https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Pyb Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-17T17:31:57Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Delicious_Orie&diff=247370692 Delicious Orie 2024-08-03T21:40:01Z <p>Pyb: +photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Boxer<br /> | name = Delicious Orie<br /> | bild = Kier Starmer and Delicious Orie 27 Jul 2024.jpg<br /> | bildunterschrift = <br /> | realname = Delicious Justin Orie<br /> | ringname = <br /> | gewicht = [[Superschwergewicht]]<br /> | nationalität = {{UK}}<br /> | geburtstag = [[31. Mai]] [[1997]]<br /> | geburtsort = [[Moskau]]<br /> | todestag = <br /> | todesort = <br /> | stil = [[Auslage (Boxen)|Linksauslage]]<br /> | größe = 1,98 m<br /> | reichweite = <br /> | kämpfe = <br /> | siege = <br /> | KO = <br /> | niederlagen = <br /> | unentschieden = <br /> | keine_wertung = <br /> | boxrec_id = <br /> | Medaillenspiegel = <br /> {{Medaillenspiegel|Europaspiele|1|0|0}}<br /> {{Medaillenspiegel|Europameisterschaften|0|0|1}}<br /> {{Medaillenspiegel|Commonwealth Games|1|0|0}}<br /> | medaillen = <br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Europaspiele<br /> | Gold<br /> | [[Europaspiele 2023|2023 Krakau]]<br /> | Superschwergewicht}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Boxeuropameisterschaften<br /> | Bronze<br /> | [[Boxeuropameisterschaften 2022|2022 Jerewan]]<br /> | Superschwergewicht}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Commonwealth Games<br /> | Gold<br /> | [[Commonwealth Games 2022|2022 Birmingham]]<br /> | Superschwergewicht}}}}<br /> '''Delicious Justin Orie''' (* [[31. Mai]] [[1997]] in [[Moskau]]) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Boxen|Boxer]] im Superschwergewicht, der sich zur Teilnahme an den [[Olympische Sommerspiele 2024|Olympischen Spielen 2024]] in [[Paris]] qualifizierte.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Orie trainierte im ''Jewellery Quarter Boxing Club'' in [[Birmingham]] und wurde 2019 Englischer Meister im Superschwergewicht.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Nationalchamps/England2019.pdf English National Championships 2019]&lt;/ref&gt; Bei der [[Boxweltmeisterschaften 2021|Weltmeisterschaft 2021]] in [[Belgrad]] schied er im Achtelfinale gegen den Usbeken Lazizbek Mullojonov aus.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/WorldChampionships2021.pdf World Championships 2021]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2022 gewann er nach einer Halbfinalniederlage gegen den deutschen Starter [[Nelvie Tiafack]] eine Bronzemedaille bei der [[Boxeuropameisterschaften 2022|Europameisterschaft]] in [[Jerewan]]&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/EuropeanChampionships2022.pdf European Championships 2022]&lt;/ref&gt; und mit einem Finalsieg gegen den Inder Sagar Ahlawat die Goldmedaille bei den [[Commonwealth Games 2022|Commonwealth Games]] in Birmingham.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/CommonwealthGames2022.pdf Commonwealth Games 2022]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2023 nahm er an den [[Europaspiele 2023|Europaspielen]] in [[Krakau]] teil und kam mit Siegen gegen den Kroaten [[Marko Milun]], den Norweger Omar Shiha, den Armenier David Chaloyan und den Bulgaren [[Yordan Alain Hernández Morejón|Yordan Hernández]] in das Finale, wo er beim Kampf um die Goldmedaille den Aserbaidschaner [[Məhəmməd Abdullayev]] bezwang.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/EuropeanGames2023.pdf#page=55 European Games 2023]&lt;/ref&gt; Mit diesem Erfolg qualifizierte er sich zur Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris.&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/sport/66070706 European Games: British boxer Delicious Orie clinches Paris Olympics place]&lt;/ref&gt; Bei Olympia verlor er in der Vorrunde mit 2:3 gegen Davit Chaloyan aus Armenien.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/OlympicGames2024.pdf#page=14 Olympic Games 2024]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Delicious Orie wurde als Sohn eines [[Nigeria]]ners sowie einer [[Russland|Russin]] in Moskau geboren und verbrachte seine ersten sieben Lebensjahre in [[Woronesch]], ehe die Familie in die britische Hauptstadt [[London]] auswanderte und später nach [[Wolverhampton]] zog.&lt;ref&gt;[https://www.aston.ac.uk/about/aston-university-official-university-commonwealth-games/delicious-orie Delicious Orie, Aston University]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://teamengland.org/team-england-athletes/delicious-orie Delicious Orie], Team England (Boxing)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Orie, Delicious}}<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Europaspielesieger (Boxen)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2023]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Europaspielen (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Sieger bei den Commonwealth Games (Boxen)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Commonwealth Games (England)]]<br /> [[Kategorie:Boxer (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1997]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Orie, Delicious<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Orie, Delicious Justin (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Boxer<br /> |GEBURTSDATUM=31. Mai 1997<br /> |GEBURTSORT=[[Moskau]], Russland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amina_Zidani&diff=247340500 Amina Zidani 2024-08-02T22:14:01Z <p>Pyb: photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Boxer<br /> | name = Amina Zidani<br /> | bild = 2024 - Amina Zidani - 02.png<br /> | bildunterschrift = Amina Zidani (2024)<br /> | realname = Amina Zidani<br /> | ringname = <br /> | gewicht = [[Superfedergewicht]]<br /> | nationalität = {{FRA}}<br /> | geburtstag = [[23. August]] [[1993]]<br /> | geburtsort = [[Villepinte (Seine-Saint-Denis)|Villepinte]]<br /> | todestag = <br /> | todesort = <br /> | stil = [[Auslage (Boxen)|Linksauslage]]<br /> | größe = 1,65 m<br /> | reichweite = <br /> | kämpfe = 5<br /> | siege = 5<br /> | KO = 2<br /> | niederlagen = <br /> | unentschieden = <br /> | keine_wertung = <br /> | boxrec_id = <br /> | Medaillenspiegel = <br /> {{Medaillenspiegel|Weltmeisterschaften|0|0|1}}<br /> {{Medaillenspiegel|Europaspiele|1|0|0}}<br /> | medaillen = <br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Boxweltmeisterschaften<br /> | Bronze<br /> | [[Boxweltmeisterschaften der Frauen 2023|2023 Neu-Delhi]]<br /> | Federgewicht}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Europaspiele<br /> | Gold<br /> | [[Europaspiele 2023|2023 Krakau]]<br /> | Federgewicht}}}}<br /> '''Amina Zidani''' (* [[23. August]] [[1993]] in [[Villepinte (Seine-Saint-Denis)|Villepinte]]) ist eine [[Frankreich|französische]] [[Boxen|Boxerin]].<br /> <br /> == Amateurkarriere ==<br /> Zidani wurde Französische Meisterin 2016 im Halbweltergewicht, 2017, 2018 und 2019 im Leichtgewicht, sowie 2020 im Federgewicht.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Nationalchamps/France.html French National Championships]&lt;/ref&gt; 2018 gewann sie Silber im Leichtgewicht bei den [[World University Boxing Championships|World University Championships]] in [[Elista]].&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/WorldUniversityChampionships2018.html World University Championships 2018]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Weltmeisterschaft [[Boxweltmeisterschaften der Frauen 2023|2023]] in [[Neu-Delhi]] gewann sie eine Bronzemedaille im Federgewicht&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/World_wom_Champs2023.pdf World Womens Championships 2023]&lt;/ref&gt; und startete auch bei den Europaspielen [[Europaspiele 2023|2023]] in [[Krakau]], wo sie mit Siegen gegen Ana Milišić aus der Schweiz, Lucie Sedláčková aus Tschechien, Mahsati Hamsajewa aus Aserbaidschan, Michaela Walsh aus Irland und Swetlana Stanewa aus Bulgarien die Goldmedaille im Federgewicht erkämpfte.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/EuropeanGames2023.pdf European Games 2023]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Profikarriere ==<br /> Zidani bestritt ihr Profidebüt im April 2021. Im Juli 2021 wurde sie Französische Meisterin im Superfedergewicht und Dezember 2022 ''[[World Boxing Council|WBC]] Francophone Champion'' dieser Gewichtsklasse.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.ffboxe.com/boxeurs/amina-zidani/ Amina Zidani], Französischer Boxverband<br /> *[https://results.european-games.org/EG2023/ENG/bios/1025299 Amina Zidani], Europaspiele 2023<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Zidani, Amina}}<br /> [[Kategorie:Boxer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Französischer Meister (Boxen)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2023]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Europaspielen (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Europaspielesieger (Boxen)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1993]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Zidani, Amina<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französische Boxerin<br /> |GEBURTSDATUM=23. August 1993<br /> |GEBURTSORT=[[Villepinte (Seine-Saint-Denis)|Villepinte]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aline_Chamereau&diff=247339184 Aline Chamereau 2024-08-02T21:11:33Z <p>Pyb: +photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Beachvolleyballspieler<br /> | name = Aline Chamereau<br /> | bild = [[File:2023 - Aline Chamereau - 04.png|200px]]<br /> | bildinfo = <br /> | geburtstag = 6. März 1996<br /> | geburtsort = Villeurbanne<br /> | geburtsland = Frankreich<br /> | größe = 1,84 m<br /> | partnerin = 2013 [[Héléna Cazaute]]&lt;br/&gt;2014–2016 [[Ophélie Lusson]]&lt;br/&gt;2016–2018 [[Lézana Placette]]&lt;br/&gt;2018–2021 [[Alexandra Jupiter]]&lt;br/&gt;seit 2021 [[Clémence Vieira]]<br /> | verein = <br /> | national = <br /> | welt = 37&lt;ref&gt;[https://www.fivb.com/en/beachvolleyball/rankingwomen FIVB-Weltrangliste] (Stand: 4. Dezember 2023)&lt;/ref&gt;<br /> | erfolge = 2017 – Dritte FIVB 1-Stern Agadir&lt;br /&gt;2018 – Silber Mittelmeerspiele&lt;br /&gt;2019 – Gold Mittelmeer-Strandspiele&lt;br /&gt;2019 – französische Vizemeisterin&lt;br /&gt;2019 – EM-Neunte&lt;br /&gt;2019 – Fünfte FIVB 3-Sterne Qinzhou&lt;br /&gt;2020 – EM-Neunte&lt;br/&gt;2022 – französische Meisterin&lt;br/&gt;2022 – EM-Teilnehmerin&lt;br /&gt;2023 – französische Meisterin&lt;br /&gt;2023 – Fünfte Challenge Goa&lt;br /&gt;2023 – Fünfte Challenge Chiang Mai <br /> | update = 23. Dezember 2023<br /> }}<br /> <br /> '''Aline Chamereau''' (* [[6. März]] [[1996]] in [[Villeurbanne]]) ist eine [[Frankreich|französische]] [[Beachvolleyball]]spielerin.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Chamereau spielte Beachvolleyball 2013 mit [[Héléna Cazaute]], von 2014 bis 2016 mit [[Ophélie Lusson]] und von 2016 bis 2018 mit [[Lézana Placette]], mit der sie beim [[FIVB World Tour 2017 der Frauen|FIVB 1-Stern-Turnier]] in [[Agadir]] Platz drei erreichte. Von 2018 bis 2021 trat Chamereau an der Seite von [[Alexandra Jupiter]] an. Die beiden Französinnen standen 2018 im Finale der [[Mittelmeerspiele 2018|Mittelmeerspiele]].&lt;ref&gt;{{webarchiv|url=http://results.tarragona2018.cat/en/VBV/schedule/daily|wayback=20180701083314| text=Beach Volleyball Daily schedule 28 Jun 29 Jun 30 Jun}}&lt;/ref&gt; Im folgenden Jahr erreichten sie das Endspiel ihrer Landesmeisterschaft, gewannen die Goldmedaille der [[Mediterranean Beach Games|Mittelmeer-Strandspiele]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://cijm.org.gr/wp-content/uploads/2020/04/beach-volleyball.pdf|titel=Mediterranean Beach Games 2019 Patras |hrsg=cijm.org |zugriff=2024-01-10|sprache=en}}&lt;/ref&gt;, wurden Fünfte beim [[FIVB World Tour 2019/20 der Frauen|FIVB 3-Sterne-Turnier]] in [[Qinzhou]] und zogen ins Achtelfinale der [[Beachvolleyball-Europameisterschaft 2019|Europameisterschaften]] ein, ein Ergebnis, das sie eine Spielzeit später wiederholen konnten. 2021 verpassten sie beim Finale des Continental-Cups in [[Den Haag]] die [[Olympische Sommerspiele 2020/Beachvolleyball|Olympischen Spiele in Tokio]]. Im gleichen Jahr wurde [[Clémence Vieira]] Chamereaus neue Partnerin. Das Duo gewann sowohl 2022 wie auch in der folgenden Saison die französische Meisterschaft,&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.ffvb.org/competitions/beach-volley/palmares/|titel=Championnat de France Beach Volley Senior|hrsg=FFvolley|zugriff=2023-12-05|sprache=fr}}&lt;/ref&gt; siegte anschließend mit der Nationalmannschaft in der Qualifikation zum [[CEV Beachvolleyball Nations Cup 2023|CEV Beachvolleyball Nations Cup]] in Heraklion, erkämpfte auf der [[Volleyball World Beach Pro Tour 2023 der Frauen|World Beach Pro Tour]] bei den Futures in [[Warschau]] und [[Brünn]] die Bronzemedaille und erreichte bei den Challenge-Events in [[Goa]] und [[Chiang Mai]] das Viertelfinale.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{FIVB-Beach}}<br /> * {{BvDb}}<br /> * [https://beach.volleybox.net/de/aline-chamereau-p22733 Profil bei Volleybox]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Chamereau, Aline}}<br /> [[Kategorie:Beachvolleyballspieler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Französischer Meister (Beachvolleyball)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Mittelmeerspiele 2018]]<br /> [[Kategorie:Sieger bei den Mediterranean Beach Games]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1996]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Chamereau, Aline<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französische Beachvolleyballspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=6. März 1996<br /> |GEBURTSORT=[[Villeurbanne]], Frankreich<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cl%C3%A9mence_Vieira&diff=247339049 Clémence Vieira 2024-08-02T21:05:46Z <p>Pyb: </p> <hr /> <div>{{Infobox Beachvolleyballspieler<br /> | name = Clémence Vieira<br /> | bild = [[File:2023 - Clémence Vieira - 03.png|200px]]<br /> | bildinfo = <br /> | geburtstag = 1. November 2000<br /> | geburtsort = Grenoble<br /> | geburtsland = Frankreich<br /> | größe = 1,77 m<br /> | partnerin = 2017–2018 Marie Nevot&lt;br /&gt;2018–2019 Mia Severine Guyot Polverini&lt;br /&gt;2019–2020 Pia Szewczyk&lt;br /&gt;2021 Elsa Descamps&lt;br /&gt;seit 2021 [[Aline Chamereau]]<br /> | verein = <br /> | national = <br /> | welt = 37&lt;ref&gt;[https://www.fivb.com/en/beachvolleyball/rankingwomen FIVB-Weltrangliste] (Stand: 4. Dezember 2023)&lt;/ref&gt;<br /> | erfolge = 2022 – französische Meisterin&lt;br /&gt;2022 – EM-Teilnehmerin&lt;br /&gt;2023 – französische Meisterin&lt;br /&gt;2023 – Fünfte Challenge Goa&lt;br /&gt;2023 – Fünfte Challenge Chiang Mai <br /> | update = 7. Dezember 2023<br /> }}<br /> <br /> '''Clémence Vieira''' (* [[1. November]] [[2000]] in [[Grenoble]]) ist eine [[Frankreich|französische]] [[Beachvolleyball]]spielerin.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Die Athletin trat bei mehreren Jugend- und Junioren-Europameisterschaften mit verschiedenen Partnerinnen an. Die Runde der besten sechzehn Teams erreichte sie 2017 bei der U18- mit Marie Nevot sowie 2019 und in der folgenden Spielzeit bei der U22-EM mit Pia Szewczyk. Das beste Resultat bei den kontinentalen Titelkämpfen gelang Vieira jedoch 2018, als sie mit Mia Severine Guyot Polverini beim gleichaltrigen Event erst im Viertelfinale scheiterte.<br /> <br /> Drei Jahre später stand die aus der [[Dauphiné]] stammende Sportlerin bei sämtlichen nationalen Veranstaltungen, an denen sie teilnahm, auf dem Podest. Dabei reichte mit es Elsa Descamps einmal zur dritten und gleich vier Mal zur obersten Stufe. In der gleichen Saison kamen zwei weitere Titel bei nationalen Wettbewerben mit [[Aline Chamereau]] hinzu, die seit August 2021 Vieiras ständige Partnerin ist. Das Duo gewann sowohl 2022 wie auch im folgenden Spieljahr die französische Meisterschaft&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.ffvb.org/competitions/beach-volley/palmares/|titel=Championnat de France Beach Volley Senior|hrsg=FFvolley|zugriff=2023-12-06|sprache=fr}}&lt;/ref&gt;, siegte anschließend mit der Nationalmannschaft in der Qualifikation zum [[CEV Beachvolleyball Nations Cup 2023|CEV Beachvolleyball Nations Cup]] in Heraklion, erkämpfte auf der [[Volleyball World Beach Pro Tour 2023 der Frauen|World Beach Pro Tour]] bei den Futures in [[Warschau]] und [[Brünn]] die Bronzemedaille und erreichte bei den Challenge-Turnieren in [[Goa]] und [[Chiang Mai]] das Viertelfinale.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{FIVB-Beach|163834}}<br /> * {{BvDb|17884}}<br /> * [https://beach.volleybox.net/de/clemence-vieira-p50803 Profil bei Volleybox]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vieira, Clemence}}<br /> [[Kategorie:Beachvolleyballspieler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Französischer Meister (Beachvolleyball)]]<br /> <br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2000]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Vieira, Clémence<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französische Beachvolleyballspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=1. November 2000<br /> |GEBURTSORT=[[Grenoble]], Frankreich<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cl%C3%A9mence_Vieira&diff=247339019 Clémence Vieira 2024-08-02T21:04:56Z <p>Pyb: +photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Beachvolleyballspieler<br /> | name = Clémence Vieira<br /> | bild = 2023 - Clémence Vieira - 03.png<br /> | bildinfo = <br /> | geburtstag = 1. November 2000<br /> | geburtsort = Grenoble<br /> | geburtsland = Frankreich<br /> | größe = 1,77 m<br /> | partnerin = 2017–2018 Marie Nevot&lt;br /&gt;2018–2019 Mia Severine Guyot Polverini&lt;br /&gt;2019–2020 Pia Szewczyk&lt;br /&gt;2021 Elsa Descamps&lt;br /&gt;seit 2021 [[Aline Chamereau]]<br /> | verein = <br /> | national = <br /> | welt = 37&lt;ref&gt;[https://www.fivb.com/en/beachvolleyball/rankingwomen FIVB-Weltrangliste] (Stand: 4. Dezember 2023)&lt;/ref&gt;<br /> | erfolge = 2022 – französische Meisterin&lt;br /&gt;2022 – EM-Teilnehmerin&lt;br /&gt;2023 – französische Meisterin&lt;br /&gt;2023 – Fünfte Challenge Goa&lt;br /&gt;2023 – Fünfte Challenge Chiang Mai <br /> | update = 7. Dezember 2023<br /> }}<br /> <br /> '''Clémence Vieira''' (* [[1. November]] [[2000]] in [[Grenoble]]) ist eine [[Frankreich|französische]] [[Beachvolleyball]]spielerin.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Die Athletin trat bei mehreren Jugend- und Junioren-Europameisterschaften mit verschiedenen Partnerinnen an. Die Runde der besten sechzehn Teams erreichte sie 2017 bei der U18- mit Marie Nevot sowie 2019 und in der folgenden Spielzeit bei der U22-EM mit Pia Szewczyk. Das beste Resultat bei den kontinentalen Titelkämpfen gelang Vieira jedoch 2018, als sie mit Mia Severine Guyot Polverini beim gleichaltrigen Event erst im Viertelfinale scheiterte.<br /> <br /> Drei Jahre später stand die aus der [[Dauphiné]] stammende Sportlerin bei sämtlichen nationalen Veranstaltungen, an denen sie teilnahm, auf dem Podest. Dabei reichte mit es Elsa Descamps einmal zur dritten und gleich vier Mal zur obersten Stufe. In der gleichen Saison kamen zwei weitere Titel bei nationalen Wettbewerben mit [[Aline Chamereau]] hinzu, die seit August 2021 Vieiras ständige Partnerin ist. Das Duo gewann sowohl 2022 wie auch im folgenden Spieljahr die französische Meisterschaft&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.ffvb.org/competitions/beach-volley/palmares/|titel=Championnat de France Beach Volley Senior|hrsg=FFvolley|zugriff=2023-12-06|sprache=fr}}&lt;/ref&gt;, siegte anschließend mit der Nationalmannschaft in der Qualifikation zum [[CEV Beachvolleyball Nations Cup 2023|CEV Beachvolleyball Nations Cup]] in Heraklion, erkämpfte auf der [[Volleyball World Beach Pro Tour 2023 der Frauen|World Beach Pro Tour]] bei den Futures in [[Warschau]] und [[Brünn]] die Bronzemedaille und erreichte bei den Challenge-Turnieren in [[Goa]] und [[Chiang Mai]] das Viertelfinale.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{FIVB-Beach|163834}}<br /> * {{BvDb|17884}}<br /> * [https://beach.volleybox.net/de/clemence-vieira-p50803 Profil bei Volleybox]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vieira, Clemence}}<br /> [[Kategorie:Beachvolleyballspieler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Französischer Meister (Beachvolleyball)]]<br /> <br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2000]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Vieira, Clémence<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französische Beachvolleyballspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=1. November 2000<br /> |GEBURTSORT=[[Grenoble]], Frankreich<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Estelle_Mossely&diff=247338211 Estelle Mossely 2024-08-02T20:29:49Z <p>Pyb: +photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Boxer<br /> |name=Estelle Yoka-Mossely<br /> |bild=Estelle Mossely, Championne Olympique de Boxe - Zack en Roue Libre avec Estelle Mossely (S07E9).jpg<br /> |bildunterschrift=<br /> |realname=Estelle Mossely<br /> |ringname=<br /> |gewicht=[[Leichtgewicht]]<br /> |nationalität={{Frankreich|1=Frankreich|2=Frankreich}}<br /> |geburtstag=[[19. August]] [[1992]] <br /> |geburtsort=[[Créteil]]<br /> |todestag=<br /> |todesort=<br /> |stil=[[Auslage (Boxen)|Linksauslegerin]]<br /> |größe=1,68 m<br /> |kämpfe=10<br /> |siege=10<br /> |KO=1<br /> |niederlagen=<br /> |unentschieden=<br /> |keine_wertung=<br /> |boxrec_id =842863<br /> }}<br /> {{Infobox Medaillen<br /> | Sport = [[Boxen]] [[Datei:Boxing pictogram.svg|20px|Boxen]]<br /> | Land = {{Frankreich}}<br /> | Bild =<br /> | Bildbreite = <br /> | Bildunterschrift =<br /> | Medaillen =<br /> {{Medaillen | Wo = [[Olympische Sommerspiele|Olympische Spiele]]<br /> | Gold<br /> | 2016 [[Rio de Janeiro]]<br /> | Leichtgewicht<br /> }}<br /> {{Medaillen | Wo = [[Boxweltmeisterschaften|Weltmeisterschaften]]<br /> | Gold<br /> | 2016 [[Astana]]<br /> | Leichtgewicht<br /> <br /> | Bronze<br /> | 2014 [[Jeju-si]]<br /> | Leichtgewicht<br /> }}<br /> {{Medaillen | Wo = [[Europaspiele]]<br /> | Bronze<br /> | 2023 [[Krakau]]<br /> | Leichtgewicht<br /> <br /> | Silber<br /> | 2015 [[Baku]]<br /> | Leichtgewicht<br /> }}<br /> {{Medaillen | Wo = [[Boxeuropameisterschaften|Europameisterschaften]]<br /> | Silber<br /> | 2014 [[Bukarest]]<br /> | Leichtgewicht<br /> }}<br /> {{Medaillen | Wo = EU-Meisterschaften<br /> | Silber<br /> | 2013 [[Keszthely]]<br /> | Leichtgewicht<br /> <br /> | Gold<br /> | 2010 [[Keszthely]]<br /> | Federgewicht<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Estelle Yoka-Mossely''' (* [[19. August]] [[1992]] in [[Créteil]] als ''Estelle Mossely'') ist eine [[Frankreich|französische]] [[Boxen|Profiboxerin]] und aktuelle [[International Boxing Organization|IBO]]-Weltmeisterin im Leichtgewicht. <br /> <br /> Bei den Amateuren wurde sie unter anderem 2016 [[Boxweltmeisterschaften|Weltmeisterin]] und [[Olympiasieger]]in im Leichtgewicht.<br /> <br /> == Amateurkarriere ==<br /> Estelle Mossely begann im Alter von zwölf Jahren in [[Champigny-sur-Marne]] mit dem Boxsport. Sie wurde von 2012 bis 2016 gleich fünfmal in Folge Französische Meisterin im Leichtgewicht und besiegte dabei unter anderem Cindy Orain, [[Maïva Hamadouche]] und Elhem Mekhaled.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Nationalchamps/France.html French National Championships in Boxing]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2010 gewann sie die Goldmedaille im Federgewicht bei den [[EU-Meisterschaften (Boxen)|EU-Meisterschaften]], wobei sie im Finale die Vizeweltmeisterin 2012, Sandra Kruk, bezwungen hatte.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/EuropeanUnionw2010.html European Union Women Championships 2010]&lt;/ref&gt; Bei den [[Boxeuropameisterschaften|Europameisterschaften]] 2011 unterlag sie in der Vorrunde gegen Helena Falk&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/European_wom_Champs2011.pdf European Women Championships 2011]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Februar 2012 gewann sie die nationale Olympiaqualifikation mit Siegen gegen [[Angélique Duchemin (Boxerin)|Angélique Duchemin]] und Maïva Hamadouche&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/Nat_Sel_FRA2012w.html French Women's Olympic Trials 2012]&lt;/ref&gt;, schied jedoch bei den [[Boxweltmeisterschaften der Frauen 2012|Weltmeisterschaften]] im Mai desselben Jahres, bei denen die Startplätze für die [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spiele 2012]] vergeben wurden, im Viertelfinale gegen [[Mawsuna Tschorijewa]] aus.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/World_wom_Champs2012.html World Women's Championships 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013 gewann sie Silber bei den EU-Meisterschaften, nachdem sie unter anderem Natasha Jonas besiegt hatte und erst im Finale mit 1:2 gegen die vierfache Weltmeisterin [[Katie Taylor]] unterlegen war.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/EuropeanUnionw2013.html European Union Women Championships 2013]&lt;/ref&gt; Gegen diese verlor sie dann auch im Finale bei den Europameisterschaften 2014, nachdem sie zuvor Chantelle Cameron, Jelena Jelić, Romina Marenda und [[Sofja Albertowna Otschigawa|Sofja Otschigawa]] besiegt hatte.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/European_wom_Champs2014.html European Women Championships 2014]&lt;/ref&gt; Bei den [[Boxweltmeisterschaften der Frauen 2014|Weltmeisterschaften 2014]] schlug sie im Viertelfinale Kinga Siwa, schied erst im Halbfinale mit 1:2 gegen [[Yana Alekseevna|Jana Alexejewna]] aus und gewann damit eine Bronzemedaille.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/World_wom_Champs2014.html World Women's Championships 2014]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Silbermedaille gewann sie bei den [[Europaspiele 2015|Europaspielen 2015]], nachdem sie im Finale wieder an Katie Taylor gescheitert war.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/EuropeanGames2015.html European Games 2015]&lt;/ref&gt; Im April 2016 schied sie im Viertelfinale der europäischen Olympiaqualifikation in [[Samsun]] gegen [[Irma Testa]] aus.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/EuroOlyQual2016.html European Olympic Qualifier 2016]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 2016 gewann sie dann überraschend die Goldmedaille bei den [[Boxweltmeisterschaften der Frauen 2016|Weltmeisterschaften]] in [[Astana]], nachdem sie sich in überlegener Weise gegen Ri Tong-Sun (Vize-Asienmeisterin 2015), [[Caroline Veyre]] (Gewinnerin der Panamerikaspiele 2015), Jana Alexejewna (Vize-Weltmeisterin 2014), nun auch Katie Taylor und [[Anastassija Jewgenjewna Beljakowa|Anastassija Beljakowa]] (Weltmeisterin 2014, Gewinnerin der Europaspiele 2015) durchgesetzt hatte und sich damit noch einen Startplatz bei den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspielen 2016]] in [[Rio de Janeiro]] sichern konnte.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/World_wom_Champs2016.html World Women's Championships 2016]&lt;/ref&gt; Nach [[Myriam Lamare]] (2002), [[Aya Cissoko]] (2006) und [[Sarah Ourahmoune]] (2008) wurde sie die erst vierte und mit Stand 2022 letzte französische Boxweltmeisterin der Amateure.<br /> <br /> Bei den Olympischen Spielen 2016 schlug sie diesmal Irma Testa, erneut Anastassija Beljakowa und im Finale [[Yin Junhua]], womit sie die erste und bislang einzige französische Olympiasiegerin im Boxen wurde.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/OlympicGames2016.html Boxing at the Olympic Games 2016]&lt;/ref&gt; Der französische Boxer [[Tony Yoka]], mit welchem sie zu diesem Zeitpunkt bereits liiert war, gewann darüber hinaus die Goldmedaille im Superschwergewicht, was dem Paar den Spitznamen ''Golden Couple'' einbrachte.&lt;ref&gt;[https://www.boxingscene.com/tony-yoka-estelle-mossely-hailed-by-france-golden-couple--108002 Tony Yoka, Estelle Mossely Hailed By France as The Golden Couple Boxing Scene]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://archive.shine.cn/sports/boxing/France-hails-golden-couple-as-Yoka-wins/shdaily.shtml France hails golden couple as Yoka wins, Shanghai Daily]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Profikarriere ==<br /> Estelle Mossely bestritt ihr Profidebüt am 28. Juli 2018 und gewann bereits in ihrem erst fünften Kampf am 14. Juni 2019 den IBO-Weltmeistertitel im Leichtgewicht durch einen einstimmigen Punktsieg gegen die bis dahin ungeschlagene Schwedin Lucy Wildheart.&lt;ref&gt;[https://www.tellerreport.com/news/2019-06-14---boxing--estelle-mossely-ibo-lightweight-champion-.Bkl4InqZ1H.html Boxing: Estelle Mossely IBO lightweight champion, Teller Report]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Den Titel verteidigte sie im Oktober 2019 einstimmig gegen die ebenfalls ungeschlagene Argentinierin Ana Güichapani, im März 2021 einstimmig gegen die Deutsche [[Verena Kaiser (Boxerin)|Verena Kaiser]]&lt;ref&gt;[https://www.boxingscene.com/estelle-yoka-mossely-outboxes-verena-kaiser-retains-ibo-lightweight-title--155918 Estelle Yoka Mossely Outboxes Verena Kaiser, Retains IBO Lightweight Title, Boxing Scene]&lt;/ref&gt; und im März 2022 durch geteilte Entscheidung (2:1) gegen die Argentinierin Yanina Lescano.&lt;ref&gt;[https://www.boxen247.com/estelle-mossely-defeats-yanina-del-carmen-lescano-by-split-decision/ Estelle Mossely defeats Yanina del Carmen Lescano by split decision]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Estelle Mossely wurde als Tochter eines gebürtigen [[Demokratische Republik Kongo|Kongolesen]] und einer gebürtigen [[Ukraine|Ukrainerin]] in Frankreich geboren. Ihre Eltern hatten sich während des Studienaufenthalts ihres Vaters in der Ukraine kennengelernt.&lt;ref&gt;[https://www.gqmagazine.fr/lifestyle/article/estelle-mossely-les-hommes-iront-toujours-plus-vite-mais-on-doit-sinteresser-a-autre-chose-que-la-pure-capacite-physique Estelle Mossely: &quot;Männer werden immer schneller sein, aber wir müssen uns für etwas anderes als die reine körperliche Leistungsfähigkeit interessieren&quot;, GQ Magazine]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2015 erwarb sie ihren Abschluss in [[Ingenieurwissenschaften]] an der ''[[École supérieure d’ingénieurs Léonard-de-Vinci]]'' in [[Paris]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.aiba.org/blog/get-to-know-estelle-mossely/ |wayback=20211105172811 |text=Get to know Estelle Mossely, AIBA }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für ihren Olympiasieg wurde sie im Dezember 2016 vom französischen Staatspräsidenten [[François Hollande]] zum ''Ritter der [[Ehrenlegion]]'' ernannt.&lt;ref&gt;[https://www.europe1.fr/sport/92-medailles-des-jo-de-rio-decores-de-la-legion-dhonneur-et-de-lordre-du-merite-2915669 92 Medaillengewinner der Olympischen Spiele in Rio mit der Ehrenlegion und dem Verdienstorden ausgezeichnet, Europe1]&lt;/ref&gt; Zudem gewann sie für 2016 die Wahl zur Sportlerin des Jahres bei den ''[[RMC (Hörfunksender)|RMC]] Sport Awards''.&lt;ref&gt;[https://rmcsport.bfmtv.com/sports-de-combat/boxe/rmc-sport-awards-estelle-mossely-et-tony-yoka-champions-du-sport-francais-2016_VN-201612080232.html RMC Sport Awards - Estelle Mossely et Tony Yoka champions du sport français 2016, RMC Sport]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Estelle Mossely ist seit Januar 2018 mit dem französischen Profiboxer und Olympiasieger [[Tony Yoka]] verheiratet. Das Paar hat zwei gemeinsame Söhne, Ali und Magomed, welche im August 2017 und Mai 2020 geboren wurden.&lt;ref&gt;[https://www.world-today-news.com/estelle-mossely-and-tony-yoka-announce-the-birth-of-their-2nd-son/ Estelle Mossely and Tony Yoka announce the birth of their 2nd son, World Today]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://afroculture.net/france-boxers-estelle-mossely-and-tony-yoka-announce-the-birth-of-their-second-child/ France: boxers Estelle Mossely and Tony Yoka announce the birth of their second child, Afroculture]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{BoxRec ID|842863}}<br /> * {{Olympedia|130102}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im Leichtgewicht (Boxen)}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=128780408X|VIAF=1915168453531666300003}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mossely, Estelle}}<br /> [[Kategorie:Boxer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Europaspielen (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2015]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2023]]<br /> [[Kategorie:Olympiasieger (Boxen)]]<br /> [[Kategorie:Weltmeister (Boxen)]]<br /> [[Kategorie:Französischer Meister (Boxen)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1992]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mossely, Estelle<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mossely Yoka, Estelly (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französische Boxerin<br /> |GEBURTSDATUM=19. August 1992<br /> |GEBURTSORT=[[Créteil]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bohdan_Jadow&diff=247331471 Bohdan Jadow 2024-08-02T16:47:30Z <p>Pyb: +photo</p> <hr /> <div>[[File:2024 - Bogdan Iadov - 02.png|thumb]]<br /> <br /> '''Bohdan Kostjantynowytsch Jadow''' ({{UkS|Богдан Костянтинович Ядов}}; * [[27. November]] [[1996]] in [[Krywyj Rih]]) ist ein [[Ukraine|ukrainischer]] [[Judo]]ka, der 2022 Europameister im Halbleichtgewicht wurde.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Bohdan Jadow nimmt seit 2010 an internationalen Judoturnieren teil. 2013 wurde er in der [[Gewichtsklasse]] bis 60 Kilogramm Zweiter der Kadetten-Europameisterschaften hinter dem Aserbaidschaner [[Hidayət Heydərov]] und der Kadetten-Weltmeisterschaften hinter dem Japaner Takumi Oshima. Seit 2014 kämpft Jadow im Halbleichtgewicht, der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm. Bei den [[Olympische Jugend-Sommerspiele 2014/Judo|Olympischen Jugendspielen 2014]] wurde er in seiner neuen Gewichtsklasse Zweiter hinter dem Japaner [[Hifumi Abe]].&lt;ref name=&quot;Kampfbilanz&quot;&gt;[https://www.judoinside.com/judoka/74780/Bogdan_Iadov/judo-matches Kampfbilanz] bei www.judoinside.com&lt;/ref&gt; 2015 gewann Jadow mit der Mannschaft Bronze bei der [[Sommer-Universiade 2015|Universiade]]. Im gleichen Jahr wurde er Zweiter bei den Junioreneuropameisterschaften, 2016 gewann er seinen ersten ukrainischen Meistertitel.<br /> <br /> Im Mai 2019 wurde Jadow Dritter beim [[Judo-Grand-Slam-Turnier in Baku|Grand Slam in Baku]]. Im Juni schied er bei den im Rahmen der [[Europaspiele 2019]] ausgetragenen [[Europaspiele 2019/Judo|Europameisterschaften in Minsk]] in der zweiten Runde aus.&lt;ref name=&quot;Kampfbilanz&quot; /&gt; Ende August 2019 wurde er Siebter bei den [[Judo-Weltmeisterschaften 2019|Weltmeisterschaften in Tokio]]. Im November 2021 in [[Judo-Grand-Slam-Turnier in Abu Dhabi|Abu Dhabi]] und im Februar 2022 in [[Judo-Grand-Slam-Turnier in Tel Aviv|Tel Aviv]] wurde er jeweils Dritter bei einem Grand-Slam-Turnier. Bei den [[Judo-Europameisterschaften 2022|Europameisterschaften in Sofia]] im April 2022 gewann er den Titel mit einem Finalsieg über den Spanier [[Alberto Gaitero]].&lt;ref name=&quot;Kampfbilanz&quot; /&gt; Im Oktober 2022 wurde Jadow wie 2019 Siebter bei den [[Judo-Weltmeisterschaften 2022|Weltmeisterschaften]].<br /> <br /> Anfang Februar 2023 gewann Jadow in [[Judo-Grand-Slam-Turnier in Paris|Paris]] sein erstes Grand-Prix-Turnier.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.judoinside.com/judoka/74780/Bogdan_Iadov/judo-results Turnierergebnisse] bei judoinside.com (englisch)<br /> * {{Olympedia|2104494}}<br /> * [https://olympics.com/en/paris-2024/athlete/bogdan-iadov_1545017 Eintrag] auf ''olympics.com'' (englisch)<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Jadow, Bohdan}}<br /> [[Kategorie:Judoka (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Europameister (Judo)]]<br /> [[Kategorie:Ukrainischer Meister (Judo)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Jugend-Sommerspiele 2014]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Europaspielen (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2019]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2023]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den World University Games (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Universiade 2015]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1996]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Jadow, Bohdan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Jadow, Bohdan Kostjantynowytsch (vollständiger Name); Ядов, Богдан Костянтинович (ukrainisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainischer Judoka<br /> |GEBURTSDATUM=27. November 1996<br /> |GEBURTSORT=[[Krywyj Rih]], Ukraine<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polina_Buhrowa&diff=247331437 Polina Buhrowa 2024-08-02T16:46:03Z <p>Pyb: +image</p> <hr /> <div>{{Infobox Badmintonspieler<br /> | Name = Polina Buhrowa<br /> | Bild = 2024 - Polina Buhrova - 03.png<br /> | Geburtsdatum = 2004-01-30<br /> | Geburtsort = [[Charkiw]]<br /> | Land = {{UKR}}<br /> | Spielhand = Rechts<br /> }}<br /> '''Polina Witalijiwna Buhrowa''' ({{ukS-Cyrl|Поліна Віталіївна Бугрова}}; * [[30. Januar]] [[2004]] in [[Charkiw]]) ist eine [[Ukraine|ukrainische]] [[Badminton]]spielerin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Bis zum [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russischen Überfall auf die Ukraine 2022]] lebte Buhrowa mit ihren Eltern und ihrem Bruder in Charkiw. Sie lebt seitdem getrennt von ihrer Familie in [[Neuhausen-Nymphenburg]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Hepp |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/badminton-ukraine-buhrova-1.5733383 |titel=Aufstieg eines Phantoms: Ukrainische Badmintonspielerin Polina Buhrova |werk=Sueddeutsche Zeitung |datum=2023-02-07 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; wo sie von Juli 2022 bis Juni 2023 beim [[TSV Neuhausen-Nymphenburg]] Badminton gespielt hat.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sport.de/badminton/pe827866/polina-buhrova/ |titel=Polina Buhrova |werk=Sport.de |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Zu den ersten Turnieren Buhrowas zählen die [[Badminton-Europameisterschaften|Europameisterschaften]] 2021, 2022 und 2024 sowie die [[Badminton-Weltmeisterschaften|Weltmeisterschaft]] 2023. Des Weiteren nahm sie an den [[BWF World Tour|BWF-World-Tour-Turnieren]] 2022 in [[Indien]], [[Frankreich]] und [[Taipeh]] teil. 2023 spielte sie in [[Thailand]], [[Deutschland]], [[Spanien]], [[Kanada]], den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], [[Australien]], [[Finnland]], den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] und Indien. Sie ist ukrainische Meisterin und (Stand: Februar 2023) auf Platz 63 der Weltrangliste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd-Volker Brahms |url=https://www.badzine.de/news/junge-ukrainerin-trotzt-dem-krieg |titel=Junge Ukrainerin trotzt dem Krieg und will in die Weltspitze |werk=Badzine |datum=2023-03-09 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://olympics.com/en/paris-2024/athlete/polina-buhrova_1912783 Eintrag] auf ''olympics.com'' (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Buhrowa, Polina}}<br /> [[Kategorie:Badmintonspieler (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Europaspielen (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2023]]<br /> [[Kategorie:Ukrainischer Meister (Badminton)]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2004]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Buhrowa, Polina<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Buhrowa, Polina Witalijiwna (vollständiger Name); Бугрова, Поліна Віталіївна (ukrainisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Badmintonspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=30. Januar 2004<br /> |GEBURTSORT=[[Charkiw]], Ukraine<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Makan_Traor%C3%A9&diff=247299816 Makan Traoré 2024-08-01T15:53:04Z <p>Pyb: +photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Boxer<br /> | name = Makan Traoré<br /> | bild = 2024 - Makan Traoré - 01.png<br /> | bildunterschrift = <br /> | realname = Makan-Vie Traoré<br /> | ringname = <br /> | gewicht = [[Halbmittelgewicht]]<br /> | nationalität = {{FRA}}<br /> | geburtstag = [[8. Oktober]] [[2000]]<br /> | geburtsort = [[Royan]]<br /> | todestag = <br /> | todesort = <br /> | stil = [[Auslage (Boxen)|Linksauslage]]<br /> | größe = 1,84 m<br /> | reichweite = <br /> | kämpfe = <br /> | siege = <br /> | KO = <br /> | niederlagen = <br /> | unentschieden = <br /> | keine_wertung = <br /> | boxrec_id = 921096<br /> | Medaillenspiegel = <br /> {{Medaillenspiegel|Europaspiele|0|0|1}}<br /> | medaillen = <br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Europaspiele<br /> | Bronze<br /> | [[Europaspiele 2023|2023 Krakau]]<br /> | Halbmittelgewicht}}}}<br /> '''Makan-Vie Traoré''' (* [[8. Oktober]] [[2000]] in [[Royan]]) ist ein [[Frankreich|französischer]] [[Boxen|Boxer]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Traoré wurde 2020 Französischer Meister im Weltergewicht und 2022 Französischer Meister im Halbmittelgewicht.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Nationalchamps/France.html French National Championships]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bei der [[Boxweltmeisterschaften 2023|Weltmeisterschaft 2023]] erreichte er einen fünften Platz&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/WorldChampionships2023.pdf World Championships 2023]&lt;/ref&gt; und bei den [[Europaspiele 2023|Europaspielen 2023]] in [[Krakau]] einen dritten Platz&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/EuropeanGames2023.pdf#page=55 European Games 2023]&lt;/ref&gt;, womit er sich zur Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris qualifizierte.&lt;ref&gt;[https://www.european-games.org/36-paris-2024-olympic-quota-places-awarded-in-nowy-targ-on-wednesday/ 36 Paris 2024 Olympic quota places awarded in Nowy Targ on Wednesday]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Europameisterschaft [[Boxeuropameisterschaften 2024|2024]] in [[Belgrad]] verlor er im Achtelfinale gegen [[Tuğrulhan Erdemir]].&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/EuropeanChampionships2024.pdf European Championships 2024]&lt;/ref&gt; Bei den Olympischen Spielen verlor er in der Vorrunde gegen den Dänen [[Nikolai Terterjan]].&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/OlympicGames2024.pdf#page=14 Olympic Games 2024]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.ffboxe.com/boxeurs/makan-traore-2/ Makan Traoré], Französischer Boxverband<br /> *[https://results.european-games.org/EG2023/ENG/bios/1025288 Makan Traoré], Europaspiele 2023<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Traore, Makan}}<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2023]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Europaspielen (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Französischer Meister (Boxen)]]<br /> [[Kategorie:Boxer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2000]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Traoré, Makan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Traoré, Makan-Vie<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Boxer <br /> |GEBURTSDATUM=[[8. Oktober]] [[2000]]<br /> |GEBURTSORT=[[Royan]], Frankreich<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Can_Akkuzu&diff=247299068 Can Akkuzu 2024-08-01T15:22:53Z <p>Pyb: +photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Tischtennisspieler<br /> | Name = Can Akkuzu<br /> | Andere Schreibweisen = <br /> | Bild = 2024 - Can Akkuzu - 02.png<br /> | Bildbeschriftung = <br /> | Spitzname = <br /> | Nationalität = {{FRA}}<br /> | Geburtsdatum = 23. Mai 1997 ({{Alter|1997|5|23}}&amp;nbsp;Jahre)<br /> | Geburtsort = [[Hagenau]]<br /> | Sterbedatum = <br /> | Sterbeort = <br /> | Größe = 180<br /> | Gewicht = 68<br /> | Erste Profisaison = <br /> | Rücktritt = <br /> | Spielhand = rechts<br /> | Spielweise = [[Shakehand]]<br /> | Trainer = <br /> | Preisgeld = <br /> | ITTF-ID = 55666<br /> | Aktueller Weltranglistenplatz = 74<br /> | Bester Weltranglistenplatz = 40<br /> | Datum Bester Weltranglistenplatz = Juli 2023<br /> | KR-ID = <br /> | Aktueller Kontinentaler Ranglistenplatz = <br /> | Bester Kontinentaler Ranglistenplatz = <br /> | Datum Bester Kontinentaler Ranglistenplatz = <br /> | NR-ID = <br /> | Aktueller Nationaler Ranglistenplatz = <br /> | Bester Nationaler Ranglistenplatz = <br /> | Datum Bester Nationaler Ranglistenplatz = <br /> | Updated = <br /> }}<br /> <br /> '''Can Akkuzu''' (* [[23. Mai]] [[1997]] in [[Hagenau]]) ist ein [[Frankreich|französischer]] [[Tischtennis|Tischtennisspieler]]. Zusammen mit der [[Französische Tischtennisnationalmannschaft|Mannschaft]] gewann er bei der [[Tischtennis-Europameisterschaft 2019|Europameisterschaft 2019]] eine Bronzemedaille. Er ist Rechtshänder und verwendet die europäische [[Shakehand]]-Schlägerhaltung.<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Akkuzu probierte viele verschiedene Sportarten aus&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.masters-college.com/team/can-akkuzu/ |titel=Can Akkuzu |werk=Liebherr Masters College |abruf=2020-07-28}}&lt;/ref&gt;, richtete seinen Fokus dann aber auf Tischtennis. 2019 wurde er unter anderem [[Französische Tischtennis-Meisterschaft|französischer Meister]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dna.fr/edition-de-strasbourg/2019/03/03/can-akkuzu-champion-de-france |titel=Tennis de table. Can Akkuzu champion de France ! |abruf=2020-07-28 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;, indem er im Finale in sechs Sätzen [[Antoine Hachard]] schlug.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sport24.lefigaro.fr/autres-sports/fil-info/can-akkuzu-champion-de-france-947323 |titel=Can Akkuzu champion de France - Fil Info |datum=2019-03-03 |abruf=2020-07-28 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Er spielte zunächst in seinem Heimatverein, war dann für einige Zeit in Deutschland aktiv, spielte von 2015 bis 2017 beim TTC Fortuna Passau und wechselte dann zum [[AS Pontoise-Cergy TT]].&lt;ref name=&quot;Passau&quot; /&gt; In Frankreich wurde er im Februar 2019 als drittbester Spieler eingestuft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fftt.com/site/personnes/akkuzu-can |titel=AKKUZU Can |abruf=2020-07-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Turnierergebnisse ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !Verband<br /> !Veranstaltung<br /> !Jahr<br /> !Ort<br /> !Land<br /> !Einzel<br /> !Doppel<br /> !Mixed<br /> !Team<br /> |-<br /> | FRA || Europameisterschaft || 2019 || Nantes || FRA || || || || style=&quot;background-color:#cc9966;&quot; |Halbfinale<br /> |-<br /> |FRA<br /> |Europameisterschaft<br /> |2018<br /> |Alicante<br /> |ESP<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |Europaspiele<br /> |2019<br /> |Minsk<br /> |BLR<br /> |keine Teiln.<br /> |<br /> |<br /> |Viertelfinale<br /> |-<br /> |FRA<br /> |Challenge Series<br /> |2020<br /> |Lissabon<br /> |POR<br /> |letzte 16<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |Challenge Series<br /> |2019<br /> |Zagreb<br /> |HRV<br /> |letzte 16<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |Challenge Series<br /> |2019<br /> |Maskat<br /> |OMN<br /> |letzte 16<br /> |letzte 16<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | FRA || Challenge Series || 2018 || Zagreb || HRV || style=&quot;background-color:#cc9966;&quot; |Halbfinale<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |Challenge Series<br /> |2017<br /> |Otočec<br /> |SVN<br /> |letzte 64<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |Challenge Series<br /> |2017<br /> |Zagreb<br /> |HRV<br /> |letzte 64<br /> |letzte 16<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |World Tour Grand Finals<br /> |2016<br /> |Doha<br /> |QAT<br /> |sofort ausg.<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2020<br /> |Doha<br /> |QAT<br /> |letzte 128<br /> |letzte 16<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2020<br /> |Budapest<br /> |HUN<br /> |letzte 64<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2020<br /> |Magdeburg<br /> |GER<br /> |letzte 64<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2019<br /> |Linz<br /> |AUT<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2019<br /> |Bremen<br /> |GER<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2019<br /> |Stockholm<br /> |SWE<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2019<br /> |Busan<br /> |KOR<br /> |letzte 64<br /> |letzte 16<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2019<br /> |Sapporo<br /> |JPN<br /> |letzte 64<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2018<br /> |Stockholm<br /> |SWE<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2018<br /> |Olmütz<br /> |CZE<br /> |letzte 64<br /> |letzte 16<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2018<br /> |Panagjurischte<br /> |BUL<br /> |Qual.<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2018<br /> |Daejon<br /> |KOR<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2018<br /> |Bremen<br /> |GER<br /> |letzte 64<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2017<br /> |Linz<br /> |AUT<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2017<br /> |Stockholm<br /> |SWE<br /> |letzte 64<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2017<br /> |Neu-Delhi<br /> |IND<br /> |letzte 32<br /> |letzte 16<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2016<br /> |Olmütz<br /> |CZE<br /> |Viertelfinale<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2016<br /> |Incheon<br /> |KOR<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2015<br /> |Almeria<br /> |ESP<br /> |letzte <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2015<br /> |Bremen<br /> |GER<br /> |letzte 128<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |ITTF World Tour<br /> |2014<br /> |Zagreb<br /> |HRV<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | FRA || ITTF World Tour || 2013 || Helsinki || FIN || style=&quot;background-color:silver;&quot; |Silber<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |Weltmeisterschaft<br /> |2019<br /> |Budapest<br /> |HUN<br /> |letzte 64<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |FRA<br /> |Weltmeisterschaft<br /> |2018<br /> |Halmstad<br /> |SWE<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |17<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.olympicchannel.com/en/athletes/detail/can-akkuzu/ Olympiaprofil über Can Akkuzu] (englisch)<br /> * {{Olympedia|2103439}}<br /> * [https://tabletennis.guide/profile.php?name=jorgen-persson-116612 Spielerprofil auf tabletennis.guide]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Passau&quot;&gt;Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2017/8 Seite 22&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Akkuzu, Can}}<br /> [[Kategorie:Tischtennisspieler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Tischtennisspieler (AS Pontoise-Cergy TT)]]<br /> [[Kategorie:Tischtennisspieler (TTF Ochsenhausen)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Europaspielen (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2019]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2023]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1997]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Akkuzu, Can<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Tischtennisspieler<br /> |GEBURTSDATUM=23. Mai 1997<br /> |GEBURTSORT=[[Hagenau]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarah_Hanffou&diff=247298506 Sarah Hanffou 2024-08-01T15:05:57Z <p>Pyb: +photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Tischtennisspieler<br /> | Name = Sarah Hanffou<br /> | Andere Schreibweisen = <br /> | Bild = Sarah Hanffou 01.png<br /> | Bildbeschriftung = <br /> | Spitzname = <br /> | Nationalität = {{CMR}}<br /> | Geburtsdatum = [[8. Oktober]] [[1986]]<br /> | Geburtsort = [[Roubaix]]<br /> | Sterbedatum = <br /> | Sterbeort = <br /> | Größe = 163<br /> | Gewicht = 65<br /> | Erste Profisaison = <br /> | Rücktritt = <br /> | Spielhand = rechts<br /> | Spielweise = [[Shakehand]], Angriff<br /> | Trainer = <br /> | Preisgeld = <br /> | ITTF-ID = <br /> | Aktueller Weltranglistenplatz = 122<br /> | Bester Weltranglistenplatz = 118<br /> | Datum Bester Weltranglistenplatz = März 2020<br /> | KR-ID = <br /> | Aktueller Kontinentaler Ranglistenplatz = <br /> | Bester Kontinentaler Ranglistenplatz = <br /> | Datum Bester Kontinentaler Ranglistenplatz = <br /> | NR-ID = <br /> | Aktueller Nationaler Ranglistenplatz = 1<br /> | Bester Nationaler Ranglistenplatz = 1<br /> | Datum Bester Nationaler Ranglistenplatz = <br /> | Updated = 14. November 2020<br /> }}<br /> <br /> '''Sarah Hanffou''' (* [[8. Oktober]] [[1986]] in [[Roubaix]]) ist eine [[Kamerun|kamerunische]] [[Tischtennis]]spielerin. Sie nahm an den [[Olympische Sommerspiele 2012/Tischtennis|Olympischen Spielen 2012]] teil. Mit zahlreichen Medaillengewinnen bei afrikanischen Turnieren zählt sie zu den besten afrikanischen Tischtennisspielerinnen überhaupt. <br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Sarah Hanffou wurde 1986 in Roubaix als Tochter eines kamerunischen Vaters und einer französischen Mutter geboren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.20minutes.fr/sport/978021-20120728-londres-2012-sarah-hanffou-francaise-fait-jeux-cameroun |titel=Londres 2012: Sarah Hanffou, la Française qui fait les Jeux avec le Cameroun |abruf=2020-11-14 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Sie gewann zahlreiche Medaillen in den Jugendwettbewerben, darunter eine Bronzemedaille bei den Jugend-Europameisterschaften im Jahr 2001. <br /> <br /> 2006 wurde sie mit [[Xian Yifang]] französische Vize-Meisterin im Doppel. 2007, nach drei Jahren im Trainingszentrum [[INSEP]], beschloss sie, ihre Tischtenniskarriere zu beenden, um sich ihrem [[Rechtswissenschaft|Jurastudium]] zu widmen. Später trat sie jedoch wieder auf. 2012 qualifizierte sie sich für die Teilnahme an den Olympischen Spielen, wo sie in der Vorrunde [[Tvin Moumjoghlian]] schlug, danach aber an Xian Yifang scheiterte. <br /> <br /> 2010 wurde sie [[Tischtennis-Afrikameisterschaft|Afrikameisterin]] im Einzel. Sie spielte bei den französischen Vereinen ASPTT Lille und in der Saison 2019/20 bei ASPC Nimes.&lt;ref name=&quot;Nimes&quot; /&gt; Bei den Afrikaspielen 2019 holte sie Silber im Einzel. Im gleichen Jahr [[Olympische Sommerspiele 2020/Tischtennis/Qualifikation|qualifizierte]] sie sich für die Teilnahme an den [[Olympische Sommerspiele 2020/Tischtennis|Olympischen Spielen]], die für 2020 geplant waren, wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] allerdings verschoben wurden.<br /> <br /> Sarah Hanffou ist Präsidentin des Vereins ''Ping sans frontières''.<br /> <br /> == Turnierergebnisse ==<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tabletennis.guide/gameshistory.php?player1=103425&amp;player1b=0&amp;page=1 |titel=Hanffou Sarah - results at the ITTF tournaments |abruf=2020-11-14}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !Verband<br /> !Veranstaltung<br /> !Jahr<br /> !Ort<br /> !Land<br /> !Einzel<br /> !Doppel<br /> !Mixed<br /> !Team<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Afrikameisterschaft<br /> |2018<br /> |Port Louis<br /> |MRI<br /> |Viertelfinale<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Afrikameisterschaft<br /> |2015<br /> |Kairo<br /> |EGY<br /> |style=&quot;background-color:#cc9966;&quot; |Halbfinale<br /> |letzte 16<br /> |letzte 32<br /> |style=&quot;background-color:#cc9966;&quot; |Halbfinale<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Afrikameisterschaft<br /> |2010<br /> |Yaoundé<br /> |CMR<br /> |style=&quot;background-color:gold;&quot; |Gold<br /> |Viertelfinale<br /> |letzte 32<br /> |Viertelfinale<br /> |-<br /> |CMR<br /> |African Cup<br /> |2020<br /> |Tunis<br /> |TUN<br /> |style=&quot;background-color:#cc9966;&quot; |3. Platz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |African Cup<br /> |2019<br /> |Lagos<br /> |NGR<br /> |5. Platz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |African Cup<br /> |2018<br /> |Nairobi<br /> |KEN<br /> |style=&quot;background-color:silver;&quot; |Silber<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |African Cup<br /> |2017<br /> |Agadir<br /> |MOR<br /> |6. Platz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |African Cup<br /> |2015<br /> |Yaoundé<br /> |CMR<br /> |5. Platz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |African Cup<br /> |2011<br /> |Rabat<br /> |MAR<br /> |4. Platz<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Afrikaspiele<br /> |2019<br /> |Rabat<br /> |MAR<br /> |style=&quot;background-color:silver;&quot; |Silber<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Olympische Spiele<br /> |2012<br /> |London<br /> |ENG<br /> |letzte 128<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Challenge Series<br /> |2019<br /> |Lagos<br /> |NGR<br /> |letzte 16<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |World Tour<br /> |2020<br /> |Magdeburg<br /> |GER<br /> |letzte 128<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |World Tour<br /> |2016<br /> |Lagos<br /> |NGR<br /> |Viertelfinale<br /> |style=&quot;background-color:silver;&quot; |Silber<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Weltmeisterschaft<br /> |2019<br /> |Budapest<br /> |HUN<br /> |letzte 128<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Weltmeisterschaft<br /> |2017<br /> |Düsseldorf<br /> |GER<br /> |Qual.<br /> |letzte 64<br /> |letzte 64<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Weltmeisterschaft<br /> |2015<br /> |Suzhou<br /> |CHN<br /> |letzte 128<br /> |letzte 32<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Weltmeisterschaft<br /> |2013<br /> |Paris<br /> |FRA<br /> |Qual.<br /> |<br /> |letzte 128<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Weltmeisterschaft<br /> |2007<br /> |Zagreb<br /> |CRO<br /> |letzte 128<br /> |letzte 64<br /> |letzte 128<br /> |<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Weltmeisterschaft<br /> |2006<br /> |Bremen<br /> |GER<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |64<br /> |-<br /> |CMR<br /> |Weltmeisterschaft<br /> |2004<br /> |Doha<br /> |QAT<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |51<br /> |}<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Zusammen mit [[Ma Lin]] wurde sie 2012 auf einer Briefmarke der [[Republik Kongo]] dargestellt.&lt;ref name=&quot;TTC66&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://web.archive.org/web/20200418050409/https://www.sports-reference.com/olympics/athletes/ha/sarah-hanffou-1.html Sarah Hanffou] in der Datenbank von ''sports-reference'' (englisch, archiviert vom [https://www.sports-reference.com/olympics.html Original])<br /> * {{Olympedia|121857}}<br /> * [https://tabletennis.guide/alldata.php?name=sarah-hanffou-103425 Weltranglistenplatzierungen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Nimes&quot;&gt;[https://cornilleau.com/en/sarah-hanffou/ Porträt] (abgerufen am 14. November 2020)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TTC66&quot;&gt;The Table Tennis Collector 66, November 2012, herausgegeben vom ITTF Museum, Seite 33&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hanffou, Sarah}}<br /> [[Kategorie:Tischtennisspieler (Kamerun)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Kamerun)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Afrikaspielen (Kamerun)]]<br /> [[Kategorie:Afrikameister (Tischtennis)]]<br /> [[Kategorie:Kameruner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hanffou, Sarah<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kamerunische Tischtennisspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=8. Oktober 1986<br /> |GEBURTSORT=[[Roubaix]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarah_L%C3%A9onie_Cysique&diff=247292169 Sarah Léonie Cysique 2024-08-01T10:07:15Z <p>Pyb: +photo</p> <hr /> <div>[[File:2024 - Sarah-Léonie Cysique - 003.png|thumb]]<br /> <br /> '''Sarah Léonie Cysique''' oder '''Sarah-Léonie Cysique''' (* [[6. Juli]] [[1998]] in [[Sarcelles]]&lt;ref&gt;[https://espritbleu.franceolympique.com/espritbleu/athletes/5/cysique-132795.php Porträt] bei franceolympique.com&lt;/ref&gt;) ist eine [[Frankreich|französische]] [[Judo]]ka. 2021 wurde sie Olympiazweite im Einzelwettbewerb und Olympiasiegerin mit der Mannschaft.<br /> <br /> == Sportliche Karriere ==<br /> Sarah Léonie Cysique kämpft im Leichtgewicht, der [[Gewichtsklasse]] bis 57 Kilogramm. 2017 gewann sie eine Bronzemedaille bei den Junioren-Europameisterschaften. Zwei Monate später gewann sie ihren ersten französischen Meistertitel in der Erwachsenenklasse. 2018 belegte sie den fünften Platz bei den [[Judo-Europameisterschaften 2018|Europameisterschaften]]. Im September siegte sie bei den Junioren-Europameisterschaften, einen Monat später gewann sie die Silbermedaille bei den [[Judo-Jugend-Weltmeisterschaften 2018|Junioren-Weltmeisterschaften]]. Ende 2018 gewann sie ihren zweiten französischen Meistertitel. Bei den [[Judo-Weltmeisterschaften 2019|Weltmeisterschaften 2019 in Tokio]] unterlag sie im Viertelfinale der Kanadierin [[Christa Deguchi]]. Nach einem Sieg gegen [[Nora Gjakova]] aus dem Kosovo und einer Niederlage gegen die Brasilianerin [[Rafaela Silva]] belegte sie den fünften Platz. Mit der französischen Mannschaft gewann sie die Silbermedaille hinter dem japanischen Team. Im Oktober 2019 erreichte sie das Finale beim [[Judo-Grand-Slam-Turnier in Abu Dhabi|Grand-Slam-Turnier in Abu Dhabi]] und belegte den zweiten Platz hinter der Nordkoreanerin [[Kim Jin-a]]. Ende 2020 Unterlag sie bei den [[Judo-Europameisterschaften 2020|Europameisterschaften in Prag]] im Viertelfinale der Serbin [[Marica Perišić]]. Mit zwei Siegen in der Hoffnungsrunde erkämpfte sie eine Bronzemedaille. Ebenfalls Bronze erkämpfte sie bei den [[Judo-Europameisterschaften 2021|Europameisterschaften 2021 in Lissabon]]. Bei den [[Olympische Sommerspiele 2020/Judo|Olympischen Spielen in Tokio]] besiegte sie im Halbfinale die Kanadierin [[Jessica Klimkait]], im Finale unterlag sie Nora Gjakova aus dem Kosovo. Im Mixed-Mannschaftswettbewerb gewann die französische Mannschaft durch einen Finalsieg über die Japaner die Goldmedaille. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.judoinside.com/judoka/41761/Sarah_Leonie_Cysique/judo-results Turnierergebnisse] bei judoinside.com<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Cysique, Sarah Leonie}}<br /> [[Kategorie:Judoka (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Olympiasieger (Judo)]]<br /> [[Kategorie:Französischer Meister (Judo)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Europaspielen (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2023]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1998]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Cysique, Sarah Léonie<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Cysique, Sarah-Léonie<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französische Judoka<br /> |GEBURTSDATUM=6. Juli 1998<br /> |GEBURTSORT=[[Sarcelles]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tom_Reux&diff=247288113 Tom Reux 2024-08-01T07:14:01Z <p>Pyb: ¨photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Leichtathlet<br /> &lt;!-- Allgemeine Informationen --&gt;<br /> | kurzname = Tom Reux<br /> | bild =2024 - Tom Reux - 004.png<br /> | bildbeschreibung =<br /> | langname =<br /> | nation = {{FRA}}<br /> | geburtstag = 24. Februar 1999 ({{Alter|1999|02|24}} Jahre)<br /> | geburtsort = [[Stains]]<br /> | geburtsland = Frankreich<br /> | groesse = 179<br /> | gewicht = 71<br /> | beruf = <br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> &lt;!-- Karriere --&gt;<br /> | disziplin = [[Diskuswurf]]<br /> | bestleistung = 67,91&amp;nbsp;m &lt;small&gt;(18. Mai 2024 in [[Fort-de-France]])&lt;/small&gt;<br /> | verein =<br /> | trainer =<br /> | nationalkader = <br /> &lt;!-- Status-Kürzel: a für aktiv, g für gesperrt, n für nicht aktiv, v für verstorben, z für zurückgetreten --&gt;<br /> | status = a<br /> | karriereende = <br /> &lt;!-- Medaillen --&gt;<br /> | Medaillenspiegel = <br /> | medaillen = <br /> | update = 7. Juni 2024<br /> }}<br /> '''Tom Reux''' (* [[24. Februar]] [[1999]] in [[Stains]]) ist ein [[Frankreich|französischer]] [[Leichtathletik|Leichtathlet]], der sich auf den [[Diskuswurf]] spezialisiert hat.<br /> <br /> == Sportliche Laufbahn ==<br /> Erste internationale Erfahrungen sammelte Tom Reux beim Europäischen Olympischen Jugendfestival (EYOF) 2015 in [[Tiflis]], bei dem er mit einer Weite von 14,82&amp;nbsp;m den zehnten Platz im [[Kugelstoßen]] mit der 5-kg-Kugel belegte. Im Jahr darauf gelangte er bei den erstmals ausgetragenen [[Leichtathletik-Jugendeuropameisterschaften 2016|Jugendeuropameisterschaften]] ebendort mit 58,20&amp;nbsp;m auf den fünften Platz mit dem 1,5-kg-Diskus und schied im Kugelstoßen mit 17,17&amp;nbsp;m in der Qualifikationsrunde aus. 2017 verpasste er bei den [[Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 2017|U20-Europameisterschaften]] in [[Grosseto]] mit 52,42&amp;nbsp;m den Finaleinzug im Diskusbewerb und im Jahr darauf schied er bei den [[Mittelmeerspiele 2018/Leichtathletik|Mittelmeerspielen]] in [[Tarragona]] mit 49,18&amp;nbsp;m in der Vorrunde aus und verpasste anschließend auch bei den [[Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften 2018|U20-Weltmeisterschaften]] in [[Tampere]] mit 54,12&amp;nbsp;m den Finaleinzug. 2019 belegte er bei den [[Leichtathletik-U23-Europameisterschaften 2019|U23-Europameisterschaften]] in [[Gävle]] mit 55,87&amp;nbsp;m den achten Platz und 2021 brachte er bei den [[Leichtathletik-U23-Europameisterschaften 2021|U23-Europameisterschaften]] in [[Tallinn]] in der Qualifikationsrunde keinen gültigen Versuch zustande. Im Jahr darauf startete er erneut bei den [[Mittelmeerspiele 2022/Leichtathletik|Mittelmeerspielen]] in [[Oran]] und wurde dort mit einem Wurf auf 60,80&amp;nbsp;m Vierter. 2024 verpasste er bei den [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2024|Europameisterschaften]] in [[Rom]] mit 59,03&amp;nbsp;m den Finaleinzug.<br /> <br /> In den Jahren 2021 und 2023 wurde Reux französischer Meister im Diskuswurf.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{World Athletics|14690785}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Reux, Tom}}<br /> [[Kategorie:Diskuswerfer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Mittelmeerspiele 2018]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Mittelmeerspiele 2022]]<br /> [[Kategorie:Französischer Meister (Leichtathletik)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1999]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Reux, Tom<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Diskuswerfer<br /> |GEBURTSDATUM=24. Februar 1999<br /> |GEBURTSORT=[[Stains]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kieran_Reilly&diff=247273148 Kieran Reilly 2024-07-31T19:32:09Z <p>Pyb: +photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Radsportler<br /> | Name = Kieran Reilly<br /> | UCI-Id = 10081878185<br /> | Bild = 2024 Kieran Reilly 008.png<br /> | Bildgröße = <br /> | Bildbeschreibung = <br /> | VollständigerName = <br /> | Spitzname = <br /> | Geburtsdatum = 12. Juli 2001 ({{Alter|2001|7|12}} Jahre)<br /> | Geburtsort = [[Newcastle upon Tyne]]<br /> | Sterbedatum = <br /> | Nation = {{GBR-Rad}}<br /> | Disziplin = [[BMX-Freestyle]]<br /> | Fahrertyp = <br /> | Körpergröße = <br /> | Renngewicht = <br /> | AktuellesTeam = <br /> | Karriereende = <br /> | Rolle = Fahrer<br /> | Profijahre = <br /> | Profiteams = <br /> | WichtigsteErfolge = <br /> : {{Radsportauszeichnung|Weltmeister}} Weltmeister (2023)<br /> : {{Radsportauszeichnung|Euro2016}} Europameister (2023)<br /> : {{Radsportauszeichnung|Silber}} Olympische Spiele (2024)<br /> | LetztesUpdate = 31. Juli 2024<br /> }}<br /> <br /> '''Kieran Reilly''' (* [[12. Juli]] [[2001]] in [[Newcastle upon Tyne]]) ist ein britischer [[BMX-Freestyle]]-Fahrer. Er ist Spezialist der Variante [[Park (BMX)|Park]], in der er 2023 Weltmeister wurde.<br /> <br /> == Sportlicher Werdegang ==<br /> <br /> Reilly wuchs in [[Gateshead]] auf, wo er als Kind jede freie Minute auf dem [[Skatepark]] verbrachte. Mit 11 Jahren fuhr er seinen ersten Wettbewerb, bei dem er stürzte und das Bewusstsein verlor.&lt;ref name=&quot;pro&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.redbull.com/fr-fr/kieran-reilly-rider-bmx-pro-carriere|title=Kieran Reilly : itinéraire d'un surdoué du BMX|publisher=Red Bull|date=2022-01-29|language=fr}}&lt;/ref&gt; 2018 trat Reilly erstmals beim ''Festival des sports extrêmes'' (FISE) in [[Montpellier]] auf,&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.redbull.com/gb-en/athlete/kieran-reilly|title=Kieran Reilly|publisher=Red Bull|access-date=2024-03-10|language=en}}&lt;/ref&gt; 2019 gewann er dort den Preis für den besten Trick. 2020 wurde er von [[Red Bull GmbH|Red Bull]] unter Vertrag genommen und konnte sich voll dem Sport widmen.&lt;ref name=&quot;pro&quot;/&gt; Anfang 2022 schaffte er im Training als erster Fahrer der Welt einen ''Triple Flair'', ein dreifacher Rückwärtssalto mit halber Drehung.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://rideukbmx.com/ride-uk-features/kieran-reilly-landing-a-triple-flair.html|title=Kieran Reilly: Landing the world’s first triple flair|publisher=Ride UK BMX|date=2022-01-18|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Wettkämpfen belegte er 2022 zweite Plätze bei den nationalen Meisterschaften und den [[BMX-Freestyle-Europameisterschaften 2022|Europameisterschaften]] in [[München]] und erreichte erstmals das Finale der [[Urban-Cycling-Weltmeisterschaften|Weltmeisterschaften]]. Sein endgültiger Durchbruch kam 2023, als er im Juni bei den [[Europaspiele 2023/Radsport|Europaspielen]] gewann, die auch als Europameisterschaften zählten, und im August vor heimischen Publikum in [[Glasgow]] bei den [[Urban-Cycling-Weltmeisterschaften 2023|Weltmeisterschaften]]. Im Oktober fügte er dieser Serie noch seinen ersten britischen Meistertitel hinzu.<br /> <br /> In den [[X-Games]] wurden ihm 2023 bei Veranstaltungen in [[Chiba]] und in [[Kalifornien]] jeweils Medaillen in der Kategorie „Bester Trick“ verliehen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.xgames.com/athletes/kieran-reilly|title=Kieran Reilly|publisher=X Games|access-date=2024-03-10|language=en}}&lt;/ref&gt; Im [[UCI-BMX-Freestyle-Weltcup]] brachte er es 2022 und 2023 auf je eine Podestplatzierung; 2023 war er in der Gesamtwertung Zweiter. In der [[Olympische Qualifikationsserie 2024 (BMX-Freestyle)|Olympischen Qualifikationsserie 2024]] kam er auf den zweiten Rang und verschaffte sich so einen Platz im [[Olympische Sommerspiele 2024/Radsport – BMX-Freestyle (Männer)|olympischen Freestyle-Wettkampf]], wo er die Silbermedaille gewann.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> <br /> ;2022<br /> : {{Radsportauszeichnung|Silber}} [[BMX-Freestyle-Europameisterschaften 2022|Europameisterschaften]]<br /> ;2023<br /> : {{Radsportauszeichnung|Weltmeister}} [[Urban-Cycling-Weltmeisterschaften 2023|Weltmeister]]<br /> : {{Radsportauszeichnung|Euro2016}} [[Europaspiele 2023/Radsport|Europameisterschaften / Europaspiele]]<br /> : {{Radsportauszeichnung|GBR}} Britischer Meister<br /> ;2024<br /> : {{Radsportauszeichnung|Silber}} [[Olympische Sommerspiele 2024/Radsport – BMX-Freestyle (Männer)|Olympische Spiele]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Radsportseiten|182171}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Reilly, Kieran}}<br /> [[Kategorie:Radsportler (Großbritannien)]]<br /> [[Kategorie:BMX-Fahrer]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Europaspielen (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2023]]<br /> [[Kategorie:Europaspielesieger (Radsport)]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2001]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Reilly, Kieran<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer BMX-Freestyle-Fahrer<br /> |GEBURTSDATUM=12. Juli 2001<br /> |GEBURTSORT=[[Newcastle upon Tyne]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abraham_Hyacinthe_Anquetil-Duperron&diff=228235132 Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron 2022-11-23T11:05:44Z <p>Pyb: photo</p> <hr /> <div>'''Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron''' (* [[7. Dezember]] [[1731]] in [[Paris]]; † [[17. Januar]] [[1805]] in Paris) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Orientalist]], der speziell für die erste Übersetzung des [[Avesta]] in eine europäische Sprache bekannt ist.<br /> <br /> [[Datei:David d'Angers - Portrait d'Abraham-Hyacinthe Anquetil-Duperron (1731-1805), orientaliste.jpg|mini|Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron]]<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Anquetil war das vierte von insgesamt sieben Kindern aus der Familie eines Gewürzkaufmanns in Paris. Er ist der jüngere Bruder des Historikers [[Louis Pierre Anquetil]]. Anquetil begann ein Theologie-Studium an der [[Sorbonne]] in Paris, in dessen Rahmen er [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] und [[Klassische Philologie#Klassische Sprachen|klassische Sprachen]] lernte. Später setzte er sein Studium in [[Auxerre]] und [[Amersfoort]] fort. Im Jahr 1754 kehrte er nach Paris zurück, um eine Anstellung an der königlichen Bibliothek anzunehmen. Hier stieß Antequil auf bis dahin nicht entzifferte Kopien der heiligen Schriften der [[Zoroastrier]] bzw. der [[Parsen]], die [[Zarathustra]] zugeschrieben wurden. Um die zu ihrem Verständnis notwendigen Kenntnisse zu erlangen, meldete er sich 1754 als Soldat für ein nach [[Indien]] bestimmtes Schiff. Die französische Regierung erteilte ihm kurze Zeit später offiziell einen wissenschaftlichen Auftrag, so dass er vom Militär freigestellt wurde und als Wissenschaftler auf einem Schiff der französischen [[Kompanie (Militär)|Kompanie]] nach Indien reisen konnte&lt;ref&gt;Jan Assmann: ''Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne''. 1. Auflage, Verlag C.H.Beck, München, 2018, S. 27f.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In [[Puducherry|Pondicherry]] lernte er Neupersisch, reiste von da nach [[Bengalen]] und dann quer durch Indien nach [[Surat]], wo er Bekanntschaft mit den dortigen Parsenpriestern machte. Er erwarb von ihnen Handschriften des [[Zendavesta]] und der späteren persischen Religionsbücher, ließ sich von dem Destur (Oberpriester) Darab eine neupersische Übersetzung des Zendavesta in die Feder diktieren, und machte sich auch mit den Sitten und Opfergebräuchen der Parsen genau vertraut.<br /> <br /> Nach der Einnahme von Pondicherry kehrte Anquetil am 28. April 1761 nach Europa zurück, verglich in [[Oxford]] seine Manuskripte mit den dortigen und kam am 14. März 1762 mit 180 Manuskripten nach Paris. Durch Abbé [[Jean Jacques Barthélemy]] erhielt er das Amt eines [[Dolmetscher]]s der orientalischen Sprachen bei der königlichen Bibliothek, welcher er einen Teil seiner Schätze schenkte.<br /> <br /> Sein Hauptwerk ''Zend-Avesta'' machte als eine erste Übersetzung des wichtigen Religionsbuches europaweites Aufsehen, und ist noch jetzt durch die Beilagen von Wert. Dagegen ist die Übersetzung selbst, die Anquetil ohne Kenntnis der Grundsprache nur nach der erwähnten ungenauen persischen Übersetzung seines indischen Lehrers anfertigte, durch die neueren Forschungen überholt.<br /> <br /> Er formulierte als erster die [[Achsenzeit|Achsenzeit-Theorie]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Joas, Hans |Titel=Was ist Achsenzeit? Eine wissenschaftliche Debatte als Diskurs über Transzendenz |Auflage=1 |Verlag=Schwabe Basel |Ort=Basel |Datum=2014 |ISBN=978-3-7965-3360-0 |Seiten=12-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein großes Verdienst erwarb sich Anquetil ferner durch seine nach zwei persischen Manuskripten angefertigte lateinische Übersetzung von ''Oupnek'hat'', einer [[1657]] verfassten persischen Übertragung von 50 indischen [[Upanischaden]], die [[Dara Shikoh]] angefertigt hatte. Diese lateinische Übersetzung erschien in zwei Bänden in den Jahren 1801 und 1802. Sie fand auch in Deutschland zahlreiche Leser, u.&amp;nbsp;a. [[Arthur Schopenhauer]], der dieses Werk nicht nur als einen Haupteinfluss auf die Bildung seines eigenen Systems anführte, sondern es auch zeit seines Lebens als lesenswertestes Buch der gesamten Weltliteratur bezeichnete.&lt;ref&gt;Dieser Einfluss steht im Zentrum des Buches von [[Urs App]]: ''Schopenhauers Kompass. Die Geburt einer Philosophie''. Rorschach/Kyoto: UniversityMedia, 2011, ISBN 978-3-906000-02-2.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] lebte Anquetil in tiefer Zurückgezogenheit. Er wurde Mitglied des Nationalinstituts, trat jedoch aus Missvergnügen über die Lage Frankreichs aus. Anquetil starb in dürftigen Umständen.<br /> <br /> 1785 wurde er zum Mitglied der [[Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]] gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.aibl.fr/membres/academiciens-depuis-1663/?lang=fr#A| titel=Mitglieder seit 1663| hrsg=Académie des Inscriptions et Belles-Lettres| zugriff=2020-12-23| sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> Ihm zu Ehren ist die Pflanzengattung ''[[Anquetilia]]'' {{Person|Decne.}} 1844 aus der Familie der [[Rautengewächse]] (Rutaceae) benannt worden.&lt;ref name=&quot;Burkhardt2018&quot; /&gt; <br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Zend-Avesta, ouvrage de Zoroastre.'' 2 in 3 Bänden. Tilliard, Paris 1771, {{URN|nbn:de:bvb:12-bsb10219962-2}}, {{URN|nbn:de:bvb:12-bsb10219960-1}}, {{URN|nbn:de:bvb:12-bsb10219964-3}}.<br /> ** Deutsche Übersetzung von [[Johann Friedrich Kleuker]]. Drei Bände. Hartnoch, Riga 1776–1778.<br /> ** Ulrich Hannemann (Hrsg.): ''Das Zend-Avesta.'' Weißensee, Berlin 2011, ISBN 978-3-89998-199-5 (überarbeitete Neuauflage der Kleuker-Ausgabe von 1776).<br /> * ''Reisen nach Ostindien nebst einer Beschreibung der bürgerlichen und Religionsgebräuche der Parsen, als eine Einleitung zum Zend-Avesta, der Gesetzbuch der Parsen.'' Übersetzt von [[Johann Georg Purmann]]. Garbe, Frankfurt am Main 1776, {{URN|nbn:de:bsz:14-ppn3231683454}}.<br /> * ''Oupnek’hat.'' 2 Bände. Straßburg 1801–1802.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Urs App]]: ''The Birth of Orientalism.'' University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2010, ISBN 978-0-8122-4261-4, (enthält ein 75 Seiten langes Kapitel, S.&amp;nbsp;363–439, über Anquetil-Duperron).<br /> * [[Alexander von Bernus]]: ''Nächtlicher Besuch. Hexenfieber. 2 magische Begebenheiten.'' Carl, Nürnberg 1951.<br /> * [[Hermann Brunnhofer]]: ''Der Indienfahrer Anquetil Duperron. Vortrag, gehalten in Aarau den 7. Februar 1883.'' Schwabe, Basel 1883.<br /> * Raymond Schwab: ''Vie d’Anquetil-Duperron suivie des Usages civils et religieux des Perses par Anquetil-Duperron.'' Leroux, Paris 1934.<br /> * {{Brockhaus-1895|Anquetil-Duperron|Bd=1|S=667|Sbis=667|Kommentar=|Abk=|retrobID=120960|retrobWort=Anquetil-Duperron}}<br /> * {{Meyers Online|1|611|612|spezialkapitel=Anquetil|kapiteltext=Anquetil, 2) Abraham Hyacinthe A.-Duperron|bemerkung=hier S. 612|kurz=}}<br /> * {{Meyers-1905|1|553|553|spezialkapitel=Anquetil|kapiteltext=Anquetil, 2) Abraham Hyacinthe A.-Duperron|bemerkung=|kurz=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Burkhardt2018&quot;&gt;Lotte Burkhardt: ''Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition.'' Teil I und II. [[Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem|Botanic Garden and Botanical Museum Berlin]], [[Freie Universität Berlin]], Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 [[doi:10.3372/epolist2018]].&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Meyers 1888–1890}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=10011590X|LCCN=n/82/250397|VIAF=29529168}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:AnquetilDuperron, Abraham Hyacinthe}}<br /> [[Kategorie:Indologe]]<br /> [[Kategorie:Orientalist]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1731]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1805]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Anquetil-Duperron, Abraham Hyacinthe<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Orientalist<br /> |GEBURTSDATUM=7. Dezember 1731<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=17. Januar 1805<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Achille_Collas&diff=228234625 Achille Collas 2022-11-23T10:47:41Z <p>Pyb: picture</p> <hr /> <div>[[Datei:David d'Angers - Portrait d'Achille Collas (1795-1859), mécanicien.jpg|mini|Achille Collas ([[David d'Angers]], 1835, [[musée Carnavalet]])]]<br /> <br /> '''Achille Collas''' (* 25. Februar [[1795]] in [[Paris]]; † [[6. Juni]] [[1859]] ebenda) war ein französischer [[Graveur]], [[Kupferstecher]] und [[Mechaniker]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Achille Collas pantograph for sculpture.png|mini|Collas’ ''machine à reduction'' bzw. ''Pantograph'']]<br /> Der am 25. Februar 1795 in Paris geborene Collas erlernte zunächst das Handwerk des [[Uhrmacher]]s und stellte Werkzeuge für Uhren her.&lt;ref name=&quot;Knight397&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Charles Knight |Hrsg=Charles Knight |Titel=Collas, Achille |Sammelwerk=Biography or Third Division of “The English Cyclopedia”. Supplement |Verlag=Bradbury, Evans &amp; Co. |Ort=London |Datum=1872 |Spalten=397 |Sprache=en |Online=https://books.google.at/books?id=qCclAAAAMAAJ&amp;dq=Collas%2C%20Achille%201795&amp;hl=de&amp;pg=PA397#v=onepage&amp;q&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Er interessierte sich jedoch für moderne Gravurmethoden und machte sich bald durch seine Erfindungen auf diesem Gebiet einen Namen.&lt;ref name=&quot;Knight397&quot; /&gt; Mit 27 Jahren erfand Collas eine Maschine, die die Massenproduktion von [[Brosche]]n und Medaillons ermöglichte.&lt;ref name=&quot;Knight397&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Reinis112&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Joseph George Reinis |Titel=The Portrait Medallions of David D’Angers. An Illustrated Catalogue of David’s Contemporary and Retrospective Portraits in Bronze |TitelErg=With a preface by Isabelle Leroy-Jay Lemaistre |Verlag=Polymath Press |Ort=New York |Datum=1999 |Seiten=112 |Sprache=en |Online=https://books.google.at/books?id=IgBuwN-_xqIC&amp;lpg=PA111&amp;dq=Collas%2C%20Achille%201795&amp;hl=de&amp;pg=PA111#v=onepage&amp;q&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Dieser Erfindung folgte 1825 eine Maschine, die Kupferstichplatten mit neutralem oder bereits [[Grundierung|grundiertem]] Hintergrund gravieren konnte&lt;ref name=&quot;Knight397&quot; /&gt; und 1826 ein Apparat, der sich auch zur [[Gravur]] buntschillernder Knöpfe eignete.&lt;ref name=&quot;Knight397-398&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Charles Knight |Hrsg=Charles Knight |Titel=Collas, Achille |Sammelwerk=Biography or Third Division of “The English Cyclopedia” |WerkErg=Supplement |Verlag=Bradbury, Evans &amp; Co. |Ort=London |Datum=1872 |Spalten=397-398 |Sprache=en |Online=https://books.google.at/books?id=qCclAAAAMAAJ&amp;dq=Collas%2C%20Achille%201795&amp;hl=de&amp;pg=PA397#v=onepage&amp;q&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Außerdem entwickelte Collas mehrere chirurgische Instrumente, Maschinen zur [[Punzierung]] und einen Zylinder für mechanischen Tuchdruck.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt53&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf Collas geht auch die sogenannte „Collas-Manier“ zurück, die das maschinelle Kopieren von Reliefs ermöglichte. Dabei fährt ein senkrechter Stift über die Höhen und Tiefen des zu kopierenden Reliefs und steuert durch seine Bewegung einen zweiten, mit dem ersten verbundenen Stift, der das Relief kopiert.&lt;ref name=&quot;Collas-Manier283&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Collas-Manier |Sammelwerk=Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände |WerkErg=Conversations-Lexikon in funfzehn Bänden |Band=Vierter Band: Cevennen bis Deutschland |Auflage=10 |Verlag=F. A. Brockhaus |Ort=Leipzig |Datum=1852 |Seiten=283 |Online=https://books.google.at/books?id=0FT4PhWP-5cC&amp;dq=Collas%2C%20Achille%201795&amp;hl=de&amp;pg=PA283#v=onepage&amp;q&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Als Erfinder dieser Technik kann Collas jedoch nicht gelten, da sie in London bereits seit 1803 im Einsatz war, wenn auch in weniger präziser Form.&lt;ref name=&quot;Collas-Manier283&quot; /&gt; Collas unterzog das System einer umfangreichen Überarbeitung, die er um 1831 fertigstellte&lt;ref name=&quot;Collas-Manier283&quot; /&gt; und 1833 schließlich am [[Salon de Paris]] präsentierte.&lt;ref name=&quot;Reinis112&quot; /&gt;<br /> <br /> Ab 1835&lt;ref name=&quot;Hufschmidt53&quot; /&gt; begann Collas, an einer Maschine zu arbeiten, die dreidimensionale Objekte in jeder gewünschten Größe reproduzieren konnte.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt54&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Isabel Hufschmidt |Titel=Die Kleinplastiken von James Pradier. Skulptur im industrialisierten Kunstbetrieb des 19. Jahrhunderts |TitelErg=Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde |Verlag=ibidem Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2012 |ISBN=978-3-8382-6010-5 |Seiten=54 |Online=https://books.google.at/books?id=R400DwAAQBAJ&amp;lpg=PA53&amp;dq=Collas%2C%20Achille&amp;hl=de&amp;pg=PA54#v=onepage&amp;q&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Seine Methode, die auf dem [[Strahlensatz]] basiert, ermöglicht die maßstabsgetreue Verkleinerung oder Vergrößerung der Vorlage.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt54&quot; /&gt; Um ein Modell vergrößern zu können, wurden einzelne Teile desselben in Gips kopiert und als Vorlage benutzt.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt54&quot; /&gt; Die vergrößerten Einzelteile wurden anschließend wieder zu einem Ganzen zusammengefügt.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt54&quot; /&gt; Am 22. März 1837 meldete Collas seine Erfindung zum [[Patent]] an.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt54&quot; /&gt;<br /> <br /> Etwa ein Jahr später schloss sich der Erfinder mit [[Ferdinand Barbedienne]] zusammen, der in seinem Geschäft nahe der Kirche [[Notre-Dame-de-Lorette (Paris)|Notre-Dame-de-Lorette]] auch Bronzestatuetten anbot und eine serielle Produktion derselben anstrebte.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt53&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Isabel Hufschmidt |Titel=Die Kleinplastiken von James Pradier. Skulptur im industrialisierten Kunstbetrieb des 19. Jahrhunderts |TitelErg=Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde |Verlag=ibidem Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2012 |ISBN=978-3-8382-6010-5 |Seiten=53 |Online=https://books.google.at/books?id=R400DwAAQBAJ&amp;lpg=PA53&amp;dq=Collas%2C%20Achille&amp;hl=de&amp;pg=PA53#v=onepage&amp;q&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Am 29. November 1838 kam es schließlich zur Unterzeichnung des Gründungsvertrages der ''Société Ferdinand Barbedienne et Achille Collas''.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt53&quot; /&gt; In dem zunächst auf zwanzig Jahre begrenzten Vertrag war vereinbart, dass Barbedienne die kommerzielle Leitung übernehmen und Collas die Produktion überwachen sollte.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt53&quot; /&gt; Gemeinsam trafen die Geschäftspartner die Auswahl der Themen, zu denen die Plastiken produziert wurden und legten den Verkaufspreis fest.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt53&quot; /&gt; Mithilfe der von Collas erfundenen ''machine à reduction'' (kurz: ''réducteur'') stellten die beiden eine auf 90&amp;nbsp;cm verkleinerte Kopie der [[Venus von Milo]] her, die sie 1839 der Öffentlichkeit präsentierten.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt53&quot; /&gt; In den Folgejahren konzentrierten sich Collas und Barbedienne auf Reproduktionen von antiken Kunstwerken und verkauften Kopien des [[Torso vom Belvedere]], des [[Dornauszieher]]s, der [[Laokoon-Gruppe]], der [[Venus von Arles]] und des [[Borghesischer Fechter|Borghesischen Fechters]] sowie von 21 [[Relief|Bas-Reliefs]] des [[Parthenon]].&lt;ref name=&quot;Hufschmidt54&quot; /&gt; Bei der Fertigung der Kopien benutzte Collas die im Atelier de Moulage des [[Louvre]] befindlichen Abgüsse der Kunstwerke.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt54&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Nachfrage nach den sogenannten ''bronzes d'art'' stieg stark an&lt;ref name=&quot;Hufschmidt53&quot; /&gt; und neben Kunstwerken der [[Renaissance]] waren zunehmend auch Reproduktionen von Werken zeitgenössischer Künstler, etwa den Gewinnern des [[Prix de Rome]] oder Trägern des Kreuzes der [[Ehrenlegion]], gefragt.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt54&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem Achille Collas am 6. Juni 1859 in Paris verstarb,&lt;ref name=&quot;Knight397&quot; /&gt; führte Barbedienne das Unternehmen, das mittlerweile 300 Arbeiter besaß und als das fortschrittlichste Atelier zur Herstellung von Bronzegüssen galt, allein weiter.&lt;ref name=&quot;Hufschmidt56&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Isabel Hufschmidt |Titel=Die Kleinplastiken von James Pradier. Skulptur im industrialisierten Kunstbetrieb des 19. Jahrhunderts |TitelErg=Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde |Verlag=ibidem Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2012 |ISBN=978-3-8382-6010-5 |Seiten=56 |Online=https://books.google.at/books?id=R400DwAAQBAJ&amp;lpg=PA53&amp;dq=Collas%2C%20Achille&amp;hl=de&amp;pg=PA56#v=onepage&amp;q&amp;f=false}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * {{Literatur |Autor=Achille Collas, [[Paul Delaroche]] |Titel=Trésor de numismatique et de glyptique, ou Recueil général de médailles, monnaies, pierres gravées, bas-reliefs, etc. tant anciens que modernes, les plus intéressants sous le rapport de l’art et de l’histoire |TitelErg=In zwölf Bänden |Ort=Paris |Datum=1834 |Sprache=fr}}<br /> * {{Literatur |Autor=Achille Collas, Edward Edwards |Titel=The Napoleon medals. A complete series of the medals struck in France, Italy, Great Britain and Germany, from the commencement of the empire in 1804, to the restoration in 1815 |Verlag=Hering |Ort=London |Datum=1837 |Sprache=en}}<br /> * {{Literatur |Autor=Achille Collas, Henry F. Chorley |Titel=The Authors of England. A Series of Medallion Portraits of Modern Literary Characters, engraved from the works of British artists. |TitelErg=With illustrative notices. |Verlag=Charles Tilt |Ort=London |Datum=1838 |Sprache=en |Online=https://books.google.at/books?id=H-E-AAAAYAAJ&amp;dq=Collas%2C%20Achille&amp;hl=de&amp;pg=PP9#v=onepage&amp;q&amp;f=false}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=100648916|LCCN=no90000276|VIAF=42105426}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Collas, Achille}}<br /> [[Kategorie:Graveur]]<br /> [[Kategorie:Kupferstecher (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Mechaniker]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1795]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1859]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Collas, Achille<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Graveur und Mechaniker<br /> |GEBURTSDATUM=25. Februar 1795<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=6. Juni 1859<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georges_Cain&diff=227941075 Georges Cain 2022-11-13T15:25:38Z <p>Pyb: photo</p> <hr /> <div>[[Datei:Léon Bonnat - Portrait de Georges Cain (1853-1919), peintre et littérateur - P1686 - Musée Carnavalet.jpg|thumb|185px|Georges Cain]]<br /> '''Georges Jules Auguste Cain''' (* [[16. April]] [[1856]] in [[Paris]]; † [[4. März]] [[1919]] ebenda) war ein [[Frankreich|französischer]] Maler ([[Historienmalerei]]).<br /> <br /> == Leben ==<br /> Cain entstammte einer Künstlerfamilie: Sein Großvater [[Pierre-Jules Mène]] und sein Vater [[Auguste-Nicolas Caïn]] waren Bildhauer, sein Bruder [[Henri Cain|Henri]] Schriftsteller.<br /> <br /> Nach erstem künstlerischen Unterricht durch seinen Vater wurde Cain schon früh an die [[École des Beaux-Arts]] (EBA) und wurde Schüler bei [[Alexandre Cabanel]] und [[Jean-Georges Vibert]]. Später lernte er im Atelier von [[Édouard Detaille]]. Mit der Unterstützung seiner Lehrer konnte Cain bereits 1878 an der Jahresausstellung des [[Salon de Paris]] teilnehmen. Vom Publikum wie von der offiziellen Kunstkritik hochgelobt, wirkte er bis 1900 nahezu an jeder dieser jährlich stattfindenden Ausstellungen mit.<br /> <br /> Daneben konnte er mit den Jahren große Erfolge als Illustrator erzielen. 1897 berief man Cain zum [[Kurator (Museum)|Kurator]] des [[Musée Carnavalet]] und als solcher verfasste er einige Sachbücher.<br /> <br /> Sechs Wochen vor seinem 63. Geburtstag starb Georges Cain am 4. März 1919 in Paris und fand dort seine letzte Ruhestätte.<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> Im zu Ehren trägt der ''Square Georges Cain'' im [[3. Arrondissement (Paris)|3. Arrondissement]] von Paris seinen Namen.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> [[Datei:Cain - L'amoureux econduit.jpg|mini|''L'amoureux éconduit'']]<br /> <br /> ;Ölgemälde<br /> * ''Le procès''. 1881.<br /> * ''Elegante au tricorne''. 1889.<br /> * ''La comedie humaine''. 1896.<br /> * ''Le buste''<br /> <br /> ;Illustrationen<br /> * [[Pierre Augustin Caron de Beaumarchais]]: ''[[Le barbier de Séville]]''.<br /> * [[Honoré de Balzac]]: ''La cousine Bette''.<br /> <br /> ;eigene Bücher<br /> * ''Environs de Paris''. Flammarion, Paris 1911/13 (2 Bde.).<br /> * ''Coins de Paris. Avec 105 illustrations documentaires''. Flammarion, Paris 1907.<br /> * ''Guide explicatif du musée Carnavalet''. Paris 1903.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Emmanuel Bénézit (Hrsg.): ''Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous le temps et de tous les pays, Bd. 3''. Neuaufl. Grund, Paris 1999, ISBN 2-7000-3013-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Georges Caïn}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1034037137|LCCN=n/85/364131|VIAF=34535882}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Cain, Georges}}<br /> [[Kategorie:Maler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Historienmaler]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1856]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1919]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Cain, Georges<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Cain, Georges Jules Auguste (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=16. April 1856<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=4. März 1919<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B6llenkolonnen&diff=227933352 Höllenkolonnen 2022-11-13T10:30:37Z <p>Pyb: photo</p> <hr /> <div>[[Datei:Louis Hersent - Le général Louise-Marie Turreau (1756-1816), lors de l'affaire de Gravière (8 prairial, an VIII - 21 mai 1800) (P747) - P747 - Musée Carnavalet.jpg|miniatur|Louis Marie Turreau]]<br /> '''Höllenkolonnen''' ([[Französische Sprache|franz.]] ''Colonnes infernales'') bezeichnet die Truppen des Generals [[Louis Marie Turreau]], die in der Zeit von Januar bis Mai [[1794]] die vom [[Nationalkonvent]] angeordneten Maßnahmen zur Niederschlagung des [[Aufstand der Vendée|Aufstands in der Vendée]] umsetzten.<br /> Dazu gehörten wahllose Morde an der Zivilbevölkerung sowie die Zerstörung der Infrastrukturen (Abbrennen von Dörfern, Vernichtung der Ernte).<br /> <br /> Die Zahl der Opfer kann heute nicht mehr genau bestimmt werden, muss aber in die Zehntausende gegangen sein.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Nicolas Delahaye, Pierre-Marie Gaborit: ''Les 12 Colonnes infernales de Turreau.'' Éditions Pays et Terroirs, 1995<br /> * Simone Loidreau: ''Les colonnes infernales en Vendée.'' Éditions du Choletais, Hendaye 1994, ISBN 978-2-917756-09-6<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13681422.html Die Rache der Höllenkolonnen], Artikel von [[Dieter Wild (Journalist)|Dieter Wild]] in [[Der Spiegel]] vom 10. Mai 1993<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hollenkolonnen}}<br /> [[Kategorie:Französische Revolution]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 1794]]<br /> [[Kategorie:Völkermord]]<br /> [[Kategorie:Département Vendée]]<br /> [[Kategorie:Schimpfwort (Personengruppe)]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeittafel_Paris&diff=227923871 Zeittafel Paris 2022-11-12T23:13:52Z <p>Pyb: photo</p> <hr /> <div>[[Datei:The city limits of Paris from the 4th century to 2015.svg|mini|hochkant=1.5|Die Ausmaße Paris’ seit dem 4.&amp;nbsp;Jahrhundert<br /> {{Farblegende|#15351F|galloromanische Stadtmauer}}<br /> {{Farblegende|#265937|karolingische Stadtmauer}}<br /> {{Farblegende|#347D4D|Stadtmauer [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp-Augusts]]}}<br /> {{Farblegende|#429F62|Stadtmauer [[Karl V. (Frankreich)|Karls V.]]}}<br /> {{Farblegende|#5EB97C|Stadtmauer [[Ludwig XIII.|Ludwigs XIII.]]}}<br /> {{Farblegende|#81C999|Mauer der [[Ferme générale|Generalsteuerpächter]]}}<br /> {{Farblegende|#A6D7B7|Mauer von [[Adolphe Thiers]]}}<br /> {{Farblegende|#DBEEE1|heute}}]]<br /> [[Datei:Paris Exposition Vieux Paris (Old Paris), Paris, France, 1900 n2.jpg|mini|Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der [[Weltausstellung 1900]]]]<br /> <br /> Die '''Zeittafel [[Paris]]''' stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.<br /> {{Siehe auch|Geschichte von Paris}}<br /> <br /> == Vor- und Frühgeschichte ==<br /> * 40.000 v. Chr.: erste Belege für menschliche Siedlungen auf dem Gebiet von Paris<br /> * 4200 v. Chr.: Belege für durchgehende Besiedelung in Paris. 1991 wurden bei Ausgrabungen in [[Bercy]] unter anderem mehrere [[Einbaum|Einbäume]] aus [[Eichenholz]], ein [[Bogen (Waffe)|Bogen]] und Werkzeuge gefunden.<br /> <br /> == Antike ==<br /> * Vor 300 v. Chr.: Ankunft des [[Gallier|gallischen]] [[Volksstamm|Stammes]] der [[Parisier]] in der Region<br /> * Während der [[Kelten|keltischen Zeit]] heißt die Region ''Loutouchezi''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jean-Pierre Arthur Bernard |Titel=Les deux Paris: les représentations de Paris dans la seconde moitié du XIXe siècle |Datum= |Sprache=fr |Online={{Google Buch|BuchID=5pIn0dI0lIkC|Seite=PA306}} |Abruf=2016-06-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://library.la84.org/OlympicInformationCenter/RevueOlympique/1914/ROLF102/ROLF102d.pdf Le vaisseau de Lutèce]. In: ''library.la84.org''. Abgerufen am 17. Juni 2016 (PDF; französisch).&lt;/ref&gt;, was etwa „Siedlung in der Mitte des Wassers“ bedeutet. Die [[Römer]] formten diesen Begriff zu ''Lutetia'' um und der [[Geograph]] [[Ptolemäus]] nannte den Ort ''Lucotetia''.<br /> * Um 100 v. Chr.: Erste [[Goldmünze]]n der Parisier[[Datei:CoinsOfTheParisii.jpg|mini|Goldmünzen der Parisier]]<br /> * 53 v. Chr.: Großer Rat der Gallier im Beisein [[Cäsar]]s. Die Abgeordneten der Parisier sind nicht anwesend.<br /> * Mai 52 v. Chr.: Bei der [[Schlacht von Lutetia]] siegen die [[Römische Legion|Legionen]] [[Titus Labienus|Labienus’]], eines [[Leutnant]]s Cäsars, über [[Camulogenus]]’ [[Aulerker]], [[Senonen]] und Parisier. Letztere bewohnten die Gegend seit mehreren Jahrhunderten. Die Gallier zerstörten lieber die Brücken und zündeten die Stadt an, als sie den Römer zu überlassen. Der Brand des gallischen Lutetias erlaubte den Römern die Stadt nach römischen Strukturen aufzubauen, zumal die Parallele zu Rom mit [[Sieben Hügel Roms|sieben Hügeln]] und einem Fluss offensichtlich ist.<br /> * Zwischen 37 und 14 v. Chr.: Die [[Nautae Parisiaci]] (parisischen Schiffsleute) errichten eine Säule zu Ehren [[Jupiter (Mythologie)|Jupiters]]: der [[Pfeiler der Nautae Parisiaci]], der in den [[Fundament]]en von [[Kathedrale Notre-Dame de Paris|Notre-Dame]] gefunden wurde.[[Datei:CLUNY-Maquette pilier nautes 2.JPG|mini|100px|Nautenpfeiler]][[Datei:Plan de Paris Lutece BNF07710744.png|mini|Erster Plan Lutetias]]<br /> * Zwischen 50 und 100 n. Chr.: Erbauung des [[Forum (Platz)|Forums]] von Lutetia<br /> * 65/66: Rekordwinter<br /> * Zwischen 100 und 200: Errichtung dreier [[Thermen]] mit Wasser aus der [[Bièvre (Seine)|Bièvre]], das mit einem 16 km langen [[Aquädukt]] antransportiert wird, sowie eines [[Amphitheater]]s mit 17.000 Plätzen (die [[Arena von Lutetia]]) und eines Theaters mit 3000 Plätzen.<br /> * Um 250: [[Martyrium]] des ersten [[Bischof]]s von Paris, [[Dionysius von Paris]]. Dieser war einer von sieben Bischöfen, die ausgesandt wurden um [[Gallien]] zu [[Mission (Christentum)|missionieren]]. Der Erfolg des Missionars zog den Hass der [[Heidentum|Heiden]] auf sich, die ihn daher auf dem [[Montmartre]] enthaupteten. Die Legende stellt genauer dar, dass Dionysius seinen Kopf in die Hände nahm; dies wird die häufigste Darstellung des zukünftigen [[Nationalheiliger|Nationalheiligen]] Frankreichs.<br /> * 275 oder 276: [[Plünderung]] vermutlich durch [[Germanen]] vom linken [[Seine]]-Ufer<br /> * 291/292: Rekordwinter; erstes überliefertes Gefrieren der Seine<br /> * Um 300: Aus Lutetia wird ''Paris''.<br /> * Um 308: Erbauung einer [[Stadtmauer]] um die [[Île de la Cité]] um germanischen Angriffen vorzubeugen<br /> * März 346: 20 Tage Dauerregen; Hochwasser<br /> * 350: Die Pariser erbauen ihre erste [[Basilika (Bautyp)|Basilika]], die dem heiligen [[Stephanus]] geweiht wird. Diese Basilika befand sich in unmittelbarer Nähe der heutigen [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]]<br /> * Februar bis Juli 358: [[Caesar (Titel)|Caesar]] [[Julian (Kaiser)|Julian]] hält sich in Paris auf, bevor er [[Feldzug|Feldzüge]] gegen [[Alamannen]] und [[Franken (Volk)|Franken]] antritt.<br /> * 359/360: Julian kehrt nach seinen siegreichen Feldzügen nach Paris zurück. Er wohnt wahrscheinlich in einem Palais, das sich an der Spitze der Île de la Cité befindet und in welchem später die [[Merowinger|merowingischen]] Könige residieren.<br /> * 360: [[Konzil]] in Paris zur [[Häresie]] des [[Arianismus]]. Diese christliche Lehre, benannt nach [[Arius]], lehnt die [[Dreifaltigkeit]] ebenso wie die Autorität des [[Papst]]es ab. Sie wurde bereits beim [[Erstes Konzil von Nicäa|Ersten Konzil von Nicäa]] verurteilt und verbreitete sich mit [[Germanen|germanischen]], [[Goten|gotischen]] sowie [[Burgunden|burgundischen]] Völkern über [[Europa]]. Paris wird – mehr noch als Rom – die Stadt, die den Arianismus am meisten ablehnt und bleibt den [[Lateinische Kirche|römischen Christen]] treu.<br /> * 361: Julian wird [[Liste der römischen Kaiser der Antike|Kaiser]] und schreibt in ''[[Misopogon]]'': {{&quot;|Ich verbrachte den Winter in meinem lieben Lutetia, das sich auf einer kleinen Insel befindet, auf die man lediglich über zwei Holzbrücken gelangt (die Wechsel-Brücke und die kleine Brücke). Man bekommt dort exzellenten Wein und beginnt Feigenbäume hochzuziehen.}}<br /> * Oktober bis Dezember 365: Erster Aufenthalt von Kaiser [[Valentinian I.]] in Paris<br /> * Juni 366: Zweiter Aufenthalt Valentinians in Paris. Man bringt ihm den Kopf des [[Gegenkaiser]]s [[Procopius (Gegenkaiser)|Procopius]], der von [[Valens]] besiegt wurde. Er empfängt hier auch [[Jovian]], der die Alamannen besiegt hat.<br /> * 383: Schlacht bei Paris zwischen den Truppen von [[Usurpator]] Magnus Maximus und denen von Kaiser [[Gratian]]<br /> * Um 385: Durchreise des [[Martin von Tours|heiligen Martin]], der einen [[Lepra]]kranken am Nordtor der Stadt mit einem Kuss und einem [[Segen]]spruch heilt<br /> * November 397: „Sommer des hl. Martin“ vom 8. bis 11. November erblühen die Rosen wieder<br /> * 451: [[Genoveva von Paris]] sagt die Verschonung von Paris beim Vorstoß [[Attila]]s [[Hunnen]] voraus und ermahnt die Bewohner Paris’ nicht vor diesen zu fliehen, die schließlich an Paris vorbei nach [[Orléans]] zogen. Sie wird in der Stadt sehr bekannt.[[Datei:StGenevieve.jpg|mini|Genoveva von Paris]]<br /> * 464–465: [[Belagerung von Paris (465)|Belagerung von Paris]] durch den [[Franken (Volk)|fränkischen]] [[Kleinkönig]] [[Childerich I.]], der die Römer aus Paris vertreibt.<br /> * Um 475: Erbauung einer [[Kathedrale von Saint-Denis|Basilika]] über dem Grab des [[Dionysius von Paris]]<br /> * 486: [[Genoveva von Paris]] verhandelt mit [[Chlodwig I.]] um die Unterstellung von Paris unter Chlodwigs Herrschaft. Chlodwig erreichte zuvor einen entscheidenden Sieg über den Römer [[Syagrius]], aber Genoveva verweigert ihm den Zutritt nach Paris. Er [[Belagerung von Paris (486)|belagert]] die Stadt, in der daraufhin eine Hungersnot ausbricht. Genoveva organisiert die Verpflegung und Chlodwig beendet die Belagerung. Diese angespannte Situation zwischen Paris und Chlodwig besteht zehn Jahre. Paris bildet also eine katholische Enklave mitten in vom Arianismus dominierten Gebiet, weshalb Genoveva die Beziehungen zum heidnischen&amp;nbsp;– nicht wie die anderen [[Barbar]]en arianistischen&amp;nbsp;– König Chlodwig nicht endgültig beenden will. Die Niederlage des „letzten Römers“ Syagrius kennzeichnet in Paris den Wechsel vom [[Altertum]] zum [[Mittelalter]] bzw. zur [[Spätantike]].[[Datei:Portrait Roi de france Clovis.jpg|mini|hochkant|Chlodwig I.]]<br /> <br /> == Mittelalter ==<br /> {{Hauptartikel|Paris im Mittelalter}}<br /> === Frühmittelalter ===<br /> * 494: [[Chlodwig I.]] wird von seinem katholischen Umfeld allmählich zum [[Katholizismus]] bekehrt. Die politischen Vorteile sind offensichtlich, zumal sich zahlreiche Städte, die hartnäckig katholisch blieben, wie Paris, einen katholischen König wünschen. Das erste Anzeichen der sukzessiven [[Konversion (Religion)|Konversion]] ist die [[Taufe]] seines Sohnes. Letzterer verstirbt jedoch kurz nach der [[Sakrament]]enspendung, was bei Chlodwig eine Riesenwut auslöst, die sich in einer erneuten [[Belagerung von Paris (494)|Belagerung von Paris]] ausdrückt. [[Genoveva von Paris]] organisiert wieder die Verpflegung der Bevölkerung und Chlodwig hebt die Belagerung auf.<br /> * 496 oder 498: Die Konversion Chlodwigs zum Katholizismus in [[Reims]] wird in Paris mit Jubel registriert. Die Stadt gewährt dem konvertierten Frankenkönig seitdem Eintritt. Die Rückeroberung der [[Häresie|häretischen]] [[Arianismus|arianistischen]] Gebiete beginnt. Chlodwig ist seinerzeit der einzige amtierende katholische König; Frankreich erbt Chlodwigs Spitzname „Fils aîné de l’Église“ (''Ältester Sohn der Kirche'', „France, Fille aînée de l’Église“: ''Frankreich, älteste Tochter der Kirche'').<br /> * 3. Januar 500 oder 502: Tod der [[Genoveva von Paris]]: Sie wird auf dem [[Montagne Sainte-Geneviève|„Berg“]] begraben, der daraufhin ihren Namen trägt. Chlodwig lässt dort die [[Ste-Geneviève (Paris)|Apostelkirche]] errichten, die im 12. Jahrhundert durch die [[Ste-Geneviève (Paris)|Basilika St. Genoveva]] und im 18. Jahrhundert durch das [[Panthéon (Paris)|Panthéon]] ersetzt wird. Später wird Genoveva [[Schutzpatron]]in von Paris.<br /> * 508: Nachdem Chlodwig den [[Westgoten|westgotischen]] König [[Alarich II.]] in einem Zweikampf während der [[Schlacht von Vouillé]] tötet, wohnt Chlodwig in Paris, das sich zur Hauptstadt seines Reichs entwickelt.[[Datei:Plan de Paris Lutece2 BNF07710745.png|mini|Plan von Paris im Jahr 508]]<br /> * 510: Proklamation der [[Lex Salica]]: Als Erneuerer des [[Rechtsstaat]]s lässt Chlodwig zwischen 508 und 510 die erste Gesetzgebung Frankreichs verfassen. Bis zur [[Französische Revolution|französischen Revolution]] und der Abfassung des [[Code civil]] bleibt die Lex Salica die grundlegende Verfassung. Insbesondere die Gleichheit der [[Franken (Volk)|Franken]] und [[Galloromanen]], die [[Ehefreiheit]] und das Ende der [[Rache]]pflicht sind dort festgeschrieben.<br /> * 511:<br /> ** Gründung der [[Abtei Sainte-Geneviève]].<br /> ** 10. Juli: Der [[Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris|Pariser Bischof]] Heraclius ist beim [[Konzil von Orléans (511)|ersten Konzil von Orléans]] anwesend.<br /> ** Nach dem 29. Oktober: Tod König Chlodwigs in Paris. Er wird – wie Genoveva – in der [[Ste-Geneviève (Paris)|Apostelkirche]] begraben. Sein Reich wird auf seine vier Söhne aufgeteilt. [[Childebert I.]] wird König in Paris.<br /> * 522: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;Tynna&quot; /&gt;<br /> * 7. Mai 538: Amélius, Bischof von Paris, ist beim [[Konzil von Orléans (538)|dritten Konzil von Orléans]].<br /> * Um 540: Erbauung der Kathedrale Saint-Étienne, des Vorgängerbaus der [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]].<br /> * 543 bis 547: Gründung der Kirche Saint-Vincent-Sainte-Croix, mit [[Abtei Saint-Germain-des-Prés|Abtei]] auf den Ruinen des [[Isis]]-Tempels.<br /> * 551, 552 oder 553: Zweites [[Konzil von Paris (553)|Konzil von Paris]]. Die Absetzung von Bischof Saffarace wird bestätigt. Er muss in Abgeschiedenheit in ein Kloster ziehen.<br /> * 552: Ein Großfeuer verwüstet Paris<br /> * 558: [[Chlothar I.]], [[Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs|Frankenkönig]] von [[Soissons]] residiert in Paris<br /> * 577: [[Chilperich I.]] lässt das römische Amphitheater wiederherstellen und veranstaltet Aufführungen.<br /> * Um 580: Erbauung von [[St-Germain-l’Auxerrois (Paris)|Saint-Germain-l’Auxerrois]] und [[Saint-Julien-le-Pauvre]]<br /> * Februar 583: Erstes erwähnenswertes [[Seine]]-Hochwasser. [[Gregor von Tours]] hält fest, dass man zur [[Île de la Cité]] und der Pfarrkirche [[St-Laurent (Paris)|Saint-Laurent]] nur mit dem Boot gelangt.&lt;ref&gt;[[Gregor von Tours]]: [[Geschichte der Franken]]&lt;/ref&gt;<br /> * 583/584: Sehr milder Winter: Rosen im Januar<br /> * 585: Ein Großbrand verwüstet die Île de la Cité. Lediglich die Kathedrale und die umgebenden Gebäude bleiben verschont.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot;&gt;[[Pierre Larousse]]: ''[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k50723k Grand dictionnaire universel du XIX&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; siècle]''. Volume 12&lt;/ref&gt;<br /> * 595: [[Chlothar I.]] regelt in einem Erlass, dass die Nachtwächter von Paris für Diebstahl verantwortlich sind, wenn sie den Dieb nicht aufhalten.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 10. Oktober 614: [[Konzil]] zur Freiheit der Bischofswahlen und zur [[Gerichtsbarkeit]] der Bischöfe über Kleriker. Seit dem [[Konzil von Clermont (535)|Konzil von Clermont 535]] wurden Bischöfe bereits frei von Klerikern und dem Volk gewählt.<br /> * 628 bis 638: [[Dagobert I.]] residiert in Paris und [[Clichy-la-Garenne]]<br /> * 651 bis 656: Errichtung des [[Hôtel-Dieu (Paris)|Hôtel-Dieu]] durch [[Landericus von Paris]]. Es ist das erste [[Hospital]] von Paris.[[Datei: Charles Marville, L’Hôtel-Dieu, du quai Saint Michel. Paris IVe. Vers 1867 - Vergue.jpg|mini|(Altes) Hôtel-Dieu]]<br /> * 666: In Paris geht die [[Pest]] um<br /> * 719: [[Karl Martell]] zieht siegreich in Paris ein<br /> * 28. Juli 754: Päpstliche Salbung [[Pippin der Jüngere|Pippins des Jüngeren]] sowie seiner beiden Söhne [[Karlmann I.]] und [[Karl der Große|Karl des Großen]] durch [[Papst]] [[Stephan II. (Papst)|Stephan II.]] in der [[Abtei Saint-Denis]].