https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Q-bit+arrayWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-21T23:55:59ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Independent&diff=253008851Independent2025-02-05T09:41:58Z<p>Q-bit array: Änderung 253008513 von RicardoBaptista123 rückgängig gemacht; Cross-wiki spam</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|bezeichnet die Popkultur Independent. Für weitere Bedeutungen siehe [[Independent (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Belege fehlen}}<br />
<br />
'''{{lang|en|Independent}}''' [{{IPA|ˌɪndiˈpɛndənt}}] ([[Englische Sprache|englisch]] für „unabhängig“), kurz '''{{lang|en|Indie}}''', ist eine Sammelbezeichnung für erschaffene Kulturgüter von Selbstständigen, die damit ein eigenes Genre bilden. Gleichzeitig ist es auch eine Beschreibung für eben jene selbständigen [[Urheber]] bzw. Produzenten, die „unabhängig vom allgemeinen Zeitgeschmack meist neue, eigenwillige künstlerische Wege beschreiten“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Indie_Firma |titel=„Indie“ im Wörterbuch |werk=[[Duden]] |abruf=2021-08-30}}</ref><br />
<br />
Darin können sich kreative Ausdrucksformen widerspiegeln, die von Unabhängigkeitsbestrebungen gegenüber der Kulturindustrie geprägt sind. Diese Bewegung erstreckt sich auf alle Bereiche der [[postmoderne]]n [[Kunst]], [[Popkultur]] und Unterhaltung, so vor allem auch der Musik, des Films, daneben aber auch in der [[Literatur]], der [[Computerspiel]]e oder der [[Mode]], und wird heute teilweise synonym zum Begriff „[[Underground (Kultur)|Underground]]“ verwendet.<br />
<br />
== Ökonomische Ebene ==<br />
„{{lang|en|Independent}}“ steht nach Ansicht ihrer Vertreter für die Unabhängigkeit von den globalisierten Konzernen des Marktes, in der populären Musik etwa der [[Major-Label]]s oder im Film der Konzerne in [[Hollywood]]. Deren Fixierung auf Massenerfolge und größtmöglichen Umsatz am Weltmarkt ohne besondere Beachtung künstlerischer Qualität und Integrität provozierte während der vergangenen Jahrzehnte immer wieder Alternativbewegungen. Im Allgemeinen wird Independent als eine kritische Haltung interpretiert, die gesellschaftliche und politische Abläufe hinterfragt. In der populären Musik wird aber zum Beispiel eine [[Kooptation|kooptierte]] Form dieser Ästhetik seit den frühen [[1990er]] Jahren auch unter der Bezeichnung [[Alternative (Musik)|Alternative]] von Sublabels der großen Konzerne auf den Markt gebracht (siehe [[Independent-Label]]). Die Auslegung des Begriffs ist in jüngster Zeit Gegenstand zahlreicher obergerichtlicher Entscheidungen gewesen. Danach schließt der Begriff sämtliche Genres ein. Die Independents gelten auch, wenn sie als Umsatzmultiplikator genutzt werden.<br />
<br />
Der Begriff ''{{lang|en|Independent}}'' in Bezug auf Musik wurde seit Anfang der 1990er Jahre dabei immer mehr auch als ein [[Genre]] bezeichnet (siehe unten), womit eigentlich Musiker gemeint sind, welche ihre Aufnahmen oder {{lang|en|Live-Acts}} unabhängig von [[Musiklabel]]s selbst vermarkten. Die Musiker sind in der Regel relativ unbekannt und haben einen Hörerkreis von wenigen Dutzend bis zu einigen tausend Personen. Das Internet hat für die Independent-Musiker den Vertrieb ihrer Musik stark vereinfacht, so dass viele Musiker ihre Werke sogar gratis zum Download anbieten können. In letzter Zeit entstanden viele Community-Seiten wie [[Last.fm]] oder [[Myspace]], die Musikern neue labelunabhängige Verbreitungswege anbieten können.<br />
<br />
== Musikalische Ebene ==<br />
{{Hauptartikel|Indie-Rock}}<br />
Auf musikalischer Ebene steht „{{lang|en|Independent}}“ für den allgemeinen Trend seit den [[1980er]] Jahren, auf der Basis von [[Punk]], [[Psychedelic Rock]], [[Industrial]] oder [[New Wave]] die Ausdrucksmöglichkeiten im [[Popmusik|Pop]]- und (hauptsächlich) [[Rockmusik|Rock]]-Bereich stetig zu erweitern.<br />
<br />
Es geht um eine ästhetische Abgrenzung vom musikalischen [[Mainstream]]. Obwohl die Bands heute auch auf {{lang|en|Major-Labels}} vertreten sein können, ist die Independent-Bewegung jedoch jenseits der {{lang|en|Major-Labels}} entstanden. Für {{lang|en|Major-Labels}} waren diese Klänge ursprünglich zu gewagt, zu kritisch, nicht massentauglich genug und damit finanziell nicht rentabel. Oft wussten die Major-Labels nichts von der Existenz der Independent-Bands.<br />
<br />
Seit den 1980er Jahren wird ''{{lang|en|Independent}}'' als ein Begriff für Musik außerhalb des [[Mainstream]]s auch als [[Alternative (Musik)|Alternative]] bezeichnet und wird übergreifend auch auf Sparten wie [[Punk (Musik)|Punk]], [[Industrial]], [[Avantgarde]], [[Wave (Musik)|Wave]], [[Gothic Rock]], [[Noise-Rock]], [[Shoegazing]], [[Intelligent Dance Music|IDM]], [[Electro (Sammelbezeichnung)|Electro]] oder [[Madchester]] Rave angewendet. Im engeren Sinne versteht man darunter meist eine rockorientierte, mit anderen Stilen [[eklektisch]] vermischte Musikform, die bei rockigerer Ausrichtung als [[Indie-Rock]] und bei eher Pop-lastigem Sound als Indie-Pop bezeichnet wird. Insbesondere in jüngerer Zeit fließen in Indie-Rock und -Pop immer öfter auch [[Elektronische Musik|elektronische Elemente]] ein. Eine einheitliche Definition dieser Musikstile gibt es jedoch nicht, sondern es wird darunter heute eine Vielzahl von Stilen im Pop- und Rockbereich zusammengefasst. Auch die Grenze zu anderen alternativen Stilen der Rockmusik wie [[Alternative Rock]] und [[Synth Rock|Synth-Rock]] sowie zum [[Folk]] ist mitunter fließend.<br />
<br />
== Computerspiel-Bereich ==<br />
{{Hauptartikel|Indie-Spiel}}<br />
{{lang|en|Independent-Game}}-Entwickler sind [[Spieleentwickler]], die typischerweise kleinere [[Computerspiel]]e (Indie-Spiele) entwickeln, sogenannte {{lang|en|Indie-Games}}, da sie im Normalfall ohne finanzielle Unterstützung und Abhängigkeit von anderen Firmen/[[Publisher]]n arbeiten. Meist stecken nur einzelne Personen oder kleinere Interessenverbände hinter den Spielen, manchmal über [[Crowdfunding]] auch größere Spieleenthusiastengruppen (zum Beispiel über die [[Kickstarter (Website)|Kickstarter]]-Plattform).<br />
<br />
Die Indie-Spiele setzen häufig auf innovative, aber vermarktungstechnisch riskante Spielkonzepte, ein Ansatz, der bei größeren, Publisher-finanzierten Spielen eher vermieden wird. Indie-Entwickler können also auch als Reaktion auf den durch Publisher für bessere Vermarktbarkeit an möglichst breite Kundenschichten erzwungenen Trend in Richtung [[Casual-Game]]s und „{{lang|en|Streamlining}}“ von Spielen gesehen werden. Um den [[Selbstkostenpreis]] und damit das finanzielle Risiko für die kleinen Entwickler so niedrig wie möglich zu halten, setzen die Entwickler daher meist auf den digitalen Vertrieb, den Verkauf über Online-Plattformen im Internet durch Downloads ([[Digitale Distribution]]), bei dem die physikalischen Distributionskosten entfallen.<ref name="hlportalGaben">{{Internetquelle |autor=Andreas W. |url=http://www.hlportal.de/?site=news&do=shownews&news_id=5673 |titel=Interview mit Gabe Newell |werk=Half-Life Portal |hrsg=gutekunst internet services |datum=2007-11-22 |abruf=2012-07-27 |zitat=''Die schwierigste Zeit für Entwickler war während der Steckmodul-Spiele für den Nintendo, das Geld der Publisher lagerte in Form von Silizium in den Lagerhäusern. Man konnte kein Risiko eingehen, blieb deshalb streng konservativ bei Dingen, die funktionierten. Mit Steam ist nun genau das Gegenteil der Fall, man kann alles ausprobieren, ohne Geld zu verlieren. Durch den unlimitierten Regalplatz wird Steam auch für alte, nicht mehr erhältliche Spiele interessant.''}}</ref><br />
<br />
Die Anzahl der {{lang|en|Indie}}-Entwickler ist gemeinsam mit den {{lang|en|Indie-Games}} erst Ende des ersten Jahrzehnts des 21.&nbsp;Jahrhunderts stark angestiegen durch die immer vielfältigeren Möglichkeiten des digitalen Vertriebs, wie zum Beispiel durch [[Steam]] oder das [[Humble Indie Bundle]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/2008/11/20/games-indie-developers-tech-ebiz-cx_mji_1120indiegames.html |titel=Indie Game Developers Rise Up |sprache=en |abruf=2020-11-18}}</ref> Während {{lang|en|Indie-Games}} aufgrund der offenen Entwicklungsplattform des [[Personal Computer|PCs]] ihren Ursprung im Computerbereich haben, wurde im Spielkonsolenbereich erst viel später dieser Markt den Entwicklern zugänglich. So hat beispielsweise der Spielkonsolenhersteller Microsoft mit seiner Online-Plattform Xbox Live den eigenen Markt 2005 dadurch geöffnet, dass den Entwicklern ein spezielles [[Softwaretool]] zur Verfügung gestellt wurde. Einige {{lang|en|Indie}}-Entwicklerstudios konnten bereits kommerziell sehr erfolgreiche Spiele entwickeln, wie zum Beispiel [[Minecraft]].<br />
<br />
== Filmindustrie ==<br />
{{Hauptartikel|Independent-Film}}<br />
In der Filmbranche versteht man unter Independent-Filmen solche Filmproduktionen, die außerhalb traditioneller, großer Studios produziert und oft mit geringerem Budget und weniger professionellen Mitteln gedreht werden. Ursprünglich bezog sich dies vor allem auf die USA, wo Filme, die außerhalb der [[Hollywood]]-Studios entstanden, als „Independent“ bezeichnet wurden, mittlerweile bezieht sich dies jedoch zusehends auch auf Filme aus dem Rest der Welt, die außerhalb von großen Studios mit geringeren Mitteln produziert werden. Mittlerweile hat der Begriff auch eine künstlerische Bedeutung, da Independent-Filme aufgrund der Unabhängigkeit von großen Studios und geringerem kommerziellen Erfolgsdruck häufig unkonventioneller, anspruchsvoller und mutiger und somit weniger massentauglich sind als die [[Mainstream]]-Produktionen großer Studios.<ref>{{Internetquelle |url=https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/i:independentfilm-3832 |titel=Independent-Film |werk=Das Lexikon der Filmbegriffe |abruf=2025-02-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Redaktion |url=https://film-lexikon.org/independent-film-2/ |titel=Independent-Film {{!}} Was ist ein Independent-Film? |werk=Filmlexikon |datum=2024-06-21 |sprache=de |abruf=2025-02-04}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Michael Cserer, Harald Paukovits, Slawomir Teodorowicz, Thomas Wolf (2006): ''Die Wiener Indie-Szene. Independent Networking innerhalb einer verworrenen Mikroökonomie.'' Schriftenreihe/Forschungsbereich Wirtschaft und Kultur, 1. Forschungsbereich Wirtschaft und Kultur, Wirtschaftsuniversität Wien; [http://epub.wu.ac.at/1266/ wu.ac.at]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.indiepedia.de/ indiepedia.de]&nbsp;– Deutschsprachiges, Wiki-basiertes Lexikon für Indie- und Popkultur<br />
* [http://www.fm5.at/Indie%20%E2%80%93%20Die%20Geschichte%20einer%20Unabh%C3%A4ngigkeit/ Artikel zur Geschichte der Indie-Kultur.] fm5.at<br />
* [https://www.heise.de/tp/features/Was-fehlt-ist-die-Revolte-3414610.html ''Was fehlt, ist die Revolte: Von „Generation X“ zu „Indieplex“'']&nbsp;– [[Telepolis]] über das Independentkino<br />
* [http://www.cdpulse.com/ cdpulse.com]&nbsp;– Benefactors to The GRAMMY Foundation<ref>[http://www.grammy.com/GRAMMY_Foundation/ grammy.com]</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Jugendkultur]]<br />
[[Kategorie:Musikwirtschaft]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antonio_R%C3%BCdiger&diff=243539898Antonio Rüdiger2024-03-29T08:20:09Z<p>Q-bit array: Änderung 243539302 von 2A01:599:41A:8C85:5631:E00E:C0BF:F554 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = <br />
| bildname = 20180602 FIFA Friendly Match Austria vs. Germany Antonio Rüdiger 850 0711.jpg<br />
| bildunterschrift = bei der Nationalmannschaft (2018)<br />
| langname = <br />
| geburtstag = [[3. März]] [[1993]]<br />
| geburtsort = [[Berlin]]<br />
| geburtsland = [[Deutschland]]<br />
| sterbedatum = <br />
| sterbeort = <br />
| sterbeland = <br />
| größe = 190 cm<br />
| position = [[Abwehrspieler#Fußball|Abwehr]]<br />
| jugendvereine_tabelle = <br />
{{Team-Station|2000–2002|[[VfB Sperber Neukölln]]}}<br />
{{Team-Station|2002–2005|[[Tasmania Berlin (1973)|Tasmania Gropiusstadt]]}}<br />
{{Team-Station|2005–2006|[[Neuköllner Sportfreunde 1907]]}}<br />
{{Team-Station|2006–2008|[[Hertha 03 Zehlendorf]]}}<br />
{{Team-Station|2008–2011|[[Borussia Dortmund]]}}<br />
{{Team-Station|2011|[[VfB Stuttgart#Jugendarbeit der Fußballabteilung|VfB Stuttgart]]}}<br />
| vereine_tabelle = <br />
{{Team-Station|2011–2012|[[VfB Stuttgart#Zweite Mannschaft|VfB Stuttgart II]]|21 (3)}}<br />
{{Team-Station|2012–2015|[[VfB Stuttgart]]|66 (2)}}<br />
{{Team-Station|2015–2017|[[AS Rom]]|56 (2)}}<br />
{{Team-Station|2017–2022|[[FC Chelsea]]|133 (9)}}<br />
{{Team-Station|2022–|[[Real Madrid]]|57 (2)}}<br />
| indoor_tabelle = <br />
| nationalmannschaft_tabelle = <br />
{{Team-Station|2010–2011|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Deutschland U18]]|8 (4)}}<br />
{{Team-Station|2011–2012|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|Deutschland U19]]|13 (0)}}<br />
{{Team-Station|2012|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Deutschland U20]]|1 (0)}}<br />
{{Team-Station|2012–2014|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U21]]|10 (1)}}<br />
{{Team-Station|2014–|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]|68 (3)}}<br />
| trainer_tabelle = <br />
| lgupdate = 2024-03-10<br />
| nmupdate = 2024-03-26<br />
}}<br />
<br />
'''Antonio „Toni“ Rüdiger''' (* [[3. März]] [[1993]] in [[Berlin]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]spieler. Er ist [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutscher Nationalspieler]] und spielt für [[Real Madrid]].<br />
<br />
== Herkunft und Familie ==<br />
Antonio Rüdigers Mutter stammt aus [[Sierra Leone]] und war vor dem [[Bürgerkrieg in Sierra Leone|Bürgerkrieg]] nach Deutschland geflohen.<ref>{{Literatur |Titel=Von Neukölln hinaus in die große Fußballwelt: Antonio Rüdiger ist plötzlich Weltklasse |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/sport/antonio-rudiger-ist-plotzlich-weltklasse-6857341.html |Abruf=2022-10-15}}</ref> Rüdiger wuchs mit vier Schwestern und seinem acht Jahre älteren Halbbruder [[Sahr Senesie]] in seiner Geburtsstadt [[Berlin]] im [[Bezirk Neukölln]] bei seiner [[alleinerziehende]]n Mutter auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörn Meyn |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball-wm-2022-der-erstaunliche-aufstieg-von-dfb-abwehrchef-antonio-ruediger-ich-gegen-die-welt-a-b229e15d-1631-4230-93fa-957da684392f |titel=Der erstaunliche Aufstieg von DFB-Abwehrchef Antonio Rüdiger |werk=spiegel.de |hrsg=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2022-11-18 |abruf=2022-11-19}}</ref> Senesie, der ebenfalls Profifußballer war, ist seit 2015 als sein Berater tätig.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Buse |url=https://www.goal.com/de/meldungen/sahr-senesie-antonio-ruediger-karriere-aufpasser-chelsea-berater/8uzgx6pqaw4t1sz2u61gslu2d |titel=Sahr Senesie: Antonio Rüdigers Karriere-Aufpasser |werk=goal.com |hrsg=[[Goal.com|Goal Deutschland]] |datum=2018-08-08 |abruf=2022-11-20}}</ref><br />
<br />
== Vereinskarriere ==<br />
Rüdiger spielte in seiner Jugend u.&nbsp;a. für die [[Berlin-Neukölln|Neuköllner]] Vereine [[VfB Sperber Neukölln]], [[Tasmania Berlin (1973)|Tasmania Gropiusstadt]] und die [[Neuköllner Sportfreunde 1907]]. Im Jahr 2006 schloss er sich [[Hertha 03 Zehlendorf]] an, von der er 2008 in die Jugend von [[Borussia Dortmund]] wechselte.<br />
<br />
=== VfB Stuttgart ===<br />
Im Frühjahr 2011 unterschrieb der 1,90 Meter große Rüdiger einen Vertrag beim [[VfB Stuttgart]], obwohl er wegen dieses Wechsels ein halbes Jahr lang nicht spielberechtigt war.<ref>[http://www.reviersport.de/154905---stuttgart-u19-ruediger-senesies-spuren.html Die Deutschland-Tour geht weiter] auf reviersport.de vom 5. Mai 2011.</ref> Am 23. Juli 2011 am 1. Spieltag der [[3. Fußball-Liga 2011/12|Saison 2011/12]] gab er als U-19-Spieler für den [[VfB Stuttgart#Zweite Mannschaft|VfB Stuttgart II]] in der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] gegen [[Arminia Bielefeld]] sein Profidebüt.<br />
<br />
Er debütierte am 29. Januar 2012 im Heimspiel des VfB Stuttgart gegen [[Borussia Mönchengladbach]] in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. Bei diesem Spiel wurde der gelernte Innenverteidiger, wie schon zuvor in der 3. Liga, aufgrund von verletzungsbedingten Ausfällen als Rechtsverteidiger eingesetzt. Am 4. Oktober 2012 absolvierte er in der [[UEFA Europa League|Europa League]] am 2. Spieltag der Gruppenphase [[UEFA Europa League 2012/13|2012/13]] gegen [[Molde FK]] sein erstes internationales Pflichtspiel auf Vereinsebene. Nach dem Abgang von [[Francisco Javier Rodríguez Pinedo|Maza]] in der Winterpause wurde Rüdiger im Verlauf der Rückrunde der Saison [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] in der Innenverteidigung der Stuttgarter Bundesligamannschaft aufgestellt, zumeist, wenn einer der beiden Stamm-Innenverteidiger [[Georg Niedermeier]] und [[Serdar Tasci]] verletzt oder gesperrt waren. Am 19. April 2013 verlängerte er seinen Vertrag mit dem VfB Stuttgart vorzeitig bis Ende Juni 2017.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vfb.de/de/aktuell/meldungen/news/2013/vertragsverlaengerung-antonio-ruediger-vfb-stuttgart/page/5870-1-3-.html |text=Antonio Rüdiger verlängert seinen Vertrag |wayback=20141016062940}} auf VfB.de vom 19. April 2013.</ref> Sein erstes Bundesligator erzielte Rüdiger am 1. September 2013 beim 6:2-Heimsieg der Stuttgarter gegen die [[TSG 1899 Hoffenheim|TSG Hoffenheim]]. Während der [[Fußball-Bundesliga 2013/14|Saison 2013/14]] erkämpfte er sich als Innenverteidiger einen Platz in der Stammelf und spielte dabei in jedem seiner 30 Bundesliga-Einsätze durch. In dieser Spielzeit schied er mit dem VfB Stuttgart international in den [[UEFA Europa League 2013/14#Play-offs|Play-offs zur Europa League]] gegen [[HNK Rijeka]] aus, im [[DFB-Pokal 2013/14|DFB-Pokal]], wo man [[DFB-Pokal 2012/13#Finale|eine Saison zuvor das Finale erreichte]], schieden die Schwaben in der [[DFB-Pokal 2013/14#2. Hauptrunde|zweiten Runde]] gegen den [[SC Freiburg]] aus. Im Ligaalltag war für Rüdiger Abstiegskampf angesagt und mit dem 15. Platz sicherte sich der VfB Stuttgart den Klassenerhalt. Um diesen mussten die Schwaben auch in der darauffolgenden Saison kämpfen und erst am letzten Spieltag, als die Stuttgarter einen 2:1-Auswärtssieg gegen den [[SC Paderborn 07]] einfuhren, konnte der Abstieg vermieden werden. Rüdiger war dabei weiterhin als Innenverteidiger erste Wahl, fiel aber in der Rückrunde zwischenzeitlich wegen einer Meniskusverletzung und später wegen eines grippalen Infektes aus.<br />
<br />
=== AS Rom ===<br />
Mitte August 2015 wechselte Rüdiger bis zum Ende der [[Serie A 2015/16|Saison 2015/16]] für eine Leihgebühr in Höhe von vier Millionen Euro zur [[AS Rom]]. Darüber hinaus einigten sich die Vereine auf eine festgeschriebene Kaufoption<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vfb.de/de/aktuell/meldungen/news/2015/abgang-antonio-ruediger/page/10280-1-3-.html |text=Antonio Rüdiger wechselt zum AS Rom |wayback=20151001043004}} auf VfB.de vom 19. August 2015.</ref> mit einer zusätzlichen Ablösesumme in Höhe von neun Millionen Euro.<ref>AS Rom: {{Webarchiv|url=http://www.asroma.it/en/news/roma_complete_rudiger_signing |wayback=20151001051904 |text=''Roma complete Rüdiger signing''}}, 19. August 2015, abgerufen am 19. August 2015.</ref> Nach einer Knieoperation sowie einer Knieverletzung mauserte sich Rüdiger zur ersten Wahl auf der Innenverteidigerposition und wurde zum Ende seines ersten Jahres in der italienischen Hauptstadt mit seinem Verein Dritter. Zudem spielte er in seiner ersten Spielzeit mit der AS Rom in der [[UEFA Champions League 2015/16|UEFA Champions League]] und erreichte mit seinem Verein das [[UEFA Champions League 2015/16#Achtelfinale|Achtelfinale]], wo der [[FC Barcelona]] Endstation bedeutete. In der [[Coppa Italia 2015/16|Coppa Italia]] war ebenfalls im Achtelfinale Schluss, als die Römer und Rüdiger nach Elfmeterschießen gegen [[Spezia Calcio]] ausschieden.<br />
<br />
Zur [[Serie A 2016/17|Saison 2016/17]] verpflichtete die AS Rom ihn für die festgeschriebene Ablösesumme in Höhe von neun Millionen Euro fest vom in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] abgestiegenen VfB Stuttgart. Seine Vertragslaufzeit war bis zum 30. Juni 2020 festgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.asroma.com/en/news/2016/5/roma-complete-permanent-signing-of-antonio-rudiger |titel=Roma complete permanent signing of Rudiger |werk=AS Roma |datum=2016-05-30 |sprache=en |abruf=2023-03-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/news-archiv/2016/310828-as-rom-zieht-kaufoption-fuer-antonio-ruediger/ |titel=AS Rom zieht Kaufoption für Antonio Rüdiger |werk=VfB |datum=2016-05-30 |abruf=2023-03-10}}</ref> Rüdiger verpasste den Beginn der Saison wegen eines Kreuzbandrisses, hatte sich allerdings in der Folgezeit wieder in die Stammelf spielen können. Während seiner Abwesenheit verpassten die Römer die Qualifikation für die [[UEFA Champions League 2016/17#Gruppenphase|Gruppenphase der Champions League]], als sie gegen den [[FC Porto]] ausschieden. In der [[UEFA Europa League 2016/17|UEFA Europa League]] erreichten Rüdiger und die AS Rom das [[UEFA Europa League 2016/17#Achtelfinale|Achtelfinale]], wo sie gegen [[Olympique Lyon]] die Segel streichen mussten. In der [[Coppa Italia 2016/17|Coppa Italia]] erreichten die Römer das Halbfinale, verpassten allerdings den Finaleinzug, als sie gegen den Stadtrivalen [[Lazio Rom]] ausschieden.<br />
<br />
=== FC Chelsea ===<br />
[[Datei:Antonio Rudiger 2021 (cropped).jpg|mini|Mit Chelsea (2021)]]<br />
<br />
Zur [[Premier League 2017/18|Saison 2017/18]] wechselte Rüdiger zum [[England|englischen]] Meister [[FC Chelsea]] in die [[Premier League]]. Die Vereine einigten sich auf eine Ablösesumme von 35 Millionen Euro sowie Zusatzzahlungen von bis zu vier Millionen Euro.<ref>[http://res.cloudinary.com/dmmf8iwwl/image/upload/v1499613662/RUDIGER_-_luglio_2017_by2sre.pdf Offizielle Mitteilung zum Wechsel von Antonio Rüdiger] AS Rom 9. Juli 2017.</ref> Rüdiger saß in seiner ersten Saison entweder hauptsächlich auf der Bank oder kam als Startelfspieler zum Einsatz. So hatte er in seinem ersten Jahr in der britischen Hauptstadt [[London]] in 27 von 38 Saisonspielen in der Premier League gespielt, stand aber in davon 25 in der Anfangself. In der „[[UEFA Champions League 2017/18|Königsklasse]]“ erreichte der FC Chelsea das [[UEFA Champions League 2017/18|Achtelfinale]] und schied dort gegen den [[FC Barcelona]] aus, der [[FA Cup 2017/18|FA Cup]] hingegen wurde gewonnen, als im Endspiel [[Manchester United]] mit 1:0 geschlagen wurde. Derweil schieden Rüdiger und der FC Chelsea im [[EFL Cup]] im Halbfinale gegen den [[FC Arsenal]] aus. In der Liga verpassten sie als Fünfter die Qualifikation für die „[[UEFA Champions League 2018/19|CL]]“. In seinem [[Premier League 2018/19|zweiten Jahr]] in London – mittlerweile wurde Trainer [[Antonio Conte]] durch seinen italienischen Landsmann [[Maurizio Sarri]] abgelöst – war Rüdiger Stammspieler als Innenverteidiger und qualifizierte sich mit seinem Verein als Dritter für die [[UEFA Champions League 2019/20|Champions League]], wobei er das Saisonende wegen einer Knieoperation verpasste und auch das [[UEFA Europa League 2018/19#Finale|Endspiel in der UEFA Europa League]]. In dieser gewann Chelsea nach einem 4:1-Sieg in einem rein englischen Finale gegen den Stadtkonkurrenten FC Arsenal den Titel. Im [[FA Cup 2018/19|FA Cup]] schied der FC Chelsea gegen Manchester United aus und im EFL Cup erreichten Rüdiger und der FC Chelsea zwar das Finale, verloren allerdings nach Elfmeterschießen gegen [[Manchester City]].<br />
<br />
In seiner [[Premier League 2019/20|dritten Saison]] beim FC Chelsea, der [[Premier League 2019/20|Saison 2019/20]], verpasste er verletzungsbedingt über weite Strecken die zweite Hälfte des Jahres 2019, wurde dann allerdings wieder Stammspieler als Innenverteidiger. Im EFL Cup schied Rüdiger mit seinem Verein, der seit Sommer 2019 von [[Frank Lampard]] betreut wurde, gegen Manchester United aus, im [[FA Cup 2019/20|FA Cup]] wurde das Endspiel erreicht, jedoch unterlag man dort dem FC Arsenal. In der ''CL'' schieden die Londoner im [[UEFA Champions League 2019/20#Achtelfinale|Achtelfinale]] gegen den [[FC Bayern München]] aus. Derweil erreichte der FC Chelsea in der Premier League wieder die Qualifikation für die [[UEFA Champions League 2020/21|UEFA Champions League]]. Das [[Premier League 2020/21|vierte Jahr]] von Rüdiger in London fing für ihn nicht gut an, da er in das zweite Glied rückte. Da unter Lampard, als Spieler eine Legende bei den ''Blues'', Chelsea sich außerhalb der internationalen Plätze wiederfand – zudem schieden sie im EFL Cup nach Elfmeterschießen gegen [[Tottenham Hotspur]] aus –, wurde dieser entlassen und durch den Deutschen [[Thomas Tuchel]] ersetzt. Unter diesem stieg Rüdiger wieder zum Stammspieler auf und die Blues erreichten schließlich doch noch die Qualifikation für die [[UEFA Champions League 2021/22|Königsklasse]]. Zudem drang Chelsea im [[FA Cup 2020/21|FA Cup]] bis ins Endspiel vor, unterlag allerdings dort [[Leicester City]]. Auch in der Champions League erreichte Rüdiger mit der Mannschaft von der [[Stamford Bridge (Stadion)|Stamford Bridge]] das Endspiel, wo man durch das Tor von seinem Nationalmannschaftskollegen [[Kai Havertz]] mit 1:0 gegen den Ligarivalen Manchester City gewann.<br />
<br />
In seinem [[Premier League 2021/22|fünften Jahr]] behielt Rüdiger unter seinem deutschen Landsmann seinen Platz in der Stammelf. Sie gewannen mit Chelsea den [[UEFA Super Cup]] – Sieg nach Elfmeterschießen gegen den [[FC Villarreal]] – sowie die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft – 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen [[Palmeiras São Paulo]] – und sowohl im EFL Cup als auch im [[FA Cup 2021/22|FA Cup]] wurde das Finale erreicht, wo die Londoner jeweils nach Elfmeterschießen gegen den [[FC Liverpool]] verloren. In der Liga wurde Chelsea Dritter, in der Champions League folgte das Ausscheiden im [[UEFA Champions League 2021/22#Viertelfinale|Viertelfinale]] gegen [[Real Madrid]].<br />
<br />
=== Real Madrid ===<br />
Nach seinem Vertragsende beim FC Chelsea wechselte Rüdiger zur [[Primera División 2022/23|Saison 2022/23]] ablösefrei in die [[Spanien|spanische]] [[Primera División]] zu [[Real Madrid]]. Er unterschrieb beim amtierenden spanischen Meister und Champions-League-Sieger einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026.<ref>[https://www.realmadrid.com/de/news/2022/06/02/offizielle-pressemitteilung-rudiger Offizielle Pressemitteilung: Rüdiger], realmadrid.com, 2. Juni 2022, abgerufen am 2. Juni 2022.</ref> In seiner ersten Saison in der spanischen Hauptstadt [[Madrid]] kam Rüdiger regelmäßig zum Einsatz und stand auch oft in der Startelf. Rüdiger gewann mit Real Madrid die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft sowie den UEFA-Superpokal, schied allerdings mit den ''Königlichen'' in der [[UEFA Champions League 2022/23|UEFA Champions League]] im [[UEFA Champions League 2022/23|Halbfinale]] gegen Manchester City aus. Auf nationaler Ebene stand der Gewinn der [[Copa del Rey 2022/23|Copa del Rey]] nach einem 2:1-Finalsieg gegen [[CA Osasuna]], während in der Liga der zweite Platz hinter dem FC Barcelona belegt wurde.<br />
<br />
== Nationalmannschaft ==<br />
Bei einem Vier-Nationen-Turnier in [[Israel]] erzielte Rüdiger für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|U18-Nationalmannschaft]] am 17. Dezember 2010 im Endspiel gegen die USA in der Schlussminute per Freistoß den entscheidenden Treffer zum 2:1.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/21-gegen-usa-u-18-gewinnt-vier-nationen-turnier-25916/ 2:1 gegen USA: U 18 gewinnt Vier-Nationen-Turnier] auf DFB.de vom 17. Dezember 2010.</ref> Für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|U19-Nationalmannschaft]] debütierte er am 31. Mai 2011 gegen Ungarn in der Qualifikation für die [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2011|U19-Europameisterschaft 2011]], obwohl er zu diesem Zeitpunkt noch für die U18 spielberechtigt war.<ref>[http://www.dfb.de/u-19-junioren/spiele-termine/spielplan/?spieledb_path=%2Fmatches%2F290874 U 19-Junioren Spielbericht Deutschland – Ungarn 3:0 (1:0)] auf DFB.de vom 31. Mai 2011.</ref> Insgesamt absolvierte er 13 U-19-Länderspiele. Am 27. Mai 2012 erzielte er sein erstes Tor im U-19-Trikot gegen Rumänien in der 87.&nbsp;Minute zum 1:0. Das Spiel endete 1:1.<ref>[https://www.kicker.de/news/fussball/junioren/startseite/569673/artikel_ruedigers-spaetes-tor-reicht-nicht.html Rüdigers spätes Tor reicht nicht] auf kicker.de vom 27. Mai 2012.</ref><br />
<br />
Für das [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|U20-Nationalteam]] war Rüdiger am 9. September 2012 gegen Polen erstmals im Einsatz.<ref>[http://www.dfb.de/u-20-maenner/spiele-termine/spielplan/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2209680 U 20-Männer Spielbericht Deutschland – Polen 2:2 (2:1)] auf DFB.de vom 9. September 2012.</ref> Am 14. November 2012 gab er gegen die Türkei sein Debüt für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U21-Nationalmannschaft]] und war dabei über die gesamte Spieldistanz im Einsatz. Er wurde am 24. Mai 2013 für die [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013|U21-Europameisterschaft 2013]] nachnominiert.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/kirchhoff-faellt-aus-ruediger-rueckt-nach-43461/ Kirchhoff fällt aus – Rüdiger rückt nach] auf DFB.de vom 24. Mai 2013.</ref><br />
<br />
Am 8. Mai 2014 nominierte der Bundestrainer [[Joachim Löw]] Rüdiger in den Kader der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]] für das Test-[[Länderspiel]] gegen die [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft Polens]] am 13. Mai 2014 in Hamburg.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/dfb-team-mit-acht-neulingen-gegen-polen-100623/ Nationalmannschaft mit acht Neulingen gegen Polen] auf DFB.de vom 8. Mai 2014.</ref> In dieser Begegnung debütierte er eine Halbzeit lang und wurde zur zweiten Halbzeit für [[Benedikt Höwedes]] ausgewechselt.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/mit-acht-debuetanten-gegen-polen-58277/ Mit acht Debütanten gegen Polen] auf DFB.de vom 13. Mai 2014.</ref> Durch den offiziellen Fanklub der Nationalmannschaft wurde Rüdiger für sein A-Länderspieldebüt zum Spieler des Spiels gewählt.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/debuetant-ruediger-ist-spieler-des-polen-spiels-58373/ Debütant Rüdiger ist „Spieler des Polen-Spiels“] auf DFB.de vom 15. Mai 2014.</ref><br />
<br />
Am 29. August 2014 wurde er für die direkte Neuauflage des WM-Endspiels gegen [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] am 3. September 2014 sowie für den Auftakt der [[Fußball-Europameisterschaft 2016/Qualifikation|Qualifikation zur Europameisterschaft 2016]] gegen [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] am 7. September 2014 in den Kader des DFB berufen<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/mit-18-weltmeistern-gegen-argentinien-und-schottland-104470/ Mit 18 Weltmeistern gegen Argentinien und Schottland] auf DFB.de vom 29. August 2014.</ref> und absolvierte gegen Argentinien sein zweites A-Länderspiel. Rüdiger gab am 11. Oktober 2014 im EM-Qualifikationsspiel gegen Polen in der Startaufstellung sein A-Pflichtländerspieldebüt und ist damit nicht mehr für andere Verbände spielberechtigt.<ref>[https://www.kicker.de/news/fussball/nationalelf/startseite/artikel/504487 analog], „… ist auf Seite 64 unter Artikel 18, Absatz 1 a unmissverständlich festgehalten, dass ein Spieler erst dann nicht mehr den Verband wechseln darf, wenn er in einem offiziellen Wettbewerbsspiel eingesetzt wurde.“, kicker.de, abgerufen am 13. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Rüdiger gehörte dem [[Fußball-Europameisterschaft 2016/Deutschland#Kader|Kader]] für die [[Fußball-Europameisterschaft 2016|Europameisterschaft 2016]] an, zog sich jedoch im Mannschaftstraining in [[Évian-les-Bains]] eine schwere Knieverletzung zu und wurde durch [[Jonathan Tah]] ersetzt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dfb.de/die-mannschaft/team/ |text=Der Kader für die Europameisterschaft in Frankreich 2016 (10. Juni bis 10. Juli) |wayback=20160531132126}}, dfb.de, abgerufen am 31. Mai 2016.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.dfb.de/news/detail/em-aus-fuer-antonio-ruediger-147662/ |titel=EM-Aus für Antonio Rüdiger |werk=dfb.de |abruf=2016-06-07}}</ref><br />
<br />
Bundestrainer [[Joachim Löw]] nominierte Antonio Rüdiger für den [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017]] in [[Russland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tz.de/sport/fussball/ist-kader-von-deutschland-fuer-confed-cup-2017-8313438.html |titel=Das ist der deutsche Kader für den Confed Cup 2017 |hrsg=TZ.de |datum=2017-06-19 |abruf=2017-06-19}}</ref> Während des Turniers kam er auf vier Einsätze, darunter beim 1:0-Finalsieg gegen [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]], welcher den Gewinn des Konföderationen-Pokals bedeutete. Auch bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Weltmeisterschaft 2018]] gehörte zum [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Deutschland|Kader]] und hatte einen Einsatz in der Vorrunde.<br />
<br />
Auch bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2021|Europameisterschaft 2021]] gehörte er dem [[Fußball-Europameisterschaft 2021/Deutschland#Kader|Kader]] an. Nach Platz 2 in Gruppe F schied Deutschland im Achtelfinale gegen England aus. Rüdiger stand in allen vier Partien in der Startelf.<br />
<br />
Im November 2022 wurde er von Trainer [[Hansi Flick]] in den [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Deutschland|Deutschland-Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022]] berufen.<br />
<br />
== Engagement als Muslim ==<br />
Er ist praktizierender [[Muslim]].<ref>{{Internetquelle |autor=Matt Pearson |url=https://www.dw.com/en/champions-league-final-antonio-r%C3%BCdiger-a-quiet-leader-for-chelsea-and-germany/a-57697527 |titel=UCL final: Rüdiger a quiet leader for Chelsea |werk=DW.com (Deutsche Welle) |datum=2021-05-28 |sprache=en |abruf=2023-06-12}}</ref> <br />
<br />
Rüdiger versah einen gegen den französischen Präsidenten [[Emmanuel Macron|Macron]] gerichteten, islamistischen [[Instagram]]-Beitrag mit einem [[Like (Button)|Like]]. Dafür entschuldigte er sich später.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/news/fussball/dfb-team/2020/11/antonio-ruediger |titel=Antonio Rüdiger entschuldigt sich nach Like für Islamismus-Post von Khabib Nurmagomedov |sprache=de |abruf=2021-09-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/nationalmannschaft-antonio-ruediger-instagram-like-macron-frankreich-tuerkei-terror-100.html |titel=Like für Insta-Post gegen Macron – Rüdiger bittet um Verzeihung |datum=2020-11-06 |sprache=de |abruf=2021-09-24}}</ref><br />
<br />
Im März 2024 stellte Rüdiger gemeinsam mit dem [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/sport/2024-03/nationalmannschaft-antonio-ruediger-und-dfb-zeigen-julian-reichelt-an |titel=Nationalspieler Antonio Rüdiger und DFB zeigen Julian Reichelt an |werk=[[Die Zeit]] |datum=2024-03-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20240326130406/https://www.zeit.de/sport/2024-03/nationalmannschaft-antonio-ruediger-und-dfb-zeigen-julian-reichelt-an |abruf=2024-03-26}}</ref> Strafanzeige gegen den ehemaligen [[Bild (Zeitung)|''Bild'']]-Chefredakteur [[Julian Reichelt]], weil dieser eine [[Tauhīd]]-Geste<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/der-ausgestreckte-zeigefinger-ein-ambivalentes-symbol/a-37025860 |titel=Ein ambivalentes Symbol |werk=Deutsche Welle |datum=05.01.2017 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201112034027/https://www.dw.com/de/der-ausgestreckte-zeigefinger-ein-ambivalentes-symbol/a-37025860 |abruf=2024-03-26}}</ref> von Rüdiger als „Islamisten-Gruß“ bezeichnet und eine Verbindung zur Terrororganisation [[Islamischer Staat (Terrororganisation)|Islamischer Staat]] hergestellt hatte. Rüdiger wirft Reichelt vor, mit dem Kommentar [[Beleidigung (Deutschland)|Beleidigung]] beziehungsweise [[Verleumdung (Deutschland)|Verleumdung]], [[Beleidigung (Deutschland)#Verhetzende Beleidigung|verhetzende Beleidigung]] und [[Volksverhetzung]] begangen zu haben. Der Deutsche Fußball-Bund meldete Reichelts Kommentar bei der [[Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität]].<ref>{{Literatur |Titel=Antonio Rüdiger und DFB stellen Strafanzeige gegen Julian Reichelt |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-26 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/antonio-ruediger-und-dfb-stellen-strafanzeige-gegen-julian-reichelt-a-f82fbf01-0890-4d4b-8e4a-481536a4abb9 |Abruf=2024-03-26}}</ref><br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Wegen eines [[Laterale Mittelgesichtsfraktur|Jochbeinbruchs]], den er sich bei dem [[UEFA Champions League 2020/21#Halbfinale 2|Champions-League-Halbfinalrückspiel 2021 gegen Real Madrid]] zugezogen hatte, trug Rüdiger lange Zeit beim Fußball eine [[Karbonfaser]]-[[Schutzmaske|Gesichtsschutzmaske]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/ruediger-im-interview-ich-stand-wirklich-kurz-davor-zu-gehen-806010/artikel |titel=Rüdiger im Interview: "Ich stand wirklich kurz davor zu gehen" |sprache=de-DE |abruf=2021-06-19}}</ref><br />
<br />
Im Januar 2022 wurde er zum offiziellen Fußball-Botschafter Sierra Leones durch Staatspräsident [[Julius Maada Bio]] ernannt. Er erhielt einen sierra-leonischen [[Diplomatenpass]].<ref>[https://statehouse.gov.sl/sierra-leones-president-julius-maada-bio-honours-antonio-rudiger-as-brand-global-sierra-leone-football-ambassador/ ''Sierra Leone’s President Julius Maada Bio Honours Antonio Rüdiger as Brand Global Sierra Leone Football Ambassador.'' Statehouse, 28. Januar 2022.]</ref><br />
<br />
Rüdiger ist verheiratet und hat mit seiner Ehefrau Laura zwei Kinder (* 2020, * 2021).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.news.de/sport/855641063/antonio-ruediger-privat-mit-frau-freundin-2-baby-kinder-sohn-tochter-familie-vater-matthias-ruediger-bruder-dfb-trainingslager-instagram/1/ |titel=Antonio Rüdiger ganz privat : Stolzer zweifacher Vater! So lebt der Nationalspieler mit seiner Familie |sprache=de |abruf=2023-03-10}}</ref><br />
<br />
== Titel und Auszeichnungen ==<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
* [[FIFA-Konföderationen-Pokal|Confed-Cup-Sieger]]: [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017|2017]]<br />
<br />
=== Vereine ===<br />
; International<br />
* [[UEFA Champions League|Champions-League-Sieger]]: [[UEFA Champions League 2020/21|2021]]<br />
* [[UEFA Europa League|Europa-League-Sieger]]: [[UEFA Europa League 2018/19|2019]]<br />
* [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft|Klub-Weltmeister]] (2): [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2021|2021]] <small>(FC Chelsea)</small>, [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2022|2022]] <small>(Real Madrid)</small><br />
* [[UEFA Super Cup|UEFA-Super-Cup-Sieger]] (2): [[Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele#2021|2021]] <small>(FC Chelsea)</small>, [[Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele#2022|2022]] <small>(Real Madrid)</small><br />
<br />
; England<br />
* [[FA Cup|Pokalsieger]]: [[FA Cup 2017/18|2018]]<br />
<br />
; Spanien<br />
* [[Copa del Rey|Pokalsieger]]: [[Copa del Rey 2022/23|2023]]<br />
* [[Supercopa de España|Supercupsieger]]: [[Liste der Spiele der Supercopa de España#Supercopa de España 2024|2024]]<br />
<br />
=== Persönliche Auszeichnungen ===<br />
* Nominierung für den [[Ballon d’Or]]: [[Ballon d’Or 2022|2022]] (25. Platz)<br />
* [[Fritz-Walter-Medaille]] in Gold (U19): 2012<ref>[https://www.dfb.de/uploads/media/UEbersicht_Vereine_Spielzeiten.pdf Fritz-Walter-Medaille 2011/12] (PDF; 7&nbsp;kB) auf dfb.de</ref><br />
* Man of the Match [[FA Cup 2017/18|FA-Cup-Finale 2018]]<ref>{{Internetquelle |autor=The Football Association |url=http://www.thefa.com/news/2018/may/19/fa-cup-final-chelsea-manchester-united-190518 |titel=Chelsea win Emirates FA Cup |sprache=en |abruf=2018-05-20}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* eigene Website: [https://www.antonio-ruediger.com/ antonio-ruediger.com]<br />
* [https://www.chelseafc.com/teams/first-team/antonio-rudiger.html Profil] auf der Website des FC Chelsea<br />
* {{Weltfussball|antonio-ruediger}}<br />
* {{Fussballdaten|ruedigerantonio}}<br />
* {{DFB.de|230406}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Kader von Real Madrid<br />
|Navigationsleiste Träger der Fritz-Walter-Medaille (U19)<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1273509854|VIAF=1430166959202147160004}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rudiger, Antonio}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer am FIFA-Konföderationen-Pokal (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:FIFA-Konföderationen-Pokal-Sieger]]<br />
[[Kategorie:UEFA-Europa-League-Sieger]]<br />
[[Kategorie:UEFA-Champions-League-Sieger]]<br />
[[Kategorie:UEFA-Super-Cup-Sieger]]<br />
[[Kategorie:FIFA-Klub-Weltmeister]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (VfB Stuttgart)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (AS Rom)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Chelsea)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Real Madrid)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Fritz-Walter-Medaille (Gold)]]<br />
[[Kategorie:Sportler (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Sierra-Leoner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1993]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rüdiger, Antonio<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rüdiger, Toni<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=3. März 1993<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]], Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Filmjahr_2015&diff=243539816Filmjahr 20152024-03-29T08:17:11Z<p>Q-bit array: Änderungen von 2A02:3035:B0F:4EB7:5FCB:9812:C4E6:D09 (Diskussion) auf die letzte Version von MultiPolitikus zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Artikel Filmjahr|2015}}<br />
<br />
== Top 10 der erfolgreichsten Filme ==<br />
=== In Deutschland ===<br />
<!--Hier nur Filme eintragen, deren Filmstart in Deutschland 2015 war.--><br />
Die zehn erfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 23. April 2017):<ref>{{Internetquelle |url=http://www.insidekino.com/DJahr/D2015.htm |titel=Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 2015 |werk=InsideKino.com |datum=2017-04-23 |abruf=2017-05-20}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe1"<br />
|-<br />
! style="min-width: 2.5em; max-width: 2.5em;"| Platz<br />
! style="min-width: 22em; max-width: 25em;"| Filmtitel<br />
! style="min-width: 5em; max-width: 5em;"| Besucher<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1.<br />
| style="text-align:left" | [[Star Wars: Das Erwachen der Macht]]<br />
| style="text-align:right"| 9.018.037<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2.<br />
| style="text-align:left" | [[Fack ju Göhte 2]]<br />
| style="text-align:right"| 7.716.114<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3.<br />
| style="text-align:left" | [[James Bond 007: Spectre]]<br />
| style="text-align:right"| 7.089.019<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4.<br />
| style="text-align:left" | [[Minions]]<br />
| style="text-align:right"| 6.944.015<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5.<br />
| style="text-align:left" | [[Fifty Shades of Grey (Film)|Fifty Shades of Grey]]<br />
| style="text-align:right"| 4.410.095<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6.<br />
| style="text-align:left" | [[Fast & Furious 7]]<br />
| style="text-align:right"| 4.186.302<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7.<br />
| style="text-align:left" | [[Jurassic World]]<br />
| style="text-align:right"| 4.143.691<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8.<br />
| style="text-align:left" | [[Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2]]<br />
| style="text-align:right"| 4.070.191<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9.<br />
| style="text-align:left" | [[Alles steht Kopf]]<br />
| style="text-align:right"| 3.486.053<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10.<br />
| style="text-align:left" | [[Er ist wieder da (Film)|Er ist wieder da]]<br />
| style="text-align:right"| 2.481.692<br />
|}<br />
<br />
=== In Österreich ===<br />
<!--Hier nur Filme eintragen deren Filmstart in Österreich 2015 war--><br />
Die zehn erfolgreichsten Filme an den österreichischen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 13. März 2016):<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wko.at/Content.Node/branchen/w/Kino---Kultur-und-Vergnuegungsbetriebe/Diamond-Super-Golden-Austria-Tickets-2015.pdf |titel=Aufstellung der Diamond-Platinum-Golden-Austria Tickets 2015 |werk=wko.at |format=PDF; 18&nbsp;kB |zugriff=2024-03-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304200523/https://www.wko.at/Content.Node/branchen/w/Kino---Kultur-und-Vergnuegungsbetriebe/Diamond-Super-Golden-Austria-Tickets-2015.pdf |archiv-datum=2016-03-04 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wko.at/Content.Node/branchen/w/Kino---Kultur-und-Vergnuegungsbetriebe/Diamond-Super-Golden-Austria-Tickets-2016.pdf |titel=Aufstellung der Diamond-Platinum-Golden-Austria Tickets 2016 |werk=wko.at |format=PDF; 15&nbsp;kB |zugriff=2024-03-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160215173938/https://www.wko.at/Content.Node/branchen/w/Kino---Kultur-und-Vergnuegungsbetriebe/Diamond-Super-Golden-Austria-Tickets-2016.pdf |archiv-datum=2016-02-15 }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe1"<br />
|-<br />
! style="min-width: 2.5em; max-width: 2.5em;"| Platz<br />
! style="min-width: 22em; max-width: 25em;"| Filmtitel<br />
! style="min-width: 5em; max-width: 5em;"| Besucher<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1.<br />
| style="text-align:left" | [[Star Wars: Das Erwachen der Macht]]<br />
| style="text-align:right"| 787.908<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2.<br />
| style="text-align:left" | [[Minions]]<br />
| style="text-align:right"| 787.800<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3.<br />
| style="text-align:left" | [[James Bond 007: Spectre]]<br />
| style="text-align:right"| 768.554<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4.<br />
| style="text-align:left" | [[Fack ju Göhte 2]]<br />
| style="text-align:right"| 630.740<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5.<br />
| style="text-align:left" | [[Fifty Shades of Grey (Film)|Fifty Shades of Grey]]<br />
| style="text-align:right"| 595.283<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6.<br />
| style="text-align:left" | [[Fast & Furious 7]]<br />
| style="text-align:right"| 545.917<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7.<br />
| style="text-align:left" | [[Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2]]<br />
| style="text-align:right"| 462.859<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8.<br />
| style="text-align:left" | [[Jurassic World]]<br />
| style="text-align:right"| 427.293<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9.<br />
| style="text-align:left" | [[Alles steht Kopf]]<br />
| style="text-align:right"| 362.378<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10.<br />
| style="text-align:left" | [[Avengers: Age of Ultron]]<br />
| style="text-align:right"| 312.215<br />
|}<br />
<br />
=== In der Schweiz ===<br />
<!--Hier nur Filme eintragen deren Filmstart in der Schweiz 2015 war--><br />
Die zehn erfolgreichsten Filme an den schweizerischen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 28. September 2016):<ref>{{Internetquelle |url=http://www.procinema.ch/de/statistics/filmdb/ |titel=Film-Datenbank |hrsg=ProCinema |werk=procinema.ch |datum=2016-09-28 |abruf=2016-09-28}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe1"<br />
|-<br />
! style="min-width: 2.5em; max-width: 2.5em;"| Platz<br />
! style="min-width: 22em; max-width: 25em;"| Filmtitel<br />
! style="min-width: 5em; max-width: 5em;"| Besucher<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1.<br />
| style="text-align:left" | [[James Bond 007: Spectre]]<br />
| style="text-align:right"| 1.028.368<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2.<br />
| style="text-align:left" | [[Star Wars: Das Erwachen der Macht]]<br />
| style="text-align:right"| 707.341<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3.<br />
| style="text-align:left" | [[Minions]]<br />
| style="text-align:right"| 638.685<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | 4.<br />
| style="text-align:left" | [[Heidi (2015, Film)|Heidi]]<br />
| style="text-align:right" | 547.534<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | 5.<br />
| style="text-align:left" | [[Fast & Furious 7]]<br />
| style="text-align:right" | 498.840<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6.<br />
| style="text-align:left" | [[Schellen-Ursli (2015)|Schellen-Ursli]]<br />
| style="text-align:right"| 440.380<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7.<br />
| style="text-align:left" | [[Fifty Shades of Grey (Film)|Fifty Shades of Grey]]<br />
| style="text-align:right"| 402.078<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8.<br />
| style="text-align:left" | [[Jurassic World]]<br />
| style="text-align:right"| 360.842<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9.<br />
| style="text-align:left" | [[Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2]]<br />
| style="text-align:right"| 351.067<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10.<br />
| style="text-align:left" | [[Fack ju Göhte 2]]<br />
| style="text-align:right"| 294.050<br />
|}<br />
<br />
=== In den Vereinigten Staaten ===<br />
<!--Hier nur Filme eintragen deren Filmstart in den Vereinigten Staaten 2015 war--><br />
Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis in US-Dollar (Stand: 5. Juli 2016):<ref>{{Internetquelle|url=http://www.boxofficemojo.com/yearly/chart/?yr=2015&p=.htm|titel=2015 Domestic Grosses|werk=BoxOfficeMojo.com|datum=2016-03-14|sprache=en|zugriff=2016-07-05}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe1"<br />
|-<br />
! style="min-width: 2.5em; max-width: 2.5em;"| Platz<br />
! style="min-width: 22em; max-width: 25em;"| Filmtitel<br />
! style="min-width: 5em; max-width: 5em;"| Einnahmen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1.<br />
| style="text-align:left" | [[Star Wars: Das Erwachen der Macht]]<br />
| style="text-align:right"| 936.662.225&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2.<br />
| style="text-align:left" | [[Jurassic World]]<br />
| style="text-align:right"| 652.270.625&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3.<br />
| style="text-align:left" | [[Avengers: Age of Ultron]]<br />
| style="text-align:right"| 459.005.868&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4.<br />
| style="text-align:left" | [[Alles steht Kopf]]<br />
| style="text-align:right"| 356.461.711&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5.<br />
| style="text-align:left" | [[Fast & Furious 7]]<br />
| style="text-align:right"| 353.007.020&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6.<br />
| style="text-align:left" | [[Minions]]<br />
| style="text-align:right"| 336.045.770&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7.<br />
| style="text-align:left" | [[Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2]]<br />
| style="text-align:right"| 281.723.902&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8.<br />
| style="text-align:left" | [[Der Marsianer – Rettet Mark Watney]]<br />
| style="text-align:right"| 228.433.663&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9.<br />
| style="text-align:left" | [[Cinderella (2015)|Cinderella]]<br />
| style="text-align:right"| 201.151.353&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10.<br />
| style="text-align:left" | [[James Bond 007: Spectre]]<br />
| style="text-align:right"| 200.074.609&nbsp;$<br />
|}<br />
<br />
=== Weltweit ===<br />
<!--Hier nur Filme eintragen deren Filmstart 2015 war--><br />
Die zehn weltweit erfolgreichsten Filme nach Einspielergebnis in US-Dollar (Stand: 28. September 2016):<ref>{{Internetquelle|url=http://boxofficemojo.com/yearly/chart/?view2=worldwide&yr=2015&p=.htm|titel=2015 Worldwide Grosses|autor=|hrsg=|werk=BoxOfficeMojo.com|datum=2016-09-28|sprache=en|zugriff=2016-09-28}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe1"<br />
|-<br />
! style="min-width: 2.5em; max-width: 2.5em;"| Platz<br />
! style="min-width: 22em; max-width: 25em;"| Filmtitel<br />
! style="min-width: 5em; max-width: 5em;"| Einnahmen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1.<br />
| style="text-align:left" | [[Star Wars: Das Erwachen der Macht]]<br />
| style="text-align:right"| 2.068.223.624&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2.<br />
| style="text-align:left" | [[Jurassic World]]<br />
| style="text-align:right"| 1.670.400.637&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3.<br />
| style="text-align:left" | [[Fast & Furious 7]]<br />
| style="text-align:right"| 1.516.045.911&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4.<br />
| style="text-align:left" | [[Avengers: Age of Ultron]]<br />
| style="text-align:right"| 1.405.413.868&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5.<br />
| style="text-align:left" | [[Minions]]<br />
| style="text-align:right"| 1.159.398.397&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6.<br />
| style="text-align:left" | [[James Bond 007: Spectre]]<br />
| style="text-align:right"| 880.674.609&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7.<br />
| style="text-align:left" | [[Alles steht Kopf]]<br />
| style="text-align:right"| 857.611.174&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8.<br />
| style="text-align:left" | [[Mission: Impossible – Rogue Nation]]<br />
| style="text-align:right"| 682.330.139&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9.<br />
| style="text-align:left" | [[Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2]]<br />
| style="text-align:right"| 653.428.261&nbsp;$<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10.<br />
| style="text-align:left" | [[Der Marsianer – Rettet Mark Watney]]<br />
| style="text-align:right"| 630.161.890&nbsp;$<br />
|}<br />
<br />
Ende August 2015 hatten vier Produktionen der [[Universal Studios]], die 2015 ihre Premiere feierten, weltweit gemeinsam 3,78 Mrd. US-Dollar eingespielt ''([[Jurassic World]],'' ''[[Fast & Furious 7]],'' ''[[Minions]]'' und ''[[Fifty Shades of Grey (Film)|Fifty Shades of Grey]])''. Hierdurch stellte Universal den 2014 von [[20th Century Fox]] erreichten Rekord für das höchste Gesamteinspielergebnis eines Filmstudios innerhalb eines Jahres ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://variety.com/2015/film/news/universal-international-box-office-record-jurassic-world-1201576801/ |titel=Universal Sets International Box Office Record With $3.8 Billion |autor=Dave McNary |werk=variety.com |hrsg=[[Variety]] |datum=2015-08-24 |zugriff=2015-08-25 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Filmpreise ==<br />
=== [[Golden Globe Award]] ===<br />
Die Verleihung der [[Golden Globe Awards 2015|72. Golden Globe Awards]] fand am 11. Januar 2015 statt.<br />
<br />
* Bester Film (Drama): ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]]''<br />
* Bester Film (Komödie/Musical): ''[[Grand Budapest Hotel]] (The Grand Budapest Hotel)''<br />
* Beste Regie: [[Richard Linklater]] für ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]]''<br />
* Beste Hauptdarstellerin (Drama): [[Julianne Moore]] in ''[[Still Alice – Mein Leben ohne Gestern]] (Still Alice)''<br />
* Beste Hauptdarstellerin (Komödie/Musical): [[Amy Adams]] in ''[[Big Eyes]]''<br />
* Bester Hauptdarsteller (Drama): [[Eddie Redmayne]] in ''[[Die Entdeckung der Unendlichkeit]] (The Theory of Everything)''<br />
* Bester Hauptdarsteller (Komödie/Musical): [[Michael Keaton]] in ''[[Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)]] (Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance))''<br />
* Bester fremdsprachiger Film: ''[[Leviathan (2014)|Leviathan]] (Левиафан)'', Russland<br />
<br />
[[Golden Globe Awards 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[Bayerischer Filmpreis]] ===<br />
Die Verleihung des 36. Bayerischen Filmpreises fand am 16. Januar 2015 statt.<br />
<br />
* Beste Produktion: ''[[Elser – Er hätte die Welt verändert]]'' – Produktion: [[Oliver Schündler]] und [[Boris Ausserer]]<br />
* Beste Regie: [[Baran bo Odar]] für ''[[Who Am I – Kein System ist sicher]]''<br />
* Beste Darstellerin: [[Katharina Marie Schubert]] in ''[[Ein Geschenk der Götter]]''<br />
* Bester Darsteller: [[Alexander Fehling]] in ''[[Im Labyrinth des Schweigens]]''<br />
* Beste Nachwuchsdarstellerin: [[Jasna Fritzi Bauer]] in ''[[About a Girl (Film)|About a Girl]]''<br />
* Bester Nachwuchsdarsteller: [[Louis Hofmann]] in ''[[Freistatt (Film)|Freistatt]]''<br />
* Beste Nachwuchsregie: [[Tomasz Emil Rudzik]] für ''[[Agnieszka (Film)|Agnieszka]]''<br />
* Bestes Drehbuch: [[Sarah Nemitz]], [[Lutz Hübner]] und [[Oliver Ziegenbalg]] für ''[[Frau Müller muss weg!]]''<br />
<br />
[[Bayerischer Filmpreis#2014|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[Sundance Film Festival|Sundance]] ===<br />
Das 31. Sundance Film Festival fand vom 22. Januar bis zum 1. Februar 2015 in Park City, Utah statt.<br />
<br />
* Großer Preis der Jury: Spielfilm – ''[[Ich und Earl und das Mädchen (Film)|Me & Earl & the Dying Girl]]''<br />
* Großer Preis der Jury: Dokumentarfilm – ''The Wolfpack''<br />
* Großer Preis der Jury „World Cinema“: Spielfilm – ''[[Slow West]]''<br />
* Großer Preis der Jury „World Cinema“: Dokumentarfilm – ''The Russian Woodpecker''<br />
<br />
[[Sundance Film Festival 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[Österreichischer Filmpreis]] ===<br />
[[Datei:Österreichischer Filmpreis 2015 60 Preisträger.jpg|mini|Preisträger des Österreichischen Filmpreises 2015]]<br />
Die Verleihung des [[Österreichischer Filmpreis 2015|5. Österreichischen Filmpreises]] fand am 28. Januar 2015 statt.<br />
<br />
* Bester Spielfilm: ''[[Das finstere Tal]]''<br />
* Beste Regie: [[Andreas Prochaska]] für ''[[Das finstere Tal]]''<br />
* Bester Darsteller: [[Murathan Muslu]] in ''[[Risse im Beton]]''<br />
* Beste Darstellerin: [[Erni Mangold]] in ''[[Der letzte Tanz (2014)|Der letzte Tanz]]''<br />
* Bester Dokumentarfilm: ''[[We Come As Friends]]'' – Produzenten: [[Hubert Sauper]], [[Gabriele Kranzelbinder]]<br />
* Bester Kurzfilm: ''[[Rote Flecken]]'' – Regie: [[Magdalena Lauritsch]]<br />
* Bestes Drehbuch: [[Jessica Hausner]] für ''[[Amour Fou (2014)|Amour Fou]]''<br />
<br />
[[Österreichischer Filmpreis 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] ===<br />
Die [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2015|65. Internationalen Filmfestspiele Berlin]] fanden vom 5. Februar bis zum 15. Februar 2015 statt.<br />
<br />
* [[Goldener Bär]]: ''[[Taxi Teheran]]'' – Regie: [[Jafar Panahi]]<br />
* [[Silberner Bär/Großer Preis der Jury|Silberner Bär – Großer Preis der Jury]]: ''[[El Club (2015)|El Club]]'' – Regie: [[Pablo Larraín]]<br />
* [[Silberner Bär/Beste Regie|Silberner Bär – Beste Regie]]: [[Radu Jude]] für ''[[Aferim!]]'' und [[Małgorzata Szumowska]] für ''[[Body (Film)|Body]]''<br />
* [[Silberner Bär/Beste Darstellerin|Silberner Bär – Beste Darstellerin]]: [[Charlotte Rampling]] für ''[[45 Years]]''<br />
* [[Silberner Bär/Bester Darsteller|Silberner Bär – Bester Darsteller]]: [[Tom Courtenay]] für ''45 Years''<br />
* [[Silberner Bär/Bestes Drehbuch|Silberner Bär – Bestes Drehbuch]]: [[Patricio Guzmán]] für ''[[Der Perlmuttknopf]]''<br />
<br />
[[Internationale Filmfestspiele Berlin 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[British Academy Film Award]] ===<br />
Die [[British Academy Film Awards 2015|68. BAFTA-Award-Verleihung]] fand am 8. Februar 2015 statt.<br />
<br />
* Bester Film: ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]]'' – Regie: [[Richard Linklater]]<br />
* Bester britischer Film: ''[[Die Entdeckung der Unendlichkeit]] (The Theory of Everything)'' – Regie: [[James Marsh (Regisseur)|James Marsh]]<br />
* Beste Regie: [[Richard Linklater]] – ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]]''<br />
* Bester Hauptdarsteller: [[Eddie Redmayne]] – ''[[Die Entdeckung der Unendlichkeit]] (The Theory of Everything)''<br />
* Beste Hauptdarstellerin: [[Julianne Moore]] – ''[[Still Alice – Mein Leben ohne Gestern]] (Still Alice)''<br />
* Bester nicht-englischsprachiger Film: ''[[Ida (2013)|Ida]]'' – Regie: [[Paweł Pawlikowski]] (Polen)<br />
<br />
[[British Academy Film Awards 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[César]] ===<br />
Die [[César 2015|40. César-Verleihung]] fand am 20. Februar 2015 statt.<br />
<br />
* Bester Film: ''[[Timbuktu (2014)|Timbuktu]]'' – Regie: [[Abderrahmane Sissako]]<br />
* Beste Regie: [[Abderrahmane Sissako]] – ''[[Timbuktu (2014)|Timbuktu]]''<br />
* Bester Hauptdarsteller: [[Pierre Niney]] in ''[[Yves Saint Laurent (Film)|Yves Saint Laurent]]''<br />
* Beste Hauptdarstellerin: [[Adèle Haenel]] in ''[[Liebe auf den ersten Schlag]]'' ''(Les combattants)''<br />
* Bestes Originaldrehbuch: [[Abderrahmane Sissako]], [[Kessen Tall]] – ''[[Timbuktu (2014)|Timbuktu]]''<br />
* Bester fremdsprachiger Film: ''[[Mommy]]'' – Regie: [[Xavier Dolan]] (Kanada)<br />
<br />
[[César 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[Goldene Himbeere]] ===<br />
Die [[Goldene Himbeere 2015|35. Razzie-Verleihung]] fand am 21. Februar 2015 statt.<br />
<br />
* Schlechtester Film: ''[[Saving Christmas]]'' – Regie: [[Darren Doane]]<br />
* Schlechteste Regie: [[Michael Bay]] – ''[[Transformers: Ära des Untergangs]]''<br />
* Schlechtester Darsteller: [[Kirk Cameron]] in ''Saving Christmas''<br />
* Schlechteste Darstellerin: [[Cameron Diaz]] in ''[[Die Schadenfreundinnen]]'' und in ''[[Sex Tape]]''<br />
* Schlechtester Nebendarsteller: [[Kelsey Grammer]] in ''[[The Expendables 3]], [[Legends of Oz: Dorothy’s Return]]'', seine Stimme in ''[[Denk wie ein Mann 2]]'' und ''[[Transformers: Ära des Untergangs]]''<br />
* Schlechteste Nebendarstellerin: [[Megan Fox]] in ''[[Teenage Mutant Ninja Turtles (2014)|Teenage Mutant Ninja Turtles]]''<br />
<br />
[[Goldene Himbeere 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[Oscar]] ===<br />
Die [[Oscarverleihung 2015|87. Oscar-Verleihung]] fand am 22. Februar 2015 statt.<br />
<br />
* Bester Film: ''[[Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)]] (Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance))''<br />
* Beste Regie: [[Alejandro González Iñárritu]] – ''[[Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)]] (Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance))''<br />
* Bester Hauptdarsteller: [[Eddie Redmayne]] in ''[[Die Entdeckung der Unendlichkeit]] (The Theory of Everything)''<br />
* Beste Hauptdarstellerin: [[Julianne Moore]] in ''[[Still Alice – Mein Leben ohne Gestern]] (Still Alice)''<br />
* Bester Nebendarsteller: [[J. K. Simmons]] in ''[[Whiplash (2014)|Whiplash]]''<br />
* Beste Nebendarstellerin: [[Patricia Arquette]] in ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]]''<br />
* Bester fremdsprachiger Film: ''[[Ida (2013)|Ida]]'' (Polen)<br />
<br />
[[Oscarverleihung 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Cannes]] ===<br />
Die [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2015|68. Internationalen Filmfestspiele von Cannes]] fanden vom 13. bis 24. Mai 2015 statt.<br />
<br />
* Goldene Palme: ''[[Dheepan]]'' – Regie: [[Jacques Audiard]]<br />
* Großer Preis der Jury: ''[[Saul fia]]'' – Regie: [[László Nemes]]<br />
* Beste Regie: [[Hou Hsiao-Hsien]] für ''Nie Yinniang''<br />
* Bester Darsteller: [[Vincent Lindon]] in ''Der Wert des Menschen (La loi du marché)''<br />
* Beste Darstellerin: [[Emmanuelle Bercot]] in ''Mon roi'' und [[Rooney Mara]] in ''[[Carol (Film)|Carol]]''<br />
* Bestes Drehbuch: [[Michel Franco]] für ''Chronic''<br />
<br />
[[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[Deutscher Filmpreis]] ===<br />
Die [[Deutscher Filmpreis 2015|65. Verleihung des Deutschen Filmpreises]] Lola fand am 19. Juni 2015 statt.<br />
<br />
* Bester Spielfilm: ''[[Victoria (2015)|Victoria]]'' – Regie: [[Sebastian Schipper]]<br />
* Beste Regie: [[Sebastian Schipper]] für ''[[Victoria (2015)|Victoria]]''<br />
* Bestes Drehbuch: [[Stefan Weigl]] für ''[[Zeit der Kannibalen]]''<br />
* Bester Hauptdarsteller: [[Frederick Lau]] in ''[[Victoria (2015)|Victoria]]''<br />
* Beste Hauptdarstellerin: [[Laia Costa]] in ''[[Victoria (2015)|Victoria]]''<br />
<br />
[[Deutscher Filmpreis 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== [[Internationale Filmfestspiele von Venedig|Venedig]] ===<br />
Die [[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2015|72. Internationalen Filmfestspiele von Venedig]] fanden vom 2. bis 12. September 2015 statt.<br />
* [[Goldener Löwe]]: ''[[Desde allá]]'' – Regie [[Lorenzo Vigas]]<br />
* Silberner Löwe – Beste Regie: [[Pablo Trapero]] für ''[[El Clan]]''<br />
* Großer Preis der Jury: ''[[Anomalisa]]'' – Regie: [[Charlie Kaufman]] und [[Duke Johnson]]<br />
* [[Coppa Volpi]] – Bester Darsteller: [[Fabrice Luchini]] in ''[[L’Hermine]]''<br />
* Coppa Volpi – Beste Darstellerin: [[Valeria Golino]] in ''[[Per amor vostro]]''<br />
* Bestes Drehbuch: [[Christian Vincent]] für ''L’Hermine''<br />
* Spezialpreis der Jury: [[Abluka – Jeder misstraut jedem]] ''(Abluka)'' – Regie: [[Emin Alper]]<br />
<br />
[[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2015|Liste der Wettbewerbsbeiträge]]<br />
<br />
=== [[Europäischer Filmpreis]] ===<br />
Der [[Europäischer Filmpreis 2015|28. Europäische Filmpreis]] wurde am 12. Dezember 2015 in [[Berlin]] verliehen.<br />
<br />
* Bester europäischer Film: ''[[Ewige Jugend]]'' ''(Youth)'' – Regie: [[Paolo Sorrentino]]<br />
* Beste europäische Komödie: ''[[Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach]]'' ''(En duva satt på en gren och funderade på tillvaron)'' – Regie: [[Roy Andersson (Regisseur)|Roy Andersson]]<br />
* Beste Regie: Paolo Sorrentino für ''Ewige Jugend''<br />
* Bester Darsteller: [[Michael Caine]] in ''Ewige Jugend''<br />
* Beste Darstellerin: [[Charlotte Rampling]] in ''[[45 Years]]''<br />
<br />
[[Europäischer Filmpreis 2015|Vollständige Liste der Preisträger]]<br />
<br />
=== Weitere Filmpreise und Auszeichnungen ===<br />
<!--Bitte alphabetisch einsortieren.--><br />
* '''[[AACTA Award|AACTA International Award]]:''' Bester Film und Beste Regie: ''[[Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)]]'' von [[Alejandro González Iñárritu]]; Bester Hauptdarsteller: [[Michael Keaton]] in ''Birdman;'' Beste Hauptdarstellerin: [[Julianne Moore]] in ''[[Still Alice – Mein Leben ohne Gestern]];'' Bestes Drehbuch: [[Alejandro González Iñárritu|Alejandro G. Iñárritu]], [[Nicolás Giacobone]] u.&nbsp;a. für ''Birdman'' <small>[[AACTA International Awards 2015|…&nbsp;mehr]]</small><br />
* '''[[AFI Life Achievement Award]]:''' [[Steve Martin]] (Verleihungszeremonie am 4. Juni 2015 in [[Los Angeles]])<ref>{{Internetquelle |url=http://afi.com/laa/laa15.aspx |titel=2015 Steve Martin Tribute |werk=afi.com |hrsg=[[American Film Institute]] (AFI) |datum=2015-06-04 |zugriff=2015-09-13 |sprache=en}}</ref><br />
* '''[[Annie Award]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://annieawards.org/nominees/ |titel=42nd Annual Annie Awards |werk=annieawards.org |hrsg=[[Association internationale du film d’animation]] |datum=2015-02-06 |zugriff=2015-09-14 |sprache=en}}</ref> Bester Film: ''[[Drachenzähmen leicht gemacht 2]];'' Bester animierter Kurzfilm:&nbsp;''[[Liebe geht durch den Magen]];'' Beste Effekte in einem Animationsfilm: ''[[Baymax&nbsp;– Riesiges Robowabohu]];'' Beste animierte Elemente in einen Realfilm: ''[[Edge of Tomorrow]];'' Bester animierter Charakter in einen Realfilm: ''[[Planet der Affen: Revolution]]''<br />
* '''[[Critics’ Choice Movie Award]]:''' Bester Film: ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]];'' Beste Regie: [[Richard Linklater]] für ''Boyhood;'' Bester Hauptdarsteller: [[Michael Keaton]] in ''[[Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)]];'' Beste Hauptdarstellerin: [[Julianne Moore]] in ''[[Still Alice – Mein Leben ohne Gestern]];'' Bester fremdsprachiger Film: ''[[Höhere Gewalt (Film)|Höhere Gewalt]]'' <small>[[Critics’ Choice Movie Awards 2015|…&nbsp;mehr]]</small><br />
* '''[[Deutscher Drehbuchpreis]]:''' [[Thomas Stuber]] und [[Clemens Meyer (Schriftsteller)|Clemens Meyer]] für ''[[In den Gängen]]''<br />
* '''[[Deutscher Schauspielerpreis]]:''' Beste Schauspielerin Hauptrolle: [[Corinna Harfouch]] in ''[[Der Fall Bruckner]];'' Bester Schauspieler Hauptrolle: [[Devid Striesow]] in ''[[Wir sind jung. Wir sind stark.]];'' Beste Schauspielerin Nebenrolle: [[Barbara de Koy]] in ''[[Tatort: Am Ende des Flurs]];'' Bester Schauspieler Nebenrolle: [[Francis Fulton-Smith]] in ''[[Die Spiegel-Affäre]]'' <small>[[Deutscher Schauspielerpreis 2015|…&nbsp;mehr]]</small><br />
* '''[[Directors Guild of America Award]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://deadline.com/2015/02/directors-guild-award-winners-2015-dga-winner-list-dga-awards-1201368698/ |titel=DGA Awards: Alejandro G. Iñárritu Wins Best Feature Film Director For 'Birdman', TV Winners Include Lesli Linka Glatter 'Homeland' & Jill Soloway 'Transparent’ |werk=deadline.com |hrsg=Penske Media Corporation |datum=2015-02-07 |zugriff=2015-09-14 |sprache=en}}</ref> Beste Regie&nbsp;– Spielfilm: [[Alejandro González Iñárritu]] für ''[[Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)]];'' Beste Regie&nbsp;– Fernsehfilm oder Miniserie: [[Lisa Cholodenko]] für ''[[Olive Kitteridge (Miniserie)|Olive Kitteridge]];'' Beste Regie&nbsp;– Dokumentarfilm:&nbsp;[[Laura Poitras]] für ''[[Citizenfour]]''<br />
* '''[[Festival Internacional de Cine de San Sebastián]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sansebastianfestival.com/2015/news/1/5623/in |titel=63 San Sebastian International Film Festival Award-Winners |werk=sansebastianfestival.com |hrsg=[[Festival Internacional de Cine de San Sebastián]] |datum=2015-09-26 |zugriff=2015-09-28 |sprache=en}}</ref> Bester Film: ''[[Sparrows (Film)|Sparrows]]'' des Regisseurs [[Rúnar Rúnarsson]]; Beste Regie: [[Joachim Lafosse]] für ''[[Les chevaliers blancs]]''; Spezialpreis der Jury: [[Evolution (2015)|Evolution]] der Regisseurin [[Lucile Hadzihalilovic]]; Beste Schauspielerin: [[Yordanka Ariosa]] in ''[[Der König von Havanna]]''; Bester Schauspieler: [[Ricardo Darín]] und [[Javier Cámara]] in ''[[Freunde fürs Leben (2015)|Freunde fürs Leben]]''<br />
* '''[[Filmfestival Max Ophüls Preis]]:''' Max-Ophüls-Preis: ''[[Chrieg]]'' von [[Simon Jaquemet]]; Dokumentarfilmpreis: ''[[Beyond Punishment]]'' von [[Hubertus Siegert]]; Kurzfilmpreis: ''[[Sadakat]]'' von [[İlker Çatak]]; Darstellerpreise: [[Lore Richter]] und [[Benjamin Lutzke]]; Drehbuchpreis: [[Karim Patwa]] und [[Michael Proehl]] für [[Driften (Film)|Driften]] <small>[[Filmfestival Max Ophüls Preis#Preise und Preisträger|…&nbsp;mehr]]</small><br />
* '''[[Goya (Filmpreis)|Goya]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://premiosgoya.academiadecine.com/ganadores/ |titel=The Winners |werk=academiadecine.com |hrsg=Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas |datum=2015-02-07 |zugriff=2015-09-14 |sprache=spanisch/englisch}}</ref> Bester Film, Beste Regie, Bestes Originaldrehbuch, Bestes adaptiertes Drehbuch, Beste Kamera, Bester Schnitt, Bestes Bühnenbild und Beste Kostüme: ''[[La isla mínima – Mörderland]]'' von [[Pablo Berger]]; Bester Darsteller: [[Javier Gutiérrez (Schauspieler)|Javier Gutiérrez]] in ''La isla mínima;'' Beste Darstellerin: [[Bárbara Lennie]] in ''[[Magical Girl (Film)|Magical Girl]];'' Bester europäischer Film: ''[[Ida (2013)|Ida]]'' von [[Paweł Pawlikowski]]<br />
* '''[[Independent Spirit Award]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.filmindependent.org/press/press-releases/2015-film-independent-spirit-awards-winners-announced/ |titel=2015 Film Independent Spirit Awards Winners Announced |werk=filmindependent.org |hrsg=Film Independent |datum=2015-02-21 |zugriff=2024-03-22 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171020191634/https://www.filmindependent.org/press/press-releases/2015-film-independent-spirit-awards-winners-announced/ |archiv-datum=2017-10-20 }}</ref> Bester Film: ''[[Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)]];'' Bester Debütfilm: ''[[Nightcrawler&nbsp;– Jede Nacht hat ihren Preis]];'' Bester ausländischer Film: ''[[Ida (2013)|Ida]]'' von [[Paweł Pawlikowski]]; Beste Regie: [[Richard Linklater]] für ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]];'' Bestes Drehbuch: [[Dan Gilroy]] für ''Boyhood;'' Beste Darstellerin: [[Julianne Moore]] in ''[[Still Alice – Mein Leben ohne Gestern]];'' Bester Darsteller: [[Michael Keaton]] in ''Birdman;'' Beste Nebendarstellerin: [[Patricia Arquette]] in ''[[Whiplash (2014)|Whiplash]];'' Bester Nebendarsteller: [[J. K. Simmons]] in ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]]''<br />
* '''[[Jussi]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.jussit.fi/ |titel=Voittajat 2015 |werk=jussit.fi |hrsg=Jussit |datum=2015-02-01 |zugriff=2015-09-14 |sprache=fi}}</ref> Bester Film: ''[[He ovat paenneet]]'' von [[Aleksi Bardy]]; Beste Regie: [[Jukka-Pekka Valkeapää]] für ''He ovat paenneet;'' Bestes Drehbuch: [[Antti Heikki Pesonen]] für ''[[Päin seinää]];'' Bester Hauptdarsteller: [[Antti Litja]] in ''[[Kaffee mit Milch und Stress]];'' Beste Hauptdarstellerin: [[Anu Sinisalo]] in ''[[Ei kiitos]];'' Bester Dokumentarfilm: ''[[Eedenistä pohjoiseen]]''<br />
* '''[[London Critics’ Circle Film Award]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.criticscircle.org.uk/film/?ID=407&PID=4 |titel=Boyhood is the big winner at the CC Film Awards |autor=Rich Cline |werk=criticscircle.org.uk |hrsg=[[London Critics’ Circle]] |datum=2015-01-19 |zugriff=2015-09-14 |sprache=en}}</ref> Bester Film: ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]];'' Bester britischer Film: ''[[Under the Skin – Tödliche Verführung]];'' Bester fremdsprachiger Film: ''[[Leviathan (2014)|Leviathan]];'' Beste Darstellerin: [[Julianne Moore]] in ''[[Still Alice – Mein Leben ohne Gestern]];'' Bester Darsteller: [[Michael Keaton]] in ''[[Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)]]''<br />
* '''[[Montreal World Film Festival]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ffm-montreal.org/en/press-releases/128-awards-of-the-montreal-world-film-festival-montreal-2015.html |titel=Awards of the Montreal World Film Festival 2015 |werk=ffm-montreal.org |hrsg=[[Montreal World Film Festival]] |datum=2015-09-07 |zugriff=2015-09-14 |sprache=englisch/französisch |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150911063227/http://www.ffm-montreal.org/en/press-releases/128-awards-of-the-montreal-world-film-festival-montreal-2015.html |archiv-datum=2015-09-11 |offline=ja |archiv-bot=2019-09-04 21:42:41 InternetArchiveBot }}</ref> Grand Prix of the Americas: ''[[Fou d’amour]]'' (Frankreich); Spezialpreis der Jury: ''[[Misafir]]'' (Türkei); Publikumspreis: ''[[Chucks (Film)|Chucks]]'' (Österreich); Bestes Drehbuch: [[Michał Rogalski (Regisseur)|Michał Rogalski]] für ''[[Unser letzter Sommer (Film)|Unser letzter Sommer]]'' (Deutschland/Polen); Bester Darsteller: [[Wolfram Berger]] in ''[[Rider Jack]];'' Beste Darstellerin: [[Malin Buska]] in ''[[The Girl King]]''<br />
* '''[[National Board of Review]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nationalboardofreview.org/award-years/2015/ |titel=2015 Award Winners |werk=nationalboardofreview.org |hrsg=[[National Board of Review]] |datum=2015-12-01 |zugriff=2015-12-14 |sprache=en}}</ref> Bester Film: ''[[Mad Max: Fury Road]];'' Beste Regie: [[Ridley Scott]] für ''[[Der Marsianer&nbsp;– Rettet Mark Watney]];'' Bestes Drehbuch: [[Quentin Tarantino]] für ''[[The Hateful Eight]];'' Bester Hauptdarsteller: [[Matt Damon]] in ''Der Marsianer – Rettet Mark Watney;'' Beste Hauptdarstellerin: [[Brie Larson]] in ''[[Raum (Film)|Raum]]'' <small>[[National Board of Review#Preisvergabe und Kategorien|…&nbsp;mehr]]</small><br />
* '''[[National Society of Film Critics]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://nationalsocietyoffilmcritics.com/ |titel=2014 Awards: „Goodbye to Language“, Timothy Spall, Marion Cotillard |werk=nationalsocietyoffilmcritics.com |hrsg=[[National Society of Film Critics]] |datum=2015-01-03 |zugriff=2015-09-14 |sprache=en}}</ref> Bester Film: ''[[Adieu au langage]];'' Beste Regie: [[Richard Linklater]] für ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]];'' Bestes Drehbuch: [[Wes Anderson]] für ''[[Grand Budapest Hotel]];'' Bester Hauptdarsteller: [[Timothy Spall]] in ''[[Mr. Turner&nbsp;– Meister des Lichts]];'' Beste Hauptdarstellerin: [[Marion Cotillard]] in ''[[The Immigrant (2013)|The Immigrant]]'' und in ''[[Zwei Tage, eine Nacht]]'' <small>[[National Society of Film Critics#Preiskategorien und Wahlsystem|…&nbsp;mehr]]</small><br />
* '''[[Nuremberg International Human Rights Film Festival]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nihrff.de/and-the-winner-is/ |titel=And the Winner is … |werk=nihrff.de |hrsg=Nuremberg International Human Rights Film Festival (NIHRFF) |datum=2015-10-06 |zugriff=2024-03-22 |archiv-url=https://archive.ph/20151006202028/http://www.nihrff.de/and-the-winner-is/ |archiv-datum=2015-10-06 }}</ref> Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte an ''[[Maidan (Film)|Maidan]]'' von [[Sergei Loznitsa]]; Publikumspreis an ''[[The Look of Silence]]'' von [[Joshua Oppenheimer]]; Preis der Open Eyes-Jugendjury an ''[[Something Better to Come]]'' von [[Hanna Polak]]<br />
* '''[[Prix Lumières]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.academiedeslumieres.com/index.php?page=palmares#pave_3 |titel=Revivez la 20e cérémonie des Lumières |werk=academiedeslumieres.com |hrsg=L’Académie des Lumières |datum=2015-02-02 |zugriff=2024-03-22 |sprache=fr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180206073624/http://www.academiedeslumieres.com/index.php?page=palmares#pave_3 |archiv-datum=2018-02-06 }}</ref> Bester Film und Beste Regie: ''[[Timbuktu (2014)|Timbuktu]]'' von [[Abderrahmane Sissako]]; Bestes Drehbuch: [[Philippe de Chauveron]] und [[Guy Laurent]] für ''[[Monsieur Claude und seine Töchter]];'' Bester französischsprachiger Film: ''[[Zwei Tage, eine Nacht]];'' Bester Darsteller: [[Gaspard Ulliel]] in ''[[Saint Laurent (Film)|Saint Laurent]];'' Beste Darstellerin: [[Karin Viard]] in ''[[Treibsand (2013)|Treibsand]]'' <small>[[Prix Lumières#Kategorien|…&nbsp;mehr]]</small><br />
* '''[[Robert (Auszeichnung)|Robert]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://filmakademiet.dk/robert-vindere/ |titel=Vindere af Robert Prisen |werk=filmakademiet.dk |hrsg=Danmarks Film Akademi |datum=2015-02-01 |zugriff=2024-03-22 |sprache=da |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160215101931/http://filmakademiet.dk/robert-vindere/ |archiv-datum=2016-02-15 }}</ref> Bester dänischer Film, Beste Regie und Bestes Originaldrehbuch: ''[[Nymphomaniac|Nymphomaniac Director’s Cut]]'' von [[Lars von Trier]]; Bester amerikanischer Film: ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]];'' Bester nicht-amerikanischer Film: ''[[Höhere Gewalt (Film)|Höhere Gewalt]];'' Bester Hauptdarsteller: [[Henrik Birch]] in ''[[Der Mondfisch]];'' Beste Hauptdarstellerin: [[Bodil Jørgensen]] in ''[[All Inclusive (2014)|All Inclusive]]''<br />
* '''[[Screen Actors Guild Award]]:''' Bester Hauptdarsteller: [[Eddie Redmayne]] in ''[[Die Entdeckung der Unendlichkeit]];'' Beste Hauptdarstellerin: [[Julianne Moore]] in ''[[Still Alice&nbsp;– Mein Leben ohne Gestern]];'' Bester Nebendarsteller: [[J. K. Simmons]] in ''[[Whiplash (2014)|Whiplash]];'' Beste Nebendarstellerin: [[Patricia Arquette]] in ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]];'' Bestes Stuntensemble: ''[[Unbroken (Film)|Unbroken]]'' <small>[[Screen Actors Guild Awards 2015|…&nbsp;mehr]]</small><br />
* '''[[Student Academy Awards]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oscars.org/news/academy-reveals-medal-placements-2014-student-academy-awardsr |titel=The Academy Reveals Medal Placements at 2014 Student Academy Awards |werk=oscars.org |hrsg=[[Academy of Motion Picture Arts and Sciences]] |datum=2015-09-17 |zugriff=2015-09-28 |sprache=en}}</ref> Bester fremdsprachiger Film: ''[[Sadakat]]'' des Regisseurs [[İlker Çatak]]; Bester Alternativfilm: ''[[Chiaroscuro (Film)|Chiaroscuro]]'' des Regisseurs [[Daniel Drummond]]; Bester Animationsfilm ''[[Soar (Film)|Soar]]'' der Regisseurin [[Alyce Tzue]]; Bester Dokumentarfilm: ''[[Looking at the Stars]]'' des Regisseurs [[Alexandre Peralta]]<br />
* '''[[Teddy Award]]:''' Bester Spielfilm: ''[[Nasty Baby]]'' des Regisseurs [[Sebastián Silva]]; Bester Dokumentarfilm: ''[[The New Man]]'' des Regisseurs [[Aldo Garay]]; Bester Kurzfilm: ''[[San Cristóbal (Kurzfilm)|San Cristóbal]]'' des Regisseurs [[Omar Zúñiga Hidalgo]]; Spezialpreis der Jury: ''[[Stories of Our Lives]]'' des Regisseurs [[Jim Chuchu]]; Spezial-Teddy: [[Udo Kier]] <small>[[Teddy Award#2010er-Jahre|…&nbsp;mehr]]</small><br />
* '''[[Toronto International Film Festival]]:''' [[Toronto International Film Festival#Publikumspreis|Grolsch People’s Choice Award]]: ''[[Raum (Film)|Room]]'' des Regisseurs [[Lenny Abrahamson]]; Bester kanadischer Spielfilm: ''[[Closet Monster]]'' des Regisseurs [[Stephen Dunn (Regisseur)|Stephen Dunn]]; FIPRESCI-Preis (Sektion Discovery): ''[[Eva Nová]]'' des Regisseurs [[Marko Škop]]; FIPRESCI-Preis (Sektion ''Special Presentations''): ''[[Desierto]]'' des Regisseurs [[Jonás Cuarón]] <small>[[Toronto International Film Festival 2015|…&nbsp;mehr]]</small><br />
* '''[[Tromsø Internasjonale Filmfestival]]:'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tiff.no/nyheter/arets-prisvinnere |titel=Årets Prisvinnere |werk=tiff.no |hrsg=[[Tromsø Internasjonale Filmfestival]] |datum=2015-01-17 |zugriff=2024-03-22 |sprache=no |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150918170650/http://tiff.no/nyheter/arets-prisvinnere |archiv-datum=2015-09-18 }}</ref> Aurora und FIPRESCI-Preis: ''[[Kindkind]]'' des Regisseurs [[Bruno Dumont]]; Tromsøpalmen: ''[[I am Kuba]]'' der Regisseurin [[Åse Svenheim Drivenes]]; Friedensfilmpreis: ''[[Drone (Dokumentarfilm)|Drone]]'' des Regisseurs [[Tonje Hessen Schei]]; Publikumspreis: ''[[Das Salz der Erde (2014)|Das Salz der Erde]]'' der Regisseure [[Wim Wenders]] und [[Juliano Ribeiro Salgado]] <small>[[Tromsø Internasjonale Filmfestival#Preisträger|…&nbsp;mehr]]</small><br />
<br />
== 2015 Verstorbene ==<br />
<!--[[Datei:Tadeusz Konwicki Kancelaria Senatu 01.jpg|mini|hochkant|150px|Tadeusz Konwicki (1926–2015)]]--><br />
[[Datei:Francesco Rosi Cannes.jpg|mini|hochkant|150px|Francesco Rosi (1922–2015)]]<br />
[[Datei:Anita Ekberg 1958 crop.jpg|mini|hochkant|150px|Anita Ekberg (1931–2015)]]<br />
[[Datei:Rod McKuen 1972.jpg|mini|hochkant|150px|Rod McKuen (1933–2015)]]<br />
[[Datei:Roger Hanin Cannes.jpg|mini|hochkant|150px|Roger Hanin (1925–2015)]]<br />
[[Datei:LeonardNimoyHWOFSept2012.jpg|mini|hochkant|150px|Leonard Nimoy (1931–2015)]]<br />
[[Datei:Sam Simon.jpg|mini|hochkant|150px|Sam Simon (1955–2015)]]<br />
[[Datei:Buddy Elias 2012.jpg|mini|hochkant|150px|Buddy Elias (1925–2015)]]<br />
[[Datei:Manoel de Oliveira 3 juillet 2008-2.jpg|mini|hochkant|150px|Manoel de Oliveira (1908–2015)]]<br />
[[Datei:Richard Dysart (210420908).jpg|mini|hochkant|150px|Richard Dysart (1929–2015)]]<br />
[[Datei:Elizabeth Wilson (cropped).jpg|mini|hochkant|150px|Elizabeth Wilson (1921–2015)]]<br />
[[Datei:Geoffrey Lewis - 2.jpg|mini|hochkant|150px|Geoffrey Lewis (1935–2015)]]<br />
[[Datei:Kurt Weber by Vetulani (cropped).jpg|mini|hochkant|150px|Kurt Weber (1928–2015)]]<br />
[[Datei:Pierre brice.jpg|mini|hochkant|150px|Pierre Brice (1929–2015)]]<br />
[[Datei:Christopher Lee at the Berlin International Film Festival 2013.jpg|mini|hochkant|150px|Christopher Lee (1922–2015)]]<br />
[[Datei:Ron Moody.jpg|mini|hochkant|150px|Ron Moody (1924–2015)]]<br />
[[Datei:James-horner-07.jpg|mini|hochkant|150px|James Horner (1953–2015)]]<br />
[[Datei:Helmuth Lohner, Schauspieler und Theaterregisseur (16776479663).jpg|mini|hochkant|150px|Helmuth Lohner (1933–2015)]]<br />
[[Datei:Actor Patrick MacNee in 1998.jpg|mini|hochkant|150px|Patrick MacNee (1922–2015)]]<br />
[[Datei:Omar Sharif - 66ème Festival de Venise (Mostra).jpg|mini|hochkant|150px|Omar Sharif (1932–2015)]]<br />
<!--[[Datei:Jörg Kaehler.jpg|mini|hochkant|150px|Jörg Kaehler (1930–2015)]]--><br />
[[Datei:Roddy Piper.jpg|mini|hochkant|150px|Roddy Piper (1954–2015)]]<br />
[[Datei:Peter Kern, Viennale 2009.jpg|mini|hochkant|150px|Peter Kern (1949–2015)]]<br />
[[Datei:Wes Craven 2010.jpg|mini|hochkant|150px|Wes Craven (1939–2015)]]<br />
[[Datei:Candida Royalle.jpg|mini|hochkant|150px|Candida Royalle (1950–2015)]]<br />
[[Datei:Guy Béart 2012 2.jpg|mini|hochkant|150px|Guy Béart (1930–2015)]]<br />
[[Datei:Carlos Álvarez-Novoa - Seminci 2011.jpg|mini|hochkant|150px|Carlos Álvarez-Nóvoa (1940–2015)]]<br />
[[Datei:Chantal Akerman - video still (cropped).jpg|mini|hochkant|150px|Chantal Akerman (1950–2015)]]<br />
[[Datei:Henning Mankell 3 2011 Shankbone.jpg|mini|hochkant|150px|Henning Mankell (1948–2015)]]<br />
[[Datei:Maureen O'Hara 1956 crop.jpg|mini|hochkant|150px|Maureen O’Hara (1920–2015)]]<br />
[[Datei:Fred Thompson visits Dallas.jpg|mini|hochkant|150px|Fred Thompson (1942–2015)]]<br />
[[Datei:Kckosiewicz-GunnarHansen10-06.JPG|mini|hochkant|150px|Gunnar Hansen (1947–2015)]]<br />
[[Datei:Keith Michell colour Allan Warren.jpg|mini|hochkant|150px|Keith Michell (1926–2015)]]<br />
[[Datei:Norbert Gastell.jpg|mini|hochkant|150px|Norbert Gastell (1929–2015)]]<br />
[[Datei:Robert Loggia 1966.jpg|mini|hochkant|150px|Robert Loggia (1930–2015)]]<br />
[[Datei:HollyWoodlawnMay07.jpg|mini|hochkant|150px|Holly Woodlawn (1946–2015)]]<br />
[[Datei:NatalieColeHWOFMay2013.jpg|mini|hochkant|150px|Natalie Cole (1950–2015)]]<br />
=== Januar bis März ===<br />
'''Januar'''<br />
* {{0}}1. Januar: [[Hanna Lóránd]], ungarische Schauspielerin (* 1927)<br />
* {{0}}2. Januar: [[Lam Po-chuen]], Hongkong-chinesischer Synchronsprecher (* 1951)<br />
* {{0}}3. Januar: [[Ivan Jullien]], französischer Komponist (* 1934)<br />
* {{0}}4. Januar: [[René Vautier]], französischer Dokumentarfilmer und Regisseur (* 1928)<br />
* {{0}}5. Januar: [[Georg Einerdinger]], deutscher Schauspieler und Regisseur (* 1941)<br />
* {{0}}6. Januar: [[Ingeborg Wellmann]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin (* 1924)<br />
* {{0}}7. Januar: [[Peter Garden]], deutscher Schauspieler (* 1924)<br />
* {{0}}7. Januar: [[Tadeusz Konwicki]], polnischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1926)<br />
* {{0}}7. Januar: [[Rod Taylor]], australischer Schauspieler (* 1930)<br />
* {{0}}8. Januar: [[Andraé Crouch]], US-amerikanischer Komponist (* 1942)<br />
* {{0}}9. Januar: [[Samuel Goldwyn Jr.]], US-amerikanischer Produzent (* 1926)<br />
* 10. Januar: [[Brian Clemens]], britischer Drehbuchautor und Produzent (* 1931)<br />
* 10. Januar: [[George Dickerson]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1933)<br />
* 10. Januar: [[Taylor Negron]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1957)<br />
* 10. Januar: [[Margit Nünke]], deutsche Schauspielerin (* 1930)<br />
* 10. Januar: [[Francesco Rosi]], italienischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1922)<br />
* 11. Januar: [[Anita Ekberg]], schwedische Schauspielerin (* 1931)<br />
* 12. Januar: [[Germán Cobos]], spanischer Schauspieler (* 1927)<br />
* 14. Januar: [[Darren Shahlavi]], britischer Schauspieler und Stuntman (* 1972)<br />
* 15. Januar: [[Claudia Wedekind]], deutsche Schauspielerin (* 1942)<br />
* 17. Januar: [[Gerda Klimek]], österreichische Schauspielerin (* 1923)<br />
* 19. Januar: [[Anne Kirkbride]], britische Schauspielerin (* 1954)<br />
* 19. Januar: [[Ward Swingle]], US-amerikanischer Komponist (* 1927)<br />
* 20. Januar: [[Edgar Froese]], deutscher Komponist (* 1944)<br />
* 20. Januar: [[Georg Lohmeier]], deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler (* 1926)<br />
* 22. Januar: [[René Jodoin]], kanadischer Produzent, Regisseur und Animator (* 1920)<br />
* 24. Januar: [[Herbert Birett]], deutscher Autor zum Thema Stummfilmgeschichte (* 1934)<br />
* 25. Januar: [[Reinhold Stövesand]], deutscher Schauspieler (* 1939)<br />
* 26. Januar: [[Ronnie Raymond]], britischer Schauspieler (* 1946)<br />
* 29. Januar: [[Rod McKuen]], US-amerikanischer Komponist (* 1933)<br />
* 30. Januar: [[Geraldine McEwan]], britische Schauspielerin (* 1932)<br />
* 31. Januar: [[Lizabeth Scott]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1922)<br />
<br />
'''Februar'''<br />
* {{0}}2. Februar: [[Stewart Stern]], US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1922)<br />
* {{0}}4. Februar: [[Micha Shagrir]], israelisch-österreichischer Regisseur (* 1937)<br />
* {{0}}6. Februar: [[Peter Abraham]], deutscher Drehbuchautor (* 1936)<br />
* {{0}}6. Februar: [[Marisa Del Frate]], italienische Schauspielerin (* 1931)<br />
* {{0}}6. Februar: [[Willy Purucker]], deutscher Drehbuchautor (* 1925)<br />
* {{0}}7. Februar: [[Siegfried Pater]], deutscher Filmemacher (* 1945)<br />
* 10. Februar: [[Corinne Le Poulain]], französische Schauspielerin (* 1948)<br />
* 11. Februar: [[Anne Cuneo]], schweizerische Regisseurin und Drehbuchautorin (* 1936)<br />
* 11. Februar: [[Roger Hanin]], französischer Schauspieler und Regisseur (* 1925)<br />
* 11. Februar: [[Ricardo Palacios]], spanischer Schauspieler (* 1940)<br />
* 12. Februar: [[Movita Castaneda]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1917)<br />
* 13. Februar: [[John McCabe]], britischer Komponist (* 1939)<br />
* 13. Februar: [[Jan Pohan]], tschechischer Schauspieler (* 1930)<br />
* 14. Februar: [[Bernd Dost]], deutscher Filmemacher (* 1939)<br />
* 14. Februar: [[Alan Howard]], britischer Schauspieler (* 1937)<br />
* 14. Februar: [[Louis Jourdan]], französischer Schauspieler (* 1921)<br />
* 15. Februar: [[Eileen Essell]], britische Schauspielerin (* 1922)<br />
* 16. Februar: [[Lasse Braun]], italienischer Regisseur (* 1936)<br />
* 17. Februar: [[Oswald Fuchs (Schauspieler)|Oswald Fuchs]], österreichischer Schauspieler und Regisseur (* 1933)<br />
* 18. Februar: [[Ursula Diestel]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin (* 1920)<br />
* 18. Februar: [[D. Ramanaidu]], indischer Produzent (* 1936)<br />
* 19. Februar: [[Nirad Mohapatra]], indischer Regisseur und Dokumentarfilmer (* 1947)<br />
* 20. Februar: [[Gérard Calvi]], französischer Komponist (* 1922)<br />
* 20. Februar: [[Patricia Norris]], US-amerikanische Kostüm- und Szenenbildnerin (* 1931)<br />
* 21. Februar: [[Luca Ronconi]], italienischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler (* 1933)<br />
* 22. Februar: [[Charles Kálmán]], österreichischer Komponist (* 1929)<br />
* 24. Februar: [[Antonio Monselesan]], italienischer Schauspieler (* 1941)<br />
* 25. Februar: [[A. Vincent]], indischer Kameramann und Regisseur (* 1928)<br />
* 27. Februar: [[Leonard Nimoy]], US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent (* 1931)<br />
* 27. Februar: [[George Wang]], chinesischer Schauspieler (* 1918)<br />
* 28. Februar: [[Héctor Colomé]], argentinisch-spanischer Schauspieler (* 1944)<br />
* 28. Februar: [[Ezra Laderman]], US-amerikanischer Komponist (* 1924)<br />
<br />
'''März'''<br />
* {{0}}1. März: [[Daniel von Bargen]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1950)<br />
* {{0}}2. März: [[Fred Düren]], deutscher Schauspieler (* 1928)<br />
* {{0}}4. März: [[Harve Bennett]], US-amerikanischer Produzent und Drehbuchautor (* 1930)<br />
* {{0}}4. März: [[Franco Costa (Maler)|Franco Costa]], italienischer Kostümbildner (* 1934)<br />
* {{0}}5. März: [[Karina Kraushaar]], deutsche Schauspielerin (* 1971)<br />
* {{0}}5. März: [[Albert Maysles]], US-amerikanischer Kameramann und Regisseur (* 1926)<br />
* {{0}}5. März: [[Dirk Shafer]], US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor (* 1962)<br />
* {{0}}6. März: [[Eberhard Borkmann]], deutscher Kameramann (* 1935)<br />
* {{0}}6. März: [[Danny Lerner]], israelischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur (* 1952)<br />
* {{0}}7. März: [[Michael Mohapp]], österreichischer Schauspieler (* 1958)<br />
* {{0}}8. März: [[Sam Simon]], US-amerikanischer Fernsehproduzent (* 1955)<br />
* 10. März: [[Richard Glatzer]], US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (* 1952)<br />
* 10. März: [[Windell Middlebrooks]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1979)<br />
* 11. März: [[Ralph Taeger]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)<br />
* 12. März: [[Peter Voigt (Regisseur)|Peter Voigt]], deutscher Dokumentarfilmer (* 1933)<br />
* 15. März: [[Luciano Ercoli]], italienischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor (* 1933)<br />
* 16. März: [[Johanna Elbauer]], deutsche Schauspielerin (* 1944)<br />
* 16. März: [[Buddy Elias]], schweizerischer Schauspieler (* 1925)<br />
* 17. März: [[Kenan Ormanlar]], deutsch-türkischer Kameramann (* 1937)<br />
* 18. März: [[Moustapha Alassane]], nigrischer Regisseur (* 1942)<br />
* 20. März: [[Walter Grauman]], US-amerikanischer Regisseur und Produzent (* 1922)<br />
* 20. März: [[Gregory Walcott]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)<br />
* 21. März: [[Bärbel Bolle]], deutsche Schauspielerin (* 1941)<br />
* 21. März: [[Jackie Trent]], britische Schauspielerin (* 1940)<br />
* 21. März: [[Alberta Watson]], kanadische Schauspielerin (* 1955)<br />
* 23. März: [[Gian Vittorio Baldi]], italienischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (* 1930)<br />
* 23. März: [[Alan Seymour]], australischer Drehbuchautor (* 1927)<br />
* 24. März: [[Gerd Fitz]], deutscher Schauspieler (* 1930)<br />
* 24. März: [[Berengar Pfahl]], deutscher Produzent, Regisseur und Drehbuchautor (* 1946)<br />
* 25. März: [[Ivo Garrani]], italienischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1924)<br />
* 26. März: [[Fred Robsahm]], norwegischer Schauspieler (* 1943)<br />
* 27. März: [[Rik Battaglia]], italienischer Schauspieler (* 1927)<br />
* 28. März: [[Richard L. Bare]], US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Fernsehproduzent (* 1913)<br />
* 28. März: [[Miroslav Ondříček]], tschechischer Kameramann (* 1934)<br />
* 28. März: [[Gene Saks]], US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler (* 1921)<br />
* 30. März: [[Helmut Dietl]], deutscher Regisseur und Drehbuchautor (* 1944)<br />
* 30. März: [[Roger Slifer]], US-amerikanischer Drehbuchautor und Fernsehproduzent (* 1954)<br />
* 30. März: [[Robert Z’Dar]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1950)<br />
<br />
=== April bis Juni ===<br />
'''April'''<br />
* {{0}}2. April: [[Manoel de Oliveira]], portugiesischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1908)<br />
* {{0}}3. April: [[Michael Birkett, 2. Baron Birkett|Michael Birkett]], britischer Produzent und Regisseur (* 1929)<br />
* {{0}}3. April: [[Mathias Gnädinger]], schweizerischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1941)<br />
* {{0}}4. April: [[Klaus Rifbjerg]], dänischer Drehbuchautor (* 1931)<br />
* {{0}}5. April: [[Richard Dysart]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1929)<br />
* {{0}}5. April: [[Richard LaSalle]], US-amerikanischer Komponist (* 1918)<br />
* {{0}}5. April: [[Tom Towles]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1950)<br />
* {{0}}6. April: [[James Best]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1926)<br />
* {{0}}6. April: [[Milton DeLugg]], US-amerikanischer Komponist (* 1918)<br />
* {{0}}6. April: [[Julie Wilson (Sängerin)|Julie Wilson]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1924)<br />
* {{0}}7. April: [[Geoffrey Lewis]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1935)<br />
* {{0}}9. April: [[Paul Almond]], kanadischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent (* 1931)<br />
* {{0}}9. April: [[Nina Companéez]], französische Drehbuchautorin und Regisseurin (* 1937)<br />
* 10. April: [[Judith Malina]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1926)<br />
* 12. April: [[Jochen Neupert]], deutscher Schauspieler (* 1958)<br />
* 19. April: [[Hiroyuki Nishimoto]], japanischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1927)<br />
* 21. April: [[Bachtijor Chudoinasarow]], tadschikisch-russischer Regisseur und Produzent (* 1965)<br />
* 23. April: [[Sawyer Sweeten]], US-amerikanischer Kinderdarsteller (* 1995)<br />
* 24. April: [[Fred Rai]], deutscher Schauspieler (* 1941)<br />
* 26. April: [[Maurice Fellous]], französischer Kameramann (* 1925)<br />
* 26. April: [[Jayne Meadows]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1919)<br />
* 27. April: [[Andrew Lesnie]], australischer Kameramann (* 1956)<br />
* 28. April: [[René Féret]], französischer Schauspieler und Regisseur (* 1945)<br />
* 29. April: [[Ruth Bunkenburg]], deutsche Schauspielerin (* 1922)<br />
* 30. April: [[Patachou]], französische Schauspielerin (* 1918)<br />
* 30. April: [[Nigel Terry]], britischer Schauspieler (* 1945)<br />
<br />
'''Mai'''<br />
* {{0}}1. Mai: [[Thomas Born]], deutscher Schauspieler (* 1951)<br />
* {{0}}1. Mai: [[José Canalejas]], spanischer Schauspieler (* 1925)<br />
* {{0}}1. Mai: [[Grace Lee Whitney]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1930)<br />
* {{0}}2. Mai: [[Michael Blake (Schriftsteller)|Michael Blake]], US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1945)<br />
* {{0}}4. Mai: [[Ellen Albertini Dow]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1913)<br />
* {{0}}7. Mai: [[Thomas Engel (Regisseur)|Thomas Engel]], deutscher Regisseur und Drehbuchautor (* 1922)<br />
* {{0}}8. Mai: [[Zeki Alasya]], türkischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor (* 1943)<br />
* {{0}}9. Mai: [[Elizabeth Wilson]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1921)<br />
* {{0}}9. Mai: [[Christopher Wood (Schriftsteller)|Christopher Wood]], britischer Drehbuchautor (* 1935)<br />
* 10. Mai: [[Burkhard Kurth]], deutscher Schauspieler (* 1943)<br />
* 10. Mai: [[Rachel Rosenthal]], französisch-US-amerikanische Schauspielerin (* 1926)<br />
* 11. Mai: [[Gideon Singer]], israelischer Schauspieler (* 1926)<br />
* 13. Mai: [[Gunter Berger (Schauspieler)|Gunter Berger]], deutscher Schauspieler (* 1943)<br />
* 13. Mai: [[Robert Drasnin]], US-amerikanischer Komponist (* 1927)<br />
* 14. Mai: [[B. B. King]], US-amerikanischer Musiker und Schauspieler (* 1925)<br />
* 14. Mai: [[Günter Rüger]], deutscher Regisseur und Schauspieler (* 1926)<br />
* 15. Mai: [[Willy Hagara]], österreichischer Schauspieler (* 1927)<br />
* 16. Mai: [[Jackie Basehart]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1951)<br />
* 17. Mai: [[Claude Carliez]], französischer Stuntman und Schauspieler (* 1925)<br />
* 20. Mai: [[Mary Ellen Trainor]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1952)<br />
* 22. Mai: [[Arno Bergler]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1930)<br />
* 23. Mai: [[John Carter (Schauspieler)|John Carter]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1927)<br />
* 23. Mai: [[Anne Meara]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1929)<br />
* 25. Mai: [[Mary Ellen Mark]], US-amerikanische Standfotografin (* 1940)<br />
* 26. Mai: [[Vicente Aranda]], spanischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1926)<br />
* 26. Mai: [[Claudio Caligari]], italienischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1948)<br />
* 27. Mai: [[Elisabeth Wiedemann]], deutsche Schauspielerin (* 1926)<br />
* 28. Mai: [[Johnny Keating]], britischer Komponist (* 1927)<br />
* 29. Mai: [[Betsy Palmer]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1926)<br />
* 30. Mai: [[Julie Harris (Kostümbildnerin)|Julie Harris]], britische Kostümbildnerin (* 1921)<br />
* 31. Mai: [[Ulla Bergryd]], schwedische Schauspielerin (* 1942)<br />
<br />
'''Juni'''<br />
* {{0}}2. Juni: [[Alberto De Martino]], italienischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1929)<br />
* {{0}}2. Juni: [[Günther Schneider-Siemssen]], deutsch-österreichischer Bühnenbildner (* 1926)<br />
* {{0}}4. Juni: [[Ernst Waldemar Bauer]], deutscher Dokumentarfilmer (* 1926)<br />
* {{0}}4. Juni: [[Edith Hancke]], deutsche Synchronsprecherin und Schauspielerin (* 1928)<br />
* {{0}}4. Juni: [[Kurt Weber (Kameramann)|Kurt Weber]], polnischer Kameramann und Regisseur (* 1928)<br />
* {{0}}5. Juni: [[Giacomo Furia]], italienischer Schauspieler und Drehbuchautor (* 1925)<br />
* {{0}}5. Juni: [[Colette Marchand]], französische Tänzerin und Schauspielerin (* 1925)<br />
* {{0}}5. Juni: [[Seth Winston]], US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent (* 1950)<br />
* {{0}}6. Juni: [[Pierre Brice]], französischer Schauspieler (* 1929)<br />
* {{0}}6. Juni: [[Richard Johnson (Schauspieler)|Richard Johnson]], britischer Schauspieler und Produzent (* 1927)<br />
* {{0}}7. Juni: [[Paul Hengge]], österreichischer Drehbuchautor (* 1930)<br />
* {{0}}7. Juni: [[Christopher Lee]], britischer Schauspieler (* 1922)<br />
* {{0}}7. Juni: [[Cole Tucker]], US-amerikanischer Pornodarsteller (* 1953)<br />
* {{0}}8. Juni: [[Jean Gruault]], französischer Drehbuchautor und Schauspieler (* 1924)<br />
* {{0}}9. Juni: [[James Last]], deutscher Komponist (* 1929)<br />
* {{0}}9. Juni: [[Nuno Melo (Schauspieler)|Nuno Melo]], portugiesischer Schauspieler (* 1960)<br />
* 10. Juni: [[Robert Chartoff]], US-amerikanischer Produzent (* 1933)<br />
* 11. Juni: [[Ornette Coleman]], US-amerikanischer Komponist (* 1930)<br />
* 11. Juni: [[Ron Moody]], britischer Schauspieler (* 1924)<br />
* 12. Juni: [[Rick Ducommun]], kanadischer Schauspieler (* 1952)<br />
* 12. Juni: [[Monica Lewis]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1922)<br />
* 13. Juni: [[Rudolf Buczolich]], österreichischer Schauspieler (* 1934)<br />
* 15. Juni: [[Schanna Wladimirowna Friske|Schanna Friske]], russische Schauspielerin (* 1974)<br />
* 15. Juni: [[Harry Rowohlt]], deutscher Schauspieler (* 1945)<br />
* 15. Juni: [[Blaze Starr]], US-amerikanische Tänzerin und Schauspielerin (* 1932)<br />
* 16. Juni: [[Jean Vautrin]], französischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1933)<br />
* 17. Juni: [[Nicola Badalucco]], italienischer Drehbuchautor (* 1929)<br />
* 19. Juni: [[James Salter]], US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1925)<br />
* 21. Juni: [[Rolf Kralovitz]], deutscher Schauspieler (* 1925)<br />
* 21. Juni: [[Gunther Schuller]], US-amerikanischer Komponist (* 1925)<br />
* 22. Juni: [[Laura Antonelli]], italienische Schauspielerin (* 1941)<br />
* 22. Juni: [[James Horner]], US-amerikanischer Komponist (* 1953)<br />
* 22. Juni: [[Gabriele Wohmann]], deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Regisseurin (* 1932)<br />
* 23. Juni: [[Helmuth Lohner]], österreichischer Schauspieler (* 1933)<br />
* 23. Juni: [[Magali Noël]], französische Schauspielerin und Sängerin (* 1932)<br />
* 23. Juni: [[Dick Van Patten]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)<br />
* 25. Juni: [[Patrick Macnee]], britisch-US-amerikanischer Schauspieler (* 1922)<br />
* 27. Juni: [[Chris Squire]], britischer Rockmusiker und Komponist (* 1948)<br />
* 28. Juni: [[Jack Carter (Komiker)|Jack Carter]], US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Moderator (* 1922)<br />
* 28. Juni: [[Dietrich Haugk]], deutscher Regisseur und Synchronsprecher (* 1925)<br />
* 29. Juni: [[Ladislav Chudík]], slowakischer Schauspieler (* 1924)<br />
* 30. Juni: [[Eddy Louiss]], französischer Jazz-Pianist und Komponist (* 1941)<br />
* 30. Juni: [[Leonard Starr]], US-amerikanischer Comiczeichner und Drehbuchautor (* 1925)<br />
<br />
=== Juli bis September ===<br />
'''Juli'''<br />
* {{0}}1. Juli: [[Francesco Alliata]], italienischer Produzent und Dokumentarfilmregisseur (* 1919)<br />
* {{0}}1. Juli: [[Sergio Sollima]], italienischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1921)<br />
* {{0}}2. Juli: [[Slavko Avsenik]], slowenischer Komponist (* 1929)<br />
* {{0}}3. Juli: [[Diana Dill]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1923)<br />
* {{0}}3. Juli: [[Amanda Peterson]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1971)<br />
* {{0}}3. Juli: [[Jacques Sernas]], französischer Schauspieler und Drehbuchautor (* 1925)<br />
* {{0}}6. Juli: [[Jerry Weintraub]], US-amerikanischer Produzent (* 1937)<br />
* {{0}}7. Juli: [[Maria Barroso]], portugiesische Schauspielerin (* 1925)<br />
* {{0}}9. Juli: [[Michael Masser]], US-amerikanischer Komponist (* 1941)<br />
* 10. Juli: [[Herta Mayen]], österreichische Tänzerin und Schauspielerin (* 1922)<br />
* 10. Juli: [[Roger Rees]], britisch-US-amerikanischer Schauspieler (* 1944)<br />
* 10. Juli: [[Omar Sharif]], ägyptischer Schauspieler (* 1932)<br />
* 11. Juli: [[Leonardas Zelčius]], litauischer Schauspieler (* 1928)<br />
* 12. Juli: [[Sergei Nikolajewitsch Arzibaschew|Sergei Arzibaschew]], russischer Schauspieler (* 1951)<br />
* 14. Juli: [[Wolf Gremm]], deutscher Regisseur und Drehbuchautor (* 1942)<br />
* 14. Juli: [[Olaf Pooley]], britischer Schauspieler und Drehbuchautor (* 1914)<br />
* 15. Juli: [[Sheila Ramani]], indische Schauspielerin (* 1932)<br />
* 16. Juli: [[Ulrich Lenk]], deutscher Schauspieler (* 1966)<br />
* 16. Juli: [[Nova Pilbeam]], britische Schauspielerin (* 1919)<br />
* 18. Juli: [[George Coe]], US-amerikanischer Schauspieler und Produzent (* 1929)<br />
* 18. Juli: [[Alex Rocco]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)<br />
* 19. Juli: [[Van Alexander]], US-amerikanischer Komponist und Arrangeur (* 1915)<br />
* 19. Juli: [[Jörg Kaehler]], deutscher Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor (* 1930)<br />
* 20. Juli: [[Dieter Moebius (Musiker)|Dieter Moebius]], deutsch-schweizerischer Musiker und Komponist (* 1944)<br />
* 20. Juli: [[Sieghardt Rupp]], österreichischer Schauspieler (* 1931)<br />
* 21. Juli: [[Theodore Bikel]], US-amerikanischer Sänger und Schauspieler (* 1924)<br />
* 22. Juli: [[Natasha Parry]], britische Schauspielerin (* 1930)<br />
* 22. Juli: [[Curt Timm]], deutscher Schauspieler (* 1926)<br />
* 23. Juli: [[Ulrich Zieger]], deutscher Drehbuchautor (* 1961)<br />
* 26. Juli: [[Peter Ehrlich]], deutscher Schauspieler und Regisseur (* 1933)<br />
* 30. Juli: [[Bert Neumann]], deutscher Bühnen- und Kostümbildner (* 1960)<br />
* 31. Juli: [[Roddy Piper]], kanadischer Schauspieler (* 1954)<br />
<br />
'''August'''<br />
* {{0}}2. August: [[Guido Weber]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1930)<br />
* {{0}}3. August: [[Coleen Gray]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1922)<br />
* {{0}}3. August: [[Horst Mendroch]], deutscher Schauspieler (* 1942)<br />
* {{0}}4. August: [[Gerd Natschinski]], deutscher Komponist (* 1928)<br />
* {{0}}5. August: [[George Cole]], britischer Schauspieler (* 1925)<br />
* {{0}}5. August: [[Herbert Wise (Regisseur, 1924)|Herbert Wise]], österreichisch-britischer Regisseur und Produzent (* 1924)<br />
* {{0}}6. August: [[Orna Porat]], deutsch-israelische Schauspielerin (* 1924)<br />
* {{0}}9. August: [[Antonio Climati]], italienischer Kameramann, Regisseur und Drehbuchautor (* 1931)<br />
* {{0}}9. August: [[Jack Gold]], britischer Regisseur (* 1930)<br />
* {{0}}9. August: [[Thomas Schüler]], österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1948)<br />
* 11. August: [[Nour El-Sherif]], ägyptischer Schauspieler und Regisseur (* 1946)<br />
* 13. August: [[Danford B. Greene]], US-amerikanischer Filmeditor (* 1928)<br />
* 13. August: [[Pierre Jansen]], französischer Komponist (* 1930)<br />
* 15. August: [[Rolf Henniger (Schauspieler)|Rolf Henniger]], deutscher Schauspieler und Regisseur (* 1925)<br />
* 16. August: [[Anna Kashfi]], britisch-US-amerikanische Schauspielerin (* 1934)<br />
* 17. August: [[Yvonne Craig]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1937)<br />
* 17. August: [[Arsen Dedić]], kroatischer Komponist und Schauspieler (* 1938)<br />
* 17. August: [[Fynn Henkel]], deutscher Schauspieler (* 1996)<br />
* 17. August: [[Peter Janisch]], österreichischer Schauspieler und Regisseur (* 1924)<br />
* 18. August: [[Bud Yorkin]], US-amerikanischer Regisseur und Produzent (* 1926)<br />
* 19. August: [[Antonio Larreta]], uruguayischer Drehbuchautor (* 1922)<br />
* 20. August: [[Lars Amble]], schwedischer Schauspieler (* 1939)<br />
* 20. August: [[Lew Konstantinowitsch Durow|Lew Durow]], russischer Schauspieler (* 1931)<br />
* 22. August: [[Jörg Schneider (Schauspieler)|Jörg Schneider]], schweizerischer Schauspieler (* 1935)<br />
* 25. August: [[Peter Arens (Schauspieler)|Peter Arens]], schweizerischer Schauspieler (* 1928)<br />
* 26. August: [[Peter Kern (Schauspieler)|Peter Kern]], österreichischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (* 1949)<br />
* 30. August: [[Wes Craven]], US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler (* 1939)<br />
* 31. August: [[Barbara Brecht-Schall]], deutsche Schauspielerin und Kostümbildnerin (* 1930)<br />
<br />
'''September'''<br />
* {{0}}1. September: [[Dean Jones]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1931)<br />
* {{0}}4. September: [[Jean Darling]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1922)<br />
* {{0}}4. September: [[Warren Murphy]], US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1933)<br />
* {{0}}5. September: [[Sergio Ciani]], italienischer Schauspieler (* 1935)<br />
* {{0}}5. September: [[Setsuko Hara]], japanische Schauspielerin (* 1920)<br />
* {{0}}6. September: [[Martin Milner]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1931)<br />
* {{0}}7. September: [[Dickie Moore (Schauspieler)|Dickie Moore]], US-amerikanischer Kinder- und Jugendschauspieler (* 1925)<br />
* {{0}}7. September: [[Candida Royalle]], US-amerikanische Pornoproduzentin, -regisseurin und -darstellerin (* 1950)<br />
* 10. September: [[John P. Connell]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1923)<br />
* 10. September: [[Franco Interlenghi]], italienischer Schauspieler und Produzent (* 1931)<br />
* 10. September: [[Utz Richter]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1927)<br />
* 10. September: [[Gert Wilden]], deutscher Komponist (* 1917)<br />
* 12. September: [[Frank D. Gilroy]], US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent (* 1925)<br />
* 12. September: [[Edda Köchl-König]], deutsche Schauspielerin (* 1942)<br />
* 13. September: [[Ernie Felice]], US-amerikanischer Musiker und Schauspieler (* 1922)<br />
* 16. September: [[Guy Béart]], französischer Komponist und Schauspieler (* 1930)<br />
* 17. September: [[D. M. Marshman, Jr.]], US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1922)<br />
* 18. September: [[Thea Eymèsz]], deutsche Filmeditorin (* 1936)<br />
* 19. September: [[Jackie Collins]], britisch-US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Produzentin (* 1937)<br />
* 20. September: [[Mario Caiano]], italienischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (* 1933)<br />
* 20. September: [[Volker Kühn (Regisseur)|Volker Kühn]], deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (* 1933)<br />
* 21. September: [[Yoram Gross]], australischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (* 1926)<br />
* 23. September: [[Carlos Álvarez-Nóvoa]], spanischer Schauspieler (* 1940)<br />
* 23. September: [[Jean-Marie Drot]], französischer Filmeditor und Regisseur (* 1929)<br />
* 24. September: [[Ellis Kaut]], deutsche Drehbuchautorin (* 1920)<br />
* 27. September: [[John Guillermin]], britischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1925)<br />
* 29. September: [[Hellmuth Karasek]], deutscher Filmkritiker (* 1934)<br />
* 29. September: [[Jiří Krytinář]], tschechischer Schauspieler (* 1947)<br />
<br />
=== Oktober bis Dezember ===<br />
'''Oktober'''<br />
* {{0}}2. Oktober: [[Lubomír Lipský]], tschechischer Schauspieler (* 1923)<br />
* {{0}}4. Oktober: [[Eduardo Pavlovsky]], argentinischer Schauspieler (* 1933)<br />
* {{0}}5. Oktober: [[Chantal Akerman]], belgische Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin (* 1950)<br />
* {{0}}5. Oktober: [[Frank Albanese]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1931)<br />
* {{0}}5. Oktober: [[Larry Brezner]], US-amerikanischer Produzent (* 1941/42)<br />
* {{0}}5. Oktober: [[Henning Mankell]], schwedischer Drehbuchautor (* 1948)<br />
* {{0}}5. Oktober: [[Andrew Rubin]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1946)<br />
* {{0}}6. Oktober: [[Kevin Corcoran]], US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent (* 1949)<br />
* {{0}}6. Oktober: [[Billy Joe Royal]], US-amerikanischer Sänger und Schauspieler (* 1942)<br />
* {{0}}7. Oktober: [[Gene Allen (Szenenbildner)|Gene Allen]], US-amerikanischer Artdirector und Szenenbildner (* 1918)<br />
* {{0}}8. Oktober: [[Jim Diamond]], britischer Sänger und Komponist (* 1951)<br />
* {{0}}9: Oktober: [[Jean Badal]], ungarischer Kameramann (* 1927)<br />
* {{0}}9. Oktober: [[Andreas Mannkopff]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1939)<br />
* 10. Oktober: [[Manorama (Schauspielerin, 1937)|Manorama]], indische Schauspielerin (* 1937)<br />
* 12. Oktober: [[Joan Leslie]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1925)<br />
* 14. Oktober: [[Charles Rosher junior]], US-amerikanischer Kameramann (* 1935)<br />
* 15. Oktober: [[Rudolf Debiel]], deutscher Schauspieler und Produzent (* 1931)<br />
* 16. Oktober: [[Memduh Ün]], türkischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler (* 1920)<br />
* 17. Oktober: [[Danièle Delorme]], französische Schauspielerin und Produzentin (* 1926)<br />
* 22. Oktober: [[Yılmaz Köksal]], türkischer Schauspieler und Drehbuchautor (* 1939)<br />
* 22. Oktober: [[Heinrich Kraus (Schriftsteller)|Heinrich Kraus]], deutscher Drehbuchautor (* 1932)<br />
* 23. Oktober: [[Leon Bibb]], US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Komponist (* 1922)<br />
* 24. Oktober: [[Maureen O’Hara]], irisch-US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin (* 1920)<br />
* 26. Oktober: [[Birgit Doll]], österreichische Schauspielerin (* 1958)<br />
* 26. Oktober: [[Penelope Houston (Filmkritikerin)|Penelope Houston]], britische Kritikerin (* 1927)<br />
* 27. Oktober: [[Betsy Drake]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1923)<br />
* 27. Oktober: [[Philip French]], britischer Filmkritiker (* 1933)<br />
* 27. Oktober: [[Miyu Matsuki]], japanische Synchronsprecherin (* 1977)<br />
* 28. Oktober: [[Tadeusz Sobolewicz]], polnischer Schauspieler (* 1925)<br />
* 29. Oktober: [[Roland Mesmer]], deutscher Produzent (* 1953)<br />
* 30. Oktober: [[Al Molinaro]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1919)<br />
* 31. Oktober: [[Gregg Palmer]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1927)<br />
* 31. Oktober: [[Hans Teuscher]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1937)<br />
<br />
'''November'''<br />
* {{0}}1. November: [[José Fonseca e Costa]], portugiesischer Regisseur (* 1933)<br />
* {{0}}1. November: [[Fred Thompson]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1942)<br />
* {{0}}2. November: [[Antonio Dal Masetto]], argentinischer Drehbuchautor (* 1938)<br />
* {{0}}2. November: [[Colin Welland]], britischer Drehbuchautor und Schauspieler (* 1934)<br />
* {{0}}3. November: [[Jean-Bernard Eisinger]], französischer Komponist (* 1938)<br />
* {{0}}3. November: [[Lothar Meid]], deutscher Komponist und Schauspieler (* 1942)<br />
* {{0}}4. November: [[Melissa Mathison]], US-amerikanische Drehbuchautorin (* 1950)<br />
* {{0}}5. November: [[Horst Keitel]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1927)<br />
* {{0}}5. November: [[Herta Kravina]], österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin (* 1926)<br />
* {{0}}5. November: [[Guido Masanetz]], deutscher Komponist (* 1914)<br />
* {{0}}7. November: [[Gunnar Hansen]], isländisch-US-amerikanischer Schauspieler (* 1947)<br />
* {{0}}8. November: [[Dora van der Groen]], belgische Schauspielerin und Regisseurin (* 1927)<br />
* {{0}}9. November: [[Allen Toussaint]], US-amerikanischer Komponist und Musiker (* 1938)<br />
* 15. November: [[Dora Doll]], französische Schauspielerin (* 1922)<br />
* 15. November: [[Saeed Jaffrey]], indischer Schauspieler (* 1929)<br />
* 15. November: [[Nicoletta Machiavelli]], italienische Schauspielerin (* 1944)<br />
* 15. November: [[Vincent Margera]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1956)<br />
* 15. November: [[Moira Orfei]], italienische Schauspielerin (* 1931)<br />
* 16. November: [[David Canary]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1938)<br />
* 16. November: [[Richard Cowan (Sänger)|Richard Cowan]], US-amerikanischer Schauspieler und Sänger (* 1957)<br />
* 16. November: [[Nando Gazzolo]], italienischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1928)<br />
* 17. November: [[Juan Bosch (Regisseur)|Juan Bosch]], spanischer Regisseur (* 1925)<br />
* 18. November: [[Dieter Bongartz]], deutscher Drehbuchautor (* 1951)<br />
* 19. November: [[Rex Reason]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)<br />
* 20. November: [[Keith Michell]], australischer Schauspieler (* 1926)<br />
* 22. November: [[Dagmar Heller (Synchronsprecherin)|Dagmar Heller]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin (* 1947)<br />
* 25. November: [[Beth Rogan]], britische Schauspielerin (* 1931)<br />
* 25. November: [[Elmo Williams]], US-amerikanischer Filmeditor, Produzent und Regisseur (* 1913)<br />
* 26. November: [[Norbert Gastell]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1929)<br />
* 27. November: [[Ernst Brandner]], deutscher Komponist (* 1921)<br />
* 27. November: [[Barbro Hiort af Ornäs]], schwedische Schauspielerin (* 1921)<br />
* 28. November: [[Luc Bondy]], schweizerischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler (* 1948)<br />
* 28. November: [[Erich Hallhuber senior]], deutscher Schauspieler (* 1929)<br />
* 28. November: [[Marjorie Lord]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1918)<br />
* 30. November: [[Eldar Alexandrowitsch Rjasanow|Eldar Rjasanow]], sowjetischer bzw. russischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler (* 1927)<br />
* 30. November: [[Steve Shagan]], US-amerikanischer Drehbuchautor und Produzent (* 1927)<br />
<br />
'''Dezember'''<br />
* {{0}}2. Dezember: [[Jacques Denis (Schauspieler)|Jacques Denis]], französischer Schauspieler (* 1943)<br />
* {{0}}2. Dezember: [[Gabriele Ferzetti]], italienischer Schauspieler (* 1925)<br />
* {{0}}2. Dezember: [[Heinz Kahlow]], deutscher Drehbuchautor (* 1924)<br />
* {{0}}4. Dezember: [[Robert Loggia]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1930)<br />
* {{0}}4. Dezember: [[Karen Montgomery]], US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin (* 1949)<br />
* {{0}}5. Dezember: [[Marília Pêra]], brasilianische Schauspielerin (* 1943)<br />
* {{0}}6. Dezember: [[Ini Assmann]], deutsche Schauspielerin (* 1947)<br />
* {{0}}6. Dezember: [[Franzl Lang]], deutscher Schauspieler (* 1930)<br />
* {{0}}6. Dezember: [[Holly Woodlawn]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1946)<br />
* {{0}}7. Dezember: [[Martin E. Brooks]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1925)<br />
* {{0}}8. Dezember: [[Herbert Prikopa]], österreichischer Schauspieler und Drehbuchautor (* 1935)<br />
* {{0}}8. Dezember: [[John Trudell]], US-amerikanischer Musiker und Schauspieler (* 1946)<br />
* 16. Dezember: [[Herbert Brödl]], österreichischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (* 1949)<br />
* 19. Dezember: [[Douglas Dick]], US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor (* 1920)<br />
* 24. Dezember: [[Roland Kenda]], deutscher Schauspieler (* 1941)<br />
* 25. Dezember: [[Karen Friesicke]], deutsche Schauspielerin (* 1962)<br />
* 25. Dezember: [[George Clayton Johnson]], US-amerikanischer Drehbuchautor und Schauspieler (* 1929)<br />
* 25. Dezember: [[Jason Wingreen]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1920)<br />
* 27. Dezember: [[Haskell Wexler]], US-amerikanischer Kameramann und Regisseur (* 1922)<br />
* 28. Dezember: [[Chris Barnard]], südafrikanischer Drehbuchautor (* 1939)<br />
* 28. Dezember: [[Lemmy Kilmister]], britischer Musiker und Schauspieler (* 1945)<br />
* 31. Dezember: [[Natalie Cole]], US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin (* 1950)<br />
* 31. Dezember: [[Beth Howland]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1941)<br />
* 31. Dezember: [[Wayne Rogers]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1933)<br />
<!--Bitte die verstorbenen Personen in den entsprechenden Filmjahren als solche kennzeichnen bzw. deren Geburtstag nachtragen. Neue Einträge bitte vor diese Zeile setzen und diesen Hinweis am Ende stehen lassen.--><br />
<br />
=== Genaues Todesdatum unbekannt ===<br />
<!--Sortierung nach Monat, dann alphabetisch--><br />
* [[Gaby Herbst]], österreichische Schauspielerin (* 1945)<br />
* April: [[Nicholas Kallsen]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1966/67)<br />
* April oder Mai: [[Terry Sue-Patt]], britischer Schauspieler (* 1964)<br />
