https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Pyrog Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-06T12:41:44Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:DB111/Tools&diff=245146020 Benutzer Diskussion:DB111/Tools 2024-05-20T15:49:27Z <p>Pyrog: /* Feature request : search also in structured data */ Antwort</p> <hr /> <div>== WikiMap auf Schwedisch ==<br /> Hello, sorry for writing in English, I hope it is ok. I recently found your tool. I added a &quot;navruta&quot; on all Swedish articles about statues in Finland (e.g. [https://sv.wikipedia.org/wiki/Tre_smeder Tre Smeder]) which includes a [https://wikimap.toolforge.org/?lang=sv&amp;page=Kategori:Skulpturer_i_Helsingfors link with all articles on a map]. However, the map is in Finnish: all street names and neighbourhood names are in Finnish. I was hoping the parameter in the URL &quot;lang=sv&quot; would make the map use the Swedish names - Swedish is after all an official language in Finland and the Swedish names are real names, they are used, depicted on street signs, etc. What could be done to use WikiMap in Swedish? As far as I know, the Swedish names exist in OSM, but are not shown for some reason? --[[Benutzer:Robertsilen|Robertsilen]] ([[Benutzer Diskussion:Robertsilen|Diskussion]]) 10:30, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> :Hello Robertsilen, the lang parameter should be honored now also as label language, take a try! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:30, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Wow! Excellent, thank you very much! --[[Benutzer:Robertsilen|Robertsilen]] ([[Benutzer Diskussion:Robertsilen|Diskussion]]) 12:25, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == WikiMap ==<br /> Kleiner Hinweis: Die administrativen Grenzen von Osttimor auf der Karte sind von vor 2003. vgl.: [[Verwaltungsgliederung Osttimors]]. Schönen Gruß, --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 22:12, 2. Aug. 2019 (CEST)<br /> : Danke für Den Hinweis, die Grundkarte kommt (wie rechts unten angegeben) von OpenStreetMap, das müsste denen also mal jemand nach 16 Jahren flüstern. Die vier Provinzen im Südwesten laufen jetzt an einer Stelle zusammen, ich seh's auch. Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:35, 2. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Nach der letzten Änderung 2015 hat die östlichste Provinz einen kleinen Bommel an der Westgrenze hängen. ;-) Das ist die beste Möglichkeit zum Vergleich. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 20:18, 3. Aug. 2019 (CEST)<br /> : Stimmt, da sieht man es am schnellsten :-) Hier die [https://www.openstreetmap.org/way/330381213 entsprechende OSM-Relation], da hat scheinbar vor vier Jahren zuletzt einer dran geändert. Aber mal ehrlich, wer weiß was bei &quot;uns&quot; alles noch alt und falsch ist... viele Daten heißt eben auch viel Pflege. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:44, 3. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Bei uns ist betreffs der Kartenlage der Stand 2017. Da wurden ein paar neue &quot;Dörfer&quot; gegründet, zu denen ich noch kein Kartenmaterial finden konnte. Manchmal glaube ich, die machen das nur, damit es mir nicht langweilig wird. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:17, 3. Aug. 2019 (CEST)<br /> : Da wird's Zeit für eine Reise, haha, viell. zahlt WMDE. So ein neuer Staat muss sich eben erstmal selber finden, wir hatten dafür ja tausende Jahre Zeit, unsere &quot;preußische&quot; Verwaltung zu etablieren :-) Ich zeig jetzt auch Listen-Koordinaten mit an, da sieht man gut, wie [https://tools.wmflabs.org/wikimap/?wpuser=J._Patrick_Fischer Du] die Insel zugepunktet hast. Tolle Arbeit! Ist doch schön, wenn man für etwas so brennt... Bestimmt ein spannendes Land, Du warst also bei der Gründung vor Ort? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:10, 4. Aug. 2019 (CEST)<br /> ::Ja, ich habe im Juni 2002, einen Monat nach der Unabhängigkeit, Urlaub in Australien gemacht. In Darwin habe ich mir bei der UN ein Visum für neun Tage geholt (mehr ging damals nicht). Dann bin ich mit einem Flug rüber nach Dili und bin rumgereist. Hatte praktisch keine Infos und habe daher einiges verpasst. ^^ Eine Wikipedia-Expedition wäre also nicht schlecht ^^. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:38, 4. Aug. 2019 (CEST)<br /> :::LOL, 6610 Punkte auf dem Malaiischen Archipel. Da sieht man die Präferenz. ^^° --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:40, 4. Aug. 2019 (CEST)<br /> : Wirklich cool :-) Du kannst übrigens in dem OSM-Link mit dem Knopf rechts in der Werkzeugleiste auch Fehler melden... Ob/wie schnell sich jemand kümmert, wird man sehen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:37, 4. Aug. 2019 (CEST)<br /> Hallo DB111, Ich finde dein Tool wirklich toll, um ortsbezogene Informationen finden und bearbeiten zu können. Es ist eine große Hilfe für Wikipedia und die Commons. Kannst du dir bitte diese https://github.com/MarcusWolschon/osmeditor4android/issues/1247 (en) Diskussion einmal anschauen? Es geht darum, Bilder von Commons auch für die OpenStreetMap zu nutzen. Dazu sollen sie (optional) in einem Editor angezeigt werden, so ähnlich, wie sie auch in der Wikimap präsentiert werden. Vielleicht kannst du mit deiner Erfahrung helfen.<br /> --[[Benutzer:DerDings|DerDings]] ([[Benutzer Diskussion:DerDings|Diskussion]]) 20:27, 8. Okt. 2020 (CEST)<br /> :Hallo {{ping|DerDings}} Danke! Ich werd mir nicht extra einen GitHub-Account anlegen, aber meine Antwort ist so simpel, die kannst Du vielleicht für mich dorthin mitnehmen: Das [https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=query&amp;list=geosearch&amp;gsbbox=37.8%7C-122.3%7C37.7%7C-122.4&amp;gsnamespace=6 GeoSearch-API] sucht ihr. Grüße &amp; viel Erfolg! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:07, 8. Okt. 2020 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! --[[Benutzer:DerDings|DerDings]] ([[Benutzer Diskussion:DerDings|Diskussion]]) 21:51, 8. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Privacy ==<br /> <br /> Sollte WikiMap hochgeladene Bilder eines Nutzers auf einer Karte anzeigen? / Should WikiMap show a user's uploaded photos on a map? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:34, 6. Aug. 2019 (CEST)<br /> :Ja bitte. Für mich geben die Karten wertvolle Hinweise, z.B. wo ich falsche Koordinaten (indirekt) aus Wikidata übernommen habe und vieles anderes mehr. --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 00:39, 7. Aug. 2019 (CEST)<br /> : Ich sehe da keine Probleme. Bei &quot;geheimen&quot; Sachen könnte ich ja die Geodaten in der Exif löschen, bevor ich was bei Commons hochlade. Naja, bei solchen Sachen wie [[:c:File:Meckel-Divertikel.jpg]] sind die Koordinaten des OP schon etwas grenzwertig, aber das Bild ist auch weder von mir hergestellt noch zeigt es Teile von mir. --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 13:06, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> : Das Thema ist vermutlich schon längst durch, trotzdem ein kurzes Kommentar von mir. Wenn die hochgeladenen Daten den Aufnahmeort in den EXIF Daten enthalten, sind sie öffentlich. Wenn ich als Autor den Aufnahmeort nicht öffentlich machen will, muss ich diese Information '''vor''' dem Upload entfernen. Wenn die Information vor dem Upload entfernt wird, kann sie durch kein Tool auf Commons mehr ausgelesen werden. Das heißt ein Tool, das alle Dateien eines Nutzers auf einer Karte anzeigt macht nichts anderes als das, was mir mit der öffentlich einsehbaren Info, Google Maps und (in Abhängigkeit von der Menge der Bilder) mit mehr oder weniger Zeit ohne weiters auch ohne das Tool möglich wäre. --[[Benutzer:D-Kuru|D-Kuru]] ([[Benutzer Diskussion:D-Kuru|Diskussion]]) 12:04, 12. