https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Qualityengineeringwiki Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-09T02:44:41Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexei_Anatoljewitsch_Nawalny&diff=252407208 Alexei Anatoljewitsch Nawalny 2025-01-19T12:06:04Z <p>Qualityengineeringwiki: Rayonsgericht Petuschki eingefügt</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Nawalny|Zum Dokumentarfilm siehe [[Nawalny (Film)]].}}<br /> [[Datei:Alexey Navalny 2.jpg|mini|hochkant=1.2|Alexei Nawalny (2011)<br /> [[Datei:Signature of Alexei Navalny.svg|rahmenlos|hochkant|zentriert|klasse=notpageimage skin-invert-image|Unterschrift von Alexei Nawalny]]]]<br /> '''Alexei Anatoljewitsch Nawalny''' ({{ruS|Алексей Анатольевич Навальный}}, wissenschaftliche [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Aleksej Anatolʹevič Navalʹnyj}}''; * [[4. Juni]] [[1976]] in [[Butyn (Russland)|Butyn]], [[Oblast Moskau]], [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Russische SFSR]], [[Sowjetunion]]; † [[15. Februar|15.]] oder [[16. Februar]] [[2024]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/Mithaeftling-von-Nawalny-zweifelt-offiziellen-Todeszeitpunkt-an-article24746770.html |titel=Mithäftling von Nawalny zweifelt offiziellen Todeszeitpunkt an |werk=n-tv |abruf=2024-02-20}}&lt;/ref&gt; im [[Charp#Strafgefangenenlager in Charp|Strafgefangenenlager in Charp]], [[Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen]], [[Russland]]) war ein russischer [[Jurist]], [[Dokumentarfilmer]], [[Korruption|Antikorruptions]]-[[Aktivismus|Aktivist]], [[Blogger]] und in seinen letzten Lebensjahren der führende [[Opposition (Politik)|Oppositionspolitiker]] gegen das autoritäre Regime [[Wladimir Putin]]s.<br /> <br /> Seit 2010 trat Nawalny als Kritiker der Korruption in seinem Land öffentlich in Erscheinung und machte das [[Putin-Regime]] dafür verantwortlich. Er trat bei der [[Oberbürgermeisterwahl in Moskau 2013]] an und wollte 2018 auch bei der [[Präsidentschaftswahl in Russland 2018|Präsidentschaftswahl]] kandidieren, wurde davon aber ausgeschlossen. Er sah sich zunehmend [[Unterdrückung|Repressionen]] des Staatsapparats ausgesetzt, wurde [[Kriminalisierung|kriminalisiert]], immer wieder festgenommen und mehrfach zu Haftstrafen verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurden.<br /> <br /> Im August 2020 verübten Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes [[FSB (Geheimdienst)|FSB]] mit einem [[Nervengift|Nervenkampfstoff]] einen lebensgefährlichen [[Giftanschlag auf Alexei Nawalny|Giftanschlag auf Nawalny]]. Anfang 2021, bei seiner Rückkehr aus Berlin, wo er medizinisch behandelt worden war, wurde er inhaftiert und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Die russische Gefängnisverwaltung meldete am 16.&amp;nbsp;Februar 2024 seinen Tod. Russische Oppositionelle sowie westliche Politiker und Medien werfen der russischen Regierung und explizit Putin die Ermordung Nawalnys vor.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> === Privatleben und Bildungsweg ===<br /> Alexei Nawalny wurde am 4.&amp;nbsp;Juni 1976 in Butyn bei [[Golizyno]] westlich von [[Moskau]] geboren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mareike Aden |url=https://www.zeit.de/2013/37/russland-opposition-alexej-nawalny |titel=Der dunkle Star |werk=[[Zeit Online]] |datum=2013-09-05 |abruf=2020-09-10}}&lt;/ref&gt; Er war [[Ukrainer|ukrainisch]]-[[Russen|russischer]] Abstammung.&lt;ref&gt;Sergei Hrabovsky. Олексій Навальний як дзеркало російської революції (ukrainisch). day.kiev.ua, abgerufen am 31. Juli 2012.&lt;/ref&gt; Sein Vater Anatoli Nawalny stammte aus [[Salissja (Iwankiw)|Salissja]], einem Dorf in der Nähe der Grenze zu [[Belarus]] im [[Rajon Iwankiw]] in der [[Oblast Kiew]] in der Ukraine. Nawalny wuchs in [[Obninsk]] etwa 100&amp;nbsp;km südwestlich von Moskau auf und verbrachte in seiner Kindheit die Sommerferien bei seiner Großmutter in der Ukraine.&lt;ref&gt;''[https://www.buro247.ru/beauty/3883.html Алексей Навальный в декабрьском Esquire]''. Esquire-Porträt, 9. Dezember 2011 (russisch), abgerufen am 31. Juli 2012.&lt;/ref&gt; Nawalny hatte einen sieben Jahre jüngeren Bruder namens Oleg.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Benjamin Bidder]] |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-kreml-nimmt-bruder-oleg-in-sippenhaft-a-1010693.html |titel=Urteil gegen Putin-Gegner Nawalny: Der Bruder muss büßen |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2014-12-30 |abruf=2022-02-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Russland: Bruder von Alexej Nawalny per Haftbefehl gesucht |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-01-26 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-bruder-von-alexej-nawalny-per-haftbefehl-gesucht-a-9f00b826-9cce-4ec2-bf76-e0fb60418fee |Abruf=2022-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1998 absolvierte Nawalny das Studium der [[Rechtswissenschaft]]en an der [[Russische Universität der Völkerfreundschaft|Russischen Universität der Völkerfreundschaft]] und 2001 das Studium Wertpapiere und Börsenwesen an der [[Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation]] in Moskau.&lt;ref&gt;''Alexei Navalny.'' The Moscow Times. 28. Februar 2012, abgerufen am 31. Juli 2012.&lt;/ref&gt; Nach Empfehlungen von Schachweltmeister [[Garri Kimowitsch Kasparow|Garri Kasparow]] sowie von [[Jewgenija Markowna Albaz|Jewgenija Albaz]], [[Sergei Maratowitsch Gurijew|Sergei Gurijew]] und [[Aleh Zywinski]] erhielt Nawalny 2010 ein viermonatiges Stipendium für aufstrebende Führungskräfte an der [[Vereinigte Staaten|US]]-Eliteuniversität [[Yale University|Yale]]&lt;ref&gt;Roman Goncharenko: [http://www.dw.de/kremlin-critic-navalny-to-moscow-via-yale/a-17021240 ''Kremlin critic Navalny: To Moscow via Yale.''] In: ''[[Deutsche Welle]]'', 14. August 2013 (englisch)&lt;/ref&gt; und nahm am „[[Maurice Greenberg|Greenberg]] World Fellows Program“ teil, das sich bemüht, ein „globales Netzwerk zur internationalen Verständigung“ zu schaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.yale.edu/worldfellows/fellows/navalny.html |titel=Yale World Fellows Program The World Fellows |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110707100956/http://www.yale.edu/worldfellows/fellows/navalny.html |archiv-datum=2011-07-07 |abruf=2012-08-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Roman Goncharenko: [https://www.dw.com/de/alexej-nawalny-ein-yale-fellow-will-moskau-regieren/a-17021363 ''Ein Yale-Fellow will Moskau regieren.''] In: ''[[Deutsche Welle]]'', 25. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Alexey Navalny with wife Yulia 2.jpg|mini|hochkant|links|Nawalny und seine Frau Julija (Moskau, 2013)]]<br /> Nawalny war mit [[Julija Borissowna Nawalnaja|Julija Nawalnaja]], geborene Abrossimowa, verheiratet. Das Paar hat eine Tochter, die mit einem Stipendium an der [[Stanford University]] studiert, und einen Sohn.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Amy Kellogg |url=https://www.foxnews.com/world/being-navalny-russsian-activist-escape-wife-poisoning |titel=Being Navalny: Russian activist, wife explain his brush with death after poisoning, escaping for treatment |datum=2020-10-16 |sprache=en-US |abruf=2020-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Anwaltszulassung ===<br /> Im Jahr 2009 wurde Nawalny als [[Rechtsanwalt]] zugelassen und unter der Registriernummer 43/547 Mitglied der Rechtsanwaltskammer der [[Oblast Kirow]]. Bereits seit 1998 war Nawalny als Jurist in verschiedenen russischen Unternehmen tätig gewesen.&lt;ref name=&quot;Bio_Lenta.ru&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://lenta.ru/lib/14159595 |titel=Навальный, Алексей. Российский общественный деятель |werk=[[Lenta.ru]] |sprache=ru |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt; Aufgrund seines Umzuges nach Moskau gab er 2010 die Mitgliedschaft in der Rechtsanwaltskammer der Oblast Kirow auf und wurde stattdessen in der Rechtsanwaltskammer der Stadt Moskau unter der Registriernummer 77/9991 zugelassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://lawyers.minjust.ru/lawyers?fullName=Навальный+Алексей+Анатольевич |titel=Russisches Register der Rechtsanwälte – Suchergebnisse – Nawalny Alexei Anatoljewitsch |werk=[[Justizministerium der Russischen Föderation]] |sprache=ru |abruf=2022-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/russian/russia/2013/02/130215_navalny_status_inquiry |titel=СК считает адвокатский статус Навального незаконным |werk=[[British Broadcasting Corporation|BBC Russland]] |datum=2013-02-27 |sprache=ru |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt; Nachdem das Urteil im Fall ''Kirowles'' in Kraft trat, entzog die Rechtsanwaltskammer der Stadt Moskau Nawalny im November 2013 den Status als Rechtsanwalt.&lt;ref name=&quot;Der_Entzug_des_Status_des_Rechtsanwaltes&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://pravo.ru/news/view/95366/ |titel=Адвокатская палата Москвы лишила Навального статуса адвоката из-за приговора по делу „Кировлеса“ |werk=Pravo.ru |datum=2013-12-04 |sprache=ru |abruf=2023-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Alexey Navalny (2007).jpg|mini|Alexei Nawalny (2007)]]<br /> <br /> === Politisches Wirken ===<br /> Nawalny trat 1999 der Partei [[Jabloko]] (deutsch „Apfel“) bei, einem Sammelbecken demokratisch-liberaler Kräfte. Nawalny war acht Jahre lang Mitglied der Partei, auch Mitglied des Vorstands. Nachdem die Partei bei den [[Parlamentswahl in Russland 2007|Parlamentswahlen 2007]] nur noch 1,6 % der Stimmen erhalten und dadurch ihre letzten Abgeordneten verloren hatte, übte Nawalny öffentlich massive Kritik am Gründer und Vorsitzenden der Partei, [[Grigori Alexejewitsch Jawlinski|Grigori Jawlinski]]. Nach einem internen Treffen der Parteispitze wurde er aus der Partei ausgeschlossen. Jawlinski begründete den Ausschluss mit [[Nationalismus|nationalistischen]] und [[Fremdenfeindlichkeit|fremdenfeindlichen]] Äußerungen Nawalnys. Nach der Ausschlusserklärung verabschiedete sich Nawalny mit dem nationalistischen Gruß „Ehre sei Russland“ von der Partei.&lt;ref&gt;Carina Huppertz: [https://www.sueddeutsche.de/politik/buergermeisterwahl-in-moskau-wie-nawalny-gegen-migranten-wahlkampf-macht-1.1764494 ''Wie Nawalny gegen Migranten Wahlkampf macht.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 7. September 2013, abgerufen am 31. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Zuvor hatte er 2005 zusammen mit [[Marija Jegorowna Gaidar|Marija Gaidar]] (Tochter des 2009 verstorbenen Politikers [[Jegor Timurowitsch Gaidar|Jegor Gaidar]]) die Bewegung „Da!“ („Ja!“) gegründet, die unter anderem mit landesweiten öffentlichen Diskussionen zu politischen Themen auf sich aufmerksam machte.<br /> <br /> ==== Aufdeckung von Korruption unter Eliten ====<br /> Nawalny arbeitete vorwiegend als Jurist in meist von ihm selbst angestrebten Gerichtsverfahren wegen Veruntreuung von Staatsgeldern durch Beamte und Angestellte nach Paragraph&amp;nbsp;160 des [[Strafgesetzbuch (Russland)|Strafgesetzbuches der Russischen Föderation]]. Nach 45 von 75 auf seine Anzeige hin eröffneten Verfahren (Stand Dezember 2011) wurden knapp 40&amp;nbsp;Milliarden Rubel (seinerzeit knapp eine Milliarde Euro) in die Staatskasse überführt.&lt;!-- Beleg fehlt --&gt; Er war Minderheitsaktionär mehrerer staatsnaher oder größtenteils staatseigener Betriebe.&lt;!-- Welche Betriebe, Quelle? --&gt; Dadurch hatte er das Recht, die Offenlegung der Tätigkeiten der Gesellschaftsleitung zu verlangen, was jedoch durch die Geschäftsleitung der Betriebe oft gesetzeswidrig verhindert wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://billionaires.forbes.com/article/0bpI0xnfuce5J |titel=Activist presses Russian corporations for openness |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110711022611/http://billionaires.forbes.com/article/0bpI0xnfuce5J |archiv-datum=2011-07-11 |abruf=2012-07-07}}&lt;/ref&gt; &lt;!-- Es kann nicht sein, dass das nur durch eine einzige nicht abrufbare Quelle belegt wird. --&gt;Ferner kritisierte Nawalny oft die Polizei, zum Beispiel im Fall von [[Sergei Leonidowitsch Magnitski|Sergei Magnitski]].&lt;!-- Beleg fehlt --&gt;<br /> <br /> Im November 2010 veröffentlichte Nawalny&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://navalny.livejournal.com/526563.html |titel=Навальный – Как пилят в Транснефти |werk=navalny.livejournal.com |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101119025851/http://navalny.livejournal.com/526563.html |archiv-datum=2010-11-19 |abruf=2011-07-22}}&lt;/ref&gt; vertrauliche Dokumente von [[Transneft]]. Es handelte sich laut Nawalny um Originaldokumente, die bewiesen, dass die Geschäftsleitung von Transneft etwa vier Milliarden [[US-Dollar]] veruntreut hatte. Diese illegalen Aktivitäten sollen von Wladimir Putin koordiniert worden sein. Am 21.&amp;nbsp;Juni 2011 reichte Alexei Nawalny gegen die Gründung der [[Gesamtrussische Volksfront|Gesamtrussischen Nationalen Front]] Beschwerde bei der Generalstaatsanwaltschaft ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://navalny.livejournal.com/597723.html |titel=Навальный – ОНФ |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110816163323/http://navalny.livejournal.com/597723.html |archiv-datum=2011-08-16 |abruf=2012-07-13}}&lt;/ref&gt; Anfang des Jahres 2011 startete Nawalny die Webseite „RosPil“, die der Öffentlichkeit nicht nur Kopien von öffentlichen Dokumenten mit Korruptionsverdacht zugänglich machen soll, sondern Leser auch einlädt, selbst die geposteten Dokumente zu untersuchen und ihre Einschätzung der Sachlage abzugeben. Innerhalb von wenigen Monaten wurden so unrechtmäßige staatliche Aufträge in Höhe von sieben Millionen Dollar auf öffentlichen Druck hin storniert. Wer jedoch die Arbeit gegen Korruption unterstützte, bekam Probleme; von den angeblich gerade einmal 16 Personen (Stand 2013), die sich getraut haben sollen, öffentlich Geld zu spenden, bekamen die meisten Probleme.&lt;ref name=&quot;Nationalistenmarsch&quot;&gt;{{Der Spiegel |ID=97110538 |Autor=Christian Neef und Matthias Schepp |Titel=RUSSLAND: „Putin hat Angst“ |Jahr=2013 |Nr=24 |Datum=2013-06-10 |Seiten=86-87}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2015 veröffentlichte Nawalny auf [[YouTube]] eine investigative Filmdokumentation namens ''Tschaika'' (übersetzt: „Möwe“, gleichzeitig Nachname des durch den Film angegriffenen Staatsanwalts), in der die Geschäftsinteressen der Familie des Generalstaatsanwalts [[Juri Jakowlewitsch Tschaika]] untersucht werden.&lt;ref name=&quot;Spiegel_36-2020&quot; /&gt; Im Februar 2016 versuchte er, Präsident Putin persönlich wegen Korruption vor Gericht zu bringen. Es ging um Zahlungen des Staates an den Petro-Chemiekonzern [[Sibur]], an dem Putins Schwiegersohn mit zirka 17&amp;nbsp;Prozent beteiligt ist.&lt;ref&gt;[[Neue Zürcher Zeitung]], 12. Februar 2016, Seite 2&lt;/ref&gt; Das Gericht nahm die Klage aber nicht an.&lt;ref&gt;[http://echo.msk.ru/news/1711584-echo.html Das Gericht verweigerte die Kenntnisnahme der Gerichtssache Alexei Nawalny gegen den Russischen Präsidenten] (russisch), Echo Moskwy, 12. Februar 2016&lt;/ref&gt; Nach Nawalnys im September 2016 veröffentlichten Recherchen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=nMVJxTcU8Kg |titel=Секретная дача Дмитрия Медведева |abruf=2021-04-18}}&lt;/ref&gt;, Ministerpräsident [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] habe auf einem [[Datsche]]ngrundstück, für dessen Kauf und Sanierung ca. 400&amp;nbsp;Millionen Euro aus einem Erdgasgeschäft abgezweigt worden seien, einen Ententeich anlegen lassen, wurde eine [[Quietscheentchen|Quietscheente]] zum Symbol für [[Korruption in Russland]].&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Guido Felder |url=https://www.blick.ch/politik/protest-symbol-gegen-putin-jagd-auf-die-quietsch-ente-id8122265.html |titel=Gelbe Enten treiben Putin zur Weissglut |datum=2018-03-15 |abruf=2021-04-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Berliner Zeitung |url=https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/wladimir-putins-geburtstag-tausende-in-russland-folgen-demonstrationsaufruf-von-oppositionsfuehrer-alexej-nawalny-li.26879 |titel=Wladimir Putins Geburtstag: Tausende in Russland folgen Demonstrationsaufruf von Oppositionsführer Alexej Nawalny |abruf=2021-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Alexei Navalny marching in 2017.jpg|mini|Nawalny mit Demonstranten entlang der Moskauer [[Twerskaja-Straße]] im März 2017]]<br /> <br /> Im März 2017 rief Nawalny zu Anti-Korruptions-Protesten auf. Er warf Ministerpräsident Medwedew in dem auf YouTube veröffentlichten Dokumentarfilm „[[Für euch ist er kein Dimon]]“ (16&amp;nbsp;Millionen Views zwischen 2.&amp;nbsp;März und 1.&amp;nbsp;April 2017)&lt;ref&gt;[https://www.zaks.ru/new/archive/view/166316 Фильм ФБК „Он вам не Димон“ набрал более 16 млн просмотров в YouTube] – zaks.ru, 1. April 2017.&lt;/ref&gt; vor, über ein „dubioses Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen“ ein Immobilienimperium zu kontrollieren. Dem Aufruf Nawalnys, Antworten auf die Anschuldigungen zu verlangen, folgten am 26. März 2017 mehrere Zehntausend Menschen in 90&amp;nbsp;Städten Russlands.&lt;ref&gt;[https://www.gazeta.ru/social/2017/03/30/10603637.shtml gazeta.ru]&lt;/ref&gt; Die Moskauer Stadtverwaltung genehmigte den ursprünglich vorgeschlagenen Demonstrationsort im Stadtzentrum nicht. Nawalny sah die Demonstration als genehmigt an und verwies auf eine Entscheidung des Verfassungsgerichts, welches Ablehnungen ohne Vorschlag eines alternativen Ortes für unwirksam erklärte. Als die Antwortfrist bereits verstrichen war, schlug die Stadtverwaltung stattdessen den [[Sokolniki]]-Park oder die Uliza Pererwa vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tass.com/society/937580 |titel=Participants in Moscow unauthorized protest may face fines, arrests |werk=tass.com |datum=2017-03-26 |sprache=en |abruf=2017-03-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.rbc.ru/politics/19/03/2017/58cea73f9a79474c5fbcc79e Навальный подтвердил желание провести митинг против коррупции на Тверской] – RBK, 19. März 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://p.dw.com/p/2a9UK Можно выйти? Теория и практика проведения акций протеста в России] – Deutsche Welle, 29. März 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://republic.ru/posts/81305 СПЧ заинтересовался правовой коллизией в согласовании митингов] – Republic, 30. März 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://salt.zone/radio/6804 Антикоррупционные митинги, протест дальнобойщиков и кубанских фермеров — что дальше?] – Salt, 28. März 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://meduza.io/news/2017/03/22/meriya-moskvy-predlozhila-navalnomu-alternativnye-ploschadki-dlya-mitinga-on-ne-soglasen-ni-s-odnoy Мэрия Москвы предложила Навальному альтернативные площадки для митинга. Он не согласен ни с одной] – Meduza, 22. März 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://meduza.io/feature/2017/03/20/navalnyy-ob-yavil-chto-shestvie-po-tverskoy-avtomaticheski-soglasovano-tak-byvaet Навальный объявил, что шествие по Тверской «автоматически» согласовано. Так бывает?] – Meduza, 20. März 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.rbc.ru/politics/24/03/2017/58d4e3f89a7947bd0d8fc4b8 Власти 24 городов согласовали площадки для митингов Навального] – RBK, 24. März 2017.&lt;/ref&gt; Nawalny und seine Anhänger demonstrierten dennoch im Stadtzentrum; die Polizei löste die „ungenehmigte“ Demonstration auf und verhaftete zwischen 600 und 1000 Demonstranten, darunter Nawalny.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/nawalny-bei-protesten-festgenommen/a-38125900 |titel=Nawalny bei Protesten festgenommen |werk=dw.com |datum=2017-03-26 |abruf=2017-03-27}}&lt;/ref&gt; Nawalny wurde wegen Aufrufs zu einer nicht genehmigten Demonstration zu umgerechnet 320 Euro Geldstrafe sowie wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt zu 15&amp;nbsp;Tagen Haft verurteilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-03/russland-alexey-nawalny-15-tage-haft-geldstrafe-anti-korruptionsproteste |titel=Russland: Alexej Nawalny zu 15 Tagen Haft und Geldstrafe verurteilt |werk=zeit.de |datum=2017-03-27 |abruf=2017-03-27}}&lt;/ref&gt; Am 27.&amp;nbsp;März und 6.&amp;nbsp;April 2017 äußerten sich der [[Europäischer Auswärtiger Dienst|Europäische Auswärtige Dienst]] (EAD), das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] und das [[Außenministerium der Vereinigten Staaten]] zu den Verhaftungen von Demonstranten und Nawalny.&lt;ref&gt;[https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage_en/23477/Statement%20by%20the%20Spokesperson%20on%20the%20anti-corruption%20demonstrations%20across%20the%20Russian%20Federation Statement by the Spokesperson on the anti-corruption demonstrations across the Russian Federation] – EAD, 27. März 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Pier Antonio Panzeri (S&amp;D, IT), Vorsitzender des Unterausschusses Menschenrechte des Europäischen Parlaments: [https://www.europarl.europa.eu/news/en/news-room/20170327IPR68703/release-immediately-alexey-navalny-urges-droi-chair „Release immediately Alexey Navalny and other protestors arrested in Russia yesterday“, urges DROI Chair] – 27. März 2017, Internetseite des Europäischen Parlamentes&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/us-russia-protests-idUSKBN16X0G8 Russian police detain opposition leader, hundreds of protesters] – Reuters, 27. März 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+MOTION+P8-RC-2017-0245+0+DOC+XML+V0//EN&amp;language=en European Parliament resolution on Russia, the arrest of Alexei Navalny and other protestors] – Europäisches Parlament, 6. April 2017.&lt;/ref&gt; In [[Wolgograd]] kam es ebenfalls zu Verhaftungen; dort wurden 30 von 800 Demonstranten verhaftet. Andernorts, wie in [[Saratow]], marschierten die Demonstranten unbehelligt an diesen größten Protesten seit vielen Jahren.&lt;ref name=&quot;wecken&quot; /&gt;<br /> <br /> Im August 2017 wurde ein Video Nawalnys millionenfach angesehen. Es hatte den Lebensstil des mutmaßlichen Sohnes von Präsidentensprecher [[Dmitri Sergejewitsch Peskow|Peskow]] zum Thema.&lt;ref&gt;[https://themoscowtimes.com/articles/navalny-outs-kremlin-peskov-alleged-son-58689 Navalny Outs Kremlin Spokesman’s Alleged Son], The Moscow Times, 17. August 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Chef der [[Nationalgarde (Russland)|russischen Nationalgarde]] und Putins Ex-Leibwächter [[Wiktor Wassiljewitsch Solotow|Wiktor Solotow]] forderte Nawalny im September 2018 zu einem [[Duell]] auf, nachdem Nawalny seine neuesten Enthüllungen über die vermutete Korruption in der Nationalgarde und die dubiose Herkunft von Solotows Vermögen veröffentlicht hatte. In einer Videobotschaft drohte Solotow damit, ein „gutes, saftiges Kotelett“ aus Nawalny zu machen. Nawalny saß zu diesem Zeitpunkt noch eine 30-tägige Haftstrafe ab, zu der er wegen seines Aufrufs zu Demonstrationen gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters verurteilt worden war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nathan Hodge |url=https://www.cnn.com/2018/09/12/world/russia-national-guard-zolotov-opposition-leader-navalny-duel/index.html |titel=A threat disguised as a duel: Putin’s ex-bodyguard challenges Navalny |werk=[[CNN]] |datum=2018-09-12 |sprache=en |abruf=2020-08-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://apnews.com/34c898b87cc7442495d9e3cd2c01d3ff ''Putin’s ex-bodyguard challenges Navalny to duel.''] In: ''Associated Press'', 11. September 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-09/russland-viktor-solotow-alexej-nawalny-duell ''Russland: Chef der Nationalgarde fordert Alexej Nawalny zum Duell heraus.''] In: ''Zeit Online'', 11. September 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2021 veröffentlichte Nawalnys Anti-Korruptions-Stiftung ''FBK'', wenige Tage nachdem Nawalny in Untersuchungshaft genommen worden war, mit ''[[Ein Palast für Putin]]'' einen von der Stiftung produzierten 112-minütigen investigativen Dokumentarfilm über den russischen Präsidenten Wladimir Putin und dessen Besitztümer, die laut dem Film durch illegale Bereicherung angeeignet wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Esch |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-mitstreiter-kaempfen-um-seine-entlassung-a-00000000-0002-0001-0000-000174972898 |titel=Alexej Nawalny: Mitstreiter kämpfen um seine Entlassung |werk=Der Spiegel |abruf=2021-01-24}}&lt;/ref&gt; Auf Youtube veröffentlicht, wurde dieser Film innerhalb weniger Tage über 76&amp;nbsp;Millionen Mal aufgerufen.<br /> <br /> Im Jahr 2022 sollen die Immobilien von [[Alexei Borissowitsch Miller|Alexei Miller]] von Gazprom laut den Recherchen des Team Nawalny 43&amp;nbsp;Milliarden Rubel wert gewesen sein (circa 700&amp;nbsp;Mio. Euro nach Wechselkurs von Juni 2022).&lt;ref&gt;[https://meduza.io/feature/2022/06/16/komanda-navalnogo-i-proekt-rasskazali-o-dvortsah-glavy-gazproma-alekseya-millera-u-nego-naschitali-nedvizhimosti-na-43-milliarda-rubley Das Team von Nawalny und „Projekt“ sprachen über die Paläste des Chefs von „Gazprom“ Alexei Miller. Sie zählten Immobilien für 43 Milliarden Rubel], Meduza, 16. Juni 2022, in Russisch.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Protest nach den russischen Parlamentswahlen 2011 ====<br /> Im Dezember 2011 sorgten die Festnahme Nawalnys sowie eine anschließende Verurteilung zu einer 15-tägigen Haftstrafe wegen „Widerstandes gegen die Staatsgewalt“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Fabio Ghelli |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-12/russia-alexej-nawalni |titel=Der Blogger, der Putin stürzen will |werk=[[Die Zeit]] |abruf=2011-12-08}}&lt;/ref&gt; auch international für Aufsehen, nachdem dieser am 5.&amp;nbsp;Dezember 2011 als Redner auf einer [[Proteste nach den russischen Parlamentswahlen 2011|Demonstrationsveranstaltung in Moskau gegen möglichen Wahlbetrug]] bei den [[Parlamentswahl in Russland 2011|Parlamentswahlen 2011]] aufgetreten war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andre Ballin |url=http://russland-heute.de/articles/2011/12/06/protest_gegen_die_wahlen_07218.html |titel=Protest gegen die Wahlen |hrsg=[[Russia Beyond the Headlines|Russland Heute]] |datum=2011-12-06 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120620082858/http://russland-heute.de/articles/2011/12/06/protest_gegen_die_wahlen_07218.html |archiv-datum=2012-06-20 |abruf=2015-11-28}}&lt;/ref&gt; Sowohl von der Rede Nawalnys&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Zxuocjb1s_I |titel=Речь Навального на митинге 5 декабря (Nawalny am 5. Dezember Treffen) |werk=YouTube |abruf=2011-12-08}}&lt;/ref&gt; als auch von der anschließenden Festnahme existieren jeweils Videos auf YouTube.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=oCZmxMnH1Qg |titel=Задержание Алексея Навального (Festname Alexei Nawalny) |werk=YouTube |abruf=2011-12-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Führung des Koordinierungsrates der russischen Opposition ====<br /> Im Oktober 2012 erhielt Nawalny die meisten Stimmen bei der Wahl zu einem 45-köpfigen Koordinierungsrat der russischen Opposition, an der sich laut Angaben der Organisatoren mehr als 80.000&amp;nbsp;Menschen in Wahllokalen oder im Internet beteiligten. Dem gewählten Gremium war eine dreiwöchige Debatte vorausgegangen, die Nawalny dominiert hatte. Er belegte mit über 43.700&amp;nbsp;Stimmen Platz eins vor dem Schriftsteller [[Dmitri Lwowitsch Bykow|Dmitri Bykow]] und dem früheren Schachweltmeister [[Garri Kimowitsch Kasparow|Garri Kasparow]].&lt;ref name=&quot;Oppositionsrat&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/ausland/russland-opposition102.html |titel=''Führungsgremium in Russland gewählt: Blogger Nawalny soll Opposition koordinieren'' |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121026014027/http://www.tagesschau.de/ausland/russland-opposition102.html |archiv-datum=2012-10-26 |abruf=2013-02-12}} bei [[tagesschau.de]], 22. Oktober 2012 (abgerufen am 23. Oktober 2012).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende desselben Monats wurde er während einer Solidaritätsaktion für verfolgte Oppositionelle in Moskau gemeinsam mit [[Sergei Stanislawowitsch Udalzow|Sergei Udalzow]] und [[Ilja Walerjewitsch Jaschin|Ilja Jaschin]] „wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses“ festgenommen. Nach einigen Stunden wurden sie wieder freigelassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/news1/article110317134/Mehrere-fuehrende-Oppositionelle-in-Russland-festgenommen.html |titel=''Mehrere führende Oppositionelle in Russland festgenommen: Polizei schreitet bei Protestaktion in Moskau ein'' |abruf=2013-02-13}} [[welt.de]], 27. Oktober 2012, abgerufen am 27. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Alexey Navalny's meeting at Bolotnaya Square 2013-09-09 5075.jpg|mini|Unterstützer Nawalnys bei einer Wahlkampfveranstaltung in Moskau im September 2013]]<br /> <br /> ==== Kandidatur für das Amt des Moskauer Bürgermeisters ====<br /> [[Datei:Electoral headquarters of Alexey Navalny 01.jpg|mini|Nawalnys Wahlkampfbüro im Jahr 2013]]<br /> Am 15.&amp;nbsp;Juni 2013 hatte Nawalny bekannt gegeben, als Moskauer Bürgermeister kandidieren zu wollen. Er wurde von der Partei [[Partei der Volksfreiheit|RPR-Parnas]] (Boris Nemzow, [[Michail Michailowitsch Kassjanow|Michail Kassjanow]] und andere) aufgestellt, der er formal nicht angehörte. Andere Parteien, z.&amp;nbsp;B. die Nawalny nahestehende ''Volksallianz'' oder die ''Partei des 5.&amp;nbsp;Dezembers'', hatten jedoch mit Datum vom Juni 2013 noch immer keine Zulassung erhalten&amp;nbsp;– die Partei RPR-Parnas gilt als einzige unabhängige regierungskritische und über eine offizielle Zulassung verfügende Partei.<br /> <br /> Die [[Oberbürgermeisterwahl in Moskau 2013|Bürgermeisterwahlen]] fanden am 8.&amp;nbsp;September 2013 statt. Das Programm von Nawalny wurde unter anderem vom angesehenen Ökonomen Sergei Guriew ausgearbeitet. Im Juli wurde Nawalny offiziell als Kandidat für die Bürgermeisterwahl zugelassen, doch einen Tag später wurde seine Kandidatur durch den Urteilsspruch wegen Unterschlagung in Frage gestellt.&lt;ref name=&quot;Verurteilung&quot; /&gt; Die Wahlkommission hatte angegeben, dass Nawalny auch nach einem Urteil weiter kandidieren könne, sofern er keine Freiheitsstrafe erhalten würde.&lt;ref name=&quot;Verhaftung&quot; /&gt; Er konnte schließlich an den Wahlen teilnehmen, bei denen er mit 27 % der Stimmen den zweiten Platz hinter Amtsinhaber [[Sergei Semjonowitsch Sobjanin|Sergei Sobjanin]] (51 %) belegte. Nawalny warf seinem regierungsnahen Konkurrenten, der mit seinem Stimmenanteil knapp einer Stichwahl entging,&lt;ref name=&quot;Spiegel_36-2020&quot;&gt;{{Der Spiegel |ID=172728796 |Autor=Alexander Chernyshev, Christian Esch, Matthias Gebauer, Christo Grozev, Christina Hebel, Martin Knobbe, Mathieu von Rohr, Marcel Rosenbach, Fidelius Schmid, Christoph Schult, Christoph Seidler, Severin Weiland |Titel=Der russische Patient |Jahr=2020 |Nr=36 |Seiten=8–16}}&lt;/ref&gt; Wahlbetrug vor, dennoch wurde sein Abschneiden als Erfolg und er selbst als unbestrittener „Führer der Anti-Putin-Opposition“ bezeichnet.&lt;ref name=&quot;schepp&quot;&gt;Matthias Schepp: ''[https://www.spiegel.de/politik/ausland/buergermeisterwahl-in-moskau-verlierer-putin-a-921104.html Bürgermeisterwahl in Moskau: Putin – der große Verlierer.]'' In: ''[[spiegel.de]].'' 9. September 2013, abgerufen am 9. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Navalny zelenka.jpg|mini|Nawalny nach einer [[Seljonka-Attacke]] im Jahr 2017]]<br /> <br /> ==== Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2018 ====<br /> Im Dezember 2016 verkündete Nawalny seine Kandidatur für die [[Präsidentschaftswahl in Russland 2018|Präsidentschaftswahl 2018]]. Er startete eine Spendenkampagne sowie eine Online-Anmeldekampagne für freiwillige Helfer und Unterschriftsbereite (unabhängige Kandidaten müssen 300.000 Unterschriften für die offizielle Registrierung vorweisen).&lt;ref&gt;[https://www.rbc.ru/politics/14/12/2016/585180739a794775c6d03489 Навальный назвал главную задачу своей избирательной кампании] – RBK, 14. Dezember 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://snob.ru/selected/entry/118008 |text=Навальный будет баллотироваться в президенты |wayback=20210304195803}} – Snob, 13. Dezember 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4.