschobenen Artikel werden im Allgemeinen bestehen gelassen, wenn es sich nicht um Falschschreibungen handelt bzw. die entstandene Weiterleitung anschließend aus anderen Gründen ''(siehe [[Wikipedia:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht?|Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht?]], [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Sonstige Löschgründe|WP:SLA]])'' nicht bestehen bleiben kann. Wichtig ist das Umbiegen von Links insbesondere in Begriffsklärungen, wo die Links offen gestellt werden sollen ''(siehe [[Wikipedia:Begriffsklärung #Verlinkung]]),'' oder wenn die entstandene Weiterleitung anschließend zu einer Begriffsklärung oder einem anderen Artikel werden soll. Hierzu verwendet man die Funktion „[[Hilfe:Links auf diese Seite|Links auf diese Seite]]“. Doppelte Weiterleitungen werden auch von [[Wikipedia:Bots|Bots]] umgebogen, wenn man es nicht selbst übernimmt. Man sollte auf jeden Fall überprüfen, inwiefern die Weiterleitungen noch richtig sind oder beispielsweise Falschschreibungen darstellen. Bei Verschiebungen von Falschschreibungen auf die korrekten Schreibungen muss die entstehende Weiterleitung entweder gelöscht oder mit der Vorlage {{Vorlage|Falschschreibung}} versehen werden, wenn es sich um eine häufige Falschschreibung handelt, siehe dazu [[Wikipedia:Weiterleitung #Falschschreibungen]]."<br />
::::::Demnach ergibt sich jetzt keine zwingende Notwendigkeit, gezieltt nur diese Links anzupassen. Als Beifang ist das sicherlich in Ordnung. [[Internet Movie Database]] ist im Moment 91.104x in der de.wp verlinkt (wie oft im ANR, hab ich auf die schnelle jetzt nicht gefunden). --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 21:30, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::Hallo RonaldH, danke für den Klartext. Dann versuche ich mich zu erklären:<br />
::::::* Der korrekte und üblichste Titel soll als Lemma herhalten. Das allein ist aber noch kein Grund, warum nicht alternative, ebenfalls gebräuchliche Bezeichnungen eines Artikelgegenstandes im Artikelnamensraum auftauchen dürfen. Es gibt – sinnvollerweise – keine Regel, die besagt, dass nach einer Verschiebung alle Schreibweisen und Bezeichnungen projektweit anzupassen sind.<br />
::::::* Welche Bezeichnung nun speziell in dieser Vorlage verwendet werden sollte, dazu habe ich keine Meinung. Ich sehe Argumente für und gegen die Anpassung, das heißt sowohl für die aussagekräfitgere Variante <code><nowiki>XYZ in der [[Internet Movie Database]]</nowiki></code> als auch für das konsistentere, aber dem unwissenden Leser eben weniger sagende <code><nowiki>XYZ bei [[IMDb]]</nowiki></code>.<br />
::::::* <code><nowiki>[[IMDb|Internet Movie Database]]</nowiki></code> ist übrigens (außerhalb von Navigationsleisten, aus technischen Gründen) ''niemals'' sinnvoll, solange auch <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> funktioniert. Entweder ein Autor meint IMDb, dann ist <code><nowiki>[[IMDb]]</nowiki></code> zu verwenden, oder er meint eben explizit Internet Movie Database. Hier gibt es jedoch keinen Grund für einen sog. Pipelink.<br />
::::::Wenn hier Konsens besteht, dass die Vorlage angepasst werden sollte, dann kann ich das übernehmen, sofern ich die nötigen Berechtigungen dazu habe. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:43, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb/1&diff=prev&oldid=240680262&diffmode=source Diese Änderung] konnte ich auch ohne Admin-Rechte vornehmen. Jetzt fehlt nur noch die entsprechende Anpassung in [[:Vorlage:IMDb]]. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 21:57, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::Vielen Dank! Zu dieser Lösung hätte ich ebenfalls tendiert. Vielleicht kann ja {{ping|XenonX3|@=|:=}} jetzt nochmal kurz unterstützen. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 22:07, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::Ich bin mal auf die Anzahl der Verlinkungen von [[Internet Movie Database]] gespannt, die danach noch übrig bleibt. Es werden sicher nicht alle 91.104 Verwendungen verschwinden, weil oftmals nicht die Vorlage verwendet wird, obwohl das in vielen Fällen vermutlich die bessere Lösung wäre. Aber die könnte man dann im Nachgang separat angehen. Da XenonX3 nicht mehr online zu sein scheint, habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=240680783&diffmode=source hier] nochmal angefragt --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 22:19, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::[[Spezial:Suche/linksto:"Internet Movie Database" deepcat:"Filmtitel nach Jahr"]] -> ~2.900 Links in Filmartikel.<br />
::::::::::[[Spezial:Suche/linksto:"Internet Movie Database" -deepcat:"Filmtitel nach Jahr"]] -> ~4.800 Links darüber hinaus<br />
::::::::::Also nur ein Bruchteil im Vergleich zu den Links durch die Vorlage. Aber wie bereits mehrfach geschrieben: Das bloße Umbiegen von zulässigen (!!!) Weiterleitungen rechtfertigt so wenig einen eigenen Edit wie alle anderen Formen von unsichtbarer "Quelltexthygiene". Ich vermute aber stark, dass es sich in dem meisten Fällen entweder um tendenziell ungeeignete Belege handelt oder um unerwünschte IMDb-Userscores…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 23:39, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::Nicht nur als eigener Edit, sondern auch nebenbei, also ganz grundsätzlich, ist die als "Auflösung" euphemiserte Umschiffung von Weiterleitungen in aller Regel keine Verbesserung und erhöht unterm Strich den zukünftigen Wartungsaufwand. Lesenswert dazu neben [[WP:WLA]] auch [[:en:WP:DONOTFIX]]. Wenn überhaupt, dann sollten unnötige Pipelinks gemäß [[WP:V#Klartextlinks]] "aufgelöst" und durch Links auf Weiterleitungen ersetzt werden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:55, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::Danke nochmal an [[Benutzer:Ameisenigel]] für die Anpassung der Vorlage. Ich habe mir ein paar der übrig gebliebenen Artikel angeschaut. In allen Fällen wurde die IMDb-Vorlage nicht verwendet, obwohl nichts dagegen spräche. Diese Art von Korrektur fällt für mich nicht in den von Dir angesprochenen Quelltexthygienebereich. Den Mehrwert sieht man spätestens bei zentralen Änderungen wie diesen. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 23:59, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::Wenn die Änderung für den Leser sichtbar ist, wie bei der Ersetzung von <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[IMDb]]</nowiki></code>, dann ist es natürlich keine "Quelltexthygiene". Ich denke Eiragorn meint Ersetzungen der Art <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[IMDb|Internet Movie Database]]</nowiki></code>, die keine neue Artikelversion rechtfertigen, aber, wie gesagt, ohnehin nicht sinnvoll sind. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 00:08, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
Ich meinte bei der Vorlage eigentlich nur die Anpassung des Links, "Internet Movie Database" sollte schon noch im Text stehen, damit der Klickende weiß was er bekommt. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 07:29, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Und das hätte was genützt? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:51, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
:IMDb ist ein Akronym, das sich als Eigenname verselbständigt hat. Wer sich für dessen Historie interessiert, muss halt den entsprechenden Artikel lesen. Mit einem bestimmten Film oder Schauspieler, von dem aus die Datenbank verlinkt wird, hat das aber nichts zu tun. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 11:35, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Blick auf [[Propagandafilm]] und [[Ich war FBI Mann M.C.]] ==<br />
<br />
Hallo allerseits, ein Autor hat da einige Kürzungen im Artikel [[Propagandafilm]] vorgenommen (Entfernung von Filmen mit dem Hinweis, es gäbe keine Quelle für die Einordnung). Die letzte Änderung habe ich zurückgenommen, da ich sie für voreilig und größtenteils unzutreffend halte. Könne aber bitte jemand anderes nochmal einen Blick hierauf werfen? Ich habe mit dem betreffenden Autor so meine Probleme und bräuchte daher bitte ein zweites Augenpaar. Gleiches gilt für [[Ich war FBI Mann M.C.]], wo der gleiche Autor eine DDR-Besprechung löschen will. Danke! [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:09, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:Bei dem Filmartikel ''Ich war FBI Mann M.C.'' finde ich die Löschung ungerechtfertigt, zumal mit der Begründung fehlender Relevanz, gleichwohl ist die gelöschte Passage formell nicht völlig in Ordnung, da die Formulierung "Tendenzfilm" wie POV wirkt, wenn sie wie hier nicht als Teil eines Zitats wiedergegeben wird. Bei den Löschungen im Artikel Propagandafilm hat der Benutzer mit der Begründung Fehlende Belege durchaus Recht, zumal die Zuordnung mancher Filme wie Top Gun, Air Force One zum Genre Propagandafilm wenig glaubwürdig wirkt. Zwar hätte er erst den Belege-fehlen-Baustein einfügen können, aber ich bezweifle, dass das viel gebracht hätte, weil es in dem Artikel zuhauf fehlende Einzelnachweise für die Einordnung als Propagandafilm gibt.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:09, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich hatte den Artikel bislang nicht auf dem Schirm, sehe ihn in der jetzigen Form jedoch als inhaltlich und thematisch verfehlt an. Der Term ''Propagandafilm'' sagt aus, dass ein Staatsapparat die Dreharbeiten steuert, um ein dem System genehmes Ergebnis zu erzeugen. Damit können beispielsweise Produkte aus der Zeit des Nationalsozialismus, DDR und der Sowjetunion relativ leicht auf etwaige Intentionen untersucht werden - Unterhaltungsfilme aus der Hollywood-Fabrik sind in diesem Kontext unpassend. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:57, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:Der Artikel Propagandafilm scheint sehr frei mit der Definition umzugehen. Antikriegsfilme wie "Im Westen nichts neues" werden da auch als Beispiel aufgeführt. Ein Nachweis für eine deratige Rezeption und am besten eine wiss. Einordnung wären schon wünschenswert.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 18:42, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Danke für eure Rückmeldungen. Der Artikel Propandafilm müsste differenziert werden. ''Top Gun'' kann schon als Propaganda angesehen werden, allerdings in einem anderen Sinn als etwa DDR-Filme. Auch andere Hollywood-Filme propagieren sicherlich bestimmte Werte wie Patriotismus, nur müsste dazu eben die entsprechende Literatur herangezogen werden. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:05, 27. Dez. 2023 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]@[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus Rex]]@[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]]: Wahrscheinlich wärs gut, wenn man die ganze Einleitung überarbeitet und auch weg kommt von diesen rein staatlichen organisierten Sachen. ''Top Gun'' bspw. wird durchaus auch als Propaganda für Militarismus gesehen, ''Independence Day'' für Patriotismus. Um das aber auch abzubilden, wäre eben mehr zu machen, samt natrlich einer entsprechenden Quelle. Was denkt ihr? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:19, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Vorlage:Infobox Film]] ==<br />
Kann sich mal jemand die [[Vorlage:Infobox Film]] ansehen? Dort erscheint derzeit bei der Einbindung in Artikeln „Erscheinungsjahre“ (also Plural) statt „Erscheinungsjahr“. Danke --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA|2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA]] 09:44, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:Seltsam, ich kann nicht erkennen, woher das '''e''' kommt. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 11:41, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::Geht wieder. [[Spezial:Diff/239847044|Ich hatte zuvor einen Programmierfehler behoben,]] durch den zuvor rund 300 Wartungsfälle durchs Raster gerutscht waren. Aber Igor hat offenbar ein Problem damit, dass er plötzlich auch bei "seinen" Artikeln an vergessene Weiterleitungen oder BKLs erinnert wird, und dann etwas unbeholfen eingegriffen. Ich hatte ihn bereits [[Spezial:Diff/240537766|hier]] auf die Auswirkungen seiner Aktion aufmerksam gemacht…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:24, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Anmerkung meinerseits zur Fehlermeldung: In den mir sonst bekannten oder von mir betreuten Vorlagen sind derlei im ANR sichtbare Fehlermeldungen eher verpönt. Üblich wäre in solchen Fällen, die Fehlermeldung nur in der Artikelvorschau anzeigen zu lassen und in der abgespeicherten Version nur noch eine Fehlerkategorie auszugeben (macht etwa die Vorlage:Literatur). In dramatischeren Fällen (sichtbare Fehldarstellungen in Artikeln) kann die Fehlermeldung auch mal direkt angezeigt werden, aber das scheint hier ja nicht der Fall zu sein. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:16, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::::Hmm, geht sowas nur mit css ohne Extramodul? --…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 14:42, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::Ja, das geht mit einer bestimmten CSS-Klasse, muss ich raussuchen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:06, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::Super, vielen lieben Dank! Das wäre natürlich die Optimallösung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 15:10, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Könnten wir das mit den Fehlermeldungen bitte wieder rückgängig machen, bis eine bessere Lösung gefunden wurde, die hier im Konsens zu erarbeiten ist? Wie oben bereits geschrieben, sind derartige Fehlermeldungen im ANR eher verpönt. Sonst kommt da noch jemand auf die Idee, der Anweisung zu folgen und Artikel mit völlig korrekten Lemmata auf ein falsches zu verschieben. Siehe auch [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Neue Anzeige beim Anlegen von Film-Artikeln]] und bitte mal Artikel suchen mit dem Inhalt "Ist das schon erledigt, hier zum aktualisieren klicken"...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 15:31, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Habe die Fehlermeldungen jetzt mal für alle unsichtbar gemacht (für reine Leser waren sie das ja schon). Habe mich mittlerweile in die Nur-Vorschau-Fehlermeldung-Funktion der Vorlage:Literatur eingelesen. Leider klappt das tatsächlich nicht über reines CSS, sondern wird per Lua in [[Modul:Zitation#L-132]] gesteuert (die Fehlermeldung erhält also nur im Lesemodus ein display:none). Das wäre für die Infobox Film nicht undenkbar, wir binden ja ohnehin schon [[Modul:Film]] ein. Falls das zu viel Aufwand sein sollte, würde ich eine reine Wartungskategorie vorschlagen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:07, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]: Ich habe [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Beispielfilm auf Beta] jetzt mal die Lua-Lösung umgesetzt; in diesem Beispielartikel ist die Fehlermeldung nur in der Vorschau zu sehen. Ist nur [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Modul:Film#L-211 eine kleine Ergänzung] im Modul und ließe sich auch auf weitere Fälle ausweiten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Schaut gut aus! Von mir aus hätte ich das niemals so schnell hinbekommen, vielen Dank! Können wir gerne so machen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 14:47, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ist jetzt aktiv! --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:15, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Das wäre hier also erledigt? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Sollte, ja…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Sundance Film Festival 2024 ==<br />
<br />
Auch hier nochmal der Hinweis, dass ich das Sundance Film Festival nächsten Monat für die Wikipedia dokumentieren werden. Die Koordination findet auf der Seite [[Diskussion:Sundance Film Festival 2024]] statt… Herzliche Grüße aus der Ferne. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 18:34, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]]: Danke dir und viel Vernügen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:06, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Qualitätsanforderungen für Fernsehsender ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Ich finde es fehlen spezielle Qualitätsanforderungen.<br />
1. Infobox Rundfunksender angepasst für Fernsehsender. <br />
2. Spartenprogramm oder Vollprogramm (Lizenz) <br />
3. Anbeiter ( z. b. RTL Deutschland, ARD, ZDF, Pro.7Sat.1) <br />
4. Öffentlichrechtlich oder Privat. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::Genauso ist Zusammenlegung der Vorlagen Infobox Fernsehsender und Hörfunksender war eine schlimme Idee meiner Meinung nach. Es macht die Anpassung an Fernsehsender schwieriger. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:46, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Hier ist ein Beispiel [[Der Aktionär TV]].--[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:49, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Es muss nämlich die Auflösung angeben werden sonst ist es ein Hörfunksender laut der Vorlage. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:58, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761257, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761168<br />
:::::Habe ich wieder entfernt, weil Auflösung unbekannt ist. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 13:03, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::habe somit jetzt '''unbekannt '''eingefügt --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:30, 4. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde es braucht spezielle Anforderungen. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 21:34, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Der Glöckner von Notre-Dame ==<br />
Weiß jemand, wie die Verfilmungen von Victor Hugos [[Der Glöckner von Notre-Dame|Roman]] im Filmbereich eingeordnet werden? Während die [[Der Glöckner von Notre Dame (1939)|Version von 1939]] auf der ''[[Liste von Horrorfilmen der 1930er Jahre]]'' zu finden ist, ist dies für die [[Der Glöckner von Notre Dame (1956)|Version von 1956]] nicht der Fall. Da beiden Fassungen das gleiche Buch zugrunde liegt, müsste nicht auch für beide Filme das gleiche gelten? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 23:36, 5. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Es kommt natürlich darauf an, wie mit der zugrundeliegenden Geschichte umgegangen wurde. Nur gleiche Vorlage heißt ja nicht automatisch: ist auch komplett gleich; wir kleben Disneys Version ja auch nicht das Attribut Horror an. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 20:07, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
::Interessant ist die Tatsache, dass die Vorlage als historischer Roman und nicht als Schauerroman bezeichnet wird. Die Filmversion von 1939 wurde auch schon im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt, was eher ungewöhnlich für einen Horrorfilm ist. Die Handlung dreht sich auf jeden Fall um den Glöckner, der im Roman als missgestaltet beschrieben wird. Disney konnte daraus nicht einfach einen Prinzen machen. Möglicherweise kann in der Hauptfigur der Grund für die Auflistung gesucht werden. Diese Frage kann hier aber so nicht beantwortet werden. Der Eintrag kann archiviert werden. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:55, 10. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::Ich habe mich mal durch den 1939er-Film {{YouTube|zakXTnke3m0|The Hunchback of Notre Dame (1939)}} durchgeklickt. Klar, ich bin nicht unbedingt eine zitierfähige Quelle, aber für mich sieht das zumindest mal nicht wie ein Horrorfilm im klassichen Sinne aus. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::ich sehe gerade, dass die 1956er Version heute um 16.35 Uhr auf 3sat läuft. Das sollte man mal in Augenschein nehmen. :-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:26, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]]@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]: also den Film rausnehmen aus der Liste? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich habe mir den Film angesehen und bin in diesem Fall tatsächlich unschlüssig. In der Summe entspricht die Handlung einem mittelalterlichen Kostümspektakel, und die dezent gesetzten Horroreffekte drücken sich weniger in der Darstellung des Quasimodo aua, sondern in Frollos seelischen Nöten bezüglich seiner begehrlichen Liebe zu Esmeralda. Andererseits gilt Quasimodo (in etwa vergleichbar mit dem Phantom der Oper oder dem Elefantenmenschen) durch seine grausige Entstellung als legitimer Vertreter des Horrorgenres, da er in den Augen der Gesellschaft als stereotypisches "Monster" gilt und Ablehnung und Demütigung erträgt, bis eines Tages das lang unterdrückte innere Monster geweckt wird. So gesehen ist die Verfilmung sicherlich nicht der Prototyp des klassischen Horrorfilms, kann aber durchaus in der Liste genannt werden. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:51, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was weir hier machen sollen. Koyaanis, fasst das "Problem" der Einordnung ganz gut zusammen. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 09:11, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Schneewittchen ==<br />
Mehrere Märchenfilme erscheinen auf Fantasyfilmlisten. Ein Beispiel ist ''[[Cannon Movie Tales: Schneewittchen|Schneewittchen]]'' auf der [[Liste von Fantasyfilmen der 1980er Jahre]]. Alle früheren Verfilmungen fehlen. Kennt jemand die Gründe, warum Filme, die bereits in Märchenfilmlisten erscheinen, zusätzlich noch im Fantasybereich gelistet werden müssen? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:18, 6. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Weil wir keine nach Jahrzehnten aufgesplitteten Märchenfilmlisten haben und Märchen als Fantasy-Subgenre zugeordnet werden. Und wenn dir Lücken auffallen, fülle sie auf - macht Spaß und bringt mehr Respekt als Herumkriddeln. ;-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:36, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Anfrage ist rein praktischer Natur. Wenn ein Nutzer Fantasyfilme sucht, dann wird er möglicherweise nicht verstehen, wenn er innerhalb der Fantasyfilme ohne Erklärungen lauter Märchenfilme findet. Da die deutsche Sprache zwischen Märchenfilm und Fantasyfilm unterscheidet und Wikipedia auch zwei getrennte Listen führt, dann wäre es vielleicht eine Überlegung wert, dies auch so umzusetzen. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:50, 7. Jan. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? ==<br />
<br />
Ein weiterer Versuch von mir, die RK nicht so sehr vom "Ermessen" von Admins abhängig zu machen (wenn es mit meinen Vorschlägen beim letzten RFF-Treffen schon nicht geklappt hat). Ich wollte euch auf einen Satz unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] hinweisen: <br />
* "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die [[:Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie]]) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person."<br />
<br />
In dieser Kategorie findet sich auch das Lexikon des internationalen Films. Wenn ein Filmtitel dort zu finden ist, spricht das ergo doch für die Relevanz eines Gegenstands, oder? Glaubt ihr, das würde funktionieren?<br />
<br />
Zwar hängt das LdiF oft ganz schön hinther, aber bei 2024er-Filmen mit ausstehender Veröffentlichung hätten wir beispielsweise schon ''[[L’Empire]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bird (202X)|Bird]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Emmanuelle (202X)|Emmanuelle]]'', ''[[Mickey 17]]'', ''[[Joker: Folie à Deux]]'', ''[[Gladiator 2]]'', ''[[A Quiet Place: Day One]]'', ''[[Queer (Film)|Queer]]'', ''[[Oh, Canada]]'', ''[[Harold und die Zauberkreide]]'' oder ''[[The Way of the Wind]]''. Bislang habe ich das LdiF in Artikeln eigentlich nur verlinkt, wenn ich einen Titel "nachweisen" wollte. Sollen wir das beim nächsten LA auf einen 2024er-Film mal als Argument (also ''"behalten, findet sich in einem fachspezifischen Nachschlagewerk")'' versuchen? In meinen Augen nicht nur ein Beibehaltungsargument, sondern dann sogar ein LAE-Grund, ohne 7 Tage oder gar 3 Monate auf eine Entscheidung warten müssen wie ich im letzten Jahr.<br />
<br />
Und bitte den Vorschlag nicht gleich wieder kaputtreden - ich bemühe mich wirklich darum, den Autoren das Leben leichter zu machen - auch den Admins, die sich mit den LAs rumschlagen müssen - und dieses Hü-und-Hott, das Raus-aus-der-Glashütte-und-wieder-rein-in-die-Glashütte und das Wechselspiel zwischen Ermessen und Admin-sieht-das-mit-der-Relevanz-anders irgendwie einzudämmen.<br />
<br />
Einen schönen Restsonntag wünscht --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:09, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich wäre vor allem dafür die Regelung in den Mindestanforderungen umzuschreiben. Die Regelung mit vier Wochen liest sich ziemlich willkürlich. Ein Film wie [[Nosferatu (2024)]] ist doch heute genauso relevant wie Ende November 2024. Könnte man das nicht dahingehend ergänzen, dass ein Projekt relevant ist, sobald die Dreharbeiten abgeschlossen sind oder zumindest ein Inhaltsteaser zur Verfügung steht? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 00:29, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich habe die Dreharbeiten wieder mit aufgenommen, allerdings nicht als ausreichendes Kriterium wie vormals in der Glashütte, sondern als hinreichendes Kriterium (sollte gegeben sein, damit Relevanz durch Angabe von Belegen erreicht wird). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ich würde den Halbsatz "....sowie die Dreharbeiten begonnen haben" wieder rausnehmen, [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]. Wenn der Film fertig ist, dann könnte man diesen ganz ohne Veröffentlichung auch als ein [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Dinge und gesellschaftliche Ereignisse|relevantes Ding]] erachten. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 20:30, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Diesen Kommentar verstehe ich leider nicht. Was hat das mit den Dreharbeiten zu tun? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 21:13, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde den Vorschlag mit dem LdiF gut. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:50, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich finde die Idee mit dem Lexikon ebenfalls gut. Diese Vier-Wochen-Regel können wir doch fast verabschieden. Abgeschlossene Drehbarbeiten sind m. E. kein sonderliches starkes Argument. Vielleicht besser so etwas wie mediale Berichterstattung? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:17, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich würde demnächst mal die Kriterien aus der Glashütte in den Mindestanforderungen festhalten und dort auch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2023/Protokoll |Formulierung vom Redaktionstreffen]] mit reinnehmen. Sicherlich kann man dann auch das LdiF ergänzen und dann in den LAs darauf verweisen (wäre dann adäquat zu [[:en:WP:NFF]]). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 06:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: gute Idee, merci. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:14, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Erledigt. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 10:51, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ja, finde ich so ok. Das mit den Einträgen in Lexika hatten wir ja im Prinzip vorher schon, daher ist das auch ein taugliches Argument und jetzt nicht nachträglich dazuerfunden :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Zum LdiF: Was ist denn bei denen das Kriterium, damit ein Eintrag erstellt wird? Wohl nicht, dass der Film veröffentlicht wurde, wenn es auch Einträge zu noch unveröffentlichten gibt. Wie wird aber unter den vielen noch unveröffentlichten entschieden, dass einer bereits einen Eintrag bekommt? Wenn wir für uns etwa festlegen würden, Dreharbeiten sollen abgeschlossen sein, könnte es sein, dass das bei einem Film mit LdiF-Eintrag noch gar nicht der Fall ist und es dort zum Widerspruch kommen könnte? Wie sicher ist bei den noch unveröffentlichten mit Eintrag dort tatsächlich von der Veröffentlichung auszugehen, oder könnte es sein, dass dort einer schon einen Eintrag hat, der am Ende gar nicht veröffentlicht wird? Wenn wir zu jedem noch unveröffentlichten Film mit LdiF-Eintrag einen Artikel in den ANR stellen würden, gäbe es einen Film, wo andere User sagen könnten "Nee, das reicht mir nicht. Da steht ja viel zu wenig schon fest. Man weiß ja nicht einmal, wann und mit wem und blabla," oder bedeutet die Existenz eines LdiF-Eintrags auch bei den noch nicht unveröffentlichten, dass bereits genug Fleisch auf den Rippen ist? P.s.: Das alles frag ich nicht, um den Vorschlag schlechtzureden, sondern um ihn zu prüfen, ob er standhält und funktionieren würde, um Diskussionen zu vermeiden, und nicht erst hinterher festzustellen, dass es doch Schwierigkeiten gibt. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 03:17, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ein Eintrag im ''gedruckten'' LdiF spricht m.E. ganz klar für die Relevanz eines Films; wie sehr das Online-LdiF jeweils "im Fluss" ist und ob es gut als Relevanzhinweis dienen kann, ist mir allerdings nicht klar (sollte es auch Einträge für eher nebulöse Ankündigungen aufnehmen, dann eher nicht). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:39, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::Finde den Ansatz sehr geschickt, das mit den Mindestanforderungen zu koppeln. Sollte für die meisten ANR-tauglichen Artikel so passen. Nur vielleicht für OMA-Autoren die Abkürzungen noch ausschreiben ;) Der bloße Datenbankeintrag auf der Website des LdiF würde mir aber auch noch nicht reichen, ich würde den als einen der fünf reputablen Belege auffassen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Habe die Abkürzungen nun ausgeschrieben. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Somit haben wir glaube ich einen guten Stand erreicht: LdiF und begonnene Dreharbeiten sind hinreichende Kriterien, die Angabe der Belege ein ausreichendes Kriterium. Das sollte auch mit den bestehenden RK vereinbar sein. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Save the date: [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Berlinale Edit-a-thon 2024]] vom 16.–18. Februar 2024 ==<br />
<br />
Es ist wieder soweit: Beim Berlinale-Projekt und auch im Vorfeld des Edit-a-thons glühen schon wieder die Finger auf der Tastatur. Einige frische Artikel zur bevorstehenden [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2024|Berlinale]] wurden schon verfasst – und auch die Anmeldung zum Edit-a-thon live vor Ort ist nun möglich. Hier geht es zur [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Projektseite]]. Beitragende aller Geschlechter willkommen! (Auch remote) --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 21:51, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Anzeige "Premiere" bei Vorlage Fernsehsendung ==<br />
<br />
Im Quelltext gibt es zwei separate ausgefüllte Felder namens Premiere und Finale, die aber in der Ausgabe beide zusammengefasst in einem Feld namens Premiere angezeigt werden. Sollte geändert werden. Siehe hier ein Beispiel: [[Mini-ZiB]]. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 15:28, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Das wurde aber vor nicht allzu langer Zeit erst so programmiert. Warum sollte das geändert werden, was ist schlecht daran?--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 19:58, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Im Sinne der Vorlage ist damit gemeint, dass am Final-Datum die letzte Folge der Sendung ihre Premiere hatte. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:36, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ach so ist das gemeint. Bei Serien ergibt das mehr Sinn als bei Live-Sendungen. Da wäre eine getrennte Anzeige: "Erste Ausgabe" bzw. "Letzte Ausgabe" einleuchtender. Wenn man es mal weiß, ergibt es schon Sinn. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 21:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Die Premiere der Serie ist demnach nicht bloß die Premiere der ersten Folge, sondern die Zeitspanne, in der die Gesamtheit der Serie das erste Mal erschien, also premierte. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 20:43, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== IMDb: falsche Sprachenangabe ==<br />
<br />
Liebe Leute, könnte jemand sich vielleicht einmal der von Wurgl (vor zwei Monaten) und mir (heute) gestellten Frage auf [[Vorlage Diskussion:IMDb #Sprache]] annehmen? Dank und Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:41, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Weiterleitung Fernsehkomödie auf Sitcom ==<br />
<br />
Ich habe gerade gesehen, dass [[Fernsehkomödie]] auf [[Sitcom]] weitergeleitet wird. Eigentlich passt das nicht, das eine sind Filme, das andere (zumeist) Serienformate. Wäre bei Filmen die Bezeichnung als [[Filmkomödie]] statt Fernsehkomödie eventuell passender? Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Sitcom ist ein relativ klares Subgenre von Comedy-Fernsehserien; Fernsehkomödie ein eher unklares Kompositum. Mit "die Komödie" ist, sofern nicht Theater, eher ein Film als eine Serie gemeint. Sollen Fernsehkomödien dann im Fernsehen gezeigte Filmkomödien sein, Fernsehfilme, oder sind doch Comedy-Serien gemeint, was dann aber nicht gleich Sitcoms ist, sondern diese nur als eine von vielen Comedy-Unterarten beinhaltet. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 01:00, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::Eine Fernsehkomödie (mE kein filmwissenschaftlicher Begriff) ist gemäß unserer Umsetzungspraxis ein Fernsehfilm mit komödiantischen Inhalten und hat mit einer Sitcom nichts zu tun. Es ist zu beachten, dass Fernsehfilme in der Regel mit einem höheren Budget und aufwendigen Dreharbeiten produziert werden, während Sitcoms im Grunde den Begriff eines verfilmten Theaterstücks erfüllen: Fast ausschließliche Studioaufnahmen, wenige unveränderte Kulissen und entweder ein Gastpublikum oder Lacher vom Band. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:21, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Danke, dass Ihr zu einer vergleichbaren Einschätzung kommt.<br />
::::Diese Verlinkungen sind auch nicht wirklich häufig. Die Quelltextsuche <code>"Fernsehkomödie" insource:/\[\[Fernsehkomödie/</code> ergibt 7 Treffer, die Suche <code>"Fernsehkomödie" insource:/\[\[Sitcom\|Fernsehkomödie/</code> ergibt 6 Treffer.<br />
::::Eine Lösung wäre, wenn nichts dagegen spricht, in diesen wenigen Fällen die Bezeichnung Filmkomödie zu verwenden. Fraglich ist auch, ob die 2008 erstellte Weiterleitung in der jetztigen Form noch sinnvoll ist. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 10:38, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ich habe den LA auf die Weiterleitung eingebaut. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:03, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::+1 zu LA, aber dann die Frage, was mit dem Lemma passiert. Soll es auf [[Filmkomödie]] weiterleiten? --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 15:42, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Ich würde komplett darauf verzichten. Der Begriff sagt ja nichts weiter aus, als dass es sich um eine TV-Produktion mit komödiantischem Inhalt handelt; und speziell dazu gibt scheinbar es auch keine filmgeschichtliche Rezeption --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:17, 11. Jan. 2024 (CET).<br />
::::::::Ich habe in 12 der 13 verlinkten Fälle entsprechende Anpassungen vorgenommen, bei [[Dramedy]] war ich mir nicht sicher. Die unverlinkten Fälle können m.E. so bleiben, da sich aus dem Kontext erschließt, dass es sich um Filme handeln. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 22:36, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Erscheinungsjahre ==<br />
<br />
Weiß jemand warum in den Infoboxen der Fernsehserien bei manchen Artikel die Erscheinungsjahre/Erstausstrahlungsjahre nicht erscheinen (obwohl sie eingetragen sind) wie bei [[Barry (Fernsehserie)]], aber bei manchen schon wie bei [[Die Chefin]] beispielsweise??? VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:12, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Vgl. [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung#templatedata:Erstausstrahlungsjahre]]. Sobald die Ausstrahlung taggenau unter <code>Premiere</code> und <code>Finale</code> eingetragen ist, entfällt die ungenauere Jahresangabe. Die Frage gab es [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2023/2#Infobox Jahreszahlen|hier]] schonmal…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:45, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Danke für die Erklärung. Kann dem neuen "System" aber nichts abgewinnen. Hier hätte man die taggenaue Erstausstrahlung auch im Eingangstext unterbringen können. Jetzt muss man sehr genau hinsehen, ob eine Serie/Reihe noch läuft oder abgeschlossen ist. Vorher war's besser. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1 --[[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])</small> 19:43, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::+1 --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:22, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:32, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Mal wieder, schon wieder: Liste von Horrorfilmen der ...... Jahre ==<br />
<br />
Ich habe mal versuchshalber [[Diskussion:Liste von Horrorfilmen der 1960er Jahre|hier]] einer der Löschungsankündigungen des [[Benutzer:Passjosi]] eine reine, sachliche Aufzählung von Erwähnungen des fraglichen Films im Genre entgegengesetzt. Die eben erfolgte (aus reinem POV bestehende) Antwort lässt mich ratlos zurück. Was kann denn da noch sachlich getan werden, wenn das Ergebnis ohnehin festzustehen scheint? Vielleicht hat ja ein/ andere/r eine Idee. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 20:27, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Antwort ist im Konjunktiv geschrieben. Nach Duden versteht man darunter eine Möglichkeit. Seit wann wird in dieser Form etwas behauptet? Demgegenüber kann jeder Autor feststellen, dass der fragliche Film im Artikel über den Horrorfilm nicht erwähnt wird. Meine aufgeführte Literatur gibt es übrigens auch. Nach gängiger Regel verbietet eine Widerspruch eine Löschung grundsätzlich. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:34, 15. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::"Sollte dieser Film dem filmischen Stil der Universal-Produktionen gleichen, dann muss das eher zufällig passiert sein, denn die Universal-Filme lief damals nicht in den deutschen Kinos. Als Anschauungsmaterial konnten sie den Filmemachern wohl nicht dienen." ist nur Konjunktiv? --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 09:11, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::In diesem Fall hast du den Sinn meiner Antwort nicht verstanden. Du hast deine Quellen mit den Worten ''Meist wird auf den filmischen Stil, der an die Universal-Streifen der 40er gemahnt, abgehoben.'' kommentiert. Ich verstehe deine Formulierung so, dass sich die deutschen Filmemacher an jene Filme orientierten, die Universal zwischen 1940 und 1949 veröffentlichte. Die dazugehörende Liste befindet sich unter [[Universal-Horror]]. Aus diesem Zeitraum kamen zwei Filme in die deutschen Kinos. Das war 1949 und 1950. Damit müssten diese zwei Filme mehr als eine Dekade nach ihrem Erscheinen einen enormen Einfluss gehabt haben. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 19:03, 16. Jan. 2024 (CEST) <br />
::::Vor allem ist das TF in Reinkultur. ''Sollte, musste, konnte...'' - peinlich. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:23, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Laien-Ansicht: Kann man das Problem nicht mal auf eine einfache Ja/Nein-Frage herunterbrechen?<br />
:Z.B.: Ist der Film xy ein "Horror-Film", ja oder nein? Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 21:00, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Anscheinend nicht... --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:32, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
Vielleicht wäre es möglich, in dieser Redaktion eine allgemeingültige Regel für dieses Problem zu finden, z.B. so in die Richtung „Filme die von einschlägiger Sekundärliteratur (mind. 2 Quellen) dem Genre zugeordnet werden, können auch dann auf die Liste, wenn in der Filmwissenschaft über die Zugehörigkeit kein Konsens herrscht.“ Oder meinetwegen auch das Gegenteil, Hauptsache mal eine Regel. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 07:54, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Das sollte zwar angesichts der Literaturlage eine Selbstverständlichkeit sein, aber meinetwegen kann man gern so etwas hier formulieren, um solcherlei Probleme zu lösen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:46, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:Da von niemandem Widerspruch gegen [[Benutzer:Discostu]]s Vorschlag (den positiv formulierten) kam, nehm ich das mal als Zustimmung. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Namen mit Apostroph ==<br />
<br />
Hallo, aufgefallen bei Ed O'Neill:<br />
<br />
Der deutsche Wiki-Artikel hat URL [[Ed O’Neill]], der englische https://en.wikipedia.org/wiki/Ed_O'Neill<br />
<br />
O’Neill vs. O'Neill. Gibt es da einen Standard, genereller Unterschied zwischen deutschen vs. englischen Wiki? Als einen weiteren Beispielnamen gefunden Robert O'Reilly genauso. Unglücklich, auch wenn man Namen zur google-Suche kopiert usw. Wobei wenn in deutschen Raum überall so..<br />
<br />
Oft kann man durch das Ersetzen 'de' durch 'en' zum englischen Artikel kommen, bei vielen englischen Darstellern/ Personen/ weiterem ja englische Variante ausführlicher. Ein genereller Link auf englische Seite wäre auch was feines, kleine Anmerkung für Hunderttausende Artikel. ;) Links im Menü 'In anderen Sprachen', ok, muss ich mich dran gewöhnen.<br />
<br />
Falls in dem Bereich also irgendwo zu tun möglich/ angebracht gesehen, hiermit Anregung. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE|2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE]] 12:29, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo, das ist kein spezifisches Film- und Fernsehthema, sondern betrifft das ganze Projekt. Nach [[WP:Typografie#Apostroph und Schrägstriche im Oberlängenbereich]] soll in der de.wp grundsätzlich der typografisch korrekte Apostroph verwendet werden, nicht das Tastatur-Ersatzzeichen. Vom letzteren kann man nach [[Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem]] eine Weiterleitung anlegen, damit der Artikel auch über die Tastatur leicht angesteuert werden kann. Da haben wir einfach andere Regeln als andere Sprachversionen, die auf Typografie nicht denselben Wert legen. Es gibt auch zig andere sprachspezifische Regeln zum Lemma oder dem bei Namensgleichheit nötigen Klammerzusatz, die verhindern, dass die Artikel hier und in der en-wp gleich heißen. Dazu hat man den Verweis in [[Wikidata]] auf die anderen Sprachversionen (angezeigt im Menü "in anderen Sprachen", wie von Dir ja schon gefunden). Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:42, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Dem ist nichts hinzuzufügen, gut erklärt. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:11, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Danke auch von mir. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:22, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Lemma Mission: Impossible 7 ==<br />
<br />
Der [[Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins|siebte ''Mission-Impossible''-Film]] kam vergangenes Jahr unter dem Titel ''Dead Reckoning Teil Eins'' (bzw. dem Originaltitel ''Dead Reckoning Part One'') in die Kinos, da er ursprünglich gemeinsam mit ''[[Mission: Impossible 8]]'' als Zweiteiler geplant war. Nun hat sich Paramount aufgrund schwacher Einnahmen dazu entschieden, den Titel des achten Teils zu verwerfen und den siebten Film nur noch mit ''Dead Reckoning'' ohne Zusatz zu betiteln, siehe [https://variety.com/2024/film/news/mission-impossible-dead-reckoning-paramount-plus-release-date-1235876977/]. Sollte der Artikel nun auf das neue Lemma [[Mission: Impossible – Dead Reckoning]] verschoben werden, obwohl der Film vergangenes Jahr prominent unter einem anderen Titel in den Kinos lief? Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle, zumal der Zusatz „Teil Eins“ nun auch etwas unpassend und möglicherweise verwirrend wirkt. {{ping|Toni Müller}} zur Kenntnis. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 00:51, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Gibt es überhaupt Filme, die nachträglich ein halbes Jahr später unbenannt wurden? Wahrscheinlich nicht. Ich bin wegen des Lemmas hin und her gerissen. Einerseits wurde er unter diesem Namen komplett produziert, im Kino aufgeführt und vermarktet. Anderseits wurde er halt jetzt umbenannt. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 01:36, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::natürlich dort lassen. Wie bei jeder anderen späteren Umbenennung auch. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Wie in den [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma|Richtlinien]] beschrieben, sollte der Film weiter bei seinem Veröffentlichungstitel bleiben. Die Namensänderung sollte in der Einleitung erklärt und evtl. eine Weiterleitung angelegt werden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:26, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die [[WP:NK#Filme|Namenskonventionen]] erlauben aber auch, dass bei mehreren vorliegenden Titeln der gebräuchlichste gewählt werden kann. Das dürfte aktuell zwar noch das Lemma mit Zusatz sein, aber wenn der Film ab jetzt öffentlich mit dem neuen, kürzeren Titel vermarktet wird, könnte sich das in absehbarer Zeit schnell ändern. Interessant wird auch zu sehen sein, ob der Eintrag im Lexikon des internationalen Films angepasst wird, das könnte man dann als ein weiteres Argument für eine Verschiebung ansehen. Zumindest hätten wir dann nicht mehr den „unglücklichen“ Fall, dass ein „Teil Eins“, aber kein „Teil Zwei“ existiert. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 12:19, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Wenn der Film jetzt auf allen Plattformen und in allen Sendeformaten (dann auch im Fernsehen etc.) entsprechend umbenannt wird, dann können wir das hier auch tun. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Das könnte man tun, das wird sich aber wohl noch etwas hinziehen. Bis dahin sehe ich keinen Handlungsbedarf. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:33, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Wird denn der Steifen irgendwo schon gestreamt, wo man das schon mal prüfen könnte? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:38, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Laut obigem ENW (variety.com) auf Paramount+ ab 25. Januar 2024. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:43, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Dankeschön. Wenn er da unter dem neuen Titel läuft, plädiere ich hier für umbenennen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Deine Meinung hat sich innerhalb von 15 Minuten von „Wenn er auf allen Streamingportalen und Sendern so heißt“ zu „Wenn er auf einem einzigen Portal so heißt“ geändert? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 21:06, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Zustimmung zu Discostus Meinung. Der Veröffentlichungstitel sollte Lemmaname bleiben. Die Umbenennung des Films erscheint als eine Marketing-Maßnahme von Paramount, welche mir allein nicht ausreicht als Begründung für eine Umbenennung des Artikels.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 16:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch: [[Krieg der Sterne]] wird heutzutage ausschließlich unter dem Titel „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“ verbreitet, aber bei uns noch unter dem alten Lemma geführt. Da waren es aber immerhin vier Jahre bis zur ersten Umbenennung und nicht nur wenige Monate. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 16:31, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Zu verschieben ist der Artikel sowieso, das muss „Teil eins“ heißen (hatte ich auf der Disk dort auch schon lange angekündigt). Hab es nur noch nicht gemacht, weil ich auch daran dachte, dass hier vermutlich nachträglich noch was geändert wird. Aber gut, ein ähnliches Beispiel wäre [[Old Surehand 1. Teil]], nur dass heutzutage die Vermarktung doch nochmal etwas anders funktioniert (wenn dann beispielsweise Double Features in den Kinos laufen, wird man dann wohl nur noch den „neuen“ Titel sehen). Bin daher auch etwas unsicher. Nur so, wie er jetzt ist, sollte der Titel nicht bleiben. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Was heißt hier "ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch"? Titel werden unter dem Veröffentlichungstitel lemmatisiert, insofern ist "Krieg der Sterne" keine Gegenbeispiel, sondern untermauert diese Regel. Weitere Beispiele wären [[Blutgericht in Texas]] (nicht "Texas Chainsaw Massacre") und [[Du sollst mein Glücksstern sein]] (nicht Singing in the Rain). Ein Fall, wo von der Regel tatsächlich abgewichen wird, ist [[Nur Samstag Nacht]]. [[Spezial:Beiträge/194.39.218.10|194.39.218.10]] 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Genau das habe ich auch geschrieben. ''Krieg der Sterne'' wird heute nicht mehr unter diesem Titel geführt/vermarktete, ist bei uns aber noch mit diesem Lemma zu finden – ein Beispiel, das gegen eine Verschiebung spricht. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Die James-Bond-Filme wurden alle nach den Videotiteln vereinheitlicht und auch bei Fernsehserien und Animes ignorieren wir die Titel irgendwelcher seit langem aus dem Verkehr gezogenen Eindeutschungen – ich sage nur "[[Prost Helmut!]]" Es ist schließlich nicht im Sinne der NK, sich "aus formalen Gründen" an irgendwelchen ungebräuchlichen Titelvarianten festzubeissen. Bei den letzten beiden Redaktionstreffen wurde auch protokolliert, dass das nach Diskussion möglich ist. Ich würde deshalb auch hier "Teil Eins" streichen, sobald dieser Zusatz hinfällig ist…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::: Jetzt gehen aber zwei Themen durcheinander: Der eher seltene Fall des im Nachhinein geänderten Originaltitels und der häufigere Fall, dass sich der Titel ändert, unter dem ein Werk im deutschsprachigen Raum vertrieben wird. Die Fälle würde ich unterschiedlich bewerten. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:47, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nö, wieso? Hier geht es ums Artikellemma und dafür ist der deutsche Verleihtitel maßgeblich. Fälle wie z.B. [[Fluch der Karibik]], bei denen sich nur OT nicht aber DT nachträglich geändert haben, führen ja eben zu keiner Verschiebung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 16:08, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Parameter "Produktionsunternehmen" in der Infobox ==<br />
<br />
Wir hatten die Infoboxen ja in der Redaktionssitzung und wollten einiges davon auch hier wieder ansprechen. Zumindest diesen einen Punkt will ich mir erstmal herausgreifen: Produktionsunternehmen. Das ging im Zuge der Zusammenlegung mit den Animeboxen rein und gab damals wenig Widerspruch - sodass es reinkam. Jetzt aber gab es immer wieder Unklarheit, was da hineingehört und auch wieder mehrere, die damit Probleme haben. Die Beschreibung kam damals auch nicht mit in die Doku der [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung|Infobox Fernsehsendung]], was natürlich auch nicht hilfreich ist. Bei [[Vorlage:Infobox Film]] steht schon ganz sinnig:<br />
{{Zitat|Die maßgeblich verantwortlichen Filmproduktionsunternehmen, nicht jedoch Verleih, Streaminganbieter, Heimkino-Label o. Ä.}}<br />
In der alten Doku stand:<br />
{{Zitat|Das [Animations]Studio, das die Produktion leitete. Seltener sind mehrere Studios gleichberechtigt an einem Werk beteiligt. Hier sollten ebenfalls nur die leitenden Studios aufgeführt werden, da viele der ebenfalls gelisteten Studios nur Teilaufträge übernommen haben.}}<br />
Beides schränkt es schon ein und entsprechend sollte auch etwas zu der Fernsehsendung übernommen werden. Vielleicht können wir hier auch nochmal über die Bedenken zu dem Parameter sprechen und an der Beschreibung feilen. Aus meiner Sicht sollte der Parameter auch nur verwendet werden, wenn er im Sinne seiner Beschreibung zweckmäßig befüllt werden kann und sonst halt nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:48, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Volle Zustimmung zu allem. Ich fand auch deinen Gedankengang überzeugend, dass bei zu kleinteiligen Listen die individuelle Beteiligung irgendwann zu gering wird. Würde ich beizeiten auch nochmal als FAQ festhalten wollen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Das Thema mit der Anzahl wollte ich separat mal aufmachen, weil es viele andere Parameter auch betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:46, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Hilfe bei Personenidentifizierung? ==<br />
<br />
[[Datei:MKr24300 Rheingold (NRW-Empfang, Berlinale 2023).jpg|mini|Das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf der Berlinale 2023]]<br />
Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe bei der Identifizierung von Filmschaffenden. Das hier ist das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf dem NRW-Empfang 2023. Ich hab mittlerweile fast alle bis auf die zweite von links, die Dame neben Frau Wüst und die Dame ganz rechts. Kann mir da jemand weiterhelfen? // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:51, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:Könnte das ganz rechts [[Mona Pirzad]] sein? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:56, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die hab ich eigentlich direkt neben Wüst verortet?! --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Moin, könnten es sein:<br />
:zweite von links: [https://www.hamburgmediaschool.com/koepfe/foertsch-lara Lara Förtsch] (Producerin)? <br />
:ganz rechts: [https://vizardagency.com/gallery/meryem-moutaoukkil/ Meryem Moutaoukkil] (Nebendarstellerin)?<br />
:LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 08:00, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:P.S. Und nur eine Vermutung: die Frau zwischen Akin und Frau Wüst könnte möglicherweise (!) [https://www.imdb.com/name/nm3754060/ Ann-Kristin Homann] sein, die an Akins Filmen seit vielen Jahren in Produktionsfunktionen beteiligt ist, so auch an ''Rheingold'' als Producerin. Von ihr gibt es keine Bilder im Netz. Das ist aber wie gesagt nur eine Vermutung.</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241475965Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-01-23T19:39:43Z<p>Queryzo: /* Mindestanforderungen */ die Verwendung der Vorlage ist keine Mindestanforderung, ist in der Einleitung zur QSFF richtig aufgehoben</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung Film und Fernsehen]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Wurde der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht, sollte der Artikel in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] angelegt werden. Eine frühzeitige Verschiebung des Artikels in den [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] kann gem. [[WP:RKA|allgemeiner Relevanzkriterien]] begründet sein, wenn fünf verschiedene Berichte aus reputablen Quellen verarbeitet wurden (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen. Zudem sollte ein Eintrag im [[Lexikon des internationalen Films]] existieren sowie die Dreharbeiten begonnen haben.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241475935Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-01-23T19:38:35Z<p>Queryzo: /* Mindestanforderungen */ sollte man auch so verstehen, oder?</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung Film und Fernsehen]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden (siehe hierzu auch {{Vorlage|QS-FF/Hinweis}}). Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Wurde der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht, sollte der Artikel in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] angelegt werden. Eine frühzeitige Verschiebung des Artikels in den [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] kann gem. [[WP:RKA|allgemeiner Relevanzkriterien]] begründet sein, wenn fünf verschiedene Berichte aus reputablen Quellen verarbeitet wurden (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen. Zudem sollte ein Eintrag im [[Lexikon des internationalen Films]] existieren sowie die Dreharbeiten begonnen haben.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Glash%C3%BCtte&diff=241475898Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte2024-01-23T19:36:53Z<p>Queryzo: /* Einleitung */ zur Unterscheidung</p>
<hr />
<div>__NICHT_INDEXIEREN__{{Redaktion Film und Fernsehen}}<br />
{{Shortcut|WP:GHFF}}<br />
{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1 wp_fzw wp_intro" style="padding:10px; font-size:95%; margin-right:5px; border-style:solid; margin-bottom:0.5em; border-color:#0000CD;"<br />
| style="vertical-align:top; padding-right:1em; text-align:center;" |<br />
[[Datei:3DCrystal ball.png|60px|left]]<br />
| {{Portal-Kopf2|547892|Willkommen in der „Glashütte“ der Redaktion Film und Fernsehen}}<br />
<div style="padding-left:3px;"><br />
Auf dieser Seite sollen Glaskugeln, also Artikel zu noch nicht veröffentlichten Filmen, Serien und Fernsehsendungen, für die Veröffentlichung im [[Hilfe:Namensräume#ANR|Artikelnamensraum]] (ANR) vorbereitet werden. Sofern die Artikel den [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] des Fachbereichs genügen, können sie veröffentlicht werden. Für bereits erschienene Filme und Serien gibt es die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe|Artikelrampe]].<br />
<br />
'''Vorgehensweise:'''<br />
<br />
# Artikel bitte über die Schaltflächen erstellen oder bestehende Artikel hierher verschieben und unten mit dem Veröffentlichungs&shy;datum eintragen. Die Schreibweise der Artikels bitte gemäß den Vorgaben der [[Wikipedia:Namenskonventionen#Filme|Namenskonventionen]] wählen.<br />
<br />
<inputbox><br />
type = create<br />
preload = Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/preload<br />
prefix = Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/<br />
buttonlabel = Artikel anlegen<br />
placeholder = Film<br />
width=19<br />
</inputbox><br />
<br />
<inputbox><br />
type = create<br />
preload = Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Glashütte/preload_Fernsehsendung<br />
prefix = Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/<br />
buttonlabel = Artikel anlegen<br />
placeholder = Serie oder Fernsehsendung<br />
width = 25<br />
</inputbox><br />
<br />
# <li value="2">Anschließend das Ziellemma (sowie Alternativlemmata) auf das Datum vier Wochen vor Veröffentlichung von einem Admin sperren lassen und darauf achten, dass im Sperrkommentar auf den Artikelentwurf in der Glashütte verwiesen wird. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass ein Artikel doppelt angelegt wird.</li><br />
</div><br />
<small><br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&prefix=Redaktion+Film+und+Fernsehen%2FGlash%C3%BCtte&namespace=4&stripprefix=1 Unterseiten], [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Glaskugel|Vorlageneinbindungen]], [[/wanted|Most Wanted]] - [[/wanted2|ab 2024]]<br /><br />
Letzte Änderungen: [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten&hidemyself=1&hideminor=0&namespace=4&target=Wikipedia%3ARedaktion+Film+und+Fernsehen%2FGlashütte%2Fdub WNR],<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten&days=30&hidemyself=1&hideminor=0&namespace=2&target=Wikipedia%3ARedaktion+Film+und+Fernsehen%2FGlashütte%2Fdub BNR]<br />
</small><br />
|}<onlyinclude><br />
<br />
== 2024 ==<br />
=== Filme ===<br />
'''Hinweis: Bitte nutze für Suche nach Titeln auch die Seitensuche Deines Browsers; Tastaturkürzel: „Strg + f“ (Windows, Linux und ChromeOS) oder „ + f“ (Mac) .''' <br />
{{Glashütte|Die Herrlichkeit des Lebens (Film)|2024|3|14}}<br />
{{Glashütte|Wolf Creek 3|2024|4|1}}<br />
{{Glashütte|Back to Black (Film)|2024|4|12}}<br />
{{Glashütte|Night Swim|2024|1|4}}<br />
{{Glashütte|The Book of Clarence|2024|01|12}}<br />
{{Glashütte|Bob Marley: One Love|2024|2|11}}<br />
{{Glashütte|Madame Web|2024|2|16}}<br />
{{Glashütte|The Fall Guy|2024|3|1}}<br />
{{Glashütte|A Quiet Place: Day One|2024|3|8}}<br />
{{Glashütte|Spider-Man: Beyond the Spider-Verse|2024|3|29}}<br />
{{Glashütte|Flint Strong|2024|8|9}}<br />
{{Glashütte|Saw XI|2024|9|27}}<br />
{{Glashütte|Thunderbolts|2024|12|20}}<br />
{{Glashütte|Joker: Folie à Deux|2024|10|4}}<br />
{{Glashütte|Deadpool 3|2024|5|3}}<br />
{{Glashütte|Touch (2024)|2024|7|12}}<br />
{{Glashütte|Smile 2|2024|10|18}}<br />
{{Glashütte|Gladiator 2|2024|11|22}}<br />
{{Glashütte|Terrifier 3|2024}}<br />
{{Glashütte|Der große Sommer (Film)|2024}}<br />
{{Glashütte|Juror No. 2|2024}}<br />
{{Glashütte|Steckerlfischfiasko|2024}}<br />
{{Glashütte|Here (2024)|2024}}<br />
{{Glashütte|Alter weißer Mann (Film)|Alter weißer Mann|2024}}<br />
{{Glashütte|Kinds of Kindness|2024}}<br />
{{Glashütte|Anora|2024}}<br />
{{Glashütte|Dao (2024)|2024}}<br />
{{Glashütte|Hors du temps|2024|6|19}} → [[Hors du temps (2024)]]<br />
<br />
=== Fernsehfilme ===<br />
{{Glashütte|Tatort: Der Fluch des Geldes|2024|1|28}}<br />
{{Glashütte|Polizeiruf 110: Diebe|2024|2|25}}<br />
{{Glashütte|Lost in Fuseta – Spur der Schatten|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Angst im Dunkeln|2024}}<br />
{{Glashütte|Polizeiruf 110: Funkensommer|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Diesmal ist es anders|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Murot und das 1000-jährige Reich|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Schau mich an|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Feuerfeld|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Siebte Etage|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Made in China|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n|2024}}<br />
{{Glashütte|Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben|2024}}<br />
<br />
=== Serien ===<br />
{{Glashütte|Das Signal (Fernsehserie)|2024|3|7}}<br />
{{Glashütte|Creature Commandos|2024}}<br />
{{Glashütte|Green Lantern (Fernsehserie)|2024}}<br />
{{Glashütte|Zorro (Fernsehserie, 2024)|2024}}<br />
{{Glashütte|1944 (Fernsehserie)|2024}}<br />
{{Glashütte|6666 (Fernsehserie)|2024}}<br />
<br />
=== Fernsehsendungen ===<br />
{{Glashütte|Caren Miosga (Fernsehsendung)|2024|1|21}}<br />
<br />
== 2025 ==<br />
=== Filme ===<br />
{{Glashütte|M3GAN 2.0|2025|1|17}}<br />
{{Glashütte|Fantastic Four (2025)|2025|2|14}}<br />
{{Glashütte|Die Passion Christi: Auferstehung|2025}}<br />
{{Glashütte|Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|2025|3|14}}<br />
{{Glashütte|Minecraft (Film)|2025|4|4}}<br />
{{Glashütte|Fast & Furious 11|2025|4|4}}<br />
{{Glashütte|Avengers: The Kang Dynasty|2025|5|2}}<br />
{{Glashütte|The Black Phone 2|2025|6|26}}<br />
{{Glashütte|Superman: Legacy|2025|7|11}}<br />
{{Glashütte|Tron: Ares|2025|12|19}}<br />
{{Glashütte|A Quiet Place III|2025}}<br />
{{Glashütte|The Force (2022)|2025}}<br />
{{Glashütte|Die Eiskönigin III|2025}}<br />
<br />
=== Serien ===<br />
{{Glashütte|Justice League Dark (Fernsehserie)|2025}}<br />
<br />
== 2026 ==<br />
{{Glashütte|Alive Alone|2026}}<br />
<br />
== Bisher kein Veröffentlichungstermin ==<br />
Alphabetisch sortiert:<br />
{{Glashütte2|Benutzer:IgorCalzone1/The Adventures of Tintin: Prisoners of the Sun}}<br />
{{Glashütte2|American Rebel (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Benutzer:IgorCalzone1/Andorra (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Armor Wars}}<br />
{{Glashütte2|Babygirl}}<br />
{{Glashütte2|Barbarian (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Be My Eyes (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Bird (202X)}}<br />
{{Glashütte2|BizarroTV}}<br />
{{Glashütte2|Blond Ambition}}<br />
{{Glashütte2|The Blue Mauritius}}<br />
{{Glashütte2|Bride of Frankenstein (2019)}}<br />
{{Glashütte2|Bronco Belle}}<br />
{{Glashütte2|The Brothers Grimm (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Captain Future (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Circe (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Conclave}}<br />
{{Glashütte2|Die Chroniken von Narnia (Netflix)}}<br />
{{Glashütte2|Conan (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|The Conjuring: Last Rites}}<br />
{{Glashütte2|The Cow}}<br />
{{Glashütte2|Creed IV – Rocky’s Legacy}}<br />
{{Glashütte2|Earthsea}}<br />
{{Glashütte2|Emmanuelle (202X)}}<br />
{{Glashütte2|The Executioner (Film)}}<br />
{{Glashütte2|The Exorcist: Deceiver}}<br />
{{Glashütte2|The Fall (20XX)}}<br />
{{Glashütte2|Fall 2}}<br />
{{Glashütte2|Fast & Furious Presents: Hobbs & Reyes}}<br />
{{Glashütte2|Les femmes au balcon}}<br />
{{Glashütte2|Fette Kumpelz}}<br />
{{Glashütte2|Final Fantasy (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Flight Risk}}<br />
{{Glashütte2|Fountain of Youth}}<br />
{{Glashütte2|The Front Room}}<br />
* [[Benutzer:Bergfalke2/Hangar/Girl_Who_Fell_From_The_Sky|Girl Who Fell From The Sky]] ([https://www.imdb.com/title/tt7584300/ IMDb])<br />
{{Glashütte2|Goitaca (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Gotham City Sirens}}<br />
{{Glashütte2|Justice League Part Two}}<br />
{{Glashütte2|H-Block (2017)}}<br />
{{Glashütte2|Hamlet Within}}<br />
{{Glashütte2|Harry Potter (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Harvest (202X)}}<br />
{{Glashütte2|Heat 2}}<br />
{{Glashütte2|Herr der Fliegen (202X)}}<br />
{{Glashütte2|The History of Sound}}<br />
{{Glashütte2|Holland, Michigan}}<br />
{{Glashütte2|Hot Milk (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Limonov: The Ballad of Eddie}}<br />
{{Glashütte2|The King Of Oil}}<br />
{{Glashütte2|The Killer (20XX)}}<br />
{{Glashütte2|The King’s Man: The Traitor King}}<br />
{{Glashütte2|Knives Out 3}}<br />
{{Glashütte2|The Land of Sometimes}}<br />
{{Glashütte2|Life on Mars (Film)}}<br />
{{Glashütte2|McCarthy (2023)}}<br />
{{Glashütte2|Mad Max: The Wasteland}}<br />
{{Glashütte2|Man Alive (2017)}}<br />
{{Glashütte2|The Man In The Rockefeller Suit}}<br />
{{Glashütte2|Mother Mary (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Superman (J. J. Abrams)}} ([https://www.imdb.com/title/tt5950044/ IMDb])<br />
{{Glashütte2|Metropolis (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|The Miserable Adventures of Burt Squire}}<br />
{{Glashütte2|Monstrous Beauty}}<br />
{{Glashütte2|My Spy: The Eternal City}}<br />
{{Glashütte2|National Treasure 3}}<br />
{{Glashütte2|Nightbitch (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Nightwing (Film)}}<br />
{{Glashütte2|El Muerto (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Oh, Canada}}<br />
{{Glashütte2|Parthenope (Film)}}<br />
{{Glashütte2|The Piano Lesson}}<br />
{{Glashütte2|Project Delirium}}<br />
{{Glashütte2|Reading Lolita in Tehran (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Red Sonja (202X)}}<br />
{{Glashütte2|Scarface (Remake)}}<br />
{{Glashütte2|The Second Story}}<br />
{{Glashütte2|Shake Your Cares Away}}<br />
{{Glashütte2|Sicario 3}}<br />
{{Glashütte2|Six Triple Eight}}<br />
{{Glashütte2|Der Spatz im Kamin}}<br />
{{Glashütte2|DC Super Hero High}}<br />
{{Glashütte2|The Talisman}}<br />
{{Glashütte2|They Follow}}<br />
{{Glashütte2|This Above All (20XX)}}<br />
{{Glashütte2|Those Who Wander}}<br />
{{Glashütte2|Thread: An Insidious Tale}}<br />
{{Glashütte2|Tomorrow and Tomorrow (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Top Gun 3}}<br />
* [[Benutzer:XanonymusX/Der unsterbliche Alchemyst (Film)|Der unsterbliche Alchemyst]] ([http://www.imdb.com/title/tt0907706/ IMDb])<br />
{{Glashütte2|Untitled Marvin-Gaye-Biopic}}<br />
{{Glashütte2|Untitled Tom-Cruise-NASA-Project}}<br />
{{Glashütte2|Victoria Woodhull (Film)}}<br />
{{Glashütte2|We Live in Time}}<br />
{{Glashütte2|When the Moon Was Twice as Big}}<br />
{{Glashütte2|Who Killed Narciso?}} / ¿Quién mató a Narciso? / Quién mató a Narciso?<br />
{{Glashütte2|Wind River: The Next Chapter}}<br />
{{Glashütte2|Without Blood}}<br />
{{Glashütte2|The Woman with Red Hair}}<br />
{{Glashütte2|Gleichschaltung (Film)}}<br />
** [[Control (2018)]] {{nein}}<br />
{{Glashütte2|Stingray (2018)}}<br />
{{Glashütte2|Sword in the Stone}}<br />
{{Glashütte2|Untitled Martin Scorsese project}}<br />
{{Glashütte2|The Jungle Book 2}}<br />
{{Glashütte2|Arkham Asylum}}</onlyinclude><br />
<br />
{{Glashütte2|In Planung befindlicher Film von Martin Scorsese über die Kernlehren Jesu}}<br />
<br />
== Übersicht über Glashüttenartikel mithilfe von Wikidata ==<br />
<br />
In der folgenden Tabelle befinden sich alle Glashüttenartikel, denen [[Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel|hier]] ein Wikidata-Objekt zugeordnet wurde. Die Informationen aus der Tabelle werden zum größten Teil mit Daten aus Wikidata gefüllt. Das heißt, bei falschen Informationen oder leeren Zellen, ist diese Information bei Wikidata nachzutragen (dazu auf den Link in der ersten Spalte klicken).<br />
<br />
Orange eingefärbte Glashüttenartikel <span style="background-color:#ffa64d;border:1px solid #000">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> machen darauf aufmerksam, dass sich das in Wikidata eingetragene Label vom Lemma unterscheidet. Hier sollte das Lemma oder das Label entsprechend korrigiert werden.<br />
<br />
Hellblau eingefärbte Glashüttenartikel <span style="background-color:#3399ff;border:1px solid #000">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> machen auf unübliche [[Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz|Klammerzusätze]] aufmerksam.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="font-size:90%;<br />
|+ Die 68 mit Wikidata verknüpften Glashüttenartikel (Stand 21. Januar 2024)<br />
! Wikidata !! Glashütte !! <span class="explain" title="Kategorie (P31 in Wikidata)">Kat.</span> !! IMDb !! Autor !! Erstellung !! letzter Edit !! Release !! Jahr<br />
|-<br />