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Danke Euch! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:02, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Würd ich nich sagen, auch wenn die Daten öffentlich sind, bedeutet das nicht, dass der User nicht darüber entscheiden darf, wie sie verwendet werden, wenn sie persönlich Daten sind ([[WP:ANON]]). [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|alt=Erde|Erde]] 15:37, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Danke auch Dir! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:36, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Könnte nicht das Ganze wie bei [https://xtools.wmcloud.org/ec/de.wikipedia.org/Habitator%20terrae xtools] so gestaltet werden, dass die Auswertung im Allgemeinen nur durch den betroffenenen User und Anmeldung (und Oauth) oder im Speziellen nach Zustimmung durch den betroffenenen User von jedem betrachtet werden kann? [[user:habitator terrae|habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:erde|alt=erde|erde]] 05:40, 12. Sep. 2023 (CEST)<br /> :Ich hab in der Doku zumindest die Beispiele entfernt, damit ist es etwas weniger prominent dargeboten. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:53, 13. Sep. 2023 (CEST)<br /> <br /> == DB111Bot ==<br /> <br /> Hallo DB111, könntest du deinen Bot auf Commons der die Bilder in [[c:Category:Photographs by Michael Köhler by year]] mit Koordinate des Wikidata-Objektes versieht, auch gelegentlich mal über die Cat [[c:Category:Photographs by Michael Köhler by year needing location]] drüberlaufen lassen? Die Cat ist ja eigentlich als &quot;Ablage&quot; für die Dateien gedacht wo der Bot keine Location finden könnte, aber wenn Bilder dort drin im Laufe der Zeit Koordinaten bekommen wäre es natürlich praktisch wenn der Bot das merkt und sie dann aus der Cat auch wieder rausnimmt. Ggf. natürlich wieder um die [[c:Category:Media with estimated locations]] ergänzt. Viele Grüße! [[Benutzer:Arjoopy|Arjoopy]] ([[Benutzer Diskussion:Arjoopy|Diskussion]]) 23:45, 21. Dez. 2019 (CET)<br /> :Hallo Arjoopy, das macht der Bot schon (z.B. [[c:File:Sülzfeld 1990-08-18 57.jpg]]). Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 11:20, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> ::Ah, offenbar checkt der Bot nur ob die Location über Wikidata hinzugefügt wurde, aber wenn sie manuell reingeschrieben wurde merkt ers nicht. In Fällen wie [[:c:File:Arche Nebra Mittelberg - Blick in Richtung Memleben.jpg]] oder [[:c:File:Belrieth 1977-08 01.jpg]] haben die Dateien jedenfalls schon seit einigen Tagen bzw. Wochen Koordinaten und sind immernoch in der needing-location-Cat. Gruß, [[Benutzer:Arjoopy|Arjoopy]] ([[Benutzer Diskussion:Arjoopy|Diskussion]]) 12:22, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> ::: Ja, ich bin davon ausgegangen, dass derjenige, der die Koordinaten einfügt, auch für das Entfernen entsprechender Wartungskategorien verantwortlich ist. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:55, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> :::: Wenn man im Quellcode unterwegs ist klingt das logisch, aber wenn man Tools wie z.B. Locator nutzt schaut man denke ich nicht zwangsläufig in die Kategorien rein. Rum wie num: Wenns ein minimaler Aufwand ist das zu implementieren wäre es schick, ansonsten schau ich da gelegentlich manuell drüber. Gruß, [[Benutzer:Arjoopy|Arjoopy]] ([[Benutzer Diskussion:Arjoopy|Diskussion]]) 17:07, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> ::::: Na gut, als kleines Weihnachtsgeschenk :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:27, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == WikiMap issues and improvements ==<br /> <br /> {{Ping|DB111}} Hello, sorry for writing in English.<br /> <br /> Today I found your WikiMap tool and I am excited! It looks and works quite good. I am thinking about replacing old and broken [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl osm4wiki] tool with your WikiMap tool on Czech Wikipedia. But there is one major issue:<br /> * Can't open articles with spaces in name. Compare https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&amp;page=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek with [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=cs&amp;article=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek osm4wiki], [https://tools.wmflabs.org/bing-maps/?project=cs&amp;article=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek Bing Maps] and [https://tools.wmflabs.org/mapycz/?project=cs&amp;article=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek Windy Maps] tools.<br /> <br /> and few minor issues:<br /> * Links to article sections does not work. See https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&amp;page=Lempa and click to any link. The link does open the article Lempa, but not the correct section. Compare with [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=cs&amp;article=Lempa osm4wiki], [https://tools.wmflabs.org/bing-maps/?project=cs&amp;article=Lempa Bing Maps] and [https://tools.wmflabs.org/mapycz/?project=cs&amp;article=Lempa Windy Maps] tools, where it works good.<br /> * Links are not divided into categories/article sections in the list. See https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&amp;page=Bekin%C3%A1%C5%BE and compare it with [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=cs&amp;article=Bekin%C3%A1%C5%BE osm4wiki tool]<br /> * &lt;code&gt;allco&lt;/code&gt; parameter does not do anything. I tried &lt;code&gt;allco=true&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;allco=false&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;allco=True&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;allco=False&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;allco=1&lt;/code&gt; and &lt;code&gt;allco=0&lt;/code&gt;, but there is no change.<br /> * There is no support for direct use of KML files like [[:cs:Šablona:Mapa souřadnic/Vltava]] ([https://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0ablona:Mapa_sou%C5%99adnic/Vltava&amp;action=raw raw file]). Compare with ?kml= parameter of [https://tools.wmflabs.org/bing-maps/?kml=https://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%A0ablona:Mapa_sou%C5%99adnic/Vltava%3Faction%3Draw Bing Maps] and [https://tools.wmflabs.org/mapycz/?kml=https://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%A0ablona:Mapa_sou%C5%99adnic/Vltava%3Faction%3Draw Windy Maps] tools. In past this also worked in osm4wiki tool, but it is now broken.