[[Datei:KarlsbusteDetail.jpg|mini|hochkant|[[Karlsbüste]] (Karl der Große)]]<br /> * 763/764: Sehr strenger Winter vom 30. Oktober bis zum 10. Februar: Das Meer an der [[Normandie]]küste gefriert. Die [[Seine]] gefriert überall in Paris und Umgebung. In bestimmten Regionen fallen bis zu zehn Meter [[Schnee]]. [[Olivenbaum|Oliven-]] und [[Feige]]npflanzungen werden zerstört. Die Folge ist eine große Hungersnot.<br /> * 781: [[Karl der Große]] gründet eine Schule, den Vorläufer der [[Université de Paris]]<br /> * 820:<br /> ** Nachweis der ältesten Straße in Paris: die [[Rue Saint-Germain]].<br /> ** Seine-Hochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 821: Seine-Hochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 842: Seine-Hochwasser<br /> * 845:<br /> ** 28. März: Zum ersten Mal stehen die [[Wikinger]] [[Belagerung von Paris (845)|vor den Mauern von Paris]]. An der Spitze der 120 [[Wikingerschiff]]e für 6000 Mann steht der Däne [[Ragnar Lodbrok]]: [[Karl der Kahle]] bezahlt 7000 Silber-[[Livre]] für deren Abzug.[[Datei:Gungnir sous voile.jpg|mini|hochkant|Wikingerschiff]]<br /> ** Hungersnot infolge klimatischer Ursachen und der Zerstörungen der Wikinger.<br /> * 854: Seine-Hochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 855 bis 876: elf Hungersnöte in 20 Jahren.<br /> * 28. Dezember 856: [[Belagerung von Paris (856)|Zweite Belagerung durch die Wikinger]], die die Stadt in Brand setzen.<br /> * 12. Juni 857: Erneuter Angriff der Wikinger. Alle Kirchen brennen ab, nur [[Abtei Saint-Germain-des-Prés|Saint-Germain-des-Prés]] und die [[Kathedrale von Saint-Denis]] werden gegen Zahlung eines hohen Lösegelds verschont.<br /> * 3. April 858: Erstürmung der Abtei Saint-Germain-des-Prés durch die Wikinger.<br /> * 860: Errichtung der [[Pont Charles-le-Chauve]]&lt;ref&gt;''[http://lucile.dumesnil.free.fr/ponts_paris/pont_charles_le_chauve.htm Le pont Charles-le-Chauve].'' Abgerufen am 13.&amp;nbsp;August 2016 (französisch).&lt;/ref&gt;<br /> * 861: [[Belagerung von Paris (861)|Erneuter Wikinger-Angriff auf Paris]]: die Stadt und die Abtei Saint-Germain-des-Prés werden in Brand gesetzt<br /> * 869: [[Belagerung von Paris (869)|Erneuter Wikinger-Angriff auf Paris]]: die Abtei Saint-Germain-des-Prés wird geplündert<br /> * 870: Um Paris vor den Wikinger-Angriffen zu schützen, werden auf Geheiß von [[Karl der Kahle|Karl dem Kahlen]] die Brücken ''[[Pont Notre-Dame|Grand Pont]]'' und ''[[Petit Pont]]'' erbaut.<br /> * 877: Paris ist von einer [[Pariser Stadtmauern|Stadtmauer]] umgeben.<br /> * 885:<br /> ** 24. November: [[Belagerung von Paris (885–886)|Erneuter Wikinger-Angriff auf Paris]] mit angeblich 700 Schiffen und 30.000 bis 40.000 Mann. Die Belagerung dauert 13 Monate.<br /> ** 28. November: Nach einem viertägigen, fast durchgehenden Angriff, beschließen die Normannen ein Lager zur Belagerung vor der Stadt zu errichten – ein Erfolg für Graf [[Odo von Paris]], der die Verteidigenden befehligt. Während der Belagerung verwüsten die Wikinger das Umland, starten aber auch immer wieder neue Angriffe auf die Stadt.<br /> * 886:<br /> ** 6. Februar: Einsturz der [[Petit Pont]] infolge eines Hochwassers, das zudem den Wikingern erlaubt, die Seine flussaufwärts zu fahren und diese Gebiete zu plündern. Die Brücke wird aus Holz auf den alten Pfeilern wiederaufgebaut. An diesen, die bis zum Hochwasser im Jahr 1406 bestehen, ist eine Kornmühle angebracht.&lt;ref name=&quot;semur&quot;&gt;''L'Île de la Cité et ses ponts.'' S.&amp;nbsp;109–112.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;atlas&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Philippe Lorentz, Dany Sandron |Titel=Atlas de Paris au Moyen Âge |Verlag=Éditions Parigramme |Ort=Paris |Datum=2006 |ISBN=978-2-84096-402-5 |Seiten=25 |Sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> ** September: Ankunft [[Karl III. (Ostfrankenreich)|Karls des Dicken]], der um einen Kampf zu verhindern an die Wikinger 700 Silber-[[Livre]]s zahlt. Außerdem gestattet er ihnen [[Burgund]] zu verwüsten, da sich ihm die dortige Bevölkerung nicht mehr vollständig unterwirft.<br /> * Mai 887: Erneuter Angriff der Wikinger, die jedoch von den Pariser geschlagen werden.<br /> * Juni bis Juli 889: Erneuter Angriffsversuch der Wikinger, die Pariser können sie jedoch wieder aufhalten.<br /> * 910: Erneuter Wikinger-Angriff.<br /> * Winter 974–975: strenger Winter von November bis zum 22. März: Schnee fällt auch noch im Mai. Der daraus resultierenden [[Hungersnot]] fällt die Hälfte der Pariser Bevölkerung zum Opfer.<br /> * 944: Ein schweres Unwitter verwüstet Paris.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 945: Eine Epidemie des sogenannten [[Ergotismus|heiligen Feuers]] erreicht Paris. Sie ist in den Annalen des [[Flodoard von Reims]] beschrieben.<br /> * 965: Erbauung der St.-Bartholomäus-Kirche auf der Île de la Cité (heute zerstört)[[Datei:P1330145 Carnavalet Demachy demolition eglise St-Bartelemy P2367 rwk.jpg|mini|zerstörte Bartholomäus-Kirche, 1791]]<br /> * 975: Eine Hungersnot bricht aus, während der es auch zu [[Kannibalismus]] gekommen sein soll.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 978:<br /> ** Oktober: Kaiser [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] [[Belagerung von Paris (978)|belagert Paris]]. [[Hugo Capet]] verhindert die Überschreitung der Seine.<br /> ** 30. November: Die Belagerung wird aufgehoben.<br /> * 978 bis 996: Gründung des [[Prior]]ats Notre-Dame-des-Champs.<br /> * 987:<br /> ** [[Hugo Capet]] residiert im [[Palais de la Cité]] auf der Île de la Cité.<br /> ** Paris wächst im Norden und Süden der Île de la Cité. Die Stadt ist in vier administrative Bereiche eingeteilt, die [[Quartier (Paris)|Quartiers]]: das Quartier de la Cité, das Quartier Saint-Jacques-la-Boucherie, das Quartier la Verrerie und das Quartier la Grève. In dieser Zeit wird eine Mauer um die nördlichen Vororte gebaut.&lt;ref name=&quot;La Tynna&quot;&gt;Jean de La Tynna: ''Dictionnaire topographique, étymologique et historique des rues de Paris.''&lt;/ref&gt;<br /> * 995: Erbauung der Kirche Saint-Étienne-des-Grès[[Datei:Saint-Etienne-des-Grès on 1739 Turgot map Paris - KU 07.jpg|mini|Saint-Étienne-des-Grès auf dem [[Plan von Turgot]] (unten rechts)]]<br /> * 1000: Erbauung der Klosterkirche [[Saint-Denis-de-la-Chartre]]<br /> <br /> === 11. Jahrhundert ===<br /> * 1007: Übergang der [[Grafschaft Paris]] in das [[Königreich Frankreich (987–1791)|Königreich Frankreich]], damit stirbt der Titel des Grafen von Paris aus<br /> * 1021: Großer Ansturm von Studenten auf den Unterricht des [[Stiftskapitel|Kapitels]] von Notre-Dame<br /> * 1021–1029: andauernde Hungersnot mit Fällen von [[Kannibalismus]] in den letzten drei Jahren<br /> * 1031–1040: andauernde Hungersnot, die, nach der Überlieferung von [[Rodulfus Glaber]] die Reichen und Armen betrifft<br /> * 1034: Ein Großbrand zerstört große Teile der Stadt<br /> * 1037: Ein Großbrand verwüstet mehrere Viertel<br /> * 1060: König [[Heinrich I. (Frankreich)|Heinrich I.]] gründet das Kloster [[St-Martin-des-Champs]]<br /> * 1. November 1076 – 15. April 1077: strenger, langer Winter; der kälteste des 11.&amp;nbsp;Jahrhunderts<br /> * 1100:<br /> ** Beginn der Lehrtätigkeit [[Petrus Abaelardus]]’[[Datei:Abelard and Heloise.jpeg|mini|hochkant|Abaelardus und seine Frau]]<br /> ** Gründung des Leprakrankenhauses St-Lazare<br /> <br /> === 12. Jahrhundert ===<br /> * 1103: Ernennung von [[Wilhelm von Champeaux]] zum Scholaster von Paris. Sein Unterricht an der Schule von Notre-Dame genießt hohes Ansehen.<br /> * 1105: [[Influenza|Grippe]]epidemie<br /> * 1110: Gründung der Abtei [[St-Victor (Paris)|Saint-Victor]]<br /> * 12. März 1111: Die Pariser bezeugen ihre Treue zum König, indem sie einen Eroberungsversuch von [[Robert I. (Meulan)|Robert I.]], [[Grafschaft Meulan|Graf von Meulan]], abwehren<br /> * 1112: Paris setzt sich als Hauptstadt der [[Kapetinger]] durch und ist deutlich wichtiger als [[Orléans]].<br /> * 1117: Kastration von [[Petrus Abaelardus]] auf Anweisung von Subdiakon [[Fulbert (Kanoniker)|Fulbert]]<br /> * 1125: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot;&gt;''[[s:fr:Page:Revue des Deux Mondes - 1910 - tome 56.djvu/157|La crue de la Seine]].'' In: [[Wikisource]] (französisch).&lt;/ref&gt;<br /> * 1129: Epidemie des sogenannten „[[Ergotismus|heiligen Feuers]]“<br /> * 3. November 1130: «Miracle des Ardents». Die Epidemie endet abrupt nach einer [[Reliquienprozession|Prozession mit den Reliquien]] der [[Genoveva von Paris|heiligen Genoveva]]<br /> * 13. Oktober 1131: Tod von [[Philipp von Frankreich (1116–1131)|Philipp]], dem ältesten Sohn von [[Ludwig VI. (Frankreich)|Ludwig dem Dicken]]; er wurde von seinem Pferd abgeworfen, welches vor einem umherlaufenden Schwein in der Rue Saint-Jean scheute und stirbt an den Folgen des Sturzes. Infolgedessen ist es seitdem verboten in den Straßen Schweine frei laufen zu lassen.<br /> * 1132: Ein Großbrand verwüstete mehrere Viertel<br /> * 1134–1137: Erbauung der Kirchen [[Saint-Pierre-des-Arcis]], [[Sainte-Croix-de la Cité]], [[Saint-Pierre-aux-Bœufs]] und [[Saints-Innocents]].<br /> * 1137: Der Markt auf dem [[Place de Grève]] wird an den [[Lieu-dit]] ''Les Champeux'' („Kleine Felder“) verlegt. Dieser befindet sich in den ehemaligen [[Sumpf]]gebieten [[Banlieue|vor den Mauern]], später [[Quartier des Halles]].<br /> * 1140: Beginn der Lehrtätigkeit [[Petrus Lombardus]]’ an der Schule von Notre-Dame[[Datei:PeterLombar01Medieval.png|mini|Petrus Lombardus]]<br /> * 1141:<br /> ** [[Petrus Abaelardus]] wird beim [[Konzil von Sens]] der [[Häresie]] bezichtigt; er verlässt Paris in Richtung [[Cluny]]. Am 16. Juni wird er von Papst [[Innozenz II.]] zu Klosterhaft und ewigem Schweigen verurteilt.<br /> ** Um die Geldwechsler besser überwachen zu können, verbietet König [[Ludwig VII. (Frankreich)|Ludwig der Jüngere]] ihnen die Arbeit außerhalb der [[Pont au Change]].<br /> * 1148: Umleitung der [[Bièvre (Seine)|Bièvre]] durch die [[Kanoniker]] der [[St-Victor (Paris)|Abtei Saint-Victor]]. Der Fluss mündet seitdem auf Höhe der [[Rue de Bièvre]] in die Seine<br /> * Dezember 1149–Februar 1150: strenger Winter<br /> * 1150:<br /> ** Die Einwohnerzahl von Paris wird auf 50.000 geschätzt<br /> ** Der [[Bernhard von Clairvaux|heilige Bernhard]] erwähnt die erste [[Windmühle]] auf der ''Butte Copeaux'', heutiges Gebiet des [[Jardin des Plantes]]<br /> * 1154: Beginn der Entwässerung der Sumpfgebiete zwischen dem [[Montmartre]] und der Stadt durch die Kanoniker von Sainte-Opportune<br /> * 1163: Bischof [[Maurice de Sully]] beschließt den Neubau der [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]] anstelle des Vorgängerbaus, der [[Kathedrale Saint-Étienne de Paris]]<br /> * 1164: Durchbruch der [[Rue Neuve Notre Dame]] während des Baus der Kathedrale. Diese Arbeiten bringen den Abriss des [[Hôtel-Dieu (Paris)|Hôtel-Dieu]] mit sich; dieses wird südlich des Vorplatzes wiedererrichtet.<br /> * 1171: Das [[Hôpital Saint-Jean de Latran]] in der [[Rue de Latran]] im ehemaligen Viertel [[Clos Bruneau]] wird gegründet.<br /> * 1175:<br /> ** Die [[Ste-Geneviève (Paris)|Abtei Sainte-Geneviève]] wird wieder erbaut<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1179:<br /> ** Das ehemalige Viertel [[Clos de Lias]] (auch ''Clos de Laas'') wird bebaut. Es erstreckt sich von der heutigen [[Rue de la Huchette]] bis zum [[Collège Mazarin]].&lt;ref&gt;Jacques-Antoine Dulaure: ''Histoire physique, civile et morale de Paris''. Volume 1. S.&amp;nbsp;144 (französisch).&lt;/ref&gt;<br /> * 1180:<br /> ** 5. Februar: Festnahme der Führung der [[Judentum|jüdischen]] Gemeinde von Paris. Sie werden von König [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II. August]] zu einer Geldbuße von 15.000 Silbermark verurteilt.<br /> ** 18. September: Tod von [[Ludwig VII. (Frankreich)|Ludwig dem Jüngeren]]. Während seiner Regierungszeit wächst das [[Rive Gauche|Universitätsviertel]] beträchtlich aufgrund der vielen Studenten aus ganz Europa die [[Universität von Paris|dort studieren]].<br /> * 1182:<br /> ** April: Ausweisung der Juden aus Paris und aus ganz Frankreich. Aus ihrer [[Synagoge]] wird die Kirche de la Madeleine<br /> ** 19. Mai: [[Kirchweihe|Weihe]] des Hauptaltars der Kathedrale Notre-Dame [[Datei:Le parvis et la façade de Notre-Dame de Paris au XVIIIe siècle, par Jean-Bapstiste Scotin (1678-?).jpeg|mini|Notre-Dame de Paris im 18. Jahrhundert]]<br /> * 1184:<br /> ** Gründung des Hôpital Sainte-Catherine in der [[Rue Saint-Denis]]<br /> ** Es wird begonnen, die Straßen von Paris zu befestigen, ermöglicht durch eine Spende von 11.000 Silbertalern des [[Finanzier]]s [[Gérard de Poissy]].&lt;ref&gt;Jules Renouard: ''Guide pittoresque de l’étranger dans Paris et ses environs''. Corbeil, Paris 1848, S.&amp;nbsp;22 ({{Google Buch|BuchID=3gIXuxHGW_8C|Seite=27|Linktext=Volltext}}, französisch).&lt;/ref&gt; Die Einwohner müssen sie vor ihren Häusern kehren.&lt;ref name=&quot;EB1&quot; /&gt;<br /> * 1187: Die Kirche [[Saint-Thomas-du-Louvre]] wird erbaut.<br /> * 1188–1190: schwere Hungersnot<br /> * 1190 – etwa 1220: König [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II. August]] lässt eine neue [[Pariser Stadtmauern|Stadtmauer]] errichten.<br /> * 1194:<br /> ** Hungersnot<br /> ** 3. April: Verlust der königlichen Archive beim [[Gefecht von Fréteval]]. König Philipp II. beschließt daraufhin fortan alles in zwei Exemplaren zu fertigen, eines davon verbleibt jederzeit unbedingt in Paris.<br /> * 1195: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1196: Seinehochwasser<br /> * 1196–1197: Hungersnot<br /> * März 1197: Seinehochwasser, das die Pariser Brücken mitreißt.<br /> * 1198:<br /> ** Rückkehr der Juden nach Paris unter der Bedingung, hohe Steuerabgaben zu leisten.<br /> ** Gründung des ersten Klosters von [[Saint-Antoine-des-Champs]]<br /> * 1200:<br /> ** Fünf Tote bei Rauferei zwischen Studenten und den Truppen des [[Prévôt de Paris|Stadtvogts von Paris]]. König [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II. August]] beschließt angesichts der Drohung der Studenten, die Stadt zu verlassen, dass der Prévôt de Paris seinen Eid dem Rektor der [[Universität von Paris|Universität]] leisten musste, da er der Garant für die Privilegien desselben war.<br /> ** Bruder Hubert, Kassenführer des [[Templerordens]] lässt den [[Tour du Temple]] erbauen[[Datei:Tour du Temple circa 1795 Ecole Francaise 18th century.jpg|mini|Tour du Temple, 1795]]<br /> <br /> === 13. Jahrhundert ===<br /> * im ganzen Jahrhundert: heiße Sommer<br /> * 1201: [[Johann Ohneland]] wohnt im [[Palais du Louvre]]<br /> * 1202:<br /> ** Fertigstellung des ersten [[Palais du Louvre]]<br /> ** Gründung des [[Hôpital de la Trinité]] unter dem Namen Hôpital de la Coix-de-la-Reine<br /> * 1204: Erbauung der Kirche [[St-Honoré (Paris)|Saint-Honoré]]<br /> * 1205: Erbauung der Kirchen [[St-Étienne-du-Mont]] und [[St-Symphorien (Paris)|St-Symphorien de la Cité]]<br /> * Dezember 1206: schweres Seinehochwasser, das drei Bögen der Petit Pont und zahlreiche Wohnungen zerstört.<br /> * 1210:<br /> ** Erlaubnis von Papst [[Innozenz III.]] zum Zusammenschluss der Lehrmeister der Universität zu einer [[Korporation]]<br /> ** Anhänger der Lehre von [[Amalrich von Bena]], die als [[Häresie]] verurteilt wurde, werden [[Scheiterhaufen|verbrannt]].[[Datei:Supplice des Amauriciens.jpg|mini|Die Hinrichtung der Amalrikaner]]<br /> * 1212:<br /> ** Erbauung der Kirchen [[Saint-André-des-Arts]] und [[Saint-Côme et Saint-Damien]]<br /> ** Erhebung der Kirche [[Saint-Jean-en-Grève]] zur [[Pfarrkirche]]<br /> * 1214: 27. August: König [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II. August]] kehrt von der [[Schlacht bei Bouvines]] zurück und wird aufgrund des Sieges gegen [[Königreich England|England]], die [[Welfen]] und [[Grafschaft Flandern|Flandern]] in Paris jubelnd empfangen.<br /> * 1218: Gründung des [[Jakobinerkloster Paris#Kloster in der Rue Saint-Jacques|Jakobinerklosters]] in der [[Rue Saint-Jacques (Paris)|Rue Saint-Jacques]]<br /> * 1219: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Tynna&quot;&gt;Jean de La Tynna: ''Dictionnaire topographique, étymologique et historique des rues de Paris''. Paris 1812 ({{Google Buch|BuchID=gMVCAAAAYAAJ|Linktext=Digitalisat}}, abgerufen am 28.&amp;nbsp;März 2017; französisch).&lt;/ref&gt;<br /> * 1220: Ende der Arbeiten an der [[Pariser Stadtmauern|Stadtmauer von Philipp II. August]]. Sie umfasst 273 Hektar<br /> * 1221: Seinehochwasser mit anschließender Hungersnot<br /> * 1224–1225: strenger, langer Winter vom 9. Oktober bis zum 25. April<br /> * 1225:<br /> ** Studentenunruhen nach der Zerstörung des seit 1221 geführten Siegels durch den [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]]<br /> ** zwei Männer des päpstlichen Legaten werden ermordet<br /> * 1229:<br /> ** 26. Februar: erneute Auseinandersetzungen zwischen Studenten und den Unteroffizieren des [[Prévôt de Paris|Stadtvogts]] während des Karnevals.<br /> ** 15. April: Infolge des 26. Februars wechseln zahlreiche Studenten und Meister nach [[University of Oxford|Oxford]] und [[University of Cambridge|Cambridge]], Lehrboykott an der [[Universität von Paris]]<br /> * 1230:<br /> ** Erbauung der Kirche [[St-Nicolas-du-Chardonnet]]<br /> ** Gründung des [[Couvent des Cordeliers (Paris)|Klosters der Minderen Brüder]]<br /> * 1231: Ende des Lehr[[boykott]]s der Universität mit der [[Päpstliche Bulle|Päpstlichen Bulle]] [[Parens scientiarum]]<br /> * 1232: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Tynna&quot; /&gt;<br /> * 1233: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Tynna&quot; /&gt;<br /> * 1235: Begründung der Kirche [[St-Leu-St-Gilles (Paris)|St-Leu-St-Gilles]]<br /> * 1236: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1244:<br /> ** Erbauung des [[Collège des Bernardins]]<br /> ** Baubeginn der [[Sainte-Chapelle]][[Datei:Histoire des Français des diverses états (1842) (14773683122).jpg|mini|Sainte-Chapelle, 1840]]<br /> * 1246: finanzielle und juristische Selbstständigkeit der [[Universität von Paris]], die wieder ein eigenes Siegel erhält<br /> * 1248:<br /> ** Beginn der Lehrtätigkeit des hl. [[Bonaventura]] an der [[Universität von Paris]]<br /> ** 26. April: [[Kirchweihe|Weihe]] der [[Sainte-Chapelle]]<br /> * 1252: Beginn der Lehrtätigkeit des hl. [[Thomas von Aquin]] an der Universität von Paris<br /> * 1253: Gründung des [[Collège]] der [[Sorbonne]]<br /> * 1254:<br /> ** Begründung der ''Guet royal'', einer Nachtwache für die Sicherheit der Stadt<br /> ** Ankunft eines Elefanten in Paris, der [[Heinrich III. (England)|Heinrich III. von England]] von Ludwig dem Heiligen angeboten wird. Heinrich wohnt in der [[Maison du Temple]], dann im [[Palais de Justice (Paris)|Palais de Justice]]<br /> ** [[Karmeliten]] lassen sich am [[Quai des Célestins]] nieder<br /> * Um 1255: Beginn der Tätigkeit des Schreibers Jean de Montmartre im [[Parlement]]. Seine Register gehören zu den [[Olim (Urkundensammlung)|Olim]]<br /> * 1256: Ludwig der Heilige baut eine Bibliothek in der [[Sainte-Chapelle]] auf<br /> * 1257:<br /> ** Gründung der [[Kartause]] von Paris in [[Vauvert (Paris)|Vauvert]]<br /> ** 1. September: Öffnung des von [[Robert von Sorbon]] gegründeten [[Collège]], der [[Sorbonne]][[Datei:Sorbonne 1530 (cropped).jpg|mini|Sorbonne, 1530]]<br /> * 1258: Niederlassung des [[Orden vom Heiligen Kreuz|Ordens vom Heiligen Kreuz]]<br /> * 1260:<br /> ** Vergrößerung des [[Hôtel-Dieu (Paris)|Hôtel-Dieu]]<br /> ** Gründung des [[Hôpital des Quinze-Vingts]] durch [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig den Heiligen]] für 300 Blinde<br /> ** Erhebung der Kirche [[St-Josse]] zur [[Pfarrkirche]]<br /> * 1261: Der [[prévôt de Paris|Stadtvogt]] ist fortan ein einfacher königlicher Beamter<br /> * 1268: Zusammenstellung der Stellungen von 132 Berufen im ''[[Livre des métiers]]'' (‚Buch der Berufe‘) durch den [[Liste der Vögte von Paris|königlichen Vogt]] [[Étienne Boileau]]<br /> * 1270: Aufstellung eines [[Rechtsstaat]]s in 13 Artikeln durch den [[Kammerherr]]n und [[Straßenwärter|Wärter]] von Paris, [[Jean Sarrasin]]<br /> * 1280:<br /> ** Seinehochwasser, das die [[Petit-Pont]] und die [[Pont Notre-Dame|Grand-Pont]] mitreißt&lt;ref name=&quot;Tynna&quot; /&gt;<br /> ** Gründung des [[Collège d’Harcourt]]<br /> * 1281:<br /> ** Anfang Januar: erneutes Seinehochwasser;&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Tynna&quot; /&gt; Zerstörung der Brücken; man kann sich vom [[Quartier Saint-Denis]] und der [[Île de la Cité]] bis zum [[Collège des Carmes]] nur mit dem Boot bewegen&lt;ref&gt;Jean Joinville: ''Histoire de Saint-Louis''. Paris 1865 ({{Google Buch|BuchID=oK8SAAAAYAAJ|Seite=31|Linktext=Digitalisat}}, abgerufen am 28.&amp;nbsp;März 2017; französisch).&lt;/ref&gt;<br /> ** Beginn der Bebauung der Umgebung von [[St-Honoré]]<br /> * 1292: Höhepunkt der [[Universität von Paris]], die von Papst [[Nikolaus IV. (Papst)|Nikolaus IV.]] das Recht erhält, die gesamte Christenheit zu lehren<br /> * 1296:<br /> ** 21. Dezember: Beginn eines sehr schweren Seinehochwassers, das nahezu fünf Monate dauert und erneut die [[Petit-Pont]] und die [[Pont Notre-Dame|Grand-Pont]] mit den darauf gebauten Häusern zum Einsturz bringt, ebenso wie den [[Petit Châtelet]]<br /> ** [[Faubourg Saint-Marcel|Saint-Marcel]] et [[Faubourg Saint-Germain|Saint-Germain-des-Prés]] werden Vororte von Paris<br /> * 1299: Erste Erwähnung des Baus eines Waisenhauses in Paris<br /> * 1300: geschätzte Einwohnerzahl: 250.000 bis 300.000<br /> * Um 1300:<br /> ** Aufkommen von Aushängeschildern an Herbergen und Gasthäusern<br /> ** Erste Straßennamenliste von Paris in ''[[Le Dit des rues de Paris]]''.&lt;ref&gt;[[s:fr:Le Dit des rues de Paris|Le Dit des rues de Paris]] in [[Wikisource]] (französisch).&lt;/ref&gt; Sie beinhaltet 310 Straßennamen, darin nicht enthalten sind [[Sackgasse]]n, Nebenstraßen und Straßen außerhalb der Mauern.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> <br /> === 14. Jahrhundert ===<br /> * 1302: erste Versammlung der [[Generalstände]] in [[Kathedrale Notre-Dame de Paris|Notre-Dame]], um König [[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp dem Schönen]] die Unterstützung gegen Papst [[Bonifatius VIII.]] zuzusichern<br /> * 1305: Infolge der Instandsetzungsarbeiten am [[Pont au Change]] weichen die dort ansässigen Geldwechsler ans Ufer neben dem [[Grand Châtelet]] aus<br /> * 1306:<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> ** 21. Juni: Ausweisung der Juden aus Paris und Konfiszierung ihrer Habe<br /> ** 30. Dezember: Aufstände gegen Mieterhöhungen. Der König ist von der Menschenmenge im [[Temple (Paris)|Temple]] eingeschlossen<br /> * 1307:<br /> ** 5. Januar: Erhängung von 28 Aufständischen vom 30. Dezember 1306<br /> ** Das [[Parlement]] wird eine permanente Einrichtung<br /> ** 13. Oktober: Festnahme der [[Templerorden|Templer]]<br /> * Juni 1310: [[Scheiterhaufen|Verbrennung]] von [[Marguerite Porete]] an der [[Place de Grève]]<br /> * 1311: Ausweisung von Wucherern am [[Pont au Change]], den sogenannten [[Lombardei|Lombarden]]<br /> * 1313: Errichtung der ersten [[Kai (Uferbauwerk)|Kais]] der Stadt zwischen dem [[École nationale supérieure des beaux-arts de Paris|Augustinerkloster ''Couvent des Grands Augustins'']] und dem [[Hôtel de Nesle|Tour de Nesle]]<br /> * 18. März 1314: Verbrennung zweier Ritter des [[Templerorden]]s an der [[Place Dauphine]]: [[Jacques de Molay]] und [[Geoffroy de Charnay]][[Datei:Templars Burning.jpg|mini|Jacques de Molay und Geoffroy de Charnay auf dem Scheiterhaufen]]<br /> * 1315:<br /> ** April bis Juli: kalt-nass, die Ernte reift nicht<br /> ** Juli: Juden dürfen nach Paris zurückkehren und bekommen ein Drittel ihres Vermögens wieder<br /> ** Dezember 1315 bis Ostern 1316: strenger, langer Winter; große Hungersnot; Zufrieren der Seine, infolge des [[Eisgang]]es Einsturz der Brücken<br /> * 1320:<br /> ** Schätzung der Einwohnerzahl von Paris auf 250.000<br /> ** Dezember: endgültige Einteilung des [[Parlement]] in drei Kammern: Große Kammer (''Grand-Chambre''), Untersuchungskammer (''Chambre des enquêtes'') und Antragskammer (''Chambre des requêtes'')<br /> * 1322: Aufhebung des Verbot der [[Nachtarbeit]] durch den [[Prévôt de Paris|Königlichen Vogt]]<br /> * 1323: Erscheinen des ersten Stadtführers von [[Johann von Jandun]]<br /> * 1325:<br /> ** Ersetzung des [[Gibet de Montfaucon|Galgens von Falkenberg]] durch einen steinernen<br /> ** Seinehochwasser von Dezember bis Januar.&lt;ref name=&quot;Tynna&quot; /&gt;<br /> * 6. Januar 1326: strenger, langer Winter. Zufrieren der Seine, infolge des [[Eisgang]]es Einsturz der Brücken. Schwere Überschwemmungen, die [[Île de la Cité]] kann fünf Wochen lang nur per Boot versorgt werden.<br /> * Februar 1328: teilweise tödliche Epidemie<br /> * 20. März 1342: Einführung der [[Salzsteuer]] ([[Gabelle]]), dagegen lebhafter Widerstand<br /> * 1345: Fertigstellung der [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]] nach 182 Jahren Bauzeit<br /> * 1348:<br /> ** Ende August: Beginn der zweijährigen [[Geschichte der Pest|Pestepidemie]] in Paris<br /> * Mai 1349: Am Höhepunkt der Pestempidemie verlässt der [[Conseil du Roi|Königliche Rat]] die Stadt<br /> * 1350: Inbetriebnahme des ersten offenen Abwasserkanals von der [[Place Baudoyer]] in den Graben der [[Bastille]]<br /> * 7. Juli 1357: Kauf der [[Maison aux piliers]] und der [[Place de Grève]] durch [[Étienne Marcel]], [[Prévôt des marchands]] seit 1355, um dort die Gemeindeverwaltung einzurichten<br /> * 1358:<br /> ** 14. Januar: Ermordung [[Jean Baillet]]s, Schatzmeister des Kronprinzen [[Karl V. (Frankreich)|Karl]], durch den Geldwechsler Marc Perrin. Letzterer findet Unterschlupf in der Kirche [[St-Merry (Paris)|St-Merry]]. Der [[Marschall]] der [[Normandie]] lässt das Kirchentor jedoch gewaltsam öffnen und Marc Perrin wird schon am nächsten Tag erhängt. Der [[Bischof von Paris]], erbost aufgrund des Verstoßes gegen das [[Kirchenasyl]], [[Exkommunikation|exkommuniziert]] den Marschall der Normandie und fordert die Rückgabe des Leichnams Marc Perrins.<br /> ** 22. Februar: Erstürmung des [[Palais de la Cité]] durch bewaffnete Pariser unter der Führung von [[Étienne Marcel]]. Die Marschälle der [[Champagne]] und der Normandie werden ermordet, während Kronprinz [[Karl V. (Frankreich)|Karl V.]] genötigt wurde, sich von der Bürgerschaft formell als Regent des Königreichs anerkennen zu lassen und weitere personelle Umstrukturierungen seines Hofstaates zu tolerieren.<br /> ** 24. Februar: Einlösung des Versprechens Karls V.: vier [[Bourgeoisie|Bourgeois]] treten dem [[Conseil du roi]] bei, darunter Étienne Marcel<br /> ** 4. Mai: Einzug [[Karl II. (Navarra)|Karls des Schlechten]] von [[Navarra]] in Paris<br /> ** 14. Mai: Edikt von [[Vermandois]]: der Kronprinz belagert Paris<br /> ** 10. Juni: Ende der [[Jacquerie]] der Bauern der [[Beauvaisis]], die von Étienne Marcel unterstützt wurden.<br /> ** 11. Juli: Ausbruchsversuch der Pariser, die von den Truppen des [[Karl V. (Frankreich)|Kronprinzen]] belagert werden; sie werden in [[Bercy]] aufgehalten<br /> ** 19. Juli: Aufhebung der Belagerung des Kronprinzen wegen Geldmangels<br /> ** 21. Juli: Rauferei zwischen Parisern und englischen [[Söldner]]n: Tod von etwa 30 Engländern und mehr als 50 Gefangene<br /> ** 22. Juli: Pariser Ausspähtrupp auf dem Weg zu den englischen Söldnern, die sich in [[Saint-Cloud]] und [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]] aufhalten; Ermordung der Franzosen in einem Hinterhalt der Engländer<br /> ** 31. Juli: Versuch von [[Étienne Marcel]], den Söldnern des Königs von [[Navarra]] die Stadttore zu öffnen. Er wird von Partisanen des [[Karl V. (Frankreich)|Kronprinzen]] an der [[Bastide Saint-Antoine]] getötet<br /> ** 2. August: Triumphale Rückkehr des Kronprinzen nach Paris.<br /> ** 10. August: nach einigen [[Hinrichtung|Exekutionen]] von Anhängern des Étienne Marcel, wird den übrigen [[Amnestie]] gewährt<br /> * 1360:<br /> ** Frühling: [[Belagerung von Paris (1360)|Belagerung]] durch [[Eduard III. (England)|Eduard III. von England]]<br /> ** 13. Mai: Unterschreiben eines Abkommens zwischen den [[Bourgeoisie|Bourgeois]] von Paris und den Engländern für die Auslösung von zehn befestigten Stellungen, die die Kommunikation und Versorgung der Stadt beeinträchtigten<br /> * 1360–1363: [[Geschichte der Pest|Pestepidemie]]<br /> * 1363: steigende Verarmung der Bevölkerung und starke Zunahme der Bettler<br /> * 1364: Krönung [[Karl V. (Frankreich)|Karls des Weisen]] zum [[König von Frankreich]]. Er verlässt das [[Hôtel Saint-Pol]] im [[Quartier du Marais]], den traditionellen Sitz des Machthabers, und richtet sich im renovierten [[Palais du Louvre]] ein.[[Datei:Dejuinne - Charles V of France.jpg|mini|hochkant|Karl V. der Weise]]<br /> * 1365: Schätzung der Einwohnerzahl von Paris auf 275.000<br /> * 1366–1369: [[Geschichte der Pest|Pestepidemie]]<br /> * 1368: Erneute Umleitung der [[Bièvre (Seine)|Bièvre]], die fortan auf Höhe des [[Château de la Tournelle]] in die [[Seine]] mündet. Der trockengelegte Rest wird zur Kanalisation umgenutzt.<br /> * 22. April 1370: Grundsteinlegung zur [[Bastille]]<br /> * 1372: [[Scheiterhaufen|Verbrennung]] der Jeanne Daubenton, aktives Mitglied der [[Turlupiner]], an der [[Place de Grève]]. Die Turlupiner, eine Gruppierung von [[Adamiten]], werden im gleichen Jahr von Papst [[Gregor XI.]] [[Exkommunikation|exkommuniziert]].<br /> * 1373: schweres Seinehochwasser<br /> * 1374: [[Geschichte der Pest|Pestepidemie]]<br /> * 1375: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;Tynna&quot; /&gt;<br /> * 1378: Erbauung des [[Pont Saint-Michel]], zunächst [[Pont Neuf]] genannt[[Datei:Plan de Paris vers 1550 pont St-Michel.jpg|mini|Pont Saint-Michel auf einem Plan um 1550]]<br /> * 1379–1380: [[Geschichte der Pest|Pestepidemie]]<br /> * um 1380: Fertigstellung einer neuen [[Pariser Stadtmauern|Stadtmauer]], die 439&amp;nbsp;[[Hektar]] umschließt<br /> * 1382:<br /> ** [[Geschichte der Pest|Pestepidemie]]<br /> ** [[Aufstand der Maillotins]]<br /> * 1383:<br /> ** Der [[Aufstand der Maillotins]] wird blutig niedergeschlagen; mehr als 300 Pariser finden den Tod durch den [[Scharfrichter]]<br /> ** Sommer: [[Hitzewelle]]<br /> * 1384: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1386: letzter [[Gerichtskampf]] zwischen [[Jean de Carrouges]] und [[Jacques Le Gris]] bei [[St-Martin-des-Champs]]<br /> * 20. Juni 1389: Krönung und Einzug in Paris der Königin [[Isabeau|Isabeau von Bayern]]<br /> * 1392:<br /> ** Man zählt acht [[Ballhaus|Ballspielhäuser]] in Paris.[[Datei:Jeu de paume.jpg|mini|hochkant|Ballspielhaus in Paris, 19.&amp;nbsp;Jahrhundert]]<br /> ** 13. Juni: der [[Konstabler]] [[Olivier V. de Clisson|Olivier de Clisson]] wird von [[Pierre de Craon|Pierre de Craon dem Großen]] an der [[Rue de Sévigné|Rue Culture-Sainte-Catherine]] angegriffen. Er überlebt schwerstverletzt.<br /> * 1394: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1395: Erneutes Verbot von [[Nachtarbeit]] in Paris, nach der Erlaubnis im Jahr 1322<br /> ** 1397:<br /> ** 22. Januar 1397: Aufhebung des Verbots des [[Jeu de paume]] durch den [[Prévôt de Paris|Vogt von Paris]]<br /> ** 22. Juni: Verbot des [[Jeu de paume]] durch den Vogt von Paris an allen Tagen außer sonntags da zahlreiche Berufstätige und andere Personen ihre Arbeit und Familien verließen um dem Spiel nachzugehen, was sehr nachteilig für die öffentliche Ordnung war. Die Spieler missachten dieses Verbot jedoch häufig.<br /> * 1399–1401:<br /> ** [[Geschichte der Pest|Pestepidemie]]<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;Tynna&quot; /&gt;<br /> <br /> === 15. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Plan de Paris 1422 1589 BNF07710749.png|mini|Plan von Paris, 1422]]<br /> * 1405: Auftreten des [[Johann Ohnefurcht]] in Paris. Er lässt den [[Bourgeoisie|Bourgeois]] ihre Waffen zurückgeben.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 1406: Überschwemmungen reißen den [[Pont Notre-Dame|Pont de Planches-Mibray]] mit.<br /> * 23. November 1407: [[Louis de Valois, duc d’Orléans#Ermordung|Ermordung Ludwigs von Valois]] vor dem heutigen [[Hôtel Amelot de Bisseuil]]. Damit Beginn des [[Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons|Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons]].<br /> * 1407–1408: strenger, langer Winter vom 10. November bis zum 10. April, einer der kältesten des Mittelalters. 66 [[Frost]]tage in Paris, Zufrieren der Seine. Hungersnot.<br /> * 1413: Revolte der [[Cabochiens]]<br /> * 1417–1439: Heiße Sommer. Reife Weinstöcke schon Ende August<br /> * 1418: Perrinet-Leclerc bringt die [[Bourguignons]] nach Paris, die sich mit den Engländer verbündeten. Ermordung von 18.000 Personen in den Folgetagen.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 1419–1420: strenger, langer Winter. Starke Schneefälle. [[Wolf|Wölfe]] kommen in die Stadt.<br /> * 1420: [[Belagerung von Paris (1420)|Belagerung von Paris]] durch [[Heinrich V. (England)|Heinrich V. von England]], der am 1. Dezember nach in die verwüstete Stadt eindringen kann. Paris bleibt 16 Jahre in der Hand der Engländer oder deren Verbündeten.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 1421: strenger, langer Winter mit großer Hungersnot. In den Straßen halten sterben Leute an Kälte und Hunger<br /> * 21. Oktober 1422: [[Karl VI. (Frankreich)|Karl VI. der Wahnsinnige]] stirbt im [[Hôtel Saint-Paul]]<br /> * 1426: Beschädigung des [[Pont Notre-Dame]] durch ein Hochwasser; der Einsturz folgt zwei Jahre später&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1427: [[Belagerung von Paris (1427)|Belagerung von Paris]] durch [[Karl VII. (Frankreich)|Karl VII.]]<br /> * 1428: [[Geschichte der Pest|Pestempidemie]]<br /> * 1429: [[Belagerung von Paris (1429)|Belagerung von Paris]] durch [[Johanna von Orléans]] und Karl&amp;nbsp;VII.[[Datei:Le siège de Paris en 1429 par Jeanne d'Arc - Martial.jpg|mini|Johanna von Orléans an der [[Porte Saint-Honoré]] während der Belagerung von Paris von 1429]]<br /> * 16. Dezember 1431: Krönung [[Heinrich VI. (England)|Heinrichs VI.]] von England zum [[König von Frankreich]] in der [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]].<br /> * 1435: [[Belagerung von Paris (1435)|Belagerung von Paris]], siegreich geführt durch den Marschall [[Karl VII. (Frankreich)|Karls&amp;nbsp;VII.]], [[Ambrosius von Loré]]<br /> * 1437–1438: [[Geschichte der Pest|Pestepidemie]] mit mehr als 50.000 Toten in sechs Monaten, gefolgt von einer großen Hungersnot. Opfer ist unter anderem [[Jacques du Chastelier]], Bischof von Paris<br /> * 1457: Der [[Prévôt des marchands]] lässt das Aquädukt von [[Belleville (Paris)|Belleville]] instand setzen<br /> * 31. August 1461: Einzug von König [[Ludwig XI.]] in Paris, der hier bis nach der [[Schlacht bei Montlhéry]] bleibt<br /> * 1462: [[Belagerung von Paris (1462)|Belagerung von Paris]] durch [[Philipp III. (Burgund)|Philipp III. den Guten]]<br /> * 1465: [[Belagerung von Paris (1465)|Belagerung von Paris]] während der [[Ligue du Bien public|Guerre du Bien public]]<br /> * 1466: [[Geschichte der Pest|Pestepidemie]]<br /> * 1467: Einer durch die Hitze des Sommers begünstigten ansteckenden Krankheit fallen viele Bürger zum Opfer, sodass [[Ludwig XI.]] eine [[königliche Ordonnanz]] erlässt, durch die jeder das [[Bürgerrecht]] erhalten kann.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 19. Dezember 1475: Enthauptung des [[Connétable von Frankreich]], [[Ludwig I. (Ligny, St. Pol und Brienne)|Ludwig I. von Luxemburg]], an der [[Place de Grève]].<br /> * 4. August 1477: Der [[Herzog von Nemours]] [[Jacques d’Armagnac]] wird ermordet.<br /> * 1480: Große Kälte, der Wein gefriert außerhalb der Weinkeller.<br /> * 1481: Hungersnot.<br /> * 1493:<br /> ** Seinehochwasser. Zum Gedenken an diese Überflutung wird an der Ecke der [[Rue Trop-Va-Qui-Dure|Vallée de Misère]] ein Bildstock der [[Jungfrau Maria]] errichtet.&lt;ref&gt;Henri-Louis Bayard: ''Mémoire sur la topographie médicale du IVe arrondissement de Paris''.&lt;/ref&gt;<br /> ** Der zum [[Calvinismus]] konvertierte Priester Jean Langlois, zum [[Häretiker]] erklärt, wird bei lebendigem Leib verbrannt.<br /> * 1498: Der [[Pont Notre-Dame]] stürzt mitsamt den darauf errichteten Häusern ein, dabei ertrinken mehrere Personen. Der [[Prévôt des marchands]] und die [[Magistrat (Frankreich)|Magistrate]] werden zu Geldbußen verurteilt, da sie die Brücke nicht instand hielten<br /> * 1499: Seinehochwasser, das den [[Pont Notre-Dame]] erneut zum Einsturz bringt. Der Poet [[Pierre Grognet]] bemerkt: „Vierzehnhundertneunundneunzig, Einsturz der Brücke Notre-Dame de neuf. Dieser Vorfall geschieht am Morden des dreizehnten Oktobers gegen die neunte Stunde“.&lt;ref name=&quot;Auguis&quot; /&gt;<br /> <br /> == 16. Jahrhundert ==<br /> * 1500–1507: Wiedererrichtung des [[Pont Notre-Dame]] aus Quadersteinen.<br /> * 1505<br /> ** Große Kälte: der Wein gefriert in den Weinkellern.&lt;ref name=&quot;Auguis&quot;&gt;Auguis: ''Les poètes français depuis le XII&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; siècle jusqu’à Malherbe Tome III''. S.&amp;nbsp;462–470.&lt;/ref&gt;<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1515–1547: Bis [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] die Regierung übernimmt, werden die Fäkalien jeden Tag zur öffentlichen Müllhalde vor den Stadtmauern gebracht.&lt;ref name=&quot;EB1&quot;&gt;[[Eugène Belgrand]]: ''Les Travaux souterrains de Paris''. Volume 5. S.&amp;nbsp;245&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> * 15. April 1521: Verbot der Theorien [[Martin Luther]]s durch die [[Sorbonne]]<br /> * 1522: [[Geschichte der Pest|Pestepidemie]]<br /> * 1530: Gründung des [[Collège de France]] unter dem Namen „Collège royal“ durch [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]][[Datei:Collegeroial.jpg|mini|Collège royal, 1612]]<br /> * 1531: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * Dezember 1531–1532: erneute Pestepidemie. Die Stadt ist gezwungen sechs [[Arpent]]s der [[Plaine de Grenelle]] zu kaufen um die Toten zu bestatten.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 17.–18. Oktober 1534: [[Affaire des Placards]] (‚Plakataffäre‘)<br /> * 1536: [[Belagerung von Paris (1536)|Belagerung von Paris]] durch [[Karl V. (HRR)|Karl V.]]<br /> * 29. Juli 1538: Explosion des Pulverlagers im [[Tour de La Forge]], ausgelöst durch Blitzschlag<br /> * 1544:<br /> ** Erneuter Ausbruch der Pest, Verbot aller öffentlichen Veranstaltungen.<br /> ** Die Umgebung von Paris wird von Räubern heimgesucht. Franz I. lässt sie durch seine Armee bekämpfen<br /> * 1547: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 30. August 1548: feierliche Eröffnung des ersten ständigen Theaters im [[Hôtel de Bourgogne (Paris)#Théâtre de l’Hôtel de Bourgogne|Hôtel de Bourgogne]]<br /> * Juli 1549: Enthauptung [[Jacques de Coucy|Jakobs I. de Coucy]] an der [[Place de Grève]]<br /> * 1553: Aufkommen von [[Sorbet]]s in Paris durch italienische Eiskonditoren<br /> * 4.–5. September 1557: Aufstand Pariser Katholiken gegen die [[Reformation]]<br /> * 1559:<br /> ** 25. Mai: Erste calvinistische Synode in der [[Rue des Marais]]<br /> ** 23. Dezember: Erhängung und anschließende Verbrennung der [[Anne du Bourg]] an der [[Place de Grève]].<br /> * 1564: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 30. Juni 1569: Die [[Hugenotten]] Philippe de Gastine, Richard de Gastine, sein Sohn, und Nicolas Croquet, sein Schwiegersohn werden erdrosselt.<br /> * 1570: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1571: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 23.–24. August 1572: 2000 Tote während der [[Bartholomäusnacht]][[Datei:Francois Dubois 001.jpg|mini|François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'']]<br /> * 1573: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1574:<br /> ** 30. April: Erhängung von [[Joseph Boniface de La Môle]] und [[Annibal de Coconas]] an der [[Place de Grève]]<br /> ** 26. Juni: Erhängung von [[Gabriel de Lorges]] an der Place de Grève<br /> * 1582:<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> ** 25. Oktober: [[Vierteilung]] von [[Nicolas de Salcède]] an der Place de Grève.<br /> * 1585: Die Gemeinschaft der [[Fechten|Fechter]] von Paris nimmt den Titel [[Fechtmeister|Maître d’Armes]] an.<br /> * 1587: Einrichtung eines Lehrstuhls für Arabisch am [[Collège de France]].<br /> * 1588: [[Heilige Liga (1576)|Volksaufstand]]<br /> * Mai 1590: [[Belagerung von Paris (1590)|Belagerung von Paris]] durch [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich IV.]]; 100.000 Tote<br /> * 3. Januar 1591: erfolgloser Versuch Heinrichs IV. wieder die Macht in Paris zu erlangen („Journée des farines“)<br /> * 1594:<br /> ** 22. März: [[Achter Hugenottenkrieg#Verlauf des achten Hugenottenkrieges|Einzug Heinrichs IV. in Paris]]<br /> ** 29. Dezember: [[Vierteilung]] von [[Jean Châtel]] an der [[Place de Grève]]<br /> ** Abrücken der spanischen Truppen[[Datei:Départ des espagnols de Paris le 22 mars 1594 Musée Carnavalet.jpg|mini|Abrücken der spanischen Truppen aus Paris]]<br /> * 1595: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> <br /> == 17. Jahrhundert ==<br /> * 27. September 1602: [[Rädern|Räderung]] von [[Guy Éder de La Fontenelle]] an der [[Place de Grève]].<br /> * 2. Dezember 1603: [[Enthauptung]] von [[Julien und Marguerite de Ravalet]] an der Place de Grève.<br /> * 1607–1608: strenger Winter, im Januar Zufrieren der Seine[[Datei:P1160494 Carnavalet EFXVII Patineurs sur la Seine en 1608 P263 rwk.jpg|mini|Zugefrorene [[Seine]] 1608 (''Patineurs sur la Seine en 1608'', École française, [[Musée Carnavalet]])]]<br /> * 1610:<br /> ** 14. Mai: Ermordung von [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrichs IV.]] in der [[Rue de la Ferronnerie]].<br /> ** 27. Mai: [[Vierteilung]] von [[François Ravaillac]] an der Place de Grève<br /> * 1615–1616: strenger Winter. Zufrieren der Seine vom 1. bis zum 30. Januar. Infolgedessen Zerstörung des [[Pont Saint-Michel]] und Überschwemmung der Stadt. In der Umgebung von Paris liegt der Schnee mannshoch<br /> * 8. Juli 1617: Enthauptung von [[Leonora Galigaï]] und anschließende Verbrennung der Körperteile an der Place de Grève.<br /> * 10. Dezember 1621: Verbrennung des jüdischen [[Jean Fontanier]] und seiner Schriften an der Place de Grève.<br /> * 1626: Beginn der Erbauung einer neuen [[Pariser Stadtmauern|Stadtbefestigung]] an der Stelle der heutigen [[Grands Boulevards]], bestehend aus [[Bastion]]en, [[Kurtine]]n, Baumpflanzungen und Gräben.<br /> * 27. Juni 1627: Enthauptung von [[François de Montmorency-Bouteville]] und François de Rosmadec, Graf von Chapelles an der Place de Grève.&lt;ref&gt;Frédéric Lewino, Gwendoline Dos Santos: ''[http://www.lepoint.fr/c-est-arrive-aujourd-hui/22-juin-1627-louis-xiii-et-richelieu-font-decapiter-deux-comtes-amateurs-de-duels-22-06-2012-1476335_494.php 22 juin 1627. Les comtes Bouteville et des Chapelles sont décapités après s'être battus en duel.]'' In: ''lepoint.fr'', 22. Juni 2012. Abgerufen am 12. April 2017 (französisch).&lt;/ref&gt;<br /> * 1628: Veröffentlichung der ersten Lehre des Pariser [[Argot]] von [[Ollivier Chereau]]<br /> * 30. Mai 1631: Erste Ausgabe der Pariser Zeitschrift [[La Gazette]].<br /> * 10. Mai 1632: Enthauptung von [[Jean-Louis de Marillac]] an der [[Place de Grève]].<br /> * 13. März 1634: Erste Sitzung der [[Académie française]].<br /> * 1636:<br /> ** Aufkommen von [[Tee]] als Genussmittel<br /> ** Nahrungsmittelknappheit und Pest<br /> * 1638:<br /> ** erneute Nahrungsmittelknappheit und Pest<br /> * 1643: Eröffnung und Schließung der ersten Kaffeeverkaufsstelle in Paris. Erst zwanzig Jahre später kann sich der Kaffee in Paris durchsetzen.<br /> * 27. August 1648: ''Journée des barricades'' („Tag der Barrikaden“): Errichtung von mehr als 1200 Barrikaden zum Protest gegen die hohen Steuern zur Finanzierung der kriegerischen Außenpolitik. Die Aufständischen erreichen die Befreiung von mehreren hunderten Gefangenen.&lt;ref&gt;''[http://www.wissen.de/frankreich-27-8-1648 Daten der Weltgeschichte: 27.8.1648 – Frankreich]''. In: ''wissen.de''. Abgerufen am 12. April 2017.&lt;/ref&gt; Beginn der [[Fronde]]<br /> * 1649:<br /> ** Seinehochwasser<br /> ** Belagerung von Paris während der [[Fronde]], geführt vom [[Louis II. de Bourbon, prince de Condé|Grand Condé]] gegen seinen Bruder [[Armand de Bourbon, prince de Conti|Armand de Bourbon-Conti]]<br /> * um 1650: Unter der Herrschaft [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] zählt Paris etwa 500.000 Einwohner, 500 ''grandes rues'' („große Straßen“), neun [[Faubourg]]s, 100 Plätze, neun Brücken und 25.000 Wohnungen.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 1651:<br /> ** Seinehochwasser<br /> ** 15. Mai: Erstes modernes Pferderennen in Paris. Zwei Reiter wettstreiten auf einer Strecke im [[Bois de Boulogne]]. Ziel ist das [[Château de Madrid]] in Anwesenheit des jungen [[Ludwig XIV.]]<br /> * 2. Juli 1652: Schlacht bei der [[Faubourg Saint-Antoine]] zwischen der königlichen Armee unter [[Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne|Turenne]] und den Truppe der [[Fronde]] unter [[Louis II. de Bourbon, prince de Condé|Condé]].<br /> * 27. Februar 1658: höchstes Seinehochwasser mit einem Pegel von 8,96&amp;nbsp;m am [[Pont d’Austerlitz]].<br /> * 1617–1676: Erbauung der [[Pariser Stadtmauern|Stadtmauern]] von [[Ludwig XIII.]]<br /> * 1661:<br /> ** Beschluss des [[Parlement]] de Paris über die Dauer der Straßenbeleuchtung in Paris vom 20. Oktober bis zum 31. März<br /> ** 29. Dezember: [[Scheiterhaufen|Verbrennung]] von Jacques Chausson und seinem Komplizen Jacques Paulmier, genannt „Fabri“, an der [[Place de Grève]]<br /> * 1. September 1662: Erhängung und anschließende Verbrennung von [[Claude Le Petit]] an der Place de Grève<br /> * 1663: Seinehochwasser<br /> * 1665: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * März 1667: Ernennung von [[Gabriel Nicolas de la Reynie]] zum Leutnant der Polizei. Um Paris sicherer zu machen, lässt er 6500 Straßenlaternen anbringen. Vereinigung der 22 herrschaftlichen und kirchlichen Rechtssprechungsorgane im [[Châtelet (Paris)|Tribunal du Châtelet]].<br /> * 5. August 1670: [[Verstümmelung]] und anschließende [[Scheiterhaufen|Verbrennung]] von François Sarrazin an der Place de Grève.<br /> * 1671: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * Oktober 1674: Unterbringung der ersten Bewohner im [[Hôtel des Invalides]].[[Datei:Invalides 1683.jpg|mini|Hôtel des Invalides, 1683]]<br /> * 17. Juli 1676: Enthauptung von [[Marie-Madeleine de Brinvilliers]] an der Place de Grève.<br /> * 1677: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 22. Februar 1680: Verbrennung von [[Catherine Monvoisin]], genannt ''La Voisin'', an der Place de Grève<br /> * 25. Juni 1681: Enthauptung von Anne de Caradas, Witwe von François du Saussay, dem königlichen Verwalter der Gewässer und Wälder von Rouen, an der Place de Grève<br /> * 1684: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1686: Eröffnung des [[Café Procope]][[Datei:Le Procope - Rue de l'Ancienne Comédie.jpg|mini|Café Procope, 2013]]<br /> * 1690: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1693–1694: große Hungersnot<br /> * 1699–1700: erneute Lebensmittelknappheit&lt;ref&gt;Alexandre Henri Tessier: ''Encyclopédie méthodique: Agriculture''. Volume 3, Partie 1. Panckoucke, Paris 1793 ({{Google Buch|BuchID=fMY8beI4G7wC|Seite=368|Hervorhebung=disette+1699}}, abgerufen am 12. April 2017).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 18. Jahrhundert ==<br /> * 1702: Paris zählt 20 [[Quartier (Paris)|Quartiers]], 14 [[Faubourg]]s und zwei Dörfer<br /> * 1708–1709:<br /> ** strenger Winter. −23,1&amp;nbsp;°C am 13.&amp;nbsp;Januar. An zehn aufeinanderfolgenden Tagen liegt die Temperatur unter −10&amp;nbsp;°C. Rekordtiefstwert von −26&amp;nbsp;°C. Kältewelle vom 6. bis 23.&amp;nbsp;Januar, extreme Kälte vom 13. bis 20.&amp;nbsp;Januar. Zufrieren der Seine.<br /> ** Große Hungersnot mit ca. 1.400.000 Toten in ganz Frankreich.<br /> * 1711: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1719: Seinehochwasser<br /> * 26. März 1720: [[Rädern|Räderung]] des Antoine-Joseph [[Graf von Hoorn]] an der [[Place de Grève]]&lt;ref&gt;''Mémoires de Saint-Simon''. Band 17, Kapitel 21 ([http://rouvroy.medusis.com/docs/1721.html Online]; abgerufen am 24. April 2017).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Philippe Poisson: ''[http://philippepoisson-hotmail.com.over-blog.com/article-le-comte-de-horn-parent-du-regent-roue-comme-un-vulgaire-voleur-101997399.html Le comte de Horn, parent du Régent : roué comme un vulgaire voleur]''. In: ''philippepoisson-hotmail.com'', 21. März 2012. Abgerufen am 24. April 2017 (französisch).&lt;/ref&gt;<br /> * Um 1720: Unter der Herrschaft [[Ludwig XV.|Ludwigs XV.]] Anbringen von Straßenschildern und Beginn der Nummerierung der Häuser. Umstellung der Straßenbeleuchtung von Kerzen auf [[Öllampe]]n.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 28. November 1721: Räderung des [[Louis Dominique Cartouche]] an der [[Place de Grève]].<br /> * 1722: Paris erstreckt sich über nahezu 4000 [[Arpent]]. Beginn der Bebauung des [[Quartier Gaillon]].&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 1726:<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> ** 24. Mai: Erhängung des [[Étienne-Benjamin Deschauffours]] an der Place de Grève.<br /> * 1733: Seinehochwasser<br /> * Oktober 1739 – März 1740: strenger Winter. 75 Frosttage in Paris, darunter 22 aufeinanderfolgende. Zufrieren der Seine bis in 40 cm Tiefe.<br /> * 26. Dezember 1740: Drittgrößtes Seinehochwasser mit einem Pegel von 8,05 m.<br /> * 1741: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1748: Die [[Place de la Concorde|Place Louis XV]], das [[Champ de Mars]] und die [[Avenue de Neuilly]] werden fertiggestellt.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 6. Juli 1750: Hängung und anschließende Verbrennung von Jean Diot und Bruno Lenoir an der Place de Grève<br /> * 1751: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1757:<br /> ** 28. März: [[Vierteilung]] von [[Robert François Damiens]] an der Place de Grève.<br /> ** 13. Juni: Anstieg der Seine auf 3,95 m am [[Pont de la Tournelle]]&lt;ref name=&quot;EB&quot;&gt;[[Eugène Belgrand]]: ''Les travaux souterrains de Paris''. Band 1: ''La Seine''. Dunod, Paris 1872, S. 310 ([http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k97013107/f358.image Digitalisat]; abgerufen am 24.&amp;nbsp;April 2017; französisch).&lt;/ref&gt;<br /> * 1764: Seinehochwasser<br /> * 9. Mai 1766: Enthauptung des [[Thomas Arthur de Lally-Tollendal]] an der [[Place de Grève]].<br /> * 1772: Brand des [[Hôtel-Dieu (Paris)|Hôtel-Dieu]][[Datei:Jean-Baptiste-François Génillion - L'incendie de l'Hôtel Dieu, en 1772 - P175 - Musée Carnavalet.jpg|mini|Brand des Hôtel-Dieu ([[Jean-Baptiste-François Génillion|Génillion]], [[Musée Carnavalet]]).]]<br /> * 1775–1776: strenger Winter in Nordfrankreich, normaler Winter in der Mitte und dem Süden. Große Kältephase vom 8.&amp;nbsp;Januar bis Anfang Februar. Temperaturtiefstwert von −17,2&amp;nbsp;°C in Paris am 29.&amp;nbsp;Januar. Zufrieren der Seine vom 25.&amp;nbsp;Januar bis 6.&amp;nbsp;Februar.<br /> * 21. November 1783: Erste bemannte Freiballonfahrt von [[Jean-François Pilâtre de Rozier]] und [[François d’Arlandes]].<br /> * [[Winter 1783/84|1783–1784]]: Kältephase in Folge der [[Vulkanausbruch|Eruption]] des [[Lakagígar]]. Kälte im Norden von November bis April, zahlreiche Schneefälle von 26.&amp;nbsp;Dezember bis 17.&amp;nbsp;Februar. 69 aufeinanderfolgende Frosttage in Paris, Temperaturtiefstwert von −19,1&amp;nbsp;°C. Zufrieren der Seine über zwei Monate.<br /> * 1784:<br /> ** Beginn der Erbauung der [[Mauer der Generalpächter]]<br /> ** Seinehochwasser,&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt; vom 24. bis 28.&amp;nbsp;Februar erreicht die Seine am [[Pont de la Tournelle]] einen Pegelstand von 6,15 m.&lt;ref name=&quot;EB&quot; /&gt;<br /> * 1788–1789: strenger Winter: 56 aufeinanderfolgende Frosttage in Paris. Zufrieren der Seine vom 20.&amp;nbsp;November bis 20.&amp;nbsp;Januar. Temperaturtiefstwert von −21,8&amp;nbsp;°C am 31.&amp;nbsp;Dezember.<br /> * 1789:<br /> ** April: Die Arbeiter der [[Rue du Faubourg Saint-Antoine|Faubourg Saint-Antoine]] erheben sich gegen den Tapeten-Fabrikanten [[Jean-Baptiste Réveillon]], plündern seine Wohnung und setzen diese in Brand. Die Aufstände werden blutig niedergeschlagen, 600 Menschen werden tot oder verletzt zurückgelassen.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> ** 14. Juli: [[Sturm auf die Bastille]]. Am selben Tagen wird der [[Prévôt des marchands]], [[Jacques de Flesselles]], vor dem [[Hôtel de Ville (Paris)|Hôtel de Ville]] ermordet.[[Datei:Prise de la Bastille.jpg|mini|14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille]]<br /> ** 5. Oktober: Die Pariser Bevölkerung zieht zum [[Schloss Versailles]] und zwingt [[Ludwig XVI.]] zur Rückkehr nach Paris.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> ** 6. Oktober: Einrichtung Ludwigs XVI. im [[Palais des Tuileries]].<br /> * 1790:<br /> ** Januar: Erschaffung von drei [[Distrikt (Frankreich)|Distrikten]] im [[Département]] Paris: Paris, Franciade und Bourg de l’Égalité.<br /> ** 19. Februar: Erhängung des [[Thomas de Mahy de Favras]] an der [[Place de Grève]].<br /> ** Fertigstellung der [[Mauer der Generalpächter]].<br /> ** 14. Juli: Zur Feier des Jahrestags des Sturms auf die Bastille [[Föderationsfest]] auf dem [[Champ de Mars]].<br /> * 1792:<br /> * 25. April: Hinrichtung von [[Nicolas Jacques Pelletier]] mit der [[Guillotine]] an der Place de Grève. Erste Verwendung der Guillotine in Frankreich.<br /> ** 10. August: [[Tuileriensturm]]. Beginn der ersten [[Terrorherrschaft]].[[Datei:Tuileriensturm.jpg|mini|10. August 1792: Tuileriensturm]]<br /> ** September: Aussendung von 31 Pariser Freiwilligen-[[Bataillon]]e mit 18.000 Mann an die Grenze.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> ** 20. September: Ende der ersten Terrorherrschaft.<br /> * 1793:<br /> ** 21. Januar: [[Guillotine|Guillotinierung]] von [[Ludwig XVI.]] an der [[Place de la Concorde|Place de la Révolution]].<br /> ** 31. Mai–2. Juni: [[Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793|Aufstand der Pariser Sansculotten]], Sturz der [[Girondisten]]. Anfang der zweiten [[Terrorherrschaft]].<br /> 13. Juli: Ermordung des [[Jean Paul Marat]] in seiner Badewanne durch [[Charlotte Corday]].<br /> * 1794:<br /> ** 5. April: Guillotinierung von [[Georges Danton]], [[Camille Desmoulins]] und [[Fabre d’Églantine]] an der [[Place de la Concorde|Place de la Révolution]].<br /> ** 8. Mai: Guillotinierung von [[Antoine Laurent de Lavoisier]] an der Place de la Révolution.<br /> ** 25. Juli: Guillotinierung von [[André Chénier]] an der [[Place de la Nation|Place du Trône-Renversé]].<br /> ** 28. Juli: Guillotinierung von [[Maximilien de Robespierre]] an der [[Place de la Révolution]]. Ende der zweiten Terrorherrschaft.<br /> * 1795:<br /> ** Seinehochwasser.&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt; Vom 30. bis 31.&amp;nbsp;Januar erreicht der Pegel am [[Pont de la Tournelle]] 5,56 m.&lt;ref name=&quot;EB&quot; /&gt;<br /> ** 7. Mai: Guillotinierung des öffentlichen Anklägers („accusateur public“) des [[Revolutionstribunal]]s, [[Fouquier-Tinville]], an der [[Place de Grève]]<br /> ** 5. Oktober: Machtübernahme der [[Royalist]]en. Niederschlagung durch [[Napoleon Bonaparte]] mit 300 Toten.[[Datei:Bonaparte 13 vendémiaire Saint Roch.jpg|mini|5. Oktober 1795]]<br /> ** 11. Oktober: Aufteilung Paris’ in zwölf [[Arrondissement]]s.<br /> * 1799: Seinehochwasser<br /> * 24. Dezember 1800: misslungenes Attentat auf [[Napoleon Bonaparte]] durch Royalisten (22 Tote).<br /> <br /> == 19. Jahrhundert ==<br /> * 1801: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1802:<br /> ** Seinehochwasser<br /> ** Beginn des bis 1813 andauernden Abrisses des [[Grand Châtelet]]s.<br /> * 9. August 1803: Vorstellung des [[Dampfschiff]]s des amerikanischen Ingenieurs [[Robert Fulton (Ingenieur)|Robert Fulton]] auf der [[Seine]].<br /> * 2. Dezember 1804: [[Kaiserkrönung Napoleons I.]] in der [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]][[Datei:Jacques-Louis David, The Coronation of Napoleon.jpg|mini|Kaiserkrönung Napoleons I.]]<br /> * 1806:<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> ** 24. Oktober: Einweihung des [[Pont d’Austerlitz]].<br /> * 1807:<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> ** 29. Juli: Reduzierung der Zahl der Theater auf acht.<br /> * 1808: Anfang des bis 1810 andauernden Abrisses des [[Tour du Temple]]<br /> * 1810:<br /> ** 1. Juli: Brand in der österreichischen Botschaft in Anwesenheit von Napoleon (dutzende Tote, darunter [[Pauline von Arenberg]])<br /> ** August: Einweihung der [[Colonne Vendôme|Colonne d’Austerlitz]]<br /> * 1811:<br /> ** 18. September: Begründung der [[Brigade de sapeurs-pompiers de Paris]], der Pariser Feuerwehr.<br /> ** Ende des Jahres: Lebensmittelknappheit.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> * 1814:<br /> ** 30. März: [[Schlacht bei Paris|Niederlage Frankreichs]] im [[Sechster Koalitionskrieg|Sechsten Koalitionskrieg]].<br /> ** 31. März: Besetzung Paris’ durch die Koalitionsarmee. in Anwesenheit des russischen Kaisers [[Alexander I. (Russland)|Alexander I.]] und des preußischen Königs [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]]&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> ** 3. Mai: [[Restauration (Frankreich)|Ankunft]] [[Ludwig XVIII.|Ludwigs XVIII.]]<br /> * 1815:<br /> ** 20. und 21. März: Flucht Ludwigs XVIII. und Rückkehr Napoleons I. am Folgetag.<br /> ** 21. Juni: Rückkehr Napoleons nach dem verlorenen [[Schlacht bei Waterloo]] im [[Sommerfeldzug von 1815]].<br /> ** 22. Juni: Abdankung Napoleons, er verlässt Paris endgültig am 25. Juni.<br /> ** 28. Juni: 100.000 Männer der [[Armee der Hundert Tage]] kommen nach Paris, verfolgt von der anglo-preußischen Koalitionsarmee<br /> ** 3. Juli: Unterzeichnung einer Militärkonvention durch [[Joseph Fouché]], Vorsitzender der provisorischen Regierung, und [[Louis-Nicolas Davout]], Oberbefehlshaber der Armee, mit dem Generalfeldmarschall [[Gebhard Leberecht von Blücher]] und Feldmarschall [[Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington|Arthur Wellesley]]; damit bedingungslose Überlassung von Paris an die gegnerischen Truppen.<br /> ** 6. Juli: Einzug der anglo-preußischen Truppen und militärische Besetzung der Plätze, Brücken, öffentlichen Gärten, Boulevards, Promenaden usw. Aufstellen zahlreicher [[Biwak|Feldlager]]. Verminung des [[Pont d’Iéna]] durch die Preußen, Plünderung der Museen, Bibliotheken und Paläste durch Engländer und Österreicher, Erpressung und Tyrannisierung der Bevölkerung.&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt;<br /> ** 8. Juli: Rückkehr [[Ludwig XVIII.|Ludwigs XVIII.]]<br /> ** 7. Dezember: Hinrichtung von [[Michel Ney]] an der [[Avenue de l’Observatoire]]<br /> * 1816:<br /> ** Juli: Verschwörung der Patrioten,&lt;ref&gt;''[http://theses.univ-lyon2.fr/documents/getpart.php?id=lyon2.2007.garaud-bacconnier_b&amp;part=134641 La Conspiration de 1816 - Paris]''. In: ''univ-lyon2.fr''. Abgerufen am 25.&amp;nbsp;April 2017 (französisch).&lt;/ref&gt; die in der Verurteilung von hunderten Angeklagten zum Tode gipfelt.&lt;ref&gt;Patris: ''Procès de la conspiration des patriotes de 1816, au nombre de vingt-huit''. Paris 1816 ([http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36313814j Digitalisat]; abgerufen am 25.&amp;nbsp;April 2017; französisch)&lt;/ref&gt;<br /> ** 16. und 20. Juli: Pegelstand der Seine von 3,55 m am [[Pont de la Tournelle]] in Folge starker Sommerregen. Ernteausfälle und darauffolgende Hungersnot.&lt;ref name=&quot;EB&quot; /&gt;<br /> ** 5000 Straßenlaternen in 1600 Straßen von Paris. Es gibt zahlreiche Beschwerden bezüglich der schlechten Ausleuchtung. Man übernimmt daher das [[London]]er System der [[Gaslampe]]n, als erstes in der [[Passage des Panoramas]]<br /> * 1817:<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> ** 8. Juli: Einweihung einer [[Achterbahn]] im [[Jardin Beaujon]]<br /> * 1819:<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> ** Die [[Brigade de sapeurs-pompiers de Paris]] erhält eine Turnhalle.<br /> * 1820:<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> ** 13. Februar: Ermordung des [[Charles Ferdinand d’Artois|Herzogs von Berry]] durch den [[Bonapartist]]en [[Pierre Louis Louvel]] am Ausgang der [[Opéra de la rue de Richelieu|Oper]]<br /> * 1822:<br /> ** 21. September: Guillotinierung der vier Unteroffiziere von [[La Rochelle]] an der [[Place de Grève]].<br /> * 1824:<br /> ** 16. September: Tod von König [[Ludwig XVIII.]] im [[Tuilerienpalast]]<br /> * 1825:<br /> ** 3. Juni: Einrichtung von Gaslampen an der [[Place Vendôme]].<br /> ** 4. November: Eröffnung des [[Canal Saint-Martin]].[[Datei:Clément Maurice Paris en plein air, BUC, 1897,159 Canal Saint-Martin , écluse de la rue Grange-aux-Belles.jpg|mini|Canal Saint-Martin, 1897]]<br /> ** 28. November: Beerdigung von [[Maximilien Foy]] mit 100.000&lt;ref&gt;''[http://www.linternaute.com/histoire/motcle/evenement/66/1/a/53049/obseques_du_general_foy.shtml Obsèques du général Foy]''. In: ''linternaute.com''. Abgerufen am 25.&amp;nbsp;April 2017 (französisch).&lt;/ref&gt; bis 200.000&lt;ref name=&quot;GDU13&quot; /&gt; Teilnehmern<br /> * 1826:<br /> ** Gründung der Buchhandlung von [[Louis Hachette]].<br /> ** 16. Juli: Erste Ausgabe der Tageszeitung ''[[Le Figaro]]''.<br /> * 1827:<br /> ** 30. Juni: Ankunft der Giraffe [[Zarafa]] in Paris, Unterbringung in der [[Ménagerie du Jardin des Plantes]]<br /> ** November: Die Polizei feuert auf Aufständische während Demonstrationen insbesondere in der [[Rue Saint-Martin]] und der [[Rue Saint-Denis]]<br /> * 30. Januar 1828: Einrichtung von öffentlichen Verkehrslinien mit pferdegezogenen Wägen<br /> * 1829:<br /> ** 1. Januar: Die [[Rue de la Paix]] erhält [[Leuchtgas]]lampen nach dem System von [[Philippe Lebon]].<br /> * 1830:<br /> ** 25.–26. Januar: Pegelstand der Seine am [[Pont de la Tournelle]] von 5,70 m.&lt;ref name=&quot;EB&quot; /&gt;<br /> ** 22. Juli: Letzte Hinrichtung mit der [[Guillotine]] (Jean-Pierre Martin, Dieb und Mörder)<br /> ** 25. Juli: Unterzeichnung der verfassungswidrigen [[Juliordonnanzen]]<br /> ** 27.–29. Juli: [[Julirevolution von 1830]] führt zur Absetzung König [[Karl X. (Frankreich)|Karls X.]] (951 Tote, darunter 163 Militärs)<br /> * 1832:<br /> ** 26. März–Oktober: [[Cholera#1817 bis 1923|Choleraepidemie]] mit 19.000 Toten in Paris (darunter Ministerpräsident [[Casimir Pierre Périer]] und General [[Jean Maximilien Lamarque]])<br /> ** 5.–7. Juni: [[Juniaufstand 1832|Aufstand]] nach dem Begräbnis von [[Jean Maximilien Lamarque]]. Niederschlagung durch königliche Truppen mit 166 Toten, darunter 73 Militärs.<br /> * 13.–14. April 1834: Aufstände, die in das Massaker in der [[Rue Transnonain]] münden (zwölf Tote)[[Datei:Honoré Daumier - Rue Transnonain, April 15, 1834 - WGA5966.jpg|mini|[[Honoré Daumier]]: ''Massacre de la rue Transnonain'']]<br /> * 28. Juli 1835: fehlgeschlagenes Attentat auf König [[Louis-Philippe I.]] und die königliche Familie durch [[Joseph Fieschi]] (18 Tote, darunter [[Adolphe Édouard Casimir Joseph Mortier|Maréchal Mortier]])<br /> * 1836:<br /> ** Mai: Seinehochwasser. Pegelstand der Seine vom 4. bis 8.&amp;nbsp;Mai am [[Pont de la Tournelle]] von 5,62 m.&lt;ref name=&quot;EB&quot; /&gt;<br /> ** 1. Juli: Erste Ausgaben der ''[[La Presse (Frankreich)|La Presse]]'' und ''[[Le Siècle]]''<br /> ** 29. Juli: Einweihung des [[Arc de Triomphe de l’Étoile]][[Datei:Guide de Paris-Albert Montémont-1848-Arc de triomphe de l'Etoile.jpg|mini|Arc de Triomphe de l’Étoile, 1848]]<br /> ** 25. Oktober: Aufstellen des [[Obelisk von Luxor]] in der Mitte der [[Place de la Concorde]]<br /> ** Dezember: Seinehochwasser.<br /> * 1837:<br /> ** 26. August: Einweihung der ersten öffentlichen Eisenbahnlinie zwischen Paris und [[Saint-Germain-en-Laye]].<br /> * 1839:<br /> ** 12.–13. Mai: der Versuch der [[Société des saisons|Republikaner]], einen Volksaufstand hervorzurufen, scheitert<br /> ** 2. August: Öffnung der Eisenbahnlinie Paris–Versailles für die Öffentlichkeit<br /> * 1840:<br /> ** 28. Juli: Einweihung der [[Julisäule]] an der [[Place de la Bastille]] zum Gedenken an die [[Julirevolution von 1830]].<br /> ** 15. Dezember: Rückkehr der Asche des [[Napoleon Bonaparte]] und Beisetzung unter großer Beteiligung der Bevölkerung im [[Hôtel des Invalides|Dôme des Invalides]].<br /> ** 24. Dezember: Aufkommen des [[Christbaum]]s in Paris, mitgebracht aus [[Lothringen]]<br /> * 1841: Beginn der Zuschüttung des Grammont-Grabens und damit Verbindung der [[Île Louviers]] mit der [[Rive droite]] (abgeschlossen 1843 oder 1847).<br /> * 1842: Produktion der ersten französischen [[Zigarette]]n im [[Quartier du Gros-Caillou]].<br /> * 1843:<br /> ** Mai: Einweihung der Eisenbahnlinien [[Bahnstrecke Paris–Bordeaux|Paris–Orléans]] am 5. Mai und [[Bahnstrecke Paris–Le Havre|Paris–Rouen]] am 9. Mai<br /> ** 20. Oktober: Erste Tests mit elektrischer Straßenbeleuchtung an der [[Place de la Concorde]].<br /> * 1844: Seinehochwasser<br /> * 1845: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1846:<br /> ** 7. Januar: Fertigstellung des [[Bahnhof Paris-Nord|Bahnhofs Paris-Nord]].<br /> ** 14. Juni: Einweihung des ersten Abschnitts der [[Bahnstrecke Paris–Lille]]<br /> * 1847: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1848:<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> ** 22.–25. Februar: In Folge der [[Februarrevolution 1848|Februarrevolution]] Abdankung von König [[Louis-Philippe I.]] und Proklamation der [[Zweite Französische Republik|Zweiten Republik]]<br /> ** 15. Mai: Demonstration der [[Republikanismus|Republikaner]] gegen die Konservativen der verfassungsgebenden Versammlung<br /> ** 22.–26. Juni: [[Februarrevolution 1848#Juniaufstand und Konterrevolution|erneute blutige Aufstände]] gegen die Schließung der [[Nationalwerkstätten]] (tausende Tote)<br /> * 1850: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1851:<br /> ** Eröffnung des ersten Teilstücks des späteren [[Chemin de Fer de Petite Ceinture]]<br /> ** 2. Dezember: [[Staatsstreich vom 2. Dezember 1851|Staatsstreich]] von Präsident [[Napoleon III.]] Besetzung der Stadt durch die Armee. Blutiges Niederschlagen der republikanischen Widerstände in den Folgetagen (hunderte Tote).<br /> * 11. Dezember 1852: Einweihung des ''Cirque Napoléon'', heute [[Cirque d’hiver (Paris)|Cirque d’hiver]]<br /> * 1853:<br /> ** 13. März: Einweihung des [[Hôpital Lariboisière]]<br /> ** 1. Juni: Eröffnung des [[Warenhaus]]es ''[[Le Bon Marché|Au bon marché]]'' von [[Aristide Boucicaut]].<br /> * 21. Juni 1854: Entscheidung die [[Rue des Halles]] zu bauen um eine Verbindung zwischen den [[Quartier des Halles|Markthallen]] von [[Victor Baltard]] und der [[Place du Châtelet]] zu erschaffen<br /> * 1855:<br /> ** 15. Mai–15. November: [[Weltausstellung Paris 1855|erste Weltausstellung]] auf den [[Avenue des Champs-Élysées|Champs-Élysées]]. Einweihung des [[Palais de l’Industrie]] am 15. Mai.[[Datei:Palais de l'Industrie - Édouard Baldus.jpg|mini|Palais de l’Industrie, vor 1870]]<br /> ** 18. August: Besuch der Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]]<br /> * 1856:<br /> ** 27. April: Ende des [[Krimkrieg]]s mit dem [[Pariser Frieden (1856)|Pariser Frieden]] zwischen [[Zweites Kaiserreich|Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]], [[Königreich Sardinien|Sardinien]], dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] und [[Russisches Kaiserreich|Russland]]<br /> ** Seinehochwasser. Pegelstand am [[Pont de la Tournelle]] im Mai von 4,90&amp;nbsp;m, am 4.&amp;nbsp;Juni von 4,10&amp;nbsp;m sowie am 8.&amp;nbsp;Juni von 3,70&amp;nbsp;m.&lt;ref name=&quot;EB&quot; /&gt;<br /> * 3. Januar 1857: Ermordung von [[Auguste Sibour|Erzbischof Sibour]] in der Pfarrkirche [[St-Étienne-du-Mont]] durch den Priester [[Jean-Louis Verger]]<br /> * 1858:<br /> ** 14. Januar: Attentat auf die Wagenkolonne von [[Napoleon III.]] durch [[Felice Orsini]] an der [[Rue Le Peletier]] (acht Tote).<br /> ** 19. Mai: Gesetzesbeschluss zur Umgestaltung von Paris durch den [[Liste der Präfekten des Départements Seine|Präfekten des Départements Seine]], [[Georges-Eugène Haussmann]].[[Datei:Blv-haussmann-lafayette.jpg|mini|Haussmannsche Architektur (Boulevard Haussmann)]]<br /> * 16. Juni 1859: Gesetzesbeschluss zur Erweiterung von Paris. Es werden elf Gemeinden vollständig ([[Belleville (Seine)|Belleville]], [[Grenelle (Seine)|Grenelle]], [[Vaugirard (Seine)|Vaugirard]], [[La Villette (Seine)|La Villette]]) oder teilweise ([[Auteuil (Seine)|Auteuil]], [[Passy (Seine)|Passy]], [[Batignolles-Monceau]], [[Bercy (Seine)|Bercy]], [[La Chapelle (Seine)|La Chapelle]], [[Charonne (Seine)|Charonne]], [[Montmartre]]) eingemeindet. Umorganisation der neuen Gemeinde in 20 [[Arrondissement]]s.&lt;ref name=&quot;loi 1859&quot;&gt;''Loi sur l’extension des limites de Paris (du 16 juin 1859)''. In: ''Bulletin des lois de l’Empire français'', Band&amp;nbsp;XIV, XI.&amp;nbsp;Serie, №&amp;nbsp;738, 3.&amp;nbsp;November 1859, S.&amp;nbsp;747–751 ({{Google Buch|BuchID=fygtAAAAYAAJ|Band=1|Seite=747}}; abgerufen am 26.&amp;nbsp;April 2017; französisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Extension des limites de Paris d’après la loi du 16 juin 1859 et le décret du 1er novembre de la même année''. Durand, Paris 1859 ([http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb33385934z Digitalisat]; abgerufen am 26. April 2017; französisch).&lt;/ref&gt;<br /> * 1860:<br /> ** 1. Januar: Inkrafttreten des Gesetzes vom 15. Juni 1859.&lt;ref&gt;''Décret du 3 novembre 1859 qui fixe les dénominations des vingt arrondissements municipaux de la ville de Paris''. In: ''Bulletin des lois'' ({{Google Buch|BuchID=p9UxAAAAIAAJ|Seite=PA378}}; abgerufen am 26.&amp;nbsp;April 2017; französisch)&lt;/ref&gt;<br /> ** 6. Oktober: Einweihung des [[Jardin d’acclimatation]].<br /> * 1861: Erfindung des [[Fahrradpedal]]s von [[Pierre Michaux]].<br /> * 19. April 1862: Einweihung des [[Théâtre du Châtelet]].<br /> * 1. Februar 1863: Erste Ausgabe der Tageszeitung ''[[Le Petit Journal]]'' (erscheint bis 1944).<br /> * 11. Mai 1865: Eröffnung des Warenhauses ''[[Printemps (Warenhäuser)|Au Printemps]]'' von [[Jules Jaluzot]].<br /> * September 1866: Seinehochwasser.&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt; Pegelstand vom 23. bis 29. September am [[Pont de la Tournelle]] von 5,20&amp;nbsp;m.&lt;ref name=&quot;EB&quot; /&gt;<br /> * 1867:<br /> ** 1. April–31. Oktober: [[Weltausstellung 1867|Weltausstellung]] auf dem [[Champ de Mars]].<br /> ** 1. Oktober: Einweihung des Viehmarkts in [[La Villette (Paris)|La Villette]].<br /> * 1. Juli 1868: Errichtung der ersten [[Litfaßsäule]]<br /> * 1870:<br /> ** 10. Januar: Ermordung des Journalisten [[Victor Noir]] durch Prinz [[Pierre Napoleon Bonaparte]]<br /> ** 4. September: Demonstrationen und Ausrufung der [[Dritte Französische Republik|Dritten Republik]] in Folge der französischen Niederlage bei der [[Schlacht von Sedan]]. Berufung des [[Étienne Arago]] zum [[Liste der Bürgermeister von Paris|Bürgermeister von Paris]]. Umjubelte Rückkehr [[Victor Hugo]]s aus dem Exil am Folgetag.<br /> ** 19. September: Anfang der [[Belagerung von Paris (1870–1871)|Belagerung durch die Deutschen]]. Unterbrechung der Kommunikationswege.<br /> ** 23. September: Erste [[Ballonpost]] mit ''Le Neptune'' überquert die deutschen Linien. Es folgen 65 weitere bis zum 28. Januar 1871<br /> ** 5. November: Wahl von [[Jules Ferry]] zum Bürgermeister.<br /> ** 29.–30. November: Schlachtung der [[Asiatischer Elefant|Elefanten]] [[Castor und Pollux (Elefanten)|Castor und Pollux]] der [[Ménagerie du Jardin des Plantes]], um ihr Fleisch als Nahrungsmittel zu gewinnen.<br /> * 1871:<br /> ** 22. Januar: niedergeschlagener Aufstand um eine Kapitulation zu verhindern (fünf Tote).<br /> ** 28. Januar: Kapitulation Frankreichs und Ende der Belagerung.<br /> ** 18. März: erneute Aufstände gegen die Entwaffnung durch die Regierung. Beginn der [[Pariser Kommune]].[[Datei:71com affconscript.jpg|mini|Plakat der Pariser Kommune]]<br /> ** 22. März: 17 Tote bei der Niederschlagung einer Demonstration der [[Amis de l’Ordre]]<br /> ** 16. Mai: Sturz der [[Colonne Vendôme]]<br /> ** 21.–28. Mai: „[[Pariser Kommune#Die blutige Maiwoche|Blutige Maiwoche]]“ (‚Semaine sanglante‘): Zerschlagung der [[Pariser Kommune]] mit tausenden Toten. Brand des [[Tuilerienpalast]]s, des [[Palais d’Orsay]] und des [[Hôtel de Ville (Paris)|Hôtel de Ville]]. Schlacht von [[Butte aux Cailles]] am 24. und 25.&amp;nbsp;Mai. [[Mur des Fédérés|Standrechtliche Hinrichtung von 147&amp;nbsp;Föderalisten]] am Friedhof [[Père Lachaise]] am 28.&amp;nbsp;Mai.<br /> * 1872: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 28.–29. Oktober 1873: Zerstörung der [[Opéra Le Peletier]] durch einen Brand<br /> * 1875:<br /> ** 5. Januar: Einweihung der [[Opéra Garnier]]<br /> ** 15. Juni: Grundsteinlegung zur Basilika [[Sacré-Cœur de Montmartre]]<br /> * 1876:<br /> ** Seinehochwasser<br /> ** 15. Oktober: erste Ausgabe der Tageszeitung ''[[Le Petit Parisien]]'' (erschien bis 1944)<br /> * 1878:<br /> ** 1. Mai–10. November: [[Weltausstellung Paris 1878|Weltausstellung]] auf dem [[Champ de Mars]]. Eröffnung des [[Palais du Trocadéro]]<br /> ** 30. Mai: Erste Versuche mit elektrischer Straßenbeleuchtung in der [[Avenue de l’Opéra]]<br /> * 1879:<br /> ** Juli: Beginn der Einrichtung eines Telefonnetzes<br /> ** 19. Dezember: strenger Winter in Europa mit −23,9&amp;nbsp;°C in Paris-[[Montsouris]]<br /> * 1881: elektrische Straßenbeleuchtung in den [[Grands Boulevards]]<br /> * 1882:<br /> ** Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> ** 5. Juni: Einweihung des [[Musée Grévin]].<br /> * 1883: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1889:<br /> ** 27. Januar: Wahl von [[Georges Boulanger]] in Paris (→ [[Boulangismus]])<br /> ** 31. März: Einweihung des [[Eiffelturm]]s.[[Datei:Le parc du Champ de Mars, la Tour Eiffel et le Trocadéro; Vue d'ensemble.jpg|mini|hochkant|Eiffelturm, 1889]]<br /> ** 5. Mai–31. Oktober: [[Weltausstellung Paris 1889|Weltausstellung]] zum hundertjährigen Jubiläum der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]].<br /> ** 4. Juli: Einweihung einer Replik der [[Freiheitsstatue]] auf der [[Île aux Cygnes (Paris)|Île aux Cygnes]].<br /> ** Erstausgabe des Jahrbuchs der Fernsprechkunden im [[Département Seine]]<br /> * 1892:<br /> ** 25. April: [[Propaganda der Tat|Anarchistisches Attentat]] auf das Restaurant ''Véry'' im [[Boulevard de Magenta]] mit zwei Toten.<br /> ** 8. November: erneutes [[Anarchie|anarchistisches]] Attentat auf das Polizeikommissariat des [[9. Arrondissement (Paris)|Arrondissement de l’Opéra]] in der [[Rue des Bons-Enfants]] mit fünf Toten.<br /> * 1893: Seinehochwasser&lt;ref name=&quot;2Mondes&quot; /&gt;<br /> * 1894:<br /> ** Einweihung des Warenhauses [[Galeries Lafayette]], [[Rue La Fayette (Paris)|Rue La Fayette]]<br /> ** 12. Februar: erneutes anarchistisches Attentat im [[Hilton Paris Opéra|Café Terminus]] mit einem Todesopfer.<br /> ** 16.–23. Juni: Abhaltung eines Kongresses zur [[Olympische Spiele#Wiederbelebung der Spiele|Wiederaufnahme der Olympischen Spiele]] an der [[Sorbonne]]<br /> * 1895:<br /> ** 22. Oktober: [[Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse]] mit einer Toten.[[Datei:Train wreck at Montparnasse 1895 2.jpg|mini|Unfall am Gare Montparnasse]]<br /> ** 28. Dezember: erste öffentliche Kinovorstellung der [[Brüder Lumière]] im [[Salon indien du Grand Café]].<br /> * 1896:<br /> ** Abriss des [[Palais de l’Industrie]].<br /> ** 10. September: Erhebliche Schäden und mindestens fünf Tote zwischen der [[Place Saint-Sulpice]] und dem [[Parc des Buttes-Chaumont]] durch eine [[Windhose]]<br /> ** Absterben der [[Flechte]]n im [[Jardin du Luxembourg]] aufgrund der Verschmutzung.<br /> * 1897:<br /> ** 4. Mai: Brand des [[Bazar de la Charité]] mit etwa 129 Toten (darunter [[Sophie in Bayern#Tod in Paris|Sophie in Bayern]])<br /> ** 18. Juli: Einweihung des [[Parc des Princes|Prinzenparks]]<br /> * 1898:<br /> ** 94.255 erfasste Fahrräder und 89 registrierte Automobile in Paris<br /> ** 26. Oktober: erste drahtlose Verbindung zwischen dem [[Eiffelturm]] und dem [[Panthéon (Paris)|Panthéon]] durch [[Eugène Ducretet]] et [[Ernest Roger]].<br /> * 1899: Gründung der ersten [[Volkshochschule]] Frankreichs von und für Arbeiter, [[Rue du Faubourg-Saint-Antoine]].<br /> * 1900:<br /> ** 14. April–12. November: [[Weltausstellung Paris 1900|Weltausstellung]] unter dem Motto „Bilanz eines Jahrhunderts“<br /> ** 19. April: Einsturz der Brücke zum [[Globe Céleste]] mit neun Toten.<br /> ** 14. Mai–28. Oktober: [[Olympische Sommerspiele 1900|Spiele der II. Olympiade]] in Paris.<br /> ** 4. Juli: Einweihung des [[Gare d’Orsay]].<br /> ** 19. Juli: Einweihung der [[Métrolinie 1 (Paris)|ersten Métro-Linie]] zwischen [[Porte de Vincennes (Métro Paris)|Porte de Vincennes]] und [[Porte Maillot (Métro Paris)|Porte Maillot]]<br /> <br /> == 20. Jahrhundert ==<br /> * 10. August 1903: [[Metrounfall im Bahnhof Couronnes]] mit 84 Toten.<br /> * 1904:<br /> ** März: Erste [[Messe (Wirtschaft)|Messe]] von Paris im [[Carreau du Temple]]<br /> ** 18. April: Erste Ausgabe der sozialistischen, dann kommunistischen Tageszeitung ''[[L’Humanité]]'', gegründet von [[Jean Jaurès]]<br /> ** 19. Oktober: Eröffnung der [[Métrolinie 3 (Paris)|Linie 3 der Pariser Métro]] zwischen [[Villiers (Métro Paris)|Villiers]] und [[Père Lachaise (Métro Paris)|Père Lachaise]].<br /> * 2. Juni 1906: Eröffnung der [[Métrolinie 5 (Paris)|Linie 5 der Pariser Métro]] zwischen der [[Gare d’Austerlitz (Métro Paris)|Gare d’Austerlitz]] und der [[Place d’Italie (Métro Paris)|Place d’Italie]]<br /> * 25. März 1907: Einrichtung des ersten [[Kreisverkehr]]s für Automobile auf der [[Place Charles-de-Gaulle|Place de l’Étoile]].<br /> * 21. April 1908: Eröffnung der [[Métrolinie 4 (Paris)|Linie 4 der Pariser Métro]] zwischen der [[Porte de Clignancourt (Métro Paris)|Porte de Clignancourt]] und [[Châtelet (Métro Paris)|Châtelet]].<br /> * 13. September 1909: Einrichtung der ersten [[Einbahnstraße]] in der [[Rue de Mogador]].<br /> * 1910:<br /> ** 261.723 erfasste Fahrräder und 10.800 erfasste Automobile in Paris<br /> ** 18. Januar–8. März: [[Seinehochwasser 1910|Seinehochwasser]], das zweithöchste bekannte Hochwasser.<br /> ** 13. Februar: Einweihung des [[Vélodrome d’Hiver]]<br /> * 1911:<br /> ** 22. August: [[Mona Lisa#Diebstahl|Raub der Mona Lisa]] aus dem [[Musée du Louvre]][[Datei:Mona Lisa stolen-1911.jpg|mini|leerer Platz der Mona Lisa nach dem Raub im Louvre]]<br /> ** 21. Dezember: erster [[Banküberfall]] mit einem Automobil, ausgeübt von der [[Bonnot-Bande]]<br /> * 1912:<br /> ** ersten [[Leuchtröhre|Neonleuchtschilder]] im [[Boulevard Montmartre]]<br /> ** 4. Februar: tödlicher Sprung des Erfinders [[Franz Reichelt]] von der ersten Etage des [[Eiffelturm]]s<br /> * 1913:<br /> ** 2. April: Einweihung des [[Théâtre des Champs-Élysées]]<br /> ** 24. Dezember: erster großer [[Christbaum]] an der [[Avenue des Champs-Élysées]]<br /> * 1914:<br /> ** 16. März: Ermordung des Chefs der Tageszeitung ''[[Le Figaro]]'', [[Gaston Calmette]] durch [[Henriette Caillaux]].<br /> ** 31. Juli: Ermordung [[Jean Jaurès]]’ im [[Café du Croissant]] durch [[Raoul Villain]].<br /> ** 6. September: Anforderung der Pariser Taxis, den „[[Taxis de la Marne]]“, durch die Armee zum Truppentransport an die Front<br /> * 10. September 1915: erste Ausgabe der satirischen Wochenzeitung ''[[Le Canard enchaîné]]''.<br /> * 29.–31. Januar 1916: deutsche Luftangriffe mittels [[Zeppelin]]en mit 26 Toten.<br /> * 1918:<br /> ** 30. Januar–16. September: erneute deutsche Luftangriffe, nun mittels [[Gotha G.IV|Gotha-G.IV-Bombern]] mit 787 Toten.<br /> ** 23. März–9. August: Beschuss der Stadt durch die Deutschen mittels [[Paris-Geschütz]]en (256 Tote, darunter 88 in der [[St-Gervais-St-Protais (Paris)|Kirche St-Gervais-St-Protais]] am 29. März).<br /> ** Oktober–Dezember: Höhepunkt der [[Spanische Grippe|Spanischen Grippe]] in Paris mit hunderten Toten.<br /> * 1919:<br /> ** 50.000 registrierte Verkehrsunfälle in Paris, darunter 34.000 unter Beteiligung eines Autos<br /> ** 18.–21. Januar: [[Pariser Friedenskonferenz 1919|Pariser Friedenskonferenz]]<br /> ** April: Beginn der Abtragung der [[Thierssche Stadtbefestigung|Thiersschen Stadtbefestigung]]<br /> ** 7. August: spektakulärer Flug von [[Charles Godefroy]] in seiner [[Nieuport 11]] durch den [[Arc de Triomphe de l’Étoile]][[Datei:Godefroy flight.jpg|mini|Flug Godefroys]]<br /> ** 16. Oktober: [[Kirchweihe]] der Basilika [[Sacré-Cœur de Montmartre]], die Arbeiten dauern jedoch noch bis 1923 an<br /> * 1920: Seinehochwasser<br /> * 1921:<br /> ** erstes vom [[Eiffelturm]] aus ausgestrahltes Konzert<br /> ** 28. Januar: [[Grabmal des unbekannten Soldaten#Frankreich|Beerdigung des unbekannten Soldaten]] unter dem Arc de Triomphe de l’Étoile<br /> ** 28. September: Brand des Warenhauses ''[[Printemps (Warenhäuser)|Printemps]]''<br /> ** 5. Oktober: [[Eisenbahnunfall im Batignolles-Tunnel]]<br /> * Oktober 1923: erste [[Hauswirtschafts]]&lt;nowiki /&gt;messe auf dem [[Champ de Mars]]<br /> * 1924:<br /> ** Seinehochwasser<br /> ** 4. Mai–27. Juli: [[Olympische Sommerspiele 1924|VIII. Olympische Sommerspiele]] in Paris, eröffnet von Präsident [[Gaston Doumergue]].<br /> * 1925:<br /> ** 19. März: Einbindung der ehemaligen [[Zone non aedificandi]] nach Paris<br /> ** 28. April–25. Oktober: [[Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes|Weltausstellung des Kunstgewerbes und des Industriedesigns]].<br /> * 16. Juli 1926: Einweihung der [[Große Pariser Moschee|Großen Pariser Moschee]], der ersten Moschee in [[France métropolitaine]]<br /> * 1927:<br /> ** 21. Mai: triumphaler Empfang von [[Charles Lindbergh]] nach der ersten Alleinüberquerung des [[Atlantik]]s ohne Zwischenlandung.<br /> ** 18. Mai: Einweihung der [[Salle Pleyel]]<br /> * 1928:<br /> ** 29. Juli: Einweihung des [[Stade Roland Garros|Tennisstadions Roland Garros]]<br /> ** Aufstellung der ersten [[Ampel]] um die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren.<br /> * 1931:<br /> ** 14. April: erste Fernsehausstrahlung.<br /> ** 6. Mai–15. November: [[Pariser Kolonialausstellung|Kolonialausstellung]] im [[Palais de la Porte Dorée]] und im [[Bois de Vincennes]]<br /> * 1934:<br /> ** 6. Februar: [[Unruhen vom 6. Februar 1934|regierungsfeindliche Großdemonstration]], die in Straßenschlachten auf der [[Place de la Concorde]] sowie vor der [[Abgeordnetenkammer (Frankreich)|Abgeordnetenkammer]] mit 15 Toten mündet<br /> ** 2. Juni: Einweihung des [[Parc zoologique de Paris]] im [[Bois de Vincennes]]<br /> ** 22. Juli: Einstellung des Personenverkehrs auf dem [[Chemin de Fer de Petite Ceinture]], Vorbehalt für den Warenverkehr.<br /> * 9. September 1936: Gründung der [[Cinémathèque française]] durch [[Henri Langlois]].<br /> * 1937:<br /> ** 15. März: [[Geschichte der Straßenbahn in der Île-de-France#Der Ausstieg aus dem Straßenbahnbetrieb|letzte Fahrt der Pariser Straßenbahn]]<br /> ** 24. März: Einweihung des [[Palais de Tokyo|Palais des Musées d’art moderne]]<br /> ** 25. Mai–25. November: [[Weltfachausstellung Paris 1937|Weltfachausstellung]] zum Thema Kunst und Technik im modernen Leben.<br /> * 5.–16. Juni 1938: mehrere Spiele der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|Fußball-Weltmeisterschaft]] im [[Parc des Princes|Prinzenparkstadion]].<br /> * 1940:<br /> ** 3. Juni: deutsche Bombardierungen im Rahmen des [[Unternehmen Paula|Unternehmens Paula]] mit 254 Toten.<br /> ** 10. Juni: das Kabinett [[Paul Reynaud]] flieht nach [[Tours]]<br /> ** 14. Juni: Einzug der deutschen Truppen in die [[offene Stadt]] Paris, Besetzung der Stadt. Aufmarsch der [[Wehrmacht]] auf den [[Champs-Élysées]]. Einstellung aller Zeitungen.<br /> ** 18.–23. Juni: Besuch [[Adolf Hitler]]s und weiterer Parteioberer des [[Drittes Reich|Dritten Reichs]][[Datei:Hitler in Paris, 23 June 1940.jpg|mini|hochkant|Hitler mit [[Albert Speer|Speer]] und [[Arno Breker|Breker]] vor dem Eiffelturm]]<br /> ** 11. November: niedergeschlagene Studenten-Demonstration gegen die Besatzer auf den Champs-Élysées.<br /> * 1941:<br /> ** 21. August: tödliches Attentat von [[Pierre Georges]] auf einen Offiziersanwärter der [[Kriegsmarine]] in der Métro-Station [[Barbès – Rochechouart (Métro Paris)|Barbès]].<br /> ** 5. September: Eröffnung der Ausstellung ''[[Le Juif et La France]]'' („Der Jude und Frankreich“) des [[Institut d’étude des questions juives]] („Institut für Judenfragen“) im [[Palais Berlitz]]. Sie dauert bis zum 15.&amp;nbsp;Januar 1942.<br /> ** 16. September: erneutes Attentat gegen die Besatzer. Zu Vergeltung erschießen die Deutschen vier Tage später zwölf Geiseln.<br /> ** 2.–3. Oktober: deutsche Attentate auf die Pariser [[Synagoge]]n, insbesondere die [[Große Synagoge (Paris)|Große Synagoge]]<br /> ** 14. Dezember: Erschießung von 100 Geiseln durch die Besatzer.<br /> * 1942:<br /> ** 29. Mai: Zwang der [[Juden]] zum Tragen des [[Judenstern]]s ab dem 7.&amp;nbsp;Juni.<br /> ** 31. Mai: Demonstration an der [[Rue de Buci]] gegen die Essensrationnierung mit zwei toten Polizisten.<br /> ** 16.–17. Juli: [[Rafle du Vélodrome d’Hiver|Razzia des Wintervelodroms]] und Deportierung von mehr als 13.000 Juden<br /> * 15. September 1943: alliiertes Bombardement Paris’ und der [[Banlieue]] mit 291 Toten.<br /> * 1944:<br /> ** 21. April: alliiertes Bombardement der [[Porte de la Chapelle]] und Umgebung mit 641 Toten.<br /> ** 26. April: erster Aufenthalt [[Philippe Pétain]]s in Paris seit 1940.<br /> ** 19.–25. August: [[Befreiung von Paris]] durch die [[Forces françaises de l’intérieur]] und die [[2e division blindée]]. Kapitulation der deutschen Truppen.<br /> ** 22. August: Erste Ausgabe der Zeitung ''[[Le Parisien|Le Parisien Libéré]]''.<br /> ** 26. August: Triumphzug auf den [[Champs Élysées]], bejubelt von 1.000.000 Parisern. In der Nacht letztes Bombardement der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] im Norden und Osten der Stadt, dabei Zerstörung der [[Halle aux vins]] mit etwa 200 Toten.[[Datei:Crowds of French patriots line the Champs Elysees-edit2.jpg|mini|Champs Élysées am 26.&amp;nbsp;August 1944]]<br /> ** 18. Dezember: erste Ausgabe der Tageszeitung ''[[Le Monde]]''.<br /> * 1945:<br /> ** Seinehochwasser<br /> ** 8. Mai: Feier der [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|deutschen Kapitulation]]. [[Lily Pons]] singt die [[Marseillaise]] auf dem Balkon der [[Opéra Garnier]] vor 250.000 Personen.<br /> * 13. April 1946: Schließung und Illegalisierung der [[Bordell]]e<br /> * 12. Februar 1947: Erste Präsentation der [[Haute Couture]] ([[Christian Dior]]).<br /> * 1. Januar 1949: Gründung der [[RATP]], dem staatlichen Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs in Paris.<br /> * 1951:<br /> ** 18. April: Unterzeichnung des [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|EGKS]]-Vertrags<br /> ** 6. Juli: Feier des 2000-jährigen Stadtjubiläums<br /> * 28. Mai 1952: Niederschlagung einer kommunistischen Demonstration gegen den Besuch von [[Matthew B. Ridgway]] mit zwei Toten.<br /> * 14. Juli 1953: Niederschlagung einer Demonstration für die [[Algerienkrieg|Unabhängigkeit Algeriens]] mit sieben Toten.<br /> * 1955: Seinehochwasser<br /> * 3. November 1958: Einweihung des Sitzes der [[UNESCO]] hinter der [[École militaire (Frankreich)|École militaire]].<br /> * 27. April 1959: Beginn des Abrisses des [[Vélodrome d’Hiver]]<br /> * 1960:<br /> ** 12. April: Einweihung des Pariser Teilstücks der [[Autoroute A6]], der sogenannten „Sonnen-Autobahn“<br /> ** 6.–10. Juli: mehrere Spiele der [[Fußball-Europameisterschaft 1960|Fußball-Europameisterschaft]] im [[Parc des Princes|Prinzenpark]].<br /> * 17. Oktober 1961: „[[Massaker von Paris]]“: gewaltsame Niederschlagung einer friedlichen, nicht genehmigten Demonstration, organisiert von der [[Nationale Befreiungsfront (Algerien)|Nationalen Befreiungsfront]] für die Unabhängigkeit Algeriens durch die Pariser Polizei mit mindestens 200 Toten.<br /> * 1962:<br /> ** 17. Januar: „Blaue Nacht“ der [[Organisation de l’armée secrète]] (OAS) mit etwa zwanzig Bombenattentaten.<br /> ** 8. Februar: [[Massaker in der Metrostation Charonne]] bei der Niederschlagung einer verbotenen Demonstration gegen die [[Organisation de l’armée secrète|OAS]] und den [[Algerienkrieg]] mit neun Toten.<br /> * 1963:<br /> ** 18. April: Erschießung des [[militant]]en [[Organisation de l’armée secrète|OAS]]-Mitglieds [[Jean de Brem]] durch die Polizei auf dem [[Montagne Sainte-Geneviève]].<br /> ** 14. Dezember: Einweihung der [[Maison de la Radio]][[Datei:MAISON RADIO-FRANCE - panoramio.jpg|mini|Maison de la Radio, 2011]]<br /> * 29. November 1967: Einweihung der [[Autoroute A1]]<br /> * 1968:<br /> ** 3. Mai: Intervention der [[Compagnies Républicaines de Sécurité]] an der [[Sorbonne]], Anfang mehrerer Wochen [[Mai 1968|anhaltender Studentenproteste]]<br /> ** 10. Mai: „[[Mai 1968 in Frankreich#Die Barrikaden|Nacht der Barrikaden]]“ im [[Quartier Latin]]<br /> ** 30. Mai: Demonstration pro [[Charles de Gaulle]] mit 300.000 bis 1.000.000 Teilnehmern auf den [[Champs Élysées]]<br /> ** 1. Oktober: Einführung der einheitlichen Fahrscheine in Bussen und Métro<br /> * 1969:<br /> ** 27. Februar–1. März: „Umzug des Jahrhunderts“ des Großmarkts vom [[Quartier des Halles]] nach [[Großmarkt Rungis|Rungis]]<br /> ** Juni–September: Abriss des [[Palais Rose de l’avenue Foch]]<br /> * 1971:<br /> ** Beginn des Abrisses des Großmarkthallen im Quartier des Halles ([[Pavillon Baltard]]), der bis 1973 andauert. Versetzung einer der Hallen nach [[Nogent-sur-Marne]].<br /> ** 15. September: Inbetriebnahme des ersten [[Parkscheinautomat]]en von Paris<br /> * 28. November 1972: Ausführung der letzten Todesurteile in Paris mit der [[Guillotine|Guillotinierung]] von [[Roger Bontems]] und [[Claude Buffet]] im Gefängnis [[La Santé]].<br /> * 1973:<br /> ** 6. Februar: Feuer durch Brandstiftung im [[Collège Édouard-Pailleron]] mit 20 Toten.<br /> ** 25. April: Einweihung des letzten Teilstücks des [[Boulevard périphérique]][[Datei:Périphérique, Paris 6 October 2016.jpg|mini|Boulevard périphérique]]<br /> ** 13. September: Einweihung des [[Tour Montparnasse]], des höchsten Gebäudes in Frankreich<br /> * 15. September 1974: Granatenattentat im Drugstore Publicis im [[Boulevard Saint-Germain]] durch den venezolanischen Terroristen [[Ilich Ramírez Sánchez|Carlos]] mit zwei Toten.<br /> * 1975:<br /> ** 9. März: Bombenattentat am [[Bahnhof Paris-Est]] durch [[Ilich Ramírez Sánchez|Carlos]] mit einem Toten.<br /> ** 27. Juni: Carlos erschießt zwei Inspekteure der [[Direction de la surveillance du territoire]] und deren Informanten bei einem Festnahmeversuch in der [[Rue Toullier]].<br /> ** 20. Juli: erstmalige Schlussetappe der [[Tour de France 1975|Tour de France]] auf der [[Avenue des Champs-Élysées]]<br /> * 1976:<br /> ** 2. Juni: Gasflaschen-Attentat im [[Boulevard de Sébastopol]] mit vier Toten.<br /> ** 24. Dezember: Ermordung des Abgeordneten [[Jean de Broglie]] auf offener Straße durch die [[Groupe Charles-Martel]].<br /> * 1977:<br /> ** 31. Januar: Einweihung des [[Centre Georges-Pompidou]], Museum für moderne Kunst<br /> ** 13.–20. März: Wahl von [[Jacques Chirac]] zum ersten [[Liste der Bürgermeister von Paris|Bürgermeister von Paris]] seit 1871[[Datei:Jacques Chirac 1997.jpg|mini|hochkant|Jacques Chirac, 1997]]<br /> ** 8. Dezember: Einweihung des [[Bahnhof Châtelet – Les Halles|Bahnhofs Châtelet – Les Halles]]. Offizielle Inbetriebnahme der Linien [[RER A]] und [[RER B]]<br /> * 31. Juli 1978: Geiselnahme in der irakischen Botschaft durch [[militant]]e Mitglieder der [[Palästinensische Befreiungsorganisation]] mit zwei Toten.<br /> * 1979:<br /> ** 4. September: Einweihung des [[Forum des Halles]]<br /> ** 2. November: Tod des Kriminellen [[Jacques Mesrine]] durch Polizisten der [[Brigade de recherche et d’intervention]] an der [[Porte de Clignancourt]]<br /> * 3. Oktober 1980: Bombenattentat auf die [[Synagoge der Rue Copernic]] mit vier Toten.<br /> * 1981:<br /> ** 22. September: Einweihung des ersten Abschnitts der [[LGV Sud-Est|Hochgeschwindigkeitszugstrecke Paris–Lyon]].<br /> ** 24. September: Angriff auf das türkische Konsulat durch ein Kommando der [[Asala]] mit einem Todesopfer.<br /> * 9. August 1982: [[Antisemitismus|antisemitisches]] Attentat in einem Restaurant in der [[Rue des Rosiers]] mit sechs Toten.<br /> * 1983:<br /> ** Beginn der Bauarbeiten zum von Präsident [[François Mitterrand]] initiierten Projekt „[[Louvre#Grand-Louvre und heutiger Zustand|Grand-Louvre]]“, die zehn Jahre dauern werden.<br /> ** 6. und 13. März: Kommunalwahlen, Wiederwahl von Bürgermeister [[Jacques Chirac]] am 21.&amp;nbsp;März.<br /> * 1984:<br /> ** 12. Januar: Einweihung der Konzerthalle [[Zénith (Paris)|Zénith]] und des [[Parc de la Villette]]<br /> ** 3. Februar: Einweihung der [[AccorHotels Arena|Multifunktionsarena in Paris Bercy]]<br /> ** 12.–27. Juni: mehrere Spiele der [[Fußball-Europameisterschaft 1984|Fußball-Europameisterschaft]] im [[Parc des Princes|Prinzenparkstadion]], darunter das für die [[Französische Fußballnationalmannschaft|französische Mannschaft]] siegreiche Finale.<br /> * 6. Mai 1985: Eröffnung des Kinos ''[[La Géode]]'' im [[Parc de la Villette]]<br /> * 1986:<br /> ** 13. März: Einweihung der [[Cité des sciences et de l’industrie]] im Parc de la Villette<br /> ** 17. September: Bombenattentat in der [[Rue de Rennes]] mit sieben Toten.<br /> ** 17. Oktober: [[Olympische Sommerspiele 1992#Bewerbung|Scheitern]] der Pariser Kandidatur für die [[Olympische Sommerspiele 1992|Spiele der XXV.&amp;nbsp;Olympiade 1992]] gegen [[Barcelona]]<br /> ** 6. Dezember: Tod des 22-jährigen Studenten Malik Oussekine durch [[Polizeigewalt (Kriminologie)|Polizeigewalt]]<br /> ** 9. Dezember: Einweihung des [[Musée d’Orsay]], das sich mit der Kunst der zweiten Hälfte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts befasst, im ehemaligen Bahnhof d’Orsay.<br /> * 1987:<br /> ** 27. September: offizielle Inbetriebnahme der Zuglinie [[RER D]]<br /> ** 30. November: Einweihung des [[Institut du monde arabe]]<br /> * 1988:<br /> ** 27. Juni: [[Eisenbahnunfall im Gare de Lyon]] mit 56 Toten<br /> ** 22. Oktober: Brandstiftung im Kino Espace Saint-Michel durch [[Integralismus#Integralismus in der römisch-katholischen Kirche|Integralisten]]<br /> * 1989:<br /> ** 12.–19. März: Kommunalwahlen, Wiederwahl von [[Jacques Chirac]] zum Bürgermeister am 24.&amp;nbsp;März.<br /> ** 30. März: Einweihung der [[Glaspyramide im Innenhof des Louvre]]<br /> ** 10. Mai: Einweihung der [[Freiheitsflamme]] über dem Tunnel der [[Pont de l’Alma]] zum Zeichen der franko-amerikanischen Freundschaft<br /> ** 14. Juli: Feier zum 200-jährigen Jubiläum des [[Sturm auf die Bastille|Sturms auf die Bastille]]. Mehrere Demonstrationen. Einweihung der [[Opéra Bastille]], Ausstellungen zur [[Französische Revolution|Französischen Revolution]].<br /> ** 24. September: Einweihung des ersten Teilstücks der [[LGV Atlantique|Hochgeschwindigkeitszugstrecke Paris–Tours]].<br /> * 23. Mai 1993: Einweihung des ersten Teilstücks der [[LGV Nord|Hochgeschwindigkeitszugstrecke Paris–Lille]].<br /> * 1995:<br /> ** 1. Mai: Ermordung von Brahim Bouarram durch [[militant]]e [[Rechtsextremist]]en durch Stoßen in die [[Seine]]<br /> ** 22. Mai: [[Jean Tiberi]] löst [[Jacques Chirac]], der zum [[Staatspräsident (Frankreich)|Staatspräsidenten]] gewählt wird, als Bürgermeister ab.<br /> ** 11. und 18. Juni: Kommunalwahlen, Wahlsieg der Liste von Jean Tiberi<br /> ** 25. Juli–17. Oktober: [[Anschlagsserie in Frankreich 1995|Anschlagsserie]] der [[Groupe Islamique Armé]] in Zügen von [[Métro (Paris)|Métro]] und [[Réseau express régional d’Île-de-France|RER]]<br /> * 1996:<br /> ** 3. Dezember: [[Anschlag im Pariser Bahnhof Port-Royal]] mit vier Toten.<br /> ** 17. Dezember: Einweihung und Eröffnung der ''Très Grande Bibliothèque'', umbenannt in [[Bibliothèque nationale de France#Die neue Bibliothèque nationale de France (Site François-Mitterrand)|Bibliothèque François-Mitterrand]].<br /> * 1997:<br /> ** 19.–24. August: [[Weltjugendtag 1997|XII.&amp;nbsp;Weltjugendtag]] mit 1.200.000 Gläubigen.<br /> ** 31. August: [[Diana, Princess of Wales#Unfalltod (1997)|Unfalltod von Diana Spencer]] in der Alma-Unterführung beim [[Pont de l’Alma]].<br /> * 1998:<br /> ** 15. Juni–12. Juli: mehrere Spiele der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|Fußball-Weltmeisterschaft]] im [[Parc des Princes|Prinzenparkstadion]]<br /> ** 12. Juli: Finalsieg der [[Französische Fußballnationalmannschaft|französischen Mannschaft]]. 1.500.000 Personen feiern auf den [[Champs Élysées]]<br /> ** 15. Oktober: Eröffnung der vollautomatisierten [[Métrolinie 14 (Paris)|Métrolinie 14]] zwischen [[Madeleine (Métro Paris)|Madeleine]] und [[Bibliothèque François Mitterrand (Métro Paris)|Bibliothèque François Mitterrand]].<br /> * 1999:<br /> ** 14. Juli: Eröffnung der Zuglinie [[RER E]], die den Osten der [[Agglomeration Paris]] anfährt.<br /> ** 27. Dezember: starker Sturm über Frankreich. Rekordwindgeschwindigkeiten von bis zu 169&amp;nbsp;km/h in Paris. Mehr als 220&amp;nbsp;km/h auf dem [[Eiffelturm]].<br /> * 2000:<br /> ** Regenreichstes Jahr des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts in Paris: 900&amp;nbsp;mm Jahresniederschlagsmenge (langjähriger Durchschnitt: 650&amp;nbsp;mm)<br /> ** 21. Dezember: Einweihung des [[Hôpital européen Georges-Pompidou]].<br /> <br /> == 21. Jahrhundert ==<br /> * 2001:<br /> ** 11. und 18. März: Kommunalwahlen in Paris. Mehrheit für die Liste des Sozialisten [[Bertrand Delanoë]]. Er wird am 25. März zum Bürgermeister gewählt.<br /> ** 13. Juli: [[Olympische Sommerspiele 2008#Vergabe der Spiele|Scheitern der Kandidatur]] von Paris für die [[Olympische Sommerspiele 2008|Spiele der XXIX.&amp;nbsp;Olympiade 2008]] zu Gunsten von [[Peking]]<br /> * 2002:<br /> ** 21. Juli–18. August: erste Veranstaltung des [[Paris-Plages]] auf der [[Voie Georges-Pompidou]]<br /> ** 5. Oktober: erste Veranstaltung der ''Nuit Blanche'' (‚weiße Nacht‘), die sich der [[Zeitgenössische Kunst|zeitgenössischen Kunst]] widmet.<br /> * 2003:<br /> ** August: [[Hitzewelle in Europa 2003|Hitzewelle]], die viele Sterbefälle verursacht<br /> ** November: [[Europäisches Sozialforum]] in Paris, organisiert von [[Altermondialismus|Altermondialisten]]<br /> * 2005:<br /> ** April–August: mehrere Brände heruntergekommener Gebäude mit etwa 50 Toten.<br /> ** 6. Juli: [[Olympische Sommerspiele 2012#Bewerbungen|Scheiter der Kandidatur]] für die Ausrichtung der [[Olympische Sommerspiele 2012|Spiele der XXX.&amp;nbsp;Olympiade 2012]] zu Gunsten von [[London]]<br /> * 2006:<br /> ** 20. Juni: Einweihung des [[Musée du quai Branly]] für außereuropäische Kunst<br /> ** 16. Dezember: Einweihung der [[Linie 3 der Pariser Straßenbahn#Die Linie T3a|Straßenbahnlinie 3a]] zwischen dem [[Pont du Garigliano]] und der [[Porte d’Ivry]]. Damit Wiedereinrichtung der Straßenbahn von Paris nach 70&amp;nbsp;Jahren.[[Datei:Paris-tramway.jpg|mini|Neue Pariser Straßenbahn]]<br /> * 2007:<br /> ** 15. März: Einweihung des ersten Abschnitts der [[LGV Est européenne|Hochgeschwindigkeitszugstrecke Paris–Straßburg]]<br /> ** 15. Juli: Inbetriebnahme des [[Fahrradverleihsystem]]s [[Vélib’]].<br /> ** 7. September–19. Oktober: mehrere Spiele der [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007|Rugby-Union-Weltmeisterschaft]] im [[Parc des Princes|Prinzenparkstadion]], darunter das von der [[Französische Rugby-Union-Nationalmannschaft|französischen Mannschaft]] verlorene Finale.<br /> * 9.–16. März 2008: Kommunalwahlen in Paris. Sieg für die Liste des Sozialisten [[Bertrand Delanoë]]. Wiederwahl desselben zum Bürgermeister.<br /> * 5. Dezember 2011: Start des [[Carsharing]]-Angebots [[Autolib’]]<br /> * 15. Dezember 2012: Eröffnung der [[Linie 3 der Pariser Straßenbahn#Streckenverlauf der Linie T3b|Straßenbahnlinie 3b]] zwischen der [[Porte de Vincennes]] und der [[Porte de la Chapelle]]<br /> * 2014:<br /> ** 23. und 30. März: Kommunalwahlen in Paris. Sieg für die Liste der Sozialistin [[Anne Hidalgo]]. Als erste Frau wird sie am 5.&amp;nbsp;April zur Bürgermeisterin gewählt.<br /> ** 20. Oktober: Einweihung des Museums der [[Zeitgenössische Kunst|zeitgenössischen Kunst]] ''[[Fondation Louis Vuitton]]'' im [[Jardin d’acclimatation]] im [[Bois de Boulogne]]<br /> * 2015:<br /> ** 7.–9. Januar: [[Anschlag auf Charlie Hebdo]] und [[Geiselnahme an der Porte de Vincennes]] (17 Tote)[[Datei:Je suis Charlie.svg|mini|Solidaritätsbekundung [[Je suis Charlie]] nach dem Anschlag vom 7.&amp;nbsp;Januar 2015]]<br /> ** 11. Januar: „Marches républicaines“, Friedensmarsch von etwa 2.000.000 Personen, darunter auch zahlreiche internationale Politiker.<br /> ** 14. Januar: Einweihung der [[Philharmonie de Paris]] im [[Parc de la Villette]].<br /> ** 5. November: Einweihung des [[Hexagone Balard]]<br /> ** 13. November: [[Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris|Islamistische Terroranschläge]] in Paris und [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]] mit etwa 130 Toten.<br /> ** 30. November–12. Dezember: [[UN-Klimakonferenz in Paris 2015|UN-Klimakonferenz]] mit Beschluss des [[Übereinkommen von Paris|Übereinkommens von Paris]]<br /> * 2016:<br /> ** 1. Januar: Gründung der [[Métropole du Grand Paris]]<br /> ** Juni: [[Unwetter in Europa im Frühjahr 2016|Seinehochwasser]] mit einem Pegel von 6,10&amp;nbsp;m am 3.&amp;nbsp;Juni<br /> ** 12.–25. Juni: mehrere Spiele der [[Fußball-Europameisterschaft 2016|Fußball-Europameisterschaft]] im [[Parc des Princes|Prinzenparkstadion]], darunter das von der [[Französische Fußballnationalmannschaft|französischen Mannschaft]] verlorene Finale.<br /> ** 19. Oktober: Einweihung der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxen]] [[Kathedrale Sainte-Trinité]] mit angeschlossenem geistig-kulturellem Zentrum.<br /> * 20. April 2017: [[Anschlag in Paris am 20. April 2017|Anschlag auf den Champs-Élysées]] (1 Toter + 1 Angreifer).<br /> * 2018:<br /> ** Januar: Seinehochwasser mit einem Pegel von 5,84&amp;nbsp;m am 29. Januar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dw.com/de/hochwasser-in-paris-was-touristen-jetzt-wissen-m%C3%BCssen/a-42352431 |titel=Hochwasser in Paris – was Touristen jetzt wissen müssen |werk=dw.com |datum=2018-01-29 |zugriff=2018-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> ** 16. April: Einweihung des [[Neuer Justizpalast Paris|Neuen Justizpalastes]]<br /> * 2019:<br /> ** 15.–16. April: [[Brand von Notre-Dame in Paris 2019|Brand der Kathedrale Notre-Dame]][[Datei:Incendie Notre Dame de Paris.jpg|mini|hochkant|Brennender Dachstuhl von Notre-Dame]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.paris-atlas-historique.fr/ Historischer Atlas von Paris] (französisch)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Chabrol de Volvic<br /> |Hrsg=Préfecture du département de la Seine<br /> |Titel=Recherches statistiques sur la ville de Paris et le département de la Seine<br /> |Verlag=Imprimerie royale<br /> |Ort=Paris<br /> |Datum=1833<br /> |Sprache=fr<br /> |Online=[http://books.google.fr/books?id=n9-nrzliZ-4C&amp;hl=fr&amp;pg=RA1-PA7#v=onepage&amp;q&amp;f=false Google Bücher]; [http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/mefr_1123-9891_1999_num_111_2_4667 persee.fr]<br /> |Abruf=2016-08-13}}<br /> * Alfred Fierro: ''Histoire et dictionnaire de Paris.'' S. 537–658 (französisch).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Zeittafel nach Ort (Frankreich)|Paris]]<br /> [[Kategorie:Geschichte von Paris| ]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salon-de-Provence&diff=227913214 Salon-de-Provence 2022-11-12T15:49:11Z <p>Pyb: photo</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br /> |nomcommune= Salon-de-Provence<br /> |image= Salon-de-Provence 20111112 32.jpg<br /> |image-desc= &lt;small&gt;Salon-de-Provence – Ortsansicht mit Uhrturm und Kirche&lt;/small&gt;<br /> |armoiries= Blason de la ville de Salon-de-Provence (13).svg<br /> |région= [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]<br /> |département= [[Département Bouches-du-Rhône|Bouches-du-Rhône]]<br /> |arrondissement= [[Arrondissement Aix-en-Provence|Aix-en-Provence]]<br /> |canton= [[Kanton Salon-de-Provence-1|Salon-de-Provence-1]]&lt;br /&gt;[[Kanton Salon-de-Provence-2|Salon-de-Provence-2]]<br /> |insee= 13103<br /> |cp= 13300<br /> |intercomm= [[Métropole d’Aix-Marseille-Provence]]<br /> |longitude= 05/05/50/O<br /> |latitude= 43/38/26/N<br /> |alt mini= 53<br /> |alt maxi= 325<br /> |km²= 70.30<br /> |siteweb= [https://www.salondeprovence.fr/ Salon-de-Provence]<br /> }}<br /> <br /> '''Salon-de-Provence''' (früher ''Salon-de-Crau'') ist eine Kleinstadt und eine [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] ''(commune)'' mit {{EWZT|FR|13103}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|13103}}) im Département [[Département Bouches-du-Rhône|Bouches-du-Rhône]] in [[Südfrankreich]]. Sie ist bekannt als Alterswohnsitz von [[Nostradamus]].<br /> <br /> == Lage und Klima ==<br /> Salon de Provence liegt zwischen [[Aix-en-Provence]], [[Arles]], [[Cavaillon]] und [[Marseille]] an der [[Autoroute A 7]] (Lyon-Marseille) in einer Höhe von ca. {{Höhe|80}}. Das sowohl vom [[Mittelmeer]] als auch von den [[Seealpen]] und dem [[Mistral (Wind)|Mistral]] beeinflusste Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 620&amp;nbsp;mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.&lt;ref&gt;[https://de.climate-data.org/europa/frankreich/provence-alpes-cote-d-azur/salon-de-provence-8140/ ''Salon-de-Provence – Klimatabellen'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bevölkerungsentwicklung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center; width:450px;&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;text-align:left;&quot;| Jahr !! 1800 !! 1851 !! 1901 !! 1954 !! 1999 !! 2018<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| '''Einwohner''' || 5.100 || 6.564 || 12.872 || 17.597 || 37.079 || 45.400<br /> |-<br /> |colspan=&quot;9&quot;| &lt;small&gt;Quellen: Cassini und INSEE&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> Trotz der [[Reblaus]]krise im Weinbau und der zunehmenden [[Mechanisierung der Landwirtschaft]] ist die Bevölkerung der Stadt seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts konstant gewachsen.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Früher lebten die Bewohner der Kleinstadt weitgehend als Selbstversorger von den Erträgen ihrer Äcker und Gärten; auch Viehzucht (Hühner, Schweine, Schafe, Ziegen) wurde in gewissem Umfang betrieben. Im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert kam es in Salon zur Ansiedlung von [[Seide]]nmanufakturen. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert mit der Entwicklung von [[Seife]]nfabriken und dem Handel von Öl, [[Savon de Marseille|Marseiller Seife]] und Kaffee. Der neue Reichtum der Stadt führte zum Bau von [[Hôtel particulier|Stadthäusern]] und Schlössern. Von den Seifenfabriken sind heute noch zwei aktiv, und der Seifenhandel nimmt nach wie vor eine wichtige Stellung ein. Seit dem Jahr 1938 ist Salon-de-Provence Sitz der [[École de l’air|französischen Luftwaffenschule]] und seit 1964 auch für die Stationierung der ''[[Patrouille de France]]'' bekannt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Altertum siedelten [[Salluvier]] auf dem Gebiet und betrieben vor allem [[Schafe|Schafzucht]] und [[Salzhandel]]. Um 125 v. Chr. legten die [[Römer]] die Sümpfe um den [[Touloubre]] trocken und gründeten auf dem Felsen von ''Puech'' ein [[Römisches Militärlager|Castrum]], das einen Abschnitt der ''[[Via Aurelia]]'' sichern sollte. Um die Festung herum, das heutige [[Schloss Empéri]], entwickelte sich eine erste Siedlung.<br /> <br /> Im [[Mittelalter]] gehörte die ''„Villa Sallonne“'' zum [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]]. Die Kaiser übertrugen die [[Grundherrschaft]] über Salon an die [[Liste der Erzbischöfe von Arles|Erzbischöfe von Arles]]. Die Ortschaft büßte einen Teil ihrer Freiheiten ein und erhielt erst 1404 offizielles [[Stadtrecht]]. Unter Herrschaft der [[Graf von Provence|Provencegrafen]], darunter des bekannten [[René I. (Anjou)|René dem Guten]], erlebte Salon im 15. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung. Mit der Angliederung der [[Grafschaft Provence]] ans [[Königreich Frankreich (987–1792)|Königreich Frankreich]] nach dem Tod von König René (1481) verloren die Erzbischöfe einen Teil ihrer Autorität.<br /> <br /> Im 16. Jahrhundert wurde Salon, wie auch der Rest Frankreichs, von den [[Hugenottenkriege]]n in Mitleidenschaft gezogen. Einer der berühmtesten Einwohner der Stadt war [[Nostradamus]], der hier seine ''Centurien'' niederschrieb. Ein anderer wichtiger Zeitgenosse war [[Adam de Craponne]], der 1559 den ''[[Canal de Craponne]]'' zur Bewässerung des trockenen Umlandes anlegte. Im Jahr 1564 besuchten König [[Karl IX. (Frankreich)|Karl IX.]] und seine Mutter [[Katharina von Medici]] die Stadt und verschafften ihr das heutige [[Leopard]]en-Wappen. Im Jahr 1580 grassierte eine [[Pestepidemie]].&lt;ref&gt;[https://www.salondeprovence.fr/index.php/histoire-et-patrimoine ''Salon-de-Provence – Geschichte und Sehenswürdigkeiten'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Salon-de-Provence ist der Alterswohnsitz und Sterbeort von [[Nostradamus]]. Das Haus, das er von 1547 bis zu seinem Tod im Jahr 1566 bewohnte, wird heute museal genutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.visitsalondeprovence.de/entdecken/geschichte/nostradamus |titel=Museum &quot;Nostradamus-Haus&quot; |werk=Tourist-Information von Salon-de-Provence |abruf=2020-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die im Zentrum der Altstadt auf dem Felsen ''Puech'' gelegene Burg Empéri dominiert lokal die [[Crau]]-Ebene, wo sich schon ein römisches Castrum befand. Das Schloss war eine Residenz der [[Erzbistum Arles|Erzbischöfe von Arles]] und des [[Römisch-deutscher Kaiser|Römisch-deutschen Kaisers]] (wovon sich auch der Name ''Empéri'' ableitet) und wurde zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert erbaut.<br /> * Die Kirche [[St-Michel (Salon-de-Provence)|Saint-Michel]] wurde im 13. Jahrhundert erbaut, sie ist mit ihrem Arkaden-Glockenturm und den Skulpturen im romanischen Stil ein typisches Beispiel der provenzalischen Baukunst. Im [[Tympanon (Architektur)|Tympanon]] des Portals ist der [[Erzengel Michael]] mit zwei Schlangen dargestellt; darunter befindet sich ein Osterlamm, das von einem Malteserkreuz überragt wird. Die restlichen Darstellungen zeigen florale Ornamente. Im 15. Jahrhundert wurde ein Kirchturm hinzugefügt, der bis zum 17. Jahrhundert als Uhrturm verwendet wurde.<br /> * Der Bau des Rathauses wurde im Jahr 1655 begonnen. Es ist ein Gebäude im klassizistischen Stil, mit einem von [[Balustrade]]n umgebenen Dach und einander abwechselnden dreieckigen und krummlinigen Giebelfeldern. Zwei Allegorien, die die Mäßigkeit und die Vorsicht darstellen, erinnern an die Tugenden, die zur guten Regierung einer Stadt notwendig sind. Zwei Ecktürmchen auf beiden Seiten des Gebäudes sorgen für ein ausgeglichenes Erscheinungsbild.<br /> * Der [[Uhrturm]] ''(tour d’horloge)'' wurde im 17. Jahrhundert an Stelle des Nordturms der Stadtmauer erbaut. Die Bauarbeiten, die durch die [[Pest]] aufgehalten wurden, wurden im Jahr 1664 mit dem Hinzufügen des schmiedeeisernen [[Glockenkäfig]]s mit drei Glocken abgeschlossen. Nach der jüngsten Renovierung kann man jetzt auf der zur Altstadt hin gelegenen Seite einen Wochenkalender sehen, auf der Seite zur Neustadt hin zeigt eine Uhr die Mondzyklen an.