| [[d:Q121160364|Q121160364]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Polizeiruf 110: Funkensommer|Polizeiruf 110: Funkensommer]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 04.08.2023 || 15.09.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q118645169|Q118645169]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Angst im Dunkeln|Tatort: Angst im Dunkeln]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 24.05.2023 || 18.09.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117312612|Q117312612]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Diesmal ist es anders|Tatort: Diesmal ist es anders]] || Fernsehfilm || [http://www.imdb.com/title/tt27153100/ tt27153100] || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 13.07.2023 || 31.10.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123054950|Q123054950]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Feuerfeld|Tatort: Feuerfeld]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 15.10.2023 || 15.10.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123339714|Q123339714]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Made in China|Tatort: Made in China]] || Fernsehfilm || [http://www.imdb.com/title/tt28817043/ tt28817043] || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 05.11.2023 || 05.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q122184752|Q122184752]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Murot und das 1000-jährige Reich|Tatort: Murot und das 1000-jährige Reich]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 02.09.2023 || 12.09.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123235269|Q123235269]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Siebte Etage|Tatort: Siebte Etage]] || Fernsehfilm || [http://www.imdb.com/title/tt29122293/ tt29122293] || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 29.10.2023 || 16.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q121991013|Q121991013]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Trotzdem|Tatort: Trotzdem]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 29.08.2023 || 12.10.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q23811307|Q23811307]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Brothers Grimm (Fernsehserie)|The Brothers Grimm]] || Fernsehserie || [http://www.imdb.com/title/tt4538014/ tt4538014] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 22.06.2015 || 19.03.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q30131465|Q30131465]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Man In The Rockefeller Suit|The Man In The Rockefeller Suit]] || Fernsehserie || [http://www.imdb.com/title/tt2279333/ tt2279333] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 22.04.2017 || 03.08.2020 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q116730669|Q116730669]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Holland, Michigan|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt3045628/ tt3045628] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 14.01.2024 || 15.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117350302|Q117350302]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Front Room|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt21905744/ tt21905744] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 16.01.2024 || 16.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123353613|Q123353613]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Flight Risk|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt10078772/ tt10078772] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 16.01.2024 || 16.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q124256460|Q124256460]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fountain of Youth|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27075958/ tt27075958] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 16.01.2024 || 16.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38526383|Q38526383]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/American Rebel (Film)|American Rebel]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6122030/ tt6122030] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 23.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q122178492|Q122178492]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bird (202X)|Bird]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt28277817/ tt28277817] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 06.01.2024 || 07.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q118257032|Q118257032]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Der große Sommer (Film)|Der große Sommer]] || Film || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 10.05.2023 || 29.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q67151840|Q67151840]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Passion Christi: Auferstehung|Die Passion Christi: Auferstehung]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5795232/ tt5795232] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 14.05.2018 || 17.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q44092495|Q44092495]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fette Kumpelz|Fette Kumpelz]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt7596622/ tt7596622] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 11.11.2017 || 26.05.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q96378044|Q96378044]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Flint Strong|Flint Strong]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6133444/ tt6133444] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 18.06.2017 || 17.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q26262168|Q26262168]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Goitaca (Film)|Goitaca]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5983438/ tt5983438] || [[Benutzer:Esania256|Esania256]] || 12.08.2016 || 04.08.2020 || 13.03.2020 || 2020<br />
|-<br />
| [[d:Q23701388|Q23701388]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Justice League Part Two|Justice League Part Two]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt4121026/ tt4121026] || [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] || 30.03.2016 || 30.04.2021 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q112054671|Q112054671]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Limonov: The Ballad of Eddie|Limonov: The Ballad of Eddie]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt2963262/ tt2963262] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 14.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38685800|Q38685800]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Man Alive (2017)|Man Alive]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5667582/ tt5667582] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 16.06.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q120735817|Q120735817]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Mother Mary (Film)|Mother Mary]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27200708/ tt27200708] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 04.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q29018400|Q29018400]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nightwing (Film)|Nightwing]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6569988/ tt6569988] || [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] || 24.02.2017 || 13.03.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q42574711|Q42574711]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Project Delirium|Project Delirium]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5227916/ tt5227916] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 24.09.2017 || 26.09.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q118368611|Q118368611]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Reading Lolita in Tehran (Film)|Reading Lolita in Tehran]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27679443/ tt27679443] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 04.01.2024 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q54854469|Q54854469]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Shake Your Cares Away|Shake Your Cares Away]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5851558/ tt5851558] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 29.05.2018 || 29.05.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q23652372|Q23652372]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Sword in the Stone|Sword in the Stone]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt4872762/ tt4872762] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 26.07.2015 || 28.09.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38689349|Q38689349]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Blue Mauritius|The Blue Mauritius]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt1797508/ tt1797508] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 07.07.2017 || 15.01.2020 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38689592|Q38689592]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Miserable Adventures of Burt Squire|The Miserable Adventures of Burt Squire]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6133518/ tt6133518] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 23.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117842630|Q117842630]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Piano Lesson|The Piano Lesson]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt15507512/ tt15507512] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 07.01.2024 || 13.01.2024 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q38689658|Q38689658]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Second Story|The Second Story]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt7187138/ tt7187138] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 25.08.2017 || 28.07.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q43370914|Q43370914]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Woman with Red Hair|The Woman with Red Hair]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5938316/ tt5938316] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 12.01.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117425181|Q117425181]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/We Live in Time|We Live in Time]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27131358/ tt27131358] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 06.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q116701124|Q116701124]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Conclave|''kein Label gesetzt'']] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt20215234/ tt20215234] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 05.01.2024 || 14.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q29569544|Q29569544]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Alive Alone|Alive Alone]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt2918404/ tt2918404] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 09.04.2017 || 09.04.2017 || || 2023<br />
|-<br />
| [[d:Q108037985|Q108037985]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Armor Wars|Armor Wars]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt13623128/ tt13623128] || [[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] || 11.12.2020 || 17.11.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q115555100|Q115555100]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avatar 6|Avatar 6]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 02.12.2022 || 02.12.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q115555104|Q115555104]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avatar 7|Avatar 7]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 02.12.2022 || 02.12.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q113885867|Q113885867]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Barbarian (Film)|Barbarian]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6379306/ tt6379306] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 10.09.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q100975104|Q100975104]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Be My Eyes (Film)|Be My Eyes]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt15079526/ tt15079526] || [[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] || 28.10.2020 || 17.08.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38526552|Q38526552]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Blond Ambition|Blond Ambition]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6335306/ tt6335306] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 14.11.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q30149531|Q30149531]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bride of Frankenstein (2019)|Bride of Frankenstein]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt1457762/ tt1457762] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 20.06.2017 || 19.03.2019 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q29569554|Q29569554]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bronco Belle|Bronco Belle]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt4737930/ tt4737930] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 09.04.2017 || 09.04.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q53911586|Q53911586]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Captain Future (Film)|Captain Future]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt1614954/ tt1614954] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 15.04.2018 || 01.01.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q59161716|Q59161716]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Destroyer (2019)|Destroyer]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt7134502/ tt7134502] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 26.05.2018 || 08.06.2018 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q112054990|Q112054990]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Emmanuelle (202X)|Emmanuelle]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt20247888/ tt20247888] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 05.01.2024 || 11.01.2024 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q23002055|Q23002055]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Gleichschaltung (Film)|Gleichschaltung]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt3264242/ tt3264242] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 03.01.2016 || 30.09.2016 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q27861963|Q27861963]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Gotham City Sirens|Gotham City Sirens]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt5726658/ tt5726658] || [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] || 13.11.2016 || 08.04.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q31202696|Q31202696]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/H-Block (2017)|H-Block]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6841768/ tt6841768] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 19.06.2017 || 02.07.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q114345051|Q114345051]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kinds of Kindness|Kinds of Kindness]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt22408160/ tt22408160] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 05.01.2024 || 05.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q122169131|Q122169131]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Parthenope (Film)|Parthenope]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt23853982/ tt23853982] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 06.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q35088983|Q35088983]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Scarface (Remake)|Scarface]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt2066055/ tt2066055] || [[Benutzer:Schreibwerkzeug|Schreibwerkzeug]] || 27.07.2017 || 26.11.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q116634301|Q116634301]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Six Triple Eight|Six Triple Eight]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt24458622/ tt24458622] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 04.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38686199|Q38686199]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Stingray (2018)|Stingray]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt3471368/ tt3471368] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 03.08.2017 || 03.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q23666551|Q23666551]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Taco Shop|Taco Shop]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6324892/ tt6324892] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 13.02.2016 || 10.01.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q114398289|Q114398289]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Executioner (Film)|The Executioner]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] || 15.09.2022 || 15.09.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q97940465|Q97940465]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Force (2022)|The Force]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6085632/ tt6085632] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 17.10.2017 || 08.06.2021 || || 2023<br />
|-<br />
| [[d:Q59161600|Q59161600]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/This Above All (20XX)|This Above All]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt7322012/ tt7322012] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 26.05.2018 || 25.11.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q15039874|Q15039874]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Those Who Wander|Those Who Wander]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt3096072/ tt3096072] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 03.08.2017 || 03.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q41793870|Q41793870]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tomorrow and Tomorrow (Film)|Tomorrow and Tomorrow]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6570324/ tt6570324] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 10.10.2017 || 10.10.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q63616718|Q63616718]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbetitelter Star-Wars-Film|Unbetitelter Star-Wars-Film]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Revilo Sixteen|Revilo Sixteen]] || 08.05.2019 || 10.07.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q31202711|Q31202711]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Victoria Woodhull (Film)|Victoria Woodhull]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6683504/ tt6683504] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 02.04.2017 || 04.03.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q42802256|Q42802256]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/When the Moon Was Twice as Big|When the Moon Was Twice as Big]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt4392566/ tt4392566] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 30.09.2017 || 11.12.2023 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q29580932|Q29580932]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avatar 5|Avatar 5]] || Fortsetzung || [http://www.imdb.com/title/tt5637536/ tt5637536] || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 26.02.2019 || 25.01.2023 || 19.12.2031 || 2031<br />
|-<br />
| [[d:Q116547790|Q116547790]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Superman: Legacy|Superman: Legacy]] || Fortsetzung || [http://www.imdb.com/title/tt5950044/ tt5950044] || [[Benutzer:Scholle2008|Scholle2008]] || 14.03.2023 || 23.12.2023 || || 2025<br />
|}<br />
<br />
Die folgenden Glashütten-Lemmata wurden noch keinem Wikidata-Objekt zugeordnet. Diese Lemmata bitte '''[[Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel|hier]]''' eintragen.<br /><br />
<small>Letzte Aktualisierung des [[Modul:Wikidata2Lemma|Moduls]]: {{ConvertRevisionTimeStamp|{{REVISIONTIMESTAMP:Modul:Wikidata2Lemma}}}}.</small><br />
<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/1944 (Fernsehserie)|1944 (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/6666 (Fernsehserie)|6666 (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/A Quiet Place III|A Quiet Place III]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Alter weißer Mann (Film)|Alter weißer Mann (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Anora|Anora]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Anora]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Arkham Asylum|Arkham Asylum]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Arkham Asylum]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avengers: The Kang Dynasty|Avengers: The Kang Dynasty]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Babygirl|Babygirl]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Back to Black (Film)|Back to Black (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Batman: Caped Crusader|Batman: Caped Crusader]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Batwheels|Batwheels]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/BioShock (Film)|BioShock (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/BizarroTV|BizarroTV]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Circe (Fernsehserie)|Circe (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Conan (Fernsehserie)|Conan (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Creature Commandos|Creature Commandos]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Creed IV – Rocky’s Legacy|Creed IV – Rocky’s Legacy]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/DC Super Hero High|DC Super Hero High]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Dao (2024)|Dao (2024)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Das Signal (Fernsehserie)|Das Signal (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben|Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Der Spatz im Kamin|Der Spatz im Kamin]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Des Teufels Bad|Des Teufels Bad]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Chroniken von Narnia (Netflix)|Die Chroniken von Narnia (Netflix)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Eiskönigin III|Die Eiskönigin III]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Die Eiskönigin III]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Geschichte vom Machen und dem Meer|Die Geschichte vom Machen und dem Meer]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Herrlichkeit des Lebens (Film)|Die Herrlichkeit des Lebens (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Unfassbaren 3|Die Unfassbaren 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|Drachenzähmen leicht gemacht (2025)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drago (Film)|Drago (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Earthsea|Earthsea]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Earthsea]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/El Muerto (Film)|El Muerto (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fall 2|Fall 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fantastic Four (2025)|Fantastic Four (2025)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fast & Furious 11|Fast & Furious 11]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fast & Furious Presents: Hobbs & Reyes|Fast & Furious Presents: Hobbs & Reyes]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Final Fantasy (Fernsehserie)|Final Fantasy (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Green Lantern (Fernsehserie)|Green Lantern (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hamlet Within|Hamlet Within]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Harry Potter (Fernsehserie)|Harry Potter (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Harvest (202X)|Harvest (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Heat 2|Heat 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Here (2024)|Here (2024)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Herr der Fliegen (202X)|Herr der Fliegen (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hors du temps|Hors du temps]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Hors du temps]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hot Milk (Film)|Hot Milk (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/In Planung befindlicher Film von Martin Scorsese über die Kernlehren Jesu|In Planung befindlicher Film von Martin Scorsese über die Kernlehren Jesu]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Jason Bourne 6|Jason Bourne 6]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/John Wick: Kapitel 5|John Wick: Kapitel 5]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Justice League Dark (Fernsehserie)|Justice League Dark (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kick-Ass (202X)|Kick-Ass (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kingsman: The Blue Blood|Kingsman: The Blue Blood]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Knives Out 3|Knives Out 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Les femmes au balcon|Les femmes au balcon]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Life on Mars (Film)|Life on Mars (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Lost in Fuseta – Spur der Schatten|Lost in Fuseta – Spur der Schatten]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/M3GAN 2.0|M3GAN 2.0]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Mad Max: The Wasteland|Mad Max: The Wasteland]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/McCarthy (2023)|McCarthy (2023)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Metropolis (Fernsehserie)|Metropolis (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Monstrous Beauty|Monstrous Beauty]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Mortal Kombat 2 (202X)|Mortal Kombat 2 (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/My Spy: The Eternal City|My Spy: The Eternal City]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nakam (Film)|Nakam (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/National Treasure 3|National Treasure 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nightbitch (Film)|Nightbitch (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nosferatu (2024)|Nosferatu (2024)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Oh, Canada|Oh, Canada]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Planet der Affen (202X)|Planet der Affen (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Polizeiruf 110: Diebe|Polizeiruf 110: Diebe]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Red Sonja (202X)|Red Sonja (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Saw XI|Saw XI]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Ship (Film)|Ship (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Sicario 3|Sicario 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Smile 2|Smile 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Sonic the Hedgehog 3 (Film)|Sonic the Hedgehog 3 (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Star Wars: Dawn of the Jedi|Star Wars: Dawn of the Jedi]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Star Wars: New Jedi Order|Star Wars: New Jedi Order]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Steckerlfischfiasko|Steckerlfischfiasko]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Superman (J. J. Abrams)|Superman (J. J. Abrams)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Talk 2 Me|Talk 2 Me]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n|Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Schau mich an|Tatort: Schau mich an]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Batman Part II|The Batman Part II]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Black Phone 2|The Black Phone 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Conjuring: Last Rites|The Conjuring: Last Rites]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Cow|The Cow]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Exorcist: Deceiver|The Exorcist: Deceiver]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Fall (20XX)|The Fall (20XX)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The History of Sound|The History of Sound]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Jungle Book 2|The Jungle Book 2]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[The Jungle Book 2]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Killer (20XX)|The Killer (20XX)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The King Of Oil|The King Of Oil]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The King’s Man: The Traitor King|The King’s Man: The Traitor King]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Land of Sometimes|The Land of Sometimes]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Talisman|The Talisman]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/They Follow|They Follow]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Thread: An Insidious Tale|Thread: An Insidious Tale]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Thunderbolts|Thunderbolts]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Top Gun 3|Top Gun 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Transformers (Realfilmreihe)/Handlungen|Transformers (Realfilmreihe)/Handlungen]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Transformers: Rise of the Beasts 2|Transformers: Rise of the Beasts 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Transformers: Rise of the Beasts 3|Transformers: Rise of the Beasts 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tron: Ares|Tron: Ares]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode III|Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode III]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode II|Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode II]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode I|Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode I]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Untitled Martin Scorsese project|Untitled Martin Scorsese project]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Untitled Marvin-Gaye-Biopic|Untitled Marvin-Gaye-Biopic]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Untitled Tom-Cruise-NASA-Project|Untitled Tom-Cruise-NASA-Project]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Who Killed Narciso?|Who Killed Narciso?]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Wind River: The Next Chapter|Wind River: The Next Chapter]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Without Blood|Without Blood]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Wolf Creek 3|Wolf Creek 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Zorro (Fernsehserie, 2024)|Zorro (Fernsehserie, 2024)]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Glash%C3%BCtte&diff=241475886Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte2024-01-23T19:36:16Z<p>Queryzo: /* Einleitung */ prägnanter</p>
<hr />
<div>__NICHT_INDEXIEREN__{{Redaktion Film und Fernsehen}}<br />
{{Shortcut|WP:GHFF}}<br />
{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1 wp_fzw wp_intro" style="padding:10px; font-size:95%; margin-right:5px; border-style:solid; margin-bottom:0.5em; border-color:#0000CD;"<br />
| style="vertical-align:top; padding-right:1em; text-align:center;" |<br />
[[Datei:3DCrystal ball.png|60px|left]]<br />
| {{Portal-Kopf2|547892|Willkommen in der „Glashütte“ der Redaktion Film und Fernsehen}}<br />
<div style="padding-left:3px;"><br />
Auf dieser Seite sollen Glaskugeln, also Artikel zu noch nicht veröffentlichten Filmen, Serien und Fernsehsendungen, für die Veröffentlichung im [[Hilfe:Namensräume#ANR|Artikelnamensraum]] (ANR) vorbereitet werden. Sofern die Artikel den [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] des Fachbereichs genügen, können sie veröffentlicht werden. Für bereits veröffentlichte Filme und Serien gibt es die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe|Artikelrampe]].<br />
<br />
'''Vorgehensweise:'''<br />
<br />
# Artikel bitte über die Schaltflächen erstellen oder bestehende Artikel hierher verschieben und unten mit dem Veröffentlichungs&shy;datum eintragen. Die Schreibweise der Artikels bitte gemäß den Vorgaben der [[Wikipedia:Namenskonventionen#Filme|Namenskonventionen]] wählen.<br />
<br />
<inputbox><br />
type = create<br />
preload = Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/preload<br />
prefix = Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/<br />
buttonlabel = Artikel anlegen<br />
placeholder = Film<br />
width=19<br />
</inputbox><br />
<br />
<inputbox><br />
type = create<br />
preload = Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Glashütte/preload_Fernsehsendung<br />
prefix = Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/<br />
buttonlabel = Artikel anlegen<br />
placeholder = Serie oder Fernsehsendung<br />
width = 25<br />
</inputbox><br />
<br />
# <li value="2">Anschließend das Ziellemma (sowie Alternativlemmata) auf das Datum vier Wochen vor Veröffentlichung von einem Admin sperren lassen und darauf achten, dass im Sperrkommentar auf den Artikelentwurf in der Glashütte verwiesen wird. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass ein Artikel doppelt angelegt wird.</li><br />
</div><br />
<small><br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&prefix=Redaktion+Film+und+Fernsehen%2FGlash%C3%BCtte&namespace=4&stripprefix=1 Unterseiten], [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Glaskugel|Vorlageneinbindungen]], [[/wanted|Most Wanted]] - [[/wanted2|ab 2024]]<br /><br />
Letzte Änderungen: [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten&hidemyself=1&hideminor=0&namespace=4&target=Wikipedia%3ARedaktion+Film+und+Fernsehen%2FGlashütte%2Fdub WNR],<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten&days=30&hidemyself=1&hideminor=0&namespace=2&target=Wikipedia%3ARedaktion+Film+und+Fernsehen%2FGlashütte%2Fdub BNR]<br />
</small><br />
|}<onlyinclude><br />
<br />
== 2024 ==<br />
=== Filme ===<br />
'''Hinweis: Bitte nutze für Suche nach Titeln auch die Seitensuche Deines Browsers; Tastaturkürzel: „Strg + f“ (Windows, Linux und ChromeOS) oder „ + f“ (Mac) .''' <br />
{{Glashütte|Die Herrlichkeit des Lebens (Film)|2024|3|14}}<br />
{{Glashütte|Wolf Creek 3|2024|4|1}}<br />
{{Glashütte|Back to Black (Film)|2024|4|12}}<br />
{{Glashütte|Night Swim|2024|1|4}}<br />
{{Glashütte|The Book of Clarence|2024|01|12}}<br />
{{Glashütte|Bob Marley: One Love|2024|2|11}}<br />
{{Glashütte|Madame Web|2024|2|16}}<br />
{{Glashütte|The Fall Guy|2024|3|1}}<br />
{{Glashütte|A Quiet Place: Day One|2024|3|8}}<br />
{{Glashütte|Spider-Man: Beyond the Spider-Verse|2024|3|29}}<br />
{{Glashütte|Flint Strong|2024|8|9}}<br />
{{Glashütte|Saw XI|2024|9|27}}<br />
{{Glashütte|Thunderbolts|2024|12|20}}<br />
{{Glashütte|Joker: Folie à Deux|2024|10|4}}<br />
{{Glashütte|Deadpool 3|2024|5|3}}<br />
{{Glashütte|Touch (2024)|2024|7|12}}<br />
{{Glashütte|Smile 2|2024|10|18}}<br />
{{Glashütte|Gladiator 2|2024|11|22}}<br />
{{Glashütte|Terrifier 3|2024}}<br />
{{Glashütte|Der große Sommer (Film)|2024}}<br />
{{Glashütte|Juror No. 2|2024}}<br />
{{Glashütte|Steckerlfischfiasko|2024}}<br />
{{Glashütte|Here (2024)|2024}}<br />
{{Glashütte|Alter weißer Mann (Film)|Alter weißer Mann|2024}}<br />
{{Glashütte|Kinds of Kindness|2024}}<br />
{{Glashütte|Anora|2024}}<br />
{{Glashütte|Dao (2024)|2024}}<br />
{{Glashütte|Hors du temps|2024|6|19}} → [[Hors du temps (2024)]]<br />
<br />
=== Fernsehfilme ===<br />
{{Glashütte|Tatort: Der Fluch des Geldes|2024|1|28}}<br />
{{Glashütte|Polizeiruf 110: Diebe|2024|2|25}}<br />
{{Glashütte|Lost in Fuseta – Spur der Schatten|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Angst im Dunkeln|2024}}<br />
{{Glashütte|Polizeiruf 110: Funkensommer|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Diesmal ist es anders|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Murot und das 1000-jährige Reich|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Schau mich an|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Feuerfeld|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Siebte Etage|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Made in China|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n|2024}}<br />
{{Glashütte|Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben|2024}}<br />
<br />
=== Serien ===<br />
{{Glashütte|Das Signal (Fernsehserie)|2024|3|7}}<br />
{{Glashütte|Creature Commandos|2024}}<br />
{{Glashütte|Green Lantern (Fernsehserie)|2024}}<br />
{{Glashütte|Zorro (Fernsehserie, 2024)|2024}}<br />
{{Glashütte|1944 (Fernsehserie)|2024}}<br />
{{Glashütte|6666 (Fernsehserie)|2024}}<br />
<br />
=== Fernsehsendungen ===<br />
{{Glashütte|Caren Miosga (Fernsehsendung)|2024|1|21}}<br />
<br />
== 2025 ==<br />
=== Filme ===<br />
{{Glashütte|M3GAN 2.0|2025|1|17}}<br />
{{Glashütte|Fantastic Four (2025)|2025|2|14}}<br />
{{Glashütte|Die Passion Christi: Auferstehung|2025}}<br />
{{Glashütte|Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|2025|3|14}}<br />
{{Glashütte|Minecraft (Film)|2025|4|4}}<br />
{{Glashütte|Fast & Furious 11|2025|4|4}}<br />
{{Glashütte|Avengers: The Kang Dynasty|2025|5|2}}<br />
{{Glashütte|The Black Phone 2|2025|6|26}}<br />
{{Glashütte|Superman: Legacy|2025|7|11}}<br />
{{Glashütte|Tron: Ares|2025|12|19}}<br />
{{Glashütte|A Quiet Place III|2025}}<br />
{{Glashütte|The Force (2022)|2025}}<br />
{{Glashütte|Die Eiskönigin III|2025}}<br />
<br />
=== Serien ===<br />
{{Glashütte|Justice League Dark (Fernsehserie)|2025}}<br />
<br />
== 2026 ==<br />
{{Glashütte|Alive Alone|2026}}<br />
<br />
== Bisher kein Veröffentlichungstermin ==<br />
Alphabetisch sortiert:<br />
{{Glashütte2|Benutzer:IgorCalzone1/The Adventures of Tintin: Prisoners of the Sun}}<br />
{{Glashütte2|American Rebel (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Benutzer:IgorCalzone1/Andorra (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Armor Wars}}<br />
{{Glashütte2|Babygirl}}<br />
{{Glashütte2|Barbarian (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Be My Eyes (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Bird (202X)}}<br />
{{Glashütte2|BizarroTV}}<br />
{{Glashütte2|Blond Ambition}}<br />
{{Glashütte2|The Blue Mauritius}}<br />
{{Glashütte2|Bride of Frankenstein (2019)}}<br />
{{Glashütte2|Bronco Belle}}<br />
{{Glashütte2|The Brothers Grimm (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Captain Future (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Circe (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Conclave}}<br />
{{Glashütte2|Die Chroniken von Narnia (Netflix)}}<br />
{{Glashütte2|Conan (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|The Conjuring: Last Rites}}<br />
{{Glashütte2|The Cow}}<br />
{{Glashütte2|Creed IV – Rocky’s Legacy}}<br />
{{Glashütte2|Earthsea}}<br />
{{Glashütte2|Emmanuelle (202X)}}<br />
{{Glashütte2|The Executioner (Film)}}<br />
{{Glashütte2|The Exorcist: Deceiver}}<br />
{{Glashütte2|The Fall (20XX)}}<br />
{{Glashütte2|Fall 2}}<br />
{{Glashütte2|Fast & Furious Presents: Hobbs & Reyes}}<br />
{{Glashütte2|Les femmes au balcon}}<br />
{{Glashütte2|Fette Kumpelz}}<br />
{{Glashütte2|Final Fantasy (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Flight Risk}}<br />
{{Glashütte2|Fountain of Youth}}<br />
{{Glashütte2|The Front Room}}<br />
* [[Benutzer:Bergfalke2/Hangar/Girl_Who_Fell_From_The_Sky|Girl Who Fell From The Sky]] ([https://www.imdb.com/title/tt7584300/ IMDb])<br />
{{Glashütte2|Goitaca (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Gotham City Sirens}}<br />
{{Glashütte2|Justice League Part Two}}<br />
{{Glashütte2|H-Block (2017)}}<br />
{{Glashütte2|Hamlet Within}}<br />
{{Glashütte2|Harry Potter (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Harvest (202X)}}<br />
{{Glashütte2|Heat 2}}<br />
{{Glashütte2|Herr der Fliegen (202X)}}<br />
{{Glashütte2|The History of Sound}}<br />
{{Glashütte2|Holland, Michigan}}<br />
{{Glashütte2|Hot Milk (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Limonov: The Ballad of Eddie}}<br />
{{Glashütte2|The King Of Oil}}<br />
{{Glashütte2|The Killer (20XX)}}<br />
{{Glashütte2|The King’s Man: The Traitor King}}<br />
{{Glashütte2|Knives Out 3}}<br />
{{Glashütte2|The Land of Sometimes}}<br />
{{Glashütte2|Life on Mars (Film)}}<br />
{{Glashütte2|McCarthy (2023)}}<br />
{{Glashütte2|Mad Max: The Wasteland}}<br />
{{Glashütte2|Man Alive (2017)}}<br />
{{Glashütte2|The Man In The Rockefeller Suit}}<br />
{{Glashütte2|Mother Mary (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Superman (J. J. Abrams)}} ([https://www.imdb.com/title/tt5950044/ IMDb])<br />
{{Glashütte2|Metropolis (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|The Miserable Adventures of Burt Squire}}<br />
{{Glashütte2|Monstrous Beauty}}<br />
{{Glashütte2|My Spy: The Eternal City}}<br />
{{Glashütte2|National Treasure 3}}<br />
{{Glashütte2|Nightbitch (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Nightwing (Film)}}<br />
{{Glashütte2|El Muerto (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Oh, Canada}}<br />
{{Glashütte2|Parthenope (Film)}}<br />
{{Glashütte2|The Piano Lesson}}<br />
{{Glashütte2|Project Delirium}}<br />
{{Glashütte2|Reading Lolita in Tehran (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Red Sonja (202X)}}<br />
{{Glashütte2|Scarface (Remake)}}<br />
{{Glashütte2|The Second Story}}<br />
{{Glashütte2|Shake Your Cares Away}}<br />
{{Glashütte2|Sicario 3}}<br />
{{Glashütte2|Six Triple Eight}}<br />
{{Glashütte2|Der Spatz im Kamin}}<br />
{{Glashütte2|DC Super Hero High}}<br />
{{Glashütte2|The Talisman}}<br />
{{Glashütte2|They Follow}}<br />
{{Glashütte2|This Above All (20XX)}}<br />
{{Glashütte2|Those Who Wander}}<br />
{{Glashütte2|Thread: An Insidious Tale}}<br />
{{Glashütte2|Tomorrow and Tomorrow (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Top Gun 3}}<br />
* [[Benutzer:XanonymusX/Der unsterbliche Alchemyst (Film)|Der unsterbliche Alchemyst]] ([http://www.imdb.com/title/tt0907706/ IMDb])<br />
{{Glashütte2|Untitled Marvin-Gaye-Biopic}}<br />
{{Glashütte2|Untitled Tom-Cruise-NASA-Project}}<br />
{{Glashütte2|Victoria Woodhull (Film)}}<br />
{{Glashütte2|We Live in Time}}<br />
{{Glashütte2|When the Moon Was Twice as Big}}<br />
{{Glashütte2|Who Killed Narciso?}} / ¿Quién mató a Narciso? / Quién mató a Narciso?<br />
{{Glashütte2|Wind River: The Next Chapter}}<br />
{{Glashütte2|Without Blood}}<br />
{{Glashütte2|The Woman with Red Hair}}<br />
{{Glashütte2|Gleichschaltung (Film)}}<br />
** [[Control (2018)]] {{nein}}<br />
{{Glashütte2|Stingray (2018)}}<br />
{{Glashütte2|Sword in the Stone}}<br />
{{Glashütte2|Untitled Martin Scorsese project}}<br />
{{Glashütte2|The Jungle Book 2}}<br />
{{Glashütte2|Arkham Asylum}}</onlyinclude><br />
<br />
{{Glashütte2|In Planung befindlicher Film von Martin Scorsese über die Kernlehren Jesu}}<br />
<br />
== Übersicht über Glashüttenartikel mithilfe von Wikidata ==<br />
<br />
In der folgenden Tabelle befinden sich alle Glashüttenartikel, denen [[Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel|hier]] ein Wikidata-Objekt zugeordnet wurde. Die Informationen aus der Tabelle werden zum größten Teil mit Daten aus Wikidata gefüllt. Das heißt, bei falschen Informationen oder leeren Zellen, ist diese Information bei Wikidata nachzutragen (dazu auf den Link in der ersten Spalte klicken).<br />
<br />
Orange eingefärbte Glashüttenartikel <span style="background-color:#ffa64d;border:1px solid #000">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> machen darauf aufmerksam, dass sich das in Wikidata eingetragene Label vom Lemma unterscheidet. Hier sollte das Lemma oder das Label entsprechend korrigiert werden.<br />
<br />
Hellblau eingefärbte Glashüttenartikel <span style="background-color:#3399ff;border:1px solid #000">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> machen auf unübliche [[Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz|Klammerzusätze]] aufmerksam.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="font-size:90%;<br />
|+ Die 68 mit Wikidata verknüpften Glashüttenartikel (Stand 21. Januar 2024)<br />
! Wikidata !! Glashütte !! <span class="explain" title="Kategorie (P31 in Wikidata)">Kat.</span> !! IMDb !! Autor !! Erstellung !! letzter Edit !! Release !! Jahr<br />
|-<br />
| [[d:Q121160364|Q121160364]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Polizeiruf 110: Funkensommer|Polizeiruf 110: Funkensommer]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 04.08.2023 || 15.09.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q118645169|Q118645169]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Angst im Dunkeln|Tatort: Angst im Dunkeln]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 24.05.2023 || 18.09.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117312612|Q117312612]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Diesmal ist es anders|Tatort: Diesmal ist es anders]] || Fernsehfilm || [http://www.imdb.com/title/tt27153100/ tt27153100] || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 13.07.2023 || 31.10.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123054950|Q123054950]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Feuerfeld|Tatort: Feuerfeld]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 15.10.2023 || 15.10.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123339714|Q123339714]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Made in China|Tatort: Made in China]] || Fernsehfilm || [http://www.imdb.com/title/tt28817043/ tt28817043] || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 05.11.2023 || 05.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q122184752|Q122184752]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Murot und das 1000-jährige Reich|Tatort: Murot und das 1000-jährige Reich]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 02.09.2023 || 12.09.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123235269|Q123235269]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Siebte Etage|Tatort: Siebte Etage]] || Fernsehfilm || [http://www.imdb.com/title/tt29122293/ tt29122293] || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 29.10.2023 || 16.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q121991013|Q121991013]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Trotzdem|Tatort: Trotzdem]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 29.08.2023 || 12.10.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q23811307|Q23811307]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Brothers Grimm (Fernsehserie)|The Brothers Grimm]] || Fernsehserie || [http://www.imdb.com/title/tt4538014/ tt4538014] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 22.06.2015 || 19.03.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q30131465|Q30131465]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Man In The Rockefeller Suit|The Man In The Rockefeller Suit]] || Fernsehserie || [http://www.imdb.com/title/tt2279333/ tt2279333] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 22.04.2017 || 03.08.2020 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q116730669|Q116730669]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Holland, Michigan|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt3045628/ tt3045628] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 14.01.2024 || 15.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117350302|Q117350302]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Front Room|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt21905744/ tt21905744] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 16.01.2024 || 16.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123353613|Q123353613]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Flight Risk|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt10078772/ tt10078772] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 16.01.2024 || 16.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q124256460|Q124256460]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fountain of Youth|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27075958/ tt27075958] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 16.01.2024 || 16.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38526383|Q38526383]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/American Rebel (Film)|American Rebel]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6122030/ tt6122030] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 23.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q122178492|Q122178492]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bird (202X)|Bird]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt28277817/ tt28277817] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 06.01.2024 || 07.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q118257032|Q118257032]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Der große Sommer (Film)|Der große Sommer]] || Film || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 10.05.2023 || 29.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q67151840|Q67151840]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Passion Christi: Auferstehung|Die Passion Christi: Auferstehung]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5795232/ tt5795232] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 14.05.2018 || 17.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q44092495|Q44092495]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fette Kumpelz|Fette Kumpelz]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt7596622/ tt7596622] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 11.11.2017 || 26.05.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q96378044|Q96378044]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Flint Strong|Flint Strong]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6133444/ tt6133444] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 18.06.2017 || 17.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q26262168|Q26262168]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Goitaca (Film)|Goitaca]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5983438/ tt5983438] || [[Benutzer:Esania256|Esania256]] || 12.08.2016 || 04.08.2020 || 13.03.2020 || 2020<br />
|-<br />
| [[d:Q23701388|Q23701388]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Justice League Part Two|Justice League Part Two]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt4121026/ tt4121026] || [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] || 30.03.2016 || 30.04.2021 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q112054671|Q112054671]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Limonov: The Ballad of Eddie|Limonov: The Ballad of Eddie]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt2963262/ tt2963262] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 14.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38685800|Q38685800]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Man Alive (2017)|Man Alive]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5667582/ tt5667582] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 16.06.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q120735817|Q120735817]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Mother Mary (Film)|Mother Mary]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27200708/ tt27200708] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 04.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q29018400|Q29018400]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nightwing (Film)|Nightwing]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6569988/ tt6569988] || [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] || 24.02.2017 || 13.03.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q42574711|Q42574711]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Project Delirium|Project Delirium]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5227916/ tt5227916] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 24.09.2017 || 26.09.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q118368611|Q118368611]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Reading Lolita in Tehran (Film)|Reading Lolita in Tehran]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27679443/ tt27679443] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 04.01.2024 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q54854469|Q54854469]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Shake Your Cares Away|Shake Your Cares Away]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5851558/ tt5851558] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 29.05.2018 || 29.05.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q23652372|Q23652372]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Sword in the Stone|Sword in the Stone]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt4872762/ tt4872762] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 26.07.2015 || 28.09.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38689349|Q38689349]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Blue Mauritius|The Blue Mauritius]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt1797508/ tt1797508] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 07.07.2017 || 15.01.2020 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38689592|Q38689592]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Miserable Adventures of Burt Squire|The Miserable Adventures of Burt Squire]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6133518/ tt6133518] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 23.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117842630|Q117842630]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Piano Lesson|The Piano Lesson]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt15507512/ tt15507512] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 07.01.2024 || 13.01.2024 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q38689658|Q38689658]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Second Story|The Second Story]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt7187138/ tt7187138] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 25.08.2017 || 28.07.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q43370914|Q43370914]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Woman with Red Hair|The Woman with Red Hair]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5938316/ tt5938316] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 12.01.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117425181|Q117425181]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/We Live in Time|We Live in Time]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27131358/ tt27131358] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 06.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q116701124|Q116701124]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Conclave|''kein Label gesetzt'']] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt20215234/ tt20215234] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 05.01.2024 || 14.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q29569544|Q29569544]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Alive Alone|Alive Alone]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt2918404/ tt2918404] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 09.04.2017 || 09.04.2017 || || 2023<br />
|-<br />
| [[d:Q108037985|Q108037985]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Armor Wars|Armor Wars]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt13623128/ tt13623128] || [[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] || 11.12.2020 || 17.11.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q115555100|Q115555100]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avatar 6|Avatar 6]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 02.12.2022 || 02.12.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q115555104|Q115555104]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avatar 7|Avatar 7]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 02.12.2022 || 02.12.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q113885867|Q113885867]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Barbarian (Film)|Barbarian]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6379306/ tt6379306] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 10.09.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q100975104|Q100975104]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Be My Eyes (Film)|Be My Eyes]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt15079526/ tt15079526] || [[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] || 28.10.2020 || 17.08.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38526552|Q38526552]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Blond Ambition|Blond Ambition]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6335306/ tt6335306] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 14.11.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q30149531|Q30149531]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bride of Frankenstein (2019)|Bride of Frankenstein]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt1457762/ tt1457762] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 20.06.2017 || 19.03.2019 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q29569554|Q29569554]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bronco Belle|Bronco Belle]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt4737930/ tt4737930] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 09.04.2017 || 09.04.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q53911586|Q53911586]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Captain Future (Film)|Captain Future]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt1614954/ tt1614954] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 15.04.2018 || 01.01.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q59161716|Q59161716]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Destroyer (2019)|Destroyer]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt7134502/ tt7134502] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 26.05.2018 || 08.06.2018 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q112054990|Q112054990]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Emmanuelle (202X)|Emmanuelle]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt20247888/ tt20247888] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 05.01.2024 || 11.01.2024 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q23002055|Q23002055]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Gleichschaltung (Film)|Gleichschaltung]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt3264242/ tt3264242] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 03.01.2016 || 30.09.2016 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q27861963|Q27861963]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Gotham City Sirens|Gotham City Sirens]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt5726658/ tt5726658] || [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] || 13.11.2016 || 08.04.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q31202696|Q31202696]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/H-Block (2017)|H-Block]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6841768/ tt6841768] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 19.06.2017 || 02.07.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q114345051|Q114345051]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kinds of Kindness|Kinds of Kindness]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt22408160/ tt22408160] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 05.01.2024 || 05.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q122169131|Q122169131]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Parthenope (Film)|Parthenope]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt23853982/ tt23853982] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 06.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q35088983|Q35088983]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Scarface (Remake)|Scarface]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt2066055/ tt2066055] || [[Benutzer:Schreibwerkzeug|Schreibwerkzeug]] || 27.07.2017 || 26.11.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q116634301|Q116634301]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Six Triple Eight|Six Triple Eight]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt24458622/ tt24458622] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 04.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38686199|Q38686199]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Stingray (2018)|Stingray]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt3471368/ tt3471368] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 03.08.2017 || 03.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q23666551|Q23666551]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Taco Shop|Taco Shop]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6324892/ tt6324892] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 13.02.2016 || 10.01.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q114398289|Q114398289]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Executioner (Film)|The Executioner]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] || 15.09.2022 || 15.09.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q97940465|Q97940465]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Force (2022)|The Force]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6085632/ tt6085632] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 17.10.2017 || 08.06.2021 || || 2023<br />
|-<br />
| [[d:Q59161600|Q59161600]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/This Above All (20XX)|This Above All]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt7322012/ tt7322012] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 26.05.2018 || 25.11.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q15039874|Q15039874]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Those Who Wander|Those Who Wander]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt3096072/ tt3096072] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 03.08.2017 || 03.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q41793870|Q41793870]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tomorrow and Tomorrow (Film)|Tomorrow and Tomorrow]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6570324/ tt6570324] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 10.10.2017 || 10.10.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q63616718|Q63616718]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbetitelter Star-Wars-Film|Unbetitelter Star-Wars-Film]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Revilo Sixteen|Revilo Sixteen]] || 08.05.2019 || 10.07.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q31202711|Q31202711]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Victoria Woodhull (Film)|Victoria Woodhull]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6683504/ tt6683504] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 02.04.2017 || 04.03.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q42802256|Q42802256]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/When the Moon Was Twice as Big|When the Moon Was Twice as Big]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt4392566/ tt4392566] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 30.09.2017 || 11.12.2023 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q29580932|Q29580932]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avatar 5|Avatar 5]] || Fortsetzung || [http://www.imdb.com/title/tt5637536/ tt5637536] || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 26.02.2019 || 25.01.2023 || 19.12.2031 || 2031<br />
|-<br />
| [[d:Q116547790|Q116547790]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Superman: Legacy|Superman: Legacy]] || Fortsetzung || [http://www.imdb.com/title/tt5950044/ tt5950044] || [[Benutzer:Scholle2008|Scholle2008]] || 14.03.2023 || 23.12.2023 || || 2025<br />
|}<br />
<br />
Die folgenden Glashütten-Lemmata wurden noch keinem Wikidata-Objekt zugeordnet. Diese Lemmata bitte '''[[Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel|hier]]''' eintragen.<br /><br />
<small>Letzte Aktualisierung des [[Modul:Wikidata2Lemma|Moduls]]: {{ConvertRevisionTimeStamp|{{REVISIONTIMESTAMP:Modul:Wikidata2Lemma}}}}.</small><br />
<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/1944 (Fernsehserie)|1944 (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/6666 (Fernsehserie)|6666 (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/A Quiet Place III|A Quiet Place III]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Alter weißer Mann (Film)|Alter weißer Mann (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Anora|Anora]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Anora]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Arkham Asylum|Arkham Asylum]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Arkham Asylum]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avengers: The Kang Dynasty|Avengers: The Kang Dynasty]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Babygirl|Babygirl]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Back to Black (Film)|Back to Black (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Batman: Caped Crusader|Batman: Caped Crusader]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Batwheels|Batwheels]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/BioShock (Film)|BioShock (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/BizarroTV|BizarroTV]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Circe (Fernsehserie)|Circe (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Conan (Fernsehserie)|Conan (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Creature Commandos|Creature Commandos]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Creed IV – Rocky’s Legacy|Creed IV – Rocky’s Legacy]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/DC Super Hero High|DC Super Hero High]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Dao (2024)|Dao (2024)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Das Signal (Fernsehserie)|Das Signal (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben|Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Der Spatz im Kamin|Der Spatz im Kamin]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Des Teufels Bad|Des Teufels Bad]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Chroniken von Narnia (Netflix)|Die Chroniken von Narnia (Netflix)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Eiskönigin III|Die Eiskönigin III]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Die Eiskönigin III]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Geschichte vom Machen und dem Meer|Die Geschichte vom Machen und dem Meer]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Herrlichkeit des Lebens (Film)|Die Herrlichkeit des Lebens (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Unfassbaren 3|Die Unfassbaren 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|Drachenzähmen leicht gemacht (2025)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drago (Film)|Drago (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Earthsea|Earthsea]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Earthsea]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/El Muerto (Film)|El Muerto (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fall 2|Fall 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fantastic Four (2025)|Fantastic Four (2025)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fast & Furious 11|Fast & Furious 11]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fast & Furious Presents: Hobbs & Reyes|Fast & Furious Presents: Hobbs & Reyes]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Final Fantasy (Fernsehserie)|Final Fantasy (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Green Lantern (Fernsehserie)|Green Lantern (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hamlet Within|Hamlet Within]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Harry Potter (Fernsehserie)|Harry Potter (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Harvest (202X)|Harvest (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Heat 2|Heat 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Here (2024)|Here (2024)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Herr der Fliegen (202X)|Herr der Fliegen (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hors du temps|Hors du temps]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Hors du temps]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hot Milk (Film)|Hot Milk (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/In Planung befindlicher Film von Martin Scorsese über die Kernlehren Jesu|In Planung befindlicher Film von Martin Scorsese über die Kernlehren Jesu]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Jason Bourne 6|Jason Bourne 6]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/John Wick: Kapitel 5|John Wick: Kapitel 5]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Justice League Dark (Fernsehserie)|Justice League Dark (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kick-Ass (202X)|Kick-Ass (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kingsman: The Blue Blood|Kingsman: The Blue Blood]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Knives Out 3|Knives Out 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Les femmes au balcon|Les femmes au balcon]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Life on Mars (Film)|Life on Mars (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Lost in Fuseta – Spur der Schatten|Lost in Fuseta – Spur der Schatten]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/M3GAN 2.0|M3GAN 2.0]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Mad Max: The Wasteland|Mad Max: The Wasteland]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/McCarthy (2023)|McCarthy (2023)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Metropolis (Fernsehserie)|Metropolis (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Monstrous Beauty|Monstrous Beauty]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Mortal Kombat 2 (202X)|Mortal Kombat 2 (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/My Spy: The Eternal City|My Spy: The Eternal City]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nakam (Film)|Nakam (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/National Treasure 3|National Treasure 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nightbitch (Film)|Nightbitch (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nosferatu (2024)|Nosferatu (2024)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Oh, Canada|Oh, Canada]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Planet der Affen (202X)|Planet der Affen (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Polizeiruf 110: Diebe|Polizeiruf 110: Diebe]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Red Sonja (202X)|Red Sonja (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Saw XI|Saw XI]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Ship (Film)|Ship (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Sicario 3|Sicario 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Smile 2|Smile 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Sonic the Hedgehog 3 (Film)|Sonic the Hedgehog 3 (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Star Wars: Dawn of the Jedi|Star Wars: Dawn of the Jedi]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Star Wars: New Jedi Order|Star Wars: New Jedi Order]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Steckerlfischfiasko|Steckerlfischfiasko]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Superman (J. J. Abrams)|Superman (J. J. Abrams)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Talk 2 Me|Talk 2 Me]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n|Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Schau mich an|Tatort: Schau mich an]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Batman Part II|The Batman Part II]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Black Phone 2|The Black Phone 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Conjuring: Last Rites|The Conjuring: Last Rites]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Cow|The Cow]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Exorcist: Deceiver|The Exorcist: Deceiver]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Fall (20XX)|The Fall (20XX)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The History of Sound|The History of Sound]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Jungle Book 2|The Jungle Book 2]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[The Jungle Book 2]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Killer (20XX)|The Killer (20XX)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The King Of Oil|The King Of Oil]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The King’s Man: The Traitor King|The King’s Man: The Traitor King]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Land of Sometimes|The Land of Sometimes]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Talisman|The Talisman]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/They Follow|They Follow]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Thread: An Insidious Tale|Thread: An Insidious Tale]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Thunderbolts|Thunderbolts]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Top Gun 3|Top Gun 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Transformers (Realfilmreihe)/Handlungen|Transformers (Realfilmreihe)/Handlungen]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Transformers: Rise of the Beasts 2|Transformers: Rise of the Beasts 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Transformers: Rise of the Beasts 3|Transformers: Rise of the Beasts 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tron: Ares|Tron: Ares]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode III|Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode III]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode II|Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode II]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode I|Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode I]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Untitled Martin Scorsese project|Untitled Martin Scorsese project]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Untitled Marvin-Gaye-Biopic|Untitled Marvin-Gaye-Biopic]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Untitled Tom-Cruise-NASA-Project|Untitled Tom-Cruise-NASA-Project]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Who Killed Narciso?|Who Killed Narciso?]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Wind River: The Next Chapter|Wind River: The Next Chapter]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Without Blood|Without Blood]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Wolf Creek 3|Wolf Creek 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Zorro (Fernsehserie, 2024)|Zorro (Fernsehserie, 2024)]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241475393Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen2024-01-23T19:17:06Z<p>Queryzo: /* Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter=28<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Frequenz=ständig<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Modus=Alter, Erledigt<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br />