* Mai: [[Andrew Noren]], US-amerikanischer Regisseur und Produzent (* 1943)<br />
* Juli: [[Toyo Tanaka]], japanischer Schauspieler (* 1959)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Film|[[Portal:Film/Kinostarts 2015|Kinostarts 2015]]}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2015 in film|Filmjahr 2015}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Filmjahre}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Markenname_(Lebensmittel)&diff=243422453Kategorie:Markenname (Lebensmittel)2024-03-25T09:58:18Z<p>Q-bit array: Änderungen von 2003:C7:6710:523D:8CA8:3499:4C8E:9A2C (Diskussion) auf die letzte Version von Oliver S.Y. zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Objektkategorie}}<br />
Diese Kategorie beinhaltet '''Artikel zu Marken (markenrechtlich geschützte Produktbezeichnungen) im Lebensmittelbereich'''. In manchen Fällen kann die Marke gleichzeitig auch der Name des Herstellerunternehmens sein (z.&nbsp;B. Coca-Cola, Red Bull). In solchen Fällen wird der Artikel sowohl dieser Kategorie, als auch der [[:Kategorie:Lebensmittelhersteller]] zugeordnet. Artikel, die keine Produktmarke aus der Lebensmittelbranche beschreiben, gehören jedenfalls nicht hierher. So ist zum Beispiel [[Mondelēz International]] ein Nahrungsmittelunternehmen und auch markenrechtlich geschützt, jedoch bezeichnet der Name kein Produkt, weshalb der Artikel nicht hierher gehört.<br />
<br />
{{Dateikat|Logo (Lebensmittelmarke)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Markenname|Lebensmittel]]<br />
[[Kategorie:Lebensmittelwirtschaft]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stade_V%C3%A9lodrome&diff=242920753Diskussion:Stade Vélodrome2024-03-08T11:12:18Z<p>Q-bit array: Änderungen von 93.197.182.24 (Diskussion) auf die letzte Version von Q-bit array zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>== Datum des Baubeginns ==<br />
<br />
Hallo,<br />
mir ist beim Lesen dieses Artikels aufgefallen, dass kein Datum des Baubeginns angegeben ist. Es wäre, wie ich finde, eine nennenswerte Information.<br />
MfG<br />
-- [[Spezial:Beiträge/178.2.159.229|178.2.159.229]] 15:51, 30. Mär. 2011 (CEST)<br />
:Ich hab dies mal nachgeholt. Gruß --[[Benutzer:Kaisehr74|Kaisehr74]] 16:13, 30. Mär. 2011 (CEST)</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Explosion&diff=242920689Explosion2024-03-08T11:09:32Z<p>Q-bit array: Änderungen von 192.166.2.244 (Diskussion) auf die letzte Version von Nassauer27 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Begriff der '''Explosion'''. Für weitere Bedeutungen siehe [[Explosion (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
[[Datei:Nagasakibomb.jpg|mini|Atompilz über Nagasaki nach der [[Atombombe]]nexplosion]]<br />
<br />
Eine '''Explosion''' ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer [[Energie]]mengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.<br />
<br />
Ursache der stark konzentrierten hohen Energiemenge kann eine [[chemische Reaktion]] sein (zum Beispiel durch [[Sprengstoff]]e, [[explosionsfähige Atmosphäre]]), die zu einer in sehr kurzer Zeit stark ansteigenden [[Temperatur]] und [[Druck (Physik)|Druck]] führt. Bei chemischen Explosionen findet eine sehr schnell ablaufende Reaktion ([[exotherme Reaktion]], wie bei der [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]]) eines explosiven Gemisches oder eine Zerfallsreaktion statt, bei der große Gas- und Wärmemengen freigesetzt werden und eine starke Druckwelle (Luftstoß) durch die plötzliche [[Volumen]]ausdehnung der [[Gas]]e (oder Flüssigkeit beim Wasserstoß durch Unterwasserexplosionen) entsteht.<ref name="Henry Portz">{{Literatur | Autor=Henry Portz | Titel=Brand- und Explosionsschutz von A-Z – Begriffserläuterungen und brandschutztechnische Kennwerte | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-322-80197-5 | Jahr=2015 | Online={{Google Buch | BuchID=5aN8BwAAQBAJ | Seite=1 }} | Seiten=1 }}</ref><ref>H. Schubothe: ''Durch physikalische Umweltfaktoren bedingte innere Erkrankungen.'' In: [[Ludwig Heilmeyer]] (Hrsg.): ''Lehrbuch der Inneren Medizin.'' Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 1161–1194, hier: S. 1191–1193 (''Durch Luftstoß bedingte Schädigungen und Erkrankungen'').</ref> Die plötzliche Volumenausdehnung verursacht eine [[Stoßwelle]], die bei einer ''idealen'' (von einer Punktquelle ausgehenden) Explosion durch das Modell der [[Detonationswelle]] beschrieben werden kann. Begleiterscheinungen einer Explosion sind greller Lichtblitz und lauter Knall.<ref name="Henry Portz" /><br />
<br />
Auch andere Ursachen können stark komprimierte Gasblasen erzeugen, zum Beispiel aufgestaute Gase in [[Vulkan]]en.<ref name="Peter O. K. Krehl">{{Literatur | Autor=Peter O. K. Krehl | Titel=History of Shock Waves, Explosions and Impact: A Chronological and Biographical Reference | Verlag=Springer Science & Business Media | ISBN=978-3-540-30421-0 | Jahr=2008 | Online={{Google Buch | BuchID=PmuqCHDC3pwC | Seite=1272 }} | Seiten=1272 }}</ref><br />
<br />
== Unterscheidungen ==<br />
Im Allgemeinen wird ein Vorgang als Explosion bezeichnet, wenn in sehr kurzer Zeit eine sehr große Energiemenge freigesetzt wird, in Form eines starken Temperatur- und Druckanstiegs, der zu einer starken Volumenvergrößerung führt, also Materie beschleunigt.<br />
{{Anker|Abgrenzung}}Im Gegensatz dazu gibt es auch Vorgänge, die zwar in kurzer Zeit große Energiemengen freisetzen, aber nicht als Explosion bezeichnet werden; zum Beispiel weil sie keine unmittelbare Auswirkung auf Materie haben (Beispiele: [[Blitz]]e in einem Gewitter, [[Laser]]blitz, [[Gammablitz]]), oder die Freisetzung nicht schnell genug verläuft (Beispiel: [[Raketenstart]]).<br />
<br />
=== Explosionstypen ===<br />
==== Chemische Explosionen ====<br />
[[Datei:GHS-pictogram-explos.svg|mini|Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen (gemäß [[Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien|GHS]])]]<br />
<br />
Man unterscheidet zwei Typen chemischer Explosionen:<ref>Gabriele Cruciani: ''Kurzlehrbuch Physikalische Chemie'', Verlag John Wiley & Sons, 2006, ISBN 978-3-527-31807-0, S. 512 [https://books.google.de/books?id=a58tBAAAQBAJ&pg=PA512]</ref><br />
* ''Wärmeexplosionen'' (thermische Explosionen) entstehen, wenn die [[Reaktionsenthalpie|Reaktionswärme]] einer chemischen Reaktion nicht schnell genug abgeführt wird und damit die Temperatur des Systems steigt. Der Temperaturanstieg führt zu einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit und damit zu noch schnelleren Freisetzung von Wärme, was schließlich zur Explosion führen kann (Theorien von Semenov, Frank-Kamenitzkii und Thomas). Ein Beispiel für eine thermische Explosion ist die [[Chlorknallgas]]reaktion.<br />
* ''Kettenverzweigungsexplosionen'' entstehen bei [[Radikalische Reaktion|radikalischen Reaktionen]], bei denen mehr [[Kettenreaktion (Chemie)|Kettenverzweigungen]] als Kettenabbruchreaktionen (durch Rekombination der [[Radikale (Chemie)|Radikale]]) stattfinden, so dass die Anzahl der Radikale und damit die Reaktionsgeschwindigkeit lawinenartig ansteigt und zur Explosion führt. Solche Kettenverzweigungen treten bei der [[Knallgasreaktion]] auf.<br />
Diese Typen unterscheiden sich in der Art der chemischen Reaktion. In beiden Fällen ist jedoch der thermodynamische Vorgang derselbe: Die freigesetzte Energie führt zu einer rapiden Temperatur- und Drucksteigerung und damit zur kraftvollen Volumenausdehnung, die das umgebende Material auseinander sprengt. Viele Stoffgemische können abhängig von Druck, Temperatur und Zusammensetzung auf beide Arten explodieren. Die Geschwindigkeit, mit der die Reaktion selbständig fortschreitet, hängt vom Konzentrationsverhältnis der Stoffe (z.&nbsp;B. Gase und Aerosole) ab. Es gibt eine untere und eine obere Grenze, [[Explosionsgrenze]] oder auch Zündgrenze genannt. Jenseits dieser Grenzen ist eine selbständige Explosionsfortpflanzung im Gemisch nicht mehr möglich. Die Grenzen sind nicht nur abhängig von Konzentrationen, sondern auch von Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Druck oder Luftfeuchtigkeit.<ref name="W. Bartknecht">{{Literatur |Autor=W. Bartknecht |Titel=Explosionen – Ablauf und Schutzmaßnahmen |Verlag=Springer-Verlag |ISBN=978-3-662-07157-1 |Datum=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=qp6nBgAAQBAJ |Seite=1}} |Seiten=1 }}</ref> Innerhalb dieser Grenzen kann zum Beispiel ein Gemisch von Luft unter atmosphärischen Bedingungen mit brennbaren Stoffen in Form von Staub, Fasern oder Flusen in einer [[Staubexplosion]] reagieren.<ref>Kai-Uwe Schmitt, Peter F. Niederer, Duane S. Cronin, Markus H. Muser, Felix Walz: ''Trauma-Biomechanik: Einführung in die Biomechanik von Verletzungen'', Verlag Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-54281-7, S. 242 [https://books.google.de/books?id=gQQgBAAAQBAJ&pg=PA242]</ref><br />
<br />
[[Datei:Explosions at Miramar Airshow.jpg|mini|[[Pyrotechnik|Pyrotechnische]] Explosion bei einer Flugshow]]<br />
<br />
Eine weitere Unterscheidung wird [[makroskopisch]] getroffen:<br />
* '''[[Deflagration]]''', bei der die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flamm- oder Reaktionsfront ''langsamer als die [[Schallgeschwindigkeit]] des jeweiligen Mediums'' (des [[Explosivstoff]]s) ist und sich die Abgasschwaden entgegen der Ausbreitungsrichtung bewegen. In Luft tritt Deflagration bei Flammengeschwindigkeiten unter 330&nbsp;m/s und Druckwirkungen unter 14&nbsp;bar auf.<ref name="Henry Portz" /><br />
* '''[[Verpuffung]]''', ein wissenschaftlich nicht klar definierter, allerdings umgangssprachlich genutzter Begriff um eine schwache Form der bereits erwähnten Deflagration zu beschreiben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bgrci.de/fileadmin/BGRCI/Downloads/DL_Praevention/Explosionsschutzportal/Wissen/Grundlagen/Grundlagen_zum_Explosionsschutz_Teil_1_V_2-1.pdf |titel=Grundlagen zum Explosionsschutz für Einsteiger – Teil 1 |werk=bgrci.de |hrsg=Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie |seiten=3 |format=PDF; 120 KB |sprache=de |abruf=2022-08-16}}</ref><br />
* '''[[Detonation]]''', die sich mit ''Überschallgeschwindigkeit im Medium'' ausbreitet und bei der sich die Abgasschwaden in der Ausbreitungsrichtung bewegen (Flammengeschwindigkeit über 330&nbsp;m/s und Druckwirkung von 10&nbsp;bar bis 1000&nbsp;bar).<ref name="Henry Portz" /> Sie ist die heftigste Reaktion; sie kommt vor allem bei Sprengstoffen vor.<br />
<br />
==== Kernwaffenexplosion ====<br />
{{Hauptartikel|Kernwaffenexplosion}}<br />
Soweit durch Kräfte in [[Atomkern]]en atomare Zerfallsprozesse von sehr schweren [[Chemisches Element|Chemischen Elementen]], nämlich [[Uran]] oder [[Plutonium]], durch eine [[Kettenreaktion (Kernphysik)|Kettenreaktion]] ausgelöst werden, kann es zu einer [[Kernwaffenexplosion]] kommen.<ref name="Walter J. Moore">{{Literatur |Autor=Walter J. Moore |Titel=Grundlagen der Physikalischen Chemie |Verlag=Walter de Gruyter |ISBN=978-3-11-009941-6 |Datum=1990 |Online={{Google Buch |BuchID=u6rSCjFRtoAC |Seite=343 }} |Seiten=343 }}</ref> Eine Explosion kann auch durch das Verschmelzen sehr leichter Kerne in sogenannten [[Wasserstoffbombe]]n erzielt werden. Sowohl bei der [[Kernspaltung]] als auch bei der [[Kernfusion]] kommt es zu einem [[Masse (Physik)|Massenverlust]], die [[Materie (Physik)|Materie]] wird in [[Energie]] ([[Strahlung]] und [[Thermische Energie|Wärmeenergie]]) umgewandelt. Hierbei werden die größten Energiemengen von allen von Menschen ausgelösten Explosionen freigesetzt.<br />
<br />
==== Explosionen aus physikalischen Ursachen ====<br />
Schließlich gibt es noch Explosionen, bei denen keine chemische oder nukleare Reaktion stattfindet, sondern lediglich ein zunehmender Druck in einer festen Hülle (z.&nbsp;B. gasreiches [[Magma]] in einem [[Vulkan]] oder [[Kesselzerknall|Dampf in einen Kessel]]) diese zum Bersten bringt. Auch das plötzliche sehr starke Erhitzen von Flüssigkeiten, die dann unter großer Volumenzunahme in einen gasförmigen Zustand übergehen, kann zu einer [[Physikalische Explosion|physikalischen Explosion]] führen. Zum Beispiel durch plötzliches Bersten eines unter Überdruck stehenden mit Flüssigkeit oder insbesondere Gas gefüllten Behälters (Glasflasche, Dampfkochtopf, Boiler).<ref name="Ammann">{{Literatur |Autor=Ammann |Titel=Stahlbeton- und Spannbetontragwerke unter stossartiger Belastung |Verlag=Springer-Verlag |ISBN=978-3-0348-5365-1 |Datum=2013 |Online={{Google Buch |BuchID=A-KjBgAAQBAJ |Seite=24 }} |Seiten=24 }}</ref><ref name="Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann">{{Literatur |Autor=Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann |Titel=Naturkatastrophen Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche – Entfesselte Gewalten und ihre Folgen |Verlag=Springer Science & Business Media |ISBN=978-3-540-88684-6 |Datum=2009 |Online={{Google Buch |BuchID=4y5IQEhnV18C |Seite=35 }} |Seiten=35 }}</ref><br />
<br />
=== Implosion ===<br />
[[Datei:Explosion and implosion.svg|mini|Bei einer Explosion (oben) wirken die Kräfte vom Zentrum fort, bei einer [[Implosion]] (unten) jedoch sind die Kräfte auf das Zentrum selbst gerichtet. Das Objekt oben bricht explosionsartig auseinander.]]<br />
<br />
Das Gegenstück zur Explosion ist die [[Implosion]], bei der das reaktive Medium nicht expandiert, sondern kontrahiert. Da die zur Implosion führende mechanische Arbeit über den Druck von der umgebenden Atmosphäre geleistet und nicht von einem Sprengkörper freigesetzt wird, ist der Energiebetrag im Gegensatz zu dem einer Explosion durch das implodierende Volumen und durch die Umgebungsbedingungen begrenzt.<br />
<br />
Die aus sprödem [[Glas]] gefertigten Hohlkörper von [[Kathodenstrahlröhre]]n von [[Fernsehgerät]]en<ref>{{Literatur |Autor=[[Franz-Josef Sehr]] |Titel=Der Fernseher – eine Brandgefahr! |Verlag=Wiesbadener Kurier |Ort=Wiesbaden |Datum=2005-10-24 |ZDB=126021-2}}</ref> oder anderen Anzeigegeräten. sowie [[Glühbirne]]n<ref>Anmerkung: Einfache Glühlampen, aus zumeist dünnwandigem Glas sind mit Inertgas mit deutlich weniger als Atmosphärendruck, also vulgo Unterdruck gefüllt. [[Halogenlampe]]n stehen hingegen unter einem Vielfachen des Luftdrucks (Überdruck gegenüber dem Raum außerhalb), sind typisch kleiner, dickwandig, enthalten auch [[Halogen]]gas(e) und können explodieren.</ref> und [[Leuchtstoffröhre]]n können bei Beschädigung, wenn sich Sprünge ausbreiten, implodieren, da sie bei der Herstellung [[Evakuieren (Verfahren)|evakuiert]] wurden. Wegfliegende Glasscherben können Personen in der Nähe verletzen. Als man TV-Bildröhren noch zerlegte, um etwa das [[blei]]reiche<ref>Anmerkung: Bleigehalt um die entstehende [[Röntgenstrahlung]] abzuschirmen.</ref> Glas für die erneute Produktion von Bildröhren wiederzugewinnen, wurden die Röhren durch Abbrechen des zum Evakuieren benutzten Pumpstutzen kontrolliert belüftet.<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
=== Explosionen in der Natur ===<br />
In der Natur kommt es meistens im Zusammenhang mit [[Vulkanismus]] zu Explosionen. Hierunter fallen explosionsartig verlaufende [[Vulkanausbruch|Vulkanausbrüche]] (z.&nbsp;B. [[Krakatau]] 1883) oder Wasserdampfexplosionen. Wasserdampfexplosionen, ein Fall von [[Physikalische Explosion|Physikalischer Explosion]], entstehen bei Kontakt von Wasser mit [[Magma]].<ref name="Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann" /><br />
<br />
Auch Einschläge von [[Meteorit]]en können zu Explosionen führen, wenn diese mit ausreichender Geschwindigkeit auf den Boden oder auf Wasser treffen oder infolge des [[Luftwiderstand]]s in der Atmosphäre sehr stark abgebremst werden. In beiden Fällen wird [[Bewegungsenergie]] in sehr kurzer Zeit in Wärme umgewandelt, was zur explosionsartigen Verdampfung des Meteoriten und ggf. des Auftreffmediums (Erdreich, Wasser) führt. Bei Landeinschlägen entstehen auf diese Weise [[Einschlagkrater|Einschlagskrater]].<ref name="John S. Lewis">{{Literatur | Autor=John S. Lewis | Titel=Physics and Chemistry of the Solar System | Verlag=Academic Press | ISBN=978-0-08-047012-2 | Jahr=2004 | Online={{Google Buch | BuchID=xl50rOf5V08C | Seite=360 }} | Seiten=360 }}</ref><br />
<br />
In der Astronomie wird das Ende des Lebenszyklus von massereichen Sternen mit dem Begriff der [[Supernova]] bezeichnet.<ref name="Benjamin Bahr, Jörg Resag, Kristin Riebe">{{Literatur | Autor=Benjamin Bahr, Jörg Resag, Kristin Riebe | Titel=Faszinierende Physik Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-662-45348-3 | Jahr=2014 | Online={{Google Buch | BuchID=cYPcBAAAQBAJ | Seite=32 }} | Seiten=32 }}</ref> Diese stellen die größte (bezogen auf die freigesetzte Energie) bisher bekannte Form einer Explosion dar.<br />
<br />
Einige wenige Lebewesen können Explosionen hervorrufen/verwenden, so zum Beispiel der [[Bombardierkäfer]].<br />
<br />
Manche reifen Früchte, Sporen- oder Samenträger von Pflanzen können von selbst oder durch Verletzung energisch platzen, um den Inhalt räumlich zu verteilen, z. B. der [[Kartoffelbovist]].<br />
<br />
=== Explosionen als gewolltes oder ungewolltes Menschenwerk ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen}}<br />
Technisch lassen sich zwei „Typen“ von Explosionen unterscheiden, gewollte und ungewollte Explosionen. Gewollte Explosionen werden meist mit dem Begriff der Sprengung beschrieben; sie dienen unterschiedlichen technischen ([[Steinbruch|Steinbrüche]], [[Bergbau|Minen]], [[Feuerwerkskörper]], [[Tunnelbau]], [[Explosionsmotor]]) oder militärischen Zwecken. Die bislang größte gewollte Explosion war die der [[Zar-Bombe]], der größten jemals gezündeten [[Wasserstoffbombe]], die 1961 von der Sowjetunion gezündet wurde und eine Sprengkraft von 50 bis 60 Megatonnen [[TNT-Äquivalent|TNT]] besaß.<ref name="Constanze Eisenbart">{{Literatur | Autor=Constanze Eisenbart | Titel=Die Singuläre Waffe Was bleibt vom Atomzeitalter? | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-531-18730-3 | Jahr=2012 | Online={{Google Buch | BuchID=q90mBAAAQBAJ | Seite=93 }} | Seiten=93 }}</ref><br />
<br />
[[Datei:The Battle of the Nile.jpg|mini|Explosion der Pulverkammer des Kriegsschiffs ''[[French ship Orient (1791)|L’Orient]]'' im Seegefecht 1798, gemalt um 1825]]<br />
<br />
Ungewollte Explosionen treten praktisch immer als Folge gestörter technischer Prozesse auf. Dies kann die fehlerhafte Bedienung eines Gasanschlusses in Wohnhäusern oder auch die unbeabsichtigte Freisetzung von Gasen mit nachfolgender Zündung in beispielsweise Chemieanlagen sein. Explosionen dieses Typs unterteilt man nach Art des Brennstoffes in [[Gasexplosion]]en oder [[Staubexplosion]]en. Oftmals sind auch verkettete Explosionen wie beim sogenannten [[BLEVE]] möglich. Dabei explodiert zunächst eine brennbare Flüssigkeit physikalisch und dann folgt eine Gasexplosion. Deshalb muss beim Umgang mit solchen Prozessen und Stoffen ein umfassender [[Explosionsschutz]] stattfinden.<ref name="Ulrich Hauptmanns">{{Literatur |Autor=Ulrich Hauptmanns | Titel=Prozess- und Anlagensicherheit | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-37253-7 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=0dcoBAAAQBAJ | Seite= }} | Seiten= }}</ref><br />
<br />
Beispiele für Explosionsunglücke sind die [[Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes]], [[Piper Alpha]] oder die [[Explosion in Toulouse]]. Die bislang größte ungewollte Explosion dürfte die [[Halifax-Explosion]] sein, eine durch ein Feuer auf dem Munitionsfrachter ''Mont Blanc'' verursachte Explosion, die etwa drei Kilotonnen Sprengkraft besaß. Dies entspricht ca. 23 % der Sprengkraft der Hiroshima-Bombe [[Little Boy]]. Bei der Explosion kamen etwa zweitausend Menschen ums Leben.<ref name="Nelles Verlag GmbH, Eva Ambros, Eleanor Morris, Mary Kelly, Valentin P. Nadezhnikov, Carla Straessle-Compton, Jonathan D. Siskin, J.-Martina Schneider, David Ravvin, Deborah Williams">{{Literatur | Autor=Nelles Verlag GmbH, Eva Ambros, Eleanor Morris, Mary Kelly, Valentin P. Nadezhnikov, Carla Straessle-Compton, Jonathan D. Siskin, J.-Martina Schneider, David Ravvin, Deborah Williams | Titel=Nelles Guide Reiseführer Kanada – Der Osten Ontario, Québec, Atlantikprovinzen | Verlag=Nelles Verlag | ISBN=978-3-86574-715-0 | Jahr=2015 | Online={{Google Buch | BuchID=ApR1DQAAQBAJ | Seite=188 }} | Seiten=188 }}</ref><br />
<br />
== Gesundheitliche Folgen ==<br />
Je nach Art, Schwere und Entfernung der Explosion und weiteren Umständen kommt es zu typischen gesundheitlichen Schäden, wie [[Lungenriss]]en, [[Acute Respiratory Distress Syndrome|ARDS]], [[Knalltrauma]]ta, [[Verbrennung (Medizin)|Verbrennungen]], schweren [[Wunde|Verletzungen]] und [[Schock (Medizin)|Schockzuständen]].<ref name="Jens Scholz, Bernd W. Böttiger, Volker Dörges, Volker Wenzel, Peter Sefrin">{{Literatur | Autor=Jens Scholz, Bernd W. Böttiger, Volker Dörges, Volker Wenzel, Peter Sefrin | Titel=Notfallmedizin | Verlag=Georg Thieme Verlag | ISBN=978-3-13-158983-5 | Jahr=2012 | Online={{Google Buch | BuchID=U7X3qPEznuMC | Seite=453 }} | Seiten=453 }}</ref> Dabei wird zwischen primären (direkt durch die Explosionsreaktion, durch die Druckwelle), sekundären (durch mitgeschleuderte Splitter) und tertiären Verletzungen (zum Beispiel durch Sturz oder Trümmerteile) unterschieden.<ref name="Christian Neitzel, Karsten Ladehof">{{Literatur | Autor=Christian Neitzel, Karsten Ladehof | Titel=Taktische Medizin Notfallmedizin und Einsatzmedizin | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-39689-2 | Jahr=2015 | Online={{Google Buch | BuchID=e0WGCgAAQBAJ | Seite=272 }} | Seiten=272 }}</ref> Durch Explosionen Getötete und Verletzte haben nicht zwangsläufig äußerlich sichtbare Wunden bzw. Schäden.<br />
<br />
== Strafbestimmungen ==<br />
In Deutschland ist das [[Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion]] gemäß {{§|308|stgb|juris}} [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] eine [[gemeingefährliche Straftat]] ([[Verbrechen]] bei Vorsatz, [[Vergehen]] bei Fahrlässigkeit).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Roy Bergdoll, Sebastian Breitenbach |Titel=Die Roten Hefte, Heft 1 – Verbrennen und Löschen |Auflage=18 |Verlag=Kohlhammer |Ort=Stuttgart |Datum=2019 |Seiten= |ISBN=978-3-17-026968-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Explosion}}<br />
{{Commonscat|Explosions|Explosion}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:Explosion|Explosion}}<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=E5rGFZWQfzk Zeitlupenaufnahmen von Unterwasserexplosionen] (YouTube, englisch)<br />
* [https://www.weka.de/arbeitsschutz-gefahrstoffe/explosionsfaehige-atmosphaere/ Arbeitsschutz: Explosionsfähige Atmosphäre]<br />
<br />
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4016009-9|LCCN=sh/85/46465}}<br />
<br />
[[Kategorie:Chemische Reaktion]]<br />
[[Kategorie:Pyrotechnik]]<br />
[[Kategorie:Sprengtechnik]]<br />
[[Kategorie:Explosionen|!Explosion]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oliver_Pocher&diff=242903778Oliver Pocher2024-03-07T20:07:13Z<p>Q-bit array: Änderungen von 2003:F6:770A:238E:F167:5A37:AF8D:4B34 (Diskussion) auf die letzte Version von Hutch zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Die Pochers hier! - 2020187203242 2020-07-05 Die Pochers hier! - Sven - 1D X MK II - 0146 - AK8I1823.jpg|mini|hochkant|Oliver Pocher (2020)]]<br />
<br />
'''Oliver Pocher''' (* [[18. Februar]] [[1978]] in [[Hannover]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Komiker]],<ref name="100 Köpfe">Tigo Zeyen: ''Oliver Pocher'', in Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher (Hrsg.), Joachim Giesel (Fotos): ''100 hannoversche Köpfe'', Hameln: CW Niemeyer Buchverlage, 2006, ISBN 978-3-8271-9251-6 und ISBN 3-8271-9251-X, S. 156f.</ref> [[Moderator|Fernsehmoderator]] und [[Schauspieler]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Oliver Pocher wurde als Sohn des Finanzbuchhalters Gerhard Pocher und seiner Frau Jutta, einer Versicherungskauffrau, in Hannover geboren und wuchs im nahgelegenen [[Isernhagen]]-[[Altwarmbüchen]] auf.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.munzinger.de/search/portrait/Oliver+Pocher/0/26115.html |titel=Oliver Pocher – Munzinger Biographie |abruf=2022-10-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-53203455.html |titel=Der Lauteste der Lauten |abruf=2014-11-09}}</ref> Nach dem [[Mittlerer Schulabschluss|Realschulabschluss]] an der Realschule Isernhagen 1993 begann Pocher eine dreijährige Ausbildung zum [[Kaufmann für Versicherungen und Finanzen|Versicherungskaufmann]] bei der Versicherungsgesellschaft „Signal“; es folgte der dreizehnmonatige Zivildienst beim [[Arbeiter-Samariter-Bund]] in Hannover.<ref name=":1" /> Während seiner Lehrzeit arbeitete er nebenberuflich bei mehreren Radiosendern sowie als [[DJ]] in [[Diskothek]]en und auf Familienfesten. Außerdem trat er in der Comediangruppierung ''Holla-Bolla'' und in einer Fernsehsendung der Moderatorin [[Birte Karalus]] auf.<br />
<br />
Seine Eltern gehören den [[Zeugen Jehovas]] an. Pocher war bis zu seinem 18. Lebensjahr selbst bei den Zeugen Jehovas und missionierte ebenfalls an Haus- und Wohnungstüren. Er wurde auch nie aus der Glaubensgemeinschaft ausgeschlossen, über die er sich inzwischen kritisch äußert, ohne alle Ansätze schlecht zu finden.<ref>{{YouTube |id=STWW9XQfx-U |titel=Oliver Pocher bei Domian (2004)}}</ref><ref>https://www.gmx.net/magazine/unterhaltung/tv-film/global-gladiators/global-gladiators-oliver-pocher-spricht-kindheit-zeugen-jehovas-32357394</ref><br />
<br />
Von 2002 bis 2004 war Pocher mit [[Annemarie Carpendale|Annemarie Warnkross]] und von 2005 bis 2009 mit [[Monica Ivancan]] liiert. Nach der Trennung Mitte 2009<ref>[http://www.focus.de/panorama/vermischtes/oliver-pocher-schlussstrich-mit-freundin-monica-ivancan_aid_394436.html Artikel auf focus online], abgerufen am 29. April 2009</ref> ging er mit [[Alessandra Meyer-Wölden|Sandy Meyer-Wölden]] eine Beziehung ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/leute/model-und-macher-oliver-pocher-und-sandy-meyer-woelden-sind-ein-paar-a-629837.html |titel=Model und Macher: Oliver Pocher und Sandy Meyer-Wölden sind ein Paar |abruf=2014-11-09}}</ref> Das Paar heiratete 2010. Im selben Jahr wurde eine Tochter geboren und 2011 Zwillingssöhne.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/leute/nachwuchs-tochter-fuer-oliver-pocher-und-sandy-meyer-woelden-a-675782.html |titel=Nachwuchs: Tochter für Oliver Pocher und Sandy Meyer-Wölden |abruf=2014-11-09}}</ref><ref>[https://www.bunte.de/society/oliver-pocher-und-sandy-meyer-woelden-sie-haben-geheiratet_aid_20240.html ''Olli und Sandy: Sie haben geheiratet''] ''Bunte'', 25. September 2010</ref><ref name="Zwillingsgeburt 2011 Bild" /> Die Trennung wurde im April 2013 bekanntgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.berliner-kurier.de/promi---show/liebes-hammer-ehe-aus-bei-pochers,7169226,22346220.html |titel=Ehe-Aus bei Pochers |hrsg=[[Berliner Kurier]] |datum=2013-04-11 |abruf=2013-04-11}}</ref><ref>Mitteilung auf [http://www.oliverpocher.de/ www.oliverpocher.de] (der volle Wortlaut: ''Wir haben bereits Anfang des Jahres die gemeinsame Entscheidung getroffen unsere partnerschaftliche Beziehung zu beenden. Selbstverständlich werden wir uns auch in Zukunft gegenseitig unterstützen und unsere drei Kinder zusammen erziehen. Alessandra & Oliver Pocher'')</ref> Von 2013 bis 2016 lebte Pocher in einer Beziehung mit der Tennisspielerin [[Sabine Lisicki]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article122063924/Sabine-Lisicki-und-Oliver-Pocher-sind-ein-Paar.html |titel=Sabine Lisicki und Oliver Pocher sind ein Paar |werk=[[Welt Online]] |datum=2013-11-20 |abruf=2013-11-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/kultur/kino_tv/als-turtelndes-paar-auf-rotem-teppich-ein-herz-fuer-kinder-pocher-und-lisicki-machen-ihre-liebe-oeffentlich_id_3465603.html |titel=Erster gemeinsamer Auftritt – Pocher und Lisicki machen ihre Liebe öffentlich |werk=focus.de |datum=2013-12-08 |abruf=2013-12-08}}</ref> 2016 lernte er die [[Visagist]]in [[Amira Pocher|Amira Aly]] über die Datingplattform „Tinder“ kennen,<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/kultur/kino_tv/liebes-aus-nach-oliver-pocher-und-sabine-lisicki-haben-sich-getrennt_id_5360623.html |titel=Oliver Pocher und Sabine Lisicki haben sich getrennt |werk=focus.de |datum=2016-03-15 |abruf=2016-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/lifestyle/leute/amira-pocher-spricht-ueber-die-tinder-anfaenge-mit-oliver-pocher-30476550.html |titel=Kennengelernt bei Tinder: Amira Pocher spricht über die Beziehung mit Oliver Pocher |datum=2021-04-15 |sprache=de |abruf=2023-06-27}}</ref> die Beziehung führte zur Hochzeit im Jahr 2019.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/unterhaltung/leute/leute/oliver-pocher-und-amira-aly-wie-er-die-grosse-liebe-fand-61851560.bild.html |titel=Wie er die große Liebe fand |werk=bild.de |datum=2019-05-12 |abruf=2019-08-28}}</ref><ref>[https://www.rtl.de/cms/oliver-pocher-und-amira-aly-haben-auf-den-malediven-geheiratet-4422743.html ''RTL-exklusiv Oliver Pocher und Amira Aly haben auf den Malediven geheiratet.''] Bei: ''[[RTL Television|RTL]]'', 19. Oktober 2019</ref><ref>[https://www.ln-online.de/Nachrichten/Promis/Hochzeit-auf-den-Malediven-Oliver-Pocher-heiratet-sein-Model ''Heimliche Hochzeit auf den Malediven: Oliver Pocher heiratet sein Model.''] In: ''[[Lübecker Nachrichten]]'', 19. Oktober 2019</ref> Die gemeinsamen Söhne wurden 2019 und 2020 geboren.<ref>[https://twitter.com/oliverpocher/status/1193916315272196097/photo/1 Tweet Oliver Pocher]</ref><ref>[https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_89187446/oliver-und-amira-pocher-sind-erneut-eltern-geworden-das-baby-ist-da-.html Amira und Oliver Pocher sind wieder Eltern geworden], t-online.de, 27. Dezember 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020.</ref> In einem gemeinsamen Podcast gab das Ehepaar im August 2023 seine Trennung bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/leute/oliver-pocher-und-amira-pocher-haben-sich-getrennt-a-81ee0149-bca0-43ee-ac99-4dda5b168e2f |titel=Oliver und Amira Pocher haben sich getrennt |werk=[[Der Spiegel (online)]] |datum=2023-08-31 |abruf=2023-08-31}}</ref> Daraufhin schuf Pocher die Kunstfigur ''Dalai Karma'' (Anspielung auf [[Dalai Lama]] und [[Karma]]) als Parodie des Coaches [[Biyon Kattilathu]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/lifestyle/leute/biyon-kattilathu--wer-ist-der-mann--der-oliver-pocher-so-wuetend-macht--34300414.html |titel=Oliver Pochers Feindbild mit den seichten Lebenstipps: Wer ist Biyon Kattilathu? |datum=2023-12-19 |sprache=de |abruf=2024-01-06}}</ref> Kattilathu und sie hatten ein gemeinsames anwaltliches Schreiben veröffentlicht, in dem eine Beziehung der beiden dementiert wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berliner-zeitung.de/panorama/oliver-und-amira-pocher-podcast-aus-und-anwaltsschreiben-kommt-jetzt-der-rosenkrieg-li.2152867 |titel=Oliver und Amira Pocher: Podcast-Aus und Anwaltsschreiben - kommt jetzt der Rosenkrieg? |datum=2023-10-26 |sprache=de |abruf=2023-11-18}}</ref><br />
<br />
Am 30. Mai 2008 gewann Pocher bei ''[[Wer wird Millionär?]]'' als erster [[Kandidat]] im Prominentenspecial mit Hilfe des Publikumsjokers eine Million Euro,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.presseportal.ch/de/pm/100003673/100562924/rtl |titel=Oliver Pocher knackt als Erster die Millionenfrage in einem „Wer wird Millionär? – Prominentenspecial“ |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080601223814/http://www.presseportal.ch/de/pm/100003673/100562924/rtl |archiv-datum=2008-06-01 |abruf=2014-11-09}}</ref> die er der [[Per Mertesacker#Sonstiges|Per-Mertesacker-Stiftung]] und der [[McDonald’s Kinderhilfe]] spendete. Für sein ehrenamtliches Engagement für Kinder erhielt er 2009 von der Organisation [[Kinderlachen]] den Kind-Award. Seit 2013 ist Pocher Schirmherr des [[McDonald’s Kinderhilfe#Ronald-McDonald-Häuser|Ronald McDonald-Hauses]] in [[Sankt Augustin]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mcdonalds-kinderhilfe.org/sankt-augustin/schirmherr/ |titel=Unser Schirmherr |werk=mcdonalds-kinderhilfe.org |abruf=2020-10-20}}</ref><br />
<br />
Pocher lebt in [[Köln]]-[[Hahnwald]].<br />
<br />
== Wirken ==<br />
=== Fernsehen ===<br />
Seinen ersten Fernsehauftritt hatte Pocher am 28. Oktober 1998 in der Nachmittags-Talkshow von [[Bärbel Schäfer]]. Mit einer etwa fünfminütigen Nummer versuchte Pocher, das Publikum zum Lachen zu bringen und davon zu überzeugen, dass er das Talent zum Unterhalter beziehungsweise zum Komiker habe. Obwohl das Publikum ihn auspfiff, setzte er seinen Auftritt fort. Danach erklärte er der Moderatorin, dass er definitiv witzig sei und eine erfolgreiche Fernsehkarriere anstrebe. Am 29. September 1999 wurde Pocher während einer Fernsehsendung von [[Hans Meiser (Moderator)|Hans Meiser]] vom Musiksender [[VIVA Deutschland|VIVA]] für eine einwöchige Gastmoderation der Fernsehsendung ''Interaktiv'' ausgewählt und später fest angestellt. Er moderierte dort die Sendungen ''Chart Surfer'', ''Trash Top 100'', ''Was geht ab'', ''Planet VIVA'' und zuletzt 2002 seine eigene Sendung ''Alles Pocher, … oder was?''. Ab dem 25.&nbsp;Mai 2002 spielte er außerdem den ''Fred'' in der ARD-Fernsehserie ''[[Sternenfänger]]''.<br />
<br />
Vom 3.&nbsp;April 2003 bis zum 13.&nbsp;April 2006 moderierte er ''[[Rent a Pocher]]'' auf [[ProSieben]].<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/924/prosieben_erfolgreicher_start_fr_rent_a_pocher/ |titel=ProSieben: Erfolgreicher Start für „rent a Pocher“ |werk=[[DWDL.de]] |datum=2003-04-05 |sprache=de |abruf=2022-01-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/vermischtes/article1586037/OLIVER-POCHER.html |titel=OLIVER POCHER |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2008-01-23 |sprache=de |abruf=2022-01-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2391411/aus-fuer-rent-a-pocher |titel=Aus für „Rent a Pocher“ |werk=[[Der Standard|derstandard.at]] |datum=2006-04-07 |sprache=de |abruf=2022-01-31}}</ref> Im September 2003 gründete Pocher gemeinsam mit [[Brainpool]] die ''Pocher TV GmbH'', die seither für seine Vermarktung zuständig war und an der er neben der ''Raab TV Produktions GmbH'' ein Drittel der Anteile hielt. Die Gesellschaft wurde 2008 aufgelöst.<br />
<br />
Am 6. Oktober 2005 gewann Pocher den Musikpreis [[Comet (Musikpreis)|Comet]] in der Kategorie ''Live-Comedy''. Im selben Jahr wurde er im Rahmen von ''Rent a Pocher'' zum Nationaltrainer der [[Sansibarische Fußballnationalmannschaft|Fußballnationalmannschaft von Sansibar]] ernannt.<ref>[http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/302787/Fussball-in-Afrika-Zu-Besuch-bei-Oliver-Pochers-Nationalmannschaft ''Fußball in Afrika: Zu Besuch bei Oliver Pochers Nationalmannschaft''], abgerufen am 9. März 2020</ref> Er betreute die Mannschaft unter anderem bei einem Spiel gegen deutsche Prominente sowie 2006 beim [[FIFI Wild Cup]]. Noch bevor die erste Staffel ''[[Let’s Dance (Fernsehsendung)|Let's Dance]]'' bei [[RTL Television|RTL]] startete, moderierte Pocher im Oktober&nbsp;2005 ''Das große ProSieben Tanzturnier''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/25171/742031 |titel="Das große ProSieben Tanzturnier" |werk=presseportal.de |datum=2005-10-27 |abruf=2022-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/5601/oliver_pochers_prosiebentanzturnier_holt_topquoten/ |titel=Oliver Pochers „ProSieben-Tanzturnier“ holt Topquoten |werk=[[DWDL.de]] |datum=2005-10-30 |abruf=2022-10-22}}</ref> Pocher war offizieller [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM]]-Botschafter der Stadt Hannover und wurde im selben Jahr durch seine Werbespots für [[MediaMarktSaturn|MediaMarkt]] einem breiteren Publikum bekannt. Er trat außerdem im ''[[Quatsch Comedy Club]]'' auf.<br />
<br />
Vom 3.&nbsp;April 2006 bis zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft moderierte Pocher die Sendung ''Pochers WM-Countdown'' bei ProSieben.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/6301/wmcountdown_neues_format_fr_pocher_am_montagabend/ |titel="WM-Countdown": Neues Format für Pocher am Montagabend |werk=[[DWDL.de]] |datum=2006-02-26 |abruf=2022-12-05}}</ref> Am 28. April erschien seine erste [[Single (Musik)|Single]] mit dem Titel ''Schwarz und weiß'' – die offizielle DFB-Fan-Hymne. Am 26. Juli erhielt Pocher eine Rolle in der Verfilmung des [[Hörspiel]]s ''[[Hui Buh]]''. Er spielte dort den jungen, einfältigen Geist eines Fahrstuhlführers aus dem frühen 20. Jahrhundert. In dem Film ''[[Vollidiot (Film)|Vollidiot]]'' (basierend auf dem [[Vollidiot (Roman)|gleichnamigen Roman]] von [[Tommy Jaud]]) spielte er 2007 mit der Figur des ''Simon Peters'' seine erste Hauptrolle.<br />
<br />
[[Datei:Oliver Pocher 08.jpg|mini|Oliver Pocher bei einer Liveschaltung zu ''[[Schmidt & Pocher]]'' (2008)]]<br />
Im selben Jahr wechselte er von seinem ursprünglichen Haussender ProSieben zur [[ARD]]. Dort präsentierte er ab dem 25. Oktober 2007 mit [[Harald Schmidt]] die gemeinsame Late-Night-Show ''[[Schmidt & Pocher]]'' im [[Das Erste|Ersten]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.daserste.de/haraldschmidt/schmidtpocher.asp |text=Aus „Harald Schmidt“ wird „Schmidt & Pocher“ |wayback=20090429024026}} DasErste.de; Archiv-Version vom 29. April 2009</ref> Die ARD kündigte im Dezember 2008 das Ende der gemeinsamen [[Show]] für April 2009 an.<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,598454,00.html ''Schmidt witzelt künftig ohne Pocher.''] Bei: ''Spiegel.de''</ref> Im Herbst 2009 verließ Pocher die ARD.<br />
<br />
Am 21. Februar 2009 moderierte Pocher gemeinsam mit [[Barbara Schöneberger]] in der Veranstaltungshalle [[Mercedes-Benz Arena (Berlin)|O2 World Berlin]] die [[Echoverleihung 2009]].<ref>[https://www.bild.de/unterhaltung/musik/wie-fanden-sie-die-moderation-7463946.bild.html Wie haben Ihnen die ECHO-Moderatoren gefallen?] bild.de vom 22. Februar 2009, abgerufen am 11. November 2019</ref> Bei [[RTL Television|RTL]] trat Pocher zwischen 2009 und 2012 in mehreren Folgen der [[Actionserie]] ''[[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei]]'' in einer Gastrolle auf. In der Folge vom 6. September 2012 wirkte Pocher letztmals mit, da die von ihm dargestellte Serienfigur ''Oliver Sturm'' darin ermordet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.express.de/nachrichten/news/promi-und-show/oliver-pocher-am-set---hier-video-gucken_artikel_1235811482053.html |titel=Oliver Pocher am Set |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090416042312/http://www.express.de/nachrichten/news/promi-und-show/oliver-pocher-am-set---hier-video-gucken_artikel_1235811482053.html |archiv-datum=2009-04-16 |abruf=2014-11-09}}</ref><br />
<br />
Am 18. April 2009 hatte Pocher einen Gastauftritt in der sechsten Staffel von ''[[Deutschland sucht den Superstar]]'' und sang ''[[Durch den Monsun]]'' der Band [[Tokio Hotel]]. Einen Monat später, am 29. Mai, moderierte er die live ausgestrahlte [[VIVA Comet 2009|VIVA-Comet-2009]]-Verleihung in der [[Rudolf Weber-Arena|König-Pilsener-Arena]]. Seine erste eigene Sendung bei [[Sat.1]] lief im Juli 2009 und trug den Titel ''Sportfreunde Pocher – Alle gegen die Bayern''.<ref>[https://www.stern.de/unterhaltung/tv/:Fernsehen-Oliver-Pocher-Sat1/659843.html ''Pocher geht zu Sat.1.''] Bei: ''stern.de''</ref> In der Show sollte Pocher verschiedene Hobbyfußballer und Prominente zu einem Team zusammenführen, das am 25. Juli 2009 in der [[Veltins-Arena]] gegen den [[FC Bayern München]] antrat.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=35153&p3= |titel=Pochers Fußballshow läuft um 22.15 Uhr |abruf=2014-11-09}}</ref><br />
<br />
Von Oktober 2009 bis März 2011 war Pocher mit seiner eigenen [[Late-Night-Show]] wöchentlich jeden Freitag bei ''Sat.1'' zu sehen. In ''[[Die Oliver Pocher Show]]'' gab es bereits bekannte [[Dramaturgie|dramaturgische]] Elemente sowohl aus ''Late-Night'' wie auch von ''Rent a Pocher''. Von 2009 bis 2017 und 2019 bis 2021 moderierte Pocher ''[[5 gegen Jauch]]'' auf RTL. Von Januar 2013 bis Mai 2014 trat er auf RTL außerdem in seiner eigenen Sendung ''[[Alle auf den Kleinen]]'' unter der Moderation von [[Sonja Zietlow]] in einer mehrstündigen Spielshow gegen eine Gruppe von Kandidaten im Kampf um bis zu 100.000&nbsp;Euro an.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bild.de/unterhaltung/tv/sonja-zietlow/moderiert-neue-oliver-pocher-show-alle-auf-den-kleinen-27535222.bild.html |titel=Sonja Zietlow moderiert neue Pocher-Show |abruf=2014-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/medien/rtl-show-alle-auf-den-kleinen-mit-oliver-pocher-mueder-marathon-1.1564980 |titel=Müder Marathon |abruf=2014-11-09}}</ref> Ab August 2011 übernahm er zusammen mit [[Jessica Libbertz|Jessica Kastrop]] alle zwei Wochen beim [[Pay-TV]]-Sender [[Sky Deutschland]] die Moderation der Sportsendung ''Samstag LIVE!''<ref>[http://info.sky.de/inhalt/de/pocher-wird-sky-moderator-bei-samstag-live-uk-31072011.jsp ''Samstag LIVE! mit Oliver Pocher.''] Info.sky.de, abgerufen am 27. März 2020.</ref> und war angeblich seit Januar 2013 Moderator der ''[[Morningshow]]'' des Radiosenders [[bigFM]].<ref>[https://www.radioszene.de/46557/oliver-pocher-ersetzt-hans-blomberg-bei-bigfm-aber-nur-fur-kurze-zeit.html ''Oliver Pocher ersetzt Hans Blomberg bei bigFM – aber nur für kurze Zeit''], radioszene.de, 17. Dezember 2012.</ref><ref>[https://www.radiowatcher.de/2014/04/03/bigfm-morgenhans-blomberg-kuendigung/3992/ ''„Morgenhans“ Hans Blomberg: „Von bigFM kam die Kündigung!“''], radiowatcher, 7. April 2014</ref> Tatsächlich wurden in der Morningshow nur aufgezeichnete Beiträge von Pocher abgespielt.<ref>Mario Köhne: [https://uebermedien.de/19672/privatradio-bigfm-faelscht-swr-nachrichten/ ''Privatradio bigFM fälscht SWR-Nachrichten''], uebermedien.de, 5. September 2017.</ref> Auf Sat.1 moderierte er im Jahr 2013 die Fernsehshow ''[[Mein Mann kann]]'' sowie ''Das Duell – Alle gegen den BVB''. Im September 2013 moderierte er gemeinsam mit [[Ilka Bessin|Cindy aus Marzahn]] das Format ''[[Promi Big Brother]]'' und war mit ihr Moderator bei der Verleihung des [[Deutscher Fernsehpreis 2013|Deutschen Fernsehpreises 2013]] Anfang Oktober.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/42216/cindy_und_oliver_pocher_moderieren_fernsehpreis/ |titel=Cindy und Oliver Pocher moderieren Fernsehpreis |abruf=2014-11-09}}</ref> Seit 2014 ist er Jurymitglied der [[Castingshow]] ''[[Die große Chance]]'' sowie der Ableger ''Die große Comedy Chance'' und ''Die große Chance der Chöre'', die auf [[ORF 1|ORF eins]] in [[Österreich]] ausgestrahlt werden.<br />
<br />
Im November 2016 nahm Pocher an der Tanzshow ''[[Deutschland tanzt]]'' ([[ProSieben]]) teil und erreichte den zweiten Platz. 2017 siegte er bei ''[[Global Gladiators]]''. Im gleichen Jahr moderierte Pocher gemeinsam mit [[Oliver Schwesinger]] die Fußball-Sendung ''Fantalk'' auf [[Sport1]], die der Sender nach einer Ausgabe wieder absetzte.<ref>[https://www.dwdl.de/nachrichten/63449/aus_fr_pochers_ligafantalk_nach_nur_einer_ausgabe/ ''Aus für Pochers Liga-„Fantalk“ nach nur einer Ausgabe.''] DWDL.de, abgerufen am 27. März 2020.</ref> 2019 tanzte Pocher in der [[Let’s Dance/Staffel 12|12. Staffel]] der RTL-Tanzshow ''[[Let’s Dance (Fernsehsendung)|Let’s Dance]]'' mit der [[Profi|Professionistin]] [[Christina Hänni|Christina Luft]] auf Platz sieben. Im Dezember 2019 gab RTL bekannt, Oliver Pocher mit einem Exklusivvertrag für zunächst zwei Jahre an sich gebunden zu haben.<ref>[https://www.rtl.de/cms/rtl-schliesst-exklusiv-vertrag-mit-oliver-pocher-4450653.html ''RTL schließt Exklusiv-Vertrag mit Oliver Pocher''], RTL.de, abgerufen am 7. März 2020</ref> Januar 2020 [[parodie]]rte Pocher gemeinsam mit Ehefrau [[Amira Pocher|Amira]] eine [[Instagram]]-Story von [[Laura Müller (It-Girl)|Laura Müller]], in der sie ihren Partner [[Michael Wendler (Sänger)|Michael Wendler]] mit einem Auto überraschte. Pochers Fans taten es ihm gleich und veröffentlichten unter dem [[Hashtag]] ''Wendlerchallenge'' eigene Parodien des rund 90-sekündigen Videos. In den folgenden Wochen parodierte Pocher immer wieder Fotos und Videos des Sängers, die dieser bei Instagram hochlud, sowie insbesondere dessen Song ''Egal''. Der 2017 von Michael Wendler veröffentlichte Song ''Egal'' trat infolgedessen Ende Februar 2020 auf Platz 50 der [[Deutsche Singlecharts|Deutschen Singlecharts]] ein.<ref>[https://www.popschlager-aktuell.com/neue-streaming-rekorde-beim-wendler/ popschlager-aktuell.com],Link dauerhaft nicht erreichbar, kein Archivlink vorhanden</ref> Am 1. März 2020 sendete RTL die [[Liveübertragung|Liveshow]] ''Pocher vs. Wendler – Schluss mit lustig!'', bei der auch Müller und Amira Pocher auftraten.<ref>[https://rp-online.de/panorama/fernsehen/michael-wendler-vs-oliver-pocher-so-kam-es-zu-dem-grossen-streit_aid-49139227 ''Warum der Streit zwischen Oliver Pocher und Michael Wendler so eskalierte.''] rp-online.de, 29. Februar 2020, abgerufen am 6. März 2020.</ref><br />
<br />
Während der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|COVID-19-Pandemie]] war Pocher ab dem 23. März 2020 Teil des kurzfristig ins Leben gerufenen TV-Formats ''„Die Quarantäne-WG – Willkommen Zuhause!“''. Via Livestream im Internet diskutierte er mit [[Günther Jauch]] und [[Thomas Gottschalk]] die aktuelle Lage und sprach mit zugeschalteten Gästen. Nach drei Tagen stellte RTL die Sendung wegen stark gefallener Zuschauerzahlen wieder ein.<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/tv/rtl-setzt-die-quarantaene-wg-nach-drei-ausgaben-ab-a-e3fdde13-4938-4471-a236-e111bf351a5b ''RTL schließt „Quarantäne-WG“.''] ''Der Spiegel'', 26. März 2020.</ref><br />
<br />
Ab Mitte Mai 2020 moderierte er die Late-Night-Show ''[[Pocher – gefährlich ehrlich!]]'' Als [[Sidekick]] wirkte Amira Pocher mit.<ref>[https://www.dwdl.de/nachrichten/77434/oliver_pocher_moderiert_neue_latenightshow_bei_rtl/ ''Oliver Pocher moderiert neue Late-Night-Show bei RTL''] DWDL.de, abgerufen am 29. April 2020.</ref> Im Mai 2021 setzte RTL die Show ab.<ref>{{Internetquelle | autor=Aurelie von Blazekovic | url=https://www.sueddeutsche.de/medien/rtl-pocher-gefaehrlich-erhlich-1.5310409 | titel=Oliver Pocher bei RTL: Bitte freundlicher | werk=[[sueddeutsche.de]] | datum=2021-06-02 |abruf=2024-01-28}}</ref> Von 2020 bis 2023 strahlte RTL die Sendung ''[[Pocher & Papa auf Reisen]]'' aus, in der Pocher und sein Vater gemeinsam mehrere Länder bereisten.<br />
<br />
Seit 2022 moderiert Pocher ''[[Jauch gegen ...|Jauch gegen …]]'', die Nachfolgesendung von ''5 gegen Jauch''.<br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
* Nachdem Pocher während der Sendung ''[[Wetten, dass..?]]'' am 22.&nbsp;Januar 2005 einer Zuschauerin eine Schönheitsoperation empfohlen hatte, wurde er von dieser auf Zahlung von Schmerzensgeld in Höhe von 25.000&nbsp;Euro verklagt. Trotz telefonischer und öffentlicher Entschuldigungen konnte er den Konflikt nicht außergerichtlich beilegen. Im Januar 2006 wurde Pocher vom [[Landgericht Hannover]] zur Zahlung von Schmerzensgeld in Höhe von 6.000&nbsp;Euro verurteilt. Die zuständige Richterin bezeichnete Pochers Aussage ({{" |Du siehst ganz schön alt aus für dein Alter}}) als eine „erheblich herabsetzende Äußerung“.<ref name="schoenheit">[https://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,539956,00.html Frau verklagt Oliver Pocher – zum zweiten Mal], Spiegel Online, 6. März 2008.</ref> Pocher setzte die öffentliche Beleidigung im Januar 2008 in der Fernsehsendung ''[[Johannes B. Kerner (Fernsehsendung)|Johannes B. Kerner]]'' fort, indem er abermals über das Aussehen der Frau lästerte und sich über das Urteil lustig machte. Dafür wurde erneut eine Klage gegen ihn eingereicht, der abschließende Vergleich beinhaltete eine weitere Zahlung von Schmerzensgeld.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/panorama/schmerzensgeld-pocher-blecht-und-blecht-1.206696 ''Schmerzensgeld – Pocher blecht und blecht''], sueddeutsche.de, 28. Mai 2008</ref><br />
* Oktober 2007 wurde in ''[[Schmidt & Pocher]]'' ein Sketch über ein Gerät namens „Nazometer“ aufgeführt, das bei problematischen Wörtern bezüglich der deutschen Geschichte von 1933 bis 1945 Alarm schlagen sollte. Schmidt wie Pocher machten sich nachfolgend einen Spaß daraus zu sagen, dass man zu Hause einen Gasherd habe und morgens dusche. [[Clemens Heni]] wertete dies als [[Antisemitismusforschung#Sekundärer Antisemitismus oder Post-Holocaust-Antisemitismus|sekundären Antisemitismus]].<ref>[http://www.tribuene-verlag.de/TRI_Heni.pdf ''»Sekundärer« Antisemitismus – Ein kaum erforschter Teil des Post-Holocaust-Antisemitismus'' (S. 136)] (PDF; 54&nbsp;kB) aufgerufen am 11. Oktober 2011</ref><br />
* April 2008 wurde Pocher in der Sendung ''Schmidt & Pocher'' am Ende einer Folge von [[Harald Schmidt]] ungewöhnlich scharf für seinen Umgang mit der norwegischen Sängerin [[Maria Mena]] kritisiert; Schmidt nahm dabei Bezug auf Pochers überforderte Reaktion auf eine Aktion der Künstlerin [[Reyhan Şahin|Lady Bitch Ray]] in der gleichen Sendung, und stellte diese dem missglückten Versuch einer Kritik Pochers am Auftritt Menas, welche als Parodie auf Dieter Bohlen angelegt war, gegenüber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/kultur/kino_tv/focus-fernsehclub/schmidt-und-pocher-so-ne-kleine-miese-type_aid_297383.html |titel=„Schmidt & Pocher“ – „So ne kleine, miese Type“ |hrsg=FOCUS Online |datum=2008-04-25 |abruf=2016-05-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/kultur/tv-kritik-schmidt-und-pocher-noch-lachen-wir-1.589035-2 |titel=TV-Kritik: „Schmidt und Pocher“ – Noch lachen wir |hrsg=Süddeutsche Zeitung GmbH |datum=2010-05-17 |abruf=2016-05-11}}</ref><br />
* Januar 2009 parodierte Pocher in der Fernsehsendung ''Schmidt & Pocher'' den von [[Tom Cruise]] in ''[[Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat|Operation Walküre]]'' gespielten Hitler-Attentäter [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] und stieß dabei auf negative Resonanz, woraufhin der [[Rundfunkrat]] sich am 27. März mit dem Vorgang beschäftigte.<ref name="skandal">[https://www.abendblatt.de/daten/2009/01/26/1023732.html ''ARD: Widerstand gegen Oliver Pocher wächst''], Hamburger Abendblatt, 26. Januar 2009.</ref><br />
* Februar 2014 sorgte er mit einem als rassistisch kritisierten Witz gegenüber [[Kanye West]] und [[Kim Kardashian]] für einen Eklat auf dem [[Wiener Opernball]].<ref>[http://www.focus.de/kultur/kino_tv/nach-kardashian-witz-auf-opernball-grosskotzig-und-rassistisch-us-medien-zerfleischen-pocher_id_3653273.html ''„Großkotziger Rassist“: US-Medien ereifern sich über Pocher''], FOCUS, 1. März 2014</ref><ref>[https://www.welt.de/vermischtes/article125306642/Pocher-provoziert-im-ORF-Interview-Kim-Kardashian.html ''Pocher provoziert im ORF-Interview Kim Kardashian''], 28. Februar 2014</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.theeasterntribune.com/story/3395/kim-kardashian-at-vienna-ball/ |text=''Vienna Ball: Kim Kardashian and a fist-fight'' |wayback=20140304062942 }}, The Eastern Tribune, 1. März 2014</ref><br />
<!--<br />
* August 2019 positionierte sich Pocher gegen Tweets von Vertretern der [[Alternative für Deutschland|AfD]], die diese nach dem [[Tötungsdelikt im Frankfurter Hauptbahnhof 2019|Mord an einem kleinen Jungen im Frankfurter Hauptbahnhof]] absetzten. „Die Herkunft des Täters mit dieser Straftat in Verbindung zu bringen, um hier rechtspopulistische Weisheiten zu verbreiten ist einfach nur dumm und ekelhaft“, kommentierte Pocher einen Tweet von [[Alice Weidel]].<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/leute/Oliver-Pocher-fetzt-sich-mit-der-AfD-article21178603.html |titel=Oliver Pocher fetzt sich mit der AfD |sprache=de |abruf=2021-04-08}}</ref> --><br />
* Mai 2020 wurden Vorwürfe laut, Pocher habe herabsetzendes [[Doxing]] begangen, da er auf Social-Media-Kanälen Ausschnitte aus einem fast zehn Jahre alten freizügigen Video einer [[Influencer]]in publik gemacht hatte. Scharfe Kritik erfuhr auch seine Veröffentlichung einer Internetseite, die belegen sollte, dass eine Freundin der Influencerin früher als Sexarbeiterin tätig gewesen sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Schwarzer |url=https://www.rnd.de/promis/niveaulos-und-frauenverachtend-wer-stoppt-oliver-pocher-TSLVKBVLHVDOZK6T62HVOZM45E.html |titel=Niveaulos und frauenverachtend: Wer stoppt Oliver Pocher? |hrsg=[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]] |datum=2020-05-04 |abruf=2020-05-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Theresia Enzensberger |url=https://www.zeit.de/kultur/film/2020-05/oliver-pocher-instagram-influencerinnen-sexismus/komplettansicht |titel=Mobbing, Doxing – oder Comedy |hrsg=[[zeit.de]] |datum=2020-05-07 |abruf=2020-05-07}}</ref> Im Zuge dieses Eklats veröffentlichte die [[Antilopen Gang]] einen [[Dissen (Umgangssprache)|Disstrack]] gegen Pocher.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/lifestyle/leute/oliver-pocher--gegen-die-antilopen-gang-kann-er-keinen-stich-setzen-9256082.html |titel=Das dröhnende Schweigen des Oliver Pocher: Gegen die Antilopen Gang kann er keinen Stich setzen |datum=2020-05-08 |abruf=2020-05-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mopo.de/news/promi-show/rapper-rechnen-ab--falls-eine-influencerin-sich-umbringt--ist-oli-pocher-schuld--36666568 |titel=Rapper rechnen ab: „Falls eine Influencerin sich umbringt, ist Oli Pocher schuld“ |datum=2020-05-08 |abruf=2020-05-10}}</ref> Der Medienjournalist [[Stefan Winterbauer]] kommentierte, Influencer müssten sich als öffentliche Personen Kritik an ihrem Werk gefallen lassen, beim Doxing sei Pocher jedoch zu weit gegangen, was auch deshalb geschehen sein könnte, weil er keine Redaktion als Kontrollinstanz habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Winterbauer |url=https://meedia.de/2020/05/15/wer-zahlt-833-euro-im-monat-fuer-ein-steingart-abo/ |titel=Wer zahlt 833 Euro im Monat für ein Steingart-Abo? |werk=[[Meedia.de]] |abruf=2020-05-15}}</ref><br />
* Pocher betreibt auf Instagram das IGTV-Format ''Bildschirmkontrolle'', das die Arbeit von Influencern kritisch behandelt. Das Format brachte ihm Kritik von Influencern ein und zog Klagenandrohungen nach sich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ruhr24.de/ruhrgebiet/oliver-pocher-influencer-ruhrgebiet-drohung-anzeige-bildschirmkontrolle-instagram-angriff-wendler-90178642.html |titel=Ruhrgebiet: Influencerin will Oliver Pocher nach Kritik auf Instagram anzeigen |datum=2021-01-25 |sprache=de |abruf=2021-01-25}}</ref><br />
<br />
* März 2022 schlug der Influencer „Fat Comedy“ (bürgerlich Omar Giuseppe Sumrain) Pocher am Rande eines Kampfes des Boxers [[Felix Sturm]] in der [[Dortmund]]er [[Westfalenhallen|Westfalenhalle]] mit der flachen Hand ins Gesicht. Er ließ den Vorfall aufnehmen und verbreitete das Video in den [[Soziale Medien|sozialen Medien]]. Daraufhin wurden im Internet zahlreiche Montagen der Aufnahmen veröffentlicht. Oliver Pocher wehrte sich vor Gericht dagegen und erwirkte im Juli 2023 vor dem [[Landgericht Frankfurt am Main]] eine [[Entschädigung]] in Höhe von 45.000 Euro und ein [[Schmerzensgeld]] von 5.000 Euro (also insgesamt 50.000 Euro) von Sumrain. Bereits im Mai 2023 wurde Sumrain vom [[Oberlandesgericht Frankfurt am Main]] untersagt, ein Video von sich prügelnden Affen zu verbreiten, das sich auf den Vorfall bezieht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/smalltalk/fat-comedy-muss-oliver-pocher-nach-ohrfeige-bei-boxkampf-50000-euro-zahlen-19018273.html |titel=Fat Comedy muss Oliver Pocher 50.000 Euro zahlen |werk=faz.net |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2023-07-07 |abruf=2023-12-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100204950 |titel=Rapper reagiert gelassen: Fat Comedys Ohrfeige gegen Oliver Pocher wird teuer – Gerichtsurteil da |datum=2023-07-09 |sprache=de |abruf=2023-12-05}}</ref><br />
[[Datei:Die Pochers hier! - 2020187204007 2020-07-05 Die Pochers hier! - Sven - 1D X MK II - 0405 - B70I8598.jpg|mini|Pocher mit [[Amira Pocher]] bei einem Liveauftritt im Rahmen ihres Podcasts (2020)]]<br />
<br />
=== Diverses ===<br />
* Pocher war beim [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2009|DEL All-Star Game 2009]] als Co-Trainer des Team Europas tätig und kassierte kurz nach seiner eigenen Einwechslung eine zehnminütige [[Disziplinarstrafe]].<br />
* Auf dem Album [[Heavy Metal Payback]] des Rappers [[Bushido (Rapper)|Bushido]] hatte Pocher einen Gastauftritt im Song ''Kennst du die Stars''.<br />
* Von August 2019 bis März 2020 betrieb er gemeinsam mit [[Matze Knop]] den Fußball-Podcast ''Messi & Ronaldo.'' Von 2020 bis 2023 betrieb er gemeinsam mit seiner Ehefrau Amira den Podcast ''Die Pochers hier!,'' dessen Titel 2022 zu ''Die Pochers!'' verkürzt wurde. Nach der Trennung des Paars gab Pocher im Oktober 2023 die Einstellung des Podcasts mit Amira Pocher bekannt.<ref>{{Literatur |Titel=Oliver Pocher verkündet Ende des gemeinsamen Podcasts mit Amira |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-25 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/leute/oliver-pocher-verkuendet-ende-des-gemeinsamen-podcasts-weitere-zusammenarbeit-mit-amira-unmoeglich-a-fda6e209-281f-45eb-a8e2-a7a6e0feed39 |Abruf=2023-10-25}}</ref> Er führt den Podcast seither mit seiner früheren Frau Alessandra Meyer-Wölden fort.<ref>{{Literatur |Titel=Oliver Pocher führt Podcast »Die Pochers« mit Ex-Frau Sandy Meyer-Wölden fort |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-10-31 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/oliver-pocher-fuehrt-podcast-die-pochers-mit-ex-frau-sandy-meyer-woelden-fort-a-0a5b7143-2467-4dcb-befa-07b677d40c66 |Abruf=2023-12-13}}</ref><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
{{Eingebundene Diskografie|Oliver Pocher/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
<div style="column-width:30em;"><br />
=== Kinofilme ===<br />
* 2006: [[7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug]]<br />
* 2006: [[Hui Buh – Das Schlossgespenst]] <small>(Kurzauftritt)</small><br />
* 2007: [[Vollidiot (Film)|Vollidiot]]<br />
* 2010: [[Hanni & Nanni]]<br />
* 2012: [[Frisch gepresst]]<br />
* 2015: [[Bruder vor Luder]]<br />
* 2017: [[Unter deutschen Betten]]<br />
<br />
=== Fernsehen ===<br />
* 2001: [[Sternenfänger]] ([[Das Erste]])<br />
* 2003: [[Was nicht passt, wird passend gemacht (Fernsehserie)|Was nicht passt, wird passend gemacht]] ([[ProSieben]], 1 Folge)<!--Folge: Siegerlandstern--><br />
* 2009–2012: [[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei]] ([[RTL Television|RTL]], 4 Folgen)<br />
* 2009, 2012: [[Pastewka (Fernsehserie)|Pastewka]] (Sat.1, 2 Folgen)<br />
* 2010: [[Anna und die Liebe]] (Sat.1, 1 Folge)<br />
* 2013: [[Der Weihnachtskrieg]] ([[Sat.1]])<br />
* 2024: [[Das Traumschiff]]: Nusantara (ZDF)<br />
<br />
=== Synchronisation ===<br />
* 2004: [[Leisure Suit Larry]] – Magna Cum Laude<br />
* 2004: [[Harold & Kumar]]<br />
* 2006: [[Urmel aus dem Eis (2006)|Urmel aus dem Eis]]<br />
* 2008: [[Urmel voll in Fahrt]]</div><br />
<br />
== Moderation ==<br />
=== Aktuelle Moderation ===<br />
* seit 2022: Die Pochers!, Podimo<br />
* seit 2022: [[Jauch gegen ...|Jauch gegen …]], [[RTL Television|RTL]]<br />
* seit 2020: [[Der König der Kindsköpfe]], RTL<br />
* seit 2020: [[Pocher & Papa auf Reisen]], RTL<br />
<br />
=== Frühere Moderation ===<br />
* 1999–2002: Interaktiv ([[VIVA Deutschland|VIVA]])<br />
* 1999–2000: Was geht ab? (VIVA)<br />
* 1999–2000: Planet Viva (VIVA)<br />
* 1999–2000: Chartsurfer (VIVA)<br />
* 2002: Alles Pocher, … oder was? (VIVA)<br />
* 2003–2006: [[Rent a Pocher]] (ProSieben)<br />
* 2004–2005: [[Trash Top 100]] (VIVA)<br />
* 2004–2011: [[Schillerstraße]] (Sat.1)<br />
* 2005: Das war’s – Pochers Jahresrückblick 2005 (ProSieben)<br />
* 2006: Pochers WM-Countdown (ProSieben)<br />
* 2006: Pocher zu Gast in Deutschland (ProSieben)<br />
* 2007: [[Gameshow-Marathon]] (ProSieben)<br />
* 2007–2009: [[Schmidt & Pocher]] (Das Erste)<br />
* 2009: Sportfreunde Pocher – Alle gegen die Bayern (Sat.1)<br />
* 2009–2017, 2019–2021: [[5 gegen Jauch]] (RTL)<br />
* 2009–2011: [[Die Oliver Pocher Show]] (Sat.1)<br />
* 2011–2013: [[Sky Deutschland|Samstag LIVE!]] ([[Sky Deutschland|Sky]])<br />
* 2012: Die RTL Comedy Woche (RTL)<br />
* 2013: [[Alle auf den Kleinen]] (RTL)<br />
* 2013: [[Mein Mann kann]] (Sat.1)<br />
* 2013: Das Duell – Alle gegen den BVB (Sat.1)<br />
* 2014: [[Die große Chance#Die große Comedy Chance (2012–2014)|Die große Comedy Chance]] ([[ORF 1|ORF eins]])<br />
* 2016: [[Deutschland tanzt]] (ProSieben)<br />
* 2017: [[Global Gladiators]] (ProSieben)<br />
* 2017: [[The Taste]] – „Promis am Löffel“ (Sat.1)<br />
* 2018: [[Dinner Party]] (Sat.1)<br />
* 2018: [[Fort Boyard (Deutschland)|Fort Boyard]] (Sat.1)<br />
* 2020: [[Bin ich schlauer als...?]] (RTL)<br />
* 2020: Pocher vs. Wendler – Schluss mit lustig! (RTL)<br />
* 2020: [[Pocher – gefährlich ehrlich!]] (RTL)<br />
* 2021: Comedy Märchenstunde (Sat.1)<ref>{{Internetquelle |autor=Timo Niemeier |url=https://www.dwdl.de/meinungen/85680/comedy_maerchenstunde_in_sat1_schillerstrasse_light/ |titel="Comedy Märchenstunde" in Sat.1: „Schillerstraße“ light |werk=dwdl.de |datum=2021-12-06 |sprache=de |abruf=2021-12-07}}</ref><br />
* 2020–2022: Die Pochers hier!, ([[RTL+]])<br />
* 2022–2023: [[RTL Wasserspiele]]<br />
=== Einzelauftritte ===<br />
* 2004–2005: [[Wok-WM]] (ProSieben)<br />
* 2004: [[TV total#Fußball-WM und -EM|TV total EM-Spezial]] (ProSieben)<br />
* 2005: Das TV total Championat (ProSieben)<br />
* 2005: [[Bundesvision Song Contest 2005]] (ProSieben)<br />
* 2005: [[TV total Turmspringen]] (ProSieben)<br />
* 2006: [[Bravo Otto#Moderation der Bravo Supershow|Bravo Otto]] (ProSieben)<br />
* 2007: ProSieben Bundesjugendspiele (ProSieben)<br />
* 2008–2009: [[Comet (Musikpreis)|VIVA Comet]] (VIVA)<br />
* 2009: [[Echoverleihung 2009|Echo]] (Das Erste)<br />
* 2012: [[The Dome]] ([[RTL II]])<br />
* 2013: [[Promi Big Brother]] ([[Sat.1]])<br />
* 2013: Der große Sat.1 Führerschein-Test 2013 (Sat.1)<br />
* 2013: [[Deutscher Fernsehpreis 2013]] (Sat.1)<br />
* 2013: [[Ran (Sportsendung)|ran Fußball]] ([[Kabel Eins|Kabel eins]])<br />
* 2018–2019: [[Mord mit Ansage]] – Die Krimi-Impro Show (Sat.1)<br />
* 2021: Die Abrechnung des Jahres (RTL)<br />
* 2022: [[Zeig uns Deine Stimme!]] (RTL, Vertretung)<br />
<br />
=== Radiomoderation ===<br />
* 2013: Deutschlands biggste Morningshow ([[bigFM]])<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 2004: Goldener [[Bravo Otto]] in der Kategorie „Comedy“<br />
* 2005: Goldener Bravo Otto in der Kategorie „Comedy“<br />
* 2005: [[Comet (Musikpreis)|Comet]] in der Kategorie „Beste Live-Comedy“<br />
* 2005: [[Deutscher Comedypreis]] für „Beste Comedy-Show“<br />
* 2005: Jetix Kids Award in der Kategorie „Coolster TV-Star“<br />
* 2006: Goldener Bravo Otto in der Kategorie „Comedy“<br />
* 2006: Radio Regenbogen Comedy Award<br />
* 2007: Goldener [[Bravo Otto]] in der Kategorie „Comedy“<br />
* 2008: [[Preis der beleidigten Zuschauer]]<br />
* 2009: KIND-Award von [[Kinderlachen]]<br />
* 2019: Ehrensenatorenwürde der ''Lindener Narren'' (1. Karnevalsgesellschaft „Blau-Weiß Linden“ von 1965 e. V. Hannover)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Tigo Zeyen: ''Oliver Pocher'', in Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher (Hrsg.), [[Joachim Giesel]] (Fotos): ''100 hannoversche Köpfe'', Hameln: CW Niemeyer Buchverlage, 2006, ISBN 978-3-8271-9251-6 und ISBN 3-8271-9251-X, S. 156f.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{IMDb|nm1056986}}<br />
* [http://www.oliverpocher.de/ Offizielle Website]<br />
* [https://www.youtube.com/channel/UCpWu8dTyMZ_oBfZck2rf97A Oliver Pocher] bei [[YouTube]]<br />
* [http://www.focus.de/kultur/kino_tv/tid-9318/medien-jeder-kann-bloed-sein_aid_263630.html Interview bei focus.de, 3. März 2008]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="Zwillingsgeburt 2011 Bild"><br />
{{Internetquelle<br />
|autor=Sven Kuschel und Dora Varro<br />
|url=http://www.bild.de/unterhaltung/leute/oliver-pocher/alessandra-zwillinge-da-20153536.bild.html<br />
|titel=Oliver Pocher: Die Zwillinge sind da!<br />
|hrsg=Bild.de<br />
|datum=2011-09-26<br />
|abruf=2011-09-26}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=132411091|VIAF=67626638}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Pocher, Oliver}}<br />
[[Kategorie:Oliver Pocher| ]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an Let’s Dance]]<br />
[[Kategorie:Comet-Preisträger (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Komiker]]<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Fernsehmoderator (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehproduzent]]<br />
[[Kategorie:Synchronsprecher]]<br />
[[Kategorie:Person (Sat.1)]]<br />
[[Kategorie:Person (VIVA)]]<br />
[[Kategorie:Person (RTL)]]<br />
[[Kategorie:Person (Hannover)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Podcaster]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pocher, Oliver<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Komiker, Entertainer, Moderator und Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=18. Februar 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Hannover]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mechanismus_von_Antikythera&diff=242903607Mechanismus von Antikythera2024-03-07T20:00:18Z<p>Q-bit array: Änderungen von 2A02:3038:207:56B7:E868:692C:B818:807F (Diskussion) auf die letzte Version von Swotty22 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Fragments of the Antikythera Mechanism.jpg|mini|hochkant=1.7|Die im [[Archäologisches Nationalmuseum (Athen)|Archäologischen Nationalmuseum (Athen)]] ausgestellten Fragmente B, A, und C (von links)]]<br />
[[Datei:NAMA Machine d'Anticythère 1.jpg|mini|Die Vorderseite des Fragments A mit vierspeichigem Hauptantriebsrad]]<br />
[[Datei:NAMA Machine d'Anticythère 4.jpg|mini|Die Rückseite des Fragments A]]<br />
<br />
Der '''Mechanismus von Antikythera''' ist ein [[antike]]s, mit einer [[Astronomische Uhr|astronomischen Uhr]] vergleichbares Gerät, das mit Hilfe von [[Zahnrad|Zahnrädern]] und [[Ziffernblatt|Zifferblättern]] [[Astronomie|astronomisch]]-[[Kalender|kalendarische]] Zusammenhänge zeigte. Es wurde im Jahr 1900 von [[Schwammtauchen|Schwammtauchern]] zusammen mit anderen Funden, darunter Bronzestatuen und [[Münze]]n, in einem [[Schiffswrack von Antikythera|Schiffswrack]] vor der griechischen Insel [[Antikythera]] entdeckt. Die Münzen erlaubten eine Datierung des Schiffuntergangs auf den Zeitraum von 70 bis 60 v. Chr.<ref name="marchant852">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;85–88.</ref> Das Gerät ist unvollständig erhalten und daher nicht mehr funktionsfähig. Seine 82 Fragmente befinden sich im [[Archäologisches Nationalmuseum (Athen)|Archäologischen Nationalmuseum]] in [[Athen]], das die drei größten in der Abteilung für [[Bronze]]<nowiki/>gegenstände öffentlich ausstellt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.antikythera-mechanism.gr/museum |titel=The Antikythera Mechanism at the National Archaeological Museum |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170221035812/http://www.antikythera-mechanism.gr/museum |archiv-datum=2017-02-21 |abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
Der Fund des Mechanismus stellte eine Sensation dar, da er wesentlich komplexere Darstellungen erlaubte als die [[Astronomische Uhr|astronomischen Uhren]] des späten [[Mittelalter]]s und der frühen [[Neuzeit]]. Die Herstellung eines technisch so anspruchsvollen Geräts in der Antike, war bis dahin nicht für möglich gehalten worden.<ref>Eine Schlussfolgerung lautet zum Beispiel: „…&nbsp;dass die Technologie des 18. Jahrhunderts in den hellenistischen Werken wurzelte,&nbsp;…“. Vgl. [[Lucio Russo]]: ''Die vergessene Revolution oder die Wiedergeburt antiken Wissens.'' Springer, 2005, ISBN 3-540-20938-7, S. 156.</ref> <br />
<br />
Die umfangreiche, noch immer andauernde [[Rekonstruktion]] ergab, dass der Mechanismus als Modell<ref name="Freeth2010" /> für die beobachtbaren Bewegungen von Sonne und Mond durch Anzeigen auf runden [[Skale]]n diente. Die mehrheitlich als Kalender skalierten Anzeigen ließen sich mit einer Einstellhilfe [[Synchronisation|synchron]] verändern. Das Gerät verfügte über drei große und drei kleine Skalen:<br />
* einen [[Solarkalender|Sonnenkalender]] mit Monatsskala, [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Monatsnamen]] und [[Tierkreiszeichen|babylonischen Tierkreiszeichen]]; der zusätzlich zum Sonnenzeiger wahrscheinliche Mondzeiger lässt vermuten, dass diese Anzeige ursprünglich noch über fünf Planeten-Zeiger verfügte und sowohl Kalender als auch Planetarium war,<br />
* einen [[Lunisolarkalender|gebundenen Mondkalender]] mit Monatsskala und [[Korinth (antike Stadt)|korinthischen]] Monatsnamen,<br />
* einen [[Finsterniszyklus|Finsterniskalender]] mit Monatsskala zur Anzeige von vergangenen und künftigen [[Sonnenfinsternis|Sonnen-]] und [[Mondfinsternis]]sen,<br />
* einen kleinen [[Olympiade]]n-Kalender mit Jahresskala im vierjährigen Olympiaden-Zyklus, beschriftet mit den Namen der Orte, an denen periodisch die [[Panhellenische Spiele|Panhellenischen Spiele]] stattfanden sowie<br />
* zwei weitere, kleine Skalen, die größere Zeitabschnitte im Mond- und im Finsterniskalender anzeigten.<br />
<br />
== Fund und Ausgangssituation für die Rekonstruktion ==<br />
Die Koordinaten der Fundstelle bei Antikythera, zwischen [[Kythira]] und [[Kreta]]: {{Coordinate| text=DMS|NS=35/52/56/N|EW=23/18/57/E|type=landmark|region=GR|name=Mechanismus von Antikythera}}<br />
<br />
Das Schiffswrack lag in einer Tiefe von etwa 42 Metern. Der größte Teil der umfangreichen Ladung wurde bis zum Herbst 1901 gehoben und ins Archäologische Nationalmuseum nach Athen gebracht.<ref name="Svor14">{{Internetquelle |autor=[[Ioannis N. Svoronos]] |url=http://www.archive.org/stream/dasathenernation01sboruoft#page/14/mode/2up |titel=Das Athener Nationalmuseum |datum=1903 |seiten=14 |abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| align = right<br />
| Richtung = horizontal<br />
| Kopfzeile =<br />
| Kopfzeile_align =<br />
| Kopfzeile_Hintergrund =<br />
| Fußzeile =<br />
| Fußzeile_align =<br />
| Fußzeile_Hintergrund =<br />
| Breite =<br />
| Bild1 = Athens - National Archeological Museum - Paris (or Perseus) statue - 20060930.jpg<br />
| Breite1 = 96<br />
| Untertitel1 = Bronzestatue<br />des [[Paris (Mythologie)|Paris]]<br />(oder [[Perseus (Mythologie)|Perseus]]?)<br />
| Bild2 = Philosopher bust bronze.jpg<br />
| Breite2 = 118<br />
| Untertitel2 = Bronzekopf eines Philosophen<br />
}}<br />
Das Augenmerk der Archäologen galt zuerst den augenfälligen Schätzen unter den Funden,<br />
{{Zitat<br />
|Text=einer außergewöhnlich schönen Statue des [[Paris (Mythologie)|Paris]] (oder [[Perseus (Mythologie)|Perseus]]) aus Bronze, einem bronzenen Kopf eines Philosophen, drei [[Ephebe]]n (Jünglingen), einer [[Kore (Skulptur)|Kore]] (Jungfrau), zwei Statuen der [[Aphrodite]], zwei Statuen und einem Kopf des [[Hermes]], zwei Statuen des [[Herakles]], vier des [[Apollon]], einer des [[Zeus]], einer des [[Philoktetes]], zwei des [[Odysseus]], einer des [[Achilleus]] sowie den vier Pferden einer [[Quadriga]] und weiteren Fragmente<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Attilio Mastrocinque |url=http://www.pontos.dk/publications/books/bss-9-files/bss-9-18-mastrocinque |titel=The Antikythera Shipwreck and Sinope’s Culture during the Mithridatic Wars |werk=Mithridates VI and the Pontic Kingdom |datum=2009 |seiten=2 |sprache=en |abruf=2012-10-26}}</ref>}}<br />
die alle im Archäologischen Nationalmuseum in Athen zu sehen sind. Originale Bronzestatuen aus der Antike sind äußerst selten.<br />
<br />
1902 wurde der Museumsdirektor und Archäologe [[Valerios Stais]] dann auf den unscheinbaren, später so genannten Mechanismus von Antikythera aufmerksam und erkannte dessen Bedeutung.<ref>[[Derek de Solla Price]]: ''Gears from the Greeks. The Antikythera Mechanism: A Calendar Computer from ca.&nbsp;80&nbsp;B.&nbsp;C.'' Science History Publications, 1975, S.&nbsp;9.</ref><br />
<br />
Der Mechanismus war als Klumpen aus zusammen[[Korrosion|korrodierten]] Metallteilen geborgen worden. Viele vermutete äußere Teile können bei der Bergung verlorengegangen oder während der 2000 Jahre im Meer abgefallen sein. Einige Zahnräder sind vollständig, aber keine der Skalen, und nur ein einziger Zeiger ist vorhanden.<br />
<br />
Als 75 Jahre nach der Bergung die intensive Untersuchung mit [[Röntgenstrahlung|Röntgenstrahlen]] begann, war der Mechanismus bereits in viele Teile zerbrochen. Die Rekonstruktion stützte sich dabei auf materielle Reste, schwache Spuren von Bauteilen (Wellenrest, Zeigerrest) und Formelementen (Befestigungsstellen für Wellen, Distanzbolzen zum Tragen einer Lagerplatte, halbkugelförmiger Hohlraum für eine Anzeigekugel) sowie auf Hinweise in unvollständigen Inschriften.<br />
<br />
== Vergleich des Mechanismus von Antikythera mit anderen Geräten ==<br />
=== Astrolabium ===<br />
Die beiden griechischen Wissenschaftler [[Ioannis N. Svoronos]] (Archäologie) und Perikles Rediadis ([[Geodäsie]] und [[Hydrographie]]) berichteten 1903 als erste über den Mechanismus, bei dem es sich um eine Art [[Astrolabium]] handeln müsse.<ref name="Svor50" /> Seitdem haftete ihm dieser Begriff lange an, bevor [[Derek de Solla Price|Price]] ihn 1958 einen [[Computer]] nannte.<ref name="Price59" /><br />
<br />
Mit einem Astrolabium hat der Mechanismus gemein,<br />
* dass mit beiden die Bewegung der Sonne modelliert werden kann,<br />
* dass er von Hand eingestellt oder bewegt wird.<br />
<br />
Unterschiede sind:<br />
* Mit einem Astrolabium wird die Bewegung des Mondes meistens nicht nachgebildet.<br />
* Mit dem Mechanismus von Antikythera wird die Bewegung der Fixsterne nicht nachgebildet.<br />
* Es enthält meistens keine Zahnräder.<br />
<br />
=== Analoger Rechner oder Computer ===<br />
Price untersuchte den Mechanismus erstmals umfassend und nannte ihn in seinem Bericht einen „Computer“.<ref name="Price75" /> Das [[University College London]] greift 2021 den Begriff Computer bei der Berichterstattung über die neuen Erkenntnisse der Untersuchungen im ''[[#Untersuchungen im Antikythera Mechanism Research Project|Antikythera Mechanism Research Project]]'' wieder auf.<ref>{{Internetquelle |autor=UCL |url=https://www.ucl.ac.uk/news/2021/mar/experts-recreate-mechanical-cosmos-worlds-first-computer |titel=Experts recreate a mechanical Cosmos for the world’s first computer |datum=2021-03-12 |sprache=en |abruf=2021-03-18}}</ref><br />
<br />
Manche Autoren, die sich auf Price beziehen, bemühen sich, darauf hinzuweisen, dass es sich genauer um einen analogen Rechner handle.<ref name="angelakis2006">{{cite conference| first=Dimitris G.| last=Angelakis| title=Quantum Information Processing: From Theory to Experiment| conference=Proceedings of the NATO Advanced Study Institute on Quantum Computation and Quantum Information |language=en| place=Chania, Crete, Greece| date=2 May 2005| url=https://books.google.com/books?id=fTXYxukuUdwC&pg=PR5| access-date=28 May 2013| publication-date=2006| publisher=IOS Press| isbn=978-1-58603-611-9}}</ref> Hierbei wird berücksichtigt, dass für [[Analogrechner|analoges Rechnen]] die kontinuierliche Veränderung, zum Beispiel das kontinuierliche Verschieben am [[Rechenschieber]], kennzeichnend ist und dass der vorliegende Mechanismus mit Hilfe einer Handkurbel angetrieben wurde.<br />
<br />
Die analoge Arbeitsweise ist zutreffend. Obwohl Zahnräder mit einer diskreten Zahl von Elementen (Zähne) ausgerüstet sind, bewegen sich Zahnradgetriebe stufenlos beziehungsweise kontinuierlich. Bei der Zahnform im Mechanismus von Antikythera ist nur die Bewegung im Kleinen von Zahn zu Zahn nicht ganz gleichmäßig. Es werden aber nicht wie beim [[Rechnen]] – egal, ob von Hand oder mit einer Rechenmaschine – zwei oder mehrere voneinander unabhängige Größen zu einer dritten oder weiteren Größe verrechnet. Im Mechanismus von Antikythera werden lediglich feste Beziehungen zwischen mehreren zeitlich periodisch veränderlichen Größen dargestellt. Zu einem für einen Zeitpunkt vorgegebenen Wert der einen Größe zeigt der Mechanismus automatisch den Wert der anderen Größen für diesen Zeitpunkt an.<br />
<br />
=== Astronomische Kunstuhr ===<br />
Mit einer Uhr hat der Mechanismus von Antikythera generell gemein, dass er mit Zahnrädern und Zeigern über runden Skalen ausgerüstet ist. Er hat viele Zeiger und Zifferblätter wie eine etwa ab dem 16. Jahrhundert n. Chr. gebaute astronomische Kunstuhr.<ref name="Wetz">{{Internetquelle |autor=Siegfried Wetzel |url=http://www.swetzel.ch/uhren/linksrechts/linksrechts.html |titel=Links und rechts drehende Sonnen- und Mond-Zeiger auf astronomischen Uhren / 4.&nbsp;Sonnen- und Mondzeiger auf getrennten Zifferblättern, Abb. 4 |werk=Chronométrophilia (N<sup>o</sup> 55) |datum=2003 |seiten=73–76 |abruf=2012-10-26}}</ref> Mit dieser verbindet ihn aber auch der Verlust an Anschaulichkeit im Vergleich zur ab dem 14. Jahrhundert n. Chr. gebauten größeren astronomischen Uhr, die wie das Astrolabium mehrere Zeiger auf nur einem Zifferblatt hat und den Stand von Sonne und Mond nicht nur relativ zueinander und vor den Fixsternen, sondern auch relativ zum Horizont zeigt.<br />
<br />
=== Schlussfolgerung aus den Vergleichen ===<br />
Mit einem Astrolabium hat der Mechanismus wenig gemein, denn dieses kann in der Bauweise ohne Zahnräder lediglich die Bewegung der Sonne nachbilden.<br />
<br />
Der Vergleich mit einem Rechner oder Computer ist häufig anzutreffen.<ref>The Antikythera Mechanism Research Project: "The Antikythera Mechanism is now understood to be dedicated to astronomical phenomena and operates as a complex mechanical 'computer' which tracks the cycles of the Solar System." ([https://www.antikythera-mechanism.gr/project/overview Online])</ref><ref>Seaman, Bill; Rössler, Otto E. (1. Januar 2011). Neosentience: The Benevolence Engine. Intellect Books. p. 111. ISBN 978-1-84150-404-9. „Mike G. Edmunds and colleagues used imaging and high-resolution X-ray tomography to study fragments of the Antikythera Mechanism, a bronze mechanical analog computer thought to calculate astronomical positions“ [http://books.google.ch/books?id=wfOBzvKCc5IC&pg=PT111&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false]</ref><ref>Swedin, Eric G.; Ferro, David L. (24. Oktober 2007). Computers: The Life Story of a Technology. JHU Press. p. 1. ISBN 978-0-8018-8774-1. „It was a mechanical computer for calculating lunar, solar, and stellar calendars.“ [http://books.google.ch/books?id=IJXYoPiwvOMC&pg=PA1&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false]</ref><ref>Paphitis, Nicholas (30 November 2006). „Experts: Fragments an Ancient Computer“. Washington Post. „Imagine tossing a top-notch laptop into the sea, leaving scientists from a foreign culture to scratch their heads over its corroded remains centuries later. A Roman shipmaster inadvertently did something just like it 2,000 years ago off southern Greece, experts said late Thursday.“ [https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/11/30/AR2006113001303.html]</ref><br />
<br />
Der Mechanismus von Antikythera wurde gleichermaßen wie eine spätere einfache astronomische Uhr oder eine astronomische Kunstuhr prinzipiell dazu verwendet, zueinander relative Stellungen zwischen Sonne und Mond abstrakt anzuzeigen. Im Unterschied zu den astronomischen Uhren hatte er keinen Antrieb. Die Stellungen wurden mit der Hand von außen her eingestellt: wie beim Astrolabium. Besonderheit ist, dass er zwei erweiternde, aber gleichzeitig auch begrenzende spiralige Skalen mit Schiebern hatte, also nicht permanent weitergedreht werden konnte.<br />
<br />
== Historische Einordnung ==<br />
Der Mechanismus von Antikythera stammt aus einer Zeit, aus der bisher die Existenz einer komplexen Zahnrad-Apparatur nicht nur nicht bekannt war, sondern von der man überdies lange annahm, sie habe vor dem Beginn der technischen Entwicklung gelegen.<ref name="Russo149">[[Lucio Russo]]: ''Die vergessene Revolution oder die Wiedergeburt antiken Wissens''. Springer, 2005, ISBN 3-540-20938-7, S.&nbsp;149.</ref> Die in der Neuzeit nur als rein philosophische Tätigkeit gedeutete griechische Wissenschaft habe sich zwar auf die erfolgreich betriebenen Zweige Mathematik und Physik – hier vor allem die Astronomie – ausgedehnt, jedoch keinen „praktischen Nutzen“ zur Folge gehabt, wie man meinte. Die Erkenntnisse der Griechen seien daher erst nach ihrer Wiederentdeckung ([[Renaissance]]) etwa 1.500 Jahre später in Apparate und Verfahren eingegangen und hätten erst jetzt die Kultur der Technik begründet. Allerdings weiß man heute, dass gerade das [[Hellenismus|hellenistische Zeitalter]], an dessen Ende der Mechanismus von Antikythera entstand, von erheblicher technischer Kreativität geprägt war, wenngleich Erfinder wie [[Archimedes]] oder [[Heron von Alexandria]] viele ihrer Erfindungen wohl in der Tat niemals tatsächlich konstruierten. Eine neuere Meinung lautet daher, „… dass die Technologie des 18. Jahrhunderts in den hellenistischen Werken wurzelte“.<ref>Lucio Russo: ''Die vergessene Revolution oder die Wiedergeburt antiken Wissens.'' Springer, 2005, ISBN 3-540-20938-7, S.&nbsp;156.</ref><br />
<br />
In die Zeit des Hellenismus gehören einige bekannte technische Objekte. Im Wesentlichen handelt es sich um Beschreibungen von Geräten und Automaten des [[Ktesibios]] sowie um die [[Archimedische Schraube|Schraubenpumpe]] und die Kriegsmaschinen des [[Archimedes]]. Es ist wahrscheinlich, dass diese Dinge zwar nicht in größerer Stückzahl, jedoch in mehreren Exemplaren angefertigt wurden. Die auf dem Mechanismus von Antikythera angebrachte detaillierte Gebrauchsanweisung ist ein Hinweis dafür, dass er kein Einzelstück für eine Einzelperson war und in mehreren Exemplaren existierte.<ref name="marchant227">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels.'' Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;227–234.</ref> Von Ktesibios stammende Objekte waren spielerisch anzuwenden. In einem gewissen Sinne war der Antikythera-Mechanismus ebenfalls ein Spielgerät, das seinem Benutzer zwar mit „kreisenden“ Zahnrädern richtige Zusammenhänge anzeigte, ihm diese aber nicht erklärte (Parallele in der Neuzeit: die Kunstuhren). Ein Astronom konnte Wertepaare mit Hilfe seines Wissens schnell ermitteln oder sich ein für alle Mal vergleichbare Kalendertafeln anfertigen, die gleich viele Spalten enthielten, wie der Antikythera-Mechanismus Anzeigen hatte. Er war nicht auf einen aufwändigen und teuren Automaten angewiesen.<br />
<br />
Es ist somit nicht der Gebrauch, der die Einzigartigkeit des Mechanismus von Antikythera ausmacht, sondern seine Existenz als ein aus Zahnrädern gebautes Gerät, das mit hoher Genauigkeit die damals schon sehr gut bekannten relativen Bewegungen zwischen Sonne, Mond und Erde modellieren konnte. Zahnräder – zumindest eine Ansammlung so vieler und kleiner Zahnräder – schienen im hellenistischen Zeitalter nicht zu existieren. Überraschend ist, wie viele astronomische Erkenntnisse insofern Allgemeingut waren, dass sie ein Handwerker in ein Produkt wie den Mechanismus von Antikythera einfließen lassen und ein Benutzer dieses Produkts spielerisch abrufen konnte. Im Besonderen überrascht die technische Behandlung der Mondanomalien mittels eines Umlaufrädergetriebes und der Gebrauch eines auf dem [[Saros-Periode|Saros-Zyklus]] beruhenden Finsterniskalenders. Zahnräder für die Modellierung der geozentrisch beobachtbaren Bewegungen der Planeten fehlen in der Fundmasse. Dass der Mechanismus von Antikythera zusätzlich ein Planetarium war, ist nicht direkt erkennbar, kann jedoch wegen der Hinweise in den Inschriften des Mechanismus nicht ausgeschlossen werden.<ref name="marchant227" /> Die nötigen Getriebe – [[Umlaufrädergetriebe]] und [[Kurbelschleife]] – waren jedenfalls damals bereits Stand der Technik, wie der bei Antikythera gemachte Fund bewiesen hat.<br />
<br />
Zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. war das von Aristoteles vertretene geozentrische Weltbild allgemein akzeptiert; [[Eratosthenes]] hatte den Erdumfang berechnet mit einer Abweichung von weniger als zehn Prozent vom tatsächlichen Wert. Die verwickelten Wanderbewegungen der Planeten am Himmel wurden mit Hilfe der [[Epizykeltheorie]], die [[Apollonios von Perge|Apollonius]] etwa ein Jahrhundert vorher formuliert haben soll, erklärt. [[Hipparchos (Astronom)|Hipparchos]] wendete außer Epizykeln die Exzentrizität des [[Deferent]]en-Kreises an. Das im Mechanismus von Antikythera gefundene Kurbelschleifen-Getriebe verwirklicht den [[Äquant]]en,<ref>{{Internetquelle |autor=Norbert Froese |url=http://www.antike-griechische.de/Eudoxos.pdf |titel=Eudoxos & Co. – Die Anfänge der wissenschaftlichen Astronomie |datum=2012-05-19 |seiten=24 (Abb. 10) |format=PDF; 543&nbsp;kB |abruf=2012-10-27}}</ref> ein bisher dem später lebenden [[Ptolemäus]] zugeschriebenes weiteres Hilfsmittel zur Konstruktion von Bahnen der Himmelskörper.<br />
<br />
Zuerst (''Price'' und andere) wurde angenommen, dass der Antikythera-Mechanismus von der Insel [[Rhodos]] stamme. Dafür spricht:<br />
* Das bei Antikythera gesunkene Schiff machte einen Zwischenhalt auf Rhodos.<br />
* Ein paar Jahrzehnte vorher arbeitete dort Hipparchos, dessen Wissen im Wesentlichen im Mechanismus von Antikythera enthalten ist.<br />
* Das auf dem Antikythera-Mechanismus befindliche [[Parapegma]] ähnelt dem von [[Geminos von Rhodos|Geminos]] verfassten. Geminos lebte bis 70 v. Chr. auf Rhodos.<br />
* Zur vermutlichen Zeit der Schiffsreise wirkte dort auch der angesehene Philosoph und Universalgelehrte [[Poseidonios]], bei dem der junge [[Cicero]] ein Instrument sah, „dessen einzelne Umdrehungen dasselbe an Sonne, Mond und den fünf Planeten hervorrufen, was am wirklichen Himmel in den einzelnen Tagen und Nächten abläuft.“<ref name="marchant257">In ''De Natura Deorum'', Buch II, 88. Vgl. Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;257/258.</ref><br />
<br />
Heute hingegen wird wegen verwendeter korinthischer Schriftzeichen und Begriffe meist angenommen (''Freeth'' und andere), dass der Entwurf für den Antikythera-Mechanismus aus dem Umfeld des in [[Syrakus]] wirkenden Archimedes stamme. Auch dafür gibt es eine von Cicero stammende unterstützende Mitteilung: Zu seiner Zeit existierte in Rom noch ein von Archimedes gebautes Instrument, das Cicero als Sphäre bezeichnete, die die Bewegungen von Sonne, Mond und Planeten um die Erde zeigte.<ref name="marchant263">In ''De Re Publica'', Buch I, Kap. 21–22. Vgl. Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;263.</ref> Dieses Instrument war rund 150 Jahre älter als der Mechanismus von Antikythera und würde so auf eine Tradition hinweisen, die seit mehr als einem Jahrhundert bestanden hatte.<br />
<br />
Mehr als diese historische Erwähnung der beiden Instrumente, die sich mit dem Antikythera-Mechanismus in Verbindung bringen lassen, ist nicht bekannt. Die Erwähnung spricht aber gegen die frühere Meinung der meisten Historiker, dass die Technologie für den Bau von Mechanismen wie den von Antikythera in der Antike vollkommen gefehlt habe.<ref name="marchant257" /><br />
<br />
== Untersuchungen ==<br />
Der Mechanismus war zu einem Klumpen zusammenkorrodiert und bald nach der Bergung in mehrere Teile zerbrochen. Es konnten nur wenige äußere Zahnräder erkannt werden. Dennoch wurde schon 1903 vermutet, dass es sich um eine Art Astrolabium handeln müsse.<ref name="Svor50">{{Internetquelle |autor=[[Ioannis N. Svoronos]] |url=http://www.archive.org/stream/dasathenernation01sboruoft#page/50/mode/2up |titel=Das Athener Nationalmuseum |datum=1903 |seiten=50 |abruf=2012-10-26}}</ref> Diese Vermutung wurde unterstützt durch die Entdeckung des griechischen Wortes für graduierte Skala in den Inschriften, das auch für die Tierkreiszeichenskala auf einem Astrolabium verwendet wurde. Die Inschriften auf dem Mechanismus wurden aus dem Zeitraum zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und n. Chr. stammend und als Bedienungsanweisungen gedeutet.<ref name="marchant52">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S. 52.</ref><br />
<br />
1905 und 1906 untersuchte der deutsche Philologe [[Albert Rehm]] den inzwischen gereinigten Fund in Athen. Er entdeckte auf der Vorderseite den Monatsnamen ''Pachon'' und verwarf die Ansicht, es könne sich um ein Astrolabium gehandelt haben.<ref name="marchant58">Rehm publizierte seien Ergebnisse nie, sie wurden jedoch durch einen Vortrag von [[Georg Karo]] im Dezember 1906 in Athen bekannt. Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S. 58.</ref> In den 1930er Jahren fand der griechische Admiral [[Ioannes Theophanidis]] ein Stück graduierte Ringskala auf der Vorderseite. Er schloss sich der Meinung von Rehm an, dass der Mechanismus die relativen Positionen von Sonne, Mond und Planeten angezeigt habe, konnte sich aber nicht von der Idee eines Astrolabiums lösen.<ref name="marchant60">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S. 60.</ref><br />
<br />
Intensivere Untersuchungen begannen nach dem Zweiten Weltkrieg. In den ersten Nachkriegsjahren konzentrierten sie sich auf das Alter und die Herkunft des Schiffswracks und der geborgenen Ladung. [[Jacques-Yves Cousteau]] trug 1953 dazu mit der Hebung von Wrackstücken und einiger nachträglich gefundener Objekte bei. Das Holz für das Schiff war demnach schon im 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. gefällt worden, wie die [[Radiokarbonmethode|Radiokarbondatierung]] ergab.<ref name="marchant76">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;76.</ref> Die Ladung stammte aus Kleinasien oder von den Inseln im Osten der Ägäis, von wo aus das Schiff im frühen 1. Jahrhundert v. Chr. abgefahren sein muss.<ref name="marchant82">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;82.</ref> Der Mechanismus blieb zunächst ununtersucht. Der ihn umgebende Holzkasten (oder sein Gehäuse aus Holz) war in den ersten Jahren nach der Bergung schon durch Verrotten verloren gegangen, sodass die neue Radiokarbondatierung auf ihn nicht angewendet werden konnte.<br />
<br />
Cousteau untersuchte das bei Antikythera liegende Wrack 1976 noch einmal. Dabei wurden Münzen gefunden, die aus [[Pergamon]] und [[Ephesus]] stammten.<ref name="marchant85">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;85–88.</ref> Die Münzen aus Pergamon konnten auf die Jahre zwischen 86 und 67 v. Chr. datiert werden, Münzen aus Ephesus auf die Jahre zwischen 70 und 62 v. Chr. Daher dürfte das Schiff zwischen 70 und 60 v. Chr. gesunken sein.<br />
<br />
=== Untersuchungen durch Derek de Solla Price ===<br />
[[Datei:DerekdeSollaPrice.jpg|mini|Derek de Solla Price 1982<br /> mit einem Modell seiner Rekonstruktion des Mechanismus von Antikythera,<br />hintere Anzeigen mit kleinen weißen Scheiben simuliert]]<br />
<br />
Der Wissenschaftshistoriker [[Derek de Solla Price]] sah die Fragmente des Mechanismus erstmals 1958, wobei er auf der Vorderseite weitere Bruchstücke von Inschriften entdeckte. Daraus rekonstruierte er eine doppelt skalierte Ringskala: außen als Datumsskala, innen als Tierkreisskala. Die darunter stehende Liste mit sich im Laufe des Jahres ändernden Auf- und Untergangszeiten ausgewählter Sterne (Teil eines [[Parapegma]]s) ähnelt der vom antiken Astronomen Geminos am stärksten, was Price veranlasste, für den Ursprung des Mechanismus die Insel Rhodos (Geburtsort des Geminus) anzunehmen.<ref name="Price111">Derek de Solla Price: ''Gears from the Greeks. The Antikythera Mechanism: A Calendar Computer from ca.&nbsp;80&nbsp;B.&nbsp;C.'' Science History Publications, 1975, S.&nbsp;111/112.</ref> Er erkannte, dass sich auf der Rückseite des Mechanismus wenigstens zwei weitere größere Anzeigen über runden Zifferblättern befunden haben müssen, und schlussfolgerte, dass es um „Zeit im fundamentalsten Sinne, gemessen durch die Bewegungen von Himmelskörpern über den Himmel“ gegangen sein muss. Den Mechanismus hielt er für so bedeutend, dass „völliges Umdenken, was die Geschichte der Technik“ angehe, nötig sei.<ref name="Price59">Derek de Solla Price: ''An Ancient Greek Computer''. In: ''[[Scientific American]]'', 200 (6), 1959.</ref><ref name="marchant113">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;113.</ref><br />
<br />
Price erreichte, dass der Mechanismus 1972 an seinem Aufbewahrungsort, dem Archäologischen Nationalmuseum in Athen, mit Röntgen- und Gammastrahlen untersucht wurde, um die Zahnradgetriebe im Inneren erkennen und beurteilen zu können. Obwohl mit dieser Aufnahmemethode nicht unterschieden werden konnte, welches der mehrfach übereinander liegenden Zahnräder vorn beziehungsweise hinten angeordnet ist, gelang Price eine erste Rekonstruktion der Anzeigen.<ref name="Price75">Derek de Solla Price: ''Gears from the Greeks. The Antikythera Mechanism: A Calendar Computer from ca. 80 B. C.'' Science History Publications, 1975.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Derek de Solla Price |url=http://www.horology.com/htu-anti.html |titel=Gears from the Greeks. The Antikythera Mechanism: A Calendar Computer from ca. 80 B. C., Fig. 33: Sectional diagram of complete garing system |werk=Science History Publications |datum=1975 |seiten=43 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130423045951/http://www.horology.com/htu-anti.html |archiv-datum=2013-04-23 |abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
Er erkannte, dass über der vorderen Ringskala ein mittels eines Einstellelements von außen her bewegter Zeiger auf das Jahresdatum zu setzen war (Sonnenzeiger). Über drei der gefundenen Getriebestufen<ref>{{Internetquelle |autor=American Mathematical Society |url=http://www.math.sunysb.edu/~tony/whatsnew/column/antikytheraI-0400/kyth2.html |titel=The Antikythera Mechanism I; 3.&nbsp;The Sun-Moon Assembly |sprache=en |abruf=2012-10-26}}</ref> hat ein synchron mitbewegter, zum ersten Zeiger koaxial angeordneter Zeiger den Verlauf der [[Siderischer Monat|siderischen Monate]] des Mondes (etwa {{Bruch|27|1|3}} Tage) simuliert (siderischer Zeiger, etwa 13,37-mal schneller als der Sonnenzeiger) und auf der Tierzeichenteilung der Kreisskala den Stand des Mondes im Tierkreis angezeigt (eben so wie der Sonnenzeiger zusätzlich zu seiner Datumsanzeige).<br />
<br />
Die Anzeigen auf der Rückseite des Mechanismus konnte er nur teilweise und nicht zutreffend rekonstruieren. Er nahm fälschlicherweise im Antrieb zu einem Zeiger für den [[Lunation|synodischen Mondmonat]] (1 Umdrehung / etwa {{Bruch|29|1|2}} Tage) die Existenz eines Summiergetriebes ([[Umlaufrädergetriebe]] im [[Umlaufrädergetriebe#Dreiwellenbetrieb|Dreiwellenbetrieb]]) an.<ref name="Price43">Derek de Solla Price: ''Gears from the Greeks. The Antikythera Mechanism: A Calendar Computer from ca.&nbsp;80&nbsp;B.&nbsp;C.'' Science History Publications, 1975, S.&nbsp;43, Fig.&nbsp;33.</ref> Diese Anzeige platzierte er unten, wo sich gemäß späteren Untersuchungen die Anzeige von Finsternisterminen befand. Damit seine synodische Mondanzeige funktionierte, musste er teilweise von denjenigen Zähnezahlen abweichen, die mittels der Durchstrahlungen gefunden worden waren.<br />
<br />
=== Untersuchungen durch Michael Wright und Allan Bromley ===<br />
[[Datei:Bromley-Percival Antikythera Mechanism.jpg|mini|Allan Bromley ließ als erster ein Modell des Mechanismus von Antikythera bauen.<br /> Rückseite: Skalen noch mit konzentrischen Ringen anstatt Spiralen, kein Antrieb von der Seite]]<br />
[[Datei:Antikythera-proposed-4.svg|mini|Michael Wright: auf dem Hauptantriebsrad gelagerte [[Umlaufrädergetriebe|Umlaufräder]] und [[Kurbelschleife]]n zur Nachbildung der Planetenbewegungen]]<br />
<br />
Der Physiker, Historiker und Kurator am [[Science Museum]] in London [[Michael T. Wright]] war ein früher Kritiker der Rekonstruktion von Price, wobei ihn anfänglich dessen Manipulation der Zähnezahlen irritierte. Ein Summiergetriebe hielt er für eine zu komplizierte Lösung für die zugedachte Aufgabe. Dass auf der Rückseite sieben Zahnräder benutzt worden seien, nur um einen Vierjahreszeiger anzutreiben, hielt er für einen „lächerlich einfachen Gedanken“.<ref name="marchant160">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;160.</ref><br />
<br />
Wrights intensive Beschäftigung mit dem Mechanismus begann aber erst nach dem Tod von Price (1983). Das große, von jenem sogenannte Hauptantriebsrad war nach seiner Meinung prädestiniert, mehrere umlaufende Zahnräder zu tragen, um damit die Bewegungen der Planeten nachzubilden. Entsprechende Räder hätten im relativ großen leeren Raum zwischen diesem Rad und dem vorderen Zifferblatt Platz gefunden, und es gab Hinweise auf Planeten in den Inschriften auf dem Mechanismus. Entsprechende Zahnräder wurden aber nicht gefunden.<br />
<br />
Ein weiterer Kritiker der Ergebnisse von Price war der australische Computerhistoriker [[Allan G. Bromley]],<ref name="Brom">''[[:en:Allan Bromley (historian)|Allan Bromley (historian)]]'' in der englischsprachigen Wikipedia.</ref> der selbst ein Modell angefertigt hatte (siehe nebenstehende Abbildung) und Wright oft besuchte, um mit ihm zu diskutieren. Wright war damals im Londoner Science Museum mit Alltagsarbeiten beschäftigt. Er konnte sich nur in der Freizeit und im Urlaub mit dem Antikythera-Mechanismus beschäftigen. Bromley verschaffte sich 1989 die Erlaubnis, die Fragmente im Athener Museum zu untersuchen. Wright nahm unbezahlten Urlaub und begleitete ihn. Sie schauten sich die Fragmente (inklusive zweier neu aufgetauchter) gründlich an, ohne wesentliche neue Entdeckungen zu machen, außer dass Price nicht alle Fragmente richtig gegeneinander postierte. Erneute Röntgenaufnahmen fielen wegen Fehlern im Entwicklungslabor des Museums schlechter aus als die damals für Price angefertigten.<br />
<br />
Zurück in London wurde Wright auf die [[Tomographie]] aufmerksam. Es gelang ihm sogar, eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung mit einer handelsüblichen Röntgenstrahlenquelle zu Hause selbst zu bauen. In den folgenden vier Wintern – immer wieder als Begleiter von Bromley – machte er damit etwa 700 Aufnahmen in verschieden tiefen Schichten des Mechanismus, mit denen sich dieser räumlich rekonstruieren ließ. Bromley nahm als ranghöherer Universitätsprofessor – Wright war zu dieser Zeit Kurator – die Aufnahmen mit sich nach [[Sydney]], wollte aber Wright nach dem Scannen Kopien zukommen lassen. Die Aufnahmen wurden weder gescannt noch von Bromley ausgewertet. Das führte dazu, dass sich Wright zunächst auf die Konstruktion der vermuteten zusätzlichen Planetenfunktionen des Mechanismus konzentrierte (siehe nebenstehende Abbildung)<ref name="WrightVideo">{{Internetquelle |autor=Jo Marchant |url=http://jomarchant.com/decodingtheheavens.com/blog/post/2008/11/26/Antikythera-mechanism-brought-to-life.html |titel=Video: Michael Wright erklärt sein Modell des Antikythera-Mechanismus. |sprache=en |abruf=2024-02-28}}</ref> und letztlich mindestens ebenso lang damit verbrachte wie mit der Rekonstruktion dessen, was die durchleuchteten Fragmente direkt hervorbrachten. Mit letzterem konnte er erst beginnen, als ihm die Aufnahmen nach der schweren Erkrankung Bromleys 2000 (ein Teil) und nach dessen Tod 2003 der noch auffindbare Rest ausgehändigt worden waren.<br />
<br />
Mit Hilfe seiner Schichtenaufnahmen erkannte Wright weitere Zahnräder (31 statt bisher 27) und einige wesentliche, von Price noch nicht erkannte Zusammenhänge:<br />
* Auf der Rückseite befand sich oben eine spiralige Skala.<ref group="A" name="A1" /> Er fügte drei fiktive Zahnräder hinzu, mit denen ein Mondzeiger 235 synodische Mondmonate in 19 Sonnenjahren auf den fünf spiraligen Umgängen und ein weiterer Zeiger gleichzeitig eine Vierteldrehung in einem Viertel von 76 Sonnenjahren ([[kalippische Periode]]) auf einer kleineren Skala anzeigte.<ref name="marchant193">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;193–198.</ref><br />
* In der Zahnradfolge zur Bewegung des vorderseitigen Mondzeigers befand sich ein zusätzliches Zwischenrad, das Price nicht gesehen hatte. Es diente zur Richtungsumkehr, so dass das von Price unter der Frontplatte vermutete, vom Kronenrad des seitlichen Antriebs zusätzlich und in Gegenrichtung bewegte große Zusatzrad nicht nötig war.<ref name="marchant173">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;173.</ref><br />
* Ein neu entdecktes, vorne vorstehendes kleines Zahnrad und ein halbkugelförmiger Hohlraum führten zum Schluss, dass sich auf dem vorderen Mondzeiger eine zweifarbige kleine Kugel zur Anzeige der [[Mondphase]]n drehte.<ref name="marchant193" /><br />
<br />
Wright sah einige Einzelheiten, die Price' misslungene Rekonstruktion der unteren hinteren Anzeige jetzt zufriedenstellend möglich machten. Er hatte sie noch nicht ausgearbeitet, als eine Gruppe Interessenten damit begann, die Rekonstruktion und die Beantwortung offener Fragen durch eigene Forschungsarbeit zu beschleunigen. In einer eilig gegebenen, letztlich unbefriedigenden Antwort meinte er, dass sich der hintere untere Zeiger einmal pro [[Mondknoten#Der drakonitische Monat|drakonitischen Monat]] (etwa {{Bruch|27|1|5}} Tage) drehte.<ref>Michael Wright: ''The Antikythera Mechanism reconsidered'' in Interdisciplinary science reviews, März 2006, S.&nbsp;27–43.</ref> Zwischen dem Antrieb vom siderischen zum drakonitischen Mond-Zeiger ist eine Übersetzung von etwa 1,004 nötig, wofür er den Gebrauch des vorhandenen Umlaufrädergetriebes – jetzt mit nur einem Eingang ([[Umlaufrädergetriebe#Zweiwellenbetrieb|Zweiwellenbetrieb]]) – immer noch für übertriebenen Aufwand, aber für gerechtfertigt hielt. Er versäumte es, ein verlorenes Rad auf einem von ihm gesehenen Wellenstummel anzunehmen und in das vorhandene große Rad mit 223 Zähnen eingreifen zu lassen. Er hätte die wesentlich schlüssigere Anzeige von 223 synodischen Monaten in 18,03 Sonnenjahren (Saros-Periode) über der spiraligen Skala mit vier Umgängen finden können. Stattdessen nahm er an, dass ein altes gebrauchtes Zahnrad mit zufällig 223 Zähnen als Steg-Rad des Umlaufrädergetriebes wieder verwendet worden war.<ref name="marchant193" /><br />
<br />
Wright hatte schon die nicht starre, sondern mit Stift und Schlitz erfolgte Verbindung (umlaufende [[Kurbelschleife]]) im umlaufenden Rad-Paar im Umlaufrädergetriebe gesehen. Da er an der dortigen Stelle keinen Verwendungszweck erkannte – er verwendete mehrere solche Paarungen in seiner die Planeten betreffenden Rekonstruktion im äußeren Teil des Mechanismus, siehe Abbildung oben – kam er zum Schluss, dass es sich ebenfalls um gebrauchte (wiederverwendete), im Mechanismus auf gleicher Achse miteinander fest verbunden gemachte Räder handelte.<ref name="marchant193" /><br />
<br />
Die oben genannte Forschergruppe kam kurze Zeit später (2005/2006) auf die zufriedenstellendere und wahrscheinlichere Form der hinteren unteren Anzeige und auf den Zweck dieser umlaufenden Kurbelschleife. Wright hat beide Teilantworten im von ihm gebauten Modell des Mechanismus nachträglich übernommen.<ref name="youtube.com">{{Internetquelle |autor=Mogi Vincentini |url=https://www.youtube.com/watch?v=MqhuAnySPZ0 |titel=Video: Das von Michael Wright gebaute Modell des Mechanismus von Antikythera in einer Explosions-Darstellung |sprache=en |abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
=== Untersuchungen im Antikythera Mechanism Research Project ===<br />
Eine seit etwa 2002 von zwei Engländern – dem Astronomen Mike Edmunds und dem Mathematiker und Dokumentarfilmer Tony Freeth – zusammengeführte internationale Gruppe von Forschern und Helfern organisierte sich später im sogenannten Antikythera Mechanism Research Project.<ref name="project">{{Internetquelle |url=http://www.antikythera-mechanism.gr/project/overview |titel=The Antikythera Mechanism Research Project, Projekt-Überblick |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110221204426/http://www.antikythera-mechanism.gr/project/overview |archiv-datum=2011-02-21 |abruf=2024-02-28}}</ref> Organisation, Auswertung und Publikation der Arbeiten dieser Gruppe liegt hauptsächlich in den Händen von Tony Freeth.<br />
<br />
Wright wollte nach seinen Erlebnissen mit Bromley verständlicherweise seine Schichten-Aufnahmen nicht mehr aus der Hand geben, weshalb sich die Gruppe bemühte, die im Athener Museum befindlichen Fragmente selbst nochmals untersuchen zu dürfen. Nach letztlich inzwischen mehr als zehn vergangenen Jahren versprach die neuere Computer-Tomographie bessere Röntgenbilder als die von Wright angefertigten. Und die Gruppe glaubte, dass die Entschlüsselung zusätzlicher Schriftzeichen Fortschritte bei der Rekonstruktion und Deutung des Mechanismus bringen könne. Dafür schien ein neues von Hewlett-Packard entwickeltes Verfahren für plastische und detailreiche Oberflächenabbildungen geeignet.<ref name="Freeth2010">Tony Freeth: ''Die Entschlüsselung eines antiken Computers'' in [[Spektrum der Wissenschaft]], Mai 2010, S.&nbsp;62–70.</ref> Im Herbst 2005 durfte die Gruppe etwa einen Monat lang im Museum mit ihren modernen schweren Geräten arbeiten.<ref name="marchant212">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;212.</ref><br />
<br />
Die Bilder waren zwar schärfer als alle vorher gemachten, bestätigten aber im Wesentlichen die bereits Wright bekannten Zähnezahlen und Radfolgen, die zum größten Teil auch Price kannte, aber nicht immer befolgte.<ref name="marchant230">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S.&nbsp;229/230.</ref> Entscheidende Fortschritte ergaben sich aus der Deutung der Schriftzeichen. Ein im Museum vergessenes, bisher nicht untersuchtes Fragment war erst kürzlich aufgetaucht und half zusätzlich, die hintere untere Anzeige, zu der es gehört, zu erklären. Die damit ergänzte vierspiralige Skala ließ jetzt detailliert beschriftete Unterteilungen erkennen und auf die Anzeige von 223 synodischen Monaten in 18,03 Sonnenjahren schließen. Diese Zeitspanne ist die Saros-Periode. Alle darin enthaltenen und auf der Skala erkennbar markierten Sonnen- und Mondfinsternisse wiederholen sich regelmäßig nach dieser Zeit. Die richtige Drehung des zugehörigen Finsterniszeigers ergab sich durch Drehen des großen Rades mit 223 Zähnen mittels des denkbaren Rades mit 27 Zähnen, das Freeth einfügte.<ref name="Freeth2010" /><ref name="2-dim">[[:en:File:Computer graphic for back of Antikythera mechanism.jpg|Bild]] in der englischsprachigen Wikipedia.</ref><br />
<br />
Freeth erkannte den Zweck der umlaufenden Kurbelschleife im Umlaufrädergetriebe. Der Antrieb zum vorderen Mondzeiger führte über einen Umweg zuerst zu dieser Kurbelschleife hin und erst dann nach vorne. Diese überlagerte der Zeigerdrehung die kleine Schwankung, die von der nicht-kreisförmigen Mondbahn verursacht ist. Da sie mit dem Rad mit 223 Zähnen in etwa 9 Sonnenjahren einmal umlief, wurde zusätzlich die langsame Drehung der elliptischen Mondbahn im All nachgebildet.<ref name="Freeth2010" /><ref name="Freeth2006">{{Literatur |Autor=T. Freeth, Y. Bitsakis, X. Moussas, J. H. Seiradakis, A. Tselikas, H. Mangou, M. Zafeiropoulou, R. Hadland, D. Bate, A. Ramsey, M. Allen, A. Crawley, P. Hockley, T. Malzbender, D. Gelb, W. Ambrisco, M. G. Edmunds |Titel=Decoding the ancient Greek astronomical calculator known as the Antikythera Mechanism |Sammelwerk=Nature |Band=444 |Nummer=7119 |Datum=2006-10-30 |Seiten=587–591 |Online=[https://web.archive.org/web/20110718132849/http://www.hpl.hp.com/personal/Tom_Malzbender/papers/NatureAntikytheraPaper.pdf Internetarchiv] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2020-04-15 |DOI=10.1038/nature05357}}</ref><ref>Ziggurathss: {{Webarchiv |url=https://www.youtube.com/watch?v=L1CuR29OajI |text=YouTube-Video mit umlaufender Kurbelschleife |wayback=20100423034311}}</ref><br />
<br />
Wright hatte angenommen, dass eine kleine an den Zeigern radial bewegliche Kugel in die Spiralnuten der hinteren Anzeigen eingreift, um den momentan anzeigenden Umgang zu kennzeichnen. In den neuen schärferen Röntgenbildern wurde stattdessen bei der oberen Anzeige ein Schieber mit in die Nut eingreifender Nase entdeckt.<ref name="Freeth2006" /> Wrights Anzeige der vierfachen Meton-Periode mit Hilfe eines kleineren Zeigers hinten oben wurde an eine andere Stelle verschoben, weil die von ihm vorgesehene Stelle sich als Anzeige für die vierjährige Periode der Olympiade herausstellte.<ref name="Freeth2010" /><br />
<br />
Die Untersuchungen der Gruppe vom Antikythera Mechanism Research Project förderten neben neuen Beschriftungen der Anzeigeskalen viele weitere Textfragmente zutage, die aus einer umfangreichen Bedienungsanleitung zu stammen scheinen.<ref name="marchant227" /> Die Gruppe nimmt an, dass der Mechanismus von Antikythera kein Instrument für Astronomen, sondern ein Luxusobjekt für einen reichen, nicht auf Astronomie spezialisierten Kunden und möglicherweise kein Einzelstück war.<ref name="marchant229">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels.'' Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S. 229.</ref> Die gefundenen Beschriftungen sind noch nicht endgültig ausgewertet. Die zunächst vage Annahme Wrights für einen Planetariums-Teil ist von ihnen weiter unterstützt worden.<ref name="Freeth2010" /><br />
<br />
2008 wurde auch die Rückseite der Konstruktion vom Antikythera Mechanism Research Project genauer untersucht und interpretiert. Auf der großen oberen Anzeige hinten konnten die Namen der Monate identifiziert und es konnte festgestellt werden, dass diese Namen korinthischen Ursprungs sind. Die Gruppe war vorher wie Price der Meinung, dass der Mechanismus auf Rhodos entstanden sei, weil dort der Astronom [[Hipparchos (Astronom)|Hipparch]] und der Universalgelehrte Poseidonius wirkten. Inzwischen wird angenommen, dass der Mechanismus aus [[Korinth (antike Stadt)#Klassische Antike|Korinth]] oder einer korinthischen Städtegründung – wie [[Geschichte von Syrakus#Jüngere Tyrannis|Syrakus]], der Heimatstadt Archimedes’ – stamme.<ref name="Freeth2009">Tony Freeth u.&nbsp;a.: ''Calendars with Olympiad display and eclipse prediction on the Antikythera mechanism.'' In: ''[[Nature]]'', 31.&nbsp;Juli 2008, S.&nbsp;614–17 (Zitat, S. 616/617)</ref><br />
<br />
2012 berichtete Freeth über die Aufnahme der Bewegungen der Planeten in sein virtuell vorliegendes Computermodell.<ref name="Freeth2012">{{Internetquelle |autor=Tony Freeth, Alexander Jones |url=http://dlib.nyu.edu/awdl/isaw/isaw-papers/4/ |titel=The Cosmos in the Antikythera Mechanism |werk=ISAW Papers 4 Preprint 2012 |sprache=en |abruf=2012-11-02}}</ref> Dazu kam auch ein zweiter Sonnenzeiger, der die nicht ganz konstante Bewegungsgeschwindigkeit der Sonne durch den Tierkreis imitiert. Der bisherige Sonnenzeiger blieb als Kalenderzeiger erhalten. Außer auf weitere gedeutete schriftliche Hinweise aus den Inschriften stützt er sich auf mehrere auf dem Hauptantriebsrad erkannte Distanzbolzen. Diese bilden in seinen Überlegungen zusammen mit dem Hauptantriebsrad und einer angenommenen, zu diesem parallelen Platte einen drehenden Käfig, in dem die verlorenen zahlreichen Umlaufräder gelagert waren. Somit wird im Antikythera Mechanism Research Project jetzt auch davon ausgegangen, dass diese zusätzlichen Anzeigen existierten. Da aber außer dem Hauptantriebsrad mit seinen Käfigspuren kein weiteres dafür erforderliches Zahnrad gefunden wurde, konnte man die technische Lösung nicht rekonstruieren. Das im Übrigen rekonstruierte virtuelle Modell wurde für den Planetenteil mit einem Arbeitsergebnis eines heutigen Konstrukteurs erweitert.<br />
<br />
2021 stellte die Forschergruppe um Tony Freeth die Ergebnisse weiterer Untersuchungen vor, bei der die bisherigen Erkenntnisse auf Basis der Mikrofokus-Röntgen-Computertomographie (Röntgen-CT) über die Struktur der Rückseite der Maschine um Erkenntnisse über die Vorderseite erweiterte wurden. Die [[Röntgentomographie|Röntgentomografie]] förderte auch Inschriften zutage, die die Bewegungen von Sonne, Mond und allen fünf in der Antike bekannten Planeten beschreiben, wie sie auf der Vorderseite als altgriechischer Kosmos dargestellt waren. Sie konnten so zeigen, dass der Mechanismus eine Kombination von Zyklen aus der [[Babylonische Astronomie|babylonischen Astronomie]], der Mathematik von [[Platon]]s Akademie und den alten griechischen astronomischen Theorien abbildet.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Tony Freeth, David Higgon, Aris Dacanalis, Lindsay MacDonald, Myrto Georgakopoulou, Adam Wojcik |Titel=A Model of the Cosmos in the ancient Greek Antikythera Mechanism |Sammelwerk=Scientific Reports |Band=11 |Nummer=1 |Datum=2021-03-12 |ISSN=2045-2322 |Seiten=5821 |Online=https://www.nature.com/articles/s41598-021-84310-w |Abruf=2021-03-18 |DOI=10.1038/s41598-021-84310-w |PMID=33712674}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.scinexx.de/news/technik/kosmos-des-antikythera-mechanismus-entraetselt/ |titel=Kosmos des Antikythera-Mechanismus enträtselt – Forscher rekonstruieren Mechanik hinter der Planetenuhr des antiken Himmelscomputers – scinexx.de |datum=2021-03-15 |abruf=2021-03-18}}</ref><br />
<br />
== Mechanismus ==<br />
=== Fragmente ===<br />
Vom Mechanismus von Antikythera sind 82 Einzelteile erhalten, sieben große Fragmente (Fragmente A–G) und 75 kleinere Fragmente (Fragmente 1–75).<ref name="Freeth2006" /> Aus wie vielen Teilen er ursprünglich bestand, ist unbekannt, da der Mechanismus nicht vollständig erhalten ist. Das größte erhaltene Fragment (Fragment A) weist eine Größe von 18 cm × 15 cm auf. Der gesamte Mechanismus dürfte etwa 31,5 cm × 19 cm × 10 cm groß gewesen sein.<ref name="Freeth2006" /><br />
<br />
=== Materialien ===<br />
Die Zahnräder, Zeiger, Anzeigen und vermutete Abdeckplatten des Mechanismus bestehen aus [[Bronze]] in einer Legierung von 95 % Kupfer und 5 % Zinn.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Allen |url=http://www.antikythera-mechanism.gr/faq/general-questions/what-was-it-made-of |titel=What was it made of? |werk=Antikythera Mechanism Research Project |datum=2007-07-04 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120418052223/http://www.antikythera-mechanism.gr/faq/general-questions/what-was-it-made-of |archiv-datum=2012-04-18 |abruf=2012-10-26}}</ref> Alle Teile waren aus einem 1 bis 2 mm dicken Bronzeblech ausgeschnitten worden.<ref name="Wright">{{Literatur |Autor=M. T. Wright |Titel=The Antikythera Mechanism reconsidered |Sammelwerk=Interdisciplinary Science Reviews |Band=32 |Nummer=1 |Datum=2007 |Seiten=27–43 |Online=[http://fsoso.free.fr/antikythera/DOCS/TheAntikytheraMechanismReconsidered.pdf fsoso.free.fr] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
Der gesamte Apparat war ursprünglich in einem Holzrahmen oder in einer Holzkiste verpackt. Zum Zeitpunkt der Bergung waren noch Holzreste vorhanden, jedoch sind sie im Laufe der Zeit durch Austrocknung an der Luft zerbröselt und verloren gegangen. Daher ist eine [[Radiocarbondatierung]] des Mechanismus nicht mehr möglich.<br />
<br />
=== Deckel ===<br />
Die Vorder- und Rückseite des Mechanismus wurde vermutlich bei Nichtgebrauch mit je einem metallenen Deckel geschützt.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfram M. Lippe |url=http://wwwmath.uni-muenster.de:8010/Professoren/Lippe/lehre/skripte/geschichte/pdf/Kap2.pdf |titel=Das Räderwerk von Antikythera |werk=Geschichte der Rechenmaschinen |datum=2011 |seiten=5 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140303172838/http://wwwmath.uni-muenster.de:8010/Professoren/Lippe/lehre/skripte/geschichte/pdf/Kap2.pdf |archiv-datum=2014-03-03 |abruf=2012-10-26}}</ref> Diese Abdeckungen werden im Schrifttum meist als Türen bezeichnet, jedoch ist keineswegs erwiesen, dass es sich um aufklappbare Deckel wie bei einem Buch handelte, da keine Scharniere erhalten sind. Näherliegend, da praktischer in der Handhabung, sind abnehmbare Deckel. Sie sind bei allen Nachbauten weggelassen worden.<br />
<br />
Einige Inschriften der Deckel wurden als Abdrücke auf den gefundenen Resten der Zifferblätter vorn und hinten gefunden und identifiziert.<br />
<br />
=== Zeiger ===<br />
Für die sechs relativ sicher erkannten Anzeigen des Mechanismus wurden sieben Zeiger benötigt. Gefunden wurden nur:<ref>Figur 24 in Tony Freeth, Alexander Jones: [http://dlib.nyu.edu/awdl/isaw/isaw-papers/4/ The Cosmos in the Antikythera Mechanism] 2012 Preprint.</ref><br />
* ein relativ vollständig erhaltener Zeiger für den Mond-Kalender (Rückseite des Fragments C; 55,0 mm Länge, 4,2 mm Breite und 2,2 mm Dicke),<br />
* die Nabe des Zeigers für die kleinere Finsternis-Anzeige.<br />
<br />
[[Datei:Antkythera.jpg|mini|hochkant=1.2|Räder-Schema des Mechanismus, Ansicht von vorn, Stand 08/2012, Räder für Anzeige der Mondphasen sind weggelassen, rot markierte Räder sind hypothetisch]]<br />
<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|-<br />
<br />
! Achse !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6 !! Bemerkung<br />
|-<br />
| a || 48 || || || || || || Antrieb<br />
|-<br />
| b ||224 || || || || || || Sonne<br />
|-<br />
| b || || 64 ||32 || || || || Mond<br />
|-<br />
| c || 38 || 48 || || || || ||<br />
|-<br />
| d || 24 ||127 || || || || ||<br />
|-<br />
| e || 32 || 32 ||223||188||50||50||<br />
|-<br />
| f || 53 || 30 || || || || ||<br />
|-<br />
| g || 54 || 20 || || || || || Saros<br />
|-<br />
| h || 60 || 15 || || || || ||<br />
|-<br />
| i || 60 || || || || || || Exeligmos<br />
|-<br />
| k || 50 ||50 || || || || ||<br />
|-<br />
| l || 38 || 53 || || || || ||<br />
|-<br />
| m || 96 || 15 || ''27'' || || || ||<br />
|-<br />
| ''n'' || ''53'' || ''15'' || ''57'' || || || || Meton<br />
|-<br />
| ''o'' || ''60'' || || || || || || Olympiade<br />
|-<br />
| ''p'' || ''60'' || ''12'' || || || || ||<br />
|-<br />
| q || 60 || || || || || || Kallippus<br />
<br />
|-<br />
<br />
| colspan="8" | <small>Hypothetische Zahnräder in kursivem Text</small><br />
|}<br />
Dass die meisten Zeiger verloren gegangen sind, ist nicht gravierend. Es darf ohne weiteres angenommen werden, dass zu den gefundenen Skalen und Zeigerachsen jeweils auch ein Zeiger gehörte.<br />
<br />
Für die nur angenommenen zusätzlichen Anzeigen der Planetenbewegungen (Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn)<ref name="Freeth2012" /><ref name="Wright" /> wären fünf weitere Zeiger auf der Vorderseite des Mechanismus nötig gewesen (dort bisher zwei: für Sonne und Mond).<br />
<br />
=== Räderwerk ===<br />
==== Zahnräder ====<br />
Erhalten sind 30 Zahnräder, von denen sich 27 Räder im Fragment A und je 1 Rad in den Fragmenten B, C und D befinden. Das Fragment D enthält zusätzlich noch 1 weiteres Zahnrad, das vermutlich zu einer nicht erhaltenen Planeten-Anzeige gehörte und zu der noch weitere fehlende Zahnräder nötig gewesen wären.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Allen |url=http://www.antikythera-mechanism.gr/faq/general-questions/how-many-gears |titel=How many gears does it have? |werk=Antikythera Mechanism Research Project |datum=2007-05-28 |sprache=en |abruf=2012-10-26}}</ref> Für die sieben rekonstruierten Anzeigen waren 8 nicht gefundene Zahnräder nötig (Räder inklusive Zähnezahlen sind hypothetisch).<br />
<br />
Bis auf zwei [[Kronenrad|Kronräder]] waren alle Zahnräder [[Zahnrad#Stirnrad|Stirnräder]] – mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden Zähnen. Ein Kronrad kämmt mit dem großen Hauptzahnrad, und seine Achse zeigt zur Seite nach außen. Es wird angenommen, dass es mit einer seitlich angebrachten Einstellhilfe in Verbindung stand, mit der der gesamte Mechanismus angetrieben werden konnte.<ref name="Wright" /> Ein zweites Kronrad befand sich auf dem vorderen Mondzeiger. Fast alle Zahnräder waren geschlossene Scheiben. Nur das Hauptantriebsrad hatte vier breite Speichen, von denen eine schon einmal repariert worden war.<br />
<br />
Die Zähne aller Stirnräder haben die Form eines [[Gleichschenkliges Dreieck|gleichschenkligen Dreiecks]] (60 Grad Winkel an der Spitze und am Zahnfuß) und sind gleich hoch (etwa 1,5 mm), so dass jedes Zahnrad in jedes andere Zahnrad eingreifen konnte.<ref name="lippeS7">{{Internetquelle |autor=Wolfram M. Lippe |url=http://wwwmath.uni-muenster.de:8010/Professoren/Lippe/lehre/skripte/geschichte/pdf/Kap2.pdf |titel=Das Räderwerk von Antikythera |werk=Geschichte der Rechenmaschinen |datum=2011 |seiten=9 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140303172838/http://wwwmath.uni-muenster.de:8010/Professoren/Lippe/lehre/skripte/geschichte/pdf/Kap2.pdf |archiv-datum=2014-03-03 |abruf=2012-10-26}}</ref> Es handelt sich um eine primitive [[Verzahnung]], die im Kleinen von Zahn zu Zahn keine ganz gleichmäßige [[Übersetzung (Technik)|Übersetzung]] hat beziehungsweise das [[Verzahnungsgesetz|erste Verzahnungsgesetz]] nicht erfüllt.<br />
<br />
==== Getriebe ====<br />
Die Zahnräder waren zu mehreren [[Getriebe]]n vereinigt, mit denen die von Hand vorgenommene Eingangsdrehung in passenden Übersetzungsverhältnissen zu den Zeigern auf der Vorder- und der Rückseite weitergeleitet wurde.<br />
<br />
==== Einstellelement ====<br />
Mittels eines seitlich angebrachten Drehknopfs oder einer Kurbel konnten über ein Winkel-Getriebe alle Zahnräder und damit alle Anzeigen des Mechanismus in Bewegung gesetzt werden.<br />
<br />
==== Reparaturen ====<br />
<br />
Der Mechanismus wurde mindestens einmal repariert, als eine der vier Speichen am Hauptantriebsrad ausgetauscht wurde. Weiterhin soll noch ein Zahn eines Zahnrads ausgetauscht worden sein.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfram M. Lippe |url=http://wwwmath.uni-muenster.de:8010/Professoren/Lippe/lehre/skripte/geschichte/pdf/Kap2.pdf |titel=Das Räderwerk von Antikythera |werk=Geschichte der Rechenmaschinen |datum=2011 |seiten=3, 9, 10 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140303172838/http://wwwmath.uni-muenster.de:8010/Professoren/Lippe/lehre/skripte/geschichte/pdf/Kap2.pdf |archiv-datum=2014-03-03 |abruf=2012-10-26}}</ref> Dies zeigt, dass der Apparat oft benutzt wurde.<br />
<br />
[[Datei:Antikythera-justtrain-horiz.svg|mini|links|hochkant=2.3|Räder-Schema des Mechanismus, Schnittbild, Stand 08/2012, kursiv gekennzeichnete Zahnräder sind hypothetisch]]<br />