<br /> * Der beinahe baumartig wirkende „Moosbrunnen“, ein echtes Wahrzeichen der Stadt, bestand schon im 16. Jahrhundert. Kalkablagerungen ließen die Brunnenschalen, das Moos und den Pflanzenbewuchs zusammenwachsen und verleihen dem Brunnen seine heute so charakteristische Form.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Huis Nostradamus Salon-de-Provence 23-05-2018 11-32-33.jpg|Nostradamus-Haus<br /> Casa di Nostradamus - panoramio (1).jpg|Blick in die Ausstellung des Nostradamus-Haus<br /> Emperi.jpg|Eingang zum Museum im Schloss Empéri<br /> St.Michel Salon.JPG|Kirche St.Michel in Salon-de-Provence<br /> Porte à Salon-de-Provence 5.JPG|Uhrturm von Salon-de-Provence<br /> Fontaine Moussue.jpg|Moosbrunnen bei Nacht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> * [[Wertheim]], [[Baden-Württemberg]] (seit 1964)<br /> * [[Huntingdon]] und [[Godmanchester]], [[East Anglia]], [[England]] (seit 1974)<br /> * [[Gubbio]], [[Umbrien]], [[Italien]] (seit 1978)<br /> * [[Aranda de Duero]], [[Kastilien]], [[Spanien]] (seit 1992)<br /> * [[Szentendre]], [[Ungarn]] (seit 1997)<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> [[Datei:Nostradamus by Cesar.jpg|mini|120px|[[Nostradamus]]]]<br /> [[Datei:Henri-François Riesener - Jean-Baptiste-Sauveur Gavaudan (1772-1840), chanteur - P298 - Musée Carnavalet.jpg|mini|120px|[[Jean-Baptiste-Sauveur Gavaudan]]]]<br /> * [[Louis Aleman]] (1390–1450), französischer Kardinal<br /> * [[Michel de Nostredame]], genannt ''Nostradamus'' (1503–1566), französischer Arzt und Seher<br /> * [[Adam de Craponne]] (1526–1576), französischer Wasserbautechniker<br /> * [[Jean Baptiste Christophe Fusée Aublet]] (1720–1778), französischer Botaniker<br /> * [[Robert de Lamanon]] (1752–1787), Mitglied der [[Expedition von Lapérouse]]<br /> * [[Jean-Baptiste-Sauveur Gavaudan]] (1772–1840), französischer Schauspieler, Sänger und Theaterregisseur<br /> * [[Yves Farge]] (1899–1953), Journalist und Politiker<br /> * [[Milly Mathis]] (1901–1965), französische Schauspielerin<br /> * [[Roger Carcassonne (Politiker)|Roger Carcassonne]] (1903–1992), Politiker<br /> * [[Raymond Reynaud]] (1920–2007), französischer Maler der [[Art brut]]<br /> * [[Pierre Cayol]] (* 1939), französischer Maler<br /> * [[Pierre Bonelli]] (1939–2004), französischer Manager<br /> * [[Franck Esposito]] (1971), französischer Schwimmer<br /> * [[Michaël N’dri]] (* 1984), Fußballspieler<br /> * [[Sakina Karchaoui]] (* 1996), Fußballspielerin<br /> * [[Mathilde Gros]] (* 1999), Radsportlerin<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.visitsalondeprovence.de/ Offizielle Website der ''Tourist-Information von Salon-de-Provence'']<br /> * [https://www.provence-info.de/staedte/salon-de-provence/ ''Salon-de-Provence – Im Schatten von Nostradamus'']. In: Provence-Info.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Aix-en-Provence}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4246219-8|VIAF=312737873}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Provence-Alpes-Côte d’Azur]]<br /> [[Kategorie:Salon-de-Provence| ]]<br /> [[Kategorie:Stadt in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Weinbauort in Frankreich]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ren%C3%A9-Nicolas_Dufriche_Desgenettes&diff=227901690 René-Nicolas Dufriche Desgenettes 2022-11-12T09:34:16Z <p>Pyb: better photo</p> <hr /> <div>[[Datei:Anonymous - Nicolas René Dufriche-Desgenettes (1762-1837), médecin en chef de l'armée d'Orient - P133 - Musée Carnavalet.jpg|mini|René-Nicolas Dufriche Desgenettes]]<br /> '''René-Nicolas Dufriche, Baron Desgenettes''' (* [[23. Mai]] [[1762]] in [[Alençon]], [[Département Orne]]; † [[3. Februar]] [[1837]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Militärarzt.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Dufriche Desgenettes war der Sohn eines Juristen; der [[Klerus|Kleriker]] [[Charles-Éléonore Dufriche-Desgenettes]]&lt;ref&gt;Gründer der [[Herz-Mariä-Bruderschaft]]&lt;/ref&gt; (1778–1860) war ein entfernter Verwandter. Seine Schulzeit absolvierte er am [[Jesuiten]]-Kolleg seiner Heimatstadt und ging anschließend nach Paris um am [[Collège Sainte-Barbe]] und am [[Collège du Plessis]] zu studieren.<br /> <br /> Bereits nach kurzer Zeit wechselte Dufriche Desgenettes an das [[Collège de France]] um Medizin zu studieren: seine Lehrer waren u.&amp;nbsp;a. der Chirurg [[Philippe-Jean Pelletan]] und der Anatom [[Félix Vicq d’Azyr]]. Anschließend ging er für einige Zeit nach London um Vorlesungen des Chirurgen [[John Hunter (Mediziner)|John Hunter]] zu hören. Wieder zurück in Paris wurde er Student bei dem Chirurgen [[Alexis Boyer (Mediziner)|Alexis Boyer]] und [[Louis-René Desbois de Rochefort]]. Seine ''[[Grand Tour]]'' nach und durch Italien und England benutzte er, um sich medizinisch fortzubilden und an mehreren medizinischen Fakultäten Vorlesungen zu hören.<br /> <br /> 1791 (→[[Französische Revolution]]) kam Dufriche Desgenettes wieder zurück nach Frankreich. Er schloss sich den [[Girondisten]] an; aber während der [[Terrorherrschaft]] zog er sich nach Rouen zurück. Er nahm im März 1793 einen Ruf als Militärarzt an und schloss sich der [[Armée d’Italie]] an, wo er allein schon seiner Sprach- und Landeskenntnisse hoch geschätzt wurde. 1795 machte er die persönliche Bekanntschaft von [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]], der sich später sehr lobend über ihn äußerte.<br /> <br /> {{Annotiertes Bild<br /> | image = Antoine-Jean_Gros_-_Bonaparte_visitant_les_pestiférés_de_Jaffa.jpg<br /> | image-width = 1792<br /> | image-left = -1004<br /> | image-top = -575<br /> | width = 253<br /> | height = 204<br /> | float = right<br /> | caption = Ausschnitt aus ''Bonaparte besucht die Pestkranken von Jaffa (1799)'', Dufriche Desgenettes im Hintergrund<br /> }}<br /> Als 1798 von Napoleon die [[Ägyptische Expedition|Invasion nach Ägypten]] geplant wurde, holte er Dufriche Desgenettes und machte ihn zum obersten Militärarzt dieses Expeditionsheeres und als solcher war Dufriche Desgenettes Mitglied im Generalstab von [[André Masséna]]. Als Arzt war er auch Mitglied der [[Commission des sciences et des arts]] und schrieb an der ''[[Description de l’Égypte]]'' mit.<br /> <br /> Mitte September 1801 kehrte er mit der Armee wieder zurück nach Paris und man betraute ihn dort mit der Leitung des Militärkrankenhauses [[Val-de-Grâce]] ([[5. Arrondissement (Paris)|5. Arrondissement]]). Parallel dazu hielt Dufriche Desgenettes Vorlesungen an ''École de Médecine'' ([[Universität von Paris]]) und war ein gern gesehener Gast im [[Literarischer Salon|Salon]] von [[Anne-Catherine de Ligniville Helvétius]].<br /> <br /> Am [[Staatsstreich des 18. Brumaire VIII]] (9. November 1799) war Dufriche Desgenettes nicht beteiligt, aber als sich 1804 das [[Erstes Kaiserreich|Erste Kaiserreich]] konsolidiert hatte, machte ihn Napoleon zum obersten Mediziner (Service de Santé des Armées) der [[Grande Armée]]. Als solcher nahm er u.&amp;nbsp;a. an Schlachten bei [[Schlacht bei Preußisch Eylau|Preußisch Eylau]] (7./8. Februar 1807) und [[Schlacht bei Friedland|Friedland]] (14. Juni 1807) teil. Nach dem [[Frieden von Tilsit]] (7./9. Juli 1807) wurde Dufriche Desgenettes zwischen Mai und Oktober 1808 Urlaub in Paris genehmigt, den Austritt aus der Armee verweigerte ihm Napoleon.<br /> <br /> Als Napoleon 1812 seinen [[Russlandfeldzug 1812|Krieg gegen Russland]] plante, holte er Dufriche Desgenettes ihn seinen Stab. Er nahm an einigen Schlachten teil und konnte sich besonders an der [[Schlacht an der Beresina]] (26./28. November 1812) auszeichnen. Während des Rückzugs wurde Dufriche Desgenettes am 10. Dezember 1812 bei [[Vilnius]] gefangen genommen. Als Zar [[Alexander I. (Russland)|Alexander I.]] davon hörte, sorgte er sofort für dessen Freilassung und schickte ihn mit einem Trupp [[Kosaken]] als [[Eskorte]] zurück zu den französischen Truppen. Am 20. März 1813 erreichte Dufriche Desgenettes wohlbehalten [[Magdeburg]] (→[[Departement der Elbe]]). Von dort brachte er geheime Depeschen zu Napoleon nach Paris.<br /> <br /> Dufriche Desgenettes nahm an der [[Schlacht bei Paris]] (30. März 1814) teil und ließ nach dem [[Vertrag von Fontainebleau (1814)|Vertrag von Fontainebleau]] (11. April 1814) alle seine militärischen Ämter ruhen. Als Napoleon die Insel [[Elba]] verließ und dessen ''[[Herrschaft der Hundert Tage]]'' begannen, schloss er sich dem Kaiser wieder an. Als Militärarzt der [[Garde impériale]] nahm er an der [[Schlacht bei Waterloo]] (18. Juni 1815) teil.<br /> <br /> Zurück in Paris, sagte er sich von Napoleon los und unterstützte König [[Ludwig XVIII.]] Dieser setzte ihn mit Wirkung vom 1. Juli desselben Jahres wieder als Leiter des ''Val de Grâce'' ein und berief ihn in den ''Conseil général de santé des armées''.<br /> <br /> 1820 wurde Dufriche Desgenettes in die [[Académie nationale de Médecine|Académie Royale de Médecine]] aufgenommen und zehn Jahre berief ihn König [[Louis-Philippe I.]] in die [[Académie des sciences]]. Als sich nach der [[Julirevolution von 1830|Julirevolution]] die [[Julimonarchie|Monarchie]] wieder konsolidiert hatte, wählte man Dufriche Desgenettes am 14. November 1830 zum [[Maire]] des [[10. Arrondissement (Paris)|10. Arrondissements]] von Paris; er hatte dieses Amt vier Jahre inne. Parallel dazu berief man ihn am 2. März 1832 zum leitenden Chefarzt des [[Hôtel des Invalides]] ([[7. Arrondissement (Paris)|7. Arrondissement]]) und als solcher wurde Mitglied der ''Académie de Caen''.<br /> <br /> Am 3. Februar 1837 starb René-Nicolas Dufriche Desgenettes in Paris und fand auf dem [[Cimetière Montparnasse]] seine letzte Ruhestätte.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Der Schriftsteller [[Alexandre Dumas der Ältere]] beschrieb den Arzt René-Nicolas Dufriche Desgenettes als „un vieux paillard, très spirituel et très cynique“.&lt;ref&gt;Übersetzung: „Ein alter Wüstling, sehr geistreich und sehr zynisch“.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * 14. Juni 1804 Ritter der [[Ehrenlegion]]<br /> * 1810 ''Baron de l'Émpire''<br /> * Die ''Rue Desgenettes'' im [[7. Arrondissement (Paris)|7. Arrondissement]] (Paris) wurde ihm zu Ehren benannt<br /> * Sein Name findet sich am [[Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris|südlichen Pfeiler (29. Spalte)]] des [[Triumphbogen (Paris)|Triumphbogens]] am [[Place Charles de Gaulle]] (Paris)<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Fragmens de médecine militaire''. Didot, Paris 1820.<br /> * ''Essais de biographie et bibliographie medicales''. Panckoucke, Paris 1825.<br /> * ''Mélanges de médecine''. Panckoucke, Paris 1821.<br /> * ''Histoire médicale de l'armée d'orient''. Paris 1812.<br /> **deutsch: ''Geschichtliche Darstellung der Krankheitsereignisse bey der französischen Armee im Orient. Nebst dazugehörigen medicinischen Topographien und Tabellen''. Sommer, Prag 1812.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * '' Une autobiographie de Des Genettes''. In: ''Le progrès médical. Supplément illustré'', Nr. 12 (1926), S. 89–91, {{ISSN|1154-0397}}<br /> * Philip J. Haythornthwaite: ''who was who in the Napoleonic wars''. Arms &amp; Armour, London 1998, ISBN 1-85409-391-6.<br /> * Charles Mullié: ''Biographie des célébrités militaires des armées de terre et de mer de 1789 à 1850, Bd. 1''. Poignavant, Paris 1851.<br /> * André Palluel-Guillard, Alfred Fiero, [[Jean Tulard]]: ''Histoire de Dictionnaire du Consulat et de l'Émpire''. Laffont, Paris 2009, ISBN 978-2-221-11421-6.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=100105270|LCCN=n/00/124218|VIAF=34520519}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Desgenettes, ReneNicolas Dufriche}}<br /> [[Kategorie:Mediziner (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1762]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1837]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Desgenettes, René-Nicolas Dufriche<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Desgenettes, René-Nicolas Dufriche, Baron (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Militärarzt<br /> |GEBURTSDATUM=23. Mai 1762<br /> |GEBURTSORT=[[Alençon]], [[Département Orne]]<br /> |STERBEDATUM=3. Februar 1837<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Liszt&diff=227899492 Franz Liszt 2022-11-12T08:45:28Z <p>Pyb: better photo</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Liszt|Für weitere Personen siehe auch [[Franz List]] und [[Liszt (Begriffsklärung)]].}}<br /> [[Datei:Liszt 1858.jpg|mini|Franz Liszt mit 46 Jahren,&lt;br /&gt;Fotografie von [[Franz Hanfstaengl]]]]<br /> <br /> '''Franz Liszt''' [{{IPA|list}}], {{huS|Liszt Ferenc(z)}}&lt;ref&gt;Von ungarischen Autoren wird gelegentlich die Schreibweise ''Ferenc'' gebraucht. Liszts Vorname ist aber in seinem ungarischen Pass von 1874 (abgebildet in Óváry: ''Ferenc Liszt.'' S. 29) als ''Ferencz'' registriert, so dass dieser Schreibweise der Vorzug zu geben ist. Vgl. auch das Faksimile eines von Liszt eigenhändig als ''Liszt Ferencz'' unterschriebenen Notenbeispiels in Óváry: ''Ferenc Liszt.'' S. 38.&lt;/ref&gt; (* [[22. Oktober]] [[1811]] in [[Raiding]]; † [[31. Juli]] [[1886]] in [[Bayreuth]]), war ein österreichisch-ungarischer [[Komponist]], [[Pianist]], [[Dirigent]], [[Theaterleiter]], [[Musiklehrer]] und [[Schriftsteller]] mit deutscher Muttersprache.<br /> <br /> Liszt war einer der prominentesten und einflussreichsten [[Virtuose|Klaviervirtuosen]] und mit einem [[Œuvre]] von über 1300 Werken und Bearbeitungen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url= https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc2246/m2/1/high_res_d/Dissertation.pdf |titel= A Study of Franz Liszt’s Concepts of Changing Tonality as… |autor= Jung-Ah Kim |hrsg= |werk= University of North Texas (School of Graduate Studies, Dissertation) |datum= 1999 |zugriff= 2017-06-29 |format= PDF |sprache= en-US}}&lt;/ref&gt; zugleich einer der produktivsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Zwar ist ein großer Teil seines Gesamtwerkes der Klavierliteratur zuzuordnen, doch gab Liszt mit der Entwicklung der [[Sinfonische Dichtung|Sinfonischen Dichtung]] auch in der orchestralen Musik deutliche Impulse. Sein Konzept der [[Programmmusik]] und die Verwendung neuartiger harmonischer und formaler Mittel machten ihn – neben [[Richard Wagner]] – zum bekanntesten Protagonisten der [[Neudeutsche Schule|Neudeutschen Schule]].<br /> <br /> Er war Mitbegründer des [[Allgemeiner Deutscher Musikverein|Allgemeinen Deutschen Musikvereins]]. 1859 wurde er als ''Ritter von Liszt'' in den [[Österreichischer Adel|österreichischen erblichen Ritterstand]] erhoben. Im Alter von 54 Jahren empfing er in Rom die [[Niedere Weihen|niederen Weihen]] und den Titel [[Abbé]].<br /> [[Datei:Ferenc Liszt - Held.jpg|mini|Franz Liszt im hohen Alter (1884), Fotografie von [[Louis Held (Fotograf)|Louis Held]]]]<br /> [[Datei:Liszt sign.JPG|rahmenlos|rechts]]<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> === Herkunft und Elternhaus ===<br /> <br /> [[Datei:Raiding - Liszt-Geburtshaus.JPG|mini|[[Franz-Liszt-Geburtshaus|Geburtshaus von Franz Liszt]] in [[Raiding]]]]<br /> [[Datei:Dominikanerpl 5.jpg|mini|Geburtshaus von Liszts Mutter in [[Krems an der Donau|Krems]]]]<br /> <br /> Franz Liszt war der einzige Sohn aus der zweiten Ehe des in Westungarn – im heutigen österreichischen Bundesland [[Burgenland]] – geborenen [[Adam List]] (1776–1827) (dessen Name sowohl als ''List'' wie auch als ''Liszt'' verzeichnet wurde), Verwaltungsbeamter und Musiklehrer&lt;ref&gt;''Ein Europäer in Sachsen''. In: ''[[Neues Deutschland]]'', 16./17. Juni 2018, S. 22.&lt;/ref&gt; in Diensten des Fürsten [[Nikolaus II. Esterházy de Galantha|Nikolaus&amp;nbsp;II. Esterházy]], und seiner Frau Maria Anna, geborene Lager (1788–1866), einer in Wien bei Katharina von Kurzbeck&lt;ref&gt;[[Michael Lorenz (Musikwissenschaftler)|Michael Lorenz]]: [http://michaelorenz.blogspot.co.at/2012/10/an-unknown-grandmother-of-liszt.html &quot;An Unknown Grandmother of Liszt&quot;], Wien 2012.&lt;/ref&gt; als Stubenmädchen tätigen Bäckerstochter aus [[Krems an der Donau]]. Adam List spielte schon als Jugendlicher Cello im Sommerorchester des Fürsten Esterházy und trat nach einem abgebrochenen Theologie- und Philosophiestudium in die Verwaltungsdienste des Fürsten ein. Nebenbei spielte er weiterhin als Cellist im Orchester in [[Eisenstadt|Eisenstadt/Kismarton]], das bis 1804 von [[Joseph Haydn]] und danach bis 1811 von [[Johann Nepomuk Hummel]] geleitet wurde.<br /> <br /> Im Jahr 1808 wurde Adam List nach [[Raiding]] versetzt, das damals zum [[Königreich Ungarn]] innerhalb des Kaisertums Österreich gehörte und erst 1921 als Bestandteil des [[Burgenland]]es zur Republik Österreich kam. Wenig später lernte er Anna Lager kennen, die im Januar 1811 seine zweite Frau wurde. Am 22. Oktober 1811 wurde der gemeinsame Sohn Franz geboren. Aufgrund der häuslichen Situation war seine Muttersprache Deutsch, in westlichen Randgebieten Ungarns (Deutsch-Westungarn) damals nichts Außergewöhnliches. So fanden Publikationen ungarischer wie deutscher „Gesinnung“ Handhabe, seine Erfolge für die eigene Nation zu reklamieren, zum Beispiel auf deutscher Seite: „der weltberühmte Klaviervirtuose, der von deutschen Eltern herstammend zufällig in Ungarn das Licht der Welt erblickte“.&lt;ref&gt;Vgl. die Notiz aus dem ''Siebenbürger Volksfreund'' vom 27. November 1846, in Burger: ''Franz Liszt.'' S. 164.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ein Beispiel für ungarischen Nationalismus ist Óvárys Buch ''Ferenc Liszt''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Beginn der 1820er Jahre begannen Liszt und seine Eltern Französisch zu lernen, das schon bald die bevorzugte Sprache Liszts wurde, in der er auch zumeist korrespondierte. Er sah später Frankreich als sein „[[Vaterland]]“ an.&lt;ref&gt;Der betreffende Teil des original französischen ''Baccalaureus-Briefs'' erschien in deutscher Übersetzung des Barons Lannoy im Wiener ''Allgemeinen Musikalischen Anzeiger'' vom 31. Januar 1839. Diese Fassung ist zu finden in Legány: ''Unbekannte Presse.'' S. 22&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; Erst in den 1870er Jahren lernte Franz Liszt Ungarisch.&lt;ref&gt;Vgl. den häufig zitierten Brief an Baron Antal Augusz vom 7. Mai 1873, in Jung (Hrsg.): ''Franz Liszt in seinen Briefen.'' S. 236&amp;nbsp;f., in dem Liszt seine Unkenntnis der ungarischen Sprache beklagt. In Dezső Legánys ''Ferenc Liszt and His Country, 1860–1873'' werden Liszts Kenntnisse des Ungarischen viel günstiger beurteilt, dies aber ohne überzeugenden Quellenbeleg.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entwicklung zum Wunderkind ===<br /> <br /> Nach eigenen Angaben aus späterer Zeit hatte Liszt sich im Alter von sieben Jahren das Notenschreiben „allein angelernt“ und nach Angaben seines Vaters vor seinem neunten Jahr bereits „ziemlich viele Bögen mit Noten gekritzelt“.&lt;ref&gt;Vgl. Liszts schriftliche Auskunft an Lina Ramann vom August 1874, in Ramann: ''Lisztiana.'' S. 388. Ein Bogen entspricht acht Seiten.&lt;/ref&gt; Im Oktober 1820 trat Liszt als Neunjähriger in einem Konzert bei Baron von Braun in [[Sopron|Ödenburg/Sopron]] mit dem Vortrag eines Klavierkonzerts in Es-Dur von [[Ferdinand Ries]] und einer eigenen Improvisation erstmals öffentlich auf. Am 26. November 1820 gab er in [[Bratislava|Preßburg]] sein erstes eigenes Konzert. In der ''[[Preßburger Zeitung|Kaiserlich-Königlichen privilegierten städtischen Pressburger Zeitung]]'' vom 28. November 1820 erschien darauf der folgende Bericht:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Verflossenen Sonntag, am 26. dieses Monats, dieses in der Mittagsstunde, hatte der neunjährige Virtuose Franz Liszt, die Ehre, sich vor einer zahlreichen Versammlung des hiesigen hohen Adels und mehrerer Kunstfreunde, in der Wohnung des hochgeborenen Herrn Grafen Michael Eszterházy, auf dem Clavier zu produciren. Die außerordentliche Fertigkeit dieses Künstlers, so wie auch dessen schneller Überblick im Lösen der schwersten Stücke, indem er alles, was man ihm vorlegte, vom Blatt wegspielte, erregte allgemeine Bewunderung, und berechtigt zu den herrlichsten Erwartungen.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Zitiert nach der Abbildung des Originals in Burger: ''Franz Liszt.'' S. 17.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Adam List, der das außergewöhnliche Talent seines Sohnes mehr und mehr erkannte, setzte nun alles daran, seinen Sohn zu „formen“, und wurde – ähnlich wie [[Leopold Mozart]] – ein gestrenger Musik-Erzieher. Die frühe Fixierung Liszts auf eine Karriere als Pianist führte zu erheblichen Mängeln in seiner Allgemeinbildung, die er erst später durch intensives Selbststudium ausgleichen konnte. Um seinem Sohn eine qualifizierte künstlerische Ausbildung in Wien zu finanzieren, verkaufte Adam List Vermögensgegenstände. Zudem nahm er unbezahlten Urlaub. Nachdem der Fürst ihm einen Geldbetrag von 200 Gulden für Franz’ Ausbildung genehmigt hatte, reiste Adam List am 8. Mai 1822 mit Frau und Sohn nach Wien. Dort wurde Franz von [[Carl Czerny]] im Klavierspiel und seit August 1822 von [[Antonio Salieri]] in Komposition unterrichtet.&lt;ref&gt;Czerny hat den Unterricht später in seinen ''Erinnerungen'' beschrieben. Der Liszt betreffende Teil ist zu finden in Jung (Hrsg.): ''Franz Liszt in seinen Briefen.'' S. 7&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schon bald nach seiner Ankunft in Wien trat Liszt in privaten Kreisen auf. Am 1. Dezember 1822 spielte er im Landständischen Saal Hummels Klavierkonzert in a-Moll auf sowie eine Improvisation über eine Arie aus Rossinis Oper ''[[Zelmira]]'' und das Allegretto aus Beethovens 7. Sinfonie. Am 13. April 1823 gab er im kleinen Redoutensaal jenes Konzert, an dessen Ende er nach der Legende einen Weihekuss [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] erhalten haben soll. Es kann aber heute als sicher gelten, dass Beethoven in dem Konzert nicht anwesend war.&lt;ref&gt;Vgl. beispielsweise Walker: ''Virtuoso Years.'' S. 81 ff. Walkers Versuch, mit Bezugnahme auf eine Veröffentlichung von Ilka Horowitz-Barnay von 1875 wenigstens einen Teil der Legende zu retten, kann schwerlich überzeugen, da die Zuverlässigkeit dieser Veröffentlichung selbst zweifelhaft ist; vgl. Legány: ''Ferenc Liszt and His Country, 1874–1886.'' S. 303, Anm. 71.&lt;/ref&gt; In einer Rezension der Wiener ''Allgemeinen Musikalischen Zeitung'' wurde er bei Berücksichtigung seines Alters gelobt, wenn man auch noch einen Mangel an physischer Kraft bemerkte.&lt;ref&gt;Vgl. Legány: ''Unbekannte Presse aus Wien.'' S. 19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem vergeblichen Versuch, eine Verlängerung seines Urlaubs um zwei weitere Jahre zu erwirken, kündigte Adam List seine Anstellung beim Fürsten Esterházy. Die Familie reiste nach Ungarn, wo Franz Liszt in [[Budapest|Pest]] im Mai 1823 erste Konzerte gab. Anschließend reisten sie zurück nach Wien, wo Liszt noch für einige Monate Unterricht bei Czerny und Salieri erhielt.<br /> [[Datei:Liszt 1824.png|mini|Franz Liszt 1824, Lithographie nach&lt;br /&gt;einer Zeichnung von A. X. Leprince]]<br /> <br /> === Der Umzug nach Paris ===<br /> <br /> Am 20. September 1823 verließ die Familie Liszt Wien, um nach [[Paris]] zu reisen, wo Franz (mit einem Empfehlungsschreiben des Fürsten [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]]) am [[Conservatoire de Paris|Konservatorium]] studieren sollte. Nach Zwischenaufenthalten mit Konzerten in München, Augsburg, Stuttgart und Straßburg traf die Familie am 11. Dezember 1823 in Paris ein. Der Direktor des Konservatoriums, [[Luigi Cherubini]], lehnte die Aufnahme Liszts jedoch ab, weil das Konservatorium nur Franzosen vorbehalten sei. So übernahm sein Vater die weitere Klavier-Ausbildung und war ein strenger Lehrer.&lt;ref&gt;Vgl. den Brief Adam Liszts an Czerny vom 29. Juli 1824, in Burger: ''Franz Liszt.'' S. 36.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vgl. Rellstab: ''Franz Liszt.'' S. 63 f. Im Gespräch mit Rellstab erzählte Liszt, das Transponieren der Fugen sei für ihn eine sehr schwere Aufgabe gewesen, bei der häufig stockte und irrte.&lt;/ref&gt;<br /> Daneben erhielt er Kompositionsunterricht bei [[Ferdinando Paër]] und [[Antonín Reicha]]. Nach privaten Auftritten in höchsten Gesellschaftskreisen und Konzerten im Italienischen Theater von Paris stieg Liszt als „petit Litz“&lt;ref&gt;Die Schreibweise ''Litz'' für den Namen Liszts ist noch im Titel seiner ersten ''Paganini-Etüde'' in der im Februar 1841 veröffentlichten Schonenberger-Ausgabe sowie in einer Annonce seiner Bearbeitungen von Liedern Schuberts in der ''France musicale'' vom 18. April 1841, S. 140, zu finden. Daneben gab es auch die Schreibweise ''Listz''. Vgl. hierzu die Erörterung in ''Le Pianiste'' vom 20. November 1834, S. 15. Nach der Meinung dieses Autors war Liszts eigenhändige Unterschrift als ''Listz'' zu lesen, während die Schreibweisen ''Litz'' und ''Liszt'' als falsch verworfen wurden.&lt;/ref&gt; rasch zu einer Berühmtheit auf. Er wurde in Rezensionen zum wiedergeborenen [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] ernannt.<br /> <br /> In den Jahren 1824 bis 1827 bereiste der „Wunderknabe“ mit seinem Vater mehrmals England, gab unter anderem Konzerte auf [[Windsor Castle]] und wurde dort als „Master Liszt“ bejubelt. Zusammen mit seinem Vater bereiste er auch die französische Provinz und die Schweiz.&lt;ref&gt;Eine detaillierte Beschreibung von Liszts Konzertverhalten in dieser Zeit enthält der Brief des Advokaten Lecourt in Marseille vom Frühjahr 1825 oder 1826 an die Klavierlehrerin Jenny Montgolfier in Lyon. Eckhardt, Maria: ''Liszt à Marseille.'' In: ''Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae.'' 24 1982, S. 168&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus Briefen Adam Liszts geht hervor, dass sein Sohn bereits in früher Jugendzeit Klavierwerke, darunter Sonaten und Konzerte, sowie Werke in kammermusikalischen Gattungen und Werke für Gesang komponierte. Fast alle dieser Kompositionen sind verschollen, so dass ein Urteil insoweit nicht möglich ist.<br /> Die ersten veröffentlichten Klavierwerke des Wunderkindes sind [[Etüde]]n, Variationen von eigenen Themen und Themen von [[Anton Diabelli|Diabelli]], [[Gioachino Rossini|Rossini]] und [[Gaspare Spontini]], sowie seine erste Oper ''[[Don Sanche ou Le château d’amour]]'', die Liszt mit Hilfestellung seines Lehrers Paër komponierte und die am 17. Oktober 1825 unter der Leitung von [[Rodolphe Kreutzer]] in Paris zur Uraufführung kam. Die Oper wurde aber schon bald vom Spielplan gestrichen. Auch mit seinen ersten Klavierwerken hatte der junge Liszt keinen Erfolg&lt;ref&gt;Reinhold Sietz (Hrsg.): ''Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel. Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte.'' Heft 28, Köln, S. 14.&lt;/ref&gt; und geriet bald in eine erste Lebenskrise, wie seine Tagebucheintragungen im Sommer 1827 zeigen. Als sein Vater auf einer Konzertreise in England erkrankte, suchten beide Erholung in [[Boulogne-sur-Mer]]. Dort starb Adam Liszt am 28. August 1827 im Alter von 50 Jahren. Für seinen fünfzehnjährigen Sohn bedeutete dies einen Einschnitt in seinem Leben, das bisher vom Ehrgeiz, der ständigen Präsenz und der Dominanz seines gestrengen Vaters gekennzeichnet war.<br /> <br /> === Auf eigenen Füßen in Paris (1827–1834) ===<br /> <br /> ==== Lebenskrise ====<br /> <br /> [[DateiLancôme - Portrait de Félicité Robert de Lamennais (1782-1854), écrivain et philosophe - P848 - Musée Carnavalet (cropped).jpg|mini|Abbé [[Félicité de Lamennais]] inspirierte Liszt. Porträt von L. D. Lancôme]]<br /> <br /> Franz Liszt kehrte psychisch verstört nach Paris zurück, wo er zusammen mit seiner Mutter eine kleine Wohnung bezog, zuerst in der Rue Montholon und später in der Rue de Provence. Er nahm jetzt nur noch gelegentlich an Konzerten anderer Künstler teil und war zwei Jahre lang als Pianist nicht mehr aktiv.&lt;ref&gt;Zu den Einzelheiten von Liszts Konzertaktivitäten vgl. Keeling: ''Liszt’s Appearances in Parisian Concerts 1.''&lt;/ref&gt;<br /> Um für sich und seine Mutter den Lebensunterhalt zu bestreiten, gab Liszt nun Unterricht in Klavierspiel und Komposition. Dabei lernte er Caroline de Saint-Criq kennen. Sie war die Tochter des französischen Innenministers, der dann wegen des großen Standesunterschiedes eine Fortsetzung der Beziehung untersagt haben soll.&lt;ref&gt;Vgl. Burger: ''Franz Liszt.'' S. 54.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://saintcricq.com/ |titel=Franz Liszt and Countess Caroline de Saint-Cricq |abruf=2021-03-20 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Der Siebzehnjährige wurde immer depressiver, zog sich völlig zurück und vertiefte sich in die Lektüre von religiösen Schriften, zeitgenössischer Belletristik ([[François-René de Chateaubriand|Chateaubriand]] und [[George Gordon Byron|Byron]]) und philosophischen Schriften, um seine Bildung zu verbessern, denn er hatte bisher nur eine kurze Volksschulbildung absolviert. Er begeisterte sich für unterschiedliche geistige und politische Strömungen der Zeit und knüpfte Kontakt zu Intellektuellen und Schriftstellern in Paris, u.&amp;nbsp;a. [[Victor Hugo]], [[Honoré de Balzac]], [[Heinrich Heine]], [[Alexandre Dumas der Jüngere|Alexandre Dumas]], [[George Sand]] und [[Théophile Gautier]]. Im Einklang mit vielen anderen Künstlern engagierte Liszt sich auch für die Lehre der [[Saint-Simonismus|Saint-Simonisten]], die in der Art eines frühen Sozialismus die Gesellschaft reformieren wollten.&lt;ref&gt;Einzelheiten sind zu finden in ''Œuvres de Saint-Simon &amp; d’Enfantin'', publiées par les membres du conseil institué par Enfantin pour l’exécution de ses dernières volontés, quarante-septième volume de la collection générale. Réimpression photoméchanique de l’édition 1865–78. Otto Zeller, Aalen 1964.&lt;/ref&gt; Großen Einfluss auf Liszt übte auch der Abbé [[Félicité de Lamennais]] aus, dessen Buch ''Paroles d’un croyant'' Liszt mit Begeisterung las. Er besuchte ihn in seiner Kolonie ''La Chênaie'' („Der Eichenwald“) in der [[Bretagne]], einige Monate später auch in England. Liszt führte dort intensive Diskussionen über religiöse und soziale Fragen. Er erwog, Priester zu werden, und schrieb seinen Essay „Über zukünftige Kirchenmusik“. Andererseits entwickelte der junge Liszt ein exzentrisches Verhältnis zur Damenwelt, sehr zum Leidwesen seiner Mutter.&lt;ref&gt;Als frühes Beispiel wird eine Madame Goussard erwähnt (vgl. Ramann: ''Franz Liszt'' I, 2, S. 137). Weiterhin eine Jeanne Frédérique Ahénais de Saint-Hippolyte, Comtesse de Benoist de la Prunarède, genannt Adèle de Prunarède, die ihn im Januar 1831 bei einem Besuch auf ihrem Schloss Marlioz in [[Savoyen]] verführt haben soll. Hinzu kommt Charlotte Laborie, deren Mutter eine Heirat mit Liszt in die Wege leiten wollte. Vgl. Jacqueline Bellas: ''Liszt et la fille de Madame D.....'' In: ''Littératures, Université de Toulouse.'' no. 2, automne 1980, S. 133&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Musikalische Einflüsse ====<br /> <br /> Bis zum Ende des Jahres 1831 wurde Liszt mit [[Frédéric Chopin]], [[Niccolò Paganini]], [[Gioachino Rossini]], [[Vincenzo Bellini]], [[Giacomo Meyerbeer]], [[Hector Berlioz]] und [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] bekannt. Bei einem Vergleich mit diesen Künstlern muss ihm bewusst geworden sein, dass er in seiner eigenen Entwicklung weit zurückgeblieben war. Aus der Sicht Mendelssohns war er der dilettantischste aller Dilettanten.&lt;ref&gt;Vgl. Mendelssohn Bartholdy: ''Reisebriefe 1830–32.'' S. 315.&lt;/ref&gt; Chopin erwähnte Liszt 1831 in einem Brief an seinen Jugendfreund [[Tytus Woyciechowski]]:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Du wirst nicht glauben, wie sehr ich an [[Henri Herz|Herz]], Liszt, [[Ferdinand von Hiller|Hiller]] usw. interessiert war, die sind alle eine Null gegen [[Friedrich Kalkbrenner|Kalkbrenner]].<br /> |Autor=Frédéric Chopin<br /> |ref=&lt;ref&gt;[http://pl.chopin.nifc.pl/chopin/letters/detail/page/5/id/708 ''Do Tytusa Woyciechowskiego w Poturzynie''.] pl.chopin.nifc.pl (polnisch)&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[Datei:LisztLitho.JPG|mini|Franz Liszt 1832, Lithografie von [[Achille Devéria|Devéria]] ]]<br /> <br /> Nach dem Besuch einiger Vorlesungen von [[François-Joseph Fétis]] über die Philosophie der Musik&lt;ref&gt;[[Wolfgang Dömling]]: ''Franz Liszt und seine Zeit.'' S. 157.&lt;/ref&gt; (Liszt war sehr beeindruckt und korrespondierte mit Fétis)&lt;ref&gt;Vgl. Jung (Hrsg.): ''Franz Liszt in seinen Briefen.'' S. 169.&lt;/ref&gt; und einem Aufruf der Saint-Simonisten, alle Künstler mögen sich mit ihrer Kunst künftig für gesellschaftsreformerische Ideale einsetzen und bessere Musik machen als Beethoven und Rossini,&lt;ref&gt;Vgl. Mendelssohn Bartholdy: ''Reisebriefe 1830–32.'' S. 325.&lt;/ref&gt; wandte sich Liszt im Frühjahr 1832 wieder der Musik zu. Nach dem Besuch eines Wohltätigkeitskonzertes von [[Niccolò Paganini|Paganini]] zugunsten der Opfer einer in Paris grassierenden Cholera-Epidemie&lt;ref&gt;Es war am 20. April 1832. Das Datum, zu dem Liszt Paganinis Konzert besuchte, ergibt sich aus einer Notiz in seinem Terminkalender.&lt;/ref&gt; offenbarte er in einem Brief vom 2. Mai 1832 an Pierre Wolff in Genf seine neue Musikbegeisterung:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Seit 14 Tagen arbeiten mein Geist und meine Finger wie zwei verdammte, – Homer, die Bibel, Platon, Locke, Byron, Hugo, Lamartine, Chateaubriand, Beethoven, Bach, Hummel, Mozart, Weber sind alle um mich herum. Ich studiere sie, betrachte sie, verschlinge sie mit Feuereifer; überdies übe ich 4 bis 5 Stunden (Terzen, Sexten, Oktaven, Tremolos, Repetitionen, Kadenzen etc. etc.) Ach! Sollte ich nicht verrückt werden, wirst du einen Künstler in mir wiederfinden!<br /> |ref=&lt;ref&gt;Aus dem Französischen übersetzt, nach La Mara (Hrsg.): ''Franz Liszts Briefe.'' Erster Band, Leipzig 1893, S. 7&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Liszt beteiligte sich nun auch wieder am öffentlichen Konzertleben.&lt;ref&gt;Vgl. Christian Goubault: ''Les trois concerts de Franz Liszt a Rouen.'' In: ''Revue internationale de musique française.'' 13 1984, S. 91.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vgl. Keeling: ''Liszt’s Appearances in Parisian Concerts 1.'' S. 30 f.&lt;/ref&gt; Im Sommer 1832 hielt er sich als Gast einer Familie Reiset in Ecoutebœuf in der Nähe von Rouen auf. Dort entstand eine noch unvollständige erste Version seiner ''Clochette-Fantasie.'' op. 2, einer Fantasie über das Thema des Rondo-Finales von Paganinis zweitem Violinkonzert. Die Fertigstellung der Fantasie zog sich für einige Zeit hin. Als Liszt am 5. November 1834 die Fantasie in einem Konzert von [[Hector Berlioz|Berlioz]] spielte, war dies ein katastrophaler Misserfolg. Das Fiasko wurde als neuer Beweis dafür gesehen, dass Liszt zum Komponieren vollständig unfähig sei.&lt;ref&gt;Vgl. die Notiz zu dem Konzert in ''Le Pianiste'' vom 20. November 1834, S. 16, und den Brief Liszts an Jules Janin, in Vier (Hrsg.): ''L’artiste – le clerc.'' S. 145. Die Identität des von Liszt gespielten Stücks wird in Keeling: ''Liszt’s Appearances in Parisian Concerts 1.'' S. 29 nachgewiesen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zum Frühjahr 1835 komponierte Liszt noch weitere Werke, die jedoch von Zeitgenossen als „unverständliche Ausgeburten einer fantastischen Exzentrizität“ bezeichnet wurden&lt;ref&gt;Ein Beispiel ist eine Beurteilung François Stoepels in der ''Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung'' vom 30. September 1835.&lt;/ref&gt; und später von Liszt in seinem Werkkatalog zumeist nicht berücksichtigt worden sind. Hierzu gehört auch ein Klavierauszug der ''[[Symphonie fantastique]]'' von Hector Berlioz, bei deren erfolgreicher erster Aufführung am 5. Dezember 1830 Liszt anwesend gewesen war.&lt;ref&gt;Zu dem Erfolg der Aufführung und Liszts Anwesenheit vgl. den Brief von Berlioz an seinen Vater vom 6. Dezember 1830, in Berlioz, Hector: ''Correspondance générale'', éditée sous la direction de Pierre Citron, I, 1803–1832, Paris 1972, S. 384.&lt;/ref&gt; Mit Berlioz entwickelte sich eine innige Freundschaft; so wurde Liszt im Oktober 1833 Trauzeuge, als Berlioz die englische Schauspielerin [[Harriet Smithson]] heiratete.<br /> <br /> ==== Marie d’Agoult ====<br /> [[Datei:Marie d'Agoult by Henri Lehmann - 1843.png|mini|Marie d’Agoult 1843, Ölgemälde von&lt;br /&gt;[[Henri Lehmann]]]]<br /> Zu den wichtigsten Aspekten von Liszts Biografie gehört seine Beziehung mit der sechs Jahre älteren Gräfin [[Marie d’Agoult]] (1805–1876). Sie stammte als geborene Flavigny aus dem französischen Hochadel und war seit 1827 mit Charles d’Agoult verheiratet, mit dem sie zwei Töchter hatte. In der Ehe kriselte es, Marie dachte an Selbstmord und zog sich im Winter 1831 für Monate in ein Sanatorium nach Genf zurück. Nachdem sie Ende 1832 nach Paris zurückgekehrt war, war sie bemüht, sich wieder in den üblichen gesellschaftlichen Verkehr einzufinden, und besuchte Ende Dezember unter anderem die Familie des Grafen Apponyi und die Herzogin von Rauzan.&lt;ref&gt;Dies geht aus einem Brief an ihre Mutter vom 25. Dezember 1832 hervor; vgl. Vier: ''Comtesse d’Agoult I.'' S. 130; d’Agoult: ''Souvenirs I.'' S. 420, Anm. 160.&lt;/ref&gt; In diesen Kreisen verkehrte auch Liszt, der für die Herzogin von Rauzan in einer leidenschaftlichen Schwärmerei entflammt war.&lt;ref&gt;Vgl. Apponyi: ''Journal II.'' S. 306.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vgl. Liszt-d’Agoult: ''Correspondance I.'' S. 19.&lt;/ref&gt; Wenngleich das Datum unsicher bleibt, mag Marie d’Agoult auch der Marquise le Vayer einen Besuch abgestattet haben und lernte dort den jungen Pianisten kennen.&lt;ref&gt;In der älteren Literatur wird der Dezember 1833 angegeben, als man sich in Paris bei einer Marquise le Vayer kennenlernte. Andere Quellen sprechen von Dezember 1832.&lt;/ref&gt;<br /> Als Liszts neuestes Werk war soeben seine Bearbeitung von [[Franz Schubert]]s Lied ''Die Rose'' nach einem Gedicht von [[Friedrich Schlegel]] erschienen. Es ist bekannt, dass Liszt sich mit dem Schicksal dieser „Rose“ identifizierte.&lt;ref&gt;Vgl. den Brief an Valerie Boissier vom 12. Dezember 1832, in Bory, Robert: ''Diverses lettres inédites de Liszt.'' In: ''Schweizerisches Jahrbuch für Musikwissenschaft.'' 3 1928, S. 11.&lt;/ref&gt; In leicht verständlichen Metaphern wird geschildert, wie ein lyrisches Ich, die im Titel genannte „Rose“, mit naiver Freundlichkeit einer Dame begegnet. Das lyrische Ich wird dann von der Dame verführt, worauf es zugrunde geht.<br /> <br /> Seit dem Beginn des Jahres 1833 lud Marie d’Agoult Liszt immer häufiger zu Besuchen ein. Es entwickelte sich eine starke Affinität zweier Menschen, die bisher unglücklich gewesen waren. Zwei Problembereiche kristallisierten sich dabei heraus, die in der Beziehung zu starken Konflikten führten.<br /> <br /> : 1. Dabei ging es einerseits um widersprüchliche Elemente der künstlerischen Persönlichkeit von Liszt. Er schwärmte mit Worten von einem Leben in der Einsamkeit, wo er unsterbliche, nur für einen kleinen Kreis Gleichgesinnter bestimmte Meisterwerke komponieren wollte.&lt;ref&gt;Ein charakteristisches Beispiel ist das Vorwort zu dem Einzelstück ''Harmonies poétiques et religieuses'', das Liszt im Mai 1833 für Marie d’Agoult komponierte.&lt;/ref&gt; Nach dem Maßstab seines praktischen Tuns wurde er allerdings mit unwiderstehlicher Gewalt von Kreisen der Gesellschaft angezogen. Bei seinen Auftritten als Pianist war er mit zum Teil exzentrischem Gebaren darum bemüht, von einem Publikum, das er – wie er sagte – verachtete, um jeden Preis Applaus zu erhalten.&lt;ref&gt;Zu Liszts Podiumsverhalten in dieser Zeit vgl. die Beschreibung in der von ihm selbst autorisierten ''Notice Biographique sur Franz Liszt.'' S. 140, die im Mai 1843 als ''Extrait de la Revue générale biographique et littéraire, publiée sous la direction de M. E. Pascallet'' mit dem Verfassernamen Duverger erschien. Vgl. auch die Beschreibung in ''Le Pianiste'' vom 20. März 1835, S. 77.&lt;/ref&gt; Auf diesen Aspekt seines Künstlertums legte Marie d’Agoult keinen Wert; er sollte sich vielmehr als Komponist bewähren.<br /> <br /> : 2. Ein zweiter Problembereich waren die vielen Beziehungen Liszts zu anderen Frauen, die ihn häufig bedrängten. Im Sommer 1834 kam es zu einer ersten Eskalation, als Marie d’Agoult in Liszts Abwesenheit einige seiner alten Briefe fand. Nach einer komplizierten Entwicklung mit Stillständen und Krisen zeigte sich im Frühjahr 1835, dass Marie d’Agoult schwanger war. Sie entschloss sich, ihren Ehemann zu verlassen und mit Liszt zusammenzuleben. Gemeinsam mit dem Abbé de Lamennais unternahm Liszt einen vergeblichen Versuch, sie von ihrem Entschluss abzubringen. Sie verließ Paris am 28. Mai und reiste nach Basel, wenige Tage später folgte Liszt ihr nach. Über verschiedene Stationen in der Schweiz ließ sich das Liebespaar im Frühjahr 1835 in Genf nieder,&lt;ref&gt;Der Aufenthalt in Basel und die Reise durch die Schweiz werden in vielen Einzelheiten in einem autobiographischen Manuskript Marie d’Agoults beschrieben, das in einer Abschrift ihrer Tochter Claire – leider nur unvollständig – erhalten ist; vgl. d’Agoult: ''Souvenirs.'' S. 73&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; wo sie eine Wohnung in der Rue Tabazan bezogen.&lt;ref&gt;Vgl. den Brief Liszts an George Sand vom 27. Juni 1835 aus Hospental, in Marix-Spire: ''Le cas George Sand.'' S. 611.&lt;/ref&gt; Am 19. August wurde Maries Ehe mit Charles geschieden, am 18. Dezember wurde ihre Tochter Blandine geboren (sie wurde später die Frau von [[Émile Ollivier]], der für kurze Zeit Ministerpräsident Frankreichs war). Blandine hätte nach zeitgenössischem Rechtsverständnis als Tochter Charles d’Agoults gegolten. Um dies zu verhindern, wählte Marie d’Agoult bei der Anmeldung Blandines bei den Genfer Behörden für sich selbst den Namen „Catherine-Adelaide Méran“.&lt;ref&gt;Vgl. hierzu Vier: ''Comtesse d’Agoult I.'' S. 393 f., Anm. 50.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wanderjahre (1835–1843) ===<br /> ==== Liszt in der Schweiz ====<br /> Schon bald nach seiner Ankunft in Genf wurde Liszt von gesellschaftlichen Verpflichtungen in Anspruch genommen und nahm als ehrenamtlicher Klavierprofessor an Sitzungen des Direktoriums und am Unterrichtsbetrieb des in dieser Zeit gegründeten [[Conservatoire de musique de Genève|Genfer Konservatoriums]] teil.&lt;ref&gt;Einzelheiten sind zu finden in Bory, Robert: ''Une retraite romantique.'' deuxième édition considérablement augmentée, Lausanne 1930.&lt;/ref&gt; Nachdem am 14. August sein Schüler [[Hermann Cohen (Geistlicher)|Hermann Cohen]] aus Paris eingetroffen war, wurde aus dem ursprünglich vorgesehenen Zusammenleben mit Marie d’Agoult ein quasi familiäres Zusammenleben zu dritt.&lt;ref&gt;Vgl. d’Agoult: ''Souvenirs I.'' S. 330 ff.&lt;/ref&gt; Liszt gab in Genf einige Konzerte,&lt;ref&gt;Am 1. Oktober 1835 trat Liszt in einem Konzert des Fürsten Belgiojoso auf, am 6. April 1836 gab er im Genfer Casino ein eigenes Konzert.&lt;/ref&gt; fand Zeit zum Komponieren (erste Schubert-Transkription) und verfasste zudem sechs programmatische Artikel ''Zur Stellung der Künstler'', in denen er erstmals den bildungspolitischen Anspruch der Kunst für die Gesellschaft formulierte.<br /> <br /> In Genf stellten sich bald finanzielle Probleme ein,&lt;ref&gt;Vgl. den Brief Liszts an George Sand vom Herbst 1835, in Marix-Spire: ''Le cas George Sand.'' S. 614&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; denn mit Rücksicht auf seine Beziehung mit Marie d’Agoult konnte er keine Konzertreisen unternehmen; und von seinen ambitionierten Werken war ein Geldgewinn kaum zu erwarten. Zur Lösung seines Problems komponierte er Bearbeitungen populärer Melodien – z.&amp;nbsp;B. den Walzer op.&amp;nbsp;6, eine Fantasie op.&amp;nbsp;7 über Melodien aus [[Vincenzo Bellini|Bellinis]] Oper ''[[I Puritani]]'' sowie zwei Fantasien op.&amp;nbsp;8 über Melodien aus [[Gioachino Rossini|Rossinis]] ''Soirées musicales'' – obwohl er diese Arbeitsweise zuvor in einer Artikelserie in der ''Gazette musicale'' heftig kritisiert hatte. Ein Brief an [[Ferdinand Hiller]] vom November 1835 zeigt, dass Liszt den Widerspruch zwischen den in seiner Artikelserie formulierten Idealen und seinen aktuellen Werken selbst erkannte und mit entschuldigenden Worten ankündigte, bis zum Frühjahr 1837 Werke von „dauerhafter Gültigkeit“ komponieren zu wollen.&lt;ref&gt;Der Brief an Hiller ist zu finden in Kroó, György: ''“La ligne intérieure” – the Years of Transformation and the “Album d’un voyageur”.'' In: ''Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae.'' 28 1986, S. 250.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 1836 erhielten Liszt und Marie d’Agoult einen Besuch [[George Sand]]s mit ihren Kindern. Nach einem gemeinsamen Aufenthalt in [[Chamonix]] verließen sie am 13. Oktober Genf und kehrten über [[Dijon]] nach Paris zurück. Liszt lebte dort vorerst allein, Marie wohnte bei George Sand und begann dort mit ihren ersten schriftstellerischen Arbeiten.&lt;ref&gt;Unter dem Pseudonym „Daniel Stern“ wurde sie später als Schriftstellerin bekannt.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Konfrontation mit Thalberg ====<br /> [[Datei:Thalberg 1836.jpg|mini|Sigismund Thalberg 1836]]<br /> Im Winter 1835/36 debütierte [[Sigismund Thalberg]] bei einem Auftritt am 16. November in einem Privatkonzert des österreichischen Gesandtschaftssekretärs Rudolph Apponyi in Paris. Er wurde von den anwesenden Künstlern, darunter Rossini und Giacomo Meyerbeer, mit Begeisterung begrüßt und als Erfinder eines neuartigen Klavierstils gerühmt.&lt;ref&gt;Vgl. Apponyi: ''Journal III.'' S. 151.&lt;/ref&gt; Nach weiteren Auftritten verbreiteten sich Gerüchte, wonach Thalberg ein pianistisches ''non plus ultra'' sei.&lt;ref&gt;Vgl. den Bericht Joseph Mainzers in der ''Neuen Zeitschrift für Musik'' 4 1836, S. 166.&lt;/ref&gt; Sein erstes öffentliches Debüt am 24. Januar 1836 in einem Konservatoriumskonzert, bei dem er seine ''Grande Fantaisie'' op.&amp;nbsp;22 spielte, wurde von Hector Berlioz in der ''Revue et Gazette musicale''&lt;ref&gt;Im November 1835 wurden die ''Revue musicale'' und die ''Gazette musicale'' zur ''Revue et Gazette musicale'' zusammengefasst.&lt;/ref&gt; enthusiastisch rezensiert. Während Liszt in Lyon mit seinen Konzerten einen Ertrag von etwa 500–600 Francs erzielte,&lt;ref&gt;Dies geht aus Briefen Liszts an Marie d’Agoult aus Lyon hervor.&lt;/ref&gt; nahm Thalberg mit einem einzigen Konzert im Italienischen Theater einen Betrag von 10.000 Francs ein.&lt;ref&gt;Vgl. Apponyi: ''Journal III.'' S. 231.&lt;/ref&gt; Es kam ein von Thalberg schon bis dahin erworbenes enormes künstlerisches Ansehen hinzu. In einem Bericht in ''[[Le Ménestrel]]'' vom 13. März 1836 hieß es hierzu:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Moscheles, Kalkbrenner, Chopin, Liszt und Herz sind für mich große Künstler und werden es auch immer bleiben; aber Thalberg ist der Erfinder einer neuartigen Kunst, die ich mit nichts vergleichen kann, was vor ihm existierte. Thalberg ist nicht bloß der führende Pianist der Welt, er ist zugleich ein äußerst hervorragender Komponist.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Aus dem Französischen übersetzt, nach Marix-Spire: ''Le cas George Sand.'' S. 471.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Als Liszt am 13. Mai in Paris eintraf, um sich mit Thalberg zu messen, war dieser bereits über Brüssel nach London abgereist. Bevor Thalberg Anfang Februar 1837 zu seinem zweiten Aufenthalt in Paris erschien, veröffentlichte Liszt in der ''Revue et Gazette musicale'' vom 8. Januar 1837 eine von Anzüglichkeiten und polemischen Ausfällen durchzogene Rezension, in der er Thalbergs ''Grande Fantaisie'' op. 22 sowie die beiden ''Capricen'' op. 15 und op. 19 in Grund und Boden verriss. Nach der Darstellung Liszts war der Erfolg Thalbergs ausschließlich durch Propaganda zustande gekommen. Liszts Verhalten löste eine Welle der allgemeinen Empörung aus.&lt;ref&gt;Als Beispiel vgl. den Artikel „Virtuosität gegen Virtuosität oder Liszt gegen Thalberg“ in der ''Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung'' 39 1837, S. 106&amp;nbsp;ff. Laut einer Notiz in der ''Neuen Zeitschrift für Musik'' vom 20. Januar 1837, S. 28, wünschte Schumann, die Rezension Liszts wäre besser ungedruckt geblieben.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Thalberg trat ab Februar 1837 in Paris wieder auf und wurde abermals gefeiert.&lt;ref&gt;Vgl. die ausführliche Rezension Joseph d’Ortigues in der ''Revue et Gazette musicale'' vom 19. März 1837, S. 96&amp;nbsp;ff., und den Bericht Joseph Mainzers in der ''Neuen Zeitschrift für Musik'' 6 1837, S. 185. Der Schilderung Mainzers zufolge wurde Thalberg zum „König der Pianisten“ proklamiert, während Liszt weichen musste. Beide Autoren waren Freunde Liszts.&lt;/ref&gt;<br /> Am 31. März waren beide Künstler bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung der Fürstin Belgiojoso zu hören. Aus der Auseinandersetzung mit Liszt ging Thalberg eher als der Gewinner hervor.&lt;ref&gt;Vgl. die Rezension in der ''Revue et Gazette musicale'' vom 9. April 1837, S. 126, in der Liszt den Rat erhielt, sich Thalberg zum Vorbild zu nehmen. In ''La Presse'' vom 10. April 1837, in einer Rezension von Liszts „Abschiedskonzert“ vom Vortag, wurde ihm der gleiche Rat erteilt. Weitere Kommentare der zeitgenössischen Presse in Gooley: ''The Virtuoso Liszt'', und in den Anmerkungen zu Liszts Thalberg-Rezension in Liszt, Franz: ''Sämtliche Schriften'', herausgegeben von Detlef Altenburg, Band 1: ''Frühe Schriften'', herausgegeben von Rainer Kleinertz, kommentiert unter Mitarbeit von [[Serge Gut]], Wiesbaden 2000.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem im Frühjahr 1837 die künstlerische Auseinandersetzung Liszts mit Thalberg schon abgeschlossen und Thalberg über Brüssel nach London gereist war, folgte noch eine mit Beiträgen in der ''Revue et Gazette musicale'' ausgetragene Debatte zwischen Liszt und [[François-Joseph Fétis]], dem Direktor des Brüsseler Konservatoriums. In einem Artikel ''MM. Thalberg et Liszt'' in der Nummer vom 23. April 1837 kam Fétis zu dem Urteil:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Sie sind ein großer Künstler, Ihr Talent ist immens, und Ihre Fähigkeit, alle Arten von Schwierigkeiten zu überwinden, unvergleichlich […] Sie sind Abkömmling einer Schule, die abgeschlossen ist und nichts mehr zu beschicken hat, aber nicht Repräsentant einer neuen Schule. Dieser Mann ist Thalberg: Sie sehen, dies ist der ganze Unterschied zwischen Ihnen beiden.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Nach dem französischen Original ins Deutsche übersetzt. Fétis hatte mehrfach in Brüssel das Spiel Thalbergs und Ende Oktober oder Anfang November 1836 bei einem Besuch in Paris auch das aktuelle Spiel Liszts gehört.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> In einer Antwort in der ''Revue et Gazette musicale'' vom 14. Mai 1837 reagierte Liszt mit neuer Polemik und sprach Fétis jede Kompetenz zur Beurteilung von Klaviermusik ab. Im Gesamtergebnis hatte Liszt sich mit seinen Attacken gegen Thalberg nur Feinde gemacht.<br /> <br /> Bei seinen nachfolgenden Aufenthalten in Paris nahm Liszts Erfolg als Pianist und Komponist allerdings zu. Bis in die Mitte der 1840er Jahre hinein wurde er dann in ganz Europa als vorbildlicher Virtuose und als einer der erfolgreichsten Klavierkomponisten seiner Zeit angesehen.&lt;ref&gt;Dies wird gezeigt in Protzies: ''Studien zur Biographie Franz Liszts.'' S. 220&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Liszt in Italien ====<br /> [[Datei:Wagnercomo.jpg|mini|Gedenktafel zur Erinnerung an den Aufenthalt von Franz Liszt und Marie d’Agoult am [[Comer See]]]]<br /> [[Datei:Liszt (Lehmann portrait).jpg|mini|Franz Liszt 1839, Porträt von&lt;br /&gt;Henri Lehmann]]<br /> <br /> Nach dem Ende der Pariser Konzertsaison folgte ein erneuter Aufenthalt bei George Sand in [[Nohant-Vic|Nohant]] und in Lyon, wo Liszt ein Wohltätigkeitskonzert gab und das Klavierstück ''Lyon'' komponierte.&lt;ref&gt;Zur Entstehungszeit von ''Lyon'' vgl. Rainer Kleinertz: ''Subjektivität und Öffentlichkeit – Liszts Rivalität mit Thalberg und ihre Folgen.'' In: ''Liszt-Studien 4.'' S. 63. Zur Herkunft der von Liszt verwendeten Melodie vgl. Kroó, György: ''Années de Pélerinage – Première Année: Versions and Variants. A Challenge to the Thematic Catalogue.'' In: ''Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae.'' 34 1992, S. 419.&lt;/ref&gt; Anschließend reiste Liszt mit Marie über Genf nach Italien; ihre kleine Tochter Blandine blieb in der Obhut eines Pastors Demelleyer in Genf. Sie trafen am 14. August 1837 am [[Lago Maggiore]] ein. Nach Aufenthalt in [[Como]] und [[Mailand]] (wo Liszt [[Gioachino Rossini]] begegnete) ließen sie sich seit dem 6. September in [[Bellagio]] am Comer See nieder. Anfang November 1837 kehrten sie nach Como zurück, wo am 24. Dezember ihre zweite Tochter [[Cosima Wagner|Cosima]] (die spätere Frau von [[Richard Wagner]]) geboren wurde.<br /> <br /> Insgesamt blieben Liszt und Marie d’Agoult etwa zwei Jahre in Italien.&lt;ref&gt;Viele Einzelheiten sind dokumentiert in Chiappari, Luciano: ''Liszt a Firenze, Pisa e Lucca''. Pacini, Pisa 1989.&lt;/ref&gt; Sie gewannen tiefe Eindrücke der italienischen Kultur, Kunst und Literatur. In Bellagio begann Liszt wieder zu komponieren. Es entstanden u.&amp;nbsp;a. die Alben op. 10 bis op. 12.&lt;ref&gt;''Grandes Etudes.'' ''Trois airs suisses'', ''Fragments poétiques'', ''Fleurs mélodiques des Alpes.'' ''Galop chromatique.'' ''Paganini-Etüden''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 1838 reisten Liszt und Marie d’Agoult nach Venedig. Sehr spontan fasste Liszt dort Anfang April 1838 den Entschluss, zugunsten der Opfer einer Hochwasserkatastrophe in Ungarn Konzerte in Wien zu geben.&lt;ref&gt;In einem Brief an Tito Ricordi vom 1. April 1838 gab Liszt an, er werde für die kommenden drei Wochen in Venedig bleiben; vgl. Mary Tibaldi-Chiesa: ''Franz Liszt in Italia.'' In: ''Nouva Antologia'' 386 1936, S. 143. Einen Tag später kündigte er in einem Brief an den Grafen Amadé seine Reise nach Wien an; vgl. Charles Suttoni: ''Liszt Correspondance in Print: An Expanded Annotated Bibliographie.'' In: ''Journal of the American Liszt Society.'' 25 (January – June 1989), S. 107.&lt;/ref&gt; Obwohl er nur zwei Wochen für Wien eingeplant hatte, kehrte er – nach großartigen Erfolgen – erst nach zwei Monaten nach Venedig zu Marie d’Agoult zurück. In dieser Phase gab es den ersten Riss in der Beziehung, denn einerseits hatte sich Liszt mit Damen in Wien eingelassen, andererseits begann Marie eine Liebesbeziehung mit dem Grafen Emilio Malazzoni.&lt;ref&gt;Vgl. Marie d’Agoults Schilderung in ihrem autobiographischen Manuskript ''Episode de Venise.'' in d’Agoult: ''Souvenirs II.'' S. 247&amp;nbsp;ff. In Protzies: ''Studien zur Biographie Franz Liszts.'' S. 92, wird gezeigt, dass die in dem Manuskript mit den Namen „Theodoro“ und „Miri“ angesprochene Person der Graf Emilio Malazzoni war.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer Aussöhnung nahmen sie Wohnsitz in Lugano. Liszt gab Konzerte in [[Mailand]], [[Florenz]], [[Bologna]] und [[Pisa]]. Von Januar bis Juni 1839 lebten sie in Rom. Liszt gab auch hier zahlreiche Konzerte in Adelskreisen. Am 9. Mai 1839 gebar Marie als drittes Kind ihren Sohn Daniel. Danach folgten noch Aufenthalte in [[Lucca]] und San Rossore sowie im Oktober 1839 kürzere Aufenthalte in Pisa und Florenz. In der Zeit von Liszts Aufenthalt in Italien hatte sein Rivale [[Sigismund Thalberg|Thalberg]] weite Teile Europas bereist und wurde allseits in Superlativen gerühmt. Einkünfte von sensationeller Höhe kamen noch hinzu. Liszt, der hiervon erfuhr, sah im Sommer 1839 die Karriere Thalbergs respektvoll an. Nach einer Notiz in Marie d’Agoults Tagebuch war Liszt damit zufrieden, wenigstens als „der Zweite“ oder als „Teil des Ersten“ zu gelten.&lt;ref&gt;Vgl. d’Agoult: ''Souvenirs I.'' S. 201.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insbesondere aus finanziellen Gründen einigten sich Liszt und Marie darauf, sich zu trennen, damit Liszt als reisender Virtuose Konzerte geben konnte. Nach eineinhalb Jahren wollte man dann zusammen nach Italien zurückkehren und sich dort niederlassen. Er würde dann Opern und andere Werke in repräsentativen Gattungen komponieren.&lt;ref&gt;Vgl. Marie d’Agoults Briefe vom 26. September 1839 an Henri Lehmann, in Joubert: ''Correspondance romantique.'' S. 31, sowie vom 6. Oktober 1839 an Adolphe Pictet, in Bory: ''Retraite romantique.'' S. 164. Vgl. auch die Notiz vom 23. Juli 1839 in Marie d’Agoults Tagebuch, in d’Agoult: ''Souvenirs'' II, S. 206.&lt;/ref&gt; So trennten sich ihre Wege im Oktober 1839, Marie kehrte nach Paris zurück, Franz reiste zu Konzerten nach Wien, [[Bratislava|Preßburg]] und [[Pest (Stadt)|Pest]]. Seit seiner Kindheit war er somit erstmals wieder in Ungarn und wurde am 4. Januar im Theater von Pest wie ein heimgekehrter Nationalheld begrüßt, wobei ihm von den ungarischen Magnaten ein Ehrensäbel überreicht wurde. In einem weiteren Konzert in Pest trat Liszt erstmals als Dirigent auf.<br /> <br /> ==== Rastlos durch Europa ====<br /> Die folgenden Jahre, in denen Liszt Geld für den Unterhalt seiner „Familie“ verdienen wollte, sind gekennzeichnet von Erfolgen und Misserfolgen als Künstler sowie von Höhen und Tiefen als Mensch. Es ist kaum möglich, alle seine Aufenthalte, seine Erfolge und Misserfolge und auch seine Affären aufzuzählen. Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Berliner Festspiele |url=https://www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/programm/bfs-kuenstler/bfs_kuenstler_detail_287257.html |titel=Franz Liszt – Biografie |abruf=2021-05-16 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Große Erfolge hatte er als Virtuose beispielsweise in Prag (März 1840), in Dresden und Leipzig (Frühjahr 1840, dabei Begegnung mit [[Robert Schumann]] und [[Felix Mendelssohn Bartholdy]]), in Hamburg (Oktober 1840), in Belgien (Februar/März 1841), in [[Weimar]] und Berlin (Winter 1841/42), in Sankt Petersburg (April 1842, dabei Begegnung mit [[Michail Glinka]]), in Ostpreußen und im Baltikum (Frühjahr 1842). Im Frühjahr 1843 dirigierte Liszt in [[Breslau]] erstmals eine Oper (Mozarts ''Zauberflöte''), danach gab er Konzerte in [[Iași]] (Frühjahr 1847) und reiste von dort weiter nach Russland.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Alan Walker |Titel=Franz Liszt, Volume 1: The Virtuoso Years: 1811-1847 |Verlag=Knopf Doubleday Publishing Group |Datum=2013-03-20 |ISBN=978-0-307-83096-8 |Online=https://books.google.com/books?id=FilgCv54qj0C&amp;newbks=0&amp;printsec=frontcover&amp;pg=PT703&amp;dq=Franz+Liszt+Jassy&amp;hl=de |Abruf=2021-07-23}}&lt;/ref&gt; Im Herbst war er in München und auf der [[Hohenzollern-Hechingen|Hohenzollernburg Hechingen]], wo er zum Hofrat ernannt wurde. In Hamburg erlebte auch der Schriftsteller [[Hans Christian Andersen]] den Virtuosen und gab in seinem Buch ''Eines Dichters Basar'' einen Eindruck:<br /> <br /> [[Datei:Liszt koncertteremben Theodor Hosemann 1842.jpg|mini|Franz Liszt in einer Karikatur von 1842]]<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Wie ein elektrischer Schlag fuhr es durch den Saal, als Liszt hereintrat, die Mehrzahl der Damen erhob sich, und ein Sonnenglanz verbreitete sich auf jedem Gesicht, so als begrüßten alle Augen einen lieben, teuren Freund […] Alles in seinem Äußeren und in seiner Beweglichkeit bezeichnet ihn sogleich als eine jener Persönlichkeiten, die allein durch ihre Eigenart schon Aufmerksamkeit wecken; die Hand des Göttlichen hat ihnen einen besonderen Stempel aufgedrückt, der sie unter Tausenden kenntlich macht. Wie Liszt da vor dem Pianoforte saß, wirkte seine Persönlichkeit, dieser Ausdruck starker Leidenschaften in dem bleichen Gesicht, auf mich zuallererst dämonisch. Er schien an das Instrument genagelt, aus dem die Töne strömten, sie kamen aus seinem Blut, aus seinen Gedanken; er war ein Dämon, der seine Seele freispielen musste.}}<br /> <br /> Liszt wurde ruhmsüchtig und prahlte mit seinen Erfolgen und seinen Kontakten zur Aristokratie. In manchen Städten – insbesondere in Berlin – entwickelte sich eine regelrechte „Lisztomanie“. Um das Bedürfnis seiner Verehrerinnen nach einer Locke von seinem Haar zu befriedigen, schaffte sich Liszt einen Hund an, dessen Fell unbemerkt als Lockenlieferant diente.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.hh.schule.de/lmg/lmghp/pmwiki.php?n=Schule.Archiv |titel=Lise Meitner Gymnasium Hamburg: Schule/Archiv |datum=2017-02-03 |abruf=2021-03-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170203005559/http://www.hh.schule.de/lmg/lmghp/pmwiki.php?n=Schule.Archiv |archiv-datum=2017-02-03 |offline= |archiv-bot=2022-11-02 19:28:08 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Redaktion redaktion@helles-koepfchen.de |url=https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3099.html |titel=Franz Liszt - Komponist und Popstar der Romantik {{!}} Helles Köpfchen |abruf=2021-03-20 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Berlin wurde er zum Mitglied der [[Preußische Akademie der Künste|Königlich Preußischen Akademie der Künste]] ernannt und erhielt den Orden [[Pour le Mérite]]. Am 14. März 1842 in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] bekam er die Ehrendoktorwürde der philosophischen Fakultät, in Weimar wurde er nach einer Konzerttournee mit dem italienischen Tenor [[Giovanni Battista Rubini]] durch Thüringen zum „Großherzoglichen Kapellmeister in außerordentlichen Diensten“ ernannt.&lt;ref&gt;Wolfgang Dömling: ''Franz Liszt und seine Zeit.'' Laaber 1985, S. 20–25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Paris waren seine Erfolge weniger spektakulär, denn hier blieb Sigismund Thalberg auch weiterhin „die Nummer eins“. Wenig erfolgreich war Liszt auch mit Konzerten in England, Schottland und Irland (zwei Tourneen 1840/41). Die Tourneen wurden für ihn zu einem finanziellen Debakel. Grundsätzlich waren seine Einkünfte als Virtuose nicht gering, allerdings gab er durch einen luxuriösen Lebensstil ungewöhnlich viel Geld wieder aus&lt;ref&gt;Vgl. die Schilderung in den Memoiren des Bankiers Charles Dubois in Lüttich, in Burger: ''Liszt.'' S. 147.&lt;/ref&gt; und machte teilweise hohe Schulden.&lt;ref&gt;Vgl. den Brief Liszts an Marie d’Agoult vom 19. Juni 1841, in Liszt-d’Agoult: ''Correspondance II.'' S. 162.&lt;/ref&gt; Es kam zu Streitigkeiten mit Marie.&lt;ref&gt;Vgl. den Brief Liszts an Marie d’Agoult, in Liszt-d’Agoult: ''Correspondance I.'' S. 450. Zum besseren Verständnis des Briefs vgl. auch: d’Agoult: ''Souvenirs II.'' S. 251, sowie S. 332, Anm. 266.&lt;/ref&gt; Im Sommer 1840 bereisten sie zwar gemeinsam das Rheinland und machten Urlaub in [[Fontainebleau]], sogar Heiratspläne wurden geschmiedet,&lt;ref&gt;Vgl. Marie d’Agoults Brief vom 11. November 1840, in Liszt-d’Agoult: ''Correspondance II.'' S. 51&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; die einst große Leidenschaft jedoch begann zu verblassen. Während einer Erholung (mit Marie und den Kindern) auf der Rheininsel [[Nonnenwerth]] von Anfang August bis zum Oktober 1841 überredete er Marie d’Agoult, einer Verlängerung seiner Tätigkeit als reisender Virtuose um zwei Jahre zuzustimmen.&lt;ref&gt;Dies geht aus einem Brief Liszts vom 3. März 1843 hervor; vgl. Liszt-d’Agoult: ''Correspondance II.'' S. 270.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen seinen Konzertreisen konnte Liszt nur wenig komponieren. Die Aufenthalte am Rhein inspirierten ihn aber zu seinen ersten deutschen Liedkompositionen: ''Im Rhein'' und ''Lorelei'' nach [[Heinrich Heine|Heine]], das [[Rheinromantik|rheinromantische]] Werk für Männerchor ''Was ist des Deutschen Vaterland'' nach [[Ernst Moritz Arndt]] und das ''Rheinweinlied'' nach [[Georg Herwegh]]. Vor dem Hintergrund einer aktuellen Krise, in der es um die Zugehörigkeit der Rheinufer zu Frankreich oder zu Deutschland ging, war in Berlin die Aufführung des ''Rheinweinlieds'' mit dem Refrain „Der Rhein muss deutsch verbleiben!“ ein großer Erfolg gewesen. In Paris dagegen, bei einem Konzert, das Liszt am 30. Juni 1842 zugunsten einer in Not geratenen Operngesellschaft aus [[Mainz]]&lt;ref&gt;Der Direktor Schumann wurde wegen hoher Schulden inhaftiert, und die Einnahmen der Operngesellschaft wurden konfisziert; vgl. hierzu den Bericht unter der Rubrik „Von Kunst-Sachen“ im ''Hamburgischen Correspondenten'' vom 4. Juni 1842.&lt;/ref&gt; gab, entwickelte sich die Aufführung des ''Rheinweinlieds'' mit deutschem Text zu einem Skandal. Es schloss sich eine erregte Debatte mit Anfeindungen Liszts in der französischen Presse an. Dabei wurde ihm vorgeworfen, er habe bereits in Berlin mit deutsch-nationalen Demonstrationen gegen französische Interessen agitiert.&lt;ref&gt;Zu diesem Komplex vgl. Gooley: ''The virtuoso Liszt.'' S. 191 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 1842 gab Liszt im Zusammenhang mit der Grundsteinlegung zur Fertigstellung des [[Kölner Dom]]s ein Konzert in Köln und wurde am 13. September in [[Koblenz]] vom [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Fürsten Metternich]] empfangen.&lt;ref&gt;Zu den näheren Umständen vgl. den Brief Liszts an Marie d’Agoult vom 8. November 1842, in Liszt-d’Agoult: ''Correspondance II.'' S. 227&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; Aus dem Aufenthalt in Koblenz ergaben sich Folgen, die Liszts Privatleben in die Katastrophe führten.<br /> <br /> ==== Das Ende einer Beziehung ====<br /> Marie d’Agoult hatte von amourösen Abenteuern Liszts in der Zeit seines Aufenthalts in Berlin mit der Schauspielerin [[Charlotte von Hagn]] erfahren, mit der er sich auch in Koblenz wieder traf.&lt;ref&gt;Dies geht aus zahlreichen Rechtfertigungsversuchen Liszts in seinen Briefen an Marie d’Agoult aus den Jahren 1842 und 1843 hervor.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vgl. den Brief Liszts an Marie d’Agoult vom 22. Oktober 1842 sowie seine nachfolgenden Briefe, in Liszt-d’Agoult: ''Correspondance II.'' S. 227&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Marie schrieb daraufhin einen Brief, aus dem Liszt einerseits das Ende ihrer Beziehung ableitete,&lt;ref&gt;Vgl. den Brief Liszts an Marie d’Agoult vom gleichen Tag, in Liszt-d’Agoult: ''Correspondance II.'' S. 229.&lt;/ref&gt; andererseits zur Versöhnung bereit war und die Beziehung mit Charlotte von Hagn beendete. Im Juli 1843 trafen Liszt und Marie für ein zweites und letztes Mal auf der Insel [[Nonnenwerth]] zusammen. Zuvor hatte er das Lied ''Die Zelle in Nonnenwerth'' mit Widmung an Marie d’Agoult komponiert und in Briefen an Marie angeboten, seine Karriere als reisender Virtuose im Sommer 1843 zu beenden.&lt;ref&gt;Vgl. beispielsweise seinen Brief vom 22. Januar 1843, in Liszt-d’Agoult: ''Correspondance II.'' S. 253.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Franz Liszt by Herman Biow- 1843.png|mini|Franz Liszt im Jahr 1843,&lt;br /&gt;[[Daguerreotypie]] von [[Hermann Biow]]]]<br /> Die letzte Versöhnung währte nicht lange. Marie d’Agoult kehrte am 20. Oktober 1843 nach Paris zurück. Sie begann dort mit der Niederschrift des quasi autobiographischen Romans ''Nélida'', in dem Liszt in der Gestalt des Malers Guermann Regnier als Künstler mit amoralischer Lebensanschauung dargestellt wird, der anspruchsvolle Kunstwerke zwar hervorbringen möchte, aber bei der praktischen Ausführung versagt. Der Roman erschien am 8. August 1846, allerdings anonym.&lt;ref&gt;Einzelheiten zu der Veröffentlichung des Romans sind zu finden in Fleuriot de Langle, Paul: ''Le lancement d’un roman en 1846 (avec des documents inédites).'' In: ''Mercure de France.'' 15. Februar 1929, S. 120&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1843 initiierte auch Liszt ein literarisches Projekt, und zwar seine Biographie, die in Stuttgart von Gustav Schilling, dem Verfasser einer zeitgenössischen Musik-Enzyklopädie, geschrieben wurde, wozu Liszt das Material zur Verfügung stellte.&lt;ref&gt;Dies geht aus dem Vorwort von Schilling in ''Franz Liszt'' hervor.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zu diesem Quellenmaterial gehörten das Tagebuch Adam Liszts sowie eine Auswahl der unter Liszts Namen veröffentlichten ''Baccalaureus-Briefe''.&lt;/ref&gt; Das Buch mit dem Titel ''Franz Liszt: Sein Leben und Wirken aus nächster Beschauung dargestellt'' erschien Anfang 1844 und stellt Liszt als Künstler in überschwänglichsten Superlativen positiv dar. Liszt ist dort nicht nur der wohltätigste, intelligenteste und genialste Mensch aller Zeiten, sondern auch ein Komponist von einem Rang, mit dem allenfalls Beethoven verglichen werden kann. Viele Legenden, die sich um die Persönlichkeit Liszts in der Zeit seiner Kindheit und Jugend ranken und die unter seinen Verehrern bis heute verbreitet sind, gehen auf das Buch von Schilling und damit auf Liszt selbst zurück.&lt;ref&gt;In einer Anmerkung des Verlags ist das Buch als einzige korrekte und authentische Biographie Liszts ausgewiesen. Aus einem Anhang geht hervor, dass Liszt das Buch vor der Veröffentlichung las und korrigierte.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende 1843, nach fünf Jahren intensiver Liebe und einem fünfjährigen Auseinanderleben, trennten sich Marie und Liszt endgültig. Es begann die Auseinandersetzung über die Zukunft der gemeinsamen Kinder Blandine (1835–1862), [[Cosima Wagner|Cosima]] (1837–1930) und Daniel (1839–1859). Zuerst verzichtete Liszt in einer schriftlichen Erklärung vom 7. Mai 1844 auf jede Einmischung in die Erziehung seiner Kinder und verpflichtete sich zur Zahlung von jährlich 3.000 Francs.&lt;ref&gt;Zu den Einzelheiten vgl. den Brief Liszts an Massart vom 27. April 1845, in Vier (Hrsg.): ''L’artiste – le clerc.'' S. 73&amp;nbsp;ff., und die Schilderungen Liszts in Briefen an seine Mutter, in Liszt: ''Briefwechsel mit seiner Mutter.'' S. 169&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Ein Jahr später kam es zwischen Liszt und Marie d’Agoult zu neuem Streit, weil Liszt nun das vollständige Sorgerecht für alle drei Kinder verlangte. Um weitere Eskalationen zu vermeiden, verzichtete Marie d’Agoult Anfang Juni 1845 auf alle Rechte an den gemeinsamen Kindern mit Liszt.&lt;ref&gt;In seinem Testament vom September 1861 bezifferte Liszt sein bei Rothschild angelegtes Kapital mit einem Betrag von ungefähr 220.000 Francs; vgl. Walker: ''Weimar Years.'' S. 558. Hiervon waren 60.000 Francs schon aus der Zeit der Konzerte Liszts als Wunderkind vorhanden gewesen. Vgl. Liszt-d’Agoult: ''Correspondance I.'' S. 437.&lt;/ref&gt;<br /> Seither war jeder Kontakt der Kinder mit ihrer Mutter strengstens untersagt.&lt;ref&gt;Die beiden Mädchen besuchten ihre Mutter erstmals wieder Anfang 1850, nachdem sie ihre Adresse herausgefunden hatten. Zur Reaktion Liszts vgl. Walker: ''Weimar Years.'' S. 429&amp;nbsp;ff. Ein neuer Kontakt kam dann erst 1854 zustande.&lt;/ref&gt; Die Kinder blieben vorerst in der Obhut ihrer Großmutter Anna Liszt. Sie sorgte für eine gute Erziehung, deren Kosten von den Konzerteinnahmen und den Rücklagen Franz Liszts bestritten wurden.<br /> <br /> === Kapellmeister in Weimar (1843–1861) ===<br /> ==== Die Anfänge ====<br /> Bereits bei seinem ersten [[Weimar]]-Aufenthalt als Virtuose wurde Liszt mit Dekret vom 2. November 1842 des Großherzogs Carl Friedrich zu dessen Kapellmeister ernannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Weimar-Lese |url=https://www.weimar-lese.de/index.php?article_id=493 |titel=Franz Liszt in Weimar |abruf=2021-03-20 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vgl. die Abbildung des Dekrets in Burger: ''Franz Liszt.'' S. 175.&lt;/ref&gt; Danach war Liszt zu einem Aufenthalt von drei Monaten pro Jahr im Winterhalbjahr in Weimar verpflichtet, um das Orchester zu leiten. Liszt kam dieser Pflicht zuerst nur unregelmäßig nach. In einem zusammen mit dem Weimarer Hofkapellmeister André Hippolyte Chélard&lt;ref&gt;Chélard, seit dem Juni 1840 im Amt, wurde 1851 pensioniert. Seine Stelle wurde dann zuerst mit Carl Götze und später mit Eduard Lassen besetzt.&lt;/ref&gt; gemeinsam geleiteten Konzert vom 7. Januar 1844 debütierte er in Weimar als Dirigent.&lt;ref&gt;In einer Rezension in der ''Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung'' 46 1844, S. 244&amp;nbsp;f., wurde Liszt für seine Direktion der 5. Sinfonie Beethovens gelobt, dagegen als Pianist heftig kritisiert.&lt;/ref&gt; Im Anschluss an seinen Weimarer Aufenthalt reiste er nach Dresden und hörte dort die Oper ''[[Rienzi]]'' von [[Richard Wagner]], mit dem sich von da an eine intensive Freundschaft anbahnte. Im Winter 1844/1845 kam er nicht nach Weimar, sondern hielt sich in Spanien und Portugal auf. Anschließend nahm er im August 1845 als Hauptinitiator am ersten [[Beethovenfest]] in [[Bonn]] teil. Dabei wurde das [[Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz)|Beethoven-Denkmal]] auf dem [[Münsterplatz (Bonn)|Münsterplatz]] enthüllt, an dessen Finanzierung sich Liszt 1839 beteiligt hatte. Im Winter 1846/47 reiste er durch Osteuropa: Wien, Pest, Bukarest, Kiew, Lemberg, Odessa, Konstantinopel und Elisabethgrad (heute Kirowograd) waren seine Stationen. Er machte sich in dieser Zeit Hoffnungen, als Nachfolger des erkrankten [[Gaetano Donizetti|Donizetti]] in das Amt des Kammerkapellmeisters am Wiener Hof berufen zu werden. Aber dann sollte sich sein Leben auf andere Weise ändern, denn in Kiew begegnete er erstmals der Fürstin Jeanne Elisabeth Carolyne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein. Sie verliebten sich und beschlossen, sich gemeinsam in Weimar niederzulassen. Anfang Februar 1848 reiste der „Rastlose“ nach Weimar und wohnte dort zuerst mit einer „Madame F...“ aus Frankfurt am Main in einem Hotel, bis diese dann im März nach Paris abreiste.&lt;ref&gt;Sie behauptete, von Liszt schwanger zu sein. Zur Vermeidung eines Skandals erhielt sie bis zum November 1848 Geld von ihm. Im November 1848 gab sie an, sie habe ihr Kind mit einer Fehlgeburt verloren. Vgl. hierzu den Brief Anna Liszts vom 18. November 1848, ebenda, S. 418.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Die Fürstin zu Sayn-Wittgenstein ====<br /> [[Datei:Carolyne Sayn-Wittgenstein02.jpg|mini|Carolyne zu Sayn-Wittgenstein mit ihrer Tochter [[Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst|Marie]], um 1840]]<br /> <br /> [[Carolyne zu Sayn-Wittgenstein]] (1819–1887) stammte aus einer polnischen Adelsfamilie und heiratete 1836 auf Wunsch ihres Vaters Peter Iwanowski den Prinzen Nikolaus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg (1812–1864). 1837 wurde sie Mutter ihrer einzigen Tochter [[Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst|Marie]] und trennte sich bald darauf von ihrem Mann. Sie zog ins ländliche Woronince in der südlichen Ukraine, wo Carolyne Güter aus ihrer Mitgift besaß. Hier widmete sie sich fast ausschließlich ihren intellektuellen Interessen, studierte Literatur, Philosophie und Religion, kümmerte sich aber ebenso um die Bewirtschaftung ihrer Besitzungen. Bei einem Konzert am 14. Februar ([[Julianischer Kalender|alte russische Zeitrechnung]]: 2. Februar) 1847 in [[Kiew]] lernte sie Liszt kennen und war spontan von ihm fasziniert. Im Frühjahr trafen sie sich für mehrere Wochen auf ihrem Landgut in Woronince. Erstmals fand Liszt in dieser willensstarken, temperamentvollen, dunkeläugigen und gebildeten jungen Frau (sie war sieben Jahre jünger als Liszt) eine Diskussionspartnerin für Themen wie Kunst, Religion und Philosophie. Er sehnte sich nach einer neuen Lebensführung, sie wiederum fühlte sich berufen, einen genialen Künstler zu leiten und zu fördern. Ab Herbst 1847 verweilte Liszt mehrere Monate in Woronince, in einer feierlichen Zeremonie gaben sie sich am 22. Oktober 1847 eine Art „Ehe-Versprechen“, Liszt wurde „Seeleneigener“ der Fürstin.&lt;ref&gt;In Analogie zu dem Begriff eines „Leibeigenen“ besagte dies, dass über Liszts Tod hinaus bis in alle Ewigkeiten die Fürstin Verfügungsgewalt über seine Seele besaß. Zu Liszts Status als „Seeleneigener“ der Fürstin vgl. beispielsweise seinen Brief an Franz Schober vom 22. April 1848, in Jung (Hrsg.): ''Franz Liszt in seinen Briefen.'' S. 108.&lt;/ref&gt; Mochte dies zuerst als skurrile Idee erschienen sein, so war Liszt seither mit unlösbaren Fesseln an Carolyne gebunden.<br /> <br /> Im April 1848 verließ die Fürstin mit ihrer Tochter ihren Landsitz und nahm Quartier in der [[Altenburg (Weimar)|Altenburg]], einer Villa am Rande von Weimar, in die im Herbst auch Liszt einzog. Zwölf Jahre lang lebten sie dort relativ zurückgezogen. Es waren die schöpferisch produktivsten Jahre Liszts, wobei Carolyne einen großen Anteil hatte, denn sie verstand es, dem einst rastlosen „klavierspielenden Lebemann“ eine neue, ernsthaftere Richtung zu geben und ihn zum Komponieren zu inspirieren:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=So habe ich für ihn zwölf Jahre lang gesorgt, immer mit meiner Arbeit in demselben Zimmer, sonst hätte er nie komponiert. Genie hat ihm nicht gefehlt – aber ‚Sitzfleisch‘. […] Ohne ein ruhige, aber beständige, sanfte, milde, hingebende Frauengestalt kann er nichts Großes tun, nur feilen.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Aus einem Brief an Adelheid von Schorn, 1882. Siehe [[Wolfgang Dömling]]: ''Franz Liszt und seine Zeit.'' S. 24.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Einer geplanten Heirat stand der Umstand der Ehe der Fürstin entgegen. Liszt hoffte, die Großherzogin von Sachsen-Weimar, [[Maria Pawlowna]], eine Schwester des Zaren Nikolaus&amp;nbsp;I., dafür zu gewinnen, sich für eine Scheidung Carolynes einzusetzen. Erst 1855 wurde sie nach russischem Recht geschieden, war als Katholikin jedoch nicht frei. Problematisch entwickelten sich auch die Vermögensverhältnisse. Sie wurde aus Russland verbannt, ihre Güter wurden bis zur Volljährigkeit ihrer Tochter unter staatliche Verwaltung gestellt.<br /> <br /> Ein weiteres Problem entwickelte sich im Zusammenhang mit der Erziehung der drei Liszt-Kinder, die bisher in Paris bei ihrer Großmutter Anna Liszt wohnten, jedoch mehr und mehr Kontakt mit ihrer Mutter Marie d’Agoult hatten, sehr zum Ärger von Liszt und Carolyne. 1855 holte er seine Kinder nach Weimar und beauftragte wenig später die Freifrau Franziska von Bülow – die Mutter von [[Hans von Bülow]], der Cosima 1857 heiratete – mit der weiteren Erziehung der Kinder.&lt;ref&gt;Liszts Sohn Daniel, der dichterisch begabt war, starb 1859 an [[Tuberkulose|Schwindsucht]]. Die älteste Tochter Blandine starb 1862 nach der Geburt ihres ersten Kindes. Cosima wurde 92 Jahre alt und starb 1932 in Bayreuth.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Aktivitäten als Komponist ====<br /> [[Datei:Liszt-kaulbach.jpg|mini|Franz Liszt 1856, nach einem Gemälde von [[Wilhelm von Kaulbach]]]]<br /> Die Weimarer Jahre waren die künstlerisch produktivste Zeit Franz Liszts. Viele seiner Klavierwerke schrieb er in Weimar, so die [[Klaviersonate h-Moll (Liszt)|Klaviersonate in h-Moll]], den Zyklus ''Harmonies poétiques et religieuses'', fünfzehn ''Ungarische Rhapsodien'', wie auch zahlreiche [[Transkription (Musik)|Transkriptionen]], Klavierauszüge und Revisionen früherer Klavierwerke, beispielsweise die ''Paganini-Etüden''. Auch zwei seiner bereits zuvor konzipierten Klavierkonzerte erhielten hier ihre endgültige Gestalt. Um seine Orchestrierungen zu vervollkommnen, engagierte er als Sekretär [[Joachim Raff]],&lt;ref&gt;Zu den Konditionen von Raffs Anstellung vgl. Helene Raff: ''Franz Liszt und Joachim Raff.'' S. 387.&lt;/ref&gt; dem er die Instrumentierung vieler seiner Orchesterwerke auftrug.&lt;ref&gt;Im Juni 1856 verließ Raff Weimar, um seiner Braut Doris Genast nach Wiesbaden zu folgen. Er blieb bis zum Ende seines Lebens freundschaftlich mit Liszt verbunden.&lt;/ref&gt; Zu den ersten der im Dezember 1849 von Raff instrumentierten Orchesterwerke hatte eine Ouvertüre ''Les quatre élémens'' zu vier Chorstücken gehört, die Liszt 1844/45 nach Gedichten von [[Joseph Autran]] komponierte. In einer von Liszt unter Mithilfe von [[Hans von Bronsart]] erstellten neuen Fassung wurde diese Ouvertüre am 23. Februar 1854 in einem Hofkonzert in Weimar unter der Leitung Liszts als ''Les Préludes, Symphonische Dichtung'' aufgeführt.&lt;ref&gt;So die Bezeichnungsweise in der Konzertankündigung in der ''Weimarischen Zeitung'' vom 21. Februar 1854. Zur Entstehungsgeschichte von ''Les Préludes'' vgl. Andrew Bonner: ''Liszt’s Les Préludes and Les Quatre Élémens: A Reinvestigation.'' In: ''19th Century Music.'' 10 1986, S. 95&amp;nbsp;ff. Raff war in der zweiten Januarhälfte 1854 mit Liszts ''Orpheus.'' beschäftigt und aus diesem Grund nicht frei gewesen; vgl. Deaville: ''Weimar Dream.'' S. 192, Anm. 31.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Plan Liszts sollte bis Ende 1854 ein Zyklus von neun [[Sinfonische Dichtung|Sinfonischen Dichtungen]] erscheinen. Zum besseren Verständnis der Stücke waren Vorworte vorgesehen, die seit dem März 1854 die Fürstin Wittgenstein schrieb.&lt;ref&gt;Vgl. den Brief der Fürstin an Liszt vom 31. März 1854, in Walker: ''Weimar Years.'' S. 307, Anm. 13.&lt;/ref&gt; Es entstanden sieben Vorworte, die zuerst als Broschüre gedruckt und in dieser Form an Freunde Liszts verschickt wurden.&lt;ref&gt;Vgl. Müller-Reuther: ''Konzertlexikon.'' S. 266. Die Stücke ''Festklänge'' und ''Hungaria'' wurden ohne Vorwort belassen.&lt;/ref&gt; Nach einer Revision wurden die Vorworte in die veröffentlichten Partituren aufgenommen. Im Fall von ''Les Préludes'' war am Ende kaum noch ein Zusammenhang mit der im Titel angesprochenen Ode [[Alphonse de Lamartine|Lamartines]] zu erkennen.&lt;ref&gt;Die veröffentlichte, die ursprüngliche und zwei weitere Versionen des Vorworts zu ''Les Préludes'' sind ebenda, S. 293&amp;nbsp;ff. zu finden.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Veröffentlichung der neun Sinfonischen Dichtungen verzögerte sich und zog sich bis 1856/1857 hin. Danach komponierte Liszt noch die Stücke ''[[Hamlet (Sinfonische Dichtung)|Hamlet]]'', ''Die Hunnenschlacht'' (nach einem berühmten Gemälde seines Freundes [[Wilhelm von Kaulbach]]), ''Mazeppa'' und ''Die Ideale''. Bis 1861 lagen zwölf Sinfonische Dichtungen in veröffentlichten Partituren und Arrangements für zwei Klaviere vor.&lt;ref&gt;Die Erscheinungstermine dieser Versionen und der erst viel später veröffentlichten Orchesterstimmen sind ebenda, S. 266 nachgewiesen.&lt;/ref&gt; Liszt hatte außerdem Sinfonien nach [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] ''[[Goethes Faust|Faust]]'' und [[Dante Alighieri|Dantes]] ''[[Göttliche Komödie|Göttlicher Komödie]]'' komponiert.<br /> <br /> Neben weiteren weltlichen Werken, darunter Märsche, Lieder, [[Melodram (Musik)|Melodramen]] und Männerchöre, waren auch geistliche Werke entstanden oder wurden begonnen (eine [[Missa solemnis]], eine Messe für Männerchor und Orgel, die [[Oratorium|Oratorien]] [[Christus (Liszt)|''Christus'']] und ''Die Legende von der [[Elisabeth von Thüringen|heiligen Elisabeth]]''). Als Liszt 1861 Weimar verließ, hatte er ein riesiges Œuvre vorgelegt. Sein öffentliches Ansehen als Komponist war allerdings gering.&lt;ref&gt;Vgl. seine Selbsteinschätzung in dem Brief an Julius Schuberth vom 27. Januar 1860, in Jung (Hrsg.): ''Franz Liszt in seinen Briefen.'' S. 180&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Liszt als Dirigent, Mäzen und Pädagoge ====<br /> [[Datei:Liszt als Dirigent.png|mini|Franz Liszt als Dirigent, um 1853]]<br /> [[Datei:Franz Liszt.jpg|mini|Franz Liszt 1858,&lt;br /&gt;Fotografie von [[Franz Hanfstaengl]]]]<br /> In Weimar dirigierte Liszt viele Werke zeitgenössischer – damals auch umstrittener – Komponisten und führte auch deren Opern auf. Allein 36 Mal dirigierte er Werke von [[Richard Wagner]], der ihm besonders nahestand und dem er im Frühjahr 1849 nach dem [[Dresdner Maiaufstand|Aufstand]] in Dresden zur Flucht nach Zürich verhalf. In den Folgejahren unterstützte er Wagner finanziell und auch ideell und stand mit ihm in einem regen Briefwechsel.&lt;ref&gt;Der Briefwechsel ist kunsthistorisch von großer Bedeutung und gibt Einblicke in das künstlerische Schaffen der beiden Komponisten.&lt;/ref&gt; Am 28. August 1850 brachte er in Weimar Wagners Oper ''[[Lohengrin]]'' zur Uraufführung und hatte später vor, Wagners [[Der Ring des Nibelungen|''Ring'']] in einem eigens dafür zu bauenden Festspielhaus in Weimar aufzuführen.&lt;ref&gt;Dies wurde von Großherzog jedoch nicht genehmigt.&lt;/ref&gt; Liszt und Wagner traten später auch öfter gemeinsam als Dirigenten auf. Ab 1865, nachdem Wagner mit Liszts Tochter [[Cosima Wagner|Cosima]] liiert war, kühlte sich das Verhältnis jedoch für lange Zeit ab.<br /> <br /> Auch für die Werke von [[Hector Berlioz|Berlioz]], Mendelssohn und [[Robert Schumann|Schumann]] setzte sich Liszt ein. Er dirigierte in vielen Musikmetropolen Europas und fand teils Zustimmung, teils heftige Ablehnung, hauptsächlich bezüglich seines Dirigierstils.&lt;ref&gt;Prominentes Beispiel sind die Reaktionen auf seine Beteiligung als Dirigent an dem Musikfest in Karlsruhe vom Oktober 1853; vgl. Walker: ''Weimar Years.'' S. 279&amp;nbsp;ff; Deaville: ''Weimar Dream.'' S. 194&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Ab 1861 dirigierte er fast nur noch eigene Werke.&lt;ref&gt;Eine Liste der von Liszt dirigierten Werke ist zu finden in Walker: ''Weimar Years.'' S. 285&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Neben Wagner stand ihm besonders Hector Berlioz nahe. Im November 1852 und Februar 1855 veranstaltete Liszt in Weimar Berlioz-Wochen, wobei auch Berlioz dirigierte, z.&amp;nbsp;B. seine Oper ''[[Benvenuto Cellini (Oper)|Benvenuto Cellini]]''. Auf Anregung von Carolyne komponierte Berlioz wenig später seine große Oper ''[[Les Troyens]]'', die er der Fürstin widmete.<br /> <br /> Im September 1857, anlässlich der Enthüllung des Goethe-Schiller-Denkmals in Weimar, dirigierte Liszt die Uraufführung seiner ''[[Faust-Symphonie]]'' und der Sinfonischen Dichtung ''Die Ideale''. Die letzte von ihm geleitete Opernaufführung, die Uraufführung der Oper ''[[Der Barbier von Bagdad]]'' von [[Peter Cornelius (Komponist)|Peter Cornelius]] am 15. Dezember 1858, wurde von einer Weimarer Opposition ausgezischt, worauf Liszt seine Tätigkeit als Dirigent am Weimarer Hoftheater einstellte. Sein Nachfolger wurde 1859 Eduard Lassen.<br /> <br /> Auch als Pädagoge wirkte Liszt in Weimar mit großem Einfluss. Zu seinen Schülern dieser Zeit gehörten [[Hans von Bülow]], [[Emil von Sauer (Komponist)|Emil von Sauer]], [[Wendelin Weißheimer]], [[Carl Tausig]], [[Franz Bendel]], [[Peter Cornelius (Komponist)|Peter Cornelius]], [[Hans von Bronsart]], [[August Stradal]] sowie dessen spätere Frau Ingeborg Stark, [[Karl Klindworth]], [[Conrad Ansorge]], [[Julius Reubke]], Charlotte Blume-Arends, Hermine Lüders, [[Adele aus der Ohe]], Rudolph Viole, [[Josef Weiß (Komponist)|Josef Weiß]], [[Laura Rappoldi]], Antal Siposs, [[Joseph Joachim]], Lina Scheuer und viele andere. Unterstützt von dem Kapital der Fürstin Wittgenstein konnte Liszt es sich leisten, auf ein Honorar zu verzichten und einige seiner talentiertesten Schüler sogar in den Haushalt der Altenburg aufzunehmen. Der „Neu-Weimar-Verein“ mit dem Vereinsblatt ''Die Laterne'', der sich am 20. November 1854 auf Initiative von Liszt und [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]] konstituierte, bot einen geselligen Rahmen.&lt;ref&gt;Zum Neu-Weimar-Verein vgl. ebenda, S. 252&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Nicht wenige seiner Schüler setzten sich in Debatten, die in Zeitungen und Zeitschriften ausgetragen wurden, mit spitzer Feder für die von Liszt vertretene Kunstrichtung ein.&lt;ref&gt;Die Auflistung in Deaville: ''Neudeutsche Musikkritik.'' S. 73 ff. zeigt, dass die Zeitgenossen mit journalistischen Beiträgen der Gruppe um Liszt förmlich überschüttet wurden.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Allgemeiner Deutscher Musikverein ====<br /> In der Zeit vom 1. bis 4. Juni 1859 fand in [[Leipzig]] aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der ''[[Neue Zeitschrift für Musik|Neuen Zeitschrift für Musik]]'' eine Versammlung (Leipziger Tonkünstlerversammlung) statt, zu der der Chefredakteur [[Franz Brendel]] Musiker aus verschiedenen europäischen Ländern eingeladen hatte. Im [[Gewandhaus]] wurden aus diesem Anlass vor allem Werke von Liszt aufgeführt.&lt;ref&gt;Einzelheiten des musikalischen Teils der Versammlung sind dokumentiert in Pohl: ''Die Leipziger Tonkünstler-Versammlung''.&lt;/ref&gt; Man diskutierte über den Begriff „[[Zukunftsmusik]]“, den Richard Wagner in seiner Schrift ''[[Das Kunstwerk der Zukunft]]'' geprägt hatte. Auf Anregung Brendels wurde beschlossen, den Begriff „[[Neudeutsche Schule]]“ einzuführen, und auf Anregung von Liszt und [[Louis Köhler]], einen deutschen Musikverein zu gründen. Am 7. August 1861 konstituierte sich der [[Allgemeiner Deutscher Musikverein|Allgemeine Deutsche Musikverein]] in Weimar auf dem dort stattfindenden Tonkünstlerfest, zu dem auch der amnestierte Wagner unter großem Jubel zustieß. Auf Vorschlag von Liszt wurde Franz Brendel zum Präsidenten gewählt.<br /> <br /> === Lebensabend (1861–1886) ===<br /> [[Datei:Franz-Liszt-Tafel01.JPG|mini|Inschrift am Haus in Weimar, in dem Franz Liszt von 1869 bis 1886 lebte]]<br /> Im August 1861 verließ Liszt Weimar, um in Rom Carolyne zu heiraten. Nach einem monströsen Verfahren in vielen Instanzen hatten die Kardinalskonferenz und der Papst in Rom der Scheidung und Neuvermählung der Fürstin endlich zugestimmt.&lt;ref&gt;Viele Einzelheiten sind dokumentiert in Walker: ''Weimar Years,'' S. 514 ff.&lt;/ref&gt; Für den 22. Oktober 1861, Liszts 50. Geburtstag, war in der Kirche [[Santi Ambrogio e Carlo|San Carlo al Corso]] in Rom die Hochzeit geplant. Angehörige der Familie Sayn-Wittgenstein, die zufällig in diesen Tagen in Rom weilten, erfuhren von der geplanten Hochzeit und intervenierten beim Heiligen Stuhl. Dieser verlangte von der Fürstin daraufhin vor der Eheschließung die erneute Herausgabe ihrer Akten. Jetzt resignierte sie und verweigerte dies. Ihre wahren Motive liegen im Dunklen.&lt;ref&gt;Rehberg: ''Liszt.'' München 1978, S. 382; [[Julius Kapp]]: ''Liszt'', Stuttgart 1924, S. 224.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bayreuth, Franz-Liszt-Museum 05.jpg|mini|Sterbehaus in Bayreuth]]<br /> [[Datei:Bayreuthliszt.jpg|mini|Die Grabanlage auf dem Bayreuther Stadtfriedhof&lt;ref&gt;Nach kriegsbedingter Zerstörung im April 1945 wurde die Grabkapelle originalgetreu wieder aufgebaut und 1979 eingesegnet.&amp;nbsp;– Siehe: [http://www.bf-archiv.at/cgi-bin/archiv/browse.pl?seite=19790321_49_0012_A_036&amp;html=1 ''Bayreuth: Liszt-Grabkapelle wieder aufgebaut''.] In: [[Burgenland Freizeit|BF]], Nr. 12/1979, 21. März 1979 (XLIX. Jahrgang), S. 45 unten.&lt;/ref&gt; ]]<br /> Nach der gescheiterten Eheschließung mit Carolyne, die in Rom blieb, Theologie studierte und Bücher schrieb,&lt;ref&gt;Hauptwerk in 24 Bänden: ''Die inneren Ursachen der äußeren Schwäche der Kirche'' (im Original französisch)&lt;/ref&gt; widmete er sich verstärkt Kompositionen mit religiösen Themen und kirchenmusikalischen Werken. In Rom, wo er sich bis 1870 überwiegend aufhielt, führte er ein teils mondänes, teils mönchisches Leben und zog sich im Sommer 1863 in das Kloster ''Madonna del Rosario'' auf dem [[Monte Mario]] zurück, wo ihn auch Papst [[Pius&amp;nbsp;IX.]] besuchte. Mal wohnte er auch im [[Vatikanstadt|Vatikan]], mal im Kloster [[Santa Francesca Romana]] auf dem [[Forum Romanum]]. Ab 1864 besuchte er wieder Konzerte und dirigierte Orchester in verschiedenen europäischen Städten. 1865 unterzog sich Liszt der [[Tonsur]] und erhielt die vier [[Niedere Weihe|niederen Weihen]] von [[Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst|Bischof Gustav Adolf Hohenlohe]]. Als Kleriker trug er fortan den [[Kollar|römischen Kragen]] und wurde als [[Abbé]] angesprochen, erhielt aber nie die weiteren Weihen (Subdiakon, Diakon, Priester, Bischof). Er schrieb dazu in einem Brief:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Mein Hang zum Katholizismus rührt von meiner Kindheit her und ist ein bleibendes und mich beherrschendes Gefühl geworden.}}<br /> [[Datei:Franz Liszt Stadtfriedhof Bayreuth 06.04.2007.jpg|mini|Grab von Franz Liszt auf dem&lt;br /&gt;Bayreuther Stadtfriedhof]]<br /> <br /> Ab 1865 verbrachte er jeweils mehrere Monate abwechselnd in [[Rom]] und [[Budapest]] sowie ab 1867 auch wieder in Weimar, wo er ab 1869 eine Etage in der Hofgärtnerei (heute [[Liszt-Haus Weimar|Museum]]) bezog. Von diesen drei Orten aus entfaltete er eine rege Reisetätigkeit, großenteils um eigene Werke aufzuführen – oder um bei Aufführungen zugegen zu sein oder (unentgeltlich) zu unterrichten. Öfter war er seit 1867 bei [[Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst|Gustav Adolf Kardinal Hohenlohe]] in der [[Villa d’Este]] in [[Tivoli (Latium)|Tivoli]] zu Besuch, wo er 1879 auch eines seiner letzten Konzerte gab. Hier komponierte er drei Klavierstücke, die Eingang in das Album ''[[Années de pèlerinage]]: Troisième année'' fanden: ''Les jeux d’eaux à la Villa d’Este'' und zwei als [[Threnos|Threnodien]] bezeichnete Stücke mit dem Titel ''Aux Cyprès de la Villa d’Este''. Sein Ruhm als Komponist und Lehrer kam inzwischen dem früheren als Pianist gleich. Besonders seine Orchesterwerke und seine geistlichen Werke fanden großen Anklang, so 1867 in Budapest, als [[Franz Joseph I.]] zum ungarischen König gekrönt und eine Messe von Liszt gespielt wurde. Im Sommer reiste er nach München und [[Tribschen]], wo Wagner inzwischen wohnte, um zwischen Cosima, Hans von Bülow (seit 1857 mit Cosima verheiratet) und Wagner (seit 1864 mit Cosima liiert) zu vermitteln. Gegen den Willen ihres Vaters ließ sich Cosima scheiden und heiratete 1870 Wagner. Erst 1872 verbesserten sich die Beziehungen langsam wieder.<br /> <br /> Am 19.&amp;nbsp;Januar 1873 gab Liszt einen Konzertabend in [[Frankfurt (Oder)]] ([[Provinz Brandenburg]]). Im ausverkauften Stadttheater spielte er u.&amp;nbsp;a die [[Ouvertüre]] zu [[Guillaume Tell (Rossini)|Wilhelm Tell]], das [[Andante]] zu [[Gaetano Donizetti|Donizettis]] [[Lucia di Lammermoor]], das [[Ave Maria]], den [[Erlkönig (Schubert)|Erlkönig]]. Der Frankfurter Lehrer Friedrich Wilhelm Gustav Gloatz hielt in seinem Tagebuch auch fest, wie begeistert das Publikum zum Abschluss die [[Aufforderung zum Tanz (Weber)|Aufforderung zum Tanz]] von [[Carl Maria von Weber]] aufnahm: {{&quot;|Als er (Liszt) in dessen Mitte aus [[f-Moll]] in eigene Phantasie übergegangen war, erscholl stürmischer, nicht enden wollender Beifall.}} Das Konzert war für Liszt und auch das Stadttheater ein großer Erfolg. Laut Abrechnung des Theaterdirektors betrugen die Gesamteinnahmen 944 [[Taler]], wovon Liszt 500 Taler als Honorar erhielt.&lt;ref&gt;[[Ralf-Rüdiger Targiel]]: ''Stürmischer, nicht enden wollender Beifall'' in [[Märkische Oderzeitung]], 17.&amp;nbsp;Januar 2018, S.&amp;nbsp;16&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 1873 dirigierte Liszt erstmals eine vollständige Aufführung seines nun beendeten Oratoriums ''Christus'' in der [[Herderkirche|Stadtkirche]] in Weimar, wenig später war er zur Richtfestfeier des [[Bayreuther Festspielhaus|Festspielhauses]] bei Cosima und Richard Wagner in Bayreuth. Auch bei den ersten Festspielen im Sommer 1876 (''[[Der Ring des Nibelungen]]'') sowie bei den zweiten Festspielen im Sommer 1882 (''[[Parsifal]]'') weilte er in Bayreuth. Letztmals traf sich Liszt mit der Familie Richard Wagners im Dezember 1882 in Venedig ([[Palazzo Vendramin-Calergi]]). Gemeinsam gab man ein Konzert im [[Teatro la Fenice]]. Wenige Wochen danach, Liszt war inzwischen wieder abgereist, erlag Wagner einem Herzinfarkt. 1882 wurde [[Martin Krause (Pianist)|Martin Krause]] Schüler von Liszt.<br /> <br /> Im Jahr 1886 reiste Liszt wieder nach Bayreuth, um die unter Leitung seiner Tochter stehenden [[Bayreuther Festspiele]] zu besuchen. Zum Zeitpunkt der Reise war Liszt bereits schwer erkrankt und starb wenige Tage nach seiner Ankunft am 31. Juli 1886 an den Folgen einer Lungenentzündung.&lt;ref&gt;[http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag5570.html Virtuoser Wegbereiter der Moderne, Zum Todestag des Komponisten Franz Liszt] im WDR vom 31. Juli 2011.&lt;/ref&gt; [[Bernhard Schnappauf]], Arzt und Freund Richard Wagners, verbrachte die letzten Tage an seinem Sterbebett und berichtete, Liszt sei würdevoll-still gestorben. Er drückte ihm die Augen zu und fertigte die [[Totenmaske]] an, wofür ihm nach altem Brauch das Sterbehemd und der Kissenüberzug zustanden.&lt;ref&gt;[[Bernd Mayer (Journalist)|Bernd Mayer]]: ''Des Meisters lebenskluges „Faktotum“'' in: Heimatkurier 3/2004 (Beilage des Nordbayerischen Kuriers), S. 5 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Liszt wurde am 3. August auf dem Bayreuther Stadtfriedhof beigesetzt. Sein Sterbehaus in der Unteren Siegfriedstraße (heute: Wahnfriedstraße&amp;nbsp;9) gegenüber dem [[Haus Wahnfried]] beherbergt seit 1993 das örtliche [[Franz-Liszt-Museum (Bayreuth)|Franz-Liszt-Museum]].<br /> <br /> Liszts Ur-Urenkelin [[Nike Wagner]] beschrieb 2021 das Verhältnis der Familie Wagner zu jenem als problematisch. Der „Klaviervirtuose“ schien in „die Sphäre der Salons, Soloabende und Kammerkonzerte“ zu gehören. Die Familie habe bei Klavierabenden des Ahnen durch „Abwesenheit und Ignoranz geglänzt“. Liszts Tod führte nicht zu einer Unterbrechung der Festspiele, für den in Wahnfried Aufgebahrten gab es keine Ehrungen und keine musikalische Trauerfeier. Nach dem Begräbnis wurde bei der [[Totenmesse]] in der [[Schlosskirche Bayreuth|Schlosskirche]] nicht seine Musik gespielt; auf Geheiß Cosimas musste [[Anton Bruckner]] an der Orgel Motive aus der Wagner-Oper ''[[Parsifal]]'' improvisieren.&lt;ref&gt;''Er spielte kaum eine Rolle. Vortrag von Nike Wagner über Franz Liszt im Steingraeber-Haus'' in: [[Nordbayerischer Kurier]] vom 2. November 2021, S. 12.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[:Datei:Bayreuth Anton Bruckner, Schlosskirche, Gedenktafel, 31.07.09.jpg|Gedenktafel an der Schlosskirche Bayreuth]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der musikalischen Werke Franz Liszts}}<br /> <br /> === Übersicht ===<br /> Das Gesamtwerk Franz Liszts ist in seinem Umfang und der Vielfältigkeit immens und unvergleichlich. Bis heute ist keine Gesamtausgabe erschienen. Die sogenannte „Carl-Alexander-Ausgabe“ (sie wurde 1888 von der in Weimar gegründeten Franz-Liszt-Stiftung durch den Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach initiiert) umfasst 34 Bände, ist aber unvollständig. Ein systematisches Werkverzeichnis stellte der englische Musikwissenschaftler [[Humphrey Searle]] zusammen und kam auf 703 Titel (ohne die literarischen Werke):<br /> {|<br /> |width=333|<br /> * 123 Klavierwerke<br /> * 77 Lieder<br /> * 65 geistliche Chorwerke<br /> * 28 weltliche Chorwerke<br /> |width=333|<br /> * 11 Orgelwerke<br /> * 1 Oper<br /> * 25 Orchesterwerke<br /> * 7 Werke für Klavier und Orchester<br /> |width=333|<br /> * 9 Kammerkonzerte<br /> * 5 Melodramen<br /> * 335 Arrangements und Transkriptionen<br /> * 17 unvollendete Werke<br /> |}<br /> === Klavierwerke ===<br /> [[Datei:Boesendorfer Liszt Franz Joseph.jpg|mini|Franz Liszt gibt ein Konzert für Kaiser [[Franz Joseph I.]] auf einem Flügel von [[Bösendorfer (Unternehmen)|Bösendorfer]]]]<br /> Franz Liszt hat die bis zu seiner Zeit übliche Form des Klavierspiels und dementsprechend auch die Klavierkomposition neu geprägt. Was hierfür entscheidend war: Die [[Hammerklavier]]mechanik gab es zwar schon seit 1709 (sie wurde von [[Bartolomeo Cristofori]] erfunden), gleichwohl erfuhr sie ihre bedeutendste Fortentwicklung im 19. Jahrhundert. Zudem brach Liszt von Anbeginn mit allen Regeln der Klavierspieltechnik, die zu der Zeit streng nach Lehrbüchern praktiziert wurde.<br /> Zu seinen Erfindungen zählen die [[Paraphrase (Musik)|Konzertparaphrasen]], bei denen Liszt ein Thema oder mehrere Themen aus bekannten [[Oper]]n aufgriff und diese ausgeschmückt mit eigenen kompositorischen Ideen zu brillanten Klavierstücken umarbeitete.<br /> <br /> Die Einspielungen von Liszts Klavierkompositionen durch bedeutende Pianisten sind auf dem Musikmarkt kaum noch übersehbar. Zu seinen bekanntesten Interpreten zählen [[Daniel Barenboim]], [[Boris Wadimowitsch Beresowski|Boris Beresowsky]], [[Jorge Bolet]], [[Alfred Brendel]], [[György Cziffra]], [[Emil Gilels]], [[Zoltán Kocsis|Zoltan Kocsis]], [[Michail Wassiljewitsch Pletnjow|Michail Pletnjow]], [[Swjatoslaw Richter]] und [[Daniil Olegowitsch Trifonow|Daniil Trifonow]]. Die Gesamteinspielung des Klavierwerks ([[Hyperion Records|Hyperion]] 2011, 99 CDs) durch den australischen Pianisten [[Leslie Howard (Pianist)|Leslie Howard]] hat die kompositorische Hinterlassenschaft Liszts für Klavier dem Hören erschlossen. Die Grundlagen für eine musikalische Wiederbegegnung mit Liszt sind heute gegeben.<br /> <br /> Als Beispiel für die langjährige Verkennung der Bedeutung und Eigenart der Klaviermusik Liszts mag folgendes Zitat von Bela Bartók aus seinem Aufsatz ''Die Musik Liszts und das Publikum von heute'' sein:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=In seiner Jugendzeit ahmte er die schlechten Sitten der damaligen Kunstgecken nach – er ‚schrieb um und verbesserte‘, machte Kompositionen zum Brillieren aus Meisterwerken, an denen sich auch ein Franz Liszt nicht hätte vergreifen dürfen. Er ließ sich von der gewöhnlichen Melodik Berlioz’, dem Sentimentalismus Chopins und noch mehr von den italienischen Schablonen beeinflussen, ihre Spuren treten allenthalben in seinen Werken zutage, und sie sind es auch, die ihnen den Anstrich des Trivialen geben.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Zitiert nach Bartók: ''Die Musik Liszts.'' S. 119.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> === Orgelwerke ===<br /> <br /> Liszt hat neben dem umfangreichen Klavierwerk auch für die Orgel komponiert. Im Searle-Verzeichnis (Verzeichnis nach [[Humphrey Searle]], 1954) finden sich insgesamt 11 Werke. In einem Bericht Franz Brendels über das Einweihungskonzert der Merseburger Domorgel wurde der damals empfundene moderne Charakter der Orgel und ihre Bedeutung als Vorposten eines von Liszt kreierten neuen Orgelstils akzentuiert:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Liszt nimmt jetzt zur Orgel eine ähnliche Stellung ein, wie früher zum Pianoforte. Wie er früher das Pianoforte zu behandeln vermochte, einzig in seiner Art, so weiß er jetzt auf der Orgel den ganzen Glanz und die ganze Pracht des Instrumentes zur Darstellung zu bringen. Ich muß bekennen, daß ich überrascht war durch Liszts Composition, indem sich mir der Fortschritt nach einer bis jetzt noch nicht zur Behandlung gekommenen Seite hin offenbarte und Blicke in eine zukünftige Entwicklung der Orgelmusik sich darboten.}}<br /> <br /> === Lieder und Melodramen ===<br /> Liszt hat über 70 Lieder mit Klavierbegleitung komponiert. Der Mehrzahl seiner Lieder liegen französische oder deutsche Gedichte zugrunde. Liszt hatte den Plan, drei Bände mit jeweils sechs Liedern zu veröffentlichen, die den von [[Heinrich Heine]] übernommenen Titel ''Buch der Lieder'' erhalten sollten.&lt;ref&gt;Die geplante Gesamtzahl von drei Bänden geht aus der Titelseite des ersten Bandes hervor; vgl. hierzu die Rezension des ersten Bandes in der ''NZfM'' 19 1843, S. 205&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; Die beiden ersten Bände erschienen 1843 und 1844. Der erste Band enthält die Stücke „Die Loreley“, „Am Rhein im schönen Strome“, „Mignons Lied“, „Der König von Thule“, „Der du von dem Himmel bist“ und „Angiolin dal biondo crin“. Man hat es mit einem musikalisch gestalteten Familienalbum zu tun. Marie d’Agoult wird mit den drei ersten Stücken und Liszt mit den beiden nachfolgenden Stücken charakterisiert. Das letzte Stück ist der gemeinsamen Tochter Blandine gewidmet. Der zweite Band mit den Liedern „Oh! quand je dors“, „Comment, disaient-ils“, „Enfant, si j’etais roi“, „S’il est un charmant gazon“, „La tombe et la rose“ und „Gastibelza“, einem Bolero, nach Gedichten Victor Hugos setzt die Lieder des ersten Bandes chronologisch fort. In dem dritten Band werden problematische Aspekte der Entwicklung der Beziehung Liszts und Marie d’Agoults reflektiert: „Du bist wie eine Blume“, „Dichter, was Liebe sei“, „Vergiftet sind meine Lieder“, „Morgens steh’ ich auf und frage“, „Die tote Nachtigall“, und „Mild wie ein Lufthauch im Mai“.<br /> <br /> Liszt distanzierte sich später von seinen ersten Liedern, sie seien viel zu aufgebläht, sentimental und in der Begleitung überladen.&lt;ref&gt;Vgl. La Mara (Hrsg.): ''Liszts Briefe.'' Band 2, Nr. 394.&lt;/ref&gt; Einige seiner Lieder schrieb er später um. In den Jahren 1879 und 1880 setzte Liszt die Reihe seiner „Gesammelten Lieder“ mit weiteren Heften fort. Hierzu gehören Lieder wie: „J’ai perdu ma force et ma vie“, „Ihr Glocken von [[Marling (Südtirol)|Marling]]“, „Sei still“, „Mild wie ein Lufthauch im Mai“ (2. Version), „Isten veled (Lebe wohl)“ und „Mir ist die Welt so freudenleer“. Ein letztes Heft der „Gesammelten Lieder“ erschien 1883.<br /> <br /> Lange blieben die Lieder unbeachtet. Außer von Johanna Dietz mit [[Berthold Kellermann]] war es Liszts Schülerin [[Martha Remmert]] (1853–1941), die als Dirigentin ihres Solisten-Ensembles ab 1911 bei mehreren Konzerten Liszts Lieder der Öffentlichkeit vorstellte. Die Lieder waren oft in umfangreichen Textheften für die Konzerte gedruckt. Eine erste Darbietung mit 39 Liedern fand 1911 zu den Liszt-Feiern in Berlin statt und es folgten weitere Liedvorträge 1912 bei den Musikfesten in Sondershausen, 1913 in Stendal und 1914 in Altenburg und 1915 bei einem Gedenkkonzert in Berlin.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Nolden |Titel=Die Pianistin Martha Remmert |Ort=Wilhelmshaven |Datum=2020 |Seiten=285-294, 630-637.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Melodram (Musik)|Melodramen]] Liszts sind weitgehend unbekannt geblieben. Ein erwähnenswertes Stück ist das Melodram ''Der traurige Mönch'' nach einem Gedicht [[Nikolaus Lenau]]s, das im September 1860 entstand. Das Melodram ''Der blinde Sänger'', das Liszt Oktober 1875 nach einer Ballade von [[Alexei Konstantinowitsch Tolstoi]] komponierte, ist als autobiographische Komposition bemerkenswert. Der Sänger glaubt, er stehe vor einem Publikum. Da er jedoch blind ist, bemerkt er nicht, dass kein einziger Zuhörer anwesend ist, so dass er vergeblich singt. Es hört ihm niemand zu.<br /> <br /> === Orchesterwerke ===<br /> Liszts Hauptwerke für Orchester sind die ''[[Dante-Sinfonie]]'', die ''[[Faust-Sinfonie]]'' und ein Zyklus von 12 [[Sinfonische Dichtung|Sinfonischen Dichtungen]] sowie einige Märsche. In den Jahren 1881/82 entstand noch eine letzte Sinfonische Dichtung, ''Von der Wiege bis zum Grabe'', die Liszt zuerst als Klavierversion komponierte. Auch von vielen seiner übrigen sinfonischen Werke liegen Klavierbearbeitungen vor. Unter den Sinfonischen Dichtungen ist ''[[Les Préludes]]'' das bekannteste Stück, das im Zweiten Weltkrieg zu zweifelhaftem Ruhm gelangte, weil ein Fanfarenmotiv des Finales zur Ankündigung von Siegesmeldungen der Nationalsozialisten im Rundfunk verwendet wurde.&lt;ref&gt;Dies mag dadurch zustande gekommen sein, dass [[Peter Raabe]] als Präsident der deutschen Reichsmusikkammer die Anschauung vertrat, Liszt sei ein vorbildlicher Vorkämpfer des Nationalsozialismus gewesen. Vgl. die Rede „Franz Liszt und das deutsche Musikleben“, in Raabe, Peter: ''Deutsche Meister.'' Regensburg 1937.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seinen Orchesterwerken entwickelte Liszt die Gattung ''Sinfonische Dichtung'' ([[Programmmusik]]), die zuvor von Hector Berlioz weiterentwickelt worden war, insbesondere bezüglich des Umfangs der Instrumentierung und der Benutzung von [[Leitmotiv]]en (ähnlich wie Richard Wagner). Neben der klingenden Musik gibt es ein im Titel angedeutetes außermusikalisches Objekt, das sogenannte Programm. Das Programm kann ein erzählbarer Vorgang sein, ein Gemälde, die Idee von einer Person oder ein anderer Gegenstand. Aus dem Zusammenwirken der klingenden Musik mit dem in der Vorstellung eines Hörers oder Spielers vorhandenen Programm soll sich eine ästhetische Wirkung ergeben. Musik von solcher Art gab es schon in früheren Zeiten, beispielsweise [[Antonio Vivaldi|Vivaldis]] ''Vier Jahreszeiten'', [[Beethoven]]s Sinfonie ''Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria'' sowie die ''Pastoral-Sinfonie'', Werke von [[Hector Berlioz|Berlioz]] und Ouvertüren von [[Felix Mendelssohn Bartholdy|Mendelssohn]]. Im Unterschied zu Liszts Vorgängern lösten seine Sinfonischen Dichtungen allerdings Debatten über eine grundsätzliche Berechtigung von Programmmusik aus, z.&amp;nbsp;B. bei [[Eduard Hanslick]] in seinem 1854 erschienenen Buch ''Vom Musikalisch-Schönen'' oder in Beiträgen von Wagner und Brendel.&lt;ref&gt;Vgl. Brendel: ''F. Liszt’s symphonische Dichtungen.'' S. 121 ff. Es ist anzunehmen, dass Brendel – ebenso wie Hanslick – die Bezeichnungen „Gefühl“ und „Empfindung“ nach dem Sinn Hegels verwendete; vgl. hierzu Hanslick: ''Vom Musikalisch-Schönen.'' Teil 1, S. 27. Danach bedeutet „Empfindung“ so viel wie „Wahrnehmung durch die Sinne“. Dagegen sind „Gefühle“ durch „Empfindungen“ hervorgerufene Seelenzustände, also „Emotionen“.&lt;/ref&gt; Einige von Liszts Kompositionen wurden von Zeitgenossen als „Unmusik“ bezeichnet; [[Johannes Brahms]] verwendete den Ausdruck für die ''Dante-Sinfonie'', Eduard Hanslick hingegen für die sinfonische Dichtung ''[[Prometheus (Liszt)|Prometheus]]''.&lt;ref&gt;Vgl. Brendel: ''F. Liszt’s symphonische Dichtungen.'', S. 199 f.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eduard Hanslick: ''Sämtliche Schriften: Aufsätze und Rezensionen.''[https://books.google.ch/books?id=Nciv0zZHMqUC&amp;pg=PA482&amp;lpg=PA482&amp;dq=Hanslick+Prometheus+Unmusik&amp;source=bl&amp;ots=RvcjZOVfsJ&amp;sig=VxdzbBewwhRUYcKU-Mgr4OiHnxg&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjH387szN3aAhWExRQKHQGSAhgQ6AEwAHoECAAQMA#v=onepage&amp;q=Hanslick%20Prometheus%20Unmusik&amp;f=false Online-Teilansicht]&lt;/ref&gt; Liszt äußerte sich unter anderem zum Thema Programmmusik in einem Brief an Marie d’Agoult vom 15. November 1864:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Bis dahin unterschreibe ich voll und ganz und ohne jeden Vorbehalt den Grundsatz, den Sie mir gerne ins Gedächtnis rufen möchten, dass musikalische Werke, „die nach einem allgemein verstandenen Sinn einem Programm folgen, auf die Fantasie und das Gefühl unabhängig von jedem Programm wirken müssen“. Mit anderen Worten: Jedes schöne Musikstück muss zuallererst und in jedem Fall den absoluten und unverletzlichen Gesetzen der Musik entsprechen, die niemand vorschreiben kann.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Aus dem Französischen übersetzt, nach Liszt-d’Agoult: ''Correspondance II.'' S. 411.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> === Geistliche Werke und Spätwerke ===<br /> [[Datei:Liszt 1886.png|mini|Liszt kurz vor seinem Tod,&lt;br /&gt;Fotografie von [[Nadar]]]]<br /> [[Datei:Liszt Totenmaske.JPG|mini|Liszts Totenmaske]]<br /> Liszt komponierte in großem Umfang religiös inspirierte Musik. Neben Messen, Oratorien und Psalmen gehören dazu auch Klavierwerke, beispielsweise ''Harmonies poétiques et religieuses'' oder der ''Psaume instrumental'' für Klavier und Orchester über die gregorianische Melodie ''De profundis''. Seine geistlichen Werke sind Belege für Versuche Liszts zur Realisierung einer von ihm 1834 unter dem Einfluss des [[Félicité de Lamennais|Abbé de Lamennais]] erträumten ''musique humanitaire''. Nach der Vorstellung von Lamennais sollte künftig das Volk die Stütze der Kirche sein. Dementsprechend hatte Liszt in einem Aufsatz ''Über künftige Kirchenmusik'' ausgeführt, dass in einer Zeit, in der der Altar erbebe und wanke, in der Kanzel und religiöse Zeremonien dem Spötter und Zweifler zum Stoff dienten, die Kunst das Innere des Tempels verlassen müsse, um sich in der Außenwelt den Schauplatz ihrer Kundgebungen zu suchen.