|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Shortcut|WP:RFF}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Willkommen}}<br />
{{RFF-Adventskalender}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|!]]<br />
<br />
== Online-Treffen zur QS-Abarbeitung ==<br />
<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)<br />
::Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 09:30, 12. Mai 2022 (CEST)<br />
:Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)<br />
::Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)<br />
:::Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
:Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)<br />
:Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)<br />
::Habe da leider keine Zeit.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Klingt spannend. Wie läuft es ab? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Cool, ich bin dabei! --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich würde hier gerne mal auf diverse ''(meist jüngere)'' Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden ''(auch wenn sich manches vielleicht unter ''Weblinks'' findet, wo es aber nicht hingehört)'': [[Maruja Pacheco Huergo]], [[Filippo Sacchi]], [[Doris Duranti]], [[José Held]], [[Ed Kemmer]], [[Renata Vanni]], [[Peter Ender]], [[Gaston Rey]], [[Veronica Bitto]], [[Lorraine Ashbourne]], [[Robyn Malcolm]], [[Julie Peasgood]], [[Nadia Litz]], [[Gualtiero Tumiati]], [[Tanaya Beatty]], [[Im Tal der Angst]], [[Manuela Vellés]], [[Simona Stašová]], [[Nicola Correia-Damude]], [[Danielle Nicolet]], [[Jing Lusi]], [[Marie McDonald]], [[Peter Czejke]], [[Mirrah Foulkes]], [[Sarah Smyth]] und [[Karola Meeder]]. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
::@[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Mit Firefox gehts bei mir immer. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::Meinste mich, [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::::Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
Sag mal [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]]: Siehst du bei ''[[Da Boom Crew]]'' die QS hinfällig? (wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Da_Boom_Crew&diff=225661590&oldid=221928683&diffmode=source hier rausgenommen]). --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)<br />
::Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Herzschlag – Das Ärzteteam Nord ==<br />
<br />
Ich bin über den Artikel [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord]] gestolpert.<br />
<br />
Dieser enthält unter [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Regie und Drehbuch|Regie und Drehbuch]] ziemlich viele Rotlinks und auf den ersten Blick sind die Einträge des [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Stammpersonal|Stammpersonals]] die gleichen wie im Kapitel der [[Herzschlag – Das Ärzteteam Nord#Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl)|Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl)]].<br />
<br />
Findet sich hier vielleicht jemand, der das etwas überarbeiten möchte?<br />
<br />
Grüße --[[Benutzer:Susanne131185|Susanne131185]] ([[Benutzer Diskussion:Susanne131185|Diskussion]]) 01:46, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Klammerzusatz bei >1 Film und gleichnamigen anderen Artikeln ==<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
Hallo zusammen, wie wird mit Klammerzusätzen bei Vorhandensein mehr als eines Films sowie gleichzeitig mindestens eines anderen Mediums mit demselben Titel umgegangen? In den [[WP:NK]] wird lediglich der Fall eines Films und einer Romanvorlage konkretisiert. Nicht klar geregelt ist der Fall, dass es neben zwei Filmen mit Titel X einen Roman, ein Musikalbum oder ein Computerspiel mit Titel X gibt oder wiederum sogar mehrere. In dem Fall wäre die Jahreszahl des Erscheinens zwar (meistens) ein ausreichender Qualifikator für ein individuelles Lemma und würde den NK entsprechen, hilft dem Leser aber bei drei und mehr gleichnamigen Werken nur noch bedingt weiter, wenn er nicht das Jahr des Erscheinens seines gesuchten Werkes ohnehin bereits kennt. Ist in einem solchen Fall beispielsweise der Klammerzusatz (Film, 1995) sinnvoll und erwünscht? Gibt es ein übliches Vorgehen? Danke und besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich hätte es jetzt wie bei [[Psycho]] oder [[Sherlock Holmes (Begriffsklärung)]] gehalten. Bei den Filem die Jahreszahlen und sonst im Klammerzusatz ob es Roman, Filmreihe oder Computerspiel ist. Bei Filmreihen (vgl. Sherlock Holmes) gibt es die Lösung mit ''(Filmreihe, Jahreszahl)'' im Lemma, bei Filmen ist mir das noch nicht direkt aufgefallen. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 11:04, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei [[Tomb Raider (Begriffsklärung)|Tomb Raider]] auf: [[Tomb Raider (1996)]] ist ein Computerspiel, [[Tomb Raider (2018)]] ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::''Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken.'' – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Nachtrag: Das klang wirklich nur auf den ersten Blick sinnvoll. Das würde beim Leser voraussetzen, dass er weiß, was eine Tragikomödie ist ''und'' dass er weiß, dass er nach einer sucht. Also nein, der Meinung bin ich nicht und um die Unterscheidung mehrerer Filme ging es mir auch nicht. "Film" ist eine ausreichend "elementare thematische" Einordnung. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 14:47, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Danke für die beiden Antworten. Genau das meinte ich, das ist aber auch in den oben von Thomas Dresler verlinkten Fällen schon gegeben. Ich denke ich störe mich dabei an der nicht intuitiven Andersbehandlung von Filmen, denen in den beiden Beispielen die Jahreszahl als alleiniges Klammerlemma vorbehalten zu sein scheint, während alle anderen Artikel ggf. auch neben der Jahreszahl noch näher spezifiziert werden. Das ergäbe natürlich in einem Filmlexikon Sinn, nach den NK sollten Klammerzusätze aber "vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen [...]. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.". Die thematische Identifizierung ist so aber nur noch unter Umständen anhand des Lemmas möglich. Im Beispiel Sherlock Holmes fällt das natürlich durch die Gliederung der BKS nicht mehr schwer. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 11:44, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. {{Ping|Chewbacca2205}} hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben ([[Spezial:diff/153713836]], [[Spezial:diff/153714005]]) --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A|2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A]] 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Siehe auch [[Diskussion:Europa_(2023)#Lemma]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Danke, schönes Beispiel. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:12, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Das kannst du an entsprechender Stelle vorschlagen. Mir ist nicht klar, warum du dich an dieser Diskussion beteiligst, in der es um den mit der Auswahl der Klammerzusätze nach Status Quo verfolgten Zweck geht, der dir offenbar widerstrebt. Ich antworte auf diese destruktiven Kommentare auch nicht weiter, meine Eingangsfrage wurde mehr oder weniger beantwortet. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:10, 8. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Als ich die Verschiebung ausgeführt habe, gab es noch keinen Film, der genau so hieß wie das Computerspiel. Daher hat sich mir die Problematik nicht gestellt. Die einschlägigen Namenskonventionen sind von dem Bestreben getragen, die einzelnen Werke eindeutig voneinander zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsfunktion ist die Hauptfunktion der Klammerzusätze, weshalb anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr zu verwenden ist, wenn es mehrere Filme gibt. Zur Unterscheidung genügen im Tomb-Raider-Beispiel die Jahreszahlen. Daher würde ich es bei diesen belassen. Der Klammerzusatz sollen möglichst kurz sein, was sich daran zeigt, dass die NK die Verwendung mehrerer Qualifkatoren nur in Fällen wünscht, in denen dies zur weiteren Unterscheidung nötig ist. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 14:27, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Das alternative Attribut (in diesem Fall das Jahr) dient nach den allgemeinen NK der ''"Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden"''. Das ist hier nicht der Fall. Hier geht es um die Unterscheidung von nicht sachverwandten Begriffen, für die die NK einen Klammerzusatz empfehlen, der ''"die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert"''. Insofern muss ich meinen Eingangsbeitrag korrigieren, als dass zwar die speziellen NK für Filme in allen genannten Beispielen erfüllt sind, die allgemeinen aber nicht. Das ist also keine Lücke in den RLF oder Film-NK, nur eine Nichterfüllung der allgemeinen NK, die (wohl nur im Bezug auf Filme?) zur Angewohnheit geworden ist. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:01, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Das wird dann z.B. mit (Computerspiel, 1997) verschlagwortet. Siehe z.B. [[Blade Runner (Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:19, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:In diesem Beispiel gibt es nur einen Film mit dem Titel "Blade Runner", der dazu auch noch das Klammerfreie Lemma besetzt, also kein Problem. Aber warum (Computerspiel, 1997) und nicht (1997) für das Spiel? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:28, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST) <br />
::::Danke, das erscheint mir (und dem unbedarften Leser) sehr willkürlich, ist aber genau die Antwort auf meine ursprüngliche Frage. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:05, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Es gibt zu dem Thema eine recht lange Vordiskussion, die sich in einem der Archive von [[WP:NK]] befindet und um 2008/09 geführt wurde; ich werde sie später suchen und hier verlinken. Auslöser war damals die Behandlung von mehrfachen Namensgleichheiten ausgehend von Schiffen. Eines der Ergebnisse jener Diskussion war, daß bei Personen grundsätzlich der Beruf der erste Klammerbestandteil ist und bei weiterer Gleicheit um die Jahreszahl ergänzt wird, bei Schiffen der erste Klammerbestandteil das Wort ''Schiff'' ist und der zweite eine Jahreszahl. Deswegen hat man die Jahreszahl ohne weiteren Zusatz für Werke vorgesehen. Im Endeffekt ergaben sich dadurch weitgehend konfliktfreie Klammerkonventionen. Auf den Zusatz "Film" oder "Roman" hat man damals verzichtet, weil man davon ausging, daß Film und Roman im selben Artikel behandelt werden. Wobei diese Annahme schon damals eigentlich überholt war, weil Roman im Laufe der Zeit nicht nur einmal verfilmt werden und Verfilmungen nicht immer denselben Titel hatten wie der Roman. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens ''Tomb Raider'' eigentlich [[Tomb Raider (1996)]] und [[Tomb Raider (2013)]]? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel [[Tomb Raider (2018)]] verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --[[Benutzer:Präsidenten-Joe|Präsidenten-Joe]] ([[Benutzer Diskussion:Präsidenten-Joe|Diskussion]]) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Ja, wie viele denn? Derzeit gibt es 6020 Filmartikel mit nur einer Jahreszahl als Klammerzusatz. Davon kommen nur die infrage, die von mehr als nur Filmen unterschieden werden müssen, was die Anzahl ins Blaue geschätzt halbieren dürfte. Das ist nichts, das absehbar erledigt sein müsste, hat ja bis heute auch so funktioniert. Es würde schon reichen, wenn (Film, Jahr) als üblicher Klammerzusatz akzeptiert und bei Neuanlagen, wo passend, angewandt wird. Weniger Arbeit wäre eine Verschiebung in Zukunft nicht.<br />
:::::::Übrigens verwenden rund 500 Artikel zu Werken, die keine Film- oder Listenartikel sind, eine Jahrezahl als alleinigen Klammerzusatz. Daran erkennt man Filme also nicht. Statt jetzt diese Artikel alle zu verschieben und damit allen anderen Fachbereichen die Systematik ihrer Klammerzusätze vorzuschreiben, womit du offenbar schon begonnen hast, könnte man darüber nachdenken, die allgemeinen Namenskonventionen auch für Filme anzuwenden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 01:27, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-III#Klammerlemma bei abgeleiteter Mehrdeutigkeit]] und in epischem Umfang<br />
::::::::* [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2010-II#Irgend Was (1789)]]<br />
::::::::Zur Kenntnis. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 02:37, 10. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Die verlinkten Diskussionen und das daraus entstandene [[Wikipedia:WikiProjekt Klammerlemmata|WikiProjekt]] hatten zwar dasselbe Problem zum Auslöser, sich dann aber im Finden einer Weltformel verloren. So liest es sich zumindest aus heutiger Sicht, wo doch inzwischen alle anderen Fach-NK die Unterscheidung ihrer Themen von sachfremden (durch Klammerzusatz oder anderweitig) vorschreiben oder wenigstens ermöglichen und das ganz ohne projektweit verpflichtenden universellen Klammerzusatzgenerator. Nur bei Filmen wird das noch allein durch Praxis aktiv unterbunden.<br />
:::::::::Für über mehrere Sachbereiche hinweg mehrdeutige Artikelnamen, zu deren elementarer thematischer Einordnung ("Worum handelt es sich?") der Titel in Kombination mit einem vorhandenen Deskriptor in Klammern (Jahr) nicht ausreicht, ist ein zweiter (oder alternativer) zur Erfüllung der allgemeinen NK notwendig und sollte daher wenigstens explizit in den Film-NK zugelassen werden. Daher schlage ich folgende klärende Ergänzung in den Film-NK vor (Neues '''fett''' hervorgehoben, andere Auszeichnungen im Original):<br />
:::::::::<div style="border:1px solid;padding:6px 12px;margin:10px 0px;">Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. ''[[Apollo 13]]'') und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von <code>&nbsp;(Film)</code> indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell I: Stichwort führt auf Begriffsklärungsseite|Begriffsklärungsseite]] erstellt werden. Beispiel: ''[[Mystic River]] → [[Mystic River (Roman)]], [[Mystic River (Film)]]''. Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index <code>&nbsp;(Film)</code> das Erscheinungsjahr <code>&nbsp;(1998)</code> verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. '''Gibt es neben mehreren Filmen mit demselben Titel noch andere Bedeutungen des Begriffs, dann sollte der alternative Index von einem Komma getrennt hinter dem einordnenden Index <code>Film</code> angegeben werden. Beispiel: ''[[Psycho]] → [[Psycho (Film, 1960)]]'''''</div><br />
:::::::::Bemerke, dass diese Ergänzung nichts zulässt, das NK Film oder RL Film nicht jetzt schon erlauben. Der spezielle Fall wurde bisher nur nicht explizit erwähnt und die Ergänzung soll allein unerwünschte Verschiebungen hin zu einem nicht-einordnenden Lemma verhindern. Implizit ergibt sich keine Änderung der NK im Speziellen oder in ihrer Gesamtheit. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 18:27, 16. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::@[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] nach 1 Monat ohne Wortmeldung wird automatisch archiviert. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:12, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe hier „Lösung“ sucht Problem. Der Leser kommt zu 99,9 % über Suchmaschinen (dem ist das Klammerlemma völlig egal) und die Mitarbeiter kennen die Klammerungen ihres Bereiches, helfen sich ggf. mit Helferlein oder gehen notfalls über die BKL. Den Vorschlag nur in einigen Fällen auf (Film, Jahr) zuverschieben halte ich für wenig sinnvoll. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 12:05, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Könnte man bei den drei Filmen [[Berlin Alexanderplatz]] einen einheitichen Zusatz verwenden? --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:20, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
Die bisherige Praxis, die bloße Jahreszahl als Merkmal für das Thema "Film" heranzunehmen, während andere Themenbereiche ausdrücklich genannt werden, erschien mir schon immer als Ausdruck von im Filmwesen grassierender Selbstbezogenheit und Größenwahn und somit von mangelnder Neutralität innerhalb des Gesamtprojekts de:wp. Ich befürworte daher eine Lösung wie in en:wp, wo der Klammerzusatz ([year] film) selbstverständlich ist. Das Argument, es wären nur Begriffsklärungen und die Artikel selbst betroffen, ist darüber hinaus unzutreffend. In Wikipedia sind es etwa die Auswahlvorschläge im Suchformular, wo ein sprechendes Lemma für Eindeutigkeit sorgen und ärgerliche Fehlklicks vermeiden würde. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 12:42, 14. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Nicht einmal das gesamte "Filmwesen", denn bei jedem Klammerzusatz, der nicht "Film" ist, hält man sich auch hier an die allgemeinen Konventionen, siehe [[Sherlock_Holmes_(Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 16:55, 17. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
{{Info|Eine ähnliche Diskussion findet auch bei den Kollegen des [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Änderungen_von_Computerspiellemmata|Projekts Computerspiele]] statt.--[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 15:11, 14. Sep. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
:Ist es noch sinnvoll, diesen Abschnitt nicht archivieren zu lassen? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:54, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Abschließend gelöst ist das Problem leider nicht, das hier nun von mehreren Benutzern als solches beschrieben wurde. Ein Konsens ist hier allerdings auch nicht in Sicht. Da man auf einer Ausnahme von den allgemeinen NK für Filmlemmata beharrt, die nirgends so vorgesehen oder beschrieben ist, ist eine Klärung auf Seiten der allgemeinen Namenskonventionen vielleicht aussichtsreicher, da das Problem natürlich nicht innerhalb des Filmbereichs, sondern erst durch die themenübergreifende Lemmatisierung in der Universalenzyklopädie entsteht.<br />
::Festzuhalten ist zu diesem Stand der Diskussion, dass Jahreszahlen als alleiniger Klammerzusatz nicht Filmen vorbehalten sind, dies also kein Grund für die Verschiebung eines nicht-Film-Artikels auf ein Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz ist, und dass es ebenso keine stichhaltigen Argumente für eine (Rück-)Verschiebung eines im Namensraum kollidierenden Filmtitels von einem Lemma mit thematisch einordnendem Klammerzusatz wie <code>(Film, Jahr)</code> auf ein Lemma mit nur einer Jahresazhl als Klammerzusatz gibt. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Fernsehnorm vs. Farbnorm ==<br />
<br />
Ich habe schon vor über einem halben Jahr vorgeschlagen, [[PAL (Fernsehnorm)]] nach [[PAL (Farbnorm)]] zu verschieben. Mein Grund, weshalb ich das nach wie vor für sinnvoll halte, ist der, dass hier im Artikel Fernsehnormen und Farbnormen willkürlich und m.E. falsch miteinander vermischt werden. Soweit ich weiß, sind in den offiziellen PAL-Dokumenten nirgendwo Kanalangaben, Auflösungen, Bandbreiten und ähnliches definiert. Lediglich die Implementierung der Farbe in vorhandene Fernseh-Übertragungsstandars ist definiert. Siehe hierzu auch [[Diskussion:PAL (Fernsehnorm)#Farbnorm vs. Fernsehnorm und die Irritation über Pixel]]. Leider wollte sich bisher niemand dazu äußern. Da der Artikel mehr als 250 mal verlinkt ist, würde ich ungerne den Artikel verschieben, wenn ich befürchten müsste, dass das nachträglich noch eine Kontroverse auslöst, wie es ja manchmal vorkommt, wenn vorher niemand diskutieren will. Deshalb stelle ich es auch hier noch einmal zur Diskussion. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 14:22, 10. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Verschiebung Artikel [[Internet Movie Database]] nach [[IMDb]] ==<br />
<br />
[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] hat den Artikel Internet Movie Database nach IMDb verschieben lassen, dazu gab es jetzt auf der [[Diskussion:IMDb#Verschiebung|Disk]] einen Einspruch und den Vorschlag das Thema hier zu besprechen. Ich übertrage das jetzt mal meinungsfrei hier in die Redaktion. {{ping|Emberwit|Abu-Dun|Toni Müller|Marcus Cyron}}. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 10:36, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Lemmata sollten nicht Abkürzungen sein, sondern der vollständige ausgeschriebene offizielle Titel der Seite. Die Abkürzung sollte eine WL sein. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 10:51, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Hallo, danke für den Ping. Ich habe die Verschiebung für sinnvoll gehalten, auf der Diskussionsseite und im Archiv nach entsprechenden Diksussionen zum Lemma gesucht und den Vorschlag bereits archiviert ohne Gegenargumente vorgefunden, daher war ich mutig. Die Datenbank heißt IMDb, das ist keine Abkürzung für ihren Titel, sondern der volle und am üblichsten verwendete Titel. Linkfixes sind durch die Verschiebung nicht nötig, denn sowohl [[IMDb]], als auch [[Internet Movie Database]] leiten nach wie vor ans Ziel. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:54, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Du schreibst das so, als wäre das eine offizielle Richtlinie, diese lautet jedoch "Bei [[Abkürzung|Abkürzungen]] hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden" ([[Wikipedia:NK#Abkürzungen|Namenskonventionen]]). Ich denke, es lässt sich gut argumentieren, dass die Abkürzung hier (mittlerweile) gebräuchlicher ist. Der Begriff "Internet Movie Database" kommt auf der Website z.B. gar nicht mehr vor, weder auf der Hauptseite noch in den Nutzungsbedingungen, noch in der Datenschutzerklärung. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 10:56, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Die Nutzungen in den anderen Sprachversionen halten sich in etwa die Waage. Wie wäre es, wenn wir das Ganze in ''Internet Movie Database (IMDb)'' umbenennen ? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:19, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Das halte ich ehrlich gesagt für die schlechtestmögliche Lösung. Wir sollten uns schon entscheiden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 11:30, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wirklich wichtig ist ohnehin weniger der Lemmaname in der WM-Datenbank, sondern dass für alle gebräuchlichen Alternativbezeichnungen (inklusive Abkürzungen) Weiterleitungen existieren und diese im Normalfall auch in der Einleitung erwähnt werden. Welcher dieser Namen als Bezeichnung in der WM-Datenbank verwendet wird, ist für Leser mehr oder weniger egal.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:56, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:P.S. Darüber hinaus sollte man allerdings optionale Verschiebungen, die eher Geschmacksache sind, im Zweifelsfall vermeiden, da mit jeder Verschiebungen auch alle Verlinkungen angepasst bzw. kontrolliert werden müssen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:59, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn beide Schreibweisen schon vorher auf diesen Artikel leiten, ändert die Verschiebung von einer auf die andere nichts an der Funktion von Verlinkungen. Lediglich auf Begriffsklärungsseiten sollte das eigentliche Lemma stehen, das sollte durch den verschiebenden Benutzer angepasst werden. Entstandene Weiterleitungen auf Weiterleitungen müssen abgekürzt werden, was bei Auslbleiben innerhalb von Stunden von einem Bot übernommen wird. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 12:10, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn eine Bezeichnung verbreiteter ist als die andere, hat das wenig mit Geschmack zu tun. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 13:38, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Dafür hätte es '''vorher''' eine richtige Diskussion geben '''müssen'''. Bis Konsens daher wieder retour. Ich halte die Verschiebung jedenfalls für unsinnig. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 13:23, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Es gab ja eine Diskussion. An der hat sich aber niemand beteiligt. Dann kann sich danach auch keiner beschweren, wenn es nach Faktenlage (Gebräuchlichkeit) umgesetzt wird. Wie soll denn eine Diskussion erzwungen werden, soll jemand bei dir vorbeikommen? --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 13:42, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Wenn sich Niemand beteiligt, ist das keine Diskussion. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 16:17, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Ist das eine Regel, die ich irgendwo nachlesen kann oder deine Meinung? Ab wann ist eine Diskussion eine richtige? Es hat einen Konsens für die Verschiebung gegeben: zwei Benutzer waren dafür, niemand dagegen. Die Rückverschiebung erfolgte ohne Konsens und während laufender Diskussion. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 13:59, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Die Verschiebung auf IMDb war ja durchaus inhaltlich begründet. Da finde ich es schon fragwürdig, nach zwei Tagen mit einem lapidaren ''unsinnig'' wieder zurückzuverschieben. Man kann doch nicht vorbringen, es hätte eine ''richtige Diskussion'' geben müssen, in der die User ihre Gegenargumente hätten nennen können, aber dann hat man selbst nicht mal ein wirkliches Gegenargument. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 15:41, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wie schon 2022 von mir auf der Diskussion geschrieben, wird der Name "Internet Movie Database" praktisch von der eigenen Seite [https://www.google.com/search?q=site%3Aimdb.com+%22Internet+Movie+Database nicht mehr verwendet]. Es heißt schlicht nur noch IMDb. Unser aktuelles Lemma ist also falsch und spiegelt nicht die aktuelle Nutzung wieder. So listet beispielsweise die ''[[Encyclopædia Britannica]]'' den Eintrag zu der Datenbank auch unter [https://www.britannica.com/topic/IMDb IMDb] und schreibt "The name is an acronym for Internet Movie Database." Ist für mich auch der ideale Weg für uns hier in der Wikipedia. --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 14:34, 15. Dez. 2023 (CET) Kleine Ergänzung: Ein anderes, ähnliches Beispiel ist ''[[IGN]].'' --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 14:36, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Ich finde die Verschiebung auf [[IMDb]] laut Richtlinien korrekt. Der Name war ausserhalb der Wikipedia immer gebräuchlicher, und wir sollten aufpassen, dass wir in Bemühung um eine falsch verstandene ''Exaktheit'' nicht selbst den Sprachgebrauch beeinflussen. Die Begründung ''Abkürzung sollte eine WL sein'' ist dagegen eindeutig falsch. Ebensowenig müssten hier irgendwelche Verlinkungen "gefixt" werden. Und alle anderen Gegenargumente, insbesondere der Einspruch auf der Disk, besagen eigentlich nichts anderes, als dass wenn ein Artikel ganz lange unter einem bestimmten Lemma gestanden habe und er vielfach verlinkt sei, dass dann eine Verschiebung vorgängig von einer grösseren Anzahl von Benutzern abgesegnet werden müsse. Das ist ja eigentlich formal nicht falsch, aber dann sollte dazu auch ein inhaltliches Argument genannt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 15:26, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
[[CDU]] steht unter [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]], [[DDR]] steht unter [[Deutsche Demokratische Republik]], [[DFB]] unter [[Deutscher Fußball-Bund]] und [[UNO]] unter [[Vereinte Nationen]]. Es mag umgangssprachlich genutzte Abkürzungen geben, dennoch überschreiben die nicht den eigentlichen Begriff. Ewig stand [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] hier falsch unter [[Pauly-Wissowa]], das wurde nach Diskussionen dann endlich korrekt verschoben. Aber hier wurde diskutiert. Der Fall hatte aber, wenn es auch anders herum war, eines gemein: die Verschiebung bringt eine immense Zahl an Fehllinks auf eine Weiterleitung hervor, das bedeutet eine immense Nachsorge. Wer meint, hier verschieben zu müssen (was ich sachlich für falsch halte, das Argument mit der genutzten Abkürzung ist wie von mir gezeigt kein Valides), muss zwingend, da gibt es gar keine Diskussion, alle entsprechenden Links fixen. Wer verschiebt, fixt. Leider eine Sache, die in diesem Projekt zu oft nicht so gehandhabt wird. Dieses mal bestehe ich dann aber darauf. Noch ein Argument: der weitaus überwiegende Teil der anderen Sprachversionen nutzt "Internet Movie Database", nichr "IMDb" als Lemmaname. Und noch einmal: einen solchen Artikel, der auch ohne die wohl 10.000fache Vorlageneinbindung sicher vierstellig verlinkt ist, ohne jede echte Diskussion zu verschieben, geht gar nicht. Nur weil einmal Jemand das auf einer Diskussionsseite angeregt hat und keinen Widerspruch bekam (weil gar Niemand reagiert, auch das ist eine Aussage!) kann man nicht ein Jahr später mal aben aus heiterem Himmel so eine Aktion machen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 16:14, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Hinkende Vergleiche sind keine guten Argumente. Die ausgeschriebenen Versionen von CDU, DFB und UN sind sehr gebräuchlich, sie nutzen diese auch in der öffentlichen Kommunikation, und es sind die offiziellen Namen dieser Institutionen. Keine dieser drei Sachen trifft auf die IMDb zu. Das hat nix mit Umgangssprache zu tun. Ich kann jetzt hier genauso gut auch Gegenbeispiele aufführen von Lemmata, bei denen wir uns für die gebräuchlichere Abkürzung entschieden haben (eines der Prominentesten wäre wohl die [[NASA]]). Es gibt halt keine Regel "Abkürzungen werden immer ausgeschrieben". Was andere Sprachversionen machen, ist genauso irrelevant, evtl. haben sie den Namen nicht aktualisiert, weil sie schlecht gepflegt sind, evtl. haben sie andere Namenskonventionen als wir.<br />
:Wie sorgfältig die Verschiebung vorgenommen wurde, habe ich nicht geprüft, das ist ein anderes Thema. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 16:40, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::IMDb ist in diesem Fall keine Abkürzung, sondern der volle offizielle Titel einer Publikation. Dass sich der Name von etwas ableitet, ist nicht gleichbedeutend damit, dass er für etwas steht. [[Haribo]] führen wir auch nicht unter ''Hans Riegel Bonn'', [[Intel]] nicht unter ''Integrated electronics'', [[Leica Camera|Leica]] nicht unter ''Leitz(sche) Camera.'' und das nicht nur, weil diese Bezeichnungen weniger üblich wären. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 17:44, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
:Was sind Fehllinks auf Weiterleitungen? Welchen Link habe ich nicht gefixt, den ich hätte fixen müssen? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 17:18, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::Ich hatte mich vorher schon gewundert, was mit diesen tausenden ''Fehllinks'' bzw. ''Linkfixes'' gemeint ist, und nachdem ich mir [[Diskussion:Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft#Lemma|das genannte Beispiel]] angesehen habe, meine ich es zu verstehen. Dort erklärt das Marcus Cyron so: ''„Links sollen schon korrekt auf das richtige Lemma zielen, Weiterleitungen sind ein sehr unbefriedigendes Hilfsmittel.“''<br />
::Dazu möchte ich aus den Richtlinien zitieren: [[Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung]]: ''Grundsätzliches: Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist in Artikeln der Wikipedia nichts Unerwünschtes.'', sowie:[[Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma]]: ''„Links von anderen Wikipedia-Artikeln auf den verschobenen Artikel werden im Allgemeinen bestehen gelassen, wenn es sich nicht um Falschschreibungen handelt bzw. die entstandene Weiterleitung anschließend aus anderen Gründen nicht bestehen bleiben kann.“'' <br />
::Diese ''tausenden Linkfixes'' entspringen also einer ganz persönlichen Wahrnehmung von Links auf Weiterleitungen als ''unbefriedigend'', und werden nicht von den Richtlinien verlangt, und können somit auch von niemand anderem verlangt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90|2A02:1210:248C:1500:6C12:822A:C43B:DA90]] 17:28, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
::Aller. Wer verschiebt, hat immer alle Links zu fixen. Es nicht zu tun ist einfach nur trollig. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 11:40, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Gefixt werden kann nur, was kaputt ist. Abseits davon muss nur umgebogen werden, wenn eine Weiterleitung zwingend zu löschen ist. Alles andere bläht unnötig Versionsgeschichten auf. Welche Links sind reparaturbedürftig bzw. welche Weiterleitungen nicht erwünscht? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:41, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wenn man die Wahl zwischen zwei ''gleichwertigen'' Namen hat, ist eine sprechende Bezeichnung natürlich immer einem kryptischen Akronym vorzuziehen. Die zentrale Frage ist demnach: sind die beiden Namen tatsächlich gleichwertig? Wenn es stimmt, dass als Eigenbezeichnung ausschließlich nur noch der Kurzname verwendet wird, ist das natürlich ein gewichtiges Argument. Was die anderen Sprachversionen machen ist dagegen völlig irrelevant; die Beharrungskräfte mögen andernorts noch größer sein als hierzupedia. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 16:46, 15. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Also von mir aus gern einfach nur IMDb. Das Argument, dass selbst bei denen nur die Abkürzung verwandt wird, ist stechend. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 22:53, 16. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Da die Seite, wie in dieser Disk gezeigt wurde, selbst nur noch als Namen "IMDb" nutzt, scheint mir stichhaltig, dass die Abkürzung zum offiziellen Titel geworden ist. Daher würde eine Verschiebung auch nicht dem widersprechen, was ich zuvor gesagt habe. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 11:45, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Passt doch wenigstens mal den Link in der [[:Vorlage:IMDb]] an, wenn schon nicht rückverschoben wird. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 12:58, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:+1 ... wollte auch gerade fragen, ob dies dann angeosst wird. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 13:42, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
::Was ist da anzupassen? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:36, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Ich denke, gemeint ist, dass dort nicht ''XYZ'' in der Internet Movie Database (englisch) steht sondern ''XYZ'' in der IMDb (englisch), ohne eine WL. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:40, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich denke auch, dass das in Beiladung nach und nach abgearbeitet wird, die Weiterleitung von ''Internet Movie Database'' wird ja bestehen bleiben, explizites Umbiegen ist also nicht wirklich notwendig. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 21:43, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Doch, in der Vorlage sollte das schon angepasst werden. Das geht übrigens auch nicht nach und nach, sondern ist eine einzige Bearbeitung in einem einzigen File und wird wahrscheinlich deutlich mehr als 90 Prozent der Fälle umbiegen. Die Frage ist nur, ob das allgemein gebilligt wird. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:00, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::Wie ich gerade sehe, dürfen das gegenwärtig allerdings nur Admins machen. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:02, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]], ich verstehe Deine Argumentationslinie nicht. Entweder ist ''Internet Movie Database'' korrekt, dann ist der Verschiebeantrag verkehrt. Oder aber ''Internet Movie Database'' ist falsch, dann sollte der Begriff auch nicht mehr im Artikelnamensraum zu sehen sein. Einfach auf der Verschiebung eines einzelnen zentralen Artikels zu bestehen und sich nicht um Weiterleitungen kümmern zu wollen, zeugt nicht gerade von enzyklopädischer Weitsicht. Insofern bin ich weder mit der Änderung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb&diff=240664896&oldid=217736061&diffmode=source] von [[Benutzer:XenonX3]], die übrigens nichts bewirkt hat, noch mit meiner eigenen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb/1&diff=prev&oldid=240679003&diffmode=source] glücklich. Die vermeintlich "falsche" Bezeichnung bleibt so auf ewig in den Artikeln bestehen. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 21:21, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::::::Es gibt ja [[Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma]] – dort steht:<br />
:::::::"Links von anderen Wikipedia-Artikeln auf den verschobenen Artikel werden im Allgemeinen bestehen gelassen, wenn es sich nicht um Falschschreibungen handelt bzw. die entstandene Weiterleitung anschließend aus anderen Gründen ''(siehe [[Wikipedia:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht?|Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht?]], [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Sonstige Löschgründe|WP:SLA]])'' nicht bestehen bleiben kann. Wichtig ist das Umbiegen von Links insbesondere in Begriffsklärungen, wo die Links offen gestellt werden sollen ''(siehe [[Wikipedia:Begriffsklärung #Verlinkung]]),'' oder wenn die entstandene Weiterleitung anschließend zu einer Begriffsklärung oder einem anderen Artikel werden soll. Hierzu verwendet man die Funktion „[[Hilfe:Links auf diese Seite|Links auf diese Seite]]“. Doppelte Weiterleitungen werden auch von [[Wikipedia:Bots|Bots]] umgebogen, wenn man es nicht selbst übernimmt. Man sollte auf jeden Fall überprüfen, inwiefern die Weiterleitungen noch richtig sind oder beispielsweise Falschschreibungen darstellen. Bei Verschiebungen von Falschschreibungen auf die korrekten Schreibungen muss die entstehende Weiterleitung entweder gelöscht oder mit der Vorlage {{Vorlage|Falschschreibung}} versehen werden, wenn es sich um eine häufige Falschschreibung handelt, siehe dazu [[Wikipedia:Weiterleitung #Falschschreibungen]]."<br />
::::::Demnach ergibt sich jetzt keine zwingende Notwendigkeit, gezieltt nur diese Links anzupassen. Als Beifang ist das sicherlich in Ordnung. [[Internet Movie Database]] ist im Moment 91.104x in der de.wp verlinkt (wie oft im ANR, hab ich auf die schnelle jetzt nicht gefunden). --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 21:30, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::Hallo RonaldH, danke für den Klartext. Dann versuche ich mich zu erklären:<br />
::::::* Der korrekte und üblichste Titel soll als Lemma herhalten. Das allein ist aber noch kein Grund, warum nicht alternative, ebenfalls gebräuchliche Bezeichnungen eines Artikelgegenstandes im Artikelnamensraum auftauchen dürfen. Es gibt – sinnvollerweise – keine Regel, die besagt, dass nach einer Verschiebung alle Schreibweisen und Bezeichnungen projektweit anzupassen sind.<br />
::::::* Welche Bezeichnung nun speziell in dieser Vorlage verwendet werden sollte, dazu habe ich keine Meinung. Ich sehe Argumente für und gegen die Anpassung, das heißt sowohl für die aussagekräfitgere Variante <code><nowiki>XYZ in der [[Internet Movie Database]]</nowiki></code> als auch für das konsistentere, aber dem unwissenden Leser eben weniger sagende <code><nowiki>XYZ bei [[IMDb]]</nowiki></code>.<br />
::::::* <code><nowiki>[[IMDb|Internet Movie Database]]</nowiki></code> ist übrigens (außerhalb von Navigationsleisten, aus technischen Gründen) ''niemals'' sinnvoll, solange auch <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> funktioniert. Entweder ein Autor meint IMDb, dann ist <code><nowiki>[[IMDb]]</nowiki></code> zu verwenden, oder er meint eben explizit Internet Movie Database. Hier gibt es jedoch keinen Grund für einen sog. Pipelink.<br />
::::::Wenn hier Konsens besteht, dass die Vorlage angepasst werden sollte, dann kann ich das übernehmen, sofern ich die nötigen Berechtigungen dazu habe. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 21:43, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb/1&diff=prev&oldid=240680262&diffmode=source Diese Änderung] konnte ich auch ohne Admin-Rechte vornehmen. Jetzt fehlt nur noch die entsprechende Anpassung in [[:Vorlage:IMDb]]. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 21:57, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::Vielen Dank! Zu dieser Lösung hätte ich ebenfalls tendiert. Vielleicht kann ja {{ping|XenonX3|@=|:=}} jetzt nochmal kurz unterstützen. Besten Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 22:07, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::Ich bin mal auf die Anzahl der Verlinkungen von [[Internet Movie Database]] gespannt, die danach noch übrig bleibt. Es werden sicher nicht alle 91.104 Verwendungen verschwinden, weil oftmals nicht die Vorlage verwendet wird, obwohl das in vielen Fällen vermutlich die bessere Lösung wäre. Aber die könnte man dann im Nachgang separat angehen. Da XenonX3 nicht mehr online zu sein scheint, habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=240680783&diffmode=source hier] nochmal angefragt --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 22:19, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::[[Spezial:Suche/linksto:"Internet Movie Database" deepcat:"Filmtitel nach Jahr"]] -> ~2.900 Links in Filmartikel.<br />
::::::::::[[Spezial:Suche/linksto:"Internet Movie Database" -deepcat:"Filmtitel nach Jahr"]] -> ~4.800 Links darüber hinaus<br />
::::::::::Also nur ein Bruchteil im Vergleich zu den Links durch die Vorlage. Aber wie bereits mehrfach geschrieben: Das bloße Umbiegen von zulässigen (!!!) Weiterleitungen rechtfertigt so wenig einen eigenen Edit wie alle anderen Formen von unsichtbarer "Quelltexthygiene". Ich vermute aber stark, dass es sich in dem meisten Fällen entweder um tendenziell ungeeignete Belege handelt oder um unerwünschte IMDb-Userscores…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 23:39, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::Nicht nur als eigener Edit, sondern auch nebenbei, also ganz grundsätzlich, ist die als "Auflösung" euphemiserte Umschiffung von Weiterleitungen in aller Regel keine Verbesserung und erhöht unterm Strich den zukünftigen Wartungsaufwand. Lesenswert dazu neben [[WP:WLA]] auch [[:en:WP:DONOTFIX]]. Wenn überhaupt, dann sollten unnötige Pipelinks gemäß [[WP:V#Klartextlinks]] "aufgelöst" und durch Links auf Weiterleitungen ersetzt werden. Gruß --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 23:55, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::Danke nochmal an [[Benutzer:Ameisenigel]] für die Anpassung der Vorlage. Ich habe mir ein paar der übrig gebliebenen Artikel angeschaut. In allen Fällen wurde die IMDb-Vorlage nicht verwendet, obwohl nichts dagegen spräche. Diese Art von Korrektur fällt für mich nicht in den von Dir angesprochenen Quelltexthygienebereich. Den Mehrwert sieht man spätestens bei zentralen Änderungen wie diesen. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 23:59, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::Wenn die Änderung für den Leser sichtbar ist, wie bei der Ersetzung von <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[IMDb]]</nowiki></code>, dann ist es natürlich keine "Quelltexthygiene". Ich denke Eiragorn meint Ersetzungen der Art <code><nowiki>[[Internet Movie Database]]</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[IMDb|Internet Movie Database]]</nowiki></code>, die keine neue Artikelversion rechtfertigen, aber, wie gesagt, ohnehin nicht sinnvoll sind. --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 00:08, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
Ich meinte bei der Vorlage eigentlich nur die Anpassung des Links, "Internet Movie Database" sollte schon noch im Text stehen, damit der Klickende weiß was er bekommt. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 07:29, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Und das hätte was genützt? --[[Benutzer:Emberwit|Emberwit]] ([[Benutzer Diskussion:Emberwit|Diskussion]]) 10:51, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
:IMDb ist ein Akronym, das sich als Eigenname verselbständigt hat. Wer sich für dessen Historie interessiert, muss halt den entsprechenden Artikel lesen. Mit einem bestimmten Film oder Schauspieler, von dem aus die Datenbank verlinkt wird, hat das aber nichts zu tun. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 11:35, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Blick auf [[Propagandafilm]] und [[Ich war FBI Mann M.C.]] ==<br />
<br />
Hallo allerseits, ein Autor hat da einige Kürzungen im Artikel [[Propagandafilm]] vorgenommen (Entfernung von Filmen mit dem Hinweis, es gäbe keine Quelle für die Einordnung). Die letzte Änderung habe ich zurückgenommen, da ich sie für voreilig und größtenteils unzutreffend halte. Könne aber bitte jemand anderes nochmal einen Blick hierauf werfen? Ich habe mit dem betreffenden Autor so meine Probleme und bräuchte daher bitte ein zweites Augenpaar. Gleiches gilt für [[Ich war FBI Mann M.C.]], wo der gleiche Autor eine DDR-Besprechung löschen will. Danke! [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 21:09, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:Bei dem Filmartikel ''Ich war FBI Mann M.C.'' finde ich die Löschung ungerechtfertigt, zumal mit der Begründung fehlender Relevanz, gleichwohl ist die gelöschte Passage formell nicht völlig in Ordnung, da die Formulierung "Tendenzfilm" wie POV wirkt, wenn sie wie hier nicht als Teil eines Zitats wiedergegeben wird. Bei den Löschungen im Artikel Propagandafilm hat der Benutzer mit der Begründung Fehlende Belege durchaus Recht, zumal die Zuordnung mancher Filme wie Top Gun, Air Force One zum Genre Propagandafilm wenig glaubwürdig wirkt. Zwar hätte er erst den Belege-fehlen-Baustein einfügen können, aber ich bezweifle, dass das viel gebracht hätte, weil es in dem Artikel zuhauf fehlende Einzelnachweise für die Einordnung als Propagandafilm gibt.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 17:09, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich hatte den Artikel bislang nicht auf dem Schirm, sehe ihn in der jetzigen Form jedoch als inhaltlich und thematisch verfehlt an. Der Term ''Propagandafilm'' sagt aus, dass ein Staatsapparat die Dreharbeiten steuert, um ein dem System genehmes Ergebnis zu erzeugen. Damit können beispielsweise Produkte aus der Zeit des Nationalsozialismus, DDR und der Sowjetunion relativ leicht auf etwaige Intentionen untersucht werden - Unterhaltungsfilme aus der Hollywood-Fabrik sind in diesem Kontext unpassend. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:57, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:Der Artikel Propagandafilm scheint sehr frei mit der Definition umzugehen. Antikriegsfilme wie "Im Westen nichts neues" werden da auch als Beispiel aufgeführt. Ein Nachweis für eine deratige Rezeption und am besten eine wiss. Einordnung wären schon wünschenswert.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 18:42, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Danke für eure Rückmeldungen. Der Artikel Propandafilm müsste differenziert werden. ''Top Gun'' kann schon als Propaganda angesehen werden, allerdings in einem anderen Sinn als etwa DDR-Filme. Auch andere Hollywood-Filme propagieren sicherlich bestimmte Werte wie Patriotismus, nur müsste dazu eben die entsprechende Literatur herangezogen werden. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:05, 27. Dez. 2023 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]@[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus Rex]]@[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]]: Wahrscheinlich wärs gut, wenn man die ganze Einleitung überarbeitet und auch weg kommt von diesen rein staatlichen organisierten Sachen. ''Top Gun'' bspw. wird durchaus auch als Propaganda für Militarismus gesehen, ''Independence Day'' für Patriotismus. Um das aber auch abzubilden, wäre eben mehr zu machen, samt natrlich einer entsprechenden Quelle. Was denkt ihr? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:19, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Vorlage:Infobox Film]] ==<br />
Kann sich mal jemand die [[Vorlage:Infobox Film]] ansehen? Dort erscheint derzeit bei der Einbindung in Artikeln „Erscheinungsjahre“ (also Plural) statt „Erscheinungsjahr“. Danke --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA|2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA]] 09:44, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:Seltsam, ich kann nicht erkennen, woher das '''e''' kommt. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 11:41, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::Geht wieder. [[Spezial:Diff/239847044|Ich hatte zuvor einen Programmierfehler behoben,]] durch den zuvor rund 300 Wartungsfälle durchs Raster gerutscht waren. Aber Igor hat offenbar ein Problem damit, dass er plötzlich auch bei "seinen" Artikeln an vergessene Weiterleitungen oder BKLs erinnert wird, und dann etwas unbeholfen eingegriffen. Ich hatte ihn bereits [[Spezial:Diff/240537766|hier]] auf die Auswirkungen seiner Aktion aufmerksam gemacht…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:24, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Anmerkung meinerseits zur Fehlermeldung: In den mir sonst bekannten oder von mir betreuten Vorlagen sind derlei im ANR sichtbare Fehlermeldungen eher verpönt. Üblich wäre in solchen Fällen, die Fehlermeldung nur in der Artikelvorschau anzeigen zu lassen und in der abgespeicherten Version nur noch eine Fehlerkategorie auszugeben (macht etwa die Vorlage:Literatur). In dramatischeren Fällen (sichtbare Fehldarstellungen in Artikeln) kann die Fehlermeldung auch mal direkt angezeigt werden, aber das scheint hier ja nicht der Fall zu sein. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:16, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::::Hmm, geht sowas nur mit css ohne Extramodul? --…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 14:42, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::Ja, das geht mit einer bestimmten CSS-Klasse, muss ich raussuchen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:06, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::Super, vielen lieben Dank! Das wäre natürlich die Optimallösung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 15:10, 28. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Könnten wir das mit den Fehlermeldungen bitte wieder rückgängig machen, bis eine bessere Lösung gefunden wurde, die hier im Konsens zu erarbeiten ist? Wie oben bereits geschrieben, sind derartige Fehlermeldungen im ANR eher verpönt. Sonst kommt da noch jemand auf die Idee, der Anweisung zu folgen und Artikel mit völlig korrekten Lemmata auf ein falsches zu verschieben. Siehe auch [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Neue Anzeige beim Anlegen von Film-Artikeln]] und bitte mal Artikel suchen mit dem Inhalt "Ist das schon erledigt, hier zum aktualisieren klicken"...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 15:31, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Habe die Fehlermeldungen jetzt mal für alle unsichtbar gemacht (für reine Leser waren sie das ja schon). Habe mich mittlerweile in die Nur-Vorschau-Fehlermeldung-Funktion der Vorlage:Literatur eingelesen. Leider klappt das tatsächlich nicht über reines CSS, sondern wird per Lua in [[Modul:Zitation#L-132]] gesteuert (die Fehlermeldung erhält also nur im Lesemodus ein display:none). Das wäre für die Infobox Film nicht undenkbar, wir binden ja ohnehin schon [[Modul:Film]] ein. Falls das zu viel Aufwand sein sollte, würde ich eine reine Wartungskategorie vorschlagen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:07, 31. Dez. 2023 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]: Ich habe [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Beispielfilm auf Beta] jetzt mal die Lua-Lösung umgesetzt; in diesem Beispielartikel ist die Fehlermeldung nur in der Vorschau zu sehen. Ist nur [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Modul:Film#L-211 eine kleine Ergänzung] im Modul und ließe sich auch auf weitere Fälle ausweiten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:56, 1. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Schaut gut aus! Von mir aus hätte ich das niemals so schnell hinbekommen, vielen Dank! Können wir gerne so machen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 14:47, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ist jetzt aktiv! --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:15, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Das wäre hier also erledigt? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Sollte, ja…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Sundance Film Festival 2024 ==<br />
<br />
Auch hier nochmal der Hinweis, dass ich das Sundance Film Festival nächsten Monat für die Wikipedia dokumentieren werden. Die Koordination findet auf der Seite [[Diskussion:Sundance Film Festival 2024]] statt… Herzliche Grüße aus der Ferne. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 18:34, 29. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]]: Danke dir und viel Vernügen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:06, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Qualitätsanforderungen für Fernsehsender ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Ich finde es fehlen spezielle Qualitätsanforderungen.<br />
1. Infobox Rundfunksender angepasst für Fernsehsender. <br />
2. Spartenprogramm oder Vollprogramm (Lizenz) <br />
3. Anbeiter ( z. b. RTL Deutschland, ARD, ZDF, Pro.7Sat.1) <br />
4. Öffentlichrechtlich oder Privat. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:41, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::Genauso ist Zusammenlegung der Vorlagen Infobox Fernsehsender und Hörfunksender war eine schlimme Idee meiner Meinung nach. Es macht die Anpassung an Fernsehsender schwieriger. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:46, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Hier ist ein Beispiel [[Der Aktionär TV]].--[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:49, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Es muss nämlich die Auflösung angeben werden sonst ist es ein Hörfunksender laut der Vorlage. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 12:58, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761257, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Unterschied/240761168<br />
:::::Habe ich wieder entfernt, weil Auflösung unbekannt ist. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 13:03, 2. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::habe somit jetzt '''unbekannt '''eingefügt --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:30, 4. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde es braucht spezielle Anforderungen. --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 21:34, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Der Glöckner von Notre-Dame ==<br />
Weiß jemand, wie die Verfilmungen von Victor Hugos [[Der Glöckner von Notre-Dame|Roman]] im Filmbereich eingeordnet werden? Während die [[Der Glöckner von Notre Dame (1939)|Version von 1939]] auf der ''[[Liste von Horrorfilmen der 1930er Jahre]]'' zu finden ist, ist dies für die [[Der Glöckner von Notre Dame (1956)|Version von 1956]] nicht der Fall. Da beiden Fassungen das gleiche Buch zugrunde liegt, müsste nicht auch für beide Filme das gleiche gelten? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 23:36, 5. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Es kommt natürlich darauf an, wie mit der zugrundeliegenden Geschichte umgegangen wurde. Nur gleiche Vorlage heißt ja nicht automatisch: ist auch komplett gleich; wir kleben Disneys Version ja auch nicht das Attribut Horror an. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 20:07, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
::Interessant ist die Tatsache, dass die Vorlage als historischer Roman und nicht als Schauerroman bezeichnet wird. Die Filmversion von 1939 wurde auch schon im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt, was eher ungewöhnlich für einen Horrorfilm ist. Die Handlung dreht sich auf jeden Fall um den Glöckner, der im Roman als missgestaltet beschrieben wird. Disney konnte daraus nicht einfach einen Prinzen machen. Möglicherweise kann in der Hauptfigur der Grund für die Auflistung gesucht werden. Diese Frage kann hier aber so nicht beantwortet werden. Der Eintrag kann archiviert werden. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:55, 10. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::Ich habe mich mal durch den 1939er-Film {{YouTube|zakXTnke3m0|The Hunchback of Notre Dame (1939)}} durchgeklickt. Klar, ich bin nicht unbedingt eine zitierfähige Quelle, aber für mich sieht das zumindest mal nicht wie ein Horrorfilm im klassichen Sinne aus. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::ich sehe gerade, dass die 1956er Version heute um 16.35 Uhr auf 3sat läuft. Das sollte man mal in Augenschein nehmen. :-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:26, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]]@[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]: also den Film rausnehmen aus der Liste? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich habe mir den Film angesehen und bin in diesem Fall tatsächlich unschlüssig. In der Summe entspricht die Handlung einem mittelalterlichen Kostümspektakel, und die dezent gesetzten Horroreffekte drücken sich weniger in der Darstellung des Quasimodo aua, sondern in Frollos seelischen Nöten bezüglich seiner begehrlichen Liebe zu Esmeralda. Andererseits gilt Quasimodo (in etwa vergleichbar mit dem Phantom der Oper oder dem Elefantenmenschen) durch seine grausige Entstellung als legitimer Vertreter des Horrorgenres, da er in den Augen der Gesellschaft als stereotypisches "Monster" gilt und Ablehnung und Demütigung erträgt, bis eines Tages das lang unterdrückte innere Monster geweckt wird. So gesehen ist die Verfilmung sicherlich nicht der Prototyp des klassischen Horrorfilms, kann aber durchaus in der Liste genannt werden. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:51, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was weir hier machen sollen. Koyaanis, fasst das "Problem" der Einordnung ganz gut zusammen. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 09:11, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Schneewittchen ==<br />
Mehrere Märchenfilme erscheinen auf Fantasyfilmlisten. Ein Beispiel ist ''[[Cannon Movie Tales: Schneewittchen|Schneewittchen]]'' auf der [[Liste von Fantasyfilmen der 1980er Jahre]]. Alle früheren Verfilmungen fehlen. Kennt jemand die Gründe, warum Filme, die bereits in Märchenfilmlisten erscheinen, zusätzlich noch im Fantasybereich gelistet werden müssen? --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:18, 6. Jan. 2024 (CEST)<br />
:Weil wir keine nach Jahrzehnten aufgesplitteten Märchenfilmlisten haben und Märchen als Fantasy-Subgenre zugeordnet werden. Und wenn dir Lücken auffallen, fülle sie auf - macht Spaß und bringt mehr Respekt als Herumkriddeln. ;-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:36, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Anfrage ist rein praktischer Natur. Wenn ein Nutzer Fantasyfilme sucht, dann wird er möglicherweise nicht verstehen, wenn er innerhalb der Fantasyfilme ohne Erklärungen lauter Märchenfilme findet. Da die deutsche Sprache zwischen Märchenfilm und Fantasyfilm unterscheidet und Wikipedia auch zwei getrennte Listen führt, dann wäre es vielleicht eine Überlegung wert, dies auch so umzusetzen. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 13:50, 7. Jan. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Eintrag im LdiF als Anhaltspunkt für Relevanz eines Films? ==<br />
<br />
Ein weiterer Versuch von mir, die RK nicht so sehr vom "Ermessen" von Admins abhängig zu machen (wenn es mit meinen Vorschlägen beim letzten RFF-Treffen schon nicht geklappt hat). Ich wollte euch auf einen Satz unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] hinweisen: <br />
* "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die [[:Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie]]) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person."<br />
<br />
In dieser Kategorie findet sich auch das Lexikon des internationalen Films. Wenn ein Filmtitel dort zu finden ist, spricht das ergo doch für die Relevanz eines Gegenstands, oder? Glaubt ihr, das würde funktionieren?<br />
<br />
Zwar hängt das LdiF oft ganz schön hinther, aber bei 2024er-Filmen mit ausstehender Veröffentlichung hätten wir beispielsweise schon ''[[L’Empire]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bird (202X)|Bird]]'', ''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Emmanuelle (202X)|Emmanuelle]]'', ''[[Mickey 17]]'', ''[[Joker: Folie à Deux]]'', ''[[Gladiator 2]]'', ''[[A Quiet Place: Day One]]'', ''[[Queer (Film)|Queer]]'', ''[[Oh, Canada]]'', ''[[Harold und die Zauberkreide]]'' oder ''[[The Way of the Wind]]''. Bislang habe ich das LdiF in Artikeln eigentlich nur verlinkt, wenn ich einen Titel "nachweisen" wollte. Sollen wir das beim nächsten LA auf einen 2024er-Film mal als Argument (also ''"behalten, findet sich in einem fachspezifischen Nachschlagewerk")'' versuchen? In meinen Augen nicht nur ein Beibehaltungsargument, sondern dann sogar ein LAE-Grund, ohne 7 Tage oder gar 3 Monate auf eine Entscheidung warten müssen wie ich im letzten Jahr.<br />
<br />
Und bitte den Vorschlag nicht gleich wieder kaputtreden - ich bemühe mich wirklich darum, den Autoren das Leben leichter zu machen - auch den Admins, die sich mit den LAs rumschlagen müssen - und dieses Hü-und-Hott, das Raus-aus-der-Glashütte-und-wieder-rein-in-die-Glashütte und das Wechselspiel zwischen Ermessen und Admin-sieht-das-mit-der-Relevanz-anders irgendwie einzudämmen.<br />
<br />
Einen schönen Restsonntag wünscht --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:09, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich wäre vor allem dafür die Regelung in den Mindestanforderungen umzuschreiben. Die Regelung mit vier Wochen liest sich ziemlich willkürlich. Ein Film wie [[Nosferatu (2024)]] ist doch heute genauso relevant wie Ende November 2024. Könnte man das nicht dahingehend ergänzen, dass ein Projekt relevant ist, sobald die Dreharbeiten abgeschlossen sind oder zumindest ein Inhaltsteaser zur Verfügung steht? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 00:29, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich habe die Dreharbeiten wieder mit aufgenommen, allerdings nicht als ausreichendes Kriterium wie vormals in der Glashütte, sondern als hinreichendes Kriterium (sollte gegeben sein, damit Relevanz durch Angabe von Belegen erreicht wird). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich finde den Vorschlag mit dem LdiF gut. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:50, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich finde die Idee mit dem Lexikon ebenfalls gut. Diese Vier-Wochen-Regel können wir doch fast verabschieden. Abgeschlossene Drehbarbeiten sind m. E. kein sonderliches starkes Argument. Vielleicht besser so etwas wie mediale Berichterstattung? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:17, 8. Jan. 2024 (CET)<br />
Ich würde demnächst mal die Kriterien aus der Glashütte in den Mindestanforderungen festhalten und dort auch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2023/Protokoll |Formulierung vom Redaktionstreffen]] mit reinnehmen. Sicherlich kann man dann auch das LdiF ergänzen und dann in den LAs darauf verweisen (wäre dann adäquat zu [[:en:WP:NFF]]). –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 06:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: gute Idee, merci. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:14, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Erledigt. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 10:51, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Ja, finde ich so ok. Das mit den Einträgen in Lexika hatten wir ja im Prinzip vorher schon, daher ist das auch ein taugliches Argument und jetzt nicht nachträglich dazuerfunden :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
Zum LdiF: Was ist denn bei denen das Kriterium, damit ein Eintrag erstellt wird? Wohl nicht, dass der Film veröffentlicht wurde, wenn es auch Einträge zu noch unveröffentlichten gibt. Wie wird aber unter den vielen noch unveröffentlichten entschieden, dass einer bereits einen Eintrag bekommt? Wenn wir für uns etwa festlegen würden, Dreharbeiten sollen abgeschlossen sein, könnte es sein, dass das bei einem Film mit LdiF-Eintrag noch gar nicht der Fall ist und es dort zum Widerspruch kommen könnte? Wie sicher ist bei den noch unveröffentlichten mit Eintrag dort tatsächlich von der Veröffentlichung auszugehen, oder könnte es sein, dass dort einer schon einen Eintrag hat, der am Ende gar nicht veröffentlicht wird? Wenn wir zu jedem noch unveröffentlichten Film mit LdiF-Eintrag einen Artikel in den ANR stellen würden, gäbe es einen Film, wo andere User sagen könnten "Nee, das reicht mir nicht. Da steht ja viel zu wenig schon fest. Man weiß ja nicht einmal, wann und mit wem und blabla," oder bedeutet die Existenz eines LdiF-Eintrags auch bei den noch nicht unveröffentlichten, dass bereits genug Fleisch auf den Rippen ist? P.s.: Das alles frag ich nicht, um den Vorschlag schlechtzureden, sondern um ihn zu prüfen, ob er standhält und funktionieren würde, um Diskussionen zu vermeiden, und nicht erst hinterher festzustellen, dass es doch Schwierigkeiten gibt. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 03:17, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ein Eintrag im ''gedruckten'' LdiF spricht m.E. ganz klar für die Relevanz eines Films; wie sehr das Online-LdiF jeweils "im Fluss" ist und ob es gut als Relevanzhinweis dienen kann, ist mir allerdings nicht klar (sollte es auch Einträge für eher nebulöse Ankündigungen aufnehmen, dann eher nicht). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:39, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::Finde den Ansatz sehr geschickt, das mit den Mindestanforderungen zu koppeln. Sollte für die meisten ANR-tauglichen Artikel so passen. Nur vielleicht für OMA-Autoren die Abkürzungen noch ausschreiben ;) Der bloße Datenbankeintrag auf der Website des LdiF würde mir aber auch noch nicht reichen, ich würde den als einen der fünf reputablen Belege auffassen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Habe die Abkürzungen nun ausgeschrieben. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Somit haben wir glaube ich einen guten Stand erreicht: LdiF und begonnene Dreharbeiten sind hinreichende Kriterien, die Angabe der Belege ein ausreichendes Kriterium. Das sollte auch mit den bestehenden RK vereinbar sein. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Save the date: [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Berlinale Edit-a-thon 2024]] vom 16.–18. Februar 2024 ==<br />
<br />
Es ist wieder soweit: Beim Berlinale-Projekt und auch im Vorfeld des Edit-a-thons glühen schon wieder die Finger auf der Tastatur. Einige frische Artikel zur bevorstehenden [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2024|Berlinale]] wurden schon verfasst – und auch die Anmeldung zum Edit-a-thon live vor Ort ist nun möglich. Hier geht es zur [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2024|Projektseite]]. Beitragende aller Geschlechter willkommen! (Auch remote) --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 21:51, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Anzeige "Premiere" bei Vorlage Fernsehsendung ==<br />
<br />
Im Quelltext gibt es zwei separate ausgefüllte Felder namens Premiere und Finale, die aber in der Ausgabe beide zusammengefasst in einem Feld namens Premiere angezeigt werden. Sollte geändert werden. Siehe hier ein Beispiel: [[Mini-ZiB]]. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 15:28, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Das wurde aber vor nicht allzu langer Zeit erst so programmiert. Warum sollte das geändert werden, was ist schlecht daran?--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 19:58, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
:Im Sinne der Vorlage ist damit gemeint, dass am Final-Datum die letzte Folge der Sendung ihre Premiere hatte. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:36, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ach so ist das gemeint. Bei Serien ergibt das mehr Sinn als bei Live-Sendungen. Da wäre eine getrennte Anzeige: "Erste Ausgabe" bzw. "Letzte Ausgabe" einleuchtender. Wenn man es mal weiß, ergibt es schon Sinn. --[[Benutzer:RabbitFromMars|RabbitFromMars]] ([[Benutzer Diskussion:RabbitFromMars|Diskussion]]) 21:22, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Die Premiere der Serie ist demnach nicht bloß die Premiere der ersten Folge, sondern die Zeitspanne, in der die Gesamtheit der Serie das erste Mal erschien, also premierte. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 20:43, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== IMDb: falsche Sprachenangabe ==<br />