<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Anzeigen ==<br />
=== Astronomische Perioden ===<br />
Der Zweck des Mechanismus war, die gleichzeitig verlaufenden periodischen Himmelsbewegungen der Sonne und des Mondes nachzubilden und die gegenseitigen Bezüge ihrer [[Periodizität|Perioden-Dauern]] darzustellen.<br />
<br />
Grund-Perioden sind:<br />
* die siderische Periode der Sonne (etwa 365 Tage, das Sonnenjahr),<br />
* die siderische Periode des Mondes (etwa {{Bruch|27|1|3}} Tage für 360°-Umlauf des Mondes auf seiner Bahn),<br />
* die synodische Periode des Mondes (etwa {{Bruch|29|1|2}} Tage zwischen gleicher Mondphase).<br />
Der Mechanismus enthielt gleichzeitig Kalenderanzeigen, denn das Sonnenjahr und der Mondmonat sind Kalender-Einheiten.<br />
<br />
Darzustellen waren auch indirekte Perioden, die durch bestimmte einfache ganzzahlige Beziehungen zwischen Grundperioden gekennzeichnet sind:<br />
* die Meton-Periode, die sowohl 19 Sonnenjahre als auch 235 Mondmonate lang ist,<br />
* die Saros-Periode, die sowohl 223 Mondmonate als auch 242 drakonitische Mond-Perioden (etwa {{Bruch|27|1|5}} Tage) lang ist (etwa 18 Sonnenjahre).<br />
<br />
Die Meton-Periode ist die Basisbeziehung für die Bindung eines Mondkalenders an einen Sonnenkalender. Der Mechanismus machte diese Bindung anschaulich.<br />
<br />
Die Saros-Periode ist die wichtigste [[Finsterniszyklus#Zyklusdaten in Zusammenfassung|Finsternis-Periodendauer]], nach der sich alle innerhalb dieses Zeitraums stattfindenden Finsternisse während etwa 1000 Jahren wiederholen. Am Mechanismus gab es einen Zeiger, der angab, in welchem Mondmonat eine Finsternis stattfindet.<br />
<br />
Die vermutbare Ergänzung mit der Darstellung der Planetenbewegungen unterstützt die Feststellung, dass der Antikythera-Mechanismus primär ein Modell für die Bewegung der Himmelskörper war. Seine Funktion als einstellbarer mechanischer Kalender war sekundär und eingeschränkt. Er enthielt keine Bewegungssprünge, die bei Kalendern für die [[Einschaltung (Zeitrechnung)|Interkalationen]] (Schalttage und -monate) erforderlich sind.<br />
<br />
=== Vordere Anzeigen ===<br />
Die große Anzeige auf der Vorderseite des Mechanismus erfolgte über zwei ringförmige Skalen, eine innere Tierkreis- und eine äußere Datumsskala.<br />
* Die innere Ringskala war in 12 Abschnitte für die 12 [[Tierkreiszeichen]] unterteilt.<br />
* Die äußere Ringskala benutzt zwar die Monatsnamen des [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalenders]], welcher das Jahr in 12 Monaten zu je 30 Tagen und 5 [[Heriu-renpet|Zusatztagen]] abbildet: Neuere Forschungen haben jedoch ergeben, dass sie entgegen früherer Annahmen nicht in 365, sondern nur in 354 Abschnitte unterteilt wurde, was 12 synodischen Monaten mit jeweils {{Bruch|29|1|2}} Tagen entspricht.<ref>{{Internetquelle |url=https://bhi.co.uk/antikytheramechanism/ |titel=Antikythera Mechanism : British Horological Institute |sprache=en-US |abruf=2021-03-06}}</ref> Es handelt sich also nicht um einen Sonnen-(Monats)kalender, sondern um einen Mondkalender.<br />
<br />
Über den Skalen ließen sich zwei koaxiale, untereinander synchronisierte Zeiger einstellen:<br />
* '''siderischer Sonnenzeiger:'''<br />Er zeigte auf der äußeren Skala annähernd das Datum im solaren Kalenderjahr<ref group="A" name="A2" /> und auf der inneren Skala die übers Jahr veränderliche Stellung der Sonne im Tierkreis an.<br /> Der Sonnenzeiger war zusammen mit dem Hauptrad '''b1''' auf derselben Welle '''b''' (Hohlwelle) befestigt, eine besondere Getriebestufe entfiel.<br />
* '''siderischer Mondzeiger:'''<br />Eine volle Drehung dieses Zeigers entspricht der Periode des siderischen Monats (etwa {{Bruch|27|1|3}} Tage). Seine Stellung über der inneren Skala zeigte die Stellung des Mondes im Tierkreis an. 19 Sonnenjahre enthalten 254 siderische Monate. Der Mondzeiger drehte sich entsprechend öfters:<br />{{Bruch|b2|c1}} × {{Bruch|c2|d1}} × {{Bruch|d2|e2}} = {{Bruch|64|38}} × {{Bruch|48|24}} × {{Bruch|127|32}} = '''{{Bruch|254|19}}''' = 13,368…<br />Vom Rad e2 aus wird die Bewegung über den Umweg e5 – k1 – k2 – e6 – e1 zum Rad b3 und damit auf den Mondzeiger geführt. In jeder dieser Stufen ist das Übersetzungsverhältnis '''1'''. Aber innerhalb einer Umdrehung findet eine periodische Schwankung dieses Verhältnisses statt, was den ungleichmäßigen Lauf des Mondes auf seiner elliptischen Umlaufbahn simuliert. Die Ungleichmäßigkeit wird durch einen leichten gegenseitigen axialen Versatz der beiden Räder k erzeugt. k1 treibt k2 über einen Stift, der in einem Schlitz in k2 gleiten kann (umlaufende Kurbelschleife). Die Räder k sind auf dem großen Rad e3 gelagert, laufen also mit diesem um, wodurch auch noch die Drehung der Mondbahn im Raum ([[Mondbahn#Drehung der Apsidenlinie|Apsiden]]-Drehung: einmal in etwa 8,9 Jahren) nachgebildet wird.<br />'''Apsiden-Drehung:''' {{Bruch|b2|l1}} × {{Bruch|l2|m1}} × {{Bruch|m3|e3}} = {{Bruch|64|38}} × {{Bruch|53|96}} × {{Bruch|27|223}} = '''{{Bruch|477|4237}}''' = 0,11225… = '''{{Bruch|1|8,882…}}''' (hypothetisch: ''m3'')<br />
* '''Mondphasen-Kugel:'''<br /> Eine auf den Mondzeiger gesteckte Kugel wird über ein Winkelgetriebe mit Übersetzungsverhältnis '''1''' infolge des Drehzahlunterschiedes zwischen Mond- und Sonnenzeiger angetrieben. Das zum Zifferblatt parallele Zahnrad dreht sich mit dem Sonnenzeiger. Somit dreht sich die Kugel einmal ganz zwischen zwei Zusammentreffen des Mondes mit der Sonne (etwa alle {{Bruch|29|1|2}} Tage, synodischer Monat). Beim Zusammentreffen ist Neumond. Zwischen zwei Zusammentreffen zeigt die Kugel die verschiedenen [[Mondphase|Lichtgestalten]] des Mondes.<br />
* '''Planetenzeiger:'''<br />Für die Anzeige der Stellungen der Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) über der Tierkreis-Skala hätte es zu denen für Sonne und Mond zusätzliche fünf koaxiale Zeiger gegeben. Die Planetenbewegungen finden ebenso wie die des Mondes in einem siderischen Monat in einem Kalender keine Anwendung. Die dennoch vorhandene Anzeige des siderischen Monats und die nicht rekonstruierbaren Anzeigen der Planetenbewegungen sind ein Indiz dafür, dass die vorderen Anzeigen am Antikythera-Mechanismus primär ein mechanisches Modell für die Bewegungen aller beweglichen Himmelskörper und nur sekundär ein einstellbarer mechanischer Kalender waren.<br />
<br />
Von der großen vorderen Anzeige hat sich nur ein kleines Bruchstück in Form des Fragments C erhalten. Dort zeigt der innere Ring die Sternbilder [[Jungfrau (Sternbild)|Virgo (Jungfrau)]] und [[Waage (Sternbild)|Libra (Waage)]], die bei den Griechen Parthenos (Παρθένος, Jungfrau) und Chelai Skorpiou (Χηλαί Σκορπίου, Klauen des Skorpions) hießen. Der äußere Ring zeigt die ägyptischen Monate [[Pa-en-Chonsu|Pachon]] (‚März‘) und [[Payni]] (‚April‘). Außerdem ist noch ein Zeiger zu sehen.<ref>{{Internetquelle |autor=James Evans, Christián C. Carman, Alan S. Thorndike |url=http://www2.ups.edu/faculty/jcevans/Evans%20Carman%20Thorndike.pdf |titel=Solar Anomaly and Planetary Displays in the Antikythera Mechanism |werk=Journal for the History of Astronomy, Februar 2010, Pages 1-39 |seiten=3 (Foto 2) |format=PDF; 2,1&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
=== Hintere obere Anzeigen ===<br />
==== Hintere obere Anzeige (Meton-Periode) ====<br />
235 synodische Monate (je etwa 29 ½ Tage) sind in 19 Sonnenjahren beziehungsweise in einem sogenannten [[Meton-Zyklus|Meton-Jahr]] (Großes Jahr) enthalten. Synchron mit dem Sonnenzeiger ließ sich mit einem anderen Zeiger das zu einem Jahresdatum passende Monddatum auf einer 235 synodische Monate langen Mondkalenderskala anzeigen. Die Anzeige erfolgte grob, denn die Skala war nur in Monaten skaliert. Letztere war oben auf der Rückseite des Mechanismus spiralförmig (fünf ganze Umgänge) angebracht.<ref>{{Literatur |Autor=Tony Freeth, Alexander Jones, John M. Steele, Yanis Bitsakis |Titel=Calendars with Olympiad display and eclipse prediction on the Antikythera Mechanism |Sammelwerk=Nature |Band=454 |Nummer=7204 |Datum=2008-07-31 |Seiten=614–617 |Kommentar=S. 615 (2), Fig. 2, oben |Online=[http://www.physics.ohio-state.edu/~wilkins/Backup/Antikythera.pdf www.physics.ohio-state.edu] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
* '''synodischer Mondzeiger:'''<br />Der entsprechende Zeiger konnte sich fünfmal öfter drehen, als über einer Skala mit nur einem Umgang.{{Bruch|b2|l1}} × {{Bruch|l2|m1}} × {{Bruch|m2|n1}} = {{Bruch|64|38}} × {{Bruch|53|96}} × {{Bruch|15|53}} = '''{{Bruch|5|19}}''' = 0,26315… (hypothetisch: ''n1'')<br />Ein auf dem Zeiger angebrachter Schieber griff in eine spiralige Nut ein. Damit wurde derjenige Umgang, auf dem die Anzeige momentan erfolgte, gekennzeichnet.<br />
<br />
Damit war diese Anzeige ein gebundener Mondkalender, der die Monate von 1 bis 12 zählt und in Paketen zu 12 oder 13 Monaten (Schalt- als 13. Monat) zu Kalenderjahren bündelt. Die 235 Monate waren mit aus einem korinthischen Kalender stammenden Namen auf der Spiralskala vermerkt.<ref name="nature454S614">{{Literatur |Autor=Tony Freeth, Alexander Jones, John M. Steele, Yanis Bitsakis |Titel=Calendars with Olympiad display and eclipse prediction on the Antikythera Mechanism |Sammelwerk=Nature |Band=454 |Nummer=7204 |Datum=2008-07-31 |Seiten=614–617 |Online=[http://www.physics.ohio-state.edu/~wilkins/Backup/Antikythera.pdf www.physics.ohio-state.edu] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
==== Kleine linke Anzeige hinten oben (Kallippische Periode) ====<br />
Der Fund der Zahl '''76''' in den Inschriften führte zur Annahme, dass damit die 76 Sonnenjahre lange [[Kallippischer Zyklus|Kallippische Periode]] gemeint ist und dass dafür eine Anzeige existierte. Die Gruppe um ''Freeth'' hat diese Anzeige links neben die Olympiade-Anzeige gesetzt und das gefundene Zahnrad q1 dafür verwendet.<br />
* '''Kallippus-Zeiger:'''<br />Der entsprechende Zeiger drehte sich {{Bruch|4}}-mal, wenn sich der Meton-Zeiger fünfmal (5 Umgänge für 19 Jahre) drehte.<br />{{Bruch|n2|p1}} × {{Bruch|p2|q1}} = {{Bruch|15|60}} × {{Bruch|12|60}} = {{Bruch|1|20}} = 0,05 = {{Bruch|1|5}} × '''{{Bruch|1|4}}'''. (hypothetisch: ''n2, p1'' und ''p2'')<br />
<br />
Die Meton-Periode war von den Astronomen zur Zeit [[Meton]]s außer mit 19 Sonnenjahren mit 6.940 Tagen gleichgesetzt worden. Zur Zeit des [[Kallippos von Kyzikos|Kallippos]] wurde angenommen, dass diese Zahl {{Bruch|1|4}} Tag zu lang sei. In ganzen Tagen ausgedrückt hieß das, dass 76 Sonnenjahre (vier Meton-Perioden) um einen Tag zu kürzen waren. Die Kallippische Periode wurde mit 76 Sonnenjahren und 27.759 Tagen ((4 × 6940) − 1) gleichgesetzt. Bei der entsprechenden Anwendung des Mechanismus von Antikythera war die Tagesanzeige des 76-mal durchgedrehten vorderen Sonnenzeigers momentan bezüglich einer mit {{Bruch|365|1|4}} Tagen angenommenen Jahreslänge fehlerfrei.<br />
<br />
==== Kleine rechte Anzeige hinten oben (Vierjahresperiode/Olympiade) ====<br />
Der Olympiade-Kalender war für die griechische Zeitrechnung wichtig, die in [[Olympiade]]n, also Vierjahresperioden, erfolgte. So wurden die Daten historischer Ereignisse als im Jahr 1, 2, 3 oder 4 einer bestimmten Olympiade angegeben.<br />
* '''Olympiade-Zeiger:'''<br />Der entsprechende Zeiger drehte sich einmal, wenn sich der vordere Sonnenzeiger viermal drehte.{{Bruch|b2|l1}} × {{Bruch|l2|m1}} × {{Bruch|m2|n1}} × {{Bruch|n3|o1}} = {{Bruch|64|38}} × {{Bruch|53|96}} × {{Bruch|15|53}} × {{Bruch|57|60}} = 0,25 = '''{{Bruch|1|4}}'''. (hypothetisch: ''n1'', ''n3'', ''o1'')<br />
<br />
Auf diesem geviertelten Kreis waren [[Panhellenische Spiele|Panhellenische Wettkampfspiele]] an sechs Wettkampfstätten vermerkt. Von den Eintragungen konnten fünf identifiziert werden. Es handelt sich um die [[Olympische Spiele der Antike|Olympischen Spiele]] in [[Olympia (Griechenland)|Olympia]], die Pythischen Spiele in [[Delphi]], die Isthmischen Spiele in [[Korinth (antike Stadt)|Korinth]], die Nemëischen Spiele in [[Nemea (Heiligtum)|Nemea]] und die Naaischen Spiele in [[Dodona]]. Von diesen fanden die Isthmischen und Nemëischen Spiele im Jahr 2 und 4, die übrigen im Jahr 4 statt. Die ersten Olympischen Spiele gab es der Überlieferung zufolge im Jahr [[776&nbsp;v.&nbsp;Chr.]]<br />
<br />
=== Hintere untere Anzeigen ===<br />
==== Hintere untere Anzeige (Saros-Periode) ====<br />
223 synodische Monate (je 29,53 Tage) bilden die sogenannte [[Saros-Periode]] (18,03 Sonnenjahre). Da sich alle Finsternisse nach dieser Zeit mit ähnlichem Verlauf wiederholen, braucht sich eine Anzeige für stattfindende Finsternisse über keinen längeren Zeitraum erstrecken. Innerhalb dieses Zeitraums ist das zeitliche Schema der auftretenden Finsternisse über einen langen Zeitraum konstant. Zwischen zwei Sonnen- beziehungsweise zwei Mondfinsternissen vergehen meistens sechs (seltener fünf) Monate. Die hintere untere Anzeige war ebenfalls spiralig, sie hatte vier Umläufe. Auf ihr waren alle Sonnen- und Mondfinsternisse nach dem damals gültigen Schema aufgetragen.<ref>{{Literatur |Autor=Tony Freeth, Alexander Jones, John M. Steele, Yanis Bitsakis |Titel=Calendars with Olympiad display and eclipse prediction on the Antikythera Mechanism |Sammelwerk=Nature |Band=454 |Nummer=7204 |Datum=2008-07-31 |Seiten=614–617 |Kommentar=S. 615 (2), Fig. 2, unten |Online=[http://www.physics.ohio-state.edu/~wilkins/Backup/Antikythera.pdf www.physics.ohio-state.edu] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2012-10-26}}</ref><ref group="A" name="A3" /><br />
<br />
* '''synodischer Finsterniszeiger (Saros):'''<br />Der entsprechende Zeiger konnte sich viermal öfters drehen als über einer Skala mit nur einem Umgang.{{Bruch|b2|l1}} × {{Bruch|l2|m1}} × {{Bruch|''m3''|e3}} × {{Bruch|e4|f1}} × {{Bruch|f2|g1}} = {{Bruch|64|38}} × {{Bruch|53|96}} × {{Bruch|''27''|223}} × {{Bruch|188|53}} × {{Bruch|30|54}} = {{Bruch|940|4237}} = 0,221855…; ähnlich zu '''{{Bruch|4|18,03}}''' = 0,221852… (hypothetisch: ''m3'').<br />In die spiralige Nut griff auch ein auf dem Zeiger angebrachter Schieber ein. Damit wurde derjenige Umgang, auf dem die Anzeige momentan erfolgte, gekennzeichnet.<br />
<br />
Der Mechanismus von Antikythera enthielt somit auch eine Tabelle mit Zeitangaben für Sonnen- und Mondfinsternisse.<br />
<br />
Die Monate mit Sonnen- und/oder Mondfinsternissen waren mit Kürzeln (Glyphen) versehen. Insgesamt sind 18&nbsp;Monatsbeschriftungen von 51 (38 für Mondfinsternisse und 27 für Sonnenfinsternisse) erhalten geblieben. Die Beschriftungen setzten sich aus folgenden Angaben zusammen:<br />
* '''Σ''' (ΣΕΛΗΝΗ, Selene, gr. für ‚Mond‘) für Mondfinsternisse,<br />
* '''Η''' (ΗΛΙΟΣ, Helios, gr. für ‚Sonne‘) für Sonnenfinsternisse,<br />
* '''Η\Μ''' (ΗΜΕΡΑΣ, Hemeras, gr. für ‚Tag‘) für am Tage stattfindend,<br />
* '''Ν\Υ''' (ΝΥΚΤΟΣ, Nyktos, gr. für ‚Nacht‘) für in der Nacht stattfindend und<br />
* '''ω\ρ''' (ωρα, ora, gr. für ‚Stunde‘) für die jeweilige Stunde des Tages beziehungsweise der Nacht.<br />
Das heißt, für eine am Tage mit einem Voll- beziehungsweise mit einem Neumond stattfindende Finsternis wurde auch die Nacht- beziehungsweise die Tagesstunde angegeben.<ref name="nature454S614" /><br />
<br />
==== Kleine Anzeige hinten unten (Exeligmos-Periode) ====<br />
Die kleine Anzeige innerhalb der großen Anzeige diente der Erweiterung des Finsterniskalenders auf den dreifachen Wert der Saros-Periode. Letztere ist mit 18,03 Jahren etwa {{Bruch|6585|1|3}} Tage lang. Das heißt, dass eine Finsternis nach drei Saros-Perioden (19.756 Tage) etwa wieder zur gleichen Tageszeit stattfindet. Diese längere Dauer ist die [[Sarosperiode#Triple Saros (Exeligmos-Zyklus)|Exeligmos-Periode]] mit etwa 54 Jahren. Dazu war die Anzeige in drei Sektoren aufgeteilt, die anzeigten, ob die Finsternis entweder in der 0., 8. oder 16. Stunde stattfand.<ref name="nature454S614" /><br />
* '''synodischer Finsterniszeiger (Exeligmos):'''<br />Der entsprechende Zeiger drehte sich {{Bruch|1|3}}-mal, wenn sich der Finsternis-Zeiger viermal (4 Umgänge für 18,03&nbsp;Jahre) drehte.<br />{{Bruch|g2|h1}} × {{Bruch|h2|i1}} = {{Bruch|20|60}} × {{Bruch|15|60}} = 0,08333… = {{Bruch|1|12}} = {{Bruch|1|4}} × '''{{Bruch|1|3}}'''.<br />
<br />
Von dieser Anzeige wurden die beiden Zahlen '''8''' und '''16''' gefunden.<br />
<br />
=== Anzeigen-Überblick ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Lage || Anzeige || Funktion<br />
|-<br />
| rowspan="7" | vorn zentral || '''Große Kreisanzeige''' || '''Jahreskalender'''<br />
|-<br />
| mit äußerer Ringskala || 12 Ägyptische Monate + 5 Schalttage<br />
|-<br />
| mit innerer Ringskala|| 12 Babylonische Tierkreiszeichen<br />
|-<br />
| mit Sonnenzeiger || Jahreskalender-Datum und Lageanzeige der Sonne im Tierkreis<br />
|-<br />
| mit Mondzeiger || Lageanzeige des Mondes im Tierkreis<br />
|-<br />
| mit Mondphasenkugel || Mondphasenanzeige (Kugel auf Mondzeiger)<br />
|-<br />
| mit fünf Ringskalen || Umläufe und synodische Phasen der damals bekannten Planeten<br />
|-<br />
| colspan="3" |<br />
|-<br />
| rowspan="3" | hinten oben zentral || '''Große Spiralanzeige''' || '''Meton-Periode''' (19 Sonnenjahre)<br />
|-<br />
| mit 5-teiliger Spiralskala || 235 synodische Monate, zusammengefasst in 19 lunisolaren Kalenderjahren<br />
|-<br />
| mit Zeiger || Anzeige des synodischen Monats 1, 2, … oder 235<br />und des lunisolaren Kalenderjahres 1, 2, … oder 19 in der Meton-Periode<br />
|-<br />
| rowspan="2" | hinten oben zentral links || '''Kleine Kreisanzeige''' || '''Kallippus-Periode''' (76 Sonnenjahre)<br />
|-<br />
| mit Zeiger || Anzeige der 19-jährigen Teilperiode 1, 2, 3 oder 4 in der Kallippus-Periode<br />
|-<br />
| rowspan="2" | hinten oben zentral rechts || '''Kleine Kreisanzeige''' || '''Olympiaden-Periode''' (4 Kalenderjahre)<br />
|-<br />
| mit Zeiger || Anzeige des Jahres 1, 2, 3 oder 4 in der Olympiaden-Periode<br />
|-<br />
| colspan="3" |<br />
|-<br />
| rowspan="3" | hinten unten zentral || '''Große Spiralanzeige'''|| '''Saros-Periode''' (≈ 18 Sonnenjahre)<br />
|-<br />
| mit 4-teiliger Spiralskala || 223 synodische Monate, zusätzlich mit Sonnen- oder Mondfinsternis skaliert<br />
|-<br />
| mit Zeiger || Anzeige des synodischen Monats mit einer Sonnen- oder Mondfinsternis<br />
|-<br />
| rowspan="2" | hinten unten zentral rechts || '''Kleine Kreisanzeige''' || '''Exeligmos-Periode''' (≈ 54 Sonnenjahre)<br />
|-<br />
| |mit Zeiger || Anzeige der 18-jährigen Teilperiode 1, 2, oder 3 in der Saros-Periode<br />
|}<br />
<br />
== Inschriften und Skalenbeschriftungen ==<br />
Der Mechanismus wies vier große Inschriftenflächen auf, die sich auf den dem Apparat zugewandten Innenseiten des vorderen und hinteren Deckels sowie auf den Freiflächen ober- und unterhalb der Anzeigen der Vorder- und Hinterseite befanden. Außerdem waren alle Skalen beschriftet, wobei ihre Skalenwerte vorwiegend mit Worten – nicht nur mit Ziffern oder Symbolen – angegeben waren.<ref name="Freeth2006" /><ref name="lippeS7" /><br />
<br />
Von vermuteten etwa 15.000 Buchstaben haben sich rund 3.000 Buchstaben erhalten (Relation zwischen der Fläche des erhaltenen Texts und der mutmaßlichen Fläche des ursprünglich vorhandenen Texts),<ref>{{Internetquelle |autor=Tony Freeth |url=http://www.cs.virginia.edu/~robins/Decoding_an_Ancient_Computer.pdf |titel=Decoding an Ancient Computer |werk=Scientific American, Dezember 2009 |seiten=79 |format=PDF; 1,5&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2012-10-26}}</ref> wobei zu berücksichtigen ist, dass für Zahlen die griechischen Buchstaben in der [[Griechische Zahlschrift|griechischen Zahlschrift]] benutzt wurden.<br />
<br />
Die Schrifthöhe reicht von 2,7 mm im Parapegma auf der Vorderseite bis zu 1,2 mm in der Beschriftung der Spiralanzeigen auf der Rückseite. Die Form der Buchstaben ist typisch für Steininschriften. Das heißt: es gibt keine Lücken zwischen den einzelnen Worten, aber Lücken vor und hinter denjenigen Buchstaben, die als Ziffern dienten. Vor neuen Absätzen gibt es ebenfalls Lücken.<ref name="Freeth2012" /><br />
<br />
Der Erhaltungszustand der einzelnen Texte ist äußerst schlecht. So sind einige Beschriftungen auf den verlorenen Deckeln nur anhand ihrer Abdrücke in den Verkrustungen erhalten geblieben.<ref name="lippeS7" /> Vom Text auf den Deckeln sind nur 11 Zeilen einigermaßen lesbar.<ref>{{Internetquelle |autor=Tony Freeth, Alexander Jones |url=http://dlib.nyu.edu/awdl/isaw/isaw-papers/4/ |titel=The Cosmos in the Antikythera Mechanism |werk=ISAW Papers 4 Preprint 2012 |sprache=en |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
<br />
Die Texte sind in [[Koine]], dem allgemein gebrauchten Griechisch der damaligen Zeit, verfasst. Ausnahme sind die 12 Monatsnamen des Mondkalenders in der oberen Anzeige auf der Rückseite des Mechanismus, die dem korinthischen Dialekt entstammen und dorische Merkmale haben. Daher ist davon auszugehen, dass der Konstrukteur dieses Mechanismus korinthisches Griechisch sprach, also in Korinth oder in einer korinthischen Kolonie, wie Syrakus, zu Hause und zum Beispiel [[Archimedes]] (* 287 v. Chr.; † 212 v. Chr.) oder ein Schüler von ihm war.<ref name="marchant263" /><ref name="nature454S614" /><br />
<br />
=== Inhalt der Beschriftungen ===<br />
Die Flächen auf den Innenseiten der beiden Deckel enthielten eine Gebrauchsanweisung für den Mechanismus in relativ geringer Schrifthöhe. Beispiele sind:<br />
* Auf Fragment E befindet sich der nur 2 mm hohe griechische Text: „Spirale unterteilt in 235 Abschnitte“, was ein Hinweis auf die [[Meton-Periode]] mit 235 Mond-Monaten ist.<ref name="nature454S614" /><br />
* Fragment 19 enthält die griechischen Worte „76 Jahre“ und „19 Jahre“, was ein Hinweis auf die Anzeige der 19-jährigen Meton-Periode und der 76-jährigen [[Kallippischer Zyklus|Kallipischen Periode]] auf der Rückseite des Mechanismus ist.<ref name="nature454S614" /><br />
<!-- weitere Text-Fragmente ? --><!-- wieviel ist entziffert/gedeutet? --><br />
<!--<br />
Text der 11 Zeilen Gebrauchsanweisung in Griechisch:<br />
προέχον αὐτοῦ γνωμόνιον ϲ[φερείων, ἡ μὲν ἐχομένη ζ̣ών̣η ε̣[<br />
τοϲ, τὸ δὲ δι᾿ αὐτοῦ φερόμεν[ον ϲφαιρίον<br />
τῆϲ Ἀφροδίτη⟨ϲ⟩ Φωϲφόρου [ ̣] ̣[<br />
τοῦ [Φω]ϲφόρου περιφέρειαν [<br />
γνώμω[νι] κεῖται χρυϲοῦν ϲφαιρίον ὡϲ[<br />
Ἡλ̣ί̣[ο]υ̣ ἀκτίν, ὑπὲρ δὲ τὸν Ἥλιόν ἐϲτιν κύ[κλοϲ<br />
[2-3 lett. το]ῦ Ἄρεω̣ϲ Πυρόεντοϲ, τὸ δὲ δ̣ιαπορε[υόμενον αὐτοῦ ϲφαιρίον<br />
[Διὸϲ Φα]έθοντ̣οϲ, τὸ δὲ διαπορευόμενον̣ [αὐτοῦ ϲφαιρίον<br />
[Κρόνου Φα]ί̣νον̣τ̣οϲ κύκλοϲ, τὸ δὲ ϲφαιρίον ̣[<br />
[c. 5 lett. πα]ρὰ δ̣ὲ τοῦ κοϲμοῦ κεῖται ̣ϲ[<br />
<br />
Text dieser 11 Zeilen in Englisch:<br />
little pointer projecting from it…<br />
rings, the adjacent belt?…<br />
Stilbôn?, and the [little sphere] moving through it…<br />
Phôsphoros, the star of Aphrodite…<br />
ring of Phôsphoros…<br />
pointer lies a golden little sphere…<br />
ray of the Sun. And above the Sun is a circle…<br />
Pyroeis, the star of Ares, and the [little sphere] travelling through…<br />
Phaethôn, the star [of Zeus], and the [little sphere] travelling through…<br />
circle of Phainôn, [the star of Kronos], and the little sphere…<br />
… Alongside the Cosmos lies…<br />
--><br />
Die Flächen oberhalb und unterhalb der großen vorderen Anzeige enthielten Listen ([[Parapegma]]s) mit den [[Heliakisch|morgen-]] und [[Akronychisch|abendlichen]] Auf- und Untergängen wichtiger Sterne und [[Sternbild]]er.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfram M. Lippe |url=http://wwwmath.uni-muenster.de:8010/Professoren/Lippe/lehre/skripte/geschichte/pdf/Kap2.pdf |titel=Das Räderwerk von Antikythera |werk=Geschichte der Rechenmaschinen |datum=2011 |seiten=6 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140303172838/http://wwwmath.uni-muenster.de:8010/Professoren/Lippe/lehre/skripte/geschichte/pdf/Kap2.pdf |archiv-datum=2014-03-03 |abruf=2011-10-26}}</ref><br />
<br />
=== Buchstaben zur Teilekennzeichnung ===<br />
Jedes Teil und jedes Loch wies einen Identifikationsbuchstaben auf, der als Hilfe bei der Montage diente.<ref name="lippeS7" /><br />
<br />
== Gebrauch des Mechanismus ==<br />
Der Mechanismus von Antikythera war ein bewegliches Modell<ref name="Freeth2010" /> für die von der Erde aus beobachtbaren Bewegungen von Sonne, Mond und vermutlich auch der Planeten, die mit mehreren zueinander synchron bewegten Zeigern nachgebildet wurden.<br />
<br />
=== Anzeigen auf der Vorderseite ===<br />
Auf der vorderen großen Anzeigefläche drehten sich die zueinander koaxialen Zeiger – je einer pro Himmelskörper –, wobei die unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen (zeitweiser Rücklauf der Planeten) veranschaulicht wurden.<br />
<br />
In einer Momentaufnahme oder einer bestimmten Einstellung ließen sich auf der vorderen Doppelskala die zum Kalenderdatum des Jahres (durch die Stellung der Sonne angegeben) gehörenden momentanen Stellungen der Himmelskörper im Tierkreis erkennen. Das momentane Jahr war nicht ablesbar. Falls nur die gegenseitigen Stellungen von Sonne und Mond betrachtet wurden oder keine Planetenanzeigen existierten, konnte es eines von 19 möglichen Jahren sein.<br />
<br />
Das Jahresdatum war bis etwa einen Tag ungenau, denn die Umlaufzeit des Sonnenzeigers war immer gleich, während das Kalenderjahr 365 oder 366 Tage lang sein konnte.<br />
<br />
2021 wurden die Funktion von fünf der neun Ringanzeiger auf der Vorderseite aller Wahrscheinlichkeit nach endgültig geklärt. Es handelt sich um die Anzeige der Umläufe und synodischen Phasen der fünf damals bekannten Planeten, wobei der Berechnung der Planetenbewegungen das ptolemäische Weltbild mit seiner Theorie der [[Epizyklus|Epizyklen]] zugrunde lag.<ref name=":0" /><br />
<br />
=== Anzeigen auf der Rückseite ===<br />
Das Einstellen auf oder das Drehen durch den vorn befindlichen Jahreskalender wurde synchron auf zwei Zeiger über spiraligen Skalen auf der Rückseite des Mechanismus übertragen. Beide Skalen waren mit dem synodischen Mond-Monat als Einheit unterteilt.<br />
<br />
Der spiralige Mondkalender war mit den 13 Monatsnamen eines damals gebrauchten gebundenen Mondkalenders skaliert. Beim 19-maligen Drehen des vorderen Sonnenzeigers (19 solare Kalenderjahre) wurden hinten 235 Skaleneinheiten (235 synodische Monate) durchfahren. Der als Meton-Zyklus bekannte astronomische Zusammenhang (19 siderische Sonnen-Perioden sind etwa gleich 235 synodischen Mond-Perioden) wurde auf diese Weise dargestellt. Andererseits konnte erkannt werden, welches der 19 gebundenen Mondkalender-Jahre mit einem Schaltmonat auf 13 Mondkalender-Monate zu verlängern war. Die Anzeige einer Meton-Periode als ein Viertel der Kallippischen Periode war eine Beigabe. Der in die spiralige Rille eingreifende Schieber musste jeweils an den Spiralenanfang zurückgesetzt werden, damit sich drei weitere Meton-Anzeigen auf die Kallippische Anzeige übertragen ließen.<br />
Um den Mondkalender gebrauchen zu können, musste bekannt sein, für welche historischen 19 Jahre er angefertigt wurde, beziehungsweise welches der Jahre 1 bis 19 das gegenwärtige war.<br />
<br />
Auch für den Gebrauch der beigegebenen Olympiaden-Anzeige war die Kenntnis des zur Zeit gültigen dieser vier Jahre erforderlich.<br />
<br />
Die spiralige Skala des rückseitigen Finsterniskalenders war 223 synodische Mond-Einheiten (etwa 18 siderische Sonnen-Perioden) lang. Nach diesem Zeitintervall wiederholen sich die Finsternisse über mehrere Jahrhunderte regelmäßig innerhalb eines Tages wieder. Deshalb genügte eine Liste mit den in dieser sogenannten Saros-Periode stattfindenden unterschiedlichen Finsternissen. Auf dieser dem Finsterniszeiger als Finsternisskala unterlegten Liste waren diejenigen synodischen Monate markiert, in denen eine Sonnenfinsternis (bei Neumond) oder/und eine Mondfinsternis (bei Vollmond) stattfand. Nach drei Saros-Perioden (etwa 54-jährige Exeligmos-Periode) finden die Finsternisse sogar etwa zur gleichen Tageszeit statt. Die entsprechende Zusatzanzeige mit drei Saros-Perioden pro Umdrehung diente zur Angabe, ob die auf der Hauptskala angegebene Tageszeit galt, oder ob {{Bruch|1|3}} oder {{Bruch|2|3}} Tage zu addieren waren. Der in die spiralige Rille eingreifende Schieber musste jeweils an den Spiralenanfang zurückgesetzt werden, damit sich zwei weitere Saros-Anzeigen auf die Exeligmos-Anzeige übertragen ließen.<br />
<br />
Der Finsterniskalender konnte nach etwa 54 Jahren wiederverwendet werden. Da kein Bezug zur 19-jährigen Meton-Periode besteht, musste bekannt sein, für welche historischen 54 Jahre der Finsterniskalender angefertigt wurde, oder welche der dreimal 223 synodischen Mond-Perioden die gegenwärtige war, um ihn für die Vorhersage von Finsternissen gebrauchen zu können.<br />
<br />
== Nachbauten ==<br />
[[Datei:NAMA Machine d'Anticythère 6.jpg|mini|hochkant=0.8|Rekonstruktion nach Derek de Solla Price im Archäologischen Nationalmuseum (Athen)<br />Seitenansicht und Rückseite]]<br />
Eine frühe materielle Teilrekonstruktion wurde von Allan Bromley zusammen mit dem Uhrmacher Frank Percival aus Sydney angefertigt, bevor er gemeinsam mit Michael Wright den Mechanismus von Antikythera 1990 bis 1993 tomographisch röntgen konnte. Die Notwendigkeit der genaueren Röntgenanalyse des Originalmechanismus ergab sich aus seinem Nachbau, der trotz Verlegung des Antriebs auf das schnellere große Zahnrad im Inneren noch nicht leicht genug lief. Er lief aber viel besser als ein Nachbau von Derek de Solla Price.<ref name="marchant168">Jo Marchant: ''Die Entschlüsselung des Himmels''. Rowohlt, 2011, ISBN 978-3-498-04517-3, S. 168.</ref> An der weiteren Entwicklung der Forschung konnte Bromley, der 2002 starb, nicht teilnehmen. Der Nachbau von Percival und Bromley ist im [[Powerhouse Museum]] in Sydney.<br />
<br />
Michael Wright hat seine Forschungen von Anfang an anhand realer Modelle geprüft. Er hat diese zusätzlich mit einem die Bewegungen der Planeten anzeigenden Teil versehen, wofür aber keine Räderfragmente gefunden wurden. Sie waren immer mit seitlicher Antriebskurbel auf das schwere vordere Hauptantriebsrad versehen. Sein jüngstes Modell enthält auch einige von späteren Forschern (insbesondere vom Engländer Tony Freeth) stammende Erkenntnisse.<ref name="youtube.com" /><ref name="WrightVideo" /><br />
<br />
[[Datei:Antikythera model front panel Mogi Vicentini 2007.JPG|mini|links|Nachbau des Antikythera-Mechanismus von Mogi Vicentini, 2007]]<br />
<br />
Tony Freeth (Antikythera Mechanism Research Project) hat seine Rekonstruktion lediglich virtuell „gebaut“.<ref name="Freeth2012" /><ref>{{Internetquelle |autor=Tony Freeth |url=https://www.scientificamerican.com/article/decoding-an-ancient-computer |titel=Decoding an Ancient Computer: Greek Technology Tracked the Heavens |werk=Scientific American |datum=2009-11-30 |sprache=en |abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
Es gibt individuelle Nachbauten, die einerseits möglichst dem Original nachstreben (siehe links stehende Abbildung), andererseits lediglich ein Mechanismus sind, der die gleichen Aufgaben wie das Original zu erfüllen hat.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrew Carol |url=http://www.golem.de/1012/80052.html |titel=Antike Rechenmaschine aus Legosteinen nachgebaut |sprache=en |abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
In mehreren Museen steht je ein Modell des Antikythera-Mechanismus:<br />
* im Archäologischen Nationalmuseum in Athen ein von Price veranlasster und gestifteter Nachbau (siehe rechts stehende Abbildung),<br />
* im [[Astronomisch-Physikalisches Kabinett|Astronomisch-Physikalischen Kabinett]] in [[Kassel]], unter der Bezeichnung: Antikythera Kalenderrechengerät,<br />
* im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] in [[München]] in der Abteilung für Astronomie,<ref>[https://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/werkstoffe-energie/maschinenelemente/zahnraeder-getriebe/ deutsches-museum.de]: Zahnräder</ref><br />
* im [[Musée International d’Horlogerie]] in [[La Chaux-de-Fonds]], hergestellt von [[Ludwig Oechslin]] (Forschungsstand 2005/06).<ref>[http://www.ochsundjunior.ch/antikythera/ www.ochsundjunior.ch/antikythera] – Informationen mit Abbildungen des Luzerner Duplikats und weiterführenden Links (englisch)</ref><br />
<br />
Der englische [[Orrery]]-Bauer (Hersteller von Planetenmaschinen) John Gleave brachte eine gut funktionierende Serie des Antikythera-Mechanismus in den Handel. Sie entsprach etwa der ersten Rekonstruktion von Wright ohne die spiraligen Anzeigen auf der Rückseite.<ref>{{Internetquelle |autor=John Gleave |url=http://www.grand-illusions.com/articles/antikythera/ |titel=Antikythera |werk=Grand Illusions |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130104100851/http://www.grand-illusions.com/articles/antikythera/ |archiv-datum=2013-01-04 |abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
Der Genfer Uhrenhersteller [[Hublot]] hat als Hommage an den Mechanismus von Antikythera und für Werbezwecke im Oktober&nbsp;2011 auf der Messe ''Belles Montres'' in Shanghai eine Variante mit modernem Design vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Shahendra Ohneswere |url=http://lifeandtimes.com/new-watch-alert-hublot |titel=New Watch Alert − Hublot |datum=2011-10-18 |sprache=en |abruf=2012-10-26}}</ref><br />
<br />
Der Youtuber Clickspring arbeitet seit Anfang 2017 an einem Nachbau des Mechanismus. Er verwendet moderne Werkzeuge und Maschinen, fügt aber Versuche bei, einige antike Werkzeuge herzustellen und auch damit zu arbeiten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/playlist?list=PLZioPDnFPNsHnyxfygxA0to4RXv4_jDU2 |titel=YouTube |abruf=2019-02-10}}</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Im Film ''[[Indiana Jones und das Rad des Schicksals]]'' (2023) spielt eine fiktive Version des Mechanismus eine tragende Rolle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/kultur/der-neue-indiana-jones-in-cannes-das-kino-dreht-am-rad-der-zeit-9844949.html |titel=Tagesspiegel |abruf=2023-06-26}}</ref> Auch im Film ''[[Stonehenge Apokalypse]]'' (2010) kommt eine abgewandelte Version des Mechanismus vor.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Ioannis N. Svoronos]]: ''Das Athener Nationalmuseum.'' Band 1. Beck & Barth, Athen 1908, S. 1–86 („Die Funde von Antikythera“) [http://www.archive.org/stream/dasathenernation01sboruoft#page/n5/mode/2up (Online)]<br />
* [[Gladys Davidson Weinberg]], [[Virginia Grace|Virginia R. Grace]] u. a.: ''The Antikythera shipwreck reconsidered.'' (= ''Transactions of the American Philosophical Society'' NS 55, 3) American Philosophical Society, Philadelphia 1965 (zum Schiff und seiner Datierung, nach den Funden 80–50 v. Chr. zu datieren).<br />
* [[Peter Cornelis Bol]]: ''Die Skulpturen des Schiffsfundes von Antikythera.'' Gebr. Mann, Berlin 1972, ISBN 3-7861-2191-5 (zu den Skulpturenfunden aus dem Schiffsfund).<br />
* [[Derek de Solla Price]] ''Gears from the Greeks. The Antikythera mechanism – a calendar computer from ca. 80 B.C.'' (= ''Transactions of the American Philosophical Society'' NS 64, 7) American Philosophical Society, Philadelphia 1974, ISBN 0-87169-647-9.<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Heather Couper, Nigel Henbest<br />
|Titel=Die Geschichte der Astronomie<br />
|Verlag=Frederking & Thaler<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2008<br />
|ISBN=978-3-89405-707-7}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Jo Marchant<br />
|Titel=Decoding the Heavens – Solving the mystery of the world’s first computer<br />
|Verlag=William Heinemann<br />
|Ort=London<br />
|Datum=2008<br />
|ISBN=978-0-434-01835-2}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Jo Marchant<br />
|Titel=Die Entschlüsselung des Himmels: Der erste Computer – ein 2000 Jahre altes Rätsel wird gelöst<br />
|Verlag=Rowohlt<br />
|Ort=Reinbek<br />
|Datum=2011<br />
|ISBN=978-3-498-04517-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Nikolaos Kaltsas]], Elena Vlachogianni, Polyxeni Bouyia<br />
|Titel=The Antikythera Shipwreck: The ship, the treasures, the mechanism. National Archaeological Museum, April 2012 – April 2013.<br />
|Verlag=Hellenic Ministry of Culture and Tourism; National Archaeological Museum<br />
|Ort=Athens<br />
|Datum=2012<br />
|ISBN=978-960-386-031-0}}<br />
* Jian-Liang Lin, et al.: ''Decoding the Mechanisms of Antikythera Astronomical Device.'' Springer Berlin 2016, ISBN 978-3-662-48445-6.<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Alexander Jones<br />
|Titel=A Portable Cosmos. Revealing the Antikythera Mechanism, Scientific Wonder of the Ancient World.<br />
|Verlag=Oxford University Press<br />
|Ort=Oxford<br />
|Datum=2017<br />
|ISBN=978-0-19-973934-9}}<br />
* Ulf Schönert: ''Die Zeitmaschine''. In: [[P.M. (Zeitschrift)|P.M.]] Nr. 01/2022, S. 46 bis 53.<br />
<br />
'''Artikel''' (die meisten Artikel sind bei den Anmerkungen zitiert, siehe dort)<br />
* Rob S. Rice (1993): ''[http://ccat.sas.upenn.edu/rrice/apagadgt.html Gears, Galleys, and Geography The Antikythera Mechanism’s Implications]''. APA Abstract, 1993.<br />
* Rob S. Rice (1995): ''[http://ccat.sas.upenn.edu/rrice/usna_pap.html The Antikythera Mechanism: Physical and Intellectual Salvage from the 1st Century B.C.]''. USNA – Eleventh Naval History Symposium 1995.<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=T. Freeth, Y. Bitsakis, X. Moussas, J. H. Seiradakis, A. Tselikas, H. Mangou, M. Zafeiropoulou, R. Hadland, D. Bate, A. Ramsey, M. Allen, A. Crawley, P. Hockley, T. Malzbender, D. Gelb, W. Ambrisco, M. G. Edmunds<br />
|Titel=Decoding the ancient Greek astronomical calculator known as the Antikythera Mechanism<br />
|Sammelwerk=Nature<br />
|Band=444<br />
|Nummer=7119<br />
|Datum=2006-10-30<br />
|Seiten=587–591<br />
|Online=[https://web.archive.org/web/20110718132849/http://www.hpl.hp.com/personal/Tom_Malzbender/papers/NatureAntikytheraPaper.pdf Internetarchiv]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2011-04-24<br />
|DOI=10.1038/nature05357}}<br />
* Tobias Hürter: [http://www.zeit.de/2006/49/A-Antikythera/komplettansicht ''Das Urwerk''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 49/2006 mit [http://www.zeit.de/online/2006/48/bildergalerie-urwerk Bildergalerie]<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=M. T. Wright<br />
|Titel=The Antikythera Mechanism reconsidered<br />
|Sammelwerk=[[Interdisciplinary Science Reviews]]<br />
|Band=32<br />
|Nummer=1<br />
|Datum=2007<br />
|Seiten=27–43<br />
|Online=[http://fsoso.free.fr/antikythera/DOCS/TheAntikytheraMechanismReconsidered.pdf fsoso.free.fr]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2011-04-24<br />
|DOI=10.1179/030801807X163670}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Tony Freeth, Alexander Jones, John M. Steele, Yanis Bitsakis<br />
|Titel=Calendars with Olympiad display and eclipse prediction on the Antikythera Mechanism<br />
|Sammelwerk=Nature<br />
|Band=454<br />
|Nummer=7204<br />
|Datum=2008-07-31<br />
|Seiten=614–617<br />
|Online=[http://www.physics.ohio-state.edu/~wilkins/Backup/Antikythera.pdf www.physics.ohio-state.edu]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=<br />
|Abruf=2011-04-24<br />
|DOI=10.1038/nature07130}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Tony Freeth<br />
|Titel=Die Entschlüsselung eines antiken Computers<br />
|Sammelwerk=[[Spektrum der Wissenschaft]]<br />
|Nummer=05<br />
|Datum=2010<br />
|ISSN=0170-2971<br />
|Seiten=62–70}} ([https://www.spektrum.de/magazin/die-entschluesselungeines-antiken-computers/1026691 online])<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Tony Freeth<br />
|Titel=Archäoastronomie. Wunderwerk der Antike<br />
|Sammelwerk=[[Spektrum der Wissenschaft]]<br />
|Nummer=08<br />
|Datum=2022<br />
|ISSN=0170-2971<br />
|Seiten=12–23}} ([https://www.spektrum.de/magazin/archaeoastronomie-mechanismus-von-antikythera/2030395 online])<br />
* Alexander Jones: ''The Antikythera Mechanism and the Public Face of Greek Science.'' In: ''From Antikythera to the Square Kilometre Array: Lessons from the Ancients.'' Athen 2012 [https://pos.sissa.it/archive/conferences/170/038/Antikythera%20&%20SKA_038.pdf PDF]<br />
<br />
== Dokumentarfilme ==<br />
* ''Die Wundermaschine von Antikythera.'' Dokumentarfilm, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, 2012, 74 Min., Regie: Mike Beckham, Produktion: Images First, [[arte]], [[Elliniki Radiofonia Tileorasi|ERT]], [[NHK]], [http://www.arte.tv/guide/de/044026-000/die-wundermaschine-von-antikythera Inhaltsangabe] von arte.<br />
* [[Harald Lesch]]: Ungelöste Fälle der Archäologie: Verlorenes Wissen [[ZDF]], Serie [[Terra X|TerraX]], 2018, Dokumentation mit der Replik aus dem Astronomisch-physikalischen Kabinett Kassel. ({{Mediathek|url=https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/ungeloeste-faelle-der-archaeologie-mit-harald-lesch-verlorenes-wissen-100.html|titel=online|sender=[[ZDF]]|vdatum=2028-03-25}})<br />
* [https://www.bbc.com/reel/video/p09pcwnz/unlocking-the-secrets-of-the-world-s-oldest-computer#tblciGiB4KL_zCjDes2WA0ROiu4ZLdLN87DbBZvCDdMtREpeY7iCMjFQoo6_Yn-ml26LSAQ BBC REEL: Unlocking the secrets of the world's oldest computer. Antikythera. Video by Harriet Constable.] 15. Juli 2021 (en), abgerufen am 1. August 2021<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Antikythera Mechanism|Mechanismus von Antikythera}}<br />
<br />
Antikythera Mechanismus Forschungsprojekt des Hellenischen Kulturministeriums:<br />
* {{Internetquelle |url=http://www.antikythera-mechanism.gr/ |titel=The Antikythera Mechanism Research Projects |hrsg=Homepage |abruf=2012-10-27}}<br />
* {{Internetquelle |url=http://www.hpl.hp.com/research/ptm/antikythera_mechanism/full_resolution_ptm.htm |titel=High resolution images of the mechanism’s fragments |hrsg=[[Hewlett-Packard]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110718132849/http://www.hpl.hp.com/personal/Tom_Malzbender/papers/NatureAntikytheraPaper.pdf |abruf=2012-10-27}}<br />
<br />
Tonlose Videos vom Antikythera Mechanismus Forschungsprojekt:<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=hkXNbCeoQS0&feature=plcp |titel=Digitale 3D-Rekonstruktion des Antikythera-Mechanismus anhand der Daten der hochauflösenden Röntgen-Computer-Tomographie, 30s, kein Ton |hrsg=Hellenisches Kulturministerium |abruf=2012-10-27}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=6Wp3wL8g2Eg&feature=plcp |titel=Digitale Durchfahrt durch Fragment A des Antikythera-Mechanismus anhand der Daten der hochauflösenden Röntgen-Computer-Tomographie, 42s, kein Ton |hrsg=Hellenisches Kulturministerium |abruf=2012-10-27}}<br />
<br />
Video in deutscher Sprache:<br />
* {{Internetquelle |autor=[[Nature]] |url=https://www.youtube.com/watch?v=F1LbXSbxEJk |titel=Antikythera Mechanism |sprache=en |abruf=2012-10-27 |kommentar=mit deutschen Untertiteln}}<br />
* {{Internetquelle |autor=faz.net |url=https://www.faz.net/aktuell/wissen/antikythera-himmelsmechanik-vom-feinsten-13812439.html |titel=Antikythera – Himmelsmechanik vom Feinsten |abruf=2015-09-24}}<br />
<br />
Video in englischer Sprache:<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/channel/UCworsKCR-Sx6R6-BnIjS2MA/featured_"Clickspring" |titel=Nachbau des Mechanismus und Schritt für Schritt Dokumentation auf dem Youtube-Kanal „Clickspring“ |abruf=2019-03-10}}<br />
<br />
* [https://www.bbc.co.uk/reel/video/p09pcwnz/unlocking-the-secrets-of-the-world-s-oldest-computer BBC REEL: Unlocking the secrets of the world's oldest computer. Artikel und Videos. 15. Juli 2021 (abgerufen am 17. Juli 2021)]<br />
<br />
[https://www.bbc.co.uk/reel/video/p09pcwnz/unlocking-the-secrets-of-the-world-s-oldest-computer Software:]<br />
* {{Internetquelle |autor=Spinellis, D. |url=http://www.dmst.aueb.gr/dds/sw/ameso/index.en.html |titel=The Antikythera Mechanism on Squeak EToys |sprache=en |abruf=2012-10-27}}<br />
<br />
Nationales Archäologiemuseum in Athen:<br />
* {{Internetquelle |autor=National Archaeological Museum of Athens |url=http://odysseus.culture.gr/h/1/eh151.jsp?obj_id=3249 |titel=Description of the National Archaeological Museum of Athens |sprache=en |abruf=2012-10-27}}<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="A"><br />
<ref group="A" name="A1"><br />
Diese bemerkenswerte Lösung ist auch heute selten.<br />
</ref><br />
<ref group="A" name="A2"><br />
Der Zeiger führte in einem Sonnenjahr (etwa 365¼ Tage) eine ganze Drehung aus. Dieser war aber notwendig eine ganze Zahl von Kalendertagen zugeordnet (365 Tage), weshalb die Anzeige nur eine gute Annäherung sein konnte.<br />
</ref><br />
<ref group="A" name="A3"><br />
Ein bestimmter von vielen gleichzeitig existierenden Saroszyklen wiederholt sich während mehr als einem Jahrtausend, bevor er verschwindet.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Coordinate |NS=37/59/21/N |EW=23/43/58/E |type=building |region=GR-I}}<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=7738934-7|LCCN=sh2009003044|VIAF=196750699}}<br />
<br />
[[Kategorie:Historisches Instrument der Astronomie]]<br />
[[Kategorie:Rechenmaschine]]<br />
[[Kategorie:Räderuhr]]<br />
[[Kategorie:Historisches Zeitmessgerät]]<br />
[[Kategorie:Museumsbestand (Archäologisches Nationalmuseum, Athen)]]<br />
[[Kategorie:Werk (1. Jahrhundert v. Chr.)]]<br />
[[Kategorie:Antike Astronomie]]<br />
[[Kategorie:Archäoastronomie|!]]<br />
[[Kategorie:Kythira (Gemeinde)]]<br />
[[Kategorie:Ägyptischer Kalender (Altertum)]]<br />
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Klassische Antike)]]<br />
[[Kategorie:Technik (griechische Antike)]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musculus_flexor_digiti_minimi_brevis_(Fu%C3%9F)&diff=242863348Musculus flexor digiti minimi brevis (Fuß)2024-03-06T13:57:34Z<p>Q-bit array: Änderungen von 129.143.170.58 (Diskussion) auf die letzte Version von Georg Hügler zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Muskel<br />
| Name= Kurzer Kleinzehenbeuger<br />
| BILD=[[Datei:Musculus flexor digiti minimi brevis (foot).png|150px]]<br />
| BILDBESCHREIBUNG= Position des ''Musculus flexor digiti minimi brevis'' in einem linken Fuß<br />
| Ursprung= [[Ligamentum plantare longum]], Os metatarsale V, [[Sehnenscheide]] des [[Musculus peronaeus longus]]<br />
| Ansatz= Basis des Grundgliedes der Kleinzehe<br />
| Funktion= Flexion und Abduktion Kleinzehe<br />
| Nerv= [[Nervus plantaris lateralis]]<br />
| Segment=S2, S3<br />
}}<br />
<br />
Der '''Musculus flexor digiti minimi brevis''' des Fußes ({{laS}} für '''kurzer Kleinzehenbeuger''') hat einen gemeinsamen Ursprung mit dem Kleinzehengegensteller ([[Musculus opponens digiti minimi (Fuß)|Musculus opponens digiti minimi]]) an:<br />
* der plantaren (unteren) Seite der Basis des 5. Mittelfußknochens,<br />
* dem langen Sohlenband ([[Ligamentum plantare longum]]),<br />
* der Sehnenscheide des langen Wadenbeinmuskels ([[Musculus peronaeus longus]]).<br />
<br />
Der Ansatz erfolgt an der Basis des Grundgliedes der Kleinzehe. Der Muskel beugt und [[Abduktion (Physiologie)|abduziert]] (Auswärtsspreizen) die Kleinzehe in deren Grundgelenk.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand)]]<br />
<br />
[[Kategorie:Skelettmuskel der unteren Extremität|Flexor digiti minimi (Fuss)]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_August_Weinhold&diff=242863326Karl August Weinhold2024-03-06T13:56:15Z<p>Q-bit array: Änderungen von 195.188.173.45 (Diskussion) auf die letzte Version von Stephan Tournay zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>'''Karl August Weinhold''' (* [[6. Oktober]] [[1782]] in [[Meißen]]; † [[29. September]] [[1829]] in [[Halle (Saale)]]) war ein deutscher [[Medizin]]er.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Weinhold besuchte zunächst die Stadtschule seiner Heimatstadt. 1796 kam er in das Kollegium medico-chirurgicum in [[Dresden]] und begab sich in das [[Prag]]er Militärhospital, um sich praktisch fortzubilden. 1798 bestand er in Dresden seine militärchirurgische Prüfung, war Kompaniechirurg beim sächsischen Infanterieregiment Prinz Anton und kehrte 1802 an das Kollegium in Dresden zur Weiterbildung zurück. Weinhold ließ sich 1803 aus dem Militärdienst entlassen und begann ein Studium an der [[Universität Wittenberg]].<br />
<br />
Hier hörte er unter anderem bei [[Johann Christian August Grohmann]] Philosophie, bei [[Johann Matthias Schröckh]] Geschichte, bei [[Christian August Langguth]] Experimentalphysik, bei [[Traugott Karl August Vogt]] Pathologie, bei [[Burkhard Wilhelm Seiler]] Therapie und bei [[Johann Friedrich Erdmann]] Botanik. 1804 war er pro canditatura examiniert, worauf hin er eine Bildungsreise nach [[Berlin]], [[Paris]], [[Würzburg]], [[Wien]], Norddeutschland, [[Dänemark]] und dem südlichen [[Schweden]] unternahm. Zurückgekehrt nach Wittenberg [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er am 28. Dezember 1805 unter Vogt mit ''de paresos et methodi pareticae dignitate, tentamen ad contradictiones tollendas, super inflammationi inprimis pnevmoniae a debilitate ortae, methodo medendi ortas'' zum [[Doktor der Medizin]].<br />
<br />
Er entschloss sich weitere Reisen zu verschiedenen Bildungsanstalten zu unternehmen und eröffnete 1806 eine Praxis in seiner Vaterstadt. Nachdem ihm vom König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III. von Preußen]] den Titel eines Hofrats verliehen wurde, lehnte er 1809 eine Professur in Dorpat ab und bereiste danach [[Italien]]. Über [[München]] gelangte er 1810 wieder nach Wittenberg, wo er sich am 30. April den höchsten philosophischen Grad erwarb. Als Weinhold weitere Reisen absolviert hatte, wurde er 1811 Arzt in Dresden, wurde dort als Lehrer der neugegründeten chirurgisch medizinischen Akademie angestellt und übernahm 1816 in [[Merseburg]] die Stelle eines königlich preußischen Regierungs- und Medizinalrats.<br />
<br />
1817 nimmt er die ihm angebotene Stelle eines [[Professor]]s für Chirurgie an der neu vereinigten [[Universität Halle-Wittenberg]] an, absolvierte während seiner Zeit Reisen nach London und Kopenhagen. Weinhold war in Halle Direktor des augenärztlichen Instituts gewesen. Vor allem ist er mit seiner kleinen veröffentlichten Schrift von 1827 „von der Übervölkerung“ in Erinnerung geblieben. In dieser dem Königlich Preußischen hohen Staatsministerium „ehrfurchtsvoll überreichten“ Abhandlung, empfiehlt Weinhold als Mittel zur Verhinderung der Übervölkerung folgendes:<br />
<br />
''„Ich schlage demnach als eine allgemein und dringend notwendige Massregel, eine Art von unauflöslicher Infibulation mit Verlötung und metallischer Versiegelung vor, welche nicht anders, als nur gewaltsam geöffnet werden kann, ganz geeignet, den Zeugungsakt bis zum Eintritt in die Ehe zu verhindern. Diese Art von unauflöslicher Infibulation hat mir schon bei mehreren Individuen, welche sich durch Selbstbefleckung in eine fast unheilbare Nervenschwäche versetzt halten, die treffliebsten Dienste geleistet. Sie werde vom vierzehnten Lebensjahre an, und sofort bis zum Eintritt in die Ehe bei solchen Individuen angewandt, welche erweisbar nicht so viel Vermögen besitzen, um die außerehelich erzeugten Wesen bis zur gesetzmäßigen Selbstfindigkeit ernähren und erziehen zu können. Sie verbleibt bei denen zeitlebens, welche niemals in die Logo kommen, eine Familie ernähren und erhalten zu können. Das Verfahren dabei ist so einfach und so leicht ausführbar, als es die Impfung der Schutzblattern ist.“''<br />
<br />
Dann wird die Operation selbst beschrieben:<br />
<br />
''Die Operation selbst ist leicht und beinahe ganz unschmerzhaft; ebenso die Verlötnng und metallische Versiegelung, welch letztere meine Erfindung ist Die Vorhaut wird nämlich vorgezogen und zwischen ein Paar durchbohrter Metallplatten sanft eingeklemmt, damit das Durchstochen einer hohlen Nadel, in welcher sich ein vier bis fünf Zoll langer Bleidraht befindet, kaum gefühlt werden kann. Ist der Draht durchgezogen, so wird er so gebogen, dass er die naheliegenden Teile nicht drücken kann; beide Eiidspitzen werden vorn einander genähert und mittelst eines kleineu Lötkolbens zusammengeschmolzen. Sobald nun die verlöthete Stelle, welche die Grösse einer Linse bekommt, erkaltet ist, wird unter Gegenhaltung eines festen Körpers ein kleiner Metallstempel aufgedrückt und dieser in Verwahrung genommen.''<br />
<br />
''Es wird hierdurch ganz unmöglich die Infibulation zu eröffnen und ohne Stempel heimlich wieder zu schließen, ohne dass es nicht bei der nächsten Untersuchung entdeckt werden sollte. Die Kontrolle über die gesetzliche und ungesetzliche Eröffnung derselben gebührt einer gerichtlich-ärztlichen Behörde, ebenso die Bestrafung der gewaltsamen und heimlichen Eröffnung dieser metallischen Versiegelung einer solchen Behörde in erster Instanz. Die heimliche und gewaltsame Eröffnung, welche von Individuen von 14 bis 17 Jahren vorgenommen werden dürfte, wird ohne Ansehen der Person mit Ruthen bestraft.''<br />
<br />
''Diejenige aber, welche vom 18. bis 24. Lebensjahre vorfiel, mit der Tretmühle, welche am besten geeignet sein dürfte, den Überschuss wollüstiger Kraft aus den Zeugungswerkzeugen in die arbeitsscheuen Arme und Beine zu ziehen, und diejenige, welche von 25 bis 30 Jahren sofort vorgenommen werde, besonders im Wiederholungsfälle mit solcher Gefängnisstrafe bei Wasser und Brot, dass die Gesellschaft für immer gesichert wäre, durch die gesetzwidrige Begierde leichtsinniger und liederlicher Menschen in Verarmung zu versinken. Welche Verbrechen würden hierdurch verhütet werden!''<br />
<br />
Weinhold verlangt daher, dass infibuliert werden sollen:<br />
<br />
# ''alle Bettler und alle anderen außer der Ehe lebenden verarmten Menschen;''<br />
# ''alle arbeitsunfähigen, an langwierigen Krankheiten leidenden Menschen, welche bereits Almosen von den Kommune erhalten;''<br />
# ''sämtliche männliche Dienstboten, Gesellen und Lehrlinge in den Städten und auf dem Lande;''<br />
# ''alle unverheirateten Militärpersonen in den unteren Graden;''<br />
# ''da im freien Staate Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz stattfinden muss, so kann die vornehme und oft sehr ausgelassene Jugend der Eximierten, insofern sie die Grenzen der Sittlichkeit überschreitet nicht befreit bleiben, sondern wird sich mit einigen Modifikationen dem gleichen Gesetze unterworfen müssen.''<br />
<br />
Mit seinem staatswissenschaftlichen Vorschlag hat er viel Unmut hervorgerufen. Bereits in seiner Zeit kritisierte man ihn für seine Ideen. Dennoch hat er als Chirurg und Augenarzt einen hervorragenden Ruf genossen. Neben seinen Büchern erschienen von ihm in diversen Fachjournalen Fachaufsätze.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
1819 wurde er zum Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]] gewählt.<ref>{{Leopoldina|IDName=karl-august-weinhold|Name=Karl August Weinhold|Datum=22. September 2022}}</ref> Er war Mitglied mehrerer weiterer Gelehrtengesellschaften und Ritter des [[Roter Adlerorden|roten Adlerordens]].<br />
<br />
== Schriften und Werke ==<br />
* ''Die Kunst, veraltete Hautgeschwüre zu heilen.'' Dresden 1807<br />
* ''Das Graphit als neu entdecktes Heilmittel gegen Flechten. Leipzig 1808.'' 1812<br />
* ''Anleitung den verdunkelten Krystallkörper im Auge des Menschen jederzeit bestimmt mit seiner Kapsel umzulegen.'' Meißen 1809<br />
* ''Über die abnormen Methamorphosen der Hyghmorshöhle.'' Leipzig 1810<br />
* ''Physikalischer Versuch über den Magnetismus.'' Meißen 1812<br />
* ''Über die Heilung eines durch äußere Gewalt fast gänzlich zerstörten Auges und eine neue Anwendung des Galvanismus.'' 1813<br />
* ''Die Elbbrücke zu Dresden, historisch und malerisch dargestellt.'' Dresden 1813<br />
* ''Dresden und seine Schicksale im Jahre 1813.'' 1813<br />
* ''Kritische Blicke auf das Wesen des Nervenfiebers.'' 1814<br />
* ''Kosmopolitische Beleuchtung jenes Worts über das Verhältniss des sächsischen Kabinetts zu den verbündeten Mächten.'' 1813<br />
* ''Arndt und Kotzebue als politische Schrift.'' 1814<br />
* ''Napoleon und das französische Volk.'' 1814<br />
* ''Über eine heftige, der egypt. Ophthalmie ähnliche epidemische Augenkrankheit.'' Dresden 1815<br />
* ''Denkmal des 18. Oktober und Stiftung eines deutschen Hauses zu Merseburg für verwaiste Kinder deutscher Krieger.'' Halle 1815<br />
* ''Über die Wiederherstellung des alten Merseburger Bieres und dessen Heilkraft gegen Nervenschwäche und Abzehrung.'' Leipzig 1816<br />
* ''Ehrenrettung Loders und einige Bemerkungen, über Rasoris Contrastimulus.'' 1817<br />
* ''Versuche über das Leben und seine Grundkräfte auf dem Wege der Experimentalphysiologie.'' Magdeburg 1817<br />
* ''Von den Krankheiten des Gesichtsknochen usw.'' Halle 1818<br />
* ''Ermunterung zum Kampf im Geist der Zeit, gegen den Geist der Finsternis.'' 1819<br />
* ''De luxatione ossis humeri in universum.'' 1819<br />
* ''Eyclus, ein Versuch über die endliche Kultur des Menschengeschlechtes in den Wissenschaften und Künsten.'' Leipzig 1822<br />
* ''De artionlatione spuria et nova eam curandi methodo.'' Halle 1822<br />
* ''Beleuchtung einer Schmähschrift des Leibchirurgen Hedenus.'' Halle 1822<br />
* ''Noch ein Wort über die Verfolgungssucht des Hedenus und seiner Consorten.'' 1822<br />
* ''Von der überwiegenden Reproduktion des Menschenkapitals gegen das Betriebskapital und der Arbeit, in den zivilisierten europäischen Ländern, nebst enigen medizinal-polizeilichen Vorschlägen zur Herstellung des Gleichgewichts zwischen Wohlstand und Armut.'' Leipzig 1828<br />
* ''Über die Population und die Industrie, oder kritischer Beweis, dass die Bevölkerung in hochkultivierten Ländern den Gewerbefleiß stets übereile.'' 1828<br />
* ''Über das menschliche Elend, welches durch den Missbrauch der Zeugung herbeigeführt wird.'' 1828<br />
* ''Das Gleichgewicht der Bevölkerung, als Grundlage der Wohlfahrt der Gesellschaft und der Familien.'' 1829<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Neuer Nekrolog der Deutschen.'' 7. Jahrgang 1829, 2. Teil, Ilmenau 1831, S. 677, Nr. 323 ([https://books.google.de/books?id=epUFAAAAQAAJ&pg=PA677 Online])<br />
* {{ADB|41|504|505|Weinhold, Karl August|[[Julius Pagel]]|ADB:Weinhold, Karl August}}<br />
* [[Johann Christian Poggendorff]]: ''Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften.'' Band 2, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1863, S. 1285 ([https://books.google.de/books?id=X7LgAAAAMAAJ&printsec=&hl=de Online])<br />
* [[Ludwig Stieda]]: ''Anatomisch-archäologische Studien 1901-1902.'' J.F. Bergmann Verlag, Wiesbaden 1901, Band 15–16, S. 26–28<br />
* ''Neues Wittenberger Wochenblatt.'' 1806, S. 35<br />
* ''Matrikel der Universität Wittenberg.''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{CPH}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Chirurgie-Ordinarien der Universität Halle}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=11726931X|LCCN=no2023018938|VIAF=191395425}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Weinhold, Karl August}}<br />
[[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Augenarzt]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Roten Adlerordens (Ausprägung unbekannt)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1782]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1829]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Weinhold, Karl August<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mediziner<br />
|GEBURTSDATUM=6. Oktober 1782<br />
|GEBURTSORT=[[Meißen]]<br />
|STERBEDATUM=29. September 1829<br />
|STERBEORT=[[Halle (Saale)]]<br />
}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Forschung_auf_der_ISS&diff=242861669Forschung auf der ISS2024-03-06T12:51:21Z<p>Q-bit array: Änderungen von 83.64.110.98 (Diskussion) auf die letzte Version von Asdert zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:ISS-08 Michael Foale conducts an inspection of the Microgravity Science Glovebox.jpg|mini|alt=A man wearing a blue polo shirt reached into a large machine. The machine has a large windows at the front with two holes in it for access, and is full of scientific apparatus. Transient space station hardware is visible in the background.| [[Michael Foale]] arbeitet während der [[Expedition&nbsp;8]] an der ''[[Microgravity Science Glovebox]]''.]]<br />
[[Datei:382009main MELFI12.jpg|mini|[[Thomas Reiter]] arbeitet während der [[STS-116]] Mission mit den ''Passive Observatories for Experimental Microbial Systems in Micro-G (POEMS)'' in dem ''[[MELFI|Minus Eighty Degree Laboratory Freezer for ISS (MELFI)]]'' des [[Destiny (ISS)|Destiny-Moduls]]. [[MELFI]] ist eine Kühleinrichtung um für Experimente benötigte Materialien auf -80, -26 beziehungsweise +4° zu kühlen.]]<br />
<br />
Die '''Forschung auf der ISS''' bietet durch die internationale Raumstation [[Internationale Raumstation|ISS]] mehrere auf der Erde nicht erreichbare Bedingungen. So können außerhalb der ISS leicht Geräte für astronomische und meteorologische Untersuchungen angebracht werden und physikalische und biologische Proben längere Zeit den Weltraumbedingungen ausgesetzt werden. Die Experimente im Inneren der ISS nutzen vor allem die permanente [[Mikrogravitation]]. Außerdem dienen auch die Astronauten selbst als Probanden für Untersuchungen der (Weltraum-)Medizin, bei denen auch missionsbedingter Stress eine Rolle spielt.<br />
<br />
Insgesamt sind (Stand Oktober 2020) rund 3000 Experimente im Zusammenhang mit der Forschung auf der ISS abgearbeitet.<ref>{{Der Spiegel |ID=173743602 |Autor=Marco Evers |Titel=Erst kommt Tom Cruise, dann der Absturz |Jahr=2020 |Nr=45 |Seiten=}}</ref><br />
<br />
Bislang wurden allein rund 50 Experimente mit deutscher Beteiligung begonnen und teilweise abgeschlossen,<ref>{{BibISBN|9783941205482|Seite=19}}</ref> weshalb im Folgenden einige typische Beispiele herausgegriffen werden.<br />
<br />
== Die ISS als Plattform im Weltraum ==<br />
<br />
Außerhalb der ISS können Experimentierplattformen installiert werden, um Materialien und biologische Proben längerfristig Weltraumbedingungen auszusetzen, also unter anderem Vakuum, erhöhter UV-Strahlung, kosmischer Strahlung und extremen Temperaturunterschieden. Beispiele sind die ''[[European Technology Exposure Facility]] (EuTEF)'' sowie ''[[ROKVISS]]''. ''ROKVISS'' ist der Prototyp eines Roboterarms für zukünftige Satellitenwartungsmissionen.<ref>''Sterne und Weltraum'', 12/2006, S. 46&nbsp;ff.; {{ISSN|0039-1263}}.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://rmc.dlr.de/ROKVISS |titel=ROKVISS |hrsg=[[Institut für Robotik und Mechatronik]] am [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]] |abruf=2020-07-09}}</ref><br />
<br />
== Astronomie ==<br />
<br />
An der ISS sind beziehungsweise werden auch astronomische Beobachtungsgeräte angebracht, die dadurch auf eigene Energieversorgung und Lagekontrolle verzichten können. Dabei widmet sich das ''[[Alpha-Magnet-Spektrometer]] (AMS)'' der Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung und ''[[Solar Monitoring Observatory]] (SOLAR)'' den Schwankungen der Sonnenstrahlung, die auch das Klima beeinflussen.<ref>{{Internetquelle |autor=Natalie Krivova |url=https://www.mps.mpg.de/de/projekte/sun-climate/#scientific |titel=Solar Variability and Climate: Does the Sun affect the Earth’s climate? |hrsg= [[Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung]] |datum=2003-10-28 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130406204931/http://www.mps.mpg.de/de/projekte/sun-climate/#scientific |archiv-datum=2013-04-06 |abruf=2013-03-26}}</ref><br />
<br />
== Physik und Materialforschung ==<br />
<br />
In der Mikrogravitation lassen sich atomare Teilchen länger in einem beobachtbaren Volumen halten, was genauere [[Atomuhr]]en ermöglicht. Da die ISS schwächer von der Erde angezogen wird und sich schneller bewegt als irdische Atomuhren, sind damit auch genauere Überprüfungen der Allgemeinen und der Speziellen [[Relativitätstheorie]] möglich. Dies ist das Ziel des ''[[Atomic Clock Ensemble in Space]] (ACES)''.<br />
<br />
Das ''[[Materials Science Laboratory]] (MSL)'' dient dem Schmelzen und der [[Solidifikation]] leitender [[Metalle]], [[Legierung]]en und [[Halbleiter]] im extremen [[Vakuum]] oder in hochreinen [[Edelgas]]umgebungen in der Mikrogravitation. Dabei lassen sich unter anderem Diffusionsprozesse untersuchen, die auf der Erde durch die [[Konvektion]] überlagert werden.<br />
<br />
Mit dem ''Elektromagnetischen Levitator (EML)'' kann man Metallschmelzen in der Schwebe halten, damit sie nicht mit den Gefäßwänden in Kontakt treten.<ref>{{BibISBN|9783941205482|Seite=94f.}}</ref><br />
<br />
Auch wesentliche Experimente zur Erforschung von [[Plasmakristall]]en wurden und werden auf der ISS durchgeführt.<br />
<br />
== Biologie und Biotechnologie ==<br />
<br />
[[Proteinkristall]]e lassen sich unter Mikrogravitationsbedingungen leichter züchten. Dementsprechend wurden und werden auf der ISS verschiedene solche Experimente durchgeführt. Man braucht Proteine jedes Mal dann in Kristallform, wenn die [[Proteinstruktur]] ermittelt werden soll, meist mit [[Röntgenstrukturanalyse]]. Ohne die Struktur eines Proteins zu kennen, können keine Medikamente entwickelt werden, die das Protein oder Enzym beeinflussen.<ref>{{Internetquelle |autor=Mika Masaki |hrsg=ESA |url=https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/International_Space_Station_Benefits_for_Humanity/Wachstumsexperiment_zur_Zuechtung_perfekter_Kristalle_im_Labormodul_Kibo |sprache=de |titel=Wachstumsexperiment zur Züchtung perfekter Kristalle im Labormodul Kibo |abruf=2023-10-19}}</ref><br />
<br />
== Humanmedizin ==<br />
<br />
Bei längeren Aufenthalten in einer Mikrogravitationsumgebung kommt es zu Muskel- und Knochenschwund aufgrund der fehlenden Belastung. Entsprechende Untersuchungen auf der ISS dienen zum einen der Grundlagenforschung an entsprechenden Krankheiten (zum Beispiel [[Osteoporose]]), aber auch dazu, Gegenmaßnahmen für längere bemannte Raumflüge (beispielsweise zum Mars) zu finden.<br />
<br />
Auch der Blutkreislauf und das Immunsystem verhalten sich im Weltraum anders als auf der Erde, wobei bei letzterem auch missionsbedingter Stress aufgrund räumlicher Enge, hohem Arbeitspensum sowie abnormem Tag-Nacht-Rhythmus eine Rolle spielt.<ref>{{BibISBN|9783941205482}}</ref><br />
<br />
Außerdem werden auf der ISS Verfahren der Telemedizin erprobt, wie beispielsweise bei dem Experiment ''Advanced Diagnostic Ultrasound in Microgravity (ADUM)''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/adum.html |titel=Ultrasound from a Distance |hrsg=[[NASA]] |datum=2009-12-18 |sprache=en |abruf=2013-03-26}}</ref><br />
<br />
== Erdbeobachtung ==<br />
[[Datei:Escondida Copper Mine, Atacama Desert, Chile 2009-12-09 lrg.jpg|mini|Beispiel für ein von der ISS aus aufgenommenes Foto: Abraum der [[Minera Escondida|Escondida Kupfer-Gold-Silber-Mine]]. Der Abraum wird von einem etwa 1 km langen Damm (links unten im Bild) zurückgehalten.]]<br />
Die ISS dient auch der [[Fernerkundung]] und der [[Geoinformationssystem|GIS]]. Verantwortlich gesteuert wird dieser Bereich der Forschung vom Image Science and Analysis Laboratory im [[NASA-Johnson Space Center]].<br />
Das Labor unterhält das ''The Gateway to Astronaut Photography of Earth''.<br />
<br />
[[Datei:ISSclouds over Italy05162014.png|mini|Screenshot aus einem HDEV Video von der ISS (Panasonic, Aft View): Zu sehen sind [[Sardinien]] und [[Korsika]].]]<br />
Am europäischen [[Columbus (ISS)|Columbus-Labor]] wurden im April 2014 von einem Roboterarm vier [[commercial off-the-shelf]] Kameras im Rahmen der Mission [[High Definition Earth Viewing cameras|High Definition Earth Viewing]] (HDEV) angebracht. Die [[High Definition Video|HD]]-Kameras beobachten aus drei verschiedenen Blickwinkeln die Erde und senden Live-Videos. In Zusammenarbeit mit dem [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]] und der [[NASA]] stellt die [[Universität Bonn]] die Videos und Bilder der HDEV-Kameras im Webportal „Columbus Eye“ der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Projekt wird auch den Raumflug des deutschen Astronauten [[Alexander Gerst]] zur ISS begleiten.<ref>A. Rienow, H. Hodam, G. Menz: {{Webarchiv |url=http://www.dgpf.de/neu/Proc2014/proceedings/papers/Beitrag112.pdf |text=Columbus Eye – HD - Erdbeobachtung von der ISS. |format=PDF |wayback=20140528005632}} In: Gemeinsame Tagung 2014 der DGfK, der DGPF, der GfGI und des GiN (DGPF Tagungsband 23 / 2014), Beitrag 112.</ref><br />
<br />
Von Astronauten auf der ISS aufgenommene Fotos dienen als Ergänzung zu den Aufnahmen von Erdbeobachtungssatelliten, da dabei der Aufnahmewinkel nicht starr festgelegt ist.<ref>{{Internetquelle |url=http://eol.jsc.nasa.gov/Info/Eobs.pdf |titel=Earth Observation Photography |datum=2009-01-08 |format=PDF; 783&nbsp;kB |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20030710161527/http://eol.jsc.nasa.gov/Info/Eobs.pdf |archiv-datum=2003-07-10 |abruf=2013-03-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://eol.jsc.nasa.gov/Info/aboutPhotoUses.htm |titel=Image Science and Analysis Laboratory: The Gateway to Astronaut Photography of Earth |hrsg= [[Lyndon B. Johnson Space Center]] |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111029113537/http://eol.jsc.nasa.gov/Info/aboutPhotoUses.htm |archiv-datum=2011-10-29 |abruf=2013-03-26}}</ref><br />
<br />
== Flora ==<br />
Anfang 2016 gelang mit einer orange-gelben Zinnie die erste Aufzucht dieser blühenden Pflanze auf der ISS.<ref>{{Internetquelle |autor=Kristina Beer |url=http://heise.de/-3073001 |titel=US-Astronaut: Erste "Weltraum-Blume" auf Raumstation ISS erblüht |werk=[[Heise online]] |hrsg= |datum=2016-01-18 |abruf=2016-01-18}}</ref> Vergleichbares gelang der Sowjetunion auf der Raumstation [[Saljut 7]] bereits im Jahr 1982<ref>{{Internetquelle |url=http://www.guinnessworldrecords.com/world-records/first-species-of-plant-to-flower-in-space |titel=First species of plant to flower in space |hrsg=Guinness World Records |datum= |abruf=2016-01-18}}</ref>, bei der Mission [[STS-51]] sowie auch schon auf der ISS im Jahr 2012.<ref>{{Internetquelle |autor=Keith Cowing |url=http://nasawatch.com/archives/2016/01/no-nasa-these-a.html |titel=No NASA, These Are Not The First Plants To Flower In Space |hrsg=NASA Watch |datum=2016-01-16 |abruf=2016-01-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Don Pettit |url=https://blogs.nasa.gov/letters/2012/06/29/post_1340814534271/ |titel=Letters to Earth: Astronaut Don Pettit (June 17-26 – Diary of a Space Zucchini) |hrsg=NASA |datum= |abruf=2012-06-29}}</ref><br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
<br />
Die Forschung auf der [[ISS]] umfasst auch Tests kommerzieller Produkte, die allerdings vorwiegend der [[Produktplatzierung]] dienen, sowie Experimente im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (z.&nbsp;B. [[SuitSat]]). So waren von etwa 270 wissenschaftlichen Frachten, die das [[ISS National Lab]] (ein Laboratorium der NASA) durch das [[Center for the Advancement of Science in Space]] auf die ISS schicken ließ, bis Oktober 2018 insgesamt 176 kommerzielle Frachten.<ref>{{Internetquelle |autor=Jackie Wattles |url=https://money.cnn.com/2018/08/05/news/companies/goodyear-delta-faucet/index.html |titel=Why Goodyear and Delta Faucet are doing research in space |datum=2018-08-05 |abruf=2020-07-12}}</ref><br />
<br />
''Siehe auch: [[Biolab]], [[Materials International Space Station Experiment]]''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/experiments_category.html Experimentliste der NASA]<br />
* Experimentlisten auf raumfahrer.net:<br />
** {{Internetquelle<br />
|url=http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/iss/exp_bio.shtml<br />
|titel=Biotechnologische Forschung: Nähere Infos zu einem ISS-Experiment<br />
|datum=2003-08-23<br />
|abruf=2013-03-26}}<br />
** {{Internetquelle<br />
|url=http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/iss/exp_physik.shtml<br />
|titel=Physikwissenschaften: Nähere Informationen zu Instrumenten der Physikwissenschaften<br />
|datum=2003-08-23<br />
|abruf=2013-03-26}}<br />
** {{Internetquelle<br />
|url=http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/iss/exp_raumfahrtbio.shtml<br />
|titel=Raumfahrtbiologische Forschung: Instrumente zur raumfahrtbiologischen Forschung<br />
|datum=2003-08-23<br />
|abruf=2013-03-26}}<br />
** {{Internetquelle<br />
|url=http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/iss/exp_geo.shtml<br />
|titel=Geophysikforschung: Nähere Informationen über Instrumente der Geophysikforschung<br />
|datum=2003-08-23<br />
|abruf=2013-03-26}}<br />
** {{Internetquelle<br />
|url=http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/iss/exp_technik.shtml<br />
|titel=Technische Forschung: Instrumente zur technischen Forschung<br />
|datum=2003-08-23<br />
|abruf=2013-03-26}}<br />
<!-- Die Einzellinks bitte nicht löschen, da die Seiten teilweise nicht direkt über raumfahrer.net erreichbar sind, auch nicht von Google gefunden werden und deshalb durch Probieren gefunden wurden! --><br />
* {{Internetquelle<br />
|autor=Michaela Wailzer<br />
|url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/weltraum-werbung-sachsen-schiessen-kaese-ins-all-a-245656.html<br />
|titel=Weltraum-Werbung: Sachsen schießen Käse ins All<br />
|werk=[[Spiegel Online]]<br />
|datum=2003-04-23<br />
|abruf=2013-03-26}}<br />
* {{Internetquelle<br />
|autor=Tim Pritlove<br />
|url=http://raumzeit-podcast.de/2013/09/20/rz056-forschung-in-der-iss/<br />
|titel=Raumzeitpodcast von ESA und DLR über die die Forschung auf der ISS<br />
|hrsg= [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]]<br />
|datum=2013-09-20<br />
|abruf=2014-01-05}}<br />
* {{Internetquelle<br />
|autor=Universität Bonn<br />
|url=http://www.columbuseye.uni-bonn.de/<br />
|titel=Columbus Eye – Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht<br />
|hrsg= [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]]<br />
|datum=2014-05-26<br />
|abruf=2014-05-26}}<br />
* [http://eol.jsc.nasa.gov/ ''The Gateway to Astronaut Photography of Earth'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Internationale Raumstation]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tabak_(Gattung)&diff=242857677Tabak (Gattung)2024-03-06T10:02:07Z<p>Q-bit array: Änderungen von 185.65.192.249 (Diskussion) auf die letzte Version von Alnilam zurückgesetzt</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Tabak<br />
| Taxon_WissName = Nicotiana<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Nachtschattengewächse<br />
| Taxon2_WissName = Solanaceae<br />
| Taxon2_Rang = Familie<br />
| Taxon3_Name = Nachtschattenartige<br />
| Taxon3_WissName = Solanales<br />
| Taxon3_Rang = Ordnung<br />
| Taxon4_Name = Euasteriden I<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Asteriden<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Tabak 9290019.JPG<br />
| Bildbeschreibung = Feld mit [[Virginischer Tabak|Virginischem Tabak]] (''Nicotiana tabacum'')<br />
}}<br />
<br />
'''Tabak''' ({{laS|''Nicotiana''}}) ist eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der Familie der [[Nachtschattengewächse]] (Solanaceae). Mit etwa 75 [[Art (Biologie)|Arten]] gehört sie zu einer der artenreicheren Gattungen innerhalb dieser Familie. Viele Arten erzeugen in den [[Wurzel (Pflanze)|Wurzeln]] [[Nikotin]] oder andere [[Alkaloide]], welche sie in den Blättern einlagern und die der Abwehr von Fraßfeinden dienen. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind vor allem die Sorten der Arten ''[[Virginischer Tabak|Nicotiana tabacum]]'' und ''[[Bauern-Tabak|Nicotiana rustica]]'', die zur Herstellung von [[Tabak|Tabakwaren]] genutzt werden. <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Fragmenta botanica, figuris coloratis illustrata (T. 56) (7943723128).jpg|mini|Illustration aus Fragmenta botanica, figuris coloratis illustrata, Tafel 56 von ''[[Nicotiana undulata]]'']]<br />
[[Datei:Nicotiana tomentosa.jpg|mini|Illustration aus ''Curtis’s Botanical Magazine'', Volume 118 (Series 3, Volume 48), 1892, Tafel 7252 von ''[[Nicotiana tomentosa]]'']]<br />
<br />
=== Vegetative Merkmale ===<br />
In der Gattung ''Nicotiana'' existieren sowohl Arten, die als kleine [[Einjährige Pflanze|einjährige]] oder [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]]n mit einer Größe von 0,1 bis 0,3&nbsp;m wachsen, aber auch größere, weichholzige [[Strauch|Sträucher]], die bis zu 2&nbsp;m hoch werden und selten auch kleine [[Baum|Bäume]] mit einer Wuchshöhe von bis zu 10&nbsp;m.<ref name="FoC" /> Gelegentlich verbreiten die Pflanzen einen üblen Geruch. Die [[Wurzel (Pflanze)|Wurzeln]] sind nicht selten [[brutkörper]]tragend. In den Sprossachsen und Laubblättern ist [[Kristallsand]] zu finden. Das [[Phellogen]] wird unter der [[Blatt (Pflanze)#Epidermis|Epidermis]] ausgebildet, das innere [[Phloem]] ist faserig. Die drüsigen [[Trichom]]e bilden fast ausschließlich mehrzellige Köpfe; es kommen jedoch auch einzellige Köpfe vor.<br />
<br />
Die wechselständig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind gestielt oder ungestielt.<ref name="FoC" /> Oftmals bilden die basalen stängelständigen Blätter unterschiedliche Formen aus, wobei die stängelständigen Blätter meist kleiner sind und in die [[Hochblatt|Brakteen]] der Blütenstände übergehen können. Die Blattränder sind ganzrandig oder gewellt. Die Laubblätter sind meist 8 bis 15 (2 bis 100)&nbsp;cm lang, die Blattstiele sind kürzer als die Blattspreiten und gleichmäßig geschwungen.<br />
<br />
=== Blütenstände und Blüten ===<br />
Die endständigen, [[Rispe|rispigen]], [[Traube|traubigen]] oder [[Schirmtraube|schirmtraubigen]] [[Blütenstand|Blütenstände]] enthalten viele Blüten und [[Tragblatt|Tragblätter]]; selten stehen die Blüten einzeln in den Achseln der Laubblätter.<ref name="FoC" /><br />
<br />
Die zwittrigen [[Blüte]]n sind fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]].<ref name="FoC" /> Der Kelch ist [[radiärsymmetrisch]] oder seltener auch [[zygomorph]], mit fünf gleich langen oder ungleichmäßigen linearen, dreieckigen oder [[Ahle|pfriemförmigen]] [[Kelchblatt]]lappen. Die Lappen sind normalerweise kürzer als der urnenförmig, zylindrisch oder glockenförmig verwachsene Teil des Kelches, nur in Ausnahmen sind sie gleich lang. Die radiärsymmetrische oder zygomorphe [[Kronblatt|Blütenkrone]] ist fünfzählig; 5 bis 90&nbsp;mm lang, trichterförmig, röhrenförmig oder stieltellerförmig und sehr vielfältig gefärbt. Die Kronblattlappen besitzen einen eingebuchteten Rand. Die fünf [[Staubblatt|Staubblätter]] können innerhalb oder außerhalb der Blüte enden, die [[Staubblatt|Staubfäden]] sind gerade oder stark knieförmig gebogen; haben innerhalb einer Blüte die gleiche Länge oder kommen in zwei Längen (4&nbsp;+ 1) oder drei Längen (2&nbsp;+ 2 +&nbsp;1) vor. Die [[Staubbeutel]] sind dorsal fixiert, können gelb, grün oder violett sein, sind 1,2 bis 2,3&nbsp;mm lang und sind dann fast kreisförmig oder 3,5 bis 5,5&nbsp;mm lang und dann mit eiförmiger, verkehrt eiförmiger oder länglicher Form. Der [[Fruchtknoten]] ist oberständig. Es ist meist ein [[Diskus (Botanik)|Diskus]] vorhanden.<br />
[[Datei:Nicotiana Pollen 400×.jpg|mini|Pollen (400×)]]<br />
<br />
=== Früchte und Samen ===<br />
Die 4 bis 20 (28)&nbsp;mm langen, septizidalen [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] öffnen sich mit Klappen an der Spitze und enthalten meist 100 bis 5000 Samen. Der Kelch ist beständig, papierig und umhüllt die Frucht meist mehr oder weniger.<br />
<br />
Die [[Same (Pflanze)|Samen]] sind bei einer Länge von 0,4 bis 1,3&nbsp;mm fast kugelförmig oder nahezu nierenförmig, manchmal verlängert; die [[Tausendkornmasse]] beträgt 0,1 Gramm.<br />
<br />
=== Inhaltsstoffe ===<br />
Die bedeutendsten [[Sekundäre Pflanzenstoffe|sekundären Pflanzenstoffe]] der ''Nicotiana''-Arten sind zu den [[Nikotinoide]]n zählende [[Alkaloide]]. In 54 aus 64 untersuchten Arten war [[Nikotin]] eines der am stärksten vertretenen Alkaloide, in 28 Arten davon sogar das Alkaloid mit der höchsten Konzentration. [[Nornicotin]] konnte in 32 der 64 untersuchten Arten festgestellt werden, nur in acht Arten war es das Hauptalkaloid, meist wenn Nikotin oder andere Alkaloide als wichtige Alkaloide fehlten. In drei Arten konnte auch [[Anabasin]] als Hauptalkaloid festgestellt werden.<ref name="Eich08">Eckart Eich: '' Solanaceae and Convolvulaceae: Secondary Metabolites Biosynthesis, Chemotaxonomy, Biological and Economic Significance (A Handbook)''. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008. ISBN 978-3-540-74540-2. {{DOI|10.1007/978-3-540-74541-9}}</ref><br />
<br />
An den Arten ''Nicotiana tabacum'' und ''Nicotiana rustica'' konnte nachgewiesen werden, dass mit 97 % der größte Anteil des Nikotins in den Wurzeln gebildet wird. Über das [[Xylem]] wird es in alle anderen Pflanzenteile transportiert und neben den Wurzeln auch in den jungen Blättern, Stängeln und Blüten abgelagert. Der Anteil an Nikotin in den getrockneten, unbehandelten Blättern der hauptsächlich für den Tabakanbau kultivierten Arten ''[[Virginischer Tabak|Nicotiana tabacum]]'' und ''[[Bauern-Tabak|Nicotiana rustica]]'' liegt meist zwischen 0,5 und 8 %, jedoch wurden in ''Nicotiana tabacum'' auch bis zu 10 % und in ''Nicotiana rustica'' bis zu 18 % Nikotin nachgewiesen. In den anderen Arten variiert der Gesamtanteil an Alkaloiden in den getrockneten Pflanzenteilen zwischen 0,003 % und 2,96 % in den Blättern und 0,027 % und 2,46 % in den Wurzeln.<ref name="Eich08" /><br />
<br />
== Ökologie ==<br />
Die duftlosen oder duftenden Blüten blühen oftmals in den Abendstunden auf, schließen sich bei Sonnenlicht wieder oder bleiben offen. Es existieren auch selbstbestäubende Arten. Innerhalb der Gattung ''Nicotiana'' existiert eine große Vielfalt an [[Bestäubung]]smechanismen. So tritt [[Ornithophilie]] (Bestäubung durch Vögel, beispielsweise bei ''[[Nicotiana africana]]'' und ''[[Nicotiana langsdorfii]]''), [[Chiropterophilie]] (Bestäubung durch [[Fledermäuse]], beispielsweise bei ''[[Nicotiana otophora]]''), [[Sphingophilie]] (Bestäubung durch [[Schwärmer (Schmetterling)|Schwärmer]], beispielsweise bei ''[[Nicotiana sylvestris]]'' und ''[[Nicotiana alata]]'') und [[Psychophilie]] (Bestäubung durch [[Tagfalter]], beispielsweise bei ''[[Forget-Tabak|Nicotiana forgetiana]]'') auf.<br />
<br />
Ein besonderer Schädling der Tabakpflanze ist die Raupe des [[Tabakschwärmer]]s (''Manduca sexta''), die gegen das Nervengift Nikotin unempfindlich ist. Die Pflanze reagiert auf den Speichel der Raupe mit einem Ausstoß des Hormons [[Jasmonsäure]], bereits nach fünf bis zehn Minuten im ganzen befallenen Blatt, nach 30 Minuten in der kompletten Pflanze. An der Blattwunde strömen daraufhin [[Grüne Blattduftstoffe]] aus, die kilometerweit durch die Luft getragen werden. Nach einer Stunde werden in der Tabakpflanze Abwehrmechanismen aktiviert, so dass nach etwa fünf Stunden die Produktion von für die Raupe des Tabakschwärmers verdauungsstörenden [[Protein]]en beginnt. Nach insgesamt zehn Stunden sendet die Pflanze einen ganzen Cocktail von Duftstoffen aus, der eine bestimmte Wespenart anlockt, welche ihre Eier parasitär in den Raupen des Tabakschwärmers ablegt. Besonders bei den Wildformen des Tabaks nehmen Nachbarpflanzen ebenfalls das Ausströmen der Botenstoffe wahr und reagieren mit einem frühzeitigen Umschalten ihrer Gene.<br />
<br />
Die Tabakpflanze erkennt auch Käfer anhand deren Speichel, worauf sie binnen einer Stunde bis zu zehn Milligramm Nikotin pro Blatt herstellt, was in etwa der Menge Nikotin in einer [[Zigarette]] entspricht. Das Nikotin wirkt auf das Nervensystem des Käfers, der von der Pflanze frisst, dieser wird gelähmt und stirbt schließlich.<ref>Jörn auf der Kampe, GEOkompakt Nr. 38, Seite 31</ref><br />
<br />
Gestresste Tabakpflanzen signalisieren ihren Zustand neben Farbe, Geruch und Form auch durch Töne, die jedoch im für Menschen nicht wahrnehmbaren [[Ultraschall|Ultraschallbereich]] liegen.<ref>{{Literatur |Autor=Itzhak Khait, Ohad Lewin-Epstein, Raz Sharon, Kfir Saban, Revital Goldstein, Yehuda Anikster, Yarden Zeron, Chen Agassy, Shaked Nizan, Gayl Sharabi, Ran Perelman, Arjan Boonman, Nir Sade, Yossi Yovel, Lilach Hadany |Titel=Sounds emitted by plants under stress are airborne and informative |Sammelwerk=Cell |Band=186 |Nummer=7 |Datum=2023-03-30 |ISSN=0092-8674 |DOI=10.1016/j.cell.2023.03.009 |Seiten=1328–1336.e10 |Online=https://www.cell.com/cell/abstract/S0092-8674(23)00262-3 |Abruf=2023-03-31}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Tabakanbau.de-030831-13A-Waldtabak-N Sylvestris.jpg|mini|Blütenstände von ''[[Nicotiana sylvestris]]'']]<br />
[[Datei:Nicotiana glutinosa.JPG|mini|Blütenstand von ''[[Nicotiana glutinosa]]'']]<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Das natürliche [[Verbreitungsgebiet]] der Gattung ''Nicotiana'' besteht aus drei disjunkten Arealen. Die meisten Arten kommen in [[Südamerika]] vor, die zweitgrößte Artenanzahl ist in [[Australien]] und benachbarten Gebieten im [[Südpazifik]] zu finden und das dritte eigenständige Gebiet liegt in [[Nordamerika]]. Eine einzelne Art ist auch vom [[afrika]]nischen Kontinent bekannt, diese ist mit den ansonsten in Australien beheimateten Arten verwandt.<ref name="Merxmüller1975" /> In vielen Fällen ist das natürliche Verbreitungsgebiet durch menschliche Einflüsse vergrößert worden. Diese menschlich verursachte Ausbreitung ist aber nur bei einigen Arten durch Kultivierung und Konsum zu begründen, oftmals ist ein Verschleppen der Samen im Fell von domestizierten Tieren und vom Menschen selbst wahrscheinliche Ursache. Eine solche Vergrößerung des Verbreitungsgebietes wird sowohl von einigen australischen Arten, aber auch von südamerikanischen Arten mit Vorkommen entlang der [[peru]]anischen [[Anden]] vermutet.<ref name="Goodspeed1954_Dist" /><br />
<br />
=== Südamerika ===<br />
Die nördliche Grenze des südamerikanischen Verbreitungsgebiets der Gattung ''Nicotiana'' beginnt im Westen südlich der [[ecuador]]ianischen Stadt [[Guayaquil]] am 2. Südlichen [[Breitengrad]], verläuft von dort nach Südosten durch die [[peru]]anischen Anden und die nördliche Mitte [[Bolivien]]s bis in die [[Provinz Chaco]] in [[Argentinien]]. Im mittleren [[Paraguay]] verläuft die Grenze wieder etwas weiter nach Norden, um dann in etwa in Höhe von [[Rio de Janeiro]] am 23. Südlichen Breitengrad zu enden. In den Gebieten südlich dieser Linie fehlt die Gattung nur in wenigen Regionen: Zum einen in den im Norden der [[Región de Tarapacá]] gelegenen Abschnitten der [[Atacamawüste]], in den kalten [[chile]]nischen Regenwäldern südlich des 37. Südlichen Breitengrades vom [[Río Bío Bío]] bis hin zur [[Magellanstraße]] sowie in den südlichsten Regionen des Kontinents in [[Patagonien]] und [[Feuerland]]. Die Art ''[[Nicotiana cordifolia]]'' kommt zudem [[Endemit|endemisch]] auf der [[Alexander-Selkirk-Insel]] (ehemals Isla Más Afuera), etwa 800 Kilometer westlich der chilenischen Küste, vor.<ref name="Goodspeed1954_Dist" /><br />
<br />
=== Australien und Südpazifik ===<br />
Die in Australien und auf den Inseln des Südpazifik heimischen Arten der Gattung ''Nicotiana'' gehören zur auf dieses Gebiet beschränkten Sektion ''[[Nicotiana sect. Suaveolentes|Suaveolentes]]''. In Australien sind Vertreter in allen Bundesstaaten anzutreffen. Die genauen Gebiete begrenzend ist hierbei vor allem die Jahresniederschlagsmenge. So sind in Bereichen mit jährlichen Niederschlägen zwischen 150 und 200 Zentimetern (teilweise auch schon zwischen 75 und 100 Zentimetern, wenn eine ausgeprägte Regenperiode im Sommer existiert) keine ''Nicotiana'' zu finden. Auch die nahezu niederschlagslosen Gebiete des Kontinents werden gemieden. Die größte Anzahl an Arten und auch das häufigste Vorkommen von Individuen ist in [[New South Wales]] und [[South Australia]] zu finden.<ref name="Goodspeed1954_Dist" /><br />
<br />
''[[Nicotiana debneyi]]'' ist auch außerhalb Australiens zu finden, die Art ist von der [[Lord-Howe-Insel]] und [[Neukaledonien]] bekannt. Als einzige Art der Sektion ''Suaveolentes'', die nicht auf dem australischen Kontinent vorkommt, besiedelt ''[[Nicotiana fragrans]]'' verschiedene Inseln des Südpazifiks, beispielsweise der [[Île des Pins]], [[Lifou]], [[Tongatapu]], [[Hiva Oa]] und [[Fatu Hiva]], wobei sie auf den letzten drei Inseln vermutlich eingeschleppt ist.<ref name="Goodspeed1954_Dist" /><br />
<br />
Die in Argentinien heimische Art ''[[Nicotiana glauca]]'' aus der Sektion ''[[Nicotiana sect. Paniculatae|Paniculatae]]'' ist in Australien eingebürgert. Natürliche Hybriden mit den einheimischen Arten ''[[Nicotiana suaveolens]]'', ''[[Nicotiana simulans]]'' und ''[[Nicotiana goodspeedii]]'' sind bekannt.<ref name="Purdie1982" /><br />
<br />
=== Nordamerika ===<br />
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Arten, die ausschließlich in Nordamerika vorkommen, umfasst das Gebiet des [[Großes Becken|Großen Beckens]] im Westen des Kontinents, erweitert um küstennahe Bereiche, die vom Süden [[Kanada]]s bis zur südlichen Grenze [[Mexiko]]s reichen. Einschließlich der Arten, die sowohl in Süd- als auch in Nordamerika vorkommen, reicht das nordamerikanische Verbreitungsgebiet im Süden bis [[Guatemala]]. Durch menschliche Domestizierung und zufällige Verschleppung reicht das tatsächliche Verbreitungsgebiet auch bis in einige der östlicheren Bundesstaaten der USA.<ref name="Goodspeed1954_Dist" /><br />
<br />
== Standorte ==<br />
Innerhalb der Gattung besteht eine große Variabilität in den Ansprüchen an den Standort. Alle Arten bevorzugen jedoch starke Sonneneinstrahlung und einen wasserdurchlässigen Boden. Diese Bedingungen sind beispielsweise in [[Halbwüste]]n niedriger und hoher Höhenlagen, felsigen Vorsprüngen, feinem Geröll, sandigen und kiesigen Flussufern und trockenen Auswaschungen zu finden. Nur in Ausnahmefällen wachsen die Arten in dichtem [[Buschland|Busch-]] oder im [[Grasland]], in [[Wald|Wäldern]] sind sie nicht zu finden.<ref name="Goodspeed1954_Dist" /><br />
<br />
Die meisten Arten finden sich in [[Gemäßigte Zone|Gemäßigten Klimazonen]]. Nur wenige Arten reichen bis an tropische Regionen, starke Niederschläge und hohe Luftfeuchtigkeit können auch dann nur in Verbindung mit einem gut entwässerten Boden toleriert werden. Arten, die in höheren Höhenlagen vorkommen, sind meist einjährig, um die relativ hohen Temperaturen der Wachstumsperiode im Gegensatz zu den niedrigen Jahresdurchschnittstemperaturen auszunutzen.<ref name="Goodspeed1954_Dist" /><br />
<br />
== Systematik ==<br />
=== Taxonomie ===<br />
Die Gattung ''Nicotiana'' wurde durch [[Carl von Linné]] aufgestellt. Der wissenschaftliche Gattungsname ''Nicotiana'' ehrt den französischen Diplomaten [[Jean Nicot]] (1539–1604), der 1560 als Konsul Frankreichs in [[Lissabon]] Tabak-Samen nach Frankreich schickte.<ref name="Burkhardt2018" /><br />
<br />
=== Äußere Systematik ===<br />
Die [[Systematik der Nachtschattengewächse|Systematiken der Nachtschattengewächse]] nach [[William D’Arcy]] und [[Armando Hunziker]] ordnen die Gattung ''Nicotiana'' in die Unterfamilie Cestroideae nahe den Gattungen ''[[Petunien|Petunia]]'' und ''[[Fabiana]]'' ein. [[Phylogenese|Phylogenetische]], [[Molekularbiologie|molekularbiologische]] Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Gattung an basaler Stelle einer [[Kladistik|Klade]] steht, die daneben die australische [[Tribus (Biologie)|Tribus]] Anthocercideae, bestehend aus den Gattungen ''[[Anthocercis]]'', ''[[Anthotroche]]'', ''[[Crenidium]]'', ''[[Cyphanthera]]'', ''[[Duboisia]]'', ''[[Grammosolen]]'' und ''[[Symonanthus]]'', enthält. In der phylogenetisch orientierten Systematik nach [[Richard Olmstead]] bildet diese Gruppe die Unterfamilie Nicotianoideae, die als Schwesterklade der Unterfamilie Solanoideae platziert ist.<ref name="Clarkson04" /><ref name="Olmstead06" /><br />
<br />
{{Klade<br />
|label1=<br />
|1={{Klade<br />
|1=Solanoideae<br />
|2={{Klade<br />
|1=Anthocercideae<br />
|2={{Klade<br />
|1=''Nicotiana''<br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
Kladogramm vereinfacht nach <ref name="Olmstead06" /><br />
<br />
=== Innere Systematik ===<br />
Innerhalb der Gattung ''Nicotiana'' werden 75 natürlich vorkommende Arten unterschieden, die in 13 Sektionen eingeteilt werden. Molekularbiologische Untersuchungen haben ergeben, dass die Sektion ''Polydicliae'' nicht [[monophyletisch]] ist, sondern die Arten der Sektion ''Trigonophyllae'' enthält.<ref name="Clarkson04" /><br />
<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=3 |liste=<br />
* '''[[Nicotiana sect. Alatae|Sektion ''Alatae'']]'''<br />
** ''[[Nicotiana alata]]'' {{Person|Link & Otto}}<br />
** ''[[Nicotiana azambujae]]'' {{Person|L.B. Sm. & Downs}}<br />
** ''[[Nicotiana bonariensis]]'' {{Person|Lehm.}}<br />
** ''[[Nicotiana forgetiana]]'' {{Person|Hemsl.}}<br />
** ''[[Nicotiana langsdorffii]]'' {{Person|Weinm.}}<br />
** ''[[Langblütiger Tabak|Nicotiana longiflora]]'' {{Person|Cav.}}<br />
** ''[[Nicotiana mutabilis]]'' {{Person|Stehmann & Semir}}<br />
** ''[[Nicotiana plumbaginifolia]]'' {{Person|Viv.}}<br />
* '''Sektion ''Nicotiana'''''<br />
** [[Virginischer Tabak]] (''[[Nicotiana tabacum]]'' {{Person|L.}})<br />
* '''[[Nicotiana sect. Noctiflorae|Sektion ''Noctiflorae'']]'''<br />
** ''[[Nicotiana acaulis]]'' {{Person|Speg.}}<br />
** ''[[Nicotiana ameghinoi]]'' {{Person|Speg.}}<br />
** ''[[Blaugrüner Tabak|Nicotiana glauca]]'' {{Person|Graham}}<br />
** ''[[Nicotiana noctiflora]]'' {{Person|Hook.}}<br />
** ''[[Nicotiana paa]]'' {{Person|Mart. Crov.}}<br />
** ''[[Nicotiana petuniodes]]'' {{Person|(Griseb.) Millán}}<br />
* '''[[Nicotiana sect. Paniculatae|Sektion ''Paniculatae'']]''' {{Person|Goodsp.}}<br />
** ''[[Nicotiana benavidesii]]'' {{Person|Goodsp.}}<br />
** ''[[Nicotiana cordifolia]]'' {{Person|Phil.}}<br />
** ''[[Nicotiana cutleri]]'' {{Person|D’Arcy}}<br />
** ''[[Nicotiana knightiana]]'' {{Person|Goodsp.}}<br />
** ''[[Nicotiana paniculata]]'' {{Person|L.}}<br />
** ''[[Nicotiana raimondii]]'' {{Person|J.F. Macbr.}}<br />
** ''[[Nicotiana solanifolia]]'' {{Person|Walp.}}<br />
* '''[[Nicotiana sect. Petunioides|Sektion ''Petunioides'']]''' {{Person|G.Don}}<br />
** ''[[Nicotiana acuminata]]'' {{Person|(Graham) Hook.}}<br />
** ''[[Nicotiana attenuata]]'' {{Person|Torrey ex S. Watson}}<br />
** ''[[Nicotiana corymbosa]]'' {{Person|J. Rémy}}<br />
** ''[[Nicotiana linearis]]'' {{Person|Phil.}}<br />
** ''[[Nicotiana longibracteata]]'' {{Person|Phil.}}<br />
** ''[[Nicotiana miersii]]'' {{Person|J. Rémy}}<br />
** ''[[Nicotiana pauciflora]]'' {{Person|J. Rémy}}<br />
** ''[[Nicotiana spegazzinii]]'' {{Person|Millán}}<br />
* '''[[Nicotiana sect. Polydicliae|Sektion ''Polydicliae'']]''' {{Person|G.Don}}<br />
** ''[[Nicotiana clevelandii]]'' {{Person|A. Gray}}<br />
** ''[[Nicotiana quadrivalvis]]'' {{Person|Pursh}}<br />
* '''[[Nicotiana sect. Repandae|Sektion ''Repandae'']]'''<br />
** ''[[Nicotiana nesophila]]'' {{Person|I.M. Johnston}}<br />
** ''[[Nicotiana nudicaulis]]'' {{Person|S. Watson}}<br />
** ''[[Nicotiana repanda]]'' {{Person|Willd.}}<br />
** ''[[Nicotiana stocktonii]]'' {{Person|Brandegee}}<br />
* '''Sektion ''Rusticae'''''<br />
** ''[[Nicotiana rustica]]'' {{Person|L.}}<br />
* '''[[Nicotiana sect. Suaveolentes|Sektion ''Suaveolentes'']]''' {{Person|Goodsp.}}<br />
** ''[[Nicotiana africana]]'' {{Person|Merxm.}}<br />
** ''[[Nicotiana amplexicaulis]]'' {{Person|N.T.Burb.}}<br />
** ''[[Nicotiana benthamiana]]'' {{Person|Domin}}<br />
** ''[[Nicotiana burbidgeae]]'' {{Person|Symon}}<br />
** ''[[Nicotiana cavicola]]'' {{Person|N.T.Burb.}}<br />
** ''[[Nicotiana debneyi]]'' {{Person|Domin}}<br />
** ''[[Nicotiana excelsior]]'' {{Person|(J.M.Black) J.M.Black}}<br />
** ''[[Nicotiana exigua]]'' {{Person|H.-M.Wheeler}}<br />
** ''[[Nicotiana fragrans]]'' {{Person|Hooker}}<br />
** ''[[Nicotiana goodspeedii]]'' {{Person|H.-M.Wheeler}}<br />
** ''[[Nicotiana gossei]]'' {{Person|Domin}}<br />
** ''[[Nicotiana hesperis]]'' {{Person|N.T.Burb.}}<br />
** ''[[Nicotiana heterantha]]'' {{Person|Kenneally & Symon}}<br />
** ''[[Nicotiana ingulba]]'' {{Person|J.M.Black}}<br />
** ''[[Nicotiana maritima]]'' {{Person|H.-M.Wheeler}}<br />
** ''[[Nicotiana megalosiphon]]'' {{Person|Van Huerck & Müll.Arg.}}<br />
** ''[[Nicotiana occidentalis]]'' {{Person|H.-M.Wheeler}}<br />
** ''[[Nicotiana rosulata]]'' {{Person|(S. Moore) Domin}}<br />
** ''[[Nicotiana rotundifolia]]'' {{Person|Lindl.}}<br />
** ''[[Nicotiana simulans]]'' {{Person|N.T.Burb.}}<br />
** ''[[Nicotiana stenocarpa]]'' {{Person|H.-M.Wheeler}}<br />
** ''[[Nicotiana suaveolens]]'' {{Person|Lehm.}}<br />
** ''[[Nicotiana truncata]]'' {{Person|D.E. Symon}}<br />
** ''[[Nicotiana umbratica]]'' {{Person|N.T.Burb.}}<br />
** ''[[Nicotiana velutina]]'' {{Person|H.-M.Wheeler}}<br />
** ''[[Nicotiana wuttkei]]'' {{Person|Clarkson & Symon}}<br />
* '''[[Nicotiana sect. Sylvestres|Sektion ''Sylvestres'']]''' {{Person|S.Knapp}}<br />
** ''[[Nicotiana sylvestris]]'' {{Person|Speg. & Comes}}<br />
* '''[[Nicotiana sect. Tomentosae|Sektion ''Tomentosae'']]'''<br />
** ''[[Nicotiana kawakamii]]'' {{Person|Y. Ohashi}}<br />
** ''[[Nicotiana otophora]]'' {{Person|Griseb.}}<br />
** ''[[Nicotiana setchellii]]'' {{Person|Goodsp.}}<br />
** ''[[Filziger Tabak|Nicotiana tomentosa]]'' {{Person|Ruiz & Pav.}}<br />
** ''[[Nicotiana tomentosiformis]]'' {{Person|Goodsp.}}<br />
* '''[[Nicotiana sect. Trigonophyllae|Sektion ''Trigonophyllae'']]'''<br />
** ''[[Nicotiana obtusifolia]]'' {{Person|M. Martens & Galeotti}}<br />
** ''[[Nicotiana palmeri]]'' {{Person|A. Gray}}<br />
* '''[[Nicotiana sect. Undulatae|Sektion ''Undulatae'']]'''<br />
** ''[[Nicotiana arentsii]]'' {{Person|Goodsp.}}<br />
** ''[[Nicotiana glutinosa]]'' {{Person|L.}}<br />
** ''[[Nicotiana thrysiflora]]'' {{Person|Bitter ex Goodsp.}}<br />
** ''[[Nicotiana undulata]]'' {{Person|& Pav.}}<br />
** ''[[Nicotiana wigandioides]]'' {{Person|Koch & Fintelm.}}<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Tabakblätter.JPG|mini|Tabakblätter beim Trocknen]]<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
Bis ins 17. Jahrhundert hatte Tabak eine Bedeutung als Heilpflanze in der Augenheilkunde. Als [[Nutzpflanze]] haben derzeit (2013) nur zwei Arten wirtschaftliche Bedeutung, die zahlreiche Varietäten bilden und aus denen viele Sorten gezüchtet wurden. Die verbreitetste Art ist der [[Virginischer Tabak|Virginische Tabak]] (''Nicotiana tabacum''), zu dem nahezu alle heute angebauten Sorten gehören. Die Tabakernte (2007) wird nach entsprechender Verarbeitung weit überwiegend für Zigaretten genutzt. In Deutschland waren bis Ende des 20. Jahrhunderts die Sorten „Friedrichstaler“, „Havanna“, „Geudertheimer“ und „Burley“ verbreitet. Dies sind dunkle Sorten, die für Zigarren und als Beimischung zu dunklen Zigaretten Verwendung fanden. Virginia ist eine aktuelle Sorte, die als Beimischung in helle Zigaretten-Marken verwendet wird. Vereinzelt wird außerdem noch [[Bauern-Tabak]] (''Nicotiana rustica'') angebaut. Darüber hinaus werden zahlreiche Arten, Sorten und Hybride als Zierpflanzen verwendet.<br />
<br />
=== Arzneipflanze ===<br />
1586 wurden die Heilkräfte der Pflanze im Werk ''Tabacologia'' des Arztes [[Johann Neander|Johannes Neander]] beschrieben. 1598 wurde in der Pfalz eine Tabakplantage angelegt, um Tabak für Arzneizwecke anzupflanzen. Hergestellt wurden [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|Extrakte]], [[Tinktur]]en, Aufgüsse, [[Pille]]n, [[Pulver (Pharmazie)|Pulver]], [[Sirup]]e und [[Salbe]]n. Besonders beliebt wurde das Tabakrauch[[Einlauf (Medizin)|klistier]], das [[Johann Gottlieb Schaeffer]] entwickelte, um damit [[Kolik]]en, eingeklemmte Brüche, [[Flatulenz]], [[Obstipation]] und weitere Erkrankungen zu behandeln. 1587 verfasste Gilles Everaerts ein Werk über den Tabak als Arzneimittel, das ''De herba panacea'', indem es nun auch über das „Trinken“ des Rauches ging.<ref>{{Literatur |Autor=[[Wolf-Dieter Müller-Jahncke]], [[Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker)|Christoph Friedrich]], Ulrich Meyer |Titel=Arzneimittelgeschichte |Auflage=2., überarbeitete und erweiterte Auflage |Verlag=Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH |Ort=Stuttgart |Datum=2005 |Seiten=61 f. |ISBN=9-783-8047-2113-5}}</ref><br />
<br />
1828 wurde das Tabak[[Alkaloide|alkaloid]], [[Nicotin]], von [[Karl Ludwig Reimann]] und Wilhelm Heinrich Christian Posselt entdeckt.<br />
<br />
=== Tabakwaren ===<br />
[[Datei:Tabac a rouler.JPG|mini|Heller Tabak]]<br />
[[Datei:Tabak CIMG2866.JPG|mini|Feinschnitttabak]]<br />
<br />
Die getrockneten, kurierten und [[Rebeln|gerebelten]] Tabak-Blätter (Rauchkraut) werden in [[Tabakspfeife]]n oder gedreht als [[Zigarette]]n, [[Zigarillo]]s und [[Zigarre]]n [[Tabakrauchen|geraucht]]. Das giftige, suchtauslösende [[Nikotin]] wird dabei zu großen Teilen verbrannt; nur ein geringer Anteil verdampft und wird inhaliert. Weniger verbreitet ist der Konsum in Form von [[Smokeless Tobacco]], [[Snus]], [[Kautabak]] und [[Schnupftabak]]. Bereits der Verzehr geringer Mengen kann wegen des hohen Nikotinanteils zum [[Tod]] durch [[Atemlähmung]] führen. Der Konsum durch Inhalation, Schnupfen oder Kauen ist ebenfalls mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden, die von Herz-Kreislauf-Problemen über Durchblutungsstörungen und Impotenz bis hin zu verschiedensten Karzinomformen reichen können. Mehrere dieser Risiken sind auch mit dem [[Passivrauchen]] und [[Dritthandrauchen]] verbunden.<br />
<br />
Der Konsum von Tabakwaren erhöht signifikant das Risiko einer [[Nikotinabhängigkeit]].<ref>{{Internetquelle |autor=SCENIHR |url=https://ec.europa.eu/health/scientific_committees/opinions_layman/tobacco/de/index.htm#4 |titel=Tabakzusatzstoffe |datum=2010 |abruf=2023-02-25}}</ref><br />
<br />
=== Insektizid ===<br />
Nach seiner Entdeckung 1763 wurde das Nikotin auch als [[Insektizid]] zur Schädlingsbekämpfung genutzt, indem „Tabakbrühe“, ein [[Aufguss (Zubereitung)|Sud]] aus Tabakblättern, gegen Insekten eingesetzt wurde. Da von dieser Maßnahme auch schonungswürdige Nützlinge betroffen werden und wegen der stark gesundheitsschädlichen Wirkung des Nikotins als [[Nervengift]], wird diese Methode nicht mehr verwendet. Trotzdem wird es weiterhin als [[Hausmittel]] gegen [[Blattläuse]] an [[Zimmerpflanze]]n thematisiert.<br />
<br />
=== Zierpflanzen ===<br />
Tabakarten und -sorten werden auch als Schmuckpflanzen angebaut. Unter diesen gibt es Wildarten wie den bis zu 1,7&nbsp;m hohen, nachts stark duftenden [[Wald-Tabak]] (''Nicotiana sylvestris'') mit langen weißen Blütenröhren oder die vielen Sorten des Ziertabaks ''Nicotiana x sanderae'', einer Kreuzung aus dem rotblühenden ''Nicotiana forgetiana'' und dem weißblühenden ''Nicotiana alata''. Aus dieser Kreuzung entstanden Nachkommen in vielen Farbtönen und in unterschiedlichen Wuchshöhen, teils immerduftend, teils nachtduftend oder auch ohne Duft. Der „Scharlachkönig“ ist eine dunkel scharlachrot blühende, etwa 60&nbsp;cm hohe Sorte.<br />
<br />
=== Parfümerie ===<br />
In [[Parfüm|Herrenparfüms]] werden Tabaknoten gerne als [[Absolue]]s aus Tabakblättern eingesetzt. Absolues werden durch [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|Extraktion]] über das [[Concrète]] gewonnen.<br />
<br />
=== Pharmapflanzen ===<br />
Das [[Genom]] der Tabakpflanze ist gut erforscht. Er wird in der [[Gentechnik]]-Forschung bevorzugt, weil er weder von Mensch noch Tier verzehrt wird und deshalb nicht versehentlich in die Nahrungskette gelangen kann. Durch Veränderungen des Erbgutes entstand beispielsweise nikotinfreier Tabak; die Produktion von Medikamenten in Tabakpflanzen ist inzwischen ein ernsthafter und erfolgreicher Forschungszweig.<br />
<br />
=== Biomonitoring ===<br />
Die Tabaksorte ''Nicotiana tabacum'' BEL W3 gehört zu den Pflanzen, die am empfindlichsten gegenüber [[Ozon]] reagieren und sichtbare Schadmerkmale ausbilden.<ref>Jutta Köhler, Joachim Nittka, Michael Außendorf, Ludwig Peichl: ''Langzeitbeobachtung von Immissionswirkungen – 30 Jahre Bioindikation in Bayern.'' In: ''[[Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft|Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft]].'' 68, Nr. 6, 2008, {{ISSN|0949-8036}}, S.&nbsp;227–234.</ref> Zur [[Bioindikator|Bioindikation]] werden die makroskopisch erkennbaren Blattschäden als Wirkungsmessgröße herangezogen.<ref>VDI 3957 Blatt 6:2003-04 ''Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Bioindikation); Ermittlung und Beurteilung der phytotoxischen Wirkung von Ozon und anderen Photooxidantien; Verfahren der standardisierten Tabak-Exposition (Biological measuring techniques for the determination und evaluation of the effects of air pollutants on plants (bioindication); Determination and evaluation of the phytotoxic effect of photooxidants; Method of the standardised tobacco exposure).'' Beuth Verlag, Berlin, S.&nbsp;6.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Armando Hunziker]]: ''The Genera of Solanaceae''. A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001, ISBN 3-904144-77-4.<br />
* Thomas Harper Goodspeed: ''The Genus Nicotiana: Origins, Relationships and Evolution of its Species in the Light of their Distribution, Morphology and Cytogenics'', 1954. Nachdruck von A.J. Reprints Agency, Neu-Delhi, Indien, 1982.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Goodspeed1954_Dist"><br />
Thomas Harper Goodspeed: ''Part I: Distribution.'' In: Thomas Harper Goodspeed (Hrsg.): ''The Genus Nicotiana: Origins, Relationships and Evolution of its Species in the Light of their Distribution, Morphology and Cytogenics.'', 1954. Nachdruck von A.J. Reprints Agency, Neu-Delhi, Indien, 1982. S. 7–57.<br />
</ref><br />
<ref name="Merxmüller1975">Hermann Merxmüller, [[Karl Peter Buttler]]: ''Nicotiana in der afrikanischen Namib – ein pflanzengeographisches und phylogenetisches Rätsel.'' In: ''Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München.'' Band 12, 15. Dezember 1975, S. 93–104.<br />
</ref><br />
<ref name="Purdie1982">R. W. Purdie, D. E. Symon, L. Haegi: ''Nicotiana.'' In: Rutherford Robertson et al. (Hrsg.): ''Flora Australia'', Band 29: ''Solanaceae'', Australian Government Publishing Service, Canberra, 1982, ISBN 0-642-07015-6, S. 38–58.<br />
</ref><br />
<ref name="Olmstead06"><br />
Richard G. Olmstead und Lynn Bohs: ''A Summary of Molecular Systematic Research in Solanaceae: 1982–2006''. In: D. M. Spooner et al. (Hrsg.): ''Solanaceae VI: Genomics Meets Biodiversity'', ISHS Acta Horticulturae 745, Juni 2007, ISBN 978-90-6605-427-1.<br />
</ref><br />
<ref name="Clarkson04"><br />
James J. Clarkson et al.: ''Phylogenetic relationships in Nicotiana (Solanaceae) inferred from multiple plastid DNA regions.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'', Band 33, 2004, S. 75–90.<br />
</ref><br />
<ref name="FoC"><br />
Zhi-Yun Zhang, Anmin Lu, William G. D'Arcy: ''Solanaceae.'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=122284 ''Nicotiana'', S. 331 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 17: ''Verbenaceae through Solanaceae.'' Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1994, ISBN 0-915279-24-X.<br />
</ref><br />
<ref name="Burkhardt2018"> Lotte Burkhardt: ''Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen''. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. [https://www.bgbm.org/de/other-publications/verzeichnis-eponymischer-pflanzennamen-erweiterte-edition] </ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Nicotiana|''Nicotiana''}}<br />
{{Wiktionary|Tabak}}<br />
{{Wikisource|Tabak}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Giftpflanze des Jahres in Deutschland}}<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4496344-0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tabak (Gattung)| ]]<br />
[[Kategorie:Nutzpflanze]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonaparte_beim_%C3%9Cberschreiten_der_Alpen_am_Gro%C3%9Fen_Sankt_Bernhard&diff=242857632Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard2024-03-06T10:00:41Z<p>Q-bit array: Änderungen von 185.213.57.74 (Diskussion) auf die letzte Version von Special Circumstances zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemälde<br />
| bilddatei = David - Napoleon crossing the Alps - Malmaison2.jpg<br />
| bildlink = <br />
| alt = <br />
| hochkant = <br />
| titel = Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard<br />''(Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard)''<br />
| künstler = Jacques-Louis David<br />
| jahr = 1800<br />
| technik = Öl auf Leinwand<br />
| höhe = 259-272<br />
| breite = 221–237<br />
| museum = <br />
* [[Schloss Malmaison]]<br />
* [[Schloss Charlottenburg]]<br />
* [[Österreichische Galerie Belvedere]]<br />
* [[Schloss Versailles]] (2 Versionen)<br />
| ort = <br />
}}<br />
<br />
Das Gemälde '''Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard''' des französischen [[Historienmalerei|Historienmalers]] [[Jacques-Louis David]] aus dem Jahr 1800, das er bis 1802 in fünf Versionen schuf, ist eines der bekanntesten [[Napoleon Bonaparte|Napoléon]]-Gemälde. Es stellt in idealisierter Form den Übergang Napoléons über die Alpen am Pass [[Grosser St. Bernhard|Großer Sankt Bernhard]] einige Wochen vor seinem Sieg über österreichische Truppen bei [[Schlacht bei Marengo|Marengo]] während des [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskrieges]] (1799–1802) dar.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Das Gemälde zeigt Napoléon Bonaparte, der auf dem Rücken eines sich [[Levade|aufrichtenden]] Pferdes sitzt. Die Front von Reiter und Pferd zeigt nach links. Napoléon trägt [[Sämischleder|helllederne]] [[Reithose]]n, auf halber Höhe umgeschlagene Stiefel und eine blaue Generalsuniform, deren Kragen, [[Schoß (Kleidung)|Rockschöße]] und [[Aufschlag (Uniform)|Ärmelaufschläge]] mit feinen Goldstickereien verziert sind. An einem roten Degengehenk ist ein Schwert mit reich geschmückter goldener [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] befestigt. Um die Hüften trägt er eine links geknotete weiße (in einer der fünf Fassungen türkisblaue) Schärpe mit Goldfransen. Nur an der linken Hand, mit der er [[Zügel]] führt, trägt er einen Handschuh. Auf dem Kopf trägt Napoléon einen [[Zweispitz (Hut)|Zweispitz]] mit goldenem Rand und weiß-blau-roter [[Kokarde (Abzeichen)|Kokarde]], die von einer goldenen Agraffe gehalten wird. Sein Oberkörper ist in einen Umhang gehüllt. Napoléons linke Faust hält die nicht angezogenen Zügel des Schimmels, dessen Augen, Nüstern und Mund wild aufgerissen sind. Napoléon sitzt ruhig im Sattel und schaut mit festem, entschlossenem Blick in Richtung des Betrachters. Sein Umhang, sein Haar, die Mähne und der Schweif des Pferdes wehen nach links, also in Marschrichtung. Mit der rechten Hand weist er die Richtung, nach oben.<br />
<br />
Im Hintergrund ziehen seine Soldaten Kanonen einen schmalen Gebirgspass (großer St. Bernhard) hinauf (im Bild nach links oben). Ihnen folgt die [[Infanterie]], von der nur die [[Bajonett]]e zu sehen sind. Dahinter, auf der rechten Seite des Bildes, ist die [[Trikolore]] zu sehen, die ebenfalls in Marschrichtung weht. Dahinter auf der linken Seite höher, erhebt sich ein Gebirge (vermutlich der Alpenhauptkamm). Der Himmel im oberen Teil des Bildes ist bewölkt, bläuliche Stellen hinter Napoléons Kopf und über der Bergspitze sowie helle Felsen unterhalb der Steilwand hinter dem Hinterteil des Pferdes und in der Nähe des Gipfels könnten ein Aufklaren des Himmels darstellen.<br />
<br />
Im Vordergrund, auf der linken Seite, sind in Großbuchstaben drei Namen in den Fels geritzt: „ANNIBAL“ ([[Hannibal]]), „KAROLUS MAGNUS“ ([[Karl der Große]]) und darüber „BONAPARTE“. Die unteren beiden Namen sind auf den meisten Abbildungen sowohl in den Büchern als auch auf Internetseiten teilweise abgeschnitten oder schlecht lesbar. Die zweite Inschrift lautet vollständig „KAROLUS MAGNUS IMP“.<ref>Schoch: Das Herrscherbild in der Malerei des 19. Jahrhunderts, 1975, S. 55; bestätigt durch eine E-Mail der [http://www.spsg.de/ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg] (SPSG). Die Stiftung ist im Besitz einer Version des Gemäldes.</ref><br />
<br />
Das Bild ist auf dem Zaumzeug des Pferdes signiert und mit der Datumsangabe des [[Französischer Revolutionskalender|französischen Revolutionskalenders]] datiert.<ref>Bei der Betrachtung der Bilder vermutet, durch eine E-Mail der SPSG bestätigt.</ref><br />
<br />
== Bildtitel ==<br />
Das Gemälde wird im [[Allgemeines Künstlerlexikon|Allgemeinen Künstlerlexikon]] unter dem französischen Titel ''Bonaparte franchissant les Alpes au Grand-Saint-Bernard''<ref>Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Bd. 25, S. 437 sowie Internetseiten der Universitäten München und Siegen</ref> geführt. Daneben gibt es noch andere, davon abweichende oder gekürzte Titel, u.&nbsp;a.:<br />
* Bonaparte franchissant les Alpes au St. Bernard<ref>Schoch, S. 55.</ref><br />
* Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard<ref>Prendergast, S. 111 und Schnapper, S. 205f sowie Internetseite der Universität Grenoble.</ref><br />
* Bonaparte franchissant le col du Grand Saint-Bernard<ref>Internetseite der Vereinigung der französischen Museen und Nationalarchiven.</ref><br />
Die korrekte Übersetzung des Titels aus dem Künstlerlexikon lautet ''Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard''. Das Gemälde wird u.&nbsp;a. unter folgenden deutschen Titeln geführt:<br />
* Bonaparte überquert die Alpen am St. Bernhard<ref>Schoch, Abb. 34 im Tafel-Anhang ab S. 247 und S. 355 sowie Internetseite der Universität Siegen.</ref><br />
* Bonaparte auf dem Großen St. Bernhard<ref>Schnapper, S. 206.</ref><br />
* Bonaparte, die Alpen überschreitend<ref>Sturgis; Clayson, S. 155 und 263.</ref><br />
<br />
== Bildversionen ==<br />
Von dem Gemälde gibt es fünf<ref>[https://www.pop.culture.gouv.fr/notice/joconde/00000095069 Joconde]</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=GsQ2qzS55Vs Museée de l'armée (Video und Kommentar)], ''Napoléon et l'Europe'' (französisch, abgerufen am 9. Januar 2014</ref> Versionen, die in den Jahren 1800 bis 1802 entstanden. David hatte die einzelnen Exemplare mit Hilfe anderer Maler angefertigt.<ref>Vgl. Prendergast, S. 110; Schnapper, S. 205; Schoch, S. 212, Anmerkung 234 sowie Sturgis; Clayson, S. 155.</ref> Die Spanne der Unterschiede reicht von geringfügigen Details bis zu starken Unterschieden in den Farbtönen (vgl. Abb. 1–4). Die verschiedenen, jeweils in Öl auf Leinwand ausgeführten Versionen unterscheiden sich im Farbton des Hintergrundes, in der Gestaltung des Himmels, in der Farbe von Napoléons Umhang und in der Farbe des Pferdes. Der Hintergrund variiert zwischen rötlicher, gelblicher, blau-gräulicher und oliv-gräulicher Färbung. Auf einer Ausführung erkennt man deutlich eine aufbrechenden Wolkendecke und Sonnenstrahlen. Auf den meisten anderen ist der Himmel dicht bewölkt. Napoléons Umhang variiert zwischen rot und orange. Auf den meisten Versionen hat das Pferd ein weißes oder beiges Fell, auf einer Version ist es kastanienbraun. Außerdem sind die Versionen in verschiedenen Maßen ausgeführt worden. Die Höhe des Bildes variiert zwischen 259 und 272&nbsp;cm, die Breite zwischen 221 und 237&nbsp;cm.<ref>Vgl. Prendergast, S. 111; Schnapper, S. 205&nbsp;f; Schoch, S. 212, S. 355; Sturgis; Clayson, S. 155 sowie Internetseiten der Universitäten Grenoble, München und Siegen, der Vereinigung der französischen Museen und Nationalarchiven.</ref> Die wahrscheinlich erste Version in [[Schloss Malmaison]] hat die Maße 259 × 221&nbsp;cm.<ref name="Schoch212">Schoch, S. 212.</ref><br />
<br />
<gallery heights="150"><br />
David - Napoleon crossing the Alps - Malmaison2.jpg|Abb. 1 [[Schloss Malmaison]]<br />
Jacques-Louis David 007.jpg|Abb. 2 [[Schloss Charlottenburg]]<br />
Jacques Louis David - Bonaparte franchissant le Grand Saint-Bernard, 20 mai 1800 - Google Art Project.jpg|Abb. 3 [[Schloss Versailles]], vormals [[Hôtel des Invalides]], 1802<br />
Napoleon at the Great St. Bernard - Jacques-Louis David - Google Cultural Institute.jpg|Abb. 4 [[Österreichische Galerie Belvedere|Belvedere]], [[Wien]]<br />
Napoleonpic.jpg|Abb. 5 Schloss Versailles, aus der Sammlung des [[Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte|Prinzen Napoleon]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Entstehung, Genre und Verbleib des Gemäldes ==<br />
Wer das Gemälde in Auftrag gab, ist nicht sicher. [[Étienne-Jean Delécluze]], ein Schüler Davids, nannte Napoléon selbst als Auftraggeber. Dieser soll ein Gemälde zur Erinnerung an den Sieg von Marengo gewünscht haben. Antoine Schnapper hält es für wahrscheinlicher, dass der spanische König [[Karl IV. (Spanien)|Karl IV.]] das Gemälde vorgeschlagen hatte. Alexander Sturgis und Hollis Clayson nennen den König ausdrücklich als Auftraggeber.<ref>Vgl. Schnapper, S. 205 und Sturgis; Clayson, S. 155.</ref> Angesichts der politischen Situation könnte man vermuten, dass das Bild für Karl IV. gemacht wurde, den Auftrag aber ein anderer gegeben hatte. Spanien war 1796 auf Seiten Frankreichs in den [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieg]] eingetreten, jedoch blieb es im Zweiten Koalitionskrieg neutral. Das Gemälde könnte eine Warnung an den spanischen König gewesen sein. Wenn Napoléon mit einer Armee die Alpen überqueren konnte, so galt dies auch für die Pyrenäen. Zu dieser Theorie würde auch die Feststellung von Christopher Prendergast passen, die besagt, dass das Gemälde dem spanischen König gesandt wurde, wenn auch nur die zweite Version.<ref>Prendergast, S. 110.</ref><br />
<br />
David wollte Napoléon mit dem Degen in der Hand malen, jedoch lehnte dieser ab, da man, wie er selbst sagte, Schlachten nicht mit dem Degen gewinnen würde. Er wünschte vielmehr, in ruhiger Pose auf einem heißblütigen Pferd gemalt zu werden.<ref>Schoch, S. 55; davon abweichend Schnapper, S. 206: David selbst hatte sich für die Art der Darstellung entschieden.</ref> David ließ sich vom Kammerdiener Napoléons Uniform, Mantel, Hut, Stiefel und Degen, die Napoléon in Marengo getragen hatte, in sein Atelier bringen und zog damit eine Puppe an, die er als Modell benutzte.<ref>Schnapper, S. 206 und Schoch, S. 55.</ref><br />
<br />
Davids Gemälde gehört zur Gattung der Herrscherportraits zu Pferde, die auf die antiken kaiserlichen Reiterstatuen Roms zurückgehen. Diese Gattung wurde von [[Tizian]] durch sein Bild ''[[Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg]]'' aus dem Jahre 1548 begründet. David bezog sich bei seinem Gemälde aber nicht nur auf Tizian. Als Vorbild für Napoléons Pferd nahm er [[Etienne-Maurice Falconet]]s Reiterstandbild des russischen [[Zar]]en [[Peter der Große]].<ref>Schoch, S. 55 und Sturgis; Clayson, S. 155.</ref><br />
<br />
Davids Gemälde verblieb bis 1808/09 in Spanien, bis es von [[Joseph Bonaparte]] während seiner kurzen Regentschaft auf dem spanischen Thron wieder zurückerlangt wurde. Es befindet sich heute im Musée du Château de Malmaison.<ref>Schnapper, S. 205&nbsp;f.; davon abweichend Prendergast, S. 110: Die erste Version kam sofort nach Malmaison, die zweite nach Spanien. Nach [https://www.youtube.com/watch?v=GsQ2qzS55Vs Museée de l'armée (Video und Kommentar)], ''Napoléon et l'Europe'' kam die vom König von Spanien beauftragte erste Version nach Spanien. Die zweite Version aus Versailles wurde in der Ausstellung gezeigt.</ref> Die von Feldmarschall [[Gebhard Leberecht von Blücher]] während der [[Befreiungskriege]] aus [[Schloss Saint-Cloud]] erbeutete Version mit kastanienbraunem Pferd ist die für Napoleon erstellte zweite Bildfassung, heute im [[Schloss Charlottenburg]] in [[Berlin]] zu finden.<ref name="Schoch212" /><ref>{{Literatur |Titel=Trophäen, Louvre ausräumen |Sammelwerk= [[Der Spiegel]] |Datum=1983-11-28 |Online=[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14024027.html spiegel.de]}}</ref> Die dritte Version, ursprünglich im [[Hôtel des Invalides]] befindet sich heute nebst einer weiteren in [[Versailles]].<ref>[http://collections.chateauversailles.fr/#c9ab0a7e-9f0b-422c-994c-62dfea2a5ba9 Versailles 1. Version]</ref> Die vierte Version, ursprünglich im Palast der Republik in [[Mailand]] befindet sich heute als Leihgabe des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] im [[Schloss Belvedere]] in [[Wien]].<ref>[http://www.khm.at/objektdb/detail/570 Kunsthistorisches Museum]</ref><br />
<br />
== Beleuchtung der historischen Tatsachen ==<br />
[[Datei:Paul Delaroche - Napoleon Crossing the Alps - Google Art Project 2.jpg|thumb|Realistischere Darstellung des gleichen Themas durch [[Hippolyte Delaroche]] aus dem Jahr 1850]]<br />
<br />
Nach dem Ersten Koalitionskrieg (1792–1797) gerieten die oberitalienischen Gebiete unter die Kontrolle Frankreichs. Während des Zweiten Koalitionskrieges (1799–1802) marschierten die Österreicher in die zu Frankreich gehörende Lombardei ein. Napoléon, seit dem Staatsstreich vom 18. Brumaire VIII (9. November 1799) Erster Konsul, brach umgehend zu seinem zweiten Italienfeldzug auf. Um dem Feind in den Rücken zu fallen, ihm seine Versorgung wegzunehmen und ihn vom Nachschub abzuschneiden wagte Napoléon den Übergang über die Alpen. Nach der Überquerung des Großen St. Bernhard-Passes vom 17. bis 20. Mai 1800 fiel seine Armee in Oberitalien ein und schlug die österreichischen Truppen am 14. Juni bei [[Schlacht bei Marengo|Marengo]]. Zeitgleich griff [[Jean-Victor Moreau|Jean-Victor-Marie Moreau]] die Österreicher in Süddeutschland an und warf sie über den Inn zurück. Am 15. Juli wurde ein Waffenstillstand geschlossen.<ref>Lefèbvre, S. 89&nbsp;ff. und Internetseite der Universität Siegen.</ref><br />
<br />
Tatsächlich hatte Napoléon die Alpen, nicht wie auf dem Gemälde dargestellt auf einem Pferd, sondern auf einem [[Maultier]], welches von einem Bergführer gelenkt wurde, in der Nachhut seiner Armee überquert. Mantel und Hut waren mit [[Ölzeug]] bedeckt und er nahm auch nicht dieselbe Route wie Hannibal.<ref>{{Literatur |Autor=Adam Zamoyski |Titel=Napoleon: Ein Leben |Verlag=C.H.Beck |Datum=2018 |ISBN=978-3-406-72497-8 |Seiten=243}}</ref> Die Beförderung der Kanonen hat ebenfalls nicht so stattgefunden wie es das Gemälde zeigt. Die Geschütze wurden zerlegt, die [[Lafette]]n auf Maultiere gespannt und die Rohre in ausgehöhlten Baumstämmen verpackt von jeweils 100 Mann den Berg hinaufgezogen und nicht von einigen wenigen Soldaten am Stück den Berg hinauf gezogen bzw. geschoben.<ref>Schoch, S. 55; Schnapper, S. 206 und Sturgis; Clayson, S. 155 sowie Internetseite der Universität Siegen.</ref><br />