&lt;ref&gt;Vgl. Raabe: ''Liszts Schaffen.'' S. 148.&lt;/ref&gt; Eine ähnliche Auffassung vertrat auch Richard Wagner in seiner Altersschrift ''[[Religion und Kunst]]''.<br /> <br /> Zu den geistlichen Werken Liszts gehören die Missa solemnis (''Graner Messe''), die er 1856 zur Weihe der [[Sankt-Adalbert-Kathedrale (Esztergom)|Basilika in Gran]] in Ungarn komponierte, die 1866/67 komponierte ''Ungarische Krönungsmesse'', verschiedene Psalmen, die 1862 fertiggestellte ''Legende von der heiligen Elisabeth'', das 1866 fertiggestellte und 1867 um zwei Sätze erweiterte Oratorium ''Christus'' und ein 1869 fertiggestelltes Requiem. Die ''Legende von der heiligen Elisabeth'' und das Oratorium ''Christus'' wurden bis in das 20. Jahrhundert hinein häufig aufgeführt; die ''Graner Messe'' wird neben den Messen [[Anton Bruckner]]s zu den herausragenden Höhepunkten der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts gezählt. Insbesondere in Ungarn war auch die ''Ungarische Krönungsmesse'', in der Liszt Melodien im Stil der ''Ungarischen Rhapsodien'' verwendete, sehr beliebt. Dagegen ist das Requiem weitgehend unbekannt geblieben.<br /> <br /> Mit den seit 1870 komponierten geistlichen Werken, darunter weitere Legenden und viele kleinere Stücke, kultivierte Liszt einen vorwiegend asketischen Stil. Mit Hinblick auf seine früher komponierten geistlichen Werke hatten Zeitgenossen ihm vorgeworfen, dass sie viel zu weltlich klängen und er den Opernstil Wagners in die Kirche getragen habe. Liszt mag aus diesem Grund in seinen später komponierten geistlichen Werken jeden Anklang an den Stil Wagners vermieden haben. In seinen Spätwerken – fast alle „geistige Werke“, setzt er sich mehrfach mit dem Sterben und der Frage nach einem Weiterleben nach dem Tod auseinander und findet dafür eine eigenwillige musikalische Sprache.<br /> <br /> === Literarische Werke ===<br /> Die literarischen Werke Franz Liszts sind in seinen ''Gesammelten Schriften'' zusammengefasst, die erstmals von [[Lina Ramann]] 1883 in sechs Bänden in Leipzig herausgegeben wurden. Neben Essays und Reisebriefen ist vor allem die Biographie über [[Frédéric Chopin]] interessant, die er gemeinsam 1850/51 mit der Fürstin Carolyne von Sayn-Wittgenstein geschrieben hat. Von seinen vielen Briefen sind über 6.000 in verschiedenen Bänden publiziert, z.&amp;nbsp;B. die Briefwechsel mit Richard Wagner, Hans von Bülow, seiner Mutter Anna oder dem Großherzog Carl Alexander.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Liste der literarischen Werke Franz Liszts]]''<br /> <br /> == Instrumente ==<br /> Es ist bekannt, dass Franz Liszt bei seiner Tournee durch Portugal&lt;ref&gt;Marcel Carrières “Franz Liszt en Provence et en Languedoc en 1844”  (Beziers, 1981)<br /> <br /> and Alan Walker, [https://books.google.cz/books?id=lCw4cxHmpgYC&amp;pg=PA409&amp;lpg=PA409&amp;dq=liszt+boisselot+portugal&amp;source=bl&amp;ots=YcD1Eas82o&amp;sig=ACfU3U0kGpl9Y8YfaXaq3FwLkaZkmRitng&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiEpbaU37nuAhWyAxAIHSzdD14Q6AEwCXoECAYQAg#v=onepage&amp;q=liszt%20boisselot%20portugal&amp;f=false Franz Liszt: The virtuoso years, 1811-1847]. Cornell University Press, 1987&lt;/ref&gt; und später im Jahre 1847 bei einer Tournee nach Kiew und Odessa auf [[Louis-Constantin Boisselot|Boisselot]]-Klavieren spielte. Liszt’ Boisselot stand in seiner Residenz, der Villa Altenburg in Weimar.&lt;ref&gt;Alan Walker, Franz Liszt: The Weimar years, 1848-1861. Cornell University Press, 1987&lt;/ref&gt; Seine Begeisterung für dieses Instrument bringt Liszt in seinem Brief an [[Xavier Boisselot]] aus dem Jahr 1862 zum Ausdruck: ''„Obwohl die Tasten durch die Kämpfe der Musik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft fast abgenutzt sind, werde ich dem Vorschlag, es auszutauschen, niemals zustimmen und habe mich dazu entschlossen, es als bevorzugten Arbeitskollegen bis zum Ende meiner Tage zu behalten.“''&lt;ref&gt;Adrian Williams. [http://lisztomania.wikidot.com/liszt-in-rome Franz Liszt: Selected letters.] Oxford University Press. p.572. From a letter to Xavier Boisselot. January 3, 1862.  &lt;/ref&gt; Da der Zustand dieses Instruments es nicht erlaubt, es zu bespielen, fertigte [[Paul McNulty (Klavierbauer)|Paul McNulty]] 2011 im Auftrag der „[[Klassik Stiftung Weimar]]“ eine Kopie an, die jetzt neben dem Originalinstrument von Liszt ausgestellt ist.&lt;ref&gt;[https://www.klassik-stiftung.de/digital/fotothek/digitalisat/100-2017-0444/ Klassik Stiftung Weimar, Flügel, Kopie von Paul McNulty]&lt;/ref&gt; Unter den Klavieren des Komponisten in Weimar befanden sich auch ein [[Sébastien Érard|Erard]], eine Alexandre „Klavierorgel“, ein [[C. Bechstein|Bechstein]] und Beethovens [[John Broadwood|Broadwood]]-Flügel.&lt;ref&gt;Alan Walker, Franz Liszt: The Weimar years, 1848-1861. Cornell University Press, 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrung und Würdigung ==<br /> === Ehrungen zu Lebzeiten ===<br /> * Januar 1840: Ernennung Liszts zum [[Ehrenbürger]] von [[Pest (Stadt)|Pest]] und Auszeichnung mit dem Ehrensäbel des ungarischen Adels.<br /> * März 1841: Verleihung der [[Ehrendoktorwürde]] der philosophischen Fakultät der [[Albertus-Universität Königsberg|Albertus-Universität]] in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg i. Pr.]] ([[Carl Gustav Jacob Jacobi]] und [[Karl Rosenkranz]] überreichten die Urkunde. Für die Studentenschaft setzte ihm [[Wilhelm Jordan (Schriftsteller)|Wilhelm Jordan]] eine Kappe mit goldener [[Albertus (Couleur)|Albertusnadel]] auf).&lt;ref&gt;Hans Lippold: ''Ein Albertus für den Komponisten''. [[Ostpreußenblatt]], 6. Oktober 1973&lt;/ref&gt;<br /> * Am 18. September 1841 wurde Liszt in [[Frankfurt am Main]] „zum Zeichen seiner seit Jahren geübten Pflege der Menschlichkeit und Hilfeleistung“ in die dortige [[Freimaurerloge]] ''Zur Einigkeit'' aufgenommen. Februar 1842: in der Berliner Loge ''[[Johannisloge Zur Eintracht|Zur Eintracht]]'' erhielt Liszt den II. und III. [[Grad (Freimaurerei)|Grad]]. 1845 wurde er Ehrenmitglied der Zürcher Loge ''Modestia cum Libertate'' und 1870 in Pest.&lt;ref&gt;{{archive.org|franzliszt00huneiala/franzliszt00huneiala_djvu.txt}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lipsius Biografie Fr. Liszt Porträt Klinkuht Musik Wesenberg St. Petersburg 1886.&lt;/ref&gt;<br /> * 1842 wurde Liszt in Berlin zum Mitglied der [[Preußische Akademie der Künste|Königlich Preußischen Akademie der Künste]] ernannt.<br /> * Im selben Jahr erhielt er den Orden [[Pour le Mérite]].<br /> * Oktober 1859: nachdem er zuvor den [[Orden der Eisernen Krone (Österreich)|Orden der Eisernen Krone III. Klasse]] erhalten hatte, wurde Liszt auf eigenen Antrag entsprechend den Ordensstatuten in den erblichen [[Österreichischer Adel|österreichischen Ritterstand]] erhoben und durfte fortan den Namen ''Franz Ritter von Liszt'' führen.&lt;ref&gt;Vgl. die Abbildung des [[Adelsbrief]]es vom 30. Oktober 1859 in Burger: ''Franz Liszt.'' S. 215.&lt;/ref&gt; Das anlässlich seiner Nobilitierung verliehene Ritterstandswappen war: „Geviert; 1 und 4 in Rot ein springendes silbernes Einhorn; 2 und 3 in Blau drei silberne Pfähle, darauf ein roter Balken, dieser mittig belegt mit einem goldenen Stern. Zwei gekrönte Helme: I das Einhorn einwärts wachsend; II ein offener Flug, tingiert wie Feld 2 und 3.“&lt;ref&gt;[[Blasonierung]] nach: Österreichisches Staatsarchiv Wien, Allgemeines Verwaltungsarchiv, Adelsarchiv: Adelsakt Franz Liszt, 30. Oktober 1859&lt;/ref&gt; Im Mai 1867 ersuchte Liszt den österreichischen Kaiser um die Übertragung des Ritterstandes auf seinen Vetter Eduard Liszt.<br /> * Am 29. Mai 1861 wurde er von [[Napoleon&amp;nbsp;III.]] zum Kommandeur der [[Ehrenlegion]] ernannt.&lt;ref&gt;Serge Gut: ''Franz Liszt.'' Sinzig 2009, S. 760.&lt;/ref&gt;<br /> * 1871 erhielt er den Titel eines ''Königlichen Ungarischen Rates''.<br /> * 1881 wurde er Mitglied der [[Académie des Beaux-Arts]] in [[Paris]].<br /> * 1884: Auszeichnung mit dem [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst|Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]].<br /> * Ehrenmitglied der Sängerschaft Leopoldina zu Breslau (heute Köln)<br /> * Ehrenmitglied der [[Sängerschaft zu St. Pauli Jena]]<br /> <br /> === Urteile von Zeitgenossen ===<br /> '''[[Robert Schumann]]'''<br /> {{Zitat<br /> |Text=Diese Kraft, ein Publikum sich zu unterjochen, es zu heben, tragen und fallen zu lassen, mag wohl bei keinem Künstler, Paganini ausgenommen, in so hohem Grad anzutreffen sein. Am schwierigsten aber lässt sich über diese Kunst selbst sprechen. Es ist nicht mehr Klavierspiel dieser oder jener Art, sondern Aussprache eines kühnen Charakters überhaupt, dem, zu herrschen, zu siegen, das Geschick einmal statt gefährlichen Werkzeugs das friedliche der Kunst zugeteilt.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Aus: ''Komponisten über Musik''&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> '''[[Richard Wagner]]'''<br /> {{Zitat<br /> |Text=Du kamst in mein Leben als der größte Mensch, an den ich je die vertraute Freundesanrede richten durfte. Du trenntest Dich langsam von mir, vielleicht weil ich Dir nicht so vertraut geworden war als Du mir. […] So lebst Du in voller Schönheit vor mir und in mir, und wie über Gräber sind wir vermählt. Du warst der erste, der durch seine Liebe mich adelte. Zu einem zweiten, höheren Leben bin ich ihr nun vermählt und vermag, was ich nie allein vermocht hätte. So konntest Du mir alles werden, während ich Dir so wenig nur bleiben konnte: wie ungeheuer bin ich so gegen Dich im Vorteile!<br /> |ref=&lt;ref&gt;Brief von Richard Wagner an Franz Liszt, 18. Mai 1872.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> '''[[Maurice Ravel]]'''<br /> {{Zitat<br /> |Text=Welche Mängel in Liszts ganzem Werk sind uns denn so wichtig? Sind nicht genügend Stärken in dem tumultuösen, siedenden, ungeheuren und großartigen Chaos musikalischer Materie, aus dem mehrere Generationen berühmter Komponisten schöpften?<br /> |ref=&lt;ref&gt;Aus einer Konzertbesprechung von 1912.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> === Würdigungen post mortem ===<br /> [[Datei:Liszt weimar.jpg|mini|[[Liszt-Denkmal Weimar|Liszt-Denkmal in Weimar]]]]<br /> [[Datei:Liszt (timbres RDA).jpg|mini|hochkant=1.5|Briefmarkenausgabe der DDR 1961&lt;br /&gt;zum 150. Geburtstag Liszts]]<br /> * Im Jahr 1911 wurde in [[Raiding]] im [[Franz-Liszt-Geburtshaus]] ein Museum zum Gedenken an ihn eröffnet.<br /> * Im Jahr 1913 wurde in Wien-[[Landstraße (Wien)|Landstraße]] (3. Bezirk) die Lisztstraße nach ihm benannt.<br /> * Zu Franz Liszts Ehren wurde 1925 in Budapest die fünfzig Jahre zuvor durch seinen Einsatz entstandene Musikakademie, deren erster Präsident er war, nach ihm benannt, siehe [[Franz-Liszt-Musikakademie]].<br /> * Das [[Liszt-Denkmal (Eisenstadt)|Liszt-Denkmal]] in Eisenstadt wurde 1936 enthüllt.<br /> * In Würdigung seines Schaffens richtete die 1956 nach Liszt benannte [[Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar|Hochschule für Musik Weimar]] zwei internationale Klavierwettbewerbe aus, den Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb und den Internationalen Franz Liszt Wettbewerb für Junge Pianisten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.hfm-weimar.de/v1/veranstaltungen/wettbewerbe/seite.php |wayback=20080325173954 |text=Internationaler FRANZ LISZT Klavierwettbewerb |archiv-bot=2022-11-02 19:28:08 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.hfm-weimar.de/v1/veranstaltungen/wettbewerbe/klavierwettbewerb/2009/2009_Liszt_Junior/seite.php |wayback=20090227125208 |text=Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten |archiv-bot=2022-11-02 19:28:08 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 1961 trägt [[Mount Liszt]] auf der Alexander-I.-Insel in der Antarktis seinen Namen.<br /> * Weitere Museen sind in [[Weimar]], [[Budapest]] und [[Bayreuth]] eingerichtet worden, die über das Leben und Wirken von Franz Liszt informieren. In diesen und anderen Orten befinden sich auch Denkmale.<br /> * Die von Liszt bewohnte Altenburg in Weimar beherbergt einen auf Anfrage geöffneten Liszt-Salon und eine Liszt-Ausstellung.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.hfm-weimar.de/v1/hochschule/gebaeude/altenburg/seite.php |wayback=20080403180735 |text=Musikhochschule Weimar: Die Altenburg |archiv-bot=2022-11-02 19:28:08 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem Jahr 2006 wird in seinem Geburtsort Raiding im dafür neu errichteten [[Franz-Liszt-Geburtshaus#Konzerthaus|Franz-Liszt-Konzerthaus]] viermal jährlich das Liszt-Festival abgehalten.&lt;ref&gt;[https://www.lisztfestival.at/kopie-von-programm-2019 Liszt Festival Raiding – Eines der wohl aufregendsten Kulturprojekte im ländlichen Raum!], auf: ''lisztfestival.at'', abgerufen am 14. September 2020.&lt;/ref&gt;<br /> * Im ''Liszt-Jahr'' 2011 ist am 8. Mai die [[Herz-Jesu-Kirche (Weimar)#„Franz-Liszt-Gedächtnisorgel“|Franz-Liszt-Gedächtnisorgel]] in der [[Herz-Jesu-Kirche (Weimar)|Katholischen Kirche Weimar]] eingeweiht worden; Liszt war während seiner Weimarer Zeit regelmäßig in der damaligen Kapelle in der Marienstraße anzutreffen und begleitete auch &quot;hin und wieder&quot; die Gottesdienste.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Franz-Liszt-Gedächtnisorgel, Weimar |url=http://www.herzjesu-weimar.de/pfarrei/kirchenmusik/franz-liszt-gedaechtnis-orgel/prm/96/0/index.html |wayback=20120515111713 }}&lt;/ref&gt; Den Bau der neuen katholischen Kirche in Weimar hatte Liszt mit veranlasst und dafür Mittel gespendet bzw. eingeworben. Eine weitere [[Orgel der Kirche von Denstedt|Liszt-Orgel]] gibt es in [[Denstedt]] bei Weimar&lt;ref&gt;[http://www.lisztorgel.de/?menu=lisztorgel Franz-Liszt-Orgel, Denstedt]&lt;/ref&gt;, dort pflegt seit den 1980er-Jahren der Musiker [[Michael von Hintzenstern]] das musikalische Erbe von Franz Liszt.<br /> * Im März 2011 wurde der Internationale Flughafen Budapest umbenannt in ''[[Budapest Liszt Ferenc Flughafen|Flughafen Budapest Liszt Ferenc]]''.<br /> * 2011 ist zum 200. Geburtstag von Franz Liszt eine deutsche Silbergedenkmünze zu 10 Euro erschienen.<br /> * Wegen ihrer Kopfbehaarung, die seiner Frisur ähnelt, wurden die [[Lisztäffchen]] nach Franz Liszt benannt.<br /> * Außerdem erhielt 1989 der [[Asteroid]] [[(3910) Liszt|3910]] den Namen Liszt.&lt;ref&gt;[https://minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/1989/MPC_19891212.pdf M.P.C.], Seite 15575 vom 12. Dezember 1989 (PDF; englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Siehe auch: [[Franz-Liszt-Gedenkstätten]]<br /> <br /> == Ausstellungen ==<br /> * 2011: ''Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar.'' [[Schillerhaus Weimar]] und [[Weimarer Stadtschloss]]<br /> * 2017: ''Génie oblige. Liszt-Autographen aus dem Nachlass.'' [[Goethe- und Schiller-Archiv]] in Weimar<br /> <br /> == Filme ==<br /> * 1954: ''[[Ungarische Rhapsodie (1954)|Ungarische Rhapsodie]].'' (Alternativtitel: ''Franz Liszts große Liebe'') von [[André Haguet]], [[Peter Berneis]]<br /> * 1955: ''[[Frauen um Richard Wagner]].'' von [[William Dieterle]]<br /> * 1960: ''[[Nur wenige sind auserwählt]].'' von [[Charles Vidor]], [[George Cukor]]<br /> * 1975: ''[[Lisztomania]].'' von [[Ken Russell]]<br /> <br /> == Aufnahmen ==<br /> <br /> * Riko Fukuda, Tomias Koch. Chopin, Mendelssohn, Moscheles, Hiller, Liszt ''&quot;Grand duo Œuvres pour duo de pianofortes&quot;''. [[Conrad Graf]] 1830, 1845, Hammerflügeln<br /> * Pascal Mantin. Franz Liszt “Un Sospiro”. [[Sébastien Érard|Erard]] 1880, Hammerflügel<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[:Kategorie:Schüler von Franz Liszt|Schüler von Franz Liszt]]<br /> * [[Alexander Wilhelm Gottschalg]], Vertrauter und musikalischer Wegbegleiter<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Detlef Altenburg (Hrsg.): ''Franz Liszt, Tagebuch 1827.'' Wien 1986.<br /> * Detlef Altenburg: ''Liszt, Franz.'' In: ''Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil.'' Band 11, Kassel u.&amp;nbsp;a. 2004.<br /> * Detlef Altenburg (Hrsg.): ''Liszt und die Neudeutsche Schule.'' ''Weimarer Liszt-Studien.'' im Auftrag der Franz-Liszt-Gesellschaft e.&amp;nbsp;V. Weimar herausgegeben von Detlef Altenburg. Band 3, Laaber-Verlag, Laaber 2006, ISBN 3-89007-656-4.<br /> * Detlef Altenburg: ''Die Neudeutsche Schule – eine Fiktion der Musikgeschichtsschreibung?'' In: D. Altenburg (Hrsg.): ''Neudeutsche Schule.'' S. 9&amp;nbsp;ff.<br /> * Detlef Altenburg (Hrsg.): ''Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar.'' Köln 2011.<br /> * Jan Jiracek von Arnim: ''Franz Liszt: Visionär und Virtuose. Eine Biografie.'' Residenz-Verlag, St. Pölten/ Salzburg 2011, ISBN 978-3-7017-3234-0.<br /> * [[Philippe Autexier]]: ''Mozart &amp; Liszt sub Rosa.'' Poitiers 1984.<br /> * Béla Bartók: ''Die Musik Liszts und das Publikum von heute.'' In: K. Hamburger: ''Beiträge von ungarischen Autoren.'' S. 118&amp;nbsp;ff.<br /> * Ernö Békefi: ''Franz Liszt, Seine Abstammung – seine Familie.'' In: K. Hamburger (Hrsg.): ''Beiträge von ungarischen Autoren.'' S. 7&amp;nbsp;ff.<br /> * Robert Bory: ''Une retraite romantique.'' deuxième édition considérablement augmentée, Lausanne 1930.<br /> * Helmut Brenner: ''Charlotte Blume-Arends. Eine Hamburger Schülerin von Franz Liszt. Mit einem Exkurs über die gemeinsame Schülerin Hermine Lüders'' (mit Erstveröffentlichung von Briefen Liszts), Hamburg 2020, ISBN 978-3-347-16889-3.<br /> * Ernst Burger: ''Franz Liszt. Eine Lebenschronik in Bildern und Dokumenten.'' List Verlag, München 1986, {{Falsche ISBN|3-417-77160-3}}. Mit einem Vorwort von Alfred Brendel.<br /> * Marie d’Agoult (Daniel Stern): ''Mémoires, Souvenirs et Journaux I/II.'' Présentation et Notes de Charles F. Dupêchez, Mercure de France 1990.<br /> * James Deaville: ''A “Daily Diary of the Weimar Dream”, Joachim Raff’s Unpublished Letters to Doris Genast 1852–1856.'' In: Michael Saffle (Hrsg.): ''Analecta Lisztiana I.'' Proceedings of the International “Liszt and His World” Conference held at Virginia Polytechnic Institute and State University, 20–23 May 1993, ''Franz Liszt Studies Series'' No. 5, Pendragon Press, Stuyvesant N.Y. 1995, S. 181&amp;nbsp;ff.<br /> * James Deaville: ''Die neudeutsche Musikkritik.'' In: Altenburg (Hrsg.): ''Neudeutsche Schule.'' S. 55&amp;nbsp;ff.<br /> * Miroslav Demko: ''Franz Liszt compositeur Slovaque.'' L’Age d’Homme, Suisse 2003.<br /> * Charles F. Dupêchez: ''Marie d’Agoult 1805–1876.'' 2e édition corrigée. Paris 1994.<br /> * Maria Eckhardt, Cornelia Knotik (Hrsg.): ''Franz Liszt und sein Kreis in Briefen und Dokumenten aus den Beständen des Burgenländischen Landesmuseums.'' Eisenstadt 1983.<br /> * Damien Ehrhardt (Hrsg.): ''Franz Liszt – Musique, médiation, interculturalité'' ([http://www.klincksieck.com/livre/?GCOI=22520100111740&amp;fa=sommaire Etudes germaniques] 63/3, Juli–September 2008)<br /> * Dana Gooley: ''The virtuoso Liszt.'' Cambridge University Press, 2004.<br /> * [[Serge Gut]]: ''Franz Liszt.'' Paris 1989. (französisch; überarbeitete und erweiterte deutsche Fassung erschienen im September 2009, ISBN 978-3-89564-115-2)<br /> * Klára Hamburger (Hrsg.): ''Franz Liszt, Beiträge von ungarischen Autoren.'' Budapest 1984.<br /> * Klára Hamburger: ''Franz Liszt. Leben und Werk.'' Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2011, ISBN 978-3-412-20581-2.<br /> * {{NDB|14|701|703|Liszt, Franz Ritter von|Bernhard Hansen|118573527}}<br /> * Eduard Hanslick: ''Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik in der Tonkunst.'' Herausgegeben von Dietmar Strauß, Teil 1: ''Historisch-kritische Ausgabe.'' Teil 2: ''Eduard Hanslicks Schrift in textkritischer Sicht.'' B. Schott’s Söhne, Mainz 1990.<br /> * [[Zsolt Harsányi|Zsolt von Harsanyi]]: ''Ungarische Rhapsodie.'' Esche Verlag Leipzig 1936 („Magyar Rapszódia“, aus dem Ungarischen übertragen und bearbeitet von J. P. Toth und A. Luther: Paul Neff Verlag, J. P. Toth Verlag, Hamburg 1952 u.ö.)<br /> * Reinhard Haschen: ''Franz Liszt oder Die Überwindung der Romantik durch das Experiment.'' Berlin/ Frankfurt 1989, ISBN 3-610-08540-1.<br /> * [[Oliver Hilmes]]: ''Liszt. Biographie eines Superstars.'' Siedler, München 2011, ISBN 978-3-88680-947-9.<br /> * Benedikt Jäker: ''Die Ungarischen Rhapsodien Franz Liszts.'' studiopunkt-verlag, Sinzig 2009, ISBN 978-3-89564-029-2.<br /> * Solange Joubert: ''Une correspondance romantique: Madame d’Agoult, Liszt, Henri Lehmann.'' Paris 1947.<br /> * Hans Rudolf Jung (Hrsg.): ''Franz Liszt in seinen Briefen.'' Frankfurt am Main 1988.<br /> * Irina Kaminiarz: ''Richard Strauss, Briefe aus dem Archiv des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 1888–1909.'' Weimar 1995.<br /> * Geraldine Keeling: ''Liszt’s Appearances in Parisian Concerts.'' Part 1: ''1824–1833.'' In: ''Liszt Society Journal.'' 11, 1986, S. 22&amp;nbsp;ff. Part 2: ''1834–1844.'' In: ''Liszt Society Journal.'' 12, 1987, S. 8&amp;nbsp;ff.<br /> * Dezső Legány: ''Ferenc Liszt and His Country, 1869–1873.'' Occidental Press, Budapest 1983.<br /> * Dezső Legány: ''Ferenc Liszt and His Country, 1874–1886.'' Occidental Press, Budapest 1992.<br /> * Dezső Legány: ''Franz Liszt, Unbekannte Presse und Briefe aus Wien 1822–1886.'' Wien 1984.<br /> * Franz Liszt: ''Briefwechsel mit seiner Mutter.'' herausgegeben von Klara Hamburger, Eisenstadt 2000.<br /> * Irina Lucke-Kaminiarz: ''Der Allgemeine Deutsche Musikverein und seine Tonkünstlerfeste 1859–1886.'' In: D. Altenburg (Hrsg.): ''Neudeutsche Schule.'' S.&amp;nbsp;221&amp;nbsp;ff.<br /> * Thérése Marix-Spire: ''Les romantiques et la musique. Le cas George Sand.'' Paris 1954.<br /> * Guy May: ''Franz Liszt, Luxemburg und die Munkácsys.'' Editions Saint-Paul, Luxemburg 2011.<br /> * [[Wolfgang W. Müller]]: ''Franz Liszt. Eine theologische Rhapsodie. Theologie und Musik in der Romantik''. Schwabe, Basel 2019, ISBN 978-3-7965-3866-7.<br /> * Nina Noeske: ''Liszts „Faust“. Ästhetik – Politik – Diskurs.'' Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2017, ISBN 978-3-412-50620-9 (zugleich Habilitationsschrift, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 2013).<br /> * Dieter Nolden: ''Eine Konzertreise Franz Liszts vor 175 Jahren.'' In: 101. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bielefeld: 2016, S. 71–102.<br /> * József Óváry: ''Ferenc Liszt.'' Budapest 2003.<br /> * Pauline Pocknell: ''Franz Liszt and Joseph Maria Lefebvre: A Correspondence 1841–1848.'' Part I in: ''Liszt Saeculum.'' 54, 1995, S. 39&amp;nbsp;ff. Part II in: ''Liszt Saeculum.'' 55, 1995, S. 3&amp;nbsp;ff.<br /> * Günther Protzies: [http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/ProtziesGuenther/diss.pdf ''Studien zur Biographie Franz Liszts und zu ausgewählten seiner Klavierwerke in der Zeit der Jahre 1828–1846''] (PDF; 3,1&amp;nbsp;MB), Phil. Diss., Bochum 2004.<br /> * Peter Raabe: ''Liszts Leben.'' 2. Auflage. Tutzing 1968.<br /> * Peter Raabe: ''Liszts Schaffen.'' 2. Auflage. Tutzing 1968.<br /> * Lina Ramann: ''Lisztiana, Erinnerungen an Franz Liszt in Tagebuchblättern, Briefen und Dokumenten aus den Jahren 1873–1886/87.'' Herausgegeben von Arthur Seidl, Textrevision von Friedrich Schnapp, Mainz 1983.<br /> * [[Thomas Schipperges]]: ''Lisztschüler. Zur Regeneration einer Erinnerungsfigur''. In: ''Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag.'' Internationale Tagung im Wissenschaftsforum Heidelberg, 3. bis 5. Juni 2011, hrsg. von [[Dorothea Redepenning]], Heidelberg 2015, S. 259–288.<br /> * Herbert Schneider: ''Wagner, Berlioz und die Zukunftsmusik.'' In: D. Altenburg (Hrsg.): ''Neudeutsche Schule.'' S. 77&amp;nbsp;ff.<br /> * Gottfried Scholz (Hrsg.): Liszt-Studien 4: ''Der junge Liszt.'' Referate des 4. Europäischen Liszt-Symposiums Wien 1991, veranstaltet vom Institut für Musikanalytik der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und vom European Liszt Centre Eisenstadt, München / Salzburg 1993.<br /> * Axel Schröter: ''„Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst.“ Studien zu Liszts Beethoven-Rezeption.'' studiopunkt-verlag, Sinzig 1999, ISBN 3-89564-031-X.<br /> * [[Michael Stegemann]]: ''Franz Liszt. Genie im Abseits.'' Piper, München / Zürich 2011, ISBN 978-3-492-05429-4.<br /> * {{Literatur |Autor= |Herausgeber=[[Christoph Stölzl]] und Wolfram Huschke |Titel=Réminiscences à Liszt. Weimar 2011 |Sammelwerk= |Band=Ohne ISBN |Verlag=Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar |Ort=Weimar |Jahr=2011 |Seiten=gesamt: 256 Seiten |ISBN= }}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deutsche-liszt-gesellschaft.de/images/archiv/liszt-nachrichten/ausgaben/LN_16_17_10-2012_3c.pdf |titel=Liszt-Nachrichten, Seite 4 |abruf=2021-03-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * Erich Tremmel, Gert-Dieter Ulferts (Hrsg.): ''Kosmos Klavier.'' Augsburg 2011.<br /> * Jacques Vier (Hrsg.): ''L’artiste – le clerc. Documents inédits.'' Paris 1950.<br /> * Jacques Vier: ''La Comtesse d’Agoult et son temps.'' Tome 1, Paris 1958.<br /> * Cosima Wagner: ''Franz Liszt. Ein Gedenkblatt von seiner Tochter.'' 2. Auflage. F. Bruckmann, München 1911, {{archive.org|franzliszteinged00wagn|Blatt=n5}}.<br /> * [[Manfred Wagner (Kulturwissenschaftler)|Manfred Wagner]]: Franz Liszt – Werke und Leben. Holzhausen, Wien 2000, ISBN 3-85493-019-4 ([https://austria-forum.org/web-books/franzliszt00de2000iicm online]).<br /> * Alan Walker: ''Franz Liszt''<br /> ** ''The Virtuoso Years, 1811–1847.'' revised edition, Cornell University Press, 1987.<br /> ** ''The Weimar Years, 1848–1861.'' New York 1989.<br /> ** ''The Final Years, 1861–1886.'' Cornell University Press, 1997.<br /> * {{Gartenlaube |Wikisource=Künstler-Wandelungen |Autor= |Jahr=1866 |Heft=10 |Seite=149, 152–155 |Kommentar=mit Abbildung}}<br /> * Christine Herzog: Der hiesigen Stadt zur Zierde. Weimar 2016, S. 123, ISBN 978-3-86160-423-5.<br /> <br /> == Bibliographien ==<br /> * Charles Suttoni: ''Liszt Correspondence in Print. An Expanded, Annotated Bibliography.'' In: ''Journal of the American Liszt Society.'' 25 (1989).<br /> * Barbara Meier: ''Franz Liszt.'' Rowohlt Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-50633-8.<br /> * Michael Saffle: ''Franz Liszt. A Research and Information Guide.'' New York 2009, ISBN 978-0-415-99839-0.<br /> * Klara Hamburger: ''Franz Liszt Leben und Werk.'' Böhlau Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-412-20581-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikisource}}<br /> * {{Austriaforum|AEIOU/Liszt,_Franz,_geb._1811|Franz Liszt}}<br /> * {{DNB-Portal|118573527|TEXT=Werke von und über}}<br /> * {{DDB|Person|118573527}}<br /> * {{Pressemappe|FID=pe/011537}}<br /> * [http://www.musikbibliographie.de/SET=32/TTL=1/COLMODE=1/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=1016&amp;SRT=YOP&amp;TRM=Franz+Liszt Literatur über Franz Liszt] in der [[Bibliographie des Musikschrifttums]]<br /> * [http://www.klassika.info/Komponisten/Liszt/index.html Werkeverzeichnis] bei Klassika.info<br /> * [http://www.liszt-archiv.de/ Liszt-Ferenc-Archiv Göppingen/Budapest]<br /> * [http://www.klassika.info/Komponisten/Liszt/wv_gattung.html Werkverzeichnis nach Humphrey Searle]<br /> * [http://www.spohr-briefe.de/index.php?id=35&amp;m=220 Briefwechsel zwischen Franz Liszt und Louis Spohr]<br /> * [https://www.deutsche-liszt-gesellschaft.de/ Deutsche Liszt-Gesellschaft Weimar]<br /> * [https://blog.klassik-stiftung.de/franz-liszt-genie-und-bescheidener-lehrmeister/ Franz Liszt. Genie und bescheidener Lehrmeister.] Eine Biographie im Blog der Klassik Stiftung Weimar.<br /> <br /> === Noten ===<br /> * {{IMSLP|id=Liszt, Franz}}<br /> * {{ChoralWiki}}<br /> * {{Mutopia|LisztF}}<br /> * [http://www.gmg-bw.de/html/musikl-multimedia_lied_ga_liszt.html Lied-Portal]<br /> * [https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=sammlung&amp;projekt=1193812455&amp;l=de Digitalisierte musikalische Werke] in der Bayerischen Staatsbibliothek<br /> <br /> === Aufnahmen ===<br /> * [http://www.classiccat.net/liszt_f/index.htm Hörproben und vollständige Stücke]<br /> * [http://pianosociety.com/cms/index.php?section=221 Piano Society – Liszt] (Freie Aufnahmen)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> &lt;!--== Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /--&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118573527|LCCN=n79079048|NDL=00523887|VIAF=64199483}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Liszt, Franz}}<br /> [[Kategorie:Person um Ludwig van Beethoven]]<br /> [[Kategorie:Person um Johannes Brahms]]<br /> [[Kategorie:Franz Liszt| ]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (Ungarn)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Person (Raiding)]]<br /> [[Kategorie:Hofkapellmeister (Weimar)]]<br /> [[Kategorie:Person (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Ungarn)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Romantik)]]<br /> [[Kategorie:Musikschriftsteller]]<br /> [[Kategorie:Person um Franz Schubert]]<br /> [[Kategorie:Person um Felix Mendelssohn Bartholdy]]<br /> [[Kategorie:Person um Frédéric Chopin]]<br /> [[Kategorie:Person um Richard Wagner]]<br /> [[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens der Eisernen Krone (III. Klasse)]]<br /> [[Kategorie:Nobilitierter (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens vom Goldenen Sporn]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Künste]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Albertus-Universität Königsberg]]<br /> [[Kategorie:Ehrenbürger von Eisenstadt]]<br /> [[Kategorie:Ehrenbürger von Jena]]<br /> [[Kategorie:Ehrenbürger von Weimar]]<br /> [[Kategorie:Ehrenmitglied einer Studentenverbindung]]<br /> [[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> [[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Merkurkrater]]<br /> [[Kategorie:Wunderkind]]<br /> [[Kategorie:Ungar]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1811]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1886]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Liszt, Franz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Liszt, Ferenc<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=22. Oktober 1811<br /> |GEBURTSORT=[[Raiding|Raiding/Doborján]], [[Königreich Ungarn]], [[Kaisertum Österreich]]<br /> |STERBEDATUM=31. Juli 1886<br /> |STERBEORT=[[Bayreuth]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%A9licit%C3%A9_de_Lamennais&diff=227899482 Félicité de Lamennais 2022-11-12T08:45:14Z <p>Pyb: better photo</p> <hr /> <div>[[Datei:Lancôme - Portrait de Félicité Robert de Lamennais (1782-1854), écrivain et philosophe - P848 - Musée Carnavalet (cropped).jpg|180px|mini|Lamennais. Porträt von L. D. Lancôme]]<br /> '''Félicité Robert de Lamennais''' (* [[19. Juni]] [[1782]] in [[Saint-Malo]]; †&amp;nbsp;[[27. Februar]] [[1854]] in [[Paris]]) war ein französischer Priester, Philosoph und Verfasser politischer Schriften.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lamennais, Sohn eines geadelten Reeders, verlor seine Mutter mit fünf Jahren und wuchs bei einem Onkel auf. Sein älterer Bruder [[Jean Marie de La Mennais|Jean-Marie]] (1780–1860) begründete die Ordensgemeinschaft der [[Schulbrüder von Ploërmel]] sowie eine weibliche Ordensgemeinschaft in [[Saint-Brieuc]], seine [[Seligsprechung]] ist gegenwärtig im Gange. In seinem vierbändigen ''Essai sur l’indifférence en matière de religion'' („Über die Gleichgültigkeit in Sachen Religion“, 1817–1823) setzte sich Félicité Robert mit den Philosophen der französischen [[Aufklärung]] auseinander, insbesondere mit [[Jean-Jacques Rousseau]] und [[Voltaire]]. Er versuchte dabei, den [[Katholizismus]] mit [[Liberalismus|liberalem]] und progressivem Gedankengut der Aufklärung zu verbinden. Insbesondere die ideologische und institutionelle Verflechtung von Klerus und Königtum, die im [[Ancien Régime]] im Rahmen des Systems des [[Gallikanismus]] etabliert und durch das [[Konkordat von 1801|napoleonische Konkordat von 1801]] quasi weitergeführt worden war, war ihm dabei ein Dorn im Auge. Beeinflusst von Rousseau setzte er sich für Demokratie und Republik ein und forderte [[Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit|Religions-]] und [[Pressefreiheit]] sowie die [[Trennung von Staat und Kirche]]. Gleichzeitig befürwortete der tiefgläubige Katholik Lamennais die päpstliche Autorität in Glaubensfragen und die Zentralisierung der Kirche, somit war er auch ein Vordenker des [[Ultramontanismus]], der Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich einflussreich zu werden begann.<br /> Sprachrohr seiner Ansichten war die kurzlebige Zeitschrift ''L’Avenir'', die er 1830–1831 gemeinsam mit dem Theologen [[Jean Baptiste Henri Lacordaire|Lacordaire]], dem Politiker [[Charles de Montalembert|Montalembert]] und mehreren anderen Intellektuellen herausgab.<br /> <br /> Seine revolutionären Ideen führten unweigerlich zu heftigen Anfeindungen durch konservative Bischöfe. 1832 verurteilte Papst [[Gregor XVI.]] ohne Nennung des Namens Lamennais’ Schriften in seiner [[Enzyklika]] [[Mirari vos]] und verfasste ebenfalls die Enzyklika [[Singulari nos]] (1834) mit dem Untertitel: „Über die Irrtümer Lamennais“. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen brach Lamennais mit Rom und wandte sich einem christlichen Sozialismus zu. Seine 1834 erschienenen ''Paroles d’un croyant'' („Worte eines Gläubigen“) beklagten die „Entzauberung“ der Welt und inspirierten eine ganze Generation [[Religiöser Sozialismus|religiöser Sozialisten]].&lt;ref&gt;Julian Strube: ''Sozialismus, Katholizismus und Okkultismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts''. De Gruyter, Berlin/Boston 2016, S. 177–211; vgl. Julian Strube: ''[http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.1163/15700739-90000113 Ein neues Christentum. Frühsozialismus, Neo-Katholizismus und die Einheit von Religion und Wissenschaft].'' In: ''Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte'' 66/2, 2014, S. 140–162.&lt;/ref&gt; 1835 führten ihn [[Franz Liszt]] und [[Marie d’Agoult]] in den [[Literarischer Salon|Salon]] von [[George Sand]] ein. 1848 wurde er in die [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] gewählt, doch nach dem [[Staatsstreich vom 2. Dezember 1851]] zog er sich aus der Politik zurück.<br /> <br /> Lamennais gilt auch als einer der Begründer des [[Fideismus]], einer extremen Form katholischer [[Glaubensphilosophie]].<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * ''Réflexions sur l’état de l’église en France pendant le 18ième siècle et sur sa situation actuelle'' (1808)<br /> * ''De la tradition de l’église sur l’institution des évêques'' (1814)<br /> * ''Essai sur l’indifférence en matière de religion'' (1817–1823)<br /> * ''De la religion considérée dans ses rapports avec l’ordre public et civil'' (1825–1826)<br /> * ''Les Progrès de la révolution et de la guerre contre l’église'' (1828)<br /> * ''Paroles d’un croyant'' (1834)<br /> * ''Le Livre du peuple'' (1837)<br /> * ''De l’esclavage moderne'' (1839)<br /> * ''Politique à l’usage du peuple'' (1839)<br /> * ''Esquisse de philosophie'' (1840)<br /> * ''Amschaspands et Darvands'' (1843)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jean-René Derré: ''Lamennais, ses amis et le mouvement des idées à l’époque romantique 1824–1834''. Klincksieck, Paris 1962 (Bibliothèque française et romane. Série C, Etudes littéraires; 3).<br /> * Waldemar Gurian: ''Die politischen und sozialen Ideen des französischen Katholizismus 1789/1914''. Volksvereins-Verlag, Mönchengladbach 1929.<br /> * Julian Strube: ''[http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.1163/15700739-90000113 Ein neues Christentum. Frühsozialismus, Neo-Katholizismus und die Einheit von Religion und Wissenschaft].'' In: ''Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte'' 66/2, 2014, S. 140–162.<br /> * Sylvain Milbach: ''Lammenais, 1782–1854''. Société d'histoire religieuse de la France et Presses universitaires de Rennes, Paris et Rennes 2021, ISBN 978-2-7535-8180-7.<br /> * Andreas Verhülsdonk: ''Religion und Gesellschaft: Félicité Lamennais''. Peter Lang, Frankfurt a.&amp;nbsp;M. 1991 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 13, Französische Sprache und Literatur; 164), ISBN 3-631-43199-6.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Miranda|NName=Lamennais|ConsJ=1824|ConsNr=iii}}<br /> {{Commonscat|Félicité Robert de Lamennais|Félicité de Lamennais}}<br /> {{Wikisource|Félicité Robert de Lamennais|lang=fr}}<br /> * {{DNB-Portal|118568930}}<br /> * {{DDB|Person|118568930}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118568930|LCCN=n/50/39923|VIAF=56612324}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lamennais, Felicite de}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1782]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1854]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Nationalversammlung (Zweite Französische Republik)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lamennais, Félicité de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Lamennais, Hugues-Félicité Robert de; La Mennais, Félicité Robert de (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer katholischer Priester, Philosoph und Verfasser von politischen Schriften<br /> |GEBURTSDATUM=19. Juni 1782<br /> |GEBURTSORT=[[Saint-Malo]]<br /> |STERBEDATUM=27. Februar 1854<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belgische_Revolution&diff=227899473 Belgische Revolution 2022-11-12T08:45:04Z <p>Pyb: better photo</p> <hr /> <div>In der '''Belgischen Revolution''' von 1830 erhob sich die überwiegend [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] Bevölkerung der südlichen Provinzen des [[Vereinigtes Königreich der Niederlande|Vereinigten Königreichs der Niederlande]] gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich [[Protestantismus|protestantischen]] Nordprovinzen. Innerhalb weniger Wochen im August und September führte der Aufstand zur Aufteilung des Königreiches in zwei Staaten. Das überwiegend [[Belgisches Niederländisch|niederländischsprachige]] [[Flandern]] und das überwiegend [[Französische Sprache|französischsprachige]] [[Wallonien]] begründeten das neue [[Belgien]]. Nur Teile [[Luxemburg]]s blieben bis 1890 in [[Personalunion]] mit den Niederlanden verbunden.<br /> <br /> Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert hatten alle Teile der Niederlande eine gemeinsame ([[burgund]]ische, [[Österreichische Niederlande|habsburgische]] bzw. [[Spanische Niederlande|spanische]]) Geschichte. Im Zuge der [[Reformation]] und [[Gegenreformation]] und des [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieges]] löste sich der reformiert ([[Calvinismus|calvinistisch]]) regierte Norden als [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|Republik der Sieben Vereinigten Niederlande]] von den spanischen Niederlanden im Süden. Nach dem [[Wiener Kongress]] 1815 wurden Nord und Süd –&amp;nbsp;gemeinsam mit dem ehemaligen [[Hochstift Lüttich]] und dem heutigen [[Luxemburg|Großherzogtum Luxemburg]]&amp;nbsp;– wieder vereinigt. Die religiöse, sprachliche und wirtschaftliche Kluft, die 1581/1648 zur Trennung geführte hatte, hatte sich in den rund 250 Jahren getrennter Geschichte weiter vertieft. Dazu kam, dass Wilhelm I. katholische Institutionen unter staatliche Kontrolle bringen wollte, was bei der katholischen Mehrheitsbevölkerung Unbehagen auslöste. Die Kluft erwies sich bald als unüberbrückbar. Die Folge war die [[Bürgertum|bürgerliche]], [[Liberalismus|liberale]] [[Revolution]], die auch im europäischen Kontext der französischen [[Julirevolution von 1830|Julirevolution]] zu sehen ist. Der junge belgische Staat erlangte bis 1839 die volle Unabhängigkeit und legte in dieser Zeit das politische System fest, das in seinen Grundzügen bis heute besteht.<br /> <br /> == Belgien und die Niederlande bis 1815 ==<br /> === Gemeinsame Geschichte ===<br /> [[Datei:Map Burgundian Netherlands 1477-en.png|mini|Die [[Siebzehn Provinzen|17 niederländischen Provinzen]] und das Bistum Lüttich (grün), 1477]]<br /> Die Territorien, die heute die Niederlande, Belgien und Luxemburg umfassen, waren im [[Mittelalter]] kulturell und politisch miteinander verbunden und gehörten mit Ausnahme des Bistums Lüttich vom [[14. Jahrhundert|14.]]/[[15. Jahrhundert]] bis ins [[16. Jahrhundert]] als [[Burgundische Niederlande]], zuletzt als [[Burgundischer Reichskreis]], gemeinsam zum [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich deutscher Nation]]. Die [[Grafschaft Flandern]] und das [[Herzogtum Brabant]] nahmen mit ihren Städten ([[Antwerpen]], [[Brügge]], [[Gent]], [[Brüssel]], [[Ypern]], [[Mechelen]]) eine kulturelle und wirtschaftliche Führungsrolle im niederländischen Raum ein. Die 1464 zum ersten Mal einberufenen [[Generalstaaten]] der Niederlande tagten in Brüssel, das höchste Gericht kam in Mechelen zusammen. Vom [[Haus Burgund]] waren die Niederlande 1482 durch Erbfolge auf die [[Habsburg]]er übergegangen und erlebten unter [[Karl V. (HRR)|Karl&amp;nbsp;V.]] eine Blütezeit als bedeutender Teil seines Weltreiches. Nach seiner [[Abdikation|Abdankung]] 1555 kam das Territorium als [[Spanische Niederlande]] an seinen Sohn [[Philipp II. (Spanien)|Philipp&amp;nbsp;II.]] und damit an [[Spanien]].<br /> <br /> === Getrennte Geschichte ===<br /> [[Datei:Map Union of Arras and Utrecht 1579-fr.svg|mini|Union von Utrecht (hellblau), Union von Arras (gelb) und Bistum Lüttich (grün), 1579]]<br /> Zur Trennung kam es im Zuge der Glaubensspaltung. Zunächst wurden die politischen Eliten der [[Niederländische Sprache|niederländischsprachigen]] Provinzen bis weit in den Süden der spanischen Niederlande vom [[Calvinismus]] erfasst. Infolgedessen brach 1568 der [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährige Krieg]] zwischen [[Spanien]] und den protestantisch bestimmten Landesteilen aus. Während sich die [[Wallonische Region|wallonischen]] Provinzen in der [[Union von Arras]] (niederländisch ''Unie van Atrecht'') ausdrücklich zum [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Spanien stellten, schlossen sich 1579 die nördlichen Territorien, einschließlich Flanderns und Brabants, in der [[Utrechter Union]] zusammen. 1581 lösten sich die nördlichen Provinzen als [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|Republik der Sieben Vereinigten Niederlande]] von der spanischen Oberhoheit und vom Deutschen Reich, mit dem sie ohnehin nur noch lose verbunden waren. Die Calvinisten betrieben eine konsequente calvinistische Konfessionalisierung durch das 1581 umgesetzte Verbot der katholischen Kirche und der katholischen Religionsausübung. Verbunden waren damit berufliche, gesellschaftliche und politische Ausgrenzung für die verbliebenen Katholiken.<br /> <br /> Der Fall Antwerpens 1585 markiert eine Zäsur in der Geschichte beider Länder. Mit ihm fiel der Süden dauerhaft an Spanien und wurde bis in die Eliten [[Rekatholisierung|rekatholisiert]]. Zahlreiche Intellektuelle, Künstler und Kaufleute flohen in den Norden. Die Folge war der Verlust der dominierenden Stellung der flämischen Städte und ein gleichzeitiges wirtschaftliches Aufblühen im Norden, wo jetzt das [[Goldenes Zeitalter (Niederlande)|Goldene Zeitalter]] anbrach. Während im Norden eine Oligarchie weniger patrizischer Familien herrschte, unterstanden die südlichen Niederlande der Habsburgermonarchie. Die Interessen [[Madrid]]s nahm ein [[Statthalter der habsburgischen Niederlande|Provinzstatthalter]] wahr, der von Brüssel aus regierte. Der fast ununterbrochene Krieg Spaniens mit den Niederlanden fand erst 1648 mit dem [[Friede von Münster|Frieden von Münster]] ein Ende, in dem die Trennung von Nord und Süd zementiert wurde. Da die [[Schelde]]mündung an die Niederländer ging, die diese schlossen, wurde Antwerpen von der See abgeschnitten und sein Handel erlag nun völlig. Einige von der [[Republik der Sieben Vereinigten Niederlande]] seit langem militärisch besetzte Gebiete wie etwa [[Provinz Noord-Brabant|Nordbrabant]] wurden nun offiziell der Republik angeschlossen, die damit wieder eine offizielle Minderheit von 35 Prozent Katholiken zählte. Diese neugewonnenen katholischen Gebiete wurden als Untertanenland behandelt, den religiösen Minderheiten und damit auch den Katholiken wurden jedoch in den Republiken – im Gegensatz zu den sieben Provinzen nach 1581 – zumindest im privaten Bereich die katholische Religionsausübung gestattet. In dieser Zeit gab es zwar Gesetze gegen Katholiken, aber diese Gesetze wurden im Laufe der Zeit immer weniger streng angewandt.&lt;ref&gt;Nederland. In: Encyclopedie van het Christendom in twee delen. Katholiek deel. Amsterdam / Brüssel 1956. (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch durch den [[Habsburgisch-französischer Gegensatz|habsburgisch-französischen Gegensatz]] waren die Spanischen Niederlande ständiger Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen und verloren im [[Pyrenäenfriede]]n (1659) und im [[Devolutionskrieg]] (1667–1668) wichtige Gebiete und Städte an Frankreich, darunter [[Lille]], [[Arras]], [[Cambrai]] und die Grafschaft [[Artois]]. Nach dem zum Teil auf niederländischem Gebiet ausgefochtenen [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] wurde das bisher spanische Gebiet im [[Friede von Utrecht|Frieden von Utrecht]] 1714 als nunmehr [[Österreichische Niederlande]] den österreichischen Habsburgern zugesprochen.<br /> <br /> === Die Entwicklung seit der Französischen Revolution ===<br /> [[Datei:OoNL1786.png|mini|Österreichische Niederlande und Bistum Lüttich, 1786&lt;ref name=&quot;Shepherd&quot;&gt;[[William Robert Shepherd]]: The Historical Atlas, 1926.&lt;/ref&gt;]]<br /> 1789/90 kam es nach Auseinandersetzungen mit Kaiser [[Joseph II.|Josef&amp;nbsp;II.]] in [[Herzogtum Brabant|Brabant]] zur [[Brabanter Revolution|Revolution]] unter Führung von [[Hendrik van der Noot]] und [[Jan Frans Vonck]], die am 11. Januar 1790 in der Unabhängigkeitserklärung der südlichen Niederlande als ''Etats Belgiques Unis'' ([[Vereinigte Belgische Staaten]]) mündete. Diese konföderierte Republik hatte zwar nur kurze Zeit Bestand, war jedoch Ausdruck der bereits entwickelten Unabhängigkeitsbestrebungen, die in Abgrenzung zu den zentralistischen Reformbestrebungen Josefs&amp;nbsp;II. entstanden waren. In diesem Zusammenhang kamen verschiedene Konzepte einer „belgischen Nation“ auf, ohne dass man sich aber auf eine gemeinsame Definition dieses Begriffs hätte einigen können. Immerhin sollte das Gefühl der Zusammengehörigkeit aber auch nach dem Scheitern der Republik lebendig bleiben und unter ganz anderen Vorzeichen in der Revolution des Jahres 1830 wieder zum Ausbruch kommen. Gleichzeitig zur Revolution in Brabant kam es auch im [[Hochstift Lüttich]] zu einem von der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] beeinflussten [[Lütticher Revolution|Umsturz]].<br /> <br /> Nachdem sowohl die österreichischen als auch die nördlichen Niederlande während des [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieges]] 1794 bzw. 1795 durch französische Revolutionstruppen besetzt worden waren, wurde Belgien durch den [[Frieden von Campo Formio|Friedensvertrag von Campo Formio]] für die nächsten zwanzig Jahre ein Teil [[Frankreich]]s. Langfristig bedeutsam wurde, dass sich trotz anfänglicher Proteste gegen die Einverleibung das belgische Bürgertum in dieser Phase mehr und mehr der französischen Kultur und Sprache zuwandte. Die nördlichen Niederlande entwickelten sich zunächst zur von Frankreich abhängigen [[Batavische Republik|Batavischen Republik]] (1795–1806), dann zum [[Königreich Holland]] unter [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] Bruder [[Louis Bonaparte]] (1806–1810), und schließlich wurden sie ebenfalls in den französischen Staat eingegliedert. Als 1810 die [[Kontinentalsperre]] gegen England verhängt wurde, kam es zu einer Wirtschaftskrise, von der sich die Niederlande nicht mehr erholten, bis sich die französischen Truppen 1813 nach der [[Völkerschlacht bei Leipzig]] auch aus den Niederlanden zurückzogen.<br /> <br /> == Vereinigtes Königreich der Niederlande 1815–1830 ==<br /> === Wiener Kongress ===<br /> Im November 1813 übernahmen [[Orangisten|orangistisch]] gesinnte Politiker die öffentliche Gewalt in [[Den Haag]] und schon im Dezember ließ sich Erbprinz [[Wilhelm I. (Niederlande)|Wilhelm&amp;nbsp;I.]] unter der Bürgschaft einer freien Verfassung zum souveränen Fürsten der Niederlande ausrufen. Noch vor der [[Schlacht bei Waterloo]] 1815 überzeugte [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]], das die eigene Sicherheit durch ein Kräftegleichgewicht auf dem europäischen Festland gewahrt wissen wollte, die anderen Großmächte [[Kaisertum Österreich|Österreich]], [[Königreich Preußen|Preußen]] und [[Russisches Kaiserreich|Russland]] davon, die frühere Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, die ehemaligen österreichischen Niederlande (inkl. Luxemburg) und Lüttich zum [[Königreich der Vereinigten Niederlande|Vereinigten Königreich der Niederlande]] zusammenzufügen, um einen Puffer sowohl gegen [[Frankreich]] als auch gegen Preußen zu errichten. Gleichzeitig entschädigten die Briten mit diesem territorialen Zugewinn die Niederlande für die Inbesitznahme der [[Kapkolonie]].<br /> <br /> Die Hoffnung der Konservativen in Belgien war die Restauration der österreichischen Herrschaft, doch da Wien daran offensichtlich kein Interesse mehr hatte, freundete man sich im Norden wie im Süden leicht mit der Alternative einer Vereinigung der Niederlande an. Entsprechende Pläne hatte im Londoner Exil bereits der Führer der Statisten während der Brabantischen Revolution, [[Hendrik van der Noot]], mit Vertretern der Orangisten besprochen. Die Vereinigung wurde auf dem [[Wiener Kongress]] bestätigt. Der Kompromissvorschlag eines unabhängigen Staates unter einem österreichischen Prinzen fand keine Zustimmung, da ein solcher Staat als zu schwach eingeschätzt wurde.<br /> <br /> === Gemeinsamer Staat ===<br /> [[Datei:1815-VerenigdKoninkrijkNederlanden-de.svg|mini|Das [[Vereinigtes Königreich der Niederlande|Vereinigte Königreich der Niederlande]] (1815–1830)]]<br /> Der neue Staat wurde nicht als [[Föderalismus|föderaler]], sondern als [[Einheitsstaat]] aufgebaut. Dies sollte sich als schwere Bürde herausstellen, denn schnell wurden die Gegensätze zwischen Nord und Süd zum Problem für das Vereinigte Königreich. Hauptsächliche Faktoren dafür waren religiöse und sprachliche Unterschiede, verschärft wurde die Entwicklung durch wirtschaftliche Probleme und die Nichterfüllung liberaler Forderungen. Das Ungleichgewicht wurde noch dadurch verstärkt, dass auf allen Gebieten der Norden dominierte, obwohl er mit zwei Millionen Einwohnern gegenüber 3,5 Millionen im Süden die deutlich geringere Bevölkerungszahl aufwies. Die „Hollandisierung“ stieß im Süden auf doppelten Widerstand: Die flämische Bevölkerung, insbesondere der Klerus, lehnte den Calvinismus des Nordens auf das Heftigste ab, zusätzlich wollte das [[Frankophonie|frankophone]] Belgien sich nicht die [[niederländische Sprache]] aufzwingen lassen. Die mentale Kluft zwischen Belgiern und Holländern wuchs in solchem Maße, dass ein Aufstand unausweichlich schien. Geschürt wurde die gespannte Lage noch durch die [[Julirevolution von 1830|Julirevolution]] in Frankreich, die ganz Europa in eine revolutionäre Unruhe versetzte und besonders auf den frankophonen Nachbarn im Norden ausstrahlte.<br /> <br /> Nicht zuletzt trug auch das undiplomatische Auftreten [[Wilhelm I. (Niederlande)|König Wilhelms&amp;nbsp;I.]] zum Ausbruch der Revolution bei. Wilhelm I. war von den konservativen Staatsvorstellungen der [[Restauration (Geschichte)|Restauration]] durchdrungen, die auch unter den Fürsten des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] vorherrschte, insbesondere bei seinen preußischen Verwandten (seine Mutter Friederike Sophie Wilhelmine, die bis zu ihrem Tod 1820 großen Einfluss auf ihn hatte, war die Schwester des preußischen Königs [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II.]]).<br /> <br /> === Sprachkonflikte ===<br /> 1815 lebten im Süden 218.000 Analphabeten, gegenüber nur 23.000 im Norden. Die Bemühungen Wilhelms&amp;nbsp;I. konzentrierten sich auf dieses Feld: Während seiner 15-jährigen Regierungszeit wurden im Süden 1500 Schulen gebaut, in denen in der Volkssprache unterrichtet wurde, in Flandern und in Brüssel war also Niederländisch Schulsprache, in Wallonien [[Französische Sprache|Französisch]]. Die Zahl der Grundschüler in den südlichen Provinzen verdoppelte sich von 150.000 auf 300.000.<br /> <br /> Das frankophone Beamten- und Bürgertum reagierte empfindlich auf die Durchsetzung der niederländischen Sprache in der Armee, der Regierung und im Schulunterricht. Nicht nur die [[Wallonische Region|Wallonie]] war französischsprachig, auch im flämischen Norden sprach die Bourgeoisie französisch, während die übrige flämische Bevölkerung [[niederfränkisch]]e Dialekte sprach. So waren in [[Provinz Limburg (Belgien)|Limburg]] noch bis um 1900 [[Limburgisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und [[Französische Sprache|Französisch]] (v.&amp;nbsp;a. um [[Maastricht]]) die führenden Sprachen, während Niederländisch nur sporadisch gesprochen wurde.<br /> <br /> === Unterrepräsentation ===<br /> Obwohl der Bevölkerungsanteil des Südens 62 % betrug, war er nur mit 50 % der Sitze im [[Generalstaaten|Parlament]] vertreten und nur einer von fünf Ministern war Süd-Niederländer. Die meisten staatlichen Institutionen waren im Norden angesiedelt, wo auch der größte Teil der Beamten angestellt war.<br /> <br /> Das Kontingent, das die südlichen Niederlande für das Militär zu stellen hatten, war unverhältnismäßig groß. Gleichzeitig kam nur einer von sechs [[Offizier]]en aus dem Süden, die meistens auch nur in niedrigeren Rängen der [[Infanterie]] und [[Kavallerie]] zu finden waren. Bei der [[Artillerie]] und den [[Pionier (Militär)|Pionieren]], für die eine besondere Ausbildung nötig war, war der Anteil belgischer Offiziere noch geringer.<br /> <br /> === Religiöse Gegensätze ===<br /> Im Vereinigten Königreich standen 3,8 Millionen Katholiken (davon 800.000 im Norden) 1,2 Millionen [[Protestantismus|Protestanten]] gegenüber. Im spanischen Süden war der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Glaube Staatsreligion gewesen, während der Calvinismus früher im Norden Landeskirche gewesen war. Für Konservative auf beiden Seiten waren deshalb zwei gleichberechtigte Religionen im Königreich nicht anzustreben. Wilhelm&amp;nbsp;I. selbst war ein Anhänger der deutschen [[Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherischen]] Tradition der [[Landeskirche]], in der der Fürst auch Haupt der Kirche war. Er versuchte, die katholische Kirche vom Einfluss der [[Römische Kurie|Römischen Kurie]] zu lösen, berief selbst Bischöfe und entfachte einen Schulstreit, als er 1825 den freien katholischen Schulunterricht abschaffte.<br /> <br /> [[Datei:Lancôme - Portrait de Félicité Robert de Lamennais (1782-1854), écrivain et philosophe - P848 - Musée Carnavalet (cropped).jpg|mini|[[Félicité de Lamennais]], Porträt von L. D. Lancôme]]<br /> Die Unterrepräsentation des Südens war nicht zuletzt den katholischen Bischöfen zuzuschreiben, die den Gläubigen unter Androhung der [[Exkommunikation]] verboten hatten, eine Staatsstellung anzunehmen. Dieses Verbot war schon 1815 von dem französischen Bischof von Gent, Prinz [[Maurice-Jean-Magdalène de Broglie|de Broglie]], ausgesprochen worden. 1817 eskalierte der Streit zwischen de Broglie und dem Haus Oranien, und er wurde seines Amtes enthoben und des Landes verwiesen. Sein persönlicher Hass auf die Oranier hatte solche Ausmaße angenommen, dass er öffentlich das ungeborene Kind der schwangeren Prinzessin von Oranje verfluchte. Den offenen Widerstand der katholischen Kirche nutzte wiederum die Regierung, um bei der Ernennung von Beamten für die Beibehaltung des holländisch-protestantischen Charakters des Staatsapparates zu sorgen. Trotzdem wollte König Wilhelm&amp;nbsp;I. das Grundgesetz so anpassen, dass auch ein Katholik König werden könnte.<br /> <br /> Als Wilhelm I. 1825 dem Klerus den Gymnasialunterricht entzog und diesen nur noch in staatlichen Schulen erlaubte, näherten sich die Katholiken unter dem Einfluss des französischen Priesters [[Félicité de Lamennais]], der eine deutliche Trennung von Kirche und Staat lehrte, sogar den Liberalen an, um gemeinsam gegen Wilhelm&amp;nbsp;I. zu opponieren. Im Dezember 1825 rief der katholische Politiker [[Étienne Constantin de Gerlache|Baron de Gerlache]] aus Lüttich die Liberalen zum ersten Mal zu einer Vereinigung beider Oppositionsgruppen auf. Er verband die Freiheit des Unterrichts, die die Kirche forderte, mit der persönlichen Freiheit der Religionsausübung und der Presse. Ab 1828 wuchs die gemeinsame Kritik in den Zeitungen; Liberale und Katholiken stellten einen gemeinsamen Forderungskatalog auf. Diese Oppositionskoalition wurde ''Unionismus'', spöttelnd auch ''Monsterverbond'' genannt.<br /> <br /> === Liberale Forderungen ===<br /> Die antiklerikal eingestellten Liberalen waren neben Vertretern der Wirtschaft anfangs die einzigen gewesen, von denen Wilhelm&amp;nbsp;I. Unterstützung erhielt. Nach etlichen Enttäuschungen begann Ende der 1820er Jahre für eine Gruppe junger Liberaler der Wunsch nach einer neuen Staatsordnung jedoch stärker zu werden als ihr Antiklerikalismus. Diese Generation hatte die privilegierte Position der Kirche vor der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] nicht mehr kennen gelernt und stand unter starkem Einfluss der französischen Liberalen, die zusammen mit der Kirche einen Kampf gegen den absolutistisch regierenden [[Karl X. (Frankreich)|Karl&amp;nbsp;X.]] führten. Als Element der Meinungs- und persönlichen Freiheit wurde jetzt auch die Freiheit des Glaubens betont. Großen Einfluss auf diese Gruppe junger Liberaler, darunter [[Jean Louis Joseph Lebeau|Joseph Lebeau]] und der französischstämmige spätere Premierminister Belgiens [[Charles Rogier]] aus [[Lüttich]], [[Louis de Potter]] aus Brügge und der Luxemburger [[Jean-Baptiste Nothomb]], hatte der schweizerisch-französische Philosoph [[Benjamin Constant]].<br /> <br /> 1815 hatte Wilhelm I. dem Süden einen heftig kritisierten und sehr konservativen Grundgesetzentwurf aufgezwungen: Während der Norden seine Zustimmung gab, fiel er im Süden durch. Wilhelm&amp;nbsp;I. wandte eine spöttisch als ''arithmetique hollandaise'' bezeichnete Interpretation an und erklärte kurzerhand alle Enthaltungen als prinzipielle Zustimmung. Im Grundgesetz fehlte jede ministerielle Verantwortung dem Parlament gegenüber, das auch weder gesetzgebende Macht noch das [[Haushaltsrecht]] besaß. Überdies wurden die Mitglieder der ersten Kammer nach Vorbild des [[House of Lords|britischen Oberhauses]] vom König selbst auf Lebenszeit berufen, die der zweiten Kammer der Generalstaaten nach einem gestuften [[Zensuswahlrecht]] gewählt.<br /> <br /> Als besonders gravierender Missstand wurde unter Intellektuellen das Fehlen von [[Pressefreiheit|Presse-]] und [[Versammlungsfreiheit]] empfunden. Dies wurde als ein zusätzliches Mittel zur Kontrolle durch den Norden wahrgenommen.<br /> <br /> === Ökonomische Gegensätze ===<br /> Der Süden war [[Industrialisierung|industriell]] fortschrittlicher, der Norden traditionell eine auf Seefahrt ausgerichtete Handelsnation. Hatte Wilhelm&amp;nbsp;I. anfangs noch Unterstützung in Belgien, so kam diese vor allem aus dem auf wirtschaftliche Entwicklung orientierten, gemäßigt-liberalen Teil der [[Belgisches Französisch|französischsprachigen]] [[Wallonische Region|Wallonie]]. Auch in und um [[Antwerpen]] hatte die Öffnung der [[Schelde]] einiges Wohlwollen zur Folge.<br /> <br /> Die Industrien des Südens machten innerhalb kurzer Zeit eine Metamorphose durch: Durch die Abspaltung von [[Frankreich]] hatten sie ihren wichtigsten Absatzmarkt größtenteils verloren, doch durch die Öffnung des Antwerpener Hafens und den Zugang zum [[Niederländisch-Indien|ostindischen]] Markt wuchs die belgische Wirtschaft trotzdem stark an. Gent war Ende der 1820er Jahre mit 30.000 gutbezahlten Arbeitern die Textilhauptstadt des europäischen Kontinents und der Schiffsverkehr im Hafen von Antwerpen stieg von 585 Schiffen mit 65.000 Tonnen Ladung 1819 auf 1.028 Schiffe mit 129.000 Tonnen 1829 an.<br /> <br /> Andererseits überschwemmte Großbritannien nach dem Wegfall der [[Kontinentalsperre]] den Kontinent mit billigen Produkten, gegen die die im Vergleich zu England weniger mechanisierte Industrie der südlichen Niederlande kaum konkurrenzfähig war. Nur wenig später flammte in Ostindien ein langandauernder Aufstand auf, unter dem die Industrie zusätzlich litt. Hinzu kam 1829 eine Missernte, die die Lebensmittelpreise in die Höhe trieb.<br /> <br /> Als ungerecht wurde die Zusammenlegung der sehr ungleich eingebrachten Staatsschulden empfunden (1,25 Milliarden [[Gulden|Florin]] des Nordens gegenüber nur 100 Millionen Florin des Südens), die von beiden Landesteilen gemeinsam getragen wurde. Mit der ''Algemeene Nederlandsche Maatschappij'', aus der später die [[Belgische Nationalbank]] hervorging, richtete Wilhelm&amp;nbsp;I. ein Gegenstück zur [[De Nederlandsche Bank|Bank von Amsterdam]] ein. Als öffentlicher Kreditgeber sollte die Gesellschaft die Ökonomie stimulieren.<br /> <br /> == Die Revolution von 1830 ==<br /> === Politische Krise ===<br /> [[Datei:Louis de Potter en prison.gif|mini|Infolge der [[Pressezensur]] wird der oppositionelle Journalist [[Louis de Potter]] 1828 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt und 1829 des Landes verwiesen.]]<br /> Seit Katholiken und Liberale 1825 in der Union zusammengefunden hatten, befand sich das Königreich im Zustand einer permanenten Krise. 1829 wurde die Auseinandersetzung zwischen König und Liberalen immer heftiger. Der König lehnte jede ministerielle Verantwortung gegenüber dem Parlament ab und noch entschiedener eine Trennung von Nord und Süd mit jeweiliger Regierung und Verwaltung. Das Regime von Wilhelm&amp;nbsp;I. wurde nach preußischem Muster immer offensichtlicher autoritär. Der König erklärte, dass seine Souveränität zeitlich dem Grundgesetz vorangegangen sei und dass dieses ihn deshalb nicht einschränken könne. Im Mai 1829, mitten in die politische Krise hinein, berief er seinen Sohn, den Prinzen von Oranien, den späteren König [[Wilhelm II. (Niederlande)|Wilhelm&amp;nbsp;II.]], zum Vorsitzenden des Ministerrats und Vizepräsidenten des Staatsrates, um deutlich zu machen, dass die Minister allein dem König verantwortlich seien. Regierungskritik bedeutete unter diesen Voraussetzungen einen Angriff auf die Monarchie.<br /> <br /> Die Presse, v.&amp;nbsp;a. der [[Courrier des Pays-Bas]], hatte zunehmend ihre Stimme gegen Wilhelm&amp;nbsp;I. erhoben und immer weitgehendere Forderungen gestellt, wodurch sich die Regierung schließlich zu energischem Auftreten veranlasst sah. Am 11. Dezember 1829 erschien mit einem reaktionären Pressegesetzentwurf eine königliche Botschaft, die von allen Beamten unter Androhung der Absetzung binnen 24&amp;nbsp;Stunden unterzeichnet werden musste und in der diese ihre Loyalität zum König und ihre Zustimmung zum Grundgesetz versichern mussten. Gleichzeitig wurde gegen die Presse streng eingeschritten und nach einem Aufsehen erregenden Prozess wurden im März mehrere der angesehensten Stimmführer der Opposition des Landes verwiesen, darunter Louis de Potter (der 1828 bereits zu einer 18-monatigen Haftstrafe verurteilt worden war), François Tielemans und Adolf Bartels.<br /> <br /> === Die Julirevolution in Frankreich ===<br /> [[Datei:Eugène Delacroix - La liberté guidant le peuple.jpg|mini|[[Eugène Delacroix]]: ''[[Die Freiheit führt das Volk]]''. Zeitgenössische [[Allegorie|allegorische]] Darstellung zur Julirevolution in Frankreich (1830, [[Louvre]] Paris)]]<br /> Die [[Julirevolution von 1830|Julirevolution]] vom 27. Juli 1830 in [[Paris]] hatte nach kaum drei Tagen König [[Karl X. (Frankreich)|Karl&amp;nbsp;X.]] gestürzt und den ''Bürgerkönig'' [[Louis-Philippe I.|Ludwig Philipp]] auf der Grundlage einer [[Konstitutionelle Monarchie|konstitutionellen Monarchie]] an die Macht gebracht. Er wurde ein ''roi des Français par la volonté nationale''. Diese liberale Revolution strahlte auf Belgien aus und verstärkte die unruhige Stimmung. Manche hofften, notfalls auf militärische Hilfe Frankreichs rechnen zu können, andere setzten auf innere Reformen der Vereinigten Niederlande.<br /> <br /> Während die Revolution in Frankreich liberal ausgerichtet war, standen die Revolutionen in [[Griechische Revolution|Griechenland]], [[Novemberaufstand|Polen]] und [[Risorgimento|Italien]], die im Zeitraum von 1829 bis 1831 ausbrachen, im Zeichen eines [[Romantik|romantisch]] inspirierten Nationalismus. Hier stand das Volk im Mittelpunkt, das durch historische Entwicklungen verbunden sei und eine Gemeinschaft bilde, die das Recht auf Selbstregierung und die Bildung einer Nation habe.<br /> <br /> === Die August-Unruhen ===<br /> Am 25. August 1830 brach nach einer Vorstellung der romantisch-nationalistischen Oper ''[[La muette de Portici]]'' (''Die Stumme von Portici'') von [[Daniel-François-Esprit Auber]] in der [[Brüsseler Opernhaus La Monnaie/De Munt|Brüsseler Oper]] im Publikum der Ruf ''vive la liberté'' los. Nach dem Ende der Aufführung zog das Publikum aus dem Theater und ließ die Menschenmasse, die sich ironischerweise zur Feier des 58. Geburtstags König Wilhelms&amp;nbsp;I. versammelt hatte, außer Kontrolle geraten. Gemeinsam stürmte man den [[Justizpalast (Brüssel)|Justizpalast]]. Am späten Abend wurde das Haus des Verlegers Libry-Bagnano geplündert (möglicherweise auf Agitation französischer [[Agent (Nachrichtendienst)|Geheimagenten]]) und das des Ministers [[Cornelis Felix van Maanen|van Maanen]], der treibenden Kraft hinter der Sprachpolitik des Königs, in Brand gesteckt. Die amtliche Druckerei wurde zerstört. Als die herbeigeeilten Ordnungskräfte von der Schusswaffe Gebrauch machten, gab es Tote.<br /> <br /> Die Unruhen kamen nicht völlig unerwartet. Schon am Tag zuvor hatten Maueranschläge auf das geplante Feuerwerk zu Ehren des Königs anspielend verkündet: ''Lundi, 23. août, feu d’artifice; mardi, 24. illumination, mercredi, 25. révolution.''&lt;ref&gt;Heuser, S. 49.&lt;/ref&gt; So sprang der Funke schnell auf Arbeiter und Arbeitslose über und am nächsten Tag zerstörten [[Maschinenstürmer]] die Dampfmaschinen und Webstühle in den Brüsseler Fabriken, die für die Massenarbeitslosigkeit verantwortlich gemacht wurden, und plünderten Lebensmitteldepots. Ab dem 27.&amp;nbsp;August kam es zu ähnlichen Aktionen in [[Lüttich]], [[Verviers]], [[Huy (Belgien)|Huy]], [[Namur]], [[Mons]] und [[Löwen]].<br /> <br /> [[Datei:Flag of Belgium (1830).svg|mini|Die belgische [[Trikolore]] von 1830 in horizontaler Anordnung]]<br /> Das Bürgertum, das sich nun bedroht sah und feststellen musste, dass die Regierung die Situation nicht in den Griff bekam, stellte in verschiedenen Städten [[Bürgerwehr]]en auf, die die Lage schnell unter Kontrolle brachten. Durch diese Erfolge selbstbewusst geworden, übernahm eine Gruppe von Honoratioren, die im [[Grand-Place/Grote Markt|Brüsseler Rathaus]] zusammengekommen war, die Initiative und entsandte am 28. August eine Abordnung mit der Forderung zu Wilhelm I., Justizminister van Maanen zu entlassen und in einem Eilverfahren die Missstände in den Generalstaaten zu besprechen. Von einer Abspaltung Belgiens von den Niederlanden war zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Rede, allenfalls von einer Trennung der Verwaltung zwischen Nord und Süd, die de Potter schon 1829 ins Spiel gebracht hatte.<br /> <br /> Die Versammlung hisste die [[Flagge Belgiens|belgische Flagge]], die am 26. August der Rechtsanwalt und Redakteur [[Lucien Jottrand]] und der Journalist [[Édouard Ducpétiaux]] entworfen hatten. Sie hatten sich der Brabantisch-Hennegauischen [[Trikolore]], die das Symbol des [[Brabanter Revolution|Brabanter Umsturzes]] von 1789/90 gewesen war, bedient, sie jedoch in Anlehnung an die [[Flagge Frankreichs|französische Trikolore]] vertikal angeordnet. Nach der Unabhängigkeit Belgiens wurde aus dieser Fahne die [[Nationalflagge]] Belgiens.<br /> <br /> === Die Septemberrevolution ===<br /> Das zaudernde und ungeschickte Auftreten Wilhelms I. und seiner Söhne führte im September 1830 zum endgültigen Bruch. Zwar hatte er schon im Juni die unbeschränkte Sprachfreiheit wieder eingeführt und ein umstrittenes philosophisches Seminar für Priester wieder abgeschafft, ließ aber weder [[Pressefreiheit]] noch eine Staatsreform zu. Während er seinen Sohn, den späteren [[Wilhelm II. (Niederlande)|Wilhelm&amp;nbsp;II.]], zu Verhandlungen nach Brüssel schickte, stand sein anderer Sohn, Prinz Friederich, als [[Oberbefehlshaber]] der Armee mit einer 6000 Mann starken Truppe in und um [[Vilvoorde]] bereit. Dieses Auftreten wurde als das eines Besatzers aufgefasst. Vorläufig blieben die Truppen jedoch in Vilvoorde und Prinz Wilhelm kam unter Begleitung der Brüsseler Bürgerwehr in die Stadt. Dort verlangte man eine steuerliche Trennung von Belgien und den Niederlanden. Wilhelm&amp;nbsp;I. zögerte jedoch und versuchte Zeit zu gewinnen.<br /> <br /> Während die belgischen Abgeordneten der Generalstaaten am 13. September zu einer außerordentlichen Sitzung nach [[Den Haag]] zogen, wurden die Auseinandersetzungen in Brüssel wieder gewalttätiger, v.&amp;nbsp;a. seit Anfang September bewaffnete Verstärkung aus Lüttich eingetroffen war. Spontan wurden [[Freikorps]] aufgestellt, die von gewählten oder selbsternannten Führern befehligt wurden.<br /> [[Datei:Gustave Wappers - Episode of the September Days 1830, on the Grand Place of Brussels - Google Art Project.jpg|mini|249x249px|[[Gustave Wappers]]: ''Szene aus den Septembertagen von 1830,'' zeitgenössisches [[Historienbild]] von 1835 ([[Königliche Museen der Schönen Künste]], Brüssel)]]<br /> Am 23. September marschierte die Armee mit 12.000 Soldaten in Brüssel ein. Der Volkszorn schlug nun in einen nationalen Aufstand um, und die Truppen, die sich im [[Warandepark]] aufgestellt hatten, wurden zur Zielscheibe der Bürgerwehr und der zahlreichen herbeigeströmten [[Idealismus|Idealisten]]. Auch aus dem Ausland schlossen sich Freiwillige an: So wurde in Frankreich die ''Légion belge parisienne'' aufgestellt, die aus Privatmitteln finanziert wurde (unter anderem durch den [[Merode (Adelsgeschlecht)|Grafen von Merode]]) und zwei Bataillone mit jeweils 400 Mann umfasste. Dies geschah mit Zustimmung der französischen Regierung, die einen eventuellen [[Annexion|Anschluss]] Belgiens an Frankreich ins Auge fasste.<br /> <br /> Nach viertägigen Gefechten zog die niederländische Armee in der Nacht vom 26. auf den 27. September ab. Beide Seiten hatten insgesamt 1200 Tote und zahlreiche Verletzte zu beklagen.<br /> <br /> Die Regierungstruppen, die zu zwei Dritteln aus Süd-Niederländern rekrutiert waren, erwiesen sich als sehr empfänglich für die revolutionären Ideen und fielen rasch auseinander. Befehle wurden verweigert und schließlich kam es zu massenhaften [[Fahnenflucht|Desertionen]] und zu Gefangennahmen nordniederländischer Offiziere. Trotz ihrer bunten Mischung waren die Freiwilligenbrigaden deshalb fast überall erfolgreich damit, die Stellungen der regulären Truppen einzunehmen. Bis auf die Gemeinde [[Mook en Middelaar]] in [[Provinz Limburg (Niederlande)|Nordlimburg]] und die Städte [[Maastricht]] und [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] (das [[Festung Luxemburg|Bundesfestung]] des Deutschen Bundes war und wo deshalb [[Preußische Armee|preußische Truppen]] stationiert waren) war Ende Oktober das gesamte Gebiet Belgiens in der Hand der [[Freikorps]].<br /> Von 1830 bis 1839 blieben auch einige Gebiete faktisch unter belgischer Kontrolle, die vor 1815 nicht zu den Österreichischen Niederlanden gehört hatten, ehe sie wieder an die Niederlande übergeben wurden.<br /> <br /> == Die Bildung des belgischen Staates ==<br /> === Vorläufige Regierung ===<br /> [[Datei:gouvernement-provisoire-1830.jpg|250px|mini|Die vorläufige Regierung: Alexandre Gendebien, André-Édouard Jolly, Charles Rogier, Louis De Potter, Sylvain Van de Weyer, Feuillien de Coppin, Félix de Merode, Joseph Vanderlinden und Emmanuel-Constant-Prismes-Ghislain van der Linden d’Hoogvorst]]<br /> <br /> Schon während der Gefechte hatte sich am 23. September ein ''Verwaltungsausschuss'' gebildet, der aus Brüsseler Honoratioren bestand und den Aufstand zu lenken versuchte. Am 29. September erklärte das Komitee, die Regierungsgewalt des Königs zu übernehmen, proklamierte am 4.&amp;nbsp;Oktober die Unabhängigkeit der belgischen Provinzen und ernannte zwei Tage später eine Kommission zur Ausarbeitung eines Verfassungsentwurfs. Außerdem ernannte sie ein Gericht und die allgemeine Verwaltung und organisierte Wahlen zu einem Nationalkongress. Jetzt wurde es üblich, die Kommission als „Provisorische Regierung“ zu bezeichnen. Die spontan eingerichtete Institution bestand aus neun Personen: [[Charles Rogier]], [[Louis de Potter]], [[Alexandre Gendebien]], dem Grafen [[Félix de Mérode]], Baron [[Emmanuel van der Linden d’Hooghvorst|Emmanuel d’Hoogvorst]], [[André Jolly]], [[Sylvain van de Weyer]], Baron [[Feuillien de Coppin]] und [[Joseph Vanderlinden]].<br /> <br /> === Der Nationalkongress ===<br /> [[Datei:surletdechokier.jpg|mini|Surlet de Chokier (um 1830)]]<br /> Während sich die militärischen Positionen konsolidierten und man sich um einen Waffenstillstand bemühte, fanden am 3.&amp;nbsp;November in ganz Belgien Wahlen zu einem Nationalkongress statt. Wahlberechtigt waren allerdings nur gut 46.000 steuerzahlende oder akademische, männliche Bürger über 25 Jahre, d.&amp;nbsp;h. etwa ein Prozent der Bevölkerung. Die Wahlbeteiligung lag bei 75 %. Der Nationalkongress trat am 10. November zum ersten Mal zusammen und bestätigte die am 4.&amp;nbsp;Oktober ausgerufene Unabhängigkeit des belgischen Staates. Ausgenommen davon war Luxemburg, das Mitglied des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] war. Zum ersten Vorsitzenden wurde [[Erasme Louis Surlet de Chokier]] gewählt. Am 25. Februar 1831 wurde die vorläufige Regierung vom Nationalkongress entbunden. Der Nationalkongress bestand bis zur Wahl des ersten Parlaments am 8.&amp;nbsp;September 1831.<br /> <br /> === Grundgesetz ===<br /> Die wichtigste Aufgabe des Nationalkongresses war es, eine Verfassung für den neuen Staat zu beschließen. Als Vorlage diente ihm der Entwurf eines Ausschusses unter dem Vorsitz von [[Étienne Constantin de Gerlache|Baron de Gerlache]], dem bedeutende junge Juristen wie [[Paul Devaux]], [[Jean Louis Joseph Lebeau|Joseph Lebeau]], [[Jean-Baptiste Nothomb]] und [[Charles de Brouckère]] angehörten. Seit dem 4.&amp;nbsp;Dezember wurde im Nationalkongress über diesen Verfassungsentwurf der vorläufigen Regierung debattiert, der schon am 7.&amp;nbsp;Februar 1831 mit wenigen Änderungen als [[Verfassung des Königreichs Belgien]] angenommen wurde.<br /> <br /> Das Grundgesetz war eine Synthese der [[Französische Verfassung (1791)|französischen Verfassungen von 1791]], 1814 und 1830, des niederländischen Grundgesetzes von 1815 und des englischen Staatsrechts. Das Ergebnis ging aber weit über ein einfaches [[eklektisch]]es Gesetzeswerk hinaus. Als Hauptprinzip lag der Verfassung die [[Gewaltenteilung]] zwischen [[Legislative]], [[Exekutive]] und [[Judikative]] zugrunde, die wichtigste Institution war jetzt das Parlament. Besonders der umfangreiche [[Grundrechte|Grundrechtskatalog]] verlieh ihr den Rang einer liberalen Musterverfassung.<br /> <br /> Der König und die Minister bildeten die ausführende Gewalt, wobei die Macht des Königs stark eingeschränkt war. Kein vom König unterzeichnetes Gesetz war ohne Gegenzeichnung durch einen Minister gültig. Die Minister waren dem [[Föderales Parlament (Belgien)|Parlament]] verantwortlich, dessen zwei Kammern aus dem [[Belgische Abgeordnetenkammer|Abgeordnetenhaus]] und dem [[Senat (Belgien)|Senat]] bestanden. Der König hatte die Gesetze zu bestätigen. Die Gerichte waren unabhängig, ihre Sitzungen hatten öffentlich stattzufinden. Der [[Kassationshof (Belgien)|Kassationshof]] hatte auch die Verfassungsmäßigkeit der Exekutive zu kontrollieren. Den Bürgern wurden weitreichende [[Grundrechte]] garantiert: Gleichheit vor dem Gesetz, das Recht auf persönliche Freiheit, auf [[Eigentumsrecht|Eigentum]], das [[Briefgeheimnis]], [[Religionsfreiheit|Religions-]], [[Versammlungsfreiheit|Versammlungs-]], [[Meinungsfreiheit|Meinungs-]] und [[Pressefreiheit]] wurden festgeschrieben. Weniger modern, wenn auch im internationalen Vergleich doch relativ fortschrittlich, war das Wahlrecht. Die Abgeordneten wurden nach einem [[Zensuswahlrecht]] gewählt, das nur ein bis zwei Prozent der Bevölkerung zur Wahl zuließ (es war gestaffelt an eine jährliche Steuer zwischen 20 und 100 Gulden gebunden). Das passive Wahlrecht sah noch größere Hürden vor: Wählbar waren nur Männer, die mindestens 1000 Gulden Steuer zahlten. Das Mindestalter für die Wahl zur Abgeordnetenkammer betrug 25, das für den Senat 40 Jahre. Für den Senat kamen damit anfangs überhaupt nur 403 Personen in Frage und noch 1890 waren es lediglich 570, so dass adelige Großgrundbesitzer hier deutlich überrepräsentiert waren. Aus Sorge vor separatistischen Bestrebungen wurde der Staat sehr [[Zentralismus|zentralistisch]] organisiert.<br /> <br /> Trotz der Einschränkungen im Wahlrecht galt die Verfassung als die progressivste und liberalste ihrer Zeit und der belgische Staat kann nach England als erste [[parlamentarische Monarchie]] angesehen werden. Das belgische Grundgesetz hatte starken Einfluss auf die Verfassungen der Niederlande, Luxemburgs und [[Königreich Sardinien|Sardinien-Piemonts]] von 1848 und auf die [[Preußische Verfassung (1848/1850)|Preußische Verfassung]] von 1850. Die [[Spanien|spanische]] Verfassung von 1837, die [[Königreich Griechenland|griechische]] von 1844 bis 1864 sowie die [[Königreich Rumänien|rumänische]] von 1866 sind fast identische Kopien des belgischen Grundgesetzes. Für Belgien sind die Grundzüge der Verfassung von 1831 bis heute gültig.<br /> <br /> === Die Monarchie ===<br /> {{Hauptartikel|Belgische Monarchie}}<br /> <br /> [[Datei:Leopold I of Belgium.jpg|mini|[[Leopold I. (Belgien)|König Leopold I.]]]]<br /> Der überzeugte Republikaner de Potter beantragte im Nationalkongress die Proklamation der Republik, doch auf Antrag des Präsidenten Surlet beschloss die Versammlung am 22. November 1830 die Errichtung einer [[Parlamentarische Monarchie|parlamentarischen Monarchie]] mit 187 gegen 13&amp;nbsp;Stimmen. Als Reaktion auf den Beschuss Antwerpens aus der [[Zitadelle von Antwerpen|Zitadelle]] am 27. Oktober wurde das [[Oranien|Haus Oranien]] vom Thron ausgeschlossen, das zunächst noch als natürlicher Anwärter auf einen belgischen Königstitel betrachtet worden war. Zahlreiche Namen wurden jetzt mit der Krone in Verbindung gebracht. Die katholische Fraktion favorisierte den [[Félix de Mérode|Baron de Mérode]], doch dieser hegte keinerlei Ambitionen und lehnte ab. Zunächst wurde nun die Krone dem 16-jährigen Prinzen [[Louis d’Orléans, duc de Nemours|Ludwig]], Sohn des französischen Königs [[Louis-Philippe I.|Ludwig Philipp]] angetragen, doch dies war für England unannehmbar. Als vorläufiger Regent wurde deshalb am 25. Februar 1831 Surlet de Chokier benannt. Dieser war damit das erste Staatsoberhaupt des jungen Staates; an seiner Stelle wurde [[Étienne Constantin de Gerlache]] neuer Vorsitzender des Kongresses.<br /> <br /> Nun wurde (gegen den Protest des katholischen Klerus) dem deutschen Prinzen [[Leopold I. (Belgien)|Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha]], der in England lebte und bis zu ihrem Tode 1817 mit der britischen Thronerbin Charlotte verheiratet gewesen war, der Thron angeboten. Leopold hatte zuvor den [[Königreich Griechenland|griechischen Königstitel]] ausgeschlagen, akzeptierte aber den belgischen und wurde am 4.&amp;nbsp;Juni 1831 mit 142 von 196 Stimmen gewählt. Am 21. Juli, der seitdem [[Nationalfeiertag (Belgien)|belgischer Nationalfeiertag]] ist, legte er auf dem Brüsseler Königsplatz den Eid auf die Verfassung ab und wurde erster König der Belgier.<br /> <br /> == Behauptung der Souveränität ==<br /> === Londoner Protokoll (1830) ===<br /> Da sowohl Großbritannien als auch Preußen eine Stärkung Frankreichs unbedingt vermeiden wollten, setzten die beiden Großmächte die Unabhängigkeit Belgiens bei einer [[Londoner Konferenz (1830)|Konferenz in London]] durch. Gegen die von [[Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord|Talleyrand]] vertretenen Interessen Frankreichs betonte der britische Außenminister [[Henry Temple, 3. Viscount Palmerston|Lord Palmerston]] das Prinzip der [[Selbstbestimmungsrecht der Völker|nationalen Selbstbestimmung]]. Russland unterstützte zwar den niederländischen König, war jedoch mit dem Aufstand in Polen gebunden und konnte keine Unterstützung leisten. Am 20.&amp;nbsp;Dezember 1830 erkannten die europäischen Großmächte im ''Londoner Protokoll'' die belgische Unabhängigkeit mit der Auflage der strikten Neutralität des neuen Königreichs an. Äußerst ungünstig für den neuen Staat wurde aber die Verteilung der Schuldenlast geregelt, da Belgien 51,6 % davon und eine jährliche Schuldenlast von 14 Millionen Gulden übernehmen sollte. Dafür mussten die Niederlande den freien Zugang zum Hafen von Antwerpen durch die Scheldemündung und den Zugang zu den Märkten der niederländischen Kolonien garantieren. Die Grenzen zwischen den Niederlanden und Belgien sollten wie 1790 verlaufen; das bedeutete, dass Belgien einen Teil Limburgs und Luxemburg wieder an die Niederlande abzugeben hatte. Da Belgien aber, nicht ohne Selbstüberschätzung, das Protokoll ablehnte, mussten die Großmächte erneut verhandeln. Oberstes Ziel der Diplomatie war es, einen Krieg in Europa unter allen Umständen zu verhindern, und so kam man Belgien in wichtigen Fragen entgegen. Die Zugehörigkeit Maastrichts und Luxemburgs wurde offengehalten und die Schuldenlast neu auf beide Staaten verteilt. Belgien stimmte dem Vertrag zu, was wiederum Leopold als Bedingung für die Annahme der Krone vorausgesetzt hatte, und so schien ein Krieg abgewendet.<br /> <br /> === Zehn-Tage-Feldzug 1831 ===<br /> In Holland breiteten sich nach Abschluss der Londoner Konferenz und der darauffolgenden Inthronisierung Leopolds jedoch Empörung und eine zunehmend kriegerische Stimmung aus, obwohl viele Holländer sich mit der Abspaltung des katholischen Südens leicht hatten anfreunden können. Nur die [[Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden|Katholiken im Norden]] bedauerten den Verlust des südlichen Landesteils. Die in den Zeitungen verbreitete öffentliche Meinung sah in der Niederlage gegen die südlichen Rebellen aber auch eine nationale Schande, die vergolten werden müsse. Von der sich selbst überschätzenden Haltung des jungen und noch instabilen belgischen Staates zusätzlich gedemütigt, lehnte Wilhelm&amp;nbsp;I. den Londoner Vertrag ab und marschierte am 2.&amp;nbsp;August 1831 in Belgien ein.<br /> <br /> Nach den militärischen Erfolgen während der Revolution waren die belgischen [[Miliz (Volksheer)|Milizionäre]] nicht auf einen Angriff der holländischen Truppen eingestellt, die das Land wenige Monate zuvor demoralisiert hatten verlassen müssen. Deshalb war es trotz der unsicheren Lage versäumt worden, eine schlagkräftige reguläre Armee aufzustellen. Diese Schwäche versuchte Wilhelm auszunutzen. Für ihn war es nach dem Meinungsumschwung in Holland leicht, Freiwillige zu finden, mit denen er sein empfindlich dezimiertes Heer verstärken konnte, das zusätzlich von Studentenkompanien unterstützt wurde.<br /> <br /> [[Datei:Tiendaagseveldtocht.jpg|mini|Niederländische Truppen in Belgien während des Zehntägigen Feldzugs (Lithografie 1831)]]<br /> Die Ernennung Leopolds&amp;nbsp;I. zum belgischen König diente als Anlass zum militärischen Eingreifen in Belgien. Wilhelm&amp;nbsp;I. wollte unbedingt verhindern, dass der neue König den Status quo auf internationaler Ebene festigen würde. Am frühen Abend des 2.&amp;nbsp;August 1831 überschritten die Niederländer unter der Führung von Prinz Wilhelm die Grenze bei [[Poppel (Belgien)|Poppel]] in Brabant; die ersten Gefechte fanden bei [[Nieuwkerk]] statt. Am 3.&amp;nbsp;August nahmen 11.000 niederländische Soldaten [[Turnhout]] ein und am Tag darauf Antwerpen, wo es zu Plünderungen kam. Bis zum 12.&amp;nbsp;August verlor die [[Belgisches Heer|belgische Armee]] beziehungsweise Bürgerwehr auf ganzer Linie, die niederländischen Truppen standen vor Löwen, das junge Königreich schien den Krieg verloren zu haben. Die neue Verfassung Belgiens verbot die Anwesenheit fremder Armeen auf belgischem Staatsgebiet ohne Zustimmung der ersten und zweiten Kammer des Parlaments. Trotzdem beschloss Leopold bereits am 8.&amp;nbsp;August gegen den Willen der Regierung, die in völliger Verkennung der Lage die belgische Armee für stark genug hielt, die Grenze für [[Geschichte des französischen Heeres|französische Truppen]] zu öffnen. Einen Tag später setzte sich [[Marschall von Frankreich|Marschall]] [[Étienne-Maurice Gérard|Gérard]] mit 50.000 Soldaten in Bewegung.<br /> Wilhelm&amp;nbsp;I. hatte bei seinem Feldzug auf die Rückendeckung Preußens und Russlands gesetzt, die allerdings ausbleiben sollte. Russland war immer noch durch den Aufstand in Polen gebunden, und Preußen zeigte keine Neigung, sich für niederländische Interessen in einen Krieg hineinziehen zu lassen.<br /> <br /> Zu Gefechten zwischen französischen und niederländischen Truppen kam es jedoch nicht. In Den Haag wurde sofort eine Proklamation veröffentlicht, in der betont wurde, dass der Einmarsch lediglich niederländischen Rechten bei der Scheidung beider Landesteile zum Durchbruch verhelfen sollte. Die in Antwerpen von den Soldaten anstelle der belgischen Trikolore gehisste niederländische Flagge ließ der Prinz von Oranien wieder einholen, um deutlich zu machen, dass es nicht darum ginge, Belgien zu besetzen. Gefechten mit der französischen Armee kam [[Wilhelm II. (Niederlande)|Prinz Wilhelm]] mit einem Waffenstillstand zuvor, der auf englische Vermittlung am 12.&amp;nbsp;August geschlossen wurde. Die letzten niederländischen Soldaten zogen sich am 20.&amp;nbsp;August aus Belgien zurück.<br /> <br /> Nur die in der [[Zitadelle von Antwerpen]] verbliebenen niederländischen Truppen wurden erst nach [[Belagerung von Antwerpen (1832)|Belagerung]] am 24.&amp;nbsp;Dezember 1832 durch französische Truppen vertrieben.<br /> <br /> Die Öffentlichkeit in den Niederlanden war trotz des Rückzugs zufrieden: Den Belgiern sei eine Lektion erteilt worden; ein Zurückweichen vor der französischen Übermacht galt nicht als Schande. Als Ergebnis der niederländischen Machtdemonstration beschlossen die Großmächte, die Vertragsbedingungen für die Niederlande etwas günstiger zu gestalten. Gleichwohl dauerte es noch acht Jahre, bis Wilhelm&amp;nbsp;I. ihn unterzeichnete.<br /> <br /> === Annexionsversuche Frankreichs ===<br /> [[Datei:Partition-plan-Talleyrand-de.svg|mini|Auf der Londoner Konferenz legte der französische Gesandte Talleyrand einen Teilungsplan vor, der eine Aufteilung Belgiens zwischen den nördlichen Niederlanden, Frankreich und Preußen vorsah. Ein verbleibender Reststaat sollte unter britischem Protektorat stehen.]]<br /> [[Datei:Vereinigteskoenigreich.png|mini|Belgien und die Niederlande nach dem Vertrag von London (1839): Niederlande (1) mit Herzogtum Limburg (2), Belgien (3) mit Provinz Luxemburg (4), Großherzogtum Luxemburg (5) in Personalunion mit den Niederlanden (1)]]<br /> Während all dessen behielt [[Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord|Talleyrand]] die Idee einer Annexion wenigstens von Teilen Belgiens im Auge. Angesichts der französischen Truppen in Belgien legte er einen detaillierten Plan zur Aufteilung des Gebietes unter den Nachbarländern Frankreich, Preußen und den Niederlanden vor, bei dem ein „Freistaat Antwerpen“ unter britischer Protektion stehen sollte. Tatsächlich war für viele Belgier, nicht zuletzt in der vorläufigen Regierung selbst, die Angliederung Walloniens oder auch ganz Belgiens an Frankreich das eigentliche Ziel des Aufstandes und die Ausrufung der Unabhängigkeit Belgiens nur ein Schritt in diese Richtung gewesen. Diese als [[Rattachisme]] bezeichneten Bestrebungen verfolgte zunächst auch der spätere Premierminister Belgiens, der aus Frankreich stammende Lütticher Revolutionär [[Charles Rogier]]. Doch der Plan wurde von Preußen und allen übrigen Großmächten entschieden zurückgewiesen. Da Frankreich die ohnehin schwierigen Beziehungen zu den Mächten nicht zusätzlich belasten wollte und konnte, blieb es bei der militärischen Unterstützung Belgiens durch Frankreich, wo in der öffentlichen Meinung große Sympathie für die „Schwesterrevolution“ des frankophonen Nachbarn vorherrschte.<br /> <br /> === Endvertrag von 1839 ===<br /> Belgien war im Zehn-Tage-Feldzug deutlich die eigene Schwäche demonstriert worden, den Niederlanden ihre internationale Isolation. Gleichwohl war die Reaktion in beiden Ländern von Trotz gekennzeichnet. Immerhin unterzeichnete Belgien noch 1831 den Londoner Vertrag, Wilhelm&amp;nbsp;I. aber hielt die Diplomatie über Jahre hin. Nach endlosen, zähen Bemühungen kam es 1839 endlich zu einer Lösung, als diese schon kaum noch erwartet wurde. Wilhelm&amp;nbsp;I. änderte abrupt seine Haltung und erklärte sich zur Unterzeichnung der 24 Artikel von London bereit. So plötzlich Holland dem Vertragswerk zustimmte, lehnte man dieses in Belgien jetzt wieder ab, da man sich an den Status quo gewöhnt hatte und nicht mehr bereit war, besetzte Territorien wieder herzugeben. Belgien stieß mit dieser Haltung jedoch auf den Unwillen der Londoner Konferenz und musste sich wohl oder übel mit den 1831 ausgehandelten Ergebnissen arrangieren.<br /> <br /> Mit dem sog. ''Endvertrag'' nahm das Vereinigte Königreich der Niederlande auch juristisch ein Ende; die Trennung war jetzt endgültig vollzogen. Belgien gewann damit die staatliche Unabhängigkeit, verlor aber die Teile seines Staatsgebiets wieder, die 1790 nicht zu den Österreichischen Niederlanden gehört hatten. Die [[Provinz Limburg]] wurde geteilt: Der [[Provinz Limburg (Belgien)|Westen]] blieb bei Belgien, der [[Provinz Limburg (Niederlande)|Osten]] (einschließlich [[Maastricht]]s) wurde als Herzogtum wieder Teil der Niederlande, das in Personalunion vom niederländischen Königshaus regiert und gleichzeitig Mitglied im [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] wurde. Damit sollte kompensiert werden, dass ein großer Teil Luxemburgs als [[Provinz Luxemburg|Provinz]] bei Belgien blieb und so aus dem Bund ausschied. Das um zwei Drittel seines Territoriums reduzierte [[Luxemburg|Großherzogtum Luxemburg]] blieb Teil des Deutschen Bundes und wurde ebenfalls in [[Personalunion]] vom niederländischen König regiert. Es gewann dabei weitgehende Autonomie und erlangte 1890 nach dem Ende der Personalunion schließlich die volle Souveränität. Auch der nördlichste Teil Flanderns ([[Zeeuws Vlaanderen]]) an der Scheldemündung wurde erneut niederländisch, der südlichste ([[Französisch-Flandern]]) blieb französisch, wie schon seit 1678.<br /> <br /> Neben den territorialen Bestimmungen sah der Vertrag vor, dass die Niederlande Belgien den freien Zugang zum Hafen von Antwerpen über die Schelde und eine Eisenbahnverbindung durch Ost-Limburg ins Ruhrgebiet garantieren mussten (den sog. [[Eiserner Rhein|Eisernen Rhein]]). Alle Einwohner Belgiens und der Niederlande sollten frei wählen können, welche Staatsbürgerschaft sie annehmen wollten. Die Sicherheit und strikte [[Neutralität (Internationale Politik)|Neutralität]] Belgiens wurden bestätigt. Darüber hinaus verzichteten die Niederlande auf etwa ein Drittel der von Belgien aufzubringenden Schuldentilgung und auf die ausstehenden Zahlungen seit 1830.<br /> <br /> === Innenpolitischer Unionismus 1830–1839 ===<br /> Der außenpolitische Konflikt mit den Niederlanden wirkte sich stabilisierend auf die belgische Innenpolitik aus. Unter dem Einfluss des Königs hielt der ''Unionismus'' zwischen Liberalen und Katholiken bis 1839 und noch einige Zeit darüber hinaus. Allerdings hatte schon 1834 die Bildungs- und speziell die Hochschulpolitik die beiden Partner in Teilen voneinander getrennt. Neben den beiden 1817 von Wilhelm&amp;nbsp;I. gegründeten Staatlichen Universitäten von [[Universität Lüttich|Lüttich]] und [[Universität Gent|Gent]] richtete die katholische Kirche eine Universität in Mechelen ein, die kurz darauf nach [[Geschichte der Universitäten zu Löwen|Löwen]] verlegt wurde, wo die staatliche Universität geschlossen worden war. Als Antwort darauf gründeten die Liberalen, unterstützt von der Freimaurerloge, die ebenfalls [[Université libre de Bruxelles|Freie Universität Brüssel]]. Die Reibereien konnten allerdings immer wieder bereinigt werden. Erst nach dem Rücktritt der beiden letzten unionistischen Regierungen [[Jean-Baptiste Nothomb|Nothombs]] und [[Sylvain van de Weyer|van de Weyers]] 1845/46 musste Leopold&amp;nbsp;I. ein ausschließlich aus Klerikalen bestehendes Kabinett unter [[Barthélémy de Theux de Meylandt|Theux de Meylandt]] einsetzen.<br /> <br /> == Nachwirkungen ==<br /> === Wirtschaftliche Folgen für Belgien ===<br /> Die unmittelbaren ökonomischen Folgen der Unabhängigkeit waren für Belgien verheerend: Hatte die wichtigste Industriestadt Gent 1829 noch 7,5 Millionen Kilogramm [[Baumwolle]] verarbeitet, so waren es 1832 nur noch zwei Millionen Kilogramm. Als unmittelbare Folge der Sezession waren die meisten Arbeiter [[Arbeitslosigkeit|arbeitslos]] geworden, und die Löhne für die verbliebenen Stellen hatten sich auf 30 % des Niveaus von 1829 reduziert.<br /> <br /> Noch schlimmer sah es für die Hafenstadt Antwerpen aus: 1829 betrug der Schiffsverkehr noch 1028 Schiffe mit 129.000 Tonnen Fracht. Das war doppelt so viel, wie Rotterdam und Amsterdam zusammen aufbrachten. 1831 liefen nur noch 398 Schiffe ein, und der Handel mit [[Ostindienfahrer|Ostindien]] hörte völlig auf.<br /> <br /> Der [[Steinkohlenbergbau]] erfuhr einen starken Einbruch. 1830 waren in den drei [[Bergrevier]]en von [[Mons]], [[Charleroi]] und [[Lüttich]] in 350 Bergwerken rund 20.000 Bergleute beschäftigt.&lt;ref&gt;''Die Steinkohlengruben in Frankreich''. In: ''Neue allgemeine geographische und statistische Ephemeriden''. Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar, Bd. 30 (1830), S. 86–87, hier S. 87.&lt;/ref&gt; Nach 1830 stockte der Absatz der dort geförderten Steinkohle in die Niederlande infolge der fortan zu entrichtenden Zölle und aufgrund von Einfuhrbeschränkungen, die die niederländische Regierung verfügte.&lt;ref&gt;Greta Devos: ''Belgische initiatieven in de erts- en steenkoolmijnen en in de metaalindustrie in grensgebieden, 19c-begin 20ste eeuw''. In: Johannes C. G. M. Jansen (Hg.): ''Economische betrekkingen in grensregio’s in een industrieel tijdperk 1750–1965''. Eisma, Leeuwarden 1996, ISBN 90-74252-49-4, S. 173–193.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Große Erfolge konnten dagegen beim Bau eines Eisenbahnnetzes erzielt werden. 1835 wurde zwischen Brüssel und Mechelen eine der ersten Strecken des europäischen Kontinents eröffnet und das Netz danach zu einem der dichtesten der Welt ausgebaut. Insgesamt aber blieb die konjunkturelle Lage überaus schwankend. Am 5.&amp;nbsp;Juni 1832 war mit dem [[Belgischer Franken|belgischen Franc]] eine neue Währung eingeführt und im Februar 1835 die ''[[Belgische Nationalbank|Banque de Belgique]]'' gegründet worden.<br /> <br /> === Sprachpolitik ===<br /> [[Datei:BelgieGemeenschappenkaart.svg|mini|Sprachen heute: [[Flämische Gemeinschaft|Niederländische]] (gelb), [[Französische Gemeinschaft Belgiens|französische]] (rot) und [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens|deutsche]] (blau) [[Politisches System Belgiens|„(Sprach-)Gemeinschaft“]]]]<br /> <br /> Als Reflex auf die Schul- und Sprachpolitik König Wilhelms I., die die niederländische Sprache enorm gefördert hatte, war es eine der ersten Maßnahmen der vorläufigen Regierung, alle öffentlichen Schulen wieder abzuschaffen. Nur die französischsprachigen Universitäten von Gent und Lüttich sowie die überwiegend französischsprachige Universität in Löwen blieben erhalten und dienten zur Bildung einer neuen Elite. Als Folge davon waren bei der Musterung zum Militär noch 1900 10,1 % [[Analphabetismus|Analphabeten]] gegenüber nur 2,3 % in den Niederlanden, 4,7 % in Frankreich und lediglich 0,5 % in Deutschland. 1913 gab es in Belgien (bei 7,5 Millionen Einwohnern) weniger [[Grundschule|Grundschüler]] als in den Niederlanden (mit 6&amp;nbsp;Millionen Einwohnern). Damit stand Belgien 1914 auf dem gleichen Niveau wie 1814.<br /> <br /> Langfristig konnte der [[Flämisch-wallonischer Konflikt|Sprachenstreit]] nicht gelöst werden, ja verschärfte sich im belgischen Staat noch. Als Reaktion auf die Vorrangstellung des Niederländischen im Vereinigten Königreich folgte nun die Bevorzugung der [[Belgisches Französisch|französischsprachigen]] Wallonen. Auch in Flandern sollte Niederländisch nur in der Grundschule benutzt werden, ab der Sekundarstufe verlief der Unterricht auf Französisch. Praktisch war Belgien ''l’état franco-belge'', ein französisch-belgischer Staat. ''Le Flamand'' wurde zum Schimpfwort, um eine Reihe von Mundarten zu bezeichnen, Niederländisch in den ersten Jahren die „Sprache der Holländer“.<br /> <br /> === Belgisches Nationalbewusstsein ===<br /> [[Datei:Leo Belgicus.jpg|mini|[[Jodocus Hondius]]: ''[[Leo Belgicus]]'' (1611). In der Renaissance war der Begriff Belgien noch auf die gesamten Niederlande angewandt worden, im 19.&amp;nbsp;Jh. bezeichnete er zunehmend die südlichen Niederlande. (Karte nach [[Himmelsrichtung#Systematik der Benennung|West zu Nord]] ausgerichtet, d.&amp;nbsp;h. Norden ist rechts)]]<br /> Ein belgisches Nationalbewusstsein entwickelte sich in Ansätzen schon vor der Revolution von 1830, trotzdem ist die ''Belgische Nation'' ein problematischer Begriff. Drei Konzepte konkurrieren seit der Gründung des belgischen Staates miteinander: Die belgische Nation, der nach Frankreich orientierte ''Rattachismus'' und der auf die Niederlande ausgerichtete ''Orangismus''.<br /> <br /> Die belgische Revolution knüpfte enger an die liberale französische [[Julirevolution von 1830|Julirevolution]] an als andere Ereignisse des Jahres 1830. Die [[Novemberaufstand|Aufstände in Polen]], [[Griechische Revolution|Griechenland]] und [[Risorgimento|Italien]] sowie der deutsche [[Vormärz]] waren stark von einem romantischen Nationalismus geprägt. Definierten Italiener oder Deutsche die [[Kulturnation]] über die Sprache, so wurde gerade der Sprachenstreit zwischen Flamen und Wallonen zum dauerhaften Problem für die innere Einheit Belgiens. Schon unmittelbar nach 1830 entstanden politische Kreise mit dem Ziel, Flandern wieder mit den Niederlanden beziehungsweise Wallonie mit Frankreich zu vereinigen. Zu diesen gehörte später auch [[Louis de Potter]], der als Republikaner zunächst für die belgische Unabhängigkeit gekämpft hatte, dann jedoch als Gegner der Monarchie nach Frankreich ausweichen musste und nach seiner Rückkehr 1838 angesichts eingeschränkter Freiheiten in Belgien sogar eine Wiedervereinigung mit dem Norden vorschlug. Diese erste Richtung der Anhänger einer Wiedervereinigung wurde als ''Orangisme'' bezeichnet und mündete schließlich in der ''Vlaamse Beweging'', die pro-französische wurde ''Rattachisme'' genannt. Als [[Napoleon III.|Napoléon III.]] die Annexion Belgiens an Frankreich betrieb, kam es 1860 zu einer Annäherung an die Niederlande, und sogar der als ''Rattachist'' geltende Premierminister Charles Rogier erklärte nun, dass das frühere Vereinigte Königreich als Konföderation unter zwei getrennten Regierungen wiederhergestellt werden müsse. Deshalb ließ er die Nationalhymne [[Brabançonne]] anpassen, deren Text bis dahin gegen die Holländer polemisiert hatte. In den 1920er Jahren gewann der Gedanke an eine Wiedervereinigung von Belgien und den Niederlanden erneut an Attraktivität. Heute steht die flämische Bevölkerung solchen Gedankenspielen teilweise positiv gegenüber.<br /> <br /> Gleichwohl entwickelte sich Belgien zu einem stabilen Staat, der bis heute die 1830 festgelegten Grundzüge seines politischen Systems beibehalten hat. Lediglich die [[Politisches System Belgiens|Gliederung Belgiens]] wurde im späten 20. Jahrhundert vom Zentral- zu einem föderalen Staat modifiziert, und in der Sprachpolitik konnte das Niederländische seit den 1960er Jahren eine Gleichberechtigung gegenüber dem Französischen erreichen. War die Errichtung der parlamentarischen Monarchie, statt einer Republik, nach der bürgerlichen Revolution von 1830 eher ein Zugeständnis an die internationale Politik, um Unterstützung für die staatliche Unabhängigkeit zu erhalten, so trug sie als integrative Kraft doch wesentlich zur Stabilität des Landes bei.<br /> <br /> === Die belgische Neutralität ===<br /> Die 1830/39 festgeschriebene Neutralität Belgiens wurde erst 1914 gebrochen: Das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Kaiserreich]] besetzte Belgien ([[Schlieffen-Plan]]) zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] in der Hoffnung, so Frankreich besiegen zu können.<br /> <br /> Großbritannien stellte Deutschland am 3. August 1914 ein Ultimatum und erklärte ihm nach dessen Ablauf den Krieg (siehe auch [[Kriegsziele im Ersten Weltkrieg#Großbritannien]]).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Herman Theodoor Colenbrander]]: ''Gedenkstukken der Algemeene Geschiedenis van Nederland van 1795 tot 1840''. s’Gravenhage 1905 ff. (insbes. die Bände der Serie D.9: ''Regeering van Wilhelm&amp;nbsp;I. 1825–1830'' und D.10: ''Regeering van Wilhelm&amp;nbsp;I. 1830–1840'').<br /> * Robert Demoulin: ''La Révolution de 1830''. Bruxelles 1950.<br /> * Robert Demoulin: ''L’influence française sur la naissance de l’Etat belge''. In: ''Revue historique.'' Alcan, Paris 223.1960, S.&amp;nbsp;13–28.<br /> * ''Dokumente der Geschichte Belgiens''. Bd.&amp;nbsp;2 ''Belgien der Neuzeit. Von 1830 bis heute.'' Informationsbericht Sammlung „Ideen und Studien“. Nr. 109, 1978. Hrsg. v. Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Entwicklungszusammenarbeit. Brüssel 1978. (Eine Auswahl wichtiger Quellen in Auszügen und Übersetzungen).<br /> * Rolf Falter: ''Achtiendertig, de scheiding van Nederland, België en Luxemburg''. Tielt 2005, ISBN 90-209-5836-4.<br /> * J. S. Fishman: ''Diplomacy and revolution, the London conference of 1830 and the Belgian revolt.'' Amsterdam 1988, ISBN 90-5068-003-8.<br /> * Wolfgang Heuser: ''Kein Krieg in Europa. Die Rolle Preußens im Kreis der europäischen Mächte bei der Entstehung des belgischen Staates (1830–1839)''. Reihe Geschichtswissenschaft. Bd. 30. Pfaffenweiler 1992, ISBN 3-89085-775-2.<br /> * [[Johannes Koll]] (Hrsg.): ''Nationale Bewegungen in Belgien. Ein historischer Überblick.'' Niederlande-Studien, Bd.&amp;nbsp;37. Münster 2005, ISBN 3-8309-1465-2.<br /> * [[Johannes Koll]]: ''Nationale Unabhängigkeit und moderner Verfassungsstaat. Die Provisorische Regierung in Belgien 1830/31.'' In: [[Karsten Ruppert]] (Hrsg.): ''Die Exekutiven der Revolutionen. Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.'' Brill | Schöningh, Paderborn 2022, ISBN 978-3-506-79101-6, S. 219–247.<br /> * [[Ernst Münch (Historiker, 1798)|Ernst Münch]]: ''Die Ereignisse in Brüssel im Jahre 1830''. In: Ders: ''Biographisch-historische Studien''. Hallberger, Stuttgart 1836, Bd.&amp;nbsp;2, S.&amp;nbsp;137–181. [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10739071_00140.html Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]<br /> * Verstolk van Soelen: ''Recueil de pièces diplomatiques relatives aux affaires de la Hollande et de la Belgique''. La Haye 1831–1833.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Belgian Revolution|Belgische Revolution}}<br /> * [http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/geschichte/vertiefung/gruendung/koenigreich.html Johannes Koll: Das Vereinigte Königreich der Niederlande 1815-1830/39] (NiederlandeNet, Uni Münster)<br /> * [http://www.belgium.be/de/ueber_belgien/land/geschichte/belgien_ab_1830/ Belgien als unabhängiger Staat von 1830 bis heute]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Exzellent|12. Mai 2006|16578482}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4263925-6}}<br /> <br /> [[Kategorie:Belgische Revolution| ]]<br /> [[Kategorie:Revolution (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Unabhängigkeitskrieg]]<br /> [[Kategorie:Krieg in der niederländischen Geschichte]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 1830]]<br /> [[Kategorie:Belgisch-niederländische Beziehungen]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Fieschi&diff=227843302 Joseph Fieschi 2022-11-10T10:47:48Z <p>Pyb: photo</p> <hr /> <div>[[Datei:Portrait de Giuseppe Fieschi (1790-1836), conspirateur, auteur de l'attentat à la &quot;machine infernale&quot; du 28 juin 1835, contre Louis-Philippe Ier.jpg|miniatur|hochkant|Joseph Fieschi]]<br /> '''Joseph Gérard Fieschi''' oder '''Joseph Marco Fieschi''' oder '''Giuseppe Fieschi''' oder '''Giuseppe Marco Fieschi''' (* [[13. Dezember]] [[1790]] (?)&lt;ref&gt;Bei dem regelmäßig als Geburtstag genannten 13. Dezember 1790 handelt es sich offenbar um den Tag, an dem Fieschi getauft wurde: ''Cour des pairs. Procès Fieschi, avec une notice historique sur l'auteur de l'attentat du 28 juillet, ornée de son portrait.'' Marseille 1835, S. 3 ([https://books.google.de/books?id=EzEaHL6BMEcC&amp;pg=PA3&amp; online] bei Google Books); anders als hier angegeben war der 13. Dezember im Jahr 1790 jedoch kein Freitag, sondern ein Montag. Auch die Jahresangabe ist unstimmig: Fieschi selbst gab im Verlauf der Untersuchungen 1835/36 sein Alter mit 40 bzw. 41 Jahren an.&lt;/ref&gt; in [[Murato]] auf [[Korsika]]; † [[19. Februar]] [[1836]] in [[Paris]]) war ein französischer Attentäter und der Hauptverschwörer des Attentats auf den französischen König [[Louis-Philippe I.]] von 1835.&lt;ref&gt;Giuseppe Marco Fieschi: ''Attentat du 28 juillet 1835.'' Band 3, France. Cour des pairs, Imprimerie royale, 1835&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> In die arme Hirtenfamilie von Ludovico (Louis) Fieschi und seiner Frau Maria Lucia ''de Pomonto'' geboren, erlebte Joseph Fieschi eine schwierige, von Familientragödien geprägte Kindheit. 1804 wurde sein Vater unter der Gewalt- und Willkürherrschaft des Generals [[Joseph Morand]] verhaftet und zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Er entzog sich der Strafe durch Flucht und starb 1808 fern der Insel. Ein Jahr später fiel sein älterer Bruder Thomas, der in den [[Grande Armée|kaiserlichen Truppen]] kämpfte, in der [[Schlacht bei Wagram]].&lt;ref&gt;Armand Fouquier: ''Fieschi, Morey, Pepin et Boireau. Machine infernale de 1835.'' In: ''Causes célèbres de tous les peuples.'' Heft 23. Lebrun &amp; Co., Paris 1858, S. 12 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k42526b/f375.item online] bei Gallica).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Joseph Fieschi trat 1806 in die [[Grande Armée]] ein. Dies ermöglichte es ihm, Lesen und Schreiben zu lernen. Er machte 1812 in der ''korsischen Legion'' [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] [[Russlandfeldzug 1812|Feldzug nach Russland]] mit. In der [[Erste Schlacht bei Polozk|Schlacht bei Polozk]] (17./18. August 1812) stellte sich Fieschi nach dem Tod seines Vorgesetzten an die Spitze einer Gruppe von Soldaten und verhinderte so die Flucht einer [[Kosaken]]-Truppe.<br /> <br /> Zurück in Frankreich, wechselte er bald darauf ins [[Königreich Neapel]] in die Dienste [[Joachim Murat]]s. Erst nach dem [[Erster Pariser Frieden|Pariser Frieden]] vom 30. Mai 1814 kehrte er nach Korsika zurück. Als Napoleon die Insel [[Elba]] verließ und dessen „[[Herrschaft der Hundert Tage]]“ begann, schloss er sich wiederum dem Kaiser an. Nach der [[Schlacht bei Waterloo]] (18. Juni 1815) nahm er seinen Abschied und wechselte wieder zu Joachim Murat, der mit einer in Korsika zusammengestellten [[Flottille]] aus sechs Schiffen und insgesamt 250 Seeleuten bzw. Soldaten seinen Thron zurückerobern wollte. Der unrealistische Plan scheiterte jedoch. Fieschi wurde Anfang Oktober 1815 zusammen mit Joachim Murat und dessen Truppen im [[Kalabrien|kalabrischen]] [[Pizzo (Kalabrien)|Pizzo]] gefangen genommen und zum Tod verurteilt, jedoch als französischer Untertan begnadigt.<br /> <br /> Nach seiner Rückkehr nach Korsika hatte er wegen mehrerer Diebstähle eine zehnjährige Freiheitsstrafe zu verbüßen und ging beim Ausbruch der [[Julirevolution von 1830]] nach Paris, wo er sich unter dem Vorwand, er sei ein politischer Märtyrer, eine Pension und verschiedene Anstellungen verschaffte. Als dies aufflog, wurde er entlassen und so der äußersten Not preisgegeben.<br /> <br /> == Attentat auf Louis-Philippe I. ==<br /> [[Datei:Attentat durch Joseph Fieschi auf König Louis-Philippe I.jpg|mini|links|Fieschis Attentat (deutscher Kupferstich)]]<br /> [[Datei:WP Fieschi-Attentat.jpg|mini|Fieschis Attentat (Bild von [[Eugène Louis Lami|Eugène Lami]])]]<br /> [[Datei:Machine infernale.JPG|mini|Die Höllenmaschine im Musée d'histoire de France]]<br /> [[Datei:Brascassat jacques-raymond tete de giuseppe fieschi 1790-1836 apres son execution. p1070 404290.jpg|mini|Jacques Raymond Brascassat (1804–1867): &quot;Der Kopf von Giuseppe Fieschi am Tag nach seiner Hinrichtung, dem 20. Februar 1836&quot;]]<br /> Fieschi, der ohne wirkliche politische Überzeugungen war, fasste den Plan eines Attentats auf den König. Er erdachte sich zu diesem Zweck eine aus 25 [[Flinte]]nläufen bestehende [[Höllenmaschine]] in Form eines improvisierten [[Salvengeschütz]]es und brachte sie am Jahrestag der Julirevolution (28. Juli 1835) auf dem [[Boulevard du Temple]] zur Explosion. [[Marschall von Frankreich|Marschall]] [[Adolphe Édouard Casimir Joseph Mortier|Édouard Adolphe Mortier]] und weitere zehn Personen aus dem Gefolge des Königs wurden sofort getötet, der König selbst nur leicht verletzt. Sieben Personen erlagen später ihren Verletzungen. Fieschi, der seinerseits durch [[Rohrkrepierer]] einzelner Läufe seiner Mordmaschine Verletzungen erlitten hatte,&lt;ref&gt;Eine auf den 7. August 1835 datierte Lithographie von [[Honoré Daumier]] zeigt ''Fieschi dit Gérard'' mit Kopfverband: [[Musée Carnavalet]], Histoire de Paris, [http://parismuseescollections.paris.fr/fr/musee-carnavalet/oeuvres/fieschi-dit-gerard-dessine-d-apres-nature#infos-principales G.1201].&lt;/ref&gt; konnte nicht mehr fliehen und wurde sogleich verhaftet. In einem am 30. Januar eröffneten, auch international beachteten Prozess wurde er zum Tode verurteilt und am 19. Februar 1836 mit den Mitverschwörern Théodore Pépin und Pierre Morey auf der [[Guillotine]] ''à la barrière Saint-Jacques'' im 14. [[Arrondissement (Paris)|Arrondissement]] hingerichtet.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20200310112129/http://ktakafka.free.fr/F_GUILLOTINE.htm Guillotine dans le XIVème arrondissement (1832-1851)] (Memento vom 10. März 2020 bei [[Internet Archive]]).&lt;/ref&gt; Sein abgeschlagener Kopf, der Malern wie [[Jacques Raymond Brascassat]] als Studienobjekt diente,&lt;ref&gt;Musée Carnavalet, Histoire de Paris, [http://parismuseescollections.paris.fr/fr/musee-carnavalet/oeuvres/tete-de-giuseppe-fieschi-1790-1836-apres-son-execution#infos-principales P1070].&lt;/ref&gt; wurde eingehend von Medizinern untersucht, die entsprechend der damals verbreiteten [[Phrenologie|phrenologischen]] Lehre nach einschlägigen Hinweisen am Schädel des Attentäters suchten. Mehrere nach der abgenommenen [[Totenmaske]] gefertigte [[Büste|Kopfbüsten]] sind heute noch erhalten.&lt;ref&gt;Z.&amp;nbsp;B. Musée Carnavalet, Histoire de Paris [http://parismuseescollections.paris.fr/de/node/88069#infos-principales S3561].