<br />
Liebe Leute, könnte jemand sich vielleicht einmal der von Wurgl (vor zwei Monaten) und mir (heute) gestellten Frage auf [[Vorlage Diskussion:IMDb #Sprache]] annehmen? Dank und Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:41, 9. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Weiterleitung Fernsehkomödie auf Sitcom ==<br />
<br />
Ich habe gerade gesehen, dass [[Fernsehkomödie]] auf [[Sitcom]] weitergeleitet wird. Eigentlich passt das nicht, das eine sind Filme, das andere (zumeist) Serienformate. Wäre bei Filmen die Bezeichnung als [[Filmkomödie]] statt Fernsehkomödie eventuell passender? Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 00:53, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Sitcom ist ein relativ klares Subgenre von Comedy-Fernsehserien; Fernsehkomödie ein eher unklares Kompositum. Mit "die Komödie" ist, sofern nicht Theater, eher ein Film als eine Serie gemeint. Sollen Fernsehkomödien dann im Fernsehen gezeigte Filmkomödien sein, Fernsehfilme, oder sind doch Comedy-Serien gemeint, was dann aber nicht gleich Sitcoms ist, sondern diese nur als eine von vielen Comedy-Unterarten beinhaltet. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 01:00, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::Eine Fernsehkomödie (mE kein filmwissenschaftlicher Begriff) ist gemäß unserer Umsetzungspraxis ein Fernsehfilm mit komödiantischen Inhalten und hat mit einer Sitcom nichts zu tun. Es ist zu beachten, dass Fernsehfilme in der Regel mit einem höheren Budget und aufwendigen Dreharbeiten produziert werden, während Sitcoms im Grunde den Begriff eines verfilmten Theaterstücks erfüllen: Fast ausschließliche Studioaufnahmen, wenige unveränderte Kulissen und entweder ein Gastpublikum oder Lacher vom Band. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:21, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Danke, dass Ihr zu einer vergleichbaren Einschätzung kommt.<br />
::::Diese Verlinkungen sind auch nicht wirklich häufig. Die Quelltextsuche <code>"Fernsehkomödie" insource:/\[\[Fernsehkomödie/</code> ergibt 7 Treffer, die Suche <code>"Fernsehkomödie" insource:/\[\[Sitcom\|Fernsehkomödie/</code> ergibt 6 Treffer.<br />
::::Eine Lösung wäre, wenn nichts dagegen spricht, in diesen wenigen Fällen die Bezeichnung Filmkomödie zu verwenden. Fraglich ist auch, ob die 2008 erstellte Weiterleitung in der jetztigen Form noch sinnvoll ist. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 10:38, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ich habe den LA auf die Weiterleitung eingebaut. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:03, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::+1 zu LA, aber dann die Frage, was mit dem Lemma passiert. Soll es auf [[Filmkomödie]] weiterleiten? --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 15:42, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Ich würde komplett darauf verzichten. Der Begriff sagt ja nichts weiter aus, als dass es sich um eine TV-Produktion mit komödiantischem Inhalt handelt; und speziell dazu gibt scheinbar es auch keine filmgeschichtliche Rezeption --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:17, 11. Jan. 2024 (CET).<br />
::::::::Ich habe in 12 der 13 verlinkten Fälle entsprechende Anpassungen vorgenommen, bei [[Dramedy]] war ich mir nicht sicher. Die unverlinkten Fälle können m.E. so bleiben, da sich aus dem Kontext erschließt, dass es sich um Filme handeln. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 22:36, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== Erscheinungsjahre ==<br />
<br />
Weiß jemand warum in den Infoboxen der Fernsehserien bei manchen Artikel die Erscheinungsjahre/Erstausstrahlungsjahre nicht erscheinen (obwohl sie eingetragen sind) wie bei [[Barry (Fernsehserie)]], aber bei manchen schon wie bei [[Die Chefin]] beispielsweise??? VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 13:12, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Vgl. [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung#templatedata:Erstausstrahlungsjahre]]. Sobald die Ausstrahlung taggenau unter <code>Premiere</code> und <code>Finale</code> eingetragen ist, entfällt die ungenauere Jahresangabe. Die Frage gab es [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2023/2#Infobox Jahreszahlen|hier]] schonmal…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#979700">Flachkräcker</span>]</sup> 13:45, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Danke für die Erklärung. Kann dem neuen "System" aber nichts abgewinnen. Hier hätte man die taggenaue Erstausstrahlung auch im Eingangstext unterbringen können. Jetzt muss man sehr genau hinsehen, ob eine Serie/Reihe noch läuft oder abgeschlossen ist. Vorher war's besser. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1 --[[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])</small> 19:43, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::+1 --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 12:22, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:32, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Mal wieder, schon wieder: Liste von Horrorfilmen der ...... Jahre ==<br />
<br />
Ich habe mal versuchshalber [[Diskussion:Liste von Horrorfilmen der 1960er Jahre|hier]] einer der Löschungsankündigungen des [[Benutzer:Passjosi]] eine reine, sachliche Aufzählung von Erwähnungen des fraglichen Films im Genre entgegengesetzt. Die eben erfolgte (aus reinem POV bestehende) Antwort lässt mich ratlos zurück. Was kann denn da noch sachlich getan werden, wenn das Ergebnis ohnehin festzustehen scheint? Vielleicht hat ja ein/ andere/r eine Idee. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 20:27, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Mein Antwort ist im Konjunktiv geschrieben. Nach Duden versteht man darunter eine Möglichkeit. Seit wann wird in dieser Form etwas behauptet? Demgegenüber kann jeder Autor feststellen, dass der fragliche Film im Artikel über den Horrorfilm nicht erwähnt wird. Meine aufgeführte Literatur gibt es übrigens auch. Nach gängiger Regel verbietet eine Widerspruch eine Löschung grundsätzlich. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 21:34, 15. Jan. 2024 (CEST)<br />
:::"Sollte dieser Film dem filmischen Stil der Universal-Produktionen gleichen, dann muss das eher zufällig passiert sein, denn die Universal-Filme lief damals nicht in den deutschen Kinos. Als Anschauungsmaterial konnten sie den Filmemachern wohl nicht dienen." ist nur Konjunktiv? --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 09:11, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::In diesem Fall hast du den Sinn meiner Antwort nicht verstanden. Du hast deine Quellen mit den Worten ''Meist wird auf den filmischen Stil, der an die Universal-Streifen der 40er gemahnt, abgehoben.'' kommentiert. Ich verstehe deine Formulierung so, dass sich die deutschen Filmemacher an jene Filme orientierten, die Universal zwischen 1940 und 1949 veröffentlichte. Die dazugehörende Liste befindet sich unter [[Universal-Horror]]. Aus diesem Zeitraum kamen zwei Filme in die deutschen Kinos. Das war 1949 und 1950. Damit müssten diese zwei Filme mehr als eine Dekade nach ihrem Erscheinen einen enormen Einfluss gehabt haben. --[[Benutzer:Passjosi|Passjosi]] 19:03, 16. Jan. 2024 (CEST) <br />
::::Vor allem ist das TF in Reinkultur. ''Sollte, musste, konnte...'' - peinlich. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:23, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Laien-Ansicht: Kann man das Problem nicht mal auf eine einfache Ja/Nein-Frage herunterbrechen?<br />
:Z.B.: Ist der Film xy ein "Horror-Film", ja oder nein? Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 21:00, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::Anscheinend nicht... --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:32, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
Vielleicht wäre es möglich, in dieser Redaktion eine allgemeingültige Regel für dieses Problem zu finden, z.B. so in die Richtung „Filme die von einschlägiger Sekundärliteratur (mind. 2 Quellen) dem Genre zugeordnet werden, können auch dann auf die Liste, wenn in der Filmwissenschaft über die Zugehörigkeit kein Konsens herrscht.“ Oder meinetwegen auch das Gegenteil, Hauptsache mal eine Regel. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 07:54, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Das sollte zwar angesichts der Literaturlage eine Selbstverständlichkeit sein, aber meinetwegen kann man gern so etwas hier formulieren, um solcherlei Probleme zu lösen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:46, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
:Da von niemandem Widerspruch gegen [[Benutzer:Discostu]]s Vorschlag (den positiv formulierten) kam, nehm ich das mal als Zustimmung. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Namen mit Apostroph ==<br />
<br />
Hallo, aufgefallen bei Ed O'Neill:<br />
<br />
Der deutsche Wiki-Artikel hat URL [[Ed O’Neill]], der englische https://en.wikipedia.org/wiki/Ed_O'Neill<br />
<br />
O’Neill vs. O'Neill. Gibt es da einen Standard, genereller Unterschied zwischen deutschen vs. englischen Wiki? Als einen weiteren Beispielnamen gefunden Robert O'Reilly genauso. Unglücklich, auch wenn man Namen zur google-Suche kopiert usw. Wobei wenn in deutschen Raum überall so..<br />
<br />
Oft kann man durch das Ersetzen 'de' durch 'en' zum englischen Artikel kommen, bei vielen englischen Darstellern/ Personen/ weiterem ja englische Variante ausführlicher. Ein genereller Link auf englische Seite wäre auch was feines, kleine Anmerkung für Hunderttausende Artikel. ;) Links im Menü 'In anderen Sprachen', ok, muss ich mich dran gewöhnen.<br />
<br />
Falls in dem Bereich also irgendwo zu tun möglich/ angebracht gesehen, hiermit Anregung. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE|2A02:8108:2A40:B90:F02F:9484:7309:1FCE]] 12:29, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo, das ist kein spezifisches Film- und Fernsehthema, sondern betrifft das ganze Projekt. Nach [[WP:Typografie#Apostroph und Schrägstriche im Oberlängenbereich]] soll in der de.wp grundsätzlich der typografisch korrekte Apostroph verwendet werden, nicht das Tastatur-Ersatzzeichen. Vom letzteren kann man nach [[Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem]] eine Weiterleitung anlegen, damit der Artikel auch über die Tastatur leicht angesteuert werden kann. Da haben wir einfach andere Regeln als andere Sprachversionen, die auf Typografie nicht denselben Wert legen. Es gibt auch zig andere sprachspezifische Regeln zum Lemma oder dem bei Namensgleichheit nötigen Klammerzusatz, die verhindern, dass die Artikel hier und in der en-wp gleich heißen. Dazu hat man den Verweis in [[Wikidata]] auf die anderen Sprachversionen (angezeigt im Menü "in anderen Sprachen", wie von Dir ja schon gefunden). Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:42, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Dem ist nichts hinzuzufügen, gut erklärt. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:11, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Danke auch von mir. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:22, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Lemma Mission: Impossible 7 ==<br />
<br />
Der [[Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins|siebte ''Mission-Impossible''-Film]] kam vergangenes Jahr unter dem Titel ''Dead Reckoning Teil Eins'' (bzw. dem Originaltitel ''Dead Reckoning Part One'') in die Kinos, da er ursprünglich gemeinsam mit ''[[Mission: Impossible 8]]'' als Zweiteiler geplant war. Nun hat sich Paramount aufgrund schwacher Einnahmen dazu entschieden, den Titel des achten Teils zu verwerfen und den siebten Film nur noch mit ''Dead Reckoning'' ohne Zusatz zu betiteln, siehe [https://variety.com/2024/film/news/mission-impossible-dead-reckoning-paramount-plus-release-date-1235876977/]. Sollte der Artikel nun auf das neue Lemma [[Mission: Impossible – Dead Reckoning]] verschoben werden, obwohl der Film vergangenes Jahr prominent unter einem anderen Titel in den Kinos lief? Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle, zumal der Zusatz „Teil Eins“ nun auch etwas unpassend und möglicherweise verwirrend wirkt. {{ping|Toni Müller}} zur Kenntnis. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 00:51, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Gibt es überhaupt Filme, die nachträglich ein halbes Jahr später unbenannt wurden? Wahrscheinlich nicht. Ich bin wegen des Lemmas hin und her gerissen. Einerseits wurde er unter diesem Namen komplett produziert, im Kino aufgeführt und vermarktet. Anderseits wurde er halt jetzt umbenannt. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 01:36, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::natürlich dort lassen. Wie bei jeder anderen späteren Umbenennung auch. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:Wie in den [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma|Richtlinien]] beschrieben, sollte der Film weiter bei seinem Veröffentlichungstitel bleiben. Die Namensänderung sollte in der Einleitung erklärt und evtl. eine Weiterleitung angelegt werden. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:26, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die [[WP:NK#Filme|Namenskonventionen]] erlauben aber auch, dass bei mehreren vorliegenden Titeln der gebräuchlichste gewählt werden kann. Das dürfte aktuell zwar noch das Lemma mit Zusatz sein, aber wenn der Film ab jetzt öffentlich mit dem neuen, kürzeren Titel vermarktet wird, könnte sich das in absehbarer Zeit schnell ändern. Interessant wird auch zu sehen sein, ob der Eintrag im Lexikon des internationalen Films angepasst wird, das könnte man dann als ein weiteres Argument für eine Verschiebung ansehen. Zumindest hätten wir dann nicht mehr den „unglücklichen“ Fall, dass ein „Teil Eins“, aber kein „Teil Zwei“ existiert. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 12:19, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Wenn der Film jetzt auf allen Plattformen und in allen Sendeformaten (dann auch im Fernsehen etc.) entsprechend umbenannt wird, dann können wir das hier auch tun. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Das könnte man tun, das wird sich aber wohl noch etwas hinziehen. Bis dahin sehe ich keinen Handlungsbedarf. --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:33, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Wird denn der Steifen irgendwo schon gestreamt, wo man das schon mal prüfen könnte? [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:38, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Laut obigem ENW (variety.com) auf Paramount+ ab 25. Januar 2024. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:43, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Dankeschön. Wenn er da unter dem neuen Titel läuft, plädiere ich hier für umbenennen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Deine Meinung hat sich innerhalb von 15 Minuten von „Wenn er auf allen Streamingportalen und Sendern so heißt“ zu „Wenn er auf einem einzigen Portal so heißt“ geändert? -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 21:06, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Zustimmung zu Discostus Meinung. Der Veröffentlichungstitel sollte Lemmaname bleiben. Die Umbenennung des Films erscheint als eine Marketing-Maßnahme von Paramount, welche mir allein nicht ausreicht als Begründung für eine Umbenennung des Artikels.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 16:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch: [[Krieg der Sterne]] wird heutzutage ausschließlich unter dem Titel „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“ verbreitet, aber bei uns noch unter dem alten Lemma geführt. Da waren es aber immerhin vier Jahre bis zur ersten Umbenennung und nicht nur wenige Monate. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 16:31, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Zu verschieben ist der Artikel sowieso, das muss „Teil eins“ heißen (hatte ich auf der Disk dort auch schon lange angekündigt). Hab es nur noch nicht gemacht, weil ich auch daran dachte, dass hier vermutlich nachträglich noch was geändert wird. Aber gut, ein ähnliches Beispiel wäre [[Old Surehand 1. Teil]], nur dass heutzutage die Vermarktung doch nochmal etwas anders funktioniert (wenn dann beispielsweise Double Features in den Kinos laufen, wird man dann wohl nur noch den „neuen“ Titel sehen). Bin daher auch etwas unsicher. Nur so, wie er jetzt ist, sollte der Titel nicht bleiben. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Was heißt hier "ein Gegenbeispiel existiert dann aber doch"? Titel werden unter dem Veröffentlichungstitel lemmatisiert, insofern ist "Krieg der Sterne" keine Gegenbeispiel, sondern untermauert diese Regel. Weitere Beispiele wären [[Blutgericht in Texas]] (nicht "Texas Chainsaw Massacre") und [[Du sollst mein Glücksstern sein]] (nicht Singing in the Rain). Ein Fall, wo von der Regel tatsächlich abgewichen wird, ist [[Nur Samstag Nacht]]. [[Spezial:Beiträge/194.39.218.10|194.39.218.10]] 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Genau das habe ich auch geschrieben. ''Krieg der Sterne'' wird heute nicht mehr unter diesem Titel geführt/vermarktete, ist bei uns aber noch mit diesem Lemma zu finden – ein Beispiel, das gegen eine Verschiebung spricht. --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 17:07, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Die James-Bond-Filme wurden alle nach den Videotiteln vereinheitlicht und auch bei Fernsehserien und Animes ignorieren wir die Titel irgendwelcher seit langem aus dem Verkehr gezogenen Eindeutschungen – ich sage nur "[[Prost Helmut!]]" Es ist schließlich nicht im Sinne der NK, sich "aus formalen Gründen" an irgendwelchen ungebräuchlichen Titelvarianten festzubeissen. Bei den letzten beiden Redaktionstreffen wurde auch protokolliert, dass das nach Diskussion möglich ist. Ich würde deshalb auch hier "Teil Eins" streichen, sobald dieser Zusatz hinfällig ist…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::: Jetzt gehen aber zwei Themen durcheinander: Der eher seltene Fall des im Nachhinein geänderten Originaltitels und der häufigere Fall, dass sich der Titel ändert, unter dem ein Werk im deutschsprachigen Raum vertrieben wird. Die Fälle würde ich unterschiedlich bewerten. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:47, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Nö, wieso? Hier geht es ums Artikellemma und dafür ist der deutsche Verleihtitel maßgeblich. Fälle wie z.B. [[Fluch der Karibik]], bei denen sich nur OT nicht aber DT nachträglich geändert haben, führen ja eben zu keiner Verschiebung…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 16:08, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Parameter "Produktionsunternehmen" in der Infobox ==<br />
<br />
Wir hatten die Infoboxen ja in der Redaktionssitzung und wollten einiges davon auch hier wieder ansprechen. Zumindest diesen einen Punkt will ich mir erstmal herausgreifen: Produktionsunternehmen. Das ging im Zuge der Zusammenlegung mit den Animeboxen rein und gab damals wenig Widerspruch - sodass es reinkam. Jetzt aber gab es immer wieder Unklarheit, was da hineingehört und auch wieder mehrere, die damit Probleme haben. Die Beschreibung kam damals auch nicht mit in die Doku der [[Vorlage:Infobox Fernsehsendung|Infobox Fernsehsendung]], was natürlich auch nicht hilfreich ist. Bei [[Vorlage:Infobox Film]] steht schon ganz sinnig:<br />
{{Zitat|Die maßgeblich verantwortlichen Filmproduktionsunternehmen, nicht jedoch Verleih, Streaminganbieter, Heimkino-Label o. Ä.}}<br />
In der alten Doku stand:<br />
{{Zitat|Das [Animations]Studio, das die Produktion leitete. Seltener sind mehrere Studios gleichberechtigt an einem Werk beteiligt. Hier sollten ebenfalls nur die leitenden Studios aufgeführt werden, da viele der ebenfalls gelisteten Studios nur Teilaufträge übernommen haben.}}<br />
Beides schränkt es schon ein und entsprechend sollte auch etwas zu der Fernsehsendung übernommen werden. Vielleicht können wir hier auch nochmal über die Bedenken zu dem Parameter sprechen und an der Beschreibung feilen. Aus meiner Sicht sollte der Parameter auch nur verwendet werden, wenn er im Sinne seiner Beschreibung zweckmäßig befüllt werden kann und sonst halt nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:48, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Volle Zustimmung zu allem. Ich fand auch deinen Gedankengang überzeugend, dass bei zu kleinteiligen Listen die individuelle Beteiligung irgendwann zu gering wird. Würde ich beizeiten auch nochmal als FAQ festhalten wollen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 00:05, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Das Thema mit der Anzahl wollte ich separat mal aufmachen, weil es viele andere Parameter auch betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:46, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Hilfe bei Personenidentifizierung? ==<br />
<br />
[[Datei:MKr24300 Rheingold (NRW-Empfang, Berlinale 2023).jpg|mini|Das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf der Berlinale 2023]]<br />
Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe bei der Identifizierung von Filmschaffenden. Das hier ist das Filmteam von [[Rheingold (2022)]] auf dem NRW-Empfang 2023. Ich hab mittlerweile fast alle bis auf die zweite von links, die Dame neben Frau Wüst und die Dame ganz rechts. Kann mir da jemand weiterhelfen? // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:51, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:Könnte das ganz rechts [[Mona Pirzad]] sein? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:56, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die hab ich eigentlich direkt neben Wüst verortet?! --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 10:49, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Moin, könnten es sein:<br />
:zweite von links: [https://www.hamburgmediaschool.com/koepfe/foertsch-lara Lara Förtsch] (Producerin)? <br />
:ganz rechts: [https://vizardagency.com/gallery/meryem-moutaoukkil/ Meryem Moutaoukkil] (Nebendarstellerin)?<br />
:LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 08:00, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:P.S. Und nur eine Vermutung: die Frau zwischen Akin und Frau Wüst könnte möglicherweise (!) [https://www.imdb.com/name/nm3754060/ Ann-Kristin Homann] sein, die an Akins Filmen seit vielen Jahren in Produktionsfunktionen beteiligt ist, so auch an ''Rheingold'' als Producerin. Von ihr gibt es keine Bilder im Netz. Das ist aber wie gesagt nur eine Vermutung.</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241475267Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-01-23T19:12:10Z<p>Queryzo: /* Mindestanforderungen */ Abkürzungen aufgelöst, Dreharbeiten begonnen als weiteres Kriterium ergänzt, siehe RFF-Disk</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung Film und Fernsehen]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden (siehe hierzu auch {{Vorlage|QS-FF/Hinweis}}). Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Wurde der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht, sollte der Artikel nach <code>Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/''Artikelname''</code> verschoben und in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] verlinkt werden. Eine frühzeitige Verschiebung des Artikels in den [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] kann gem. [[WP:RKA|allgemeiner Relevanzkriterien]] begründet sein, wenn fünf verschiedene Berichte aus reputablen Quellen verarbeitet wurden (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen. Zudem sollte ein Eintrag im [[Lexikon des internationalen Films]] existieren sowie die Dreharbeiten begonnen haben.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alles_steht_Kopf_2&diff=241475070Alles steht Kopf 22024-01-23T19:04:25Z<p>Queryzo: + Logo</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = Inside Out 2.jpg<br />
| Deutscher Titel = Alles steht Kopf 2<br />
| Originaltitel = Inside Out 2<br />
| Produktionsland = Vereinigte Staaten<br />
| Produktionsunternehmen = [[Pixar|Pixar Animation Studios]]<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2024<br />
| Regie = Kelsey Mann<br />
| Drehbuch = [[Meg LeFauve]]<br />
| Produzent = [[Mark Nielsen (Filmproduzent)|Mark Nielsen]]<br />
| Musik =<br />
| Schnitt =<br />
| Besetzung =<br />
| Chronologie = ja<br />
}}<br />
'''Alles steht Kopf 2''' (Originaltitel: ''Inside Out 2)'' ist ein kommender [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Computeranimation]]sfilm und die Fortsetzung von ''[[Alles steht Kopf]]''. Regie führt Kelsey Mann, während [[Mark Nielsen (Filmproduzent)|Mark Nielsen]] Produzent ist und [[Meg LeFauve]] das Drehbuch schreibt. Der Film wird von [[Pixar|Pixar Animation Studios]] produziert und von [[Walt Disney Studios Motion Pictures]] vertrieben. Die Kinopremiere ist am 14. Juni 2024 und die deutsche Kinopremiere ist bereits am 13. Juni 2024.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kino.de/film/alles-steht-kopf-2015/news/alles-steht-kopf-2-wann-und-wie-geht-es-mit-der-fortsetzung-des-pixar-hits-weiter/ |titel=„Alles steht Kopf 2“: Start und Trailer – wann und wie geht es mit der Fortsetzung weiter? |datum=2023-11-13 |sprache=de |abruf=2024-01-23}}</ref><br />
<br />
== Handlung ==<br />
Riley ist mittlerweile im Teenageralter und ihre Emotionen Freude, Traurigkeit, Wut, Ekel und Angst bekommen eine neue Kommandozentrale. Doch bald stellen sie fest, dass sie nicht mehr die einzigen Emotionen sind, denn es sind neue Emotionen hinzugekommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=5IsgZPj1bTI |titel=ALLES STEHT KOPF 2 Trailer German Deutsch (2024) |sprache=de-DE |abruf=2024-01-23}}</ref><br />
<br />
== Produktion ==<br />
<br />
=== Entwicklung ===<br />
[[Pixar]] bestätigte die Entwicklung der Fortsetzung offiziell während der D23 Expo- Ankündigung im September 2022, wobei Amy Poehler auf die Bühne kam, um gemeinsam mit Docter über den Film zu diskutieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Rubin |url=https://variety.com/2022/film/news/disney-star-wars-spinoff-rogue-squadron-release-snow-white-inside-out-2-lion-king-sequel-1235373972/ |titel=Disney Removes ‘Star Wars’ Spinoff ‘Rogue Squadron’ From Release Calendar, Sets Dates for ‘Snow White,’ ‘Inside Out 2’ and ‘Lion King’ Sequel |werk=Variety |datum=2022-09-15 |sprache=en-US |abruf=2024-01-23}}</ref> Kelsey Mann wurde als Regisseur der Fortsetzung bekannt gegeben (was es zu seinem Spielfilmdebüt machte, da er bereits 2013 den Kurzfilm ''Party Central'' inszenierte), wobei [[Mark Nielsen (Filmproduzent)|Mark Nielsen]] als Produzent fungieren wird, während [[Meg LeFauve]] das Drehbuch des Films schreiben solle und zurückkehrte vom [[Alles steht Kopf|Vorgänger]].<ref>{{Internetquelle |autor=Matt Grobar |url=https://deadline.com/2022/09/inside-out-sequel-plans-confirmed-by-pixar-at-d23-1235113202/ |titel=‘Inside Out’ Sequel Plans Confirmed By Pixar At D23 |werk=Deadline |datum=2022-09-10 |sprache=en-US |abruf=2024-01-23}}</ref> Um eine „wahrheitsgemäße“ Weltbildung zu nutzen , nutzte Mann Docters „Fünf bis 27 Emotionen“-Idee aus dem ersten Film, den er während der Produktion vorstellte.<ref>{{Internetquelle |autor=Drew Taylor |url=https://www.thewrap.com/pete-docter-interview-pixar-lightyear-toy-story-5/ |titel=Pete Docter on Pixar’s Future, Where Lightyear Went Wrong |werk=TheWrap |datum=2023-02-21 |sprache=en-US |abruf=2024-01-23}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2024]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Fantasyfilm]]<br />
[[Kategorie:Filmkomödie]]<br />
[[Kategorie:Familienfilm]]<br />
[[Kategorie:Computeranimationsfilm]]<br />
[[Kategorie:3D-Film]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=241437104Wikipedia:Löschprüfung2024-01-22T15:38:57Z<p>Queryzo: /* Nosferatu (2024) */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:LP}}<br />
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Löschprüfung/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Wartung|Loschprufung]]<br />
<br />
= 19. Dezember =<br />
<br />
== [[Oertli (Werkzeuge)]] ==<br />
{{Wiederherstellen|Oertli (Werkzeuge)}} <br />
<br />
Guten Morgen wiki-Admins<br />
<br />
nach rund einem Monat Löschdiskussion wurde der Artikel gestern gelöscht, mit Begründung die Firma sei nicht bekannt genug und damit nicht relevant für wikipedia.<br />
<br />
- Artikel geht um ein [[Wirtschaftsunternehmen]]<br />
<br />
- in der Löschdiskussion wurden wir von verschiedenen Seiten aufgefordert, weitere Belege für [[Wikipedia:Relevanzkriterien|WP:IK]] "innovative Vorreiterrolle" zu verlinken (haben wir gemacht)<br />
<br />
<br />
Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2023#Oertli (Werkzeuge) (gelöscht)|Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2023#Oertli (Werkzeuge) (gelöscht)]]<br />
<br />
Link zur Diskussion mit dem Admin "Filzstift": https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Filzstift?#L%C3%B6schung_von_de.wikipedia.org/wiki/Oertli_(Werkzeuge)<br />
<br />
<br />
In der letzten Fassung hatte der Artikel 3 mit externen Presseberichten belegten Gewinnen zu Innovationspreisen sowie den Verlinkungen von geschichtlicher Vorreiterrolle in den 1940ern (Hartmetall) und 1970ern (Wendeschneiden): diese Technologien sind heute Quasistandard: Vorreiterrolle ebenfalls mit einem Patent aus der Zeit belegt. Jetzt wurde der Artikel gelöscht, mit der Begründung, das Unternehmen sei zu wenig bekannt, und ein Vergleich mit einem Unternehmen aus dem B2C-Sektor wird angebracht. Unternehmen im B2C sind immer bekannter als HiddenChampions aus dem B2B-Sektor, da sie im Consumer-Bereich mit einer grösseren Menge Endkunden interagieren. Aber ich frage mich, was "Bekanntheitsgrad" mit "innovative Vorreiterrolle" zu tun hat. Ich bitte noch einmal um sachliche Prüfung der von uns eingereichten Belege zum Relevanzkriterium "innovative Vorreiterrolle". Wenn es diesbezüglich tatsächlich für wikipedia nicht relevant ist, werden wir das natürlich so akzeptieren.<br />
<br />
Freundlich grüsst, Markus --[[Benutzer:Markus.Konrad|Markus.Konrad]] ([[Benutzer Diskussion:Markus.Konrad|Diskussion]]) 08:56, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
:Ja, das ist so das Problem mit "Hidden Champions": Ihr seid bestimmt sehr gut auf eurem Gebiet, aber es ist eben doch nur eine kleine Nische des Gesamtmarktes. Auf die Formulierung in unseren Kriterien sind schon sehr viele reingefallen. Klar, welches Unternehmen ist nicht innovativ, sonst kann es sich nicht am Markt halten. Nur das ist meist "normale" Innovation, also Produktweiterentwicklung. Hier gemeint ist aber, etwas völlig neues entwickelt zu haben, eine neue Produktgattung, die bald darauf Nachahmer anzieht (iphone statt Nokia-Handys, sowas in der Art). Ich habe mir eure zweieinhalb Preise angesehen, und das ist aus meiner Sicht leider die erste Kategorie. Von daher sollte man den Artikel IMHO '''gelöscht lassen'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 18:47, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
::Mit "kleine Nische des Gesamtmarktes" bin ich nicht einverstanden; ich finde auf vielen Gesamtbaustellen der Schweiz Schachteln von Oertli. Wenn ihr mir die Quellen oder den gelöschten Quelltext mal zukommen lässt, dann ist wohl auch belegbar, dass es nicht nur eine "grössere" Firma in Höri ist, sondern eher die Grösste. Mir geht es also nicht um meinen persönlichen Eindruck, es geht darum, dass eine Firma in meinem Verständnis einer Enzyklopädie nach 100 Jahren durchaus wenigstens eine Erwähnung verdient hat. :-) Gruss --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:04, 21. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Guten Morgen Anidaat,<br />
:::guten Morgen Hyperdieter<br />
:::gibt es denn den Quelltext noch irgendwo in einer Lösch-Log von wikipedia oder ist das unwiederruflich gelöscht? Ansonsten hätte ich noch das Wordfile, in der wir den wikipedia Artikel verfasst hatten. Wie kann ich den Anidaat zur Verfügung stellen? Herzlich grüsst, Markus --[[Benutzer:Markus.Konrad|Markus.Konrad]] ([[Benutzer Diskussion:Markus.Konrad|Diskussion]]) 08:36, 4. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Leider hat sich hier die letzten 3 Wochen niemand mehr an der Diskussion beteiligt. {{Ping|Anidaat}} Ich habe den Artikel unter [[Benutzer:Anidaat/Oertli (Werkzeuge)]] temporär für diese LP bis zu einer Entscheidung wiederhergestellt, damit sich jeder mal ein Bild machen kann. Bitte um weitere Einschätzungen, auch von (A). Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 02:20, 10. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo Toni, hallo Markus Konrad.<br />
:Ich weiss nicht, ob ihr bemerktet, dass ich die Firma im Artikel von [[Höri ZH]] erwähnt habe. Das war das Allermindeste, was man für eine 100-Jährige machen kann. Leider stellte sich heraus, dass die Firma nie wie gehofft ein nun denkmalgeschütztes Fabrikli gebaut hat, das wäre eine Möglichkeit gewesen, die Firma alleine durch das Gebäude in einen eigenen Artikel zu schmuggeln. (Als Tipp: Dort in diesem Teil noch die Gebäude beschreiben, in denen die Firma begann und wann der Neubau erstellt wurde). Das heisst leider, die Firma wurde wohl nicht entgegen der Regeln gelöscht (ich möchte noch nachschieben, er war schön erstellt, nächstes Mal zuerst Geschichte, dann Produkte, weil das immer den Verdacht auf "Werbung" weckt...). Ich habe - DANKE an Markus Konrad und Toni - den Patent-Einzelnachweis und die Schreiner-Zeitung-Inserate im bis heute bedenklichen Artikel [[Wendeschneidplatte]] verwendet, bei dem unenzyklopädischerweise wieder einmal nicht der geringste Anhaltspunkt dafür bestand, seit wann solche Werkezuge existieren. Das ist aber natürlich nicht wirklich im ursprünglichen Sinne von Markus Konrad, der eigentlich der Firma einen Wikipedia-Eintrag schenken wollte und nun soll er umgekehrt der Wikipedia eine Artikelverbesserung schenken, aber vielleicht möchte er ja doch sein Wissen beitragen, wäre doch auch schön. Was ich selber noch nicht versucht habe, ist, heraus zu finden, ob ein Personenartikel zu Jean Oertli möglich wäre. Im HLS ist er nicht, also eher Typ Dorfchronik. Ich fürchte, das wars dann, ein Fehler beim Ablauf ist wohl nicht fest zu stellen. Viel Erfolg allen und Gruss --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:23, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
Unsere Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien - was danach relevant ist, ist es ohne Zweifel. Das heißt aber durchaus, dass auch etwas relevant sein kann, das die RK nicht erfüllt. Insofern bin ich etwas unglücklich über die Formulierung weiter oben, es wären schon viele auf unsere Kriterien "reingefallen". Das Unternehmen um das es hier geht, ist auch nach meiner Einschätzung nur grenzwertig relevant. Andererseits ist der Artikel ordentlich geschrieben, vergleichsweise neutral gehalten, belegt und bebildert. Imho frisst dieser Artikel kein Heu und könnte auch bleiben. Einen Fehler beim abarbeitenden Admin sehe ich hier allerdings auch nicht. Vielleicht kann [[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] nochmal draufschauen?--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:19, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich habe jetzt nochmals eine Stunde investiert, nach der ermutigenden Wortmeldung von poupou – dessen Ansicht teile ich nun darum natürlich «eine Stunde stärker», dass der Artikel ''«ordentlich geschrieben, vergleichsweise neutral gehalten, belegt und bebildert ist»'' - und kein Heu frisst.<br />
:Dann folgte noch eine Stunde um 1300 Bilder zu durchsuchen…. Danke also fürs Behalten.<br />
:Ich fange nach diesem Effort jetzt überhaupt erst an, den Artikel zu bearbeiten.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:14, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Guten Abend @[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]], @[[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]]<br />
::vielen Dank für Eure Rückmeldungen - ich hatte die letzten 2-3 Wochen bewusst nicht geschrieben um zu schauen wie die Reaktionen auf den Artikel sind. Wir sind nicht auf die Relevanzkriterien "reingefallen". Im Gegenteil: wikipedia beschreibt die sehr gut, wir haben uns bewusst mit ihnen beschäftigt und das RK "Innovation" lässt sich durch subjektive Wahrnehmung interpretieren. Sind Apple oder Hilti mittlerweile nicht mehr innovativ, weil es andere Smartphone/Schlagbohr-Hersteller gibt die die Technologie kopieren? Zum Zeitpunkt der Markteinführungen Wendeschneiden und Hartmetallbestückung war Oertli ein Vorreiter (siehe Belege). Und wir haben in Archiven von Fachzeitschriften recherchiert (siehe Belege), uns bewusst mit der enzyklopädischen Schreibweise beschäftigt, damit der Artikel eben einfach gut in die wikipedia passt. @[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]]: es freut mich natürlich, wenn der Artikel zur Verbesserung der Artikel von [[Höri ZH]] und [[Wendeschneidplatte]] beiträgt - toll wäre es natürlich wenn Oertli als Artikel damit verknüpft wäre und es "abrundet". Und ich bin froh, dass sich jetzt wikipedianer inhaltlich mit dem Artikel befassen. Ja, Anidaat - in der Region ist das Unternehmen eine sehr relevanter Arbeitgeber: Bildet seit 100 Jahren aus (schätzungsweise über 500 Menschen). Und seit 100 Jahren im Hochlohnland Schweiz entwickeln und produzieren - das geht auf Dauer auch nur, wenn man konsequent die Technologieführerschaft anstrebt (also innovativ ist). Aber wie gesagt: im Vergleich zu Automotive etc wird Holzbau immer vergleichsweise "weniger relevant" sein. Ich freue mich auf Eure Rückmeldung. Herzlich grüsst, Markus --[[Spezial:Beiträge/178.197.223.154|178.197.223.154]] 19:41, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::sorry, war nicht angemeldet - das war ich, grüsse Markus --[[Benutzer:Markus.Konrad|Markus.Konrad]] ([[Benutzer Diskussion:Markus.Konrad|Diskussion]]) 19:44, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 20. Dezember =<br />
<br />
== [[Hendrik Heller]] ==<br />
<br />
{{Doch löschen|Hendrik Heller}}<br />
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Dezember 2010#Hendrik Heller (bleibt)]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [[Benutzer Diskussion:Engelbaet#Behaltensentscheidung Hendrik Heller 2010]]<br />
<br />
Ein 2010 von [[Benutzer:Friedjof]] angelegter Artikel über einen ausschließlich regional aktiven Thüringer Neonazi. Heller wurde in den 2000er Jahren mehrmals im Verfassungsschutzbericht Thüringen am Rande erwähnt. Über seine Funktionen als Kreisvorsitzender, Kreistagsmitglied und Mitglied im Landesvorstand der NPD sowie ein paar Reden auf rechten (Wahlkampf-)Veranstaltungen innerhalb seines Wahlkreises in Westthüringen hat es die Person damals (ausweislich der Verfassungssschutzberichte) wie heute nicht hinausgebracht. Das hat sich auch nach der Behaltensentscheidung nicht geändert.<br />
<br />
Schon die damalige LD ging eher in Richtung Löschen, wurde dann aber doch behalten, weil die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht als ausreichend erachtet wurde. Vergleicht man die Quellen und den Artikel, findet man zudem die für den Artikelersteller typischen Ungenauigkeiten. Der damals entscheidende Admin ist mit einer LP einverstanden. <br />
-- [[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 09:00, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
: Ja, ziemlich schwach. Im ersten verfassungsschutzbericht wird er gerade mal als "neu in den Vorstand gewählt" bezeichnet. Im Zweiten steht nur, dass er den Internetauftritt verantwortet und den Wartburgkreis Bote, der wohl auch nicht relevant ist. Scheint mir auch zu wenig zu sein. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 10:25, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
::Das ist jetzt auch schon alles 15 Jahre her. Wenn seitdem nicht mehr von Belang war, sollte man das auch wg. [[WP:Bio]] jettz wirklich löschen. (In der NPD ist er wohl immer noch, das ist aber nicht strafbar). --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 11:32, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Nein, hier sind die RK eindeutig, war in einem Verfassungsschutzbericht, somit ist er eindeutig relevant. Relevanz vergeht auch nicht. Bitte mit den Regeln vertraut machen, ansonsten muß ich noch zum Admin kandidieren. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:03, 21. Dez. 2023 (CET)<br />
:::: SlartibErtfass der bertige ist zunächst zuzustimmen: Die formelle Relevanz ist nach aktuellem Stand der RK gegeben. Wir sollten diese Diskussion hier nutzen, um den völlig unsystematischen Satz mit der Erwähnung in Verfassungsschutzberichten aus der RK zu streichen. Offensichtlich fehlt es der Lemmaperson hier an faktischer Relevanz, die RK schaffen hier nur künstlich welche. Die LD dreht sich hier aber gar nicht um Relevanz sondern um Artikelqualität und [[WP:Bio]]. Und das sind natürlich auch Löschgründe, wenn Relevanz gegeben ist.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:41, 21. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::Ohne irgend eine Sympathie für die Lemmaperson zu hegen würde ich hier WP:BIO den Vorzug geben da die Person wohl in den letzten 15 Jahren nicht mehr in dieser Rolle in Erscheinung getreten ist. Ansonsten ist die Person scheinbar ein „kleines Licht” in der rechten Szene und nur durch die Erwähnung im Verfassungsschutzbereicht irgendwie Relevant. Die Formulierung in den RK mit „in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben” ist auch recht unklar gehalten und ich würde da Karsten11 zustimmen das man da nach schärfen sollte. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 13:50, 21. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::per Definition in den RK relevant, ganz simpel, durch den Verfassungsschutzbericht. Somit hier erledigt. Alles andere wäre dann auch WP:RK zu klären. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 18:57, 21. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::Laut WP:RK als ''Anhaltspunkt kann dienen'': Die Person ist in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich ''hervorgehoben''. Erwähnung allein reicht also nicht zwingend, ist gemäß WP:RK bestenfalls ein Indiz für Relevanz. Von einer hervorgehobenen Erwähnung innerhalb der Berichte kann bei den hier zugrunde liegenden Erwähnungen keine Rede sein. Viel schwerer wiegt hier zudem die berüchtigte fragwürdige Quellenarbeit des Erst- und Hauptautors Benutzer:Friedjof. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 12:01, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::: Die Erwähnung in den Thüringer Verfassungsschutzberichten war 2006, 2008 und 2009. ({{Internetquelle|url=https://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00209698/2006.pdf |titel=Verfassungsschutzbericht Freistaat Thüringen 2006 |werk=zs.thulb.uni-jena.de |format=PDF; 640&nbsp;kB |seiten=32 |abruf=2023-12-22 |zitat=Dieser Trend wirkte auch auf die Zusammensetzung des auf dem Landesparteitag der NPD am 1. Juli neu formierten Landesvorstands ein, dem nunmehr neben WIESCHKE auch REICHE und der Neonazi Hendrik HELLER, der Vorsitzende des Kreisverbands Wartburgkreis, als [[Beisitzer]] angehören.}} [https://www.nordthueringen.de/_daten/mm_objekte/2009/05/37947_0520_82387778.pdf Verfassungschutzbericht 2008, S. 21], {{Internetquelle |url=https://verfassungsschutzberichte.de/th%C3%BCringen/2009 |titel=Verfassungsschutzbericht Thüringen 2009 |format=PDF; 853&nbsp;kB|werk=verfassungschutzberichte.de |seiten=37 |abruf=2023-12-22 |zitat=Als Beisitzer gehörten dem Landesvorstand im Berichtszeitraum Peter NÜRNBERGER (Altenburg), die Kreisverbandsvorsitzenden Sebastian REICHE (Gotha), Gordon RICHTER (Gera) und Hendrik HELLER (Wartburgkreis) sowie der stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbands Weimar-Weimarer Land, Martin RÜHLEMANN, und das Vorstandsmitglied im Kreisverband Wartburgkreis, Tobias KAMMLER, an.}})<br />
::::::::: Er wird in der Publikation ''Nazis in Parlamenten'' der Heinrich-Böll-Stiftung (2011) auf den Seiten 27, 30 und 32 genannt. [https://www.boell-thueringen.de/sites/default/files/nazis_in_parlamenten.pdf]<br />
::::::::: Heller war nicht nur 2009, sondern auch 2014 Landtagskandidat der NPD auf der Landesliste und im Wahlkreis. ({{Internetquelle |url=https://npd-thueringen.de/wahl2014/ |titel=Wahl 2014: Landesliste zur Landtagswahl |titelerg=Hendrik Heller, Listenplatz 7 |werk=npd-thueringen.de |datum=2014 |abruf=2023-12-22}})<br />
::::::::: Hendrik Heller stand 2014 für die NPD am Infostand und war Landeswahlkampfleiter in Thüringen. [https://www.facebook.com/heimat.thueringen/photos/a.542442782475460/686709274715476/?type=3 (Infostand der Thüringer NPD auf dem 13. "Rock für Deutschland" in Gera: Landeswahlkampfleiter Hendrik Heller und Mandy Meinhardt (NPD )]<br />
::::::::: Bis 2019 war Heller im Kreistag des Wartburgkreises vertreten. [https://www.endstation-rechts.de/news/npd-verzichtet-zugunsten-der-afd] <br />
::::::::: Heller ist im derzeitigen Landesvorstand der Partei [[Die Heimat (Partei)|Die Heimat]] Thüringen" (ex-NDP Thüringen) als [[Schatzmeister]] vertreten [https://npd-thueringen.de/partei/#landesvorstand] und nicht aus der Partei und der rechten Szene ausgestiegen.<br />
::::::::: [[WP:BIO]] ist also wegen seiner weitergeführten exponierten rechtsextremen Tätigkeit nicht berührt. Er ist nicht im Hintergrund tätig, sondern im Landesvorstand seiner Partei, die jetzt [[Die Heimat (Partei)|Die Heimat]] heißt. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 19:44, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::Dass er kein netter Kerl ist, spielt hinsichtlich [[WP:BIO]] aber keine Rolle. Er mag zwar noch <s>in dem Deppenverein</s> bei Der Heimat aktiv sein, aber eben nicht an relevanzstiftender Front. War er auch nie und immer weit davon entfernt. Die Erwähnungen im Verfassungsschutzbericht sind auch eher unter "ferner liefen". Daneben ist die Biografie aufgebläht mit Nebensächlichkeiten, unbelegten Behauptungen und (Friedjof halt) völlig missverständlichen Quellauslegungen. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ein paar davon entfernt. Ich würde den Artikel '''doch löschen''', bitte aber noch um weitere Meinungen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 20:49, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::: Landes[[wahlkampfleiter]] 2014 war schon eine entscheidende Funktion und [[Schatzmeister]] der Partei [[Die Heimat (Partei)|Die Heimat]] Thüringen ist nicht unter ferner liefen. Heller ist aus der rechten Szene jedenfalls nicht ausgestiegen, sondern weiterhin aktiv. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 10:16, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::Zustimmung. Ich verstehe auch nicht, welche Passagen von WP:BIO hier greifen sollen. Wo wird seine Menschenwürde und Privatsphäre im Artikel verletzt? Welche Falschangaben sind vorhanden? Es gehört doch zum aktiven Engagement in einer Partei, dass man die Positionen der Partei öffentlich vertritt. Oder spielen hier auch etwaige Überlegungen auf der Metaebene eine Rolle, etwa dass man eine braune Person durch einen Wikipediaartikel adelt bzw. nicht adeln möchte? Oder ihr Ansehen durch die Erwähnung des VS nicht besudelt werden soll? --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 10:35, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::Relevant macht einen Politiker auf subnationaler Ebene: "Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei". das heißt nicht mal der Landesvorsitzende der Heimat ist relevant. Im Landesvorstand war er mehrmals Beisitzer und jetzt Schatzmeister. Das sind keine relevanzstiftenden Positionen. Die Erwähnungen im VS-Bericht, auf die sich hier einziog als relevanzstiftend bezogen wird, sind nicht wirklich personenbezogen. Um es noch mal zu sagen: Die drei oben zitierten Sätze sind die einzigen. Er hat es nicht einmal in den bundesweiten Verfassungsschutzbericht gebracht. Zudem ist der Artikel nun mal von Friedjof,m der immer noch 29% des Artikels hält. Alleine das ist schon aus qualitativer Sicht ein Löschgrund. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:34, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::Nun ja, die RK sprechen nun mal von „Verfassungsschutzbehörden“ und nicht vom „bundesweiten Verfassungsschutzbericht“. Wenn diese RK nicht mehr zeitgemäß sind, müsste man bei diesen ansetzen, das wurde ja schon weiter oben gesagt. Nochmal nachgehakt: Was spricht denn laut WP:Bio für eine Löschung? --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 00:55, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::: "namentlich hervorgehoben" heißt nun mal nicht, in zwei Nebensätzen bzw. in Aufzählungen erwähnt zu werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:6D40:2173:4701:11C6:8DB6:F8FE:FFCA|2A02:6D40:2173:4701:11C6:8DB6:F8FE:FFCA]] 12:59, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::::Die Persönlichkeitsrechte sind nicht in Wikipedia-Regeln geregelt sondern in den nationalen Gesetzgebungen der DACh-Staaten. Unsere wahrscheinlich diletantische Umsetzung findet sich unter [[WP:BIO]]. In Europa gilt auch das Recht auf Vergessen bzw. der Resozialisierung bei Straftätern. Für Hendrick Heller liegen die, bislang behandelten Auffälligkeiten wie Erwähnung im Verfassungsschutzbericht, lange zurück. Dazu ist die NPD, trotz Versuche das zu ändern, eine derzeit auch bei Wahlen zugelassene Partei und rechtsextrem zu sein ist keine Straftat und eine freiheitliche Demokratie muss solche Leute auch ertragen müssen. Ich sehe hier die Persönlichkeitsrechte von Herrn Heller berührt da er zwar wohl immer noch am rechten Rand irrlichtert aber nicht als solches mehr seit einer zweistelligen Anzahl von Jahren in Erscheinung getreten ist. Natürlich kann er das auch wieder tun, so einen Fall hatten wir hier mit dem Mord an dem Regierungspräsidenten den ein Schläfer begangen hat, aber wir haben da auch keine funktionierende Glaskugel. Wikipedia will auch kein Pranger für Personen sein – dazu finden sich im Internet andere Seiten. Daher halte ich das hier diskutierte Lemma für eindeutig Löschfähig egal was da an Relevanzkriterien ausgepackt wird. Wikipedia-Regeln brechen kein nationales Recht sondern sind deutlich darunter angesiedelt. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 21:00, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::::::Danke für die Erläuterung. Dann also relevant wegen namentlicher Hervorhebung im VS-Bericht; die Erwähnung soll wegen Persönlichkeitsrechten gelöscht werden, damit liegt dann keine Relevanz mehr vor. Schwierig! :-) --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 21:58, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::::::@Codc: Ich verstehe deinen Beitrag ehrlich gesagt nicht so ganz, denn deine Argumentation basiert eher auf einer verzerrten Bezugnahme auf das [[Recht auf Vergessenwerden]], denn auf einer fundierten Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten und dem Recht der Öffentlichkeit auf Zugang zu Informationen. Die Aussage, alles irgendwie negative dürfe irgendwann nicht mehr auffindbar sein, ist jedenfalls keine Rechtslage in einem der DACH-Länder, sondern wäre einfach nur ein hemdsärmliger Argumentationsversuch. Und wenn jemand wie Heller noch bis 2019 für die NPD im Kreistag saß, dann braucht man auch nicht davon zu schreiben, daß derjenige schon eine zweistellige Anzahl von Jahren nicht mehr verfassungsfeindlich in Erscheinung getreten sei. Und selbst wenn das irgendwann der Fall ist, dann heißt das noch lange nicht, daß wir dann hier Informationen beseitigen müßten, denn die hier im Artikel dargestellten öffentlichen Aktivitäten von Heller und in allgemein zugänglichen Publikationen verfügbare Informationen über Heller sind etwas anderes als Informationen über Straftaten einer Person oder behördliche Akten über eine Person. VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 22:53, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::Ich bin kein Jurist sondern habe nur angelesenes zum Thema Persönlichkeitsrecht wieder gegeben. Ich werde daher auch nicht entscheiden aber ich darf auch so meine Meinung dazu äußern. Wir vergessen, im Rahmen dieses Projektes ganz gerne, gerade bei Meinungen bzw. Menschen die wir nicht so gerne mögen, das es tatsächlich außerhalb auch noch eine regulierte Welt gibt die auch hier gilt. Welche Bedeutung hat Heller? Eigentlich keine außer das Friedjof einmal einen Artikel über ihn angelegt hat. Das ist sicher kein [[Michael Kühnen]] sondern irgend ein kleiner Parteisoldat ohne jede Bedeutung – nicht mal ein szenetypische Anklage oder Verurteilung wegen Volksverhetzung. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 23:06, 25. Dez. 2023 (CET) PS: Ich pinge mal [[Benutzer:Gnom|Gnom]] an der deutlich bessere Expertisen auf diesem hat als ich. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 23:15, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::: Laut Artikel war Heller jedenfalls nicht nur einfaches NPD-Mitglied. Deine Einordnung "kleiner Parteisoldat" ist zudem wenig hilfreich, da sie wenig zu irgendeiner Abgrenzung beiträgt. Oder was wäre ein "großer Parteisoldat"? Jemand der "nur" Landesvorsitzender war? <br />
:::::::::::::::::::: Und warum haben wir überhaupt die RK, wenn die hier nicht von Belang sein sollen? Um die RK zu relativieren, könnte man nämlich ebenso fragen und schreiben: Welche Bedeutung haben [[Verena & Nadine]]? Die sind sicher kein [[Simon & Garfunkel]], sondern irgendein kleines Gesangsduo ohne jede Bedeutung – nicht mal eine branchentypische Auszeichnung haben sie bekommen. <br />
:::::::::::::::::::: Und ja, es gibt auch Menschen, die mögen Schlagersänger nicht und vergessen dann schon mal, daß es tatsächlich außerhalb der Wikipedia auch noch eine regulierte Welt gibt, deren Regeln auch hier gelten. Dazu zählt im demokratischen Verfassungsstaat auch, daß man Personen nicht vor der Veröffentlichung, Thematisierung und Einordnung ihres eigenen politischen Engagements zu schützen braucht. Das heißt, in Zusammenhang mit politischer Betätigung später das ''Recht auf Vergessenwerden'' anzuführen, ist Fehl am Platze. Das ist mit anderen Sachverhalten, mit denen eine Person selbst an die Öffentlichkeit getreten ist, wie z.B. Buchpublikationen, übrigens auch nicht anders. <br />
:::::::::::::::::::: Der Verfassungsschutzbericht hat den großen Vorteil, daß da jemand auf Behördenebene jenseits des z.B. Lokaljournalismus eine Einordnung vorgenommen hat. Mein Eindruck von Verfassungsschutzberichten war bisher jedenfalls nicht, daß da alle in einer verfassungsfeindlichen Partei aktiven Mitglieder oder alle in einer politisch problematischen Szene aktiven Mitläufer aufgelistet worden sind, sondern daß für bestimmte Sachverhalte je nach Relevanz auch prägende Personen benannt werden. Und daß man in klar verfassungsfeindlichen Parteien schon deutlich eher enzyklopädisch relevant sein kann, als bei ähnlichen Parteiämtern demokratischer Parteien, darüber besteht hoffentlich Einigkeit. VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 00:11, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::[[Whataboutism]] helfen uns nicht weiter und die [[NPD Thüringen]] hat laut Artikel sagenhafte 170 Mitglieder – noch Fragen? Da ist Landesvorstand so etwas wie die Wahl zum Schulsprecher oder geringer. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 00:26, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::: Wieso hast du denn dann mit Vergleichen (bzw. der Verwendung von Beispielen) angefangen (Kühnen) und bringst nach deiner Kritik gleich noch einen (Wahl zum Schulsprecher), wenn sie denn nicht weiterhelfen? Und ist es wirklich sinnvoll die übrige Argumentation links liegen zu lassen, dafür aber einen simplen Vergleich bzw. eine simple Beispielnennung zu einem Whataboutism aufzublasen? Und wieso befaßt sich ein Verfassungsschutzbericht mit der NPD Thüringen, wenn sie doch "sagenhafte 170 Mitglieder" hat? Noch weitere Fragen? VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 01:13, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::::Die korrekte Antwort lautet: Verena & nadine waren zweimal in den Charts und haben damit ein RK erfüllt. Heller dagegen wurde dreimal in einem VS-Bericht in drei Aufzählungen genannt, wobei man abstreiten kann, das dies das RK "namentlich hervorgehoben" erfüllt. Zudem wurde der Artikel von einem Troll angelegt und enthält die für ihn typischen Ungenauigkeiten und Fehler. Ist damit mithin auch qualitativ nicht ok. Das war zum Zeitpunkt der Behaltensentscheidung noch nicht klar. Friedjof ist lange mit seinen Artikeln durchgekommen. Von den harten RK für Politiker ist Heller meilenweit entfernt. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:45, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::::Seit dem letzten Edit von Friedjof und heute hat sich der Artikel grundlegend geändert, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hendrik_Heller&diff=240524147&oldid=82245308&diffmode=source hier]. Friedjofs Version hatte zwei Belege, der gegenwärtige hat 25. Die Löschbegründung „Friedjof hat's geschrieben!“ fällt damit weg. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 11:10, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::::::Friedjof hält weiterhin 28% am Artikel und die letzte Version von ihm hatte 8 Belege. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:31, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::::::: Man kann nicht alle belegbaren Tatsachen aus dem Artikel entfernen, weil sie Friedjof reingeschrieben hat. Wenn er 100 % Müll in jeden Artikel reinschreiben würde, würde die Artikel als völliger Unsinn auffallen und schnellgelöscht werden. 72 % wurde ja immerhin entfernt und umgeschrieben. Die letzte Version war von ihm war von 2010. Von den 8 Belegen waren zwei doppelt (Thüringen Verfassungsschutzbericht 2009) und einer ein Wikipedia-Artikel [[Thüringentag der nationalen Jugend]] (Verstoß Wikipedia ist kein Beleg), es waren also nur 6 gültige Belege vorhandenen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hendrik_Heller&oldid=82253235] und es wurden diverse belegbare Tatsachen umgeschrieben und Unbelegtes und Irrelevantes entfernt. Inzwischen sind 26 Belegen im Artikel, und nur noch 5 aus der letzten Friedjof-Version vom 4. Dezember 2010 (http://www.solidarische-oekonomie.de/media/texte/Rechte_Tendenzen_BI_Workshop_Berlin_251106.pdf ist offline und wurde entfernt). --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 12:56, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::::::(BK) Stimmt, da habe ich nicht die letzte Version von ihm gewählt. Das ändert aber nichts daran, dass inzwischen unzählige Autoren einen Blick auf diesen Artikel einschließlich der verwendeten Belege geworfen haben. Manche Belege wurden beibehalten, andere gelöscht, viele neue sind hinzugekommen. Das Hauptargument beim Antrag auf Projektausschluss war „Friedjof-Texte unterminieren die Glaubwürdigkeit der Wikipedia“, das war in erster Linie seinem Arbeitsstil (Umgang mit Belegen usw.) geschuldet. Man kann den Hinweis auf Fridjof als sinnvolle Warnung auffassen, den Artikel besonders kritisch zu lesen, das wurde m. E. in den 49 Versionen danach zu genüge getan. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 12:57, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Hat Heller nach Löschung seines Artikels verlangt? Oder wie kommt nun plötzlich WP:BIO ins Spiel? Heller war im Verfassungsschutzbericht, war/ist in einer Partei, das hat er bewusst gemacht und deswegen ist er auch eine mögliche Person des öffentlichen Interesses. Mit dem Verfassungsschutzbericht ist die Lage klar und eindeutig. '''Klar behalten'''. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:12, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Zustimmung. Falls, wie oben von Karsten11 vorgeschlagen, über diese Löschprüfung hinaus eine Änderung der RK angedacht werden soll, hier der Verweis auf vorangegangene Diskussionen dazu: [[Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Politische Parteien]]. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 11:21, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Was soll bitte das Register von Politische Parteien hier? Es geht hier um die Personen-RK. Warum auf meinen Hinweis, dass "namentlich hervorgehoben" eben nicht heißt "dreimal in einer Aufzählung am Rande erwähnt zu werden", hier nicht eingegangen wird, ist mir ebenso unverständlich. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:55, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::laut RK eindeutig relevant. Persönlich im Verfassungsschutzbericht und auch medial öfters erwähnt. Weiter oben erwähnst Du WP:BIO, wieso? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:54, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::: @Gripweed: Wenn es denn so wäre, daß Heller eindeutig nur "dreimal in einer Aufzählung am Rande erwähnt" wurde, dann wäre [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Dezember 2010#Hendrik Heller (bleibt)|die Behaltensbegründung]] von [[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] an den Fakten vorbeigeschrieben. Das sehe ich aber so nicht, sondern er ist zu einer anderen inhaltlichen Einschätzung gekommen als du Gripweed.<br />
::: Ich sehe zudem auch noch nicht, daß die RK-Formulierung "namentlich hervorgehoben" heißt, daß da quasi ein eigener Absatz zu dieser Person existieren muß, denn das wäre schon eine arg hohe Hürde, denn die in den RK genannten "Publikationen der Verfassungsschutzbehörden" sind doch vor allem die Verfassungsschutzberichte, welche wiederum Überblicksdokumente sind, also typischerweise nicht detailliert auf einzelne Aspekte eingehen. Klar ist aber auch, daß je länger eine Personenaufzählung ist, desto weniger Relevanz hat eine einzelne Person, die Teil dieser Aufzählung ist. Aber so lang sind die genannten Aufzählungen auch wieder nicht. Und wir sollten uns hier auch davor hüten, Nennungen von Personen in Verfassungsschutzberichten inkl. kurzer Einordnungen als enzyklopädisch nicht weiter relevante Informationen einzuordnen, denn das liefe auf eine Relativierung der Arbeit der Verfassungsschutzbehörden hinaus, was uns nicht zusteht. Und auch eine Darstellung der Thematik Extremismus mit nur wenigen Spitzen-Extremisten würde an unserer Zielsetzung vorbeigehen. Ich schrieb daher schon weiter oben: ''"... daß man in klar verfassungsfeindlichen Parteien schon deutlich eher enzyklopädisch relevant sein kann, als bei ähnlichen Parteiämtern demokratischer Parteien, darüber besteht hoffentlich Einigkeit."'' Wenn da dann eine argumentative Abwägung wie in der Behaltensbegründung von Engelbaet erfolgt ist, dann ist das nichts anderes als das, was üblicherweise als administrative Ermessensentscheidung bezeichnet wird. VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 23:20, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::(BK) Das war mir nicht klar, siehe dann also [[Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Personen]]. Zur namentlichen Hervorhebung: Die Verfassungsschutzberichte beschreiben Gruppen wie z. B. Parteien, und nicht etwa einzelne Personen Dort werden nicht die Mitgliedslisten veröffentlicht, sondern nur Funktionsträger oder dergleichen genannt. Nicht jedes Mitglied einer im Bericht genannten Gruppen wird durch die Nennung relevant für die WP, sondern nur diejenigen, die dort auch namentlich genannt werden. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 23:21, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::: Gib mal bitte noch etwas genauer an, was unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Personen zur hiesigen Thematik zu finden ist. VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 16:45, 27. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Also ich halte das für einen Fall von „Relevanz vergeht nicht“. Mit Sicherheit war die Behaltensentscheidung damals Ermessenssache, aber ein Admin hat auf „relevant“ entschieden und damit ist die Sache eigentliche erledigt und muss nicht neu diskutiert werden. Das würde auch einfach einen schwierigen Präzedenzfall schaffen. WP:Bio-Argumente wären frühstens dann zu diskutieren, wenn Herr Heller selbst um Löschung bitten würde. Aber bitte nicht in „vorauseilendem Gehorsam“. '''Behalten.''' --[[Benutzerin:Politikundwirtschaft|Politikundwirtschaft]] ([[Benutzerin Diskussion:Politikundwirtschaft|Diskussion]]) 11:59, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
: Danke für den ersten Teil deines Beitrages! Da stimme ich dir voll zu. <br />
: Aber wie kommst du darauf, daß eine Bitte der Lemmaperson nochmal eine Diskussion hinsichtlich der WP:Bio-Argumente auslösen könnte? Ich finde dafür in WP:Bio keine Anhaltspunkte. Berücksichtigt werden diese Argumente ja schon hier in der laufenden Diskussion und bisher fanden sich nach meinem Verständnis des Diskussionsverlaufes keine tragfähigen Argumente auf eine mögliche Verletzung von WP:Bio. VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 13:21, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Naja ich sag mal im hypothetischen Extremfall: Wenn einer (als gewissermaßen „Jugendsünde“) mit Anfang 20 mal 2 Jahre in der NPD war und sich aber glaubhaft von der rechten Szene distanziert und seit >10 Jahren keine Verbindungen mehr zur rechten Szene ''hätte'', und dann hier darum bitten würde, nicht sein Leben lang als "Neonazi" in der WP zu stehen, dann könnte man mMn darüber sprechen. Aber das ist hier ja nicht der Fall!--[[Benutzerin:Politikundwirtschaft|Politikundwirtschaft]] ([[Benutzerin Diskussion:Politikundwirtschaft|Diskussion]]) 16:20, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 22. Dezember =<br />
<br />
== [[Gunnar Kaiser]] (erl.) ==<br />
<br />
Letzte mir bekannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2022/Woche_18#Gunnar_Kaiser_(erl.) Löschprüfung hier]. Darin hatte selbst der einst löschende Admin erklärt, er würde ''für Wiederherstellung plädieren'' (13:46, 7. Mai 2022), später dann noch deutlicher: ''Es ist völlig weltfremd, einen zweifachen Bestseller-Autoren einen Eintrag zu verwehren, zumal ganz viele Leute jetzt an dem (im Ursprungszustand mangelhaften) Entwurf gearbeitet haben.'' (23:41, 9. Mai 2022) Ein weiterer Admin sprach sich ebenfalls für Wiederherstellung aus (15:06, 9. Mai 2022). Doch der dritte hatte keine Zweifel, dass er es besser als die beiden anderen wusste. Sei's drum, macht euch selbst ein Bild.<br />
<br />
'''Neue Situation inzwischen - daher nochmal LP:'''<br />
* Kaiser ist vorletzten Monat [https://en.wikipedia.org/wiki/Gunnar_Kaiser verstorben]. Nachrufe wie [https://www.welt.de/kultur/plus248166496/Gunnar-Kaiser-Nachruf-auf-den-Helden-einer-Gegenwelt.html dieser in der ''Welt''] unterstreichen posthum seine Bedeutung, vgl. [[WP:RK#Lebende Personen (allgemein)]].<br />
* [[WP:RK#Autoren]]: ''Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant .. wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem [[Perlentaucher]] nachweisen lässt.'' <br>Es gab vor der letzten LP auch schon Perlentaucher-Treffer, aber ich bin mir nicht sicher, ob dort schon [https://www.perlentaucher.de/stichwort/kaiser-gunnar/presseschauen.html ein "Stichwort"] zu ihm angelegt war? Dort findet sich eine Sammlung von Beiträgen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Perlentaucher#Efeu_und_9punkt%2C_seit_2014 hausinternen Presseschau]. Hat das die Bedeutung eines "Eintrages"? Falls nicht: Was ist der Unterschied? <br />
<br />
Frage vorab also: '''Reicht das''' neben den zwei Spiegel-Bestsellern [https://www.amazon.de/gp/product/B09TFYYZSS/ref=dbs_a_def_rwt_hsch_vapi_tkin_p1_i1][https://www.amazon.de/gp/product/B09JWRQNDW/ref=dbs_a_def_rwt_hsch_vapi_tkin_p1_i0], dem in vier Sprachen übersetzten Roman ''Unter der Haut'' [https://www.amazon.de/Dans-peau-Litt%C3%A9rature-%C3%A9trang%C3%A8re-French-ebook/dp/B082T3LZGY/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=gunnar+kaiser+franz%C3%B6sische&qid=1606055138&sr=8-2] [https://www.amazon.de/Nella-pelle-Italian-Gunnar-Kaiser-ebook/dp/B084YYR1VH/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=gunnar+kaiser+italienisch&qid=1606055266&sr=8-2][https://adrianahidalgo.com/libro/bajo-la-piel-gunnar-kaiser/][https://www.amazon.de/Derinin-Alt-nda-Gunnar-Kaiser/dp/6057939115/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Gunnar+Kaiser+T%C3%BCrkisch&qid=1606054933&sr=8-2] und den [https://www.youtube.com/@GunnarKaiserTV 253.000 Abonnenten seines Youtube-Kanals] bereits zur Wiederherstellung? <br />
<br />
Dann könnte ich wieder zur Artikelarbeit übergehen. Falls Perlentaucher, Bestseller, Youtube und der Rest immer noch nicht reichen, '''bitte Bescheid sagen'''. Dann muss ich die Quellenlage seit der letzten LP 2022 eben einzeln aufbereiten und durchdiskutieren .. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 12:25, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gardini#L%C3%B6schpr%C3%BCfung Adminansprache] nachgeholt. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 13:08, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
::Hallo Anti., nur kurz ein Einwurf: Gunnar Kaiser hat <u>keinen</u> Perlentaucher-Eintrag. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:11, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Hallo Fiona, was bedeutet es dann, wie Kaiser mit [https://www.perlentaucher.de/stichwort/kaiser-gunnar/presseschauen.html „Stichwort“] bei Perlentaucher geführt zu werden? Im Gegensatz z.B. zu der unstrittig WP-relevanten Journalistin und Autorin [[Katrin Hummel]], die hat dort [https://www.perlentaucher.de/nsuche?q=Katrin+Hummel zwar Suchergebnisse aber kein „Stichwort“]. Ist das kein Eintrag i.S.d. RK? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 15:32, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
::::Hummel ist nicht über den Perlentaucher-Eintrag relevant, sondern durch 6 Sachbücher. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:28, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
::::: Bei Hummel sind es 3 Romane und 3 Sachbücher und nicht 6 Sachbücher. 2 Romane reichen schon für enzyklopädische Relevanz aus. Gunnar Kaiser hat nur einen Roman veröffentlicht. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 16:55, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::War mir nicht entgangen, @Gripweed. Ich wüsste nur gern, ob eine Auflistung als [https://www.perlentaucher.de/stichwort/kaiser-gunnar/presseschauen.html Stichwort] (die, wie man am [https://www.perlentaucher.de/nsuche?q=Katrin+Hummel Beispiel Hummel] sieht, längst nicht jedem Autor zuteil wird, zu dem Perlentaucher Treffer anzeigt) nicht bereits ein "Eintrag" i.S.d. Relevanzkriterien ist. Und falls nein, warum nicht? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 17:32, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::Ein Eintrag sieht zum Beispiel so aus: [https://www.perlentaucher.de/autor/judith-hermann.html]. Da steht dann Buchautor drüber und er enthält meistens einen biografischen Abriss. Die "Stichworte" sind so wie anderswo #hashtags, also keine Einträge im relevanzstiftenden Sinne. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 20:55, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::Verstehe. Letzte Frage dazu: Warum haben manche wie Kaiser ein „Stichwort“, andere wie Hummel nicht? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 11:32, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:: Das ursprünglich für Januar 2024 angekündigte Sachbuch ''Die Abschaffung des Menschen'',[https://www.amazon.de/Die-Abschaffung-Menschen-Metaversum-%C3%BCberfl%C3%BCssig/dp/3958905161] das Gunnar Kaiser als Autor von drei Sachbüchern und einem fiktionalen Buch pauschal relevant machen würde, erscheint laut [[Europa Verlag]] nicht. [https://www.europa-verlag.com/Buecher/6640/DieAbschaffungdesMenschen.html] Vermutlich ist es wegen seines Todes nicht mehr fertig geworden. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 16:21, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Habe ich das eben richtig rein aus der vorstehenden Diskussion destilliert, dass die Lemmaperson 50% der Sachbuch-RK und 50% der Belletristik-RK erfüllt? Falls ja, wäre doch auch ohne Übersetzungen und Verkaufshitlisten nach gelebter Rechenpraxis 100% ''wikifantische'' Relevanz das Ergebnis... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 11:49, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Anders als von [[Benutzer:Anti.]] angenommen ist die letzte Löschprüfung diese: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche_43#Gunnar_Kaiser_(erl.)]] (dort sind auch die bisherigen LDs und LPs aufgelistet).<br />