<br />
Napoléon war zum auf dem Gemälde dargestellten Zeitpunkt nur Erster Konsul und nicht, wie aufgrund der Verbindung zu Karl dem Großen und die einer Reiterstatue eines [[Caesar (Titel)|Cäsaren]] ähnlichen Darstellung denkbar, Kaiser der Franzosen. Dies wurde er erst 1804. Aufgrund der Tatsache, dass Napoléon erst knapp ein halbes Jahr vor der Schlacht von Marengo Erster Konsul wurde, kann man davon ausgehen, dass er nicht um Frankreichs Willen nach Oberitalien gezogen ist, wie es durch die dargestellte Trikolore unterstellt werden könnte. Vielmehr galt es ihm wohl, seine Macht zu sichern. Der Verlust der Lombardei und Piemonts hätte auch gleichzeitig einen Prestigeverlust bedeutet und seinen Rang als Erster Konsul gefährdet.<ref>Lefèbvre, S. 90 und Schoch, S. 54&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Schlussendlich war die Alpenüberquerung durch Napoléon nichts Ungewöhnliches oder Einzigartiges. Schon in den zwei Jahren vor Napoléons Übergang hatten französische Armeen die Alpen passiert, um österreichische und russische Truppen in der Schweiz abzufangen.<ref>Lefèbvre, S. 89 und Internetseite der Vereinigung der französischen Museen und Nationalarchiven.</ref> Außerdem hatten während des Oberitalienfeldzuges vier weitere französische Verbände die Alpen überquert.<ref>Arnold, S. 102f.</ref><br />
<br />
Napoléons Anteil am Sieg über Österreich ist ebenfalls nicht so, wie man bei der [[Bildbetrachtung|Betrachtung des Gemäldes]] denken könnte. Fünf weitere Feldherren ([[Jean Lannes]], [[André Masséna]], [[Louis Gabriel Suchet]], [[Louis-Charles-Antoine Desaix]] und [[François-Etienne Kellermann]]) operierten im Kriegsgebiet. Desaix und Kellermann trugen entscheidend zum Sieg in Marengo bei.<ref>Lefèbvre, S. 89&nbsp;f und Arnold, S. 143–183 (ausführliche Beschreibung der Schlacht von Marengo in englischer Sprache).</ref><br />
Außerdem hatte Napoléon von Moreau eine Verstärkung durch [[Bon-Adrien-Jeannot de Moncey]] mit 25.000 Mann verlangt. Dieser kam Napoléon mit 15.000 Mann zu Hilfe – nach einem Marsch über die Alpen.<ref>Lefèbvre, S. 89.</ref><br />
<br />
Abgesehen davon war Napoléons Sieg nicht der einzige, der zum Waffenstillstand führte. Überdies dauerte der erzwungene Frieden nicht lange, so dass die Siege nichts mehr wert waren. Wie schon erwähnt entstanden noch weitere Versionen des Gemäldes in den Jahren 1801 und 1802. Es ist wahrscheinlich, dass diese Versionen in Auftrag gegeben und verbreitet wurden, um Napoléons Ansehen als einziger erfolgreicher Feldherr aufrechtzuerhalten. Die Realität sah anders aus. Der Krieg war im November 1800 wieder aufgeflammt. Nun war es aber Moreau, dem es schon am 3. Dezember desselben Jahres gelang, die österreichischen Truppen bei [[Schlacht bei Hohenlinden|Hohenlinden]] entscheidend zu schlagen und sie durch rasches Nachsetzen am 25. Dezember zum erneuten Waffenstillstand zu zwingen.<ref>Lefèbvre, S. 93.</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
[[Datei:John Everett Millais The Black Brunswicker.jpg|mini|''[[The Black Brunswicker]]'' von [[John Everett Millais]] aus dem Jahre 1860.]]<br />
1860 verwendete der britische Maler [[John Everett Millais]] Davids Gemälde in seinem Werk ''[[The Black Brunswicker]] („Der Schwarze Braunschweiger“)''.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[James R. Arnold]]: ''Marengo and Hohenlinden. Napoleon’s rise to power.'' Arnold, Lexington VA 1999, ISBN 0-9670985-0-5.<br />
* [[Georges Lefèbvre|Georges Lefebvre]]: ''Napoleon.'' Herausgegeben von [[Peter Schöttler]]. Mit einem Nachwort von Daniel Schönpflug. 2. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-94341-2.<br />
* Christopher Prendergast: ''Napoleon and history painting. Antoine-Jean Gros’s La bataille D'Eylau.'' Clarendon Press, Oxford u.&nbsp;a. 1997, ISBN 0-19-817402-0.<br />
* ''[[Allgemeines Künstlerlexikon]]. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.'' Band 25: ''Dayan – Delvoye.'' K. G. Saur, München u.&nbsp;a. 2000, ISBN 3-598-22765-5.<br />
* Antoine Schnapper: ''J.-L. David und seine Zeit.'' Popp, Würzburg 1981, ISBN 3-88155-089-5.<br />
* [[Rainer Schoch (Kunsthistoriker)|Rainer Schoch]]: ''Das Herrscherbild in der Malerei des 19. Jahrhunderts'' (= ''Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts.'' Bd. 23). Prestel, München 1975, ISBN 3-7913-0052-0 (Zugleich: Karlsruhe, Universität, Dissertation, 1972).<br />
* Alexander Sturgis, Hollis Clayson (Hrsg.): ''Faszination Malerei. 550 Meisterwerke entdecken und verstehen.'' Belser, Stuttgart 2001, ISBN 3-7630-2389-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard|Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard}}<br />
* [http://www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/dt_frz_malerei/41-dt-franz-malerei/bilder/1800_1815_f/e1_popup_david.htm Universität München, Dokument "David"] auf der Seite des Instituts für Kunstgeschichte<br />
* {{Webarchiv |url=http://www2.fb1.uni-siegen.de/history/dgng/kontaktstudientag/kontakt_gorbahn.htm |text=Universität Siegen, Dokument "Vortrag Katja Gorbahn" auf der Seite des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte und Neueste Geschichte |wayback=20071224045616}}<br />
* Vereinigung der französischen Museen und Nationalarchiven, Dokument: [http://www.histoire-image.org/site/oeuvre/analyse.php?rang=0&liste_analyse=437 ''Bonaparte glorifié – L’Histoire par l’image''] auf der Internetseite des Projekts ''1789-1939 L’Histoire de France par l’image''<br />
* Fondation Napoleon: [http://www.napoleon.org/en/history-of-the-two-empires/paintings/bonaparte-crossing-the-great-st-bernard-pass/ Bonaparte crossing the great St. Bernard Pass]<br />
* [https://www.khanacademy.org/humanities/monarchy-enlightenment/neo-classicism/a/david-napoleon-crossing-the-alps khanacademy.org]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bonaparte beim Uberschreiten der Alpen am Grossen Sankt Bernhard}}<br />
[[Kategorie:Gemälde (18. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gemälde (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Historiengemälde]]<br />
[[Kategorie:Koalitionskriege in Kunst und Literatur]]<br />
[[Kategorie:Krieg (Bildende Kunst)]]<br />
[[Kategorie:Konsulat und Empire]]<br />
[[Kategorie:Werk über Napoleon Bonaparte]]<br />
[[Kategorie:Reiterbild]]<br />
[[Kategorie:Jacques-Louis David]]<br />
[[Kategorie:Alpen]]<br />
[[Kategorie:Landschaftsmalerei]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%B6tschberg&diff=242856245Lötschberg2024-03-06T09:09:37Z<p>Q-bit array: Änderungen von 2001:4BB8:180:360F:CBB:1FA5:AE3B:711B (Diskussion) auf die letzte Version von BrunoBoehmler zurückgesetzt</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen Schaufelraddampfer auf dem Brienzersee siehe [[Lötschberg (Schiff)]].}}<br />
{{All Coordinates|pos=right}}<br />
{{Infobox Pass<br />
| NAME = Lötsche(n)pass<br />
| BILD = Loetschepasshuette.JPG<br />
| BILDBESCHREIBUNG = Lötschenpasshütte nach Umbau, Sommer 2008;<br>im Hintergrund die Ostwand des [[Balmhorn]]s.<br />
| REGION = <br />
| REGION-BEZ = {{CHE|#}} [[Kanton (Schweiz)|Kanton:]]<br />
| REGION-ISO = CH-VS/CH-BE<br />
| PASSHÖHE = 2684<br />
| PASSHÖHE-BEZUG = CH<br />
| PASSHÖHE-ANMERKUNG = <ref name="SwissTopo" /><br />
| AUSBAU = Saumpfad<br />
| ERBAUT = <br />
| SPERRE = <br />
| SPERREART = <br />
| GEBIRGE = Berner Alpen<br />
| BESONDERHEITEN = <br />
| DENZEL = <br />
| SEITE1 = Norden<br />
| REGION1 = {{CH-BE}}<br />
| REGION1-BEZ = <br />
| PASSHÖHE1 = <br />
| PASSHÖHE1-BEZUG = <br />
| WASSER1 = [[Kander (Aare)|Kander]]<br />
| ORT1 = [[Kandersteg]]<br />
| AUSBAU1 = <br />
| ERBAUT1 = <br />
| SPERRE1 = <br />
| LÄNGE1 = <br />
| HD1 = <br />
| BERGWERTUNG1 = <br />
| DENZEL1 = <br />
| MAXSTEIGUNG1 = <br />
| DSTEIGUNG1 = <br />
| STEILSTERKM1 = <br />
| SEITE2 = Süden<br />
| REGION2 = {{CH-VS}}<br />
| REGION2-BEZ = <br />
| PASSHÖHE2 = <br />
| PASSHÖHE2-BEZUG = <br />
| WASSER2 = [[Lonza (Fluss)|Lonza]]<br />
| ORT2 = [[Ferden]]<br />
| AUSBAU2 = <br />
| ERBAUT2 = <br />
| SPERRE2 = <br />
| LÄNGE2 = <br />
| HD2 = <br />
| BERGWERTUNG2 = <br />
| DENZEL2 = <br />
| MAXSTEIGUNG2 = <br />
| DSTEIGUNG2 = <br />
| STEILSTERKM2 = <br />
| KARTE = <br />
| POSKARTE = Schweiz Berner Alpen<br />
| ALTERNATIVKARTE = <br />
| LAT = 46.41637<br />
| LONG = 7.71671<br />
}}<br />
Der '''Lötschberg''' ist ein Alpenübergang in der [[Schweiz]] zwischen dem [[Kandertal (Schweiz)|Kandertal]] im [[Kanton Bern]] und dem [[Lötschental]] im [[Kanton Wallis]]. Einen Gipfel namens Lötschberg gibt es nicht. Ursprünglich wurde der '''Lötschenpass''' (Scheitelpunkt {{Höhe|2690|CH|link=1}}), auch: '''Lötschepass''' (Sattelpunkt {{Höhe|2684|CH}})<ref name="SwissTopo" /> mit dem Lötschberg gleichgesetzt. Der Weg führt vom [[Gasterntal]] im [[Berner Oberland]] nach [[Ferden]] im Wallis und ist nur zu Fuss begehbar; auf beiden Seiten befindet man sich in den [[Berner Alpen]].<br />
<br />
== Lötschbergtunnel ==<br />
Heute wird mit «Lötschberg» entweder der [[Lötschbergtunnel]] von 1913, ein 14,6&nbsp;km langer Eisenbahntunnel von [[Kandersteg]] nach [[Goppenstein]], bezeichnet oder der [[Lötschberg-Basistunnel]] von 2007, ein 34,6&nbsp;km langer Eisenbahntunnel von [[Frutigen]] nach [[Raron]]. Der neue Lötschberg-Basistunnel, ein Teil des [[Neue Eisenbahn-Alpentransversale|NEAT]]-Projekts, senkt die Scheitelhöhe der Eisenbahnstrecke von {{Höhe|1240|CH-m}} auf {{Höhe|825|CH-m}}. Die [[Lötschberglinie|Lötschbergbahnlinie]] und deren Fortsetzung durch den [[Simplontunnel|Simplon]] ist nach dem [[Gotthardpass|Gotthard]] die zweitwichtigste Alpenpassage der Schweiz.<br />
<br />
Der Lötschberg ist auch eine Verbindung für den Strassenverkehr mit der [[Autoverladung]] von Kandersteg nach Goppenstein durch den Lötschbergtunnel (fortgesetzt durch den [[Simplontunnel]] bis nach [[Iselle di Trasquera|Iselle]]).<br />
<br />
== Lötschenpass ==<br />
Der traditionelle Aufstiegsweg verläuft im Sommer von Süden durch das untere Lötschental kommend über Goppenstein nach Wiler, der [[Lonza (Fluss)|Lonza]] folgend. Dort beginnt der wesentliche Anstieg und führt zunächst zur [[Lauchernalp]] und weiter über die [[Lötschenpasshütte]] zur Passhöhe. Sie ist ab Mitte Januar durchgehend bewartet. Abgestiegen wird über Selden ins [[Gasterntal]] und der Kander folgend über [[Kandersteg]] ins [[Berner Oberland]]. Im Winter ist der Lötschenpass mit der Gondelbahn via Hockenhorngrat erreichbar.<br />
<br />
Schon zu prähistorischer Zeit begingen Menschen den Pass, wie Funde aus der [[Frühe Bronzezeit|Frühbronze-]] und [[Eisenzeit]] belegen.<ref>[https://www.be.ch/portal/de/meldungen/mm/2017/10/20171002_1514_schmelzender_firngibtaufdemloetschenpass4000-jaehrigebergausrues.html Schmelzender Firn gibt auf dem Lötschenpass 4000-jährige Bergausrüstung frei]</ref> Seit der Römerzeit bis ins Mittelalter galt der Lötschenpass neben dem [[Gemmipass]] als wichtigste Verbindung zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis. Als Handelsweg hatte er vor allem als Verlängerung der aus Oberitalien kommenden [[Simplonpass|Simplonroute]] in die Nordschweiz eine grosse Bedeutung. Die Reisenden und Händler verschafften den an der Aufstiegsroute gelegenen Orten bescheidenen Wohlstand.<br />
<gallery><br />
Lötschegletscher01.jpg|Gletscherabbruch des Lötschengletschers<br />
Lötschegletscher02.jpg|Markierter Wanderweg über den Lötschengletscher<br />
Lötschegletscher03.jpg|Mittlerer Gletscherteil<br />
Lötschepass01.jpg|Aufstieg zum Lötschenpass vom Gasterntal<br />
</gallery><br />
== Lötschenpasshütte und Militärseilbahn ==<br />
Im Jahr 1519 wurde die erste Hütte an der Passhöhe des [[Saumpfad]]es errichtet. Im 17.&nbsp;Jahrhundert begannen Berner mit dem Bau einer Strasse über den Pass. Religiöse Konflikte zwischen Bernern und Wallisern führten allerdings zu einem Zerwürfnis und bedeuteten das Ende der Baumassnahmen. Überreste der teilweise fertiggestellten Strasse sind an der Nordseite des Passes zu erkennen. In der Folgezeit verlor der nur zu Fuss begehbare Alpenübergang zunehmend an Bedeutung. <br />
<br />
Im 19.&nbsp;Jahrhundert richtete die [[Schweizer Armee]] einen Wachtposten auf der Passhöhe und später zwei Militärbaracken auf der Seitenmoräne des Lötschengletschers ({{Höhe|2500|CH}}) ein. <br />
<br />
Während des [[Schweiz im Zweiten Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] baute die [[Felddivision 3|3. Division]] («Kampfgruppe Hochalpen») die [[Seilbahndienst|Militärseilbahn MSB69]] mit den drei Sektionen Änderwasser (Selden, Gasterntal) ({{Höhe|1535|CH}})–Gfelalp ({{Höhe|1847|CH}})–Leckboden ({{Höhe|2000|CH}})–Endstation Mannli beim Lötschengletscher auf {{Höhe|2500|CH}}<ref>[https://www.festung-oberland.ch/die-suedliche-front-der-3-division-im-reduit/ Festung Oberland: Die südliche Front der 3. Division im Reduit]</ref> <br />
<br />
1947 wurden die beiden Militärbaracken von der Lötschentaler Jugend an ihren heutigen Standort am Lötschenpass getragen und zur [[Lötschenpasshütte]] zusammengebaut, bewirtschaftet und später schrittweise ausgebaut.<ref>[https://www.loetschenpass.ch/ueber-uns/geschichte/ Lötschenpass: Geschichte]</ref><br />
<br />
* Kaverne Gizzifurggu {{Coordinate|text=ICON0|NS=46.414009|EW= 7.70456|type=landmark|region=CH-BE|name= Kaverne Gizzifurggu}} <br />
* Kaverne Balme {{Coordinate|text=ICON0|NS=46.431885|EW= 7.707783|type=landmark|region=CH-BE|name= Kaverne Balme}} <br />
* Militärbaracken Lötschengletscher {{Coordinate|text=ICON0|NS=46.424223|EW= 7.714263|type=landmark|region=CH-BE|name= Militärbaracken Lötschengletscher}} <br />
* Talstation MSB69 Änderwasser, Selden {{Coordinate|text=ICON0|NS=46.444683|EW= 7.720014|type=landmark|region=CH-BE|name= Talstation MSB69 Änderwasser, Selden}} <br />
* Zwischenstation MSB69 Gfelalp {{Coordinate|text=ICON0|NS=46.440268|EW= 7.719497|type=landmark|region=CH-BE|name= Zwischenstation MSB69 Gfelalp}} <br />
* Zwischenstation MSB69 Leckboden {{Coordinate|text=ICON0|NS=46.436328|EW= 7.719451|type=landmark|region=CH-BE|name= Zwischenstation MSB69 Leckboden}} <br />
* Bergstation MSB 69 Mannli {{Coordinate|text=ICON0|NS=46.428033|EW= 7.716051|type=landmark|region=CH-BE|name= Bergstation MSB 69 Mannli}} <br />
<br />
<br />
<gallery><br />
Lötschepass02.jpg|Abstieg ins Lötschental mit Blick zur Lötschenlücke und [[Langgletscher]]<br />
Lötschepass03.jpg|Abstieg zur Lauchernalp, im Hintergrund das [[Bietschhorn]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
[[Datei:Raddampfer Lötschberg.jpg|mini|Raddampfer «Lötschberg» auf dem Brienzersee]]<br />
Auf dem [[Brienzersee]] verkehrt seit 1914 der Raddampfer [[Lötschberg (Schiff)|Lötschberg]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* {{HLS|8844|Lötschenpass|Autor=Klaus Aerni}}<br />
* [https://www.loetschenpass.ch/ Lötschenpasshütte]<br />
* [http://bls.ch/autoverlad BLS Autoverlad]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="SwissTopo">[https://s.geo.admin.ch/8b5b2259c5 Schreibweise und Höhe gemäß SwissTopo (Karten der Schweiz)]</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Schweizer Saumpfade}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4036163-9|VIAF=239876931}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lotschberg}}<br />
[[Kategorie:Alpenpass]]<br />
[[Kategorie:Gebirgspass]]<br />
[[Kategorie:Pass im Kanton Bern]]<br />
[[Kategorie:Pass im Kanton Wallis]]<br />
[[Kategorie:Kandersteg]]<br />
[[Kategorie:Ferden]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trostberg&diff=242856129Trostberg2024-03-06T09:05:08Z<p>Q-bit array: Änderungen von 185.178.56.254 (Diskussion) auf die letzte Version von Chleo zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = DEU Trostberg COA.svg<br />
|Breitengrad = 48/01/38/N<br />
|Längengrad = 12/33/23/E<br />
|Lageplan = Trostberg in TS.svg<br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = Oberbayern<br />
|Landkreis = Traunstein<br />
|Höhe = 493<br />
|PLZ = 83308<br />
|Vorwahl = 08621<br />
|Gemeindeschlüssel = 09189157<br />
|Gliederung = 94 [[Gemeindeteil]]e<br />
|Straße = Hauptstraße 24<br />
|Website = [https://www.stadt-trostberg.de/ www.stadt-trostberg.de]<br />
|Bürgermeister = Karl Schleid<br />
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]<br />
|Partei = CSU<br />
}}<br />
[[Datei:Trostberg, TS - Ziegelauersteg - Alz m Altstadt v O.jpg|mini|Trostberg an der Alz]]<br />
[[Datei:Trostberg, TS - Hauptstr m Stadtpfarrkirche St Andreas v O.jpg|mini|Hauptstraße mit Stadtpfarrkirche St. Andreas]]<br />
<br />
'''Trostberg''' ist eine [[Stadt]] im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Traunstein]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Lage ===<br />
Trostberg liegt in der [[Planungsregion Südostoberbayern]] an der [[Alz]] auf 502 m ü. [NHN]<ref name="MKL19S751" />, etwa 30&nbsp;km nördlich der Chiemgauer Alpen. Die Stadt Trostberg grenzt an folgende Nachbargemeinden: [[Tacherting]], [[Kienberg (Oberbayern)|Kienberg]], [[Altenmarkt an der Alz]], [[Traunreut]], [[Palling]], [[Feichten an der Alz]] und [[Tyrlaching]], die letzten zwei befinden sich bereits im [[Landkreis Altötting]].<br />
<br />
Trostberg liegt in der Kulturlandschaft des [[Chiemgau]].<br />
<br />
=== Gemeindegliederung ===<br />
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Traunstein#Trostberg|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Trostberg}}<br />
Die Stadtgemeinde hat 94 [[Gemeindeteil]]e:<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Trostberg|val=578}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=30775579474 |objekt=Gemeinde Trostberg |abruf=2022-01-08}}</ref><br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em|liste= <br />
* [[Aich (Trostberg)|Aich]]<br />
* [[Allerting (Trostberg)|Allerting]]<br />
* Armutsham<br />
* [[Aspertsham (Trostberg)|Aspertsham]]<br />
* Bandsham<br />
* [[Baumgarten (Trostberg)|Baumgarten]]<br />
* Benetsham<br />
* [[Bergham (Trostberg)|Bergham]]<br />
* Berghäng<br />
* [[Biburg (Trostberg)|Biburg]]<br />
* [[Birn (Trostberg)|Birn]]<br />
* Blindreut<br />
* Brünhausen<br />
* [[Deinting]]<br />
* [[Deisenham (Trostberg)|Deisenham]]<br />
* [[Dieding (Trostberg)|Dieding]]<br />
* [[Edling (Trostberg)|Edling]]<br />
* [[Eglsee (Trostberg)|Eglsee]]<br />
* [[Engertsham (Trostberg)|Engertsham]]<br />
* [[Feichten (Trostberg)|Feichten]]<br />
* Fernhub<br />
* [[Forst (Trostberg)|Forst]]<br />
* Gainharting<br />
* Gaßberg<br />
* [[Gasteig (Trostberg)|Gasteig]]<br />
* [[Gerharding (Trostberg)|Gerharding]]<br />
* [[Getzing (Trostberg)|Getzing]]<br />
* [[Gloneck (Trostberg)|Gloneck]]<br />
* Grafischen<br />
* Großschwarz<br />
* [[Gumpertsham (Trostberg)|Gumpertsham]]<br />
* Gunerfing<br />
* Günzelham<br />
* [[Hagenau (Trostberg)|Hagenau]]<br />
* [[Heiligkreuz (Trostberg)|Heiligkreuz]]<br />
* [[Hennthal (Trostberg)|Hennthal]]<br />
* [[Hilling (Trostberg)|Hilling]]<br />
* [[Hochwies (Trostberg)|Hochwies]]<br />
* [[Hofstett (Trostberg)|Hofstett]]<br />
* [[Holzen (Trostberg)|Holzen]]<br />
* [[Hör (Trostberg)|Hör]]<br />
* Irlpoint<br />
* Irschenham<br />
* Kainhub<br />
* [[Kaltenbrunn (Trostberg)|Kaltenbrunn]]<br />
* [[Kaps (Trostberg)|Kaps]]<br />
* [[Kendling (Trostberg)|Kendling]]<br />
* Kleinschwarz<br />
* [[Köbeln (Trostberg)|Köbeln]]<br />
* Kronest<br />
* [[Lindach (Trostberg)|Lindach]]<br />
* Magdpoint<br />
* [[Mögling (Trostberg)|Mögling]]<br />
* [[Moosham (Trostberg)|Moosham]]<br />
* Nunbichl<br />
* [[Oberfeldkirchen]]<br />
* [[Oberwimm (Trostberg)|Oberwimm]]<br />
* [[Oed (Trostberg)|Oed]]<br />
* [[Ort (Trostberg)|Ort]]<br />
* Perating<br />
* [[Pfaffenberg (Trostberg)|Pfaffenberg]]<br />
* Pieling<br />
* [[Pirach (Trostberg)|Pirach]]<br />
* Purkering<br />
* [[Reit (Trostberg)|Reit]]<br />
* [[Reut (Trostberg)|Reut]]<br />
* Rohrigham<br />
* [[Rosenberg (Trostberg)|Rosenberg]]<br />
* Schedling<br />
* [[Schilling (Trostberg)|Schilling]]<br />
* [[Schloßberg (Trostberg)|Schloßberg]]<br />
* [[Schönharting (Trostberg)|Schönharting]]<br />
* Schönreit<br />
* [[Schwarzau (Trostberg)|Schwarzau]]<br />
* [[Schwarzerberg (Trostberg)|Schwarzerberg]]<br />
* [[Sprinzenberg (Trostberg)|Sprinzenberg]]<br />
* [[Steinberg (Trostberg)|Steinberg]]<br />
* [[Stolzenberg (Trostberg)|Stolzenberg]]<br />
* Stöttling bei Engertsham<br />
* Stöttling bei Pirach<br />
* [[Tinning (Trostberg)|Tinning]]<br />
* Trostberg<br />
* [[Viehhausen (Trostberg)|Viehhausen]]<br />
* [[Voglsang (Trostberg)|Voglsang]]<br />
* Waltersham<br />
* [[Wäschhausen]]<br />
* [[Wechselberg (Trostberg)|Wechselberg]]<br />
* [[Weiding (Trostberg)|Weiding]]<br />
* [[Weikertsham (Trostberg)|Weikertsham]]<br />
* Willertsham<br />
* [[Wimm (Trostberg)|Wimm]]<br />
* [[Wimpasing (Trostberg)|Wimpasing]]<br />
* [[Wolfering (Trostberg)|Wolfering]]<br />
* Zagl<br />
}}<br />
<br />
Es gibt die [[Gemarkung]]en Heiligkreuz, Lindach, Oberfeldkirchen und Trostberg.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Michael Wening Marck Trospurg Trostberg.jpg|mini|hochkant=1.2|Trostberg im 18. Jahrhundert (Stich von [[Michael Wening]])]]<br />
Archäologische Funde zeigen, dass die Siedlungsgeschichte bis in die Stein-, Bronze- und Eisenzeit zurückreicht. Doch erste urkundliche Nachweise für die erfolgte Gründung „Trospergs“ durch die [[Ortenburg (Adelsgeschlecht)#Kraiburg-Ortenburg|Grafen von Ortenburg-Kraiburg]] gibt es erst seit 1233. Der Ort entwickelte sich im Schutz seiner Anfang des 13. Jahrhunderts errichteten Burg ([[Burg Trostberg]]). 1301/7 wurde in einem herzoglichen Urbar das Gericht (und die Grafschaft) Trostberg genannt. Seither war Trostberg immer Besitz der bayerischen [[Wittelsbach]]er, die Alz war Grenzfluss zwischen Bayern und Salzburg. Weniger Ackerbürgertum, sondern Handel und Handwerk und insbesondere die Tuchmacherei verhalfen im 17. und 18. Jahrhundert der Stadt zu Wohlstand. <br />
<br />
Ab 1476 ist in Trostberg ein mittelalterliches [[Leprosorium]] nachweisbar, das sich zwischen der heutigen Bundesstraße und der Au befand. Der Flurname „Siechenanger“ deutete später noch auf das Leprosorium hin.<ref>siehe {{Webarchiv|url=http://www.muenster.org/lepramuseum/tab-bay.htm |wayback=20150206175517 |text=Daten der Gesellschaft für Leprakunde über Leprosorien in Bayern, abgerufen 22. Oktober 2016 |archiv-bot=2019-05-19 11:26:08 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Das [[Landgericht Trostberg]], das den nördlichen Teil des heutigen Landkreises Traunstein umfasste, wurde im Jahr 1799 aufgelöst und erst 1803 neu gegliedert. Dabei wurden die [[Landgericht (Bayerische Verwaltungseinheit)|Landgericht]]e [[Landgericht Kling|Kling]] und Trostberg zusammengelegt. 1810 verlor Trostberg seine Grenzlage zu [[Herzogtum Salzburg|Salzburg]], bis dahin war Trostberg im Westen und im Osten durch Türme abgeschlossen sowie durch das Mittertor zwischen Hauptstraße 1 und 2 unterteilt. <br />
<br />
1818 erhielt die Stadt durch das bayerische [[Gemeindeedikt]] wieder Selbstverwaltungsrechte. 1862 kam es zur Gründung des Bezirksamtes (später Landkreis) Traunstein, das verwaltungstechnisch die Landgerichtsbezirke Traunstein und Trostberg umfasste. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der [[Flecken (Ort)|Flecken]] Trostberg zwei katholische Kirchen, ein [[Sägewerk]], eine [[Kunstmühle]] und war Sitz eines [[Amtsgericht]]s.<ref name="MKL19S751" /><br />
<br />
Im Jahr 1913 wurde Trostberg das Stadtrecht verliehen. Die zur Stadt gehörenden Orte Heiligkreuz und Lindach gehörten bis 1816 zum [[Land Salzburg]] und sind somit Teil des [[Rupertiwinkel]]s.<br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Trostberg Standort der Rüstungsindustrie, auch mit dem [[KZ-Außenlager Trostberg]]. Trostberg wurde bombardiert, v. a. wegen dieser Bedeutung als Industriestandort.<ref>{{Literatur |Autor=Robert Sigel |Titel=Frühe Lager, Dachau, Emslandlager |Hrsg=Wolfgang Benz, Barbara Distel |Sammelwerk=Der Ort des Terrors |Band=2 |Verlag=C.&nbsp;H. Beck |Ort=München |Datum=2005 |ISBN=3-406-52962-3 |Seiten=512–514}}</ref><br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Januar 1971 die Gemeinde [[Lindach (Trostberg)|Lindach]] eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=582}}</ref> Am 1. Mai 1978 kamen [[Heiligkreuz (Trostberg)|Heiligkreuz]] und [[Oberfeldkirchen]] hinzu.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 593}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref><br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Bevölkerungszahlen von Trostberg nach seinem jeweiligen Gebietsstand<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Jahr<br />
! Einwohnerzahl <br />
! Anmerkungen <br />
|- <br />
| 1818 || align=center | 800 || in 131 Häusern<ref name="Deutinger519" >[[Martin von Deutinger]]: ''Tabellarische Beschreibung des Bisthums Freysing nach der Ordnung der Decanate'', München 1820, S. 455 ([https://books.google.de/books?id=SMFAAAAAcAAJ&pg=PA455 online]),</ref> gezählt Mitte 1818 im Dekanat [[Peterskirchen (Tacherting)|Peterskirchen]]<ref>Deutinger, ebenda, ''Vorerinnerung'', S. VII</ref><br />
|-<br />
| 1824 || style="text-align:center" | 883 || in 136 Wohngebäuden, mit dem Schlossbezirk (18 Einwohner in zwei Wohngebäuden)<ref>[[Adolph von Schaden]]: ''Alphabetisches Verzeichniß sämmtlicher im Isarkreise gelegenen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden usw.'' (Als Anhang zu dem topographisch=statistischen Handbuche für den Isarkreis des Königreichs Baiern, [https://books.google.de/books?id=xlxRAAAAcAAJ&printsec=frontcover Digitalisat]), München 1825, S. 498 ([https://books.google.de/books?id=JopCAAAAcAAJ&pg=PA498 online]).</ref> <br />
|-<br />
| 1871 || style="text-align:center" | 1252 ||am 1. Dezember 1871, davon 1240 Katholiken, acht Evangelische, vier Juden (199 Wohngebäude)<ref>Königl. bayerisches Statistisches Bureau: ''Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern - mit einem alpabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875'', München 1877, Spalte 329 ([https://books.google.de/books?id=r7mWEuewR-sC&pg=PA329 online]).</ref><br />
|-<br />
| 1905 || style="text-align:center" | 1715 || katholische Einwohner<ref name="MKL19S751" >''Meyers Großes Konversations-Lexikon''. 6. Auflage, Band 19, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1909, S. 751 ([http://www.zeno.org/nid/20007609310 Zeno.org]) .</ref> <br />
|-<br />
| 1910 || style="text-align:center" | 2127 || am 1. Dezember<ref>[https://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?oberbayern/traunstein.htm Bezirksamt Traunstein] – gemeindeverzeichnis.''de'' (U. Schubert, 2021)</ref><ref name="MeyersGazetteer" > [https://www.meyersgaz.org/place/20974009 Trostberg, Bezirksamt Traunstein], in: ''Meyers Gazetteer'' (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, und alter Landkarte der Umgebung von Trostberg).<br />
</ref><br />
|-<br />
| 1933 || align=center | 3252 || <ref name="VWG">{{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=traunstein.html |name=Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Stadt und Landkreis Traunstein |abruf=2023-05-10}}</ref><br />
|-<br />
| 1939 || align=center | 3987 || <ref name="VWG" /><br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" <br />
|+ <big>Einwohnerentwicklung</big><ref name="Statistik kommunal Trostberg">[https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2022/09189157.pdf Statistik kommunal Trostberg]</ref><br />
|- bgcolor="#eedfcc" align=center<br />
| align="left" | '''Jahr'''<br />
| 1840 || 1871 || 1900 || 1925 || 1939 || 1950 || 1961 || 1970 || 1987 || 1991 || 1995 || 2000 || 2005 || 2010 || 2011 || 2015 || 2021<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | '''Einwohner'''<br />
| 2501 || 2969 || 3552 || 5054 || 5951 || 9321 || 9922 || 10.116 || 10.251 || 11.143 || 11.566 || 11.548 || 11.655 || 11.488 || 11.201 || 11.073 || 11.355<br />
|}<br />
<br />
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 10.361 auf 11.222 um 861 Einwohner bzw. um 8,3 %.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Stadtrat ===<br />
Die 24 Sitze des Stadtrats wurden bei den [[Kommunalwahlen in Bayern 2020]] bei einer [[Wahlbeteiligung]] von 52,96 % folgendermaßen auf die Parteien und Listen verteilt:<ref>[http://www.wahl.info/kandidaten/ort/stadt-trostberg_189.html www.wahl.info: Trostberg]</ref><br />
{| class="wikitable" <br />
|- bgcolor="#ccd2ee" align="center"<br />
| style="width: 6em" align=left| '''Partei/Liste''' || style="width: 6em" | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || style="width: 6em" | [[SPD Bayern|SPD]] || style="width: 6em" | [[Grüne Bayern|Grüne]] || style="width: 6em" | [[Freie Wähler Bayern|Freie Wähler]] || style="width: 6em" | '''Gesamt'''<br />
|- align="center"<br />
| align=left|'''Sitze''' || 11 || 4 || 5 || 4 || '''24'''<br />
|- align="center"<br />
| align=left|'''Stimmenanteil''' || 45,47 % || 15,18 % || 21,17 % || 18,18 % || '''100 %'''<br />
|}<br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
[[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] ist Karl Schleid ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]). Er wurde im Jahr [[Kommunalwahlen in Bayern 2008|2008]] Nachfolger von Ignaz Sperger (CSU). 2014 wurde er mit 74,99 % der abgegebenen Stimmen wiedergewählt und am 15. März 2020 bei zwei Gegenkandidaten mit 74,48 % der gültigen Stimmen.<br />
<br />
=== Finanzen ===<br />
Im Jahr 2021 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 11.355.000 €, davon waren 3.346.000 € Gewerbesteuereinnahmen (netto).<ref name="Statistik kommunal Trostberg"/><br />
<br />
=== Wappen ===<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Kurzdarstellung=<br />
|Blasonierung = In Blau auf grünem [[Dreiberg]] drei einzelstehende silberne Türme mit offenen Toren; der mittlere hat über Zinnen rotes Spitzdach, der rechte rotes Satteldach, der linke rotes Spitzdach.<br />
|Quelle = {{HdBG GKZ}}<br />
|Begründung =<br />
|Zusatz = Wappenführung seit dem 14. Jahrhundert<br />
}}<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Pfarrkirche St. Andreas Trostberg.JPG|mini|Pfarrkirche St. Andreas]]<br />
=== Bauwerke ===<br />
* [[Ensemble Trostberg]]: Das historische Zentrum ist im [[Inn-Salzach-Bauweise|Inn-Salzach-Stil]] erbaut, die Gebäude haben alzseitig häufig typische hölzerne Giebel-, Balkon- und Laubenfronten. Sehenswert sind u.&nbsp;a. Reste der Stadtmauer aus unverputztem Tuffquadermauerwerk, eine neugotische Mariensäule und eine Martersäule aus Rotmarmor am Marienplatz.<br />
* Die katholische [[St. Andreas (Trostberg)|Stadtpfarrkirche St. Andreas]] geht in ihrer älteren Bausubstanz (Chor und nördliche Seitenkapelle) auf die Zeit um etwa 1420 zurück. Das Langhaus, eine dreischiffige Halle mit Netzrippengewölbe, entstand 1498 bis 1504. Es wurde 1869 um ein Joch gegen Westen erweitert. Die Buntglasfenster gehören der Zeit gegen Ende des 15. Jahrhunderts an, ferner haben sich Grabdenkmäler des 15. und 16. Jahrhunderts erhalten.<br />
* Eine neue katholische Pfarrkirche wurde 1953 im Gemeindeteil Schwarzau von [[Josef Wiedemann]] erbaut.<br />
* Die 1951 nach Plänen des Trostberger Architekten Kurt Franck erbaute evangelische Christuskirche wurde 1988 von Architekt Peter Schorr mit Zentrierung des Kirchenraumes und Anbau von Gemeinderäumen umgestaltet. 1952 erhielt die Kirche eine auf dem [[Glockenfriedhof Hamburg-Veddel|Glockenfriedhof Hamburg]] entdeckte Glocke, die aus der [[Kirche Borchersdorf (Kreis Königsberg)]] stammte und den Krieg überlebt hat.<br />
* Auf dem Schlossberg sind Reste des ehemaligen Pflegschlosses ([[Burg Trostberg]]) erhalten.<br />
* Im Gemeindeteil Heiligkreuz ist die katholische Kirche Heilig Kreuz erwähnenswert, ein spätgotischer Nagelfluhquaderbau um 1434.<br />
* Der ''Taubenbrunnen'' im historischen Stadtzentrum wurde vom Münchner Bildhauer [[Edmund Puchner]] 1988 aus niederbayerischem Granit gestaltet. <br />
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Trostberg}}<br />
<br />
=== Bodendenkmäler ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Bodendenkmäler in Trostberg}}<br />
<br />
=== Kulturelle Einrichtungen ===<br />
* Kulturzentrum ''Postsaal''<br />
* Gewölbe im Postsaal<br />
* Stadtmuseum<br />
* Atrium am Stadtmuseum<br />
* Rosengarten bei Schloss Schedling<br />
* [[Hertzhaimer-Naturgarten Trostberg|Hertzhaimer-Naturgarten]] am Gymnasium<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Wirtschaft ===<br />
Trostberg gehört mit dem Chemiepark Trostberg und seinen international tätigen Chemieunternehmen (ehemals [[SKW Trostberg|SKW Trostberg AG]], heute [[AlzChem|Alzchem AG]], [[Degussa|Degussa GmbH]], [[BASF]] Construction Polymers GmbH und BASF Construction Chemicals GmbH) zu den Orten, die das [[Bayerisches Chemiedreieck|Bayerische Chemiedreieck]] bilden. Weitere bedeutende Arbeitgeber sind die Papierfabrik Rieger und EDEKA CHIEMGAU. <br />
<br />
Es gab 2009 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zwölf, im produzierenden Gewerbe 2404 und im Bereich Handel und Verkehr und Gastgewerbe 809 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 1432 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 4019. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zehn Betriebe, im Bauhauptgewerbe elf Betriebe. Im Jahr 2007 bestanden 114 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3278 ha, davon waren 2641 ha Ackerfläche und 612 ha Dauergrünfläche.<ref name="Statistik kommunal Trostberg"/><br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
* Straße: Durch Trostberg führt die [[Bundesstraße 299]], die bei [[Altenmarkt an der Alz|Altenmarkt]] in die [[Bundesstraße 304]] mündet. Aufgrund der hohen Belastung durch diese Straße ist seit längerer Zeit eine Ortsumgehung für Trostberg in Planung.<br />
* Schiene: Trostberg ist an die [[Traun-Alz-Bahn]] Garching-Traunstein der [[DB Regio]]/[[Südostbayernbahn]] angebunden. Es verkehren Regionalbahnen der Linie RB 47 im Zweistundentakt.<br />
* Luftfahrt: Im fünf Kilometer nordwestlich gelegenen [[Schönberg (Kienberg)|Schönberg]] befindet sich der [[Flugplatz Schönberg]], der für Luftfahrzeuge aller Art bis zu 2000&nbsp;kg [[Höchstabfluggewicht]] (MTOW) als [[Sonderlandeplatz]] zugelassen ist.<br />
* [[ÖPNV]]:<br />
** diverse Regionalbuslinien der [[Regionalverkehr Oberbayern]] GmbH<br />
** eine Stadtbuslinie der [[Regionalverkehr Oberbayern]] GmbH<br />
** Regionalbuslinien der privaten Betreiber [[Hövels OHG]] und [[Omnibus Wengler]]<br />
<br />
=== Freizeit- und Sportanlagen ===<br />
* (offenes) Kunsteisstadion<br />
* beheiztes Freibad<br />
* Fußball- und Leichtathletikstadion (Jahnstadion)<br />
<br />
=== Schulen ===<br />
* Grundschule Heiligkreuz<br />
* Grundschule Trostberg<br />
* Mittelschule Trostberg<br />
* Staatliche Realschule Trostberg<br />
* Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg<br />
* Volkshochschule Trostberg e.&nbsp;V.<br />
* Berufsfachschule für Krankenpflege<br />
* Musikschule Trostberg<br />
* Rhema Bibeltrainingszentrum Deutschland Süd<br />
<br />
=== Gesundheit ===<br />
Trostberg verfügt über ein Kreiskrankenhaus, das Teil des kommunalen Klinikverbundes [[Kliniken Südostbayern]] ist.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
[[Datei:Statue "Der Pienzenauer", Trostberg.JPG|miniatur|hochkant|Der Pienzenauer-Brunnen]]<br />
<br />
=== Der Pienzenauer ===<br />
[[Hans von Pienzenau]], herzoglicher Pfleger von 1492 bis 1499 in Trostberg, verteidigte im [[Landshuter Erbfolgekrieg]] 1504 die Festung [[Kufstein]] und soll vor der Kapitulation König [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] das entblößte Hinterteil gezeigt haben. Er wurde anschließend enthauptet. Auf dem Postament seines Denkmals auf dem Pienzenauer-Brunnen steht: „Wer recht tuat, sollt' net duck'n! Muaß's sei, g'hört's zoagt, damals wie heut dem Kaisa und da Obrigkeit!.“<br />
<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Ehrenbürger von Trostberg}}<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
– geordnet nach Chronologie –<br />
{|<br />
| width=500 valign=top |<br />
* 1559, [[Adam Gumpelzhaimer]], Komponist<br />
* [[Ludwig Karl d’Ocfort zu Schedling]] (* um 1675, † 1724) General und Kriegsminister im Direktorium des [[Braunauer Parlament]]s<br />
* 1732, 17. März, [[Heinrich Braun (Bildungsreformer)|Heinrich Braun]], Schulreformer<br />
* 1734, [[Franz Joseph Soll]], Kirchenmaler<br />
* 1770, 7. Oktober, [[Max Keller (Komponist)|Max Keller]], Komponist und Organist<br />
* 1813, 12. Mai, [[Helene Sedlmayr]], die „Schöne Münchnerin“<br />
* 1852, 18. August, [[Constantin Bauer (Maler)|Constantin Bauer]], Maler<br />
* 1877, 22. Oktober, Alois Erdl († 1943), <br />Zeitungsverleger und Druckereibesitzer<br />
* 1897, 7. August, [[Carl Wery]], Schauspieler<br />
* 1906, 1. April, [[Josef Giggenbach]] († 1980), Motorradrennfahrer<br />
* 1914, 26. Dezember, [[Annemarie Wendl]] († 2006), <br />Schauspielerin (Else Kling in [[Lindenstraße]])<br />
* 1921, 1. September, [[Max Sax (Orgelbauer)|Max Sax]], Orgelbauer<br />
* 1923, 10. Januar, [[Franz Schönhuber]] († 2005), Politiker ([[Die Republikaner|REP]])<br />
| valign=top |<br />
* 1937, [[Maximilian Seitz (Maler)|Maximilian Seitz]], Maler und Grafiker<br />
* 1963, [[Gerhard Siegel]], Opernsänger<br />
* 1964, [[Brigitte Huber]], Journalistin und Sachbuchautorin<br />
* 1965, 3. Oktober, [[Markus Fröschl]], Landwirt und Politiker (CSU)<br />
* 1966, 5. Februar, [[Christian Deichstetter]], Eishockeyspieler und -trainer<br />
* 1967, 18. November, [[Peter Közle]], Fußballspieler<br />
* 1968, 30. Dezember, [[Alexander Huber (Bergsteiger)|Alexander Huber]], <br />Profi-Bergsteiger und Extrem-Kletterer<br />
* 1970, 14. September, [[Matthias Zimmermann (Fußballspieler, 1970)|Matthias Zimmermann]], Fußballspieler<br />
* 1972, [[Ignaz Schick]], Musiker und Klangkünstler<br />
* 1972, 27. Juli, [[Josef Winkler (Musikjournalist)|Josef Winkler]], Musikjournalist<br />
* 1974, 26. Juni, [[Stephan Zinner]], Schauspieler<br />
* 1980, 13. Juni, [[Christopher Kas]], Tennisspieler<br />
* 1981, 9. Juli, [[Tobias Zech]], Politiker (CSU)<br />
* 1983, 24. August, [[Martin Grütter]], Komponist<br />
* 1996, 11. Juli, [[Sophia Thiemann]], Fußballspielerin<br />
* 2002, 4. Juli, [[Marco Mannhardt]], Fußballspieler<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Norbert Kühne]]: ''AKTION 73 in Trostberg/Obb.'' In: Norbert Kühne: ''Wir arbeiten mit Jugendlichen.'' Andreas Achenbach Verlag, Gießen 1975, S. 71–82, ISBN 3-87958-126-6<br />
* Rainer Lihotzky: ''Trostberg – Die Stadt an der Alz.'' Alois Erdl KG, Trostberg 2003, ISBN 3-925249-59-1<br />
* Horst Biernath: ''Es bleibt natürlich unter uns.'' Roman einer kleinen Stadt, Ehrenwirth Verlag, München 1974, ISBN 3-431-01527-1<br />
* [https://www.meyersgaz.org/place/20974009 Trostberg, Bezirksamt Traunstein], in: ''Meyers Gazetteer'' (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, und alter Landkarte der Umgebung von Trostberg).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=0}}<br />
* [https://www.stadt-trostberg.de/ Stadt Trostberg]<br />
* {{LStDV GKZ|09189157}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Traunstein}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4106976-6|LCCN=no2014159065|VIAF=234178144}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Traunstein]]<br />
[[Kategorie:Ort im Chiemgau]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1233]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1913]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BBG&diff=242856101BBG2024-03-06T09:04:18Z<p>Q-bit array: Änderung 242855771 von 80.155.43.50 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>'''BBG''' steht für:<br />
* [[Barnimer Busgesellschaft]]<br />
* BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig, siehe [[Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig]]<br />
* [[BBG Bootsbau Berlin]]<br />
* Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen in Wien, heute [[Straßenbahn Wien]]<br />
* [[Bay of Bengal Gateway]], Telekommunikations-Seekabel zwischen dem Oman (Barka) und Malaysia (Penang)<br />
* [[Bayerische Botanische Gesellschaft]]<br />
* [[Beibehaltungsgenehmigung]], berechtigt dazu, die Staatsangehörigkeit eines anderen Landes anzunehmen, ohne die deutsche Staatsangehörigkeit zu verlieren<br />
* [[Beitragsbemessungsgrenze]] in der Sozialversicherung<br />
* [[Bergbau-Berufsgenossenschaft]]<br />
* Berufsbeamtengesetz, siehe [[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]]<br />
* [[Berufsbildungsgesetz (Schweiz)]]<br />
* ''Bertolt-Brecht-Gymnasium'', siehe [[Bertolt-Brecht-Schule]]<br />
* [[Börsenverein Beteiligungsgesellschaft]], wickelt die wirtschaftlichen Aktivitäten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ab<br />
* [[Bottroper BG]], deutscher Badminton-Verein<br />
* [[Brandenburg an der Havel]] (''DE BBG'' nach [[UN/LOCODE]])<br />
* [[Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung]]<br />
* [[Broadcasting Board of Governors]], US-amerikanische Behörde<br />
* ''Browser-based game'', deutsch [[Browserspiel]]<br />
* [[Bundesbeamtengesetz]]<br />
* [[Bundesbehindertengesetz]] in Österreich<br />
* [[Bundesbeschaffung]] GmbH<br />
* [[Butaritari Atoll Airport]] (IATA-Code)<br />
* [[Bahnbetriebsgesellschaft Stauden]], ein privates Eisenbahninfrastrukturunternehmen<br />
<br />
'''BBG''' als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:<br />
* Deutschland: [[Salzlandkreis]] (für [[Bernburg (Saale)]])<br />
<br />
'''Bbg''' steht für:<br />
* [[Bbg Berliner Baugenossenschaft]], deutsche Wohnungsbaugenossenschaft<br />
<br />
'''bbg''' steht für:<br />
* [[Barama]] (ISO-639-3-Code), Bantusprache in Gabun<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
{{Wiktionary|BBG}}<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[Kategorie:Abkürzung]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protestlied&diff=242855990Protestlied2024-03-06T09:00:00Z<p>Q-bit array: Änderungen von 193.170.219.70 (Diskussion) auf die letzte Version von Horst Gräbner zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>Ein '''Protestlied''' oder auch '''Protestsong''' ist ein [[Lied]], das sich gegen eine Autorität richtet und meist soziale oder politische Missstände thematisiert.<br />
<br />
== Kennzeichen ==<br />
Ein Protestlied erfüllt primär eine politische, aufklärende Funktion und hat daher tendenziell einen auffordernden Charakter. Es entsteht vor dem Hintergrund zu agitieren, mobilisieren, solidarisieren und sich reflektierend mit sozialen und politischen Konflikten auseinanderzusetzen. Dementsprechend zeichnet sich das Protestlied in erster Linie durch seinen Text aus. Doch auch musikalische Elemente wie Blue-Notes oder Offbeat-Rhythmen können als Gegensatz zu festgelegten Normen die kritischen Botschaften unterstreichen.<ref>Fehmel, Anna: Musik ist eine Waffe. Das Verhältnis von Musik, Politik und Protest am Beispiel von „Ton Steine Scherben“, München 2004</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
<br />
==== Arbeiterbewegung ====<br />
<br />
Politische Lieder und soziale Bewegungen stehen traditionell in einem engen Zusammenhang. Schon in den demokratischen und nationalen Freiheitsbewegungen im frühen 19. Jahrhundert, den napoleonischen Befreiungskriegen, sowie im Vormärz der Revolution 1848/49 wurden politische Lieder gesungen. Bereits 1844 entstand spontan das deutsche Arbeiterlied „Das Blutgericht“ in den Schlesischen Weberaufständen.<ref>ebooknews press, [http://www.politisches-lied.net/wp-content/uploads/2014/08/trotz-alledem-ebook-pdf-leseprobe.pdf Geschichte des politischen Liedes], S. 15.</ref><br />
<br />
[[Datei:Hanns Eisler (timbre RDA).jpg|mini|Hanns Eisler]]<br />
<br />
Als sich um 1860 die sozial-demokratischen Parteien aus den Arbeiterbildungsvereinen gründeten, hatten politische Lieder einen ebenso hohen Stellenwert. Sie sind ein Symbol der 'alternative culture', das ein Gegenbeispiel zur bürgerlichen Kultur darstellen wollte.<ref name="Frankfurter-Hefte">[https://www.yumpu.com/de/document/read/22296902/das-arbeiterlied-als-politisches-lied-neue-gesellschaft-frankfurter- Frankfurter Hefte]</ref><br />
In der Arbeiterbewegung des frühen 20. Jahrhunderts waren Protestlieder meistens schlicht und wurden oft auf der Basis traditioneller Lieder umgedichtet. Zumeist wurden sie von sozialistisch oder kommunistisch orientierten klassisch gebildeten Komponisten wie zum Beispiel [[Hanns Eisler]], oder dem Songwriter [[Pete Seeger]] für die kämpfenden Arbeiter geschrieben.<br />
<br />
Auch einfache Arbeiter wie [[Sarah Ogan Gunning]] oder [[Aunt Molly Jackson]] aus den USA schrieben unter dem Eindruck des Klassenkampfes eigene Lieder. Arbeiterchöre sangen ebenfalls Protestsongs (siehe auch: [[Arbeiterlied]]). „Diese [Lieder] erfüllten verschiedene soziale Funktionen: Nach außen waren die Lieder ein Bekenntnis, sie propagierten die Ideen der Arbeiterbewegung, in ihnen wurden grundsätzliches Wissen, Moral, Wertvorstellungen ausgedrückt. Sie dienten der Agitation und Ermutigung von Arbeitern, für die Durchsetzung der sozialen Interessen der eigenen Klasse einzutreten, waren auch ein Stück Selbststärkung. Zudem bedeutete die Selbstverständigung über die soziale Lage und politischen Ziele im vereint gesungenen Arbeiterlied ein Gemeinschaftserlebnis und vermittelte Solidaritätsgefühle.“<ref name="Frankfurter-Hefte" /><br />
<br />
==== Liedermacher in Westdeutschland und in DDR ====<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1201-046, Wolf Biermann Konzert in Leipzig.jpg|mini|Wolf Biermann]]<br />
<br />
Die Konflikte der [[USA]] in den 1960er Jahren beeinflussten auch die musikalische Szene in den beiden deutschen Staaten.<br />
Die [[DDR]] schrieb den Bürgern die kritische Positionierung zum Westen vor, bestrafte zudem jede aufkeimende Kritik gegen den eigenen Staat. Musikern und Gruppen wie [[Wolf Biermann]] oder der [[Klaus Renft Combo]], die sich dennoch offene Kritik erlauben wollten, verordnete der Staat ein [[Spielerlaubnis (DDR)|Auftrittsverbot]].<br />
<br />
In [[Westdeutschland]] orientierte sich die musikalische Szene an dem angloamerikanischen Vorbild. In den 1960er Jahren fand um die Burg Waldeck eine Versammlung von einer überschaubaren, aber lebhaften Folkszene statt. [[Antifaschismus]] und [[Antikapitalismus]] sind Stichworte, die den Inhalt der politische Agenda dieser Szene ausmachten. Eine poppige Performance und Showbusiness waren in diesem Kreis verpönt.<br />
<br />
[[Datei:Ton steine scherben by 2eight dsc4254.jpg|mini|Die Rockband „Ton Steine Scherben“]]<br />
<br />
In den 1970er-Jahren sorgte die erste und einflussreiche deutsche Rockband [[Ton Steine Scherben]] mit ihren sozialkritischen und emotional geladenen Texten für Furore. Die Inhalte der Songtexte stoßen besonders in der links-alternativen Szene auf Anklang; noch heute gelten sie als Kultband in der linken Szene.<br />
<br />
Nach der Wiedervereinigung und den rechtsradikalen Überfällen in [[Rostock]], [[Mölln]] und [[Hoyerswerda]] entstanden antirassistische Initiativen, die von einigen jungen Bands mitgetragen wurden. [[Die Goldenen Zitronen]], [[Die Sterne]], [[Blumfeld (Rockband)|Blumfeld]] sowie [[Tocotronic]] schlossen sich dem Label [[Hamburger Schule (Popmusik)|Hamburger Schule]] an. Im Gegenzug sprach die Hardrock-Band [[Böhse Onkelz]] ein teilweise rechts-gesinntes Publikum an.<ref name="Fluter">{{Webarchiv|url=http://www.fluter.de/de/protestieren/heft/9754/ |wayback=20150220175848 |text=Fluter }}</ref><br />
<br />
=== USA ===<br />
<br />
==== Folkmusik ====<br />
[[Datei:Woody Guthrie.jpg|mini|Woody Guthrie]]<br />
<br />
In den 1950er-Jahren gab es besonders in den USA ein verstärktes Interesse an [[Folkmusik]]. Im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Umbrüchen in den 1960er Jahren (Emanzipationsbewegung, später die Anti-Vietnamkriegsproteste) war die Folkbewegung, die aus der weißen Mittelklasse kam, zum Teil sehr stark politisiert. Hauptsächlicher Bezugspunkt war die Tradition [[Woody Guthrie]]s, und die radikale Zeit der Popular Front der 1930er Jahre hallte in ihnen noch nach. Sie richteten sich vor allem gegen Rassendiskriminierung und Krieg. Wichtige Vertreter waren der junge [[Bob Dylan]], [[Phil Ochs]] und [[Joan Baez]]. Auch Lieder gegen nukleare Waffen drangen in den Vordergrund, so zum Beispiel ''Eve of Destruction'' von [[Barry McGuire]], ''It’s Good News Week'' von den [[Hedgehoppers Anonymous]] oder ''Morning Dew'' von [[Tim Rose (Musiker)|Tim Rose]].<br />
<br />
Die Bürgerrechtsbewegungen, die für die gesellschaftliche Gleichstellung von Schwarzen und Weißen plädierten, überlagerten sich mit dem Konflikt über den Vietnamkrieg.<br />
Als die USA im Jahre 1965 mit der militärischen Intervention begann, ist die Situation bereits angespannt. Die Drohung eines Atomkrieges schwebte noch immer wie ein [[Damoklesschwert]] über den Bürgern der Vereinigten Staaten, die Nachwehen der Kubakrise und des [[Koreakrieg]]es sind noch nicht überwunden. Musiker wie Phil Ochs und Bob Dylan thematisierten schon zu Beginn der 60er Jahre diese politischen Konflikte und griffen die Stimmung innerhalb der Bevölkerung auf. Mit ihren Songs ''Talking Vietnam Blues'' und ''Masters of War'' gründeten sie ein neues Pop-Genre. In den folgenden Monaten adaptierten weitere Bands und Musiker in ihren Kompositionen die Formate und Inhalte der ersten Protestsongs. Unter anderem ließen sich [[John Lennon]], Joan Baez, [[Creedence Clearwater Revival]] und [[Jefferson Airplane]] von dem neuen Stilmittel inspirieren.<br />
<br />
20 Jahre später wirkten sich die Anschläge vom 11. September 2001 in New York ebenfalls auf die musikalische [[Popkultur]] aus. Rockstars wie [[Bruce Springsteen]] und [[Neil Young]], die sich zuvor in ihren Liedern kritisch gegenüber dem US-amerikanischen Staat ausgedrückt hatten, schrieben nun patriotische Lieder als Reaktion auf den Terroranschlag.<ref name="Fluter" /><br />
<br />
==== Punk ====<br />
<br />
Ende der 60er Jahre entstand der [[Punk]] in den USA. Die Ideologie des Punks ist die Ablehnung sämtlicher gesellschaftlicher Normen, was sich nicht nur in Musik und Liedtexten niederschlägt, sondern auch in Kleidung und Sozialverhalten. Die Anhänger dieser Musikrichtung verfolgen einen Lebensstil nach dem Motto „No Future“.<ref>db-punk, http://www.db-punk.de/punk-geschichte.</ref><br />
Die Songtexte sind häufig gesellschaftskritisch. Jedoch sind sie zumeist auf die eigene Erfahrungswelt in einer modernen [[Kapitalismus|kapitalistischen]] Gesellschaft bezogen und oft [[Nihilismus|nihilistisch]], das heißt, sie bieten keine Lösungsmöglichkeiten für die Probleme an, aber auch explizit politische Texte mit Kritik an Kapitalismus, [[Krieg]] oder [[Rechtsextremismus]] kommen häufig vor. (siehe auch: [[Punk (Musik)]]).<br />
<br />
Die [[Feminismus|feministische]] Variante des Punk wurde unter dem Namen [[Riot Grrrl]] bekannt.<ref>3satm,http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/lesezeit/159626/index.html.</ref><br />
<br />
==== Hip-Hop ====<br />
<br />
Die Musikrichtung [[Hip-Hop]] entstand in den frühen 70er Jahren. Die Hip-Hop Bewegung bildete sich in den [Ghetto]s der USA. Sie zeichnete sich dadurch aus, dass sie Missstände und Problematiken innerhalb und außerhalb der isolierten Gesellschaft in den Ghettos aufzeigte. Auch heute noch existiert neben dem Mainstream-Hip-Hop eine Szene mit gesellschaftskritischem oder politischem Rap.<ref>Hip-Hop Musik, http://www.hiphop-musik.net/was-ist-hip-hop.</ref><br />
<br />
=== Lateinamerika ===<br />
<br />
==== Nueva canción ====<br />
[[Datei:Parra01f.PNG|mini|Violeta Parra]]<br />
Durch die Kombination traditioneller [[Volksmusik]] mit sozialkritischen Elementen entwickelte sich in Lateinamerika in den 50er und 60er Jahren eine neue Form des politischen Liedes, die [[Nueva canción]]. Zunächst verbreitete sich die Nueva canción in Chile, Argentinien und Uruguay, bald fand sie jedoch in ganz Lateinamerika, zum Teil auch in Europa Verbreitung. Die politischen Lieder befassten sich unter anderem mit Themen wie der Armut des Volkes, Demokratie, Imperialismus, sowie Menschenrechte und Religion. Musikalisch orientierte sich die Nueva canción sowohl an Andiner Musik, der sogenannten [[Música negra]], als auch an kubanischer, spanischer Musik und lateinamerikanischer [[Folklore]]. Ein wichtiger musikalischer Bezugspunkt ist ebenso die chilenische ländliche Liedform namens [[Cueca]]. Oft wurden die politisch motivierten und meist spanischen Texte von der Gitarre, der [[Quena]], [[Zampoña]], der [[Charango]] oder dem [[Cajón]] begleitet. Eine bekannte Vertreterin der Nueva canción war die Musikerin [[Violeta Parra]].<ref>YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=PLJxelCflIA.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1973 sorgte der Putsch gegen [[Salvador Allende]] für ein starkes Wachstum dieser politischen und musikalischen Ausdrucksform. In dieser Zeit wurde der bekannte Sänger [[Víctor Jara]] vom Regime unter dem General und Diktator [[Augusto Pinochet]] gefoltert und ermordet. Die Nueva canción zog sich in den Untergrund zurück. Nach Pinochets Herrschaft wurde das Stadion, in dem Victor Jara ermordet worden war, umbenannt zum [[Estadio Víctor Jara]].<ref>el Culturn e.V., http://cultrun.de/blog/2012/08/20/nueva-cancion/.</ref><br />
<br />
=== Afrika ===<br />
<br />
Der bisher wohl bedeutendste Protestmusiker Afrikas ist [[Fela Kuti]], der mit seiner schonungslosen Kritik der Militärdiktatur weit über sein Heimatland [[Nigeria]] in ganz Afrika bekannt wurde.<br />
<br />
==== Arabischer Rap ====<!-- Einsortierung unter „Afrika“ fraglich; der Nahe Osten, wo die Sprache herkommt, liegt auf einem anderen Kontinent --><br />
{{Hauptartikel|Arabischer Hip-Hop}}<br />
<br />
Seit den 1980er Jahren etablierte sich die [[Rap]]-Musik in den meisten nordafrikanischen Staaten und denen des Nahen Ostens. In Algerien bedeuteten die Unruhen im Jahre 1988 den Anfang der Rap-Geschichte. In diesem Kontext wurden die Gruppen [[Intik]] und [[Le Micro brise le Silence]] (MBS) bekannt. Die Gruppe MBS thematisierte in ihren Liedern soziale und politische Missstände des Landes und versuchte, ihr Publikum zum politischen Protest aufzufordern.<br />
Von Algerien aus übertrug sich die Hip-Hop Kultur dann auf die gesamte arabische Hemisphäre bis nach Israel in der Mitte der 90er Jahre.<br />
In Ägypten gründeten sich die Bands MTM, [[Y-Crew]], [[Omar x AkaEks]] Ende der 1990er Jahre. In den 2000er Jahren schlossen sich ihnen berühmte Nachfolger wie die arabisch und englisch singenden [[Arabian Knightz]] an. Um 2001 wurde [[Princess Emmanuelle]] als erste weibliche Rapperin bekannt. Die meisten Liedtexte beziehen sich inhaltlich auf den Zustand der sozialen Ungerechtigkeit, auf gesellschaftliche Tabus; einige Texte jedoch rufen konkret dazu auf, dem Kapitalismus und dem Konsumdrang zu widerstehen und eine arabische Einheit herbeizuführen („Arabs Stand Up“ von den Arabian Knightz).<br />
<br />
Mittlerweile ist das Publikum für diese Künstler in den arabischen Staaten zu einer breiten Masse angewachsen und es gibt zahlreiche Künstler, die den Stil der 90er Jahre Rap-Pioniere nachahmen.<ref>German Institute Of Global And Area Studies, http://www.giga-hamburg.de/de/system/files/publications/gf_nahost_1209.pdf, {{ISSN|1862-3611}}.</ref><br />
<br />
=== Sowjetunion ===<br />
<br />
==== Staatlich geförderter Protest gegen Missstände im Ausland ====<br />
Der Sowjetstaat, der selber eine „notorische Zwangsherrschaft“ darstellte, förderte Protestsongs gegen den Feind im Ausland, namentlich die USA, oder Ausbeuter der Arbeiterklasse, aber auch gegen [[Junta]]s, die Menschenrechte unterdrückten.<ref name="rbth" /><br />
<br />
==== Protest im Verborgenen ====<br />
„Barden“, Liedermacher, welche sich selbst mit der Gitarre begleiteten, spielten oft nur privat, wurden aber auch durch Auftrittsverbote dazu gezwungen wie [[Alexander Arkadjewitsch Galitsch|Alexander Galitsch]]. Auch [[Rock ’n’ Roll|Rock-’n’-Roll]]-Bands kamen bei entsprechenden Texten mit der Zensur in Konflikt.<br />
<br />
== Russland ==<br />
Ab dem Jahr 2006 gab es vermehrt Protestkundgebungen in Russland und Musiker protestierten „gegen die kriminellen Mitglieder der Regierung und deren Verbindung zur Russischen Orthodoxen Kirche.“ Protestsongs waren fortan nach Möglichkeit ein Bestandteil von Demonstrationen und [[Alexei Anatoljewitsch Nawalny|Alexei Nawalny]] schrieb 2011 einen Wettbewerb aus für einen Protestsong zum Wahlbetrug. Der Gewinnersong von ''Rabfak'' hieß „Unsere Nervenklinik stimmt für Putin“. Andernorts trat auch „Wasja Oblomow“ auf, ein [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Putin]]-kritischer Rapper,<ref>[http://derstandard.at/1363705805385/Ich-singe-gegen-die-Gleichgueltigkeit-der-Menschen ''Ich singe gegen die Gleichgültigkeit der Menschen.''], derstandard.at, 23. März 2013</ref> in dessen Video auch [[Xenija Sobtschak]] mitgewirkt hatte.<br /> TV-Shows in staatlich kontrollierten Medien in den Jahren nach den [[Proteste nach den russischen Präsidentschaftswahlen 2012|Proteste gegen die Wiederwahl Putins]] sendeten antiwestliche Rhetorik, welche Erinnerungen an die sowjetische Propaganda wach riefen. Die Jeschow-Band protestierte mit einem Lied gegen die „anti-amerikanische Propaganda in den offiziellen russischen Massenmedien.“<ref name="rbth">[https://de.rbth.com/blogs/2013/10/05/protestsongs_in_russland_der_sound_der_demokratie_26287 Protestsongs in Russland: Der Sound der Demokratie], Russia Beyond the Headlines, 5. Oktober 2013</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
* Deep Purples ''[[Child in Time]]'' aus dem Jahr 1969 ist ein Protestsong gegen den [[Vietnamkrieg]].<br />
* [[Die Ärzte]] schrieben mit dem ''Grotesksong'' ihres [[13 (Die-Ärzte-Album)|Albums 13]] einen Protestsong „gegen Protestsongs“. Das Lied setzt sich auf ironische Art mit dem Phänomen „Protestsong“ auseinander.<br />
<br />
Seit 2004 findet alljährlich am 12. Februar der [[Protestsongcontest]] im Wiener [[Rabenhof Theater]] statt.<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Insofern Protestlieder, um verbreitet zu werden, ihrerseits den Verwertungsmechanismen der [[Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug|Kulturindustrie]] unterliegen, sind sie der Gefahr der Vereinnahmung ausgesetzt; im Extremfall ist der Protest bloßes [[Fahrzeug|Vehikel]] der Vermarktung ''(rebel image).'' Selbst wenn es anders gemeint ist, kann das Protestlied zur ''Ergänzung'' der Welt werden, gegen die es protestiert.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Gesellschaftskritik]]<br />
* [[Politisches Lied]]<br />
* [[Burg-Waldeck-Festivals]]<br />
* [[Protestsongs.de]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{OeML|Protestsong|Protestsong|WJ}}<br />
* Anna Fehmel: ''Musik ist eine Waffe: Das Verhältnis von Musik, Politik und Protest am Beispiel von 'Ton Steine Scherben'.'' Grin-Verlag, München 2004, ISBN 978-3-638-65197-4, S. 2–3.<br />
* Dorian Lynskey: ''33 revolutions per minute: a history of protest songs, from Billie Holiday to Green Day.'' Ecco, New York 2011, ISBN 978-0-06-167015-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.politisches-lied.net/wp-content/uploads/2014/08/trotz-alledem-ebook-pdf-leseprobe.pdf Geschichte des politischen Liedes] bei [[ebook press]]<br />
* [https://www.yumpu.com/de/document/read/22296902/das-arbeiterlied-als-politisches-lied-neue-gesellschaft-frankfurter- Das Arbeiterlied] bei [[Frankfurter Hefte]]<br />
* [https://web.archive.org/web/20111009132402/http://www.fluter.de/de/protestieren/heft/9754/ Geschichte des Protestsongs] bei Fluter<br />
* [http://www.db-punk.de/punk-geschichte/ Geschichte des Punks] bei [[db-punk]]<br />
* [http://cultrun.de/blog/2012/08/20/nueva-cancion/ Nueva Cancion] bei [[el cultrún e.V.]]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=PLJxelCflIA/ Hörbeispiel von Violeta Parra] bei [[YouTube]]<br />
* [http://www.giga-hamburg.de/de/system/files/publications/gf_nahost_1209.pdf/ Arabischer Rap] bei [[German Institute of Global and Area Studies]]<br />
* [https://www.deutschlandfunkkultur.de/wie-protestmusik-heute-klingt-der-sound-der-veraenderung.3691.de.html?dram:article_id=394162 Der Sound der Veränderung] bei [[Deutschlandfunk Kultur]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4176005-0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Politisches Lied|!Protestlied]]<br />
[[Kategorie:Liedgattung]]<br />
[[Kategorie:Mündliche Überlieferung]]<br />
[[Kategorie:Mündliche Kommunikation]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neanderthal_Museum&diff=242855671Neanderthal Museum2024-03-06T08:50:38Z<p>Q-bit array: Änderungen von 217.233.21.186 (Diskussion) auf die letzte Version von TenWhile6 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Museum<br />
| Name = Neanderthal Museum<br />
| Bild = [[Datei:Musée de Neanderthal.jpg|rahmenlos|zentriert]]<br />
| Bildbeschreibung = Neues Museumsgebäude (2008)<br />
| Ort = [[Mettmann]]<br />
| Art = [[Archäologisches Museum]]<br />
| Architekt = [[Günter Zamp Kelp]], [[Julius Krauss]] und [[Arno Brandlhuber]]<br />
| Eröffnung = 1996<br />
| Leitung = Bärbel Auffermann<br />
| ISIL = DE-MUS-173217<br />
| Website = https://www.neanderthal.de/de/start.html}}<br />
<br />
Das '''Neanderthal Museum''' (Eigenschreibweise) ist ein Museum im [[Neandertal]] bei [[Mettmann]]. Es behandelt die [[Urgeschichte|Ur-]] und [[Frühgeschichte]] der Menschheit sowie die nach dem Fundort des [[Fossil]]s [[Neandertal&nbsp;1]] benannten [[Neandertaler]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am 3. März 1938 wurde das ''Urgeschichtliche Museum Neandertal'' eröffnet, das 1962 als ''Neandertal-Museum'' umgestaltet wurde. 1972 wurden Pläne für einen Neubau erwogen, jedoch nicht umgesetzt.<br />
<br />
Das heutige Museum wurde 1996 nach einem Entwurf von [[Günter Zamp Kelp]], [[Julius Krauss]] und [[Arno Brandlhuber]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.neanderthal.de/museum-tal/architektur/index.html |webciteID=6FJQXtp92 |text=Neanderthal.de}} abgerufen am 4. August 2011.</ref> eröffnet. Zuvor befand sich die Ausstellung in einem Gebäude einige hundert Meter entfernt etwas mehr im Wald; dort ist heute eine [[Steinzeit]]<nowiki>werkstatt</nowiki> untergebracht. Die Stiftung Neanderthal ist Träger des Museums, das jährlich von rund 170.000 Menschen besucht wird.<br />
<br />
; Direktoren<br />
* 1996–2018: Gerd-Christian Weniger<br />
* seit 1. Januar 2019: Bärbel Auffermann<ref>[https://www.neanderthal.de/de/dr-baerbel-auffermann.html Dr. Bärbel Auffermann] bei www.neanderthal.de.</ref><br />
<br />
== Bauweise und Ausstellung ==<br />
Im annähernd [[Oval (Geometrie)|ovalen]] Museumsgebäude schraubt sich ein stufenloser „Rundweg“ vom Eingangsbereich zur obersten Etage. Die Ausstellungsgegenstände sind teils chronologisch nach Epochen der [[Hominisation|Menschwerdung]], teils nach sozialen und kulturellen Themengebieten angeordnet. Ein im Eintrittspreis enthaltenes Audiosystem ermöglicht eine eigenverantwortliche Führung in deutscher und englischer Sprache. Zahlreiche Informationstafeln und einige Videoinstallationen sind in diesen und weiteren Sprachen in die Ausstellung integriert. Lebensgroßen Rekonstruktionen von Neandertalern und anderen [[Vormensch]]en vermitteln ein Bild vom Aussehen und Leben dieser frühen Verwandten des anatomisch modernen [[Mensch]]en. Ergänzt wird die Ausstellung durch einen Kinosaal, ein [[Café]] und einen Museumsshop.<br />
<br />
== Lage und Außenanlagen ==<br />
<mapframe text="Interaktive Karte zur Lage des Museums" latitude="51.225163" longitude="6.960526" zoom="11" width="220" height="165" align="right"><br />
{<br />
"type": "FeatureCollection",<br />
"features": [<br />
{<br />
"type": "Feature",<br />
"properties": {"marker-symbol":"museum","marker-color": "46ea5f","title": "Neanderthal Museum"},<br />
"geometry": {<br />
"type": "Point",<br />
"coordinates": [<br />
6.951064,<br />
51.226731<br />
]<br />
}<br />
}<br />
]<br />
}<br />
</mapframe>Das Museum liegt an der Nordseite der Verbindungsstraße zwischen [[Erkrath]] und [[Mettmann]], im östlichen Teil des Neandertals. Gegenüber des Museums fließt die [[Düssel]], die dort mit dem [[Mettmanner Bach]] zusammenläuft. In unmittelbarer Nähe befindet sich der [[Bahnhof Neanderthal]] der S-Bahnlinie 28 Kaarster See – Neuss Hbf – Düsseldorf Hbf – Wuppertal Hbf (halbstündlich).<br />
<br />
Zum Museum gehört ein archäologischer Garten in der Nähe der ehemaligen Lage der Kleinen [[Feldhofer Grotte]], des Fundorts der Knochen des [[Neandertaler]]s von 1856, die durch den [[Kalkstein]]abbau vernichtet wurde. Die Lage der Grotte konnte im August 1997 rekonstruiert werden. Der Garten besteht aus einer großen Wiese an der [[Düssel]] mit mehreren Kunstobjekten; beispielsweise ist der Fußweg durch das Gelände als [[Zeitstrahl]] gestaltet.<br />
<br />
Ein Aussichtsturm ermöglicht es, bis auf die Höhe der Feldhofer Grotte hochzusteigen. Oben auf dem Turm befinden sich fest installierte Ferngläser zur Sicht auf die Grotte und die Umgebung. Auf dem Turm sind die 16 Knochen, welche in der Grotte gefunden wurden, originalgetreu nachgebildet.<br />
<br />
Direkt am Museum startet und endet der [[Kunstweg MenschenSpuren]] mit Werken von elf Künstlern. An den Kunstweg grenzt das [[Eiszeitliches Wildgehege Neandertal|Eiszeitliche Wildgehege Neandertal]]. In der Steinzeitwerkstatt werden steinzeitliche Techniken und Arbeitsweisen dargestellt.<br />
<br />
== Auszeichnungen und Preise ==<br />
* 1997: [[Architekturpreis Beton]]<br />
* 2009: [[Deutscher Archäologiepreis]] der [[Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte|Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF)]]<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Der Außenbereich des Museums war [[Drehort]] der im März 2006 erstmals ausgestrahlten [[Tatort (Fernsehreihe)|''Tatort'']]-Episode ''[[Tatort: Pechmarie|Pechmarie]]''.<br />
<br />
2017 wurde in dem Museum die Ausstellung ''Zwei Millionen Jahre Migration'' gezeigt.<ref>Andreas Fasel: ''Wir alle sind Migranten'', in: ''[[Welt am Sonntag]]'' Nr.&nbsp;22, 28. Mai 2017, [[Nordrhein-Westfalen|NRW]], S.&nbsp;1.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Hermann Schwabedissen]]: ''Der Neandertaler-Fund und der Plan eines menschheitsgeschichtlichen Museums im Neandertal.'' In: ''Archäologische Informationen'' 4, 1978, S. 132–144 ([https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/27430 Digitalisat]).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Neanderthal Museum|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.neanderthal.de/de/start.html www.neanderthal.de], Seite des Museums<br />
* {{archINFORM|projekte|9211}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate |NS=51/13/36.408/N |EW=6/57/3.816/E |type=landmark |region=DE-NW}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2165281-8|LCCN=n2003098634|VIAF=173002879}}<br />
<br />
[[Kategorie:Museum im Kreis Mettmann]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Mettmann]]<br />
[[Kategorie:Neandertaler]]<br />
[[Kategorie:Archäologische Sammlung in Nordrhein-Westfalen]]<br />
[[Kategorie:Experimentelle Archäologie]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1996]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Mettmann)]]<br />
[[Kategorie:Steinzeitmuseum]]<br />
[[Kategorie:Paläontologisches Museum in Deutschland]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=242855661Wikipedia:Vandalismusmeldung2024-03-06T08:50:11Z<p>Q-bit array: Neuer Abschnitt /* Benutzer:93.197.182.24 */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Benutzer:213.30.251.137]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|213.30.251.137}} ist eine Versatel-IP, die Proxy-Check als Proxy und "recent abuse" listet. Bitte um Überprüfung, die letzte Änderung war zwar kein Vandalismus aber auch nicht hilfreich. Leider meldet sich der Mensch hinter dem zugehörigen Account nicht auf seiner Diskseite. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 11:37, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:213.30.251.137 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Emergency doc}} Emergency doc]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Jahr'' gesperrt; Begründung war: ''Nutzung eines [[Proxy (Rechnernetz)|offenen Proxys]]: Schreibrecht gemäß [[WP:KOP|offizieller Richtlinie]] entzogen''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
== [[Benutzer:87.129.194.226]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|87.129.194.226}} massenweise gewerblicher Webespam <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:39, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
:Auf der DS wurden schon zahlreiche Hinweise hinterlegt, zudem undeklariertes PE, Sockenpupperei da vermutlich mit [[Benutzer:SKG Marketing]] identisch. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:40, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
::Der Wille scheint grundsätzlich vorhanden, siehe Benutzerdisk. Die Frage ist nur, ob sie das PR-Gebabbel sein lassen können.<br />
::Sie wurden heute erst auf die Offenlegungspflicht aufmerksam gemacht, die eigene Benutzerseite können sie nicht bearbeiten (statische IP). Ich glaube nicht, dass das ein bewusster Verstoss gegen die Richtlinien darstellt. Und Sockenpuppen sind grundsätzlich erlaubt, solange sie nicht missbräuchlich eingesetzt werden. --[[Benutzer:Xneb20|Xneb<sup>20</sup>]] <small>[[BD:Xneb20|Disk]] • [[Spezial:Beiträge/Xneb20|Beiträge]]</small> 14:55, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Missbräuchlich ist der SOP nicht, aber es fördert nicht gerade Transparenz zur ohnehin unterlassenen Deklaration. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:57, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
:{{Info}} die IP ist mittlerweile unter {{Benutzer|SKG-Ro}} am arbeiten. --[[Benutzer:Xneb20|Xneb<sup>20</sup>]] <small>[[BD:Xneb20|Disk]] • [[Spezial:Beiträge/Xneb20|Beiträge]]</small> 16:15, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
::Und die Bearbeitungen werden nicht besser. Der Artikel ist bereits 3/4 gesperrt. Aber dieses Unternehmen, egal mit welchem Account es unterwegs ist, hat offenbar kein Willen zur Mitarbeit nach unseren Regeln. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:32, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
Einen Baustein auf [[Benutzer:SKG-Ro]] reinhauen, dass man hier ''in Übereinstimmung mit den Nutzungsbestimmungen'' agieren würde und dann erneut Werbung zu posten dann frech zu behaupten, dass man keine Werbung posten würde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:87.129.194.226&diff=prev&oldid=242833389] zeugt für mich davon, dass man hier mit dem Kopf durch die Wand will, was auch schon allein von den zahlreichen Accounts bezeugt wird. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:37, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:87.129.194.226 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Emergency doc}} Emergency doc]</span> für den Namensraum 0 für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''Fehlende [[WP:Bezahltes Schreiben|Offenlegung bezahlter Bearbeitungen]] gemäß Ziffer 4 der [[:wmf:Terms of Use/de#4. Unterlassen bestimmter Handlungen|Nutzungsbedingungen]]: IP-Adresse wurde für den Artikelnamensraum gesperrt, um undeklariertes paid editing an Artikeln zu verhindern''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:17, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
== [[Benutzer:Benutzer:질량 분석]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|질량 분석}} bitte mal an die Wikiquette und unsere Richtlinien zu lebenden Personen erinnern, die auch auf Diskseiten gelten. Abgesehen von dem pampigen Tonfall mir gegenüber und der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ATaurus-Abh%C3%B6rfall&diff=242842835&oldid=242842732 wohl höhnisch gemeinten Anrede als „Genosse“ sowie hämischen *slow clap*], gleitet das ganze noch in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ATaurus-Abh%C3%B6rfall&diff=242842647&oldid=242842602 Stammtischbetrachtungen zum Kanzler ab]. Dafür ist eine Diskseite gewiss nicht da. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 21:02, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Taurus-Abh%C3%B6rfall&diff=prev&oldid=242847007 Passage entfernt]. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 23:03, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:2001:9E8:32AF:C600:F4EC:CDED:DFBD:9918]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|2001:9E8:32AF:C600:F4EC:CDED:DFBD:9918}} entfernt eigenmächtig LA in [[Constanze Graml]] und [[ Amelie Lutz ]]--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:45, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
:Vielleicht auch mal auf [[Susanne Bosche]], [[Ulrich Hofstätter]] und [[Nicola Lercari]] von dieser IP schauen. --[[Spezial:Beiträge/77.0.112.225|77.0.112.225]] 00:52, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hier tippt gerade jemand die Webseite der [https://www.klass-archaeologie.uni-muenchen.de/ LMU München] ab: [[Viktoria Räuchle]], [[Kristina Junker]], [[Tobias Arera-Rütenik]] --[[Spezial:Beiträge/77.0.112.225|77.0.112.225]] 01:09, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:+[[Stefan Breitling]] ... --[[Spezial:Beiträge/77.0.112.225|77.0.112.225]] 01:40, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Seeler09]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|Seeler09}} revertiert sinnlos die Änderungen in [[Gleichnis von den anvertrauten Talenten]]. --[[Spezial:Beiträge/95.112.118.93|95.112.118.93]] 03:04, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:Änderungen waren unbelegt, und sehr wahrscheinlich falsch. --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Leider nicht in Ihrem Land verfügbar]] • [[Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Mitarbeiter im Bereich Alpenverein|Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht]] 03:07, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::Ob falsch oder nicht ist nicht die Frage von VM. Die Änderung war unbelegt (nicht erwünscht) und wurde unbegründet revertiert (auch nicht erwünscht). --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 06:30, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Was gibt es denn an der Korrektur von offensichtlichen logischen und formalen Fehlern zu belegen? --[[Spezial:Beiträge/77.6.31.239|77.6.31.239]] 07:09, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::::Zumindest gibt es etwas zu begründen. Beispiel (ich habe mir jetzt nicht alles angeschaut): Der ursprüngliche Text sprache von einer Erhöhrung des Startkapitals um 1000% (1 auf 10). Das änderst Du in 900% und Deine Änderung wird revertiert. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, hättest Du auf der Diskussionsseite darlegen können, dass der Erhöhungsbetrag nur das Neunfache (900%) war, so dass das Ergebnis das Zehnfache ist (1000%) und Du sprachlich auf den Erhöhungsbetrag abstellen möchtest. Auch orthographische Fehler kann man auf diese Art und Weise erläutern und könnte dann - bitte nur auf der Diskussionsseite! - diskutieren und belegen, was die richtige Darstellungsform ist. Was nicht und unter keinen Umständen geht, ist das Eintreten in den Editwar-Modus. Das sollte doch einsichtig sein, oder? -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 07:50, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
== [[Benutzer:Kestenholz Automobil AG]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|Kestenholz Automobil AG}} Editiert ohne Deklaration für PE (Hinweis erfolgte am 04.03. auf der DS) <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 08:45, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:M.E. mit AGF kein Fall für VM: Verifizierter Account im eigenen Artikel, Aktualisierung ist im Kern sinnvoll und fundiert belegt, dort zuletzt vorgestern tätig, kleinere werbliche Teile wurde von Dritten zurecht entfernt, --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 09:07, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::Verifikation ist nicht das selbe wie Deklaration. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:08, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Das ist "uns" alten Hasen klar, für einen "Neuling", dessen Disk. mit Textbausteinen/-wüsten vollgeballert wird und der sich gerade bemüht, die Commons-Vorgaben für das eigene Logo zu erfüllen, aber eben nicht. Man kann Neulingen auch unnötig das Leben schwer machen, --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 09:20, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::::+1. Ich wüsste als Inhaber eines solchen Unternehmens-Accounts, der nur in eigener Sache editiert, nach Lektüre von [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information #Was heißt bezahltes Schreiben offenlegen?]] nicht genau, was noch weiter zu tun wäre, vor allem da die Beiträge nur den Unternehmensartikel betreffen. Dem Geist unserer Regelungen ist hier durch die Wahl des Benutzernamens, die Verifizierung und das Editierverhalten m. E. Genüge getan. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 09:23, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:::::+1 zu Yen Zotto: Als Mitarbeiter im Portal:Auto und Motorrad ist mir ein verifizierter, bemühter Unternehmensaccount mit offen erkennbarem IK, solange er im Kern die Unternehmenskennzahlen aktualisiert, lieber als ein vergraulter Account, wo das Portal Wirtschaftliches aktualisieren muss, obwohl wir uns lieber um Technik kümmern. Und wirklich aktuell ist die Sache von vorgestern auch nicht (einmalige Aktualisierung). --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 09:26, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::::::Ich sehe es anders, führe es aber nicht weiter aus. Dass Verifikation ausreichen würde ist natürlich sachlich grob unrichtig. Dass der Hinweistext überarbeitungswürdig ist, teile ich allerdings. Im Sinne von AGF in der Hoffnung, dass der Benutzer nun mit dem Hinweis von Xneb reagiert schließe ich vorerst. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:36, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:::::::@Alabasterstein, das wurde aber auch schon diskutiert. Ja, du siehst es anders, aber alle anderen teilen deine Einschätzung nicht. Bitte in diesen eindeutigen Fällen, nicht weiter insistieren. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:43, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::::::::@[[Benutzer:Itti|Itti]]: bitte nimm 1. zur Kenntnis, dass es nichts mit Einschätzung zu tun hat, dass eine Deklaration erforderlich ist und 2. hier nicht insistiert wird wenn ich eine Erle setzte und 3. nach der Erle ein weitere Kommentiere auch noch unerwünscht ist. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:46, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Info}} [[Benutzer_Diskussion:Kestenholz_Automobil_AG#Paid_Editing_offenlegen|Benutzer angesprochen]] und nochmal auf die Offenlegungspflicht aufmerksam gemacht. --[[Benutzer:Xneb20|Xneb<sup>20</sup>]] <small>[[BD:Xneb20|Disk]] • [[Spezial:Beiträge/Xneb20|Beiträge]]</small> 09:29, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:2001:4BC9:811:7AEB::/64]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|2001:4BC9:811:7AEB::/64}} erneut + weiterhin MoM/EW, s. Sperrlog --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 08:56, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
== [[Benutzer:WAVE Ben2206]] ==<br />
{{Benutzer|WAVE Ben2206}} jeder Edit zurücksetzungswürdiger Unsinn, postet zwei mal schnellzulöschenden Artikel [[Sv Weser Leteln]], kein Wille <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 08:56, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Seite [[Susanne Rosenkranz]] (erl.) ==<br />
{{Artikel|Susanne Rosenkranz}} nicht IP-geeignet <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 08:56, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Susanne Rosenkranz wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Plani}} Plani]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''[edit=autoconfirmed] (bis 13. März 2024, 07:58 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 13. März 2024, 07:58 Uhr (UTC))'' geschützt; Begründung war: ''[[WP:WAR|Edit-War]] – bitte die zugehörige [[Diskussion:Susanne Rosenkranz|Diskussionsseite]] aufsuchen''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:58, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
== [[Benutzer:JKrpic78]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|JKrpic78}} Beteiligung an Editwar. Ansprache auf Sprachversion anf Diskusionsseite erfolgte. GGF. Artikel [[Shahrokh Shariat]] auf die "falsche Version" zurücksetzten und Halbsperren --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 08:57, 6. Mär. 2024 (CET)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:JKrpic78 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Emergency doc}} Emergency doc]</span> für die Seite [[Shahrokh Shariat]] für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''Bitte keine Bearbeitungen in falscher Sprache''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:04, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
== [[Benutzer:84.173.138.132]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|84.173.138.132}} Wiederkehrender Vandalismus <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Wüstenspringmaus|<span style="color:grey;font-family:Comic Sans MS">Wüstenspringmaus </span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Wüstenspringmaus|''Disk'']]</sub> [[WP:CVU|<sup>''CVU''</sup>]] 09:22, 6. Mär. 2024 (CET)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:84.173.138.132 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Plani}} Plani]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:33, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:LukasRau2011]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|LukasRau2011}} Vandale. --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 09:34, 6. Mär. 2024 (CET)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:LukasRau2011 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Plani}} Plani]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:35, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:37.24.80.5]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|37.24.80.5}} Braucht eine längere Sperre. --[[Benutzer:Q-bit array|Q-bit array]] ([[Benutzer Diskussion:Q-bit array|Diskussion]]) 09:47, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:93.197.182.24]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|93.197.182.24}} Braucht eine Pause. --[[Benutzer:Q-bit array|Q-bit array]] ([[Benutzer Diskussion:Q-bit array|Diskussion]]) 09:50, 6. Mär. 2024 (CET)</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stade_V%C3%A9lodrome&diff=242855647Diskussion:Stade Vélodrome2024-03-06T08:49:32Z<p>Q-bit array: Änderungen von 93.197.182.24 (Diskussion) auf die letzte Version von Voyager zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>== Datum des Baubeginns ==<br />
<br />
Hallo,<br />
mir ist beim Lesen dieses Artikels aufgefallen, dass kein Datum des Baubeginns angegeben ist. Es wäre, wie ich finde, eine nennenswerte Information.<br />
MfG<br />
-- [[Spezial:Beiträge/178.2.159.229|178.2.159.229]] 15:51, 30. Mär. 2011 (CEST)<br />
:Ich hab dies mal nachgeholt. Gruß --[[Benutzer:Kaisehr74|Kaisehr74]] 16:13, 30. Mär. 2011 (CEST)</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bang_Na_Expressway&diff=242855638Bang Na Expressway2024-03-06T08:49:04Z<p>Q-bit array: Änderungen von 91.249.214.148 (Diskussion) auf die letzte Version von Valere-ab zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Brücke<br />
|BEZEICHNUNG=Bang Na Expressway<br /><small>''Bang Na – Bang Pli – Bang Pakong Expressway''</small><br />
|BILD=Bangna-Bangpakong Road.jpg<br />
|BILDTEXT=<br />
|OFFIZIELLERNAME=Burapha Withi Expressway<br />
|NUTZUNG=[[Autobahn]] ([[Hochstraße]])<br />
|ÜBERFÜHRT=<br />
|QUERUNG=<br />
|UNTERFÜHRT=<br />
|ORT=[[Bangkok]], [[Thailand]]<br />
|UNTERHALT=Expressway Authority of Thailand (EXAT)<br />
|ID=<br />
|KONSTRUKTION=[[Balkenbrücke]]<br />
|LÄNGE=≈ 55 km<ref name="brockmann & rogenhofer 2000" /><br />
|BREITE=27,2 m<br />
|ÖFFNUNGEN=<br />
|SPANNE=44 m<br />
|KONSTRUKTIONSHÖHE=<br />
|HÖHE=<br />
|TRAGFÄHIG=<br />
|DURCHFAHRT=<br />
|LICHTEHÖHE=<br />
|VERKEHR=<br />
|BAUKOSTEN=≈ 1 Mrd. [[US-Dollar]]<br />
|BAUBEGINN=1995<br />
|FERTIGSTELLUNG=2000<br />
|ERÖFFNUNG=2000<br />
|BAUZEIT=5 Jahre<br />
|PLANER=<br />
|SCHLIESSUNG=<br />
|ZUSTAND=<br />
|MAUT=ja<br />
|EXTRA=<br />
|POSKARTE=<br />
|BREITENGRAD=13.659832<br />
|LÄNGENGRAD=100.664678<br />
|REGION-ISO=TH-10<br />
|BILD-KARTE=Bang Na Expressway.png<br />
|BILD-KARTE-TITEL=<br />
|BILD-KARTE-BREITE=<br />
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG=Übersicht des Straßenverlaufs (gelb hervorgehoben)<br />
}}<br />
<br />
Der '''Bang Na Expressway''' (vollständig: Bang Na – Bang Pli – Bang Pakong Expressway), offiziell '''Burapha Withi Expressway''' ([[Thailändische Schrift|Thai]]: {{lang|th|ทางพิเศษบูรพาวิถี}}), ist eine 55 Kilometer<ref name="brockmann & rogenhofer 2000" /> lange sechsspurige Hochstraße (Autobahn) in [[Bangkok]], [[Thailand]]. Das Bauwerk, statisch gesehen eine [[Balkenbrücke]], wurde im März 2000 fertiggestellt und galt bis 2008 als [[Liste der längsten Brücken|längste Brücke der Welt]].<ref name="brockmann & rogenhofer 2000" /> Die Hochstrasse wurde in Segmentbauweise erstellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/auto/aktuell/die-zehn-laengsten-bruecken-der-welt-a-581630.html |titel=Die zehn längsten Brücken der Welt |werk=Spiegel |datum=2008-10-01 |abruf=2023-06-15}}</ref> <br />
<br />
Der Bang Na Expressway wurde aufgrund zunehmenden Verkehrsaufkommens über der bestehenden ''[[Thailand Route 34]]'' errichtet. Die Hochstraße ist allerdings mautpflichtig. Sie beginnt im Stadtteil [[Bang Na]] in Südost-Bangkok und führt vorbei am internationalen [[Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi]] (Entfernung Luftlinie 2,5&nbsp;km, Straßen-Entfernung 18&nbsp;km), weiter in südöstlicher Richtung bis zur [[Chonburi (Provinz)|Provinz Chonburi]] und trifft hier auf die [[Thanon Sukhumvit|Sukhumvit-Straße]].<br />
<br />
== Bau und Unterhalt ==<br />
Die Hochstraße wurde in fünf Jahren (von 1995 bis 2000) von dem „Joint Venture BBCD“ gebaut, welches aus dem deutschen Bauunternehmen [[Bilfinger Berger]] und dem thailändischen Ch. Karn-Chang bestand. Die Gesamtkosten betrugen mehr als 1 Milliarde US-Dollar. Die vorgespannten Betonfertigteile haben pro Feld eine Spannweite von 44 Metern und eine Breite von 27,2 Metern. Die Straße hat eine Gesamtoberfläche von 1,9 Millionen Quadratmetern.<ref name="brockmann & rogenhofer 2000" /><br />
<br />
Die für den Unterhalt des Bauwerks zuständige Behörde ist die ''Expressway Authority of Thailand (EXAT)''. Das neue elektronische Mautsystem wurde von dem Konsortium „FKS Joint Venture“ ([[Kapsch Gruppe|Kapsch]] TrafficCom A.B., Fatima Group und Smart Traffic Co Ltd.) entwickelt und Anfang 2010 ausgeführt. Die Kosten hierfür betrugen etwa sieben Millionen Euro.<ref name="kapsch 2010" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Burapha Withi Expressway|3=s}}<br />
* Ch. Brockmann, H. Rogenhofer: [http://www.pci.org/view_file.cfm?file=JL-00-JANUARY-FEBRUARY-5.pdf ''Bang Na Expressway, Bangkok, Thailand—World's Longest Bridge and Largest Precasting Operation''], erschienen im PCI Journal 45 (1) S. 26–38, pdf, Englisch<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.eta.co.th/eng/projects/index.php?ID=67 | wayback=20070312210221 | text=Daten der Eröffnung der einzelnen Abschnitte}} (in Englisch)<br />
* St. Doblinger: [http://doblinger-reportage.de/die-laengste-bruecke.html ''Die längste Brücke der Welt''] Bericht über den Brückenbau<br />
* [http://www.brueckenweb.de/2content/datenbank/bruecken/2brueckenblatt.php?bas=6210 ''Bang Na Expressway''] bei brueckenweb.de<br />
* [https://www.bauforum24.biz/videos/baufilme-jobreports/bilfinger-berger-der-bang-na-expressway-1999-r213/ Film über den Bau des Bang Na Expressway]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="brockmann & rogenhofer 2000"><br />
{{Internetquelle<br />
|autor=Christian Brockmann und Horst Rogenhofer<br />
|url=http://www.pci.org/view_file.cfm?file=JL-00-JANUARY-FEBRUARY-5.pdf<br />
|titel=Bang Na Expressway, Bangkok, Thailand—World's Longest Bridge and Largest Precasting Operation<br />
|datum=2000-02<br />
|zugriff=2011-08-15<br />
|format=PDF; 1,2&nbsp;MB<br />
|sprache=en<br />
|kommentar=Erschienen im PCI Journal 45 (1) S. 26–38}}<br />
</ref><br />
<ref name="kapsch 2010">{{Internetquelle<br />
|url=http://www.kapsch.net/de/ktc/press/articles/Pages/ktc_100413_pr.aspx<br />
|titel=Kapsch TrafficCom Schweden stattet in Thailand die längste Brücke der Welt mit einem Mautsystem aus<br />
|hrsg=Kapsch Gruppe<br />
|datum=2010-04-13<br />
|zugriff=2011-01-16<br />
|kommentar=Presseaussendung<br />
|offline=ja<br />
}}</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Stadtautobahn in Thailand]]<br />
[[Kategorie:Straße in Bangkok]]<br />
[[Kategorie:Straßenbrücke in Thailand]]<br />
[[Kategorie:Balkenbrücke]]<br />
[[Kategorie:Spannbetonbrücke]]<br />
[[Kategorie:Autobahnbrücke]]<br />
[[Kategorie:Brücke in Asien]]<br />
[[Kategorie:Straße in Asien]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanna_Reiss&diff=242855635Johanna Reiss2024-03-06T08:48:58Z<p>Q-bit array: Änderung 242854265 von 80.74.58.123 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>'''Johanna Reiss''', (* [[4. April]] [[1932]] in [[Winterswijk]] als '''Annie de Leeuw''') ist eine [[Niederlande|niederländische ]] Holocaustüberlebende, [[Zeitzeuge|Zeitzeugin]] und [[Kinderbuchautor]]in. Sie wurde durch das Buch ''De schuilplaats'' bekannt, in welchem sie das Leben als Verfolgte im Untergrund des Dorfes Usselo bei [[Enschede]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beschreibt. Mehrere ihrer Bücher sind ins Deutsche übersetzt.<br />
<br />
Nach dem Krieg wanderte Johanna Reiss in die [[USA|Vereinigten Staaten]] aus, wo sie Jim Reiss heiratete.<br />
<br />
2017 besuchte Reiss das [[Humberghaus]] im [[Westmünsterland]] und stellte ihre Bücher vor, da sich deren Thematik und die des Geschichtsortes ähneln.<ref>[https://www.bbv-net.de/Lokales/Hamminkeln/Juedische-Buchautorin-Johanna-Reiss-besucht-Humberghaus-99655.html Buchautorin Johanna Reiss besucht Humberghaus. Besuch aus Manhattan.] [[Bocholter-Borkener Volksblatt]], von Herbert Sekulla, 19. Juni 2017; [http://www.humberghaus.de/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=44&cntnt01origid=64&cntnt01detailtemplate=de_standard_detail&cntnt01returnid=76 Vor dem Humberghaus, mit Foto]</ref> <br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''The Upstairs Room.'' 1972<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kirkusreviews.com/book-reviews/johanna-reiss-2/the-upstairs-room-2/ |titel=The Upstairs Room |kommentar=Kirkus Review |zugriff=2019-08-03}}</ref><br />
** Übers. Inge M. Artl: ''Und im Fenster der Himmel.'' Jugendroman. Benziger, Köln 1975, zahlr. Aufl.<br />
** Neuübers. Nina Frey: ''Und im Fenster der Himmel. Eine wahre Geschichte.'' dtv, München 2015<br />
* ''De schuilplaats'' (1974)<br />
* ''Geen slecht jaar'' (1976)<br />
* ''Die fatale nacht'' (1988)<br />
* ''Een verborgen leven'' (2008)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.johannareiss.com Website von Johanna Reiss]<br />
* [http://sites.nps.nl/jerome/index.cfm/site/Kunststof/pageid/C45CB071-10A4-EDF3-4C576E33CBAC5801/objectid/2810A1EE-1635-041D-06CE61B34AF608F1/index.cfm?c=KunstStofArchief2008&year=2008/ Interview mit Johanna Reis (niederländisch)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=106787108X|LCCN=n/79/66623|NDL=|VIAF=32539624}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Reiss, Johanna}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Überlebender des Holocaust]]<br />
[[Kategorie:Zeitzeuge des Holocaust]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1932]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Reiss, Johanna<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Leeuw, Annie de (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=niederländische Holocaustüberlebende, Zeitzeugin und Kinderbuchautorin<br />
|GEBURTSDATUM=4. April 1932<br />
|GEBURTSORT=[[Winterswijk]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=242855582Wikipedia:Vandalismusmeldung2024-03-06T08:47:15Z<p>Q-bit array: Neuer Abschnitt /* Benutzer:37.24.80.5 */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Benutzer:213.30.251.137]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|213.30.251.137}} ist eine Versatel-IP, die Proxy-Check als Proxy und "recent abuse" listet. Bitte um Überprüfung, die letzte Änderung war zwar kein Vandalismus aber auch nicht hilfreich. Leider meldet sich der Mensch hinter dem zugehörigen Account nicht auf seiner Diskseite. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 11:37, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:213.30.251.137 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Emergency doc}} Emergency doc]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Jahr'' gesperrt; Begründung war: ''Nutzung eines [[Proxy (Rechnernetz)|offenen Proxys]]: Schreibrecht gemäß [[WP:KOP|offizieller Richtlinie]] entzogen''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
== [[Benutzer:87.129.194.226]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|87.129.194.226}} massenweise gewerblicher Webespam <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:39, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
:Auf der DS wurden schon zahlreiche Hinweise hinterlegt, zudem undeklariertes PE, Sockenpupperei da vermutlich mit [[Benutzer:SKG Marketing]] identisch. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:40, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
::Der Wille scheint grundsätzlich vorhanden, siehe Benutzerdisk. Die Frage ist nur, ob sie das PR-Gebabbel sein lassen können.<br />
::Sie wurden heute erst auf die Offenlegungspflicht aufmerksam gemacht, die eigene Benutzerseite können sie nicht bearbeiten (statische IP). Ich glaube nicht, dass das ein bewusster Verstoss gegen die Richtlinien darstellt. Und Sockenpuppen sind grundsätzlich erlaubt, solange sie nicht missbräuchlich eingesetzt werden. --[[Benutzer:Xneb20|Xneb<sup>20</sup>]] <small>[[BD:Xneb20|Disk]] • [[Spezial:Beiträge/Xneb20|Beiträge]]</small> 14:55, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Missbräuchlich ist der SOP nicht, aber es fördert nicht gerade Transparenz zur ohnehin unterlassenen Deklaration. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:57, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
:{{Info}} die IP ist mittlerweile unter {{Benutzer|SKG-Ro}} am arbeiten. --[[Benutzer:Xneb20|Xneb<sup>20</sup>]] <small>[[BD:Xneb20|Disk]] • [[Spezial:Beiträge/Xneb20|Beiträge]]</small> 16:15, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
::Und die Bearbeitungen werden nicht besser. Der Artikel ist bereits 3/4 gesperrt. Aber dieses Unternehmen, egal mit welchem Account es unterwegs ist, hat offenbar kein Willen zur Mitarbeit nach unseren Regeln. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:32, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
Einen Baustein auf [[Benutzer:SKG-Ro]] reinhauen, dass man hier ''in Übereinstimmung mit den Nutzungsbestimmungen'' agieren würde und dann erneut Werbung zu posten dann frech zu behaupten, dass man keine Werbung posten würde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:87.129.194.226&diff=prev&oldid=242833389] zeugt für mich davon, dass man hier mit dem Kopf durch die Wand will, was auch schon allein von den zahlreichen Accounts bezeugt wird. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:37, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:87.129.194.226 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Emergency doc}} Emergency doc]</span> für den Namensraum 0 für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''Fehlende [[WP:Bezahltes Schreiben|Offenlegung bezahlter Bearbeitungen]] gemäß Ziffer 4 der [[:wmf:Terms of Use/de#4. Unterlassen bestimmter Handlungen|Nutzungsbedingungen]]: IP-Adresse wurde für den Artikelnamensraum gesperrt, um undeklariertes paid editing an Artikeln zu verhindern''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:17, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
== [[Benutzer:Benutzer:질량 분석]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|질량 분석}} bitte mal an die Wikiquette und unsere Richtlinien zu lebenden Personen erinnern, die auch auf Diskseiten gelten. Abgesehen von dem pampigen Tonfall mir gegenüber und der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ATaurus-Abh%C3%B6rfall&diff=242842835&oldid=242842732 wohl höhnisch gemeinten Anrede als „Genosse“ sowie hämischen *slow clap*], gleitet das ganze noch in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ATaurus-Abh%C3%B6rfall&diff=242842647&oldid=242842602 Stammtischbetrachtungen zum Kanzler ab]. Dafür ist eine Diskseite gewiss nicht da. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 21:02, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Taurus-Abh%C3%B6rfall&diff=prev&oldid=242847007 Passage entfernt]. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 23:03, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:2001:9E8:32AF:C600:F4EC:CDED:DFBD:9918]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|2001:9E8:32AF:C600:F4EC:CDED:DFBD:9918}} entfernt eigenmächtig LA in [[Constanze Graml]] und [[ Amelie Lutz ]]--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:45, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
:Vielleicht auch mal auf [[Susanne Bosche]], [[Ulrich Hofstätter]] und [[Nicola Lercari]] von dieser IP schauen. --[[Spezial:Beiträge/77.0.112.225|77.0.112.225]] 00:52, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hier tippt gerade jemand die Webseite der [https://www.klass-archaeologie.uni-muenchen.de/ LMU München] ab: [[Viktoria Räuchle]], [[Kristina Junker]], [[Tobias Arera-Rütenik]] --[[Spezial:Beiträge/77.0.112.225|77.0.112.225]] 01:09, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:+[[Stefan Breitling]] ... --[[Spezial:Beiträge/77.0.112.225|77.0.112.225]] 01:40, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Seeler09]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|Seeler09}} revertiert sinnlos die Änderungen in [[Gleichnis von den anvertrauten Talenten]]. --[[Spezial:Beiträge/95.112.118.93|95.112.118.93]] 03:04, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:Änderungen waren unbelegt, und sehr wahrscheinlich falsch. --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Leider nicht in Ihrem Land verfügbar]] • [[Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Mitarbeiter im Bereich Alpenverein|Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht]] 03:07, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::Ob falsch oder nicht ist nicht die Frage von VM. Die Änderung war unbelegt (nicht erwünscht) und wurde unbegründet revertiert (auch nicht erwünscht). --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 06:30, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Was gibt es denn an der Korrektur von offensichtlichen logischen und formalen Fehlern zu belegen? --[[Spezial:Beiträge/77.6.31.239|77.6.31.239]] 07:09, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::::Zumindest gibt es etwas zu begründen. Beispiel (ich habe mir jetzt nicht alles angeschaut): Der ursprüngliche Text sprache von einer Erhöhrung des Startkapitals um 1000% (1 auf 10). Das änderst Du in 900% und Deine Änderung wird revertiert. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, hättest Du auf der Diskussionsseite darlegen können, dass der Erhöhungsbetrag nur das Neunfache (900%) war, so dass das Ergebnis das Zehnfache ist (1000%) und Du sprachlich auf den Erhöhungsbetrag abstellen möchtest. Auch orthographische Fehler kann man auf diese Art und Weise erläutern und könnte dann - bitte nur auf der Diskussionsseite! - diskutieren und belegen, was die richtige Darstellungsform ist. Was nicht und unter keinen Umständen geht, ist das Eintreten in den Editwar-Modus. Das sollte doch einsichtig sein, oder? -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 07:50, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
== [[Benutzer:Kestenholz Automobil AG]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|Kestenholz Automobil AG}} Editiert ohne Deklaration für PE (Hinweis erfolgte am 04.03. auf der DS) <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 08:45, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:M.E. mit AGF kein Fall für VM: Verifizierter Account im eigenen Artikel, Aktualisierung ist im Kern sinnvoll und fundiert belegt, dort zuletzt vorgestern tätig, kleinere werbliche Teile wurde von Dritten zurecht entfernt, --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 09:07, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::Verifikation ist nicht das selbe wie Deklaration. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:08, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Das ist "uns" alten Hasen klar, für einen "Neuling", dessen Disk. mit Textbausteinen/-wüsten vollgeballert wird und der sich gerade bemüht, die Commons-Vorgaben für das eigene Logo zu erfüllen, aber eben nicht. Man kann Neulingen auch unnötig das Leben schwer machen, --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 09:20, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::::+1. Ich wüsste als Inhaber eines solchen Unternehmens-Accounts, der nur in eigener Sache editiert, nach Lektüre von [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information #Was heißt bezahltes Schreiben offenlegen?]] nicht genau, was noch weiter zu tun wäre, vor allem da die Beiträge nur den Unternehmensartikel betreffen. Dem Geist unserer Regelungen ist hier durch die Wahl des Benutzernamens, die Verifizierung und das Editierverhalten m. E. Genüge getan. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 09:23, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:::::+1 zu Yen Zotto: Als Mitarbeiter im Portal:Auto und Motorrad ist mir ein verifizierter, bemühter Unternehmensaccount mit offen erkennbarem IK, solange er im Kern die Unternehmenskennzahlen aktualisiert, lieber als ein vergraulter Account, wo das Portal Wirtschaftliches aktualisieren muss, obwohl wir uns lieber um Technik kümmern. Und wirklich aktuell ist die Sache von vorgestern auch nicht (einmalige Aktualisierung). --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 09:26, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::::::Ich sehe es anders, führe es aber nicht weiter aus. Dass Verifikation ausreichen würde ist natürlich sachlich grob unrichtig. Dass der Hinweistext überarbeitungswürdig ist, teile ich allerdings. Im Sinne von AGF in der Hoffnung, dass der Benutzer nun mit dem Hinweis von Xneb reagiert schließe ich vorerst. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:36, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
:::::::@Alabasterstein, das wurde aber auch schon diskutiert. Ja, du siehst es anders, aber alle anderen teilen deine Einschätzung nicht. Bitte in diesen eindeutigen Fällen, nicht weiter insistieren. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:43, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
::::::::@[[Benutzer:Itti|Itti]]: bitte nimm 1. zur Kenntnis, dass es nichts mit Einschätzung zu tun hat, dass eine Deklaration erforderlich ist und 2. hier nicht insistiert wird wenn ich eine Erle setzte und 3. nach der Erle ein weitere Kommentiere auch noch unerwünscht ist. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 09:46, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Info}} [[Benutzer_Diskussion:Kestenholz_Automobil_AG#Paid_Editing_offenlegen|Benutzer angesprochen]] und nochmal auf die Offenlegungspflicht aufmerksam gemacht. --[[Benutzer:Xneb20|Xneb<sup>20</sup>]] <small>[[BD:Xneb20|Disk]] • [[Spezial:Beiträge/Xneb20|Beiträge]]</small> 09:29, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:2001:4BC9:811:7AEB::/64]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|2001:4BC9:811:7AEB::/64}} erneut + weiterhin MoM/EW, s. Sperrlog --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 08:56, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
== [[Benutzer:WAVE Ben2206]] ==<br />
{{Benutzer|WAVE Ben2206}} jeder Edit zurücksetzungswürdiger Unsinn, postet zwei mal schnellzulöschenden Artikel [[Sv Weser Leteln]], kein Wille <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 08:56, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Seite [[Susanne Rosenkranz]] (erl.) ==<br />
{{Artikel|Susanne Rosenkranz}} nicht IP-geeignet <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 08:56, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Susanne Rosenkranz wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Plani}} Plani]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''[edit=autoconfirmed] (bis 13. März 2024, 07:58 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 13. März 2024, 07:58 Uhr (UTC))'' geschützt; Begründung war: ''[[WP:WAR|Edit-War]] – bitte die zugehörige [[Diskussion:Susanne Rosenkranz|Diskussionsseite]] aufsuchen''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:58, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
== [[Benutzer:JKrpic78]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|JKrpic78}} Beteiligung an Editwar. Ansprache auf Sprachversion anf Diskusionsseite erfolgte. GGF. Artikel [[Shahrokh Shariat]] auf die "falsche Version" zurücksetzten und Halbsperren --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 08:57, 6. Mär. 2024 (CET)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:JKrpic78 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Emergency doc}} Emergency doc]</span> für die Seite [[Shahrokh Shariat]] für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''Bitte keine Bearbeitungen in falscher Sprache''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:04, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
== [[Benutzer:84.173.138.132]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|84.173.138.132}} Wiederkehrender Vandalismus <small><small>[[Benutzer:TenWhile6/XReport|XReport]]</small></small> --[[Benutzer:Wüstenspringmaus|<span style="color:grey;font-family:Comic Sans MS">Wüstenspringmaus </span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Wüstenspringmaus|''Disk'']]</sub> [[WP:CVU|<sup>''CVU''</sup>]] 09:22, 6. Mär. 2024 (CET)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:84.173.138.132 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Plani}} Plani]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:33, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:LukasRau2011]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|LukasRau2011}} Vandale. --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 09:34, 6. Mär. 2024 (CET)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px #396 solid;border-right:2px #396 solid;'>Benutzer:LukasRau2011 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Plani}} Plani]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:35, 6. Mär. 2024 (CET)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:37.24.80.5]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|37.24.80.5}} Braucht eine längere Sperre. --[[Benutzer:Q-bit array|Q-bit array]] ([[Benutzer Diskussion:Q-bit array|Diskussion]]) 09:47, 6. Mär. 2024 (CET)</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeitsmigranten_in_Katar&diff=242855396Arbeitsmigranten in Katar2024-03-06T08:44:34Z<p>Q-bit array: Änderungen von 37.24.80.5 (Diskussion) auf die letzte Version von Ankermast zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Foreign workers at a construction site of The Pearl, 2018.jpg|mini|Arbeitsmigranten in [[Doha]], 2018]]<br />
'''Arbeitsmigranten in Katar''' sind Menschen, welche nicht die katarische Staatsbürgerschaft besitzen und für einen gewissen Zeitraum im [[Katar|Emirat Katar]] arbeiten. Nach UN-Angaben hat Katar die höchste Quote an Arbeitsmigranten der Welt.<ref name="katar100" /> Auf die gesamte Bevölkerung bezogen, sind etwa 88 % der Einwohner (2,2 Millionen Menschen) ausländischer Herkunft.<ref name="katar100" /><ref>{{Literatur |Titel=Qatar |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2022-03-17 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/qatar/#people-and-society |Abruf=2022-03-24}}</ref> Die überwiegende Mehrheit dieser Ausländer sind Arbeitsmigranten, der Rest sind ihre Angehörigen.<br />
<br />
Die Arbeits- und Lebenssituation vieler Gastarbeiter aus Süd- und Südostasien und Afrika ist oft menschenunwürdig und führen häufig zu [[Moderne Sklaverei|moderner Sklaverei]].<br />
<br />
== Arbeitsmarkt in Katar ==<br />
Das rohstoffreiche [[Emirat|Golfemirat]] Katar verfügt über zu wenig Arbeitskräfte im [[Dienstleister|Dienstleistungsgewerbe]] und im Baugewerbe. Von den 230.000 gebürtigen Katarern sind 45.000 Männer und 25.000 Frauen im Arbeitsleben aktiv. Die meisten davon sind beim Katarischen Staat beschäftigt. Im September 2011, während des [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]], wurde für sämtliche Staatsbeschäftigten das Gehalt um 60 Prozent erhöht. Lehrer beginnen mit einem Einstiegsgehalt von 9000 Euro im Monat (2013).<ref name="superreich">{{Internetquelle |autor=Martin Gehlen |url=https://www.zeit.de/sport/2013-10/katar-sklaven-zwangsarbeit-wm-2022/komplettansicht |titel=WM in Katar: Die Zwangsarbeiter für die Superreichen |werk=Zeit Online |datum=2013-10-07 |abruf=2015-06-03}}</ref><br />
<br />
Manuelle Arbeit ist von den katarischen Einheimischen verpönt.<ref name="superreich" /> Arbeitsmigranten aus Süd- und Südostasien und Afrika arbeiten meistens im Niedriglohn- und Dienstleistungssektor, sie bauten beispielsweise die Stadien für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|Fußballweltmeisterschaft 2022]]. Arbeitsmigranten aus Europa oder anderen arabischen Ländern arbeiten oft als Fachleute wie Architekten, Ingenieure oder Buchhalter. Im Dienstleistungssektor sind alle Nationalitäten vertreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Mikolai Napieralski |url=https://medium.com/qatarexpats/qatars-class-system-explained-2f3b68c602d1 |titel=Qatar’s class system explained… |werk=Qatarexpats |datum=2018-06-10 |sprache=en |abruf=2022-03-17}}</ref><br />
<br />
Arbeitsmigranten aus Süd- und Südostasien und Afrika arbeiten zwar oft im Niedriglohn- und Dienstleistungssektor. Dies ist jedoch nicht immer der Fall und Arbeitsmigranten aus diesen Ländern sind in allen Sektoren in Katar zu finden, auch in Jobs mit mittlerem bis hohem Einkommen. Manchmal leben sie auch mit ihren Familien in Katar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mei.edu/publications/invisible-white-collar-indians-gulf |titel=“Invisible” White-Collar Indians in the Gulf |sprache=en |abruf=2023-05-19}}</ref> <br />
<br />
== Herkunftsländer ==<br />
Die meisten Arbeitsmigranten und Arbeitsmigrantinnen kommen aus [[Bangladesch]], [[Indien]], [[Nepal]], [[Philippinen]] und [[Pakistan]]. Weitere kommen aus [[Ostafrika]], der [[arabische Welt|arabischen Welt]] und dem [[Westliche Welt|Westen]]. Im Bausektor oder Berufen mit viel körperlicher Arbeit arbeiten fast ausschließlich Männer, als Hausangestellte und im Servicebereich auch viele Frauen in Katar. Die Hausangestellten kommen hauptsächlich aus Südostasien wie den Philippinen, oder aus Südasien und Ostafrika. Arbeitsstellen mit mittlerem bis hohem Einkommen werden öfters von Ausländern mit arabischem oder westlichem Hintergrund angenommen. <br />
<br />
Nur etwa 10,5 % der Bevölkerung von Katar (333.000 Personen) ist einheimisch (Stand 2019). Die Mehrheit der Ausländer, etwa 56 % der Bevölkerung, stammt aus Indien, Bangladesch, Nepal, Pakistan oder Sri Lanka. Nichtkatarische Araber machen ebenfalls einen bedeutenden Teil der Bevölkerung aus, darunter 300.000 (9,35 %) Ägypter, 60.000 (1,9 %) Sudanesen, und die syrische, jordanische und libanesische Diaspora haben jeweils etwa 40.000 bis 55.000 Migranten, also zusammen rund 5 % der Bevölkerung. Einwanderer aus Nordamerika und Europa bilden ebenfalls eine bedeutende Minderheit, darunter 40.000 (1,25 %) Amerikaner, 22.000 (0,7 %) Briten und 1.800 Deutsche. Die große Gemeinschaft der Filipinos in Katar umfasst 236.000 Menschen, also 7,35 % der Gesamtbevölkerung. Es wohnen auch etwa 10.000 Türken in Katar. Die restlichen 10 bis 15 % der Bevölkerung kommt aus der ganzen Welt.<ref>{{Internetquelle |url=http://priyadsouza.com/population-of-qatar-by-nationality-in-2017/ |titel=Population of Qatar by nationality in 2019 |werk=Priya DSouza Communications |datum=2019-08-15 |sprache=en-GB |abruf=2022-03-16}}</ref><br />
<br />
Das Klassensystem in Katar wurde von vielen Analysten als diskriminierend und rassistisch beschrieben, da in Katar oft die Nationalität einer Person ihren sozialen Status bestimmt. Katarer, Europäer und Westler bilden normalerweise den wohlhabenden Teil der Gesellschaft, während Süd- und Südostasiaten und Afrikaner in der Regel arm sind und nicht-katarische Araber wie Ägypter normalerweise in der Mitte stehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Mikolai Napieralski |url=https://medium.com/qatarexpats/qatars-class-system-explained-2f3b68c602d1 |titel=Qatar’s class system explained… |werk=Qatarexpats |datum=2018-06-10 |sprache=en |abruf=2022-03-16}}</ref> <br />
<br />
In Katar gibt es viele Privatschulen, die den Lehrplan der Herkunftsländer der Migranten unterrichten, darunter auch die [[Deutsche Internationale Schule Doha]]. Jedoch haben manche Eltern aus armen Entwicklungsländern aufgrund der Schulgebühren Schwierigkeiten, eine angemessene Schule für ihre Kinder zu finden. Laut UN-Sonderberichterstatter Boly Barry konnten rund 4.000 Migrantenkinder die High-School-Gebühren nicht aufbringen und deshalb nicht zur Schule gehen. Auf Privatschulen, die hauptsächlich von Migrantenkindern besucht werden, gehen laut amtlicher Statistik 196.000 Schüler, während 122.000 Kinder im staatlichen Sektor unterrichtet werden.<ref>{{Internetquelle |autor=AFP |url=https://www.timesofisrael.com/qatar-should-ease-school-fees-for-migrant-children-un-expert-says/ |titel=Qatar should ease school fees for migrant children, UN expert says |sprache=en-US |abruf=2022-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ohchr.org/en/press-releases/2019/12/qatars-visionary-approach-should-lead-free-education-all-un-rights-expert?LangID=E&NewsID=25435 |titel=Qatar’s “visionary” approach should lead to free education for all, UN rights expert says |werk=United Nations Press Release |datum=2019-12-16 |abruf=2022-03-24}}</ref><br />
<br />
== Arbeitgeber ==<br />
Mit Stand Oktober 2020 arbeiten etwa 173.000 Arbeitsmigrantinnen als Hausangestellte, die Hälfte davon in Privathaushalten.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/panorama/katar-unmenschliche-bedingungen-fuer-hausangestellte-laut-amnesty-bericht-a-3d3be42f-ca35-426d-87ff-d1d436b63be7 |titel=Katar: Unmenschliche Bedingungen für Hausangestellte laut Amnesty-Bericht - DER SPIEGEL - Panorama |abruf=2020-10-20 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Viele der männlichen Arbeitsmigranten in Katar arbeiten für eine Reihe von Bau-Konsortien. Durch den Bericht des Guardian 2013 wurde die [[Lusail Real Estate Development Company]] bekannt, die im Auftrag des Organisationskomitees der WM „Q22“ Stadien und Infrastrukturen für die Meisterschaft baut. Die Firma dementierte den Guardian-Bericht und gab an, [[Subunternehmen|Subunternehmer]] Anweisungen zum korrekten Umgang mit ihren Arbeitern zu geben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/global-development/2013/sep/25/qatar-world-cup-official-response |titel=Qatar World Cup 'slaves': the official response |werk=The Guardian |datum=2013-09-25 |abruf=2015-06-03}}</ref><br />
<br />
Der [[Essen]]er Baukonzern [[Hochtief]] ist ein wichtiger Subunternehmer von [[Qatari Diar]] und ''Lusail Real Estate Development Company''. Hochtief bezeichnet die Kooperation als „einmalige Möglichkeit ihre Expertise und eine große Bandbreite an Baudienstleistungen […] von der Planung bis zur Ausführung bei den Hauptprojekten der Firmen einzubringen […]“<ref>{{Internetquelle |url=http://hochtief-me.com/services-and-partners/lusail-hochtief-qsc.html |titel=Lusail Hochtief QSC |hrsg=[[Hochtief]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131111092145/http://hochtief-me.com/services-and-partners/lusail-hochtief-qsc.html |archiv-datum=2013-11-11 |abruf=2015-06-03}}</ref><br />
<br />
== Vertragsbedingungen, Lohnpolitik und Arbeitsbedingungen ==<br />
{{Siehe auch|Menschenrechte in Katar}}<br />
Im August 2020 legte das Emirat Katar einen monatlichen Mindestlohn in Höhe von 1000 Riyal (etwa 230 Euro) für Arbeitsmigranten fest. Vorher verfügte Katar über keinen [[Mindestlohn]] für Arbeitsmigranten. Gab es vor der Einrichtung des Mindestlohns keinen Straftatbestand von sittenwidrigen Löhnen, sollen Arbeitgeber, die nach den Reformen im August 2020 den Lohn schuldig bleiben, härter bestraft werden. Außerdem ist es Arbeitsmigranten und Arbeitsmigrantinnen seit der Reform erlaubt, ohne Zustimmung des Arbeitgebers den Job zu wechseln.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/wm-gastgeber-katar-beschliesst-arbeitsmarktreformen-a-50cd6858-bbd0-44eb-ae6c-8d77a6c7f2bb |titel=Ausbeutung von Migranten: WM-Gastgeber Katar beschließt Arbeitsmarktreformen - DER SPIEGEL - Wirtschaft |sprache=de |abruf=2020-10-20}}</ref> Eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht für Arbeitsmigranten gab es zunächst jedoch nicht. Diese wurde aber Ende 2021 schließlich per Gesetz verabschiedet und soll 6 Monate nach Verkündung in Kraft treten.<ref>{{Internetquelle |url=https://versicherungswirtschaft-heute.de/maerkte-und-vertrieb/2021-10-25/katar-fuehrt-krankenversicherung-fuer-auslaendische-arbeitskraefte-ein/ |titel=Katar führt Krankenversicherung für ausländische Arbeitskräfte ein |werk=Versicherungswirtschaft-heute |datum=2021-10-24 |sprache=de-DE |abruf=2021-12-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Volksfreund |url=https://www.volksfreund.de/pr/presseportal/katar-fuehrt-verpflichtende-krankenversicherung-fuer-auslaendische-arbeitnehmer-ein_aid-63819251 |titel=Botschaft des Staates Katar in Berlin: Katar führt verpflichtende Krankenversicherung für ausländische Arbeitnehmer ein |datum=2021-11-01 |sprache=de |abruf=2021-12-22}}</ref><br />
<br />
Bis zu den Reformen erlaubte das sogenannte [[Kafala]]-System den Firmen, ihren Angestellten den Wechsel des Arbeitgebers oder das Verlassen des Landes zu verbieten. So zogen Arbeitgeber teilweise die Pässe ihrer Angestellten ein und händigten sie erst bei Vertragsende wieder aus. Einheimische Unternehmer reichten Gastarbeiter nach Belieben an andere Firmen weiter und mussten dazu nicht deren Einverständnis einholen. Laut Aussage von [[Amnesty International]] aus dem Jahr 2013 erhalten viele Arbeiter „oft monatelang keinen Lohn und werden trotzdem zur Arbeit gezwungen, indem man ihnen mit einem kompletten Lohnausfall oder der Abschiebung droht.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/sport/2013-11/amnesty-katar-kritik |titel=Fußball-WM 2022: Amnesty prangert Ausbeutung von WM-Arbeitern in Katar an |werk=Zeit Online |datum=2013-11-17 |abruf=2015-06-03}}</ref> Ein Wanderarbeiter aus Nepal berichtete dem ''[[The Guardian|Guardian]]'', er bekäme 250 US-Dollar Lohn im Monat und man habe ihn mit dem Versprechen auf einen höheren Lohn nach Katar gelockt.<ref name="guard2509">{{Internetquelle |autor=Pete Pattison |url=https://www.theguardian.com/world/2013/sep/25/revealed-qatars-world-cup-slaves |titel=Revealed: Qatar's World Cup 'slaves' |werk=[[The Guardian]] |datum=2013-09-25 |abruf=2013-09-27 |sprache=en}}</ref> Vertragsabschlüsse, Entgeltfortzahlungen und beiderseitige Kündigungen der Arbeitsverhältnisse sind in Katar klar geregelt: Im Falle eines Arbeitsunfalls ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, den Arbeiter über sechs Monate hinweg voll zu bezahlen, und daraufhin die Hälfte des Lohns bis zur vollständigen Genesung oder der Feststellung der dauerhaften Arbeitsunfähigkeit. Sämtliche Behandlungskosten müssen ebenso vom Arbeitgeber übernommen werden und wenn eine Arbeitsunfähigkeit festgestellt wird, muss der Arbeiter dafür entschädigt werden. Doch an diese Regelungen halten sich viele Arbeitgeber nicht. Selbst in medizinischen Notfällen kümmert sich oft niemand um die Arbeiter. Ähnlich sieht es bei Kündigungen aus: Die Gründe dafür vonseiten des Arbeiters erstrecken sich offiziell von der Verletzung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten durch den Arbeitgeber bis hin zu arglistig vom Arbeitgeber verschwiegenen, arbeitsplatzspezifischen Gefahren. Es werden kaum Kündigungen eingereicht, denn die Arbeiter fürchten die Ausweisung aus dem Land oder Verhaftung wegen fehlender Ausweispapiere. Zudem könnten sie ausstehende Lohnzahlungen verlieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gfbv.de/fileadmin/redaktion/Publikationen_Dokumente/2022/MemoKatar062022_final.pdf |titel=Katar. Öl-Milliarden für Islamismus und Gastarbeiter als Arbeitssklaven |werk=GfbV |datum=2022-07-06 |sprache=de |abruf=2022-08-23}}</ref> Auf internationalen Druck hin richtete Katar zum Jahreswechsel 2017/18 Schlichtungsstellen ein und bestimmte, dass ein staatlicher Unterstützungsfonds einspringen müsse, wenn eine Firma Konkurs anmeldet und daher ausstehende Gehälter nicht auszahlt. Jedoch sind die Stellen (Stand September 2019) personell schwach besetzt und nach erfolgreichen Beschwerden muss das Geld noch auf zivilrechtlichem Weg eingeklagt werden. Nach Auskunft von Amnesty International hatte bis September 2019 noch keiner der 1620 von Amnesty verfolgten Beschwerdeführer Geld von dem Fonds erhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000108838961/katar-haelt-versprechen-gastarbeiter-besser-zu-behandeln-nicht |titel=WM-Ausrichter Katar brach Versprechen, Gastarbeiter besser zu behandeln |werk=[[derstandard.at]] |datum=2019-09-19 |abruf=2019-10-11}}</ref><br />