<br /> <br /> Could you please fix the major issue and perhaps some of the minor issues as well? --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 17:58, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :&lt;small&gt; Bitte schreiben Sie mir wenn Sie kein English sprechen, Ich kann die Probleme mit dem WikiMap für Sie übersetzen. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 18:18, 17. Mär. 2020 (CET) &lt;/small&gt;<br /> :[[:cs:Moin|Moin]] {{Ping|Dvorapa}}<br /> :I'm not DB111, but here the proable answer for the first answer is to ad &lt;code&gt;&amp;links=true&lt;/code&gt;:<br /> :https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&amp;page=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek&amp;links=true<br /> :[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 18:37, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::{{Ping|Habitator terrae}} Hi, it looks good as a workaround, thank you. But it should also be able to get coordinates from the article [[:cs:Seznam sedmitisícovek]] only. (if I understand correctly what &lt;code&gt;&amp;links=true&lt;/code&gt; does) --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 20:02, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::Hmmm, if it works with &lt;code&gt;&amp;links=true&lt;/code&gt;, it might not be an issue of space in article name, rather it might be an issue with WikiMap reading Czech Wikipedia coordinates or coordinates missing some information. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 20:12, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Hi Dvorapa, thank you for your kind request!<br /> :::* WikiMap doesn't parse article text but uses Mediawiki's GeoData extension. So it depends on saving coordinates there per &quot;#coordinates&quot; parser function, finally calling Modul:Souřadnice e.g. Šablona:Souřadnice seznam used in Seznam sedmitisícovek doesn't seem to do that. It's not about white space in name nor &quot;links=true&quot; parameter (this works only as as side effect as the linked articles works).<br /> :::* for the same reason (no article parsing) no section functionality is possible, links can only work as HTML &quot;id&quot; elements provided by the coordinate template itself (not the section) as in lists the German Wikipedia.<br /> :::* as above<br /> :::* &quot;allco&quot; is always &quot;true&quot; for &quot;page=&quot; calls, the problem is no GeoData as I stated.<br /> :::* &lt;del&gt;KML support would be easy to achieve, but this is not a (primary) intention of this tool.&lt;/del&gt;<br /> <br /> :::A repair of osm4wiki would be reasonable to have all the nice section features. But be aware, after repair of the current &quot;bad&quot; character encoding invocations working around this might fail. I've just seen that you are a maintainer of &quot;kmlexport&quot; which is the engine behind &quot;osm4wiki&quot;. We can ask {{ping|Kolossos}} as a osm4wiki maintainer for help, I can try to help also to fix osm4wiki. pozdravy --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:55, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::{{ping|Dvorapa}} I've added KML support: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?kml=Šablona:Mapa_souřadnic/Vltava&amp;lang=cs --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:39, 17. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::{{ping|DB111}} Hi again, thank you for your detailed answer and excuse me of thinking your tool is broken instead of Czech Wikipedia templates. I see, I haven't noticed Šablona:Souřadnice seznam doesn't use Modul:Souřadnice (and thus doesn't generate &lt;code&gt;#coordinates&lt;/code&gt;). I will fix this soon and come back with results. IDs should be easy to add to Modul:Souřadnice, I'll also fix this. Also thank you for adding KML support, this will definitely help with those few articles using their own KML data.<br /> ::::: I maintain kmlexport just because its author is inactive and because many map tools on Czech Wikipedia are based on kmlexport. I also maintain Windy Maps and Bing Maps tools based on kmlexport and I think I can at least move them to GeoData API (to move it to GeoData database it would require to rewrite them from jQuery to something better).<br /> ::::: Anyway, I think with my knowledge of where kmlexport is used (from logs) and with your help replacing osm4wiki uses with your tool, we could together deprecate kmlexport and tools based on it at all. This would be beneficial as kmlexport and tools based on it are usually quite old and work (as you mentioned) in not really good way of parsing article links. And their maintainers are usually inactive, which is the worst issue with them. GeoData are the way forward and this goal would be great to work on together. What do you think about my proposal? --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 00:17, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::It's not broken, for performance reasons it could be by intent. The advantage of article parsing are deeper possibilitites: sections, section links, ... The disadvantage: GeoData is a lot faster. But it's code is maintained badly in MediaWiki, so one day we'll switch to Wikidata or so. If you need further help, don't hesitate. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:14, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::: I moved the Šablona:Souřadnice seznam to Modul:Souřadnice. But the result is less than ideal: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&amp;page=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek . Points have no name set in template and thus also in GeoData. But naming them all the same (using a page name) seems not good for this usecase. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 13:35, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::: Indeed, you need some kind of &quot;name&quot; parameter in Souřadnice seznam. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:22, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::: But I can not force users to fill in names. Some places even don't have any name at all. Tools based on kmlexport just number links without names and not primary. Perhaps this could be done in WikiMap too? --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 15:19, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::: So why don't simply use the &quot;&amp;links=true&quot; parameter in this case? The linked articles themself seem to have proper coordinates. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:42, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::: It is for Šablona:Mapa souřadnic, which is designed to just show all coordinates in an article. It might not be obvious here, but in other articles it can show also linked countries and nearby cities, which is not apropriate. I can add name=1 (2,3,4) by bot to all coordinated without name in every article, but I'm not sure if this will not break anything. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 21:06, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::::: I've taken a look to the osm4wiki representation. Beside it has (also useless) numbers it has the same problems: No names nor ID to jump to right list position on click. You have a lot of work of duplicating article (mountain) coordinates to the list. &quot;&amp;links=true&quot; provides names, provides preview images, provides links to the articles. A lot better I think. Or per category &quot;Sedmitisícovky&quot; (https://tools.wmflabs.org/wikimap/?wpcat=Sedmitisícovky&amp;lang=cs&amp;subcats=true) Even the název parameter may provide nice names &lt;del&gt;but no link targets in the list (yet)&lt;/del&gt;. It's maybe a problem of redundant coordinate duplication / data model, I would purge them out of list, WikiMap or others can gather these information. But only my quick opinion. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:13, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::P.S. The Germans are not better (I don't understand why so much data is duplicated and kept up to date with a lot of work): https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=de&amp;page=Liste_der_Siedlungen_in_Grönland But the coordinate template provides nice link targets in the text. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:23, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Ping|DB111}} What do you think about an [[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/en|English GUI]]? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 14:35, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> : I won't stop you :-) Sag mir einfach, was Du brauchst. Ich könnte z.B. den ermittelten Sprachencode (implizit per Browsersprache + auch explizit mit &quot;lang&quot;-Parameter oder so) für den Seitennamen anhängen, wenn Du ein Schema dafür vorschlägst. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:42, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> :: Wie die URL aussieht ist mir eigentlich egal... {{Ping|Dvorapa}} What about a Czech GUI? In this case, would you translate?<br /> <br /> {|class=wikitable<br /> !style=&quot;width:33.3%&quot;|Deutsch!!style=&quot;width:33.3%&quot;|English!!style=&quot;width:33.4%&quot;|čeština<br /> |-<br /> |Ortsanzeige||Location mode||Zadání místa<br /> |-<br /> |Kategorie-Anzeige||Category mode||Zadání kategorie<br /> |-<br /> |Artikel-Anzeige||Article mode||Zadání článku<br /> |-<br /> |Nutzer-Anzeige||User mode||Zadání uživatele<br /> |-<br /> |KML-Anzeige||KML mode||Zadání stránky KML<br /> |-<br /> |Karte generieren||Generate map||Vygenerovat mapu<br /> |-<br /> |Sprache der Artikel||Article language||Jazyk článku<br /> |-<br /> |Wikimedia-Projekt für Artikel||Wikimedia article project||Wiki projekt článku<br /> |-<br /> |Einträge auf Karte gruppieren (mit sidebar und weniger als 500 Einträgen oder mit Unterkategorien aus; auch in der Oberfläche umschaltbar)||Cluster points on map (with sidebar enable and less than 500 markers or with subcategories off; switching in GUI possible)||Shlukovat body na mapě (s postranním panelem a méně než 500 body nebo s vypnutými podkategoriemi; lze změnit i přímo v rozhraní)<br /> |-<br /> |Grundkarte auswählen||Choose basemap||Vybrat podklad<br /> |-<br /> |Link für schnellen Sprung zum Locator-Tool an Bildern anzeigen||Include Locator tool link on images||Přidat k obrázkům odkaz na Locator<br /> |-<br /> |Liste der Einträge bei Wikipedia-Seiten/-Kategorien links anzeigen (muss bei mehr als 500 Einträgen durch Abschalten der Gruppierung in der Oberfläche eingeblendet werden)||Show markers list for articles &amp; categories (turning clustering off is needed to enable it for more than 500 markers)||Vypsat seznam bodů u článků a kategorií (je nutné vypnout shlukování, pokud jde o více než 500 bodů)<br /> |-<br /> |Karten-Marker von Bildern gedreht aus Richtung das Fotografen anzeigen (Kamera- und Objekt-Position müssen am Bild vorhanden sein)||Turn markers for photographers direction (needs camera &amp; object coordinates of the image)||Zobrazit značky směru fotografování (vyžaduje u obrázku jak souřadnice objektu, tak místa fotografování)<br /> |-<br /> |Vorschaubilder generieren (Deaktivierung erhöht die Geschwindigkeit drastisch)||Generate thumbnails (Disabling speed up things enormously)||Generovat náhledy (deaktivací se vše drasticky zrychlí)<br /> |-<br /> |Anzeige auf Gebiet eingrenzen, per N{{!}}W{{!}}S{{!}}O-Koordinaten||Limit results to a specific area per N{{!}}W{{!}}S{{!}}E coordinates||Omezit výsledky na určitou oblast, podle zadaných S-Z-J-V souřadnic<br /> |-<br /> |Ergebnisse auf Jahr(e) eingrenzen (der Erstellung bzw. des Einfügens in die Kategorie)||Limit results to year(s) (of creation or rather category inclusion)||Omezit výsledky na určitý rok/určité roky (od vytvoření, příp. zahrnutí do kategorie)<br /> |-<br /> |Koordinaten (Standard: automatische Standortermittlung; Ortssuche auch in der Oberfläche möglich)||Coordinates (Default: Browser geolocation; Location search in GUI possible)||Souřadnice (výchozí je aktuální umístění podle prohlížeče; umístění lze také najít přímo v mapě)<br /> |-<br /> |Wikipedia-Artikel darstellen||Show Wikipedia articles||Zobrazit články z Wikipedie<br /> |-<br /> |Commons-Bilder darstellen||Show Commons images||Zobrazit obrázky z Commons<br /> |-<br /> |Zoomlevel||Zoom||Přiblížení/oddálení<br /> |-<br /> |Alle Artikelkoordinaten statt nur primäre anzeigen||Show secondary coordinates too||Zobrazit všechny souřadnice, nejen hlavní<br /> |-<br /> |Alle (Bilder einer Commons-)(Artikel einer Wikipedia)Kategorie anzeigen||Show all (images of a commons)(articles of a Wikipedia) category||Zobrazit všechny (obrázky)(články) z kategorie na (Commons)(Wikipedii)<br /> |-<br /> |Mit-Anzeige der Unterkategorien||Show subcategories||Přidat podkategorie<br /> |-<br /> |Tiefe der Unterkategorien||Depth of subcategories||Hloubka podkategorií<br /> |-<br /> |Wikipedia-Artikel inkl. aller Koordinaten anzeigen (universell für normale Seiten oder Kategorien; mit &quot;Kategorie:&quot;-Präfix)||Show Wikipedia article with all including coordinates (universal for articles &amp; categories; with &quot;Category:&quot; prefix just as &quot;wpcat&quot;)||Článek na Wikipedii se všemi obsaženými souřadnicemi (univerzální pro články i kategorie s předponou „Kategorie:“ jako u „wpcat“)<br /> |-<br /> |Verlinkte Artikel anzeigen||Show linked articles||Zobrazit odkazované články<br /> |-<br /> |Den Artikel verlinkende Artikel anzeigen||Show articles linking to this article||Zobrazit články odkazující na tento článek<br /> |-<br /> |Fläche anzeigen||Show shape||Zobrazit tvar<br /> |-<br /> |Alle (Commons-Uploads)(erstellten Artikel) eines Nutzers anzeigen||Show (Commons uploads of)(Wikipedia articles created by) a user||Zobrazit (obrázky z Commons)(články z Wikipedie) od uživatele<br /> |-<br /> |KML-Seite visualisieren||Visualize KML page||Načíst stránku KML<br /> |-<br /> |Basiert auf DB111, erstellt von Habitator terrae||Based on DB111, created by Habitator terrae||Vyvinul DB111, formulář doplnil Habitator terrae<br /> |}<br /> Many thanks!<br /> <br /> [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 23:06, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> : No problem :) N{{!}}W{{!}}S{{!}}O/E has to be in this order? Becuase usually N{{!}}S{{!}}O/E{{!}}W (S-J-V-Z) is used in Czech language. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 00:32, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> ::{{Ping|DB111}} [[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/cs|cs]],[[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/de|de]],[[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/en|en]]. Magst Du es jetzt Online stellen? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 11:28, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Es nutzt jetzt die Browsersprache, mit Rückfall auf &quot;de&quot;, wenn es kein Template dafür gibt. Explizit kann man auch den &quot;lang&quot;-Parameter festlegen: https://tools.wmflabs.org/wikimap/gui.php?lang=cs --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:36, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Ping|Dvorapa}} Is the [https://tools.wmflabs.org/wikimap/gui.php?lang=cs GUI] OK? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 14:11, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> : Translation seems good. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 16:04, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> :: Will you also translate WikiMap itself? (cluster markers, zoom in, zoom out, etc.) --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 23:32, 20. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: The WikiMap itself isn't my invention, therefore I'm unable, but {{Ping|DB111}} will you? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:18, 21. Mär. 2020 (CET)<br /> :::: Not yet generally, there is so little text. If you'd really like to have a &quot;Czech edition&quot; give me these couple words. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 10:17, 21. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == WikiMap-Doku leider schwierig auffindbar ==<br /> <br /> Diese [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap|Dokumentation zur WikiMap]] ist leider schwierig auffindbar, obwohl das Tool relativ bekannt ist. Vielleicht solltest du auf der Kartenanzeige sowohl <br /> * die [https://wikimap.toolforge.org/gui.php schöne GUI], und<br /> * diese Dokumentation<br /> verlinken.<br /> --[[Benutzer:Pascamel|Pascamel]] ([[Benutzer Diskussion:Pascamel|Diskussion]]) 21:40, 1. Feb. 2021 (CET)<br /> : Danke für den Hinweis, werde es mal etwas prominenter mit einem &quot;Info&quot;-Knopf probieren. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:40, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Das sieht jetzt sehr gut aus. Super, Danke! --[[Benutzer:Pascamel|Pascamel]] ([[Benutzer Diskussion:Pascamel|Diskussion]]) 23:50, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Interwiki-Links ==<br /> Wäre es nicht einfacher die Links in der Dokumentation als Interwiki-links zu gestalten?<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> |https://wikimap.toolforge.org<br /> |[[toollabs:wikimap]]<br /> |-<br /> |https://wikimap.toolforge.org/gui.php<br /> |[[toollabs:wikimap/gui.php]]<br /> |-<br /> |https://wikimap.toolforge.org/?lang=hsb&amp;lat=51.2&amp;lon=14.3&amp;commons=false&amp;zoom=13&amp;basemap=2<br /> |[[toollabs:wikimap/?lang=hsb&amp;lat=51.2&amp;lon=14.3&amp;commons=false&amp;zoom=13&amp;basemap=2]]<br /> |}<br /> [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 20:26, 2. Feb. 2021 (CET)<br /> :Danke für die Idee, hab die Beispiel-Links auch gleich mal mit verborgen, man sieht sie ja als Tooltip bzw. beim Anklicken. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 01:05, 3. Feb. 2021 (CET)<br /> ::P.S.: Obwohl mir der Sinn außer der reinen Optik nicht ganz klar ist, es ist ein zusätzlicher Serveraufruf nötig, bei der Doku ist das egal, im Massenbetrieb (wie den Vorlagen) ist das unnötige Serverlast. Und so schnell werden sich die URLs auch nicht schon wieder ändern, dann wäre ein stabiler IW-Link natürlich wichtig. Mini-Vorteil eines IW-Links ist aber in der Tat, dass er z.B. mit Leerzeichen klarkommt. Nachteil: Mit speziellen Zeichen (z.B. |) kommt er dafür nicht klar. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:27, 16. Feb. 2021 (CET)<br /> ::: Also ich benutze sie gerne, weil sie so auch in den [[WP:ZQ]] (anklickbar) verlinkt werden können. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 13:25, 16. Feb. 2021 (CET)<br /> :::: Ah, ok. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:22, 16. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Doppelte Marker bei Sub-Kategorien ==<br /> <br /> Wenn ich eine Kategorie inkl. Sub-Kategorien anzeige, werden alle Bilder aus diesen doppelt angezeigt. z.B. https://wikimap.toolforge.org/?cat=2021_in_Kiel&amp;subcats=true&amp;cluster=false -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 09:13, 7. Apr. 2021 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis, trat in bestimmten Fällen auf, ist behoben! Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:13, 7. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Extra digit in coordinates ==<br /> <br /> The URL https://wikimap.toolforge.org/?wp=false&amp;basemap=2&amp;cluster=false&amp;zoom=16&amp;lat=024.182507&amp;lon=0120.864635 looks silly.<br /> Everybody knows latitude doesn't need three digits: 024, and longitude never needs four: lon=0120 . [[Benutzer:Jidanni|Jidanni]] ([[Benutzer Diskussion:Jidanni|Diskussion]]) 08:05, 1. Mai 2021 (CEST)<br /> :Maybe, but you need to blame the caller. Where does this link come from? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 11:33, 1. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Label abgeschnitten ==<br /> <br /> In dieser einen Zoomstufe wird aus der &quot;Schwanthalerhöhe&quot; die &quot;Wanthalerhöhe&quot;: [https://wikimap.toolforge.org/?lat=48.135&amp;lon=11.54&amp;zoom=14&amp;lang=de&amp;commons=false]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 18:26, 23. Aug. 2021 (CEST)<br /> :Ist mir auch schon aufgefallen, aber auf die offizielle WMF-Grundkarte (maps.wikimedia.org) hab ich wenig Einfluss, viell. hängt das auch mit den fehlenden Gebäuden zusammen und behebt sich hoff. bald, siehe FzW. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:49, 23. Aug. 2021 (CEST)<br /> ::Scheint behoben zu sein. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 23:05, 10. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Ah, Danke für die Info,{{ping|Giftzwerg 88}} auch die Gebäude sind wieder da. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:09, 11. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == geoJSON-Antwort ==<br /> <br /> Wie wäre es mit einer geoJSON-Antwort zur einfachen Verwendung in leaflet.js und PostGIS? Das Datenmodell ist jetzt relativ nah. GeoJSON-Format https://de.wikipedia.org/wiki/GeoJSON features[i]-properties ist für die Datei: pageid, ns, title, imageinfo.<br /> <br /> Ein Beispiel für eine Antwort als es ist https://wikimap.toolforge.org/api.php?lat=55.59663634623224&amp;lon=37.67725288867951&amp;dist=313&amp;wp&amp;commons&amp;lang=de <br /> Dendroarchivarius [[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 09:48, 4. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Hallo Dendroarchivarius, api.php ist nur ein thin layer ohne besondere eigene Intelligenz, er reicht die Antworten des MediaWiki-APIs direkt weiter. Im Moment nutzt auch nur das WikiMap-Frontend das api.php-Backend. Wenn weitere Nutzung gebraucht wird, wäre natürlich auch eine geoJSON-Ausgabe möglich. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:55, 4. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, DB111! Ich möchte eine Karte des architektonischen Erbes haben, die wird geladen bei https://opengislab.com/blog/2020/2/1/tip-on-adding-geojson-via-url-in-qgis <br /> ::Wenn Sie eine geoJSON-Antwort erstellen, kann ich der Dokumentation ein Anwendungsbeispiel für leaflet.js hinzufügen. Ich glaube, wenn WikiMap eine rein geographische Programkomplex ist und nichts anderes als Objekte mit Koordinaten und anderen Daten anzeigt, dann ist geoJSON optimal für die WikiMap. --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 17:07, 8. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Mit dem &quot;&amp;geojson=true&quot;-Parameter kann man zumindest GeoJSON im Browser bekommen und per Copy&amp;Paste verwenden oder in eine Datei speichern: https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.59663634623224&amp;lon=37.67725288867951&amp;zoom=14&amp;lang=ru&amp;commons=false&amp;geojson=true --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:03, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::: Vielen Dank für den Entwurf, DB111! Jetzt beginnt die Antwort &lt;nowiki&gt;<br /> &lt;html&gt;&lt;head&gt;<br /> &lt;meta http-equiv=&quot;content-type&quot; content=&quot;text/html; charset=UTF-8&quot;&gt;&lt;/head&gt;&lt;body&gt;{ ... &lt;/nowiki&gt; aber das Antwortformat ist beschriebt bei [https://www.iana.org/assignments/media-types/application/geo+json IANA]. <br /> :::: Jetzt habe ich [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&amp;subcats=true&amp;subcatdepth=8 API.php] aber habe ich keine relevanten Daten bei [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&amp;subcats=true&amp;subcatdepth=8&amp;geojson=true API.php mit geojson=true] Ich erwarte alle alten Daten in der gleichen Form außer Koordinaten in den Objekteigenschaften ''feature.properties''. <br /> ::::&lt;div&gt;Die alte Beispiel für [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&amp;subcats=true&amp;subcatdepth=8/] ist neben: &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;width:400px&quot;&gt;&lt;code JSON&gt;[{&quot;pageid&quot;:6496689,&quot;ns&quot;:6,&quot;title&quot;:&quot;File:Dessau,Sieglitzer Berg,Solit\u00fcde,2004.jpg&quot;,&quot;index&quot;:-1,&quot;coordinates&quot;:[{&quot;lat&quot;:51.866468,&quot;lon&quot;:12.321103,&quot;primary&quot;:true}],&quot;imagerepository&quot;:&quot;local&quot;,&quot;imageinfo&quot;:[{&quot;thumburl&quot;:&quot;https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg\/320px-Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg&quot;,&quot;thumbwidth&quot;:320,&quot;thumbheight&quot;:240,&quot;responsiveUrls&quot;:{&quot;1.5&quot;:&quot;https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg\/480px-Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg&quot;,&quot;2&quot;:&quot;https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg\/640px-Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg&quot;},&quot;url&quot;:&quot;https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg&quot;,&quot;descriptionurl&quot;:&quot;https:\/\/commons.wikimedia.org\/wiki\/File:Dessau,Sieglitzer_Berg,Solit%C3%BCde,2004.jpg&quot;,&quot;descriptionshorturl&quot;:&quot;https:\/\/commons.wikimedia.org\/w\/index.php?curid=6496689&quot;}]}, ... &lt;/code&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> ::::Wir sollten das nur &lt;code JSON&gt; &quot;coordinates&quot;:[{&quot;primary&quot;:true} &lt;/code&gt; im Koordinatenblock haben, der Rest Koordinaten befindet sich im geoJSON &lt;code JSON&gt;geometry.coordinates&lt;/code&gt; --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 15:28, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Die [https://wikimap.toolforge.org/?wp=false&amp;basemap=2&amp;cluster=false&amp;zoom=16&amp;lat=051.863170&amp;lon=0012.322520 Karte] enthält bereits alle notwendigen Transformationen. Die geoJSON-Erstellung für leaflet.js befindet sich bereits in der Karte. Sie kann diese Daten bei geojson=true anzeigen.--[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 13:44, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Da ich GeoJSON im Moment per JS erzeuge, kannst Du es leider nur per Webbrowser aufrufen (wget/curl funktionieren also nicht). Dein [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&amp;subcats=true&amp;subcatdepth=8&amp;geojson=true Beispiel] funktioniert nun auch. Weitere Attribute kann man natürlich noch hinzufügen, im Moment ist es nur der Name. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:04, 28. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Es wäre schön, geoJSON nicht in JavaScript, sondern in PHP zu erstellen. Also es wäre schön, den Datensatz und die Struktur nicht-geografischen Daten zu belassen.<br /> ::QGIS, PostGIS und externe lefalet.js erfordern das standardmäßige geoJSON-Format und können die API.php-Antwort geojsnon = false selbst nicht in das erforderliche Format konvertieren.<br /> ::Meine Bitte, offene Daten zugänglicher zu machen, lautet wie folgt. --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 10:03, 2. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Ich habe es in einem ersten Schritt in die api.php integriert mittels des Parameters &quot;&amp;geojson&quot;: https://wikimap.toolforge.org/api.php?cat=Sieglitzer_Berg&amp;subcats=true&amp;subcatdepth=8&amp;geojson --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:58, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank! Sie hast schon einen ziemlich guten Entwurf. Es wurde erfolgreich auf https://geojson.io/#map=16/51.8666/12.3188 geprüft. Sie können die Daten selbst kopieren und sehen die Registerkarten &quot;JSON&quot; und &quot;Table&quot;. --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 10:01, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::''Es gibt ein PostGIS script für Wikimap geoJSON''!<br /> ::::&lt;nowiki&gt;WITH data as (<br /> SELECT '{&quot;type&quot;:&quot;FeatureCollection&quot;,&quot;features&quot;:[ ... ]}'::json AS fc<br /> ), f as (<br /> SELECT json_array_elements(fc-&gt;'features') AS ft<br /> FROM data )<br /> SELECT row_number() OVER () AS &quot;No&quot;, <br /> ST_GeomFromGeoJSON(ft-&gt;&gt;'geometry') AS &quot;Geometrie&quot;,<br /> -- ft-&gt;'properties' properties ,<br /> ft-&gt;'properties'-&gt;&gt;'name' AS &quot;Name&quot;,<br /> ft-&gt;'properties'-&gt;&gt;'id' AS &quot;id&quot;<br /> FROM f;&lt;/nowiki&gt;<br /> ::::--[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 19:27, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Anzeige von Artikeln aller Sprachen ==<br /> <br /> Hallo,<br /> kann ich in deinem Tool unter Oberfläche auch ein Kürzel eingeben, durch das mir Artikel aller Sprache oder alternativ dazu auch Wikidata-Objekte angezeigt werden? Hier in Dänemark gibt es viele Artikel nur auf dänisch aber einige auch nur auf Deutsch bzw. englisch, sodass ich nicht alles auf einem Karte bekomme. Wäre cool, wenn du mir helfen könntest. Gruß,--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 00:07, 31. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Hallo, ja, im Moment geht das nur einzeln, also z.B.