Es gibt einen Entwurf auf [[Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser]]. Wird die Verschiebung dieses Entwurfs in den ANR angestrebt?<br />
[[Benutzer:Toni Müller]] hatte in der letzten LP u. a. geschrieben, es gebe noch keinen ''überzeugenden Artikelentwurf). Wenn ein solcher vorliegen würde, könnte man über eine ANR-Veröffentlichung nachdenken, aktuell ist aber die Relevanz-Situation kontrovers/unklar und vor allem die Artikelqualität weiterhin überarbeitungswürdiger (Qualität statt aufbauschend, weniger ist mehr).''<br />
Die Relevanz sehe ich als gegeben an. Zwar wird kein einzelnes hartes Kriterium erreicht, aber die Kriterien für Sachbücher und Fiktion je zu 50%, dazu Bestseller und eine im oben erwähnten Entwurf mittlerweile erkennbare umfangreiche Rezeption.<br />
Die ursprüngliche Löschentscheidung war sicher kein Ermessensfehler, die relevanzbegründenden Merkmale haben sich erst danach ergeben. Wie oben im Antrag erwähnt würde der ursprünglich löschende Admin [[Benutzer:Gripweed]] angesichts dessen heute auf behalten entscheiden.<br />
Mein Vorschlag wäre daher, noch darüber zu diskutieren, ob der vorliegende Entwurf schon reif für die Verschiebung in den ANR ist oder welche Verbesserungen noch notwendig sind. Den Erstellschutz stufe ich schonmal von "nur Admins" auf "nur Sichter" herunter, mit der Bitte, mit dem Verschieben noch abzuwarten bis die Qualitätsfrage geklärt wurde. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:10, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
: Die Qualität von Gunnar Kaisers Argumenten ist doch sehr fragwürdig [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/quarks-science-cops/audio-machen-masken-kinder-krank-der-fall-gunnar-kaiser-100.html Machen Masken Kinder krank? Der Fall Gunnar Kaiser] [https://www.nzz.ch/feuilleton/gunnar-kaiser-wie-der-philosoph-auf-abwege-geraten-ist-ld.1660023 «Das Impferium schlägt zurück»? Wie Gunnar Kaiser als Philosoph auf Abwege geraten ist]<br />
: YouTube hat das auch so gesehen. [https://www.meedia.de/plattformen/willkuer-nach-gutsherren-art-youtube-dreht-gunnar-kaiser-den-geldhahn-zu-und-kassiert-schlappe-vor-gericht-37e949d9f21423f73aa95b03b1a83599<br />
: Seine "Sachbücher" werden nur in fragwürdigen Medien rezensiert, z. B. ''Der Kult'' in [[Sezession (Zeitschrift)|Sezession]]: [https://sezession.de/65999/kritik-der-woche-31-der-kult]<br />
: Die Kritik an Gunnar Kaiser kommt im Artikel viel zu kurz. Eine Hagiographie Gunnar Kaisers sollte in der Wikipedia keinen Bestand haben. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 20:44, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
::In dem Entwurf wird das thematisiert, die Frage ist ob das so ausreichend ist oder wichtige Aspekte der Kritik fehlen. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:55, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:Hoppla. Den [[Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser|BNR-Entwurf]] hatte ich nach der LP am 9. Mai 2022 innerlich schon abgehakt, die LP vom 15. Nov. 2023 gar nicht mitbekommen. <br />
:{{ping|Aspiriniks}} ''"Die Relevanz sehe ich als gegeben an."'' Dürfen wir das schon mal als (dauerhafte) Basis ansehen, d.h. der Entwurf darf in den ANR verschoben werden, sobald er die allgemeinen Standards erfüllt? Dann lohnt es sich nämlich, nochmal etwas Arbeit reinzustecken, würde ich dann in den nächsten Tagen tun. Die Entscheidung über die ANR-Reife würde ich dir gerne überlassen. Hältst du diesen LP-Abschnitt so lange auf? Dann sollte vielleicht auch ein entsprechender Vermerk auf die [[Benutzer Diskussion:Gabel1960/Gunnar Kaiser|Diskussionsseite des Entwurfs]]. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 01:30, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ja genau, sag hier bescheid, wenn Du den Entwurf überarbeitet hast. Diskussionsbeiträge zur Artikelqualität sind hier weiter willkommen. Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 10:33, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
{{Ping|Anti.|Aspiriniks}} Seid ihr noch aktiv am Ball? Wenn nicht, können wir hier diese mittlerweile 6. Löschprüfung schließen und, wenn der Entwurf fertig ist, eine neue Löschprüfung machen. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:14, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Habe beruflich gerade unerwartet viel zu tun, daher bisher nur einige wenige Edits [[Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser|im BNR-Entwurf]] vorgenommen. {{ping|Aspiriniks}} Nachdem du die [[Benutzer Diskussion:Gabel1960/Gunnar Kaiser#Wikipedia:Löschprüfung#Gunnar_Kaiser|Relevanz bereits festgestellt hast]]: Könnte man so verbleiben, dass dir(!) der Entwurf vorgestellt wird, wenn wir glauben dass er ANR-reif ist? Und du dann der ANR-Verschiebung zustimmst oder aufzeigst was noch fehlt? Dann könnte man auf dieser Seite schließen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 21:16, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
::{{Ping|Toni Müller}} Sollen wir so verbleiben, dass [[Benutzer:Anti.]] uns beide informiert, wenn der Entwurf soweit ist? Wenn wir beide den Entwurf für ANR-tauglich halten, kann er in den ANR und nur falls wir unterschiedlicher Ansicht sind, machen wir eine neue LP auf? Oder hältst Du generell eine nochmalige LP für die Klärung der Qualitätsfrage für sinnvoller? Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:56, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Das können wir sehr gerne so machen. Viel Erfolg für den Entwurf. Ich würde dann hier schließen. Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:13, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt| -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 12:17, 20. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 12. Januar =<br />
<br />
== [[Eduard Frankford]] (erl.)==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Eduard Frankford}} <br />
Guten Morgen Wiki-Admins<br />
<br />
dieser Artikel wurde vor mehreren Stunden gelöscht, mit Begründung "Die reine Teilnahme an einer WM begründet nach RK keine Relevanz".<br />
<br />
Ich bin damit nicht ganz einverstanden:<br />
* 1. Dieser Sportler (Taekwondo) nahm an einer Weltmeisterschaft 2015 und an einer Europameisterschaft 2016 teil. War dort 2 Mal unter den ersten 16, also die Plätze 9-16. Wenn jemand unter den ersten 10 einer Weltmeisterschaft, und das ist mit Platz 9 beim Ausscheiden in einem Achtelfinale, sehr wohl der Fall. Oder was bedeutet einer der vordersten Plätze?<br />
* 2. Bei einer WM im Kampfsportbereich, darf pro Gewichtsklasse nur ein Teilnehmer pro Nation teilnehmen. Das heißt, wenn er bei der Gewichtsklasse bis 68 kg teilnimmt, ist er auch der beste Vertreter Österreichs, demzufolge ist er bei der WM und EM auch Teil einer Nationalmannschaft.<br />
* 3. Außerdem nahm er an professionellen Wettkampfsystemen teil, wie es im 3. Punkt der Relevanzkriterien bei Sportlern heißt. Siehe auch: [https://www.taekwondodata.com/eduard-frankford.agul.html?lang=de]<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Dezember_2023#Eduard_Frankford_(gel%C3%B6scht)]<br />
<br />
-- [[Benutzer:Ramona Schuck|Ramona Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Ramona Schuck|Diskussion]]) 09:22, 12. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Ramona Schuck}} Bitte in Zukunft immer vor einer Löschprüfung den entsprechenden Admin informieren! Info {{Ping|Kenneth Wehr}} Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:05, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ad 1: Es steht bei beiden, dass er in der ersten Runde = Achtelfinale ausgeschieden ist. Das deute ich als: Es gab 16 Teilnehmer, der Wettbewerb begann mit dem Achtelfinale und von den 16 Teilnehmern ist er auf dem Platz 9 bis 16 gelandet, also den letzten erreichbaren Plätzen. Vordere Plätze verstehe ich als Plätze 1 bis 3, bzw. 4, wenn nach dem Ausscheiden im Halbfinale nichts mehr kommt.<br />
:Ad 2: Mir scheint nicht, dass das entsprechende Relevanzkriterium für Nationalmannschaften auf Individualsportarten ausgelegt ist, sondern auf Mannschaftssport.<br />
:Ad 3: Ich habe generelle Zweifel, dass Taekwondo in Österreich eine professionelle Sportart ist, er also Berufssportler war (er hat seine Karriere mit 18 Jahren beendet, um zu studieren). Ich mag mich irren. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 15:17, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die Plätze bei einer WM werden den stärksten Verbänden zugeteilt. Somit werden die besten Sportler nominiert. Natürlich sind die wenigsten Kampfsportler Berufssportler. Leider verdient man dort nicht so viel, wie im Golf oder Tennis. Steht das irgendwo, dass ausschließlich Profisportler einen Artikel haben dürfen? --[[Benutzer:Ramona Schuck|Ramona Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Ramona Schuck|Diskussion]]) 20:12, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Nein, nicht nur Profisportler, aber du hast genau das als Relevanzkriterium herangezogen, obwohl es ja nicht gilt, denn offenbar hat er als Kampfsportler nicht an einem '''professionellen'' Wettkampfsystem teilgenommen. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 20:24, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ich halte die Entscheidung mit dieser Begründung für falsch. Grundsätzlich reicht die Teilnahme an einem renommierten Wettkampf in einer anerkannten Sportart als Mitglied der Nationalmannschaft immer aus, eine Einschränkung auf Mannschaftssportarten ist in den RK nicht vorgesehen und entspricht auch nicht der jahrzehntelangen Praxis; Profitum ist nicht gefordert. Allerdings ist zu klären, in welcher Klasse er teilnahm (in dem Jahr wurde er 19, je nach Regelung des Verbandes könnte das also bei den Junioren gewesen sein, was nicht reichen würde) und wer der Veranstalter dieser EM war, respektive ob ihn ein "anerkannter" Fachverband dafür nominiert hat. Beides ist im Artikel nicht angegeben, vor allem gibt es auch keinen Beleg dafür. Dafür beschäftigt sich der Artikel gut zur Hälfte mit enzyklopädisch irrelevanten Details zu seinem Studienabschluss und seinen komemrziellen Aktivitäten (Vulgo Werbung), das muss auf jeden Fall raus. Mit reputablen Beleg für die EM-Teilnahme bei den Erwachsenen würde ich aber wiederherstellen. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 23:51, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ich habe in der angegebenen Webseite [https://www.taekwondodata.com/eduard-frankford.agul.html#statistics] nun doch bestätigt gefunden, dass er in der Klasse der Erwachsenen angetreten ist und dass es auch die "richtigen" Wettkämpfe (nämlich die [[Taekwondo-Weltmeisterschaften 2015]] der [[WTF]] bzw. die [[Taekwondo-Europameisterschaften 2016]] der ETU als jeweils anerkanntem Verband) waren. Habe daher relevanzmäßig daher keine Bedenken mehr. (BTW: Warum schafft man es eigentlich nicht, die zahlreich vorhandenen Meisterschaftsartikel irgendwie sinnvoll aus dem Hauptartikel [[Taekwondo]] zu verlinken? Bin erst über die englische Seite darauf gestoßen.) --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 00:28, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Allerdings haben laut [[:en:2015 World Taekwondo Championships]] 872 Athleten an dieser WM teilgenommen. Sind die tatsächlich alle relevant? --[[Benutzer:D3rT!m|D3rT!m]] ([[Benutzer Diskussion:D3rT!m|Diskussion]]) 00:36, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ja. (Siehe dazu auch [[User:Hyperdieter/RK#Sportler]]). --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 00:48, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
Relevanzzweifel ausgeräumt, wiederhergestellt.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 18:10, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 12:15, 20. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== [[Caroline Bosbach]] (erl. bleibt gelöscht)==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Caroline Bosbach}} <br />
<br />
Begründung:<br />
Der Artikel von Frau Bosbach wurde vor 2 Jahren gelöscht, nur weil sie die Tochter des Politikers [[Wolfgang Bosbach]]s ist. Tatsächlich nahm sie bis 2020 nur an Shows mit ihrem Vater teil. Unter anderem nahm sie an Shopping Queen oder 7 Töchter (Personality Doku), Grill den Henssler" oder "Quizduell teil. Dieser Artikel wurde gelöscht, der Artikel von [[Cheyenne Ochsenknecht]] durfte allerdings behalten werden [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._M%C3%A4rz_2022#Cheyenne_Ochsenknecht_(bleibt)], obwohl sie an den selben Sendungen teilnahm und das auch jeweils mit ihrem Vater. Damals sagte ich in der Löschdiskussion schon, dass der LA von Frau Bosbach ein persönlich motivierter Löschantrag war und das meine ich bis heute.<br />
<br />
Jetzt zu etwas, was danach geschehen ist: Seit ihrer Lets Dance Teilnahme 2022 tritt sie selbständig in der Politik auf. So trat sie als CDU-Politikerin in diversen Sendungen auf, wie Stern TV [https://www.watson.de/unterhaltung/tv/811353216-stern-tv-cdu-politikerin-caroline-bosbach-platzt-in-rtl-show-der-kragen] oder beim ZDF in der Doku Risse in unserer Gesellschaft [https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad-leben/risse-in-unserer-gesellschaft---der-klimastreit-102.html], zudem ist sie Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrats der CDU, hier eine weiterer Link: [https://www.24rhein.de/koeln/sendungen-caroline-bosbach-koelsch-botschafterin-aufgaben-bier-tv-92664280.html]. Sie ist in der Politik noch nicht ganz weit oben ansässig, da sie mehrfach im Fernsehen selbstständig (ohne Papa) zu sehen ist und das im längeren Zeitraum, sollte es für die Wikipedia Relevanz reichen.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Februar_2022&type=revision&diff=220839902&oldid=220839330&diffmode=source#Caroline_Bosbach_(gel%C3%B6scht)]<br />
<br />
-- [[Benutzer:Ramona Schuck|Ramona Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Ramona Schuck|Diskussion]]) 13:57, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Ramona Schuck}} Bitte in Zukunft immer vor einer Löschprüfung den entsprechenden Admin informieren! Den entsprechenden Punkt in der LP-Vorlage hast du wohl absichtlich gelöscht. Info {{Ping|Itti}} Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:05, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
das argument der löschenden admin (keine eigenständige relevanz) hast du imho bisher nicht entkräftet. im gegenteil: dein satz "Sie ist in der Politik noch nicht ganz weit oben ansässig" bestätigt die einschätzung. ich sehe hier keinen grund zur wiederherstellung.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 18:17, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Ramona Schuck}} Kannst du bitte weitere Argumente für eine Wiederherstellung liefern und eine größere Medienpräsenz näher darlegen? Ansonsten wird es mangels ausreichender Argumente etwas schwierig. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:30, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
::Da ist schon was dabei: [https://www.google.com/search?q=%22Caroline+Bosbach%22&client=firefox-b-d&sca_esv=599441775&biw=2144&bih=1147&tbm=nws&sxsrf=ACQVn0-FdKvns4eUYLFycbaSfAoGGJJACg%3A1705579166579&ei=nhKpZbr2Ivz87_UP0v-fyAw&ved=0ahUKEwi6vfDC8eaDAxV8_rsIHdL_B8kQ4dUDCA0&uact=5&oq=%22Caroline+Bosbach%22&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LW5ld3MiEiJDYXJvbGluZSBCb3NiYWNoIjIFEAAYgAQyChAAGIAEGIoFGEMyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAEMgUQABiABEjMDVDeB1jsC3AAeACQAQCYAUagAbMBqgEBM7gBA8gBAPgBAcICCBAAGIAEGLEDiAYB&sclient=gws-wiz-news], allerdings nur in jüngerer Zeit ohne direkten Bezug zu ihrem Vater. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 13:01, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Queerfeindlichkeit und das Bedienen des berühmten konservativen Klischees des "faulen Nichtsnutz, der der Gesellschaft auf der Tasche liegt" - interessante Relevanzgründe. Wenn wir das alles im Artikel festhalten würden, was da im Link 33 rpäsentiert wird, wäre ich fast dafür, den Artikel zu erstellen. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:10, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Sie war in den letzten Monaten öfters in Talkshows wie eben Stern.tv zu sehen. Außerdem ist sie Vorsitzende des Jungen Wirtschaftsrats der CDU. Der [[Wirtschaftsrat der CDU|Wirtschaftsrat der CDU – Wikipedia]] ist ein Verband der CDU. Bei den Relevanzkriterien heißt es, dass alle nationalen Vorsitzenden der Jugendorganisation relevant sind. Das ist sie ja mittlerweile. Außerdem ist die Medienpräsenz gegeben. --[[Benutzer:Ramona Schuck|Ramona Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Ramona Schuck|Diskussion]]) 08:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Der Wirtschaftsrat der CDU ist kein Verband der CDU sondern eine CDU-nahe Lobbyorganisation. Dort Vorsitzende zu sein ist kein Einschlusskriterium. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18|2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18]] 08:40, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Der Wirtschaftsrat ist ''kein'' Verband der CDU. Er ist ein unabhängiger Berufsverband, der mit Duldung der CDU sich namentlich an die CDU anlehnt. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 08:41, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Wikipedia sollte warten, bis Frau Bosbach in der Relevanz stiftenden Ebene angekommen ist. Noch ist es aber nicht soweit. Die Ungeduld des Accounts Ramona Schuck ist daher nicht nachvollziehbar. Es sei denn, die Karriere von Frau Bosbach soll mittels Wikipedia beschleunigt werden, was wiederum auf einen Interessenskonflikt hindeutet. Ich denke, der Artikel hat Zeit zu warten. Und bitte auf die Unterstellung, dass der Artikel aus politischen Gründen gelöscht wurde, verzichten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 13:12, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Bei Beibehaltung von 2 Büchern in 4 Jahren[https://portal.dnb.de/opac/enhancedSearch?index=tit&term=&operator=and&index=per&term=caroline+bosbach&operator=and&index=inh&term=&operator=and&index=sw&term=&operator=and&index=jhr&term=&index=wvn&wvnStart=&wvnEnd=18.01.2024] wäre es 2028 soweit.--[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 00:21, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
es ist nicht zu erkennen, dass die entscheidende adm*in hier ihr ermessen überschritten hat. die seit der löschentscheidung neu hinzugekommenen<br />
fakten reichen derzeit nicht aus, um eigenständige relevanz zu erzeugen. bleibt vorerst gelöscht.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:52, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 12:14, 20. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 14. Januar =<br />
<br />
== [[Urwahn]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Urwahn}} <br />
<br />
Unsere Relevanzkriterien formulieren eine sehr gut passende, eindeutige Regel: <br />
<br />
„''Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben''“.<br />
<br />
Genau das trifft hier zu, speziell auf das Rahmendesign (Bereich ums Sattelrohr) und auf das bislang bei (statisch und dynamisch hochbeanspruchten Teilen) nicht übliche Fertigungs-Verfahren <br />
des Fahrradrahmens. Beispiele sind im Artikel ausreichend verlinkt, alle aus der Fachpresse. Nun ist die diesbezügliche Fachpresse im Vergleich zu Allgemein-Medien wie „Bild“ naturgemäss kleiner, was den Eindruck („''für mich zu wenig''“), der bei Uwe entstanden ist, erklären kann. Ich halte das (<u>Fach</u>presse-)Echo dagegen für mehr als ausreichend. Dass „''3-D-Druck mittlerweile nichts besonderes mehr''“ ist, trifft im Allgemeinen zu, aber das Verfahren bei statisch und dynamisch hochbeansprderten Teilen einzusetzen, das trauen sich nur wenige. Der 3-D-Druck ist mMn aber gar nicht das Entscheidende, sondern die (form-elastische) Gestaltung des Rahmens: Diese wurde vom Admin, der als Mitarbeiter des Portals Medizin vermutlich auch anderes Hintergrundwissen mitbringt, nicht erkannt. Ich bin sicher, dass ein ingenieursmässig geübter Kollege den Sachverhalt anders beurteilen wird.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2023#Urwahn_(Gelöscht)]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [[Benutzer Diskussion:Uwe_Gille#Löschentscheidung_„Urwahn“]]<br />
-- [[Spezial:Beiträge/46.114.1.79|46.114.1.79]] 11:30, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Unangenehmes ad-hominem-Argument. Würde ich auf dem Niveau argumentieren, würde ich sagen: Es ist ja klar, dass eine IP nicht genügend enzyklopädisches Denken mitbringt. Ich bin sicher, dass ein enzyklopädiemäßig geübter Kollege den Sachverhalt genauso wie Uwe beurteilen wird. Mach ich natürlich nicht. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:25, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich sehe tatsächlich keine wirkliche Wahrnehmung in der Fachwelt. Bis auf ein Unternehmensportrait in der velomotion sind das alles die üblichen "X hat in das Soundso-Startup investiert" oder "Krass was es nicht so gibt"-Gerausche. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 12:49, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Nicht so empfindlich bitte und am besten nur zur Sache (s. Intro), danke. --[[Spezial:Beiträge/46.114.5.155|46.114.5.155]] 14:10, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:Für mich war das alles nicht alleinstehend. Das Fertigungsverfahren ist nicht von Urwahn entwickelt, die Herstellung findet größtenteils bei anderen Unternehmen statt. Die drei letzten Einzelnachweise, die die angebliche Innovation beweisen sollen, sind alle nicht herstellerunabhängig (Beispiel Spiegel: "Seine Dämpfungseigenschaften verbessert das Bike ''laut Hersteller'' …"). Ob Urwahn die kritische startup-Phase übersteht wird die Geschichte zeigen, für mich hat der Artikel eher Promotion-Charakter und die WP ist keine Propaganda-Plattform. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 17:55, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Es ist kein Alleinstellungsmerkmal. Die gleiche Rahmenform gibt es auch bei [https://www.satking.de/urtopia-smartes-carbon-e-bike-voll-carbon-smart-fahrrad-sprachsteuerung-navi-app?&number=EBURT04&wgu=290265_1498975_17052558918209_87ff2a4ac5&wgexpiry=1736791891&source=webgains&siteid=1498975&utm_source=webgains&utm_medium=affiliate&utm_campaign=1498975 anderen Herstellern]. Stahlräder mit ähnlicher Geometrie gab es um 1900 herum. Wenn das die Fahrradwelt revolutionieren wird, werden die entsprechenden Medien auch darüber berichten, wie es etwa bei [[VanMoof]] der Fall war. Beim [[Biria unplugged]] waren Tretlager und Sattelstütze Mitte der 90er schon "federnd" ausgeführt, das fährt sich aber so katastrophal, kein Wunder, daß es nur 27 Stück wurden. Urwahn fertigt Serie, ist also schon weiter. Aber ob sich die Marke behaupten wird und diese Rahmenform erfolgreich ist. Es ist noch zu früh, das einzuschätzen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:35, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Urwahn fertigt diese Form und in dieser Technologie und wird deshalb in der Fachwelt beachtet. Dass andere an ähnlichem ''katastrophal'' scheiterten mag einzelnen eine Bewertung erleichtern, aber das ist hier nicht von Belang. Ein „Alleinstellungsmerkmal“ fordern die entsprechenden RK genausowenig wie eine Verdrängung der Wettbewerber vom Markt, eine „Marktergänzung“ reicht. --[[Spezial:Beiträge/46.114.3.47|46.114.3.47]] 04:58, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
# Die Firma entspricht den von Wikipedia formulierten Relevanzkriterien für Fahrradhersteller: "Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben." Das ist der Fall<br />
# Als Löschbegründung führt der Admin aus: "Ein kurzes Blätterrauschen ist mir nicht genug". Ein "kurzes Blätterrauschen" hat es nicht gegeben. Wer die Firma googelt, wird dutzende Artikel sehen, die seit Jahren dazu erscheinen, von der Gründung bis heute. Auch damit ist die Relevanz eindeutig belegt.<br />
# Auf seiner Diskussionssseite verweist der Admin auf die "extrem weichgespülten RK für Fahhradhersteller". Diese Kriterien existieren und sind in einem mehrjährigen Diskussionsprozess entstanden. Ist es nun persönliche Geschmacksssache, was gilt, und was nicht? {{unsigniert|Writtenby|21:48, 18. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
Nachdem ich hier nichts gehört habe, was nicht schon in der LD angesprochen und bewertet wurde, und nachdem auch nicht dargelegt werden konnte, inwiefern eine falsche Beurteilung der LD und der Fakten erfolgte, würde ich hier die Löschentscheidung bestätigen, wenn kein Admin eine grundsätzlich andere Sicht darauf hat.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 13:09, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 15. Januar =<br />
<br />
== [[ʻIolani]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|ʻIolani}} <br />
<br />
Die Weiterleitungsseite [[ʻIolani]] wurde mit der Begründung gelöscht: ''Weiterleitung mit falschem Apostroph.'' Es handelt sich bei „ʻ“ allerdings nicht um einen [[Apostroph]], sondern um das [[ʻOkina]] (Unicode-Zeichen U+02BB {{Kapitälchen|modifier letter turned comma}}&nbsp;(ʻ) im [[Unicode-Block Spacing Modifier Letters]]). Die Kurzform ''ʻIolani'' für ''ʻIolani Palace'' ist üblich (vgl. {{Hawaiian Dictionaries|q=ʻIolani|dic=pp}}) und eine Weiterleitung daher sinnvoll. Gruß, -- [[Benutzer:Thomas Tunsch|ThT]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Tunsch|Diskussion]]) 12:57, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hier benötigt es noch Mitdiskutierende mit entsprechender Expertise :-) Mal ein Ping an {{Ping|Queryzo}} als SLA-Steller. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:24, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wenn ich es richtig sehe, haben wir keine WL mit korrekten Apostrophs (bzw. Sonderzeichen), folglich ist [['Iolani]] als WL ausreichend. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:52, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Die SLA-Begründung halte ich für fehlerhaft, denn weder handelt es sich um einen Apostroph, noch um „den falschen“. Gibt es eine sachliche Begründung warum es keine WL mit dem korrekten Zeichen geben sollte? --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 12:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Die Weiterleitung von der falsch geschriebenen Kurzschreibweise, 'Iolani, brauchen wir natürlich, da viele nicht an das richtige Sonderzeichen herankommen (oder den Unterschied gar nicht gesehen haben). Warum die Weiterleitung von der richtig geschriebenen Kurzschreibweise, ʻIolani, nicht hilfreich wäre, verstehe ich nicht. [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: geht es dir "nur" darum, dass das ungebräuchlich ist (das wäre für mich nur ein schwaches Argument, aber natürlich ein ''Argument'') - oder siehst du hier eine inhaltliche (oder meinethalben formal-regelbasierte) ''Begründung'' dafür? [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 13:49, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ein rein praktikables Argument, denn sonst müssten von allen Weiterleitungen mit Bindestrich statt Gedankenstrich, einfaches Hochkomma etc. die jeweiligen typografisch korrekten Varianten erstellt werden. Hier im Einzelfall anders zu entscheiden, ist sicher nicht falsch. Man sollte nur wissen wofür, denn bei Eingabe der korrekten Variante „ʻIolani“ erhält man ja bereits den Artikel [[ʻIolani-Palast]] angezeigt. Denkbar wären sonst direkte Links auf [[ʻIolani]], diese würden als WL aber sicherlich bald aufgelöst werden. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 19:42, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::In der Regel liegt der Artikel auf dem Lemma mit dem korrekten, aber nicht tatstaturfähigen Sonderzeichen. Daher sind es gar nicht so viele Fälle, in denen WLs mit solchen Sonderzeichen Anwendung finden könnten. Außerdem ''müssen'' solche WLs dann nicht angelegt werden, sondern ''können'' angelegt werden. Unser Regelwerk gibt derzeit nicht her, dass solche WLs unerwünscht sind. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 09:33, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 18. Januar =<br />
<br />
== [[Katholische Deutsche Studentenverbindung Alania-Bonn]] ==<br />
<br />
Bitte darum, den Schutz vor Neuanlage von „[[Katholische Deutsche Studentenverbindung Alania-Bonn]]“ aufzuheben. (Nicht Wiederherstellung, da der Artikel wg. Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde)<br />
<br />
'''Begründung:''' Grund für die Sperre war, dass bis 2015 mehrfach Urheberrechtsverletzungen begangen und Wiedergänger (u.a. unter dem Lemma [[K.D.St.V. Alania Bonn]]) angelegt wurden. Ein Vereinsmitglied möchte einen Artikel zu dem Verein anlegen – dieses Mal natürlich unter Beachtung der Standards. Er behauptete, dass damals ein einzelnes Mitglied versucht hätte, einen Artikel anzulegen, aber sich nicht im Klaren war, dass es Urheberrechtsverletzungen beging und den Artikel mehrfach anlegte. Mir gegenüber versicherte er, man könne (entgegen der damaligen Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2013#K.D.St.V. Alania Bonn (Gelöscht)|2013]]) mittlerweile die Relevanz ausreichend darstellen, was ich jetzt nicht beurteilen kann/will.<br />
<br />
Nach über acht Jahren denke ich, dass man einen „neuen“ Versuch wagen könnte. Ich würde mich auch bereit erklären, denen ein wenig bei der Artikelerstellung zu helfen. Ich selbst bin nur der „Überbringer“ der Bitte, weil das für Außenstehende ja schwierig ist, die richtigen Seiten zu finden. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 17:25, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Schauen wir mal über die Formalia (Admin angesprochen?) hinweg: Im Antrag steht nix inhaltliches. Das ist so so weder zu diskutieren noch zu bearbeiten/entscheiden. Wenn ihr der Meinung seid, da ginge was, tragt entweder hier eure Argumente zusammen oder schreibt im Benutzernamensraum einen Entwurf, der die Relevanz darstellt (Best Case). --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 18:39, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Der Admin, der die konkrete Seite gelöscht hat, ist soweit ich es gesehen habe, mittlerweile kein Admin mehr und deshalb war ich mir nicht sicher, ob da eine Ansprache hilft (oder meinst du einen anderen?).<br />
::Das hört sich aber gut an. Die Antwort werde ich dann so überbringen und ich kann ja selbst einen Entwurf überbringen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:48, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1. mit einem konkreten entwurf im BNR lässt sich die relevanz leichter beurteilen und dann ggf das lemma entsperren und verschieben.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 19:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Wir hatten hier doch erst neulich eine Alania... Aus Stuttgart. Vielleicht ist diese LP hilfreich, um ein Gespür für euer Anliegen zu gewinnen: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 44#AV Alania Stuttgart (gelöscht)|2023/Woche 44#AV Alania Stuttgart (gelöscht)]]. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 22:38, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ich habe gerade entdeckt, dass es einen [https://en.wikipedia.org/wiki/KDStV_Alania-Bonn englischsprachigen Wikipedia-Artikel] gibt. Da steht viel, was ich persönlich interesant finde, aber die [[WP:RK#V]] der deutsprachigen Wikipedia nicht wirklich erfüllt (und das wurde offenbar schon 2013 so ausdiskutiert). Tut mir leid dann, wenn ich eure Zeit verschwendet habe. Ich wurde einfach sehr freundlich gefragt, ob ich mich erkundigen könnte, und nach deren Darstellung habe die damalige Löschungen nur daran gelegen, dass ein Einzelner nicht wusste, dass man aufs Urheberrecht achten müsse. (Deshalb habe ich in meinem Antrag nichts Inhaltliches geschrieben, da ich wirklich glaubte, dass der Artikel „nur“ wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde und ansonsten eigentlich relevant war). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 02:52, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Alles gut, ''no hard feelings''. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 09:15, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Es gibt eine Löschdiskussion ([[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2013#K.D.St.V. Alania Bonn (Gelöscht)]]) in deren Folge der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde. Der damals entscheidende Admin [[Benutzer:Frank Schulenburg]] ist, wenn ich das richtig sehe, immer noch Admin. Dann gabs 2022 einen Artikel als [[KDStV Alania Bonn]], der nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2022#KDStV Alania Bonn (SLA)|kurzer Löschdkisussion]] als Wiedergänger durch [[Benutzer:Codc]] gelöscht wurde wurde. Grundsätzlich wäre also erstmal darzulegen, was die Verbindung enzyklopädisch relevant macht, bevor darüber entschieden wird, ob eines der drei gesperrten Lemmata für einen Artikel freigeschaltet wird. (Wenn ich [[Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen#Bezeichnung]] lese, wäre wohl [[KDStV Alania Bonn]] das zu wählende Lemma) --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18|2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18]] 09:37, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Jörg Seckel / Seckels Görch (erl.) ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Jörg Seckel}}<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Juni_2010#Seckels_G%C3%B6rch_(gel%C3%B6scht) 1] (unter dem Lemma [[Seckels Görch]]) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Februar_2016#J%C3%B6rg_Seckel_(SLA) 2] (SLA unter dem Lemma [[Jörg Seckel]]) mit Hinweis, die LP zu bemühen, was ich hiermit tue. Da es sich damals aufgrund strengerer RK nicht um einen Adminfehler handelte, habe ich den Admin auch nicht angesprochen.<br />
<br />
Da es sich um eine LD von 2010 handelt und sich die RK anscheinend seither geändert haben, bitte ich um eine Wiederherstellung des Artikels ''Jörg Seckel'' oder ''Seckels Görch'', gerne zunächst in meinem BNR zum Ausbau vor Verschiebung in den ANR (das finale Lemma müsste wohl [[Seckels Görch]] heißen). Der Musiker, der in einer relevanten DDR-Band ([[Simultan (Band)|Simultan]]) gespielt hat, hat als Solokünstler mehrere Alben veröffentlicht, wenn auch in einer musikalischen Nische (Mundart). Seine Alben ''Frisch geboodn'' und ''Alte S..'' sind dabei beim relevanten Label MCP ([[MCP Sound & Media]]) erschienen, wodurch er die RK für Musiker erfüllt (er hat mindestens „ein physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht“). Die RK sahen 2010 noch anders aus und forderten schwammig mehrere im Handel erhältliche Alben ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&oldid=75515649#Musiker_und_Komponisten alte RK zum Zeitpunkt der ersten LD]), was aber inzwischen nicht mehr der Fall ist. Der Musiker ist 2021 verstorben, sodass der eigentlich bereits solide Artikel, der einst ins [https://marjorie-wiki.de/wiki/J%C3%B6rg_Seckel Marjorie-Wiki] exportiert wurde, hier nur noch etwas durch die Nachrufe ergänzt werden müsste. Ich weiß nicht, wie der per SLA gelöschte Artikel aussah, aber ich bitte um Wiederherstellung der besseren Artikelvariante der beiden gelöschten Lemmata in meinem BNR. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:52, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
: Hallo, ich kann dir gerne den Artikel unter [[Jörg Seckel]] für den BNR wiederherstellen. Er kam leider komplett ohne Belege und ohne Relevanznachweise aus, wie {{Ping|Engelbaet}} es auch in seiner Entscheidung schrieb. Es ist identisch mit dem verlinkten Maejorie-Artikel. Der kann so auch nach der Relevanzanpassung jedenfalls nicht in den ANR. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:01, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich hab Artikel da, um das Ganze zu referenzieren und noch etwas auszubauen. Bitte gerne in meinen BNR damit. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:31, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::[[Benutzer:Paulae/Jörg Seckel]] Viel Erfolg! Wenn du nicht allzulange brauchst, lasse ich hier offen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:02, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::{{Ping|Gripweed}} Ich bin fertig, der Artikel kann so gerne in den ANR verschoben werden. Das Lemma könnte auch unter dem Realnamen Jörg Seckel bleiben, da er so auch bei Simultan bekannt war. ''Seckels Görch'' und ''Dr Seckels Görch'' wären dann nötige Weiterleitungen. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:10, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Prima, danke dir. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 19:18, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 19:18, 20. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 19. Januar =<br />
<br />
== Mucbook ==<br />
{{Wiederherstellen|Mucbook}} <br />
<br />
Ja, ich hatte den Prüfungsantrag schon einmal gestellt und habe, wie mir auf leider nicht gerade umgängliche Weise mitgeteilt, das als Wikipedia-Neuling wohl nicht ganz richtig gemacht.<br />
<br />
Daher möchte ich das nochmal versuchen. Ich hoffe, das ist in Ordnung: ) <br />
<br />
Okay: Ich möchte eine Prüfung des Beibehalts des Lemma zu Mucbook beantragen. <br />
<br />
Selbiger Eintrag mag 2017 wenig Relevanz gehabt haben. Denn zu dieser Zeit war Mucbook „lediglich“ eine Art Stadtblog (https://www.merkur.de/lokales/muenchen/sprachrohr-jugend-598689.html). <br />
<br />
Aber Stand 2023/2024 ist Mucbook als gedrucktes Magazin sowohl stadt- als auch Umland bekannt (https://shop.mucbook.de/shop/). <br />
<br />
Mucbook ist zudem heute als Betreiber von Coworking Spaces und Veranstaltungsräumen im Raum München sehr präsent und relevant. Ebenso sind ist Mucbook Mitveranstalter und Partner verschiedener Veranstaltungen im Raum München. (https://www.mucbook.de/directory/categories/coworking-space / https://clubhaus.mucbook.de/ ) <br />
<br />
Es existieren zahlreiche Berichte in Medien wie der SZ, der Abendzeitung, Kooperationen mit der Stadt München, Baubetrieben wie der Linder Gruppe und mehr.<br />
<br />
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/candy-giesing-aerztehaus-mucbook-zwischennutzung-wintermarkt-1.6315664<br />
<br />
https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/stadtviertel/ideenschmiede-mucbook-zwischennutzung-kickoff-in-der-ridlerstrasse-art-887816<br />
<br />
https://mediennetzwerk-bayern.de/die-unbaendige-lust-dinge-einfach-zu-tun/<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Januar_2024#Mucbook_(SLA)]<br />
-- [[Benutzer:MarzelBraune|MarzelBraune]] ([[Benutzer Diskussion:MarzelBraune|Diskussion]]) 03:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
: Es wird schwer werden, mit Regionalnachrichten, es sind die Lokalausgaben der SZ und des Merkur, eine enzyklopädische Wahrnehmung für den deutschsprachigen Raum nachzuweisen. Genauer gesagt, es ist noch nicht einmal bayernweite Bekanntheit nachzuvollziehen.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 13:39, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Hatten wir [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche_01#Mucbook_(erl.)|vor 2 Wochen]] doch erst. Langsam nervt es. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 15:52, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1. das sind dieselben gründe wie bei der letzten löschprüfung, nur ausführlicher dargestellt. inhaltlich sehe ich da nichts, was zu einer anderen entscheidung führen müsste.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Wurde die letzte Löschprüfung nicht aus formalen Gründen (keine Adminansprache und unbelegte Behauptungen) abgelehnt? --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 19:40, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Service: <br />
:::::* [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche_01#Mucbook_(erl.)|letzte LP Januar 24]]<br />
:::::* [[Wikipedia:Löschkandidaten/25._März_2017#Mucbook_(gelöscht)|LD März 2017]]<br />
:::::* [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2017#Mucbook_(gelöscht)|LD Oktober 2017]]<br />
:::::Unbelegte Behauptungen sind kein Formalkram, das ist essentiell. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 09:41, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ursprünglich löschender (und hier nicht angesprochener) Admin ist [[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]]. In der ursprünglichen LD wurde erwähnt, daß ein Eintrag in der ZDB existiert, was nach unseren RK ein Einschlußkriterium wäre. Dieser [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1049565282&view=brief&direct=true Eintrag] existiert auch noch. Die Frage ist, ob Baumfreund-FFM das übersehen hat, oder ob er trotzdem einen Grund fürs Löschen sah. Vielleicht kann er ja kurz was dazu sagen. LG--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 13:19, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
: Leider stimmt das mit der ZDB als Einschlußkriterium so wohl nicht. In den RK werden fünf Standorte in Bibliotheken, über die Pflichtstandorte hinaus, verlangt, die über die ZDB nachzuweisen wäre. Es sind lediglich Zweit Standorte, über die Pflichtstandorte hinaus nachgewiesen.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 13:49, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich stelle fest, dass ich den ZDB-Punkt wahrscheinlich übersehen habe, da das Magazin eindeutig ein Regionalmagazin ist. Dies wird auch hier durch die Zeitschriftennachweise wieder dadurch betont, dass die Zeitschriftenerwähnungen im Lokalteil stehen.<br />
:Zur ZDB folgendes Zitat aus den RK: ''Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.'' Dies ist offenbar nicht erfüllt: Außer in den Pflichtstandorten sind es in der Tat nur zwei und diese sind auch noch beide in München, eins davon das lokale Archiv. Deutlicher kann eine Darstellung der Regionalität kaum sein.<br />
:Somit sehe ich weiterhin keinerlei enzyklopädische Relevanz dargelegt.<br />
:Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 14:55, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ahh... da hab ich mich tatsächlich verlesen, der Eintrag in die ZDB soll die Verbreitung nachweisen, die das eigentliche RK ist. Sorry. Somit ist das RK mit vier Standorten nicht erfüllt und die Entscheidung von Baumfreund-FFM korrekt. @[[Benutzer:MarzelBraune|MarzelBraune]]: Gibt es irgendwelche anderen Punkte, die seinerzeit nicht beachtet wurden, noch nicht vorlagen, und die Du jetzt vorbringst? Ich sehe da tatsächlich so praktisch nichts relevanzerzeugendes, was Du bisher vorgetragen hast. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 21:18, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Ecomex business academy]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Ecomex business academy}} <br />
<br />
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben<br />
<br />
Liebes Wikipedia Team,<br />
<br />
Unser Artikel über die ecomex business academy wurde gestern nach zwei Stunden ohne Löschdiskussion und ohne Nachricht an uns entfernt. Wir möchten Sie bitte, die Löschung rückgängig zu machen und die Seite wiederherzustellen.<br />
<br />
Die Löschung basiert unserer Meinung nach auf einer oberflächlichen Faktenprüfung und widerspricht den von Wikipedia selbst definierten Relevanzkriterien. Unsere Argumentation finden Sie hier:<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gerbil#L%C3%B6schung_von_%22Ecomex_business_academy%22<br />
<br />
Wir sind eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung, wir waren 2017 Innovationsführer mit der Influencer Marketing Academy - einer Influencer Schule - (dokumentiert in Presse / TV / Radio national und international in namhaften Quellen wie Deutsche Welle, ZDF, Springer Professional etc.) und wir setzen uns für die Qualitätsförderung im Bereich Coaching und Coach-Matching ein. Wir wollen keine Werbung mit unserem Wikipedia Artikel machen, da wir sowieso schon in allen Verzeichnissen der Bundesagentur für Arbeit gelistet sind. Wir möchten das Vermächtnis unsere Gründers nach 20 Jahren im Markt an über 70 Standorten dokumentieren.<br />
<br />
Anstatt unseren Beitrag kommentarlos und ohne Diskussion zu löschen, würden wir einen qualifizierten Austausch begrüßen und sind jederzeit auch gerne bereit, Fakten nach Ihren Anregungen anders darzustellen.<br />
<br />
Danke!<br />
-- [[Benutzer:Ecomex business academy|ecomex business academy]] ([[Benutzer Diskussion:Ecomex business academy|Diskussion]]) 15:06, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Dokumentieren könnt ihr eure Firma auch außerhalb dieses Projektes. Ich kann spontan in dem Werbflyer auch keine Relevanz feststellen. Staatsauftrag ist das sicher nicht wenn ihr irgendwo bei der Bundesanstalt für Arbeit gelistet seid und ansonsten gelten die [[WP:RK#U|Relevanzkriterien für Unternehmen]] auch für euch. Staatlich anerkannte Abschlüsse verteilt diese Coachingfirma offensichtlich auch nicht. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 15:24, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Die Adminentscheidung war korrekt. Der Artikel war ein reiner Werbeeintrag (inkl. Übersicht der Dienstleistungen, Werbesprech wie "bietet Lösungen", Link zu Coachings, usw.). Zudem enzyklopädische Relevanz nach [[WP:RK]] (RK#U, RK#A) nicht dargestellt. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt| -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 20. Januar =<br />
<br />
== [[Nosferatu (2024)]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Nosferatu (2024)}}<br />
<br />
Der Artikel behandelt einen der meisterwarteten Filme 2024 und hatte 13 Interwikilinks sowie 200-300 Besucher am Tag. Insofern halte ich eine Überprüfung der Löschentscheidung von [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] für angebracht. Die Löschbegründung ist nicht zutreffend. Zum einen ist zu erwarten, dass die relevanzstiftende Festivalpremiere deutlich vor dem Kinostart im Dezember sein wird, zum anderen gibt es eben nicht nur Rezeption in Branchenmedien (mittlerweile [[Spezial:Diff/241249777|ergänzt]]). Siehe hierzu auch mein Kommentar in der LD nach Entscheidung sowie auch die Disk von Hyperdieter.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Januar 2024#Nosferatu (2024) (erl.)]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [[Benutzer Diskussion:Hyperdieter#Nosferatu (2024)]]<br />
–[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 10:30, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:das kriterium rezeption in medien außerhalb der filmszene ist mit den artikeln im Guardian und der LA Times m.M. tatsächlich anders zu bewerten als im zeitpunkt der löschdiskussion. [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] hatte ja angekündigt, sich die neue version noch einmal anzusehen - ich denke, das sollten wir jetzt erstmal abwarten, vielleicht sieht er es auch so. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 14:15, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Immerhin einmal einer von zehn und einmal einer von siebzehn. Hieße das dann, dass die anderen neun btw. die anderen sechzehn Listeneinträge auch schon jetzt relevant sein würden? Oder ist das bei genau diesen beiden ''News''papers eher eine wiederkehrende, hollywood-spezifische ''Filmvorrausschau''? --[[Spezial:Beiträge/46.114.0.23|46.114.0.23]] 23:05, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Bin etwas irritiert, das hier zu finden. Warum konnte das nicht warten, bis ich mir die neuen Belege angeschaut habe? Habe gerade etwas RL-Stress, aber an den paar Tagen kann es ja nun nicht hängen, nachdem bis zum Abschluss der LD sich niemand bemüßigt gefühlt hatte, die offenbar vorhandenen Belege einzubauebn und das bis jetzt auch nur spärlich passiert ist. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 22:25, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Du hattest nicht mehr reagiert, aber das RL geht natürlich vor. Wäre es denn aus deiner Sicht vorstellbar, diesen unleidlichen Vorgang möglichst schnell abzuschließen? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 16:38, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Vorlage:Interwiki extra]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Vorlage:Interwiki extra}} <br />
<br />
Ich wollte die Vorlage auf [[Iwan (Name)]] einfügen, da der Artikel derzeit keinerlei Interwiki-Verlinkungen hat, obwohl es in vielen Sprachen einen Artikel zu dem Namen gibt. Die Interwiki-Verlinkung über Wikidata ist nicht möglich, da die Namen Iwan und Ivan von Wikidata als separate Datenobjekte behandelt werden und es auf deWP zudem einen Redirect für [[Ivan]] gibt. Die Interwiki extra-Vorlage wurde schon einmal auf deWP eingeführt, aber dann gelöscht, weil zu dem Zeitpunkt eine Vorlagen-Dokumentation fehlte, die es mittlerweile jedoch gibt: [[:en:Template:Interwiki extra]]. <br />
<br />
Auch war den Diskussionsbeteiligten unklar, welchen Nutzen eine solche Vorlage haben würde. Hier wäre vielleicht noch ein weiteres Fallbeispiel hilfreich: [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]. Auf deWP gibt es hierzu mehrere Artikel (für Deutschland, Österreich usw.) auf enWP dagegen nur einen. Der Wikidata-Eintrag sollte den enWP-Artikel enthalten und den oben verlinkten deutschen Artikel, der zu den jeweiligen nationalen Artikeln führt (z.B. [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)]]), weil deWP dasselbe Thema in mehreren Artikeln behandelt, statt nur einem, wie es bei enWP der Fall ist. Dennoch macht es Sinn, dass die jeweiligen nationalen Artikel auf deWP auch auf den enWP-Artikel zum Thema GmbH verlinken. Auf den nationalen Artikeln würde man also die Interwiki extra-Vorlage platzieren. Das ist hilfreich für Leute, die mehrsprachig unterwegs sind und in verschiedenen Sprachen Informationen nachschlagen. Ich arbeite z.B. im Bereich Übersetzen und Dolmetschen und nutze die Interwiki Links oft, um nachzusehen, wie andere Sprachen einen bestimmten Begriff übersetzen (GmbH wäre, zum Beispiel, Ltd. oder LLC, d.h. Limited liability company, wie man dem enWP-Artikel entnehmen kann). Jetzt mag sich einer denken, dass man dafür doch ein Wörterbuch nutzen kann, aber dem ist leider nicht so. Es ist schwierig in Wörterbüchern Namen von Behörden à la ''Bundesagentur für Arbeit'' zu finden, aber über Wikipedia ist es einfach über Interwiki Links eine Übersetzung oder ein zielsprachliches Äquivalent zu finden, à la ''labor office'' oder ''биржа труда'', oder herauszufinden, dass die ukrainische Abkürzung TOV (ТОВ) der deutschen GmbH entspricht. Das ist eine Information, die man im enWP Artikel zum Thema Ltd. findet, nicht jedoch im deWP-Artikel. Wenn man nun beruflich mit ukrainischen Dokumenten zu tun hat, ist es hilfreich, wenn man schnell und bequem, per Interwiki Link, nachsehen kann, wie die jeweilige Abkürzung in der Zielsprache lautet. Ohne Interwiki link ist es dagegen schwierig, weil solche Wörter nunmal leider nicht in Wörterbüchern geführt werden. <br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2017/05#Neue_Sprachversionsverknüpfungsmethodik Archiv 2017-05]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: gab keine<br />
<br />
-- [[Benutzer:Nakonana|Nakonana]] ([[Benutzer Diskussion:Nakonana|Diskussion]]) 17:01, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:Dein Link zur Löschdiskussion ist nicht ganz richtig, die eigentliche LD findet sich unter [[Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2017#Vorlage:Interwiki extra (gelöscht)]].<br />
:Wenn ich mir die englische Beschreibung und ein paar Artikel anschaue, wo das eingesetzt wird, kommt mir das nicht sehr sinnvoll vor. Wenn zwei Artikel verknüpft sein sollten, so sollte das auf Wikidata passieren, und nicht der falsche Anschein erweckt werden, dass es den korrespondierenden Artikel gibt.<br />
:Davon abgesehen gibt es hier nichts wiederherzustellen, die Löschung erfolgte ja gerade deshalb, weil das nur eine Baustelle war. Wenn Du die Vorlage mit Dokumentation neu erstellen willst, spricht meines Erachtens nichts dagegen. Es mag Fälle geben, wo man sie sinnvoll einsetzen kann. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:20, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
::Es ist wirklich für Artikel wie "Iwan" versus "Ivan", die im Wesentlichen das gleiche Thema bearbeiten, aber aus technischen Gründen nicht über Wikidata verknüpft werden können.<br />
::Ich war mir nicht sicher, was an Dokumentation gefehlt hatte und wie viele Einwände es gegen die Vorlage gibt, da es bereits einen erfolglosen Wiederherstellungsversuch gegeben hat. Aber da ich nun das 'OK' habe, werde ich mich bei nächster Gelegenheit daran machen, die Vorlage zu erstellen. Danke! --[[Benutzer:Nakonana|Nakonana]] ([[Benutzer Diskussion:Nakonana|Diskussion]]) 23:55, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Für [[Ivan]], eine Weiterleitung auf [[Iwan (Name)]], und die Begriffsklärung [[Iwan]], die auch Einträge mit der Schreibweise Ivan enthält, wird diese Vorlage nicht benötigt. Das Problem dort ist, dass extra für den deutschen Namensartikel ein Wikidataobjekt angelegt wurde. Meines Erachtens sollten Q830350 (Ivan) und Q25342533 (Iwan) gemergt werden. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:19, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 21. Januar =<br />
== Russischer Imperialismus ==<br />
{{Wiederherstellen|Russischer Imperialismus}} <br />
<br />
Mein Artikel [[Russischer Imperialismus]] wurde nach einer mehrwöchigen Löschdiskussion durch [[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]] gestern gelöscht. In der Diskussion wurden vor allem zwei Punkte gegen den Artikel vorgebracht: ein Mangel an historischen Quellen und eine unsaubere Begrifflichkeit. Ich habe mich bei der Definition des Begriffs Imperialismus an [[-ismus#Liste_von_Ismen|die Wikipedia-eigene Definition]] gehalten. Auch die vergleichbare Definition des Historikers [[Gerhard Schneider (Historiker)|Gerhard Schneider]] [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320510/imperialismus/#:~:text=Es%20bezeichnet%20das%20Streben%20von,stärkeren%20Land%20abhängig%20gemacht%20werden für die Bundeszentrale für Politische Bildung] lässt sich ohne Weiteres anwenden. Stattdessen wird von mir gefordert, zunächst eine Begriffsgeschichte zum Imperialismus im Sinne der [[Imperialismustheorie]] abzufassen, auf dessen Grundlage ich dann die russische Ausprägung selbigen abarbeiten könnte. Eine QS wurde auf dieser Grundlage abgelehnt.<br />
''Für'' den Artikel wurde u.a. angeführt, dass er sauber strukturiert und sprachlich hochwertig ist und den Sachverhalt sauber bequellt darstellt. Dass es seit der russischen Staatsgründung, über das Zaren- bzw. Kaiserreich über die Sowjetunion bis zur Russischen Föderation unter Vladimir Putin das Streben gab, „andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen“ (Def. Wikipedia), steht weithin außer Frage. Gegenteilige Quellen wurden nicht vorgebracht. Ich bitte deshalb darum, den Artikel wiederherzustellen. Bis auf Weiteres möge er auf meiner Benutzerseite mit dem [[Benutzer:Andek/Russischer Imperialismus|dort existierenden Artikel]] zusammengeführt werden. [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 13:13, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Edit: Es gab gerade einen Bearbeitungskonflikt beim Verschieben und Zusammenführen im Benutznamensraum. Grundlage für diese Disk ist der Artikelstand von 20. Januar 2024 (nicht die alte Version vom 28. Dezember 2023, die sich noch in meinem Benutzernamensraum findet).[[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 14:52, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{info}} Demnach geht es um <s> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andek/Russischer_Imperialismus&oldid=241399964 diesen Bearbeitungsstand] der</s> Seite [[Benutzer:Andek/Russischer Imperialismus|im BNR]] <small>(Anm.: richtiger Link weiter unten)</small>. Was aber noch fehlt ist ein Ansatzpunkt, warum der Entscheid von [[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]] nicht im Entscheidungsspielraum war - wir führen hier nicht nochmals eine neue Löschdiskussion. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 14:55, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Service:<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2023#Russischer Imperialismus (erl.)|LD vom 23. Jan. 2023]], [[Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2023#Russischer Imperialismus (gelöscht)|LD vom 29. Dez. 2023]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Wurde oben angepingt, liest hoffentlich mit. [[Benutzer_Diskussion:Poupou_l'quourouce#Russischer_Imperialismus|Diskussion auf seiner BD]]<br />
<br />
[[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 15:00, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Zitat [[Wikipedia:Löschregeln#Entscheidung nach einer Löschdiskussion anfechten|Löschregeln]]: ''Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen.''<br />
<br />
::Gruß [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 15:06, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{info}} Es ist nicht einfach, nach den Löschungen und Verschiebungen die Übersicht zu behalten. Ich bin zuversichtlich, dass ich nun [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andek/Russischer_Imperialismus&oldid=241400990 die richtige Version in deinem BNR] zusammengebastelt habe. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 15:25, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:danke fürs wiederherstellen im BNR und das zusammenführen der versionen. kurz gesagt, sehe ich das hier eher als essay-projekt zum thema "Bestreben seit der russischen Staatsgründung bis heute, andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen". ich will gar nicht abstreiten, dass es dieses bestreben geben könnte oder das dafür der begriff "russischer imperialismus" geprägt worden sein könnte. letzteres müsste der artikel unter diesem lemma aber erläutern. statt dessen wird die russische geschichte im hinblick auf expansives verhalten referiert. imho hilft hier nur neuschreiben oder komplette überarbeitung im BNR. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:34, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Google Scholar präsentiert zum Begriff „Russian Imperalism“ [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22Russian+Imperialism%22&btnG= 11.300 Quellen], auf Deutsch sind es immerhin noch [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22Russischer+Imperialismus%22&btnG= 180]. Der Begriff findet sich bei Montesquieu, Rousseau, Dostojewski und immer so weiter bis in die Gegenwart. Dazu kommen unzählige Nennungen in populären Medien. (Google News bietet allein auf Deutsch 2.150 Treffer.) Ich verstehe das Problem nicht. Und ich verstehe am wenigsten, warum die behaupteten Probleme des Artikels nicht im normalen Wiki-Verfahren zu korrigieren sein sollen. [[Benutzer:Andek|Andek]] ([[Benutzer Diskussion:Andek|Diskussion]]) 14:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Der Artikel ist bitte wieder herzustellen. Er hat nichts mit TF zu tun. Er hat etwas mit Qualitätsproblemen zu tun. Diese sind aber nicht so gravierend, dass der Artikel gelöscht gehört.<br>In der QS sollten unbedingt die wissenschaftlichen Titel, die es zu diesem Thema wirklich nicht zu knapp gibt, hergenommen und ausgewertet werden, denn wissenschaftliche Literatur hat Vorrang vor journalistischen Erörterungen.<br>Warum man bei der positiven Entscheidung des Löschantrags auf die durchsichtigen Motive eines Autokraten-Weißwäschers und dezidierten Anti-Westlers hereingefallen ist, ist mir schleierhaft. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 15:37, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
: meinst du mich mit "man"? dem was du zur überarbeitung sagst, kann ich voll und ganz zustimmen. beim letzten anlauf hat das halt nicht geklappt (das war ja schon der zweite löschantrag, daraufhin wurde der artikel hin zum jetzigen stand überarbeitet), deshalb war ich pessimistisch und habe dann so entschieden, um lieber ein komplettes neuschreiben anhand ordentlicher quellen anzustupsen. das halte ich auch immernoch für das zielführendere. deshalb: bitte diesen entwurf erstmal im BNR lassen und nur zurückverschieben, wenn das tatsächlich erheblich überarbeitet wurde. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ja, ich meine dich mit "man". Dein Vorgehen ist durch die Regeln nicht gedeckt. Das Lemma ist korrekt. Die Ausführung des Artikels ist verbesserungsfähig, aber nicht falsch. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:18, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
: Auf Motive reinfallen, naja. Aber sehr schön: Feudalherr Juri I. Daniilowitsch († 1325) und seine [[Flache Erde|globalen]] Interessen. Doch das nächste mal bitte ohne URV. Ich geh dann mal weiter waschen... --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 16:20, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Lothar-von-Faber-Schule]] (erl.)==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Lothar-von-Faber-Schule}} <br />
<br />
[[Eliteschule des Sports]]<br />
<br />
-- [[Spezial:Beiträge/77.4.57.224|77.4.57.224]] 21:34, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Es handelt sich um den Beitrag eines unbegrenzt gesperrten Benutzers. Wird nicht wiederhergestellt, müsste neu geschrieben werden. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:04, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:04, 21. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 22. Januar =<br />
<br />
== [[Reifendruckmesser]] ==<br />
<br />
{{Doch löschen|Reifendruckmesser}}<br />
Der völlig unzureichende Artikel wurde nach Löschdiskussion behalten, siehe unten. Die themenfremden Bestandteile sind bereits andernorts beschrieben (z.B. in [[Reifendruckkontrollsystem]], Reifendrucksensor]] usw.). Nach der Entfernung falscher und themefremder Inhalte verbleibt nur noch ein unzureichender Artikelrest. Die [[Wikipedia:Qualitätssicherung/17._November_2023#Reifendruckmesser]] ist erwartungsgemäß gescheitert ([[Benutzer:Alabasterstein]], zur Kenntnis).<br />
Warum dieser Artikel irgendwie relevant sein sollte ist nicht erkennbar und wird und wurde nicht dargestellt. Einen irgendwie gearteten Nutzen für die Leser kann ich auch nicht erkennen. Ich halte de Behaltensentscheidung für fehlerhaft.<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2023#Reifendruckmesser]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator [[Benutzer:Gerbil]]: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/17._November_2023&diff=prev&oldid=239977985]<br />
* Änderungen nach der LD: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reifendruckmesser&diff=239978841&oldid=239214647]<br />
[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:15, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
*'''Behalten''', gültiger Stub. Was hat sich zur Löschdiskussion geändert außer daß du 2/3 des Artikels gelöscht hast? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:45, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Wenn die Absicht besteht, ein physikalisches Gerät, was spezifisch den Reifendruck misst, zu beschreiben, so muss analog zu anderen Messgeräten (gerne auch sehr knapp) der Aufbau und die Funktionsweise erklärt werden. Dazu soll es auch nachvollziehbare Belege (sei es Online oder in Print-Literatur) geben. Da es das nicht gibt ist ein Artikel, der schlicht die Existenz des Gerätes beschreibt, nicht legitim. "Gültiger Stub" ist 1. subjektiv und 2. eine uralt Begründung aus den 2000er Jahren, die schon lange keinen fundierten Behalten-Grund darstellt. Die Löschung der berechtigten Bausteine aus dem Artikel erachte ich auch nicht als zielführend. Im übrigen kann man die knappen Zeilen sicherlich auch hier [[Druckmessgerät#Spezielle_Druckmessgeräte]] unterbringen und eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt machen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:58, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:und selbst das ist schon ganz schön viel für die triviale Info, das man mit einem Reifendruckprüfer den Druck in Reifen prüft. Oder anders gesagt: es ist ein Manometer mit einem speziellen Adapter für Autoreifen und einem Messbereich der hierzu passt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:43, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
::Man könnte noch viel mehr dazu schreiben aber Löschen macht natürlich mehr Spaß. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:32, 22. Jan. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationale_Filmfestspiele_Berlin_2024&diff=241375362Internationale Filmfestspiele Berlin 20242024-01-20T18:45:50Z<p>Queryzo: /* Berlinale Classics */</p>
<hr />
<div>{{Zukünftiges Ereignis}}<br />
{{Doppeltes Bild|rechts|Carlo Chatrian-2382.jpg|140|Mariette Rissenbeek-5132.jpg|125|Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek}}<br />
[[Datei:SXSW 2019 4 (47282558132) (cropped).jpg|mini|hochkant|Jurypräsidentin Lupita Nyong’o (2019)]]<br />
[[Datei:Martin Scorsese MFF 2023.jpg|mini|hochkant|Ehrenpreisträger Martin Scorsese]]<br />
Die '''74.&nbsp;[[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspiele Berlin]]''' (Berlinale) sollen vom 15.&nbsp;bis 25.&nbsp;Februar 2024{{Zukunft|2024|2}} stattfinden. Sie werden zum fünften Mal unter der Leitung von [[Carlo Chatrian]] (künstlerischer Leiter) und [[Mariette Rissenbeek]] (Geschäftsführung) stehen. Rissenbeek und Chatrian hatten angekündigt, nach dieser Auflage aus ihrem Amt ausscheiden zu wollen.<ref>[https://www.rbb24.de/kultur/berlinale/beitraege/2023/berlinale-co-leiterin-mariette-rissenbeek-verlaesst-festival-2024.html ''Co-Leiterin Rissenbeek hört nach der nächsten Berlinale auf'']. In: rbb24.de, 30. März 2023 (abgerufen am 30. März 2023).</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nau.ch/news/europa/carlo-chatrian-verlasst-das-berlinale-festival-nach-der-74-ausgabe-66590398 |titel=Carlo Chatrian verlässt das Berlinale-Festival nach der 74. Ausgabe |werk=nau.ch |datum=2023-09-02 |abruf=2023-09-02}}</ref> Das Amt der [[Liste der Jury-Präsidenten der Berlinale|Jurypräsidentin]] für den Hauptwettbewerb, in dem unter anderem der [[Goldener Bär|Goldene Bär]] für den besten Film des Festivals vergeben wird, übernimmt die kenianisch-mexikanische Filmschaffende und Autorin [[Lupita Nyong’o]].<ref>[https://www.berlinale.de/de/festival/preise-und-jurys/internationale-jury.html ''Internationale Jury 2024.''] In: berlinale.de, 11. Dezember 2023 (abgerufen am 11. Dezember 2023).</ref> Als Eröffnungsfilm wurde die irisch-belgische Produktion ''[[Small Things Like These]]'' mit [[Cillian Murphy]] in der Hauptrolle ausgewählt.<br />
<br />
Bereits vor Festivalbeginn als Gewinner fest steht der US-amerikanische Filmemacher [[Martin Scorsese]], dem der [[Goldener Ehrenbär|Goldene Ehrenbär]] zuerkannt wurde. Die Preisverleihung findet am 20. Februar 2024 im Berlinale Palast statt. Scorsese präsentierte im Rahmen des Filmfestivals unter anderem ''[[Kap der Angst]]'', mit dem er [[Internationale Filmfestspiele Berlin 1992|1992]] im Wettbewerb vertreten war. Sein Konzertfilm ''[[Shine a Light]]'' eröffnete die [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2008|Auflage 2008]]. Auch ließ er in der Sektion ''Berlinale Classics'' von seinem Unternehmen ''The Film Foundation'' restaurierte Werke zeigen.<ref>[https://www.berlinale.de/de/festival/preise-und-jurys/goldener-ehrenbaer.html ''Goldener Ehrenbär'']. In: berlinale.de, 21. Dezember 2023 (abgerufen am 21. Dezember 2023).</ref> Dem deutschen Regisseur und Autor [[Edgar Reitz]] wurde die [[Berlinale Kamera]] zuerkannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/248966.html |titel=Berlinale Kamera 2024: Ehrung für Edgar Reitz |sprache=de |abruf=2024-01-12}}</ref><br />
<br />
Filmbeiträge konnten von Mitte September bis Mitte November 2023 eingereicht werden.<ref>[https://www.berlinale.de/de/filmanmeldung/einreichung/start.html ''Willkommen bei der Filmanmeldung.''] In: berlinale.de (abgerufen am 16. Juni 2023).</ref> Deren Gesamtzahl soll aus Kostengründen um fast ein Drittel reduziert werden. Geplant sind 200 Produktionen zu zeigen, während in der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2023|vorherigen Ausgabe]] 287 Filme zum Programm gehörten. Mit Ausnahme des Wettbewerbs sollen alle Sektionen weniger Filme zeigen, die Sektionen ''Perspektive Deutsches Kino'' und ''Berlinale Series'' sollen wegfallen.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3323522/ |titel=Sparkurs: Nächste Berlinale mit deutlich weniger Filmen |werk=[[ORF.at]] |datum=2023-07-11 |abruf=2023-07-11}}</ref> Bis Ende Dezember 2023 wurden 59 Beiträge aus den Sektionen Berlinale Special Gala und Berlinale Series sowie Panorama, Forum, Generation und Retrospektive bekannt gegeben.<ref>[https://www.berlinale.de/de/programm/berlinale-programm.html?page=1 ''Berlinale Programm'']. In: berlinale.de (abgerufen am 27. Dezember 2023).</ref><br />
<br />
Neues Mitglied des Auswahlkomitees ist die Berliner Filmfestival-, Kunst- und Kulturberaterin [[Jacqueline Nsiah]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/243970.html |titel=Jacqueline Nsiah wird neues Mitglied des Berlinale Auswahlkomitees |sprache=de |abruf=2023-11-06}}</ref><br />
<br />
== Offizielle Sektionen ==<br />
=== Wettbewerb um den Goldenen Bären ===<br />
Als bislang einziger Wettbewerbsfilm wurde die Literaturverfilmung ''[[Small Things Like These]]'' ausgewählt, die auch die Berlinale offiziell eröffnen wird.<ref>[https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/249794.html ''Small Things Like These mit Cillian Murphy eröffnet die Berlinale'']. In: berlinale.de, 18. Januar 2024 (abgerufen am 18. Januar 2024).</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Land ||class="unsortable"| Darsteller (Auswahl)<br />
|-<br />
| ''[[Small Things Like These]]'' (Eröffnungsfilm)<br /><small>''(Kleine Dinge wie diese)''</small><br />
| {{PersonZelle|Tim|Mielants}}<br />
| Irland, Belgien<br />
| [[Cillian Murphy]], [[Eileen Walsh]], [[Michelle Fairley]], [[Emily Watson]]<br />
|}<br />
<br />
=== Berlinale Special Gala und Berlinale Special ===<br />
In diesen Sektionen werden Filme gezeigt, die außer Konkurrenz laufen. Eine erste Auswahl wurde am 20. Dezember 2023 bekannt gegeben, zwölf weitere Titel folgten am 15. Januar 2024.<ref>[https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/248004.html ''Berlinale Special 2024: Erste Filmtitel'']. In: ''berlinale.de'', 20. Dezember 2023 (abgerufen am 21. Dezember 2023).</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/249282.html |titel=Genre, Meisterwerke und große Schauspielleistungen |sprache=de |abruf=2024-01-16}}</ref><br />
<br />
'''Berlinale Special Gala'''<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Land ||class="unsortable"| Darsteller (Auswahl) / Anmerkung<br />
|-<br />
| ''Beom-Joe-do-si 4''<br /><small>''(The Roundup: Punishment)''</small><br />
| {{PersonZelle|Heo|Myeong-haeng}}<br />
| Südkorea<br />
| [[Don Lee]], [[Kim Moo-yul]], [[Park Ji-hwan]], [[Lee Dong-hwi]]<br />
|-<br />
| ''[[Cuckoo (2024)|Cuckoo]]''<br />
| {{PersonZelle|Tilman|Singer}}<br />
| Deutschland<br />
| [[Hunter Schafer]], [[Dan Stevens]], [[Jessica Henwick]], [[Marton Csokas|Marton Csókás]], [[Jan Bluthardt]]<br />
|-<br />
| ''[[Love Lies Bleeding (2024)|Love Lies Bleeding]]''<br />
| {{PersonZelle|Rose|Glass}}<br />
| USA, Vereinigtes Königreich<br />
| [[Kristen Stewart]], [[Katy O'Brian]], [[Ed Harris]], [[Dave Franco]], [[Jena Malone]]<br />
|-<br />
| ''[[Sasquatch Sunset]]''<br />
| {{PersonZelle|David|Zellner}},<br />[[Nathan Zellner]]<br />
| USA<br />
| [[Riley Keough]], [[Jesse Eisenberg]], Nathan Zellner, [[Christophe Zajac-Denek]]<br />