<br />
Trotz der Reformen im August 2020: Nach im Jahr 2020 vorgenommenen Befragungen von 105 weiblichen Hausangestellten durch Amnesty International, sind diese häufig Misshandlungen, Erniedrigung und härtesten Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Etwa 85 Prozent der Frauen erklärten, selten oder nie freie Tage zu bekommen, und dass Arbeitgeber ihre Pässe einbehalten würden. Viele erklärten auch, dass sie spät oder gar nicht bezahlt würden. Neben den sehr schlechten Arbeitsbedingungen berichten die Frauen von verbalem oder körperlichem Missbrauch und Erniedrigung. Zwei Dutzend Frauen gaben an, kein angemessenes Essen oder nur Essensreste zu erhalten, auf dem Boden schlafen zu müssen oder dass ihnen medizinische Versorgung verweigert würde. Andere berichteten, geschlagen, sexuell missbraucht oder sogar vergewaltigt worden zu sein.<ref name=":1" /> Die katarische Regierung setzt die Reformen nicht stringent um. Zudem herrscht eine „Kultur der Straflosigkeit“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/resource/blob/901222/d4bb9a0760a242a3f244cda9d87e6f54/220704-Amnesty-Internationall-data.pdf |titel=Öffentliche Anhörung des Sportausschusses des deutschen Bundestags zum Thema "Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022", 4. Juli 2022 |werk=Länderkurzbericht |datum=2022-06-27 |sprache=de |abruf=2022-08-23}}</ref>: Arbeitgeber müssen keine Konsequenzen für Verstöße fürchten. Dadurch kommt es immer wieder zu Rückschritten hinsichtlich des Arbeitsrechts.<br />
<br />
Nachdem 60 Gastarbeiter gegen (bis zu sieben Monaten) ausbleibende Lohnzahlungen protestiert hatten, wurde im August 2022 berichtet, dass diese festgenommen und teils abgeschoben wurden. Die katarische Regierung räumte ein, dass ein Unternehmen (''Bandary International'') den Gastarbeitern Gehälter nicht zahlte und erklärte, dass das katarische Arbeitsministerium stattdessen „alle verzögerten Gehälter und Leistungen“ zahlen werde und dass der Staat Ermittlungen gegen jenes Unternehmen aufgenommen habe.<ref>{{Literatur |Titel=Katar: Drei Monate vor der WM wurden 60 protestierende Gastarbeiter festgenommen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-08-22 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/katar-drei-monate-vor-der-wm-wurden-60-protestierende-gastarbeiter-festgenommen-a-add5c3ce-b890-467b-99bb-c570307bd882 |Abruf=2022-08-23}}</ref><br />
<br />
Nach Angaben der [[Internationale Arbeitsorganisation|Internationalen Arbeitsorganisation]] (ILO) gab es bei den Arbeiterrechten in Katar in den Jahren von 2017 und 2022 „enorme Fortschritte“. Gastarbeiter bräuchten keine Erlaubnis ihres Arbeitgebers mehr, um das Land zu verlassen. Außerdem könnten Gastarbeiter den Arbeitgeber wechseln, ohne auf das Einverständnis des vorherigen Arbeitgebers angewiesen zu sein. ILO verwies darauf, dass sich diese Justizreformen in der Praxis durchgesetzt haben. So haben seit dem Jahr 2020 insgesamt 350.000 Gastarbeiter ihren Job gewechselt. „Arbeiter können nun bessere Bedingungen für sich aushandeln.“ Von der Einführung des monatlichen Mindestlohns von 1000 [[Qatar Riyal]] (umgerechnet etwa 270 Euro) hätten nach ILO 270.000 Gastarbeiter, unabhängig von Geschlecht und Berufsgruppe, „profitiert“. Das sei in jener Region der Welt „bislang einzigartig“. Eine Mindestlohnkommission werde laut ILO den Satz „künftig regelmäßig überprüfen“. Nach Angaben von ILO sind die Reformen „im Sinne der ''nationalen Vision 2030'', die Katar ausgerufen hat, um die eigene Wirtschaft zu stärken“. Die katarische Regierung hat die ILO gebeten, ein dauerhaftes Büro in Katar einzurichten.<ref name=":32">{{Literatur |Autor=Anne Armbrecht |Titel=(S+) Wie viele Tote gab es wirklich beim Bau der WM-Stadien, Herr Tuñón? Fragen an einen ILO-Experte über die Lage der Gastarbeiter |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-11-11 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-wm-in-katar-was-hat-sich-fuer-gastarbeiter-geaendert-interview-mit-ilo-experte-max-tunon-a-3f097245-8938-4967-bae2-312b810118c7 |Abruf=2022-11-11}}</ref><br />
<br />
=== Arbeitssicherheit und Todesfälle ===<br />
In Katar starben im Jahr 2012 rund 200 Arbeiter aus [[Nepal]], viele an [[Herzinsuffizienz|Herzversagen]] angeblich nach extrem langen Schichten in der [[Hitzeschock|sommerlichen Hitze]] oder durch schwere [[Arbeitsunfall|Arbeitsunfälle]]. Bei Beschäftigten aus [[Indien]], [[Bangladesch]] und [[Sri Lanka]] liegen die Zahlen in ähnlicher Höhe. Mehr als 1.000 Arbeiter wurden innerhalb eines Jahres (2012) auf den Baustellen verletzt.<ref name="superreich" /><br />
<br />
Allein zwischen dem 4. Juni und dem 8. August 2013 sind laut ''[[The Guardian|Guardian]]'' 44 Gastarbeiter ums Leben gekommen, die Hälfte davon aufgrund von Herzversagen oder bei Arbeitsunfällen, die angeblich auf die brutalen Arbeitsbedingungen auf den Baustellen zurückzuführen seien.<ref name="guard2509" /> Nach Recherchen des Guardian wird Arbeitern auf den Baustellen zum Teil [[Trinkwasser|Wasser zum Trinken]] und zur Abkühlung verweigert, ebenso die Nahrungsaufnahme, dabei herrschen im Sommer in Katar Temperaturen um 50&nbsp;°C.<br />
<br />
Eine 2019 erschienene Studie von Kardiologen und Klimaforschern untersuchte den Tod von 1300 nepalesischen Arbeitern im Zeitraum 2009 bis 2017 im Zusammenhang mit den [[Globale Erwärmung|steigenden Temperaturen]]. Obwohl junge Männer normalerweise eine niedrige [[Inzidenz (Epidemiologie)|Inzidenz]] für [[Myokardinfarkt|Herzinfarkt]] haben, war Herzinfarkt bei 571 Fällen die Todesursache. Viele Todesfälle hätten mit ausreichenden Hitzeschutzmaßnahmen verhindert werden können.<ref>{{Internetquelle |autor=Annie Kelly, Niamh McIntyre, Pete Pattisson |url=https://www.theguardian.com/global-development/2019/oct/02/revealed-hundreds-of-migrant-workers-dying-of-heat-stress-in-qatar-each-year |titel=Revealed: hundreds of migrant workers dying of heat stress in Qatar each year |werk=[[The Guardian]] |datum=2019-10-02 |abruf=2019-10-11 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
In einer Sonderbeilage des Amnesty Journals (04–05/2014) wird unter Berufung auf Informationen aus der indischen Botschaft darüber berichtet, dass mehr als 450 Inder in den Jahren 2012 und 2013 angeblich auf Katars Baustellen ums Leben gekommen seien.<ref name="AI Sonderbeilage Fußball und Menschenrechte">{{Internetquelle |autor=Ramin M. Nowzad |url=http://issuu.com/amnesty_de/docs/fussballheft2014 |titel=Blut und Spiele |werk=Fußball und Menschenrechte, Redaktionelle Beilage des Amnesty Journals 04-05/2014 |hrsg=Amnesty International, Deutschland |datum=2014-04 |seiten=26 |abruf=2014-04-06 }}</ref> Wie viele Gastarbeiter insgesamt umgekommen seien, könne nicht genau beziffert werden, da behördlicherseits vor Ort niemand die Todesfälle unter den Arbeitsmigranten aus Pakistan, Sri Lanka, Bangladesch, den Philippinen und weiteren Ländern Südostasiens erfasst habe. Der Bericht weist außerdem darauf hin, dass viele Gastarbeiter auf die Auszahlung ihres Lohnes warten und deshalb betteln gehen müssen, um sich mit Nahrung zu versorgen.<ref name="AI Sonderbeilage Fußball und Menschenrechte" /> Arbeitsmigranten berichten immer wieder darüber von den Vorgesetzten geschlagen und getreten zu werden. Aufgrund der gängigen Praxis der Arbeitgeber die Pässe von Arbeitsmigranten unter Verschluss zu halten, ist es für die Betroffenen schwer sich diesen Drangsalierungen durch einen Arbeitsplatzwechsel zu entziehen.<ref name="AI Sonderbeilage Fußball und Menschenrechte" /><br />
<br />
Nach im Februar 2021 erschienenen Recherchen des ''[[The Guardian|Guardian]]'' starben seit der Entscheidung über den Austragungsort der Fußballweltmeisterschaft 2022 (d.&nbsp;h. im Zeitraum von 2011 bis Herbst 2020) mindestens 6750 Arbeitsmigranten aus Indien, Bangladesch, Nepal, Pakistan und Sri Lanka in Katar. Die Anzahl verstorbener Arbeitsmigranten aus den Philippinen und Kenia, die ebenfalls eine große Anzahl von Arbeitsmigranten stellen, sind in den Rechercheergebnissen nicht enthalten. Die prozentuale Verteilung der Todesursachen unterscheiden nach Herkunftsland. Jedoch war laut den staatlichen Statistiken der entsprechenden Herkunftsländer eine [[Natürlicher Tod|natürliche Todesursache]] die mit Abstand häufigste Begründung. Tatsächlich wurden/werden gestorbene Wanderarbeiter, deren Todesursache unklar ist, in Katar allerdings nicht [[Obduktion|obduziert]]. Verkehrsunfälle, Arbeitsunfälle, Suizide und Krankheiten sind als weitere Todesumstände genannt worden. Die Regierung von Katar gab zu Protokoll, dass die Zahl der Todesfälle – die sie nicht bestreitet – bei knapp zwei Millionen Arbeitsmigranten verhältnismäßig sei.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Pete Pattisson, Niamh McIntyre, Imran Mukhtar |Titel=Revealed: 6,500 migrant workers have died in Qatar as it gears up for World Cup |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2021-02-23 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/global-development/2021/feb/23/revealed-migrant-worker-deaths-qatar-fifa-world-cup-2022 |Abruf=2021-02-23}}</ref> Sheikh Thamer bin Hamad Al Thani, stellvertretender Direktor für Medienangelegenheiten des Regierungskommunikationsamtes, sagte in einem Interview mit der französischen Zeitung [[Le Figaro]], dass „zu den Expatriates aus diesen Ländern gehören auch Studenten, ältere Menschen und Angestellte in Büros, Einzelhandelsgeschäften, Schulen und Krankenhäuser. Katar hat über 1,4 Millionen Expatriates aus diesen Ländern. Nur 20 % von ihnen sind als Arbeiter im Bausektor beschäftigt, der weniger als 10 % aller Todesfälle zwischen 2014 und 2019 ausmacht“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lefigaro.fr/international/la-coupe-du-monde-est-un-catalyseur-des-reformes-du-droit-du-travail-au-qatar-20210408 |titel=«La Coupe du monde est un catalyseur des réformes du droit du travail au Qatar» |datum=2021-04-08 |sprache=fr |abruf=2022-03-17}}</ref> In Deutschland liegt die Zahl der Todesfälle für 1,4 Millionen Männer in der Altersgruppe 20-30 in einem Zeitraum von 10 Jahren bei etwa 5.600, also 1.150 Tote weniger als die Statistik der Guardian zu Katar.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3057/umfrage/sterbeziffern-nach-alter-und-geschlecht/ |titel=Sterbeziffern nach Alter und Geschlecht in Deutschland 2020 |sprache=de |abruf=2022-03-21}}</ref> Organisationen wie [[Amnesty International]] argumentieren auch, dass viele der Migranten, die zum Arbeiten nach Katar kommen, nicht nur jung und männlich, sondern auch gesund sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.org/en/latest/news/2021/08/qatar-failure-to-investigate-migrant-worker-deaths-leaves-families-in-despair/ |titel=Qatar: Failure to investigate migrant worker deaths leaves families in despair |datum=2021-08-25 |sprache=en |abruf=2022-03-18}}</ref> Darüber hinaus veröffentlichte Amnesty International im August 2021 einen Bericht, dass 15.000 Nicht-Katarer in Katar zwischen 2010 und 2019 gestorben sind, wobei 70 % der Fälle nicht richtig aufgeklärt wurden. Es ist aber nicht bekannt, wie viele dieser Todesfälle im Zusammenhang mit dem Bau von WM-Infrastrukturprojekten standen.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.org/en/latest/news/2021/08/qatar-failure-to-investigate-migrant-worker-deaths-leaves-families-in-despair/ |titel=Qatar: Failure to investigate migrant worker deaths leaves families in despair |datum=2021-08-25 |sprache=en |abruf=2021-12-22}}</ref> Nach unüberprüften Angaben des WM-Organisationskomitees in Katar seien bis Februar 2021 37 Stadionbauarbeiter gestorben, von denen drei arbeitsbedingt waren. Es besteht jedoch Zweifel am Wahrheitsgehalt der Behauptung des Komitees.<ref name=":2" /> Katar baute auch andere Infrastruktur im Zusammenhang mit der WM, darunter einen neuen Flughafen, ein neues U-Bahn-System, eine Reihe neuer Straßen, etwa 100 neuen Hotels und eine ganz neue Stadt rund um ein Stadion.<ref>{{Literatur |Titel=World Cup 2022: How has Qatar treated foreign workers? |Sammelwerk=BBC News |Datum=2022-08-25 |Online=https://www.bbc.com/news/world-60867042 |Abruf=2022-10-20}}</ref> [[Hassan al-Thawadi]], Generalsekretär des WM-Organisationskomitees in Katar, gab in einem Interview mit dem britischen TV-Sender Talk TV zu, dass bei Arbeiten für die WM-Infrastrukturprojekten nicht nur einige wenige, sondern „zwischen 400 und 500“ Arbeitsmigranten gestorben seien, eine genaue Zahl „wisse er nicht“.<ref>{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-wm-orgachef-zwischen-400-und-500-tote-gastarbeiter-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221129-99-704240 |titel=WM-Orgachef: Zwischen 400 und 500 tote Gastarbeiter |sprache=de |abruf=2022-11-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportschau.de/fussball/fifa-wm-2022/wm-2022-katar-ok-chef-400-bis-500-tote-arbeiter-100.html |titel=WM-Orgachef spricht von 400 bis 500 toten Gastarbeitern |werk=[[Sportschau.de]] |datum=2022-11-29 |abruf=2022-11-29}}</ref><br />
<br />
Katja Müller-Fahlbusch, Expertin für die Region Naher Osten und Nordafrika bei Amnesty International in Deutschland, fordert: „Katar muss mithilfe von Spezialist_innen jeden Todesfall unter Arbeitnehmer_innen ordnungsgemäß untersuchen und sicherstellen, dass in allen Fällen, in denen Arbeitsmigranten extremer Hitze ausgesetzt waren und keine andere Todesursache festgestellt werden konnte, eine Entschädigung gezahlt wird. Katar ist eines der reichsten Länder der Welt – es kann es sich nicht nur leisten, verantwortlich zu agieren, sondern hat auch die Pflicht dazu.“ Sie meinte auch „wenn relativ junge und gesunde Männer nach vielen Arbeitsstunden in extremer Hitze plötzlich sterben, wirft dies ernste Fragen über die Arbeitsbedingungen in Katar auf. Wir fordern die katarischen Behörden auf, alle Todesfälle von Arbeitsmigrant_innen umfassend zu untersuchen. Wenn Arbeiter gefährlichen Bedingungen wie extremer Hitze ausgesetzt waren, muss Katar unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Schutz von aktuell Beschäftigten zu verbessern. Den Tod von Arbeitsmigrant_innen nicht zu untersuchen und dies sogar zu verhindern, ist ein Verstoß gegen die Verpflichtung Katars, das Recht auf Leben zu wahren und zu schützen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/katar-todesfaelle-von-arbeitsmigranten-untersuchen |titel=Katar: Todesfälle von Arbeitsmigrant_innen müssen untersucht werden |sprache=de |abruf=2022-03-17}}</ref> Außerdem berichtete [[Amnesty International]] im Herbst 2021, dass die Einhaltung der neuen Arbeitsschutzbestimmungen ungenügend kontrolliert wird, während Praktiken wie die enge Bindung an den Arbeitgeber und die stark eingeschränkte Möglichkeit des Arbeitsplatzwechsels weiter bestehen bzw. wieder zunehmen.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/menschenrechte-amnesty-sieht-trotz-reformen-menschenrechtsverstoesse-in-katar-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-211115-99-10520 ''Amnesty sieht trotz Reformen Menschenrechtsverstöße in Katar.''] auf sueddeutsche.de vom 16. November 2021, abgerufen am 10. Januar 2022</ref><br />
<br />
== FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2022 ==<br />
Bis zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|Fußball-WM 2022]] entstanden in Katar Bauwerke für rund 900 Milliarden [[Katar-Riyal]] (ca. 185 Milliarden Euro).<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Hossli |url=http://www.blick.ch/news/ausland/bis-zum-anpfiff-sterben-4000-arbeiter-id2546448.html |titel=Katar baut für die Fussball-WM: Bis zum Anpfiff sterben 4000 Arbeiter |werk=[[Blick.ch]] |datum=2013-11-24 |abruf=2015-06-03}}</ref> Vor allem wurden Stadien gebaut, aber auch Schienen und Straßen, [[Shopping Mall|Shopping-Malls]] und [[Wolkenkratzer]]. Diese Projekte wurden von Baukonzernen aus [[Shopping Mall|China]], [[Saudi-Arabien]] und aus [[Europa]] ([[Hochtief]] u.&nbsp;a.<ref>{{Internetquelle |autor=Esther Saoub |url=https://www.deutschlandfunk.de/fussball-wm-2022-wer-in-katar-fuer-die-fussball-wm-baut-100.html |titel=Fußball-WM 2022 - Wer in Katar für die Fußball-WM baut |werk=Deutschlandfunk |datum=2017-01-15|abruf=2022-03-24}}</ref>) ausgeführt.<br />
<br />
Bereits im Juni 2012 lancierte die [[Bau- und Holzarbeiter Internationale|Bau- und Holzarbeiter-Internationale (BHI)]] anlässlich der Internationalen Arbeitskonferenz zusammen mit den [[Global Unions]] die Kampagne „Ohne uns“. Dabei wies sie auf Arbeitsmigranten in verschiedenen Sektoren, darunter im Baugewerbe hin. Auf Plakaten kritisierte die BHI den Mangel an Gewerkschaftsrechten und Rechten für Arbeitsmigranten in Katar. Die BHI rief zu einer Kampagne „Kein Weltcup im Jahre 2022 ohne Rechte für Arbeitsmigranten/innen“ auf. Sie bat alle Gewerkschaftsmitglieder und Verbündeten, der Kampagne beizutreten und alle Sitze des [[Ahmed bin Ali Stadium|al-Rayyan-Stadions]] in Doha zu besetzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bwint.org/default.asp?index=4449&Language=DE |titel=Besetzt einen Platz im Al-Rayyan-Stadion in Doha, Katar, zugunsten der Rechte der Arbeitsmigranten/innen in Katar |hrsg=Bau- und Holzarbeiter Internationale |datum=2012-10-11 |abruf=2015-06-03|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150402090256/http://www.bwint.org/default.asp?index=4449&Language=DE |archiv-datum=2015-04-02}}</ref><br />
<br />
Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] forderten Katar am 10. November 2013 mit Blick auf die Fußballweltmeisterschaft 2022 auf, die Lage der [[Arbeitsmigration|Arbeitsmigranten]] zu verbessern. „Bei vielen Einwanderern werden an ihren Arbeitsplätzen die Menschenrechte verletzt, manche erhalten ihren Lohn nicht, oder ihnen wird weniger gezahlt als vereinbart“, sagte der [[Sonderverfahren des UN-Menschenrechtsrats|UN-Sonderberichterstatter]] für die Rechte von Migranten, [[François Crépeau]].<ref name="katar100">{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de:80/ausland/katar-arbeitsmigranten100.html | wayback=20131113000618 | text=''UN kritisieren Lage in Katar''}} auf [[Tagesschau.de]]</ref><br />
<br />
Am 17. November 2013 berichtet die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) nach einer Untersuchung der Arbeitsbedingungen in Katar von einer systematischen Ausbeutung von [[Gastarbeiter]]n in der Baubranche und Fällen von [[Zwangsarbeit]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/fussball-wm-amnesty-fordert-gesetzesreformen-von-katar-a-933853.html |titel=Kritik an Katar: Amnesty beklagt Zustände auf WM-Baustellen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2013-11-17 |abruf=2013-11-18}}</ref> Amnesty legte darüber einen 153-seitigen Bericht vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article122000484/Amnesty-schockiert-ueber-WM-Sklavenarbeit-in-Katar.html |titel=Amnesty schockiert über WM-Sklavenarbeit in Katar |werk=[[Die Welt]] |datum=2013-11-18 |abruf=2013-11-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.amnesty.de/2013/11/17/fussball-wm-2022-katar-stoppt-die-ausbeutung-der-arbeitsmigranten |titel=Fussball-WM 2022 in Katar: Stoppt die Ausbeutung der Arbeitsmigranten! |hrsg=[[Amnesty International]] |datum=2013-11-17 |abruf=2013-11-18}}</ref> Außerdem wurde eine internationale [[Petition]] an die Verantwortlichen in Katar gestartet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.amnesty.org/en/appeals-for-action/qatar |titel=Stop the abuse of migrant workers in Qatar |hrsg=[[Amnesty International]] |datum=2013-11-17 |abruf=2013-11-18|archiv-url=https://web.archive.org/web/20131120042422/http://amnesty.org/en/appeals-for-action/qatar |archiv-datum=2013-11-20}}</ref> Bereits vor dem Meldung der AI wurde über die Wohnsituation der Arbeiter berichtet. So sind diese in Sammelunterkünften außerhalb [[Doha]]s untergebracht, wo die hygienischen Bedingungen häufig unzureichend sind.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de:80/ausland/fussball-wm-katar102.html |text=''Gefangene in einem fremden Land'' In: ''Tagesschau.de'' |wayback=20130929184047}}</ref><br />
<br />
Das [[Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2022|Organisationskomitee (OK) der Weltmeisterschaft]] in Katar wehrte sich Anfang November 2013 gegen die Vorwürfe und sagte, es gebe auf den Baustellen erhebliche Fortschritte, die in Medienberichten jedoch nicht erwähnt werden. Es sei eine Arbeiter-Charta verabschiedet worden, die Entwicklung von „Standards, zu denen sich alle Vertragspartner bekennen müssen“,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/sport/dgb-chef-sommer-zu-wm-baustellen-katar-behandelt-arbeiter-wie-sklaven-1.1808429 |titel=DGB-Chef Sommer zu WM-Baustellen Katar behandelt Arbeiter „wie Sklaven“ |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2013-11-01 |abruf=2015-06-03}}</ref> stehe kurz vor dem Abschluss. Dabei stehe Katar in stetem Austausch mit Menschenrechtsorganisationen. Ein Ende der systematischen Menschenrechtsverletzungen durch das [[Kafala|Kafala-System]] wurde mit einer Abschaffung eben jenes Systems angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000088162479/fussball-amnesty-wies-erneut-auf-unhaltbare-zustaende-in-katar-hin |titel=Fußball-WM: Amnesty weist erneut auf unhaltbare Zustände in Katar hin |werk=[[derstandard.at]] |datum=2018-09-26 |abruf=2019-10-11}}</ref> Bis 2019 hatte sich an den schlechten Arbeitsbedingungen laut [[Amnesty International]] nichts geändert.<ref>[https://www.zeit.de/sport/2019-09/fussball-wm-2022-katar-menschenrechtsorganisation-amnesty-vorwuerfe ''Fußball-WM 2022: Arbeitsbedingungen in Katar im Vorfeld der WM unverändert schlecht''], [[Zeit Online]], 19. September 2019.</ref> Auch die Weiterführung der Bauarbeiten während der [[COVID-19-Pandemie in Katar]] wurde von Amnesty International kritisiert. Die Internationale Arbeitsorganisation ([[Internationale Arbeitsorganisation|ILO]]) attestierte hingegen eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen während der Pandemie.<ref>{{Internetquelle |autor=Anne Armbrecht |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/corona-pandemie-wie-gross-ist-die-gefahr-fuer-katars-wm-gastarbeiter-a-d3f5eaf5-9eaa-4ab6-a404-9ab7a0a5b833 |titel=Corona-Pandemie: Wie groß ist die Gefahr für Katars WM-Gastarbeiter?|abruf=2020-10-20}}</ref> Wenige Tage nach einem Bericht von [[Human Rights Watch]] über die Lebenssituation von Arbeitsmigranten in Katar im August 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/de/news/2020/08/24/katar-kaum-fortschritte-beim-schutz-von-arbeitsmigranten |titel=Katar: Kaum Fortschritte beim Schutz von Arbeitsmigranten |datum=2020-08-24 |abruf=2020-10-20}}</ref> beschloss Katar Arbeitsmarktreformen. So wurden Mindestlöhne eingeführt und ausbleibende Lohnzahlungen unter Strafe gestellt. Auch das Kafala-System wurde abgeschafft.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/wm-gastgeber-katar-beschliesst-arbeitsmarktreformen-a-50cd6858-bbd0-44eb-ae6c-8d77a6c7f2bb |titel=Ausbeutung von Migranten: WM-Gastgeber Katar beschließt Arbeitsmarktreformen - DER SPIEGEL - Wirtschaft |abruf=2020-10-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=webmaster |url=https://twc2.org.sg/2020/10/16/qatar-abolishes-its-kafala-system-when-will-singapore-do-so/ |titel=Qatar abolishes its kafala system, when will Singapore do so? |werk=TWC2 |sprache=en-US |abruf=2022-03-17}}</ref><br />
<br />
Der [[Internationaler Gewerkschaftsbund|Internationale Gewerkschaftsbund (IGB)]] ging nach Einschätzungen aus den Jahren 2013 und 2015 davon aus, dass bis zur Fußballweltmeisterschaft 2022 etwa 4000 Arbeiter auf den Baustellen dieses Projektes sterben würden, wenn die Führung Katars nichts an der unerträglichen Situation der Arbeitsmigranten Asiens ändert.<ref>{{Internetquelle |autor=FOCUS Online |url=https://www.focus.de/sport/fussball/wm-2022/tid-33792/katastrophale-arbeitsbedingungen-moderne-sklaverei-44-tote-auf-wm-baustellen-in-katar_aid_1113554.html |titel=Tote und Zwangsarbeit auf WM-Baustellen in Katar |abruf=2020-10-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Desirée Linde |url=http://www.handelsblatt.com/sport/fussball/tausende-tote-auf-wm-baustellen-der-tribut-von-katar/9636274.html |titel=Tausende Tote auf WM-Baustellen. Der Tribut von Katar |werk=[[Handelsblatt]] |datum=2015-03-19 |abruf=2015-06-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150402134318/http://www.handelsblatt.com/sport/fussball/tausende-tote-auf-wm-baustellen-der-tribut-von-katar/9636274.html |archiv-datum=2015-04-02}}</ref><br />
<br />
Online-Umfragen von [[Der Spiegel]] (aus dem Jahr 2021) und [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] ergaben, dass aufgrund der Menschenrechtsverletzungen in Katar, einschließlich der Behandlung von Arbeitsmigranten, 54 % bzw. 65 % der Deutschen für einen Boykott der Weltmeisterschaft in Katar sind.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/en/germany-will-not-boycott-the-2022-world-cup-in-qatar/a-59481847 |titel=Germany will not boycott the 2022 World Cup in Qatar {{!}} DW {{!}} 12.10.2021 |sprache=en-GB |abruf=2022-03-18}}</ref> Jedoch ermittelte eine Umfrage von European Football Benchmark, dass nur 23 % der Deutschen für einen Boykott sind und 34 % der Ansicht sind, dass die Weltmeisterschaft aufgrund von Menschenrechtsverletzungen nicht in Katar stattfinden sollte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/sport/fussball/mehrheit-der-deutschen-lehnt-wm-in-katar-nicht-ab-30793460.html |titel=Mehrheit der Deutschen lehnt WM in Katar nicht ab |abruf=2022-03-18}}</ref><br />
<br />
Im Zusammenhang mit der Austragung der [[FIFA WM 2022]] protestierten der Osnabrücker Künstler [[Volker-Johannes Trieb]] sowie die Verbände [[AWO International]] und [[Arbeiterwohlfahrt|AWO]] Bezirk Westliches Westfalen vor der [[Home of FIFA|FIFA-Zentrale]] in [[Zürich]] im April 2022 gegen die menschenverachtenden und grausamen Bedingungen der Arbeitsmigranten in Katar.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker-Johannes Trieb |url=https://weltgewissen-katar.de/ |titel=Start |abruf=2022-04-17}}</ref><br />
<br />
''Siehe auch: [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022#Menschenrechtslage|Fußball-Weltmeisterschaft 2022 – Menschenrechtslage]]''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2022 FIFA World Cup|Fußball-Weltmeisterschaft 2022}}<br />
* [https://www.amnesty.org/en/documents/mde22/010/2013/en/ Qatar: The dark side of migration: Spotlight on Qatar’s construction sector ahead of the World Cup] – Bericht von [[Amnesty International]] zur Situation der Bauarbeiter der FIFA-WM 2022, wahlweise auf Englisch oder Arabisch, 170 bzw. 175 S., 18. November 2013<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=QtgCaaJ4_7w Michael Sommer zu den Arbeitnehmerrechten] in Katar beim [[Sport-Informationsdienst|Sport Informations Dienst]]<br />
* [http://www.ituc-csi.org/IMG/pdf/quatar_de_web.pdf „Die Akte Katar“] Dokumentation des Internationalen Gewerkschaftsbundes (PDF-Datei, 34 S., 2,9 MB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Arbeitsmigration]]<br />
[[Kategorie:Obdachlosigkeit]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaft (Katar)]]<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2022]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorarlberger_Rheintal&diff=242855362Vorarlberger Rheintal2024-03-06T08:43:18Z<p>Q-bit array: Änderungen von 46.151.202.241 (Diskussion) auf die letzte Version von Luftschiffhafen zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>Das '''Vorarlberger Rheintal''' ist eine Region im österreichischen Bundesland [[Vorarlberg]]. Es ist der österreichische Teil des [[Alpenrheintal]]s.<br />
[[Datei:Bildstein Rheintal.jpg|mini|Das untere Vorarlberger Rheintal gesehen von [[Bildstein (Vorarlberg)|Bildstein]] aus]]<br />
[[Datei:Frastanz-Alpenrheintal and Feldkirch from Aelpele-21ASD.jpg|mini|Blick vom Älpele bei [[Frastanz]] Richtung Norden auf das obere Vorarlberger Rheintal zwischen [[Feldkirch]] und dem [[Kummenberg]]]]<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Das Vorarlberger Rheintal beginnt flussabwärts in [[Feldkirch]] und endet beim [[Bodensee]] und ist damit ca. 35 km lang. Westlich wird es begrenzt durch den [[Rhein]] und den [[Alter Rhein (Fußacher Durchstich)|Alten Rhein]] entlang der Staatsgrenze zur Schweiz. Im Osten münden die Seitentäler [[Walgau]], [[Laternsertal]] und [[Bregenzerwald]] ins Rheintal. Eine genaue Grenze gibt es im Osten nicht. Das Vorarlberger Rheintal ist eine sehr flache Ebene. Nach der letzten Eiszeit war hier ein Nebenarm des Bodensees, der dann durch die Sedimente des Rheins verlandet ist. Daher ist die Rheintalebene so flach und die Berge steigen wie an einer Kante plötzlich an. Neben der Rheintalebene werden auch die angrenzenden Berghänge mit ihren Siedlungen zum Rheintal gezählt. Die begrenzenden Berggruppen sind von Süden nach Norden: [[Drei Schwestern (Berg)|Drei-Schwestern]]-Gruppe des [[Rätikon]], Kugelgruppe, [[Schuttannenberge]], [[Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe]] und [[Lorenaberge]] des [[Bregenzerwaldgebirge]]s und im Norden der [[Pfänderstock]] der [[Allgäuer Alpen]]. Das Gebiet von Feldkirch bis zum [[Kummenberg]] wird als Oberland bezeichnet, das Gebiet vom Kummenberg bis zum Bodensee als Unterland.<br />
<br />
== Subregionen und Gemeinden ==<br />
Die Region Vorarlberger Rheintal wird oft in kleinere Subregionen gegliedert, in denen es auch vermehrte Kooperationen zwischen den Gemeinden gibt.<br />
<br />
=== Feldkirch ===<br />
Neben dem Stadtgebiet gehören auch große Riedlandschaften und Berghänge zum Gemeindegebiet. Viele früheren Gemeinden wurden in das Stadtgebiet eingegliedert.<br />
<br />
=== Vorderland ===<br />
Die Gemeinden Rankweil, [[Meiningen (Vorarlberg)|Meiningen]], [[Sulz (Vorarlberg)|Sulz]], [[Röthis]], [[Weiler (Vorarlberg)|Weiler]] und [[Klaus (Vorarlberg)|Klaus]] liegen in der Rheintalebene, [[Fraxern]], [[Viktorsberg]], [[Zwischenwasser]], [[Übersaxen]] und [[Göfis]] liegen ganz oder teilweise am Berghang. [[Laterns]] zählt zum Vorderland, aber nicht zum Rheintal. Gemeinsam mit Feldkirch kooperieren sie als [[Region Vorderland-Feldkirch]].<br />
<br />
=== Kummenbergregion ===<br />
Götzis, [[Koblach]], [[Altach]] und [[Mäder]] sind die Gemeinden rund um den [[Kummenberg]]. Sie kooperieren vielfältig als „Region amKumma“<ref>{{Internetquelle |url=https://amkumma.at/ |titel=Region amKumma |hrsg=Verein Region amKumma |abruf=2023-07-30}}</ref>. <br />
<br />
=== Hohenems ===<br />
Die Stadt Hohenems liegt in der Mitte des Vorarlberger Rheintals. Das Gemeindegebiet reicht vom Alten Rhein bis nach [[Schuttannen]] im Bregenzerwaldgebirge.<br />
<br />
=== Dornbirn ===<br />
Dornbirn ist das wirtschaftliche Zentrum des Vorarlberger Rheintals. Das Stadtgebiet reicht von der Rheintalebene bis zum Ortsteil [[Ebnit]] in einem Bergkessel und weiter bis zum [[Sünser Joch]]. Damit ist Dornbirn auch flächenmäßig die größte Stadt Vorarlbergs.<br />
<br />
=== Hofsteiggemeinden ===<br />
Hofsteig ist eine historische Region im unteren Rheintal zwischen Bregenz und Dornbirn. Zu den Hofsteiggemeinden zählen [[Hard]], [[Lauterach (Vorarlberg)|Lauterach]], [[Wolfurt]], [[Schwarzach (Vorarlberg)|Schwarzach]], [[Bildstein (Vorarlberg)|Bildstein]], [[Kennelbach]] und [[Buch (Vorarlberg)|Buch]]. Buch wird teils auch zum Bregenzerwald gerechnet. Historisch gehörte zeitweise auch [[Alberschwende]] zum Niedergericht [[Hofsteig]]. Die Hofsteiggemeinden kooperieren in vielen Bereichen. Die „Wirtschaftsregion Hofsteig“ umfasst die Gemeinden Hard, Kennelbach, Lauterach, Schwarzach und Wolfurt.<ref>{{Internetquelle |url=https://meineweltinhard.at/wirtschaft/wirtschaftsregion-hofsteig/ |titel=Wirtschaftsregion Hofsteig |abruf=2023-07-30}}</ref> <br />
<br />
=== Bregenz ===<br />
Bregenz ist Landeshauptstadt und das politische Zentrum von Vorarlberg. Das Gemeindegebiet reicht vom [[Bodensee]]<nowiki/>ufer bis weit in die [[Bregenzerachschlucht]].<br />
<br />
=== Rheindelta ===<br />
Im [[Rheindelta (Bodensee)|Rheindelta]] liegen die drei Gemeinden [[Fußach]], [[Höchst (Vorarlberg)|Höchst]] und [[Gaissau]]. Auch sie kooperieren im Rahmen des Koordinationsausschusses Rheindelta.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vision-rheintal.at/projekte/regionalplanung/koordinationsausschuss-rheindelta.html |titel=Koordinationsausschuss Rheindelta |werk=Gemeinden Höchst, Fußach, Gaissau |abruf=2023-07-30}}</ref><br />
<br />
=== Lustenau ===<br />
Lustenau liegt direkt am Rhein auf der Höhe von Dornbirn. Wie im Rheindelta ist auch hier die Nähe zur Schweiz von Bedeutung.<br />
<br />
== NUTS3-Region Rheintal-Bodensee ==<br />
<br />
Das Vorarlberger Rheintal ist der Kern der [[NUTS]]3-Region AT 342 Rheintal-Bodenseegebiet. Zu diesem gehören die politischen [[Bezirk Dornbirn|Bezirke Dornbirn]] und [[Bezirk Feldkirch|Feldkirch]] sowie der [[Gerichtsbezirk Bregenz]]. Geographisch sind das das Vorarlberger Rheintal, das [[Leiblachtal]], das [[Laternsertal]] und die angrenzenden [[Bregenzerwald|Bregenzerwälder]]-Gemeinden [[Langen bei Bregenz]], [[Doren]], [[Sulzberg (Vorarlberg)|Sulzberg]], [[Riefensberg]], [[Buch (Vorarlberg)|Buch]], [[Alberschwende]] sowie die Walgau-Gemeinden [[Düns]], [[Dünserberg]], [[Frastanz]], [[Göfis]], [[Röns]], [[Schnifis]], [[Satteins]] und [[Schlins]].<mapframe latitude="47.368594" longitude="9.672089" zoom="11" text="Vorarlberger Rheintal" width="450" height="632" />[[Datei:Rheintal Walgau Autobahn A14, Knoten Weidach 1.jpg|mini|Blick von Bregenz Richtung Süden ins untere Vorarlberger Rheintal]]<br />
<br />
== Geologie ==<br />
In der letzten Eiszeit schob sich der gewaltige [[Rheingletscher]] Richtung Norden. Nach der Eiszeit war das heutige Rheintal ein Arm des Bodensees, der vor 14000 Jahren bis [[Sargans]] reichte. Durch den Rhein und die [[Ill (Vorarlberg)|Ill]] ist dieser Arm verlandet und das Tal wurde immer weiter mit [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimenten]] aufgefüllt.<ref>{{Literatur |Autor=Heiner Schlegel |Titel=Zur Entstehungsgeschichte des Alpenrheintales im Räume Bangs |Hrsg=inatura Dornbirn |Sammelwerk=Vorarlberger Naturschau |Band=2 |Datum=1996 |Online={{ZOBODAT/URL |pdf/VNFE_2_0031-0037.pdf}} |Abruf=2023-07-24}}</ref><br />
<br />
== Ökologie und Naturschutzgebiete ==<br />
[[Datei:Hoechst-Rhine-Lustenau-Lauteracher Ried-Rhine valley-01ASD.jpg|mini|Das Ried im Vorarlberger Rheintal]]<br />
Durch die Verlandung und Auffüllung einstand eine riesengroßes Sumpfgebiet. Die Sauerstoffarmut verhinderte die Zersetzung toter Pflanzen und so entstand [[Torf]] in großen Mengen. Die Torfschichten sind bis zu 6 m dick. Noch vor 150 Jahren waren viele Bereiche des Rheintals so sumpfig, dass ein Betreten nur bei gefrorenem Boden möglich war.<ref>{{Internetquelle |url=https://naturvielfalt.at/schutzgebiet/lauteracher-ried/ |titel=Lauteracher Ried |werk=Naturvielfalt Vorarlberg |hrsg=Land Vorarlberg |abruf=2023-07-24}}</ref> Heute sind nur noch Teile dieser Moorlandschaft erhalten, viele davon wurden unter Schutz gestellt. [[Moor]]e sind nicht nur wichtig für den Erhalt wertvoller [[Biotop]]e und seltener Tier- und Pflanzenarten, sie sind auch wichtig für den [[Klimaschutz]], da sie sehr viel Kohlendioxid speichern.<br />
<br />
=== Europaschutzgebiete ===<br />
<br />
* [[Rheindelta (Bodensee)|Rheindelta]]<br />
* [[Lauteracher Ried]]<br />
* [[Europaschutzgebiet Gsieg – Obere Mähder|Gsieg-Obere Mähder]]<br />
* [[Mehrerauer Seeufer – Mündung der Bregenzerach]] <br />
* [[Europaschutzgebiet Soren, Gleggen–Köblern, Schweizer Ried und Birken–Schwarzes Zeug|Soren, Gleggen-Köblern, Schweizer Ried und Birken-Schwarzes Zeug]]<ref>{{Internetquelle |url=https://vorarlberg.at/-/europaschutzgebiete-in-vorarlberg-natura-2000-netzwerk |titel=Europaschutzgebiete in Vorarlberg |hrsg=Land Vorarlberg |abruf=2023-07-24}}</ref><br />
<br />
=== Naturschutzgebiete ===<br />
<br />
* [[Alter Rhein (Diepoldsauer Durchstich)|Alter Rhein]]<br />
* [[Bangs (Nofels)|Bangser]] Ried<br />
* Birken – Schwarzes Zeug – Mäander der Dornbirnerach<br />
* [[Matschels]]<br />
* Streuewiesenbiotopverbund Rheintal-Walgau<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Vorarlbergs}}{{Hauptartikel|Geschichte Österreichs}}{{Hauptartikel|Geschichte Europas}}In diesem Abschnitt wird die Geschichte aus der Sicht der Bevölkerung des Vorarlberger Rheintals erzählt, also quasi eine Sicht von unten.<br />
<br />
=== Jäger und Sammler ===<br />
Nach der Eiszeit und nach der Verlandung des Rheintals wurden zuerst die Hänge und Inselberge besiedelt. Der älteste menschliche Fund stammt von einem Kind, das vor 9500 Jahren in der [[Mittelsteinzeit]] lebte. Jäger, Fischer und Sammler haben unter einem Felsvorsprung am [[Kummenberg]] zumindest vorübergehend gelebt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vol.at/sensationsfund-in-koblach/2540398 |titel=Sensationsfund in Koblach |werk=vol.at |abruf=2023-07-24}}</ref><br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
Um etwa 2000 v. Chr. erreichten bäuerliche Kulturen das Bodenseegebiet und das Rheintal. Sie brachten bereits den Wertstoff [[Bronze]] mit.<ref>{{Literatur |Titel=Putzger - Historischer Weltatlas |Hrsg=Cornelsen Verlag |Auflage=104. |Verlag=Cornelsen Verlag |Ort=Berlin |Datum=2015 |ISBN=978-3-464-63972-6}}</ref> Auch in der [[Bronzezeit]] gab es nachgewiesene Siedlungstätigkeit. Um 1500 v. Chr. gab es die erste größere Siedlung im Raum Bregenz. Die [[Räter]] siedelten ab 900 v. Chr. in den Alpentälern, sie kamen vermutlich aus der Region Südtirol. Die [[Kelten]] siedelten von Norden kommend ab 600 v. Chr. am Bodensee und der Umgebung. Der keltische Stamm der [[Brigantier]] errichtete in Bregenz eine bedeutende Siedlung. Im Jahr 15 v. Chr. eroberte der römische Kaiser [[Augustus]] die Region. Die Regionen der Alpen wurden ins römische Reich integriert, die Bevölkerung wurde kulturell romanisiert. Sprachlich entstand das [[Rätoromanische Sprachen|Rätoromanisch]]. Die Römer errichteten Straßen durch das Vorarlberger Rheintal entlang der Schwemmkegel am Rande der Rheintalebene. Um 450 n. Chr. errichteten die [[Alamannen|Alemannen]] Siedlungen in der Region und drängten die Räterromanen in die Bergtäler zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www2.vobs.at/ludescher/international/geschichte_vorarlbergs.htm |titel=Geschichte Vorarlbergs |werk=vobs.at |abruf=2023-07-24}}</ref> Mit dem Untergang des [[Römisches Reich|römischen Reiches]] ging auch sehr viel Wissen verloren, das betraf alle Lebensbereiche. Der Großteil der Bevölkerung bestand aus Bauern und Handwerkern. Es herrschte eine [[Subsistenzwirtschaft]], fast alles wurde selbst hergestellt. Die Alemannen waren alle frei, sie kannten keine [[Sklaverei]] oder [[Leibeigenschaft]].<br />
<br />
Ab dem Jahr 920 haben die [[Grafschaft Bregenz|Grafen von Bregenz]] und später andere Adelige die Menschen immer mehr in Abhängigkeit und Leibeigenschaft gebracht. Die Menschen wurden besitzlos, durften das Land nicht verlassen, waren zu Arbeitsdiensten verpflichtet und unterlagen der gerichtlichen Willkür der Adeligen. Die [[Habsburg]]er Vögte waren noch schlimmer als die [[Montfort (Adelsgeschlecht)|Grafen von Montfort]].<ref>{{Literatur |Autor=Egon Sinz |Titel=Kennelbach - Die Geschichte einer Industriegemeinde |Hrsg=Gemeinde Kennelbach |Verlag=Ruß Druck |Ort=Lochau |Datum=1987 |Seiten=15ff}}</ref> Die gesamte Macht und der gesamte Besitz lag bei den Adeligen und der katholischen Kirche. Zwischen 1498 und 1677 kam es zu massiven [[Hexenverfolgung]]en. Hauptsächlich Frauen wurden verhaftet, grausamst gefoltert und schließlich lebendig verbrannt. Ihnen wurde ein Pakt mit dem Teufel vorgeworfen.<ref>{{Internetquelle |autor=Manfred Tschaikner |url=https://themavorarlberg.at/gesellschaft/die-hexenverfolgung-vorarlberg |titel=Die Hexenverfolgung in Vorarlberg |werk=themavorarlberg.at |abruf=2023-07-24}}</ref><br />
<br />
In Vorarlberg bekannten sich viele zum [[Protestantismus]], sie wurden verfolgt und mussten das Land verlassen.<br />
<br />
Die Menschen lebten von der Vielzucht und vom Anbau von Gemüse und Spaltweizen. Hungersnöten waren sehr häufig. Ab dem 17. Jahrhundert kam der [[Mais]] aus Amerika auch in Vorarlberg an, die [[Kartoffel]] erst im Jahr 1735.<ref>{{Literatur |Autor=Egon Sinz |Titel=Kennelbach - Die Geschichte einer Industriegemeinde |Hrsg=Gemeinde Kennelbach |Verlag=Ruß Druck |Ort=Lochau |Datum=1987 |Seiten=56ff}}</ref> Trotzdem konnten die Menschen kaum ernährt werden, jede Missernte führte zu einer Hungersnot.<br />
<br />
=== Industriezeitalter ===<br />
Das Vorarlberger Rheintal wurde sehr früh industrialisiert. Die erste [[Manufaktur]], eine Spinnerei entstand im Jahr 1760. Im Jahr 1767 entstand die erste Baumwollfabrik. Bereits 1773 wurde die erste industrielle [[Baumwollspinnerei]] errichtet. Die [[Textilindustrie]] wuchs extrem schnell. Sie war in Vorarlberg besonders erfolgreich, weil durch Heimarbeit erworbene Kompetenzen vorhanden waren. Außerdem waren keine Rohstoffe vorhanden, die andere Produktionszweige ermöglicht hätten. Finanzkräftige Schweizer Fabrikanten kamen ins Vorarlberger Rheintal, um das Gebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie als Absatzgebiet zu gewinnen. Für die Arbeiter waren die Arbeitsbedingungen sehr schlecht und die Löhne niedrig. Es kam immer wieder zu Hungersnöten. Viele Familien waren nicht in der Lage, ihre Kinder zu ernähren. Daher wurden viele Kinder vom Frühling bis in den Herbst nach Schwaben geschickt. Sie wurden als [[Schwabenkinder]] bezeichnet. Dort konnten sich auf sogenannten Kindermärkten große reiche Bauern nahezu kostenlose Arbeitskräfte besorgen. Die Kinder mussten unter sklavenähnlichen Bedingungen hart arbeiten und waren der Willkür der Bauern ausgesetzt. Erst 1921 nahm diese Praxis ab, als in Schwaben die Schulpflicht für ausländische Kinder eingeführt wurde. Bis etwa 1950 waren die Menschen immer sehr arm und mussten extrem viel und hart arbeiten. Danach wuchs der Wohlstand. Die Textilindustrie kam um 1980 in die Krise.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Melichar |url=https://themavorarlberg.at/wirtschaft/groesse-und-untergang-der-vorarlberger-textilwirtschaft |titel=Größe und Untergang der Vorarlberger Textilwirtschaft |werk=themavorarlberg.at |abruf=2023-07-24}}</ref> Doch inzwischen sind andere Wirtschaftszweige entstanden. Heute dominieren Hightechunternehmen, Metall- und [[Maschinenbau|Maschinenindustrie]], Kunststofftechnologie, Seilbahnbau und [[Medizintechnik]]. Das Vorarlberger Rheintal war in der äußersten Peripherie von Österreich, doch durch die EU ist es ins Zentrum von Europa gerückt. Heute ist die Region sehr wohlhabend mit einer breiten Mittelschicht.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Das Vorarlberger Rheintal ist das dichtest besiedelte Gebiet in Vorarlberg. Hier leben ca. 250000 Menschen. Gleich nach Wien ist das Vorarlberger Rheintal auch die dichtest besiedelte Region Österreichs. Die Siedlungsgebiete sind seit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] rasch zusammengewachsen. Aus Bauerndörfern ist eine Industrie- und Dienstleistungszone geworden. Inzwischen spricht man sogar von einer [[Metropolregion]].<ref>{{Internetquelle |url=https://tirolatlas.uibk.ac.at/places/show.py/index?lang=de;id=182 |titel=NUTS-3 Region Rheintal-Bodenseegebiet |hrsg=Tirol Atlas |abruf=2023-07-28}}</ref> Wohngebiete, Gewerbegebiete, Einkaufszonen, Industriegebiete, Freizeitangebote und Naturschutzgebiete wechseln sich ab. Ein Problem ist die historisch gewachsene starke [[Zersiedelung]]. Es gibt kein echtes Zentrum, die Zentren sind verteilt auf [[Lustenau]], [[Hard]], [[Bregenz]], [[Lauterach (Vorarlberg)|Lauterach]], [[Wolfurt]], [[Dornbirn]], [[Hohenems]], [[Götzis]], [[Rankweil]] und [[Feldkirch]].<br />
<br />
== Zentrale Orte ==<br />
Das Vorarlberger Rheintal wird ähnlich wie das St. Galler Rheintal als Metropolregion ohne Zentrum bezeichnet. Die Zentren sind tatsächlich sehr verteilt, dies liegt auch den geographischen Gegebenheiten, da im Zentrum des Rheintals das sumpfige Ried liegt, das teilweise unter Naturschutz steht. So haben die Bewohner des Rheintals den Vorteil von Naherholungsgebieten, einerseits im Ried und am Rhein, aber auch in den Bergen und am Bodensee.<br />
<br />
=== Bregenz ===<br />
Bregenz ist die Landeshauptstadt von Vorarlberg. Hier ist auch die [[Vorarlberger Landesbibliothek|Landesbibliothek]], das Landestheater und das [[Vorarlberg museum|Vorarlberg Museum]]. International bedeutsam sind die [[Bregenzer Festspiele]] auf der Seebühne. Das [[Kunsthaus Bregenz]] ist ein bedeutendes Museum für [[Zeitgenössische Kunst]].<br />
<br />
=== Dornbirn ===<br />
Dornbirn ist die größte Stadt Vorarlbergs und Bezirkshauptstadt. Hier ist auch die [[Fachhochschule Vorarlberg]] und das [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]-Landesstudio Vorarlberg. Die [[inatura]] ist ein naturkundliches Museum mit Forschungsbetrieb und bietet immer wieder spezielle Ausstellungen für Kinder. Die [[Dornbirner Messe]], der [[Messepark]] und die umliegende Handels- und Gewerbezone sind ein wirtschaftliches Zentrum von internationaler Bedeutung.<br />
<br />
=== Feldkirch ===<br />
Feldkirch ist die zweitgrößte Stadt Vorarlbergs und Bezirkshauptstadt. Hier ist das Landesgericht, das Landesfinanzamt, der Sitz der [[Wirtschaftskammer Vorarlberg|Vorarlberger Wirtschaftskammer]] und der Arbeiterkammer, das zentrale Landeskrankenhaus, das Landeskonservatorium und eine Außenstelle des Bundesfinanzgerichts. Auch der Bischofssitz der [[Diözese Feldkirch]] und deren Diözesanverwaltung sind in Feldkirch. Feldkirch ist auch Schul- und Ausbildungszentrum. Die einzige [[pädagogische Hochschule Vorarlberg]]s liegt in Feldkirch.<br />
<br />
=== Hohenems ===<br />
Hohenems ist die jüngste Stadt Vorarlbergs. Hier ist ein kleiner Flugplatz, ein Landeskrankenhaus mit der einzigen Palliativstation Vorarlbergs, ein [[Jüdisches Museum Hohenems|Jüdisches Museum]] und der [[Palast Hohenems]]. In Hohenems gibt es sechs Wirtschaftsparks.<br />
<br />
=== Götzis ===<br />
Götzis ist das Zentrum der [[Kummenberg]]region. Götzis ist auch ein bedeutender Wirtschaftsraum mit etwa 450 Betrieben. Götzis ist auch ein Zentrum für Sport. Ein [[Mehrkampf-Meeting Götzis|Mehrkampf-Meeting]] der besten Zehnkämpfer und Siebenkämpfer der Welt findet in Götzis im Möslestadion statt.<br />
<br />
=== Lustenau ===<br />
Lustenau ist die einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs. Hier ist der Sitz der Internationalen Rheinregulierungsbehörde und der Industriellenvereinigung, das wichtigstes Zollamt an der Schweizer Grenze und das zentrale Erdöllager für ganz Vorarlberg. Zwei große Industrie- und Gewerbezonen profitieren von der Nähe zur Schweiz. Hier ist etwas außerhalb in Richtung Hard ein zentrales Abfallwirtschaftszentrum.<br />
<br />
=== Hard ===<br />
Hard hat einen Seehafen und bedeutende Industriebetriebe, beispielsweise die [[Alpla]] Kunststoffwerke, Faigle Kunststofftechnik, Künz (Containerkrane, Spezialkrane und Stahlwasserbau) und [[Simplon (Fahrradhersteller)|Simplon GmbH]] (Fahrradhersteller).<br />
<br />
=== Lauterach ===<br />
Lauterach ist ein wichtiger Industriestandort. Hier ist auch ein großes und wichtiges Europaschutzgebiet, das Lauteracher Ried. Mit Hard, Bregenz und Wolfurt bildet Lauterach ein riesiges zusammenhängendes Siedlungsgebiet mit viel gewerblicher Wirtschaft.<br />
<br />
=== Wolfurt ===<br />
In Wolfurt ist einer der größten Güterbahnhöfe Österreichs, der [[Terminal Wolfurt|Combi Cargo Terminal Wolfurt]]. Dort ist auch ein Paketzentrum, das [[Logistikzentrum]] Vorarlberg der [[Österreichische Post|österreichischen Post]] und das [[Zollamt]] für den Güterverkehr in die Schweiz. Ebenso ist im Umfeld ein riesiges Industriegebiet mit großen exportorientierten Unternehmen und Logistik-Konzernen.<br />
<br />
=== Rankweil ===<br />
Rankweil ist das Zentrum der [[Region Vorderland-Feldkirch|Region Vorderland]]. In Rankweil agieren viele Unternehmen global (High-Tech, Zulieferer der Autoindustrie, Laserprodukte und Fruchtsäfte). Hier ist auch das Landeskrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie und Kinderpsychiatrie. Ebenso ist Rankweil ein wichtiger Schulstandort.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
{{Hauptartikel|Wirtschaft Österreichs}}{{Hauptartikel|Wirtschaft der Schweiz}}{{Hauptartikel|Blaue Banane}}<br />
Die Region Vorarlberger Rheintal liegt in der Megaregion ''[[Blaue Banane]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Helmut Stapel |url=https://www.geo.de/wissen/blaue-banane--gekruemmte-megaregion-in-europa-31825688.html |titel=Blaue Banane: Megaregion in Europa mit geographischer Kurve |hrsg=Geo Magazin |abruf=2023-07-23}}</ref> Diese [[Megalopolis (Stadtlandschaft)|Megaregion]] erstreckt sich von Birmingham über London, Brüssel, die Randstad, das Ruhrgebiet, die Rheinachse, Basel und Zürich bis nach Mailand, Turin und Florenz und Genua. Hier ist eine besonders hohe Bevölkerungsdichte und eine sehr gute Infrastruktur. Im Vorarlberger Rheintal fehlt zwar eine Großstadt und eine Universität, aber es ist eine Region mit hoher Dynamik bezüglich Wirtschaft, Kapital, Infrastruktur, Kultur, Wissenschaft, Medien, Verkehr und Bevölkerung. Im Jahr 2021 lag Vorarlberg bei Patenten pro Einwohner auf Platz eins im Vergleich der österreichischen Bundesländer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.patentamt.at/alle-news/news-detail/artikel/jahresbilanz-2021/ |titel=Jahresbilanz 2021 - 6 Fakten zum Erfindungsjahr 2021 |hrsg=Österreichisches Patentamt |abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
=== Große Industriebetriebe ===<br />
Zu den größten Wirtschaftsunternehmen im Vorarlberger Rheintal zählen unter anderem:<br />
<br />
* [[Julius Blum (Unternehmen)|Blum]] (Weltmarktführer bei Beschlägen)<br />
* [[Zumtobel]] (global player der Lichtindustrie)<br />
* [[Illwerke vkw|Illwerke]]/VKW (Energiewirtschaft)<br />
* [[Doppelmayr/Garaventa-Gruppe|Doppelmayr]] (Weltmarktführer bei Schiliften, Seilbahntechnik)<br />
* [[Gebrüder Weiss]] (Logistik)<br />
* [[Grass (Unternehmen)|Grass]] (Beschläge)<br />
<br />
Die Bevölkerung im Vorarlberger Rheintal hat sehr hohes technisches Knowhow und ist auch in zukunftsträchtigen hochinnovativen Branchen hochaktiv. Die Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn leistet dazu einen besonderen Beitrag.<br />
<br />
=== Elektro- und Metallindustrie ===<br />
[[Alpla]] in Hard ist globaler Technologie- und Marktführer bei Kunststoffverpackungen.<br />
<br />
Armstrong Metalldecken in Rankweil hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und den weltweiten Vertrieb von Decken und Wandverkleidung aus Metall und anderen Materialien spezialisiert.<br />
<br />
Alge Electronic in Lustenau stellt kundenspezifische Regel- und Steuerungselektronik her.<br />
<br />
[[Collini-Gruppe|Collini]] in Hohenems ist Europas führende Unternehmensgruppe im Bereich Oberflächenbeschichtung von Metallen und Kunststoffen.<br />
<br />
Fulterer in Lustenau ist Weltmarktführer für professionelle Auszugssysteme im Schwerlastbereich.<br />
<br />
[[Hirschmann Automotive]] in Rankweil liefert elektronische Verbindungs- und sensorische Messsysteme für die Autoindustrie.<br />
<br />
[[Meusburger (Unternehmen)|Meusburger]] (Werkzeug- und Formenbau) in Wolfurt ist Marktführer im Bereich hochpräziser Formen.<ref>{{Internetquelle |url=https://technikland.at/unternehmen/ |titel=Technikland Vorarlberg - Unternehmen |abruf=2023-07-25}}</ref><br />
<br />
=== Informationstechnologie ===<br />
Es gibt tausende Unternehmen im Bereich der Informationstechnologie.<br />
<br />
VRZ Informatik ist eines der größten IT-Systemhäuser in Vorarlberg.<br />
<br />
System Industrie Electronic GmbH ist ein führender Anbieter von rechnerbasierten Lösungen für die Medical, Security und Industrial Branchen. Auch große Konzerne haben hier Standorte.<ref>{{Internetquelle |url=https://technikland.at/unternehmen/ |titel=Technikland Vorarlberg |hrsg=Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie |abruf=2023-07-25}}</ref><br />
<br />
[[Hexagon (Unternehmensgruppe)|Hexagon]] ist einer der weltweit führenden Anbieter für digitale Lösungen zur Erstellung von autonom verbundenen Ökosystemen. Ihr österreichischer Standort ist in Dornbirn. Der Standort in Dornbirn erbringt globale Dienstleistungen für die gesamte Hexagon-Gruppe, vor allem aber für den Konzernbereich Geosystems und dessen Tochterfirmen. Es geht um branchenspezifische Lösungen mit Hilfe von Sensortechnik, Software und Datenorchestrierung, um intelligente digitale Realitäten zu erstellen, welche die Produktivität und Qualität in Anwendungen der Industrie, Infrastruktur, öffentliche Sicherheit und Mobilität verbessern.<ref>{{Internetquelle |url=https://hexagon.com/de/ |titel=Hexagon homepage |hrsg=Hexagon AG |sprache=de |abruf=2023-07-25}}</ref><br />
<br />
=== Robotertechnologie ===<br />
Die [[Heron-Gruppe]] ist ein weltweit aktives Unternehmen mit Sitz in Dornbirn. Robotunits, ein Tochterunternehmen der Heron Innovations Factory, entwickelt und produziert flexible automatisierte Fördertechnik.<br />
<br />
=== Umwelttechnologie ===<br />
Bachmann Electronic ist Weltmarktführer bei der Automatisierung von Windkraftanlagen.<br />
<br />
Die Illwerke/VKW mit Hauptsitz in Bregenz erzeugen Strom aus Wasserkraft und betreiben Speicherkraftwerke.<br />
<br />
Die AAT Abwasser- und Abfalltechnik GmbH in Wolfurt baut Biogasanlagen für Speisereste, Biomüll, Klärschlamm und für viele andere Substrate.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aat-biogas.at/de/home/ |titel=AAT BIOGAS TECHNOLOGY Reliable Technology for commercial success |werk=aat-biogas.at |hrsg=AAT Biogas |abruf=2023-07-25}}</ref><br />
<br />
[[MAWERA]] in Hard baut industrielle Biomasse-Kesselanlagen zur Energiegewinnung.<ref>{{Internetquelle |url=https://mawera.com/ |titel=Mawera |abruf=2023-07-25}}</ref><br />
<br />
Die Drexel und Weiss GmbH in Wolfurt ist ein weltweit führendes Unternehmen in der [[Passivhaus]]-Haustechnik. Der Betrieb entwickelt und produziert energieeffiziente Lüftungsgeräte und Wärmepumpen für Passiv- und Niedrigenergiehäuser.<br />
<br />
Die Enercret GmbH ist Weltmarktführer für oberflächennahe Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.chancenland.at/unternehmen/ |titel=Chancenland Vorarlberg |werk=chancenland.at |hrsg=Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH |abruf=2023-07-25}}</ref><br />
<br />
== Kultur ==<br />
Auch kulturell ist das Vorarlberger Rheintal dezentral und vielseitig. <br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
In Bregenz finden jährlich die Bregenzer Festspiele statt. Sie sind vor allem durch die Opern auf der größten Seebühne der Welt international bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://bregenzerfestspiele.com/de |titel=Bregenzer Festspiele |werk=Bregenzer Festspiele Website |abruf=2023-08-13}}</ref> <br />
<br />
Der Bregenzer Frühling ist ein internationales, zeitgenössisches und innovatives Tanzfestival.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bregenzerfruehling.com/ |titel=Bregenzer Frühling |abruf=2023-08-14}}</ref><br />
<br />
Die Schubertiade in Hohenems und Schwarzenberg ist das renommierteste Schubert-Festival weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schubertiade.at/de/start/index.html |titel=Schubertiade |abruf=2023-08-14}}</ref> Es bietet jährlich etwa 80 Veranstaltungen. <br />
<br />
Das Szene Openair in Lustenau am Alten Rhein ist ein jährliches Open Air Festival mit Rock- und Popmusik. Es ist westlich von Salzburg die einzige Musikveranstaltung seiner Art in Österreich. Das Szene Openair bietet seinen Besuchern auch eine Campingmöglichkeit, einen Festivalkindergarten, Suchtprophylaxe und ein Abfallvermeidungs-Konzept.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.szeneopenair.at/ |titel=Szene Openair |werk=Szene Openair |abruf=2023-08-13}}</ref><br />
<br />
Das Poolbar-Festival in Feldkirch bietet Konzerte von internationalen Bands, die noch weniger berühmt sind. Das Programm ist sehr vielseitig, beispielsweise abendliche Konzerte, Jazzfrühstück im Park, Kino unter Sternen, Kabarett, Poetry Slams und Clubnächte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.poolbar.at/ |titel=Poolbar Festival |abruf=2023-08-14}}</ref> <br />
<br />
Daneben gibt es tausende kleinere regelmäßige Veranstaltungen für jeden Geschmack.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Größere Museen sind das [[vorarlberg museum]] in Bregenz (Kulturgeschichte), das [[Kunsthaus Bregenz]] (wechselnde Ausstellungen von zeitgenössischer Kunst), die [[inatura]] Erlebnisschau in Dornbirn (Naturgeschichte und Biologie) oder das [[Jüdisches Museum Hohenems|Jüdische Museum Hohenems]] sowie das Museum in der [[Schattenburg]] in Feldkirch (Mittelaltermuseum).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vorarlberg.travel/kultur-brauchtum/ |titel=Museen, Galerien, Ausstellungen |hrsg=Vorarlberg Tourismus GmbH |abruf=2023-08-13}}</ref><br />
<br />
Speziellere Museen sind beispielsweise das Museum Urgeschichte in Koblach (Jungsteinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit)<ref>{{Internetquelle |url=https://museenvorarlberg.at/museum.php?s=museum-urgeschichte-koblach |titel=Museum Urgeschichte Koblach |abruf=2023-08-14}}</ref>, das Alamannen-Museumsdorf in Mäder (Geschichte und Kultur der Alamannen)<ref>{{Internetquelle |url=https://museenvorarlberg.at/museum.php?s=alamannen-museumsdorf-mader |titel=Alamannen Museumsdorf Mäder |abruf=2023-08-14}}</ref>, die Rhein-Schauen in Lustenau mit dem historischen [[Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung|Rheinbähnle]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rheinschauen.at/ |titel=Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle |abruf=2023-08-14}}</ref> und das [[Rolls-Royce-Museum|Rolls-Royce Museum]]<ref>{{Internetquelle |url=https://rolls-royce-automobilmuseum.at/ |titel=Rolls Royce Automobilmuseum |abruf=2023-08-14}}</ref> im [[Gütle (Dornbirn)|Gütle]] in Dornbirn.<ref>{{Internetquelle |url=https://museenvorarlberg.at/museen |titel=Übersicht über alle Museen in Vorarlberg |abruf=2023-08-14}}</ref><br />
<br />
== Gesundheitswesen ==<br />
Im Vorarlberger Rheintal gibt es fünf Krankenhäuser<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landeskrankenhaus.at/ |titel=Landeskrankenhäuser |abruf=2023-07-25}}</ref> und ein [[Hospiz]]. Es gibt zahlreiche Alters- und Pflegeheime sowie eine flächendeckende Hauskrankenpflege.<br />
<br />
Es gibt zahlreiche niedergelassene Ärzte aller Fachrichtungen. Allerdings wird auch im dichtbesiedelten Vorarlberger Rheintal der Personalmangel in der Medizin und im Pflegebereich immer dramatischer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.arztinvorarlberg.at/aek/public/kassenplanstellen |titel=Kassaplanstellen - offene Stellen |hrsg=Ärztekammer Vorarlberg |abruf=2023-07-25}}</ref><br />
<br />
== Zukunft ==<br />
Disruptive Technologien bestimmen die nahe Zukunft und noch mehr der Klimawandel.<br />
<br />
2016 haben sich der Schweizer [[Kanton St. Gallen]], das österreichische Bundesland [[Vorarlberg]] und 22 Gemeinden beidseits des Rheins zum '''Verein Agglomeration Rheintal''' zusammengeschlossen. Hauptziel des Vereins ist die Erarbeitung und Einreichung eines genehmigungsfähigen Agglomerationsprogrammes beim Schweizer Bund. Es geht um eine vernünftige Entwicklung des Siedlungs- und Wirtschaftsraumes sowie eine Verbesserung der Infrastruktur.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.agglomeration-rheintal.org/ |titel=Agglomeration Rheintal |hrsg=Verein Agglomeration Rheintal |abruf=2023-07-24}}</ref> Auch der [[Hochwasserschutz]] und die Verkehrsplanung sind Themen.<br />
<br />
Der österreichische [[Klima- und Energiefonds]] hat mit dem [[Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie]] (BMK) im Herbst 2016 das Förderprogramm '''Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!)''' initiiert. Das Vorarlberger Rheintal ist eine der Regionen, die sich hierbei engagieren (KLAR! am Rhein).<ref>{{Internetquelle |url=https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-am-rhein |titel=KLAR! am Rhein |werk=Klima- und Energiefonds |abruf=2023-07-24}}</ref><br />
<br />
Nachdem der Verein Agglomeration Rheintal – bei dem sieben der acht Gemeinden der Region Mitglied sind – Grundlagenforschung zur Auswirkung des Klimawandels für die Vereinsmitglieder betreibt, will KLAR! am Rhein diese Erkenntnisse nutzen. Die Region möchte ein Anpassungskonzept erstellen, welches die Gemeinden und die Bevölkerung auf den Klimawandel vorbereitet. Anpassungsmaßnahmen sollen regional abgestimmt und gemeinsam umgesetzt werden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
* [https://museenvorarlberg.at/ Museen in Vorarlberg]<br />
<br />
* [https://vbg.arbeiterkammer.at/ueberuns/akgeschichte/akvorarlberg/1918/1918-08-18_1-01_Wirtschaftliche-Situation.pdf Die Periode des Manufaktur- und des früheren Industriekapitalismus (bis 1848)]<br />
* [https://wirtschaftsarchiv-v.at/files/Industrie.pdf Entstehung und Entwicklung der Vorarlberger Industrie]<br />
* [https://www.chancenland.at/ Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Alpenrheintal]]<br />
[[Kategorie:Tal in Vorarlberg]]<br />
[[Kategorie:Tal in Europa]]<br />
[[Kategorie:Vorarlberg]]<br />
[[Kategorie:Region in Vorarlberg]]<br />
[[Kategorie:Region in Europa]]<br />
[[Kategorie:Bodensee]]<br />
[[Kategorie:Alpenrhein]]<br />
[[Kategorie:Kulturlandschaft]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Vorarlberg)]]<br />
[[Kategorie:Rhein]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nashik&diff=238688554Nashik2023-11-01T08:26:17Z<p>Q-bit array: Änderung 238688075 von Mohdirfangcs rückgängig gemacht; Spam</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Indien<br />
| Name= Nashik<br />
| Bundesstaat= [[Maharashtra]]<br />
| Distrikt= [[Nashik (Distrikt)|Nashik]]<br />
| lat_deg= 20/0/05/N<br />
| lon_deg= 73/47/30<br />
| Höhe= 570<br />
| Fläche= 259.13<br />
| Einwohner= 1486053<br />
| Zensus= 2011<br />
| Einwohner_Quelle= [http://indikosh.com/city/580986/nashik ''Nashik – Daten 2011'']<br />
| Agglomeration= <br />
| Agglomeration_Stand= <br />
| Agglomeration_Quelle= <br />
| Website= [http://nashikcorporation.in/ Nashik]<br />
| Bild1=Ravivar Karanja.jpg<br />
| Bild1_Beschreibung= <small>Nashik – Ortsbild</small><br />
}}<br />
<br />
'''Nashik''' oder '''Nasik''' ([[Marathi]]: {{lang|mr|नाशिक}}, {{IAST|Nāśik}}; [[Hindi]]: {{lang|hi|नासिक}}, {{IAST|Nāsik}}) ist eine Millionenstadt nordöstlich von [[Mumbai]] im [[Indien|indischen]] [[Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien|Bundesstaat]] [[Maharashtra]].<br />
<br />
== Lage und Klima ==<br />
Nashik liegt im Norden der [[Westghats]] am heiligen Fluss [[Godavari]] in einer Höhe von etwa {{Höhe|570}}. Die Stadt [[Mumbai]] befindet sich etwa 165 km (Fahrtstrecke) südwestlich; die indische Hauptstadt [[Delhi]] liegt etwa 1250 km nordöstlich. Das Klima ist warm; Regen (ca. 810&nbsp;mm/Jahr) fällt eigentlich nur während der sommerlichen [[Monsun]]zeit.<ref>[https://de.climate-data.org/location/2812/ ''Nashik – Klimatabellen'']</ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Offizielle Bevölkerungsstatistiken werden erst seit 1991 geführt und regelmäßig veröffentlicht. Der anhaltende Anstieg der städtischen Bevölkerungszahlen beruht im Wesentlichen auf der Zuwanderung von Familien aus dem Umland.<br />
{| class="wikitable" width="450"<br />
|- align="center" class="hintergrundfarbe5"<br />
| align=left | '''Jahr''' || '''1991''' || '''2001''' || '''2011'''<br />
|- align="center"<br />
| align=left|'''Einwohner''' || 656.925 || 1.077.236 || 1.486.053<ref>[https://www.citypopulation.de/php/india-maharashtra.php?cityid=2742011000 ''Nashik – Bevölkerungsentwicklung'']</ref><br />
|}<br />
Gut 85 % der Einwohner sind [[Hinduismus|Hindus]], knapp 9 % sind [[Moslems]], ca. 3 % bekennen sich zum [[Buddhismus]], jeweils ca. 1 % sind [[Jainismus|Jains]] oder [[Christentum in Indien|Christen]] und weniger als 0,5 % sind [[Sikhismus|Sikhs]]. Der Anteil der männlichen Bevölkerung ist ca. 11 % höher als der weibliche.<ref>[http://www.census2011.co.in/census/city/361-nashik.html ''Nashik – Census 2011'']</ref> Man spricht [[Marathi]], [[Hindi]] und [[Urdu]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die Region um Nashik ist das Zentrum des [[Weinanbau]]s in Indien.<ref>[http://www.rediff.com/money/2005/mar/16wine.htm ''Nashik – Weinbau'']</ref> Außerdem werden in der ländlichen und wasserreichen Umgebung Zwiebeln, [[Tomate]]n und [[Zuckerrohr]] angebaut. Doch Nashik ist auch eine aufstrebende Industriestadt – viele nationale und internationale Firmen (darunter auch [[Robert Bosch (Unternehmen)|Bosch]]) haben Zweigstellen in Nashik. Wichtigster industrieller Arbeitgeber mit über 7000 Beschäftigten ist der Flugzeughersteller [[Hindustan Aeronautics]] (HAL).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Einige Episoden aus dem [[Ramayana]]-Epos sollen sich in Nashik (ehemals ''Nasika'' oder ''Nasikya'') abgespielt haben; der Affengott [[Hanuman]] soll in der Nähe geboren worden sein. Ausgrabungen haben ergeben, dass der an einem alten Handelsweg zwischen den Häfen an der Küste und den Städten der [[Ganges]]ebene gelegene Platz seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. kontinuierlich besiedelt war. In der Zeit der politischen Dominanz des Islam erhielt die Stadt den Namen ''Gulshanabad''; kurz vor der [[Britisch-Indien|britischen Machtübernahme in Indien]] wurde der Name der Stadt unter den [[Peshwa]]s in Nashik zurückbenannt. Während der Unabhängigkeitsbewegung Indiens spielte die Stadt eher eine Nebenrolle.<br />
<br />
== Kumbh Mela ==<br />
Neben [[Prayagraj]], [[Haridwar]] und [[Ujjain (Stadt)|Ujjain]] gehört Nashik zu den vier Städten Indiens, in denen alle 12 Jahre ein [[Kumbh Mela|Kumbh-Mela]]-Fest gefeiert wird. Am 27. August 2003 kam es beim rituellen Bad von Millionen von [[Hindu]]s am Ufer des heiligen Flusses Godavari in Nashik zu einer [[Massenpanik]], bei der 43 Menschen zu Tode getrampelt wurden. Die nächste Kumbh Mela wird im Jahr 2027 stattfinden.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Trotz seiner langen Geschichte und kulturellen Bedeutung befinden sich im Zentrum von Nashik keine bedeutenden kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten.<br />
[[Datei: Neelkantheswar Temple, Nasik.jpg|mini|hochkant=1.1|Neelkanteshwar-Tempel]]<br />
* Der ''Kalaram-Mandir'' ist wahrscheinlich der älteste Tempel der Stadt, doch wurde der Vorgängerbau in islamischer Zeit zerstört und erst im ausgehenden 18. Jahrhundert in einem anikonischen hinduistisch-islamischen Mischstil wiederaufgebaut. Im Innern werden drei kleine schwarze Statuen von [[Rama (Mythologie)|Rama]], [[Sita (Mythologie)|Sita]] und [[Lakshmana]] verehrt.<br />
* Der dem Gott [[Shiva]] geweihte ''Neelkanteshwara-Tempel'' steht nahe dem Flussufer (''[[Ghat (Indien)|ghat]]'') und ist ebenfalls ein Wiederaufbau des 18. Jahrhunderts.<br />
;Umgebung<br />
* Gegenüber dem etwa 8,5 km südwestlich des Stadtzentrums von Nashik gelegenen Vorort ''Ambad'' liegen die hauptsächlich [[Buddhismus|buddhistischen]] [[Pandavleni-Höhlen]] aus dem 3./4. Jahrhundert n. Chr.<br />
* Der erst in den Jahren 2007–2011 errichtete Dharmachakra-Jain-Tempel liegt auf einem künstlichen angeschütteten Hügel ca. 12 km nordöstlich der Stadtmitte innerhalb eines großen parkartigen Geländes mit vier Torbauten ''([[torana]])s''. Der Tempel hat einen zentralen [[Shikhara]]-Turm und Eingänge aus allen vier Himmelsrichtungen. Die Jainas betreiben in der Nähe auch eine Futterstelle für freilaufende Kühe ''([[goshala]])''.<br />
* Das knapp 27 km südöstlich gelegene und im Jahr 2001 eingeweihte ''Gargoti-Mineral-Museum'' zeigt Mineralien und (Halb-)Edelsteine aus der Umgebung, aber auch aus anderen Regionen Indiens.<br />
* Das ca. 20 km westlich der Stadt gelegene ''Coin-Museum'' ist das einzige seiner Art in Indien. <br />
* Der bei der ca. 10 km weiter westlich gelegenen Kleinstadt [[Trimbak]] gelegene ''Trimbakeshwara-Tempel'' gehört zu den 12 [[Jyotirlinga]]-Tempeln Indiens.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Sanjivani Jadhav]] (* 1996), Leichtathletin<br />
* [[Mithan Jamshed Lam]], erste indische Rechtsanwältin und die erste indische Anwältin am Bombay High Court<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.holidify.com/places/nasik/sightseeing-and-things-to-do.html ''Nashik und Umgebung, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos''] (englisch)<br />
* [http://www.nashikonline.in/city-guide/about-nashik ''Nashik, Geschichte, Sehenswürdigkeiten etc. – Fotos + Infos''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Municipal Corporations in Maharashtra}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4439100-6|VIAF=148940937}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Maharashtra]]<br />
[[Kategorie:Municipal Corporation in Maharashtra]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Hinduistischer Wallfahrtsort]]<br />
[[Kategorie:Nashik| ]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ToBeFree&diff=234271445Benutzer Diskussion:ToBeFree2023-06-03T10:32:17Z<p>Q-bit array: Änderungen von Ealada612 (Diskussion) auf die letzte Version von ToBeFree zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>__NOINDEX__ {{Autoarchiv<br />
|Alter =6<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:ToBeFree/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Mindestabschnitte =1<br />
|Frequenz =ständig<br />
}} {{Benutzerdiskussion Neue Nachricht|textcolor=White|color1=#008000|start1=0%|color2=#007500|start2=50%|color3=#007000|start3=75%|bordersize=1px|bordercolor=#007000|radius=10px|textsize=200%|rotation=135deg|icon-left=|icon-right=[[File:Face-smile.svg|32px|link=|alt=]]|text=Klicke hier, um eine Nachricht hinzuzufügen!}}<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 8. Woche ==<br />
<br />
Rückblick:<br />
{|<br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Achim Raschka|'''Bürokratenkandidatur''' Achim Raschka]]<br />
| →<br />
| mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich <br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Leserättin|'''Bürokratinnenkandidatur''' Leserättin]]<br />
| →<br />
| mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich <br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Kein Einstein|'''Bürokratenkandidatur''' Kein Einstein]]<br />
| →<br />
| mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich <br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/CaroFraTyskland|'''Bürokratenkandidatur''' CaroFraTyskland]]<br />
| →<br />
| mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich <br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Bubo bubo|'''Bürokratenkandidatur''' Bubo bubo]]<br />
| →<br />
| mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich <br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Alpöhi (2023)|'''Adminkandidatur''' Alpöhi]]<br />
| →<br />
| mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich <br />
|-<br />
| '''[[:m:Special:Redirect/logid/51223168|Entzug der Adminrechte]]''' nach Wiederwahlaufforderung<br />
| →<br />
| {{noping|Cherubino}} <br />
|}<br />
Globaler&nbsp;Ausschluss: [[meta:Requests for comment/Global ban for PlanespotterA320 (2)|PlanespotterA320]]<br><br />
Meinungsbilder: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonventionen Schiffe|Namenskonventionen Schiffe]]<br><br />
Umfragen: [[Benutzer Diskussion:PDD/markAdmins.js#Umfrage zu Ex-A, Ex-B|markAdmins]], [[Wikipedia:Umfragen/Erweiterung einer VM um weitere Namen |Erweiterung einer VM um weitere Namen]]<br><br />
Sonstiges: [[meta:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2023|Umfrage zur Community-Wunschliste]], [[meta:Stewards/Elections 2023|Steward-Wahlen]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Krokodile in Marburg|Krokodile in Marburg]], [[WP:K#Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023)|Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023)]], [[WP:K#Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball|Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Tool persondata aktualisiert|Tool persondata aktualisiert]], [[WP:K#Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?|Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?]], [[WP:K#Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?|Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?]], [[WP:K#AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks)|AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks)]], [[WP:K#Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC|Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC]], [[WP:K#Digitale Themenstammtische|Digitale Themenstammtische]], [[WP:K#Infovorlage Stralsund und Folgen|Infovorlage Stralsund und Folgen]]<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:56, 20. Feb. 2023 (CET)</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Box-Plot&diff=233423803Box-Plot2023-05-04T07:29:30Z<p>Q-bit array: Änderungen von 185.19.167.203 (Diskussion) auf die letzte Version von 2003:CB:E72A:4470:2974:D581:DE87:8C54 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Elements of a boxplot.svg|mini|hochkant=2|Ein horizontaler Box-Plot über einem [[Zahlenstrahl]]]]<br />
<br />
Der '''Box-Plot''' (auch '''Box-Whisker-Plot''' oder deutsch '''Kastengrafik''') ist ein [[Diagramm]], das zur grafischen Darstellung der Verteilung eines mindestens [[Ordinalskala|ordinalskalierten]] Merkmals verwendet wird.<ref>Franz Kronthaler: ''Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst.'' Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-53739-4, S. 38.</ref><ref>Karl Mosler, Friedrich Schmid: ''Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik''. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-37459-6, S. 33.</ref><ref>„Einfacher Box-Plot – es wird die Verteilung eines mindestens ordinal skalierten Merkmals dargestellt“. Zitiert aus [http://novustat.com/statistik-glossar/grafische-darstellung-in-spss.html ''Glossar Statistik'']</ref> Es fasst dabei verschiedene robuste [[Streuung (Statistik)|Streuungs-]] und Lagemaße in einer Darstellung zusammen. Ein Box-Plot soll schnell einen Eindruck darüber vermitteln, in welchem Bereich die Daten liegen und wie sie sich über diesen Bereich verteilen. Deshalb werden alle Werte der sogenannten Fünf-Punkte-Zusammenfassung, also der [[Median]], die zwei [[Empirisches Quantil|Quartile]] und die beiden Extremwerte, dargestellt.<br />
<br />
== Aufbau ==<br />
Ein Box-Plot besteht immer aus einem Rechteck, genannt Box, und zwei Linien, die dieses Rechteck verlängern. Diese Linien werden als „Antenne“ oder seltener als „Fühler“ oder „Whisker“ bezeichnet und werden durch einen Strich abgeschlossen. In der Regel repräsentiert der Strich in der Box den Median der Verteilung.<br />
<br />
=== Box ===<br />
Die Box entspricht dem Bereich, in dem die mittleren 50 % der Daten liegen. Sie wird also durch das obere und das untere Quartil begrenzt, und die Länge der Box entspricht dem [[Interquartilsabstand (Deskriptive Statistik)|Interquartilsabstand]] ({{enS|interquartile range}}, IQR). Dieser ist ein Maß der Streuung der Daten, welches durch die Differenz des oberen und unteren Quartils bestimmt wird. Des Weiteren wird der [[Median]] als durchgehender Strich in der Box eingezeichnet. Dieser Strich teilt das gesamte Diagramm in zwei Bereiche, in denen jeweils 50 % der Daten liegen. Durch seine Lage innerhalb der Box bekommt man also einen Eindruck von der [[Schiefe (Statistik)|Schiefe]] der den Daten zugrunde liegenden [[Häufigkeitsverteilung|Verteilung]] vermittelt. Ist der Median im linken Teil der Box (bei waagerechter Darstellung), so ist die Verteilung rechtsschief, und umgekehrt.<br />
<br />
=== Antenne (Whisker) ===<br />
[[Datei:Box-Plot mit Interquartilsabstand.png|mini|300px|Box-Plot mit Whiskern der Länge 1,5×IQR]]<br />
[[Datei:Box-Plot mit Min-Max Abstand.png|mini|300px|Box-Plot derselben Daten mit Whiskern vom Minimum bis zum Maximum der Daten]]<br />
Durch die Antennen werden die außerhalb der Box liegenden Werte dargestellt. Im Gegensatz zur Definition der Box ist die Definition der Antennen nicht einheitlich.<br />
<br />
Eine mögliche Definition, die von [[John W. Tukey]] stammt, besteht darin, die Länge der Whisker auf maximal das 1,5-Fache des Interquartilsabstands (1,5×IQR) zu beschränken. Dabei endet der Whisker jedoch nicht genau nach dieser Länge, sondern bei dem Wert aus den Daten, der noch innerhalb dieser Grenze liegt. Die Länge der Whisker wird also durch die Datenwerte und nicht allein durch den Interquartilsabstand bestimmt. Dies ist auch der Grund, warum die Whisker nicht auf beiden Seiten gleich lang sein müssen. Gibt es keine Werte außerhalb der Grenze von 1,5×IQR, wird die Länge des Whiskers durch den maximalen und minimalen Wert festgelegt. Andernfalls werden die Werte außerhalb der Whisker separat in das Diagramm eingetragen. Diese Werte können dann als [[Ausreißer|ausreißerverdächtig]] behandelt werden oder werden direkt als Ausreißer bezeichnet.<br />
<br />
Häufig werden Ausreißer, die zwischen 1,5×IQR und 3×IQR liegen, als „milde“ Ausreißer bezeichnet und Werte, die über 3×IQR liegen, als „extreme“ Ausreißer. Diese werden dann auch meist unterschiedlich im Diagramm gekennzeichnet.<br />
<br />
Eine weitere mögliche Definition ist diese, dass die Whisker bis zum größten bzw. kleinsten Wert aus den Daten reichen. In dieser Darstellung sind dann keine Ausreißer mehr erkennbar, da die Box inklusive Whisker die gesamte Spannweite der Daten abdeckt.<br />
<br />
In einer anderen Variante erfolgt die Berechnung des unteren Whisker als 2,5-%-Quantil und die Berechnung des oberen als 97,5-%-Quantil. Innerhalb der Whiskergrenzen liegen somit 95 % aller beobachteten Werte. In dieser Darstellung gibt es also (je nach Quantilsdefinition) ab einem bestimmten Stichprobenumfang immer einzeln dargestellte Punkte (die man dann nicht automatisch als Ausreißer interpretieren sollte).<br />
<br />
=== Abwandlungen ===<br />
<br />
[[Datei:R-US state areas-boxplot.svg|mini|300px|Gekerbter Box-Plot für die Größe der Bundesstaaten der USA.]]<br />
Eine Abwandlung besteht darin, das [[Arithmetisches Mittel|arithmetische Mittel]] in einen Box-Plot mit einzutragen. Es wird dabei meist als Stern eingetragen. Da der Box-Plot ansonsten nur [[Robuste Schätzverfahren|robuste]] Streuungs- und Lagemaße enthält, sollte das arithmetische Mittel als nicht-robustes Lagemaß eigentlich nicht in einen Box-Plot aufgenommen werden.<br />
<br />
Im gekerbten (engl. ''notched'') Box-Plot werden auch [[Konfidenzintervall]]e für den Median aufgenommen.<br />
<br />
=== Zusammenfassung der Kennwerte ===<br />
Der Vorteil eines Box-Plots besteht darin, dass gewisse Kennwerte einer Verteilung direkt aus der graphischen Darstellung abgelesen werden können.<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Kennwert|| Beschreibung || Lage im Box-Plot<br />
|-<br />
|[[Größtes und kleinstes Element|Minimum]] || Kleinster Datenwert des Datensatzes || Ende eines Whiskers oder entferntester Ausreißer<br />
|-<br />
|[[Empirisches Quantil|Unteres Quartil]] || Die kleinsten 25 % der Datenwerte sind kleiner als dieser oder gleich diesem Kennwert || Beginn der Box<br />
|-<br />
|[[Median]] || Die kleinsten 50 % der Datenwerte sind kleiner als dieser oder gleich diesem Kennwert || Strich innerhalb der Box<br />
|-<br />
|[[Empirisches Quantil|Oberes Quartil]] || Die kleinsten 75 % der Datenwerte sind kleiner als dieser oder gleich diesem Kennwert || Ende der Box<br />
|-<br />
|[[Größtes und kleinstes Element|Maximum]] || Größter Datenwert des Datensatzes || Ende eines Whiskers oder entferntester Ausreißer<br />
|-<br />
|[[Spannweite (Statistik)|Spannweite]] || Differenz zwischen Maximum und Minimum, also Größe des Wertebereiches || Länge des gesamten Box-Plots (inklusive Ausreißer)<br />
|-<br />
|[[Interquartilsabstand (Deskriptive Statistik)|Interquartilsabstand]] || Wertebereich, in dem sich die mittleren 50 % der Daten befinden. (Liegt zwischen dem 0,25- und dem 0,75-Quartil.) || Ausdehnung der Box<br />
|}<br />
<br />
== Anwendung ==<br />
<br />
Aufgrund des einfachen Aufbaus von Box-Plots werden diese hauptsächlich verwendet, wenn man sich schnell einen Überblick über bestehende Daten verschaffen will. Dabei muss nicht bekannt sein, welcher Verteilung diese Daten unterliegen. Die Box gibt an, in welchem Bereich 50 % der Daten liegen, und die Box inklusive Whisker gibt an, in welchem Bereich der Großteil der Daten liegt. An der Lage des Medians innerhalb dieser Box kann man erkennen, ob eine Verteilung symmetrisch oder schief ist. Weniger geeignet ist der Box-Plot für [[Bimodale Verteilung|bi- oder multimodale Verteilungen]]. Um solche Eigenschaften aufzudecken, empfiehlt sich die Verwendung von [[Histogramm]]en oder die grafische Umsetzung von [[Kerndichteschätzung]]en.<br />
<br />
Box-Plots mit Whiskern von maximal dem eineinhalbfachen Interquartilsabstand eignen sich auch, um eventuelle Ausreißer zu identifizieren, oder liefern Hinweise darauf, ob die Daten einer bestimmten Verteilung unterliegen. Wenn der Box-Plot stark asymmetrisch ist, eine ungewöhnlich hohe Ausreißerzahl oder weit von der Box entfernte Ausreißer enthält, deutet das beispielsweise darauf hin, dass die Daten nicht [[Normalverteilung|normalverteilt]] sind.<br />
<br />
Der wesentliche Vorteil des Box-Plot besteht im raschen Vergleich der Verteilung in verschiedenen Untergruppen. Während ein Histogramm eine zweidimensionale Ausdehnung hat, ist ein Box-Plot im Wesentlichen eindimensional, so dass sich leicht mehrere Datensätze nebeneinander (oder untereinander bei waagerechter Darstellung) auf derselben Skala darstellen und vergleichen lassen.<br />
<br />
== Beispiel ==<br />
[[Datei:Example Boxplot.svg|mini|Beispiel für einen Box-Plot]]<br />
Dieses Beispiel beruht auf einer Messreihe mit den folgenden 20 Datenpunkten:<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right;"<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| <math>i</math><br />
|style="width:1.5em" | 1<br />
|style="width:1.5em" | 2<br />
|style="width:1.5em" | 3<br />
|style="width:1.5em" | 4<br />
|style="width:1.5em" | 5<br />
|style="width:1.5em" | 6<br />
|style="width:1.5em" | 7<br />
|style="width:1.5em" | 8<br />
|style="width:1.5em" | 9<br />
|style="width:1.5em" | 10<br />
|style="width:1.5em" | 11<br />
|style="width:1.5em" | 12<br />
|style="width:1.5em" | 13<br />
|style="width:1.5em" | 14<br />
|style="width:1.5em" | 15<br />
|style="width:1.5em" | 16<br />
|style="width:1.5em" | 17<br />
|style="width:1.5em" | 18<br />
|style="width:1.5em" | 19<br />
|style="width:1.5em" | 20<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| <math>x_i</math> (unsortiert) || 9 || 6 || 7 || 7 || 3 || 9 || 10 || 1 || 8 || 7 || 9 || 9 || 8 || 10 || 5 || 10 || 10 || 9 || 10 || 8<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| <math>x_{(i)}</math> (sortiert) || 1 || 3 || 5 || 6 || 7 || 7 || 7 || 8 || 8 || 8 || 9 || 9 || 9 || 9 || 9 || 10 || 10 || 10 || 10 || 10<br />
|}<br />
<br />
Ein Box-Plot hilft dabei sehr schnell einen Überblick über diese Daten zu erhalten. So erkennt man direkt, dass der Median (durchgezogene Linie) genau bei 8,5 liegt und dass je 25 % der Daten unter 7 und über 9,5 liegen, denn dies sind genau die Abmessungen der Box, in der 50 % der Messwerte enthalten sind. Folglich ist auch der Interquartilsabstand, der der Länge der Box entspricht, genau 2,5.<br />
<br />
Dieser Box-Plot wurde mit Whiskern bis zu einer Länge des 1,5-fachen Interquartilsabstands erstellt. Diese sind also maximal 3,75 Maßeinheiten lang. Allerdings reichen Whisker stets nur bis zu einem Wert aus den Daten, der sich noch innerhalb dieser 3,75 Einheiten befindet. Der obere Whisker verläuft also nur bis zu 10, da es keinen größeren Wert in den Daten gibt, und der untere Whisker nur bis 5, da der nächstkleinere Wert weiter als 3,75 vom Anfang der Box entfernt ist.<br />
<br />
Die Werte von 1 und 3 werden im Box-Plot als Ausreißer markiert, da sie sich nicht innerhalb der Box oder der Whisker befinden. Bei diesen Werten sollte untersucht werden, ob es sich tatsächlich um Ausreißer oder um Tippfehler oder anderweitig auffällige Werte handelt.<br />
<br />
Da sich der Median innerhalb der Box leicht rechts befindet, kann außerdem auf eine Linksschiefe der zugrundeliegenden Verteilung der Messdaten geschlossen werden. Diese Verteilung wird außerdem vermutlich keine Normalverteilung sein, da der Box-Plot unsymmetrisch ist und vergleichsweise viele Ausreißer enthält.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Streuungsfächerkarte|Streuungsfächer]], kreisförmiges Diagramm, das die gleichen Angaben zur Streuung wie ein Box-Plot darstellt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[John W. Tukey]]: ''Exploratory data analysis.'' Addison-Wesley 1977, ISBN 0-201-07616-0.<br />
* Falk et al.: ''Foundations of statistical analysis and applications with SAS.'' Birkhäuser, 2002.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|GNU R: boxplot|Abschnitt über Boxplots}}<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Diagramme/ Boxplot|<math>{\color{BlueViolet}\begin{matrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{matrix}}</math> Mathematik für die Schule |suffix=-}}<br />
{{Wiktionary|Boxplot}}<br />
* [http://kortenkamps.net/material/stochastik/Quartile.html Interaktiver Box-Plot]<br />
* [http://www.massmatics.de/merkzettel/#!830:Box-Plot Ausführliche Erklärung und Beispiele]<br />
* [https://www.sixsigmablackbelt.de/boxplot/ Erklärung] und kostenlose [[MS Excel|Excel]]-Vorlage<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Diagramm (Statistik)]]<br />
[[Kategorie:Datenanalyse]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tannbach_%E2%80%93_Schicksal_eines_Dorfes&diff=233423734Tannbach – Schicksal eines Dorfes2023-05-04T07:26:44Z<p>Q-bit array: Die letzte Textänderung von 91.96.93.97 wurde verworfen und die Version 233378354 von Brodkey65 wiederhergestellt.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = <br />
| Originaltitel = Tannbach – Schicksal eines Dorfes<br />
| Produktionsland = [[Deutschland]], [[Tschechische Republik]]<br />
| Originalsprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br />
| Erscheinungsjahr = 2015, 2018<br />
| Länge = Folge 1: 90 Minuten<br />Folge 2: 98 Minuten<br />Folge 3: 104 Minuten<br />Folge 4: 98 Minuten<br />Folge 5: 95 Minuten<br />Folge 6: 92<br />
| FSK = 12{{FSK|1411|148464V|Tannbach – Schicksal eines Dorfes (Teil 1)}}{{FSK|1411|148465V|Tannbach – Schicksal eines Dorfes (Teil 2)|RefName=FSK2}}{{FSK|1411|148466V|Tannbach – Schicksal eines Dorfes (Teil 3)|RefName=FSK3}}{{FSK|579504|Tannbach – Schicksal eines Dorfes (Teil 4)|RefName=FSK4}}{{FSK|579767|Tannbach – Schicksal eines Dorfes (Teil 5)|RefName=FSK5}} (Folgen 1–5)<br />[[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] 6{{FSK|579815|Tannbach – Schicksal eines Dorfes (Teil 6)|RefName=FSK6}} (Folge 6)<br />
| JMK = <br />
| Regie = [[Alexander Dierbach]]<br />
| Drehbuch = [[Josephin von Thayenthal]],<br />[[Robert von Thayenthal]],<br />[[Martin Pristl]],<br />[[Gabriela Sperl]],<br />[[Gabriela Zerhau]]<br />
| Produzent = [[Quirin Berg]],<br />[[Gabriela Sperl]],<br />[[Max Wiedemann]]<br />
| Musik = [[Fabian Römer (Komponist)|Fabian Römer]]<br />
| Kamera = [[Clemens Messow]]<br />
| Schnitt = [[Matthew Newman]],<br />[[Simon Blasi]]<br />
| Besetzung = <br />
* [[Heiner Lauterbach]]: Georg von Striesow<br />
* [[Natalia Wörner]]: Caroline von Striesow<br />
* [[Henriette Confurius]]: Anna von Striesow/Erler<br />
* [[Nadja Uhl]]: Liesbeth Erler<br />
* [[Jonas Nay]]: Friedrich Erler<br />
* [[Ludwig Trepte]]: Lothar Erler<br />
* [[Helena Pieske]]: Charlotte Erler<br />
* [[Maya Lauterbach]]: Kathrin Erler<br />
* [[Martina Gedeck]]: Hilde Vöckler<br />
* [[David Zimmerschied]]: Horst Vöckler<br />
* [[Robert Stadlober]]: Horst Vöckler (2. Staffel)<br />
* [[Alexander Held]]: Franz Schober<br />
* [[Florian Brückner]]: Heinrich Schober<br />
* [[Maximilian Brückner]]: Gustl Schober<br />
* [[Johanna Bittenbinder]]: Kathi Schober<br />
* [[Maria Dragus]]: Theresa Prantl/Schober<br />
* [[Eli Wasserscheid]]: Theresa Schober (2. Staffel)<br />
* [[Mercedes Müller]]: Christa Schober<br />
* [[Senta Auth]]: Lisa Prantl<br />
* [[Wowo Habdank]]: Hubertus Prantl<br />
* [[Inga Busch]]: Cilly Imhoff<br />
* [[Jonathan Berlin]]: Walter Imhoff<br />
* [[Ronald Zehrfeld]]: Konrad Werner<br />
* [[Peter Schneider (Schauspieler)|Peter Schneider]]: Adolph Herrmann<br />
* [[Anna Loos]]: Rosemarie Czerni<br />
* [[Rainer Bock]]: Robert Leonhardt<br />
* [[Clemens Schick]]: Wolfgang Herder<br />
* [[Christine Zart]]: Gerda Mayer<br />
* [[Michael A. Grimm]]: Altbauer Otto Mader<br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
<br />
Der sechsteilige [[ZDF]]-[[Fernsehfilm]] '''Tannbach – Schicksal eines Dorfes''' handelt in zwei Staffeln von dem fiktiven Dorf „Tannbach“ an der [[Bayern|bayerisch]]-[[Thüringen|thüringischen]] Grenze und seiner Entwicklung nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Da das Dorf teils im „[[Ostdeutschland|Osten]]“ und teils im „[[Westdeutschland|Westen]]“ liegt, weil der [[Tannbach (Saale)|Tannbach]] zur Grenze erklärt wurde, findet sich in ihm das Schicksal der Bevölkerung des [[Deutsche Teilung|geteilten Deutschlands]] zur Zeit des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wieder. Reales Vorbild für „Tannbach“ war das Dorf [[Mödlareuth]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
=== Staffel 1 ===<br />
Der erste Teil ''Der Morgen nach dem Krieg'' (Erstausstrahlung am 4. Januar 2015) handelt von den letzten Kriegstagen und von der Eroberung durch [[US-Army|US-amerikanische Truppen]]. Am Ende des Filmes wird Tannbach vollständig von den [[Rote Armee|Sowjets]] übernommen.<br />
<br />
Der zweite Teil ''Die Enteignung'' (Erstausstrahlung am 5. Januar 2015) handelt von der Zeit der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzung]], bis schließlich durch die [[Potsdamer Konferenz]] das Dorf in einen sowjetischen und einen [[Amerikanische Besatzungszone|US-amerikanischen Teil]] aufgeteilt wird, ebenso wie Deutschland, [[Berlin]] und [[Mödlareuth]]. Es fällt das Wort [[Klein-Berlin]].<br />
<br />
Der dritte Teil ''Mein Land, dein Land'' (Erstausstrahlung am 7. Januar 2015) handelt von der Zeit der endgültigen Teilung des Dorfes im Jahr 1952. Seine Bewohner leben jetzt in zwei Staaten.<br />
<br />
=== Staffel 2 ===<br />
Der vierte Teil ''Schatten des Krieges'' (Erstausstrahlung am 8. Januar 2018) handelt vom beginnenden [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]], der Aufrüstung und wie die letzten Bauernhöfe im „[[sozialistisch]]en Frühling“ 1960 [[Kollektivierung#Deutsche Demokratische Republik|zwangskollektiviert]] wurden.<br />
<br />
Der fünfte Teil ''Frieden aus Stein'' (Erstausstrahlung am 10. Januar 2018) spielt 1961 und erzählt von Ereignissen im Jahr des [[Mauerbau]]s.<br />
<br />
Der sechste Teil ''Traum von Frühling'' (Erstausstrahlung am 11. Januar 2018) spielt während des [[Prager Frühling]]s im Jahre 1968. Die Ereignisse werden auch in Ost-Tannbach verfolgt.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Namensgebung ===<br />
Der Handlungsort Tannbach ist ein fiktives Dorf. Der Bach, der die beiden Hälften trennt, trägt jedoch den Namen des realen [[Tannbach (Saale)|Tannbachs]], der mitten in [[Mödlareuth]] den Verlauf der [[Innerdeutsche Grenze|innerdeutschen Grenze]] markierte.<br />
<br />
=== Drehorte ===<br />
[[Datei:Hubenov - barokní dvůr plaského kláštera (02).JPG|mini|Schloss Hubenov, Drehort für Gut Striesow]]<br />
Gedreht wurde der Mehrteiler hauptsächlich in [[Běsno]] (deutsch: Wießen), einem Ortsteil von [[Kryry]] ([[Tschechien]]), westlich von [[Prag]].<ref>[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/boulevard_nt/article129995533/Wie-die-Mauer-ein-Dorf-teilte.html ''Wie die Mauer ein Dorf teilte'']. [[Die Welt]] vom 10. Juli 2014</ref> Als Drehort für Gut Striesow diente das Schloss in [[Hubenov (Kralovice)|Hubenov]] bei [[Kralovice]]. Einige Szenen entstanden im [[Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz|Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinlosnitz.de/2014/06/dreharbeiten-fuer-den-film-thannbach-eingeschraenkter-zugang/ |titel=Dreharbeiten für den Film „Tannbach“ – eingeschränkter Zugang |werk=www.kleinlosnitz.de |datum=2014-06 |abruf=2015-01-13}}</ref> im alten Werk der [[Gebr. Winterling|Winterling Porzellan-AG]] in [[Kirchenlamitz]]<ref>{{Internetquelle |autor=tvo |url=https://www.tvo.de/kirchenlamitz-dreharbeiten-mit-lauterbach-loos-230240/ |titel=Kirchenlamitz: Dreharbeiten mit Lauterbach & Loos |datum=2017-02-14 |abruf=2020-09-14}}</ref> sowie im thüringischen [[Weißbach (Thüringen)|Weißbach]], in der Nähe des [[Hermsdorfer Kreuz]]es auf dem Rothvorwerk.<br />
<br />
== Hauptfiguren (Auswahl) ==<br />
=== Georg von Striesow ===<br />
Der Graf und Großgrundbesitzer kehrt zu Beginn des Films als [[Fahnenflucht|Fahnenflüchtiger]] heim von der Front, schweigt aber über seine Erlebnisse. Er muss im Versteck zusehen, wie seine Frau Caroline von Striesow in den letzten Kriegstagen auf ihrem Gutshof von den [[Nationalsozialist]]en öffentlich erschossen wird, weil sie ihn nicht verraten will. Am Ende des ersten Teils wird er als [[Kriegsgefangener]] nach [[Frankreich]] deportiert und kehrt im zweiten Teil nach einem Jahr zurück. Er wird – wie alle Großgrundbesitzer, die 100 [[Hektar]] oder mehr Grundbesitz haben – entschädigungslos enteignet und ihm wird verboten, sich seinem ehemaligen Gut auf weniger als 50 Kilometer zu nähern (siehe [[Bodenreform in Deutschland]]). Am Ende des zweiten Teils flieht von Striesow in den Westen. Im dritten Teil offenbart sich seine Geschichte als Major bei der [[Wehrmacht]]. So konfrontiert der zurückgekehrte Kriegsgefangene Gustl Schober ihn mit seinen Befehlen, für Partisanenangriffe Vergeltung an der Zivilbevölkerung zu üben. Graf von Striesow bereut seine Taten und ist ein entschiedener Gegner des Sozialismus, was er häufig seiner Tochter und seinem Schwiegersohn zeigt. Sein Sohn aus zweiter Ehe, Artur, unternimmt 1968 einen [[Selbstmord]]versuch mit der Einnahme von Tabletten.<br />
<br />
=== Anna Erler, geborene von Striesow ===<br />
Anna ist die Tochter von Caroline und Georg von Striesow. Nachdem ihre Mutter erschossen und ihr Vater gefangen genommen worden ist, ist sie für den Hof verantwortlich. Später wird dieser jedoch enteignet, wodurch Anna alles verliert. Sie heiratet auf ostdeutschem Gebiet den überzeugten [[Kommunist]]en Friedrich Erler, der während des Krieges Zuflucht auf dem Hof ihrer Eltern gefunden hat, und teilt dessen Ideale. Sie ist linientreue SED-Anhängerin und treibt die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft durch die LPG in Tannbach voran. Sie leben mit dem gemeinsamen Sohn Felix und Lothar auf einem kleinen, selbst gebauten Hof, dem Erlenhof, nachdem ihr Erbe enteignet worden ist. Nach dem Tod ihres Mannes Friedrich bei einem Brand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb wendet sich Erler freundschaftlich dem Pfarrer des Dorfes zu und lässt ihre beiden Töchter Kathrin und Charlotte taufen.<br />
<br />
=== Kathrin Erler ===<br />
Kathrin Erler wohnt Anfang 1968 bei ihrer Mutter Anna Erler. Sie steht der [[DDR]]-Führung infolge des Prager Frühlings kritisch gegenüber und ist ebenso gegenüber ihrer Mutter kritisch eingestellt.<br />
<br />
=== Felix Erler ===<br />
Felix Erler ist der Sohn von Anna und Friedrich Erler. Er dient Anfang 1968 bei der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] und versucht zu desertieren, da er den Einmarsch in die [[Tschechoslowakei]] zur Niederschlagung der aufkommenden Demokratisierungsbestrebungen ([[Prager Frühling]]) und als Folge einen Krieg befürchtet. Er findet kurzfristig Unterschlupf bei Pastor Herder, wird aber von seiner Mutter bei der Polizei gemeldet und in Haft genommen. Er wird zu einem Jahr Kasernenarrest verurteilt.<br />
<br />
=== Liesbeth Erler ===<br />
Liesbeth Erler ist Schneiderin. Während des Krieges rettete sie den jungen [[Juden]] Lothar Erler, indem sie ihn als ihr eigenes Kind ausgab. Mit Lothar und ihrem leiblichen Sohn Friedrich Erler ist sie aus [[Berlin]] geflohen und fand im Striesow-Hof Zuflucht. Sie hat aber zu viel erlebt, um noch an Ideale zu glauben. Eine Szene im Film zeigt sie in der Auseinandersetzung mit ihrem Sohn, in dem sie ihm vorhersagt, dass auch das kommunistische Ideal, wie einst das [[völkisch]]e, zur Hölle statt zum Himmel werden wird. Ihren Mut beweist sie im lebensgefährlichen Schmuggeln lebensnotwendiger Güter über die Zonengrenze. Sie verlässt im zweiten Teil die sowjetische Zone und geht als Schneiderin nach [[New York City|New York]], kommt aber zur Taufe ihres Enkels Felix Erler zurück nach Ostdeutschland. Da die Taufe in der Tannbacher Kirche auf westdeutschem Boden stattfindet, bleibt sie nach der Taufe auf dieser Seite der Grenze, da sie, im Gegensatz zu ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter, begründete Angst vor einer Verhaftung bei Rückkehr in die DDR hat.<br />
<br />
=== Friedrich Erler ===<br />
Der Sohn von Liesbeth Erler ist ein junger Mann, der von Berlin mit seiner Mutter und Lothar Erler nach Tannbach geflohen war. Hier lernt er seine spätere Frau Anna von Striesow kennen, mit der er drei Kinder haben wird. Im Zuge der Bodenreform in der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]] werden ihm fünf Hektar Land zugeteilt, die zum ehemaligen Besitz der von Striesows gehörten. Friedrich, der vor allem durch Konrad Werner Gefallen am neuen System findet, ist von den Idealen des [[Kommunismus]] noch überzeugt. Während seine Mutter Liesbeth Erler in den Kriegsjahren gelernt hat, dass zu hohe Ideale eher die Hölle als den Himmel darstellen, eifert er noch dieser Überzeugung nach. Bei einem Brand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Ostteil des Dorfes kommt Friedrich 1960 ums Leben.<br />
<br />
=== Lothar Erler ===<br />
Lothar ist der [[Judentum|jüdische]] Ziehsohn von Liesbeth Erler und pflegt zu Friedrich ein brüderliches Verhältnis. Er hat seine Eltern im [[Konzentrationslager Auschwitz]] verloren. Bei der Bodenreform erhält er fünf Hektar Land für sich, das er mit Friedrichs Ackerland zusammenlegt. Sie bauen darauf den „Erlerhof“. Lothar ist später als Schmuggler und [[Fluchthilfe|Fluchthelfer]] aktiv. Er ist ein sehr beliebter Mensch und wird von fast allen gemocht. Am Ende des dritten Teils wird er bei einem [[Ungesetzlicher Grenzübertritt im DDR-Recht|illegalen Grenzübertritt]] erschossen. Von offizieller ostdeutscher Seite heißt es, dass die westdeutschen Grenzschutztruppen ihn getötet hätten. In diesem Glauben werden auch Friedrich und seine Frau Anna Erler gelassen.<br />
<br />
=== Hilde Vöckler ===<br />
Hilde schämt sich, dass ihr unehelicher Sohn Horst, dessen Vater Franz Schober ist, die Gräfin Caroline von Striesow ermorden ließ. Als er einige Wochen nach Kriegsende in das Dorf zurückkehrt, verrät sie ihn an die amerikanischen Besatzer. Sie möchte gegen Franz Schober aussagen, wird aber von Adolph Herrmann daran gehindert. Sie beherbergt Anna von Striesow, als diese eigentlich ihr ehemaliges Gut verlassen müsste, und wird Geliebte von Konrad Werner, als dieser nach Anna sucht. Sie eröffnet eine Pension, die Flüchtlinge beherbergt, bis ihr das von Adolph Herrmann verboten wird. Daraufhin arbeitet sie im Dorfladen. Da Hilde als „politisch unzuverlässig“ eingeschätzt wird, wird sie am Ende des dritten Teils mit anderen Bewohnern durch die „[[Aktion Ungeziefer]]“ zwangsumgesiedelt. In den 1950er Jahren arbeitet sie als [[Schneider|Näherin]] in einem Werk in [[Ost-Berlin]], das für das Versandunternehmen von Striesows arbeitet. Sie wird von der [[Stasi]] verhaftet, weil sie eine Kollegin deckt, die [[Sabotage]] in dem Werk begangen hat.<br />
<br />
=== Horst Vöckler ===<br />
Der junge [[SS-Untersturmführer]] Horst Vöckler wird von seinem Vater Franz Schober aufgefordert, ein Exempel am desertierten Graf Striesow statuieren. Als er auf dem Gutshof ankommt sieht er, dass die Gräfin weiße Laken aufhängen lässt, um vor den herannahenden amerikanischen Truppen zu kapitulieren. In den letzten Kriegsminuten, ehe die amerikanische Armee das Dorf erreicht, lässt er die Gräfin erschießen. Später flieht er und versteckt sich in der Nähe des Dorfes, wird aber von seiner Mutter Hilde Vöckler verraten und von der amerikanischen Armee gefangen genommen. Horst Vöckler, in den 1950er Jahren inzwischen vom [[Nazi]] zum [[Bundesnachrichtendienst|BND]]-Agenten geworden, führt eine heimliche Beziehung mit Walter Imhoff, den er liebt. Anfang der 1960er Jahre wird er von einer Hotelbesitzerin wegen „[[Unzucht]]“ (Verstoß gegen [[§ 175]] [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]], den „Schwulenparagraph“) angezeigt und von der Polizei verhaftet. In den folgenden Jahren lebt er in [[Südamerika]] und kehrt 1968 nach Deutschland zurück, um seine Mutter aus der Haft in [[Ostdeutschland]] zu befreien.<br />
<br />
=== Franz Schober ===<br />
Franz Schober, der selbst nach der Niederlage noch [[Adolf Hitler]] mit in sein Tischgebet einschließt und Mitglied der [[NSDAP]] seit 1929 war, stiftet zunächst seinen unehelichen Sohn Horst Vöckler an, für Ordnung zu sorgen, kooperiert anschließend mit der amerikanischen Besatzungstruppe und wird später von den Russen vor dem Lager bewahrt. Nach einer Grenzkorrektur findet er sich mit dem Hof seiner Familie auf der Westseite wieder. Er ist der Prototyp eines [[Opportunismus|Opportunisten]], der sich einer Strafe entziehen kann. Er ist Vorsitzender eines Vertriebenverbandes und erkennt die [[Oder-Neiße-Grenze]] nicht an, sondern verlangt die Grenze von [[Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937|1937]]. 1968 erleidet Franz Schober einen [[Schlaganfall]].<br />
<br />
=== Kathi Schober ===<br />
Die Gattin von Franz Schober begegnet den politischen Ansichten ihres Mannes mit Skepsis und kommentiert diese immer wieder [[lakonisch]]. Nach Schließung der Grenze betätigt sie sich als Schmugglerin. Die Schikanen von Franz und Heinrich Schober gegen Heinrichs Frau Theresa und ihre uneheliche Tochter Christa trägt sie nicht mit, ordnet sich jedoch ihrem Mann unter. Nachdem ihr Gatte einen Schlaganfall erleidet, weigert sie sich ihn zu pflegen und wendet sich von ihm ab. Obwohl sie weitgehend unpolitisch bleibt, siedelt sie 1968 in den Ostteil des Dorfes über, um ihren Lebensabend an der Seite ihrer Cousine Gerda Mayer zu verbringen.<br />
<br />
=== Heinrich Schober ===<br />
Der Sohn von Franz Schober wird wegen seiner Körperbehinderung von seinem Vater nie voll anerkannt, entwendet dessen Parteibuch und erpresst sich damit das Hoferbe. Er weiß, dass Theresas erstes Kind nicht von ihm ist, aber er lässt den französischen Kindsvater laufen, als sein Vater Franz ihn erschießen will. Er rettet seine Frau Theresa und seine Eltern vor der Deportation, weil er einige Grundstücke vor der Bodenreform verschenkt, so dass der Hof kleiner als 100 Hektar ist, aber mit 85 Hektar immer noch viel größer als die fünf Hektar, die die Neubauern bei der Bodenreform zugeteilt bekommen.<br />
<br />
=== Konrad Werner ===<br />
Er ist ein aus der [[Sowjetunion]] zurückgekehrter Kommunist und wird Geliebter von Hilde Vöckler. Als Landrat hat er die Obergewalt über das Dorf auf ostdeutscher Seite. Er wirkt vor allem bei der Bodenreform, also der Enteignung der Großgrundbesitzer mit, wird jedoch als Idealist mit menschlichen Regungen zum Ende des dritten Teils zunehmend von Adolph Herrmann, einem Apparatschik der [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]] abgelöst, der vor dem Krieg Mitglied der NSDAP war.<br />
<br />
=== Theresa Schober, geborene Prantl ===<br />
Als sie ein Kind von einem [[Service du travail obligatoire|französischen Kriegsarbeiter]] erwartet, heiratet sie den körperbehinderten Heinrich Schober, obwohl sie ihn nicht liebt, damit sie und ihr Kind Christa versorgt sind, und bekommt noch ein Kind, Emil, mit ihm. Das Verhältnis zum Schwiegervater bleibt angespannt und sie gibt Georg von Striesow heimlich das von Heinrich entwendete Parteibuch von Franz Schober, um ihn als alten Nazi zu enttarnen. Durch die Heirat wird sie zur Westbürgerin, während ihr Vater Hubertus Karriere bei den [[DDR-Grenztruppen]] macht und den Bau des Grenzzauns leitet. In den 1950er Jahren verliert sie ihren kleinen Sohn Emil, der beim Spielen eine [[Handgranate]] entdeckt. 1968 beschließt sie Franz Schober, der einen Schlaganfall hatte, zu pflegen.<br />
<br />
=== Altbauer Otto Mader ===<br />
Als Großbauer sträubt er sich gegen die Enteignung und den Beitritt zur [[Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft|LPG]]. Durch ihn erfährt Friedrich, wer seinen Bruder wirklich getötet hat. 1960 steckt er seinen Hof in Brand und begeht Suizid. Der ihm zur Hilfe eilende Friedrich Erler kommt ebenso in dem Feuer ums Leben.<br />
<br />
=== Rosemarie von Striesow, geborene Czerni ===<br />
Die Ost-Berlinerin lernt im noch frei zugänglichen West-Berlin Georg von Striesow kennen und folgt ihm nach West-Tannbach. Als in der Ostzone aufgewachsene Frau befremden sie die patriarchalen Sitten im Westen; so befremdet es sie, dass sie als unverheiratete Frau nicht eingestellt wird oder ohne die Erlaubnis ihres Mannes nicht arbeiten darf. Das Versandunternehmen für Textilien lernt durch ihre Vermittlung, dass man in der „Zone“ billiger produzieren kann. Czerni heiratet Georg von Striesow und arbeitet erfolgreich am wirtschaftlichen Erfolg des Versandunternehmens in den 1950er Jahren und Anfang der 1960er Jahre. In den folgenden Jahren beginnt sie ein heimliches Verhältnis mit dem Reporter Gustl Schober. Sie arbeitet in all den Jahren als Stasi-Agentin im Striesow-Konzern, da sie wegen ihres Bruders Kurt erpresst wird, dessen Leben sie schützen will.<br />
<br />
=== Wolfgang Herder ===<br />
Herder ist Pastor und aus Überzeugung in den Osten gewechselt. Die Dorfkirche liegt auf der bayerischen Seite, und so muss er in Tannbach eine neue Kirche errichten, wenn er eine christliche Gemeinde aufbauen will. Nach dem Tod Friedrichs findet Anna Erler durch ihn im Glauben Halt.<br />
<br />
=== Christa Schober ===<br />
Christa ist die uneheliche Tochter von Theresa Schober und dem französischen Kriegsarbeiter Philippe, der während des Krieges als Knecht auf dem Striesow-Hof gearbeitet hat. Sie erfährt zu Beginn der zweiten Staffel, dass Heinrich Schober nicht ihr leiblicher Vater ist. Als der ihr zur Aufsicht überlassene jüngere Bruder Emil durch einen Unfall mit einer im Wald deponierten Handgranate ums Leben kommt, wird sie für seinen Tod mitverantwortlich gemacht. Nach einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit ihrem Stiefvater und wiederholt unangepasstem Verhalten wird sie der [[Fürsorgeerziehung]] überstellt. 1968 wohnt sie wieder bei ihrer Familie und arbeitet in der Gastwirtschaft. Sie ist seit 1967 mit Walter Imhoff, dem ehemaligen Geliebten von Horst Vöckler, verheiratet.<br />
<br />
=== Gustl Schober ===<br />
Er ist der Lieblingssohn seines Vaters Franz Schober und der einzige Sohn, auf den dieser stolz ist. Als Reporter schreibt er über die [[Stay-behind-Organisation]] der [[NATO]] und wird von seinem Halbbruder Horst Vöckler, inzwischen vom Nazi zum BND-Agenten geworden, aufgefordert, dies zu unterlassen. Vöckler droht ihm mit Schwierigkeiten, doch Gustl lässt sich nicht entmutigen und kündigt an, notfalls seine Recherchen dem ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' vorzulegen.<br />
<br />
=== Walter Imhoff ===<br />
Als Hitlerjunge war Walter zunächst an der Verteidigung Tannbachs gegen die amerikanische Armee beteiligt. Später wird er Teil der bayerischen Grenzpolizei und erschießt ungewollt einen Freund, der als Grenzpolizist für die Sowjetische Besatzungszone arbeitet und den er für einen russischen Soldaten auf amerikanischem Besatzungsgebiet hält. Als Teil der westlichen Grenztruppen wachsen in ihm die Zweifel an seiner Tätigkeit. Er ist heimlicher Geliebter von Horst Vöckler, wendet sich aber später von ihm ab und heiratet Christa Schober.<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Die ersten drei Teile erreichten bei der Erstausstrahlung 2015 im Schnitt je 6,55 Millionen Fernsehzuschauer.<ref name="welt20150109" /><br />
<br />
''[[FAZ]]''-Rezensent Michael Hanfeld urteilte 2015: „... fünf Stunden Geschichtsfernsehen, bei dem man am Ende tatsächlich eine Ahnung davon bekommt, wie nicht nur der Eiserne Vorhang fiel, sondern eine Mauer in den Köpfen entstand. Es ist aber leider nur eine Ahnung.“<ref>Michael Hanfeld: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/filmkritik-tannbach-die-mauer-im-kopf-will-nicht-fallen-13350177.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 ''Die Mauer im Kopf will nicht fallen.''] In: Faz.net vom 2. Januar 2015.</ref><br />
<br />
Auf Kritik, insbesondere in [[Franken (Region)|Franken]], stieß die Verwendung des [[Bairische Dialekte#Mittelbairisch|oberbayerischen]] statt des [[Ostfränkische Dialekte|ostfränkischen Dialekts]] im Film, da sich auf [[Bayern|bayerischer]] Seite der thüringisch-bayerischen Grenze Oberfranken und nicht [[Oberbayern]] befindet.<ref name="welt20150109">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/bayern/article136170885/Franken-erbost-ueber-bayerischen-Seppldialekt.html |titel=Franken erbost über bayerischen „Seppldialekt“ |werk=Welt.de |datum=2015-01-09 |abruf=2018-01-09}}</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
'''[[Bambi-Verleihung 2015]]'''<br />
* Bambi für [[Henriette Confurius]] in der Kategorie „Schauspielerin National“<br />
* Nominierung für [[Jonas Nay]] in der Kategorie „Schauspieler National“<br />
<br />
'''Auszeichnung der [[Deutsche Akademie für Fernsehen|Deutschen Akademie für Fernsehen]] 2015'''<br />
* Gerhard Zeiss & Silka Lisku für das Maskenbild<br />
* [[Fabian Römer (Komponist)|Fabian Römer]] für die Musik<br />
<br />
'''[[Bayerischer Fernsehpreis]] 2015'''<br />
* Sonderpreis an die Produzenten [[Gabriela Sperl]], [[Quirin Berg]] und [[Max Wiedemann]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stmwi.bayern.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pm/106-2015/ |titel=Der Blaue Panther – 27. Bayerischer Fernsehpreis: Bekanntgabe der Preisträger |titelerg=Pressemitteilung-Nr. 106/15 |hrsg=Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie |datum=2015-05-22 |abruf=2018-01-09}}</ref><br />
* Nominierung an Henriette Confurius als beste Schauspielerin in den Kategorien „Fernsehfilme / Serien und Reihen“<br />
* Nominierung an Jonay Nay als bester Schauspieler in den Kategorien „Fernsehfilme / Serien und Reihen“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stmwi.bayern.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pm/77-2015/ |titel=Der Blaue Panther – 27. Bayerischer Fernsehpreis: Bekanntgabe der Nominierungen |titelerg=Pressemitteilung-Nr. 77/15 |hrsg=Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie |datum=2015-04-20 |abruf=2018-01-09}}</ref><br />
<br />
'''Shanghai International TV Festival 2015'''<br />
* Magnolia Award für die beste ausländische Fernsehserie<br />
<br />
'''[[Deutscher Fernsehpreis 2016]]'''<br />
* Auszeichnung für Jonas Nay in der Kategorie „Bester Schauspieler“ (ebenfalls für seine Rolle in ''Deutschland 83'')<br />
* Nominierung für Henriette Confurius in der Kategorie „Beste Schauspielerin“<br />
* Nominierung für [[Fabian Römer (Komponist)|Fabian Römer]] in der Kategorie „Beste Musik“<br />
* Nominierung für [[Gabriele Binder (Kostümbildnerin)|Gabriele Binder]] (Kostüm) und Knut Loewe (Szenenbild) in der Kategorie „Beste Ausstattung“<br />
<br />
'''[[Jupiter (Filmpreis)|Jupiter]]-Wahl 2016'''<br />
* Bester deutscher TV-Spielfilm<br />
<br />
'''[[Banff World Media Festival]] 2016'''<br />
* Rockie Award in der Kategorie „Drama Series“<ref>{{Internetquelle |url=https://playbackonline.ca/2016/06/14/banff-16-rockie-winners-announced/ |titel=Banff ’16: Rockie Award Program Competition winners announced |werk=Playback |datum=2016-06-14 |abruf=2018-01-09 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
'''[[Festival de Télévision de Monte-Carlo]] 2016'''<br />
* Bester Fernsehfilm<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tvfestival.com/newsftv/news/66/2016-golden-nymphs-awards-winners.pdf |titel=Palmarès des Nymphes d'Or 2016 |hrsg=[[Festival de Télévision de Monte-Carlo]] |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160910153911/http://www.tvfestival.com/newsftv/news/66/2016-golden-nymphs-awards-winners.pdf |archiv-datum=2016-09-10 |archiv-bot= |abruf=2018-01-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt3658364}}<br />
* {{fernsehserien.de|tannbach-schicksal-eines-dorfes}}<br />
* [https://www.zdf.de/filme/tannbach ''Tannbach – Schicksal eines Dorfes''] auf [[ZDF]]-Seite zur Sendung<br />
* [https://www.sueddeutsche.de/medien/am-set-des-zdf-dreiteilers-tannbach-schaut-auf-dieses-dorf-1.1946896 ''Am Set des ZDF-Dreiteilers „Tannbach“. Schaut auf dieses Dorf''], sueddeutsche.de, 30. April 2014.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Fernsehfilm-Dreiteiler im ZDF}}<br />
{{SORTIERUNG:Tannbach Schicksal Eines Dorfes}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2015]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2018]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Fernsehfilm]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (ZDF)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Historienfilm]]<br />
[[Kategorie:Filmdrama]]<br />
[[Kategorie:Kriegsfilm]]<br />
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film]]<br />
[[Kategorie:Innerdeutsche Grenze]]<br />
[[Kategorie:Miniserie]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Teilung im Film]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raumfahrtkontrollzentrum&diff=233423684Raumfahrtkontrollzentrum2023-05-04T07:24:37Z<p>Q-bit array: Änderung 233423420 von 195.37.108.141 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>Als '''Mission Control Center''' ('''MCC'''; deutsch ''Missionskontrollzentrum'') werden die Flugkontrollzentren für die [[Bemannte Raumfahrt|bemannte]] und [[unbemannte Raumfahrt]] bezeichnet. <br />
<br />
Die Hauptaufgabe eines ''Mission Control Centers'' liegt im Austausch der [[Telemetrie]]daten mit dem jeweiligen [[Raumfahrzeug]] und dem Aufrechterhalten der [[audiovisuell]]en [[Kommunikation]] mit der Besatzung vom Start über den kompletten Missionsverlauf bis zur Landung.<br />
<br />
Weltweit unterhalten mehrere Raumfahrtagenturen solche Kontrollzentren:<br />
* [[Strategische Kampfunterstützungstruppe der Volksrepublik China]] – [[Satellitenkontrollzentrum Xi’an]] (militärische und zivile Satelliten) und [[Raumfahrtkontrollzentrum Peking]] (bemannte Flüge und Tiefraumsonden)<br />
* [[Canadian Space Agency|CSA]] ([[Kanada]]) – [[John H. Chapman Space Centre]] in [[Longueuil]]<br />
* [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]] ([[Deutschland]]) – [[Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum]] in [[Oberpfaffenhofen]]<br />
* [[ESA]] ([[Europa]]) – [[Europäisches Raumflugkontrollzentrum]] in [[Darmstadt]]<br />
* [[NASA]] ([[USA]]) – [[Lyndon B. Johnson Space Center]] in [[Houston]]<br />
* [[Roskosmos]] ([[Russland]]) – Kontrollzentrum in [[Koroljow]]<br />
<br />
<gallery><br />
Views in the Main Control Room (12052189474).jpg|[[Europäisches Raumflugkontrollzentrum]] (ESOC) der [[ESA]] in [[Darmstadt]]<br />
STS-128 MCC space station flight control room.jpg|Mission Control Center der [[NASA]] für die [[Internationale Raumstation|ISS]] in Houston, Texas<br />
Russian ISS Flight Control Room.jpg|Russisches [[Roskosmos]]-Kontrollzentrum in [[Koroljow]]<br />
gsoc_k4.jpg|[[Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum]] (GSOC) des [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]] in [[Oberpfaffenhofen]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Space exploration control rooms}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bodengebundene Raumfahrttechnik]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drake_(Rapper)&diff=233423678Drake (Rapper)2023-05-04T07:24:21Z<p>Q-bit array: Änderungen von 84.182.20.113 (Diskussion) auf die letzte Version von Alabasterstein zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Drake July 2016.jpg|mini|Drake (2016)]]<br />
'''Aubrey Drake Graham''' (* [[24. Oktober]] [[1986]] in [[Toronto]], [[Ontario]]) ist ein [[Kanada|kanadischer]] [[Rap]]per, [[Contemporary R&B|R&B]]-[[Gesang|Sänger]] und [[Schauspieler]]. Seine Lieder veröffentlicht er unter seinem Zwischennamen '''Drake''', wobei er auch unter seinem [[Pseudonym]] '''Drizzy''' bekannt ist.<br />
<br />
== Kindheit und Jugend ==<br />
Drake wurde 1986 als Aubrey Drake Graham in [[Toronto]] in der [[Kanada|kanadischen]] [[Provinzen und Territorien Kanadas|Provinz]] [[Ontario]] geboren. Er ist der Sohn einer Kanadierin und eines [[Vereinigte Staaten|US-Amerikaners]] und besitzt neben der kanadischen auch die [[Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten]].<ref>{{Internetquelle |autor=Toyin Owoseje |url=https://www.independent.co.uk/arts-entertainment/music/news/justin-bieber-us-citizenship-canada-hailey-baldwin-wedding-a8539621.html |titel=Justin Bieber ‘applying for US citizenship’ before marrying American model Hailey Baldwin |werk=independent.co.uk |datum=2018-09-15 |zugriff=2020-05-26 |sprache=en}}</ref> Sein Vater, der [[Afroamerikaner|afroamerikanische]] [[Musiker]] Dennis Graham, stammt aus [[Memphis (Tennessee)|Memphis]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Tennessee]] und ist Anhänger der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]]. Er war als [[Schlagzeug]]er u. a. für den Musiker [[Jerry Lee Lewis]] tätig.<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Zwinzscher |url=https://www.welt.de/kultur/pop/article154967987/Wird-dieser-Rapper-bald-zu-Justin-Bieber.html |titel=Wird dieser Rapper bald zu Justin Bieber? |werk=[[Die Welt|welt.de]] |datum=2016-05-02 |zugriff=2017-04-14}}</ref> Er ist der Neffe von [[Larry Graham]], der als [[E-Bass|Bassist]] der Funkband [[Sly & the Family Stone]] bekannt wurde. Drakes Mutter Sandi Graham (geb. Sher) ist eine [[Juden|jüdische]] Kanadierin, die als [[Erzieher]]in und [[Floristik (Handwerk)|Floristin]] tätig war.<ref name="bustle">{{Internetquelle |autor=Daniela Cabrera |url=https://www.bustle.com/p/who-is-drakes-mom-sandi-graham-is-very-close-to-her-superstar-son-45376 |titel=Who Is Drake’s Mom? Sandi Graham Is Very Close To Her Superstar Son |werk=bustle.com |zugriff=2017-04-14 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Seine Eltern ließen sich scheiden, als Drake fünf Jahre alt war. Nachdem sein Vater nach Memphis in die Vereinigten Staaten zurückgezogen war, wuchs Drake in einfachen Verhältnissen bei seiner Mutter in Toronto auf.<ref name="bustle" /> Seine Kindheit verbrachte er im Migrantenviertel [[Liste der Ortsteile von Toronto#West End|West End]], bevor er im Jahr 2000 mit seiner Mutter in den wohlhabenden, von einer großen jüdischen Bevölkerung geprägten Stadtteil [[Liste der Ortsteile von Toronto#North End|Forest Hill]] im Bezirk [[Old Toronto]] zog.<ref name="heeb">{{Internetquelle |autor=Amos Barshad |url=http://heebmagazine.com/the-heeb-interview-with-drake-the-worlds-first-black-jewish-hip-hop-star |titel=Drake: The Heeb Interview |werk=heebmagazine.com |datum=2010-06-18 |zugriff=2017-04-14 |sprache=en}}</ref> Dort besuchte Graham das Forest Hill Collegiate Institute, bevor er auf die Vaughan Road Academy wechselte.<ref name="complex">{{Internetquelle |autor=Damien Scott |url=http://www.complex.com/music/2011/11/cover-story-uncut-drake-talks-romance-rap-really-real/page/4 |titel=Cover Story Uncut: Drake Talks About Romance, Rap, And What’s Really Real |werk=complex.com |datum=2011-11-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111117212250/http://www.complex.com/music/2011/11/cover-story-uncut-drake-talks-romance-rap-really-real/page/4 |archiv-datum=2011-11-17 |zugriff=2017-04-14 |sprache=en |offline=1 }}</ref> Aufgrund seiner Schauspieltätigkeit brach er die [[High School|Highschool]] jedoch ab.<br />
<br />
Drake wurde von seiner Mutter jüdisch erzogen und feierte im Alter von dreizehn Jahren seine [[Bar Mitzwa]].<ref>{{Internetquelle |url=http://rap.de/allgemein/10492-drake-feiert-zweite-bar-mizwa/ |titel=Drake feiert zweite Bar Mitzwa im Video |werk=rap.de |datum=2012-04-19 |zugriff=2017-04-14}}</ref> Rückblickend bezeichnete er seine Schulzeit als unglücklich, da er aufgrund seines Glaubens und seiner Hautfarbe oft Opfer von [[Mobbing in der Schule|Mobbing]] wurde und wegen seines niedrigen sozialen Status von seinen wohlhabenden Klassenkameraden nicht akzeptiert wurde.<ref name="heeb" /><ref name="complex" /><br />
<br />
== Karriere ==<br />
Im Alter von 15 Jahren wurde Graham vom Vater eines Highschool-Freundes, der als Schauspielagent tätig war, entdeckt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.prosieben.de/stars/star-datenbank/drake |titel=Drake |werk=[[ProSieben|prosieben.de]] |zugriff=2017-04-14}}</ref> Erste Bekanntheit erlangte Graham als Schauspieler in der [[Jugendserie]] ''[[Degrassi: The Next Generation]]'', in der er ab 2001 die Figur ''Jimmy Brooks'' verkörperte. 2006 trat er dann auch als Rapper in Erscheinung, als er eine Reihe von [[Mixtape]]s veröffentlichte. Sein erster Erfolg als Musiker war schließlich die Single ''Replacement Girl'', die er zusammen mit [[Trey Songz]] einspielte und die vom Fernsehsender [[Black Entertainment Television|BET]] in dessen Show ''106 & Park'' als ''Joint of the Day'' (zu deutsch: ''Lied des Tages'') vorgestellt wurde. Er blieb dennoch&nbsp;– trotz Auftritten auf zahlreichen Mixtapes und [[Remix]]en und der Unterstützung von [[Kanye West]], [[Jay-Z]] und [[Lil Wayne]]&nbsp;– ohne Plattenvertrag. 2009 veröffentlichte er dann die Single ''Best I Ever Had'', die sich zum Hit in den Vereinigten Staaten entwickelte. Als Folge davon entwickelte sich ein Bieterwettstreit zwischen mehreren [[Major-Label]]s,<ref>[http://www.billboard.com/bbcom/news/drake-s-major-label-bidding-war-heats-up-1003979201.story Billboard.com über den Bieterwettstreit um Drake]</ref> an dessen Ende schließlich ein Kooperationsvertrag zwischen [[Cash Money Records]] und [[Young Money|Young Money Entertainment]] stand. Als Vertriebslabel dient [[Universal Music Group|Universal Records]]. Drake ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus [[Hip-Hop]] und [[Contemporary R&B|R&B]].<br />