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Folgen des Attentats ==<br /> Eine Folge des Attentats waren die sogenannten [[Septembergesetze]]. Da der oppositionellen Presse vorgeworfen wurde, das Klima für den Anschlag bereitet zu haben, wurde am 9. September 1835 die [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] wieder eingeführt, und die Strafen für alle Pressevergehen wurden drastisch erhöht.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Der [[Vormärz]]-Dichter [[Ernst Ortlepp]] thematisierte Fieschis Anschlag bereits 1835, also noch zu Lebzeiten des Attentäters, in einem psychologisierenden ''[[Nachtstück#In der Literatur|Nachtstück]]''.&lt;ref&gt;Ernst Ortlepp: ''Fieschi: Ein poetisches Nachtstück.'' L. Fort, Leipzig 1835 ([https://books.google.de/books?id=69w6AAAAcAAJ&amp;pg=PA1 online] bei [[Google Books]]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Joseph Fieschi, der berüchtigte Verfertiger der am 28. Juli 1835 auf dem Boulevard du Temple in Paris von ihm abgebrannten Höllen-Maschine. Eine getreue Darstellung der Biographie dieses Verbrechers, dieser empörenden Mordthat, und dessen Hinrichtung mit seinen Mitangeklagten Morey &amp; Pepin. Nach den französischen Original-Urkunden bearbeitet.'' [Ohne Ort] 1836 ([http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11256231-9 online] bei [[Bayerische Staatsbibliothek]] digital)<br /> * ''Merkwürdiger Proceß und Verurtheilung des Mörders Fieschi und seiner Mitangeklagten vor dem Pairshofe von Paris. Aus authentischen Quellen gesammelt und getreu nach der Wahrheit dargestellt.'' Lewent's Verlagsbuchhandlung, Berlin 1836 ([https://books.google.de/books?id=SuVKAAAAcAAJ&amp;pg=PP7 online] bei [[Google Books]]).<br /> * [[Maxime Du Camp]]: ''Les ancètres de la commune. L’attentat Fieschi'', Paris 1877<br /> * René de Pont-Jest: ''Les régicides. Fieschi. La machine infernale.'' 3. Aufl. Paris: Dentu 1888. Nachdruck Boston: Adamant 2001. ISBN 0-543-87556-3<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=116500948|LCCN=no/2013/72934|VIAF=37668800}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Fieschi, Joseph}}<br /> [[Kategorie:Attentäter]]<br /> [[Kategorie:Person (Korsika)]]<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1790]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1836]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Fieschi, Joseph<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Fieschi, Joseph Gérard (vollständiger Name); Fieschi, Joseph Marco (vollständiger Name); Fieschi, Giuseppe; Fieschi, Giuseppe Marco<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Attentäter<br /> |GEBURTSDATUM=13. Dezember 1790<br /> |GEBURTSORT=Murato auf [[Korsika]]<br /> |STERBEDATUM=19. Februar 1836<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pierre-Alexandre_Monsigny&diff=227816192 Pierre-Alexandre Monsigny 2022-11-09T12:04:02Z <p>Pyb: better photo</p> <hr /> <div>[[Datei:Lefèvre - Portrait de Pierre-Alexandre Monsigny (1729-1817), compositeur.jpg|miniatur|Pierre-Alexandre Monsigny]]<br /> '''Pierre-Alexandre Monsigny''', (* [[17. Oktober]] [[1729]] in [[Fauquembergues]], in der Nähe von [[Saint-Omer (Pas-de-Calais)|Saint-Omer]]; †&amp;nbsp;[[14.&amp;nbsp;Januar]] [[1817]] in [[Paris]]), war ein [[Frankreich|französischer]] [[Komponist]], dessen Hauptbedeutung auf dem Gebiet der [[Opéra-comique (Werkgattung)|Opéra-comique]] liegt.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Monsigny war adeliger&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Clive Unger-Hamilton, Neil Fairbairn, Derek Walters; deutsche Bearbeitung: Christian Barth, Holger Fliessbach, Horst Leuchtmann, et al. |Titel=Die Musik – 1000 Jahre illustrierte Musikgeschichte |Verlag=Unipart-Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=1983 |ISBN=3-8122-0132-1 |Seiten=89}}&lt;/ref&gt; Abstammung und erhielt seine Ausbildung am Jesuitenkolleg von [[Saint-Omer (Pas-de-Calais)|Saint-Omer]], zusätzlichen Musikunterricht hatte er beim [[Carillon]]eur der [[Abtei Saint-Bertin|Benediktinerabtei Saint-Bertin]]. 1749 erhielt er auf Empfehlung eine Anstellung in der Verwaltung des Generaleinnehmers des französischen Klerus in Paris. Da sein Vater früh gestorben war, musste er zum Lebensunterhalt seiner Familie beitragen. Monsigny nahm ab 1752 Kompositionsunterricht bei [[Pietro Gianotti]] und einem Kontrabassisten der Oper, danach schrieb mehrere erfolgreiche [[Opéra-comique (Werkgattung)|Opéras-comiques]]. So konnte er 1768 die Stelle des [[Haushofmeister]]s&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; beim [[Louis-Philippe I. de Bourbon, duc d'Orléans|Herzog von Orléans]]&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; erwerben und komponierte weitere Opern. Er gilt neben [[André-Ernest-Modeste Grétry|Grétry]] und [[François-André Danican Philidor]] als einer der Wegbereiter dieses damals neuen Genres.<br /> <br /> Nach 1777 hat Monsigny keine Opern mehr komponiert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Er heiratete 1784 Amélie de Villemagne und erhielt den einträglichen Posten des Generalinspektors des Kanalwesens. Die [[französische Revolution]] brachte ihn 1794 um Amt und Vermögen. Erst ab 1798 zahlte ihm die [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] eine jährliche Pension von 2400 Livres.<br /> <br /> Am 21. Mai 1800 folgte er [[Niccolò Piccini]] als Unterrichtsinspektor am [[Pariser Konservatorium]], neben [[François-Joseph Gossec]], [[Étienne-Nicolas Méhul]], [[Jean-François Lesueur]], [[Luigi Cherubini]] und [[Jean-Paul-Égide Martini]]. Bei der Umstrukturierung des Konservatoriums wurde er 1802 wieder entlassen. 1804 wurde er [[Ehrenlegion|Ritter der Ehrenlegion]] und folgte 1813 Grétry in die [[Académie des beaux-arts]]. 1816 erhielt wurde er in den [[Ordre de Saint-Michel|Michaelsorden]] aufgenommen. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich zusehend, die beiden letzten Lebensjahre war Monsigny erblindet.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Les Aveux indiscrets'' (1759)<br /> * ''Le Maître en droit'' (1760)<br /> * ''On ne s'avise jamais de tout'' (1761)<br /> * ''Le Cadi dupé'' (1761)<br /> * ''Le Roi et le fermier'' (1762)<br /> * ''Le Nouveau monde'' (1763)<br /> * ''Rose et Colas'' (1764)<br /> * ''Aline, reine de Golconde'' (1766)<br /> * ''Philémon et Baucis'' (1767)<br /> * ''L'Île sonnante'' (1768)<br /> * ''Le Déserteur'' (1769)<br /> * ''Le Faucon'' (1772)<br /> * ''La Belle Arsène'' (1773)<br /> * ''Félix ou l'Enfant trouvé'' (1777)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *{{Literatur<br /> | Autor=Alfred Baumgartner <br /> | Titel=Propyläen Welt der Musik - Die Komponisten - Ein Lexikon in fünf Bänden<br /> | Auflage=<br /> | Verlag=Propyläen Verlag<br /> | Ort=Berlin<br /> | Jahr=1989<br /> | ISBN=3-549-07830-7<br /> | Seiten=69/70, Band 4<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DDB|Person|100552641}}<br /> * {{IMSLP|id=Monsigny, Pierre-Alexandre|cname=Pierre-Alexandre Monsigny}}<br /> * [http://www.musimem.com/monsigny.htm Lebenslauf auf der Website Musica et Memoria]<br /> * {{Operone|monsigny}}<br /> * {{DFG-Oper|421|k}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=100552641|LCCN=n/83/206613|VIAF=76459455}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Monsigny, PierreAlexandre}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Klassik)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Oper)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Académie des Beaux-Arts]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1729]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1817]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Monsigny, Pierre-Alexandre<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Opern-Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=17. Oktober 1729<br /> |GEBURTSORT=[[Fauquembergues]] bei [[Saint-Omer (Pas-de-Calais)|Saint-Omer]]<br /> |STERBEDATUM=14. Januar 1817<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antoine_Parmentier&diff=227810626 Antoine Parmentier 2022-11-09T08:33:53Z <p>Pyb: picture</p> <hr /> <div>[[Datei:Dumont - Portrait of Antoine Parmentier.jpg|miniatur|[[François Dumont (Maler)|François Dumont]]: Porträt von Antoine Parmentier, Öl auf Leinwand, undatiert]]<br /> [[Datei:Antoine-Auguste Parmentier (1737-1813), agronome et philanthrope.jpg|miniatur|Antoine Parmentier]]<br /> [[Datei: PL Parmentier.jpg|right|thumb| Grab von Antoine Parmentier - Friedhof [[Père-Lachaise]]]] <br /> <br /> '''Antoine Augustin Parmentier''' (* [[17. August]] [[1737]] in [[Montdidier (Somme)|Montdidier]]; † [[17. Dezember]] [[1813]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Pharmazie|Pharmazeut]] und [[Agrarwissenschaften|Agronom]]. Sein offizielles [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen|botanisches Autorenkürzel]] lautet „{{Person|Parm.}}“ <br /> <br /> ==Leben==<br /> Parmentier erlernte in Montdidier und in Paris die Pharmazie und fungierte seit 1757 bei den [[Hospital|Hospitälern]] der in [[Hannover]] operierenden Armee und seit 1766 am königlichen Invalidenhaus. <br /> <br /> Als bei der Hungersnot 1769 die [[Académie française]] in Paris einen Preis auf die beste Abhandlung über diejenigen Gemüse aussetzte, welche das Brot ersetzen könnten, erwarb sich Parmentier diesen Preis durch seine Schrift über den [[Kartoffel]]anbau, zu dessen Verbreitung in Frankreich er in der Folge wesentlich mit beitrug. Ihm wird nachgesagt, er habe ein Kartoffelfeld von Soldaten bewachen lassen, um die Knollen als besonders wertvoll darzustellen. In der Nacht ließ er die Wachen abziehen und die Bauern der Umgebung holten sich die Pflanze, um sie selbst anzubauen (eine Geschichte, die man allerdings hauptsächlich dem Preußenkönig Friedrich II. bzw. Friedrich dem Großen nachsagt, siehe [[Kartoffelbefehl]]).<br /> <br /> Auch sonst erwarb er sich um Landwirtschaft und Industrie mannigfache Verdienste. Während der [[Kontinentalsperre]] beschäftigte er sich auf [[Napoleon I.|Napoleons I.]] Befehl mit der Fabrikation des [[Traubenzucker|Trauben-]] und Runkelrübenzuckers. Die [[Lazarett|Armeelazarette]] erhielten durch ihn manche zweckmäßige Einrichtung. Unter der Konsularregierung wurde er Generalinspektor des Medizinalwesens. <br /> <br /> Am 13.&amp;nbsp;Dezember 1795 wurde er in die [[Académie des sciences]] aufgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-p.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe P| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-01-31| sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Alter von 76 Jahren starb Antoine Parmentier am 17. Dezember 1813 und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof [[Père Lachaise]]. Seine Vaterstadt errichtete ihm ein Standbild.<br /> <br /> == Ehrentaxon ==<br /> Ihm zu Ehren wurde die Gattung ''[[Parmentiera]]'' {{Person|DC.}} der Pflanzenfamilie der [[Trompetenbaumgewächse]] (Bignoniaceae) benannt.&lt;ref name=&quot;Burkhardt_2018&quot; /&gt; <br /> <br /> Aufgrund seiner Verdienste um den Kartoffelanbau wird eine populäre französische Variante eines [[Shepherd's Pie|Kartoffelpüreeauflaufs]] ''Hachis Parmentier'' genannt.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * ''Die Kunst Brod aus Erdäpffeln zu backen ohne Vermischung mit irgend einem Getraidemehl''. Verlag Bartholomäi, Augsburg 1779.<br /> * ''Die Kunst alle Arten von Branntwein und Essig zu verfertigen''. Verlag Supprian, Leipzig 1802.<br /> * ''Code pharmaceutique à l'Usage des Hospices civils, des Secours à Domicile et des Prisons''. Méquignon, Paris 1803 ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:2-33363}})<br /> * ''Neueste Untersuchungen und Bemerkungen über die verschiedenen Arten der Milch in Beziehung auf die Chemie, die Arzneykunde und der Landwirthschaft''. Voigt, Leipzig 1805.<br /> * ''Abhandlung über die Vortheile welche man aus dem Getraide in Bezug auf den Ackerbau und Handel, das Mahlen und Backen erlangen kann''. Hahn, Hannover 1806.<br /> * ''Code pharmaceutique à l’Usage des Hospices civils, des Secours à Domicile, et des Infirmeries des Maisons d’Arrêt par Antoine Augustin Parmentier. Publié par Ordre du Ministre de l’Intérieur'' . Méquignon , Paris 4e. ed. 1811 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-145493 Digitalisierte Ausgabe] der [[Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Burkhardt_2018&quot;&gt;Lotte Burkhardt: ''Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition.'' Teil I und II. [[Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem|Botanic Garden and Botanical Museum Berlin]], [[Freie Universität Berlin]], Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 [[doi:10.3372/epolist2018]].&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt; <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Antoine Parmentier}}<br /> {{Wikisource}}<br /> * {{IPNI|Parm.}}<br /> <br /> {{Meyers}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=100240224|LCCN=n/82/46952|VIAF=14774750}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Parmentier, Antoine}}<br /> [[Kategorie:Apotheker (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Apotheker (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Agrarwissenschaftler (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1737]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1813]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Parmentier, Antoine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Parmentier, Antoine Augustin (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Pharmazeut und Agronom<br /> |GEBURTSDATUM=17. August 1737<br /> |GEBURTSORT=[[Montdidier (Somme)|Montdidier]]<br /> |STERBEDATUM=17. Dezember 1813<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean_de_Santeul&diff=227802604 Jean de Santeul 2022-11-08T21:33:26Z <p>Pyb: file</p> <hr /> <div>[[Datei:Dumée - Jean-Baptiste Santeuil (1630-1697), chanoine de Saint-Victor, poète néo-latin.jpg|mini|Jean de Santeul]]<br /> '''Jean de Santeul'''&lt;ref&gt;Auch Jean de Santeuil oder Jean-Baptiste Santeul oder Jean-Baptiste Santeuil, genannt Santolius, u.&amp;nbsp;a.&lt;/ref&gt; (geb. [[5. Dezember]] [[1630]] in [[Paris]]; gest. [[5. August]] [[1697]] in [[Dijon]]) war ein französischer Dichter, der als einer der elegantesten lateinischen Dichter der Neuzeit gilt.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Der Sohn eines Pariser Eisenhändlers besuchte in Paris das [[Collège Sainte-Barbe]] und das [[Lycée Louis-le-Grand]] und trat später als Subdiakon in die Abtei [[St-Victor (Paris)|St. Victor]] ein, ohne sich jemals für die höheren Weihen zu bewerben. Seine größte Leidenschaft galt der lateinischen Poesie.<br /> <br /> Er war ein bedeutender Vertreter des lebendigen [[Latein]]s zu einer Zeit, als diese Sprache noch um ihre Vorrangstellung gegenüber dem [[Französische Sprache|Französischen]] und anderen [[Volkssprache]]n kämpfte. Mit seiner Sammlung ''Neue geistliche Lieder'' und seinen Gedichten über die Brunnen von Paris, die in dem Paris-Führer von Germain Brice veröffentlicht wurden, feierte er damals große literarische Erfolge. Von ihm wurde der Satz ''Castigat ridendo mores'' geprägt, eine Definition der klassischen Komödie.<br /> <br /> [[Louis de Rouvroy de Saint-Simon|Saint-Simon]] berichtet in seinen Memoiren, dass er an den Folgen eines bösen Scherzes des Herzogs von Bourbon starb, der aus Spaß Tabak in seinen Wein gemischt hatte. Dies geschah in Dijon: &lt;ref&gt;[[Louis de Rouvroy de Saint-Simon|Saint-Simon]], ''Mémoires'', coll. « [[Bibliothèque de la Pléiade]] », Paris, Gallimard, 1983, Bd. I, S. 419 und Anm. 2.&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|C’était de toute la maison de Condé à qui l'aimait le mieux, et des assauts continuels avec lui de pièces d'esprit en prose et en vers, et de toutes sortes d'amusements, de badinages et de plaisanteries. Un soir que M. le Duc soupait chez lui, il se divertit à pousser Santeul de vin de Champagne, et de gaieté en gaieté, il trouva plaisant de verser sa tabatière pleine de tabac d'Espagne dans un grand verre de vin et de le faire boire à Santeul pour voir ce qui en arriverait. Il ne fut pas longtemps à en être éclairci : les vomissements et la fièvre le prirent, et en deux fois vingt-quatre heures, le malheureux mourut dans des douleurs de damné, mais dans les sentiments d'une grande pénitence, avec lesquels il reçut les sacrements et édifia autant qu'il fut regretté d'une compagnie peu portée à l'édification, mais qui détesta une si cruelle expérience&lt;ref&gt;''Mémoires,'' I, 419&lt;/ref&gt; / dt. &quot;Es war im ganzen Haus Condé, wo man ihn am liebsten hatte, und es gab ständige Angriffe mit ihm in Form von geistreichen Stücken in Prosa und Versen und allen Arten von Vergnügungen, Schabernack und Scherzen. Eines Abends, als Herr Herzog bei ihm soupierte, vergnügte er sich damit, mit Santeul mit Champagnerwein anzustoßen, und von Heiterkeit zu Heiterkeit fand er es lustig, seine Schnupftabakdose voll spanischem Tabak in ein großes Glas Wein zu schütten und Santeul daraus trinken zu lassen, um zu sehen, was daraus würde. Es dauerte nicht lange, bis er aufgeklärt wurde: Erbrechen und Fieber überfielen ihn, und innerhalb von zweimal vierundzwanzig Stunden starb der Unglückliche unter den Schmerzen eines Verdammten, aber in den Gefühlen einer großen Buße, mit denen er die Sakramente empfing und erbaut wurde, und er wurde von einer Gesellschaft bedauert, die nicht zur Erbauung neigte, aber eine so grausame Erfahrung verabscheute. (Memoiren)}}<br /> <br /> Santeul gilt als eine der einzigartigsten Figuren seines Jahrhunderts. Er war ein Schützling von [[Charles Perrault]] und umgab sich mit den größten Persönlichkeiten seines Jahrhunderts: [[François Fénelon|Fénelon]], [[Armand Jean Le Bouthillier de Rancé|Rancé]], [[Gilles Ménage|Ménage]], [[Jacques Bénigne Bossuet|Bossuet]], der [[Louise Bénédicte de Bourbon|Herzogin von Maine]], [[Pierre Nicole|Nicole]], Arnault, [[Louis Bourdaloue|Boudaloue]] und den [[Bourbon-Condé|Condé]].&lt;ref&gt;Jean Deschamps: [https://www.sauvegardevexinsausseron.fr/wp-content/uploads/2019/10/Bulletin-N°-35.pdf Jean de Santeuïl (1630-1697)], S. 64. Zu seinem Freundes- und Bekanntenkreis, vgl. Saint Simon: « le plus grand poète latin qui eût paru depuis plusieurs siècles, était, comme le mystérieux La Grange, chanoine régulier de l’abbaye Saint Victor ; mais il était également lié aux milieux jansénistes, ami de la famille Arnauld et protégé des Condé. On sait que la duchesse de Longueville, sœur de Grand Condé fut jusqu’à sa mort en 1679 la protectrice la plus ardente de Port-Royal » (zit. nach: hyacinthe-rigaud.com: [http://www.hyacinthe-rigaud.com/catalogue-raisonne-hyacinthe-rigaud/portraits/1449-santeuil-jean-de Santeuil Jean de])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Nicolas Boileau]] beschreibt ihn als sehr von sich eingenommen, da er sich für den größten Dichter der Welt hielt. Er deklamierte seine Verse brüllend in den Salons der ''Place Maubert''.<br /> <br /> Er ist der Theodas von [[Jean de La Bruyère|La Bruyère]]:<br /> {{Zitat|Concevez un homme facile, doux, complaisant, traitable et tout d'un coup violent, colère, fougueux, capricieux. Imaginez-vous un homme simple, ingénu, crédule, badin, volage, un enfant en cheveux gris ; mais permettez-lui de se recueillir, ou plutôt de se livrer à un génie qui agit en lui, j'ose dire, sans qu'il y prenne part et comme à son insu : quelle verve ! quelle élévation ! quelles images ! quelle latinité ! parlez-vous d'une même personne ? me direz-vous. - Oui, du même Théodas et de lui seul. Il crie, il s'agite, il se roule à terre, il se relève, il tonne, il éclate ; et au milieu de cette tempête il sort une lumière qui brille et qui réjouit. Disons-le sans figure : il parle comme un fou et pense comme un homme sage ; il dit ridiculement des choses vraies, et follement des choses sensées et raisonnables…&lt;ref&gt;''Les caractères'', Des jugements, 56&lt;/ref&gt; / dt. &quot;Stellen Sie sich einen einfachen, sanften, gefälligen, entgegenkommenden Menschen vor, der plötzlich heftig, zornig, feurig und launisch wird. Stellen Sie sich einen einfachen, naiven, leichtgläubigen, scherzhaften, flatterhaften Mann vor, ein Kind mit grauen Haaren; aber erlauben Sie ihm, sich innerlich zu sammeln oder vielmehr sich einem Genie zu überlassen, das in ihm wirkt - ich wage zu sagen, ohne dass er daran teilnimmt und wie ohne sein Wissen - welch eine Verve, welche Erhebung, welche Bilder, welche Lateinität! Sprechen Sie von ein und derselben Person? werden Sie sagen. - Ja, von demselben Theodas und nur von ihm. Er schreit, er regt sich auf, er wälzt sich auf dem Boden, er steht wieder auf, er donnert, er bricht aus; und inmitten dieses Sturms kommt ein Licht hervor, das leuchtet und erfreut. Sagen wir es unumwunden: Er redet wie ein Narr und denkt wie ein weiser Mann; er sagt lächerlich wahre Dinge und töricht sinnvolle und vernünftige Dinge ...&quot;. (Die Charaktere, Vom Urteil)}}<br /> <br /> In seinen ''[[Augustin Simon Irailh#Querelles littéraires|Querelles littéraires]]'' (1761) widmete [[Augustin Simon Irailh]] dem Streit zwischen Santuel und den [[Jesuiten]] ein Kapitel.&lt;ref&gt;''[https://books.google.de/books?id=uxkVAAAAQAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=de&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false Streitigkeit des Santueil mit den Jesuiten]'', Vierter Theil. S. 206 ff. (dt.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seine lateinische Lobrede auf den 1694 in Brüssel verstorbenen [[Antoine Arnauld]] hatte die [[Jesuiten]] so sehr gegen Santeul aufgebracht, dass ihn der Pater Jovency mit der ganzen Ungnade des Königs bedrohte und der Dichter, aus Furcht seine Pension vom Hofe zu verlieren, seine Verse verleugnete.&lt;ref&gt;''Jesuitenlist und Jesuiten-Ränke: eine Enthüllung der grössten Verbrechen und Gräuelthaten, welche von den Jesuiten in allen Ländern und zu allen Zeiten verübt wurden.'' F. F. Haspel, Schw. Hall 1848 ([https://archive.org/details/jesuitenlistund00jesugoog/page/n4/mode/2up Digitalisat]), [https://www.google.de/books/edition/Jesuitenlist_und_Jesuiten_R%C3%A4nke/slUNAAAAYAAJ?hl=de&amp;gbpv=1&amp;dq=des+Santueil+mit+den+Jesuiten&amp;pg=PA224&amp;printsec=frontcover S. 224]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Neue geistliche Lieder ==<br /> Eine französische Versübersetzung seiner geistlichen Lieder (''Hymni novi tam ex breviario Parisiensi quam ex Cluniacensi excerpti'' / Neue geistliche Lieder aus dem Brevier von Paris und Cluny bzw. ''Hymni sacri et novi'') erschien 1693 bei [[Veuve de Daniel Horthemels]] (''Traduction en Vers François des Hymnes de Monsieur de Santeul, Chanoine Regulier de S. Victor.'' Par M. l’Abbé Saurin, de l’Academie Royale de Nismes).<br /> <br /> Mehrere seiner Hymnen wurden ins Englische übersetzt:&lt;ref&gt;James King (1885:39)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''Supreme quales Arbiter'' (''Disposer supreme'') translated by Isaac Williams, 1839<br /> * ''Christi perenne nuntii'' (''Christ's everlasting messengers'') translated by Isaac Williams<br /> * ''Divine crescebas Puer'' (''The Heavenly Child in stature grows'') translated by John Chandler, 1837<br /> * ''Templi sacratas pande Syon fores'' (''O Sion, open wide thy gates'') translated by Edward Caswall<br /> * ''Non parta solo sanguine'' (''Not by the martyr's death alone'')<br /> * ''O qui ruo, dux martyrum'' (''First of martyrs, Thou whose name'')<br /> <br /> == Verschiedenes ==<br /> Die rue Santeuil im [[5. Arrondissement (Paris)|5. Arrondissement]] von Paris ist nach ihm benannt.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Santeul, Jean-Baptiste; Corneille (1676). Au Roy, touchant les fontaines tirées de la Seine: imitation d'un poème latin de Santeul.<br /> * Santeul, Jean-Baptiste (1691). Traduction en vers français des Hymnes de Jean-Baptiste Santeul. Claude Mazuel.<br /> * Santeul, Jean-Baptiste (1694). De Quelle maniere et dans quelles dispositions le clergé doit chanter l'Office divin (en vers). Translated by G. Dupuy.<br /> * Santeul, Jean Baptiste : de (1696). Santolius poenitens [Jean De Santeul]. apud Nicolaum Schouten.<br /> * Faydit, Pierre-Valentin; Santeul, Jean Baptiste de; Arnauld, Antoine (1697). Histoire du différend entre les Jésuites et Mr. de Santeul, au sujet de l'épigramme de ce poete pour M. Arnauld: contenant des lettres de plusieurs Jésuites, &amp; des vers faits de part &amp; d'autre.<br /> * Santeul, Jean-Baptiste (1698). Joannis Baptistae Santolii Victorini Operum omnium : [opera poetica]. apud Dionysium Thierry.<br /> * Santeul, Jean-Baptiste; Saurin (1699). Traduction en Vers François des Hymnes de Monsieur de Santeul, Chanoine Regulier de S. Victor. Par M. l'Abbé Saurin, de l'Academie Royale de Nismes. Chez la Veuve Daniel Hortemels.<br /> * Santeul, Jean-Baptiste (1722). La Vie et les bons mots de M. Jean Baptiste de Santeul, avec plusieurs pièces de poésie... Abr. L'Enclume.<br /> * Santeul, Jean Baptiste de (1729). Joannis Baptistæ Santolii ... operum omnium editio tertia. fratres Barbou.<br /> * ''Oeuvres''; avec les Traductions par différents Auteurs mises au jour par P.A. Pinel de La Martelière prêtre. Paris, Simon Benard, 1698<br /> * ''Hymnes de Santeuil'', traduites en vers françois. A Paris: Chez J. Barbou, rue S. Jacques, proche la fontaîne S. Benoît, aux Cigognes, 1760<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Augustin Simon Irailh#Querelles littéraires|Querelles littéraires]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Jean Baptiste Santeul, chanoine régulier de Saint Victor'', dans [[Charles Perrault]], ''Les Hommes illustres qui ont paru en France pendant ce siècle'', chez Antoine Dezallier, 1700, Bd. 2, S. 15–16 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9642248h/f27.item.r=.zoom Digitalisat])<br /> * ''La Vie et les bons mots de Mr De Santeuil, avec plusieurs pièces de poësies, de Melange de Litteratures, le Démêlé entre les Jesuites &amp; lui, une autre Histoire de ce démêlé, &amp; quelques pièces pour ou contre M. Santeuil'', Cologne, chez Abraham l'Enclume, gendre d'Antoine Marteau, 1735. ([https://books.google.de/books?id=OKkhVzd8nIcC&amp;pg=PA3&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q&amp;f=false Digitalisat Neuausgabe 1742])<br /> * ''Nouveau Larousse illustré: dictionnaire universel encyclopédique. '' 1898 ([https://www.google.de/books/edition/Nouveau_Larousse_illustr%C3%A9/7cQ5AQAAMAAJ?hl=de&amp;gbpv=1&amp;dq=%22Recueil+de+nouvelles+odes+sacr%C3%A9es+%22&amp;pg=PA534&amp;printsec=frontcover Online-Teilansicht])<br /> * James King: ''Anglican Hymnology: Being an Account of the 325 Standard Hymns of the Highest Merit According to the Verdict of the Whole Anglican Church.'' Hatchards 1885 [https://archive.org/details/anglicanhymnolo00kinggoog/page/n62/mode/2up S. 39]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Jean de Santeul}}<br /> * [https://www.sauvegardevexinsausseron.fr/wp-content/uploads/2019/10/Bulletin-N°-35.pdf Jean de Santeuïl (1630-1697)] – Jean Deschamps<br /> * [http://www.hyacinthe-rigaud.com/catalogue-raisonne-hyacinthe-rigaud/portraits/1449-santeuil-jean-de Santeuil Jean de]<br /> * [https://openmlol.it/autori/98488 Werke bei openmlol.it]<br /> * [https://openlibrary.org/authors/OL1474268A/Jean_de_Santeul Werke im Internet-Archiv]<br /> * [http://worldcat.org/identities/lccn-n87921711/ Santeul, Jean de 1630-1697]<br /> <br /> == Einzelnachweise und Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124417957|LCCN=n87921711|VIAF=20008}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Santeul, Jean de}}<br /> [[Kategorie:Literatur (Latein)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1630]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1697]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Santeul, Jean de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Santeul, Jean-Baptiste; Santolius, Johannes B.; Santeuil, Jean B. de; Santolius, Victorinus; Victorinus, Santolius; Santolius, Johannes de; Santeuil, Jean de Luetnas (Pseudonym)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Dichter<br /> |GEBURTSDATUM=5. Dezember 1630<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=5. August 1697<br /> |STERBEORT=[[Dijon]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernard-Ren%C3%A9_Jordan_de_Launay&diff=227799168 Bernard-René Jordan de Launay 2022-11-08T19:48:55Z <p>Pyb: photo</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> [[Datei:Portrait présumé de Bernard Jourdan, marquis de Launay (1740-14 juillet 1789), gouverneur de la Bastille 01.jpg|mini|Bernard-René Jordan de Launay]]<br /> [[Datei:Jacques de Flesselles.jpg|mini|Französische Soldaten oder Milizionäre tragen die Köpfe von de Launay (rechts) und [[Jacques de Flesselles]] auf Piken]]<br /> '''Bernard-René Jourdan, Marquis de Launay''', nach eigener Signatur auch ''de Launey'' geschrieben, Vorname auch ''Jordan'' (* [[8. April]] [[1740]] in [[Paris]] (Bastille); † [[14. Juli]] [[1789]] in Paris (ermordet)) war ein französischer Adliger aus Paris und der letzte [[Kommandant]] der [[Bastille]] in Paris (1776–1789). De Launay gilt als das erste prominente Opfer der Französischen Revolution.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Seine Eltern waren ''René Jourdan de Launay'', Chevalier des [[Ordre royal et militaire de Saint-Louis]], Kommandant der Bastille (1718 bis 1749)&lt;!-- danach folgten Pierre Baisle (1749-1758); François-Jérôme d’Abadie (1758-1761); Antoine-Joseph Chapelle de Jumilhac 1761-1776)--&gt;, und ''Charlotte Renée Aubry d’Armanville''. Jourdan folgte Antoine-Joseph Chapelle de Jumilhac 1776 in das Amt des Kommandanten&lt;!--nicht seinem Vater--&gt;. So war er auch zu Beginn der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] Kommandant (Titel des Chefs der Bastille ursprünglich frz. ''capitaine'', dann ''commandant'' (‚Befehlshaber‘ der Besatzung), zuletzt ''gouverneur'' (‚Leiter‘; unter [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich&amp;nbsp;IV.]] getrennte Ämter)) des [[Gefängnis]]ses der Bastille und befehligte die kleine, dort stationierte [[Garnison]].<br /> <br /> == Sturm auf die Bastille ==<br /> Am Tag der [[Sturm auf die Bastille|Erstürmung der Bastille]], dem 14.&amp;nbsp;Juli 1789, bewachte sie jedoch nur noch sieben Gefangene. De Launay war mit der Situation des Aufstands überfordert. Er ließ zunächst auf die Aufständischen schießen, wollte die Festung aber später doch übergeben. Aus ungeklärten Gründen kam es jedoch zu einer weiteren Schießerei, bei der über 80 Menschen (insgesamt 98 Tote) starben. Schließlich hisste De Launay eine weiße Fahne und ergab sich mit seinen Leuten der Volksmenge. Nach der Gefangennahme sollte er von [[Pierre Augustin Hullin]] (Soldat, * 6.&amp;nbsp;September 1758 in Paris; † 9.&amp;nbsp;Januar 1841 in Paris), einem der Anführer der Aufständischen, zum Rathaus gebracht werden. Auf dem Weg dorthin wurde er von einer aufgebrachten Menschenmenge attackiert und schließlich auf dem [[Hôtel de Ville (Paris)|Place de Grève]] mit mehreren Messer- und [[Bajonett]]stichen und einem Schuss getötet, nachdem er, um sich zu verteidigen, einem arbeitslosen Koch in den Unterleib getreten hatte. Ein Metzger und späterer Revolutionär ([[Mathieu Jouve Jourdan]], gen. ''Coupe-Têtes'' (‚Kopfabschneider‘)), schlug ihm den Kopf ab, der dann auf einer Stange zum Rathaus getragen wurde. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://bpun.unine.ch/icono/JPG02/POET4.289.jpg Stich von Bernard-René Jordan, Marquis de Launay]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=nr97013227|VIAF=76221031|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2020-09-18}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Launay, Bernard-Rene Jordan de}}<br /> [[Kategorie:Markgraf (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Militärperson (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Person (Ancien Régime)]]<br /> [[Kategorie:Person in der Französischen Revolution]]<br /> [[Kategorie:Mordopfer]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1740]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1789]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Launay, Bernard-René Jordan de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Launey, Bernard-René Jourdan Marquis de<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Gefängniskommandant<br /> |GEBURTSDATUM=8. April 1740<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=14. Juli 1789<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Pyb/common.js&diff=224945502 Benutzer:Pyb/common.js 2022-07-30T20:37:53Z <p>Pyb: AZ: Die Seite wurde geleert.</p> <hr /> <div></div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iwan_Abramowitsch_Morosow&diff=219135444 Iwan Abramowitsch Morosow 2022-01-13T16:22:13Z <p>Pyb: photo</p> <hr /> <div>[[Datei:&quot;Portrait d'Ivan Morozov&quot; de V. Sérov (Fondation Vuitton, Paris).jpg|miniatur|hochkant=0.8|[[Walentin Alexandrowitsch Serow]]: ''Bildnis Iwan Morosow'', 1910, [[Tretjakow-Galerie]], Moskau]]<br /> [[Datei:Madame Cézanne au conservatoire, par Paul Cézanne.jpg|miniatur|hochkant=0.8|Paul Cézanne: ''Porträt der Mme Cézanne im Gewächshaus'', 1891–1892, von Morosow 1910 über [[Ambroise Vollard]] erworben, heute im [[Metropolitan Museum of Art]], New York]]<br /> '''Iwan Abramowitsch Morosow''' ({{RuS|Иван Абрамович Морозов}}; * {{JULGREGDATUM|9|12|1871|Link=1}} in [[Moskau]]; † [[22. Juni]] [[1921]] bei [[Karlsbad]]) war ein russischer Kunstsammler. Er besaß neben seinem Landsmann [[Sergei Iwanowitsch Schtschukin|Sergei Schtschukin]] eine der größten Kollektionen französischer [[Avantgarde|Avantgarde-Kunst]] vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in Russland.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Morosows Familie gehörte zur russischen Oberschicht. Er war der zweitälteste Sohn des Moskauer [[Kaufmann]]s und [[Mäzen]]s [[Abram Abramowitsch Morosow|Abram Morosow]] (1839–1882) und der [[Unternehmer]]in und Mäzenatin [[Warwara Alexejewna Morosowa|Warwara Morosowa]] geborene Chudowa (1848–1917), Tochter des [[Altorthodoxe|altgläubigen]] Kaufmanns [[Alexei Iwanowitsch Chludow|Alexander Chudow]]. Sein altgläubiger Urgroßvater [[Sawwa Wassiljewitsch Morosow|Sawwa Morosow]] (1770–1860) begründete die Morosow-Kaufmannsdynastie. Ein Großonkel Morosows war [[Timofei Sawwitsch Morosow|Timofei Morosow]] (1823–1889), von dessen Söhnen [[Sergei Timofejewitsch Morosow|Sergei Morosow]] (1860–1944) nach der [[Oktoberrevolution]] nach [[Frankreich]] [[Emigration|emigrierte]] und [[Sawwa Timofejewitsch Morosow|Sawwa Morosow]] (1862–1905), der Mäzen des [[Tschechow-Kunsttheater Moskau|Moskauer Künstlertheaters]] war.<br /> <br /> Morosow studierte am [[ETH Zürich|Eidgenössischen Polytechnikum]] in [[Zürich]]. 1892 übertrug seine Mutter ihm und seinem älteren Bruder [[Michail Abramowitsch Morosow|Michail]] die Leitung der Textilwerke seines Vaters.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=|Titel=Варвара Алексеевна Морозова на благо просвещения Москвы. Т. 2|Auflage=|Verlag=Русский путь|Ort=Moskau|Datum=2008|ISBN=|Seiten=}}&lt;/ref&gt; Morosow begann, Arbeiten junger russischer Künstler zu sammeln. Doch ab dem Jahr 1907 sammelte er auch französische Kunst, die er in den bekannten Pariser Galerien [[Bernheim-Jeune]], [[Paul Durand-Ruel|Durand-Ruel]] und [[Ambroise Vollard|Vollard]] erwarb, um seine umgebaute Villa zu dekorieren. Er sammelte vor allem [[Impressionismus|Impressionisten]], [[Fauvismus|Fauvisten]] wie [[Henri Matisse]] und [[André Derain]] sowie Werke der Künstlergruppe [[Nabis (Künstler)|Nabis]]. Deren Mitbegründer, [[Maurice Denis]], schmückte ab 1907 den Musiksaal seines Moskauer Stadthauses mit dem Zyklus ''Geschichte der Psyche'' aus, und [[Aristide Maillol]] schuf für den Saal vier Bronzefiguren. Maurice Denis gestaltete den Musiksalon mit Illustrationen zur Geschichte der mythologischen Figur Psyche, während Henri Matisse zwei Stillleben und ein Triptychon mit marokkanischen Motiven beisteuerte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joseph Hanimann |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/morosow-paris-ausstellung-russland-kunst-1.5432056 |titel=Morosow-Ausstellung in Paris: Der Sammler als Held |sprache=de |abruf=2021-10-17}}&lt;/ref&gt; Für die Treppenhalle schuf [[Pierre Bonnard]] das [[Triptychon]] ''La Méditerrannée, L'Automne'' und ''Premier printemps à la campagne''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.morozovcollection.com/index.php/escalier-bonnard/ |titel=L'escalier Pierre Bonnard |werk=Morozov Collection |datum=2021-10-04 |sprache=fr |abruf=2021-10-04}}&lt;/ref&gt; Iwan Morosow hat Bonnard am Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt, noch vor seinem Durchbruch beim breiten Publikum.&lt;ref&gt;https://cosmopolis.ch/fr/la-collection-morozov-a-la-fondation-louis-vuitton/&lt;/ref&gt; Besonders stolz war Morosow auf seine 18&amp;nbsp;Gemälde von [[Paul Cézanne]]. Bald wurde die [[Morosow-Sammlung]] zur größten Sammlung von Werken französischer Avantgarde in Russland.<br /> <br /> Mit dem Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] und der [[Oktoberrevolution]] endete Morosows Sammeltätigkeit zwangsläufig. 1918 wurde seine Sammlung verstaatlicht und gemeinsam mit Sergei Schtschukins Sammlung als „[[Museum der Neuen Westlichen Kunst]]“ geführt. Die Morosows verließen Russland. 1921 verstarb Iwan Morosow auf einer Reise nach Karlsbad.<br /> <br /> Im Jahr 1948 wurden die Sammlungen von Schtschukin und Morosow auf das [[Puschkin-Museum]] in Moskau und die [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]] in Sankt Petersburg verteilt.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/kultur/medien/ausstellung-moskaus-maezene-der-moderne_aid_143439.html Moskaus Mäzene der Moderne], Focus, 21. Juni 1993&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.guggenheim.org/new-york/education/school-educator-programs/teacher-resources/arts-curriculum-online?view=item&amp;catid=722&amp;id=46 Biografie von Morosow auf den Ausstellungsseiten von &quot;Russia!&quot; im Guggenheim Museum]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.worldwalk.info/de/catalog/16/ Staatliches A. S. Puschkin-Museum für bildende Künste (Moskau)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausstellungen ==<br /> * 1993: ''Morosow und Schtschukin – Die russischen Sammler. Monet bis Picasso'', [[Folkwang-Museum]], Essen, [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]], Sankt Petersburg und [[Puschkin-Museum]], Moskau. Ausstellungskatalog.<br /> * 2021: ''The Morosov Collection –''&amp;nbsp;''Icons of Modern Art.'' [[Fondation Louis Vuitton]], Paris.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Albert Kostenewitsch: ''Russische Sammler französischer Kunst. Die Familienclans der Schtschukin und Morosow''. In: ''Morosow und Schtschukin – die russischen Sammler. Monet bis Picasso''. (Ausstellungskatalog) DuMont, Köln 1993, ISBN 3-7701-3144-4. S.&amp;nbsp;35–150, darin S.&amp;nbsp;83–120: ''Die Morosows''.<br /> <br /> == Film ==<br /> * ''Die Brüder Morosow. Kunstmäzene und Sammler''. Dokumentarfilm. Regie: Elisabeth Kapnist, Arte, Frankreich 2020.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.morozov-shchukin.com/html/la_collection_anglais.html Die Sammlung Morosows] (englisch)<br /> * [http://www.royalacademy.org.uk/exhibitions/from-russia/about-the-exhibition/inside-the-collectors-mansions,555,AR.html Inside the collectors’ mansions]: Der erste Raum zeigt Teile von Morosows Sammlung auf der Museumsausstellung im Jahr 1923 (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119151138|LCCN=n/82/68170|VIAF=18025365}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Morosow, Iwan Abramowitsch}}<br /> [[Kategorie:Kunstsammler]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1871]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1921]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Morosow, Iwan Abramowitsch<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Морозов, Иван Абрамович (russische Schreibweise)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russischer Kunstsammler<br /> |GEBURTSDATUM=9. Dezember 1871<br /> |GEBURTSORT=[[Moskau]]<br /> |STERBEDATUM=22. Juni 1921<br /> |STERBEORT=bei [[Karlsbad]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michel_Gaudin,_duc_de_Ga%C3%ABte&diff=214765835 Michel Gaudin, duc de Gaëte 2021-08-14T19:09:17Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:Constance Mayer-p043-MArtin Michel Gaudin, duc de Feltre (cropped).jpg|mini|Martin Michel Gaudin, duc de Gaëte (1810)]]<br /> '''Martin-Michel-Charles Gaudin, Herzog von [[Gaeta]]''' (* [[19. Januar]] [[1756]] in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]; † [[5. November]] [[1841]] in [[Gennevilliers]] bei [[Paris]]), war [[Finanzminister]] [[Frankreich]]s unter [[Napoleon Bonaparte]] und spielte in den ersten Jahren nach dem [[Staatsstreich des 18. Brumaire VIII]] eine entscheidende Rolle bei der Neuordnung des französischen Finanzwesens.<br /> <br /> Gaudin, der bereits während des [[Ancien Régime]] und der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] Finanzbeamter gewesen war, bekleidete das Ministeramt seit diesem Tage von 1799 bis 1814 und erneut während der [[Herrschaft der Hundert Tage|Hundert Tage]]. Nach der Zweiten [[Restauration (Frankreich)|Restauration der Bourbonen]] war er zunächst Abgeordneter der Deputiertenkammer und von 1820 bis 1834 Leiter der ''[[Banque de France]]'', der von ihm mitbegründeten französischen Staatsbank.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> === Karriere während des Ancien Régime und der Revolution ===<br /> Gaudin wurde als Sohn des Juristen Charles Gaudin und dessen Frau Louise-Suzanne, geborene Ragot, in Saint-Denis bei Paris geboren. Sein Vater war – ebenso wie sein Großvater mütterlicherseits – Anwalt am königlichen Gerichtshof in Paris, dem sogenannten ''[[Parlement]] de Paris''. Nach seiner Ausbildung am [[Lycée Louis-le-Grand|Collège Louis-le-Grand]] trat Gaudin 1773 in den Dienst der französischen Finanzverwaltung. Vier Jahre später – im Alter von 21 Jahren – wurde er an die Spitze des ''Département des impositions'' befördert, einer für die direkten Steuern ''[[Taille (Steuer)|Taille]]'' und ''[[Capitation]]'' zuständigen Abteilung.<br /> <br /> Zur Neuordnung des französischen Finanzwesens wurde 1791 die ''Trésorerie nationale'' gegründet, das Schatzamt, dem die Verwaltung der Staatseinnahmen oblag. Aufgrund seiner Verdienste wurde Gaudin im selben Jahr zu einem der sechs leitenden Kommissare dieser Finanzbehörde berufen. Im Rahmen dieser Tätigkeit geriet er mehrfach in Konflikt mit dem [[Wohlfahrtsausschuss]]. Allein seinen Beziehungen zu dem einflussreichen [[Pierre Joseph Cambon]] hatte er es zu verdanken, dass sein Leben nicht auf der Guillotine endete. Er selbst wiederum bewahrte während der [[Terrorherrschaft]] 48 unschuldig zum Tode verurteilte Beamte vor der Hinrichtung. Sie waren als sogenannte ''Receveurs-généraux de finances'' im Ancien Régime mit der Einziehung der direkten Steuern beauftragt gewesen.<br /> <br /> Im Juni 1795 beantragte Gaudin seine Entlassung aus dem Staatsdienst, zog sich auf sein Landgut in Vic-sur-Aisne nahe [[Soissons]] zurück und widmete sich dort ökonomischen Studien. Bereits im November desselben Jahres wurde er vom [[Direktorium (Frankreich)|Direktorium]] für das Amt des Finanzministers vorgeschlagen. Er lehnte jedoch aus gesundheitlichen Gründen ab. Auch allem weiteren Drängen des in tiefen monetären Nöten steckenden Direktoriums widerstand er. Im Mai 1797 lehnte er das Angebot ab, erneut als Kommissar der ''Trésorerie nationale'' zu arbeiten, genauso, wie er im Juli 1798 das Amt eines Generalkommissars der ''Trésorerie'' ablehnte. Allein die Position eines Leiters des Post- und Nachrichtenwesens hatte er im April 1798 akzeptiert. Ein Jahr später, im Mai 1799, wurde [[Emmanuel Joseph Sieyès|Sieyès]] anstelle [[Jean François Reubell|Reubells]] ins Direktorium gewählt. Als Sieyès umgehend einen neuen Vorstoß unternahm, Gaudin als Finanzminister zu gewinnen, lehnte dieser – nach seinen eigenen Ausführungen – mit der Begründung ab, ''„da, wo weder Finanzen sind, noch Mittel, sie sich zu beschaffen, ist ein Minister unnütz“''.<br /> <br /> === Finanzminister unter Bonaparte ===<br /> [[Datei:Jean Auguste Dominique Ingres 016.jpg|mini|Napoleon Bonaparte als Erster Konsul (Gemälde von [[Jean-Auguste-Dominique Ingres]], 1803)]]<br /> Gaudins unnachgiebige Haltung änderte sich schlagartig beim Amtsantritt [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]]. Bereits einen Tag nach dem [[Staatsstreich des 18. Brumaire VIII]] am 9. November 1799 wurde Gaudin zu Sieyès gerufen, der inzwischen – neben Bonaparte und [[Roger Ducos|Ducos]] – an der Spitze der [[Französisches Konsulat|Konsulatsregierung]] stand. Erneut bat ihn Sieyès, das Finanzministerium zu übernehmen. Das daraufhin geführte Gespräch mit Napoleon schildert Gaudin in seinen Lebenserinnerungen wie folgt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Vous avez longtemps travaillé dans les finances ? – Pendant 20 ans, général ! – Nous avons grand besoin de votre secours et j’y compte. Allons, prêtez serment, nous sommes pressés.<br /> |Sprache=fr<br /> |Übersetzung=''Man sagte mir, sie hätten lange Zeit im Finanzwesen gearbeitet?“'' – ''„Zwanzig Jahre lang, General!“'' – ''„Wir benötigen dringend ihre Hilfe und ich zähle darauf. Nun! Leisten Sie Ihren Eid, wir haben es eilig.''<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Gaudin&quot;&gt;Lit.: Gaudin, ''Mémoires'', Band 1, S. 45f.&lt;/ref&gt;}}<br /> Noch am Abend des 19. [[Brumaire]] (10. November) leistete Gaudin seinen Eid und führte die Amtsgeschäfte des Finanzministers von 1799 bis zum 1. April 1814 und dann – während der [[Herrschaft der Hundert Tage|Hundert Tage]] – wieder vom 20. März bis zum 22. Juni 1815.<br /> <br /> Die Finanzverwaltung während der Zeit des Konsulats und des Ersten Französischen Kaiserreichs war seit 1802 zweigeteilt. Während [[François Barbé-Marbois]] und seit 1806 sein Nachfolger [[Nicolas-François Mollien]] in ihrer Funktion als ''Ministre du trésor public'' für die Ausgabenseite zuständig waren, verantwortete Gaudin als Finanzminister die Einnahmenseite. Bei seinem Amtsantritt fand Gaudin eine nahezu ausweglose Lage vor: Die vier Jahre der [[Direktorium (Frankreich)|Direktoriumsregierung]] hatten zu einem massiven Rückgang der Steuereinnahmen geführt, denen eine große Summe überfälliger Gehaltszahlungen an Staatsbeamte und Armeeangehörige gegenüberstand. Dies und die im Verlauf der zehn Jahre seit Beginn der [[Französische Revolution|Revolution]] unternommenen, sich teilweise widersprechenden Haushaltsmaßnahmen machten eine grundlegende Neuordnung des Finanzwesens notwendig.<br /> <br /> Das Gesetz vom 3. Frimaire des Jahres VIII (24. November 1799) regelte die Einziehung der direkten Steuern durch die Schaffung einer klaren Hierarchie. Auf der untersten Stufe standen die Steuereintreiber, sogenannte ''percepteurs'', gefolgt vom ''receveur particulier'' auf der Ebene der [[Arrondissement]]s und dem ''receveur général'' auf [[Département]]sebene. Um eine gerechte Besteuerung des Grundbesitzes zu gewährleisten, wurde die gewaltige Aufgabe begonnen, mit dem ''cadastre'' ein [[Kataster|Grundbuch]] zu schaffen, in das die Besitzrechte, die Größe und der Wert aller Ländereien in Frankreich eingetragen wurden. Dabei basierte der Staatshaushalt unter der Regierung Napoleons weniger auf direkten als auf indirekten Steuern wie etwa der Stempel-, Tabak- und Alkoholsteuer. Zusammen mit den im Zuge der [[Kontinentalsperre]] stark angewachsenen Zolleinnahmen bildeten sie die wichtigste Finanzquelle des Staates und machten so 1813 knapp das Anderthalbfache der direkten Steuereinnahmen aus. Die Einziehung aller dieser Abgaben wurde streng überwacht; zu diesem Zweck wurde 1804 eine Oberaufsicht über alle Steuereinnahmen ''(régie des droits réunis)'' eingerichtet, die dem „Anakreon des Fiskus“ [[Français de Nantes]] anvertraut wurde. Durch das Gesetz vom 16. September 1807 wurde zudem ein Rechnungshof ''(cour des comptes)'' als zentrale Kontrollbehörde eingerichtet, so dass Gaudin schließlich befriedigt feststellen konnte, der Staat sei fortan ''„bereit für die Einziehung jeglicher Steuer, die noch kommen möge“''.<br /> [[Datei:1 franc an 12 France.jpg|mini|Ein Franc mit 5 Gramm Silbergehalt, geprägt 1803 mit der Inschrift ''Bonaparte Premier Consul'' – ''République française'']]<br /> Zur Wiederbelebung des Kreditwesens schuf Gaudin am 29. November 1799 eine Kasse zur Schuldentilgung, die ''caisse de garantie et d’amortissement'', deren Leitung er seinem Freund und späteren Schatzminister [[Nicolas-François Mollien|Mollien]] übertrug. Die Aufgabe dieser Kasse bestand zum einen darin, angefochtene Steuereinnahmen zu erstatten und zum anderen – was noch wichtiger war –, die Staatsschulden durch den Rückkauf von Staatsanleihen zu verringern. Darüber hinaus wurde die 1796 gegründete Kontokorrentkasse am 24. Plûviose des Jahres VIII (13. Februar 1800) in die [[Banque de France]] umgewandelt, deren primäre Funktion darin bestand, Unternehmern Kredite zu zumutbaren Zinsraten zur Verfügung zu stellen. Flankierend zu diesen Maßnahmen wurde in einer Währungsreform ein festes Verhältnis zwischen Silber und Gold in der Relation 1:15,5 festgelegt. Der im März 1803 geschaffene „[[Franc germinal]]“, eine Münze mit einem Silbergehalt von fünf Gramm, erreichte im Jahr 1811 einen besseren Wechselkurs als das [[Pfund Sterling]] und sollte bis zum Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] im Jahr 1914 stabil bleiben.<br /> [[Datei:Blason Martin Michel Charles Gaudin (1756-1841) Duc de Gaëte.svg|mini|Wappenschild Michel Gaudins als Herzog von Gaeta]]<br /> Im Jahr 1808 erhob Napoleon Gaudin zum Dank für seine Leistungen in den Stand eines ''comte de l’Empire'' und verlieh ihm am 15. August 1809 den Titel eines Herzogs von [[Gaeta]]. Zu diesen Titeln gesellten sich im Laufe der Jahre eine Reihe von einträglichen Dotationen: im [[Königreich Westphalen]] und dem [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg|Kurfürstentum Hannover]] (1808), im [[Königreich Neapel]] (1809), auf dem [[Canal du Loing]], einer wichtigen französischen Handelsroute im [[Burgund]] (1810), in [[Illyrien]] und in den Départements Stura und Arno (1812).<br /> <br /> Bis zur ersten Restauration und der Verbannung Napoleons auf die Mittelmeerinsel [[Elba]] blieb Gaudin im Amt. 1814 gehörte er zu einer kleinen Gruppe von Getreuen, die die Kaiserin [[Marie-Louise von Österreich|Marie-Louise]] nach [[Blois]] begleiteten. Nachdem Napoleon am 1. März 1815 nach Frankreich zurückgekehrt war, berief er Gaudin am 21. März erneut zum Finanzminister und ernannte ihn am 2. Juni 1815 – kurz vor Beginn seines Belgienfeldzuges – zum [[Pair von Frankreich]]. Nach seiner erneuten Abdankung und der Verbannung auf die Insel [[St. Helena (Insel)|St. Helena]] sagte Napoleon rückblickend über Gaudin: ''„Der Minister Gaudin hat alles in seiner Macht Stehende getan, um innerhalb von wenigen Tagen den Missbrauch eines lasterhaften Regimes zu beenden und die Prinzipien des Kredits und des Maßhaltens ehrenvoll wiederherzustellen.“''<br /> <br /> === Während der Zweiten Restauration und der Julimonarchie ===<br /> Kurz nach dem Ende der Episode der [[Herrschaft der Hundert Tage|Hundert Tage]] wurde Gaudin am 22. August 1815 für das [[Département]] [[Département Aisne|Aisne]] in die Deputiertenkammer gewählt, wo er bis 1819 blieb. In seinen Wortmeldungen während dieser Zeit verteidigte er ein ums andere Mal die Politik Napoleons und seine eigene Leitung der Staatsfinanzen. Anders als andere Aufsteiger des Ersten Kaiserreichs weigerte er sich auch, den ihm zustehenden Sitz im französischen [[Oberhaus]], der ''[[Chambre des Pairs]]'', zu besetzen.<br /> <br /> 1820 nahm Gaudin das Angebot König [[Ludwig XVIII.]] an, der ihn zum Direktor der [[Banque de France]] machte. Diese Position hatte er bis ins Jahr 1834 inne und veröffentlichte noch während seiner Amtszeit 1826 unter dem Titel ''Mémoires, souvenirs, opinions et écrits du duc de Gaëte'' seine zunächst zweibändigen Memoiren, denen er 1834 einen Erweiterungsband mit dem Titel ''Supplément aux mémoires et souvenirs de M. Gaudin duc de Gaëte'' folgen ließ. Bis auf wenige Passagen befassen sich diese Lebenserinnerungen mit den Angelegenheiten seines Ministeriums und drehen sich fast ausschließlich um Fragen des Finanzwesens. Valynseele, einer seiner Biographen, bemerkt dazu, es scheine, als habe Gaudin nicht viel von den Dingen mitbekommen, die außerhalb seines Ministeriums geschahen.&lt;ref name=&quot;Valynseele&quot;&gt;Lit.: Valynseele, S. 706.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entgegen dem Druck Napoleons hatte Gaudin lange Zeit nicht geheiratet. Erst im April 1822 und damit im Alter von 66 Jahren ehelichte er die 1775 auf der griechischen Insel [[Naxos]] geborene Anna Summaripa, die in erster Ehe mit dem Diplomaten Claude-Camille-Emile Gaudin de Fers verheiratet gewesen war und die – nach einigen Autoren – schon seit langen Jahren Gaudins [[Mätresse]] gewesen sein soll. Gaudin adoptierte deren 1809 geborene Tochter Athénaïs-Laure, die später den Marquis [[Ernest Stanislas de Girardin]], Deputierter für das Département [[Département Charente|Charente]] während der [[Julimonarchie]] und der [[Zweite Französische Republik|Zweiten Republik]] und Senator während des [[Zweites Kaiserreich|Zweiten Kaiserreichs]], heiratete.<br /> <br /> Gaudin starb am 5. November 1841 im Alter von 85 Jahren. Sein Grab liegt auf dem Pariser Friedhof [[Père Lachaise]].<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> Unter den zahlreichen Schriften Gaudins sind hervorzuheben:<br /> * ''Aperçu sur les Emprunts,'' Paris 1817<br /> * ''Notice historique sur les finances de la France depuis 1800 jusqu’au 1er avril 1814,'' Paris 1818<br /> <br /> == Literatur ==<br /> '''Quellen'''<br /> * Martin-Michel-Charles Gaudin: ''Mémoires, souvenirs, opinions et écrits du Duc de Gaëte (Martin-Michel-Charles Gaudin), ancien ministre des finances, ex-député, gouverneur de la banque de France,''3 Bände, Faksimile-Nachdruck der ersten Auflage von Paris 1826–1834 (2 Bände 1826 plus Supplementband 1834), Paris 1926.<br /> * Reste von Gaudins Papieren befinden sich heute in den [[Archives nationales (Frankreich)|Archives nationales]], Paris, unter der Sigle 188 AP.<br /> <br /> '''Darstellungen'''<br /> * Michel Bruguière: Artikel „Gaudin (Martin-Michel-Charles, duc de Gaëte)“, in: [[Jean Tulard]] (Hrsg.): ''Dictionnaire Napoléon.'' 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Paris 2001, ISBN 2-213-60485-1, S. 783f.<br /> * Michel Bruguière: ''Gestionnaires et profiteurs de la révolution: l’administration des finances françaises de Louis XVI à Bonaparte,'' Paris 1986, ISBN 2-85565-332-0 – Bruguières lesenswerte Studie bietet einen guten Einstieg in den Bereich des öffentlichen Finanzwesens der Jahre zwischen dem Ende des Ancien Régime und der Zeit des Konsulats. Das bis zum Erscheinen seines Buches zu Gaudin veröffentlichte Schriftgut bewertet Bruguières als „überaus mittelmäßig“ ''(„fort mediocre“).''<br /> * Joseph Valynseele: Artikel „Gaudin (Martin-Michel-Charles)“, in: Prevost / d’Amat / de Morembert (Hrsg.): ''Dictionnaire de Biographie Française,'' Band 15, Paris 1982, S. 704–707 – Valynseele gibt abweichend – und möglicherweise vereinfachend – [[Paris]] als Sterbeort an.<br /> * François Latour: ''Le grand argentier de Napoléon: Gaudin, duc de Gaëte,'' Paris 1962.<br /> * [[Marcel Marion]]: ''Histoire financière de la France depuis 1715,'' Band 4: 1799–1818: La fin de la Révolution, le Consulat et l’Empire, la libération du térritoire, Paris 1927 – Marion widmet Gaudin einen eigenen Abschnitt (S. 170–173) und beurteilt ihn äußerst positiv.<br /> * v. Stramberg: Artikel „[http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN355106671&amp;DMDID=DMDLOG_0254&amp;LOGID=LOG_0256&amp;PHYSID=PHYS_0470 Martin Michael Karl Gaudin]“, in: Ersch / Gruber: ''[[Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste]]'', Band 54, 1852, S. 463–465.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Marc Allégret: ''[http://www.napoleon.org/fr/salle_lecture/biographies/files/gaudin_ministrefinances.asp Gaudin, Martin-Michel-Charles (1756–1841) ministre des Finances, duc de Gaëte]'' auf [http://www.napoleon.org/en/home.asp Napoleon.org], der Webseite der Fondation Napoléon.<br /> * Wortlaut des Gesetzes vom 16. September 1807 zur Einrichtung des Rechnungshofes ({{Webarchiv |url=http://www.ccomptes.fr/Cour-des-comptes/presentation/histoire&amp;histoire/cdc40.htm |text=''Loi du 16 septembre 1807 relative à l’organisation de la cour des comptes'' |wayback=20061201200427}}), auf der [http://www.ccomptes.fr/fr/JF/Accueil.html Webseite des Cours des Comptes].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|AMT=[[Liste der Finanzminister von Frankreich|Finanzminister von Frankreich]]<br /> |ZEIT=[[10. November]] [[1799]]–[[1. April]] [[1814]]&lt;br /&gt;[[20. März]] [[1815]]–[[7. Juli]] [[1815]]<br /> |VORGÄNGER=[[Robert Lindet]]&lt;br /&gt;[[Joseph Dominique, baron Louis]]<br /> |NACHFOLGER=[[Joseph Dominique, baron Louis]]&lt;br /&gt;[[Joseph Dominique, baron Louis]]<br /> }}<br /> <br /> {{Lesenswert|20. Mai 2006|16908628}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=104112832|LCCN=n87933850|VIAF=29665804}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gaudin, Michel}}<br /> [[Kategorie:Person in der Französischen Revolution]]<br /> [[Kategorie:Konsulat und Empire]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Pairskammer (Herrschaft der Hundert Tage)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1756]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1841]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gaudin, Michel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Gaudin, Martin Michel Charles<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Finanzminister<br /> |GEBURTSDATUM=19. Januar 1756<br /> |GEBURTSORT=[[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)]]<br /> |STERBEDATUM=5. November 1841<br /> |STERBEORT=[[Gennevilliers]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Avignon_in_der_Literatur&diff=209952254 Avignon in der Literatur 2021-03-19T09:10:13Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>'''Avignon in der Literatur''' bezieht sich auf das Wirken der [[Frankreich|französischen]] Stadt [[Avignon]] in der [[Literatur]] in Vergangenheit und Gegenwart. Avignon und der [[Papstpalast (Avignon)|Papstpalast]] dienten schon häufig als Schauplatz literarischer Handlungen, insbesondere in der [[Französische Literatur|französischen Literatur]]. Zu den bekanntesten Werken zählen wahrscheinlich [[Gargantua und Pantagruel]] von [[Rabelais]] oder die [[Briefe aus meiner Mühle]] von [[Alphonse Daudet]], die auf die Zeit der Päpste Bezug nehmen. Zahlreich sind auch die Erwähnungen bekannter Reisender wie etwa [[Francesco Petrarca]], [[Anne Marguerite Petit Du Noyer]] oder [[Stendhal]], deren Eindrücke und Ansichten jedoch recht unterschiedlich ausfallen. So wird Avignon von den einen als friedvolle, idyllische Stadt beschrieben, in der es sich gut leben lässt. Andere wie etwa [[Prosper Mérimée]] zeigen sich erstaunt über den imposanten Papstpalast, der aufgrund seines festungsartigen Charakters zuweilen auch auf Abneigung stößt. Am unwohlsten in Avignon fühlte sich wohl Petrarca, der sich von der großen Stadt regelrecht abgestoßen fühlte und lieber in [[Fontaine-de-Vaucluse]] lebte.<br /> <br /> == Literaturtourismus ==<br /> Im fünften Band von [[Rabelais]] Romans ''Gargantua und Pantagruel'' besuchen der Sohn des Grandgousier, begleitet vom Bruder Jean des Entomeures und von Pamurge, die Stadt Avignon, die Rabelais gut von seinem Studium an der [[Universität Montpellier]] kannte. Beeindruckt von der Vielzahl ihrer Kirchtürme taufte er sie in „Glockeninsel“ ''(l’Isle Sonnante)'' um und verlegte die Handlung in die Zeit des [[Großes Abendländisches Schisma|Großen Abendländischen Schismas]]. Die ersten sechs Kapitel sind diesem Besuch gewidmet.&lt;ref&gt;Rabelais: ''Le Cinquième et dernier livre des faits et dits héroïques du bon Pantagruel'', Paris, 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Pierre Mignard - Françoise-Marguerite de Sévigné, comtesse de Grignan (1648-1705), vers 1669 - P234 - Musée Carnavalet.jpg|mini|[[Françoise de Sévigné|Françoise Marguerite de Sévigné]], Ölgemälde von [[Pierre Mignard]] (gegen 1669), [[Musée Carnavalet]], Paris.&lt;ref&gt;[http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/joconde_fr?ACTION=RETROUVER&amp;FIELD_4=REPR&amp;VALUE_4=SEVIGNE%20FRANCOISE%20MARGUERITE%20DE&amp;NUMBER=1&amp;GRP=0&amp;REQ=%28%28SEVIGNE%20FRANCOISE%20MARGUERITE%20DE%29%20%3aREPR%20%29&amp;USRNAME=nobody&amp;USRPWD=4%24%2534P&amp;SPEC=9&amp;SYN=1&amp;IMLY=&amp;MAX1=1&amp;MAX2=1&amp;MAX3=100&amp;DOM=All Notice sur la base ''Joconde'' du Ministère de la culture.]&lt;/ref&gt;]]<br /> Die [[Marquise de Sévigné]] rühmte während der Ankunft ihrer Tochter [[Françoise de Sévigné|Françoise]] in Avignon 1671 den Charme dieser Stadt, welche sie nur von den Beschreibungen ihrer Tochter her kannte: {{Zitat|Wir sind hier in einer perfekten und tiefen Ruhe, einem Frieden, einer Stille, die ganz im Gegensatz zu eurem Aufenthalt in Avignon steht. Ihr seid womöglich schon in dieser prächtigen Stadt und werdet dort mit Jubel empfangen.&lt;ref&gt;Françoise, Gräfin von Grignan, hielt sich mit ihrem Mann, dem Graf und Gouverneur der Provence, in Avignon auf, der die Stadt im Auftrag von Ludwig XIV. militärisch besetzte.&lt;/ref&gt; Ich mag eure Briefe aus Avignon sehr, meine teure Tochter, ich lese sie und lese sie wieder. Es kommt mir so vor, als wäre ich dort, als würde ich an eurem Erfolg teilnehmen. Ich genieße schließlich eure schöne Sonne, die reizenden Ufer eurer schönen Rhône, die Milde eurer Luft.|Marquise de Sévigné|ref=&lt;ref&gt;Anne Bourret-Porée: ''Demeures secrètes du vieil Avignon'', Barbentane, 2000, {{nowrap|S. 59}}.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Auch [[Anne Marguerite Petit Du Noyer]] (1663–1779) fiel die Schönheit der Stadt auf. Während ihres Aufenthaltes in Avignon drückte sie ihren Enthusiasmus und ihr Erstaunen in den ''Lettres historiques et galantes de deux dames de condition dont l’une estoit à Paris &amp; l’autre en province'' aus: {{Zitat|Die Lage der Stadt ist bezaubernd, die Rhône umspült ihre Mauern, außerhalb gibt es nur Gärten und Wiesen, innerhalb prächtige Gebäude, die Anwesen der Mademoiselles aus Mont-Réal und Crillon sind die schönsten, die man dort zu sehen bekommt.|ref=&lt;ref&gt;Anne Bourret-Porée: ''Demeures secrètes du vieil Avignon'', Barbentane, 2000, {{nowrap|S. 14}}.&lt;/ref&gt;}} Der liberalen Protestantin fiel auf, dass die Bewohner von Avignon ein überaus idyllisches Leben führten, denn sie erklärt: {{Zitat|Klöster von Männer und Frauen schmücken noch diese reizende Stadt, die unter einem sehr blauen Himmel liegt und unter der mildesten Herrschaft der Welt, da sie nur unter der Aufsicht des Papstes steht, die von einem Vizelegat ausgeübt wird, der immer noch ein Mann von Rang ist und auf den man ungezwungen Rücksicht nehmen kann.&lt;ref&gt;Die Vizelegaten, die Avignon zu Beginn des 17. Jahrhunderts regierten waren [[Raniero d’Elci]] (1719-1731), F.-M. de Gonteriis (1731) und Philippe Bondelmonti (1731-1739).&lt;/ref&gt; Man hat hier keine Ahnung, was Abgaben oder Kopfsteuern sind, alle Menschen sind reich und strahlen Freude aus. Die Damen sind zuvorkommend, die Herren verausgaben sich; das Spiel, das man allgemeines Vergnügen nennen könnte, wird hier soweit getrieben wie man will.|Anne-Marguerite Petit Dunoyer|ref=&lt;ref&gt;Anne Bourret-Porée: ''Demeures secrètes du vieil Avignon'', Barbentane, 2000, {{nowrap|S. 14–15}}.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[Datei:Graffiti gravé au canif par Prosper Mérimée dans la chapelle saint martial.JPG|mini|Graffiti, eingeritzt mit einem Taschenmesser von [[Prosper Mérimée]] in der Kapelle Saint-Martial.]]<br /> Prosper Mérimée berichtete in den ''Notes d’un voyage dans le Midi de la France'' von seinem Besuch 1834 in Avignon und vom Papstpalast, den er auf seine erste Liste historischer Denkmäler von 1840 setzte. Seine Eindrücke wurden allerdings abgeschwächt, da er auch negativ über die alte Papststadt urteilte: {{Zitat|Der allgemeine Aspekt von Avignon ist der eines Kriegsplatzes. Sämtliche große Gebäude haben einen militärischen Stil, Paläste und Kirchen sehen wie Festungen aus. [[Zinne]]n und Pech[[erker]] krönen die Kirchtürme, letztendlich deutet alles auf Bürgerkriege und Aufstände hin.|Prosper Mérimée|ref=&lt;ref&gt;Prosper Mérimée: ''Notes d’un voyage dans le Midi de la France'', 1835, {{nowrap|S. 142–143}}.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Stendhal besuchte Avignon zur selben Zeit. Es war für ihn eine Rückkehr zu seinen Wurzeln, da die Familie einer seiner Großväter von hier stammte. In seinem 1838 veröffentlichten Buch ''Mémoire d’un touriste'' berichtet er vom Papstpalast, wobei er sich nicht an die historischen Tatsachen bezüglich [[Giotto di Bondone|Giotto]] und der Inquisition hielt: {{Zitat|Der Palast wird heute auf seltsame Weise ruiniert: er dient als Kaserne, Soldaten reißen die Mauer ab und verkaufen die gemalten Köpfe auf den [[Fresken]] von Giotto an das Bürgertum. Trotz der vielen Beschädigungen erheben sich seine massiven Türme immer noch in beachtliche Höhe. Mir fällt auf, dass er mit vollstem italienischen Misstrauen gebaut wurde; das Innere ist daher gut gegen Feinde geschützt, die in die Höfe eindringen würden, wohingegen das Äußere gegen Feinde, die die Außenseite einnehmen wollten. Mit dem lebhaftestem Interesse lief ich durch die Geschosse dieser eigentümlichen Festung. Ich betrachtete den sogenannten ''Pfahl'', auf den die Inquisition den Gottlosen gesetzt hätte, der nicht sein Verbrechen zugeben würde, und die charmanten Köpfe, die sich auf den Fresken von Giotto befinden. Die roten Umrisse der ursprünglichen Zeichnung sind immer noch auf der Mauer sichtbar.|Stendhal|ref=&lt;ref&gt;Stendhal: ''Mémoire d'un touriste'', Paris, 1854, {{nowrap|S. 211–216}}.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> 1877 veranstaltete [[Henry James]] eine Rundreise durch Frankreich, auf der er zum dritten Mal Avignon besuchte, die Stadt die ihn immer enttäuscht hatte. Ebenso wie der Papstpalast, der für ihn „das unheimlichste aller historischen Gebäude“ war. Er begab sich dorthin, als der [[Mistral (Wind)|Mistral]] stürmisch wehte und sprach in einem Satz: {{Zitat|Diese enorme nackte Masse, ohne Verzierung noch Anmut, beraubt ihrer Zinnen und entstellt durch schmutzige moderne Fenster, liegt auf dem [[Rocher des Doms]] mit Blick auf die Rhône, die sie beherrscht und mit Blick auf das, was von der [[Pont St. Bénézet]] übrig geblieben ist.|Henry James|ref=&lt;ref&gt;Henry James: ''A Little Tour in France'', französisch ''Voyage en France'', Robert Laffont, 1987, Paris, {{nowrap|S. 280}}, {{nowrap|S. 235–241}}.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> 1925 trug [[Joseph Roth]] nach einer Frankreichreise seine Aufzeichnungen unter dem Titel ''Les villes blanches'' zusammen. Nach Ende des {{nowrap|19. Jahrhunderts}} begeisterten sich junge mitteleuropäische Architekten für die Architektur Süditaliens. Der österreichische Romanschriftsteller wollte dieser Suche im südlichen Frankreich nachgehen und entdeckte Avignon. Fasziniert empfand er die Stadt der Päpste wie einen Ort, der „zugleich Jerusalem und Rom, die Antike und das Mittelalter“ war. Seine Suche wurde damals mystisch: {{Zitat|Als ich mich vor einem der großen Tore befand, die in die weiße Festungsmauer wie graue Steine in einem Silberring eingefasst waren, als ich die bezinnten Türme sah, die edle Kraft, die aristokratische Standfestigkeit, die unerschrockene Schönheit dieser Steine, verstand ich, wie eine himmlische Macht eine völlig irdische Gestalt annehmen konnte und dass sie kein Bedürfnis hat, sich an die Regeln des diesseitigen Lebens anzupassen. Ich verstand, wie sie ohne zu verfallen ihre militärische Sicherheit gewährleisten konnte und dass es einen Militarismus gibt, der nichts mit dem irdischem Militarismus gemeinsam hat, nicht einmal die Waffen. Es waren die Päpste, die die befestigten Orte verstanden haben. Es waren religiöse Orte. Sie repräsentierten ein heiliges Potential. Ich verstehe, wie sie den Frieden bewahren konnten. Es gibt friedliche Orte und Waffen, die dem Frieden nützen und den Krieg verhindern.|Joseph Roth|ref=&lt;ref&gt;Joseph Roth: ''Les Villes blanches. Croquis de voyage, récits'', Seuil, Paris, 1994, {{nowrap|S. 409}}, {{nowrap|S. 144–154}}; erste Auflage unter dem Titel ''Reisebilder'', 1976.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Der Gelehrte [[Pierre-Jean Rémy]] stellt im Vorwort eines den [[Hôtel particulier|Stadthäusern]] von Avignon gewidmeten Buches fest: {{Zitat|Womöglich ist der Sommer von Avignon der Baum, der uns den Wald verdeckt. Der Sommer mit seinen Touristenströmen, dem Festival natürlich, aber auch mit den großen Ausstellungen, den 1001 Begegnungen rund um den ''Place de l'Horloge'', den Kolloquien des Papstpalastes: die Bevölkerung von Avignon wuchs damals und vervielfachte sich im Rhythmus der Tausenden von Besucher, Dutzende von Sprachen, die man dort spricht. Und danach kommt der Herbst. Avignon findet das Leben wieder, das ihr eigen ist, das einer großen und schönen Stadt, die ihre glorreichen Zeiten und ihre tragischen Tage hatte, wo der Wind der Geschichte, der Religion, der Malerei und der Poesie wehte, deren Pforte noch immer tief in ihrem Gestein verwurzelt ist, den strahlenden Zeichen. Der Sommer vergeht, Avignon wird wieder Avignon jenseits der Menschenmassen, die die Stadt zu häufig verstopfen.|Pierre-Jean Rémy|ref=&lt;ref&gt;Anne Bourret-Porée, ''Demeures secrètes du vieil Avignon'', Éd. Équinoxe, Barbentane, 2000, {{nowrap|S. 17}}.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Gedichte, Berichte, Erzählungen und Romane ==<br /> [[Datei:1-Francesco Petrarca.jpg|mini|Francesco Petrarca]]<br /> Francesco Petrarca liebte zwar Fontaine-de-Vaucluse, konnte sich jedoch an der Stadt Avignon nicht richtig erfreuen, die er mit einem „neuen Babylon“ verglich. Er überschüttete sie mit den schlimmsten Verleumdungen und Nachreden:&lt;ref&gt;1335 und 1336 hatte sich Petrarca mit zwei Bittgesuchen an Benedikt XII. gewendet, um ihn zu drängen, nach Rom zu kommen. Konfrontiert mit der Feindseligkeit Bolognas, die unter dem Schutz des Papstes stand, wurde er zurückgewiesen. Seitdem wurde der Papst durch den jungen Mann als ''eingefleischter Säufer'' behandelt.&lt;/ref&gt; „Oh Avignon, ist es so, dass du Rom verehrst, deinen Souverän? Wehe dir, wenn dieser Leidgeprüfte beginnt aufzuwachen!“ Für ihn war Avignon „die Hölle der Lebenden, die Kloake der Erde, die Widerlichste aller Städte“, „die Heimat der Jammergestalten und Halbaffen“, „die langweiligste Stadt der Welt“ oder auch „das triste Heim aller Laster, allen Unheils und allen Elends“. <br /> <br /> Er fügte gleichermaßen hinzu: „Der Hof von Avignon &lt;nowiki&gt;[war]&lt;/nowiki&gt; ein verschlingender Abgrund, den nichts füllen konnte.“ Schließlich schreibt man ihm die seitdem verbreitete Redewendung „Avignon, [[Bilge]] aller Laster“ zu, die vom Dichter auf eine ähnliche Weise formuliert wurde: „Avignon ist keine Stadt mehr, sie ist eine Bilge aller Verbrechen und Schandtaten“.&lt;ref&gt;Dominique Paladihle, ''Les papes en Avignon ou l'exil de Babylone'', Librairie Académique Perrin, Paris, 1975, {{nowrap|S. 175–179}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ''Melancholien'' von [[Jean Dupin]]&lt;ref&gt;Jean Dupin, ''Le champ vertueux de bonne vie, appelé Mandevie ou les Mélancolies sur les conditions de ce monde''.&lt;/ref&gt; sind undatiert, wurden aber wahrscheinlich 1510 von Michel le Noir in Paris gedruckt. Jean Dupin fing an, sie 1324 zu schreiben und beendete sie 1340. In zwei Strophen kritisiert der [[Moralist]] darin die [[Vetternwirtschaft]] unter [[Johannes XXII.]] und den Bau der päpstlichen Palastfestung unter [[Benedikt XII.]], auf der „sich der Papst verschließt“.&lt;ref&gt;[http://books.google.fr/books?id=ze9ysc__HIMC&amp;pg=PA175&amp;lpg=PA175&amp;dq=Jean+Dupin+m%C3%A9lancolies&amp;source=web&amp;ots=RVBtChaTHB&amp;sig=RZrX8IM80x_FsiS--_Vn_WZEzs8&amp;hl=fr&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;resnum=8&amp;ct=result Jean-Noël Paquot, ''Mémoires pour servir à l'histoire littéraire de dix-sept provinces'', Paris, 1769, Google books.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;poem&gt;<br /> Unter Lehnsherrschaft in der Provence<br /> (Bezieht) der Papst seine Residenz<br /> Innerhalb der Stadt von Avignon.<br /> Dort hält er seinen Hof, aber sein Geschlecht<br /> Nutzt jeden Vorteil aus<br /> Die Fangzähne, die Hochwürdigen.<br /> <br /> Unser Papst mausert sich:<br /> …<br /> Sein Käfig ist gut bewacht;<br /> Er verschließt sich auf seinem Palast<br /> Und kein Dichter spricht zu ihm<br /> Wenn er nichts Goldenes an sich trägt.&lt;ref&gt;Zitiert durch Jean Batany, ''Benoît XII et la construction du palais des papes jugé par un moraliste contemporain'', in ''Avignon au Moyen Âge, texte et documents'', IREBMA, Avignon, 1988, Verse 118-129, d'après le {{nowrap|ms. Fr. 451}}, S. 90–91, de la Bibliothèque nationale, avec corrections prises dans le {{nowrap|ms. E. 586}}, de la bibliothèque municipale de Besançon.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/poem&gt;<br /> <br /> Im vierzehnten Jahrhundert beschrieb [[Jean Froissart]] in seinen ''Chroniken'' den von [[Clemens VII. (Gegenpapst)|Clemens VII.]] und seinen Kardinälen organisierten Empfang im Papstpalast im Herbst 1389. Zu der Zeit kam [[Karl VI. (Frankreich)|Karl VI.]] in Begleitung seines Bruders und seiner Onkel aus [[Berry (Provinz)|Berry]] und dem Burgund zu Besuch. Er servierte ihnen ein „schönes, langes und reichhaltiges Abendessen“. Nach den vom König angebotenen Festlichkeiten und Tänzen erhielten „die Damen und Fräuleins von Avignon“ viele Großzügigkeiten von Seiten des Herrschers.&lt;ref&gt;[http://books.google.com/books?id=KAwKAAAAIAAJ&amp;pg=PA15&amp;dq=palais+papes+avignon&amp;lr=&amp;hl=fr Chroniques de Jean Froissart, S. 15ff, La réception du roi Charles VI par Clément VII au palais des Papes.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1855 erschien in der ersten Ausgabe der ''Armana Prouvençau'' ein Gedicht mit dem Titel ''La cansoun di felibre''. Es stammt von [[Théodore Aubanel (Dichter)|Théodore Aubanel]], eine der drei Hauptpersonen der [[Félibrige]]-Bewegung. Der Dichter besingt in einer Strophe den Papstpalast:<br /> &lt;poem&gt;<br /> Dóu goutigue Avignoun<br /> Palais e tourrihoun<br /> Fan de dentello<br /> Dins lis estello.&lt;ref&gt;„Gotisches Avignon/ Palast und Türzapfen/ Gemacht aus den Zacken/ der Sterne“.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/poem&gt;<br /> <br /> ''Das Maultier des Papstes'' ist eine der bekanntesten Erzählungen von Alphonse Daudet und erschien 1870 in den ''Briefen aus meiner Mühle''. Er beschreibt darin eine Papststadt, die genauso imaginär wie sein Pontifex Bonifacius ist, die dafür aber an die Nachwelt weitergegeben wurde: „Wer nicht Avignon zur Zeit der Päpste gesehen hat, hat nichts gesehen.…Ach! die glückliche Zeit! Die glückliche Stadt! Hellebarden, die nicht schnitten; Staatsgefängnisse, in welche man Wein schickte um die Gefangenen zu erfrischen. Niemals Mangel; niemals Krieg…. So wußten die Päpste von Avignon ihr Volk zu regieren, das ist der Grund, warum ihr Volk sie so sehr bedauert hat! …“&lt;ref&gt;Alphonse Daudet: ''[https://www.projekt-gutenberg.org/daudet/muehle/muehle07.html Das Maultier des Papstes]''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Frédéric Mistral by Paul Saïn.jpg|mini|Porträt mit Frédéric Mistral von Paul Saïn.]]<br /> [[Frédéric Mistral]] lobte 1897 im ''Le poème du Rhône'' mit derselben Bewunderung Avignon und den Papstpalast: „Das ist Avignon und der Papstpalast! Avignon! Avignon auf ihrem riesigen Felsen! Avignon, die Freudenglöcknerin, die nacheinander die Spitzen ihrer Kirchtürme errichtete, alles ausgesäte Schmuckstücke. Avignon, das Patenkind des Heiligen Vaters, das Boot und Anker im Hafen sah und die Schlüssel in ihrem Zinnengürtel trägt; Avignon, die galante Stadt, die der [[Mistral (Wind)|Mistral]] zusammenbindet und durcheinander bringt und die um die Herrlichkeit so glänzen zu sehen, in ihrer Unbekümmertheit erhalten blieb.“&lt;ref&gt;Frédéric Mistral,''Le poème du Rhône'', Éd. J. Laffitte, Marseille, 1980, ISBN 9782734805632 ; ou Éd. William Blake et cie, Bordeaux, 1997, ISBN 9782951012929. Voir aussi en provençal : {{Webarchiv|text=''Lou Pouèmo dóu Rose'' |url=http://www.up.univ-mrs.fr/tresoc/libre/integral/libr0001.pdf |wayback=20070930004750}} (PDF; 385&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige neuere Autoren haben Avignon als Handlungsort für ihre Erzählungen genommen. Unter ihnen ist ''L’anonyme d’Avignon'', ein 1992 erschienener Roman von Sophie Cassanes-Brouquin, in dem sein Held, der junge Toulouser Philippe de Maynial, sich nach der Abreise der Päpste nach Avignon begibt, wo man auf eine hypothetische Rückkehr wartet und der päpstliche Palast als Symbol des verlorenen Glanzes gilt. Der erste Teil spielt in der verlassenen Stadt, in der der junge Mann die Techniken der Malerei erlernt. Dank seines Meisters entdeckt er dort die großen alten Künstler Simone Martini und Matteo Giovanetti, und nimmt, ohne es zu wissen, an der Gründung der [[Schule von Avignon|Avignon-Schule]] teil, deren Werke und Künstler ganz Europa beeinflusst haben.&lt;ref&gt;Sophie Cassagnes-Brouquet, ''L'Anonyme d'Avignon'', Éd. du Rouergue, Millau, 1992, ISBN 2-905209-56-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Kriminalroman ''Panique au Palais des Papes'' von Henri Coupon&lt;ref&gt;Henri Coupon, ''Panique au Palais des Papes'', Éd. de l'Aube, Collection ''L'aube noire'', Paris, 2000, ISBN 287678565X.&lt;/ref&gt;, der im Jahr 2000 herausgegeben wurde, wählt der Verfasser Avignon und das Festival als Handlungsort für eine Terroraktion.<br /> <br /> Schließlich erschien 2007 der Roman ''Die Prophezeiung von Avignon'' von Emmanuelle Rey-Magnan und Pascal Fontanille&lt;ref&gt;Emmanuelle Rey-Magnan et Pascal Fontanille, ''La Prophétie d'Avignon'', Éd. Michel Lafon, Paris, 2007, ISBN 2749906539.&lt;/ref&gt;, der Themen aus der gleichnamigen Fernsehserie weiterverarbeitet und Avignon sowie den Papstpalast zur Esoterik-Hochburg macht.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Anne Bourret-Porée: ''Demeures secrètes du vieil Avignon'', Barbentane, 2000, ISBN 978-2841352098<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Literarischer Schauplatz|Avignon]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Avignon)|Literatur]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marie_de_Rabutin-Chantal,_Marquise_de_S%C3%A9vign%C3%A9&diff=209952249 Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné 2021-03-19T09:10:03Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>[[Datei:Marquise de sevignee.jpg|mini|Madame de Sévigné, Porträt von [[Claude Lefèbvre (Maler)|Claude Lefèbvre]]]]<br /> '''Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné''' (* [[5. Februar]] [[1626]] in [[Paris]]; † [[17. April]] [[1696]] auf Schloss [[Grignan]], [[Provence]]) war eine Angehörige des französischen Adels. Als Autorin wurde sie durch ihre [[Brief]]e bekannt und wird zum Kreis der Klassiker der [[Französische Literatur|französischen Literatur]] gerechnet.<br /> <br /> == Leben und Schaffen ==<br /> [[Datei:Paris 2bis place des Vosges 85.JPG|mini|links|Gedenktafel am Geburtshaus der Madame de Sévigné in Paris, [[Place des Vosges]] 2bis]]<br /> <br /> Sie wurde geboren als Marie de Rabutin-Chantal und war einziges überlebendes von drei Kindern eines Offiziers aus altem, aber etwas verarmtem [[burgund]]ischen Adel und einer aus der neuadeligen Bankiersfamilie Coulanges stammenden Mutter. Mit anderthalb Jahren verlor sie ihren Vater, der bei der [[Belagerung von La Rochelle (1627–1628)|Belagerung von La Rochelle]] umkam, und mit sieben auch ihre Mutter. Sie blieb zunächst im weltoffenen Pariser Haus der Großeltern Coulanges, wo sie seit ihrer Geburt gelebt hatte. Nachdem sie aber mit acht ihre Großmutter und mit zehn auch den Großvater verloren hatte, versuchten ihr Onkel und ihre Tante väterlicherseits sie, als die reiche Erbin, die sie war, nach Burgund zu holen und für ein Leben als Nonne oder als Gattin eines der Söhne der Tante zu bestimmen. Ihre andere Großmutter, [[Johanna Franziska von Chantal]] (Mitgründerin des Visitantinnen-Ordens und spätere Heilige), setzte jedoch durch, dass sie in Paris blieb, und zwar als Ziehkind in der Familie des ältesten Onkels mütterlicherseits, Philippe de Coulanges, und seiner Gattin Marie d’Ormesson, die aus dem hohen Pariser Amtsadel ([[noblesse de robe]]) stammte. Hier erhielt sie die übliche adelige Mädchenausbildung in Konversation, Singen, Tanzen und Reiten, lernte aber auch Italienisch, etwas Latein und Spanisch und konnte sich vor allem eine gute literarische Bildung aneignen. Früh auch wurde sie eingeführt in den Kreis von Literaten und geistig interessierten Adeligen um die [[Marquise de Rambouillet]]. Zu ihren eifrigsten Förderern zählte ein jüngerer Onkel, der Abbé Christophe de Coulanges, der ihr sein Leben lang verbunden blieb.<br /> <br /> Nach einer trotz der Todesfälle um sie herum eher glücklichen Kindheit und Jugend ließ sie sich 1644 18-jährig und versehen mit einer Mitgift von 300.000 Francs verheiraten mit dem 21-jährigen Marquis Henri de Sévigné, der aus altem [[Bretagne|bretonischen]] Adel stammte. Sévigné war ein Gefolgsmann des mächtigen Familien-Clans der Gondis, die mit dem Erzbischof von Paris sowie dessen [[Koadjutor]] und designiertem Nachfolger [[Jean-François Paul de Gondi|Paul de Gondi]] denn auch zwei der Beglaubigungszeugen des Ehevertrags stellten.<br /> <br /> [[Datei:Chateau-rochers-sevigne.jpg|mini|Schloss Rochers-Sévigné in Vitré]]<br /> <br /> Das junge Paar blieb zunächst in Paris und lebte dort auf großem Fuß. 1646 bekam es ein erstes Kind, Françoise Marguerite. Später begab es sich in die Bretagne, wo Henri dank der Mitgift seiner Frau das Amt eines Gouverneurs gekauft hatte. Auf dem Familienschloss der Sévignés, Les Rochers bei [[Vitré (Ille-et-Vilaine)|Vitré]], kam 1648 Sohn Charles zur Welt.<br /> <br /> Nach der Geburt des Stammhalters erklärte Mme de Sévigné ihre ehelichen Pflichten für erfüllt und überließ ihren Mann seinen Geliebten. Sie selbst ließ sich von diversen Provinzadeligen und Schöngeistern anhimmeln und verfasste in diesem Rahmen Briefe und offenbar auch Verse.<br /> <br /> 1651 wurde ihr Mann bei einem Duell in Paris (es ging dort um die Ehre seiner Geliebten) tödlich verletzt. Bei ihrem nachfolgenden längeren Aufenthalt in der Hauptstadt fand die junge Witwe Aufnahme beim Koadjutor Gondi, der, soeben zum Kardinal erhoben, als einer der Köpfe der „[[Fronde]]“ (1648–1652) gegen den Minister Kardinal [[Jules Mazarin|Mazarin]] agierte. Ihre Nähe zu Gondi wurde jedoch schon bald zur Belastung, denn als er nach dem Sieg Mazarins 1652 als Rädelsführer festgenommen wurde, zählte Mme de Sévigné zur Partei der Verlierer, ähnlich wie eine junge neue Freundin, die spätere [[Marie-Madeleine de La Fayette|Madame de La Fayette]], die unter der Verbannung ihres Stiefvaters René de Sévigné zu leiden hatte (eines Onkels von Henri de Sévigné).<br /> <br /> [[Datei:Nanteuil - Portrait of Marie de Rabutin-Chantal.jpg|mini|Madame de Sévigné als Witwe. Porträt von [[Robert Nanteuil]] im [[Musée Carnavalet]], Paris]]<br /> Schon 1653 kehrte Mme de Sévigné nach Paris zurück und verbrachte fortan nur noch ihre Sommerferien auf Schloss Rochers-Sévigné in Vitré, wo auch ihre Freundin [[Emilie von Hessen-Kassel]] einen Landsitz besaß. An eine neue Ehe dachte sie nicht, vielmehr genoss sie ihre relative Freiheit als vermögende, ansehnliche und geistreiche Witwe. Schnell scharte sie einen Kreis z.&amp;nbsp;T. hochgestellter Verehrer um sich, hielt sie aber klug auf Distanz. Vor allem erlangte sie als anregende Unterhalterin und Gesprächspartnerin Wertschätzung in intellektuell interessierten Kreisen, z.&amp;nbsp;B. dem um die Romanautorin [[Madeleine de Scudéry]] oder dem um den Finanzminister und großen Mäzen [[Nicolas Fouquet]]. Auch bekannte Literaten schwärmten sie an, z.&amp;nbsp;B. [[Jean Chapelain]] oder [[Gilles Ménage]], den sie schon vom Hôtel de Rambouillet her kannte. Von Mlle de Scudéry wurde sie in deren Erfolgsroman ''Clélie'' (1657) sehr schmeichelhaft porträtiert. Eine der wichtigsten Bezugspersonen in diesen Jahren war ihr etwas älterer Cousin väterlicherseits, der Militär, Höfling und Literat [[Roger de Bussy-Rabutin]], der wohl gerne ihr Geliebter geworden wäre, jedoch 1658 für einige Zeit mit ihr brach, weil sie sich geweigert hatte, ihm eine größere Summe zu leihen. Unbekannt ist, ob sie schon zu dieser Zeit gelegentlich am Hof auftrat. Die Verwaltung ihrer Finanzen überließ sie ihrem Onkel Christophe, der inzwischen zum Abt des Klosters [[Livry-Gargan|Livry]] bei Paris avanciert war, wo sie ihn häufig mit ihren Kindern besuchte.<br /> <br /> Schon in diesen Jahren korrespondierte sie mit zahlreichen Personen, und früh genoss sie einen gewissen Ruf als Verfasserin interessanter und unterhaltsamer Briefe, die häufig herumgezeigt, vorgelesen oder sogar abgeschrieben wurden.<br /> <br /> Einer ihrer Briefpartner war auch Fouquet, weshalb sie neue Schwierigkeiten befürchtete, als er im Herbst 1661 wegen Bereicherung im Amt verhaftet und angeklagt wurde. In der Tat wurden ihre Briefe an Fouquet dem jungen König [[Ludwig XIV.]] vorgelegt. Doch der war angetan von ihnen, und statt die Schreiberin als eine von Fouquets Getreuen zu ächten, öffnete er ihr 1662 den Hof. Ihre Tochter Françoise durfte sogar mehrfach in Ballettaufführungen mit ihm tanzen, und beide Damen gehörten im Mai 1664 zu den Gästen des prächtigen Festes, mit dem der Park von [[Schloss Versailles|Versailles]] eingeweiht wurde. In der Folgezeit jedoch lockerte sich die Verbindung Mme de Sévignés zu Ludwig, zunächst vielleicht, weil sie dessen Annäherungsversuche an Françoise blockiert hatte. Später bewirkten sicher auch ihre Kontakte mit ehemaligen Frondeuren (wie dem Herzog [[François de La Rochefoucauld]]) und anderen regimekritischen, z.&amp;nbsp;B. [[Jansenismus|jansenistisch]] orientierten Adelskreisen eine gewisse Distanz zu dem zunehmend autoritären Monarchen. Dies hieß nicht, dass sie sich ihm und dem Hof gänzlich entfremdete, und 1689 war sie geschmeichelt, als Ludwig sie, wie sie in einem Brief stolz berichtet, nach einer Theateraufführung ansprach und um ihre Meinung fragte.<br /> <br /> [[Datei:Château de Bussy-Rabutin 073.JPG|mini|Madame de Sévigné (rechts) und ihre Tochter Madame de Grignan. Porträts im [[Schloss Bussy-Rabutin]]]]<br /> <br /> Die Briefe von Mme de Sévigné aus den 1640er bis 1660er Jahren sind überwiegend verloren. Eine Ausnahme bildet eine Briefserie von Ende 1664, worin sie einen in die Provinz verbannten anderen Intimus von Fouquet über dessen Prozess auf dem Laufenden hielt. Denn sie bekam Informationen hierzu von einem der Richter, Olivier d’Ormesson, einem Bruder ihrer Ziehmutter, den sie vielleicht sogar im Sinne einer Abmilderung des zunächst anvisierten Todesurteils beeinflussen konnte.<br /> <br /> [[Datei:Musee Carnavalet dsc03735.jpg|mini|[[Musée Carnavalet|Hôtel Carnavalet]] (Musée), Paris]]<br /> [[Datei:France Provence Grignan castle château 5.JPG|mini|Blick auf [[Grignan]]]]<br /> <br /> Eine tiefgreifende Wende in der Rolle Mme de Sévignés als Briefschreiberin bedeutete schließlich der Umstand, dass ihre Tochter, die 1669 den (schon zweimal verwitweten) Grafen François de [[Grignan]] geheiratet hatte, Anfang 1671 mit ihm in die [[Provence]] entschwand, wo er in [[Aix-en-Provence|Aix]] die Amtsgeschäfte des Gouverneurs übernahm. Hiernach nämlich begann sie, neben ihren gelegentlichen Schreiben an sonstige Adressaten, regelmäßig zwei oder drei Briefe pro Woche an die Tochter zu verfassen, mit Ausnahme natürlich der Zeiten, die sie als Besucherin in Aix oder auf Schloss Grignan bei [[Montélimar]] verbrachte, von wo aus sie auch ihre enge Pariser Freundin, die [[Catherine Charlotte de Gramont|Fürstin von Monaco]], besuchte, oder die sie umgekehrt mit der Tochter samt Familie in Paris verlebte, wo sie 1677 ein Palais, das [[Musée Carnavalet|Hôtel Carnavalet]], gemietet hatte, um ein einladendes Ambiente bieten zu können.<br /> <br /> Es ist das Korpus dieser Briefe an die Tochter, das mit 764 Stück offensichtlich fast komplett erhalten ist, das das Bild der Autorin letztlich bestimmt hat, nämlich als Prototyp der liebenden Mutter und treusorgenden Großmutter. In diesen als ganz private Mitteilungen gedachten Texten versichert sie die Tochter immer wieder ihrer fast abgöttischen Liebe und wirbt um die Gegenliebe der ihrerseits etwas Spröden. Eher nebenher schildert sie effektvoll, lebendig und ungeschminkt, manchmal sogar drastisch ihre wechselnden Befindlichkeiten und Erlebnisse in Paris sowie anderswo, z.&amp;nbsp;B. auf Les Rochers, unterwegs auf Reisen oder bei Kuraufenthalten, und die Reflexe der großen Politik oder auch den Klatsch aus dem gemeinsamen Bekanntenkreis und natürlich auch vom Hof.<br /> <br /> Im Laufe der Jahre entwickelte sie so ihre Briefkunst zu einer literarischen Gattung [[sui generis]], deren Stil sie im Sinne des Anscheins größtmöglicher Leichtigkeit, Natürlichkeit und Spontaneität kunstvoll variierte und, zumal beim Schreiben an andere Adressaten, gelegentlich auch reflektierte. Trotz des Aufwandes an Zeit und Überlegung, den sie in die Briefe investierte, dachte sie selber nie daran, eine von ihr besorgte oder auch nur lizenzierte Sammlung drucken zu lassen. Dies zeigt sich auch daran, dass sie keine Kopien anfertigte oder anfertigen ließ.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Portrait anonyme de Madame de Sévigné vers 1670.jpg|Madame de Sévigné, Anonymus um 1670 (?), [[Schloss Versailles]]<br /> Datei:Pierre Mignard - Portrait of Françoise-Marguerite, Countess of Grignan - WGA15658.jpg|Comtesse Françoise-Marguerite de Grignan, Tochter der Marquise de Sévigné, von [[Pierre Mignard]]<br /> Datei:Pierre Mignard - Françoise-Marguerite de Sévigné, comtesse de Grignan (1648-1705), vers 1669 - P234 - Musée Carnavalet.jpg|Comtesse Françoise-Marguerite de Grignan, Tochter der Marquise de Sévigné, von Pierre Mignard<br /> Datei:Grignan - collégiale - plaque Mme de Sévigné.jpg|Grabplatte der Marquise de Sévigné in der Pfarrkirche St. Sauveur in Grignan<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nachwirkung ==<br /> [[Datei:Grignan-Marquise de Sévigné.jpg|mini|Statue der Marquise de Sévigné in Grignan]]<br /> [[Datei:Grignan-Fontaine de la Marquise-20110526.jpg|mini|Brunnen mit Statue der Marquise de Sévigné in Grignan]]<br /> [[Datei:Evening in Grignan, Provence, France (6053051096).jpg|mini|Sommerabend in Grignan (2011) vor dem Brunnen mit der Statue der Marquise de Sévigné]]<br /> <br /> Der erste Abdruck von Briefen von ihr erfolgte denn auch erst nach ihrem Tod, und zwar im Rahmen von zwei ebenfalls postum publizierten Werken ihres Cousins Bussy-Rabutin, nämlich seinen Memoiren (1696) sowie seiner Korrespondenz mit ihr (1697). Hierbei hielten die Herausgeber, ein Sohn und eine Tochter Bussys, es für angebracht, die insgesamt 115 Briefe Mme de Sévignés zu kürzen und im Sinne eines konventionelleren, literarischer wirkenden Stils zu bearbeiten.<br /> <br /> Dieselbe Kürzung, Glättung und Dämpfung meinten auch die Herausgeber der ersten Einzelausgaben vornehmen zu müssen, die übrigens auf der Basis von Abschriften erschienen. Diese Ausgaben waren 1725 ein nicht sehr umfangreiches Bändchen historisch interessanter Briefe bzw. Briefextrakte und 1726 ein zweibändiger Raubdruck mit 137 Briefen an die Tochter. Diese waren von einer Enkelin, Pauline de Simiane, aus dem Nachlass ihrer Mutter ausgewählt und zwecks Publikation an Bussy junior geschickt worden, waren jedoch in fremde Hände gefallen, als jener plötzlich vorher starb.<br /> <br /> 1734 gab deshalb dieselbe Enkelin eine quasi offizielle Publikation aller ihr vorliegenden Briefe ihrer Großmutter in Auftrag. Hierbei stimmte sie mit dem Herausgeber, Denis-Marius Perrin, darin überein, dass allzu privat erscheinende Passagen getilgt werden sollten (womit ungefähr ein Drittel der Textmenge fortfiel) und dass die Briefe insgesamt moralisch zu reinigen und stilistisch zu glätten seien. Die Originale sowie die bis dahin noch vorhandenen Antwortbriefe ihrer Mutter vernichtete sie. Die sechsbändige Sammlung, deren letzte beiden Bände 1737 kurz nach ihrem Tod erschienen, umfasste 614 Briefe. 1754 brachte Perrin eine vermehrte Neuauflage mit 722 Briefen heraus.<br /> <br /> Spätere Editionen wurden, wie schon die von 1754, dadurch bereichert, dass man, nachdem Mme de Sévigné berühmt geworden war, systematisch in adeligen Nachlässen und Familienarchiven recherchierte. Hierbei fand man nicht nur an die 250 bis dahin unbekannte Briefe (darunter die o.&amp;nbsp;g. Serie von Ende 1664), sondern man stieß immer wieder auch auf Abschriften bekannter und schon gedruckter Briefe, die den Originaltexten offenkundig näher waren als die Druckversionen. Insgesamt beläuft sich die Zahl der erhaltenen Briefe auf rd. 1120, wovon nur ca. 5 % als [[Autograph]]en vorliegen. Der allergrößte Teil der an andere Adressaten als die Tochter gerichteten Briefe muss als verloren gelten, darunter die ca. 600, von deren einstigem Vorhandensein man indirekt weiß.<br /> <br /> Insgesamt sind von 1725 bis heute mehrere hundert Ausgaben Sévignéscher Briefe erschienen. Dies sind zum einen die Gesamtausgaben von 1862–1867 und 1972–1978, vor allem aber Auswahl-Editionen, die nach den unterschiedlichsten Kriterien zusammengestellt wurden und Texte bieten, die häufig in dieser oder jener Hinsicht bearbeitet, d.&amp;nbsp;h. für ein bestimmtes Publikum, z.&amp;nbsp;B. Schüler, junge Frauen u. ä., aufbereitet sind.<br /> <br /> Für historisch interessierte Leser sind die Briefe eine unschätzbare Informationsquelle über Personen aus dem Umfeld der Autorin sowie über den Alltag und die Vorstellungswelt des französischen Hochadels unter Ludwig XIV.<br /> <br /> Eine neuere Auswahl in deutscher Übersetzung kam 1996 als Insel-Taschenbuch heraus (ISBN 3-458-32095-4).<br /> <br /> == Ausgabe ==<br /> Madame de Sévigné, Correspondance. Nouvelle édition […] par R. Duchêne (Paris 1972–1978)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Briefe des Fräulein Ninon de Lenclos an den Marquis de Sévigné. Nebst einer Lebensgeschichte der Briefschreiberin'' (= ''Kulturhistorische Liebhaberbibliothek.'' Band 37, {{ZDB|543416-6}}). Deutsche Übersetzung von [[Hanns Heinz Ewers]] nach der Originalausgabe von François Joly Amsterdam 1750–1752. Friedrich Rothbarth, Leipzig 1908.<br /> *Hansen, Christine: ''Frauenbildung im 17. Jahrhundert in Frankreich nach den Briefen von Mme de Sévigné.'' Heidelberg, Univ., Diss., 1910. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr21032-8 Digitalisat]<br /> * [[Edward FitzGerald (Schriftsteller)|Edward FitzGerald]]: ''Dictionary of Madame de Sévigné.'' 2 Bände. Hrsg. und kommentiert von Mary Eleanor FitzGerald Kerrich. Macmillan, London 1914 (online: [https://archive.org/stream/dictionaryofmada01fitziala#page/n9/mode/2up Digitalisat Bd. 1], [https://archive.org/stream/dictionaryofmada02fitziala#page/n9/mode/2up Digitalisat Bd. 2]).<br /> * Marianne Schmidt: ''Madame de Sévigné und das öffentliche Leben ihrer Zeit.'' München 1935, {{DNB|571205550}} (Dissertation, Universität München, 1935).<br /> * [[Fritz Nies]]: ''Gattungspoetik und Publikumsstruktur. Zur Geschichte der Sévigné-Briefe'' (= ''Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste.'' Band 21, {{ISSN|0563-4415}}). Fink, München 1972 (Habilitationsschrift, Universität Heidelberg).<br /> * Madame de Sévigné: ''Briefe'' (= ''Insel-Taschenbuch.'' Band 395). Herausgegeben und übersetzt von Theodora von der Mühll. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-458-32095-4 (mehrere Auflagen).<br /> * [[Erich Köhler (Romanist)|Erich Köhler]]: ''Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur.'' Teil: ''Klassik II.'' Herausgegeben von Henning Krauss und Dietmar Rieger. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1983, ISBN 3-17-007698-1.<br /> * Christiane Solte-Gresser: ''Leben im Dialog. Wege der Selbstvergewisserung in den Briefen von Marie de Sévigné und Isabelle de Charrière'' (= ''Frankfurter feministische Texte, Literatur und Philosophie.'' Band 4). Helmer, Königstein im Taunus 2000, ISBN 3-89741-035-4.<br /> * Gerlinde Kraus: ''Bedeutende Französinnen (Christine de Pizan, Émilie du Châtelet, Madame de Sévigné, Germaine de Staël, Olympe de Gouges, Madame Roland, George Sand, Simone de Beauvoir).'' Schröder, Mühlheim am Main 2006, ISBN 3-9811251-0-X.<br /> * [[Susanne Schürmann]] (Hrsg.): ''Madame de Sévigné. Briefe an die Tochter''. Ausgewählt und aus dem Französischen übersetzt von Susanne Schürmann. Nostrum Verlag, Mülheim an der Ruhr 2020, ISBN 978-3-9816465-8-0.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> 1979 entstand der Fernsehfilm ''Claude Jade lit Madame de Sévigné'', mit der Schauspielerin [[Claude Jade]] im Château Grignan für [[France 3]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Madame de Sévigné|Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné}}<br /> {{Wikiquote|Marie de Sévigné}}<br /> * {{DNB-Portal|118613588}}<br /> * {{DDB|Person|118613588}}<br /> * {{PGDA|sevigne}}<br /> * {{IEP|http://www.iep.utm.edu/sevigne/|Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné (1626–96)|John J. Conley}}<br /> * [http://www.gert-pinkernell.de/romanistikstudium/Internet1.htm Artikel in „Namen, Titel und Daten der franz. Literatur“]<br /> Lesern mit guten Französischkenntnissen sei der Artikel im französischen Wiki empfohlen, der auch Textbeispiele enthält.<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118613588|LCCN=n/80/82290|VIAF=32002865}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rabutinchantal, Marie de}}<br /> [[Kategorie:Brief (Literatur)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Adliger (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber für einen Venuskrater]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1626]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1696]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rabutin-Chantal, Marie de Marquise de Sévigné<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mme de Sévigné<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französische Adelige und Autorin<br /> |GEBURTSDATUM=5. Februar 1626<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=17. April 1696<br /> |STERBEORT=[[Schloss Grignan]], [[Grignan]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph-Beno%C3%AEt_Suv%C3%A9e&diff=209951133 Joseph-Benoît Suvée 2021-03-19T08:37:07Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>'''Joseph-Benoît Suvée''' (* [[3. Januar]] [[1743]] in [[Brügge]]; † [[9. Februar]] [[1807]]) war ein [[Flamen|flämischer]] [[Maler]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Suvée war in jungen Jahren ein Schüler des flämischen Malers [[Matthias de Visch]]. Mit 19 Jahren kam er nach Paris, wo er die Malerei bei [[Jean-Jacques Bachelier]] vertiefte. 1771 gewann er den [[Prix de Rome]] und ging für weitere Studien nach Rom an die [[Académie de France à Rome]], wo er von 1772 bis 1778 lebte. Danach kehrte er nach Paris zurück und eröffnete ein eigenes Künstlerstudio, wo junge Maler lernten. Eine seiner Schülerinnen war [[Constance Mayer]]. In Wettbewerb stand er zu dem Maler [[Jacques-Louis David]].<br /> Als Nachfolger von [[François-Guillaume Ménageot]] wurde er 1792 Direktor der Académie de France à Rome, die er bis 1807 leitete. Ihm folgte im Amt 1807 [[Pierre-Adrien Pâris]]. Zeitweilig war er in jener Zeit im [[Gefängnis Saint-Lazare]] in Paris inhaftiert.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> <br /> * ''[[Achilleus]] den Kopf von [[Hektor]] zeigend vor den Füssen des Körpers von [[Patroklos]]'', (1769, [[Louvre]])<br /> * ''Cornelia, Mutter der Gracchen'', (1795, Louvre)<br /> <br /> == Galerie (Auswahl) ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Joseph Benoît Suvée - Portrait de Paul-Guillaume Lemoine, dit le Romain (1755-^), architecte - P2502 - Musée Carnavalet.jpg|Porträt von [[Paul-Guillaume Lemoine]], etwa 1778<br /> Suvée Clement de Ris.jpg|La Comtesse Clément de Ris, etwa 1795<br /> Suvée - Dominique Clément de Ris (1750-1827).jpg|[[Dominique Clément de Ris]], etwa 1795<br /> Brugge Sint-Walburga Jozef Suvée.JPG|''Die Auferstehung'', Brügge, in der Kirche Sankt Walburga, 1783<br /> Joseph-Benoît Suvée - Admiral de Coligny impressing his murderers.jpg|[[Gaspard II. de Coligny|Coligny]] beeindruckt seine Mörder, 1787<br /> The Combat of Mars and Minerva.jpg|Der Kampf von [[Mars (Mythologie)|Mars]] und [[Minerva]]<br /> Joseph-Benoît Suvée - Milo van Croton (1763).jpg|[[Milon|Milon von Kroton]], 1763<br /> Suvée Cornelia.jpg|[[Cornelia, Mutter der Gracchen|Cornelia]], Mutter der [[Gracchen]], 1795<br /> Chenier.JPEG|[[André Chenier]]<br /> Joseph B. Suvée - La Sainte Famille ou La Nativité.jpg|Die Heilige Familie mit dem Kinde, um 1785–1791<br /> Joseph Benoit Suvee - Erminia and the Shepherds.jpg|[[Das befreite Jerusalem (Epos)|Erminia und die Schafhirten]]<br /> Joseph-Benoît Suvée - Ontdekking van de tekenkunst (1791).jpg|Die Erfindung der Zeichenkunst, 1791, [[Groeningemuseum]], Brügge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://cartelen.louvre.fr/cartelen/visite?srv=rs_display_res&amp;critere=Joseph-Benoit+Suvee&amp;operator=AND&amp;photoOnly=true&amp;nbToDisplay=20&amp;langue=fr Louvre: Werke von Josep-Benoît Suvée]<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121465977|LCCN=nr/2002/34172|VIAF=58829}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Suvee, Josephbenoit}}<br /> [[Kategorie:Flämischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler des Klassizismus]]<br /> [[Kategorie:Person (Brügge)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1743]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1807]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Suvée, Joseph-Benoît<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=flämischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=3. Januar 1743<br /> |GEBURTSORT=[[Brügge]]<br /> |STERBEDATUM=9. Februar 1807<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltausstellung_Paris_1889&diff=209804205 Weltausstellung Paris 1889 2021-03-14T20:30:18Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Weltausstellung von 1889. Siehe auch die Liste der anderen [[Pariser Weltausstellung]]en.}}<br /> <br /> {{Infobox Weltausstellung<br /> | Name = Weltausstellung Paris 1889<br /> | Alternativer Name = Exposition universelle de Paris de 1889<br /> | Logo = Paris 1889 plakat.jpg<br /> | Bildunterschrift = Plakat zur Eröffnung der Weltausstellung 1889<br /> &lt;!-- --&gt;<br /> | Motto =<br /> | Ort = [[Paris]]<br /> | Gelände = Champ de Mars, Trocadéro, Südufer der Seine<br /> | NS = 48.858333<br /> | EW = 2.294167<br /> | Region = FR<br /> | Datum von = 1889-05-06<br /> | Datum bis = 1889-10-31<br /> | Datum Anmerkung = <br /> | Website =<br /> &lt;!-- --&gt;<br /> | Organisation = <br /> | Länder = 54 Länder + 17 Kolonien<br /> | Aussteller = 61.722 Aussteller<br /> | Besucher = 32.250.297<br /> | Fläche = 96 [[Hektar|ha]]<br /> | Neuheiten = [[Phonograph]], verbessertes [[Fahrrad]]<br /> | BIE = ja<br /> &lt;!-- --&gt;<br /> | vorherige Ausstellung = [[Exposición Universal de Barcelona (1888)|Barcelona 1888]]<br /> | folgende Ausstellung = [[World’s Columbian Exposition|Chicago 1893]]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Pariser Weltausstellung 1889''' ({{frS|''Exposition universelle de Paris de 1889''}}) war die zehnte [[Weltausstellung]]. Sie fand vom 6. Mai bis zum 31. Oktober 1889 aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] statt und war aus diesem Grund im mehrheitlich [[Monarchie|monarchisch]] organisierten Europa politisch umstritten. Für die Weltausstellung von 1889 wurde der [[Eiffelturm]] errichtet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Ausstellungsfläche betrug laut [[Bureau International des Expositions|BIE]] insgesamt 96 Hektar: am Marsfeld (''[[Champ de Mars]]'') und im alten [[Palais du Trocadéro]] wurden Kunst und Industrie präsentiert, während auf der Esplanade des [[Hôtel des Invalides|Invalides]] die Kolonien und das Militär ihre Ausstellungsflächen hatten. Koordinator der Ausstellung war [[Jean-Charles Alphand]], ein ehemaliger Mitarbeiter von [[Georges-Eugène Haussmann]], dem leitenden [[Ingenieur]] der Stadt Paris.<br /> <br /> Als Neuheiten wurden u. a. der [[Phonograph]] von [[Thomas Alva Edison|Edison]], ein verbessertes [[Fahrrad]] und der Wasserschlitten von Girard vorgestellt. Die Ausstellung gilt auch als Initialzündung für die französische Automobilindustrie; [[Gottlieb Daimler]] stellte seinen Motor vor, der bereits 1890 im ersten französischen Automobil von [[Panhard &amp; Levassor]] als Lizenzbau erschien. Den Grafen [[Albert de Dion]] inspirierte dieser Motor zu einer eigenen Entwicklung, welche [[De Dion-Bouton]] zum ersten Massenhersteller und zeitweilig zum größten Hersteller der Welt machte. Das Unternehmen zeigte seinerseits einen neuartigen, leichten [[Dampfkessel]] für Boote und [[Dampfwagen]].<br /> <br /> Als Hauptsehenswürdigkeiten galten:<br /> * Der damals mit 312 Meter hohe [[Eiffelturm]] war das höchste Bauwerk der Erde und fungierte als monumentales Eingangstor zur Ausstellung.<br /> * Die ''[[Maschinenhalle Paris|Galerie des Machines]]'' auf dem Marsfeld, ein Werk des Architekten [[Charles Louis Ferdinand Dutert]]. Sie war 420&amp;nbsp;m lang und 110&amp;nbsp;m breit und wurde erst 1909 abgerissen. [[Joris-Karl Huysmans|Huysmans]] verglich sie mit einer Kathedrale.<br /> * Das ''[[Palais des Beaux-Arts et des Arts libéraux]]'', gleichfalls auf dem Marsfeld, war eine Schöpfung des Architekten [[Jean Camille Formigé]].<br /> * Der Industriepalast ''(Palais des Industries)'', ein Werk von [[Joseph Bouvard]] mit seiner großen zentralen Kuppel wurde großzügig elektrisch beleuchtet, desgleichen der davor gelegene Brunnen, ein Werk von [[Jules Coutan]].<br /> * Eine Rekonstruktion der [[Bastille]], ein „Negerdorf“ mit 400 Bewohnern, zwei mit Wasserstoff gefüllte [[Fesselballon]]s und die enorm erfolgreiche ''Wild West Show'' von [[Buffalo Bill]] gehörten zu den Attraktionen der Weltausstellung. Die Verbindung der verschiedenen Teile des Ausstellungsgeländes erfolgte über eine beliebte, von [[Decauville#Feldbahnen|Paul Decauville]] (1846–1922) errichtete [[Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889)|Decauville-Bahn]].<br /> * Das damals größte Eichenfass der Welt, 200.000 Flaschen fassend, von [[Mercier (Champagner)]].<br /> <br /> Mit Ausgaben von 41,5 Millionen Francs und Einnahmen von 49,5 Millionen Francs war die Expo auch finanziell erfolgreich. Wegen des „revolutionären“ Mottos beteiligten sich von den großen Industriestaaten nur die USA und die republikanische Schweiz. 32,3 Millionen Besucher kamen, von den 61.722 Ausstellern waren 55 Prozent Franzosen. Bedeutend waren die zahlreichen, die Weltausstellung begleitenden Konferenzen.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Exposition Universelle de Paris 1889 - Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt.jpg|Postkartenansicht des Messegeländes von 1889<br /> Georges Garen embrasement tour Eiffel.jpg|Postkartenmotiv des illuminierten Eiffelturms von Georges Garen<br /> EdisonExpo.jpg|Ausstellung [[Thomas Edison|Edison]]<br /> Tour Eiffel Ascenseur Roux, Combaluzier et Lepape.jpg|Lift des Eiffelturms Roux Combaluzier Lepape<br /> Paris Exposition train 1889.jpg|[[Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889)|Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung]]<br /> Paris-LOC cph 3b40741.jpg|Luftbild der Ausstellung<br /> Béroud - Le dôme central de la galerie des machines à l'exposition universelle de 1889 - P2314 - Musée Carnavalet (cropped).jpg|Zentralkuppel der Maschinenhalle, Exposition Universelle de Paris, 1889, gemalt von [[Louis Béroud]] (1852–1930)<br /> Fass mercier1.jpg|Das 200.000 Flaschen fassende Eichenfass von Mercier, heute in der Eingangshalle von Mercier in [[Épernay]] ausgestellt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Beat Wyss]]: ''Bilder von der Globalisierung. Die Weltausstellung von Paris 1889.'' Insel-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-458-17485-1.<br /> * [[Eugène Hénard]]: ''Weltausstellung 1889. Der Maschinenpalast.'' In: [[Chup Friemert]], Susanne Weiß (Hrsg.): ''Weltausstellung 1889. Der Maschinenpalast.'' Textem-Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-938801-83-3, getrennte Zählung.<br /> * [[Jean Lorrain]]: ''Mes Expositions Universelles (1889–1900)'' (= ''Textes de littérature moderne et contemporaine.'' 57). Edition établie, annotée et présentée par Philippe Martin-Lau. Honoré Champion, Paris 2002, ISBN 2-7453-0654-5.<br /> * Winfried Kretschmer: ''Geschichte der Weltausstellungen.'' Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-593-36273-2.<br /> * Erik Mattie: ''Weltausstellungen.'' Belser, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-7630-2358-5.<br /> * Linda Aimone, Carlo Olmo: ''Les Expositions Universelles. 1851–1900.'' Belin, Paris 1993, ISBN 2-7011-1447-0 &lt;small&gt;(Originalausgabe: ''Le Esposizioni Universali, 1851–1900. Il Progresso in Scena.'' Umberto Allemandi &amp; C., Turin 1990, ISBN 88-422-0235-5).&lt;/small&gt;<br /> * [[Pascal Ory]]: ''1889. L'Expo universelle'' (= ''Mémoire des Siècles.'' 210). Éditions Complexe, Brüssel 1989, ISBN 2-87027-277-4.<br /> * [[Pascal Ory]]: ''Les Expositions universelles de Paris. Panorama raisonné avec des aperçus nouveaux et des illustrations par les meilleurs auteurs.'' Ramsay, Paris 1982, ISBN 2-85956-314-8.<br /> * John Allwood: ''The great exhibitions.'' Studio Vista, London 1977, ISBN 0-289-70792-7.<br /> * Anthony Bird: ''De Dion Bouton. (First Automobile Giant)'' (= ''Ballantine's Illustrated History of the Car. Marque Book.'' Nr. 6). Ballantine Books, New York NY 1971, ISBN 0-345-02322-6.<br /> * Anthony Bird: ''The single-cylinder De Dion Boutons'' (= ''Profile Publications.'' Nr. 25, {{ZDB|267652-7}}). Profile Publications Ltd., Leatherhead 1966.