&amp;nbsp;Februar 2017 eröffnete Nawalny den ersten (von 77&amp;nbsp;geplanten) Regionalstäben in Sankt Petersburg, zwölf weitere folgten bis Ende März. Das Büro in Sankt Petersburg war inzwischen schon einmal angezündet worden.&lt;ref name=&quot;wecken&quot;&gt;[https://www.nzz.ch/international/wahlkampf-in-putins-reich-ein-mann-will-russland-aufwecken-ld.153871 ''Ein Mann will Russland aufwecken''], Neue Zürcher Zeitung, 28. März 2017.&lt;/ref&gt; Am 8.&amp;nbsp;Februar 2017 wurde Nawalny im [[#Fall Kirowles|Fall Kirowles]] erneut verurteilt. Er erklärte seine Bereitschaft, das Urteil bis zum [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] anzufechten. Darüber hinaus soll seine Wahlkampagne unabhängig vom Urteil weiterlaufen, sagte er mit Verweis auf den Artikel 32 der Verfassung, welcher nur zwei Gruppen von Bürgern das Wahlrecht aberkennt: solchen, die gerichtlich für geschäftsunfähig erklärt worden sind oder aufgrund eines Gerichtsurteils in Haftanstalten einsitzen.&lt;ref&gt;[https://www.rbc.ru/society/08/02/2017/589890179a7947795fb26569 Навальный получил пять лет условно по «делу «Кировлеса»] – RBK, 8. Februar 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.constitution.ru/de/part2.htm Kapitel 2 der Verfassung der Russischen Föderation] – Constitution.ru&lt;/ref&gt; Nach dem Aufruf Nawalnys zu Anti-Korruptions-Protesten und einem Film zu den Vermögenswerten des Ministerpräsidenten Medwedew im März 2017 kam es zu den größten Protesten in Russland seit 2012.&lt;ref name=&quot;SPON-1140579&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Hebel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/russland-zehntausende-protestieren-gegen-korruption-und-premier-dmitrij-medwedew-faehrt-ski-a-1140579.html |titel=Russland: Zehntausende protestieren gegen Korruption und Premier Dmitrij Medwedew fährt Ski |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2017-03-27 |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5.&amp;nbsp;April 2017 erreichte die Anzahl der Unterschriftsbereiten 300.000.&lt;ref&gt;[https://zona.media/news/2017/05/04/nava-300 – Навальный собрал 300 тысяч «будущих подписей» в свою поддержку на президентских выборах] – Mediazona, 5. April 2017.&lt;/ref&gt; Am 27.&amp;nbsp;April 2017 spritzte ein Unbekannter Nawalny [[Brillantgrün (Farbstoff)|Brillantgrün]] ins Gesicht, was eine chemische Verbrennung des Auges verursachte ([[Seljonka-Attacke]]).&lt;ref&gt;[http://www.huffingtonpost.de/2017/04/28/nawalnij-chemie-angriff-r_n_16306870.html ''Kreml-Kritiker auf dem Weg zu Wahlkampf-Veranstaltung mit Chemikalie angegriffen.''] Huffington Post, 28. April 2017.&lt;/ref&gt; Nach einem ähnlichen Vorfall im März genas er rasch wieder; der erneute Vorfall hatte aufgrund möglicherweise beigemischter Substanzen längere Augenprobleme zur Folge.&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/international/opposition-in-russland-saeureangriff-auf-putin-gegner-alexei-nawalny-ld.1289645 ''Angriff auf Putin-Gegner Nawalny.''] Neue Zürcher Zeitung, 2. Mai 2017, Titel der Print-Ausgabe&lt;/ref&gt; Nawalny unterzog sich daraufhin in Spanien einer Augenoperation,&lt;ref&gt;sda, 10. Mai 2017.&lt;/ref&gt; nachdem er fünf Jahre lang auf einen Pass gewartet hatte und dieser unerwartet ausgestellt worden war.&lt;ref&gt;[https://republic.ru/posts/86757 ''«Согласованная» часть президентской кампании Навального закончилась. Что успел политик?''] ''(Der „vereinbarte“ Teil der Präsidentschaftskampagne von Navalny endete. Was gelang dem Politiker?)'', republic.ru, 4. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 6.&amp;nbsp;September 2017 stellte [[Human Rights Watch]] fest, dass die Polizei sich regelmäßig in die Wahlkampagne von Nawalny einmischt. HRW rief den Staat auf, die Aktivisten ohne unerlaubte Einmischung arbeiten zu lassen und die Angriffe auf sie durch ultranationalistische und regierungsnahe Gruppen ordnungsgemäß zu untersuchen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Russia: Nationwide Assaults on Political Opposition Campaign |Sammelwerk=Human Rights Watch |Datum=2017-09-06 |Online=https://www.hrw.org/news/2017/09/06/russia-nationwide-assaults-political-opposition-campaign |Abruf=2017-10-08}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;September forderte der Ministerrat des [[Europarat]]es im Zusammenhang mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Kirowles die russische Regierung auf, weitere Möglichkeiten zu nutzen, um Nawalny den Zugang zur Wahlkandidatur zu gewährleisten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ministerrat des Europarates |url=https://search.coe.int/cm/Pages/result_details.aspx?ObjectID=090000168074a249 |titel=H46-25 Navalnyy and Ofitserov v. Russian Federation (Application No. 46632/13) |werk=1294th meeting, 19–21. September 2017 (DH) |hrsg=Ministerrat des Europarates |datum=2017-09-21 |sprache=en |abruf=2017-10-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nawalny twitterte Ende September 2017, dass er festgenommen worden sei.&lt;ref&gt;[https://orf.at/#/stories/2408993/ ''Kreml-Kritiker Nawalny offenbar in Haft.''] [[orf.at]], 29. September 2017, abgerufen am 29. September 2017.&lt;/ref&gt; Am 2.&amp;nbsp;Oktober wurde er wegen wiederholten Aufrufen zur Teilnahme an einer nicht genehmigten Demonstration zu 20&amp;nbsp;Tagen Haft verurteilt.&lt;ref&gt;[https://orf.at/#/stories/2409379/ ''20 Tage Haft für Kreml-Kritiker Nawalny.''] [[orf.at]], 3. Oktober 2017, abgerufen am 3. Oktober 2017.&lt;/ref&gt; Laut Nawalny hatte die Administration von [[Nischni Nowgorod]] ihre Genehmigung für die Wahlkampfkundgebung telefonisch „widerrufen“, was rechtlich nicht vorgesehen sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Алексея Навального и&amp;nbsp;Леонида Волкова арестовали на&amp;nbsp;20 суток (каждого). Как это было — Meduza |Sammelwerk=Meduza |Datum=2017-10-02 |Online=https://meduza.io/feature/2017/10/02/alekseya-navalnogo-i-leonida-volkova-arestovali-na-20-sutok-kazhdogo-kak-eto-bylo |Abruf=2017-10-03}}&lt;/ref&gt; Anfang Oktober wurde das St. Petersburger Büro Nawalnys durchsucht und dessen Leiter von der Polizei festgehalten.&lt;ref&gt;[https://www.novayagazeta.ru/news/2017/10/03/135818-v-peterburge-politsiya-zaderzhala-rukovoditelya-mestnogo-shtaba-navalnogo ''В Петербурге полиция задержала руководителя местного штаба Навального.''] ''(In St. Petersburg hielt die Polizei den Chef des örtlichen Hauptquartiers von Nawalny fest)'', Nowaja gaseta, 3. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 18.&amp;nbsp;Oktober 2017 eröffnete [[Xenija Anatoljewna Sobtschak|Xenija Sobtschak]] ihre Kampagne für die Präsidentenwahlen 2018. Sie erklärte selber, sie wolle Kandidatin sein für Bürger, die ihre Position zeigen wollten, „deren Kandidat aber zu den Wahlen nicht zugelassen“ sei.&lt;ref&gt;[https://www.vedomosti.ru/politics/articles/2017/09/30/736005-sobchak-viborah-prezidenta ''Ксения Собчак объявила об участии в выборах президента России.''] ''(Xenija Sobtschak kündigte die Teilnahme an den Präsidentschaftswahlen in Russland an)'', Vedomosti, 18. Oktober 2017.&lt;/ref&gt; Sollte Nawalny zur Wahl zugelassen werden, würde sie nach eigenen Angaben ihre Kandidatur aufgeben. Diese Möglichkeit galt als unwahrscheinlich. Oppositionelle, darunter Nawalny, monierten, sie würde – allenfalls im Auftrag des Kremls – die Wiederwahl Putins „aufpeppen“, indem sie die Wahlbeteiligung bei dessen sicherer Wiederwahl steigere, sowie zusätzlich, dass sie die Opposition spalte.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/politik/ausland/article169806766/Xenia-Sobtschak-die-Spoilerkandidatin.html ''Xenia Sobtschak, die Spoilerkandidatin.''] Die Welt, 19. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegen Ende Dezember 2017 erreichte Nawalny eigenen Angaben zufolge mit Versammlungen in 20&amp;nbsp;russischen Städten zwischen Wladiwostok und Sankt Petersburg die Zulassung zur Wahl. Diese sollen jeweils von mindestens 500&amp;nbsp;Teilnehmern besucht worden sein, der Mindestzahl an Unterstützern, die ein Präsidentschaftskandidat aufweisen muss.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-kundgebungen-101.html ''Russland: Nawalny kämpft für Zulassung zur Wahl'']. In: ''tagesschau.de'' (abgerufen am 25. Dezember 2017)&lt;/ref&gt; Am 25.&amp;nbsp;Dezember 2017 wurde Nawalny von der zentralen Wahlkommission als Kandidat für die Präsidentenwahl 2018 ausgeschlossen. Zwölf Mitglieder des 13-köpfigen Gremiums stimmten für einen Ausschluss, ein Mitglied enthielt sich. Als Grund wurde seine Verurteilung in einem Strafverfahren angegeben. Nawalny rief daraufhin zu einem Wahlboykott auf.&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/politik/wahl-in-russland-putin-gegner-nawalny-von-praesidentenwahl-ausgeschlossen-1.3804395 ''Putin-Gegner Nawalny von Präsidentenwahl ausgeschlossen'']. In: ''sueddeutsche.de'', 25. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Strategie der „intelligenten Stimmabgabe“ ====<br /> Nach eigener Aussage in einem Interview mit [[Masha Gessen]] vom 18. Oktober 2020 in ''[[The New Yorker]]'' verfolgt Nawalny seit 2018 die Strategie der „intelligenten Stimmabgabe“, die eine taktische Form der Wahl sei. Diese besteht darin, Wähler davon zu überzeugen, einen Minderheitskandidaten zu unterstützen, den man vielleicht nicht mag, der aber die Chance hat, den Kandidaten der Regierungspartei zu schlagen. Im Allgemeinen, so Nawalny 2020 im Interview, erhielten alle Kandidaten außerhalb von Putins Partei [[Einiges Russland]] zusammen mehr als 50 % der Stimmen, aber die Parteien seien zerstreut, daher erreiche ''Einiges Russland'' immer eine [[Mehrheitswahl|relative Mehrheit]]. Nawalny versuchte daher zum Beispiel, liberale Wähler zur Unterstützung eines Kommunisten zu bewegen oder umgekehrt. Nawalny nannte diese Taktik entscheidend, da sich das [[Autokratie|autokratische]] Regime immer auf die Regierungspartei stütze, so zum Beispiel in Belarus und in Syrien sowie vor [[Zerfall der Sowjetunion|1990/91]] in der Sowjetunion und in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. „Ihre Fähigkeit in verlässlicher Weise Wahlen zu bestehen, ist das, was dem Regime Stabilität gibt.“<br /> Diese Taktik hatte laut Nawalny schon in [[Tomsk]] und [[Nowosibirsk]] Erfolg, aber noch nicht in Moskau.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Masha Gessen]] |url=https://www.newyorker.com/culture/the-new-yorker-interview/alexey-navalny-has-the-proof-of-his-poisoning |titel=Alexey Navalny Has the Proof of His Poisoning |werk=[[The New Yorker]] |datum=2020-10-18 |sprache=en |abruf=2020-10-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Staatliche Repressionen ===<br /> [[Datei:Навальный 6 декабря 2011 года в суде.jpg|mini|Nawalny in einem Gerichtsgebäude (2011)]]<br /> Die politische Arbeit und die Aktionen Nawalnys und seiner Mitstreiter wurden vom russischen Staat systematisch gestört, behindert und kriminalisiert. Wenn Nawalny Proteste ankündigte, wurden Plätze saniert&lt;ref&gt;[https://www.novayagazeta.ru/news/2017/10/05/135894-v-peterburge-zakryli-marsovo-pole-za-dva-dnya-do-nesoglasovannoy-aktsii-navalnogo ''За два дня до несогласованной акции Навального Марсово поле закрыли из-за садово-парковых работ.''] ''(Zwei Tage vor der geplanten Aktion von Nawalny wurde das Marsfeld wegen der Landschaftsarbeiten geschlossen)'', Nowaja gaseta, 5. Oktober 2017.&lt;/ref&gt; oder standen angeblich wegen doppelter Buchung&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/international/katz-und-maus-spiel-des-kremls-mit-nawalny-ld.1319187 ''Der Kreml spielt mit Nawalny Katz und Maus.''] Neue Zürcher Zeitung, 29. September 2017; „Diese Taktik der «Doppelbuchung» im letzten Moment hat in Putins Russland grosse Tradition bei der Verhinderung von Protesten der Opposition.“&lt;/ref&gt; nicht zur Verfügung. Die Bürokratie soll laut der oppositionellen Zeitung [[Nowaja gaseta]] aber auch andere, bisweilen absurde Gründe für Schikanen erfinden.&lt;ref&gt;[https://www.novayagazeta.ru/articles/2017/10/04/74066-utochkam-tut-ne-mesto ''Уточкам тут не место.''] ''(Enten gehören nicht hierher)'', Nowaja gaseta, 4. Oktober 2017; mit dem Tag „Absurdität“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Mitarbeiter seines Teams wurden Opfer von Verhaftungen und Hausdurchsuchungen mit Beschlagnahmung allen Materials,&lt;ref&gt;[https://www.novayagazeta.ru/articles/2018/05/31/76657-udivlyayus-chto-oni-ne-nashli-u-menya-literaturu-igil ''«Удивляюсь, что они не нашли у меня литературу ИГИЛ!»''] ''(„Ich bin überrascht, dass sie nicht Literatur des IS gefunden haben!“)'', Nowaja gaseta, 31. Mai 2018.&lt;/ref&gt; und auch als der russische Politiker [[Nikolai Nikolajewitsch Ljaskin|Nikolai Ljaskin]], Leiter des Moskauer Büros der Präsidentschaftskampagne von Nawalny, mit einer Metallstange angegriffen wurde, konfiszierte die Polizei „absurderweise“ zwecks Untersuchung dieses Angriffs Flugblätter und Merchandising-Produkte in Nawalnys Büros. Alle diese Beschlagnahmungen nannte Nawalny „absolut illegal“ und er beantwortete die Frage eines BBC-Journalisten, ob denn Russland ein Polizeistaat sei, mit „absolut, zu einhundert Prozent“.&lt;ref&gt;[https://www.bbc.co.uk/programmes/b09w85tc ''Taking On Putin.''] BBC One, Panorama, 14. März 2018; Minute 7:30.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Website, die die Opposition einigen sollte, respektive zur Bestimmung möglichst beliebter Kandidaten für Regionalwahlen dienen sollte, wurde von der Aufsichtsbehörde [[Föderaler Dienst für die Aufsicht im Bereich der Kommunikation, Informationstechnologie und Massenkommunikation|Roskomnadsor]] im Dezember 2018 unter einem fadenscheinigen Vorwand blockiert.&lt;ref&gt;[https://www.novayagazeta.ru/news/2018/12/20/147793-roskomnadzor-poprosili-zablokirovat-sayty-gosdumy-edinoy-rossii-i-vestey-ru-po-analogii-s-umnym-golosovaniem-navalnogo ''Роскомнадзор попросили заблокировать сайты Госдумы, «Единой России» и «Вестей.ру» по аналогии с «Умным голосованием» Навального.''] (Roskomnadzor wurde gebeten, die Internetseiten der Staatsduma, von Einiges Russland und Vestey.ru zu blockieren, in Analogie zur intelligenten Abstimmung von Nawalny), Nowaja gaseta, 20. Dezember 2018; „Litreev wies darauf hin, dass die Internetseiten der [[Duma|Staatsduma]], von [[Einiges Russland]] und Vestey.ru ebenfalls Yandex.Metrica verwenden und die Nutzer genauso wenig um Zustimmung zur Datenverarbeitung bitten. In dieser Hinsicht sollten diese Internetseiten ebenfalls blockiert werden.“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nawalnys Namen zu erwähnen, wurde von Behörden und Politikern jahrelang umgangen; sie nannten ihn beispielsweise spöttisch «этот персонаж», „diese Person“.&lt;ref&gt;[https://novayagazeta.ru/articles/2020/05/02/85188-za-derzhavu-im-ne-obidno ''За державу им не обидно.''], Nowaja gaseta, 2. Mai 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://finance.yahoo.com/news/russian-pm-rejects-navalnys-corruption-allegations-164402956.html ''Russian PM rejects Navalny’s corruption allegations.''] Agence France-Presse (AFP), 4. April 2017.&lt;/ref&gt; Zu diesem jahrelangen Totschweigen schrieb [[Ilja Wladimirowitsch Ponomarjow|Ilja Ponomarjow]]: „Die gesamte Verhaltensweise des Kremls besteht darin, so zu tun, als gäbe es keinen Nawalny, ihn nicht beim Namen zu nennen.“ So gesehen sei die Informationswelle um den Giftanschlag 2020 genau das gewesen, was die Behörden zu verhindern versucht hätten.&lt;ref&gt;[https://www.kyivpost.com/ukraine-politics/ilya-ponomarev-i-dont-believe-kremlin-ordered-poisoning-of-navalny.html Ilya Ponomarev: ‘I don’t believe Kremlin ordered poisoning of Navalny’], kyivpost.com, 9. September 2020.&lt;/ref&gt; Bei der Jahrespressekonferenz in [[Nowo-Ogarjowo]] im Dezember 2020 nannte Putin den vergifteten Oppositionspolitiker einmal den „uns bekannten Blogger“, dann nur noch „diesen Patienten eines Berliner Krankenhauses“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Nienhuysen |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/putin-nawalny-russland-1.5151495 |titel=Der Berliner Patient: Bei seiner Jahrespressekonferenz weist der russische Präsident Wladimir Putin alle Vorwürfe zum Fall des vergifteten Alexej Nawalny zurück. Der Oppositionelle sei kein lohnendes Ziel, behauptet der Kremlchef. |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-12-17 |abruf=2021-06-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2021 beantragte Russlands Staatsanwaltschaft, Nawalnys Organisationen, darunter die ''[[Stiftung für Korruptionsbekämpfung]]'', als extremistisch einzuordnen und damit Nawalnys Mitarbeiter unter Strafe zu stellen.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Esch |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/russland-was-wir-ueber-alexej-nawalnys-gesundheitszustand-und-versorgung-wissen-a-66483520-c96a-4b14-b512-386d9bd4987f |titel=Russland: Was wir über Alexej Nawalnys Gesundheitszustand und Versorgung wissen |werk=Der Spiegel |abruf=2021-04-19}}&lt;/ref&gt; Im selben Monat verhängte die Staatsanwaltschaft noch vor einer Gerichtsentscheidung ein Arbeitsverbot für Nawalnys Organisationen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/russland-organisationen-von-alexej-nawalny-duerfen-vorerst-nicht-mehr-arbeiten-a-98f14593-3c3f-4fb4-a48f-565039b3dcdb |titel=Russland: Organisationen von Alexej Nawalny dürfen vorerst nicht mehr arbeiten |werk=Der Spiegel |datum=2021-04-26 |abruf=2021-04-26}}&lt;/ref&gt; Sie warf ihnen eine „Destabilisierung der sozialen und gesellschaftspolitischen Lage unter dem Deckmantel liberaler Losungen“ und einen Verfassungsumsturz auf dem Wege einer „[[Farbrevolutionen|Farbrevolution]]“ vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Esch, Christina Hebel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/russland-geht-gegen-alexej-nawalny-vor-arbeitsverbot-fuer-seine-mannschaft-a-ea0762de-f523-4393-a4a6-12e53a1eadd2 |titel=Arbeitsverbot für Nawalnys Mannschaft |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2021-04-27 |abruf=2021-04-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 17. Januar 2025 verurteilte ein Gericht der Stadt [[Petuschki]] 120 Kilometer östlich von Moskau drei Anwälte von Nawalny wegen angeblicher Mitarbeit in einer extremistischen Organisation zu langjährigen Haftstrafen: Wadim Kobsew zu fünfeinhalb Jahren, Alexei Liptser zu fünf Jahren und den sich als „schuldig“ bekennenden Igor Sergunin zu dreieinhalb Jahren Straflager.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/politik/ausland/nawalny-anwaelte-zu-mehrjaehrigen-haftstrafen-in-straflager-verurteilt-35388664.html |titel=Umstrittener Prozess: Nawalny-Anwälte müssen mehrere Jahre ins Straflager |werk=Stern |datum=2025-01-17 |sprache=de |abruf=2025-01-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Russland: Nawalnys Anwälte zu langer Straflager-Haft verurteilt |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2025-01-17 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/international/nawalnys-anwaelte-zu-langer-straflager-haft-verurteilt-ld.1866710 |Abruf=2025-01-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://novayagazeta.ru/articles/2025/01/17/advokatov-navalnogo-prigovorili-k-srokam-ot-35-do-55-let-kolonii-po-delu-ob-uchastii-v-ekstremistskom-soobshchestve-news |titel=Адвокатов Навального приговорили к срокам от 3,5 до 5,5 лет колонии по делу об участии в «экстремистском» сообществе |titelerg=Haftstrafen von 3,5 bis 5,5 Jahren in der Kolonie wegen Beteiligung an der „extremistischen“ Gemeinschaft verurteilt |werk=Novaya Gazeta |datum=2025-01-17 |sprache=ru |abruf=2025-01-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Павел Иванов |url=https://www.gazeta.ru/social/news/2025/01/17/24854138.shtml |titel=Бывших адвокатов Навального приговорили к заключению |titelerg=Navalnys ehemalige Anwälte zu Haftstrafen verurteilt |werk=Gazeta |datum=2025-01-17 |sprache=ru |abruf=2025-01-17}}&lt;/ref&gt; Den Anwälten wurde vorgeworfen, Korrespondenzen von Nawalny aus seiner Haft geschmuggelt zu haben, und so die Weiterführung einer „kriminellen Organisation“ ermöglicht zu haben. Beim geschmuggelten Material handelte es sich um Briefe, die postum in die Memoiren von Nawalny eingearbeitet wurden.&lt;ref name=nyt20250117&gt;{{Literatur |Autor=Nataliya Vasilyeva |Titel=Russian Court Sentences Lawyers for Navalny for Passing Along His Letters |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2025-01-17 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2025/01/17/world/europe/navalny-lawyers-sentenced-russia.html |Abruf=2025-01-17}}&lt;/ref&gt; Das unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführte Verfahren war auch in Russland umstritten, weil die Anwälte abgehört worden waren, obwohl bei Anwälten das nur zur Verhinderung konkreter schwerer Straftaten gemacht werden darf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Zoya Svetova |url=https://novayagazeta.ru/articles/2025/01/10/nas-sudiat-za-peredachu-myslei |titel=VНас судят за передачу мыслей&quot; |titelerg=&quot;Wir werden wegen der Weitergabe von Gedanken angeklagt.&quot; |werk=Novaya Gazeta |datum=2025-01-10 |sprache=ru |abruf=2025-01-17}}&lt;/ref&gt; Ivan Zhdanov, Leiter der von Nawalny gegründeten [[Stiftung für Korruptionsbekämpfung]], bezeichnete das Urteil als gefährlichen Präzedenzfall, weil man nun für harmlose Sachen, wie die Weitergabe von Korrespondenzen, zur Verantwortung gezogen werden könne. Zwei weitere Anwälte, Olga Mikhailova und Alexandr Fedulov, die bereits außer Landes geflohen waren, wurden in Abwesenheit angeklagt. Deren Strafverfahren wurden noch nicht verhandelt.&lt;ref name=nyt20250117 /&gt; Vasily Dubkov, der Anwalt von Nawalnys Mutter, wurde im Februar 2024 verhaftet und ebenfalls angeklagt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jakob Patzke |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/anwalt-von-alexej-nawalnys-mutter-offenbar-in-moskau-verhaftet-46548438 |titel=Anwalt von Alexej Nawalnys Mutter offenbar in Moskau verhaftet {{!}} NOZ |datum=2024-02-27 |sprache=de |abruf=2025-01-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Robyn Dixon |url=https://www.washingtonpost.com/world/2025/01/17/russia-navalny-lawyers-sentences/ |titel=Russia sentences lawyers of late opposition figure Navalny to prison |werk=Washington Post |datum=2025-01-17 |sprache=en |abruf=2025-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Propaganda gegen Nawalny ====<br /> Im April 2017 berichtete ''[[Doschd]]'' über die Gründung einer Arbeitsgruppe in der [[Russische Präsidialverwaltung|Präsidentenadministration]], die gegen Nawalny eine Diskreditierungskampagne führen soll. Es werden per Outsourcing Videos, Filme, Videospiele und manipulative Medienberichte erstellt. Nach Angaben der Quellen soll „ungefähr wie mit Hitler“ gekämpft werden.&lt;ref&gt;[https://tvrain.ru/news/kreml_nachinaet_kampaniju_protiv_navalnogo-432692/ Кремль решил начать кампанию против Навального] – [[Doschd]], 18. April 2017.&lt;/ref&gt; Gleich nach diesem Bericht erschien ein Video auf YouTube unter dem Titel ''Hitler 1945. Nawalny 2018 – Wir können es wiederholen,'' in dem Nawalny direkt mit [[Nazi-Vergleich|Hitler verglichen]] wird. Laut ''[[Frankfurter Rundschau]]'' gehört dieses Video zur Staatspropaganda. Gleichzeitig sagte der Vorsitzende der [[Kommunistische Partei der Russischen Föderation|Kommunistischen Partei]] [[Gennadi Andrejewitsch Sjuganow|Gennadi Sjuganow]] in der Staatsduma, es sei bereits ein „neuer Führer“ erschienen. Beobachter hielten diese Bemerkung für auf Nawalny gemünzt.&lt;ref&gt;[https://www.fr.de/politik/russland-hitler-1945-nawalny-2018-a-1263736 „Hitler 1945. Nawalny 2018“] – Frankfurter Rundschau, 21. April 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Verhaftungen bei Demonstrationen ====<br /> Im Umfeld von Demonstrationen gegen die Regierung und Präsident Putin werden regelmäßig Aktivisten seines Teams sowie auch Nawalny verhaftet. Für den 5.&amp;nbsp;Mai 2018 waren Demonstrationen unter dem Motto „Er ist nicht unser König“ angekündigt; Nawalny hoffte, dass er dabei die dafür vorgesehene Twerskaja-Straße erreichen könne, meinte aber nur sarkastisch, dass „die Statistik nicht zu seinen Gunsten“ spräche.&lt;ref&gt;[https://echo.msk.ru/news/2196404-echo.html ''Сторонников Навального задерживают в разных российских городах перед завтрашней акцией «Он нам не царь».''] (Die Unterstützer von Nawalny werden in verschiedenen russischen Städten vor der morgigen Handlung „Er ist nicht unser König“ festgehalten.) In: [[Echo Moskwy]], 4. Mai 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-gegen-putin-russischer-oppositionsfuehrer-nawalny-festgenommen/21247962.html ''Russischer Oppositionsführer Nawalny festgenommen.''] [[Der Tagesspiegel]], 5. Mai 2018.&lt;/ref&gt; Nawalny wurde am 14.&amp;nbsp;Juni 2018, wenige Stunden vor Beginn der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018]], freigelassen.&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-06/moskau-alexej-nawalny-aus-haft-entlassen ''Alexej Nawalny aus Haft entlassen.''] [[Zeit Online]], 14. Juni 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende August 2018 wurde Nawalny verhaftet. Seit Juni hatte er für den 9.&amp;nbsp;September zu Protesten gegen eine von Putin geplante Rentenreform aufgerufen und interpretierte seine Verhaftung als eine Maßnahme, die ihn von der Vorbereitung der Demonstration abhalten sollte und davon, an ihr teilzunehmen.&lt;ref&gt;[https://www.dw.com/de/kremlkritiker-nawalny-schon-wieder-verurteilt/a-45248056 ''Kremlkritiker Nawalny schon wieder verurteilt.''] [[Deutsche Welle]], 27. August 2018.&lt;/ref&gt; Nawalny selber erwähnte, dass in den vergangenen Jahren die Behörden «in keinem einzigen Fall unsere Anträge für Kundgebungen gebilligt» hätten&lt;ref&gt;[https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/kremlkritiker-nawalny-muss-erneut-in-haft/story/15793522 ''Kreml-Kritiker Nawalny muss erneut in Haft.''] In: ''Tages-Anzeiger''. 27. August 2018.&lt;/ref&gt; und wies auf die echte Furcht des Kremls hin, dass die Menschen tatsächlich zu Protesten bereit seien.&lt;ref&gt;Alexei Nawalny: [https://echo.msk.ru/blog/corruption/2267950-echo/ ''Почему Путин испугался? Объясняю на картинках.''] ''(Warum hatte Putin Angst? Erklärt in Grafiken).'' In: ''Эхо Москвы. (Echo Moskau)'', 29. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende Juli 2019 wurde Nawalny im Zusammenhang mit der Organisation von Demonstrationen erneut zu 30&amp;nbsp;Tagen Haft verurteilt.&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/alexej-nawalny-oppositionsfuehrer-gefaengnis-entlassung-moskau ''Alexej Nawalny erneut aus Gefängnis entlassen.''] Auf www.zeit.de, 23. August 2019, abgerufen am 23. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Giftanschlag ====<br /> {{Hauptartikel|Giftanschlag auf Alexei Nawalny}}<br /> Nawalny hatte in der jüngsten Vergangenheit die Proteste in Belarus zustimmend kommentiert und zum Ausdruck gebracht, er gehe davon aus, dass sich eine ähnliche Revolution bald auch in Russland ereignen werde.&lt;ref name=&quot;Guardian_Anschlag&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Luke Harding, Andrew Roth |Titel=A cup of tea, then screams of agony: how Alexei Navalny was left fighting for his life |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2020-08-21 |Sprache=en |Online=[https://www.theguardian.com/world/2020/aug/20/a-cup-of-tea-then-screams-of-agony-how-alexei-navalny-was-left-fighting-for-his-life online] bereits am 20. August 2020 erschienen |Abruf=2020-09-26}}&lt;/ref&gt; In Videobotschaften solidarisierte er sich mit den [[Proteste in Belarus 2020–2021|Protesten in Belarus]] und mit den [[Proteste in Chabarowsk 2020|Protesten in Chabarowsk]].&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.channel4.com/news/programmes/2020/08/20/1900 |titel=Channel 4 News (7pm) |hrsg=Channel 4 News |datum=2020-08-20 |format=Fernsehprogramm |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200821130008/https://www.channel4.com/news/programmes/2020/08/20/1900 |archiv-datum=2020-08-21 |abruf=2020-08-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Guardian_Anschlag&quot; /&gt; Nawalny hielt sich im August 2020 anlässlich der anstehenden russischen Regionalwahlen in [[Sibirien]] auf, um Gespräche mit Oppositionsvertretern zu führen. Dabei soll er vom [[FSB (Geheimdienst)|russischen Geheimdienst FSB]], der einen detaillierten Bericht über seinen Aufenthalt angefertigt haben soll, engmaschig [[Überwachung|beschattet]] worden sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/news/2020-08/22/nawalny-unterwegs-nach-deutschland |titel=Kremlkritiker Nawalny steht unter Schutz des BKA |werk=[[Zeit Online]] |datum=2020-08-23 |abruf=2020-08-25}}&lt;/ref&gt; Am 20.&amp;nbsp;August 2020 flog Nawalny von [[Tomsk]] nach Moskau,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Pavel Lokshin |Titel=Alexej Nawalny: Zum Schweigen gebracht |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2020-08-23 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/plus214077236/Alexej-Nawalny-Zum-Schweigen-gebracht.html |Abruf=2020-09-18}}&lt;/ref&gt; erlitt einen Zusammenbruch&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; und wurde nach der [[Landung#Notlandung|Notlandung]] in [[Omsk]] in die Städtische Klinik No.&amp;nbsp;1 gebracht und dort mit [[Atropin]] behandelt, [[Beatmung|beatmet]] und befand sich im [[Koma]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000119492585/nawalny-in-kritischem-zustand-transport-nach-berlin-derzeit-unmoeglich |titel=Nawalny darf nach Deutschland ausgeflogen werden |werk=derStandard.at |abruf=2022-06-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BBC-20200820&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ-20200921&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Georg Mascolo, Ronen Steinke |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/nawalny-zustand-deutschland-justiz-1.5039458 |titel=Warum es in Deutschland vorerst keine strafrechtlichen Schritte gibt |datum=2020-09-21 |abruf=2020-09-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BBC-20200820&quot; /&gt; Sanitäter, Ärzte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lorena Dreusicke |url=https://www.shz.de/deutschland-welt/panorama/Von-Schlaganfall-nicht-erholt-Weiterer-Nawalny-Arzt-gestorben-id31784262.html |titel=Von „Schlaganfall“ nicht erholt: Weiterer Nawalny-Arzt gestorben |hrsg=[[Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag]] |datum=2021-03-31 |abruf=2021-03-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Nienhuysen |url=https://www.sueddeutsche.de/meinung/russland-nawalny-anastasia-wassiljewa-1.5274544 |titel=Die Ärztin des Rebellen |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2021-04-23 |abruf=2021-05-04}}&lt;/ref&gt; und das Team Nawalnys äußerten einen Verdacht auf Vergiftung, etwa durch den Tee beim Morgenfrühstück.&lt;ref name=&quot;BBC-20200820&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-europe-53844958 |titel=Alexei Navalny: ‘Poisoned’ Russian opposition leader in a coma |werk=[[BBC News]] |datum=2020-08-20 |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Guardian_Anschlag&quot; /&gt; Englisch- und deutschsprachige Medien sowie einige deutsche Politiker vermuteten eine Beteiligung der russischen Regierung ähnlich früheren Fällen.&lt;ref name=&quot;Guardian_Anschlag&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Luke Harding |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/20/alexei-navalny-russia-long-history-of-poisoned-kremlin-critics |titel=Alexei Navalny and the long history of poisoned Kremlin critics |werk=The Guardian |datum=2020-08-20 |sprache=en |abruf=2020-08-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/bd874aa8-8f90-4c66-ad24-0e38fecd43ec |titel=Röttgen: Vergiftung Nawalnys „kein Zufall“ |werk=[[ZDF heute]] |datum=2020-08-24 |abruf=2020-08-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/der_tag/FDP-Politiker-Fall-Nawalny-traegt-Handschrift-des-russischen-Regimes-article21990191.html |titel=FDP-Politiker: „Fall Nawalny trägt Handschrift des russischen Regimes“ |werk=[[n-tv.de]] |datum=2020-08-23 |abruf=2020-08-24}}&lt;/ref&gt; Einzelstimmen warnten vor voreiligen Schuldzuschreibungen.&lt;ref name=&quot;WAMS-300820&quot; /&gt;<br /> <br /> Anfängliche angebliche Vergiftungs-Diagnosen und entsprechende Schutzmaßnahmen russischer Ärzte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://news.sky.com/story/alexei-navalny-putin-critic-in-intensive-care-after-suspected-poisoning-12052858 |titel=Alexei Navalny: German group sends plane for Putin critic fighting for life after suspected poisoning |werk=[[Sky News]] |datum=2020-08-21 |sprache=en |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;t-online_DtAerzte&quot; /&gt; wurden später dementiert.