|-<br />
| ''[[Seven Veils]]''<br />
| {{PersonZelle|Atom|Egoyan}}<br />
| Kanada<br />
| [[Amanda Seyfried]], [[Rebecca Liddiard]], [[Douglas Smith (Schauspieler)|Douglas Smith]], [[Ambur Braid]], [[Michael Kupfer-Radecky]]<br />
|-<br />
| ''[[Spaceman (2024)|Spaceman]]''<br />
| {{PersonZelle|Johan|Renck}}<br />
| USA<br />
| [[Adam Sandler]], [[Carey Mulligan]], [[Kunal Nayyar]], [[Isabella Rossellini]], [[Paul Dano]]<br />
|-<br />
| ''[[Treasure (Film)|Treasure]]''<br />
| {{PersonZelle|Julia von|Heinz}}<br />
| Deutschland, Frankreich<br />
| [[Lena Dunham]], [[Stephen Fry]], [[Zbigniew Zamachowski]]<br />
|-<br />
| ''Wu Suo Zhu''<br /><small>''(Abiding Nowhere)''</small><br />
| [[Tsai Ming-liang]]<br />
| Taiwan, USA<br />
| Dokumentarische Form<br />
|}<br />
<br />
'''Berlinale Special'''<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Titel (Verweistitel) || Regie || Land || Anmerkungen<br />
|-<br />
| ''Averroès & Rosa Parks''<br /><small>''(At Averroès & Rosa Parks)''</small><br />
| {{PersonZelle|Nicolas|Philibert}}<br />
| Frankreich<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''[[Dostoevskij (Fernsehserie)|Dostoevskij]]''<br /><small>''(Dostoevsky)''</small><br />
| {{PersonZelle|Damiano|D’Innocenzo}},<br />[[Fabio D’Innocenzo]]<br />
| Italien<br />
| Serie mit [[Filippo Timi]], [[Gabriel Montesi]], [[Carlotta Gamba]], [[Federico Vanni]]<br />
|-<br />
| ''Elf Mal Morgen: Berlinale Meets Fußball''<br /><small>''(Eleven Tomorrows: Berlinale Meets Football)''</small><br />
| {{PersonZelle|Maximilian|Bungarten}},<br />[[Anna-Maria Dutoit]],<br />[[Kilian Armando Friedrich]],<br />[[Indira Geisel]],<br />[[Eva Gemmer]],<br />[[Felix Herrmann]],<br />[[Hannah Jandl]],<br />[[Justina Jürgensen]],<br />[[Hilarija Ločmele]],<br />[[Daniela Magnani-Hüller]],<br />[[Sophie Mühe]],<br />[[Camille Tricaud]],<br />[[Marie Zrenner]]<br />
| Deutschland<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''exergue – on documenta 14''<br />
| {{PersonZelle|Dimitris|Athiridis}}<br />
| Griechenland<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Filmstunde_23''<br />
| {{PersonZelle|Edgar|Reitz}},<br />[[Jörg Adolph]]<br />
| Deutschland<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''[[Hako Otoko (Film)|Hako Otoko]]''<br /><small>''(The Box Man)''</small><br />
| {{PersonZelle|Gakuryu|Ishii}}<br />
| Japan<br />
| [[Masatoshi Nagase]], [[Tadanobu Asano]], [[Kōichi Satō (Schauspieler)|Kōichi Satō]], [[Ayana Shiramoto]]<br />
|-<br />
|data-sort-value="leere"| ''Das leere Grab''<br /><small>''(The Empty Grave)''</small><br />
| {{PersonZelle|Agnes Lisa|Wegner}},<br />[[Cece Mlay]]<br />
| Deutschland,<br />Tansania<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Made in England: The Films of Powell and Pressburger''<br />
| {{PersonZelle|David|Hinton}}<br />
| Vereinigtes Königreich<br />
| [[Martin Scorsese]]; dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''[[Shikun]]''<br />
| {{PersonZelle|Amos|Gitai}}<br />
| Israel, Frankreich, Schweiz<br />
| [[Irène Jacob]], [[Bahira Ablassi]], [[Hana Laslo]], [[Menache Noy]], [[Pini Mittelman]]<br />
|-<br />
| ''[[Supersex]]''<br />
| {{PersonZelle|Matteo|Rovere}},<br />[[Francesco Carrozzini]],<br />[[Francesca Mazzoleni]]<br />
| Italien<br />
| [[Francesca Manieri]] (Creator); Darstellende: [[Alessandro Borghi]], [[Jasmine Trinca]], [[Adriano Giannini]]<br />
|-<br />
| ''Turn in the Wound''<br />
| {{PersonZelle|Abel|Ferrara}}<br />
| Vereinigtes Königreich, Deutschland, Italien, USA<br />
| Dokumentarische Form<br />
|}<br />
<br />
=== Berlinale Shorts ===<br />
In der Reihe Berlinale Shorts werden Kurzfilme (Spiel-, Dokumentar-, Experimental- und Animationsfilme) gezeigt. Neben dem Goldenen Bären für den aus Jurysicht besten Beitrag und dem Silbernen Bären wird auch eine Nominierung für den [[Europäischer Filmpreis/Bester Kurzfilm|Europäischen Filmpreis]] vergeben. Das Programm aus 20 Beiträgen wurde von [[Anna Henckel-Donnersmarck]] kuratiert. Erneut berücksichtigt wurden die neuesten Werke von [[Ulu Braun]] (weitere Einladungen: 2013, 2014, 2015, 2018, 2021), [[Akihito Izuhara]] (2010, 2012, 2016), [[Eva Könnemann]] (2019), [[Mili Pecherer]] und [[Yuyan Wang]] (beide 2020) sowie von [[Joung Yumi]] (2013, 2022).<ref>[https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/249108.html ''Formen des Wir'']. In: berlinale.de, 15. Januar 2024 (abgerufen am 16. Januar 2024).</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Filmtitel (Verweistitel) !! Regie !! Land !! Darsteller / Anmerkung !! Länge<br />(in min.)<br />
|-<br />
| ''Adieu tortue''<br /><small>''(Bye-Bye, Turtle)''</small><br />
| {{PersonZelle|Selin|Öksüzoğlu}}<br />
| Frankreich<br />
| Nursema Çepni, Meltem Ünel, Neriman Çilingiroğlu, Ibrahim Çolakoğlu, Serhat Şahin<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Al sol, lejos del centro''<br /><small>''(Towards the Sun, Far From the Center)''</small><br />
| {{PersonZelle|Luciana|Merino}},<br />[[Pascal Viveros]]<br />
| Chile<br />
| Fernanda Vicens, Jimena Albarrán<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| data-sort-value="animaux" | ''Les animaux vont mieux''<br /><small>''(Lick a Wound)''</small><br />
| {{PersonZelle|Nathan|Ghali}}<br />
| Frankreich<br />
| Animation<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Circle''<br />
| {{PersonZelle|Joung|Yumi}}<br />
| Südkorea<br />
| Animation<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''City of Poets''<br />
| {{PersonZelle|Sara|Rajaei}}<br />
| Niederlande<br />
| Sara Rajaei<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Jing guo''<br /><small>''Goodbye First Love''</small><br />
| {{PersonZelle|Shuli|Huang}}<br />
| USA<br />
| Simu Chen, Shuli Huang<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Kaalkapje''<br /><small>''Baldilocks''</small><br />
| {{PersonZelle|Marthe|Peters}}<br />
| Belgien<br />
| Dokumentarische Form<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Kawauso''<br />
| {{PersonZelle|Akihito|Izuhara}}<br />
| Japan<br />
| Animation<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| data-sort-value="Moon" | ''The Moon Also Rises''<br />
| {{PersonZelle|Yuyan|Wang}}<br />
| Frankreich<br />
| Dokumentarische Form<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| data-sort-value="movimiento" | ''Un movimiento extraño''<br /><small>''(An Odd Turn)''</small><br />
| {{PersonZelle|Francisco|Lezama}}<br />
| Argentinien<br />
| Laila Maltz, Paco Gorriz, Sofía Palomino, Jorge Prado, Guillermo Massé<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Oiseau de passage''<br /><small>''(Wandering Bird)''</small><br />
| {{PersonZelle|Victor|Dupuis}}<br />
| Belgien<br />
| Ilias Largo, Guillaume Fooy<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Pacific Vein''<br />
| {{PersonZelle|Ulu|Braun}}<br />
| Deutschland<br />
| Animation<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Preoperational Model''<br />
| {{PersonZelle|Philip|Ullman}}<br />
| Niederlande<br />
| Animation<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Re tian wu hou''<br /><small>''(Remains of the Hot Day)''</small><br />
| [[Wenqian Zhang]]<br />
| VR China<br />
| Yuyi Wan, Jinkui Jiang, Yi Shi, Yiwen Gu, Zhengye Chen<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Shi ri fang gu''<br /><small>''(Sojourn to Shangri-La)''</small><br />
| {{PersonZelle|Lin|Yihan}}<br />
| VR China<br />
| Fu Yunfei, Kang Jun, Jonathan Mulcahy, Li Lu, Yu Qiugui<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Stadtmuseum / Moi Rai''<br /><small>''(City Museum / My Paradise)''</small><br />
| {{PersonZelle|Boris|Dewjatkin}}<br />
| Deutschland<br />
| Dokumentarische Form<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Tako Tsubo''<br />
| {{PersonZelle|Fanny|Sorgo}},<br />[[Eva Pedroza]]<br />
| Österreich<br />
| Len Jakobson, [[Anne Kulbatzki]], Benjamin Martin<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''That’s All From Me''<br /><small>''(So Viel von Mir)''</small><br />
| {{PersonZelle|Eva|Könnemann}}<br />
| Deutschland<br />
| [[Charlotte Munck]], Eleanor Forbes, Jannis Dimmlich<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''Ungewollte Verwandtschaft''<br /><small>''(Unwanted Kinship)''</small><br />
| {{PersonZelle|Pavel|Mozhar}}<br />
| Deutschland<br />
| Dokumentarische Form<br />
|style="text-align:center"|<br />
|-<br />
| ''We Will Not Be the Last of Our Kind''<br /><small>''(Unwanted Kinship)''</small><br />
| {{PersonZelle|Mili|Pecherer}}<br />
| Frankreich<br />
| Animation<br />
|style="text-align:center"|<br />
|}<br />
<br />
=== Panorama ===<br />
Die Sektion ''Panorama'' zeigt eine Auswahl an Dokumentar- und Spielfilmen. Titel wurden am 14. Dezember 2023 und 17. Januar 2024 bekannt gegeben.<ref>[https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/247573.html ''Erste Filme des Panorama: Gegenbewegungen – Counter Movements'']. In: berlinale.de (abgerufen am 14. Dezember 2023).</ref><ref>[https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/249489.html ''Panorama 2024: Brücken zwischen erlebter Realität und filmischen Möglichkeitsräumen'']. In: berlinale.de, 17. Januar 2024 (abgerufen am 17. Januar 2024).</ref><br />
<br />
'''Spielfilme'''<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Land ||class="unsortable"| Darsteller (Auswahl)<br />
<br />
|-<br />
| ''[[All Shall Be Well]]''<br />
| {{PersonZelle|Ray|Yeung}}<br />
| Hongkong, VR China<br />
| Patra Au Ga Man<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Alle die Du bist]]''<br />
| {{PersonZelle|Michael Fetter|Nathansky}}<br />
| Deutschland, Spanien<br />
| [[Aenne Schwarz]], [[Carlo Ljubek]], [[Youness Aabbaz]], [[Sara Fazilat]], [[Naila Schuberth]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Andrea lässt sich scheiden]]''<br />
| {{PersonZelle|Josef|Hader}}<br />
| Österreich<br />
| [[Birgit Minichmayr]], [[Josef Hader]], [[Thomas Schubert (Schauspieler)|Thomas Schubert]], [[Robert Stadlober]], [[Thomas Stipsits]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Betânia (Film)|Betânia]]''<br />
| {{PersonZelle|Marcelo|Botta}}<br />
| Brasilien<br />
| Diana Mattos<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Between the Temples]]''<br />
| {{PersonZelle|Nathan|Silver}}<br />
| USA<br />
| [[Jason Schwartzman]], [[Carol Kane]], [[Dolly de Leon]], [[Caroline Aaron]], [[Robert Smigel]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Crossing (Film)|Crossing]]''<br />
| {{PersonZelle|Levan|Akin}}<br />
| Schweden, Dänemark, Frankreich, Türkei, Georgien<br />
| Mzia Arabuli, Lucas Kankava, Deniz Dumanlı<br />
<br />
|-<br />
| ''Cu Li Không Bao Giờ Khóc''<br /><small>''(Cu Li Never Cries)''</small><br />
| [[Lân Phạm Ngọc]]<br />
| Vietnam, Philippinen, Frankreich, Singapur, Norwegen<br />
| Minh Châu Nguyễn, Hà Hoàng, Xuân An Ngô, Hà Phương Lê Thị <br />
<br />
|-<br />
| ''[[Faruk (Film)|Faruk]]''<br />
| {{PersonZelle|Aslı|Özge}}<br />
| Deutschland, Türkei, Frankreich<br />
| Faruk Özge<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="Gens" | ''[[Les gens d’à côté]]''<br />
| {{PersonZelle|André|Téchiné}}<br />
| Frankreich<br />
| [[Isabelle Huppert]], [[Hafsia Herzi]], [[Nahuel Pérez Biscayart]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[I Saw the TV Glow]]''<br />
| {{PersonZelle|Jane|Schoenbrun}}<br />
| USA<br />
| [[Justice Smith]], [[Brigette Lundy-Paine]], [[Fred Durst]], [[Danielle Deadwyler]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Janet Planet]]''<br />
| {{PersonZelle|Annie|Baker}}<br />
| USA<br />
| [[Julianne Nicholson]], [[Zoe Ziegler]], [[Elias Koteas]], [[Will Patton]], [[Sophie Okonedo]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Jia ting jian shi]]''<br /><small>''(Brief History of a Family)''</small><br />
| {{PersonZelle|Lin|Jianjie}}<br />
| VR China, Dänemark<br />
| Zu Feng, Guo Keyu, Sun Xilun, Lin Muran<br />
<br />
|-<br />
| ''Memorias de un cuerpo que arde''<br /><small>''(Memories of a Burning Body)''</small><br />
| {{PersonZelle|Antonella Sudasassi|Furniss}}<br />
| Costa Rica, Spanien<br />
| Sol Carballo, Paulina Bernini, Juliana Filloy<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="Outrun" | ''[[The Outrun]]''<br />
| {{PersonZelle|Nora|Fingscheidt}}<br />
| Vereinigtes Königreich, Deutschland<br />
| [[Saoirse Ronan]], [[Paapa Essiedu]], [[Stephen Dillane]]<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="paradis de Diane" | ''[[Les paradis de Diane]]''<br /><small>''(Paradises of Diane)''</small><br />
| {{PersonZelle|Carmen|Jaquier}},<br />[[Jan Gassmann (Regisseur)|Jan Gassmann]]<br />
| Schweiz<br />
| Dorothée de Koon, [[Aurore Clément]], [[Roland Bonjour]], [[Omar Ayuso]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Pendant ce temps sur Terre]]''<br /><small>''(Meanwhile on Earth)''</small><br />
| {{PersonZelle|Jérémy|Clapin}}<br />
| Frankreich<br />
| Megan Northam, Catherine Salée, Sam Louwyck, Roman Williams, Sofia Lesaffre<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Sex (Film)|Sex]]''<br />
| {{PersonZelle|Dag Johan|Haugerud}}<br />
| Norwegen<br />
| [[Jan Gunnar Røise]], [[Thorbjørn Harr]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Verbrannte Erde (2024)|Verbrannte Erde]]''<br />
| {{PersonZelle|Thomas|Arslan}}<br />
| Deutschland<br />
| [[Mišel Matičević]], [[Marie Leuenberger]], [[Alexander Fehling]]<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="Visitor" | ''[[The Visitor (2023)|The Visitor]]''<br />
| {{PersonZelle|Bruce|LaBruce}}<br />
| Vereinigtes Königreich<br />
| Bishop Black, Macklin Kowal, Amy Kingsmill, Kurtis Lincoln, Ray Filar <br />
<br />
|-<br />
| ''[[Yo vi tres luces negras]]''<br /><small>''(I Saw Three Black Lights)''</small><br />
| {{PersonZelle|Santiago|Lozano Álvarez}}<br />
| Kolumbien, Mexiko, Frankreich, Deutschland<br />
| Jesús María Mina, Julián Ramirez, Carol Hurtado, John Alex Castillo<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Zeit Verbrechen]] 1: Dezember''<br />
| {{PersonZelle|Mariko|Minoguchi}}<br />
| Deutschland<br />
| [[Samuel Benito]], [[Lisa Hagmeister]], [[Kailas Mahadevan]], [[Sebastian Zimmler]], [[Aljoscha Stadelmann]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Zeit Verbrechen]] 2: Der Panther''<br />
| {{PersonZelle|Jan|Bonny}}<br />
| Deutschland<br />
| [[Lars Eidinger]], [[Anna Bederke]], [[Marc Poersken]], [[Sahin Eryilmaz]], [[Magdalena Laubisch]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Zeit Verbrechen]] 3: Deine Brüder''<br />
| {{PersonZelle|Helene|Hegemann}}<br />
| Deutschland<br />
| [[Zethphan Smith-Gneist]], [[Lavinia Wilson]], [[Luna Wedler]], [[Eren M. Güvercin]], [[Adrian Vasile But]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Zeit Verbrechen]] 4: Love by Proxy''<br />
| {{PersonZelle|Faraz|Shariat}}<br />
| Deutschland<br />
| [[Maja Simonsen]], [[Fiifi Jefferson Pratt]], [[Jan Henrik Stahlberg]], [[Sandra Hüller]], [[Briggitte Akosua Appiah]]<br />
<br />
|}<br />
<br />
'''Dokumentarfilme'''<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Filmtitel (Verweistitel) || Regie || Land || Anmerkungen<br />
<br />
|-<br />
| ''Afterwar''<br />
| {{PersonZelle|Birgitte|Stærmose}}<br />
| Dänemark, Kosovo, Schweden, Finnland <br />
| Dokumentarfilm über die Nachwirkungen des [[Kosovokrieg]]s<br />
<br />
|-<br />
| ''À quand l'Afrique?''<br /><small>''(Which Way Africa?)''</small><br />
| {{PersonZelle|David-Pierre|Fila}}<br />
| Republik Kongo, Angola, Kamerun<br />
| Dokumentarische Form<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Baldiga – Entsichertes Herz]]''<br /><small>''(Baldiga – Unlocked Heart)''</small><br />
| {{PersonZelle|Markus|Stein|k=Regisseur}}<br />
| Deutschland<br />
| Porträt über den Künstler [[Jürgen Baldiga]]<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bit" | ''A Bit of a Stranger''<br />
| {{PersonZelle|Svitlana|Lishchynska}}<br />
| Ukraine<br />
| Dokumentarische Form<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bit" | ''Diaries from Lebanon''<br />
| {{PersonZelle|Myriam|El Hajj}}<br />
| Libanon, Frankreich, Katar, Saudi-Arabien<br />
| Porträt über drei Libanesen<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Ještě nejsem, kým chci být]]''<br /><small>''(I’m not Everything I Want to Be)''</small><br />
| {{PersonZelle|Klára|Tasovská}}<br />
| Tschechien, Slowakei, Österreich<br />
| Dokumentarfilm über die Fotografin Libuše Jarcovjáková<br />
<br />
|-<br />
| ''No Other Land''<br />
| {{PersonZelle|Basel|Adra}},<br />[[Hamdan Ballal]],<br />[[Yuval Abraham]],<br />[[Rachel Szor]]<br />
| Palästina, Norwegen<br />
| Dokumentarfilm über den Konflikt im [[Westjordanland]]<br />
<br />
|-<br />
| ''Sayyareye dozdide shodeye man''<br /><small>''(My Stolen Planet)''</small><br />
| {{PersonZelle|Farahnaz|Sharifi}}<br />
| Deutschland, Iran<br />
| Alternative Geschichte des Iran<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Teaches of Peaches]]''<br />
| {{PersonZelle|Judy|Landkammer}},<br />[[Philipp Fussenegger]]<br />
| Deutschland<br />
| Porträt über die kanadische Sängerin [[Peaches]]<br />
<br />
|-<br />
| ''Tongo Saa''<br /><small>''(Rising Up at Night)''</small><br />
| {{PersonZelle|Nelson|Makengo}}<br />
| Demokratische Republik Kongo, Belgien, Deutschland, Burkina Faso, Katar<br />
| Porträt [[Kinshasa]]s<br />
<br />
|}<br />
<br />
=== Forum ===<br />
Im August 2023 übernahm die Autorin und Kuratorin [[Barbara Wurm]] die Leitung der Sektion [[Internationale Filmfestspiele Berlin#Forum|Forum]] von [[Cristina Nord]]. Unterstützt wird sie von Anna Hoffmann als Sektions- und Programmmanagerin. Das Forum Expanded wird weiterhin von [[Uli Ziemons]] und [[Ala Younis]] geleitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/festival/sektionen/forum-und-forum-expanded.html |titel=Forum & Forum Expanded |sprache=de |abruf=2023-11-06}}</ref> Die 45 Filme aus ''Forum'' und ''Forum Special'' werden letztmals im [[Arsenal (Kino)|Kino Arsenal]] am [[Potsdamer Platz]] gezeigt, ab 2025 im [[Krematorium Berlin-Wedding|silent green Kulturquartier]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/249485.html |titel=Aus ungesehenen Winkeln. Die 30 Filme im Hauptprogramm des 54. Forum |sprache=de |abruf=2024-01-18}}</ref><br />
<br />
Die ersten acht Titel wurden am 13. Dezember 2023 bekannt gegeben.<ref>[https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/247525.html ''Die ersten Filme des 54. Forums: Frauen, Kommunen, Generationen'']. In: berlinale.de, 13. Dezember 2023 (abgerufen am 13. Dezember 2023).</ref> Weitere folgten am 17. Januar 2024.<ref name=":0" /><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="clear:both;"<br />
|-<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Land ||class="unsortable"| Darsteller (Auswahl) / Anmerkung<br />
|-<br />
| data-sort-value="cassetto"| ''Il cassetto segreto''<br /><small>''(The Secret Drawer )''</small><br />
| {{PersonZelle|Costanza|Quatriglio}}<br />
| Italien, Schweiz<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Chroniques fidèles survenues au siècle dernier à l’hôpital psychiatrique Blida-Joinville, au temps où le Docteur Frantz Fanon était chef de la cinquième division entre 1953 et 1956''<br /><small>''(True Chronicles of the Blida Joinville Psychiatric Hospital in the Last Century, when Dr Frantz Fanon Was Head of the Fifth Ward between 1953 and 1956)''</small><br />
| {{PersonZelle|Abdenour|Zahzah}}<br />
| Algerien, Frankreich<br />
| Alexandre Desane, Gérard Dubouche, Nicolas Dromard, Omar Boulakirba, Amal Kaleb<br />
|-<br />
| ''[[Deda-Shvili an rame ar aris arasodes bolomde bneli]]''<br /><small>''(Mother and Daughter, or the Night is Never Complete)''</small><br />
| {{PersonZelle|Lana|Gogoberidse}}<br />
| Georgien, Frankreich<br />
| Dokumentarische Form über [[Nutsa Gogoberidse]], Georgiens erste Filmemacherin<br />
|-<br />
| ''Gokogu no Neko''<br /><small>''(The Cats of Gokogu Shrine)''</small><br />
| {{PersonZelle|Kazuhiro|Soda}}<br />
| Japan<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Henry Fonda for President''<br />
| {{PersonZelle|Alexander|Horwath}}<br />
| Österreich, Deutschland<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| data-sort-value="hojarasca"|''[[La hojarasca]]''<br /><small>''(The Undergrowth)''</small><br />
| {{PersonZelle|Macu|Machín}}<br />
| Spanien<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Holy Week''<br />
| {{PersonZelle|Andrei|Cohn}}<br />
| Rumänien, Schweiz<br />
| [[Doru Nicolae Bem]], [[Corneliu Ciprian Chiricheș]], [[Mario Gheorghe Dinu]], [[Nicoleta Lefter]]<br />
|-<br />
| data-sort-value="homme-vertige"| ''L' homme-vertige''<br /><small>''(L' homme-vertige : Tales of a City)''</small><br />
| {{PersonZelle|Malaury Eloi|Paisley}}<br />
| Frankreich<br />
| Dokumentarische Form, Debütfilm<br />
|-<br />
| data-sort-value="human hibernation"| ''The Human Hibernation''<br />
| {{PersonZelle|Anna|Cornudella}}<br />
| Spanien<br />
| [[Clara Muck Dietrich]], [[Brian Stevens]], [[Jane Hubbell]], [[Neil O'Neil (Schauspieler)|Neil O'Neil]]<br />
|-<br />
| ''Ihre ergebenste Fräulein''<br /><small>''(Well Ordered Nature)''</small><br />
| {{PersonZelle|Eva C.|Heldmann}}<br />
| Deutschland<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Intercepted''<br />
| {{PersonZelle|Oksana|Karpovych}}<br />
| Kanada, Frankreich, Ukraine<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''In the Belly of a Tiger''<br />
| {{PersonZelle|Siddartha|Jatla}}<br />
| Indien, USA, Volksrepublik China, Indonesien<br />
| [[Lawrence Francis]], [[Poonam Tiwari]], [[Sorabh Jaiswar]], [[Pooja Pallavi]], [[Rosely Raj]] <br />
|-<br />
| ''[[Kottukkaali]]''<br /><small>''(The Adamant Girl)''</small><br />
| {{PersonZelle|Vinothraj|PS}}<br />
| Indien<br />
| Soori Muthuchamy, Anna Ben<br />
|-<br />
| ''Marijas klusums''<br /><small>''(Maria’s Silence)''</small><br />
| {{PersonZelle|Dāvis|Sīmanis}}<br />
| Lettland, Litauen<br />
| Olga Šepicka, [[Artūrs Skrastiņš]], Vilis Daudziņš, Ģirts Ķesteris, Inese Kučinska<br />
|-<br />
| ''[[Mit einem Tiger schlafen]]''<br /><small>''(Sleeping with a Tiger)''</small><br />
| {{PersonZelle|Anja|Salomonowitz}}<br />
| Österreich<br />
| [[Birgit Minichmayr]], [[Lukas Watzl]], [[Oskar Haag]], [[Johanna Orsini]]<br />
|-<br />
| data-sort-value="noites"|''As noites ainda cheiram á pôlvora''<br /><small>''(The Nights Still Smell of Gunpowder)''</small><br />
| {{PersonZelle|Inadelso|Cossa}}<br />
| Mosambik, Deutschland, Frankreich, Portugal, Niederlande, Norwegen <br />
| [[Inadelso Cossa]], [[Maria Estevão]], [[Moises Langa]], Macuacua, Zalina <br />
|-<br />
| ''[[Oasis (2024)|Oasis]]''<br />
| {{PersonZelle|Tamara|Uribe}}<br />[[Felipe Morgado]]<br />
| Chile<br />
| Dokumentarische Form, Debütfilm<br />
|-<br />
| ''Oasis of Now''<br />
| {{PersonZelle|Chee|Sum Chia}}<br />
| Malaysia, Singapur, Frankreich<br />
| [[Thi Diu Ta]], [[Aster Ee Yeow]], [[Abd Manaf Bin Rejab]], Debütfilm<br />
|-<br />
| ''Pa-myo''<br /><small>''(Exhuma)''</small><br />
| {{PersonZelle|Jang|Jae-hyun}}<br />
| Südkorea<br />
| [[Choi Min-sik]], [[Kim Go-eun]], [[Yoo Hai-jin]], [[Lee Do-hyun]]<br />
|-<br />
| ''La Piel en Primavera''<br /><small>''(Skin in spring)''</small><br />
| {{PersonZelle|Yennifer|Uribe Alzate}}<br />
| Kolumbien, Chile<br />
| [[Alba Liliana Agudelo Posada]], [[Eduardo Arango]], [[Cristian López]], [[Laura Zapata]] <br />
|-<br />
| ''[[Reas]]''<br />
| {{PersonZelle|Lola|Arias}}<br />
| Argentinien, Deutschland, Schweiz<br />
| Dokumentarische Form über das „Caseros“-Frauengefängnis in [[Buenos Aires]]<br />
|-<br />
| ''Redaktsiya''<br /><small>''(The Editorial Office)''</small><br />
| {{PersonZelle|Roman|Bondarchuk}}<br />
| Ukraine, Deutschland, Slowakei, Tschechien <br />
| [[Dmytro Bahnenko]], [[Zhanna Ozirna]], [[Rymma Ziubina]], [[Andrii Kyrylchuk]], [[Vasyl Kukharskyi]]<br />
|-<br />
| ''Reproduktion''<br /><small>''(Reproduction)''</small><br />
| {{PersonZelle|Katharina|Pethke}}<br />
| Deutschland<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Republic''<br />
| {{PersonZelle|Jin|Jiang|k=Regisseur}}<br />
| Singapur, VR China<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Resonance Spiral''<br />
| {{PersonZelle|Marinho|de Pina}}<br />[[Filipa César]]<br />
| Portugal, Guinea-Bissau, Deutschland <br />
| [[Bedan na Onça]], [[Cristina Mendes]], [[Mû Mbana]], [[Sana na N’Hada]], [[Vanessa Fernandes (Schauspielerin)|Vanessa Fernandes]]; dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Shahid''<br />
| {{PersonZelle|Narges|Kalhor}}<br />
| Deutschland<br />
| [[Baharak Abdolifard]], [[Nima Nazarinia]], Narges Kalhor, [[Thomas Sprekelsen]], [[Carine Huber]]<br />
|-<br />
| ''Spuren von Bewegung vor dem Eis''<br /><small>''(Traces of Movement before the Ice)''</small><br />
| {{PersonZelle|René|Frölke}}<br />
| Deutschland<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| data-sort-value="unsichtbare"|''Der unsichtbare Zoo''<br /><small>''(The Invisible Zoo)''</small><br />
| {{PersonZelle|Romuald|Karmakar}}<br />
| Deutschland<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Was hast du gestern geträumt, Parajanov?''<br /><small>''(What Did You Dream Last Night, Parajanov? )''</small><br />
| {{PersonZelle|Faraz|Fesharaki}}<br />
| Deutschland<br />
| [[Mitra Kia]], [[Hasan Fesharaki]], [[Rahi Sinaki]], [[Faraz Fesharaki]]; dokumentarische Form, Debütfilm<br />
|-<br />
| data-sort-value="wrong"|''The Wrong Movie''<br />
| {{PersonZelle|Keren|Cytter}}<br />
| USA, Belgien<br />
| [[Laura Hajek]], [[Ashby Bland]], [[Elijah Lajmer]], [[Jordan Raf]], Edward Baker<br />
|-<br />
| ''Yoake no subete''<br /><small>''(All the Long Nights)''</small><br />
| {{PersonZelle|Shô|Miyake}}<br />
| Japan<br />
| [[Hokuto Matsumura]], [[Mone Kamishiraishi]], [[Kiyohiko Shibukawa]], [[Ryo (Schauspielerin)|Ryo]], [[Ken Mitsuishi]] <br />
|}<br />
<br />
==== Forum Special ====<br />
Das Forum Special zeigt 2024 Filme, „die Haltung zeigen“.<br />
Vierzehn Titel wurden am 9. Januar 2024 bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/248802.html |titel=Relations & Resistance: Das Forum Special 2024 |sprache=de |abruf=2024-01-11}}</ref><br />
{| class="wikitable sortable" style="clear:both;"<br />
|-<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Land ||class="unsortable"| Darsteller (Auswahl)<br />
|-<br />
| ''Art Education''<br />
| {{PersonZelle|Maria|Lassnig}}<br />
| Österreich, USA<br />
|<br />
|-<br />
| ''Baroque Statues''<br />
| {{PersonZelle|Maria|Lassnig}}<br />
| Österreich, USA<br />
| Lisbet Eberwein, Willy Gabriel<br />
|-<br />
| ''Chairs''<br />
| {{PersonZelle|Maria|Lassnig}}<br />
| Österreich, USA<br />
|<br />
|-<br />
| ''Couples''<br />
| {{PersonZelle|Maria|Lassnig}}<br />
| Österreich, USA<br />
|<br />
|-<br />
| ''[[Doesarananeun moksori / Yomigaeru Koe]]'' <small>''(Voices of the Silenced)''</small><br />
| {{PersonZelle|Park|Maeui}}<br />[[Park Soo-nam (Regisseurin)|Park Soo-nam]]<br />
| Japan, Südkorea<br />
| Kim Seong-soo, Hirano Nobuto, Jeon Dong-rye, Lee Yong-im, Seo Jeong-woo<br />
|-<br />
|''Encounter''<br />
| {{PersonZelle|Maria|Lassnig}}<br />
| Österreich, USA<br />
|<br />
|-<br />
| ''Iris''<br />
| {{PersonZelle|Maria|Lassnig}}<br />
| Österreich, USA<br />
|<br />
|-<br />
| ''Kaddu Beykat'' <small>''(Letter from My Village)''</small><br />
| {{PersonZelle|Safi|Faye}}<br />
| Senegal<br />
| Assane Faye, Maguette Gueye<br />
|-<br />
| ''Maria Lassnig Kantate''<br />
| {{PersonZelle|Maria|Lassnig}}<br />[[Hubert Sielecki]]<br />
| Österreich<br />
|<br />
|-<br />
| ''Palmistry''<br />
| {{PersonZelle|Maria|Lassnig}}<br />
| Österreich, USA<br />
| Dona Craig, George Heyward<br />
|-<br />
| ''Selfportrait''<br />
| {{PersonZelle|Maria|Lassnig}}<br />
| Österreich, USA<br />
|<br />
|-<br />
| ''Shapes''<br />
| {{PersonZelle|Maria|Lassnig}}<br />
| Österreich, USA<br />
|<br />
|-<br />
| ''[[Diese Tage in Terezín]]'' <small>''(Those Days in Terezín)''</small><br />
| {{PersonZelle|Sibylle|Schönemann}}<br />
| Deutschland, Tschechien<br />
| Victoria Hanna Gabbay, Manka Alter, Orni, Hanna Fialová-Malka, Irene Ravelová<br />
|-<br />
| ''[[Techqua Ikachi, Land – Mein Leben]]''<br />
| {{PersonZelle|Anka|Schmid}}<br />[[James Danaqyumptewa]]<br />[[Agnes Barmettler]]<br />
| Deutschland, Schweiz<br />
| Qomahoyngma, Sewemunewa, Qomayumptewa, Quavayma, Dawangyawma<br />
|}<br />
<br />
=== Forum Expanded ===<br />
Das Forum Expanded wird weiterhin von [[Ala Younis]] und [[Ulrich Ziemons]] (Co-Leitung) sowie [[Karina Griffith]] und [[Shai Heredia]] geleitet.<ref name="berlinale.de2024">{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/247894.html |titel=Forum Expanded gibt die ersten sieben Titel des Programms bekannt |sprache=de |abruf=2024-01-02}}</ref> Die ersten sieben Titel wurden am 20. Dezember 2023 bekannt gegeben.<ref name="berlinale.de2024" /> Weitere folgten am 17. Januar 2024.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/249381.html |titel=Forum Expanded 2024: Distant Connections |sprache=de |abruf=2024-01-19}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="clear:both;"<br />
|-<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Land ||class="unsortable"| Darsteller (Auswahl)<br />
|-<br />
| ''barrunto''<br />
| {{PersonZelle|Emilia|Beatriz}}<br />
| Vereinigtes Königreich, Puerto Rico<br />
| Shanti Lalita, Harry Josephine Giles, Alicia Matthews, Ángela Ginorio<br />
|-<br />
| ''Certain Winds from the South''<br />
| {{PersonZelle|Eric|Gyamfi}}<br />
| Ghana<br />
| Ayi Amadu, Nenesenor Abloso, Nasiba Mbabe Bawa, Pure Akan, Dj Yamz <br />
|-<br />
| ''[[Death Mask (Film)|Death Mask]]''<br />
| {{PersonZelle|John|Greyson}}<br />
| Kanada<br />
| Kong Kie Njo, Spencer Britten, Jera Wolfe<br />
|-<br />
| ''detours while speaking of monsters''<br />
| {{PersonZelle|Deniz|Şimşek}}<br />
| Deutschland, Türkei<br />
| Emin Şimşek<br />
|-<br />
| ''[[for here am i sitting in a tin can far above the world]]''<br />
| {{PersonZelle|Gala|Hernández López}}<br />
| Frankreich<br />
| Olivia Delcán, Joseph Grossi<br />
|-<br />
| ''Grandmamauntsistercat''<br />
| {{PersonZelle|Zuza|Banasińska}}<br />
| Niederlande, Polen<br />
| <br />
|-<br />
| ''Here We Are''<br />
| {{PersonZelle|Chanasorn|Chaikitiporn}}<br />
| Thailand<br />
| Jarunun Phantachat, Suchanya Kaewsinual<br />
|-<br />
| ''hold on to her''<br />
| {{PersonZelle|Robin|Vanbesien}}<br />
| Belgien<br />
| Henriette Essami-Khaullot, Aïsta Bah, Thierno Dia, Ahmed Rzgar, Mirra Markhaeva<br />
|-<br />
| ''I Don’t Want to Be Just a Memory''<br /><small>''(Ich will nicht nur eine Erinnerung sein)''</small><br />
| {{PersonZelle|Sarnt|Utamachote}}<br />
| Deutschland<br />
| marum, René Bertune, Andre Fau, Katharina “Tinka” Frommann, RTALIN<br />
|-<br />
| ''In Praise of Slowness''<br />
| {{PersonZelle|Hicham|Gardaf}}<br />
| Vereinigtes Königreich, Italien<br />
| Khalid Mousmi, Abdellah Ben Messaoud, Fatima Benabbou<br />
|-<br />
| ''Nanacatepec''<br />
| {{PersonZelle|Elena|Pardo}},<br />[[Azucena Losana]]<br />
| Mexiko, Spanien<br />
| <br />
|-<br />
| ''[[O Seeker]]''<br />
| {{PersonZelle|Gavati|Wad}}<br />
| USA, Indien<br />
| Varun Sahni, Rajashree Sawant Wad, Sujata Mane<br />
|-<br />
| ''The Perfect Square''<br />
| {{PersonZelle|Gernot|Wieland}}<br />
| Deutschland, Belgien<br />
| Rudolf Körner<br />
|-<br />
| ''The Periphery of the Base''<br />
| {{PersonZelle|Zhou|Tao }}<br />
| Volksrepublik China<br />
| <br />
|-<br />
| ''QUEBRANTE''<br />
| {{PersonZelle|Janaina|Wagner}}<br />
| Brasilien<br />
| Frau Erismar; dokumentarische<br />
|-<br />
| ''Remote Occlusions''<br />
| [[Utkarsh]]<br />
| Indien, USA<br />
| Elysa Wendi, Lee Wai Shing Form<br />
|-<br />
| ''Room 404''<br />
| {{PersonZelle|Elysa|Wendi}}<br />[[Lee Wai Shing]]<br />
| Polen, Hongkong/China<br />
| Elysa Wendi, Lee Wai Shing<br />
|-<br />
| ''[[Sarcophagus of Drunken Loves]]''<br />
| {{PersonZelle|Joana|Hadjithomas}}<br />[[Khalil Joreige]]<br />
| Frankreich, Libanon<br />
| Dokumentarische Form<br />
|}<br />
<br />
==== Forum Expanded Ausstellung ====<br />
{| class="wikitable sortable" style="clear:both;"<br />
|-<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Land ||class="unsortable"| Darsteller (Auswahl)<br />
|-<br />
| ''Myanmar Anatomy''<br />
| {{PersonZelle|Prapat|Jiwarangsan}}<br />
| Vereinigte Arabische Emirate, Thailand<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''On the Battlefield''<br />
| {{PersonZelle|Theresa|Delsoin}},<br />[[Little Egypt Collective]],<br />[[Azucena Losana]],<br />[[ Lisa Marie Malloy]],<br />[[J.P. Sniadecki]],<br />[[Ray Whitaker]]<br />
| USA<br />
| Ray Whitaker, Rachel Burns, Zah-Karri Levy, Towanda Macon, Kyrie Wright<br />
|-<br />
| ''Two Refusals (Would We Recognize Ourselves Unbroken?)''<br />
| {{PersonZelle|Suneil|Sanzgiri}}<br />
| USA, Indien<br />
| Tilya Fernandes<br />
|}<br />
<br />
=== Generation ===<br />
Diese Berlinale-Sektion zeigt für Kinder und Jugendliche geeignete internationale Filmproduktionen. Es besteht aus 32 Lang- und Kurzfilmen, darunter sieben Langfilmdebüts und 22 Weltpremieren.<ref>[https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/247892.html ''Erste Filme bei Generation - Aggregatzustände des Aufbegehrens '']. In: berlinale.de, 20. Dezember 2023 (abgerufen am 21. Dezember 2023).</ref><ref>[https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/249474.html ''Lieder von Gewalt und Liebe'']. In: berlinale.de, 17. Januar 2024 (abgerufen am 17. Januar 2024).</ref> Mit der Weltpremiere von [[Last Swim|''Last Swim'']], dem Spielfilmdebüt von [[Sasha Nathwani]], wird der Wettbewerb von ''Generation 14plus'' eröffnet. Als Eröffnungsfilm von ''Generation Kplus'' 2024 wurde ''[[Sieger sein|Sieger Sein]]'' der deutsch-kurdischen Regisseurin und Drehbuchautorin [[Soleen Yusef]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/249474.html |titel=Lieder von Gewalt und Liebe |sprache=de |abruf=2024-01-20}}</ref><br />
<br />
'''Langfilme (Generation Kplus und Generation 14plus)'''<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Land || Darsteller/Anmerkung<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Comme le feu]]''<br /><small>''(Who by Fire)''</small><br />
| {{PersonZelle|Philippe|Lesage}}<br />
| Kanada, Frankreich<br />
| Noah Parker, Aurélia Arandi-Longpré, Antoine Marchand-Gagnon, Arieh Worthalter, Paul Ahmarani<br />
<br />
|-<br />
| ''Disco Afrika : une histoire malgache''<br /><small>''(Disco Afrika: A Malagasy Story / Disco Afrika: Eine madagassische Geschichte)''</small><br />
| {{PersonZelle|Luck|Razanajaona}}<br />
| Frankreich, Madagaskar, Deutschland, Mauritius, Südafrika, Katar<br />
| Parista Sambo, Laurette Ramasinjanahary, Joe Lerova, Drwina Razafimahaleo, Jérôme Oza<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Ellbogen (Film)|Ellbogen]]''<br /><small>''(Ellbow)''</small><br />
| {{PersonZelle|Aslı|Özarslan}}<br />
| Deutschland, Türkei, Frankreich<br />
| Medine Karadeniz, [[Doğa Gürer]], [[Jale Arıkan]], Haydar Şahin, [[Orhan Kiliç]]<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Fox and Hare Save the Forest]]''<br />
| {{PersonZelle|Mascha|Halberstad}}<br />
| Niederlande, Belgien, Luxemburg<br />
| Animationsfilm<br />
<br />
|-<br />
| ''Huling Palabas''<br /><small>''(Fin)''</small><br />
| {{PersonZelle|Ryan|Machado}}<br />
| Philippinen<br />
| Shun Mark Gomez, Bon Andrew Lentejas, Cedrick Juan, Serena Magiliw, Jay Gonzaga<br />
<br />
|-<br />
| ''It’s Okay!''<br /><small>''(Es ist okay!)''</small><br />
| [[Kim Hye-young]]<br />
| Südkorea<br />
| [[Lee Re]], Jin Seo-yeon, Chung Su-bin, Son Suk-ku, Lee Jung-ha<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Last Swim]]''<br />
| {{PersonZelle|Sasha|Nathwani}}<br />
| Vereinigtes Königreich<br />
| Deba Hekmat, [[Narges Rashidi]], Jay Lycurgo, [[Solly McLeod]], Lydia Flemming<br />
<br />
|-<br />
| ''Maydegol''<br />
| {{PersonZelle|Sarvnaz|Alambeigi}}<br />
| Iran, Deutschland, Frankreich<br />
| Porträt einer jugendlichen afghanischen Kampfsportlerin, die als Immigrantin im Iran lebt.<br />
<br />
|-<br />
| ''Quell’estate con Irène''<br /><small>''(My Summer with Irène)''</small><br />
| {{PersonZelle|Carlo|Sironi}}<br />
| Italien, Frankreich<br />
| [[Noée Abita]], Maria Camilla Brandenburg, Claudio Segaluscio, Gabriele Rollo, Beatrice Puccilli<br />
<br />
|-<br />
| ''Raíz''<br /><small>''(Through Rocks and Clouds / Durch Felsen und Wolken)''</small><br />
| {{PersonZelle|Franco García|Becerra}}<br />
| Peru, Chile<br />
| Alberth Merma, Nely Huayta, Richard Apaza, José Merma, Rubén Huillca<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Reinas (2024)|Reinas]]''<br />
| {{PersonZelle|Klaudia|Reynicke}}<br />
| Schweiz, Peru, Spanien<br />
| Albril Gjurinovic, Luana Vega, Jimena Lindo, Gonzalo Molina, Susi Sánchez<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Sieger sein]]''<br /><small>''(Winners)''</small><br />
| {{PersonZelle|Soleen|Yusef}}<br />
| Deutschland<br />
| Dileyla Agirman, Andreas Döhler, Sherine Ciara Merai, Samira Hamieh, Fatima Hamieh<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="tonos" | ''[[Los tonos mayores]]''<br /><small>''(The Mayor Tones)''</small><br />
| {{PersonZelle|Ingrid|Pokropek}}<br />
| Argentinien, Spanien<br />
| Sofía Clausen, Pablo Seijo, Lina Ziccarello, Mercedes Halfon, Santiago Ferreira<br />
<br />
|-<br />
| ''Xiao Ban Jie''<br /><small>''(The Great Phuket)''</small><br />
| [[Liu Yaonan]]<br />
| Frankreich, Hongkong/VR China, Deutschland, Belgien<br />
| Li Rongkun, Yang Xuan, Kang Hang, You Junfen, Liu Huiyun <br />
<br />
|-<br />
| ''[[Young Hearts (2024)|Young Hearts]]''<br /><small>''(Junge Herzen)''</small><br />
| {{PersonZelle|Anthony|Schatteman}}<br />
| Belgien, Niederlande<br />
| Lou Goossens, Marius De Saeger, Geert Van Rampelberg, Emile De Roo, Dirk Van Dijck <br />
<br />
|}<br />
<br />
'''Kurzfilme (Generation Kplus und Generation 14plus)'''<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Land || Anmerkung<br />
<br />
|-<br />
| ''Aguacuario''<br />
| {{PersonZelle|ose Eduardo Castilla|Ponce}}<br />
| Mexiko<br />
| Hugo Benítez Guerra, Marsell Moreno Cruz, Claudio Jurado<br />
<br />
|-<br />
| ''Anaar Daana''<br /><small>''(Sour Candy)''</small><br />
| {{PersonZelle|Nishi|Dugar}}<br />
| Indien<br />
| Veda Agrawal, Manav Hinduja, Lavya Jain, Manjari Saxena, Suryakanta Bothra<br />
<br />
|-<br />
| ''Beurk!''<br /><small>''(Yuck!)''</small><br />
| {{PersonZelle|Loïc|Espuche}}<br />
| Frankreich<br />
| Animationsfilm<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Cura sana]]''<br />
| {{PersonZelle|Lucía G.|Romero}}<br />
| Spanien<br />
| Roser Rendon Ena, Rasvely Lissette Donaire Restituyo, Yaneys Cabrera Ramírez, Leisam Ramos Rodríguez, Ana Barja<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="Girl" | ''The Girl Who Lived in the Loo ''<br />
| {{PersonZelle|Subarna|Dash}}<br />
| Indien<br />
| Animationsfilm<br />
<br />
|-<br />
| ''Goosfand''<br /><small>''(Sheep / Schaf)''</small><br />
| {{PersonZelle|Hadi|Babaeifar}}<br />
| Iran<br />
| Rose Tabatabaei, Gelavij Alam<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="invincible" | ''[[Un invincible été]]''<br /><small>''(Invincible Summer)''</small><br />
| {{PersonZelle|Arnaud|Dufeys}}<br />
| Belgien<br />
| Charles Lebrun, Vadiel Gonzalez, Victor Meurice<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Lapso]]''<br /><small>''(Lapse)''</small><br />
| {{PersonZelle|Caroline|Cavalcanti}}<br />
| Brasilien<br />
| Beatriz Oliveira, Juan Queiroz, Dora Rosa, Thayanne Lima<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Muna (Kurzfilm)|Muna]]''<br />
| {{PersonZelle|Warda|Mohamed}}<br />
| Vereinigtes Königreich<br />
| Kosar Ali, Raha Isse Farah, Elmi Rashid Elmi, Ahmed Nur, Meena Mohamed<br />
<br />
|-<br />
| ''Obraza''<br /><small>''(Resentment / Ressentiment)''</small><br />
| {{PersonZelle|Gleb|Osatinski}}<br />
| USA, Litauen<br />
| Vladyslav Baliuk, Sergey Zdoronkov, Liudmila Gnatenko, Ariana Rimkutė, Vaidotas Martinaitis<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="pajaro" | ''Un pájaro voló''<br /><small>''(A Bird Flew)''</small><br />
| {{PersonZelle|Leinad Pájaro|De la Hoz}}<br />
| Kolumbien, Kuba<br />
| Yasser Ramírez Boloy, Alejandra de Jesus Garcell, Jesus Angel Cruz<br />
<br />
|-<br />
| ''Papillon''<br /><small>''(Butterfly / Schmetterling)''</small><br />
| {{PersonZelle|Florence|Miailhe}}<br />
| Frankreich<br />
| Animationsfilm<br />
<br />
|-<br />
| ''[[Porzellan (Kurzfilm)|Porzellan]]''<br /><small>''(Porcelain)''</small><br />
| {{PersonZelle|Annika|Birgel}}<br />
| Deutschland<br />
| Nell Marie Haack, Liv Heleen Haack, Niklas Leifert<br />
<br />
|-<br />
| ''Songs of Love and Hate''<br />
| {{PersonZelle|Saurav|Ghimire}}<br />
| Nepal<br />
| Saurav Ghimire, Shraddha Ghimire, Bardan Khadka, Kewal Raj Rijal <br />
<br />
|-<br />
| ''[[Sukoun]]''<br /><small>''(Amplified)''</small><br />
| {{PersonZelle|Dina|Naser}}<br />
| Jordanien, Ägypten<br />
| Malak Nassar, Suhad Khatib, Nadeem Al-Rimawi, Hanna Wardeh<br />
<br />
|-<br />
| data-sort-value="Summer" | ''A Summer’s End Poem''<br /><small>''(Sommer, Ende)''</small><br />
| [[Lam Can-zhao]]<br />
| VR China, Schweiz, Malaysia<br />
| Jingbo Cai, Liyu Cai, Zhongqing Lan<br />
<br />
|-<br />
| ''Uli''<br />
| {{PersonZelle|Mariana Gil|Ríos}}<br />
| Kolumbien<br />
| Ulith Giraldo, María Camila Alarcón, Amelia Mejía Escobar, Emanuel Vélez Hernández<br />
<br />
|}<br />
<br />
=== Berlinale Talents ===<br />
[[Nikola Joetze]] übernahm am 1. September 2023 von [[Christine Tröstrum]] die Projektleitung von ''Berlinale Talents'' und bildet nun mit Florian Weghorn die Doppelspitze der Talentförderinitiatiative. ''Berlinale Talents'' findet vom 17. bis 22. Februar 2024 im Berliner HAU Hebbel am Ufer statt. 2024 ist das zentrale Thema Sprache: ''COMMON TONGUES – Speaking Out in the Language of Cinema.''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/246658.html |titel=COMMON TONGUES – Speaking Out in the Language of Cinema |sprache=de |abruf=2023-12-04}}</ref> Die Jury von ''Talents Footprints - Mastercard Enablement Programme'' bilden die iranische Regisseurin [[Sadaf Foroughi]], die deutsche Schauspielerin [[Thelma Buabeng]] und [[Marene Arnold]], Vizepräsidentin Marketing und Kommunikation Mastercard DACH-Region, da es hier für weitere drei Jahre eine Co-Partnerschaft mit Mastercard gibt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/248897.html |titel=Talent vielfach multipliziert: Die Teilnehmer*innen 2024 stehen fest, Talents Footprints-Jury wählt Nachhaltigkeitsprojekte aus |sprache=de |abruf=2024-01-12}}</ref><br />
<br />
=== Berlinale Classics ===<br />
Die Reihe ''Berlinale Classics'' wird von [[Rainer Rother]] und seinem Team gestaltet. Sie bringt Weltpremieren von restaurierten Filmen in Digitalfassung und enthält unter anderem ein frühes Tonfilmexperiment und nüchtern-distanziert gefilmte Schwarzweißdramen.<ref name="BerlinaleClassics">{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/249197.html |titel=Die Berlinale Classics präsentieren 2024 zehn Weltpremieren restaurierter Filme in digitaler Fassung |sprache=de |abruf=2024-01-16}}</ref> Als ''Berlinale Classics Specials'' präsentiert die Reihe auch zwei neue [[4K (Bildauflösung)|4K]]-Restaurierungen. Folgende zehn Filme wurden am 15. Januar 2024 angekündigt:<ref name="BerlinaleClassics" /><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Jahr || Land || Darsteller, Anmerkung<br />
|-<br />
| ''[[Battle in Heaven]]'' <small>(Originaltitel: ''Batalla en el Cielo)''</small><br />
| {{PersonZelle|Carlos|Reygadas}}<br />
| 2005<br />
| Mexiko, Deutschland, Belgien, Frankreich<br />
| [[Marcos Hernández]], [[Anapola Mushkadiz]], [[Berta Ruiz]], [[David Bornstein]], [[Rosalinda Ramirez]]; ''Berlinale Classics Special''<br />
|-<br />
| ''Deprisa, deprisa''<br />
| {{PersonZelle|Carlos|Saura}}<br />
| 1981<br />
| Spanien, Frankreich<br />
| [[Berta Socuéllamos]], [[José Antonio Valdelomar González]], [[Jesús Arias Aranzeque]], [[José María Hervás Roldán]], [[María del Mar Serrano]]<br />
|-<br />
|''[[Godzilla]]'' <small>(Originaltitel: ''Gojira'')</small><br />
| {{PersonZelle|Ishirō|Honda}}<br />
| 1954<br />
| Japan<br />
| [[Akira Takarada]], [[Momoko Kōchi]], [[Akihiko Hirata]], [[Takashi Shimura]], [[Fuyuki Murakami]]<br />
|-<br />
|''[[Kohlhiesels Töchter (1920)|Kohlhiesels Töchter]]''<br />
| {{PersonZelle|Ernst|Lubitsch}}<br />
| 1920<br />
| Deutschland<br />
| [[Henny Porten]], [[Emil Jannings]], [[Gustav von Wangenheim]]<br />
|-<br />
| ''[[Liebesparade]]'' <small>(Originaltitel: ''The Love Parade)''</small><br />
| {{PersonZelle|Ernst|Lubitsch}}<br />
| 1929<br />
| USA<br />
| [[Maurice Chevalier]], [[Jeanette MacDonald]], [[Lupino Lane]], [[Lillian Roth]], [[Eugene Pallette]]<br />
|-<br />
| ''[[Opfer (1986)|Opfer]]'' <small>(Originaltitel: ''Offret)''</small><br />
| {{PersonZelle|Andrei|Tarkovsky}}<br />
| 1986<br />
| Schweden, Frankreich<br />
| [[Erland Josephson]], [[Susan Fleetwood]], [[Valérie Mairesse]], [[Allan Edwall]], [[Guðrún Gísladóttir]]<br />
|-<br />
| ''Reifezeit'' <small>(englischer Festivaltitel: ''Time of Maturity'')</small><br />
| {{PersonZelle|Sohrab Shahid|Saless}}<br />
| 1975<br />
| Deutschland<br />
| [[Mike Henning]], [[Eva Manhardt]], [[Charles Hans Vogt]], [[Eva Lissa]], [[Lothar Köster (Schauspieler)|Lothar Köster]]<br />
|-<br />
| ''[[Tag der Heuschrecke]]''<br />
| {{PersonZelle|John|Schlesinger}}<br />
| 1975<br />
| USA<br />
| [[Donald Sutherland]], [[Karen Black]], [[Burgess Meredith]], [[William Atherton]], [[Geraldine Page]]<br />
|-<br />
| ''[[Tian bian yi duo yun]]'' <small>(englischer Festivaltitel: ''The Wayward Cloud'')</small><br />
| {{PersonZelle|Tsai|Ming-liang}}<br />
| 2005<br />
| Taiwan, Frankreich<br />
| [[Lee Kang-Sheng]], [[Chen Shiang-chyi]], [[Lu Yi-Ching]], [[Yang Kuei-Mei]], [[Yozakura Sumomo]]; ''Berlinale Classics Special''<br />
|-<br />
| data-sort-value="Zeit nach Mitternacht" | ''[[Die Zeit nach Mitternacht]]'' <small>Originaltitel: ''After Hours''</small><br />
| {{PersonZelle|Martin|Scorsese}}<br />
| 1985<br />
| USA<br />
| [[Griffin Dunne]], [[Rosanna Arquette]], [[Verna Bloom]], [[Thomas Chong]], [[Linda Fiorentino]]<br />
|}<br />
<br />
=== Retrospektive ===<br />
Etwa 20 Filme aus dem Zeitraum zwischen 1960 und 2000 sind für die Sektion ''Retrospektive'' unter Leitung von [[Rainer Rother]] geplant. Inhaltliche Schwerpunkte werden bei unangepassten Darstellenden, eigenwilligen Filmsprachen und unkonventionellen Produktionen der deutschen Filmgeschichte jenseits des Kanons gesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/245958.html |titel=Retrospektive 2024:„Das andere Kino – Aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek“ |sprache=de |abruf=2023-11-06}}</ref><br />
<br />
Folgende Filme wurden ausgewählt:<ref>[https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/247540.html ''„Das andere Kino – Aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek“ stellt finale Filmauswahl vor'']. In: berlinale.de, 14. Dezember 2023 (abgerufen am 14. Dezember 2023).</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Filmtitel<br />(Verweistitel) || Regie || Jahr || Darsteller<br />
|-<br />
| ''[[Banale Tage]]''<br />
| {{PersonZelle|Peter|Welz|k=Regisseur}}<br />
| 1992<br />
| [[Christian Kuchenbuch]], [[Florian Lukas]], [[Kurt Naumann]], [[Jörg Panknin]], [[Ronald M. Schernikau]]<br />
|-<br />
| ''[[Chapeau Claque (Film)|Chapeau Claque]]''<br />
| {{PersonZelle|Ulrich|Schamoni}}<br />
| 1974<br />
| Ulrich Schamoni, [[Anna Henkel]], [[Jürgen Barz]], [[Peter Ehlebracht]], [[Karl Dall]]<br />
|-<br />
| ''Dark Spring''<br />
| {{PersonZelle|Ingemo|Engström}}<br />
| 1970<br />
| [[Edda Köchl]], Ilona Schult, Irene Wittek, Klara Zet, Gerhard Theuring<br />
|-<br />
| ''[[Denk bloß nicht, ich heule]]''<br />
| {{PersonZelle|Frank|Vogel|k=Regisseur}}<br />
| 1965 / 1990<br />
| [[Peter Reusse]], [[Anne-Kathrein Kretzschmar]], [[Hans Hardt-Hardtloff]], [[Jutta Hoffmann]], [[Helga Göring]]<br />
|-<br />
| data-sort-value="deutsche Kettensaegenmassaker" | ''[[Das deutsche Kettensägenmassaker]]''<br />
| {{PersonZelle|Christoph|Schlingensief}}<br />
| 1990<br />
| [[Karina Fallenstein]], [[Brigitte Kausch-Kuhlbrodt|Brigitte Kausch]](-Kuhlbrodt), [[Susanne Bredehöft]], [[Volker Spengler]], [[Alfred Edel]]<br />
|-<br />
| data-sort-value="Deutschen" | ''Die Deutschen und ihre Männer – Bericht aus Bonn''<br />
| {{PersonZelle|Helke|Sander}}<br />
| 1989<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| data-sort-value="endlose" | ''[[Die endlose Nacht]]''<br />
| {{PersonZelle|Will|Tremper}}<br />
| 1963<br />
| [[Karin Hübner]], [[Harald Leipnitz]], [[Louise Martini]], [[Paul Esser]], [[Wolfgang Spier]]<br />
|-<br />
| ''[[Engel aus Eisen]]''<br />
| {{PersonZelle|Thomas|Brasch}}<br />
| 1981<br />
| [[Hilmar Thate]], [[Katharina Thalbach]], [[Ulrich Wesselmann]], [[Karin Baal]], [[Ilse Pagé]]<br />
|-<br />
| ''[[Fegefeuer (1971)|Fegefeuer]]''<br />
| {{PersonZelle|Haro|Senft}}<br />
| 1971<br />
| Jost Vobeck, [[Ingeborg Schöner]], [[Paul Albert Krumm]], András Gönczöl, [[Valeria Ciangottini]]<br />
|-<br />
| ''[[Herzsprung (Film)|Herzsprung]]''<br />
| {{PersonZelle|Helke|Misselwitz}}<br />
| 1992<br />
| [[Claudia Geisler-Bading]], [[Günter Lamprecht]], [[Eva-Maria Hagen]], [[Nino Sandow]], [[Tatjana Besson]]<br />
|-<br />
| ''Ich''<br />
| {{PersonZelle|Bettina|Flitner}}<br />
| 1988<br />
| [[Hella von Sinnen]], Bettina Flitner<br />
|-<br />
| ''Im Land meiner Eltern''<br />
| {{PersonZelle|Jeanine|Meerapfel}}<br />
| 1981<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''[[Jesus – Der Film]]''<br />
| {{PersonZelle|Michael|Brynntrup}}<br />
| 1986<br />
| Michael Brynntrup, Panterah Countess, Michael Wehmeyer, Stiletto, Oliver Körner von Gustorff<br />
|-<br />
| ''Kismet, Kismet''<br />
| {{PersonZelle|Ismet|Elçi}}<br />
| 1987<br />
| [[İsmet Elçi|Ismet Elçi]], Alisan Keziban, [[Wieland Speck]], [[Lothar Lambert]], Ulrike S. [= Schirn]<br />
|-<br />
| data-sort-value="kleine Godard" | ''Der kleine Godard. An das Kuratorium Junger Deutscher Film''<br />
| {{PersonZelle|Hellmuth|Costard}}<br />
| 1978<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''Leuchtkraft der Ziege – Eine Naturerscheinung''<br />
| {{PersonZelle|Jochen|Kraußer}}<br />
| 1988<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''[[Macumba (Film)|Macumba]]''<br />
| {{PersonZelle|Elfi|Mikesch}}<br />
| 1982<br />
| [[Magdalena Montezuma]], Bernd Broaderup, [[Heinz Emigholz]], [[Fritz Mikesch]], [[Carola Regnier]]<br />
|-<br />
| ''[[Nicht nichts ohne dich]]''<br />
| {{PersonZelle|Pia|Frankenberg}}<br />
| 1985<br />
| Klaus Bueb, Pia Frankenberg, Adeline Almeida-Sedas, [[Thomas Struck]], [[Alfred Edel]]<br />
|-<br />
| ''[[Shirins Hochzeit]]''<br />
| {{PersonZelle|Helma|Sanders-Brahms}}<br />
| 1975<br />
| [[Ayten Erten]], [[Jürgen Prochnow]], [[Aras Ören]], Jannis Kyriakidis, [[Peter Franke (Schauspieler)|Peter Franke]]<br />
|-<br />
| ''[[Supermarkt (Film)|Supermarkt]]''<br />
| {{PersonZelle|Roland|Klick}}<br />
| 1974<br />
| Charly Wierczejewski, [[Eva Mattes]], [[Michael Degen]], [[Walter Kohut]], [[Hans-Michael Rehberg]]<br />
|-<br />
| ''Tobby''<br />
| {{PersonZelle|Hansjürgen|Pohland}}<br />
| 1961<br />
| Tobias Fichelscher, Anik Fichelscher, Ed Fichelscher, Danny Fichelscher, Eva Häußler<br />
|-<br />
| ''[[Unsichtbare Tage oder Die Legende von den weißen Krokodilen]]''<br />
| {{PersonZelle|Eva|Hiller}}<br />
| 1991<br />
| Dokumentarische Form<br />
|-<br />
| ''[[Zwei unter Millionen]]''<br />
| {{PersonZelle|Victor|Vicas}},<br />[[Wieland Liebske]]<br />
| 1961<br />
| [[Hardy Krüger]], [[Loni von Friedl]], [[Walter Giller]], [[Joseph Offenbach]], [[Ilse Fürstenberg]]<br />
|}<br />
<br />
=== European Film Market ===<br />
Der [[Internationale Filmfestspiele Berlin#European Film Market|European Film Market]] soll bei der 74. Auflage das Werk von Filmschaffenden aus [[Italien]] („Countries in Focus“) eine besondere Plattform geben und vom 15. bis 21. Februar 2024 stattfinden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/2024/news-pressemitteilungen/243394.html |titel=European Film Market präsentiert Italien als „Country in Focus“ 2024 |sprache=de |abruf=2023-11-06}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.berlinale.de/ Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Internationale Filmfestspiele Berlin nach Jahren}}<br />
<br />
[[Kategorie:Internationale Filmfestspiele Berlin|#2024]]<br />
[[Kategorie:Filmjahr 2024|Berlinale]]<br />
[[Kategorie:Preisverleihung 2024]]<br />
[[Kategorie:Preisverleihung in Berlin]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=241375227Wikipedia:Löschprüfung2024-01-20T18:42:11Z<p>Queryzo: /* ʻIolani */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:LP}}<br />
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Löschprüfung/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Wartung|Loschprufung]]<br />
<br />
= 19. Dezember =<br />
<br />
== [[Oertli (Werkzeuge)]] ==<br />
{{Wiederherstellen|Oertli (Werkzeuge)}} <br />
<br />
Guten Morgen wiki-Admins<br />
<br />
nach rund einem Monat Löschdiskussion wurde der Artikel gestern gelöscht, mit Begründung die Firma sei nicht bekannt genug und damit nicht relevant für wikipedia.<br />
<br />
- Artikel geht um ein [[Wirtschaftsunternehmen]]<br />
<br />
- in der Löschdiskussion wurden wir von verschiedenen Seiten aufgefordert, weitere Belege für [[Wikipedia:Relevanzkriterien|WP:IK]] "innovative Vorreiterrolle" zu verlinken (haben wir gemacht)<br />
<br />
<br />
Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2023#Oertli (Werkzeuge) (gelöscht)|Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2023#Oertli (Werkzeuge) (gelöscht)]]<br />
<br />
Link zur Diskussion mit dem Admin "Filzstift": https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Filzstift?#L%C3%B6schung_von_de.wikipedia.org/wiki/Oertli_(Werkzeuge)<br />
<br />
<br />
In der letzten Fassung hatte der Artikel 3 mit externen Presseberichten belegten Gewinnen zu Innovationspreisen sowie den Verlinkungen von geschichtlicher Vorreiterrolle in den 1940ern (Hartmetall) und 1970ern (Wendeschneiden): diese Technologien sind heute Quasistandard: Vorreiterrolle ebenfalls mit einem Patent aus der Zeit belegt. Jetzt wurde der Artikel gelöscht, mit der Begründung, das Unternehmen sei zu wenig bekannt, und ein Vergleich mit einem Unternehmen aus dem B2C-Sektor wird angebracht. Unternehmen im B2C sind immer bekannter als HiddenChampions aus dem B2B-Sektor, da sie im Consumer-Bereich mit einer grösseren Menge Endkunden interagieren. Aber ich frage mich, was "Bekanntheitsgrad" mit "innovative Vorreiterrolle" zu tun hat. Ich bitte noch einmal um sachliche Prüfung der von uns eingereichten Belege zum Relevanzkriterium "innovative Vorreiterrolle". Wenn es diesbezüglich tatsächlich für wikipedia nicht relevant ist, werden wir das natürlich so akzeptieren.<br />
<br />
Freundlich grüsst, Markus --[[Benutzer:Markus.Konrad|Markus.Konrad]] ([[Benutzer Diskussion:Markus.Konrad|Diskussion]]) 08:56, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
:Ja, das ist so das Problem mit "Hidden Champions": Ihr seid bestimmt sehr gut auf eurem Gebiet, aber es ist eben doch nur eine kleine Nische des Gesamtmarktes. Auf die Formulierung in unseren Kriterien sind schon sehr viele reingefallen. Klar, welches Unternehmen ist nicht innovativ, sonst kann es sich nicht am Markt halten. Nur das ist meist "normale" Innovation, also Produktweiterentwicklung. Hier gemeint ist aber, etwas völlig neues entwickelt zu haben, eine neue Produktgattung, die bald darauf Nachahmer anzieht (iphone statt Nokia-Handys, sowas in der Art). Ich habe mir eure zweieinhalb Preise angesehen, und das ist aus meiner Sicht leider die erste Kategorie. Von daher sollte man den Artikel IMHO '''gelöscht lassen'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 18:47, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
::Mit "kleine Nische des Gesamtmarktes" bin ich nicht einverstanden; ich finde auf vielen Gesamtbaustellen der Schweiz Schachteln von Oertli. Wenn ihr mir die Quellen oder den gelöschten Quelltext mal zukommen lässt, dann ist wohl auch belegbar, dass es nicht nur eine "grössere" Firma in Höri ist, sondern eher die Grösste. Mir geht es also nicht um meinen persönlichen Eindruck, es geht darum, dass eine Firma in meinem Verständnis einer Enzyklopädie nach 100 Jahren durchaus wenigstens eine Erwähnung verdient hat. :-) Gruss --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:04, 21. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Guten Morgen Anidaat,<br />
:::guten Morgen Hyperdieter<br />
:::gibt es denn den Quelltext noch irgendwo in einer Lösch-Log von wikipedia oder ist das unwiederruflich gelöscht? Ansonsten hätte ich noch das Wordfile, in der wir den wikipedia Artikel verfasst hatten. Wie kann ich den Anidaat zur Verfügung stellen? Herzlich grüsst, Markus --[[Benutzer:Markus.Konrad|Markus.Konrad]] ([[Benutzer Diskussion:Markus.Konrad|Diskussion]]) 08:36, 4. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Leider hat sich hier die letzten 3 Wochen niemand mehr an der Diskussion beteiligt. {{Ping|Anidaat}} Ich habe den Artikel unter [[Benutzer:Anidaat/Oertli (Werkzeuge)]] temporär für diese LP bis zu einer Entscheidung wiederhergestellt, damit sich jeder mal ein Bild machen kann. Bitte um weitere Einschätzungen, auch von (A). Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 02:20, 10. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo Toni, hallo Markus Konrad.<br />
:Ich weiss nicht, ob ihr bemerktet, dass ich die Firma im Artikel von [[Höri ZH]] erwähnt habe. Das war das Allermindeste, was man für eine 100-Jährige machen kann. Leider stellte sich heraus, dass die Firma nie wie gehofft ein nun denkmalgeschütztes Fabrikli gebaut hat, das wäre eine Möglichkeit gewesen, die Firma alleine durch das Gebäude in einen eigenen Artikel zu schmuggeln. (Als Tipp: Dort in diesem Teil noch die Gebäude beschreiben, in denen die Firma begann und wann der Neubau erstellt wurde). Das heisst leider, die Firma wurde wohl nicht entgegen der Regeln gelöscht (ich möchte noch nachschieben, er war schön erstellt, nächstes Mal zuerst Geschichte, dann Produkte, weil das immer den Verdacht auf "Werbung" weckt...). Ich habe - DANKE an Markus Konrad und Toni - den Patent-Einzelnachweis und die Schreiner-Zeitung-Inserate im bis heute bedenklichen Artikel [[Wendeschneidplatte]] verwendet, bei dem unenzyklopädischerweise wieder einmal nicht der geringste Anhaltspunkt dafür bestand, seit wann solche Werkezuge existieren. Das ist aber natürlich nicht wirklich im ursprünglichen Sinne von Markus Konrad, der eigentlich der Firma einen Wikipedia-Eintrag schenken wollte und nun soll er umgekehrt der Wikipedia eine Artikelverbesserung schenken, aber vielleicht möchte er ja doch sein Wissen beitragen, wäre doch auch schön. Was ich selber noch nicht versucht habe, ist, heraus zu finden, ob ein Personenartikel zu Jean Oertli möglich wäre. Im HLS ist er nicht, also eher Typ Dorfchronik. Ich fürchte, das wars dann, ein Fehler beim Ablauf ist wohl nicht fest zu stellen. Viel Erfolg allen und Gruss --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:23, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
Unsere Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien - was danach relevant ist, ist es ohne Zweifel. Das heißt aber durchaus, dass auch etwas relevant sein kann, das die RK nicht erfüllt. Insofern bin ich etwas unglücklich über die Formulierung weiter oben, es wären schon viele auf unsere Kriterien "reingefallen". Das Unternehmen um das es hier geht, ist auch nach meiner Einschätzung nur grenzwertig relevant. Andererseits ist der Artikel ordentlich geschrieben, vergleichsweise neutral gehalten, belegt und bebildert. Imho frisst dieser Artikel kein Heu und könnte auch bleiben. Einen Fehler beim abarbeitenden Admin sehe ich hier allerdings auch nicht. Vielleicht kann [[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] nochmal draufschauen?--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:19, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich habe jetzt nochmals eine Stunde investiert, nach der ermutigenden Wortmeldung von poupou – dessen Ansicht teile ich nun darum natürlich «eine Stunde stärker», dass der Artikel ''«ordentlich geschrieben, vergleichsweise neutral gehalten, belegt und bebildert ist»'' - und kein Heu frisst.<br />
:Dann folgte noch eine Stunde um 1300 Bilder zu durchsuchen…. Danke also fürs Behalten.<br />
:Ich fange nach diesem Effort jetzt überhaupt erst an, den Artikel zu bearbeiten.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:14, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Guten Abend @[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]], @[[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]]<br />
::vielen Dank für Eure Rückmeldungen - ich hatte die letzten 2-3 Wochen bewusst nicht geschrieben um zu schauen wie die Reaktionen auf den Artikel sind. Wir sind nicht auf die Relevanzkriterien "reingefallen". Im Gegenteil: wikipedia beschreibt die sehr gut, wir haben uns bewusst mit ihnen beschäftigt und das RK "Innovation" lässt sich durch subjektive Wahrnehmung interpretieren. Sind Apple oder Hilti mittlerweile nicht mehr innovativ, weil es andere Smartphone/Schlagbohr-Hersteller gibt die die Technologie kopieren? Zum Zeitpunkt der Markteinführungen Wendeschneiden und Hartmetallbestückung war Oertli ein Vorreiter (siehe Belege). Und wir haben in Archiven von Fachzeitschriften recherchiert (siehe Belege), uns bewusst mit der enzyklopädischen Schreibweise beschäftigt, damit der Artikel eben einfach gut in die wikipedia passt. @[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]]: es freut mich natürlich, wenn der Artikel zur Verbesserung der Artikel von [[Höri ZH]] und [[Wendeschneidplatte]] beiträgt - toll wäre es natürlich wenn Oertli als Artikel damit verknüpft wäre und es "abrundet". Und ich bin froh, dass sich jetzt wikipedianer inhaltlich mit dem Artikel befassen. Ja, Anidaat - in der Region ist das Unternehmen eine sehr relevanter Arbeitgeber: Bildet seit 100 Jahren aus (schätzungsweise über 500 Menschen). Und seit 100 Jahren im Hochlohnland Schweiz entwickeln und produzieren - das geht auf Dauer auch nur, wenn man konsequent die Technologieführerschaft anstrebt (also innovativ ist). Aber wie gesagt: im Vergleich zu Automotive etc wird Holzbau immer vergleichsweise "weniger relevant" sein. Ich freue mich auf Eure Rückmeldung. Herzlich grüsst, Markus --[[Spezial:Beiträge/178.197.223.154|178.197.223.154]] 19:41, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::sorry, war nicht angemeldet - das war ich, grüsse Markus --[[Benutzer:Markus.Konrad|Markus.Konrad]] ([[Benutzer Diskussion:Markus.Konrad|Diskussion]]) 19:44, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 20. Dezember =<br />
<br />
== [[Hendrik Heller]] ==<br />
<br />
{{Doch löschen|Hendrik Heller}}<br />
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Dezember 2010#Hendrik Heller (bleibt)]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [[Benutzer Diskussion:Engelbaet#Behaltensentscheidung Hendrik Heller 2010]]<br />
<br />
Ein 2010 von [[Benutzer:Friedjof]] angelegter Artikel über einen ausschließlich regional aktiven Thüringer Neonazi. Heller wurde in den 2000er Jahren mehrmals im Verfassungsschutzbericht Thüringen am Rande erwähnt. Über seine Funktionen als Kreisvorsitzender, Kreistagsmitglied und Mitglied im Landesvorstand der NPD sowie ein paar Reden auf rechten (Wahlkampf-)Veranstaltungen innerhalb seines Wahlkreises in Westthüringen hat es die Person damals (ausweislich der Verfassungssschutzberichte) wie heute nicht hinausgebracht. Das hat sich auch nach der Behaltensentscheidung nicht geändert.<br />
<br />
Schon die damalige LD ging eher in Richtung Löschen, wurde dann aber doch behalten, weil die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht als ausreichend erachtet wurde. Vergleicht man die Quellen und den Artikel, findet man zudem die für den Artikelersteller typischen Ungenauigkeiten. Der damals entscheidende Admin ist mit einer LP einverstanden. <br />
-- [[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 09:00, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
: Ja, ziemlich schwach. Im ersten verfassungsschutzbericht wird er gerade mal als "neu in den Vorstand gewählt" bezeichnet. Im Zweiten steht nur, dass er den Internetauftritt verantwortet und den Wartburgkreis Bote, der wohl auch nicht relevant ist. Scheint mir auch zu wenig zu sein. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 10:25, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
::Das ist jetzt auch schon alles 15 Jahre her. Wenn seitdem nicht mehr von Belang war, sollte man das auch wg. [[WP:Bio]] jettz wirklich löschen. (In der NPD ist er wohl immer noch, das ist aber nicht strafbar). --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 11:32, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Nein, hier sind die RK eindeutig, war in einem Verfassungsschutzbericht, somit ist er eindeutig relevant. Relevanz vergeht auch nicht. Bitte mit den Regeln vertraut machen, ansonsten muß ich noch zum Admin kandidieren. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:03, 21. Dez. 2023 (CET)<br />
:::: SlartibErtfass der bertige ist zunächst zuzustimmen: Die formelle Relevanz ist nach aktuellem Stand der RK gegeben. Wir sollten diese Diskussion hier nutzen, um den völlig unsystematischen Satz mit der Erwähnung in Verfassungsschutzberichten aus der RK zu streichen. Offensichtlich fehlt es der Lemmaperson hier an faktischer Relevanz, die RK schaffen hier nur künstlich welche. Die LD dreht sich hier aber gar nicht um Relevanz sondern um Artikelqualität und [[WP:Bio]]. Und das sind natürlich auch Löschgründe, wenn Relevanz gegeben ist.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:41, 21. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::Ohne irgend eine Sympathie für die Lemmaperson zu hegen würde ich hier WP:BIO den Vorzug geben da die Person wohl in den letzten 15 Jahren nicht mehr in dieser Rolle in Erscheinung getreten ist. Ansonsten ist die Person scheinbar ein „kleines Licht” in der rechten Szene und nur durch die Erwähnung im Verfassungsschutzbereicht irgendwie Relevant. Die Formulierung in den RK mit „in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben” ist auch recht unklar gehalten und ich würde da Karsten11 zustimmen das man da nach schärfen sollte. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 13:50, 21. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::per Definition in den RK relevant, ganz simpel, durch den Verfassungsschutzbericht. Somit hier erledigt. Alles andere wäre dann auch WP:RK zu klären. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 18:57, 21. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::Laut WP:RK als ''Anhaltspunkt kann dienen'': Die Person ist in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich ''hervorgehoben''. Erwähnung allein reicht also nicht zwingend, ist gemäß WP:RK bestenfalls ein Indiz für Relevanz. Von einer hervorgehobenen Erwähnung innerhalb der Berichte kann bei den hier zugrunde liegenden Erwähnungen keine Rede sein. Viel schwerer wiegt hier zudem die berüchtigte fragwürdige Quellenarbeit des Erst- und Hauptautors Benutzer:Friedjof. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 12:01, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::: Die Erwähnung in den Thüringer Verfassungsschutzberichten war 2006, 2008 und 2009. ({{Internetquelle|url=https://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00209698/2006.pdf |titel=Verfassungsschutzbericht Freistaat Thüringen 2006 |werk=zs.thulb.uni-jena.de |format=PDF; 640&nbsp;kB |seiten=32 |abruf=2023-12-22 |zitat=Dieser Trend wirkte auch auf die Zusammensetzung des auf dem Landesparteitag der NPD am 1. Juli neu formierten Landesvorstands ein, dem nunmehr neben WIESCHKE auch REICHE und der Neonazi Hendrik HELLER, der Vorsitzende des Kreisverbands Wartburgkreis, als [[Beisitzer]] angehören.}} [https://www.nordthueringen.de/_daten/mm_objekte/2009/05/37947_0520_82387778.pdf Verfassungschutzbericht 2008, S. 21], {{Internetquelle |url=https://verfassungsschutzberichte.de/th%C3%BCringen/2009 |titel=Verfassungsschutzbericht Thüringen 2009 |format=PDF; 853&nbsp;kB|werk=verfassungschutzberichte.de |seiten=37 |abruf=2023-12-22 |zitat=Als Beisitzer gehörten dem Landesvorstand im Berichtszeitraum Peter NÜRNBERGER (Altenburg), die Kreisverbandsvorsitzenden Sebastian REICHE (Gotha), Gordon RICHTER (Gera) und Hendrik HELLER (Wartburgkreis) sowie der stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbands Weimar-Weimarer Land, Martin RÜHLEMANN, und das Vorstandsmitglied im Kreisverband Wartburgkreis, Tobias KAMMLER, an.}})<br />
::::::::: Er wird in der Publikation ''Nazis in Parlamenten'' der Heinrich-Böll-Stiftung (2011) auf den Seiten 27, 30 und 32 genannt. [https://www.boell-thueringen.de/sites/default/files/nazis_in_parlamenten.pdf]<br />
::::::::: Heller war nicht nur 2009, sondern auch 2014 Landtagskandidat der NPD auf der Landesliste und im Wahlkreis. ({{Internetquelle |url=https://npd-thueringen.de/wahl2014/ |titel=Wahl 2014: Landesliste zur Landtagswahl |titelerg=Hendrik Heller, Listenplatz 7 |werk=npd-thueringen.de |datum=2014 |abruf=2023-12-22}})<br />
::::::::: Hendrik Heller stand 2014 für die NPD am Infostand und war Landeswahlkampfleiter in Thüringen. [https://www.facebook.com/heimat.thueringen/photos/a.542442782475460/686709274715476/?type=3 (Infostand der Thüringer NPD auf dem 13. "Rock für Deutschland" in Gera: Landeswahlkampfleiter Hendrik Heller und Mandy Meinhardt (NPD )]<br />
::::::::: Bis 2019 war Heller im Kreistag des Wartburgkreises vertreten. [https://www.endstation-rechts.de/news/npd-verzichtet-zugunsten-der-afd] <br />
::::::::: Heller ist im derzeitigen Landesvorstand der Partei [[Die Heimat (Partei)|Die Heimat]] Thüringen" (ex-NDP Thüringen) als [[Schatzmeister]] vertreten [https://npd-thueringen.de/partei/#landesvorstand] und nicht aus der Partei und der rechten Szene ausgestiegen.<br />