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Exposition Universelle (1889)|Weltausstellung Paris 1889}}<br /> * [http://lartnouveau.com/belle_epoque/paris_expo_1889.htm L'exposition universelle de 1889 sur lartnouveau.com]<br /> * {{Internetquelle | autor= | url=http://www.bie-paris.org/site/en/1889-paris | titel=Weltausstellung Paris 1889 | titelerg=Bureau International des Expositions (englisch) | datum= | kommentar= | zugriff=2017-03-23}}<br /> * [https://books.google.at/books?id=49elpdPQSqAC&amp;pg=PA79&amp;dq=weltausstellung+paris+1889+revolution&amp;client=firefox-a&amp;cd=3#v=onepage&amp;q=weltausstellung%20paris%201889%20revolution&amp;f=falseus Aus Google Books, Wolfgang Piersig: Ein Exkurs über die bedeutendsten Weltausstellungen…]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Weltausstellungen}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=v|GND=805478-2|LCCN=n83172132|VIAF=136694484}}<br /> <br /> [[Kategorie:Weltausstellung|#1889]]<br /> [[Kategorie:Ausstellung (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Veranstaltung 1889]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles_Th%C3%A9venin&diff=209803016 Charles Thévenin 2021-03-14T19:49:17Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>[[Datei:Charles Thévenin - Portrait par Ingres.jpg|mini|[[Jean-Auguste-Dominique Ingres]]: Porträt von Charles Thévenin, Kohlezeichnung, 1817]]<br /> '''Charles Thévenin''' (* [[12. Juli]] [[1764]] in [[Paris]]; † [[28. Februar]] [[1838]] ebenda) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Malerei|Maler]] des [[Klassizismus]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Charles Thévenin, Sohn des Architekten Jean Charles Thévenin, studierte Malerei an der [[Académie royale de peinture et de sculpture]], unter den bekannten Maler [[François-André Vincent]]. Thévenin reiste nach Italien, wo er 1791 in [[Rom]] den ''[[Prix de Rome]]'' gewann und an der [[Villa Medici (Rom)|Villa Medici]] studierte. Wieder zurück in Frankreich lehrte er an der [[Institut de France|Académie de France]] und im Jahre 1824 wurde er zum Mitglied der [[Académie des Beaux-Arts]] gewählt. <br /> <br /> == Auszeichnungen (Auswahl) ==<br /> * 1789 ''[[Prix de Rome]]'' (''Joseph und seine Brüder''; 2. Platz)<br /> * 1791 ''Prix de Rome'' (''Regulus'', 1. Platz)<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Charles Thévenin 001.jpg|''Joseph und seine Brüder'', Öl auf Leinwand, 1789<br /> Bild:CharlesThevenin-FeteDeLaFederation.JPG|''La Fête de la Fédération'', Öl auf Leinwand, 1790<br /> Bild:Charles Thévenin - Prise de la Bastille, le 14 juillet 1789 - P572 - Musée Carnavalet.jpg|''La prise de la Bastille'', Öl auf Leinwand, 1793<br /> Bild:Charles Thévenin - Augereau au pont d'Arcole.jpg|''[[Charles Pierre François Augereau]]'', Öl auf Leinwand, 1798<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{ThiemeBecker|Band=33|Seite=17 |SeiteEnde=18 |Lemma=Thévenin, Charles |Autor= }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.artnet.de/artist/698341/charles-thevenin.html artnet.de - Charles Thévenin]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=122968875|VIAF=280159}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Thevenin, Charles}}<br /> [[Kategorie:Maler des Klassizismus]]<br /> [[Kategorie:Maler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Académie des Beaux-Arts]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1764]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1838]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Thévenin, Charles<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=12. Juli 1764<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=28. Februar 1838<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entchristianisierung&diff=209802748 Entchristianisierung 2021-03-14T19:42:19Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>[[Datei:Messe en mer.jpg|mini|Louis Duveau: ''Eine Messe auf dem Meer'', 1864. Darstellung einer heimlich gefeierten [[Heilige Messe|Heiligen Messe]] während der Hochphase der Entchristianisierung.]]<br /> Die '''Entchristianisierung''' (vom {{frS|Déchristianisation}}; auch ''Dechristianisierung'', selten ''Entchristlichung'') während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] war ein vielschichtiger, vielfach gewaltsamer Prozess zur Verdrängung des [[Christentum]]s und überhaupt aller traditionellen Bekenntnisse. Der bis dahin dominierende [[Römisch-katholische Kirche in Frankreich|Katholizismus]] sollte durch ein Ensemble von [[Revolutionsfest]]en und [[Revolutionskult]]en ersetzt werden. Diese neuen Kultformen unterschieden die Entchristianisierung von der eigentlichen [[Säkularisierung]], wie sie sich etwa in der [[Säkularisation|Verstaatlichung von Kirchenbesitz]] ausdrückte. Der Begriff der Entchristianisierung wird im engeren Sinn nur auf die [[Jakobiner|jakobinische]] Revolutionsphase von 1793 bis 1794 angewendet. Das [[Konkordat von 1801]] zwischen Frankreich und dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] beendete die Entchristianisierung, machte sie sogar teilweise rückgängig und legte das Verhältnis von Staat und Kirche in Frankreich bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts fest.<br /> <br /> == Abschaffung der Standesprivilegien ==<br /> [[Datei:Le Serment du Jeu de paume.jpg|mini|[[Jacques-Louis David]]: ''Der [[Ballhausschwur]]'', 1791. In der Mitte verbrüdern sich ein [[Mönch]], ein Priester und ein protestantischer Pastor.]]<br /> Die Entchristianisierung entsprang sowohl glaubens- als auch gesellschaftspolitischer Kritik an den Verhältnissen des [[Ancien Régime]]. Im vorrevolutionären Frankreich entwickelte sich innerhalb des [[Französischer Adel|Adels]] und des bürgerlichen [[Dritter Stand|Dritten Standes]] eine kirchenkritische und sogar -feindliche Strömung, die – nicht gänzlich, aber wesentlich – in der wissenschaftlich begründeten Skepsis der [[Aufklärung]] gegenüber den traditionellen Bekenntnissen wurzelte. Das Eintreten für ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln brachte ein Weltbild hervor, das, wenn es die Existenz Gottes nicht ganz verneinte, diesen als das immanente Prinzip der nach naturgesetzlichen Regeln eingerichteten und funktionierenden allgegenwärtigen Ordnung sah. Die Bandbreite intellektueller Überzeugungen reichte vom [[Atheismus]] bis zu einer [[Rationalismus|rationalistischen]] Weltsicht. Der [[Ellipse (Linguistik)|elliptische]] Leitspruch [[Voltaire]]s'' Écrasez l’infâme'' („Zermalmt die Niederträchtige!“) war bereits zu seinen Lebzeiten europaweit&lt;ref&gt;Voltaire unterzeichnete seit 1761 zahlreiche Briefe mit der Floskel ''Écrasez l’infâme'' bzw.'' Écrlinf''.&lt;/ref&gt; bekannt, was in der Regel auf die Kirche als Institution bezogen wird. Einer anderen Lesart zufolge war mit l’infâme der von Voltaire oft gegeißelte Aberglaube (''l’infâme superstition'') gemeint.<br /> <br /> Obwohl der katholische [[Klerus]] (zusammen mit dem Adel) vor 1789 erhebliche rechtliche und fiskalische [[Privileg]]ien genoss, gab es auch ein revolutionäres Potential innerhalb der Geistlichkeit. Aufgrund der sehr verschiedenen ökonomischen Situation und der starren Kirchenordnung bestanden zwischen hohem und niederem Klerus ernsthafte Differenzen, und letzterer trug mit dem Bürgertum und dem aufklärerisch orientierten Adel, die die Kritik an den herrschenden Besitzverhältnissen teilten, in der [[Konstituante|Nationalversammlung]] die Anfänge der Revolution mit. Der bekannteste dieser Kleriker war [[Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord|Charles-Maurice de Talleyrand]], der die französische Politik der nächsten Jahrzehnte entscheidend mitprägte.<br /> <br /> Die frühen religionspolitischen Maßnahmen der Revolution zielten auf die Gleichstellung der Religionen und die Beseitigung der kirchlichen [[Ständegesellschaft|Standesprivilegien]], waren aber im Kern nicht gegen den katholischen Glauben und dessen Institutionen gerichtet: In einer Nachtsitzung der Nationalversammlung am 4. und 5. August 1789 kam es zur Abschaffung des [[Feudalismus|Feudalsystems]], wozu auch der [[Zehnt|Kirchenzehnte]] zählte; das Dekret vom 2. November 1789 sollte alle kirchlichen Güter in Staatsbesitz überführen, wofür die Behörden es übernahmen, für den Unterhalt der Kirchen, die Priesterbesoldung und die kirchliche Fürsorge aufzukommen. Inzwischen war mit der [[Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte]] am 26. August 1789, die den Begriff des [[Kult des höchsten Wesens|''Être suprême'']] (höchstes Wesen) einführte, der [[Katholizismus]] als Staatsreligion abgeschafft worden; Artikel X der Erklärung hielt fest:<br /> {{Zitat-fr|Text=Nul ne doit être inquiété pour ses opinions, même religieuses, pourvu que leur manifestation ne trouble pas l’ordre public établi par la loi.|Übersetzung=Niemand soll wegen seiner Anschauungen, selbst religiöser Art, belangt werden, solange deren Äußerung nicht die durch das Gesetz begründete öffentliche Ordnung stört.}}<br /> <br /> == Zivilverfassung und Nationalkirche ==<br /> [[Datei:Pierre-Antoine de Machy - Le Panthéon.jpg|mini|Pierre-Antoine Demachy: ''Ansicht des Pantheon'', 1792. Auf der Kuppel der ursprünglich der hl. [[Genoveva von Paris|Genoveva]], der Schutzpatronin von Paris, geweihten Kirche wurde anstelle des Kreuzes ein Genius angebracht.]]<br /> Ab 1790 verschärften sich die Maßnahmen gegen die Kirche. Die Revolution hatte bereits der alten Ständeordnung und damit dem bisherigen Vorrang des Klerus als erstem Stand ein Ende gemacht; dessen Enteignung zerschlug faktisch auch seine bisherige gesellschaftliche Wirkungsmacht und legte eine Neuregelung der klerikalen Rechtsstellung nahe. Die [[Ordensgemeinschaft]]en gerieten als erste kirchliche Institutionen in den Fokus der Gesetzgebung; angesichts der zentralen Rolle, die man dem [[Citoyen]] nun als Träger des Staats beimaß, wurde das Klosterleben als „ziviler Selbstmord“ kritisiert und die Nützlichkeit der nun besitzlosen Orden, die deshalb über keine Einkünfte mehr verfügten, grundsätzlich in Frage gestellt. Am 28. Oktober 1789 untersagte ein Dekret die Ablegung von [[Ordensgelübde]]n, am 13. Februar 1790 schaffte die Nationalversammlung die [[Ordenspriester|Ordensgeistlichkeit]] ab. Bestehen bleiben durften Frauenklöster, die in der Krankenpflege und im Schulwesen wirkten.<br /> <br /> Am 12. Juni 1790 verabschiedete der Gesetzgeber als wichtigsten legislativen Akt die [[Zivilverfassung des Klerus]], der die Geistlichen zu vom Volk gewählten und vom Staat besoldeten Beamten ihrer Pfarreien und Bistümer machte. Dem [[Papst]] wurde jede Rechtsgewalt über den französischen Klerus aberkannt, auch wenn er weiterhin dessen „sichtbares Haupt“ blieb. Nicht zuletzt mussten die Geistlichen ab dem 27. November 1790 einen Eid auf die Verfassung leisten, oder sie verloren ihr Amt. Am 5. Februar 1791 wurde den unvereidigten Geistlichen verboten, öffentlich zu predigen, und ab März begannen die Wahlen für die freigewordenen Stellen in den Bistümern und Pfarreien (nur sieben von 125 Bischöfen und rund die Hälfte aller Pfarrer&lt;!--hier werden die Begriffe Geistlicher, Pfarrer oder Priester alternativ gebraucht, sie sind aber nicht inhaltsgleich--&gt; hatten den Eid geleistet).<br /> <br /> Der Aufbau einer eigenen [[Nationalkirche]] in Frankreich bewog Papst [[Pius VI.]], in zwei Schreiben vom 10./13. April 1791 nicht nur die Zivilkonstitution, sondern auch die Menschenrechte sowie die Revolution an sich zu verurteilen und die [[Priester (Christentum)|Priester]] dazu aufzurufen, ihre bereits geleisteten Eide zu widerrufen (was etwa 22.000 von 28.000 Pfarrern taten), widrigenfalls sie den [[Anathema|Kirchenbann]] erleiden würden. Der Bruch zwischen der alten Kirche und dem revolutionären Staat war damit vollendet, die vereidigten Geistlichen formten die sogenannte ''Église constitutionnelle'', die papsttreuen im Untergrund die ''Église réfractaire''. Französische Truppen besetzten die päpstlichen Enklaven [[Avignon]] und [[Comtat Venaissin]]. Die Abschaffung der bisherigen kirchlichen Kompetenzen schritt weiter voran. Im August 1792 wurden die letzten Klöster aufgehoben; im September 1792 kamen die Geburts-, Trauungs- und Sterberegister unter staatliche Hoheit, die [[Scheidung|Ehescheidung]] wurde erlaubt; kirchliche [[Prozession]]en und das Tragen von geistlicher Kleidung und [[Habit]] waren unter Strafe gestellt. Infolge des ausgebrochenen [[Koalitionskriege]]s verschärfte sich die öffentliche Stimmung gegen die Kirche massiv, da der Papst die europäischen Monarchen zum energischen Vorgehen gegen die Revolution aufgerufen hatte und somit im Bund mit der Konterrevolution stand. Während der [[Septembermassaker|Septembermorde]] vom 2. bis 4. September 1792 wurden auch zwei- bis dreihundert Geistliche in den Pariser Gefängnissen ermordet. Mehrere zehntausend Geistliche gingen ins Exil, rund zweitausend wurden deportiert oder inhaftiert.<br /> <br /> == Jakobinische Entchristianisierung ==<br /> [[Datei:Jacques François Joseph Swebach-Desfontaines - Pillage d'une église pendant la révolution - P317 - Musée Carnavalet.jpg|mini|Jacques François Joseph Swebach-Desfontaines: ''Entweihung einer Kirche'', um 1794.]]<br /> Die eigentliche Entchristianisierung brachten die Jahre 1793 und 1794. Im Sommer 1793 kam es erneut zu militanten Auftritten gegen die Kirche, das ''Fest der Einheit und Unteilbarkeit der Republik'' am 10. August 1793 war das erste ohne Teilnahme des Klerus. Ab Herbst geriet die Entchristianisierung zu einer vor allem vom Kleinbürgertum getragenen Massenbewegung; sie fand ihre Anhänger zuerst in den Provinzstädten südlich von Paris und in Lyon und äußerte sich oft in karnevalsähnlichen Umzügen mit Kirchengerätschaften, [[Entweihung]]en von Kirchen, [[Bildersturm|Bilderstürmen]] oder Zeremonien für Revolutionsmärtyrer, die Gesandte des [[Nationalkonvent]]s organisierten. Die Bewegung griff schnell auf das Zentrum über, und im Oktober verbot die Gemeinde Paris die Abhaltung aller öffentlichen religiösen Zeremonien.<br /> <br /> Der ungesteuerten Entchristianisierung stand die geistige und politische Elite skeptisch bis ablehnend gegenüber, da sich mit der Volksbewegung auch ein eigentümlicher „Transfer des Sakralen“ verband, der sich am eindrücklichsten in der volkstümlichen Verehrung der Revolutionsmärtyrer äußerte. Diesem „quasikatholischen“ Kultus wollten zwei intellektuelle Kulte entgegenwirken, die allerdings aus religiösen und politischen Gründen in Konkurrenz zueinander standen. Der atheistisch bis [[Deismus|deistisch]] geprägte [[Kult der Vernunft]], der von den radikal antiklerikalen [[Hébertisten]] getragen wurde, hatte anfangs einigen Erfolg und vermischte sich zusehends mit dem Märtyrerkult. Am 23. November 1793 verabschiedete der Nationalkonvent ein Gesetz, das alle [[Kirche (Bauwerk)|Kirchen]] von Paris den [[Konfession]]en entzog und zu „Tempeln der Vernunft“ machte und verlangte, dass an jedem ''Décadi'' (zehnten Tag) des neuen [[Französischer Revolutionskalender|Revolutionskalenders]] das „Fest der Vernunft“ gefeiert werden solle. Die für die Entchristianisierung höchst bedeutsame Kalenderreform bezweckte, den ganzen bisherigen, christlich geprägten Lebensrhythmus der Menschen zu verändern. Diese Maßnahmen verbreiteten sich über staatliche und halbstaatliche Organe sowie Zeitungen wie beispielsweise den [[Le père Duchesne|''Père Duchesne'']] von Paris aus über weite Teile Frankreichs. Orte und Straßen, deren Namen einen christlichen Gehalt hatten, wurden umbenannt. So wurde im [[Département Indre-et-Loire]] das Wort ''Dimanche'' (Sonntag) abgeschafft, aus der Stadt [[Saint-Tropez]] wurde ''Héraclée''. Der Kult der Vernunft und der fortgesetzte Angriff auf althergebrachte Gewohnheiten stießen in der Bevölkerung auf breiten Widerstand und kollidierten schließlich wegen ihres atheistischen Gehalts mit den [[Theismus|theistischen]] Glaubensüberzeugungen des Revolutionsführers [[Maximilien de Robespierre]]. Auf dessen Betreiben mahnte der Nationalkonvent schon am 6. Dezember 1793 die freie Religionsausübung an, die er aufrechtzuerhalten versprach. An den getroffenen Maßnahmen änderte sich jedoch nichts, und die Kirchen blieben zivilreligiöse Tempel. Der Status quo endete erst Ende März 1794; nach der Verfolgung und Hinrichtung der Hébertisten wurde der Kult der Vernunft unterdrückt.<br /> <br /> Das Frühjahr und der Sommer 1794 brachten die Wende in der Entchristianisierung. Per Dekret wurde am 7. Mai 1794 der [[Kult des höchsten Wesens]] eingesetzt und als Feier in die Reihe der nationalen Feste aufgenommen. Der Eingangsartikel des Dekrets verdeutlichte den theistischen Ansatz des Kults und die Nähe zur [[Frömmigkeit]]:<br /> {{Zitat-fr|Text=Le peuple français reconnaît l’existence de l’Etre suprême, et l’immortalité de l’âme.|Übersetzung=Das französische Volk anerkennt die Existenz eines höchsten Wesens und die Unsterblichkeit der Seele.}}<br /> Am 8. Juni 1794 weihte ein ''Fest des höchsten Wesens'' in Paris den neuen Kult feierlich ein. Jedoch stießen auch diese Zivilreligion und insbesondere der Festakt auf beträchtliche Ablehnung; immerhin nahmen Teile der Provinzbevölkerung insbesondere im Südosten und Westen Frankreichs den neuen Kult auch an. Nicht überraschend führte der Nationalkonvent den Kult nach dem Sturz Robespierres am 27./28. Juli 1794 nicht mehr fort und beschloss am 18. September die Trennung von Kirche und Staat samt Aufhebung aller Unterstützungsleistungen für jedwede Geistlichkeit.<br /> <br /> == Entwicklung bis zum Konkordat ==<br /> Das Ende der revolutionären Hochphase bedeutete auch dasjenige der systematischen Unterdrückung und Behinderung der Kirche. Anfang des Jahres 1795 erhielten die Kirchen wieder einen gewissen Spielraum. Ein Gesetz vom 21. Februar 1795 erklärte, dass die Religionsausübung nicht gestört werden solle, und gestattete den allgemeinen Gottesdienst. [[Glockengeläut]], Prozessionen und öffentliches Tragen des [[Kreuz (Christentum)|Kreuzes]] blieben aber verboten. Ein Gesetz vom 30. Mai 1795 erlaubte die Wiedereröffnung der Kirchen, falls sie nicht einer anderen Verwendung zugeführt worden waren. Ein anderes Gesetz vom 29. September 1795 verlangte von den religiösen Amtsträgern, dass sie Unterordnung und Gehorsam auf die Gesetze schworen, die Repression gegenüber den „refraktären“ Priestern („die sich nicht beeinflussen lassen“) wurde beibehalten.<br /> <br /> Die staatliche Religionspolitik blieb während des [[Direktorium (Frankreich)|Directoire]] schwankend repressiv, und vor allem die Revolutionsfeste wurden dem alten Glauben nach wie vor als Konkurrenz vorgesetzt – wenn auch mit abnehmendem Erfolg, da die abstrakte Zivilreligiosität auf die Dauer den spirituellen Bedürfnissen der Menschen nicht gerecht werden konnte. Angesichts der zunehmenden Sichtbarkeit der alten Gläubigkeit erneuerte das Gesetz vom 11. April 1796 das Verbot des Glockenläutens und der öffentlichen Versammlung zur Religionsausübung. Die amtliche Wiedereinführung des ''Culte décadaire'' (also die Feier revolutionärer Werte wie der Freiheit oder der Gleichheit an jedem ''Décadi'') im Oktober 1795 erwies sich als wenig wirksam, er hielt sich nur bis 1800. Mehrere Versuche, neue intellektuelle Kulte zu schaffen, blieben bloße Vorschläge, lediglich die dem Deismus verpflichtete [[Theophilanthropie]] erlangte einige Verbreitung.<br /> <br /> Zwar kam es nach 1795 immer noch zu Verhaftungen und [[Deportation]]en von Priestern, aber die emigrierte Geistlichkeit begann gleichwohl zurückzukehren, und 1797 konnte sich die [[Römisch-katholische Kirche|katholische Kirche]] neu konstituieren. Ihre Lage verschärfte sich allerdings ab 1798 nochmals, als es zum Krieg Frankreichs mit dem [[Kirchenstaat]] kam, an dessen Stelle eine kurzlebige französische [[Tochterrepublik]], die erste [[Römische Republik (1798–1799)|Repubblica Romana]] der Neuzeit, gesetzt wurde. Papst [[Pius VI.]] starb in französischer Gefangenschaft.<br /> <br /> == Konkordat von 1801 ==<br /> {{Hauptartikel|Konkordat von 1801}}<br /> [[Datei:David - L%27Empereur Napoleon se couronnant lui-meme.png|mini|hochkant|Jacques-Louis David: ''Kaiser Napoléon krönt sich selbst.'' 1807/08.]]<br /> <br /> Der neue Papst [[Pius VII.]] schloss nach mehrmonatigen Verhandlungen schließlich mit [[Napoleon Bonaparte]] am 15. Juli 1801 ein Konkordat, das den Fortbestand des [[Kirchenstaat]]es sicherte, wofür er im Gegenzug die staatliche Kirchenordnung Frankreichs guthieß. In der Präambel wurde der katholische Glaube als der „der großen Mehrheit der französischen Bürger“ bezeichnet, ohne dass von einer „Staatsreligion“ die Rede war. Das Konkordat anerkannte die Pluralität der religiösen Bekenntnisse, die Freiheit der Kultausübung und die Republik als solche.<br /> <br /> Die neuen Machtverhältnisse wurden in der [[Kaiserkrönung Napoleons I.]] 1804 gefestigt; der Herrscher wurde nicht wie früher von der Kirche (in diesem Fall: vom Papst) eingesetzt, sondern krönte sich selbst.<br /> <br /> Auch nach Napoleons Sturz 1814/15 blieb das Konkordat die Grundlage für die französische Religionspolitik bis zum Gesetz über die [[Trennung von Kirche und Staat]] vom 9. Dezember [[1905]], aufgrund dessen sich Frankreich seither als ''République laïque'' ([[Laizismus|laizistische]] Republik) definiert. Bei der zwischenzeitlich 1849 von radikaldemokratischen Revolutionären ausgerufenen [[Römische Republik (1849)|zweiten Römischen Republik der Neuzeit]] im Kirchenstaat bildete Frankreich die [[Schutzmacht]] des Papstes und schlug diese Republik zusammen mit spanischen Truppen bereits nach knapp fünfmonatigem Bestehen wieder nieder.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Nigel Aston: ''Religion and Revolution in France, 1780–1804.'' Macmillan, 2000, ISBN 0-333-58326-4.<br /> * [[Roger Aubert]], Johannes Beckmann, Patrick J. Corish, [[Rudolf Lill]] (Hrsg.): ''Die Kirche in der Gegenwart. Die Kirche zwischen Revolution und Restauration.'' Herder, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 1971, ISBN 3-451-14016-0 (= Hubert Jedin (Hrsg.): ''Handbuch der Kirchengeschichte.'' Band 6.)<br /> * Jean-Paul Bertaud: ''Alltagsleben während der Französischen Revolution.'' Freiburg / Würzburg 1989, S. 66–97 (Kap. ''Kirche und Religion im Zeichen der Revolution'').<br /> * Rodney J. Dean: ''Eglise constitutionnelle, Napoléon et le Concordat de 1801.'' Paris 2004, ISBN 2-7084-0719-8.<br /> * [[Hans Maier (Politiker)|Hans Maier]]: ''Revolution und Kirche. Zur Frühgeschichte der christlichen Demokratie.'' 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Herder, Freiburg / Basel / Wien 1988, ISBN 3-451-21278-1; C. H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-55016-4 (= ''Gesammelten Schriften.'' Band 1).<br /> * Eva Schleich: ''Kirche, Klerus und Religion.'' In: [[Rolf Reichardt]] (Hrsg.): ''Die Französische Revolution.'' Freiburg / Würzburg 1988, S. 172–185, ISBN 3-87640-193-3.<br /> * [[Michel Vovelle]]: ''Religion et Révolution. La déchristianisation de l’an II.'' Paris 1976.<br /> * Michel Vovelle: ''La Révolution contre l’Eglise : 1793 de la raison à l’Etre suprême.'' Editions Complexe, Bruxelles 1988, ISBN 2-87027-254-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.newadvent.org/cathen/13009a.htm Catholic Encyclopedia: ''French Revolution'', 1912.] (18. März 2006)<br /> * Doris Gretzel: [https://www.univie.ac.at/igl.geschichte/europa/FR/Gretzel/FR_Gretzel_index.htm ''Französische Revolution und Religion. Von der Verfolgung zur Entchristianisierung.''] (18. März 2006)<br /> * Sabine Büttner: [https://archiv.historicum.net/themen/franzoesische-revolution/einfuehrung/wirkungsbereiche/art/IV_Kirche_und/html/artikel/493/ca/6332c0a44d/ ''Die Französische Revolution – eine Online-Einführung: Wirkungsbereiche, IV. Kirche und Religion.''] (18. März 2006)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|30. März 2006|15163708}}<br /> <br /> [[Kategorie:Revolutionskult]]<br /> [[Kategorie:Christentum (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Christentumsgeschichte (Frankreich)]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_bekannter_Leib%C3%A4rzte&diff=209779589 Liste bekannter Leibärzte 2021-03-14T09:27:15Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>'''[[Leibarzt|Leibärzte]]''' befanden sich schon seit der [[Antike]] in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position. Sie waren aber nicht immer nur für das Wohlergehen ihrer Anvertrauten zuständig, sondern beeinflussten durch ihre Sonderposition so manches Mal auch die [[Tagespolitik|Tages-]], [[Gesellschaftspolitik|Gesellschafts-]] oder [[Familienpolitik]]. Auch an [[Intrige]]n waren sie nicht immer unbeteiligt, und manchen haftete gar der Vorwurf eines [[Gift]][[mord]]es an. Die Leibärzte wurden meist hoch dotiert und geehrt, aber im negativen Fall durchaus auch mit Entlassung, [[Verbannung]], [[Kerker]]haft, [[Folter]], [[Verstümmelung#Körperverstümmelung als Foltermethode und Strafe|Verstümmelung]] oder dem [[Todesstrafe|Tode]] [[Strafe|bestraft]]. Dabei gab es fallweise auch den einen oder anderen [[Scharlatan]] unter ihnen. Ab dem [[Spätmittelalter]] übernahmen aber dann meist höchst qualifizierte und vielseitig ausgebildete Persönlichkeiten diese Position.<br /> <br /> == Auswahl bekannter Leibärzte (chronologisch) ==<br /> Die folgende Übersicht führt, nach Geburtsjahr gestaffelt, Leibärzte auf, die in der Wikipedia bereits näher beschrieben oder erwähnt sind:<br /> <br /> === Antike ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Bild<br /> ! Name des Leibarztes<br /> ! Lebensdaten<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Stellung<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Betreute Person(en)<br /> |-<br /> |<br /> |[[Arad-Nana]]<br /> |7. Jhdt. v. Chr.<br /> |Leibarzt am mesopotamischen Hof<br /> |[[Asarhaddon]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Demokedes]]<br /> |Ende 6. Jhdt. – Anfang 5. Jhdt. v. Chr.<br /> |Arzt und Politiker aus [[Crotone]] in [[Kalabrien]]<br /> |[[Tyrannis]] von Samos [[Polykrates (Tyrann von Samos)|Polykrates]] und Perserkönig [[Dareios I.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Ktesias von Knidos]]<br /> |Ende 5. Jhdt. – Anfang 4. Jhdt. v. Chr.<br /> |Griechischer [[Geschichtsschreiber]] und Arzt<br /> |Großkönig [[Artaxerxes II.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Philistion von Lokroi]]<br /> |um 427 v. Chr. – 347 v. Chr.<br /> |Griechischer Arzt aus [[Locri]], Zeitgenosse [[Platon]]s<br /> |Tyrann [[Dionysios II. von Syrakus]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Krateuas]]<br /> |um 100 v. Chr.<br /> |Griechischer Arzt und Pflanzenkundler<br /> |König [[Mithridates VI. (Pontos)|Mithridates VI. von Pontos]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Antonius Musa]]<br /> |um 50 v. Chr.<br /> |[[Badearzt]] und Pflanzenkundler<br /> |Kaiser [[Augustus]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Gaius Stertinius Xenophon]]<br /> |10 v. Chr. – 54 n. Chr.<br /> |Römischer Mediziner<br /> |Kaiser [[Claudius]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Euphorbus]]<br /> |1. Jhdt. n. Chr.<br /> |Griechischer Arzt<br /> |König [[Juba II.]] von [[Mauretanien (Antike)|Mauretanien]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Andromachos der Ältere]]<br /> |1. Jhdt. n. Chr.<br /> |Griechischer Arzt<br /> |Kaiser [[Nero]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Galenos|Galen]]<br /> |129–216<br /> |Griechischer Arzt und [[Anatomie|Anatom]]<br /> |Kaiser [[Mark Aurel]], Kaisersohn [[Commodus]] und [[Septimius Severus]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Agios panteleimon.jpg|80px]]<br /> |[[Pantaleon (Heiliger)|Pantaleon]]<br /> |um 250 – 305<br /> |Arzt und [[Märtyrer]]<br /> |Kaiser [[Maximian]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Oreibasios]]<br /> |um 325 – 403<br /> |Spätantiker Arzt und [[Medizinhistoriker]]<br /> |Kaiser [[Julian (Kaiser)|Julian]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Mittelalter bis 1400 ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Bild<br /> ! Name des Leibarztes<br /> ! Lebensdaten<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Stellung<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Betreute Person(en)<br /> |-<br /> |[[Datei:Burzoe.jpg|80px]]<br /> |[[Burzoe]]<br /> |6. Jhdt.<br /> |Gelehrter an der [[Akademie von Gundischapur]]<br /> |Schah [[Chosrau I.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Gabriel von Schiggar]]<br /> |Ende 6. Jhdt. – Mitte 7. Jhdt.<br /> |Arzt im [[Sassanidenreich]]<br /> |Großkönig [[Chosrau II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Physician Yutog Yontan Gonpo - Google Art Project.jpg|80px]]<br /> |[[Yuthog Nyingma Yönten Gönpo]]<br /> |708–833<br /> |Mönch und Gründer des ersten Instituts für [[tibetische Medizin]]<br /> |König von Tibet [[Thrisong Detsen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Isḥāq IbnʿImrān]]<br /> |10. Jahrhundert<br /> |Begründer der Kairouaner Ärzteschule; Vorgänger von [[Isaak ben Salomon Israeli]]<br /> |[[Ziyadat Allah III.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Isaak ben Salomon Israeli]] (= Issak Judäus)<br /> |10. Jahrhundert<br /> |Jüdischer Arzt und Philosoph<br /> |Ziyadat Allah III., [[Abdallah al-Mahdi|ʿAbd Allāh al-Mahdī]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Avicenna-miniatur.jpg|80px]]<br /> |[[Avicenna]]<br /> |980–1037<br /> |[[Perser (Volk)|Persischer]] Arzt, [[Physiker]], [[Philosoph]], [[Jurist]], [[Mathematiker]], [[Astronom]] und [[Alchimie|Alchemist]]<br /> |[[Emir]] von [[Isfahan]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Pedro Alfonso.jpg|80px]]<br /> |[[Petrus Alfonsi]]<br /> |1057–1130<br /> |Jüdisch-christlicher spanischer Arzt und Theologe<br /> |König [[Alfons I. (Aragón)|Alfons I. von Aragon]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Ibn Tufail]]<br /> |1110–1185<br /> |Arabisch-Andalusischer Philosoph, [[Astronom]], Arzt, Mathematiker und [[Sufismus|Sufi]]<br /> |Almohadenherrscher [[Abu Yaqub Yusuf I.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:AverroesColor.jpg|80px]]<br /> |[[Averroes]]<br /> |1126–1198<br /> |andalusischer Philosoph und Arzt<br /> |Kalif Abu Yaqub Yusuf I., ab 1182<br /> |-<br /> |[[Datei:Rambam-portrait.jpg|80px]]<br /> |[[Maimonides]]<br /> |vor 1138–1204<br /> |Jüdischer Philosoph, Arzt und Jurist<br /> |Sultan [[Saladin]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johannes XXI.|Petrus Hispanus]]<br /> |1205–1277<br /> |Portugiesischer Philosoph und Mediziner, Papst<br /> |Päpste [[Hadrian V.]] und [[Gregor X.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Ibn Al Nafis statue.jpg|80px]]<br /> |[[Ibn an-Nafis]]<br /> |vor 1213–1288<br /> |Syrischer [[Universalgelehrter]]<br /> |Sultan [[Baibars I.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Campanus von Novara]]<br /> |um 1220–1296<br /> |Italienischer Astronom, Mathematiker und Arzt<br /> |Päpste [[Urban IV.]] bis [[Bonifaz VIII.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Arnaldus de Villanova]]<br /> |um 1235–1311<br /> |Spanischer [[Scholastik|scholastischer]] Arzt, [[Chemiker]], [[Pharmazeut]], [[Templerorden|Tempelritter]] und Rektor der [[Universität Montpellier]]<br /> |Papst [[Clemens V.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Landulf von Mailand (Bischof von Brixen)|Landulf von Mailand]]<br /> |um 1245 – vor 1301<br /> |Bischof von [[Diözese Bozen-Brixen|Brixen]] und Mediziner<br /> |König [[Adolf von Nassau]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Apelt Grabmal.jpg|80px]]<br /> |[[Peter von Aspelt]]<br /> |1245–1320<br /> |Arzt und Bischof von Basel und [[Erzbischof]] von Mainz<br /> |König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf von Habsburg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Guglielmo da Brescia]]<br /> |1250–1326<br /> |Medizinprofessor in [[Padua]] und [[Bologna]]<br /> |Papst [[Bonifatius VIII.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Henri de Mondeville]]<br /> |um 1260 – um 1328<br /> |Französischer Anatom, Leibwundarzt und [[Deontologische Ethik|Deontologe]]<br /> |König [[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp IV. der Schöne von Frankreich]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Marsilius von Padua]]<br /> |vor 1290–1342/43<br /> |Mediziner und [[Staatstheorie|Staatstheoretiker]]<br /> |Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig der Bayer]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Fürstengang Bischöfe 34 - Johannes II. Hake.jpg|80px]]<br /> |[[Johannes II. Hake]]<br /> |um 1280–1349<br /> |[[Liste der Bischöfe von Verden|Bischof von Verden]] und [[Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising|Bischof von Freising]] sowie Mediziner<br /> |Erzbischof [[Balduin von Luxemburg]], König [[Johann von Böhmen]] sowie Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] und Papst [[Benedikt XII.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Guido da Vigevano]]<br /> |um 1280 – um 1349<br /> |Arzt und Erfinder von [[Streitwagen]]<br /> |Königin und Ehefrau von Philipp dem Schönen [[Johanna I. (Navarra)|Johanna I. von Frankreich]]<br /> |-<br /> |[[Datei:GuyDeChaulhac.jpg|80px]]<br /> |[[Guy de Chauliac]]<br /> |1298–1368<br /> |Chirurg, Medizinschriftsteller und Kanoniker<br /> |Päpste [[Urban V.]], [[Clemens VI.]] und [[Innozenz VI.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Guillaume de Harsigny]]<br /> |um 1300–1393<br /> |Französischer [[Pest]]arzt<br /> |Feudalherr [[Enguerrand VII. de Coucy]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Gallus von Prag]] (auch ''Gallus von Strahov'')<br /> |Anfang 14. Jh. – nach 1378<br /> |Böhmischer Vikar, kaiserlicher Rat, Arzt und Medizinschriftsteller<br /> |Kaiser [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] und König [[Wenzel (HRR)|Wenzel]]&lt;ref&gt;[[Gundolf Keil]]: ''Gallus von Prag.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 454.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Datei:Siegmund Albich.jpg|80px]]<br /> |[[Siegmund Albich]]<br /> |1360–1427<br /> |Erzbischof von Prag und Mediziner<br /> |König [[Wenzel (HRR)|Wenzel IV.]] von Böhmen<br /> |-<br /> |<br /> |[[Ugo Benzi]]<br /> |um 1360–1439<br /> |Italienischer Philosoph, [[Theologe]] und Mediziner<br /> |Herzog [[Niccolò III. d’Este]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Amplonius Rating de Berka]]<br /> |1363–1435<br /> |Deutscher Wissenschaftler und Arzt<br /> |Erzbischöfe [[Friedrich III. von Saarwerden]], [[Johann von Nassau-Wiesbaden-Idstein|Johann II. von Nassau]] und [[Dietrich II. von Moers]] sowie Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]]<br /> |-<br /> |<br /> |Peter von [[Ulm (Adelsgeschlecht)|Ulm]]<br /> |um 1390 – nach 1434<br /> |aus Oberschwaben stammender Arzt, Stadtarzt sowie Verfasser eines chirurgischen Handbuchs<br /> |ab 1423 [[Ludwig III. (Pfalz)|Pfalzgraf Ludwig III. bei Rhein]] in Heidelberg&lt;ref&gt;Gundolf Keil: ''Peter von Ulm d.Ä.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1129.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johannes Hartlieb]]<br /> |um 1400–1468<br /> |Arzt, Hofdichter und [[Übersetzer]]<br /> |[[Wittelsbach]]er<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 1401 bis 1500 ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Bild<br /> ! Name des Leibarztes<br /> ! Lebensdaten<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Stellung<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Betreute Person(en)<br /> |-<br /> |<br /> |[[Nicolaus Pistoris]]<br /> |1411–1471<br /> |Mediziner und Bürgermeister von [[Leipzig]]<br /> |Kurfürst [[Ernst (Sachsen)|Ernst von Sachsen]] sowie Herzog [[Albrecht der Beherzte]] von Sachsen<br /> |-<br /> |<br /> |[[Heinrich Steinhöwel]]<br /> |1412–1482<br /> |Frühhumanistischer Übersetzer, Schriftsteller und Arzt<br /> |Herzog [[Eberhard I. (Württemberg, Herzog)|Eberhard I. von Württemberg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Heinrich Zollner]]<br /> |um 1415–1474<br /> |Nürnberger Arzt, Chorherr und Priester<br /> |[[Ludwig IX. (Bayern)|Ludwig IX., Herzog von Bayern-Landshut]]&lt;!--Beleg: B. Schnell, in: WmM 3, 1985, S. 41 ff.--&gt;<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johannes Matthias Tiberinus]]<br /> |um 1420–1500<br /> |Italienischer Mediziner und humanistischer Literat<br /> |Bischof [[Johannes Hinderbach]] von Trient<br /> |-<br /> |<br /> |[[Lukas Scheltz]]<br /> |um 1420–1476<br /> |Stadtphysicus von Heilbronn<br /> |Graf [[Eberhard I. (Württemberg, Herzog)|Eberhard I. von Württemberg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Burkhard von Horneck]]&lt;ref&gt;[[Gundolf Keil]]: ''Burkhard von Horneck.'' In: [[Werner E. Gerabek]] u. a. (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 222.&lt;/ref&gt;<br /> |1433–1522<br /> |Stadtphysicus in Heilbronn, Arzt in Würzburg, Konstanz und danach wieder in Würzburg<br /> |Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]], Herzog [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Siegmund von Tirol]] in Innsbruck und [[Lorenz von Bibra]], Fürstbischof von Würzburg<br /> |-<br /> |<br /> |[[Hartmann Schedel]]<br /> |1440–1514<br /> |Arzt, [[Humanist]] und [[Historiker]]<br /> |Kurfürst [[Friedrich II. (Brandenburg)|Friedrich II. von Brandenburg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johannes Widmann (Mediziner)|Johannes Widmann]]<br /> |1444–1524<br /> |Mediziner<br /> |Herzog [[Ulrich (Württemberg)|Ulrich von Württemberg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Wenzeslaus Brack]]<br /> |um 1450–1495<br /> |Meißener [[Frühhumanist]] und Arzt<br /> |Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] und Erzbischof [[Leonhard von Keutschach]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Jacob ben Jechiel Loans]]<br /> |um 1450–1506<br /> |Jüdischer Arzt und [[Hebräische Sprache|Hebräischlehrer]]<br /> |Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Giovanni da Vigo.JPG|80px]]<br /> |[[Giovanni da Vigo]]<br /> |um 1450–1525<br /> |Italienischer [[Wundarzt]]<br /> |Papst [[Julius II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Simon Pistoris der Ältere.jpg|80px]]<br /> |[[Simon Pistoris der Ältere]]<br /> |1453–1523<br /> |Universitätsprofessor in [[Leipzig]]<br /> |Kurfürst [[Joachim I. (Brandenburg)|Joachim I. von Brandenburg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Martin-Pollich.jpg|80px]]<br /> |[[Martin Pollich]]<br /> |um 1455–1513<br /> |Philosoph, Mediziner, Theologe und Gründungsrektor der [[Leucorea|Universität Wittenberg]]<br /> |Kurfürst [[Friedrich III. (Sachsen)|Friedrich II. der Weise von Sachsen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Jehuda ben Isaak Abravanel]]<br /> |1460–1521<br /> |Portugiesischer jüdischer Philosoph, Arzt und Dichter<br /> |Königspaar [[Ferdinand II. (Aragón)|Ferdinand II. von Aragón]] und [[Isabella I. (Kastilien)|Isabella I. von Kastilien]] sowie König [[Ferdinand I. (Neapel)|Ferdinand I. von Neapel]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Peter Burckhard]]<br /> |um 1461–1526<br /> |Medizinprofessor in [[Ingolstadt]]<br /> |Fürstbischof [[Gabriel von Eyb]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Wilhelm Kopp (Mediziner)|Wilhelm Kopp]]<br /> |um 1461–1532<br /> |Schweizer Mediziner<br /> |König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I. von Frankreich]] und [[Erasmus von Rotterdam]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Manardi ferrara.jpg|80px]]<br /> |[[Johannes Manardus]]<br /> |1462–1536<br /> |Italienischer Medizinprofessor<br /> |König [[Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|Vladislav II. von Böhmen und Ungarn]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Jean Ruel]]<br /> |1474–1537<br /> |Französischer Humanist, Arzt und [[Botaniker]]<br /> |König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I. von Frankreich]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Heinrich-Stromer.jpg|80px]]<br /> |[[Heinrich Stromer]]<br /> |1476–1542<br /> |Leipziger Universitätsprofessor, Gründer der Gaststätte [[Auerbachs Keller]]<br /> |Herzog [[Georg der Bärtige]] von Sachsen, Markgrafen [[Joachim I. (Brandenburg)|Joachim I.]] und [[Albrecht von Brandenburg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Paul Ritz]]<br /> |um 1480 – nach 1542<br /> |Jüdisch-christlicher Philosoph, [[Kabbala|Kabbalist]] und Mediziner<br /> |Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Georg Tannstetter]]<br /> |1482–1535<br /> |Humanist, [[Astrologe]], Astronom und Mediziner<br /> |Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]], Erzherzog [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand]] und dessen Kinder<br /> |-<br /> |[[Datei:Cornelius agrippa.png|80px]]<br /> |[[Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim]]<br /> |1486–1535<br /> |Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph<br /> |[[Luise von Savoyen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Caspar Lindemann]]<br /> |1486–1536<br /> |Medizinprofessor und Rektor der [[Leucorea|Universität Wittenberg]]<br /> |Kurfürst [[Friedrich II. (Sachsen)|Friedrich III. der Weise von Sachsen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Skaryna 1517.jpg|80px]]<br /> |[[Francysk Skaryna]]<br /> |1486–1541<br /> |weißrussischer Bibelübersetzer und Arzt<br /> |[[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] in seiner Zeit als [[Römisch-deutscher König]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Basilius Axt]]<br /> |1486–1558<br /> |[[Stadtphysicus]] von [[Nürnberg]]<br /> |Herzog [[Albrecht (Preußen)|Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Magenbuch.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Magenbuch]]<br /> |1487–1546<br /> |Stadtphysicus von Nürnberg<br /> |Landgraf [[Philipp I. (Hessen)|Philipp I. von Hessen]], [[Martin Luther]] und Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Alban Thorer]]<br /> |1489–1550<br /> |Mediziner, Philologe, Rektor der [[Universität Basel]]<br /> |Markgraf [[Ernst (Baden-Durlach)|Ernst von Baden-Durlach]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Hans Holbein d.J. - John Chambers, Leibarzt König Heinrichs VIII. (1543).jpg|80px]]<br /> |[[John Chambers (Mediziner)|John Chambers]]<br /> |1491–1547<br /> |<br /> |König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII. von England]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Simone Pasqua]]<br /> |1492–1565<br /> |[[Kardinal]] und Mediziner<br /> |Papst [[Pius IV.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Augustin Schurff]]<br /> |1495–1548<br /> |Physiker und Mediziner<br /> |[[Martin Luther]] und später der [[Kurfürstentum Sachsen|Kursächsische Hof]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Stephan Wild]]<br /> |1495–1550<br /> |Syndikus in Wittenberg und Mediziner<br /> |Kurfürst [[Johann Friedrich I. (Sachsen)|Johann Friedrich I. von Sachsen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Fernel.jpg|80px]]<br /> |[[Jean François Fernel]]<br /> |1497–1558<br /> |Französischer Anatom und [[Physiologie|Physiologe]]<br /> |König [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich II. von Frankreich]] und [[Caterina de’ Medici]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Georg Kleinschmidt]]<br /> |1498–1556<br /> |Medizinprofessor<br /> |Kurfürst [[Johann Friedrich I. (Sachsen)|Johann Friedrich I. von Sachsen]], Herzöge [[Albrecht VII. (Mecklenburg)|Albrecht VII. von Mecklenburg]] und [[Barnim IX. (Pommern)|Barnim IX. von Pommern]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Andrés Laguna 1.jpg|80px]]<br /> |[[Andrés Laguna]]<br /> |1499–1559<br /> |Spanischer Mediziner, Pharmazeutiker, [[Botaniker]] und Humanist<br /> |Papst [[Julius III.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Neefe.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Neefe]]<br /> |1499–1574<br /> |Sächsischer Mediziner<br /> |Kurfürsten [[Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]] und [[August (Sachsen)|August von Sachsen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Josse van Lom]]<br /> |um 1500 – um 1562<br /> |[[Buren (Gelderland)|Burischer]] Mediziner, Stadtphysicus von [[Tournai]]<br /> |König [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II. von Spanien]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 1501 bis 1600 ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Bild<br /> ! Name des Leibarztes<br /> ! Lebensdaten<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Stellung<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Betreute Person(en)<br /> |-<br /> |<br /> |[[Matthäus Ratzenberger]]<br /> |1501–1559<br /> |Arzt und Reformator<br /> |Kurfürstin [[Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden]] und Graf [[Albrecht VII. von Mansfeld]] sowie Kurfürst [[Johann Friedrich I. (Sachsen)|Johann Friedrich I. von Sachsen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Matthiol.jpg|80px]]<br /> |[[Pietro Andrea Mattioli|Petrus Andreas Matthiolus]]<br /> |1501–1577<br /> |Italienischer Arzt und Botaniker<br /> |Erzherzog [[Ferdinand II. (Tirol)|Ferdinand II. von Tirol]] und Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Renaissance C14 Füllmaurer Leonhart Fuchs.jpg|80px]]<br /> |[[Leonhart Fuchs]]<br /> |1501–1566<br /> |Tübinger Botaniker und Mediziner<br /> |Markgraf [[Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)|Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Nostradamus by Cesar.jpg|80px]]<br /> |[[Nostradamus]]<br /> |1503–1566<br /> |[[Apotheker]], Arzt und Astrologe<br /> |König [[Karl IX. (Frankreich)]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Winter von Andernach (1505-1574).jpg|80px]]<br /> |[[Johann Winter von Andernach]]<br /> |1505–1574<br /> |Universitätsprofessor, Humanist und Übersetzer<br /> |König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I. von Frankreich]] und Pfalzgraf [[Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)|Wolfgang von Zweibrücken]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johannes Sinapius (Mediziner)|Johannes Sinapius]]<br /> |1505–1560<br /> |aus Schweinfurt, Humanist; Lehrer in Heidelberg und Ferrara, u.&amp;nbsp;a. der Olympia Fulvia Morata<br /> |Fürstbischof [[Melchior Zobel von Giebelstadt]] von Würzburg<br /> |-<br /> |[[Datei:Gisbert Longolius.jpg|80px]]<br /> |[[Gisbert Longolius]]<br /> |1507–1543<br /> |[[Niederrhein (Region)|Niederrheinischer]] Humanist und Mediziner<br /> |Erzbischof [[Hermann V. von Wied]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Rondelet Guillaume 1507-1566.jpg|80px]]<br /> |[[Guillaume Rondelet]]<br /> |1507–1566<br /> |Französischer [[Naturforscher]] und Arzt<br /> |Kardinal [[François II. de Tournon]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Gemma frisius dockumensis.jpg|80px]]<br /> |[[Gemma R. Frisius]]<br /> |1508–1555<br /> |Mediziner, Astronom, Mathematiker, [[Kartograf]] und [[Feinmechanik|Instrumentenbauer]]<br /> |Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:John Caius.jpg|80px]]<br /> |[[John Caius]]<br /> |1510–1573<br /> |Anatom und Hofarzt<br /> |[[Maria I. (England)|Maria I.]] und [[Elisabeth I.]] von England<br /> |-<br /> |<br /> |[[Georg Forster (Komponist)|Georg Forster]]<br /> |1510–1568<br /> |Deutscher Arzt und [[Komponist]]<br /> |Pfalzgraf [[Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)|Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Michael Servetus.jpg|80px]]<br /> |[[Michael Servetus]]<br /> |1511–1553<br /> |Spanischer Arzt und [[Unitarismus (Religion)|unitarischer]] Theologe<br /> |Erzbischof Pierre Paulmier von [[Erzbistum Vienne|Vienne]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Jakob Nikolaus Bording (1511-1560).jpg|80px]]<br /> |[[Jacob Bording (Mediziner)|Jacob Bording]]<br /> |1511–1560<br /> |Flämischer Mediziner, Professor in [[Rostock]]<br /> |Herzog [[Heinrich V. (Mecklenburg)|Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin]] und König [[Christian III. (Dänemark und Norwegen)|Christian III. von Dänemark und Norwegen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Andrea Camuzio]]<br /> |um 1512–1587<br /> |Schweizer Arzt und Hochschullehrer<br /> |Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Andreas Aurifaber.JPG|80px]]<br /> |[[Andreas Aurifaber]]<br /> |1514–1559<br /> |Arzt und Physiker<br /> |Herzog [[Albrecht (Preußen)|Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Vesalius Fabrica portrait.jpg|80px]]<br /> |[[Andreas Vesalius]]<br /> |1514–1564<br /> |Flämischer Anatom; dessen Großvater war bereits Leibarzt der früh verstorbenen [[Maria von Burgund]], der Gattin [[Maximilian I. (HRR)|Maximilians I.]]<br /> |am Hofe von Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wolfgang Lazius.jpg|80px]]<br /> |[[Wolfgang Lazius]]<br /> |1514–1565<br /> |Medizinprofessor, Humanist und Kartograph<br /> |Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Francisco Hernandez de Toledo]]<br /> |1514–1587<br /> |Spanischer Arzt und Botaniker<br /> |König [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II. von Spanien]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johannes Weyer.JPG|80px]]<br /> |[[Johann Weyer]]<br /> |1515–1588<br /> |Niederländischer Arzt und Gegner der [[Hexenverfolgung]]<br /> |Herzog [[Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)|Wilhelm der Reiche von Jülich-Kleve-Berg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Giorgio Biandrata.gif|80px]]<br /> |[[Giorgio Biandrata]]<br /> |1515–1590<br /> |[[Piemont]]esischer Arzt und Begründer der [[Unitarismus (Religion)|unitarischen]] Kirchen in Polen und Siebenbürgen<br /> |Fürst [[Johann Sigismund Zápolya]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Kaspar Dierbaum]]<br /> |1518–1559<br /> |Fürstbischöflicher Leibarzt und Kalendermacher<br /> |Fürstbischof [[Konrad II. von Thüngen|Konrad von Thüngen]] von Würzburg, Fürstbischof [[Konrad III. von Bibra]] von Würzburg, Fürstbischof [[Melchior Zobel von Giebelstadt]] von Würzburg<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Peter Lotich]]<br /> |1518–1560<br /> |aus Schlüchtern<br /> |Fürstbischof [[Melchior Zobel von Giebelstadt]] von Würzburg<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann-Crato-von-Krafftheim.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Crato von Krafftheim]]<br /> |1519–1585<br /> |Humanist und Arzt<br /> |Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] und Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Andrea Cesalpino.jpg|80px]]<br /> |[[Andrea Cesalpino]]<br /> |1519–1603<br /> |Philosoph, Botaniker und Physiologe<br /> |Papst [[Clemens VIII. (Papst)|Clemens VIII.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Philipp Michel Novenianus]]<br /> |vor 1520–1579<br /> |Deutscher Mediziner und Schriftsteller<br /> |[[Mansfeld (Adelsgeschlecht)|Grafen von Mansfeld]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Simon Simonius]]<br /> |um 1522–1602<br /> |Italienischer Mediziner<br /> |Kurfürst [[August (Sachsen)|August von Sachsen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Bildnis des Thomas Erastus.jpg|80px]]<br /> |[[Thomas Erastus]]<br /> |1524–1583<br /> |Schweizer reformierter Theologe und Mediziner<br /> |Grafen von Henneberg und Kurfürst [[Ottheinrich]] von der Pfalz<br /> |-<br /> |<br /> |[[Reiner Solenander]]<br /> |1524–1601<br /> |Balneologe<br /> |Herzog [[Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)|Wilhelm der Reiche von Jülich-Kleve-Berg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Roderigo Lopes]]<br /> |1525–1594<br /> |Jüdisch-portugiesischer Mediziner<br /> |Königin [[Elisabeth I.]] von England<br /> |-<br /> |[[Datei:Kaspar Peucer.jpg|80px]]<br /> |[[Caspar Peucer]]<br /> |1525–1602<br /> |Kirchenreformer, [[Mathematiker]], [[Astronom]], Mediziner und [[Diplomat]]<br /> |Kurfürst [[August (Sachsen)|August von Sachsen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Peter de Spina I.]]<br /> |1526–1569<br /> |Französischer Mediziner und Professor in [[Aachen]]<br /> |König [[Christian III. (Dänemark und Norwegen)|Christian III. von Dänemark und Norwegen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Jacobus Bergemann]]<br /> |1527–1595<br /> |Professor für Griechisch, Mathematik und Medizin an der [[Brandenburgische Universität Frankfurt|Universität Frankfurt (Oder)]]<br /> |Kurfürst [[Joachim II. (Brandenburg)|Joachim II. von Brandenburg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Hermann (Mediziner)|Johann Hermann]]<br /> |1527–1605<br /> |Medizinprofessor an der [[Leucorea|Universität Wittenberg]]<br /> |Leibarzt der Herzöge von [[Herzogtum Liegnitz|Liegnitz]], [[Herzogtum Brieg|Brieg]] und [[Herzogtum Münsterberg|Münsterberg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Paul Fabricius]]<br /> |1529–1589<br /> |Schlesischer Humanist, Mathematiker, Astronom, Botaniker, [[Geograph]] und [[Lyrik]]er<br /> |Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Castore Durante de Gualdo.jpg|80px]]<br /> |[[Castore Durante]]<br /> |1529–1590<br /> |Italienischer Arzt und Botaniker<br /> |Papst [[Sixtus V.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Severin Göbel der Ältere]]<br /> |1530–1612<br /> |Mediziner und Physiker<br /> |[[Philipp I. (Hessen)|Philipp I. von Hessen]] und [[Albrecht Friedrich (Preußen)|Albrecht Friedrich von Preußen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Joachim Strupp]]<br /> |1530–1606<br /> |Stadtphysikus und [[Augenarzt]]<br /> |Kurfürst [[Ludwig VI. (Pfalz)|Ludwig VI. von der Pfalz]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Andreas Rosa]]<br /> |1530–1602<br /> |aus Schweinfurt, Dr. med. Wittenberg<br /> |Herren von Reuß (Burggrafen von Meißen)<br /> |-<br /> |[[Datei:Girolamo Mercuriale.jpg|80px]]<br /> |[[Girolamo Mercuriale]]<br /> |1530–1606<br /> |Italienischer Medizinprofessor<br /> |Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] und Großherzog [[Ferdinando I. de’ Medici|Ferdinand I. von der Toscana]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Leonhard Thurneysser.jpg|80px]]<br /> |[[Leonhard Thurneysser]]<br /> |1531–1596<br /> |Wunderdoktor und [[Alchimie|Alchimist]]<br /> |Kurfürst [[Johann Georg (Brandenburg)|Johann Georg von Brandenburg]] und Bischof [[Johann II. von Hoya]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Martin Ruland dAe.svg|80px]]<br /> |[[Martin Ruland der Ältere]]<br /> |1532–1602<br /> |Deutscher Arzt, Alchemist und [[Gräzist]]<br /> |Pfalzgraf [[Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg)|Philipp Ludwig von der Pfalz]] und Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Paul Luther.jpg|80px]]<br /> |[[Paul Luther (Mediziner)|Paul Luther]]<br /> |1533–1593<br /> |Sohn von [[Martin Luther]], [[Sprachwissenschaft]]ler und Mediziner<br /> |Herzog [[Johann Friedrich II. (Sachsen)|Johann Friedrich II. von Sachsen]] und Kurfürst [[August (Sachsen)|August von Sachsen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Georg Marius (Mayer, Meier)]]<br /> |1533–1606<br /> |Mediziner und Naturwissenschaftler in Marburg, Stadtphysikus in Nürnberg<br /> |Kurfürst [[Ludwig VI. (Pfalz)|Ludwig VI. von der Pfalz]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Samuel Eisenmenger]]<br /> |1534–1585<br /> |deutscher Mediziner, Theologe und Astrologe<br /> |Bischöfe von Speyer und Straßburg, Erzbischof von Köln und Markgraf von Baden<br /> |-<br /> |<br /> |[[Paul Heß]]<br /> |1536–1603<br /> |Medizinprofessor in Wittenberg<br /> |Herzog [[Karl II. (Münsterberg-Oels)|Karl II. von Münsterberg-Oels]]<br /> |-<br /> |[[Datei:JohannesWittich.jpg|80px]]<br /> |[[Johannes Wittich]]<br /> |1537–1596<br /> |Stadtphysicus von [[Arnstadt]]<br /> |Grafen von [[Schwarzburg-Sondershausen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johannes Postius.jpg|80px]]<br /> |[[Johannes Posthius]]<br /> |1537–1597<br /> |Dichter und Arzt<br /> |Fürstbischof [[Julius Echter von Mespelbrunn]] von Würzburg<br /> |-<br /> |[[Datei:Guillaume de Baillou.jpg|80px]]<br /> |[[Guillaume de Baillou]]<br /> |1538–1616<br /> |Französischer Arzt und Begründer der modernen [[Epidemiologie]]<br /> |König [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich II. von Frankreich]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Matthias de Lobel.jpg|80px]]<br /> |[[Matthias de L’Obel]]<br /> |1538–1616<br /> |Flämischer Botaniker und Arzt<br /> |König [[Jakob I. (England)|Jakob I. von England]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Oswald Gabelkover]]<br /> |1539–1616<br /> |Arzt, [[Wappenkünstler|Heraldiker]] und Historiker<br /> |Herzog [[Ludwig (Württemberg)|Ludwig der Fromme von Württemberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Salomon-Alberti.jpg|80px]]<br /> |[[Salomon Alberti]]<br /> |1540–1600<br /> |Mediziner und Anatomieprofessor<br /> |Herzog [[Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar)|Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Wilhelm Schefferlein|Wilhelm Upilio]]<br /> |um 1540–1594<br /> |Arzt am Juliusspital, Stadtphysikus in Neustadt/Saale<br /> |Fürstbischof [[Julius Echter von Mespelbrunn]] von Würzburg<br /> |-<br /> |[[Datei:Bauhin Jean aus Bericht Kranckheiten 1599.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Bauhin]]<br /> |1541–1613<br /> |Schweizer Arzt und Botaniker<br /> |Herzog [[Friedrich I. (Württemberg, Herzog)|Friedrich I. von Württemberg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Abraham Portaleone]]<br /> |1542–1612<br /> |Italienischer jüdischer Arzt und Schriftsteller<br /> |Herzöge von Mantua<br /> |-<br /> |<br /> |[[Gabriel von Ferrara]]<br /> |um 1543–1627<br /> |Italienischer Ordensmann, Chirurg und Gründer mehrerer Krankenhäuser<br /> |Herzog [[Francesco Maria II. della Rovere]]<br /> |-<br /> |[[Datei:William Gilbert 45626i.jpg|80px]]<br /> |[[William Gilbert]]<br /> |1544–1603<br /> |englischer Arzt und Physiker<br /> |[[Elisabeth I.]] und [[Jakob I. (England)|Jakob I. von England]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johannes Mathesius der Jüngere|Johannes Mathesius]]<br /> |1544–1607<br /> |Medizinprofessor in Wittenberg, Stadtphysikus von [[Danzig]]<br /> |Herzog [[Barnim X.]] von Pommern<br /> |-<br /> |<br /> |[[Helisäus Röslin]]<br /> |1545–1616<br /> |Stadtphysicus von [[Haguenau]], Astrologe, Chronologe und Geograph<br /> |Pfalzgraf [[Georg Johann I. (Pfalz-Veldenz)|Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Pistorius Johannes1.jpg|80px]]<br /> |[[Johannes Pistorius der Jüngere]]<br /> |1546–1608<br /> |Arzt, Historiker und Theologe<br /> |Markgrafen von Baden-Durlach<br /> |-<br /> |<br /> |[[Gottfried Steegh|Godefridus Steeghius]]<br /> |1550–1609<br /> |Niederländischer Mediziner<br /> |Würzburger Fürstbischof [[Julius Echter von Mespelbrunn]], Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolph II.]] in Prag<br /> |-<br /> |<br /> |[[Hermann Neuwalt]]<br /> |1550–1611<br /> |Medizinprofessor an der [[Universität Helmstedt]]<br /> |Grafen von Oldenburg<br /> |-<br /> |<br /> |[[Peter Monau]]<br /> |1551–1588<br /> |Facharzt für [[Stomatologie]]<br /> |Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:FranzHildesheim.jpg|80px]]<br /> |[[Franz Hildesheim]]<br /> |1551–1613<br /> |Mediziner, Historiker und Dichter<br /> |Kurfürst [[Johann Georg (Brandenburg)|Johann Georg von Brandenburg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Marcus Gheeraerts (II) Sir William Paddy.jpg|80px]]<br /> |[[William Paddy]]<br /> |1554–1634<br /> |englischer Mediziner<br /> |[[Robert Cecil, 1. Earl of Salisbury]], [[Elisabeth I.]] und [[Jakob I. (England)|Jakob I. von England]]<br /> |-<br /> |[[Datei:G. Fabricus Hildanus, Observationum et curat Wellcome L0026589.jpg|80px]]<br /> |[[Wilhelm Fabry]]<br /> |1560–1634<br /> |Wundarzt und Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie<br /> |Markgraf [[Georg Friedrich (Baden-Durlach)|Georg Friedrich von Baden-Durlach]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Adrianus Romanus|Adriaan van Roomen]]<br /> |1561–1615<br /> |Mediziner und Mathematiker, aus Löwen<br /> |Fürstbischof [[Julius Echter von Mespelbrunn]] von Würzburg<br /> |-<br /> |[[Datei:Thomas Fincke.jpeg|80px]]<br /> |[[Thomas Finck (Mathematiker)|Thomas Finck]]<br /> |1561–1656<br /> |Mathematiker und Mediziner<br /> |Herzog [[Philipp (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Philipp von Schleswig-Holstein-Gottorf]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Petrus de Spina II..jpg|80px]]<br /> |[[Peter de Spina II.]]<br /> |1563–1622<br /> |Medizinprofessor in [[Heidelberg]]<br /> |Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV. von der Pfalz]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Bacmeister (der Ältere)|Johann Bacmeister der Ältere]]<br /> |1563–1631<br /> |Universitätsprofessor in Rostock<br /> |Herzog [[Ulrich (Mecklenburg)|Ulrich von Mecklenburg-Güstrow]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Jan Jessensky.jpg|80px]]<br /> |[[Jan Jessenius]]<br /> |1566–1621<br /> |Slowakischer Politiker, Philosoph und Mediziner<br /> |Kurfürst [[Christian II. (Sachsen)|Christian II. von Sachsen]] und Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johannes hartmann.JPG|80px]]<br /> |[[Johannes Hartmann (Universalgelehrter)|Johannes Hartmann]]<br /> |1568–1631<br /> |Arzt und Mathematiker, Rektor der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]]<br /> |Landgraf [[Moritz (Hessen-Kassel)|Moritz von Hessen-Kassel]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Martin Ruland der Jüngere]]<br /> |1569–1611<br /> |Deutscher Arzt und Alchemist, Begründer der [[Chemiatrie]]<br /> |Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Henning Scheunemann]]<br /> |um 1570 – um 1615<br /> |Deutscher Arzt (Medizintheoretiker) und Alchemist<br /> |[[Fürstbischof]] [[Johann Philipp von Gebsattel]] in [[Hochstift Bamberg|Bamberg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johannes Sturm (Mediziner)|Johannes Sturm]]<br /> |1570–1625<br /> |Deutscher Mediziner und [[Logik]]er<br /> |Herzog [[Philipp Julius (Pommern)|Philipp Julius von Pommern]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Joachim Oelhaf]]<br /> |1570–1630<br /> |Anatom und Stadtphysicus in [[Danzig]]<br /> |König [[Sigismund III. Wasa]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Dr. Paul Weinhart.jpg|80px]]<br /> |[[Paul Weinhart]]<br /> |1570–1648<br /> |[[Pest]]arzt in [[Innsbruck]]<br /> |Erzherzog [[Maximilian III. (Vorderösterreich)|Maximilians III. von Österreich]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johannes Fabri 1571-1620.jpg|80px]]<br /> |[[Johannes Fabri (Mediziner)|Johannes Fabri]]<br /> |1571–1620<br /> |Mediziner und Hochschullehrer an der [[Universität Tübingen]]<br /> |Leibarzt der Herzöge von Württemberg<br /> |-<br /> |[[Datei:Dotore Guarinoni.jpg|80px]]<br /> |[[Hippolyt Guarinoni]]<br /> |1571–1654<br /> |[[Haller Damenstift|Stiftsarzt]] in [[Hall in Tirol]]<br /> |Erzherzoginnen [[Eleonore von Österreich (1582–1620)|Eleonore]] und [[Maria Christina von Österreich (1574–1621)|Maria Christina]]; Familie Weinhart zu Thierburg und Volandsegg<br /> |-<br /> |[[Datei:Daniel-Sennert.jpg|80px]]<br /> |[[Daniel Sennert]]<br /> |1572–1637<br /> |Arzt und Pionier der [[Iatrochemie]]<br /> |Kurfürst [[Johann Georg I. (Sachsen)|Johann Georg I. von Sachsen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:SirTheodoreDeMayerne.jpg|80px]]<br /> |[[Théodore Turquet de Mayerne]]<br /> |1573–1655<br /> |Genfer Mediziner<br /> |[[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich IV. von Frankreich]] und [[Jakob I. (England)|Jakob I. von England]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Jacobus Sinapius.jpg|80px]]<br /> |[[Jakub Horčický z Tepence]]<br /> |1575–1622<br /> |Böhmischer Mediziner, Pharmazeut und Chemiker<br /> |Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Henning Arnisaeus]]<br /> |1575–1636<br /> |Deutscher Mediziner, Philosoph und Politiker und bekannter [[Reichspublizist]]<br /> |König [[Christian IV. (Dänemark und Norwegen)|Christian IV. von Dänemark und Norwegen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Angelo Sala Portrait (transparent).png|80px]]<br /> |[[Angelo Sala]]<br /> |1576–1637<br /> |Feldarzt und Wissenschaftler, Professor in Rostock<br /> |Herzog [[Anton Günther (Oldenburg)|Anton Günther von Oldenburg]], Graf [[Ernst (Schaumburg)|Ernst von Holstein-Schaumburg]], Herzog [[Johann Albrecht II. (Mecklenburg)|Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow]] und Herzog [[Gustav Adolf (Mecklenburg)|Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Petrus Kirstenius.jpg|80px]]<br /> |[[Petrus Kirstenius]]<br /> |1577–1640<br /> |Deutsch-schwedischer Arzt und [[Philologie|Philologe]]<br /> |Königin [[Christina (Schweden)|Christina von Schweden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Gregor Horstius 1661.jpg|80px]]<br /> |[[Gregor Horstius]]<br /> |1578–1636<br /> |Deutscher Mediziner und Anatom<br /> |Landgraf [[Ludwig V. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig V. von Hessen-Darmstadt]]<br /> |-<br /> |[[Datei:William Harvey.jpg|80px]]<br /> |[[William Harvey]]<br /> |1578–1657<br /> |Englischer Arzt und Anatom, Entdecker des [[Blutkreislauf]]s<br /> |Königin [[Elisabeth I.]] von England<br /> |-<br /> |<br /> |[[Sebastian Schobinger]]<br /> |1579–1652<br /> |Schweizer Arzt und Bürgermeister von St. Gallen<br /> |späterer Kaiser [[Matthias (HRR)|Matthias]] und der [[Fürstabt|Fürstäbte]] [[Bernhard Müller (Abt)|Bernhard Müller]] und [[Pius Reher]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Matthäus Bacmeister]]<br /> |1580–1626<br /> |Stadtphysicus von [[Lüneburg]]<br /> |Herzog [[August (Sachsen-Lauenburg)|August von Sachsen-Lauenburg]] und König [[Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich III. von Dänemark und Norwegen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Freitag.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Freitag]]<br /> |1581–1641<br /> |Arzt und Philosoph<br /> |Fürstbischof [[Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johannes Gigas (Kartograf)|Johannes Gigas]]<br /> |1582–1637<br /> |Mediziner, Physiker, Mathematiker und Kartograph<br /> |Kurfürst [[Ferdinand von Bayern (1577–1650)|Ferdinand von Bayern]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Donatus von Freywaldt]]<br /> |1586–1640<br /> |Professor in [[Gießen]]<br /> |Erzbischof von Köln [[Ernst von Bayern (1554–1612)]], König [[Christian IV. (Dänemark und Norwegen)|Christian IV. von Dänemark und Norwegen]] und Kaiser [[Matthias (HRR)|Matthias]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Theophraste Renaudot.jpg|80px]]<br /> |[[Théophraste Renaudot]]<br /> |1586–1653<br /> |Französischer Arzt und [[Philanthropie|Philanthrop]]<br /> |König [[Ludwig VIII. (Frankreich)|Ludwig VIII. von Frankreich]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Adrianus à Mynsicht (Seumenicht). Line engraving by D. Diric Wellcome V0004208.jpg|80px]]<br /> |[[Adrian von Mynsicht]]<br /> |um 1588–1638<br /> |Arzt und [[Chymiatrie|Chymiater]] in [[Mecklenburg]]<br /> |Herzog [[Julius Ernst (Braunschweig-Dannenberg)|Julius Ernst zu Braunschweig und Lüneburg]], [[Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)|Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Heinrich Meibom]]<br /> |1590–1655<br /> |Deutscher Arzt und Professor an der [[Universität Helmstedt]], Stadtphysikus von [[Lübeck]]<br /> |Bischof von Lübeck<br /> |-<br /> |[[Datei:Peter de Spina III..jpg|80px]]<br /> |[[Peter de Spina III.]]<br /> |1592–1655<br /> |Medizinprofessor in [[Heidelberg]]<br /> |Landgraf [[Georg II. (Hessen-Darmstadt)|Georg II. von Hessen-Darmstadt]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Williamdavisson.jpeg|80px]]<br /> |[[William Davison]]<br /> |1593–1669<br /> |schottischer Arzt, Chemiker und Biologe<br /> |[[Ludwig XIII.]] und [[Johann II. Kasimir]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Marin Cureau de la Chambre.jpg|80px]]<br /> |[[Marin Cureau de la Chambre]]<br /> |1594–1669<br /> |Französischer Schriftsteller, Philosoph und Mediziner<br /> |König [[Ludwig XIV.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Heinrich II. Erndel]]<br /> |1595–1646<br /> |Bayerischer Arzt in Böhmen und Sachsen<br /> |Graf Kinsky; der Administrator von Magdeburg; Wilhelm Graf von Chynistz und Tödtau; Kurfürst [[Johann Georg I. (Sachsen)|Johann Georg I.]]&lt;ref&gt;Die albertinischen Leibärzte vor 1700 und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu Ärzten und Apotheken. von Andreas Lesser - Michael Imhof Verlag - Petersberg - 2015, ISBN 978-3-7319-0285-0, S. 47.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Datei:Jan Marcus Marci 00.jpg|80px]]<br /> |[[Johannes Marcus Marci]]<br /> |1595–1667<br /> |Böhmischer Arzt, Philosoph und Naturwissenschaftler<br /> |Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] und [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Élie Bédé des Fougerais]]<br /> |1599–1667<br /> |Französischer Arzt am Königshof<br /> |[[Liselotte von der Pfalz]]<br /> |-<br /> |[[Datei:C Melperger - Carl Bardili 1637.jpg|80px]]<br /> |[[Carl Bardili]]<br /> |1600–1647<br /> |Medizinprofessor und Rektor in Tübingen<br /> |Herzog [[Eberhard III. (Württemberg, Herzog)|Eberhard III. von Württemberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Giovanni Battista Seni.jpg|80px]]<br /> |[[Giovanni Battista Seni]]<br /> |1600–1656<br /> |Italienischer [[Astrologe]] und Mediziner<br /> |Herzog und General [[Wallenstein]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Schröder.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Schröder (Mediziner)|Johann Schröder]]<br /> |1600–1664<br /> |Feldarzt und Stadtphysikus in Frankfurt<br /> |Landgrafen des Hessischen Hofes<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 1601 bis 1700 ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Bild<br /> ! Name des Leibarztes<br /> ! Lebensdaten<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Stellung<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Betreute Person(en)<br /> |-<br /> |[[Datei:Paul Moth (1600–1670), Leibarzt.jpg|80px]]<br /> |[[Paul Moth]]<br /> |1600–1670<br /> |Dänischer Arzt<br /> |Leibarzt am dänischen Königshaus und für [[Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich III.]]<br /> |- <br /> |<br /> |[[Michael Engelhardt (Mediziner)|Michael Engelhardt]]<br /> |1601 – nach 1684<br /> |[[Bibliothekar]]<br /> |Landgrafen von Hessen-Braubach, Landgrafen von Hessen-Kassel<br /> |-<br /> |<br /> |[[Albert Menzel]]<br /> |† 1632<br /> |Medizinprofessor in [[Universität Ingolstadt|Ingolstadt]]<br /> |Herzog [[Wolfgang Wilhelm (Pfalz-Neuburg)|Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Christoph Otto Oesler]]<br /> |1602–1657<br /> |Medizinprofessor in Greifswald<br /> |Herzog [[Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Paullisimon.jpg|80px]]<br /> |[[Simon Pauli der Jüngere]]<br /> |1603–1680<br /> |Universitätsprofessor für Anatomie, Chirurgie, und Botanik in [[Kopenhagen]]<br /> |Dänisches Königshaus<br /> |-<br /> |[[Datei:WP Jacob Tappe.jpg|80px]]<br /> |[[Jacob Tappe]]<br /> |1603–1680<br /> |Universitätsprofessor für Medizin der [[Universität Helmstedt]]<br /> |Herzog [[August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|August II. von Braunschweig-Wolfenbüttel]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Christoph Tinctorius]]<br /> |1604–1662<br /> |deutscher Mediziner und Hochschullehrer in Königsberg<br /> |kurfürstlich brandenburgischer Leibarzt. <br /> |-<br /> |[[Datei:Weise, Martin (1605-1693).jpg|80px]]<br /> |[[Martin Weise (Mediziner)|Martin Weise]]<br /> |1605–1693<br /> |Praktischer Arzt in Berlin<br /> |Kurfürsten [[Georg Wilhelm (Brandenburg)|Georg Wilhelm]], [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm]] und [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich III.]] von Brandenburg<br /> |-<br /> |[[Datei:MichelisJ1667C1312.JPG|80px]]<br /> |[[Johannes Michaelis]]<br /> |1606–1667<br /> |Medizinprofessor und Chemiker in Leipzig<br /> |Herzog [[Friedrich Wilhelm II. (Sachsen-Altenburg)|Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg]] und Kurfürst [[Friedrich Wilhelm II. (Sachsen-Altenburg)|Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Hermann Conring.jpg|80px]]<br /> |[[Hermann Conring (Polyhistor)|Hermann Conring]]<br /> |1606–1681<br /> |Dänischer Arzt und Staatsrat<br /> |Königin [[Christina (Schweden)|Christina von Schweden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:JohannCasparBauhin.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Caspar Bauhin (Mediziner, 1606)|Johann Caspar Bauhin]]<br /> |1606–1685<br /> |Schweizer Arzt und Botaniker<br /> |Leibarzt der Herzöge von Württemberg und Baden<br /> |-<br /> |<br /> |[[Adam Freitag]]<br /> |1608–1650<br /> |Polnischer Kriegsbaumeister und Mediziner<br /> |Fürst [[Janusz Radziwiłł (1612–1655)|Janusz Radziwiłł]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Franciscus Chemnitz]]<br /> |1609–1656<br /> |Deutscher Mediziner und oberster Militärarzt der schwedischen Armee<br /> |Feldmarschall [[Carl Gustav Wrangel]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Arolsen Klebeband 03 093 1.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Helwig]]<br /> |1609–1674<br /> |Nürnberger Dichter und Arzt<br /> |Bischöfe von Regensburg<br /> |-<br /> |[[Datei:JohannMichaelFehrJohannAlexanderBöner.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Michael Fehr]]<br /> |1610–1688<br /> |Mediziner und Mitbegründer der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Leopoldina]]<br /> |Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Willem gemalt V.jpg|80px]]<br /> |[[Willem Piso]]<br /> |1611–1678<br /> |Niederländischer Mediziner und Botaniker<br /> |Graf [[Johann Moritz (Nassau-Siegen)|Johann Moritz von Nassau-Siegen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Gottfried Moebius 2.jpg|80px]]<br /> |[[Gottfried Möbius]]<br /> |1611–1664<br /> |Medizinprofessor und Rektor der Universität Jena<br /> |Kurfürst [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm von Brandenburg]] und Herzog [[Wilhelm (Sachsen-Weimar)|Wilhelm von Sachsen-Weimar]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Franciscus Blondel.jpg|80px]]<br /> |[[François Blondel (Mediziner)|François Blondel]]<br /> |1613–1703<br /> |Belgischer Bade- und Kurarzt<br /> |Kurfürst [[Philipp Christoph von Sötern]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Charles Scarborough]]<br /> |1615–1693<br /> |britischer Arzt und Mathematiker<br /> |[[Karl II. (England)|Karl II. von England]] und [[Jakob II. (England)|Jakob II. von England]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Joel Langelott]]<br /> |1617–1680<br /> |Mediziner und Alchimist<br /> |Herzog [[Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf]] und dessen Sohn [[Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Georg Faber (Mediziner)|Georg Faber]]<br /> |1618–1632<br /> |Mediziner und Reisetagebuchverfasser<br /> |Landgraf [[Philipp III. (Hessen-Butzbach)|Philipp III. von Hessen-Butzbach]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Laurentius Blumentrost der Ältere]]<br /> |1619–1705<br /> |deutscher Mediziner und Gründer des staatlichen Apotheken-Amts in Moskau <br /> |[[Alexei I. (Russland)|Alexei I. von Russland]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Caspar March (Mediziner, 1619)|Caspar March]]<br /> |1619–1677<br /> |Deutscher Mediziner, Mathematiker und Astronom<br /> |Kurfürst [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm von Brandenburg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Georg-Händel (Vater).jpg|80px]]<br /> |[[Georg Händel (Vater)|Georg Händel]]<br /> |1622–1697<br /> |[[Barbier]] und Wundarzt, Hofchirurg<br /> |Herzog [[Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels)|Johann Adolf I. von Sachsen Weißenfels]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Christian Mentzel. Line engraving by Busch. Wellcome V0003973.jpg|80px]]<br /> |[[Christian Mentzel]]<br /> |1622–1701<br /> |Arzt, Botaniker und [[Sinologie|Sinologe]]<br /> |Kurfürst [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm von Brandenburg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Paul II. Weinhart]]<br /> |1622–1710<br /> |Erzherzoglicher Rat, seit 1665 „Wesensmedicus“ in [[Tirol]] und den Vorlanden<br /> |Ezherzog [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Leopold V. von Habsburg]] und dessen Sohn [[Sigismund Franz (Österreich-Tirol)|Sigismund Franz]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Sigemund Klose]]<br /> |1623–1702<br /> |Mediziner<br /> |Markgrafen [[Friedrich V. (Baden-Durlach)|Friedrich V.]], [[Friedrich VI. (Baden-Durlach)|Friedrich VI.]], [[Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach)|Friedrich VII. Magnus]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Michael-Heinrich-Horn.jpg|80px]]<br /> |[[Michael Heinrich Horn]]<br /> |1623–1681<br /> |Mediziner und Chemiker, Wegbereiter der Chemie an der [[Universität Leipzig]]<br /> |Kurfürst [[Johann Georg II. (Sachsen)|Johann Georg II. von Sachsen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Sigismund Elßholtz.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Sigismund Elsholtz]]<br /> |1623–1688<br /> |Naturforscher, Alchemist und Mediziner<br /> |Kurfürst [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm von Brandenburg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johannes Scheffler.jpg|80px]]<br /> |[[Angelus Silesius]]<br /> |1624–1677<br /> |Arzt, [[Lyriker]] und Theologe<br /> |Herzog [[Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels)|Silvius Nimrod von Württemberg-Oels]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Bacmeister (der Jüngere)|Johann Bacmeister der Jüngere]]<br /> |1624–1686<br /> |Mediziner und Rektor der [[Universität Rostock]]<br /> |Herzog Johann Georg von Mecklenburg<br /> |-<br /> |[[Datei:Paul de Sorbait.jpg|80px]]<br /> |[[Paul Sorbait]]<br /> |1624–1691<br /> |Franco-belgischer Pestarzt, Rhetoriker, Musiker<br /> |Kaiserwitwe [[Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Conrad Thulemeyer]]<br /> |1625–1683<br /> |Stadtphysicus von [[Bremen]]<br /> |Landgraf [[Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)|Wilhelm VI. von Hessen-Kassel]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Kaspar Weinhart]]<br /> |1626–1692<br /> |Mediziner<br /> |Ezherzog [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Leopold V. von Habsburg]] und dessen Sohn [[Sigismund Franz (Österreich-Tirol)|Sigismund Franz]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Matthäus Faber]]<br /> |1626–1702<br /> |Stadtphysicus von [[Heilbronn]]<br /> |Herzöge des Hauses [[Württemberg-Neuenstadt]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Marcello Malpighi by Carlo Cignani.jpg|80px]]<br /> |[[Marcello Malpighi]]<br /> |1628–1694<br /> |Italienischer Anatom und [[Phytotomie|Pflanzenanatom]]<br /> |Papst [[Innozenz XII.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Nicolaus Wilhelm Beckers.jpg|80px]]<br /> |[[Nicolaus Wilhelm Beckers]]<br /> |1630–1705<br /> |Mediziner aus [[Walhorn]], damals [[Spanische Niederlande]]<br /> |Kaiser [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] und [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:J.F. Helvetius.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Friedrich Schweitzer]]<br /> |1630–1709<br /> |auch bekannt als ''Johann Friedrich Helvétius'', Verfechter der Alchemie<br /> |Prinz [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm III. von Oranien]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Niels stensen.jpg|80px]]<br /> |[[Nicolaus Steno]]<br /> |1638–1686<br /> |Dänischer Anatom und [[Geologe]]<br /> |Großherzog [[Ferdinando II. de’ Medici]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Ambroise Tardieu18.jpg|80px]]<br /> |[[Guy-Crescent Fagon]]<br /> |1638–1718<br /> |Französischer Arzt und Botaniker<br /> |König [[Ludwig XIV.]] von Frankreich<br /> |-<br /> |[[Datei:Heinrich Erndel 1638-1693 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Portr. II 1457.2.jpg|80px]]<br /> |[[Heinrich III. Erndel]]&lt;ref&gt;Die albertinischen Leibärzte vor 1700 und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu Ärzten und Apotheken. von Andreas Lesser - Michael Imhof Verlag - Petersberg - 2015, ISBN 978-3-7319-0285-0, S. 261.&lt;/ref&gt;<br /> |1638–1693<br /> |Arzt, Stadtphysikus aus [[Dresden]], Sohn von Heinrich Erndel (1595–1646), Vater von Christian Heinrich Erndel (1676–1734)<br /> |Kurfürsten [[Johann Georg III. (Sachsen)|Johann Georg III.]] und [[Johann Georg IV. (Sachsen)|Johann Georg IV.]], Prinz Johann Georg zu Sachsen, Prinz Friedrich August zu Sachsen&lt;ref&gt;Leichenpredigt für Heinrich Erndel aus Akte Nr. 4067 des Bestandes 20532 Rittergut Rötha mit Trachenau, Sächsisches Staatsarchiv Leipzig&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Pfeiffer (Mediziner)|Johann Pfeiffer]]<br /> |1639–1684<br /> |deutscher Mediziner<br /> |reußischer Hof in Gera<br /> |-<br /> |[[Datei:Elias Rudolf Camerarius.jpg|80px]]<br /> |[[Elias Rudolf Camerarius]]<br /> |1641–1695<br /> |Medizinprofessor in Tübingen<br /> |Herzogliche Familie von Württemberg<br /> |-<br /> |[[Datei:Georg Francus v-Franckenau.jpg|80px]]<br /> |[[Georg Franck von Franckenau]]<br /> |1644–1704<br /> |Mediziner und Botaniker<br /> |Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl I. Ludwig von der Pfalz]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Nikolaus Pechlin]]<br /> |1646–1706<br /> |Deutsch-Niederländischer Mediziner und Prinzenerzieher<br /> |Herzog [[Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Cornelius Bontekoe.jpg|80px]]<br /> |[[Cornelius Bontekoe]] (Cornelius Dekker)<br /> |1647–1685<br /> |Niederländischer Mediziner, führte Kaffee, Tee und Schokolade am Hofe ein<br /> |Kurfürst [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm von Brandenburg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Jan Abraham von Gehema]]<br /> |1647–1715<br /> |Heraldiker und Arzt<br /> |Herzog [[Gustav Adolf (Mecklenburg)|Gustav Adolf von Mecklenburg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Helfrich Jüngken]]<br /> |1648–1726<br /> |Stadtphysicus in [[Frankfurt am Main]]<br /> |Leibarzt der [[Erbach (Adelsgeschlecht)|Grafen von Erbach]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Engelbert Kaempfer]]<br /> |1651–1716<br /> |Arzt und [[Forschungsreisender]]<br /> |[[Simon Heinrich (Lippe)|Simon Heinrich zur Lippe]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Benjamin Scharff]]<br /> |1651–1702<br /> |Stadtphysicus in Sondershausen<br /> |Fürst von [[Schwarzburg-Sondershausen]] [[Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen)]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johannes Dolaeus. Line engraving by A. M. Wolfgang. Wellcome V0001619.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Doläus]]<br /> |1651–1707<br /> |herzoglicher nassauischer Hofarzt<br /> |[[Albertine Agnes von Oranien-Nassau]] und [[Karl (Hessen-Kassel)|Karl von Hessen-Kassel]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Christian Vater.jpg|80px]]<br /> |[[Christian Vater (Mediziner)|Christian Vater]]<br /> |1651–1732<br /> |Medizinprofessor an der Universität Wittenberg<br /> |Fürsten von [[Fürstentum Anhalt-Zerbst|Anhalt-Zerbst]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Wilhelm Förtsch.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Philipp Förtsch]]<br /> |1652–1732<br /> |Komponist, Staatsmann und Mediziner<br /> |Fürstbischof [[August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Wilhelm Homberg]]<br /> |1652–1715<br /> |Deutscher Naturforscher und Arzt<br /> |Herzog [[Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans]]<br /> |-<br /> |[[Datei:TobiasCohn.jpg|80px]]<br /> |[[Tobias Kohen]]<br /> |1652–1729<br /> |Deutsch-Polnischer Arzt und Schriftsteller<br /> |[[Tataren]]fürst Selim Girig Khan und die Sultane [[Mehmed IV.]], [[Süleyman II.|Suleiman II.]], [[Ahmed II.]], [[Mustafa II.]] und [[Ahmed III.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:BernhardusAlbinus16531721.jpg|80px]]<br /> |[[Bernhard Friedrich Albinus]]<br /> |1653–1721<br /> |Deutscher Mediziner<br /> |Kurfürsten [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm von Brandenburg]] und [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich III. von Preußen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Conrad Brunner.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Konrad Brunner]]<br /> |1653–1727<br /> |Schweizer Arzt<br /> |Leibarzt der Kurfürsten der Pfalz [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] und [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl III. Philipp]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Ferdinand Karl Weinhart]]<br /> |1654–1716<br /> |Hochschullehrer Innsbruck<br /> |Kaiser [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Giovanni Maria Lancisi.jpg|80px]]<br /> |[[Giovanni Maria Lancisi]]<br /> |1654–1720<br /> |Italienischer Mediziner und Naturforscher<br /> |Papst [[Innozenz XI.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Christian Knaut]]<br /> |1656–1716<br /> |Arzt, Botaniker und [[Bibliothekar]]<br /> |Fürst [[Emanuel Lebrecht (Anhalt-Köthen)|Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Nikolaes Heinsius der Jüngere]]<br /> |1656–1718<br /> |Holländischer Schriftsteller und Arzt<br /> |Königin [[Christina (Schweden)|Christine von Schweden]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Adam Osiander (Mediziner)|Johann Adam Osiander]]<br /> |1659–1708<br /> |Deutscher Professor der Medizin und Physik<br /> |Herzog [[Friedrich Karl (Württemberg-Winnental)|Friedrich Karl von Württemberg-Winnental]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Georg Ernst Stahl crop.jpg|80px]]<br /> |[[Georg Ernst Stahl]]<br /> |1659–1734<br /> |[[Chemiker]], [[Metallurgie|Metallurg]] und Arzt<br /> |König [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I. von Preußen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Eberhard Bacmeister]]<br /> |1659–1742<br /> |Regierungs- und Konsistorialrat<br /> |[[Christine Charlotte von Württemberg]], [[Christian Eberhard (Ostfriesland)|Christian Eberhard von Ostfriesland]], [[Georg Albrecht (Ostfriesland)|Georg Albrecht von Ostfriesland]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Konrad Barthold Behrens]]<br /> |1660–1736<br /> |Arzt und Historiker<br /> |Herzog [[Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Friedrich Hoffmann.jpg|80px]]<br /> |[[Friedrich Hoffmann]]<br /> |1660–1742<br /> |deutscher Mediziner<br /> |König [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I. von Preußen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Pierre Seignette]]<br /> |1660–1719<br /> |französischer Arzt und Apotheker<br /> |[[Ludwig XIV.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Friedrich Gottfried Glück]]<br /> |1662–1707<br /> |Stadtphysicus von [[Güstrow]]<br /> |Herzog [[Gustav Adolf (Mecklenburg)|Gustav Adolf von Mecklenburg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Karl Spies.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Carl Spies]]<br /> |1663–1729<br /> |Professor für Psychologie und Anatomie der Universität Helmstedt<br /> |Herzog [[August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)|August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel]]<br /> |-<br /> |[[Datei:S-hahn-1.jpg|80px]]<br /> |[[Siegmund Hahn]]<br /> |1664–1742<br /> |Stadtphysicus von Schweidnitz, Begründer der [[Hydrotherapie]]<br /> |Polnischer Thronfolger [[Jakob Louis Heinrich Sobieski]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Daniel Nebel, (1664-1733).jpg|80px]]<br /> |[[Daniel Nebel (Mediziner)|Daniel Nebel]]<br /> |1664–1733<br /> |Mediziner, Apotheker und Botaniker<br /> |Landgraf [[Karl (Hessen-Kassel)|Karl von Hessen]] und Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp von der Pfalz]]<br /> |-<br /> |[[Datei:WP Johann Heinrich Cohausen.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Heinrich Cohausen]]<br /> |1665–1750<br /> |Mediziner und satirischer Schriftsteller<br /> |Fürstbischöfe [[Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht]] und [[Clemens August von Bayern]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Conrad Barchusen 1666-1723 UMU 00088 U.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Conrad Barchusen]]<br /> |1666–1723<br /> |Apotheker, Chemiker und Mediziner<br /> |[[Doge von Venedig]] und Flottenkommandant [[Francesco Morosini]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Georg Steigerthal (Mediziner)|Johann Georg Steigerthal]]<br /> |1666–1740<br /> |Medizinprofessor in Helmstedt und Mitglied der [[Royal Society]] of London<br /> |König [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I. von Großbritannien]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Arbuthnot John Kneller.jpg|80px]]<br /> |[[John Arbuthnot]]<br /> |1667–1735<br /> |Schottischer Arzt, Mathematiker und Schriftsteller<br /> |Königin [[Anne (Großbritannien)|Anne von Großbritannien]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Andreas von Gundelsheimer]]<br /> |1668–1715<br /> |Arzt, Botaniker und Forschungsreisender<br /> |König [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich I. von Preußen]] und [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I. von Preußen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Anatomische Hefte (1918) (17985363580).jpg|80px]]<br /> |[[Georg Detharding (Mediziner, 1671)|Georg Detharding]]<br /> |1671–1747<br /> |Medizinprofessor in Rostock und Kopenhagen<br /> |Herzogliche Familie von Mecklenburg<br /> |-<br /> |<br /> |[[James Douglas (Mediziner)|James Douglas]]<br /> |1675–1742<br /> |Anatom, Chirurg, Geburtshelfer<br /> |Königin [[Anne (Großbritannien)|Anne von Großbritannien]]<br /> |-<br /> |[[Datei:JohannSamuelCarlGründler1750.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Samuel Carl]]<br /> |1676–1757<br /> |Württembergischer Mediziner<br /> |König [[Christian VI. (Dänemark und Norwegen)|Christian VI. von Dänemark und Norwegen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Christian Heinrich Erndel]]<br /> |1676–1734<br /> |Arzt und Botaniker in Dresden und Warschau, Sohn von Heinrich Erndel (1638–1693)<br /> |König von Polen und Kurfürst zu Sachsen [[August II. (Polen)|August II., der Starke von Polen]]&lt;ref&gt;Die albertinischen Leibärzte vor 1700 und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu Ärzten und Apotheken. von Andreas Lesser - Michael Imhof Verlag - Petersberg - 2015, ISBN 978-3-7319-0285-0.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |<br /> |[[Robert Erskine]]<br /> |1674–1719<br /> |Schottischer Mediziner und Präsident der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> |[[Peter der Große]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Joh-Heinr-v-Heuchner.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Heinrich von Heucher]]<br /> |1677–1746<br /> |Naturwissenschaftler und Arzt<br /> |Kurfürst und König [[August II. (Polen)|August II., der Starke von Polen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Brandanus Meibom.jpg|80px]]<br /> |[[Brandan Meibom]]<br /> |1678–1740<br /> |Professor der Pathologie, [[Diagnose|Semiotik]] und Botanik an der [[Universität Helmstedt]]<br /> |Herzöge von Wolfenbüttel<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Georg Hasenest.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Georg Hasenest]]<br /> |1688–1771<br /> |Stadtphysicus von [[Ansbach]] <br /> |Leibarzt der [[Fürstentum Ansbach|Fürsten von Ansbach]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Joachim Daniel von Jauch.jpg|80px]]<br /> |[[Joachim Daniel von Jauch]]<br /> |1688–1754<br /> |Arzt, [[Ingenieurkorps|Ingenieuroffizier]], Architekt und [[Baumeister]]<br /> |König [[August III. (Polen)|August III. von Polen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johannes de Gorter (1689-1762).jpg|80px]]<br /> |[[Johannes de Gorter]]<br /> |1689–1762<br /> |Niederländischer Stadtarzt von [[Harderwijk]] und Professor an der [[Universität Harderwijk]]<br /> |Kaiserin [[Elisabeth (Russland)|Elisabeth von Russland]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Theodor Eller 1754.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Theodor Eller]]<br /> |1689–1760<br /> |Preußischer Militärarzt und Chemiker<br /> |König [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I. von Preußen]] und [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich I. von Preußen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Blumentrost.jpg|80px]]<br /> |[[Laurentius Blumentrost der Jüngere]]<br /> |1692–1755<br /> |deutsch-russischer Mediziner, Mitbegründer der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> |[[Peter der Große]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Jean-Baptiste de Sénac.jpg|80px]]<br /> |[[Jean-Baptiste Sénac]]<br /> |1693–1770<br /> |Französischer Mediziner und [[Kardiologe]]<br /> |König [[Ludwig XV.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Georg-Gottlob-Richter.jpg|80px]]<br /> |[[Georg Gottlob Richter]]<br /> |1694–1773<br /> |Deutscher Medizinprofessor<br /> |Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und Fürstbischof [[Adolf Friedrich (Schweden)|Adolf Friedrich von Schweden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Quesnay Portrait.jpg|80px]]<br /> |[[François Quesnay]]<br /> |1694–1774<br /> |Arzt und [[Wirtschaftswissenschaftler|Ökonom]]<br /> |[[Ludwig XV.]] und [[Madame de Pompadour]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Daniel Wilhelm Triller by Johann Jakob Haid.jpg|80px]]<br /> |[[Daniel Triller]]<br /> |1695–1782<br /> |Deutscher Mediziner und Schriftsteller<br /> |Erbprinz [[Karl (Nassau-Usingen)|Karl von Nassau-Usingen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Friedrich Ermel]]<br /> |1696–1764<br /> |Hofarzt am Dresdner Hof<br /> |Kurfürst [[August III. (Polen)|Friedrich August II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wilhelm Bernhard Nebel.jpg|80px]]<br /> |[[Wilhelm Bernhard Nebel]]<br /> |1699–1748<br /> |Physiker und Mediziner, [[Pocken]]spezialist<br /> |Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp von der Pfalz]] und Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor von der Pfalz und Bayern]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Werlhof PG P387.JPG|80px]]<br /> |[[Paul Gottlieb Werlhof]]<br /> |1699–1767<br /> |Arzt und [[Dichter]]<br /> |Königshof in Hannover<br /> |-<br /> |[[Datei:Gerard van Swieten Kaiserbild.jpg|80px]]<br /> |[[Gerard van Swieten]]<br /> |1700–1772<br /> |Niederländisch-österreichischer Mediziner<br /> |Kaiserin [[Maria Theresia|Maria Theresia von Österreich]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 1701 bis 1800 ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Bild<br /> ! Name des Leibarztes<br /> ! Lebensdaten<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Stellung<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Betreute Person(en)<br /> |-<br /> |[[Datei:Anton-de-Haen.jpg|80px]]<br /> |[[Anton de Haen]]<br /> |1704–1776<br /> |Österreichisch-niederländischer Mediziner, [[Fieber]]forscher<br /> |Kaiserin [[Maria Theresia|Maria Theresia von Österreich]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Heinrich Lolhöffel von Löwensprung]]<br /> |1705–1763<br /> |Polnischer [[Hofrat]] und Hofarzt<br /> |König [[August III. (Polen)|August III. von Polen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:WP Carl Friedrich Kaltschmied.jpg|80px]]<br /> |[[Carl Friedrich Kaltschmied]]<br /> |1706–1769<br /> |Professor der Anatomie, Chirurgie und Botanik an der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Universität Jena]]<br /> |Herzog von Sachsen-Weimar<br /> |-<br /> |[[Datei:Nils Rosen von Rosenstein.jpg|80px]]<br /> |[[Nils Rosén von Rosenstein]]<br /> |1706–1773<br /> |Schwedischer Anatom und Botaniker sowie Rektor der [[Universität Uppsala]]<br /> |König [[Friedrich (Schweden)|Friedrich von Schweden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Carl von Linné.png|80px]]<br /> |[[Carl von Linné]]<br /> |1707–1778<br /> |Schwedischer Naturwissenschaftler und Mediziner<br /> |König [[Adolf Friedrich (Schweden)|Adolf Friedrich von Schweden]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Albrecht von Haller 1736.jpg|80px]]<br /> |[[Albrecht von Haller]]<br /> |1708–1777<br /> |Schweizer Mediziner, Botaniker und Wissenschaftspublizist<br /> |König [[Georg II. (Großbritannien)|Georg II. von Großbritannien]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Gottfried Brendel.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Gottfried Brendel]]<br /> |1712–1758<br /> |Medizinprofessor an der Universität Göttingen<br /> |Landgraf [[Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)|Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Philipp Adolf Boehmer.jpg|80px]]<br /> |[[Philipp Adolph Böhmer]]<br /> |1711–1789<br /> |Professor für Anatomie<br /> |König [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelms II. von Preußen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann-Leberecht-Schmucker.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Leberecht Schmucker]]<br /> |1712–1786<br /> |[[Sanitätsoffizier|Militärarzt]], Chirurg und Fachbuchautor<br /> |König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große von Preußen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Abraham Bäck.jpg|80px]]<br /> |[[Abraham Bäck]]<br /> |1713–1795<br /> |Schwedischer Mediziner<br /> |Könige [[Friedrich (Schweden)|Friedrich von Schweden]] und [[Adolf Friedrich (Schweden)|Adolf Friedrich von Schweden]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Wilhelm Mac Neven O’Kelly ab Aghrim]]<br /> |1713 oder 1714–1787<br /> |Arzt und Studiendirektor der medizinischen Fakultät der [[Karls-Universität Prag]]<br /> |[[Maria Theresia]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Christian Anton Theden.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Christian Anton Theden]]<br /> |1714–1797<br /> |Preußischer [[Naturforscher]], Militärarzt, Chirurg und Fachbuchautor<br /> |König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große von Preußen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Portret van Christian Heinrich Haenel, RP-P-1914-3258.jpg|80px]]<br /> |[[Christian Heinrich Hänel]]<br /> |1715–1777<br /> |Mediziner, Hofrat und Generalstabsmedicus <br /> |Kurfürsten von Sachsen<br /> |-<br /> |<br /> |[[Louis Guillaume Le Monnier]]<br /> |1717–1799<br /> |Französischer Botaniker und [[Mykologie|Mykologe]]<br /> |König [[Ludwig XV.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Kasimir Christoph Schmidel]]<br /> |1718–1792<br /> |Erlanger Arzt und Botaniker<br /> |Markgraf [[Karl Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth)|Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Christian Hebenstreit (Botaniker)|Johann Christian Hebenstreit]]<br /> |1720–1795<br /> |Arzt und Botaniker<br /> |Graf und [[Ataman]] [[Kirill Grigorjewitsch Rasumowski|Kirill Rasumowski]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Christoph Ludwig Hoffmann.JPG|80px]]<br /> |[[Christoph Ludwig Hoffmann]]<br /> |1721–1807<br /> |Mediziner und Philosoph, Erfinder eines optisch-mechanischen [[Telegrafie|Telegraphen]]<br /> |Kurfürst von Köln und Bischof von Münster<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Christian Wilhelm Verpoorten]]<br /> |1721–1792<br /> |Mediziner und Hofrat<br /> |[[Karl zu Mecklenburg (1708–1752)|Karl zu Mecklenburg]] und [[Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg)|Adolf Friedrich IV. von Mecklenburg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Karl Wilhelm Möhsen (1722 - 1795), Physician to Frederick the Great, by Christian Bernhard Rode (1725 - 1797) and Johann Conrad Krüger (1733 - 1791).jpg|80px]]<br /> |[[Johann Carl Wilhelm Moehsen]]<br /> |1722–1795<br /> |Mediziner und Mitglied der [[Berliner Aufklärung]] und der Geheimen [[Berliner Mittwochsgesellschaft]]<br /> |König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]]<br /> |-<br /> |<br /> |Jean-François Cap(p)eron<br /> |1722(?)–1763<br /> |Zahnarzt&lt;ref&gt;[[Walter Hoffmann-Axthelm]]: ''Die Geschichte der Zahnheilkunde.'' 2., erweiterte Auflage. Quintessenz, Berlin 1985, S. 237 und 248.&lt;/ref&gt;<br /> |König [[Ludwig XV.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johan Just Chilian von Berger.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Just von Berger]]<br /> |1723–1791<br /> |deutsch-dänischer Arzt<br /> |[[Christian VII. (Dänemark und Norwegen)|Christian VII. von Dänemark und Norwegen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Georg Hopfengärtner]]<br /> |1724–1796<br /> |Mediziner<br /> |Herzog [[Karl Eugen (Württemberg)|Carl Eugen von Württemberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Polkarp Friedrich von Leyser.jpg|80px]]<br /> |[[Polykarp Friedrich von Leyser (Mediziner)|Polykarp Friedrich von Leyser]]<br /> |1724–1795<br /> |Deutscher Mediziner und Königlich-Großbritannischer Hofrat<br /> |Prinzessin [[Caroline Mathilde von Großbritannien, Irland und Hannover]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Georg Roederer.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Georg Roederer]]<br /> |1726–1763<br /> |Gynäkologe an der [[Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]]<br /> |König [[Georg II. (Großbritannien)|Georg II. von Großbritannien]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Georg Zimmermann.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Georg Zimmermann (Mediziner)|Johann Georg Zimmermann]]<br /> |1728–1795<br /> |Schweizer Arzt, Philosoph und Schriftsteller<br /> |König [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III. von Hannover]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Giovanni Alessandro Brambilla.jpg|80px]]<br /> |[[Giovanni Alessandro Brambilla]]<br /> |1728–1800<br /> |Italienischer Arzt und Chirurg<br /> |Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Noel Joseph Necker1.jpg|80px]]<br /> |[[Noël Martin Joseph de Necker]]<br /> |1730–1793<br /> |Deutsch-französischer Arzt und Botaniker<br /> |[[Kurpfalz|Kurfürsten von der Pfalz]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Anton von Störck 2.jpg|80px]]<br /> |[[Anton von Störck]]<br /> |1731–1803<br /> |Österreichischer Mediziner und Hochschullehrer<br /> |Kaiserin [[Maria Theresia|Maria Theresia von Österreich]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Joseph von Quarin.jpg|80px]]<br /> |[[Joseph von Quarin]]<br /> |1733–1814<br /> |Österreichischer Arzt und Sanitätsrat<br /> |Kaiserliche Familie<br /> |-<br /> |[[Datei:Paul-Joseph Barthez.jpg|80px]]<br /> |[[Paul Joseph Barthez]]<br /> |1734–1806<br /> |Französischer Mediziner und Kanzler der [[Sorbonne]]<br /> |Herzog von Orléans<br /> |-<br /> |<br /> |[[Peter Wilhelm Josef de Gynetti]]<br /> |1735–1804<br /> |Mediziner und Geheimrat<br /> |Kurkölnische Kurfürsten<br /> |-<br /> |[[Datei:Struensee, Joh. Fr. Residenzmuseum Celle.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Friedrich Struensee]]<br /> |1737–1772<br /> |Deutscher Arzt und Minister am dänischen Hof<br /> |König [[Christian VI. (Dänemark und Norwegen)|ChristianVI. von Dänemark und Norwegen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Wilhelm Bernhard Trommsdorff]]<br /> |1738–1782<br /> |Mediziner, Chemiker, Apotheker und Botaniker<br /> |Statthalter [[Karl Theodor von Dalberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Ernst Gottfried Baldinger.jpg|80px]]<br /> |[[Ernst Gottfried Baldinger]]<br /> |1738–1804<br /> |Medizinprofessor in Göttingen<br /> |Landgraf [[Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich II. von Hessen-Kassel]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Anonymous - Portrait de Joseph-Ignace Guillotin (1738-1814), médecin et homme politique. - P1052 - Musée Carnavalet (cropped).jpg|80px]]<br /> |[[Joseph-Ignace Guillotin]]<br /> |1738–1814<br /> |Französischer Arzt und Politiker, Erfinder der [[Guillotine]]<br /> |Französische Königsfamilie<br /> |-<br /> |<br /> |[[Friedrich von Wendt]]<br /> |1738–1818<br /> |Mediziner und [[Molekularbiologe]]<br /> |Fürstenhaus von Anhalt<br /> |-<br /> |[[Datei:Christian Friedrich von Jäger (1739-1808).jpg|80px]]<br /> |[[Christian Friedrich von Jäger]]<br /> |1739–1808<br /> |Mediziner und Naturforscher<br /> |Herzog [[Karl Eugen (Württemberg)|Carl Eugen von Württemberg]] und König [[Friedrich I. (Württemberg, König)|Friedrich I. von Württemberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wrisberg.jpg|80px]]<br /> |[[Heinrich August Wrisberg]]<br /> |1739–1808<br /> |Gynäkologe und Direktor an der Universität Göttingen<br /> |Fürstenhaus Nassau-Weilberg<br /> |-<br /> |<br /> |[[Peter Ludolph Spangenberg]]<br /> |1740–1794<br /> |deutscher Mediziner und Hochschullehrer.<br /> |[[Friedrich (Mecklenburg)|Friedrich von Mecklenburg]] und [[Louise Friederike von Württemberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Maximilian Stoll.jpg|80px]]<br /> |[[Maximilian Stoll]]<br /> |1742–1787<br /> |Deutsch-österreichischer Arzt, Leiter der Wiener Klinik<br /> |Fürst [[Wenzel Anton Kaunitz]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Melchior Adam Weikard.jpg|80px]]<br /> |[[Melchior Adam Weikard]]<br /> |1742–1803<br /> |Arzt und Philosoph<br /> |Fürstbischof [[Heinrich von Bibra]] und [[Karl Theodor von Dalberg]] sowie Zar [[Paul I. (Russland)|Paul von Russland]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Urban Bruun Aaskow]]<br /> |1742–1806<br /> |Dänischer Mediziner<br /> |Königin [[Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel|Juliane Marie von Dänemark]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Richter-Scudelle.jpg|80px]]<br /> |[[August Gottlieb Richter]]<br /> |1742–1812<br /> |Chirurg und Autor<br /> |König [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] von Hannover<br /> |-<br /> |[[Datei:Deiman portrait.jpg|80px]]<br /> |[[Johan Rudolph Deiman]]<br /> |1743–1808<br /> |Deutsch-niederländischer Mediziner und Chemiker<br /> |König [[Napoleon III.|Ludwig Napoléon von Holland]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[James Nooth]]<br /> |1743–1814<br /> |Englischer Chirurg<br /> |[[Duke of Kent|Herzog von Kent]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Philipp Fischer (Mediziner)|Philipp Fischer]]<br /> |1744–1800<br /> |Universitätsprofessor in Ingolstadt und Medizinalrat<br /> |Kurfürst [[Maximilian III. Joseph (Bayern)|Maximilian III. Joseph von Bayern]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Moritz Gerhard Thilenius.jpg|80px]]<br /> |[[Moritz Gerhard Thilenius]]<br /> |1745–1808<br /> |Deutscher Arzt und Balneologe<br /> |Herzog [[Friedrich August (Nassau-Usingen)|Friedrich August von Nassau-Usingen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Peter Frank.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Peter Frank]]<br /> |1745–1821<br /> |Arzt und Begründer der öffentlichen [[Hygiene]]<br /> |Zar [[Alexander I. (Russland)|Alexander I. von Russland]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Joseph Barth (1746-1818), by Heinrich Friedrich Füger.jpg|80px]]<br /> |[[Joseph Barth (Mediziner)|Joseph Barth]]<br /> |1746–1818<br /> |Österreichischer Ordinarius für Anatomie und Augenheilkunde an der [[Universität Wien]]<br /> |Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:JohannChristophAndreasMayer.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Christoph Andreas Mayer]]<br /> |1747–1801<br /> |Deutscher Anatom und Botaniker<br /> |König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Marcus Herz portrait.JPG|80px]]<br /> |[[Marcus Herz]]<br /> |1747–1803<br /> |Arzt und Philosoph<br /> |Fürsten von Waldeck<br /> |-<br /> |[[Datei:Felix vicq dazyr.jpg|80px]]<br /> |[[Félix Vicq d’Azyr]]<br /> |1748–1794<br /> |[[Neuroanatomie|Neuroanatom]]<br /> |[[Marie Antoinette]]<br /> |-<br /> |[[Datei:ChristianGottliebSelle.jpg|80px]]<br /> |[[Christian Gottlieb Selle]]<br /> |1748–1800<br /> |Berliner Mediziner und Philosoph<br /> |König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]]<br /> |-<br /> |[[Datei:VonWeigel.jpg|80px]]<br /> |[[Christian Ehrenfried Weigel]]<br /> |1748–1831<br /> |Deutscher Mediziner, Botaniker und Chemiker<br /> |Schwedisches Königshaus<br /> |-<br /> |<br /> |[[Franz Joseph von Besnard]]<br /> |1749–1814<br /> |Arzt, Medizinalrat, Fachbuchautor<br /> |König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Max I. Joseph]] von Bayern<br /> |-<br /> |<br /> |[[Christoph Casimir Lerche]]<br /> |1749–1825<br /> |Generalstabsarzt<br /> |Kaiser [[Alexander I. (Russland)|Alexander I.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann-Goercke.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Goercke]]<br /> |1750–1822<br /> |Militärarzt, Chirurg und Fachbuchautor, Gründer und Rektor der Militärarzt-Akademie Pépinière<br /> |König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große von Preußen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Schoepff Johann David 1752-1800.png|80px]]<br /> |[[Johann David Schoepf]]<br /> |1752–1800<br /> |Arzt, Botaniker, [[Zoologe]] und Naturforscher<br /> |Markgraf [[Karl Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth)|Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Friedrich Ernst Albrecht]]<br /> |1752–1814<br /> |Arzt und Schriftsteller<br /> |Grafenfamilie [[Manteuffel]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Hubertus]]<br /> |1752–1828<br /> |Chirurg und [[Stabsarzt]], Mitglied des [[Josephinum (Wien)|Josephinums]]<br /> |Erzherzog [[Karl von Österreich-Teschen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Albrecht Daniel Thear Lose@BomannMuseum20160715.jpg|80px]]<br /> |[[Albrecht Daniel Thaer]]<br /> |1752–1828<br /> |Arzt und Begründer der [[Agrarwissenschaft]]<br /> |König [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III. des Vereinigten Königreichs]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Philipp Jacob Piderit]]<br /> |1753–1817<br /> |Mediziner in Kassel<br /> |Kurfürst [[Wilhelm I. (Hessen-Kassel)|Wilhelm I. von Hessen-Kassel]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Joh Chr Stark d Ae.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Christian Stark der Ältere]]<br /> |1753–1811<br /> |Deutscher [[Gynäkologe]] und [[Psychiater]]<br /> |Herzogin [[Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel]], Herzog [[Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828)|Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach]] sowie [[Johann Wolfgang von Goethe]] und [[Friedrich Schiller]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Carl Ferdinand Suadicani.jpg|80px]]<br /> |[[Carl Ferdinand Suadicani]]<br /> |1753–1824<br /> |Schleswig-Holsteinischer Arzt und Irrenarzt<br /> |Herzog [[Friedrich Christian II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg)|Friedrich Christian von Augustenburg]] und Dänisches Königshaus<br /> |-<br /> |[[Datei:Loder F-J-C-3.jpg|80px]]<br /> |[[Justus Christian Loder]]<br /> |1753–1832<br /> |Anatom und Chirurg<br /> |Zar [[Alexander I. (Russland)|Alexander I. von Russland]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Christoph Friedrich Hellwag.jpg|80px]]<br /> |[[Christoph Friedrich Hellwag]]<br /> |1754–1835<br /> |Stadt- und Landphysikus von [[Eutin]]<br /> |Großherzog [[Peter I. (Oldenburg)|Peter I. von Oldenburg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Bernhard Christoph Faust.JPG|80px]]<br /> |[[Bernhard Christoph Faust]]<br /> |1755–1842<br /> |Deutscher Mediziner und Begründer der [[Sonnenbaulehre]]<br /> |Fürstin [[Juliane von Hessen-Philippsthal]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Samuel Hahnemann 1841.jpg|80px]]<br /> |[[Samuel Hahnemann]]<br /> |1755–1843<br /> |Begründer der [[Homöopathie]]<br /> |Kaiserin [[Maria Theresia|Maria Theresia von Österreich]] und Herzog [[Ferdinand (Anhalt-Köthen)|Ferdinand Friedrich von Anhalt-Köthen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Jean-Nicolas Corvisart.jpg|80px]]<br /> |[[Jean-Nicolas Corvisart]]<br /> |1755–1821<br /> |Französischer Mediziner<br /> |Kaiser [[Napoleon Bonaparte]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Christian Reil (1811).jpg|80px]]<br /> |[[Johann Christian Reil]]<br /> |1759–1813<br /> |Medizinprofessor in Halle (Saale) und Berlin<br /> |[[Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Bernhard Joseph von Hartz.jpg|80px|]]<br /> |[[Bernhard Joseph von Hartz]]<br /> |1760–1829<br /> |Arzt, königlich-bayrischer geheimer Rat<br /> |König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Max I. Joseph]] von Bayern<br /> |-<br /> |[[Datei:Andreas Josef Stifft Litho.JPG|80px]]<br /> |[[Andreas Joseph von Stifft]]<br /> |1760–1836<br /> |Österreichischer Mediziner und Wiener Stadtphysicus<br /> |Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:BildGeorgWedekind.jpg|80px]]<br /> |[[Georg von Wedekind (Mediziner)|Georg von Wedekind]]<br /> |1761–1831<br /> |Arzt und Revolutionär, Mitbegründer der [[Mainzer Republik]]<br /> |Kurfürst [[Friedrich Karl Joseph von Erthal]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Christoph Wilhelm Hufeland Adolph Kunike.jpg|80px]]<br /> |[[Christoph Wilhelm Hufeland]]<br /> |1762–1836<br /> |Vertreter des [[Vitalismus]] und Begründer der [[Makrobiotik]]<br /> |königliche Familie von [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III. von Preußen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Brandis Joachim Dietrich 1.jpeg|80px]]<br /> |[[Joachim Dietrich Brandis]]<br /> |1762–1845<br /> |Deutscher Arzt und Apotheker<br /> |Königin von Dänemark [[Maria von Hessen-Kassel]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Wilhelm Friedrich Domeier]]<br /> |1763–1815<br /> |hannoveranischer Hofarzt<br /> |[[Edward Augustus, Duke of Kent and Strathearn]] und [[Augustus Frederick, 1. Duke of Sussex]]<br /> |-<br /> |[[Datei:J.V. Hildenbrand, 1763-1818. Wellcome L0005560.