&lt;ref name=&quot;Guardian_Anschlag&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;t-online_DtAerzte&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/88435858 |titel=Erstmals seit Erkrankung: Deutsche Ärzte dürfen zu Nawalny |werk=[[t-online.de]] |datum=2020-08-21 |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesschau_Stoffwechselstoerung&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-stoffwechselstoerung-101.html |titel=Nawalny: Ärzte sprechen jetzt von Stoffwechselstörung |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-08-21 |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt; Schließlich stellte die behandelnde Omsker Ärzteschaft am Abend des 21.&amp;nbsp;August fest, eine Vergiftung Nawalnys sei „definitiv“ auszuschließen, [[Acetylcholinesterase|Cholinesterasehemmer]] wurden ausgeschlossen.&lt;ref name=&quot;auto&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Hebel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-verdaechtiges-taktieren-in-omsk-a-648216ca-6dd7-4d41-b16e-0758c84c292e |titel=Verdächtiges Taktieren in Omsk |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2020-08-22 |abruf=2020-08-22}}&lt;/ref&gt; Die Diagnose von Blutzuckerspiegel und Stoffwechselstörung wurde von einer Ärztin Nawalnys zurückgewiesen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Anton Zverev, Gleb Stolyarov |Titel=Exclusive: Russian paramedics' accounts challenge Moscow’s explanation for Navalny’s coma – sources |Sammelwerk=Reuters |Datum=2020-09-14 |Online=https://www.reuters.com/article/us-russia-politics-navalny-health-exclus-idUSKBN265298 |Abruf=2020-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Berliner [[Charité]] erklärte sich am 21. August zur Aufnahme bereit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2020/08/alexej-nawalny-vergiftung-behandlung-charite-berlin.html |titel=Rettungsflieger soll Kreml-Kritiker Nawalny nach Berlin bringen |werk=[[rbb24]] |datum=2020-08-21 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200820225220/https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2020/08/alexej-nawalny-vergiftung-behandlung-charite-berlin.html |archiv-datum=2020-08-20 |abruf=2020-08-24}}&lt;/ref&gt; Medien berichteten ab 21.&amp;nbsp;August, dass nach Verzögerungen die Überstellung nach Deutschland zugelassen wurde.&lt;ref name=&quot;auto&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_russischerPatient&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Hebel, Marcel Rosenbach |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-in-berlin-zustand-schwerwiegend-und-besorgniserregend-a-c64ba5ff-177c-40a7-9bc1-e8745339ade2 |titel=Der russische Patient |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2020-08-22 |abruf=2020-08-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-berlin-nawalny-soll-vor-moeglicher-vergiftung-beobachtet-worden-sein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200823-99-272452 |titel=Nawalny soll vor möglicher Vergiftung beobachtet worden sein |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-08-23 |abruf=2020-08-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-abflug-nach-deutschland-verzoegert-sich-a-a090c2fc-ed0d-427d-9cf3-bf04e7f13678 |titel=Abflug von Nawalny nach Deutschland verzögert sich |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2020-08-21 |abruf=2020-08-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-auf-dem-weg-nach-deutschland-a-c56172ea-4795-4a7f-bd9b-73082599b06a |titel=Nawalny auf dem Weg nach Deutschland |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2020-08-22 |abruf=2020-08-22}}&lt;/ref&gt; Nawalny wurde mit einem [[Intensivtransport]] des [[Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr|Sanitätsdienstes der Bundeswehr]] in die Charité gebracht und soll dort unter [[Personenschutz|Polizeischutz]] gestellt worden sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/nawalny-287.html |titel=Kreml-Kritiker Nawalny in Deutschland eingetroffen |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-08-22 |abruf=2020-08-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/5eb44e6a-31aa-49c7-b1ad-73e95a64f6bc |titel=Polizeischutz für Nawalny – Signal an Moskau |werk=[[ZDF heute]] |datum=2020-08-23 |abruf=2020-08-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mathias Brüggmann |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/russland-kremlkritiker-alexej-nawalny-wird-in-der-charite-offenbar-schwer-bewacht/26120128.html |titel=Kremlkritiker Alexej Nawalny wird in der Charité offenbar schwer bewacht |werk=Handelsblatt |datum=2020-08-23 |abruf=2020-08-24}}&lt;/ref&gt; Am 24.&amp;nbsp;August teilte die Charité mit, erste [[Befund (Medizin)|klinische Befunde]] wiesen auf eine [[Vergiftung]] Nawalnys durch eine Substanz hin, die die Cholinesterase hemmt und so das Nervensystem angreift.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/zweites_statement_der_charite_klinische_befunde_weisen_auf_vergiftung_von_alexei_nawalny_hin/ |titel=Zweites Statement der Charité: Klinische Befunde weisen auf Vergiftung von Alexei Nawalny hin |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=[[Charité – Universitätsmedizin Berlin]] |datum=2020-08-24 |abruf=2021-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bundeskanzlerin [[Angela Merkel|Merkel]] forderte Russland zur Aufklärung der Tat auf&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/-/2376906 |titel=Gemeinsame Erklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesaußenminister Heiko Maas zum Fall Nawalny |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=[[Auswärtiges Amt]] |datum=2020-08-24 |abruf=2020-08-24}}&lt;/ref&gt; und bot an, Nawalny in Deutschland behandeln zu lassen. Die russische Regierung wies noch am selben Tag den Vorwurf der Verantwortung für den Anschlag mehrfach zurück,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-7719.html |titel=tagesthemen 24.08.2020 22:15 |werk=[[tagesschau.de]] |abruf=2020-08-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lenta.ru/news/2020/08/25/otvet/ |titel=Кремль ответил на обвинения в адрес властей России из-за Навального |abruf=2020-08-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.swissinfo.ch/eng/reuters/kremlin-defies-calls-to-probe-navalny-illness--says-poisoning-not-certain/45989936 |text=swissinfo.ch |wayback=20201126094330}}&lt;/ref&gt; die [[Polizei (Russland)|russische Polizei]] gab an, [[Vorermittlung]]en eingeleitet und mögliche Beweismittel sichergestellt zu haben.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-russische-polizei-leitet-vorermittlungen-eim-a-28bc8cfa-93f9-4a90-8696-e483cee52b70 ''Russische Polizei leitet “Vorermittlungen” zum Fall Nawalny ein.''] In: ''Der Spiegel''. 27. August 2020, abgerufen am 27. August 2020.&lt;/ref&gt; Die russische [[Generalstaatsanwaltschaft]] lehnte die Einleitung eines [[Ermittlungsverfahren]]s weiter ab&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/ausland/fall-alexej-nawalny-russische-generalstaatsanwaltschaft-sieht-keinen-grund-fuer-strafverfahren-a-d5dcae19-68c2-49e0-b2de-e75cd115d108 ''Russische Generalstaatsanwaltschaft sieht keinen Grund für Strafverfahren im Fall Nawalny.''] In: ''Der Spiegel''. 27.&amp;nbsp;August 2020, abgerufen am 29. August 2020.&lt;/ref&gt; und richtete ein erstes [[Rechtshilfe]]ersuchen zur Übermittlung von Analysen und vorläufigen Diagnosen an die deutsche Bundesregierung.&lt;ref name=&quot;WAMS-300820&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dirk Banse, Alexej Hock |Titel=Fall Nawalny beschäftigt jetzt deutsche Justiz |Sammelwerk=[[Welt am Sonntag]] |Nummer=35/2020 |Datum=2020-08-30 |Online=https://www.welt.de/politik/article214613930/Vergiftung-von-Nawalny-Fall-fuer-die-deutsche-Justiz.html |Abruf=2020-08-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 2. September 2020 erklärte die deutsche [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], ein Speziallabor der Bundeswehr habe zweifelsfrei ein Nervengift der [[Nowitschok]]-Gruppe in den in der Charité entnommenen Proben Nawalnys nachgewiesen.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/politik/deutschland/article214525406/Fall-Nawalny-Charite-schaltet-Bundeswehr-ein.html ''Verdacht auf chemischen Kampfstoff – Charité schaltet Bundeswehr ein.''] In: ''Die Welt''. 28.&amp;nbsp;August 2020, abgerufen am 29. August 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/bundeswehr-labor-zu-nawalny-es-war-nowitschok-li.102605 |titel=Bundeswehr-Labor zu Nawalny: Es war Nowitschok |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2020-09-02 |abruf=2020-09-03}}&lt;/ref&gt; Die Bundesregierung verurteilte den Giftanschlag „auf das Schärfste“ und bestellte den [[Russische Botschaft in Berlin|russischen Botschafter]] ein. Die [[Regierung der Russischen Föderation]] wurde aufgefordert, sich zu den Untersuchungsergebnissen zu erklären. Die Bundesregierung kündigte zudem an, [[Europäische Union|EU]], [[NATO]] und den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] zu unterrichten und die [[Organisation für das Verbot chemischer Waffen]] (OPCW) über die Ergebnisse zu informieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erklaerung-der-bundesregierung-im-fall-nawalny-1781790 |titel=Erklärung der Bundesregierung im Fall Nawalny |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=[[Presse- und Informationsamt der Bundesregierung]] |datum=2020-09-02 |abruf=2020-09-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-sieht-vergiftung-von-nawalny-bestaetigt-a-17471666-9317-4a53-9130-8bda794eb6bf |titel=Nawalny laut Bundesregierung mit Nervenkampfstoff vergiftet |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2020-09-02 |abruf=2020-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bundesregierung kam den Rechtshilfeersuchen Russlands nach, wollte einen Großteil der Ermittlungsakten aber zur Beweissicherung und aus „Vertraulichkeitsgepflogenheiten“ nicht herausgeben. Das abschließende Ergebnis sei der OPCW übergeben worden, dabei aber „nicht die der Geheimhaltung unterliegende, komplette Untersuchungsakte“. Russland äußerte, Kontakt zur OPCW aufnehmen zu wollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/nawalny-befragung-105.html |titel=Deutschland will Akten geheim halten |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-09-14 |abruf=2020-09-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. September teilte die Bundesregierung mit, Spezial-Labore in Frankreich und Schweden hätten unabhängig voneinander die Vergiftung mit einem Kampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe bestätigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/nawalny-zustand-charite-1.5031001 |titel=Charité: Nawalnys Zustand verbessert |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-09-14 |abruf=2020-09-23}}&lt;/ref&gt; Nawalny selber hatte sich an diesem Tag weiter erholt und musste nicht mehr künstlich beatmet werden. Er konnte nach Auskunft der Charité bereits für einige Zeit das Bett verlassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/nawalny-auf-dem-weg-der-besserung |titel=Nawalny auf dem Weg der Besserung – Ausland – Badische Zeitung |werk=Badische Zeitung |abruf=2020-09-14}}&lt;/ref&gt; Am 17.&amp;nbsp;September gab Nawalnys Team bekannt, Spuren von Nowitschok seien auf einer Wasserflasche festgestellt worden, die das Team im Tomsker Hotel nach dem Zusammenbruch Nawalnys sichergestellt habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/politik/nawalny-vergiftung-zustand-news-gift-putin-kreml-hotel-video-instagram-russladn-zr-90045933.html |titel=Nawalny-Vergiftung: Nach Video mit brisantem Inhalt schießt der Kreml zurück: „Vielleicht gibt es Leute die nicht wollen…“ |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;instagram.com/p/CFOnffrHZ0d/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-kreml-wasserflasche-beweis-101.html |titel=Kreml zweifelt an neuen Beweisen |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/fall-alexej-nawalny-vergiftung-nowitschok-russland-dmitri-peskow |titel=Russische Regierung zweifelt an neuen Beweisen im Fall Nawalny |werk=[[Zeit Online]] |datum=2020-09-18 |abruf=2020-09-22}}&lt;/ref&gt; Das Gift an der Flasche, so Nawalnys Team, sei jedoch eine Sekundärspur. Die eigentliche Vergiftungsursache sei noch unbekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-vergiftung-105.html |titel=Giftspuren an einer Wasserflasche |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-09-17 |abruf=2020-09-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 22. September konnte Nawalny das Krankenhaus verlassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/alexej-nawalny-charite-krankenhaus-entlassung |titel=Alexej Nawalny aus Krankenhaus entlassen |werk=[[Zeit Online]] |datum=2020-09-23 |abruf=2020-09-23}}&lt;/ref&gt; Nach Mitteilung von Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch auf Twitter vom 23.&amp;nbsp;September waren Nawalnys Konten in Russland eingefroren und seine Wohnung im Moskauer Stadtteil Maryino beschlagnahmt worden. Die richterliche Anordnung sei schon am 27.&amp;nbsp;August ergangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/alexej-nawalny-putin-kritiker-konten-gesperrt-wohnung-beschlagnahmt |titel=Behörden beschlagnahmen Konten und Wohnung von Alexej Nawalny |werk=[[Zeit Online]] |datum=2020-09-24 |abruf=2020-09-25}}&lt;/ref&gt; Am 6.&amp;nbsp;Oktober bestätigte die OPCW, dass Nawalny mit einer neuen, nicht im Anhang der [[Chemiewaffenkonvention]] enthaltenen Nowitschok-Variante vergiftet wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.opcw.org/media-centre/news/2020/10/opcw-issues-report-technical-assistance-requested-germany |titel=OPCW Issues Report on Technical Assistance Requested by Germany |hrsg=[[Organisation für das Verbot chemischer Waffen]] |datum=2020-10-06 |sprache=en |abruf=2020-10-06}}&lt;/ref&gt; Im Oktober setzten die ersten Sanktionen der EU gegen Personen ein, deren Mitverantwortung sicher erschien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Riegert |url=https://www.dw.com/de/fall-nawalny-sorgt-f%C3%BCr-neue-eu-sanktionen-gegen-russland/a-55250330 |titel=Neue EU-Sanktionen gegen Russland – DW – 12. Oktober 2020 |werk=dw.com |hrsg=Deutsche Welle |datum=2020-10-12 |abruf=2023-08-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer am 14. Dezember 2020 veröffentlichten Recherche von [[Bellingcat]], Spiegel und weiteren Partnern waren am Anschlag acht Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes FSB beteiligt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Roman Dobrokhotov, Matthias Gebauer, Christo Grozev et al. |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/fall-alexej-nawalny-mutmassliche-taeter-eines-geheimdienstkommandos-enttarnt-a-19e6378b-1726-4fce-9058-f78adb197828 |titel=Das sind die Männer, die Nawalny töten sollten |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2020-12-14 |abruf=2020-12-18}}&lt;/ref&gt; Putin bestätigte während seiner alljährlichen Pressekonferenz und Bürgerstunde, dass russische [[FSB (Geheimdienst)|Geheimdienste]] Nawalny beobachteten, dementierte jedoch seine Beteiligung am Giftanschlag. Nawalny sei kein lohnendes Ziel, „aber wenn jemand ihn hätte umbringen wollen, hätte man das bis zum Ende gebracht.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Nienhuysen |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/putin-nawalny-russland-1.5151495 |titel=Der Berliner Patient |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-12-17 |abruf=2020-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 21. Dezember 2020 veröffentlichte Nawalny auf YouTube ein Telefonat zwischen ihm und dem [[FSB (Geheimdienst)|FSB-Agenten]] [[Konstantin Borissowitsch Kudrjawzew|Konstantin Kudrjawzew]].&lt;ref&gt;[[Kerstin Holm]]: ''Russlands Märchenheld. Kampfgeist und Witz besiegen den Tod: Der Dokumentarfilm „Nawalny“ zeigt, wie der unerschrockene Putin-Gegner die Vernichtungsmaschine des Staates austrickste.'' In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 5. Mai 2022, S. 11.&lt;/ref&gt; In dem Video gab er sich selbst gegenüber dem Angerufenen als Assistent des Sekretärs des russischen Sicherheitsrats aus. Nach den Äußerungen seines Gesprächspartners sei das beim Anschlag verwendete Nervengift über Nawalnys Unterhose verabreicht worden. Die Kleidung Nawalnys sei nach dem Attentat im Krankenhaus eingesammelt und vom FSB mehrfach gereinigt worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/b2250bf4-da6c-4d66-95a9-a3f7b5fe9561 |titel=Nawalny: „Ich habe meinen Mörder angerufen“ |werk=zdf.de |datum=2020-12-21 |abruf=2020-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 6. Juni 2023 bemängelte der [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäische Gerichtshof für Menschenrechte]] (EGMR) an Russland, dass ein politisches Motiv für den Mordversuch und eine mögliche Beteiligung von staatlichen Agenten nicht in Betracht gezogen worden sei.&lt;ref&gt;[https://orf.at/stories/3319310/ EGMR verurteilt Russland wegen mangelnder Nawalny-Ermittlung] orf.at, 6. Juni 2023, abgerufen am 6. Juni 2023.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Prozesse ====<br /> Das Vorgehen der russischen Behörden wiederholte sich Ende Februar 2015: Weil sich Nawalny für eine Demonstration am 1.&amp;nbsp;März eingesetzt hatte, wurde er kurzerhand verhaftet und zu 15&amp;nbsp;Tagen Gefängnis verurteilt.&lt;ref&gt;[http://www.dw.de/immer-neue-moskauer-schikanen-gegen-nawalny/a-18270003 ''Immer neue Moskauer Schikanen gegen Nawalny.''] In: ''[[Deutsche Welle]]'', 19. Februar 2015&lt;/ref&gt; Im Februar 2017 verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Russland zur Zahlung von 63.000&amp;nbsp;Euro an Nawalny wegen mehrfacher Verletzung seines Rechts auf friedliche Demonstrationen.&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/news/world-europe-38841716 ''Russian opposition leader Alexei Navalny wins European human rights payout.''] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 2. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Eineinhalb Jahre nachdem Russland und Nawalny dagegen in Berufung gegangen waren, bestätigte die Große Kammer nicht nur die Verletzung der Bürgerrechte (Recht auf Freiheit, auf einen fairen Prozess und auf Versammlungsfreiheit), sondern hielt auch wie von Nawalny angestrebt den politischen Charakter der Festnahmen nach Artikel&amp;nbsp;18 fest.&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/international/die-strassburger-richter-setzen-ein-politisches-zeichen-gegen-russland-ld.1436793 Die Strassburger Richter setzen ein politisches Zeichen gegen Russland], Neue Zürcher Zeitung, 15. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Fall Kirowles =====<br /> [[Datei:Алексей Навальный в зале Ленинского суда Кирова.JPG|mini|Nawalny vor Gericht (April 2013)]]<br /> Ende Juli 2012 erhob das [[Ermittlungskomitee der Russischen Föderation]] (das Pendant zum US-amerikanischen [[Federal Bureau of Investigation|FBI]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=kremlin.ru (President of Russia): |url=http://eng.kremlin.ru/persons/116 |titel=''Bastrykin, Alexander Chairman of the Investigative Committee of Russia'' |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131016142149/http://eng.kremlin.ru/persons/116 |archiv-datum=2013-10-16 |abruf=2013-04-17}}&lt;/ref&gt; Anklage gegen Nawalny wegen Veruntreuung. Es warf ihm vor, zwischen April und August 2009 als damaliger Berater des Gouverneurs der [[Oblast Kirow]] den dortigen staatlichen Holzbetrieb ''Kirowles'' um eine Summe von circa 1,3&amp;nbsp;Millionen Rubel (etwa 33.000&amp;nbsp;Euro) geschädigt zu haben.&lt;ref name=&quot;tagesschau&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/ausland/russland716.html |titel=''Vorwurf der Veruntreuung: Russische Justiz klagt Putin-Gegner Nawalny an'' |werk=[[tagesschau.de]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140109080951/http://www.tagesschau.de/ausland/russland716.html |archiv-datum=2014-01-09 |abruf=2012-09-15}}&lt;/ref&gt; Im Juli 2013 wurde Nawalny der Veruntreuung für schuldig gesprochen und zu einer Haftstrafe von fünf Jahren Gefängnis verurteilt.&lt;ref name=&quot;Verhaftung&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/ausland/nawalni100.html |text=''Urteil gegen Putin-Gegner Nawalni: Fünf Jahre Haft – und zwar sofort'' |wayback=20130720011739}} [[tagesschau.de]], 18. Juli 2013 (abgerufen am 18. Juli 2013).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Verurteilung&quot;&gt;[https://www.spiegel.de/politik/ausland/russland-verurteilt-kreml-kritiker-nawalny-wegen-veruntreuung-a-911727.html ''Prozess in Kirow: Gericht verurteilt Kreml-Kritiker Nawalny wegen Veruntreuung''] [[Spiegel Online]], 18. Juli 2013 (abgerufen am 18. Juli 2013).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SPON-911847&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Benjamin Bidder |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-der-anti-putin-blogger-im-portraet-a-911847.html |titel=Alexej Nawalny: Der Anti-Putin-Blogger im Porträt |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2013-07-18 |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt; Wenige Stunden nach dem Urteil forderte die Generalstaatsanwaltschaft, Nawalny so lange freizulassen, bis das Urteil rechtskräftig sei,&lt;ref name=&quot;SPON-911943&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/staatsanwaltschaft-in-russland-legt-haftbeschwerde-im-fall-nawalny-ein-a-911943.html |titel=Staatsanwaltschaft in Russland legt Haftbeschwerde im Fall Nawalny ein |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2013-07-18 |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt; worauf er am nächsten Tag freigelassen wurde.&lt;ref name=&quot;zeit-2013-07-19&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/2013-07/nawalny-wird-in-freiheit-gebraucht |titel=Russland: Noch wird Nawalny in Freiheit gebraucht |werk=[[Zeit Online]] |datum=2013-07-19 |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2013 setzte ein Gericht in der Stadt Kirow diese Strafe zur Bewährung aus.&lt;ref name=&quot;sz_131016&quot;&gt;[https://www.sueddeutsche.de/politik/kreml-gegner-in-russland-gericht-setzt-haftstrafe-fuer-nawalny-zur-bewaehrung-aus-1.1795941 ''Gericht setzt Haftstrafe für Nawalny zur Bewährung aus.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 16.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt; [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] schrieb am 16.&amp;nbsp;April 2013:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Selbst die Ermittler verhehlen nicht, dass das Verfahren politisch motiviert ist. […] Hauptzeuge der Anklage ist der ehemalige Kirowwald-Geschäftsführer Wjatscheslaw Opalew. Opalew hatte im vergangenen Jahr eine Beteiligung an der Unterschlagung von 16&amp;nbsp;Millionen Rubel gestanden, eine Übereinkunft mit den Ermittlern geschlossen und war zu vier Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Nawalny glaubt, die Ermittler hätten Opalew eine milde Strafe zugesichert, wenn der Kirowwald-Chef im Gegenzug den Oppositionellen belaste.&amp;nbsp;[…] Der Chef des Bezirksgerichts in Kirow lässt durchblicken, dass Nawalny mit einer Strafe zu rechnen hat. Ein Freispruch sei eben ‚siebenmal schwieriger als eine Verurteilung‘, so Richter Konstantin Saizew. Er selbst habe ‚im Leben noch nicht einen einzigen Freispruch gefällt‘.<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;sp2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Benjamin Bidder |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/putin-gegner-nawalny-drohen-zehn-jahre-haft-in-russland-a-894696.html |titel=Putins Widersacher drohen zehn Jahre Haft |werk=[[Spiegel Online]] |abruf=2013-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> Im November 2013 wurde Nawalny nach seiner Verurteilung die Berufszulassung als Rechtsanwalt entzogen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/russischer-oppositionsfuehrer-nawalny-verliert-status-als-anwalt-1.18198581 |titel=Nawalny verliert Status als Anwalt |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2013-12-05 |abruf=2020-08-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Der_Entzug_des_Status_des_Rechtsanwaltes&quot; /&gt;<br /> <br /> Der [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäische Gerichtshof für Menschenrechte]] (EGMR) rügte die Verurteilung Nawalnys als „willkürlich“ und „befürchtete“ ein Urteil „politischer Natur“.&lt;ref&gt;[[Neue Zürcher Zeitung]], 24. Februar 2016, Seite 2&lt;/ref&gt; Präsident Putin brachte Anfang 2013 ein Gesetz in der [[Duma]] ein, das Vorbestraften verbietet, bei Wahlen zu kandidieren.&lt;ref name=&quot;sp2&quot; /&gt; Im Februar 2016 urteilte der EGMR, dass die Verurteilung des Bezirksgerichts von Kirow unrechtmäßig war. Anstatt Nawalny freizusprechen, setzte das [[Oberstes Gericht der Russischen Föderation|Oberste Gericht]] das Urteil nur aus, was zwar heißt, dass Nawalny für öffentliche Ämter kandidieren konnte, er jedoch wieder als angeklagt gilt und der Fall erneut verhandelt werden muss.&lt;ref&gt;Jekaterina Sinelschtschikowa: [https://de.rbth.com/politik/2016/11/16/nach-freispruch-nawalny-kann-bei-prasidentschaftswahlen-antreten_648325 ''Nach Urteilsaufhebung: Nawalny kann bei Präsidentschaftswahlen antreten.''] In: ''[[Russia Beyond the Headlines]]'', 16. November 2016&lt;/ref&gt; Der EGMR hatte die Regierung in Moskau auch angewiesen, Nawalny und dem Mitangeklagten Ofizerow jeweils 8000 Euro Schmerzensgeld zu zahlen.&lt;ref name=&quot;SPON-1121541&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=heb; Mitarbeit: Tatjana Böhm |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/russland-verfahren-gegen-kreml-kritiker-alexej-nawalny-muss-neu-aufgerollt-werden-a-1121541.html |titel=Russland: Oberster Gerichtshof hebt Urteil gegen Alexej Nawalny auf |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-11-16 |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund des Urteils des EGMR wurde der Prozess gegen Nawalny 2016/17 neu verhandelt. Am 8.&amp;nbsp;Februar 2017 wurde er erneut schuldig gesprochen.&lt;ref&gt;[https://www.dw.com/de/kremlkritiker-nawalny-schuldig-gesprochen-keine-teilnahme-an-pr%C3%A4sidentenwahl-2018/a-37454059 ''Kremlkritiker Nawalny schuldig gesprochen – keine Teilnahme an Präsidentenwahl 2018.''] [[Deutsche Welle]], 8. Februar 2017, abgerufen am 8. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Das Urteil lautet auf 500.000 Rubel Geldstrafe und fünf Jahre Haft, die zur Bewährung ausgesetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-europe-38905120 |titel=Alexei Navalny: Russian opposition leader found guilty |werk=bbc.com |datum=2017-02-08 |sprache=en |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Das Urteil glich im Wortlaut weitgehend dem Schuldspruch von 2013. Nawalny warf dem Kreml politische Einflussnahme vor, um seine Präsidentschaftskandidatur zu verhindern.&lt;ref name=&quot;SPON-1133445&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Hebel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/russland-alexej-nawalny-vor-dem-urteil-in-kirow-a-1133445.html |titel=Alexej Nawalny: Der Mann, der Wladimir Putin herausfordert |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2017-02-08 |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt; Auch die OSZE und die deutsche Bundesregierung äußerten Zweifel an dem Verfahren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.osce.org/odihr/298301 |titel=OSCE/ODIHR Director Link expresses concern over Navalny conviction {{!}} OSCE |sprache=en |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Der Schuldspruch erfolgte nach Darstellung des ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' kurz nachdem Nawalny Mitte Dezember angekündigt hatte, Wladimir Putin bei der Präsidentenwahl 2018 herauszufordern.&lt;ref name=&quot;SPON-1133739&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Hebel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-neues-urteil-gegen-kritiker-von-wladimir-putin-a-1133739.html |titel=Alexej Nawalny: Neues Urteil gegen Kritiker von Wladimir Putin |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2017-02-08 |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Fall Yves Rocher =====<br /> Gegen Nawalny und seinen Bruder Oleg wurde wegen des Verdachts auf Betrug und Geldwäsche ermittelt.&lt;ref&gt;[http://www.dw.de/neue-anklage-gegen-kreml-kritiker-nawalny/a-17193492 ''Neue Anklage gegen Kreml-Kritiker Nawalny.''] In: ''[[Deutsche Welle]]'', 29. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Den Anklägern zufolge&lt;ref&gt;[https://rapsinews.com/judicial_news/20131115/269672881.html Navalny brothers Yves Rocher embezzlement case investigation completed] Russian Legal Information Agency vom 15. November 2013, abgerufen am 3. Januar 2015&lt;/ref&gt; sollen die beiden den französischen Kosmetikhersteller [[Groupe Yves Rocher|Yves Rocher]] um rund 26&amp;nbsp;Millionen Rubel betrogen haben, indem sie ihm Dienstleistungen zu einem überteuerten Preis verkauften. Dabei soll Oleg Nawalny nach Angaben der Ankläger seine Stellung als Abteilungsleiter bei der für Versandgeschäfte zuständigen Tochtergesellschaft der [[Potschta Rossii|Russischen Post]] benutzt haben, um Yves Rocher zum Vertragsabschluss mit dem Logistikdienstleister ''Glawpodpiska'' zu zwingen. Das Moskauer Unternehmen ''Glawpodpiska'' (Glawnoje Podpisnoje Agenstwo) war im Mai 2008 registriert worden. Es war eine 99%ige Tochter der zypriotischen [[Briefkastengesellschaft|Offshore-Gesellschaft]] ''Alortag Management Limited'', die im Jahr zuvor, 2007, gegründet worden war. Begünstigte dieser Offshore-Gesellschaft waren die Brüder Oleg und Alexei Nawalny.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.russland.ru/hintergrund-alexej-nawalnij/ |titel=Hintergrund: Alexej Nawalnij |werk=russland.ru |datum=2014-12-31 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208075242/http://www.russland.ru/hintergrund-alexej-nawalnij/ |archiv-datum=2015-12-08 |abruf=2015-11-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Interview räumte Nawalny im Dezember 2012 ein, dass er zwar der Gründer der zypriotischen Offshore-Gesellschaft ''Alortag Management Limited'' war, dass dies jedoch nicht illegal gewesen sei. Als der Interviewer nachhakte, ob er auch die Gründung von ''Glawpodpiska'' (als 99%ige Tochter von ''Alortag'') bestätigen könne, behauptete Nawalny, davon nichts gewusst zu haben. Auch an Leonid Saprudski, den Mitbegründer und Generaldirektor von ''Glawpodpiska'', könne er sich nicht richtig erinnern, obwohl der Name ihm nicht unbekannt erscheine.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.openspace.ru/article/716 |titel=Алексей Навальный: это полнейшая фигня |werk=openspace.ru |sprache=ru |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208161639/http://www.openspace.ru/article/716 |archiv-datum=2015-12-08 |abruf=2012-12-14}}&lt;/ref&gt; ''Glawpodpiska'' habe nach Vertragsabschluss im August 2008 die Transportleistung zu geringeren Kosten an ein anderes Unternehmen weitergegeben. Die Differenz betrachtete Nawalny als geschäftsübliche Provision. Der Vertrag, den er mit dem französischen Unternehmen abgeschlossen hatte, sparte Yves Rocher einen Teil der Kosten für dessen Transporte von [[Jaroslawl]] nach Moskau. Oleg verdiente zwischen 2008 und 2011 etwa 1,2&amp;nbsp;Millionen US-Dollar bei dem Geschäft. Die Anklage gegen ihn lautete, diese Summe durch Betrug erlangt zu haben.&lt;ref name=&quot;Welt301014&quot;&gt;Julia Smirnova: [https://www.welt.de/politik/ausland/article121364634/Neue-Anklage-gegen-Oppositionellen-Nawalny.html ''Neue Anklage gegen Oppositionellen Nawalny.''] In: ''[[WeltN24]]'', 30. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.themoscowtimes.com/opinion/article/yves-rocher-has-got-rouge-on-its-face/475434.html |text=''Yves Rocher Has Rouge on Its Face''. |wayback=20130216054023}} moscowtimes, 13. Februar 2013, abgerufen am 22. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Das Geld soll danach über ein Unternehmensgeflecht gewaschen worden sein.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-123.html|title=Kundgebung in Moskau – Polizei geht gegen Oppositionelle vor}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nawalny wurde seinerseits eine Verstrickung in den angeblichen Betrug vorgeworfen, weil man ihn beschuldigte, ''Glawpodpiska'' über die zypriotische Offshore-Gesellschaft zu kontrollieren, was Nawalny zurückweist. Gründer und Generaldirektor tragen andere Namen. Anteile des Unternehmens sind im Besitz der ''Alortag Management Limited'' auf Zypern, die Nawalny gehören soll.