<br />
=== ''Thank Me Later'' (2010) ===<br />
[[Datei:Drake Bluesfest.jpg|mini|Drake beim Bluesfest (2010)]]<br />
Der 11. Juni 2010 markiert mit der Veröffentlichung seines Debütalbums ''[[Thank Me Later]]'' einen wichtigen Punkt in Drakes Karriere.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.drizzydrake.de/2010/05/09/drakes-debuetalbum-thank-me-later-ab-11-juni-erhaeltlich/ |wayback=20100512235428 |text=Drakes Debütalbum ''Thank Me Later'' ab 11. Juni erhältlich }}. drizzydrake.de, 9. Mai 2010.</ref> Das [[Musikalbum|Album]] enthält 15 Songs inklusive des Bonus-Tracks ''Best I Ever Had'' und liefert Kollaborationen mit [[Lil Wayne]], [[Nicki Minaj]], [[Jay-Z]], [[Alicia Keys]], [[The-Dream]] und weiteren bekannten Künstlern.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.drizzydrake.de/2010/05/11/drake-interview-mit-xxl/ |wayback=20100514114036 |text=Interview mit Drake }}. drizzydrake.de, 11. Mai 2010.</ref> Am 18. Juni 2010 wurde ''Find Your Love'' veröffentlicht – die offizielle Single für sein ''Thank Me Later''-Debütalbum. Die Single-Auskopplung enthält auch den Streettrack ''Over''. Für die [[Musikvideo]]s zu ''Over'' und ''Find Your Love'' wurde jeweils der [[Regisseur]] [[Anthony Mandler]] engagiert. Das in [[Jamaika]] gedrehte Video zu ''Find Your Love'' erntete Kritik vom jamaikanischen Minister für Tourismus, [[Edmund Bartlett]], da Jamaika im Bewegtbildmaterial negativ und gewaltverherrlichend dargestellt werde.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.drizzydrake.de/releases/ |wayback=20100513002809 |text=Releases }}. drizzydrake.de</ref><ref>{{cite web|url=http://www.eurweb.com/?p=24186|title=Jamaica’s Minister of Tourism Protests Drake Video|date=2010-05-17|accessdate=2015-05-19|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100722002312/http://www.eurweb.com/?p=24186|archivedate=2010-07-22|offline=yes}}</ref><br />
<br />
''Thank Me Later'' landete in den USA auf Platz 1 in den Charts, in Kanada erhielt die Veröffentlichung mit über 100.000 verkauften Einheiten eine [[Goldene Schallplatte|Platin-Auszeichnung]]. Alleine in den USA verkaufte es sich in der ersten Woche 447.000 Mal und war neben [[Eminem]]s ''[[Recovery (Album)|Recovery]]''-Album eines der meist erwarteten Alben des Jahres 2010.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.drizzydrake.de/2010/06/26/die-offiziellen-verkaufszahlen-von-thank-me-later/ |wayback=20100713190859 |text=Die offiziellen Verkaufszahlen von ''Thank Me Later'' }}</ref> Am 23. Juli 2010 wurde bekanntgegeben, dass sich das Album in den Vereinigten Staaten bereits über 1 Million Mal verkauft hatte. Daraufhin wurde es von der [[Recording Industry Association of America|RIAA]] mit Platin ausgezeichnet.<br />
<br />
=== ''Take Care'', ''It’s Never Enough'' und Kollaboalbum mit Lil Wayne (2011) ===<br />
2010 und 2011 arbeitete Drake an mehreren Projekten, unter anderem mit seinem Mentor [[Lil Wayne]]. Berichten zufolge sollte es ein ganzes Album mit Drake und Lil Wayne als einzige Künstler geben,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.drizzydrake.de/2010/06/09/lil-wayne-drake-kollabo-album-auf-dem-weg/ |wayback=20110823052730 |text=Lil Wayne & Drake: Kollabo-Album auf dem Weg }}. drizzydrake.de, 9. Juni 2010.</ref> was jedoch bisher nicht erschienen ist. Das zweite Studioalbum trägt den Titel ''[[Take Care]]'' und enthält Produktionen von Noah „40“ Shebib, [[9th Wonder]], [[T-Minus]] und Boi-1da. Ursprünglich für den 21. Oktober beziehungsweise<ref>{{Webarchiv|url=http://www.drizzydrake.de/2011/06/11/neues-album-take-care-kommt-am-21-oktober/ |wayback=20110826205426 |text=Neues Album ''Take Care'' kommt am 21. Oktober }}. drizzydrake.de, 11. Juni 2011.</ref> den 24. Oktober – Drakes Geburtstag – angekündigt, verzögerte sich die Veröffentlichung auf den 15. November 2011, wobei es einen Tag zuvor, am 14. November, in den deutschen Handel kam.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.drizzydrake.de/2011/10/09/take-care-wird-auf-november-verschoben/ |wayback=20140305173438 |text=''Take Care'' wird auf November verschoben }}. drizzydrake.de, 9. Oktober 2011.</ref> ''Take Care'' wurde über [[Cash Money]]/[[Young Money]]/[[Universal Records]] vertrieben. Gastkünstler waren unter anderem [[Rihanna]], [[Nicki Minaj]], Lil Wayne, [[The Weeknd]] und [[Rick Ross]]. Das Album wurde bei den [[Grammy Awards 2013]] als „Bestes Rap-Album“ ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.grammy.com/news/and-the-grammy-went-to-drake |titel=And The GRAMMY Went To ... Drake |hrsg=[[Grammy Award]] |datum=2013-03-05 |zugriff=2014-11-15}}</ref><br />
<br />
=== ''Nothing Was the Same'' und ''What a Time to Be Alive'' (2013–2015) ===<br />
Die erste Single ''Started from the Bottom'' aus dem dritten Studioalbum ''[[Nothing Was the Same]]''<ref>{{cite web|url=http://www.hiphopdx.com/index/news/id.22872/title.drake-announces-title-of-third-album|title=Drake Announces Title Of Third Album|date=2013-02-10|accessdate=2015-05-19|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130927081933/http://www.hiphopdx.com/index/news/id.22872/title.drake-announces-title-of-third-album|archivedate=2013-09-27|offline=yes}}</ref> wurde am 6. Februar 2013 in den USA veröffentlicht.<ref>{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/music/news/drake-releases-new-single-started-from-the-bottom-20130202|title=Drake Releases New Single, ‘Started From the Bottom’|date=2013-02-02|accessdate=2015-05-19}}</ref> Der Regisseur des Videos ist [[Director X]].<ref>{{cite web|url=http://rapfix.mtv.com/2013/01/16/drake-shooting-video-for-started-from-the-bottom-in-toronto-old-video-teaser-surfaces/|title=Drake Shooting Video For ‘Started From the Bottom’ In Toronto, Old Video Teaser Surfaces|date=2013-01-16|accessdate=2015-05-19|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130921055546/http://rapfix.mtv.com/2013/01/16/drake-shooting-video-for-started-from-the-bottom-in-toronto-old-video-teaser-surfaces/|archivedate=2013-09-21|offline=yes}}</ref> Die neue Single präsentierte Drake bei den [[Grammy Awards 2013]].<ref>{{cite web|url=http://www.hiphopdx.com/index/news/id.22750/title.drake-to-release-first-single-from-new-album-on-grammy-awards-night|title=Drake To Release First Single From New Album On Grammy Awards Night|date=2013-01-31|accessdate=2015-05-19|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130921053953/http://www.hiphopdx.com/index/news/id.22750/title.drake-to-release-first-single-from-new-album-on-grammy-awards-night|archivedate=2013-09-21|offline=yes}}</ref><br />
<br />
Das Album erschien am 24. September 2013 und platzierte sich wie die Vorgänger an der Spitze der kanadischen und US-amerikanischen Charts. Neben der höchsten bisherigen Albumplatzierung war auch seine zweite Single ''Hold On, We’re Going Home'' in den deutschsprachigen Ländern erfolgreich. In den USA wurden die beiden ersten Singles sowie der mit [[2 Chainz]] und [[Big Sean]] aufgenommene Bonus-Track ''All Me'' mit Platin und Gold ausgezeichnet. Am 20. September 2015 erschien das [[Mixtape]] ''[[What a Time to Be Alive]]'' in Zusammenarbeit mit dem Rapper [[Future (Rapper)|Future]] und wurde über den [[iTunes Store]] und [[Apple Music]] vertrieben; es erhielt überwiegend positive Bewertungen.<br />
<br />
=== ''Views'' und ''More Life'' (2016–2017) ===<br />
Am 29. April 2016 wurde sein viertes Studioalbum ''[[Views]]'' weltweit veröffentlicht. Dieses schaffte es auf Platz 1 in den Vereinigten Staaten und zahlreichen anderen Ländern. Die Lead-Single des Albums, ''One Dance'', entwickelte sich zu einem weltweiten Erfolg. Die erreichte in unter anderem Frankreich, Australien, Kanada, der Schweiz, Irland, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten die Spitze der Single-Charts. Außerdem war ''One Dance'' am 15. Oktober 2016 das [[Musikstreaming|meistgestreamte]] Lied auf [[Spotify]] und das erste, das ebendort über eine Milliarde Mal gestreamt wurde.<ref>[http://hiphop.de/magazin/news/spotify-rekord-drake-schafft-was-noch-keiner-geschafft-hat-297658#.WGFPD_nhCUk Spotify-Rekord: Drake schafft, was noch keiner geschafft hat] hiphop.de, abgerufen 26. Dezember 2016.</ref><br />
<br />
Die zweite Single aus dem Album ''Pop Style'' konnte nicht an den Erfolg des Vorgängers anschließen. ''Too Good'' mit Rihanna hingegen erreichte mehrfach Platin in Kanada sowie auch Platin im Vereinigten Königreich. ''Controlla'' die dritte Single wurde zudem drei Millionen Mal in den USA verkauft. Aufgenommen wurde die Single-Version in Zusammenarbeit mit Sänger [[Popcaan]].<br />
<br />
Am 18. März 2017 veröffentlichte Drake das Mixtape ''More Life'', das die Spitze der US- und Kanada-Charts erreichte. Auch in mehreren europäischen Ländern erreichte es Top-10-Platzierungen. Knapp eine Drittelmillion Verkäufe verzeichnet das Tape. Die Lieder ''Fake Love'' und ''Passionfruit'' wurden ausgekoppelt. Letztere erreichte unter anderem in den USA die Top-10. Im Sommer 2017 erschien die Non-Album-Single ''Signs''.<br />
<br />
=== ''Scary Hours'' und ''Scorpion'' (seit 2018) ===<br />
Anfang des Jahres 2018 veröffentlichte Drake seine zweite Extended Play, ''Scary Hours''.<ref>{{cite web |url=https://noizz.de/musik/scary-hours-drake-begluckt-uns-mit-einer-neuen-mini-ep/px9sv7q |title="Scary Hours" – Drake beglückt uns mit einer neuen Mini-EP! |author=Laura Aha |date=2018-01-22 |accessdate=2018-07-02 |work=Noizz |archiveurl=https://web.archive.org/web/20180702102119/https://noizz.de/musik/scary-hours-drake-begluckt-uns-mit-einer-neuen-mini-ep/px9sv7q |archivedate=2018-07-02 |offline=yes }}</ref> Auf der EP befinden sich zwei Lieder, von denen beide als Single ausgekoppelt wurden. ''Diplomatic Immunity'' stieg auf Platz 7 ein, während ''God’s Plan'' die Spitzenposition der Billboard Hot 100 erreichte. Somit wurde es seine vierte Nummer-eins-Single in den USA. Das Lied hielt sich elf Wochen an der Spitze der Charts, bevor es von ''Nice For What'', der zweiten Single seines neuen Studioalbums ''Scorpion'', abgelöst wurde. Scorpion wurde über [[Instagram]] im April 2018 angekündigt und erschien am 29. Juni 2018. Sechs Lieder wurden als Single veröffentlicht, von denen alle die Top-10 und drei die Spitzenposition in den USA erreichten. Ebenfalls im Juni 2018 wurde Drake zum Künstler mit den meisten durch die [[Recording Industry Association of America|RIAA]] zertifizierten Verkäufen für digitale Singles.<ref>[https://djbooth.net/features/2018-06-29-drake-platinum-certifications-all-time-singles-artist Drake Earns 60 New Platinum Certifications, Becoming Highest Certified Digital Singles Artist] djbooth.net, abgerufen am 30. Juni 2018.</ref><ref>[https://www.riaa.com/gold-platinum/?advance_search=1&tab_active=awards_by_artist&format_option=singles#search_section Gold & Platinum - Top Certified Artists (Singles)]</ref> Im Juli 2018 brach er einen 54 Jahre alten Rekord der [[The Beatles|Beatles]]. Alle 25 Tracks seines neuen Albums waren in den Billboard-100-Charts, sieben in den Top Ten.<ref>{{cite web |url=http://www.spiegel.de/kultur/musik/drake-bricht-beatles-rekord-mit-sieben-hit-singles-in-den-billboard-top-ten-a-1217543.html |title=Sieben Songs in Top Ten: Drake bricht 54 Jahre alten Beatles-Rekord |date=2018-07-10 |accessdate=2018-09-19 |work=Spiegel Online}}</ref> Im September gab Billboard bekannt, dass Drake den zuvor von Usher im Jahr 2004 aufgestellten Rekord für die meisten Wochen an der Spitze der Billboard Hot 100 innerhalb eines Jahres gebrochen hat. Drei Singles von Drake konnten 29 Wochen die Spitze der Charts belegen.<ref>{{cite web |url=https://www.billboard.com/articles/columns/chart-beat/8475427/drake-most-weeks-number-one-hot-100-in-my-feelings |title=Drake Breaks Record for Most Weeks at No. 1 by Any Artist in a Year on Billboard Hot 100, as 'In My Feelings' Reigns for 10th Week |author=Gary Trust |date=2018-09-17 |accessdate=2018-09-17 |work=Billboard |language=Englisch}}</ref><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
{{Eingebundene Diskografie|Drake (Rapper)/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}<br />
<br />
== Privatleben ==<br />
Seit 2012 bewohnte Drake ein Anwesen in [[Hidden Hills]], [[Kalifornien]], welches er Anfang 2022 nach dem Erwerb einer Immobilie im Stadtteil [[Beverly Crest]] der nahe gelegenen Metropole [[Los Angeles]] zum Verkauf stellte.<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Flemming |url=https://www.latimes.com/business/real-estate/story/2022-03-08/drake-is-selling-the-yolo-estate-his-hidden-hills-party-compound |titel=Drake is selling the ‘Yolo Estate,’ his Hidden Hills party compound |werk=latimes.com |datum=2022-03-08 |zugriff=2022-05-27 |sprache=en}}</ref> Außerdem besitzt er seit 2017 ein Grundstück in Toronto, auf welchem er sich eine eigene Villa bauen ließ.<ref>{{Internetquelle |autor=Avery Matera |url=https://www.architecturaldigest.com/story/drake-toronto-mansion-video |titel=Drake’s 40,000-Square-Foot Mansion in Toronto Is Captured by Drone Video |werk=architecturaldigest.com |datum=2017-03-22 |zugriff=2022-05-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Der Rapper führte von 2009 bis 2016 eine On-Off-Beziehung mit der Sängerin [[Rihanna]]. Die Beziehung erstmals bestätigt hatte Drake in einer US-amerikanischen Radiosendung 2013 in einem Kommentar gegen ihren Exfreund [[Chris Brown (Sänger)|Chris Brown]].<ref>{{Internetquelle |autor=Rob Markman |url=http://www.mtv.com/news/1705581/drake-chris-brown-rihanna-radio-comments/ |titel=Drake Calls Out Chris Brown's 'Insecurities,' Says Rihanna Fell Into His Lap |werk=mtv.com |datum=2013-04-12 |zugriff=2022-05-27 |sprache=en}}</ref> Als die beiden 2016 bei den [[MTV Video Music Awards 2016|MTV Video Music Awards]] einen Preis gemeinsam überreichten, machte der Rapper seiner Partnerin eine Liebeserklärung:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.universal-music.de/rihanna/news/starke-statements-preisregen-und-krasse-auftritte-das-sind-die-highlights-der-mtv-vmas-2016-240131 |titel=Starke Statements, Preisregen und krasse Auftritte: Das sind die Highlights der MTV VMAs 2016 |werk=universal-music.de |datum=2016-08-29 |zugriff=2022-05-27 }}</ref><br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=She’s someone… she’s someone I’ve been in love with since I was 22 years old […].<br />
|Sprache=en<br />
|Autor=Drake (2016)<br />
|Quelle=<br />
|Umschrift=<br />
|Übersetzung=Sie ist… Sie ist jemand, in den ich verliebt bin, seit ich 22 Jahre alt bin […].<br />
|ref=<br />
}}<br />
<br />
Zwei Jahre später, im Oktober 2018, verriet Drake in einem Interview in der US-amerikanischen Talkshow ''The Shop'', dass er vorgehabt hatte, mit Rihanna eine Familie zu gründen.<ref>{{Internetquelle |autor=Cady Lang |url=https://time.com/5424937/drake-on-rihanna/ |titel='In His Feelings.' Drake Says He Wanted to Marry Rihanna and Have a 'Perfect' Family With Her |werk=time.com |datum=2018-10-15 |zugriff=2022-05-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Drake hat einen Sohn, der am 11. Oktober 2017 geboren wurde. Die Mutter des Kindes ist die ehemalige [[Frankreich|französische]] Pornodarstellerin Sophie Brussaux.<ref>{{Internetquelle |autor=Doreen St. Félix |url=https://www.newyorker.com/culture/cultural-comment/how-pusha-ts-the-story-of-adidon-viciously-undercuts-drakes-celebrity |titel=How Pusha T’s “The Story of Adidon” Viciously Undercuts Drake’s Celebrity |werk=newyorker.com |datum=2018-06-01 |zugriff=2022-05-27 |sprache=en}}</ref> In seinem Song ''March 14'', welcher auf dem 2018 erschienenen Album ''Scorpion'' zu finden ist, rappt Drake über sein Vatersein.<ref>{{Internetquelle |autor=Cole Delbyck |url=https://www.huffpost.com/entry/drake-confirms-he-has-a-secret-son-on-new-album-scorpion-the-kid-is-mine_n_5b362b66e4b0f3c221a009ce |titel=Drake Confirms He Has A Secret Son On New Album: 'The Kid Is Mine' |datum=2018-06-29 |zugriff=2022-05-27 |sprache=en}}</ref> In diesem Song bestätigte er zudem das Geburtsdatum seines Sohnes.<br />
<br />
== Filmografie ==<br />
* 2001–2009: [[Degrassi: The Next Generation]] (Fernsehserie, 145 Folgen)<br />
* 2001: Blue Murder (Fernsehserie, eine Folge)<br />
* 2002: Soul Food (Fernsehserie, eine Folge)<br />
* 2005: Best Friend’s Date (Fernsehserie, eine Folge)<br />
* 2007: [[Charlie Bartlett]]<br />
* 2008: The Border (Fernsehserie, eine Folge)<br />
* 2009: [[Being Erica – Alles auf Anfang]] (''Being Erica'', Fernsehserie, eine Folge)<br />
* 2009: Sophie (Fernsehserie, eine Folge)<br />
* 2012: [[Ice Age 4 – Voll verschoben]] (''Ice Age: Continental Drift'', Stimme)<br />
* 2013: [[Anchorman – Die Legende kehrt zurück]] (''Anchorman 2: The Legend Continues'')<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Drake}}<br />
* {{DNB-Portal|139408991}}<br />
* {{IMDb|nm1013044}}<br />
* [http://www.drakeofficial.com/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* {{Allmusic|ID=mn0001035294|Linktext=Drake|Rubrik=artist}}<br />
* [https://www.universal-music.de/drake Drake bei Universal music group]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Drake}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=139408991|LCCN=no/2009/152464|VIAF=106753132}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Drake}}<br />
[[Kategorie:Drake (Rapper)| ]]<br />
[[Kategorie:Rapper]]<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Contemporary-R&B-Sänger]]<br />
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Kanadier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1986]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Drake<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Graham, Aubrey Drake (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=kanadischer Rapper und Sänger<br />
|GEBURTSDATUM=24. Oktober 1986<br />
|GEBURTSORT=[[Toronto]], [[Ontario]], Kanada<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fadschr_(Gebet)&diff=233423668Fadschr (Gebet)2023-05-04T07:24:05Z<p>Q-bit array: Änderungen von 81.14.232.35 (Diskussion) auf die letzte Version von Fano zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Quelle}}<br />
'''Fadschr''' ({{arS|صلاة الفجر|w=ṣalāt al-faǧr}}) ist eines der [[Salat (Gebet)|fünf obligatorischen Gebete]] im [[Islam]].<br />
Es ist das erste Gebet des Tages und findet in den frühen Morgenstunden statt. In [[Ramadan]] markiert es gleichzeitig den Beginn des täglichen [[Saum (Islam)|Fastens]].<br />
<br />
== Gebetszeit ==<br />
Die Zeit des Fadschr-Gebets beginnt mit Einsetzen der Morgendämmerung und endet mit Sonnenaufgang<ref name="islam-27">{{Internetquelle |url=http://islam.de/27.php |titel=islam.de / Das Gebet / Das Gebet |zugriff=2018-03-23}}</ref>. Die verschiedenen Rechtsschulen setzen den Beginn der Morgendämmerung verschieden fest, so dass es zu einer unterschiedlichen langen Zeitspanne zur Verrichtung des Gebets kommt.<br />
<br />
== Zusammensetzung ==<br />
Das Fadschr-Gebet besteht aus zwei [[Rukūʿ|Rakʿa]] [[Sunna]] und aus zwei Rakʿa [[Fard (Islam)|Fard]].<ref name="islam-27" /><br />
Das Fadschr-Gebet darf, anders als die längeren Gebete des Tages, auch während einer Reise oder in einer vergleichbaren Situation nicht gekürzt werden. Die zwei Rakʿa Fard sind verpflichtend.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Gebet (Islam)]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_Eder&diff=232800634Alexander Eder2023-04-14T07:07:33Z<p>Q-bit array: Änderungen von 31.19.46.67 (Diskussion) auf die letzte Version von M2k~dewiki zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
{{Dieser Artikel|behandelt den Sänger; für den deutschen Kommunalpolitiker siehe [[Alex Eder]].}}<br />
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --><br />
{{Infobox Chartplatzierungen<br />
| Alben =<br />
{{Album<br />
|Schlagzeilen<br />
|{{Charts|AT|8|13.11.2020|2}}<br />
}}<br />
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: [https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Alexander+Eder&titel=Schlagzeilen&cat=a AT]</ref><br />
}}<br />
'''Alexander Eder''' (* [[19. November]] [[1998]]<ref name="ok-magazin.de">{{Internetquelle |url=https://www.ok-magazin.de/schlager/die-junx-roberto-silver-co-schlagerstars-die-ihr-kennen-solltet-68170.html |titel=Die Junx, Roberto Silver & Co.: Schlagerstars die ihr kennen solltet |werk=ok-magazin.de|datum=2020-12-17|abruf=2020-12-23 }}</ref><ref name="usc-biberbach.at">{{Internetquelle |url=https://www.usc-biberbach.at/team/biberbach-reserve-u23-360?player=alexander-eder-574 |titel=Biberbach-Reserve-U23 - Team - LISEC Biberbach |werk=usc-biberbach.at|abruf=2020-12-23 }}</ref>) ist ein [[österreich]]ischer [[Singer-Songwriter]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Alexander Eder wuchs in [[Neuhofen an der Ybbs]] auf. Ursprünglich hatte er vor, Schauspieler zu werden,<ref name="noen296414814">{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/interview-der-woche/interview-der-woche-alexander-eder-ich-wollte-immer-auf-der-buehne-stehen-niederoesterreich-print-interview-der-woche-alexander-eder-fotos-296414814 |titel=Alexander Eder: „Ich wollte immer auf der Bühne stehen“|autor=Lisa Wurzinger|datum=2021-10-20|abruf=2021-10-21|werk=[[Niederösterreichische Nachrichten]]}}</ref> als Jugendlicher wirkte er in einer Jugendproduktion im [[Theatersommer Haag|Haager Sommertheater]] mit. Er lernte Trompete, Schlagzeug und Gitarre und besuchte das [[Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium St. Pölten|Bundesoberstufenrealgymnasium St. Pölten]] (BORG), wo er auch Gesangsunterricht erhielt, im Musical ''[[The Sound of Music]]'' den [[Georg Ludwig von Trapp|Baron von Trapp]] verkörperte und 2017 [[Matura|maturierte]].<ref name="kurier401081277" /><ref name="noen130466046">{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/gesellschaft/neuhofner-gesangstalent-alexander-eder-ich-freue-mich-immer-auf-auftritte-neuhofen-an-der-ybbs-alexander-eder-130466046 |titel=Neuhofner Gesangstalent: Alexander Eder: „Ich freue mich immer auf Auftritte“ |werk=[[Niederösterreichische Nachrichten]]|autor=Teresa Sturm|datum=2019-01-05|abruf=2020-12-23 }}</ref><ref name="dieniederoesterreicherin.at">{{Internetquelle |url=https://www.dieniederoesterreicherin.at/people/190404_stimmgewaltig-170540/ |titel=Stimmgewaltig |werk=dieniederoesterreicherin.at|autor=Viktória Kery-Erdélyi|datum=2019-04-04|abruf=2020-12-23 }}</ref> Anschließend absolvierte er den [[Präsenzdienst]], Anfang 2018 begann er in [[Wien]] am <!-- [[Vienna Konservatorium]] --> [[Prayner Konservatorium]] Pop- und Jazzgesang zu studieren.<ref name="noen130466046" /><ref name="tt15108303">{{Internetquelle |url=https://www.tt.com/artikel/15108303/the-voice-export-alex-eder-in-tirol-ich-werde-nicht-aufgeben |titel=„The Voice“-Export Alex Eder in Tirol: „Ich werde nicht aufgeben“ |werk=[[Tiroler Tageszeitung]]|autor=|datum=2018-12-17|abruf=2020-12-23 }}</ref><ref name="countrymusicnews9535">{{Internetquelle |url=https://www.countrymusicnews.de/kolumnen-und-reportagen/9535-alexander-eder-mit-country-music-eine-runde-weiter-bei-the-voice-of-germany |titel=Alexander Eder mit Country Music eine Runde weiter bei The Voice of Germany |werk=countrymusicnews.de|autor=Christoph Volkmer|datum=2018-10-25|abruf=2020-12-23 }}</ref><br />
<br />
Ende 2018 nahm er an der [[The Voice of Germany/Staffel 8|8. Staffel]] der Gesangs-Castingshow ''[[The Voice of Germany]]'' teil, in der er im Team von [[Michael Beck (Hip-Hop-Musiker)|Michi]] und [[Smudo]] mit ''[[In the Ghetto]]'' von [[Elvis Presley]], ''[[Ring of Fire (Lied)|Ring of Fire]]'' von [[Johnny Cash]] sowie ''Your Man'' von [[Josh Turner]] zu sehen und zu hören war und das Viertelfinale erreichte.<ref name="noen130466046" /><ref name="tt15108303" /><ref name="tips468395" /><ref name="the-voice-of-germany.at">{{Internetquelle |url=https://www.the-voice-of-germany.at/talente/staffel-8/alexander-eder |titel=Alexander Eder: Videos Staffel 8, The Voice of Germany |werk=the-voice-of-germany.at|abruf=2020-12-23 }}</ref> Im Frühjahr 2019 veröffentlichte er mit ''Lauf mich frei'' seine erste Single, produziert von [[Alexander Kahr]] (Text und Musik von [[Laura Kloos]], Basti Becks, Leonard Prasuhn und [[Vincent Gross]]).<ref name="tips468395" /><ref name="offiziellecharts1872244">{{Internetquelle |url=https://www.offiziellecharts.de/titel-details-1872244 |titel=Lauf mich frei|werk=offiziellecharts.de|abruf=2020-12-23 }}</ref><ref name="hitparade1872244">{{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/song/Alexander-Eder/Lauf-mich-frei-1872244 |titel=Alexander Eder - Lauf mich frei |werk=hitparade.ch|abruf=2020-12-23 }}</ref> Das Lied sang er beim [[Wings for Life World Run]] Anfang Mai 2019 erstmals auf der Bühne. Im Juni 2019 war er damit im ZDF-[[Fernsehgarten]] zu Gast,<ref name="tips468395">{{Internetquelle |url=https://www.tips.at/nachrichten/amstetten/kultur/468395-the-voice-alexander-eder-veroeffentlicht-seine-erste-single-lauf-mich-frei |titel=„The Voice“ Alexander Eder veröffentlicht seine erste Single „Lauf mich frei“ |autor=Thomas Lettner|werk=tips.at|datum=2019-05-28 |abruf=2020-12-23 }}</ref> wo er im Juni 2022 erneut vertreten war.<ref name="pm5242360">{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/7840/5242360 |titel=ZDF-Fernsehgarten|datum=2022-06-08|abruf=2022-06-12|werk=presseportal.de}}</ref><br />
<br />
Im Juni 2020 war er im [[ORF]] in der Fernsehsendung ''Österreich blüht auf – Die Natur im Garten Frühlingsshow'' mit ''Alle guten Dinge'' zu sehen.<ref name="OTS_20200611_OTS0006">{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200611_OTS0006/oesterreich-blueht-auf-die-natur-im-garten-fruehlingsshow-mit-karl-ploberger-und-nina-kraft |titel=„Österreich blüht auf – Die ‚Natur im Garten‘-Frühlingsshow“ mit Karl Ploberger und Nina Kraft |werk=ots.at|datum=2020-06-11 |abruf=2020-12-23 }}</ref> Im August 2020 gab er im Rahmen des aufgrund der [[COVID-19-Pandemie in Österreich|COVID-19-Pandemie]] veränderten [[Donauinselfest]]s ein Pop-Up-Konzert.<ref name="noen218780046">{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/amstetten/neuhofen-ybbs-alexander-eder-traum-geht-in-erfuellung-neuhofen-an-der-ybbs-alexander-eder-the-voice-of-germany-interview-218780046 |titel=Neuhofen/Ybbs: Alexander Eder: „Traum geht in Erfüllung“ |autor=Daniela Führer|werk=[[Niederösterreichische Nachrichten]]|datum=2020-08-12 |abruf=2020-12-23 }}</ref> Am 30. Oktober 2020 erschien sein Debütalbum ''Schlagzeilen'' bei [[Universal Music Group|Universal Music]],<ref name="universal-music.de">{{Internetquelle |url=https://www.universal-music.de/alexander-eder/biografie |titel=Album-Fact: Alexander Eder “Schlagzeilen” |werk=universal-music.de|abruf=2020-12-23 }}</ref> das auf Platz acht der [[Ö3 Austria Top 40|österreichischen Albumcharts]] einstieg.<ref name="at-charts">{{Internetquelle |url=https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Alexander+Eder&titel=Schlagzeilen&cat=a |titel=Alexander Eder: Schlagzeilen |werk=austriancharts.at|abruf=2020-12-23 }}</ref> Einige Lieder auf dem Album hatte er selbst geschrieben oder mitgeschrieben.<ref name="kurier401081277">{{Internetquelle |url=https://kurier.at/stars/austropromis/warum-the-voice-kandidat-alexander-eder-jetzt-fuer-schlagzeilen-sorgt/401081277 |titel=Neuhofner Sänger Alexander Eder veröffentlicht Debüt-Album|autor= Michaela Aichinger|werk=tips.at|datum=2020-11-06|abruf=2020-12-23 }}</ref><ref name="tips520455">{{Internetquelle |url=https://www.tips.at/nachrichten/amstetten/land-leute/520455-neuhofner-saenger-alexander-eder-veroeffentlicht-debuet-album |titel=Neuhofner Sänger Alexander Eder veröffentlicht Debüt-Album|autor= Michaela Aichinger|werk=tips.at|datum=2020-11-06|abruf=2020-12-23 }}</ref> Im September 2022 war er in der ''[[Starnacht]] aus der Wachau'' zu Gast<ref name="orf3174017">{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/stories/3174017/ |titel=Starnacht: Großer Andrang trotz Herbstwetter |datum=2022-09-18|abruf=2022-09-18|werk=[[ORF.at]]}}</ref>, im November 2022 in der [[Die Giovanni Zarrella Show|Giovanni-Zarrella-Show]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schlager.de/news/2022/11/05/alexander-eder-in-giovanni-zarrella-show-wer-ist-der-newcomer/ |titel=Alexander Eder in „Giovanni Zarrella Show“: Wer ist der Newcomer? |datum=2022-11-05|abruf=2022-11-06|autor=Kevin Drewes|werk=schlager.de}}</ref> und zum Jahreswechsel 2022/23 in der ARD-Sendung ''[[Musikantenstadl|Die große Silvester Show]]''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.quotenmeter.de/n/139245/silvester-show-oder-willkommen-2023 |titel=«Silvester Show» oder «Willkommen 2023»? |datum=2023-01-01|abruf=2023-01-03|autor=Felix Maier|werk=[[Quotenmeter.de]]}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.swp.de/unterhaltung/tv/die-grosse-silvester-show-ard-sendetermin-mediathek-programm-gaeste-moderatoren-31-12-2022-68140251.html |titel=Die große Silvester Show: Alle Infos zur ARD-Show zum Jahreswechsel |datum=2022-12-31|abruf=2023-01-03|autor=Jessica Gabele|werk=swp.de}}</ref><br />
<br />
Beim USC [[Biberbach (Niederösterreich)|Biberbach]] spielt er in der Reservemannschaft Fußball.<ref name="usc-biberbach.at" /><ref name="tips468395" /><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
'''Alben:'''<br />
* 2020: ''Schlagzeilen''<br />
<br />
'''Singles:'''<br />
* 2019: ''Lauf mich frei''<br />
* 2019: ''Alle guten Dinge''<br />
* 2020: ''Alles wird vergehen''<br />
* 2020: ''Gut darin'' (feat. The Buffalo Bells)<br />
* 2021: ''Kaffee''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tips.at/nachrichten/amstetten/kultur/545563-neuhofner-singer-songwriter-alexander-eder-mit-neuer-single-am-start |titel=Neuhofner Singer-Songwriter Alexander Eder mit neuer Single am Start|datum=2021-09-17|abruf=2021-09-19|autor=Michaela Aichinger|werk=tips.at}}</ref><br />
* 2022: ''2004''<ref>{{Internetquelle |url=https://nordnews.de/alexander-eder-startet-mit-2004-ins-neue-jahr/ |titel=Alexander Eder startet mit „2004“ ins neue Jahr |datum=2022-01-14|abruf=2022-01-14|werk=nordnews.de}}</ref><br />
* 2022: ''7 Stunden''<ref>{{Internetquelle |url=https://nordnews.de/alexander-eder-mit-neuer-single-7-stunden/ |titel=Alexander Eder mit neuer Single „7 Stunden“ |datum=2022-04-05|abruf=2022-04-07|werk=nordnews.de}}</ref> (#2 der [[Deutsche Trendcharts#Single-Trend-Charts|deutschen Single-Trend-Charts]] am 8. April 2022<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mtv.de/info/kj3m94/single-trending-charts |titel=Single Trending Charts |werk=mtv.de |hrsg=GfK Entertainment |datum=2022-04-08 |abruf=2022-04-09}}</ref>)<br />
* 2022: ''Für diesen Moment''<ref>{{Internetquelle |url=https://nordnews.de/alexander-eder-fuer-diesen-moment/ |titel=Alexander Eder – „Für diesen Moment“ |datum=2022-07-13|abruf=2022-07-15|werk=nordnews.de}}</ref> (#15 der deutschen Single-Trend-Charts am 15. Juli 2022<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mtv.de/info/kj3m94/single-trending-charts |titel=Single Trending Charts |werk=mtv.de |hrsg=GfK Entertainment |datum=2022-07-15 |abruf=2022-07-15}}</ref>)<br />
* 2022: ''Ganz normal gestört''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.universal-music.de/alexander-eder/news/die-neue-single-ganz-normal-gestoert-von-alexander-eder-267506 |titel=Die neue Single “Ganz Normal Gestört” von Alexander Eder |abruf=2022-09-08|werk=universal-music.de}}</ref><br />
* 2022: ''Sag nie wieder'' gemeinsam mit Franzi Harmsen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.universal-music.de/franzi-harmsen/news/die-neue-single-sag-nie-wieder-von-alexander-eder-x-franzi-harmsen-268230 |titel=Die neue Single “Sag nie wieder” von Alexander Eder x Franzi Harmsen |abruf=2022-11-12|werk=universal-music.de}}</ref><br />
* 2023: ''Bis zu den Sternen''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.universal-music.de/alexander-eder/news/die-neue-single-bis-zu-den-sternen-von-alexander-eder-268606 |titel=Die neue Single “Bis zu den Sternen” von Alexander Eder |abruf=2023-01-03|werk=universal-music.de}}</ref><br />
* 2023: ''Wenn morgen die Welt untergeht''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.universal-music.de/alexander-eder/news/die-neue-single-wenn-morgen-die-welt-untergeht-von-alexander-eder-268982 |titel=Die neue Single “Wenn morgen die Welt untergeht” von Alexander Eder |abruf=2023-02-22|werk=universal-music.de}}</ref><br />
* 2023: ''Immer müde''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.universal-music.de/alexander-eder/news/die-neue-single-immer-muede-von-alexander-eder-269323 |titel=Die neue Single “Immer müde” von Alexander Eder|abruf=2023-03-30|werk=universal-music.de}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://alexander-eder.at/ Offizielle Website]<br />
* [https://www.universal-music.de/alexander-eder/ Alexander Eder] auf universal-music.de<br />
* {{YouTube |channel=UCOObqrAV-pUty_fSGVh4Xqw |title=Alexander Eder}}<br />
* {{MusicBrainz Künstler|id=c48d3a6b-f1ab-41ce-99a0-955d81308437}}<br />
* {{Discogs|8286547}}<br />
* {{IMDb|nm11674670}}<br />
* {{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0003841640}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1233389602|VIAF=845162117995802320007}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Eder, Alexander}}<br />
[[Kategorie:Singer-Songwriter]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1998]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Eder, Alexander<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Singer-Songwriter<br />
|GEBURTSDATUM=19. November 1998<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terra_preta&diff=232463515Terra preta2023-04-04T06:38:27Z<p>Q-bit array: Änderungen von 80.147.51.156 (Diskussion) auf die letzte Version von RoBri zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Terra preta HC1.JPG|mini|Selbst hergestellte ''Terra preta'': Gartenkompost mit Erde und Holzkohle (siehe Pfeile)]]<br />
'''Terra preta''' ([[Portugiesische Sprache|portugiesisch]] für „schwarze Erde“) beziehungsweise '''Terra preta de índio''' („schwarze Indianererde“) ist die Bezeichnung für einen fruchtbaren, im [[Amazonasbecken]] anzutreffenden [[anthropogen]]en [[Boden (Bodenkunde)|Boden]], genauer einen [[Anthrosol|Pretic Anthrosol]]. Der Boden besteht aus einer Mischung von [[Holzkohle|Holz-]] und [[Pflanzenkohle]], menschlichen Fäkalien, [[Kot|Dung]] und [[Kompostierung|Kompost]], durchsetzt mit [[Keramik|Tonscherben]] und gelegentlich auch Knochen sowie Fisch[[gräte]]n.<br />
<br />
Aufgrund der Farbe und des Anteils an [[Pyrogener Kohlenstoff|pyrogenem Kohlenstoff]] wird Terra preta auch als Indianer-Schwarzerde Amazoniens bezeichnet, ist aus bodenkundlicher Sicht aber keine [[Schwarzerde]].<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Die Hauptverbreitungsgebiete von Terra preta konzentrieren sich auf die Gebiete der [[Wanderfeldwirtschaft]] mit [[Brandfeldbau]] in den feuchten Tropen. Nachgewiesen sind sie in Südamerika (Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Französisch-Guayana) mit einer Landfläche von ca. 154 Quadratkilometern. Dabei finden sie sich häufig in ehemaligen Siedlungsgebieten in unmittelbarer Flussnähe wieder.<br />
<br />
Ähnliche Phänomene sind auch in anderen Erdteilen bekannt, wie beispielsweise in Afrika (Ghana, Sierra Leone, Liberia, Guinea), Südostasien (Indonesien) und auch in Europa (Deutschland und Schweden).<ref name="YT-DIE_REPORTAGE_NDR">{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=1Cu3oU2AUtU|title=Terra preta Wundererde für das Wendland DIE REPORTAGE NDR|date=2016-07-14|accessdate=2022-01-04}}</ref><ref>[http://www.ecy.wa.gov/biblio/1307066.html Odor in Commercial Scale Compost: Literature Review and Critical Analysis]{{Toter Link|url=http://www.ecy.wa.gov/biblio/1307066.html |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 17:48:20 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Terra-preta-Böden wurden in einem jahrhundertelangen Prozess geschaffen und intensiv genutzt.<ref>Christoph Steiner: ''Slash and Char as Alternative to Slash and Burn.'' Dissertation, Cuvillier Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-86727-444-9. S. 13–17</ref> Überdies wird ihre Entdeckung gern als Beispiel für den [[Kulturlandschaft#Der quantitative Ansatz|quantitativen Ansatz der Kulturlandschaftsdebatte]] genannt, was belegen soll, dass selbst Teile sogenannter Urwälder anthropogen verändert sind.<br />
<br />
Laut einer optimistischen Abschätzung des Geographen [[William I. Woods]], die auf nachgewiesenen Vorkommen basiert, könnten bis zu zehn Prozent der Oberfläche des Amazonasbeckens von dunkler Erde bedeckt sein; konservative Schätzungen gehen hingegen nur von 0,1 bis 0,3 Prozent aus.<ref>[[Charles C. Mann]]: ''1491: New Revelations of the Americas Before Columbus.'' 2. Auflage. Vintage Books, New York 2011, S. 355. Selbst wenn nur 0,1 bis 0,3 Prozent des Amazonasbeckens mit ''terra preta'' bedeckt wären, entspräche dies mehreren tausend bis einigen zehntausend Quadratkilometern – eine vergleichbare Fläche reichte im Kernland der [[mesoamerika]]nischen [[Maya]]-Kultur aus, um Millionen Menschen zu ernähren (ebd., S. 355).</ref> Daraus lässt sich vermuten, dass das Amazonasbecken einst fünf bis zehn Millionen Menschen beherbergt haben könnte. Die meisten dunklen Böden entstanden zwischen 700 und 1000 n.&nbsp;Chr., manche datieren weit vor Beginn unserer Zeitrechnung.<ref>Kurt de Swaaf: ''Schwarzes Erbe – Die dunklen Erden Südamerikas geben langsam ihre Geheimnisse preis,'' Neue Zürcher Zeitung, Forschung und Technik, 18. Februar 2015</ref><br />
<br />
== Entstehung ==<br />
In den feuchten Tropen ist aufgrund der hohen Temperaturen die [[Verwitterung]] sehr rasch. Außerdem sind viele Böden sehr alt und daher sehr stark verwittert. Es entstehen [[Ferralsol]]e, die von [[Kaolinit]] sowie [[Aluminiumoxid|Aluminium-]] und [[Eisen#Oxide|Eisenoxiden]] dominiert sind. [[Pflanzennährstoff]]e wurden weitgehend [[Auswaschung|ausgewaschen]], und eingebrachte Nährstoffe können kaum gespeichert werden. Darüber hinaus werden organische Substanzen aufgrund der hohen Temperaturen rasch abgebaut und mineralisiert.<br />
<br />
Terra preta entsteht durch langjährigen Eintrag von Asche, Biomasse, Küchenabfällen, Verkohlungsrückständen, pyrogenem Kohlenstoff, Knochen, Dung und menschlichen Fäkalien. Durch Mikroorganismen und Bodentiere wird organische Substanz teilweise abgebaut, stabilisiert und in die Tiefe verlagert ([[Bioturbation]]). So entstehen bis zu zwei Meter mächtige [[Bodenhorizont|Horizonte]].<br />
<br />
Ein wichtiger Bestandteil für die Genese der Terra preta ist Pflanzenkohle, die etwa 20 % des Kohlenstoffs ausmacht und durch ihren langsamen Abbau (ca. 2.000 Jahre) zur Stabilität beiträgt; zur Entstehung und Erhaltung werden jedoch auch Nährstoffe und Mikroorganismen benötigt.<br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
Die Terra preta hat zwei wichtige Eigenschaften im Hinblick auf Bodenfruchtbarkeit und ihre Speicherfähigkeit von Kohlenstoff:<br />
Sie ist in der Lage, hohe Nährstoffmengen zu speichern. Bei Stickstoff ist dies 17&nbsp;t/ha und bei Phosphor 13&nbsp;t/ha; dies ist doppelt so viel Stickstoff bzw. viermal so viel Phosphor wie bei umliegenden Ferralsolen.<ref>Glaser et al. (2003) Organic Chemistry Studies on Amazonian Dark Earths. In: Lehmann, J., Kern, D., Glaser, B., Woods, W. (Hg.): Amazonian Dark Earths: Origin, Properties, and Management. Dordrecht, The Netherlands: Kluwer, S. 227–241 ISBN 978-1402018398</ref> Daneben enthält sie bereits im Durchschnitt 250&nbsp;t/ha organischen Kohlenstoff und 50&nbsp;t/ha Pflanzenkohle, entsprechend dreimal mehr bzw. siebzigmal mehr als umliegende Ferralsole.<ref name="DOI10.1007/s001140000193"><br />
{{cite journal<br />
| author = Bruno Glaser <br />
| coauthors = Ludwig Haumaier, Georg Guggenberger, Wolfgang Zech<br />
| authorlink = Bruno Glaser<br />
| year = 2001<br />
| month = 1<br />
| day = <br />
| title = The 'Terra Preta' phenomenon: a model for sustainable agriculture in the humid tropics<br />
| journal = Naturwissenschaften<br />
| volume = 88<br />
| issue = 1<br />
| pages = 37–41<br />
| doi = 10.1007/s001140000193<br />
| pmid = <br />
| id = {{ISSN|0028-1042}}<br />
| url = http://link.springer.com/10.1007/s001140000193<br />
}}<br />
</ref><br />
<br />
== Potential zur effizienten Ressourcennutzung ==<br />
Neue geschaffene Terra preta (Terra preta nova) könnte die Erträge landwirtschaftlich unproduktiver Böden steigern.<ref name="DOI10.1098/rstb.2006.1978"><br />
{{cite journal<br />
| author = Bruno Glaser<br />
| authorlink =<br />
| year = 2007<br />
| month = 02<br />
| day = 28<br />
| title = Prehistorically modified soils of central Amazonia: a model for sustainable agriculture in the twenty-first century<br />
| journal = Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences<br />
| volume = 362<br />
| issue = 1478<br />
| pages = 187–196<br />
| doi = 10.1098/rstb.2006.1978<br />
| pmid = <br />
| id = {{ISSN|0962-8436}}<br />
| url = <br />
}}<br />
</ref><br />
Die zur Erzeugung der Pflanzenkohle notwendige Biomasse müsste aus Ernterückständen oder Plantagen gewonnen werden, weil die Nutzung primärer Urwälder aus ökologischen Gründen nicht sinnvoll ist. Daher wird vorgeschlagen, über [[Pyrolyse]] weitere Pflanzenkohle zu erzeugen. Dabei können jedoch toxische [[Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe]] entstehen, die beim Einbringen der Kohle in den Boden zu einer entsprechenden Kontamination des Bodens führen können; deswegen sollte das Produkt überprüft werden.<ref>{{Internetquelle |autor=The European Biochar Certificate |url=http://www.european-biochar.org/de/ |titel=Das Europäische Pflanzenkohle Zertifikat |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-02-19 |sprache=}}</ref> Es entstehen bei der Pyrolyse ein flüssiges [[Kreosot]], welches auch krebserregende Substanzen enthalten kann, und ein [[Pyrolysegas]], dominiert von den brennbaren Gasen CO, H<sub>2</sub> und CH<sub>4</sub>.<ref name="Werner2018">Constanze Werner u. a.: ''Biogeochemical potential of biomass pyrolysis systems for limiting global warming to 1.5° C.'' 2018, [[Environmental Research Letters]], 13(4), 044036. [[doi:10.1088/1748-9326/aabb0e]]</ref><br />
<br />
In Anbetracht der Knappheit der sinnvoll einzusetzenden Biomasse für die Verkohlung<ref>{{Internetquelle |autor=Teichmann |url=https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.434583.de/14-1-1.pdf |titel=Klimaschutz durch Biokohle in der deutschen Landwirtschaft: Potentiale und Kosten |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-02-19 |sprache=}}</ref> besteht bei einer breiten Anwendung – und womöglich Förderung – der Pflanzenkohle zur Bodenanwendung das Risiko, dass wertvolle Holzbestände oder gar kontaminierte verschwelbare Abfälle für die Pyrolyse eingesetzt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=BUND |url=https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/terra-preta-pyrolysekohle-bund-einschaetzung-ihrer-umweltrelevanz/ |titel=Terra Preta / Pyrolysekohle: BUND-Einschätzung ihrer Umweltrelevanz |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-02-19 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Forschung ==<br />
[[Datei:Biokohle-Projekt auf dem Sand, Tübingen.JPG|miniatur|Terra-Preta-Projekt auf dem [[Lustnau#Sand|Sand]] in [[Tübingen]]]]<br />
<br />
Seit der ersten wissenschaftlichen Beschreibung von Terra preta durch Anthropologen und Geographen (1871, 1903) haben sich ab Mitte des 20. Jahrhunderts Bodenkundler der Erforschung der Terra preta zugewandt.<ref>Eije Erich Pabst: ''Terra preta. Ein Beitrag zur Genese-Diskussion auf der Basis von Geländearbeiten bei Tupi-Völkern Amazoniens.'' Kassel 1993: S. 15.</ref> Seit einigen Jahren ist die wissenschaftliche Untersuchung der Terra preta intensiviert worden, auch in Europa.<ref>[http://www.zeit.de/2011/49/Terra-Preta "Wundererde" im Test in Zeit-Online 49/2011]</ref> <br />
<br />
In der Archäologie des Amazonasbeckens ist das Vorkommen von Terra preta ein wichtiger Indikator für menschliche Siedlungstätigkeit.<br />
<br />
Weltweit gibt es zahlreiche Projekte, die sich mit den Eigenschaften der Terra preta beschäftigen; dazu gehören unter anderem ''Terra Preta Wageningen,''<ref>[http://www.terrapretaprogram.org/ Terra Preta Wageningen]</ref> ''ClimaCarbo,''<ref>[https://www.landw.uni-halle.de/prof/bodenbiogeochemie/forschung/projekte/bmbf_j01090479_climacarbo/ ''BMBF: ClimaCarbo. CO<sub>2</sub>-negative Energieerzeugung und Schließung regionaler Stoffkreisläufe im ländlichen Raum des Wendlandes.''] Von März 2012 bis Dezember 2015. Abgerufen am 10. Februar 2020.</ref> ''Terra BoGa''<ref>[http://www.terraboga.de/ Projekt BoGa der Freien Universität Berlin]</ref> und das Ithaka Institut.<ref>[http://www.ithaka-institut.org/de Ithaka Institut]</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Biokohle]]<br />
* [[Braunerde]]<br />
* [[Huminsäuren]]<br />
* [[Humus]]<br />
* [[Klimafarming]]<br />
* [[Weltbodentag]], [[Boden des Jahres]], [[Global Soil Week]]<br />
* [[Plaggenesch]] – anthropogener Boden<br />
* [[Ton-Humus-Komplex]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Bruno Glaser]], William I. Woods: ''Amazonian dark earths – explorations in space and time.'' Springer, Berlin 2004. ISBN 3-540-00754-7<br />
* Johannes Lehmann: ''Amazonian dark earths – origin, properties, management.'' Kluwer Academic, Dordrecht 2003. ISBN 1-4020-1839-8<br />
* Eije Erich Pabst: ''Terra preta. Ein Beitrag zur Genese-Diskussion auf der Basis von Geländearbeiten bei Tupi-Völkern Amazoniens.'' Dissertation, 184 Seiten, Kassel 1993.<br />
* Ute Scheub, Haiko Pieplow, Hans-Peter Schmidt: ''Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald.'' Oekom, München 2013. ISBN 3-8658-1407-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Terra preta}}<br />
* Gerhard Bechtold: [http://www.gerhardbechtold.com/TP/gbtp_ger.php?vers=2 Terra-Preta] Homepage mit Karten über TP-Vorkommen und Bericht über TP-Vorkommen in Belterra.<br />
* {{Internetquelle |url=http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/bluehende-landschaften/ |titel=Blühende Landschaften – Die besonderen Potenziale von Terra Preta |autor=[[Ute Scheub]] |werk=[[die tageszeitung]] |datum=2010-11-19 |zugriff=2015-06-16}}<br />
* Haiko Pieplow: [http://www.ithaka-journal.net/terra-preta-ein-modell-fur-regionales-stoffstrommanagement ''Terra Preta, Modell für regionale Stoffströme.''] In: ''Ithaka Journal,'' 20. Februar 2010.<br />
* {{Der Spiegel|ID=65872405|Autor=Philip Bethge|Titel=Die schwarze Revolution|Datum=29. Juni 2009|Nr=27|Jahr=2009}}<br />
* David Sington: [https://videogold.de/die-legende-von-el-dorado-expedition-durch-suedamerika ''Die Legende von El Dorado – Expedition durch Südamerika.''] In: ''VideoGold.de,'' ZDF-Dokumentation, 19. April 2008.<br />
* {{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/bevor-die-spanier-amazonien-eroberten--duengten-die-einwohner-die-felder-mit-kohle---ein-rezept-fuer-heutige-bauern-das-geheimnis-der-schwarzen-erde,10810590,10409960.html |titel=Das Geheimnis der schwarzen Erde |autor=Lucian Haas |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2006-08-10 |zugriff=2015-06-16}}<br />
* Peter Adler: Das schwarze Gold Amazoniens (Film, Arte 2004) [http://www.peter-adler.de/dokumentation/20050000_terra_preta.html].<br />
* Ahabc.de – Das Magazin für Boden und Garten: Terra Preta oder: Anthrosole und Pflanzenkohlesubstrate. Ein Interview mit Prof. Dr. Bruno Glaser<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4603762-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bodentyp]]<br />
[[Kategorie:Amazonien]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Central_Cee&diff=232437064Central Cee2023-04-03T09:05:44Z<p>Q-bit array: Änderungen von 193.8.91.1 (Diskussion) auf die letzte Version von An-d zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Central Cee in 2020.png|mini|Central Cee, 2020]]<br />
'''Central Cee''' (* [[4. Juni]] [[1998]] in [[Shepherd's Bush]], [[London]], [[Vereinigtes Königreich]]; eigentlich ''Oakley Neil Caesar-Su''), auch bekannt als ''Cench'', ist ein englischer Rapper aus Westlondon. Ende 2020 hatte er seinen nationalen Durchbruch mit dem Song ''Loading.'' Mit seinem Debütalbum ''Wild West'' war er im Jahr darauf international erfolgreich.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Oakley Caesar-Su alias Central Cee begann als Teenager in der zweiten Hälfte der 2010er Jahre Songs zu veröffentlichen. In den Anfangsjahren verwendete er viel [[Automatische Tonhöhenkorrektur|Auto-Tune]] und bewegte sich im [[Trap (Musikstil)|Trap]]-Genre. 2020 wandte er sich dem [[Drill Rap]] zu und mit Veröffentlichungen wie ''Day in the Life'' und ''Molly'' sowie einem Auftritt in der Freestyle-Rapshow ''Mad About Bars'' von Kenny Allstar machte er auf sich aufmerksam. Im Oktober des Jahres veröffentlichte er ''Loading'' und hatte damit seinen ersten Hit. Der Song stieg auf Anhieb in die Top 40 der [[Britische Musikcharts|UK-Charts]] ein und stieg bis Platz 19. 20 Wochen hielt er sich in den Top 100 und brachte ihm eine [[Goldene Schallplatte|Gold]]-Auszeichnung.<br />
<br />
Zwei weitere Songs brachte er in die Charts, einer davon der Top-10-Hit ''Commitment Issues'', bevor er im März 2021 das [[Mixtape]] ''Wild West'' folgen ließ. Es schaffte den Einstieg auf Platz 2 und hielt sich über ein halbes Jahr in den Charts. Es war über England hinaus erfolgreich und kam unter anderem auch in Frankreich und Australien in die Hitlisten. Der Erfolg brachte ihm den Breakthrough Award von GRM Daily.<ref name="GRM" /><br />
<br />
Im September veröffentlichte er die Single ''Obsessed with You'', auf der er die Newcomerin [[PinkPantheress]] samplet. Sie kam ebenfalls international in die Charts, unter anderem auch in der Schweiz, und brachte ihm mit Platz 4 seine beste Singleplatzierung in England. Seiner Ankündigung seines zweiten Mixtapes für das folgende Jahr folgte die Aufnahme in den [[Sound of 2022]] der [[British Broadcasting Corporation|BBC]].<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --><br />
=== Alben ===<br />
{{Charttabelle<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Quellen = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artistId=Central+Cee DE] [https://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Central+Cee AT] [https://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Central+Cee CH] [https://www.officialcharts.com/artist/58226/central-cee/ UK]</ref><br />
| Art = Alben<br />
| Breite = 2<br />
| INHALT =<br />
{{Charteintrag<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Jahr = 2021<br />
| Titel = Wild West<br />
| POS_UK = 2 | WO_UK = 42 | A_UK = G<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 12. März 2021<br />Verkäufe: + 100.000; [[Mixtape]]<br />
}}<br />
{{Charteintrag<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Jahr = 2022<br />
| Titel = 23<br />
| POS_DE = 57 | WO_DE = 1<br />
| POS_AT = 22 | WO_AT = 2<br />
| POS_CH = 11 | WO_CH = 4<br />
| POS_UK = 1 | WO_UK = 16 | A_UK = G<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 25. Februar 2022<br />Verkäufe: + 100.000<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
'''Weitere Alben'''<br />
* 2022: ''No More Leaks'' ([[Extended Play|EP]])<br />
<br />
=== Lieder ===<br />
{{Charttabelle<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Quellen = <ref name="charts" /><br />
| Art = Singles<br />
| Breite = 2<br />
| INHALT =<br />
{{Charteintrag<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Jahr = 2020<br />
| Titel = Day in the Life<br />
| Album = Wild West<br />
| POS_UK = 44 | WO_UK = 5 | A_UK = G<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 15. Juni 2020<br />Verkäufe: + 480.000<br />
| Titel2 = Loading<br />
| Album2 = Wild West<br />
| POS_UK2 = 19 | WO_UK2 = 20 | A_UK2 = P<br />
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2020<br />Verkäufe: + 960.000<br />
}}<br />
{{Charteintrag<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Jahr = 2021<br />
| Titel = Pinging (6 Figures)<br />
| Album = Wild West<br />
| POS_UK = 44 | WO_UK = 2<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 14. Januar 2021<br />
| Titel2 = Commitment Issues<br />
| Album2 = Wild West<br />
| POS_UK2 = 9 | WO_UK2 = 15 | A_UK2 = G<br />
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 11. Februar 2021<br />Verkäufe: + 480.000<br />
| Titel3 = 6 for 6<br />
| Album3 = Wild West<br />
| POS_UK3 = 16 | WO_UK3 = 9 | A_UK3 = S<br />
| Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: 11. März 2021<br />Verkäufe: + 205.000<br />
| Titel4 = Little Bit of This<br />
| Album4 = –<br />
| POS_UK4 = 34 | WO_UK4 = 11<br />
| Anmerkung4 = Erstveröffentlichung: 15. Juli 2021<br />
| Titel5 = Obesessed with You<br />
| Album5 = –<br />
| POS_CH5 = 65 | WO_CH5 = 5<br />
| POS_UK5 = 4 | WO_UK5 = 15 | A_UK5 = P<br />
| Anmerkung5 = Erstveröffentlichung: 10. September 2021<br />Verkäufe: + 910.000<br />
| Titel6 = Daily Duppy<br />
| Album6 = –<br />
| POS_UK6 = 90 | WO_UK6 = 1<br />
| Anmerkung6 = Erstveröffentlichung: 25. Dezember 2021<br />feat. GRM Daily<br />
}}<br />
{{Charteintrag<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Jahr = 2022<br />
| Titel = Retail Therapy<br />
| Album = 23<br />
| POS_UK = 21 | WO_UK = 11<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 6. Januar 2022<br />
| Titel2 = Cold Shoulder<br />
| Album2 = 23<br />
| POS_UK2 = 25 | WO_UK2 = 4<br />
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 27. Januar 2022<br />
| Titel3 = Khabib<br />
| Album3 = 23<br />
| POS_UK3 = 22 | WO_UK3 = 5<br />
| Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: 10. Februar 2022<br />
| Titel4 = Straight Back to It<br />
| Album4 = 23<br />
| POS_UK4 = 25 | WO_UK4 = 5<br />
| Anmerkung4 = Erstveröffentlichung: 24. Februar 2022<br />
| Titel5 = Doja<br />
| Album5 = –<br />
| POS_DE5 = 19 | WO_DE5 = 17<br />
| POS_AT5 = 20 | WO_AT5 = 15<br />
| POS_CH5 = 3 | WO_CH5 = 27<br />
| POS_UK5 = 2 | WO_UK5 = 19 | A_UK5 = G<br />
| Anmerkung5 = Erstveröffentlichung: 21. Juli 2022<br />Verkäufe: + 955.000<br />
| Titel6 = LA Leakers Freestyle<br />
| Album6 = –<br />
| POS_UK6 = 40 | WO_UK6 = 6<br />
| Anmerkung6 = Erstveröffentlichung: 9. September 2022<br />
| Titel7 = One Up<br />
| Album7 = No More Leaks<br />
| POS_CH7 = 61 | WO_CH7 = 1<br />
| POS_UK7 = 17 | WO_UK7 = 9<br />
| Anmerkung7 = Erstveröffentlichung: 14. Oktober 2022<br />
| Titel8 = Chapters<br />
| Album8 = No More Leaks<br />
| POS_UK8 = 69 | WO_UK8 = 1<br />
| Anmerkung8 = Erstveröffentlichung: 14. Oktober 2022<br />
| Titel9 = Let Go<br />
| Album9 = –<br />
| POS_DE9 = 9 | WO_DE9 = <br />
| POS_AT9 = 9 | WO_AT9 = <br />
| POS_CH9 = 3 | WO_CH9 = <br />
| POS_UK9 = 6 | WO_UK9 = | A_UK9 = S<br />
| Anmerkung9 = Erstveröffentlichung: 16. Dezember 2022<br />Verkäufe: + 360.000<br />
}}<br />
{{Charteintrag<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Jahr = 2023<br />
| Titel = Me & You<br />
| Album = –<br />
| POS_UK = 31 | WO_UK = 4<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 10. Februar 2023<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
'''Weitere Lieder'''<br />
* ''Eurovision'' (feat. Rondodasosa, Baby Gang, A2 Anti, [[Morad]], Beny Junior, Ashe 22 & Freeze Corleone, 2022)<br />
* ''Bumpy Johnson'' (2022)<br />
* ''Crypto Price'' (2022)<br />
<br />
=== Singles als Gastmusiker ===<br />
{{Charttabelle<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Quellen = <ref name="charts" /><br />
| Art = Singles<br />
| Breite = 2<br />
| INHALT =<br />
{{Charteintrag<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Jahr = 2021<br />
| Titel = The Great Escape<br />
| Album = City of God<br />
| POS_UK = 62 | WO_UK = 4<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 29. April 2021<br />[[Blanco (Rapper)|Blanco]] feat. Central Cee<br />
| Titel2 = Meant to Be<br />
| Album2 = –<br />
| POS_UK2 = 17 | WO_UK2 = 5<br />
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 27. Mai 2021<br />[[Stay Flee Get Lizzy]] feat. [[Fredo]] & Central Cee<br />
| Titel3 = Overseas<br />
| Album3 = Home Alone 2<br />
| POS_UK3 = 6 | WO_UK3 = 25 | A_UK3 = P<br />
| Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: 19. November 2021<br />Verkäufe: + 610.000; [[D-Block Europe]] feat. Central Cee<br />
}}<br />
{{Charteintrag<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Jahr = 2022<br />
| Titel = West Connect<br />
| Album = Majestic<br />
| POS_DE = 7 | WO_DE = 6<br />
| POS_AT = 6 | WO_AT = 5<br />
| POS_CH = 4 | WO_CH = 6<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 28. September 2022<br />[[Luciano (Rapper)|Luciano]] feat. Central Cee<br />
| Titel2 = Don’t Like Drill<br />
| Album2 = Respect The Come Up<br />
| POS_UK2 = 66 | WO_UK2 = 1<br />
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 18. November 2022<br />[[Meekz]] feat. Central Cee<br />
}}<br />
{{Charteintrag<br />
|DE|AT|CH|UK<br />
| Jahr = 2023<br />
| Titel = Anthracite<br />
| Album = Vingt-deux<br />
| POS_CH = 91 | WO_CH = <br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 19. Januar 2023<br />[[Ashe 22]] feat. Central Cee<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
'''Weitere Gastbeiträge'''<br />
* ''Movie'' / [[Rondodasosa]] featuring Central Cee & Nko (2021)<br />
* ''Measure of a Man'' / [[FKA Twigs]] featuring Central Cee (Film: [[The King’s Man: The Beginning|The King’s Man]], 2021)<br />
<br />
== Auszeichnungen für Musikverkäufe ==<br />
{| class="toptextcells multicol" style="width:80%"<br />
|<br />
'''[[Goldene Schallplatte]]'''<br />
* '''{{AUS}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Commitment Issues''<br />
** 2022: für die Single ''Day in the Life''<br />
** 2022: für die Single ''Loading''<br />
* '''{{BEL}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Doja''<br />
* '''{{DNK}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Doja''<br />
** 2023: für die Single ''Loading''<br />
* '''{{FRA}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Obsessed with You''<br />
** 2022: für die Single ''Loading''<br />
** 2023: für die Single ''Let Go''<br />
* '''{{GRC}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Overseas''<ref>{{Webarchiv |url=https://www.ifpi.gr/digital_ien.html |text=Gold für ''Overseas'' in Griechenland |wayback=20230104095745}}</ref><br />
* '''{{ITA}}'''<br />
** 2021: für die Single ''Movie''<br />
** 2022: für die Single ''Doja''<br />
** 2023: für die Single ''Eurovision''<br />
** 2023: für die Single ''Obsessed with You''<br />
** 2023: für die Single ''Let Go''<br />
** 2023: für die Single ''Loading''<br />
* '''{{CAN}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Obsessed with You''<br />
** 2022: für die Single ''Commitment Issues''<br />
** 2022: für die Single ''Day in the Life''<br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Doja''<br />
* '''{{NLD}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Loading''<br />
** 2022: für die Single ''Obsessed with You''<br />
** 2023: für die Single ''Doja''<br />
* '''{{POL}}'''<br />
** 2023: für die Single ''Doja''<br />
* '''{{PRT}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Day in the Life''<ref name="PRT22">{{Internetquelle|url=https://www.audiogest.pt/uploads/files/file_2023-01-30-17-47-02.pdf|titel=TOP AFP/AUDIOGEST Semanas 01 a 52 de 2022|werk=audiogest.pt|sprache=pt|format=PDF|abruf=2023-02-01}}</ref><br />
** 2022: für die Single ''6 For 6''<ref name="PRT22" /><br />
** 2022: für die Single ''Commitment Issues''<ref name="PRT22" /><br />
|<br />
'''[[Goldene Schallplatte|Platin-Schallplatte]]'''<br />
* '''{{AUS}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Obsessed with You''<br />
** 2022: für die Single ''Doja''<br />
* '''{{FRA}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Doja''<br />
* '''{{CAN}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Loading''<br />
** 2022: für die Single ''Doja''<br />
* '''{{PRT}}'''<br />
** 2022: für die Single ''Doja''<ref name="PRT22" /><br />
** 2022: für die Single ''Obsessed with You''<ref name="PRT22" /><br />
** 2022: für die Single ''Loading''<ref name="PRT22" /><br />
** 2023: für die Single ''Let Go''<ref>[https://www.audiogest.pt/uploads/files/file_2023-03-28-10-17-50.pdf Platin für ''Let Go'' in Portugal]</ref><br />
|}<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|Statistik=ja<br />
|D=nein<br />
|{{AfM|AUS|G=3|P=2|245.000|Q=[https://www.aria.com.au/accreditations aria.com.au]}}<br />
|{{AfM|BEL|G=1|20.000|Q=[https://www.ultratop.be/nl/goud-platina/2022 ultratop.be]}}<br />
|{{AfM|DNK|G=2|90.000|Q=[http://www.ifpi.dk/search/node?keys=Central+Cee ifpi.dk]}}<br />
|{{AfM|FRA|G=3|P=1|500.000|Q=[https://snepmusique.com/les-certifications/?interprete=Central%20cee snepmusique.com]}}<br />
|{{AfM|GRC|G=1|10.000|Q=Einzelnachweise}}<br />
|{{AfM|ITA|G=6|300.000|Q=[https://www.fimi.it/top-of-the-music/certificazioni/certificazioni.kl#/certifications fimi.it]}}<br />
|{{AfM|CAN|G=3|P=2|280.000|Q=[https://musiccanada.com/gold-platinum/?_gp_search=Central%20Cee musiccanada.com]}}<br />
|{{AfM|NZL|G=1|15.000|Q=[https://nztop40.co.nz/ nztop40.co.nz]}}<br />
|{{AfM|NLD|G=3|120.000|Q=[https://nvpi.nl/nvpi-audio/marktinformatie/goud-platina/ nvpi.nl]}}<br />
|{{AfM|POL|G=1|25.000|Q=[https://www.olis.pl/charts/oficjalna-lista-wyroznien olis.pl]}}<br />
|{{AfM|PRT|G=3|P=4|55.000|Q=Einzelnachweise}}<br />
|{{AfM|GBR|S=2|G=5|P=3|3.600.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ bpi.co.uk]}}<br />
|GesS=2 |GesG=32 |GesP=12<br />
}}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references><br />
<ref name="GRM">[https://grmdaily.com/2021-rated-awards-breakthrough-artist-of-the-year/ ''2021 Rated Awards: Breakthrough Artist Of The Year Announced''], GRM Daily, 16. September 2021</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{SoundCloud|centralcee-music}}<br />
* {{Allmusic|ID=mn0003984838|Linktext=Central Cee}}<br />
* [https://genius.com/artists/Central-cee Central Cee] bei Genius (englisch)<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=125497492X|VIAF=9164295052108412073}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rapper]]<br />
[[Kategorie:Engländer]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1998]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Central Cee<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Caesar-Su, Oakley Neil H. (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Rapper<br />
|GEBURTSDATUM=4. Juni 1998<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stepan_Tschernowezkyj&diff=232437000Stepan Tschernowezkyj2023-04-03T09:02:40Z<p>Q-bit array: Änderungen von 2A01:C23:958F:2700:7991:C1DC:7888:CD04 (Diskussion) auf die letzte Version von APPERbot zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Stepan Chernovetskyi.jpg|mini|Stepan Leonidowytsch Tschernowezkyj]]<br />
'''Stepan Leonidowytsch Tschernowezkyj''' ({{ukS|Степан Леонідович Черновецький}}, auch als ''Stepan Leonidowych Chernovetskyi'' transkribiert; * [[28. Oktober]] [[1978]] in [[Tiflis]], [[Georgien]]) ist ein [[Ukraine|ukrainischer]] [[Unternehmer]], [[Investor]] und Gründer der Chernovetskyi Investment Group (CIG).<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er wurde am 28. Oktober 1978 in Tiflis geboren. Im Jahr [[2003]] schloss er das Studium an der [[Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew|Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität]] in [[Kiew]] als [[Diplom-Jurist]] ab.<br />
<br />
== Tätigkeit in der Finanzwirtschaft ==<br />
Von 1997 bis 2006 arbeitete Stepan Tschernowezkyj in der ukrainischen „PRAVEX BANK“, die von seinem Vater, [[Leonid Tschernowezkyj]], gegründet wurde. Unter anderem war er Kundenmanager, dann leitete verschiedene Abteilungen der Bank, später wurde er Obervizepräsident.<br />
<br />
Im Mai 2006 wurde er Vorsitzender des Aufsichtsrates der „PRAVEX BANK“<ref>[https://123ru.net/kiev/185436554/ ''Chernovetsky Sohn leitete „Pravex-Bank“.''] In: ''123ru.net,'' 29. Januar 2019, abgerufen am 2. August 2021 (deutsch).</ref>.<br />
<br />
Als die Anteilsinhaber 2007 beschlossen, die „PRAVEX BANK“ zu verkaufen<ref>{{Internetquelle |autor=Андрей Жуматий |url=https://forbes.net.ua/magazine/forbes/1354554-kak-semya-chernoveckih-prodala-praveks-bank-pered-samym-krizisom |titel=Как семья Черновецких продала Правэкс-Банк перед самым кризисом |titelerg=Накануне финансового коллапса итальянская финансовая группа Intesa Sanpaolo согласилась заплатить за банк $750 млн. |werk=forbes.net.ua |datum=2013-07-25 |sprache=ru |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160801074256/http://forbes.net.ua:80/magazine/forbes/1354554-kak-semya-chernoveckih-prodala-praveks-bank-pered-samym-krizisom |archiv-datum=2016-08-01 |abruf=2021-08-02 |kommentar=Wie die Familie Chernovetsky die Pravex Bank kurz vor der Krise verkaufte}}</ref>, hat Stepan Tschernowezkyj selbst die Verhandlungen mit der italienischen Bankgruppe [[Intesa Sanpaolo]] geführt. Im Februar 2008 wurde ein Vertrag über den Verkauf der Bank für 750 Mio. USD geschlossen, und zu diesem Zeitpunkt war es einer der größten Verträge dieser Art in der Region<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Rachkevych, Elisabeth Sewall |url=https://www.kyivpost.com/article/content/business/intesa-buys-pravex-bank-for-750m-28317.html |titel=Intesa buys Pravex Bank for $750m |werk=kyivpost.com |hrsg=[[Kyiv Post]] |datum=2008-02-07 |sprache=en |abruf=2021-08-02 |kommentar=Intesa kauft die Pravex Bank für 750 Millionen US-Dollar}}</ref>.<br />
<br />
Anfang 2021 wurde Stepan Tschernowezkyj Eigentümer eines Unternehmens, das den Bau von drei Wohnkomplexen in Kiew finanzierte - Vermögensverwaltungsgesellschaft „Valprim“.<ref>{{Internetquelle |autor=Крутько Дар'я |url=https://hmarochos.kiev.ua/2021/01/15/syn-leonida-chernovetskogo-stav-vlasnykom-kompaniyi-shho-investuye-v-budivnytstvo-zhk/ |titel=Син Леоніда Черновецького став власником компанії, що інвестує в будівництво ЖК |datum=2021-01-15 |sprache=uk |abruf=2023-02-22}}</ref><br />
<br />
== Chernovetskyi Investment Group (CIG) ==<br />
Stepan Tschernowezkyj ist der Inhaber und Präsident von Chernovetskyi Investment Group (CIG), das 2013 gegründet wurde und sich mit Investitionen in IT-Projekte befasst, und zwar im Onlinehandel, Gesundheitswesen, Agrarsektor und in der Infrastruktur. Mit Stand zum September 2018 war CIG eines der größten Investitionsunternehmen in Osteuropa mit dem Investitionspotential von mehr als 100 Mio. USD<ref>[https://cig.vc/en/about-us CIG-Website.] In: ''cig.vc,'' abgerufen am 3. August 2021 (englisch, russisch).</ref>. „Ziel von CIG ist es, zur Schaffung der technologischen Welt beizutragen. Wir suchen nach neuen Projekten, die die Situation in den Bereichen Infrastruktur, Gesundheitswesen und Landwirtschaft erheblich verändern können. Wir suchen Menschen, die bereit sind, an Projekten zu arbeiten, die unser Leben verändern“, sagt Stepan Tschernowezkyj. Laut Stepan werden die Möglichkeiten, die die Ukraine im Technologiesektor bietet, unterschätzt. Das Unternehmen hat bereits über 30 Projekte in sieben Ländern umgesetzt. Das Portfolio des Fonds umfasst die ukrainischen IT-Unternehmen Doc.ua, Softcube und Zakaz.ua. Im Jahre 2017 hat CIG ins Unternehmen InnerChef (Indien) für Lieferung von Fertiggerichten und ins Kray Technologies (Ukraine) für Herstellung von Industriedrohnen für Agrarunternehmen investiert<ref>{{Internetquelle |url=https://cig.vc/en/new/stepan-chernovetskyi-shared-his-views-on-ukrainian-it-market-with-the-austrian-trend |titel=Stepan Chernovetskyi shared his views on Ukrainian IT market with the Austrian Trend |werk=cig.vc |hrsg=Chernovetskyi Investment Group |sprache=en |abruf=2021-08-13}}</ref>.<br />
<br />
Ein wesentlicher Teil der Investitionen von CIG konzentriert sich auf die Ukraine. Tschernowezkyj erklärt seine Hingabe zum sogenannten “IT-Patriotismus”: „Mein Fonds und ich tragen zur Entwicklung des IT- und Technologiesektors in der Ukraine bei. Ich möchte, dass die besten ukrainischen Talente in der Ukraine bleiben, ihre Ideen in Unternehmen umwandeln und sie von der Ukraine aus verwalten”. Im Forbes Ukraine-Ranking „10 Venture Capital Funds“ belegt CIG mit einem Fondsvolumen von 100 Millionen US-Dollar den 9. Platz.<br />
<br />
Stepan Tschernowezkyj gehört zu den 20 reichsten Ukrainern der Forbes-Ukraine in Jahr 2022 und belegt mit einem geschätzten Vermögen von 350 Millionen US-Dollar den 18. Platz. Unter den 100 reichsten Ukrainern 2021, die von Novoe Vremya veröffentlicht wurden, belegt er mit einem geschätzten Vermögen von 346 Millionen US-Dollar den 32. Platz.<ref>{{Internetquelle |url=https://forbes.ua/ratings/20-naybagatshikh-ukraintsiv-2022-27122022-10750 |titel=20 найбагатших українців 2022 — Forbes.ua |datum=2022-12-27 |sprache=uk |abruf=2023-02-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://enovosty.com/finance/full/611-sostoyanie-100-samyx-bogatyx-ukraincev-dostiglo-rekordnogo-urovnya-s-2014-goda |titel=Состояние 100 самых богатых украинцев достигло рекордного уровня с 2014 года {{!}} Экономические Новости Состояние 100 самых богатых украинцев достигло рекордного уровня с 2014 года |datum=2021-11-06 |sprache=ru |abruf=2023-02-22}}</ref><br />
<br />
Das ''Korrespondent''-Magazin schätzte das Vermögen von Stepan Tschernowezkyj in seinem Ranking The Wealthiest 2021 auf 132 Millionen US-Dollar<ref name="nv.ua">[https://nv.ua/ukr/biz/economics/top-100-naybagatshih-ukrajinciv-reyting-zhurnalu-nv-50120710.html 100 Самых состоятельных. Рейтинг Корреспондента.] In: ''nv.ua,'' 11. November 2020, abgerufen am 3. August 2021 (ukrainisch, Die 100 reichsten Ukrainer – NV Rating).</ref>.<br />
<br />
m Jahr 2021 belegte Stepan in den „Top 100 Wealthiest Businessmen“ von Forbes Ukraine den 13. Platz mit einem geschätzten Vermögen von 545 Millionen US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=https://forbes.ua/profile/stepan-chernovetskiy-23 |titel=Степан Черновецький: Біографія, досьє, фото Степан Черновецький |sprache=uk |abruf=2023-02-22}}</ref><br />
<br />
== Soziale Projekte ==<br />
Im Jahr 2017 hat CIG das Bildungsstipendienprogramm CIG R&D Lab ins Leben gerufen, um innovative Projekte von Studenten und jungen Wissenschaftlern umzusetzen. Im Studienjahr 2017-2018 wurde gemeinsam mit der Odessa Polytechnic University (ONPU) eine Pilotphase des Programms durchgeführt. Im August 2018 unterzeichnete CIG eine Kooperationsvereinbarung mit der Nationalen Technischen Universität „Polytechnisches Institut Charkiw“, und im September 2019 – mit der [[Nationale Polytechnische Universität Lwiw|Nationalen Polytechnischen Universität Lwiw]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kpi.kharkov.ua/ukr/tag/programa-cig-r-amp-d-lab/ |titel=Програма CIG R&D LAB |sprache=uk |abruf=2023-02-22}}</ref><br />
<br />
Im Januar 2018 unterzeichneten die Kyiv School of Economics und CIG eine Partnerschaftsvereinbarung für Entwicklung und Forschung im Bereich IT und Wirtschaft für das Projekt “Development of ProZorro.Sales”. Im Rahmen der Partnerschaft hat die CIG finanzielle Unterstützung in Höhe von 100.000 US-Dollar bereitgestellt. Die Voraussetzung ist, dass CIG nicht am Projekt teilnimmt.<ref>{{Internetquelle |url=https://prozorro.sale/news/kse-otrimala-blagodijnij-vnesok-vid-cig-na-provedennya-doslidzhen-dlya-prozorroprodazhi |titel=Chernovetskyі Investment Group стала партнером KSE щодо розвитку Prozorro.Продажі |sprache=uk |abruf=2023-02-22}}</ref><br />
<br />
== Wohltätigkeit ==<br />
Stepan ist Sponsor sozialer Projekte innerhalb des Tschernowezkyj Charity Fund, der Projekte hauptsächlich in Georgien umsetzt. Stepan beteiligte sich an der Arbeit des Fonds "Social Partnership", der bis zum 1. Januar 2017 tätig war.<br />
<br />
== Politik ==<br />
Zwischen 2008 und 2009 war Tschernowezkyj als Mitglied der [[Fraktion (Politik)|Fraktion]] „Block von Leonid Tschernowezkyj“ Abgeordneter des Stadtrates von Kiew.<ref>[https://www.pravda.com.ua/rus/articles/2008/05/28/4441344/view_print/ Кто прошел в Киевсовет. Предварительный список.] In: ''pravda.com.ua,'' [[Ukrajinska Prawda]], 28. Mai 2008, abgerufen am 3. August 2021 (ukrainisch, Wer ging zum Stadtrat. Vorläufige Liste).</ref> Er hat seine Abgeordnetentätigkeiten vorfristig niedergelegt<ref>[https://news.liga.net/kiev/news/syn-chernovetskogo-reshil-uyti-iz-kievsoveta Сын Черновецкого решил уйти из Киевсовета.] In: ''news.liga.net,'' 21. Dezember 2009, abgerufen am 3. August 2021 (ukrainisch, Der Sohn von Tschernowezkyj hat beschlossen, den Stadtrat von Kiew zu verlassen).</ref>. Mit Stand September 2018 hat Stepan Tschernowezkyj keiner politischen Partei angehört.<br />
<br />
== „Spanischer Fall“ ==<br />
Im Juli 2016 wurde Stepan Tschernowezkyj von der spanischen Polizei im Rahmen der Sonderoperation zur Bekämpfung der Finanzverbrechen „Variola“ festgenommen. Alle elf festgenommenen Personen wurden der Geldwäsche in Höhe von 10 Mio. Euro beschuldigt.<ref>Валерия Ковалинская: [https://tsn.ua/ru/politika/arest-syna-chernoveckogo-geraschenko-stydno-chto-eto-sdelali-ne-v-ukraine-669932.html Арест сына Черновецкого: Геращенко стыдно, что это сделали не в Украине.] In: ''tsn.ua,'' 12. Juli 2016, abgerufen am 3. August 2021 (ukrainisch, Verhaftung des Sohnes von Tschernowezkyj: Gerashchenko schämt sich, dass es in der Ukraine nicht vollzogen wurde).</ref><br />
<br />
Im August 2016 hat das Berufungsgericht in [[Barcelona]] Stepan Tschernowezkyj aufgrund der nicht detaillierten Beweise im Festnahmeprotokoll aus der Haft entlassen<ref>[https://strana.ua/news/27453-apellyacionnyj-sud-ispanii-osvobodil-syna-chernoveckogo.html Леонид Черновецкий рассказал подробности освобождения сына в Испании.] In: ''strana.ua,'' 15. August 2016, abgerufen am 3. August 2021 (ukrainisch, Leonid Tschernowezkyj berichtete über die Freilassung seines Sohnes in Spanien).</ref>.<br />
<br />
Im Oktober 2019 wurde das Kriminalverfahren<ref>[https://ua.interfax.com.ua/news/press-release/630891.html Іспанський суд закрив розслідування проти Степана Черновецького.] In: ''Interfax.com.ua,'' 17. Dezember 2019, abgerufen am 3. August 2021 (ukrainisch, Spanisches Gericht stellt Ermittlungen gegen Stepan Chernovetsky ein).</ref> (Ermittlungsverfahren) gegen Stepan Tschernowezkyj vom Gericht in Barcelona abgeschlossen, nachdem das Gericht den rechtmäßigen Ursprung der Investitionen in Spanien und mangelnde Beweise für ein Strafverfahren festgestellt hat.<br />
<br />
In den spanischen Medien wurde mitgeteilt<ref>María Peral: [https://www.elespanol.com/espana/tribunales/20191114/archiva-proceso-oligarca-ucraniano-fbi-vincula-mafia/444206740_0.html ''El juez archiva el proceso contra un oligarca ucraniano al que el FBI vincula con la mafia rusa.''] In: ''Elespanol.com,'' 14. November 2019, abgerufen am 3. August 2021 (spanisch, Das Gericht leitet ein Verfahren gegen einen ukrainischen Oligarchen ein, den das FBI mit der russischen Mafia in Verbindung bringt).</ref>, dass das Verfahren gegen Stepan Tschernowezkyj teilweise aufgrund der Gutachten über die Herkunft des Geldes abgeschlossen wurde.<br />
<br />
Die Staatsanwaltschaft legte gegen die Entscheidung des Gerichts von Barcelona vom 30. Oktober 2019 Berufung ein, mit der das Strafverfahren (Voruntersuchung) gegen Stepan Tschernowezkyj abgeschlossen wurde.<br />
<br />
Am 1. Juli 2020 lehnte das Berufungsgericht von Barcelona die Berufung des Staatsanwalts ab und bestätigte die Entscheidung des Gerichts von Barcelona vom 30. Oktober 2019.<br />
<br />
Das Berufungsgericht von Barcelona bestätigte den rechtmäßigen Ursprung der von Stepan Tschernowezkyj in Spanien getätigten Investitionen.<br />
<br />
In seiner Entscheidung stellte das Gericht fest, dass es keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen den investierten Mitteln und Straftaten gibt.<ref>J. G. Albalat: [https://www.elperiodico.com/es/barcelona/20200715/archivo-causa-trama-empresarios-ucrania-blanqueo-8039696 ''Carpetazo a la investigacion por blanqueo de fondos de Ucrania.''] In: ''elperiodico.com,'' [[El Periódico de Catalunya]], 15. Juli 2020, abgerufen am 3. August 2021 (spanisch, Akte zu den Ermittlungen wegen Geldwäsche in der Ukraine).</ref><br />
<br />
== Sport ==<br />
Stepan Tschernowezkyj leitet das Promotionsunternehmen „Elite Boxing Promotion“, das sich mit der Organisation von Boxturnieren und der Boxentwicklung in der Ukraine befasst. Das Unternehmen ist seit 2005 tätig und hat 217 Einzelkämpfe durchgeführt, davon 21 Titelkämpfe. Der führende Boxer von „Elite Boxing Promotion“, [[Viktor Postol]], ist ehemaliger Weltmeister der [[World Boxing Council|WBC]] im [[Halbweltergewicht]]<ref>[https://www.elitboxclub.com/company/3939/About-company-Elite-Boxing-Promotion О компании Elite Boxing Promotion.] In: ''elitboxclub.com,'' abgerufen am 3. August 2021 (russisch, englisch, Über die Elite Boxing Promotion).</ref>.<br />
<br />
== Hobbys ==<br />
Stepan liebt Sport (Fußball, Laufen, Boxen) und Gaming.<br />
<br />
== Familie und Privates ==<br />
Tschernowezkyjs Vater Leonid Tschernowezkyj ist ein ukrainischer Politiker und Unternehmer, seine Mutter Alina Aivazova ist Unternehmerin.<ref>{{Internetquelle |url=https://forbes.ua/richest/batko-navchiv-stepana-chernovetskogo-keruvati-chuzhimi-groshima-yak-vin-rozporyadzhaetsya-svoimi-16062021-1702 |titel=Батько навчив Степана Черновецького керувати чужими грошима. Як він розпоряджається своїми? |werk=Forbes.ua |datum=2021-06-16 |sprache=uk |abruf=2021-08-27}}</ref><br />
<br />
Tschernowezkyj ist verheiratet und hat fünf Kinder.<ref>{{Internetquelle |url=https://file.liga.net/persons/stepan-chernoveckii |titel=Черновецкий Степан |werk=liga.net |abruf=2021-08-27}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://cig.vc/en Homepage von CIG] (englisch, russisch)<br />
* [https://chernovetskyifund.ge/ru/ Homepage der Wohltätigkeitsstiftung Chernovetskyi Charity Fund]<br />
* [https://www.elitboxclub.com/ Offizielle Homepage von Elite Boxing Promotion]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tschernowezkyj, Stepan}}<br />
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew]]<br />
[[Kategorie:Ukrainer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tschernowezkyj, Stepan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Tschernowezkyj, Stepan Leonidowytsch; Черновецький, Степан Леонідович (ukrainisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=ukrainischer Unternehmer und Investor<br />
|GEBURTSDATUM=28. Oktober 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Tiflis]], [[Georgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fer_Roter_Drachenkopf&diff=232436965Großer Roter Drachenkopf2023-04-03T09:00:59Z<p>Q-bit array: Änderung 232436312 von 2003:CA:5715:3600:718F:A17D:9D73:BDD7 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Großer Roter Drachenkopf<br />
| Taxon_WissName = Scorpaena scrofa<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758<br />
| Taxon2_WissName = Scorpaena<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Skorpionfische<br />
| Taxon3_WissName = Scorpaeninae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Drachenköpfe <br />
| Taxon4_WissName = Scorpaenidae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Drachenkopfverwandte<br />
| Taxon5_WissName = Scorpaenoidei<br />
| Taxon5_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon6_Name = Barschartige<br />
| Taxon6_WissName = Perciformes<br />
| Taxon6_Rang = Ordnung<br />
| Bild = Grosserdrachenkopf-02.jpg<br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Große Rote Drachenkopf''' (''Scorpaena scrofa''), auch '''Meersau''' genannt, ist ein träger Bodenfisch des [[Mittelmeer]]es und des nordöstlichen [[Atlantik]]. Er gehört der Familie der [[Drachenköpfe]] (Scorpaenidae) und der Unterordnung der [[Drachenkopfverwandte]]n (Scorpaenoidei) an. <br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Der Drachenkopf kommt im Mittelmeer, im nordöstlichen Atlantik vom [[Senegal]] bis zu den [[Britische Inseln|Britischen Inseln]], sowie bei [[Madeira]], den [[Kanarische Inseln|Kanarischen]] und den [[Kap Verde|Kapverdischen Inseln]] vor. Am häufigsten trifft man ihn auf felsigen, algenbedeckten Gründen an. Gelegentlich findet man den Großen Roten Drachenkopf aber auch auf Sandboden in 20 bis 500 Metern Tiefe. Der Fisch verharrt meist bewegungslos am Grund, wo er gut getarnt auf Beute lauert. Nur wenn er aufgestört wird, schwimmt er davon und sucht eilig ein neues Versteck.<br />
<br />
== Erscheinungsbild ==<br />
Der Große Rote Drachenkopf wird maximal 50 Zentimeter lang, bleibt für gewöhnlich aber bei einer Länge von 30 Zentimetern. Er hat einen robusten, kräftigen Körper, der seitlich etwas abgeflacht ist. Sein großer, breiter Kopf ist mit Stacheln bewehrt. Über den Augen und auf den Nasenlöchern sitzen tentakelartige Hautfortsätze. Auch das Kinn ist durch zahlreiche Hautlappen gekennzeichnet. Der Drachenkopf besitzt auffällig wenige, jedoch recht große Schuppen. Entlang der [[Seitenlinienorgan|Seitenlinie]] sind es etwa 35 bis 40. Er hat große, breite Brustflossen und keine [[Schwimmblase]], die er als Bodenbewohner nicht benötigt. Die meist rötlich-braune Färbung ist je nach Lebensraum sehr unterschiedlich. Der Fisch häutet sich in regelmäßigen Abständen – oft mehrmals im Monat.<br />
<br />
== Giftigkeit ==<br />
Sowohl bei der Rückenflosse als auch bei der Afterflosse sind einige Strahlen zu Giftstacheln ausgebildet, die er bei Gefahr aufstellt. Das Gift kann auch für Menschen tödlich sein. Es verursacht sofort sehr heftige Schmerzen, die lange anhalten können. Noch nach Monaten können anfallartige Schmerzen und Kreislaufzusammenbrüche erfolgen. Das Serum gegen [[Steinfisch]]-Gift kann verwendet werden, es wird jedoch nur in Australien hergestellt und ist wegen geringer Haltbarkeit in Europa schwierig zu beschaffen. Da das Gift hitzeempfindlich ist, kann als Sofortmaßnahme mit ca. 50 °C heißem Wasser oder einer heißen Kompresse die Stelle behandelt werden. Diese Methode ist aber umstritten, da zu der Vergiftung noch eine Verbrühung durch zu heißes Wasser hinzu kommen kann. <br />
<br />
== Ernährung ==<br />
Nahrung: [[Krebstiere]], [[Weichtiere]], [[Fische]]<br />
<br />
Der Große Rote Drachenkopf jagt während der Dämmerung und nachts. Als Lauerjäger verlässt er sich hauptsächlich auf seine perfekte Tarnung und wartet, bis potenzielle Beute – kleine Fische und Krebstiere – nahe genug an ihn herangekommen ist. Anschließend stößt der Drachenkopf blitzschnell darauf zu.<br />
<br />
== Vermehrung ==<br />
Laichzeit: später Frühling und Sommer<br />
<br />
Die Eier werden als gelatineartiger, durchsichtiger Laichklumpen abgelegt.<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Der Drachenkopf ist ein guter [[Speisefisch]]. Große Exemplare werden im Ganzen gedünstet oder im Ofen gebraten. Vor dem Anrichten ist seine feste, ledrige Haut zu entfernen. Der Drachenkopf bekommt nach der Zubereitung eine dekorative rote Farbe und hat ein relativ weiches Fleisch.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Hans A. Baensch]], Robert A. Patzner: ''Mergus Meerwasser-Atlas Band 6 Non-Perciformes (Nicht-Barschartige)''. Mergus-Verlag, Melle 1999, ISBN 3-88244-116-X.<br />
* Matthias Bergbauer, Bernd Humberg: ''Was lebt im Mittelmeer?'' Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07733-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Scorpaena scrofa}}<br />
* {{Fishbase|g=Scorpaena|s=scrofa}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Grosser Roter Drachenkopf}}<br />
[[Kategorie:Drachenköpfe (Fische)]]<br />
[[Kategorie:Speisefisch]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederspannung&diff=232436864Niederspannung2023-04-03T08:56:48Z<p>Q-bit array: Änderungen von 193.27.220.236 (Diskussion) auf die letzte Version von Wdwd zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:RoofStand.jpg|mini|Dachständer mit Freileitungen, Teil des [[Niederspannungsnetz]]es]]<br />
Als '''Niederspannung''' bezeichnet man [[Wechselspannung]]en bis 1000&nbsp;[[Volt]] und [[Gleichspannung]]en bis 1500&nbsp;Volt. Der Bereich der Niederspannung umfasst [[Niederspannungsnetz]]e ([[Außenleiter|230-/400-Volt]]), aber auch [[Kleinspannung]]en. Rechtliche Regelungen von [[Niederspannungsanlage]]n innerhalb der EU sind im Rahmen der [[Richtlinie 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie)|Niederspannungsrichtlinie]] festgelegt.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! colspan="2" style="width: 18em"| Spannungsbereiche<br />
! style="width: 6em"| AC<br />
! style="width: 6em"| DC<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| [[Hochspannung]]<br />
| &nbsp;<br />
| style="text-align:center"| > 1000 V<br />
| style="text-align:center"| > 1500 V<br />
|-<br />
| rowspan="2" style="text-align:left"| '''Niederspannung'''<br />
| &nbsp;<br />
| style="text-align:center"| ≤ 1000 V<br />
| style="text-align:center"| ≤ 1500 V<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| [[Kleinspannung]]<br />
| style="text-align:center"| ≤ 50 V <br />
| style="text-align:center"| ≤ 120 V <br />
|}<br />
<br />
Elektrische Spannungen über der Niederspannung werden als Hochspannung bezeichnet, die im Bereich der elektrischen Energietechnik ohne eindeutige Definition der Grenzen in die Teilbereiche der [[Mittelspannung]], Hochspannung und [[Höchstspannung]] weiter unterteilt wird. <br />
<br />
== Literatur ==<br />
* DIN EN 50110-1:2014 ''Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 50110-1:2013.''<br />
* DIN EN 50110-2:2011 ''Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge; Deutsche Fassung EN 50110-2:2010.''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Low-voltage|Niederspannung}}<br />
<br />
[[Kategorie:Elektrische Energietechnik]]<br />
[[Kategorie:Elektrische Spannung]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dawid_Dawidowitsch_Burljuk&diff=232433795Dawid Dawidowitsch Burljuk2023-04-03T06:38:45Z<p>Q-bit array: Änderungen von 2A01:598:C848:29F0:DFB:F801:7F49:756E (Diskussion) auf die letzte Version von APPERbot zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:David Burliuk 1914.jpg|mini|David Burliuk]]<br />
[[Datei:Autograph.autogramm-david burliuk.JPG|mini|Autogramm von David Burliuk]]<br />
'''Dawid Dawidowitsch Burljuk''' ({{ruS|Давид Давидович Бурлюк}}; wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|David Davidovič Burljuk}}''; * {{JULGREGDATUM|21|7|1882|Link=1}} in [[Semirotowschtschina]], [[Gouvernement Charkow]]; † [[15. Januar]] [[1967]] in Long Island, [[New York City|New York]]) war ein russisch-amerikanischer Dichter und bildender Künstler, der zur [[Russische Avantgarde|Russischen Avantgarde]] zählte. Seine Geschwister ''Ljudmila'', ''[[Wladimir Dawidowitsch Burljuk|Wladimir]]'' und ''Nikolaj'' waren ebenfalls Avantgardekünstler.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Dawid Burljuk besuchte von 1898 bis 1902 abwechselnd die Kunsthochschulen in [[Kasan]] und [[Odessa]]. Gemeinsam mit seinem Bruder Wladimir Burljuk studierte er ab 1902 in München an der Schule von [[Anton Ažbe]] und an der [[Akademie der Bildenden Künste München|Königlichen Akademie der Schönen Künste]] bei [[Wilhelm von Diez]], 1904/05 bei [[Fernand Cormon]] an der [[École nationale supérieure des beaux-arts de Paris|École nationale supérieure des beaux-arts]] in Paris.<br />
<br />
1907 kehrte Burljuk aus dem Ausland zurück und wurde zu einer der führenden Persönlichkeiten der Avantgarde. Burljuk war Mitbegründer und Mitglied avantgardistischer künstlerischer Vereinigungen ([[Hyläa-Gruppe|''Hyläa'']], [[Eselsschwanz (Künstlergruppe)|''Eselsschwanz'']]) und nahm an zahlreichen avantgardistischen Ausstellungen teil: ''Der Kranz'' (russ. Венок) in Moskau (1907–1908), ''Das Dreieck'' (russ. Треугольник) in St. Petersburg (1910), ''[[Karo-Bube]]'', ''Bund der Jugend'' (russ. Союз Молодежи) (1910–1912). 1908 organisierte er die Ausstellung ''Sweno'' in [[Kiew]], zu der er auch sein erstes Manifest herausgab.<br />
<br />
<!-- Im Dezember 1910 besuchte ihn [[Wassily Kandinsky]] in Odessa. <- Das ist irrelevant -->1911 schrieb Burljuk einen Beitrag für den Katalog der zweiten Ausstellung der [[Neue Künstlervereinigung München|Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.)]] und 1912 den Beitrag ''Die "Wilden" Russlands'' für den Almanach [[Der Blaue Reiter]].<ref>in: Wassily Kandinsky, Franz Marc: ''Der Blaue Reiter.'' München 2004, S. 41–50.</ref>; in der Ausstellung der Künstlergruppe wurden die Gemälde ''Kopf'' und ''Pferde'' gezeigt, im Almanach war der ''Kopf'' reproduziert<ref>Wassily Kandinsky, Franz Marc: ''Der Blaue Reiter.'' München 2004, S. 49.</ref> <!-- Für die Köpfe der Gruppe, [[August Macke]], [[Franz Marc]] und Kandinsky, waren die Brüder Burljuk erste Wahl in ihrem Kreis<ref>Marc an [[Maria Marc|Maria Franck]], 20. März 1911, bei: [[Andreas Hüneke]]: ''Der blaue Reiter'', S. 53; Marc an Kandinsky, Ende 1911, bei: Andreas Hüneke: ''Der blaue Reiter'', S. 164; Macke an [[Bernhard Koehler]], 22. Januar 1912, bei: Andreas Hüneke: ''Der blaue Reiter'', S. 178; Marc an Macke, 1. März 1912, bei: Andreas Hüneke: ''Der blaue Reiter'', S. 182</ref>.<- ist das ein Zitat? Wenn ja, fehlen Anführungsstriche; wenn nein, bitte auf Ausdruck und Textfluß achten, so nicht! --> 1913 nahm er gemeinsam mit Bruder Wladimir am [[Erster Deutscher Herbstsalon|Ersten Deutschen Herbstsalon]] in der Berliner Galerie „Der Sturm“ von [[Herwarth Walden]] teil, von ihm wurden fünf Bilder zum Verkauf angeboten. In Zusammenarbeit mit den Dichtern [[Wladimir Wladimirowitsch Majakowski|Wladimir Majakowski]] und [[Wassili Wassiljewitsch Kamenski|Wassili Kamenski]] organisierte er 1913/1914 eine Tournee der [[Kubofuturismus|Futuristen]] durch 17 russische Städte. Zusammen mit [[Robert Genin]], [[Alexej von Jawlensky|Alexej Jawlensky]], [[Wassily Kandinsky]] und [[Marianne von Werefkin]] nahm er 1914 an der [[Baltische Ausstellung|Baltischen Ausstellung]] in [[Malmö]] teil.<br />
<br />
Dawid Burljuk war Autor vieler futuristischer Publikationen (''Der brüllende Parnaß'', ''Das Altarbuch der Drei'', ''Garten der Richter'' u.&nbsp;a.); ab 1915 war er Redakteur des ''Ersten Futuristischen Journals'' und ab 1918 Mitherausgeber der ''Zeitung der Futuristen''.<br />
<br />
Nachdem er sich während der [[Oktoberrevolution]] von 1917 bis 1919 im [[Ural]] und in [[Sibirien]] aufhielt, entschied er sich, Russland zu verlassen.<br />
In den Jahren 1920 bis 1922 bereiste er Japan und den Südpazifik und emigrierte ab 1922 für den Rest seines Lebens in die Vereinigten Staaten.<br />
<br />
In den USA gab David Burliuk die Zeitschrift ''Color and Rhyme'' heraus.<ref>[https://www.worldcat.org/title/color-and-rhyme/oclc/8558263 worldcat.org]</ref> In seinem Todesjahr 1967 wurde er in die [[American Academy of Arts and Letters]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://artsandletters.org/?s=David+Burliuk&restype=all |titel=Members: David Burliuk |hrsg=American Academy of Arts and Letters |abruf=2019-02-19}}</ref><br />
<br />
Am 1. September 2016 wurde in Odessa eine Gedenktafel zu Ehren Burliuks enthüllt.<ref>[https://odessa.net.ua/news/v-odesse-pojavilas-memorialnaja-doska-hudozhniku-davidu-burljuku odessa.net.ua]</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
* David Burliuk: ''Second manifest / David Burliuk, radio-futurist, artist and poet''. 1927<br />
* N. A. Zubkova (Hrsg.): ''Fragmenty iz vospominanij futurista''. 1994<br />
<br />
; <big>Fotos</big><br />
<gallery><br />
David Burliuk Futurist 1910s.jpg|Burliuk (in den 1910er Jahren)<br />
Poshechina obshestvennomu vkusu.jpg|von links: Benedikt Liwschiz, Wladimir Burljuk, Wladimir Majakowski, Dawid Burljuk, Alexei Krutschonych (um 1912)<br />
Mayakovsky and Futurists.jpg|von links, oben: Nikolaj Burliuk, David Burliuk, Wladimir Majakowskij, unten: Welimir Chlebnikow, G.L. Kuzmin, S.D. Dolinskij (1912)<br />
</gallery><br />
; <big>Arbeiten</big><br />
<gallery><br />
Benedict Livshits by David Burlyuk engraving 1911.jpg|Dawid Burliuk: ''Benedikt Liwschitz'' (1911)<br />
D d burliuk prikhod vesny i leta 1914.jpg|Dawid Burliuk: ''Frühling'' (1914)<br />
David Burliuk Dokhlaya Luna 1914.jpg|Dawid Burliuk: ''Dokhlaya Luna'' (1914)<br />
V. Kamenskiy by D. Burluk (1917).jpg|Dawid Burliuk: ''Porträt von Wassili Kamenski'' (1917)<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Katherine Sophie Dreier]]: ''Burliuk''. Foreword [[Duncan Phillips]]. Selection of Reproductions by [[Marcel Duchamp]] and Katherine S. Dreier. New York 1944<br />
* Camilla Gray: ''Das große Experiment. Die russische Kunst 1863–1922''. Köln 1974<br />
* Andreas Hüneke (Hrsg.): ''Der blaue Reiter: Dokumente einer geistigen Bewegung''. Nachwort von Andreas Hüneke, Leipzig: Reclam 1986, ISBN 978-3-3790-0427-5<br />
* Iozef Kiblickij (Hrsg.): ''Futurismus in Russland und David Burliuk, „Vater des russischen Futurismus“.'' Von-der-Heydt-Museum Wuppertal/Staatliches Russisches Museum, Palace Editions, Wetzlar 2000, ISBN 3-930775-91-3.<br />
* [[Wassily Kandinsky]], [[Franz Marc]]: ''Der Blaue Reiter.'' Kommentierte Neuausgabe von [[Klaus Lankheit]], Piper, München 2004, ISBN 3-492-24121-2.<br />
* Volker Rattemeyer (Hrsg.): ''Das Geistige in der Kunst. Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus''. [[Museum Wiesbaden]], Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-89258-088-1.<br />
* Myroslav Shkandrij: Futurism and after: David Burliuk, 1882–1967, ISBN 0-88915-243-8.<br />
<br />
=== Ausstellungskataloge ===<br />
* David Burliuk: ''Bilder von 1907 bis 1966''. Die erste große Retrospektive – Ausstellung in Deutschland des russischen Futuristen und letzten überlebenden Mitgliedes der Gruppe „Der blaue Reiter“. Bauhaus-Universität-Weimar. Ausstellung vom 2. September bis 15. Oktober 1966.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|David Burliuk}}<br />
* {{DNB-Portal|119298023}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Der Blaue Reiter}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119298023|LCCN=n84147694|VIAF=27185777}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Burljuk, Dawid Dawidowitsch}}<br />
[[Kategorie:Maler (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Maler (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Künstler des Futurismus]]<br />
[[Kategorie:Der Blaue Reiter]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Letters]]<br />
[[Kategorie:Russe]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1882]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1967]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Burljuk, Dawid Dawidowitsch<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Бурлюк, Давид Давидович (russisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=russisch-amerikanischer Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=21. Juli 1882<br />
|GEBURTSORT=[[Semirotowschtschina]], [[Russisches Kaiserreich]]<br />
|STERBEDATUM=15. Januar 1967<br />
|STERBEORT=Long Island, [[New York City|New York]]<br />
}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Oldenburg%E2%80%93Leer&diff=232433690Bahnstrecke Oldenburg–Leer2023-04-03T06:34:05Z<p>Q-bit array: Änderungen von 88.79.151.139 (Diskussion) auf die letzte Version von Brüni-n zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
{{BS-header|Oldenburg (Oldb) Hbf–Leer (Ostfriesland)}}<br />
{{BS-daten<br />
| DE-STRECKENNR = 1520<ref name="anfrage"/><br />
| DE-KBS = 390<br />
| LÄNGE = 55<br />
| SPURWEITE = 1435<br />
| STROMG =<br />
| STROMW = 15 kV 16,7 Hz<br />
| STROMD =<br />
| ZAHNSTANGE =<br />
| NEIGUNGA =<br />
| NEIGUNG =<br />
| RADIUS =<br />
| V-MAX = 120<ref name="anfrage"/><br />
| BILDPFAD_FOTO =<br />
| PIXEL_FOTO =<br />
| TEXT_FOTO =<br />
| BILDPFAD_KARTE = DB 1520 railway map.png<br />
| PIXEL_KARTE = 300px<br />
| TEXT_KARTE =<br />
}}<br />
{{BS-table}}<br />
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Bremen–Oldenburg|von Bremen]]}}<br />
{{BS|ABZg+l|||[[Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück|von Osnabrück]]}}<br />
{{BSe|ABZg+r|||[[Bahnstrecke Oldenburg–Brake|von Brake]]}}<br />
{{BS|BHF|0,0|[[Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof|Oldenburg (Oldb) Hbf]]}}<br />
{{BS2e|eBS2+l|BS2+r|||alte Streckenführung (bis 1966)}}<br />
{{BS2|exSTR|hSTRae|||Pferdemarktbrücke}}<br />
{{BS2e|exBUE|hSTRae|||Rosenstraße}}<br />
{{BS2e|exBUE|hSTRae|||Heiligengeiststraße}}<br />
{{BS2e|exBUE|hSTRae|||Georgstraße}}<br />
{{BS2e|exBUE|hSTRae|||Peterstraße/Ziegelhofstraße}}<br />
{{BS2e|exHST|hSTRae|0,9|Ziegelhofstrasse}}<br />
{{BS2|eBS2l|BS2r|||}}<br />
{{BS|ABZgr|1,2||[[Bahnstrecke Wilhelmshaven–Oldenburg|nach Wilhelmshaven]]}}<br />
{{BS|SBRÜCKE|2|[[Bundesautobahn 28]]}}<br />
{{BSe|BST|3|Logemann|([[Gleisanschluss#Ausweichanschlussstelle|Awanst]])}}<br />
{{BS|SHST|3|[[Wechloy|Oldenburg-Wechloy]]||}}<br />
{{BSe|HST|3,4|Wechloy}}<br />
{{BSe|BHF|6|[[Bloh]]}}<br />
{{BS|DST|10,8|[[Kayhauserfeld]]}}<br />
{{BSe|ABZg+l|||[[Kleinbahn Bad Zwischenahn–Edewechterdamm|von Edewechterdamm]]}}<br />
{{BS|BHF|15,2|[[Bad Zwischenahn]]}}<br />
{{BSe|ABZg+r|||[[Bahnstrecke Ellenserdamm–Ocholt|von Westerstede]]}} <br />
{{BS|BHF|23,2|[[Westerstede]]-[[Ocholt]]<ref>https://daten.zvbn.de/ssb/steckbrief.php?hstnr=8004610</ref>}}<br />
{{BS|ABZgl|||[[Bahnstrecke Cloppenburg–Ocholt|nach Sedelsberg]]}}<br />
{{BSe|BHF|29,5|[[Apen]]}}<br />
{{BS|BHF|32,2|[[Augustfehn]]}}<br />
{{BS|DST|39,6|[[Stickhausen]]-Velde}}<br />
{{BSe|BHF|42,8|[[Filsum]]}}<br />
{{BS|DST|47,9|[[Nortmoor]]}}<br />
{{BS|BST|49,9|Stadt Leer|([[Gleisanschluss#Ausweichanschlussstelle|Awanst]])}}<br />
{{BS|ABZg+r|||[[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|von Emden]]}}<br />
{{BS|BHF|55,0|[[Bahnhof Leer (Ostfriesland)|Leer (Ostfriesland)]]}}<br />
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|nach Rheine]] und [[Bahnstrecke Leer–Groningen|nach Groningen]]}}<br />
{{BS-Trenner}}<br />
|-<br />
|colspan="4" | <small>Quellen: </small><ref>[https://geovdbn.deutschebahn.com/isr DB Netze - Infrastrukturregister]</ref><ref>{{Eisenbahnatlas|9|D}}</ref><br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Die '''Bahnstrecke Oldenburg–Leer''' ist eine 55&nbsp;Kilometer lange eingleisige, elektrifizierte [[Hauptbahn]]<ref name="anfrage">{{Internetquelle<br />
| url = https://www.landtag-niedersachsen.de/drucksachen/drucksachen_16_2500/0001-0500/16-0422.pdf#page=19<br />
| titel = Zustand und Zukunft des Bahnverkehrs in Niedersachsen<br />
| autor = Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />
| hrsg = Niedersächsischer Landtag<br />
| format = PDF<br />
| seiten = 19<br />
| datum = 2008-09-02<br />
| zugriff = 2008-09-25<br />
}}</ref> im Nordwesten [[Niedersachsen]]s. Sie verbindet die [[Emslandbahn]] bei [[Leer (Ostfriesland)|Leer]] mit der Großstadt [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]]. Damit dient sie dem Verkehr aus Richtung [[Hannover]] und [[Bremen]] zur Hafenstadt [[Emden]], dem [[Emsland]] sowie dem westlichen [[Ostfriesland]] einschließlich der für den Fremdenverkehr wichtigen Inseln [[Borkum]], [[Juist]] und [[Norderney]]. Zusammen mit der [[Bahnstrecke Leer–Groningen]] hat sie auch eine internationale Bedeutung.<br />
<br />
Die Strecke wurde am 15. Juni 1869 von der [[Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen|Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahn]] eröffnet und im Laufe des Jahres 1992 elektrifiziert, wodurch sich in Oldenburg für die Strecke nach Ostfriesland der aufwändige und zeitraubende Lokwechsel erübrigte.<br />
<br />
== Bedienungsangebot ==<br />
<br />
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 wird die Verbindung wieder durch [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge im Zweistundentakt von Leipzig/Berlin und Hannover nach Emden und [[Norddeich]] bedient. Das Angebot wurde aufgrund eines neunjährigen Vertrages zwischen dem Land Niedersachsen und der DB Fernverkehr AG ganzjährig von drei auf neun Zugpaare verdichtet. In dem Vertrag hat sich das Unternehmen verpflichtet, in seinen Zügen auf der Relation Bremen&nbsp;– Emden&nbsp;– Norddeich alle Fahrscheine des Nahverkehrs zu akzeptieren und moderne [[Doppelstockwagen]] einzusetzen, im Gegenzug leistet das Land Niedersachsen Ausgleichszahlungen.<ref>[http://www.mw.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=5459&article_id=98156&_psmand=18 Pressemitteilung Verkehrsministerium Niedersachsen, Im Intercity zu Nahverkehrspreisen an die Nordsee]</ref> Zusammen mit den als [[Regional-Express]] verkehrenden Zügen ergibt sich in etwa ein [[Taktfahrplan|Stundentakt]]. Seit Mitte Dezember 2010 wird außerdem auf dem Abschnitt Oldenburg–Bad Zwischenahn eine stündlich verkehrende Linie der [[Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen]] angeboten.<br />
<br />
Der Haltepunkt Oldenburg-[[Wechloy#Verkehrsanbindung|Wechloy]] wurde in unmittelbarer Nähe zur [[Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]] gebaut und 2015 in Betrieb genommen.<ref>{{Webarchiv<br />
| url = http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Lueckenlos-gluecklich-in-Wechloy,wechloy130.html<br />
| wayback = 20150618005545<br />
| text = Lückenlos glücklich in Wechloy<br />
}}</ref><br />
<br />
== Ausbau ==<br />
<br />
Der „weitere Bedarf“ des [[Bundesverkehrswegeplan]]s sieht langfristig einen zweigleisigen Ausbau für den Güterverkehr der Häfen vor, dieser ist jedoch zeitlich nicht abzusehen.<br />
<br />
Langfristiges Ziel der [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG) ist die Verbesserung der Anschlusssituation in Leer zwischen den Nahverkehrszügen aus Richtung Oldenburg und der Emslandstrecke. Hier bestehen aktuell Wartezeiten zwischen 45 und 52 Minuten. Da die Anschlüsse in Bremen, Oldenburg und Münster eine höhere Priorität besitzen, ist der kürzere Umstieg nur durch Infrastrukturausbauten auf der Emslandstrecke und der Strecke Oldenburg–Leer realisierbar.<ref>[https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/SPNV/Konzept_SPNV_lang.pdf LNVG, SPNV-Konzept 2013+, S. 119–121]</ref><br />
<br />
Langfristiges Ziel von niederländischer Seite sind durchgehende Fernzüge zwischen Groningen und Bremen mit zwei Stunden Fahrzeit.<ref>[http://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/niederlaender-investieren-millionen-bahnstrecke-groningen-bremen-3654575.html kreiszeitung.de, Niederländer investieren Millionen in Bahnstrecke nach Bremen]</ref><br />
<br />
Der aktuelle [[Bundesverkehrswegeplan 2030|Bundesverkehrswegeplan für 2030]] sieht keinen Ausbau der Strecke Oldenburg–Leer vor. Gründe dafür seien die fehlende Zunahme des [[Schienengüterverkehr]]s, die nicht gegebene Notwendigkeit einer Kapazitätserweiterung für den [[Schienenpersonenfernverkehr]] (SPFV) und die damit einhergehende zu geringe [[Wirtschaftlichkeit]].<ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://www.bvwp-projekte.de/kb_schiene.html<br />
| titel = Schienenprojekte, die nicht Bestandteil des Bundesverkehrswegeplan 2030 sind<br />
| hrsg = Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur<br />
| datum = 2017-08-06<br />
| zugriff = 2017-08-06<br />
}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2019 haben sich die Länder Niedersachsen und Bremen sowie die Provinz Groningen auf einen 128 Millionen Euro teuren Ausbau der Verbindung Bremen–Leer–Groningen geeinigt. Dieser soll in zwei Stufen geschehen und sieht in der zweiten Stufe (bis 2030) unter anderem einen zweigleisigen Ausbau zwischen den Bahnhöfen [[Augustfehn]] und [[Velde (Detern)|Stickhausen-Velde]] vor.<ref>https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/wunderline</ref><br />
<br />
Im dritten Gutachterentwurf des [[Deutschlandtakt]]s ist ein zweigleisiger Ausbau zwischen Bad Zwischenahn und Westerstede-Ocholt geplant. Dafür sind, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 61 Millionen Euro vorgesehen. Zudem ist im Betriebsbahnhof Stickhausen-Velde ein drittes Gleis unterstellt, für das, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 17 Millionen Euro vorgesehen sind.<ref name="sma-2021-08-17 S.27">{{Internetquelle | url=https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/sma-entwurf-massnahmen-planfall-deutschlandtakt.pdf?__blob=publicationFile |titel=Infrastrukturliste Bewertung<!--sic-->: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege |autor= Marten Maier<!--laut Metadaten--> |hrsg=[[SMA und Partner]] |werk=bmvi.de |seiten= 2, 27 |datum= 2021-08-17 | abruf=2021-08-19 |format= PDF |kommentar= „2-00“, „Entwurf“ |offline=}}</ref><ref name="trimode-2021-08-17">{{Internetquelle | url=https://downloads.ctfassets.net/scbs508bajse/4k7eoC8AXcRCCdzngTDYKp/a48ad12ca02b754418b1456f9e2bbf3e/Bewertung_der_Infrastrukturma__nahmen.pdf |titel=Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf |hrsg=Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions |werk= downloads.ctfassets.net |seiten= 2 |datum= 2021-08-17 | abruf=2021-08-18 |format=PDF |kommentar=„Entwurf, Stand: 17.08.2021“ |offline=}}</ref><br />
<br />
=== Reaktivierung von Stationen ===<br />
<br />
Am 18. Mai 2015 gab das [[Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr|Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr]] bekannt, dass nach interner Prüfung in Zusammenarbeit mit der [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG) die derzeit geschlossene Station in Apen, als eine von insgesamt 38 Stationen in Niedersachsen, wieder eröffnet werden könne. Im Fall von Apen kann dies aufgrund nötiger Infrastrukturmaßnahmen jedoch erst mittel- bis langfristig erfolgen.<ref>http://www.mw.niedersachsen.de/aktuelles/presseinformationen/neue-bahnhaltepunkte-fuer-niedersachsen--133732.html</ref><br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<br />
<gallery><br />
Oldenburg Luftaufnahme PD 143.JPG|Abschnitt bei [[Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof|Oldenburg Hauptbahnhof]]<br />
Oldwechloy bf.PNG|Neuer Haltepunkt Oldenburg-Wechloy, noch mit Signal im Bahnsteigbereich (2015)<br />
Bahnhof Augustfehn.jpg|Bahnhof Augustfehn (2005)<br />
Flug Westerstede nach Leer 2010 219.jpg|Abschnitt in Leer<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Oldenburg-Leer railway line|Bahnstrecke Oldenburg–Leer}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:OldenburgLeer}}<br />
[[Kategorie:Bahnstrecke in Niedersachsen]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Oldenburg (Oldb))|Bahnstrecke OldenburgLeer]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Leer (Ostfriesland))|Bahnstrecke OldenburgLeer]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Ammerland)|Bahnstrecke OldenburgLeer]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Leer)|Bahnstrecke OldenburgLeer]]<br />
[[Kategorie:Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hausgefl%C3%BCgel&diff=226092085Hausgeflügel2022-09-12T06:57:03Z<p>Q-bit array: Änderungen von 77.87.228.72 (Diskussion) auf die letzte Version von S.K. zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jutz Buntes Federvieh.jpg|mini|[[Carl Jutz]]: ''Buntes Federvieh'', 1901]]<br />
Als '''Hausgeflügel''' bezeichnet man die wegen ihres Nutzens oder des Vergnügens halber vom Menschen [[Zucht|gezüchteten]] und [[Tierhaltung|gehaltenen]] Vögel, die durch [[Domestikation]] aus Wildvogelarten hervorgegangen sind. Zum Hausgeflügel zählen [[Haushuhn|Hühner]], [[Liste von Entenrassen|Enten]], [[Liste von Gänserassen|Gänse]], [[Pute|Truthühner]] und [[Helmperlhuhn|Perlhühner]].<ref>Statistisches Bundesamt: ''[https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/Aussenhandel/Kap01.pdf?__blob=publicationFile Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. 01.02.]'' 2013.</ref><br />
<br />
Je nach Art und Intensität der Nutzung wird Hausgeflügel auch als [[Wirtschaftsgeflügel]], [[Nutzgeflügel]] oder [[Rassegeflügel]] bezeichnet.<br />
<br />
In der Küche wird das Hausgeflügel in '''Fettgeflügel''' (Gans, Ente) und '''Magergeflügel''' (Huhn, Pute) unterschieden. Entscheidend ist der [[Tierfett|Fettgehalt]]. Enten und Gänse sind Wasservögel, die im Vergleich zu anderen [[Geflügel]]arten eine stärker ausgeprägte Fettschicht zum Schutz vor dem kalten Wasser besitzen.<ref>''[https://www.lebensmittellexikon.de/f0000450.php Fettgeflügel.]'' In: ''lebensmittellexikon.de'', Frank Massholder.</ref><br />
<br />
== Begriffserweiterung ==<br />
In Ergänzung zur einführenden Definition gehört je nach Systematik auch die [[Haustaube]] zum Hausgeflügel.<ref>[[Gerald Rimbach]], Jennifer Möhring, [[Helmut F. Erbersdobler]]: ''Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger.'' Springer, 2010, ISBN 978-3-642-04485-4, S. 70.</ref><br />
<br />
In Artikel 2 der ''Entscheidung der Kommission vom 6. September 2006 über Schutzmaßnahmen beim innergemeinschaftlichen Handel mit Hausgeflügel, das zur Aufstockung von Wildbeständen bestimmt ist'' (2006/605/EG) wird das Hausgeflügel sehr weit gefasst. Die Definition nennt „Hühner, Puten, Perlhühner, Enten, Gänse, Wachteln, Tauben, Fasane, Rebhühner und Laufvögel (Ratitae), die zu Zuchtzwecken, zur Erzeugung von Fleisch oder Konsumeiern oder zur Aufstockung von Wildbeständen in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden.“<ref>{{CELEX|32006D0605|''Entscheidung der Kommission vom 6. September 2006 über Schutzmaßnahmen beim innergemeinschaftlichen Handel mit Hausgeflügel, das zur Aufstockung von Wildbeständen bestimmt ist'' (2006/605/EG).}} In: ''[[EUR-Lex]].'', abgerufen am 17. Mai 2013.</ref> und umfasst auch das [[Ziergeflügel]].<br />
<br />
Der [[Afrikanischer Strauß|Afrikanische Strauß]] zählt eigentlich zu den „exotischen Fleischarten“, wird mit steigender Verbreitung aber auch zum Haus- oder [[Wildgeflügel]] gezählt.<ref>Hans-Joachim Rose (Bearb.), Ralf Frenzel (Hrsg.): ''Küchenbibel. Enzyklopädie der Kulinaristik.'' Tre Torri, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-937963-41-9.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Bruno Dürigen]]: ''Die Geflügelzucht.'' Parey, Berlin 1886 {{archive.org|DuringenGeflugelzucht1886}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4019681-1}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hausgeflugel}}<br />
[[Kategorie:Geflügelhaltung]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Maler_(Frankreich)&diff=226092083Kategorie:Maler (Frankreich)2022-09-12T06:56:56Z<p>Q-bit array: Änderungen von 77.1.182.128 (Diskussion) auf die letzte Version von Marcus Cyron zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Kategorie:Maler nach Staat|Frankreich]]<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Malerei (Frankreich)]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stahl&diff=226091763Stahl2022-09-12T06:41:50Z<p>Q-bit array: Änderungen von 156.67.56.44 (Diskussion) auf die letzte Version von Jü zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel| behandelt den Werkstoff. Zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe [[Stahl (Begriffsklärung)]].}}<br />
[[Datei:Kaltbandcoils.jpg|mini|Zu [[Coil]]s aufgewickeltes Stahlband]]<br />
[[Datei:Konstruktionsstål.JPG|mini|Verschiedene [[Profilstahl|Profilstäbe]]]]<br />
<br />
'''Stahl''' ist ein [[Werkstoff]], der überwiegend aus [[Eisen]] mit geringem Kohlenstoffanteil besteht. Stahl lässt sich warm oder kalt [[umformen]], er kann also [[Schmieden|geschmiedet]], [[Biegen|gebogen]], [[Walzen|gewalzt]] und [[Tiefziehen|gezogen]] werden.<br />
<br />
Häufig wird Stahl als Eisen-[[Kohlenstoff]]-[[Legierung]] mit einem Kohlenstoff-[[Massenanteil]] von maximal 2 %<!--Selbst in der Fachliteratur wird fast immer der Wert 2 (2,0) angegeben. Nur sehr selten 2,06 als präziserer Wert. Im Hauptteil wird genauer darauf eingegangen--><ref>Siehe Abschnitt [[#Definitionen]]</ref> definiert. Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit höheren Kohlenstoffanteilen werden [[Gusseisen]] genannt und sind nicht plastisch umformbar, lassen sich also nicht schmieden oder walzen. Neben Kohlenstoff enthält Stahl immer auch Rückstände von unerwünschtem [[Phosphor]], [[Schwefel]] und einige weitere Verunreinigungen. Moderne [[Stahlsorte]]n enthalten zusätzlich weitere Elemente, die gezielt zulegiert wurden, um die Eigenschaften des Stahls zu verbessern. Entscheidend für die Eigenschaften des Stahls sind Mengenanteile der Begleit- und der nachträglich hinzugefügten [[Legierungselement]]e sowie die [[Kristallstruktur]] nach [[Verformung]] und [[#Thermische Verfahren|der Wärmebehandlungszustand]].<br />
<br />
Stahl ist einer der vielseitigsten [[Konstruktionswerkstoff]]e und ist nahezu unbegrenzt [[Recycling|wiederverwertbar]]. Seine Produktion (im Jahr 2016: 1629 Millionen Tonnen) übertrifft die Menge aller [[Nichteisenmetall|übrigen metallischen Werkstoffe]] zusammen um mehr als das Zehnfache. Stahl ist in großen Mengen und zu geringen Kosten verfügbar. Seine Eigenschaften lassen sich durch Legieren und [[Wärmebehandlung|Wärmebehandeln]] in weiten Bereichen variieren. Es gibt etwa 3.500 Stahlsorten.<ref>DER SPIEGEL 1/2022, S. 116, Jörg Römer: Ein Nugget aus der Zukunft</ref><br />
<br />
Stahl lässt sich durch Gießen und vor allem gut durch Walzen, Schmieden, [[Fräsen]] und [[Schweißen]] verarbeiten und hat eine hohe [[Festigkeit]] (einfacher Stahl 180 bis 350&nbsp;N/mm², hochfester Stahl bis weit über 1200&nbsp;N/mm²)<ref>[https://www.nipponsteel.com/en/tech/report/nsc/pdf/8003.pdf ''The Challenge for Maximum Tensile Strength Steel Cord'']. In: ''Nippon Steel Technical Report'' No. 80, July 1999 (PDF, 333 kB).</ref>, gute [[Härten (Stahl)|Härtbarkeit]], Steifheit ([[E-Modul]]) und [[Bruchdehnung]].<br />
<br />
Kohle und Stahl ([[Montanindustrie]]) waren lange Zeit Hauptsäulen der [[Schwerindustrie]]. Die moderne [[Stahlerzeugung]] wird unter den Gesichtspunkten der [[Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre|CO<sub>2</sub>-Emissionen]] weiterentwickelt.<br />
<br />
== Wortherkunft ==<br />
Das Wort „Stahl“ entwickelte sich aus dem [[mittelhochdeutsch]]en ''stahel, stāl,'' dem [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''stahal'', dem [[Mittelniederdeutsche Sprache|mittelniederdeutschen]] ''stāl,'' [[mittelniederländisch]]en ''stael'' und dem [[Altnordische Sprache|altnordischen]] ''stál;'' daneben die j-Bildung im [[Altsächsische Sprache|altsächsischen]] ''stehli'' ‚Axt‘ und [[Altenglische Sprache|altenglischen]] ''stīle.''<ref>''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache|Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' Bearbeitet von [[Elmar Seebold]]. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, S.&nbsp;875.</ref><br />
<br />
== Definitionen ==<br />
=== EN 10020 – Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle ===<br />
{{Infobox Norm<br />
|Typ = EN<br />
|Nummer = 10020<br />
|Bereich = Werkstoffe<br />
|Titel = Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle<br />
|Beschreibung = Stahl, Definitionen<br />
|Teile = <br />
|Erstveröffentlichung = <br />
|Stand = 2000–03-22<br />
|ICS = 01.040.77,<br />77.080.20<br />
|Übernahme von = <br />
|nationale Übernahmen = DIN EN 10020:2000-07,<br />ÖNORM EN 10020:2000-06-01,<br />SN EN 10020:2000-07-15<br />
|ersetzt = <br />
|Normverweis = <br />
}}<br />
<br />
In der EN 10020:2000–07 ''Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle'' wird unter Punkt 2.1 folgendes ausgeführt:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=[Stahl ist ein] [[Werkstoff]], dessen Massenanteil an [[Eisen]] größer ist als der jedes anderen Elements, dessen [[Kohlenstoff]]&shy;gehalt im Allgemeinen kleiner als 2 % ist und der andere Elemente enthält. Eine begrenzte Anzahl von [[Chromstahl|Chromstählen]] kann mehr als 2 % Kohlenstoff enthalten, aber 2 % ist die übliche Grenze zwischen Stahl und [[Gusseisen]].<br />
}}<br />
<br />
Der Grenzgehalt an Kohlenstoff von 2 % leitet sich direkt aus dem [[Eisen-Kohlenstoff-Diagramm]] ab. Bis zu einem Gehalt von 2,06 % kann der Werkstoff in Form von [[Austenit (Phase)|Austenit]] vorliegen, der sich gut umformen lässt.<br />
<br />
=== Fachliteratur ===<br />
Die in der Fachliteratur gebräuchlichen Definitionen orientieren sich an der DIN EN 10020 und enthalten alle die Definition als [[Eisenwerkstoff]], meist mit Hinweis auf den Kohlenstoffanteil von weniger als 2 %. Zusätzlich wird aber immer betont, dass Stähle [[Umformbarkeit|umformbar]] sind, also durch Schmieden, Walzen und [[Umformen|ähnliche Verfahren]] bearbeitet werden können.<br />
<br />
* „… Eisenlegierungen bezeichnet, die weniger als 2 % Kohlenstoff enthalten und die für eine Warmumformung geeignet sind.“<br />
*:B. Ilschner, R. F. Singer ''Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik: Eigenschaften, Vorgänge, Technologien.'' 5. Auflage. 2010, S. 431.<br />
* „Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem Kohlenstoffanteil i. Allg. unter 2 Gew.-%, die kalt oder warm umformbar (schmiedbar) sind, …“<br />
*:H. Czichos, B. Skrotzki, F.-G. Simon: ''Hütte – Das Ingenieurwissen: Werkstoffe.'' 2014, S. 24.<br />
* „Eisen-Kohlenstoff-Legierungen, die ohne weitere Nachbehandlung schmiedbar sind, sind Stähle (C ≤ 2 %).“ Der Zusatz "ohne weitere Nachbehandlung" schließt hier [[Temperguss]] aus, eine Gusseisensorte, die nach einer Wärmebehandlung (Tempern) schmiedbar wird.<br />
*:Hans-Jürgen Bargel, Günter Schulz (Hrsg.): ''Werkstoffkunde.'' 11. Auflage. 2012, S. 181.<br />
* „Stahl ist schmiedbares Eisen …“<br />
*:Böge: ''Handbuch Maschinenbau.'' 21. Auflage. S. E14.<br />
* „Als Stähle werden praktisch alle verformbaren technischen Legierungen des Eisens bezeichnet.“<br />
*:Erhard Hornbogen, Hans Warlimont ''Metalle: Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen.'' 6. Auflage. 2016, S. 291.<br />
* „… Eisenwerkstoffe darstellen, die sich i. Allg. für die Warmumformung eignen, …“<br />
*:[[Taschenbuch für den Maschinenbau|Dubbel]], 24. Auflage, S. E34.<br />
* {{"|… die im allgemeinen für eine Warmformgebung geeignet sind.}}<br />
*:[[VDEh]]: ''Werkstoffkunde Stahl – Band 1: Grundlagen'', 1984, S. 21.<br />
<br />
=== Technikhistorische Begriffsverwendung ===<br />
Diese allgemeine, seit dem frühen 20. Jahrhundert gebräuchliche Definition umfasst mit dem Begriff ''Stahl'' auch das damals kaum mehr produzierte [[Schmiedeeisen]], das einen geringen [[Kohlenstoff]]-Gehalt von meist unter 0,3 % hat. Damit ist es dann nicht härtbar und hat einen anderen Einsatzbereich. Trotz ähnlicher Zusammensetzung wie Stahl ist es aber aufgrund verschiedener Verunreinigungen nicht identisch mit Stahl. Wenn in modernen Werken (ab dem 20. Jh.) im historischen Kontext von „Stahl“ die Rede ist, so ist damit meist „Schmiedeeisen“ gemeint. Selbst in Werken der [[Technikgeschichte]] wird für frühere schmiedbare Eisenwerkstoffe der Begriff ''Stahl'' verwendet. Der Begriff ''Schmiedeeisen'' diente in der Antike als Abgrenzung gegenüber dem [[Roheisen]], das noch sehr stark verunreinigt war, und ab dem Mittelalter zusätzlich gegenüber dem nicht schmiedbaren [[Gusseisen]].<ref>Wolfgang König (Hrsg.): ''Propyläen Technikgeschichte.'' Band I, Propyläen, Berlin 1997, S. 419–421.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Stahlerzeugung}}[[Datei:NBAM Völkerwanderung - Waffen.jpg|mini|Eiserne Waffen aus der Zeit der [[Völkerwanderung]]]]<br />
Die frühe [[Verhüttung]] von Eisenerz ist bereits für das 2.&nbsp;Jahrtausend v.&nbsp;Chr. im damaligen [[Hethiter]]-Reich belegt, wo auch um die Mitte des 1.&nbsp;Jahrtausends v.&nbsp;Chr. einfache schmiedbare Eisenwerkstoffe und erstmals ein einfacher härtbarer Stahl hergestellt wurde.<ref>[[Friedrich Cornelius (Historiker)|Friedrich Cornelius]]: ''Geistesgeschichte der Frühzeit.'' Band 1, Verlag Brill Archive, 1960, S.&nbsp;132.</ref> Zu der Zeit wurde das Erz in mit [[Holzkohle]] beheizten [[Rennofen|Rennöfen]] bei Temperaturen von etwa 1250&nbsp;°C verhüttet. Die hohe Kontamination der [[Luppe (Metallurgie)|Luppe]] erlaubte die Herstellung von Schmiedeeisen geringer Qualität. Genutzt wurde Eisen vor allem für Waffen und Rüstungen sowie für Werkzeuge, weniger in der Landwirtschaft oder als Schmuck.<br />
<br />
Im 14. Jahrhundert n.&nbsp;Chr. wurde in Europa der [[Holzkohle]]-Hochofen (Stückofen) entwickelt. Er erreichte höhere Temperaturen und benötigte weniger Kohle. Das Eisenerz reagierte darin mit dem Kohlenstoff der Holzkohle. Die Schmelztemperatur lag dank des Kohlenstoffgehalts nun unter der Hochofentemperatur, sodass erstmals flüssiges Roheisen entstand. Die Eigenschaften des Eisens konnten gezielt durch [[Anlassen]], [[Aufkohlen]], Abschrecken und [[Glühen]] beeinflusst werden.<br />
<br />
In der Industrialisierung wurden die Hochöfen immer mehr durch Steinkohle befeuert, die Eisenwerkstoffe günstiger werden ließ und die Produktionsmengen erhöhte. Innerhalb der Produktionstechnik konnten Eisen oder Stahl nun als Konstruktionswerkstoff für Werkzeugmaschinen<ref>Wolfgang König (Hrsg.): ''Propyläen Technikgeschichte.'' Band 3, Propyläen, Berlin 1997, S. 330.</ref> genutzt werden, die dadurch präziser und leistungsfähiger wurden. Das durch [[Puddelverfahren|Puddeln]] gefrischte Eisen wurde anschließend unter dem Schmiedehammer bearbeitet, um die Schlackereste zu entfernen und den Werkstoff homogener zu machen. Dieser Schmiedeprozess hatte ebenfalls großen Einfluss auf die Qualität des Stahls. Erst danach wurde er zu Blechen oder Schienen gewalzt und ermöglichte anspruchsvolle Anwendungen wie z. B. Dampflokomotiven, Schienen, die [[Griethausener Eisenbahnbrücke]] und den [[Eiffelturm]].<ref>Wolfgang König (Hrsg.): ''Propyläen Technikgeschichte.'' Band 3, Propyläen, Berlin 1997, S. 402 f.<br />
<br />
Ulrich Wengenroth: ''Eisen, Stahl und Buntmetalle.'' In: Ulrich Wengenroth (Hrsg.): ''Technik und Wirtschaft.'' (= ''Technik und Kultur.'' Band 8). VDI-Verlag, Düsseldorf 1993, S. 100–103.</ref><ref>Literaturhinweis: {{Literatur |Autor=R. Sonnemann, S. Richter, H. Wolffgramm, G. Buchheim, H. Eschwege |Titel=Allgemeine Geschichte der Technik von den Anfängen bis 1870 |Verlag=VEB Fachbuchverlag |Datum=1981}}</ref><ref>Ulrich Wengenroth: ''Eisen, Stahl und Buntmetalle.'' In: Ulrich Wengenroth (Hrsg.): ''Technik und Wirtschaft.'' (= ''Technik und Kultur.'' Band 8). VDI-Verlag, Düsseldorf 1993, S. 103.</ref><br />