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Valentin Hildenbrand]]<br /> |1763–1818<br /> |Österreichischer Mediziner<br /> |Grafen von Mniszek<br /> |-<br /> |[[Datei:Wilhelm Heinrich Reichenbach.jpg|80px]]<br /> |[[Wilhelm Heinrich Reichenbach]]<br /> |1763–1843<br /> |Deutscher Arzt und Chirurg<br /> |Herzog [[Friedrich Eugen (Württemberg)|Friedrich Eugen von Württemberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Portrait of Leopold Anton Goelis Wellcome L0008173 crop.jpg|80px]]<br /> |[[Leopold Anton Gölis]]<br /> |1764–1827<br /> |Österreichischer Kinderarzt und Sanitätsrat<br /> |Kronprinz [[Napoleon Franz Bonaparte]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Alexandre-Urbain Yvan]]<br /> | 1765–1839<br /> | Französischer Chirurg<br /> | Leibchirurg [[Napoleon Bonaparte]]s<br /> |-<br /> |[[Datei:Anne-Louis Girodet-Trioson 005.jpg|80px]]<br /> |[[Dominique Jean Larrey]]<br /> |1766–1842<br /> |Französischer Militärarzt und Chirurg<br /> |Kaiser [[Napoleon Bonaparte]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Giere - Johann Stieglitz.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Stieglitz]]<br /> |1767–1840<br /> |jüdisch-christlicher Direktor des Obermedizinalkollegiums [[Hannover]]<br /> |Königliche Familie in Hannover<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Wilhelm von Wiebel.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Wilhelm von Wiebel]]<br /> |1767–1847<br /> |Preußischer [[Geheimer Medizinalrat]]<br /> |König [[Friedrich Wilhelm IV.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Alibert.jpg|80px]]<br /> |[[Jean-Louis Alibert]]<br /> |1768–1837<br /> |Französischer Mediziner und Begründer der [[Dermatologie]] in Frankreich<br /> |König [[Ludwig XVIII.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Astley Paston Cooper 4.jpg|80px]]<br /> |[[Astley Paston Cooper]]<br /> |1768–1841<br /> |Englischer Wundarzt und Chirurg<br /> |König [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]] und Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]]<br /> |-<br /> |[[Datei:James-wylie-300px.jpg|80px]]<br /> |[[James Wylie (Mediziner)|James Wylie]]<br /> |1768–1854<br /> |Russischer Militärarzt schottischer Herkunft<br /> |Russische Zaren Paul I., Alexander I. und Nikolaus I.<br /> |-<br /> |<br /> |[[Christian Johann Klett]]<br /> |1770–1823<br /> |Stadtphysicus von [[Heilbronn]]<br /> |Grafen von [[Erbach (Adelsgeschlecht)|Erbach]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Saxonia Museum fuer saechsische Vaterlandskunde V 48.jpg|80px]]<br /> |[[Friedrich Ludwig Kreysig]]<br /> |1770–1839<br /> |Mediziner, Botaniker und [[Musikwissenschaft]]ler<br /> |König [[August (Sachsen)|August von Sachsen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Hermann Becker (Mediziner)|Johann Hermann Becker]]<br /> |1770–1848<br /> |Badearzt in [[Bad Doberan|Doberan]]<br /> |Großherzogliche Familie von Mecklenburg<br /> |-<br /> |<br /> |[[Konrad Joseph Kilian]]<br /> |1771–1811<br /> |naturphilosophischer Arzt<br /> |[[Alexander I. (Russland)]] (1810–1811)<br /> |-<br /> |<br /> |[[Friedrich August Lehr]]<br /> |1771–1831<br /> |Obermedizinalrat der Nassauischen Landesregierung<br /> |Herzog [[Wilhelm I. (Nassau)|Wilhelm I. von Nassau]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Franz Wirer.jpg|80px]]<br /> |[[Franz Wirer von Rettenbach]]<br /> |1771–1844<br /> |Professor an der [[Medizinische Universität Wien|Medizinischen Universität Wien]] und Rektor der [[Universität Wien]]<br /> |Kaiser [[Franz Joseph I.]] von Österreich-Ungarn<br /> |-<br /> |[[Datei:Rolando.jpg|80px]]<br /> |[[Luigi Rolando]]<br /> |1773–1831<br /> |Italienischer Anatom und Physiologe<br /> |Familie von König [[Viktor Emanuel I. (Sardinien-Piemont)|Vittorio Emanuele I.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Ferdinand Franz von Hessert]]<br /> |1774–1839<br /> |Arzt, Chirurg, Professor<br /> |Großherzog [[Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig I. von Hessen und bei Rhein]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Nepomuk Rust.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Nepomuk Rust]]<br /> |1775–1840<br /> |Geheimer Medizinalrat und Leiter der [[Charité]]<br /> |König [[Friedrich Wilhelm IV.]] von Preußen<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Malfatti.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Malfatti]]<br /> |1775–1859<br /> |Italienisch-österreichischer Mediziner<br /> |Erzherzog [[Karl von Österreich-Teschen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Karl Joseph Ringelmann]]<br /> |1776–1854<br /> |[[Chirurgie|Chirurg]], Professor für [[Zahnmedizin|Mund- und Zahnkrankheiten]], Leibzahnarzt<br /> |[[Maximilian I. Joseph (Bayern)]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Heinrich Kopp.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Heinrich Kopp]]<br /> |1777–1858<br /> |Arzt und Naturforscher, Gründer der Wettauer Gesellschaft für Naturkunde<br /> |Kurfürsten von Hessen<br /> |-<br /> |[[Datei:Carl-Bernhard-Trinius.jpg|80px]]<br /> |[[Carl Bernhard Trinius]]<br /> |1778–1844<br /> |Arzt, Dichter und Botaniker<br /> |Zar [[Alexander II. (Russland)|Alexander II. von Russland]]<br /> |-<br /> |[[Datei:LithographyChristophHartung.jpg|80px]]<br /> |[[Christoph Hartung (Mediziner)|Christoph Hartung]]<br /> |1779–1853<br /> |Österreichischer Mediziner und Homöopath<br /> |Feldmarschall [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz|Graf v. Radetzky]] und Kaiserin [[Marie-Louise von Österreich]]<br /> |-<br /> |[[Datei:WP Ludwig Friedrich Froriep.jpg|80px]]<br /> |[[Ludwig Friedrich von Froriep]]<br /> |1779–1847<br /> |Anatom, Chirurg und Verleger<br /> |König [[Friedrich I. (Württemberg, König)|Friedrich I. von Württemberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Nepomuk Raimann Litho.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Nepomuk von Raimann]]<br /> |1780–1847<br /> |Österreichischer Mediziner und [[Pathologe]]<br /> |Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz II.]] und Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:CarlHohnbaum.JPG|80px]]<br /> |[[Carl Hohnbaum]]<br /> |1780–1855<br /> |Deutscher Arzt und Publizist<br /> |Herzog [[Friedrich (Sachsen-Altenburg)|Friedrich von Sachsen-Altenburg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Martin Lichtenstein.jpg|80px]]<br /> |[[Martin Hinrich Lichtenstein]]<br /> |1780–1857<br /> |Arzt, Forscher und Zoologe<br /> |Gouverneur vom [[Kap der Guten Hoffnung]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Gustav Heinrich von Martius.jpg|80px]]<br /> |[[Heinrich Martius (Mediziner, 1781)|Heinrich von Martius]]<br /> |1781–1831<br /> |Leibarzt Russischer Fürsten<br /> |Fürst Wolchonsky, Fürst [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]], Fürst [[Dolgorukow (Adelsgeschlecht)|Dolgoruki]], Graf Alexei Kyrillowitsch Rasumowski<br /> <br /> |-<br /> <br /> |[[Datei:Philipp Franz von Walther - königlicher Leibarzt.jpg|80px]]<br /> |[[Philipp Franz von Walther]]<br /> |1782–1849<br /> |Chirurg und Augenarzt<br /> |König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I. von Bayern]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Ludvig Levin Jacobson.jpg|80px]]<br /> |[[Ludwig Levin Jacobson]]<br /> |1783–1843<br /> |Dänisch-jüdischer Mediziner, Regimentschirurg<br /> |Königliche Familie<br /> |-<br /> |[[Datei:Wilhelm Hensel - David Ferdinand Koreff.jpg|80px]]<br /> |[[David Ferdinand Koreff]]<br /> |1783–1851<br /> |Schriftsteller und Mediziner<br /> |König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III. von Preußen]] und Staatskanzler [[Karl August von Hardenberg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Joseph Liboschitz]]<br /> |1783–1824<br /> |litauischer Artz und Naturforscher<br /> |[[Alexander I. (Russland)|Alexander I. von Russland]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Friedrich Jaeger von Jaxtthal.jpg|80px]]<br /> |[[Friedrich Jäger von Jaxtthal]]<br /> |1784–1871<br /> |Österreichischer Augenarzt<br /> |Fürst [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Nepomuk Ringeis.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Nepomuk von Ringseis]]<br /> |1785–1880<br /> |Medizinprofessor in München<br /> |Kronprinz [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I. von Bayern]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Johann Karl Ruppius]]<br /> |1786–1866<br /> |Anatomieprofessor in [[Gotha]]<br /> |Herzog [[Friedrich (Sachsen-Altenburg)|Friedrich von Sachsen-Altenburg]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Franz Reisinger (Mediziner)|Franz Reisinger]]<br /> |1787–1855<br /> |Chirurg und Hochschullehrer in Erlangen<br /> |Kurfürst [[Clemens Wenzeslaus von Sachsen]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Baron Stockmar.jpg|80px]]<br /> |[[Christian Friedrich von Stockmar]]<br /> |1787–1863<br /> |Militärarzt und Staatsmann<br /> |Prinz [[Leopold I. (Belgien)|Leopold von Coburg]], der spätere belgische König<br /> |-<br /> |[[Datei:Ioannis Kolettis.JPG|80px]]<br /> |[[Ioannis Kolettis]]<br /> |vor 1788–1847<br /> |Griechischer Politiker und Arzt<br /> |Osmanischer Pascha [[Tepedelenli Ali Pascha|Tepedelenli]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Carl Gustav Carus Portrait.JPG|80px]]<br /> |[[Carl Gustav Carus]]<br /> |1789–1869<br /> |Gynäkologe, [[Pathologe]], [[Psychologe]], [[Malerei|Maler]] und [[Naturphilosoph]]<br /> |Könige [[Anton (Sachsen)|Anton von Sachsen]] und [[Friedrich August II. (Sachsen)|Friedrich August II. von Sachsen]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Wilhelm von Ludwig]]<br /> |1790–1865<br /> |Medizinprofessor in Tübingen, Spezialist für [[Pocken]]erkrankungen<br /> |König [[Wilhelm I. (Württemberg)|Wilhelm I. von Württemberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Louis Seutin.JPG|80px]]<br /> |[[Louis Joseph Seutin]]<br /> |1793–1862<br /> |Belgischer Arzt und Chirurg<br /> |König [[Leopold I. (Belgien)|Leopold I. von Belgien]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Lukas Schönlein Arzt.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Lukas Schönlein]]<br /> |1793–1864<br /> |deutscher Mediziner aus [[Bamberg]]<br /> |König [[Friedrich Wilhelm IV.]] von Preußen<br /> |-<br /> |[[Datei:John William Polidori by F.G. Gainsford.jpg|80px]]<br /> |[[John Polidori]]<br /> |1795–1821<br /> |Englischer Schriftsteller und Arzt<br /> |Dichter Lord [[George Gordon Byron]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Henri-Christophe Rieken]]<br /> |1797–1875<br /> |deutsch-belgischer Arzt und Beamter<br /> |[[Leopold I. (Belgien)|Leopold I.]], König der Belgier<br /> |-<br /> |[[Datei:Karl-Piderit-LLB.jpg|80px]]<br /> |[[Karl Piderit]]<br /> |1797–1876<br /> |Mediziner und Gründer des Landeskrankenhauses in Detmold<br /> |Fürstlich-Lippischer Leibarzt <br /> |-<br /> |[[Datei:Carl Vogel (Leibarzt).jpg|80px]]<br /> |[[Carl Vogel (Mediziner)|Carl Vogel]]<br /> |1798–1864<br /> |geheimer Hofrat und herzoglicher Leibarzt in Weimar<br /> |[[Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828)|Carl August]] und [[Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach)|Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach]] sowie [[Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> |-<br /> |[[Datei:John Milton Bernhisel.jpg|80px]]<br /> |[[John Milton Bernhisel]]<br /> |1799–1881<br /> |US-amerikanischer Politiker und Mediziner<br /> |[[Mormonentum|Mormonenführer]] [[Joseph Smith]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Harry von Haurowitz.jpg|80px]]<br /> |[[Harry von Haurowitz]]<br /> |1799–1882<br /> |Schiffsarzt und Generalinspekteur des Sanitätswesens der russischen [[Marine]]<br /> |Großfürst [[Konstantin Nikolajewitsch Romanow]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Clemens August Alertz]]<br /> |1800–1866<br /> |Militärchirurg in Bonn und [[Kreisarzt|Kreisphysikus]] in Aachen<br /> |Papst [[Pius IX.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Friedrich Daniel Erhard]]<br /> |1800–1879<br /> |[[Rechtsmedizin|Gerichtsmediziner]], Bezirks- und Badearzt<br /> |Fürst [[Karl zu Leiningen]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === 1801 bis 1900 ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Bild<br /> ! Name des Leibarztes<br /> ! Lebensdaten<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Stellung<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Betreute Person(en)<br /> |-<br /> |[[Datei:Dominic John Corrigan2crop.jpg|80px]]<br /> |[[Dominic John Corrigan]]<br /> |1802–1880<br /> |Irischer Arzt<br /> |Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Viktoria]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Franz Xaver von Gietl - Arzt.jpg|80px]]<br /> |[[Franz Xaver von Gietl]]<br /> |1803–1888<br /> |Direktor des Städtischen Krankenhauses links der Isar, [[Typhus]]- und [[Cholera]]spezialist<br /> |Kronprinz [[Maximilian II. Joseph (Bayern)|Maximilian II. Joseph von Bayern]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Heinrich Gottfried Grimm.jpg|80px]]<br /> |[[Heinrich Gottfried Grimm]]<br /> |1804–1884<br /> |Preußischer Generalstabsarzt<br /> |König [[Friedrich Wilhelm IV.]] von Preußen und [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I. von Deutschland]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Bloedau.jpg|80px]]<br /> |[[Carl von Bloedau]]<br /> |1804–1886<br /> |Sondershausener Chirurg und Geheimrat<br /> |Fürst [[Günther Friedrich Carl II. (Schwarzburg-Sondershausen)]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Josef Ritter von Wurzian - bust.jpg|80px]]<br /> |[[Josef von Wurzian]]<br /> |1806–1858<br /> |Österreichischer Militärarzt<br /> |Feldmarschall [[Josef Wenzel Radetzky von Radetz]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Johann Heinrich Ferdinand von Autenrieth.jpg|80px]]<br /> |[[Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth]]<br /> |1808–1835<br /> |Professor an der [[Universität Tübingen]], Gründer des [[Universitätsklinikum Tübingen|Universitätsklinikums Tübingen]]<br /> |König [[Wilhelm I. (Württemberg)|Wilhelm I. von Württemberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Gustav von Lauer.jpg|80px]]<br /> |[[Gustav von Lauer]]<br /> |1808–1889<br /> |Preußischer [[Generalstabsarzt]]<br /> |Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Josef Löschner Litho.jpg|80px]]<br /> |[[Josef von Löschner]]<br /> |1809–1888<br /> |[[Balneologe]]<br /> |Kaiser [[Franz Joseph I.]] von Österreich-Ungarn<br /> |-<br /> |<br /> |[[Max Joseph Schleiß von Löwenfeld]]<br /> |1809–1897<br /> |Arzt<br /> |[[Ludwig II. (Bayern)]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Karl Ewald Hasse.jpg|80px]]<br /> |[[Karl Ewald Hasse]]<br /> |1810–1902<br /> |Professor für Pathologie<br /> |Graf [[Stroganow]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Carl Gerster]]<br /> |1813–1892<br /> |Arzt, Homöopath und Mitbegründer des [[Deutscher Sängerbund|Deutschen Sängerbundes]]<br /> |Fürst Carl von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg<br /> |-<br /> |[[Datei:William gull.jpg|80px]]<br /> |[[William Gull]]<br /> |1816–1890<br /> |Britischer Mediziner<br /> |Englisches Königshaus<br /> |-<br /> |[[Datei:Edward Henry Sieveking.jpg|80px]]<br /> |[[Edward Sieveking]]<br /> |1816–1904<br /> |Englischer Mediziner und Gründer eines Kinderkrankenhauses<br /> |König [[Eduard VII.]] und Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Viktoria]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Wilhelm Griesinger.jpg|80px]]<br /> |[[Wilhelm Griesinger]]<br /> |1817–1868<br /> |deutscher [[Psychiater]] und Internist<br /> |König [[Abbas I. (Ägypten)|Abbas I. Pascha von Ägypten]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Jakob Eduard Polak - Arzt und Ethnograph.jpg|80px]]<br /> |[[Jakob Eduard Polak]]<br /> |1818–1891<br /> |Österreichischer Arzt und [[Ethnograph]], Begründer einer modernen Medizin in [[Iran|Persien]]<br /> |Schah [[Nāser ad-Din Schah|Naser ad-Din]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Karl Aberle (Mediziner)|Karl Aberle]]<br /> |1818–1892<br /> |Österreichischer Mediziner und Mitbegründer des Museums [[Salzburg Museum|Carolino-Augusteum]] und der [[Gesellschaft für Salzburger Landeskunde]]<br /> |Deutsche Kaiserin Karolina [[Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach]]<br /> |-<br /> |[[Datei:ErhardHvHartungen.jpg|80px]]<br /> |[[Erhard Hartung von Hartungen (Mediziner, 1819)|Erhard Hartung von Hartungen]]<br /> |1819–1893<br /> |Österreichischer Mediziner und Homöopath<br /> |König [[Georg V. (Hannover)|Georg V. von Hannover]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Felix von Niemeyer.jpg|80px]]<br /> |[[Felix von Niemeyer]]<br /> |1820–1871<br /> |Arzt und Gründer der Medizinischen Gesellschaft zu Magdeburg<br /> |Württembergisches Königshaus<br /> |-<br /> |[[Datei:Thomas Wiltberger Evans.jpg|80px]]<br /> |[[Thomas W. Evans|Thomas Wiltberger Evans]]<br /> |1823–1897<br /> |Leibzahnarzt<br /> |[[Napoleon III.]], Zahnarzt des französischen Kaiserhauses<br /> |-<br /> |[[Datei:Friedrich Wilhelm Beneke.jpg|80px]]<br /> |[[Friedrich Wilhelm Beneke]]<br /> |1824–1882<br /> |Professor für Anatomie und Pathologie in Marburg<br /> |Großherzog von Oldenburg<br /> |-<br /> |<br /> |[[Hugo Stöhr]]<br /> |1830–1901<br /> |Deutscher Frauen- und Badearzt<br /> |Fürst Adolf von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg<br /> |-<br /> |[[Datei:Friedrich Gerhard Rohlfs.jpg|80px]]<br /> |[[Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher)|Gerhard Rohlfs]]<br /> |1831–1896<br /> |Arzt und Afrikaforscher<br /> |Sultan [[Sidi Muhammad IV.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:S P Botkin.jpg|80px]]<br /> |[[Sergei Petrowitsch Botkin]]<br /> |1832–1889<br /> |Russischer Arzt, Pionier auf dem Gebiet der medizinischen Praxis und Ausbildung in Russland<br /> |Zaren [[Alexander II. (Russland)|Alexander II.]] und [[Alexander III. (Russland)|Alexander III. von Russland]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Gustav Nachtigal by Hanfstaengl (cropped).jpg|80px]]<br /> |[[Gustav Nachtigal]]<br /> |1834–1885<br /> |Afrikaforscher und Mediziner<br /> |[[Bey (Titel)|Beys]] am Hofe von [[Tunis]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Alfred Fiedler (2).jpg|80px]]<br /> |[[Alfred Fiedler (Mediziner)|Alfred Fiedler]]<br /> |1835–1921<br /> |Pathologe und Internist, Leiter der [[Chirurgisch-Medicinische Akademie Dresden|Chirurgisch-Medicinischen Akademie Dresden]]<br /> |Sächsisches Königshaus<br /> |-<br /> |[[Datei:Emil Ludwig Schmidt.jpg|80px]]<br /> |[[Emil Ludwig Schmidt]]<br /> |1837–1906<br /> |[[Anthropologe]] und [[Ethnologe]]<br /> |Industrieller [[Alfred Krupp]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Joseph Bell.jpg|80px]]<br /> |[[Joseph Bell (Mediziner)|Joseph Bell]]<br /> |1837–1911<br /> |Schottischer Kinderarzt, Chirurg und Militärarzt, Pionier der [[Forensik]]<br /> |Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Samuel Siegfried Karl von Basch Arzt.jpg|80px]]<br /> |[[Samuel Siegfried Karl von Basch]]<br /> |1837–1905<br /> |Jüdischer Pathologe und Physiologe<br /> |Erzherzog [[Maximilian I. (Mexiko)|Maximilian I. von Mexiko]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Ludwig Mayer (Mediziner)|Ludwig Mayer]]<br /> |1839–1878<br /> |Chirurg und Ohrenfacharzt<br /> |Herzog von Bayern<br /> |-<br /> |[[Datei:Eduard Albert.jpg|80px]]<br /> |[[Eduard Albert]]<br /> |1841–1900<br /> |Böhmisch-österreichischer Chirurg und Übersetzer<br /> |Landespräsident [[Eduard Taaffe]] und Kaiser [[Franz Joseph I.]] von Österreich-Ungarn<br /> |-<br /> |[[Datei:Hakeem Noor-ud-Din.jpg|80px]]<br /> |[[Nuur ud-Din]]<br /> |1841–1914<br /> |Mediziner, Theologe und [[Khalifat ul-Massih]]<br /> |[[Maharaja]]s<br /> |-<br /> |[[Datei:Kerzl1912Uniform.jpg|80px]]<br /> |[[Joseph von Kerzl]]<br /> |1841–1919<br /> |österreichischer Offizier und Medizine<br /> |Kaiser [[Franz Joseph I.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:VladanDjordjevic.jpg|80px]]<br /> |[[Vladan Đorđević]]<br /> |1844–1930<br /> |Serbischer Mediziner, Autor sowie Ministerpräsident<br /> |Fürst [[Milan I. (Serbien)|Milan I. von Serbien]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Sir Thomas Barlow.jpg|80px]]<br /> |[[Thomas Barlow]]<br /> |1845–1945<br /> |Britischer Professor für [[Pädiatrie|Kinderheilkunde]] und Innere Medizin<br /> |Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Viktoria]], König [[Eduard VII.]] und [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Georg V.]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Berthold von Fetzer]]<br /> |1846–1931<br /> |Mediziner und Generalarzt [[à la suite]]<br /> |[[Karl (Württemberg)|Karl]] und [[Wilhelm II. (Württemberg)|Wilhelm II. von Württemberg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Erwin Baelz.jpg|80px]]<br /> |[[Erwin Bälz]]<br /> |1849–1913<br /> |Internist und Anthropologe, Mitbegründer der modernen Medizin in Japan<br /> |[[Japanisches Kaiserhaus|Kaiserliche Familie Japans]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Ottmar von Angerer.jpg|80px]]<br /> |[[Ottmar von Angerer]]<br /> |1850–1918<br /> |Chirurg und Generalarzt<br /> |Prinz [[Luitpold von Bayern]] und König [[Ludwig III. (Bayern)|Ludwig III. von Bayern]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[William A. Sturge]]<br /> |1850–1919<br /> |Englischer Arzt und [[Archäologe]]<br /> |Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Viktoria]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Martius Friedrich.png|80px]]<br /> |[[Friedrich Martius]]<br /> |1850–1923<br /> |Deutscher Internist<br /> |Großherzog [[Friedrich Wilhelm II. (Sachsen-Altenburg)|Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Ernst Schweninger.jpg|80px]]<br /> |[[Ernst Schweninger]]<br /> |1850–1924<br /> |Arzt und Medizinhistoriker<br /> |Reichskanzler [[Otto von Bismarck]]<br /> |-<br /> |[[Datei:ThemistoklesGluck.jpg|80px]]<br /> |[[Themistocles Gluck]]<br /> |1853–1942<br /> |Deutsch-rumänischer Chirurg<br /> |König [[Karl I. (Rumänien)|Karl I. von Rumänien]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Gustav vHoe 1854 Original.jpg|80px]]<br /> |[[Gustav Adolf Balthasar von Hößlin]]<br /> |1854–1925<br /> |Praktischer Arzt<br /> |König [[Ludwig III. von Bayern]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Franz Paul Hoferer]]<br /> |1854–1939<br /> |Kgl. Bayerischer Hofrat<br /> |[[Luitpold von Bayern]] und [[Ludwig III. (Bayern)|Ludwig III. von Bayern]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Axel Munthe.jpg|80px]]<br /> |[[Axel Munthe]]<br /> |1857–1949<br /> |Schwedischer Arzt und Autor<br /> |Königin [[Viktoria von Baden|Viktoria]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Friedrich von Ilberg]]<br /> |1858–1916<br /> |Preußischer General- und Militärarzt<br /> |[[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II]]<br /> |-<br /> |<br /> |Otto von Niedner&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.hermann-historica.de/de/auctions/lot/id/15433 |titel=Hermann Historica – Preußischer Kronenorden 2. Klasse mit Schwertern |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-08-25 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |Oberstabsarzt<br /> |[[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Leonard Wood 1903.jpg|80px]]<br /> |[[Leonard Wood]]<br /> |1860–1927<br /> |Militärarzt und Generalgouverneur der [[Philippinen]]<br /> |US-Präsidenten [[Grover Cleveland]] und [[William McKinley]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Eisenmenger.jpg|80px]]<br /> |[[Victor Eisenmenger]]<br /> |1864–1932<br /> |Österreichischer Mediziner<br /> |Kaiser [[Franz Joseph I.]] von Österreich-Ungarn<br /> |-<br /> |[[Datei:BotkinES.jpg|80px]]<br /> |[[Jewgeni Sergejewitsch Botkin]]<br /> |1865–1918<br /> |Russischer Mediziner, Spezialist für [[Hämophilie]]<br /> |Zar [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II. von Russland]] und seine Familie<br /> |-<br /> |[[Datei:Paul-Sotier.jpg|80px]]<br /> |[[Paul Sotier]]<br /> |1876–1950<br /> |Deutscher Mediziner und Sanitätsrat<br /> |Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II. von Deutschland]] in seinem Exil in [[Utrechtse Heuvelrug|Doorn]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Cary Travers Grayon (1878-1938).jpg|80px]]<br /> |[[Cary Travers Grayson]]<br /> |1878–1938<br /> |Amerikanischer [[Konteradmiral]] und Sanitätsarzt<br /> |Präsidenten [[Theodore Roosevelt]], [[William Howard Taft]] und [[Woodrow Wilson]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Hugo Blaschke]]<br /> |1881–1959<br /> |[[Dentist]], Brigadeführer und Generalmajor der [[Waffen-SS]], Leibzahnarzt<br /> |[[Adolf Hitler]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Charles McMoran Wilson c1943.jpg|80px]]<br /> |[[Charles Wilson, 1. Baron Moran]]<br /> |1882–1977<br /> |Britischer Mediziner und Präsident des [[Royal College of Physicians of Edinburgh]]<br /> |Premierminister Sir [[Winston Churchill]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Dr. Theo Morell &amp; Heinrich Hoffmann by Eva Braun, c. 1940 (cropped).png|80px]]<br /> |[[Theo Morell]]<br /> |1886–1948<br /> |[[Urologe]]<br /> |[[Adolf Hitler]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Carltheo Zeitschel]]<br /> |1893–1945<br /> |Arzt, [[Nationalsozialist]] und [[Diplomat]]<br /> |Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II. von Deutschland]] im [[Utrechtse Heuvelrug|Doorner]] Exil<br /> |-<br /> |[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1986-0428-502, Karl Gebhardt.jpg|80px]]<br /> |[[Karl Gebhardt]]<br /> |1897–1948<br /> |[[Freikorps]]kämpfer und Chirurg<br /> |Reichsminister [[Heinrich Himmler]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Max Schur]]<br /> |1897–1969<br /> |Ukrainischer Arzt und [[Psychoanalytiker]]<br /> |[[Sigmund Freud]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Jm.canadas.bueno.foto.png|80px]]<br /> |[[José María Cañadas Bueno]]<br /> |1897–1975<br /> |Spanischer Gynäkologe und Anatom<br /> |Prinz [[Albert I. (Monaco)|Albert I. von Monaco]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Felix.Kersten.JPG|80px]]<br /> |[[Felix Kersten]]<br /> |1898–1960<br /> |Mediziner und [[Masseur]]<br /> |Reichsführer SS [[Heinrich Himmler]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Ab 1901 ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Bild<br /> ! Name des Leibarztes<br /> ! Lebensdaten<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Stellung<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Betreute Person(en)<br /> |-<br /> |[[Datei:Karl Brandt SS-Arzt.jpg|80px]]<br /> |[[Karl Brandt (Mediziner)|Karl Brandt]]<br /> |1904–1948<br /> |deutscher Chirurg<br /> |[[Adolf Hitler]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Wilhelm Föllmer (Mediziner)|Wilhelm Föllmer]]<br /> |1908–2007<br /> |deutscher Gynäkologe<br /> |[[Fatima (Libyen)|Fatima el-Sharif]], Königin von Libyen<br /> |-<br /> |<br /> |[[Medhat Sheikh el-Ard]]<br /> |1920–2001<br /> |Saudi-arabischer Mediziner und Diplomat<br /> |König [[Saud ibn Abd al-Aziz]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Li Zhisui]]<br /> |1920–1995<br /> |Arzt und Mao-Biograph<br /> |Chinesischer Staatspräsident [[Mao Zedong|Mao Tse Tung]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Tendzin Chödrag]]<br /> |1922–2001<br /> |[[Tibet]]ischer Arzt und Autor<br /> |[[Tendzin Gyatsho|14. Dalai Lama]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Renato Buzzonetti]]<br /> |* 1924<br /> |Direktor für Gesundheit und Hygiene des Staates der [[Vatikanstadt]]<br /> |Papst [[Johannes Paul II.]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Max-Hermann Hörder 1969.jpg|80px]]<br /> |[[Max-Hermann Hörder]]<br /> |1925–1996<br /> |Internist, Tropenmediziner und Hämatologe; Chefarzt am Bethesdakrankenhaus [[Ulm]]<br /> |Saudi-arabischer König [[Saud ibn Abd al-Aziz]] und Familie<br /> |-<br /> |<br /> |[[Alfred Bonnici]]<br /> |* 1934<br /> |Maltesischer Mediziner, Politiker der [[Partit Nazzjonalista|Nationalist Party]]<br /> |Premierminister [[Ġorġ Borg Olivier]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Tom Waddell]]<br /> |1937–1987<br /> |US-amerikanischer Arzt, [[Olympiade|Olympiateilnehmer]] und Aktivist für die schwul-lesbische Gleichberechtigung<br /> |[[Saudi-Arabien|Saudische]] Königsfamilie<br /> |-<br /> |<br /> |[[Jürgen Austenat]]<br /> | * 1940 †<br /> |Internist, Chefarzt im [[Regierungskrankenhaus der DDR]]<br /> |Ministerpräsident DDR [[Willi Stoph]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Ibrahim Abdel Sattar al-Basri]]<br /> |* 1942<br /> |Arzt; nach Saddams Tod auch Politiker und Parteigründer<br /> |[[Irak]]ischer Staatspräsident [[Saddam Hussein]]<br /> |-<br /> |<br /> |[[Conrad Murray]]<br /> |* 1953<br /> |US-amerikanischer Kardiologe<br /> |Popsänger [[Michael Jackson]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Gurbanguly Berdimuhamedow 2012-09-11.jpg|80px]]<br /> |[[Gurbanguly Berdimuhamedow]]<br /> |* 1957<br /> |Turkmenischer Zahnarzt und Politiker, Staats- und Regierungschef von [[Turkmenistan]]<br /> |Staatschef [[Saparmyrat Nyýazow]]<br /> |-<br /> |[[Datei:Ronny L. Jackson (cropped).jpg|80px]]<br /> |[[Ronny Jackson|Ronny L. Jackson]]<br /> |* 1967<br /> |US-amerikanischer Arzt und ehemaliger [[Konteradmiral#Streitkräfte und andere Organisationen der Vereinigten Staaten|Konteradmiral]]<br /> |US-Präsidenten [[Barack Obama]] und [[Donald Trump]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Mediziner)|Leibarzt]]<br /> [[Kategorie:Medizingeschichte]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph-Ignace_Guillotin&diff=209779580 Joseph-Ignace Guillotin 2021-03-14T09:27:06Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>[[Datei:Anonymous - Portrait de Joseph-Ignace Guillotin (1738-1814), médecin et homme politique. - P1052 - Musée Carnavalet (cropped).jpg|mini|Joseph-Ignace Guillotin]]<br /> <br /> '''Joseph-Ignace Guillotin''' (* [[28. Mai]] [[1738]] in [[Saintes]]; † [[26. März]] [[1814]] in [[Paris]]) war [[Frankreich|französischer]] Arzt und Politiker. Die Hinrichtungsmaschine [[Guillotine]] wurde nach ihm benannt.<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Société Galvanique 1803.jpg|mini|Quittung der Société Galvanique vom 20. Februar 1803, signiert von Joseph-Ignace Guillotin als Präsident]]<br /> Joseph-Ignace Guillotin wurde als neuntes von 13 Kindern des Advokaten Joseph-Alexandre Guillotin und dessen Gattin Catherine-Agathe Martin in Saintes im damaligen Departement [[Département Charente-Maritime|Charente-Inférieure]] geboren. Nach sieben Jahren theologischer Studien bei den [[Jesuiten]] am Jesuitenkolleg in Saintes, wo er sich als vorzüglicher Schüler erwiesen hat, und als Novize in [[Bordeaux]] trat er aus dem Orden aus, um ab 1763 in [[Universität Reims|Reims]] [[Medizin]] zu studieren. An der [[Sorbonne]] in Paris setzte er 1768 seine Studien fort, erlangte dort am 26. Oktober 1770 auch einen [[Doktor]]grad und kurz darauf eine Lehrerlaubnis als ''doctor regens''.<br /> <br /> Zwischen 1778 und 1783 lehrte er an der [[Medizinische Fakultät|Medizinischen Fakultät]] der Pariser Universität [[Anatomie]], [[Physiologie]] und [[Pathologie]]. Nebenbei suchte er in seiner freien Zeit [[Freimaurerloge]]n auf, deren liberales Gedankengut ihn faszinierte, und wurde sogar Gründungsmitglied des [[Grand Orient de France]]. Ebenfalls bekleidete Guillotin das Amt des [[Logenmeister]]s der Freimaurerloge ''La Concorde Fraternelle'' und war Mitglied einer der berühmtesten Logen der [[Aufklärung]] [[Neuf Sœurs]].<br /> <br /> Zu seinen prominenten Bekannten zählten die [[Vordenker der Aufklärung|Aufklärer]] [[Voltaire]], [[Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet|Condorcet]] und die Naturwissenschaftler [[Georges-Louis Leclerc de Buffon|Buffon]] und [[Bernard Germain Lacépède|Lacépède]].<br /> <br /> === Karriere und politisches Interesse ===<br /> 1784 wurde er Mitglied der königlichen Kommission, die [[Franz Anton Mesmer]]s Lehre vom [[Animalischer Magnetismus|animalischen Magnetismus]] untersuchte und ihn als unethisch verurteilte (Der fünfköpfigen Kommission, die das wissenschaftliche Gutachten über den tierischen Magnetismus als Heilmittel erstellte, gehörten auch der Chemiker [[Antoine Laurent de Lavoisier|Lavoisier]] und der Naturwissenschaftler [[Benjamin Franklin]] sowie [[Jean-Sylvain Bailly]] an&lt;ref&gt;Georg Korn: ''Joseph-Ignace Guillotin (1738–1814). Ein Beitrag zur Geschichte der Medicin und des ärztlichen Standes.'' 1891, S. 11.&lt;/ref&gt;). Auf die Dauer eines Jahres arbeitete er zudem als [[Leibarzt]] des Grafen von Provence, des späteren Königs [[Ludwig XVIII.|Ludwig des XVIII.]] und Bruder [[Ludwig XVI.|Ludwigs XVI.]] Im Alter von 49 Jahren heiratete er Elise Saugrain.<br /> <br /> Dem politischen Tagesgeschehen in Frankreich brachte er ein reges Interesse entgegen. 1788 forderte er mit anderen in einer [[Petition]], dass die Zahl der Vertreter des [[Dritter Stand|dritten Standes]] auf das Doppelte erhöht und [[Pressefreiheit]] gewährt werden solle. Der König reagierte ungehalten, und die Publikation wurde öffentlich verboten.<br /> <br /> === Französische Revolution und Todesstrafe ===<br /> [[Datei:2017-04-29 Buste de Guillotin en Salle du Jeu de Paume.jpg|mini|Büste des Joseph-Ignace Guillotin im Jeu-de-Paume-Saal]]<br /> <br /> Am 15. Mai 1789 wurde er gemeinsam mit [[Emmanuel Joseph Sieyès]] und [[Jean-Sylvain Bailly]] zum Mitglied der [[Konstituante|Assemblée Constituante]] gewählt, deren Sekretär er von Juni 1789 bis Oktober 1791 war. Als Ludwig XVI. ihren Versammlungsort, das Hôtel des Menus Plaisirs, unter einem Vorwand schloss, versammelten sich auf Guillotins Vorschlag hin die Teilnehmer im [[Jeu de Paume]], wo es zum berühmten [[Ballhausschwur]] kam.<br /> <br /> Das Problem der [[Todesstrafe]] war damals äußerst aktuell. Guillotin berief sich in einer Beratungssitzung zum neuen Strafgesetzbuch und Strafvollzug am 1. Dezember 1789 auf die [[Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte]] und forderte (wie er es am 10. Oktober 1789 bereits neben anderen Maßnahmen zur strafrechtlichen Umsetzung von Gleichheit in sechs Artikeln vorgeschlagen hatte&lt;ref&gt;Georg Korn (1891), S. 18–20.&lt;/ref&gt;), dass für bestimmte Vergehen ohne Ansehen des Standes die Delinquenten gleich bestraft werden sollten, und zwar durch Enthauptung mittels der Installation eines einfachen Mechanismus. Sein erklärtes Ziel war es, die Hinrichtungen zu „humanisieren“ und das Leiden der Hingerichteten zu verkürzen. So waren zuvor Adlige und Wohlhabende meist mit dem [[Richtschwert]] gerichtet, [[Ketzer]] auf dem [[Scheiterhaufen]] verbrannt, Staatsverbrecher [[Vierteilung|gevierteilt]], Diebe [[Erhängen|gehängt]] und [[Falschgeld|Falschmünzer]] bei lebendigem Leib in einem Kessel gekocht worden. Guillotins Vorschlag wurde zunächst wenig Beachtung geschenkt. [[Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau|Louis-Michel Le Peletier]] hielt 1791 sogar ein großes Plädoyer für die Abschaffung der Todesstrafe und wurde dabei u.&amp;nbsp;a. von [[Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau|Mirabeau]], [[Jacques Pierre Brissot|Brissot]] und [[Maximilien de Robespierre|Robespierre]] unterstützt. Die Forderung nach Aussetzung der Todesstrafe konnte letztendlich aber nicht durchgesetzt werden, und so einigte man sich auf die standes- und deliktsunabhängige Enthauptung der Täter.<br /> <br /> === Die Guillotine ===<br /> Der [[Henker]] von Paris, [[Charles Henri Sanson]], drängte auf eine baldige Lösung, um die Leiden der Hinzurichtenden zu mildern. So wandte man sich an den [[Professor]] für [[Chirurgie]] und [[Leibarzt]] des Königs, [[Antoine Louis]], ein derartiges Tötungsinstrument à la Guillotin zu entwerfen. Dieser kannte die von Sanson angesprochene Problematik und schickte sich sofort an, eine entsprechende Lösung zu erarbeiten. Am 17. März 1792 legte Louis seinen Entwurf vor, der das [[Scottish Maiden|Fallbeil von Halifax]] zum Vorbild nahm. Am 20. März 1792 wurde ein Gesetz erlassen, das in Frankreich die Vollstreckung der Todesstrafe einzig mittels einer derartigen Maschine anordnete.<br /> <br /> Die Guillotine war also keine Erfindung der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]], sondern eine moderne Weiterentwicklung vergangener Hinrichtungsapparaturen, wie sie bereits in [[Italien]], [[Schottland]], [[England]] und [[Deutschland]] verwendet worden waren. Nach der Anleitung von Guillotin und unter Aufsicht von Sanson wurde ein [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] von dem deutschen Handwerker und Cembalobauer [[Tobias Schmidt (Klavierbauer)|Tobias Schmidt]] entwickelt, dessen [[Werkstatt]] in Paris sich in unmittelbarer Nähe des Wohnsitzes von [[Georges Danton]] und [[Camille Desmoulins]] befand.<br /> <br /> [[Graf]] [[Pierre-Louis Roederer]] erhielt sodann den Auftrag, die Maschine erbauen zu lassen. Die ersten Versuche wurden an lebenden [[Hausschaf|Schafen]] vollzogen. Am 15. April 1792 wurden erstmals drei menschliche Leichname vor Mitgliedern der Assemblée Constituante und den Ärzten [[Pierre-Jean-Georges Cabanis]], [[Philippe Pinel]], Cullerier, Antoine Louis und Guillotin geköpft. Das halbmondförmige Fallbeil wurde von Louis als mangelhaft empfunden und anschließend durch eine abgeschrägte Schneide ersetzt. Am 25. April 1792 fand die erste öffentliche Hinrichtung statt, bei der die Guillotine zum Einsatz kam. Der zum Tode Verurteilte hieß [[Nicolas Jacques Pelletier]] und war dafür verurteilt worden, einem Straßenpassanten unter Anwendung von Stockhieben die Brieftasche geraubt zu haben. Am Ende soll sich die gaffende Menge über das ungewöhnlich zügige Tempo der Hinrichtung enttäuscht gezeigt und in einem [[Spottlied]] gefordert haben, ihr den vertrauten hölzernen Galgen zurückzugeben: „Rends-moi ma potence en bois, / Rends-moi ma potence!“. Dennoch wies die Maschine im Detail noch zahlreiche technische Gebrechen auf, weshalb ihr Erbauer Schmidt kein [[Patent]] vom Minister des Inneren erhielt. Im Volksmund erhielt die Maschine den Namen „Louison“ bzw. „Louisette“ nach dem Leibarzt des Königs. Erst die [[royalist]]ische [[Zeitung]] ''Actes des Apôtres'' setzte die Umbenennung in „Guillotine“ durch.<br /> <br /> Einige Freunde Guillotins sollten während der Phase der [[Großer Terror (Frankreich)|Terrorherrschaft]] selber Opfer seiner „humanitären“ Maschine werden. Guillotin arbeitete 1794 in einem Militärhospital in [[Arras]]. [[Antoine François de Fourcroy]], der Nachfolger als Abgeordneter für den ermordeten [[Jean Paul Marat]] im [[Nationalkonvent]], nahm viele der von Guillotin schon früher eingebrachten Vorschläge zur Reformierung der medizinischen Ausbildung im Gesundheitswesen auf. 1795 kam Guillotin für einen Monat ins Gefängnis, da er verdächtigt wurde, Informationen zum Aufenthaltsort der Familie des zum Tode verurteilten Graf Méré zu verschweigen.<br /> <br /> === Propagierung der Pockenimpfung ===<br /> Als er wieder entlassen wurde, setzte Guillotin seine medizinischen Forschungen fort und wurde 1799 gemeinsam mit Pinel ein leidenschaftlicher Befürworter der [[Impfung]]en gegen [[Kuhpocken]], die von dem Engländer [[Edward Jenner]] propagiert wurden. 1800 wurde er zum Präsidenten der Gesellschaft gegen Kuhpocken ernannt. Viele regionale Schulen und Regimenter konnten zu Impfungen verpflichtet werden, obgleich es viele konservative klerikale Gegenstimmen zu diesen „obskuren“ englischen Neuerungen gab. Durch die Vermittlung von [[Joséphine de Beauharnais]] durfte Guillotin 1803 in dieser Angelegenheit sogar bei [[Napoleon Bonaparte]] vorsprechen, um ihn vom Nutzen einer derartigen Schutzimpfung zu überzeugen. Eine [[Audienz]] bei [[Papst]] [[Pius VII.]] gab seinen Bestrebungen einen zusätzlichen Auftrieb, indem das geistliche Oberhaupt der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] versprach, sich für die neue Entdeckung bei der gesamten Christenheit einzusetzen.<br /> <br /> Guillotin wurde ferner zum Begründer einer medizinischen Akademie in Paris, deren Aufgabe es war, sich mit allen Aspekten öffentlicher [[Hygiene]] zu beschäftigen.<br /> <br /> === Thesen Guillotins zu medizinischen Neuerungen seiner Zeit ===<br /> Guillotin sah die Methode, Morphinisten durch Ersatzmittel heilen zu wollen, als verwerflich an. Die Quarantäne zur Verhinderung der Einschleppung von Choleraepidemien betrachtete er als unnütz und kostspielig. Die Feuerbestattung hatte für ihn keine wesentliche hygienischen Vorzüge gegenüber der bisherigen Beisetzungsweise.&lt;ref&gt;Georg Korn (1891), S. 31.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. März 1814 starb Joseph-Ignace Guillotin infolge eines [[Karbunkel]]s an der linken Schulter im Alter von 75 Jahren in Paris und wurde auf dem Friedhof [[Père Lachaise]] begraben.<br /> <br /> Guillotins Familie bat nach seinem Tod, den Namen der Hinrichtungsmaschine zu ändern. Nachdem die Regierung dies abgelehnt hatte, änderten seine Angehörigen ihren Familiennamen.<br /> <br /> == Zitate ==<br /> {{Zitat|Die Guillotine ist eine Maschine, die den Kopf im Handumdrehen entfernt und das Opfer nichts anderes spüren lässt als ein Gefühl erfrischender Kühle.|Joseph-Ignace Guillotin, 1790}}<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * ''An vesiculae felleae per ductum cysticum bilis mittatur? Praeses Thoma Levacher de la Feutrie''. Paris: typis Quillan, 1768<br /> * ''An ossa prope articulum post colli genesin leni motu exercenda? Praeses Theophilus de Borden.'' Paris: typis Quillan, 1770<br /> * ''An praegnantibus, parturientibus et puerperis, nulla aut saltem non nisi lenientia remedia danda? Praeses Marianus Jacobus Clarus Robert.'' Paris: typis Quillan, 1770<br /> * '' Pétition des citoyens domiciliés à Paris, du 8 décembre 1788''. Paris: chez Clousier, imprimeur du Roi, &amp; des Six-corps, 1788 ([http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb372615445/description Digitalisat])<br /> *''Le Grand spécifique, ou L’ordonnance de MM. Guillotin et Salle, docteurs en médecine, sur la maladie et le traitement de très-haut et très-puissant seigneur, monseigneur, le haut clergé de l’église gallicane'', 1790er-Jahre ([http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb372330946/description Digitalisat])<br /> *''Compte rendu et rapport présentés à l’Assemblée nationale par les commissaires de la salle''. Paris: Impr. nationale, 1791 (30. August)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Daniel Arasse]]: ''Die Guillotine. Die Macht der Maschine und das Schauspiel der Gerechtigkeit.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988 ISBN 3-499-55496-8.<br /> * Daniel Gerould: ''Guillotine. Its legend and lore.'' Blast Books, New York 1992, ISBN 0-922233-02-0.<br /> * Alister Kershaw: ''A history of the guillotine.'' Calder, London 1958.<br /> * Georg Korn: ''Joseph-Ignace Guillotin (1738–1814). Ein Beitrag zur Geschichte der Medicin und des ärztlichen Standes.'' Medizinische Dissertation (Friedrich-Wilhelms-Universität) Berlin, Buchdruckerei Gustav Schade, Berlin 1891.<br /> * Henri Pigaillem: ''Le docteur Guillotin. Bienfaiteur de l’humanité.'' Pygmalion, Paris 2004. ISBN 2-85704-943-9.<br /> * André Soubiran: ''Ce bon docteur Guillotin et sa «simple mécanique» d’après les documents de Pierre Mariel.'' Librairie académique Perrin, Paris 1962.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> * [http://www.historicum.net/themen/franzoesische-revolution/biographien/art/Guillotin_J_I/html/artikel/595/ca/29fffbc302/ Kurzbiografie von Joseph-Ignace Guillotin]<br /> * [http://www.medarus.org/Medecins/MedecinsTextes/guillotin.html Portraits de Médecins: Joseph-Ignace Guillotin] (französisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=116923806|LCCN=n/85/808761|VIAF=61642821}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Guillotin, Josephignace}}<br /> [[Kategorie:Mitglied der Konstituante]]<br /> [[Kategorie:Mediziner (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Aufklärer]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1738]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1814]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Guillotin, Joseph-Ignace<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Frankreich|französischer]] Arzt und Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=28. Mai 1738<br /> |GEBURTSORT=[[Saintes]]<br /> |STERBEDATUM=26. März 1814<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guillotine&diff=209779570 Guillotine 2021-03-14T09:26:59Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|erläutert das Enthauptungsgerät. Zur schwedischen Band siehe [[Guillotine (Band)]]. Zudem ist ''Guillotine'' ein Titel für den Film [[Dämon von Paris]].}}<br /> [[Datei:Olympe gouges.jpg|mini|Hinrichtung [[Olympe de Gouges]]' mit der Guillotine, Tuschezeichnung von [[Lavis de Mettais]], 1793]]<br /> [[Datei:Badische Guillotine.JPG|mini|hochkant=0.7|Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal)]]<br /> <br /> Die '''Guillotine''' [{{IPA|gijo'tiːn(ə)}}] (historisch auch '''Fallschwertmaschine''' oder '''Köpfmaschine''' genannt) ist ein nach dem französischen Arzt [[Joseph-Ignace Guillotin]] benanntes '''Fallbeil''' zur Vollstreckung der [[Todesstrafe]] durch [[Enthauptung]].<br /> <br /> == Medizinische Aspekte der Tötung ==<br /> Der Tod tritt bei Verwendung der Guillotine als Folge der Durchtrennung des höchsten Teils des Rückenmarks (Halswirbelsäule) und damit der Unterbrechung der Erregungsausbreitung ein. Während überwiegend davon ausgegangen wird, es trete binnen Zehntelsekunden Bewusstlosigkeit ein – der Enthauptete nehme es also beispielsweise nicht mehr wahr, wenn er dem Publikum präsentiert wird – waren nach vereinzelten Überlieferungen noch Reaktionen des abgetrennten Hauptes zu erkennen. So sind aus der Zeit der Französischen Revolution Aussagen zum Beispiel über mutmaßliche Sprechversuche abgetrennter Köpfe überliefert. Der deutsche Arzt [[Johann Wendt (Mediziner)|Johannes Wendt]] und der Franzose Séguret stellten Versuche an, um die Reaktionen der Köpfe zu erforschen. Danach sollten sich beispielsweise noch reflexartig die Augen schließen, wenn eine Hand sich schnell auf das Gesicht zubewegt oder der Kopf hellem Licht ausgesetzt wurde. Nach einem Bericht des französischen Arztes Beaurieux von 1905 habe der Kopf des guillotinierten Henri Languille sogar noch etwa 30 Sekunden auf Zurufe reagiert, was nach modernen [[Neurophysiologie|neurophysiologischen]] Erkenntnissen jedoch nicht so gewesen sein kann. Ähnliches wird über [[Hamida Djandoubi]] berichtet, die letzte in Frankreich enthauptete Person.&lt;ref&gt;[http://www.20min.ch/print/story/28455498 Als das Fallbeil zum letzten Mal fiel] auf www.20min.ch, aufgerufen am 14. November 2007. Detailseite nicht erreichbar, 6. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=GFcvlWydAX0 30 Extraordinary Photos That'll Leave You Stunned] Bright Side (5:37–5:55/6:17 Video) Bright Side, Upload 11. September 2017. Abgerufen 6. Oktober 2017. – Bild von der letzten Enthauptung in Frankreich, 1939.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch ist strittig, ob der Schnitt schmerzfrei ist, denn durch die großflächige Schnittverletzung, bei der Muskeln, Nerven und Knochen durchtrennt werden, ist theoretisch kurzzeitig ein [[Schmerz#Schmerzerzeugung|Schmerzreiz]] gegeben. Da aber durch die Enthauptung jegliche Informationsübermittlung vom Rumpf unterbunden wird, bleiben nur die nicht durchtrennten Anteile des [[Plexus cervicalis]] für eine Informationsübermittlung übrig. Bei allen anderen Nervenbahnen tritt in Bruchteilen von Sekunden ein Informationsmangel im [[Zentralnervensystem]] ein, ein kurzzeitig auftretendes Taubheitsgefühl, wie beim [[Neuralgie|neuralgischen Schmerz]] beschrieben. Die weiteren Schmerzformen haben andere Abläufe als der [[Zentraler Schmerz|zentrale Schmerz]], oder es fehlt wiederum an der nötigen Zeit, siehe [[Psychosomatik|psychosomatischer Schmerz]].<br /> <br /> {{Siehe auch|Galvanismus#Forschung an Hingerichteten|titel1=Abschnitt „Forschung an Hingerichteten“ im Artikel „Galvanismus“}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Siehe auch|Hinrichtung}}<br /> {{Siehe auch|Todesstrafe}}<br /> === Vorläufer ===<br /> [[Datei:The Maiden dsc05364.jpg|mini|links|„The Scottish Maiden“, schottischer Vorläufer der Guillotine (Museum of Scotland, Edinburgh)]]<br /> <br /> Bereits früher kamen im Strafvollzug vereinzelt Fallbeile zum Einsatz. Die ersten bekannten Exemplare aus [[Neapel]] und [[Holland]] stammen aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Andere Vorläufer sind das [[Fallbeil von Halifax]] (engl. „Halifax gibbet“, 1280, auch „Halifax Machine“), die italienische „Mannaia“ (ital. für Hackbeil, 15. Jahrhundert) und die „[[Scottish Maiden]]“ (engl. für schottische Jungfrau, 1564–1708). In Deutschland waren Fallbeile unter dem Namen „Dille“, „Diele“, „Hobel“ oder „Welsche Falle“ bekannt.<br /> <br /> Bekannte Persönlichkeiten, die vor dem 18. Jahrhundert mit einem Fallbeil hingerichtet wurden, waren [[Konradin von Hohenstaufen|Konradin]], der letzte [[Staufer]] (1268 mittels einer „Welschen Falle“ hingerichtet), [[Demetrio Giustiniani]] (1507 in Genua), [[Beatrice Cenci]] (durch eine „Mannaia“) und [[Henri II. de Montmorency]] (1632 in Toulouse). Auf einem Holzschnitt aus den ''Martyrien der Apostel'', 1512c von [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren]] wird der heilige Matthias mit einem einfach konstruierten Fallbeil enthauptet. [[Heinrich Aldegrever]] skizziert 1553 in einer fiktiven Radierung, wie [[Titus Manlius Imperiosus Torquatus]] seinen Sohn mit einer Mannaia, einer Vorläuferin der Guillotine, enthauptet.<br /> <br /> Bis zum 18. Jahrhundert geriet das Fallbeil allerdings vollständig außer Gebrauch.<br /> <br /> === Anregung durch Joseph-Ignace Guillotin ===<br /> <br /> [[Datei:Anonymous - Portrait de Joseph-Ignace Guillotin (1738-1814), médecin et homme politique. - P1052 - Musée Carnavalet (cropped).jpg|mini|[[Joseph-Ignace Guillotin|Guillotin]], der Namensgeber der Guillotine]]<br /> [[Datei:Achille Chéreau, Guillotin et la guillotine.jpg|mini|Achille Chéreau: ''Guillotin et la guillotine.'' 1870]]<br /> Guillotin reichte am 10. Oktober 1789 für eine geplante Beratung über ein neues Strafgesetzbuch und des Strafvollzug sechs Artikel&lt;ref&gt;Achille Chéreau: ''Guillotin et la guillotine.'' In: ''Union médicale.'' 1870, S. 64.&lt;/ref&gt; ein, unter anderem einen Antrag auf Einführung eines mechanischen Enthauptungsgeräts, um grausame und entehrende Hinrichtungsarten abzuschaffen. Unterstützt wurde er dabei durch den [[Scharfrichter|Henker]] von Paris, [[Charles Henri Sanson]], der die Nachteile der Enthauptung mit dem Schwert plastisch beschrieb. Am 1. Dezember fiel dann bei dieser Beratungssitzung, bei der Guillotin eine längere Rede hielt und neben anderen Anträgen zur Strafvollzugsreform auch den „einfachen Mechanismus“ zur Enthauptung schilderte, erstmals die Bezeichnung „Guillotine“ für dieses Gerät.&lt;ref&gt;Georg Korn (1891), S. 18–20.&lt;/ref&gt; Die Nationalversammlung beauftragte den königlichen Leibarzt und ständigen Sekretär der Akademie für Chirurgie [[Antoine Louis]], ein Gutachten darüber zu erstellen. Am 17. März 1792 legte Louis einen Entwurf vor, der das Fallbeil von Halifax zum Vorbild hatte. Im Gutachten hieß es: „Eine solche, niemals versagende Maschine wird sich leicht herstellen lassen.“ Am 20. März 1792 wurde dem Antrag stattgegeben. Die Debatte um die später so genannte Guillotine war von einem leidenschaftlichen Streit um die Todesstrafe begleitet. Guillotin, der bei der Herstellung des Gerätes durch Louis und Schmitt gar nicht beteiligt war, litt unter der Verwendung seines Namens für dieses Instrument, für das man auch „Louisette“ und „Mirabelle“ (von Mirabeau) vorgeschlagen&lt;ref&gt;Georg Korn (1891), S. 20.&lt;/ref&gt; hatte, denn er hatte es weder erfunden noch seiner Anwendung bei Kapitalverbrechern beigewohnt. Er hatte lediglich dessen Einführung und Gebrauch aus humanitären Gründen empfohlen. Seine Nachfahren nahmen einen anderen Namen an.<br /> <br /> Die erste „Guillotine“ wurde im Auftrag von Sanson von dem deutschen Klavierbauer [[Tobias Schmidt (Klavierbauer)|Tobias Schmidt]] aus der Rue Saint-André-des-Arts konstruiert. Schmidt hatte zunächst die halbmondförmige Schneide aus Louis’ Entwurf an Schafen ausprobiert, was einwandfrei funktionierte. Als er dann jedoch die Versuche mit Leichen fortsetzte, wurde der Hals nicht immer vollständig durchtrennt. Erst durch Erhöhung des Gewichts und die Einführung der abgeschrägten Schneide, die der Guillotine ihre charakteristische Form gibt und den Trennvorgang zum Schneidevorgang macht, arbeitete das Gerät einwandfrei. Schon bei den ersten Modellen gab es auch den Tisch oder die Wippe ({{frS|''bascule''}}), ein Brett, auf das der Hinzurichtende bäuchlings festgeschnallt wurde und das dann nach vorn in die Waagerechte geklappt wurde. Somit wurde der Kopf zwischen die Pfosten der Guillotine auf die Halsauflage (untere Lünette) gebracht, die dann mit dem nach unten verschiebbaren Gegenstück verriegelt wurde.<br /> <br /> Nach Antoine Louis hieß die Guillotine zunächst ''Louison'' oder wie weiter oben erwähnt ''Louisette''. Ein in der Nummer 10 des royalistischen, sich satirisch mit den neuen Gewalthabern auseinandersetzenden ''Journal des actes des apôtres'' veröffentlichtes Lied taucht der Ausdruck ''Guillotine'' (bereits vor dem Bau der ersten Maschine dieses Namens) erstmals auf.&lt;ref&gt;Georg Korn (1891), S. 20 f.&lt;/ref&gt; Durch den Sprachgebrauch der [[Presse (Medien)|Presse]] setzte sich der Name Guillotine durch. Volkstümliche Spitznamen waren ''le rasoir national'' (das nationale Rasiermesser) und ''la raccourcisseuse'' (die Kurzmacherin).<br /> <br /> === Einführung der Guillotine ===<br /> Während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wurde die Guillotine per Dekret der [[Gesetzgebende Nationalversammlung|Nationalversammlung]] vom 20. März 1792 als einziges Hinrichtungswerkzeug eingeführt.<br /> <br /> Die Hintergründe sind verschiedener Natur. Zum einen sollte die Maschine die zahlreichen Hinrichtungen rationalisieren. Ferner sollte die Hinrichtung für die Betroffenen schmerzfrei gemacht werden, denn zuvor brauchte ein Henker mit einem von Hand geführten Beil unter Umständen mehrere Schläge. Für den Namensgeber Guillotin waren humanitäre Gründe ausschlaggebend. Er meinte, ''dass man den Verurteilten die Angst vor dem Sterben nicht nehmen könne, wohl aber die Qualen der Hinrichtung selbst begrenzen.'' Die Folter und besonders grausame Hinrichtungsmethoden wie das [[Rädern]] sollten mit der Guillotine abgeschafft werden. Tatsächlich gibt es jedoch Berichte, nach denen bei den während der Französischen Revolution benutzten Modellen bisweilen erst nach mehreren Durchgängen der Kopf vollständig abgetrennt werden konnte – so auch bei der [[Hinrichtung]] [[Ludwig XVI.|Ludwigs XVI.]], angeblich aufgrund seines dicken Nackens.<br /> <br /> [[Datei:Guillotine1.jpg|mini|200px|Die Hinrichtung Ludwigs XVI. von Frankreich und die Wirkung der Guillotine]]<br /> <br /> Zudem sollte aber der Gleichheitsanspruch der Revolution auch bei der Hinrichtung gelten: Vorher war das [[Enthauptung|Enthaupten]] den Adeligen als „edle“ Todesart vorbehalten, einfache Leute wurden am [[Galgen]] gehängt. Mit der Guillotine wurden alle Hinrichtungen vereinheitlicht.<br /> <br /> Als erster Mensch wurde am 25. April 1792 der Straßenräuber [[Nicolas Jacques Pelletier]] mit der neuen Guillotine öffentlich hingerichtet. Um 15:30 Uhr nachmittags wurde das Todesurteil gegen ihn von dem Scharfrichter [[Charles Henri Sanson]] auf dem [[Place de Grève]] öffentlich vollzogen. Die ''Chronique de Paris'' schrieb darüber am folgenden Tag:<br /> <br /> {{Zitat|Gestern, um halb vier Uhr nachmittags, wurde zum ersten Mal die Maschine zum Einsatz gebracht, die dazu bestimmt ist, den zum Tode verurteilten Kriminellen den Kopf abzuschneiden. Der Hinzurichtende war ein gewisser Nicolas-Jacques Pelletier, von der Justiz mehrfach verurteilt und zuletzt überführt, eine Privatperson mit mehreren Stockhieben geschlagen und ihr eine Brieftasche gestohlen zu haben, in der sich [[Assignat]]e im Gegenwert von 800 [[Livre]]s und weitere [[Effekten]] befanden.<br /> <br /> Die Neuartigkeit der Bestrafung hatte dazu geführt, dass die Menge derjenigen beträchtlich angeschwollen war, die ein barbarisches Mitleid zu solchen traurigen Schauspielen führt.<br /> <br /> Diese Maschine ist den anderen Bestrafungsarten zu Recht vorgezogen worden: Sie befleckt nicht die Hand des Menschen mit einem Mord an Seinesgleichen, und die Geschwindigkeit, mit der sie den Schuldigen trifft, entspricht eher dem Geist des Gesetzes, das oft streng sein kann, aber niemals grausam sein darf.|ref=&lt;ref name=&quot;hatin&quot;&gt;Eugène Hatin: ''Histoire politique et littéraire de la presse en France'', Paris: Poulet-Malassis &amp; De Broise, 1861, S. 53 f.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Hingerichtet auf der Guillotine wurden u.&amp;nbsp;a. der französische König [[Ludwig XVI.]], [[Marie Antoinette]], [[Georges Danton]], [[Antoine Laurent de Lavoisier]] sowie [[Maximilien de Robespierre]] und [[Friedrich Freiherr von der Trenck]]. Die Hinrichtung von Ludwig XVI. und Marie Antoinette hatte in der deutschen [[Aufklärung]] ein derartiges Echo, dass man sich mit der vorher begrüßten Revolution in Frankreich gegenüber den sich dort abzeichnenden Vorgängen zunehmend kritisch auseinandersetzte.<br /> <br /> Bis zur Untersagung der Todesstrafe 1981 wurden in Frankreich Todesurteile durch die Guillotine vollstreckt. Bis 1870 geschah dies auf dem so genannten [[Schafott]], einer erhöhten Plattform. Danach wurde die Guillotine weiterhin öffentlich, aber auf normalem Bodenniveau aufgestellt, um den Zurschaustellungscharakter der Hinrichtungen zu mindern. Bei der letzten öffentlichen Hinrichtung in Frankreich wurde am 17. Juni 1939 in [[Versailles]] [[Eugen Weidmann]], ein sechsfacher Mörder, gerichtet. Danach wurden die Hinrichtungen in den jeweiligen Gefängnishöfen durchgeführt. Die letzte Hinrichtung durch die Guillotine fand in Frankreich am 10. September 1977 an [[Hamida Djandoubi]] statt. 1981 wurde die [[Todesstrafe in Frankreich]] durch Staatspräsident [[François Mitterrand]] abgeschafft; seit dem 19. Februar 2007 ist sie auch von der Verfassung verboten.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen}}<br /> <br /> === Verwendung in Frankreich ===<br /> <br /> '''Das 1792-Modell'''<br /> <br /> Die ersten Ausführungen der französischen Guillotine bestanden aus den beiden etwa drei Meter hohen Pfosten, die am oberen Ende durch den Querbalken zusammengehalten wurden. Im Querbalken befanden sich zwei Rollen, über die das Seil lief, welches den etwa 40 kg schweren Eisenblock, den sogenannten Mouton (Schaf), mitsamt Messer in Position brachte. Die Pfosten wurden am unteren Ende an die Basis geschraubt und durch stählerne Streben verstärkt. Am vorderen Ende der Bank befand sich ein vertikal gestelltes Brett, welches, sobald der Delinquent bäuchlings darauf festgeschnallt war, horizontal gestellt und nach vorne geschoben wurde. Nun legte man den Hals auf das untere Halsbrett, genannt Lunette (wegen des halbmondförmigen Ausschnittes), und schob das Gegenstück nach unten. Sodann löste der Scharfrichter den Auslösemechanismus aus. Dieses Modell gilt als sehr störanfällig, da keine Stoßdämpfung zum Abbremsen des Moutons vorhanden war. Diese Ausführung ist jene, die bei der ersten Hinrichtung 1792 verwendet wurde, und wird deshalb 1792-Modell genannt.<br /> <br /> '''Das Berger-Modell'''<br /> <br /> 1868 legte der Scharfrichterassistent Alphonse Léon Berger der französischen Regierung den Konstruktionsplan für eine neue, verbesserte Guillotine vor. Er wurde beauftragt, diese neue Guillotine umgehend zu bauen. Von da an wurden sämtliche Maschinen durch das Berger-Modell ersetzt. Die wesentlichen Verbesserungen bestanden im Querbalken, der nun den deutlich komplizierteren Auslösemechanismus enthielt. Auf dem Querbalken, der auch Chapiteau genannt wird, befand sich die Seilrolle für den Flaschenzug, um den Mouton mit Messer nach oben zu ziehen. Ausgelöst wurde das Messer jetzt statt mit einer Klemmsperre mit einem Hebel. Um Verziehen der Maschine zu verhindern, das durch Schäden vom Aufprall des schweren Schlittens verursacht wurde, wurden nun große Druckfedern angebracht, die eine Stoßdämpfung bewirken. Die Seite der Lunette, auf welcher der Kopf vom Rumpf getrennt wurde, wurde mit Blech beschlagen, um Schäden am Holz durch das Blut zu verhindern. Außerdem wurden der Basis links und rechts des Gestells weitere Holzstreben hinzugefügt.<br /> <br /> === Verwendung in der Schweiz ===<br /> [[Datei:Guillotine suisse.jpg|mini|Die [[Guillotine von Luzern]] wurde ab 1879 bis zur Abschaffung der Todesstrafe für alle zivilen Hinrichtungen in der Schweiz verwendet.]]<br /> <br /> Im zivilen Strafrecht war seit der frühen Neuzeit die [[Enthauptung]] durch das [[Richtschwert|Schwert]] die übliche Hinrichtungsmethode für zum Tod Verurteilte. 1835 trat die Guillotine dazu, wobei einzelne Kantone den Verurteilten die Wahl zwischen ihr und dem Schwert gewährten. [[Hans Vollenweider]] (* 11. Februar 1908 in [[Zürich]]; † 18. Oktober 1940 in [[Sarnen]]) ist der letzte in der [[Schweiz]] nach einem zivilen [[Strafprozess]] zum Tode verurteilte und exekutierte Straftäter. Am Morgen des 18. Oktober 1940 wurde Vollenweider in der Werkstatt der Strafanstalt in Sarnen mit der Guillotine hingerichtet.<br /> <br /> Im Schweizer [[Militärjustiz (Schweiz)|Militärstrafrecht]] war die [[Erschießung]] als Hinrichtungsmethode vorgesehen. Auf diese Weise wurden im Zweiten Weltkrieg 30 Personen zum Tode verurteilt, von denen bis Kriegsende 17 hingerichtet wurden. Die militärische Todesstrafe in Kriegszeiten wurde in der Schweiz 1992 abgeschafft.<br /> <br /> === Verwendung in den deutschen Landen ===<br /> {{Hauptartikel|Todesstrafe#Deutschland}}<br /> [[Datei:Fallbeil muenchen 1854.jpg|mini|200px|Münchner Fallbeil von 1854&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Modell-Nachbau Maßstab 1:6&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> In den [[Koalitionskriege|napoleonischen Kriegen]] kam die Guillotine in die besetzten deutschen Gebiete. Während der [[Franzosenzeit]] waren Teile des späteren Deutschland zunächst besetzt und später [[Annexion|annektiert]] (→ [[linkes Rheinufer]]). In dieser Zeit wurden dort zum Tode Verurteilte guillotiniert, zum Beispiel im November 1803 in [[Mainz]] der als „Schinderhannes“ bekannte Räuber [[Johannes Bückler]].<br /> <br /> In der Folgezeit blieb die Guillotine nur in Teilen der deutschen Lande in Gebrauch. Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurden die meisten zivilen Todesurteile mit der Guillotine vollstreckt. Insgesamt wurden in dieser Zeit etwa 12.000 Menschen mit dem Fallbeil getötet, nahezu 3000 davon im [[Justizvollzugsanstalt Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]], seit 1937 die [[zentrale Hinrichtungsstätte]] für das weiträumige Einzugsgebiet der Stadt Berlin.<br /> <br /> ==== Das „Mannhardt-Fallbeil“ ====<br /> Im Deutschen Reich war neben „Guillotine“ und „Fallbeil“ die Bezeichnung „Fallschwertmaschine“ im Gebrauch.&lt;ref&gt;Ausführlich: Blazek, Matthias: ''Mit der Herrschaft der Franzosen wurde in allen deutschen Staaten die Guillotine eingeführt – Neue Art der Hinrichtung galt als human und sollte bei allen zum Tode Verurteilten angewandt werden'', Sachsenspiegel 42, [[Cellesche Zeitung]] vom 19. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurde dabei eine von der französischen Bauart abweichende Konstruktion üblich. Typisch hierfür ist die 1854 von der Firma [[Johann Mannhardt|J. Mannhardt &amp; Co]] München gebaute bayerische Guillotine: Hauptmaterial für die gesamte Maschine ist Eisen statt Holz; das Messer ist hier an einen etwa 200 kg schweren Schlitten geschraubt, dessen Enden in zwei mit Stoff gefüllte Stoßdämpfer fallen. Es durchfällt bis zum Genick eineinhalb Meter. Der Auslösemechanismus besteht aus einer einzelnen Stahlstange, die als Hebel zum Einrasten des Schlittens und zum Lösen der Sperre beweglich ist. Der Schlitten wird, im Gegensatz zum französischen Modell, nicht allein mit einem Seil nach oben gezogen, sondern mithilfe einer Handwinde mit Rücklaufsperre und einem Stahldrahtseil. Zusätzlich zur anmontierten [[Richtbank]] hat das Fallbeil ein bewegliches Anschnallbrett. Es wurde erst später durch den Scharfrichter [[Johann Reichhart]] entfernt, was, nach dessen Aussage, die Hinrichtung von drei bis vier Minuten auf wenige Sekunden verkürzte.<br /> <br /> ==== Das „Tegel-Fallbeil“ ====<br /> Ab 1937 wurden auf Hitlers Befehl hin die 20 zentralen Hinrichtungsstätten des Reiches mit einer Maschine ausgerüstet, die von der [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt|Physikalisch-Technischen Reichsanstalt]] serienmäßig in den Arbeitsbetrieben des [[Justizvollzugsanstalt Tegel|Strafgefängnisses Tegel]] gefertigt wurde – daher ihr Name. Die größten Änderungen erfuhr das Fallbeil zum Mannhardt-Modell, indem die Gesamthöhe der Maschine von etwa zweieinhalb Metern auf etwas weniger als zwei Meter reduziert wurde. Der Auslösemechanismus wurde von einem einfachen Hebel zu einer Federzugmechanik abgeändert, welche sich im oberen Querbalken befindet. Die Handwinde wurde statt nur mit einer [[Rücklaufsperre]] außerdem mit einem Zahnradsystem ausgestattet, das die benötigte Kraft verringert, um den Schlitten mitsamt Messerblatt in Position zu bringen. Weitere Änderungen waren außerdem die flachen, engen Bänke, die zudem auch unbeweglich waren.<br /> <br /> Neben der Guillotine wurde im Deutschen Reich bis zur Vereinheitlichung 1938 auch mit dem [[Richtbeil (Strafvollzug)|Handbeil]] hingerichtet.&lt;ref&gt;So in Berlin-Plötzensee, Breslau, Hamburg-Stadt (vgl. hierzu: [[Jauch (Hanseatengeschlecht)#Heinrich Jauch, Erster Staatsanwalt zu Hamburg|Heinrich Jauch (1894–1945), Erster Staatsanwalt zu Hamburg]] – betreffend den „Rote-Marine-Prozess“ und die Hinrichtungen) und Königsberg durch den Scharfrichter [[Carl Gröpler]] und dessen Nachfolger [[Ernst Reindel]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dritten Reich war man sehr darauf bedacht, [[Frankophobie|nicht die französische Bezeichnung]] zu verwenden. Zu den bekanntesten Opfern des Fallbeils gehören die Mitglieder der [[Weiße Rose|Weißen Rose]], darunter [[Sophie Scholl|Sophie]] und [[Hans Scholl]].<br /> <br /> [[Johann Reichhart]] vollzog die meisten Hinrichtungen (etwa 3000) und gilt als „der“ deutsche [[Scharfrichter]]. [[Wilhelm Röttger]], von 1942 bis 1945 an den zentralen Hinrichtungsstätten in Berlin-Plötzensee und [[Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel|Brandenburg-Görden]], brachte es auf eine ähnliche Zahl.<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb das Fallbeil weiterhin in Gebrauch. Der letzte in West-Berlin mit der Guillotine Hingerichtete war am 11. Mai 1949 der Raubmörder [[Berthold Wehmeyer]]. Als letzter in Westdeutschland zum Tod Verurteilter wurde [[Richard Schuh]] – ebenfalls wegen Raubmordes – am 18. Februar 1949 in [[Tübingen]] guillotiniert.<br /> <br /> Von 1950 bis 1960 wurde in der [[DDR]] in Dresden und dann bis 1968 in Leipzig mit dem Fallbeil die Todesstrafe vollstreckt. Man sprach weiterhin von „Fallschwertmaschine“.&lt;ref&gt;[[Der Spiegel]] 50/1997: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8839725.html Hinrichtung von Paul Rebenstock].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Die badische Guillotine ====<br /> [[Datei:Titus Manlius enthauptet seinen Sohn.jpg|mini|[[Titus Manlius Imperiosus Torquatus]] enthauptet seinen Sohn mit einem Vorläufer der Guillotine. Stich von Heinrich Aldegrever, 1553]]<br /> <br /> In [[Baden (Land)|Baden]] wurde zwischen 1848 und 1932 37 Männer und zwei Frauen hingerichtet. Seit 1856 wurde die Vollstreckung mittels der von der Firma [[Johann Mannhardt]] in München für 1000 Gulden hergestellten Guillotine durchgeführt. Der Standort der Guillotine war in [[Bruchsal]], wobei die Messer stets getrennt aufbewahrt wurden. Zum Transport der Guillotine (mit der Eisenbahn) an Hinrichtungsorte in Baden wurde die Guillotine zerlegt und in Kisten verpackt. Die badische Guillotine gelangte, da seit 1937 die badischen Hinrichtungen in [[Stuttgart]] – also in Württemberg – vollzogen wurden, im Februar 1937 nach Berlin zur Strafanstalt [[Gedenkstätte Plötzensee|Berlin-Plötzensee]].<br /> <br /> Aus Baden kam auch die erste Guillotine als Leihgabe, die in [[Königreich Bayern|Bayern]] verwendet wurde. Im Mai 1854 brauchte der Scharfrichter Lorenz Schellerer sieben Versuche, um einen Mörder mit dem Richtschwert zu enthaupten. Die Zuschauer [[Lynchjustiz|lynchten]] ihn deswegen beinahe. Daher ordnete König [[Maximilian II. Joseph (Bayern)|Maximilian II.]] die Einführung der Guillotine an. Am 19. August 1854 wurden in München eine Frau und zwei Männer erstmals in Bayern mit einer Guillotine hingerichtet.&lt;ref&gt;Hany Kratzer: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/neues-buch-die-erste-frau-auf-der-guillotine-1.3821068 ''Die erste Frau auf der Guillotine'', 11. Januar 2018], abgerufen am 12. Januar 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Helmut A. Seidl: ''Ein Mördertrio auf dem Schafott. Die Hingerichteten beim ersten Einsatz der Guillotine in Bayern.'' ISBN 978-3-7448-6412-1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verwendung in Österreich ===<br /> In der Geschichte der Habsburger Monarchie und des späteren Deutschösterreich wurde traditionellerweise keine Guillotine verwendet; als Hinrichtungsinstrument diente der [[Würgegalgen]]. Nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] an das Deutsche Reich 1938 wurde eine für den Transport als „Maschinenteile des Gerätes F“ getarnte Guillotine vom Berliner [[Justizvollzugsanstalt Plötzensee|Gefängnis Plötzensee]] an das [[Landesgericht für Strafsachen Wien|Wiener Landesgericht]] gesandt und dort verwendet. Diese Guillotine ist heute im [[Wiener Kriminalmuseum]] als Exponat zu sehen.&lt;ref&gt;[http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Kriminalgeschichte/rundgang/raeume_p2_bis_s.aspx Kriminalgeschichte im Bundesministerium für Inneres], aufgerufen am 30. März 2017.&lt;/ref&gt; Im Landesgericht in Graz wurden ab Ende 1942 von der NS-Justiz zum Tode Verurteilte mit einem Fallbeil exekutiert.&lt;ref&gt;Willi Weinert: ''„Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer“. Biografien der im Wiener Landesgericht hingerichteten WiderstandskämpferInnen, ein Führer durch die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof und zu Opfergräbern auf Wiens Friedhöfen.'' 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Wiener Stern-Verlag, Jauker, Wien 2011, ISBN 978-3-9502478-2-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Stefan Amberg]]: ''Vollstreckt. Johann Reichhart, der letzte deutsche Henker''. Goldmann, München 1984, ISBN 3-442-06765-0.<br /> * [[Daniel Arasse]]: ''Die Guillotine. Die Macht der Maschine und das Schauspiel der Gerechtigkeit''. Rowohlt, Reinbek 1988, ISBN 3-499-55496-8.<br /> * Johann Dachs: ''Tod durch das Fallbeil. Der deutsche Scharfrichter Johann Reichhart (1893–1972)''. Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-36243-5.<br /> * Alister Kershaw: ''Die Guillotine. Eine Geschichte des mechanischen Fallbeils''. Verlag Kriminalistik, Hamburg 1959.<br /> * Georg Korn: ''Joseph-Ignace Guillotin (1738–1814). Ein Beitrag zur Geschichte der Medicin und des ärztlichen Standes.'' 1891.<br /> * Gotthold Leistner: ''Sachsen und die Guillotine. Ein Beitrag zur Geschichte eines Tötungsmonstrums''. In: ''Sächsische Heimatblätter'' 48, 2002, S. 130–149, {{ISSN|0486-8234}}.<br /> * Guy Lenôtre: ''Die Guillotine und die Scharfrichter zur Zeit der französischen Revolution''. Kadmos-Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-931659-03-8.<br /> * [[Michel Ferracci-Porri]]: ''Beaux Ténèbres. La pulsion du mal d'Eugène Weidmann''. Normant, Frankreich 2008, ISBN 978-2-915685-34-3 (der letzte in Frankreich in der Öffentlichkeit Guillotinierte – „ein Deutscher“: [[Eugen Weidmann]]).<br /> * Andreas Schlieper: ''Das aufgeklärte Töten. Die Geschichte der Guillotine''. Osburg Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-940731-13-5.<br /> * Angela Taeger: ''Die Guillotine und die Erfindung der Humanität. '' Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-029278-9.<br /> * Thomas Waltenbacher: ''Zentrale Hinrichtungsstätten. Der Vollzug der Todesstrafe in Deutschland von 1937–1945. Scharfrichter im Dritten Reich''. Zwilling-Berlin, Berlin 2008, ISBN 978-3-00-024265-6.<br /> <br /> == Film, Musik und Literatur ==<br /> * [[José Giovanni]] (Regie): ''[[Endstation Schafott]]'' (Frankreich, Italien 1973, u.&amp;nbsp;a. mit [[Alain Delon]], [[Jean Gabin]] und [[Gérard Depardieu]])<br /> * Der Song ''Under the Guillotine'' der deutschen Thrash-Metal-Band [[Kreator]] beschreibt das Hinführen zum Fallbeil.<br /> * Im Roman ''[[Der letzte Tag eines Verurteilten]]'' beschreibt [[Victor Hugo]] das Leben eines Verurteilten kurz vor seiner Hinrichtung auf der Guillotine.<br /> * Escape The Fate – The Guillotine<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[La guillotine permanente]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commons}}<br /> * [http://www.todesstrafe.de/artikel/12/Die_Guillotine,_Fallbeil,_Enthauptungsmaschine.html Guillotine, oder das Fallbeil] bei todesstrafe.de<br /> * [http://boisdejustice.com/History/History.html Geschichte der Guillotine] (englisch)<br /> * [http://www.xlibris.de/Autoren/Buechner/Biographie/Extras/Seite5 Gutachten von Antoine Louis]<br /> * [http://www.ladocumentationfrancaise.fr/dossiers/abolition-peine-mort/guillotine.shtml Guillotine] bei www.ladocumentationfrancaise.fr (französisch)<br /> * [http://laveuveguillotine.pagesperso-orange.fr Guillotine] bei Orange.fr (französisch)<br /> * [http://www.guillotine.dk/ The Guillotine Headquarters] Alles über die Guillotine (englisch)<br /> * [https://www.spektrum.de/news/rasiermesser-der-nation/1658422 Rasiermesser der Nation. Geschichte der Guillotine]. [[Theodor Kissel]]. In: [[Spektrum.de]], 20. Juli 2019. Abgerufen am 18. August 2019<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4158535-5}}<br /> <br /> [[Kategorie:Rechtsgeschichte (Französische Revolution)]]<br /> [[Kategorie:Hinrichtungsgerät]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=28._Mai&diff=209779565 28. Mai 2021-03-14T09:26:51Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>Der '''28. Mai''' ist der 148. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 149. in [[Schaltjahr]]en), somit verbleiben noch 217 Tage bis zum Jahresende.<br /> {{Kalender Jahrestage|Mai}}<br /> <br /> == Ereignisse ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> * [[585 v. Chr.]]: Eine durch [[Thales|Thales von Milet]] vorhergesagte [[Sonnenfinsternis]] bewirkt nach der Überlieferung einen Waffenstillstand zwischen den [[Lyder]]n und den [[Medien (Land)|Medern]] in der [[Schlacht am Halys]].<br /> * [[1037]]: Die erlassene ''[[Constitutio de feudis]]'' des Kaisers [[Konrad II. (HRR)|Konrad&amp;nbsp;II.]] gestattet dem niederen Adel die Erblichkeit der [[Lehnswesen|Lehen]] in [[Reichsitalien]].<br /> * [[1172]]: Der [[Republik Venedig|venezianische]] [[Doge]] [[Vitale Michiel&amp;nbsp;II.]] wird in der Lagunenstadt bei der Kirche [[San Zaccaria]] von [[Marco Casolo]] erdolcht. Dem Dogen wird Verantwortung für die Niederlage in einem [[Republik Venedig#Offener Konflikt mit Byzanz, Vierter Kreuzzug|Rachefeldzug gegen Byzanz]] unterstellt.<br /> * [[1259]]: Englands König [[Heinrich III. (England)|Heinrich&amp;nbsp;III.]] erkennt im [[Vertrag von Paris (1259)|Vertrag von Paris]] den Verlust kontinentaler Besitzungen an.<br /> <br /> [[Datei:PeterIofPortugal.jpg|mini|100px|1357: Peter&amp;nbsp;I.]]<br /> <br /> * [[1357]]: [[Peter I. (Portugal)|Peter&amp;nbsp;I. der Grausame]] wird König von [[Portugal]].<br /> * [[1539]]: [[Hernando de Soto]] landet in [[Florida]], um es für [[Geschichte Spaniens#Kolonialpolitik|Spanien]] in Besitz zu nehmen, zu besiedeln und nach Schätzen zu suchen.<br /> * [[1588]]: Die ersten Schiffe der [[Spanische Armada|spanischen Armada]] brechen zum [[Ärmelkanal]] auf. Die restliche Flotte startet an beiden Folgetagen.<br /> * [[1635]]: In der Schlacht bei [[Belfort]] bezwingen im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] Franzosen und Schweden die Truppen des auf kaiserlicher Seite stehenden Herzogs [[Karl IV. (Lothringen)|Karl&amp;nbsp;IV. von Lothringen]].<br /> <br /> [[Datei:Canaletto (I) 020.jpg|mini|140px|1741: Nymphenburg (Bild von 1761)]]<br /> * [[1741]]: [[Geschichte Spaniens#Erbfolgekriege, Reformen und Rückständigkeit unter den Bourbonen (ab 1701)|Spanien]] und [[Kurfürstentum Bayern|Bayern]] verbünden sich im [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieg]] im [[Vertrag von Nymphenburg (1741)|Vertrag von Nymphenburg]].<br /> * [[1754]]: Mit dem [[Gefecht von Jumonville Glen]] eskaliert der französisch-britische Grenzkonflikt in Nordamerika: der [[Siebenjähriger Krieg in Nordamerika|Franzosen- und Indianerkrieg]] beginnt.<br /> * [[1812]]: Der [[Friede von Bukarest (1812)|Frieden von Bukarest]] beendet den sechsten [[Türkenkriege|Russisch-Türkischen Krieg]] mit Territorialzuwachs für [[Geschichte Russlands#Die Zeit der Napoleonischen Kriege|Russland]].<br /> * [[1830]]: US-Präsident [[Andrew Jackson]] unterzeichnet den ''[[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten#Umsiedlung in den Westen (ab 1830)|Indian Removal Act]]'' zur zwangsweisen Umsiedlung der [[Indianer Nordamerikas]].<br /> * [[1858]]: Der [[Vertrag von Aigun]] regelt den Grenzverlauf am [[Amur]] zwischen [[Russisches Kaiserreich#Alexander II.|Russland]] und [[Geschichte Chinas#Qing-Dynastie (1644–1911)|China]].<br /> * [[1864]]: Durch Loslösung der nordöstlichen Gebiete des [[Idaho-Territorium]]s gründet US-Präsident [[Abraham Lincoln]] das [[Montana-Territorium]] als [[Territorium (Vereinigte Staaten)|Territorium]] der [[Geschichte der Vereinigten Staaten|Vereinigten Staaten]].<br /> * [[1871]]: Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitees der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung ([[Pariser Kommune]]), der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai. Bei den Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen verlieren 20.000–30.000 Menschen ihr Leben. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der [[Mur des Fédérés|Mauer]] des Friedhofs [[Père Lachaise]] erschossen.<br /> * [[1878]]: Auf [[Kuba]] endet offiziell der [[Zehnjähriger Krieg|Zehnjährige Krieg]] gegen die Kolonialmacht Spanien. Der provisorischen Regierung gelingt es, auch die von [[Antonio Maceo]] befehligte Rebellengruppe zum Anerkennen des [[Frieden von Zanjón|Friedens von Zanjón]] zu bewegen. Darin kapituliert die kubanische Unabhängigkeitsarmee.<br /> * [[1900]]: [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] erklärt die [[Buren]]-Republik [[Oranje-Freistaat|Oranjefreistaat]] zur [[Kolonie]].<br /> * [[1905]]: Die am Vortag begonnene [[Seeschlacht bei Tsushima]] im [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] endet mit einem Erfolg für die japanische Flotte.<br /> * [[1918]]: [[Geschichte Armeniens#Erste Republik in Nordostarmenien 1918–1920|Armenien]] erklärt sich zur [[Demokratische Republik Armenien|unabhängigen Republik]].<br /> * [[1918]]: Die unabhängige Republik [[Geschichte Aserbaidschans#1918 bis heute|Aserbaidschan]] wird gegründet.<br /> <br /> [[Datei:Gomes da costa.jpg|mini|100px|1926: Manuel de Oliveira Gomes da Costa]]<br /> <br /> * [[1926]]: Der [[Putsch]] des [[General]]s [[Manuel de Oliveira Gomes da Costa]] führt zum Ende der [[Erste Portugiesische Republik|ersten Republik]] in [[Portugal]].<br /> * [[1938]]: [[Adolf Hitler|Hitler]] befiehlt den Ausbau des vor 1937 begonnenen [[Westwall]]s zu [[Dritte Französische Republik|Frankreich]].<br /> * [[1940]]: Die britische Regierung verfügt die [[Internierung]] aller in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] lebenden deutschen Frauen im Alter von 16 bis 60 Jahren auf der [[Isle of Man]].<br /> * [[1940]]: [[Leopold III. (Belgien)|Leopold&amp;nbsp;III.]], der [[Liste der Herrscher von Belgien|König der Belgier]], kapituliert mit seinen Truppen gegenüber dem Deutschen Reich, ohne über politische Befugnisse zu verfügen. Er beruft sich auf die Handlungsunfähigkeit der nach London geflohenen Regierung [[Hubert Pierlot]]s.<br /> * [[1942]]: Die seit 23. Mai in [[Charkiw|Charkow]] eingekesselten [[Rote Armee|sowjetischen Truppen]] kapitulieren in der [[Schlacht bei Charkow (1942)|Zweiten Schlacht bei Charkow]] im [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieg]]. Rund 240.000 sowjetische Soldaten geraten in Kriegsgefangenschaft. Durch diesen Sieg erkämpfen sich die Deutschen die strategischen Voraussetzungen für die [[Fall Blau|Sommeroffensive 1942]].<br /> * [[1945]]: In der [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanischen Besatzungszone]] wird [[Fritz Schäffer]] als [[Bayerischer Ministerpräsident]] eingesetzt. Er leitet zugleich das [[Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat|Finanzministerium]].<br /> * [[1964]]: In [[Ostjerusalem]] beginnt die konstituierende Sitzung des [[Palästinensischer Nationalrat|Palästinensischen Nationalrates]], von dem die [[Palästinensische Befreiungsorganisation]] (PLO) gegründet wird.<br /> * [[1973]]: Die [[Bayerische Staatsregierung]] legt beim [[Bundesverfassungsgericht]] Beschwerde gegen den vom [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] mehrheitlich [[Ratifikation|ratifizierten]] [[Grundlagenvertrag]] ein. Der von beiden deutschen Staaten geschlossene Vertrag verletze das [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigungsgebot]], gelte für [[Berlin#Geteilte Stadt|Berlin]] nur eingeschränkt und behindere eine Fürsorgepflicht in Bezug auf die [[Deutsche Demokratische Republik]].<br /> * [[1979]]: Der Beitrittsvertrag mit [[Griechenland]] zur europäischen Gemeinschaft ([[Europäische Gemeinschaft|EG]]) wird unterzeichnet.<br /> * [[1983]]: Die [[Grüne Partei der Schweiz]] wird gegründet.<br /> * [[1986]]: [[Versenkung des Trawlers „Chian-der 3“]] bei den Falkland-Inseln<br /> [[Datei:Flugroute von Mathias Rust.svg|mini|140px|1987: Ungefähre Flugroute von Mathias Rust]]<br /> * [[1987]]: [[Mathias Rust]] landet am [[Tag des Grenzsoldaten]] mit einer [[Cessna]] auf dem [[Roter Platz|Roten Platz]] in Moskau.<br /> * [[1991]]: Truppen der [[Eritreische Volksbefreiungsfront|Volksbefreiungsfront Eritrea]] (EPLF) und der [[Volksbefreiungsfront von Tigray|Volksbefreiungsfront Tigray]] (TPLF) marschieren in die äthiopische Hauptstadt [[Addis Abeba]] ein und stürzen das kommunistische [[Derg]]-Regime.<br /> * [[1993]]: [[Edmund Stoiber]] wird Ministerpräsident in [[Bayern]].<br /> * [[2008]]: Die verfassungsgebende Versammlung in [[Nepal]] stimmt mit überwältigender Mehrheit für die Abschaffung der Monarchie. Nur sechs Abgeordnete stimmen gegen die Vorlage.<br /> * [[2019]]: Die am Vortag gestürzte [[Bundesregierung Kurz I|österreichische Bundesregierung]] unter [[Sebastian Kurz]] wird vom österreichischen Bundespräsident [[Alexander Van der Bellen]] des Amtes enthoben.<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> <br /> * [[1901]]: [[William Knox D’Arcy]] erhält für 20.000&amp;nbsp;[[Pfund Sterling|GBP]] in bar und 20.000&amp;nbsp;GBP in Aktien eine 60-jährige Konzession zur Erkundung von Erdöllagerstätten im [[Iran]].<br /> <br /> [[Datei:Circus Krone Schützenplatz Hannover Panorama neu.jpg|mini|140px|1905: Circus Krone]]<br /> <br /> * [[1905]]: Der [[Schausteller]] [[Carl Krone]] benennt seine [[Menagerie]] als ''Circus Charles'', woraus später der [[Circus Krone]] wird.<br /> * [[1937]]: Die „Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH“ wird gegründet. Sie baut das [[Volkswagenwerk Wolfsburg]] auf.<br /> * [[1975]]: Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Lagos in der nigerianischen Hauptstadt wird die ''[[Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft]]'' gegründet. Zweck ist die „kollektive Selbstversorgung“ für die Mitgliedsstaaten durch die Errichtung eines großen [[Binnenmarkt]]es und einer [[Wirtschaftsunion|Wirtschafts-]] und [[Währungsunion]].<br /> * [[1982]]: Das US-amerikanische Software-Unternehmen [[Electronic Arts]], bekannt als Entwickler und [[Publisher]] von Computer- und Videospielen, wird gegründet.<br /> <br /> === Wissenschaft und Technik ===<br /> <br /> [[Datei:Sperrmauer-866.jpg|mini|140px|1903: Sperrmauer der Sengbachtalsperre]]<br /> <br /> * [[1903]]: Bei [[Solingen]] wird die nach dem [[Intze-Prinzip]] errichtete [[Sengbachtalsperre]] eingeweiht.<br /> * [[1930]]: In [[Manhattan]], New York City, wird das [[Chrysler Building]] eingeweiht. Mit 319&amp;nbsp;m löst es nach nur einem Monat das [[40 Wall Street|Bank of Manhattan Company Building]] als [[Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit|höchstes Gebäude der Welt]] ab.<br /> * [[1932]]: Die Fertigstellung des [[Abschlussdeich]]s macht die niederländische [[Zuiderzee]] zum Binnengewässer, das fortan [[IJsselmeer]] genannt wird.<br /> * [[1935]]: Das in Augsburg gestartete deutsche [[Jagdflugzeug]] [[Messerschmitt Bf&amp;nbsp;109]] schließt seinen [[Erstflug|Jungfernflug]] ab.<br /> * [[1937]]: Die [[Golden Gate Bridge]] in [[San Francisco]] wird für den Autoverkehr freigegeben.<br /> * [[1948]]: Die [[Technische Akademie Wuppertal]], kurz TAW genannt, eines von Deutschlands ältesten und größten Weiterbildungsinstituten, wird gegründet.<br /> * [[1959]]: Die [[NASA]] schießt im Rahmen des ''[[Mercury-Programm]]s'' von [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]] aus die beiden Primaten ''[[Able (Rhesusaffe)|Able]]'' und ''[[Miss Baker|Baker]]'', einen Rhesusaffen und ein Totenkopfäffchen, mit einer [[PGM-19 Jupiter|Jupiter-Rakete]] in den Weltraum. Sie landen wenige Stunden später wieder wohlbehalten auf der Erde.<br /> * [[1970]]: Die Universität in Brüssel wird im Zusammenhang mit dem [[Flämisch-wallonischer Konflikt|Sprachenstreit]] gesetzlich in zwei eigenständige Hochschulen geteilt. Es entstehen die in [[Französische Sprache|Französisch]] lehrende ''[[Université libre de Bruxelles]]'' und die [[Niederländische Sprache|niederländischsprachige]] ''[[Vrije Universiteit Brussel]]''.<br /> * [[2003]]: [[München]] entscheidet sich als die erste Großstadt in Deutschland für die Ausrüstung der städtischen [[Elektronische Datenverarbeitung|EDV]] mit [[Linux]] statt mit [[Microsoft Windows|Windows]].<br /> <br /> === Kultur ===<br /> <br /> [[Datei:Bernardo Strozzi - Claudio Monteverdi (c.1630).jpg|mini|100px|1608: Claudio Monteverdi]]<br /> <br /> * [[1608]]: Die [[Uraufführung]] der [[Oper]] ''[[L’Arianna]]'' von [[Claudio Monteverdi]] erfolgt in Mantua.<br /> * [[1859]]: Die letzte Ausgabe der von [[Charles Dickens]] herausgegebenen Wochenzeitschrift ''[[Household Words]]'' erscheint in London.<br /> * [[1904]]: Die revidierte Fassung von [[Giacomo Puccini]]s Oper ''[[Madama Butterfly]]'' wird in [[Brescia]] uraufgeführt.<br /> * [[1905]]: Die Uraufführung der Kinderoper ''Der Schnee-Held'' von [[César Cui]] findet in Jalta statt.<br /> * [[1920]]: Die Uraufführung der [[Operette]] ''[[Die blaue Mazur]]'' von [[Franz Lehár]] erfolgt am [[Theater an der Wien]] in Wien.<br /> * [[1922]]: In Köln wird [[Alexander von Zemlinsky]]s Oper ''[[Der Zwerg]]'' uraufgeführt.<br /> * [[1934]]: Die Uraufführung der Oper ''Rolande et le mauvais garçon'' von [[Henri Rabaud]] findet an der [[Pariser Oper|Grand Opéra Paris]] statt.<br /> * [[1934]]: Das erste [[Glyndebourne Festival Opera|Glyndebourne Festival]] wird in Großbritannien eröffnet.<br /> * [[1938]]: Die Uraufführung der Oper ''[[Mathis der Maler]]'' von [[Paul Hindemith]] erfolgt am [[Schauspielhaus Zürich|Stadttheater]] in Zürich.<br /> * [[1962]]: In [[Wien]] wird das [[Theater an der Wien]] nach Restaurierung wiedereröffnet.<br /> <br /> === Gesellschaft ===<br /> <br /> * [[1883]]: In [[Oranienburg]] gründen 18 Berliner Vegetarier mit der ''[[Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung|Vegetarischen Obstbau-Kolonie Eden e.G.m.b.H]]'' die erste vegetarische Siedlung in Deutschland.<br /> * [[1884]]: Im indischen [[Fürstenstaat]] [[Mysore (Staat)|Mysore]] nimmt der ''Chief Court of Mysore'' (heute ''[[Karnataka High Court]]'') seine Tätigkeit auf.<br /> * [[1892]]: In San Francisco gründen [[John Muir]] und mehrere Universitätsprofessoren die [[Naturschutzorganisation]] ''[[Sierra Club]]''. Sie entwickelt sich im Laufe der Zeit zur größten Vereinigung dieser Art in den USA.<br /> * [[1934]]: In der kanadischen Provinz [[Ontario]] kommen die [[Dionne-Fünflinge]] zur Welt. Es sind die ersten bekannten überlebenden Fünflinge.<br /> <br /> [[Datei:Amnesty logo 2008.svg|mini|140px|1961: Logo von ''Amnesty International'']]<br /> <br /> * [[1961]]: Die britische Wochenzeitung ''[[The Observer]]'' veröffentlicht einen Aufruf des Rechtsanwalts [[Peter Benenson]], sich durch Briefe für die Freilassung politischer Gefangener einzusetzen. ''[[Amnesty International]]'' wird geboren.<br /> * [[1991]]: In Tübingen wird die [[DKMS]] (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) gemeinnützige Gesellschaft mbH gegründet.<br /> <br /> === Religion ===<br /> <br /> * {{0}}[[640]]: Der bereits im Jahr 638 gewählte, aber von Kaiser [[Herakleios]] lange nicht bestätigte Papst [[Severinus (Papst)|Severinus]] tritt sein [[Pontifikat]] an.<br /> <br /> [[Datei:HagiaSophia.jpg|mini|140px|1453: Hagia Sophia]]<br /> <br /> * [[1453]]: In der [[Hagia Sophia]] in [[Konstantinopel]] findet der letzte christliche Gottesdienst statt.<br /> * [[1536]]: Die [[Wittenberger Konkordie]] bezüglich des Abendmahls wird verabschiedet.<br /> * [[2003]]: Der erste [[Ökumenischer Kirchentag|Ökumenische Kirchentag]], ein Laientreffen von [[Christ]]en vor allem der beiden großen [[Konfession]]en in Deutschland unter der Losung „Ihr sollt ein Segen sein“, beginnt in [[Berlin]].<br /> <br /> === Katastrophen ===<br /> <br /> * [[1940]]: Das französische Passagierschiff ''[[Brazza (Schiff)|Brazza]]'' wird an der Westküste Portugals von dem deutschen U-Boot ''[[U 37 (Kriegsmarine)|U&amp;nbsp;37]]'' versenkt. Von den 576 Passagieren und Besatzungsmitgliedern kommen 379 ums Leben.<br /> * [[1977]]: Ein Feuer im Beverly Hills Supper Club in Southgate, [[Kentucky]] fordert 165 Menschenleben.<br /> * [[1995]]: Ein [[Erdbeben]] der [[Richterskala|Stärke 7,5]] erschüttert die Stadt [[Neftegorsk (Sachalin)|Neftegorsk]] auf [[Sachalin]], [[Russland]], ca. 2000 Tote.<br /> <br /> {{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br /> <br /> === Sport ===<br /> * [[1907]] Auf der [[Isle of Man]] wird erstmals die ''[[Isle of Man TT|Tourist Trophy]]'', eines der traditionsreichsten Motorradrennen der Welt, ausgetragen.<br /> * [[1997]]: [[Borussia Dortmund]] gewinnt mit einem 3:1 über [[Juventus Turin]] im [[Olympiastadion München|Olympiastadion]] in [[München]] erstmals die [[UEFA Champions League]].<br /> <br /> {{Jahrestage Sporthinweis}}<br /> {{Jahrestage Fußballhinweis}}<br /> <br /> == Geboren ==<br /> === Vor dem 18. Jahrhundert ===<br /> <br /> [[Datei:John the Fearless 15th century.jpg|mini|120px|Johann Ohnefurcht (*&amp;nbsp;1371)]]<br /> * [[1371]]: [[Johann Ohnefurcht]], Herzog von Burgund<br /> * [[1435]]: [[Raimund Peraudi]], französischer Kardinal, Bischof von Gurk und Saintes<br /> * [[1553]]: [[Eberhard von Weyhe]], Hofbeamter, Jurist und Schriftsteller<br /> * [[1570]]: [[Ludolf von Münchhausen]], deutscher Privatgelehrter<br /> * [[1600]]: [[Christoph Gumpp der Jüngere]], österreichischer Hofbaumeister und Hoftischler<br /> * [[1602]]: [[Katharina von Brandenburg]], Fürstin von Siebenbürgen und Herzogin von Sachsen-Lauenburg<br /> * [[1656]]: [[Anton Florian (Liechtenstein)|Anton Florian]], Fürst von Liechtenstein<br /> * [[1663]]: [[Johann Peter Münch von Münchenstein-Löwenburg]], Schweizer Beamter<br /> * [[1667]]: [[Johann Ortwin Westenberg]], deutscher Rechtswissenschaftler<br /> <br /> === 18. Jahrhundert ===<br /> * [[1731]]: [[Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld]], letzter Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reichs<br /> * [[1733]]: [[Cornelius Hermann von Ayrenhoff]], österreichischer Offizier und Schriftsteller<br /> * [[1735]]: [[François-Christophe Kellermann]], französischer General<br /> * [[1737]]: [[Ludwig Benjamin Martin Schmid]], deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer<br /> * [[1738]]: [[Tristram Dalton]], US-amerikanischer Politiker, Senator von Massachusetts<br /> [[Datei:Anonymous - Portrait de Joseph-Ignace Guillotin (1738-1814), médecin et homme politique. - P1052 - Musée Carnavalet (cropped).jpg|mini|120px|Joseph-Ignace Guillotin (*&amp;nbsp;1738)]]<br /> * [[1738]]: [[Joseph-Ignace Guillotin]], französischer Arzt und Politiker<br /> * [[1740]]: [[Fedot Iwanowitsch Schubin]], russischer Bildhauer<br /> * [[1743]]: [[Johann David Wyss]], Schweizer Autor<br /> * [[1759]]: [[William Pitt der Jüngere]], Premierminister von Großbritannien<br /> * [[1760]]: [[Alexandre de Beauharnais]], Präsident der französischen Nationalversammlung<br /> * [[1779]]: [[Thomas Moore (Dichter)]], irischer Schriftsteller<br /> * [[1783]]: [[Rosa Maria Assing|Rosa Maria Antonetta Paulina Assing]], deutsche Lyrikerin, Erzählerin, Übersetzerin, Scherenschnittkünstlerin und Erzieherin<br /> * [[1786]]: [[Louis McLane]], US-amerikanischer Außenminister<br /> * [[1787]]: [[Peter Feddersen Stuhr]], deutscher Hochschullehrer und Historiker<br /> * [[1789]]: [[Bernhard Severin Ingemann]], dänischer Schriftsteller<br /> * [[1789]]: [[Heinrich Weiss (Politiker, 1789)|Heinrich Weiss]], Schweizer Politiker<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> ==== 1801–1850 ====<br /> [[Datei:Louis Agassiz-2.jpg|mini|120px|Louis Agassiz (*&amp;nbsp;1807)]]<br /> * [[1807]]: [[Louis Agassiz]], US-amerikanischer Zoologe und Geologe<br /> * [[1818]]: [[Pierre Gustave Toutant Beauregard]], US-amerikanischer General der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg (''Napoleon in Grau'')<br /> * [[1835]]: [[Wilhelm Albermann]], deutscher Bildhauer<br /> * [[1836]]: [[Alexander Mitscherlich (Chemiker)|Alexander Mitscherlich]], deutscher Chemiker<br /> * [[1838]]: [[Otto Keller (Philologe)|Otto Keller]], deutscher Altphilologe<br /> * [[1839]]: [[Wilhelm von Hartel]], österreichischer Altphilologe und Minister für Unterricht und Kultus<br /> * [[1840]]: [[Hans Makart]], österreichischer Maler und Dekorationskünstler<br /> * [[1841]]: [[Giovanni Sgambati]], italienischer Pianist<br /> * [[1848]]: [[Bernarda Bütler]], katholische Missionarin und Ordensgründerin<br /> <br /> ==== 1851–1900 ====<br /> * [[1853]]: [[Carl Larsson]], schwedischer Maler<br /> * [[1854]]: [[Germán Riesco Errázuriz]], chilenischer Politiker<br /> * [[1858]]: [[Heinrich Wolf (Autor)|Heinrich Wolf]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1862]]: [[Theodor Fischer]], deutscher Architekt und Stadtplaner<br /> * [[1863]]: [[Georg Adler (Ökonom)|Georg Adler]], deutscher Nationalökonom<br /> * [[1864]]: [[Michael O’Shaughnessy]], irischstämmiger Bauingenieur und Stadtplaner von San Francisco<br /> * [[1867]]: [[Reimmichl]], Tiroler Volksdichter<br /> * [[1868]]: [[Claude Anet]], französischer Schriftsteller und Tennisspieler<br /> * [[1870]]: [[Heinrich Bockelmann]], deutscher Bankier und Diplomat<br /> [[Datei:Warwick Deeping 1932.jpg|mini|120px|Warwick Deeping (*&amp;nbsp;1877)]]<br /> * [[1877]]: [[Warwick Deeping]], britischer Schriftsteller<br /> * [[1877]]: [[Maximilian Alexandrowitsch Woloschin]], russischer Dichter und Landschaftsmaler<br /> * [[1879]]: [[Vanessa Bell]], britische Malerin und Innenarchitektin<br /> * [[1879]]: [[Milutin Milanković]], serbischer Astrophysiker<br /> * [[1879]]: [[Henri-Pierre Roché]], französischer Schriftsteller<br /> * [[1881]]: [[Augustin Bea]], deutscher Jesuit, Kardinal<br /> * [[1884]]: [[Edvard Beneš]], Mitbegründer, Außenminister und Präsident der Tschechoslowakei<br /> * [[1885]]: [[Hellmuth Felmy]], deutscher General im Zweiten Weltkrieg<br /> * [[1886]]: [[Jakob Fischbacher]], deutscher Politiker, MdL<br /> * [[1886]]: [[Karl Aloys Schenzinger]], deutscher Arzt, Autor von Romanen, Sachbüchern und NS-Propaganda<br /> * [[1888]]: [[Nikolaus von Arseniew]], russischer Emigrant und Theologe<br /> [[Datei:RichardReti.jpg|mini|120px|Richard Réti (*&amp;nbsp;1889)]]<br /> * [[1889]]: [[Richard Réti]], österreichisch-ungarischer Schachspieler<br /> * [[1892]]: [[Elisabeth Wilhelmine Johanna Bitterling-Wolters]], deutsche Kunstmalerin<br /> * [[1892]]: [[Sepp Dietrich]], deutscher Generaloberst der Waffen-SS, Kriegsverbrecher<br /> * [[1893]]: [[Mina Witkojc]], niedersorbische Dichterin und Publizistin<br /> * [[1895]]: [[Yvonne Hubert]], kanadische Pianistin und Musikpädagogin<br /> * [[1897]]: [[Lambertus Johannes Bot]], niederländischer Autor, Antimilitarist und Anarchist<br /> * [[1899]]: [[Bill Stein]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br /> * [[1900]]: [[Taffy Abel]], US-amerikanischer Eishockeyspieler<br /> * [[1900]]: [[Maria Müller-Gögler]], deutsche Schriftstellerin<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> ==== 1901–1925 ====<br /> * [[1901]]: [[Karl Otto Stegmann]], deutscher Motorradrennfahrer<br /> [[Datei:Luis César Amadori.jpg|mini|120px|Luis César Amadori (*&amp;nbsp;1903)]]<br /> * [[1903]]: [[Luis César Amadori]], argentinischer Filmemacher, Drehbuchautor und Schriftsteller<br /> * [[1903]]: [[David Arian|Dagobert David Arian]], deutsch-israelischer Polizei- und Staatsbeamter<br /> * [[1905]]: [[Stefan Auer (Fußballspieler, 1905)|Stefan Auer]], rumänisch-ungarischer Fußballspieler<br /> * [[1906]]: [[Wolf Albach-Retty]], österreichischer Schauspieler<br /> * [[1907]]: [[Trude Schiff-Löwenstein]], deutsch-amerikanische Chirurgin<br /> * [[1907]]: [[Francesco Severi (Rennfahrer)|Francesco Severi]], italienischer Autorennfahrer<br /> * [[1908]]: [[Ian Fleming]], britischer Schriftsteller (''James Bond'')<br /> * [[1910]]: [[Lorenzo Calogero]], italienischer Lyriker<br /> * [[1910]]: [[Georg Gaßmann]], deutscher Politiker, Oberbürgermeister Marburgs, MdL<br /> * [[1910]]: [[Guy Moll]], algerischer Autorennfahrer<br /> * [[1910]]: [[T-Bone Walker]], US-amerikanischer Musiker<br /> * [[1911]]: [[Fritz Hochwälder]], österreichischer Dramatiker<br /> [[Datei:Patrick White 1973.jpg|mini|120px|Patrick White (*&amp;nbsp;1912)]]<br /> * [[1912]]: [[Verena Loewensberg]], Schweizer Malerin<br /> * [[1912]]: [[Patrick White]], australischer Schriftsteller und Nobelpreisträger<br /> * [[1913]]: [[Marko Feingold]], österreichischer Holocaust-Überlebender<br /> * [[1913]]: [[Peter Mitchell-Thomson, 2. Baron Selsdon]], britischer Autorennfahrer<br /> * [[1915]]: [[Joaquín Piñeros Corpas]], kolumbianischer Schriftsteller und Politiker<br /> * [[1915]]: [[Wolfgang Schneiderhan (Musiker)|Wolfgang Schneiderhan]], deutscher Geiger<br /> * [[1916]]: [[Christa Siems]], deutsche Volksschauspielerin<br /> * [[1917]]: [[Papa John Creach]], US-amerikanischer Musiker<br /> * [[1918]]: [[Helmut Friedmann]], deutsch-palästinensischer Philologe, Sprachwissenschaftler und Schriftsteller<br /> * [[1918]]: [[Marie-Luise Jahn]], deutsche Widerstandskämpferin<br /> * [[1920]]: [[Eugen Loderer]], deutscher Gewerkschafter<br /> * [[1921]]: [[Heinz G. Konsalik]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1921]]: [[Bill Paschal]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br /> [[Datei:György Ligeti (1984).jpg|mini|120px|György Ligeti (*&amp;nbsp;1923)]]<br /> * [[1923]]: [[György Ligeti]], ungarischer Komponist<br /> * [[1924]]: [[Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg]], deutscher Adliger<br /> * [[1924]]: [[Jiří Šotola]], tschechischer Dichter, Schriftsteller und Dramaturg<br /> * [[1925]]: [[Bülent Ecevit]], türkischer Regierungschef<br /> * [[1925]]: [[Dietrich Fischer-Dieskau]], deutscher Kammersänger<br /> * [[1925]]: [[Heinz Reincke]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br /> <br /> ==== 1926–1950 ====<br /> * [[1926]]: [[Gerhard Beil]], deutscher Politiker, Minister für Außenwirtschaft der DDR<br /> * [[1926]]: [[Russ Freeman (Pianist)|Russ Freeman]], US-amerikanischer Jazzpianist<br /> * [[1926]]: [[Joachim Salzgeber]], Schweizer Benediktiner und Pädagoge<br /> * [[1927]]: [[Habil Əliyev]], aserbaidschanischer Kamantschespieler<br /> * [[1928]]: [[Dennis Armitage]], britischer Jazz-Pianist, Saxophonist und Maler<br /> * [[1929]]: [[Werner Achmann]], deutscher Szenenbildner und Filmausstatter<br /> [[Datei:Horst Frank by Stuart Mentiply.jpg|mini|120px|Horst Frank (*&amp;nbsp;1929)]]<br /> * [[1929]]: [[Horst Frank (Schauspieler)|Horst Frank]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1929]]: [[Georg Langemeyer]] deutscher Pater und Theologe<br /> * [[1930]]: [[Frank Drake]], US-amerikanischer Astronom und Astrophysiker<br /> * [[1931]]: [[Carroll Baker (Schauspielerin)|Carroll Baker]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[1931]]: [[Friedrich Gabler]], österreichischer Hornist<br /> * [[1931]]: [[Eric Von Schmidt]], US-amerikanischer Maler und Illustrator, Folk-, Bluessänger und Singer-Songwriter<br /> * [[1932]]: [[Senji Kuroi]], japanischer Schriftsteller<br /> * [[1933]]: [[Ursula Am Ende]], deutsche Schauspielerin<br /> * [[1933]]: [[Zelda Rubinstein]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[1934]]: [[Dionne-Fünflinge]], kanadische erste bekannte überlebende Fünflinge<br /> * [[1938]]: [[Jerry West]], US-amerikanischer Basketballspieler<br /> * [[1938]]: [[Eppie Wietzes]], kanadischer Autorennfahrer<br /> * [[1939]]: [[Maeve Binchy]], irische Schriftstellerin und Kolumnistin<br /> * [[1940]]: [[Wilfried Baasner]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1940]]: [[John Bergamo]], US-amerikanischer Schlagzeuger und Komponist<br /> * [[1941]]: [[Manfred Bock]], deutscher Leichtathlet<br /> * [[1941]]: [[Guntram Vesper]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1944]]: [[Nick Faure]], britischer Autorennfahrer<br /> * [[1944]]: [[Rudolph Giuliani]], US-amerikanischer Politiker, Bürgermeister von New York<br /> * [[1944]]: [[Rudolf Kimmina]], deutscher Maler<br /> [[Datei:Gladys Knight 1997.jpg|mini|120px|Gladys Knight (*&amp;nbsp;1944)]]<br /> * [[1944]]: [[Gladys Knight]], US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin<br /> * [[1944]]: [[Sondra Locke]], US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin<br /> * [[1944]]: [[Gary Stewart]], US-amerikanischer Countrymusiker und Liedtexter<br /> * [[1945]]: [[Patch Adams]], US-amerikanischer Arzt<br /> * [[1945]]: [[Gerhard Athing]], deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof<br /> * [[1945]]: [[John Fogerty]], US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber<br /> * [[1945]]: [[Leo Pleysier]], belgischer Schriftsteller<br /> * [[1946]]: [[Bruno Oberhammer]], österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge<br /> * [[1947]]: [[Firəngiz Əlizadə]], aserbaidschanische Komponistin<br /> * [[1947]]: [[Zahi Hawass]], ägyptischer Ägyptologe<br /> * [[1947]]: [[Leland Sklar]], US-amerikanischer Bassist, Sänger und Komponist<br /> * [[1948]]: [[Wil Hartog]], niederländischer Motorradrennfahrer und Unternehmer<br /> * [[1948]]: [[Pierre Rapsat]], belgischer Sänger<br /> * [[1949]]: [[Ernst Burgbacher]], deutscher Politiker, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär<br /> <br /> ==== 1951–1975 ====<br /> * [[1953]]: [[Arto Lindsay]], US-amerikanischer Gitarrist, Sänger, Musikproduzent und Klangkünstler<br /> * [[1953]]: [[Marc di Napoli]], französischer Schauspieler<br /> * [[1953]]: [[Kevin Van Hentenryck]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> [[Datei:2013-05-16 Walter Heiler 8863-crop.JPG|mini|120px|Walter Heiler (*&amp;nbsp;1954)]]<br /> * [[1954]]: [[Walter Heiler]], deutscher Politiker<br /> * [[1955]]: [[Eddie Jobson]], britischer Rockmusiker und Komponist<br /> * [[1956]]: [[Don Burgess (Kameramann)|Don Burgess]], US-amerikanischer Kameramann<br /> * [[1956]]: [[Jerry Douglas]], US-amerikanischer Country-Musiker<br /> * [[1957]]: [[Jörg Arnold]], deutscher Jurist<br /> * [[1957]]: [[Paul van Buitenen]], europäischer Beamter<br /> * [[1957]]: [[Frank Schätzing]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1958]]: [[Rainer Bischoff]], deutscher Politiker<br /> * [[1958]]: [[Natalja Jurjewna Tschmyrjowa]], sowjetische Tennisspielerin<br /> * [[1958]]: [[Rosalie Varda]], französische Kostümbildnerin und Filmproduzentin<br /> * [[1959]]: [[Frank Astor]], deutscher Coach, Trainer, Entertainer, Schauspieler und Autor<br /> [[Datei:Steve Strange at Harrachov World Ski Championships.jpg|mini|120px|Steve Strange (*&amp;nbsp;1959)]]<br /> * [[1959]]: [[Steve Strange]], britischer Sänger und Songschreiber<br /> * [[1961]]: [[Ömer Asan]], türkischer Volkskundler, Fotograf und Autor<br /> * [[1962]]: [[Klaus-Jürgen Deuser]], deutscher Moderator und Comedian<br /> * [[1963]]: [[Oliver Breite]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1963]]: [[Gavin Harrison]], britischer Schlagzeuger<br /> * [[1964]]: [[Jeff Fenech]], australischer Boxer und Boxtrainer<br /> * [[1964]]: [[Phil Vassar]], US-amerikanischer Country-Musiker<br /> * [[1966]]: [[Martin Bayerstorfer]], deutscher Politiker<br /> * [[1966]]: [[Sina (Sängerin)|Sina]], Schweizer Mundartrocksängerin<br /> * [[1967]]: [[Sunday Adelaja]], ukrainischer Prediger<br /> * [[1967]]: [[Tania Evans]], britische Sängerin (''Culture Beat'')<br /> * [[1967]]: [[Omar Pedrini]], italienischer Musiker<br /> [[Datei:Kylie Minogue Cannes.jpg|mini|120px|Kylie Minogue (*&amp;nbsp;1968)]]<br /> * [[1968]]: [[Kylie Minogue]], australische Sängerin und Schauspielerin<br /> * [[1968]]: [[Claudio Scremin]], kanadischer Eishockeyspieler<br /> * [[1969]]: [[Werner Amon]], österreichischer Politiker<br /> * [[1969]]: [[Eric Fish]], deutscher Sänger und Musiker<br /> * [[1970]]: [[Mark Richardson (Musiker)|Mark Richardson]], britischer Schlagzeuger<br /> * [[1971]]: [[Katja Aßmann]], deutsche Kulturmanagerin und Kuratorin<br /> * [[1971]]: [[Thomas Bartholomäus]], deutscher Schauspieler und Sprecher<br /> * [[1971]]: [[Isabelle Carré]], französische Filmschauspielerin<br /> * [[1971]]: [[Jekaterina Alexandrowna Gordejewa]], russische Eiskunstläuferin<br /> * [[1971]]: [[Marco Rubio]], US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei<br /> * [[1972]]: [[Kate Ashfield]], britische Schauspielerin<br /> [[Datei:Michael Boogerd.jpg|mini|120px|Michael Boogerd (*&amp;nbsp;1972)]]<br /> * [[1972]]: [[Michael Boogerd]], niederländischer Radrennfahrer<br /> * [[1972]]: [[Steven Bryant]], US-amerikanischer Komponist<br /> * [[1972]]: [[Boris Palmer]], deutscher Politiker, MdL<br /> * [[1973]]: [[Paolo Amodio]], luxemburgischer Fußballspieler und -trainer<br /> * [[1974]]: [[Hans Jörg Butt]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1974]]: [[Romain Duris]], französischer Schauspieler<br /> * [[1974]]: [[Florian Weber (Rockmusiker)|Florian Weber]], deutscher Schlagzeuger<br /> * [[1975]]: [[Chalid Arrab]], deutscher Mixed-Martial-Arts-Kämpfer<br /> <br /> ==== 1976–2000 ====<br /> [[Datei:Немов, Алексей.jpg|mini|120px|Alexei Nemow (*&amp;nbsp;1976)]]<br /> * [[1976]]: [[Alexei Jurjewitsch Nemow]], russischer Kunstturner und Olympiasieger<br /> * [[1976]]: [[Michael Thurk]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1977]]: [[Annett Gamm]], deutsche Wasserspringerin<br /> * [[1978]]: [[Ferréol Cannard]], französischer Biathlet<br /> * [[1979]]: [[Nonso Anozie]], britischer Schauspieler<br /> * [[1979]]: [[Monica Keena]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[1980]]: [[Olivier Thomert]], französischer Fußballspieler<br /> * [[1981]]: [[Adam Green]], US-amerikanischer Sänger<br /> * [[1981]]: [[Boris Herrmann]], deutscher Berufs-Segelsportler<br /> * [[1981]]: [[Derval O’Rourke]], irische Leichtathletin<br /> * [[1981]]: [[Janne Schäfer]], deutsche Schwimmerin<br /> [[Datei:Aaron Schock 113th Congress.jpg|mini|120px|Aaron Schock (*&amp;nbsp;1981)]]<br /> * [[1981]]: [[Aaron Schock]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1981]]: [[Gábor Talmácsi]], ungarischer Motorradrennfahrer<br /> * [[1982]]: [[Marisa Brunner]], Schweizer Fußballerin<br /> * [[1983]]: [[Metin Akan]], türkischer Fußballspieler<br /> * [[1983]]: [[Jernej Damjan]], slowenischer Skispringer<br /> * [[1983]]: [[Matthias Lehmann]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1985]]: [[Colbie Caillat]], US-amerikanische Singer-Songwriterin<br /> * [[1985]]: [[Sebastian Urzendowsky]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1985]]: [[Kevin Wölk]], deutscher Fußballspieler<br /> * [[1986]]: [[Berrick Barnes]], australischer Rugbyspieler<br /> * [[1986]]: [[Seth Rollins|Colby Lopez]], US-amerikanischer Wrestler<br /> [[Datei:Carmen Jorda 2010.jpg|mini|120px|Carmen Jordá (*&amp;nbsp;1988)]]<br /> * [[1988]]: [[Carmen Jordá]], spanische Rennfahrerin<br /> * [[1988]]: [[Larissa Rieß]], deutsche Moderatorin, DJane und Sängerin<br /> * [[1988]]: [[Ufo361]], deutscher Rapper<br /> * [[1989]]: [[Lauri Asikainen]], finnischer Skisportler<br /> * [[1989]]: [[Peter Dorfmayr]], österreichischer Hornist<br /> * [[1990]]: [[Tobias Bogner]], deutscher Skispringer<br /> * [[1990]]: [[Jamina Roberts]], schwedische Handballspielerin<br /> * [[1990]]: [[Kyle Walker]], englischer Fußballspieler<br /> [[Datei:Gene Shinozaki GBB 2019.png|mini|120px|Gene Shinozaki (*&amp;nbsp;1991)]]<br /> * [[1991]]: [[Gene Shinozaki]], japanisch-amerikanischer Beatboxer, Webvideoproduzent, Singer-Songwriter, Straßenperformer, Multiinstrumentalist und Musikproduzent<br /> * [[1991]]: [[Ji Dong-won]], südkoreanischer Fußballspieler<br /> * [[1991]]: [[Alexandre Lacazette]], französischer Fußballspieler<br /> * [[1993]]: [[Jaelene Hinkle]], US-amerikanische Fußballspielerin<br /> * [[1994]]: [[Son Yeon-jae]], südkoreanische rhythmische Sportgymnastin<br /> * [[1994]]: [[John Stones]], englischer Fußballspieler<br /> * [[1999]]: [[Cameron Boyce]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[2000]]: [[Phil Foden]], englischer Fußballspieler<br /> * [[2000]]: [[Frédéric Loboda]], deutscher Pianist<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> * [[2001]]: [[Izabela Vidovic]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> <br /> == Gestorben ==<br /> === Vor dem 18. Jahrhundert ===<br /> * {{0}}[[576]]: [[Germanus von Paris|Germanus]], Bischof von Paris<br /> * {{0}}[[812]]: [[Wilhelm von Aquitanien]], Graf von Toulouse<br /> * [[1089]]: [[Lanfrank von Bec]], mittelalterlicher Theologe und Erzbischof von Canterbury<br /> * [[1172]]: [[Vitale Michiel II.]], 38. Doge von Venedig<br /> * [[1206]]: [[Ubaldesca Taccini]], italienische Nonne und Heilige<br /> * [[1242]]: [[Guillaume Arnaud]], Inquisitor von Toulouse<br /> * [[1295]]: [[Konrad II. (Minden)|Konrad II.]], Bischof von Minden<br /> * [[1321]]: [[John Iweyn]], englischer Ritter<br /> * [[1327]]: [[Robert Baldock]], englischer Geistlicher<br /> [[Datei:AfonsoIV-P.jpg|mini|120px|Alfons IV.