&lt;ref name=&quot;Welt301014&quot; /&gt; In einem Interview sagte Nawalny im Dezember 2012, er habe tatsächlich ein Offshore-Unternehmen auf Zypern gegründet. Er wisse nicht, ob über seine zyprische Gesellschaft das Unternehmen Glawpodpiska in Russland gegründet worden sei.&lt;ref name=&quot;Welt301014&quot; /&gt; Nach Auslaufen des Vertrages mit ''Glawpodpiska'' hatte zunächst Bruno Leproux, Generaldirektor von Yves Rocher Wostok, Ende 2012 bei Russlands Ermittlungskomitee wegen Betruges Anzeige gegen Unbekannt eingereicht.&lt;ref name=&quot;Welt301014&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Benoît Vitkine: [https://www.lemonde.fr/international/article/2014/12/30/proces-navalny-yves-rocher-une-plainte-au-service-du-pouvoir_4547460_3210.html ''Procès Navalny : Yves Rocher, une plainte au service du pouvoir.''] In: ''[[Le Monde]]'', 30. Dezember 2014 (französisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Nachfolger von Leproux gab jedoch später eine Erklärung ab, dass kein Schaden entstanden sei.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://askyvesrocher.com/de/ |text=Eine Frage an Yves Rocher |wayback=20140929181614}}&lt;/ref&gt; Die Verteidigung teilte mit, es seien vom Staat keine Beweise vorgelegt worden, aus denen hervorgehe, dass überhaupt ein Verbrechen begangen worden sei. Ein von der Verteidigung veröffentlichtes Dokument des [[Controlling]]s von Yves Rocher hatte bestätigt, dass Oleg Nawalny seine Pflichten nicht nur zuverlässig erfüllte, sondern auch günstiger als der durchschnittliche Marktpreis gearbeitet hatte. Ein Vertreter von Yves Rocher gab während des Prozesses an, das Unternehmen würde diesen Vertrag wieder so abschließen. Der Vorgesetzte von Oleg Nawalny bei der russischen Post bestätigte, es sei auch der Post kein Schaden entstanden.&lt;ref&gt;[[Reinhard Veser]]: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/russland-alexej-nawalnyj-in-russland-vor-gericht-13337780-p2.html ''Und wer ist der nächste?''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 26. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Staatsanwalt forderte dennoch zehn Jahre Haft, neun für den aktuellen Fall und ein weiteres Jahr für vorherige Vergehen. Nawalny bezeichnete das Verfahren als konstruiert.&lt;ref name=&quot;nyt&quot;&gt;AP: [http://www.nytimes.com/aponline/2014/12/19/world/europe/ap-eu-russia-opposition.html ''Russia Seeks 10 Years in Prison for Putin Foe''.] NYT, 19. Dezember 2014, abgerufen am 21. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> Zunächst hatte das Gericht das Urteil am 15.&amp;nbsp;Januar 2015 verkünden wollen; Oppositionelle hatten begonnen eine Demonstration zu organisieren, die am gleichen Tag stattfinden sollte. Zehntausende hatten ihre Teilnahme bereits angekündigt, als das Gericht am 29.&amp;nbsp;Dezember bekannt gab, das Urteil am nächsten Morgen (Dienstag, 30.&amp;nbsp;Dezember 2014) verkünden zu wollen.&lt;ref&gt;sueddeutsche.de: [https://www.sueddeutsche.de/politik/opposition-in-russland-gericht-spricht-heute-urteil-gegen-kremlkritiker-nawalny-1.2285698 ''Gericht spricht heute Urteil gegen Kremlkritiker Nawalny.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 30. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Zahlreiche Unterstützer sicherten zu, trotz fehlender Genehmigung und somit trotz drohender Verhaftung demonstrieren zu wollen.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/aponline/2014/12/29/world/europe/ap-eu-russia-opposition.html ''Moscow Court Rushes Verdict to Putin’s Chief Foe.''] [[New York Times]], 29. Dezember 2014, abgerufen am 29. Dezember 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 30. Dezember 2014 befand Richterin Jelena Korobtschenko&lt;ref&gt;Benjamin Bidder: [https://www.spiegel.de/forum/politik/urteil-gegen-putin-gegner-nawalny-der-bruder-muss-buessen-thread-213242-1.html ''Der Bruder muss büßen.'']&amp;nbsp;In: ''[[Spiegel Online]]'', 30. Dezember 2014 (die Transkription des Namens der Richterin „Elena Korobtschenko“ in die englische Schreibweise ist i.&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;R. „Yelena Korobchenko“).&lt;/ref&gt; Nawalny des Betruges für schuldig und verurteilte ihn zu einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.dw.de/russian-opposition-leader-alexei-navalny-found-guilty-given-suspended-sentence/a-18159862 ''Russian opposition leader Alexei Navalny found guilty, given suspended sentence.''] In: ''[[Deutsche Welle]]'', 30. Dezember 2014 (englisch).&lt;/ref&gt; Sein mitangeklagter Bruder Oleg erhielt dieselbe Haftstrafe, allerdings ohne Bewährung. Bei der Urteilsverkündung zeigte sich Nawalny insbesondere von der Strafe gegen seinen Bruder schockiert. Weiterhin sprach er Putins Regime die Existenzberechtigung ab und forderte dessen Zerschlagung.&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/world/2014/dec/30/kremlin-critic-navalny-given-suspended-sentence-brother-jailed ''Kremlin critic Alexei Navalny gets suspended sentence but brother jailed.''] In: '' [[The Guardian]]'', 30. Dezember 2014 (englisch).&lt;/ref&gt; Nawalny beschrieb das Urteil als widerwärtig. Unterstützer gaben sich überzeugt, das Regime habe den Bruder Oleg eingesperrt, um Alexei Nawalny besser kontrollieren zu können. Nawalny machte sich am Tag der Urteilsverkündung, trotz des gegen ihn verhängten Hausarrests, zu einer von seinen Anhängern angekündigten Demonstration auf dem Manegeplatz auf und wurde auf dem Weg dorthin von der Polizei aufgegriffen und in seine Wohnung zurückgebracht.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-12/nawalny-eu-usa ''EU und USA kritisieren Urteil gegen Nawalny.''] In: ''[[Die Zeit]]'', 31. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 17. Oktober 2017 verurteilte der [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäische Gerichtshof für Menschenrechte]] (EGMR) Russland wegen unfairer Strafverfahren. Der Gerichtshof hielt die Urteile der russischen Gerichte im Fall Yves Rocher für willkürlich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kreml-kritiker-menschenrechtsgericht-gibt-nawalnyj-recht-15250506.html |titel=Kreml-Kritiker: Menschenrechtsgericht gibt Nawalnyj recht |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2017-10-17 |abruf=2017-10-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hudoc.echr.coe.int/eng#%7B%22documentcollectionid2%22:%5B%22GRANDCHAMBER%22,%22CHAMBER%22%5D,%22itemid%22:%5B%22001-177665%22%5D%7D |titel=HUDOC – European Court of Human Rights |abruf=2017-10-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Verurteilung zu mehrjähriger Haftstrafe im Februar 2021 =====<br /> [[Datei:Митинг 23 января 2021 года в Санкт-Петербурге.jpg|mini|Kundgebung wegen Nawalnys Verhaftung am 23. Januar 2021 in St. Petersburg]]<br /> Nachdem Nawalny nach seiner Erholung in Deutschland nach dem [[Giftanschlag auf Alexei Nawalny|Giftanschlag]] am 17.&amp;nbsp;Januar 2021 nach Moskau zurückgekehrt war,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Markus Ackeret |Titel=Russland: Festnahme von Alexei Nawalny nach Rückkehr |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2021-01-17 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/international/russland-festnahme-von-alexei-nawalny-nach-rueckkehr-ld.1596822 |Abruf=2023-12-11}}&lt;/ref&gt; wurde er noch am Moskauer Flughafen festgenommen und per [[Vorläufiger Rechtsschutz|Gerichts-Eilentscheid]] für 30 Tage in Untersuchungshaft genommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-haft-101.html |titel=Russland: Nawalny zu 30 Tagen Haft verurteilt |werk=tagesschau.de |abruf=2021-01-18}}&lt;/ref&gt; Die russische Strafverfolgung hatte ihn, während er sich im Ausland kurierte, zur Fahndung ausgeschrieben, weil er gegen Bewährungsauflagen, die im Jahr 2014 im Fall Yves Rocher erhoben wurden,&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/haftstrafe-fuer-alexej-nawalny-er-malte-herzen-an-die-glasscheibe-a-b3a9bf5a-d124-4931-a243-01b1d2494f7f |titel=Haftstrafe für Alexej Nawalny: »Er malte Herzen an die Glasscheibe« |werk=[[Der Spiegel]] |abruf=2021-02-02}}&lt;/ref&gt; verstoßen haben soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/nawalny-moskau-101.html |titel=Kreml-Kritiker Nawalny in Moskau gelandet |werk=tagesschau.de |abruf=2021-01-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-ist-in-moskau-gelandet-kremlkritiker-droht-festnahme-a-83217d65-56fb-4c2f-b49f-366868bba25c |titel=Alexej Nawalny ist in Moskau gelandet – Kremlkritiker droht eine Festnahme |werk=Der Spiegel |abruf=2021-01-17}}&lt;/ref&gt; Mit seiner Festnahme [[Proteste in Russland 2021|entwickelten sich in Russland landesweit Proteste]]. Am 2.&amp;nbsp;Februar 2021 wurde seine Bewährungsstrafe in eine dreieinhalbjährige [[Arbeitslager]]haft umgewandelt.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/russland/nawalny-urteil-haft-101.html |titel=Urteil gegen Kreml-Kritiker – Dreieinhalb Jahre Haft für Nawalny |werk=tagesschau.de |datum=2021-02-02 |abruf=2021-02-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/alexej-nawalny-zu-freiheitsstrafe-verurteilt |titel=Alexej Nawalny zu zweieinhalb Jahren Straflager verurteilt |werk=[[Zeit Online]] |abruf=2021-02-24}}&lt;/ref&gt; Da Nawalny bereits während des damals noch laufenden Verfahrens zehn Monate in Hausarrest saß, wurde diese Zeit auf die dreieinhalbjährige Haftstrafe angerechnet.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/russland-alexej-nawalny-muss-erneut-in-haft-a-8831d9e0-8839-46d2-9531-031c14d93e2b |titel=Russland: Alexej Nawalny muss in Haft |werk=[[Der Spiegel]] |abruf=2021-02-02}}&lt;/ref&gt; Am Tag nach der Verurteilung verwies das Unternehmen Yves Rocher darauf, nie selbst Klage gegen die Nawalnys eingereicht zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=AFP |url=https://www.themoscowtimes.com/2021/02/04/yves-rocher-rebuffs-criticism-over-role-in-navalny-affair-a72836 |titel=Yves Rocher Rebuffs Criticism Over Role in Navalny Affair |datum=2021-02-04 |sprache=en |abruf=2021-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Hebel, Britta Sandberg |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-und-yves-rocher-welche-geschichte-steckt-hinter-dem-neuen-urteil-in-russland-a-ea2099a3-acdc-467b-82c6-f8af781b4abb |titel=Alexej Nawalny und Yves Rocher: Welche Geschichte steckt hinter dem neuen Urteil in Russland? |werk=Der Spiegel |abruf=2021-02-10}}&lt;/ref&gt; [[Amnesty International]] stufte Nawalny nach seiner Verhaftung zunächst als ''prisoner of conscience'' ein&lt;ref&gt;[https://www.amnesty.org/en/latest/news/2021/01/russia-aleksei-navalny-becomes-prisoner-of-conscience-after-arrest-on-arrival-in-moscow/ ''Russia: Aleksei Navalny becomes prisoner of conscience after arrest on arrival in Moscow.''] Amnesty International, 17. Januar 2021.&lt;/ref&gt;, entzog ihm diese Einstufung aber einen Monat später mit Verweis auf frühere diskriminierende Reden. Die Organisation hält das Gerichtsverfahren gegen ihn aber weiterhin für rechtswidrig&lt;ref&gt;[https://www.n-tv.de/politik/Amnesty-wendet-sich-von-Nawalny-ab-article22384588.html ''Amnesty wendet sich von Nawalny ab''], ntv, 24. Februar 2021.&lt;/ref&gt; und hat ihm im Mai 2021 wieder den Status eines „gewaltlosen politischen Gefangenen“ zuerkannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/amnesty-international-alexej-nawalny-gewaltloser-politischer-gefangener-entschuldigung |titel=Amnesty International: Menschenrechtler stufen Nawalny wieder als politischen Gefangenen ein |werk=[[Die Zeit]] |datum=2021-05-07 |abruf=2021-05-08}}&lt;/ref&gt; Zur Richterin Natalja Repnikowa gab Nawalny an, dass sie ihm ihr Bedauern über ihre Entscheidung zukommen ließ und wenige Monate nach dem Urteil mit „offizieller [[Todesursache]] [[SARS-CoV-2|Coronavirus]]“ verstarb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dimitri Soibel und Maxim Kurnikov |url=https://www.bild.de/politik/ausland/politik-inland/war-es-corona-richterin-im-nawalny-prozess-starb-nach-dem-urteil-80194246.bild.html |titel=Richterin stirbt nach Urteil gegen Nawalny |werk=bild.de |datum=2022-05-25 |abruf=2022-05-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Navalny;Cellule d'isolement Shizo; Genève.jpg|mini|Nachbau von Nawalnys [[Strafisolator]]. Genf, [[Place des Nations]] (2023)]]<br /> <br /> ===== Strafverfahren wegen Verleumdung eines Weltkriegsveteranen =====<br /> Am 5. Februar 2021 wurde gegen Nawalny in Moskau ein Prozess wegen angeblicher Verleumdung eines Veteranen des Zweiten Weltkriegs eröffnet.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.aljazeera.com/news/2021/2/5/russias-navalny-to-stand-trial-for-slander-amid-eu-kremlin-talks|title=Navalny in court again, accused of defaming a WWII veteran|website=Al Jazeera}}&lt;/ref&gt;<br /> Noch im selben Monat wurde er diesbezüglich zu einer Geldstrafe verurteilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Esch |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-bei-der-berufungsverhandlung-in-moskau-mit-der-bergpredigt-gegen-putin-a-d2605845-7476-4cc1-849b-407b762c1e3d |titel=Alexej Nawalny bei der Berufungsverhandlung in Moskau: Mit der Bergpredigt gegen Putin |werk=Der Spiegel |abruf=2021-02-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Verurteilung wegen Veruntreuung und Beleidigung =====<br /> Wegen angeblicher Veruntreuung von Geldern seiner Stiftung und Beleidigung einer Richterin wurde Nawalny am 22. März 2022 von der Richterin Margarita Kotowa zu neun Jahren Lagerhaft unter verschärften Haftbedingungen verurteilt. Das Rayonsgericht des ''Rajons Petuschki (Petuschinski rajon)'' verurteilte Alexei Anatolyevich Navalny 2022 und seine Anwälte 2025 zu hohen Haftstrafen. Ursprünglich hatte die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von 13 Jahren gefordert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/russland-nawalny-prozess-urteil-1.5552170 |titel=Gericht spricht Putin-Gegner Nawalny schuldig |abruf=2022-03-22}}&lt;/ref&gt; Am 24. Mai 2022 wies (laut [[Interfax]]) das Stadtgericht Moskau die Berufung gegen dieses Urteil ab.&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nawalny-prozess-reportage-101.html |titel=Prozess gegen Nawalny: Urteilsverkündung als Marathon |werk=tagesschau.de |abruf=2022-03-23}}&lt;/ref&gt; Im November 2022 wies ein Richter in [[Kowrow]] die Beschwerde Nawalnys gegen seine Inhaftierung in einer Strafzelle ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/russland-alexej-nawalny-beschwerde-haftbedingungen |titel=Alexej Nawalny scheitert erneut mit Beschwerde gegen Haftbedingungen |werk=Zeit Online |datum=2022-11-11 |abruf=2022-11-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Verurteilung wegen Extremismus =====<br /> Im August 2023 wurde Nawalny von einem russischen Gericht zu weiteren 10 Jahren Aufenthalt in einem [[Arbeitslager|Straflager]] verurteilt, womit seine Freiheitsstrafe im Straflager auf 19 Jahre erhöht wurde. Bei dem Prozess war er wegen der Gründung und Finanzierung einer angeblich extremistischen Organisation und wegen einer angeblichen Wiederbelebung von „Nazi-Ideologie“ angeklagt worden. Nawalny hatte die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen als frei erfunden zurückgewiesen und argumentierte, sie dienten nur dazu, ihn zum Schweigen zu bringen. Nawalnys Anwälte hatten nur zehn Tage Zeit erhalten, um 196 Aktenordner mit der insgesamt 3828 Seiten umfassenden Anklageschrift zu sichten. Der Prozess fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit in einem Straflager statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nawalny-urteil-106.html |titel=Kremlkritiker Nawalny zu 19 Jahren Haft verurteilt |werk=tagesschau.de |abruf=2023-08-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Haftbedingungen und Folter ====<br /> Ende Februar 2021 wurde Nawalny in das Straflager Nr. 2 in [[Pokrow (Russland)|Pokrow]] 100 Kilometer östlich von Moskau verlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/russland-alexej-nawalny-im-straflager-angekommen-a-0ddff63b-51d9-44f7-9be1-577cc6aa5f42 |titel=Russland: Alexej Nawalny im Straflager angekommen |werk=Der Spiegel |abruf=2021-02-28}}&lt;/ref&gt; Wegen der Inhaftierung Nawalnys verhängte die Europäische Union (EU) Anfang März 2021 Einreisesperren in die EU und Kontensperrungen gegen den russischen Generalstaatsanwalt (Igor Krasnow), den Chef des [[Ermittlungskomitee der Russischen Föderation|Ermittlungskomitees der Russischen Föderation]] ([[Alexander Iwanowitsch Bastrykin|Alexander Bastrykin]]), den Chef des Strafvollzugsdienstes (Alexander Kalaschnikow) sowie den Befehlshaber der [[Nationalgarde (Russland)|russischen Nationalgarde]] ([[Wiktor Wassiljewitsch Solotow|Wiktor Solotow]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-usa-verhaengen-im-fall-nawalny-sanktionen-gegen-russland-a-983120a2-c38f-4689-898e-275334ee0fe9 |titel=Fall Nawalny: USA verhängen im Fall Nawalny Sanktionen gegen Russland |werk=Der Spiegel |abruf=2021-03-04}}&lt;/ref&gt; Ab März verschlechterte sich Nawalnys Gesundheitszustand.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/inhaftierter-kreml-kritiker-alexej-nawalny-klagt-ueber-schmerzen-im-bein-a-a14e26b2-cae4-4431-a0ee-91579b7469c5 |titel=Inhaftierter Kreml-Kritiker: Alexej Nawalny klagt über Schmerzen im Bein |werk=Der Spiegel |abruf=2021-03-28}}&lt;/ref&gt; Er forderte eine Untersuchung durch einen selbstgewählten Arzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=NZZ-Redaktion |url=https://www.nzz.ch/international/kreml-kritiker-nawalny-vergiftet-die-wichtigsten-antworten-ld.1573114 |titel=Fall Nawalny: Der Gesundheitszustand verschlechtert sich weiter, laut Medienberichten soll der Russe auf eine Krankenstation verlegt worden sein |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2021-04-08 |abruf=2021-04-09}}&lt;/ref&gt; Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, trat er Ende März 2021 in einen [[Hungerstreik]].&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt; Bereits Mitte März hatte Nawalny von [[Schlafentzug]] berichtet und erklärt, dass er nachts stündlich durch einen Wachmann aufgeweckt werde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/kreml-kritiker-ueber-schikanen-und-schlafentzug-putin-kritiker-nawalny-berichtet-aus-straflager-konzentrationslager_id_13086858.html |titel=Putin-Kritiker Nawalny berichtet aus Straflager: Konzentrationslager |werk=Focus Online |abruf=2021-05-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Andrew Osborn, Gabrielle Tétrault-Farber |Titel=Jailed Kremlin critic Navalny alleges sleep deprivation ‘torture’, lack of medical care |Sammelwerk=Reuters |Datum=2021-03-25 |Online=https://www.reuters.com/article/us-russia-politics-navalny-health-idUSKBN2BH0S8 |Abruf=2021-05-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Roman Goncharenko |url=https://www.dw.com/en/alexei-navalny-describes-harsh-conditions-in-russian-penal-colony/a-56910497 |titel=Alexei Navalny describes harsh conditions in Russian penal colony |werk=DW.com (Deutsche Welle) |datum=2021-03-18 |sprache=en |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt; Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisierte die Haftbedingungen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000125636578/amnesty-international-kritisiert-nawalnys-haftbedingungen |titel=Amnesty International vergleicht Nawalnys Haftbedingungen mit Folter |werk=[[Der Standard]] |datum=2021-04-07 |abruf=2021-04-09}}&lt;/ref&gt; und forderte (wie auch mehrere Regierungen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-usa-droht-russland-mit-konsequenzen-sollte-der-kremlkritiker-sterben-a-581168f8-debc-4ccd-a767-97dd0b6578d7 |titel=Inhaftierter Kremlkritiker: USA drohen Russland mit Konsequenzen im Fall von Nawalnys Tod |werk=Der Spiegel |abruf=2021-04-18}}&lt;/ref&gt; Wladimir Putin auf, Nawalny nicht sterben zu lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-aerztin-anastassija-wassiljewa-vor-straflager-festgenommen-a-7446f1a0-5668-45df-9bbc-351e9c09d654 |titel=Russische Polizei nimmt Nawalnys Ärztin fest |werk=Der Spiegel |datum=2021-04-06 |abruf=2021-04-06}}&lt;/ref&gt; Die russische Regierung wies die Foltervorwürfe zu russischen Straflagern zurück.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=WELT |Titel=Alexej Nawalny: EU sorgt sich um seine Gesundheit |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2021-03-26 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article229146721/Alexej-Nawalny-EU-sorgt-sich-um-seine-Gesundheit.html |Abruf=2021-04-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/alexej-nawalny-hungerstreik-russland-opposition-kreml-kritiker-straflager |titel=Kreml sieht keinen Handlungsbedarf im Fall Alexej Nawalny |werk=Die Zeit |abruf=2021-04-21}}&lt;/ref&gt; In einem im April in mehreren europäischen Tageszeitungen abgedruckten [[Offener Brief|Offenen Brief]] an Wladimir Putin forderten mehr als 70 Prominente und Intellektuelle eine angemessene medizinische Behandlung für Nawalny.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-aerzte-warnen-vor-drohendem-herzstillstand-a-ead45780-b169-4435-adfd-6ca843815834 |titel=Alexej Nawalny: Ärzte warnen vor drohendem Herzstillstand |werk=[[Der Spiegel]] |abruf=2021-04-18}}&lt;/ref&gt; Als sich Nawalnys Gesundheitszustand im April drastisch weiter verschlechterte, wurde er in eine Krankenstation des Straflagers IK-3 nach [[Wladimir (Stadt)|Wladimir]] verlegt.&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/strafvollzug-kremlgegner-nawalny-in-straflager-mit-krankenstation-verlegt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210419-99-261450 |titel=Kremlgegner Nawalny in Straflager mit Krankenstation verlegt |werk=Süddeutsche Zeitung |abruf=2021-04-21}}&lt;/ref&gt; Nach 24 Tagen beendete Nawalny am 23.&amp;nbsp;April 2021 den Hungerstreik, nachdem seine privaten Ärzte eindringlich vor bleibenden Gesundheitsschäden gewarnt hatten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-europe-56858865 |titel=Putin opponent Navalny ends hunger strike in Russian jail |hrsg=BBC News |datum=2021-04-23 |sprache=en |abruf=2021-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einer Anhörung beschwerte sich Nawalny Ende Mai 2021 wie bereits im März desselben Jahres über nächtliche Kontrollen, bei denen er stündlich aufgeweckt werde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/kremlgegner-alexej-nawalny-dringt-auf-ende-von-naechtlichen-kontrollen-in-haft-a-e9500f9c-b227-4536-9a47-c61926bc4213 |titel=»Praktisch Folter«: Nawalny dringt auf Ende von nächtlichen Kontrollen in Haft |werk=Der Spiegel |abruf=2021-05-31}}&lt;/ref&gt; Anfang Juni 2021 wies ein Gericht die von Nawalny erhobene Klage gegen diese nächtlichen Kontrollen ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-russisches-gericht-lehnt-ende-der-naechtlichen-kontrollen-ab-a-fbca95d5-bc50-4ba8-80ec-6a6ed9677326 |titel=Alexej Nawalny: Russisches Gericht lehnt Ende der nächtlichen Kontrollen ab |werk=Der Spiegel |abruf=2021-06-07}}&lt;/ref&gt; Im selben Monat wurde Nawalny von Wladimir nach Pokrow zurückverlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-kremlkritiker-nach-hungerstreik-in-strafkolonie-zurueckverlegt-a-63a44282-d09a-4fed-b7df-aa1b33852f3e |titel=Kremlkritiker Alexej Nawalny nach Hungerstreik zurück in Strafkolonie |werk=Der Spiegel |abruf=2021-06-07}}&lt;/ref&gt; Vor der Verurteilung wegen angeblicher Veruntreuung und Beleidigung erhielt Nawalny während seiner Haft täglich bis zu vier Stunden Besuch von seiner Anwältin, Olga Michailowa. Gleichzeitig wurden Nawalny die Haftbedingungen durch [[Schikane]]n erschwert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Alexander Chernyshev, Christian Esch, Christina Hebel |Titel=Kremlgegner Nawalny ein Jahr in Haft: Der Unbeugsame |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-01-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/kreml-gegner-alexej-nawalny-ein-jahr-in-haft-der-unbeugsame-a-3167e930-3932-4c51-9c43-761af8d5c100 |Abruf=2022-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> Im Juni 2022 wurde Nawalny in ein Straflager ''(IK-6)''&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Alexey Nawalny in Russland in Einzelhaft: »Der Kreml will stimmlose Sklaven« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-08-15 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexey-nawalny-in-russland-in-einzelhaft-der-kreml-will-stimmlose-sklaven-a-2f1aa473-911a-4824-af40-77c02d63e0fc |Abruf=2022-08-15}}&lt;/ref&gt; bei Melechowo verlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nawalny-straflager-107.html |titel=Kreml-Kritiker Nawalny meldet sich aus neuem Straflager |werk=tagesschau.de |abruf=2022-06-15}}&lt;/ref&gt; Untergebracht war er dort nach eigenen Angaben in einer nochmals umzäunten Baracke, umgeben von verurteilten Mördern. Außerdem habe er im Rahmen einer „Erziehungsmaßnahme“ sowohl nach dem Arbeitsdienst ([[Nähen|Näharbeit]] an fünf Tagen pro Woche, jeweils sieben Stunden) als auch 10&amp;nbsp;Stunden am Sonntag unter dem Porträt von Wladimir Putin auf einer Holzbank sitzen müssen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Inhaftierter Kremlkritiker: Nawalny muss im Gefängnis stundenlang unter Putin-Porträt sitzen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-07-01 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-muss-im-gefaengnis-stundenlang-unter-portraet-von-wladimir-putin-sitzen-a-a99aec15-ed7a-4525-924f-27a48c36536c |Abruf=2022-07-01}}&lt;/ref&gt; Nachdem Nawalny versucht hatte, Mitgefangene zur Gründung einer Gewerkschaft zu bewegen, wurde er im August 2022 für mindestens drei Tage in einen 2,5 × 3&amp;nbsp;Meter kleinen verrotteten Betonzwinger gesteckt.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Die [[Isolationshaft]] wiederholte sich bis einschließlich des Folgemonats vier Mal, wegen angeblicher Verstöße gegen die Lagerordnung. Die Einsitzzeit im Zwinger wurde bei der vierten Wiederholung auf mindestens 15&amp;nbsp;Tage erhöht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Putin-Gegner Alexej Nawalny wieder in eine Einzelzelle verlegt |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-09-07 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/putin-gegner-alexej-nawalny-wieder-in-eine-einzelzelle-verlegt-a-55f7f2e8-a1b1-4c62-a9db-d2da71f74ed9 |Abruf=2022-09-07}}&lt;/ref&gt; Im September 2022 wurde Nawalnys Isolationshaft im Zwinger auf unbestimmte Zeit verlängert und ihm das Anwaltsprivileg, das im russischen Gesetzbuch verankerte Grundrecht auf vertrauliche Kommunikation mit einem Anwalt, mit der Begründung entzogen, er begehe aus dem Gefängnis heraus Verbrechen. Bis Ende des Jahres 2022 war Nawalny zehn Mal in Strafisolationshaft gehalten worden.&lt;ref&gt;''Mit Karzer, Grippe und Geschrei'', In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] vom 14. Januar 2023&lt;/ref&gt; Jedoch wurde ihm das Recht auf einen Anwalt auch in der Folgezeit nicht entzogen,&lt;ref name=&quot;:12&quot; /&gt; sodass es Nawalny trotz der Haftbedingungen möglich war, zu politischen Entwicklungen (wie dem [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieg]]) öffentlich Stellung zu beziehen.&lt;ref name=&quot;:11&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Alexej Nawalnyj |Titel=Krieg in der Ukraine: Wie Putin besiegt werden kann |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/alexej-nawalnyj-ueber-ukraine-krieg-wie-putin-besiegt-werden-kann-18354401.html |Abruf=2022-09-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Berlin UdL Navalny's Cell Opening asv2023-01 img10.jpg|mini|[[Oleg Nawalny]] und [[Leonid Michailowitsch Wolkow|Leonid Wolkow]] vor dem Nachbau von Nawalnys ''[[Strafisolator]]'' in Berlin (2023)]]<br /> [[Datei:Berlin FreeNavalny Birthday rally asv2023-06 img12.jpg|mini|Demonstranten in Berlin am [[Brandenburger Tor]] im Rahmen der „FreeNavalny“-Kampagne seiner Anhänger, hier am 47. Geburtstag Nawalnys (4. Juni 2023)]]<br /> <br /> Aufgrund starker Rückenschmerzen wegen ausbleibender physiotherapeutischer Behandlung wurden Nawalny im September 2022 Schmerzmittel gespritzt. Ihm wurde dabei angedroht, ihn zum Invaliden zu machen, sollte er nicht schweigen.&lt;ref name=&quot;:10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.org/en/latest/news/2022/09/russia-prison-administration-imposes-harsh-conditions-on-aleksei-navalny/ |titel=Russia: Prison administration imposes harsh conditions on Aleksei Navalny |werk=[[Amnesty International]] |datum=2022-09-16 |sprache=en |abruf=2022-09-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ann-Dorit Boy |Titel=Alexej Nawalny: »Wir haben große Sorge, dass sein Leben gefährdet ist« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-09-17 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-wir-haben-grosse-sorge-dass-sein-leben-gefaehrdet-ist-a-355f48c8-fe9d-49c6-9d99-81d613f15a57 |Abruf=2022-09-17}}&lt;/ref&gt; Mithäftlinge berichteten ihren Verwandten, dass sie sich auf Weisung des Gefängnispersonals von Nawalny abwenden müssten, wenn er sich bei seinen kurzen Freigängen von seiner Isolationshaft in ihre Nähe begebe.&lt;ref name=&quot;:10&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://meduza.io/news/2022/09/14/zaklyuchennym-zapretili-smotret-na-navalnogo-ih-zastavlyayut-po-zvonku-otvorachivatsya-pri-priblizhenii-politika |titel=Заключенным запретили смотреть на Навального. Их заставляют по звонку отворачиваться при приближении политика |sprache=ru |abruf=2022-09-17}}&lt;/ref&gt; Aktivisten um seinen Bruder Oleg stellten im Januar 2023 in Berlin in der Nähe der [[Russische Botschaft in Berlin|Russischen Botschaft]] eine Replik des Strafisolators auf, in dem Nawalny seine Haftstrafe verbüßte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Elizabeth Rushton |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/ein-russischer-strafisolator-steht-jetzt-vor-der-russischen-botschaft-li.310468 |titel=Ein russischer „Strafisolator“ steht jetzt vor der russischen Botschaft |datum=2023-01-24 |abruf=2023-02-21}}&lt;/ref&gt; Im selben Monat litt Nawalny unter Fieber, Schüttelfrost und Husten, nachdem ein Häftling zu ihm in die Isolationszelle gebracht worden war, der zuvor in der Krankenstation gewesen war.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kremlkritiker Nawalny offenbar nach Aufenthalt in Strafzelle erkrankt |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-01-09 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-offenbar-nach-aufenthalt-in-strafzelle-erkrankt-a-87db0e32-5d3c-4831-b1be-e0399ec08c4e |Abruf=2023-01-09}}&lt;/ref&gt; Als Nawalny aufgrund seines Gesundheitszustandes nicht einmal mehr einen Gerichtstermin wahrnehmen konnte, wurde ein offener Brief an Wladimir Putin initiiert, der von 290&amp;nbsp;russischen Ärzten unterzeichnet wurde und dazu aufforderte, Nawalny eine angemessene medizinische Behandlung zukommen zu lassen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalny: Unterstützer und Ärzte sorgen sich um kranken Kremlgegner |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-01-12 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-unterstuetzer-und-aerzte-sorgen-sich-um-kranken-kremlgegner-a-4a1600bc-5b5a-4ede-8408-097e150bdf66 |Abruf=2023-01-12}}&lt;/ref&gt; Per Gesetz waren Nawalny pro Jahr theoretisch maximal vier Pakete und sechs Besuche (davon drei Kurzbesuche) von Verwandten gestattet.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; Jedoch hatte Nawalny seine Frau ab Februar/März 2022 weder getroffen noch mit ihr telefoniert, weil ihm dies während einer Isolationshaft nicht gestattet wurde.