[[Datei:Evolution convertisseurs complet.svg|sprache=de|mini|Entwicklung der Marktanteile der verschiedenen Stahlerzeugungsverfahren]]<br />
Das [[Bessemer-Verfahren]] (ab 1864) und später das Siemens-Martin-Verfahren erlauben das gezielte Frischen des Roheisens, um den Kohlenstoffgehalt zu reduzieren.<ref>Eckhard Ignatowitz: ''Chemie für Schule und Beruf. Ein Lehr- und Lernbuch.'' 4. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Haan-Gruiten 1999, ISBN 3-8085-7054-7, S.&nbsp;142.</ref> Beim [[Frischen]] werden auch unerwünschten Begleitelemente wie [[Silicium]], [[Mangan]], [[Schwefel]] und [[Phosphor]] durch Zugabe von [[Sauerstoff]] verbrannt. Dies erlaubte die Herstellung von qualitativ höherwertigem Stahl, der jedoch wegen des aufwendigeren Prozesses zunächst etwas teurer war. In den vertikal integrierten Stahlkonzernen mit ihren Erzgruben, Hochöfen, Bessemer- oder Siemens-Martin-Hütten und den Walzwerken ging es nun darum, die Kosten für das gesamte Unternehmen zu minimieren.<ref>Ulrich Wengenroth: ''Eisen, Stahl und Buntmetalle.'' In: Ulrich Wengenroth (Hrsg.): ''Technik und Wirtschaft.'' (= ''Technik und Kultur.'' Band 8). VDI-Verlag, Düsseldorf 1993, S. 115–119.</ref> Das Siemens-Martin-Verfahren wurde erst Mitte des 20. Jahrhunderts langsam vom sogenannten [[Elektrostahl]] aus [[Lichtbogenofen|Lichtbogenöfen]] und dem [[Linz-Donawitz-Verfahren]] abgelöst.<br />
<br />
In der chemischen Industrie wurden bei einigen Prozessen wie dem damals neuen [[Haber-Bosch-Verfahren]] zur Herstellung von [[Ammoniak]] sehr hohe Drücke und Temperaturen von bis zu 330&nbsp;bar und 550&nbsp;°C benötigt. Der am Prozess beteiligte Wasserstoff diffundierte in den Stahl der Reaktorwände, löste den darin enthaltenen Kohlenstoff und verringerte dadurch die Festigkeit des Stahls, was zu Reaktorexplosionen führte. In der Folge entwickelte man hochlegierte Stähle, die ihre Festigkeit nicht über den Kohlenstoff, sondern über andere Legierungselemente erhalten und daher chemisch beständiger sind. Der wichtigste Vertreter ist der [[Austenit (Gefügebestandteil)|austenitische]], [[Rostfreier Stahl|rostfreie]] [[Chrom-Nickel-Stahl]]. Die neuen Stähle und chemischen Verfahren verhalfen sich somit gegenseitig zum großtechnischen Durchbruch.<ref>Wolfgang König (Hrsg.): ''Propyläen Technikgeschichte.'' Band 5, Propyläen, Berlin, 1997, S. 46.</ref><br />
<br />
Um eine gemeinsame Kontrolle der Kohle- und Stahlproduktion sicherzustellen, wurde 1952 auf französische Initiative hin die [[Montanunion]] gegründet. Aus der Montanunion entwickelte sich dann schrittweise die [[Europäische Union]]. In der Folge erlebte die Stahlindustrie in der Bundesrepublik Deutschland einen großen Aufschwung. Im Jahr 2008 benötigt die Stahlindustrie in Deutschland etwa 76.500&nbsp;Mitarbeiter, um rund 46&nbsp;Millionen&nbsp;Tonnen Stahl herzustellen. Diese enorme Produktivitätssteigerung war nur durch bedeutende technische Innovationen möglich.<br />
<br />
== Herstellung, Recycling und Ökologie ==<br />
<br />
=== Herstellung ===<br />
{{Hauptartikel|Stahlerzeugung}}[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F079044-0020, Duisburg, Thyssen-Stahlwerk, Arbeiter am Hochofen.jpg|mini|Arbeiter am Hochofen]]<br />
<br />
Aus [[Eisenerz]]en wird [[Roheisen]] gewonnen, indem es zusammen mit [[Koks]] (entgaste Kohle) in einen [[Hochofen]] gegeben wird. Das Koks erhitzt einerseits durch Verbrennung das Erz und dient andererseits als Reduktionsmittel für das Erz, das chemisch gesehen aus Eisenoxid besteht. Das dadurch entstandene Roheisen dient als Ausgangsmaterial für die Stahlerzeugung. Es enthält etwa 4 % Kohlenstoff und verschiedene Verunreinigungen.[[Datei:Schéma LD métallurgie.svg|mini|Frischen von Roheisen nach dem LD-Verfahren]]<br />
<br />
Technisch weit verbreitet (72 % der Welterzeugung)<ref>{{Toter Link |date= 2022-03-16 |url=http://www.stahl-online.de/index.php/stahlproduktion-sauerstoff-konverter-vor-elektroofen/ |text=''Stahlproduktion: Sauerstoff-Konverter vor Elektroofen.'' Bei: ''stahl-online.de.''}}</ref> ist das [[Linz-Donawitz-Verfahren]] (LD-Verfahren). Bei diesem wird das flüssige Roheisen aus dem Hochofen in einen großen, schwenkbaren Behälter gefüllt. Dieser Behälter, der Konverter, fasst ungefähr 300&nbsp;t flüssiges Roheisen. Die Reaktion, die zur Umwandlung von Roheisen in Stahl führt, ist [[exotherm]]. Damit der Konverter durch zu hohe Temperaturen keinen Schaden nimmt, muss er gekühlt werden. Zu diesem Zweck wird zusätzlich zum Roheisen Eisen- bzw. [[Stahlschrott]] beigemischt. Die zum Schmelzen des Eisen- bzw. Stahlschrottes nötige Energie entzieht dem Prozess einen Teil der Wärme. Dennoch steigen die Temperaturen im Konverter von ca. 1250&nbsp;°C auf etwa 1600&nbsp;°C.<br />
<br />
Der Prozess der Rohstahlerzeugung startet durch das Einfahren einer wassergekühlten [[Sauerstofflanze]] in die Schmelze. Durch diese Lanze wird reiner Sauerstoff mit einem Druck von etwa 10&nbsp;bar in die Schmelze geblasen. Er oxidiert die Begleitelemente, die entstehenden gasförmigen Oxide (Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Schwefeldioxid) entweichen durch die Konverteröffnung in den Abgaskamin. Feste oder flüssige Oxide lagern sich an der Oberfläche der Schmelze ab, wo sie zusammen mit zuvor zugegebenem Kalkstein die sogenannte [[Schlacke (Metallurgie)|Schlacke]] bilden. Nach etwa einer halben Stunde ist der Gehalt an Fremdelementen in der Schmelze stark gesunken. Die Schlacke und die Stahlschmelze (jetzt [[Rohstahl]] genannt) werden getrennt voneinander aus dem Konverter in Transportkübel gegossen.<br />
<br />
Das zweite wichtige Stahlherstellungsverfahren ist das Elektrostahlverfahren. Mit Graphitelektroden werden im [[Lichtbogenofen]] Temperaturen von bis zu 3500&nbsp;°C erzeugt. Da diese Temperaturen nur lokal an den Spitzen der Graphitelektroden entstehen, kann zur beschleunigten Homogenisierung der Temperaturverteilung mit Lanzen Sauerstoff eingeblasen werden. Dadurch wird der Erschmelzungsprozess deutlich beschleunigt und so können ca. 100 to Stahlschrott in ca. einer Stunde erschmolzen werden. Für die Erschmelzung werden der Eigenschrott, der aus der Stahlherstellung stammt, als auch Fremdschrott, z.&nbsp;B. Automobilschrott, eingesetzt. Bereits während der Erschmelzung können Legierungsmittel der Stahlschmelze zugefügt werden. Die verfeinerte Einstellung der gewünschten chemischen Analyse wird im Legierungsofen vollzogen, nachdem die Stahlschmelze in den sogenannten Legierungsstand verbracht wurde. Für kleinere Mengen oder in [[Gießen (Metall)|Gießereien]] finden [[Induktionsofen|Induktionsöfen]] häufig Anwendung.<br />
<br />
=== Produktionsmengen ===<br />
<br />
[[Datei:World-steel-stats-german-1943-2012.png|mini|Weltstahlproduktion von 1943 bis 2012]]<br />
<br />
Die historische Produktion von Stahl verlief lange Zeit auf relativ geringem Niveau: Schätzungen zufolge wurden im Mittelalter im deutschsprachigen Raum zwischen 20.000 t und 30.000 t an Stahl jährlich erzeugt.<ref>Werkstoffkunde Stahl – Band 1, S. 4 f.</ref> Gegen 1950 überstieg die Weltproduktion erstmals 200 Mio. Tonnen, bis Mitte der 1970er-Jahre stieg sie weiter bis auf 700 Mio. Tonnen und verweilte bis zur Jahrtausendwende mit geringen Schwankungen auf diesem Niveau. Seitdem stieg sie weiter auf über 1000 Mio. Tonnen, wobei der Zuwachs fast ausschließlich auf China zurückgeht.<ref>Stahlfibel, S. 2.</ref><br />
<br />
Weltweit wurden 2016 1629 Millionen Tonnen Stahl produziert. Das ist mehr als das zehnfache aller anderen metallischen Werkstoffe zusammen. Von Aluminium, dem zweitwichtigsten metallischen Werkstoff, wurden 2016 nur 115 Mio. Tonnen produziert. Das mit großem Abstand bedeutendste Herstellerland war die Volksrepublik China mit einem Anteil von 50 Prozent. Größter Produzent nach China ist Japan mit 6,4 %. In der EU werden 10 % und in Nordamerika ([[NAFTA]]) 6,8 % der Weltproduktion hergestellt. In Deutschland wurden mit 87.000 Beschäftigten im Jahr 2014 ca. 43 Mio. t Rohstahl hergestellt.<ref>{{Internetquelle |offline=ja |url=http://www.stahl-online.de/wp-content/uploads/2013/12/Stahl_Nachhaltigkeit_2015_web.pdf |titel=Stahl und Nachhaltigkeit |format=PDF |abruf=2015-12-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170708235421/www.stahl-online.de/wp-content/uploads/2013/12/Stahl_Nachhaltigkeit_2015_web.pdf |archiv-datum=2017-07-08}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable plainrowheads" style="float:right;"<br />
|+Exportländer von Eisen und Stahl nach Jahr<ref name=":6" /><br />
! rowspan="2" scope="col" |#<br />
! rowspan="2" scope="col" |Land<br />
! colspan="3" |Exportvolumen (in Mio. t)<br />
|-<br />
!2016<br />
!2018<br />
!2020<br />
|-<br />
|1<br />
|{{CHN}}<br />
|43,4<br />
|46,9<br />
|33,4<br />
|-<br />
|2<br />
|{{JPN}}<br />
|24,5<br />
|29,9<br />
|22,7<br />
|-<br />
|3<br />
|{{DEU}}<br />
|21,4<br />
|29,1<br />
|22,7<br />
|-<br />
|4<br />
|{{KOR}}<br />
|18,6<br />
|24,7<br />
|19,7<br />
|-<br />
|5<br />
|{{RUS}}<br />
|14,1<br />
|23,3<br />
|16,0<br />
|-<br />
|6<br />
|{{BEL}}<br />
|13,2<br />
|19,6<br />
|13,7<br />
|-<br />
|7<br />
|{{USA}}<br />
|12,8<br />
|16,4<br />
|12,2<br />
|-<br />
|8<br />
|{{ITA}}<br />
|10,6<br />
|15,0<br />
|11,0<br />
|-<br />
|9<br />
|{{IDN}}<br />
|{{0}}1,82<br />
|{{0}}5,75<br />
|10,8<br />
|-<br />
|10<br />
|{{FRA}}<br />
|11,5<br />
|16,3<br />
|10,7<br />
|-<br />
| colspan="2" |Weltweit<br />
|301<br />
|422<br />
|325<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Weltweit wurde 2018 grenzüberschreitend Stahl im Gesamtvolumen von rund 458 Millionen Tonnen gehandelt.<ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://trademap.org/(X(1)S(3zvgr52l1dlh1p45o5qbljqx))/Country_SelProduct_TS.aspx?nvpm=1%7C%7C%7C%7C%7C72%7C%7C%7C2%7C1%7C1%7C2%7C2%7C1%7C2%7C1%7C1&AspxAutoDetectCookieSupport=1 |titel=Trade Map - List of exporters for the selected product (Iron and steel) |abruf=2020-02-07}}</ref> China war dabei noch vor Japan und Russland das international wichtigste Exportland gemessen an der Ausfuhrmenge. China ist damit der sowohl bei weitem weltgrößte Produzent als auch Exporteur von Stahl.<br />
<br />
=== Ökologie und Recycling ===<br />
[[Datei:Recycling-Code-40.svg|mini|[[Recycling-Code]] für Stahl]]<br />
[[Datei:Scrap and salvage depot, Butte1a35026v.jpg|mini|Stahlschrott]]<br />
<br />
Eisen als Hauptbestandteil des Stahles ist, auch wenn es korrodiert oder weggeworfen wird, für Umwelt, Tier, Mensch und Pflanzen nicht toxisch. Die Stahlerzeugung ist ein großer Energieverbraucher. Im Jahr 2013 entfielen ca. 18 % des gesamten weltweiten industriellen Endenergieverbrauchs auf den Eisen- und Stahlsektor.<ref>{{Literatur |Autor=Kun He, Li Wang |Titel=A review of energy use and energy-efficient technologies for the iron and steel industry |Sammelwerk=[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] |Band= |Nummer= |Datum=2016 |Seiten= |DOI=10.1016/j.rser.2016.12.007}}</ref> Bei der Ökobilanz von Stahl müssen zwei Herstellungsrouten unterschieden werden:<br />
<br />
* [[Stahlerzeugung|Primärerzeugung]]: Bei der Herstellung eines Kilogramms Rohstahl über die [[Hochofen]]route stoßen die besten Hochöfen in Europa ca. 1,475&nbsp;kg [[Treibhauspotential|CO<sub>2</sub>-Äquivalent]] aus, was schon nahe am theoretischen Limit von 1,371&nbsp;kg CO<sub>2</sub> liegt. Größere Emissionsreduktionen lassen sich dementsprechend nur noch durch völlig neue Produktionsmethoden erreichen.<ref>[[Manfred Fischedick]] u.&nbsp;a.: ''Techno-economic evaluation of innovative steel production technologies.'' In: ''[[Journal of Cleaner Production]].'' 84, 2014, S. 563–580, S. 564, [[doi:10.1016/j.jclepro.2014.05.063]].</ref> Auch bei der Hochofenroute werden im sogenannten [[Linz-Donawitz-Verfahren|Konverter]] etwa 20 % Recyclingmaterial ([[Schrott]])<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bdsv.org/members/redaktion/archiv_pressemeldung/1427112168_2015_03_23_Stahlschrottbilanz_2014.pdf |text=''Stahlschrottbilanz 2014: Stahlrecyclingwirtschaft musste Rückgang des Gesamtversands um 1,7 Prozent verkraften.'' |format=PDF |wayback=20150402113115}} bdsv.org, Pressemitteilung, 23.&nbsp;März 2015.</ref> eingesetzt.<br />
* [[Elektrostahlwerk|Stahlrecycling]]: Bei der Recyclingroute im Elektrostahlwerk kann gegenüber der Hochofenroute die zur [[Reduktion (Chemie)|Reduktion]] des Eisenerzes aufgebrachte, aus Kohle stammende chemische Energie eingespart werden. Das Recycling von Stahl benötigt 60 bis 75 Prozent weniger Energie als die Primärerzeugung.<ref>https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kreislaufwirtschaft-fuer-die-tonne-1.5004792</ref> Dies resultiert in ca. 0,75&nbsp;kg CO<sub>2</sub> pro kg Stahl<ref>[http://www.stahl-online.de/wp-content/uploads/2013/09/01-Finkbeiner.pdf ''Multireycling of steel.''] (PDF) Bei: ''stahl-online.de.'' (PDF; 1,03&nbsp;MB).</ref>, die genaue CO<sub>2</sub>-Bilanz ist abhängig von der verwendeten Stromerzeugung. Probleme beim Recycling stellen einzelne Fremdstoffe wie z.&nbsp;B. Kupfer dar, das aus Elektrogeräten stammt.<br />
<br />
In der Praxis wird Stahl zuerst aus Erz hergestellt und dann oft mehrfach recycelt (einmalig Primärerzeugung und mehrfach Stahlrecycling). Damit ergibt sich ein durchschnittlicher CO<sub>2</sub>-Ausstoß von etwa 1&nbsp;kg CO<sub>2</sub> pro kg hergestellten Warmbandstahles. Zum Vergleich: Bei der Herstellung von 1&nbsp;kg Roh-Aluminium werden 10&nbsp;kg CO<sub>2</sub> freigesetzt (bei Verwendung eines durchschnittlichen Energiemixes). Aus geschreddertem Mischschrott kann über [[Magnetscheider]] eine Eisenfraktion zurückgewonnen werden. Legierungselemente können, müssen aber nicht beim Recycling entfernt werden. Hochlegierte Stähle werden daher dementsprechend von Metallaufkäufern extra erfasst und vergütet. Hingegen wird das Recycling dünnwandiger, beschichteter, restentleerter Gebinde (Dosenschrott) teilweise als Downcycling bezeichnet.<ref>[http://www.kopytziok.de/texte/58-metallverwertung.pdf ''Lohnt sich Alu-/Weißblech-Recycling?''] (PDF) Bei: ''kopytziok.de.'' (PDF; 92&nbsp;kB).</ref><br />
<br />
Stahl ist mit 500 Mio. t pro Jahr der weltweit meistrecycelte Industriewerkstoff. Die Recyclingquote von Stahl liegt bei 70 %<!-- höher als die Quoten von Papier, Aluminium, Kunststoff und Glas zusammen. // REF_1 ist unpräzise: höher als die _Quoten_ [%] von ..., oder höher als die _Mengen_ [t] von ...? -->,<ref>[http://www.dierk-raabe.com/steels-facts-figures-environment/ ''Steels: Facts, Figures, Environment and Green Steels.''] Bei: ''dierk-raabe.com.''</ref> die von einzelnen Stahlanwendungen z.&nbsp;T. bei deutlich über 90 %.<ref>[http://www.bauforumstahl.de/upload/news/Sachstandsbericht.pdf ''Sachstandsbericht zum Stahlrecycling im Bauwesen.''] (PDF; 386&nbsp;kB) Bergische Universität Wuppertal (PDF).</ref> Aus der hohen Recyclingquote resultiert auch, dass Stahllegierungsmetalle die Metalle mit der höchsten Lebensdauer sind.<ref>https://www.springerprofessional.de/metalle/nachhaltigkeit/gerade-kritische-metalle-haben-eine-schlechte-oekobilanz/23134182</ref><br />
<br />
Für den Korrosionsschutz von Eisen und Stahl werden Stoffe eingesetzt, die das Recycling stören, verloren gehen oder als umweltrelevante Stoffe entweichen oder zurückgehalten werden müssen. Dazu gehören insbesondere die Legierungselemente Chrom und Nickel sowie als Beschichtungen Lacke, Zinn ([[Weißblech]]) und Zink. In Europa werden daher die Stahlwerksstäube recycelt, um das darin enthaltene Zink zurückzugewinnen.<br />
<br />
Die Stahlerzeugung ist für ca. 25 % der CO<sub>2</sub>–Emissionen im Industriesektor und ca. 8 % insgesamt verantwortlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://static1.squarespace.com/static/5877e86f9de4bb8bce72105c/t/602f46b2474168392c11e8c0/1613711096033/How+Clean+is+the+U.S.+Steel+Industry.pdf |titel=Energy Use and CO2 EmissionsIn the Steel Industry |hrsg=IEA |datum=2019 |sprache=en |abruf=15.05.2021}}</ref><ref name=":5">{{Internetquelle |autor=Frank Wunderlich-Pfeiffer |url=https://www.golem.de/news/energiewende-stahlherstellung-mit-wasserstoff-geht-in-den-testbetrieb-2009-150678.html |titel=Stahlherstellung mit Wasserstoff geht in den Testbetrieb |werk=www.golem.de |datum=7.10.2020 |abruf=15.05.2021}}</ref> Um die [[globale Erwärmung]] abzuschwächen, verwendet bzw. erprobt die Stahlindustrie eine Reihe von Technologien zur [[Dekarbonisierung]]. Dazu gehören die Nutzung von Wasserstoff, die [[Kohlenstoffabscheidung und -speicherung|Kohlenstoffabscheidung]] und -wiederverwendung sowie der breitere Einsatz von [[Lichtbogenofen|Lichtbogenöfen]], die mit erneuerbarer Energie betrieben werden können.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Alexander Otto, Martin Robinius, Thomas Grube, Sebastian Schiebahn, Aaron Praktiknjo |Titel=Power-to-Steel: Reducing CO2 through the Integration of Renewable Energy and Hydrogen into the German Steel Industry |Sammelwerk=Energies |Band=10 |Nummer=4 |Datum=2017 |DOI=10.3390/en10040451 |Seiten=451}}</ref><br />
<br />
== Anwendungsbereiche und konkurrierende Werkstoffe ==<br />
Stahl ist der Standardwerkstoff im [[Maschinenbau]] und ein wichtiger [[Baustoff]] im Bauwesen. Die Teildisziplin des Bauingenieurwesens, die sich mit den Besonderheiten von Stahlkonstruktionen befasst, ist der [[Stahlbau]]. Von dem in Deutschland genutzten Stahl entfallen 35 % auf das [[Baugewerbe]], 26 % auf den [[Automobilbau]], 12 % auf [[Metallwaren]], 11 % auf den Maschinenbau und 9 % auf [[Rohr (Technik)|Rohre]] (Stand: 2017).<br />
<br />
Stahl wird verwendet für zahlreiche verschiedene [[Maschine]]n, darunter [[Pumpe]]n, [[Kran]]e, [[Förderanlage]]n, [[Turbine]]n oder [[Fräsmaschine]]n, für [[Stahlseil]]e, [[Brücke]]n und den [[Hochbau]], im [[Stahlbeton]], für [[Waffe]]n und [[Werkzeug]]e aller Art, für [[Rohr (Technik)|Rohre]] und chemische [[Apparat (Verfahrenstechnik)|Apparate]], [[Druckbehälter]], [[Schiene (Schienenverkehr)|Schienen]], [[Schiff]]e, [[Auto]]s und [[Motorrad|Motorräder]].<ref name=":1">[[Stahlinstitut VDEh]] (Hrsg.): ''Stahlfibel'', Verlag Stahleisen, 2007, S. 162.</ref> Darüber hinaus wird Stahl auch in Hochtemperatur-Wärmespeichern eingesetzt.<br />
<br />
<gallery><br />
Bristol Centaurus, crankshaft and connecting rods.jpg|Verschiedene Maschinenteile<br />
Steel wire rope.png|Stahlseile<br />
Charlottenbrücke 20160712 19.jpg|Brücken<br />
Chantier de construction du complexe associatif multifonctions à Antony 07.jpg|Stahlbeton<br />
Modified Hanson steelwatertank.jpg|Druckbehälter<br />
RIELES USADOS.JPG|(Eisenbahn-)Schienen<br />
LPD 22 MAR 2010.jpg|Schiffe und Kräne<br />
</gallery><br />
<br />
In Industriezweigen, bei denen Wert auf [[Leichtbauweise]] gelegt wird (insbesondere der gesamte Fahrzeugbau und Flugzeugbau), können anstelle von Stahl Werkstoffe von geringerer [[Dichte]], beispielsweise [[Titan (Element)|Titan]], [[Aluminium]], [[Magnesium]], [[Kunststoff]]e und [[Faserverbundwerkstoff]]e verwendet werden. Da die anderen metallischen Werkstoffe aber häufig eine geringere Festigkeit und Härte im Vergleich zu Stahl aufweisen, kann der Gewichtsvorteil durch gezieltes Verwenden von hochfesten Stählen und konstruktiven Maßnahmen –&nbsp;etwa die Verarbeitung von dünnerem [[Blech]] mit Aussparungen und [[Sicke]]n&nbsp;– ausgeglichen werden. Faserverbundwerkstoffe haben zwar teilweise eine wesentlich höhere Festigkeit und Steifigkeit in Faserrichtung, Konstruktion und Verarbeitung unterscheiden sich jedoch deutlich von der metallischer Werkstoffe und sind vor allem deutlich aufwändiger.<br />
<br />
== {{Anker|Arten von Stählen}} Arten von Stählen und Stahlprodukten ==<br />
{{Hauptartikel|Stahlsorte}}<br />
<br />
Im Register europäischer Stähle sind 2017 über 2400&nbsp;[[Stahlsorte]]n aufgelistet.<br />
<br />
Differenziert wird Stahl beispielsweise<ref>Eintrag [https://bibuch.com/concept/897-eisenmetalle/6731-2-3-stahl-de-es.html Stahl], BiBuch – Zweisprachiges Informationsportal für Industrie und Technik; abgerufen im März 2019.</ref><br />
<br />
* nach Funktion bzw. Verwendung: [[Werkzeugstahl]], [[Baustahl]], [[Elektrostahl]], [[Panzerstahl]], Stahl für den [[Leichtbau]], [[Offshorebauwerk|Offshore-Stahl]], [[Schiffbau]]stahl<br />
** nach dem Endprodukt: [[Federstahl]], [[Kette]]nstahl, Kunststoffformenstahl, Stahl für [[Druckbehälter]], Ventilstahl, [[Wälzlager]]<nowiki />stahl, [[Formstahl]] (für [[Stahlprofil]]e)<br />
** nach Umformverfahren: Stahl zum [[Kaltwalzen]], Stahl zum [[Tiefziehen]]<br />
** nach der vorgesehenen [[Wärmebehandlung]]: [[Einsatzstahl]], [[Nitrierstahl]], [[Vergütungsstahl]]<br />
* nach Legierung: [[Kohlenstoffstahl]], [[AHSS]]-Stahl, [[unlegierter Stahl]]<br />
** nach Güteklasse: [[Edelstahl]], Grundstahl, [[Qualitätsstahl]]<br />
* nach besonderen Eigenschaften: hitzebeständiger Stahl, [[nichtrostender Stahl]], wetterfester Stahl, zunderbeständiger Stahl, [[säurebeständiger Stahl]], [[wetterfester Baustahl]]<br />
** nach Temperaturfestigkeit: [[Kaltarbeitsstahl]], [[Warmarbeitsstahl]], [[Schnellarbeitsstahl]]<br />
** Sondervarianten: [[Cortenstahl]], [[Dualphasen-Stahl]], [[Duplexstahl]]<br />
<br />
=== Einteilung nach Güteklassen (EN 10020) ===<br />
Nach EN 10020:2000 wird zwischen drei Hauptgüteklassen unterschieden:<br />
<br />
* Unlegierte Stähle ([[Qualitätsstahl|unlegierte Qualitätsstähle]], [[Edelstahl|unlegierte Edelstähle]]). Unlegierte Stähle (in Produktbeschreibungen oft umgangssprachlich ''Kohlenstoffstahl'' ([[AHSS]]), ''Carbonstahl'' oder ''C-Stahl'' genannt) enthalten als Zusatz überwiegend Kohlenstoff und nur geringe Mengen [[Chrom]], [[Kupfer]], [[Nickel]], [[Blei]], [[Mangan]] oder [[Silizium]]. Sie werden eingeteilt in Stahlwerkstoffe zur späteren Wärmebehandlung sowie solche, die nicht für eine Wärmebehandlung vorgesehen sind.<br />
* [[Nichtrostende Stähle]], d.&nbsp;h. Stähle mit einem Massenanteil von mindestens 10,5 % [[Chrom]] und höchstens 1,2 % Kohlenstoff<br />
* Andere legierte Stähle und legierte Edelstähle<br />
Die Kurznamen der Stähle sind in der [[Stahlsorte|EN&nbsp;10027]] festgelegt. Heute werden ca. 2500 verschiedene Stahlsorten hergestellt, von denen etwa 2000 erst in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden.<!-- unpräzise relative Zeitangabe!--><br />
<br />
Die Stahlwerkstoffe werden nach den [[Legierungselement]]en, den [[Gefüge (Werkstoffkunde)|Gefügebestandteilen]] und den mechanischen Eigenschaften in Gruppen eingeteilt.<br />
<br />
=== Einteilung nach Anwendungsgebieten ===<br />
Weitere wichtige Eigenschaften für den Anwender sind die Einsatzbereiche und Verwendungsmöglichkeiten der Stähle. Daher ist auch eine Kennzeichnung sinnvoll, aus der diese hervorgeht:<ref>B. Ilschner, R. F. Singer: ''Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik.'' 5. Auflage. Springer, 2010, S. 438 f., 441–445.</ref><ref>Hans-Jürgen Bargel, Günter Schulz (Hrsg.): ''Werkstoffkunde.'' 11. Auflage. Springer, 2012, S. 239–284.</ref><br />
<br />
* [[Baustahl]] – Baustähle machen über die Hälfte der weltweiten Stahlproduktion aus. Sie sind die Standardsorte, die vor allem zum Bauen von Gebäuden und Maschinen verwendet wird, sofern keine besonderen Anforderungen bezüglich Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit oder anderen Eigenschaften vorliegen. Es gibt unlegierte (allgemeine/normalfeste) Baustähle und legierte Baustähle. Baustähle haben häufig sehr niedrige Kohlenstoffgehalte.<br />
* [[Einsatzstahl]] – Vorgesehen für eine [[Einsatzhärten|Einsatzhärtung]] der Randschichten des fertigen Werkstücks. Dadurch steigt der Kohlenstoffanteil, der vorher bei lediglich 0,1 und 0,2 % lag, im Randbereich auf bis zu 0,8 %. Der Kern des Werkstücks bleibt zäh und bruchfest, da nur die äußere Schicht gehärtet und somit spröde wird.<ref name="Krupp">C-Stahl {{Webarchiv |url=http://www.thyssenkrupp-steel-europe.com/tiny/Sm/download.pdf |text=Produktdatenblatt |wayback=20101217114742}}, ThyssenKrupp Steel Europe, abgerufen im Juli 2013.</ref> Besonders häufig verwendet werden Einsatzstähle für Kleinteile sowie verschleißfeste Bauteile mit dynamischer Beanspruchung.<br />
* [[Vergütungsstahl]] – Der Kohlenstoffanteil liegt zwischen 0,1 und 0,6 %. Diese Stähle besitzen eine gute Eignung zur [[Vergüten (Metallbearbeitung)|Vergütung]], einer speziellen Wärmebehandlung zum Härten beziehungsweise vollständigen Durchhärten des Stahles. Anwendung findet diese Produktionsmethode für Zahnräder.<ref name="Krupp" /> aber auch für hochbelastete Bauteile, wie z.&nbsp;B. Turbinen von Wasserkraftwerken.<br />
* [[Nitrierstahl]] ist zur Härtung durch [[Nitrieren]] vorgesehen. Der Kohlenstoffgehalt liegt um 0,3 %. Anwendung für auf Verschleiß beanspruchte Teile.<br />
* [[Werkzeugstahl]] – Wird zur Herstellung von [[Werkzeug]]en, [[Gesenk]]en und [[Gussform]]en verwendet und zeichnet sich durch eine größere Härte aus.<br />
* [[Rostfreier Stahl|Nichtrostender Stahl]] – Diesen gibt es als ferritischen, als [[Austenit (Gefügebestandteil)|austenitischen]], als [[martensit]]ischen und als [[Duplexstahl|Duplex-Stahl]]. Ersterer wird durch Legieren von mindestens 10,5&nbsp;Prozent [[Chrom]] erzeugt. In austenitischen nichtrostenden Stählen ist zusätzlich [[Nickel]] legiert. Austenitische Stähle sind bei Raumtemperatur nicht magnetisch.<br />
* [[Säurebeständiger Stahl]] – Ab einem Chromgehalt von mindestens 17 % säure- und laugenbeständig; Verwendung: z.&nbsp;B. Abfüllanlagen für Putzmittel.<br />
<br />
=== Einteilung nach DIN EN 10079 – Begriffsbestimmung für Stahlerzeugnisse ===<br />
Die DIN EN 10079 (Begriffsbestimmung für Stahlerzeugnisse) unterscheidet die Stahlerzeugnisse in flüssigen Stahl, festen [[Rohstahl]] und [[Metall-Halbzeug|Halbzeug]], [[Flacherzeugnis]]se, [[Langerzeugnis]]se und andere Erzeugnisse.<ref name="Wieland">Dr.-Ing. Hans-Joachim Wieland: [https://www.stahl-online.de/wp-content/uploads/2013/08/Erzeugnisformen_V1.pdf Information Erzeugnisformen] (PDF) S. 1, Stahl-Zentrum; In: stahl-online.de. Abgerufen im Oktober 2019.</ref><br />
<br />
{{Anker|Flacherzeugnis}}Flacherzeugnisse haben einen rechteckigen Querschnitt, dessen Breite deutlich größer als seine Dicke ist.<br />
Sie werden unterteilt in<br />
<br />
* warmgewalzte Breitflachstähle, Bleche und Bänder ohne Oberflächenveredelung, hergestellt durch [[Warmwalzen]] von [[Halbzeug]]<br />
* kaltgewalzte Bleche und Bänder ohne Oberflächenveredelung, hergestellt durch Kaltwalzen (die Querschnittsverminderung beträgt im Allgemeinen mehr als 25 %), mit den Sonderformen<br />
** [[Elektroblech]]e und -bänder mit definierten magnetischen Eigenschaften ([[kornorientiert]] oder nicht-kornorientiert)<br />
** Verpackungsbleche und -bänder aus weichem unlegiertem Stahl (ein- oder zweifach kaltgewalzt; als Tafel oder Rolle; z.&nbsp;B. [[Feinstblech]], [[Weißblech]], spezialverchromtes Blech mit 0,17 – 0,49 mm und verzinntes Blech mit über 0,5 mm Stärke)<br />
* Flacherzeugnisse mit Oberflächenveredelung, warm- oder kaltgewalzt, z.&nbsp;B. mit Beschichtung als<br />
** metallische Überzüge durch Schmelztauchen ([[Feuerverzinken]] oder Feueraluminieren) oder [[elektrolytische Metallabscheidung]] (mit Zink oder Nickel)<br />
** organische Beschichtungen ([[Lack]]e, [[Pulverbeschichtung]] etc.)<br />
** anorganische Beschichtungen ([[Email]])<br />
* zusammengesetzte Erzeugnisse (plattierte Bleche und Bänder, Sandwichbleche und -elemente).<br />
<br />
Nach Materialstärke werden Flacherzeugnisse in [[Feinblech]] und -band bis 3 mm Dicke und [[Grobblech]] und -band ab 3 mm Dicke unterteilt.<br />
<br />
== Struktureller Aufbau {{Anker|Stahlbegleiter}} ==<br />
Die Mikrostruktur bestimmt bei Stahl, wie bei vielen Werkstoffen, in hohem Maße die mechanischen Eigenschaften, vor allem die Härte und Festigkeit. Die meisten Stähle bestehen neben Eisen und Kohlenstoff noch aus zahlreichen weiteren Elementen, die zumindest als Verunreinigung enthalten sind – die '''Stahlbegleiter''' – oder gewollt zulegiert werden, die [[Legierungselement]]e. Die Mikrostruktur ist daher relativ kompliziert, beruht aber im Wesentlichen auf der Struktur der reinen Eisen-Kohlenstoff-Legierungen (insbesondere bei un- und niedrig legiertem Stahl). Deren Struktur basiert wiederum auf derjenigen von reinem Eisen.<ref>Hans Berns, Werner Theisen: ''Eisenwerkstoffe.'' 4. Auflage. Springer, 2013, S. 3–15.</ref><br />
<br />
Eisenatome liegen wie bei allen Metallen im festen Zustand in einer regelmäßigen Anordnung vor. Unter 911&nbsp;°C befinden sich die Eisenatome in den Ecken eines gedachten Würfels, in dessen Mitte sich ein weiteres Eisenatom befindet. Diese Struktur wiederholt sich in sämtliche Richtungen theoretisch beliebig oft und wird allgemein als [[kubisch raumzentriert]] bezeichnet, im Falle von Eisen auch als <math>\alpha</math>-Eisen. Oberhalb von 911&nbsp;°C liegt Eisen in der sogenannten [[kubisch flächenzentriert]]en Form vor, bei der wieder in den Ecken eines gedachten Würfels Atome sitzen, aber diesmal zusätzlich in der Mitte jeder Würfelfläche ein weiteres, aber keines in der Mitte des Würfels. Diese Variante wird als <math>\gamma</math>-Eisen bezeichnet. Der für Stahl wesentliche Unterschied ist die unterschiedliche Dichte: In der kubisch flächenzentrierten Form sind die Lücken zwischen den Eisenatomen größer; sie können also leichter durch Atome der Legierungselemente besetzt werden.<br />
<br />
[[Datei:IronAlfa&IronGamma.svg|mini|Atomgitter von α- und γ-Eisen]]<br />
[[Datei:Eisen Kohlenstoff Diagramm Deutsch.svg|mini|[[Eisen-Kohlenstoff-Diagramm]]. Für Stahl ist nur der Bereich bis 2 % C von Bedeutung]]<br />
<br />
Bei reinen Eisen-Kohlenstoff-Legierungen befindet sich immer Kohlenstoff in den Lücken zwischen den Eisenatomen. <math>\alpha</math>-Eisen mit Kohlenstoffatomen wird allgemein als <math>\alpha</math>-[[Mischkristall]] bezeichnet, bei Stahl häufig auch als [[Ferrit (Phase)|Ferrit]] (von lateinisch ''ferrum'' = Eisen), während das <math>\gamma</math>-Eisen mit eingelagertem Kohlenstoff als <math>\gamma</math>-Mischkristall bezeichnet wird und bei Stahl [[Austenit (Phase)|Austenit]] genannt wird nach [[William Chandler Roberts-Austen|William Austen]]. Austenit kann je nach Temperatur sehr viel Kohlenstoff enthalten, maximal 2,06 [[Massenprozent]], während Ferrit nur maximal 0,03 % Kohlenstoff enthalten kann. Die Temperatur, bei der sich Austenit in Ferrit umwandelt, hängt vom Kohlenstoffgehalt ab und lässt sich aus dem [[Eisen-Kohlenstoff-Diagramm]] entnehmen. In beiden Fällen kommt es zu einer [[Mischkristallverfestigung]], also einer Steigerung der Festigkeit. Außer im Eisen-Mischkristall kann Kohlenstoff noch in zwei weiteren Formen vorliegen, insbesondere wenn mehr Kohlenstoff vorhanden ist als im Mischkristall aufgenommen werden kann: [[Grafit]] und [[Zementit]]. Als Grafit werden Bereiche bezeichnet, die nur aus Kohlenstoff bestehen, während Zementit eine chemische Verbindung aus Eisen und Kohlenstoff mit der Formel Fe<sub>3</sub>C ist. Grafit entsteht vor allem bei langsamer Abkühlung nach dem Gießen oder Glühen, während der harte und spröde Zementit bei schneller Abkühlung entsteht. Sie führen zu keiner Festigkeitssteigerung.<br />
<br />
Weitere Legierungselemente können in verschiedenen Formen im Stahl vorliegen:<br />
<br />
* Als Mischkristall: Elemente, deren Atome sehr viel kleiner sind als die von Eisen (wie Kohlenstoff, Wasserstoff oder Stickstoff), besetzen die Lücken zwischen den Eisenatomen ([[Einlagerungsmischkristall]]). Größere Atome befinden sich statt eines Eisenatomes im Eisengitter ([[Austauschmischkristall]]). Auch diese erhöhen die Festigkeit.<br />
* Sie können weitere chemische Verbindungen bilden, häufig zusammen mit Kohlenstoff die [[Karbide]], z.&nbsp;B. [[Wolframcarbid]] oder [[Vanadiumcarbid]], teils auch untereinander. Gleichzeitiges Legieren von Schwefel und Mangan führt zur Bildung von [[Mangansulfid]]. Manche Elemente verbinden sich auch bevorzugt mit Eisen. Die Wirkung dieser Verbindungen ist im Einzelnen sehr verschieden: Manche sind für die Wärmebehandlung von Bedeutung, andere erhöhen die Härte und Verschleißfestigkeit, andere senken die Festigkeit und verspröden den Stahl.<br />
* Sie können kleine Partikel bilden, die nur aus dem jeweiligen Element bestehen. Dies trifft nur auf wenige Elemente zu darunter Blei, Grafit und Kupfer. Sie verringern meist die Festigkeit.<br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
=== Allgemeine physikalische Eigenschaften ===<br />
Die [[Dichte]] von Stahl beträgt 7,85–7,87&nbsp;g/cm<sup>3</sup> (7850–7870&nbsp;kg/m<sup>3</sup>).<br />
<br />
Der [[Schmelzpunkt]] von reinem Eisen liegt bei 1536&nbsp;°C, durch Zugabe von Legierungselementen verringert sich in der Regel der Schmelzpunkt von Stahl und liegt bei 2 % Kohlenstoff nur noch bei 1400&nbsp;°C. Aus dem [[Eisen-Kohlenstoff-Diagramm]] ersichtlich, hat Stahl genaugenommen wie die meisten Legierungen keinen genauen Schmelzpunkt: Bei Temperaturen oberhalb der [[Liquiduslinie]] (oberste Linie im Diagramm) ist der Werkstoff vollständig flüssig, zwischen der Liquidus- und [[Soliduslinie]] (zweitoberste Linie) liegt er teilweise flüssig und fest vor. Erst bei Unterschreiten der Soliduslinie liegt nur noch fester Werkstoff vor.<br />
<br />
Die [[elektrische Leitfähigkeit]] von Stahl ist etwas geringer als die von reinem Eisen mit 10 {{·}} 10<sup>6</sup> A/(V m). So hat ''Stahl C15'' (mit 0,15 % Kohlenstoff) 9,3 {{·}} 10<sup>6</sup>A/(V m), ''Stahl C35'' 8,6 {{·}} 10<sup>6</sup> A/(V m) und ''Stahl C60'' 7,9 {{·}} 10<sup>6</sup> A/(V m). Die Leitfähigkeit sinkt also merklich mit steigendem Anteil von Kohlenstoff, bleibt aber deutlich über der von [[Rostfreier Stahl|rostfreiem Stahl]] mit 1 {{·}} 10<sup>6</sup> A/(V m).<ref>[https://www.hug-technik.com/inhalt/ta/metall.htm Metallische Werkstoffe – Physikalische Eigenschaften]</ref><br />
<br />
=== Mechanische Eigenschaften ===<br />
[[Datei:Spgs-Dehnungs-Kurve Streckgrenze.svg|mini|hochkant=1.5|Spannungs-Dehnungs-Diagramm für gewöhnlichen Stahl. R<sub>eL</sub> ist die Streckgrenze, R<sub>m</sub> die [[Zugfestigkeit]], A die Bruchdehnung.]]<br />
<br />
Stahl gilt als sehr fester, aber auch „weicher“ Werkstoff, während das verwandte Gusseisen als hart und spröde gilt. [[Festigkeit]] ist die auf den Querschnitt bezogene Kraft, die der Werkstoff ertragen kann, bevor er versagt (Reißen, Brechen etc.). Bauteile aus Stahl können also hohe Kräfte übertragen. Stahl gilt als „weich“ also verformbar: Bevor Stahl bricht, verformt er sich, wobei diese Verformung bei Stahl sehr groß sein kann. Gusseisen dagegen bricht ohne vorherige Verformung. Stahl hat daher große Sicherheitsreserven gegenüber Bruch, weshalb er bei wichtigen Fahrzeugteilen genutzt wird (Lenkung, Fahrwerk, Antrieb).<br />
<br />
Die [[Festigkeit]] liegt bei den am häufigsten verwendeten Stählen, den unlegierten [[Baustahl|Baustählen]], zwischen 180 und 350 N/mm². Sie nimmt mit steigendem Gehalt an Kohlenstoff und sonstigen Legierungselementen zu. Das Verformungsverhalten von Werkstoffen wird in [[Spannungs-Dehnungs-Diagramm]]en festgehalten. Dabei wird die Kraft auf eine Materialprobe langsam erhöht und die Längenänderung gemessen. Im Diagramm wird die [[Mechanische Spannung]] (Kraft geteilt durch Querschnittsfläche) und die [[Dehnung]] (Längenänderung relativ zur Ausgangslänge) aufgetragen. Baustähle weisen eine ausgeprägte [[Streckgrenze]] auf: Die Spannung steigt zunächst proportional zur Dehnung und fällt dann plötzlich geringfügig ab. Das Maximum der Geraden im Diagramm ist die Streckgrenze, bis zu der Stähle im Gebrauchsfall genutzt werden sollen. Für die Bearbeitung durch Walzen und Schmieden muss sie überschritten werden.<br />
<br />
Hochfeste Stähle können Festigkeiten über 1000 N/mm² erreichen. Manche besondere Sorten, wie die für Klavier[[saite]]n, erreichen sogar über 1800 N/mm².<ref>[http://www.nssmc.com/en/tech/report/nsc/pdf/8003.pdf nssmc.com] (PDF)</ref><ref>H. Czichos, B. Skrotzki, F.-G. Simon: ''Das Ingenieurwissen – Werkstoffe.'' Springer, 2014, S. 66.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Amit Prakash, George Richard Sharp, Brian Townsend Deeken, William James Head, William H. Thomson |Titel=Steel wrapped pressure vessel |Nummer=US9266642B2 |Datum=2016-02-23 |Online=https://patents.google.com/patent/US9266642/en |Abruf=2021-10-27}}</ref> Stahl ist somit weit fester als Holz, Beton und Stein. Die auf die Dichte bezogene Festigkeit, die [[Spezifische Festigkeit]], ist bei Stahl sehr hoch gegenüber diesen Werkstoffen. Konstruktionen aus Stahl sind somit bei gegebener Tragfähigkeit leichter. Übertroffen wird Stahl nur noch von einigen Leichtmetallen wie [[Aluminium]], [[Magnesium]] oder [[Titan (Element)|Titan]].<ref>B. Ilschner, R. F. Singer: ''Werkstofftechnik und Fertigungstechnik.'' Springer, 2010, S. 433 f.</ref> Von allen bekannten Werkstoffen zählen Stähle zu denen mit der höchsten Festigkeit. Ähnliche, aber geringere Werte erreichen neben Aluminium-, Magnesium- und Titanlegierungen noch [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|CFKs]], mit Kohlenstofffasern verstärkte Kunststoffe.<ref>H. Czichos, B. Skrotzki, F.-G. Simon: ''Das Ingenieurwissen – Werkstoffe.'' Springer, 2014, S. 59.</ref><br />
<br />
Die [[Bruchdehnung]], also die Dehnung beim Bruch (Ende der Kurve im Spannungs-Dehnungs-Diagramm), kann bei [[Tiefziehstahl]] mit geringer Festigkeit 50 % betragen, höherfeste Stähle ([[AHSS]]) haben in der Regel dagegen geringere Bruchdehnungen; Baustähle dehnen sich also sehr weit, bevor sie brechen. Im Gegensatz dazu brechen [[Gusseisen]] und [[Keramik]] bei Überschreiten der Festigkeit ohne vorherige plastische Verformung.<ref>Hans-Jürgen Bargel, Günter Schulz (Hrsg.): ''Werkstoffkunde.'' 11. Auflage. Springer, 2012, ISBN 978-3-642-17716-3, S. 241, 248.</ref><br />
<br />
Der [[Elastizitätsmodul]] von gewöhnlichen [[ferrit]]ischen Stählen beträgt 210&nbsp;GPa (2,1·10<sup>5</sup>&nbsp;N/mm²). Im Spannungs-Dehnungs-Diagramm ist er als Steigung der Geraden zu erkennen. Der E-Modul ist damit etwas höher als der von Gusseisen (170 GPa) und deutlich höher als der von Aluminiumlegierungen (70 GPa). Übertroffen wird Stahl nur von wenigen Werkstoffen, darunter [[Hartmetall]]e (ca. 500 GPa) und [[Diamant]] (900 GPa).<ref>H. Czichos, B. Skrotzki, F.-G. Simon: ''Das Ingenieurwissen – Werkstoffe.'' Springer, 2014, S. 62.</ref><br />
<br />
Die [[Härte]] kann bei Stahl in großen Bereichen variieren und [[Vickershärte]]n zwischen 80 und 940 HV erreichen. [[Weichglühen|Weichgeglühte]] [[Vergütungsstahl|Vergütungsstähle]] erreichen Härten von 150 bis 320 HV (150 bis 300 [[Brinell]], 1 bis 33 Rockwell), vergütete (gehärtete) Vergütungsstähle liegen bei etwa 210 bis 650 HV. [[Werkzeugstahl]] erreicht im gehärteten Zustand bis 840 HV. Im Vergleich dazu liegen Kupfer- und Aluminiumwerkstoffe zwischen 40 und 190 HV, während Hartmetalle 780 bis 1760 HV erreichen.<ref>H. Czichos, B. Skrotzki, F.-G. Simon: ''Das Ingenieurwissen – Werkstoffe.'' Springer, 2014, S. 71.</ref> Typische Keramiken sind noch härter.<br />
<br />
=== Technologische Eigenschaften ===<br />
Technologische Eigenschaften beziehen sich auf die Be- und Verarbeitung. Im Einzelnen handelt es sich um die Gießbarkeit, Schmiedbarkeit, Zerspanbarkeit und Schweißbarkeit. Mit Ausnahme der Gießbarkeit sind sie bei den häufig genutzten Sorten gut bis sehr gut.<br />
<br />
==== Gießbarkeit ====<br />
[[Datei:RadCS.jpg|mini|Stahlgussstück]]<br />
<br />
[[Gießbarkeit]] ist die Eignung eines Werkstoffes, durch [[Gießen (Metall)|Gießen]] verarbeitet zu werden. Gemeint ist hier vor allem das [[Formgießen]], bei dem die Formen schon die Gestalt der späteren Endprodukte enthalten, nicht das Gießen zu Barren.<br />
<br />
Stahl lässt sich vergleichsweise schlecht gießen, weshalb er von allen in der Gießerei verwendeten Werkstoffen einen geringen Massenanteil hat und sowohl von [[Gusseisen]] als auch von [[Aluminium]] deutlich übertroffen wird, da sich beide viel besser gießen lassen. 2011<ref>Günter Spur (Hrsg.): ''Handbuch Urformen.'' Hanser, 2014, S. 16.</ref> wurden in Deutschland ca. 220.000 Tonnen Stahl in Gießereien genutzt, während es bei Gusseisen ca. 4,2 Mio. Tonnen und bei Aluminium 840.000 Tonnen waren.<br />
<br />
Spezielle Stahlsorten für Gießereien werden als [[Stahlguss]] bezeichnet. Er neigt zu [[Warmriss]]en, die nur mit gießtechnischer Erfahrung beherrschbar sind. Außerdem ist der Schmelzpunkt mit 1580&nbsp;°C bis 1680&nbsp;°C sehr hoch (Gusseisen 1100&nbsp;°C, [[Aluminiumgusslegierung]]en um 600&nbsp;°C), was zu einem hohen Energiebedarf beim Schmelzen führt und zu hohen thermischen Belastungen der Formen und Anlagen. Stahl neigt beim Formgießen zu Oberflächenanbrennungen mit der Form und es sind große [[Speiser]] nötig um den Volumenverlust bei der Abkühlung in der Form auszugleichen. Nach dem Erstarren lassen sich die Speiser nur schwer wieder abtrennen. Gegossene Werkstücke aus Stahl sind wegen des hohen Fertigungsaufwandes etwa dreimal teurer als solche aus Gusseisen, obwohl wegen der höheren Festigkeit weniger Material benötigt wird.<ref>Alfred Herbert Fritz, Günter Schulze (Hrsg.): ''Fertigungstechnik.'' 11. Auflage. Springer, 2015, S. 24, 34.</ref><br />
<br />
==== Schmiedbarkeit und Umformbarkeit ====<br />
[[Datei:Kucie.jpg|mini|Schmieden von glühendem Stahl]]<br />
<br />
[[Umformbarkeit]] ist die Eignung eines Werkstoffes, sich durch die Verfahren der [[Umformtechnik]] bearbeiten zu lassen. Das mit Abstand wichtigste Verfahren der Gruppe ist das [[Schmieden]], weshalb auch von Schmiedbarkeit gesprochen wird. Zu der Gruppe zählen aber auch das [[Biegen]], [[Walzen]], [[Tiefziehen]], [[Fließpressen]] und viele weitere.<br />
<br />
Die Umformbarkeit ist umso besser, je geringer die nötigen Kräfte sind und je stärker sich der Werkstoff verformen kann, ohne zu brechen oder reißen. Die zur Umformung benötigte Kraft wird üblicherweise auf die Querschnittsfläche bezogen und als [[Fließspannung]] angegeben. Die maximale Dehnung, die ein Werkstoff ertragen kann, ist die [[Bruchdehnung]].<br />
<br />
Bei einfachen Baustählen ist die Fließspannung vergleichsweise gering und die Bruchdehnung sehr hoch. Bei hochfesten Stählen ist die Fließspannung naturgemäß höher, es werden aber auch deutlich festere Werkstoffe geschmiedet, darunter Titan-, Nickel- und Kobalt-Legierungen. Die Bruchdehnung ist meist umso kleiner je fester ein Stahl ist. Eine Ausnahme sind die [[TRIP-Stahl|TRIP-Stähle]] mit geringer bis mittlerer Fließspannung und hoher Bruchdehnung. Bei den meisten Stahlsorten ist die Fließspannung als gering einzustufen. Dazu zählen neben den Baustählen die Warmarbeitsstähle und Automatenstähle. Aluminium- und Magnesiumlegierungen liegen in einem ähnlichen Bereich. Die Bruchdehnung kann jedoch stärker schwanken: Bei Automatenstählen ist sie sehr gering, bei Warmarbeitsstählen fast genauso gut wie bei Baustählen.<br />
<br />
Beim [[Kaltumformen]] steigt die Fließspannung und somit auch die nötige Kraft je höher der [[Umformgrad]] (die Verformung) ist. Der Effekt wird als [[Kaltverfestigung]] bezeichnet und kann genutzt werden um besonders feste Werkstücke zu schmieden. Der genaue Zusammenhang zwischen Fließspannung und Umformgrad wird in [[Fließkurve]]n festgehalten. Bei höheren Temperaturen sinkt bei fast allen Stählen sowohl die Fließspannung als auch die Verfestigung. Beim [[Warmumformen]] steigt die Fließspannung bereits bei geringen Umformgraden gar nicht mehr. Bei Stählen tritt dies bei Temperaturen von etwa 1100&nbsp;°C auf.<ref>Eckart Doege, Bernd-Arno Behrens: ''Handbuch Umformtechnik.'' 2. Auflage. Springer, 2010, S. 438–440.</ref><ref>Hartmut Hoffmann, Reimund Neugebauer, Günter Spur (Hrsg.): ''Handbuch Umformen.'' Hanser, 2012, S. 253.</ref><ref>''Werkstoffkunde Stahl – Band 1: Grundlagen.'' 1984, S. 564–615, insb. 564 f., 567, 576.</ref><br />
<br />
==== Zerspanbarkeit ====<br />
[[Datei:StimUmfangsfraesen3.jpg|mini|Fräsen von Stahl]]<br />
{{Hauptartikel|Zerspanbarkeit von Stahl}}<br />
<br />
Die Zerspanbarkeit ist die Eignung eines Werkstoffes, sich durch [[Zerspanen]] ([[Fräsen]], [[Drehen]], [[Hobeln]], [[Bohren]], [[Schleifen (Fertigungsverfahren)|Schleifen]]) bearbeiten zu lassen. Sie hängt ab vom Kohlenstoffgehalt, den sonstigen Legierungselementen und dem Wärmebehandlungszustand. Stähle mit einem sehr niedrigen Kohlenstoffgehalt neigen zum Verkleben mit der Schneide und bilden lange Bandspäne, die sich in der Maschine verfangen können. Sie führen jedoch zu geringen Zerspankräften, aber auch zu schlechten Oberflächen. Bei mittleren Kohlenstoffgehalten (0,2 % bis 0,6 %) gibt es keine Probleme mit Verklebungen. Die Schnittkräfte steigen, die Oberflächen werden besser und die Späne kürzer. Dafür nimmt der Verschleiß der Werkzeuge zu. Stähle mit einem hohen Kohlenstoffgehalt führen zu hohen Kräften und Temperaturen sowie zu einem hohen Verschleiß. Die Oberflächenqualität und der Spanbruch sind jedoch gut. Elemente wie Phosphor, Blei und Schwefel begünstigen die Zerspanbarkeit, festigkeitssteigernde Elemente wie Nickel verringern sie. Im weichen (normalgeglühten) Zustand sind die meisten Stähle relativ gut zu zerspanen, im vergüteten oder gehärteten Zustand ist der Verschleiß dagegen sehr hoch, was teure Werkzeuge aus Schneidkeramik oder Bornitrid erfordert.<br />
<br />
==== Schweißeignung ====<br />
[[Datei:SMAW.jpg|mini|Schweißen]]<br />
<br />
Die [[Schweißeignung]] gibt an, wie gut sich ein Werkstoff [[schweißen]] lässt. Vor allem die un- und niedrig legierten Baustähle lassen sich sehr gut schweißen, was ein wichtiger Grund für ihre weite Verbreitung ist, da Verbinden durch Schweißen deutlich kostengünstiger ist als durch andere Verbindungstechniken wie Schrauben oder Nieten. Höherlegierte Stähle können beim Schweißen problematisch sein. Als grobe Abschätzung, ob ein Stahl geschweißt werden kann, kann das [[Kohlenstoffäquivalent]] genutzt werden, das den unterschiedlichen Einfluss der verschiedenen Legierungselemente berücksichtigt. Aluminium lässt sich meist deutlich schlechter schweißen als Stahl.<ref>B. Ilschner, R. F. Singer: ''Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik.'' 5. Auflage. Springer, 2010, S. 387.</ref><br />
<br />
== Veränderung von Stahleigenschaften und Wärmebehandlung ==<br />
Die mechanischen Eigenschaften des Stahls (Härte, Festigkeit) können auf verschiedene Weisen verändert werden:<br />
<br />
* [[Kaltumformen]]: Durch Schmieden, Walzen, Ziehen und verwandte Verfahren steigt die Festigkeit bei allen Metallen und Legierungen sofern die Temperatur unterhalb einer werkstoffabhängigen Grenze liegt. Die Verfestigung kann gewünscht sein und gezielt genutzt werden um besonders feste Werkstücke herzustellen, sie kann aber auch unerwünscht sein, wenn bei der Bearbeitung zu große Eigenspannungen entstehen. Durch ein nachträgliches Glühen können die Eigenspannungen abgebaut werden und somit die gewünschten Gebrauchseigenschaften eingestellt werden.<br />
* [[Legierung|Legieren]]: Zulegieren verschiedener Elemente erhöht im Allgemeinen die Festigkeit. Manche Elemente wie Phosphor und Schwefel verspröden den Werkstoff. Blei hat bei Raumtemperatur kaum Auswirkungen, senkt aber die Festigkeit bei hohen Temperaturen. Chrom und Nickel verbessern bei gewissen Mindestgehalten die [[Korrosionsbeständigkeit]].<br />
* [[Wärmebehandlung]]: Dadurch können Härte und Festigkeit auf vielfältige Weise geändert werden. Vor der Bearbeitung kann Stahl [[Weichglühen|weichgeglüht]] werden um die Bearbeitungskräfte zu senken, danach ist [[Härten (Stahl)|Härten]] möglich um die Verschleißfestigkeit vor dem Gebrauch zu erhöhen. Der Werkstoff kann über den gesamten Querschnitt gehärtet werden, wobei er auch spröder wird, oder nur in den Randschichten, während die inneren Bereiche zäh und fest bleiben.<br />
<br />
Die Wärmebehandlungsverfahren werden in mehrere Gruppen eingeteilt:<br />
<br />
* (rein) thermische Verfahren: z.&nbsp;B. Glühen<br />
* thermochemische Verfahren: Dabei wird die chemische Zusammensetzung des Stahls geändert, typischerweise nur der oberflächennahen Bereichen<br />
* thermomechanische Verfahren: Sie kombinieren eine mechanische (Walzen, Schmieden) mit einer thermischen Bearbeitung.<br />
<br />
=== Thermische Verfahren ===<br />
[[Datei:Gluehkurve DE.jpg|mini|hochkant=2|Glühkurve Spannungsarmglühen]]<br />
<br />
Thermische Verfahren ändern die Mikrostruktur durch rein thermische Einflüsse, ohne zusätzlich die chemische Zusammensetzung zu ändern und ohne gleichzeitige mechanische Bearbeitung.<ref>Alfred Böge (Hrsg.): ''Handbuch Maschinenbau.'' 21. Auflage. Springer, 2013, S. E35–E40.</ref><br />
<br />
* [[Glühen]]: Zum Glühen zählt eine Reihe von Verfahren bei denen die Werkstücke zuerst erwärmt werden, eine gewisse Zeit auf Glühtemperatur gehalten werden und schließlich abgekühlt werden. Verfahrensparameter sind vor allem die Glühtemperatur- und -dauer, sowie die Abkühlgeschwindigkeit. Die genauen Ergebnisse hängen mit der jeweiligen Legierungszusammensetzung und ihrem genauen Zustand ab. Vorangegangene Wärmebehandlungen können größeren Einfluss auf das Ergebnis haben.<br />
** [[Spannungsarmglühen]], verringert oder beseitigt durch umformende Bearbeitung entstandene [[Eigenspannung]]en und wird bei relativ geringen Temperaturen von 550&nbsp;°C bis 660&nbsp;°C für 2 bis vier Stunden durchgeführt. Andere Eigenschaftsänderungen werden vermieden.<br />
** [[Weichglühen]], verringert die Härte, vor allem um die nachfolgende [[spanen]]de Bearbeitung zu erleichtern. Lamellarer [[Zementit]] wandelt sich dabei in eine kugelige Form um.<br />
** [[Normalglühen]] (Normalisieren) erzeugt ein gleichmäßiges, feinkörniges Gefüge. Gefügeveränderungen durch vorangegangene Bearbeitungen werden dadurch beseitigt.<br />
** [[Grobkornglühen]] vergrößert Körner im Gefüge, was mit einem Abfall der Festigkeit verbunden ist. Es wird vor einer spanenden Bearbeitung angewandt.<br />
** [[Lösungsglühen]] verringert ungleichmäßige Verteilungen der Legierungsbestandteile. Durch [[Diffusion]] wandern Atome von Bereichen mit hoher Konzentration zu Bereichen niedriger Konzentration. Meist entsteht dadurch Grobkorn, das durch Warmumformung (Schmieden) oder Normalisieren beseitigt werden kann.<br />
** [[Rekristallisationsglühen]] dient zur Beseitigung der Kaltverfestigung und verbessert dadurch die Umformbarkeit stark verformter Werkstoffe.<br />
* [[Härten (Stahl)|Härten]] ist eine Prozessfolge aus [[Austenit (Phase)|Austenitisieren]] (um 800&nbsp;°C), [[Abschrecken (Metallurgie)|Abschrecken]] (schnelles Abkühlen) und [[Anlassen]] (Erwärmen auf 180 bis 300&nbsp;°C). Durch das Abschrecken wird der Stahl sehr hart, aber auch spröde. Das anschließende Anlassen verringert die Sprödigkeit. Kohlenstoffgehalte ab 0,2 %.<br />
* [[Vergüten (Metallbearbeitung)|Vergüten]] ist mit dem Härten verwandt. Das Anlassen erfolgt bei 450 bis 650&nbsp;°C, Kohlenstoffgehalte zwischen 0,3 % und 0,8 %.<br />
* [[Bainitisieren]]: Erzeugung von [[Bainit]] im Gefüge.<br />
* [[Randschichthärten]]: Die Randschichten werden dabei schnell erwärmt während die inneren Schichten wegen der begrenzten Wärmeleitfähigkeit kalt bleiben. Varianten sind das [[Flammhärten]], [[Induktionshärten]], [[Laserstrahlhärten]] und [[Elektronenstrahlhärten]].<br />
<br />
=== Thermochemische Verfahren ===<br />
[[Datei:Aufbau Nitrierschicht.png|mini|hochkant=1.5|Aufbau nitrierter Schichten: Oben die Randschicht, unten das Innere des Werkstoffes]]<br />
<br />
Sie verändern den Stahl auch chemisch. Folgende Verfahren werden angewandt:<ref>Alfred Böge (Hrsg.): ''Handbuch Maschinenbau.'' 21. Auflage. Springer, 2013, S. E40f.</ref><br />
<br />
* [[Aufkohlen]] erhöht den Kohlenstoffgehalt, vor allem in den Randschichten, was Härte und Festigkeit erhöht.<br />
* [[Carbonitrieren]] erhöht den Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt in der Randschicht.<br />
* [[Nitrieren]] bildet in der Randschicht Nitride (Stickstoffverbindungen).<br />
* [[Einsatzhärten]] besteht aus der Folge Aufkohlen, Härten, Anlassen. Die entsprechenden Stähle werden als [[Einsatzstahl]] bezeichnet.<br />
* [[Borieren]] ist ein Härteverfahren das auf dem Einbringen von [[Bor]] basiert.<br />
<br />
=== Thermomechanische Verfahren ===<br />
[[Thermomechanisches Verfahren|Thermomechanische Verfahren]] basieren auf einer mechanischen Bearbeitung (Schmieden, Walzen) kombiniert mit einer Wärmebehandlung. Von Bedeutung ist das Austenit[[formhärten]], das zur Festigkeitssteigerung dient.<ref>Alfred Böge (Hrsg.): ''Handbuch Maschinenbau.'' 21. Auflage. Springer, 2013, S. E41f.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Verein Deutscher Eisenhüttenleute]] (Hrsg.): ''Werkstoffkunde Stahl, Band 1: Grundlagen.'' [[Springer Science+Business Media|Springer-Verlag]], Berlin/ Heidelberg/ New York/ Tokyo 1984, ISBN 3-540-12619-8, und Verlag Stahleisen, Düsseldorf 1984.<br />
* [[Verein Deutscher Eisenhüttenleute]] (Hrsg.): ''Werkstoffkunde Stahl, Band 2: Anwendungen.'' Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York/ Tokyo 1985, ISBN 3-540-13084-5, und Verlag Stahleisen, Düsseldorf 1985.<br />
* Claus und Micah Wegst: ''Stahlschlüssel&nbsp;– Key to Steel 2010 Nachschlagewerk.'' Verlag Stahlschlüssel, 2010, ISBN 978-3-922599-26-5.<br />
* Industrieverband Massivumformung: ''Neue Stähle für die Massivumformung.'' Inforeihe Massivumformung, Hagen 2012, ISBN 978-3-928726-28-3.<br />
* Theisen Berns: ''Eisenwerkstoffe.'' 4. Auflage. Springer, 2013.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Werkstoffkunde Metall/ Eisen und Stahl}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commonscat|Steel|Stahl}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|4056834-9}}<br />
* [http://www.stahl-online.de/ Stahl Informationszentrum]<br />
* [http://www.stahlseite.de/ Stahlseite:] Fotografien zu fast allen Verfahren der Stahlerzeugung und Stahlverarbeitung<br />
* [http://www.tis-gdv.de/tis/ware/stahl/coils/coils.htm Transport-Informations-Service:] Fachinformationen zum Transport von Stahl<br />
* [http://www.hkm.de/stahl/vom-erz-zum-stahl/ Hüttenwerke Krupp Mannesmann] Flash-Animation „Wege der Stahlerzeugung“<br />
* {{Webarchiv |url=http://www.bvt.umweltbundesamt.de/sevilla/kurzue.htm |text=''Beste verfügbare Techniken&nbsp;– (BVT). Download der BVT-Merkblätter und Durchführungsbeschlüsse.'' |wayback=20130717112327}} Bei: ''[[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt.de.]]''<br />
* Patrick Chudalla, Thomas Stahl: ''Vom Eisenerz zum Stahl.'' Auf www.fh-muenster.de [https://www.fh-muenster.de/ciw/downloads/personal/juestel/juestel/Vom_Eisenerz_zum_Stahl_ThomasStahl-PatrickChudalla_.pdf]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4056834-9|LCCN=sh85127749|NDL=00562757}}<br />
<br />
[[Kategorie:Eisenlegierung]]<br />
[[Kategorie:Metallischer Werkstoff]]<br />
[[Kategorie:Stahl| ]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nervenzelle&diff=226091759Nervenzelle2022-09-12T06:41:41Z<p>Q-bit array: Änderungen von 212.93.12.123 (Diskussion) auf die letzte Version von Ernsts zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|''Neuron'' und ''neuronal''|Weitere Bedeutungen sind unter [[Neuron (Begriffsklärung)]] aufgeführt.|mehrzahl=ja}}<br />
<br />
Eine '''Nervenzelle''', auch '''Neuron''' (von {{grcS|νεῦρον|neũron|de=Flechse}}, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf [[Erregungsleitung]] und [[Erregungsübertragung]] spezialisierte [[Zelle (Biologie)|Zelle]], die als [[Zelltyp]] in [[Gewebetiere]]n und damit in nahezu allen [[Vielzellige Tiere|vielzelligen Tieren]] vorkommt. Die [[Gesamtheit]] aller Nervenzellen eines [[Tier]]es bildet zusammen mit den [[Gliazelle]]n das [[Nervensystem]].[[Datei:PLoSBiol4.e126.Fig6fNeuron.jpg|mini|hochkant=1.3|Mikroskopische Aufnahme der [[Großhirnrinde]] einer Maus.<br />Die [[Pyramidenzelle]] mit großem Dendritenbaum in der Bildmitte [[Genexpression|exprimiert]] hier [[grün fluoreszierendes Protein]]. Rot gefärbt sind [[Γ-Aminobuttersäure|GABA]]-produzierende [[Interneuron]]en zu erkennen.<br /> (Länge des Maßstabs unten rechts: 100 [[Meter#Dezimale Vielfache|µm]])]]<br />
<br />
[[Datei:PurkinjeCell.jpg|mini|hochkant=1.3|Zwei [[Purkinjezelle]]n und fünf [[Körnerzelle]]n aus dem [[Kleinhirn]] einer [[Tauben|Taube]]<br />(gezeichnet von [[Santiago Ramón y Cajal]], 1899)]]<br />
[[Datei:Cerebellum - biel - very high mag.jpg|mini|hochkant=1.3|Gewebeschnitt aus der [[Kleinhirn]]rinde ([[Max Bielschowsky|Bielschowsky]]-Färbung): Umgeben von [[Glia]] sind im Bild oben die hellbraun angefärbten Fortsätze und großen [[Perikaryon|Zellkörper]] weniger [[Purkinjezelle]]n in engem Kontakt mit einigen schwarz angefärbten Fortsätzen von [[Korbzelle]]n zu sehen; darunter die Lage der [[Körnerzelle|cerebellaren Körnerzellen]], die bei Säugetieren über die Hälfte aller Neuronen stellen.]]<br />
<br />
Eine typische [[Säugetier]]-Nervenzelle hat einen [[Perikaryon|Zellkörper]] und Zellfortsätze zweierlei Art: die [[Dendrit (Biologie)|Dendriten]] und den [[Neurit]]en bzw. das [[Axon]]. Die verästelten Dendriten nehmen vornehmlich [[Erregung (Physiologie)|Erregung]] von anderen Zellen auf. Der von Gliazellen umhüllte Neurit eines Neurons kann über einen Meter lang sein<ref>Im menschlichen Körper findet man die längsten Neuriten bei Motoneuronen im Vorderhorn des Rückenmarks, die von dort Impulse zur Muskulatur der distalen unteren Extremität leiten, beispielsweise vom Rückenmarkssegment S1 zu Muskelfasern des [[Musculus flexor hallucis brevis|kurzen Beugers der Großzehe]]. Diesen Muskel innervierende Nervenfasern verlaufen in ''Nerven'' des [[Peripheres Nervensystem|peripheren Nervensystems]] (über sakrale [[Spinalnerv]]en zum [[Plexus lumbosacralis]], anschließend im [[Ischiasnerv]] (N. ischiadicus), nach dessen Aufgabelung im [[N. tibialis]] und nach dessen Aufzweigung dann im ''Nervus plantaris medialis'', wenn sie Muskelfasern des medialen Kopfs des kurzen Großzehenbeugers versorgen). Annähernd ebenso lange Fortsätze einer Nervenzelle finden sich in ''Bahnen'' des [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystem]], als Neuriten von Pyramidenzellen in der Rinde des Großhirns, die von dort über [[Pyramidales System|Pyramidenbahnen]] zu Rückenmarksabschnitten ziehen, und beispielsweise im Sakralsegment S2 enden.</ref> und dient zunächst der Fortleitung einer Erregung dieser Zelle in die Nähe anderer Zellen. Dabei wird eine Spannungsänderung über den Fortsatz weitergeleitet, indem kurzzeitige [[Ion]]enströme durch besondere [[Ionenkanäle|Kanäle]] in der [[Zellmembran]] zugelassen werden.<br />
<br />
Die Axonenden stehen über [[Synapse]]n, an denen die Erregung selten unmittelbar elektrisch weitergegeben, sondern meist mittels [[Botenstoff]]en ([[Neurotransmitter]]n) [[chemisch]] übertragen wird, in Kontakt zu anderen Nervenzellen, Muskelzellen ([[neuromuskuläre Endplatte]]) oder zu Drüsenzellen. Einige Nervenzellen können auch Signalstoffe in die Blutbahn abgeben, z.&nbsp;B. modifizierte Neuronen im [[Nebenniere]]nmark oder im [[Hypothalamus]] als Sekretion von [[Neurohormon]]en.<br />
<br />
Schätzungen nach besteht das menschliche [[Gehirn]] bei einer Masse von anderthalb Kilogramm aus fast neunzig [[Milliarde]]n Nervenzellen und etwa ähnlich vielen Gliazellen.<ref name="Anzahl Neurone">Nach Ergebnissen von Azevedo und Team 2009 (PMID 19226510) wird die Zahl an Nervenzellen im Gehirn eines männlichen erwachsenen Menschen auf etwa 86 ±8 Milliarden geschätzt, die an Gliazellen auf etwa 85 ±10 Milliarden; der Präzisionsgrad des verwendeten Verfahrens – Zählung immunohistochemisch markierter NeuN(+)- bzw. NeuN(-)-Zellen aus fraktionierten Gewebeproben ([http://www.jneurosci.org/content/25/10/2518.full ''isotroper Fraktionator'']) – kann nach Lyck und Team 2009 (PMID 19520115) noch nicht sicher angegeben werden, es scheint laut [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165027013003786 Bahney und v. Barthfeld 2014] jedoch zumindest für Gliazellen valide.</ref><br />
<br />
Die Nervenzelle ist die strukturelle und funktionelle Grundeinheit des Nervensystems. Ihre Bezeichnung als ''Neuron'' geht auf [[Heinrich Wilhelm Waldeyer]] (1881) zurück.<br />
<br />
== Aufbau ==<br />
{{Nervenzelle|Nervenzelle}}<br />
[[Datei:Complete neuron cell diagram de.svg|mini|hochkant=1.8|Aufbau eines Neurons: Das Schema zeigt die Struktur einer Wirbeltiernervenzelle, deren [[Axon]] [[Peripheres Nervensystem|peripher]] liegt (im [[Zentrales Nervensystem|zentralen]] Nervensystem bilden [[Oligodendrozyt]]en die Myelinscheide)]]<br />
<br />
=== Der Zellkörper ===<br />
{{Hauptartikel|Perikaryon}}<br />
<br />
Jede Nervenzelle besitzt einen [[Körper (Biologie)|Körper]], der wie bei anderen Zellen als [[Soma (Zellbiologie)|Soma]] oder [[Neuroanatomie|neuroanatomisch]] als Perikaryon bezeichnet wird. Das Perikaryon umfasst hier den [[Zytoplasma|plasmatischen]] Bereich um den [[Zellkern]], ohne Zellfortsätze wie Neurit und Dendriten. Der Zellkörper enthält neben dem Zellkern verschiedene [[Organell]]en wie raues und glattes [[Endoplasmatisches Retikulum]], [[Mitochondrium|Mitochondrien]], den [[Golgi-Apparat]] und weitere. Charakteristisch für den Zellkörper von Neuronen ist das verdichtete Auftreten des Endoplasmatischen Retikulums und dessen Ansammlung als [[Nissl-Färbung|Nissl-Substanz]] zu Nissl-Schollen, die dagegen in den Fortsätzen und auch im Axonhügel fehlen. Im Soma werden alle [[Protein]]e und weitere wichtige Substanzen gebildet, die für die Funktion der Nervenzelle notwendig sind; abhängig von Typ und Größe des Neurons misst sein Perikaryon zwischen 5&nbsp;[[Meter#Mikrometer|µm]] und mehr als 100&nbsp;µm.<br />
<br />
Erregungen von anderen Zellen werden lokal auf die verästelten Dendriten übertragen und breiten sich als elektrische Spannungsänderungen über die Membran der Nervenzelle aus, mit zunehmender Entfernung schwächer werdend. Einander überlagernd laufen sie im Bereich des Perikaryons zusammen, wo sie gesammelt und integrierend verarbeitet werden. Dies geschieht durch räumliche und zeitliche [[Summation (Neurophysiologie)|Summation]] der verschiedenen Änderungen des [[Membranpotential]]s.<br />
<br />
Vom Ergebnis der Summation am Ort des [[Axonhügel]]s hängt es ab, ob hier nun das [[Schwellenpotential]] überschritten und somit jetzt ein [[Aktionspotential]] gebildet wird oder nicht (siehe [[Alles-oder-nichts-Gesetz]]). Entstehende Aktionspotentiale sind Ausdruck der [[Erregung (Physiologie)|Erregung]] einer Nervenzelle. Sie werden aufeinanderfolgend über den Axonfortsatz [[Erregungsleitung|weitergeleitet]]. An dessen [[Präsynaptische Endigung|Endigungen]] wird die Erregung auf andere Zellen [[Erregungsübertragung|übertragen]].<br />
<br />
=== Die Dendriten ===<br />
{{Hauptartikel|Dendrit (Biologie)}}<br />
[[Datei:Dendritic spines.jpg|mini|Dendrit mit mehreren [[Dornenfortsatz|Dornen]] ({{lang|en|''dendritic spines''}})]]<br />
<br />
Vom Zellkörper einer Nervenzelle gehen verschiedene [[Zytoplasma|plasmatische]] Fortsätze aus. Die Dendriten (griechisch {{lang|el|δένδρον|dendron|de=Baum}}) sind fein verästelte Nervenzellfortsätze, die vom Soma auswachsen und Kontaktstellen für andere Zellen bilden, deren Erregung hier auf die Nervenzelle übertragen werden kann. Über eine [[Synapse]] wird das Neuron mit einer bestimmten Zelle verknüpft und nimmt mit der lokal zugeordneten [[postsynaptisch]]en Membranregion eines Dendriten Signale auf. Der Dendritenbaum einer einzigen Nervenzelle kann mehrere Tausend solcher synaptischen Kontakte aufweisen, über die ihr verschiedene Signale zufließen, die je lokal als bestimmte Veränderungen des postsynaptischen Membranpotentials abgebildet werden. Die einzelnen Kontaktstellen können jeweils unterschiedlich gestaltet werden; bei manchen Neuronen finden sich dafür besondere Ausbildungen in Form dendritischer [[Dornenfortsatz|Dornen]]. Allein die synaptische Aktivierung am Dendriten vermag schon Veränderungen zu bewirken, die noch lange anhalten können (siehe [[synaptische Plastizität]]).<br />
<br />
=== Der Axonhügel ===<br />
{{Hauptartikel|Axonhügel}}<br />
<br />
Einen besonderen, von Nissl-Schollen freien Bereich des Zellkörpers bildet der [[Ursprungskegel]] des Neuriten oder Axonhügel, aus dem das eine [[Axon]] einer Nervenzelle hervorgeht. Hier ist das [[Schwellenpotential]] deutlich niedriger, sodass postsynaptische Potentiale am ehesten an dieser Stelle des Perikaryons ein Aktionspotential auszulösen vermögen. Die im anschließenden ersten Abschnitt des Axons, seinem Initialsegment, gebildeten Aktionspotentiale werden über das Axon fortgeleitet. Der Axonhügel ist damit jener Ort, an dem postsynaptische Potentialänderungen integriert und in Serien von Aktionspotentialen überführt werden und somit analoge in digitale Signale umcodiert. Durch sein niedriges Schwellenpotential und die Lage des Axonhügels wird sichergestellt, dass im Falle einer Erregung der Nervenzelle Aktionspotentiale an dieser Stelle entstehen und über ihr Axon weitergeleitet werden.<br />
<br />
=== Das Axon ===<br />
{{Hauptartikel|Axon|Nervenfaser}}<br />
<br />
Das Axon (griechisch {{lang|el|ἄξων|axōn|de=Achse}}) einer Nervenzelle ist der am Axonhügel entspringende gliaumhüllte [[Neurit]], über den ihre Erregung an andere Zellen [[Erregungsleitung#Erregungsleitung durch Aktionspotentiale|weitergeleitet]] wird. Im initialen Abschnitt ausgelöste Aktionspotentiale werden über das Axon und dessen Seitenzweige (Kollaterale) bis in die terminalen Abschnitte fortgeleitet, die meist als [[präsynaptische Endigung]] ein Endknöpfchen bilden. Abhängig vom Ort der Zielzelle und je nach Art und Größe der Nervenzelle treten dabei in Länge und Durchmesser der Axone beträchtliche Unterschiede auf. Die Axone der Nervenzellen von Säugetieren sind etwa 0,05&nbsp;µm bis 20&nbsp;µm dick und bei Menschen ungefähr zwischen 1&nbsp;µm und 1&nbsp;m lang.<br />
<br />
Im Verlauf werden diese Fortsätze der Nervenzellen von [[Gliazelle]]n des Nervensystems – im [[Peripheres Nervensystem|peripheren]] von den [[Schwann-Zelle]]n und im [[Zentralnervensystem|zentralen]] von der [[Oligodendrozyt|Oligodendroglia]] – umhüllt. Axon und Hülle bilden zusammen eine Nervenfaser. Wenn Gliazellen den [[Achsenzylinder]] durch mehrfache Umwicklungen einhüllen, entsteht aus ihren Membranlamellen eine isolierende Mark- oder [[Myelinscheide]] um das Axon, wobei an den Zellgrenzen jeweils eine schmale Lücke bleibt – [[Ranvier-Schnürring]] bzw. -Knoten (Nodus) genannt – zwischen den einzelnen Gliazellen aufeinander folgender Abschnitte (Internodien). Dieser Aufbau kennzeichnet [[markhaltige Nervenfaser]]n und ermöglicht eine schnellere sprungweise Erregungsleitung als bei den sogenannten marklosen Nervenfasern mit einfacher Umhüllung ohne Myelinscheide.<br />
<br />
Im Zytoplasma des Axons (Axoplasma) ist ein besonders strukturiertes Zytoskelett aus [[Neurofibrille]]n und [[Mikrotubulus|Mikrotubuli]] zu finden, das insbesondere dem [[Axonaler Transport|axonalen Transport]] innerhalb dieses, oft außerordentlich langen, Zellfortsatzes dient. Darüber werden die im Soma synthetisierten Proteine und Membranhüllen zum terminalen Axon transportiert (''anterograd''). Doch auch in umgekehrter Richtung findet ein rascher Stofftransport in Richtung Zellkörper statt (''retrograder Transport'').<br />
<br />
==== Die Myelinscheide ====<br />
{{Hauptartikel|Myelinscheide}}<br />
<br />
Die Einhüllung eines Axons durch Gliazellen mit abschnittsweise isolierenden, mehrfachen Umwicklungen wird Markscheide oder Myelinscheide (griechisch {{lang|el|μυελός|myelos|de=Mark}}) genannt. Solche markhaltigen [[Nervenfaser]]n leiten Signale etwa zehnmal schneller als marklose gleichen Axondurchmessers und erlauben damit einem Organismus entsprechend raschere Reaktionen auf Reize der Umgebung. Während im Zentralnervensystem [[Oligodendrozyten]] Axone myelinisieren, sind es im peripheren Verlauf [[Schwannsche Zelle]]n, die ein Axon umhüllen und sich bis fünfzigmal darum wickeln für die Myelinscheide. Da sich die [[Biomembran]]en der beiden Gliazelltypen etwas unterscheiden, hat das [[Myelin]] peripher eine andere Zusammensetzung aus [[Phospholipid]]en und [[Protein]]en als zentral.<br />
<br />
Eine einzelne Schwann-Zelle baut umwickelnd in eng gepackten Schichten, die fast nur aus Lamellen ihrer Zellmembran bestehen, einen etwa 1&nbsp;mm langen Myelinscheidenabschnitt für das innenliegende Axon auf. Ein myelinisierter Axonabschnitt ([[Internodium (Neurobiologie)|Internodium]]) setzt sich am Knoten (Nodus) vom nächsten ab. Die Myelinscheide wird somit längs aus einer Reihung von Gliazellen gebildet und zwischen benachbarten in regelmäßigen Abständen von schmalen sogenannten [[Ranvierscher Schnürring|Ranvierschen Schnürringen]] unterbrochen. Diese spielen für die Übertragung von [[Aktionspotential]]en entlang des myelinisierten Axons eine wesentliche Rolle. Denn hier springen die Spannungsänderungen wegen der isolierenden Hülle nun [[Depolarisation (Physiologie)|depolarisierend]] von Schnürring zu Schnürring ([[saltatorische Erregungsleitung]]), wo dann ein Aktionspotential aufgebaut wird, während dieses bei nicht-myelinisierten Nervenfasern auf ganzer Länge der Axonmembran ([[Axolemm]]) fortschreitend geschieht und so länger dauert. Der initiale und der terminale Teil eines Axons sind in der Regel nicht myelinisiert.<br />
<br />
==== Das Endknöpfchen ====<br />
{{Hauptartikel|Präsynaptische Endigung}}<br />
<br />
Ein Axon und jede seiner Aufzweigungen zu [[Axonkollaterale#Nervensystem|Kollateralen]] endet mit einem sogenannten ''Endknöpfchen'', auch ''Endkölbchen'' beziehungsweise ''[[Motorische Endplatte|Endplatte]]'' oder ''[[Axonterminale]]'' genannt, das den [[präsynaptisch]]en Teil einer [[Synapse]] darstellt. Synapsen verknüpfen Nervenzellen untereinander oder mit anderen Zellen so, dass eine Erregung auf einzelne nachgeschaltete Zellen übertragen werden kann.<br />
<br />
Das Endknöpfchen am terminalen Axon dient hierbei als ''Präsynapse'' der „Senderzelle“. Im Bereich unter der präsynaptischen Zellmembran enthält es in gesonderten Membranhüllen synaptischer Bläschen ([[Synaptisches Vesikel|synaptische Vesikel]]) abgepackte Moleküle eines [[Neurotransmitter]]s. Erreicht bei Erregung ein fortgeleitetes Aktionspotential das Endköpfchen, so strömen durch spannungsabhängige [[Calciumkanal|Calciumkanäle]] vermehrt [[Calcium]]-[[Ion]]en (Ca<sup>2+</sup>) in die präsynaptische Endigung. Dieser kurzfristige Calcium-Einstrom löst eine Kette von Interaktionen zwischen besonderen Proteinen aus, in deren Folge synaptische Vesikel an die präsynaptische Zellmembran gelagert werden und hier durch Membranfusion verschmelzen. Der Vesikelinhalt mit Neurotransmitter wird so per [[Exozytose]] in den schmalen Zwischenzellraum freigesetzt.<br />
<br />
Auf der gegenüberliegenden Seite des [[Synaptischer Spalt|synaptischen Spalts]] befindet sich als ''Postsynapse'' der [[postsynaptisch]]e Membranbereich der „Empfängerzelle“, die hier mit [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptoren]] bestückt ist, an welche die Transmittermoleküle binden. Daraufhin werden [[Ionenkanäle]] geöffnet, was an der postsynaptischen Membran zu einer Änderung der elektrischen Spannung führt, die sich auf benachbarte Regionen ausbreitet. Der synaptische Spalt zwischen den beiden Zellen ist als etwa 30&nbsp;nm schmaler Zwischenraum ein Teil des [[Extrazellularraum]]s, in dem sich die Transmittermoleküle per [[Diffusion]] verteilen.<br />
<br />
=== Die Synapse ===<br />
{{Hauptartikel|Synapse}}<br />
[[Datei:Synapse diag1.svg|mini|Schema der [[Erregungsübertragung]] an einer [[Synapse#Chemische Synapsen|chemischen Synapse]] von Nervenzelle ''A'' mit der ''[[Präsynaptische Endigung|Präsynapse]]'' zu Zelle ''B'' mit der ''Postsynapse'' –<br />''1'' [[Mitochondrium]], ''2'' [[synaptisches Vesikel]], ''3'' [[Autorezeptoren|Autorezeptor]], ''4'' [[synaptischer Spalt]] mit freigesetzten ungebundenen [[Neurotransmitter]]n, ''5'' postsynaptischer [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptor]], ''6'' [[Calciumkanal]], ''7'' [[Exocytose]] des Vesikels, ''8'' [[Membrantransport#Aktiver Transport|aktiver Transport]] durch die Zellmembran]]<br />
<br />
==== Funktion ====<br />
Die Synapse ist die Stelle, an der Erregung von einer Zelle auf eine andere [[Erregungsübertragung|übertragen]] werden kann. Dabei wird zumeist ein [[Neurotransmitter]] benutzt, um die schmale Lücke zwischen den Zellen, [[synaptischer Spalt]] genannt, zu überbrücken. Synapsen lassen sich als [[Schnittstelle]]n zwischen Zellen auffassen, über die Nervenzellen mit anderen Zellen kommunizieren.<br />
<br />
Eine einzelne Nervenzelle kann über zahlreiche Synapsen mit anderen Zellen in Beziehung sein, bezüglich der eingehenden Signale ebenso wie der ausgehenden. Eine [[Purkinjezelle]] des Kleinhirns beispielsweise nimmt über rund 100.000 dendritische Synapsen Eingangs-Signale anderer Neuronen auf. Eine [[Körnerzelle]] im Kleinhirn sendet über mehrere hundert Synapsen Ausgangs-Signale an andere Neuronen, auch Purkinjezellen. Die Gesamtzahl an Synapsen im menschlichen Gehirn wird auf etwas unter einer [[Billiarde]] geschätzt.<br />
<br />
Die Neuronen als Teile des Nervensystems sind selten unmittelbar durch [[Synapse#Elektrische Synapsen|elektrische Synapsen]] miteinander verbunden, sondern zumeist über [[Synapse#Chemische Synapsen|chemische Synapsen]]. Diese Übertragung von Signalen mittels Botenstoffen kann in verschiedener Art [[Modifikation (Biologie)|modifiziert]] bzw. [[Neuromodulator|moduliert]] werden. Die Bedingungen der Signalübertragung liegen somit nicht völlig fest, sondern sind in gewissen Grenzen formbar, was als [[synaptische Plastizität]] bezeichnet wird. Auf diese Weise miteinander verknüpft, bilden Neuronen insgesamt ein formbares [[neuronales Netz]]werk, das sich durch den Akt der Nutzung in seiner Wirkung verändern kann ([[neuronale Plastizität]]).<br />
<br />
Informationstechnisch lassen sich Grundzüge der Vernetzung von Neuronen stark vereinfacht nachbilden. Ebenso lässt sich ein [[künstliches neuronales Netz]] mit anderer Architektur entwerfen, das beispielsweise schrittweise so trainiert werden kann, dass es zur Erkennung komplexer Muster geeignet ist. Hierbei verankert sich der Lernprozess in Verschiebungen der Gewichtungen zwischen Neuronenelementen bzw. ihres Schwellwertes.<br />
<br />
==== Neurotransmitter ====<br />
{{Hauptartikel|Neurotransmitter}}<br />
<br />
Neurotransmitter dienen an chemischen Synapsen als [[Botenstoff]]e für die [[Erregungsübertragung]] von einer Nervenzelle auf eine andere Zelle (''Transmission''). Die Transmitter werden bei Erregung der „Senderzelle“ präsynaptisch ausgeschüttet, überbrücken den synaptischen Spalt zwischen den Zellen und werden postsynaptisch von der „Empfängerzelle“ mittels besonderer [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptorproteine]] empfangen. Diese erkennen das jeweilige Transmittermolekül spezifisch an seiner räumlichen Form und Ladungsverteilung durch komplementäre Strukturen und binden es reversibel.<br />
<br />
Die Bindung führt zu einer Umbildung der Rezeptorstruktur (Konformationsänderung). Dies kann direkt (''[[Ionotroper Rezeptor|ionotrop]]'') auslösend oder mittelbar (''[[Metabotropie|metabotrop]]'') anstoßend die Öffnung von [[Ionenkanäle]]n in der Membran beeinflussen, dadurch kurzzeitig Ionenströme zulassen und damit vorübergehend eine Änderung des [[Membranpotential]]s dieser Region herbeiführen. Je nach Ausstattung der postsynaptischen Membran wird als lokale Antwort dann eine Potentialdifferenz (postsynaptisches Potential, PSP) hervorgerufen, welche entweder die Erregung der Empfängerzelle begünstigt bzw. auslöst (erregend, [[Exzitatorisches postsynaptisches Potential|exzitatorisches PSP]]) oder aber deren Erregung für kurze Zeit erschwert bzw. verhindert (hemmend, [[Inhibitorisches postsynaptisches Potential|inhibitorisches PSP]]).<br />
<br />
[[Datei:Synapse diag3.png|mini|[[Neuromuskuläre Endplatte]].<br /> 1. Axon eines [[Motoneuron]]s<br /> 2. [[Motorische Endplatte]]<br /> 3. [[Muskelfaser]]<br /> 4. [[Muskelfibrille|Myofibrille]]]]<br />
<br />
Die mittels des Transmitters übertragene Erregung wirkt an einer chemischen Synapse also entweder erregend oder hemmend auf die nachgeordnete Zelle, was durch die Rezeptortypen und die Ionensorten der beeinflussten [[Ionenkanäle|Membrankanäle]] in der jeweils verknüpften Zelle festgelegt wird. Bei neuromuskulären Synapsen beispielsweise werden Impulse erregter Nervenzellen an [[Motorische Endplatte|motorischen Endplatten]] mittels [[Acetylcholin]] (ACh) als Transmittersubstanz auf [[Muskelfaser]]n übertragen und wirken auf diese [[Effektor (Physiologie)|Effektoren]] erregend, das postsynaptische Endplattenpotential kann also ein Aktionspotential dieser Zellen auslösen. In den Muskelzellen führt dieses zur [[Muskelkontraktion|Kontraktion]], was sich am zugehörigen [[Erfolgsorgan]] als Verkürzung des [[Skelettmuskel|Muskels]] zeigen kann. Begrenzt wird die Wirkung des möglicherweise erneut bindenden Transmitters hier vor allem durch dessen [[enzym]]atische Zerlegung ([[Acetylcholinesterase]]) im synaptischen Spalt.<br />
<br />
== Arbeitsweise ==<br />
[[Datei:Impulsfortleitung an der Nervenzelle.png|mini|hochkant=1.3|Impulsfortleitung an einer [[myelin]]isierten Nervenzelle.]]<br />
[[Datei:Aktionspotential.svg|mini|Verlauf des Aktionspotentials]]<br />
Eine Nervenzelle erhält ein Signal, indem [[Neurotransmitter]], die beispielsweise von einer vorgelagerten Zelle ausgeschüttet wurden, an spezielle Rezeptoren in der postsynaptischen Membran in den Dendriten oder auch des Somas der zu erregenden Zelle anbinden. Ist die Erregung auf diese Weise übertragen, wird sie über die Dendriten an das Soma der Nervenzelle und von dort zum [[Axonhügel]] weitergeleitet. Jede der eingehenden Depolarisationen an den verschiedenen [[Synapse]]n der Nervenzelle verändert dabei das [[Membranpotential]] an der axonalen Membran, wo bei Überschreiten eines Schwellenwertes ein Aktionspotential ausgelöst wird. Generell gilt: Je näher eine Synapse am Soma ansetzt, desto stärker ist ihr Einfluss auf die Nervenzelle, je länger der Weg, den die Erregung zurücklegen muss, desto schwächer wird der Einfluss. Eine stärkere Reizung eines Dendriten resultiert also in einer stärkeren Depolarisierung (siehe zweiten Graph im Bild rechts). Nahezu gleichzeitig einlaufende Reize [[Addition|addieren]] sich in ihrer Wirkung, was bedeutet, dass sich innerhalb der Zelle und am Axonhügel ein Erregungspotential aufbaut (Summation).<br />
<br />
Im Axonhügel entscheiden nun bestimmte Faktoren nach den Regeln des Alles-oder-nichts-Gesetzes über das Auslösen eines [[Aktionspotential]]s, wobei entschieden wird, ob das [[Schwellenpotential]] erreicht und überschritten wurde. Ist dies der Fall, kommt es jetzt zur Freisetzung des Aktionspotentials entlang des [[Axon]]s durch die [[Depolarisation (Physiologie)|Depolarisation]] des Axons. Das wiederum geschieht an der [[Biomembran]], dem sogenannten [[Axolemm]], welches den intrazellulären Bereich (Innen) vom extrazellulären Bereich (Außen) abgrenzt.<br />
<br />
Im Inneren des Axons wie auch außerhalb der Membran befinden sich [[Ion]]en. Die Biomembran des Axons bewirkt, dass zwischen Innen und Außen verschiedene [[Teilchendichte|Konzentrationen]] der Ionen bestehen, so dass an der Außenwand des Axons eine andere elektrische Ladung anliegt als Innen – das Zellinnere ist negativ geladen. Man spricht von einer [[Polarisation]] oder einem [[Ruhepotential]]. Die Herstellung und Aufrechterhaltung der Polarisation verrichtet die Axolemm mit Hilfe einer [[Natrium-Kalium-Pumpe]], benannt nach den Ionen der [[Chemisches Element|Elemente]] [[Natrium]] und [[Kalium]], die bei der Erregungsübertragung eine wichtige Rolle spielen. Diesen Vorgang nennt man [[Aktiver Transport|aktiven Transport]], da bei ihm [[Energie]] zugeführt werden muss. Wandert nun ein Aktionspotential durch die Änderung des [[Konzentrationsgefälle]]s der Ionen innerhalb des Axons am Axon entlang bis zum [[Synapsenendknöpfchen|Endknöpfchen]], so stößt dieser elektrische Impuls am Ende des Axons an eine Grenze, da eine Übertragung des elektrischen Signals durch den synaptischen Spalt zwischen den beiden Zellen nicht möglich ist. Der Reiz wird chemisch über die Synapsen weitergeleitet und analog dem schon beschriebenen Vorgang auf eine andere Zelle übertragen.<br />
<br />
Sobald ein Aktionspotential ausgelöst wurde, braucht die Zelle Zeit, um das Membranpotential wieder aufzubauen ([[Repolarisation]]). Während dieser Pause, auch [[Refraktärzeit|Refraktärphase]] genannt, kann kein neues Aktionspotential ausgelöst werden. Wenn also von nacheinander einlaufenden Reizen einer so stark ist, dass die Zelle ein Aktionspotential bildet und der nachfolgende Reiz während der Refraktärzeit einläuft, bildet die Zelle dafür kein neues Aktionspotential aus.<br />
<br />
Je mehr Aktionspotentiale die Zelle pro Zeiteinheit abfeuert, desto stärker ist der Reiz. Die Erregungsleitung ist grundsätzlich in beide Richtungen möglich. Bedingt durch die Inaktivierung der Natrium-Kanäle erfolgt die Weiterleitung der Aktionspotentiale bevorzugt in eine Richtung. Man sagt auch, die Nervenzelle feuert. Dies kann sie in einer Sekunde bis zu 500-mal.<br />
<br />
Voraussetzung für die Funktion des Neurons ist also seine Fähigkeit, einen elektrischen Impuls zu empfangen und weiterzuleiten. Dabei spielen wichtige Faktoren eine Rolle: die elektrische Erregbarkeit (den Impuls empfangen), das Ruhepotential (die Möglichkeit, ihn zu integrieren), das Aktionspotential (ihn weiterzuleiten und zu übertragen) und die [[Erregungsleitung]] (ihn zielgerichtet zu übertragen).<br />
<br />
== Unterscheidung der Nervenzellen in Bau und Funktion ==<br />
=== Morphologische Unterscheidung ===<br />
[[Datei:Neurons uni bi multi pseudouni.svg|mini|Morphologische Unterscheidung von Nervenzellen:<br />1 [[unipolare Nervenzelle]]<br />2 [[bipolare Nervenzelle]]<br />3 [[multipolare Nervenzelle]]<br />4 [[pseudounipolare Nervenzelle]]]]<br />
Die im Nervensystem anzutreffenden Neuronen können sich auf mehrere Weise in Aufbau und Funktion unterscheiden. Optisch lassen sie sich dabei gut durch die Art und Anzahl ihrer Fortsätze klassifizieren.<br />
<br />
==== Unipolare Nervenzellen ====<br />
{{Hauptartikel|Unipolare Nervenzelle}}<br />
<br />
Es gibt ''unipolare Nervenzellen'', die nur mit einem einzigen, kurzen Fortsatz ausgestattet sind, der in der Regel dem [[Neurit]] bzw. [[Axon]] entspricht. Man findet sie beispielsweise als primäre Sinneszellen in der [[Netzhaut]] des [[Auge]]s.<br />
<br />
==== Bipolare Nervenzellen ====<br />
{{Hauptartikel|Bipolare Nervenzelle}}<br />
<br />
Eine ''Bipolare Nervenzelle'' ist ein Neuron mit zwei Fortsätzen. Bipolare Zellen sind spezialisierte Sensorneuronen für die Vermittlung bestimmter Sinne. Als solche sind sie Teil der sensoriellen Informationsübertragung für Geruchssinn, Sehsinn, Geschmackssinn, Tastsinn, Gehör und Gleichgewichtssinn.<br />
<br />
Als Beispiele werden meistens die bipolaren Zellen der [[Bipolare Zellen der Retina|Retina]] und der Ganglien des [[Nervus vestibulocochlearis#Nervus vestibularis|Hör-Gleichgewichtsnervs]] angegeben. Wenn genauere Angaben fehlen, bezieht sich der Begriff gewöhnlich auf die zur Netzhaut gehörenden Zellen.<br />
<br />
==== Multipolare Nervenzellen ====<br />
Eine sehr häufig vorkommende Gruppe sind die ''multipolaren Nervenzellen''. Sie besitzen zahlreiche Dendriten und ein Axon. Diesen Zelltyp findet man zum Beispiel als [[Motoneuron|motorische Nervenzelle]] im [[Rückenmark]].<br />
<br />
==== Pseudounipolare Nervenzellen ====<br />
{{Hauptartikel|Pseudounipolare Nervenzelle}}<br />
<br />
Ebenfalls über zwei Fortsätze verfügen die ''pseudounipolaren Nervenzellen''. Dort jedoch gehen Dendrit und Axon nahe dem Zellkörper ineinander über. Man findet sie bei sensiblen Nervenzellen, deren [[Perikaryon|Perikaryen]] in den [[Spinalnerv|Spinalganglien]] liegen. Die Erregung durchläuft so nicht erst das Perikaryon, sondern geht direkt vom dendritischen auf das neuritische Axon über.<ref name="Welsch">Welsch: ''Lehrbuch Histologie.'' 2. Auflage, Elsevier, München 2006.</ref><br />
<br />
=== Unterscheidung nach Myelinisierung ===<br />
Eine weitere optische Unterscheidungsmöglichkeit ist die Ausprägung der [[Myelinscheide]] durch [[Schwannsche Zelle]]n im Bereich des Axons. Es existiert hier sowohl eine markhaltige als auch eine marklose Form, wobei diejenigen [[Nervenfaser]]n als markhaltig bezeichnet werden, deren Axone mit einer starken Myelinscheide umhüllt sind. Ist diese Myelinscheide sehr dünn, wird die betreffende Nervenfaser als markarm oder marklos bezeichnet (bei ausdifferenzierten Zellen).<br />
<br />
=== Funktionelle Unterscheidung ===<br />
Eine weitere Möglichkeit der Unterscheidung bieten die einzelnen Funktionen der Nervenzellen. Allgemein unterscheidet man hier die motorischen Neuronen, die sensorischen Neuronen und die [[Interneuron]]en.<br />
<br />
* Sensorische Neuronen, auch als [[afferente Nerven]]zellen bezeichnet, leiten über Nerven oder Nervenfasern Informationen von den Rezeptoren der Sinnesorgane oder aus verschiedenen [[Organ (Biologie)|Organen]] an [[Gehirn]] und [[Rückenmark]] bzw. zu den [[Enterisches Nervensystem|Nervenzentren des Darmes]] weiter. Die übermittelten Informationen dienen der [[Wahrnehmung]] und der [[Motorik|motorischen Koordination]].<br />
* Motorische Neuronen, auch als [[efferente Nerven]]zellen oder [[Motoneuron]]en bezeichnet, übermitteln die Impulse von Gehirn und Rückenmark zu den [[Muskel]]n oder [[Drüse]]n und lösen dort beispielsweise eine [[Muskelkontraktion|Kontraktion]] der [[Muskelfaser|Muskelzellen]] aus oder sorgen für die Absonderung von Sekreten bzw. die Ausschüttung von [[Hormon]]en.<br />
* [[Interneuron]]en bilden die größte Menge an Neuronen im Nervensystem und sind nicht spezifisch sensorisch oder motorisch. Sie verarbeiten Informationen in lokalen (örtlichen) [[Schaltkreis]]en, oder vermitteln Signale über weite Entfernungen zwischen verschiedenen Körperbereichen. Sie haben eine Vermittlerfunktion. Man unterscheidet hier zwischen lokalen, regionalen, segmentalen und intersegmentalen Interneuronen.<br />
<br />
== Pathologie der Nervenzelle ==<br />
=== Pigmentablagerungen ===<br />
In bestimmten [[Nucleus (ZNS)|Kernen]] des zentralen Nervensystems werden im Normalzustand Ablagerungen von [[Pigment (Biologie)|Pigment]] innerhalb der Nervenzellen beobachtet. Besonders auffällig ist das [[Neuromelanin]] in der [[Substantia nigra]] und dem [[Locus caeruleus]], das den Neuronen ein charakteristisches braun-schwarzes Aussehen verleiht und diese Kerngebiete bereits mit bloßem Auge erkennen lässt. Der Anteil des gelblichen [[Lipofuszin]] nimmt mit dem Alter zu und wird insbesondere im [[Nucleus dentatus]] des Kleinhirns und dem unteren Kern der [[Nucleus olivaris|Olive]] beobachtet. Bei bestimmten dementiellen Erkrankungen, wie dem [[Alzheimer-Krankheit|Morbus Alzheimer]] werden charakteristische eosinophile Einschlusskörperchen der Nervenzellen beobachtet.<br />
<br />
=== Wirkung von Giften ===<br />
[[Nervengift]]e wirken in der Regel auf die vorhandenen Eiweißstrukturen der Zelle und stören auf diese Weise den Informationsaustausch unter den Neuronen. Es gibt zahlreiche Beispiele für solche Neurotoxine, eins davon ist [[Diisopropylfluorphosphat]] (DFP). Gelangt DFP in den Körper, so bindet es dort irreversibel an das [[Enzym]] [[Acetylcholinesterase]], welches für den Abbau von [[Acetylcholin]] in der [[Synapse]] von beispielsweise [[Motoneuron]]en verantwortlich ist. Dadurch steigt die Konzentration des [[Neurotransmitter|Transmitters]] Acetylcholin im synaptischen Spalt und es kommt zu einer Dauererregung der innervierten Muskelzelle. Die folgende Übererregung kann im betroffenen [[Organismus]] zu schweren Krämpfen und bis zum letalen Ausgang (Tod) führen.<br />
<br />
[[Tetrodotoxin]] (TTX, Gift des [[Kugelfische]]s) blockiert Natriumkanäle. [[Tetraethylammonium]] (TEA) blockiert Kaliumkanäle.<br />
<br />
; Einige bekannte Gifte sind:<br />
{| class="wikitable"<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Gift<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Vorkommen<br />
|-<br />
| [[Alkylphosphat]]e || Pflanzengifte, [[Nervenkampfstoff|Kampfgase]]<br />
|-<br />
| [[Ameisensäure]] || [[Brennnesseln]]<br />
|-<br />
| [[Atropin|Hyoscyamin]] || [[Tollkirschen]]<br />
|-<br />
| [[Botulinumtoxin]] || verdorbene [[Lebensmittel]]<br />
|-<br />
| [[Curare]] || Pflanzengift<br />
|-<br />
| [[Nikotin]] || [[Tabak (Gattung)|Pflanzen]]<br />
|-<br />
| [[Muskarin]] || [[Pilzgift]]e<br />
|}<br />
<br />
== Beispiele spezialisierter Nervenzelltypen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!width="33%"| Abbildung<br />
!width="33%"| Name<br />
! Lokalisation<br />
|-<br />
|style="text-align:center"| [[Datei:Gray625.png|50px|nix]] || [[Retinale Ganglienzelle|Ganglienzellen]] || [[Netzhaut|Retina]]<br />
|-<br />
| &nbsp; || [[Motoneuron]]en || [[Rückenmark]], [[Muskel]]n<br />
|-<br />
|style="text-align:center"| [[Datei:Gray627.png|50px|nix]] || [[Pyramidenzelle]]n || [[Großhirnrinde|Cortex]], [[Hippocampus]]<br />
|-<br />
| &nbsp; || [[Körnerzelle]]n || [[Großhirnrinde|Cortex]], [[Hippocampus]], [[Kleinhirn]], [[Riechkolben]]<br />
|-<br />
|style="text-align:center"| [[Datei:Gray628.png|50px|nix]] || [[Purkinjezelle]] || [[Kleinhirn]]<br />
|-<br />
| &nbsp; || [[Riechzelle]]n || [[Epithel]] der Nasenschleimhaut<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Neuronentheorie]]<br />
* [[Neuropil]]<br />
* [[Neurogenese]]<br />
* [[Neuroprothese]]<br />
* [[Geschichte der Hirnforschung]]<br />
* [[Entwicklungsneurobiologie]]<br />
* [[smRNA]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Robert F. Schmidt]], [[Gerhard Thews]], Florian Lang<br />
|Titel=Physiologie des Menschen<br />
|Reihe=Springer-Lehrbuch<br />
|Auflage=28.<br />
|Verlag=Springer<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=2000<br />
|ISBN=3-540-66733-4<br />
|Seiten=199–206}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commons|Neuron}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wiktionary|Neuron|suffix=-}}<br />
<br />
* Lukas Hensel: [http://www.lukashensel.de/neuron.html Aufbau und Erklärung], Lukopolis<br />
* Hans-Dieter Mallig: [http://www.eduvinet.de/mallig/bio/neuron/neuro11.htm Der Bau eines Neurons], eduvinet<br />
* [https://web.archive.org/web/20171220051307/http://www.argedon.de:80/akka/t_lehre/arb_n.htm Die Nervenzelle], American Kenpo Studienseiten der AKKA. Memento im Webarchiv vom 20. Dezember 2017<br />
* [http://www.enchantedlearning.com/subjects/anatomy/brain/Neuron.shtml Brain cells], enchantedlearning.com (englisch)<br />
* [[Schweizer Institut für Bioinformatik|SIB]]: [https://www.swissbiopics.org/name/Animal_neuronal_cell Animal neuronal cell] – Nervenzelle (Neuron), Interaktive Graphik von SwissBioPics<br />
* Katja Seefeldt: [https://www.heise.de/tp/features/Wenn-Neuronen-kommunizieren-3405816.html Wenn Neuronen kommunizieren]. heise.de, [[Telepolis]]<!-- Seite weg, nicht imWebarchiv:<br />
* [http://www.childrenshospital.org/research/_neuron/ Interaktive Web-Präsentation neuronaler Abläufe]--><br />
* [http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/EM/EMGanglien.html Miniaturbildübersicht Ganglien (Ganglia)] – elektronenmikroskopische Abbildungen von Ganglienzellen, Uni Mainz<br />
* [[Manfred Spitzer]]: {{Webarchiv|url=https://www.youtube.com/watch?v=ylzu29xgDao | wayback=20130303071857 | text=Neuronen wachsen}}. Video aus der BR-alpha-Reihe „Geist und Gehirn“ (ca. 15 Minuten)<br />
<br />
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4041649-5}}<br />
<br />
[[Kategorie:Zelltyp]]<br />
[[Kategorie:Nervengewebe]]<br />
[[Kategorie:Neurophysiologie]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%B6belspedition&diff=226091659Möbelspedition2022-09-12T06:37:42Z<p>Q-bit array: Änderungen von 103.15.100.50 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>Eine '''Möbelspedition''' ist ein [[Spedition]]sunternehmen, das sich mit dem [[Güterverkehr|Transport]] von Möbeln (Neumöbel oder Umzugsgüter) beschäftigt. Transportiert die Möbelspedition Neumöbel, handelt es sich um eine Neumöbelspedition, beim Transport von Umzugsgütern um eine Umzugsspedition.<br />
[[Datei:Umzugslift.jpg|mini|290px|Möbelspedition im Einsatz beim Umzug]]<br />
<!--<br />
== Neumöbelspediteur ==<br />
--><br />
<br />
== Umzugsspediteur ==<br />
Im Gegensatz zum [[Spediteur]] führt der Umzugsspediteur im Regelfall seine Aufträge im [[Selbsteintritt]] (§ 458 HGB) durch, was zur Folge hat, dass auf diesen die frachtrechtlichen Vorschriften Anwendung finden. Normal ist, dass die komplette Dienstleistung, von Beratung, Verpackung, Verladung, Transport, Entladung, Auspacken, Möbelde- und -remontage, Lampende- und remontage, von einem Unternehmen erbracht wird.<br />
<br />
=== Rechtsgrundlagen in Deutschland ===<br />
Die gesetzliche Grundlage für den Umzugstransport ergibt sich vorrangig aus §§&nbsp;451 ff. des deutschen [[Handelsgesetzbuch]]es, nachrangig aus §§&nbsp;407&nbsp;ff. HGB und §§&nbsp;631&nbsp;ff. [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]. Häufig werden ergänzend die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Umzugstransport (AGB)" zum Gegenstand des Vertrages gemacht.<ref>Anmerkung: Da dies in der ein oder anderen Publikation leider falsch dargestellt wird, sei auf folgenden Umstand hingewiesen: Die [[ADSp]] gelten nach deren Ziff. 2.3. ausdrücklich nicht für die Beförderung von Umzugsgut oder dessen Lagerung.</ref> Die Durchführung des Möbeltransports ist somit ein Sonder-[[Frachtgeschäft]] im Sinne der §§&nbsp;451&nbsp;ff [[Handelsgesetzbuch|HGB]].<br />
Die Beförderung von Umzugsgut erfolgt wie der Transport von Neumöbeln im gewerblichen [[Güterkraftverkehr]] (§&nbsp;451 HGB iVm §&nbsp;407 HGB).<br />
<br />
Der Vertrag zwischen Möbelspediteur und seinem Kunden stellt sich nach [[Herrschende Meinung|h.&nbsp;M.]] als zivilrechtlicher Konsensualvertrag mit Erfolgscharakter (=&nbsp;[[Werkvertrag]]) dar.<br />
<br />
Im Umzugsverkehr werden die Umzugsgüter üblicherweise mit dem Lastkraftwagen ausgeführt. Dann unterliegt der Möbelspediteur auch den öffentlich-rechtlichen Bedingungen des [[Güterkraftverkehrsgesetz]]es (GüKG).<br />
<br />
=== Pflichten des Frachtführers ===<br />
Der Umzugsspediteur hat die Aufgabe, den Umzugsverkehr durchzuführen. Der Unternehmer befördert Umzugsgut mit Kraftfahrzeugen und leistet alle Dienste, die mit dem Umzug verbunden sind.<br />
<br />
Zu den Pflichten des Frachtführers gehört auch das Ab- und Aufbauen der Möbel, ebenso das Ver- und Entladen der Güter (§ 451 a Abs. 1 HGB). Sofern der Absender [[Verbraucher]] nach §&nbsp;13 [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] ist, hat der Frachtführer auch die Ausführung sonstiger auf den Umzug bezogener Leistungen, wie die Verpackung und Kennzeichnung des Umzugsgutes, zu gewährleisten (§ 451 a Abs. 2 HGB).<br />
<br />
=== Frachtbrief, gefährliches Gut, Begleitpapiere, Mitteilungs- und Auskunftspflichten ===<br />
* Der Absender hat keine Pflicht, einen [[Frachtbrief]] (§&nbsp;408 HGB) auszustellen (§&nbsp;451&nbsp;b Abs. 1 HGB).<br />
* Handelt es sich bei dem Umzugsgut unter anderem um [[Gefahrgut#Abgrenzung zum frachtrechtlichen Begriff des Gefährlichen Gutes|gefährliches Gut]] (§&nbsp;410 HGB), hat der Absender den Umzugsunternehmer vorab in geeigneter Form (im Zweifel schriftlich) auf die Gefährlichkeit des Gutes hinzuweisen und erforderliche Informationen zu übergeben. Ist der Absender Verbraucher, so genügt es, wenn dieser dem Frachtführer die allgemein vom Gut ausgehende Gefahr schildert. Einer besonderen Form der Mitteilung bedarf es nicht. Der Frachtführer muss den Absender jedoch auf diese Mitteilungspflicht hinweisen (§&nbsp;451 b Abs. 2 Satz&nbsp;1 2.&nbsp;Halbsatz HGB).<br />
* Wenn der Absender Verbraucher ist, hat ihn der Möbelspediteur auch über die zu beachtenden Zoll- und sonstigen Verwaltungsvorschriften zu unterrichten (§&nbsp;451&nbsp;b Abs. 2 Satz&nbsp;3 HGB).<br />
* Er ist jedoch nicht verpflichtet zu überprüfen, ob die vom Absender zu Verfügung gestellten Urkunden und erteilten Auskünfte richtig und vollständig sind (§&nbsp;451&nbsp;b Abs. 3 Satz&nbsp;2 HGB).<br />
<br />
=== Besichtigungen ===<br />
Anders als bei anderen Speditionsbereichen ist in der Umzugsspedition der Kunde häufig eine Privatperson. Aus diesem Grund werden im Regelfall Vorortbesichtigungen durchgeführt. Dabei nimmt der Spediteur alle umzuziehenden Güter in einer Umzugsgutliste auf und spricht mit dem Kunden über die Dienstleistungen, die er in Anspruch nehmen will. Die Vielfältigkeit durch ständig wechselnde Be- und Entladeverhältnisse, Durchführungsmaßnahmen, Kundenwünsche und -erwartungen sei im Gegensatz zu sonstigen Speditionsbereichen besonders hervorgehoben; diese macht eine Besichtigung zwingend notwendig.<br />
<br />
=== Grundlage zur Frachtberechnung ===<br />
Auf der Grundlage der Besichtigung erstellt der Möbelspediteur, meist kostenlos und unverbindlich, ein Umzugskostenvoranschlag/Angebot. Mit der Umzugsgutliste ermittelt der Möbelspediteur das zu transportierende Volumen. In der Möbelspedition wird nicht in [[Lademeter]], sondern bis Mitte der 1990er Jahre in Möbelwagenmetern gerechnet, die 5&nbsp;Kubikmeter entsprechen. In Österreich entspricht 1&nbsp;Möbelwagenmeter = 4&nbsp;Kubikmeter. Seit Mitte der 1990er Jahre wird das Ladevolumen in Kubikmeter errechnet. Der Kubikmeter dient als feste Größe zur Kalkulation der Dauer eines Umzugs. Unter normalen Bedingungen (maximal 2.&nbsp;Obergeschoss und keinem größeren Abtrageweg, vom Lkw bis zum Hauseingang von 20&nbsp;Meter) benötigt man zur Be- und Entladung von fünf Kubikmetern eine Stunde. Übereinstimmend mit allen Transportunternehmen beeinflusst die Transportstrecke wesentlich die [[Fracht (Handelsrecht)|Fracht]].<br />
<br />
=== Angebot und Umzugsvertrag ===<br />
Im Angebot sind alle Dienstleistungen, das Volumen der Sendung, sowie Nebenleistungen und Packmaterial vermerkt und preislich festgehalten. Unterschreibt der Absender dieses Angebot, liegt ein Umzugsvertrag vor, der die geschäftliche Beziehung nachweist.<br />
Dienstleistungen wie Montagen, Schreinerarbeiten, Elektriker und Maler, sowie das Ein- und Auspacken des Umzugsgutes werden bei Bedarf angeboten, sofern diese nicht ohnehin bereits im Grundvertrag geschuldet sind. Einen neuen Bereich stellt der sog. Relocation-Service dar. Hierbei werden neben dem Umzug andere Dienstleistungen (z.&nbsp;B. besenreiner Auszug, d.&nbsp;h. die Wohnung ist übergabebereit für Nachmieter, An- und Abmeldung von Auto, Schule, Kindergarten; Verkauf der alten Wohnung; Besorgung von Ausweis, Pass, benötigten Papieren, neuer Wohnung) organisiert und angeboten.<br />
<br />
=== Durchführung ===<br />
Je nach Umzugsvolumen und Umfang der zu leistenden Arbeiten wird dem Kunden am vereinbarten Umzugstag eine Kolonne bereitgestellt, die nicht nur aus Trägern besteht, sondern für gewöhnlich aus einem entsprechend großen Lkw, einem Fahrer, einem Kolonnenführer, der oft auch gleichzeitig der Fahrer ist, und Möbelträgern. Bei Zusatzdienstleistungen kommen dann Möbelpacker, Monteure, Möbelschreiner, Maler oder Elektriker hinzu. Auch der Einsatz von [[Schrägaufzug|Schrägaufzügen]] bei Umzügen aus und in höhere Etagen ist üblich.<br />
<br />
=== Zahlung ===<br />
Es ist zwar in der Praxis üblich, dass der Absender, wenn er ein Verbraucher ist, das Entgelt in bar nach Beladung oder vor Entladung entrichtet. Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass dies nicht genau der gesetzlichen Regelung entspricht: bei Frachtverträgen ist die Frachtzahlung erst fällig Zug-um-Zug gegen Übergabe des Gutes an den Empfänger (§§&nbsp;407 Abs. 2, 420 Abs. 1 Satz&nbsp;1 HGB); auf den Umzugsvertrag angewendet sogar erst mit Beenden des Möbelaufbaus (da letzteres ja ebenfalls vom Möbelspediteur geschuldet ist; vgl. §&nbsp;451&nbsp;a Abs. 1 HGB). Da es sich um einen Werkvertrag handelt, wäre die Vergütung sogar erst nach Durchführung des Umzuges und Abnahme der geschuldeten Leistung durch den Besteller zu erbringen (§§ 631, 641 BGB).<br />
<br />
Bei Stamm- und Firmenkunden ist die Zahlung nach Rechnungserhalt durch Überweisung üblich.<br />
<br />
== Haftung ==<br />
=== Anwendungsbereich ===<br />
Der Frachtführer (Im folgenden Möbelspediteur genannt) haftet nach den Bedingungen des Umzugsvertrages und den speziellen gesetzlichen Haftungsbestimmungen der §§&nbsp;451&nbsp;d&nbsp;ff. HGB. Für Beförderungen von Umzugsgut mit Bestimmungsort außerhalb Deutschlands finden dieselben Haftungsgrundsätze Anwendung (sofern deutsches Recht überhaupt zur Anwendung kommt). Dies gilt auch, wenn verschiedenartige Beförderungsmittel zum Einsatz kommen.<br />
<br />
=== Haftungsgrundsätze ===<br />
Der Möbelspediteur haftet für den Schaden, der durch den Verlust oder Beschädigung des Umzugsgutes in der Zeit von der Übernahme zur Beförderung bis zur Ablieferung oder durch Überschreitung der Lieferfrist entsteht ([[Obhutshaftung]]). (§&nbsp;425 HGB)<br />
<br />
=== Haftungsausschluss ===<br />
Der Möbelspediteur ist von der Haftung befreit, soweit der Verlust, die Beschädigung oder die Überschreitung der Lieferfrist auf Umständen beruht, die der Möbelspediteur auch bei größter Sorgfalt nicht vermeiden und deren Folgen er nicht abwenden konnte (unabwendbares Ereignis) (§&nbsp;426 HGB).<br />
<br />
=== Haftungshöchstbetrag ===<br />
* Die Haftung des Möbelspediteurs wegen Verlust oder Beschädigung ist auf einen Betrag von 620,00 Euro je Kubikmeter Laderaum, der zur Erfüllung des Vertrages benötigt wird, beschränkt (§&nbsp;451&nbsp;e HGB).<br />
* Wegen Überschreitung der Lieferfrist ist die Haftung des Möbelspediteurs auf den dreifachen Betrag der Fracht begrenzt (§&nbsp;431 Abs. 3 HGB).<br />
* Haftet der Möbelspediteur wegen der Verletzung einer mit der Ausführung des Umzuges zusammenhängenden vertraglichen Pflicht für Schäden, die nicht durch Verlust oder Beschädigung des Umzugsgutes oder durch Überschreitung der Lieferfrist entstehen, und handelt es sich um andere Schäden als Sach- und Personenschäden, so ist in diesem Fall die Haftung auf das Dreifache des Betrages begrenzt, der bei Verlust des Gutes zu zahlen wäre (§&nbsp;433 HGB).<br />
<br />
=== Besondere Haftungsausschlussgründe ===<br />
Der Möbelspediteur ist im Regelfall von seiner Haftung befreit, soweit der Verlust oder die Beschädigung auf eine der folgenden Gefahren zurückzuführen ist (§&nbsp;451&nbsp;d Abs. 1 HGB):<br />
* Beförderung von Edelmetallen, Juwelen, Edelsteinen, Geld, Briefmarken, Münzen, Wertpapieren oder Urkunden<br />
* Ungenügende Verpackung oder Kennzeichnung durch den Absender<br />
* Behandeln, Verladen oder Entladen des Umzugsgutes durch den Absender<br />
* Beförderung von nicht vom Möbelspediteur verpacktem Gut in Behältern<br />
* Verladen oder Entladen von Umzugsgut, dessen Größe oder Gewicht den Räumverhältnissen an der Ladestelle oder Entladestelle nicht entspricht, sofern der Möbelspediteur den Absender auf die Gefahr einer Beschädigung vorher hingewiesen und der Absender auf die Durchführung der Leistung bestanden hat<br />
* Beförderung lebender Tiere oder Pflanzen<br />
* Natürliche oder mangelhafte Beschaffenheit des Umzugsgutes, wodurch es besonders leicht Schäden, insbesondere durch Bruch, Funktionsstörungen, Korrosion, inneren Verderb oder Auslaufen erleidet.<br />
Ist ein Schaden eingetreten, der nach den Umständen des Falles aus einer der in den Ziffern 1–7 bezeichneten Gefahren entstehen konnte, so wird ''gesetzlich vermutet'', dass der Schaden aus dieser Gefahr entstanden ist (§&nbsp;451&nbsp;d Abs. 2 HGB). Der Möbelspediteur kann sich auf die Besonderen Haftungausschlussgründe berufen, wenn er alle ihm nach den Umständen obliegenden Maßnahmen getroffen und besondere Weisungen beachtet hat (§&nbsp;451&nbsp;d Abs. 3 HGB).<br />
<br />
=== Wertersatz ===<br />
Hat der Möbelspediteur Schadenersatz wegen Verlust oder Beschädigung zu leisten, so ist der Wert am Ort und zur Zeit der Übernahme zur Beförderung zu ersetzen. Bei Beschädigungen des Gutes ist der Unterschied zwischen dem Wert des unbeschädigten Gutes und dem Wert des beschädigten Gutes zu ersetzen. Dabei kommt es auf Ort und Zeitpunkt der Übernahme des Gutes zur Beförderung an. Der Wert des Umzugsgutes bestimmt sich in der Regel aus dem Marktpreis (§&nbsp;429 HGB). Zusätzlich sind die Kosten der Schadensfeststellung zu ersetzen (§&nbsp;430 HGB).<br />
<br />
=== Außervertragliche Ansprüche ===<br />
Die Haftungsbefreiung und Haftungsbegrenzungen gelten auch für einen außervertraglichen Anspruch des Absenders oder des Empfängers gegen den Möbelspediteur wegen Verlust oder Beschädigung des Umzugsgutes oder wegen Überschreitung der Lieferfrist (§&nbsp;434 HGB).<br />
<br />
=== Wegfall der Haftungsbefreiung und -begrenzung ===<br />
Die Haftungsbefreiung und -begrenzung gilt nicht, wenn der Schaden auf eine Handlung oder Unterlassung zurückzuführen ist, die der Möbelspediteur vorsätzlich oder leichtfertig und in dem Bewusstsein, dass ein Schaden mit Wahrscheinlichkeit eintreten werde, begangen hat (§&nbsp;435 HGB).<br />
<br />
=== Haftung der Leute ===<br />
Werden Schadenersatzansprüche aus (außer-)vertraglichen Haftungen wegen Verlust oder Beschädigung der Umzugsgutes oder wegen Überschreitung der Lieferfrist gegen einen der Leute des Möbelspediteurs erhoben, so kann sich auch jener auf die Haftungsbefreiung und -begrenzung berufen. Das gilt nicht, wenn er die Schädigung vorsätzlich oder leichtfertig und in dem Bewusstsein, dass ein Schaden mit Wahrscheinlichkeit eintreten werde, begangen hat. (§&nbsp;428 HGB)<br />
<br />
=== Ausführender Möbelspediteur ===<br />
Wird der Umzug ganz oder teilweise durch einen Dritten ausgeführt (ausführender Möbelspediteur), so haftet dieser für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung des Gutes oder durch Überschreitung der Lieferfrist, während der durch ihn ausgeführten Beförderung entsteht, in gleicher Weise wie der Möbelspediteur (§&nbsp;437 HGB). Der ausführende Möbelspediteur kann alle Einwendungen geltend machen, die dem Möbelspediteur aus dem Frachtvertrag zustehen. Werden Leute des ausführenden Möbelspediteurs in Anspruch genommen, so gelten für diese Bestimmungen über die Haftung der Leute.<br />
<br />
=== Haftungsvereinbarungen ===<br />
Der Möbelspediteur weist den Verbraucher-Absender auf die Möglichkeit hin, mit ihm gegen Bezahlung eines entsprechenden Entgeltes eine weitergehende als die gesetzlich vorgesehene Haftung zu vereinbaren (§&nbsp;451&nbsp;g Nr. 1 HGB). Unterlässt er dies und tritt ein Schaden ein, kann sich der Frachtführer nicht zu seinen Gunsten auf die gesetzlichen Haftungsbeschränkungen berufen.<br />
<br />
=== Transportversicherung ===<br />
Der Möbelspediteur weist den Verbraucher-Absender auf die Möglichkeit hin, das Gut zu versichern (§ 451 g Satz 1 Nr. 1 HGB). Unterlässt er dies und tritt ein Schaden ein, kann sich der Frachtführer nicht zu seinen Gunsten auf die gesetzlichen Haftungsbeschränkungen berufen.<br />
<br />
=== Schadensanzeige ===<br />
Im Falle von Güterschäden im Sinne des § 425 Abs. 1 Alt.1, 2 HGB gelten besondere Schadensanzeigefristen (§ 451 f HGB).<ref>In Abweichung von den sonst im Frachtrecht geltenden Reklamationsfristen des §&nbsp;438 Abs. 1, 2 HGB.</ref><ref>Die in §&nbsp;451&nbsp;f HGB genannte Ausschluss-Frist gilt jedoch nicht bei Personenschäden oder Schäden an nicht zum Transport übernommenen Sachen. (vgl. Koller, ''Transportrecht. Kommentar'', 7.&nbsp;Aufl. 2010, Verlag C.H. Beck, §&nbsp;451&nbsp;f HGB, Rn.1)</ref><br />
Um das Erlöschen von Ersatzansprüchen zu verhindern, ist deshalb folgendes zu beachten:<br />
* Untersuchen Sie das Gut sofort bei Ablieferung auf äußerlich erkennbare Beschädigungen oder Verluste. Halten Sie diese auf der Empfangsbescheinigung bzw. einem Schadensprotokoll genau fest oder zeigen Sie diese dem Möbelspediteur spätestens am Tag nach Ablieferung an.<br />
* Äußerlich nicht erkennbare Beschädigungen oder Verluste müssen dem Möbelspediteur innerhalb von 14 Tagen nach Ablieferung angegeben werden.<br />
* Ansprüche wegen Überschreitung der Lieferfrist erlöschen, wenn der Berechtigte dem Möbelspediteur die Überschreitung nicht innerhalb von 21 Tagen nach Anlieferung anzeigt (§&nbsp;438 Abs. 3 HGB).<br />
* Die Schadensanzeige nach Ablieferung hat grundsätzlich in Textform (§ 126 a [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]) zu erfolgen.<ref>§ 438 Abs. 4 HGB bleibt hier anwendbar!</ref> Dies bedeutet aber auch, dass eine unmittelbar bei Ablieferung erfolgende Schadensanzeige nicht dieser Form unterliegt; aus Beweiszwecken ist sie aber dennoch zu empfehlen.<br />
* Der Schaden sollte näher beschrieben sein; pauschale Schadensanzeigen genügen im Regelfall nicht.<br />
* Zur Wahrung der Fristen genügt zwar die rechtzeitige Absendung (§ 438 Abs. 4 HGB); dies ändert aber nichts an dem Problem, dass der Berechtigte im Streitfall den [[Zugang]] der Schadensanzeige beim Möbelspediteur beweisen können muss (§&nbsp;130 BGB).<br />
<br />
=== Verjährung ===<br />
Die Verjährung möglicher Ansprüche aus dem Umzugsvertrag beträgt im Regelfall 1 Jahr, in besonderen Fällen 3 Jahre (§ 439 HGB).<br />
<br />
=== Zulässige Abweichungen von den gesetzlichen Vorschriften ===<br />
Nur innerhalb des in § 451 h HGB zugelassenen Rahmens ist eine vertragliche Abweichung von den gesetzlichen Vorschriften zulässig.<br />
<br />
== Verbände ==<br />
Organisation und Kooperation haben in der Möbelspedition inzwischen ein mehr als 125-jährige Tradition. Der [[Bundesverband der Möbelspedition und Logistik|Bundesverband der Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.]] ist die Dachorganisation der deutschen Möbelspedition. Gemeinsam mit 18 regionalen Mitgliedsverbänden vertritt die AMÖ die Interessen von etwa 1100&nbsp;Mitgliedsunternehmen. Diese sind tätig auf den Gebieten Umzug, Handelsmöbellogistik, EDV- und Kunstspedition.<br />
<br />
Innerhalb des Verbandes haben sich über die Jahre mehrere so genannte Laderaumausgleichsgesellschaften gebildet. Sinn und Zweck dieser Kooperationen ist es, den vorhandenen Laderaum optimal zu nutzen, Leerfahrten zu minimieren, gemeinsame Qualitätsziele zu verfolgen und ein geschlossenes Auftreten an den Endkunden zu signalisieren ([[Corporate Identity]]).<br />
<br />
Eine bedeutende Kooperationsgemeinschaft in Deutschland ist die ''DMS [[Deutsche Möbelspedition]] GmbH & Co. KG'' (kurz: DMS). Unter der Dachmarke DMS haben sich rund 70&nbsp;Spediteure mit insgesamt zirka 120 Standorten im gesamten Bundesgebiet zusammengeschlossen. Die Mitarbeiterzahl aller Betriebe addiert beträgt mehr als 7000. Die DMS bietet neben dem Laderaumausgleich vor allem auch Umzugsleistungen für Privatpersonen und Unternehmen, Spezialtransporte, diverse Serviceleistungen sowie Projektmanagement. 2011&nbsp;wurde die DMS von der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] auf Platz&nbsp;31 unter den „Top&nbsp;100 der Logistik“ geführt.<br />
<br />
Die Europäische Dachorganisation der Möbelspeditionen heißt Fedemac und vertritt die europäischen Möbelspediteure.<br />
<br />
Der amerikanische Dachverband (Household Goods Forwarders Association of America, Inc. (HHGFAA)) lässt auch Mitglieder aus anderen Ländern zu und ist somit als internationaler Verband zu sehen. Im Jahr 2009 hat die HHGFAA eine Namensänderung durchgeführt und nennt sich nun ''International Association of Movers'' (IAM).<br />
<br />
== Zertifizierungen ==<br />
=== Möform-Zertifizierung ===<br />
Bei der Möform-Zertifizierung handelt es sich um eine auf den Umzugstransport ausgerichtete Zertifizierung, die Minimalstandards definiert, um so Qualitätsstandards für den Kunden zu sichern.<br />
<br />
=== DIN:ISO 9002 ===<br />
Die DIN:[[ISO 9002]] ist eine deutsche Industrienorm, die Qualitätsstandards für Industrie und Privatkunden sichern soll, was durch zugelassene Auditoren (z.&nbsp;B. TÜV) regelmäßig beurteilt wird.<br />
<br />
=== FIDI FAIM ===<br />
Bei der FIDI FAIM handelt es sich um eine internationale Umzugsnorm, die ähnlich hohe Qualitätsstandards sichert, wie die DIN-Norm. In dieser Norm sind zusätzlich noch weltweit gültige kaufmännische Standards geregelt. Diese Standards werden regelmäßig durch eine Unternehmensberatung geprüft.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Umzugsunternehmen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.amoe.de/ Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.]<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Mobelspedition}}<br />
<br />
[[Kategorie:Logistikunternehmen|!Mobel]]<br />
[[Kategorie:Transportrecht]]<br />
[[Kategorie:Möbelwirtschaft]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Blarer&diff=226091415Thomas Blarer2022-09-12T06:26:19Z<p>Q-bit array: Änderungen von 217.91.155.227 (Diskussion) auf die letzte Version von DynaMoToR zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>'''Thomas Blarer von Giersberg''', auch ''Blaurer'', (* [[1499]] in [[Konstanz]]; † [[19. März]] [[1567]] in [[Schloss Girsberg|Neu-Giersberg]]) war ein [[Kirchenliederdichter]] und Jurist.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Thomas Blarer war der Sohn des Konstanzer [[Kaufmann]]s und [[Ratsherr]]n Augustin Blarer († 1504) und dessen Frau Katharina. Seine Geschwister waren [[Ambrosius Blarer]] und [[Margarete Blarer]]. [[Gerwig Blarer]] war der Stiefbruder seines Vaters. Blarer nahm zunächst 1514 ein Studium der Rechte an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]] auf, das er bis 1519 fortführte. Vom Lauffeuer der [[Reformation]] erfasst, begab er sich 1520 an die [[Universität Wittenberg]]. Hier fand er im Umfeld [[Martin Luther]]s Aufnahme, erlebte dessen Verbrennung der [[Bannbulle]] und der kanonischen Rechte vor dem Elstertor am 10. Dezember. Er begleitete diesen auch [[1521]] auf der Reise zum [[Reichstag zu Worms (1521)|Reichstag in Worms]]. Seine Eindrücke über das Umfeld der Reformation teilte er seinem Bruder, zu der Zeit Prior in Alpirsbach, mit, in der Hoffnung, auch ihn für die Gedanken Luthers zu gewinnen. So erlebte er die [[Wittenberger Bewegung]] und kehrte 1523 in seine Heimatstadt zurück.<br />
<br />
In Konstanz wurde er 1525 Mitglied des Rates und war von 1536 bis 1548 im jährlich abwechselnden Abstand Bürgermeister und Reichsvogt. Als engagierter Vertreter der Reformation in Konstanz nahm er an den Friedensverhandlungen der Stadt 1548 in [[Augsburg]] teil. Als die Stadt die Reichsfreiheit verlor und die Rekatholisierung erfolgte, wurden er und sein Bruder [[Ambrosius Blarer]] verbannt. Er flüchtete in den [[Thurgau]], wo er bei seiner Schwester in Neugiersberg Asyl fand. <br />
<br />
Von ihm stammen sieben Kirchenlieder, die [[Johannes Zwick]] in seinem „Neu Gesangbüchle“ (1536, 1540) mit herausgebracht hat. Als Textdichter von Psalmen im Psalter von [[Sigmund Hemmel]] war er literarisch tätig. Ein Teil seiner Arbeit ist ungedruckt vorhanden.<br />
<br />
In die evangelischen Gesangbücher des 20. Jahrhunderts gingen Blarers Tauflied „Gelobet sei der Herre Gott, ein Vater unser aller“ ([[Evangelisches Kirchengesangbuch|EKG]] 146) und sein Abendmahlslied „Du hast uns Leib und Seel gespeist“ (EKG 148, [[Evangelisches Gesangbuch|EG]] 216) ein.<br />
<br />
Seine Tochter ''Anna'' war mit dem Reformator [[Rudolf Gwalther]] verheiratet.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* {{ADB|2|691|693|Blarer, Ambrosius|Hartmann|ADB:Blarer, Ambrosius}} (insbesondere S. 692)<br />
* {{NDB|2|288||Blarer von Giersberg, Thomas|[[Otto Feger]]|120270234}}<br />
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070613090308/http://www.bautz.de/bbkl/b/blarer_giersberg_t.shtml |band=1|spalten=615-616|autor=[[Friedrich Wilhelm Bautz]]|artikel=BLARER (Blaurer) von Giersberg, Thomas}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120270234|LCCN=n/90/601292|VIAF=50052742}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Blarer, Thomas}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (16. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Kirchenlieddichter]]<br />
[[Kategorie:Person (Konstanz)]]<br />
[[Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg)]]<br />
[[Kategorie:Familienmitglied des Geschlechts Blarer|Thomas]]<br />
[[Kategorie:Reformator]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Emigrant]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1499]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1567]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Blarer, Thomas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Thomas Blaurer von Giesberg<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kirchenliederdichter<br />
|GEBURTSDATUM=1499<br />
|GEBURTSORT=[[Konstanz]]<br />
|STERBEDATUM=19. März 1567<br />
|STERBEORT=[[Neu-Giersberg]] (Thurgau)<br />
}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Kreuzritter&diff=225834262Die Kreuzritter2022-09-02T07:15:06Z<p>Q-bit array: Änderungen von 185.249.170.5 (Diskussion) auf die letzte Version von Chuonradus zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>'''Die Kreuzritter''' steht für:<br />
<br />
* die Kreuzfahrer in den Kreuzzügen, siehe [[Kreuzzug]]<br />
* [[Die Kreuzritter (Roman)]], polnischer Historienroman (1900) von Henryk Sienkiewicz<br />
<br />
Filme:<br />
* [[Die Kreuzritter (Film)]], polnischer Historienfilm aus dem Jahr 1960<br />
* [[Die Kreuzritter – The Crusaders]], italienischer Historienfilm aus dem Jahr 2001<br />
* [[Die Kreuzritter 2 – Soldaten Gottes]], US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2005<br />
* [[Die Kreuzritter 3 – Die Krone des Königs]], ungarischer Film aus dem Jahr 2001<br />
* [[Die Kreuzritter 4 – Das Gewand Jesu]], italienischer Film aus dem Jahr 2001 <br />
* ''Die Kreuzritter 5 – Mit Feuer und Schwert'', polnischer Film aus dem Jahr 1999, siehe [[Mit Feuer und Schwert (Film)]]<br />
* [[Die Kreuzritter 6 – Für Heimat und Vaterland]], rumänischer Film aus dem Jahr 1990<br />
* [[Die Kreuzritter 7 – Schlacht um die Ehre]], rumänischer Film aus dem Jahr 1989<br />
* [[Die Kreuzritter 8 – Der weiße Ritter]], spanischer Film aus dem Jahr 2006<br />
* [[Die Kreuzritter 9 – Die heilige Rita]], italienischer Film aus dem Jahr 2004<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Arn – Der Kreuzritter]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_September_2022&diff=225833150Nekrolog September 20222022-09-02T06:29:30Z<p>Q-bit array: Änderungen von 2A02:908:1D22:A560:0:0:0:D247 (Diskussion) auf die letzte Version von LegoFCB zurückgesetzt</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Nekrolog|2022|3=M09}}</noinclude><br />
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__<br />
== September ==<br />
<br />
{{Kasten|'''Bearbeitungshinweis:''' Neue Todesfälle bitte '''absteigend nach Tagen geordnet''' eintragen. Die Todesfälle desselben Tages bitte '''''in alphabetischer Reihenfolge''''' einfügen.}}<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="width:99%; line-height:140%;"<br />
! style="width:11ex;"|Tag<br />
! style="width:30ex;"|Name<br />
! Beruf, bekannt als<br />
! style="width:5ex;" data-sort-type="number"|Alter<br />
! style="width:5ex;"|Beleg<br />
|-<br />
| 1. September || [[Rawil Ulfatowitsch Maganow|Rawil Maganow]] || russischer Unternehmer || 67 || [https://www.nzz.ch/wirtschaft/russlands-lukoil-chef-kommt-bei-raetselhaftem-fenstersturz-ums-leben-ld.1700673]<br />
|-<br />
| 1. September || [[Phillip Mann]] || britischer Science-Fiction-Schriftsteller || 80 || [https://www.stuff.co.nz/entertainment/arts/129758308/writer-teacher-and-theatre-director-phillip-mann-dies-aged-80]<br />
|-<br />
| 1. September || [[Abbas Maroufi]] || iranischer Schriftsteller || 65 || [https://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-iranischer-schriftsteller-abbas-maroufi-gestorben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220901-99-588920]<br />
|-<br />
| 1. September || [[Mary Roy]] || indische Pädagogin und Frauenrechtsaktivistin || 89 || [https://www.onmanorama.com/news/kerala/2022/09/01/educationalist-activist-mary-roy-passes-away.html]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Datum unbekannt ===<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="width:99%; line-height:140%;"<br />
! style="width:30ex;"| Zeitangabe<br />
! style="width:30ex;"| Name<br />
! Beruf, bekannt als<br />
! style="width:5ex;"| Alter<br />
! style="width:5ex;"| Beleg<br />
|-<br />
| tot aufgefunden am 1. September || [[Shonka Dukureh]] || US-amerikanische Schauspielerin || 44 || [https://www.tvmovie.de/amp/news/elvis-schauspielerin-shonka-dukureh-ist-gestorben-todesursache-bekannt-126551]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
<!--== Einzelnachweise ==<br />
<references />--><br />
<br />
<noinclude><br />
[[Kategorie:September|#2022]]<br />
</noinclude></div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aborigines&diff=225781192Aborigines2022-08-31T08:17:00Z<p>Q-bit array: Änderungen von 62.154.179.82 (Diskussion) auf die letzte Version von Bertramz zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit den australischen Ureinwohnern; zu dem mythischen latinischen Volk siehe [[Aborigines (Italien)]].}}<br />
<br />
[[Datei:Australian Aboriginal Flag.svg|mini|[[Flagge der Aborigines]]|alternativtext=Flagge mit oberer Hälfte in Schwarz, unterer Hälfte in Rot; in der Mitte ist ein gelber Kreis, so hoch wie die Hälfte der Höhe]]<br />
<br />