<br /> :* [https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&amp;lon=12.593056&amp;zoom=16&amp;lang=de&amp;commons=false deutsch]<br /> :* [https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&amp;lon=12.593056&amp;zoom=16&amp;lang=dk&amp;commons=false dänisch]<br /> :* [https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&amp;lon=12.593056&amp;zoom=16&amp;project=wikidata&amp;commons=false Wikidata]<br /> :Da könnte man natürlich mehrere Browser-Fenster vergleichen, aber ich verstehe Dein Anliegen. Denkbar wäre die Umsetzung, im Lang-Parameter mehrere Sprachen anzugeben: https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&amp;lon=12.593056&amp;zoom=16&amp;lang=de,dk&amp;commons=false Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:04, 31. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Danke für die Antwort! Der von der eingefügte Links mit mehreren language links funktioniert aber leider nicht. Mehrere Fenster wären natürlich denkbar, wenn ich das Tool über das Handy bediene, ist das allerdings sehr unhandlich. Sind nicht alle Artikel der Wikis auch bei Wikidata vertreten, sodass man darüber theoretisch alles finden kann oder liege ich da falsch? Gibt es außerdem eine Möglichkeit Kartenausschnitte zu exportieren, sodass ich sie einfacher über google Maps oder die OSM anzeigen lasse? Liebe Grüße,--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 14:25, 1. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::Ja, der Link wäre im Moment auch nur &quot;denkbar&quot;, ich will ja erst mal checken, ob sich der Aufwand lohnt. WikiMap soll kein WikiData-Tool werden, mit https://query.wikidata.org kannst Du ja auch Kartenabfragen direkt in WD machen. Es gäbe für den Export eine undokumentierte GeoJSON-Ausgabe in WikiMap (siehe auch Disk-Abschnitt über diesem), also z.B. https://wikimap.toolforge.org/api.php?lat=55.684028&amp;lon=12.593056&amp;dist=1000&amp;lang=dk&amp;wp&amp;geojson --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:30, 1. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Legend with samples? ==<br /> Marvellous tool! I used it to generate a few maps of railway stations. Some with many stations, others with just a few. For those with few stations (but several images clustered together) on pages like https://wikimap.toolforge.org/?cat=Railway_stations_in_the_canton_of_Uri&amp;subcats=true&amp;subcatdepth=2#close , an option to generate an image bar at the bottom of the page with one image from each cluster and a line pointing to the relevant location could be a nice enhancement. A series of open popups in short. I know it's a bit far from how the tool currently works.<br /> <br /> From the documentation here, &quot;&amp;sidebar=true&quot; could be doing it, but [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Railway_stations_in_the_canton_of_Uri&amp;subcats=true&amp;subcatdepth=2&amp;sidebar=true] shows the same as above. --[[Benutzer:Enhancing999|Enhancing999]] ([[Benutzer Diskussion:Enhancing999|Diskussion]]) 15:58, 24. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Thank you for your kind feedback! Indeed I'm right now thinking about image presentation in case of lots of pictures on the same place (https://wikiview.net?) but at the moment I only have the &quot;popups&quot; switch to offer: https://wikimap.toolforge.org/?cat=Railway_stations_in_the_canton_of_Uri&amp;subcats=true&amp;subcatdepth=2&amp;popups=true but this makes little sense too with overlapping pics. The &quot;sidebar&quot; switch only works for articles, not images. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:45, 25. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::popups=true could work if it would place the popups on the border(s) of the map and limit the number. That could be 5-10 images displayed below the map, one per cluster, arranged in the same order horizontally as the point on the map linked by the line. I did try to move the popup for better placement, but it's not possible. --[[Benutzer:Enhancing999|Enhancing999]] ([[Benutzer Diskussion:Enhancing999|Diskussion]]) 23:48, 2. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == How do I submit a bug report with a screenshot about wikimap? ==<br /> <br /> I have a screenshot to include in a bug report about wikimap. Where do I post it? [[Benutzer:Jidanni|Jidanni]] ([[Benutzer Diskussion:Jidanni|Diskussion]]) 06:43, 14. Mär. 2023 (CET)<br /> :Upload to [[c:File:Screenshot_WikiMap.png|Commons]]? I must admit that's a quite annoying way. Or use your website or a image file hoster? Or provide me a URL of WikiMap that shows your problem? Or try to describe literally? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:02, 14. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> == Missing map ==<br /> <br /> There is some problem at toolserver. Wikimap doesn't seem to load the maps. To solve it, I switched it to &quot;basemap=2&quot;: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:GeoTemplate&amp;diff=prev&amp;oldid=234918935]. <br /> <br /> [https://wikishootme.toolforge.org/ WikiShootMe] may have the same problem. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|&lt;span style=&quot;font-color:red&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 14:01, 25. Jun. 2023 (CEST)<br /> :Danke, war viell. nur ein kurzer Schluckauf, aus &quot;politischen&quot; Gründen habe ich die als Hauptkarte drin, da die andere aus einem Fremdprojekt (OSM) kommt, das Zuladen von Dingen außerhalb des Wikiversums wird toleriert, aber eigtl. nicht gewünscht. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:19, 25. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Issue tracker and source code of WikiMap ==<br /> <br /> Hello :) Sorry if this is probably a stupid question but:<br /> <br /> Where is the source code of WikiMap? :D and its official issue tracker? Thanks!<br /> <br /> (I have not found it looking at https://wikimap.toolforge.org/ and looking at [[Benutzer:DB111/Tools]] - maybe it's nice to mention that from the website and from these pages, if not present)<br /> <br /> I was just trying to report a small bug about the nice API:<br /> <br /> https://wikimap.toolforge.org/api.php<br /> <br /> It seems it returns &lt;code&gt;Content-Type: text/html&lt;/code&gt; instead of &lt;code&gt;Content-Type: application/json&lt;/code&gt;. I can maybe help with a patch. Thanks a lot! :) --[[Benutzer:Valerio Bozzolan|Valerio Bozzolan]] ([[Benutzer Diskussion:Valerio Bozzolan|Diskussion]]) 11:13, 18. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hi Valerio,<br /> :thank you for using WikiMap and your &quot;bug report&quot; :-). Yet I have no plans to release the source code.<br /> :The API is only for internal use and just a simple wrapper around the [https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=query&amp;list=geosearch&amp;gsbbox=37.8%7C-122.3%7C37.7%7C-122.4&amp;gsnamespace=6 GeoSearch-API]. <br /> :Ciao --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:35, 18. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Feature request : search also in structured data ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> <br /> It seem that wiki maps get coordinates only from '''Location''' template.