&lt;ref name=&quot;:12&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Fidelius Schmid |Titel=(S+) Alexej Nawalny: »Er wird von Putin persönlich gefangen gehalten« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-03-17 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/julija-nawalnaja-ueber-ihren-ehemann-alexej-er-wird-von-putin-persoenlich-gefangen-gehalten-a-624643aa-7b98-44d9-b12b-8e06ba5dd582 |Abruf=2023-03-17}}&lt;/ref&gt; Auch Medikamente, die Nawalnys Mutter schickte, gab die Gefängnisleitung laut Angaben seines Anwalts nicht an Nawalny weiter. Mitte April 2023 wurde berichtet, dass Nawalny, der seit seiner Vergiftung gebrechlicher und abgemagert wirkte, innerhalb von zwei Wochen in Isolationshaft erneut deutlich (acht Kilo) an Körpergewicht verlor und an derartigen Magenschmerzen litt, dass ein Notarzt gerufen wurde. Nawalnys Anwalt forderte eine toxikologische und radiologische Untersuchung seines Mandanten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kremlgegner Alexej Nawalny laut Anwalt in Haft erkrankt und abgemagert |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-04-12 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/kremlgegner-alexej-nawalny-laut-anwalt-in-haft-erkrankt-und-abgemagert-a-f698bea6-53be-46f4-a873-406d102a2cc0 |Abruf=2023-04-12}}&lt;/ref&gt; Im September 2023 wurde Nawalny eigener Aussage zufolge mitgeteilt, dass er aufgrund von „Unverbesserlichkeit“ für ein Jahr in eine EPKT-Zelle, die die schärfste Form der Isolationshaft in Russland darstellt, kommt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/news/nawalny--haftbedingungen-nach-abgelehnter-berufung-erneut-verschaerft-33865396.html |titel=Nawalny: Haftbedingungen nach abgelehnter Berufung erneut verschärft |datum=2023-09-27 |abruf=2023-09-28}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2023 wurden Nawalnys drei Anwälte, durch die seine Wortmeldungen in der Haft bis dahin an die Öffentlichkeit gelangt waren, wegen angeblicher Beteiligung an Extremismus verhaftet, angeklagt und bis Dezember 2023 in Haft genommen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalny: Anwälte des Kremlkritikers offenbar in Haft |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-13 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-anwaelte-des-kremlkritikers-offenbar-in-haft-a-4aa3aeaf-4dfd-4f64-8b29-5739d858ee36 |Abruf=2023-10-14}}&lt;/ref&gt; Im Gefängnis trug Nawalny Sträflingskleidung, die ihm klar ersichtlich zu klein war, während andere Insassen passende Kleidung trugen. Eine Bitte bzw. Reklamation Nawalnys um eine passende Kleidung wurde mehrmals abgewiesen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wladimir Putins größter Staatsfeind: Alexej Nawalny in der Strafkolonie 6 – SPIEGEL TV |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-03-30 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/wladimir-putins-groesster-staatsfeind-alexej-nawalny-in-der-strafkolonie-6-spiegel-tv-a-f0e1b542-2194-4467-b46c-b0f2631d6a5b |Abruf=2023-03-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Mitarbeiter des IK-6 hatten laut geleakter Korrespondenz absichtlich unerträgliche Zustände für Nawalny geschaffen.&lt;ref&gt;https://meduza.io/en/feature/2024/10/22/leaked-emails-show-how-prison-officials-deliberately-made-navalny-s-life-unbearable-and-then-tried-to-cover-their-tracks&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Kharp panorama.jpg|mini|Die Siedlung [[Charp|Kharb]] mit dem Straflager IK-3 (linke Bildmitte), in dem Nawalny zuletzt einsaß und verstarb.]]<br /> Am 11. Dezember 2023 wurde Nawalny vom Straflager IK-6 an einen unbekannten Ort verlegt;&lt;ref name=&quot;:13&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-12/russland-alexej-nawalny-isolation-haft |titel=Russland: Alexej Nawalny laut Sprecherin an unbekannten Ort verlegt |werk=[[Die Zeit|Zeit Online]] |datum=2023-12-15 |abruf=2023-12-20}}&lt;/ref&gt; die Lagerleitung machte keine Angaben zu seinem Verbleib.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/russian/articles/cq5px47g8d2o |titel=Адвокату Алексея Навального сообщили, что оппозиционный политик больше не числится в колонии ИК-6 |werk=bbc.com/russian |hrsg=[[British Broadcasting Corporation]] |datum=2023-12-11 |sprache=ru |abruf=2023-12-20}}&lt;/ref&gt; Nawalnys Sprecherin erklärte wenig später, dass er kurz vor seinem Verschwinden einen [[Schock (Medizin)|Kreislaufzusammenbruch]] erlitten hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kremlgegner Alexej Nawalny hatte offenbar Kreislaufzusammenbruch |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-12-09 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-inhaftierter-kremlgegner-hatte-offenbar-kreislaufzusammenbruch-a-57686d88-bb31-4974-abb8-5e8e7116aa69 |Abruf=2023-12-20}}&lt;/ref&gt; Wegen des Verschwindens wurde sein Gerichtsverfahren ausgesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-12/alexej-nawalny-verschwunden-gericht-klage-eingestellt |titel=Russland: Alexej Nawalny weiter verschwunden – Gericht setzt Verfahren aus |werk=[[Die Zeit|Zeit Online]] |datum=2023-12-18 |abruf=2023-12-20}}&lt;/ref&gt; Sein Anwaltsteam lobte eine Belohnung für Informationen zu seinem Aufenthaltsort aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/alexej-nawalny-verschwunden-haft-interview-100.html |titel=Nawalny-Sprecherin: „Niemand weiß, in welchem Zustand er ist“ |datum=2023-12-20 |abruf=2023-12-20}}&lt;/ref&gt; Am 25.&amp;nbsp;Dezember 2023 teilte Nawalnys Sprecherin mit, dass er nach [[Charp]] in Westsibirien verlegt wurde&amp;nbsp;– in das Straflager Nr. 3 ''Polarwolf''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/russland-alexeyj-nawalny-tot-straflager-polarwolf-bedingungen-gefangene-erfahrungen-berichte-92855723.html |titel=Ex-Gefangene berichten vom grausamen Alltag im Nawalny-Straflager „Polarwolf“ |datum=2024-02-28 |sprache=de |abruf=2024-04-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/nawalny-strafkolonie-polarwolf-charp-100.html |titel=Straflager „Polarwolf“: Hier war Nawalny inhaftiert |datum=2024-02-17 |sprache=de |abruf=2024-04-19}}&lt;/ref&gt; Dort ging es ihm seinem Anwaltsteam zufolge den Umständen entsprechend gut.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Russland: Alexej Nawalny in Strafkolonie in der Polarregion verlegt |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-12-25 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-alexej-nawalny-in-strafkolonie-in-der-polarregion-verlegt-a-982d1734-43c5-4d7a-9a25-055ab997b5a8 |Abruf=2023-12-28}}&lt;/ref&gt; Nawalny befand sich dort weiterhin in einer Isolationszelle. Sein Ausgang beschränkte sich auf einen ebenfalls wenigen Quadratmeter großen Hof.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Russland: Alexej Nawalny beschreibt seinen Alltag in der Isolationszelle |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-01-09 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-alexey-nawalny-beschriebt-seinen-alltag-in-der-isolationszelle-a-326e17a4-86f2-4a5e-aee9-758a9ce6c826 |Abruf=2024-01-10}}&lt;/ref&gt; Insgesamt verbrachte Nawalny nach Angaben seiner Pressesprecherin 308 Tage in Isolationshaft. Insgesamt sei 27 mal Isolationshaft für Nawalny angeordnet worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/nawalny-tod-fragen-100.html |titel=Tod von Nawalny: Was wir wissen und was nicht |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2024-03-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Tod ====<br /> <br /> Am 16. Februar 2024 meldeten russische Medien unter Berufung auf die Verwaltung des sibirischen Straflagers, in dem Nawalny zuletzt einsaß, dass er an diesem Tag gestorben sei. Nach Angaben der Gefängnisleitung hatte sich Nawalny am 16. Februar „nach einem Spaziergang unwohl“ gefühlt und „fast sofort das Bewusstsein verloren“. Es sei medizinisches Personal herbeigerufen worden, das jedoch nicht in der Lage gewesen sei, ihn wiederzubeleben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalny: Russische Gefängnisverwaltung meldet Tod von Kreml-Kritiker |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-16 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-kremlkritiker-alexej-nawalny-ist-tot-a-ccb859cf-5301-40da-8f3e-cfe7179471b2 |Abruf=2024-02-16 }}&lt;/ref&gt; Am Folgetag meldete Nawalnys Pressesprecherin Kira Jarmysch, dass Nawalnys Mutter in der Strafkolonie, zu der sie gereist war, die Nachricht über den Tod ihres Sohnes erhalten habe. Jarmysch erklärte außerdem, dass Nawalny ermordet worden sei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Russland: Team von Alexej Nawalnyj bestätigt Tod von Kremlgegner |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2024-02-17 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/russland-team-von-alexej-nawalnyj-bestaetigt-tod-von-kremlgegner-19526391.html |Abruf=2024-02-17 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalny: Sprecherin bestätigt Tod |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-17 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-sprecherin-bestaetigt-tod-a-cc415582-1d5f-4b2b-89ce-deb3b12bc8e1 |Abruf=2024-02-17 }}&lt;/ref&gt; Weder Nawalnys Verwandte noch sein Anwaltsteam hatten nach eigenen Angaben seinen Leichnam in den ersten Tagen nach dessen Tod sehen dürfen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Nawalnys Mutter durfte Leichnam sehen – über die Beerdigung bestimmen andere |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-22 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-mutter-durfte-leichnam-sehen-ueber-die-beerdigung-bestimmen-andere-a-3e404d1d-ca9f-478f-9d7f-bbfd46d411a3 |Abruf=2024-02-22 }}&lt;/ref&gt; Zu den Umständen von Nawalnys Ableben gab es mehrere Widersprüchlichkeiten und andere Auffälligkeiten.&lt;ref name=&quot;:14&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Tod von Kremlkritiker Alexej Nawalny: Mehr als 300 Menschen bei Protesten in Russland festgenommen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-17 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/tod-von-kremlkritiker-alexej-nawalny-mehr-als-200-menschen-bei-protesten-in-russland-festgenommen-a-2180d770-403d-4f6c-abb4-dd64a1f00e9e |Abruf=2024-02-17 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalny: Wie und wann starb der Kremlkritiker? |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-18 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-wie-und-wann-starb-der-kremlkritiker-a-7ff53e5b-d73b-4769-830e-e3ab69772bf3 |Abruf=2024-02-18 }}&lt;/ref&gt; Am 19. Februar gab Nawalnys Anwaltsteam bekannt, dass russische Behörden ihnen und Nawalnys Verwandten mitgeteilt hätten, den Leichnam noch für zwei Wochen angeblich wegen „chemischer Untersuchungen“ einzubehalten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalnys Leiche wohl für zwei weitere Wochen unter Verschluss |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-19 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-leiche-wohl-fuer-zwei-weitere-wochen-unter-verschluss-a-cfb16409-0582-4596-b50e-8ba32fa8ee39 |Abruf=2024-02-19 }}&lt;/ref&gt; Daraufhin klagte Nawalnys Mutter auf eine Herausgabe des Leichnams.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalnys Mutter klagt auf Herausgabe von Leichnam – Gericht lässt sie warten |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-21 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-mutter-klagt-auf-herausgabe-von-leichnam-gericht-laesst-sie-warten-a-16baff78-cb43-4be8-abd2-3a1b55e0bc6e |Abruf=2024-02-21 }}&lt;/ref&gt; Dieser wurde ihr am 24. Februar übergeben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalny: Leiche des Kremlkritikers wurde an seine Mutter übergeben |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-24 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-leiche-des-kremlkritikers-wurde-an-seine-mutter-uebergeben-a-4fd194e8-d19d-4893-9580-a6af674c4e99 |Abruf=2024-02-24 }}&lt;/ref&gt; Es hieß, Nawalnys Angehörige hätten auf eine unabhängige Untersuchung der Leiche, beispielsweise im Ausland, verzichtet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ann-Dorit Boy |Titel=(S+) Das unwürdige Geschacher um Nawalnys letzte Ruhe |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-28 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-das-unwuerdige-geschacher-um-die-letzte-ruhe-des-kremlkritikers-a-d2d5bf59-1996-4823-b070-6fba400cf855 |Abruf=2024-02-29 }}&lt;/ref&gt;<br /> Am 26. Februar äußerte der Direktor des [[Holowne uprawlinnja roswidky Ministerstwa oborony Ukrajiny|Militärnachrichtendienstes der Ukraine (HUR)]], Kyrylo Budanow, in der Zeitung ''Kyiv Post'' die Vermutung, dass Nawalny an einem [[Thrombus|Blutgerinnsel]] verstorben sei. Laut Budanow sei dies „mehr oder weniger“ bestätigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kyiv Post |url=https://www.kyivpost.com/post/28630 |titel=HUR Chief Budanov Says Seems Navalny Died of Detached Blood Clot |datum=2024-02-26 |sprache=en |abruf=2024-03-01 }}&lt;/ref&gt; Am 1. März 2024 wurde Nawalny auf dem Friedhof Borisov bzw. Borissowskoje im [[Liste der Moskauer Verwaltungsbezirke und Stadtteile|Moskauer Bezirk]] [[Marjino (Moskau)|Marjino]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Henrik Bahlmann, Ann-Dorit Boy, Alexander Chernyshev, Christina Hebel, Sebastian Stoll |Titel=Live-Blog: Trauerfeier in Moskau – Menschen rufen Nawalnys Namen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-01 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-grosser-andrang-bei-trauerfeier-a-af2624f5-b32e-4bcc-bc50-fbc955de619d |Abruf=2024-03-01 }}&lt;/ref&gt;<br /> Nach Angaben von Nawalnys [[Stiftung für Korruptionsbekämpfung]] standen die Regierungen von Deutschland und den USA im Februar 2024, wenige Tage vor Nawalnys Tod, in Verhandlungen mit der Regierung Russlands über einen Häftlingsaustausch, bei dem [[Wadim Nikolajewitsch Krassikow|Wadim Krassikow]] nach Russland überstellt werden sollte und Nawalny im Gegenzug in ein westliches Land überstellt werden sollte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalny: Oppositioneller sollte laut Vertrauten gegen Tiergartenmörder ausgetauscht werden |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-26 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-oppositioneller-sollte-laut-vertrauten-gegen-tiergartenmoerder-ausgetauscht-werden-a-e352abef-3a83-4d5e-a771-f92c88451d64 |Abruf=2024-02-26 }}&lt;/ref&gt; Am letzten Wahltag der [[Präsidentschaftswahl in Russland 2024|russischen Präsidentschaftswahl im März 2024]] bestätigte Putin auf Nachfrage, dass ein Gefangenenaustausch möglich gewesen wäre. Putin behauptete, er habe bereits sein Einverständnis zum Austausch Nawalnys gegen im Westen inhaftierte Russen gegeben und ergänzte: „aber leider geschah, was geschah“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Russland: Putin äußert sich erstmals zu Nawalny in Rede zum Wahlsieg |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-17 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-putin-aeussert-sich-erstmals-zu-nawalny-in-rede-zum-wahlsieg-a-8f6da242-21af-4793-85ec-76b93fffecf3 |Abruf=2024-03-18 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.n-tv.de/politik/Putin-will-Nawalnys-Freilassung-bereits-zugestimmt-haben-article24811116.html |titel=Putin will Nawalnys Freilassung bereits zugestimmt haben |werk=n-tv NACHRICHTEN |datum=2024-03-18 |sprache=de |abruf=2024-03-18 }}&lt;/ref&gt; Im August 2024, nach einem [[Internationaler Häftlingsaustausch im August 2024|großen Gefangenenaustausch]] zwischen Russland und dem Westen bestätigte [[Jake Sullivan]] (Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden), dass zu Lebzeiten von Nawalny auch eine Freilassung von Nawalny beabsichtigt und darüber verhandelt worden war.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalny hätte Teil des Gefangenenaustauschs sein sollen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-08-01 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-haette-teil-des-gefangenenaustauschs-sein-sollen-a-b261509f-fba5-4a9d-bbff-046ac97ebdb8 |Abruf=2024-08-01 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Action in memory of Alexei Navalny in St. Petersburg on February 16, 2024.jpg|mini|Blumen und Kerzen für Nawalny in St. Petersburg (16. Februar 2024)]]<br /> [[Datei:Berlin demonstration after Navalny's murder asv2024-02-18 img08.jpg|mini|Protestmarsch in Berlin um die [[Russische Botschaft in Berlin|russische Botschaft]] herum, unter dem Banner mit der Inschrift „Putin ist ein Mörder“ (18. Februar 2024)]]<br /> <br /> Mit der Begründung, dass Nawalnys Tod Fragen aufwerfe, [[Einbestellung|bestellten]] die Regierungen des Vereinigten Königreichs, Deutschlands und der [[Baltische Staaten|baltischen Staaten]] die Botschafter Russlands in ihren Ländern ein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalny: London bestellt russische Diplomaten ein |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-17 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-london-bestellt-nach-todesnachricht-russische-diplomaten-ein-a-1ea970ed-ffee-447a-8283-4c7586de07f8 |Abruf=2024-02-19 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Deutsches Außenministerium bestellt russischer Botschafter ein |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-19 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/alexej-nawalny-deutsches-aussenministerium-bestellt-russischer-botschafter-ein-a-e34035ed-b090-4ae1-a78e-44a82cc23ce1 |Abruf=2024-02-19 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-montag-340.html#Balten-bestellen-Vertreter-russischer-Botschaft-ein |titel=Ukraine-Liveblog: Balten bestellen Vertreter russischer Botschaft ein |datum=2024-02-19 |abruf=2024-02-19 }}&lt;/ref&gt; Zahlreiche internationale Politiker (darunter US-Präsident [[Joe Biden]], Bundeskanzler [[Olaf Scholz]],&lt;ref name=&quot;:15&quot; /&gt; Altbundeskanzlerin [[Angela Merkel]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.buero-bundeskanzlerin-ad.de/erklaerungen/erklaerung-von-bundeskanzlerin-a-d-dr-angela-merkel-vom-16-februar-202/ |titel=Erklärung von Bundeskanzlerin a. D. Dr. Angela Merkel vom 16. Februar 2024 zum Tode von Alexej Nawalny |datum=2024-02-16 |abruf=2024-02-19 }}&lt;/ref&gt; der britische Premierminister [[Rishi Sunak]],&lt;ref name=&quot;:15&quot; /&gt; der tschechische Außenminister [[Jan Lipavský]],&lt;ref name=&quot;:15&quot; /&gt; NATO-Generalsekretär [[Jens Stoltenberg]], der lettische Präsident [[Edgars Rinkēvičs]]) äußerten sich bestürzt und/oder machten den [[Moskauer Kreml|Kreml]] bzw. den russischen Präsidenten persönlich für den Tod Nawalnys verantwortlich.&lt;ref&gt;Zeit online am 16. Februar 2024: [https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-02/russland-alexej-nawalny-tot-joe-biden-wladimir-putin-ukraine-krieg Biden macht Putin persönlich für Nawalnys Tod verantwortlich] (Abgerufen am 18. Februar 2024.)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:16&quot; /&gt; Altbundespräsident [[Joachim Gauck]] würdigte Nawalny als einen „sehr mutigen Mann, der für eine demokratische Zukunft Russlands sein Leben riskierte, und zuletzt mit diesem bezahlte“. Eine Sprecherin des russischen Außenministeriums erklärte, dass die zahlreichen „westlichen Anschuldigungen“ „selbsterklärend“ seien, d.&amp;nbsp;h. keines Kommentars von offizieller russischer Stelle bedürften.&lt;ref name=&quot;:15&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/live/world-68316979 |titel=Jailed Russian opposition politician Alexei Navalny dead, says prison service |werk=BBC News |datum=2024-02-16 |sprache=en |abruf=2024-02-16 }}&lt;/ref&gt; [[Julija Borissowna Nawalnaja|Julija Nawalnaja]] äußerte nach dem Tod ihres Mannes auf der [[60. Münchner Sicherheitskonferenz]] unter anderem, Putin müsse „persönlich für alle [[Gräuel]]taten zur Rechenschaft gezogen werden“. Er und seine Verbündeten sollten „bestraft werden für das, was sie unserem Land, meiner Familie und meinem Mann angetan haben“.&lt;ref name=&quot;:16&quot;&gt;zdf.de Nachrichten am 16. Februar 2024: Reaktionen auf Tod Nawalnys: „[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/nawalny-tod-reaktionen-eu-scholz-100.html Er wurde einfach brutal vom Kreml ermordet]“ (Abgerufen am 18. Februar 2024.)&lt;/ref&gt; Drei Tage darauf kündigte sie in einer Videobotschaft an, anstelle ihres Mannes in dessen Sinn den politischen Kampf fortsetzen zu wollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Nienhuysen |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/russland-julia-nawalnaja-alexej-nawalny-putin-1.6375813 |titel=Tod von Kremlkritiker Nawalny: Witwe Julija Nawalnaja will Kampf fortführen |werk=[[sueddeutsche.de]] |datum=2024-02-19 |abruf=2024-02-19 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Moskau, Sankt Petersburg und weiteren russischen Städten wurden Mahnwachen abgehalten. Nach Angaben der russischen Bürgerrechtsorganisation [[OVD-Info]] wurden bis zum 21. Februar 2024 dabei 400 Menschen in 39 Städten festgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.ovdinfo.org/navalny-vigil-counter |titel=Navalny vigils crackdown |werk=en.ovdinfo.org |datum=2024-02-17 |sprache=en |abruf=2024-02-22 |kommentar=Zahl der bei Mahnwachen Festgenommenen mit Stand vom 21. Februar 2024, 18:00 Uhr [[UTC+3|MSK]] }}&lt;/ref&gt; Vor den russischen Botschaften in [[Russische Botschaft in Berlin|Berlin]], [[Russische Botschaft in London|London]], [[Russische Botschaft in Wien|Wien]] sowie in zahlreichen Städten gab es Trauerbekundungen für Nawalny und Proteste gegen die russische Staatsführung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Pfeifer |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/spontane-demonstration-in-muenchen-zum-gedenken-nawalnys,TINQCwi |titel=Weltweites Entsetzen über Tod von Alexej Nawalny |werk=BR24 |hrsg=Bayrischer Rundfunk |datum=2024-02-17 |abruf=2024-02-17 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Julica Jungehülsing |Titel=Reaktionen zu Alexej Nawalny: Festnahmen bei Gedenkveranstaltungen in russischen Städten |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-02-17 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-02/alexej-nawalny-reaktionen-olaf-scholz-moskau-festnahmen-grossbritannien |Abruf=2024-02-17 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.puls24.at/news/chronik/putin-ist-ein-moerder-trauer-um-alexej-nawalny-vor-russischer-botschaft-in-wien/321272 |titel=&quot;Putin ist ein Mörder&quot;: Trauer vor russischer Botschaft in Wien |werk=[[Puls 24]] |datum=2024-02-18 |abruf=2024-02-22 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Beerdigung Nawalnys am 1. März 2024 fand in Moskau unter strenger Polizeibeobachtung statt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Henrik Bahlmann, Ann-Dorit Boy, Alexander Chernyshev, Christina Hebel, Sebastian Stoll |Titel=Wie die Trauerfeier für Alexej Nawalny zur Kundgebung wurde |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-01 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-grosser-andrang-bei-trauerfeier-a-af2624f5-b32e-4bcc-bc50-fbc955de619d |Abruf=2024-03-01 }}&lt;/ref&gt; Auf dem Trauerzug wurden Parolen wie „Nein zum Krieg!“ und „Putin ist ein Mörder“ skandiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/russland-nawalny-beerdigung-moskau-drohkulisse-100.html |titel=Nawalny-Beerdigung: Tausende nehmen Abschied von Kremlgegner |werk=Heute Journal |datum=2024-03-01 |abruf=2024-03-01 }}&lt;/ref&gt; Es nahmen unter anderem der deutsche Botschafter in Russland, [[Alexander Graf Lambsdorff]], und US-Botschafterin [[Lynne Tracy]] teil.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/politik/nawalny-beerdigung-in-moskau-protestrufe-gegen-putin-4VD5WNJ5PRJDZK26ANQGYD7NXE.html |titel=Nawalny-Beerdigung in Moskau: Protestrufe gegen Putin |werk=Redaktionsnetzwerk Deutschland |datum=2024-03-01 |abruf=2024-03-01 }}&lt;/ref&gt; Es kam zu mehr als hundert Festnahmen in zahlreichen Städten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Menschen kommen weiter zu Alexej Nawalnys Grab |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-02 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-menschen-im-russland-kommen-weiter-zum-grab-a-642a19a9-3406-49a4-93c4-81d3772e1c7f |Abruf=2024-03-02 }}&lt;/ref&gt; Im März 2024 forderten 43 Staaten, darunter die der EU, vor dem [[Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen|UN-Menschenrechtsrat]] eine unabhängige internationale Untersuchung zum Tod von Nawalny.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Monika Pilath, AFP |Titel=Alexej Nawalny: 43 Staaten fordern unabhängige Aufklärung von Nawalnys Tod |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-03-04 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-03/nawalny-untersuchung-un-menschenrechtsrat |Abruf=2024-03-04 }}&lt;/ref&gt; Im April 2024 wurde dem Priester, der die [[Totenmesse]] für Nawalny geleitet hatte, auf Dekret von Patriarch [[Kyrill I.]] die Priesterwürde für mindestens drei Jahre entzogen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Dekret von Patriarch Kirill I.: Priester von Nawalny-Beerdigung vom Kirchendienst suspendiert |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-04-24 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-moskauer-diozoese-suspendiert-priester-dmitri-safronow-nach-trauergottesdienst-fuer-alexej-nawalny-a-79651464-43f3-40cd-a1d3-d17cd7868987 |Abruf=2024-04-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2024 [[leak]]te das Magazin ''[[The Insider (Magazin)|The Insider]]'' Dokumente, die der offiziellen Todesursache widersprechen und auf eine Vergiftung hindeuten. Sie stammen aus einem russischen Ermittlungsausschuss, der wegen Nawalnys Tod eingesetzt worden war. Darin wird beschrieben, dass Nawalny vor seinem Tod ein Symptombild auswies, das typisch für Vergiftungen ist; so klagte er über starke Bauchschmerzen, [[Erbrechen|erbrach]] reflexartig, erlitt einen [[Krampfanfall]] und wurde [[Bewusstseinsstörung|bewusstlos]]. Auffällig ist laut ''The Insider'', dass es eine zweite Dokumenten-Version ohne diese Symptome gibt. Außerdem sollen Proben von Nawalnys Erbrochenem entnommen worden sein, deren Ergebnisse allerdings nicht bekannt gegeben wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Roman Dobrokhotov |url=https://theins.press/en/politics/274926 |titel=“He began to complain of sharp pain in the stomach”: Official documents obtained by The Insider confirm Navalny was poisoned in prison |werk=The Insider |datum=2024-09-29 |sprache=en |abruf=2024-09-29 }}&lt;/ref&gt; Darauf verlangen knapp 200 Ärzte in Russland in einem offenem Brief, die Todesumstände von Alexej Nawalny genauer zu beleuchten. Dies führte wiederum zu Hausdurchsuchungen bei – und mehrere Festnamen von – Medizinern, die den Brief unterschrieben hatten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Russische Ärzte forderten Untersuchung von Nawalnys Tod – Berichte über Durchsuchungen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-10-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-aerzte-forderten-untersuchung-von-alexej-nawalnys-tod-berichte-ueber-durchsuchungen-a-e8a5a37a-2a77-45f1-a6d9-0dfa2cb6756f |Abruf=2024-10-16 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Positionen ==<br /> Nawalny forderte seit Beginn mehr politische [[Transparenz (Politik)|Transparenz]] und kämpfte gegen die [[Korruptionswahrnehmungsindex|Korruption in Russland]] während der Regierungszeit Putins. In seinem Programm für die Präsidentschaftswahl 2018 forderte Nawalny unter anderem einen [[Mindestlohn]] von 25.000&amp;nbsp;[[Russischer Rubel|Rubel]], höhere Sozialleistungen, die vollständige Ratifizierung der [[Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption|UN-Antikorruptionskonvention]] sowie die Etablierung einer horizontalen wie vertikalen [[Gewaltenteilung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://2018.navalny.com/platform/ |titel=предвыборная программа Алексея Навального 2018 |sprache=ru |abruf=2020-09-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Dichter [[Lew Semjonowitsch Rubinstein|Lew Rubinstein]] beschrieb ihn als „talentiert, aktiv und sehr gefährlich“, da er kein Wertesystem habe;&lt;ref name=&quot;3sat&quot;&gt;[https://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/159797/index.html Galionsfigur des Bürgerprotests – Wie gefährlich ist Alexej Nawalny?] (Artikel nur noch indirekt auffindbar: https://www.perlentaucher.de/medienticker/2012-01-19/ein-schwein-ist-ja-auch-nur-ein-mensch.html)&lt;/ref&gt; 2013 unterstützte er aber seine Kandidatur zum Amt des Moskauer Bürgermeisters.&lt;ref name=&quot;za&quot;&gt;{{cite web|url=https://navalny.com/|title=Алексей Навальный|website=Алексей Навальный}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Auffassung von [[Gwendolyn Sasse]] vermied Nawalny es bewusst, sich auf ein politisches Programm für die Zeit nach Putin festzulegen. Er habe nach seinen früheren politischen Äußerungen eine politische Verortung im System umgangen und konzentrierte sich auf taktische Schwerpunkte, die Zusammenarbeit der oppositionellen Kräfte und auf Wahlen. Ob er die Positionen, die auf Kritik stießen, aufgegeben hat oder nur nicht mehr öffentlich vertrat, könne man nicht genau wissen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-opposition-russland-101.html |titel=Schlüsselfigur ohne Festlegungen |titelerg=Interview mit [[Gwendolyn Sasse]] |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-08-25 |abruf=2020-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalistische Positionen ===<br /> Der britische ''[[The Economist|Economist]]'' berichtete im Dezember 2011, dass Nawalny sich selbst als „[[Nationalismus|nationalistischen]] Demokraten“ bezeichnete.&lt;ref name=&quot;economist&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.economist.com/node/21541877 |titel=The birth of Russian citizenry |werk=[[The Economist]] |abruf=2011-12-17 |zitat=I consider myself to be a nationalist democrat}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://articles.washingtonpost.com/2011-12-06/world/35286895_1_alexei-navalny-russian-alexei-venediktov |text=Russian blogger Alexei Navalny in spotlight after arrest |wayback=20130830113825}}&lt;/ref&gt; Der ''[[The Guardian|Guardian]]'' schrieb über Nawalny, er habe als einer der wenigen Oppositionspolitiker mit seinem Nationalismus und Charisma die Fähigkeit, nicht nur „Moskauer Hipster“, sondern auch die Massen in den Provinzen anzusprechen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.theguardian.com/world/2014/oct/17/putin-is-destroying-russia-why-base-his-regime-on-corruption-asks-navalny|title=‘Putin is destroying Russia. Why base his regime on corruption?’ asks Navalny|first=Shaun|last=Walker|date=2014-10-17|via=The Guardian}}&lt;/ref&gt; Der Politikwissenschaftler [[Gerhard Mangott]] bezeichnete ihn als unerschrockenen Aktivisten gegen Korruption, aber auch als „radikale[n] russische[n] Nationalist[en]“.&lt;ref&gt;[[Bundeszentrale für politische Bildung]]: [https://www.bpb.de/internationales/europa/russland/135752/kommentar-kampfrhetorik Kommentar: Kampfrhetorik und „saubere Siege“: Die ausgestreckte Hand Putins ist unabdingbar]&lt;/ref&gt; [[3sat]] berichtete im Januar 2012, dass Nawalny seinen Ruf als Nationalist inzwischen abzulegen versuche.&lt;ref name=&quot;3sat&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2007 war er Mitbegründer einer russischen Bewegung, bekannt als ''NAROD'' (Das Volk), die der Einwanderungspolitik Priorität einräumte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://content.time.com/time/world/article/0,8599,2103203-2,00.html |titel=Russia Rising: The Blogger Who Is Putin’s Greatest Challenger |hrsg=Time |datum=2011-12-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210126202730/http://content.time.com/time/world/article/0,8599,2103203-2,00.html |archiv-datum=2021-01-26 |abruf=2021-01-26}}&lt;/ref&gt; Die Bewegung verbündete sich mit zwei nationalistischen Gruppen, der ''Bewegung gegen illegale Einwanderung'' (DPNI) und ''Großrussland'',&lt;ref name=&quot;politico5things&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/article/5-things-you-need-to-know-about-alexei-navalny/ |titel=5 things to know about Russian opposition leader Alexei Navalny |werk=politico.eu |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210207110916/https://www.politico.eu/article/5-things-you-need-to-know-about-alexei-navalny/ |archiv-datum=2021-02-07 |abruf=2021-02-07}}&lt;/ref&gt; und schuf die ''Nationale Russische Bewegung'', deren Co-Vorsitzender Nawalny war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://echo.msk.ru/news/519537-echo.html |titel=Националисты объединились в Русское национальное движение |abruf=2008-06-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kommersant.ru/doc/901541 |titel=Вменяемых собрали в одном зале |abruf=2008-06-09}}&lt;/ref&gt; Im gleichen Jahr verglich er [[Schamil Salmanowitsch Bassajew|Schamil Bassaew]] mit der Kakerlake aus [[Men in Black (Film)|Men in Black]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sarah Pagung |url=https://www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/politik/nawalny-politiker-sarah-pagung-100.html |titel=&quot;Nawalny trifft den Nerv der russischen Bevölkerung&quot; |werk=[[MDR aktuell]] |datum=2017-06-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200823053907/https://www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/politik/nawalny-politiker-sarah-pagung-100.html |archiv-datum=2020-08-23 |abruf=2024-02-16}} ; in dem Artikel verlinktes YouTube-Video: [https://www.youtube.com/watch?v=oVNJiO10SWw НАРОД за легализацию оружия] 19.