'''Aborigines''' ({{enS}} [{{IPA|ˌæbəˈɹɪdʒɪniːz}}], „Ureinwohner“) ist eine verbreitete Sammelbezeichnung für die [[Indigene Völker|indigenen Völker]] [[Australien]]s. Ihre Vorfahren besiedelten vor etwa 40.000 bis 60.000 Jahren den Kontinent vom Norden ausgehend.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.nlc.org.au/articles/cat/our-history/ |wayback=20130119055001 |text=nlc.org.au}}: ''History.'' Abgerufen am 29. Januar 2013 (englisch).</ref> Aborigines sind kein einheitliches [[Ethnie|Volk]], sondern bestehen aus vielen Völkern, Stämmen oder [[Clan]]s mit oft höchst unterschiedlichen Gebräuchen und Sprachen: Je nach Definition und Quelle gab es vor der Ankunft der Briten etwa 200 bis 700 verschiedene [[Stämme der Aborigines]],<ref>N. Tindale (1974): ''Aboriginal Tribes of Australia.'' ISBN 0-520-02005-7.</ref><ref name="Tindale Map">[http://archives.samuseum.sa.gov.au/tribalmap/ Karte von Tindale (1974) ''Tribal Boundaries in Aboriginal Australia'']</ref><ref name="AIATIS Map">{{Webarchiv |url=http://www.aiatsis.gov.au/aboriginal_studies_press/aboriginal_wall_map/map_page |wayback=20080213022207 |text=AIATIS: ''Aboriginal Australia''}}</ref> die vorwiegend als [[Jäger und Sammler]] lebten. Mit der Ankunft der Europäer ab 1788 sank ihre Zahl von geschätzten 300.000 bis 1.000.000 Einwohnern auf 60.000 im Jahr 1920,<ref name="ABS 2004" /> hauptsächlich wegen [[Infektionskrankheit|eingeschleppter Krankheiten]], aber auch durch gewaltsame Konflikte mit den Siedlern um Landrechte. Etwa drei Viertel der heute rund 464.000 Aborigines<ref name="ABS Demografie">ABS (2006) {{Webarchiv |url=http://www.ausstats.abs.gov.au/ausstats/subscriber.nsf/0/38644B6D33F2EF79CA257418000E9E1A/$File/47130_2006.pdf |wayback=20091025115417 |text=''Population Characteristics. Aboriginal and Torres Strait Islander Australians''}} (PDF, englisch), zugegriffen am 18. November 2008.</ref> leben in Städten und haben sich weitgehend der modernen Lebensweise angepasst,<ref name="2002 National Aboriginal and Torres Strait Islander Social Survey">ABS (2002) [http://www.abs.gov.au/ausstats/abs@.nsf/00000000000000000000000000000000/294322bc5648ead8ca256f7200833040!OpenDocument ''National Aboriginal and Torres Strait Islander Social Survey''] (englisch).</ref> da die Behörden in Australien jahrzehntelang eine, oft gewaltsame, [[Assimilation (Soziologie)|Assimilationspolitik]] betrieben. Am ehesten sind die Traditionen der Aborigines im [[Northern Territory]] erhalten geblieben, wo die Europäer erst spät siedelten. Dort leben sie in den meisten Orten unter sich, weswegen hier auch noch fast 60 % der Aborigines zu Hause eine [[Indigene Völker|indigene]] Sprache ([[Australische Sprachen]]) sprechen.<ref name="ABS Demografie" /><br />
<br />
== Name ==<br />
[[Datei:Bathurst Island men.jpg|mini|Aborigines der [[Bathurst-Insel (Australien)|Bathurst-Insel]] 1938|alternativtext=drei Aborigines verschiedenen Alters mit muskulösen Oberkörpern, welche mit ernstem Blick in die Kamera schauen]]<br />
<br />
Das Wort ''Aborigine'' (aus dem [[latein]]ischen ''ab origine'' „von Beginn an“) bedeutet im Englischen allgemein [[Ureinwohner]]; es war ursprünglich die Bezeichnung für die Ureinwohner in [[Latium]] ([[Aborigines (Italien)]]), einer Region im zentralen [[Italien]].<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Aborigine_Ureinwohner_Australiens Duden-online], zugegriffen am 26. April 2009.</ref> Als Name speziell für die Ureinwohner Australiens wurde es erstmals 1803 schriftlich dokumentiert;<ref>[http://www.oed.com/view/Entry/243055?rskey=oTaYHr&result=1#eid Oxford English Dictionary: ''Aborigines''] (englisch), zugegriffen am 5. April 2009.</ref> inzwischen gilt ''Aborigines'' im Englischen als abwertend und wird durch ''Aboriginal'' ersetzt.<ref>B. Ashcroft (2007): [http://books.google.com/books?id=ofSzSWISaAcC&pg=PA3&dq=Aborigines++derogatory+australia&lr=&ei=I8bcSo2bEoLskQTlzYyFAQ#v=onepage&q=Aborigines%20%20derogatory%20australia&f=false ''Post-colonial studies: the key concepts'']. ISBN 0-415-42855-6</ref> Selbst bezeichnen sich Aborigines meist in ihren jeweiligen Sprachen, zum Beispiel [[Koori (Aborigines)|Koori]] im Südosten Australiens oder [[Anangu]] im Zentrum. In englischer Sprache nennen sie sich ''black fellas''.<ref name="Jungehüsling">Julica Jungehülsing: ''Die Sendungsbewussten.'' In: ''Geo Spezial Australien.'' Gruner + Jahr Hamburg, Heft 6, 2013, S. 70–75, S. 73, {{ISSN|0723-5194}}.</ref> Die deutsche Sprache benutzt weiterhin den Begriff Aborigine.<ref>Duden online [https://www.duden.de/rechtschreibung/Aborigine_Ureinwohner_Australiens ''Aborigine''], zugegriffen am 2. Juli 2012.</ref><br />
<br />
Im deutschen Sprachgebrauch werden unter dem Begriff ''Aborigines'' meist alle Ureinwohner des Kontinents verstanden, während man in Australien zwischen ''Aborigines'' und den [[Torres-Strait-Insulaner]]n, den ursprünglichen Bewohnern der Inseln in der [[Torres-Straße]] in der [[Meerenge]] zwischen dem australischen Kontinent und [[Neuguinea]] unterscheidet. Im dortigen Sprachgebrauch spricht man von den ''Aboriginals and Torres Strait Islanders'', ''First Australians'' oder ''Indigenous People'', wenn die Gesamtheit der Ureinwohner des [[Australien|Staates Australien]] und deren Abkömmlinge bezeichnet werden soll.<br />
<br />
Mit [[Australneger]] wurden früher im deutschsprachigen Raum die Aborigines Australiens bezeichnet. Dieser heute meist als rassistisch geltende Begriff stammt aus den [[Rassentheorie]]n, die vor allem im 19. und bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts weit verbreitet und einflussreich waren; sie gelten heute als überholt und wissenschaftlich nicht mehr haltbar.<br />
<br />
Eine Person wird als ''Aborigine'' definiert, wenn sie Nachkomme von ''Aborigines'' ist, sich selbst als ''Aborigine'' bezeichnet und von der Gemeinschaft, in der sie lebt, als solche akzeptiert wird.<ref>Parliament of Australia (1981) {{Webarchiv |url=http://www.aph.gov.au/LIBRARY/pubs/rn/2000-01/01RN18.htm |wayback=20110605063618 |text=''The Definition of Aboriginality''}} (englisch)</ref><br />
<br />
== Kulturareale ==<br />
[[Datei:Aborigines-Regionen.png|mini|Kulturareale Australiens<ref>David Horten (Hrsg.) (1994): ''The Encyclopaedia of Aboriginal Australia: Aboriginal and Torres Strait Islander History, Society and Culture.'' ISBN 0-85575-234-3, zitiert nach {{Webarchiv |url=http://www.aiatsis.gov.au/asp/map.html |text=AIATIS |wayback=20150106124431}}</ref> ]]<br />
Aufgrund der gemeinsamen Abstammungslinie der australischen [[Population (Anthropologie)|Population]], der mindestens 35.000 Jahre währenden Isolation sowie der vielfältigen gemeinsamen Kulturmerkmale wird Australien auf der globalen [[Maßstabsebene]] als eigenes [[Kulturareal]] betrachtet.<br />
<br />
Basierend auf der Arbeit von Nicolas Peterson<ref>N. Peterson (1974): ''The natural and cultural areas of Aboriginal Australia.'' In<br />
''Tribes and boundaries in Australia.'' ISBN 0-85575-048-0.</ref> wurden die australischen Ethnien nochmals in weitere 17 Kulturareale untergliedert. Grundlage von Petersons Arbeit waren die Haupt-Wasserrouten und ihr Verlauf: Er postulierte, dass die Gruppen der Aborigines entlang der Wasserquellen lebten, wodurch es entlang der Wasserverläufe Wechselbeziehungen zwischen den Gruppen gab und es so zu kulturellem Austausch, verbunden mit einer relativen kulturellen Homogenität, kam. Dagegen hätten die Bereiche zwischen den Wasserläufen wegen der Wasser- und Nahrungsarmut natürliche Barrieren gebildet, so dass Beziehungen zu Menschen an anderen Flusssystemen weniger häufig auftraten.<ref>D. Mulvaney (1999): [http://books.google.com/books?id=K8Krrz1WWZcC&pg=PA66&source=gbs_toc_r&cad=0_0#v=onepage&q=peterson&f=false ''Prehistory of Australia'']. ISBN 1-86448-950-2, S. 78.</ref><br />
<br />
Das flächenmäßig größte Kulturareal ist das [[Kulturareal Desert]], das etwa 40 % des Landes bedeckt und die [[Arides Klima|ariden]] Teile des Landes mit der [[Simpsonwüste]], [[Gibsonwüste]], der [[Große Sandwüste (Australien)|Großen Sandwüste]] sowie mehreren kleineren Wüsten umfasst.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Ausbreitung des Menschen nach Australien.png|hochkant=1.7|mini|Erste Wanderungen in den Nahen Osten und nach Australien (M 168 und M 130 bezeichnen Marker im [[Y-Chromosom]])]]<br />
[[Datei:Karte von Sunda und Sahul.png|mini|Karte mit Sahul]]<br />
[[Datei:Sunda-sahul-wallacea-migration.png|mini|Verlaufswege der ersten menschlichen Migrationen über die [[Sunda (Geologie)|Sunda]] und [[Sahul]]. Um 60.000 bis 50.000 Jahre&nbsp;v.&nbsp;Chr. Grau-gelb: Gebiete, die während der [[Letzte Kaltzeit|letzten Kaltzeit]] oberhalb des [[Höhe über dem Meeresspiegel|Meeresspiegels]] lagen.]]<br />
<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
Der Zeitpunkt, an dem die indigene Bevölkerung Australien erreichte, ist nicht geklärt. [[Mitochondriale Eva|Mitochondriale DNA-Vergleiche]] (mtDNA) lassen darauf schließen, dass Aborigines Nachfahren von Menschen einer der ersten [[Ausbreitung des Menschen|Emigrationswellen aus Afrika]] sind. Diese Vorfahren haben Afrika vor 100.000 bis 130.000 Jahren verlassen, um sich über [[Europa]], [[Asien]] und entlang der Küste [[Südostasien]]s bis nach Australien auszubreiten.<br />
<br />
[[David Reich]] (2010) von der [[Harvard University]] fand in Zusammenarbeit mit Mark Stoneking (1997) vom Team des [[Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie|Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie]] zudem genetische Belege dafür, dass die [[Aborigine]]s sowie kleinere verstreute Gruppen von Menschen in Südostasien, sogenannte [[Negritos|Negrito-Völker]] wie die ''Mamanwa'' auf den [[Philippinen]], ebenfalls DNA der [[Denisova-Mensch]]en besitzen. Allerdings besitzen nicht alle Negrito-Völker DNA der Denisova-Menschen; bei den [[Onge]], Ureinwohnern der Insel [[Little Andaman]], und bei malaysischen ''Jehai'' wurde beispielsweise festgestellt, dass sie kein nachweisbares Denisova-Erbgut besitzen. Diese Daten wurden dahingehend interpretiert, dass der [[Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens|Genfluss]] auf dem südostasiatischen Festland stattgefunden haben könnte, und legen nahe, dass die Denisova-Menschen einstmals weit in Ostasien verbreitet waren.<ref name="Callaway.">{{Literatur |Autor=Ewen Callaway |Titel=First Aboriginal genome sequenced |Sammelwerk=Nature News |Datum=2011-09-22 |DOI=10.1038/news.2011.551}}</ref><ref name="Reich">{{Literatur |Autor=David Reich u.&nbsp;a. |Titel=Denisova Admixture and the First Modern Human Dispersals into Southeast Asia and Oceania |Sammelwerk=The American Journal of Human Genetics |Band=89 |Nummer=4 |Datum=2011-10-07 |Seiten=516–528 |DOI=10.1016/j.ajhg.2011.09.005 |PMC=3188841 |PMID=21944045}}</ref><ref name="Choi.">{{Internetquelle |autor=Charles Choi |url=http://www.livescience.com/16171-denisovans-humans-widespread-sex-asia.html |titel=Now-Extinct Relative Had Sex with Humans Far and Wide |werk=[[LiveScience]] |datum=2011-09-22 |abruf=2013-10-06}}</ref><br />
<br />
Australien war zu dieser Zeit Teil des Kontinents [[Sahul]] und mit [[Neuguinea]] über eine Landbrücke verbunden. Eine Landbrücke zum asiatischen Festland hat aber nie bestanden, so dass eine Besiedlung Groß-Australiens nicht ohne Überwindung des [[Wallacea (Gebiet)|Wallacea]]-Meeres möglich gewesen wäre. Schwimmend wäre das nicht möglich gewesen, und da die Erfindung seetauglicher Boote vor über 60.000 Jahren als sehr unwahrscheinlich gilt, wird eine sehr frühe Besiedlung Australiens überwiegend abgelehnt. Einige gehen gleichwohl von einer ersten, sehr frühen Einwanderungswelle von Menschen aus, die wegen der [[Toba-Katastrophentheorie|Toba-Katastrophe]] vor etwa 75.000 Jahren fast vollständig ausgestorben seien, weswegen eine engere genetische Verwandtschaft von Aborigines nur noch mit den [[Papua (Völkergruppe)|Papua-Völkern]] in den Bergen Neuguineas<ref>M. Ingman (2003): Genome Res. '' Mitochondrial Genome Variation and Evolutionary History of Australian and New Guinean Aborigines'' Juli 13; (7): S. 1600–1606 PMID 12840039.</ref> und einigen [[Indien|indischen]] Volksgruppen, wie den [[Veddas]], besteht.<ref>A. J. Redd: ''Gene flow from the Indian subcontinent to Australia: Evidence from the Y chromosome.'' In: ''Current Biology.'' Band 12, 16. April 2002, S. 673–677, PMID 11967156.</ref> Der Rest Asiens wurde von einer zweiten Auswanderungswelle aus Afrika wiederbesiedelt.<br />
<br />
[[Datei:055 Dinjimanne wife daughter w480.jpg|mini|Giles West Camp, South Australia 1903]]<br />
Für die Ankunft der Aborigines wird am häufigsten ein Zeitraum zwischen 40.000 und 50.000&nbsp;v.&nbsp;Chr. genannt.<ref>John F. O’Connell, Jim Allen: ''Dating the colonization of Sahul (Pleistocene Australia-New Guinea).'' In: ''Journal of Archaeological Science.'' 31, 2004, S. 835–853.</ref> Das etwas präzisere Datum von 48.000&nbsp;v.&nbsp;Chr. basiert auf Messungen von Siedlungen in Nordaustralien mithilfe der [[Thermolumineszenzdatierung]]. Bei vielen anderen Fundstätten wurden durch [[Radiokohlenstoffdatierung]] Daten von 38.000&nbsp;v.&nbsp;Chr. gemessen. Diese Werte sind zweifelhaft, da die Radiokarbon-Methode nur bis zu 30.000 Jahre gut messen kann.<br />
<br />
Die Arbeitsgruppe um Alan Cooper<ref>Ray Tobler, Adam Rohrlach, Julien Soubrier, Pere Bover, Bastien Llamas, Jonathan Tuke, Nigel Bean, Ali Abdullah-Highfold, Shane Agius, Amy O’Donoghue, Isabel O’Loughlin, Peter Sutton, Fran Zilio, Keryn Walshe, Alan N. Williams, Chris S. M. Turney, Matthew Williams, Stephen M. Richards, Robert J. Mitchell, Emma Kowal, John R. Stephen, Lesley Williams, Wolfgang Haak, Alan Cooper: ''Aboriginal mitogenomes reveal 50,000 years of regionalism in Australia.'' In: ''Nature.'' Band 544, 13. April 2017, S. 180–184, [[doi:10.1038/nature21416]].</ref> führte eine großangelegte Untersuchung der [[Mitochondriale DNA|mitochondrialen DNA]] von 111 australischen Ureinwohnern durch, die aus Archivmaterial aus der Zeit von 1920 bis 1970 mit Einverständnis der Teilnehmer von der [[Universität Adelaide]]<ref>Aboriginal hair shows 50,000 years connection to country, 9. März 2017, adelaide.edu.au: [https://www.adelaide.edu.au/news/news91042.html online].</ref> aufbewahrt und zur Verfügung gestellt worden war.<ref>Aborigines: 50.000 Jahre „heimatverbunden“. DNA-Analyse bestätigt einzigartige Bindung der australischen Ureinwohner an ihr Land. 8. März 2017, www.shh.mpg.de: [https://www.shh.mpg.de/381246/aboriginalhair online].</ref><br />
Es bestätigte sich darin, dass die Einwanderung vor circa 50.000 Jahren von Asien her begann. Die Ausbreitungswege, so Cooper et al., erfolgten über den gemeinsamen Kontinent [[Sahul]] sowohl entlang der Ostküste als auch der Westküste Australiens.<ref>Echoes of an ancient time in Australia. 14. März 2017 pangea.unsw.edu.au: [http://www.pangea.unsw.edu.au/sites/default/files/Echoes%20of%20Ancient%20time%20in%20aus.jpg online].</ref> Dabei bildeten die immigrierenden menschlichen Gruppen einzelne lokale und beständige [[Ethnie|Gemeinschaften]] aus. Diese Vermutung wird durch die Untersuchungen einiger [[Linguistik|Linguisten]] belegt, da sich viele [[australische Sprachen]] [[Isolierte Sprachen|isoliert]] entwickelten.<ref>''Genetik: Die Besiedlung Australiens.'' Spektrum der Wissenschaft 5.17, S.&nbsp;9, [http://www.spektrum.de/magazin/die-besiedelung-australiens/1446169 online].</ref><br />
<br />
Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass die Aborigines einer Auswanderungswelle aus Afrika vor 62.000–75.000 Jahren entstammen.<ref>Eske Willerslev, Morten Rasmussen et al.: ''Science.'' 20. September 2011.</ref> Weitere genetische Studien setzen ihre Etablierung als eigenständige Kulturgruppe auf ein Alter von 50.000 Jahren. Sie trafen auf ihrem Weg nach Australien auf verschiedene andere [[Hominiden]], darunter eine bisher unbekannte Gruppe, deren Gene rund 4 % zu denen der australischen Ureinwohner beigetragen haben.<ref>Anna-Sapfo Malaspinas u.&nbsp;a.: [http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/full/nature18299.html ''A genomic history of Aboriginal Australia.''] In: ''Nature.'' 21. September 2016 (online), [[doi:10.1038/nature18299]].</ref><ref>Hannah Devlin: [https://www.theguardian.com/australia-news/2016/sep/21/indigenous-australians-most-ancient-civilisation-on-earth-dna-study-confirms ''Indigenous Australians most ancient civilisation on Earth, DNA study confirms.''] In: ''The Guardian.'' 22. September 2016, abgerufen am 22. September 2016</ref> Die australischen Ureinwohner sind damit die frühesten kontinuierlichen Vertreter des modernen [[Mensch]]en außerhalb Afrikas, denn die heutigen Europäer und Asiaten lassen sich auf eine weitere Auswanderungswelle 24.000 Jahre später zurückführen.<br />
<br />
Am Warratyi-Felsüberhang in den [[Flinders Ranges]] im Bundesstaat [[South Australia]] konnten im Jahr 2016 Spuren menschlicher Aktivität gesichert werden, deren Alter auf 45.000 bis 49.000 Jahre datiert wurde. Dieses Datum liegt rund 10.000 Jahre vor dem bis dahin akzeptierten Datum für die Besiedlung des inneren Australien. Die Fundstelle hat ebenfalls gezeigt, dass Kunstwerke geschaffen und Werkzeuge von den Menschen benutzt wurden. Diese Funde sind die ältesten ihrer Art in Südostasien und Australien und sind jeweils ebenfalls 10.000 Jahre älter als die bisher bekannten Funde.<ref>Nicola Davies: [https://www.theguardian.com/science/2016/nov/02/humans-arrived-in-australian-interior-49000-years-ago-archaeologists-believe-flinders-ranges ''Humans arrived in Australian interior 49,000 years ago, archaeologists believe.''] In: ''The Guardian.'' 2. November 2016, abgerufen am 3. November 2016</ref><ref>Giles Hamm, [http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/full/nature20125.html ''Cultural innovation and megafauna interaction in the early settlement of arid Australia''], in: Nature, 2. November 2016, [[doi:10.1038/nature20125]].</ref><br />
<br />
Der [[Mungo Man]], dessen Überreste 1974 in der Nähe des [[Lake Mungo]] in [[New South Wales]] gefunden wurden, ist der älteste bisher in Australien gefundene Mensch. Auch wenn sein exaktes Alter unter Wissenschaftlern umstritten ist, geht man von etwa 40.000 Jahren aus. Nahebei wurde [[Mungo Lady]] aus demselben Zeitraum gefunden; bei ihr lässt sich ein komplexes [[Feuerbestattung]]s-Ritual nachweisen. Steinwerkzeuge, die am See gefunden wurden, konnten auf ein Alter von 50.000 Jahren bestimmt werden. Da sich der Lake Mungo im Südosten Australiens befindet, gehen viele Archäologen davon aus, dass die ersten Menschen einige tausend Jahre früher in Nordwest-Australien angekommen sein müssen.<br />
<br />
Während Mungo Man wegen seiner Schädelform und seiner Größe als graziler Mensch eingestuft wurde, gab es in [[Kow Swamp]] ([[Victoria (Australien)|Victoria]]) Funde von menschlichen Überresten, die als robust eingeordnet und auf ein Alter von etwa 15.000 Jahren geschätzt werden. Zu dieser Zeit währte das letzte [[Weichsel-Kaltzeit|Maximum der jetzigen Eiszeit]]. Die unterschiedlichen Anatomien wurden herangezogen, um Theorien über zwei oder drei Immigrationswellen nach Australien zu untermauern. Es gibt aber keine systematischen Unterschiede in der [[Mitochondriale DNA|mtDNA]] zwischen diesen Skeletttypen, weswegen wieder eher von einer einzigen frühen Immigrationswelle ausgegangen wird. Unterschiede im Aussehen werden nun als evolutionäre Anpassungen an die klimatisch kälteren Bedingungen durch [[Selektion (Evolution)|Selektion]] sowie [[Genfluss]] erklärt.<ref>P. Hiscock (2007): [http://books.google.com.au/books?id=PiHSk5wwfX0C&pg=PA97&dq=gracile+robust+aborigine&lr=&ei=k8PmSaz1IYjQkASjqaCBAw ''Archaeology of Ancient Australia.''] ISBN 0-415-33811-5, S. 96–98.</ref><br />
<br />
=== Nach 3000 v. Chr. ===<br />
Vor etwa 4230 Jahren kam es zu einer Einwanderung von Menschen vom [[Indischer Subkontinent|indischen Subkontinent]] und zur Vermischung mit den Aborigines.<ref>Irina Pugach, Frederick Delfin, Ellen Gunnarsdóttir, Manfred Kayser und Mark Stoneking: Genome-wide data substantiate Holocene gene flow from India to Australia. Proc Natl Acad Sci U S A. 110, 2013, [[doi:10.1073/pnas.1211927110]].</ref> Zu dieser Zeit veränderte sich plötzlich die Verarbeitung von Pflanzenteilen und die Herstellung von Steinwerkzeugen. Auch ist zum Beispiel der [[Dingo]] vor etwa 4000 Jahren wahrscheinlich von [[Timor]] oder über [[Neuguinea]] mit Seefahrern nach Australien gekommen.<ref>P. Savolainen et al. (2004): ''A detailed picture of the origin of the Australian dingo, obtained from the study of mitochondrial DNA.'' Proc Natl Acad Sci U S A. 2004 August 17; 101 (33): S. 2387–12390 PMID 514485, {{PMC|514485}}.</ref> Die heutigen Aborigines ähneln mittlerweile wieder eher der grazilen Form der Menschen.<br />
<br />
Aus [[Makassar]] kamen möglicherweise seit dem 16. Jahrhundert, sicher ab etwa 1700, jedes Jahr zur Regenzeit Sammler von [[Seegurken]] für mehrere Wochen an die Nordküste und insbesondere ins [[Arnhemland]], wo dieser Aufenthalt die Kultur der [[Yolngu]] beeinflusste.<ref>R. Noel und J. de Costa (2006): [http://books.google.com/books?id=2w5-TCDybrMC&pg=PA35&dq=yolngu+macassar&as_brr=3&ei=Xp3pSdPLFInAlQSo9eWrAQ#PPA33,M1 ''A higher Authority. Indigenous Transnationalism and Australia.''] ISBN 0-86840-954-5, S. 33 ff.</ref> Der erste Europäer, der nachweislich auf Aborigines traf, war [[Willem Jansz]], der 1606 die Westküste Australiens betrat. Danach folgte eine ganze Reihe weiterer [[Liste der europäischen Entdecker Australiens|Entdecker]].<br />
<br />
Dagegen lebten die [[Tasmanier]] seit dem Ende der Eiszeit seit etwa 12.000 Jahren von den Aborigines des Festlandes isoliert. Mit steigendem Wasserpegel entstand die 250&nbsp;km weite [[Bass-Straße]], die [[Tasmanien]] vom Festland trennte.<br />
<br />
Die Aborigines überstanden alle [[Klimaveränderung]]en und passten sich erfolgreich der wechselnden Umwelt an. Es gibt große Debatten darüber, inwieweit sie ihre Umwelt selbst verändert haben. Eine Diskussion dreht sich um die Rolle der Aborigines bei der Ausrottung der [[Megafauna]] der [[Beuteltiere]]. Manche schreiben dieses Verschwinden dem Klimawechsel zu, andere glauben, dass die Tiere aufgrund ihrer Langsamkeit und Arglosigkeit einfache Beute waren. Eine dritte Möglichkeit wäre, dass das Aussterben durch menschliche Veränderungen an der Umwelt, vor allem durch [[Feuer]], indirekt verursacht wurde.<br />
<br />
Es gibt Beweise dafür, dass im Laufe der Zeit innerhalb der indigenen australischen Kultur eine substantielle Änderung vorging. [[Felsmalerei]]en an verschiedenen Plätzen in Nordaustralien zeigen deutlich verschiedene Stile, die sich mit verschiedenen historischen Perioden verknüpfen lassen. Einige dieser Felsmalereien legen nahe, dass die letzte große Eiszeit vor 20.000 Jahren mit einer kontinentalen Trockenheit und einer Verbreitung von Sanddünen mit gesunkener Aktivität und größerer Spezialisierung bei der Benutzung von Materialien und Nahrungsmitteln bei den Aborigines einherging.<br />
<br />
=== Nach 1788 ===<br />
Die britische Kolonisation Australiens begann 1788 mit der Ankunft der [[First Fleet]] in der [[Botany Bay]]. Die ersten Kontakte zwischen den Mitgliedern der ersten Flotte unter [[Arthur Phillip]] und den Aborigines sollen zunächst vorwiegend friedlich gewesen sein, da Phillip anwies, die Aborigines gut zu behandeln. Man betrieb Handel mit Lebensmitteln, weil die Kolonisten sich noch nicht selbst versorgen konnten. [[Bennelong]], ein Mitglied der [[Eora]], war ein Vermittler zwischen den beiden Kulturen, der Englisch lernte und seine Sprache lehrte und so zu einer Verständigung beitrug.<ref>Watkin Tench: [http://www.gutenberg.org/files/3534/3534.txt ''A Complete Account of the Settlement at Port Jackson.''] Projekt Gutenberg, zugegriffen am 15. März 2009.</ref><br />
<br />
[[Datei:Truganini and last 4 tasmanian aborigines.jpg|mini|Die letzte Gruppe von [[Tasmanier]]n, etwa 1860. [[Truganini]] sitzt rechts.]]<br />
<br />
Nach Schätzungen des Australian Bureau of Statistics sank die Bevölkerung der Aborigines von den ursprünglich 300.000 bis 1 Million bis 1920 auf 60.000.<ref name="ABS 2004">ABS (1994) [http://www.abs.gov.au/AUSSTATS/abs@.nsf/7d12b0f6763c78caca257061001cc588/8dc45512042c8c00ca2569de002139be!OpenDocument Year Book Australia]</ref> Große Teile der Aborigines starben an eingeschleppten Krankheiten wie [[Influenza]] oder bei der [[Pockenepidemie in Australien 1789|Pockenepidemie von 1789]], bei der unter anderem mehr als 50 % der [[Darug (Stamm)|Darug]] starben. Sterilität von Frauen nahm wegen Geschlechtskrankheiten zu, die sie sich vor allem durch Prostitution und Sexsklaverei zuzogen.<ref>J. Flood, S. 124 ff.</ref> Nach Schätzungen von Henry Reynolds<ref>H. Reynolds (1989). ''Dispossession; Black Australia and White Invaders.'' ISBN 1-86448-141-2.</ref> starben bei gewaltsamen Auseinandersetzungen 3000 Siedler und 20.000 Aborigines. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert kam es zu vielen, zum Teil tödlichen Auseinandersetzungen und einer [[Liste der Massaker an Aborigines|Welle von Massakern an Aborigines]], wie zum Beispiel dem [[Myall-Creek-Massaker]] oder dem [[Cape-Grim-Massaker]], an denen in einigen Fällen auch das [[Native-Police-Corps]] teilnahm, eine Polizeitruppe, die hauptsächlich aus Aborigines bestand. Auslöser von Konflikten war zumeist der Zugang zu Nahrungsquellen. Da Schafe und Rinder der Siedler Wasserlöcher und Grasland zerstörten, verloren Aborigines ihre Lebensgrundlage und begannen stattdessen, das Vieh der Siedler zu jagen, um sich zu ernähren. Hinzu kam, dass Aborigines etwas wie Land''besitz'' nicht kannten; sie verstehen sich vielmehr als Bewahrer des Landes, das sie pflegen und hüten, dem sie aber auch entnehmen können, was sie brauchen, solange es dadurch nicht gefährdet wird.<br />
<br />
In einem Versuch, die Konflikte zu entschärfen, wurden den Völkern der Aborigines in der Mitte des 19. Jahrhunderts von einem Komitee der britischen Regierung Protektorate zugewiesen. Dort sollten sie sich nach dem Vorbild der Kolonialisten Siedlungen errichten und Landwirtschaft betreiben. In Tasmanien wurden bereits in den 1830er Jahren im [[Black War]] mit der [[Black Line]] die Tasmanier zusammengetrieben und nach [[Flinders Island]] deportiert. Der Begriff Black Line geht darauf zurück, dass die Soldaten schwarz gekleidet waren und in einer Linie im Abstand von einigen Metern zum Nebenmann die Einheimischen vor sich hergetrieben haben. Zuletzt wurde in der [[Kulturareal Western Desert|Western Desert]] in den 1950ern und 1960ern durchgesetzt, dass Aborigines ihre traditionelle Lebensweise als nomadische Jäger und Sammler aufgeben und auf dem Gebiet von [[Maralinga Tjarutja]] Atomwaffentests durchgeführt werden sollten. Eine kleine Gruppe aus dem Volk der [[Pintupi]], genannt die ''[[Pintupi Nine]]'', lebte noch bis 1984 als Vollnomaden in traditioneller Lebensweise.<ref>P. Thorley (2006): [http://recollections.nma.gov.au/issues/vol_1_no_2/exhibition_reviews/colliding_worlds/ ''Colliding worlds: first contact in the western desert, 1932–1984.''] (englisch), zugegriffen am 8. April 2009.</ref><br />
<br />
''Chief Protectors'' wie [[George Augustus Robinson]] oder die [[Aboriginal Protection Board]]s erhielten später aufgrund von Gesetzen wie dem ''Aboriginal Protection Act 1869'' in [[Victoria (Australien)|Victoria]] weitgehende Rechte; zum Beispiel Kontrolle über die Aborigines hinsichtlich ihres Wohnortes, ihrer Arbeit, ihrer Heiraten, ihres sozialen Lebens und weiterer Aspekte sowie das Recht, über den Verbleib der Kinder zu entscheiden.<ref name="Home" /><br />
<br />
Ende des 19. Jahrhunderts errichteten christliche Kirchen auf den Gebieten der Aborigines Missionen, zum Beispiel [[Hermannsburg (Australien)|Hermannsburg]] und begannen, nicht nur die christliche Lehre zu verbreiten, sondern auch medizinische Hilfe und Schulen anzubieten.<ref>W. H. Edwards (1988): [http://books.google.com/books?id=kF-_Pe5WX6UC&pg=PA127&dq=christian+mission+aboriginal+australia&ei=0_LbSdaaD56ykASz2tXXDg ''An Introduction to Aboriginal Societies''], ISBN 1-876633-89-1.</ref><br />
<br />
Mit Beginn des 20. Jahrhunderts und bis in die 1970er Jahre wurden Kinder von Aborigines aus ihren Familien in den Reservaten systematisch zwangsweise entfernt und zur Adoption in weiße Familien oder in Missionen gegeben. Die Jungen wurden zu Farmhelfern ausgebildet, die Mädchen zu Haushaltshilfen. War das arbeitsfähige Alter erreicht, wurden sie an die umliegenden Farmen weitergeleitet. Diese Unmenschlichkeit ging mit dem Begriff [[Gestohlene Generationen]] (engl. ''stolen generation'') in die australische und die Menschheitsgeschichte ein. Das hauptsächliche Ziel war es, insbesondere Aborigines mit teilweise weißen Vorfahren zu assimilieren und Teil der weißen Gesellschaft werden zu lassen. Es gab die Überzeugung, dass dadurch nach vier Generationen kein aboriginaler Genanteil mehr vorhanden ist. Betroffen waren je nach Region und Zeitraum etwa 1/10 bis 1/3 aller Kinder.<ref name="Home">Australian Human Rights Commission (1997) [http://www.humanrights.gov.au/Social_Justice/bth_report/report/ ''Bringing them Home'']</ref> Der Bericht ''Bringing them Home'' der Australian Human Rights Commission von 1997 setzte sich mit dem Thema der ''Gestohlenen Generationen'' auseinander und führte dazu, dass der [[National Sorry Day]] eingerichtet wurde.<br />
<br />
== Politische Bewegungen der Aborigines ==<br />
[[Datei:David Unaipon.jpg|mini|[[David Unaipon]]: Schriftsteller, Erfinder und Aktivist für die Rechte der Aborigines; heute auf dem 50-Dollar-Schein zu sehen]]<br />
<br />
=== Menschenrechte ===<br />
Im Prinzip erhielten Aborigines das Wahlrecht als britische Staatsbürger zusammen mit den weißen Siedlern, als die australischen Kolonien in den 1850er Jahren ihre Selbstbestimmung erlangten. In der Folge führten Queensland 1885, Western Australia 1893 und auch die Northern Territory 1922 Gesetze ein, die die Aborigines ausdrücklich vom Wahlrecht ausschlossen.<ref name="Wahlen">Australian Electoral Commission [http://www.aec.gov.au/Voting/indigenous_vote/indigenous.htm ''Electoral Milestone / Timetable for Indigenous Australians''], zugegriffen am 2. Februar 2013</ref> Dagegen wurde in [[South Australia]] das seit 1856 bestehende Wahlrecht für Briten 1895 mit der Einführung des [[Frauenwahlrecht]]es auf weibliche Aborigines ausgeweitet.<ref name="Wahlen" /> Queensland war 1965 der letzte Staat, der Aborigines das Wahlrecht zugestand. Das häufig zitierte Referendum aus dem Jahr 1967 hat dagegen nichts mit dem Wahlrecht zu tun, sondern bestätigte, dass die Aborigines in der australischen Verfassung mit anderen Volksgruppen rechtlich gleichgestellt und in den [[Volkszählung|Zensus]] aufgenommen werden sollten.<ref name="Wahlen" /><br />
<br />
Obwohl Aborigines am [[Australia Day]] 1949 wie alle anderen bis dahin britischen Bürger die australische Staatsbürgerschaft erhielten, gab es allerdings je nach Staat oder Territory weiterhin Gesetze, die Aborigines in ihren Bürgerrechten einschränkten:<ref>J. Jupp (2001): [http://books.google.com/books?id=wgoFxfSTfYAC&pg=PA119&dq=australian+citizenship+1948+aborigines&lr=&ei=G6ziSY2WMpWikATWuYS9DQ#PPA119,M1 ''The Australian People.''] ISBN 0-521-80789-1.</ref> Es gab Gesetze, die Ehen zwischen Weißen und Aborigines verboten; als Mündel des Staates war ihnen Alkohol verboten; es konnte weiterhin bestimmt werden, wo sie oder ihre Kinder lebten. Immer noch erhielten Aborigines keine Zuwendungen aus der staatlichen Alters- und Invalidenpension;<ref>J. Chesterman (1997): ''Citizens without rights: Aborigines and Australian citizenship.'' ISBN 0-521-59751-X.</ref> erst 1964 erhielten sie das Recht, Immobilien zu besitzen.<ref>A. Davidson (1997): [http://books.google.com/books?id=WzC1G9pMvlUC&pg=PA195&vq=property+aborigines&source=gbs_search_s&cad=0 ''From subject to citizen: Australian citizenship in the twentieth century.''] ISBN 0-521-45973-7.</ref> Ausnahmen gab es für die Veteranen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] und ausnahmsweise wurden Aborigines wie dem Maler [[Albert Namatjira]] die vollen Bürgerrechte verliehen, wenn sie nachweisen konnten, dass sie eine „weiße“ Lebensweise führten.<br />
<br />
Sowohl im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] als auch im Zweiten Weltkrieg hatten Aborigines als Soldaten teilgenommen, was sowohl die Einstellung der Aborigines zu der bestehenden [[Diskriminierung]] als auch die der Weißen veränderte. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg hatte sich die [[Internationale Arbeitsorganisation]] (ILO) mit Konventionen gegen Zwangsarbeit im Jahr 1930 und Arbeit durch Aborigines im Jahr 1936 befasst; Familien zu beschäftigen wurde geächtet. Ferner wurden diese Regelungen 1957 um die Rechte indigener Gruppen erweitert; Minderheiten wurden berechtigt, traditionelles Recht anzuwenden. In den folgenden 1950er Jahren entstand ein weltpolitisches Klima, das die breite Öffentlichkeit sensibilisierte: Australien verstieß gegen diese Konventionen und das nutzten Aborigines, um ihre Anliegen der Welt bekannt zu machen und Einfluss auf die Politik zu nehmen und sie zu verändern.<ref>G. Leitner, S. 31 f.</ref> Mit dem ''[[Racial Discrimination Act]]'' von 1975 soll der Diskriminierung aufgrund der [[Abstammung]] Einhalt geboten werden und alle diskriminierenden Gesetze, die in den Staaten oder Territorien noch existierten, wurden außer Kraft gesetzt.<br />
<br />
=== Politik und soziale Rechte ===<br />
[[Datei:Dayofmourning.jpg|mini|Protest von 1938: Day of Mourning]]<br />
Nach dem Ersten Weltkrieg entstand im Jahr 1925 die [[Australian Aboriginal Progressive Association]] (AAPA), die erste politische Organisation, die soziale und politische Interessen der Aborigines formulierte, die gegen die Verschleppung von Aboriginekindern von ihren Familien sowie für freien Zugang zum Schulwesen, für Landrechte am traditionellen Siedlungsgebiet und gegen die Einflussnahme auf die Lebensverhältnisse durch die weiße Administration eintrat.<ref>H. Goodall (2000): [http://adbonline.anu.edu.au/biogs/A150399b.htm ''Maynard, Charles Frederick (Fred) (1879–1946).''] Australian Dictionary of Biography, S. 339, Bd. 15, Melbourne University Press</ref> Die AAPA löste sich wegen der systematischen Verfolgung durch die Polizei und durch den [[Aboriginal Protection Board]] im Jahr 1927 auf.<ref>G. Leitner S. 31</ref> In den 1930er Jahren führten Aborigines erste Streiks für bessere Verpflegung und Behandlung in von Europäern geführten christlichen Missionen, wie im [[Cummeragunja Walk-off]] von 1939, durch.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.abc.net.au/missionvoices/struggle_for_justice/default.htm |wayback=20090515125317 |text=''Struggle for Justice''}}, abgerufen am 9. Juli 2008.</ref> Die erste monatliche Zeitschrift, die ein Aborigine, [[Jack Patten]], für Aborigines herausbrachte, war die [[Abo Call]].<br />
<br />
Erste Forderungen nach vollen Bürgerrechten und nach Landrechten kamen auf. Es bildeten sich zwei politische Organisationen, die [[Australian Aborigines League]] und die [[Aborigines Progressive Association]], die diese Forderungen formulierten. Diese Entwicklung zeigte Erfolge, denn es gelang ihnen, den [[Day of Mourning]] als Protesttag durchzusetzen und eine Kontrollorganisation über das Leben der Aborigines, das Aboriginal Protection Board, im Jahr 1940 aufzulösen. Der Weltkrieg beendete die sich entwickelnde politische Opposition.<br />
<br />
1946 begannen Aborigines wieder gegen ihre Lebensbedingungen aufzubegehren: Im Mittelpunkt stand zunächst ihre Bezahlung als Viehtreiber; mit Streiks, wie dem [[Native Title#1946: Pilbara Strike|Aboriginal Stockmen’s Strike/Pilbara Strike]], der von 600 Viehtreibern bis 1949 durchgeführt wurde, versuchten sie durchzusetzen, dass sie nicht nur mit Naturalien oder sehr geringen Löhnen entlohnt wurden.<br />
<br />
Im 19. und 20. Jahrhundert wurden vom Staat Teile des Gehaltes von Aborigines einbehalten, was heutzutage als [[Stolen Wages]] diskutiert wird und entsprechende Forderungen nach Auszahlung nach sich zieht.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.antar.org.au/issues_and_campaigns/stolenwages |wayback=20090106032150 |text=Informationen auf www.antar.org.au}}, abgerufen am 10. Juli 2009.</ref><br />
<br />
Die Aborigines engagierten sich in den 1970er Jahren auch international gegen [[Rassismus]]. Im Jahr 1971 gab es massive Protest gegen die [[Apartheid]]politik um das Rugbynationalteam Südafrikas, genannt [[Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Springboks]], das sich auf einer [[Tour der südafrikanischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Australien 1971|sechswöchigen Tour durch Australien]] befand. Die australische Regierung sah sich aufgrund der Proteste gezwungen, in [[Brisbane]] den Notstand auszurufen. Bekannt wurden [[Gary Foley]] und ein weiterer Aktivist, die aufgrund des Protests von der Polizei arrestiert wurden. Diese Auseinandersetzung hatte für den Sport Südafrikas Folgen, denn dadurch wurde die rassistische Politik Südafrikas weltweit angeprangert und rassistische Sportmannschaften international ausgeschlossen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.abc.net.au/dimensions/dimensions_in_time/Transcripts/s608221.htm |wayback=20090324055915 |text=Auseinandersetzung um die Springboks in Australien 1971}}</ref><ref>The Sydney Morning Herald: [http://www.smh.com.au/news/sport/one-mans-sorry-tale/2005/07/08/1120704559096.html One man's sorry tale], abgerufen am 11. Juli 2009.</ref><br />
<br />
1972 wurde in [[Canberra]], der Hauptstadt Australiens, die sogenannte [[Zelt-Botschaft]] errichtet, in der die Forderung nach einer Souveränität der Aborigines als eine eigenständige Nation zum Ausdruck gebracht wurde. Der letzte lebende Gründer der Zelt-Botschaft, [[Michael Anderson (Aborigine-Aktivist)|Miachel Ghillar Anderson]], ist derzeit der bedeutendste Vertreter dieser politischen Forderung.<br />
<br />
In den 1970er Jahren entwickelte sich eine politische Bewegung der Aborigines, das [[Outstation Movement]], die die Rücksiedlung in ihre angestammten Gebiete unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Interessen verfolgt. Gegründet wurden Siedlungen vor allem in abgelegenen Gebieten im [[Northern Territory]], in [[Western Australia]] und [[Victoria (Australien)|Australien]]. Im Northern Territory leben etwa 30 Prozent der dortigen Aborigines in etwa 500 weit über das Land verstreuten Homelands.<ref name="amn">{{Webarchiv |url=http://www.amnesty.org.au/indigenous-rights/comments/26411/ |wayback=20120902172614 |text=amnesty.org.au}}: ''There’s no place like homelands'', vom 5. August 2011, in englischer Sprache, abgerufen am 22. Juli 2012.</ref> Der derzeit (2015) regierende Premierminister von Western Australia [[Colin Barnett]] plant etwa die Hälfte der 241 Out-Station-Siedlungen zu schließen. Unterstützt wird er dabei vom australischen Premierminister [[Tony Abbott]], beide sind Mitglieder der [[Liberal Party of Australia]].<ref>[http://www.abc.net.au/news/2015-03-10/tony-abbott-backs-decision-to-close-wa-indigenous-communities/6295296 ''Tony Abbott a 'disgrace', says Federal Opposition after comments that living in remote Indigenous communities was a 'lifestyle choice' ''] (englisch). In: abc.net.au, vom 12. März 2015, abgerufen am 10. April 2015.</ref><br />
<br />
Am 13. Februar 2013 verabschiedete das australische Unterhaus ''The Aboriginal and Torres Strait Islander Peoples Recognition Bill'', ein Gesetz, das die Aborigines als erste Bewohner Australiens anerkennt. Dieses Gesetz – die Verabschiedung im Oberhaus galt als sicher – hätte allerdings um Verfassungsrang zu erhalten, durch ein Referendum bestätigt werden müssen. Ein diesbezügliches Referendum ist von der australischen Premierministerin [[Julia Gillard]] angekündigt worden,<ref>[https://www.theguardian.com/world/2012/jan/20/australia-aborigines-race-discrimination-referendum guardian.co.uk]: Alison Bourke: ''Australia set to recognise Aborigines as first people of continent'', vom 20. Januar 2012, in englischer Sprache, abgerufen am 25. Februar 2013</ref> wurde jedoch nicht durchgeführt. Daher wurde die Gesetzesinitiative nach fünf Jahren am 28. März 2018 für „Self Ceasing“ („selbst erloschen“) erklärt.<ref>[https://www.legislation.gov.au/Series/C2013A00018 Aboriginal and Torres Strait Islander Peoples Recognition Act 2013] vom 28. März 2018. In: Federal Register of Legislation (engl.)</ref><br />
<br />
=== Landrechte ===<br />
[[Datei:Indigenous Land Rights in Australia 2022.jpg|mini|hochkant=1.5|'''Landeigentum der Aborigines 2022'''{{Farblegende|#ff5500|Land Rights Act-Gebiete}}<big><span style="color:#742d00">&#9650;</span></big> Lokale Gemeinschaften]]<br />
[[Datei:Indigenous Native Titles in Australia 2022.jpg|mini|hochkant=1.5|'''Besitz- und Nutzungsrechte der Aborigines 2022'''{{Farblegende|#38aa02| Exklusive Rechte}}{{Farblegende|#52ff00|Nicht-exklusive Rechte}}]]<br />
<br />
Ab den 1960er Jahren rückte zunehmend die Frage nach Landrechten in den Mittelpunkt des politischen Interesses. Australien war von Captain [[James Cook]] 1770 als nahezu unbewohnt beschrieben und später – trotz der Anwesenheit der Aborigines – zur [[Terra Nullius]] erklärt worden.<br />
<br />
Eine Aktion, die auch internationale Aufmerksamkeit erregte, war die [[Yolngu Bark Petition]], bei der 1963 Yolngu eine auf Baumrinde geschriebene Petition gegen die Errichtung einer Bauxit-Mine auf ihrem traditionellen Land einreichten. Die 1972 auf dem Rasen vor dem [[Old Parliament House]] in [[Canberra]] aufgestellte Zelt-Botschaft sollte neben der Forderung nach der Anerkennung einer eigenständigen Aborigines-Nation auch ihren Anspruch auf Land unterstreichen. Mit [[Neville Bonner]] zog 1971 der erste Aborigine in das australische Parlament ein.<br />
<br />
1966 bestreikten 200 Viehtreiber der [[Gurindji]] die Wave Hill Cattle Station für gleichen Lohn mit den weißen Arbeitern, da sie bis dahin nur einen geringen Lohn oder Naturalien erhalten hatten. Der neun Jahre andauernde Streik um Arbeitsrechte wurde bald zu einer bundesstaatlichen Angelegenheit, als die Gurindji die Rückgabe ihres Landes forderten und dieses im Jahr 1975 durch den Premierminister [[Gough Whitlam]] auch zu großen Teilen stellvertretend an [[Vincent Lingiari]] zurückgegeben wurde.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cap.nsw.edu.au/bb_site_intro/specialPlaces/special_places_st3/WaveHill/wave_hill.htm |wayback=20050407160152 |text=Wave Hill auf www.cap.new.edu.au}}</ref><br />
<br />
Mit dem [[Aboriginal Land Rights (Northern Territory) Act 1976]] wurde erstmals die Möglichkeit, Landrechte zu beanspruchen, eingeräumt und große Gebiete wurden wieder zum [[Eigentum]] von Aborigine-Gruppen – zuerst im Northern Territory und später auch in anderen Bundesstaaten und Territorien, vor allem in Western Australia und Queensland. Etwa 17 % der australischen Landfläche gehört 2022 wieder den Aborigines. Diese Gebiete liegen zu über 99 % im [[Outback]] und machen rund 24 % von dessen Fläche aus.<ref>Rohan Jacobsen, Claire Howell, Steve Read (Autoren), Australian Government, Department of Agriculture, Water and the Environment (Hrsg.): ''Australia’s Indigenous land and forest estate: separate reporting of estate categories'', Technical report 20.15, Canberra Dezember 2020, ISSN 189-3128<!--so falsch in Werk angegeben-->, [https://www.agriculture.gov.au/sites/default/files/documents/AusIndigLandForestEstate_v1.0.0.pdf PDF, 26 Seiten], abgerufen am 13. Mai 2022.</ref> Zum größten Teil handelt es sich um Wüsten.<br />
<br />
1993 erkämpften Organisationen wie ''Native People of Australia'' unter Führung von [[Eddie Mabo]] mit dem Urteil [[Mabo v. Queensland (No. 2)]] zusätzlich auf Bundesebene den sogenannten [[Native Title]], der [[Besitz]]- und Nutzungsrechte auf [[Krongut|Kronland]] (Land im Staatsbesitz) ermöglicht, das historisch einem gewissen Stamm zuzuordnen ist. Teilweise sind allerdings die Bergbau- und die Wasserrechte, außer für den eigenen Gebrauch, ausgeschlossen. Native Titles wurden anschließend in noch weitaus größerem Umfang geltend gemacht, sodass sie im Jahr 2022 zusammen 53 % der Landfläche Australiens ausmachen.<ref>National Native Title Tribunal: ''Native Title Determinations'' per 1. April 2022, [http://www.nntt.gov.au/Maps/Determinations_map.pdf PDF], abgerufen am 16. Mai 2022.</ref><br />
<br />
Landrechtsbewegungen verbinden sich auch mit ökologischen Forderungen. Eines der ersten Aborigines-Völker, die ihr Land nach dem ''Aboriginal Land Rights (Northern Territory) Act 1976'' zurückerhielten, jedoch nicht die Bergbaurechte, waren die [[Mirarr]]. Als 1960 Uran entdeckt wurde, wehrten sich die Mirarr erfolgreich gegen den Abbau in der [[Jabiluka]]-Mine,<ref>[http://www.austlii.edu.au/au/journals/ILB/2002/42.html Broken Promises: Land Rights, Mining and the Mirrar People], abgerufen am 10. Juli 2009.</ref> im australischen [[Kakadu-Nationalpark]] im Northern Territory.<ref>[https://kukon.net/allgemein/87526-von-australien-nach-gorleben/ Jubiluka-Uranmine], abgerufen am 10. Juli 2009.</ref> Die Mirarr leisten seit 1971 Widerstand und im Jahr 1998 besetzten für acht Monate etwa 5000 Aborigines und Umweltaktivisten aus der gesamten Welt dieses Gebiet; 550 von ihnen wurden festgenommen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.goldmanprize.org/node/116 |wayback=20080219035748 |text=Jacqui Katona & Yvonne Margarula}}, abgerufen am 10. Juli 2009.</ref> Im Jahr 2002 wurde der Abbau wegen des fallenden Uranpreises eingestellt.<br />
<br />
Im globalen Vergleich dürfen die enorm großen Gebiete, die Australien den Indigenen „zurückgegeben“ hat, nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Native Titles sehr uneinheitlich sind und jederzeit einseitig und möglicherweise ohne Entschädigung per Gesetz aufgekündigt werden könnten. Von der von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] geforderten [[Territorialautonomie]] für indigene Völker ist Australien wesentlich weiter entfernt als etwa Kanada (z.&nbsp;B. [[Nunavut]]) oder Dänemark ([[Grönland]]).<ref>Katja Göcke: Zusammenfassung der Dissertation mit dem Titel ''Indigene Landrechte im internationalen Vergleich Eine rechtsvergleichende Studie der Anerkennung indigener Landrechte in Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika, Neuseeland, Australien, Russland und Dänemark/Grönland'', Universität Heidelberg, [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/18075/1/Goecke_Katja.pdf PDF], 2015, abgerufen am 21. Mai 2022.</ref><br />
<br />
=== Lebenssituation heute ===<br />
{| class="wikitable sortable float-right"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Gebiet || Aborigines<ref name="ABS Demografie" /> || Bevölkerungsanteil<br />
|-<br />
| [[New South Wales]]<br />
| style="text-align:right" | 140.000<br />
| style="text-align:right" | 2,1 %<br />
|-<br />
| [[Queensland]]<br />
| style="text-align:right" | 113.000<br />
| style="text-align:right" | 2,7 %<br />
|-<br />
| [[Western Australia]]<br />
| style="text-align:right" | 75.000<br />
| style="text-align:right" | 3,8 %<br />
|-<br />
| [[Northern Territory]]<br />
| style="text-align:right" | 64.000<br />
| style="text-align:right" | 31,5 %<br />
|-<br />
| [[South Australia]]<br />
| style="text-align:right" | 24.000<br />
| style="text-align:right" | 2,4 %<br />
|-<br />
| [[Victoria (Australien)|Victoria]]<br />
| style="text-align:right" | 28.000<br />
| style="text-align:right" | 0,6 %<br />
|-<br />
| [[Tasmanien]]<br />
| style="text-align:right" | 15.000<br />
| style="text-align:right" | 3,1 %<br />
|-<br />
| [[Australian Capital Territory|ACT]]<br />
| style="text-align:right" | 4.000<br />
| style="text-align:right" | 1,2 %<br />
|}<br />
<br />
Während 1920 die Zahl der Aborigines auf nur noch 60.000 geschätzt wurde, stieg sie beim Zensus von 1991 auf 265.000<ref>ABS (1994): [http://www.abs.gov.au/AUSSTATS/abs@.nsf/bb8db737e2af84b8ca2571780015701e/68AE74ED632E17A6CA2573D200110075?opendocument ''Statistics on the indigenous peoples of Australia''] (englisch), zugegriffen am 13. April 2009.</ref> und bis 2006 auf 464.000.<ref name="ABS Demografie" /> Neben einer erweiterten Definition, wer Aborigine ist, wird es auch dem gestiegenen Selbstbewusstsein zugeschrieben, sich selbst als Aborigine zu bezeichnen.<ref name="ABS Demografie" /> Die gestiegene Anerkennung der Aborigines spiegelt sich auch in symbolischen Gesten wider, wie der Darstellung von [[David Unaipon]] auf der australischen 50-Dollar-Note seit 1995, [[Gwoya Jungarai]] auf der 2-Dollar-Münze seit 1987, [[Len Waters]], eines Aborigine-Piloten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], seit 1995 und [[Cathy Freeman]], der ersten zu ihren Lebzeiten auf einer Briefmarke abgebildeten Aborigine-Persönlichkeit, seit 2000. Letzteres ist bemerkenswert, denn es war bis ins Jahr 1997 nicht erlaubt, lebende Personen auf Briefmarken in Australien abzubilden, außer Persönlichkeiten der Monarchie.<ref>Steve Meacham: ''[http://www.smh.com.au/articles/2002/06/28/1023864658194.html Faces of Australia stamp their place in society.]'' In: ''The Sydney Morning Herald'', 29. Juni 2002</ref><br />
<br />
Viele Probleme sind aber immer noch ungelöst: Im Vergleich zu der Gesamtbevölkerung Australiens gehören die Ureinwohner – und hier insbesondere jene, die in den ländlichen Gebieten leben – zum ärmsten Teil der australischen Gesellschaft; ihre Arbeitslosenquote ist mit 20 % fast dreimal so hoch wie die der Durchschnittsbevölkerung, sie haben eine geringere Bildung, ihre Lebenserwartung liegt im Durchschnitt zehn Jahre unter jener der weißen Bevölkerung,<ref>ABS [http://abs.gov.au/ausstats/abs@.nsf/mediareleasesbyCatalogue/C65F4C150DD0497ACA2575BE002656BC?Opendocument ''New estimates of Indigenous life expectancy released''] 25. Mai 2009, (englisch), zugegriffen am 7. Juli 2009.</ref> die Kindersterblichkeit ist doppelt so hoch<ref name="ABS 2004" /> und sie machen bei einem Anteil von weniger als vier Prozent der Bevölkerung 20 % aller Gefängnisinsassen aus.<ref name="abs1">ABS (2005) [http://www.abs.gov.au/ausstats/abs@.nsf/94713ad445ff1425ca25682000192af2/a3c671495d062f72ca25703b0080ccd1 ''Crime and Justice: Aboriginal and Torres Strait Islander People: Contact with the Law.''] (englisch) Aufgerufen am 28. April 2007.</ref> Erklärt werden diese Unterschiede mit dem Verlust funktionierender sozialer Strukturen durch die [[Assimilation (Kolonialismus)|Assimilationspolitik]] sowie dem generellen Mangel an Arbeit und Krankenversorgung in den ländlichen Gebieten.<br />
<br />
Im Juni 2007 verkündete die australische Regierung die ''Northern Territory National Emergency Response'', in den Medien diskutiert unter dem Begriff „Intervention“:<ref>Australian Government {{Webarchiv |url=http://facs.gov.au/nter/docs/factsheets/overview/factsheet_about_nter.htm |wayback=20080723092809 |text=Northern Territory}}</ref> Anlass war der Bericht ''Little Children are Sacred'' des Northern Territorys, der die Verbreitung des [[Sexueller Missbrauch|sexuellen Missbrauchs]] von Kindern dokumentierte.<ref>Northern Territory (2007) {{Webarchiv |url= http://www.inquirysaac.nt.gov.au/pdf/bipacsa_final_report.pdf |wayback=20090515055946 |text=''Litte Children are Sacred''}} (PDF, englisch), zugegriffen am 22. März 2015.</ref> Verschiedene Maßnahmen wurden eingeleitet, die das Ziel haben, Kindern ein sicheres Umfeld zu schaffen. Darunter gehören unter anderem das Verbot von Alkohol und Pornografie in den Gemeinschaften der Aborigines, aber vor allem umfangreiche medizinische Reihenuntersuchungen von Kindern, mehr Polizei und mehr Lehrer. Logistisch wird die Intervention vom Militär unterstützt. Die Gemeinschaften haben dabei ihre Selbstverwaltung verloren.<br />
Befürworter der Intervention begrüßen, dass die Regierung etwas gegen die Situation in den Gemeinschaften der Aborigines unternimmt. Kritische Stimmen beklagen jedoch vor allem, dass die Intervention rassistisch sei, da ein Teil der Sozialhilfe bei allen Aborigines dieses Gebietes staatlich kontrolliert wird, also auch bei jenen, die sozial nicht auffällig geworden sind. Außerdem wird kritisiert, dass die Intervention ohne Rücksprache mit den Betroffenen erfolgte oder dass sie [[Paternalismus|paternalistisch]] sei und die bestehende Kultur der Aborigines vollends zerstöre.<ref>Listen up Australia (2007): {{Webarchiv |url=http://www.listenupaustralia.org/the_evidence |wayback=20081209044817 |text=''Why the current intervention in the Northern Territory will not protect Aboriginal and Islander children.''}} (englisch), zugegriffen am 14. Dezember 2008.</ref><br />
In Bezug auf Alkohol wird darauf hingewiesen, dass der Anteil der Aborigines mit riskant hohem Alkoholkonsum mit elf Prozent sich statistisch nicht signifikant von dem der nichtindigenen Bevölkerung unterscheidet.<ref>ABS (2001) [http://www.abs.gov.au/AUSSTATS/abs@.nsf/allprimarymainfeatures/C7C6DDC16530CB4ACA25714C0018212B?opendocument ''National Health Survey: Aboriginal and Torres Strait Islander Results, Australia.''] (englisch), abgerufen am 7. Juli 2009.</ref> Stattdessen ist der [[Alkoholdehydrogenase|Alkoholabbau]] bei besonders vielen Aborigines wegen eines fehlenden Enzyms verlangsamt und bereits geringe Mengen Alkohol führen bei Aborigines zu einem auffälligen Verhalten.<ref>{{Literatur |Autor=H. W. Goedde, D. P. Agarwal, G. Fritze, D. Meier-Tackmann, S. Singh, G. Beckmann, K. Bhatia, L. Z. Chen, B. Fang, R. Lisker |Titel=Distribution of ADH2 and ALDH2 genotypes in different populations |Sammelwerk=Human Genetics |Band=88 |Nummer=3 |Datum=1992-01 |ISSN=0340-6717 |Seiten=344–346 |DOI=10.1007/BF00197271 |PMID=1733836}}</ref><br />
<br />
Die theoretische Gleichberechtigung der Aborigines und eine latent rassistische Praxis klaffen noch immer weit auseinander, wie im Mai 2018 ein Bericht zeigt, den das „Australian Institute of Health and Welfare“ veröffentlicht hat.<ref>{{Internetquelle |autor=David Braddock |url=https://www.aihw.gov.au/reports-statistics/health-welfare-services/youth-justice/overview |titel=Youth Justice Overview |hrsg=Australian Institute of Health and Welfare |abruf=2018-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Adella Beaini |url=https://www.nytimes.com/2018/05/25/world/australia/aboriginal-youth-juveniles-jail-report.html? |titel=Aboriginal Youth Are Disproportionately Jailed, Report Finds |hrsg=New York Times |datum=2018-05-25 |abruf=2018-05-27}}</ref> Nach diesem Report nimmt die Gesamtzahl von Minderjährigen, die strafrechtlich angeklagt werden, deutlich ab, während die Zahl von angeklagten, inhaftierten und unter Aufsicht gestellten jugendlichen Aborigines zunimmt. Indigene Jugendliche waren 2012/2013 fünfzehn Mal häufiger unter gerichtlicher Aufsicht als ihre weißen Altersgenossen, dieser Parameter ist in den letzten fünf Jahren auf 18 gestiegen. Im Jahr 2017 wurden täglich durchschnittlich 5359 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren unter Aufsicht gestellt, die Hälfte davon aus den „Aboriginal and Torres Strait Islander“-Gemeinschaften, obwohl deren Kinder nur 5 Prozent der gesamtaustralischen Altersgruppe ausmachen. Der Report analysiert nicht die vielfachen Gründe (zum Beispiel den häufigen sexuellen Missbrauch Minderjähriger in Aborigines-Gemeinschaften) für die vergleichsweise hohe Kriminalität.<br />
<br />
== Gesellschaft ==<br />
=== Traditionelle Lebensweise ===<br />
[[Datei:Klimazonen Australiens.svg|mini|Klimazonen Australiens: Klima beeinflusst Nahrung und Lebensweise]]<br />
[[Datei:Aboriginal craft.jpg|mini|Werkzeuge der Aborigines, von links: [[Woomera (Waffe)|Woomera]], [[Wurfholz]] für die Jagd, rückkehrender [[Bumerang]]]]<br />
[[Datei:Aboriginal grinding stones.jpg|mini|Mahlstein]]<br />
[[Datei:Hut Eastern Arrernte Basedow.jpg|mini|Hütte im Zentrum Australiens, 1920]]<br />
<br />
Die Bevölkerungszahl war sehr wahrscheinlich über tausende von Jahren hin konstant. Die dichteste Besiedlung wiesen schon vor der Ankunft der Europäer die auch heute noch bevölkerungsreichsten Regionen Australiens an den Küsten im Südosten und im Tal des [[Murray River]]s auf. Es gab jedoch über den ganzen Kontinent verteilt Stämme, die in allen Fällen ihre Lebens- und Essgewohnheiten, Technologien und Jagdmethoden an die jeweilige Umgebung angepasst hatten, ganz gleich ob es das kalte und feuchte Hochland Tasmaniens oder das trockene und heiße Innere des Kontinents war.<br />
<br />
Unterschiede in der wildbeuterischen Lebensweise gab es in Einzelfällen durchaus, beispielsweise beherrschten die [[Gunditjmara]] ein ausgeklügeltes System einer [[Aquakultur]] und Aalzüchtung, sie bauten auch steinerne Wohnstätten und hatten einen festen Wohnort.<ref>Anna Salleh: ''{{Webarchiv |url=http://www.abc.net.au/science/news/stories/s806276.htm |wayback=20030323121259 |text=Aborigines may have farmed eels, built huts}}'', News in Science, Australian Broadcasting Corporation, 13. März 2003, abgerufen am 24. Mai 2010.</ref><ref>''[http://www.theage.com.au/articles/2003/03/12/1047431092972.html Life was not a walkabout for Victoria's Aborigines]'', The Age, 13. März 2003. Abgerufen am 24. Mai 2010.</ref> Es gab auch einen seefahrenden Stamm der [[Ngaro]], der weitgehend unbekannt geblieben ist. Dieser Stamm lebte im Seegebiet der [[Whitsunday Islands]] und navigierte und jagte mit [[Auslegerkanu]]s sicher auf der See.<ref>[http://www.abc.net.au/local/stories/2008/06/25/2285036.htm Fiona Dickson: The Ngaro people of the Whitsundays auf abc.net] vom 25. Juni 2008, abgerufen am 24. Mai 2010.</ref><br />
<br />
Im Laufe der europäischen Expansion wurden die Ureinwohner immer mehr in die vormals nahezu unbesiedelten, trockeneren Landesteile verdrängt, wo es bedeutend weniger Wild gab. Massive Abholzungen und die Umwandlung großer Gebiete in land- und viehwirtschaftliche Flächen veränderten das Bild der Landschaft. Besonders die damit verbundene Einführung von [[Neobiota|Neozoen]] wie Kaninchen, Katze, Hund, Fuchs, Pferd, Büffel und Schaf schädigten die heimische Fauna und Flora erheblich und erschwerten es zunehmend, die überlieferte Lebensweise fortzuführen. Da die Europäer in den Trockengebieten mit der Zeit alle Gebiete besiedelten, die einen Zugang zu Wasser hatten, blieb den Aborigines kaum noch eine andere Wahl, als ebenfalls dort in der Nähe zu siedeln, wo es Wasser und Zugang zu (modernen) Lebensmitteln gab. Diese Entwicklung zerstörte die Unabhängigkeit der Menschen nachhaltig und führte zum Verfall [[Traditionelles Wissen|traditionellen Wissens]].<ref>Sibylle Kästner: ''Jagende Sammlerinnen und sammelnde Jägerinnen: Wie australische Aborigines-Frauen Tiere erbeuten.'' LIT Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-643-10903-3. S. 161–163.</ref><br />
<br />
Die meisten Ureinwohner im Outback sichern ihren Lebensunterhalt heute durch Hilfsarbeiten auf Farmen und Ranches, als Fremdenführer oder durch den Verkauf von Kunsthandwerk. Seit den 1970er Jahren spielen die überlieferten Jagd- und Sammeltechniken bei vielen [[Lokale Gemeinschaften|lokalen Gemeinschaften]] heute wieder eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Bei weitgehend assimilierten Gruppen wird die Jagd der Männer (mit Autos und Gewehren) als sozial hoch bewerteter Wochenendsport betrieben, doch bei traditionelleren Gruppen in den „Outstations“ dienen Jagen und Sammeln der [[Subsistenz]]ergänzung.<ref name="Supp">Eckhard Supp: ''Australiens Aborigines: Ende der Traumzeit?.'' Bouvier, 1985, ISBN 978-3-416-01866-1. S. 239, 303–306.</ref> In einigen Regionen kommt es nach der Klärung der Landrechte zu einer zunehmenden Rückbesinnung ([[Retraditionalisierung]]) auf die ursprüngliche Nahrungsbeschaffung (in einigen Fällen vom Tourismus initiiert).<ref name="Kohl">[[Karl-Heinz Kohl]]: ''Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung.'' 3. Auflage. Beck, München 2012, (erstveröffentlicht 1993). S. 86–88.</ref> Auf diese Weise versuchen kleinere Gruppen die Abhängigkeit von den Siedlungen zu verringern und die sozialen Praktiken der Alten wieder aufleben zu lassen. Die Umsetzung gestaltet sich je nach Region unterschiedlich schwierig. Auf der einen Seite hat die jahrelange Unterbrechung der Jagd die Wildbestände geschont, auf der anderen Seite haben die Einflüsse der weißen Siedler die Ökosysteme zum Teil nachhaltig geschädigt. Zudem ist nicht absehbar, welche Folgen die modernen Jagdmethoden haben werden.<ref name="Supp" /><br />
<br />
==== Ernährung ====<br />
Alle Ureinwohner Australiens waren [[Jäger und Sammler]], wobei die Menschen, die an der Küste oder an Flüssen lebten, auch Fischer waren, die auch [[Schildkröten]] und im tropischen Norden [[Dugong]]s fingen. Alle Stämme und Gemeinschaften der Aborigines benutzten und verwalteten ihre Nahrungsquellen und Vorräte nach unterschiedlichen, ausgeklügelten Methoden; [[Ackerbau]] betrieben sie hingegen nicht. Im heutigen Victoria gab es zwei verschiedene Stämme, die wirtschaftliche [[Flussaale|Aalfarmen]] betrieben. Sie verwendeten komplexe und ausgedehnte Systeme mit bewässerten Teichen; eines am [[Murray River]] im Norden des Staates und eines im Südwesten in der Nähe von [[Hamilton (Victoria)|Hamilton]], von wo aus sie bis in die Region um [[Melbourne]] Handel betrieben. Aber auch im Gebiet des heutigen Sydney entwickelte sich eine große Anbau- und Handelsstätte. Die typische Nahrung, das [[Bush Food]], bestand aus einer Vielfalt von [[Nahrungsmittel]]n, zum Beispiel [[Kängurus|Känguru]], [[Emus|Emu]] und dessen Eier, [[Wombat]], [[Warane|Goanna]], [[Schlangen]], Vögeln, vor allem in den Wüsten auch viele [[Insekten]] wie Honigameisen oder [[Witchetty-Made]]n und an den Küsten [[Muscheln]] und [[Krebstiere]]. Daneben wurden auch noch viele Varianten pflanzlicher Nahrung wie [[Nussfrucht|Nüsse]], [[Obst]] und [[Beere]]n genutzt. In den Wüstengebieten zum Beispiel die [[Buschbanane]] (Marsdenia australis) und die [[Solanum centrale#Nutzung|Bush-tomato]] (Solanum centrale), im tropischen Norden die [[Buschpflaume]] (Terminalia ferdinandiana). Einige Gruppen, wie z.&nbsp;B. die [[Martu (Aborigines)|Martu]] haben heute auch [[Hauskatze]]n auf ihrem Speiseplan. Damit ist ein „quasi natürliches“ [[Korrektur|Korrektiv]] im Ökosystem entstanden, das die Schadwirkungen der Katzen auf die [[Artenvielfalt]] etwas reduziert.<ref>F. Walsh: [http://www.nintione.com.au/resource/To-hunt-and-to-hold_Martu-Aboriginal-peoples-uses-and-knowledge-of-their-country.pdf ''To hunt and to hold: Martu Aboriginal people's uses and knowledge of their country, with implications for co-management in Karlamilyi (Rudall River) National Park and the Great Sandy Desert, Western Australia.''] (PDF; 12&nbsp;MB) PhD Thesis, School of social and Cultural Studies and School of Plant Biology, University of Western Australia. Book Chapter, University of Western Australia, Perth, procite:286ebedb-588d-4c5a-a0be-baaf92021f9d, Photo 1.1 u. S. 178–179.</ref><br />
<br />
Das primäre Werkzeug, das zur Jagd benutzt wurde, war der [[Speer]], der mittels eines [[Woomera (Waffe)|Woomera]] oder per Hand geworfen wurde. [[Bumerang]]s wurden sowohl im Norden als auch in den südlichen Wüsten benutzt, wobei die nichtzurückkehrende Variante (bekannter unter der korrekten Bezeichnung [[Wurfstock]]) effektiver und weiter verbreitet war als die zurückkehrende. Mit ihr konnten zum Beispiel Kängurus getötet werden.<br />
<br />
Berichte über institutionalisierten [[Kannibalismus]] werden von wissenschaftlicher Seite als „Hörsagen, Berichte aus zweiter und dritter Hand, Übertreibungen, falsche Zitierungen und absichtliche Lügen“ bezeichnet. Es seien Begräbnisrituale missinterpretiert worden, aber auch Berichte über Kannibalismus gezielt in Umlauf gesetzt worden, um Aborigines als Wilde zu diskreditieren, denen man die Menschenrechte verwehren und das Land abnehmen könne.<ref name="the_anthropology_of_cannibalism">{{Literatur |Autor=Laurence Goldman |Titel=The anthropology of cannibalism |Verlag=Bergin Garvey |Ort=Westport, Conn. |Datum=1999 |ISBN=0-89789-597-5 |Seiten=61–67 |Online={{Google Buch| BuchID = ntC--6Q_CtoC| Seite = 61}} |Abruf=2010-07-04}}</ref><br />
<br />
==== Nomadenleben ====<br />
In einigen Gebieten lebten die Aborigines halbsesshaft, vor allem in weniger trockenen Gebieten, wo durch Fischerei eine sesshaftere Lebensweise möglich war. Weiterhin waren die meisten indigenen Stämme seminomadisch und zogen in einem regelmäßigen Rhythmus durch ein bestimmtes Gebiet, in dem sie ihren Nahrungsquellen folgten und sich immer wieder zur selben Zeit am selben Ort niederließen. Durch Untersuchungen von Abfallansammlungen konnten Archäologen zeigen, dass manche dieser Plätze über tausende Jahre hinweg jährlich besucht wurden. In den trockenen Gebieten waren die Aborigines ausschließlich Nomaden, die auf Nahrungssuche über weite Gebiete zogen.<br />
<br />
Sie wohnten in einfachen Hütten oder unter [[Windschirm]]en, die aus Zweigen oder Rinde aufgebaut waren. Feste Hütten aus Zweigen, Baumrinde, Gras und Schilf wurden nur bei längerem Aufenthalt erbaut. Die Lager durften von Angehörigen anderer Stämme nicht betreten werden, es sei denn, sie wurden eingeladen. Wurde ein Bote zu einem anderen Stamm geschickt, musste er in einiger Entfernung warten, bis er die Erlaubnis erhielt, näher zu kommen. Einige Aborigines hielten [[Dingo]]s als Begleittiere, um sie bei der Jagd zu nutzen oder sich während kalter Nächte an ihnen zu wärmen.<br />
<br />
==== Ökologie und Feuer ====<br />
Die indigenen Völker Australiens benutzten Feuer für verschiedene Zwecke. Man geht davon aus, dass dies erstmals etwa vor 7000 Jahren geschah.<ref name="wyr" /><br />
<br />
Das kontrollierte Feuerlegen von trockenem Grasland, Buschwerk und Wäldern diente den Aborigines dazu, um Wege durch Dickicht und stachliges Gehölz zu schaffen, vorhandene Nutzpflanzen zu fördern und neues Wachstum zu initiieren, Jagdmöglichkeiten zu schaffen und nützliche Pflanzen zum unmittelbaren Verzehr oder Kochen, zur Wärmegewinnung oder auch zur Nachrichtenübermittlung, sowie auch für spirituelle Zwecke zu gewinnen. Die Nutzung des zweckgerichteten Feuers folgte bestimmten Regeln, die sich nach dem Vegetationsverlauf und dem Bedarf der Aborigines richteten. Es diente dem Wachstum essbarer Pflanzen oder um die Nahrungsaufnahme bejagbarer Tiere zu begünstigen, zum anderen aber auch, um das Risiko unkontrollierter [[Buschfeuer in Australien|Buschfeuer]] zu reduzieren.<br />
<br />
Frühe europäische Forscher und Siedler hielten die Gewohnheiten der Aborigines mit dem Feuer fest. Die Feuer erstreckten sich in der Landschaft über den gesamten Jahresverlauf. Die meisten Brände waren von relativ geringer Intensität und verbrannten in den meisten Fällen lediglich kleine Flächen, unkontrollierbare Buschfeuer in großem Umfang entstanden dadurch kaum.<br />
<br />
Feuer ist auch ein wichtiger Teil der Kultur der Aborigines, und die Kenntnis seiner Verwendung wurde von Generation zu Generation weitergegeben.<ref>[https://www.dpaw.wa.gov.au/management/fire/fire-and-the-environment/41-traditional-aboriginal-burning ''Traditional Aboriginal burning''] vom 12. Juni 2013, auf dpaw.wa.gov.au. Abgerufen am 27. März 2016</ref><br />
<br />
Es wird auch angenommen, dass die Aborigines mit dem Abbrennen von Pflanzen auch den frühen [[Monsun]]regen und damit das Klima Australiens beeinflussten.<ref>Michael Notaro, Karl Heinz Wyrwoll, Guangshan Chen: [https://www.mendeley.com/research/aboriginal-vegetation-burning-impact-australian-summer-monsoon/#page-1 ''Did aboriginal vegetation burning impact on the Australian summer monsoon?''], auf mendeley.com. Abgerufen am 27. März 2016</ref><ref name="wyr">Karl-Heinz Wyrwoll: [http://theconversation.com/how-aboriginal-burning-changed-australias-climate-4454 ''How Aboriginal burning changed Australia’s climate''], vom 11. Januar 2012, auf theconversation.com. Abgerufen am 27. März 2016</ref> Es gibt allerdings große Meinungsverschiedenheiten, inwieweit das Feuerlegen zur Veränderung der Umwelt beigetragen hat.<br />
<br />
==== Initiation ====<br />
[[Datei:Austl56.jpg|mini|[[Skarifizierung]]en auf der Brust]]<br />
<br />
Die [[Initiation]] wurde in mehreren Stufen über mehrere Jahre vollzogen: Dabei lernten die Jugendlichen zum Beispiel ihr [[Totem]] kennen, unterstützt von altersgerechten Geschichten der Traumzeit und neuen Gesängen. Aber auch Strategien im Umgang mit Konflikten lernten sie.<br />
<br />
Üblicherweise im Alter von 10 bis 12 Jahren wurden heranwachsende Jungen einem ersten Initiationsritus unterzogen, der Wochen andauern konnte. Dabei wurden sie von ihren Müttern getrennt, durften nicht sprechen und nicht angesprochen werden. Bestandteil der Initiationsriten ist der [[Walkabout]], ein Einführungsritual für dreizehnjährige Aborigines, die erstmals den Weg ihres eigenen Traumpfades gehen.<ref>[[Walter Baldwin Spencer|Baldwin Spencer]], [[Francis James Gillen]]: ''Initiation Ceremonies.'' In: Dieselben: ''The Native Tribes of Central Australia.'' Dover, London 1969, S. 212–270: Kapitel&nbsp;7 (Nachdruck der Originalausgabe 1899; [http://www.sacred-texts.com/aus/ntca/ntca09.htm online] auf sacred-texts.com).</ref><br />
<br />
Vor allem in Zentralaustralien, also zum Beispiel bei Arrernte, Pitjantjatjara und Luritja, ist in diesem Alter die [[Zirkumzision]] üblich. Bei diesen Völkern wird im späteren jugendlichen Alter auch die [[Subinzision]] praktiziert.<br />
<br />
In einer abschließenden Initiationsstufe im Alter von 16 oder 17 Jahren wurde bei fast allen Völkern die Haut junger Männer und Frauen [[Skarifizierung|skarifiziert]], womit sie heiratsfähig wurden. Die Narben waren je nach Volk zwei bis vier einfache nebeneinanderlaufende Linien auf der Schulter, Brust oder Bauch, die mit einem scharfen Steinmesser erstellt wurden.<ref>M. DeMello (2007): ''Encyclopedia of body adornment.'' Seite 20–21, ISBN 0-313-33695-4</ref> Als Zeichen der Initiation war es bei Völkern der Küste verbreitet, einen Zahn zu entfernen oder zu verändern,<ref>P. Sutton (2003): ''Native title in Australia. An ethnographic perspective.'' Seite 43, ISBN 0-521-81258-5</ref> oder ein Piercing zuzufügen.<br />
<br />
==== Verwandtschaftssystem ====<br />
Der Schlüssel zum Verständnis ihrer Gesellschaftsstruktur liegt in ihrem komplexen Netz von Verwandtschaftsbeziehungen und deren Implikationen, das in allen Teilen Australiens in verschiedenen Formen existierte<ref>J. Jupp (2001): ''The Australian People.'' Seite 149, ISBN 0-521-80789-1</ref><ref>C. Bourke (1998): [http://books.google.com/books?id=s67sCiLbTsIC&pg=PA100&lpg=PA100&dq=Family+and+Kinship+Colin+Bourke++Bill+Edwards&source=bl&ots=V2-j5XTNxl&sig=nAv5iM6sxnjl2dZw2bOLdQWDlFg&hl=en&ei=A5LmSdzyHpDU7AOE08DbAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1#PPA105,M1 ''Aboriginal Australia: an introductory Reader in aboriginal Studies.''] Seite 105, ISBN 0-7022-3051-0</ref><br />
und heute noch insbesondere in Zentralaustralien besteht.<br />
<br />
Grundlage der Verwandtschaftsbeziehungen ist nicht das in westlichen Kulturen verbreitete ''Eskimo-System'', sondern das ''Iroquois-System''. Das Eskimo-System besteht aus einer Kernfamilie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester. Das Iroquois-System weitet das Konzept aus; so werden alle Schwestern der Mutter ebenfalls als Mutter bezeichnet. Analog werden alle Brüder des Vaters als Väter bezeichnet. Nur wenn sich das Geschlecht in der Elterngeneration (auf mütterlicher oder väterlicher Seite) ändert, werden andere Bezeichnungen verwendet. Demnach hat man nur auf der mütterlichen Seite Onkel und nur auf der väterlichen Seite Tanten. Die Tante auf der mütterlichen Seite wird als Mutter bezeichnet und der Onkel auf der Seite des Vaters als Vater. Das System erstreckt sich weiter auf Cousins und Cousinen. Die Kinder der Schwester der Mutter (die ebenfalls als Mutter bezeichnet wird) sind nicht Cousins/Cousinen, sondern Brüder und Schwestern. Das gilt ebenso für die Kinder des Bruders des Vaters (der als Vater bezeichnet wird). Demnach kann man nur Cousins/Cousinen haben, wenn sie die Kinder von den Geschwistern der Eltern sind ''und'' dabei das Geschlecht wechselt (Bruder der Mutter/Schwester des Vaters). Diese Unterscheidung ist wichtig, denn nur die als Cousin/Cousine Bezeichneten kommen als Heiratspartner in Frage. Es handelt sich hier um eine sogenannte [[Kreuzkusinenheirat]], die auch von anderen Kulturen her bekannt ist.<br />
<br />
Das eben erläuterte System ist egozentrisch, denn es geht von einer Person (Ego) aus und entwickelt Relationen zu anderen Gruppenmitgliedern. Dieses egozentrische Bild ergibt sich jedoch nur aus der Analyse des eigentlichen Verwandtschaftssystems. Dieses wird im Folgenden erläutert:<br />
<br />
Im Gegensatz zum westlichen System der [[Blutsverwandtschaft]] unterscheiden Aborigines nicht zwischen verwandt und nicht verwandt. In ihrem Sinne ist jedes Gruppenmitglied mit allen anderen verwandt. Das hier beschriebene System wird in verschiedenen Variationen bei fast allen australischen Aborigines verwendet. So können selbst Neulinge von anderen Gruppen oder außenstehende Personen (z.&nbsp;B. Anthropologen oder Linguisten, die längere Zeit bei einem Clan leben) einfach eingegliedert werden. Hat man einmal eine Position in diesem System, kann man seine Beziehung (und die dazugehörige Bezeichnung) zu jedem weiteren Mitglied der Gruppe herausfinden: Der gesamte Clan wird in zwei [[Moiety|Moieties]] (aus dem französischen: [[Französische Sprache|französisch]] ''moitié'': Hälfte; englisch: ''moiety'') geteilt, die durch bestimmte zugehörige Gruppen-Totems (Tiere, Pflanzen, Orte) repräsentiert werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aboriginalculture.com.au/socialorganisation.shtml |wayback=20100322233231 |text=''Traditional Life – Social Organisation''.}} In: aboriginalculture.com.au, abgerufen am 21. Oktober 2015.</ref> Diese Einteilung ist wichtig für Heiratsregeln und Rituale. So ist es verboten, eine Person derselben Moiety bzw. desselben Totems zu heiraten. Man heiratet immer exogam, also in die jeweils andere Moiety. Bei religiösen Ritualen fallen den Mitgliedern der beiden Moieties verschiedene Rollen zu. Hinzu kommt eine weitere Unterteilung in sogenannte ''skin groups'' (wörtlich auf Englisch: Hautgruppe). ''Skin group'' ist ein anthropologischer Begriff und bezeichnet keine reale Hautgruppe oder -farbe. Die meisten Clans haben vier ''skin groups'' (zwei pro Moiety), jedoch gibt es auch viele Beispiele mit sechs oder acht ''skin groups''.<br />
<br />
Zur Verdeutlichung ein konkretes Beispiel:<br />
Der Stamm der östlichen Arrernte,<ref name="Arrernte">Aboriginal Australia Art & Culture Centre in Alice Springs [http://aboriginalart.com.au/culture/family.html ''Our Family System/Skin Names''] (englisch).</ref> der in Zentral-Australien lebt, hat ein System mit vier ''skin groups''. (Die nordöstlichen Arrente haben acht ''skin groups'', die zentralen Arrente haben sechs). Eine Person gehört demnach einer der folgenden ''skin groups'' an: Entweder den ''Kemarre'', ''Perrurle'', ''Penangke'' oder ''Peltharre''. Die ersten beiden Gruppen gehören zu einer Moiety; die Letzteren zur zweiten Moiety.<br />
<br />
Daraus ergeben sich folgende Heiratsregeln.<ref name="Arrernte" /><br />
<br />
* Ein ''Kemarre-Mann'' heiratet eine ''Peltharre-Frau''. Die Kinder gehören der Gruppe ''Perrurle'' an.<br />
* Ein ''Perrurle-Mann'' heiratet eine ''Penangke-Frau''. Die Kinder gehören der Gruppe ''Kemarre'' an.<br />
* Ein ''Penangke-Mann'' heiratet eine ''Perrurle-Frau''. Die Kinder gehören der Gruppe ''Peltharre'' an.<br />
* Ein ''Peltharre-Mann'' heiratet eine ''Kemarre-Frau''. Die Kinder gehören der Gruppe ''Penangke'' an.<br />
<br />
Das System ist zyklisch und wiederholt sich nach zwei Generationen. Auch bei den komplexeren Systemen mit sechs oder acht ''skin groups'' wiederholt sich ein Zyklus nach jeder zweiten Generation.<br />
<br />
Die wirkliche Bedeutung dieses System liegt darin, dass den verschiedenen ''skin groups'' Aufgaben im Stamm zufallen. So bestimmt das System zum Beispiel: Wer geht für wen jagen? Wer erzieht welche Kinder? Wer ist Hüter der Sprache? Wer darf bestimmte Rituale ausführen und wer nicht? Wer hält die Totenzeremonie? Weiterhin gelten bestimmte Regeln, nach welchen sich die Mitglieder verhalten müssen. Zu den Regeln zählen Umgangsformen wie Abstand, Höflichkeit oder Scherze. Damit übernimmt das System der ''skin groups'' viele Funktionen, die in westlichen Gesellschaften vom politischen oder ökonomischen System bestimmt werden.<br />
<br />
==== Traditionelle Sozialstruktur ====<br />
Auf der Grundlage dieses gruppentotemistischen Verwandtschaftssystems waren die [[Lokalgruppe]]n der Aborigines in [[Clan]]s gegliedert; sofern konkrete Jagdgruppen betrachtet werden, spricht man von [[Horde (Wildbeuter)|Horden]] als kleinstem Wirtschaftsverbund. Ursprünglich waren diese Gruppen in ganz Australien politisch herrscherlos (→ [[Akephalie]]) und sozial ohne klare Rangabstufung (→ [[Egalitäre Gesellschaft]]) organisiert. Das heißt, im Prinzip waren alle Gruppenmitglieder einander gleichgestellt und es gab weder Arm noch Reich, weder Gemeine oder Adelige noch [[Häuptling]]e. Lediglich ältere Menschen genossen ob ihrer Weisheit und die sogenannten [[Schamane#Australien|Clever Men/Women]] ob ihrer magischen Kräfte besondere Anerkennung. Aufgrund dieser Sozialstruktur ist es streng genommen nicht korrekt, die größten sprachlich-kulturellen Einheiten verwandter Clans als [[Stammesgesellschaft]]en zu bezeichnen, denn außer dem „[[Wir-Gefühl]]“ existierte keine übergeordnete Einheit.<ref>Corinna Erckenbrecht: [http://www.erckenbrecht.com/publikationen/pdf-artikel/VT%20Kultur%20und%20Religion.pdf ''Indigene Kultur und Religion in Australien''] (PDF; 131&nbsp;kB) In: „Traumspuren“. Kunst und Kultur der australischen Aborigines. S. 9–29, 101–130. Tagungsband der Evangelischen Akademie Iserlohn, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen. Iserlohn, 2003. abgerufen am: 21. Oktober 2015.</ref><br />
<br />
=== Religionen ===<br />
[[Datei:RainbowSerpent.jpg|mini|Regenbogenschlange als Felsenmalerei]]<br />
{{Hauptartikel|Traumzeit}}<br />
In den [[Ethnische Religion|ethnischen Religionen]] aller Aborigine-Völker steht der irreführende Ausdruck „Traumzeit“ (englisch: ''dreaming'' oder ''dreamtime'') im Zentrum des spirituellen Denkens. Die Geschichten der Traumzeit beschreiben die Zeit der Schöpfung, die [[Ahnengeister]] wie den [[Byamee (Traumzeit)|Byamee]], die [[Regenbogenschlange]] oder das [[Großes Känguru|Große Känguru]], die das Land, die Pflanzen und Lebewesen formten. Ein bekanntes Beispiel ist der [[Uluru-Mythos]], der Teil des ''Tjukurpa'' ist, die Bezeichnung für Traumzeit in der Sprache der Pitjantjatjara.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cultureandrecreation.gov.au/articles/indigenous/dreamtime/|wayback=20110406104008|text=The Dreaming}}</ref> Zahlreiche [[Felsmalerei]]en, [[Schnitzkunst]]werke und [[Tanz|Tänze]] zeigen die Wesen der Traumzeit und stammen in der Vorstellung der meisten Stämmen ursprünglich von diesen. Die frühere Völkerkunde glaubte in den [[Traumzeit#Australische Hochgötter?|Traumzeit- und Ahnwesen]] oder den [[Kulturheros|Kulturheroen]] [[Hochgott]]-Vorstellungen zu sehen. Heute geht man jedoch davon aus, dass die Aborigines keine eigentlichen [[Gott|Götter]] haben.<ref name="Erckenbrecht">Corinna Erckenbrecht: ''Traditionelle Religionen in Australien.'' In: ''Harenberg Lexikon der Religionen.'' Harenberg, Dortmund 2002, ISBN 3-611-01060-X. S. 924–925, 928.</ref><br />
<br />
Außerdem wird [[traditionelles Wissen]] über das Land über Traumzeitgeschichten weitergegeben. Beispielsweise sind die [[Songlines]] Beschreibungen über das Land und sie sind Orientierungshilfen beim [[Walkabout]]. Des Weiteren sind die Gesetze, das Moralsystem und das [[#Verwandtschaftssystem|Verwandtschaftssystem]] Teil der Traumzeit.<ref>[[Department of Sustainability, Environment, Water, Population and Communities|Department of the Environment, Water, Heritage and the Arts]]: {{Webarchiv |url=http://www.environment.gov.au/parks/uluru/culture/culture/index.html |wayback=20130603014609 |text=Tjukurpa – Anangu culture}} (englisch), zugegriffen am 27. März 2009.</ref><br />
<br />
Jeder Mensch ist mit den „Geistern und dem Gesetz der Traumzeit“ verbunden. Zu diesem Gesetz gehörten auch die ''Initiationen'' der Jugendlichen, die für jedes Gebiet spezifisch waren. Sie wurden in Zeremonien wie dem [[Corroboree]] in Szene gesetzt, die nicht sakraler Natur waren, etwa mit Stammestänzen, denen in europäischer Interpretation nur Unterhaltungswert beigemessen wird (alles hat bei den Aborigines metaphysische Bezüge). Andere Zeremonien waren geheim.<ref>Richard Nile, Christian Clerk: ''Weltatlas der alten Kulturen: Australien, Neuseeland und der Südpazifik. Geschichte Kunst Lebensformen.'' Christian Verlag, München 1995, ISBN 3-88472-291-3. S. 40.</ref><br />
<br />
Nicht alle Geschichten der Traumzeit sind jedem zugänglich: Kinder hören einfache Versionen; diese sind auch an Außenstehende weitergegeben worden. Andere Geschichten sind nur für Frauen oder nur für Männer, die meisten für [[Initiation|initiierte]] und einige ausschließlich für die Älteren (englisch: ''elder''), die respektierten Autoritäten.<br />
<br />
Vorrangige Bedeutung für das religiöse Leben der Australier besaßen die [[Totem]]vorfahren, die dem irdischen Leben verbunden sind. Das Totem verbindet die Gruppe mit ihren Ahnen, es bedingt ihre gegenwärtige Geschlossenheit, und es ist Grundlage der äußerst komplizierten [[Exogamie|exogamischen]] Heiratsvorschriften. Während im Allgemeinen für das Totem strenges Essverbot besteht, kann rituell das Essen der Totempflanze oder des Totemtieres erlaubt oder sogar geboten sein. Die Gegenwart der Totemahnen wird im Surren der [[Tjuringa|Schwirrhölzer]] erlebt. Mit [[Totemismus|totemistischen]] Anschauungen hängt auch der [[Kult]] aufs engste zusammen. Die Riten sind von den Totemvorfahren gestiftet, und die Ausübenden betrachten sich auf Grund ihrer totemistischen Bindungen als wesensgleich mit diesen Ahnen. Lieder und Tänze, die ihre Rituale begleiten, gelten als Schöpfungen der Totemvorfahren.<ref>Günter Lanczkowski: ''Die Religion der Australier,'' erschienen in: Horst Balz et al. (Hrsg.): ''[[Theologische Realenzyklopädie]], Band 4: „Arkandisziplin – Autobiographie“, hier: Australien, Abschnitt 2.'' Walter de Gruyter, Berlin, New York 1979, ISBN 978-3-11-019098-4. S. 755–768.</ref><br />
<br />
Wenn auch der Inhalt von Songlines und die Bedeutung bestimmter Orte und Totems nicht immer bekannt ist, so ist doch ausführlich beschrieben, nach welchen Kriterien Verantwortung und „Eigentum“ vergeben werden. In den meisten Stämmen ist der Ort der ersten gefühlten Kindesbewegung im Mutterleib (seltener die Geburt selbst) bestimmend dafür, welches mit dem Ort assoziiertes Totem jemand bekommt.<br />
<br />
Heutzutage bekennen sich 73 % der Aborigines zu einer christlichen Konfession, da Missionen auf den Protektoraten der Aborigines nicht nur Schulen und Gesundheitsversorgung bauten, sondern auch ihre Lehre verbreiteten. 1,3 % bekennen sich zu den traditionellen Religionen und der Rest zu keiner Religion.<ref name="ABS Demografie" />{{rp|S. 46}} Nach den laufenden Erhebungen des [[Christlicher Fundamentalismus#Protestantischer Fundamentalismus|evangelikal-fundamentalistisch]] ausgerichteten Bekehrungsnetzwerkes [[Joshua Project]] bekennen sich allerdings bei vielen Stämmen noch zwischen 30 und 70 % zu einer [[Ethnische Religion|ethnischen Religion]].<ref>Joshua Project: {{Webarchiv |url=http://legacy.unreachedresources.org/people-profile.php |wayback=20160303230729 |text=''Australia''}} (verschiedene Abfragen nach Ethnien)<!-- funktioniert in der archivierten Version nicht mehr! -->, abgerufen am 1. April 2016.</ref> [[Synkretismus|Synkretistische]] Mischformen haben sich in Australien kaum gebildet, die Aborigines sahen das Christentum eher als zusätzlichen „religiösen Pfad“ (Dies mag die Ursache für die unterschiedlichen Zahlen sein). Die Ausübung der überlieferten Religionen findet sich hauptsächlich in abgelegenen Siedlungen Zentral- und Nordaustraliens. Eine in den 1960er und 70er Jahren einsetzende [[Revitalisierung (Ethnologie)|Revitalisierungsbewegung]] führte zu einer generellen Wiederbelebung. Allerdings ist durch die rigide Missionspolitik zum Teil viel altes Wissen vernichtet worden.<ref name="Erckenbrecht" /><br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
[[Datei:Pama-nyunga.jpg|mini|Pama-Nyunga-Sprachen vs. Non-Pama-Nyunga-Sprachen]]<br />
{{Hauptartikel|Australische Sprachen}}<br />
Es ist umstritten, wie viele australische Sprachen es vor Ankunft der Europäer gab. Die Zahlen schwanken zwischen 200 und 300; man einigt sich meist auf etwa 250,<ref name="McConvell">Patrick McConvell und Nicholas Thieberger (2001): {{Webarchiv |url=http://www.vaclang.org.au/admin/file/content7/c6/EA%20-%20State%20of%20Indigenous%20Languages.pdf |text=''State of Indigenous Languages in Australia.'' |wayback=20080719231906}} (PDF; 1,1&nbsp;MB), ISBN 0-642-54871-4.</ref><ref>R. M. W. Dixon (2002): ''Australian Languages. Their Nature and Development.'' ISBN 0-521-47378-0.</ref> wovon etwa die Hälfte dieser Sprachen seither ausgestorben ist. Nur noch 20 Sprachen werden heute aktiv an Kinder weitergegeben; die verbleibenden etwa 100 Sprachen werden nur noch von Menschen mittleren oder hohen Alters verwendet, das heißt, mit jeder weiteren Dekade werden einige dieser Sprachen verschwinden. Die größte Verbreitung haben heute noch [[Arrernte]] (2800 Sprecher), Djambarrpuyngu, eine Yolngu-Sprache (2700), und [[Pitjantjatjara]] (2600). Sie werden alle im Northern Territory gesprochen, wo noch 59 % der Aborigines zu Hause eine indigene Sprache sprechen. In Städten wie Sydney und Melbourne, wo zwar die meisten Aborigines leben, sind es nur 1 %. Insgesamt gibt es in Australien noch etwa 50.000 Einwohner, die vorwiegend eine indigene Sprache sprechen.<ref name="ABS Demografie" /> In Teilen Australiens mit einer hohen Anzahl an Aborigines in der Bevölkerung werden seit 1973 in Schulen zweisprachige Programme angeboten.<ref>Central Land Council [http://www.clc.org.au/articles/cat/aboriginal-languages-of-central-australia/ ''Aboriginal Languages''] (englisch), zugegriffen am 19. April 2009.</ref><br />
<br />
Linguistisch werden die australischen Sprachen in zwei Gruppen aufgeteilt: So unterschied Arthur Capell<ref>A. Capell (1956): ''A new approach to Australian linguistics.'' University of Sydney.</ref> zwischen Sprachen mit ausschließlich [[Suffix]]en und Sprachen mit Suffixen ''und'' [[Präfix]]en. Die Letzteren werden im Norden Australiens gesprochen – zwischen den [[Kimberley (Australien)|Kimberleys]] im Westen und dem [[Golf von Carpentaria]] im Osten. Die erste Gruppe bedeckt den gesamten restlichen Kontinent. In einer Arbeit von 1966 stellten Geoffrey O'Grady, Stephen A. Wurm und Kenneth Hale die Theorie auf, dass die ''Suffix-Gruppe'' eine eng verwandte [[Sprachfamilie]] darstellt, die sich über 7/8 des Kontinents erstreckt.<ref>G. O’Grady, S. A. Wurm, K. Hale (1966): ''Australian language families.'' Victoria University: British Columbia.</ref> Diese Familie wurde von O'Grady, Wurm und Hale ''Pama-Nyunga'' genannt, nach den Worten für „Mensch“ in den zwei entlegensten Gebieten dieser Sprachfamilie (im Nordosten von Queensland und im Südwesten von Western Australia). Die zweite Gruppe (mit Präfixen und Suffixen) wird durch Ausschluss, also als ''Non-Pama-Nyunga'', definiert. Sie bildet keine einheitliche Sprachfamilie, sondern wurde anfangs in 28 (später in 26) Sprachfamilien unterteilt. Diese Gruppe stellt 90 % der sprachlichen Vielfalt auf 1/8 des Kontinents dar.<ref>N. Evans (Hrsg.): ''The Non-Pama-Nyungan Languages of Northern Australia.'' Pacific Linguistics, Canberra 2003, ISBN 0-85883-538-X.</ref><br />
<br />
Im Norden Australiens hat sich aus dem Kontakt zwischen weißen Siedlern und den Aborigines auf der englischen Sprache basierend eine [[Kreolsprachen|Kreolsprache]], das [[Kriol]] entwickelt, das heute noch von rund 4000 Menschen gesprochen wird.<ref name="ABS Demografie" /> Die große Mehrheit (86 %) spricht ausschließlich [[australisches Englisch]], wobei es dort auch die Variante des [[Australisches Aboriginal-Englisch|Aborigine-Englisch]] gibt.<br />
<br />
== Kunst und Kultur ==<br />
{{Hauptartikel|Kunst der Aborigines}}<br />
<br />
=== Bildende Kunst ===<br />
Bei der [[Kunst der Aborigines]] gibt es unabhängig davon, ob es sich um traditionelle oder neuzeitliche Werke handelt, zwei Interpretationsebenen: „[Die] »inneren« Geschichten, die nur für diejenigen bestimmt sind, die über das entsprechende rituelle Wissen verfügen, und [die] »äußeren« Geschichten, die für alle zugänglich sind.“<ref>W. Caruana (1999): ''Die Kunst der Aborigines.'' S. 14.</ref> Der Künstler ist Besitzer und Teilhaber der dargestellten Inhalte, die nur ihm für bestimmte Zwecke zugeteilt sind. Nur er hat das Recht heilige Muster zu verwenden und religiöse Inhalte abzubilden. Die Benutzung von Mustern, die anderen gehören und wenn diese ohne dessen Erlaubnis verwendet werden, ist ein schwerer Verstoß gegen dieses überlieferte ungeschriebene Gesetz.<ref>W. Caruana (1999): ''Die Kunst der Aborigines.'' S. 15 f.</ref><br />
<br />
==== Traditionelle Kunst ====<br />
[[Datei:Aboriginal art barramundi rock art.jpg|mini|Röntgenstil-Darstellung des [[Barramundi]]-Fisches, Aborigine-Kunst]]<br />
[[Datei:Aboriginal craft made from weaving grass.jpg|mini|Handarbeiten aus gewobenem Gras und Rindenstücken. Oben links ein [[Coolamon]].]]<br />
<br />
Die Kunst der Aborigines zählt zu „den ältesten kontinuierlichen Kunsttraditionen der Welt“.<ref>W. Caruana (1999): ''Die Kunst der Aborigines.'' S. 7.</ref> Die Kunst der Aborigines umfasst ein weites Spektrum an Medien, einschließlich das Bemalen von Rindenplatten, Holz- und Steingravuren, Bildhauerei, Sandmalerei, das Erstellen von zeremoniellen Kleidungsstücken und die künstlerische Verzierung von Waffen und Werkzeugen. Als Materialien wurden Farben aus Ocker, Asche und Blut, Stoff, Federn, Holz, Stein und Muscheln eingesetzt.<br />
<br />
Das [[Arnhemland]] und die angrenzenden Gebiete haben die größte Anzahl von Aborigine-Kunstwerken wie Felsritzzeichnungen und Felsenmalerei. Dort gefundene Zeichnungen und Ornamentierungen wurden auf ein Alter von bis zu 50.000 Jahren datiert. Das Arnhemland ist auch bekannt für [[Rindenmalerei]], Skulpturen und Webereien.<ref>W. Caruana (1999): ''Die Kunst der Aborigines.'' S. 20 ff.</ref> In den Wüstengebieten wurden neben Felsenmalereien auch Bodenzeichnungen im Sand hergestellt. Im Norden von Queensland und auf den [[Tiwi-Inseln]] sind vor allem Skulpturen als Kunstwerke bedeutend.<br />
<br />
Kunst ist Bestandteil der Hauptrituale in der Kultur der Aborigines; sie wurde und wird genutzt, um Territorien zu markieren, Geschichte aufzuzeichnen und Erzählungen über die Traumzeit zu unterstützen und zu übermitteln. Als vor etwa 10.000 Jahren der Meeresspiegel anstieg, wurden Meereswesen wie die Regenbogenschlange Gegenstand der Felsenmalerei. Die Felsenmalerei wurde bis ins 20. Jahrhundert praktiziert und diente unter anderem dem Unterrichten von [[Anatomie]], wie bei der sogenannten [[Röntgenstil|Röntgendarstellung]] des Barramundis.<br />
<br />
==== Neuzeitliche Kunst ====<br />
[[Datei:Namatjira govt house sydney.jpg|mini|170px|Namatjira vor dem Government House in [[Sydney]], circa 1947]]<br />
[[Datei:Yagan Statue 2005a.jpg|mini|hochkant|Bronzestatue des Aborigineskriegers [[Yagan (Noongar)|Yagan]] von dem irisch-indigenen Bildhauer Robert Hitchcock (1984)]]<br />
<br />
Mit neuen Techniken und Materialien wie synthetischen Farben und Leinwand fanden Weiterentwicklungen dieser Ausdrucksformen statt: In Australien fand die erste bedeutende Aborigine-Kunstausstellung im Jahr 1929 in Victoria unter dem Titel „Primitive Art“ statt. [[Albert Namatjira]] trug wesentlich dazu bei, dass die Kunst der Aborigines akzeptiert wurde; er stellte seine in Aquarell gemalten Landschaftsbilder erstmals 1938 in Melbourne aus. Königin [[Elisabeth II.]] verlieh ihm 1953 eine Medaille und traf ihn persönlich ein Jahr später in Canberra.<br />
<br />
Die wachsende Anerkennung, die die Kunst der Aborigines genoss, spiegelt sich in der Verbreitung der Kunst wider: 1941 und 1942 wurden in Nordamerika und [[Kanada]] Aborigine-Kunstwerke erstmals außerhalb von Australien ausgestellt. 1957/58 wurde dann in Australien als Wanderausstellung die Kunstsammlung „The Art of Arnhem Land“ gezeigt, bei der die Künstler nach ihren Stilrichtungen geordnet wurden. 1959 kaufte dann die „Art Gallery of New South Wales“ Werke zeitgenössischer Aborigine-Künstler auf. 1966 schließlich wurde ein Malmuster von [[David Malangi]] auf dem australischen 1-Dollar-Schein abgebildet.<br />
<br />
Die Entwicklung der kommerziell erfolgreichsten Kunstrichtung begann 1971 und 1972, als der Kunstlehrer [[Geoffrey Bardon]] Aborigines in [[Papunya]], nordwestlich von Alice Springs, ermutigte, ihre Geschichten von der Traumzeit als [[Honigtopfameisen-Wandgemälde]] auf die dortigen Schulmauern zu malen. Er unterwies sie auch in der Anwendung moderner Malmaterialien und -techniken und ermunterte sie, ihre Traumzeit auf Holzbrettern und auf Leinwand festzuhalten. Dieses Wandgemälde bildete den Ausgangspunkt der modernen heutigen Malerei der Aborigines. Der bekannteste und erfolgreichste Künstler dieser Bewegung, die als [[Kunst der Aborigines#Papunya Tula und "Dot-Painting"|Dot-Painting]] (Punkte-Malerei) bekannt wurde, war [[Clifford Possum Tjapaltjarri]], von dem ein Bild zum Rekordpreis von 2,5 Millionen [[Australischer Dollar|australischen Dollar]] (AUD) vom australischen Staat gekauft wurde, der verhindern wollte, dass dieses Kulturgut ins Ausland verkauft wird. Ein weiterer erfolgreicher Künstler dieser Stilrichtung war [[Johnny Warangkula Jupurrula]]. Er war einer der Ersten, der die Form der Punktmalerei perfektionierte und ikonografische Elemente schuf, die sich im Bild auflösen.<br />
<br />
Abgesehen von der Malerei gab es auch bedeutende Meilensteine in anderen Kunstrichtungen: 1988 wurde ein Denkmal für Aborigines und Torres Strait Insulaner in der [[National Gallery of Australia]] in [[Canberra]] enthüllt. Es bestand aus 200 hohlen Baumstamm-Grabmalen, die im Rahmen der 200-Jahr-Feier der britischen Kolonisation Australiens und in Erinnerung an jene Aborigines errichtet wurden, die bei gewaltsamen Konflikten mit Siedlern starben. Im selben Jahr öffnete das neue [[Parliament House (Canberra)|Parliament House]] in Canberra mit einem 196 Quadratmeter großen [[Granit]]mosaik aus Pflastersteinen von [[Michael Nelson Jakamarra]].<br />
<br />
In den letzten Jahrzehnten sind in den Siedlungen der Aborigines zahlreiche Kunstzentren und Künstlerkooperationen entstanden, die die Herstellung und den Handel von Kunstwerken fördern, wie beispielsweise das [[Warburton (Western Australia)#Warburton Kunstprojekt|Warburton-Kunstprojekt]], die Kooperativen in [[Papunya]], [[Kintore (Northern Territory)|Kintore]] und zahlreiche andere. Diese Form der Herstellung von Kunstwerken ermöglicht es den Aborigines, durch eigene Kraft und ohne staatliche Hilfe zu leben. Trotz der Entfernung vieler Künstler von urbanen Siedlungen, der Armut und den Gesundheitsproblemen vieler Künstler, wird der Wert dieses schnell wachsenden Kunstgewerbes auf eine halbe Milliarde australischer Dollars geschätzt.<ref>Senate Standing Committee on the Environment, Communications, Information Technology and the Arts (2007), ''Indigenous Art: Securing the Future – Australia’s Indigenous visual arts and craft sector'', Canberra: The Senate</ref><br />
<br />
Einen anderen Weg der jüngeren Aborigines-Kunst, die sich in den Städten entwickelt hat, geht [[Richard Bell (Künstler)|Richard Bell]], der als Maler auch Performances entwirft oder Videos dreht, wobei er sich politisch mit dem Verhältnis von Weißen und Schwarzen auseinandersetzt. Er verbindet zwar traditionelle und moderne Kunst der Aborigines, schärft aber gesellschaftliche Widersprüche sowohl mit seinen Arbeiten als auch mit seinen Aussagen: „Aboriginal Art – das ist eine Sache der Weißen!“ […] „Ich will mein ganzes Land zurück…“<ref>{{Webarchiv |url=http://www.acc-weimar.de/ausstellungen/a2009/a181/artist07.html |wayback=20091103043622 |text=ACC-Weimar}}</ref><br />
<br />
=== Musik ===<br />
Die traditionelle Musik gehört zur traditionellen Kunst Australiens, daher treffen auf sie dieselben Konzepte und Gesetze zu wie auf die bildende Kunst. Auch hier gibt es eine »innere« und eine »äußere« Ebene (s.&nbsp;o.). Die Musik ist im Besitz einer bestimmten Person oder einer Gruppe und transportiert u.&nbsp;a. Verpflichtungen und Inhalte der Stammesgesetze und dient der Kommunikation historischer oder mythologischer Geschichten oder Erlebnisse, die damit in Verbindung stehen. Die Musik ist darüber hinaus auch an geografische Gegebenheiten gebunden, die durch mythologische Ereignisse miteinander in Verbindung stehen („Songline“).<br />
<br />
Das wichtigste musikalische Element der traditionellen australischen Musik sind dabei die Gesänge<ref>Alice-M. Moyle: ''Aboriginal Sound Instruments.'' Begleitbuch zu Feldaufnahmen, AIATSIS 1978/'90</ref>, die einzeln oder mit mehreren Beteiligten durchgeführt werden. Sie werden angeleitet von einem oder mehreren „Songmen“ oder „-women“, die Verantwortung für die korrekte rituelle Durchführung haben und Besitzer bzw. Hüter der jeweiligen Form oder des Inhaltes sind. Einzelne Lieder haben selten eine Länge von mehr als drei Minuten, sind jedoch oft eingebunden in längere Gesangszyklen (Zeremonien). Gesänge decken das gesamte Bedeutungsspektrum von persönlichen Erzählungen und Vergnügungsliedern bis hin zu hoch spirituellen Ritualen ab, die der Aufrechterhaltung der [[Totem]]identität dienen.<br />
<br />
Zu den Liedern wird gelegentlich auch der Rhythmus geklatscht, dabei auch mit den hohlen Händen auf ein Stück Fell (früher) oder ein Kleidungsstück (heute) im Schoß, oder auf das Gesäß.<br />
<br />
Schlaginstrumente finden sich in Form der ''clap sticks'' (kurze Hartholzstöcke), die den Grundrhythmus angeben, aber auch Bumerangs werden dazu benutzt, die paarweise gegeneinander geschlagen werden.<br />
<br />
Die nordaustralischen Aborigines, vor allem im Arnhemland und in den Kimberleys, spielen das Yidaki ([[Didgeridoo]]), ein [[Blasinstrument]] aus der Familie der [[Aerophon]]e mit obertonreichem Klang und Tonlagen zwischen Tenor und Bass. Zumeist wird es aus dem Holz des von Termiten ausgehöhlten schwarzen oder gelben »Woolybutt« ([[Eukalyptus|Eucalyptus miniata]]) oder des »Stringybark« ([[Eucalyptus tetrodonta]]) gefertigt, der in den tropischen Gebieten vorkommt.<ref>Charlie McMahon: In: ''Das Didgeridoo-Phänomen.'' Traumzeit-Verlag, 2003</ref> Meist dient das Yidaki als Rhythmusinstrument für die Gesänge bei Zeremonien. Es wird traditionell nur selten als Soloinstrument eingesetzt, auch wenn den Touristen oft das Bild vermittelt wird, dass das Yidaki hauptsächlich dem Erzählen von Geschichten dient. Seit den 1960er Jahren hat sich die Verwendung dieses Instrumentes über Australien verbreitet und wird von vielen Aborigines auch außerhalb des Ursprungsgebietes als Symbol ihrer traditionellen Identität aufgefasst.<br />
<br />
Im nördlichen Queensland wird für bestimmte rituelle Zwecke eine Trommel aus einem mit Tierhaut bespannten hohlen Eukalyptusstück gespielt (Ubar), die, ähnlich wie die Schlagstöcke, nur das Zeitmaß begleitet. Ihre Verwendung ist stark zurückgegangen.<br />
<br />
Die Musik [[Gumleaf]] (Gummiblatt) wird mit einem einfachen Musikinstrument erzeugt. Es entstehen spezielle Töne, wie auch Vogelstimmen. Die Musiker führen dabei ein [[Eukalypten|Eukalyptusblatt]] an den Mund und durch Luftstöße werden Töne erzeugt. Gumleaf ist traditionell eine Musik der Aborigines, aber es gibt seit der britischen Kolonisation auch Weiße, die diese Musik beherrschen und sich seit 1977 jährlich in einer australischen Meisterschaft miteinander messen. Bekannte Interpreten dieser Musikrichtung sind [[Herb Patten]] und [[Roseina Boston]].<br />
<br />
Gelegentlich ist der Gebrauch von Flöten oder Pfeifen aus hohlen Halmen dokumentiert, die aber keine musikalische Funktion erfüllen und eher Signalcharakter haben.<br />
<br />
Das Bora-Bora ([[Schwirrholz]] oder Bull-Roarer) ist als Werkzeug spiritueller Wahrnehmungstechniken für Initiationen einzustufen.<br />
<br />
Ein weiterer integraler Bestandteil traditioneller Musik ist der Tanz. Einzelne Tänzer oder Gruppen versinnbildlichen mit ihren Bewegungsmustern die mit den Gesängen vermittelten Inhalte. Dabei stehen Tänzer und Musiker in ständigem Kontakt, die Musik liefert ganz bestimmte Schlüsselsignale für bestimmte Tanzschritte und dynamische Entwicklungen.<br />
<br />
Die Musik der Aborigines ist nicht nur auf überlieferte Musik und die Verwendung traditioneller Musikinstrumente beschränkt: Der Aborigine-Rock in Australien begann mit der Band [[Yothu Yindi]], die sich 1986 gründete und mit dem politischen Song ''Homeland Movement'' bekannt wurde. Diese Band hatte 1992 mit ''Treaty'' über Australien hinaus Erfolg und kombinierte erfolgreich das Didgeridoo mit modernen Instrumenten. In dieser Band spielen Aborigines und Australier europäischer Abstammung. Sie spielen alte und moderne Musik, aber auch Pop und Rock. In Deutschland sind sie unter anderem durch ihre Zusammenarbeit mit [[Peter Maffay]] auf dessen Album bekannt. Dieser Song widmet sich der Zwangswegnahme tausender Kinder von ihren Aborigine-Eltern. Der Song erreichte nicht nur bei den Aborigines große Bekanntheit. Roach gewann mehrere Preise dafür und erhielt als Auszeichnung für den Verkaufserfolg eine [[Goldene Schallplatte]].<br />
<br />
Bekannt ist auch die ''Warumpi Band,'' die Hip-Hop und Rap verbindet.<br />
<br />
=== Literatur ===<br />
[[David Unaipon]] war der erste Aborigine, der ein Buch mit dem Titel ''Aboriginal Legends'' schrieb und im Jahr 1927 veröffentlichte. Der Autor Colin Johnson, der den Aboriginenamen [[Mudrooroo]] annahm, gilt als der Begründer der politisch engagierten Aborigine-Literatur. Er gab 1965 den Roman ''Wild Cat Falling'' heraus, der in die Weltliteratur eingegangen ist. In diesem befasste er sich mit dem Schicksal eines jungen Aborigine, der sich ändern will, was ihm allerdings erst vor einer (erneuten) Verurteilung gelingt. Mudrooroo setzte dieses Thema im Jahr 1988 mit dem Werk ''Doin Wild Cats'' und mit ''Wildcat Screaming'' 1992 fort. In den weiteren Kurzgeschichten zur Thematik „Wild Cat“ setzte er sich mit den traditionellen und modernen Lebenserfahrungen des Jungen auseinander. Mudrooroos Vater, der Afrikaner war, hatte sich als Aborigine ausgegeben und deswegen wurde Mudrooroo in den 1990er Jahren heftig kritisiert. Er verlor aufgrund dieser ihm nicht bekannten Tatsache, deren Verheimlichung ihm vorgeworfen wurde, an politischer Bedeutung. Er veröffentlichte zahlreiche weitere literarische Werke und hielt Vorträge im Ausland über das Leben der Aborigines und schilderte vor allem die Schwierigkeit, die die englische Sprache bereitet, um die indigene Sichtweise zu verdeutlichen.<br />
<br />
Bei [[Sally Morgan]] war es umgekehrt. Sie nahm jahrelang an, dass sie ein Kind einer indischen Familie sei, bis sie als junges Mädchen herausfand, dass sie von Aborigines abstammt. Diese Erfahrungen verarbeitete sie in dem Roman ''My Place'', der 1987 erschien und weltweit Beachtung fand.<ref>G. Leitner (2006): ''Die Aborigines Australiens.'' S. 96 ff., ISBN 3-406-50889-8.</ref> In dem von ihr verfassten Werk ''Wanamurraganya'' beschreibt sie die Geschichte ihres Großvaters. Sie ist auch als gestaltende Künstlerin erfolgreich, 1993 gewann sie für ihren Druck ''Qutback'' einen Preis. Heute ist sie Direktorin des ''Centre for Indigenous History and Arts'' an der [[University of Western Australia]].<br />
<br />
Eine weitere als Autorin erfolgreiche Aboriginefrau ist [[Doris Pilkington]], die für ihren Roman ''Caprice – A Stockman’s Daughter'' 1996 einen Literaturpreis erhielt. Im selben Jahr veröffentlichte sie den Roman ''Follow the Rabbit-Proof Fence'', der 2002 von [[Phillip Noyce]] unter dem Titel ''Rabbit-Proof Fence'' (dt.: ''[[Long Walk Home]]'') verfilmt wurde, und der die Jugenderlebnisse ihrer Mutter und die ''Stolen Generation'' zum Thema hat. Der Roman schildert die Flucht von drei Aborigine-Mädchen aus einem Lager, das zur Umerziehung von Kindern aus [[Interkulturelle Ehe|Mischehen]] zwischen eingeborenen und eingewanderten Australiern eingerichtet war, entlang des 3256 Kilometer langen [[Rabbit-Proof Fence|Schutzzauns gegen die Kaninchenplage]]. Die Väter dieser Kinder waren zumeist weiße Wanderarbeiter und die Mütter Aborigines.<br />
<br />
=== Film ===<br />
Die Filmindustrie wendet sich in Form von Dokumentar- und Spielfilmen dem Thema Aborigines zu.<br />
<br />
Der Film ''Australian Rules'' von [[Paul Goldman]] aus dem Jahr 2002, der auf der autobiografieähnlichen Novelle ''Deadly Unna'' von Phillip Gwynne basiert, verarbeitet das Thema Rassismus und Sport. Er zeigt die Erfahrung von zwei befreundeten 16-jährigen footballspielenden australischen Jungen. Gary Black (Nathan Phillips), ein Weißer, und Dumby Red (Luke Carroll), ein Aborigine und erfolgreicher Footballspieler eines Fischerdorfs, erleben den latenten Rassismus der Dorfbevölkerung. Dieser bricht aus, als mehr als die Hälfte der Fußballmannschaft des Dorfes Aborigines sind und diese Mannschaft einen Preis gewinnt. In der daraus folgenden gewaltsamen Auseinandersetzung wird der junge Aborigine ermordet.<ref>{{Internetquelle |autor=Richard Phillips |url=http://www.wsws.org/articles/2002/sep2002/arul-s19.shtml |titel=Racism and small-town bigotry – World Socialist Web Site |werk=wsws.org |abruf=2016-02-18}}</ref><br />
<br />
[[Richard Frankland|Richard J. Frankland]],<ref>Lore of the Lands: {{Webarchiv |url=http://www.loreoftheland.com.au/indigenous/richard/rffilms.html |wayback=20090912055222 |text=''Richard J. Franklands''}} (englisch), zugegriffen am 21. Februar 2009.</ref> ein Aborigine vom Stamm der Gunditjmara, war Sänger und Liedermacher, Autor und Regisseur. Er drehte nach seinen Erfahrungen als Mitglied der ''Royal Commission into Aboriginal Deaths'' im Jahr 1966 den preisgekrönten Dokumentarfilm ''Who killed Malcolm Smith'', einen Film über die hohe Selbstmordrate der Aborigines. Weitere Filme von ihm, die sich mit dem Leben der Aborigines befassen, sind: ''Clanging Doors'' (1991), ''Songlines'' (1993), ''No Way To Forget'' (1996) und ''Harry’s War'' (1999).<br />
<br />
Der Regisseur [[Wayne Blair]] drehte den Film ''The Djarn Djarns'',<ref>Berlinale (2005) [http://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2005/02_programm_2005/02_Filmdatenblatt_2005_20050524.php Filmdatenblatt ''The Djarn Djarns'']</ref> der 2005 auf der Berlinale den Kinderkurzfilmpreis erhielt. Der Film erzählt die Geschichte eines elf Jahre alten Jungen, eines Tänzers, der in seiner Tanzgruppe von Aborigines den Todestag seines Vaters verarbeitet.<br />
<br />
Im Jahr 2006 entstand der Film ''[[10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen]]'',<ref>{{Internetquelle |url=http://trans.worldvision.com.au/birrung/ArtCentre.aspx?ID=10 |titel=World Vision Australia &#124; Official site for child sponsorship and donations |werk=com.au |abruf=2016-02-18}}</ref> der in der Umgebung und in der Gemeinschaft vom [[Ramingining]] unter Beteiligung einiger Künstler aus Ramingining gedreht wurde. Die Bedeutung dieses Films liegt darin, dass er die Kulturregion und das dortige Aborigine-Leben am Rande des Arnhemlands ins Licht der internationalen Öffentlichkeit brachte. Er erhielt einen Kritikerpreis auf dem [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Filmfestival in Cannes]]. Regie führte der australische Dokumentarfilmer [[Rolf de Heer]]. Der Film wurde vorrangig in der australischen Sprache Ganalbingu gedreht.<br />
<br />
Der Film ''[[Long Walk Home]]'' ''(Rabbit-Proof Fence)'', der 2002 erschien, behandelt das Schicksal von drei Kindern aus Mischehen, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben ihrer Mutter weggenommen und in ein Erziehungsheim gebracht wurden. Sie laufen von dort weg und machen auf ihrer Rückreise Erfahrungen mit Rassismus.<br />
<br />
Der Kinofilm ''[[Walkabout (Film)|Walkabout]]'' aus dem Jahr 1971 wurde von [[Nicolas Roeg]] gedreht. Er basiert auf dem 1959 erschienenen Roman ''Die Kinder'' (orig. ''The Children'', später unter dem Titel ''Walkabout'') von [[James Vance Marshall]]. Darin begegnen zwei Kinder einem jungen Aborigene, der sich auf dem Walkabout befindet, einem Initiationsritual, bei dem der Dreizehnjährige sich auf seinen [[Traumpfad]] begibt und längere Zeit allein bleiben und für sich selbst sorgen muss.<br />
Die Begegnung mit den Menschen der fremden Kultur wirkt auf den Aborigine tödlich, er begeht Selbstmord.<br />
<br />
=== Tanz, Theater und Musical ===<br />
Tanz, Gesang, Zeremonien und Initiationen sind bei zahlreichen Aboriginevölker seit jeher ein Bestandteil ihres traditionellen und kulturellen Lebens. Beispielsweise lernen die [[Tiwi (Volk)|Tiwis]], die auf den [[Tiwi-Inseln]] vor [[Darwin (Australien)|Darwin]] leben, den Tanz mit ihren [[Totem]]s von ihrer Mutter, und die Tanzthemen wechseln nach Anlässen. Einige Tänze entstehen aber auch spontan und drücken die Emotionen der Tänzer aus, oder sie entsprechen ihren Zeremonien. In den Tänzen und Gesängen der Tiwi finden sich auch die Erlebnisse des Zweiten Weltkriegs, wie die Bombenangriffe auf Darwin, wieder. Gesang ist stets mit ihrem Tanz verbunden und es werden laufend neue Songs beim Tanzen kreiert, wobei sie dabei ihren Körper mit Ocker bemalen. Die Körperbemalungen der Tiwis finden sich als Muster auf ihren Kunstwerken wieder.<br />
<br />
''A Bran Nue Dae'' (1991) war das erste [[Musical]], das ein Aborigine komponierte. Es zeigt in der Form einer Rockoper den Aborigine-Jungen Willy während einer Reise von [[Perth]] in seine Heimat bei seiner Suche nach sich selbst, nach Zuneigung und Geborgenheit. Es ist die autobiografische Erzählung von [[Jimmy Chi]], der in [[Broome]] aufwuchs und den seine Mutter in eine katholische Missionsstation nach Perth schickte. Nach einem Autounfall wurde er zunächst in die [[Psychiatrie]] überwiesen; als er diese verließ, ging er nach Broome zurück und brachte sich selbst das Musizieren sowie das Liederschreiben bei. Das Musical wurde mehrfach ausgezeichnet, wie beispielsweise mit dem ''Sidney Myer Performing Arts Awards'' und ''Western Australian Premier’s Book Awards''. Das Musical wurde später verfilmt.<ref>Filmink: {{Webarchiv |url=http://www.filmink.com.au/news/a-bran-nue-dae-for-missy-higgins/ |wayback=20100207062620 |text=''A Bran New Dae''}} (englisch), zugegriffen am 6. März 2009.</ref><br />
<br />
Seit den frühen 1990er Jahren gründeten Aborigines erfolgreiche [[Tanztheater]], die ein kulturelles Bindeglied zwischen den Aborigines und der weißen Bevölkerung Australiens bildeten. Das [[Bangarra Dance Theatre]] (Bangarra heißt Feuermachen in der Sprache der [[Wiradjuri]]) ist ein Tanztheater, das 1989 von [[Carole Johnson]] gegründet wurde und durch seine Aborigine-Tanzaufführungen im Ausland, vor allem in den USA und Großbritannien bekannt ist. Es trat bei der Eröffnungs- und Schlussfeier der [[Olympische Sommerspiele 2000|Olympischen Spiele 2000]] in Sydney auf.<ref>Bangarra Dance Theatre {{Webarchiv |url=http://www.acc-weimar.de/ausstellungen/a2009/a181/artist07.html |wayback=20091103043622 |text=Chronologie}} (englisch), zugegriffen am 6. März 2009.</ref> Das ''Chunky Move'' ist ein Aborigine-Tanztheater aus [[Southbank (Victoria)|Southbank]] in Victoria, das 1995 gegründet wurde und nicht nur in Australien, sondern auch in Asien, Europa, den USA und Kanada aufgetreten ist.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.australiadancing.org/apps/ad?action=ViewSubject&id=20&resourceType=All |titel=Australia Dancing leaps into Trove &#124; National Library of Australia |werk=australiadancing.org |archiv-url=https://web.archive.org/web/20091227075945/http://www.australiadancing.org/apps/ad?action=ViewSubject&id=20&resourceType=All |archiv-datum=2009-12-27 |abruf=2016-02-18 |offline=1}}</ref><br />
<br />
Das Theaterstück ''Stolen Generations'', das von [[Jane Harrison]] geschrieben und 1998 in Australien uraufgeführt wurde, befasst sich mit dem Schicksal von fünf Aboriginekindern, die ihren Müttern weggenommen wurden.<ref>G. Notatas (25. Juni 2005): [http://www.wsws.org/articles/2000/jul2000/stol-j25.shtml ''The tragedy of the „stolen generation“.''] (englisch), zugegriffen am 6. März 2009.</ref> Es wurde in Asien und in den USA aufgeführt und lässt das Erlebnis der Zwangsentfernung der meist „halbblütigen“ Aboriginekinder nachvollziehen. Ein weiteres Theaterstück von Jane Harrison, ''Rainbow’s End'', das 2005 in [[Melbourne]] aufgeführt wurde, befasst sich mit dem Leben von drei Aboriginefrauen, die in den 1950er Jahren gegen Rassismus in einer Kleinstadt und um ihren Unterhalt kämpfen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.theage.com.au/news/Arts/At-Rainbows-End/2005/02/20/1108834654254.html |titel=Pot of gold at Rainbow's End – Arts – www.theage.com.au |werk=com.au |hrsg=www.theage.com.au |abruf=2016-02-18}}</ref><br />
<br />
== Sport ==<br />
[[Datei:Cathy Freeman 2000 olympics.jpg|mini|hochkant|Olympiasiegerin Cathy Freeman im Jahr 2000 in Sydney]]<br />
[[Datei:Aboriginal cricket team at MCG in 1867.jpg|mini|links|Cricketmannschaft (1867), nur aus Aborigines bestehend]]<br />
<br />
Die Beteiligung der Aborigines am Sport geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die sportlichen Aktivitäten begannen im englischen [[Cricket]] und setzen sich in der [[Leichtathletik]] und im [[Australian Football]] fort. Einzelne Sportler gelangten zu nationaler Popularität und konnten emanzipatorische Inhalte transportieren.<br />
<br />
Weltweite Aufmerksamkeit für die Probleme der Aborigines erzielte im Jahr 2000 [[Cathy Freeman]] mit dem Gewinn der Goldmedaille im 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen in Sydney, insbesondere da sie nicht nur die Australische Flagge, sondern auch die Flagge der Aborigines im Stadion zeigte, obwohl eigentlich nur das Zeigen von Nationalflaggen erlaubt ist.<br />
<br />
[[Nova Peris]], die bereits 1996 im Hockey als erste Aborigine olympisches Gold gewonnen und bei den Commonwealth Games 1998 in zwei Leichtathletikdisziplinen gesiegt hatte, wurde 2013 für das Northern Territory in den [[Australischer Senat|australischen Senat]] gewählt.<br />
<br />
Eine weitere öffentlich erfolgreiche Aktivität führte der Australian-Rules-Footballspieler Michael Long im Jahr 2004 durch, als er einen Marsch von Melbourne nach Canberra begann, um den Premierminister [[John Howard (Politiker)|Howard]] zur Rede zu stellen. Dieser hatte das Leid der ''Stolen Generation'' mehrmals geleugnet. Long erreichte unter anderem aufgrund der großen Publizität, dass sich der Premierminister einer Aussprache stellte.<ref>G. Leitner: ''Die Aborigines Australiens.'' 2006, ISBN 3-406-50889-8, S. 100</ref><br />
<br />
[[David Kantilla]], in seiner Sprache auch ''Amparralamtua'' genannt, war 1961 der erste „Vollblut-Aborigine“, der in einer der höchsten [[Australian Football|Football-Liga (SANFL)]] in South Australia spielte. Er stammte vom Volk der Tiwi ab.<br />
<br />
[[Lionel Rose]] gewann als erster Aborigine 1968 einen Weltmeistertitel im Boxen; im selben Jahr erhielt er die Auszeichnung [[Australian of the Year]], was ihm zu weiterer Popularität verhalf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.australianoftheyear.org.au/pages/page103.asp |wayback=20090214085418 |text=Australian of the Year 1968}}</ref><br />
<br />
Es dauerte bis ins Frühjahr 2008, bis [[Jade North]] als erster Aborigine in einem Freundschaftsspiel der australischen Fußballnationalmannschaft gegen Singapur die Kapitänsbinde trug.<ref>SBS (28. März 2008): [https://theworldgame.sbs.com.au/north-making-giant-strides ''North making giant strides''].</ref><br />
<br />
[[Evonne Goolagong]], eine Aborigine-Frau, war eine der erfolgreichsten australischen Tennisspielerinnen überhaupt. Sie gewann viermal die [[Australian Open]], zweimal die [[Wimbledon Championships]] und einmal die [[French Open]].<br />
<br />
Adam Goodes, ein landesbekannter Footballspieler, der die gesellschaftlichen Diskriminierungen öffentlich thematisierte, wird seit 2013 bei Auswärtsspielen regelmäßig rassistisch beleidigt.<ref>[[Der Spiegel]]: [http://www.spiegel.de/sport/sonst/rassismus-in-australien-beleidigungen-gegen-aborigine-adam-goodes-a-1045941.html#ref=veeseoartikel ''Rassisten machen Footballstar mürbe''] vom 30. Juli 2015, geladen am 6. Dezember 2016.</ref><br />
<br />
== Medien ==<br />
Seit 2007 betreiben die Aborigines einen eigenen Fernsehsender, NITV.<ref>[http://www.nitv.org.au/about-nitv/dsp-default.cfm?loadref=67 Website von NITV, dem Fernsehsender der Aborigines], abgerufen am 16. November 2014.</ref> Er sendet nonstop und lässt die Ureinwohner selbst über sich berichten,<ref name="Jungehüsling" /> um Klischees entgegenzuwirken und auch positive Entwicklungen zu zeigen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[History Wars]]<br />
* [[Liste prominenter Aborigines]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Geoffrey Blainey: ''The Triumph of the Nomads. A History of Aboriginal Australia.'' Overlook Press, New York 1976, ISBN 978-0-87951-043-5<br />
* Wally Caruana: ''Die Kunst der Aborigines.'' Deutsche Ausgabe. Thames & Hudson, London 1999, ISBN 3-7852-8403-9.<br />
* [[Bruce Chatwin]]: ''Traumpfade („The songlines“).'' Verlag der [[Süddeutsche Zeitung|SZ]], München 2004, ISBN 3-937793-28-3.<br />
* Ian Crawshaw: ''Australia walkabout – Reiseführer für das Australien der Aborigines und [[Torres Strait Islander]].'' Herausgeber der deutschen Auflage: Sabine Muschter. Intuitiv media, Kiel 2011, ISBN 978-3-00-029490-7.<br />
* Kate Darian-Smith, Juliane Lochner (Übers.): ''Indigenes Australien. Von der britischen Besiedelung bis zur Gegenwart.'' In: Bettina Biedermann, Heribert Dieter (Hrsg.): ''Länderbericht Australien.'' Schriftenreihe, 1275. [[Bundeszentrale für politische Bildung]] BpB, Bonn 2012, ISBN 978-3-8389-0175-6, S. 93–126<br />
* Robyn Davidson: ''Tracks.'' Pan Macmillan Ltd, London 1998, ISBN 978-0-330-36861-2<br />
* Ursula Dreyer: ''Dreaming Tracks – Spurensuche. Auf dem Weg zu interkulturellen Dialogen.'' Kleio Humanities, Bremen 2006, ISBN 3-9811211-1-2 (zugl. Dissertation, Universität Bremen 2006).<br />
* A.P. Elkin: ''Aboriginal men of high degree. Initiation and Sorcery in the World's Oldest Tradition.'' Inner Traditions International, Rochester, Vermont 1977, ISBN 978-0-89281-421-3.<br />
* Jürg Helbling: ''Die Organisation des sozialen und natürlichen Raumes bei den australischen Aborigines.'' In: Paul Michel (Hrsg.): ''Symbolik von Ort und Raum.'' P. Lang, Bern 1997, ISBN 3-906759-19-9, S. 281–303.<br />
* David Horton (Hrsg.): ''The Encyclopaedia of Aboriginal Australia: Aboriginal and Torres Strait Islander history, society and culture.'' Aboriginal Studies Press (Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies), Canberra 1994. Buch-Version: ISBN 0-85575-234-3, Windows CD-Rom 1996: ISBN 0-85575-261-0 Macintosh CD-Rom 1996: ISBN 0-85575-278-5.<br />
* Robert Hughes: ''The Fatal Shore: A History of the Transportation of Convicts to Australia, 1787–1868.'' Vintage, London 2003, ISBN 0-09-945915-9<br />
* Aboriginal Studies Press (Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies), Canberra 1994. Buch-Version: ISBN 0-85575-234-3, Windows CD-Rom 1996: ISBN 0-85575-261-0 Macintosh CD-Rom 1996: ISBN 0-85575-278-5.<br />
* Jennifer Isaacs: ''Bush Food. Nahrung und Pflanzenmedizin der Aborigines.'' Könnemann Verlagsgesellschaft, Köln 2000, ISBN 3-8290-2191-7.<br />
* Robert Lawlor: ''Voices of the first day. Awakening in the aboriginal dreamtime.'' Inner Traditions International, Rochester, Vermont 1991, ISBN 0-89281-355-5.<br />
* Gerhard Leitner: ''Die Aborigines Australiens.'' Beck, München 2006, ISBN 3-406-50889-8. 2. Auflage: Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-50889-9.<br />
* Malcolm Prentis: ''A Concise Companion to Aboriginal History.'' Englisch. Rosenberg Publishing, Dural Delivery Centre NSW, Australia, ISBN 978-1-877058-62-2.<br />
* F. Rose: ''Die Ureinwohner Australiens. Gesellschaft und Kunst.'' Leipzig 1969.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Aboriginal Australians|Aborigines}}<br />
{{Wiktionary|Aborigine}}<br />
* [http://www.aiatsis.gov.au/ Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies (AIATSIS)]<br />
* {{Webarchiv|url=http://www.cultureandrecreation.gov.au/articles/indigenous/|wayback=20110408175838|text=Culture.gov.au – Australian Indigenous cultural heritage}}<br />
* [http://www.ausanthrop.net/ AusAnthrop]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Lesenswert|22. April 2009|59280767}}<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4000178-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Aborigines| ]]</div>Q-bit arrayhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Handlungsprodukt&diff=225781176Handlungsprodukt2022-08-31T08:16:31Z<p>Q-bit array: Änderungen von 46.114.154.75 (Diskussion) auf die letzte Version von 141.20.182.149 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>'''Handlungsprodukte''' sind die Ergebnisse handlungsorientierten Unterrichts. Nach der Festlegung des Handlungsproduktes wird dieses erarbeitet, gesichert und ausgewertet. Handlungsprodukte sind vielgestaltig. Nach [[Hilbert Meyer]] sind sie die veröffentlichungsfähigen materiellen und geistigen Ergebnisse der [[Unterricht]]sarbeit. Sie entspringen der Grundidee der [[Konstruktivistische Didaktik| konstruktivistischen Didaktik]].<br />
<br />
Es kann sich um hergestellte Mediendokumente aller Art (Bilder, Aufsätze, Ton- oder Videodokumente) oder auch um Inszenierungen (Diskussion, Aufführungen, Feste) handeln. Je komplexer das Handlungsprodukt ist, umso wahrscheinlicher wird eine Realisierung im Rahmen der [[Projektarbeit]].<br />
<br />
Beispiele:<br />
* Plakat<br />
* Wandzeitung<br />
* Verfahrensanweisung<br />
* Collage<br />
* Fotostrecke<br />
* Gemälde<br />
* Radioreportage<br />
* Videoclip<br />
* Podiumsdiskussion<br />
* Theaterstück<br />
<br />
Die Arbeit am Handlungsprodukt dient der Förderung von Motivation, selbstständigen Handeln und dem Erwerb eines ganzheitlichen Denkens. Das Interesse an der Gesellschaft soll vorangetrieben werden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Hilbert Meyer]]: ''Unterrichtsmethoden''. Band 2: ''Praxisband''. 2. Auflage. Scriptor, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-589-20851-1.<br />
*Hermann Speth; Steffen Berner: Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts. 12. Auflage Merkur, Rinteln 2018. ISBN 978-3-8120-0370-4.<br />
<br />
[[Kategorie:Konstruktivismus (Geistes- und Sozialwissenschaft)]]<br />
[[Kategorie:Didaktik]]</div>Q-bit array