<br /> <br /> Is it possible to search also in [[wikidata:Property:P625|Wikidata P625]] ?<br /> <br /> <br /> This [[c:File:Gresse-en-Vercors_Combattants_maquis_juillet_1944_(monument_dans_village)_1.jpg|example picture]] have both location template and structured data.<br /> <br /> <br /> Thank you --[[Spezial:Beiträge/2A0D:E487:64F:CCC0:5146:3DEF:732C:8070|2A0D:E487:64F:CCC0:5146:3DEF:732C:8070]] 17:47, 20. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, I wasn't logged in — Yves --[[Benutzer:Pyrog|Pyrog]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrog|Diskussion]]) 17:49, 20. Mai 2024 (CEST)</div> Pyrog https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beluga_(Schiff)&diff=171534545 Beluga (Schiff) 2017-11-30T12:39:49Z <p>Pyrog: /* Letzter Hafen */ add reference</p> <hr /> <div>{{Infobox Schiff<br /> | Schiffskategorie = Arbeitsschiff<br /> | Name = Beluga<br /> | Bild = Bundesarchiv Bild 183-1990-0418-032, Dresden, Forschungsschiff.jpg<br /> | Bildtext = Die ''Beluga'' im Frühjahr 1990 in Dresden<br /> |{{Infobox Schiff/Basis<br /> | Land = Deutschland<br /> | andere Schiffsnamen = Feuer-Löschboot 3<br /> | Schiffstyp = Feuerwehrschiff<br /> | Schiffsklasse = <br /> | Rufzeichen = <br /> | Heimathafen = <br /> | Eigner = <br /> | Reederei = <br /> | Bestellung = <br /> | Bauwerft = Burmeister, Bremen<br /> | Baunr = <br /> | Baukosten = <br /> | Kiellegung = <br /> | Stapellauf = <br /> | Taufe = <br /> | Übernahme = <br /> | Indienststellung = 1960<br /> | Reaktivierung = <br /> | Außerdienststellung = 2004<br /> | Streichung = <br /> | Verbleib = Mahnmal in Gorleben<br /> | AutoKat = 1<br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Daten<br /> | Länge = 23,65<br /> | Breite = 5,15<br /> | Seitenhöhe = <br /> | Tiefgang = 1,70<br /> | Verdrängung = <br /> | Vermessung = <br /> | Besatzung = <br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Antrieb<br /> | Antrieb = <br /> | Maschinenleistung = <br /> | Geschwindigkeit_M = 10<br /> | Geschwindigkeit_B = 8<br /> | Propeller = 2<br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Transport<br /> | Tragfähigkeit = 58<br /> | Container = <br /> | KühlContainer = <br /> | Rauminhalt = <br /> | RoRo = <br /> | PaxPlätze = <br /> | PaxKabinen = <br /> | PaxKojen = <br /> | Fahrzeugkapazität = <br /> | Tiere = <br /> }}<br /> }}<br /> Die '''Beluga''' ist ein ehemaliges [[Löschboot|Hafenfeuerlöschboot]], das von 1985 bis 2004 für Aktionen der Organisation [[Greenpeace]] eingesetzt und nach dem [[Weißwal|Beluga]], einem weißen Gründelwal der sporadisch in Flüsse einwandert, benannt war.<br /> <br /> == Geschichte und Technik ==<br /> Die „Beluga“ diente von 1960 bis 1984 unter dem Namen ''Feuer-Löschboot 3'' als [[Löschboot]] der [[Bremen|Stadt Bremen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://archive.greenpeace.org/marine/beluga.html | sprache=englisch | titel= Technical Specification - mv Beluga | werk=www.greenpeace.org | zugriff=2010-06-30}}&lt;/ref&gt; Nach Übernahme durch Greenpeace bauten Mitarbeiter und etwa vierzig Freiwillige das Boot in mehr als zehntausend Stunden zu einem modernen Laborschiff um, um Schadstoffmessungen in Gewässern durchzuführen. Sie entfernten Versorgungsleitungen und Löschapparaturen und überholten die Kommunikations- und Steuerungssysteme. Zur Aufnahme eines Festrumpfschlauchbootes wurde das Achterdeck verstärkt. Ein hydraulischer Kran ermöglichte es das Schlauchboot ins Wasser zu setzen und wieder herausheben zu können. Die Messe wurde wesentlich vergrößert, so dass Presse und Öffentlichkeit an Bord über Protestaktionen und Untersuchungen informiert werden konnten. Doppelpropeller machten das Boot manövrierfähiger, um für Aktionen in Flüssen, Flussmündungen, Küstengewässern und Häfen eingesetzt werden zu können. Nach Beendigung ihrer aktiven Fahrenszeit ging das Schiff 2004 als [[Museumsschiff]] in den Hafen des [[Sea Life]] Oberhausen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.greenpeace.de/ueber_uns/schiffe/beluga_ii/|titel=Protestkultur auf neuen Planken|zugriff=2010-09-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schiff wurde 2004 mit Indienststellung der [[Beluga II]] außer Dienst gestellt.<br /> <br /> == Letzter Hafen ==<br /> [[File:Gorleben Infopunkt Beluga drei junge Bäume.jpg|miniatur|Die Beluga als Mahnmal am Zugangsbereich zum geplanten Atommüll-Endlager in Gorleben]]<br /> Im Mai 2013 wurde die Beluga in sechs Teile zerlegt auf dem Landweg nach [[Gorleben]] gebracht und dort im Zugangsbereich des geplanten [[Atommülllager Gorleben]] als Mahnmal aufgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gregor Kessler |url=http://www.greenpeace.de/themen/beluga-wird-mahnmal |titel=Beluga wird mahnmal |werk= |hrsg= |datum=2013-05-13 |zugriff=2017-11-30 |sprache=}}&lt;/ref&gt; Als Mahnmal soll es daran erinnern, dass der Salzstock kein sicheres Endlager für radioaktiven Müll sei.<br /> <br /> == Einsätze bei Greenpeace ==<br /> Im Juli 1985 startete die ''Beluga'' schließlich zu ihrer ersten Aktionsfahrt auf dem Rhein. Später war die ''Beluga'' an den Aktionen gegen die Versenkung der Ölplattform [[Brent Spar]] beteiligt, 1996 nahm das Schiff auf einer Ozonsmog-Tour an der deutschen Jugend-Aktion ''BISS'' mit der Forderung nach einem verbesserten Ozongesetz teil und lief insgesamt zehn Städte an. Im September 1997 nahm sie Kurs auf die Wiederaufbereitungsanlage in [[La Hague]]. 1998 lief sie die Häfen von [[Kiel]], [[Warnemünde]], [[Greifswald]] und [[Lübeck]] an, um auf den Kahlschlag der [[Gemäßigter Regenwald|Regenwälder]] [[Kanada]]s aufmerksam zu machen. 1999 tourte die ''Beluga'' durch die Häfen der [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]], um die Höchstwerte von [[Tributylzinn]] im Schlick rund um Schiffswerften zu messen. Die Kampagne wurde im Folgejahr fortgesetzt. Im März 2001 überwachte Greenpeace vier Wochen lang ein Gebiet in der Ostsee, nachdem bei einer Havarie eines Tankers mit einem Frachter in der [[Kadetrinne]] 2600 Tonnen Öl ausliefen. Anschließend startete die ''Beluga'' auf eine Informationstour entlang der [[ostfriesische Inseln|ostfriesischen Inseln]] und [[Sylt]], bei der die [[Windenergie]]nutzung auf hoher See thematisiert wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.greenpeace.ch/de/ueber-uns/unsere-schiffe/ausgediente-schiffe/beluga-i/<br /> | titel= Beluga I | werk=www.greenpeace.ch | zugriff=2010-06-30}}&lt;/ref&gt; Bis zum Ende ihrer Nutzung war die Beluga in folgenden Gebieten eingesetzt: die Flüsse [[Rhein]], [[Elbe]], [[Schelde]], [[Weser]], [[Themse]], [[Humber (England)|Humber]], [[Tyne (England)|Tyne]], [[Tees]], [[Mersey]], [[Maas]] und [[Seine]], die [[Westerschelde]] und das [[Wattenmeer (Nordsee)|Wattenmeer]], die Küsten [[England]]s, [[Schweden]]s und [[Dänemark]]s, sowie die [[Große Seen|Großen Seen]] und den [[Mississippi River|Mississippi]] [[Nordamerika]]s.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://archive.greenpeace.org/marine/ships.html | sprache=englisch | titel= Greenpeace Ships: Beluga | werk=www.greenpeace.org | zugriff=2010-06-30}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Beluga (ship, 1960)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Motorschiff]]<br /> [[Kategorie:Greenpeace]]</div> Pyrog