&amp;nbsp;September 2007.&lt;/ref&gt; Dabei erklärte er in einem Video,&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=oVNJiO10SWw|title=НАРОД за легализацию оружия|via=www.youtube.com}}&lt;/ref&gt; dass die Terroristen nicht mit einer Fliegenklatsche oder einem Pantoffel, sondern nur mit einer Pistole zu bekämpfen seien.&lt;ref name=&quot;auto1&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.nytimes.com/2011/12/10/world/europe/the-saturday-profile-blogger-aleksei-navalny-rouses-russia.html|title=Rousing Russia With a Phrase|first=Ellen|last=Barry|date=2011-12-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.dailymail.co.uk/debate/article-2106406/Vladimir-Putin-I-point-sinister-tyrant-ruthlessly-stands-Russia.html|title=PETER HITCHENS: If not Putin, who? It's because I love my own country that I can see the point of this sinister tyrant who so ruthlessly stands up for Russia|first=Peter|last=Hitchens|date=2012-02-25|website=Mail Online}}&lt;/ref&gt; Zum [[Kaukasuskrieg 2008|russisch-georgischen Krieg im Jahr 2008]] stellte er sich auf die Seite Russlands. Nawalny schlug vor, alle georgischen Bürger aus der Russischen Föderation zu deportieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theatlantic.com/international/archive/2013/07/is-aleksei-navalny-a-liberal-or-a-nationalist/278186/ |titel=Is Aleksei Navalny a Liberal or a Nationalist? |werk=theatlantic.com |abruf=2013-07-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.scmp.com/news/world/russia-central-asia/article/3118991/united-states-condemns-russias-arrests-more-1800 |titel=US slam Russia’s arrests of over 3,300 Alexei Navalny supporters, EU to discuss ‘next steps’ |werk=scmp.com |abruf=2021-01-24}}&lt;/ref&gt; 2011 verwendete Nawalny nationalistische Slogans&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://navalny.livejournal.com/633234.html |titel=Навальный Финальная битва между добром и нейтралитетом |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111022221205/http://navalny.livejournal.com/633234.html |archiv-datum=2011-10-22 |abruf=2012-07-11}}&lt;/ref&gt; und fiel als Redner auf diversen Kundgebungen rechter Gruppierungen auf.&lt;ref&gt;Viktor Funk: [https://www.fr.de/meinung/kommentare/der-frust-waechst-90027495.html ''Alexej Nawalny zeigt den Mächtigen, dass sie angreifbar sind.''] [[Frankfurter Rundschau]], 26. August 2020; Filipp Piatov: [https://www.welt.de/debatte/kommentare/article126052199/Es-gibt-ein-Russland-rechts-von-Wladimir-Putin.html ''Es gibt ein Russland rechts von Wladimir Putin.''] ''Welt'', 21.&amp;nbsp;März 2014; Mariya Petkova: [https://www.aljazeera.com/indepth/features/alexey-navalny-putin-sole-political-nemesis-180506084736133.html ''Alexei Navalny: Putin’s sole political nemesis.''] [[Al-Jazeera]], 16.&amp;nbsp;Mai 2018; Robert Coalson: [https://www.theatlantic.com/international/archive/2013/07/is-aleksei-navalny-a-liberal-or-a-nationalist/278186/ ''Is Aleksei Navalny a Liberal or a Nationalist?''] [[The Atlantic]], 29.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auto1&quot; /&gt; Kritisch äußerte er sich in seinem Blog zu der im [[Nordkaukasus]] vermeintlich gängigen Praxis, [[Blutrache]] auszuüben: „Leider haben die nordkaukasische Gesellschaft und alle Eliten nur eines gemeinsam: den Wunsch, den tierischen Gesetzen und Gebräuchen zu folgen. […] Ich bin kategorisch nicht damit einverstanden, dass irgendwelche [[Basmatschi]] durch Moskau rennen und gegenseitig Rache üben, indem sie mit Maschinengewehren aufeinander schießen. […] Wenn dies mein Land ist, dann will ich nicht, dass darin Regionen existieren, in denen Blutrache eine gewöhnliche und von der Gesellschaft akzeptierte Erscheinung ist.“&lt;ref&gt;Originalzitat im Blog von Alexei Nawalny auf Lifejournal vom 26. September 2008: „К сожалению, всё северокавказское общество и все элиты объединяет лишь одно: желание следовать скотским законам и обычаям. […] Меня категорически не устраивает, что по Москве бегают какие-то басмачи и мстят друг-другу, стреляя из автоматов. […] Если это моя страна, то я не хочу, чтобы в ней существовали регионы, где кровная месть обычное и принимаемое обществом явление“, ''{{Webarchiv |url=https://navalny.livejournal.com/300946.html/ |text=Навальный |wayback=20180219080938}}'', abgerufen am 21. April 2020.&lt;/ref&gt; Laut ''[[The Moscow Times|Moscow Times]]'' sah er die illegale Immigration nach Russland als eines der größten Probleme des Landes an.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.themoscowtimes.com/article/509561.html |text=Navalny Wouldn't Return Crimea, Considers Immigration Bigger Issue Than Ukraine |wayback=20141110123121}}&lt;/ref&gt; Nawalny forderte die Einführung einer Visapflicht für Arbeitsmigranten aus Zentralasien.&lt;ref&gt;Julia Smirnova: [https://www.welt.de/politik/ausland/article117884949/Russische-Nazis-machen-Jagd-auf-alles-Fremde.html ''Russische Nazis machen Jagd auf alles Fremde.''] In: www.welt.de, 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Am 22.&amp;nbsp;Oktober 2011 nahm er am [[Russischer Marsch|Russischen Marsch]] von Rechtsextremisten in Moskau teil, zu dessen Organisationskomitee er auch gehörte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ng.ru/regions/2011-10-24/1_rus_marsh.html |titel=В столице отрепетировали «Русский марш» – Лозунг «Хватит кормить Кавказ» стал главным на митинге |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111026151901/http://www.ng.ru/regions/2011-10-24/1_rus_marsh.html |archiv-datum=2011-10-26 |abruf=2012-09-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.derstandard.at/consent/tcf/1324501545599/Die-bunte-Opposition-Aufbruch-ja-Richtung-unklar|title=Die bunte Opposition: Aufbruch ja, Richtung unklar|website=www.derstandard.at}}&lt;/ref&gt; Die ''[[Die Tageszeitung|taz]]'' schrieb Ende 2011, Nawalny schrecke nicht davor zurück, nationalistische Stimmungen in der russischen Gesellschaft für seinen Kampf zu instrumentalisieren.&lt;ref&gt;Klaus-Helge Donath: [https://taz.de/Blogger-Alexei-Nawalny/!5105603/ ''Die neue Kultfigur der Opposition.''] In: ''[[Die Tageszeitung]]'', 11. Dezember 2011.&lt;/ref&gt; Im Oktober desselben Jahres wurden laut [[The Moscow Times]] etwa tausend Seiten der privaten E-Mails von Nawalny abgefangen und in einem anonymen russischen Blog veröffentlicht. Die E-Mails enthalten den Austausch mit liberalen Politikern, rechtsextremen Politikern (darunter Alexander Below) und mit Angehörigen der [[Botschaft der Vereinigten Staaten in Moskau|US-Botschaft in Russland]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.themoscowtimes.com/2011/10/26/navalnys-private-e-mails-leaked-a10439 |titel=Navalny’s Private E-Mails Leaked |datum=2011-10-26 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210325202934/https://www.themoscowtimes.com/2011/10/26/navalnys-private-e-mails-leaked-a10439 |archiv-datum=2021-03-25 |abruf=2021-03-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der ins Ausland geflüchtete Ökonom und Regierungsberater Sergej Gurijew bemerkte hingegen 2013 zu diesem Thema, Nawalny habe seine Einstellung zu Nationalisten geändert.&lt;ref name=&quot;Nationalistenmarsch&quot; /&gt; Im Jahr 2013 verkündete Nawalny seine Sympathien gegenüber jenen, die die Vertreibung von [[Tschetschenen]] aus einer südrussischen Stadt forderten.&lt;ref name=&quot;politicoNationalism&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/article/alexei-navalny-the-man-who-would-beat-vladimir-putin-russia-election/ |titel=The man who would beat Putin |abruf=2022-06-14}}&lt;/ref&gt; Im selben Jahr, nachdem im Moskauer Bezirk Birjuljowo ethnische Unruhen ausgebrochen waren, die durch einen von einem Migranten begangenen Mord ausgelöst wurden, zeigte Nawalny erneut seine Sympathien für die Anti-Einwanderer-Bewegung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://world.time.com/2013/10/14/russia-responds-to-anti-migrant-riots-by-arresting-migrants/ |titel=Russia Responds to Anti-Migrant Riots by Arresting Migrants |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210302153832/https://world.time.com/2013/10/14/russia-responds-to-anti-migrant-riots-by-arresting-migrants/ |archiv-datum=2021-03-02 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thenation.com/article/archive/how-russian-nationalism-fuels-race-riots/ |titel=How Russian Nationalism Fuels Race Riots |abruf=2013-11-01}}&lt;/ref&gt; [[Der Spiegel]] berichtete im Jahr 2020, dass bei Nawalny – „bis auf die Forderung nach freiem Waffentragen“&amp;nbsp;– „vom Nationalisten und [[Fremdenfeindlichkeit|Fremdenfeind]] wenig geblieben“ sei.&lt;ref name=&quot;Spiegel_36-2020&quot; /&gt; Im Juni 2020 sprach sich Nawalny wohlwollend zu den [[Black Lives Matter|Black-Lives-Matter]]-Protesten aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://russian.eurasianet.org/%D1%80%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D1%8F-%D0%B2-%D0%B7%D0%B5%D1%80%D0%BA%D0%B0%D0%BB%D0%B5-black-lives-matter |titel=Россия в зеркале Black Lives Matter |werk=eurasianet.org |datum=2020-06-18 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201125030451/https://russian.eurasianet.org/%D1%80%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D1%8F-%D0%B2-%D0%B7%D0%B5%D1%80%D0%BA%D0%B0%D0%BB%D0%B5-black-lives-matter |archiv-datum=2020-11-25 |abruf=2020-08-22}}&lt;/ref&gt; ''[[Radio Free Europe / Radio Liberty|Radio Free Europe]]'' teilte 2021 mit, dass Nawalny in Interviews wiederholt erklärt habe, dass er seine früheren Kommentare oder Videos nicht bereue, und dass die Fähigkeit, sowohl Liberale als auch Nationalisten einzubeziehen, Teil seiner Stärke als Politiker sei.&lt;ref name=&quot;refrlNationalism&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rferl.org/a/navalny-failure-to-renounce-nationalist-past-support/31122014.html |titel=Navalny’s Failure To Renounce His Nationalist Past May Be Straining His Support |datum=2021-02-25 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210412134410/https://www.rferl.org/a/navalny-failure-to-renounce-nationalist-past-support/31122014.html |archiv-datum=2021-04-12 |abruf=2021-04-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Annexion der Krim ===<br /> In einem Interview mit [[Alexei Alexejewitsch Wenediktow|Alexei Wenediktow]] von [[Echo Moskwy]] im Jahr 2014 erklärte Nawalny, dass die [[Krim]] Teil der Russischen Föderation sei, auch wenn sie „unter ungeheuerlicher Verletzung jeglicher internationaler Normen“ übernommen worden sei. Zur Lösung des Konflikts und zur Wiederherstellung der Gerechtigkeit sei ein erneutes, „normales“ Referendum der Krimbevölkerung über den Status der Krim erforderlich. Er kommentierte, die Loslösung der Krim sei auch von Vorteil für die [[Ukraine]], weil die 2&amp;nbsp;Millionen prorussischen und konservativen Wähler der Krim die Antikorruptionsbewegung in der Ukraine gebremst hätten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.interpretermag.com/russia-this-week-hundreds-of-russians-poisoned-25-dead-in-spice-drug-epidemic/ |titel=Russia This Week: Gorbachev Confirms There Was No NATO ‘Non-Expansion’ Pledge (October 13-19) |werk=The Interpreter |datum=2014-10-18 |sprache=en |abruf=2020-10-14 |zitat=Ryabtseva: Regarding the people. Russians and Ukrainians — are they one people? […] Navalny: The opinion of a person who spent a lot of time in Ukraine, and has relatives and so on. I think that this perspective will provoke some sort of monstrous outrage in Ukraine, for whom it is fundamental to prove that we are different people. I don’t see any difference whatsoever between Russians and Ukrainians.}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Robert Mackey |Titel=Navalny’s Comments on Crimea Ignite Russian Twittersphere |Sammelwerk=[[The New York Times]] |Datum=2014-10-16 |Sprache=en |Online=https://www.nytimes.com/2014/10/17/world/europe/navalnys-comments-on-crimea-ignite-russian-twittersphere.html |Abruf=2017-12-26}}&lt;/ref&gt; Mitte 2017 erklärte er, den Anschluss der Krim an Russland nicht zu unterstützen, da die Ukraine und Russland das [[Budapester Memorandum]] unterzeichnet hätten. Es müsse ein „ehrliches“ Referendum stattfinden, da das [[Referendum über den Status der Krim]] von 2014 seiner Ansicht nach gefälscht gewesen sei.&lt;ref name=&quot;unian-2017-06-09&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unian.info/politics/1968086-navalny-promises-withdrawal-of-russian-troops-from-donbas-fair-referendum-in-crimea.html |titel=Navalny promises withdrawal of Russian troops from Donbas, fair referendum in Crimea |hrsg=[[UNIAN]] |datum=2017-06-09 |sprache=en |abruf=2017-12-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{YouTube |id=zj4qZdxAons |titel=Навальный о своей позиции по Крыму |abruf=2017-12-26 |uploader=[[Doschd|Телеканал Дождь]] |upload=2017-06-08 |kommentar=Interview [[Xenija Anatoljewna Sobtschak|Xenija Sobtschaks]] mit Nawalny über dessen Haltung zur Krim (russisch)}}&lt;/ref&gt; Im Februar 2023 erklärte er, dass er die Ukraine in den Grenzen von 1991, also mit der Krim, anerkenne und dass er die Ukraine in Ruhe lassen und entschädigen würde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://meduza.io/feature/2023/02/20/aleksey-navalnyy-opublikoval-15-printsipov-svoey-politicheskoy-platformy-o-voyne-i-poslevoennom-ustroystve-rossii |titel=Алексей Навальный опубликовал 15 принципов своей политической платформы — о войне и послевоенном устройстве России Украина в границах 1991 года (то есть с Крымом). Демонтаж диктатуры Путина. Россия — парламентская республика |sprache=ru |abruf=2023-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine ===<br /> Hinsichtlich des [[Donezbecken]]s erklärte Nawalny, im Falle einer Regierungsübernahme würde er sich an das [[Minsk II|Minsker Abkommen]] halten.&lt;ref name=&quot;unian-2017-06-09&quot; /&gt; Im Jahr 2017 unterstützte er die [[regionale Integration]] der [[Ostukraine]] an Russland und lehnte Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Taras Kuzio |url=http://www.atlanticcouncil.org/blogs/ukrainealert/three-ways-the-west-can-get-tougher-on-russia-for-crimea-land-grab |titel=Three Ways the West Can Get Tougher on Russia for Crimea Land Grab |werk=[[Atlantic Council]] |datum=2017-04-03 |sprache=en |abruf=2017-12-26}}&lt;/ref&gt; Er begründete die Ablehnung damit, dass viele Kremlkritiker mit Beziehungen zum Westen noch mehr unter Druck geraten würden, wenn ihre Landsleute durch US-Waffen getötet werden. Nawalnys Meinung nach wäre eine Ausweitung von Sanktionen effektiver.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/world/europe/dont-send-weapons-to-ukraine-top-russian-kremlin-critic-says/2015/03/17/9c3ca224-cbea-11e4-8730-4f473416e759_story.html |titel=Don’t send weapons to Ukraine, top Russian Kremlin critic says |hrsg=Washington Post |datum=2015-03-17 |sprache=en |abruf=2022-09-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Russland begann sich auf eine [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|umfassende Invasion der Ukraine vorzubereiten]], am 22. Dezember 2021 veröffentlichte Nawalnys Team eine dokumentarische Untersuchung über die Korruption im Fall [[Alexander Jurjewitsch Borodai|Alexander Borodai]] (den ersten Chef der [[Volksrepublik Donezk]]), in der die Russen aufgefordert wurden, sich nicht an Feindseligkeiten gegen die Ukraine zu beteiligen&lt;ref&gt;[https://navalny.com/p/6579/ Патриот за деньги. «Русский мир» в обмен на Эмираты]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Am 2. März 2022 forderte Nawalny die russischen Bürger auf, täglich gegen die [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russische Invasion der Ukraine]] zu protestieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.euronews.com/2022/03/02/ukraine-war-kremlin-critic-alexei-navalny-calls-for-protests-and-labels-putin-as-an-insane |titel=Kremlin critic calls for protests and labels Putin an 'insane tsar' |hrsg=Euronews |datum=2022-03-02 |sprache=en |abruf=2022-03-05}}&lt;/ref&gt; Ende September 2022 teilte Nawalny in einem Gastbeitrag für die [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]] seine Sichtweise der politischen Entwicklung Russlands seit den 1990er Jahren mit und formulierte einen potentiellen Lösungsweg für Russland aus dem „imperialen Autoritarismus“. In dem Gastbeitrag äußerte Nawalny die Ansicht, dass das Ziel im Ukraine-Krieg nicht nur die Niederlage der russischen Invasionsarmee sein müsse. Man müsse sich auch mit der Frage befassen, wie Russland nach einer Niederlage aussehen sollte. Es könne sonst sein, dass man es am Ende mit einem noch aggressiveren Regime in Russland zu tun haben werde und „einem Land, das von Ressentiments und imperialistischen Illusionen gepeinigt“ werde, „dessen von Sanktionen getroffene, aber immer noch riesige Volkswirtschaft im Zustand permanenter militärischer Mobilisierung“ stehe und „dessen Atomwaffen ihm bei internationalen Provokationen und Schachzügen jeder Größenordnung Straflosigkeit“ garantierten. Daher müsse das Endziel die Errichtung einer parlamentarischen Demokratie in Russland sein. Nur so könne sichergestellt werden, dass „Russland niemals wieder Kriege beginnen […] oder Krieg attraktiv finden“ werde.&lt;ref name=&quot;:11&quot; /&gt;<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Im Jahr 2011 gründete er die „[[Stiftung für Korruptionsbekämpfung]]“, eine im Juni 2021 wieder verbotene [[Nichtregierungsorganisation]],&lt;ref&gt;{{cite web |title=Dutch Court Hears Call For Missile Said to Have Downed MH17 |lang=en |date=2021-06-09 |url=https://www.themoscowtimes.com/2021/06/09/dutch-court-hears-call-for-missile-said-to-have-downed-mh17-a74170 |website=[[The Moscow Times]]}}&lt;/ref&gt; die sich aus Spenden finanziert. Sie ermittelt laufend zur staatlichen [[Korruption in Russland]] und macht sie publik.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/2013/04/17/world/europe/trial-of-russian-activist-aleksei-navalny-to-begin.html?pagewanted=all |titel=Putin Nemesis Stays Defiant Ahead of Trial |werk=[[The New York Times]] |sprache=en |abruf=2013-07-12}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2012 wurde er an die Spitze eines neu geschaffenen Koordinierungsrates der russischen Opposition gewählt.&lt;ref name=&quot;Oppositionsrat&quot; /&gt; Bei der [[Oberbürgermeisterwahl in Moskau 2013|Bürgermeisterwahl in Moskau]] im September 2013 erzielte er laut [[Regierung]] 27&amp;nbsp;Prozent der Stimmen und galt seitdem als unbestrittener Anführer der Anti-[[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Putin]]-Opposition.&lt;ref name=&quot;schepp&quot; /&gt;<br /> <br /> Von 2009 bis 2013 nahm er, auch als Redner, an den teils als [[Rechtsextremismus|rechtsextrem]] eingestuften [[Russischer Marsch|Russischen Märschen]] teil&lt;ref name=&quot;drr-180130&quot;&gt;Lara Schultz: [https://www.der-rechte-rand.de/archive/3864/russland-nationalismus/ ''»Kontrollierter Nationalismus«''] In: ''der rechte rand'' Ausgabe 173 – Juli / August 2018.&lt;/ref&gt;. Später distanzierte er sich teilweise&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Roman Goncharenko |url=https://www.dw.com/de/was-man-%C3%BCber-alexej-nawalny-wissen-muss/a-42354583 |titel=Was man über Alexej Nawalny wissen muss |werk=[[dw.com]] |datum=2018-01-30 |abruf=2021-01-31}}&lt;/ref&gt; und bezeichnete sich selbst als „[[Nationalismus|nationalistischen]] Demokraten“&lt;ref name=&quot;economist&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-12/russia-alexej-nawalni |titel=Alexej Nawalni |abruf=2012-09-15}}&lt;/ref&gt;. Die zuvor bereits verbreiteten rechtsextremistischen Parolen allerdings wurden von ihm lediglich als weniger radikal klingend umformuliert, ohne sie tatsächlich inhaltlich zu verändern.&lt;ref name=&quot;drr-180130&quot; /&gt; Ab November 2013 war er Vorsitzender der Kleinpartei [[Russland der Zukunft]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://partyprogress.org/party/ |text=Nawalny auf der offiziellen Seite der Fortschrittspartei / Russland der Zukunft |wayback=20210124220558}} (russisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2013 wurde Nawalny in einem Prozess wegen Unterschlagung zu fünf Jahren Haft verurteilt; im Oktober 2013 wurde diese Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Nach einer Entscheidung des [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]] (EGMR) im Februar 2016 setzte der [[Oberstes Gericht der Russischen Föderation|Oberste Gerichtshof Russlands]] das Urteil aus und es kam zur Neuaufnahme des Prozesses, in der er im Februar 2017 erneut zu fünf Jahren Haft auf Bewährung verurteilt wurde. Im Jahr 2013 wurde ihm sein Status als Anwalt entzogen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/russischer-oppositionsfuehrer-nawalny-verliert-status-als-anwalt-1.18198581 |titel=Nawalny verliert Status als Anwalt |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2013-12-05 |abruf=2021-04-22}}&lt;/ref&gt; In der Folgezeit profilierte sich Nawalny mit mehreren öffentlichkeitswirksamen Aktionen als Kämpfer gegen [[Korruption]]. Im März und im Juni 2017 sowie am 7.&amp;nbsp;Oktober des Jahres&amp;nbsp;– dem Geburtstag des russischen Präsidenten Putin – organisierte er landesweite Proteste gegen Korruption und gegen die [[Kabinett Medwedew I|Regierung unter Medwedew]], an denen zehntausende Menschen teilnahmen. Dabei wurden zahlreiche Demonstranten vorübergehend festgenommen und auch er selbst im Juli 2017 wegen angeblichen Verstoßes gegen das Versammlungsrecht für 25&amp;nbsp;Tage verhaftet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/russland-alexej-nawalny-haft-strafe |titel=Oppositionspolitiker Nawalny zu 20&amp;nbsp;Tagen Haft verurteilt |werk=[[Zeit Online]] |datum=2017-12-02 |abruf=2017-12-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-europe-41538256 |titel=Protests for Navalny across Russia on Putin birthday |werk=[[BBC News]] |datum=2017-12-07 |sprache=en |abruf=2017-12-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2016 kündigte Nawalny seine Kandidatur bei der [[Präsidentschaftswahl in Russland 2018|Präsidentschaftswahl im März 2018]] an. Im Oktober 2017 urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass die Verurteilung Nawalnys rechtswidrig sei und dass dem Verurteilten 55.000&amp;nbsp;[[Euro]] Schadensersatz zu zahlen seien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://uk.reuters.com/article/uk-russia-navalny-echr/russian-opposition-leaders-fraud-conviction-arbitrary-europes-top-rights-court-says-idUKKBN1CM1EY |titel=Russian opposition leader’s fraud conviction arbitrary, Europe’s top rights court says |hrsg=Reuters |datum=2017-10-16 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171017160115/https://uk.reuters.com/article/uk-russia-navalny-echr/russian-opposition-leaders-fraud-conviction-arbitrary-europes-top-rights-court-says-idUKKBN1CM1EY |archiv-datum=2017-10-17 |abruf=2017-12-25}}&lt;/ref&gt; Am 25.&amp;nbsp;Dezember 2017 erklärte die Zentrale Wahlkommission Russlands seine Kandidatur für nicht zulässig und begründete dies mit seiner Verurteilung zu einer Bewährungsstrafe. Daraufhin rief er seine Anhänger zum Boykott der Präsidentschaftswahl auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-europe-42479909 |titel=Russian presidential election: Alexei Navalny barred from competing |werk=[[BBC News]] |datum=2017-12-25 |sprache=en |abruf=2017-12-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20.&amp;nbsp;August 2020 wurde Nawalny Opfer eines [[Giftanschlag auf Alexei Nawalny|Giftanschlages]] mit einem [[Nowitschok]]-[[Nervengift|Nervenkampfstoff]]. Er wurde in der [[Omsk]]er Klinik vom stellvertretenden Chefarzt für Anästhesiologie und Reanimation, Sergej Maksimischin,&lt;ref&gt;Sergej Maksimischin, der behandelnde Arzt (in der Quelle „Maximischin“ geschrieben), ist im Februar 2021 im Alter von 55 Jahren überraschend verstorben. Quelle: ''[https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-behandelnder-arzt-ploetzlich-verstorben-a-61c123e1-5be0-4e01-981f-3d1694d1d6d4 Klinik in Omsk: Arzt, der Nawalny behandelte, plötzlich gestorben.]'' In: ''[[Spiegel Online]].'' 5. Februar 2021, abgerufen am 9. Februar 2021.&lt;/ref&gt; und vom Leiter der Abteilung für Traumatologie und Orthopädie, Rustam Agischew,&lt;ref&gt;Rustam Agischew, ein Omsker Arzt, ist im März 2021 im Alter von 63 Jahren überraschend verstorben. Quelle: [https://www.n-tv.de/panorama/Weiterer-Arzt-aus-Nawalny-Klinik-ist-tot-article22458159.html ''In Omsk notbehandelt: Weiterer Arzt aus Nawalny-Klinik ist tot.''] [[n-tv]], 29. März 2021. Abgerufen am 30. März 2021.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Friedrich Schmidt: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wie-der-kreml-nawalnyj-und-seine-anhaenger-schikaniert-17269047.html Die Schikanen des Kremls.]'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 29. März 2021, abgerufen am 30. März 2021.&lt;/ref&gt; zwei Tage lang behandelt, ins [[Koma#Abgeleitete Begriffe|künstliche Koma]] versetzt und auf Veranlassung seiner Familie in die [[Berlin]]er [[Charité]] verlegt. Im September 2020 wurde er aus dem künstlichen Koma geholt und konnte noch im selben Monat das Krankenhaus verlassen. Er blieb zur Erholung in Deutschland.<br /> <br /> Nawalny flog im Januar 2021 nach Moskau, wurde am Flughafen festgenommen und per [[Vorläufiger Rechtsschutz|Gerichts-Eilentscheid]] für 30&amp;nbsp;Tage in Untersuchungshaft genommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-haft-101.html |titel=Russland: Nawalny zu 30 Tagen Haft verurteilt |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2021-01-18 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210118142130/https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-haft-101.html |archiv-datum=2021-01-18 |abruf=2021-01-18}}&lt;/ref&gt; Die russische Strafverfolgung hatte ihn zur Fahndung ausgeschrieben, weil er gegen Bewährungsauflagen aus dem [[#Fall Yves Rocher|Fall Yves Rocher]] verstoßen habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/nawalny-moskau-101.html |titel=Kreml-Kritiker Nawalny in Moskau gelandet |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2021-01-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210117173329/https://www.tagesschau.de/eilmeldung/nawalny-moskau-101.html |archiv-datum=2021-01-17 |abruf=2021-01-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-ist-in-moskau-gelandet-kremlkritiker-droht-festnahme-a-83217d65-56fb-4c2f-b49f-366868bba25c |titel=Alexej Nawalny ist in Moskau gelandet – Kremlkritiker droht Festnahme |werk=[[Der Spiegel]] |abruf=2021-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach seiner Festnahme [[Proteste in Russland 2021|entwickelten sich in Russland landesweit Proteste]]. Am 2.&amp;nbsp;Februar 2021 wurde er von der kurz vorher ausgetauschten Richterin Natalja Repnikowa (1972–2022),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ewan Gleadow |url=https://www.dailystar.co.uk/news/world-news/russian-judge-who-jailed-opposition-27057762 |titel=Russian judge died in suspicious circumstances after ‘apology’ to Putin’s political foe. The first photographs of Natalya Repnikova have been released after opposition leader, Alexei Navalny says she passed him a note apologising for his jail sentencing |werk=[[Daily Star]] |datum=2022-05-25 |sprache=en |abruf=2022-07-27}}&lt;/ref&gt; dem Antrag der Generalstaatsanwältin Jekaterina Frolowa folgend, zu dreieinhalb Jahren [[Arbeitslager|Straflager]] verurteilt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Nawalny war in der Strafkolonie Nr.&amp;nbsp;2 in der Kleinstadt [[Pokrow (Russland)|Pokrow]] 100&amp;nbsp;km östlich von Moskau inhaftiert. Da er bereits während des früheren Verfahrens zehn Monate in Hausarrest saß, wurde diese Zeit auf die noch zu verbüßende Haft angerechnet.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ryan Grenoble |url=https://www.huffpost.com/entry/alexei-navalny-vladimir-putin-courtroom-speech_n_60198926c5b622df90f73747 |titel=Alexei Navalny Condemns ‘Thieving Little’ Putin In Dramatic Courtroom Speech |datum=2021-02-02 |sprache=en |abruf=2021-02-02}}&lt;/ref&gt; Während der Strafhaft verschlechterte sich sein Gesundheitszustand drastisch.&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article229977113/Russland-Putin-sprach-mit-Merkel-ueber-Nawalny.html |titel=Merkel sprach mit Putin über Nawalny – Dessen Gesundheitszustand verschlechtert sich |werk=[[Die Welt]] |datum=2021-04-08 |abruf=2021-04-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Hebel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/alexej-nawalny-nach-hungerstreik-vor-gericht-ich-bin-nur-ein-schreckliches-skelett-a-6410d267-0b66-479b-89c3-6d1f80745330 |titel=Nawalnys erster Auftritt nach Hungerstreik: „Ich bin nur ein schreckliches Skelett“ |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2021-04-29 |abruf=2021-04-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäische Gerichtshof für Menschenrechte]] (EGMR) forderte am 17.&amp;nbsp;Februar 2021 seine unverzügliche Freilassung,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/urteil-gegen-russland-egmr-ordnet-freilassung-von-kreml.2932.de.html?drn:news_id=1228649 |titel=Urteil gegen Russland: EGMR ordnet Freilassung von Kreml-Kritiker Nawalny an |hrsg=Deutschlandfunk |datum=2021-02-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210217191037/https://www.deutschlandfunk.de/urteil-gegen-russland-egmr-ordnet-freilassung-von-kreml.2932.de.html?drn:news_id=1228649 |archiv-datum=2021-02-17 |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt; was Justizminister [[Konstantin Anatoljewitsch Tschuitschenko|Konstantin Tschujtschenko]] als eine „klare und grobe Einmischung“ in die Arbeit der Justiz eines souveränen Staates bezeichnete. Es gebe nach russischem Recht keine Grundlage, „diese Person“ aus der Haft zu entlassen. Der Leiter der russischen Delegation bei der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarates]], [[Pjotr Olegowitsch Tolstoi|Pjotr Tolstoi]], wies auf eine [[Verfassung der Russischen Föderation#Verfassungsänderungen|Verfassungsänderung]] aus dem Sommer 2020 hin, die russisches Recht über internationales Recht stelle. Russland denke gar nicht daran, der Forderung des EGMR nachzukommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Victoria Vlasenko |url=https://www.dw.com/de/russland-ignoriert-den-europ%C3%A4ischen-menschenrechtsgerichtshof/a-56618588 |titel=Der Fall Nawalny – Russland ignoriert den europäischen Menschenrechtsgerichtshof |hrsg=[[Deutsche Welle]] |datum=2021-02-18 |abruf=2021-03-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Vergiftung und Verhaftung von Nawalny wie auch die massenhaften Verhaftungen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Richter, Mirko Schmid |url=https://www.fr.de/politik/russland-putin-nawalny-proteste-demonstrationen-gewalt-verhaftungen-90178574.html |titel=Russland: Hunderttausende protestieren für Nawalny – viel Gewalt, etliche Festnahmen |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2021-01-24 |abruf=2021-04-06}}&lt;/ref&gt; und Einschränkungen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Silke Hahn |url=https://www.heise.de/news/Russland-Twitter-drohen-rund-100-000-Euro-Strafe-fuer-Demo-Aufrufe-pro-Nawalny-6005302.html |titel=Russland: Twitter drohen rund 100.000 Euro Strafe für Demo-Aufrufe pro Nawalny |werk=[[heise online]] |datum=2021-04-04 |abruf=2021-04-06}}&lt;/ref&gt; bei Demonstrationen sind aus Sicht der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarates]] keine nationalen Angelegenheiten [[Russland]]s, sondern haben [[völkerrecht]]liche Dimensionen, die auch den [[Europarat]] betreffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Deutscher Bundestag, Online-Dienste |url=https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw04-interview-europarat-nick-819640 |titel=Andreas Nick: Russland muss sich schwierigen Fragen zu Nawalny stellen |datum=2021-01-29 |abruf=2021-04-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption in der Bevölkerung ==<br /> [[Datei:Edinaya Rossiya poster v2.svg|mini|hochkant|Plakat mit der Aufschrift: „Einiges Russland – Partei der Gauner und Diebe!“]]<br /> Nawalny prägte die Bezeichnung „Partei der Gauner und Diebe“ ({{ruS|партия жуликов и воров}}) für die russische Regierungspartei „[[Einiges Russland]]“.&lt;ref&gt;Jan Gänger: [https://www.n-tv.de/politik/Bruder-muss-fuer-Nawalny-buessen-article14235326.html ''Bruder muss für Nawalny büßen.''] In: ''[[n-tv]]'', 30. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Diese [[Satire|satirische]] [[Antonomasie]] wurde von großen Teilen der Bevölkerung sehr schnell übernommen.&lt;ref&gt;[[Stanislaw Alexandrowitsch Belkowski|Belkowski, S. A.]]: ''[http://de.scribd.com/doc/219212370/Wladimir-Die-Ganze-Wahrheit-Uber-Putin-Mvg-Verlag#scribd Wladimir: Die ganze Wahrheit über Putin.]'' (Kapitel 20: „Putin und die russische Opposition – Zwillingsbrüder“) Redline Wirtschaft, 2013, ISBN 978-3-86881-484-2&lt;/ref&gt; Eine Umfrage von 2013 ergab, dass etwa 40&amp;nbsp;Prozent der Russen die regierende Partei Geeintes Russland für eine „Partei der Gauner und Diebe“ hielten.&lt;ref&gt;https://www.laender-analysen.de/russland-analysen/308/RusslandAnalysen308.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2009 ernannte die Zeitung [[Wedomosti]] Nawalny zur ''Person des Jahres''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://navalny.livejournal.com/597723.html |titel=ВЕДОМОСТИ – Персоны года – 2009: Частное лицо года |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110626142248/http://navalny.livejournal.com/597723.html |archiv-datum=2011-06-26 |abruf=2012-09-15}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2010 wurde er unangefochten Erster in einer nicht-offiziellen und nicht-repräsentativen Online-Wahl eines neuen Moskauer Bürgermeisters, die die Zeitungen [[Kommersant]] und [[Gazeta.ru]] durchführten. Er erhielt etwa 30.000 Stimmen oder 45 %, vor [[Boris Jefimowitsch Nemzow|Boris Nemzow]] mit 8000 oder 14 % aller 67.000 Stimmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gazeta.ru/politics/2010/10/07_a_3426748.shtml |titel=Отставка Лужкова – Виртуальные выборы мэра Москвы – Газета.Ru |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101012033845/http://www.gazeta.ru/politics/2010/10/07_a_3426748.shtml |archiv-datum=2010-10-12 |abruf=2012-08-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nawalnys Unterstützer finden sich hauptsächlich in den großen Städten des Landes.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bbc.com/news/world-europe-16057045|title=Alexei Navalny, Russia's most vociferous Putin critic|date=2011-12-06|via=www.bbc.com}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2011 schrieb der ''Economist,'' dass Nawalny in Russland eine weitgehend unbekannte Figur sei. Lediglich 7&amp;nbsp;Prozent der Russen könnten mit seinem Gesicht etwas anfangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.economist.com/node/21541877 |titel=The birth of Russian citizenry |hrsg=[[The Economist]] |abruf=2011-12-17 |zitat=Although Mr Navalny is recognised by only 7 % of the population, […]}}&lt;/ref&gt; Im März 2017 war sein Bekanntheitsgrad auf 55&amp;nbsp;Prozent gestiegen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.levada.ru/2017/04/06/aktsii-protesta-26-marta-i-navalnyj/|title=Акции протеста 26 марта и Навальный|date=2017-04-06}}&lt;/ref&gt; Diese Steigerung beruhte auf dem Film ''[[Für euch ist er kein Dimon]]'' (Originaltitel: ''Он вам не Димон'') über Dmitri Medwedew, den 7&amp;nbsp;Prozent der Befragten gesehen und von dem weitere 31&amp;nbsp;Prozent gehört hatten.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.levada.ru/2017/04/06/film-on-vam-ne-dimon/|title=Фильм «Он вам не Димон»|date=2017-04-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2020 waren rund 78 Prozent der vom russischen Meinungsforschungsinstitut [[Lewada-Zentrum]] befragten Russen über Nawalnys Vergiftung informiert. Deren Meinung dazu war abhängig vom Informationskanal. Junge Menschen – welche sich im Internet informierten – machten häufiger die Behörden verantwortlich (34 %) als ältere Personen über 55 Jahre (9 %), welche sich über [[Medien in Russland#Pressefreiheit|das Fernsehen]] informieren ließen und überwiegend an eine Form von Inszenierung (40 %) oder Handlungen westlicher Geheimdienste (26 %) glaubten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.znak.com/2020-12-24/levada_centr_o_popytke_otravleniya_navalnogo_znayut_78_rossiyan |text=Lewada Center: 78% der Russen wissen vom Versuch, Navalny zu vergiften |wayback=20201224215201}}, Znak.com, 24. Dezember 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.levada.ru/2020/12/24/chto-rossiyane-dumayut-ob-otravlenii-alekseya-navalnogo/ levada.ru], Lewada-Zentrum, 24. Dezember 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 2022 und 2023 veröffentlichten Umfrageergebnissen des unabhängigen [[Lewada-Zentrum]]s zufolge befürworteten 14 % (Anfang 2022) bzw. 9 % (Anfang 2023) aller befragten Russen Nawalnys oppositionelle Aktivitäten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.levada.ru/en/2023/02/16/alexey-navalny-attitude-to-the-politician-and-his-criminal-prosecution/ |titel=Alexey Navalny: attitude to the politician and his criminal prosecution |werk=levada.ru |datum=2023-02-16 |sprache=en-GB |abruf=2024-02-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2021: [[M100 Sanssouci Colloquium|M100 Media Award]] mit Nawalnys Antikorruptionsteam, entgegengenommen durch den Politiker und Nawalny-Vertrauten [[Leonid Michailowitsch Wolkow]]. Die Laudatio hielt [[Freie Demokratische Partei|FDP]]-Chef [[Christian Lindner]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/10/nawalny-m100-medienpreis-kremlkritiker-potsdam-award.html |text=Archivierte Kopie |wayback=20211009044912}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2021: [[Sacharow-Preis]] für geistige Freiheit des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-bekommt-menschenrechtspreis-der-eu-a-ed2489ea-a033-457f-bf96-2820c87c24e1 |titel=Kreml-Kritiker Nawalny bekommt Menschenrechtspreis der EU |abruf=2021-10-20}}&lt;/ref&gt; entgegengenommen von seiner Tochter Daria Nawalnaja.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Malte Lehming |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/alexej-nawalny-hat-den-sacharow-preis-erhalten-zeigt-die-namen-und-schicksale-mitten-in-berlin/27896032.html |titel=Zeigt die Namen und Schicksale, mitten in Berlin! Annalena Baerbock propagiert eine wertegeleitete Außenpolitik. In deren Mittelpunkt sollte der Einsatz für Dissidenten stehen. Dazu ein Vorschlag. |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2021-12-15 |abruf=2021-12-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2023: [[Bambi-Verleihung 2023|Bambi]] in der Kategorie ''Mut'', entgegengenommen von [[Julija Borissowna Nawalnaja|Julija Nawalnaja]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/bambi-nawalny-100.html |titel=Kremlkritiker Nawalny mit Bambi ausgezeichnet |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2023-11-17 |abruf=2023-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2024: [[Dresden-Preis]] für das Ehepaar Alexei Nawalny (postum) und Julia Nawalnaja&lt;ref&gt;Dpa: [https://www.nzz.ch/international/ehepaar-nawalny-erhaelt-freiheitspreis-der-medien-verleihung-am-tegernsee-de-ch-not-published-ld.1825281 ''Ehepaar Nawalny erhält Freiheitspreis der Medien – Verleihung am Tegernsee''] In: ''Neue Zürcher Zeitung,'' 7. April 2024, abgerufen am 8. April 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/news/2024-04/04/friedenspreis-dresden-geht-postum-an-alexej-nawalny ''Friedenspreis Dresden geht postum an Alexej Nawalny'']. In: zeit.de (abgerufen am 4. April 2024).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichung ==<br /> Nawalny schrieb in seinen letzten Lebensjahren an seinen Memoiren. Diese wurden am 22. Oktober 2024 unter dem Titel ''[[Patriot – Meine Geschichte]]'' durch den Verlag [[Alfred A. Knopf, Inc.|Alfred A. Knopf]] veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alexej Nawalny: Seine Memoiren sollen im Herbst erscheinen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-04-11 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/alexej-nawalny-seine-memoiren-sollen-im-herbst-erscheinen-a-cdd5bfc6-95f1-4e43-a512-7f42594bb68c |Abruf=2024-04-11}}&lt;/ref&gt; Die deutschsprachige Ausgabe erschien zeitgleich im S. Fischer Verlag und trägt den Titel ''Patriot. Meine Geschichte''.<br /> * 2024: Alexej Nawalny: ''Patriot: Meine Geschichte.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2024, ISBN 978-3-10-397682-3.<br /> <br /> == Filme über Nawalny ==<br /> * 2015: ''Tschaika,'' investigativer Dokumentarfilm&lt;ref name=&quot;Spiegel_36-2020&quot; /&gt;<br /> * 2017: ''[[Für euch ist er kein Dimon]],'' investigativer Dokumentarfilm<br /> * 2021: ''[[Ein Palast für Putin]]'', investigativer Dokumentarfilm<br /> * 2021: {{Mediathek |url=https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/der-fall-nawalny-directors-cut-100.html|autor=Florian Huber |titel=Der Fall Nawalny Director's Cut (zweiteilig) |typ=Dokumentation |sender=[[ZDFzeit]] |laufzeit=58 |vdatum=2029-02-16}}<br /> * 2022: ''[[Nawalny (Film)|Nawalny]]'', Dokumentarfilm von [[Daniel Roher]]<br /> * 2024: Igor Sadreev, Alexandr Urzhanov: ''Becoming Nawalny – Putins Staatsfeind Nr. 1'', Dokumentarfilm<br /> * 2024: ''Navalny: Russia’s Lost Hope'', Dokumentarfilm von Piers Garland.&lt;ref&gt;[https://www.imdb.com/title/tt32215817/ ''Navalny: Russia's Lost Hope ''] [[IMDb]], abgerufen am 3. August 2024&lt;/ref&gt; Verfügbar auf [[YouTube]]&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=lFqNEpjcB0Y ''Navanly: Russia’s Lost Hope (2024) FULL BIOGRAPHY DOCUMENTARY''] [[YouTube]], abgerufen am 3. August 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Julia Ioffe<br /> |Titel=Net Impact – One man’s cyber-crusade against Russian corruption<br /> |Sammelwerk=[[The New Yorker]]<br /> |Datum=2011-04-04<br /> |ISSN=0028-792X<br /> |Sprache=en<br /> |Online=http://www.newyorker.com/reporting/2011/04/04/110404fa_fact_ioffe<br /> |Abruf=2011-07-22}}<br /> * Alexei Nawalny, mit [[Adam Michnik]] (Autoren); Jeremy Noble (Hrsg.): ''Opposing Forces: Plotting the new Russia.'' Egret, London 2017, ISBN 978-0-9933869-6-1.<br /> * Alexei Nawalny: ''Schweigt nicht!: Reden vor Gericht''. (Übersetzung: Alexandra Berlina; Vorwort: [[Gerhart Baum]]) Droemer, München 2021, ISBN 978-3-426-27880-2.<br /> * {{Munzinger|00000029409|Alexej Nawalny||In: ''Internationales Biographisches Archiv.'' 22/2021 vom 1.&amp;nbsp;Juni 2021}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Masha Gessen]]<br /> |Titel=The Evolution of Alexey Navalny’s Nationalism<br /> |Sammelwerk=The New Yorker<br /> |Datum=2021-02-15<br /> |ISSN=0028-792X<br /> |Sprache=en<br /> |Online=https://www.newyorker.com/news/our-columnists/the-evolution-of-alexey-navalnys-nationalism<br /> |Abruf=2024-02-21}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Jan Matti Dollbaum, Morvan Lallouet, Ben Noble<br /> |Titel=Navalny: Putin’s Nemesis, Russia's Future?<br /> |Verlag=Oxford University Press<br /> |Datum=2021<br /> |ISBN=978-0-19-764413-3<br /> |Sprache=en}}<br /> ** deutsche Übersetzung: {{Literatur |Autor=Jan Matti Dollbaum, Morvan Lallouet, Ben Noble |Titel=Nawalny. Seine Ziele, seine Gegner, seine Zukunft. |Verlag=[[Hoffmann und Campe]] |Datum=2021 |ISBN=978-3-455-01253-8}}&lt;ref&gt;Inhaltsverzeichnis und Leseprobe [https://erp.guu-portal.de/erp/dokumente/embed/933111?filename=9783455012538.pdf hier] (pdf)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Alexey Navalny|Alexei Anatoljewitsch Nawalny|audio=1|video=1}}<br /> * [https://www.nawalny.com/ nawalny.com] von Alexei Nawalny (russisch)<br /> * Heiko Pleines/Elisa Lederer: [http://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/nawalny-alexei-anatoljewitsch/ ''Nawalny, Alexei Anatoljewitsch''], in: [[Kurt Groenewold]], Alexander Ignor, Arnd Koch (Hrsg.): ''Lexikon der Politischen Strafprozesse'' (Stand: Mai 2016)<br /> * [[Die Tageszeitung|TAZ]]: [https://taz.de/Kritik-an-Alexei-Nawalny/!5743337/ ''Kritik an Alexei Nawalny | Eine Projektionsfläche''], 26.&amp;nbsp;Januar 2021.<br /> * [[Der Standard]]: [https://www.derstandard.de/story/2000124043142/nawalny-als-moralische-ikone ''Nawalny als moralische Ikone?''] von [[Gerhard Mangott]], 15.&amp;nbsp;Februar 2021.<br /> * {{YouTube |id=dv9i2_Jai28 |titel=Putins größter Widersacher: Nawalny |upload=2021-08-24 |uploader=[[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] Doku |laufzeit=43:50&amp;nbsp;min.}}<br /> * [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]: ''[https://www.nzz.ch/feuilleton/ein-feind-kein-freund-warum-die-ukrainer-alexei-nawalny-hassen-ld.1731304 Der Dokumentarfilm über Alexei Nawalny hat einen Oscar erhalten. In der Ukraine sorgte das für Empörung, denn: Der Feind meines Feindes bleibt ein Feind]'', 24.&amp;nbsp;März 2023.<br /> * Ilya Matveev: ''Er tat, was er konnte – und mehr'', veröffentlicht am 22. Februar 2023 auf [https://www.woz.ch/2408/alexei-nawalny/er-tat-was-er-konnte-und-mehr/!35YFEHWMM8Q8 woz.ch].<br /> * {{Findagrave|1=264090867}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Träger des Sacharow-Preises}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1024799212|LCCN=n2012030899|NDL=031850120|VIAF=254613339}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nawalny, Alexei Anatoljewitsch}}<br /> [[Kategorie:Rechtsanwalt (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Jabloko]]<br /> [[Kategorie:Menschenrechtsaktivist (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Menschenrechtsaktivist (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Opfer des Putin-Regimes]]<br /> [[Kategorie:Dissident]]<br /> [[Kategorie:Webvideoproduzent]]<br /> [[Kategorie:Blogger]]<br /> [[Kategorie:Dokumentarfilmer]]<br /> [[Kategorie:Opfer eines Attentats]]<br /> [[Kategorie:Träger des Sacharow-Preises]]<br /> [[Kategorie:Von Amnesty International als politischer Gefangener eingestufte Person]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1976]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2024]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Nawalny, Alexei Anatoljewitsch<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Навальный, Алексей Анатольевич (russisch); Navalʹnyj, Aleksej Anatolʹevič (Transliteration)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russischer Rechtsanwalt, oppositioneller Dissident, Menschenrechtsaktivist, Dokumentarfilmer und demokratischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=4. Juni 1976<br /> |GEBURTSORT=[[Butyn (Russland)|Butyn]], [[Oblast Moskau]], [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Russische SFSR]], [[Sowjetunion]]<br /> |STERBEDATUM=16. Februar 2024<br /> |STERBEORT=[[Charp]], [[Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen]], [[Russland]]<br /> }}</div> Qualityengineeringwiki https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Petuschki&diff=252380448 Petuschki 2025-01-18T15:57:02Z <p>Qualityengineeringwiki: Gericht eingefügt.</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Petuschki<br /> |Name in Landessprache = Петушки<br /> |Wappen = Coat of Arms of Petushki (Vladimir oblast).png<br /> |Flagge = <br /> |lat_deg = 55<br /> |lat_min = 56<br /> |lat_sec = 00<br /> |lon_deg = 39<br /> |lon_min = 28<br /> |lon_sec = 00<br /> |Art des Gebietes = rajon<br /> |Gebiet = Petuschinski<br /> |Gebiet in der Tabelle = <br /> |innere Gliederung = <br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br /> |Oberhaupt = Nikolai Kusin<br /> |Gründungsjahr = 1678<br /> |erste Erwähnung = <br /> |frühere Namen = <br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1965<br /> |Fläche = 12<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 120<br /> |offizielle Sprache = <br /> |offizielle Sprache-ref = <br /> |Ballungsraum = <br /> |nationale Zusammensetzung = <br /> |Zusammensetzung nach Religionen = <br /> |Telefonvorwahl = (+7) 49243<br /> |Postleitzahl = 601140<br /> |OKATO = 17246501<br /> |Webseite = [http://www.petushki.info/ www.petushki.info]<br /> }}<br /> <br /> '''Petuschki''' ({{ruS|Петушки́}}, wissenschaftliche [[Transliteration]] ''Petuški'') ist eine Stadt in der [[Oblast Wladimir]] ([[Russland]]) mit {{EWZ|RU|17246501}} Einwohnern (Stand {{EWD|RU|17246501}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Stadt liegt 120 km entfernt von der russischen Hauptstadt Moskau sowie etwa 70&amp;nbsp;km westlich der Oblasthauptstadt [[Wladimir (Russland)|Wladimir]] links der [[Kljasma]], eines linken Nebenflusses der in die [[Wolga]] mündenden [[Oka]].<br /> <br /> Petuschki ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen [[Rajon]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nahe dem seit 1678 bekannten Dorf ''Petuschki'' (in Folge ''Staryje Petuschki'', ''Alt-Petuschki'') wurde 1861 eine gleichnamige Bahnstation an der Strecke [[Moskau]]–[[Nischni Nowgorod]] errichtet, um welche eine Stationssiedlung entstand. Der Name stellt die russische Pluralform für ''[[Haushuhn|Hähnchen]]'' dar (siehe Stadtwappen). Der genaue Grund für den Namen ist unbekannt; vermutlich ist er vom relativ verbreiteten Familiennamen ''Petuschkow'' abgeleitet.<br /> <br /> 1926 wurde der Stationssiedlung der Status einer [[Siedlung städtischen Typs]] als ''Nowyje Petuschki'' (''Neu-Petuschki'') verliehen. 1929 wurde der Ort Verwaltungszentrum eines Rajons.<br /> <br /> Am 11. November 1965 wurden Siedlung und altes Dorf zusammengeschlossen und das [[Stadtrecht]] verliehen.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1905 || align=&quot;right&quot; | 1.226<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 5.936<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 11.475<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 12.862<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 17.602<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 20.144<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 16.482<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 15.148<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' ab 1939 Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Petushki water tower.jpg|mini|links|[[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Schuchow]]-Wasserturm am Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki steht die 1910 [[Kirchweihe|geweihte]] ''Mariä-Himmelfahrts-Kirche'' ({{lang|ru|Свято-Успенская церковь}}/Swjato-Uspenskaja zerkow) im „pseudorussischen“ Stil. Der [[Wasserturm]] des Bahnhofs stellt eine der acht in Russland erhaltenen [[Hyperboloid]]-Konstruktionen [[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Wladimir Schuchows]] dar.<br /> <br /> Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum ''(Krajewedtscheski musei)'' sowie seit 1997 ein ''Hahnenmuseum (Musei Petucha),'' welches hauptsächlich der Darstellung von Hähnen in Malerei und Volkskunst gewidmet ist und in dem Kulturzentrum vorliegt, was nach sowjetischen Stil bis heute noch als Ort der Zusammenkunft angesehen werden kann und sich am Hauptplatz der Stadt neben der Allee der gefallenen Soldaten des Vaterländischen Krieges und dem Rathaus befindet.<br /> <br /> In der Nähe von Petuschki liegen die ehemaligen Landsitze der Adelsfamilie Woronzow-Daschkow aus dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert sowie der Gutsbesitzerin Karpowa aus dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> Auch lokale Erholungsgebiete wie der Gribower See und die Baggerseen–Anlagen stellen neben dem MacDonalds der Stadt Orte der Zusammenkunft dar. In unweigerlich Ferne von knapp drei Kilometern liegt zudem das Gut des ehemaligen Briten John Kopinski „Bogdarnya“, der ein „Dorflandschaft“ mit heimischen Produkteausgebaut hat und diese als Attraktion und Hotel den Menschen öffentlich zugänglich gemacht hat.<br /> <br /> Besondere Bekanntheit erlangte Petuschki durch [[Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew|Wenedikt Jerofejews]] 1970 im [[Samisdat]] erschienenes [[Kult (Status)|Kultwerk]] ''[[Die Reise nach Petuschki]]'' (''Moskau–Petuschki''), welches vordergründig die Fahrt eines Säufers mit einer [[Elektritschka]] von Moskau nach Petuschki erzählt und dabei die [[Sowjetunion|sowjetische]] Realität mit sarkastischem Humor in düsteren Tönen darstellt, wobei Petuschki auch als Sinnbild eines verlorenen „Provinznestes“ oder aber Zufluchtsort vor der lebendigen Hauptstadt Moskau verstanden werden kann.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Petushki station 2009.jpg|mini|Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki gibt es eine elektrotechnische (Steuer- und Messtechnik) und eine Textilfabrik sowie Betriebe der holzverarbeitenden und Lebensmittelindustrie (Schokoladenfabrik der Firma [[Stollwerck|Stollwerck Rus]] sowie eine [[Ferrero (Unternehmen)|Ferrero]]-Fabrik) und der Baumaterialienwirtschaft.<br /> <br /> Die Stadt liegt an der 1862 durchgehend eröffneten [[Eisenbahnstrecke]] Moskau–Nischni Nowgorod (Streckenkilometer&amp;nbsp;126), auf der heute ein Großteil der Züge der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] auf ihrem westlichen Abschnitt ab Moskau verkehrt. Petuschki ist Endstation für die meisten Vorortzüge von Moskau in Richtung Wladimir und (neben [[Orechowo-Sujewo]]) Haltestelle der Schnellzüge Moskau–Wladimir.<br /> <br /> Durch Petuschki führt auch die Fernstraße [[M7 (Russland)|M7]] Moskau–Nischni Nowgorod–[[Kasan]]–[[Perm (Stadt)|Perm]]/[[Ufa (Stadt)|Ufa]] (Teil der [[Europastraße 22]]).<br /> <br /> Das Rayonsgericht des ''Rajons Petuschki (Petuschinski rajon)'' ist in Petuschki. Es verurteilte Alexei Anatolyevich Navalny in 2022 und seine Anwälte zu hohen Haftstrafen in 2025.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Petushki|Petuschki}}<br /> * [http://www.petushki.info/ Webseite der Rajon- und Stadtverwaltung] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/vladimir_obl/petushki/index.html Petuschki auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Oblast Wladimir}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Wladimir]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1965]]</div> Qualityengineeringwiki https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Petuschki&diff=252380391 Petuschki 2025-01-18T15:54:30Z <p>Qualityengineeringwiki: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Petuschki<br /> |Name in Landessprache = Петушки<br /> |Wappen = Coat of Arms of Petushki (Vladimir oblast).png<br /> |Flagge = <br /> |lat_deg = 55<br /> |lat_min = 56<br /> |lat_sec = 00<br /> |lon_deg = 39<br /> |lon_min = 28<br /> |lon_sec = 00<br /> |Art des Gebietes = rajon<br /> |Gebiet = Petuschinski<br /> |Gebiet in der Tabelle = <br /> |innere Gliederung = <br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br /> |Oberhaupt = Nikolai Kusin<br /> |Gründungsjahr = 1678<br /> |erste Erwähnung = <br /> |frühere Namen = <br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1965<br /> |Fläche = 12<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 120<br /> |offizielle Sprache = <br /> |offizielle Sprache-ref = <br /> |Ballungsraum = <br /> |nationale Zusammensetzung = <br /> |Zusammensetzung nach Religionen = <br /> |Telefonvorwahl = (+7) 49243<br /> |Postleitzahl = 601140<br /> |OKATO = 17246501<br /> |Webseite = [http://www.petushki.info/ www.petushki.info]<br /> }}<br /> <br /> '''Petuschki''' ({{ruS|Петушки́}}, wissenschaftliche [[Transliteration]] ''Petuški'') ist eine Stadt in der [[Oblast Wladimir]] ([[Russland]]) mit {{EWZ|RU|17246501}} Einwohnern (Stand {{EWD|RU|17246501}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Stadt liegt 120 km entfernt von der russischen Hauptstadt Moskau sowie etwa 70&amp;nbsp;km westlich der Oblasthauptstadt [[Wladimir (Russland)|Wladimir]] links der [[Kljasma]], eines linken Nebenflusses der in die [[Wolga]] mündenden [[Oka]].<br /> <br /> Petuschki ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen [[Rajon]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nahe dem seit 1678 bekannten Dorf ''Petuschki'' (in Folge ''Staryje Petuschki'', ''Alt-Petuschki'') wurde 1861 eine gleichnamige Bahnstation an der Strecke [[Moskau]]–[[Nischni Nowgorod]] errichtet, um welche eine Stationssiedlung entstand. Der Name stellt die russische Pluralform für ''[[Haushuhn|Hähnchen]]'' dar (siehe Stadtwappen). Der genaue Grund für den Namen ist unbekannt; vermutlich ist er vom relativ verbreiteten Familiennamen ''Petuschkow'' abgeleitet.<br /> <br /> 1926 wurde der Stationssiedlung der Status einer [[Siedlung städtischen Typs]] als ''Nowyje Petuschki'' (''Neu-Petuschki'') verliehen. 1929 wurde der Ort Verwaltungszentrum eines Rajons.<br /> <br /> Am 11. November 1965 wurden Siedlung und altes Dorf zusammengeschlossen und das [[Stadtrecht]] verliehen.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1905 || align=&quot;right&quot; | 1.226<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 5.936<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 11.475<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 12.862<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 17.602<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 20.144<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 16.482<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 15.148<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' ab 1939 Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Petushki water tower.jpg|mini|links|[[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Schuchow]]-Wasserturm am Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki steht die 1910 [[Kirchweihe|geweihte]] ''Mariä-Himmelfahrts-Kirche'' ({{lang|ru|Свято-Успенская церковь}}/Swjato-Uspenskaja zerkow) im „pseudorussischen“ Stil. Der [[Wasserturm]] des Bahnhofs stellt eine der acht in Russland erhaltenen [[Hyperboloid]]-Konstruktionen [[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Wladimir Schuchows]] dar.<br /> <br /> Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum ''(Krajewedtscheski musei)'' sowie seit 1997 ein ''Hahnenmuseum (Musei Petucha),'' welches hauptsächlich der Darstellung von Hähnen in Malerei und Volkskunst gewidmet ist und in dem Kulturzentrum vorliegt, was nach sowjetischen Stil bis heute noch als Ort der Zusammenkunft angesehen werden kann und sich am Hauptplatz der Stadt neben der Allee der gefallenen Soldaten des Vaterländischen Krieges und dem Rathaus befindet.<br /> <br /> In der Nähe von Petuschki liegen die ehemaligen Landsitze der Adelsfamilie Woronzow-Daschkow aus dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert sowie der Gutsbesitzerin Karpowa aus dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> Auch lokale Erholungsgebiete wie der Gribower See und die Baggerseen–Anlagen stellen neben dem MacDonalds der Stadt Orte der Zusammenkunft dar. In unweigerlich Ferne von knapp drei Kilometern liegt zudem das Gut des ehemaligen Briten John Kopinski „Bogdarnya“, der ein „Dorflandschaft“ mit heimischen Produkteausgebaut hat und diese als Attraktion und Hotel den Menschen öffentlich zugänglich gemacht hat.<br /> <br /> Besondere Bekanntheit erlangte Petuschki durch [[Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew|Wenedikt Jerofejews]] 1970 im [[Samisdat]] erschienenes [[Kult (Status)|Kultwerk]] ''[[Die Reise nach Petuschki]]'' (''Moskau–Petuschki''), welches vordergründig die Fahrt eines Säufers mit einer [[Elektritschka]] von Moskau nach Petuschki erzählt und dabei die [[Sowjetunion|sowjetische]] Realität mit sarkastischem Humor in düsteren Tönen darstellt, wobei Petuschki auch als Sinnbild eines verlorenen „Provinznestes“ oder aber Zufluchtsort vor der lebendigen Hauptstadt Moskau verstanden werden kann.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Petushki station 2009.jpg|mini|Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki gibt es eine elektrotechnische (Steuer- und Messtechnik) und eine Textilfabrik sowie Betriebe der holzverarbeitenden und Lebensmittelindustrie (Schokoladenfabrik der Firma [[Stollwerck|Stollwerck Rus]] sowie eine [[Ferrero (Unternehmen)|Ferrero]]-Fabrik) und der Baumaterialienwirtschaft.<br /> <br /> Die Stadt liegt an der 1862 durchgehend eröffneten [[Eisenbahnstrecke]] Moskau–Nischni Nowgorod (Streckenkilometer&amp;nbsp;126), auf der heute ein Großteil der Züge der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] auf ihrem westlichen Abschnitt ab Moskau verkehrt. Petuschki ist Endstation für die meisten Vorortzüge von Moskau in Richtung Wladimir und (neben [[Orechowo-Sujewo]]) Haltestelle der Schnellzüge Moskau–Wladimir.<br /> <br /> Durch Petuschki führt auch die Fernstraße [[M7 (Russland)|M7]] Moskau–Nischni Nowgorod–[[Kasan]]–[[Perm (Stadt)|Perm]]/[[Ufa (Stadt)|Ufa]] (Teil der [[Europastraße 22]]).<br /> <br /> Das Rayonsgericht des Oblast Wladimir ist in Petuschki. Es verurteilte Alexei Anatolyevich Navalny in 2022 und seine Anwälte zu hohen Haftstrafen in 2025<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Petushki|Petuschki}}<br /> * [http://www.petushki.info/ Webseite der Rajon- und Stadtverwaltung] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/vladimir_obl/petushki/index.html Petuschki auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Oblast Wladimir}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Wladimir]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1965]]</div> Qualityengineeringwiki https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Petuschki&diff=252372524 Petuschki 2025-01-18T11:30:48Z <p>Qualityengineeringwiki: Rechtschreibung</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Petuschki<br /> |Name in Landessprache = Петушки<br /> |Wappen = Coat of Arms of Petushki (Vladimir oblast).png<br /> |Flagge = <br /> |lat_deg = 55<br /> |lat_min = 56<br /> |lat_sec = 00<br /> |lon_deg = 39<br /> |lon_min = 28<br /> |lon_sec = 00<br /> |Art des Gebietes = rajon<br /> |Gebiet = Petuschinski<br /> |Gebiet in der Tabelle = <br /> |innere Gliederung = <br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br /> |Oberhaupt = Nikolai Kusin<br /> |Gründungsjahr = 1678<br /> |erste Erwähnung = <br /> |frühere Namen = <br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1965<br /> |Fläche = 12<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 120<br /> |offizielle Sprache = <br /> |offizielle Sprache-ref = <br /> |Ballungsraum = <br /> |nationale Zusammensetzung = <br /> |Zusammensetzung nach Religionen = <br /> |Telefonvorwahl = (+7) 49243<br /> |Postleitzahl = 601140<br /> |OKATO = 17246501<br /> |Webseite = [http://www.petushki.info/ www.petushki.info]<br /> }}<br /> <br /> '''Petuschki''' ({{ruS|Петушки́}}, wissenschaftliche [[Transliteration]] ''Petuški'') ist eine Stadt in der [[Oblast Wladimir]] ([[Russland]]) mit {{EWZ|RU|17246501}} Einwohnern (Stand {{EWD|RU|17246501}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Stadt liegt 120 km entfernt von der russischen Hauptstadt Moskau sowie etwa 70&amp;nbsp;km westlich der Oblasthauptstadt [[Wladimir (Russland)|Wladimir]] links der [[Kljasma]], eines linken Nebenflusses der in die [[Wolga]] mündenden [[Oka]].<br /> <br /> Petuschki ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen [[Rajon]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nahe dem seit 1678 bekannten Dorf ''Petuschki'' (in Folge ''Staryje Petuschki'', ''Alt-Petuschki'') wurde 1861 eine gleichnamige Bahnstation an der Strecke [[Moskau]]–[[Nischni Nowgorod]] errichtet, um welche eine Stationssiedlung entstand. Der Name stellt die russische Pluralform für ''[[Haushuhn|Hähnchen]]'' dar (siehe Stadtwappen). Der genaue Grund für den Namen ist unbekannt; vermutlich ist er vom relativ verbreiteten Familiennamen ''Petuschkow'' abgeleitet.<br /> <br /> 1926 wurde der Stationssiedlung der Status einer [[Siedlung städtischen Typs]] als ''Nowyje Petuschki'' (''Neu-Petuschki'') verliehen. 1929 wurde der Ort Verwaltungszentrum eines Rajons.<br /> <br /> Am 11. November 1965 wurden Siedlung und altes Dorf zusammengeschlossen und das [[Stadtrecht]] verliehen.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1905 || align=&quot;right&quot; | 1.226<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 5.936<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 11.475<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 12.862<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 17.602<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 20.144<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 16.482<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 15.148<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' ab 1939 Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Petushki water tower.jpg|mini|links|[[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Schuchow]]-Wasserturm am Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki steht die 1910 [[Kirchweihe|geweihte]] ''Mariä-Himmelfahrts-Kirche'' ({{lang|ru|Свято-Успенская церковь}}/Swjato-Uspenskaja zerkow) im „pseudorussischen“ Stil. Der [[Wasserturm]] des Bahnhofs stellt eine der acht in Russland erhaltenen [[Hyperboloid]]-Konstruktionen [[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Wladimir Schuchows]] dar.