::::::::: [[WP:BIO]] ist also wegen seiner weitergeführten exponierten rechtsextremen Tätigkeit nicht berührt. Er ist nicht im Hintergrund tätig, sondern im Landesvorstand seiner Partei, die jetzt [[Die Heimat (Partei)|Die Heimat]] heißt. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 19:44, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::Dass er kein netter Kerl ist, spielt hinsichtlich [[WP:BIO]] aber keine Rolle. Er mag zwar noch <s>in dem Deppenverein</s> bei Der Heimat aktiv sein, aber eben nicht an relevanzstiftender Front. War er auch nie und immer weit davon entfernt. Die Erwähnungen im Verfassungsschutzbericht sind auch eher unter "ferner liefen". Daneben ist die Biografie aufgebläht mit Nebensächlichkeiten, unbelegten Behauptungen und (Friedjof halt) völlig missverständlichen Quellauslegungen. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ein paar davon entfernt. Ich würde den Artikel '''doch löschen''', bitte aber noch um weitere Meinungen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 20:49, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::: Landes[[wahlkampfleiter]] 2014 war schon eine entscheidende Funktion und [[Schatzmeister]] der Partei [[Die Heimat (Partei)|Die Heimat]] Thüringen ist nicht unter ferner liefen. Heller ist aus der rechten Szene jedenfalls nicht ausgestiegen, sondern weiterhin aktiv. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 10:16, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::Zustimmung. Ich verstehe auch nicht, welche Passagen von WP:BIO hier greifen sollen. Wo wird seine Menschenwürde und Privatsphäre im Artikel verletzt? Welche Falschangaben sind vorhanden? Es gehört doch zum aktiven Engagement in einer Partei, dass man die Positionen der Partei öffentlich vertritt. Oder spielen hier auch etwaige Überlegungen auf der Metaebene eine Rolle, etwa dass man eine braune Person durch einen Wikipediaartikel adelt bzw. nicht adeln möchte? Oder ihr Ansehen durch die Erwähnung des VS nicht besudelt werden soll? --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 10:35, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::Relevant macht einen Politiker auf subnationaler Ebene: "Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei". das heißt nicht mal der Landesvorsitzende der Heimat ist relevant. Im Landesvorstand war er mehrmals Beisitzer und jetzt Schatzmeister. Das sind keine relevanzstiftenden Positionen. Die Erwähnungen im VS-Bericht, auf die sich hier einziog als relevanzstiftend bezogen wird, sind nicht wirklich personenbezogen. Um es noch mal zu sagen: Die drei oben zitierten Sätze sind die einzigen. Er hat es nicht einmal in den bundesweiten Verfassungsschutzbericht gebracht. Zudem ist der Artikel nun mal von Friedjof,m der immer noch 29% des Artikels hält. Alleine das ist schon aus qualitativer Sicht ein Löschgrund. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:34, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::Nun ja, die RK sprechen nun mal von „Verfassungsschutzbehörden“ und nicht vom „bundesweiten Verfassungsschutzbericht“. Wenn diese RK nicht mehr zeitgemäß sind, müsste man bei diesen ansetzen, das wurde ja schon weiter oben gesagt. Nochmal nachgehakt: Was spricht denn laut WP:Bio für eine Löschung? --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 00:55, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::: "namentlich hervorgehoben" heißt nun mal nicht, in zwei Nebensätzen bzw. in Aufzählungen erwähnt zu werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:6D40:2173:4701:11C6:8DB6:F8FE:FFCA|2A02:6D40:2173:4701:11C6:8DB6:F8FE:FFCA]] 12:59, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::::Die Persönlichkeitsrechte sind nicht in Wikipedia-Regeln geregelt sondern in den nationalen Gesetzgebungen der DACh-Staaten. Unsere wahrscheinlich diletantische Umsetzung findet sich unter [[WP:BIO]]. In Europa gilt auch das Recht auf Vergessen bzw. der Resozialisierung bei Straftätern. Für Hendrick Heller liegen die, bislang behandelten Auffälligkeiten wie Erwähnung im Verfassungsschutzbericht, lange zurück. Dazu ist die NPD, trotz Versuche das zu ändern, eine derzeit auch bei Wahlen zugelassene Partei und rechtsextrem zu sein ist keine Straftat und eine freiheitliche Demokratie muss solche Leute auch ertragen müssen. Ich sehe hier die Persönlichkeitsrechte von Herrn Heller berührt da er zwar wohl immer noch am rechten Rand irrlichtert aber nicht als solches mehr seit einer zweistelligen Anzahl von Jahren in Erscheinung getreten ist. Natürlich kann er das auch wieder tun, so einen Fall hatten wir hier mit dem Mord an dem Regierungspräsidenten den ein Schläfer begangen hat, aber wir haben da auch keine funktionierende Glaskugel. Wikipedia will auch kein Pranger für Personen sein – dazu finden sich im Internet andere Seiten. Daher halte ich das hier diskutierte Lemma für eindeutig Löschfähig egal was da an Relevanzkriterien ausgepackt wird. Wikipedia-Regeln brechen kein nationales Recht sondern sind deutlich darunter angesiedelt. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 21:00, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::::::Danke für die Erläuterung. Dann also relevant wegen namentlicher Hervorhebung im VS-Bericht; die Erwähnung soll wegen Persönlichkeitsrechten gelöscht werden, damit liegt dann keine Relevanz mehr vor. Schwierig! :-) --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 21:58, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::::::@Codc: Ich verstehe deinen Beitrag ehrlich gesagt nicht so ganz, denn deine Argumentation basiert eher auf einer verzerrten Bezugnahme auf das [[Recht auf Vergessenwerden]], denn auf einer fundierten Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten und dem Recht der Öffentlichkeit auf Zugang zu Informationen. Die Aussage, alles irgendwie negative dürfe irgendwann nicht mehr auffindbar sein, ist jedenfalls keine Rechtslage in einem der DACH-Länder, sondern wäre einfach nur ein hemdsärmliger Argumentationsversuch. Und wenn jemand wie Heller noch bis 2019 für die NPD im Kreistag saß, dann braucht man auch nicht davon zu schreiben, daß derjenige schon eine zweistellige Anzahl von Jahren nicht mehr verfassungsfeindlich in Erscheinung getreten sei. Und selbst wenn das irgendwann der Fall ist, dann heißt das noch lange nicht, daß wir dann hier Informationen beseitigen müßten, denn die hier im Artikel dargestellten öffentlichen Aktivitäten von Heller und in allgemein zugänglichen Publikationen verfügbare Informationen über Heller sind etwas anderes als Informationen über Straftaten einer Person oder behördliche Akten über eine Person. VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 22:53, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::Ich bin kein Jurist sondern habe nur angelesenes zum Thema Persönlichkeitsrecht wieder gegeben. Ich werde daher auch nicht entscheiden aber ich darf auch so meine Meinung dazu äußern. Wir vergessen, im Rahmen dieses Projektes ganz gerne, gerade bei Meinungen bzw. Menschen die wir nicht so gerne mögen, das es tatsächlich außerhalb auch noch eine regulierte Welt gibt die auch hier gilt. Welche Bedeutung hat Heller? Eigentlich keine außer das Friedjof einmal einen Artikel über ihn angelegt hat. Das ist sicher kein [[Michael Kühnen]] sondern irgend ein kleiner Parteisoldat ohne jede Bedeutung – nicht mal ein szenetypische Anklage oder Verurteilung wegen Volksverhetzung. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 23:06, 25. Dez. 2023 (CET) PS: Ich pinge mal [[Benutzer:Gnom|Gnom]] an der deutlich bessere Expertisen auf diesem hat als ich. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 23:15, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::: Laut Artikel war Heller jedenfalls nicht nur einfaches NPD-Mitglied. Deine Einordnung "kleiner Parteisoldat" ist zudem wenig hilfreich, da sie wenig zu irgendeiner Abgrenzung beiträgt. Oder was wäre ein "großer Parteisoldat"? Jemand der "nur" Landesvorsitzender war? <br />
:::::::::::::::::::: Und warum haben wir überhaupt die RK, wenn die hier nicht von Belang sein sollen? Um die RK zu relativieren, könnte man nämlich ebenso fragen und schreiben: Welche Bedeutung haben [[Verena & Nadine]]? Die sind sicher kein [[Simon & Garfunkel]], sondern irgendein kleines Gesangsduo ohne jede Bedeutung – nicht mal eine branchentypische Auszeichnung haben sie bekommen. <br />
:::::::::::::::::::: Und ja, es gibt auch Menschen, die mögen Schlagersänger nicht und vergessen dann schon mal, daß es tatsächlich außerhalb der Wikipedia auch noch eine regulierte Welt gibt, deren Regeln auch hier gelten. Dazu zählt im demokratischen Verfassungsstaat auch, daß man Personen nicht vor der Veröffentlichung, Thematisierung und Einordnung ihres eigenen politischen Engagements zu schützen braucht. Das heißt, in Zusammenhang mit politischer Betätigung später das ''Recht auf Vergessenwerden'' anzuführen, ist Fehl am Platze. Das ist mit anderen Sachverhalten, mit denen eine Person selbst an die Öffentlichkeit getreten ist, wie z.B. Buchpublikationen, übrigens auch nicht anders. <br />
:::::::::::::::::::: Der Verfassungsschutzbericht hat den großen Vorteil, daß da jemand auf Behördenebene jenseits des z.B. Lokaljournalismus eine Einordnung vorgenommen hat. Mein Eindruck von Verfassungsschutzberichten war bisher jedenfalls nicht, daß da alle in einer verfassungsfeindlichen Partei aktiven Mitglieder oder alle in einer politisch problematischen Szene aktiven Mitläufer aufgelistet worden sind, sondern daß für bestimmte Sachverhalte je nach Relevanz auch prägende Personen benannt werden. Und daß man in klar verfassungsfeindlichen Parteien schon deutlich eher enzyklopädisch relevant sein kann, als bei ähnlichen Parteiämtern demokratischer Parteien, darüber besteht hoffentlich Einigkeit. VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 00:11, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::[[Whataboutism]] helfen uns nicht weiter und die [[NPD Thüringen]] hat laut Artikel sagenhafte 170 Mitglieder – noch Fragen? Da ist Landesvorstand so etwas wie die Wahl zum Schulsprecher oder geringer. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 00:26, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::: Wieso hast du denn dann mit Vergleichen (bzw. der Verwendung von Beispielen) angefangen (Kühnen) und bringst nach deiner Kritik gleich noch einen (Wahl zum Schulsprecher), wenn sie denn nicht weiterhelfen? Und ist es wirklich sinnvoll die übrige Argumentation links liegen zu lassen, dafür aber einen simplen Vergleich bzw. eine simple Beispielnennung zu einem Whataboutism aufzublasen? Und wieso befaßt sich ein Verfassungsschutzbericht mit der NPD Thüringen, wenn sie doch "sagenhafte 170 Mitglieder" hat? Noch weitere Fragen? VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 01:13, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::::Die korrekte Antwort lautet: Verena & nadine waren zweimal in den Charts und haben damit ein RK erfüllt. Heller dagegen wurde dreimal in einem VS-Bericht in drei Aufzählungen genannt, wobei man abstreiten kann, das dies das RK "namentlich hervorgehoben" erfüllt. Zudem wurde der Artikel von einem Troll angelegt und enthält die für ihn typischen Ungenauigkeiten und Fehler. Ist damit mithin auch qualitativ nicht ok. Das war zum Zeitpunkt der Behaltensentscheidung noch nicht klar. Friedjof ist lange mit seinen Artikeln durchgekommen. Von den harten RK für Politiker ist Heller meilenweit entfernt. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:45, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::::Seit dem letzten Edit von Friedjof und heute hat sich der Artikel grundlegend geändert, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hendrik_Heller&diff=240524147&oldid=82245308&diffmode=source hier]. Friedjofs Version hatte zwei Belege, der gegenwärtige hat 25. Die Löschbegründung „Friedjof hat's geschrieben!“ fällt damit weg. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 11:10, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::::::Friedjof hält weiterhin 28% am Artikel und die letzte Version von ihm hatte 8 Belege. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:31, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::::::: Man kann nicht alle belegbaren Tatsachen aus dem Artikel entfernen, weil sie Friedjof reingeschrieben hat. Wenn er 100 % Müll in jeden Artikel reinschreiben würde, würde die Artikel als völliger Unsinn auffallen und schnellgelöscht werden. 72 % wurde ja immerhin entfernt und umgeschrieben. Die letzte Version war von ihm war von 2010. Von den 8 Belegen waren zwei doppelt (Thüringen Verfassungsschutzbericht 2009) und einer ein Wikipedia-Artikel [[Thüringentag der nationalen Jugend]] (Verstoß Wikipedia ist kein Beleg), es waren also nur 6 gültige Belege vorhandenen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hendrik_Heller&oldid=82253235] und es wurden diverse belegbare Tatsachen umgeschrieben und Unbelegtes und Irrelevantes entfernt. Inzwischen sind 26 Belegen im Artikel, und nur noch 5 aus der letzten Friedjof-Version vom 4. Dezember 2010 (http://www.solidarische-oekonomie.de/media/texte/Rechte_Tendenzen_BI_Workshop_Berlin_251106.pdf ist offline und wurde entfernt). --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 12:56, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::::::(BK) Stimmt, da habe ich nicht die letzte Version von ihm gewählt. Das ändert aber nichts daran, dass inzwischen unzählige Autoren einen Blick auf diesen Artikel einschließlich der verwendeten Belege geworfen haben. Manche Belege wurden beibehalten, andere gelöscht, viele neue sind hinzugekommen. Das Hauptargument beim Antrag auf Projektausschluss war „Friedjof-Texte unterminieren die Glaubwürdigkeit der Wikipedia“, das war in erster Linie seinem Arbeitsstil (Umgang mit Belegen usw.) geschuldet. Man kann den Hinweis auf Fridjof als sinnvolle Warnung auffassen, den Artikel besonders kritisch zu lesen, das wurde m. E. in den 49 Versionen danach zu genüge getan. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 12:57, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Hat Heller nach Löschung seines Artikels verlangt? Oder wie kommt nun plötzlich WP:BIO ins Spiel? Heller war im Verfassungsschutzbericht, war/ist in einer Partei, das hat er bewusst gemacht und deswegen ist er auch eine mögliche Person des öffentlichen Interesses. Mit dem Verfassungsschutzbericht ist die Lage klar und eindeutig. '''Klar behalten'''. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:12, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Zustimmung. Falls, wie oben von Karsten11 vorgeschlagen, über diese Löschprüfung hinaus eine Änderung der RK angedacht werden soll, hier der Verweis auf vorangegangene Diskussionen dazu: [[Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Politische Parteien]]. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 11:21, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Was soll bitte das Register von Politische Parteien hier? Es geht hier um die Personen-RK. Warum auf meinen Hinweis, dass "namentlich hervorgehoben" eben nicht heißt "dreimal in einer Aufzählung am Rande erwähnt zu werden", hier nicht eingegangen wird, ist mir ebenso unverständlich. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:55, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::laut RK eindeutig relevant. Persönlich im Verfassungsschutzbericht und auch medial öfters erwähnt. Weiter oben erwähnst Du WP:BIO, wieso? [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:54, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::: @Gripweed: Wenn es denn so wäre, daß Heller eindeutig nur "dreimal in einer Aufzählung am Rande erwähnt" wurde, dann wäre [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Dezember 2010#Hendrik Heller (bleibt)|die Behaltensbegründung]] von [[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] an den Fakten vorbeigeschrieben. Das sehe ich aber so nicht, sondern er ist zu einer anderen inhaltlichen Einschätzung gekommen als du Gripweed.<br />
::: Ich sehe zudem auch noch nicht, daß die RK-Formulierung "namentlich hervorgehoben" heißt, daß da quasi ein eigener Absatz zu dieser Person existieren muß, denn das wäre schon eine arg hohe Hürde, denn die in den RK genannten "Publikationen der Verfassungsschutzbehörden" sind doch vor allem die Verfassungsschutzberichte, welche wiederum Überblicksdokumente sind, also typischerweise nicht detailliert auf einzelne Aspekte eingehen. Klar ist aber auch, daß je länger eine Personenaufzählung ist, desto weniger Relevanz hat eine einzelne Person, die Teil dieser Aufzählung ist. Aber so lang sind die genannten Aufzählungen auch wieder nicht. Und wir sollten uns hier auch davor hüten, Nennungen von Personen in Verfassungsschutzberichten inkl. kurzer Einordnungen als enzyklopädisch nicht weiter relevante Informationen einzuordnen, denn das liefe auf eine Relativierung der Arbeit der Verfassungsschutzbehörden hinaus, was uns nicht zusteht. Und auch eine Darstellung der Thematik Extremismus mit nur wenigen Spitzen-Extremisten würde an unserer Zielsetzung vorbeigehen. Ich schrieb daher schon weiter oben: ''"... daß man in klar verfassungsfeindlichen Parteien schon deutlich eher enzyklopädisch relevant sein kann, als bei ähnlichen Parteiämtern demokratischer Parteien, darüber besteht hoffentlich Einigkeit."'' Wenn da dann eine argumentative Abwägung wie in der Behaltensbegründung von Engelbaet erfolgt ist, dann ist das nichts anderes als das, was üblicherweise als administrative Ermessensentscheidung bezeichnet wird. VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 23:20, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::(BK) Das war mir nicht klar, siehe dann also [[Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Personen]]. Zur namentlichen Hervorhebung: Die Verfassungsschutzberichte beschreiben Gruppen wie z. B. Parteien, und nicht etwa einzelne Personen Dort werden nicht die Mitgliedslisten veröffentlicht, sondern nur Funktionsträger oder dergleichen genannt. Nicht jedes Mitglied einer im Bericht genannten Gruppen wird durch die Nennung relevant für die WP, sondern nur diejenigen, die dort auch namentlich genannt werden. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 23:21, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
:::: Gib mal bitte noch etwas genauer an, was unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Personen zur hiesigen Thematik zu finden ist. VG --[[Benutzer:Fit|Fit]] ([[Benutzer Diskussion:Fit|Diskussion]]) 16:45, 27. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
= 22. Dezember =<br />
<br />
== [[Gunnar Kaiser]] (erl.) ==<br />
<br />
Letzte mir bekannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2022/Woche_18#Gunnar_Kaiser_(erl.) Löschprüfung hier]. Darin hatte selbst der einst löschende Admin erklärt, er würde ''für Wiederherstellung plädieren'' (13:46, 7. Mai 2022), später dann noch deutlicher: ''Es ist völlig weltfremd, einen zweifachen Bestseller-Autoren einen Eintrag zu verwehren, zumal ganz viele Leute jetzt an dem (im Ursprungszustand mangelhaften) Entwurf gearbeitet haben.'' (23:41, 9. Mai 2022) Ein weiterer Admin sprach sich ebenfalls für Wiederherstellung aus (15:06, 9. Mai 2022). Doch der dritte hatte keine Zweifel, dass er es besser als die beiden anderen wusste. Sei's drum, macht euch selbst ein Bild.<br />
<br />
'''Neue Situation inzwischen - daher nochmal LP:'''<br />
* Kaiser ist vorletzten Monat [https://en.wikipedia.org/wiki/Gunnar_Kaiser verstorben]. Nachrufe wie [https://www.welt.de/kultur/plus248166496/Gunnar-Kaiser-Nachruf-auf-den-Helden-einer-Gegenwelt.html dieser in der ''Welt''] unterstreichen posthum seine Bedeutung, vgl. [[WP:RK#Lebende Personen (allgemein)]].<br />
* [[WP:RK#Autoren]]: ''Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant .. wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem [[Perlentaucher]] nachweisen lässt.'' <br>Es gab vor der letzten LP auch schon Perlentaucher-Treffer, aber ich bin mir nicht sicher, ob dort schon [https://www.perlentaucher.de/stichwort/kaiser-gunnar/presseschauen.html ein "Stichwort"] zu ihm angelegt war? Dort findet sich eine Sammlung von Beiträgen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Perlentaucher#Efeu_und_9punkt%2C_seit_2014 hausinternen Presseschau]. Hat das die Bedeutung eines "Eintrages"? Falls nicht: Was ist der Unterschied? <br />
<br />
Frage vorab also: '''Reicht das''' neben den zwei Spiegel-Bestsellern [https://www.amazon.de/gp/product/B09TFYYZSS/ref=dbs_a_def_rwt_hsch_vapi_tkin_p1_i1][https://www.amazon.de/gp/product/B09JWRQNDW/ref=dbs_a_def_rwt_hsch_vapi_tkin_p1_i0], dem in vier Sprachen übersetzten Roman ''Unter der Haut'' [https://www.amazon.de/Dans-peau-Litt%C3%A9rature-%C3%A9trang%C3%A8re-French-ebook/dp/B082T3LZGY/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=gunnar+kaiser+franz%C3%B6sische&qid=1606055138&sr=8-2] [https://www.amazon.de/Nella-pelle-Italian-Gunnar-Kaiser-ebook/dp/B084YYR1VH/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=gunnar+kaiser+italienisch&qid=1606055266&sr=8-2][https://adrianahidalgo.com/libro/bajo-la-piel-gunnar-kaiser/][https://www.amazon.de/Derinin-Alt-nda-Gunnar-Kaiser/dp/6057939115/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Gunnar+Kaiser+T%C3%BCrkisch&qid=1606054933&sr=8-2] und den [https://www.youtube.com/@GunnarKaiserTV 253.000 Abonnenten seines Youtube-Kanals] bereits zur Wiederherstellung? <br />
<br />
Dann könnte ich wieder zur Artikelarbeit übergehen. Falls Perlentaucher, Bestseller, Youtube und der Rest immer noch nicht reichen, '''bitte Bescheid sagen'''. Dann muss ich die Quellenlage seit der letzten LP 2022 eben einzeln aufbereiten und durchdiskutieren .. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 12:25, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gardini#L%C3%B6schpr%C3%BCfung Adminansprache] nachgeholt. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 13:08, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
::Hallo Anti., nur kurz ein Einwurf: Gunnar Kaiser hat <u>keinen</u> Perlentaucher-Eintrag. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:11, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Hallo Fiona, was bedeutet es dann, wie Kaiser mit [https://www.perlentaucher.de/stichwort/kaiser-gunnar/presseschauen.html „Stichwort“] bei Perlentaucher geführt zu werden? Im Gegensatz z.B. zu der unstrittig WP-relevanten Journalistin und Autorin [[Katrin Hummel]], die hat dort [https://www.perlentaucher.de/nsuche?q=Katrin+Hummel zwar Suchergebnisse aber kein „Stichwort“]. Ist das kein Eintrag i.S.d. RK? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 15:32, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
::::Hummel ist nicht über den Perlentaucher-Eintrag relevant, sondern durch 6 Sachbücher. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:28, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
::::: Bei Hummel sind es 3 Romane und 3 Sachbücher und nicht 6 Sachbücher. 2 Romane reichen schon für enzyklopädische Relevanz aus. Gunnar Kaiser hat nur einen Roman veröffentlicht. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 16:55, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::War mir nicht entgangen, @Gripweed. Ich wüsste nur gern, ob eine Auflistung als [https://www.perlentaucher.de/stichwort/kaiser-gunnar/presseschauen.html Stichwort] (die, wie man am [https://www.perlentaucher.de/nsuche?q=Katrin+Hummel Beispiel Hummel] sieht, längst nicht jedem Autor zuteil wird, zu dem Perlentaucher Treffer anzeigt) nicht bereits ein "Eintrag" i.S.d. Relevanzkriterien ist. Und falls nein, warum nicht? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 17:32, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
::::::Ein Eintrag sieht zum Beispiel so aus: [https://www.perlentaucher.de/autor/judith-hermann.html]. Da steht dann Buchautor drüber und er enthält meistens einen biografischen Abriss. Die "Stichworte" sind so wie anderswo #hashtags, also keine Einträge im relevanzstiftenden Sinne. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 20:55, 23. Dez. 2023 (CET)<br />
:::::::Verstehe. Letzte Frage dazu: Warum haben manche wie Kaiser ein „Stichwort“, andere wie Hummel nicht? --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 11:32, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:: Das ursprünglich für Januar 2024 angekündigte Sachbuch ''Die Abschaffung des Menschen'',[https://www.amazon.de/Die-Abschaffung-Menschen-Metaversum-%C3%BCberfl%C3%BCssig/dp/3958905161] das Gunnar Kaiser als Autor von drei Sachbüchern und einem fiktionalen Buch pauschal relevant machen würde, erscheint laut [[Europa Verlag]] nicht. [https://www.europa-verlag.com/Buecher/6640/DieAbschaffungdesMenschen.html] Vermutlich ist es wegen seines Todes nicht mehr fertig geworden. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 16:21, 22. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Habe ich das eben richtig rein aus der vorstehenden Diskussion destilliert, dass die Lemmaperson 50% der Sachbuch-RK und 50% der Belletristik-RK erfüllt? Falls ja, wäre doch auch ohne Übersetzungen und Verkaufshitlisten nach gelebter Rechenpraxis 100% ''wikifantische'' Relevanz das Ergebnis... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 11:49, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Anders als von [[Benutzer:Anti.]] angenommen ist die letzte Löschprüfung diese: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche_43#Gunnar_Kaiser_(erl.)]] (dort sind auch die bisherigen LDs und LPs aufgelistet).<br />
Es gibt einen Entwurf auf [[Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser]]. Wird die Verschiebung dieses Entwurfs in den ANR angestrebt?<br />
[[Benutzer:Toni Müller]] hatte in der letzten LP u. a. geschrieben, es gebe noch keinen ''überzeugenden Artikelentwurf). Wenn ein solcher vorliegen würde, könnte man über eine ANR-Veröffentlichung nachdenken, aktuell ist aber die Relevanz-Situation kontrovers/unklar und vor allem die Artikelqualität weiterhin überarbeitungswürdiger (Qualität statt aufbauschend, weniger ist mehr).''<br />
Die Relevanz sehe ich als gegeben an. Zwar wird kein einzelnes hartes Kriterium erreicht, aber die Kriterien für Sachbücher und Fiktion je zu 50%, dazu Bestseller und eine im oben erwähnten Entwurf mittlerweile erkennbare umfangreiche Rezeption.<br />
Die ursprüngliche Löschentscheidung war sicher kein Ermessensfehler, die relevanzbegründenden Merkmale haben sich erst danach ergeben. Wie oben im Antrag erwähnt würde der ursprünglich löschende Admin [[Benutzer:Gripweed]] angesichts dessen heute auf behalten entscheiden.<br />
Mein Vorschlag wäre daher, noch darüber zu diskutieren, ob der vorliegende Entwurf schon reif für die Verschiebung in den ANR ist oder welche Verbesserungen noch notwendig sind. Den Erstellschutz stufe ich schonmal von "nur Admins" auf "nur Sichter" herunter, mit der Bitte, mit dem Verschieben noch abzuwarten bis die Qualitätsfrage geklärt wurde. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:10, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
: Die Qualität von Gunnar Kaisers Argumenten ist doch sehr fragwürdig [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/quarks-science-cops/audio-machen-masken-kinder-krank-der-fall-gunnar-kaiser-100.html Machen Masken Kinder krank? Der Fall Gunnar Kaiser] [https://www.nzz.ch/feuilleton/gunnar-kaiser-wie-der-philosoph-auf-abwege-geraten-ist-ld.1660023 «Das Impferium schlägt zurück»? Wie Gunnar Kaiser als Philosoph auf Abwege geraten ist]<br />
: YouTube hat das auch so gesehen. [https://www.meedia.de/plattformen/willkuer-nach-gutsherren-art-youtube-dreht-gunnar-kaiser-den-geldhahn-zu-und-kassiert-schlappe-vor-gericht-37e949d9f21423f73aa95b03b1a83599<br />
: Seine "Sachbücher" werden nur in fragwürdigen Medien rezensiert, z. B. ''Der Kult'' in [[Sezession (Zeitschrift)|Sezession]]: [https://sezession.de/65999/kritik-der-woche-31-der-kult]<br />
: Die Kritik an Gunnar Kaiser kommt im Artikel viel zu kurz. Eine Hagiographie Gunnar Kaisers sollte in der Wikipedia keinen Bestand haben. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 20:44, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
::In dem Entwurf wird das thematisiert, die Frage ist ob das so ausreichend ist oder wichtige Aspekte der Kritik fehlen. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:55, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
:Hoppla. Den [[Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser|BNR-Entwurf]] hatte ich nach der LP am 9. Mai 2022 innerlich schon abgehakt, die LP vom 15. Nov. 2023 gar nicht mitbekommen. <br />
:{{ping|Aspiriniks}} ''"Die Relevanz sehe ich als gegeben an."'' Dürfen wir das schon mal als (dauerhafte) Basis ansehen, d.h. der Entwurf darf in den ANR verschoben werden, sobald er die allgemeinen Standards erfüllt? Dann lohnt es sich nämlich, nochmal etwas Arbeit reinzustecken, würde ich dann in den nächsten Tagen tun. Die Entscheidung über die ANR-Reife würde ich dir gerne überlassen. Hältst du diesen LP-Abschnitt so lange auf? Dann sollte vielleicht auch ein entsprechender Vermerk auf die [[Benutzer Diskussion:Gabel1960/Gunnar Kaiser|Diskussionsseite des Entwurfs]]. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 01:30, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ja genau, sag hier bescheid, wenn Du den Entwurf überarbeitet hast. Diskussionsbeiträge zur Artikelqualität sind hier weiter willkommen. Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 10:33, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
{{Ping|Anti.|Aspiriniks}} Seid ihr noch aktiv am Ball? Wenn nicht, können wir hier diese mittlerweile 6. Löschprüfung schließen und, wenn der Entwurf fertig ist, eine neue Löschprüfung machen. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:14, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Habe beruflich gerade unerwartet viel zu tun, daher bisher nur einige wenige Edits [[Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser|im BNR-Entwurf]] vorgenommen. {{ping|Aspiriniks}} Nachdem du die [[Benutzer Diskussion:Gabel1960/Gunnar Kaiser#Wikipedia:Löschprüfung#Gunnar_Kaiser|Relevanz bereits festgestellt hast]]: Könnte man so verbleiben, dass dir(!) der Entwurf vorgestellt wird, wenn wir glauben dass er ANR-reif ist? Und du dann der ANR-Verschiebung zustimmst oder aufzeigst was noch fehlt? Dann könnte man auf dieser Seite schließen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Badge of the Israel Defense Forces.svg|15px|verweis=Israelische Verteidigungsstreitkräfte]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">solidarisch</span>]] 21:16, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
::{{Ping|Toni Müller}} Sollen wir so verbleiben, dass [[Benutzer:Anti.]] uns beide informiert, wenn der Entwurf soweit ist? Wenn wir beide den Entwurf für ANR-tauglich halten, kann er in den ANR und nur falls wir unterschiedlicher Ansicht sind, machen wir eine neue LP auf? Oder hältst Du generell eine nochmalige LP für die Klärung der Qualitätsfrage für sinnvoller? Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:56, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Das können wir sehr gerne so machen. Viel Erfolg für den Entwurf. Ich würde dann hier schließen. Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:13, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt| -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 12:17, 20. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 12. Januar =<br />
<br />
== [[Eduard Frankford]] (erl.)==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Eduard Frankford}} <br />
Guten Morgen Wiki-Admins<br />
<br />
dieser Artikel wurde vor mehreren Stunden gelöscht, mit Begründung "Die reine Teilnahme an einer WM begründet nach RK keine Relevanz".<br />
<br />
Ich bin damit nicht ganz einverstanden:<br />
* 1. Dieser Sportler (Taekwondo) nahm an einer Weltmeisterschaft 2015 und an einer Europameisterschaft 2016 teil. War dort 2 Mal unter den ersten 16, also die Plätze 9-16. Wenn jemand unter den ersten 10 einer Weltmeisterschaft, und das ist mit Platz 9 beim Ausscheiden in einem Achtelfinale, sehr wohl der Fall. Oder was bedeutet einer der vordersten Plätze?<br />
* 2. Bei einer WM im Kampfsportbereich, darf pro Gewichtsklasse nur ein Teilnehmer pro Nation teilnehmen. Das heißt, wenn er bei der Gewichtsklasse bis 68 kg teilnimmt, ist er auch der beste Vertreter Österreichs, demzufolge ist er bei der WM und EM auch Teil einer Nationalmannschaft.<br />
* 3. Außerdem nahm er an professionellen Wettkampfsystemen teil, wie es im 3. Punkt der Relevanzkriterien bei Sportlern heißt. Siehe auch: [https://www.taekwondodata.com/eduard-frankford.agul.html?lang=de]<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Dezember_2023#Eduard_Frankford_(gel%C3%B6scht)]<br />
<br />
-- [[Benutzer:Ramona Schuck|Ramona Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Ramona Schuck|Diskussion]]) 09:22, 12. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Ramona Schuck}} Bitte in Zukunft immer vor einer Löschprüfung den entsprechenden Admin informieren! Info {{Ping|Kenneth Wehr}} Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:05, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ad 1: Es steht bei beiden, dass er in der ersten Runde = Achtelfinale ausgeschieden ist. Das deute ich als: Es gab 16 Teilnehmer, der Wettbewerb begann mit dem Achtelfinale und von den 16 Teilnehmern ist er auf dem Platz 9 bis 16 gelandet, also den letzten erreichbaren Plätzen. Vordere Plätze verstehe ich als Plätze 1 bis 3, bzw. 4, wenn nach dem Ausscheiden im Halbfinale nichts mehr kommt.<br />
:Ad 2: Mir scheint nicht, dass das entsprechende Relevanzkriterium für Nationalmannschaften auf Individualsportarten ausgelegt ist, sondern auf Mannschaftssport.<br />
:Ad 3: Ich habe generelle Zweifel, dass Taekwondo in Österreich eine professionelle Sportart ist, er also Berufssportler war (er hat seine Karriere mit 18 Jahren beendet, um zu studieren). Ich mag mich irren. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 15:17, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
::Die Plätze bei einer WM werden den stärksten Verbänden zugeteilt. Somit werden die besten Sportler nominiert. Natürlich sind die wenigsten Kampfsportler Berufssportler. Leider verdient man dort nicht so viel, wie im Golf oder Tennis. Steht das irgendwo, dass ausschließlich Profisportler einen Artikel haben dürfen? --[[Benutzer:Ramona Schuck|Ramona Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Ramona Schuck|Diskussion]]) 20:12, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Nein, nicht nur Profisportler, aber du hast genau das als Relevanzkriterium herangezogen, obwohl es ja nicht gilt, denn offenbar hat er als Kampfsportler nicht an einem '''professionellen'' Wettkampfsystem teilgenommen. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 20:24, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ich halte die Entscheidung mit dieser Begründung für falsch. Grundsätzlich reicht die Teilnahme an einem renommierten Wettkampf in einer anerkannten Sportart als Mitglied der Nationalmannschaft immer aus, eine Einschränkung auf Mannschaftssportarten ist in den RK nicht vorgesehen und entspricht auch nicht der jahrzehntelangen Praxis; Profitum ist nicht gefordert. Allerdings ist zu klären, in welcher Klasse er teilnahm (in dem Jahr wurde er 19, je nach Regelung des Verbandes könnte das also bei den Junioren gewesen sein, was nicht reichen würde) und wer der Veranstalter dieser EM war, respektive ob ihn ein "anerkannter" Fachverband dafür nominiert hat. Beides ist im Artikel nicht angegeben, vor allem gibt es auch keinen Beleg dafür. Dafür beschäftigt sich der Artikel gut zur Hälfte mit enzyklopädisch irrelevanten Details zu seinem Studienabschluss und seinen komemrziellen Aktivitäten (Vulgo Werbung), das muss auf jeden Fall raus. Mit reputablen Beleg für die EM-Teilnahme bei den Erwachsenen würde ich aber wiederherstellen. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 23:51, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ich habe in der angegebenen Webseite [https://www.taekwondodata.com/eduard-frankford.agul.html#statistics] nun doch bestätigt gefunden, dass er in der Klasse der Erwachsenen angetreten ist und dass es auch die "richtigen" Wettkämpfe (nämlich die [[Taekwondo-Weltmeisterschaften 2015]] der [[WTF]] bzw. die [[Taekwondo-Europameisterschaften 2016]] der ETU als jeweils anerkanntem Verband) waren. Habe daher relevanzmäßig daher keine Bedenken mehr. (BTW: Warum schafft man es eigentlich nicht, die zahlreich vorhandenen Meisterschaftsartikel irgendwie sinnvoll aus dem Hauptartikel [[Taekwondo]] zu verlinken? Bin erst über die englische Seite darauf gestoßen.) --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 00:28, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Allerdings haben laut [[:en:2015 World Taekwondo Championships]] 872 Athleten an dieser WM teilgenommen. Sind die tatsächlich alle relevant? --[[Benutzer:D3rT!m|D3rT!m]] ([[Benutzer Diskussion:D3rT!m|Diskussion]]) 00:36, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Ja. (Siehe dazu auch [[User:Hyperdieter/RK#Sportler]]). --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 00:48, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
Relevanzzweifel ausgeräumt, wiederhergestellt.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 18:10, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 12:15, 20. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
== [[Caroline Bosbach]] (erl. bleibt gelöscht)==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Caroline Bosbach}} <br />
<br />
Begründung:<br />
Der Artikel von Frau Bosbach wurde vor 2 Jahren gelöscht, nur weil sie die Tochter des Politikers [[Wolfgang Bosbach]]s ist. Tatsächlich nahm sie bis 2020 nur an Shows mit ihrem Vater teil. Unter anderem nahm sie an Shopping Queen oder 7 Töchter (Personality Doku), Grill den Henssler" oder "Quizduell teil. Dieser Artikel wurde gelöscht, der Artikel von [[Cheyenne Ochsenknecht]] durfte allerdings behalten werden [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._M%C3%A4rz_2022#Cheyenne_Ochsenknecht_(bleibt)], obwohl sie an den selben Sendungen teilnahm und das auch jeweils mit ihrem Vater. Damals sagte ich in der Löschdiskussion schon, dass der LA von Frau Bosbach ein persönlich motivierter Löschantrag war und das meine ich bis heute.<br />
<br />
Jetzt zu etwas, was danach geschehen ist: Seit ihrer Lets Dance Teilnahme 2022 tritt sie selbständig in der Politik auf. So trat sie als CDU-Politikerin in diversen Sendungen auf, wie Stern TV [https://www.watson.de/unterhaltung/tv/811353216-stern-tv-cdu-politikerin-caroline-bosbach-platzt-in-rtl-show-der-kragen] oder beim ZDF in der Doku Risse in unserer Gesellschaft [https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad-leben/risse-in-unserer-gesellschaft---der-klimastreit-102.html], zudem ist sie Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrats der CDU, hier eine weiterer Link: [https://www.24rhein.de/koeln/sendungen-caroline-bosbach-koelsch-botschafterin-aufgaben-bier-tv-92664280.html]. Sie ist in der Politik noch nicht ganz weit oben ansässig, da sie mehrfach im Fernsehen selbstständig (ohne Papa) zu sehen ist und das im längeren Zeitraum, sollte es für die Wikipedia Relevanz reichen.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Februar_2022&type=revision&diff=220839902&oldid=220839330&diffmode=source#Caroline_Bosbach_(gel%C3%B6scht)]<br />
<br />
-- [[Benutzer:Ramona Schuck|Ramona Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Ramona Schuck|Diskussion]]) 13:57, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Ramona Schuck}} Bitte in Zukunft immer vor einer Löschprüfung den entsprechenden Admin informieren! Den entsprechenden Punkt in der LP-Vorlage hast du wohl absichtlich gelöscht. Info {{Ping|Itti}} Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:05, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
das argument der löschenden admin (keine eigenständige relevanz) hast du imho bisher nicht entkräftet. im gegenteil: dein satz "Sie ist in der Politik noch nicht ganz weit oben ansässig" bestätigt die einschätzung. ich sehe hier keinen grund zur wiederherstellung.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 18:17, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Ramona Schuck}} Kannst du bitte weitere Argumente für eine Wiederherstellung liefern und eine größere Medienpräsenz näher darlegen? Ansonsten wird es mangels ausreichender Argumente etwas schwierig. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:30, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
::Da ist schon was dabei: [https://www.google.com/search?q=%22Caroline+Bosbach%22&client=firefox-b-d&sca_esv=599441775&biw=2144&bih=1147&tbm=nws&sxsrf=ACQVn0-FdKvns4eUYLFycbaSfAoGGJJACg%3A1705579166579&ei=nhKpZbr2Ivz87_UP0v-fyAw&ved=0ahUKEwi6vfDC8eaDAxV8_rsIHdL_B8kQ4dUDCA0&uact=5&oq=%22Caroline+Bosbach%22&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LW5ld3MiEiJDYXJvbGluZSBCb3NiYWNoIjIFEAAYgAQyChAAGIAEGIoFGEMyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAEMgUQABiABEjMDVDeB1jsC3AAeACQAQCYAUagAbMBqgEBM7gBA8gBAPgBAcICCBAAGIAEGLEDiAYB&sclient=gws-wiz-news], allerdings nur in jüngerer Zeit ohne direkten Bezug zu ihrem Vater. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 13:01, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Queerfeindlichkeit und das Bedienen des berühmten konservativen Klischees des "faulen Nichtsnutz, der der Gesellschaft auf der Tasche liegt" - interessante Relevanzgründe. Wenn wir das alles im Artikel festhalten würden, was da im Link 33 rpäsentiert wird, wäre ich fast dafür, den Artikel zu erstellen. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:10, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Sie war in den letzten Monaten öfters in Talkshows wie eben Stern.tv zu sehen. Außerdem ist sie Vorsitzende des Jungen Wirtschaftsrats der CDU. Der [[Wirtschaftsrat der CDU|Wirtschaftsrat der CDU – Wikipedia]] ist ein Verband der CDU. Bei den Relevanzkriterien heißt es, dass alle nationalen Vorsitzenden der Jugendorganisation relevant sind. Das ist sie ja mittlerweile. Außerdem ist die Medienpräsenz gegeben. --[[Benutzer:Ramona Schuck|Ramona Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Ramona Schuck|Diskussion]]) 08:29, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Der Wirtschaftsrat der CDU ist kein Verband der CDU sondern eine CDU-nahe Lobbyorganisation. Dort Vorsitzende zu sein ist kein Einschlusskriterium. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18|2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18]] 08:40, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Der Wirtschaftsrat ist ''kein'' Verband der CDU. Er ist ein unabhängiger Berufsverband, der mit Duldung der CDU sich namentlich an die CDU anlehnt. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 08:41, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Wikipedia sollte warten, bis Frau Bosbach in der Relevanz stiftenden Ebene angekommen ist. Noch ist es aber nicht soweit. Die Ungeduld des Accounts Ramona Schuck ist daher nicht nachvollziehbar. Es sei denn, die Karriere von Frau Bosbach soll mittels Wikipedia beschleunigt werden, was wiederum auf einen Interessenskonflikt hindeutet. Ich denke, der Artikel hat Zeit zu warten. Und bitte auf die Unterstellung, dass der Artikel aus politischen Gründen gelöscht wurde, verzichten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 13:12, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Bei Beibehaltung von 2 Büchern in 4 Jahren[https://portal.dnb.de/opac/enhancedSearch?index=tit&term=&operator=and&index=per&term=caroline+bosbach&operator=and&index=inh&term=&operator=and&index=sw&term=&operator=and&index=jhr&term=&index=wvn&wvnStart=&wvnEnd=18.01.2024] wäre es 2028 soweit.--[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 00:21, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
es ist nicht zu erkennen, dass die entscheidende adm*in hier ihr ermessen überschritten hat. die seit der löschentscheidung neu hinzugekommenen<br />
fakten reichen derzeit nicht aus, um eigenständige relevanz zu erzeugen. bleibt vorerst gelöscht.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:52, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 12:14, 20. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 14. Januar =<br />
<br />
== [[Urwahn]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Urwahn}} <br />
<br />
Unsere Relevanzkriterien formulieren eine sehr gut passende, eindeutige Regel: <br />
<br />
„''Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben''“.<br />
<br />
Genau das trifft hier zu, speziell auf das Rahmendesign (Bereich ums Sattelrohr) und auf das bislang bei (statisch und dynamisch hochbeanspruchten Teilen) nicht übliche Fertigungs-Verfahren <br />
des Fahrradrahmens. Beispiele sind im Artikel ausreichend verlinkt, alle aus der Fachpresse. Nun ist die diesbezügliche Fachpresse im Vergleich zu Allgemein-Medien wie „Bild“ naturgemäss kleiner, was den Eindruck („''für mich zu wenig''“), der bei Uwe entstanden ist, erklären kann. Ich halte das (<u>Fach</u>presse-)Echo dagegen für mehr als ausreichend. Dass „''3-D-Druck mittlerweile nichts besonderes mehr''“ ist, trifft im Allgemeinen zu, aber das Verfahren bei statisch und dynamisch hochbeansprderten Teilen einzusetzen, das trauen sich nur wenige. Der 3-D-Druck ist mMn aber gar nicht das Entscheidende, sondern die (form-elastische) Gestaltung des Rahmens: Diese wurde vom Admin, der als Mitarbeiter des Portals Medizin vermutlich auch anderes Hintergrundwissen mitbringt, nicht erkannt. Ich bin sicher, dass ein ingenieursmässig geübter Kollege den Sachverhalt anders beurteilen wird.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2023#Urwahn_(Gelöscht)]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [[Benutzer Diskussion:Uwe_Gille#Löschentscheidung_„Urwahn“]]<br />
-- [[Spezial:Beiträge/46.114.1.79|46.114.1.79]] 11:30, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Unangenehmes ad-hominem-Argument. Würde ich auf dem Niveau argumentieren, würde ich sagen: Es ist ja klar, dass eine IP nicht genügend enzyklopädisches Denken mitbringt. Ich bin sicher, dass ein enzyklopädiemäßig geübter Kollege den Sachverhalt genauso wie Uwe beurteilen wird. Mach ich natürlich nicht. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:25, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich sehe tatsächlich keine wirkliche Wahrnehmung in der Fachwelt. Bis auf ein Unternehmensportrait in der velomotion sind das alles die üblichen "X hat in das Soundso-Startup investiert" oder "Krass was es nicht so gibt"-Gerausche. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 12:49, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Nicht so empfindlich bitte und am besten nur zur Sache (s. Intro), danke. --[[Spezial:Beiträge/46.114.5.155|46.114.5.155]] 14:10, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:Für mich war das alles nicht alleinstehend. Das Fertigungsverfahren ist nicht von Urwahn entwickelt, die Herstellung findet größtenteils bei anderen Unternehmen statt. Die drei letzten Einzelnachweise, die die angebliche Innovation beweisen sollen, sind alle nicht herstellerunabhängig (Beispiel Spiegel: "Seine Dämpfungseigenschaften verbessert das Bike ''laut Hersteller'' …"). Ob Urwahn die kritische startup-Phase übersteht wird die Geschichte zeigen, für mich hat der Artikel eher Promotion-Charakter und die WP ist keine Propaganda-Plattform. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 17:55, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::Es ist kein Alleinstellungsmerkmal. Die gleiche Rahmenform gibt es auch bei [https://www.satking.de/urtopia-smartes-carbon-e-bike-voll-carbon-smart-fahrrad-sprachsteuerung-navi-app?&number=EBURT04&wgu=290265_1498975_17052558918209_87ff2a4ac5&wgexpiry=1736791891&source=webgains&siteid=1498975&utm_source=webgains&utm_medium=affiliate&utm_campaign=1498975 anderen Herstellern]. Stahlräder mit ähnlicher Geometrie gab es um 1900 herum. Wenn das die Fahrradwelt revolutionieren wird, werden die entsprechenden Medien auch darüber berichten, wie es etwa bei [[VanMoof]] der Fall war. Beim [[Biria unplugged]] waren Tretlager und Sattelstütze Mitte der 90er schon "federnd" ausgeführt, das fährt sich aber so katastrophal, kein Wunder, daß es nur 27 Stück wurden. Urwahn fertigt Serie, ist also schon weiter. Aber ob sich die Marke behaupten wird und diese Rahmenform erfolgreich ist. Es ist noch zu früh, das einzuschätzen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:35, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::Urwahn fertigt diese Form und in dieser Technologie und wird deshalb in der Fachwelt beachtet. Dass andere an ähnlichem ''katastrophal'' scheiterten mag einzelnen eine Bewertung erleichtern, aber das ist hier nicht von Belang. Ein „Alleinstellungsmerkmal“ fordern die entsprechenden RK genausowenig wie eine Verdrängung der Wettbewerber vom Markt, eine „Marktergänzung“ reicht. --[[Spezial:Beiträge/46.114.3.47|46.114.3.47]] 04:58, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
# Die Firma entspricht den von Wikipedia formulierten Relevanzkriterien für Fahrradhersteller: "Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben." Das ist der Fall<br />
# Als Löschbegründung führt der Admin aus: "Ein kurzes Blätterrauschen ist mir nicht genug". Ein "kurzes Blätterrauschen" hat es nicht gegeben. Wer die Firma googelt, wird dutzende Artikel sehen, die seit Jahren dazu erscheinen, von der Gründung bis heute. Auch damit ist die Relevanz eindeutig belegt.<br />
# Auf seiner Diskussionssseite verweist der Admin auf die "extrem weichgespülten RK für Fahhradhersteller". Diese Kriterien existieren und sind in einem mehrjährigen Diskussionsprozess entstanden. Ist es nun persönliche Geschmacksssache, was gilt, und was nicht? {{unsigniert|Writtenby|21:48, 18. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 15. Januar =<br />
<br />
== [[ʻIolani]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|ʻIolani}} <br />
<br />
Die Weiterleitungsseite [[ʻIolani]] wurde mit der Begründung gelöscht: ''Weiterleitung mit falschem Apostroph.'' Es handelt sich bei „ʻ“ allerdings nicht um einen [[Apostroph]], sondern um das [[ʻOkina]] (Unicode-Zeichen U+02BB {{Kapitälchen|modifier letter turned comma}}&nbsp;(ʻ) im [[Unicode-Block Spacing Modifier Letters]]). Die Kurzform ''ʻIolani'' für ''ʻIolani Palace'' ist üblich (vgl. {{Hawaiian Dictionaries|q=ʻIolani|dic=pp}}) und eine Weiterleitung daher sinnvoll. Gruß, -- [[Benutzer:Thomas Tunsch|ThT]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Tunsch|Diskussion]]) 12:57, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hier benötigt es noch Mitdiskutierende mit entsprechender Expertise :-) Mal ein Ping an {{Ping|Queryzo}} als SLA-Steller. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:24, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wenn ich es richtig sehe, haben wir keine WL mit korrekten Apostrophs (bzw. Sonderzeichen), folglich ist [['Iolani]] als WL ausreichend. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 20:52, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Die SLA-Begründung halte ich für fehlerhaft, denn weder handelt es sich um einen Apostroph, noch um „den falschen“. Gibt es eine sachliche Begründung warum es keine WL mit dem korrekten Zeichen geben sollte? --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 12:11, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Die Weiterleitung von der falsch geschriebenen Kurzschreibweise, 'Iolani, brauchen wir natürlich, da viele nicht an das richtige Sonderzeichen herankommen (oder den Unterschied gar nicht gesehen haben). Warum die Weiterleitung von der richtig geschriebenen Kurzschreibweise, ʻIolani, nicht hilfreich wäre, verstehe ich nicht. [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]: geht es dir "nur" darum, dass das ungebräuchlich ist (das wäre für mich nur ein schwaches Argument, aber natürlich ein ''Argument'') - oder siehst du hier eine inhaltliche (oder meinethalben formal-regelbasierte) ''Begründung'' dafür? [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 13:49, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ein rein praktikables Argument, denn sonst müssten von allen Weiterleitungen mit Bindestrich statt Gedankenstrich, einfaches Hochkomma etc. die jeweiligen typografisch korrekten Varianten erstellt werden. Hier im Einzelfall anders zu entscheiden, ist sicher nicht falsch. Man sollte nur wissen wofür, denn bei Eingabe der korrekten Variante „ʻIolani“ erhält man ja bereits den Artikel [[ʻIolani-Palast]] angezeigt. Denkbar wären sonst direkte Links auf [[ʻIolani]], diese würden als WL aber sicherlich bald aufgelöst werden. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 19:42, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
= 17. Januar =<br />
<br />
== [[Ruslana Eisenschmidt]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Ruslana Eisenschmidt}} <br />
<br />
Guten Tag, das Wikipedia von Ruslana Eisenschmidt ist plötzluch verschwunden, dieses Wikipedia gab es seit 2017. Ruslana Eisenschmidt gewann mit Computeranimationen einen ersten Preis bei den Filmfesspielen in Cannes und ist auch eine Computerbuchautorin. Bitte die Seite wiederherzustellen. Vielen Dank] {{unsigniert|2003:C3:6718:2900:49CC:4C79:101:836|23:42, 17. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
:Es gab zu dem Artikel einen Löschantrag, dem stattgegeben wurde. Die Begründung für die Löschung kannst Du auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2024#Ruslana_Eisenschmidt_(gelöscht)]] nachlesen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:49, 17. Jan. 2024 (CET)<br />
::Der Löschgrund ist falsch und der Admin hat mehre Dinge verkehrt begründet, da das was er begründet hat nicht stimmt.<br />
::Die Löschung der Wikipediaseite von der weißrussisch/deutschen Buchautorin, die auch als Künstlerin arbeitete, Ruslana Eisenschmidt ist ungerechtfertigt. Ruslana Eisenschmidt entwarf als Künstlerin eine interaktive Discothek im alleingang. Ohne sie hätte die Agentur Disco3000 den Preis in Cannes nicht gewonnen. Zudem im Wikipedia-Artikel steht, dass sie das tat. Auch ist das durch den damaligen Chef der Agentur Max Merkel auch heute noch belegbar, er kann kontaktiert werden. Es ist also eine internationale Bekanntheit von Ruslana Eisenschmidt vorhanden. Das ist dauerhaft. Ebenso ist Ruslana Eisenschmidt keine Co-, sondern die Hauptautorin des Buches "Flashhouse" und Anja Jauert die Co-Autorin. Auch wurde das Buch nicht irgendwo, sondern damals beim marktführenden Verlag Addison Wesley veröffentlicht, was von einer vorherigen Bekanntheit der Autorin Ruslana Eisenschmidt spricht. Es durften nur die Besten schreiben. Ebenso gibt es Artikel in Archiven, unter anderem im Kulturteil des Tagesspiegels. Die Pressemappe kann online gestellt werden. Es ist also nicht ausreichend sich nur auf Google zu berufen. Ebenso ist es nicht relevant, ob Zeitschriften, die über sie berichteten und sie bekannt machten noch redaktionell arbeiten. Auch arbeitete sie als Comiczeichnerin für die Zeitschrift 030, was ebenso belegbar ist und zu vielen regelmäßigen Veröffentlichungen führte. Hier geht es also um eine bekannte Person. Auch bestand der Wiki-Artikel seit 2017. --[[Spezial:Beiträge/2003:C3:6718:2900:49CC:4C79:101:836|2003:C3:6718:2900:49CC:4C79:101:836]] 01:06, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::Wieso sprichst du nicht erst einmal den dort entscheidenden Admin {{Ping|Gripweed}} an wie es das Intro, was wohl niemand mehr zu lesen bereit ist, dieser Seite verlangt? --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 01:50, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::: Ich habe meiner Begründung eigentlich nichts hinzuzufügen. insbesondere hatte der Artikel genau 0 Einzelnachweise und einen defekten Weblink zur Berliner Zeitung, mithin also keinen einzigen gültigen Beleg. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 13:45, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Januar_2024&diff=241282549&oldid=241160663&diffmode=source] --[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 14:01, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Liebe antragstellende IP, ohne [[WP:Quellen]] für die Behauptungen wird hier nichts passieren. Welche ISBN hat das Buch? Die Gestaltung einer Disko für eine Agentur, die dann einen Preis gewann, hielte ich aber auch mit Beleg nicht für ausreichend. Aber wie gesagt: Wir rätseln und suchen hier nicht rum, Quellen muss der Antragsteller erbringen und hätten auch im Artikel stehen müssemn. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 14:43, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Die IP hat zwischenzeitlich ein Konto, zumindest hat sie mir auf meiner Disk auf den Beitrag von dem Konto geantwortet.<br />
:::::::Hallo @[[Benutzer:GuteFee1234|GuteFee1234]] Hier darfst du gerne Darstellen warum die [[WP:Relevanzkriterien]] erfüllt sind. Reiner Text hilt dabei nicht, sondern du musst deine Aussagen entsprechend Belegen. Wenn du keine Belege wie z.b. Bücher oder Zeitungsartikel nennen kannst, wird deine Löschprüfung wenig Erfolg haben. Wände voll Text bringen eine Löschprüfung nicht weiter. --[[Benutzer:Janui|Janui]] ([[Benutzer Diskussion:Janui|Diskussion]]) 19:50, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::Das Buch gibt es, es hat den Titel "Flashhouse", wurde sogar auf der Computermesse Cebit vorgestellt und bei Amazon verkauft, ISBN Nummer gibt es auch, auch ist Ruslana Eisenschmidt keine Co-Autorin, sondern hat das Buch als Hauptautorin geschrieben. Ebenso gibt es eine Pressemappe, die nicht im Internet ist. Diese kann aber reingestellt werden. --[[Spezial:Beiträge/79.245.165.97|79.245.165.97]] 21:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::Ich kann die Pressemappe online stellen, auch können Verlage kontaktiert werden. Auch gibt es hier keinen Text von mir, sondern der Text entspricht der Wahrheit. Ich weise hiermit auf unsinnige Wikipedia mit viel Text, wie von "Ariane Sommer" hin, die behautet, dass die Boulewardpresse sie als IT-Girl bezeichnete und eine dünne Pressemappe auf der eigenen Webseite und ein paar alte Links zur Zeitung BZ hat (regional) und das wird nicht überprüft oder gelöscht? Da muss ich mich doch sehr wundern! --[[Spezial:Beiträge/79.245.165.97|79.245.165.97]] 21:22, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Der Link zum Buch war als Einzelnachweis im Wikipedia vorhanden.<br />
:::::::Das Buch heißt Flashhouse, erschienen im Addison Wesley Verlag, dem damaligen Marktführer, ist im Internet zu finden. --[[Spezial:Beiträge/79.245.165.97|79.245.165.97]] 21:25, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Es reichte in der Löschdiskussion einfach nicht - eine von zwei Autoren für ein Computer-Sachbuch reicht bei Weitem nicht für die hier verlangten [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. Die Entscheidung war in Ordnung so. Gruß --[[Benutzer:Blik|Blik]] ([[Benutzer Diskussion:Blik|Diskussion]]) 21:26, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Es geht nicht um die Gestaltung einer Disko. 1999 hatte das Internet 56K. Die Disko war ein Durchbruch in Cannes, denn sie zeigte den Weg, wie sich das Internet in Sachen Computetanimationen und Interaktivität weiter entwickeln wird. Damqls gab es nich keine sozialen Medien. Es war eine Pionierarbeit und keine reine Gestaltung. --[[Spezial:Beiträge/79.245.165.97|79.245.165.97]] 21:31, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ich denke, die Löschentscheidung war nicht zu beanstanden. Man kann zwar berechtigterweise fragen, weshalb der Artikel in diesem komplett unbelegten Zustand nicht schon früher gelöscht wurde, einen Grund für Wiederherstellung sehe ich aber nicht, denn selbst wenn das alles belegbar wäre, erscheint mir Relevanz zweifelhaft.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 18:25, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Relevanz einer bekannten Person zweifelhaft? Auch wenn Belege vorhanden sind? --[[Spezial:Beiträge/79.245.165.97|79.245.165.97]] 21:16, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Es gab keine Belege im Artikel, das habe ich jetzt glaube ich auch oft genug gesagt. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:23, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Buch war belegt und ich wurde als Coautorin beschrieben, was nicht stimmt. Pressemappe gibt es. Die kann ich gern ins Internet stellen. Presse war auch übdrregional. --[[Spezial:Beiträge/79.245.165.97|79.245.165.97]] 21:27, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Vielleicht wäre es gut, die Seiten [[Wikipedia:Interessenkonflikt]], [[Wikipedia:WSIGA]] und [[Wikipedia:Belege]] sich mal anzuschauen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:36, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Das habe ich verstanden. Jedoch wird hier versucht eine ausergewohnliche Leistung, als bischen "Disko bauen" und "bischen Buch schreiben" abzutun. 12 internationale Jurymitglieder in Cannes haben nicht ein "bisschen Disko" bewertet. Da steckte mehr dahinter. Ebenso war das Buch nach vorheriger strenger Auslese beim markführenden Verlag, als Hardcover, in bunt, für 49 Euro kein kleines Sachbuch ( die oft nur 10 Euro kosten und massenhaft geschrieben werden), sondern auch etwas Besonderes. Und die Coautorin Anja Jauert musste mit daran schreiben, weil wir das Programm Flash in der neuen Version auf English bekamen, nachts übersetzten und Programmierungen testen mussten. Den Verlagsvertrag hatte aber ich. Ich werde es belegen. -- [[Spezial:Beiträge/79.245.165.97|79.245.165.97]] 21:55, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:4040 ungesiebte Googletreffer, lediglich Sozial Media. Ein Sachbuch. Mitarbeit an etwas, das dann einen Preis gewonnen hat. Keine Aussenwahrnehmung. Keine Belege. Klare Sache. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:42, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:: Mehr als randhafte Erwähnungen in [https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/-Cannes-Cyberlions-Scholz--Volkmer-holt-Grand-Prix-15183], [https://www.new-business.de/_rubric/detail.php?nr=12108&rubric=MEDIEN], [https://www.derstandard.at/story/36488/cyber-lions-grand-prix-nach-deutschland-und-in-die-usa] habe ich nicht gefunden, und nirgendwo sind Details oder Name der Antragstellerin zu finden. Gruß --[[Benutzer:Blik|Blik]] ([[Benutzer Diskussion:Blik|Diskussion]]) 22:50, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Falls es noch interessiert, hier die Amazon-Seite zu dem Buch [https://www.amazon.de/Flash-House-virtuelle-Umgebungen-gestalten/dp/3827318777]. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:40, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Es konnte (trotz mehrfach behaupteter Relevanz, ohne Belege) nicht dargelegt werden, inwiefern die LD-Bearbeitung fehlerhaft gewesen sein soll; sie war im Ermessensspielraum. Insbesondere gibt es keine neuen Argumente, die für eine enzyklopädische Relevanz sprechen. Die Autoren-RK sind mit diesem einen Buch nicht erfüllt, eine enzyklopädische Relevanz nach [[WP:RKA]] liegt auch nicht vor. Keine größere mediale Wahrnehmung oder Berichterstattung vorhanden. Zudem IK durch Agentur / Selbstdarstellung. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:26, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt| -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:26, 18. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 18. Januar =<br />
<br />
== [[Katholische Deutsche Studentenverbindung Alania-Bonn]] ==<br />
<br />
Bitte darum, den Schutz vor Neuanlage von „[[Katholische Deutsche Studentenverbindung Alania-Bonn]]“ aufzuheben. (Nicht Wiederherstellung, da der Artikel wg. Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde)<br />
<br />
'''Begründung:''' Grund für die Sperre war, dass bis 2015 mehrfach Urheberrechtsverletzungen begangen und Wiedergänger (u.a. unter dem Lemma [[K.D.St.V. Alania Bonn]]) angelegt wurden. Ein Vereinsmitglied möchte einen Artikel zu dem Verein anlegen – dieses Mal natürlich unter Beachtung der Standards. Er behauptete, dass damals ein einzelnes Mitglied versucht hätte, einen Artikel anzulegen, aber sich nicht im Klaren war, dass es Urheberrechtsverletzungen beging und den Artikel mehrfach anlegte. Mir gegenüber versicherte er, man könne (entgegen der damaligen Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2013#K.D.St.V. Alania Bonn (Gelöscht)|2013]]) mittlerweile die Relevanz ausreichend darstellen, was ich jetzt nicht beurteilen kann/will.<br />
<br />
Nach über acht Jahren denke ich, dass man einen „neuen“ Versuch wagen könnte. Ich würde mich auch bereit erklären, denen ein wenig bei der Artikelerstellung zu helfen. Ich selbst bin nur der „Überbringer“ der Bitte, weil das für Außenstehende ja schwierig ist, die richtigen Seiten zu finden. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 17:25, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Schauen wir mal über die Formalia (Admin angesprochen?) hinweg: Im Antrag steht nix inhaltliches. Das ist so so weder zu diskutieren noch zu bearbeiten/entscheiden. Wenn ihr der Meinung seid, da ginge was, tragt entweder hier eure Argumente zusammen oder schreibt im Benutzernamensraum einen Entwurf, der die Relevanz darstellt (Best Case). --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 18:39, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Der Admin, der die konkrete Seite gelöscht hat, ist soweit ich es gesehen habe, mittlerweile kein Admin mehr und deshalb war ich mir nicht sicher, ob da eine Ansprache hilft (oder meinst du einen anderen?).<br />
::Das hört sich aber gut an. Die Antwort werde ich dann so überbringen und ich kann ja selbst einen Entwurf überbringen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:48, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1. mit einem konkreten entwurf im BNR lässt sich die relevanz leichter beurteilen und dann ggf das lemma entsperren und verschieben.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 19:15, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Wir hatten hier doch erst neulich eine Alania... Aus Stuttgart. Vielleicht ist diese LP hilfreich, um ein Gespür für euer Anliegen zu gewinnen: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 44#AV Alania Stuttgart (gelöscht)|2023/Woche 44#AV Alania Stuttgart (gelöscht)]]. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 22:38, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Ich habe gerade entdeckt, dass es einen [https://en.wikipedia.org/wiki/KDStV_Alania-Bonn englischsprachigen Wikipedia-Artikel] gibt. Da steht viel, was ich persönlich interesant finde, aber die [[WP:RK#V]] der deutsprachigen Wikipedia nicht wirklich erfüllt (und das wurde offenbar schon 2013 so ausdiskutiert). Tut mir leid dann, wenn ich eure Zeit verschwendet habe. Ich wurde einfach sehr freundlich gefragt, ob ich mich erkundigen könnte, und nach deren Darstellung habe die damalige Löschungen nur daran gelegen, dass ein Einzelner nicht wusste, dass man aufs Urheberrecht achten müsse. (Deshalb habe ich in meinem Antrag nichts Inhaltliches geschrieben, da ich wirklich glaubte, dass der Artikel „nur“ wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde und ansonsten eigentlich relevant war). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 02:52, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Alles gut, ''no hard feelings''. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 09:15, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Es gibt eine Löschdiskussion ([[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2013#K.D.St.V. Alania Bonn (Gelöscht)]]) in deren Folge der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde. Der damals entscheidende Admin [[Benutzer:Frank Schulenburg]] ist, wenn ich das richtig sehe, immer noch Admin. Dann gabs 2022 einen Artikel als [[KDStV Alania Bonn]], der nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2022#KDStV Alania Bonn (SLA)|kurzer Löschdkisussion]] als Wiedergänger durch [[Benutzer:Codc]] gelöscht wurde wurde. Grundsätzlich wäre also erstmal darzulegen, was die Verbindung enzyklopädisch relevant macht, bevor darüber entschieden wird, ob eines der drei gesperrten Lemmata für einen Artikel freigeschaltet wird. (Wenn ich [[Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen#Bezeichnung]] lese, wäre wohl [[KDStV Alania Bonn]] das zu wählende Lemma) --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18|2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18]] 09:37, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Jörg Seckel / Seckels Görch (erl.) ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Jörg Seckel}}<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Juni_2010#Seckels_G%C3%B6rch_(gel%C3%B6scht) 1] (unter dem Lemma [[Seckels Görch]]) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Februar_2016#J%C3%B6rg_Seckel_(SLA) 2] (SLA unter dem Lemma [[Jörg Seckel]]) mit Hinweis, die LP zu bemühen, was ich hiermit tue. Da es sich damals aufgrund strengerer RK nicht um einen Adminfehler handelte, habe ich den Admin auch nicht angesprochen.<br />
<br />
Da es sich um eine LD von 2010 handelt und sich die RK anscheinend seither geändert haben, bitte ich um eine Wiederherstellung des Artikels ''Jörg Seckel'' oder ''Seckels Görch'', gerne zunächst in meinem BNR zum Ausbau vor Verschiebung in den ANR (das finale Lemma müsste wohl [[Seckels Görch]] heißen). Der Musiker, der in einer relevanten DDR-Band ([[Simultan (Band)|Simultan]]) gespielt hat, hat als Solokünstler mehrere Alben veröffentlicht, wenn auch in einer musikalischen Nische (Mundart). Seine Alben ''Frisch geboodn'' und ''Alte S..'' sind dabei beim relevanten Label MCP ([[MCP Sound & Media]]) erschienen, wodurch er die RK für Musiker erfüllt (er hat mindestens „ein physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht“). Die RK sahen 2010 noch anders aus und forderten schwammig mehrere im Handel erhältliche Alben ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&oldid=75515649#Musiker_und_Komponisten alte RK zum Zeitpunkt der ersten LD]), was aber inzwischen nicht mehr der Fall ist. Der Musiker ist 2021 verstorben, sodass der eigentlich bereits solide Artikel, der einst ins [https://marjorie-wiki.de/wiki/J%C3%B6rg_Seckel Marjorie-Wiki] exportiert wurde, hier nur noch etwas durch die Nachrufe ergänzt werden müsste. Ich weiß nicht, wie der per SLA gelöschte Artikel aussah, aber ich bitte um Wiederherstellung der besseren Artikelvariante der beiden gelöschten Lemmata in meinem BNR. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:52, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
: Hallo, ich kann dir gerne den Artikel unter [[Jörg Seckel]] für den BNR wiederherstellen. Er kam leider komplett ohne Belege und ohne Relevanznachweise aus, wie {{Ping|Engelbaet}} es auch in seiner Entscheidung schrieb. Es ist identisch mit dem verlinkten Maejorie-Artikel. Der kann so auch nach der Relevanzanpassung jedenfalls nicht in den ANR. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:01, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich hab Artikel da, um das Ganze zu referenzieren und noch etwas auszubauen. Bitte gerne in meinen BNR damit. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:31, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::[[Benutzer:Paulae/Jörg Seckel]] Viel Erfolg! Wenn du nicht allzulange brauchst, lasse ich hier offen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:02, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::{{Ping|Gripweed}} Ich bin fertig, der Artikel kann so gerne in den ANR verschoben werden. Das Lemma könnte auch unter dem Realnamen Jörg Seckel bleiben, da er so auch bei Simultan bekannt war. ''Seckels Görch'' und ''Dr Seckels Görch'' wären dann nötige Weiterleitungen. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:10, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Prima, danke dir. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 19:18, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 19:18, 20. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 19. Januar =<br />
<br />
== Mucbook ==<br />
{{Wiederherstellen|Mucbook}} <br />
<br />
Ja, ich hatte den Prüfungsantrag schon einmal gestellt und habe, wie mir auf leider nicht gerade umgängliche Weise mitgeteilt, das als Wikipedia-Neuling wohl nicht ganz richtig gemacht.<br />
<br />
Daher möchte ich das nochmal versuchen. Ich hoffe, das ist in Ordnung: ) <br />
<br />
Okay: Ich möchte eine Prüfung des Beibehalts des Lemma zu Mucbook beantragen. <br />
<br />
Selbiger Eintrag mag 2017 wenig Relevanz gehabt haben. Denn zu dieser Zeit war Mucbook „lediglich“ eine Art Stadtblog (https://www.merkur.de/lokales/muenchen/sprachrohr-jugend-598689.html). <br />
<br />
Aber Stand 2023/2024 ist Mucbook als gedrucktes Magazin sowohl stadt- als auch Umland bekannt (https://shop.mucbook.de/shop/). <br />
<br />
Mucbook ist zudem heute als Betreiber von Coworking Spaces und Veranstaltungsräumen im Raum München sehr präsent und relevant. Ebenso sind ist Mucbook Mitveranstalter und Partner verschiedener Veranstaltungen im Raum München. (https://www.mucbook.de/directory/categories/coworking-space / https://clubhaus.mucbook.de/ ) <br />
<br />
Es existieren zahlreiche Berichte in Medien wie der SZ, der Abendzeitung, Kooperationen mit der Stadt München, Baubetrieben wie der Linder Gruppe und mehr.<br />
<br />
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/candy-giesing-aerztehaus-mucbook-zwischennutzung-wintermarkt-1.6315664<br />
<br />
https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/stadtviertel/ideenschmiede-mucbook-zwischennutzung-kickoff-in-der-ridlerstrasse-art-887816<br />
<br />
https://mediennetzwerk-bayern.de/die-unbaendige-lust-dinge-einfach-zu-tun/<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Januar_2024#Mucbook_(SLA)]<br />
-- [[Benutzer:MarzelBraune|MarzelBraune]] ([[Benutzer Diskussion:MarzelBraune|Diskussion]]) 03:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