(†&amp;nbsp;1357)]]<br /> * [[1357]]: [[Alfons IV. (Portugal)|Alfons IV.]], König von Portugal<br /> * [[1365]]: [[Roger de Pins]], Großmeister der Johanniter<br /> * [[1419]]: [[Johannes von Wallenrode]], Ritter im Deutschen Orden, Erzbischof von Riga und Bischof von Lüttich<br /> * [[1427]]: [[Erich I. (Braunschweig-Grubenhagen)|Erich I.]], Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Grubenhagen<br /> * [[1427]]: [[Heinrich IV. (Holstein)|Heinrich IV. von Holstein]], Graf von Holstein und Herzogprätendent von Schleswig<br /> * [[1444]]: [[Wildhans von Breitenlandenberg]], Schweizer Adeliger und Hauptmann von Greifensee<br /> * [[1452]]: [[Heinrich X. (Liegnitz-Haynau)|Heinrich X.]], Herzog von Haynau<br /> * [[1462]]: [[Luis de Beaumont, 1. Conde de Lerín|Luis de Beaumont]], navarresischer Adliger, 1. Conde de Lerín<br /> * [[1489]]: [[Gerontius von Moskau|Gerontius]], russisch-orthodoxer Bischof von Kolomna und Metropolit von Moskau<br /> * [[1505]]: [[Ascanio Sforza]], Erzbischof von Eger, Kardinal<br /> * [[1509]]: [[Caterina Sforza]], Gräfin von Forli<br /> * [[1513]]: [[Heinrich VIII. (Waldeck)|Heinrich VIII.]], Graf von Waldeck<br /> * [[1519]]: [[Bernardo Bembo]], Staatsmann der Republik Venedig<br /> * [[1531]]: [[Balthasar Merklin]], Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches<br /> * [[1541]]: [[Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury]], englische Adelige und katholische Märtyrerin<br /> * [[1551]]: [[Johannes Aal]], Schweizer Theologe, Komponist und Dramatiker<br /> * [[1565]]: [[Mikołaj Radziwiłł Czarny]], litauischer Adeliger, Beamter und Staatsmann<br /> * [[1575]]: [[Sophia Jagiellonica]], Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel<br /> * [[1583]]: [[Lazarus von Schwendi]], deutscher Diplomat, Staatsmann und General<br /> * [[1599]]: [[Maria von Nassau]], Gräfin von Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Diez<br /> * [[1604]]: [[Johann von Wattenwyl]], Schultheiss von Bern<br /> * [[1607]]: [[Georg Mylius (Theologe, 1548)|Georg Mylius]], deutscher lutherischer Theologe<br /> * [[1607]]: [[Georg Popel von Lobkowicz]], böhmischer Adeliger und Politiker<br /> * [[1626]]: [[Thomas Howard, 1. Earl of Suffolk]], englischer Politiker<br /> * [[1637]]: [[Anton Matthäus I.]] deutscher Rechtswissenschaftler<br /> * [[1650]]: [[Agnes von Hessen-Kassel|Agnes]], Prinzessin von Hessen-Kassel und Fürstin von Anhalt-Dessau<br /> * [[1662]]: [[Robert Douglas (Feldmarschall)|Robert Douglas]], schottisch-schwedischer Feldmarschall<br /> * [[1700]]: [[Jan Six]], niederländischer Kunstsammler, Mäzen und Amsterdamer Regent<br /> <br /> === 18. Jahrhundert ===<br /> * [[1709]]: [[Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1675–1709)|Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg]], Fürstin von Anhalt-Zerbst<br /> * [[1713]]: [[Caspar Corswant]], Bürgermeister von Stargard in Pommern<br /> * [[1713]]: [[Georg Otho]], deutscher Orientalist<br /> * [[1724]]: [[Michael Butterfield]], englischer Hersteller wissenschaftlicher Instrumente in Paris<br /> * [[1739]]: [[James Anderson (Freimaurer)|James Anderson]], schottischer Prediger<br /> [[Datei:LucdeClapiers-marquisdeVauvenarges.jpg|mini|120px|Luc de Clapiers (†&amp;nbsp;1747)]]<br /> * [[1747]]: [[Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues]], französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller<br /> * [[1749]]: [[Pierre Subleyras]], französischer Maler<br /> * [[1750]]: [[Franz Anton Baumann]], österreichischer Kirchenmusiker und Komponist<br /> * [[1750]]: [[Samuel Lutz]], Schweizer pietistischer Pfarrer<br /> * [[1750]]: [[Sakuramachi]], 115. Kaiser von Japan<br /> * [[1752]]: [[Renatus von Zinzendorf]], deutscher Kirchenlieddichter<br /> * [[1753]]: [[Sóror Maria do Céu]], portugiesische Nonne, Lyrikerin und Dramatikerin<br /> * [[1758]]: [[Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach)|Ernst August II. Konstantin]], Herzog von Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach<br /> * [[1762]]: [[Gustav Adolf von Gotter]], deutscher Diplomat und Kunstmäzen<br /> * [[1763]]: [[Jacob Hochbrucker]], deutscher Harfenist, Zupfinstrumentenbauer, Geigenbauer und Lautenmacher<br /> * [[1763]]: [[Diego Silang]], philippinischer Aufständischer<br /> * [[1767]]: [[Maria Josepha von Bayern]], Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs<br /> * [[1773]]: [[Georg Gottlob Richter]], deutscher Mediziner<br /> * [[1787]]: [[Leopold Mozart]], Salzburger Geiger, Musikpädagoge, Komponist<br /> * [[1796]]: [[Fjodor Grigorjewitsch Orlow]], russischer Generalleutnant, Bruder von Grigori Orlow<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> * [[1804]]: [[Castolus Reichlin von Meldegg]], letzter Fürstabt von Kempten<br /> [[Datei:LBoccherini.jpg|mini|120px|Luigi Boccherini (†&amp;nbsp;1805)]]<br /> * [[1805]]: [[Luigi Boccherini]], italienischer Komponist und Cellist<br /> * [[1828]]: [[Andreas Schumann (Pädagoge)|Andreas Schumann]], deutscher Pädagoge und Autor<br /> * [[1833]]: [[Friedrich Haeffner]], schwedischer Komponist<br /> * [[1836]]: [[Anton Reicha]], tschechischer Komponist<br /> * [[1837]]: [[Friedrich Carl August Rücker]], deutscher Buchhändler und Verleger<br /> * [[1849]]: [[Anne Brontë]], britische Schriftstellerin<br /> * [[1862]]: [[Lew Alexandrowitsch Mei]], russischer Dichter<br /> * [[1864]]: [[Josef Netzer]], österreichischer Komponist und Dirigent<br /> * [[1869]]: [[Ernst Wilhelm Hengstenberg]], deutscher protestantischer Theologe<br /> * [[1872]]: [[Sophie Friederike von Bayern]], bayerische Prinzessin, Erzherzogin von Österreich<br /> [[Datei:Die Gartenlaube (1865) b 573.jpg|mini|120px|Johann Classen-Kappelmann (†&amp;nbsp;1879)]]<br /> * [[1879]]: [[Johann Classen-Kappelmann]], deutscher Unternehmer und Politiker<br /> * [[1890]]: [[Victor Ernst Nessler]], deutscher Komponist<br /> * [[1890]]: [[Carlos Céleo Arias López]], honduranischer Politiker<br /> * [[1890]]: [[Otto Mengelberg]], deutscher Historien- und Porträtmaler und Lithograf<br /> * [[1893]]: [[Felipe Villanueva]], mexikanischer Komponist<br /> * [[1895]]: [[Josef Ignaz Amiet]], Schweizer Historiker, Staatsschreiber und Staatsarchivar<br /> * [[1895]]: [[Walter Q. Gresham]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1900]]: [[Louis Deffès]], französischer Komponist und Musikpädagoge<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> ==== 1901–1950 ====<br /> [[Datei:Kussmaul.jpg|mini|120px|Adolf Kußmaul (†&amp;nbsp;1902)]]<br /> * [[1902]]: [[Adolf Kußmaul]], deutscher Arzt und medizinischer Forscher<br /> * [[1905]]: [[Balduin Möllhausen]], deutscher Reisender und Schriftsteller<br /> * [[1905]]: [[Friedrich Junge (Pädagoge)|Friedrich Junge]], deutscher Biologe<br /> * [[1907]]: [[Valdemar Tofte]], dänischer Geiger und Musikpädagoge<br /> * [[1908]]: [[Alfred Trappen]], deutscher Maschinenbauingenieur<br /> * [[1910]]: [[Kálmán Mikszáth]], ungarischer Schriftsteller<br /> * [[1910]]: [[Emil Zuckerkandl]], österreichischer Mediziner<br /> * [[1912]]: [[Paul Émile Lecoq de Boisbaudran]], französischer Chemiker<br /> * [[1916]]: [[Albert Lavignac]], französischer Musikwissenschaftler und Komponist<br /> [[Datei:Франко Іван.jpg|mini|120px|Iwan Franko (†&amp;nbsp;1916)]]<br /> * [[1916]]: [[Iwan Franko]], ukrainischer Dichter und Schriftsteller<br /> * [[1918]]: [[Richard Aßmann (Meteorologe)|Richard Aßmann]], deutscher Meteorologe<br /> * [[1922]]: [[Emilio Zanini]], Schweizer Lehrer und Schriftsteller<br /> * [[1925]]: [[João Pinheiro Chagas]], portugiesischer Journalist, Diplomat und Ministerpräsident<br /> * [[1930]]: [[Louis Luçon]], Erzbischof von Reims<br /> * [[1931]]: [[Jacques Normand (Schriftsteller)|Jacques Normand]], französischer Schriftsteller<br /> * [[1933]]: [[Marga von Etzdorf]], deutsche Fliegerin<br /> * [[1934]]: [[Leonhard Angerer]], österreichischer Naturforscher<br /> * [[1936]]: [[Bertha Pappenheim]], österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin, Sozialpionierin, Gründerin des ''Jüdischen Frauenbundes'', Patientin ''Anna O.'' von Sigmund Freud<br /> * [[1936]]: [[Karl Litzmann]], deutscher General der Infanterie im Ersten Weltkrieg<br /> * [[1936]]: [[Louis Vivin]], französischer Maler<br /> * [[1937]]: [[Alfred Adler]], österreichischer Mediziner, Begründer der Individualpsychologie<br /> * [[1938]]: [[Diedrich Speckmann]], deutscher Schriftsteller<br /> * [[1939]]: [[Rose Austerlitz]], deutsche Schriftstellerin und Redakteurin<br /> * [[1940]]: [[Friedrich Karl von Hessen]], Prinz und Landgraf zu Hessen und König von Finnland<br /> * [[1940]]: [[Walter Connolly]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1941]]: [[Theodor Siebs]], deutscher Germanist<br /> * [[1944]]: [[Josefine Dora]], österreichische Schauspielerin<br /> * [[1946]]: [[Carter Glass]], US-amerikanischer Politiker<br /> * [[1948]]: [[Hubert Eisdell]], englischer Sänger<br /> <br /> ==== 1951–2000 ====<br /> * [[1953]]: [[Agustín Abarca]], chilenischer Maler<br /> * [[1953]]: [[Hori Tatsuo]], japanischer Schriftsteller<br /> * [[1957]]: [[Martin Wagner (Architekt)|Martin Wagner]], deutscher Architekt und Stadtplaner<br /> * [[1959]]: [[Ludlow Griscom]], US-amerikanischer Ornithologe und Botaniker<br /> * [[1963]]: [[Dina Kuhn]], österreichische Keramikerin<br /> * [[1967]]: [[Doc Walsh]], US-amerikanischer Country-Musiker<br /> * [[1970]]: [[Iuliu Hossu]], Bischof von Fagaras<br /> [[Datei:Audie Murphy uniform medals.jpg|mini|120px|Audie Murphy (†&amp;nbsp;1971)]]<br /> * [[1971]]: [[Audie Murphy]], US-amerikanischer Filmschauspieler<br /> * [[1971]]: [[Jean Vilar]], französischer Schauspieler<br /> * [[1972]]: [[Eduard VIII.]] König von Großbritannien<br /> * [[1974]]: [[Hans Georg Wunderlich]], deutscher Geologe<br /> * [[1976]]: [[Steffan Danielsen]], färöischer Maler<br /> * [[1976]]: [[Dale Van Every]], US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor<br /> * [[1977]]: [[Adolf Horion]], deutscher Geistlicher und Entomologe<br /> * [[1979]]: [[Irene Schaschl-Schuster]], österreichische Kunstgewerblerin<br /> * [[1981]]: [[Garland Grange]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br /> * [[1981]]: [[Mary Lou Williams]], US-amerikanische Jazzpianistin<br /> [[Datei:Stefan Wyszyński.jpg|mini|120px|Stefan Wyszyński (†&amp;nbsp;1981)]]<br /> * [[1981]]: [[Stefan Wyszyński]], Erzbischof von Warschau und Primas von Polen<br /> * [[1983]]: [[Pitseolak Ashoona]], kanadische Inuit-Künstlerin<br /> * [[1983]]: [[Oscar Gans]], deutscher Dermatologe<br /> * [[1984]]: [[Marco Tulio Maristany]], venezolanischer Sänger<br /> * [[1985]]: [[Nils Nobach]], deutscher Schlagerkomponist und -produzent<br /> * [[1986]]: [[Sami Allagui]], deutsch-tunesischer Fußballspieler<br /> * [[1989]]: [[Iván Palazzese]], venezolanischer Motorradrennfahrer<br /> * [[1989]]: [[Takada Toshiko]], japanische Lyrikerin<br /> * [[1989]]: [[Erwin Welke]], deutscher Politiker<br /> * [[1990]]: [[Taiichi Ōno]], japanischer Ingenieur und Erfinder (Toyota-Produktionssystem: Kanban, Just-in-time)<br /> * [[1990]]: [[Wilhelm Wagenfeld]], deutscher Gebrauchs-Designer<br /> * [[1990]]: [[Gundel Wittmann]], deutsche Leichtathletin und Handballspielerin<br /> * [[1991]]: [[Ernst Anders (Schauspieler)|Ernst Anders]], österreichischer Schauspieler<br /> * [[1993]]: [[Ugo Locatelli]], italienischer Fußballspieler, Weltmeister und Olympiasieger<br /> * [[1996]]: [[Jimmy Rowles]], US-amerikanischer Jazzpianist<br /> * [[1999]]: [[Jan Lebenstein]], polnischer Maler<br /> * [[1999]]: [[Aamir Ageeb]], sudanesischer Flüchtling, Abschiebungsopfer<br /> * [[2000]]: [[Donald Watts Davies]], britischer Physiker, Pionier der Informationstechnologie<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> * [[2001]]: [[Tony Ashton]], englischer Musiker<br /> * [[2003]]: [[Friedrich W. Bauschulte]], deutscher Schauspieler<br /> [[Datei:Ilya Prigogine 1977c.jpg|mini|120px|Ilya Prigogine (†&amp;nbsp;2003)]]<br /> * [[2003]]: [[Ilya Prigogine]], russisch-belgischer Chemiker, Nobelpreisträger<br /> * [[2003]]: [[Oleg Grigorjewitsch Makarow]], sowjetischer Ingenieur und Kosmonaut<br /> * [[2004]]: [[Jerzy Klempel]], polnischer Handballspieler<br /> * [[2006]]: [[Umberto Masetti]], italienischer Motorradrennfahrer<br /> * [[2007]]: [[Jörg Immendorff]], deutscher Maler und Bildhauer<br /> * [[2007]]: [[David Eden Lane]], US-amerikanischer Rechtsextremist und Autor<br /> * [[2007]]: [[Fritz Bornemann (Architekt)|Fritz Bornemann]], deutscher Architekt<br /> * [[2008]]: [[Gerhard Konzelmann]], deutscher Journalist<br /> * [[2009]]: [[Helmut Gestrich]], deutscher Lokalpolitiker<br /> * [[2010]]: [[Gary Coleman]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[2011]]: [[Alys Robi]], kanadische Sängerin<br /> * [[2011]]: [[Luigi Valenzano]], italienischer Autorennfahrer<br /> * [[2012]]: [[Harry Parker (Baseballspieler)|Harry Parker]], US-amerikanischer Baseballspieler<br /> * [[2013]]: [[Eddi Arent]], deutscher Schauspieler und Komiker<br /> * [[2013]]: [[Wiktor Georgijewitsch Kulikow]], sowjetischer Marschall<br /> [[Datei:Maya Angelou visits YCP Feb 2013.jpg|mini|120px|Maya Angelou (†&amp;nbsp;2014)]]<br /> * [[2014]]: [[Maya Angelou]], US-amerikanische Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin<br /> * [[2014]]: [[Ali Çoban]], türkischer Fußballspieler und -trainer<br /> * [[2015]]: [[Hans Bender (Schriftsteller)|Hans Bender]], deutscher Schriftsteller und Herausgeber<br /> * [[2015]]: [[Hans Georg Fassbender]], deutscher Pathologe<br /> * [[2016]]: [[Werner Reutter]], deutscher Mediziner und Molekularbiologe<br /> * [[2016]]: [[Patrick Neill, Baron Neill of Bladen]], britischer Politiker<br /> * [[2017]]: [[Eric Broadley]], britischer Fahrzeugkonstrukteur und Unternehmer<br /> * [[2017]]: [[Volker Weise]], deutscher Journalist<br /> * [[2018]]: [[Serge Dassault]], französischer Unternehmer<br /> * [[2018]]: [[Jens Christian Skou]], dänischer Biophysiker und Nobelpreisträger<br /> * [[2019]]: [[Andre Asriel]], österreichisch-deutscher Komponist<br /> * [[2019]]: [[Edward Seaga]], jamaikanischer Politiker<br /> * [[2020]]: [[Bob Kulick]], US-amerikanischer Rockmusiker<br /> <br /> == Feier- und Gedenktage ==<br /> * Kirchliche Gedenktage<br /> ** Hl. [[Germanus von Paris]], fränkischer Einsiedler und Priester, Bischof und Schutzpatron (katholisch, orthodox)<br /> ** [[Carl Mez]], deutscher Fabrikant und Wohltäter (evangelisch)<br /> <br /> * Namenstage<br /> ** [[Wilhelm]]<br /> <br /> * Staatliche Feier- und Gedenktage<br /> ** [[Äthiopien]]: [[Geschichte Äthiopiens|Tag der Niederlage des Mengistu-Regimes]] (1991)<br /> ** [[Aserbaidschan]]: [[Geschichte Aserbaidschans|Tag der Republik]] (1918)<br /> <br /> {{Jahrestage Gedenktaghinweis}}<br /> <br /> ----<br /> {{Commonscat|28 May|28. Mai}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tag|0528]]<br /> [[Kategorie:Tag im Mai|#28]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lucien_Simon&diff=209748828 Lucien Simon 2021-03-13T11:52:52Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>[[Datei:Lucien Simon, 1883c - Autoportrait jeune.jpg|mini|Selbstporträt (1883)]]<br /> [[Datei:Lucien Simon- 027259-D 006408.jpg|mini|Lucien Simon –&lt;br /&gt;im Porträt von [[Ramon Casas i Carbó|Ramon Casas]]&lt;br /&gt;[[Museu Nacional d’Art de Catalunya|MNAC]], [[Barcelona]]]]<br /> [[Datei:Lucien J. Simon - Nausicaa - PPP677 - Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris.jpg|mini|Nausicaa (1915)]]<br /> '''Lucien Joseph Simon''' (* [[18. Juli]] [[1861]] in [[Paris]]; † [[13. Oktober]] [[1945]] in [[Sainte-Marine]] in der [[Bretagne]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Malerei|Maler]], [[Aquarell]]ist und [[Lithograf]].<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Lucien Simon wurde 1861 in Paris im [[6. Arrondissement (Paris)|6.&amp;nbsp;Arrondissement]] als Sohn eines Arztes und dessen aus einer Kaufmanns- und Juristenfamilie stammenden Ehefrau geboren. Nach dem Besuch des [[Lycée Louis-le-Grand]] war er auf der [[École polytechnique]]. Nach seinem Bachelor-Abschluss freundete er sich während des folgenden Militärdienstes mit dem Maler George Desvallières (1861–1950) an. Simon erhielt seine künstlerische Ausbildung im Atelier von Jules Didier (1831–1914) sowie von 1881 bis 1885 bei [[Tony Robert-Fleury]] und [[William Adolphe Bouguereau]] an der [[Académie Julian]].&lt;ref&gt;[https://sites.google.com/site/academiejulian/s/smon Liste der Lehrer und Schüler der Académie Julian – Lucien Simon]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er beteiligte sich erstmals 1881 und dann regelmäßig ab 1885 an Ausstellungen im [[Société des Artistes Français|Salon des Artistes Français]] sowie auch im Salon der Künstlervereinigung [[Société nationale des beaux-arts]] (SNBA). Während einer Reise in die Niederlande wurde er durch die Werke von [[Frans Hals]] beeinflusst. 1890 trat er der Vereinigung SNBA bei.<br /> <br /> Im Jahr 1890 heiratete er Jeanne Dauchez, eine [[Porträt]]malerin und Schwester des bretonischen Malers André Dauchez (1870–1948). Durch die häufigen Besuche in deren Elternhaus in der Bretagne entdeckte er diese Landschaft für sich. 1901 kaufte das Paar in Sainte-Marine bei [[Combrit]] ein Haus für die Familie, ein Gebäude, das früher als [[Sémaphore]] ([[Optische Telegrafie|Telegrafenstation]]) gedient hatte. Die Landschaft und das bäuerliche Leben der Bretagne bestimmten nun sein Leben und seine Arbeit.<br /> <br /> Der Maler [[Charles Cottet]] (1863–1925) war der Initiator einer 1895 gegründeten kleinen Gruppe, „La Bande Noire“ genannt wegen der allgemeinen dunklen Tonalität ihrer Arbeiten. Der Begriff, oder (seltener) auch „die Nubier“ stand im Gegensatz zu den [[Nabis (Künstler)|Nabis]]-Malern. Mitglieder der Gruppe waren neben Lucien Simon und seinem Schwager André Dauchez unter anderem [[Edmond Aman-Jean]] (1858–1936), Xavier Prinet (1861–1946) und René Ménard (1862–1930).<br /> <br /> Simon war 1902 einer der ersten Lehrer an [[Martha Stettler]]s [[Académie de la Grande Chaumière]] und unterrichtete gleichzeitig an der [[Académie Colarossi]], außerdem hatte er auch Privatschüler. Er lehrte von 1923 an der [[École nationale supérieure des beaux-arts de Paris|École Nationale des Beaux-Arts]] und wurde 1929 in die [[Académie des Beaux-Arts]] (Stuhl 11 der Sektion für Malerei) gewählt. Von 1937 bis 1943 hatte er die Leitung (Kurator) des [[Musée Jacquemart-André]] in Paris inne.&lt;ref&gt;[http://www.institut-de-france.fr/sites/institut-de-france.fr/files/1913-2013-dp_web.pdf Institut de France, 1913–2013] (PDF; 2,2MB)&lt;/ref&gt; Simon war korrespondierendes Mitglied der [[Münchener Secession]].&lt;ref&gt;[http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&amp;pid=4072667 Mitglieder-Verzeichnis des Vereins Bildender Künstler Münchens e.&amp;nbsp;V. „Secession“ 1931, S. 29]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Lucien Simon unternahm zahlreiche Auslandsreisen. So führten ihn diese unter anderem 1880 (und nochmals 1896) in die Niederlande und nach Belgien, 1882 nach Algerien, 1891 und 1900 nach Spanien, 1899 und 1907 nach Italien, 1908 wiederum nach Algerien, 1909 nach London, 1911/12/13 nach Italien, 1922 in die USA, 1927 nach Marokko, 1931 nach Südamerika – Argentinien und Brasilien – sowie 1937 nach Luxemburg.<br /> <br /> Lucien Simons Œuvre umfasste hauptsächlich bretonische Landschaften, Porträts und religiöse Prozessionen, es zeigte den Alltag der Fischer und Landwirte. Er war ''der'' Maler des [[Bigoudenland]]es (pays bigouden). Lucien Simon starb 1945 in Sainte-Marine, er wurde auf dem Friedhof von Combrit beigesetzt.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Der Ehe mit Jeanne Dauchez (1869–1949) entstammten vier Kinder:<br /> * Paul Simon (1892–1979), ein Bildhauer, seit 1926 verheiratet mit Élisabeth Derrien.<br /> * Lucienne ''Boyer'' (1896–1970), eine Musikerin, seit 1920 verheiratet mit André Boyer.<br /> * Charlotte ''Aman-Jean'' (1897–1994), eine Malerin, seit 1917 verheiratet mit François Aman-Jean, einem Sohn des Edmond Aman-Jean.<br /> * Pauline ''de La Jarrige'' (1909–1991), eine Glas-Malerin, seit 1935 verheiratet mit Bernard de La Jarrige.<br /> <br /> == Ehrungen, Preise ==<br /> * 1900: Goldmedaille auf der [[Weltausstellung Paris 1900|Pariser Weltausstellung]]<br /> * 1900: Ritter der [[Ehrenlegion]] (Ch. LH)<br /> * 1901: Große goldene Medaille, Akademieausstellung Dresden&lt;ref name=&quot;Kfa&quot;&gt;''Personal- und Ateliernachrichten.'' In: ''Die Kunst für alle.'' ({{ISSN|1435-7461}}) 16. Jahrgang 1900/1901, ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kfa1900_1901/0432/image Nr. 16, S. 410]) – ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kfa1900_1901/0576/image Nr. 23, S. 553] – Digitalisat Uni Heidelberg)&lt;/ref&gt;<br /> * 1901: Medaille I. Klasse, [[Glaspalast (München)|Glaspalast München]]&lt;ref name=&quot;Kfa&quot; /&gt;<br /> * 1902: Ehrenmitglied der [[Akademie der Bildenden Künste München]]&lt;ref&gt;[http://www.adbk.de/de/component/phocadownload/category/33-archiv.html?download=103:ehrenmitglieder Ehrenmitglieder und Ehrensenatoren] (PDF; S. 11) ADBK&lt;/ref&gt;<br /> * 1911: Ehrenlegion, Erhebung in den Rang eines Offiziers (O. LH)<br /> * 1911: Officier de la [[Kronenorden (Belgien)|Couronne de Belgique]] (Offizier des belgischen Kronenordens)<br /> * 1923: Professor an der École des Beaux-Arts in Paris<br /> * 1930: Ehrenmitglied der [[Royal Society of British Artists]] und der [[Royal Academy of Arts]]<br /> * 1933: Ernennung zum offiziellen [[Marinemalerei|Marinemaler]] ([[Peintre Officiel de la Marine]]) im Range eines Offiziers<br /> * 1937: Erster Preis bei der Pariser [[Weltfachausstellung Paris 1937|Weltfachausstellung]] für die Arbeiten im Luxemburg-Pavillon: ''[[Echternacher Springprozession|La procession dansante d’Echternach]], La Moselle'' und ''La Sûre''. Ersteres ist heute in der [[Echternach (Luxemburg)|Echternacher]] [[Reichsabtei Echternach|St.-Willibrord-Basilika]] zu sehen.&lt;ref name=&quot;Echternach&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://web.cathol.lu/991/mouvements/oeuvre-saint-willibrord/willibrordus-bauverein/springprozession/article/dokumentationszentrum-uber-die |wayback=20150602012056 |text=Abb. St.-Willibrord-Basilika, Echternach }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * ''Procession à Penmarc’h.'' (1900, Öl auf Leinwand, 136 × 175,5 cm), [[Musée d’Orsay]]&lt;ref name=&quot;Orsay&quot;&gt;[http://www.artcyclopedia.com/scripts/r.pl?R779+408 Abb. Musée d’Orsay]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Maße&quot; /&gt;<br /> * ''Les Courses.'' (1917), [[National Gallery of Victoria]], [[Melbourne]]&lt;ref&gt;[http://www.ngv.vic.gov.au/explore/collection/work/4363/ Abb. National Gallery of Victoria, Melbourne]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Jour d’été, portrait de mes enfants.'' (1905), Musée d’Orsay&lt;ref name=&quot;Orsay&quot; /&gt;<br /> * ''L’atelier de l’artiste.'' Musée d’Orsay&lt;ref name=&quot;Orsay&quot; /&gt;<br /> * ''La récolte de pommes de terre.'' (1907), Musée des Beaux-Arts de [[Quimper]]&lt;ref name=&quot;Quimper&quot;&gt;[http://www.mbaq.fr/fr/musee-collections/peinture-bretonne/artiste/a/simon-lucien/ Abb. Musée des Beaux-Arts de Quimper]&lt;/ref&gt;<br /> * ''La Chapelle de la Joie à Penmarc’h.'' (1913), Musée des Beaux-Arts de Quimper&lt;ref name=&quot;Quimper&quot; /&gt;<br /> * ''Bretons.'' (1907), [[Eremitage (Sankt Petersburg)]]&lt;ref&gt;[http://www.hermitagemuseum.org/wps/portal/hermitage/digital-collection/01.+Paintings/28730/?lng=de Abb. Eremitage Sankt Petersburg]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Les enfants du peintre.'' Eremitage (Sankt Petersburg)&lt;ref&gt;[http://www.hermitagemuseum.org/wps/portal/hermitage/digital-collection/02.+Drawings/320405/?lng=de Abb. Eremitage Sankt Petersburg]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Ringkämpfe in der Bretagne.'' (1898), Museum voor Schone Kunsten [[Gent]]&lt;ref&gt;[http://www.vlaamsekunstcollectie.be/collection.aspx?p=0848cab7-2776-4648-9003-25957707491a&amp;query=kunstenaar_sort=Simon,%20Lucien Abb. Museum voor Schone Kunsten, Gent]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Jésus guérissant les malades.'' (1894), [[Philadelphia Museum of Art]]&lt;ref&gt;[http://www.philamuseum.org/collections/permanent/101765.html?mulR=1441549300|1 Abb. Philadelphia Museum of Art]&lt;/ref&gt;<br /> * ''La Messe du Soldat.'' und ''Le Sacrifice.'' Paris, [[Notre-Dame-du-Travail (Paris)|L’église Notre-Dame-du-Travail-de-Plaisance]] – la chapelle des Défunts&lt;ref&gt;[http://www.patrimoine-histoire.fr/Patrimoine/Paris/Paris-Notre-Dame-du-Travail-de-Plaisance.htm Abb. Paris, Église-Notre-Dame-du-Travail]&lt;/ref&gt;<br /> * ''La Moselle.'' (1936, Öl auf Leinwand, 397 × 312,5 cm), Nationalmuseum für Geschichte und Kunst, [[Luxemburg (Stadt)]]&lt;ref name=&quot;Maße&quot; /&gt;<br /> * ''La Sûre.'' (1936, Öl auf Leinwand, 396 × 313 cm), Nationalmuseum für Geschichte und Kunst, Luxemburg (Stadt)&lt;ref name=&quot;Maße&quot; /&gt;<br /> * ''La procession dansante d’Echternach.'' (1937, Öl auf Leinwand, 400 × 630 cm), Echternach, St.-Willibrord-Basilika&lt;ref name=&quot;Echternach&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Maße&quot;&gt;Die Maße der Bilder sind in Höhe × Breite angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * 1881: Salon des Artistes Francais<br /> * ab 1895: regelmäßig auf den Salons der Société nationale des beaux-arts<br /> * 1896: München (Secession)<br /> * 1902: Berlin (Secession)<br /> * 1905: Barcelona<br /> * 1925: in Buenos Aires<br /> * 2006: Musée des Beaux-Arts de Quimper<br /> <br /> == Schüler ==<br /> &lt;!-- nur die in WP verlinkten aufgenommen --&gt;<br /> {|width=100%<br /> |-valign=top<br /> |width=33%|<br /> * [[Mathilde Battenberg]] (1878–1936)<br /> * [[Elisabeth Büchsel]] (1867–1957)<br /> * [[Sever Burada]] (1896–1968)<br /> * Alice Dannenberg (1861–1948)<br /> * [[Rudolf Großmann (Maler)|Rudolf Großmann]] (1882–1941)<br /> * [[Elisabeth Noltenius]] (1888–1964)<br /> |width=33%|<br /> * [[Elena Popea]] (1879–1941)<br /> * [[Jean Alexandru Steriadi]] (1880–1956)<br /> * [[Martha Stettler]] (1870–1945)<br /> * [[Helmuth Westhoff]] (1891–1977)<br /> * [[Gretchen Wohlwill]] (1878–1962)<br /> * [[Gertrud Zuelzer]] (1873–1968)<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{ThiemeBecker |Autor= |Lemma=Simon, Lucien |Band=31 |Seite=57 |SeiteEnde=58}}<br /> * {{Vollmer|4|284|||}}<br /> * Wilhelm Michel: ''Lucien Simon.'' In: ''Die Kunst für alle.'' ({{ISSN|1435-7461}}) 28. Jahrgang 1912/1913, Nr. 16, S. 361–364, ([http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kfa1912_1913/0402 Digitalisat Uni Heidelberg])<br /> * Jean Valmy-Baysse: ''Lucien Simon, sa vie, son oeuvre, nombreuses reproductions.'' Librairie Félix Juven, Paris 1910 ([https://archive.org/details/luciensimonsavie00simouoft archive.org]).<br /> * Raymond Bouyer: ''L’œuvre de Lucien Simon.'' In: ''La revue L’Art et les artistes.'' Jahrgang VI, 1907/1908, S. 523–531 ([http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k61114257/f226.image.r=Perguet.langFR Digitalisat:] Gallica, la bibliothèque numérique de [[Bibliothèque nationale de France|BnF]]).<br /> * Anna Seaton-Schmidt: ''Lucien Simon.'' In: ''Art and Progress.'' Vol. 5, No. 1 (Nov. 1913), S. 3–9, [[JSTOR:20560993]], ({{archive.org|jstor-20560993}}).<br /> * {{NordFamilje |Autor=[[Georg Nordensvan]] |Lemma=Simon, Lucien Joseph |Auflage=2 |Band=25 |Spalte=580 |SpalteBis=581}}<br /> * {{SalmonsenLex |Lemma=Simon, Lucien Joseph |Auflage=2 |Band=21 |Seite=426}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.luciensimon.fr/ L’Association Lucien Simon] Biografie, Porträt, Werke (französisch)<br /> * [http://www.artnet.de/künstler/lucien-simon/auktionsresultate Werke von Lucien Simon] im Portal [[artnet]]<br /> * [http://impressionistsgallery.co.uk.s3-website-eu-west-1.amazonaws.com/artists/Artists/pqrs/Simon/1.html Werke von Lucien Simon] bei ''The Web Gallery of Impressionism'' (englisch)<br /> * [http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/leonore_fr?ACTION=CHERCHER&amp;FIELD_1=COTE&amp;VALUE_1=19800035/310/41727 ''Lucien Simon.''] In: [[Base Léonore]], der [[Datenbank]] des [[Ministerium für Kultur und Kommunikation|französischen Kulturministeriums]], Datensätze von Mitgliedern der [[Ehrenlegion]]<br /> * {{SUDOC|027397955}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=12413274X|LCCN=n/87/896125|VIAF=14932672}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simon, Lucien}}<br /> [[Kategorie:Maler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Académie des Beaux-Arts]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)]]<br /> [[Kategorie:Träger des belgischen Kronenordens (Offizier)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1861]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1945]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simon, Lucien<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simon, Lucien Joseph (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Maler, Aquarellist und Lithograf<br /> |GEBURTSDATUM=18. Juli 1861<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]], Frankreich<br /> |STERBEDATUM=13. Oktober 1945<br /> |STERBEORT=[[Sainte-Marine]], Frankreich<br /> }}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bouquinistes_de_Paris&diff=209744371 Bouquinistes de Paris 2021-03-13T09:41:12Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>[[Datei:Bouquinistes-map.png|mini|rechts|Nummer und Standort der Bouquinistes im Jahr 1993]]<br /> Die '''Bouquinistes de Paris''' sind [[Antiquar]]e, die entlang der [[Seineufer von Paris]] ihre Ware anbieten. Man findet sie vor allem in folgenden Abschnitten: [[Rive Droite]], von der [[Pont Marie]] zum [[Quai du Louvre]]; [[Rive Gauche]], vom [[Quai de la Tournelle]] zum [[Quai Voltaire]]. Die mehr als 200 Bouquinistes bieten an nahezu 900 Ständen {{frS|boîtes}} rund 300 000 Bücher an, sowie eine große Zahl von Briefmarken, Zeitschriften, alte Postkarten und vieles mehr.<br /> <br /> Die ''Bouquinistes de Paris'' wurden am 6. Februar 2019 in die Liste des ''[[Inventaire du patrimoine culturel immatériel en France]]'' aufgenommen.&lt;ref name= &quot;Patriemoine&quot;&gt;Jean-Clément Martin Borella, «[https://www.la-croix.com/Culture/bouquinistes-entrent-patrimoine-immateriel-francais-2019-02-21-1201004109 Les bouquinistes entrent au patrimoine immatériel français]», [[La Croix (Paris)|La Croix]], 20. Februar 2019. Abgerufen am 24. Oktober 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:SecondhandBooksellerQuaiVoltaire1821.jpg|mini|Gravur von Marlet nach [[Adrien Victor Auger|Auger]], Bouquinistes am [[Quai Voltaire]] (1821)]]<br /> [[Datei:William Parrott - Le Quai de Conti, en 1846 - P1843 - Musée Carnavalet.jpg|mini|Bild von [[William Parrott]] 1846, [[Quai de Conti]] vor den Änderungen unter Haussmann: Die Angebote befanden sich in den Koffern der Anbieter.]]<br /> Der Ausdruck «boucquain», zweifelsohne eine Ableitung vom niederländischen ''boeckijn'' («kleines Buch»), taucht um 1459 auf und wird in der Form von «bouquin» Ende des 16. Jahrhunderts übernommen. Das Wort «bouquiniste» erscheint in der Ausgabe von 1762 im ''[[Dictionnaire de l’Académie française]]'' mit folgender Beschreibung: {{Zitat |Text=Celui qui vend ou achete de vieux Livres, des Bouquins |Sprache=fr |Autor= |Quelle=Dictionnaire de l'Académie française |Umschrift= |Übersetzung=Derjenige, der alte Bücher, ''des bouquins'', verkauft oder kauft |vor= |nach= |ref=&lt;ref&gt;Université de Chicago (dir.), [http://artflx.uchicago.edu/cgi-bin/dicos/pubdico1look.pl?strippedhw=bouquiniste ''Lexilogos'']&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die Etymologie von «Bouquin» (im Sinne von &quot;Buch von geringer Wertschätzung&quot;, aus zweiter Hand) ist weiterhin nicht klar, aber das Wort ist in diesem Fall bereits 1694 bezeugt, eben von der Akademie, und auch der [[Dictionnaire de la langue française]] von [[Émile Littré]] bezieht sich auf das flämische Wort ''boeckin''.<br /> <br /> Die Tradition der Pariser Bouquinistes beginnt im 16. Jahrhundert im Stil von ''[[Hausierer]]''. Unter dem Druck der Buchhändler wurde 1649 per Erlass verboten, auf der [[Pont Neuf]] ''tragbare Läden'' (etwa: [[Bauchladen]]) und Bücherauslagen zu errichten. Die damalige Regierung war sehr darauf bedacht, Parallelmärkte, die nicht der Zensur unterliegen, einzuschränken. Die damalige ''Zensur'' war jedoch flexibel genug, die ambulanten Buchhändler zunächst für einen Zeitraum auszuweisen, um sie dann mit Genehmigung wieder einzugliedern.<br /> <br /> Die Bouquinistes haben sich [[Blasonierung|folgenden Spruch auf den Schild geschrieben]]: «d'azur party de gueules à la boîte à bouquins soutenue de pierres, au chef d'argent au lézard convoitant l'épée».&lt;ref&gt;etwa: ''Das azurblaue Maul des Buchkoffers mit Steinen beschwert, dem Reichen („dem sich im Geld aalenden Chef“), der das Schwert begehrt.''&lt;/ref&gt; In der Tat symbolisiert die Eidechse ({{frS|Lézard}}) sehr gut die Bouquinistes, die mit ihren Koffern immer die Sonne suchen, um ihre Bücher zu verkaufen. Und das Schwert ({{frS|l'épée}}) soll an das edle Gewerbe der Buchhändler erinnern, denen man zugestand, ein Schwert zu tragen.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=[[Robert Giraud]] (Foto: [[Robert Doisneau]])| Titel=Le Royaume d'argot| Auflage=| Verlag=Éditions Denoël | Ort=Paris| Datum=1965| ISBN=| Seiten=235}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der [[Französische Revolution|Revolutionszeit]] (1789–1795) wuchs das Geschäft der Bouquinistes trotz der starken Einschränkung der Verlagsproduktion, da nur noch Zeitungen und Broschüren mit revolutionärem Inhalt gedruckt wurden: Sie erhielten ihre Waren durch Beschlagnahmung und Plünderung der Bibliotheken von Adel und Klerus.<br /> <br /> Unter [[Napoléon I.]] verschönerten sich die Uferstraßen und die Bouquinistes ließen sich von Quai Voltaire bis zur [[Pont Saint-Michel]] nieder. Schließlich wurden sie von der Behörde anerkannt und erhielten sogar den Status eines ''Pariser Kaufmanns''. Um 1840 beunruhigte sich [[Charles Nodier]], dass dieser Kleinhandel zu verschwinden droht und äußerte sich folgendermaßen: ''Der Name des Bouquinisten ist eines jener mehrdeutigen Substantive, die leider in allen Sprachen im Überfluss vorhanden sind. Der Buchliebhaber, der Bücher sucht, wird auch Bouquiniste genannt wie der arme Outdoor-Buchhändler, der sie verkauft. In der Vergangenheit war sein Beruf nicht ohne Anerkennung und ohne Zukunft. Wir haben gesehen, wie der Buchhändler aus der bescheidenen Auslage auf der Straße oder aus der beängstigenden Position eines Wandergeschäfts zu den Ehren einer kleinen Boutique von sechs Quadratmetern aufstieg.'' Er erinnert weiter an einen gewissen Passard, «der, mit seinem Buchladen unterm Arm, von der Passage des Capucines zum Louvre und vom Louvre zum Institut wandernd, alles gesehen, alles gekannt, alles verachtet hatte von der Höhe eines stolzen Bouquinisten aus». Daraus zog er den Schluss: ''Was für die Bücherfreunde, die ihn so oft besuchten, wichtig ist, ist, dass sein Gespräch viel ergiebiger war als seine Bücher''.&lt;ref&gt;[[Charles Nodier]], ''L'Amateur de livres, Les Français peints par eux-mêmes'', Encyclopédie morale du XIXe siècle, Paris, Léon Curmer, Bd. 3, 1841, [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k2079830/f285.item S. 208-209].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1859 wurden Konzessionen von den Pariser Behörden ausgegeben und die Bouquinistes konnten sich an festen Punkten niederlassen. Man erwarb die Genehmigung einen Stand von 10 m für ein Jahr zum Preis von 26,35 [[Französischer Franc|Francs]] und dazu wurde eine Abgabe ([[Contribution des patentes]]) von 25 Francs erhoben.&lt;ref&gt;Zum Vergleich: [[Emile Zola]] gibt in seinem Roman [[Germinal (Roman)|Germinal]] für einen Pariser Arbeiter 5 Francs Wochenlohn an.&lt;/ref&gt; Die Öffnungszeiten gelten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. 1930 wurde die Größe der Verkaufsstände («les boîtes») festgelegt.<br /> [[Datei:Eugène Galien-Laloue Paris Notre-Dame vue du quai Saint-Michel.jpg|mini|rechts|''Notre-Dame vue du quai Saint-Michel'', Gemälde von [[Eugène Galien-Laloue]]]]<br /> Auf einer Länge von mehr als drei Kilometern entlang der Seine betreiben sie etwa 900 &quot;grüne Kästen&quot; - eine vorgeschriebene Farbe, die an die ersten [[Métro Paris|Metrowagen]] (&quot;vert wagon&quot;) erinnern soll und die auch die der [[Wallace-Brunnen]] oder [[Litfaßsäule|Morris-Säulen]] ist -, in denen nach verschiedenen Schätzungen etwa 300 000 gebrauchte Bücher und eine sehr große Anzahl von Zeitschriften, Briefmarken und Sammlerkarten ausgestellt sind.&lt;ref name=&quot;A Paris&quot;&gt;''À Paris. Le magazine municipal d'information'', N° 29, Winter 2008–2009, S. 12&lt;/ref&gt; Obwohl der Verkauf von Büchern die offizielle Aufgabenstellung blieb, haben die ''Boîtes'' aus Tradition immer auch andere Artikel im Angebot: [[Drucktechnik|verschiedene Kunstdrucke]] ({{frS|Estampes}}), historische Briefmarken und Münzen, kleinere [[Antiquität]]en; [[Souvenir]]s, wie die zahlreichen Auslagen zeigen. Die gegenwärtig geltende Vorschrift bricht hier mit der Tradition: Ein ganzer ''Boîte'' darf nur Pariser Souvenirs enthalten.<br /> <br /> Die Betreiber sind nicht mehr verpflichtet, eine Konzessionsgebühr zu entrichten, sie zahlen keine Miete und die Standgenehmigung kann jederzeit von der Pariser Stadtverwaltung entzogen werden. Wie jeder Kaufmann müssen sie sich in das [[Registre du commerce et des sociétés]] eintragen lassen und jährlich bestätigen. Die meisten sind als Einzelunternehmer eingetragen. Sie besetzen dann einen 8 m langen Teil der Uferbrüstung, wo sie bis zu 4 ''Boîtes'' aufstellen dürfen.&lt;ref name=&quot;rue89&quot;&gt;{{cite web| url = https://tempsreel.nouvelobs.com/rue89/rue89-economie/20100830.RUE7898/a-paris-les-bouquinistes-pries-de-vendre-des-bouquins.html| title = À Paris, les bouquinistes priés de vendre… des bouquins| accessdate = 2020-10-22| last = | first = | authorlink = | coauthors = Caroline Venaille| date = 30. August 2010| format = | work = | publisher = | pages = | language = | archiveurl = | archivedate = | quote = | offline = }}&lt;/ref&gt; Die Plätze müssen an vier Tagen der Woche geöffnet sein, es sei denn das Wetter ist dagegen.&lt;ref name=&quot;reglement&quot;&gt;{{cite web| url = https://api-site.paris.fr/images/80333| title = Règlement des bouquinistes des quais de la Seine| accessdate = 2020-10-22| author = | authorlink = | coauthors = | date = | format = pdf| work = | publisher = Mairie de Paris| pages = | language = | archiveurl = | archivedate = | quote = | offline = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 2009 hat die Pariser Stadtverwaltung angefangen an die Bouquinistes Ermahnungen zu erteilen, die mehr andere Artikel (Souvenir, Spielzeug, Kleinkram) als Bücher und Stiche verkaufen, denn dies lässt die Verordnung nur für einen ''Boîte'' von vier zu.&lt;ref&gt;Cécile Charonnat, «[https://www.livreshebdo.fr/article/la-mairie-de-paris-recadre-les-bouquinistes La Mairie de Paris recadre les bouquinistes]», [[Livres Hebdo]], 10. September 2010, Abgerufen am 22. Oktober 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rue89&quot;/&gt; Mit dem Ansturm der Touristen in der Stadt ist dieses Phänomen rund um die Sehenswürdigkeiten und viel frequentierten Orten besonders sensibel.&lt;ref name=&quot;AC&quot;&gt;{{cite web| url = http://www.lesinrocks.com/2017/08/13/actualite/reportage-chez-les-bouquinistes-des-quais-de-seine-un-metier-en-danger-11973785 | title = À la rencontre des bouquinistes des quais de Seine, un métier en danger| accessdate = 2020-10-23| last = | first = | authorlink = Antoine Cargoet | coauthors = | date = | format = | work = | publisher = [[Les Inrockuptibles]]| pages = | language = | archiveurl = | archivedate = | quote = | offline = }}&lt;/ref&gt; Der Rückgang von antiquarischen Büchern hat das Problem nur in manchen Bezirken verschärft&lt;ref&gt;{{cite web| url = http://www.lefigaro.fr/livres/2017/08/11/03005-20170811ARTFIG00007-les-bouquinistes-des-quais-patrimoine-parisien-en-peril.php| title = Les bouquinistes des quais, patrimoine parisien en péril| accessdate = 2020-10-22| last = | first = | authorlink = Diane Lestage| coauthors =| date = 11. August 2017| work = | publisher = [[Le Figaro]]| pages = | language = | archiveurl =| archivedate = | quote = | offline = }}&lt;/ref&gt; und führte sogar zu Schließungen&lt;ref name=&quot;AC&quot;/&gt; (zum Beispiel im «Purgatoire» in der Nähe vom [[Hôtel de Ville (Paris)|Hôtel de Ville]]).<br /> <br /> 2014 veranstalten die Bouquinistes ihr erstes Fest. 50 von ihnen haben sich zusammengeschlossen, um ihre besten Bücher-Antiquitäten zu präsentieren.&lt;ref&gt;Souen Léger, «[http://www.livreshebdo.fr/article/les-bouquinistes-de-paris-lancent-leur-festival Les bouquinistes de Paris lancent leur festival]», [[Livres Hebdo]], 24. April 2014. Abgerufen am 24. Okt. 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 6. Februar 2019 beschloss der [[Ministerium für Kultur (Frankreich)|französische Kulturminister]], auf Initiative des Pariser Bürgermeisters, die Bouquinistes in die Liste des [[Immaterielles Kulturerbe|Immateriellen Kulturerbes]] aufzunehmen mit dem Hintergedanken, sie könnten damit ein Kandidat für das [[UNESCO-Welterbe]] werden.&lt;ref name= &quot;Patriemoine&quot;/&gt;&lt;ref&gt;Nicolas Turcev, «[https://www.livreshebdo.fr/article/les-bouquinistes-parisiens-entrent-au-patrimoine-culturel-immateriel-francais Les bouquinistes parisiens entrent au Patrimoine culturel immatériel français]», Livres Hebdo, 21. Februar 2019. Abgerufen am 24. September 2020&lt;/ref&gt; Dies wurde schon lange vor allem der ''Association culturelle des bouquinistes de Paris'', in der 80% der Bouquinistes organisiert sind, zusammen mit den Bürgermeistern des [[5. Arrondissement (Paris)|5.]] und [[6. Arrondissement (Paris)|6. Arrondissement]] ins Auge gefasst.&lt;ref name=&quot;Fruhauf&quot;&gt;Caroline Fruhauf, «[https://www.francetvinfo.fr/culture/patrimoine/histoire/les-bouquinistes-de-paris-seront-ils-inscrits-au-patrimoine-culturel-de-lunesco_3333319.html Les bouquinistes de Paris seront-ils inscrits au patrimoine culturel de l'Unesco?]», auf www.francetvinfo.fr, 7. Mai 2018. Abgerufen am 24. Oktober 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Léopoldine Blanc, [https://www.livreshebdo.fr/article/paris-soutient-linscription-des-bouquinistes-au-patrimoine-immateriel-de-lunesco «Paris soutient l’inscription des bouquinistes au patrimoine immatériel de l’Unesco»], '[[Livres Hebdo]], 3. Mai 2018. Abgerufen am 25. Oktober 2020&lt;/ref&gt; Die [[Seineufer von Paris]], an denen die Bouquinestes ihrer Tätigkeit nachgehen, werden jedoch schon seit 1991 im Weltkulturerbe aufgeführt.&lt;ref name=&quot;Fruhauf&quot;/&gt;<br /> <br /> Die «Bouquinistes de Paris» fanden in anderen Hauptstädten Nachahmer: [[Ottawa]], [[Peking]] oder [[Tokio]].&lt;ref name=&quot;A Paris&quot;/&gt;<br /> {{center|&lt;gallery caption=&quot;Bouquinistes am Seineufer&quot;&gt;<br /> Panneau Bouquiniste pont-Marie.jpg|[[Panneau Histoire de Paris|Hinweistafel]]&lt;br&gt;«Les Bouquinistes de la Seine»<br /> F3326 Paris V quai de la Tournelle bouquinistes rwk.jpg|Bouquinistes am [[Quai de la Tournelle]] mit der [[Kathedrale Notre-Dame de Paris|Notre Dame]] im Hintergrund<br /> Paris 75005 Quai de Montebello Bouquinistes 20071014.jpg|«Der Laden» eines Bouquiniste auf der [[Brüstung|Ufermauer]] am Pariser Seineufer (2007)<br /> Bouquiniste.jpg|«geschlossen» (2006)<br /> &lt;/gallery&gt;}}<br /> <br /> == Entwicklung der Plätze und Anzahl der Bouquinistes ==<br /> * 1892: 156 Bouquinistes mit 1636 ''Boîtes''&lt;ref&gt;Octave Uzanne, [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1233025/f281 Les Quais de Paris]&lt;/ref&gt;<br /> * 1900: 200 Bouquinistes während der [[Weltausstellung Paris 1900]]<br /> * 1945: 275 Bouquinistes vor dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]<br /> * 1957: 238 Bouquinistes entsprechend einer Erhebung zum 1. Januar, darunter 109 Frauen und 129 Männer. Ihre Stände verteilten sich damals zwischen dem [[Rive Gauche]] und dem [[Rive Droite]] von flussaufwärts nach -abwärts folgendermaßen:<br /> ** 151 Bouquinistes Rive Gauche: zwischen der [[Pont de la Tournelle]] und dem ehemaligen [[Passerelle Solférino]], davon 29 am [[Quai de la Tournelle]], 31 am [[Quai de Montebello]], 12 am [[Quai Saint-Michel]], 27 am [[Quai des Grands-Augustins]], 19 am [[Quai de Conti]], 17 am [[Quai Malaquais]], 10 am [[Quai Voltaire]], 6 am [[Quai Anatole-France]] (wo 2017 nur einer übrig blieb)<br /> ** 87 Bouquinistes Rive Droite: zwischen der [[Pont Louis-Philippe]] und der [[Pont des Arts]], davon 26 am [[Quai de l'Hôtel-de-Ville]], 20 am [[Quai de Gesvres]], 24 am [[Quai de la Mégisserie]], 17 am [[Quai du Louvre]]<br /> * 1991: 240 Bouquinistes zur Zeit der Aufnahme der [[Seineufer von Paris]] in das [[UNESCO-Welterbe]]<br /> * 2012: 235 Bouquinistes im Januar<br /> * 2013: 217 Bouquinistes im August, mit etwa 900 Boîtes&lt;ref&gt;[https://www.parisinfo.com/shopping/73937/Les-bouquinistes-de-Paris Les bouquinistes de Paris]. Abgerufen am 25. Oktober 2020&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Zugangsbestimmungen ==<br /> Nach dem ''Règlement des bouquinistes des quais de la Seine'' muss sich jeder persönlich bei der Pariser Stadtverwaltung anmelden:&lt;ref name=&quot;reglement&quot;/&gt;<br /> : a) Ein [[Bewerbung|Schreiben]], das die Fähigkeit (Kenntnisse, Erfahrung, u. ä.) des Kandidaten belegt.<br /> : b) Ein [[Lebenslauf (Bewerbung)|Curriculum vitæ]]<br /> : c) Zwei neuere Fotos<br /> : d) Eine [[Meldebestätigung]]<br /> : e) Eine [[Geburtsurkunde]] mit neuerem Ausstellungsdatum<br /> : f) Ein [[Führungszeugnis]], nicht älter als 3 Monate<br /> : g) Eine Fotokopie des [[Personalausweis]]es und der [[Carte Vitale|Versicherungskarte]]<br /> : h) Zum Zeitpunkt der Beantragung der Genehmigung muss der Antragsteller, je nach seinem rechtlichen und steuerlichen Status, entweder einen vor weniger als drei Monaten erstellten Auszug aus dem [[Registre du commerce et des sociétés|Handels- und Gesellschaftsregister]] (Kbis-Auszug) oder einen vom [[Institut national de la statistique et des études économiques|INSEE]] vor weniger als drei Monaten erstellten [[Système d’identification du répertoire des entreprises|SIREN]]-Statusbericht vorlegen.<br /> <br /> 2010 gab es 100 Anfragen, obwohl es nur 22 frei Plätze gab.&lt;ref name=&quot;rue89&quot;/&gt;<br /> <br /> == ''Der Laden des Bouquiniste'' &lt;small&gt;(Les Boîtes)&lt;/small&gt; ==<br /> Der ''Boîte'' muss dem oben erwähnten «Règlement des Bouquinistes des quais de la Seine» entsprechen, wobei vor allem der Artikel 9 des städtischen Erlasses vom 1. Oktober 1993, unterschrieben von [[Jacques Chirac]], dem damaligen Bürgermeister, zu beachten ist.<br /> : Die von den Buchhändlern verwendeten ''Boîtes'' müssen einem von der Verwaltung genehmigten Muster entsprechen, wobei das äußere Maß eine maximale Länge von 8,60 m (diese Abmessungen beziehen sich auf geschlossene ''Boîtes'' einschließlich Deckel) haben soll:<br /> : * Länge: 2 m<br /> : * Breite: 0,75 m<br /> : * Höhe: zur Seine 0,60 m, zum Quai 0,35 m<br /> : In geöffnetem Zustand darf die Oberkante nicht höher als 2,10 m über dem Boden sein.<br /> <br /> Im Jahr 2012 wurde auf Ersuchen der Stadt Paris in Zusammenarbeit mit den Designern ''Materiaupôle Paris Seine Amont'' und ''Paris Région Lab'' eine Studie zur &quot;Renovierung&quot; dieser durch Witterungseinflüsse und Vandalismus stark beschädigten ''grünen Boîtes'' in Angriff genommen. Nach Beratung mit den Bouquinistes wurde eine neue Konzeption erarbeitet und in einer entsprechenden ''Konstruktionsempfehlung'' beschrieben.&lt;ref&gt;[https://api-site.paris.fr/images/80334 «Cahier de recommandations pour la construction de nouvelles boîtes de bouquinistes et/ou l'amélioration des boites existantes»], PDF&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Sybil Canac, ''Métiers de Paris, rares et insolites'', photographies de Valérie Jacob, Paris, Massin, 2008.<br /> * Nathalie Cormier, ''Le Statut des bouquinistes des quais de la Seine'', Paris, chez l'auteur, 1996.<br /> * Marc Gaillard, ''Quais et ponts de Paris'', Paris, Martelle, 1996.<br /> * Albert Fournier, ''Métiers curieux de Paris'', Paris, Jeheber, 1953.<br /> * Louis Lanoizelée, ''Les Bouquinistes des quais de Paris'', Paris, 1956.<br /> * Louis Lanoizelée, ''Souvenirs d'un bouquiniste'', Paris, L'Âge d’Homme, 1978.<br /> * Antoine Laporte, ''Les Bouquinistes et les quais de Paris tels qu'ils sont'', Paris, 1893 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5436474b https://gallica.bnf.fr]<br /> * [[Paul Léautaud]], ''Journal'', Paris, Mercure de France, 1954.<br /> * [[Charles Nodier]], ''L'Amateur de livres'', [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k2079830/f277 Les français peints par eux-mêmes : encyclopédie morale du dix-neuvième siècle...], Bd. III, Paris, [[Léon Curmer]], 1841, S. 201–209<br /> * Guy Silva, ''Avec les bouquinistes des quais de Paris'', Bordeaux, Le Castor Astral, 2000, 155 S., ISBN 2-85920-412-1<br /> * [[Octave Uzanne]], ''Bouquinistes et bouquineurs : Physiologie des quais de Paris du Pont royal au pont Sully'', Paris, [[Maison Quantin]], 1893<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=48.8496943|EW=2.3558338|type=city|region=FR-75}}<br /> <br /> [[Kategorie:Buchantiquar|!]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Person (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Paris)]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quai_de_Conti&diff=209744356 Quai de Conti 2021-03-13T09:41:03Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>{{Infobox<br /> | Titel = Quai de Conti<br /> | Bildname = PA250317 Paris VI Quai et port de Conti reductwk.JPG<br /> | Bildbreite = 250px<br /> | Bildtext = Quai und Hafen Conti<br /> <br /> | Stil = 1<br /> | Style = <br /> | Titelfarbe = <br /> | Farbe = <br /> | Abschnittsfarbe =<br /> | Feldstyle = <br /> <br /> | Feldname1 = - | Daten1 = Lage<br /> | Feldname2 = [[Arrondissement]] | Daten2 = [[6. Arrondissement (Paris)|6.]]<br /> | Feldname3 = [[Liste der Pariser Arrondissements und Quartiers|Viertel]] | Daten3 = [[Quartier de la Monnaie|Monnaie]]<br /> | Feldname4 = Beginn | Daten4 = [[Pont Neuf]]&lt;br&gt; 2, [[rue Dauphine]]<br /> | Feldname5 = Ende| Daten5 = [[Pont des Arts]]&lt;br&gt;[[Institut de France|Place de l'Institut]]<br /> | Feldname6 = -| Daten6 = [[Stadtmorphologie|Morphologie]] <br /> | Feldname7 = Länge | Daten7 = {{Maß|307|m}}<br /> | Feldname8 = Breite | Daten8 = {{Maß|22|m}}<br /> | Feldname9 = - | Daten9 = Geschichte<br /> | Feldname10 = Entstehung| Daten10 = 1655<br /> | Feldname11 = Benennung | Daten11 = <br /> | Feldname12 = Ursprungsnamen| Daten12 = Quai de Nesle&lt;br&gt;quai Guénégaud&lt;br&gt;quai Conti&lt;br&gt;quai de la Monnaie<br /> | Feldname13 = - | Daten13 = Kodierung<br /> | Feldname14 = Paris| Daten14 = [http://www.v2asp.paris.fr/commun/v2asp/v2/nomenclature_voies/Voieactu/2297.nom.htm 2297]<br /> }}<br /> Der '''Quai de Conti''' (umgangssprachlich «quai Conti») ist eine Straße am linken Ufer der [[Seine]] in [[Paris]].<br /> <br /> == Namensursprung ==<br /> Der Quai de Conti wurde zwischen den 5. November 1655 und dem 10. Juli 1662 gebaut, zwischen 1851 und 1853 renoviert und erweitert. Er hat seinen Namen vom Hôtel de Conti, das hier seinen Haupteingang hatte. An seiner Stelle wurde 1771 das [[Hôtel de la Monnaie (Paris)|Hôtel de la Monnaie]] (heute [[Monnaie de Paris]]) errichtet.<br /> <br /> == Lage ==<br /> Der Quai de Conti beginnt an der [[Rue Dauphine]] 2 und dem [[Pont Neuf]], läuft entlang des Quartier de la Monnaie im [[6. Arrondissement (Paris)|6. Arrondissement]] sowie des Place de l’Institut (hier befindet sich das [[Institut de France]] und gegenüber die [[Pont des Arts]]) und endet nach 360 Metern an der westlichen Ecke des Institut de France bzw. der [[Rue de Seine]], wo der [[Quai Malaquais]] beginnt. Er ist in Ost-West-Richtung Einbahnstraße.<br /> <br /> Entlang des Quais verkehren die Linienbusse der [[RATP]] [[Liste der Pariser Buslinien#Die Linien 20 – 99 in Übersicht|24, 27, 58, 70]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Quai de Conti wurde im Jahr [[1313]] als erste [[Quais de Paris|Uferbefestigung]] in Paris (gemeinsam mit dem [[Quai des Grands Augustins]]) angelegt. Er trug anfangs den Namen Quai de Nesle (wegen der Nähe zum [[Tour de Nesle]]), das hier stand, später Quai Guénégaud (nach dem [[Salle du Jeu de paume de la Bouteille|Hôtel de Guénégaud]]) und Quai Conti (nach dem [[Hôtel de Conti]], das hier seinen Haupteingang hatte). 1781 wurde er in Quai de la Monnaie umbenannt und 1792 in Quai de l’Unité. Der Teil westlich des Palais de l’Institut wurde auch Quai des Quatre Nations genannt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Rue de Nevers &amp; Quai de Conti, Paris September 2013.jpg|mini|rechts|Nr. 1: Unter dem Torbogen führt die [[Rue de Nevers]] durch. ]]<br /> * Haus Nr. 1: Drei Gebäude aus dem Jahr 1932, die an die Ziegel- und Steinarchitektur des frühen 17. Jahrhunderts der [[Place Dauphine]] erinnern, entworfen von dem Architekten [[Joseph Marrast]] und dem Bildhauer Calo Sarrabezolles.<br /> * Haus Nr. 11: [[Monnaie de Paris]], auch ein [[Le Musée du 11 Conti - Monnaie de Paris|Museum der Münzherstellung]]<br /> * Haus Nr. 13: [[Charles Alexis Brûlart de Sillery|Hôtel de Sillery-Genlis]]&lt;ref&gt;[https://www.pop.culture.gouv.fr/notice/merimee/PA00088543 www.pop.culture.gouv.fr/], [[Base Mérimée]], [[Ministerium für Kultur (Frankreich)|Ministerium für Kultur]]&lt;/ref&gt;;<br /> * Haus Nr. 15: [[Patrick Modiano]], Nobelpreisträger für Literatur 2014, wurde hier während der [[Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg|deutschen Besetzung (1940–1945)]] geboren.&lt;ref&gt;Emily Barnett, «Modiano fait du data», ''[[Vanity Fair (Magazin)|Vanity Fair]]'', Nr. 52, November 2017, S. 44&lt;/ref&gt;<br /> * Palais de l'Institut (Nr. 23–25)<br /> * (nicht mehr existent) [[Hôtel de Nesle]], am Anfang des Quai<br /> * (nicht mehr existent) [[Tour de Nesle]], beim Ostflügel des Institut de France (zwei Plaketten an der Fassade zum Quai weisen auf den Standort hin)<br /> <br /> == In der Literatur ==<br /> In dem Roman von [[Marcel Proust]] ''[[Auf der Suche nach der verlorenen Zeit]]'' liegt der Salon von [[Madame Verdurin]] am Quai de Conti.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> {{center|&lt;gallery mode=&quot;packed&quot; widths=&quot;120&quot;&gt;<br /> P1130294 Paris VI quai de Conti n°13 rwk.JPG|Hôtel Sillery-Genlis N° 13<br /> Monnaie de Paris facade.jpg|L'[[Hôtel des Monnaies (Paris)|Hôtel des Monnaies]] N° 11<br /> The grounds of the Hôtel de Conti from the Turgot map of Paris circa 1737.png|Quai de Conti mit dem ehemaligen Hôtel de Conti auf dem [[Plan de Turgot]], um 1737<br /> P1140343 Carnavalet Canella le Pont-Neuf la Monnaie le quai de Conti rwk.JPG|[[Giuseppe Canella]], ''Le Pont-Neuf, la Cité, la Monnaie et le quai de Conti'' (1832) [[Musée Carnavalet]] (Paris). Rechts davon liegt der Quai de Conti.<br /> Image:William Parrott - Le Quai de Conti, en 1846 - P1843 - Musée Carnavalet.jpg|[[William Parrott]], ''Le Quai de Conti sous Louis-Philippe'', [[Musée Carnavalet]] (Paris).<br /> Plaque Colonel de Marguerittes, 5 quai de Conti, Paris 6.jpg|Erinnerungstafel an N° 5<br /> &lt;/gallery&gt;}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Jacques Hillairet]], ''[[Dictionnaire historique des rues de Paris]]'', Paris, [[Éditions de Minuit]], 1972, 1985, 1991, 1997 usw. (1. Ausg. 1960), 1476 S., 2 Bd., ISBN 2-7073-1054-9, [[Online Computer Library Center|OCLC]] [https://www.worldcat.org/title/dictionnaire-historique-des-rues-de-paris/oclc/466966117?lang=fr 466966117]<br /> * Félix et Louis Lazare, ''[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k200946t Dictionnaire administratif et historique des rues de Paris et de ses monuments]'', 1844<br /> * Jean de La Tynna, ''Dictionnaire topographique, étymologique et historique des rues de Paris'', 1812.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Quai de Conti (Paris)|Quai de Conti}}<br /> <br /> == Einzelnachweis ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Straße im 6. Arrondissement (Paris)|Conti]]<br /> [[Kategorie:Seine]]<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=48.857102|EW=2.338155|type=landmark|region=FR-75}}</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Kirche_Saint-Germain-l%E2%80%99Auxerrois&diff=209729265 Die Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois 2021-03-12T19:29:17Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemälde<br /> | bilddatei=Claude Monet - St. Germain l'Auxerrois à Paris - Google Art Project.jpg<br /> | titel=Die Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois<br /> | künstler=Claude Monet<br /> | jahr= 1867<br /> | technik=Öl auf Leinwand<br /> | höhe=79<br /> | breite=98<br /> | museum=Nationalgalerie<br /> | ort=Berlin<br /> }}<br /> '''Die Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois'''&lt;ref&gt;Der deutschsprachige Titel ''Die Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois'' ist im Werkkatalog von Daniel Wildenstein angegeben. Dort findet sich zudem der französische Titel ''Saint-Germain-l’Auxerrois'', siehe Daniel Wildenstein: ''Monet, Catalogue raisonné – Werkverzeichnis'', S. 45. Im Katalog der Nationalgalerie ist als Titel ''Saint Germain l’Auxerrois'' angegeben, siehe Angelika Wesenberg: ''Malkunst im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert: die Sammlung der Nationalgalerie'', S. 626.&lt;/ref&gt; ist ein 1867 entstandenes Gemälde des französischen Malers [[Claude Monet]]. Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat eine Höhe von 79&amp;nbsp;cm und eine Breite von 98&amp;nbsp;cm. Es gehört zur Sammlung der [[Nationalgalerie (Berlin)|Nationalgalerie]] in [[Berlin]]. Zu sehen ist eine alltägliche städtische Szene in [[Paris]] mit Blick vom [[Palais du Louvre]] auf die Kirche [[St-Germain-l’Auxerrois (Paris)|St-Germain-l’Auxerrois]]. Während die Architektur voller Details wiedergegeben ist, stellt Monet die Menschen in diesem Bild als schemenhafte Silhouetten dar. Sein Malstil zeigt hierbei bereits Elemente des aufkommenden [[Impressionismus (Malerei)|Impressionismus]]. Monet malte im selben Jahr zwei weitere Stadtansichten, die ebenfalls die Umgebung des Louvre zeigen.<br /> <br /> == Bildbeschreibung ==<br /> [[Datei:St. Germain l'Auxerrois - Paris.JPG|mini|Bauwerke am Place du Louvre: Links das Rathaus des 1. Arrondissements von Paris, in der Mitte der Glockenturm und rechts die Kirche St. Germain l'Auxerrois, Fotografie von 2008]]<br /> Das Gemälde zeigt eine Pariser Stadtansicht. Von einem erhöhten Standpunkt aus richtet sich der Blick auf die Fassade der Kirche St.-Germain-l’Auxerrois. Rechts daneben steht eine Reihe von Wohnhäusern, ein anderes Haus ist am linken Rand hinter der Kirche und einem angefügten Torbogen zu erkennen. Über den Gebäuden zeigt sich nahezu monochrom ein hellblauer Himmel, an einigen Stellen gibt es weiße Wolkenschlieren. Im Vordergrund ist die Place du Louvre mit zahlreichen blühenden Kastanienbäumen zu sehen. Der Platz und die umliegenden Straßen sind durch ein geschäftiges Treiben geprägt; zahlreiche Passanten flanieren umher und einige Pferdekutschen warten am Platz auf Fahrgäste. Ein weiteres Gefährt hat sich am linken Rand bereits auf den Weg gemacht. Für den Kunstkritiker [[Karl Scheffler (Kunstkritiker)|Karl Scheffler]] bildet nicht die Architektur der Kirche und der Häuser am Rand das Hauptmotiv des Bildes, sondern für ihn ist es „der Schatten unter den blühenden Kastanienbäumen mit der wimmelnden Menge“.&lt;ref&gt;Karl Scheffler: ''Die Nationalgalerie zu Berlin, ein kritischer Führer'', S. 240.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Monet zeigt innerhalb des Gemäldes eine unterschiedliche Malweise. Die Fassade der Kirche ist weitestgehend präzise ausgeführt.&lt;ref&gt;Peter Krieger: ''Maler des Impressionismus aus der Nationalgalerie Berlin'', S. 13.&lt;/ref&gt; So sind viele Details wie die große [[Fensterrose]], das [[Strebewerk]], mehrere [[Kreuzblume]]n und eine Dachfigur gut zu erkennen. Farblich überwiegt bei der Kirche im oberen Bereich ein kühles Graublau, im Erdgeschoss gibt es einen hellen Ockerton und der angefügte Torbogen erscheint Hellgrau. Den klaren Linien der Architektur steht die Malweise der Kastanienbäume gegenüber. Sie sind charakterisiert durch dünne schwarze Baumstämme, dem getupften Hellgrün der Blätter und den darin aufscheinenden weißgelben Blüten. Die Vegetation lässt auf das Frühjahr als Entstehungszeit des Bildes schließen. Wenig detailreich ausgeführt sind zudem die zahlreichen Passanten im Bild. Zwar sind die Damen durch Sonnenschirme und weit ausladende Kleider gekennzeichnet und bei den Herren dominieren schwarze Anzüge und Zylinder, aber die Menschen erscheinen insgesamt als gesichtslose Figuren, von denen wenig mehr als ihre Silhouetten zu erkennen sind. Für Karl Scheffler ist die Menschenmenge „mit seltener Überzeugungskraft“ „dargestellt, trotzdem sie nicht zusammengesetzt ist aus Typen, sondern aus Farbflecken.“&lt;ref&gt;Karl Scheffler: ''Die Nationalgalerie zu Berlin, ein kritischer Führer'', S. 240.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auffallend ist der von Monet gewählte Bildausschnitt, der an neuartige Architekturfotografien erinnert&lt;ref&gt;Angelika Wesenberg: Malkunst im 19. Jahrhundert: die Sammlung der Nationalgalerie. Bd. 2, L–Z, S. 626.&lt;/ref&gt;, wie sie beispielsweise seit Ende der 1850er Jahre von [[Gustave Le Gray]] bekannt sind.&lt;ref&gt;Richard Thomson: ''Monet &amp; architecture'', S. 94.&lt;/ref&gt; Der links im Bild sichtbare Torbogen verbindet St.-Germain-l’Auxerrois mit dem zweiten Glockenturm der Kirche, der jedoch vom Bildrand beschnitten außerhalb der Gemäldeansicht liegt. Dieser Turm, wie auch das links davon stehenden Rathaus des 1. Arrondissements von Paris, waren erst wenige Jahre zuvor errichtet worden. Monet fokussierte sich hingegen in seiner Ansicht auf die Darstellung der mittelalterlichen Kirche und wählte als zeitgenössischen Kontrast hierzu die im 19. Jahrhundert errichteten Wohnhäuser am rechten Rand. Das Bild ist unten rechts mit „66 Claude Monet“ signiert, wobei die Jahresangabe fehlerhaft ist.&lt;ref&gt;Gary Tinterow: ''Claude Monet, Saint-Germain-l’Auxerrois'' in Gary Tinterow, Henri Loyrette: ''Origins of impressionism'', S. 431.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Monets Stadtansichten von 1867 ==<br /> <br /> Nachdem Monet bereits 1864 erste Ansichten von [[Honfleur]] gemalt hatte, schuf er 1867 drei Parismotive. Neben den Blick auf Saint-Germain-l’Auxerrois malte er die Bilder ''Quai du Louvre'' ([[Kunstmuseum Den Haag]]) und ''Der Garten der Infantin'' ([[Allen Memorial Art Museum]], Oberlin, Ohio). Warum sich Monet thematisch den Pariser Stadtansichten zuwandte, ist nicht bekannt. Im Frühjahr 1867 hatte die Jury der jährlichen Kunstausstellung [[Salon de Paris]] Monets Mehrfigurenbild ''Frauen im Garten'' zurückgewiesen. Mit dem traditionellen Sujet der [[Vedute]] könnte Monet versucht haben, Kritiker und potentiellen Käufer zu überzeugen. Solche Stadtansichten waren seit der italienischen Barockmalerei ein beliebtes Motiv und auch in Frankreich finden sich hierzu einige Vorbilder. So schuf [[Jean-Baptiste Camille Corot]] in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschiedene Stadtansichten, darunter das 1833 gemalte Pariser Motiv ''Quai des Orfèvres et pont Saint-Michel'' ([[Musée Carnavalet]]). Für den Kunsthistoriker [[Peter Krieger (Kunsthistoriker)|Peter Krieger]] hat Monet seine Parisansichten von 1867 „im Geiste des von ihm verehrten Corot“ erschaffen.&lt;ref&gt;Peter Krieger: ''Maler des Impressionismus aus der Nationalgalerie Berlin''. S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Monets Entscheidung, Motive der französischen Hauptstadt zu malen, stehen möglicherweise aber auch vor dem Hintergrund der [[Weltausstellung Paris 1867|Pariser Weltausstellung]] von 1867.&lt;ref&gt;Richard Thomson: ''Monet &amp; architecture'', S. 90.&lt;/ref&gt; Seit dem Regierungsantritt von [[Napoleon III.]] wurde Paris ab 1853 nach Plänen von [[Georges-Eugène Haussmann]] massiv umgestaltet und die neu geschaffenen Straßen und Plätze gehörten zu den Attraktionen der Stadt. Auch die im Gemälde zu sehende Place du Louvre war einer dieser neu angelegten Pariser Plätze. Der von Monet gemalte Blick auf die mittelalterliche Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois, vormals Hofkirche der französischen Könige, wurde erst durch den wenige Jahre zuvor erfolgte Abriss einer davorstehenden engen Bebauung möglich.&lt;ref&gt;James H. Rubin: ''Das impressionistische Stadtbild als Emblem der Moderne'' in Hartwig Fischer, Françoise Cachin, Sandra Gianfreda: ''Bilder einer Metropole, die Impressionisten in Paris'', S. 73.&lt;/ref&gt; Bis auf die Kirche waren alle Gebäude am Place du Louvre Neubauten. Auch der im Gemälde nicht zu sehende Glockenturm und das architektonisch der Kirche nachempfundene Rathaus des 1. Arrondissements sind historisierende Neubauten, die erst während des Stadtumbaus entstanden.&lt;ref&gt;Gary Tinterow: ''Claude Monet, Saint-Germain-l’Auxerrois'' in Gary Tinterow, Henri Loyrette: ''Origins of impressionism'', S. 431.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Pariser Weltausstellung von 1867 stellte zugleich in der Kunst einen Höhepunkte der [[Japonismus|Japanmode]] dar. Die dort gezeigten [[Ukiyo-e|Holzschnitte]] beeinflussten zahlreiche westliche Künstler, darunter auch Monet und seine Malerfreunde. In Monets Pariser Stadtansichten von 1867 zeigt sich dieser Einfluss bei den silhouettenhaften Personendarstellungen&lt;ref&gt;Angelika Wesenberg: ''Claude Monet, St. Germain l’Auxerrois, 1867'' in Johann Georg Prinz von Hohenzollern, Peter-Klaus Schuster: ''Manet bis van Gogh, Hugo von Tschudi und der Kampf um die Moderne'', S. 92.&lt;/ref&gt; und dem Blick von einem erhöhten Standpunkt&lt;ref&gt;Gary Tinterow: ''Claude Monet, Saint-Germain-l’Auxerrois'' in Gary Tinterow, Henri Loyrette: ''Origins of impressionism'', S. 431.&lt;/ref&gt;, der sich wiederholt in Monets Bildern findet.&lt;ref&gt;Peter Krieger: ''Maler des Impressionismus aus der Nationalgalerie Berlin'', S. 12.&lt;/ref&gt; Für die Ansicht auf die Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois hatte Monet zum Malen einen Standort in den von [[Claude Perrault]] geschaffenen Kolonnaden an der Ostfassade des Palais du Louvre ausgesucht. Die erforderliche Genehmigung beantragte Monet am 27. April 1867 bei [[Alfred Émilien de Nieuwerkerke]], Superintendent der Schönen Künste. Die Genehmigung erfolgte drei Tage später. Am 20. Mai des Jahres schrieb er an seinen Freund [[Frédéric Bazille]], das er an den Stadtansichten am Louvre arbeite. Hieraus wird deutlich, dass diese Bilder im Frühjahr 1867 entstanden sind und Monet das Gemälde mit der Ansicht der Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois fälschlich auf 1866 datiert hat.&lt;ref&gt;Gary Tinterow: ''Claude Monet, Saint-Germain-l’Auxerrois'' in Gary Tinterow, Henri Loyrette: ''Origins of impressionism'', S. 431.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;150&quot;&gt;<br /> Jean-Baptiste Camille Corot - Le Quai des Orfèvres et le Pont Saint Michel - P1378 - Musée Carnavalet.jpg|Jean-Baptiste Camille Corot: ''Quai des Orfèvres et pont Saint-Michel'', 1833<br /> Paris - Palais du Louvre, la Colonnade.jpg|Ostfassade des Louvre mit den Kolonnaden von Claude Perrault, Fotografie um 1900<br /> Quai du Louvre 1867, by Claude Monet.jpg|Claude Monet:&lt;br /&gt;''Quai du Louvre''&lt;br /&gt;1867<br /> Monet - Garten der Infantin.jpg|Claude Monet:&lt;br /&gt;''Der Garten der Infantin''&lt;br /&gt;1867<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Monets Reihe der Pariser Stadtansichten von 1867 kann darüber hinaus als bildnerische Antwort auf den Aufsatz ''Der Maler des modernen Lebens'' von [[Charles Baudelaire]] gesehen werden. Dieser hatte seinen Text 1863 in der Zeitung [[Le Figaro]] veröffentlicht und darin beschrieben: „Die Modernität ist das Vergängliche, das Flüchtige, das Zufällige, die eine Hälfte der Kunst, deren andere Hälfte das Ewige und Unwandelbare ist.“&lt;ref&gt;Deutsche Übersetzung des Baudelairezitats aus James H. Rubin ''Das impressionistische Stadtbild als Emblem der Moderne'' in Hartwig Fischer, Françoise Cachin, Sandra Gianfreda: ''Bilder einer Metropole, die Impressionisten in Paris'', S. 70.&lt;/ref&gt; Der Autor Richard Thomson sah in Monets Blick auf Saint-Germain-l’Auxerrois genau jenes Einbeziehen des Gewöhnlichen und des Zufälligen, das diese Stadtansicht für ihn modern macht. Er erkannte darin ein Spiel mit der Bewegung, dem Zeitgenössischen, dem Alltäglichen und dem Banalen.&lt;ref&gt;Richard Thomson: ''Monet &amp; architecture'', S. 92.&lt;/ref&gt; Die Kunsthistorikerin [[Angelika Wesenberg]] bescheinigte Monet, es sei ihm im Gemälde „um die Großstadt mit eilenden Menschen, um den Ausdruck von Geschwindigkeit“ gegangen.&lt;ref&gt;Angelika Wesenberg: Malkunst im 19. Jahrhundert: die Sammlung der Nationalgalerie. Bd. 2, L–Z, S. 626.&lt;/ref&gt; Ihr Kollege [[Gary Tinterow]] stellte fest, dass Monet auf jeden politischen Kommentar verzichtete und sich stattdessen auf die jungen Kastanienbäume mit ihren üppigen Frühlingsblüten und die Fensterrose der Kirche konzentrierte.&lt;ref&gt;Originalzitat: „Monet eschewed any political commentary and focused instead on the young chestnut trees with their festive spring candels and the splendid flamboyant art and technoligy.“ in Gary Tinterow: ''Claude Monet, Saint-Germain-l’Auxerrois'' in Gary Tinterow, Henri Loyrette: ''Origins of impressionism'', S. 431.&lt;/ref&gt; Die drei Stadtansichten von 1867 reichte Monet zum Salon de Paris von 1869 ein. Nachdem die Jury des Salons diese Bilder abgelehnt hatte, stellte er die Werke im Schaufenster des Farbenhändlers Latouche in der Rue Lafayette aus. Dort sah der von Monet verehrte Maler [[Honoré Daumier]] die Stadtansichten und rief in der Gegenwart Monets dem Geschäftsinhaber Latouche entgegen: „Wollen Sie nicht diese Scheußlichkeit aus ihrem Schaufenster nehmen?“&lt;ref&gt;Das Daumierzitat ist überliefert durch Monet. Im Original wurde es veröffentlicht in Marc Elder: ''À Giverny, chez Claude Monet'', Paris 1924, S. 55f. Die deutsche Übertragung findet sich in Angelika Wesenberg: ''Claude Monet, St. Germain l’Auxerrois, 1867'' in Johann Georg Prinz von Hohenzollern, Peter-Klaus Schuster: ''Manet bis van Gogh, Hugo von Tschudi und der Kampf um die Moderne'', S. 90.&lt;/ref&gt; In den 1870er Jahren griff Monet das Thema der Pariser Stadtansichten erneut als Motiv in seinen Gemälden auf.<br /> <br /> == Provenienz ==<br /> Nach Monet war [[Zacharie Astruc]] der nächste Besitzer der Stadtansicht ''Die Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois''. Astruc war selbst Maler und Bildhauer, aber auch als Kunstkritiker tätig. In seinen Schriften verteidigte er Monets Malerei gegenüber anderen Kritikern. Ob Monet ihm das Gemälde verkaufte oder ob er es als Geschenk erhielt, ist nicht überliefert. Astruc verkaufte das Bild 1872 für 400&amp;nbsp;[[Französischer Franc|Franc]] an den Kunsthändler [[Paul Durand-Ruel]], der es bis 1877 behielt. Nächster Besitzer wurde kurzzeitig der mit Monet befreundete Unternehmer und Kunstsammler [[Ernest Hoschedé]], der wenige Monate nach dem Kauf des Bildes in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Hoschedés Kunstsammlung wurde 1878 in einer Auktion versteigert. Bei dieser Gelegenheit erwarb ein Sammler namens Luq das Bild für 505&amp;nbsp;Franc. Nächster Besitzer wurde 1889 der Opernsänger und Kunstsammler [[Jean-Baptiste Faure]]. Diese behielt das Gemälde bis 1906, als er es für 12.500&amp;nbsp;Franc an Durand-Ruel verkaufte. Kurz danach erwarb der Berliner Museumsdirektor [[Hugo von Tschudi]] das Bild für die Berliner Nationalgalerie. Den Verkaufspreis in Höhe von 33.000&amp;nbsp;Franc übernahmen die beiden Stifter [[Carl Hagen (Bankier)|Carl Hagen]] und [[Karl Steinbart]].&lt;ref&gt;Angaben zur Provenienz sind vermerkt im Werkverzeichnis Daniel Wildenstein: ''Monet, Catalogue raisonné – Werkverzeichnis'', Bd. II, S. 46. Ergänzende Angaben stammen aus Gary Tinterow, Henri Loyrette: ''Origins of impressionism'', S. 430. Karl Steinbart als zweiter Stifter ist vermerkt in Angelika Wesenberg: ''Malkunst im 19. Jahrhundert: die Sammlung der Nationalgalerie''. Bd. 2, L–Z, S. 626.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Hartwig Fischer (Kunsthistoriker)|Hartwig Fischer]], [[Françoise Cachin]], [[Sandra Gianfreda]]: ''Bilder einer Metropole, die Impressionisten in Paris''. Ausstellungskatalog Museum Folkwang Essen, Steidl, Göttingen 2010, ISBN 978-3-86930-183-9.<br /> * [[Johann Georg von Hohenzollern|Johann Georg Prinz von Hohenzollern]], [[Peter-Klaus Schuster]] (Hrsg.): ''Manet bis van Gogh, Hugo von Tschudi und der Kampf um die Moderne''. Ausstellungskatalog Nationalgalerie Berlin und Neue Pinakothek, München 1996, ISBN 3-7913-1748-2.<br /> * [[Peter Krieger (Kunsthistoriker)|Peter Krieger]]: ''Maler des Impressionismus aus der Nationalgalerie Berlin''. Mann, Berlin 1967.<br /> * [[Karl Scheffler (Kunstkritiker)|Karl Scheffler]]: ''Die Nationalgalerie zu Berlin, ein kritischer Führer''. Cassirer, Berlin 1912.<br /> * [[Richard Thomson (Kunsthistoriker)|Richard Thomson]]: ''Monet &amp; Architecture''. Ausstellungskatalog National Gallery, London 2018, ISBN 978-1-85709-617-0.<br /> * [[Gary Tinterow]], [[Henri Loyrette]]: ''Origins of Impressionism''. Ausstellungskatalog Metropolitan Museum of Art, Abrams, New York 1994, ISBN 0-87099-717-3.<br /> * [[Angelika Wesenberg]] (Hrsg.): ''Malkunst im 19. Jahrhundert: die Sammlung der Nationalgalerie''. Bd. 2, L–Z, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2017, ISBN 978-3-7319-0458-8.<br /> * [[Daniel Wildenstein]]: ''Monet, Catalogue raisonné – Werkverzeichnis''. Wildenstein Institute und Taschen Verlag, Köln 1996, ISBN 3-8228-8759-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&amp;oges=143208&amp;cachesLoaded=true Information zum Gemälde in der Nationalgalerie Berlin]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kirche Saintgermainlauxerrois #Die}}<br /> [[Kategorie:Gemälde von Claude Monet]]<br /> [[Kategorie:Gemälde (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Alte Nationalgalerie]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Acad%C3%A9mie_Suisse&diff=209729258 Académie Suisse 2021-03-12T19:29:07Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>[[Datei:Jean-Baptiste Camille Corot - Le Quai des Orfèvres et le Pont Saint Michel - P1378 - Musée Carnavalet.jpg|miniatur|[[Jean-Baptiste Corot]]: ''Quai des Orfèvres und Pont Saint-Michel'', 1833. Die Nummerierung des Quai des Orfèvres (links) begann am Pont Saint-Michel mit der Hausnummer 2 und endete am [[Pont-Neuf]] (im Vordergrund).]]<br /> Die '''Académie Suisse''' war eine im Jahr 1815 von dem ehemaligen [[Modell (Kunst)#Modell als Person|Modell]] [[Charles Suisse]], genannt „Père Suisse“, in [[Paris]] gegründete [[öffentliche Einrichtung]], die jungen [[Künstler]]n, die kein eigenes Modell bezahlen konnten, die Möglichkeit gab, sich mittels einer geringen Beteiligung an den Kosten in einem Gemeinschaftsatelier dem [[Aktstudie|Aktstudium]] zu widmen.<br /> <br /> Es handelte sich nicht um eine herkömmliche Malakademie, sondern um ein unabhängiges Atelier, das auf der [[Île de la Cité]] beim [[Pont Saint-Michel]] in einem heruntergekommenen Haus mit der Nummer 4 am Quai des Orfèvres&lt;ref&gt;M. Tompkins Lewis: ''La montée de Cézanne à Paris'' in ''Cézanne et Paris'', Katalog der gleichnamigen, vom 16. Oktober 2011 bis zum 26. Februar 2012 im [[Musée du Luxembourg]] in Paris gezeigten Ausstellung, Paris, Réunion des musées nationaux, 2011, S. 44–53.&lt;/ref&gt; eingerichtet worden war, in dem unter anderem ein stadtbekannter Zahnreißer seiner Tätigkeit nachging. Es wurde weder Kunstunterricht erteilt, noch wurden Prüfungen abgenommen oder die dort entstandenen Werke bewertet. Allein die kostengünstige Nutzung des Ateliers, dessen weiterer Vorteil in der Beschäftigung von Aktmodellen bestand, vor allem aber die Möglichkeit des Austauschs mit Gleichgesinnten, zogen viele später zu Ruhm gekommene Künstler in die Académie Suisse.<br /> <br /> Ab Anfang der 1860er Jahre begegneten sich in diesem Atelier unter anderem Monet, Pissarro, Cézanne und Guillaumin. Diese Begegnungen waren für die Gründung der [[Impressionismus|impressionistischen]] Bewegung bedeutungsvoll.<br /> <br /> == Künstler der Académie Suisse ==<br /> &lt;!-- Sortierung nach dem Geburtsjahr !--&gt;<br /> * [[Paul Huet]] (1803–1869), französischer Landschaftsmaler<br /> * [[Philippe-Auguste Jeanron]] (1808–1861), französischer Maler, späterer Direktor der staatlichen Museen Frankreichs<br /> * [[Honoré Daumier]] (1808–1879), französischer Maler, Bildhauer, Grafiker und Karikaturist<br /> * [[Antoine-Augustin Préault]] (1809–1879), auch Auguste Préault genannt, französischer Bildhauer<br /> * [[Louis Français|François-Louis Français]] (1814–1897), französischer Landschaftsmaler, Zeichner und Grafiker<br /> * [[François Bonvin]] (1817–1887), französischer Genremaler des Realismus<br /> * [[Gustave Courbet]] (1819–1877), französischer Maler des Realismus<br /> * [[Camille Pissarro]] (1830–1903), französischer Impressionist<br /> * [[Édouard Manet]] (1832–1883), französischer Maler<br /> * [[Emile Auguste Carolus-Duran]] (1837–1917), französischer Maler, späterer Direktor der [[Académie de France à Rome]]<br /> * [[Robert Wylie]] (1839–1877), US-amerikanischer Maler<br /> * [[Paul Cézanne]] (1839–1906), französischer Postimpressionist<br /> * [[Philippe Solari]] (1840–1906), französischer Bildhauer<br /> * [[Claude Monet]] (1840–1926), französischer Impressionist<br /> * [[Antoine Guillemet]] (1841–1918), französischer Landschaftsmaler<br /> * [[Armand Guillaumin]] (1841–1927), französischer Impressionist<br /> * [[Jacek Malczewski]] (1854–1929), polnischer Symbolist<br /> * [[Maximilien Luce]] (1858–1941), französischer Maler des Spätimpressionismus<br /> * [[Ernest Biéler]] (1863–1948), Schweizer Maler<br /> * [[Sella Hasse]] (1878–1963), deutsche Malerin<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * John Rewald: ''Histoire de l'Impressionisme''. Paris, 1955, Albin Michel<br /> * Gabriel P. Weisberg: Bonvin. Paris, 1979<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Academie Suisse}}<br /> [[Kategorie:Schule für Bildende Kunst]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Kunstschule]]<br /> [[Kategorie:Bildungseinrichtung in Paris]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1815]]<br /> [[Kategorie:Privatschule]]<br /> [[Kategorie:Historische Organisation (Paris)]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89chevin_(Paris)&diff=209631689 Échevin (Paris) 2021-03-09T19:40:01Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>[[Datei:GeorgesLallemant Echevins1611.jpg|mini|Die Échevins von Paris im Gebet vor der heiligen [[Genoveva von Paris|Genoveva]], [[Georges Lallemant]], 1611, ([[Musée Carnavalet]])]]<br /> Im [[Ancien Régime]] waren die '''Échevins de Paris''' die [[Schöffe (historisch)|Schöffen]] des [[Prévôt des marchands]]. Sie hatten ihren Dienstsitz im Pariser Rathaus, d.&amp;nbsp;h. zu Beginn im ''Parloir des Bourgeois'' (heute Rue Soufflot 20 im [[5. Arrondissement (Paris)|5. Arrondissement]]), ab 1357 dann im ''Maison aux Piliers'' an der [[Place de Grève]] am Standort des heutigen [[Hôtel de Ville (Paris)|Hôtel de Ville]] an der [[Place de l’Hôtel-de-Ville]] ([[4. Arrondissement (Paris)|4. Arrondissement]]).<br /> <br /> == Liste von Échevins de Paris&lt;ref&gt;Lazare, S. 295ff&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Félibien, S. 1536ff&lt;/ref&gt; ==<br /> Siehe auch [[Prévôt des marchands]] und [[Liste der Vögte von Paris]]<br /> <br /> === 13. Jahrhundert ===<br /> * 1263: Jehan [[Barbette (Familie)|Barbette]]<br /> * 1268: Jehan Augier<br /> * 1276: Guillaume [[Pizdoue|Pisdoé]]<br /> * 1280: Guillaume Bourdon<br /> * 1280: Jehan Augier&lt;ref&gt;Neffe von Jean Augier, Prévôt des marchands&lt;/ref&gt;, Jehan [[Barbette (Familie)|Barbette]], Jehan [[Arrode (Familie)|Arrode]], Jehan Bigues<br /> * 1293: Thomas de Saint-Benoast, [[Étienne Barbette|Estienne Barbette]], Adam Paon, Guillaume [[Pizdoue|Pisdoé]]<br /> * 1296: Adam Paon, Thomas de Saint-Benoast, Estienne Barbette, Guillaume [[Pizdoue|Pisdoé]]<br /> * 1298-1304: Jehan Sarrazin<br /> <br /> === 14. Jahrhundert ===<br /> * 1304: Jehan Gentien<br /> * 1313: Jehan [[Arrode (Familie)|Arrode]]<br /> * 1314: Nicolas [[Arrode (Familie)|Arrode]], Jehan [[Barbette (Familie)|Barbette]]<br /> * 1384–1410: ''Suspendierung nach dem [[Aufstand der Maillotins]]''<br /> <br /> === 15. Jahrhundert ===<br /> * 1411: Jean de Troyes, Jean de Lolive, Denis de Saint-Yon, Robert de Bellon<br /> * 1412: Pierre Augier, Guillaume Kiriasse<br /> * 1413: Guillaume Kiriasse, Jean Marceau<br /> * 1414: André d’Espernon, Pierre de Grandrues<br /> * 1415: Jean de Louviers le Jeune, Regnault [[Pizdoue|Pisdoé]]<br /> * 1416: Estienne de Bonpuis, Jean du Pré<br /> * 1417: Simon de Terrennes, Henri Moloue<br /> * 1418: Pierre Voyer, Michel Thibert, Marcelet Testart, Jean de Louviers<br /> * 1419: Imbert des Champs, Jean de Saint-Yon<br /> * 1420: Jean de Lolive, Jean de Dammartin<br /> * 1421: Jean de Cerisy, Jean de Compans<br /> * 1422: Garnier de Saint-Yon, Jean de Bellon<br /> * 1423: Raoul Dourdin, Jean de La Poterne<br /> * 1424–1428: ''fehlt''<br /> * 1429: Imbert des Champs, Jean de Dampierre, Raymond Marc, Nicolas de Neufville<br /> * 1430: Marcelet Testart, Guillaume de Troyes<br /> * 1431: Robert Climent, Henri Aufroy<br /> * 1432: Louis Gobert, Jacques de Roye<br /> * 1433: Garnier de Saint-Yon, Jean de La Poterne<br /> * 1434: Louis Gellée, Luques Dupleis<br /> * 1435: ''unbekannt''<br /> * 1436: Jean de Bellon, Nicolas de Neufville, Pierre des Landes, Jean de Grandrues<br /> * 1437: Simon du Martray, Jean Luillier<br /> * 1438: Jean de Grandrues, Jean Augier, Jean Thiessac, Jacques de La Fontaine<br /> * 1439: Nicolas Bailly, Jean de La Porte<br /> * 1440: Michel Culdoé, Jean de Calais<br /> * 1441: Guillaume Nicolas, Jean de Livres<br /> * 1442: Nicolas de Neufville, Jean de [[Marle (Familie)|Marle]]<br /> * 1443: Jean Luillier, Jacques de La Fontaine<br /> * 1444: Nicolas de Louviers, Jean de Chanteprime<br /> * 1445: Jean Luillier, Jacques de La Fontaine<br /> * 1446: Pierre de Vaudetart, Jacques de Camlers<br /> * 1447: Jean Luillier, Michel de Camlers, Germain de Braque<br /> * 1448: Guillaume Nicolas, Enguerrand de Thumery<br /> * 1449: Jean de [[Marle (Familie)|Marle]], Nicolas de Louviers<br /> * 1450: Nicolas Bailly, Jean Chesnard<br /> * 1451: Germain de Braque, Henri de La Cloche<br /> * 1452: Hugues Ferret, Jean Le Riche,<br /> * 1453: Henri de La Cloche, Germain de Braque<br /> * 1454: Hugues Ferret, de Clerbourg<br /> * 1455: Philippe Gallié, Philippe Lallement<br /> * 1456: Jacques de Hacqueville, Michel de La Grange&lt;ref&gt;Sire Michel de La Grange, Seigneur de Trianon, Maître de la chambre aux deniers du roi et général des monnaies, 1466 Prévôt des marchands.&lt;/ref&gt;<br /> * 1457: Pierre Gallié, Michel Laisié<br /> * 1458: Guillaume Le Maçon, Jacques d’Erpy<br /> * 1459: Jean de Clerbourg, Pierre Mesnard<br /> * 1460: Jacques de La Fontaine, Antoine de Vauboulon<br /> * 1461: Hugues Ferret, Henry de Paris<br /> * 1462: Germain de Braque, Guillaume de Longuejoue<br /> * 1463: Jean de Clerbourg, André d’Azy<br /> * 1464: Jean de Harlay (königlicher Nachtwächter), Denis Gilbert<br /> * 1465: Pas d’élection à cause des guerres<br /> * 1466: Nicolas [[Potier (Familie)|Potier]], Gérard de Vauboulon<br /> * 1467: Pierre Gallié, Jacques de Hacqueville<br /> * 1468: Pierre Mesnard, Denis Le Breton<br /> * 1469: Jean de Harlay, Arnault de Cambray<br /> * 1470: Denis Le Breton, Simon de Grégy<br /> * 1471: Jean Colletier, Jean des Portes<br /> * 1472: Jean de Brebant, Gancher Herbert<br /> * 1473: Jean Colletier, Jacques Le Maire<br /> * 1474: Germain de [[Marle (Familie)|Marle]], Guillaume Le Jay<br /> * 1475: Jean Colletier, Jean des Portes<br /> * 1476: Germain de [[Marle (Familie)|Marle]], Jean des Vignes<br /> * 1477: Jean Colletier, Henri Le Breton<br /> * 1478: Germain de [[Marle (Familie)|Marle]], Jean des Vignes<br /> * 1479: Jean Colletier, Simon de Neufville<br /> * 1480: Jean des Vignes, Imbert Luillier<br /> * 1481: Jean Colletier, Simon de Neufville<br /> * 1482: Imbert Luillier, Nicolas du Hamel<br /> * 1483: Jean Colletier, Simon de Neufville<br /> * 1484: Gancher Herbert, Jacques Nicolas<br /> * 1485: Jean de Harlay, Jean de Ruel<br /> * 1486: Guillaume de Hacqueville, Jacques Vaulquier<br /> * 1487: Denis Thumery, Nicolas Ferret<br /> * 1488: Jacques Testes, Louis de Montmiral<br /> * 1489: Gancher Herbert, Jacques Vaulquier<br /> * 1490: Simon Malingre, Charles Le Coq&lt;ref&gt;Charles Le Coq war Général des monnaies&lt;/ref&gt;<br /> * 1491: Pierre de La Poterne, Jean Le Lièvre<br /> * 1492: Jacques Vaulquier, Raoul de Hacqueville<br /> * 1493: Pierre Raoulin, Jean Brulart<br /> * 1494: Pierre de Ruel, Jacques Nicolas<br /> * 1495: Jean des Landes, Audry Guyart<br /> * 1496: Jean Le Jay, Michel Le Riche<br /> * 1497: Etienne Boucher, Simon Aimé<br /> * 1498: Antoine Malingre, Louis du Harlay&lt;ref name=&quot;ND&quot;&gt;im Gefängnis gestorben nach dem Einsturz des [[Pont Notre-Dame]] 1499&lt;/ref&gt;<br /> * 1499: Pierre Turquant, Bernard Ripault&lt;ref name=&quot;ND&quot;/&gt;<br /> * 1500: Jean de La Pite, Jean de [[Marle (Familie)|Marle]], Jean Le Lièvre, Jean de Lolive<br /> <br /> === 16. Jahrhundert ===<br /> * 1501: Jean de La Pite, Jean de [[Marle (Familie)|Marle]], Jean Le Lièvre, Jean de Lolive<br /> * 1502: Charles des Moulins, Jean Paillard, Jean Croquet, Nicolas Berthillon<br /> * 1503: Henri Le Bègue, Etienne Huré<br /> * 1504: Pierre Le Maçon, Jean Hébert<br /> * 1505: Pierre Paulmier&lt;ref&gt;Conseiller im [[Grand Châtelet|Châtelet]]&lt;/ref&gt;, Jean Le Lièvre<br /> * 1506: Nicolas Séguier, Hugues de Neufville<br /> * 1507: Etienne Savin, Etienne Huré<br /> * 1508: Mery Bureau, Pierre Turquant<br /> * 1509: François Chouart, Regnault Anthoulet<br /> * 1510: Charles de Montmiral, Jean Croquet<br /> * 1511: Antoine Disomme, Geoffroy du Souchay<br /> * 1512: Nicolas de Crespy, Jean Olivier<br /> * 1513: Guillaume Parent, Robert Le Lieur<br /> * 1514: Mery Bureau, Jean Bazanier<br /> * 1515: Jacques Le Lièvre, Miles Perrot<br /> * 1516: Jean du Bus, Geoffroy du Souchay<br /> * 1517: Claude Olivier, Pierre de Sulfour<br /> * 1518: Jean Turquant, Jean Allard<br /> * 1519: Nicolas Le Cointe, Nicolas Charpentier<br /> * 1520: Jean Palluau, Jean Bazanier<br /> * 1521: Gaillard Spifame&lt;ref&gt;Gaillard Spifame, Seigneur de Dissaux, Général de France outre Seine, 1528-1529 Prévôt des marchands&lt;/ref&gt;, Nicolas Chevalier&lt;ref&gt;Pariser Bürger&lt;/ref&gt;<br /> * 1522: Jean Morin&lt;ref&gt;Maître Jean Morin war Lieutenant des Bailli du Palais, sowie [[Lieutenant-général (Frankreich)|Lieutenant-général]] du grand réformateur des eaux et forêts. Ein Bailli du Palais ist ein Magistrat, der für alle Rechtssachen im Gebiet des Palais de Justice zuständig ist.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Louis Moréri]], Le grand dictionnaire historique ou mélange curieux de l’histoire, Band&lt;/ref&gt;, Jean Croquet&lt;ref&gt;Pariser Bürger&lt;/ref&gt;<br /> * 1523: Claude Sanguin&lt;ref&gt;Sire Claude Sanguin war ein Kaufmann und Pariser Bürger&lt;/ref&gt;, Jean Le Clerc&lt;ref&gt;Jean Le Clerc, Seigneur d’Armendielle und Rechnungsprüfer&lt;/ref&gt;<br /> * 1524: Guillaume Séguier, Claude Le Lièvre<br /> * 1525: Pierre Lormier&lt;ref&gt;Maitre Pierre Lormier, Kommissar im [[Grand Châtelet|Châtelet]]; er war für ein Jahr gewählten, nachdem er Guillaume Séguiers Amtszeit vollendet hatte, der gestorben war.&lt;/ref&gt;, Claude Foucault&lt;ref&gt;Sire Claude Foucault, Seigneur de Mondétour&lt;/ref&gt;, Jean Turquant&lt;ref&gt;Sire Jean Turquant war Wächter eines Stadtviertels (''Quartenier'') und Pariser Bürger&lt;/ref&gt;<br /> * 1526: Germain Le Lieur, Jacques Pinet<br /> * 1527: Nicole Guesdon&lt;ref&gt;Maitre Nicole Guesdon war Avocat au [[Parlement]] de Paris&lt;/ref&gt;, François Gayant&lt;ref&gt;Maitre François Gayant war Rechnungsprüfer&lt;/ref&gt;<br /> * 1528: Claude Maciot&lt;ref&gt;Sire Claude Maciot war Quartenier&lt;/ref&gt;, Pierre Fournier<br /> * 1529: Regnault Picard&lt;ref&gt;Maitre Regnault Picard war Notar und Sekretärs des Königs&lt;/ref&gt;, Pierre Hennequin&lt;ref&gt;Pierre Hennequin war Avocat au Parlement de Paris&lt;/ref&gt;<br /> * 1530: Jean de Moussy&lt;ref&gt;Sire Jean de Moussy&lt;/ref&gt;, Simon Teste&lt;ref&gt;Maitre Simon Teste, Conseiller du roi&lt;/ref&gt;<br /> * 1531: Gervais Larcher&lt;ref&gt;Sire Gervais Larcher&lt;/ref&gt;, Jacques Boursier&lt;ref&gt;Sire Jacques Boursier&lt;/ref&gt;<br /> * 1532: Claude Daniel&lt;ref&gt;Maitre Claude Daniel, Conseiller du roi&lt;/ref&gt;, Jean Barthélemi&lt;ref name=&quot;JB&quot;&gt;Sire Jean Barthélemi war Quartenier, Händler und Pariser Bürger&lt;/ref&gt;<br /> * 1533: Martin de Bragelongne&lt;ref&gt; Martin de Bragelongne war Conseiller du roi in der Bailliage du Palais, Lieutenant in Privat- und Kriminalsachen, Maître des requêtes [[Katharina von Medici]]s, 1558-1560 Prévôt des marchands de Paris&lt;/ref&gt;, Jean Courtin&lt;ref&gt;Jean Courtin war Conseiller du roi&lt;/ref&gt;<br /> * 1534: Guillaume Quinotte&lt;ref&gt;Maitre Guillaume Quinotte, Eintreiber der ''Aides'' und Quartenier&lt;/ref&gt;, Jean Arroger&lt;ref&gt;Sire Jean Arroger, Pariser Bürger&lt;/ref&gt;<br /> * 1535: [[Christophe de Thou]]&lt;ref&gt;Christophe de Thou, Avocat du Roi bei den Eaux et Forêts&lt;/ref&gt;, Eustache Le Picard&lt;ref&gt;Eustache Le Picard war Notar und Sekretär des Königs&lt;/ref&gt;<br /> * 1536: Claude Le Lièvre&lt;ref&gt;Sire Claude Le Lièvre&lt;/ref&gt;, Pierre Raoul<br /> * 1537: Jacques Paillard&lt;ref&gt;Maitre Jacques Paillard, Seigneur de Jumeauville&lt;/ref&gt;, Nicole de Hacqueville&lt;ref&gt;Nicole de Hacqueville war Avocat au parlement de Paris&lt;/ref&gt;<br /> * 1538: Jean Crochet&lt;ref&gt;Sire Jean Crochet&lt;/ref&gt;, Guillaume Danès&lt;ref&gt;Guillaume Danès, Quartenier&lt;/ref&gt;<br /> * 1539: Henri Le Coincte&lt;ref&gt;Maitre Henri Le Coincte Conseiller du Roi im Châtelet&lt;/ref&gt;, Jean Parfait&lt;ref&gt;Sire Jean Parfait&lt;/ref&gt;<br /> * 1540: Guillaume Le Gras&lt;ref&gt;Sire Guillaume Le Gras&lt;/ref&gt;, Guichard Courtin&lt;ref&gt;Guichard Courtin, Quartenier&lt;/ref&gt;<br /> * 1541: Thomas de Bragelongne&lt;ref&gt;Maitre Thomas de Bragelongne, Conseiller du Roi en zur Beibehaltung der Orivilegien der Universität&lt;/ref&gt;, Nicolas Perrot&lt;ref&gt;Sire Nicolas Perrot&lt;/ref&gt;<br /> * 1542: Denis Picot&lt;ref&gt;Maitre Denis Picot, Conseiller du roi&lt;/ref&gt;, Henri Godefroy&lt;ref&gt;Sire Henri Godefroy, Quartinier&lt;/ref&gt;<br /> * 1543: Pierre Séguier&lt;ref&gt;Pierre Séguier war Kriminal-Lieutenant im Châtelet&lt;/ref&gt;, Jean Choppin&lt;ref&gt;Sire Jean Choppin, Händler und Bürger von Paris&lt;/ref&gt;<br /> * 1544: Jean de Saint-Germain&lt;ref&gt;Sire Jean de Saint-Germain&lt;/ref&gt;, Jean Barthélemi&lt;ref name=&quot;JB&quot;/&gt;<br /> * 1545: Jacques Aubery&lt;ref&gt;Maitre Jacques Aubery&lt;/ref&gt;, Denis Tanneguy&lt;ref&gt;Maitre Denis Tanneguy, Avocat au Parlement de Paris&lt;/ref&gt;<br /> * 1546: Denis Barthélemi&lt;ref&gt;Denis Barthélemi, Quartenier&lt;/ref&gt;, Fiacre Charpentier&lt;ref&gt;Sire Fiacre Charpentier&lt;/ref&gt;<br /> * 1547: Nicole Le Cirier&lt;ref&gt;Maitre Nicole Le Cirier war Avocat au Parlement de Paris&lt;/ref&gt;, Michel Vioelart&lt;ref&gt;Maitre Sieur Michel Vioelart&lt;/ref&gt;<br /> * 1548: Guillaume Pommereu&lt;ref&gt;Sire Guillaume Pommereu&lt;/ref&gt;, Guichard Courtin&lt;ref&gt;Guichard Courtin, Quartenier&lt;/ref&gt;<br /> * 1549: Antoine Soly&lt;ref&gt;Sire Antoine Soly&lt;/ref&gt;, Guillaume Choart&lt;ref&gt;Guillaume Choart war Tuchhändler&lt;/ref&gt;<br /> * 1550: Jean Le Jay&lt;ref&gt;Sire Jean Le Jay war Händler&lt;/ref&gt;, Cosme Luillier&lt;ref&gt;Sire Maître Cosme Luillier war Pariser Bürger&lt;/ref&gt;<br /> * 1551: Guy Lormier&lt;ref&gt;Maitre Guy Lormier&lt;/ref&gt;, Robert des Prez&lt;ref&gt;Sire Robert des Prez, Pariser Bürger&lt;/ref&gt;<br /> * 1552: Thomas Le Lorrain&lt;ref&gt;Sire Thomas Le Lorrain, Quartenier&lt;/ref&gt;, Jean de Breda&lt;ref&gt;Sire Jean de Breda, Händler&lt;/ref&gt;<br /> * 1553: Claude Le Sueur&lt;ref&gt;Sire Claude Le Sueur&lt;/ref&gt;, Jean de Sulfour&lt;ref&gt;Maitre Jean de Sulfour&lt;/ref&gt;<br /> * 1554: Jean Palluau&lt;ref&gt;Maitre Jean Palluau, Notar und Sekretär desKönigs&lt;/ref&gt;, Jean Lescalopier&lt;ref&gt;Jean Lescalopier war Händler&lt;/ref&gt;<br /> * 1555: Germain Bourcier&lt;ref&gt;Sire Germain Bourcier, Händler&lt;/ref&gt;, Michel du Ru<br /> * 1556: Guillaume de Courlay&lt;ref&gt;Maitre Guillaume de Courlay&lt;/ref&gt;, Jean Messier&lt;ref&gt;Sire Jean Messier&lt;/ref&gt;<br /> * 1557: Augustin de Thou&lt;ref&gt;Maitre Augustin de Thou, Avocat au parlement de Paris&lt;/ref&gt;, Claude Marcel&lt;ref&gt;Sire Claude Marcel, Händler und Pariser Bürger&lt;/ref&gt;<br /> * 1558: Pierre Prévost&lt;ref name=&quot;Prévost&quot;&gt;Pierre Prévost, von Paris gewählt&lt;/ref&gt;, Guillaume Larcher&lt;ref&gt;Sire Guillaume Larcher&lt;/ref&gt;<br /> * 1559: Jean Aubery&lt;ref&gt;Sire Jean Aubery&lt;/ref&gt;, Nicolas Godefroy<br /> * 1560: Jean Sanguin&lt;ref name=&quot;Sanguin&quot;&gt;Maitre Jean Sanguin, Sekretär des Königs&lt;/ref&gt;, Nicolas Hae&lt;ref&gt;Sire Nicolas Hae&lt;/ref&gt;<br /> * 1561: Christophe Lasnier&lt;ref&gt;Maitre Christophe Lasnier&lt;/ref&gt;, Henri Ladvocat&lt;ref&gt;Sire Henri Ladvocat&lt;/ref&gt;<br /> * 1562: Jean Lescalopier&lt;ref&gt;Maitre Jean Lescalopier&lt;/ref&gt;, Mathurin Le Camus&lt;ref&gt;Maitre Mathurin Le Camus&lt;/ref&gt;<br /> * 1563: Jean Merault&lt;ref&gt;Sire Jean Merault&lt;/ref&gt;, Jean Le Sueur&lt;ref&gt;Sire Jean Le Sueur&lt;/ref&gt;<br /> * 1564: Pierre Prévost&lt;ref name=&quot;Prévost&quot;/&gt;, Jean Sanguin&lt;ref name=&quot;Sanguin&quot;/&gt;<br /> * 1565: Philippe Le Lièvre&lt;ref&gt;Maitre Philippe Le Lièvre&lt;/ref&gt;, Pierre de La Cour&lt;ref&gt;Sire Pierre de La Cour&lt;/ref&gt;<br /> * 1566: Nicolas Bourgeois, Jean de Bray<br /> * 1567: Jacques Sanguin&lt;ref&gt;Maitre Jacques Sanguin, Seigneur de [[Livry-Gargan|Livry]]&lt;/ref&gt;, Claude Hervy&lt;ref&gt;Sire Claude Hervy&lt;/ref&gt;<br /> * 1568: Jacques Kerver, Hiérome de Varade&lt;ref&gt;Maitre Hiérome de Varade, Leibarzt des Königs&lt;/ref&gt;<br /> * 1569: Pierre Poullin&lt;ref&gt;Sire Pierre Poullin&lt;/ref&gt;, François Dauvergne&lt;ref&gt;Maitre François Dauvergne&lt;/ref&gt;<br /> * 1570: Simon Bouquet&lt;ref&gt;Maitre Simon Bouquet&lt;/ref&gt;,Simon de Cressé&lt;ref&gt;Sire Simon de Cressé&lt;/ref&gt;<br /> * 1571: Guillaume Le Clerc&lt;ref&gt;Maitre Guillaume Le Clerc&lt;/ref&gt;, Nicolas Lescalopier&lt;ref&gt;Nicolas Lescalopier, Conseiller du roi, Trésorier général in der Généralité de Caen&lt;/ref&gt;<br /> * 1572: Jean de Bragelongne&lt;ref&gt;Maitre Jean de Bragelongne&lt;/ref&gt;, Robert Danès&lt;ref&gt;Robert Danès, Gerichtsschreiber&lt;/ref&gt;<br /> * 1573: Jean Le Jay&lt;ref&gt;Sire Jean Le Jay, Seigneur de [[Ducy]]&lt;/ref&gt;, Jacques Perdrier&lt;ref&gt;Maitre Jacques Perdrier, Sekretär de Königs&lt;/ref&gt;<br /> * 1574: Claude Daubray&lt;ref&gt;Maitre Claude Daubray, Sekretär des Königs&lt;/ref&gt;, Guillaume Parfait&lt;ref&gt;Sire Guillaume Parfait&lt;/ref&gt;<br /> * 1575: Augustin Le Prévost&lt;ref&gt;Maitre Augustin Le Prévost, Sekretär des Königs&lt;/ref&gt;, Jean Le Gresle&lt;ref&gt;Jean Le Gresle, Seigneur de Beaupré&lt;/ref&gt;<br /> * 1576–1789: ''fehlt''<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Boris Bove: ''Dominer la ville: Prévôts des marchands et échevins parisiens de 1260 à 1350.'' Paris, Éditions du Comité des travaux historiques es scientifiques, Collection ''CTHS-histoire.'' Nr. 13, 2204, ISBN 2-7355-0523-5<br /> * Michel Félibien: ''Histoire de la ville de Paris.'' Band 2<br /> * Félix et Louis Lazare: ''Dictionnaire administratif et historique des rues de Paris et de ses monuments.''<br /> * [[Jean-Baptiste-Pierre Jullien de Courcelles]]: ''Dictionnaire universel de la noblesse de France.''<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Person (Paris)|!Echevin]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_%C3%96ffnung_des_f%C3%BCnften_Siegels&diff=209630473 Die Öffnung des fünften Siegels 2021-03-09T18:55:31Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemälde<br /> | bilddatei=El Greco, The Vision of Saint John (1608-1614).jpg<br /> | titel=Die Öffnung des fünften Siegels<br /> | künstler=El Greco<br /> | jahr=zwischen 1608 und 1614<br /> | technik=Öl auf Leinwand<br /> | höhe=224,8<br /> | breite=199,4<br /> | museum=[[Metropolitan Museum of Art]]<br /> }}<br /> <br /> '''Die Öffnung des fünften Siegels''' (auch: '''Die Vision des heiligen Johannes''' und '''Das fünfte Siegel der Apokalypse''', bis Anfang des 20. Jh.: '''Amor divino y amor profano''', bzw. Göttliche und irdische Liebe)&lt;ref&gt;José Álvarez Lopera: ''El Greco: La Obra Esencial''. Silex Ediciones, 1993, ISBN 8477370478, S. 252.&lt;/ref&gt; ist ein nur als Fragment erhaltenes Gemälde von [[El Greco]], das zwischen 1608 und 1614 entstanden ist. Der Maler führte das 224,8 Zentimeter hohe und 199,4 Zentimeter breite Gemälde in [[Ölmalerei|Öl auf Leinwand]] aus. Die Thematik war lange Zeit nicht geklärt, in der Kunstgeschichte ist es nun als Darstellung der Vision des [[Evangelist (Neues Testament)|Evangelisten]] [[Johannes (Evangelist)|Johannes]] bekannt. Das Bild wurde im beginnenden 20. Jahrhundert von einigen bedeutenden Künstlern [[Rezeption (Kunst)|rezipiert]]. ''Die Öffnung des fünften Siegels'' befindet sich heute in der Sammlung des [[Metropolitan Museum of Art]] in [[New York City]].<br /> <br /> == Bildbeschreibung ==<br /> El Greco verarbeitete in ''Die Öffnung des fünften Siegels'' die Bibelstelle aus der [[Offenbarung des Johannes]], Kapitel 6, Verse 9 bis 11: „Als das Lamm das fünfte Siegel öffnete, sah ich unter dem Altar die Seelen aller, die hingeschlachtet worden waren wegen des Wortes Gottes und wegen des Zeugnisses, das sie abgelegt hatten. Sie riefen mit lauter Stimme: Wie lange zögerst du noch, Herr, du Heiliger und Wahrhaftiger, Gericht zu halten und unser Blut an den Bewohnern der Erde zu rächen? Da wurde jedem von ihnen ein weißes Gewand gegeben; und ihnen wurde gesagt, sie sollten noch kurze Zeit warten, bis die volle Zahl erreicht sei durch den Tod ihrer Mitknechte und Brüder, die noch sterben müssten wie sie.“&lt;ref name=&quot;bibel&quot;&gt;[http://www.bibleserver.com/text/EU/Offenbarung6 Text der Einheitsübersetzung auf bibleserver.com.]&lt;/ref&gt; Am linken Bildrand positionierte El Greco den [[Johannes (Evangelist)|Evangelisten Johannes]], der die Arme und seinen Blick zum Himmel gerichtet hat. Im Hintergrund befindet sich die Darstellung seiner Vision. Die Figuren bilden zwei Gruppen – links zwei Männer und zwei Frauen, rechts drei Männer –, die durch unterschiedlich farbige Tücher gekennzeichnet werden. Der Mann ganz rechts greift nach einem weißen Tuch, was von einem der beiden [[Cherub]]im gereicht wird. Bei der Funktion dieser Tücher ist nicht klar, ob sie abgestreift werden oder zur Verhüllung herangezogen. Mit der Verbindung der starken Gesten mit dem faltenreichen Stoff erinnert El Greco an die [[Ignudo|Ignudi]] in [[Michelangelo]]s Fresken in der [[Sixtinische Kapelle|Sixtinischen Kapelle]].&lt;ref name=&quot;beschreibung&quot;&gt;Wismer, Scholz-Hänsel, S. 142.&lt;/ref&gt; Der obere Teil des Bildes ist verloren gegangen. In [[Holzschnitt]]en von [[Matthias Gerung]] und [[Albrecht Dürer]], die dieses Thema behandeln, ist ein Altar zu sehen, der vielleicht auch von El Greco in der oberen Bildhälfte mit dem [[Lamm Gottes]] gezeigt wurde.&lt;ref name=&quot;met&quot;&gt;[http://www.metmuseum.org/collections/search-the-collections/110001018 Informationen zum Gemälde auf metmuseum.org.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> ''Die Öffnung des fünften Siegels'' blieb aufgrund des Todes des Künstlers unvollendet. Sein Sohn Jorge Emanuel vollendete es im Gegensatz zu den andern beiden Altargemälden in der Kirche nicht. Bei einer [[Restaurierung]], die 1880 im [[Museo del Prado]] durchgeführt wurde, wurde das Gemälde zudem stark verkleinert. Oben beschnitt es der Restaurator um 175 Zentimeter, am linken Rand entfernte er 20 Zentimeter.&lt;ref name=&quot;provenienz&quot; /&gt; Besonders bei der Gestik des Johannes griff El Greco auf eine Haltung zurück, die er bereits in Italien entwickelt hatte und auf die er immer wieder zurückgriff, wenn es ihm darum ging, höchste spirituelle Ausdruckskraft zu erreichen.&lt;ref name=&quot;ausdruck&quot;&gt;Seipel, S. 108.&lt;/ref&gt; Die Thematik des Bildes wurde lange nicht eindeutig erkannt. So gab es Interpretationen, es handele sich um eine Prophezeiung des [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Gerichts]] oder die Auferstehung der Auserwählten. [[Ignacio Zuloaga]] interpretierte das Bild als die Darstellung der himmlischen und irdischen Liebe. Die Beschreibung des Inhalts als die Öffnung des fünften Siegels aus der Vision des Johannes erfolgte 1908 durch [[Manuel Bartolomé Cossío]] und hat sich in der Kunstgeschichtsschreibung durchgesetzt. Mit dem Thema einer [[Vision (Religion)|Vision]] bereitete El Greco ein wichtiges Thema spanischer [[Barock]]malerei vor.<br /> <br /> == Provenienz ==<br /> Das Gemälde war eine Auftragsarbeit von [[Pedro Salazar de Mendoza]], der El Greco bewunderte und selbst sechs Werke des Malers besaß. Es war für einen der drei Altäre des [[Hospital San Juan Bautista]] (Hospital Tavera), das außerhalb der Altstadt von [[Toledo]] liegt. Die beiden anderen Altäre zeigten die Verkündigung und die Taufe.&lt;ref name=&quot;hintergrund&quot;&gt;Wismer, Scholz-Hänsel, S. 140.&lt;/ref&gt; Die Geschichte des Gemäldes ist danach lange unklar. Es tauchte in der Sammlung von [[J. Nuñez del Prado]] auf und gelangte dann zu [[Antonio Cánovas del Castillo]], dem spanischen Premierminister. Im Anschluss erwarb es [[Rafael Vázquez de la Plaza]] für seine Sammlung in [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]], in der es bis 1905 verblieb. Er verkaufte das Bild für 1000 Pesetas an den Künstler [[Ignacio Zuloaga]], der es erst nach Paris brachte und dann nach [[Zumaya]] überführte. Dort verblieb es bis 1945 in seinem Besitz und ging dann an das [[Museo Zuloaga]] über. Das Museum verkaufte es 1956 an die [[Newhouse Galleries]] in [[New York City]], von wo aus ''Die Öffnung des fünften Siegels'' in das [[Metropolitan Museum of Art]] gelangte.&lt;ref name=&quot;provenienz&quot;&gt;Wismer, Scholz-Hänsel, S. 143.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;met&quot; /&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> [[Datei:Robert Delaunay, 1912, La Ville de Paris, oil on canvas, 267 × 406 cm, Musée National d'Art Moderne.jpg|mini|[[Robert Delaunay]], ''La Ville de Paris'', 1910–1912, [[Centre Pompidou]] in [[Paris]].]]<br /> <br /> Das Gemälde ''Die Öffnung des fünften Siegels'' wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehrmals künstlerisch [[Rezeption (Kunst)|rezipiert]]. Ignacio Zuloaga erwarb 1905 ''Die Öffnung des fünften Siegels'', das er als „Vorbote der Moderne“ bezeichnete, und verwendete es als Hintergrund in seinem Bild ''Mis amigos'', in dem er einige der wichtigsten Schriftsteller seiner Zeit porträtierte. Er griff zudem in einigen weiteren Bildern auf Elemente aus diesem Gemälde zurück. In der Rosa Periode griff [[Pablo Picasso]] in seinem als Skandal aufgenommenen Gemälde ''[[Les Demoiselles d’Avignon]]'' Motive aus ''Die Öffnung des fünften Siegels'' auf.&lt;ref name=&quot;rezeption3&quot;&gt;Scholz-Hänsel, S. 90.&lt;/ref&gt; In seinem Gemälde ''La Ville de Paris'' bezog sich [[Robert Delaunay]] mit der rechte Figurengruppe auf ''Die Öffnung des fünften Siegels''. Auch eine Zeichnung von [[Jackson Pollock]] beruht auf dem Gemälde.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * José Álvarez Lopera (Hrsg.), ''El Greco. Identity and Transformation. Crete - Italy - Spain'', Thames and Hudson, London 1999, ISBN 88-8118-474-5.<br /> * Michael Scholz-Hänsel, ''El Greco 1541–1614'', Taschen, Köln 2004, ISBN 3-8228-3170-0.<br /> * Wilfried Seipel (Hrsg.), ''El Greco'', Skira, Wien 2001, ISBN 3-85497-022-6.<br /> * Beat Wismer, Michael Scholz-Hänsel (Hrsg.), ''El Greco und die Moderne'', Hatje Cantz, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7757-3326-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.metmuseum.org/collections/search-the-collections/110001018 Informationen zum Gemälde auf metmuseum.org.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Offnung des funften Siegels #Die}}<br /> [[Kategorie:El Greco]]<br /> [[Kategorie:Gemälde (17. Jahrhundert)|Funfte Siegel Der Apokalypse]]<br /> [[Kategorie:Manierismus]]<br /> [[Kategorie:Gemälde (Neues Testament)]]<br /> [[Kategorie:Metropolitan Museum of Art]]<br /> [[Kategorie:Offenbarung des Johannes]]</div> Pyb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soci%C3%A9t%C3%A9_des_Artistes_Ind%C3%A9pendants&diff=209630465 Société des Artistes Indépendants 2021-03-09T18:55:21Z <p>Pyb: better picture</p> <hr /> <div>Die '''Société des Artistes Indépendants''' ([[Deutsche Sprache|dt.]] ''Vereinigung unabhängiger Künstler''), oft zitiert mit ihrem Ausstellungsort als '''Salon des Indépendants''', ist eine am 29. Juli 1884 in [[Paris]] gegründete Vereinigung, zu deren Gründern [[Albert Dubois-Pillet]], [[Odilon Redon]], [[Georges Seurat]] und [[Paul Signac]] gehörten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Während des [[Zweites Kaiserreich|Zweiten Kaiserreiches]] hatten Künstler, die nicht von der [[Académie royale de peinture et de sculpture]] oder durch aktuelle politische Konstellationen unterstützt wurden, wenig Gelegenheit, ihre Werke zu veröffentlichen und dadurch zu den anerkannten Künstlern aufzusteigen.<br /> <br /> Die Anzahl der vom [[Salon de Paris|Pariser Salon]] zurückgewiesenen Werke nahm indes stetig zu.<br /> Als Reaktion auf diese Verhältnisse begannen die Künstler, sich selbst zu organisieren, so dass schließlich 1884 die ''Gruppe der unabhängigen Künstler'', autorisiert vom Ministerium für bildende Kunst, die Gelegenheit erhielt, eine Ausstellung zu eröffnen, für welche die Stadt Paris die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte.<br /> <br /> Zwischen dem 15. Mai und 15. Juli konnte so die erste „freie“ Ausstellung zeitgenössischer Kunst mehr als 5000 Exponate von über 400 Künstlern zeigen.<br /> <br /> [[Bild:The Grand Palace, Exposition Universal, 1900, Paris, France.jpg|mini|Das Grand Palais, um 1900.]]<br /> Die Vereinigung, die sich kurz darauf am 29. Juli 1884 gründete, lehnt in ihrem Statut Jurys und Auszeichnungen ab, und ist darauf bedacht, die Kunstwerke durch das Publikum selbst bewerten zu lassen.<br /> <br /> Am 1. Dezember 1884 eröffnete [[Lucien Boué]], der Präsident des [[Conseil de Paris]], den ersten ''Salon des Indépendants'', der sich vom früheren [[Salon des Refusés]] durch die vollständige Unabhängigkeit gegenüber offiziellen Institutionen unterscheidet.<br /> Es waren unter anderem Werke von [[Georges Seurat]], [[Paul Signac]], [[Henri Edmond Cross]], [[Odilon Redon]], [[Albert Dubois-Pillet]], [[Louis Valtat]], [[Armand Guillaumin]] und [[Charles Angrand]] ausgestellt.<br /> <br /> Im Jahr 1910 wurde im Salon ein Gemälde eines Italieners namens Joachim-Raphaël Boronali mit dem Titel ''Sonnenuntergang über der Adria'' ausgestellt – eine Landschaft, versehen mit wirren Linien. Der Journalist [[Roland Dorgelès]], einer der Urheber der Aktion, bekannte später, dass diese auf dem Gemälde von einem Eselsschwanz produziert worden seien. Ein Sammler hatte das Werk damals für vierhundert Franc erworben. Die Debatte im Ausstellungsraum und die Presseberichte sollen zwischen Ablehnung und Begeisterung geschwankt haben. Die Details sind heute nicht mehr feststellbar. Es handelte sich um einen Angriff auf die gesamte Avantgarde. Der Fall beschäftigte deshalb die Kunstwelt noch weiter in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Zwei Jahre später, 1912, eröffnete in Moskau eine Ausstellung namens [[Eselsschwanz (Künstlergruppe)|Eselsschwanz]].&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/ein-kunstwitz-mit-folgen-die-grosse-eselei-des-jahres-1910-11041360.html Ein Kunstwitz mit Folgen – Die große Eselei des Jahres 1910 – faz.net, 17. September 2010]: Werner Spies: ''Die große Eselei des Jahres 1910'', abgerufen am 26. September 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1920 erhielt die Vereinigung das [[Grand Palais]] für die Ausstellungen des Salons.<br /> Die Anerkennung als gemeinnützige Organisation erfolgte am 30. März 1923.&lt;ref&gt;[http://www.artistes-independants.fr/ Webpräsenz der Artistes Indépendants]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die noch heute aktive Vereinigung veranstaltet jährlich diverse Ausstellungen.<br /> <br /> == Aussteller (Auswahl) ==<br /> [[Datei:Henri Rousseau 005.jpg|mini|[[Henri Rousseau]]: '' Le rêve'' (''Der Traum''), 1910, [[Museum of Modern Art]], New York, 1910 kurz vor dem Tod des Künstlers im Salon ausgestellt]]<br /> [[Datei:Robert Delaunay, 1912, La Ville de Paris, oil on canvas, 267 × 406 cm, Musée National d'Art Moderne.jpg|mini|[[Robert Delaunay]], 1912, ''La Ville de Paris'', Öl auf Leinwand, [[Musée d’art moderne de la Ville de Paris]], 1912 im Salon ausgestellt]]<br /> &lt;div style=&quot;column-width:25em; column-count:2&quot;&gt;<br /> * [[Alexander Archipenko]]<br /> * [[Moïse Bercovici Erco]] (1932 und 1939)<br /> * [[Albert Bertalan]]<br /> * [[Maurice Boitel]]<br /> * [[Georges Braque]]<br /> *[[Rodolphe Bolliger]]<br /> * [[Bernard Buffet]]<br /> * [[Henri Cadiou]]<br /> * [[François-Rupert Carabin]]<br /> * [[Jean Carzou]]<br /> * [[Marc Chagall]]<br /> * [[Giorgio de Chirico]]<br /> * [[Adolf Christmann]]<br /> * [[Alfred Courmes]]<br /> * [[Robert Delaunay]]<br /> * [[Sonia Delaunay-Terk]]<br /> * [[Óscar Domínguez]]<br /> * [[Henri Julien Dumont]]<br /> * [[André Evard]]<br /> * [[Alexandra Exter]]<br /> * [[Yitzhak Frenkel]]<br /> * [[Ida Gerhardi]]<br /> * [[Alberto Giacometti]]<br /> * [[Pierre Gilou]]<br /> * [[Georges Gimel]]<br /> * [[Vincent van Gogh]] (1889 und 1890)<br /> * [[Henryk Gotlib]]<br /> * [[René Iché]]<br /> * [[Wassily Kandinsky]]<br /> * [[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch|Kasimir Malewitsch]]<br /> * [[Henri Matisse]]<br /> * [[Wadim Meller]]<br /> * [[Joan Miró]]<br /> * [[Amedeo Modigliani]]<br /> * [[Piet Mondrian]]<br /> * [[Jean Monneret]]<br /> * [[Henrik Moor]]<br /> * [[Edvard Munch]]<br /> * [[Odilon Redon]]<br /> * [[Jeanne Rij-Rousseau]] (ab 1908)<br /> * [[Jelka Rosen]]<br /> * [[Henri Rousseau]]<br /> * [[Paul Signac]]<br /> * [[Alfred Sisley]]<br /> * [[Léopold Survage]]<br /> * [[Amadeo de Souza-Cardoso]]<br /> * [[Henri de Toulouse-Lautrec]] (1889)<br /> * [[Joachim Weingart]] (1926)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Société des artistes indépendants, 76e exposition: ''Les Premiers Indépendants: Rétrospective 1884-1894'', Grand Palais des Champs-Élysées, du 23 avril au 16 mai 1965.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.artistes-independants.fr/ Société des Artistes Indépendants]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=213343-X|LCCN=n/81/28938|VIAF=149685834}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Societe des Artistes Independants}}<br /> [[Kategorie:Künstlervereinigung]]<br /> [[Kategorie:Kunstausstellung]]<br /> [[Kategorie:Bildende Kunst (Paris)]]</div> Pyb