<br /> <br /> Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum ''(Krajewedtscheski musei)'' sowie seit 1997 ein ''Hahnenmuseum (Musei Petucha),'' welches hauptsächlich der Darstellung von Hähnen in Malerei und Volkskunst gewidmet ist und in dem Kulturzentrum vorliegt, was nach sowjetischen Stil bis heute noch als Ort der Zusammenkunft angesehen werden kann und sich am Hauptplatz der Stadt neben der Allee der gefallenen Soldaten des Vaterländischen Krieges und dem Rathaus befindet.<br /> <br /> In der Nähe von Petuschki liegen die ehemaligen Landsitze der Adelsfamilie Woronzow-Daschkow aus dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert sowie der Gutsbesitzerin Karpowa aus dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> Auch lokale Erholungsgebiete wie der Gribower See und die Baggerseen–Anlagen stellen neben dem MacDonalds der Stadt Orte der Zusammenkunft dar. In unweigerlich Ferne von knapp drei Kilometern liegt zudem das Gut des ehemaligen Briten John Kopinski „Bogdarnya“, der ein „Dorflandschaft“ mit heimischen Produkteausgebaut hat und diese als Attraktion und Hotel den Menschen öffentlich zugänglich gemacht hat.<br /> <br /> Besondere Bekanntheit erlangte Petuschki durch [[Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew|Wenedikt Jerofejews]] 1970 im [[Samisdat]] erschienenes [[Kult (Status)|Kultwerk]] ''[[Die Reise nach Petuschki]]'' (''Moskau–Petuschki''), welches vordergründig die Fahrt eines Säufers mit einer [[Elektritschka]] von Moskau nach Petuschki erzählt und dabei die [[Sowjetunion|sowjetische]] Realität mit sarkastischem Humor in düsteren Tönen darstellt, wobei Petuschki auch als Sinnbild eines verlorenen „Provinznestes“ oder aber Zufluchtsort vor der lebendigen Hauptstadt Moskau verstanden werden kann.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Petushki station 2009.jpg|mini|Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki gibt es eine elektrotechnische (Steuer- und Messtechnik) und eine Textilfabrik sowie Betriebe der holzverarbeitenden und Lebensmittelindustrie (Schokoladenfabrik der Firma [[Stollwerck|Stollwerck Rus]] sowie eine [[Ferrero (Unternehmen)|Ferrero]]-Fabrik) und der Baumaterialienwirtschaft.<br /> <br /> Die Stadt liegt an der 1862 durchgehend eröffneten [[Eisenbahnstrecke]] Moskau–Nischni Nowgorod (Streckenkilometer&amp;nbsp;126), auf der heute ein Großteil der Züge der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] auf ihrem westlichen Abschnitt ab Moskau verkehrt. Petuschki ist Endstation für die meisten Vorortzüge von Moskau in Richtung Wladimir und (neben [[Orechowo-Sujewo]]) Haltestelle der Schnellzüge Moskau–Wladimir.<br /> <br /> Durch Petuschki führt auch die Fernstraße [[M7 (Russland)|M7]] Moskau–Nischni Nowgorod–[[Kasan]]–[[Perm (Stadt)|Perm]]/[[Ufa (Stadt)|Ufa]] (Teil der [[Europastraße 22]]).<br /> <br /> Das Bezirksgericht des Oblast Wladimir ist in Petuschki. Es verurteilte Alexei Anatolyevich Navalny in 2022 und seine Anwälte zu hohen Haftstrafen in 2025.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Petushki|Petuschki}}<br /> * [http://www.petushki.info/ Webseite der Rajon- und Stadtverwaltung] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/vladimir_obl/petushki/index.html Petuschki auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Oblast Wladimir}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Wladimir]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1965]]</div> Qualityengineeringwiki https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Petuschki&diff=252372454 Petuschki 2025-01-18T11:28:51Z <p>Qualityengineeringwiki: Rechtschreibung originated.</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Petuschki<br /> |Name in Landessprache = Петушки<br /> |Wappen = Coat of Arms of Petushki (Vladimir oblast).png<br /> |Flagge = <br /> |lat_deg = 55<br /> |lat_min = 56<br /> |lat_sec = 00<br /> |lon_deg = 39<br /> |lon_min = 28<br /> |lon_sec = 00<br /> |Art des Gebietes = rajon<br /> |Gebiet = Petuschinski<br /> |Gebiet in der Tabelle = <br /> |innere Gliederung = <br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br /> |Oberhaupt = Nikolai Kusin<br /> |Gründungsjahr = 1678<br /> |erste Erwähnung = <br /> |frühere Namen = <br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1965<br /> |Fläche = 12<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 120<br /> |offizielle Sprache = <br /> |offizielle Sprache-ref = <br /> |Ballungsraum = <br /> |nationale Zusammensetzung = <br /> |Zusammensetzung nach Religionen = <br /> |Telefonvorwahl = (+7) 49243<br /> |Postleitzahl = 601140<br /> |OKATO = 17246501<br /> |Webseite = [http://www.petushki.info/ www.petushki.info]<br /> }}<br /> <br /> '''Petuschki''' ({{ruS|Петушки́}}, wissenschaftliche [[Transliteration]] ''Petuški'') ist eine Stadt in der [[Oblast Wladimir]] ([[Russland]]) mit {{EWZ|RU|17246501}} Einwohnern (Stand {{EWD|RU|17246501}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Stadt liegt 120 km entfernt von der russischen Hauptstadt Moskau sowie etwa 70&amp;nbsp;km westlich der Oblasthauptstadt [[Wladimir (Russland)|Wladimir]] links der [[Kljasma]], eines linken Nebenflusses der in die [[Wolga]] mündenden [[Oka]].<br /> <br /> Petuschki ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen [[Rajon]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nahe dem seit 1678 bekannten Dorf ''Petuschki'' (in Folge ''Staryje Petuschki'', ''Alt-Petuschki'') wurde 1861 eine gleichnamige Bahnstation an der Strecke [[Moskau]]–[[Nischni Nowgorod]] errichtet, um welche eine Stationssiedlung entstand. Der Name stellt die russische Pluralform für ''[[Haushuhn|Hähnchen]]'' dar (siehe Stadtwappen). Der genaue Grund für den Namen ist unbekannt; vermutlich ist er vom relativ verbreiteten Familiennamen ''Petuschkow'' abgeleitet.<br /> <br /> 1926 wurde der Stationssiedlung der Status einer [[Siedlung städtischen Typs]] als ''Nowyje Petuschki'' (''Neu-Petuschki'') verliehen. 1929 wurde der Ort Verwaltungszentrum eines Rajons.<br /> <br /> Am 11. November 1965 wurden Siedlung und altes Dorf zusammengeschlossen und das [[Stadtrecht]] verliehen.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1905 || align=&quot;right&quot; | 1.226<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 5.936<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 11.475<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 12.862<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 17.602<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 20.144<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 16.482<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 15.148<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' ab 1939 Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Petushki water tower.jpg|mini|links|[[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Schuchow]]-Wasserturm am Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki steht die 1910 [[Kirchweihe|geweihte]] ''Mariä-Himmelfahrts-Kirche'' ({{lang|ru|Свято-Успенская церковь}}/Swjato-Uspenskaja zerkow) im „pseudorussischen“ Stil. Der [[Wasserturm]] des Bahnhofs stellt eine der acht in Russland erhaltenen [[Hyperboloid]]-Konstruktionen [[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Wladimir Schuchows]] dar.<br /> <br /> Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum ''(Krajewedtscheski musei)'' sowie seit 1997 ein ''Hahnenmuseum (Musei Petucha),'' welches hauptsächlich der Darstellung von Hähnen in Malerei und Volkskunst gewidmet ist und in dem Kulturzentrum vorliegt, was nach sowjetischen Stil bis heute noch als Ort der Zusammenkunft angesehen werden kann und sich am Hauptplatz der Stadt neben der Allee der gefallenen Soldaten des Vaterländischen Krieges und dem Rathaus befindet.<br /> <br /> In der Nähe von Petuschki liegen die ehemaligen Landsitze der Adelsfamilie Woronzow-Daschkow aus dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert sowie der Gutsbesitzerin Karpowa aus dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> Auch lokale Erholungsgebiete wie der Gribower See und die Baggerseen–Anlagen stellen neben dem MacDonalds der Stadt Orte der Zusammenkunft dar. In unweigerlich Ferne von knapp drei Kilometern liegt zudem das Gut des ehemaligen Briten John Kopinski „Bogdarnya“, der ein „Dorflandschaft“ mit heimischen Produkteausgebaut hat und diese als Attraktion und Hotel den Menschen öffentlich zugänglich gemacht hat.<br /> <br /> Besondere Bekanntheit erlangte Petuschki durch [[Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew|Wenedikt Jerofejews]] 1970 im [[Samisdat]] erschienenes [[Kult (Status)|Kultwerk]] ''[[Die Reise nach Petuschki]]'' (''Moskau–Petuschki''), welches vordergründig die Fahrt eines Säufers mit einer [[Elektritschka]] von Moskau nach Petuschki erzählt und dabei die [[Sowjetunion|sowjetische]] Realität mit sarkastischem Humor in düsteren Tönen darstellt, wobei Petuschki auch als Sinnbild eines verlorenen „Provinznestes“ oder aber Zufluchtsort vor der lebendigen Hauptstadt Moskau verstanden werden kann.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Petushki station 2009.jpg|mini|Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki gibt es eine elektrotechnische (Steuer- und Messtechnik) und eine Textilfabrik sowie Betriebe der holzverarbeitenden und Lebensmittelindustrie (Schokoladenfabrik der Firma [[Stollwerck|Stollwerck Rus]] sowie eine [[Ferrero (Unternehmen)|Ferrero]]-Fabrik) und der Baumaterialienwirtschaft.<br /> <br /> Die Stadt liegt an der 1862 durchgehend eröffneten [[Eisenbahnstrecke]] Moskau–Nischni Nowgorod (Streckenkilometer&amp;nbsp;126), auf der heute ein Großteil der Züge der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] auf ihrem westlichen Abschnitt ab Moskau verkehrt. Petuschki ist Endstation für die meisten Vorortzüge von Moskau in Richtung Wladimir und (neben [[Orechowo-Sujewo]]) Haltestelle der Schnellzüge Moskau–Wladimir.<br /> <br /> Durch Petuschki führt auch die Fernstraße [[M7 (Russland)|M7]] Moskau–Nischni Nowgorod–[[Kasan]]–[[Perm (Stadt)|Perm]]/[[Ufa (Stadt)|Ufa]] (Teil der [[Europastraße 22]]).<br /> <br /> Das Bezirksgericht des Oblast Wladimir ist in Petuschki. Es verurteilte Alexej Navalny in 2022 und seine Anwälte zu hohen Haftstrafen in 2025.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Petushki|Petuschki}}<br /> * [http://www.petushki.info/ Webseite der Rajon- und Stadtverwaltung] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/vladimir_obl/petushki/index.html Petuschki auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Oblast Wladimir}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Wladimir]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1965]]</div> Qualityengineeringwiki https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Petuschki&diff=252372352 Petuschki 2025-01-18T11:25:34Z <p>Qualityengineeringwiki: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Petuschki<br /> |Name in Landessprache = Петушки<br /> |Wappen = Coat of Arms of Petushki (Vladimir oblast).png<br /> |Flagge = <br /> |lat_deg = 55<br /> |lat_min = 56<br /> |lat_sec = 00<br /> |lon_deg = 39<br /> |lon_min = 28<br /> |lon_sec = 00<br /> |Art des Gebietes = rajon<br /> |Gebiet = Petuschinski<br /> |Gebiet in der Tabelle = <br /> |innere Gliederung = <br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br /> |Oberhaupt = Nikolai Kusin<br /> |Gründungsjahr = 1678<br /> |erste Erwähnung = <br /> |frühere Namen = <br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1965<br /> |Fläche = 12<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 120<br /> |offizielle Sprache = <br /> |offizielle Sprache-ref = <br /> |Ballungsraum = <br /> |nationale Zusammensetzung = <br /> |Zusammensetzung nach Religionen = <br /> |Telefonvorwahl = (+7) 49243<br /> |Postleitzahl = 601140<br /> |OKATO = 17246501<br /> |Webseite = [http://www.petushki.info/ www.petushki.info]<br /> }}<br /> <br /> '''Petuschki''' ({{ruS|Петушки́}}, wissenschaftliche [[Transliteration]] ''Petuški'') ist eine Stadt in der [[Oblast Wladimir]] ([[Russland]]) mit {{EWZ|RU|17246501}} Einwohnern (Stand {{EWD|RU|17246501}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Stadt liegt 120 km entfernt von der russischen Hauptstadt Moskau sowie etwa 70&amp;nbsp;km westlich der Oblasthauptstadt [[Wladimir (Russland)|Wladimir]] links der [[Kljasma]], eines linken Nebenflusses der in die [[Wolga]] mündenden [[Oka]].<br /> <br /> Petuschki ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen [[Rajon]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nahe dem seit 1678 bekannten Dorf ''Petuschki'' (in Folge ''Staryje Petuschki'', ''Alt-Petuschki'') wurde 1861 eine gleichnamige Bahnstation an der Strecke [[Moskau]]–[[Nischni Nowgorod]] errichtet, um welche eine Stationssiedlung entstand. Der Name stellt die russische Pluralform für ''[[Haushuhn|Hähnchen]]'' dar (siehe Stadtwappen). Der genaue Grund für den Namen ist unbekannt; vermutlich ist er vom relativ verbreiteten Familiennamen ''Petuschkow'' abgeleitet.<br /> <br /> 1926 wurde der Stationssiedlung der Status einer [[Siedlung städtischen Typs]] als ''Nowyje Petuschki'' (''Neu-Petuschki'') verliehen. 1929 wurde der Ort Verwaltungszentrum eines Rajons.<br /> <br /> Am 11. November 1965 wurden Siedlung und altes Dorf zusammengeschlossen und das [[Stadtrecht]] verliehen.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1905 || align=&quot;right&quot; | 1.226<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 5.936<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 11.475<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 12.862<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 17.602<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 20.144<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 16.482<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 15.148<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' ab 1939 Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Petushki water tower.jpg|mini|links|[[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Schuchow]]-Wasserturm am Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki steht die 1910 [[Kirchweihe|geweihte]] ''Mariä-Himmelfahrts-Kirche'' ({{lang|ru|Свято-Успенская церковь}}/Swjato-Uspenskaja zerkow) im „pseudorussischen“ Stil. Der [[Wasserturm]] des Bahnhofs stellt eine der acht in Russland erhaltenen [[Hyperboloid]]-Konstruktionen [[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Wladimir Schuchows]] dar.<br /> <br /> Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum ''(Krajewedtscheski musei)'' sowie seit 1997 ein ''Hahnenmuseum (Musei Petucha),'' welches hauptsächlich der Darstellung von Hähnen in Malerei und Volkskunst gewidmet ist und in dem Kulturzentrum vorliegt, was nach sowjetischen Stil bis heute noch als Ort der Zusammenkunft angesehen werden kann und sich am Hauptplatz der Stadt neben der Allee der gefallenen Soldaten des Vaterländischen Krieges und dem Rathaus befindet.<br /> <br /> In der Nähe von Petuschki liegen die ehemaligen Landsitze der Adelsfamilie Woronzow-Daschkow aus dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert sowie der Gutsbesitzerin Karpowa aus dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> Auch lokale Erholungsgebiete wie der Gribower See und die Baggerseen–Anlagen stellen neben dem MacDonalds der Stadt Orte der Zusammenkunft dar. In unweigerlich Ferne von knapp drei Kilometern liegt zudem das Gut des ehemaligen Briten John Kopinski „Bogdarnya“, der ein „Dorflandschaft“ mit heimischen Produkteausgebaut hat und diese als Attraktion und Hotel den Menschen öffentlich zugänglich gemacht hat.<br /> <br /> Besondere Bekanntheit erlangte Petuschki durch [[Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew|Wenedikt Jerofejews]] 1970 im [[Samisdat]] erschienenes [[Kult (Status)|Kultwerk]] ''[[Die Reise nach Petuschki]]'' (''Moskau–Petuschki''), welches vordergründig die Fahrt eines Säufers mit einer [[Elektritschka]] von Moskau nach Petuschki erzählt und dabei die [[Sowjetunion|sowjetische]] Realität mit sarkastischem Humor in düsteren Tönen darstellt, wobei Petuschki auch als Sinnbild eines verlorenen „Provinznestes“ oder aber Zufluchtsort vor der lebendigen Hauptstadt Moskau verstanden werden kann.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Petushki station 2009.jpg|mini|Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki gibt es eine elektrotechnische (Steuer- und Messtechnik) und eine Textilfabrik sowie Betriebe der holzverarbeitenden und Lebensmittelindustrie (Schokoladenfabrik der Firma [[Stollwerck|Stollwerck Rus]] sowie eine [[Ferrero (Unternehmen)|Ferrero]]-Fabrik) und der Baumaterialienwirtschaft.<br /> <br /> Die Stadt liegt an der 1862 durchgehend eröffneten [[Eisenbahnstrecke]] Moskau–Nischni Nowgorod (Streckenkilometer&amp;nbsp;126), auf der heute ein Großteil der Züge der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] auf ihrem westlichen Abschnitt ab Moskau verkehrt. Petuschki ist Endstation für die meisten Vorortzüge von Moskau in Richtung Wladimir und (neben [[Orechowo-Sujewo]]) Haltestelle der Schnellzüge Moskau–Wladimir.<br /> <br /> Durch Petuschki führt auch die Fernstraße [[M7 (Russland)|M7]] Moskau–Nischni Nowgorod–[[Kasan]]–[[Perm (Stadt)|Perm]]/[[Ufa (Stadt)|Ufa]] (Teil der [[Europastraße 22]]).<br /> <br /> Das Bezirksgericht des Oblast Wladimir ist in Petuschki. Es verurteilte Andrej Nawalny in 2022 und seine Anwälte zu hohen Haftstrafen in 2025.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Petushki|Petuschki}}<br /> * [http://www.petushki.info/ Webseite der Rajon- und Stadtverwaltung] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/vladimir_obl/petushki/index.html Petuschki auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Oblast Wladimir}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Wladimir]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1965]]</div> Qualityengineeringwiki https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Petuschki&diff=252372334 Petuschki 2025-01-18T11:24:42Z <p>Qualityengineeringwiki: Bezirksgericht</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Petuschki<br /> |Name in Landessprache = Петушки<br /> |Wappen = Coat of Arms of Petushki (Vladimir oblast).png<br /> |Flagge = <br /> |lat_deg = 55<br /> |lat_min = 56<br /> |lat_sec = 00<br /> |lon_deg = 39<br /> |lon_min = 28<br /> |lon_sec = 00<br /> |Art des Gebietes = rajon<br /> |Gebiet = Petuschinski<br /> |Gebiet in der Tabelle = <br /> |innere Gliederung = <br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br /> |Oberhaupt = Nikolai Kusin<br /> |Gründungsjahr = 1678<br /> |erste Erwähnung = <br /> |frühere Namen = <br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1965<br /> |Fläche = 12<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 120<br /> |offizielle Sprache = <br /> |offizielle Sprache-ref = <br /> |Ballungsraum = <br /> |nationale Zusammensetzung = <br /> |Zusammensetzung nach Religionen = <br /> |Telefonvorwahl = (+7) 49243<br /> |Postleitzahl = 601140<br /> |OKATO = 17246501<br /> |Webseite = [http://www.petushki.info/ www.petushki.info]<br /> }}<br /> <br /> '''Petuschki''' ({{ruS|Петушки́}}, wissenschaftliche [[Transliteration]] ''Petuški'') ist eine Stadt in der [[Oblast Wladimir]] ([[Russland]]) mit {{EWZ|RU|17246501}} Einwohnern (Stand {{EWD|RU|17246501}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Stadt liegt 120 km entfernt von der russischen Hauptstadt Moskau sowie etwa 70&amp;nbsp;km westlich der Oblasthauptstadt [[Wladimir (Russland)|Wladimir]] links der [[Kljasma]], eines linken Nebenflusses der in die [[Wolga]] mündenden [[Oka]].<br /> <br /> Petuschki ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen [[Rajon]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nahe dem seit 1678 bekannten Dorf ''Petuschki'' (in Folge ''Staryje Petuschki'', ''Alt-Petuschki'') wurde 1861 eine gleichnamige Bahnstation an der Strecke [[Moskau]]–[[Nischni Nowgorod]] errichtet, um welche eine Stationssiedlung entstand. Der Name stellt die russische Pluralform für ''[[Haushuhn|Hähnchen]]'' dar (siehe Stadtwappen). Der genaue Grund für den Namen ist unbekannt; vermutlich ist er vom relativ verbreiteten Familiennamen ''Petuschkow'' abgeleitet.<br /> <br /> 1926 wurde der Stationssiedlung der Status einer [[Siedlung städtischen Typs]] als ''Nowyje Petuschki'' (''Neu-Petuschki'') verliehen. 1929 wurde der Ort Verwaltungszentrum eines Rajons.<br /> <br /> Am 11. November 1965 wurden Siedlung und altes Dorf zusammengeschlossen und das [[Stadtrecht]] verliehen.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1905 || align=&quot;right&quot; | 1.226<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 5.936<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 11.475<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 12.862<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 17.602<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 20.144<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 16.482<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 15.148<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' ab 1939 Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Petushki water tower.jpg|mini|links|[[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Schuchow]]-Wasserturm am Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki steht die 1910 [[Kirchweihe|geweihte]] ''Mariä-Himmelfahrts-Kirche'' ({{lang|ru|Свято-Успенская церковь}}/Swjato-Uspenskaja zerkow) im „pseudorussischen“ Stil. Der [[Wasserturm]] des Bahnhofs stellt eine der acht in Russland erhaltenen [[Hyperboloid]]-Konstruktionen [[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Wladimir Schuchows]] dar.<br /> <br /> Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum ''(Krajewedtscheski musei)'' sowie seit 1997 ein ''Hahnenmuseum (Musei Petucha),'' welches hauptsächlich der Darstellung von Hähnen in Malerei und Volkskunst gewidmet ist und in dem Kulturzentrum vorliegt, was nach sowjetischen Stil bis heute noch als Ort der Zusammenkunft angesehen werden kann und sich am Hauptplatz der Stadt neben der Allee der gefallenen Soldaten des Vaterländischen Krieges und dem Rathaus befindet.<br /> <br /> In der Nähe von Petuschki liegen die ehemaligen Landsitze der Adelsfamilie Woronzow-Daschkow aus dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert sowie der Gutsbesitzerin Karpowa aus dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> Auch lokale Erholungsgebiete wie der Gribower See und die Baggerseen–Anlagen stellen neben dem MacDonalds der Stadt Orte der Zusammenkunft dar. In unweigerlich Ferne von knapp drei Kilometern liegt zudem das Gut des ehemaligen Briten John Kopinski „Bogdarnya“, der ein „Dorflandschaft“ mit heimischen Produkteausgebaut hat und diese als Attraktion und Hotel den Menschen öffentlich zugänglich gemacht hat.<br /> <br /> Besondere Bekanntheit erlangte Petuschki durch [[Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew|Wenedikt Jerofejews]] 1970 im [[Samisdat]] erschienenes [[Kult (Status)|Kultwerk]] ''[[Die Reise nach Petuschki]]'' (''Moskau–Petuschki''), welches vordergründig die Fahrt eines Säufers mit einer [[Elektritschka]] von Moskau nach Petuschki erzählt und dabei die [[Sowjetunion|sowjetische]] Realität mit sarkastischem Humor in düsteren Tönen darstellt, wobei Petuschki auch als Sinnbild eines verlorenen „Provinznestes“ oder aber Zufluchtsort vor der lebendigen Hauptstadt Moskau verstanden werden kann.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Petushki station 2009.jpg|mini|Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki gibt es eine elektrotechnische (Steuer- und Messtechnik) und eine Textilfabrik sowie Betriebe der holzverarbeitenden und Lebensmittelindustrie (Schokoladenfabrik der Firma [[Stollwerck|Stollwerck Rus]] sowie eine [[Ferrero (Unternehmen)|Ferrero]]-Fabrik) und der Baumaterialienwirtschaft.<br /> <br /> Die Stadt liegt an der 1862 durchgehend eröffneten [[Eisenbahnstrecke]] Moskau–Nischni Nowgorod (Streckenkilometer&amp;nbsp;126), auf der heute ein Großteil der Züge der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] auf ihrem westlichen Abschnitt ab Moskau verkehrt. Petuschki ist Endstation für die meisten Vorortzüge von Moskau in Richtung Wladimir und (neben [[Orechowo-Sujewo]]) Haltestelle der Schnellzüge Moskau–Wladimir.<br /> <br /> Durch Petuschki führt auch die Fernstraße [[M7 (Russland)|M7]] Moskau–Nischni Nowgorod–[[Kasan]]–[[Perm (Stadt)|Perm]]/[[Ufa (Stadt)|Ufa]] (Teil der [[Europastraße 22]]).<br /> <br /> Das Bezirksgericht von Oblast Wladimir ist in Petuschki. Es verurteilte Andrej Nawalny in 2022 und seine Anwälte zu hohen Haftstrafen in 2025.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Petushki|Petuschki}}<br /> * [http://www.petushki.info/ Webseite der Rajon- und Stadtverwaltung] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/vladimir_obl/petushki/index.html Petuschki auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Oblast Wladimir}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Wladimir]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1965]]</div> Qualityengineeringwiki https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Petuschki&diff=252372281 Petuschki 2025-01-18T11:23:00Z <p>Qualityengineeringwiki: Bezirksgericht des Oblast eingefügt.</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Petuschki<br /> |Name in Landessprache = Петушки<br /> |Wappen = Coat of Arms of Petushki (Vladimir oblast).png<br /> |Flagge = <br /> |lat_deg = 55<br /> |lat_min = 56<br /> |lat_sec = 00<br /> |lon_deg = 39<br /> |lon_min = 28<br /> |lon_sec = 00<br /> |Art des Gebietes = rajon<br /> |Gebiet = Petuschinski<br /> |Gebiet in der Tabelle = <br /> |innere Gliederung = <br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br /> |Oberhaupt = Nikolai Kusin<br /> |Gründungsjahr = 1678<br /> |erste Erwähnung = <br /> |frühere Namen = <br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1965<br /> |Fläche = 12<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 120<br /> |offizielle Sprache = <br /> |offizielle Sprache-ref = <br /> |Ballungsraum = <br /> |nationale Zusammensetzung = <br /> |Zusammensetzung nach Religionen = <br /> |Telefonvorwahl = (+7) 49243<br /> |Postleitzahl = 601140<br /> |OKATO = 17246501<br /> |Webseite = [http://www.petushki.info/ www.petushki.info]<br /> }}<br /> <br /> '''Petuschki''' ({{ruS|Петушки́}}, wissenschaftliche [[Transliteration]] ''Petuški'') ist eine Stadt in der [[Oblast Wladimir]] ([[Russland]]) mit {{EWZ|RU|17246501}} Einwohnern (Stand {{EWD|RU|17246501}}).&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Stadt liegt 120 km entfernt von der russischen Hauptstadt Moskau sowie etwa 70&amp;nbsp;km westlich der Oblasthauptstadt [[Wladimir (Russland)|Wladimir]] links der [[Kljasma]], eines linken Nebenflusses der in die [[Wolga]] mündenden [[Oka]].<br /> <br /> Petuschki ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen [[Rajon]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nahe dem seit 1678 bekannten Dorf ''Petuschki'' (in Folge ''Staryje Petuschki'', ''Alt-Petuschki'') wurde 1861 eine gleichnamige Bahnstation an der Strecke [[Moskau]]–[[Nischni Nowgorod]] errichtet, um welche eine Stationssiedlung entstand. Der Name stellt die russische Pluralform für ''[[Haushuhn|Hähnchen]]'' dar (siehe Stadtwappen). Der genaue Grund für den Namen ist unbekannt; vermutlich ist er vom relativ verbreiteten Familiennamen ''Petuschkow'' abgeleitet.<br /> <br /> 1926 wurde der Stationssiedlung der Status einer [[Siedlung städtischen Typs]] als ''Nowyje Petuschki'' (''Neu-Petuschki'') verliehen. 1929 wurde der Ort Verwaltungszentrum eines Rajons.<br /> <br /> Am 11. November 1965 wurden Siedlung und altes Dorf zusammengeschlossen und das [[Stadtrecht]] verliehen.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1905 || align=&quot;right&quot; | 1.226<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 5.936<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 11.475<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 12.862<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 17.602<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 20.144<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 16.482<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 15.148<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' ab 1939 Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Petushki water tower.jpg|mini|links|[[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Schuchow]]-Wasserturm am Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki steht die 1910 [[Kirchweihe|geweihte]] ''Mariä-Himmelfahrts-Kirche'' ({{lang|ru|Свято-Успенская церковь}}/Swjato-Uspenskaja zerkow) im „pseudorussischen“ Stil. Der [[Wasserturm]] des Bahnhofs stellt eine der acht in Russland erhaltenen [[Hyperboloid]]-Konstruktionen [[Wladimir Grigorjewitsch Schuchow|Wladimir Schuchows]] dar.<br /> <br /> Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum ''(Krajewedtscheski musei)'' sowie seit 1997 ein ''Hahnenmuseum (Musei Petucha),'' welches hauptsächlich der Darstellung von Hähnen in Malerei und Volkskunst gewidmet ist und in dem Kulturzentrum vorliegt, was nach sowjetischen Stil bis heute noch als Ort der Zusammenkunft angesehen werden kann und sich am Hauptplatz der Stadt neben der Allee der gefallenen Soldaten des Vaterländischen Krieges und dem Rathaus befindet.<br /> <br /> In der Nähe von Petuschki liegen die ehemaligen Landsitze der Adelsfamilie Woronzow-Daschkow aus dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert sowie der Gutsbesitzerin Karpowa aus dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> Auch lokale Erholungsgebiete wie der Gribower See und die Baggerseen–Anlagen stellen neben dem MacDonalds der Stadt Orte der Zusammenkunft dar. In unweigerlich Ferne von knapp drei Kilometern liegt zudem das Gut des ehemaligen Briten John Kopinski „Bogdarnya“, der ein „Dorflandschaft“ mit heimischen Produkteausgebaut hat und diese als Attraktion und Hotel den Menschen öffentlich zugänglich gemacht hat.<br /> <br /> Besondere Bekanntheit erlangte Petuschki durch [[Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew|Wenedikt Jerofejews]] 1970 im [[Samisdat]] erschienenes [[Kult (Status)|Kultwerk]] ''[[Die Reise nach Petuschki]]'' (''Moskau–Petuschki''), welches vordergründig die Fahrt eines Säufers mit einer [[Elektritschka]] von Moskau nach Petuschki erzählt und dabei die [[Sowjetunion|sowjetische]] Realität mit sarkastischem Humor in düsteren Tönen darstellt, wobei Petuschki auch als Sinnbild eines verlorenen „Provinznestes“ oder aber Zufluchtsort vor der lebendigen Hauptstadt Moskau verstanden werden kann.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Petushki station 2009.jpg|mini|Bahnhof Petuschki]]<br /> In Petuschki gibt es eine elektrotechnische (Steuer- und Messtechnik) und eine Textilfabrik sowie Betriebe der holzverarbeitenden und Lebensmittelindustrie (Schokoladenfabrik der Firma [[Stollwerck|Stollwerck Rus]] sowie eine [[Ferrero (Unternehmen)|Ferrero]]-Fabrik) und der Baumaterialienwirtschaft.<br /> <br /> Die Stadt liegt an der 1862 durchgehend eröffneten [[Eisenbahnstrecke]] Moskau–Nischni Nowgorod (Streckenkilometer&amp;nbsp;126), auf der heute ein Großteil der Züge der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] auf ihrem westlichen Abschnitt ab Moskau verkehrt. Petuschki ist Endstation für die meisten Vorortzüge von Moskau in Richtung Wladimir und (neben [[Orechowo-Sujewo]]) Haltestelle der Schnellzüge Moskau–Wladimir.<br /> <br /> Durch Petuschki führt auch die Fernstraße [[M7 (Russland)|M7]] Moskau–Nischni Nowgorod–[[Kasan]]–[[Perm (Stadt)|Perm]]/[[Ufa (Stadt)|Ufa]] (Teil der [[Europastraße 22]]).<br /> <br /> Das Bezirksgericht von Oblast Wladimir ist in Petuschki. Es verurteilte Andrej Nawalny und seine Anwälte zu hohen Haftstrafen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Petushki|Petuschki}}<br /> * [http://www.petushki.info/ Webseite der Rajon- und Stadtverwaltung] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/vladimir_obl/petushki/index.html Petuschki auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orte in der Oblast Wladimir}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Wladimir]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1965]]</div> Qualityengineeringwiki