: Es wird schwer werden, mit Regionalnachrichten, es sind die Lokalausgaben der SZ und des Merkur, eine enzyklopädische Wahrnehmung für den deutschsprachigen Raum nachzuweisen. Genauer gesagt, es ist noch nicht einmal bayernweite Bekanntheit nachzuvollziehen.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 13:39, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::Hatten wir [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche_01#Mucbook_(erl.)|vor 2 Wochen]] doch erst. Langsam nervt es. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 15:52, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::+1. das sind dieselben gründe wie bei der letzten löschprüfung, nur ausführlicher dargestellt. inhaltlich sehe ich da nichts, was zu einer anderen entscheidung führen müsste.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:23, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Wurde die letzte Löschprüfung nicht aus formalen Gründen (keine Adminansprache und unbelegte Behauptungen) abgelehnt? --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 19:40, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Service: <br />
:::::* [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche_01#Mucbook_(erl.)|letzte LP Januar 24]]<br />
:::::* [[Wikipedia:Löschkandidaten/25._März_2017#Mucbook_(gelöscht)|LD März 2017]]<br />
:::::* [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2017#Mucbook_(gelöscht|LD Oktober 2017)]]<br />
:::::Unbelegte Behauptungen sind kein Formalkram, das ist essentiell. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 09:41, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Ecomex business academy]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Ecomex business academy}} <br />
<br />
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben<br />
<br />
Liebes Wikipedia Team,<br />
<br />
Unser Artikel über die ecomex business academy wurde gestern nach zwei Stunden ohne Löschdiskussion und ohne Nachricht an uns entfernt. Wir möchten Sie bitte, die Löschung rückgängig zu machen und die Seite wiederherzustellen.<br />
<br />
Die Löschung basiert unserer Meinung nach auf einer oberflächlichen Faktenprüfung und widerspricht den von Wikipedia selbst definierten Relevanzkriterien. Unsere Argumentation finden Sie hier:<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gerbil#L%C3%B6schung_von_%22Ecomex_business_academy%22<br />
<br />
Wir sind eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung, wir waren 2017 Innovationsführer mit der Influencer Marketing Academy - einer Influencer Schule - (dokumentiert in Presse / TV / Radio national und international in namhaften Quellen wie Deutsche Welle, ZDF, Springer Professional etc.) und wir setzen uns für die Qualitätsförderung im Bereich Coaching und Coach-Matching ein. Wir wollen keine Werbung mit unserem Wikipedia Artikel machen, da wir sowieso schon in allen Verzeichnissen der Bundesagentur für Arbeit gelistet sind. Wir möchten das Vermächtnis unsere Gründers nach 20 Jahren im Markt an über 70 Standorten dokumentieren.<br />
<br />
Anstatt unseren Beitrag kommentarlos und ohne Diskussion zu löschen, würden wir einen qualifizierten Austausch begrüßen und sind jederzeit auch gerne bereit, Fakten nach Ihren Anregungen anders darzustellen.<br />
<br />
Danke!<br />
-- [[Benutzer:Ecomex business academy|ecomex business academy]] ([[Benutzer Diskussion:Ecomex business academy|Diskussion]]) 15:06, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Dokumentieren könnt ihr eure Firma auch außerhalb dieses Projektes. Ich kann spontan in dem Werbflyer auch keine Relevanz feststellen. Staatsauftrag ist das sicher nicht wenn ihr irgendwo bei der Bundesanstalt für Arbeit gelistet seid und ansonsten gelten die [[WP:RK#U|Relevanzkriterien für Unternehmen]] auch für euch. Staatlich anerkannte Abschlüsse verteilt diese Coachingfirma offensichtlich auch nicht. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 15:24, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Die Adminentscheidung war korrekt. Der Artikel war ein reiner Werbeeintrag (inkl. Übersicht der Dienstleistungen, Werbesprech wie "bietet Lösungen", Link zu Coachings, usw.). Zudem enzyklopädische Relevanz nach [[WP:RK]] (RK#U, RK#A) nicht dargestellt. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt| -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)}}<br />
<br />
= 20. Januar =<br />
<br />
== [[Nosferatu (2024)]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Nosferatu (2024)}}<br />
<br />
Der Artikel behandelt einen der meisterwarteten Filme 2024 und hatte 13 Interwikilinks sowie 200-300 Besucher am Tag. Insofern halte ich eine Überprüfung der Löschentscheidung von [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] für angebracht. Die Löschbegründung ist nicht zutreffend. Zum einen ist zu erwarten, dass die relevanzstiftende Festivalpremiere deutlich vor dem Kinostart im Dezember sein wird, zum anderen gibt es eben nicht nur Rezeption in Branchenmedien (mittlerweile [[Spezial:Diff/241249777|ergänzt]]). Siehe hierzu auch mein Kommentar in der LD nach Entscheidung sowie auch die Disk von Hyperdieter.<br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Januar 2024#Nosferatu (2024) (erl.)]]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [[Benutzer Diskussion:Hyperdieter#Nosferatu (2024)]]<br />
–[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 10:30, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
:das kriterium rezeption in medien außerhalb der filmszene ist mit den artikeln im Guardian und der LA Times m.M. tatsächlich anders zu bewerten als im zeitpunkt der löschdiskussion. [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] hatte ja angekündigt, sich die neue version noch einmal anzusehen - ich denke, das sollten wir jetzt erstmal abwarten, vielleicht sieht er es auch so. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 14:15, 20. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Vorlage:Interwiki extra]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Vorlage:Interwiki extra}} <br />
<br />
Ich wollte die Vorlage auf [[Iwan (Name)]] einfügen, da der Artikel derzeit keinerlei Interwiki-Verlinkungen hat, obwohl es in vielen Sprachen einen Artikel zu dem Namen gibt. Die Interwiki-Verlinkung über Wikidata ist nicht möglich, da die Namen Iwan und Ivan von Wikidata als separate Datenobjekte behandelt werden und es auf deWP zudem einen Redirect für [[Ivan]] gibt. Die Interwiki extra-Vorlage wurde schon einmal auf deWP eingeführt, aber dann gelöscht, weil zu dem Zeitpunkt eine Vorlagen-Dokumentation fehlte, die es mittlerweile jedoch gibt: [[:en:Template:Interwiki extra]]. <br />
<br />
Auch war den Diskussionsbeteiligten unklar, welchen Nutzen eine solche Vorlage haben würde. Hier wäre vielleicht noch ein weiteres Fallbeispiel hilfreich: [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]. Auf deWP gibt es hierzu mehrere Artikel (für Deutschland, Österreich usw.) auf enWP dagegen nur einen. Der Wikidata-Eintrag sollte den enWP-Artikel enthalten und den oben verlinkten deutschen Artikel, der zu den jeweiligen nationalen Artikeln führt (z.B. [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)]]), weil deWP dasselbe Thema in mehreren Artikeln behandelt, statt nur einem, wie es bei enWP der Fall ist. Dennoch macht es Sinn, dass die jeweiligen nationalen Artikel auf deWP auch auf den enWP-Artikel zum Thema GmbH verlinken. Auf den nationalen Artikeln würde man also die Interwiki extra-Vorlage platzieren. Das ist hilfreich für Leute, die mehrsprachig unterwegs sind und in verschiedenen Sprachen Informationen nachschlagen. Ich arbeite z.B. im Bereich Übersetzen und Dolmetschen und nutze die Interwiki Links oft, um nachzusehen, wie andere Sprachen einen bestimmten Begriff übersetzen (GmbH wäre, zum Beispiel, Ltd. oder LLC, d.h. Limited liability company, wie man dem enWP-Artikel entnehmen kann). Jetzt mag sich einer denken, dass man dafür doch ein Wörterbuch nutzen kann, aber dem ist leider nicht so. Es ist schwierig in Wörterbüchern Namen von Behörden à la ''Bundesagentur für Arbeit'' zu finden, aber über Wikipedia ist es einfach über Interwiki Links eine Übersetzung oder ein zielsprachliches Äquivalent zu finden, à la ''labor office'' oder ''биржа труда'', oder herauszufinden, dass die ukrainische Abkürzung TOV (ТОВ) der deutschen GmbH entspricht. Das ist eine Information, die man im enWP Artikel zum Thema Ltd. findet, nicht jedoch im deWP-Artikel. Wenn man nun beruflich mit ukrainischen Dokumenten zu tun hat, ist es hilfreich, wenn man schnell und bequem, per Interwiki Link, nachsehen kann, wie die jeweilige Abkürzung in der Zielsprache lautet. Ohne Interwiki link ist es dagegen schwierig, weil solche Wörter nunmal leider nicht in Wörterbüchern geführt werden. <br />
<br />
* Link zur Löschdiskussion: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2017/05#Neue_Sprachversionsverknüpfungsmethodik Archiv 2017-05]<br />
* Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: gab keine<br />
<br />
-- [[Benutzer:Nakonana|Nakonana]] ([[Benutzer Diskussion:Nakonana|Diskussion]]) 17:01, 20. Jan. 2024 (CET)</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Glash%C3%BCtte&diff=241357198Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte2024-01-20T10:06:38Z<p>Queryzo: /* Einleitung */ etwas lebensferne Zeiträume entfernt, stattdessen auf die Mindestanforderungen verwiesen</p>
<hr />
<div>__NICHT_INDEXIEREN__{{Redaktion Film und Fernsehen}}<br />
{{Shortcut|WP:GHFF}}<br />
{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1 wp_fzw wp_intro" style="padding:10px; font-size:95%; margin-right:5px; border-style:solid; margin-bottom:0.5em; border-color:#0000CD;"<br />
| style="vertical-align:top; padding-right:1em; text-align:center;" |<br />
[[Datei:3DCrystal ball.png|60px|left]]<br />
| {{Portal-Kopf2|547892|Willkommen in der „Glashütte“ der Redaktion Film und Fernsehen}}<br />
<div style="padding-left:3px;"><br />
Auf dieser Seite sollen Glaskugeln, also Artikel zu noch nicht veröffentlichten Filmen, Serien und Fernsehsendungen, für die Veröffentlichung im [[Hilfe:Namensräume#ANR|Artikelnamensraum]] (ANR) vorbereitet werden. Sofern die Artikel den [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] des Fachbereichs genügen, können sie in den ANR verschoben werden. Für bereits veröffentlichte Filme und Serien gibt es die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe|Artikelrampe]].<br />
<br />
'''Vorgehensweise:'''<br />
<br />
# Artikel bitte über die Schaltflächen erstellen oder bestehende Artikel hierher verschieben und unten mit dem Veröffentlichungs&shy;datum eintragen. Die Schreibweise der Artikels bitte gemäß den Vorgaben der [[Wikipedia:Namenskonventionen#Filme|Namenskonventionen]] wählen.<br />
<br />
<inputbox><br />
type = create<br />
preload = Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/preload<br />
prefix = Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/<br />
buttonlabel = Artikel anlegen<br />
placeholder = Film<br />
width=19<br />
</inputbox><br />
<br />
<inputbox><br />
type = create<br />
preload = Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Glashütte/preload_Fernsehsendung<br />
prefix = Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/<br />
buttonlabel = Artikel anlegen<br />
placeholder = Serie oder Fernsehsendung<br />
width = 25<br />
</inputbox><br />
<br />
# <li value="2">Anschließend das Ziellemma (sowie Alternativlemmata) auf das Datum vier Wochen vor Veröffentlichung von einem Admin sperren lassen und darauf achten, dass im Sperrkommentar auf den Artikelentwurf in der Glashütte verwiesen wird. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass ein Artikel doppelt angelegt wird.</li><br />
</div><br />
<small><br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&prefix=Redaktion+Film+und+Fernsehen%2FGlash%C3%BCtte&namespace=4&stripprefix=1 Unterseiten], [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Glaskugel|Vorlageneinbindungen]], [[/wanted|Most Wanted]] - [[/wanted2|ab 2024]]<br /><br />
Letzte Änderungen: [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten&hidemyself=1&hideminor=0&namespace=4&target=Wikipedia%3ARedaktion+Film+und+Fernsehen%2FGlashütte%2Fdub WNR],<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten&days=30&hidemyself=1&hideminor=0&namespace=2&target=Wikipedia%3ARedaktion+Film+und+Fernsehen%2FGlashütte%2Fdub BNR]<br />
</small><br />
|}<onlyinclude><br />
<br />
== 2024 ==<br />
=== Filme ===<br />
'''Hinweis: Bitte nutze für Suche nach Titeln auch die Seitensuche Deines Browsers; Tastaturkürzel: „Strg + f“ (Windows, Linux und ChromeOS) oder „ + f“ (Mac) .''' <br />
{{Glashütte|Des Teufels Bad|2024|3|8}}<br />
{{Glashütte|Die Herrlichkeit des Lebens (Film)|2024|3|14}}<br />
{{Glashütte|Wolf Creek 3|2024|4|1}}<br />
{{Glashütte|Back to Black (Film)|2024|4|12}}<br />
{{Glashütte|Night Swim|2024|1|4}}<br />
{{Glashütte|The Book of Clarence|2024|01|12}}<br />
{{Glashütte|Bob Marley: One Love|2024|2|11}}<br />
{{Glashütte|Madame Web|2024|2|16}}<br />
{{Glashütte|The Fall Guy|2024|3|1}}<br />
{{Glashütte|A Quiet Place: Day One|2024|3|8}}<br />
{{Glashütte|Spider-Man: Beyond the Spider-Verse|2024|3|29}}<br />
{{Glashütte|Flint Strong|2024|8|9}}<br />
{{Glashütte|Saw XI|2024|9|27}}<br />
{{Glashütte|Thunderbolts|2024|12|20}}<br />
{{Glashütte|Joker: Folie à Deux|2024|10|4}}<br />
{{Glashütte|Deadpool 3|2024|5|3}}<br />
{{Glashütte|Touch (2024)|2024|7|12}}<br />
{{Glashütte|Smile 2|2024|10|18}}<br />
{{Glashütte|Gladiator 2|2024|11|22}}<br />
{{Glashütte|Terrifier 3|2024}}<br />
{{Glashütte|Der große Sommer (Film)|2024}}<br />
{{Glashütte|Juror No. 2|2024}}<br />
{{Glashütte|Steckerlfischfiasko|2024}}<br />
{{Glashütte|Here (2024)|2024}}<br />
{{Glashütte|Alter weißer Mann (Film)|Alter weißer Mann|2024}}<br />
{{Glashütte|Kinds of Kindness|2024}}<br />
{{Glashütte|Anora|2024}}<br />
<br />
=== Fernsehfilme ===<br />
{{Glashütte|Tatort: Der Fluch des Geldes|2024|1|28}}<br />
{{Glashütte|Polizeiruf 110: Diebe|2024|2|25}}<br />
{{Glashütte|Lost in Fuseta – Spur der Schatten|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Angst im Dunkeln|2024}}<br />
{{Glashütte|Polizeiruf 110: Funkensommer|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Diesmal ist es anders|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Murot und das 1000-jährige Reich|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Schau mich an|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Feuerfeld|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Siebte Etage|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Made in China|2024}}<br />
{{Glashütte|Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n|2024}}<br />
{{Glashütte|Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben|2024}}<br />
<br />
=== Serien ===<br />
{{Glashütte|Das Signal (Fernsehserie)|2024|3|7}}<br />
{{Glashütte|Creature Commandos|2024}}<br />
{{Glashütte|Green Lantern (Fernsehserie)|2024}}<br />
{{Glashütte|Zorro (Fernsehserie, 2024)|2024}}<br />
{{Glashütte|1944 (Fernsehserie)|2024}}<br />
{{Glashütte|6666 (Fernsehserie)|2024}}<br />
<br />
=== Fernsehsendungen ===<br />
{{Glashütte|Caren Miosga (Fernsehsendung)|2024|1|21}}<br />
<br />
== 2025 ==<br />
=== Filme ===<br />
{{Glashütte|M3GAN 2.0|2025|1|17}}<br />
{{Glashütte|Fantastic Four (2025)|2025|2|14}}<br />
{{Glashütte|Die Passion Christi: Auferstehung|2025}}<br />
{{Glashütte|Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|2025|3|14}}<br />
{{Glashütte|Minecraft (Film)|2025|4|4}}<br />
{{Glashütte|Fast & Furious 11|2025|4|4}}<br />
{{Glashütte|Avengers: The Kang Dynasty|2025|5|2}}<br />
{{Glashütte|The Black Phone 2|2025|6|26}}<br />
{{Glashütte|Superman: Legacy|2025|7|11}}<br />
{{Glashütte|Tron: Ares|2025|12|19}}<br />
{{Glashütte|A Quiet Place III|2025}}<br />
{{Glashütte|The Force (2022)|2025}}<br />
{{Glashütte|Die Eiskönigin III|2025}}<br />
<br />
=== Serien ===<br />
{{Glashütte|Justice League Dark (Fernsehserie)|2025}}<br />
<br />
== 2026 ==<br />
{{Glashütte|Alive Alone|2026}}<br />
<br />
== Bisher kein Veröffentlichungstermin ==<br />
Alphabetisch sortiert:<br />
{{Glashütte2|Benutzer:IgorCalzone1/The Adventures of Tintin: Prisoners of the Sun}}<br />
{{Glashütte2|American Rebel (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Benutzer:IgorCalzone1/Andorra (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Armor Wars}}<br />
{{Glashütte2|Babygirl}}<br />
{{Glashütte2|Barbarian (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Be My Eyes (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Bird (202X)}}<br />
{{Glashütte2|BizarroTV}}<br />
{{Glashütte2|Blond Ambition}}<br />
{{Glashütte2|The Blue Mauritius}}<br />
{{Glashütte2|Bride of Frankenstein (2019)}}<br />
{{Glashütte2|Bronco Belle}}<br />
{{Glashütte2|The Brothers Grimm (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Captain Future (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Circe (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Conclave}}<br />
{{Glashütte2|Die Chroniken von Narnia (Netflix)}}<br />
{{Glashütte2|Conan (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|The Conjuring: Last Rites}}<br />
{{Glashütte2|The Cow}}<br />
{{Glashütte2|Creed IV – Rocky’s Legacy}}<br />
{{Glashütte2|Earthsea}}<br />
{{Glashütte2|Emmanuelle (202X)}}<br />
{{Glashütte2|The Executioner (Film)}}<br />
{{Glashütte2|The Exorcist: Deceiver}}<br />
{{Glashütte2|The Fall (20XX)}}<br />
{{Glashütte2|Fall 2}}<br />
{{Glashütte2|Fast & Furious Presents: Hobbs & Reyes}}<br />
{{Glashütte2|Les femmes au balcon}}<br />
{{Glashütte2|Fette Kumpelz}}<br />
{{Glashütte2|Final Fantasy (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Flight Risk}}<br />
{{Glashütte2|Fountain of Youth}}<br />
{{Glashütte2|The Front Room}}<br />
* [[Benutzer:Bergfalke2/Hangar/Girl_Who_Fell_From_The_Sky|Girl Who Fell From The Sky]] ([https://www.imdb.com/title/tt7584300/ IMDb])<br />
{{Glashütte2|Goitaca (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Gotham City Sirens}}<br />
{{Glashütte2|Justice League Part Two}}<br />
{{Glashütte2|H-Block (2017)}}<br />
{{Glashütte2|Hamlet Within}}<br />
{{Glashütte2|Harry Potter (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|Harvest (202X)}}<br />
{{Glashütte2|Heat 2}}<br />
{{Glashütte2|Herr der Fliegen (202X)}}<br />
{{Glashütte2|The History of Sound}}<br />
{{Glashütte2|Holland, Michigan}}<br />
{{Glashütte2|Hot Milk (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Limonov: The Ballad of Eddie}}<br />
{{Glashütte2|The King Of Oil}}<br />
{{Glashütte2|The Killer (20XX)}}<br />
{{Glashütte2|The King’s Man: The Traitor King}}<br />
{{Glashütte2|Knives Out 3}}<br />
{{Glashütte2|The Land of Sometimes}}<br />
{{Glashütte2|Life on Mars (Film)}}<br />
{{Glashütte2|McCarthy (2023)}}<br />
{{Glashütte2|Mad Max: The Wasteland}}<br />
{{Glashütte2|Man Alive (2017)}}<br />
{{Glashütte2|The Man In The Rockefeller Suit}}<br />
{{Glashütte2|Mother Mary (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Superman (J. J. Abrams)}} ([https://www.imdb.com/title/tt5950044/ IMDb])<br />
{{Glashütte2|Metropolis (Fernsehserie)}}<br />
{{Glashütte2|The Miserable Adventures of Burt Squire}}<br />
{{Glashütte2|Monstrous Beauty}}<br />
{{Glashütte2|My Spy: The Eternal City}}<br />
{{Glashütte2|National Treasure 3}}<br />
{{Glashütte2|Nightbitch (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Nightwing (Film)}}<br />
{{Glashütte2|El Muerto (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Oh, Canada}}<br />
{{Glashütte2|Parthenope (Film)}}<br />
{{Glashütte2|The Piano Lesson}}<br />
{{Glashütte2|Project Delirium}}<br />
{{Glashütte2|Reading Lolita in Tehran (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Red Sonja (202X)}}<br />
{{Glashütte2|Scarface (Remake)}}<br />
{{Glashütte2|The Second Story}}<br />
{{Glashütte2|Shake Your Cares Away}}<br />
{{Glashütte2|Sicario 3}}<br />
{{Glashütte2|Six Triple Eight}}<br />
{{Glashütte2|Der Spatz im Kamin}}<br />
{{Glashütte2|DC Super Hero High}}<br />
{{Glashütte2|The Talisman}}<br />
{{Glashütte2|They Follow}}<br />
{{Glashütte2|This Above All (20XX)}}<br />
{{Glashütte2|Those Who Wander}}<br />
{{Glashütte2|Thread: An Insidious Tale}}<br />
{{Glashütte2|Tomorrow and Tomorrow (Film)}}<br />
{{Glashütte2|Top Gun 3}}<br />
* [[Benutzer:XanonymusX/Der unsterbliche Alchemyst (Film)|Der unsterbliche Alchemyst]] ([http://www.imdb.com/title/tt0907706/ IMDb])<br />
{{Glashütte2|Untitled Marvin-Gaye-Biopic}}<br />
{{Glashütte2|Untitled Tom-Cruise-NASA-Project}}<br />
{{Glashütte2|Victoria Woodhull (Film)}}<br />
{{Glashütte2|We Live in Time}}<br />
{{Glashütte2|When the Moon Was Twice as Big}}<br />
{{Glashütte2|Who Killed Narciso?}} / ¿Quién mató a Narciso? / Quién mató a Narciso?<br />
{{Glashütte2|Wind River: The Next Chapter}}<br />
{{Glashütte2|Without Blood}}<br />
{{Glashütte2|The Woman with Red Hair}}<br />
{{Glashütte2|Gleichschaltung (Film)}}<br />
** [[Control (2018)]] {{nein}}<br />
{{Glashütte2|Stingray (2018)}}<br />
{{Glashütte2|Sword in the Stone}}<br />
{{Glashütte2|Untitled Martin Scorsese project}}<br />
{{Glashütte2|The Jungle Book 2}}<br />
{{Glashütte2|Arkham Asylum}}</onlyinclude><br />
<br />
{{Glashütte2|In Planung befindlicher Film von Martin Scorsese über die Kernlehren Jesu}}<br />
<br />
== Übersicht über Glashüttenartikel mithilfe von Wikidata ==<br />
<br />
In der folgenden Tabelle befinden sich alle Glashüttenartikel, denen [[Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel|hier]] ein Wikidata-Objekt zugeordnet wurde. Die Informationen aus der Tabelle werden zum größten Teil mit Daten aus Wikidata gefüllt. Das heißt, bei falschen Informationen oder leeren Zellen, ist diese Information bei Wikidata nachzutragen (dazu auf den Link in der ersten Spalte klicken).<br />
<br />
Orange eingefärbte Glashüttenartikel <span style="background-color:#ffa64d;border:1px solid #000">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> machen darauf aufmerksam, dass sich das in Wikidata eingetragene Label vom Lemma unterscheidet. Hier sollte das Lemma oder das Label entsprechend korrigiert werden.<br />
<br />
Hellblau eingefärbte Glashüttenartikel <span style="background-color:#3399ff;border:1px solid #000">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> machen auf unübliche [[Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz|Klammerzusätze]] aufmerksam.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="font-size:90%;<br />
|+ Die 68 mit Wikidata verknüpften Glashüttenartikel (Stand 20. Januar 2024)<br />
! Wikidata !! Glashütte !! <span class="explain" title="Kategorie (P31 in Wikidata)">Kat.</span> !! IMDb !! Autor !! Erstellung !! letzter Edit !! Release !! Jahr<br />
|-<br />
| [[d:Q121160364|Q121160364]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Polizeiruf 110: Funkensommer|Polizeiruf 110: Funkensommer]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 04.08.2023 || 15.09.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q118645169|Q118645169]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Angst im Dunkeln|Tatort: Angst im Dunkeln]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 24.05.2023 || 18.09.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117312612|Q117312612]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Diesmal ist es anders|Tatort: Diesmal ist es anders]] || Fernsehfilm || [http://www.imdb.com/title/tt27153100/ tt27153100] || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 13.07.2023 || 31.10.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123054950|Q123054950]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Feuerfeld|Tatort: Feuerfeld]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 15.10.2023 || 15.10.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123339714|Q123339714]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Made in China|Tatort: Made in China]] || Fernsehfilm || [http://www.imdb.com/title/tt28817043/ tt28817043] || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 05.11.2023 || 05.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q122184752|Q122184752]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Murot und das 1000-jährige Reich|Tatort: Murot und das 1000-jährige Reich]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 02.09.2023 || 12.09.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123235269|Q123235269]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Siebte Etage|Tatort: Siebte Etage]] || Fernsehfilm || [http://www.imdb.com/title/tt29122293/ tt29122293] || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 29.10.2023 || 16.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q121991013|Q121991013]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Trotzdem|Tatort: Trotzdem]] || Fernsehfilm || || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 29.08.2023 || 12.10.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q23811307|Q23811307]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Brothers Grimm (Fernsehserie)|The Brothers Grimm]] || Fernsehserie || [http://www.imdb.com/title/tt4538014/ tt4538014] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 22.06.2015 || 19.03.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q30131465|Q30131465]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Man In The Rockefeller Suit|The Man In The Rockefeller Suit]] || Fernsehserie || [http://www.imdb.com/title/tt2279333/ tt2279333] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 22.04.2017 || 03.08.2020 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q116730669|Q116730669]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Holland, Michigan|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt3045628/ tt3045628] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 14.01.2024 || 15.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117350302|Q117350302]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Front Room|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt21905744/ tt21905744] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 16.01.2024 || 16.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q123353613|Q123353613]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Flight Risk|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt10078772/ tt10078772] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 16.01.2024 || 16.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q124256460|Q124256460]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fountain of Youth|''kein Label gesetzt'']] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27075958/ tt27075958] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 16.01.2024 || 16.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38526383|Q38526383]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/American Rebel (Film)|American Rebel]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6122030/ tt6122030] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 23.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q122178492|Q122178492]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bird (202X)|Bird]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt28277817/ tt28277817] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 06.01.2024 || 07.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q118257032|Q118257032]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Der große Sommer (Film)|Der große Sommer]] || Film || || [[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] || 10.05.2023 || 29.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q67151840|Q67151840]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Passion Christi: Auferstehung|Die Passion Christi: Auferstehung]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5795232/ tt5795232] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 14.05.2018 || 17.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q44092495|Q44092495]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fette Kumpelz|Fette Kumpelz]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt7596622/ tt7596622] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 11.11.2017 || 26.05.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q96378044|Q96378044]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Flint Strong|Flint Strong]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6133444/ tt6133444] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 18.06.2017 || 17.11.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q26262168|Q26262168]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Goitaca (Film)|Goitaca]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5983438/ tt5983438] || [[Benutzer:Esania256|Esania256]] || 12.08.2016 || 04.08.2020 || 13.03.2020 || 2020<br />
|-<br />
| [[d:Q23701388|Q23701388]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Justice League Part Two|Justice League Part Two]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt4121026/ tt4121026] || [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] || 30.03.2016 || 30.04.2021 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q112054671|Q112054671]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Limonov: The Ballad of Eddie|Limonov: The Ballad of Eddie]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt2963262/ tt2963262] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 14.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38685800|Q38685800]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Man Alive (2017)|Man Alive]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5667582/ tt5667582] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 16.06.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q120735817|Q120735817]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Mother Mary (Film)|Mother Mary]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27200708/ tt27200708] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 04.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q29018400|Q29018400]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nightwing (Film)|Nightwing]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6569988/ tt6569988] || [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] || 24.02.2017 || 13.03.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q42574711|Q42574711]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Project Delirium|Project Delirium]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5227916/ tt5227916] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 24.09.2017 || 26.09.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q118368611|Q118368611]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Reading Lolita in Tehran (Film)|Reading Lolita in Tehran]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27679443/ tt27679443] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 04.01.2024 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q54854469|Q54854469]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Shake Your Cares Away|Shake Your Cares Away]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5851558/ tt5851558] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 29.05.2018 || 29.05.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q23652372|Q23652372]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Sword in the Stone|Sword in the Stone]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt4872762/ tt4872762] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 26.07.2015 || 28.09.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38689349|Q38689349]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Blue Mauritius|The Blue Mauritius]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt1797508/ tt1797508] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 07.07.2017 || 15.01.2020 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38689592|Q38689592]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Miserable Adventures of Burt Squire|The Miserable Adventures of Burt Squire]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt6133518/ tt6133518] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 23.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117842630|Q117842630]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Piano Lesson|The Piano Lesson]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt15507512/ tt15507512] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 07.01.2024 || 13.01.2024 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q38689658|Q38689658]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Second Story|The Second Story]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt7187138/ tt7187138] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 25.08.2017 || 28.07.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q43370914|Q43370914]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Woman with Red Hair|The Woman with Red Hair]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt5938316/ tt5938316] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 12.01.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q117425181|Q117425181]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/We Live in Time|We Live in Time]] || Film || [http://www.imdb.com/title/tt27131358/ tt27131358] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 06.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q116701124|Q116701124]] <br />
| style="background:#ff6666" | [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Conclave|''kein Label gesetzt'']] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt20215234/ tt20215234] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 05.01.2024 || 14.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q29569544|Q29569544]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Alive Alone|Alive Alone]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt2918404/ tt2918404] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 09.04.2017 || 09.04.2017 || || 2023<br />
|-<br />
| [[d:Q108037985|Q108037985]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Armor Wars|Armor Wars]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt13623128/ tt13623128] || [[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] || 11.12.2020 || 17.11.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q115555100|Q115555100]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avatar 6|Avatar 6]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 02.12.2022 || 02.12.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q115555104|Q115555104]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avatar 7|Avatar 7]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 02.12.2022 || 02.12.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q113885867|Q113885867]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Barbarian (Film)|Barbarian]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6379306/ tt6379306] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 10.09.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q100975104|Q100975104]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Be My Eyes (Film)|Be My Eyes]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt15079526/ tt15079526] || [[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] || 28.10.2020 || 17.08.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38526552|Q38526552]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Blond Ambition|Blond Ambition]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6335306/ tt6335306] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 23.08.2017 || 14.11.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q30149531|Q30149531]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bride of Frankenstein (2019)|Bride of Frankenstein]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt1457762/ tt1457762] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 20.06.2017 || 19.03.2019 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q29569554|Q29569554]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Bronco Belle|Bronco Belle]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt4737930/ tt4737930] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 09.04.2017 || 09.04.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q53911586|Q53911586]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Captain Future (Film)|Captain Future]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt1614954/ tt1614954] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 15.04.2018 || 01.01.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q59161716|Q59161716]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Destroyer (2019)|Destroyer]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt7134502/ tt7134502] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 26.05.2018 || 08.06.2018 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q112054990|Q112054990]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Emmanuelle (202X)|Emmanuelle]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt20247888/ tt20247888] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 05.01.2024 || 11.01.2024 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q23002055|Q23002055]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Gleichschaltung (Film)|Gleichschaltung]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt3264242/ tt3264242] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 03.01.2016 || 30.09.2016 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q27861963|Q27861963]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Gotham City Sirens|Gotham City Sirens]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt5726658/ tt5726658] || [[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]] || 13.11.2016 || 08.04.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q31202696|Q31202696]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/H-Block (2017)|H-Block]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6841768/ tt6841768] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 19.06.2017 || 02.07.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q114345051|Q114345051]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kinds of Kindness|Kinds of Kindness]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt22408160/ tt22408160] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 05.01.2024 || 05.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q122169131|Q122169131]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Parthenope (Film)|Parthenope]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt23853982/ tt23853982] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 06.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q35088983|Q35088983]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Scarface (Remake)|Scarface]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt2066055/ tt2066055] || [[Benutzer:Schreibwerkzeug|Schreibwerkzeug]] || 27.07.2017 || 26.11.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q116634301|Q116634301]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Six Triple Eight|Six Triple Eight]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt24458622/ tt24458622] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 04.01.2024 || 04.01.2024 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q38686199|Q38686199]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Stingray (2018)|Stingray]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt3471368/ tt3471368] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 03.08.2017 || 03.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q23666551|Q23666551]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Taco Shop|Taco Shop]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6324892/ tt6324892] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 13.02.2016 || 10.01.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q114398289|Q114398289]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Executioner (Film)|The Executioner]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] || 15.09.2022 || 15.09.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q97940465|Q97940465]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Force (2022)|The Force]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6085632/ tt6085632] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 17.10.2017 || 08.06.2021 || || 2023<br />
|-<br />
| [[d:Q59161600|Q59161600]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/This Above All (20XX)|This Above All]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt7322012/ tt7322012] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 26.05.2018 || 25.11.2018 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q15039874|Q15039874]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Those Who Wander|Those Who Wander]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt3096072/ tt3096072] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 03.08.2017 || 03.08.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q41793870|Q41793870]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tomorrow and Tomorrow (Film)|Tomorrow and Tomorrow]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6570324/ tt6570324] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 10.10.2017 || 10.10.2017 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q63616718|Q63616718]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbetitelter Star-Wars-Film|Unbetitelter Star-Wars-Film]] || Filmprojekt || || [[Benutzer:Revilo Sixteen|Revilo Sixteen]] || 08.05.2019 || 10.07.2023 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q31202711|Q31202711]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Victoria Woodhull (Film)|Victoria Woodhull]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt6683504/ tt6683504] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 02.04.2017 || 04.03.2022 || || <br />
|-<br />
| [[d:Q42802256|Q42802256]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/When the Moon Was Twice as Big|When the Moon Was Twice as Big]] || Filmprojekt || [http://www.imdb.com/title/tt4392566/ tt4392566] || [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] || 30.09.2017 || 11.12.2023 || || 2024<br />
|-<br />
| [[d:Q29580932|Q29580932]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avatar 5|Avatar 5]] || Fortsetzung || [http://www.imdb.com/title/tt5637536/ tt5637536] || [[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] || 26.02.2019 || 25.01.2023 || 19.12.2031 || 2031<br />
|-<br />
| [[d:Q116547790|Q116547790]] <br />
|| [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Superman: Legacy|Superman: Legacy]] || Fortsetzung || [http://www.imdb.com/title/tt5950044/ tt5950044] || [[Benutzer:Scholle2008|Scholle2008]] || 14.03.2023 || 23.12.2023 || || 2025<br />
|}<br />
<br />
Die folgenden Glashütten-Lemmata wurden noch keinem Wikidata-Objekt zugeordnet. Diese Lemmata bitte '''[[Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel|hier]]''' eintragen.<br /><br />
<small>Letzte Aktualisierung des [[Modul:Wikidata2Lemma|Moduls]]: {{ConvertRevisionTimeStamp|{{REVISIONTIMESTAMP:Modul:Wikidata2Lemma}}}}.</small><br />
<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/1944 (Fernsehserie)|1944 (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/6666 (Fernsehserie)|6666 (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/A Quiet Place III|A Quiet Place III]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Alter weißer Mann (Film)|Alter weißer Mann (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Anora|Anora]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Anora]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Arkham Asylum|Arkham Asylum]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Arkham Asylum]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Avengers: The Kang Dynasty|Avengers: The Kang Dynasty]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Back to Black (Film)|Back to Black (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Batman: Caped Crusader|Batman: Caped Crusader]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Batwheels|Batwheels]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/BioShock (Film)|BioShock (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/BizarroTV|BizarroTV]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Circe (Fernsehserie)|Circe (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Conan (Fernsehserie)|Conan (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Creature Commandos|Creature Commandos]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Creed IV – Rocky’s Legacy|Creed IV – Rocky’s Legacy]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/DC Super Hero High|DC Super Hero High]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Das Signal (Fernsehserie)|Das Signal (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben|Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Der Spatz im Kamin|Der Spatz im Kamin]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Des Teufels Bad|Des Teufels Bad]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Chroniken von Narnia (Netflix)|Die Chroniken von Narnia (Netflix)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Eiskönigin III|Die Eiskönigin III]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Die Eiskönigin III]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Geschichte vom Machen und dem Meer|Die Geschichte vom Machen und dem Meer]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Herrlichkeit des Lebens (Film)|Die Herrlichkeit des Lebens (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Die Unfassbaren 3|Die Unfassbaren 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drachenzähmen leicht gemacht (2025)|Drachenzähmen leicht gemacht (2025)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Drago (Film)|Drago (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Earthsea|Earthsea]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[Earthsea]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/El Muerto (Film)|El Muerto (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fall 2|Fall 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fantastic Four (2025)|Fantastic Four (2025)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fast & Furious 11|Fast & Furious 11]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Fast & Furious Presents: Hobbs & Reyes|Fast & Furious Presents: Hobbs & Reyes]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Final Fantasy (Fernsehserie)|Final Fantasy (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Green Lantern (Fernsehserie)|Green Lantern (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hamlet Within|Hamlet Within]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Harry Potter (Fernsehserie)|Harry Potter (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Harvest (202X)|Harvest (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Heat 2|Heat 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Here (2024)|Here (2024)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Herr der Fliegen (202X)|Herr der Fliegen (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Hot Milk (Film)|Hot Milk (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/In Planung befindlicher Film von Martin Scorsese über die Kernlehren Jesu|In Planung befindlicher Film von Martin Scorsese über die Kernlehren Jesu]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Jason Bourne 6|Jason Bourne 6]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/John Wick: Kapitel 5|John Wick: Kapitel 5]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Justice League Dark (Fernsehserie)|Justice League Dark (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kick-Ass (202X)|Kick-Ass (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Kingsman: The Blue Blood|Kingsman: The Blue Blood]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Knives Out 3|Knives Out 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Les femmes au balcon|Les femmes au balcon]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Life on Mars (Film)|Life on Mars (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Lost in Fuseta – Spur der Schatten|Lost in Fuseta – Spur der Schatten]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/M3GAN 2.0|M3GAN 2.0]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Mad Max: The Wasteland|Mad Max: The Wasteland]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/McCarthy (2023)|McCarthy (2023)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Metropolis (Fernsehserie)|Metropolis (Fernsehserie)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Monstrous Beauty|Monstrous Beauty]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Mortal Kombat 2 (202X)|Mortal Kombat 2 (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/My Spy: The Eternal City|My Spy: The Eternal City]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nakam (Film)|Nakam (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/National Treasure 3|National Treasure 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nightbitch (Film)|Nightbitch (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Nosferatu (2024)|Nosferatu (2024)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Oh, Canada|Oh, Canada]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Planet der Affen (202X)|Planet der Affen (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Polizeiruf 110: Diebe|Polizeiruf 110: Diebe]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Red Sonja (202X)|Red Sonja (202X)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Saw XI|Saw XI]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Ship (Film)|Ship (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Sicario 3|Sicario 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Smile 2|Smile 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Sonic the Hedgehog 3 (Film)|Sonic the Hedgehog 3 (Film)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Star Wars: Dawn of the Jedi|Star Wars: Dawn of the Jedi]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Star Wars: New Jedi Order|Star Wars: New Jedi Order]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Steckerlfischfiasko|Steckerlfischfiasko]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Superman (J. J. Abrams)|Superman (J. J. Abrams)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Talk 2 Me|Talk 2 Me]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n|Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n|Tatort: Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Schau mich an|Tatort: Schau mich an]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Batman Part II|The Batman Part II]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Black Phone 2|The Black Phone 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Conjuring: Last Rites|The Conjuring: Last Rites]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Cow|The Cow]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Exorcist: Deceiver|The Exorcist: Deceiver]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Fall (20XX)|The Fall (20XX)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The History of Sound|The History of Sound]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Jungle Book 2|The Jungle Book 2]] (<span style="color:red;">'''Warnung:'''</span> Der Artikel [[The Jungle Book 2]] existiert schon)<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Killer (20XX)|The Killer (20XX)]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The King Of Oil|The King Of Oil]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The King’s Man: The Traitor King|The King’s Man: The Traitor King]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Land of Sometimes|The Land of Sometimes]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/The Talisman|The Talisman]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/They Follow|They Follow]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Thread: An Insidious Tale|Thread: An Insidious Tale]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Thunderbolts|Thunderbolts]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Top Gun 3|Top Gun 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Transformers (Realfilmreihe)/Handlungen|Transformers (Realfilmreihe)/Handlungen]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Transformers: Rise of the Beasts 2|Transformers: Rise of the Beasts 2]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Transformers: Rise of the Beasts 3|Transformers: Rise of the Beasts 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tron: Ares|Tron: Ares]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode III|Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode III]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode II|Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode II]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode I|Unbenannte Star Wars-Trilogie: Episode I]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Untitled Martin Scorsese project|Untitled Martin Scorsese project]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Untitled Marvin-Gaye-Biopic|Untitled Marvin-Gaye-Biopic]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Untitled Tom-Cruise-NASA-Project|Untitled Tom-Cruise-NASA-Project]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Who Killed Narciso?|Who Killed Narciso?]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Wind River: The Next Chapter|Wind River: The Next Chapter]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Without Blood|Without Blood]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Wolf Creek 3|Wolf Creek 3]]<br />
* [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Zorro (Fernsehserie, 2024)|Zorro (Fernsehserie, 2024)]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien&diff=241356932Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien2024-01-20T09:57:17Z<p>Queryzo: /* Mindestanforderungen */ fix</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RLFF, WP:RiFF, WP:FG}}<br />
{{Index-Mitmachen}}<br />
{{Wikipedia-Konventionen}}<br />
<br />
Diese Richtlinien sollen für den Themenbereich Film und Fernsehen Richtlinien zum Schreiben von Artikeln zusammenstellen, die im Laufe der Zeit durch die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] entwickelt wurden. Dabei stellen viele Punkte zur Gestaltung der Artikel Empfehlungen dar und in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden, und Neuerungen, die den Fachbereich weiterbringen, sind gerne gesehen.<br />
<br />
Für die Bereiche Film und Fernsehen gelten die allgemeinen Grundsätze der Wikipedia: nur bekanntes Wissen ([[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theoriefindung]]), [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|enzyklopädische Relevanz]], [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil|enzyklopädische Sprache]] und [[Wikipedia:Belege|Belege]] der Inhalte durch Einzelnachweise. Besonders wichtig: Filme oder Künstler selbst dann, wenn man deren Fan ist, mit kritischer Distanz zu behandeln. Besondere Sorgfalt ist beim Verfassen von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] gefordert. Ein guter Filmartikel gründet auf der Auswertung seriöser Literatur, legt Fakten, die sich manchmal widersprechenden Argumente, Analysen, Deutungen und Wertungen dar und erlaubt dem Leser, sich mit ihnen und dem Film auseinanderzusetzen und eine Meinung zu bilden.<br />
<br />
== Mindestanforderungen ==<br />
{{ShortcutAbschnitt|WP:MAFF}}<br />
Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte [[:Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen|Infobox]], eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.<br />
<br />
Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung Film und Fernsehen]] eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden (siehe hierzu auch {{Vorlage|QS-FF/Hinweis}}). Bessert sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht, kann dies eine Löschung rechtfertigen.<br />
<br />
Wurde der Film oder die Serie noch nicht veröffentlicht, sollte der Artikel nach <code>Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/''Artikelname''</code> verschoben und in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte|„Glashütte“]] verlinkt werden. Eine frühzeitige Verschiebung des Artikels in den [[WP:ANR|ANR]] kann gem. [[WP:RKA|RKA]] begründet sein, wenn fünf verschiedene Berichte aus reputablen Quellen verarbeitet wurden (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen. Ein weiteres Indiz kann ein Eintrag im [[LdiF]] sein.<br />
<br />
== Lemma ==<br />
{{Siehe auch|WP:NK#Filme|titel1=Wikipedia:Namenskonventionen}}<br />
Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Veröffentlichungstiteln angelegt werden. Wenn keine Veröffentlichung im deutschen Sprachraum stattgefunden hat, ist der Titel in der Originalsprache (gegebenenfalls einer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus der Originalsprache) zu wählen. Für Filme können die deutschen Veröffentlichungstitel mithilfe des [[Lexikon des Internationalen Films]] ermittelt werden (online abrufbar unter [https://www.filmdienst.de/suche/filme Filmdienst.de]).<br />
<br />
Bei Doppeldeutigkeit ist in Klammern das Jahr der Erstaufführung anzufügen. Möglich ist auch eine thematische Abgrenzung unter der Angabe von ''… (Film)'' oder ''… (Fernsehserie)''. Existieren zwei Fernsehserien oder Filme mit exakt dem gleichen Titel, so kann nach Produktionsland (Serie) oder Regisseur (Filme) unterschieden werden. Bei Eindeutigkeit des Lemmas ist ein Zusatz nicht erwünscht.<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
Über die Mindestanforderungen hinaus können weitere Abschnitte angelegt werden. Empfehlungen dazu bieten die [[Wikipedia:Formatvorlage|Vorlagen]]:<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Film|Formatvorlage Film]] und die <br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung|Formatvorlage Fernsehsendung]] sowie die<br />
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] (für Personenartikel).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Artikel zu Filmen und Serien sollten die Fakten enthalten, die die Individualität des Werks klarmachen oder seinen Einfluss auf die Filmgeschichte. Ein [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenter]] Artikel sollte all jene Aspekte eines Werks, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerter]] Artikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.<br />
<br />
Nicht erwünscht sind dabei übliche [[Filmfehler]] ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen. Außerdem sollen die Informationen und ihr Zusammenhang nach Möglichkeit im Fließtext und in passenden Abschnitten untergebracht sein, nicht in Sammelabschnitten stichpunktartig vermerkt. <br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
In der Infobox soll immer nur der Komponist der Originalmusik genannt werden, also jene Musik, die bei der ersten Veröffentlichung gespielt wurde. Andere Komponisten, die für Neuvertonungen des Werks oder bei der Veröffentlichung als Video/DVD verantwortlich waren (insbesondere bei Stummfilmen häufig der Fall), sollen, sofern als relevant empfunden, nicht in der Infobox, sondern im Artikeltext erwähnt werden.<br />
<br />
Eigene Artikelabschnitte zur Filmmusik können im Fall von Soundtracks im Sinne originärer Musik als Liste mit Angabe von Titeln und Interpreten angelegt werden (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Take_This_Waltz&oldid=118719995#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_%26_Rosa&oldid=118181659#Soundtrack]), gegebenenfalls mit Chartplatzierungen. Bei Filmmusik im Sinne von Neueinspielungen ist eine reine Auflistung nicht sinnvoll (Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psycho_(1960)&oldid=122378664#Soundtrack], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wilden_Kerle_2&oldid=122258285#Filmmusik]), hier sollte stattdessen eine Einordnung und Analyse der Filmmusik im Fließtext stattfinden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die [[Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste|Listenform]] an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Auch dazu gehört, wenn sich ein Fernsehpreis auf eine bestimmte Folge bezieht, nicht jedoch die anderen Nominierten. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia ist keine Datenbank]]! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels]]), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.&nbsp;B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) an. Weitere Anregungen für eine vorbildliche Gestaltung findest du bei den ausgezeichneten Artikeln aus dem [[Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme|Film-]] und [[Portal:Fernsehen/Unsere Besten|Fernsehbereich]].<br />
<br />
== Filmografien ==<br />
=== Allgemeines ===<br />
==== Bei Schauspielern ====<br />
[[Filmografie]]n sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Die Filmografie wird aufsteigend sortiert, d.&#8239;h. sie beginnt mit dem ältesten Film und endet mit dem jüngsten Film. Die Reihenfolge von Filmen innerhalb eines Jahres spielt keine Rolle. Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel nicht kursiv und der Originaltitel kursiv in Klammern (Kursivschreibung abweichend von der [[Wikipedia:Typografie|Wikipedia-Typografie-Richtlinie]] für Fließtext).<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><br />
<nowiki>* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]]</nowiki> ''(Originaltitel)''<br /><br />
<br />
Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden. Bei deutschen Filmen oder solchen, bei denen der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Filmografie eingegliedert:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]]</nowiki><br /><br />
<br />
Ein konkretes Beispiel:<br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* 1958: Twilight for the Gods<br />
<br />
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist ''im Regelfall''<!--wohlbegründete Ausnahmen möglich, siehe 2012-Rotlink-Disk--> aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien|2007]] wurde die Aufnahme der ''noch nicht veröffentlichten'' Filme abgelehnt, [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2018/Protokoll|2018]] aber [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4#Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen|unter Umständen]] und [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/3#10 Stunden bis zur Premiere|2021]] bei kurz bevorstehenden Premieren erlaubt; [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3#Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien|2012]] die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein abgelehnt. Letzteres wurde erneut 2019 in [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/2#Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?|dieser Diskussion]] abgelehnt.<br />
<br />
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren.<br />
<br />
Aus der Filmografie sollte weiterhin die Tätigkeit der Person im jeweiligen Film hervorgehen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Hat eine Person in einem Film mehr als ein Tätigkeitsfeld, ist eine Trennung mit Überschriften möglich. Zum Beispiel „Filme als Regisseur“, „Filme als Drehbuchautor“ oder bei starken Überschneidungen der Tätigkeiten die Trennung per Kürzel:<br />
<br />
<nowiki>* Jahr: [[Originaltitel]] (R, D)</nowiki><br /><br />
<small>R: als Regisseur, D: als Drehbuchautor</small><br />
<br />
Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essenziell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt. Sofern die meisten Filme einer Filmografie als Artikel vorliegen, kann in der Regel auf die Angabe des Regisseurs verzichtet werden. Häufige Zusammenarbeit von Filmschaffenden sollte bevorzugt im Fließtext dargestellt werden.<br />
<br />
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.<br />
<br />
==== Bei Synchronsprechern ====<br />
Filmografien von Synchronsprechern sollten im Allgemeinem dem Aufbau von Filmografien von Schauspielern ähneln, d. h. sie sollten listenartig angelegt und mit einer entsprechenden Unterüberschrift versehen werden. Die Liste sollte dabei aufsteigend sortiert werden, sodass die aktuellsten Einträge am Ende von ihr stehen. In jedem Fall sollte als Erstes das Jahr der Veröffentlichung und im Anschluss der Titel samt kursivem Originaltitel angegeben werden. Danach können Schauspieler und Rolle genannt werden, wobei auf Sonderzeichen wie <code>–</code> oder <code>…</code> zu verzichten ist. Denkbar ist folgende Formatierung:<br />
<br />
* 2001: [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] ''(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)'' für [[Viggo Mortensen]] als ''[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]''<br />
* 2011–2019: [[Game of Thrones]] für [[Peter Dinklage]] als ''Tyrion Lennister''<br />
<br />
Dabei bietet sich eine Trennung in <code><nowiki>===</nowiki> Filme <nowiki>===</nowiki></code> und <code><nowiki>===</nowiki> Serien <nowiki>===</nowiki></code> an, um nicht noch eine Bemerkung bzgl. der Art des Mediums angeben zu müssen.<br />
<br />
Bei viel beschäftigten Synchronsprechern sollte die Filmografie aufgrund von [[WP:WWNI#7]] nur eine Auswahl der Synchronarbeiten darstellen. Dabei kann man sich danach richten, ob ein Artikel zum Film existiert, um nur die relevantesten Filme aufzuführen. Rotlinks auf Filmartikel sind wie bei Filmografien von Schauspielern unerwünscht. Im Gegensatz dazu sind Rotlinks auf Schauspieler nicht prinzipiell ausgeschlossen, auch die Rolle darf verlinkt werden, sofern ein Artikel zu ihr existiert.<br />
<br />
Ist der Synchronsprecher ein Stammsprecher von Schauspielern, so dürfen diese Schauspieler oberhalb der Liste separat samt Film und Rollen aufgeführt werden, siehe bspw. [[Gerrit Schmidt-Foß#Synchronisation|hier]]. Bei Zeichentrick- und Animationsfilmen ist auf die Angabe des Originalsprechers aufgrund von fehlendem Informationsgehalt eher zu verzichten.<br />
<br />
==== Gliederung ====<br />
{{Anker|Gliederung von Filmografien}}<br />
Bei langen Filmografien, etwa ab 50 Filmen, kann eine Mehrspaltigkeit erzeugt werden, z.&nbsp;B. mit<br />
<br />
<nowiki><br />
== Filmografie ==</nowiki><br /><code><nowiki><div style="column-width:30em"></nowiki></code><br />
* 1954: [[Das Fenster zum Hof (1954)|Das Fenster zum Hof]] ''(Rear Window)''<br />
* 1955: [[Immer Ärger mit Harry]] ''(The Trouble with Harry)''<br />
* …<br />
<code><nowiki></div></nowiki></code><br />
<br />
Die Spaltenbreite sollte sich mit <code>30em</code> an der Spaltenbreite der [[Responsive Webdesign|responsiven]] [[Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise|Einzelnachweise]] orientieren. Bei kurzen Zeilenlängen etc. sind auch andere Werte möglich.<br />
<br />
Sofern eine maximale Spaltenanzahl angegeben werden soll, kann <code><nowiki>column-count: 2;</nowiki></code> ergänzt werden. Die Spaltenanzahl sollte hierbei auf zwei begrenzt werden, im Einzelfall auf drei Spalten. Als Richtmaß sollte die Anzahl der Spalten sich daran bemessen, dass bei normaler Bildschirmbreite in jeder Spalte mindestens 20 Einträge stehen, das heißt ab ungefähr 60 Filmen sind auch drei Spalten möglich.<br />
<br />
Siehe auch: {{Vorlage|Mehrspaltige Liste}}<br />
<br />
=== Bei Reihen und Serien ===<br />
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei einem vom Lemma abweichenden Originaltitel wird dieser dem Vermerk vorangestellt. Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' oder ''[[Das Traumschiff|Traumschiff]]'' mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Kommt dieselbe Reihe oder Serie in einer Filmografie wiederholt vor, wird der Vermerk (zum Beispiel „Fernsehreihe“) nur beim ersten Eintrag angebracht. Bei Mehrteilern und Folgen aus Reihen kann man den Regisseur nennen. Die folgenden Formatierungsbeispiele können im Detail so angepasst werden, dass innerhalb einer Filmografie ein einheitliches Bild entsteht:<br />
* 1961–1969: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie)<br />
* 1985–1989: [[Die Schwarzwaldklinik]] (Fernsehserie)<br />
* seit 1985: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie)<br />
* 1996: [[Der Schattenmann]] (Fernsehfünfteiler) – Regie: [[Dieter Wedel]]<br />
* 2010: [[Bella Block]] – Das schwarze Zimmer (Fernsehreihe) – Regie: [[Rainer Kaufmann]]<br />
<br />
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt, darf der Folgentitel angegeben werden, bei sporadischer Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.<br />
* 2002–2004: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)<br />
* 2002–2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2003: [[Lindenstraße]] (Fernsehserie, Folge 2x07 ''Blühende Linden'')<br/><br />
* 1966: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The Avengers'', Fernsehserie, Folge ''Die Nacht der Sünder'')<br />
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:<br />
* 1998–2008: [[Siska]] (Fernsehserie, verschiedene Rollen)<br />
<br />
=== Erweiterte Filmografie ===<br />
Zusätzlich zur normalen Filmografie kann unter <Personenname>/Filmografie eine erweiterte Filmografie in Tabellenform angelegt werden, sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein. Farben sind zurückhaltend und nur inhaltlich begründet einzusetzen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
Entsprechend [[Wikipedia:Quellen]] sind im Artikel die verwendeten Quellen anzugeben. Unser Vorzug gilt filmwissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen in Filmfachzeitschriften. Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle. Siehe die ausführliche Auflistung von [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen|Sekundärquellen im Bereich Film und Fernsehen]].<br />
<br />
== Navigation ==<br />
{{Siehe auch|Hilfe:Navigationsleisten}}<br />
[[Vorlage:Navigationsleiste|Navigationsleisten]] sollen sparsam verwendet werden und sind nur für Filmreihen, Filme einzelner Regisseure und Kategorien von Film- und Fernsehpreisen erlaubt. Zugelassen sind zudem Navigationsleisten, die bereits in ähnlicher Form in der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]] einsortiert sind. Nach dem Anlegen neuer Navigationsleisten bitte die Einsortierung in eine dieser Kategorien nicht vergessen:<br />
<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe]] <br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filme eines Regisseurs]]<br />
*[[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Medien]]<br />
<br />
== Kategorisierung ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Kategorien/Film}}<br />
Kategorien für Filme sind nach Jahr, Land und Genre angelegt. Im Einzelfall sind Kategorien nach Thema oder Motiv zugelassen. Für diese muss die Kategorienbeschreibung das Thema eindeutig abgrenzen, mindestens 10 Artikel müssen sich zweifelsfrei zuordnen lassen und zusätzlich eine Liste oder ein Artikel bestehen, die dieses als Thema oder Motiv von Filmen behandelt. Die Benennung folgt dem Schema „Film mit ''XYZ'' als Thema oder Motiv“ und die Kategorien sind unter der [[:Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv]] einzusortieren. Filmartikel sollen ''nicht'' nach Studio kategorisiert werden.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:Bildrechte|Hilfe:FAQ zu Bildern}}<br />
Bei [[:Commons:Category:Films|Wikimedia Commons]] liegen viele Bilder zur Illustrierung bereit, siehe dazu auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]]. Bei der Wahl von Bildern aus Commons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht [[Freie Lizenz|frei]] sind. Regelungen wie [[Fair Use]] in der [[:en:Mainpage|englischen Wikipedia]] für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA ''public domain'' sind, können in Europa noch dem [[Urheberrecht]] unterliegen.<br />
<br />
Nach europäischem Urheberrecht beläuft sich die Schutzdauer für einen Film auf 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge und Komponist der speziell für den betreffenden Film bzw. das audiovisuelle Werk komponierten Musik ({{EU-Richtlinie|2006|116|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates}}, Artikel 2).<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Film und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen]]</div>Queryzo